Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

epistula

  • 1 Brief

    Brief, litterae (der Brief als Schrift, das Schreiben). – epistula (der Brief als durcheinen Boten übersandtes Schreiben, die Zufertigung, die Zuschrift, das Sendschreiben; dah. Briefe im Ggstz. zu anderen Schriftgattungen nur epistulae). – codicilli (an eine am Orte anwesende oder in der Nähe befindliche Person gerichtetes Handschreiben. ein Billett). – tabellae (die Blätter eines Briefes od. Billetts, meton. für Brief, Billett selbst). – ein kleiner Br., s. Briefchen. – ein B. an jmd, epistula ad alqm scripta od. missa od. bl. epistula od. litterae ad alqm: ein B. über etwas in Versen an jmd., epistula de alqa re versibus scripta ad alqm: ein B. von jmd. an einen, epistula ad alqm scripta od. missa ab alqo; epistula alcis, quam ad alqm scripsit. – einen B. schreiben, s. schreiben no. II: einen B. in ganz gewöhnlichen Worten abfassen, cotidianis verbis texere epistulam: einen B. beantworten, rescribere [517] litteris od. ad litteras (epistulam): litteris od. epistulae respondere: einen B. schließen, epistulam concludere; finem imponere epistulae: mit etwas, epistulam claudere alqā re (z. B. hoc mandato): Briefe mit jmd. wechseln, cum alqo per litteras colloqui od. agere: ich erhalte einen Brief, litterae mihi afferuntur od. ad me perferuntur, von jmd., ab alqo; epistula mihi ab alqo redditur, mit der Nachricht, daß etc., durch folg. Akk. und Infin. – wenn ich darüber B. u. Siegel hätte, si id certius scirem: B. und Siegel auf etwas geben, pro certo affirmare alqd.

    deutsch-lateinisches > Brief

  • 2 Datum

    Datum, dies. – das D. beisetzen, diem in epistula ascribere: das D. weglassen, diem in epistula non ascribere: das D. verändern, diem commutare: der dritte Brief hat das D. vom 12. November, tertia est epistula prid. Id. Nov. data: der eine Brief hatte das D. vom 5. April, der andere war ohne D., in altera epistula dies erat ascripta Nonarum Aprilium, in altera dies non erat: ohne D., sine die; sine die et consule (ohne Datum und Jahrzahl, weil die Alten nach Konsuln zählten): mit D., cum die; cum die et consule: ein Brief ohne D., epistula, in qua dies non est: ein Brief von demselben D., litterae eodem die (od. tempore) datae: ein Brief von jüngerem D. (als ein anderer Brief), epistula recentior: ein Brief von älterem Datum als der Cäsars, litterae, in quibus antiquior dies ascripta est quam in Caesaris litteris.

    deutsch-lateinisches > Datum

  • 3 datieren

    datieren, einen Brief, diem in epistula ascribere, – einen Brief von wo aus d., epistulam dare mit Abl. (z. B. Corcyrā, *Lipsiā). – der dritte Brief ist vom 12. November datiert, tertia est epistula prid. Id. Nov. data: der eine Brief war vom 5. April da tiert, in epistula altera dies erat ascripta Nonarum Aprilium.

    deutsch-lateinisches > datieren

  • 4 offen

    offen, I) eig.: apertus. adapertus (geöffnet, nicht verschlossen, gelüstet, nicht verhüllt oder bedeckt). – patens (offen stehend, bes. weit offen stehend od. übh. sich weithin ausdehnend). – propatŭlus (frei daliegend, von allen Seiten zugänglich). – hians (klaffend, z.B. Mund, os). – o. Tür, ostium apertum. fores apertae (die nicht verschlossen ist, z.B. aperto ostio [bei o. T.] dormire: u. apertis cubiculi foribus [bei o. Zimmertür] cubare); ianua patens. fores patentes (die weit offen steht, z.B. ianuā patente [bei o. T.] cenitare): o. Feld, campus apertus od. patens (das eine weite Aussicht gewährt); locus planus. auch bl. campus (ebener, nicht mit Anhöhen besetzter Platz): auf o. Straße, in aperto ac propatulo loco (auf einem freien Platz); in publico (auf öffentlicher Straße): o. See, mare apertum (die nicht von Land eingeschlossene); altum (die hohe See): ein o. Brief, epistula non obsignata (ein nicht versiegelter); epistula aperta od. resignata (ein aufgebrochener, entsiegelter); epistula soluta. epistu la vinculis laxatis (von dem die ihn verschließenden Bänder abgenommen sind): die o. Plätze (einer Stadt etc.), loca patentiora. – o. Kasse bei jmd. haben, arcā alcis uti non secus ac suā. – o. sein, o. stehen, apertum esse; patēre (weit offen stehen, z.B. patent portae urbis, procerum domus: u. patent oculi: u. patent [1824] aures eius querelis omnium): das Zimmer o. lassen, conclave apertum relinquere. – die Augen o. haben, oculos apertos habere (eig.); vigilare, bei etw., in mit Abl. (bildl., wachsam, vorsichtig sein, z.B. in deligendo). – II) uneig.: a) nicht befestigt: non munitus. – o. Land, terra castellis non munita. – b) nicht besetzt: vacuus. – eine o. Stelle, munus vacuum; locus vacuus: o. sein, vacare: es steht mir etwas o. (d. i. ich kann es erlangen), patet mihi alqd (z.B. eine Ehrenstelle, die königl. Krone etc.). – die Schiffahrt ist o., navigari coeptum est. – c) offenbar (w. vgl.): manifestus. – auf o. Tat ertappen, in manifesto facinore deprehendere; in re manifesta tenere. – d) von guter Fassungskraft: docilis (leicht unterrichtbar). – ein o. Kopf, ingenium docile; ingenii docilitas; homo docili ingenio (ein Mensch von offenem Kopf): einen o. Kopf haben, docili ingenio esse. – e) nicht versteckt (vgl. »offenherzig, aufrichtig«): simplex (z.B. homo: u. veritatis confessio). – verus (wahr, nicht verstellt, z.B. vultus). – o. Wesen, simplicitas; veritas: ein o. Mensch, homo simplex; homo vultu vero. – offen vor der Welt, coram omnibus (vor allen); civitate teste (indem der ganze Staat Zeuge war); vgl. »öffentlich« ( Adv.). – offen gesprochen, offen gesagt, um es offen zu sagen, non od. haud dicam dolo; ne dicam dolo.

    deutsch-lateinisches > offen

  • 5 umständlich

    umständlich, a) in Worten etc.: accuratus (genau u. mit Berücksichtigung auch des kleinsten Umstandes gemacht etc., nur v. Dingen, z.B. epistula). – verbosus (wortreich, auch v. Dingen, z.B. epistula). – copiosus (voll Fülle, nichtgedrängt im Ausdruck, v. Redner, Schriftsteller u. von der Rede). – multus (von vielen Worten, weitläufig, z.B. oratio). – longus (lang, lange dauernd, z.B. epistula, oratio; dann zu weitläufig im Reden, breit, auch v. Pers.). – Adv. accurate; copiose; multis od. pluribus verbis (mit mehreren Worten). – zu umst. über etwas handeln, multum esse in alqa re: umst. mit jmd. verhandeln, accurate [2364] agere cum alqo multis verbis: es wäre zu umst., zu etc. longum est m. folg. Infin.: um nicht umst. zu sein, ne multus sim; ne longum faciam: ich will nicht umst. sein, nolo esse longus. – b) im Benehmen: morosus.

    deutsch-lateinisches > umständlich

  • 6 weitläufig

    weitläufig, I) eig.: 1) weit auseinander stehend: rarus (einzeln stehend). – disiectus (zerstreut liegend, z.B. aedificia). – raris intervallis positus od. satus (nicht dicht gesetzt od. gepflanzt, z.B. arbores). Adv. raris intervallis (z.B. arbores serere). – 2) weit, geräumig: latus (weit u. breit, z.B. ager:. laxus (nach allen drei Dimensionen viel Raum lassend). – amplus (groß von Umfang; beide z.B. domus). Adv. laxe (z.B. habitare). – II) uneig.: 1) umständlich etc. in Worten: latus (breit, umständlich, von Pers.u. Dingen, z.B. oratio, quaestio, disputatio). – diffusus (weit ausgedehnt, ausführlich, v. Dingen, z.B. opus). – longus od. longior (lang, v. Pers.u. Dingen; z.B. oratio: u. epistula longior). – copiosus (mit Wortfülle, z.B. oratio). – verbosus (viele Worte machend, z.B. oratio, epistula). – uberior (ausführlicher von Inhalt, z.B. litterae). – pluribus verbis scriptus (mit mehreren Worten geschrieben, z.B. epistula). – w. sein, longum esse; in einer Sache, multum esse in alqa re: zu w. sein in einer Sache, nimium esse in alqa re: w. sein in einem Briefe, epistulam extendere: es würde zu w. sein, longum est: um nicht w. zu sein, ne multus od. longior sim; ne plura dicam: w. werden, provehi: zu w. werden, longius provehi. Adv. late (breit, ausführlich). – longe (ang). – fuse. diffuse (sich weitverbreitend über den Gegenstand); verb. latius et diffusius. – copiose (mit Wortfülle). – verbose od. verbosius (wortreich). – pluribus verbis (mit mehreren Worten). – 2) umständlich etc. für die Ausführung: longus (lang, lange dauernd). – difficilis (schwierig, z.B. causa [Prozeß]). – perosus. magni operis (voll Mühe, z.B. labor). – impeditus (verwickelt, z.B. negotium). multiplex (vielfältig, z.B. causa [Prozeß]). – es ist zu w., zu etc., difficile od. magni operis.

    deutsch-lateinisches > weitläufig

  • 7 Beischluß

    Beischluß, quod in eundem fasciculum additum est, oder in bezug auf den Absender, quod in eundem fasciculum addidit (was demselben Briefpaket beigeschlossen ist). – epistula cum altera coniuncta od. alteri iuncta (ein einem andern beigeschlossener Brief). – epistula in eundem fasciculum addita (in demselben Paket befindlicher Brief). – du wirst den B. an die Adresse besorgen, epistulam cum hac coniunctam perferendam curabis: und ich werde niemals einen Brief nach Hause schicken ohne einen B. an dich, neque domum umquam ad meos litteras mittam, quin adiungam eas, quas tibi reddi velim.

    deutsch-lateinisches > Beischluß

  • 8 Briefbote

    [517] Briefbote, tabellarius. – tabellarius publicus (als Staatsdiener). – Briefchen, litterulae; epistula pusilla oder minuscula; litterae paucorum versuum; auch aliquid litterarum od. litterularum.brieflich: z. B. briefliche Urkunden, tabulae: deine b. Unterhaltung ist mir angenehm, iucundus est mihi sermo litterarum tuarum: b. Verkehr, s. Briefwechsel. – Adv. litteris od. per litteras (Ggstz. per colloquium od. coram, z. B. appellare alqm, colloqui cum alqo, petere ab alqo, ut etc.). Briefpaket, fasciculus litterarum. – insofern es einen Band ausmacht und aus erhaltenen Briefen besteht, litterarum allatarum liber. – oder aus abgesendeten, litterarum missarum liber. Briefpapier, charta epistularis. Briefschaften, litterae. epistulae. tabellae (s. »Brief« den Untersch.). – Briefschreiben, bl. durch litterae, z. B. wir wollen die Wohltat des B. benutzen, utemur bono litterarum.Briefschreiber: z. B. ein fleißiger B. sein, in scribendo impigrum esse: ein saumseliger, cessatorem esse in litteris. Briefstil, *sermo epistularum od. litterarum. Brieftaube, columba internuntia. – in einem einzelnen Falle auch columba, cuius pedibus annexa est epistula.

    deutsch-lateinisches > Briefbote

  • 9 in

    in, I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer Tätigkeit in einem Orte, auf die Fragen wo? worin?: in mit Ablat. – Da aber in nur immer einen Teil des Raums bezeichnet, so bleibt es im Lateinischen weg u. es steht der bloße Ablat., wenn man den Raum oder Ort nicht an einem Teile, sondern, was meistens der Fall ist, als allgemeine Angabe zu denken hat. Daher fällt auch in vor totus mit Orts- od. Ländernamen verbunden im klassischen Stil gewöhnlich weg, z.B. in einem Briefe beschuldigt er den Alexander, epistulā quādam Alexandrum accusat (d.i. die Beschuldigung machte den ganzen Inhalt des Briefes aus): er schreibt in dem Briefe etc., perscribit in litteris (er schaltet in dem Briefe [1376] die Notiz ein): ich habe in dem Buche, das Hortensius betitelt ist, das Studium der Philosophie nach meinem besten Vermögen empfohlen, cohortati sumus, ut maxime potuimus, ad philosophiae studium eo libro, qui est inscriptus Hortensius (die ganze Schrift handelte von der Philosophie): welches diese (Pflichten der Gerechtigkeit) sind, ist im vorigen Buche angegeben worden, ea quae essent, dictum est in libro superiore (in einem einzelnen Kapitel desselben): in Griechenland, in Graecia (d.i. hier und da in Gr.); totāGraeciā (d.i. überall in ganz Gr.). – Führt man einen Schriftsteller an, ohne sein Werk zu nennen, so ist das deutsche »in« durch apud, nicht durch in zu geben, z.B. im Xenophon steht geschrieben, apud Xenophontem scriptum est. – Gleichfalls wegfallen muß die Präposition im Latein. bei den Namen der Städte, wobei die, die nach der ersten u. zweiten Deklination gehen u. nur im Singular vorkommen, im Genetiv, die aber, die nach der dritten gehen oder die nur im Plur. vorkommen, im Ablativ stehen. Ebenso wird, wenn kein Adjektiv hinzutritt, domus behandelt. – Soll Ausdehnung u. Verbreitung angedeutet werden, so gebrauchen wir zwar unser »in« mit Dativ, aber die Lateiner bezeichnen diese Richtung nach allen Punkten bin richtiger durch per, z.B. Schulden waren in allen Landen, aes alienum per omnes terras erat. – Nach den Verben des Ankommens (advenire, adventare) muß im Latein. in mit Akk. stehen, z.B. in der Provinz ankommen, advenire in provinciam. – Die übrigen Fälle, wo »in« auf die Frage worin? im Lateinischen nach Verben u. Adjektiven durch einen bloßen Kasus ausgedrückt wird, findet man unter den einzelnen Artikeln angegeben. – Noch merke man, daß die Präposit. mit einem Substantiv häufig umschrieben wird: durch das Partizipium Präsent., z.B. in einer Sänfte (liegend), lecticā cubans: mit dem Stocke in der Hand, baculum manu tenens: Jupiter mit dem Blitze in der Hand, Juppiter fulmen manu tenens od. bl. tenens: du. tadelst mich in der gelindesten, liebevollsten Form nachdrücklich, lenissimis et amantissimis verbis utens me graviter accusas; – bes. durch das Partizip. Präsent. eines der Bedeutung des Subst. entsprechenden Verbums, z.B. im Laufen, currens: in der Hoffnung, sperans: im Sterben, moriens: im Angesicht des Heeres, inspectante exercitu; – oder durch das Partizip. Pers., z.B. in einem Nachen, exceptus od. acceptus scaphā: Stäbe in der Hand, virgae dextris aptatae: Tiere in menschlicher Gestalt, beluae formā hominum indutae; – oder durch Adjektive, z.B. Davus in der Komödie, Davus comicus: Unglück im Hause, malum domesticum; – od. durch Adverbia, z.B. im Ernst, serio: in Wahrheit, vere: im Überflusse, abundanter; – oder die Lateiner wählen eine andere Präposition, z.B. im Scherz, per iocum: in meiner Gegenwart, coram me; – oder den Genetiv, z.B. der Eingang im Pontus, introitus Ponti. – / Bei Angabe des Stoffes in den Verbdgg.: »in barem Geld, in Gold« sagte man (wenigstens [1377] in nachaug. Zeit) wörtlich in pecunia, in auro, s. Suet. Tib. 49; Galb. 8.

    II) zur Angabe der Richtung nach einem Orte hin: in mit Akk. – Bei den Verben des Stellens, Setzens, Legens (ponere, locare, collocare, statuere, constituere) steht gew. in mit Abl. – Nur imponere (wenn es nicht den Dativ des Orts, wohin man etwas stellt etc., nach sich hat) u. reponere haben gew. in mit folg. Akk. nach sich. – Wie die Verba des Stellens etc. werden auch defigere (hineinstoßen), describere u. inscribere (einschreiben), insculpere (eingraben) mit in u. folg. Abl. konstruiert, wenn sie nicht den bloßen Dativ nach sich haben.

    III) bei Zeitbestimmungen, a) auf die Frage wann?: in mit Abl. – Doch ist hier ebenfalls, wie oben unter no. I, zu bemerken, daß in nur den Teil einer Zeit bezeichnet u. daß da, wo im allg., wie es gew. der Fall ist, die ganze Zeit gemeint ist, der bloße Abl. ohne in stehen muß, z.B. in diesem Jahre, hoc anno: in unserem Zeitalter, nostrā aetate. – Ebendeshalb steht auch bei tempus, wenn es = Zeitumstände, Bedrängnis, Not, gew. die Präposition in, sowie übh. bei genauern Zeitbestimmungen. – Bei Altersangaben wird »in« mit einer Ordinalzahl im Latein. entwederdurch den bloßen Ablat. oder durch agens mit Akk. der Jahreszahl ausgedrückt, s. Liv, 39, 40, 12: qui sextum et octogesimum annum agens (in seinem 86. Jahre) causam dixerit...: nonagesimo anno (in seinem 90. Jahre) Ser. Galbam ad populi adduxerit iudicium. – b) auf die Frage während oder binnen welcher Zeit?: in mit Abl. – intra mit Akk. – inter m. Akk. – oft durch bl. Abl. (s. »innerhalb« die genauere Erörterung). – Soll die Dauer durch eine Zeit hindurch bis ans Ende bezeichnet werden, so steht im Latein. per, z.B. in diesen Tagen kam kein Brief von dir an, nulla abs te per hos dies epistula venerat: in der Nacht sieht man die Sterne, per noctem cernuntur sidera.

    deutsch-lateinisches > in

  • 10 Inhalt

    Inhalt, quae continetalqd (das, was ein Raum, ein Gefäß etc. enthält, z.B. diffundendo quae [amphorae) continuerant alimentum praestaret incendio: oder auch was eine Schrift enthält). – summa (die Hauptmomente, -data, z.B. eines Briefes, einer Unterredung, der Aufträge etc.). – sententia. sententiae (der Hauptgedanke, die Hauptgedanken einer Rede, Schrift, Erörterung etc.). – argumentum (der einer Rede, Schrift etc. zugrunde liegende Stoff). – Der »Inhalt« wird auch häufig durch res ausgedrückt (im Ggstz. zu den verba, den Worten, z.B. verborum compositio rebus accommodata [1380] est). – von dem Inhalt, des Inhalts, in hunc modum (in der Weise (geschrieben], z.B. litterae in hunc modum); hoc exemplo (wenn der I. abschriftlich mitgeteilt wird, z.B. pueri epistulam mihi attulerunt hoc exemplo): desselben, gleichen, gleichlautenden Inhalts, sententiis congruens (den Gedanken nach übereinstimmend, Ggstz. verbis discrepans; z.B. oratio); eādem sententiā. iisdem sententiis (gleichlautend dem oder den Gedanken nach); in eandem sententiam (auf gleichen Gedanken hinauslaufend, z.B. recitare alqd: u. multa dicere); iisdem verbis (gleichlautend den Worten nach); eodem exemplo. uno exemplo (in gleichlautender Abschrift, z.B. litterae, testamentum); eādem ratione (von gleicher Beschaffenheit, z.B. litterae). – der I. einer Schrift ist das u. das, liber continet mit Akk., od. (in) libro continetur mit Nomin. des Inhalts (das Buch enthält oder in dem Buche ist enthalten); liber est de alqa re (die Schrift handelt über etc.). – der wörtliche I. des Briefes war, epistula his verbis conscripta erat: der Brief hatte ungefähr folgenden I., in epistula scriptum erat his fere verbis.

    deutsch-lateinisches > Inhalt

  • 11 Schreiben [2]

    Schreiben, das, I) die Handlung: scriptio. scriptura (im allg.). – scientia litterarum (die Buchstabenkenntnis, das Schreibenkönnen). – stilus (die Übung im Schreiben). – scribendi studium (das Schrei ben als gelehrte Beschäftigung). – die Zeitumstände hielten mich vom Sch. ab, tempora me a scribendo retardarunt. – II) das Geschriebene: scriptum (im allg., etwas Geschriebenes als einzelnes Objekt). – libellus (Schreiben als kleine Schrift). – codicilli (ein an jmd., der sich in der Nähe befindet, gerichtetes Handschreiben; dah. zur Kaiserzt. = Bittschreiben, kaiserlicher Befehl, Kabinettsorder). – litterae. epistula (Brief, s. das. den Untersch.). – ein Sch. beim Kaiser einreichen, scripto adire Caesarem: in einem gemeinschaftlichen Sch. bitten, daß etc., communiter epistulā scriptā petere, ut etc.

    deutsch-lateinisches > Schreiben [2]

  • 12 abschreiben

    abschreiben, I) kopieren: describere. exscribere (abschr., sofern der Inhalt einer Schrift etc. vonneuem aufgezeichnet wird). – transscribere (getreu kopieren). – furari alqd ab alqo (abstehlen). – II) schriftlich aufsagen: epistulā od. litteris renuntiare alci alqd (z. B. amicitiam).

    deutsch-lateinisches > abschreiben

  • 13 beischließen

    beischließen, I) beifügen: iungere od. adiungere alci rei (anschließen). – addere alci rei od. in alqd (beigeben). – coniungere cum alqa re (in Verbindung mit etw. schicken; alle drei z. B. einen Brief). – etw. in einem Briefe b., alqd epistulae (litteris) iungere, adiungere; alqd cum epistula coniungere: in einem Paket, alqd in eundem fasciculum addere. – II) = einschließen, w. s.

    deutsch-lateinisches > beischließen

  • 14 beischreiben

    beischreiben, ascribere alqd alci rei od. in alqa re (z. B. diem [Datum] in epistula).

    deutsch-lateinisches > beischreiben

  • 15 bemerken

    bemerken, I) = wahrnehmen no. I u. no. II, a, w. s. – bemerkt sein wollen. oculos in se convertere (die Blicke der Leute auf sich ziehen); se conspici velle (den Leuten in die Augen fallen wollen). – II) bezeichnen, anführen etc.: notare (aufzeichnen, z. B. cretā). – annotare (aufschreiben, als eine Anmerkung etc.). – dicere (sagen). – docere (lehren). – referre (berichten). – ascribere (schriftlich beifügen, z. B. in epistula). – um noch dieses zu b., ut hoc addam: um nur das eine zu b., ut alia omittam (um anderes zu übergehen).

    deutsch-lateinisches > bemerken

  • 16 benutzen

    benutzen, uti alqā re (gebrauchen). – in rem suam convertere alqd (nützlich anwenden). – fructum capere ex alqa re (Nutzen ziehen aus etwas, z. B. ein Landgut, ex agro). – alci rei (z. B. fortunae) se praebenti non deesse u. bl. alci rei non deesse (sich einer sich darbietenden Sache nicht entziehen). – seine Zeit wohl b., tempus od. horas non perdere: den günstigen Zeitpunkt (für ein Unternehmen) b., tempus rei gerendae non dimittere: den rechten Zeitpunkt für etwas b., alci rei tempus non amittere. – nicht b., s. »unbenutzt lassen« unter »unbenutzt«. – jmd. etwas nicht mit b. lassen, alqm ab usu alcis rei excludere. – etwas zu etwas b., alqā re uti ad alqd (gebrauchen); alqd conferre ad alqd (verwenden, z. B. Ludos ad luctum, zur Trauer ben., d. i. ben., um Trauer zu erregen); alqd petere ex alqa re (etw. herholen von etc., z. B. spolia ex alieno triumpho, d. i. den Triumph eines andern zu eigenen Trophäen): etwas zu etw. b. wollen od. zu b. suchen, quaerere alqd ex alqa re (z. B. ex ea [epistulā] crimen aliquod in Sullam).

    deutsch-lateinisches > benutzen

  • 17 bestätigen

    bestätigen, I) gültig machen, für gültig erklären: confirmare (z. B. decreta: u. acta Caesaris: u. epistulā beneficia [Privilegien] a Domitiano data). – sancire (unwiderruflich machen, für unverletzlich erklären, z. B. augurem [die Wahl eines Augurs]: pactum, legem). – alcis rei auctorem fieri (billigen u. annehmen, z. B. legis, vom Senate). – ratum facere od. efficere. ratum esse iubere (etw. Geschehenes genehmigen, für genehm erklären). – servare (aufrecht erhalten, fortbestehen lassen, z. B. beneficia ante se concessa). – II) durch Gründe od. Zeugnisse bekräftigen: confirmare, mit u. ohne den Zus. rationibus od. argumentis. – probare. comprobare (als wahr-, gültig-, tüchtig dartun), durch etwas, alqā re. – fulcire (einen Halt, eine Stütze geben). – durch Beispiele b., exemplis comprobare: die Wahrheit des Satzes od. Ausspruchs b., daß etc., facere, ut vere dictum videatur etc.: der Ausgang hat es bestätigt, exitus docuit: etwas bestätigt finden, alqd factum cognoscere (z. B. ea, quae fore suspicatus erat, facta cognovit).sich b., probari; comprobari (z. B. durch den Erfolg, vero eventu). – III) versichern, bezeugen: affirmare. confirmare. – alcis rei esse auctorem (Gewährsmann sein für etwas). – Bestätigung, confirmatio (Bekräftigung, Versicherung). – auctoritas (Genehmigung, bes. des Senats). – fides (Beg laubigung, Gewißheit). – die Nachricht bedarf noch der B., rem certis auctoribus non comperi: die Erzählung erhielt B., addita rei fides.

    deutsch-lateinisches > bestätigen

  • 18 Blut

    Blut, sanguis (der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende Blutsaft; übtr. v. Blutsverwandtschaft u. Blutsverwandten, z. B. sanguine coniuncti: u. saevire in sanguinem suum, gegen sein eigenes B., d. i. seine Kinder). – cruor (der rohe Blutsaft, das rohe, dicke Blut; sowohl sanguis als cruor auch zur Bezeichnung des Blutvergießens übh. u. des Mordes insbes., aber cruor mit dem Nbbegr. des Gräßlichen). – das B. der Weinrebe, vitis lacrima. – ein Tropfen B., s. Blutstropfen: B. der Bürger, s. Bürgerblut: Durst nach B., dürstend nach B., s. Blutdurst, blutdürstig: nach B. dürften, sanguinem sitire. – mit jmd. durch die Bande des Blutes verbunden sein, sanguine cum alqo coniunctum esse; sanguine attingere alqm. – etwas mit kaltem B. tun, consulto et cogitatum facio alqd: etwas mit kaltem B. anhören, segniter accipere alqd. Blutader, vena. Blutandrang, impetus sanguinis. blutarm, eig., s. blutleer; übtr., pau perrimus (sehr arm). – egentissimus. omnium egenus (sehr bedürftig). – Blutbad, caedes. – auch durch sanguis od. cruor (Blut = Blut vergießen). – ein B. anrichten, caedem facere, edere; unter den Bürgern, caedem civium facere; caedem inferre civibus; ein schreckliches unter den Bürgern, infinitam caedem civium facere: unter den Feinden ein fürchterliches B. anrichten, ingenti caede hostes prosternere: das B. wird allgemein, omnibus locis fit caedes. Blutbefehl, epistula cruenta. blutbefleckt, cruentus; cruentatus. – b. Hände, manus cruentatae od. sanguine respersae. Blutbegierdeetc., s. Blutdurst etc. – blutbespritzt, sanguine od. cruore respersus. – cruentus (blutig). – cruentatus (mit Blut befleckt). – Blutdurst, sanguinis sitis. – saevitia (Grausamkeit). – seinen B. stillen, sanguine se saturare: die Sieger hatten ihren B. gestillt, victores sanguinis caedisque satietas cepit. blutdürstig, sanguinarius. sanguinem sitiens. – sanguinis od. cruoris avidus (nach Blut, d. i. nachBlutvergießen begierig). – humani sanguinis avidus (nach Menschenblut begierig). – caedis avidus (mordsüchtig, z. B. von Soldaten). – saevus (grausam). – b. sein, sanguinem sitire; sanguinem petere; sanguine gaudere (sich über Blutvergießen freuen).

    deutsch-lateinisches > Blut

  • 19 Denksäule

    Denksäule, cippus. Denkschrift, libellus. epistula (in Form eines Schreibens). – commentarius (Denkwürdigkeiten). – elogium (Inschrift auf Leichensteinen, Grabschrift, nirgends = Lobschrift). – eine D. schreiben. vitae memoriam componere: eine D. über jmd. herausgeben, epistulam de alqo in vulgus edere. Denkspruch, sententia (als Gedanke, Sentenz). – dictum (als Ausspruch). – ein kurzer D., elogium. Denkstein, cippus (Leichenstein). – D. auf jmd., lapis memoriae alcis inscriptus.

    deutsch-lateinisches > Denksäule

  • 20 Depesche

    Depesche, litterae (Brief als Schriftstück; wenn von Staats wegen, mit dem Zus. publice missae). – epistula (Brief als Sendung, Sendschreiben). – mandata, ōrum,n. (Auftrags-, Verwaltungsbefehle; wenn von Staats wegen, mit dem Zus. publice missa). – mandata alcis missa od. (geheime) clam missa de alqa re (von jmd. abgesendete Verhaltungsbefehle, auffangen, deprehendere). – eine D. schicken, litteras od. mandata publice mittere.

    deutsch-lateinisches > Depesche

См. также в других словарях:

  • epistula — index dispatch (message), note (brief comment) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Epistula Ad Claudiam Sororem De Virginitate — est une oeuvre attribuée au moine breton Pélage, même si son attribution n est pas unanime. Elle existe également sous les titres Ad Mauritii filiam laus virginitatis et Exhortatio ad sponsam Christi. Elle fut attribué tour à tour à Athanase,… …   Wikipédia en Français

  • Epistula ad claudiam sororem de virginitate — est une oeuvre attribuée au moine breton Pélage, même si son attribution n est pas unanime. Elle existe également sous les titres Ad Mauritii filiam laus virginitatis et Exhortatio ad sponsam Christi. Elle fut attribué tour à tour à Athanase,… …   Wikipédia en Français

  • Epistula ad Claudiam sororem de Virginitate — est une œuvre attribuée au moine breton Pélage, même si son attribution n est pas unanime. Elle existe également sous les titres Ad Mauritii filiam laus virginitatis et Exhortatio ad sponsam Christi. Elle fut attribuée tour à tour à Athanase,… …   Wikipédia en Français

  • Epistula de litteris colendis — Die Epistula de litteris colendis von 784/85 ist ein wahrscheinlich von Alkuin verfasstes Sendschreiben Karls des Großen, das ursprünglich an Abt Baugulf von Fulda gerichtet war, dann aber zur weiteren Verbreitung in leicht überarbeiteter Fassung …   Deutsch Wikipedia

  • Epistula Apostolorum — The Epistula Apostolorum (Latin for Letter of the Apostles ) is a work from the New Testament apocrypha. Though the content was thought to be lost by the majority of the academic community, it turned out that the text was used regularly among the …   Wikipedia

  • Epistula ad Carpianum — Der Epistula ad Carpianum (Brief an Carpian) ist die traditionelle Bezeichnung eines Briefes, den Eusebius an einen Christen namens Carpianus geschrieben hat und der mitunter im Kanon der Evangelien auftaucht. In diesem Text erklärt Eusebius sein …   Deutsch Wikipedia

  • Epistula ad Alexandrum — Bei dem pseudo aristotelischen Brief Secretum Secretorum handelt es sich um eine enzyklopädische Geheimlehre, die aus verschiedenen Quellen, in Anlage und Form deutlich orientalische Züge aufweisend, kompiliert wurde. Charakteristisch sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Новый Завет — Стиль этой статьи неэнциклопедичен или нарушает нормы русского языка. Статью следует исправить согласно стилистическим правилам Википедии. Эта статья о части Библии; о богословском термине см.: Новый Завет в богословии …   Википедия

  • Книги Библии — Библия …   Википедия

  • Новый завет — Христианство Портал:Христианство · ‎ Библия Ветхий Завет · Новый Завет Апокрифы Евангелие Десять заповедей Нагорная проповедь Троица …   Википедия


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»