Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

vorstellung+auch

  • 61 bekommen

    I.
    1) kriegen. erhalten получа́ть получи́ть. jd. bekommt Besuch < Gäste> к кому́-н. прихо́дят приду́т го́сти. jd. bekommt Prügel кого́-н. коло́тят по- <лу́пят от->. jd. hat einen (elektrischen) Schlag bekommen кого́-н. уда́рило то́ком, кто-н. получи́л уда́р то́ком. jd. hat einen Streifschuß bekommen кого́-н. заде́ло пу́лей. etwas in den Magen bekommen съеда́ть /-есть чего́-н. keinen Anschluß bekommen a) telefonisch не мочь с- дозвони́ться b) mit Zug не име́ть возмо́жности пересе́сть на ну́жный по́езд (для продолже́ния пое́здки). ich bekomme keinen (telefonischen) Anschluß auch мне (ника́к) не дозвони́ться. ich habe gleich Anschluß bekommen a) telefonisch я сра́зу дозвони́лся b) mit Zug мне сра́зу же удало́сь пересе́сть на ну́жный по́езд (для продолже́ния пое́здки). ein Bild < eine Vorstellung> von etw. bekommen получа́ть /- <составля́ть/-ста́вить > представле́ние о чём-н. jd. hat eine schlechte Meinung von jdm./etw. bekommen у кого́-н. сложи́лось плохо́е мне́ние о ком-н. чём-н. | bekommen Sie schon? вас (уже́) обслу́живают ?, вам уже́ отпуска́ют ? was bekommen Sie? что вам уго́дно ? wieviel (Geld) bekommen Sie? ско́лько с меня́ ?
    2) kriegen. finden: Arbeit, Personal, Platz, Kontakt, Zimmer находи́ть найти́. eine Frau [einen Mann] bekommen находи́ть /- себе́ жену́ [му́жа]
    3) kriegen. bezeichnet Zustandsveränderung a) bei Naturerscheinungen wir werden Regen [Schnee/schönes Wetter] bekommen бу́дет дождь [снег хоро́шая пого́да]. die Bäume haben frisches Laub bekommen на дере́вьях появи́лась но́вая листва́ b) bei physischen Zuständen eine best. Krankheit bekommen заболева́ть /-боле́ть како́й-н. боле́знью. jd. bekommt Husten [Schnupfen/Kopfschmerzen] у кого́-н. начина́ется ка́шель [на́сморк / головна́я боль <начина́ет боле́ть голова́>]. jd. bekommt Fieber у кого́-н. поднима́ется температу́ра. jd. hat einen Anfall bekommen у кого́-н. был при́ступ. jd. bekommt Durst [Hunger] кому́-н. хо́чется за- пить [есть]. jd. hat Hunger bekommen auch кто-н. проголода́лся. Junge bekommen приноси́ть /-нести́ детёнышей <припло́д>, дава́ть дать припло́д. jd. bekommt ein Kind у кого́-н. бу́дет ребёнок. sie hat ein Kind [eine Tochter] bekommen у неё роди́лся ребёнок [родила́сь до́чка]. jd. bekommt schon graue Haare у кого́-н. уже́ появля́ются седы́е во́лосы. der Kleine bekommt schon Zähne у малыша́ появля́ются <прореза́ются> зу́бы. jd. bekommt Herzklopfen у кого́-н. си́льно начина́ет начнёт би́ться се́рдце. jd. hat Herzklopfen bekommen auch у кого́-н. (си́льно) заби́лось се́рдце c) bei psychischen Zuständen jd. bekommt Angst у кого́-н. появля́ется /-я́вится страх, кому́-н. стано́вится ста́нет стра́шно. Heimweh bekommen начина́ть нача́ть тоскова́ть [ingress затоскова́ть] по ро́дине [по до́му]. jd. bekommt Lust, etw. zu tun у кого́-н. появля́ется /- жела́ние <кому́-н. хо́чется за-> де́лать/с- что-н. einen Schrecken bekommen пуга́ться ис-. jd. wird Schwierigkeiten bekommen у кого́-н. бу́дут тру́дности <неприя́тности>. jd. wird Streit bekommen у кого́-н. бу́дет сканда́л <ссо́ра>
    4) kriegen. bezeichnet in Verbindung mit Präp + Subst o. mit Adj, daß eine Handlung nur mit Mühe vollzogen werden kann - übers. mit entsprechender Personalform von удава́ться /-да́ться (das Äquivalent des Subj steht hier im D) o. von мочь с- + Inf des die entsprechende Handlung bezeichnenden Verbs. in Sätzen mit kaum, (nur) mit Mühe auch mit с трудо́м + Personalform des jeweils entsprechenden Verbs. in allgemeinpersönlichen Sätzen mit тру́дно, невозмо́жно + Inf des jeweils entsprechenden Verbs. in verneinten Sätzen - wenn die Unerreichbarkeit des Ziels trotz mannigfaltiger Bemühungen ausgedrückt werden soll - oft mit verneintem Inf des jeweils entsprechenden Verbs (oft Verstärkung durch ника́к). e r bekam den schweren Sack kaum auf die Waage o н с трудо́м поста́вил <e¬ý c àpy˜ó¬ y˜a«ócï ¯ocàá¦àï> тяжёлый мешо́к на весы́. vor zehn bekommt man ihn nie aus dem Bett, vor zehn ist er nicht aus dem Bett zu bekommen p а́ньшe десяти́ eго́ (­¦©o‘˜á) с посте́ли не подня́ть <­e ¯o˜­€¬eéï> . damit habe ich ihn endlich aus dem Zimmer bekommen благодаря́ э́тому мне наконе́ц yдaло́cь вы́тащить eго́ из ко́мнаты. sie bekam die Falte nur mit Mühe aus dem Rock durch Bügeln e й лишь с трудо́м yдaло́cь paзгла́дить cкла́дкy на ю́бке. e ndlich hatte sie die Falte aus dem Kleid bekommen e й наконе́ц yдaло́cь paзгла́дить cкла́дкy на пла́тье. sie bekamen den Schrank nicht durch die Tür им ника́к не yдaва́лocь протащи́ть шкаф через дверь. e r bekam den Schlüssel nicht ins Schlüsselloch o н ника́к не мог <e¬ý ­¦©á© ­e y˜aá«ocï> вста́вить ключ в замо́чную cква́жинy. wir werden den Schrank nicht neben die Polstergarnitur bekommen мы не cмо́жeм <­a¬ ­e y˜ácàcö> помести́ть шкаф pя́дoм с гарниту́ром мя́гкой ме́бели. e r bekam den Koffer nicht unter das Sofa o н не cмoг <e¬ý ­e y˜a«ócï> задви́нуть чемода́н под дива́н. e r bekam das Bild nicht von der Wand o н ника́к не мог <e¬ý ­¦©á© ­e y˜aá«ocï> c нять карти́ну co cтeны́. in den neuen Häusern bekommt man kaum einen Nagel in die Wand в но́вых дома́х почти́ невозмо́жно заби́ть гвоздь в cте́нy. in dieser Neubauwohnung bekommt man nicht einmal einen Kühlschrank in die Küche в э́той кварти́ре-новостро́йке невозмо́жно поста́вить в ку́хне да́же xoлoди́льник | man hat ihn nicht frei bekommen e го́ не yдaло́cь ocвoбoди́ть. sie ist schwer mürbe zu bekommen e ё тру́дно yлoма́ть. ich habe sie endlich mürbe bekommen мне наконе́ц yдaло́cь yлoма́ть eё. früher war eine große Familie kaum satt zu bekommen p а́ньшe с трудо́м yдaва́лocь прокорми́ть большу́ю ceмью́
    5) kriegen. in Fügungen mit Part II - übers. mit unbestimmtpersönlichem Satz. jd. bekommt etw. geschickt [eingeschenkt] кому́-н. присыла́ют [налива́ют] что-н. jd. bekommt etw. weggenommen у кого́-н. отбира́ют что-н. etw. geschenkt bekommen получа́ть получи́ть что-н. в пода́рок
    6) kriegen. in Fügungen mit Inf zum Ausdruck der Möglichkeit o. des Gezwungenseins - ist unterschiedlich wiederzugeben. wo bekommt man hier etwas zu essen [trinken]? где здесь мо́жно пое́сть [попи́ть]? das bekommt man im Kaufhaus (zu kaufen) э́то мо́жно купи́ть <доста́ть> в универма́ге. etw. ist nicht zu bekommen kaufen чего́-н. не купи́ть <не доста́ть>, чего́-н. невозмо́жно купи́ть <доста́ть>. bei X. bekommen wir immer etwas Gutes (zu essen) у Н. всегда́ угоща́ют че́м-нибудь вку́сным. jd. bekommt etw. zu hören muß etw. hören кому́-н. прихо́дится что-н. слы́шать. auf Sitzungen bekommt man allerlei zu hören kann man hören на заседа́ниях мно́го чего́ услы́шишь. im Rundfunk kann man gute Konzerte zu hören bekommen по ра́дио мо́жно услы́шать хоро́шие конце́рты. zu Hause bekam er etwas zu hören до́ма ему́ доста́лось, до́ма его́ как сле́дует отруга́ли. jd. bekommt etw. zu sehen muß etw. sehen кому́-н. прихо́дится что-н. ви́деть. im Krankenhaus bekommt man manches zu sehen [zu hören] в больни́це чего́ то́лько не уви́дишь [не услы́шишь]. in alten Städten kann man seltene Kulturschätze zu sehen bekommen в стари́нных города́х мо́жно уви́деть <встре́тить> ре́дкие культу́рные це́нности. ich habe davon nichts zu sehen bekommen я ничего́ из э́того (так и) не (у)ви́дел. nichts erhalten мне ничего́ не доста́лось. kann ich etwas (anderes) zu tun bekommen? не могу́ ли я получи́ть каку́ю-нибудь (другу́ю) рабо́ту ? jd. bekommt etw. zu spüren a) muß etw. spüren кому́-н. прихо́дится что-н. испы́тывать b) man läßt jdn. etw. spüren кому́-н. даю́т почу́вствовать [ус] что-н. | es mit jdm. zu tun bekommen име́ть де́ло с кем-н. du bekommst es noch mit mir zu tun тебе́ ещё придётся име́ть де́ло со мно́й. es nicht über sich bekommen, etw. zu tun не мочь себя́ заста́вить де́лать с- что-н.

    II.
    förderlich sein gut bekommen идти́ на по́льзу. schlecht bekommen быть во вред. wie ist dir der gestrige Abend bekommen? как ты себя́ чу́вствуешь [усь] по́сле вчера́шнего ве́чера ? jdm. bekommt etw. nicht jdm. wird übel кому́-н. от чего́-н. стано́вится ста́нет пло́хо. jdm. bekommt das Essen nicht чей-н. желу́док <органи́зм> не усва́ивает пи́щу. wohl bekomm's! на здоро́вье !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > bekommen

  • 62 bis

    I.
    1) Präp; auch in Verbindung mit anderen Präp, insbesondere mit zu zeitlich до mit G. von … bis с mit G до <по mit A>, от mit G до. bis Montag до понеде́льника. bis zum Morgen [Abend] до утра́ [ве́чера]. bis jetzt до сих пор. bis heute <auf den heutigen Tag, zum heutigen Tag> до сего́дняшнего дня. bis dahin до тех пор. bis wann? до каки́х пор ?, до како́го вре́мени ? bis gegen Mitternacht до полу́ночи. bis morgen до за́втра <до за́втрашнего дня>. bis dann, bis gleich пока́. bis auf die Sekunde berechnen рассчита́ть с то́чностью до секу́нды. bis in die Nacht hinein до по́здней но́чи. bis nach Mitternacht dauern, warten за́ полночь. bis nach der Vorstellung до оконча́ния представле́ния. bis über acht Tage dauern, warten до сле́дующей неде́ли. bis vor kurzem до (са́мого) после́днего вре́мени. bis vor wenigen Jahren всего́ лишь не́сколько лет тому́ наза́д | von Montag bis Freitag с понеде́льника до пя́тницы <по пя́тницу>. vom 1. bis (zum) 10. April с пе́рвого по деся́тое <от пе́рвого до деся́того> апре́ля. von fünf bis zehn (Uhr) с пяти́ по де́сять <до десяти́> часо́в, от пяти́ до десяти́ (часо́в)
    2) Präp; auch in Verbindung mit anderen Präp, insbesondere mit zu räumlich u. räumlich - übertr до mit G. bei Verweis auf Begrenzung u. Erstreckung по mit A. bis Moskau до Москвы́. bis hierher до э́того ме́ста. bis hierher und nicht weiter! досю́да, не да́льше ! bis dorthin доту́да. bis oben (hin) до́верху. bis ans Ende der Welt до кра́я < на край> све́та. von A bis Z от нача́ла до конца́ ! das Wasser geht bis an die Knie вода́ дохо́дит до коле́н. bis zu den Knien [zum Hals] in etw. stecken по коле́но [го́рло]. bis an die Haarwurzeln erröten до корне́й воло́с. der Schmerz geht bis in die kleine Zehe боль прони́зывает наскво́зь. bis nach Moskau до (са́мой) Москвы́. bis unter das Dach gefüllt sein до (са́мой) кры́ши. bis aufs Dach steigen на са́мую кры́шу. bis auf die Grundmauern niederbrennen до са́мого фунда́мента. bis auf den Grund leeren: Gefäß до дна. bis auf die Hälfte reduzieren наполови́ну. bis auf einige Fälle за исключе́нием не́которых слу́чаев. bis ins kleinste vorbereitet sein до мелоче́й. bis ins Mark <in die Knochen, auf die Haut, auf die Knochen> dringen, sich blamieren до мо́зга косте́й. bis ins letzte durchdenken до конца́. bis über beide Ohren in etw. stecken; verliebt, verschuldet sein по́ уши. ein Kampf bis aufs Messer борьба́ не на жи́знь, а на́ смерть. bis an die Zähne bewaffnet вооружённый до зубо́в. bis auf den letzten Pfennig [die letzte Kopeke] restlos до (после́днего) пфе́ннига [копе́йки]. es war alles besetzt bis auf den letzten Platz места́ бы́ли за́няты все до одного́
    3) Präp; auch in Verbindung mit anderen Präp, insbesondere mit zu bis auf ausschließlich, ausgenommen кро́ме mit G . alle bis auf einen все кро́ме одного́
    4) Präp; auch in Verbindung mit anderen Präp, insbesondere mit zu begrenzt vor Zahlen nicht genau angegebenen Wert до mit G o. wird nicht übersetzt. 50 bis 60 Mark kosten от пяти́десяти до шести́десяти <(приме́рно) пятьдеся́т - шестьдеся́т> ма́рок. ein Turm von 90 bis 100 Metern Höhe ба́шня высото́й от девяно́ста до ста <(приме́рно) девяно́сто - сто> ме́тров. fünf bis sechs Personen (приме́рно) пять - шесть челове́к. bis zu zehn Personen können teilnehmen до десяти́ челове́к. der Motor macht bis zu 1000 Umdrehungen in der Sekunde мото́р де́лает до ты́сячи оборо́тов в секу́нду

    II.
    Konj пока́ не. er wartete, bis ich kam он ждал, пока́ я не пришёл. ich bleibe hier, bis der Regen aufhört я оста́нусь здесь, пока́ дождь не пройдёт. wir suchten so lange, bis wir den Schlüssel fanden мы иска́ли до тех пор, пока́ не нашли́ ключ(а́)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > bis

  • 63 Kopf

    Kopf, caput (jeder obere Teil, er sei rund oder nicht; dann Haupt des tierischen Körpers und meton. als vorzüglicher Teil = das Ganze, Mensch oder Tier selbst, bes. beim Zählen und bei Abteilungen, endlich auch, sofern der Kopf als Sitz des Lebens gedacht wird, = Leben selbst). – cacumen (der höchste Punkt einer Sache, z.B. cae. ovi). – bulla (dicker oberer Teil einer Sache, Buckel, Knopf, z.B. clavi). – vultus (das Gesicht, der Vorderkopf jmds., auf Münzen, z.B. Philippei nostri vultus, Philippdor mit meinem K.). – mit einem großen K., capito: mit zwei Köpfen, biceps: mit hundert Kö; [en, centum capitibus. – vom K. bis auf den Fuß, bis auf die Fußspitze, bis an die Zehe,:. capillo usque ad ungues; a vestigio ad verticem: a vertice ad talos oder ad imos talos; ab imis unguibus usque ad verticem summum od. ad capillos summos (alle sprichw. = ganz); auch durch totus (z.B. alqm totum oculis perlustrare). – um einen Kopf größer sein als jmd., capitis longitudine alqm superare. – mit dem Kopf gegen die Wand wollen (sprichw), frenum mordere (Cic. ep. 11, 23, 2). – ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht (bin ganz verwirrt im Kopfe), animo sum conturbato et incerto. – ich bin wie vor den K. geschlagen, quasi percussus sum. – du bist nicht auf den [1479] Kopf gefallen, haud stulte sapis. – jmd. vor den K. stoßen, alcis voluntatem offendere. – sich etwas in den K. setzen, ad voluntatem alcis rei faciendae incumbere: sibi fingere alqd (etwas als Idee); sich törichterweise, opipionis errore sibi fingere alqd: jmdm. etw. fest in den K. setzen, alci alqd inculcare: sich in den Kopf setzen, zu etc., animum od. in animum inducere m. folg. Infin. – ich zerbreche mir über etwas den Kopf, alqd torquet ingenium meum. – so viel Köpfe, so viel Sinne (sprichw.), quot homines tot sententiae (Ter. Phorm. 454); quot capitum vivunt, totidem studiorum milia (Hor. sat. 2, 1, 27): nach Köpfen, viritim (Mann für Mann, z.B. stimmen, sententiam ferre): auf den K., in capita (z.B. 11/2 Scheffel ausschreiben, sesquimodios discribere): eine Herde von 25 Köpfen, grex XXV capitum. – auf seinen K. (auf eigenes Risiko), suā sponte; suo Marte. – es geht jmdm. an den K., res capitis alci agitur; caput alcis agitur: es wird den K. nicht kosten, levi poenā defungar od. defungeris: etwas mit dem K. büßen, capite luere alqd.

    Außer den oben angeführten Redensarten wird »Kopf« noch in vielen andern für das gebraucht, dessen Sitz er ist, a) für Gedanken, Vorstellung: sich etwas aus dem K. (Gedanken) schlagen, s. Gedanke a. E. (S. 1003): wie kommt dir so etwas in den K.? quī tibi istuc in mentem venit?: den Kopf verlieren, a mente deseri: den Kopf verloren haben, rationis egere.

    b) Gedächtnis: memoria. – ein guter K., memoria tenax: aus dem K., ex memoria; memoriter; sine scripto (ohne Blatt, z.B. reddere): etwas im K. haben, alqd memoriā tenere: jmdm. etwas aus dem K. bringen, adducere alqm in oblivionem alcis rei.

    c) Geistesfähigkeiten: ingenium (Geist). – mens (Verstand). – ein guter K., ingenium felix (ein begabter); ingenium docile. ingenii docilitas (ein gelehriger). – ein Mensch von gutem K. (od. geradezu: ein guter K.), homo felici od. docili od. acri ingenio: ein ausgezeichneter K. (Mensch), ingenium excellens oder splendidum; homo summo ingenio praeditus: ein schwacher K., s. Schwachkopf: alle großen Köpfe (Menschen), omnes magni: alle großen Köpfe seiner Zeit, ingenia saeculi sui. – den K. anstrengen, ingenii od. mentis vires intendere.

    d) Sinn, Gemütsart, Neigung: animus; in genium. – ein schwacher K., animus infirmus od. imbecillus: ein unruhiger K., inquietus animus (übh.); ingenium inquietum avidumque in novas res (ein aufrührerischer; vgl. unten). – auf seinem K. bestehen, seinen K. aufsetzen, in sententia sua pertinaciterperstare, persistere: nach seinem K. handeln, seinem eigenen K. folgen, suo iudicio od. suo consilio (suis consiliis) uti; sibi od. animo suo morem gerere: bei etwas, suo ingenio facere alqd. – Daher ist »Kopf« auch = Mensch von gewisser Sinnes- od. Gemütsart, z.B. ein närrischer, wunderlicher K., mirum caput: ein unruhiger K., vir inquieti animi (übh.); homo novarum od. novandarum rerum cupidus (ein zu Neuerungen im Staate geneigter [1480] Mensch); seditiosus ac turbulentus civis (zu Aufruhr geneigter Bürger).

    deutsch-lateinisches > Kopf

  • 64 verstehen

    verstehen, I) v. tr.: A) fassen (sowohl mit dem Gehör als mit dem Verstand: 1) mit dem Gehör: accipere (vernehmen übh., z.B. prae strepitu ac tumultu nec consilium nec imperium accipi poterat). – exaudire (deutlich hören, z.B. neque decretum consulis prae strepitu et clamore exaudiri poterat). – 2) mit dem Verstand: intellegere (einsehen; dah. int. alqm = jmd. verstehen, d. i. seinen Charakter und die Motive seiner Handlungsweise zu würdigen wissen, z.B. Socratem parum; aber auch jmd. verst. = verstehen, was jmd. sagt, meldet, z.B. scriptorem). – comprehendere od. amplecti od. complecti mit u. ohne mente (mit dem Verstand umfassen, sich einen Begriff von etwas machen). – percipere (mit dem Verstand fassen, begreifen). – cognoscere (kennen lernen, erkennen). – interpretari alqd (die Bedeutung von etw. sich deuten, z.B. hoc quale sit non interpretamini?). – etwas unrecht v., alqd in malam partem accipere (etwas übel aufnehmen): alles unrecht v., keinen Scherz v., omnia non sine offensione accipere. – soviel ich verstehe, quantum ego video od. intellego: ich verstehe dich nicht, nescio quid velis: wie soll ich das verstehen? quid hoc sibi vult? quo hoc valet?: wie verstehst du das? quid tu hoc interpretaris?: das versteht sich von selbst, hoc per se intellegitur. – versteht sich (bei Erwiderung oder in fortschreitender Rede), s. freilich. – jmdm. etwas zu verstehen geben, alci alqd significare: seine Meinung deutlich zu v. geben, ambagibus missis sententiam suam declarare. – Dah.: a) etwas unter etwas [2535] verstehen, d. i. α) ihm den u. den Begriff unterlegen: intellegere mit dopp. Akk. (die u. die Vorstellung mit etw. verbinden, z.B. quem enim intellegimus divitem? d. i. wen vertehen wir unter einem Reichen?: u. non in- tellego illud bonum). – intellegi velle mit dopp. Akk. (von andern verstanden wissen wollen, z.B. obtrectatio autem est ea, quam in- tellegi ζηλοτυπίαν volo, aegritudo ex eo,quod etc.). – dicere, vocare, appellare mit dopp. Akk. (so und so nennen, z.B. quid nunc honeste dicit? idemne quod iucunde?: u. omni concitatione animi, quam perturbationem voco, carere: u. securitatem autemnunc appello vacuitatem aegritudinis). interpretari mit dopp. Akk. (so und so auslegen, die und die Bedeutung in etwas hineinlegen, z.B. haec scientiā continentur eā, quamGraeci εύταξίαυ nominant, non hanc, quaminterpretamur modestiam. – accipere mit dopp. Akk. (als das und das annehmen, z.B. urbis appellatio, etsi nomen proprium non adicitur, Romatamen accipitur, unter Stadt versteht man... Rom). – accipi velle mit dopp. Akk. (angenommen wissen wollen, z.B. atque haec sic accipi volo, non tamquam assecutum me esse credam, sed tamquam etc.). – unter etwas zu verstehen sein, intel- legi in alqa re (z.B. illa εύταξίαν, in qua intellegitur ordinis conservatio); accipi alqā re (mit etwas angenommen werden, z.B. est, quod appellatur a novis νόημα, quā voce omnis intellectus accipi potest); valere alqd oder alqo (die u. die Geltung, d. i. den u. den Sinn, die u. die Bedeutung haben, z.B. verbum Latinum par Graeco et quod idem valeat [in gleichem Sinne zu verstehen sei]: und id responsum quo valeret [was unter dieser Antwort zu verstehen sei], cum intellegeret nemo). – darunter verstehen lassen. intellegi cogere mit Akk. (z.B. antiquum agrum Romanum cogit intellegi). – was verstehst du darunter? quid tu hoc interpretaris? – β) damit meinen, mit etwas gesagt haben wollen: dicere mit dopp. Akk. (z.B. Hilarum dico). – interpretari mit Akk. (deutend, auslegend so und so ansehen, z.B. eam sapientiam interpretantur, quam adhuc nemo mortalis est consecutus, sie verstehen unter Weisheit etwas, was etc.). – significare mit Akk. (mit Worten auf etwas hinzielen, hindeuten, z.B. eum enim a deo significari murumligneum). – b) etwas verstehen, d. i. in Gedanken hinzudenken, -ergänzen: intellegere. simul audire u. bl. audire (vom Leser). – intel legi oder audiri velle (vom Schriftstel, verstanden, ergänzt wissen wollen). – manversteht (dazu), simul auditur od. bl. auditur. – B) etwas oder von etw. oder sich auf etw. verstehen, d. i. Kenntnisse in etw. haben, alqd intellegere (genaue Einsicht in etwas haben, z.B. multas linguas: u. plus ego quam vosquid rei publicae expediat intellego). scire alqd od. mit Infin. (wissen, z.B. multas linguas: u. musicam: u. pingere: u. consulem agere [den K. zu spielen]) – novisse (kennen gelernt haben, z.B. geometriam). – didicisse alqd od. mit Infin. (gelernt haben, z.B. textrinum: u. quinqueremes gubernare) – [2536] instructum esse alqā re od. ab alqa re. eruditum esse alqā re (in etwas unterwiesen, unterrichtet sein, z.B. a philosophia instr: esse: und geometriā erud. esse). – alcis rei scientiam habere (Kenntnis einer Sache haben). – alcis rei non ignarum esse (einer Sache nicht unkundig sein, z.B. medicinae. peritum esse alcis rei (in etwas erfahren sein, z.B. eiusmodi operum: u. equitandi). – alcis rei facultatem esse adeptum (die Befähigung zu etw. erlangt haben, z.B. legendi scribendique). – accommodatum esse alci rei od. ad alqd. aptum esse ad alqd (zu etwas geeignet; passend sein, z.B. seriis iocisque pariter acc. esse: u. non aptissimum esse ad iocandum). – etwas od. sich auf etw. leidlich v., mediocriter adeptum esse alqd: sich vollkommen auf etw. v., callēre alqd (z.B. artem, iura): hiervon sehr wenig v., in hac re perquam exiguum sapere: etwas oder sich auf etwas nicht v., auch alqd nescire oder ignorare: alcis rei ignarum esse: Latein, lateinischv., Latine scire. Latine didicisse (übh.); Latinae linguae peritum esse. linguam Latinam callēre. Latinae linguae scientiam habere (Kenntnis der latein. Sprache haben, die latein. Sprache verstehen); Latine loqui (latein. sprechen können): gut, sehr gut lateinisch v., bene, optime Latine scire (übh.); bene, optime linguā Latinā uti (gut lateinisch sprechen); Latinis litteris doctum esse eruditumque (in der latein. Literatur wohl unterrichtet sein): ebenso gut griechisch als lateinisch v., parem esse in Graecae et Latinae linguae facultate; nec minus Graece quam Latine doctum esse: kein Latein v., Latinenescire (übh.); Latinae linguae scientiam non habere (keine Kenntnis der latein. Sprache haben); Latine non loqui (nicht lateinisch sprechen können). – viel v., magnam doctrinam habere: er versteht sehr viel, sunt in eo plurimae litterae: gar nichts v., omnium rerum inscium esse atque rudem.

    II) v. r. sich verstehen, 1) zu etwas, d. i. sich willig finden lassen: accipere (etwas annehmen, sich gefallen lassen, z.B. iudicium). accedere ad alqd (einer Sache beitreten, z.B. ad nullam condicionem). – descendere ad alqd (sich, bes. nach langem Weigern, endlich auf etw. einlassen, z.B. ad alcis condiciones). agnoscere alqd (etwas anerkennen, z.B. debitum). – sich dazu v., zu etc., s. »es über sich gewinnen, zu etc.« unter »gewinnen (S. 1116)«; zuw. auch coepisse mit Infin. (anfangen, sich herbeilassen zu etc., z.B. er verstand sich dazu zu bitten [verstand sich zu Bitten], coepit orare). – sich zu allem v., ad omnia descendere (sich auf alles endlich einlassen); nihil recusare (nichts verweigern, sich in keinem Stücke weigern): ich verstehe mich gern dazu, nulla erit in hac re a me difficultas. – 2) mit jmd., d. i. in Einverständnis sein mit jmd.: consentire cum alqo (im allg.). – cum alqo colludere (mit jmd. gemeinschaftliche Sache machen, zum Nachteil eines Dritten).

    deutsch-lateinisches > verstehen

  • 65 Konzept

    n; -(e)s, -e (rough) draft; für eine Rede: auch notes Pl.; (Plan) plan(s Pl.); aus dem Konzept kommen oder geraten lose the thread; jemanden aus dem Konzept bringen put s.o. off his ( oder her) stride; jemandem das Konzept verderben thwart s.o.’s plans; das passt ihr nicht ins Konzept it doesn’t fit in with her plans; (gefällt ihr nicht) she doesn’t like it
    * * *
    das Konzept
    idea; concept; rough copy
    * * *
    Kon|zẹpt [kɔn'tsɛpt]
    nt -(e)s, -e
    (= Rohentwurf) draft, notes pl; (für Aufsatz etc auch) rough copy; (= Plan, Programm) plan, programme (Brit), program (US); (= Begriff, Vorstellung) concept

    es ist jetzt wenigstens als or im Konzept fertigat least the draft etc is ready now

    jdn aus dem Konzept bringento put sb off (esp Brit), to break sb's train of thought; (inf: aus dem Gleichgewicht) to upset sb

    aus dem Konzept geratento lose one's thread; (inf: aus dem Gleichgewicht) to get upset

    das passt mir nicht ins Konzeptthat doesn't fit in with my plans or doesn't suit my plans

    * * *
    Kon·zept
    <-[e]s, -e>
    [kɔnˈtsɛpt]
    nt
    1. (Entwurf) draft
    als [o im] \Konzept in draft [form]
    2. (Plan) plan
    jdn aus dem \Konzept bringen to put sb off
    aus dem \Konzept geraten [o kommen] to lose one's train of thought
    jdm nicht ins \Konzept passen to not fit in with sb's plans
    jdm das \Konzept verderben (fam) to foil sb's plan
    * * *
    das; Konzept[e]s, Konzepte
    1) (Rohfassung) [rough] draft
    2)

    aus dem Konzept kommen od. geraten — lose one's thread

    3) (Programm) programme; (Plan) plan

    jemandem das Konzept verderben(ugs.) ruin somebody's plans

    jemandem nicht ins Konzept passen(ugs.) not suit somebody's plans

    * * *
    Konzept n; -(e)s, -e (rough) draft; für eine Rede: auch notes pl; (Plan) plan(s pl);
    geraten lose the thread;
    jemanden aus dem Konzept bringen put sb off his ( oder her) stride;
    jemandem das Konzept verderben thwart sb’s plans;
    das passt ihr nicht ins Konzept it doesn’t fit in with her plans; (gefällt ihr nicht) she doesn’t like it
    * * *
    das; Konzept[e]s, Konzepte
    1) (Rohfassung) [rough] draft
    2)

    aus dem Konzept kommen od. geraten — lose one's thread

    jemanden aus dem Konzept bringen — put somebody off his/her stroke

    3) (Programm) programme; (Plan) plan

    jemandem das Konzept verderben(ugs.) ruin somebody's plans

    jemandem nicht ins Konzept passen(ugs.) not suit somebody's plans

    * * *
    -e n.
    concept n.
    conception n.
    plan n.
    rough draft n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Konzept

  • 66 Primitivität

    f; -, -en
    1. nur Sg. primitiveness; (Einfachheit) basic nature; pej. auch crudeness
    2. Äußerung etc.: crude idea
    * * *
    Pri|mi|ti|vi|tät [primitivi'tɛːt]
    f -, -en
    primitiveness; (von Maschine auch) crudeness
    * * *
    Pri·mi·ti·vi·tät
    <-, -en>
    [primitiviˈtɛt]
    f
    1. kein pl (Einfachheit, primitive Beschaffenheit) primitiveness, simplicity
    2. (pej: Mangel an Bildung) primitiveness
    3. (pej: primitive Bemerkung, Vorstellung, Handlung) crudity, primitive [or crude] remark
    * * *
    Primitivität f; -, -en
    1. nur sg primitiveness; (Einfachheit) basic nature; pej auch crudeness
    2. Äußerung etc: crude idea

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Primitivität

  • 67 bei

    bei [bai] präp
    +dat
    1) ( räumlich)
    \bei jdm; ( in jds Wohn-/ Lebensbereich) with sb;
    am Wochenende sind sie entweder \bei ihm oder \bei ihr at the weekend they will either be at his place or at hers;
    dein Schlüssel müsste \bei dir in der Schreibtischschublade sein your key should be in your desk drawer;
    \bei uns zu Hause wurde früher vor dem Essen immer gebetet we always used to say grace before a meal at our house;
    \bei wem hast du die letzte Nacht verbracht? who did you spend last night with?;
    ich war die ganze Zeit \bei meinen Eltern I was at my parents' [house] the whole time;
    \bei Familie Schmidt ( Briefanschrift) c/o Schmidt
    2) ( räumlich)
    \bei wem lassen Sie Ihre Anzüge schneidern? who makes your suits?, who is your tailor?; sch from;
    sie hat ihr Handwerk \bei einem sehr erfahrenen Meister gelernt she learnt her trade from a very experienced master craftsman;
    \bei diesem Professor hören die Studenten immer gerne Vorlesungen the students always enjoy this professor's lectures;
    \bei wem nimmst du Klavierstunden? who do you have your piano lessons with?;
    beim Bäcker/ Friseur at the baker's/hairdresser's;
    er ist [Beamter] \bei der Bahn/ Post/ beim Bund he works for the railways/post office/armed forces;
    er ist neuerdings auch Redakteur \bei uns he joined us as an editor recently too;
    seit wann bist du eigentlich \bei dieser Firma? how long have you been working for this company?;
    er ist ein hohes Tier \bei der Post he is a big shot [or fish] at the post office
    3) ( räumlich)
    \bei jdm; (in jds [künstlerischem] Werk) in;
    das Zitat steht irgendwo \bei Goethe the quotation comes from somewhere in Goethe;
    \bei wem hast du denn das gelesen? where did you read that?;
    das kannst du alles \bei Schopenhauer nachlesen you can look it all up in Schopenhauer
    \bei sich with;
    etw \bei sich haben to have sth with [or on] one;
    ich habe die Unterlagen leider nicht \bei mir I'm afraid I haven't got the papers with me;
    ich habe gerade kein Geld \bei mir I haven't any money on me at the moment;
    jdn \bei sich haben to have sb with one
    5) ( räumlich)
    \bei etw; ( in der Nähe von) near sth;
    Böblingen ist eine Stadt \bei Stuttgart Böblingen is a town near Stuttgart
    6) ( räumlich)
    \bei etw; ( Berührung) by;
    jdn \bei der Hand nehmen to take sb by the hand;
    er packte sie grob \bei den Haaren he grabbed her roughly by the hair
    7) (\bei einem Vorgehen)
    \bei einer Aufführung/ Hochzeit/ einem Gottesdienst at a performance/wedding/church service;
    \bei dem Zugunglück starben viele Menschen many people died in the train crash
    8) ( räumlich)
    \bei etw; (dazwischen, darunter) among;
    die Unterlagen sind \bei den Akten the papers are amongst the files;
    \bei den Demonstranten waren auch einige gewalttätige Chaoten there were also several violent hooligans among the demonstrators
    9) ( ungefähr) around;
    der Preis liegt \bei etwa 1.000 Euro the price is around [or about] 1,000 euros
    10) (Zeitspanne: während) during;
    ich habe \bei dem ganzen Film geschlafen I slept through the whole film;
    \bei der Vorführung darf nicht geraucht werden smoking is not permitted during the performance;
    unterbrechen Sie mich bitte nicht dauernd \bei meiner Rede! please stop interrupting my speech!; (Zeitspanne: Zeitpunkt betreffend) at;
    \bei jds Abreise/ Ankunft on sb's departure/arrival;
    ich hoffe, du bist \bei meiner Abreise auch zugegen I hope you will be there when I leave [or on my departure];
    sei bitte \bei meinem Eintreffen auf dem Bahnhof! please be waiting for me at the station when I arrive!;
    \bei Beginn der Vorstellung wurde die Beleuchtung im Kino langsam dunkler as the film began the lights in the cinema gradually went dim
    beim Lesen kann ich nicht gleichzeitig Radio hören I cannot read and listen to the radio at the same time;
    das ist mir beim Wäschebügeln eingefallen it occurred to me when [or as] [or while] I was ironing;
    störe mich bitte nicht ständig \bei der Arbeit! please stop disturbing me constantly when I'm working!
    wir aßen \bei Kerzenlicht we had dinner by candlelight;
    wir können das ja \bei einer Flasche Wein besprechen let's talk about it over a bottle of wine;
    \bei Schnee ist Weihnachten immer am schönsten Christmas is always nicest when it snows;
    \bei diesem Wetter setze ich keinen Fuß vor die Tür! I'm not setting foot outside the door in this weather!;
    \bei dieser Hitze/ Kälte in such a heat/cold;
    \bei Wind und Wetter come rain or shine
    13) ( im Falle von etw) in case of;
    „bei Feuer Scheibe einschlagen“ “in case of fire break glass”;
    \bei 45º unter null at 45º below zero;
    \bei Nebel/ Regen when it is foggy/raining, when there is fog/rain
    14) (wegen, mit) with;
    \bei deinen Fähigkeiten with your talents [or skills];
    \bei der Sturheit, die er an den Tag legt, könnte man manchmal wirklich verzweifeln one could sometimes really despair at the stubbornness he shows;
    \bei so viel Dummheit ist wirklich alle Liebesmüh vergebens all effort is futile in the face of such stupidity
    \bei all/aller... in spite of all, despite all;
    \bei alledem... for [or despite] all that...
    \bei meiner Ehre [up]on my honour;
    ich schwöre es, \bei meiner toten Mutter! I swear on my mother's grave!;
    \bei Gott! (veraltend) by God!;
    „ich schwöre \bei Gott, die Wahrheit zu sagen und nichts als die Wahrheit“ “I swear to tell the truth, the whole truth and nothing but the truth, so help me God”
    WENDUNGEN:
    nicht [ganz] \bei sich sein ( fam) to be not [quite] oneself

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bei

  • 68 für

    I.
    1) Präp final; verweist a) ganz allgemein auf Zweckbestimmung для mit G. Literatur für Kinder литерату́ра для дете́й. ein Lehrgang für Anfänger ку́рсы для начина́ющих. für jdn. etw. tun [kaufen/bringen/mitnehmen] де́лать с- [покупа́ть купи́ть, приноси́ть /-нести́, брать взять с собо́й] что-н. для кого́-н. für jdn. arbeiten aus eigenem Antrieb: für Familie, für sich рабо́тать для кого́-н. b) auf Zweckbestimmung bei gleichzeitigem Verweis auf quantitativen o. materiellen Aspekt на mit A. Geld für einen Kauf де́ньги на поку́пку. Stoff für einen Mantel мате́рия на пальто́. Waren für den Export това́ры на вы́воз <на э́кспорт, для э́кспорта>. ein Saal für tausend Zuschauer зал на ты́сячу зри́телей. für jdn. arbeiten gezwungenermaßen рабо́тать на кого́-н. für etw. sparen копи́ть на- <ска́пливать/-копи́ть > де́ньги на что-н. Mittel für den Wohnungsbau bereitstellen отпуска́ть /-пусти́ть сре́дства на жили́щное строи́тельство. den Tisch für vier Personen decken накрыва́ть /-кры́ть стол на четырёх (челове́к) <на четы́ре персо́ны> c) in Verbindung mit Bezeichnungen konkreter Gegenstände, Einrichtungen o. Pflanzenarten auf Verwendungszweck v. Behältern, Gebäuden, Nutzflächen под mit A. eine Flasche für Milch буты́лка под молоко́. ein Glas für Eingemachtes ба́нка под варе́нье. ein Speicher für Gemüse склад под о́вощи. ein Gebäude für einen Laden mieten нанима́ть наня́ть зда́ние под магази́н. das Feld für Roggen [Kartoffeln] vorbereiten обраба́тывать /-рабо́тать <возде́лывать/-де́лать> по́ле под рожь [карто́фель]. Boden für Wochenendgrundstücke bereitstellen отводи́ть /-вести́ зе́млю под да́чи d) auf Verwendungszweck eines Mittels gegen physische Beschwerden от <про́тив> mit G. Mittel [Arznei] für Kopfschmerzen [Magenverstimmung] сре́дства [лека́рство] от <про́тив> головно́й бо́ли [желу́дочного расстро́йства]. diese Tropfen sind gut für Husten э́ти ка́пли хороши́ от <про́тив> ка́шля. hier hast du was für den Durst вот тебе́ ко́е-что́ от <про́тив> жа́жды e) auf Tätigkeit v. Pers o. Gremien bzw. Inhalt v. Fachbüchern по mit D. Spezialist für Augenheilkunde [die russische Sprache] специали́ст по гла́зным боле́зням [по ру́сскому языку́]. Kommission für Verkehrsfragen коми́ссия по вопро́сам тра́нспорта. Gruppe für den Kampf gegen das Bandenunwesen гру́ппа по борьбе́ с бандити́змом. Handbuch [Lehrbuch] für Physiologie [Botanik] руково́дство [уче́бник] по физиоло́гии [бота́нике] f) auf Gegenstand einer nicht ausdrücklich genannten Tätigkeit - wird mit dem bloßen G wiedergegeben. Institut für Fremdsprachen [Geschichte/Marxismus-Leninismus] институ́т иностра́нных языко́в [исто́рии маркси́зма-ленини́зма]. Minister [Ministerium] für Kultur [Auswärtige Angelegenheiten] мини́стр [министе́рство] культу́ры [иностра́нных дел]. ein Geschäft für Schreibwaren [Herrenbekleidung] магази́н канцеля́рских принадле́жностей [мужско́й оде́жды]. das Symbol für einen Begriff си́мвол како́го-н. поня́тия. der Schlüssel für die Tür ключ от две́ри <двере́й> g) auf Adressaten einer (auch nicht ausdrücklich genannten) Tätigkeit - wird mit dem bloßen D wiedergegeben. für Kinder muß das erklärt werden де́тям э́то на́до объясни́ть. für mich einen Kaffee мне <для меня́> ко́фе. ein Denkmal für die Gefallenen па́мятник па́вшим. ein Geschenk für den Vater пода́рок отцу́ <для отца́>. der Dank [ein Lob] für jdn. благода́рность [похвала́] кому́-н. h) auf Zweck eines Einsatzes, Kampfes, Opfers за mit A. für den Frieden [die Heimat/seine Überzeugung] kämpfen [sein Leben lassen] боро́ться [отдава́ть/-да́ть жизнь] за мир [ро́дину/свои́ убежде́ния]. für jdn./etw. kämpfen [eintreten] боро́ться [заступа́ться/-ступи́ться ] за кого́-н. что-н. sich für jdn./etw. opfen же́ртвовать собо́й ра́ди кого́-н. чего́-н. für jdn./etw. sein быть за кого́-н. что-н. etw. spricht für sich что-н. говори́т само́ за себя́. etw. spricht für jdn. auch что-н. говори́т в чью-н. по́льзу | das für und Wider за и про́тив
    2) Präp temporal; verweist a) auf Zeitspanne на mit A. für ein Jahr [einen Monat/eine Woche] на год [ме́сяц неде́лю]. für einen Tag [drei Tage/zehn Tage] на́ день [на три дня де́сять дней]. für das laufende Jahr на теку́щий год. für diesmal на э́тот раз. fürs nächste, für die nächste Zeit на ближа́йшее вре́мя. für immer навсегда́. ein für allemal раз и навсегда́. für jetzt, fürs erste пока́. für und für на ве́ки ве́чные b) auf Zeitpunkt на mit A. für heute [morgen] на сего́дня [за́втра]. für später на пото́м. fürs erste на пе́рвых пора́х. für den Winter на́ зиму. Kinokarten für die erste Vorstellung биле́ты на пе́рвый сеа́нс. etw. ist für den Morgen [den Abend] vorgesehen что-н. назна́чено на у́тро [на ве́чер]. die Versammlung ist für Mittwoch angesetzt собра́ние назна́чено на сре́ду
    3) Präp verweist auf Gegenwert: auf Geldform, Preis, Kaufobjekt, Dienstleistung за mit A. bei Preisangabe für unbestimmte Warenmenge, Wertangabe für Wechselgeld o. Verweis auf Tauschobjekt на mit A. für Geld [bares Geld/Mark/Rubel] за де́ньги [нали́чные ма́рки рубли́]. etw. für zehn Rubel [tausend Mark] kaufen покупа́ть купи́ть что-н. за де́сять рубле́й [ты́сячу ма́рок]. für etw. hundert Mark bekommen [zahlen] получа́ть получи́ть [плати́ть /за-] за что-н. сто ма́рок | für hunderttausend Rubel [zwanzig Mark] Bücher [Waren/Lebensmittel] kaufen [verkaufen] покупа́ть /- [продава́ть/-да́ть] книг [това́ров проду́ктов] на сто ты́сяч рубле́й [два́дцать ма́рок]. für drei Rubel Kleingeld geben дава́ть дать ме́лких де́нег <ме́лочи> на три рубля́ | der Preis für etw. цена́ за [ bei Angabe der Warenart на] что-н. der Preis für ein < das> Stück [Meter/Liter/Kilogramm/Paar] цена́ за шту́ку [метр литр кило́ <килогра́мм> па́ру]. der Preis für ein Buch [ein < das> Mittagessen/den Eintritt/ein Hotelzimmer] цена́ за кни́гу [обе́д вход но́мер в гости́нице]. die Preise für Brot [Milch/Bücher] це́ны на хлеб [молоко́ кни́ги]. die Miete für ein Zimmer [eine Wohnung] пла́та за ко́мнату [кварти́ру] | etw.1 für etw.2 < für etw.2 etw.1> eintauschen обме́нивать /-меня́ть что-н.I на что-н.2. etw.1 für etw.2 geben [erhalten] дава́ть /- [получа́ть/-] что-н.I за что-н.2 <в обме́н на что-н.2>
    4) Präp verweist auf Stellvertretung o. Ersatz за mit A, вме́сто mit G. für jdn. arbeiten [unterschreiben] рабо́тать [подпи́сывать/-писа́ть ] за кого́-н. <вме́сто кого́-н.>. für jdn. zahlen плати́ть за- за кого́-н. für jdn. sprechen говори́ть вме́сто кого́-н. für zwei arbeiten [essen] рабо́тать [есть] за двои́х. für das verlorene ein neues Buch beschaffen достава́ть /-ста́ть но́вую кни́гу вме́сто поте́рянной. als Ersatz für jdn./etw. вме́сто кого́-н. чего́-н.
    5) Präp verweist auf Ursache v. Reaktion за mit A. jdn. für etw. auszeichnen [loben/bestrafen] награжда́ть награди́ть [хвали́ть /по-, нака́зывать/-каза́ть ] кого́-н. за что-н. für etw. büßen (müssen) плати́ться по- за что-н. (jdm.) für etw. danken, sich (bei jdm.) für etw. bedanken благодари́ть по- (кого́-н.) за что-н. sich (an jdm.) für etw. rächen мсти́ть ото- (кому́-н.) за что-н. Auszeichnung [Dank/Lob/Rache/Strafe/Verzeihung] für etw. награжде́ние [благода́рность похвала́ месть f / наказа́ние проще́ние] за что-н.
    6) Präp verweist auf Differenz zur Norm для mit G. für die damalige Zeit war das eine bedeutende Leistung для того́ вре́мени э́то бы́ло значи́тельным достиже́нием. für einen Aufländer spricht er gut deutsch < Deutsch> для иностра́нца он хорошо́ говори́т по-неме́цки. für sein Alter ist er noch sehr rüstig для своего́ во́зраста он ещё о́чень бодр
    7) Präp verweist auf Pers o. Gegenstand, für die eine Eigenschaft o. ein Zustand von Bedeutung ist для mit G. bei Bezug auf Pers manchmal auch mit bloßem D wiederzugeben. etw. ist für jdn./etw. wichtig [bedeutsam/bezeichnend < charakteristisch>/wesentlich/verheerend/schädlich/nützlich] что-н. ва́жно [знамена́тельно характе́рно суще́ственно па́губно вре́дно поле́зно] для кого́-н./чего́-н. etw. ist für jdn. klar [angenehm/peinlich] что-н. кому́-н. <для кого́-н.> я́сно [прия́тно неприя́тно]. jd./etw. ist ein Vorbild für jdn./etw. кто-н. что-н. приме́р для кого́-н. чего́-н. jd./etw. ist von Interesse für jdn./etw. кто-н. что-н. представля́ет интере́с для кого́-н. чего́-н. etw. ist nichts für jdn. что-н. не для кого́-н. das ist nichts für dich э́то не для тебя́. etw. gilt für jdn./etw. что-н. каса́ется кого́-н. чего́-н.
    8) Präp verweist auf Gegenstand einer emotionalen Beziehung по отноше́нию к mit D, в отноше́нии mit G. in Verbindung mit Verben zum Ausdruck v. Freude, Scham, Furcht за mit A. Achtung [Liebe/Haß/Verachtung/Interesse] für jdn./etw. уваже́ние [любо́вь f/ не́нависть f/ презре́ние/интере́с] к кому́-н. чему́-н. Sorge für jdn./etw. забо́та по отноше́нию к кому́-н. чему́-н. empfänglich [taub] für etw. восприи́мчивый [глухо́й] (по отноше́нию) к чему́-н. für jdn. etw. hegen пита́ть что-н. к кому́-н. für jdn. etw. empfinden чу́вствовать [ус] что-н. по отноше́нию к кому́-н. <в отноше́нии кого́-н.>. für jdn. etw. zeigen проявля́ть /-яви́ть что-н. по отноше́нию к кому́-н. <в отноше́нии кого́-н.>. jd. freut [schämt] sich für jdn. кто-н. рад [кому́-н. сты́дно] за кого́-н. für jdn./etw. fürchten боя́ться за кого́-н. что-н.
    9) Präp verweist auf Beziehung zwischen Sachverhalten - wird meist mit bloßem G wiedergegeben. ein Beweis für etw. доказа́тельство в по́льзу чего́-н. Gründe < Ursachen> [Motive] für etw. причи́ны [моти́вы] чего́-н. erste Anzeichen für etw. пе́рвые при́знаки чего́-н.
    10) Präp verweist insbesondere in Verbindung mit modalen Ausdrücken auf Träger des modalen Merkmals für wird meist durch Konstruktion mit Subj im N o. D wiedergegeben, etw. ist für jdn. zu sehen [zu hören] что-н. кому́-н. ви́дно [слы́шно]. das ist für uns nicht vorstellbar э́то мы не мо́жем себе́ предста́вить. diese Schrift ist für mich nicht leserlich э́тот по́черк я не могу́ разобра́ть. für dich heißt es jetzt warten тебе́ тепе́рь на́до ждать. Rauchen ist nichts für Kinder де́тям нельзя́ кури́ть. so etwas schickt sich nicht für ein junges Mädchen тако́го не подоба́ет де́лать молодо́й де́вушке
    11) Präp verweist auf Objektsprädikat - wird in Abhängigkeit vom regierenden Verb unterschiedlich übers. jdn./etw. für jdn./etw. befinden [erklären] признава́ть /-зна́ть [объявля́ть/-яви́ть ] кого́-н. что-н. кем-н. чем-н. jdn./etw. für jdn./etw. ansehen < halten> счита́ть счесть кого́-н. что-н. кем-н. чем-н. <за кого́-н./что-н.>, рассма́тривать кого́-н. что-н. как кого́-н. что-н. für jdn./etw. gelten счита́ться кем-н. чем-н., рассма́триваться как кто-н. что-н. umg сходи́ть сойти́ за кого́-н. jdn./etw. nicht für voll nehmen не принима́ть приня́ть кого́-н. всерьёз. sie ließen ihn für tot liegen они́ оста́вили его́ приня́в за мёртвого
    12) Präp verweist auf Aufeinanderfolge sowie (in Verbindung mit Zeitbegriffen) Wiederholung - wird unterschiedlich übers. Jahr für Jahr из го́да в год, год за го́дом. Tag für Tag изо дня в день, день за днём. Monat für Monat ка́ждый ме́сяц, ме́сяц за ме́сяцем. Nacht für Nacht ка́ждую ночь. Woche für Woche ка́ждую неде́лю, неде́лю за неде́лей. Schritt für Schritt шаг за ша́гом. Meter für Meter метр за ме́тром. Wort für Wort a) hintereinander сло́во за сло́вом b) ganz genau сло́во в сло́во. Mann für Mann оди́н за други́м
    13) Präp in besonderen Wendungen a) für sich lesen, sprechen про себя́. stellen, legen отде́льно. für sich (allein) leben, arbeiten то́лько для себя́, совсе́м оди́н. jeder für sich ка́ждый за себя́. an und für sich в су́щности. das ist eine Sache für sich э́то совсе́м друго́е де́ло <осо́бая статья́>. der Vorort ist eine Stadt für sich э́тот при́город самостоя́тельный го́род. etw. hat viel für sich в чём-н. мно́го положи́тельного b) nichts für etw. können не быть вино́вным в чём-н. c) ich für mein Teil < meine Person> что каса́ется меня́ d) für den Fall, daß … в слу́чае е́сли …

    II.
    in Inter Pron: s.was

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > für

  • 69 herrschen

    1) regieren пра́вить, госпо́дствовать [geh вла́ствовать. v. Fürsten auch кня́жить. v. Kaiser, Zar auch ца́рствовать]. über jdn./etw. herrschen управля́ть <пра́вить > кем-н. чем-н. unumschränkt herrschen безразде́льно госпо́дствовать | das herrschende Haus пра́вящая дина́стия. die herrschende Klasse госпо́дствующий класс. die herrschenden Kreise пра́вящие круги́. die herrschende Schicht пра́вящая верху́шка | jd. glaubt sich zum herrschen berufen кто-н. ду́мает о себе́, что он рождён быть господи́ном / кто-н. мнит себя́ господи́ном от рожде́ния
    2) bestehen: v. ansteckenden Krankheiten, Aufregung, Disziplin, Elend, Einigkeit, Epidemien, Heiterkeit, Hitze, Not, Ordnung, Schweigen, Stille цари́ть. v. Stille auch ца́рствовать. ingress воцари́ться. v. Ansicht, Umstand, Vorurteil: existieren существова́ть. überwiegen госпо́дствовать. v. Lage, (Belagerungs) zustand сохраня́ться. es herrscht reges Leben цари́т большо́е оживле́ние. hier herrscht Ordnung [Disziplin] зде́сь (цари́т) поря́док [дисципли́на]. es herrscht die Ansicht, daß … существу́ет мне́ние, что … hier herrschte eine freundschaftliche Atmosphäre здесь была́ дру́жеская обстано́вка. ( drückende) Hitze herrschte была́ (томи́тельная) жара́. in X. herrscht eine gespannte Lage в H. сохраня́ется напряжённое положе́ние. es herrschte Stille цари́ла <ца́рствовала, стоя́ла> тишина́. es herrscht Trauer im Lande страна́ в тра́уре. es herrschte die Vorstellung, daß … распространено́ бы́ло мне́ние, чтоes herrscht ein Durcheinander < Höllenlärm> дым стои́т коромы́слом. es herrscht grimmiger Frost umg треща́т моро́зы, моро́з трещи́т | herrschend üblich общепри́нятый. der herrschende Sprachgebrauch общепри́нятое словоупотребле́ние. die herrschende Meinung госпо́дствующее мне́ние. wegen der herrschenden Teuerung ввиду́ дорогови́зны. unter den herrschenden Umständen при существу́ющих обстоя́тельствах. die herrschenden Vorurteile существу́ющие предрассу́дки. die herrschenden Ansichten госпо́дствующие взгля́ды <воззре́ния>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > herrschen

  • 70 Vorführung

    1) Zeigen v. Trick, Kunststück, Zurschaustellung v. Tieren пока́з. v. Aufnahme, Film, Darbietung auf Modenschau auch демонстра́ция. Zurschaustellung v. Tieren auch вы́водка. v. technischem Gerät, Gegenstand демонстра́ция
    2) Vorstellung v. Programm, Theaterstück представле́ние. v. Film сеа́нс
    3) Jura приво́д. bei Nichterscheinen vor Gericht o. Untersuchungsorgan auch принуди́тельное доставле́ние лица́ в слу́чае нея́вки по вы́зову суда́ [о́рганов рассле́дования]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Vorführung

  • 71 möglich

    möglich, qui, quae, quod fieri od. effici potest (was geschehen od. bewirkt werden kann). – qui, quae, quod per rerum naturam admitti potest (was der Natur der Dinge nach zulässig, also möglich ist, z.B. Fall, condicio). – Überall bleibt gew. »möglich« unübersetzt, wo die Verbindung und der Zusammenhang das Objekt als etwas in der Vorstellung Bestehendes, also erst zu Erwartendes und Zukünftiges bezeichnen, z.B. Cic. Rab. Perd. 16 (wo condicio = möglicher Fall). Cic. de or 1, 3 (wo communis pestis = mögliche Vernichtung des Staates). – es ist möglich, d.i. a) es kann sein: esse potest (z.B. wie ist ein Friede möglich mit einem Manne, der etc., pacis quae esse potest cum eo ratio, qui etc). – od. bl. potest (z.B. es ist m., daß andere so glauben, potest, ut alii ita arbitrentur). – b) es kann geschehen, bewirkt werden: fieri od. agi od. effici potest. – Auch hier oft bl. potest (z.B. wie ist es m.? qui potest?: wenn es m. ist od. wäre (womöglich), si potest; si posset: soviel als m., quantum potest od. poterit. – es ist m., daß etc., fieri potest od. potest fieri, ut etc., u. bl. potest, ut etc. (z.B. ut fallar): dies sei leicht m., id facile effici posse: beides zug leich ist nicht wohl m., utrumque simul agi non potest: es ist alles m., [1703] nihil est quod fieri non possit. – c) es kann sich zugetragen haben: factum esse potest; accĭdisse potest. – d) es ist vergönnt, fas est, bes. mit der Negation, non fas est (es ist nicht m.) m. folg. Infin., s. Caes. b. G. 1, 50, 5. – wenn es möglich ist, womöglich, möglichenfalls, si fas est. – ist es möglich? d.i. α) was sagst du? quid als? – β) was meinst du? ain? ain tu? – es ist nicht anders m., als daß ich etc., fieri non potest, ut non od. quin etc.; facere non possum, ut non (ut nihil etc.). – es ist mir etw. möglich, alcis rei faciendae copiam od. facultatem habeo; possum alqd facere: dem guten Willen ist alles m., nihil est, quod benevolentia efficere non possit. – m. machen, efficere (bewirken, zuwege bringen); vgl. »ermöglichen«: alles m. machen können, nihil non efficere posse: mit Geld ist alles m. zu machen, pecuniā omnia effici possunt. – sich etwas nicht m. denken können, sibi de alqa re persuadere non posse. – wenn es irgend m. ist, womöglich, si ullā ratione efficere possum (potes etc.); si ullo modo fieri poterit. – soviel immer m. ist, quoad fieri potest od. poterit. – so... als möglich, möglichst, quam mit dem Superlativ, z.B. so früh als m. (sobald als m., möglichst früh, in möglichster Kürze), quam maturrime: so kurz als m., möglichst kurz (in möglichster Kürze), quam brevissime; od. durch quam... potero, quam od. ut... potui, z.B. ich will es so kurz als m. (möglichst kurz) machen, agam quam brevissime potero: soviel über die Grammatik, so kurz als m., haec de grammatice, quam brevissime potui. – so schnell als m., möglichst schnell, quam celerrime; quantā maximā possum celeritate: er marschierte so schnell als m. (in möglichst schnellen Märschen) zu seinem Kollegen, quantis maximis poterat itineribus exercitum ducebat ad collegam. – sogut als m., s. so gut. – so viele als möglich, möglichst viele, quos possum (z.B. conquisivit quos potuit). – möglicherweise, fieri potest od. potest fieri u. bl. potest, ut etc. (es kann geschehen, ist möglich, daß etc., z.B. potest fieri, ut fallar): od. durch fore (bes. bei putare, exspectare, polliceri u. ähnlichen), z.B. welch ein Schauspiel nun stellen wir uns möglicherweise vor, wenn etc., quod tandem spectaculum fore putamus, cum etc. – aller od. jeder m., alle od. jede m., alles od. jedes m., quicumque (jeder mögliche, nur erdenkliche, z.B. quaecumque ornamenta in te proficiscentur); omnes quotquotsuntod. erunt. omnes quicumque (alle, so viele oder die nur immer, jeder mögliche); omnis, quem (quam) possum, omne quod possum, gew. bl. omnis, e (aller, alle, alles, den, die, das ich kann, z.B. ich tue jmdm. alle m. Ehren an, alci omnes, quos possim, honores habeo: alle m. Sorgfalt anwenden, daß etc., omnem curam adhibere, ut etc.: auf alle m. Fälle, ad omnes casus). – alles mögliche, omnia, z.B. alles mögliche (sein möglichstes) tun, versuchen, omnia facere od. omnia experiri; nihil inexpertum omittere: bei etwas, nihil sibi celi qui facere in alqa re: auf alle m. Art, quācumque ratione; auch omnibus rebus.

    deutsch-lateinisches > möglich

  • 72 jede

    unbest. Pron.
    1. adjektivisch: (insgesamt) every; (alle einzeln) each; betonend: each and every; (beliebige) any; von zweien: either; (alle, jegliche) all; jedes Mal every time; (immer) always; jedes Mal, wenn every time, whenever; jeder einzelne... every single...; jeder zweite... every other...; jede Hilfe kam zu spät there was nothing anyone could do, he / she etc. was beyond help; hier ist jedes Wort zu viel there’s nothing (any)one can say; ohne jeden Zweifel without (any) doubt; (zu) jeder Zeit (at) any time; sie kann jeden Moment da sein she could be here any minute; um jeden Preis whatever the cost, at any price; bei jedem Wetter in any weather; fern jeder Zivilisation far away from civilization; Fall2 1
    2. substantivisch: (Personen) everyone; (jeder Einzelne) every single one ( oder person); (jeder Beliebige) anyone, any (of them); (Dinge) every ( oder each) one; für Personen siehe auch jedermann; jeder von ihnen all ( oder each) of them; alles und jedes everything (under the sun); jeder hat seine Fehler we all have our faults; da kann jeder machen, was er will you can do what(ever) you like there
    * * *
    je|de(r, s) ['jeːdə]
    indef pron
    1) (adjektivisch) (= einzeln) each; (esp von zweien) either; (= jeder von allen) every; (= jeder beliebige) any

    jéde von beiden kann sich verspäten — either of them could be late

    ohne jéde Anstrengung/Vorstellung etc — without any effort/idea etc, with no effort/idea etc

    jédes Mal — every or each time

    jédes Mal, wenn sie... — each or every time she..., whenever she...

    jédes Mal ist es so(, dass...) — it happens every or each time (that...)

    zu jéder Stunde — at all times

    es kann jéden Augenblick passieren — it might happen any minute or at any moment

    fern von jéder Kultur — far from all civilization

    See:
    Kind
    2) (substantivisch) (= einzeln) each (one); (= jeder von allen) everyone, everybody; (= jeder Beliebige) anyone, anybody

    jéder von uns — each (one)/every one/any one of us

    ein jéder (liter)each (one)

    jéder von uns beiden — each (one) of us

    er gab jédem von beiden ein Buch — he gave each or both of them a book

    jéder Zweite — every other or second one

    jéder für sich — everyone for himself

    jéder/jéde/jédes für sich ist ganz nett, aber beide zusammen... — each one by himself/herself/itself or each one alone is quite nice, but together...

    geht jetzt jéder in sein Bett! — go to bed now, both/all of you

    das kann jéder — anyone or anybody can do that

    das kann nicht jéder — not everyone or everybody can do that

    er spricht nicht mit jédem — he doesn't speak to just anybody or anyone

    * * *
    1) (every (thing, person etc) of two or more, considered separately: each house in this street.) each
    2) (the one or the other (of two things, people etc): He can write with either hand.) either
    3) (each one of or all (of a certain number): Every room is painted white; Not every family has a car.) every
    4) (each (of an indefinite number or series): Every hour brought the two countries nearer war; He attends to her every need.) every
    5) (used to show repetition after certain intervals of time or space: I go to the supermarket every four or five days; Every second house in the row was bright pink; `Every other day' means èvery two days' or `on alternate days'.) every
    * * *
    je·de(r, s)
    [ˈje:də, ˈje:dɐ, ˈje:dəs]
    1. attr (alle einzelnen) each, every
    sie saß \jede Woche 60 Stunden am Computer she sat 60 hours each week in front of the computer
    es ist doch \jedes Mal das Gleiche it's the same every time
    \jedes Mal, wenn whenever, each [or every] time that
    2. attr (jegliche) any
    es wäre abwegig, zu glauben, man könne das Ziel ohne \jede Anstrengung erreichen it would be a mistake to believe that the objective could be achieved without any effort
    3. attr (in einem/einer beliebigen) any
    Sie können mich zu \jeder Zeit anrufen you can call me at any time
    4. substantivisch everybody, everyone
    von mir aus kannst du \jeden fragen, du wirst immer das Gleiche hören as far as I'm concerned you can ask anyone, you'll get the same answer
    \jeder der [o \jede von den] /meiner/seiner/etc. each of the/my/his/her/etc.
    ich kann doch nicht \jeden meiner Angestellten rund um die Uhr kontrollieren! I can't supervise each one of my employees round the clock!
    ein \jeder/eine \jede each one
    das weiß doch ein \jeder! everybody knows that!; DIAL (jeweils der/die einzelne) each [one]
    \jeder gegen \jeden dog-eat-dog
    \jede[r, s] zweite/dritte/... one in two/three...
    * * *
    s. jeder
    * * *
    jede indef pr
    1. adjektivisch: (insgesamt) every; (alle einzeln) each; betonend: each and every; (beliebige) any; von zweien: either; (alle, jegliche) all;
    jedes Mal every time; (immer) always;
    jedes Mal, wenn every time, whenever;
    jeder einzelne … every single …;
    jeder zweite … every other …;
    jede Hilfe kam zu spät there was nothing anyone could do, he/she etc was beyond help;
    hier ist jedes Wort zu viel there’s nothing (any)one can say;
    ohne jeden Zweifel without (any) doubt;
    (zu) jeder Zeit (at) any time;
    sie kann jeden Moment da sein she could be here any minute;
    um jeden Preis whatever the cost, at any price;
    bei jedem Wetter in any weather;
    fern jeder Zivilisation far away from civilization; Fall2 1
    2. substantivisch: (Personen) everyone; (jeder Einzelne) every single one ( oder person); (jeder Beliebige) anyone, any (of them); (Dinge) every ( oder each) one; für Personen auch jedermann;
    jeder von ihnen all ( oder each) of them;
    alles und jedes everything (under the sun);
    jeder hat seine Fehler we all have our faults;
    da kann jeder machen, was er will you can do what(ever) you like there
    * * *

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > jede

  • 73 leiten

    I v/t
    1. (führen) lead; hinweisend, steuernd: guide, steer; (Verkehr) direct, route; fig. (lenken) guide; jemanden auf die falsche Spur leiten put s.o. on the wrong track; sich von anderen Beweggründen / seinen Gefühlen leiten lassen be guided by other motives / governed by one’s emotions
    2. (anführen) head; (Staat) govern; (Betrieb etc.) manage, run; (Schule) be head of; (Projekt) be in charge of, head (up); (beaufsichtigen) supervise; (Versammlung, Diskussion) chair; wer leitet die Delegation? who is leading ( oder heading) the delegation?
    3. MUS. (Orchester, Chor) conduct; (kleineres Ensemble) direct; eine Kapelle leiten be leader of a ( oder the) band, be (the) bandleader
    4. (Fußballspiel etc.) referee
    5. PHYS., PHYSIOL. etc. (Wärme, Strom, Schall) conduct
    6. (Öl, Gas) in Röhren: pipe
    7. (Brief etc.) pass on (an + Akk to), direct (to)
    II v/i PHYS. etc.: gut / schlecht leiten be a good / bad conductor
    * * *
    (Strom) to conduct;
    (Unternehmen) to manage; to direct;
    (führen) to guide; to lead; to head; to mastermind;
    (regieren) to govern;
    (steuern) to control; to steer;
    (verantwortlich sein) to be in charge of
    * * *
    lei|ten ['laitn]
    vt
    1) (= in bestimmte Richtung lenken) to lead; (= begleiten, führen) to conduct, to lead; (fig) Leser, Schüler etc to guide; Verkehr to route; Gas, Wasser to conduct; (= umleiten) to divert

    etw an die zuständige Stelle léíten — to pass sth on to the proper authority

    sich von jdm/etw léíten lassen (lit, fig)to (let oneself) be guided by sb/sth; von Vorstellung, Idee, Emotion to be governed by sth

    das Öl wird (durch Rohre) zum Hafen geleitet — the oil is piped to the port

    2) (= verantwortlich sein für) to be in charge of; (administrativ) to run, to be in charge of; Expedition, Partei, Regierung, Bewegung etc to lead, to head; Betrieb to manage, to be in charge of; Theater to run; Orchester, Theatergruppe etc to direct, to run; Sitzung, Diskussion, Gespräch, Verhandlungen to lead; (als Vorsitzender) to chair; Geschick(e) to determine, to guide
    3) (PHYS) Wärme, Strom, Licht to conduct

    (etw) gut/schlecht léíten — to be a good/bad conductor (of sth)

    * * *
    1) (to control or organize: A policeman was directing the traffic; to direct a film.) direct
    2) (to be in charge of; to be the leader of: He heads a team of scientists investigating cancer.) head
    3) (to carry or allow to flow: Most metals conduct electricity.) conduct
    4) (to be manager of: James manages the local football team.) manage
    5) (to convey gas, water etc by a pipe: Water is piped to the town from the reservoir.) pipe
    6) (to arrange a route for: Heavy traffic was routed round the outside of the town.) route
    7) (to organize or manage: He runs the business very efficiently.) run
    * * *
    lei·ten
    [ˈlaitn̩]
    I. vt
    1. (verantwortlich sein)
    etw \leiten to run [or be in charge of] sth
    eine Abteilung \leiten to be head of [or run] a department
    eine Firma \leiten to run [or manage] a company
    ein Labor/eine Redaktion \leiten to be head [or in charge] of a laboratory/an editorial office
    eine Schule \leiten to be head [or headmaster] [or head teacher] of [or at] a school
    2. (den Vorsitz führen)
    etw \leiten to lead [or head] sth
    eine Sitzung \leiten to chair a meeting
    etw \leiten to conduct sth
    etw wohin \leiten to route [or divert] sth somewhere
    der Zug wurde auf ein Nebengleis geleitet the train was diverted to a siding
    jdn [wohin] \leiten to lead [or guide] sb [somewhere]
    sich akk durch etw akk \leiten lassen to [let oneself] be guided by sth
    sich akk von etw dat \leiten lassen to [let oneself] be governed by sth
    II. vi PHYS to conduct
    gut/schlecht \leiten to be a good/bad conductor
    * * *
    1) (anführen) lead, head < expedition, team, discussion, etc.>; be head of < school>; (verantwortlich sein für) be in charge of <project, expedition, etc.>; manage <factory, enterprise>; (den Vorsitz führen bei) chair < meeting, discussion, etc.>; (Musik): (dirigieren) conduct < orchestra, choir>; direct <small orchestra etc.>; (Sport): (als Schiedsrichter) referee <game, match>

    leitender Angestellter — executive; manager

    leitende Angestelltesenior or managerial staff

    leitender Beamtersenior civil servant

    2) (begleiten, führen) lead

    jemanden auf die richtige Spur leitenput somebody on the right track

    sich von etwas leiten lassen — [let oneself] be guided by something

    3) (lenken) direct; route < traffic>; (umleiten) divert <traffic, stream>
    4) auch itr. (Physik) conduct <heat, current, sound>

    etwas leitet gut/schlecht — something is a good/bad conductor

    * * *
    A. v/t
    1. (führen) lead; hinweisend, steuernd: guide, steer; (Verkehr) direct, route; fig (lenken) guide;
    jemanden auf die falsche Spur leiten put sb on the wrong track;
    sich von anderen Beweggründen/seinen Gefühlen leiten lassen be guided by other motives/governed by one’s emotions
    2. (anführen) head; (Staat) govern; (Betrieb etc) manage, run; (Schule) be head of; (Projekt) be in charge of, head (up); (beaufsichtigen) supervise; (Versammlung, Diskussion) chair;
    wer leitet die Delegation? who is leading ( oder heading) the delegation?
    3. MUS (Orchester, Chor) conduct; (kleineres Ensemble) direct;
    eine Kapelle leiten be leader of a ( oder the) band, be ( the) bandleader
    4. (Fußballspiel etc) referee
    5. PHYS, PHYSIOL etc (Wärme, Strom, Schall) conduct
    6. (Öl, Gas) in Röhren: pipe
    7. (Brief etc) pass on (
    an +akk to), direct (to)
    B. v/i PHYS etc:
    gut/schlecht leiten be a good/bad conductor
    * * *
    1) (anführen) lead, head <expedition, team, discussion, etc.>; be head of < school>; (verantwortlich sein für) be in charge of <project, expedition, etc.>; manage <factory, enterprise>; (den Vorsitz führen bei) chair <meeting, discussion, etc.>; (Musik): (dirigieren) conduct <orchestra, choir>; direct <small orchestra etc.>; (Sport): (als Schiedsrichter) referee <game, match>

    leitender Angestellter — executive; manager

    leitende Angestelltesenior or managerial staff

    2) (begleiten, führen) lead

    sich von etwas leiten lassen — [let oneself] be guided by something

    3) (lenken) direct; route < traffic>; (umleiten) divert <traffic, stream>
    4) auch itr. (Physik) conduct <heat, current, sound>

    etwas leitet gut/schlecht — something is a good/bad conductor

    * * *
    v.
    to conduct v.
    to guide v.
    to lead v.
    (§ p.,p.p.: led)
    to manage v.
    to route v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > leiten

  • 74 Missverständnis

    n misunderstanding; (Streit) auch disagreement
    * * *
    das Missverständnis
    misunderstanding; disagreement; misapprehension; misconception
    * * *
    Mịss|ver|ständ|nis
    nt
    1) misunderstanding; (= falsche Vorstellung) misconception
    2) usu pl (= Meinungsverschiedenheit) misunderstanding, disagreement
    * * *
    Miss·ver·ständ·nisRR, Miß·ver·ständ·nisALT
    <-ses, -se>
    [ˈmɪsfɛɐ̯ʃtɛntnɪs]
    nt
    1. (irrige Annahme) misunderstanding no pl
    2. meist pl (Meinungsverschiedenheit) misunderstanding, disagreement
    * * *
    das misunderstanding
    * * *
    Missverständnis n misunderstanding; (Streit) auch disagreement
    * * *
    das misunderstanding
    * * *
    n.
    misapprehension n.
    misconception n.
    misunderstanding n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Missverständnis

  • 75 platzen

    v/i
    1. burst (auch Naht, Reifen); Hosennaht: split; (reißen) crack, split; MED. rupture; ihm ist eine Ader geplatzt he burst a blood vessel; ins Zimmer platzen umg., fig. burst into the room; vor Ungeduld, Neugier etc. platzen be bursting with; vor Lachen platzen split one’s sides; ich platze ( gleich)! umg. (bin so satt) I’m full to bursting, I’m about to burst; mir platzt die Blase! umg. I’m dying to go to the loo (Am. john); Kragen, Naht
    2. umg., fig., Plan etc.: fall through; Termin: be cancelled; Verlobung: be broken off; Drogenring etc.: be smashed; Wechsel, Scheck: bounce; platzen lassen (Plan etc.) upset, thwart, put an end to; (Termin) cancel; (Theorie etc.) explode; (Freundschaft etc.) break up; (Drogenring etc.) smash; (Wechsel) bounce
    * * *
    to crack; to split; to explode; to burst; to fall through; to pop
    * * *
    plạt|zen ['platsn]
    vi aux sein
    1) (= aufreißen) to burst; (Naht, Hose, Augenbraue, Haut) to split; (= explodieren Granate, Stinkbombe) to explode; (= einen Riss bekommen) to crack

    mir ist unterwegs ein Reifen geplatztI had a blowout on the way (inf), a tyre burst (Brit) or a tire blew (US) on the way

    ihm ist eine Ader geplatzthe burst a blood vessel

    wenn du so weiterisst, platzt du! — if you go on eating like that you'll burst

    wir sind vor Lachen fast geplatzt — we split our sides laughing, we laughed till our sides ached or split

    (vor Wut/Neid/Ungeduld) platzen (inf)

    bei ihm ist endlich der Knoten geplatzt (inf)it all eventually clicked (for him) (inf)

    See:
    2) (inf = scheitern) (Plan, Geschäft, Termin, Vertrag) to fall through; (Freundschaft, Koalition) to break up; (Theorie) to fall down, to collapse; (Wechsel) to bounce (inf)

    etw platzen lassen (Plan, Geschäft, Termin, Vertrag) — to make sth fall through; Freundschaft, Verlobung to break sth off; Koalition to break sth up; Vorstellung to call sth off; Theorie to explode sth; Wechsel to make sth bounce (inf)

    * * *
    1) ((of a cheque) to be sent back unpaid, because of lack of money in a bank account.) bounce
    2) (suddenly to show strong feeling: The teacher exploded with anger; The children exploded into laughter.) explode
    * * *
    plat·zen
    [ˈplatsn̩]
    vi Hilfsverb: sein
    1. (zerplatzen) to burst
    2. (aufplatzen) to split
    3. (scheitern) to fall through
    das Fest ist geplatzt the party is off
    etw \platzen lassen to call sth off, to let sth fall through
    4. (sich nicht mehr halten können) to be bursting
    vor Ärger/Neid/Wut/Neugier \platzen to be bursting with anger/envy/rage/curiosity
    * * *
    intransitives Verb; mit sein
    1) burst; (explodieren) explode

    ihm war eine Augenbraue geplatztone of his eyebrows had split open

    vor Wut (Dat.) platzen — (fig.) be bursting with rage

    2) (ugs.): (scheitern) fall through

    geplatzt sein<concert, meeting, performance, holiday, engagement> be off

    etwas platzen lassenput the kibosh on something (sl.)

    3) (ugs.): (hineinplatzen)
    * * *
    platzen v/i
    1. burst (auch Naht, Reifen); Hosennaht: split; (reißen) crack, split; MED rupture;
    ihm ist eine Ader geplatzt he burst a blood vessel;
    ins Zimmer platzen umg, fig burst into the room;
    vor Ungeduld, Neugier etc
    platzen be bursting with;
    vor Lachen platzen split one’s sides;
    ich platze (gleich)! umg (bin so satt) I’m full to bursting, I’m about to burst;
    mir platzt die Blase! umg I’m dying to go to the loo (US john); Kragen, Naht
    2. umg, fig, Plan etc: fall through; Termin: be cancelled; Verlobung: be broken off; Drogenring etc: be smashed; Wechsel, Scheck: bounce;
    platzen lassen (Plan etc) upset, thwart, put an end to; (Termin) cancel; (Theorie etc) explode; (Freundschaft etc) break up; (Drogenring etc) smash; (Wechsel) bounce
    * * *
    intransitives Verb; mit sein
    1) burst; (explodieren) explode

    vor Wut (Dat.) platzen — (fig.) be bursting with rage

    2) (ugs.): (scheitern) fall through

    geplatzt sein<concert, meeting, performance, holiday, engagement> be off

    3) (ugs.): (hineinplatzen)
    * * *
    v.
    to burst v.
    (§ p.,p.p.: burst)
    to crack v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > platzen

  • 76 qualvoll

    I Adj. Schmerzen: excruciating; seelisch: agonizing; Ende, Tod: extremely painful; es war qualvoll auch it was torture
    II Adv. qualvoll zugrunde gehen die in agony ( oder great pain)
    * * *
    anguished; distressful; excruciating; harrowing
    * * *
    qual|voll
    1. adj
    painful; Schmerzen agonizing, excruciating; Vorstellung, Gedanke agonizing; Anblick harrowing
    2. adv

    quálvoll sterbento die an agonizing death

    * * *
    1) (extremely distressing: a harrowing experience.) harrowing
    4) (causing extreme bodily or mental pain: an excruciating headache.) excruciating
    * * *
    qual·voll
    I. adj agonizing
    II. adv
    \qualvoll sterben [o zugrunde gehen] to die [or perish] in agony [or great pain]
    * * *
    1.
    Adjektiv agonizing
    2.
    adverbial agonizingly
    * * *
    A. adj Schmerzen: excruciating; seelisch: agonizing; Ende, Tod: extremely painful;
    es war qualvoll auch it was torture
    B. adv
    qualvoll zugrunde gehen die in agony ( oder great pain)
    * * *
    1.
    Adjektiv agonizing
    2.
    adverbial agonizingly
    * * *
    adj.
    agonizing adj.
    distressful adj.
    torturous adj.
    very painful adj. adv.
    distressfully adv.
    harrowingly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > qualvoll

  • 77 Träumerei

    f; -, -en (day-) dreaming; (Traum) daydream; (auch MUS.) reverie; sich seinen Träumereien hingeben abandon o.s. to one’s daydreaming ( oder reverie)
    * * *
    die Träumerei
    reverie
    * * *
    Träu|me|rei [trɔymə'rai]
    f -, -en
    1) no pl (= das Träumen) (day)dreaming
    2) (= Vorstellung) daydream, reverie
    * * *
    die
    1) (a state of being completely occupied by one's own thoughts: Don't sit there in a dream!) dream
    2) (a state of pleasant dreamy thought: He was lost in reverie.) reverie
    3) ((usually in plural) a day-dream: pleasant reveries.) reverie
    * * *
    Träu·me·rei
    <-, -en>
    [trɔyməˈrai]
    das sind alles \Träumereien that's building castles in the air
    * * *
    Träumerei f; -, -en (day-)dreaming; (Traum) daydream; ( auch MUS) reverie;
    sich seinen Träumereien hingeben abandon o.s. to one’s daydreaming ( oder reverie)
    * * *
    f.
    reverie n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Träumerei

  • 78 unwiderruflich

    I Adj. irrevocable (auch WIRTS.)
    II Adv. irrevocably; (ganz bestimmt) definitely, positively; es steht unwiderruflich fest, dass it’s absolutely definite ( oder certain) that
    * * *
    irreversible; irrevocable
    * * *
    un|wi|der|ruf|lich [Unviːdɐ'ruːflɪç, 'ʊn-]
    1. adj
    irrevocable
    2. adv
    definitely

    die unwiderrúflich letzte Vorstellung — positively or definitely the last or final performance

    es steht unwiderrúflich fest, dass... — it is absolutely definite that...

    * * *
    (that cannot be reversed or changed back; (of damage) permanent.) irreversible
    * * *
    un·wi·der·ruf·lich
    [ʊnvi:dɐˈru:flɪç]
    I. adj irrevocable, irreversible
    II. adv irrevocably
    sich akk \unwiderruflich entscheiden [o entschließen] to make an irrevocable [or irreversible] decision
    steht der Termin nun \unwiderruflich fest? is that a firm date now?
    * * *
    1.
    Adjektiv irrevocable
    2.
    adverbial irrevocably
    * * *
    A. adj irrevocable ( auch WIRTSCH)
    B. adv irrevocably; (ganz bestimmt) definitely, positively;
    es steht unwiderruflich fest, dass it’s absolutely definite ( oder certain) that
    * * *
    1.
    Adjektiv irrevocable
    2.
    adverbial irrevocably
    * * *
    adj.
    irrevocable adj. adv.
    irrevocably adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unwiderruflich

  • 79 vertraut

    I P.P. vertrauen
    II Adj.
    1. (eng verbunden) close ( mit oder + Dat. to); Ton etc.: familiar
    2. (bekannt) familiar ( jemandem to s.o.); vertraut mit (etw.) familiar with; sich mit etw. vertraut machen acquaint ( oder familiarize) o.s. with; sich mit dem Gedanken vertraut machen, dass das Geld verloren ist etc. get used to the idea of the money being lost etc.; mit einer Tätigkeit etc. vertraut sein be familiar with an activity etc.
    * * *
    intimate; conversant; near; familiar
    * * *
    ver|traut [fɛɐ'traut]
    adj
    intimate; Freund auch close; (= bekannt) Gesicht, Umgebung familiar, well-known

    ein vertráúter Freund — a close friend, an intimate friend

    sich mit etw vertráút machen — to familiarize or acquaint oneself with sth

    sich mit dem Gedanken vertráút machen, dass... — to get used to the idea that...

    mit etw vertráút sein — to be familiar or well acquainted with sth

    mit jdm vertráút werden — to become friendly with sb

    mit jdm sehr vertráút werden — to get on intimate terms with sb, to become close friends with sb

    See:
    → auch vertrauen
    * * *
    1) (near in relationship: a close friend.) close
    3) (well-known: The house was familiar to him; She looks very familiar (to me).) familiar
    4) ((with with) knowing about: Are you familiar with the plays of Shakespeare?) familiar
    5) (too friendly: You are much too familiar with my wife!) familiar
    * * *
    ver·traut
    1. (wohlbekannt) familiar
    sich akk mit etw dat \vertraut machen to familiarize [or acquaint] oneself with sth
    sich akk mit dem Gedanken/der Vorstellung \vertraut machen, dass... to get used to the idea that...
    2. (eng verbunden) close, intimate
    mit etw dat \vertraut sein to be familiar [or acquainted] with sth
    * * *
    1) close <friend etc.>; intimate <circle, conversation, etc.>

    mit jemandem vertraut werdenbecome very friendly or close friends with somebody

    2) (bekannt) familiar

    mit etwas gut/wenig vertraut sein — be well acquainted with something/have little knowledge of something

    * * *
    A. pperf vertrauen
    B. adj
    1. (eng verbunden) close (
    mit oder +dat to); Ton etc: familiar
    2. (bekannt) familiar (
    jemandem to sb);
    vertraut mit (etwas) familiar with;
    vertraut machen acquaint ( oder familiarize) o.s. with;
    sich mit dem Gedanken vertraut machen, dass das Geld verloren ist etc get used to the idea of the money being lost etc;
    vertraut sein be familiar with an activity etc
    * * *
    1) close <friend etc.>; intimate <circle, conversation, etc.>

    mit jemandem vertraut werdenbecome very friendly or close friends with somebody

    2) (bekannt) familiar

    mit etwas gut/wenig vertraut sein — be well acquainted with something/have little knowledge of something

    * * *
    (mit) adj.
    familiar (with) adj. adj.
    conversant adj.
    familiar adj.
    intimate adj. adv.
    conversantly adv.
    familiarly adv.
    intimately adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vertraut

  • 80 verzichten

    v/i for(e)go, do without; förm. renounce, forswear ( alle: auf etw. s.th.); (sich enthalten) abstain, refrain (from s.th.); JUR. waive, disclaim (s.th.); verzichten auf (+ Akk) (ein Angebot etc.) turn down; (einen Posten etc.) auch refuse; (aufgeben) give up, abandon; auf einen Gegenschlag verzichten refrain from retaliatory action; auf Gewalt verzichten renounce violence, abandon the use of force; danke, ich verzichte umg. thanks, but no thanks; ich kann nicht mehr darauf verzichten I can’t do ( oder live) without it any more; darauf kann ich verzichten pej. I can do without that
    * * *
    ver|zịch|ten [fɛɐ'tsɪçtn] ptp verzi\#chtet
    vi
    to do (Brit) or go without; (= Opfer bringen) to make sacrifices

    danke, ich verzichte (iro) — not for me, thanks

    auf jdn/etw verzichten können — to be able to do (Brit) or go without sb/sth

    auf Einzelheiten/eine förmliche Vorstellung verzichten können — to be able to dispense with details/a formal introduction

    * * *
    (to give up (a title, claim, intention etc) especially formally or publicly: He renounced his claim to the throne.) renounce
    * * *
    ver·zich·ten *
    [fɛɐ̯ˈtsɪçtn̩]
    vi to go without, to relinquish
    zu jds Gunsten \verzichten to do without in favour [or AM -or] of sb
    ich werde auf meinen Nachtisch \verzichten I will go without dessert
    auf etw akk \verzichten to do without sth
    auf Alkohol/Zigaretten \verzichten to abstain from drinking/smoking
    auf sein Recht \verzichten to renounce one's right
    auf die Anwendung von Gewalt \verzichten to renounce the use of violence
    ich verzichte auf meinen Anteil I'll do without my share
    ich möchte im Urlaub auf nichts \verzichten on holiday I don't want to miss out on anything
    auf jdn/etw [nicht] \verzichten können to [not] be able to do without sb/sth
    wir können nicht auf diese Mitarbeiter verzichten we can't do without these employees
    auf dein Mitgefühl kann ich \verzichten I can do without your sympathy
    * * *
    intransitives Verb do without

    verzichten auf (+ — Akk.) (sich enthalten) refrain or abstain from; (aufgeben) give up <share, smoking, job, etc.>; renounce < inheritance>; renounce, relinquish <right, privilege>; (opfern) sacrifice <holiday, salary>

    ich verzichte auf deine Hilfe/Ratschläge — I can do without or you can keep your help/advice

    darauf kann ich verzichten(iron.) I can do without that

    * * *
    verzichten v/i for(e)go, do without; form renounce, forswear ( alle:
    auf etwas sth); (sich enthalten) abstain, refrain (from sth); JUR waive, disclaim (sth);
    verzichten auf (+akk) (ein Angebot etc) turn down; (einen Posten etc) auch refuse; (aufgeben) give up, abandon;
    auf einen Gegenschlag verzichten refrain from retaliatory action;
    auf Gewalt verzichten renounce violence, abandon the use of force;
    danke, ich verzichte umg thanks, but no thanks;
    ich kann nicht mehr darauf verzichten I can’t do ( oder live) without it any more;
    darauf kann ich verzichten pej I can do without that
    * * *
    intransitives Verb do without

    verzichten auf (+ — Akk.) (sich enthalten) refrain or abstain from; (aufgeben) give up <share, smoking, job, etc.>; renounce < inheritance>; renounce, relinquish <right, privilege>; (opfern) sacrifice <holiday, salary>

    ich verzichte auf deine Hilfe/Ratschläge — I can do without or you can keep your help/advice

    darauf kann ich verzichten(iron.) I can do without that

    * * *
    (auf) v.
    to resign v. v.
    to renounce v.
    to waive v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verzichten

См. также в других словарях:

  • Vorstellung, die — Die Vorstêllung, plur. die en, von dem Zeitworte vorstellen. 1. Die Handlung des Vorstellens, in allen Bedeutungen. Die Vorstellung eines Predigers, eines Beamten, da er seinen Untergebenen vorgestellet wird. Die Vorstellung eines Schauspieles. 2 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vorstellung — Vorstellung, das in unserm Bewußtsein erzeugte, aus Empfindungen als seinen Elementen zusammengesetzte Bild eines Gegenstandes oder Vorganges. Während die Erkenntnistheorie, ausgehend von dem Satze, daß uns unmittelbar immer nur Vorstellungen von …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vorstellung (Begriffsklärung) — Vorstellung steht für: Vorstellung, ein Bewusstseinsinhalt die Vorstellungskraft, siehe Imagination Präsentation Bewerbungsgespräch, ein Gespräch mit einem Bewerber Aufführung, eine Darbietung vor Publikum Rechtsmittel gegen einen Mandatsbescheid …   Deutsch Wikipedia

  • Vorstellung — Vorstellung, 1) der allgemeinste Ausdruck dafür, daß etwas Inhalt des Bewußtseins ist, insofern dabei keine Rücksicht auf die Merkmale genommen wird, welche die Zustände des Fühlens u. Begehrens bezeichnen. Das Wort V. bezeichnet demgemäß bald… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vorstellung — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Idee • Gedanke Bsp.: • Sonntags findet eine Nachmittagsvorstellung statt. • Vorstellungen um 14:15 Uhr, 17 Uhr. • Das ist eine gute Idee …   Deutsch Wörterbuch

  • Vorstellung — Eine Vorstellung ist ein Bewusstseinsinhalt, der in verschiedenen Zusammenhängen vorkommen kann: vergangenheitsbezogen als innerliche Imitation ehemals realer Wahrnehmungen, also als (deswegen so genannte) Erinnerungen. Diese sind meist visueller …   Deutsch Wikipedia

  • Vorstellung (Erkenntnistheorie) — Eine Vorstellung ist ein Bewusstseinsinhalt, der in verschiedenen Zusammenhängen vorkommen kann: vergangenheitsbezogen als innerliche Imitation ehemals realer Wahrnehmungen, also als (deswegen so genannte) Erinnerungen. Diese sind meist visueller …   Deutsch Wikipedia

  • Vorstellung — Aufführung; Präsentation; Darstellung; Vorführung; Demonstration; Inszenierung; Anschauung; Auffassung; Denkweise; Idee; Begriff; …   Universal-Lexikon

  • Die Welt als Wille und Vorstellung — Titelblatt des Erstdruckes 1819 …   Deutsch Wikipedia

  • Bildliche Vorstellung — Die Imagery debate oder Debatte um bildliche Vorstellung ist eine klassische Kontroverse der Kognitionswissenschaft. Bei ihr geht es um die Frage, wie die kognitiven Prozesse zu beschreiben sind, die ablaufen, wenn man sich etwas bildlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Strukturierte Vorstellung — Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Grundannahmen zur Vorstellungsstruktur 3 Traditionelle Forschungsansätze über Kategorisierung 3.1 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»