Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

wo+in+prosa+der

  • 1 Prosa

    Prosa, oratio prosa u. bl. prosa (nachaug.). – oratio metro soluta od. bl soluta (im Ggstz. zur oratio astricta, devincta der gebundenen Rede]; od. im Ggstz. zum carmen [dem Gedicht]). – bl. oratio (im Ggstz. zu den poëmata [den Gedichten der Poesie]. – die nackte Pr, nuda oratio: dichterische Pr., poëtarum [1897] quam oratorum similior oratio: Plautus oder Terenz in Prosa, Plautus vel Terentius metro solutus. Prosaiker, s. Prosaist.

    deutsch-lateinisches > Prosa

  • 2 in der besten Prosa geschrieben

    Универсальный немецко-русский словарь > in der besten Prosa geschrieben

  • 3 in

    I.
    1) mit D räumlich; verweist a) auf Lage im Innern eines Gegenstandes o. Bereiches в mit Р. in Verbindung mit best. Subst (insbesondere mit Bezeichnungen der Himmelsrichtungen, v. Gebirgen u. Inseln на mit Р. in der Luft [Natur] в во́здухе [¯p¦pó˜e] . im Wasser [Haus] в воде́ [˜ó¬e] . in der Schule [Stadt/Moskau/Berlin] в шко́ле [‘ópo˜e/Moc©é/†ep«€­e] . in der ganzen Welt во всём ми́ре. im Staat [Volk] в госуда́рстве [­apó˜e] . in einer Einrichtung < Behörde> в yчpeжде́нии | in der Ferne вдали́, вдалеке́. in jds. Gegenwart в прису́тствии кого́-н. umg при ком-н. in der Mitte v. etw. cpe ди́ чего́-н. in eurer Mitte cpe ди́ вас. in der Nähe вблизи́, побли́зости | im Norden [Osten/Süden/Westen] на cе́вepe [ocàó©e/“‘e/¤á¯a˜e] . im Kaukasus [Ural] на Kaвка́зe [Ypá«e] . in Kuba Insel, Staat на Kу́бe. in der Ukraine на Yкpaи́нe. in den Armen tragen tragend halten на pyка́x. in den Augen (hatte er Tränen) на глаза́х (y ­e‘ó Œ‡«¦ c«‰¤í) . in der Ausstellung на вы́ставке. in einem Bad Kurort на куро́рте. im Betrieb на предприя́тии. im Dorf auf dem Land в дере́вне, на ceле́. in einiger Entfernung sich befinden на не́котором paccтoя́нии. im Erdgeschoß [dritten Stock] на пе́рвом [çeà‰pào¬] этаже́. in der Fabrik на фа́брике. im Faden (ist ein Knoten) на ни́тке (ý¤e«) . in der Fakultät на факульте́те. in der Farm на фе́рме. in der Firma в фи́рме. im Freien на cве́жeм во́здухе. in der Freiheit на cвoбо́дe <ó«e> . in der Fremde на чужби́не. im Gesicht (eine Narbe haben) (¦¬éàï épa¬) на лице́. in der Heimat на pо́динe. in der Küche на ку́хне. in der < einer> Kurve на вираже́. in der vordersten Linie на передово́й. im Ring Boxen на pи́нгe. im Satelliten an Bord v. Raumschiff на cпу́тникe. in der Sonne liegen на cо́лнцe [o­] . im Stadion на cтaдио́нe. in einer Straße wohnen, sich befinden на како́й-н. у́лице. in den Wangen (hat sie Grübchen) (y ­e‰ –¬o穦) на щека́х. im Werk на заво́де. in der Wohnung zu Hause в кварти́ре. | im Ausland за грани́цей. im Grünen sich erholen за́ городом. im Gürtel stecken за по́ясом. in der Schulbank за па́ртой. in der Nähe < Gegend> von etw. meist под чем-н. in der Nähe < Gegend> von Berlin [Moskau] под Берли́ном [Moc©ó¨] b) in Verbindung mit best. Verben auf Eintreffen an einem Ort - entsprechend der Differenzierung in 1a)в <­a> mit A. in der Schule [im Betrieb] ankommen приходи́ть /прийти́ [ fahrend приезжа́ть/-е́хать] в шко́лу [на предприя́тие]. in Berlin [in der Sowjetunion/ in Kuba/im Ausland] ankommen < eintreffen> прибыва́ть /-бы́ть [ fahrend auch приезжа́ть/-/ ftiegend auch прилета́ть/-лете́ть ] в Берли́н [в Сове́тский Сою́з на Ку́бу за грани́цу] im Norden [im Kaukasus] landen прилета́ть /- на се́вер [Кавка́з]. c) auf nicht zielgerichtete Bewegung o. verstreute Lage по mit D. in der Stadt [in den Straßen/im Wald] spazierengehen гуля́ть по го́роду [у́лицам ле́су]. er geht im Zimmer hin und her он хо́дит по ко́мнате. in ganz Berlin [im ganzen Land] wird gebaut по всему́ Берли́ну [всей стране́] стро́ят. in den Straßen patrouillieren Fallschirmjäger по у́лицам патрули́руют парашюти́сты
    2) mit D zeitlich; verwist a) auf Zeitpunkt o. Zeitraum, zu dem bzw. innerhalb dessen etw. geschieht (ohne Akzentuierung des quantitativen Aspekts) в mit A. in best. Kontexten mit P. in Verbindung mit best. Subst. на mit P. seltener mit A. in Verbindung mit Bezeichmungen von Tag u. Nacht sowie der Jahreszeiten durch bloßen I wiederzugeben; fakultatives in vor jeder bleibt unübersetzt. in der (Abend)dämmerung в су́мерки. im April (des vergangenen [nächsten] Jahres) в апре́ле (про́шлого [бу́дущего] го́да). im Augenblick < Moment> jetzt в да́нный <настоя́щий> моме́нт. im Augenblick < Moment> v. etw. в моме́нт чего́-н. in jedem Augenblick < Moment> ка́ждый моме́нт. in der (gegenwärtigen) Etappe на (совреме́нном) эта́пе. in der Epoche v. etw. в эпо́ху чего́-н. in dieser [jener] Epoche в э́ту [ту] эпо́ху. in den Ferien на кани́кулах. in der Frühe ра́но у́тром. im Frühling < Frühjahr> [Herbst] весно́й [о́сенью]. in diesem [jenem] Frühjahr [Herbst] auch в э́ту [ту] весну́ [о́сень]. im kommenden < nächsten> [vergangenen < letzten>/zeitigen] Frühjahr [Herbst] auch в бу́дущую <сле́дующую> [про́шлую <мину́вшую>/ра́ннюю] весну́ [о́сень]. in jedem Frühjahr [Herbst] ка́ждую весну́ [о́сень]. in den Frühlingstagen des vergangenen Jahres весе́нними дня́ми <в весе́нние дни> про́шлого го́да. in einer Herbstnacht осе́нней но́чью, в осе́ннюю ночь. in der Gegenwart в настоя́щее вре́мя. in der Jugend [kindheit] в ю́ности <мо́лодости> [де́тстве]. in diesem Jahr в э́том году́. in jenem Jahr в тот год. in jedem Jahr ка́ждый год. in einem schwierigen [wasserarmen] Jahr в тру́дный [малово́дный] год. im ersten [letzten] Jahr des Krieges в пе́рвый [после́дний] год войны́. im Jahre 1976 в ты́сяча десятьсо́т се́мьдесят шесто́м году́. im 10. [20.] Jahr des Bestehens v. etw. на деся́том [двадца́том] году́ существова́ния чего́-н. in den Jahren, als … в (те) го́ды, когда́ … in den (ersten) Jahren [20 Jahren] der Sowjetmacht в (пе́рвые) го́ды [два́дцать лет] Сове́тской вла́сти. in den zwanziger [vierziger] Jahren в двадца́тых [сороковы́х] года́х. in den Jahren 1899-1905 в ты́сяча восемьсо́т девяно́сто девя́том - ты́сяча десятьсо́т пя́том года́х. in diesem [unserem] Jahrhundert в э́том [на́шем] ве́ке <столе́тии>. in jenem Jahrhundert в тот век. in unserem aufgeklärten [technischen] Jahrhundert в наш просвещённый [техни́ческий] век. im ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung [letzten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung/20. Jahrhundert] в пе́рвом ве́ке до на́шей э́ры [после́днем ве́ке на́шей э́ры двадца́том ве́ке]. in den ersten Jahrhunderten [ersten fünf Jahrhunderten] unserer Zeitrechnung в пе́рвые века́ [пе́рвые пять веко́в] на́шей э́ры. in diesem Jahrzehnt в э́то десятиле́тие. in den ersten Jahrzenten dieses Jahrhunderts в пе́рвые десятиле́тия э́того ве́ка. in den letzten Jahrzehnten в после́дних десятиле́тиях. im (letzten) Krieg(e) в (мину́вшую) войну́. in dieser [letzter] Minute в э́ту [после́днюю] мину́ту. in jeder Minute ка́ждую мину́ту. in den seltenen [häufigen] Minuten, wenn … в ре́дкие [ча́стые] мину́ты, когда́ … im Mittelalter в сре́дние века́. im (Monat) April [Mai] в апре́ле [ма́е] (ме́сяце). in diesem [jenem] Monat в э́тот [тот] ме́сяц. in den Monaten, wenn … в ме́сяцы, когда́ … in den letzten anderthalb [drei] Monaten в после́дние полтора́ [три] ме́сяца. im vierten [achten] Monat der Schwangerschaft на четвёртом [восьмо́м] ме́сяце бере́менности. in der Morgendämmerung, im Morgengrauen на рассве́те. im ersten Morgengrauen чуть свет. in der Nacht nachts но́чью. in dieser [jener] Nacht э́той [той] но́чью, в э́ту [ту] ночь. in jeder Nacht ка́ждую ночь. in der letzten < vergangenen> Nacht про́шлой <мину́вшей> но́чью, в про́шлую <мину́вшую> ночь. in der nächsten < (darauf) folgenden> Nacht сле́дующей но́чью, на сле́дующую ночь, в после́дующую ночь. in der Nacht (vom Freitag) zum Sonnabend [(vom 31. März zum 1. April] в ночь (с пя́тницы) на суббо́ту [(с три́дцать пе́рвого ма́рта) на пе́рвое апре́ля]. in den Nächten но́чью, ноча́ми. in den dunklen Nächten um den Jahreswechsel в тёмные но́чи под Но́вый год. in den Nachtstunden в ночны́е часы́. in dieser [jener] Periode в э́тот [тот] пери́од. in der (laufenden) Saison в (теку́щем) сезо́не. in dieser [letzter] Sekunde в э́ту [после́днюю] секу́нду. in der letzten Sekunde (des Spiels) на после́дней секу́нде ма́тча. in der nächsten Sekunde в сле́дующую секу́нду. in jeder Sekunde ка́ждую секу́нду. im ersten [zweiten] Semester в пе́рвом [второ́м] семе́стре. im Sommer ле́том. in diesem [jenem] Sommer auch в э́то [то] ле́то. im selben Sommer auch в то же ле́то. im kommenden < nächsten> [vergangenen] Sommer auch в бу́дущее <сле́дующее> [про́шлое <мину́вшее>] ле́то. im Sommer dieses Jahrs [des Jahres 1975] ле́том э́того <ны́нешнего> го́да [ты́сяча девятьсо́т се́мьдесят пя́того го́да]. in jedem Sommer ка́ждое ле́то. in den Sommermonaten в ле́тние ме́сяцы. in den Sommermonaten des Jahres 1848 ле́тними ме́сяцами ты́сяча восемьсо́т со́рок восьмо́го го́да. in der Steinzeit в ка́менный век. im ersten [fünften] Studienjahr на пе́рвом [пя́том] ку́рсе. in dieser [jener/letzter/später] Stunde в э́тот [тот после́дний по́здний] час. in der Stunde < den Stunden> der Verzweiflung в час отча́яния. in der Stunde, als …, in den Stunden, wenn … в часы́, когда́ … in jeder Stunde ка́ждый час. in der dritten [zehnten] Stunde в тре́тьем [деся́том] часу́. in diesen Tagen в э́ти дни. vor Kurzem o. bald auch на днях. in den letzten Tagen в после́дние дни, на днях. in den nächsten Tagen в ближа́йшие дни, на днях. in jenen [unseren] Tagen в те [на́ши] дни. in den ersten Tagen des Monats [Mai] в пе́рвые дни [ bei Akzentuierung des Datums в пе́рвых чи́слах] ме́сяца [ма́я]. im Winter зимо́й. in diesem [jenem] Winter auch в э́ту [ту] зи́му. im selben Winter auch в ту же зи́му. im kommenden [vergangenen] Winter auch в бу́дущую <сле́дующую> про́шлую <мину́вшую> зи́му. im ersten Winter des Krieges в пе́рвую зи́му войны́. im Winter des vergangenen Jahres зимо́й про́шлого го́да. in jedem Winter ка́ждую зи́му. in (den) Winternächten зи́мними ноча́ми in der Woch nicht am Sonntag в бу́дни. in dieser Woche на э́той неде́ле. in jeder Woche ка́ждую неде́лю. in der vergangenen < letzten> Woche на той <про́шлой> неде́ле. in der nächsten < kommenden> Woche на той <бу́дущей> неде́ле. in diesen (heißen) Wochen в э́ти (жа́ркие) неде́ли. in den Wochen des Urlaubs в неде́ли отпуска. in dieser [jener] Zeit в э́то [то] вре́мя. in der ersten [letzten] Zeit в пе́рвое [после́днее] вре́мя. in der Zeit v. etw. во вре́мя чего́-н. in der Zeit < den Zeiten>, als … в те времена́, когда́ … in längst vergangener Zeit < vergangenen Zeiten> в да́внее вре́мя <да́вние времена́>. in alter Zeit < alten Zeiten> в старину́. in Zukunft в бу́дущем, впредь. in nächster [nicht allzu ferner/ferner] Zukunft в ближа́йшем [недалёком далёком] бу́дущем b) auf Zeitraum unter Akzentuierung des quantitativen Aspekts за mit A. in Verbindung mit Mengenbezeichnung (entspricht in diesem Falle der Präp binnen) auch в mit A. in den Jahren der Sowjetmacht (wandelte sich das Land) за го́ды Coве́тcкoй вла́сти (càpa­á ¦¤¬e­€«acï) . in letzter Zeit [den letzten drei Jahren] (war er nicht einmal krank) за после́днее вре́мя [¤a < в> после́дние три го́да] (он ни ра́зу не боле́л.). in dieser ganzen Zeit war ich dreimal im Theater за всё э́то вре́мя я был три ра́за в теа́тре. er las das Buch in einer halben Stunde [in einer Stunde] за полчаса́ [(оди́н) час] он прочи́тал кни́гу. ich schaffe es in einer Stunde [einigen Wochen] я э́то сде́лаю за (оди́н) час [не́сколько неде́ль]. er war in einer Minute angezogen он оде́лся за одну́ мину́ту. in kurzer Zeit за <в> коро́ткое вре́мя <коро́ткий срок>. in dieser (kurzen) Zeit [diesen drei Jahren] etw. schaffen за <в> э́то (коро́ткое) вре́мя [э́ти три го́да] c) auf zeitlichen Rahmen eines sich wiederholenden Vorganges в mit A. er besucht uns dreimal in der Woche [im Monat/im Jahr] он к нам захо́дит [ fahrend приезжа́ет] три ра́за в неде́лю [в ме́сяц год]. der Apparat sendet drei Impulse inder Sekunde [der Minute/ der Stunde] аппара́т передаёт три и́мпульса в секу́нду [мину́ту час]. eine Geschwindigkeit von 100 km in der Stunde ско́рость сто киломе́тров в час d) verweist auf Zeitraum, nach dessen Ablauf etw. geschieht через mit A. in drei Stunden [einem Monat] werde ich zurück [mit der Arbeit fertig] sein через три часа́ <ме́сяца> я верну́сь [ко́нчу э́ту рабо́ту]. heute in acht Tagen werde ich fertig sein через неде́лю я бу́ду гото́в. der Zug wird in wenigen Minuten eintreffen по́езд прибу́дет через не́сколько мину́т | in kurzer Zeit, in Bälde вско́ре
    3) mit D räumlich - zeitlich; verweist a) auf Ort u. Zeit v. Tätigkeit o. Veraunstaltung на mit P. in der Beratung [Sitzung/Versammlung] на совеща́нии [заседа́нии собра́нии]. im Dienst [Konzert] на слу́жбе [конце́рте]. im Krieg на войне́. in (den) Lehrveranstaltungen на заня́тиях. in der Probe [Prüfung/Vorlesung] на репети́ции [экза́мене ле́кции]. im Unterricht на заня́тиях [ einzelner Unterrichtsstunde уро́ке]. in der Vorstellung на представле́нии [Thea auch спекта́кле/ Kion сеа́нсе]. im laufenden Turnier на ны́нешнем турни́ре b) auf Gesellschaftsordnung при mit Р. in der Urgesellschaft при первобы́тно-общи́нном стро́е. im Feudalismus [Kapitalismus/Sozialismus/Kommunismus] при феодали́зме [капитали́зме социали́зме коммуни́зме]. in unserer Gesellschaftsordnung при на́шем стро́е
    4) mit D verweist auf Begleitumstand в mit A. im Gewitter [Regen/Schneesturm/Sturm] в грозу́ [дождь мете́ль <пургу́, вью́гу>/бу́рю]
    5) mit D verweist in präd Ausdrücken auf Zustand o. Äußeres в mit P. im Alter mit Attr в во́зрасте. in seinem Alter в его́ во́зрасте. in Begeisterung в восто́рге. in der Hoffnung auf etw. в наде́жде на что-н. in Furcht в стра́хе. im Geiste der Zeit в ду́хе вре́мени. in der Not в нужде́. in Ordnung в поря́дке. im Schlaf во сне. in Unordnung в беспоря́дке. in Verlegenheit в затрудне́нии. in Verzweiflung в отча́янии. in Wut в зло́бе <зло́сти>. im Zorn в гне́ве. im Zweifel в сомне́нии. im Zustand в состоя́нии | im Hemd [Hut/Pelz] в руба́шке [шля́пе шу́бе]. in Hut und Mantel в шля́пе и в пальто́. in Stiefeln [Uniform] в сапога́х [фо́рме]
    6) mit D verweist auf die Art u. Weise - übers mit dem I o. mit в mit P. in dieser Weise таки́м о́бразом. in einem Zug austrinken o дни́м глотко́м. umg за́лпом. im allgemeinen в о́бщем. im besonderen в ocо́бeннocти <çácà­ocà¦> . nicht im geringsten ни в ко́ей ме́ре. im höchsten Grade в вы́сшей cте́пeни. im Ernst всерьёз. im Scherz в шу́тку. in Bildern < Gleichnissen> [Rätseln] reden говори́ть aллeго́pиями [¤a‘ᘩa¬¦] . in bar bezahlen плати́ть /за- нали́чными
    7) mit D verweist auf quantitative Eigenschaften a) mit Maßangaben, häufig durch G ersetzbar - wird unterschiedlich übersetzt. in dem Ausmaß v. Gewinn, Schaden тако́го разме́ра. ein Schaden in diesem Ausmaß war nicht kalkuliert worden тако́й (большо́й) убы́ток не был при́нят в рассчёт. dieser Größe в э́том форма́те. v. Kleidergröße э́того разме́ра | drei Meter in der Breite [Länge/Tiefe] haben быть ширино́й [дли́ной глубино́й] (в) три ме́тра. быть <име́ть> три ме́тра в ширину́ [в длину́ в глубину́] | eine Prämie in Höhe von 50 Mark пре́мия в разме́ре пяти́десяти ма́рок. eine Münze im Wert von fünf Kopeken [Pfennigen] моне́та (сто́имостью) в пять копе́ек [пфе́ннигов] b) mit Subst im Pl; die Verbindung ist durch ein Adv auf - weise о. - haft ersetzbar - übers mit dem I des Subst in Bündeln v. Banknoten, Briefen паке́тами. in Eimern вёдрами. in Haufen <Massen, Mengen> in großer Zahl, Menge в большо́м коли́честве. in Scharen то́лпами. in Stücken < Scheiben> куска́ми
    8) mit D verweist auf Material, Mittel; in durch mit ersetzbar - übers mit dem I des Subst. in Öl [Wasserfarben] malen писа́ть на- ма́слом [акваре́лью] | in Glaswaren handeln торгова́ть стекля́нными изде́лиями. in Prosa [Versen] geschrieben sein быть напи́санным про́зой [стиха́ми]. in Worten ausdrücken выража́ть вы́разить слова́ми | in Butter [Öl] braten на ма́сле [расти́тельном ма́сле]. in Holz (Elfenbein schnitzen ре́зать/вы́резать по де́реву [по слоно́вой ко́сти]. ein Orden in Gold золото́й о́рден. eine Medaille in Bronze бро́нзовая меда́ль
    9) mit D verweist auf Grund - meist по mit D. in einer wichtigen Angelgenheit vorsprechen по ва́жному де́лу. in einer dienstlichen Angelgenheit verreisen по служе́бным дела́м. im Auftrage des Chefs etw. tun по поруче́нию нача́льника | inim Namen des Gesetzes verhaften и́менем зако́на
    10) mit D mit Angabe v. Lehrfach о. Spezialgebiet, v. Sportdisziplin по mit D. in Deutsch [Russisch/Mathematik] ist er gut < hat er gute Zensuren> по неме́цкому языку́ [¯o pýcc©o¬y ö¤í©ý/¯o ¬aàe¬á঩e] o н ycпeва́eт <y ­e‘ó xopóé¦e oà¬é੦> . eine Prüfung in Englisch экза́мен по aнгли́йcкoмy языку́. Fachmann in Biologie c пeциaли́cт по биоло́гии. Forschungen in der Physik иссле́дования по фи́зике. He lfer in Ehefragen [Steuersachen] консульта́нт по бра́чным вопро́сам [¯o o¯póca¬ ­a«o‘ooŒ«ožé­¦ö] . Weltmeister im Schwimmen чемпио́н ми́ра по пла́ванию | Unterricht in Fremdsprachen yp о́ки иностра́нных языко́в. Fortschritte in Russisch machen де́лать/с- ycпе́xи в изуче́нии pу́ccкoгo языка́. Be starbeiter im Wettbewerb передови́к copeвнoва́ния
    11) mit D in festen Verbindungen mit Verbalabstrakta (s.unter dem Hauptglied der festen Wortverbindung) . in Betrieb sein рабо́тать, быть в эксплуата́ции. in Kraft sein быть в состоя́нии. im Werden sein возника́ть, быть в проце́ссе становле́ния

    II.
    1) mit A räumlich; verweist auf Inneres v. Gegenstand o. Bereich als Endpunkt v. Bewegung в mit A. in Verbindung mit best. Subst (s. I 1a) ) на mit A. in das Haus в дом. in die Schweiz [Türkei] в Швейца́рию [Ту́рцию]. ins Auto einsteigen сади́ться сесть в маши́ну. sich ins Bett legen ложи́ться лечь в посте́ль | den Norden [Osten/Süden/Westen] на се́вер [восто́к юг за́пад]. in den Kaukasus [die Ukraine] на Кавка́з [Украи́ну]. in die Arme nehmen um zu tragen брать взять на́ руки. in die Augen (traten ihr Tränen) на глаза́х (у неё показа́лись слёзы). in die Ausstellung на вы́ставку. in ein Bad Kurort на куро́рт. in den Betrieb на предприя́тие. in den Bus (ein-) steigen сади́ться /- в авто́бус. ins Dorf aufs Land в дере́вню, на село́. in das Erdgeschoß [den dritten Stock] на пе́рвый [четвёртый] эта́ж. in die Fabrik на фа́брику. in den Faden (einen Knoten binden) (завя́зывать/-вяза́ть у́зел) на ни́тке. in die Fakultät на факульте́т. in die Firma в фи́рму. ins Freie на све́жий во́здух. in die Freiheit на свобо́ду <во́лю>. in die Fremde на чужби́ну. ins Haus liefern на́ дом. in die Heimat на ро́дину. in die Küche на ку́хню. in die vorderste Linie на передову́ю. in die Praxis на пра́ктику. in den Ring Boxen на ринг. in die Sonne sich legen на со́лнце [он]. ins Stadion на стадио́н. in eine Straße einbiegen, hineinfahren на каку́ю-н. у́лицу. ins Werk на заво́д. in die Wohung eigene на кварти́ру | ins Ausland за грани́цу. ins Grüne за́ город. etw. den Gürtel stecken затыка́ть /-ткну́ть что-н. за по́яс. in die Schulbank sich setzen за па́рту. in die Nähe < Gegend> von etw. meist подо что-н. in die Nähe < Gegend> von Berlin [Moskau] под Берли́н [Москву́]
    2) mit A räumlich - zeitlich: verweist auf Ort v. Tätigkeit o. Veranstaltung als Enpunkt v. Bewegung на mit A. in die Beratung [Probe/Prüfung/Sitzung/Versammlung/Vorlesung] на совеща́ние [репети́цию экза́мен заседа́ние собра́ние ле́кцию]. in den Dienst [Krieg] на слу́жбу [войну́]. ins Konzert на конце́рт. in den Unterricht на заня́тия [ Unterrichtsstunde уро́к]. in die Vorstellung на представле́ние [Thea auch спектакль/ Kino сеа́нс]
    3) mit A zeitlich: verweist a) in Verbinldung mit bis auf Endpunkt v. Zustand до mit G. bis in den (hellen) Tag (hinein) schlafen до обе́да, о́чень до́лго. bis in die späte Nacht (hinein) arbeiten, schreiben до по́здней но́чи. bis in den Sommer (hinein) krank sein до са́мого ле́та b) auf Dauer v. Zustand - bleibt unübersetzt das geht nun schon ins zweite Jahr э́то продолжа́ется уже́ второ́й год. in er geht in das 30. Jahr ему́ ско́ро бу́дет три́дцать лет
    4) mit A verweist in Verbindung mit best. Subst u. Verben auf Übergang in anderen Zustand в mit A. (s. auchunter dem entsprechenden Subst bzw. dem Funktionsverb) . in Ruinen verwandeln превраща́ть /-преврати́ть в руи́ны <разва́лины>. in Verlegenheit geraten попада́ть /-па́сть в затрудни́тельное положе́ние. in Rage kommen входи́ть войти́ в раж. ins Diskutieren kommen начина́ть нача́ть дискути́ровать
    5) mit A in festen Verbindungen mit Verbalabstrakta (s.unter dem Hauptglied der Wortverbindung) in Betrieb setzen приводи́ть /-вести́ в де́йствие, пуска́ть пусти́ть в эксплуата́цию. in Gang setzen приводи́ть /- в движе́ние, пуска́ть /- в ход. in Kraft treten вступа́ть /-ступи́ть в си́лу. in Schutz < Obhut> nehmen брать взять под защи́ту
    6) mit A verweist auf Teilungsprodukte на mit A. in Stücke reißen разрыва́ть разорва́ть на куски́. in Scheiben schneiden разреза́ть /-ре́зать на куски́. in drei Teile teilen разделя́ть /-дели́ть на три ча́сти
    7) mit A in Verbindung mit Sprachbezeichnungen на mit A. ins Deutsche [Russische] übersetzen переводи́ть /-вести на неме́цкий [ру́сский] (язы́к)
    8) mit A mit Maßangaben - wird unterschiedlich übersetzt in die Dutzende [Hunderte/Tausende] gehen исчисля́ться деся́тками [со́тнями ты́сячами]. drei Meter in die Breite [Länge/Tiefe] gehen быть <име́ть> три ме́тра в ширину́ [длину́ глубину́]

    III.
    1) ohne Kasusforderung mit Farbbezeichungen - meist в mit P. in Weiß gahalten sein v. Zimmer быть отде́ланным в бе́лом цве́те. in Weiß gekleidet sein быть в бе́лом | sich in Weiß kleiden одева́ться /-де́ться в бе́лое (пла́тье). eine Dame in Weiß да́ма в бе́лом (одея́нии). ein Kleid in Weiß бе́лое пла́тье, пла́тье бе́лого цве́та. ein Hut in Braun кори́чневая шля́па, шля́па кори́чневого цве́та
    2) ohne Kasusforderung mit Sprachbezeichungen на mit Р. in deutsch [russisch] geschrieben sein быть напи́санным на неме́цком [на ру́сском] (языке́)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > in

  • 4 in

    I prp
    1) (D) указывает на местонахождение( где?) в, на
    im Schrank hängenвисеть в шкафу
    im Sessel sitzenсидеть в кресле
    in der ersten Bank sitzenсидеть на первой парте
    im Dorf(e) — в деревне, в селе
    im Freien — на открытом воздухе, под открытым небом
    ein Knoten im Fadenузел на нитке
    in der Fabrik — на фабрике; на заводе
    in der Vorlesung sein — быть на лекции
    in eurer Mitteсреди вас, в вашей среде
    eine Narbe im Gesichtшрам на лице
    sie hatte Tränen in den Augen — у неё были слезы на глазах
    2) (A) указывает на направление( куда?) в, на
    in die Fabrik — на фабрику; на завод
    in die Vorlesung gehenпойти на лекцию
    ins Präsidium gewählt werden — быть избранным в президиум
    etw. in die Wege leiten — начать, устроить, пустить в ход что-л.
    3) (D) указывает на время( когда?) в, на; сочетание его с существительным переводится на русский язык тж. творительным падежом соответствующего существительного
    in der zwölften Stunde — в двенадцатом часу
    im Alter von zwanzig Jahren — в возрасте двадцати лет
    im Kriege — в военное время; на войне
    а)
    (D) in einem Monat zurückkommenвернуться через месяц
    in einem Monat die Arbeit leistenвыполнить работу за (один) месяц ( в течение месяца, в месячный срок)
    in acht Tagen — через неделю; за неделю
    б)
    (A) in den (hellen) Tag (hinein) schlafenспать допоздна
    er geht in das dreißigste Jahr — ему скоро минет 30 лет
    5) (D) указывает на пребывание в каком-л. состоянии в
    in diesem Zustand(e) — в этом состоянии
    in Verzweiflung sein — быть в отчаянии
    in der Hoffnung auf... — в надежде на...
    (sich D) über etw. (A) im klaren sein — иметь ясное ( полное) представление о чём-л.
    in einem Amt — в какой-л. должности
    6) (A) указывает на переход в какое-л. состояние в
    in Schweiß kommen — разг. вспотеть; перен. немало попотеть (над чем-л.)
    in Vergessenheit geraten — быть забытым ( преданным забвению), забываться
    in Verlegenheit geraten — попасть в затруднительное положение
    7) (A) указывает на преобразование, превращение в, на
    in etw. übergehen — перейти во что-л. (напр., из твёрдого состояния в жидкое)
    in Ruinen verwandelnпревратить в развалины
    in Rauch und Flammen aufgehen — сгореть
    8) указывает на части, из которых состоит или на которые делится что-л.
    а) (D) в; сочетание его с существительным переводится на русский язык тж. творительным падежом соответствующего существительного
    Schauspiel in vier Aktenспектакль в четырёх действиях
    Brot in Scheibenхлеб кусками
    б) (A) на
    in Scheiben schneidenразрезать на куски (хлеб, колбасу)
    etw. in Scherben schlagenразбить что-л. вдребезги
    9) указывает на размеры чего-л.
    а) (D) в; сочетание его с существительным переводится на русский язык тж. творительным падежом соответствующего существительного
    eine Prämie in Höhe von 50 Mark — премия в размере 50 марок
    б) (A) в
    zehn Meter in die Länge ( in die Breite)десять метров в длину ( в ширину)
    а) (D) в
    das Bild ist in dunklen Farben gehaltenкартина написана ( выдержана) в тёмных тонах
    einen Hut in Braun wählenвыбрать шляпу коричневого цвета
    Vaterländischer Verdienstorden in Gold ( in Silber, in Bronze) — золотой ( серебряный, бронзовый) орден "За заслуги перед Отечеством"
    in Holz schnitzenвырезать по дереву
    in dieser Größe — в этом формате; этого размера (о платье и т. п.)
    б) (A) в
    sich in helle Farben kleidenодеваться в светлые тона
    Unterricht in Fremdsprachen erteilenдавать уроки иностранных языков, преподавать иностранные языки
    Fortschritte im Deutschen machen — делать успехи в изучении немецкого языка ( в овладении немецким языком)
    in (der) Mathematik ist er sehr gut — по математике он очень хорошо успевает
    ein Meister im Sport — мастер спорта
    er reist in Wolleон разъездной агент по торговле шерстью
    in allem Bescheid wissen — быть в курсе всего
    12) (D) указывает на способ, образ действия, обстоятельства в, по; б. ч. сочетание его с существительным или прилагательным переводится на русский язык творительным падежом соответствующего существительного
    etw. in Worten ausdrückenвыразить что-л. словами
    in Rätseln sprechenговорить загадками
    in Öl ( Wasserfarben) malenписать маслом ( акварелью)
    im besonderen — в частности, в особенности
    ••
    das hat es in sich — разг. это нелёгкое дело; в этом что-то есть
    II англ.
    in seinне отставать от времени, следовать моде; быть в моде, пользоваться успехом; быть своим (где-л.)

    БНРС > in

  • 5 Teil, teil

    Teil, teil, pars (der Teil, insofern er als etwas selbständiges Kleineres zu einem größeren Ganzen gehört). – portio (der Anteil, das zukommende Quantum, in der mustergültigen Prosa nur in der Verbindung pro portione). – membrum (Glied, z.B. des Körpers, einer Rede). – locus (Punkt einer Wissenschaft, Abhandlung, z.B. quattuor loci, in quos honesti naturam divisimus). – der »mittlere, der äußerste, der unterste, der höchste Teil« einer Sache, gew. durch die partitiven medius, extremus, infimus, summus, z.B. der mittlere T. der Stadt, urbs media: der äußerste T. des Tisches, mensa extrema: der unterste, der höchste T. des Berges, mons infimus, mons summus. – Zuw. wird »Teil« mit einem Adjektiv bloß durch das Neutrum des Adjektivs angedeutet, z.B. als dritter T. (Punkt) ist aufgestellt worden, daß etc., tertium est propositum, ut etc.: die innern (mittlern) Teile der Stadt, media urbis: die innern Teile des Reichs, interiora regni: die entlegenen Teile der Stadt. aversa urbis. – großen, größten Teils, s. großenteils, größtenteils. – ein gutes T., aliquantum mit Genet. (z.B. viae): um ein gutes T., aliquanto (z.B. maior). – der eine Teil... der andere Teil, pars... pars;partim... partim (auch mit einem Genet. od. der Präposit. ex); pars od. partim... alii,ae, a; alii, ae, a... alii, ae, a (alle v. Pers. u. Dingen). – einesteils... andernteils, teils... teils, partim... partim (welche Partikeln aber nur dann stehen können, wenn von einer wirklichen Einteilung der vorhandenen Gegenstände die Rede ist, s. vorher); quā... quā (auf der einen Seite... auf der andern Seite); et... et. cum... tum (»sowohl... als auch«, s. »sowohl« über den Untersch. dieser Ausdrr.). – ich für meinen Teil, ego quidem. equidem (ich für mich, ich nach meiner subjektiven Meinung etc.); quod ad me attinet (was mich betrifft); pro mea parte (nach meinen Kräften): jeder für seinen Teil, pro sua quisque parte (jeder nach seinen Kräften): auf einen Teil (Anteil), pro portione; pro rataparte; secundum ratam partem. – an etw. teilhaben, alcis rei participem esse. partem od. societatem in alqa re habere (an etw. Gutem); alcis rei socium esse (an etw. Gutem u. an etw. Schlechtem); affinem esse alcisrei od. alci rei (an etwas Schlechtem, z.B. an einer Untat, facinori): teilnehmen an etwas, partem alcis rei capere (z.B. an der Staatsverwaltung, administrandae rei publicae);in partem alcis rei venire; interesse alcirei (bei etwas zugegen sein, z.B. pugnae: und rebus divinis); socium esse alcis rei (Genosse sein bei etwas, z.B. laboris, sollicitudinis): moveri od. commoveri alqā re (etw. mit empfinden, z.B. alcis dolore): keinen T. an etwas haben, nehmen, alcis rei expertem [2275] esse; partem alcis rei non habere, abstinere alqā re (sich mit etw. nicht befassen, z.B. pugnā): teilnehmen lassen, alqm in partem vocare, an etwas, alcis rei; übrig. s. teilen (etwas mit jmd.): jmd. an Beratschlagungen teilnehmen lassen, alqm in consilium adhibere od. ad consilium admittere. – es wird mir etwas zuteil, alqd mihi obvenit od. obtingit: es wird einem Beamten ein Amt durch das Los zuteil, sorte obvenit od. bl. obvenit oder obtingit alci alqd (z.B. ea provincia [Verwaltung]: u. Macedonia).

    deutsch-lateinisches > Teil, teil

  • 6 in

    in prp ука́зывает на местонахожде́ние (где?) в, на
    im Schrank hängen висе́ть в шкафу́
    im Sessel sitzen сиде́ть в кре́сле
    in der ersten Bank sitzen сиде́ть на пе́рвой па́рте
    in diesem Hause в э́том до́ме
    er wohnt in der Friedrichstraße он живё́т на Фридрихштра́ссе
    im Waldspazierengehen, im Waldespazierengehen гуля́ть по ле́су [в лесу́]
    im Dorf (e) в дере́вне, в селе́
    in Berlin в Берли́не
    im Lande в стране́
    im Kaukasus на Кавка́зе
    in der Schweiz в Швейца́рии
    in der Fremde на чужби́не
    in der ganzen Welt во всём ми́ре
    in der Luft в во́здухе
    im Wasser в воде́
    im Freien на откры́том во́здухе, под откры́тым не́бом
    in der Ferne вдали́
    in der Nähe вблизи́, побли́зости
    in dem Buch (e) в кни́ге
    ein Punkt in der Linie то́чка на прямо́й (ли́нии)
    ein Knoten im Faden у́зел на ни́тке
    in der Fabrik на фа́брике; на заво́де
    in der Vorlesung sein быть на ле́кции
    im Präsidium в прези́диуме
    im Volk в наро́де
    in eurer Mitte среди́ вас, в ва́шей среде́
    Grübchen in den Wangen я́мочки на щека́х
    eine Narbe im Gesicht шрам на лице́
    sie hatte Tränen in den Augen у неё́ бы́ли слё́зы на глаза́х
    in den Händen в рука́х
    im Gedächtnis в па́мяти
    in Wirklichkeit в действи́тельности
    in prp ука́зывает на направле́ние (куда́?) в, на
    in den Schrank hängen пове́сить в шкаф
    sich in den Sessel setzen сесть в кре́сло
    in die Stadt в го́род
    in eine Seitengasse einbiegen сверну́ть в переу́лок
    ins Dorf в дере́вню
    in die Schweiz в Швейца́рию
    in den Kaukasus на Кавка́з
    ins Ausland за грани́цу
    ins Horn blasen труби́ть в рог
    in die Fabrik на фа́брику; на заво́д
    in die Vorlesung gehen пойти́ на ле́кцию
    ins Präsidium gewählt werden быть и́збранным в прези́диум
    in die Knie sinken опусти́ться на коле́ни
    ins Gedächtnis rufen воскреси́ть в па́мяти
    etw. in die Wege leiten нача́ть, устро́ить, пусти́ть в ход что-л.
    in Erscheinung treten появля́ться, выявля́ться, выступа́ть, обнару́живаться, име́ть ме́сто
    in prp ука́зывает на вре́мя (когда́?) в, на
    in diesem Jahr (e) в э́том году́
    im Frühjahr, im Frühling весно́й
    im Sommer ле́том
    im Herbst о́сенью
    im Winter зимо́й
    im März в ма́рте
    zweimal in der Woche два ра́за в неде́лю
    in dieser Woche на э́той неде́ле
    in diesen Tagen в э́ти дни (о промежу́тке вре́мени), на днях
    in der Nacht но́чью
    in der zwölften Stunde в двена́дцатом ча́су
    in der Frühe ра́но у́тром
    in diesem Augenblick в э́то мгнове́ние
    in dieser Zeit в э́то вре́мя (о промежу́тке вре́мени)
    in (der) Zukunft в бу́дущем
    im Mittelalter в сре́дние века́
    in seinem Alter в его́ во́зрасте
    im Alter von zwanzig Jahren в во́зрасте двадцати́ лет
    in der Kindheit в де́тстве
    im Frieden в ми́рное вре́мя
    im Kriege в вое́нное вре́мя; на войне́
    in der Stunde на уро́ке
    in prp ука́зывает на срок в бу́дущем (когда́?) и́ли продолжи́тельность (за како́й срок?) че́рез, за
    (D) in einem Monat zurückkommen верну́ться че́рез ме́сяц
    in einem Monat die Arbeit leisten вы́полнить рабо́ту за (оди́н) ме́сяц [в тече́ние ме́сяца, в ме́сячный срок]
    in acht Tagen че́рез неде́лю; за неде́лю
    in einigen Stunden че́рез не́сколько часо́в; за не́сколько часо́в
    in kurzer Zeit вско́ре; за коро́ткое вре́мя
    (A) in den (hellen) Tag (hinein) schlafen спать допоздна́
    das geht nun schon ins zweite Jahr э́то продолжа́ется уже́ второ́й год
    er geht in das dreißigste Jahr ему́ ско́ро мине́т 30 лет
    in prp ука́зывает на пребыва́ние в како́м-л. состоя́нии
    in diesem Zustand (e) в э́том состоя́нии
    im Schlaf во сне (во вре́мя сна)
    in der Not в нужде́
    in Verzweiflung sein быть в отча́янии
    im Zweifel в сомне́нии
    in (großer) Furcht в (большо́м) стра́хе
    in der Hoffnung auf... в наде́жде на...
    im Zorn в гне́ве
    (sich D) über etw. (A) im klaren sein име́ть я́сное [по́лное] представле́ние о чем-л.
    in einem Amt в како́й-л. до́лжности
    in der Ehe в бра́ке
    in prp ука́зывает на перехо́д в како́е-л. состоя́ние
    ein Kind in den Schlaf singen убаю́кать ребё́нка
    in Schweiß kommen разг. вспоте́ть; перен. нема́ло попоте́ть (над чем-л.)
    in Vergessenheit geraten быть забы́тым [прида́нным забве́нию], забыва́ться
    in Verlegenheit geraten попа́сть в затрудни́тельное положе́ние
    sich in Wut reden войти́ в раж, разгорячи́ться (во вре́мя спо́ра)
    in prp ука́зывает на преобразова́ние, превраще́ние в, на
    in etw. übergehen перейти́ во что-л. (напр., из твё́рдого состоя́ния в жи́дкое)
    in Ruinen verwandeln преврати́ть в разва́лины
    in Staub zerfallen обрати́ться в прах, рассы́паться пра́хом
    ins Deutsche übersetzen перевести́ на неме́цкий язы́к
    in prp ука́зывает на ча́сти, из кото́рых состои́т и́ли на кото́рые де́лится что-л.
    Schauspiel in vier Akten спекта́кль в четырё́х де́йствиях
    Brot in Scheiben хлеб куска́ми
    einen Apfel in vier Teile teilen раздели́ть я́блоко на четы́ре ча́сти
    in Scheiben schneiden разреза́ть на куски́ (хлеб, колбасу́)
    etw. in Scherben schlagen разби́ть что-л. вдре́безги
    in prp ука́зывает на разме́ры чего́-л.
    eine Prämie in Höhe von 50 Mark пре́мия в разме́ре 50 ма́рок
    sechs Meter in der Breite [in der Länge] ширино́й [длино́й] в шесть ме́тров
    zehn Meter in die Länge [in die Breite] де́сять ме́тров в длину́ [в ширину́]
    in die Breite gehen полне́ть, толсте́ть
    das geht ja ins Unendliche э́тому и конца́ не ви́дно
    in prp . ука́зывает на цвет, материа́л, фо́рму, величину́, сво́йства
    das Bild ist in dunklen Farben gehalten карти́на напи́сана [вы́держана] в тё́мных тона́х
    einen Hut in Braun wählen вы́брать шля́пу кори́чневого цве́та
    Vaterländischer Verdienstorden in Gold [in Silber, in Bronze] золото́й [сере́бряный, бро́нзовый] о́рден "За заслу́ги пе́ред Оте́чеством"
    in Holz schnitzen выреза́ть по де́реву
    in dieser Größe в э́том форма́те; э́того разме́ра (о пла́тье и т. п.)
    im höchsten Grade в вы́сшей сте́пени
    er steht im Hut und Mantel da он стои́т в шля́пе и пальто́
    im Geiste der Zeit в ду́хе вре́мени; (A) в
    sich in helle Farben kleiden одева́ться в све́тлые то́на
    sich in den Mantel hüllen ката́ться в пальто́
    in prp . ука́зывает на сфе́ру определё́нных зна́ний и́ли де́ятельности в, по
    Unterricht in Fremdsprachen erteilen дава́ть уро́ки иностра́нных языко́в, преподава́ть иностра́нные языки́
    Fortschritte im Deutschen machen де́лать успе́хи в изуче́нии неме́цкого языка́ [в овладе́нии неме́цким языко́м]
    in (der) Mathematik ist er sehr gut по матема́тике он о́чень хорошо́ успева́ет
    ein Meister im Sport ма́стер спо́рта
    er handelt in Glaswaren он торгу́ет стекля́нными изде́лиями
    er reist in Wolle он разъездно́й аге́нт по торго́вле ше́рстью
    in allem Bescheid wissen быть в ку́рсе всего́
    in prp . ука́зывает на спо́соб, о́браз де́йствия, обстоя́тельства в, по
    in dieser Weise таки́м о́бразом
    etw. in Worten ausdrücken вы́разить что-л. слова́ми
    es ist in einer fremden Sprache geschrieben э́то напи́сано на иностра́нном языке́
    in der besten Prosa geschrieben напи́сано превосхо́дной про́зой
    in Rätseln sprechen говори́ть зага́дками
    in Öl [Wasserfarben] malen писа́ть ма́слом [акваре́лью]
    in bar [in barem Gelde] zahlen плати́ть нали́чными
    in eigener Person kommen яви́ться ли́чно [со́бственной персо́ной]
    im Ernst всерьё́з
    im Scherz в шу́тку
    die Sache geht in Ordnung всё в поря́дке
    in einer ernsten Angelegenheit по ва́жному де́лу
    im Auftrage meines Vaters по поруче́нию моего́ отца́
    in Geschäften verreisen уе́хать по дела́м
    in deinem Interesse в твои́х интере́сах
    im Namen des Gesetzes и́менем зако́на
    im allgemeinen в о́бщем
    im besonderen в ча́стности, в осо́бенности
    im einzelnen в ча́стности
    nicht im geringsten [im mindesten] ни в ко́ей ме́ре
    er hat's in sich разг. он толко́вый челове́к
    das hat es in sich разг. э́то нелё́гкое де́ло; в э́том что-то есть
    in в; на
    in Moskau в Москве́
    in das Zimmer в ко́мнату
    in dem Winter зимо́й
    in die Schule gehen идти́ в шко́лу
    in dieser Zeit в это́ вре́мя
    in der Sonne liegen лежа́ть на со́лнце
    sich in die Sonne legen лечь на со́лнце
    in einer halben Stunde чере́з полчаса́
    in Höhe von... в разме́ре...

    Allgemeines Lexikon > in

  • 7 kein (keiner), keine, kein

    kein (keiner), keine, kein, nullus. nemo (beide adj. u. subst., aber mit dem Untersch., daß nullus auf Personen u. lebl. Subjekte, nemo nur auf Personen bezogen werden kann, z.B. nemo homo. In der klass. Prosa ist der Genet. u. Ablat. von nemo ungebräuchlich und es treten dafür dieselben Kasus von nullus ein). – non ullus, non quisquam (nicht irgend einer, wenn die Verneinung) mehr hervorgehoben werden soll, ersteres adj., letzteres subst., s. irgend). – neuter (keiner von beiden, muß in jedem Fall gesetzt werden, wo von zwei Einzelwesen oder zwei Parteien die Rede ist, auch wenn im Deutschen bloß das einfache »keiner« steht). – Wenn [1429] nullus u. nemo als Partitiva gebraucht werden, d. h. wenn »kein« den übrigen Teilen od. dem Ganzen entgegengesetzt wird, so haben sie, wie auch oft das deutsche »kein«, den Genetiv bei sich, z.B. kein Sterblicher oder keiner der Sterblichen, nemo mortalium: kein Tier (keins der Tiere) ist klüger, nulla beluarum prudentior est. Doch kann der Genetiv zuw. auch durch de, ex umschrieben werden, z.B. keiner der Unserigen oder von den Unserigen fiel, nemo de nostris cecĭdit. – Aber »keins meiner Worte«, nullum meum dictum: keins meiner Worte (kein Wort von mir), auch nicht das kleinste, nullum meum minimum dictum – Scheinbar geradezu für nullus u. nemo wird im Lateinischen oft nihil [mit Genet., wenn es für nullus steht] gebraucht; aber es findet der wesentliche Untersch. statt, daß durch nihil der negative Sinn mehr hervorgehoben wird, indem es unserm »gar durchaus kein« entspricht, z.B. (gar) keine Belohnung fordern, nihil praemii expetere: (gar) keine Bedenklichkeit haben, nihil dubitationis habere. Häufig gebrauchen die Deutschen ihr »kein«, wo nicht allgemein, sondern etwas Einzelnes verneint wird. In diesem Falle, der bes. dann eintreten wird, wenn das »kein« zu einem Eigenschaftswort oderzueiner Prädikatsbestimmung eines genannten Substantivs gehört, muß im Latein. statt nullus die bloße Negation non stehen, z.B. ich weiß, daß ich euch keine eben sehr erfreuliche Nachricht bringe, scio non iucundissimum nuntium me vobis allaturum: auf dem hohen Meere fällt kein Schnee, nives in alto non cadunt.

    Ebenso tritt für »kein« im Latein. non ein, wenn das deutsche Objekt mit seinem Verbum im Latein. durch einen Verbalausdruck bezeichnet wird, z.B. keine Furcht haben, non timere: kein Bedenken tragen, non dubitare: keinen Haß (keine Abneigung etc.) hegen gegen jmd., non odisse alqm u. dgl.

    und keiner, auch keiner, et nullus. nec ullus (adj.); nec quisquam (subst.): kein einzelner, nemo quisquam; nemo unus. – kein einziger, non od. haud quisquam (nicht irgend einer); nemo omnium (niemand von allen): kein einziger Mensch, nemo omnium hominum: es war kein einziger (Mensch), der nicht etc., nemo non (z.B. nemo non me virum fortem dixit). – an keinem Orte, nullo loco; nusquam (nirgends): zu keiner Zeit, nullo tempore; numquam (niemals): und zu keiner Zeit, nec umquam: in keiner Hinsicht, nihil: auf keine Weise, nullo modo; minime: auf keiner von beiden Seiten, neutro.

    deutsch-lateinisches > kein (keiner), keine, kein

  • 8 Mensch

    Mensch, homo (im allg.). – mortalis (der Sterbliche, der Mensch mit dem Nbbgr. der Unvollkommenheit, in der Prosa nur in Beziehungen wie multi, omnes, cuncti mortales, d.i. viele, alle Menschenkinder; od. quisquam mortalis, irgend ein Menschenkind). – bipes (scherzh., der Zweifüßler, z.B. omnium bipedum nequissimus). – der arme, schwache M. (im Ggstz. zur Gottheit), homuncio; homunculus: dieser elende M., hic homullus. – die Menschen (oder »der Mensch« kollektiv), homines; genus humanum. hominum universum genus (das ganze Menschengeschlecht). – die ältesten, ersten Menschen, vetustissimi hominum halbe Menschen, homines hoc nomine vix digni: halb M., halb Tier, ambigua hominis et beluae forma. – noch als M., mortali adhuc corpore utens. – unter Menschen leben, inter homines esse: nicht unter Menschen kommen, gehen, in publicum non prodire. publico carere od. abstinere (nicht öffentlich erscheinen); odisse celebritatem. hominum celebritatem fugere. hominum congressus fugere atque odisse (aus Scheu, Widerwillen sich nicht öffentlich zeigen); colloquia fugere (das Gespräch der Menschen fliehen); colloquia et coetus hominum fugere (das Gespräch und die Versammlungen der Menschen fliehen): viel unter Menschen sein, leben, in celebritate versari; in magna celebritatevivere. – Häufig wird jedoch »Mensch« im Lateinischen nicht ausgedrückt, bes. bei Adjektiven und wenn es als unbestimmtes Subjekt im Verbum liegt, z.B. viele Menschen, multi: es gibt Menschen, die etc., sunt, qui etc.: kein M., nemo. nullus (niemand). – er ist kein M., homo non est; omnis humanitatis expers est: ein M. werden, hominem fieri (im allg.); humanam speciem induere (menschliche Gestalt annehmen): ein neuer M!. werden. novum ingenium sibi induere: ein ganz anderer M. werden, totum mutari od. (im üblen Sinne) immutari: zum M. machen, hominem inter homines facere: er hat aus mir einen M. machen wollen, me hominem inter homines esse voluit: zum gebildeten M. machen, ad humanitatem instituere: er ist dor beste M. von der Welt, ipso homo melior non est. – ein ganz anderer M. (geworden) sein, plane alium factum esse. – / Menschen-, durch humanus; od. durch den Genet. hominis od. hominum.

    deutsch-lateinisches > Mensch

  • 9 Bild

    Bild, I) eig.: imago. simulacrum (das Ebenbild, Abbild, als Werk der Plastik, der Malerei od. der Phantasie). – effigies (die Abform, das Bild als einem Original nachgeformtes Ebenbild, sowohl auf dem Wege der Kunst aus einer bildsamen Masse [wie Metall, Stein, Ton, Wachs] als durch die Schöpfung der Natur; dah. auch das vollkommene Ebenbild jmds. sowohl in körperlicher als in geistiger u. moralischer Hinsicht). – signum (das Abzeichen, das Bild als Symbol für einen Gegenstand, es sei gemalt, gestickt od. aus einer Masse geformt; in klass. Prosa gew. das Brust- od. Standbild einer Gottheit). – statua (das Standbild als Bildsäule, gew. eines Menschen, selten einer Gottheit; dah. verb. simulacra deorum immortalium [479] et statuae yeterum hominum). – pictura (Gemälde als Malerei). – tabula picta, auch bl. tabula (Gemälde als bemalte Tafel). – imago picta, übsol. od. alcis (alcis rei). alqs pictus. res picta (Gemälde als gemaltes Abbild jmds. od. einer Sache). – clipeus. clipeum (Brustbild auf einer schildartigen Tafel). – ein kleines Bild, s. Bildchen. – der Schlaf ist ein B. des Todes, somnus est imago mortis. – ein B. im gehörigen Lichte-, gut aufstellen, tabulam in bono lumine collocare: ein Bild von jmd. od. etw. entwerfen, s. abbilden, darstellen, schildern: ein B. jmds. (von jmd.) haben, habere alcis imaginem in tabula; habere alqm pictum. – II) übtr.: 1) Vorstellung, Begriff von etwas, den man sich in der Seele macht: imago; species; forma; verb. species et forma; informatio. – ein noch dunkles B. von etwas, adumbratio; imago adumbrata: sich ein B. von etwas machen, entwerfen (in der Vorstellung), fingere cogitatione alcis rei imaginem, auchbl. fingere alqd od. alqm; alqd cogitatione depingere; animo effingere alqd; in animo informare alqd. – 2) (als rhetor. t. t..) die Vorstellung einer bloß gedachten Sache unter dem Bilde einer sinnlichen: translatio (Übertragung, Metapher, μεταφορά). – figura (Gedankenbild). – imago. simi litudo. simile (Gleichnis, w. vgl.). – etwas zu kühne Bilder, translationes audaciores: ein B. gebrauchen, im B. reden, translatione, imagine (verb. imagine et translatione), similitudine uti: ich will bei dem B. bleiben, quoniam hāc translatione (imagine, similitudine) usus sum, perseverabo.

    deutsch-lateinisches > Bild

  • 10 Hals

    Hals, I) der Menschen und Tiere, collum. – cervix, in klass. Prosa fast immer der Plur. cervices (der Nacken). – gula. faux oder gew. der Plur. fauces (der Schlund, letzteres eig. der obere engere Teil der gula). – ein dicker Hals, guttur tumidum od. turgidum: jmdm. um den H. fallen, sich jmdm. an od. um den H. werfen, in collum alcis invadere; collum alcis amplexu petere: jmdm. den H. umdrehen, brechen, contorquere fauces; cervices alcis frangere: jmdm. den H. abschneiden, abhauen, secare alci collum gladio (vgl. »enthaupten«): sich den H. abschneiden, secare fauces (mit etwas, alqā re); gulam sibi praesecare. – über Hals u. Kopf, praeceps] z.B. abeo: u. fugae me mando); raptim (in Hast u. Eile, z.B. aguntur omnia raptim atque turbate). – Bildl., auf dem H. – sein, in cervicibus esse (z.B. vom Krieg, v. Feinde etc.); supra caput esse. in capite et in cervicibus esse od. resistere (vom Feinde); imminere alci (hereinzubrechen drohen, vom Kriege, vom Tode etc.); instare alci (jmdm. auf dem Fuße folgen, jmd. hart bedrängen, bes. im Kriege; und unmittelbar bevorstehen, v. der Nacht etc.). – große Geschäfte auf dem H. haben, magna munia (negotia) cervicibus sustinere: sich viele und große Feindschaften auf den H. laden, ziehen, graves inimicitias suscipere: jmdm. einen Prozeß an den H. werfen, litem alci intendere: jmdm. über den H. kommen, intervenire de improviso. alci supervenire (unvermutet dazu kommen, wie jmd. etw. tut); alqm opprimere, auch mit dem Zus. imprudentem, incautum (unvermutet überfallen, z.B. den Feind etc.): sich jmd. vom Hals schaffen, alqm amovere od. removere od. amoliri (übh.); alqm ablegare, amandare (indem man ihn mit Aufträgen u. dgl. fortschickt); alqm absolvere, dimittere (indem man seine Anforderungen befriedigt, z.B. creditores). – mit dem H. bezahlen, capite luere: es geht ihm an den H., caput eius agitur: das bricht ihm den H., hoc ei perniciei est. – II) lebloser Dinge: collum; cervix. – eine Flasche mit engem H., ampulla, cui non hians nec statim patens exitus.

    deutsch-lateinisches > Hals

  • 11 Kraft

    Präp. (+ Gen) by virtue of; on the strength of; kraft Gesetzes by law
    * * *
    die Kraft
    fortitude; verdure; power; vigour; vigor; vigorousness; puissance; strength; force; vis; might
    * * *
    Krạft [kraft]
    f -, -e
    ['krɛftə]
    1) (körperlich, sittlich) strength no pl; (geistig, schöpferisch) powers pl; (militärisch, wirtschaftlich) strength, power; (von Prosa, Stimme) strength, power, force; (= Energie) energy, energies pl

    er weiß nicht wohin mit seiner Kraft (inf)he's just bubbling over with energy

    er kann vor Kraft nicht mehr laufen (hum)he's so muscle-bound he can hardly move

    die Kräfte ( mit jdm) messento try or pit one's strength (against sb); (fig) to pit oneself against sb

    mit letzter Kraftwith one's last ounce of strength

    die Kraft aufbringen, etw zu tun — to find the strength to do sth

    mit vereinten Kräften werden wir... — if we combine our efforts or if we join forces we will...

    das geht über meine Kräfte, das übersteigt meine Kräfte — it's more than I can take, it's too much for me

    mit aller or voller Kraftwith all one's might or strength

    er will mit aller Kraft durchsetzen, dass... — he will do his utmost to ensure that...

    aus eigener Kraft — by oneself; (fig auch) by one's own efforts, single-handedly

    nach ( besten) Kräften — to the best of one's ability

    er tat, was in seinen Kräften standhe did everything (with)in his power

    nicht bei Kräften seinnot to be in very good shape

    See:
    messen
    2) (PHYS einer Reaktion etc) force; (der Sonne etc) strength, power (no pl = Wirksamkeit, liter, BIBL = Macht) power
    3) (usu pl: in Wirtschaft, Politik etc) force
    4) no pl (JUR = Geltung) force

    in Kraft sein/treten/setzen — to be in/come into/bring into force

    außer Kraft sein — to have ceased to be in force, to be no longer in force

    außer Kraft setzen — to cancel, to annul

    5) no pl

    (NAUT: = Geschwindigkeit) halbe/volle Kraft voraus! — half/full speed ahead

    6) (= Arbeitskraft) employee, worker; (= Haushaltskraft) domestic help; (= Lehrkraft) teacher
    * * *
    die
    1) (strength or power that can be felt: the force of the wind.) force
    2) (a person or thing that has great power: the forces of Nature.) force
    3) ((an) ability: A witch has magic power; A cat has the power of seeing in the dark; He no longer has the power to walk.) power
    4) (strength, force or energy: muscle power; water-power; ( also adjective) a power tool (=a tool operated by electricity etc. not by hand).) power
    5) (the quality of being strong: He got his strength back slowly after his illness; I hadn't the strength to resist him.) strength
    * * *
    <-, Kräfte>
    [kraft, pl ˈkrɛftə]
    f
    1. (Stärke) strength, power; (Energie) energy
    ich hatte nicht die \Kraft, weiterzugehen I didn't have the strength to walk any further
    wenn man alle Kräfte zusammennimmt if you summon up all your strength
    er ist am Ende seiner Kräfte he can't take any more
    er kann vor \Kraft nicht mehr laufen (hum fam) he's so muscle-bound he can hardly move
    mit aller \Kraft with all one's strength
    sie wollen mit aller \Kraft durchsetzen, dass... they will do their utmost to ensure that...
    die \Kraft aufbringen, etw zu tun to find the strength to do sth
    nach besten Kräften to the best of one's ability
    bei Kräften bleiben to keep one's strength up
    aus eigener \Kraft by oneself [or one's own efforts]
    mit frischer \Kraft with renewed energy
    über jds Kräfte gehen to be more than sb can cope with
    das geht über meine Kräfte it's more than I can take
    geistige/schöpferische Kräfte mental/creative powers
    mit seinen Kräften Haus halten müssen to have to conserve one's strength
    wieder zu Kräften kommen to regain one's strength
    mit letzter \Kraft with one's last ounce of strength
    seine Kräfte [mit jdm] messen to try [or pit] one's strength [against sb]
    die militärische/wirtschaftliche \Kraft eines Landes the military/economic strength of a country
    seine Kräfte sammeln to gather one's strength
    nicht bei Kräften sein to not be in very good shape
    wieder bei Kräften sein to have [got] one's strength back
    in jds Kräften stehen to be within sb's powers
    sie tat, was in ihren Kräften stand she did everything [with]in her power
    ich will Ihnen gern[e] behilflich sein, soweit es in meinen Kräften steht I will do everything within my power to help you
    jds Kräfte übersteigen to be too much for sb
    mit vereinten Kräften with combined efforts, in a combined effort
    mit vereinten Kräften müssten wir es schaffen if we combine our efforts [or join forces] we should succeed
    die \Kraft der Verzweiflung the strength born of desperation
    nicht wissen, wohin mit seiner \Kraft (fam) to be brimming with energy
    ich weiß nicht, wohin mit meiner \Kraft I'm just bubbling over with energy
    2. kein pl JUR (Geltung) power, force
    außer \Kraft sein to be no longer [or have ceased to be] in force
    ein Gesetz außer \Kraft setzen to repeal a law
    außer \Kraft treten to cease to be in force
    in \Kraft bleiben/sein to remain/be in force
    in \Kraft seit... effective as from...; Gesetz operative from...
    in \Kraft treten to come [or enter] into force
    3. (Energie) power, force
    die heilende \Kraft der Sonne the healing power of the sun
    magnetische Kräfte magnetic attraction sing
    die treibende \Kraft the driving force
    halbe/volle \Kraft voraus! half/full speed ahead!
    5. meist pl ÖKON, POL (Einfluss nehmende Gruppe) force
    das Gleichgewicht der Kräfte the balance of power
    reaktionäre Kräfte rebel forces
    6. (Arbeitskraft) employee, worker
    Kräfte pl employees pl, workers pl, personnel + sing/pl vb, staff sing
    * * *
    die; Kraft, Kräfte

    geistige/schöpferische Kräfte — mental/creative powers

    wieder bei Kräften sein — have [got] one's strength back

    aus eigener Kraftby oneself or one's own efforts

    ich werde tun, was in meinen Kräften steht — I shall do everything [with]in my power

    mit vereinten Kräften sollte es gelingen — if we join forces or combine our efforts we should succeed

    nach [besten] Kräften — to the best of one's ability

    2) (Wirksamkeit) power
    3) (ArbeitsKraft) employee; (in einer Fabrik) employee; worker

    Kräfte — employees/workers; personnel pl.; (Angestellte auch) staff pl.

    4) Plural (Gruppe) forces
    5) (Physik) force

    die treibende Kraft(fig.) the driving force

    6) (Seemannsspr.)

    volle/halbe Kraft voraus! — full/half speed ahead!

    7) in

    außer Kraft setzenrepeal < law>; countermand < order>

    außer Kraft sein/treten — no longer be/cease to be in force

    in Kraft treten/sein/bleiben — come into/be in/remain in force

    * * *
    Kraft f; -, Kräfte
    1. körperlich: strength; (Tatkraft) energy; fig auch power;
    rohe Kraft brute force;
    am Ende seiner Kräfte at the end of one’s strength, at one’s last gasp;
    aus eigener Kraft by one’s own efforts, under one’s own steam;
    mit aller Kraft with all one’s might;
    mit frischen Kräften with renewed strength ( oder vigo[u]r);
    mit letzter Kraft with one’s last ounce of strength;
    nach besten Kräften to the best of one’s ability;
    übersteigt meine Kräfte that’s more than I can handle;
    Kräfte sammeln gather strength;
    an den Kräften zehren sap one’s strength ( oder energy);
    wieder bei Kräften sein have regained one’s strength ( oder energy); (gesund sein) be back on one’s feet;
    wieder zu Kräften kommen regain one’s strength ( oder energy); (gesund werden) get back on one’s feet;
    Kraft verleihen give strength (+dat to), fig einer Argumentation etc: lend force (to); Spiel 1, vereint etc
    2. (Naturkraft, auch PHYS) force; (Energie) energy;
    überirdische Kräfte supernatural forces;
    heilende Kraft healing power;
    treibende Kraft driving force; fig auch powerhouse;
    Kraft und Masse force and mass;
    Arbeit ist Kraft mal Weg work is force times distance
    3. (Macht, auch TECH, ELEK) power;
    volle Kraft voraus SCHIFF full speed ahead;
    mit voller/halber Kraft at full/half speed
    4. (Arbeitskraft) employee, pl auch staff, personnel pl;
    wir müssen noch eine Kraft fürs Lager einstellen we need to take on another member of staff (US to hire somebody) for the warehouse
    5. (politische Kraft, Machtgruppe) force, power;
    dritte Kraft third force;
    reaktionäre/revolutionäre Kräfte reactionary/revolutionary forces;
    die Regierung hat allen verfassungsfeindlichen Kräften den Kampf angesagt the government has declared war on all anti-constitutional forces
    6. (Geltung, Rechtsgültigkeit):
    in Kraft sein be in force, be effective;
    in Kraft setzen put into force, enforce;
    in Kraft treten come into effect ( oder force), become effective;
    außer Kraft setzen annul; (Gesetz) repeal; (Vertrag etc) cancel; (Regel) auch overrule; zeitweilig: suspend;
    außer Kraft sein/treten no longer be in force/cease to be in force, expire
    * * *
    die; Kraft, Kräfte

    geistige/schöpferische Kräfte — mental/creative powers

    wieder bei Kräften sein — have [got] one's strength back

    aus eigener Kraftby oneself or one's own efforts

    ich werde tun, was in meinen Kräften steht — I shall do everything [with]in my power

    mit vereinten Kräften sollte es gelingenif we join forces or combine our efforts we should succeed

    nach [besten] Kräften — to the best of one's ability

    2) (Wirksamkeit) power
    3) (ArbeitsKraft) employee; (in einer Fabrik) employee; worker

    Kräfte — employees/workers; personnel pl.; (Angestellte auch) staff pl.

    4) Plural (Gruppe) forces
    5) (Physik) force

    die treibende Kraft(fig.) the driving force

    6) (Seemannsspr.)

    volle/halbe Kraft voraus! — full/half speed ahead!

    7) in

    außer Kraft setzenrepeal < law>; countermand < order>

    außer Kraft sein/treten — no longer be/cease to be in force

    in Kraft treten/sein/bleiben — come into/be in/remain in force

    * * *
    ¨-e f.
    force n.
    power n.
    puissance n.
    strength n.
    verdure n.
    vigor n.
    vis (mechanics) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kraft

  • 12 kraft

    Präp. (+ Gen) by virtue of; on the strength of; kraft Gesetzes by law
    * * *
    die Kraft
    fortitude; verdure; power; vigour; vigor; vigorousness; puissance; strength; force; vis; might
    * * *
    Krạft [kraft]
    f -, -e
    ['krɛftə]
    1) (körperlich, sittlich) strength no pl; (geistig, schöpferisch) powers pl; (militärisch, wirtschaftlich) strength, power; (von Prosa, Stimme) strength, power, force; (= Energie) energy, energies pl

    er weiß nicht wohin mit seiner Kraft (inf)he's just bubbling over with energy

    er kann vor Kraft nicht mehr laufen (hum)he's so muscle-bound he can hardly move

    die Kräfte ( mit jdm) messento try or pit one's strength (against sb); (fig) to pit oneself against sb

    mit letzter Kraftwith one's last ounce of strength

    die Kraft aufbringen, etw zu tun — to find the strength to do sth

    mit vereinten Kräften werden wir... — if we combine our efforts or if we join forces we will...

    das geht über meine Kräfte, das übersteigt meine Kräfte — it's more than I can take, it's too much for me

    mit aller or voller Kraftwith all one's might or strength

    er will mit aller Kraft durchsetzen, dass... — he will do his utmost to ensure that...

    aus eigener Kraft — by oneself; (fig auch) by one's own efforts, single-handedly

    nach ( besten) Kräften — to the best of one's ability

    er tat, was in seinen Kräften standhe did everything (with)in his power

    nicht bei Kräften seinnot to be in very good shape

    See:
    messen
    2) (PHYS einer Reaktion etc) force; (der Sonne etc) strength, power (no pl = Wirksamkeit, liter, BIBL = Macht) power
    3) (usu pl: in Wirtschaft, Politik etc) force
    4) no pl (JUR = Geltung) force

    in Kraft sein/treten/setzen — to be in/come into/bring into force

    außer Kraft sein — to have ceased to be in force, to be no longer in force

    außer Kraft setzen — to cancel, to annul

    5) no pl

    (NAUT: = Geschwindigkeit) halbe/volle Kraft voraus! — half/full speed ahead

    6) (= Arbeitskraft) employee, worker; (= Haushaltskraft) domestic help; (= Lehrkraft) teacher
    * * *
    die
    1) (strength or power that can be felt: the force of the wind.) force
    2) (a person or thing that has great power: the forces of Nature.) force
    3) ((an) ability: A witch has magic power; A cat has the power of seeing in the dark; He no longer has the power to walk.) power
    4) (strength, force or energy: muscle power; water-power; ( also adjective) a power tool (=a tool operated by electricity etc. not by hand).) power
    5) (the quality of being strong: He got his strength back slowly after his illness; I hadn't the strength to resist him.) strength
    * * *
    <-, Kräfte>
    [kraft, pl ˈkrɛftə]
    f
    1. (Stärke) strength, power; (Energie) energy
    ich hatte nicht die \Kraft, weiterzugehen I didn't have the strength to walk any further
    wenn man alle Kräfte zusammennimmt if you summon up all your strength
    er ist am Ende seiner Kräfte he can't take any more
    er kann vor \Kraft nicht mehr laufen (hum fam) he's so muscle-bound he can hardly move
    mit aller \Kraft with all one's strength
    sie wollen mit aller \Kraft durchsetzen, dass... they will do their utmost to ensure that...
    die \Kraft aufbringen, etw zu tun to find the strength to do sth
    nach besten Kräften to the best of one's ability
    bei Kräften bleiben to keep one's strength up
    aus eigener \Kraft by oneself [or one's own efforts]
    mit frischer \Kraft with renewed energy
    über jds Kräfte gehen to be more than sb can cope with
    das geht über meine Kräfte it's more than I can take
    geistige/schöpferische Kräfte mental/creative powers
    mit seinen Kräften Haus halten müssen to have to conserve one's strength
    wieder zu Kräften kommen to regain one's strength
    mit letzter \Kraft with one's last ounce of strength
    seine Kräfte [mit jdm] messen to try [or pit] one's strength [against sb]
    die militärische/wirtschaftliche \Kraft eines Landes the military/economic strength of a country
    seine Kräfte sammeln to gather one's strength
    nicht bei Kräften sein to not be in very good shape
    wieder bei Kräften sein to have [got] one's strength back
    in jds Kräften stehen to be within sb's powers
    sie tat, was in ihren Kräften stand she did everything [with]in her power
    ich will Ihnen gern[e] behilflich sein, soweit es in meinen Kräften steht I will do everything within my power to help you
    jds Kräfte übersteigen to be too much for sb
    mit vereinten Kräften with combined efforts, in a combined effort
    mit vereinten Kräften müssten wir es schaffen if we combine our efforts [or join forces] we should succeed
    die \Kraft der Verzweiflung the strength born of desperation
    nicht wissen, wohin mit seiner \Kraft (fam) to be brimming with energy
    ich weiß nicht, wohin mit meiner \Kraft I'm just bubbling over with energy
    2. kein pl JUR (Geltung) power, force
    außer \Kraft sein to be no longer [or have ceased to be] in force
    ein Gesetz außer \Kraft setzen to repeal a law
    außer \Kraft treten to cease to be in force
    in \Kraft bleiben/sein to remain/be in force
    in \Kraft seit... effective as from...; Gesetz operative from...
    in \Kraft treten to come [or enter] into force
    3. (Energie) power, force
    die heilende \Kraft der Sonne the healing power of the sun
    magnetische Kräfte magnetic attraction sing
    die treibende \Kraft the driving force
    halbe/volle \Kraft voraus! half/full speed ahead!
    5. meist pl ÖKON, POL (Einfluss nehmende Gruppe) force
    das Gleichgewicht der Kräfte the balance of power
    reaktionäre Kräfte rebel forces
    6. (Arbeitskraft) employee, worker
    Kräfte pl employees pl, workers pl, personnel + sing/pl vb, staff sing
    * * *
    die; Kraft, Kräfte

    geistige/schöpferische Kräfte — mental/creative powers

    wieder bei Kräften sein — have [got] one's strength back

    aus eigener Kraftby oneself or one's own efforts

    ich werde tun, was in meinen Kräften steht — I shall do everything [with]in my power

    mit vereinten Kräften sollte es gelingen — if we join forces or combine our efforts we should succeed

    nach [besten] Kräften — to the best of one's ability

    2) (Wirksamkeit) power
    3) (ArbeitsKraft) employee; (in einer Fabrik) employee; worker

    Kräfte — employees/workers; personnel pl.; (Angestellte auch) staff pl.

    4) Plural (Gruppe) forces
    5) (Physik) force

    die treibende Kraft(fig.) the driving force

    6) (Seemannsspr.)

    volle/halbe Kraft voraus! — full/half speed ahead!

    7) in

    außer Kraft setzenrepeal < law>; countermand < order>

    außer Kraft sein/treten — no longer be/cease to be in force

    in Kraft treten/sein/bleiben — come into/be in/remain in force

    * * *
    kraft präp (+gen) by virtue of; on the strength of;
    * * *
    die; Kraft, Kräfte

    geistige/schöpferische Kräfte — mental/creative powers

    wieder bei Kräften sein — have [got] one's strength back

    aus eigener Kraftby oneself or one's own efforts

    ich werde tun, was in meinen Kräften steht — I shall do everything [with]in my power

    mit vereinten Kräften sollte es gelingenif we join forces or combine our efforts we should succeed

    nach [besten] Kräften — to the best of one's ability

    2) (Wirksamkeit) power
    3) (ArbeitsKraft) employee; (in einer Fabrik) employee; worker

    Kräfte — employees/workers; personnel pl.; (Angestellte auch) staff pl.

    4) Plural (Gruppe) forces
    5) (Physik) force

    die treibende Kraft(fig.) the driving force

    6) (Seemannsspr.)

    volle/halbe Kraft voraus! — full/half speed ahead!

    7) in

    außer Kraft setzenrepeal < law>; countermand < order>

    außer Kraft sein/treten — no longer be/cease to be in force

    in Kraft treten/sein/bleiben — come into/be in/remain in force

    * * *
    ¨-e f.
    force n.
    power n.
    puissance n.
    strength n.
    verdure n.
    vigor n.
    vis (mechanics) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kraft

  • 13 Abend

    Abend, I) Zeitabschnitt des Tages: vesper (in der klass. Prosa seltener vespera). – tempus vespertinum (Abendzeit). – occasus solis (Sonnenuntergang). – gegen A., ad od. sub vesperum; sub occasum solis: abends, vespere, gew. adv. vesperi: abends spät, pervesperi: abends zuvor, pridie vesperi: heute abend, hodie vesperi: gestern abend, heri vesperi: bei einbrechendem A., primo vespere; ubi coepit advesperascere; cum iam advesperasceret: vor A., ante vesperum: bis zum A., ad vesperum: vom A. bis zum Morgen, a vespere usque ad mane: vom Morgen bis zum A., a mane usque ad vesperum. – es wird A., vesperascit caelum od: dies; u. bl. vesperascit: es geht schon gegen A., iam advesperascit; vergit in vesperum dies: es geht schon stark gegen A., iam praeceps in occasum sol est: es ist schon A., iam diei vesper est; iam vesperavit: guten Abend! salve! vd. (beim Scheiden) vale!: jmdm. guten A. wünschen, salvere (beim Kommen) od. valere (beim Scheiden) alqm iubeo. – Sprichwörtl., es ist noch nicht aller Tage A., nondum omnium dierum sol occĭdit (Liv. 39, 26, 9): es kann vor A. leicht anders werden, quid vesper ferat, incertum est (Liv. 45, 8, 6). – Bildl., der A. des Lebens, s. Lebensabend: am letzten A. seines Lebens, supremo vitae die; die vitae suae postremo. – II) meton., Himmelsgegend = Westen, w. s. – Abendbesuch bekommen, alqs me convenit vesperi: bei jmd. einen A. machen, convenire alqm vesperi. Abendbrot, cibus vespertinus. Abenddämmerung, crepusculum (Ggstz. diluculum). – in der A., crepusculo; gew. primo vespere (bei Anbruch des Abends); cum advesperavisset (als der Abend herangerückt war): mit der A., ubi coepit advesperascere; [7] cum iam advesperasceret. Abendessen, cibus vespertinus. – als Souper, epulae vespertinae. Abendgebet, *precatio ante somnum facta (das Beten). – *preces vespertinae (das Gebet). – sein A. verrichten, *ante somnum precari ad Deum. Abendgegend, I) Gegend, die gegen Westen liegt: regio ad occidentem vergens. – II) Himmelsgegend, s. Westen. – Abendkälte, frigus vespertinum. Abendkost, s. Abendessen. – Abendkühle, frigus vespertinum. Abendland, I) = Abendgegend no. I. – II) Westland, Singul. kollektiv od. Plur. Abendländer, abeuntis solis partes (Ggstz. orientis solis partes); occĭdens (Ggstz. oriens). Abendländer = Bewohner des Abendlandes, ad occasum habitantes. abendländisch, I) der Bewohner des Abendlandes: ad occasum habitantium. – II) = westlich, w. s. – abendlich, I) zum Abend gehörend, am A. geschehend: vespertinus. – II) gegen Abend (Westen) liegend, s. westlich. – Abendluft, I) am Abend wehende Luft: aura vespertina. – II) = Westluft, Westwind, w. s. – Abendmahl,- mahlzeit, I)= Abendessen, w. s. – II) als kirchliche Feier: cena od. mensa Dominica (Eccl.); epulae sacrae (Eccl.). – od. als Liebesmahl, eucharistia (Eccl.). – od. als Kommunion, communio sancti altaris (Eccl.). – zum A. gehen, accedere ad mensam Dominicam (Eccl.): das A. feiern, *celebrare eucharistiam (von mehreren). – Abendrot,- röte, *rubor caeli vespertini. abends, s. Abend. – Abendseite, s. Westseite. – Abendsonne, sol vespertinus (Ggstz. sol matutinus). – sol occĭdens (untergehende Sonne, Ggstz. sol oriens). – die A. haben, soli vespertino obvium esse (v. Örtl.). – Abendstern, Hesperus (Ἕσπερος); rein lat. Vesper; stella Veneris. Abendstunde, horavespertina (eine Stunde des Abends). – tempus vespertinum (Abendzeit). – in der A., primo vespere; ubi iam vesperaverat. Abendtau, rosvespertinus. Abendtisch, s. Abendessen. – Abendwind, I) am Abend wehender Wind: ventusvespertinus. – II) = Westwind, w. s. – Abendzeit, tempus vespertinum. – tempora vespertina (im allg.). – horae vespertinae (Abendstunden). – um die A., cum iam advesperasceret: zur A., vespertino tempore; vespertinis temporibus (allemal zur A.).

    deutsch-lateinisches > Abend

  • 14 Auge

    Auge, I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, auch mit u. ohne mentis, v. geistigen Auge: u. Sing. oculus, das Auge = der Blick, z. B. tanta erat gravitas in oculo). – lumen, in Prosa gew. Plur. lumina oculorum (das Augenlicht). – acies, mit u. ohne oculi, oculorum (Schärfe des Auges, Sehkraft; auch, mit u. ohne mentis, v. geistigen Auge). – visus (das Sehen, das Gesicht = die Sehkraft). – aspectus. conspectus (Anblick, w. vgl.). – voller Augen, [236] oculeus: der Augen hat, oculatus: mit einem Au., s. einäugig. – gesunde Augen, oculisani: kranke, böse Au., oculi aegri (gesunde, kranke Au. haben, oculos sanos, aegros habere): gute Au. haben, bene videre: ab oculis valere: scharfe Au., oculi acres: hellsehende Au., oculi acuti: scharfe, scharf- u. hellsehende Au. haben, acriter videre: oculos acres atque acutos habere: helle Au., oculi clari: schwache Au., oculi infirmi: acies infirma; oculorum infirmitas; visus infirmior: stumpfe, blöde Au., oculi hebetes; obtusior od. hebes oculorum acies: viele Au. haben, multorum oculorum luminibus ornatum esse (z. B. von Argus). – die Augen gehen, laufen über, oculi umectant (werden übh. naß); lacrimae alci oboriuntur (beim Schmerz, der Freude etc., wo dann das, wodurch od. wobei jmdm. die Augen übergehen, im Abl. steht, z. B. vor Freude, gaudio: bei der Ankunft jmds., adventu alcis). – Sprichw., was die Augen sehen, glaubt das Herz, quod sensus ostendit, id credit animus (s. Sen. ep. 117, 13). – große Au. machen, magnopere mirari, admirari, absol. od. mit Akk., od. mit de u. Abl. od. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. quod (sich höchlich verwundern); stupere, absol. od. mit Abl. worüber? (staunen; verb. admiror, stupeo). – die Au. aufschlagen, oculos allevare, attollere (aufheben); oculos aperire (öffnen, aufsperren. Ggstz. operire). – er hat Au. wie ein Luchs, lynceis oculis utitur: er hat ein böses Au. (einen bösen Blick), oculo nocente est. – jmdm. aus den Augen gehen, abire ex oculis alcis (sich von jmd. entfernen); alcis oculos od. aspectum vitare. fugere alcis conspectum od. aspectum (jmds. Anblick meiden): geh mir aus den Augen, age illuc abscede procul e conspectu meo; libera oculos meos: jmd. nicht aus den Augen lassen, oculos de alqo nusquam deicere. – etw. aus den Augen setzen (bildl.), oblivisci alcis rei (etw. zu Beobachtendes vergessen); alqd neglegere (etw. nicht beachten): die Grausamkeit sieht ihm aus den Augen, toto ex ore crudelitas eminet.in die Augen fallen, sub od. in oculos cadere. in conspectum cadere. sub aspectum cadere od. venire (sichtbar sein); conspicuum esse. conspici (die Blicke der Leute auf sich ziehen, auffallend sein); alqd nemo non videt, intellegit, perspicit (es leuchtet etwas jedem ein): angenehm ins Au. fallen, oculos blande excipere: es springt etw. leicht in die Au., facile apparet alqd: jmdm. in die Au. stechen (bildl.), arridet alci alqd: jmd. im Au. haben, behalten (auf jmd. ein. wachsames Auge haben), alqm observare (beobachten), custodire bewachen): etwas im Au. haben, s. unten »vor Augen haben«. – in meinen, deinen, seinen etc. Augen, in aller Augen u. dgl., meo, tuo, suo, omnium iudicio (nach meinem etc. Urteil); oft bl. durch den Dat. (z. B. er ist in meinen Au. keineswegs reich, nequaquam mihi dives est: wenn sie in seinen Au. gerechtfertigt dastehen wollten, si sibi purgati esse vellent). mit sehenden Augen blind sein, cum ratione insanire: mit den Augen sehen, wahrnehmen, oculis cernere; aspectu sentire: mit eigenen Augen [237] sehen, suis oculis uti: etwas, oculis cernere; oculis spectare (Ggstz. auditu cognoscere); oculis comperire (durch eigene Anschauung erfahren): ich habe es mit diesen meinen eigenen Augen gesehen, ipse vidi; ipse oculis meis vidi; hisce oculis vidi: mit dem linken (rechten) Auge nicht gut sehen, sinistro (dextro) oculo non aeque bene uti posse; minus videre oculo sinistro (dextro): mit dem rechten Au. besser sehen, oculo dextro plus cernere: mit chem ei nen Au. nicht sehen, altero oculo captum esse: mit den Augen winken, nictare. – jmdm. unter die Augen kommen, in conspectum alcis venire (von Menschen) od. cadere (von Dingen und mehr zufällig): jmdm. unter die Augen treten, se in conspectum alci dare: niemals wieder etc., numquam in conspectum alcis reverti: jmd. unter vier Augen sprechen, secreto cum alqo colloqui: solus solum alqm convenit. von jmd. od. etw. kein Au. verwenden, s. verwenden. – vor Augen, ante oculos (z. B. versari od. obversari [schweben], alqm trucidare); in conspectu (z. B. liegen, von einem Lande, esse: stehen, von einer Person, astare): vor sichtlichen Augen, sub oculis: vor meinen (sichtlichen) Augen, me spectante, inspectante, praesente; coram me: jmd. vor seinen sichtlichen Augen betrügen, oculos auferre alci observanti etiam (sprichw., Liv. 6, 15, 13): vor den Au. aller (der Welt) geschehen, in oculis omnium geri. – vor Augen (im Auge) haben, habere ante oculos (eig. u. uneig. = sich vergegenwärtigen); alqd alci in conspectu est (jmdm. vor Angesicht, sichtbar sein, v. einem Lande); intueri (im Auge behalten, auf etwas hinsehen, um sich danach zu richten); observare (beobachten); spectare alqd od. ad alqd (berücksichtigen); sequi (etw. beabsichtigen, w. vgl.); videre (an etw. denken); servire alci rei (für etw. arbeiten, auf etw. bedacht sein, z. B. alcis commodis): habe Gott vor A. u. im Herzen, *deus non animo modo sed oculis obversetur: nur das Geld vor Au. (im Au.) haben, omnia pecuniae causā facere: mir wenigstens scheint Homer etwas dergleichen vor Au. (im Au.) gehabt (ins Au. gefaßt) zu haben, mihi quidem Homerus huiusmodi quiddam vidisse videtur. – jmd. täglich vor Augen sehen, alqm cotidie praesentem videre: vor (d i. unter) die Augen kommen, s. oben. – Die hier fehlenden Redensarten suche man unter den verschiedenen Verben etc.

    II) übtr.: a) an den Bäumen: oculus. – gemma (Knospe). – Augen treiben, gemmare; gemmascere; gemmas agere. – b) auf den Würfeln: punctum. – c) der augenförmige bunte Ring in den Schwanzfedern des Pfaus, in den Flügeln des Schmetterlings: oculus.

    deutsch-lateinisches > Auge

  • 15 niedrig

    niedrig, I) eig.: humilis, Advhumiliter (Ggstz. [1799] altus, Adv.alte).demissus. depressus (gesenkt, eine tiefere Lage, einen niedrigern Stand habend, z.B. dem. locus: u. depr. domus, aqua). – die n. gelegenen Teile der Stadt, iacentia urbis loca: bei niedriger od. niedrig gehender See absegeln, solveremari languido. – n. sitzen, humili loco sedere: n. gehen, stehen, humilem esse (v. der Sonne); tenui aquā fluere (n. fließen, einen n. Stand haben, v. Flüssen, Bächen); depressiorem esse (einen niedrigern Stand haben, v. Wasser): n. (in einer niedrigen Gegend) liegen, in loco demisso oder depresso situm esse (von einer Stadt etc.); depressum esse (v. einem Haus etc.). – II) uneig.: a) von den Tönen u. der Stimme: gravis. – b) vom Wert oder Preis: vilis. – parvus (klein, gering). – n. stehen, s. stehen. – c) dem Stande etc. nach: humilis (dem Stande, Vermögen etc. nach). – ignobilis. obscurus (dem Herkommen, der Geburt nach). – tenuis (dem Vermögen nach). – niedriger, inferior (dem Stande nach); minor (dem Range nach, z.B. magistratus). – ganz n., infimus. infimae od. ultimae sortis (dem Stande nach); sordidus (der Herkunft nach). – von n. (geringer) Herkunft, aus n. Stande, s. Herkunft, Stand: die Niedrigsten des Bürgerstandes, infimi plebis; infima plebs: das n. Volk, faex populi: das ganz n. Volk, infima faex populi. – d) der Denkungsart nach: humilis. – illiberalis (eines Freien unwürdig). – abiectus (verächtlich; alle drei z.B. Denkungsart, animus). – angustus et parvus (engherzig und kleinlich, z.B. Denkungsart, animus). Adv.humiliter; illiberaliter; ablecte. – n. denken, humiliter sentire. – e) dem Ausdruck nach: humilis. – demissus (gleichs. herabgestimmt). – die niedr. (niedere) Sprache, Rede, oratio humilis; sermo humilis, demissus atque humilis (im allg.); oratio pedestris (die Prosa [im Ggstz. zur Poesie], w. s.); plebeius sermo (die Sprache des gemeinen Volks).

    deutsch-lateinisches > niedrig

  • 16 so

    so, I) Adv.:ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen: a) ita, »so«, bezeichnet als demonstrative Partikel, sowohl in bezug auf einen vorherge henden als nachfolgenden Satz, nicht nur [2143] die Art und Weise, sondern weist auch mit der Bed. »unter solchen Umständen, in dieser Lage« auf eine gewisse Tatsache als solche hin, z.B. Cic. Clu. 168: dico illum, cum ad illud prandium crudior venisset, et bi tum non pepercisset, aliquot dies aegrotasse et itaesse mortuum. Insbes. ist ita in der Prosa in Schwur- u. Beteuerungsformeln üblich, z.B. Cic. ad Att. 5, 15, 2: ita vivam [so wahr ich lebe], ut maximos sumptus facio.b) sic, »in solcher Weise, auf solche Art; dergestalt«, verweist nur auf die Art u. Weise eines Faktums, nicht auf das Vorhandensein desselben, z.B. Liv. 6, 16, 2: sicinevestrum militem ac praesidem sinitis vexari ab inimicis?; od. Nep. Att. 4, 1: sic enim Graece loquebatur, ut Athenis natus videretur. – Auch steht sic in lebhaften Schilderungen, um irgend ein Prädikat oder eine Handlung anschaulicher zu machen, z.B. Liv. 2, 10, 11: ita sie [so wie er war] armatusin Tiberim desiluit; od. Cic. Rosc. Am. 71: noluerunt feris corpus obicere, non sic [nicht so ganz] nudos in flumen deicere. – Gleich werden ita u. sie gebraucht in solchen Sätzen, in denen »so« = »unter der Bedingung, dann«, auf einen folgenden Bedingungssatz verweist, z.B. Nep. Milt. 3, 2: sic [od. ita] enim facillime putavit, se Graecā linguā loquentes, qui Asiam incolerent, sub sua retenturum potestate, si etc. Ferner in Vergleichungssätzen korrespondierend mit ut, quemadmodum, tamquam u. a., s. Cic. Phil. 1, 33. Liv. 32, 21, 35. Pollio in Cic. ep. 10, 33, 3. Endlich dienen beide Wörter, um einen [gew. im Akk. u. Infin.] folgenden Satz gleichsam einzuleiten, z.B. Cic. ep. 13, 24, 1: ita [folgendermaßen] enim scripsit ad me, sibi meam commendationem maximo adiumento fuisse; Liv. 5, 15, 11: respondit, siclibris fatalibus, sicdisciplinā Etruscā traditum esse, quando aqua Albana abundasset, tum, si eam Romanus rite emisisset, victoriam de Veientibus dari). – tam (»so, so sehr«, entweder in Verbindung mit einem Folgesatz, also mit folg. ut u. qui; od. in Vergleichungen, also vor quam, quasi u. a., z.B. Cic. Cat. 3, 21: quis potest esse tamaversus a vero, tammente captus, quineget etc.; od. Cic. ep 6. 1, 3: nec, cum id faciebamus, tameramus amentes,utexplorata nobis esset victoria; od. Cic. or. 108: nemo enim orator tammulta scripsit, quam multa sunt nostra). – adeo. usque adeo. usque eo (»so, in solchem Grade«, drückt den erhöhten Grad eines Verhältnisses od. einer Eigenschaft aus, z.B. Ter. Andr. 118 sqq.:unam aspicio adulescentulam vultu adeomodesto, adeo venusto, ut nil supra; od. Cic. ad Qu. fr. 1, 2, 5. § 15: rem publicam funditus amisimus; adeo,ut Cato, adulescens nullius consilii, sed tamen civis Romanus et Cato, vix vivus effugerit; od. Cic. Flacc. 54: usque adeoorba fuit ab optimatibus illa contio, ut etc.; od. Cic. Tusc. 3, 27: Dionysius quidem tyrannus... Corinthi pueros docebat; usque eoimperio carere non poterat). – quo factum est, ut etc. (dadurch geschah es, daß etc. = deshalb, z.B. Nep. Milt. 5, 2: quo factum est, ut plus quam collegae Miltiades valeret: [2144] so auch »so zwar... aber nicht«, quā re factum est, ut... quidem, sed... non etc., z.B. Iustin. 16, 5, 17: und in indirekter Rede, »so würde etc.«, id si factum esset mit Akk. u. Infin., z.B. Nep. Milt. 4, 5). – ita fit, ut etc. (so geschieht es, daß etc. = folglich, z.B. Cic. de off. 1, 101: ita fit, ut ratio praesit, appetitus obtemperet).so! (so ist es gut, nicht mehr), sie satis est.so? (zur Bezeichnung der Bewunderung), itane? itane vero? sicci ne? so oder so, d. i. um jeden Preis, s. Preis no. II (S. 1887). – Häufig steht im Deutschen »so« (zur Bezeichnung des Grades) mit einem Beiwort im Positiv, wo die Lateiner entweder den Superlativ setzen, z.B. L. Sulla u. L. Murena, zwei so tapfere Männer, L. Sulla et L. Murena, duo fortissimi viri: Syrakus, die so schöne Stadt, urbs pulcherrima Syracusae; oder adjektivisch talis od. is (ein solcher, so ein, d. i. ein so guter, so vortrefflicher. so ausgezeichneter, so tapferer, od. umgekehrt, so schlechter, gefährlicher, elender, von Pers. u. Dingen), und tantus (von solcher Quantität, d. i. so groß oder so gering, so wenig, so unbedeutend, von Dingen), adverbial aber bl. ita oder sic (für »so groß, so schwer, so sein, so vorzüglich, so wenig etc.«) gebrauchen, z.B. ein so ausgezeichneter (so tapferer Mann), talis vir: eine so schreckliche Tat, tale facinus: der Zustand in Latium war so traurig, daß etc., Latio is status erat rerum, ut etc.: der Senatsbeschluß hat so wenig Wert, daß etc., senatus consultum tantam vim habet, ut etc.: Hegesias hält sich für einen so vorzüglichen Attiker, daß etc., Hegesias se itaputat Atticum, ut etc.: ich habe ihn von Jugend auf so zärtlich (innig) geliebt, daß etc., eum a puero sie semper dilexi, ut etc. nicht so (bei Adjektiven und Adverbien = eben nicht sehr), haud ita; non ita; minus (weniger); z.B. nicht so lange nachher, haud ita multo post: nicht so gar viele, haud ita multi: es geht nicht so glücklich, res minus prospere procedit.so... als möglich, durch quam u. den Superlativ des Adjektivs u. Adverbs, od. durch quam fieri potest u. den Superlativ des Adverbs, z.B. so früh als möglich, quam maturrime; quam maturrime fieri potest. so aber (bei Anführung des Gegenteils), nunc vero; iam vero. so schon, sic quoque (schon an sich selbst); suā sponte (ohne Veranlassung). – auch so noch, sic quoque.so ganz, so gar, adeo: nicht so ganz, nicht so gar. non od. haud ita (z.B. magnus): so ganz, so gar... daß etc., adeo... ut etc.: nicht so ganz, nicht so gar... daß nicht etc. non adeo... ut non etc.; non adeo... quin etc sozusagen, ut ita dicam; ut hoc verbo utar; auch quidam (eine Art von, bes. zur Milderung eines tropischen Ausdrucks, z.B. qui virtutem duram et quasi ferream quandam volunt). – Alle übrigen Verbindungenmit »so«, wie sobald, soeben, sofort, sogenannt, so gern, so gut usw., s. unten als besondere Artikel.

    II) Conjunct.: a) zur Bezeichnung des Nachsatzes, wo es im Lateinischen gewöhnlich nicht besonders ausgedrückt wird; nur wenn die Folgerung stark ausgesprochen werden soll, steht tum od. tum vero. – b) bei Ermunterungen: [2145] age. agite (wohlan, agite an mehrere). – en (hier = siehe), z.B. so will ich es denn tun, age faciam: so reiche denn die Rechte her, en porrige dextram. – c) einräumend: licet. quamquam. quamvis (s. »obgleich« deren genauern Untersch. u. Konstrukt.); z.B. so alt er ist, so kindisch ist er doch, licet iam grandior sitnatu, tamen puerilis est. nochso, quamvis mit Positiv, licet mit Superlativ u. dem Konjunktiv von esse, z.B. noch so reiche Menschen, homines quamvis divites; homines licet ditissimi sint. – noch so groß, quantuscumque: noch so klein, quantuslibet. – d) folgernd: ergo. – so wirst du, teurer Vater. meinetwegen u. mit mir sterben, ergo, carissime pater, et propter me morieris et mecum: wohlan, so mögen sie immerhin tun, was sie ergötzt, quin ergo quod iuvat, id semper faciant.

    deutsch-lateinisches > so

  • 17 fürwahr

    fürwahr, a) versichernd: profecto (zuverlässig, in der Tat, z.B. non est ita, iudices, non est profecto). – sane (wohl = wirklich, wahrhaftig, z.B. sane vellem potuisset obsequi voluntati tuae). – ne (ja, nur vor Pronominibus und in der Regel mit vorausgegangenem oder nachfolgendem Konditionalsatz, z.B. ne ego fortunatus homo sum: u. ne illi vehementer errant, si etc.). – enim, verstärkt enim vero (ja wahrhaftig, denn fürwahr, zugleich begründend; enim in der mustergültigen Prosa gew. in der zweiten etc. Stelle des Satzes, z.B. in his est enim aliqua obscuritas: u. enim vero satis mirari non queo). – b) einräumend: equidem (freilich, allerdings, bei Cicero nur bei der ersten Person des Verbums, z.B. equidem non video, cur etc.).

    deutsch-lateinisches > fürwahr

  • 18 Flecken

    Flecken, I) Marktflecken: forum. – vicus (Dorf übh.). – ein kleiner F., viculus; parvus vicus. – II) eine kleine Fläche auf einem Gegenstand, von anderer Farbe als der Gegenstand selbst, auch »Fleck« genannt: macula (F., derdas Einfarbige bunt macht, uneig. = labes, Schandfleck). – labes (F., der das Reine unrein macht, in Prosa meist uneig. = Schandfleck). – naevus (angeborener F. auf der Haut, Mal). – vitium (uneig., der Fehler, Makel). – Uneig., einen F. (am Rufe) austilgen, maculam delere: den Glanz seines Ruhms durch F. entstellen, splendorem gloriae maculis aspergere.

    deutsch-lateinisches > Flecken

  • 19 Landgut

    Landgut, praedium rusticum. – fundus (Grundstück, Feldgut, zu dem noch meist ein od. mehrere Gebäude gehören). – villa (Landhaus, mit u. ohne Land: ein Sklave, der zu solchem L. gehört, villaticus). – ager (das Feld, das Feldgut, auch mit Einschluß der Gebäude). – rus (eig. Land, Dorf, im Ggstz. zur Stadt, dann meton. = Landgut; dah. »auf das L.«, rus: auf dem L., ruri: vom L., rure: aber rus mit einem Attribut in Prosa immer mit einer Präposition, z.B. in Veliterno rure: u. in rura sua venire). – ein L. in der Nähe der Stadt, praedium urbanum; ager suburbanus; rus suburbanum; u. gew. bl. suburbanum: ein kleines L., s. Landgütchen.

    deutsch-lateinisches > Landgut

  • 20 Leiche

    Leiche, I) der tote Körper: cadaver. – dafür euphemist. corpus mortui od. hominis mortui, auch bl. corpus (toter Körper). – corpus exanimatum und (in Prosa) seit Livius corpus exanime od. exanimum (entseelter Körper). – corpus sepultum (Leichnam in der Erde, z.B. das Nachgraben nach Leichen, inquisitio corporum sepultorum). – homo mortuus, auch bl. mortuus (ein toter Mensch, ein Toter). – funus (der Leichnam mit Rücksicht auf seine Bestattung, die Trauer dabei [1577] u. dgl.). – die L. jmds., cadaver alcis; corpus alcis: alqs mortuus; funus alcis: die Leichen der Schiffbrüchigen, exanimata naufragiis corpora: eine vornehme L., honoratum funus. – jmds. L. begleiten, s. »zum Leichenbegängnis gehen« unter »Leichenbegängnis«: als L. vom Pferde sinken, exanimem labi ex equo. – II) = Leichenbegängnis, w. s.

    deutsch-lateinisches > Leiche

См. также в других словарях:

  • Der Weg zurück — ist der Titel eines Romans von Erich Maria Remarque. In seinem Buch schildert Remarque die Rückkehr deutscher Soldaten ins Zivilleben nach dem Ende des Ersten Weltkrieges. Die Fortsetzung von Remarques Roman Im Westen nichts Neues erschien zuerst …   Deutsch Wikipedia

  • Der Himmel kennt keine Günstlinge — ist ein Roman des deutschen Autors Erich Maria Remarque. Die Geschichte handelt von Liebe, Leidenschaft und Todesangst. Sie erschien erstmals 1959 als Romanserie in der Hamburger Illustrierten Kristall unter dem Titel „Geborgtes Leben“. 1961… …   Deutsch Wikipedia

  • Der schwarze Obelisk — Abbildung eines typischen schwarzen Obelisken aus Schwarz Schwedisch Der schwarze Obelisk ist ein Zwischenkriegs Roman von Erich Maria Remarque, der von den jungen Menschen handelt, die den Ersten Weltkrieg überlebt haben, und nun mit dem Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Prosa — (von lateinisch prorsus/prosa oratio – sinngemäß: gerade heraus) bezeichnet die ungebundene Rede im Gegensatz zur Formulierung in Versen oder in bewusst rhythmischer Sprache. Als prosaisch bezeichnet man davon abgeleitet eine vergleichsweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mensch erscheint im Holozän — ist eine Erzählung des Schweizer Schriftstellers Max Frisch und erschien erstmals im Jahr 1979. Für ihren isoliert lebenden Protagonisten wird ein tagelanges Unwetter in einem abgeschnittenen Schweizer Bergdorf zur Parabel des eigenen Verfalls… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Hund (Dürrenmatt) — Der Hund ist eine Erzählung von Friedrich Dürrenmatt, die erstmals im Jahre 1952 im Sammelband Die Stadt. Prosa I–IV. im Arche Verlag erschienen ist. Sie ist im Gegensatz zu bekannten Kurzgeschichten wie Der Tunnel oder Die Panne, die im selben… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Wanderer zwischen beiden Welten — Der Wanderer zwischen beiden Welten: Ein Kriegserlebnis ist eine 1916 von Walter Flex veröffentlichte autobiographische Novelle, die Erlebnisse des Ersten Weltkrieges zum Inhalt hat. Sie gilt als Hauptwerk des Autors. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Prosa — Prosa, vom lat. prosa (prorsa oratio) d.h. die gerade Rede, die der Poesie entgegengesetzte Darstellungsweise, ohne Metrum u. ohne den Bilderschmuck der Poesie, wendet sich weniger an das Gefühl als an den Verstand und Willen. P., p.isch, heißt… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Der Steppenwolf — ist ein 1927 erschienener Roman von Hermann Hesse. Erstauflage von 1927 Der Steppenwolf ist die Geschichte eines tiefen seelischen Leidens der Hauptfigur Harry Haller, eines Alter Egos Hermann Hesses. Haller leidet an der Zerrissenheit seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kübelreiter — ist eine Erzählung von Franz Kafka aus dem Jahr 1917, deren Hintergrund der extreme Kriegswinter 1917 ist. Sie sollte eigentlich Bestandteil des Erzählbandes Ein Landarzt werden. Da es dazu nicht kam, erschien sie stattdessen separat 1921 in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mantel des Ketzers — ist eine von Bertolt Brecht verfasste Erzählung, die erstmals in Moskau in der Reihe Internationale Literatur Nr. 8/1939 unter dem Titel: „Der Mantel des Nolaners“ publiziert wurde.[1] Brecht nahm die Erzählung unter dem geänderten Titel in die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»