Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

so+eine+person!

  • 101 Herz

    Herz, I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: cor (das Herz im tierischen Körper). – pectus (die Brust, unter der das Herz verborgen ist). – cordis figura (ein Anhängsel etc. in Gestalt eines Herzens, z.B. ante pectus annexa). – ein Kind unter dem H. tragen, partum oder ventrem ferre: einen Sohn zehn Monate unter dem H. getragen haben, filium decem menses tulisse. – jmd. an das H. drücken, alqm premere ad pectus oder ad corpus suum (vgl. »umarmen«). – das »Herz« der Stadt, sinus urbis (z.B. influit in sinum urbis portus). – das »Herz« eines Landes, interior alcis terraeregio; interioraalcis ter: rae;gremium (gleichs. der Schoß als Mitte eines Landes, z.B. medio Graeciae gremio contineri [liegen], von einer Provinz). – II) im moralischen Sinne, l) das innere Empfindungsvermögen, Seele, Gemüt etc.: a) übh.: animus. – mens (Sinn, Sinnesart, Einsicht, Geist; dah, verb. animus et mens, d.i. Herz und Geist). – voluntas (Neigung). – ingenium (die dem Menschen von Natur innewohnende Gemütsart, z.B. muliebre). – natura (die menschliche Natur, die dem Menschen von Natur eingepflanzte Denkart, z.B. imbecilla ad alqd: u. naturā iustus vir ac bonus). – pectus (die Brust als Sitz der Empfindungen). – ein gutes H., naturae od. naturalis bonitas (von Natur gute Beschaffenheit übh.); animus benignus. benignitas (guttätige Gesinnung); animus mitis (sanftes Gemüt): ein böses H., animus malus (ein von Natur bösartiges); animus improbus. improbitas (gottlose Gesinnung): ein verdorbenes H., voluntas depravata. – von Herzen, ex animo (z.B. alqm amare, diligere); od. ex animi (sui) sententia od. bl. ex sententia (z.B. gratulari): von ganzem H., toto pectore (z.B. alqm amare); totā cogitatione (z.B. videre alqm cupere). – im H., animo; intus (im Innern, Ggstz. in fronte). – aus gutem H., benevolo animo (z.B. alqm praemonere, ut etc.). – jmdm. etwas od. eine Person ans H. legen, alqd od. alqm commendare alci oder curae alcis: alqm intime alci commendare: es jmdm. [1299] ans H. legen, daß er etwas tue od. nicht tue, alci praecipere, ut od. ne u. Konj.: es liegt mir etwas od. jmd. am H. (ist mir ans H. gewachsen), mein H. hängt an jmd. od. etwas, alqs mihi in deliciis est. alqm in deliciis habeo. alqs mihi in amoribus est. alqs mihi in amore atque in deliciis est (er ist mein Liebling, ist mir sehr teuer); alqd od. alqs mihi curae od. cordi est (es ist jmd. od. etw. Gegenstand meiner Sorge, ich interessiere mich dafür): es liegt mir etwas sehr am H., alqd mihi summae curae est (ich interessiere mich sehr dafür); alqd mihi in medullis est (es ist mir sehr teuer). – es liegt mir am H., zu erforschen etc., est mihi cordi quaerere et explorare: es liegt mir am H., daß (etwas geschieht), mihi curae est, ut etc.: es liegt mir etwas besonders am H., nihil est mihi alqāre antiquius: es liegt mir etwas mehr am H. als etwas anderes, amicior alci rei, quam... sum: es liegt mir etwas so am H. als irgend einem, tam amicus sum alci rei quam qui maxime: es liegt mir nichts mehr am H., als zu oder daß etc., nihil mihi potius est, quam ut etc.; nihil mihi antiquius est, quam mit Infin.: sich etwas am H. liegen lassen, alqd sibi curae habere. – es liegt mir etwas auf dem H., alqd me pungit od. urit; alqd me od. animum meum sollicitum habet: es fällt mir etwas sehr od. schwer aufs H., alqd animum meum percutit. – etwas auf dem H. haben, alqd animo agitare. alqd in animo meditari (auf etw. im Geiste sinnen); alqd me urit od. animum meum pungit (es drückt mich etwas). – jmdm. ins H. sehen (können), animum alcis inspicere; apertum alcis pectus videre; tief, latebras animi videre. – etwas sich tief in das H. schreiben, alqd penitus animo suo mentique mandare: es ist mir etwas ins H. geschrieben, mihi alqd scriptum od. inscriptum est in animo; alqd in animo insculptum habeo: jmd. in sein H. geschlossen haben, amore alqm amplecti od. prosequi; alqm habere in amore: er hat ihn in sein H. geschlossen, haeret in medullis eius ac visceribus. – das H. haben, es über das H. bringen können, zu etc., s. »es über sich gewinnen können, zu etc.« unter »gewinnen«. – reden, wie es einem ums H. ist, vere et ex animi sententia loqui; dicere quod verum est (die Wahrheit sagen): es wird mir leichter ums H., ich fasse wieder ein H., animum recipio: es wird mir ein wenig leichter ums H., paulum respiro. – zu H. gehen, in animum alcis penetrare (in das H. dringen, v. Lehren etc.); accipi (Eingang finden, v. Reden, Vorstellungen etc.); alte in alcis pectus descendere (sich tief einprägen, v. Lehren etc.); animum alcis movere, commovere (einen bestimmenden od. rührenden Eindruck machen auf jmds. Gemüt): sich etwas zu H. gehen lassen, d.i. zu H. nehmen, alqā re moveri od. commoveri od. (sehr) permoveri (von etwas ergriffen, gerührt werden); de alqa re laborare. alqd aegre od. graviter ferre (sich Kummer wegen etwas machen); alqd in pectus animumque demittere (sich etw. tief einprägen): sich etwas nicht zu H. nehmen, zu H. gehen lassen, alqd ad animum non admittere [1300] (z.B. die Parteiungen im Staate, publica studia); non laborare de alqa re. neglegere alqd (beide z.B. den Tod jmds.). – wes das H. voll ist, des geht der Mund über, omne super vacuum pleno de pectore manat (Hor. art. poët. 337): jmdm. sein H. entdecken, eröffnen, alci sensus suos aperire; totum se pate facere alci: gegen jmd. sein H. ausschütten, seinem H. Luft machen, in alcis aures quicquid me urit exonero (ich entlade in jmds. Ohr alles, was mich drückt, allen meinen Kummer); omnes sollicitudines in alqo depono (ich lege allen Kummer bei jmd. nieder); cum alqo conqueri fortunam adversam (sich über sein unglückliches Schicksal heftig beklagen): gegen jmd. über etwas sein H. ausschütten, conqueri cum alqo de alqa re (gegen jmd. über etwas heftig klagen). – jmdm. sein H. schenken, animum suum alci dare od. dedere. ein H. und eine Seele sein mit jmd., cum alqo magnā amoris conspiratione consentire: sie sind ein H. und eine Seele, intime iuncti sunt. concorditer vivunt (sie sind in Eintracht verbunden, sie leben einträchtig); omnia sunt inter eos communia (alles ist gemeinschaftlich zwischen ihnen): sie wurden in kurzem alle so ein H. u. eine Seele, daß etc., brevi tantā concordiā coaluerunt omnium animi, ut etc. – er gehört dir von ganzem H. u. mit ganzer Seele an, est totus animo ac studio tuus. – ich besaß sein ganzes H., familiariter ab eo dilectus probatusque sum. – sein H. an etwas hängen, alqd amplexari (mit Vorliebe festhalten); dedere od. tradere se alci rei (sich ganz einer Sache hingeben, z.B. voluptatibus); delectari alqā re (sich von etwas anziehen lassen, z.B. rebus inanibus). – b) meton., als Liebkosungswort = teueres Wesen etc., in der Redensart: mein H.! meum cor od. corculum! anime mi! mi animule! (Komik.). – 2) Mut (wo alles hier Fehlende nachzusehen ist), animus. – ein Mann von H. (der das H. auf dem rechten Flecke hat), vir fortis (ein tapferer); vir metu vacuus (der keine Furcht kennt): sich das Herz nehmen, animum od. in animum inducere mit folg. Infin. od. mit folg. ut u. Konj. (übh. versuchen, es über sich gewinnen); audere mit folg. Infin. (es wagen).

    deutsch-lateinisches > Herz

  • 102 räumen

    räumen, I) wegschaffen: a) übh.: tollere, von einem Orte, de loco, od. aus einem Orte, ex loco. – b) insbes., aus dem Wege räumen, α) eine Sache, d. i. beseitigen: tollere, removere, auch mit dem Zus. de medio (im allg., eig. u. uneig.). – amoliri, auch mit dem Zus. e medio (mit Anstrengung u. Überwindung von Hindernissen, eig. u. uneig., z.B. am. periculum). – Hindernisse aus dem Wege r., impedimenta superare. – β) eine Person, d. i. sie ermorden: alqm de od. e medio tollere (aus der Welt schaffen übh.; auch bl. tollere ferro, veneno). – alqm interimere (hinterlistig töten). – II) machen, daß es wo Raum [1922] od. Platz gibt, a) ausräumen: vacuum facere. vacuefacere (leer machen, z.B. ein Zimmer, Haus etc.: dah. »geräumt [ = leer] von etc.«, vacuus ab etc.). – purgare (reinigen, z.B. fossas). – detergēre (segen, z.B. cl oacas, fossas). – b) fortgehen aus einem Ort: decedere od. excedere alqo loco od. ex alqo loco (im allg.). – concedere ex alqo loco (weichen aus einem Orte, u. zwar aus Gefälligkeit, z.B. ex aedibus). – alqm locum relinquere (einen Ort verlassen, und zwar infolge der Umstände, z.B. domum suam).cedere alqo loco, ab od. ex alqo loco (abtretend weggehen aus einem Orte). – eine Stadt r., urbe excedere (z.B. ita Crotone excessum est); copias ex urbe educere (die Soldaten aus der Stadt führen, v. Anführer); praesidium ex urbe removere (die Besatzung aus der Stadt entfernen, v. Feldherrn); ab od. ex oppido cedere (eine Stadt abtreten): die Stadt sofort r., facessere propere ex urbe. – das Land r., finibus od. ex finibus excedere (im allg., bes. von Soldaten); solum vertere (v. Verbannten); copias ex finibus educere (v. Feldherrn). – Bildl., das Feld räumen (müssen), inferiorem esse od. abire; victum discedere.

    deutsch-lateinisches > räumen

  • 103 stellen

    stellen, I) im allg.: statuere (einen Stand geben, machen, daß etwas steht, z.B. vas in loco frigido: u. alqm capite pronum in terram: u. iuvencum ante aram). – constituere (einen festen Stand anweisen, z.B. milites in colle, in fronte). – astituere (neben etwas stehen machen, z.B. alqm ad lectum aegroti). – ponere (eine Sache wo hinsetzen, z.B. speculum in cathedra). – collocare (eine Sache ihren Platz einnehmen lassen, z.B. suo quidque in loco). – disponere (an verschiedenen Orten planmäßig aufstellen, z.B. tormenta in muris: u. stationes portis: dann in Ordnung stellen, libros). – ordinare. instruere (in Ordnung, in Schlachtordnung aufstellen, z.B. milites, copias, aciem). – eine Sache wieder an ihren Ort st., rem suo loco reponere. – etwas um etwas st., cingere alqd alqā re (z.B. domum custodibus). – etwas vor etwas st., alqd apponere alci rei od. ad alqd (z.B. foco: u. adignem); proponere alqd alci rei (z.B. igni). – sich an einen Ort, neben einen Ort st., consistere in alqo loco (auf einen Platz, z.B. in aditu): sich an oder neben etwas st., consistere ad alqd (z.B. ad mensam); assistere ad alqd (z.B. ad fores): sich auf jmd. st., alci insistere (z.B. iacentibus): sich vor jmd. st., accedere ad alqm (zu jmd. hingehen); alqm corporesuo protegere (jmd. mit seinem Körper decken und so schützen). – jmd. vor Augen st., alqmin conspectum dare: etwas vor Augen st., proponere ante oculos u. bl. proponere (jmdm., alci: sich, sibi). – etwas hoch st., alqd magni facere (hochhalten, viel auf etwas geben); alqd valde probare (sehr beifallswert finden): etwas sehr hoch, am höchsten st., alqd plurimi facere (sehr hochhalten); alqd maxime probare (am meisten beifallswert finden); alqd mirari (bewundern): etwas höher st. als etc., rem superiorem esse ducere quam etc.: wer ist so hochgestellt, daß ihn nicht etc., quis tantus est, quem non etc.: ein Hochgestellter, s. hoch (S. 1345). – II) prägn.: a) eine Person stellen, d. i. persönlich erscheinen lassen: sistere (im allg., bes. vor Gericht). – mittere (schicken, z.B. Soldaten). – adducere (herbeibringen, z.B. testem). – dare (geben, hergeben, z.B. praedem, vadem: u. vicarium: u. obsides). – für jmd. einen Mann st., alci expedirevicarium (ihm einen Stellvertreter verschaffen). – jmdm. etwas zu stellen befehlen, imperare alci alqd (z.B. obsides); alqd exigere ab alqo (z.B. obsides, vehicula). – b) aufstellen, s. Bedingung, Frage. – c) sich stellen, d. i. α) sich einstellen: se sistere (im allg., sich [2210] einstellen, bes. aber vor Gericht). – adesse (dasein = sich einstellen, erscheinen). – comparēre (erscheinen vor Gericht). – praesto esse od. adesse (am Platze sein, auf erhaltenen Befehl). – se offerre (sich darbieten, z.B. sich als Freiwilliger [beim Militär], voluntarium se offerre: sich unweigerlich zum Kampfe, sine detrectatione certamini se off.). – ipsum in custodiam se dare (sich selbst zur Hast stellen, von einem Übeltäter etc.). – sich freiwillig st., voluntarium se offerre; voluntarium adesse (z.B. als Soldat, cum armis): sich (vor Gericht) nicht st., non adesse ad iudicium. – sich nirgends (dem Feinde) zum Kampfe st., se nusquam committere proelio. – β) den Schein annehmen: simulare od. assimulare od. (wenn ein Adjektiv als Objekt folgt) assimulare se (den Schein annehmen, als ob etwas der Fall sei). – dissimulare (den Schein annehmen, sich stellen, als ob etw. nicht der Fall sei; alle entweder mit folg. Akk. des Objekts od. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. quasi u. Konj. (z.B. sich furchtsam st., simulare metum; sich heiter, fröhlich st., assimulare se laetum; simulare laetitiam: sich betrübt st., simulare dolorem: ich will mich st., als ob ich herausginge, simulabo od. assimulabo, quasi exeam: ich will mich stellen, als ob ich sienicht sähe, dissimulabo, hos quasi non videam).

    deutsch-lateinisches > stellen

  • 104 tragen

    tragen, I) im allg., in der Höhe erhalten und fortbewegen: a) mit Akk.: sustinere (in der Höhe erhalten durch seine Kraft = tragen im Zustand der Ruhe). – ferre (tragen, als Bürde u. Last). – baiulare (auf dem Nacken tragen, als Pack- oder Lastträger, auch Menschen, Huckepack tragen). – portare (fortschaffen, transportieren, sich mitetwas tragen, schleppen). – gerere (mit sich führen, z.B. spolia hostis suspensa ferculo). – gestare (bei oder mit sich tragen, herumtragen). – vehere. vectare (fortbewegen, bes. von Tieren u. Sklaven, die eine Person oder Sache auf dem Rücken fortschaffen). – auf den Händen t., manibus ferre in manibus gestare (eig., z.B. puerum); in manibus habere (auch bildl): eine Last auf [2299] dem Kopfe, auf den Schultern t., onus accipere capite, umeris. – in einer Sänfte durch die Stadt getragen werden, lecticā ferri od. portari, gestari od. vehi per urbem. – etwas bei od. mit sich t., alqd secum portare. – man trägt sich mit dem Gerücht, rumor od. fama od. sermo est od. datur: allenthalben, rumor differtur; fama differt; alle m. folg. Akk. u. Infin. – in etwas (ein Buch) t., s. eintragen. – eine Last t. können, oneri ferendo esse od. accommodatum esse (v. Tieren). – der verruchteste Bösewicht, den die Erde trägt, homo omnium quos terra sustinet sceleratissimus. – Schiffe tragen können, navium patientem esse (v. Flüssen). – sich zur Bewegung tragen lassen, gestatione uti: sich in einem Tragstuhl tragen lassen, sellā vehi. – b) elliptisch: die Säulen tragen (eine Last), columnae ad onus ferendum sunt idoneae: das Wasser trägt nicht, aqua ad sustinenda quae immittuntur infirma est: das Eis trägt, glacies durata est et alte conglaciata: jmds. Augen tragen (den Blick) weit, alcis oculi satis prospiciunt: soweit die Augen t., quo longissime oculi conspectum ferunt. – II) insbes.: 1) an od. bei sich tragen. haben, a) als Kleidung etc.: gerere. gestare (im allg., z.B. vestem, anulum). – indutum esse alqāre (mit etwas angetan, bekleidet sein, z.B. veste: u. socci, quibus indutus esset). – amictum esse alqā re (in etwas gehüllt sein, z.B. togā, pallio). – ornatum esse alqā re (mit etwas ausgerüstet, geschmückt sein, z.B. scuto teloque: u. aureo torque). – cinctum od. succinctum esse alqā re (mit etwas umgürtet sein, z.B. gladio). – uti alqā re (sich einer Sache bedienen, z.B. veste purpureā: u. paenulā intra urbem frigoris causā: u. gemmis). – tractare alqd (etwas tragen u. handhaben, z.B. Waffen, arma). – auf dem Kopfe, am Finger t., capite, digito gestare: etw. nicht t. dürfen, carere iure alcis rei (z.B. togae). sich soundso t., uti veste od. habitu mit einem Adjekt. od. vestiri m. Adv., z.B. sich vornehm t., veste uti splendidā; auch splendide vestiri od. vestitum esse: sich medisch t., veste uti Medicā: sich römisch t., habitu Romano uti. – b) als Erzeugnis hervorgebracht haben u. hervorbringen: ferre (von Bäumen. z.B. fructum). – efferre (vom Acker, Boden, z.B. fruges). – Daher intr. mitausgelassenem α) Früchte: ferre fruges, auch bl. ferre. efferre (bes. v. Acker); z.B. der Acker trägt zehnfach, ager effert od. efficit cum decimo: dieser Same trägt zehnfach, ex eo semine redit cum decimo. β) Einkünfte = eintragen, von Landgütern etc.: reditum referre. – es trägt etwas viel (ein), s. eintragen no. II, 2. – c) als Eigenschaft, innehaben, hegen, s. Namen (haben, führen), Bedenken no. II, Sorge etc. – 2) über sich nehmen etc.: tolerare (z.B. sumptus: u. tributa). – Ist es = dulden, erdulden, s. ertragen no. II. – das Risiko tragen, periculum in se recipere: jmd. einen Teil von etwas tragen lassen, alqm. in partem vocare (z.B. curarum).

    deutsch-lateinisches > tragen

  • 105 weihen

    weihen, I) eig.: dicare od. dedicare (z.B. aram: u. deo delubrum). – inaugurare (unter Befragung des Vogelflugs weihen, auch eine Person zum Priester). – consecrare (heiligen, z.B. aram: u. deo templum: u. alqm deum [zum G.]). – cultui divino sacrare (dem Dienste Gottes weihen, z.B. eine Jungfrau etc.; dah. »eine Geweihte Gottes«, virgo cultui divino sacrata). – initiare sacris u. bl. initiare (in einen geheimen Gottesdienst einweihen). – geweiht, sacratus; consecratus; sacer (heilig, als Eigentum der Götter); religiosus (unantastbar). – ein geweihter Ring, anulus mysticis disciplinis initiatus: eine geweihte Stätte, templum. – II) bildl.: dicare. dedicare (widmen). – offerre (darbringen, z.B. dis primitias). – jmdm. etw. w., alqm prosequi alqā re (gleichs. mit etw. geleiten, z.B. alqm gratā memoriā). – sein Leben ganz dem Vaterlande w., vitam suam totam patriae dedere. sich dem Tode w., [2660] se offerre ad mortem; se devovere, absol. od. für jmd., pro alqo (sich den unterirdischen Göttern weihen): dem Tode geweiht, morti destinatus (zum Tode bestimmt); moriturus. periturus (sterben, untergehen sollend): unfehlbar dem Tode geweiht, debitus iam destinatusque morti.

    deutsch-lateinisches > weihen

  • 106 Auskunft

    'auskunft
    f
    1) ( Information) información f

    Können Sie mir bitte Auskunft geben, wo die Kirche ist? — ¿Por favor, puede usted indicarme dónde queda la iglesia?

    2) ( Büro) oficina de información f
    Auskunft ['aʊskʊnft, Plural: 'aʊskүnftə]
    <- künfte>
    1 dig (Information) información Feminin; (über eine Person) referencias Feminin Plural [über de]; jemandem (eine) Auskunft geben proporcionar a alguien (una) información
    2 dig (Auskunftsstelle) información Feminin
    1. [Information] información femenino
    2. (ohne Pl) [Auskunftsschalter] información femenino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Auskunft

  • 107 bringen

    * vt
    1) приносить, привозить; относить, отвозить, доставлять (что-л. куда-л.)
    etw. an sich (A) bringen — присваивать себе что-л.
    etw. an den Mann bringen — продавать, сбывать с рук ( товар)
    er hat seine Tochter an den Mann gebracht — он выдал свою дочь замуж
    etw. an j-n bringen — дать знать кому-л., сообщить кому-л. о чём-л.
    etw. in die Zeitung bringen — поместить ( опубликовать) что-л. в газете
    etw. vor Gericht( vor den Richter) bringen — возбудить дело в суде
    2) приводить, провожать, сопровождать, доставлять (кого-л. куда-л.)
    j-n auf seine Seite bringenпривлечь кого-л. на свою сторону
    etw. auf die Seite bringen — украсть что-л.
    j-n auf einen Gedanken bringen — наводить кого-л. на какую-л. мысль
    gut, daß du mich darauf gebracht hast — хорошо, что ты мне об этом напомнил
    j-n auf den rechten Weg bringen — направить кого-л. на путь истинный
    j-n ins Gefängnis bringen — доставить ( посадить) в тюрьму кого-л.
    j-n in Sicherheit bringen — доставить кого-л. в безопасное место
    j-n ins Grab ( unter die Erde) bringenсжить кого-л. со свету; свести кого-л. в могилу
    j-n ins Unglück bringen — вовлечь кого-л. в беду
    j-n nach Hause ( an die Bahn, zur Bahn) bringen — доставить ( проводить) кого-л. домой( на вокзал)
    j-m ein Ständchen bringen — петь ( исполнить) серенаду в честь кого-л.
    ein Opfer bringen — приносить жертву, совершать жертвоприношение
    was bringst du? — с чем ты пришёл?, что скажешь?
    4) приносить, повлечь за собой
    Gefahr bringenповлечь за собой опасность
    Hilfe bringenоказать помощь
    Unglück über j-n bringenнавлечь на кого-л. несчастье
    es mit sich bringen, daß... — повлечь за собой то, что...; быть причиной того, что...
    5) приводить (в какое-л. состояние), доводить (до чего-л.); заставлять (делать что-л.)
    j-n in Aufregung( in Harnisch) bringen — приводить в волнение, волновать кого-л.
    in Erinnerung bringen — вызывать в памяти, напоминать
    etw. in Gang bringen — приводить в действие, пускать в ход
    j-n in Gefahr bringenподвергать кого-л. опасности
    j-n ins Gerede bringenсделать кого-л. предметом толков ( пересудов)
    etw. in Mode bringen — вводить в моду
    etw. in Ordnung bringen — приводить в порядок что-л.
    etw. ins reine bringen — приводить в порядок, урегулировать что-л.; окончательно выяснить что-л.
    j-n in Schande bringen — навлечь позор на кого-л.
    etw. ins Stocken bringen — затормозить что-л.; вызывать замешательство
    etw. in Umlauf bringen — пускать в обращение, распространять что-л.; j-n
    etw. in Verruf bringen — дискредитировать, опорочить кого-л., что-л.
    etw. unter sich bringen — подчинять себе что-л.; овладеть чем-л.
    etw. von der Stelle ( vom Fleck) bringen — сдвинуть что-л. с места; перен. сдвинуть что-л. с мёртвой точки
    j-n wieder zu sich (D) bringen — приводить кого-л. в чувство( в сознание)
    j-m etw. zum Bewußtsein bringen — доводить до чьего-л. сознания
    j-n zu Ehren bringenснискать кому-л. славу
    etw. zu Ende bringen — доводить что-л. до конца
    j-n zu Falle bringenвызвать чьё-л. падение, быть причиной чьего-л. падения
    etw. zu j-s Kenntnis bringen — доводить что-л. до чьего-л. сведения, уведомлять кого-л. о чём-л.
    etw. zu Papier bringen — изложить письменно, написать что-л.
    j-n zur Ruhe bringenуспокаивать кого-л.; укладывать кого-л. спать
    j-n zum Verdruß bringen — вызывать чьё-л. неудовольствие
    j-n zur Vernunft bringen — образумить кого-л.
    j-n zur Verzweiflung bringen — привести кого-л. в отчаяние; довести кого-л. до отчаяния
    j-n zum Weinen bringenдовести до слез кого-л.
    6) достигать, добиваться (чего-л.); осуществлять (что-л.)
    er bringt diese schwierige Übung nichtему не справиться с этим тяжёлым упражнением
    was die können, bringen wir auch — разг. на что они способны, то и нам под силу
    es dahin ( so weit) bringen, daß... — добиваться того, что...; доводить до того, что...
    j-n dahin bringen, daß... — убедить кого-л. в том, что...
    j-n dazu bringen, daß er von etw. (D) redet — заставить кого-л. заговорить о чём-л.
    nicht zehn Pferde bringen ihn dahin ( dazu) — разг. его никакими силами не заставишь это сделать
    er hat es weit gebrachtон далеко пошёл, он сделал большие успехи
    es in etw. (D) weit bringen — преуспеть в каком-л. деле
    etw. hinter sich bringen — выполнить какую-либо работу
    eine Strecke hinter sich bringen — спорт. пройти дистанцию
    es (bis) auf neunzig( Jahre) bringen — дожить до девяноста лет
    es bis zum Major bringenдослужиться до звания майора
    etw. wieder in die Höhe bringen — снова поправить дела, спасти положение
    es zu etw. (D) bringen — достигнуть известного положения, выбиться ( выйти) в люди
    er hat es zu nichts gebrachtиз него ничего путного не вышло, он ничего не добился
    7) выводить (из какого-л. состояния)
    j-n außer sich (D) bringen — вывести из себя кого-л.
    j-n aus der Fassung( aus dem Konzept) bringen — вывести из себя( из равновесия), смутить кого-л.
    j-n aus Amt und Brot bringenлишить кого-л. места и куска хлеба
    8) ( um A) лишать (кого-л. чего-л.)
    j-n ums Leben bringenубить, погубить кого-л.; лишить кого-л. жизни
    9) в сочет. с существительными, имеющими значение действия
    etw. in Erfahrung bringen — узнать что-л.
    etw. in Vorschlag bringen — предложить что-л.
    etw. zum Ausdruck bringen — выражать что-л.

    БНРС > bringen

  • 108 aufhängen

    aufhängen, I) in die Höhe hängen: a) übh.: suspendĕre alqd alci rei, in od. de alqa re. – jmds. Bild im Zimmer au., effigiem alcis in cubiculo suo ponere. – b) jmd. od. sich aush., s. hängen. – II) jmdm. eine Pers. od. Sache au., d. i. a) eine Person = aufdringen, w. s. – b) etwas: onerare alqm alqā re (mit etw. gleichs. bepacken, z. B. mendaciis). – conciliare alci alqd (verschaffen, z. B. otii nomine iis servitutem). – jmdm. etwas (eine Unwahrheit) au., imponere alci (absol.); verba dare alci. Aufhängen, das, s. Hängen (das).

    deutsch-lateinisches > aufhängen

  • 109 durch

    durch, I) von Raum u. Zeit: per. – Doch werden in diesem Falle gew. Zusammensetzungen gebildet, bei denen dann das Nomen als Objekt gew. ohne Präposition erscheint, wie das nach diesem Artikel folgende Verzeichnis beweist. – II) zur Angabe des Mittels: per (bes. wenn ein lebendes Wesen das Mittel ist, seltener, wenn es eine Sache). – Gew. aber bezeichnen die Lateiner das Mittel, wenn es eine Sache ist, durch den bl. Ablat., z.B. durch Schmeicheleien sich anderer Wohlwollen erwerben, aliorum benevolentiam blanditiis colligere. – Daher fallt auch beim Gerundium (als Umschreibung eines Subst.) stets die Präposition weg, z.B. durch Denken und Lernen wird der menschliche Geist genährt, hominis mens discendo alitur et cogitando. – Auch gebrauchen die Lateiner zuw. die Partizipp. utens, usus, z.B. durch glückliche Schlachten, proeliis secundis usus. – III) zur Bezeichnung der Ursache u. Einwirkung: per (überh. zur Angabe der Veranlassung). – ab zur Angabe der unmittelbaren Einwirkung, bes. nach passiven u. intransitiven Verben, z.B. durch jmd. getötet werden, ab alqo occīdi: durch etwas untergehen, interire ab alqa re). – propter (zur Angabe der wirkenden Ursache nach transitiven u. intransit. Verben, z.B. die Sklaven, durch die er lebt, servi, propter quos vivit). – alcis operā (auf jmds. Betrieb, durch jmds. Mühe, Anstrengung etc., z.B. eorum operā plebs concitata est). – alcis od. alcis rei beneficio (durch jmds. Wohltat, durch jmds. od. einer Sache wohltätige Einwirkung = durch jmd. od. etw., z.B. eius beneficio in curiam venerant: u. sie Gyges repente anuli beneficio rex exortus est). – Werden leblose Gegenstände als Ursache einer Wirkung angegeben, so wird dieses Verhältnis gew. durch den Ablat. ohne Präposition ausgedrückt, z.B. durch euere Schuld ist dies geschehen, vestrā culpā hoc accĭdit. – IV) zur Angabe der Ausdehnung in Raum u. Zeit = hindurch: per (z.B. per imperii tui provincias: u. fama per omnem Africam divulgatur). – Auch hier bilden die Lateiner Zusammensetzungen mit per, z.B. das Gift drang od. verbreitete sich durch alle Glieder, venenum cunctos artus pervasit. durch und durch, penitus (bis ins Innerste, ganz, z.B. durchschauen, perspicere: kennen, nosse). – per omnes partes [619]( durch alle Teile). – Auch drücken es dir Lateiner in Zusammensetzungen mit per aus, z.B. durch u. durch erschüttern, percutere: u. mit trans, z.B. durch u. durch stechen, alqm transigere gladio. – In bezug auf eine Person wird es durch totus bezeichnet, jmd. durch u. durch kennen, alqm totum nosse: er ist durch u. durch aus Lug u. Trug zusammengesetzt, totus ex fraude etmendacio factus est.

    deutsch-lateinisches > durch

  • 110 niederschlagen

    niederschlagen, I) v. tr.: A) eig., (durch Schlagen) machen, daß etwas niederfällt: affligere terrae od. ad terram, auch bl. affligere (zu Boden schlagen, -werfen, Pers. u. Dinge). – sternere prosternere (zu Boden strecken, machen, daß eine Person od. Sache am Boden hingestreckt liegt). – caedere (fällen, z.B. Bäume, einen Wald.) – die Augen (den Blick) n., oculos [1797] in terram demittere od. deicere; auch bl. oculos deicere: vor jmd. die Augen n., oculos alci submittere: die Augen bescheiden n., terram modeste intueri. – B) uneig.: 1) dämpfen: sedare. – 2) unterdrücken etc.: comprimere. opprimere. – eine Untersuchung n., quaestionem opprimere atque exstinguere: eine Anklage n., accusationem abolere: hierdurch schlug er das Geschwätz der Leute nieder, quo facto retudit sermones. – 3) entmutigen.: affligere. – jmd. n., alqm od. alcis animum affligere; alcis animum frangere od. infringere: jmds. Hoffnung n., spem alcis incīdere od. infringere: plötzlich, spem alcis praecīdere. – II) v. intr. = niederstürzen, niedersinken, w. s. – niederschlagend, übtr., tristis; acerbus. niedergeschlagen, s. bes.

    deutsch-lateinisches > niederschlagen

  • 111 nehmen

    (nahm, genommen) v uzeti, primiti prihvatiti; auf sich -, über sich - uzeti na dušu; preuzeti (-zmem) odgovornost; einen Ausgang - svršiti; einen Weg - udariti putom; auf den Rücken - uprtiti; ein Bad - kupati se; ins Gebet - fig ozbiljno opomenuti (opomenem); etw. krumm - f ig uvrijediti se zbog čega; etw. leicht - uzimati olako; etw. zu genau - fig biti odveć savjestan (-sna, -sno); sich in acht - paziti se; sich die Freiheit - usuditi se; etw. sich nicht - lassen fig ostati (-nem) pri svome, ne dati se o pro-tivnom uvjeriti; sich Zeit - ne žuriti se; zu sich - fig pojesti (-dem), popiti (-pi-jem); von etw. Abstand - odustati (-nem) od čega; in Angriff - započeti (-nem); in Anspruch - fig zahtijevati; (jdn.) zaposliti; in Augenschein - ogledati; übel - zamje-riti; einen Wechsel in Schutz - kommerz platiti mjenicu; jdn. beim Wort - fig tra-žiti da netko izvrši obećanje; aufs Korn - nanišaniti; eine Person für eine andere - zamijeniti nekoga s nekim; die Gelegenheit beim Schöpf - vulg ne propustiti priliku; gefangen - uhvatiti; zarobiti; fürlieb - zadovoljiti se; in Eid - zakleti (-kunem) koga; sich kein Blatt vor den Mund - fam neustrašivo govoriti; eine schlimme Wendung (ein böses Ende) - poći (pođem) po zlu, na zlo okrenuti (-nem) se; Anlauf - zatrčati se; einen Aufschwung - na» predovati (-dujem); Anstoß - fig ustruča-vati se; Abschied - oprostiti se; Ärgernis an etw. (dat.) - sablazniti se nad čim; Ge-fundenes an sich - nađeno prisvojiti; Kenntnis - von etw. (dat.), etw. zur Kenn-tnis - uzeti do znanja; Platz - sjesti (-dnem); Reißaus - vulg pobjeći (-gnem), strugnuti (-gnem); Zuflucht - uteći (-knem) se kome, skloniti (-nem) se; Scha-den - štetovati (-tujem); beim Wort - obvezati (-žem) koga; den Mund voll - hvaliti se; sich ein Herz - ojunački se; seinen Abschied - napustiti službu; otići (odem) iz vojske; in Empfang - primiti; es nimmt mich Wunder čudim se

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > nehmen

  • 112 bringen

    bringen vt приноси́ть, относи́ть, отвози́ть, доставля́ть (что-л. куда́-л.)
    j-m das Glas bringen приноси́ть [подноси́ть] стака́н кому́-л.; пить [поднима́ть бока́л] за кого́-л.
    etw. an sich bringen присва́ивать себе́ что-л.
    etw. an dem Mann bringen продава́ть, сбыва́ть с рук (това́р)
    er hat seine Tochter an den Mann gebracht он вы́дал свою́ дочь за́муж
    etw. an j-n дать знать кому́-л., сообщи́ть (кому́-л. о чём-л.)
    einen Erdsatelliten auf die Bahn bringen вы́вести спу́тник Земли́ на орби́ту
    ein Stück auf die Bühne bringen поста́вить пье́су (в теа́тре)
    etw. in die Zeitung bringen помести́ть [опубликова́ть] что-л. в газе́те
    eine Ware in den Handel [auf den Markt] вы́бросить на ры́нок това́р
    j-n, etw. vor Gericht [vor den Richter] bringen возбуди́ть де́ло в суде́
    bringen vt приводи́ть, провожа́ть, сопровожда́ть, доставля́ть (кого́-л. куда́-л.)
    eine Person auf die Bühne bringen вы́вести (како́й-л.) персона́ж на сце́не
    j-n auf seine Seite bringen привле́чь кого́-л. на свою́ сто́рону etw. auf die Seite bringen укра́сть что-л.
    j-n einen Gedanken bringen наводи́ть кого́-л. на каку́ю-л. мысль
    gut, dass du mich darauf gebracht hast хорошо́, что ты мне об э́том напо́мнил
    j-n auf den rechten Weg bringen напра́вить кого́-л. на путь и́стинный
    j-n Gefängnis bringen доста́вить [посади́ть] в тюрьму́ кого́-л.
    j-n in Sicherheit bringen доста́вить кого́-л. в безопа́сное ме́сто
    j-n ins Grab [unter die Erde] bringen сжить кого́-л. со свету́; свести́ кого́-л. в моги́лу
    j-n ins Unglück bringen вовле́чь кого́-л. в беду́
    nach Hause [an die Bahn, zur Bahn] доста́вить [проводи́ть] кого́-л. домо́й [на вокза́л]
    j-n zu Bett bringen укла́дывать спать кого́-л.
    bringen vt приноси́ть; преподноси́ть, предлага́ть
    die Zeitung bringt heute viel Neues в газе́те сего́дня мно́го новосте́й
    j-m ein Ständchen bringen петь [испо́лнить] серена́ду в честь кого́-л.
    ein Opfer bringen приноси́ть же́ртву, соверша́ть жертвоприноше́ние
    etw. zum Opfer bringen же́ртвовать чем-л., приноси́ть что-л. в же́ртву
    was bringst с чем ты пришё́л?, что ска́жешь?
    bringen vt приноси́ть, повле́чь за собо́й
    Ertrag bringen приноси́ть дохо́д
    Freude bringen доставля́ть ра́дость
    Gefahr bringen повле́чь за собо́й опа́сность
    Glück bringen приноси́ть сча́стье
    Hilfe bringen оказа́ть по́мощь
    Schaden bringen причини́ть вред, наноси́ть уще́рб
    Unglück über j-n bringen навле́чь на кого́-л. несча́стье
    meine Jahre bringen es mit sich причи́ной тому́ мои́ го́ды
    es mit sich bringen, dass... повле́чь за собо́й то, что...; быть причи́ной того́, что...
    bringen vt приводи́ть; доводи́ть (до чего́-л.); заставля́ть (де́лать что-л.)
    j-n auf den Trab bringen разг. подго́н торопи́ть кого́-л.
    j-n in Aufregung [in Harnisch]bringen приводи́ть в волне́ние, волнова́ть кого́-л.
    j-n ins Elend bringen вверга́ть в нищету́
    in Erinnerung bringen вызыва́ть в па́мяти. напомина́ть
    etw. in Gang bringen приводи́ть в де́йствие, пуска́ть в ход
    j-n in Gefahr bringen подверга́ть кого́-л. опа́сности
    j-n ins Gerede bringen сде́лать кого́-л. предме́том то́лков [пересу́дов]
    etw. in Mode bringen вводи́ть в мо́ду
    etw. in Ordnung bringen приводи́ть в поря́док что-л.
    etw. ins reine bringen приводи́ть в поря́док, урегули́ровать что-л.; оконча́тельно вы́яснить что-л.
    j-n in üblen Ruf bringen осла́вить, опоро́чить, дискредити́ровать кого́-л.
    j-n in Schande bringen навле́чь позо́р на кого́-л.
    etw. ins Stokken bringen затормози́ть что-л.; вызыва́ть замеша́тельство
    etw. in Umlauf bringen пуска́ть в обраще́ние, распространя́ть что-л.
    j-n, etw. in Verruf bringen дискредити́ровать, опоро́чить кого́-л., что-л.
    j-n unter seine Gewalt bringen подчини́ть свое́й вла́сти, покори́ть кого́-л.
    etw. unter sich bringen подчиня́ть себе́ что-л.; овладе́ть чем-л.
    etw. von der Stelle [vom Fleck] bringen сдви́нуть что-л. с ме́ста; перен. сдви́нуть что-л. с мё́ртвой то́чки
    j-n wieder zu sich (D) bringen приводи́ть кого́-л. в чу́вство [в созна́ние]
    j-m etw. zum Bewußtsein bringen доводи́ть до чьего́-л. созна́ния
    j-n zu Ehren bringen сниска́ть кому́-л. сла́ву
    etw. zu Ende bringen доводи́ть что-л. до конца́
    j-n zu Falle bringen вы́звать чьё-л. паде́ние, быть причи́ной чьего́-л. паде́ния
    etw. zu j-s Kenntnis bringen доводи́ть что-л. до чьего́-л. све́дения, уведомля́ть (кого́-л. о чём-л.)
    j-n zum Lachen bringen вы́звать у кого́-л. смех, рассмеши́ть кого́-л.
    etw. zu Papier bringen изложи́ть пи́сьменно, написа́ть что-л.
    j-n zur Ruhe bringen успока́ивать кого́-л.; укла́дывать кого́-л. спать
    j-n zum Schweigen bringen заста́вить замолча́ть кого́-л.
    j-n zum Stehen bringen заста́вить кого́-л. останови́ться, останови́ть кого́-л.
    j-n zum Verdruß bringen вызыва́ть чьё-л. неудово́льствие
    j-n zur Vernunft bringen образу́мить кого́-л.
    j-n zur Verzweiflung bringen привести́ кого́-л. в отча́яние; довести́ кого́-л. до отча́яния
    j-n zum Weinen bringen довести́ до слёз кого́-л.
    bringen vt достига́ть, добива́ться (чего-л.); осуществля́ть (что-л.)
    er bringt diese schwierige Übung nicht ему́ не спра́виться с э́тим тяжё́лым упражне́нием
    sie brachte den Ring nicht vom Finger она́ не могла́ снять кольцо́ с па́льца
    was die können, bringen wir auch разг. на что они́ спосо́бны, то и нам под си́лу
    es dahin [so weit] bringen, dass... добива́ться того́, что...; доводи́ть до того́, что...
    j-n dahin bringen, dass... убеди́ть кого́-л. в том, что...
    j-n dazu bringen, dass er von etw. (D) redet заста́вить кого́-л. заговори́ть о чём-л.
    nicht zehn Pferde bringen ihn dahin [dazu] разг. его́ никаки́ми си́лами не заста́вишь э́то сде́лать
    er hat es weit gebracht он далеко́ пошё́л, он сде́лал больши́е успе́хи
    es in etw. (D) weit bringen преуспе́ть в како́м-л. де́ле
    etw. hinter sich bringen вы́полнить каку́ю-л. рабо́ту
    eine Strecke hinter sich bringen спорт. пройти́ диста́нцию
    ich kann es nicht über mich [übers Herz] bringen я не могу́ реши́ться на э́то
    etw. zustande [zuwege] bringen заверши́ть, осуществи́ть что-л.
    der Wagen bringt es auf hundertzwanzig Kilometer in der Stunde автомоби́ль може́т разви́ть ско́рость сто два́дцать киломе́тров в час
    es (bis) auf neunzig (Jahre) bringen дожи́ть до девяно́ста лет
    es bis zum Major bringen дослужи́ться до зва́ния майо́ра
    etw. wieder in die Höhe bringen сно́ва попра́вить дела́, спасти́ положе́ние
    es zu etw. (D) bringen дости́гнуть изве́стного положе́ния, вы́биться [вы́йти] в лю́ди
    er hat es zu nichts gebracht из него́ ничего́ пу́тного не вы́шло, он ничего́ не доби́лся
    bringen vt выводи́ть (из како́го-л. состоя́ния)
    j-n außer sich (D) bringen вы́вести из себя́ кого́-л.
    j-n aus der Fassung [aus dem Konzept] bringen вы́вести из себя́ [из равнове́сия], смути́ть кого́-л.
    j-n aus Amt und Brot bringen лиши́ть кого́-л. ме́ста и куска́ хле́ба
    bringen vt лиша́ть (кого́-л. чего́-л.)
    j-n um die [seine] Ehre bringen обесче́стить кого́-л.
    j-n ums Leben bringen уби́ть, погуби́ть кого́-л.; лиши́ть кого́-л. жи́зни
    9: etw. in Erfahrung bringen узна́ть что-л.
    etw. in Vorschlag bringen предложи́ть что-л.
    etw. zum Ausdruck bringen выража́ть что-л.
    etw. zum Vorschein bringen раскрыва́ть что-л.; достава́ть; извлека́ть (на свет бо́жий) что-л.

    Allgemeines Lexikon > bringen

  • 113 Pelz

    Pelz m -es, -e шку́ра, мех; mit Pelz füttern подбива́ть ме́хом
    Pelz m -es, -e шу́ба; тулу́п
    Pelz m -es, -e разг. ко́жа, шку́ра (примени́тельно к челове́ку), sich (D) die Sonne auf den Pelz scheinen lassen гре́ться на со́лнце
    j-m den Pelz waschen [pfeffern] зада́ть ба́ню [головомо́йку] кому́-л.; драть кого́-л. как Си́дорову козу́
    j-m auf dem Pelz sitzen досажда́ть кому́-л. (напр., свои́ми тре́бованиями), j-m eine auf den Pelz brennen всади́ть пу́лю в кого́-л.
    sich (D) etw. auf den Pelz laden накли́кать что-л. на свою́ го́лову
    j-m auf den Pelz rücken [kommen] пристава́ть к кому́-л.; наседа́ть на кого́-л.; взя́ться за кого́-л., взять в оборо́т кого́-л.
    j-m eine Person auf den Pelz schicken посади́ть кого́-л. на ше́ю кому́-л.
    j-m die Motten aus dem Pelz klopfen (от)дуба́сить кого́-л., намя́ть бока́ кому́-л.
    j-m eine Laus [Läuse] in den Pelz setzen растрево́жить, взбудора́жить кого́-л.

    Allgemeines Lexikon > Pelz

  • 114 bepacken

    bepacken, mit etwas, onerare alqā re (belasten, eine Person od. Sache, z. B. ancillas veste). – imponere alci alqd (als Last auflegen, einer Person od. Sache). – bepackt sein, onustum, impeditum esse.

    deutsch-lateinisches > bepacken

  • 115 berauben

    berauben, privare alqm alqā re (beraubend von einer Person wegnehmen, so daß dieselbe dadurch einen Verlust erleidet). – spoliare, stärker despoliare od. exspoliare (eig. ausziehen, eine Person von dem, was ihr zur Zierde oder zum Nutzen dient, entblößen), entweder jmd. od. etwas, alqm od. alqd, od. jmd. einer Sache, alqm alqā re. – adimere (nehmen), eripere (entreißen) alci alqd. – detrahere alci alqd (entziehen, herunterziehen, -reißen); verb. detrahere spoliareque alqd. – auferre alci alqd od. alqd ab alqo (wegtragen, wegnehmen). – depeculari (bestehlen, Menschen, Tempel etc.); verb. spoliare alqm alqā re et depeculari. – expilare. compilare (rein ausplündern, Tempel, die Staatskasse etc.), letzteres auch alqd alqā re. – fraudare alqm alqā re (betrügerischerweise um etwas bringen). – nudare, denudare, exuere alqm alqā re (von etwas entblößen, also = des Nötigsten berauben); verb. spoliare nudareque alqm. – orbare alqm alqā re (etwas nehmen, was uns lieb ist, bes. Kinder, die Hoffnung etc.). – multare alqm alqā re (jmdm. gleichs. zur Strafe etwas wegnehmen, jmd. um etwas bringen, z. B. des Reiches, des Vaterlandes b.). – jmd. des Reiches, der Herrschaft b., regno alqm nudare, expellere, multare: des Vaterlandes, patriā alqm privare, expellere: jmd. seines ganzen Vermögens b., alqm omnibus bonis evertere; [414] alqm de fortunis omnibus deturbare: jmd. seiner Kinder b., alqm orbare liberis (jmd. seiner Kinder verlustig machen); liberos ab alqo abstrahere (gewaltsam wegführen, z. B. als Geiseln, obsidum nomine): jmd. seines gefunden Verstandes b., alqm deturbare de mente et sanitate: jmd. aller Sinne, alqm omnibus orbare sensibus. – sich einer Sache beraubt sehen, alqā re carēre (einer Sache entbehren müssen). – Partiz. beraubt, auch orbus alqā re. – seiner Kinder beraubt, liberis orbatus: des Gebrauchs seiner Glieder, membris captus: des Gesichts u. Gehörs, des Verstandes oculis et auribus, mente captus: der Hoffnung. spe orbatus; gänzlich, spe deiectus. Beraubung, privatio. – spoliatio. direptio. expilatio. orbatio (s. »berauben« die Begriffsbest. der Verba). – B. der Staatskasse, peculatus.

    deutsch-lateinisches > berauben

  • 116 eigen

    eigen, I) zu unserm Wesen gehörig oder aus unserm ausschließlichen Wirken hervorgehend: proprius. – Gew. aber wird es durch die possessiven Pronomina meus, tuus, suus etc. od. durch ipsius od. verstärkt durch meus (tuus etc.) ipsius od. bl. durch ipse, ohne persönl. Beziehung aber durch suus cuiusque (eines jeden seine) ausgedrückt, z.B. er hatte es mit ei. Hand geschrieben, ipsius (od. suā ipsius) manuscriptum erat; ipse scripserat: ich führe die ei. Worte des Fürsten an, ipsius principis verba od. ipsa principis verba referam od. ponam: durch meine ei. Schuld, meā culpā: aus ei. Antrieb, s. freiwillig: mit ei. Hilfe, meo (suo etc.) Marte (auch mit dem Zus. ut dicitur). – II) was ausschließlich eine Person angeht, ihr angehört: proprius (Ggstz. communis od. alienus, bei Cic. immer mit Genet.). – peculiaris (besonder, eigentümlich, was sich jmd. für seine Person und zu seinem Nutzen erworben hat, z.B. aedes). privatus (als Privateigentum an gehörend, als Privatsache jmd. angehend, Ggstz. publicus, z.B. privati ac separati agri apud eos nihil est: u. quod privatorum consiliorum ubique est [was überall Sache eigener Beratung ist]). – domesticus (seine ei. Familie, seinen ei. Herd betreffend); verb. domesticus et privatus (z.B. Angelegenheiten, dom. et priv. res, Ggstz. publicae). privus (jmdm. oder einer Sache einzeln eigen, z.B. dives, quem ducit [der fährt in] priva triremis). – Auch hier reichen oft die possessiven Pronomina hin, zu denen zur Verstärkung noch proprius hinzugefügt werden kann, z.B. mit seinem ei. Siegelringe besiegeln, suo anulo signare: über sein ei. Unglück klagen, calamitatem propriam suam queri. – meine, deine ei. Leute, mei, tui etc.: meine ei. Arbeiten. mea (n. pl.): er hat uns alles entrissen, was uns ei. war, ademit nobis omnia, quae nostra erant propria: es ist mir etw. (als physisches od. geistiges Besitztum) ei., utor alqā re; sum alqā re (es haftet etwas an mir, z.B. es ist mir ein großer Mut eigen, sum magno animo sich etw. zu ei. machen. proprium sibi facere alqd (übh., um darüber disponieren zu können); übrig. s. aneignen (sich). – III) in weit. u. uneig. Bed., a) was in dem Wesen eines Dinges begründet ist: proprius. – es ist jmdm. ei., est alcis proprium od. bl. [657] est alcis. – dieses Gebrechen ist nicht dem Alter ei., id quidem non proprium senectutis est vitium: es ist dem Menschen ei. etc., est naturā sie generata hominis vis etc.; cuiusvis hominis est (es ist jedem Menschen eigen, z.B. zu irren, errare). – von Natur ei., s. Natur. – b) besonder, absichtlich zu etwas bestimmt: proprius (z.B. res proprium tempus desiderat). – ein ei. Bote, nuntius ad id missus: ein ei. Buch über etw. schreiben, singularem librum de alqa re scribere. – c) genau, pünktlich: diligens, in etw., alcis rei. – d) besonder, ganz vom Gewöhnlichen abweichend etc.: singularis (als einzig in seiner Art dastehend, z.B. impudentia). – mirus (auffallend, seltsam).

    deutsch-lateinisches > eigen

  • 117 Geleit

    Geleit, I) Begleitung, als Zustand u. als begleitende Personen: comitatus. – praesidium (Schutzwehr). – officium (als Zustand, u. zwar das Ehrengeleit, das die Klienten etc. dem Patron aufs Forum, Kapitol etc. gaben: ein feierliches G., off. sollemne). – comites (die Begleiter). – jmdm. das G. geben, alqm comitari (übh. jmd. begleiten); alqm prosequi. alqm deducere (jmdm. das Ehrengeleit geben, s. »begleiten no. I« das Nähere): jmdm. sicheres G. mitgeben, firmo praesidio alqm munire: unter G. zu etw. kommen, ad alqd cum praesidio venire. – II) das von einer Person od. dem Staate gegebene Versprechen, daß eine Person ungefährdet hin- u. zurückreisen solle, sicheres od. freies Geleit: fides. – fides publica (von seiten des Staates). – um sicheres od. freies G. nachsuchen, fidem (publicam) postulare: (für jmd.) um sicheres oder freies G. in das Lager zu Gracchus bitten, nachsuchen, fidem venienti in castra ad Gracchum petere: sicheres od. freies G. erhalten, fidem (publicam) accipere: sicheres od. freies G. jmdm. geben, fidem (publicam) alci dare; fidem alci dare, eum impune venturum od. abiturum (versprechen, daß er sicher kommen od. gehen werde): unter sicherem G., fide publicā od. bl. fide interpositā: unter jmds. sicherem G., fidem alcis secutus.

    deutsch-lateinisches > Geleit

  • 118 habhaft werden

    habhaft werden, einer Person oder Sache, nancisci alqm od. alqd (zu jmd. od etw. gelangen, jmd. od. etw. erwischen). – potiri alqā re (sich einer Sache bemächtigen). – comprehendere alqm (ergreifen, eine Person). – potestatem alcis habere (Gelegenheit haben, jmd. zu sprechen). – einer Sache wieder h. werden, recuperare alqd.

    deutsch-lateinisches > habhaft werden

  • 119 unzufrieden

    unzufrieden, sorte suā non contentus (mit seinem Los nicht zufrieden). – morosus (eigensinnig, krittelig). – rerum mutationis cupidus (neuerungssüchtig [w. s.], v. Bürgern). – regis inimicus (der Person des Königs abhold). – unz. sein, suā sorte non contentum esse (mit seinem Los nicht zufrieden sein); novis rebus studere. novas res quaerere (nach Neuerungen streben im Staate). – unzufrieden mit etwas, non contentus alqā re. – mit etwas oder jmd. unz. sein, non contentum esse alqā re (sich nicht mit etwas begnügen); alqm paenitet alcis rei oder alcis (es erregt jmdm. etwas oder eine Person Unlust od. Unwillen, er hat sich über etwas od. jmd. zu beklagen, z.B. me fortunae eius maxime: u. senatum magistratuum eius anni); alqm taedet alcis rei oder alcis (es erregt etwas od. jmd. meinen Widerwillen, z.B. me vitae: u. populum omnium magistratuum eius anni); accusare alqd od. alqm (Klage, Beschwerde führen über etwas od. über jmd.): mit sich selbst unz. sein, sibi displicere (ganz, totum); me paenitet mei. unzufrieden über etwas, indignans od. indignatus alqd: unz. über etwas sein, indignari alqd.

    deutsch-lateinisches > unzufrieden

  • 120 warm

    warm, calidus. – tepidus (lauwarm). – fervidus (sehr warm, siedend heiß). – spissus (dicht u. daher warm haltend, von Kleidern). – intimus (bildl., innig, wie Freund, Freundschaft). – w. Wasser, calida aqua; auch bl. calida: ein w. Umschlag, fomentum. – ein w. Verehrer jmds., alcis studiosissimus: mit w. Zuneigung, amanter. – warm sein, calere; calidum esse: es ist warm (von der Witterung), calet aër: der Kopf ist mix schon w. genug (bildl.), iam caleo. – w. werden, calescere; calefieri (auch v. Tieren, z.B. v. einem Pferde); incalescere (z.B. anni tempus incalescit: u. vino incalesco). – w. machen, calefacere (eig.; u. bildl. = einer Person tüchtig zusetzen ); exercere (bildl., eine Person, ihr tüchtig zusetzen): jmdm. den Kopf mit etwas w. machen, alqm fatigare alqā re (z.B. precibus).

    deutsch-lateinisches > warm

См. также в других словарях:

  • eine Person Ihrer Wahl — eine Person Ihrer Wahl …   Deutsch Wörterbuch

  • eine Person — eine Person …   Deutsch Wörterbuch

  • Eine Rolle spielen — Eine Rolle spielen; seine Rolle ausgespielt haben   Beide Wendungen leiten sich vom Theaterspiel her. Die Schauspieler erhielten früher den Text auf Papierrollen, später bezeichnete man mit »Rolle« den Darstellungspart, der einem Schauspieler… …   Universal-Lexikon

  • Eine Sünde wert sein —   Eine Person oder Sache, die eine Sünde wert ist, ist äußerst begehrenswert, sodass die Sünde sich durch die betreffende Person oder Sache verführen zu lassen, gerechtfertigt ist: So ein Designerkostüm schien ihr allemal eine Sünde wert zu sein …   Universal-Lexikon

  • Eine Verteidigung des Anarchismus — ist ein politisch philosophisches Hauptwerk von Robert Paul Wolff. Es wurde 1970 publiziert, liegt inzwischen in 5. Auflage der englischen Ausgabe und in deutscher Übersetzung vor, wurde vielfach kommentiert und zählt zu den wichtigsten Werken… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Rose unter Dornen —   Im 2. Kapitel des »Hohen Liedes« im Alten Testament findet sich der Vers (2, 2): »Wie eine Rose unter Dornen, so ist meine Freundin unter den Töchtern.« Der Freund preist damit die Schönheit der Freundin. Mit dem Zitat umschreibt man in… …   Universal-Lexikon

  • (Eine Frau) mit Vergangenheit — [Eine Frau] mit Vergangenheit   Diese Wendung, die sich meist auf eine Frau bezieht, bezeichnet verhüllend eine Person von zweifelhaftem Ruf: Sie schämte sich zu Tode, weil sie glaubte, ihre Mutter sei eine Frau mit Vergangenheit. Der Inspektor… …   Universal-Lexikon

  • Eine Attacke gegen jemanden \(oder: etwas\) reiten —   Die Wendung drückt aus, dass sich jemand in aller Schärfe gegen eine Person oder Sache wendet: Die Opposition ritt eine Attacke gegen den Haushaltsplan der Regierung …   Universal-Lexikon

  • Eine Marke sein —   Der saloppe Ausdruck bezeichnet eine Person, die als seltsam empfunden wird: Du bist mir vielleicht ne Marke bestellst dir ein Bier nach dem anderen und hast kein Geld in der Tasche. Unsere neue Mitarbeiterin ist eine komische Marke: kommt und… …   Universal-Lexikon

  • Person über Bord — Das Mann über Bord Manöver oder kurz MOB (selten auch: Mensch über Bord Manöver oder Person über Bord Manöver) umfasst alle Maßnahmen zur Rettung eines Menschen, der von einem Wasserfahrzeug über Bord gefallen ist. Das sofort einzuleitende Mann… …   Deutsch Wikipedia

  • Person — Rolle; Part; Charakter; Individuum; Mensch; Subjekt; Typ (umgangssprachlich); Persönlichkeit; Einzelwesen * * * Per|son [pɛr zo:n], die; , en: Mensch …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»