Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

man+bloß

  • 41 Hals

    m
    1. < шея>: einen langen Hals machen
    sich (Dat.) den Hals nach jmdm./etw. verrenken вытягивать шею, тянуться (чтобы посмотреть на кого/что-л.), заглядывать с любопытством. den Hals wagen [riskieren] рисковать жизнью [головой], den Hals aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли, выпутаться из беды. Dieser raffinierte Betrüger versucht vor Gericht, durch schöne Worte seinen Hals aus der Schlinge zu ziehen, es kostet dich nicht gleich den Hals ничего страшного! тебя же не повесят! Wenn du eine Fünf schreibst, wird es dich nicht gleich den Hals kosten.
    Soll er es riskieren, es kostet nicht den Hals. jmdm. den Hals abschneiden [umdrehen] убить кого-л, свернуть шею кому-л. Wenn du noch einmal den Teller umkippst, werde ich dir den Hals umdrehen. etw. am Hals(e) [auf dem Hals(e)] haben тащить что-л. на себе [на своих плечах]. Sie hat die ganze Wirtschaft, Sorge am Halse.
    Meine Frau hat so viel Arbeit am Hals, daß sie keine Zeit hat ins Theater zu gehen.
    Sie hatten immer viel Arbeit auf dem Hals. jmdn. auf dem Hals(e) haben иметь кого-л. бременем на шее. Sie hatten immer fremde Leute auf dem Hals.
    Dauernd habe ich den Kerl auf dem Hals, und ich will von ihm nichts wissen.
    Er lag, hockte ihnen dauernd auf dem Hals. Он постоянно сидел у них на шее. jmdm. etw. an den Hals hängen навязать кому-л. что-л. Sein Widersacher hat ihm einen Prozeß an den Hals gehängt.
    Sie wünschten uns die Pest [den Tod] an den Hals, weil sie durch uns so viel verloren haben, sich jmdm. an den Hals werfen [hängen, schmeißen] вешаться на шею кому-л. Sie warf sich dem ersten besten an den Hals.
    Obwohl Klaus weiß, daß Petra von ihm nichts wissen will, wirft er sich ihr an den Hals.
    Er hängt sich ihm nur an den Hals, weil er von ihm profitieren will. jmdn. an den Hals wollen желать задушить кого-л. (экономически). Die Konkurrenten wollten sich gegenseitig an den Hals.
    sich (Dat.) die Schwindsucht [die Gelbsucht, die Krätze, die Platze] an den Hals ärgern быть вне себя от злости. Weil er sich nicht die Platze an den Hals ärgern will, gibt er nach.
    Wegen solcher Lappalie brauchst du dir doch nicht gleich die Schwindsucht an den Hals ärgern.
    Da kann man sich ja die Krätze an den Hals ärgern! es geht jmdm. an den Hals что-л. грозит чьейтл. жизни. Es geht mir an den Hals. Die Polizei ist mir auf der Spur, bis an den Hals in Arbeit [in Schulden] stecken быть [увязнуть] по уши в работе [в долгах]
    иметь работы по горло. Ich stecke schon bis an den Hals in Arbeit und kann mir keine weiteren Sprünge leisten.
    Der wird seine Ware nicht los und steckt bis an den Hals in Schulden, sicher wird er bald pleite machen. jmdn./etw. auf den Hals bekommen привлечь к себе чьё-л. внимание, подвергаться преследованиям. Wir bekamen die Behörde auf den Hals. jmdm. jmdn. auf den Hals schicken [hetzen] натравить [напустить] кого-л. на кого-л. Man schickte uns Aufpasser auf den Hals.
    Der Spitzel hetzte ihnen die Verfolger auf den Hals.
    Ich werde die Kinder den Großeltern auf den Hals schicken, damit ich meine Ruhe für paar Wochen habe, sich (Dat.) jmdn./etw. auf den Hals laden [ziehen] взвалить на себя какую-л. обузу. Sie luden sich ungebetene Gäste und damit viel Ärger und Verdruß auf den Hals.
    Ob man sich denn mit diesem Risiko nicht den Teufel auf den Hals ziehe?
    Macht euren Dreck alleine, ich lasse mir nichts auf den Hals laden.
    Der ist lästig und aufdringlich. Den braucht ihr mir nicht auf den Hals zu laden.
    Ladet mir den Auftrag bloß nicht auf den Hals. Ich habe sowieso viel zu tun. jmdm. über den Hals kommen свалиться (как снег) на голову кому-л. Gerade, als ich beim Großreinemachen war, kam mir der Besuch über den Hals.
    Ein neues Unglück kam uns gestern über den Hals, bis über den Hals verschuldet sein быть пб уши в долгах. Borg ihm nichts mehr. Er ist bis über den Hals verschuldet. es geht um den Hals это вопрос жизни. sich (ZW.)/jmdm. etw. um den Hals reden накликать беду на свою/чью-л. голову. Der Junge hätte sich bald um den Hals geredet, der dumme Schwätzer! jmdm. mit etw. vom Hals(e) bleiben отстать, отвязаться от кого-л., оставить кого-л. в покое с чем-л. Bleib mir mit deiner ewigen Nörgelei vom Hals!
    Bleib mir vom Halse mit dem Kerl! Der ist keinen Schuß Pulver wert.
    Bleib mir vom Halse mit solch einer dreckigen Arbeit! Ich will mir doch meine Sachen nicht versauen.
    Bleib mir vom Halse! Ich habe die Nase voll von dir.
    Bleib mir mit dieser Neuigkeit vom Halse! Mich interessiert sie absolut nicht. jmdn./etw. vom Hals(e) haben избавиться, отделаться от кого/чего-л. Endlich habe ich den Kerl vom Hals mit seinen ewigen Nörgeleien.
    "Kann ich heute zu dir kommen?" — "Bleib mir bloß vom Halse, ich hab' keine Zeit."
    einen Bittsteller, eine Arbeitslast vom Halse haben, sich (Dat.) jmdn./etw. vom Hals(e) schaffen отделаться, отвязаться от кого/чего-л., спихнуть что-л. с плеч долой. Einen Nebenbuhler [Streit] vom Hals schaffen.
    Ich möchte mir diese Person gern vom Halse schaffen, aber sie geht mir nicht von der Pelle.
    Ich möchte mir dieses eintönige Abschreiben der Artikel gern vom Halse schaffen, aber wer will mir schon solch eine Arbeit abnehmen? bis zum Hals in Schwierigkeiten stecken иметь сплошные трудности, das Wasser steht jmdm. bis zum [bis an den] Hals(e) чьё-л. положение становится критическим. Erst verzapft er allerlei Unsinn, und dann steht ihm das Wasser bis zum Hals und er weiß nicht, wie er aus der Affäre wieder rauskommen soll.
    Patriks Lügen sind nun endlich geplatzt. Jetzt steht ihm das Wasser bis an den Hals. Er weiß nicht, wie er sich rausreden soll, es steht jmdm. bis zum [bis an den] Hal(s) кому-л. опротивело что-л., вот где сидит (сопровождается жестом). Diese eintönige Gegend steht mir bis an den Hals.
    Die Fischspeisen stehen mir bis an den Hals.
    Dieses ganze undurchsichtige Unternehmen steht mir wirklich bis an den Hals.
    Dieses ständige zeitige Aufstehen steht mir schon bis an den Hals. Wenigstens am Sonntag möchte ich länger schlafen können. Hals über Kopf сломя голову, опрометью
    в спешке, в спешном порядке
    Hals über Kopf aufbrechen, weglaufen, flüchten, etw. angeben, im Stich lassen
    Sie polterten Hals über Kopf die Treppe hinunter.
    Die Konferenz wurde Hals über Kopf einberufen.
    Der Feind räumte Hals über Kopf die Stadt.
    Ich mußte mich Hals über Kopf anziehen und flüchten.
    Wir stürzten uns Hals über Kopf in das Abenteuer.
    Es ging [kam] beim Aufbrechen in der Frühe alles Hals über Kopf, sich den Hals brechen перен. сломать себе шею. Läßt er seine Frauengeschichten nicht, bricht er sich noch den Hals. Hals- und Beinbruch! ни пуха ни пера! Morgen haben Sie Ihre Fahrprüfung? Na, also dann Hals- und Beinbruch!
    Vor der Abreise wünschte er mir Hals- und Beinbruch, sich um den Hals [um Hals und Kragen] bringen поплатиться головой. Du wirst dich noch um Hals und Kragen bringen, wenn du nicht bald mit deinen Unehrlichkeiten aufhörst.
    Wie oft der schon angeheitert am Steuer saß! Na, der bringt sich noch mal um Hals und Kragen.
    Du wirst dich noch durch deine ständige Trinkerei um Hals und Kragen bringen.
    Du wirst dich noch um Hals und Kragen bringen, wenn du so mit überhöhter Geschwindigkeit die Kurven nimmst.
    2. <горло, гж>тка>: jmdm. hängt die Zunge aus dem Halse [zum Halse] heraus
    а) кто-л. умирает от жажды. Gib mir bloß schnell was zu trinken! Die Zunge hängt mir schon zum Halse 'raus.
    б) кто-л. запыхался. Die Zunge hängt ihm schon zum Halse heraus, so ist er gerannt, um seine Bahn noch zu erwischen, er rannte sich (Dat.) die Zunge aus dem Hals он запыхался [у него язык на плече] от беготни, sich (Dat.) die Zunge aus dem Hals reden говорить до хрипоты [до изнеможения], den Schnaps durch den Hals jagen пить запоем, закладывать. Der Säufer jagte den Schnaps durch den Hals, eine Pulle nach der anderen, er hat es im Hals у него болит горло. Kaum ist es wieder kalt, habe ich es schon im Hals.
    Habe ich am Abend etwas zu viel getrunken, habe ich es im Halse, jmd. hat etw. in den falschen [unrechten] Hals bekommen [gekriegt]
    а) что-л. попало кому-л. не в то горло. Die Gräte ist in den unrechten Hals gekommen.
    "Du hustest." — "Ich habe was in den falschen Hals gekriegt."
    б) кто-л. принял что-л. ошибочно на свой счёт, неправильно понял что-л. Ich wollte dich nicht beleidigen. Du brauchst es nicht in den falschen Hals zu kriegen.
    Das war wohl nicht so gemeint? Ich hab es vielleicht in den falschen Hals gekriegt, das Herz schlägt jmdm. bis in den Hals hinauf сердце готово выпрыгнуть из груди у кого-л.
    кто-л. запыхался (от бега, волнения), sich (Dat.) den Branntwein in den Hals gießen выпить, промочить горло, jmdm. den Hals stopfen заткнуть кому-л. глотку, den Hals nicht voll genug kriegen быть ненасытным, жадным. Der hat schon so viel Geld und kriegt den Hals immer noch nicht voll.
    Nun frißt er schon wie ein Scheunendrescher und kriegt doch den Hals nicht voll.
    Der arme Mann muß sich so krummlegen, weil seine Frau den Hals nicht voll genug kriegen kann, sich (Dat.) den Hals nach jmdm. ausschreien всё горло прокричать, зовя кого-л. sich (Dat.) die Kehle aus dem Halse schreien надорваться от крика. Ich schrie mir die Kehle aus dem Hals, aber meine Kinder hörten mich nicht, aus vollem Hals (lachen, singen, schreien) во всё горло, оглушительно (хохотать, петь, орать)
    драть глотку, sich (Dat.) den Lohn [Hab und Gut] durch den Hals jagen пропить, промотать зарплату [всё состояние], jmd. hat einen Kloß im Hals у кого-л. комок в горле [подступил к горлу]. einen Frosch im Hals haben охрипнуть, потерять голос. Nanu, du hast wohl 'nen Frosch im Hals? Hast du dich erkältet oder zu tief ins Glas geguckt?
    Von dem schrecklichen Wind habe ich jetzt 'nen Frosch im Hals, krieg' kaum ein klares Wort raus.
    Du hast wohl 'nen Frosch im Hals? Hier, lutsch mal die Tabletten, dann hast du morgen wieder 'ne klare Stimme, die Worte blieben ihm im Hals stecken слова застряли у него в горле, jmdm. etw. in den Hals werfen [stecken] совать кому-л. что-л. Wozu ich der immer mein teures Geld in den Hals stecke? etw. hängt [wächst] jmdm. zum Hals(e) heraus фам. что-л. опротивело [опостылело, надоело до тошноты, осточертело] кому-л. Sein dummes Gerede hing uns allen zum Hals heraus.
    Das eintönige Leben wächst ihm zum Hals heraus.
    Deine ewige Nörgelei hängt mir schon zum Halse 'raus.
    Immer dasselbe! Mir hängt das schon zum Halse 'raus! Red doch mal endlich von was anderem!
    Dieser abgeleierte Schlager kommt einem ja schon zum Halse 'raus. Leg' doch mal 'ne andere Platte auf!
    Dieser Eintopf hängt mir schon zum Halse heraus, in seinen eigenen Hals lügen лгать с корыстью, aus dem Hals riechen иметь дурной запах изо рта. Der riecht aus dem Hals wie die Kuh aus dem Arsch.
    3. <горлышко бутылки, графина>: einer Flasche den Hals brechen распить бутылку. Wie wäre es wenn wir noch einer Flasche den Hals brechen?
    Am Abend nach der Fahrprüfung haben wir dann mancher Flasche den Hals gebrochen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hals

  • 42 dass

    Konj.
    1. im Subjektsatz: that; es ist nett, dass du anrufst it’s nice of you to ring; es sind zwei Jahre, dass ich ihn nicht gesehen habe it’s two years now since I’ve seen him; dass es schneien wird, ist unwahrscheinlich it’s unlikely to snow
    2. im Objektsatz: er weiß, dass es wahr ist he knows (that) it’s true; ich glaube, dass er verlieren wird I believe ( oder think) (that) he will lose; entschuldigen Sie, dass ich Sie störe sorry to disturb you
    3. im Attributsatz: angenommen, dass... assuming ( oder given) that...; vorausgesetzt, dass... provided that...; der Gedanke, dass das so ist, liegt nahe it seems reasonable to think that is the case; für den Fall, dass du kommst, lege ich den Schlüssel raus I’ll leave the key out in case you come; ihr Wunsch, dass es gelingen möge, erfüllte sich nicht her hopes of success were dashed
    4. anstelle eines präpositionalen Objekts: dadurch, dafür, daher etc.; sie löste das Problem dadurch oder damit, dass... she solved the problem by (+ Ger.) ich ärgere mich darüber, dass es regnet I’m annoyed that it is raining; sie leidet darunter, dass er lügt she suffers from his deception; das kommt davon, dass du nie aufpasst that’s what comes of not paying attention
    5. eine Folge ausdrückend: es war so kalt, dass der Fluss zufror it was so cold that the river froze; der nasse Hund schüttelte sich, dass es nur so spritzte the wet dog shook himself so the spray went everywhere; sie lachte (so), dass ihr die Tränen kamen she laughed until she cried; sodass
    6. umg. (weil, da) because, since; er ist wohl krank, dass er nicht gekommen ist he must be ill (Am. auch sick), since he hasn’t come; bist du taub, dass du mir nicht antwortest? why aren’t you answering me - are you deaf?; er entschuldigte sich, dass er zu spät kam he apologized for being late
    7. ein Ziel ausdrückend: (damit) so that; gib es ihm doch, dass er endlich still ist give him it, so that he’ll shut up at last; sie bemühen sich sehr, dass sie mich zufrieden stellen they are doing their best (in order) to please me; zeig her, dass ich es selbst sehen kann show me, so that I can see for myself
    8. in Wendungen: es ist zu kalt, als dass man baden könnte it is too cold to swim; er läuft lieber, als oder (an) statt dass er sein Fahrrad repariert he’d rather walk than repair his bicycle; auf dass es gelingen möge! here’s to success!; wir fahren, außer oder es sei denn dass es schneit unless it’s snowing, we’ll drive; sie arbeitete bis dass sie zusammenbrach she carried on working until she collapsed; kaum, dass er einen Blick darauf warf he hardly gave it a look; nicht, dass ich wüsste not that I know of; nicht, dass es etwas ausmachte not that it mattered; ich hätte schon Lust, nur dass ich keine Zeit habe umg. I would love to, but just don’t have the time; siehe auch als, anstatt etc.
    9. umg.; Wunsch, Drohung etc.: dass du mir ja nichts anrührst! don’t go and touch anything, now; dass du ja kommst! you had better be there!; dass ich es bloß nicht vergesse! I hope I don’t forget it, I’d better not forget it; dass er so was sagen konnte! how could he say such a thing?
    * * *
    that
    * * *
    dạss [das]
    conj
    1) (mit Subjektsatz) that

    dass wir alle sterben müssen, ist sicher — that we all must die is certain (liter), it is certain (that) we all must die

    2) (mit Objektsatz) (that)

    ich bin überzeugt, dass du das Richtige getan hast — I'm sure( that) you have done the right thing

    ich verstehe nicht, dass man ihn als Bewerber abgelehnt hat — I don't understand why he was turned down

    ich sehe nicht ein, dass wir hungern sollen — I don't see why we should starve

    angenommen/vorausgesetzt, dass... — given/provided that...

    ich bin mir dessen bewusst, dass... — I am aware (that)..., I am aware of the fact that...

    unter der Bedingung, dass... — on( the) condition that...

    4) (mit Kausalsatz) that

    ich war böse, dass... — I was annoyed that...

    ich freue mich darüber, dass... — I'm glad (that)...

    das kommt daher, dass... — that comes because...

    das liegt daran, dass... — that is because...

    das kommt davon, dass er niemals aufpasst — that comes from him or his never paying attention

    er fuhr so schnell, dass er sich überschlug — he drove so fast that he overturned

    6) (geh mit Finalsatz) so that

    ich gab ihm den Brief, dass er ihn selbst lesen konnte — I gave him the letter so that he could read it himself

    7)

    (als Einleitung eines Instrumentalsatzes) er verbringt seine Freizeit damit, dass er Rosen züchtet — he spends his free time breeding roses

    8) (geh) (mit Wunschsatz) if only, would that (liter); (in Befehl) see that
    * * *
    dassRR, daßALT
    [ˈdas]
    \dass wir einmal alle sterben müssen, ist nun mal gewiss [the fact] that we all have to die is certain liter, it is certain [that] we all have to die, we all have to die one day
    2. mit Objektsatz [that]
    ich habe gehört, \dass du Vater geworden bist I've heard [that] you've become a father
    nicht verstehen, \dass... to not understand that...
    entschuldigen Sie bitte, \dass ich mich so verspätet habe please excuse my [or me] arriving so late
    gesetzt den Fall, \dass... assuming [that]...
    vorausgesetzt, \dass... providing [that]...
    die Tatsache, \dass... the fact that...
    [nur] unter der Bedingung, \dass... on [the] condition that...
    ungeachtet dessen, \dass... regardless of the fact that..
    ich war böse, \dass... I was angry that...
    sie freut sich darüber, \dass... she is pleased [that]...
    das kommt daher [o davon] /das liegt daran, \dass... that's because...
    dadurch, \dass... because...
    sie fuhr so schnell, \dass sie die rote Ampel übersah she drove so fast [that] she failed to see the red light
    er verbringt seine Freizeit damit, \dass er Telefonkarten sammelt he spends his free time collecting phonecards
    7. mit Wunschsatz (geh) if only, would that liter
    \dass du nur Recht hast! if only you were right!
    sieh/seht zu, \dass...! see that...; (nachdrücklicher) see to it [that]...
    9. (in Ausrufen des Bedauerns) that
    \dass es ausgerechnet mir passieren sollte! that it should happen to me of all people!; s.a. als, auf, außer, ohne, so, anstatt, statt, kaum
    * * *
    *daß Konjunktion
    1) that

    entschuldigen Sie bitte, dass ich mich verspätet habe — please forgive me for being late; please forgive my being late

    ich weiß, dass du recht hast — I know [that] you are right

    ich verstehe nicht, dass sie ihn geheiratet hat — I don't understand why she married him

    es ist schon 3 Jahre her, dass wir zum letzten Mal im Theater waren — it is three years since or it was three years ago when we last went to the theatre

    2) (nach Pronominaladverbien o. ä.) [the fact] that

    Wissen erwirbt man dadurch, dass man viel liest — one acquires knowledge by reading a great deal

    das liegt daran, dass du nicht aufgepasst hast — that is due to the fact that you did not pay attention; that comes from your not paying attention

    ich bin dagegen, dass er geht — I am against his going

    3) (im Konsekutivsatz) that

    er lachte so [sehr], dass ihm die Tränen in die Augen traten — he laughed so much that he almost cried

    4) (im Finalsatz) so that
    5) (im Wunschsatz) if only

    dass er so jung sterben musste!how terrible or it's so sad that he had to die so young!

    dass mir das passieren musste! — why did it have to [go and] happen to me!; s. auch als; [an]statt; auf; außer; nur; ohne; kaum

    * * *
    dass konj
    1. im Subjektsatz: that;
    es ist nett, dass du anrufst it’s nice of you to ring;
    es sind zwei Jahre, dass ich ihn nicht gesehen habe it’s two years now since I’ve seen him;
    dass es schneien wird, ist unwahrscheinlich it’s unlikely to snow
    er weiß, dass es wahr ist he knows (that) it’s true;
    ich glaube, dass er verlieren wird I believe ( oder think) (that) he will lose;
    entschuldigen Sie, dass ich Sie störe sorry to disturb you
    angenommen, dass … assuming ( oder given) that …;
    vorausgesetzt, dass … provided that …;
    der Gedanke, dass das so ist, liegt nahe it seems reasonable to think that is the case;
    für den Fall, dass du kommst, lege ich den Schlüssel raus I’ll leave the key out in case you come;
    ihr Wunsch, dass es gelingen möge, erfüllte sich nicht her hopes of success were dashed
    4. anstelle eines präpositionalen Objekts: dadurch, dafür, daher etc;
    damit, dass … she solved the problem by (+ger)
    ich ärgere mich darüber, dass es regnet I’m annoyed that it is raining;
    sie leidet darunter, dass er lügt she suffers from his deception;
    das kommt davon, dass du nie aufpasst that’s what comes of not paying attention
    es war so kalt, dass der Fluss zufror it was so cold that the river froze;
    der nasse Hund schüttelte sich, dass es nur so spritzte the wet dog shook himself so the spray went everywhere;
    sie lachte (so), dass ihr die Tränen kamen she laughed until she cried; sodass
    6. umg (weil, da) because, since;
    er ist wohl krank, dass er nicht gekommen ist he must be ill (US auch sick), since he hasn’t come;
    bist du taub, dass du mir nicht antwortest? why aren’t you answering me - are you deaf?;
    er entschuldigte sich, dass er zu spät kam he apologized for being late
    7. ein Ziel ausdrückend: (damit) so that;
    gib es ihm doch, dass er endlich still ist give him it, so that he’ll shut up at last;
    sie bemühen sich sehr, dass sie mich zufrieden stellen they are doing their best (in order) to please me;
    zeig her, dass ich es selbst sehen kann show me, so that I can see for myself
    es ist zu kalt, als dass man baden könnte it is too cold to swim;
    er läuft lieber, als oder
    (an)statt dass er sein Fahrrad repariert he’d rather walk than repair his bicycle;
    auf dass es gelingen möge! here’s to success!;
    wir fahren, außer oder
    es sei denn dass es schneit unless it’s snowing, we’ll drive;
    sie arbeitete bis dass sie zusammenbrach she carried on working until she collapsed;
    kaum, dass er einen Blick darauf warf he hardly gave it a look;
    nicht, dass ich wüsste not that I know of;
    nicht, dass es etwas ausmachte not that it mattered;
    ich hätte schon Lust, nur dass ich keine Zeit habe umg I would love to, but just don’t have the time; auch als, anstatt etc
    9. umg; Wunsch, Drohung etc:
    dass du mir ja nichts anrührst! don’t go and touch anything, now;
    dass du ja kommst! you had better be there!;
    dass ich es bloß nicht vergesse! I hope I don’t forget it, I’d better not forget it;
    dass er so was sagen konnte! how could he say such a thing?
    * * *
    *daß Konjunktion
    1) that

    entschuldigen Sie bitte, dass ich mich verspätet habe — please forgive me for being late; please forgive my being late

    ich weiß, dass du recht hast — I know [that] you are right

    ich verstehe nicht, dass sie ihn geheiratet hat — I don't understand why she married him

    es ist schon 3 Jahre her, dass wir zum letzten Mal im Theater waren — it is three years since or it was three years ago when we last went to the theatre

    2) (nach Pronominaladverbien o. ä.) [the fact] that

    Wissen erwirbt man dadurch, dass man viel liest — one acquires knowledge by reading a great deal

    das liegt daran, dass du nicht aufgepasst hast — that is due to the fact that you did not pay attention; that comes from your not paying attention

    ich bin dagegen, dass er geht — I am against his going

    er lachte so [sehr], dass ihm die Tränen in die Augen traten — he laughed so much that he almost cried

    4) (im Finalsatz) so that
    5) (im Wunschsatz) if only

    dass er so jung sterben musste!how terrible or it's so sad that he had to die so young!

    dass mir das passieren musste! — why did it have to [go and] happen to me!; s. auch als; [an]statt; auf; außer; nur; ohne; kaum

    * * *
    adv.
    insomuch adv. konj.
    that conj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dass

  • 43 ganz

    I Adj.
    1. (gesamt) whole, entire; (vollständig) complete; ganz Deutschland the whole ( oder all) of Germany; die ganze Stadt the whole town; in oder durch ganz Amerika all over America; in der ganzen Welt all over the world; ganze Länge total ( oder overall) length; ganze Note MUS. semibreve, Am. whole note; ganze Pause MUS. semibreve (Am. whole note) rest; ganze Zahl MATH. whole number; den ganzen Morgen / Tag all morning / day; die ganze Nacht ( hindurch) all night long; die ganze Zeit all the time, the whole time; zwei ganze Stunden (nicht weniger) (for) two solid hours; den ganzen Goethe lesen etc.: the whole ( oder all) of Goethe; von ganzem Herzen with all my etc. heart
    2. meist präd.; (unbeschädigt) in one piece, intact; wieder ganz machen mend; die Tasse ist noch ganz auch the cup didn’t break
    3. mit Pl., attr.; umg. (alle) all (of); meine ganzen Schuhe all (of) my shoes; schau mal, die ganzen Leute! look at all the people!
    4. attr.; umg. (ziemlich) quite (a); eine ganze Menge quite a lot; eine ganze Weile oder Zeit brauchen / dauern take / last quite a while ( oder time); ein ganzer Haufen oder eine ganze Stange Geld umg. quite a lot of money
    5. umg. (echt, wahr) real; ein ganzer Kerl a real ( oder proper) man; die Aufgabe erfordert einen ganzen Mann this is a job for a real man
    6. attr.; umg. (nur, bloß) just, only; es hat ganze fünf Minuten gedauert it didn’t take more than five minutes, it was all over in five minutes; er hat mir ganze zehn Euro gegeben all he gave me was ten euros; es hat mich ganze 50 Euro gekostet it only cost me 50 euros; sie ist ganze zehn Jahre alt she’s only ten years old
    II Adv.
    1. ganz ( und gar) completely, totally; ganz und gar nicht not at all; ganz aufessen eat s.th. all up; etw. ganz bezahlen pay s.th. in full; ganz durcheinander in total confusion ( oder disorder); ganz durchnässt wet (all the way) through; ganz nass sopping ( oder dripping) wet, drenched, all wet; ganz zu schweigen von not to mention; das ist was ganz anderes that’s a completely different matter, that’s something else entirely; das ist ganz unmöglich that is quite impossible; das hab ich ganz allein gemacht I did it entirely on my own; ( ich bin) ganz Ihrer Meinung I quite agree; nicht ganz zehn just under ten, coming up for ten umg.
    2. (sehr) very, really; ein ganz kleines Stück a tiny piece ( oder bit); ein ganz kleines bisschen oder ein ganz klein wenig a tiny bit; ganz besonders, weil (e)specially since; ganz gewiss certainly; (ohne Zweifel) (oh,) definitely; ganz in der Nähe very close by
    3. (genau) just, exactly, quite; nicht ganz dasselbe not quite the same thing; sie hat ganz dasselbe gesagt she said exactly the same thing; es sieht ganz danach aus, als ob... it looks very much as if...; ganz wie du willst just as you like
    4. (ziemlich, leidlich) quite, pretty umg.; ganz gut quite good, not bad umg.; es hat mir ganz gut gefallen I quite liked ( oder enjoyed) it; ganz schön viel quite a lot, a fair bit umg.; ganz schön dreckig etc. umg. pretty dirty etc.; ich würde es ganz gern machen, aber... I’d like to, but...
    5. umg., verstärkend: ich bin ganz Ohr I’m all ears; sie ist ganz der oder ihr Vater she’s just like her father, she’s a chip off the old block umg.; ganz Kavalier, ließ er ihr den Vortritt being the perfect gentleman, he let her go first; er, ganz verfolgte Unschuld, protestierte heftig all ( oder the picture of) injured innocence, he protested loudly
    * * *
    integral (Adj.); total (Adj.); wholly (Adv.); in full (Adv.); quite (Adv.); entire (Adj.); all (Adj.); whole (Adj.)
    * * *
    gạnz [gants]
    1. adj
    1) whole, entire; (= vollständig) complete; Wahrheit whole

    eine ganze Zahl — a whole number, an integer

    eine ganze Note (Mus)a semibreve (Brit), a whole note (US)

    eine ganze Pause (Mus)a semibreve (Brit) or whole note (US) rest

    die ganze Mannschaft war... — the whole or entire team was..., all the team were...

    die ganzen Tassen/Kinder (inf)all the cups/children

    ganz England/London — the whole of England/London (Brit), all (of) England/London

    wir fuhren durch ganz Englandwe travelled (Brit) or traveled (US) all over England

    in ganz England/London — in the whole of (Brit) or in all England/London

    die ganze Zeit — all the time, the whole time

    der ganze Kramthe whole lot (Brit), all the stuff (US)

    sein ganzes Geld/Vermögen — all his money/fortune, his entire or whole fortune

    ein ganzer Mann — a real or proper man

    See:
    Arbeit
    2)

    Käse/eine Sammlung ganz or im Ganzen kaufen — to buy a whole cheese/a collection as a whole

    im (Großen und) Ganzen (genommen) — on the whole, by and large, (taken) all in all

    3) (inf = unbeschädigt) intact

    wieder ganz seinto be mended

    4) (inf = nicht mehr als) all of
    2. adv
    (= völlig) quite; (= vollständig, ausnahmslos) completely; (= ziemlich, leidlich) quite; (= sehr) really; (= genau) exactly, just

    ganz hinten/vorn — right at the back/front

    nicht ganznot quite

    ganz gewiss!most certainly, absolutely

    ein ganz billiger Trick/böser Kerl — a really cheap trick/evil character

    so ganz vergnügt/traurig etc — so very happy/sad etc

    ganz Aufmerksamkeit/Demut etc sein — to be all attention/humility etc

    etwas ganz Intelligentes/Verrücktes etc — something really clever/mad etc

    ganz wie Sie meinenjust as you think (best)

    ganz gleich werit doesn't matter who, no matter who

    eine Zeitschrift ganz lesen — to read a magazine right through, to read a magazine from cover to cover

    das habe ich nicht ganz gelesen — I haven't read it all yet, I haven't finished reading it yet

    ganz und gar — completely, utterly

    ganz und gar nichtnot at all, not in the least

    ich habe ganz den Eindruck, dass... — I've rather got the impression that...

    das mag ich ganz besonders gern[e] — I'm particularly or especially fond of that

    etw ganz oder gar nicht machento do sth properly or not at all

    * * *
    1) (the whole (of): He ate all the cake; He has spent all of his money.) all
    2) (entirely: all alone; dressed all in white.) all
    3) (whole: I spent the entire day on the beach.) entire
    4) full
    5) (completely: Finish off your work.) off
    6) (completely; entirely: This is quite impossible.) quite
    7) (fairly; rather; to a certain extent: It's quite warm today; He's quite a good artist; I quite like the idea.) quite
    8) (completely; all the way: The bullet went right through his arm.) right
    9) very
    10) (including everything and/or everyone; complete: The whole staff collected the money for your present; a whole pineapple.) whole
    11) (not broken; in one piece: She swallowed the biscuit whole.) whole
    * * *
    [ˈgants]
    1. attr, + sing n (gesamt) all, whole; (vollständig) entire
    er widmete dem Projekt seine \ganze Energie he dedicated all his energy to the project
    es regnet schon den \ganzen Tag it's been raining all [or the whole] [or the entire] day
    ist das Ihre \ganze Auswahl an CDs? are those all the CDs you've got?
    \ganz Berlin schaute zu, als das letzte Stück Mauer entfernt wurde the whole of [or all] Berlin looked on as the last piece of the wall was removed
    der \ganze Schrott wanderte in den Müll all that [or the entire] rubbish ended up on the scrap heap
    das \ganze Theater wegen einer Frau! all that fuss over a woman!
    die \ganze Arbeit all the work
    \ganz Deutschland/England the whole of Germany/England
    diese Verordnung gilt in \ganz Europa this regulation applies throughout [or to the whole of] Europe
    wir fuhren durch \ganz Italien we travelled all over Italy
    ein \ganzer Mann a real man
    die \ganze Wahrheit the whole truth
    die \ganze Zeit all the time, the whole time
    2. attr, + pl n (fam: alle) all
    die \ganzen Autos in unserer Straße wurden beschädigt all the cars in our street where damaged
    wo kamen denn plötzlich die \ganzen Menschen her? where did all these people suddenly come from?
    man hat mir die \ganzen 500 Euro geklaut! all my 500 euros were stolen!
    3. attr (mit Zahlwort)
    eine \ganze Drehung a complete turn
    eine \ganze Note a semibreve, a whole note AM
    \ganze Zahl whole number, integer
    4. attr (fam: ziemlich)
    eine \ganze Menge/Weile quite a lot/while
    5. (fam: unbeschädigt) intact
    hoffentlich sind unsere guten Gläser noch \ganz I hope our good glasses are still in one piece
    sie gab mir nur ihre kaputten Spielsachen und behielt die \ganzen she only gave me her broken toys and kept the intact ones
    etw wieder \ganz machen to mend sth
    wieder \ganz sein to be mended
    das Auto ist wieder \ganz the car has been repaired
    6. attr (fam: gerade mal) all of; (nicht mehr als) no more than
    der Fernseher hat \ganze 50 Euro gekostet the television cost all of 50 euros
    sie verdient \ganze 3.200 Euro im Monat she earns all of 3,200 euros a month
    er hat dafür gerade mal \ganze zehn Minuten gebraucht it didn't take him more than ten minutes
    für fünf Stunden Schwerarbeit habe ich \ganze 50 Euro bekommen all I got for five hours' heavy work was 50 euros
    II. adv
    1. (wirklich) really; (sehr) very
    das war \ganz lieb von dir that was really kind of you
    er sagte etwas \ganz Dummes he said something really stupid
    er ist ein \ganz Ausgebuffter (fam) he's really a shrewd one
    das hast du ja \ganz toll hinbekommen! (a. iron) you've made a really good job of that! a. iron
    der Kuchen ist dir \ganz wunderbar gelungen you've made a really good job of this cake
    ist das auch \ganz bestimmt die Wahrheit? are you sure you're telling the whole truth?
    \ganz besonders particularly, especially
    das war \ganz besonders ungeschickt von dir that was particularly careless of you!
    ein \ganz kleines bisschen [o klein wenig] just a little bit
    2. (ziemlich) quite
    ich verdiene eigentlich ein \ganz gutes Gehalt I earn quite a good salary really
    der Vorschlag ist \ganz interessant the proposal is quite interesting
    es hat ihr hier \ganz gut gefallen she quite liked it here
    das hat \ganz schön lang gedauert (fam) it took quite a time
    die Kinder waren \ganz schön dreckig (fam) the children were pretty dirty
    etw \ganz tun:
    du musst das Bild nicht \ganz ausmalen you don't have to colour [or AM -or] in all the picture
    ich habe den Film nicht \ganz gesehen I didn't see all the film
    hast du die Wand schon \ganz gestrichen? have you painted all the wall?, have you finished painting the wall?
    etw \ganz lesen to read sth from cover to cover
    ich habe die Zeitschrift noch nicht \ganz gelesen I haven't finished reading the magazine yet
    4. (über und über, durch und durch) completely, totally
    \ganz nass sein to be all wet
    \ganz mit Schlamm bedeckt sein to be completely [or totally] covered in mud
    5. (absolut) completely, totally
    er ist \ganz der Vater he is just like his father
    sie war ganz Aufmerksamkeit she was all attention
    [ich bin] \ganz Ihrer Meinung I quite agree
    \ganz wie Sie meinen/wünschen just as you think best/wish
    \ganz allein sein to be all alone
    \ganz und gar completely, utterly
    das ist \ganz und gar etwas anderes that is something completely [or totally] different
    \ganz und gar nicht not at all, not in the least
    etw \ganz oder gar nicht machen to do sth properly or not at all
    \ganz gewiss definitely
    \ganz gleich no matter
    \ganz gleich, was passiert, ich bleibe bei dir no matter what happens, I stay with you
    ich muss diesen Wagen haben, \ganz gleich, was er kostet! I must have this car, no matter what it costs
    jdm \ganz gleich sein to be all the same to sb
    das ist mir \ganz gleich it's all the same to me
    nicht \ganz not quite
    es ist noch nicht \ganz Mitternacht it is not quite midnight yet
    er ist noch nicht \ganz achtzehn he is just under eighteen
    das ist nicht \ganz dasselbe that's not quite the same thing
    \ganz Recht haben to be quite [or absolutely] right
    \ganz hinten/vorne right at the back/front
    * * *
    1.
    1) nicht präd. (gesamt) whole; entire

    die ganze Straße(alle Bewohner) everybody in the street

    die ganze Geschichte od. Sache — (ugs.) the whole story or business

    2) nicht präd. (ugs.): (sämtlich)

    die ganzen Leuteusw. all the people etc.

    3) nicht präd. (vollständig) whole <number, truth>

    eine ganze Note(Musik) a semibreve (Brit.); a whole note (Amer.)

    im [Großen und] Ganzen — on the whole; all in all

    4) nicht präd. (ugs.): (ziemlich groß)

    eine ganze Menge/ein ganzer Haufen — quite a lot/quite a pile

    5) (ugs.): (unversehrt) intact
    6) nicht präd. (ugs.): (nur) all of

    ganze 14 Jahre alt — all of fourteen [years old]

    2.
    1) (vollkommen) quite

    das ist mir ganz egal — it's all the same to me; I don't care

    etwas ganz vergessencompletely or quite forget something

    etwas ganz allein tun od. machen — do something entirely on one's own

    sie ist ganz die Muttershe's the image of or just like her mother

    ganz und gar — totally; utterly

    2) (sehr, ziemlich) quite
    * * *
    A. adj
    1. (gesamt) whole, entire; (vollständig) complete;
    ganz Deutschland the whole ( oder all) of Germany;
    die ganze Stadt the whole town;
    in oder
    durch ganz Amerika all over America;
    in der ganzen Welt all over the world;
    ganze Länge total ( oder overall) length;
    ganze Note MUS semibreve, US whole note;
    ganze Pause MUS semibreve (US whole note) rest;
    ganze Zahl MATH whole number;
    den ganzen Morgen/Tag all morning/day;
    die ganze Nacht (hindurch) all night long;
    die ganze Zeit all the time, the whole time;
    zwei ganze Stunden (nicht weniger) (for) two solid hours;
    den ganzen Goethe lesen etc: the whole ( oder all) of Goethe;
    von ganzem Herzen with all my etc heart
    2. meist präd; (unbeschädigt) in one piece, intact;
    die Tasse ist noch ganz auch the cup didn’t break
    3. mit pl, attr; umg (alle) all (of);
    meine ganzen Schuhe all (of) my shoes;
    schau mal, die ganzen Leute! look at all the people!
    4. attr; umg (ziemlich) quite (a);
    eine ganze Menge quite a lot;
    Zeit brauchen/dauern take/last quite a while ( oder time);
    eine ganze Stange Geld umg quite a lot of money
    5. umg (echt, wahr) real;
    ein ganzer Kerl a real ( oder proper) man;
    die Aufgabe erfordert einen ganzen Mann this is a job for a real man
    6. attr; umg (nur, bloß) just, only;
    es hat ganze fünf Minuten gedauert it didn’t take more than five minutes, it was all over in five minutes;
    er hat mir ganze zehn Euro gegeben all he gave me was ten euros;
    es hat mich ganze 50 Euro gekostet it only cost me 50 euros;
    sie ist ganze zehn Jahre alt she’s only ten years old
    B. adv
    1.
    ganz (und gar) completely, totally;
    ganz und gar nicht not at all;
    ganz aufessen eat sth all up;
    etwas ganz bezahlen pay sth in full;
    ganz durcheinander in total confusion ( oder disorder);
    ganz durchnässt wet (all the way) through;
    ganz nass sopping ( oder dripping) wet, drenched, all wet;
    ganz zu schweigen von not to mention;
    das ist was ganz anderes that’s a completely different matter, that’s something else entirely;
    das ist ganz unmöglich that is quite impossible;
    das hab ich ganz allein gemacht I did it entirely on my own;
    (ich bin) ganz Ihrer Meinung I quite agree;
    nicht ganz zehn just under ten, coming up for ten umg
    2. (sehr) very, really;
    ein ganz kleines Stück a tiny piece ( oder bit);
    ganz besonders, weil (e)specially since;
    ganz gewiss certainly; (ohne Zweifel) (oh,) definitely;
    ganz in der Nähe very close by
    3. (genau) just, exactly, quite;
    nicht ganz dasselbe not quite the same thing;
    sie hat ganz dasselbe gesagt she said exactly the same thing;
    es sieht ganz danach aus, als ob … it looks very much as if …;
    ganz wie du willst just as you like
    4. (ziemlich, leidlich) quite, pretty umg;
    ganz gut quite good, not bad umg;
    es hat mir ganz gut gefallen I quite liked ( oder enjoyed) it;
    ganz schön viel quite a lot, a fair bit umg;
    ganz schön dreckig etc umg pretty dirty etc;
    ich würde es ganz gern machen, aber … I’d like to, but …
    5. umg, verstärkend:
    ich bin ganz Ohr I’m all ears;
    ihr Vater she’s just like her father, she’s a chip off the old block umg;
    ganz Kavalier, ließ er ihr den Vortritt being the perfect gentleman, he let her go first;
    er, ganz verfolgte Unschuld, protestierte heftig all ( oder the picture of) injured innocence, he protested loudly
    * * *
    1.
    1) nicht präd. (gesamt) whole; entire

    die ganze Straße (alle Bewohner) everybody in the street

    die ganze Geschichte od. Sache — (ugs.) the whole story or business

    2) nicht präd. (ugs.): (sämtlich)

    die ganzen Leuteusw. all the people etc.

    3) nicht präd. (vollständig) whole <number, truth>

    eine ganze Note(Musik) a semibreve (Brit.); a whole note (Amer.)

    im [Großen und] Ganzen — on the whole; all in all

    4) nicht präd. (ugs.): (ziemlich groß)

    eine ganze Menge/ein ganzer Haufen — quite a lot/quite a pile

    5) (ugs.): (unversehrt) intact
    6) nicht präd. (ugs.): (nur) all of

    ganze 14 Jahre alt — all of fourteen [years old]

    2.
    1) (vollkommen) quite

    das ist mir ganz egal — it's all the same to me; I don't care

    etwas ganz vergessencompletely or quite forget something

    etwas ganz allein tun od. machen — do something entirely on one's own

    sie ist ganz die Muttershe's the image of or just like her mother

    ganz und gar — totally; utterly

    2) (sehr, ziemlich) quite
    * * *
    adj.
    all adj.
    entire adj.
    total adj.
    unmitigated adj.
    whole adj. adv.
    integrally adv.
    quite adv.
    unmitigatedly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ganz

  • 44 Kind

    1.:
    а) sich ein Kind anschaffen завести ребёнка. Sie ist kaum 18 und haj sich schon ein Kind angeschafft.
    Die jungen Leute wollen sich vorläufig noch keine Kinder anschaffen. Sie sagen, das hat noch Zeit.
    б) ein Kind kriegen poдить. Deine Kollegin sieht ja so stark aus. Kriegt sie ein Kind?
    в) jmdm. ein Kind machen [andrehen] фам. сделать кому-л. ребёнка. Er hat ihr ein Kind gemacht und ist dann abgehauen [und hat sie dann sitzen lassen].
    r) ein Kind ist unterwegs ребёнок в проекте (должен родиться). Frau Schulze hat aufgehört zu arbeiten
    ein Kind ist (bei ihr) unterwegs.
    Sie darf nichts Schweres tragen: Ein Kind ist bei ihr unterwegs. Weib und Kind haben иметь семью (жену и детей). "Was macht denn Hans jetzt?" — "Der hat schon lange Weib und Kind und wohnt jetzt in Berlin."
    "Ich verstehe nicht, wie verschwenderisch der Meier mit seinem Geld umgeht. Er hat doch Weib und Kind zu Hause!" mit Kind und Kegel (zu Besuch gehen, kommen, sein
    irgendwohin fahren, gehen, reisen, wandern) всей семьёй, со всеми чадами и домочадцами. Im Sommer ist unser Haus voll. Meine Schwester kommt uns mit Kind und Kegel besuchen.
    Sonntags gehen wir mit Kind und Kegel Pilze suchen, das Kind mit dem Bade ausschütten за мелочами упускать главное
    за деревьями и леса не видеть. Wegen dieser paar Mängel gleich den ganzen Apparat wegzuwerfen, heißt wirklich, das Kind mit dem Bade ausschütten, jmd. ist als Kind zu heiß gebadet worden шутл. у кого-л. не все дома. Ich glaube, du bist als Kind zu heiß gebadet worden. Wie konntest du nur soviel Geld für diesen schäbigen Roller ausgeben! das Kind muß doch einen Namen haben [kriegen]
    dem Kind muß man einen Namen geben что-л. [это] надо как-то назвать [объяснить]. "Wie wollen wir unseren neuen Gemüsesalat nennen? Das Kind muß doch einen Namen haben."
    Wie soll ich mich bloß entschuldigen, daß ich an der Veranstaltung nicht teilgenommen habe?! Das Kind muß doch einen Namen haben! das Kind beim rechten Namen nennen надо называть вещи своими именами. Nenn doch das Kind beim rechten Namen! Die ganze Organisation in unserem Betrieb ist unter aller Würde.
    Faß doch endlich Mut, und nenn das Kind beim rechten Namen! Es hat doch keinen Sinn, die Mängel länger zu verschweigen.
    Nennen wir doch das Kind beim rechten Namen. Ihre wissenschaftliche Arbeit taugt nichts, sich lieb Kind bei jmdm. machen вкрасться в доверие, подлизаться к кому-л. Sie versuchte, sich bei dem neuen Schichtleiter lieb Kind zu machen. Er hat sie aber gleich durchschaut, lieb Kind bei jmdm. sein быть чьим-л. любимчиком. Lieselotte ist bei unserem Onkel lieb Kind. Sie kann sich alles erlauben. Nie wird er ihr Vorhaltungen machen.
    Er ist lieb Kind bei unserer Sekretärin. Sie schreibt ihm alles, was er ihr vorlegt, jmdm. ein Kind in den Bauch reden фам. (совсем) заговорить кого-л., надоесть кому-л. своими разговорами. Laß dich bloß nicht von ihr einwickeln! Die redet dir noch ein Kind in den Bauch.
    Du kannst einem ja noch ein Kind in den Bauch reden. Denkst du etwa, wir glauben dir all deine Abenteuer mit Heinz? wie sag ich's meinem Kinde?! как об этом сказать? (о чём-л. щекотливом, запретном, неприятном). Einmal muß ich ja meiner Tochter sagen, daß die Babys nicht vom Klapperstorch gebracht werden. Ja, aber wie sag' ich's meinem Kinde?! wir werden das Kind [die Sache] schon schaukeln уж мы это дело обделаем [обтяпаем]. Nimm dir nicht gleich so zu Herzen, daß die Unterlagen für die Abrechnung verlorengegangen sind. Wir werden das Kind schon irgendwie schaukeln.
    Ganz so einfach ist es nicht, einen Ausweg aus dieser miserablen Situation zu finden, aber wir werden das Kind schon (irgendwie) schaukeln, das ist nichts für kleine Kinder это не для тебя [вас], это не для твоих [ваших] ушей. Dieser Witz ist nichts für kleine Kinder. Die Frauen sollten am besten rausgehen.
    Diese Post rühren Sie nicht an! Das ist nichts für kleine Kinder. Ich sehe sie nachher selbst durch, da sieht man [erfährt man, weiß man, kann man sehen], wes Geistes Kind jmd. ist (сразу) видно [заметно], кто чем дышит [кто что собой представляет]. Als ich Hilfe brauchte, ließ sie sich überhaupt nicht mehr blicken. Da habe ich erst gesehen, wes Geistes Kind sie ist.
    Bei der Abstimmung sieht man erst, wes Geistes Kind jeder ist.
    Bevor ich ihm den Kredit gebe, muß ich erst erfahren, wes Geistes Kind er ist.
    Erst, wenn wir den Praktikanten selbständig arbeiten lassen, werden wir sehen, wes Geistes Kind er ist. ein totgeborenes Kind безнадёжное дело
    дело, обречённое с' самого начала на провал. Mit den schlechten Zensuren hätten sie den Jungen erst gar nicht studieren lassen sollen. Die Sache war schon von Anfang an ein totgeborenes Kind.
    Die ganze Planung war von Anfang an ein totgeborenes Kind. Wenn kein Geld da ist, womit soll denn dann gebaut werden? das Kind im Manne мужчина может играть (в игрушки), как ребёнок. Rolf spielt mit der Eisenbahn mehr als unser Kleiner. Na ja, das Kind im Manne! ein gebranntes Kind scheut das Feuer пуганая ворона куста боится, kleine Kinder — kleine Sorgen, große Kinder — große Sorgen маленькие детки — маленькие бедки (вырастут — будут большие). Messer, Gabel, Schere, Licht taugt für kleine Kinder nicht нельзя давать детям то, чем они могут себя поранить, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, deckt man ihn zu снявши голову, по волосам не плачут.
    2.: Kind Gottes! эх, ты! (восклицание). Kind Gottes, was hast du denn wieder angestellt!
    Kind Gottes, bist du aber schwer von Карее!
    3.: Kind!
    Kinder!
    а) фам. обращение к взрослым детка!, голубчик!
    мн. ч. тж. ребята!, мужики!, братцы!
    б) эмоционально окрашенное восклицание подумать только!, надо же! Aber, Kind, das geht zu weit!
    Kinder [Kinderchen], hört mal her, paßt mal auf!
    Kinder, wie die Zeit vergeht!
    Kinder, wir haben noch Zeit!
    Kinder, jetzt müssen wir aber machen, daß wir wegkommen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kind

  • 45 gehen

    I v/i; geht, ging, ist gegangen
    1. ( zu Fuß) gehen walk, go (on foot, Am. auch by foot); spazieren gehen go for a walk; aufrecht / gebückt gehen walk upright / with a stoop; am Stock gehen walk with a stick (Am. cane); im Schritt / Trab gehen Pferd: walk / trot; wo ich gehe und stehe sehe ich... wherever I go...
    2. mit Richtung: gehen in (+ Akk) go into, enter; auf / über die Straße gehen go out into / cross the street; mit jemandem zum Bahnhof etc. gehen see s.o. ( oder go with s.o.) to the station etc.; er geht nie aus dem Haus he never leaves ( oder goes out of) the house; Licht, Seite, Weg etc.
    3. (sich irgendwohin begeben) go; schwimmen etc. gehen go swimming etc.; jemanden suchen gehen (go and) look for s.o.; ins oder zu Bett gehen go to bed; ins Ausland / Kino etc. gehen go abroad / to the cinema (Am. to a movie) etc.; aufs Dach gehen go up on the roof; in Deckung gehen take cover; ins Wasser gehen go into the water; auf Reisen gehen go travel(l)ing; unter Menschen gehen mix with people; an / von Bord gehen go on board / leave the ship, plane etc., embark / disembark; zu jemandem gehen (sich hinzugesellen) join s.o.; mit einer Frage etc.: go up to s.o.; (besuchen) go and see s.o.; seit wann bist du unter die Alkoholiker / Sportler gegangen? umg., hum. since when have you been an alcoholic / a sports enthusiast?
    4. beruflich etc.: als Putzfrau etc. gehen work as a cleaner; in die Fabrik etc. gehen (dort anfangen) start at the factory etc.; (dort arbeiten) go (in)to the factory; zur Schule / aufs Gymnasium etc. gehen go to school / grammar (Am. high) school; sie geht noch nicht in die oder zur Schule she doesn’t go to ( oder she’s not at, Am. in) school yet; in die Politik / zum Film etc. gehen go into politics / films (Am. motion pictures); zu den oder unter die Soldaten gehen join the army; ins Kloster gehen become a nun; in oder auf Urlaub gehen go on holiday (Am. vacation); in Rente gehen retire
    5. umg. (sich kleiden): als Clown etc. gehen im Karneval: go as a clown etc.; in Zivil gehen Soldat: wear civilian clothes; Polizist: wear plainclothes; ganz in Weiß etc. gehen wear white etc., be all in white etc.; sie geht heute im Kleid / mit Hut she’s wearing a dress / hat today; so kannst du nicht gehen! you can’t go (looking) like that!
    6. (beginnen): an die Arbeit etc. gehen get down to work etc.; auch unpers.: wenn’s ans Aufräumen / Trinken geht when it comes to clearing up / drinking
    7. fig.: an etw. (Akk) gehen umg. ohne Erlaubnis: touch s.th.; Geldbeutel, Handtasche go into s.th.; (nehmen) take s.th.; die Kinder waren mir an das Geld / den Kuchen gegangen the kids had been at (Am. into) my money / cake; geh mir ja nicht an meine Sachen umg. don’t you (dare) touch ( oder interfere with) my things; sie sind auseinander gegangen (haben sich getrennt) they’ve split up; in sich gehen do a bit of soul-searching; mit jemandem gehen umg. (fest befreundet sein) go steady with s.o.
    8. (weggehen, auch aus Stellung etc.) go, leave; gehst du schon? are you going already?; jetzt geh schon! ermunternd: go on then; antreibend: get going then; jemanden lieber gehen als kommen sehen be glad to see the back of s.o.; er ist von uns gegangen euph. (ist tot) he has passed away; jemanden gehen lassen let s.o. go; ungestraft: let s.o. off; gehen lassen umg., fig. (Seil etc.) (loslassen) let go; (jemanden, etw.) (in Ruhe lassen) leave alone; sich gehen lassen fig. unmanierlich: let o.s. go; (die Beherrschung verlieren) lose one’s temper; er ist gegangen worden umg., hum. he was sacked (bes. Am. fired); geh! bes. südd., österr., erstaunt: really?; ach, geh oder geh, geh! umg. come on!, go on!; geh mir doch mit deinen faulen Ausreden / dem blöden Kerl ( vom Leib)! umg., fig. I don’t want to hear any of your excuses / see the stupid man; geh mir ( bloß) mit Mallorca! you can keep ( oder I’ve had enough of) your wretched Majorca!
    9. Zug etc.: (abfahren) go ( nach to), leave ( oder depart) (for); (verkehren) go, run; wann geht der nächste Zug nach Rom? when does the next train for Rome leave ( oder depart)?; der nächste Bus geht erst in zwei Stunden there isn’t another bus for two hours; hier geht alle zehn Minuten ein Bus there’s a bus every ten minutes here; siehe auch 13
    10. allg. Bewegung: ging da nicht gerade eine Tür? wasn’t that a door I heard (going)?; die Schublade geht so schwer the drawer is so difficult to open ( oder shut), the drawer sticks; draußen geht ein kalter Wind there’s a cold wind blowing outside
    11. mit Ziel: der Ball ging ins Tor the ball went in; sie ging als Erste durchs Ziel she was the first to cross the finishing line; der Schuss ging mitten ins Herz the shot went clean through the heart; das Foto ging von Hand zu Hand the photo was passed from hand to hand
    12. fig.: es geht das Gerücht, dass... there’s a rumo(u)r going around that...; das Erbe ging an ihn the inheritance went to him; das geht auf mich (zahle ich) that’s on me; das geht auf die Leber etc. it’s bad for your liver etc., it takes its toll on your liver etc.; es geht auf oder gegen Mitternacht it’s nearly midnight; sie geht auf die 60 she’s nearly 60; seine Kritik ging dahin, dass... his criticism was to the effect that..., what his criticism boiled down to was that...; ein Aufschrei ging durch die Menge a cry went up from the crowd; der Skandal ging durch die Presse the scandal was in all the papers; das geht gegen mein Gewissen it goes against my conscience; was ich jetzt sage, geht nicht gegen dich is not aimed at you; gehen nach (sich richten nach) go by; nach dem Aussehen kann man nicht gehen you can’t go ( oder judge) by appearances; wenn es nach mir ginge if I had my way; es kann nicht immer alles nach deinem Kopf gehen you can’t get your own way all of the time; was geht hier vor sich? what’s going on here?; wie ist das vor sich gegangen? what happened?
    13. Mauer, Weg etc.: go, lead to; Treppe: lead (down / up) to; Leitung etc.: lead; Fenster: face, look out on; Tür: open; gehen durch go ( oder pass) through; wohin geht dieser Weg? where does this path go ( oder lead to)?; wohin geht die Reise? where are you etc. off to?; der Zaun geht bis zum Fluss / um das ganze Grundstück goes as far as the river / around the whole property; das Fenster geht auf die Straße / nach Norden looks out onto the street / faces ( oder looks) north; die Brücke geht über eine Schlucht spans ( oder goes over) a ravine; der Zug, die Strecke geht über Ulm nach Stuttgart goes to Stuttgart via Ulm; zum Zoo geht es die nächste Straße rechts for the zoo, take the next (street on the) right; an der Ampel geht es ( nach) links go left at the lights
    14. zur Angabe von Mengen, Grenzen: das Wasser / er geht mir bis ans oder zum Kinn the water / he comes up to my chin; der Rock geht über die Knie the skirt comes to below the knee; eine tief gehende Wunde a deep wound; tief gehender Schmerz deep grief; es gehen 200 Personen in den Saal the hall holds ( oder seats) two hundred people; wie oft geht fünf in neunzig? how many times does five go into ninety?; der Schrank geht nicht durch die Tür the cupboard won’t go through the door; auf einen Zentner gehen 50 Kilogramm 50 kilogram(me)s make a (metric) hundredweight
    15. (erreichen) der Schaden geht in die Millionen runs into millions; die Kämpfe gehen in den vierten Tag fighting has entered its fourth day; das Spiel geht in die Verlängerung the game is going into extra time (Am. overtime)
    16. (dauern) last; wie lange geht die Sitzung schon / noch? how long has the meeting been going on ( oder been under way) / how much longer is the meeting going to take?; die Ferien gehen vom 10. bis 24. Mai the holidays are ( oder run) from the 10th to the 24th of May (Am. May 10th to 24th); das geht nun schon seit Jahren so that’s been going on for years
    17. (übertreffen, übersteigen): das geht über meinen Verstand / meine Kräfte / meine finanziellen Möglichkeiten it’s beyond my understanding / strength / financial capabilities, it’s more than I can grasp / manage / afford; es geht doch nichts über... there’s nothing like...; das / sie geht ihm über alles it / she means everything to him
    18. fig.: wie hoch kannst / willst du gehen? beim Kaufen: how much can you afford? / do you want to spend?; beim Wetten, Pokern etc.: how high can you / do you want to go?; das geht zu weit! that’s going too far!; jetzt bist du zu weit gegangen now you’ve gone too far; er ging so weit zu sagen... he went so far as to say...; das ging so weit, dass... it got to the point where..., things went so far that...
    19.
    a) (in Betrieb sein) Staubsauger, Radio etc.: be on;
    b) (klingeln) Klingel, Telefon: ring, go; um 6 Uhr ging mein Wecker my alarm went off at 6 o’clock; das Telefon geht schon den ganzen Tag the phone has been ringing all day;
    c) Puls: beat; ihr Puls geht zu schnell / nicht mehr her pulse is too rapid / has stopped
    20. (funktionieren) go, work; die Uhr geht nicht has stopped; (ist kaputt) is broken; meine Uhr geht falsch / richtig my watch is wrong / right; keine Angst, das geht ganz leicht don’t worry, it’s quite easy; das Gedicht, Lied geht so goes like this; wie geht das Lied gleich wieder? umg. how does the song go again?; wie soll denn das gehen? (verstehe ich nicht) how do you do it?; (glaube ich nicht) how do you say you do it?
    21. (möglich sein) be possible; (gut sein) be all right; geht (es) Mittwoch? is Wednesday OK ( oder all right)?; Mittwoch geht gut Wednesday is fine
    22. unpers.; (erlaubt sein) be allowed; ich hätte morgen gern das Auto, geht das? is that OK?; so geht das ( aber) nicht! that won’t do at all!
    23. umg. (ausreichen, akzeptabel sein) do; der Mantel muss den Winter noch gehen the coat will have to do for ( oder last) this winter; geht das jetzt so? will it do?, is it all right like that?; der Hunger ging ja noch, aber der Durst ( war nicht auszuhalten)! the hunger we could take, but the thirst (was unbearable)!
    24. Entwicklung, Verlauf: gut gehen go well, turn out all right; Geschäfte: do well, go well; schief gehen go wrong; wie gehen die Geschäfte? how’s business?; gut / schlecht gehend Geschäft etc.: flourishing ( oder thriving) / ailing; das konnte nicht gut gehen it was bound to go wrong; das kann ja nicht gut gehen! umg. there’s no way it’s going to work; wenn das nur gut geht! well, let’s just hope for the best; das ist noch einmal gut gegangen that was close ( oder a close thing, Am. a close call), talk about lucky umg.; so geht es, wenn man nicht aufpasst etc.: that’s what comes of (+ Ger.) abwärts, aufwärts, vorwärts
    25. Ware: sell ( gut well), go (well); die Stiefel gehen überhaupt nicht nobody’s buying ( oder interested in) the boots, the boots aren’t selling at all
    26. unpers.; Befinden: wie geht es Ihnen oder dir? how are you?; zu einem Kranken: how are you feeling?; wie geht’s(, wie steht’s)? umg. how are things?, how’s life (with you)?, how’s life treating you?; mir geht’s gut / schlecht I’m fine / not well; geschäftlich etc.: I’m doing fine / badly; es geht (so) umg. not too bad(ly), (it) could be worse; es sich (Dat) gut gehen lassen have a good time, enjoy o.s.; sonst geht’s dir ( aber schon) gut? iro. are you sure you’re feeling all right?; ihm ist es ( auch) nicht besser gegangen he didn’t do ( oder fare) any better; mir ist es genauso gegangen it was the same for me, same here umg.; wie geht es dir mit diesem Film? what do you think ( oder how do you feel) about this film (Am. auch movie)?; mir geht es genauso I feel exactly the same way, same here umg.; jetzt geht es ihm ans Leben oder an den Kragen etc. umg. he’s really in for it now
    27. unpers.; (möglich sein): es geht nicht it can’t be done, it’s impossible, nothing doing umg., no way umg.; es wird schon gehen it’ll be all right; es geht auch so / allein (ohne das/dich) we etc. can manage without it/you; es geht ( eben) nicht anders it can’t be helped(, I’m afraid)
    28. unpers.; fig.: es geht um Thema: it’s about; worum geht es in dem Film / bei dem Streit? what’s the film (Am. auch movie)/ quarrel about?; es geht hier um... we’re talking about ( oder looking at)...; worum geht es? (was willst du von mir) what’s the problem?; es geht um den Frieden etc.: peace etc. is at stake; es geht darum zu (+ Inf.) it’s a question ( oder matter) of (+ Ger.) darum geht es hier ( gar) nicht that’s not the point;
    d) persönliches Interesse: worum geht es dir eigentlich? what are you really after?; es geht ihm nur ums Geld he’s just interested in the money; mir geht es nicht ums Geld, sondern um... I’m not interested in the money, but...; um das Geld geht’s mir ja gar nicht I’m not the least bit interested in ( oder don’t care about) the money
    29. Teig: rise; den Teig gehen lassen let the dough rise
    30. als Funktionsverb: zu Bruch oder in die Brüche gehen break, get broken; in Druck gehen go to press; in Erfüllung gehen be fulfilled ( oder realized); in Produktion gehen go into production; offline, online, verloren, vonstatten etc.
    II v/t: einen Umweg gehen make a detour; wir gingen die Strecke Altdorf - Neustadt in drei Stunden we walked from Altdorf to Neustadt in three hours; Gang1 3, Weg
    III v/refl unpers.: in diesen Schuhen geht es sich gut these shoes are good for walking, these are good walking shoes; auf dem steinigen Boden ging es sich etwas mühsam the going was fairly laborious over the stony ground
    * * *
    to march; to step; to go; to walk
    * * *
    Ge|hen
    nt -s, no pl
    (= Zu-Fuß-Gehen) walking; (= Abschied) leaving; (SPORT) (= Disziplin) walking; (= Wettbewerb) walk
    * * *
    1) (to walk, travel, move etc: He is going across the field; Go straight ahead; When did he go out?) go
    2) (to be sent, passed on etc: Complaints have to go through the proper channels.) go
    3) (to visit, to attend: He goes to school every day; I decided not to go to the movie.) go
    4) (to move away: I think it is time you were going.) go
    5) (to be working etc: I don't think that clock is going.) go
    6) (to be acceptable etc: Anything goes in this office.) go
    7) (to have a particular tune etc: How does that song go?) go
    8) (an act of leaving, moving away etc: the comings and goings of the people in the street.) going
    9) (to go: I think I'll go along to that meeting.) go along
    10) ((of people or animals) to (cause to) move on foot at a pace slower than running, never having both or all the feet off the ground at once: He walked across the room and sat down; How long will it take to walk to the station?; She walks her dog in the park every morning.) walk
    * * *
    Ge·hen
    <-s>
    [ˈge:ən]
    1. (Zu-Fuß-Gehen) walking
    2. (das Weggehen) going, leaving
    schon im \Gehen, wandte sie sich noch einmal um she turned round once more as she left
    sein frühes/vorzeitiges \Gehen his early departure
    3. SPORT race walking
    * * *
    das; Gehens
    2) (Leichtathletik) walking
    * * *
    A. v/i; geht, ging, ist gegangen
    1.
    (zu Fuß) gehen walk, go (on foot, US auch by foot);
    spazieren gehen go for a walk;
    aufrecht/gebückt gehen walk upright/with a stoop;
    am Stock gehen walk with a stick (US cane);
    im Schritt/Trab gehen Pferd: walk/trot;
    wo ich gehe und stehe sehe ich … wherever I go …
    gehen in (+akk) go into, enter;
    auf/über die Straße gehen go out into/cross the street;
    gehen see sb ( oder go with sb) to the station etc;
    er geht nie aus dem Haus he never leaves ( oder goes out of) the house; Licht, Seite, Weg etc
    3. (sich irgendwohin begeben) go;
    schwimmen etc
    gehen go swimming etc;
    jemanden suchen gehen (go and) look for sb;
    zu Bett gehen go to bed;
    ins Ausland/Kino etc
    gehen go abroad/to the cinema (US to a movie) etc;
    aufs Dach gehen go up on the roof;
    in Deckung gehen take cover;
    ins Wasser gehen go into the water;
    auf Reisen gehen go travel(l)ing;
    unter Menschen gehen mix with people;
    an/von Bord gehen go on board/leave the ship, plane etc, embark/disembark;
    zu jemandem gehen (sich hinzugesellen) join sb; mit einer Frage etc: go up to sb; (besuchen) go and see sb;
    seit wann bist du unter die Alkoholiker/Sportler gegangen? umg, hum since when have you been an alcoholic/a sports enthusiast?
    4. beruflich etc:
    gehen work as a cleaner;
    gehen (dort anfangen) start at the factory etc; (dort arbeiten) go (in)to the factory;
    zur Schule/aufs Gymnasium etc
    gehen go to school/grammar (US high) school;
    zur Schule she doesn’t go to ( oder she’s not at, US in) school yet;
    in die Politik/zum Film etc
    gehen go into politics/films (US motion pictures);
    unter die Soldaten gehen join the army;
    ins Kloster gehen become a nun;
    in oder
    auf Urlaub gehen go on holiday (US vacation);
    5. umg (sich kleiden):
    als Clown etc
    gehen im Karneval: go as a clown etc;
    in Zivil gehen Soldat: wear civilian clothes; Polizist: wear plainclothes;
    gehen wear white etc, be all in white etc;
    sie geht heute im Kleid/mit Hut she’s wearing a dress/hat today;
    so kannst du nicht gehen! you can’t go (looking) like that!
    6. (beginnen):
    gehen get down to work etc; auch unpers:
    wenn’s ans Aufräumen/Trinken geht when it comes to clearing up/drinking
    7. fig:
    an etwas (akk)
    gehen umg ohne Erlaubnis: touch sth; Geldbeutel, Handtasche go into sth; (nehmen) take sth;
    die Kinder waren mir an das Geld/den Kuchen gegangen the kids had been at (US into) my money/cake;
    geh mir ja nicht an meine Sachen umg don’t you (dare) touch ( oder interfere with) my things;
    sie sind auseinandergegangen (haben sich getrennt) they’ve split up;
    in sich gehen do a bit of soul-searching;
    mit jemandem gehen umg (fest befreundet sein) go steady with sb
    8. (weggehen, auch aus Stellung etc) go, leave;
    gehst du schon? are you going already?;
    jetzt geh schon! ermunternd: go on then; antreibend: get going then;
    jemanden lieber gehen als kommen sehen be glad to see the back of sb;
    er ist von uns gegangen euph (ist tot) he has passed away;
    jemanden gehen lassen let sb go; ungestraft: let sb off;
    gehen lassen umg, fig (Seil etc) (loslassen) let go; (jemanden, etwas) (in Ruhe lassen) leave alone;
    sich gehen lassen fig unmanierlich: let o.s. go; (die Beherrschung verlieren) lose one’s temper;
    er ist gegangen worden umg, hum he was sacked (besonders US fired);
    geh! besonders südd, österr, erstaunt: really?;
    ach, geh oder
    geh, geh! umg come on!, go on!;
    geh mir doch mit deinen faulen Ausreden/dem blöden Kerl (vom Leib)! umg, fig I don’t want to hear any of your excuses/see the stupid man;
    geh mir (bloß) mit Mallorca! you can keep ( oder I’ve had enough of) your wretched Majorca!
    9. Zug etc: (abfahren) go (
    nach to), leave ( oder depart) (for); (verkehren) go, run;
    wann geht der nächste Zug nach Rom? when does the next train for Rome leave ( oder depart)?;
    der nächste Bus geht erst in zwei Stunden there isn’t another bus for two hours;
    hier geht alle zehn Minuten ein Bus there’s a bus every ten minutes here; auch 13
    10. allg Bewegung:
    ging da nicht gerade eine Tür? wasn’t that a door I heard (going)?;
    die Schublade geht so schwer the drawer is so difficult to open ( oder shut), the drawer sticks;
    draußen geht ein kalter Wind there’s a cold wind blowing outside
    11. mit Ziel:
    der Ball ging ins Tor the ball went in;
    sie ging als Erste durchs Ziel she was the first to cross the finishing line;
    der Schuss ging mitten ins Herz the shot went clean through the heart;
    das Foto ging von Hand zu Hand the photo was passed from hand to hand
    12. fig:
    es geht das Gerücht, dass … there’s a rumo(u)r going around that …;
    das Erbe ging an ihn the inheritance went to him;
    das geht auf die Leber etc it’s bad for your liver etc, it takes its toll on your liver etc;
    gegen Mitternacht it’s nearly midnight;
    sie geht auf die 60 she’s nearly 60;
    seine Kritik ging dahin, dass … his criticism was to the effect that …, what his criticism boiled down to was that …;
    ein Aufschrei ging durch die Menge a cry went up from the crowd;
    der Skandal ging durch die Presse the scandal was in all the papers;
    das geht gegen mein Gewissen it goes against my conscience; was ich jetzt sage,
    geht nicht gegen dich is not aimed at you;
    nach dem Aussehen kann man nicht gehen you can’t go ( oder judge) by appearances;
    wenn es nach mir ginge if I had my way;
    es kann nicht immer alles nach deinem Kopf gehen you can’t get your own way all of the time;
    was geht hier vor sich? what’s going on here?;
    wie ist das vor sich gegangen? what happened?
    13. Mauer, Weg etc: go, lead to; Treppe: lead (down/up) to; Leitung etc: lead; Fenster: face, look out on; Tür: open;
    gehen durch go ( oder pass) through;
    wohin geht dieser Weg? where does this path go ( oder lead to)?;
    wohin geht die Reise? where are you etc off to?;
    geht bis zum Fluss/um das ganze Grundstück goes as far as the river/around the whole property;
    geht auf die Straße/nach Norden looks out onto the street/faces ( oder looks) north;
    geht über eine Schlucht spans ( oder goes over) a ravine;
    der Zug, die Strecke
    geht über Ulm nach Stuttgart goes to Stuttgart via Ulm;
    zum Zoo geht es die nächste Straße rechts for the zoo, take the next (street on the) right;
    an der Ampel geht es (nach) links go left at the lights
    14. zur Angabe von Mengen, Grenzen:
    das Wasser/er geht mir bis ans oder
    zum Kinn the water/he comes up to my chin;
    der Rock geht über die Knie the skirt comes to below the knee;
    es gehen 200 Personen in den Saal the hall holds ( oder seats) two hundred people;
    wie oft geht fünf in neunzig? how many times does five go into ninety?;
    der Schrank geht nicht durch die Tür the cupboard won’t go through the door;
    auf einen Zentner gehen 50 Kilogramm 50 kilogram(me)s make a (metric) hundredweight
    15. (erreichen) der Schaden
    geht in die Millionen runs into millions;
    die Kämpfe gehen in den vierten Tag fighting has entered its fourth day;
    das Spiel geht in die Verlängerung the game is going into extra time (US overtime)
    16. (dauern) last;
    wie lange geht die Sitzung schon/noch? how long has the meeting been going on ( oder been under way)/how much longer is the meeting going to take?;
    die Ferien gehen vom 10. bis 24. Mai the holidays are ( oder run) from the 10th to the 24th of May (US May 10th to 24th);
    das geht nun schon seit Jahren so that’s been going on for years
    das geht über meinen Verstand/meine Kräfte/meine finanziellen Möglichkeiten it’s beyond my understanding/strength/financial capabilities, it’s more than I can grasp/manage/afford;
    es geht doch nichts über … there’s nothing like …;
    das/sie geht ihm über alles it/she means everything to him
    18. fig:
    wie hoch kannst/willst du gehen? beim Kaufen: how much can you afford?/do you want to spend?; beim Wetten, Pokern etc: how high can you/do you want to go?;
    das geht zu weit! that’s going too far!;
    jetzt bist du zu weit gegangen now you’ve gone too far;
    er ging so weit zu sagen … he went so far as to say …;
    das ging so weit, dass … it got to the point where …, things went so far that …
    19. (in Betrieb sein) Staubsauger, Radio etc: be on; (klingeln) Klingel, Telefon: ring, go;
    um 6 Uhr ging mein Wecker my alarm went off at 6 o’clock;
    das Telefon geht schon den ganzen Tag the phone has been ringing all day; Puls: beat;
    ihr Puls geht zu schnell/nicht mehr her pulse is too rapid/has stopped
    20. (funktionieren) go, work;
    geht nicht has stopped; (ist kaputt) is broken;
    meine Uhr geht falsch/richtig my watch is wrong/right;
    keine Angst, das geht ganz leicht don’t worry, it’s quite easy;
    das Gedicht, Lied
    geht so goes like this;
    wie geht das Lied gleich wieder? umg how does the song go again?;
    wie soll denn das gehen? (verstehe ich nicht) how do you do it?; (glaube ich nicht) how do you say you do it?
    21. (möglich sein) be possible; (gut sein) be all right;
    geht (es) Mittwoch? is Wednesday OK ( oder all right)?;
    Mittwoch geht gut Wednesday is fine
    22. unpers; (erlaubt sein) be allowed; ich hätte morgen gern das Auto,
    geht das? is that OK?;
    so geht das (aber) nicht! that won’t do at all!
    der Mantel muss den Winter noch gehen the coat will have to do for ( oder last) this winter;
    geht das jetzt so? will it do?, is it all right like that?;
    der Hunger ging ja noch, aber der Durst (war nicht auszuhalten)! the hunger we could take, but the thirst (was unbearable)!
    24. Entwicklung, Verlauf:
    gut gehen go well, turn out all right; Geschäfte: do well, go well;
    wie gehen die Geschäfte? how’s business?;
    gut/schlecht gehend Geschäft etc: flourishing ( oder thriving)/ailing;
    das konnte nicht gut gehen it was bound to go wrong;
    das kann ja nicht gut gehen! umg there’s no way it’s going to work;
    wenn das nur gut geht! well, let’s just hope for the best;
    das ist noch einmal gut gegangen that was close ( oder a close thing, US a close call), talk about lucky umg;
    so geht es, wenn man nicht aufpasst etc: that’s what comes of (+ger); schiefgehen
    25. Ware: sell (
    gut well), go (well);
    die Stiefel gehen überhaupt nicht nobody’s buying ( oder interested in) the boots, the boots aren’t selling at all
    26. unpers; Befinden:
    dir? how are you?; zu einem Kranken: how are you feeling?;
    wie geht’s(, wie steht’s)? umg how are things?, how’s life (with you)?, how’s life treating you?;
    mir geht’s gut/schlecht I’m fine/not well; geschäftlich etc: I’m doing fine/badly;
    es geht (so) umg not too bad(ly), (it) could be worse;
    es sich (dat)
    gut gehen lassen have a good time, enjoy o.s.;
    sonst geht’s dir( aber schon) gut? iron are you sure you’re feeling all right?;
    ihm ist es (auch) nicht besser gegangen he didn’t do ( oder fare) any better;
    mir ist es genauso gegangen it was the same for me, same here umg;
    wie geht es dir mit diesem Film? what do you think ( oder how do you feel) about this film (US auch movie)?;
    mir geht es genauso I feel exactly the same way, same here umg;
    an den Kragen etc umg he’s really in for it now
    27. unpers; (möglich sein):
    es geht nicht it can’t be done, it’s impossible, nothing doing umg, no way umg;
    es wird schon gehen it’ll be all right;
    es geht auch so/allein (ohne das/dich) we etc can manage without it/you;
    es geht (eben) nicht anders it can’t be helped(, I’m afraid)
    28. unpers; fig:
    es geht um Thema: it’s about;
    worum geht es in dem Film/bei dem Streit? what’s the film (US auch movie)/quarrel about?;
    es geht hier um … we’re talking about ( oder looking at) …;
    worum geht es? (was willst du von mir) what’s the problem?;
    es geht um den Frieden etc: peace etc is at stake;
    es geht darum zu (+inf) it’s a question ( oder matter) of (+ger)
    darum geht es hier (gar) nicht that’s not the point; persönliches Interesse:
    worum geht es dir eigentlich? what are you really after?;
    es geht ihm nur ums Geld he’s just interested in the money;
    mir geht es nicht ums Geld, sondern um … I’m not interested in the money, but …;
    um das Geld geht’s mir ja gar nicht I’m not the least bit interested in ( oder don’t care about) the money
    29. Teig: rise;
    den Teig gehen lassen let the dough rise
    in die Brüche gehen break, get broken;
    in Druck gehen go to press;
    in Erfüllung gehen be fulfilled ( oder realized);
    B. v/t:
    einen Umweg gehen make a detour;
    wir gingen die Strecke Altdorf - Neustadt in drei Stunden we walked from Altdorf to Neustadt in three hours; Gang1 3, Weg
    C. v/r unpers:
    in diesen Schuhen geht es sich gut these shoes are good for walking, these are good walking shoes;
    auf dem steinigen Boden ging es sich etwas mühsam the going was fairly laborious over the stony ground
    * * *
    das; Gehens
    2) (Leichtathletik) walking
    * * *
    nur sing. n.
    going n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gehen

  • 46 sagen

    'zaːgən
    v
    decir, manifestar, expresar

    Er hat nicht das Geringste zu sagen. — Él no tiene ni voz ni voto.

    sich von jdm nichts sagen lassen no dejarse decir nada por alguien, no aceptar Das ist nicht gesagt. — Eso no está tan claro.

    Das ist zu viel gesagt. — Eso ya es mucho decir.

    sagen ['za:gən]
    decir [zu acerca de/sobre] [von de]; (ausdrücken) expresar; (mitteilen) comunicar; (meinen) opinar [zu de/sobre]; (ergänzen) añadir [zu a]; wie sagt man auf Spanisch? ¿cómo se dice en español?; Gute Nacht sagen dar las buenas noches; Auf Wiedersehen sagen decir adiós; Ja/Nein sagen decir que sí/no; dagegen ist nichts zu sagen no se puede decir nada en contra; kein Wort sagen no decir ni (una) palabra; was ich noch sagen wollte,... lo que iba a decir...; sagen wir mal... digamos...; sagt dir der Name etwas? ¿te suena el nombre?; nichts sagend (Rede, Argument) insustancial; (Worte, Sätze) vacío; (Gespräch) vacuo; (Thema) trivial; (Ausdruck) inexpresivo; das hätte ich dir gleich sagen können podría habértelo dicho desde el principio; was wollen Sie damit sagen? ¿qué quiere decir con esto?; wie man so schön sagt como suele decirse; genauer gesagt mejor dicho; auf gut Deutsch gesagt dicho claramente; offen gesagt a decir verdad; das oben Gesagte lo susodicho; sie haben sich nichts mehr zu sagen ya no tienen nada que decirse; das hat nichts zu sagen eso no quiere decir nada; ich habe mir sagen lassen, (dass)... me dijeron (que)...; sag mal,... di(me)...; um nicht zu sagen... por no decir...; von dir lasse ich mir überhaupt nichts sagen no te creas que te voy a hacer caso; das Sagen haben (umgangssprachlich) mandar; das kannst du aber laut sagen (umgangssprachlich) eso sí que es verdad; gesagt, getan dicho y hecho; das ist leichter gesagt, als getan del dicho al hecho hay mucho trecho Sprichwort; das ist schnell gesagt se dice muy pronto; das ist nicht gesagt eso está por ver todavía; unter uns gesagt entre nosotros; du sagst es! ¡tú lo has dicho!; ich muss schon sagen,... tengo que decir que...; was ich noch sagen wollte,... otra cosa,...; wem sagst du das! (umgangssprachlich) ¡ya lo sé!; sage und schreibe (umgangssprachlich) tal como lo digo; was Sie nicht sagen! (umgangssprachlich) ¡no me diga!; das eine sage ich dir,... (umgangssprachlich) te advierto una cosa...; lass dir das gesagt sein! (umgangssprachlich) ¡hazme caso!; du kannst von Glück sagen, dass... has tenido suerte en lo de... +Infinitiv ; das kann jeder sagen! ¡eso puede decirlo cualquiera!; sag das nicht! ¡no te creas!; sag bloß! (umgangssprachlich) ¡no me digas!; das kann man nicht so ohne weiteres sagen tan fácil no es; viel sagend significativo; na, wer sagt's denn! (umgangssprachlich) ¡lo ves!; hab' ich's nicht gesagt? (umgangssprachlich) ¿no lo había dicho yo?; was soll man dazu sagen? (umgangssprachlich) ¿qué quieres que te diga?
    transitives Verb
    1. [allgemein] decir
    das kann jeder sagen! (umgangssprachlich) ¡eso es fácil decirlo!
    etwas/nichts zu sagen haben [bedeuten] querer decir algo/no querer decir nada
    das hat viel zu sagen, wenn er dich so lange warten lässt que (él) te haga esperar tanto ya dice mucho
    was sagst du (denn) dazu? ¿qué opinas de eso?
    2. [befehlen] mandar
    (jm) etwas/nichts zu sagen haben tener el derecho de decir algo (a alguien)/no tener derecho a decir nada (a nadie)
    das kann man wohl sagen! (umgangssprachlich) ¡y tanto!, ¡eso diría (yo)!
    sich (D) etwas/nichts sagen lassen [raten] aceptar/no aceptar consejos
    [vorwerfen] aceptar/no aceptar algo
    man sagt... dicen, se dice
    wem sagst du das! (umgangssprachlich) ¡no hace falta que me cuentes!
    ————————
    sag mal Interjektion
    ¡dime!, ¡oye!
    ————————
    ————————
    wie gesagt Interjektion
    ————————
    du sagst es Interjektion
    ¡tú lo has dicho!
    ————————
    sag bloß Interjektion
    ¡no me digas!

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > sagen

  • 47 Bürschchen

    n umg. in der Anrede: my lad (Am. boy), sonny; pass bloß auf, Bürschchen! you’d better watch it, my lad (Am. boy) ( oder sonny); freches Bürschchen cheeky (little) so-and-so ( oder bugger umg.); ein sauberes Bürschchen iro. a fine figure of a man, a bad lot; du verwöhntes Bürschchen you spoiled ( oder spoilt) little brat
    * * *
    das Bürschchen
    stripling; laddie (ugs.)
    * * *
    Bụ̈rsch|chen ['bʏrʃçən]
    nt -s, - dim
    little lad (Brit) or fellow

    freches Bürschchencheeky (Brit) or fresh (US) little devil

    * * *
    (a boy or youth not yet fully grown.) stripling
    * * *
    Bürsch·chen
    <-s, ->
    [ˈbʏrʃçən]
    nt dim von Bursche [young] man [or fellow]
    freches \Bürschchen cheeky devil
    mein \Bürschchen! young man!, my boy!
    * * *
    das; Bürschchen, Bürschchen: little fellow; little chap
    * * *
    Bürschchen n umg in der Anrede: my lad (US boy), sonny;
    pass bloß auf, Bürschchen! you’d better watch it, my lad (US boy) ( oder sonny);
    freches Bürschchen cheeky (little) so-and-so ( oder bugger umg);
    ein sauberes Bürschchen iron a fine figure of a man, a bad lot;
    du verwöhntes Bürschchen you spoiled ( oder spoilt) little brat
    * * *
    das; Bürschchen, Bürschchen: little fellow; little chap
    * * *
    n.
    stripling n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bürschchen

  • 48 Ding

    n -s, -e/-er
    1. вещь, штука, штуковина (о конкретном предмете). Was ist das für ein Ding?
    Was kostet das Ding?
    Das Ding gefällt mir.
    Wie heißt das Ding?
    Das Ding will ich haben.
    Was soll ich mit den Dingern anfangen? Ich bin kein Tennisspieler, ich lasse diese Schläger hier liegen.
    Guck dir bloß die Dinger an, wie konnte man solche geschmacklosen Töpfe ins Fenster stellen?!
    Das sind aber häßliche Dinger, diese Unterröcke!
    Solch ein Ballkleid! Das ist ein Ding!
    Verfluchtes Ding! Paßt nicht hinein.
    Räume doch die Koffer weg! Die Dinger stehen allen im Wege.
    2. дело, вещь (о чём-л. абстрактном), das ist ein Ding!, ist das ein Ding!, das ist ein Ding mit Cnem) Pfiff!, das Ding ist gut! вот это да!, вот это вещь [дело]!, вот это здорово! Wir fahren übers Wochenende zu den Großeltern. Das ist ein Ding!
    Der hat Köpfchen! Seine Erfindung ist ein Ding!
    Ein tolles Ding ist diese Musik!
    "Er muß gestern meine Uhr geklaut haben!" — "Ist das ein Ding!" das ist ein Ding wie eine Wanne! фам. обалдеть можно!, с ума сойти! Junge, Junge, daß wir uns gerade heute hier treffen müssen, das ist ja ein Ding wie eine Wanne!
    Mitten auf der Autobahn ist mir der Reifen geplatzt. Und ich ohne Flickzeug! Das war ein Ding wie eine Wanne! du machst ja schöne Dinger! фам. ну ты даёшь! Du machst ja schöne Dinger! Bestellst mich zu dir und haust selbst ab!
    Du machst ja schöne Dinger! Die beiden mögen sich nicht und du lädst sie ein! Dinger gibt es [jib's], die gibt es [jib's] (ja) nicht [nich]! берл. чего только не бывает!, чего только не придумают! Dinger gibt es, die gibt es nicht! Das funkelnagelneue Container--Fahrzeug ist kaputt. Ein Grundstückbesitzer hat in die Mülltonne einen riesengroßen Betonklotz geworfen. Es entstanden hohe Reparatufkosten.
    Ein Splitterfasernackter ist heute abend durch die Straße gerannt. Dinge gibt es, die gibt es nicht! ein Ding aufbauen молод, врать. Du mußt hier kein Ding aufbauen, ich glaube dir doch nicht, altes Ding молод, старо как мир, неинтересно. Das ist doch ein altes Ding, was du hier abziehst. ein Ding laufen (zu) haben быть чокнутым, с прибабахом. Was willst du schon von ihm, er hat doch ein Ding (zu) laufen, jmdm. ein Ding verpassen "задать" кому-л. Ich habe ausgeholt und dann ihm ein Ding mit der Faust verpaßt.
    Das hat gesessen, da hab ich ihm ein Ding verpaßt! Soll er jetzt wissen, was ich von ihm halte.
    Mit seiner Kritik vdr der ganzen versammelten Mannschaft hat er mir ein ganz schönes Ding verpaßt! ein [das] Ding drehen "провернуть" дело (преступное, "мокрое")', устроить что-л. необыкновенное. Hast du schon vom Einbruch beim Juwelier N. gehört? Hab' ich das Ding gedreht.
    Als richtiger Gauner konnte er davon nicht lassen, erneut ein Ding zu drehen. Und das wenige Tage nach der Entlassung!
    In zwei Wochen heiratet Harald, da müssen wir ein Ding drehen, ein Ding schaukeln [deichseln] обтяпать, "провернуть" дело. Kein Lehrer erfährt was davon. Wir werden das Ding schon schaukeln! ein Ding aufsteigen (los)lassen устроить что-л. необыкновенное. Auf dem Fest ging es toll zu. Die Jungs haben ein Ding aufsteigen lassen. Ihre Band spielte brillant. Der Trompeter blies einen duften Strahl, mach keine Dinger!, неужели!, не может быть!, иди ты! Er und getürmt! Mach keine Dinger! was macht ihr bloß für Dinge(r)! что вы только вытворяете! Bei euch ist ja schon wieder Krach und alles durcheinander. Was macht ihr bloß immer für Dinger! krumme Dinge machen делать что-л. противозаконное, запретное. Du machst krumme Dinge und glaubst, dir passiert nichts! jedes Ding hat zwei Seiten у всякой медали есть оборотная сторона. "Findest du es praktisch, daß wir für die Betriebsküche Bestecktaschen mithaben müssen?" — "Jedes Ding hat zwei Seiten. Es ist hygienischer und erleichtert die Arbeit des Küchenpersonals. Zum anderen ist dieses Mitschleppen etwas lästig." aller guten Dinge sind drei бог троицу любит. Ist aber heute ein Glückstag für mich! Erst kommt ein Geschenkpäckchen, dann habe ich in der Tombola gewonnen, und nun überraschst du mich noch mit Theaterkarten. Aller guten Dinge sind drei.
    3. о человеке (девушке, ребёнке): Was machen wir nun mit dem Ding? Es heult, will zu seiner Mama, weiß aber nicht, wo es wohnt.
    Wie alt ist das naseweise Ding? Bestimmt nicht über fünf Jahre.
    Seit wann ist im Geschäft dieses fixe Ding eingestellt? Ist deine Frau nicht eifersüchtig?
    Heute habe ich die Nachricht erhalten, daß meine Nichte gestorben ist. Noch ein junges Ding, gerade vierundzwanzig.
    Dummes Ding, hast wieder nicht aufgepaßt, bist gefallen und hast dir das Kleid zerrissen.
    Du dummes Ding, ich hab es dir tausendmal gesagt, auf ihn kann man nicht bauen.
    Ein ganz junges Ding stand auf und bot mir den Platz an.
    Das alberne Ding ist immer so blöd angezogen.
    Solch ein junges Ding hat jetzt schon einen festen Freund!
    Unter den erfahrenen Arbeitern sind auch noch ganz grüne Dinger.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ding

  • 49 gut:

    sich (Dat.) einen guten Tag machen позволить себе поразвлечься [повеселиться]. Die ganze Woche habe ich mächtig geschuftet, aber heute mache ich mir einen guten Tag und fahre ans Wasser baden, (na) dann [denn] gute Nacht! пиши пропало!, вот так штука!, вот те раз! Den Zug haben wir verpaßt, und Vater wartet auf dem Bahnhof auf uns. Na dann, gute Nacht!
    "Meine Schlüssel habe ich verloren!" — "Na (dann), gute Nacht!" — "Wo finde ich sie nur?!" gute Kleider, Sachen праздничный
    для особого случая. Du hast ja deinen guten Anzug an! Willst du ins Theater gehen?
    Zieht die guten Sachen aus, und geht an die Arbeit!
    Das ist unser gutes Geschirr.
    Dieses Kleid lasse ich [ist, bleibt] für gut. gut und gern(e) по меньшей мере
    добрых..., целых... Für diese Korrektur [dazu] brauchst du gut und gern eine Woche.
    Das ist gut und gern zehn Jahre her.
    Das wiegt gut und gern einen Zentner.
    Bis dahin ist es gut und gern ein Kilometer.
    Seine Hühner legen gut und gerne 20 Eier pro Tag. gut Holz! желаю успеха! (играющему в кегли), gut Naß! счастливо! (пожелание пловцу), schon gut! ладно!, ничего! mach's gut фам. пока!, всего (хорошего)! Mach's gut! Ich muß jetzt sehen, daß ich so schnell wie möglich wegkomme.
    Mach's gut! Meine Bahn kommt, ich hab's eilig, guter Mann!, gute Frau! обращение: послушайте!, позвольте! Guter Mann [gute Frau], Sie irren sich!
    Guter Mann, könnten Sie mir vielleicht den Wasserhahn reparieren?
    Sagen Sie, guter Mann, wie komme ich zum Bahnhof? (aber) sonst geht's dir gut?! а больше ничего не хочешь? "Kannst du mir 100 Mark borgen?" — "(Aber) sonst geht's dir gut?! Jetzt kriegst du nichts mehr von mir. Du hast doch schon vorige Woche genug von mir bekommen."
    Dieses Flittchen willst du heiraten? Aber sonst geht's dir gut? hier ist gut sein здесь хорошо, мне нравится. Hier ist gut sein. Am liebsten würde ich bei euch noch eine Woche länger Urlaub machen, jmd. ist gut dran кому-л. хорошо [неплохо] живётся. Peter ist gut dran. Er hat noch Vater und Mutter, aber ich stehe ganz allein da.
    Sie ist gut dran, braucht nicht arbeiten zu gehen, weil ihr Mann ein sehr hohes Gehalt hat. mit jmdm. gut' dran sein кто-л. устраивает кого-л. Mit dem neuen Lehrling sind wir gut dran. Er ist sehr fleißig und hilfsbereit, jmdm. gut sein ладить с кем-л. Sie ist den Kindern sehr gut. die beiden sind wieder gut miteinander они снова помирились, bei jmdm. gut angeschrieben sein быть на хорошем счету у кого-л. Er war beim Lehrer gut angeschrieben, weil er ihm in seinem Garten half, das ist zuviel des Guten! более чем достаточно
    это слишком! Eine dritte Mahnung hat er uns geschickt? Nein, das ist zuviel des Guten!
    Was du ihm gegenüber geleistet hast, ist zuviel des Guten! Geh' und entschuldige dich!
    Dein schlechtes Verhalten ihm gegenüber war zuviel des Guten. Bring' die Sache wieder in Ordnung! gut für (- gegen) etw. sein помогать от чего-л. Fencheltee ist gut für Blähungen, so gut wie с гарантией. Das ist so gut wie sicher.
    Der ganze Auftrag ist so gut wie erledigt, gut! (schon gut!, also gut!, nun gut!) хорошо!, ладно!
    син. jawohl!, abgemacht! "Wir treffen uns halb sechs." — "Gut!" gut (с указанием меры) целый, добрый, gute 3 Meter lang целых З метра
    eine gute Stunde auf etw. warten целый [битый] час дожидаться чего-л.
    gute 5 km bleiben noch добрых 5 км. seien Sie bitte so gut! клише будьте так добры [так любезны]! ihr ist nichts gut (genug) ей ничем не угодишь. Alles was ich mache, gefällt dir nicht! Dir ist auch nichts gut (genug), das hast du gut gesagt это ты хорошо сказал [верно подметил], nicht gut auf jmdn. zu sprechen sein плохо отзываться о ком-л., недолюбливать кого-л. Es war ziemlich überraschend, daß auf diesen guten Fachmann nicht gut zu sprechen war. du hast gut reden [lachen] тебе хорошо говорить [смеяться]. Du hast gut reden! Wärst du an dem Abend zu Hause gewesen, wäre dir dasselbe passiert!
    Er hat gut reden! Die Reparatur hätte er mit diesem schlechten Material sicher auch nicht besser gemacht!
    Der Apparat ist kaputtgegangen. Du hast gut lachen, denn du warst nicht dabei, hinterher ist immer gut reden после хорошо говорить
    задним числом хорошо советы давать. Du hättest mir doch vorher sagen können, daß der Weg zu dir so weit ist und man besser mit der Bahn fahren soll. Hinterher ist immer gut reden, ich kann ihn doch nicht gut darum bitten мне неудобно его просить об этом. Ich bin sterbensmüde, und der Besuch will immer noch nicht nach Hause gehen. Ich kann ihn doch nicht gut darum bitten, man kann ihm das doch nicht gut sagen как-то неудобно ему об этом говорить. Man kann ihr doch aber nicht gut sagen, daß ihr das Kleid nicht steht. Sie ist immer so empfindlich.
    Sie ist sehr rechthaberisch. Man kann das ihr doch nicht gut sagen, weil sie dann gleich beleidigt ist. das ist doch nicht gut möglich! это вряд ли возможно! es kann gut sein вполне возможно. Es kann gut sein, daß er bald kommt, es mit etw. gut sein lassen ограничиться чём-л., остановиться на чём-л. Er ließ es mit dieser einen Ermahnung gut sein, laß es gut sein! ладно, ничего, брось! "Wie soll ich mich für deine Hilfe revanchieren?" — "Laß es gut sein! Ich nehme dafür nichts an."
    Unternimm nichts weiter! Laß es gut sein! Mag es auf sich beruhen! (und) damit gut и точка!, и всё! du bist gut ты странный человек, ты странно рассуждаешь
    ну ты даёшь! (фам.) Na, du bist gut! Ich soll meine gute Stellung aufgeben, bloß weil mein Herr Bruder durch eigene Schuld in Schwierigkeiten geraten ist [bloß weil du es willst]? Das werde ich nie tun.
    Du bist gut! Gibst mir soviel Arbeit! Wie soll ich denn das alles schaffen? das ist gut! хорошенькое дело!, вот странное дело!, вот это мне "нравится"! Du bringst deine Freundin mit, und ich bleibe ohne Partnerin. Das ist gut! etw. ist (ja ganz) schön und gut, aber... всё это хорошо [прекрасно], но... Alles, was du erzählst, ist ja schön und gut, aber ich zweifle daran, ob alles wirklich so war. so gut wie... считай, что...
    почти что... Die Sache ist so gut wie beschlossen [angenommen, abgelehnt, gewonnen].
    Die neue Wohnung war mir so gut wie versprochen.
    Das ist so gut wie sicher.
    So gut wie jeder hat einen Fotoapparat.
    Man verstand so gut wie nichts, das kann ja gut werden! всякое может случиться! Wir wollen heute zum Zelten ins Gebirge fahren, aber der Wetterbericht hat Regen vorausgesagt. Na, das kannja gut werden!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gut:

  • 50 Missbilligung / Unzufriedenheit / Неодобрение / Недовольство

    Недовольство имеет многочисленные формы проявления. Сюда относится намеренное неупотребление предусмотренных речевым этикетом жестов приветствия, прощания и т. п. Недовольство спектаклем, публичным выступлением может сопровождаться шарканьем ног, освистыванием. Личное выражение недовольства очень разнообразно и позволяет градуировать его меру и степень. Возможны различные жесты. Стучать кулаком о ладонь или по колену — фамильярные жесты недовольства; сдержанное проявление недовольства — покачать головой слева направо и справа налево. Другой жест сдержанного неодобрения — пожимание плечами. При категоричной форме выражения неодобрения возможен жест, означающий неприемлемость чего-либо: правая рука вытянута вперёд на уровне груди, указательный палец выпрямлен, остальные согнуты и прижаты к ладони, ладонь повёрнута тыльной стороной к говорящему и производит движения слева направо и справа налево.
    Говорящий констатирует, что ход событий или действия слушающего его не удовлетворяют, и он этого не скрывает, однако высказывает это эмоционально-нейтральным тоном. За этими репликами могут последовать разъяснения причин недовольства. Употребляется без ограничений.

    Das gefällt mir nicht. — Это мне не нравится.

    Damit bin ich nicht zufrieden. — Я этим недоволен.

    Das kann ich nicht billigen. — Я этого не одобряю.

    Недовольство здесь выражается интонацией. Под видом уточняющего вопроса говорящий требует объяснений от слушающего, который, по его мнению, совершил поступок, идущий вразрез с ожиданиями говорящего. Употребляется большей частью по отношению к лицам с равным или более низким социальным статусом.

    Was soll (denn) das bedeuten/heißen? / Wie ist das zu verstehen? — Как это понимать?

    Вежливая реплика, выражающая не столько недовольство, сколько несоответствие желаний или вкусов говорящего тому, что ему предлагают. Употребляется, когда говорящий выступает в роли покупателя, заказчика и т. п.

    Das sagt mir nicht zu. — Это мне не подходит. / Это не в моём вкусе. / Это мне не нравится. / Это меня не устраивает.

    Реплика недовольства выполненной работой, ремонтом, качеством купленного товара и т. п. Говорящий не стремится выразить возникшие у него в связи с этим отрицательные эмоции, а лишь указывает на неисправность, непригодность предмета. Адресуется продавцу, исполнителю заказа и т. п.

    Ich muss... reklamieren. — У меня рекламация (по поводу чего-л.) / У меня есть претензии (по поводу чего-л.)

    Ich habe eine Reklamation/Beanstandung. — Я хотел бы сдать/обменять купленный у вас товар.

    Употребляя эту реплику, говорящий косвенно выражает своё недовольство. По сравнению с предыдущими эта реплика более вежливая. Употребляется по отношению к продавцу, исполнителю заказа и т. п.

    Können Sie das bitte ändern? — Нельзя ли это переделать/исправить?

    В интерпретации этого выражения большую роль играет интонация. Произнесённая нейтральным тоном реплика выражает лишь лёгкую досаду из-за того, что собеседник заставил своим появлением или вопросом прервать занятие говорящего или оторвал его от какого-л. важного дела. При эмфатической интонации выражение может восприниматься как грубое. Употребляется по отношению к лицам, чей социальный статус не выше статуса говорящего.
    Реакция на упрёк или неадекватное поведение собеседника. Выражает в первую очередь неодобрение и недовольство, но включает и предупреждение. Употребляется в официальном общении.
    Реакция на упрёк или неприемлемое предложение. Выражает неодобрение и недовольство, граничащее с возмущением. Употребляется большей частью в официальном общении.

    Erlauben Sie mal! — (Нет уж) позвольте! / Помилуйте!

    Ещё более резкое и категоричное несогласие с упрёком или предложением. Вторая реплика выражает это в безупречно вежливой форме. Употребляется большей частью в официальном общении, при равном или более низком социальном статусе слушающего. При более высоком статусе слушающего употребляется редко и выражает желание защитить своё достоинство.

    Das verbitte ich mir! / Das möchte ich mir verbeten haben! geh — Я этого не потерплю! / Я этого терпеть не намерен!

    Реакция на совет или предложение, которые говорящий считает некомпетентными. Выражает также некоторое раздражение. Употребляется без ограничений. В официальном общении относится к лицам с равным или более низким социальным статусом.

    Ich bitte Sie, mich nicht zu belehren. / Bitte belehren Sie mich nicht! — Попрошу меня не учить!

    Реакция на совет или предложение собеседника и одновременно резкое указание слушающему «его места», т. е. протест против неправомерного или бесцеремонного вмешательства в дела говорящего. Употребляется только в неофициальном общении при равном или более низком социальном статусе слушающего.

    Ist nicht deine Sache! salopp / Ist nicht dein Bier! saloppНе твоё дело! груб. / Не твоего ума дело! груб. / Тебя тут вообще не спрашивают! груб.

    1) Реакция на предложение или совет, которые говорящий считает некомпетентными. Выражает нежелание обсуждать что-л. Употребляется без ограничений. 2) Протест против вмешательства слушающего в дела говорящего. Произносится с эмфазой. Употребляется в неофициальном общении с лицами равного или более низкого социального статуса.

    Ich weiß selber, was ich zu tun (und zu lassen) habe! — Я и сам знаю, что делать!

    Реакция на предложение, которое уже было принято раньше, но теперь условия изменились, и говорящий поставлен в менее выгодные условия. Выражает недовольство, неприятное удивление. Употребляется в неофициальном общении.

    So haben wir nicht gewettet! umg. — Мы так не договаривались! / Так дело не пойдёт!

    Реакция на совершенно абсурдное, с точки зрения говорящего, предложение или требование. Подчёркивается превосходство говорящего, его более высокая компетентность. Употребляется в неофициальном общении, когда социальный статус говорящего не ниже статуса слушающего.

    Dass ich nicht lache! umg.Ну просто смех! разг. / Просто смешно! разг.

    Категоричное несогласие с мнением, намерениями, предложением собеседника. Употребляется в неофициальном общении, когда социальный статус собеседника не выше статуса говорящего.

    Von wegen! umg.Как бы не так! разг. / Ещё чего! разг.

    1) Реакция на неприемлемое или даже неприличное предложение или действие, не дающее возможности компромисса, выражает недовольство, граничащее с возмущением (См. также Empörung / Zorn / Возмущение / Гнев). Употребляется в неофициальном общении, боль-шей частью по отношению к лицам с равным социальном статусом. 2) Реакция на слова или действия ребёнка, содержит указание на неуместность поведения ребёнка и призыв изменить его поведение.

    Was fällt dir (bloß) ein! umg.Да ты что! разг. / Это ещё что такое!

    Неодобрение поведения или высказываний собеседника, например, указание на неуместность заданного вопроса. (См. также Vorwurf / Упрёк.)

    Wo denkst du hin! umg.Ты что! разг. / С чего ты взял? разг.

    Реакция на неожиданное действие или реплику собеседника, не соответствующие ожиданиям говорящего. Выражает неодобрение, неприятное удивление говорящего. Употребляется в неофициальном общении с лицами, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Was du bloß hast? umg. / Was ist denn nur/bloß in dich gefahren? umg.(И) что это на тебя нашло? разг. / Какая муха тебя укусила? разг.

    Реакция на слишком поспешные слова или действия слушающего. Призыв не спешить, успокоиться. Звучит несколько покровительственно. Употребляется большей частью по отношению к лицам с более низким социальным статусом.

    Sachte, sachte! umg. — Потише/полегче/поосторожней! / Не руби сплеча! разг. / Тише едешь — дальше будешь!

    Реакция на некомпетентное предложение или совет, выражает неодобрение, граничащее с пренебрежением. Употребляется большей частью в неофициальном общении с лицами, чей социальный статус не выше статуса говорящего.
    Реакция на высказывание собеседника, обидное для говорящего. Употребляется в неофициальном общении по отношению к лицам, чей социальный статус не выше статуса говорящего.
    Реплики-ответы, выражающие раздражение, вызванное не столько слушающим, сколько предметом разговора, предложением, просьбой и т. п. Употребляются в неофициальном общении при равном или более низком социальном статусе слушающего.

    Das wäre ja noch schöner/besser! umg. / Das fehlte gerade noch! umg. / Das hätte/hat noch gefehlt! umg.Ещё чего (не хватало)! разг. / Этого только недоставало! / Этого ещё только не хватало/не хватает! разг.

    Реакции на неприемлемое предложение, неправомерную просьбу. Помимо неодобрения выражают отказ. Употребляются в неофициальном общении при равном или более низком социальном статусе слушающего.

    Sonst noch was? salopp / Denkste! salopp / Das hast du dir (so) gedacht! umg. / Ja, Pustekuchen! salopp(А) больше ничего не хочешь? разг. / Как бы не так! разг. / Как же! разг. / Держи карман шире! разг. / Ишь, чего захотел! фам. / Фиг/шиш тебе! груб.

    Реплики опровергают предположение собеседника или выражают несогласие с его предложением. Говорящий подчёркивает свою независимость. Вторая реплика употребляется в переносном смысле, иронична, содержит намёк на неадекватность высказанного предположения. Обе реплики употребляются в неофициальном общении с лицами, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Das sollte mir (gerade) einfallen! umg. iron.Только об этом и мечтал! ирон. / Всю жизнь мечтал! ирон. / Сплю и вижу! разг. ирон.

    Это высказывание обязательно сопровождается жестом: правая рука повёрнута ладонью вниз, прямые вытянутые пальцы прижаты друг к другу, большой палец отогнут вниз. Ребром ладони проводится воображаемая линия на уровне носа. Жест может варьировать по высоте.

    Das steht mir bis hier. umg. — Это у меня вот где. разг.

    Реакция на неправомерное требование или притязание собеседника. Выражает недовольство, граничащее с возмущением и отказ выполнить соответствующее требование. Может интерпретироваться как предупреждение. Употребляется в неофициальном общении с лицами равного или более низкого социального статуса.
    Выражение, сходное по функции с предыдущим. Употребляется в неофициальном общении с лицами равного или более низкого социального статуса.
    Реакция на некоторую навязчивость собеседника или третьего лица. Если относится к слушающему, то употребляется большей частью в неофициальном общении с лицами равного или более низкого социального статуса. Если относится к третьему лицу, то употребляется без ограничений.

    Da kann/könnte jeder kommen! umg.Мало ли кто чего захочет! разг.

    Реакция на крайне бесцеремонное поведение собеседника. Выражает, кроме неодобрения, удивление. Употребляется в неофициальном общении, большей частью по отношению к лицам, чей социальный статус ниже статуса говорящего.

    Du bist mir einer! umg. — Ну ты и тип/фрукт! разг. / Ну ты и фрукт! фам.

    Du bist mir der Rechte/der Richtige! umg.Хорошо (же ты) гусь (нечего сказать)! фам.

    Реакция на совершенно неадекватную ситуацию, слова или действия собеседника. Употребляется в неофициальном общении среди хорошо знакомых людей, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Bist du noch zu retten? saloppС тобой всё в порядке? разг. / Ты в своём уме? фам. / У тебя все дома? фам.

    Грубая реакция на неадекватное поведение или высказывание слушающего или третьего лица. Возможен жест: указательным пальцем правой руки (остальные пальцы согнуты и прижаты к ладони) говорящий постукивает себя по лбу над правой бровью. Употребляется только в неофициальном общении с лицами, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Bei dir/dem piept es wohl? salopp — Ты/он что, совсем спятил/свихнулся/ку-ку? фам. / У тебя/у него что, крыша поехала? фам.

    —Sind Sie mit dieser Lösung zufrieden? —Nein, damit kann ich keinesfalls zufrieden sein. — —Вы довольны таким решением? —Нет, оно меня совершенно не устраивает.

    —Bitte, was wünschen Sie? —Es tut mir leid, ich muss die Reparatur des Recorders reklamieren. Der Fehler ist immer noch nicht behoben. — — Слушаю вас. — Мне очень жаль, но у меня рекламация по ремонту магнитофона. Вы так и не устранили поломку.

    —Eine schöne Musik, nicht wahr? —Kann sein. Aber kann man diese Musik denn nicht abstellen? Ich habe genug davon! — — Прекрасная музыка, правда? — Возможно. Но нельзя ли её выключить? Мне она уже надоела.

    —Warum machst du so ein Gesicht? —Es gefällt mir nicht, dass du so unhöflich bist. — —Почему у тебя такая (недовольная) мина? —Мне не нравится, что ты такой невежливый.

    —Gab es irgendwelche Beanstandungen? —Ja, die gab es. Ihr Prospekt hat mehr versprochen, als auf der Reise geboten wurde. — — У вас какие-то претензии? —Да. Ваш проспект обещал больше, чем нам было предложено во время путешествия.

    — Kannst du mir 200 Mark borgen? — Nein. Wo denkst du hin? Ich habe doch selbst kein Geld. — —Ты можешь одолжить мне 200 марок? — Нет, ты что! У меня самого нет денег.

    —Du beteiligst dich nicht an der Resolution? —Das fehlte gerade noch! Mit mir kann man das nicht machen! — — Ты подпишешь резолюцию? —Мне только этого ещё не хватало! Со мной это не пройдёт!

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Missbilligung / Unzufriedenheit / Неодобрение / Недовольство

  • 51 brauchen

    1. vt
    1) употреблять (что-л.), пользоваться (чем-л.)
    eine Kur brauchenпроходить курс лечения, лечиться
    Vorsicht brauchenбыть осторожным, принимать меры предосторожности
    der Mann ist zu allem zu brauchenэтот человек годится для всякого дела
    sie weiß ihre Zunge wohl zu brauchen ≈ она за словом в карман не полезет; у неё язык хорошо подвешен
    sich zu allem brauchen lassenпозволить использовать себя для всякого дела; быть на всё согласным
    2) нуждаться (в чём-л.)
    was man zum Leben braucht — то, что нужно для жизни, прожиточный минимум
    es braucht keines Beweises — это не нуждается ни в каких доказательствах, это не требует никаких доказательств
    diese Jacke könnte er brauchenэта куртка ему бы подошла ( пригодилась)
    das könnt' ich so brauchenирон. как бы не так!, очень мне это нужно!, этого мне только недоставало!
    3) использовать, расходовать
    er braucht viel Geld — у него большие расходы
    2.
    1) (с отрицанием + zu + inf; разг. тж. без zu) не нужно, не стоит, не следует (делать чего-л.)
    das hättest du ihm nicht (zu) sagen brauchenтебе не следовало бы говорить ему это
    niemand braucht es zu wissenникто не должен знать этого, никому не нужно рассказывать об этом
    an dergleichen brauchen Sie nicht zu denken! — стоит ли об этом думать!
    2)

    БНРС > brauchen

  • 52 faul

    1. ненадёжный, не в порядке. Mit dem kann man kein Ding drehen. Das ist ein fauler Junge.
    Seine Miete bringt er nie pünktlich. Er ist ein fauler Zahler.
    Seine Raten zahlt dieser faule Schuldner immer mit Verspätung ein.
    Dieser faule Kunde bekommt bei mir nichts geschenkt.
    Es steht faul um unseren Plan.
    Das ist alles fauler Friede, dem kann man nicht trauen. fauler Zauber жульничество, дешёвые фокусы. Du willst dich bloß herausreden. Was du mir erzählst, ist doch faulen Zauber.
    Der Clown machte doch bloß fauler Zauber, man konnte seine Spaße durchschauen, faule Witze глупости, плоские шутки. Mach keine faulen Witze und zieh dich bei diesem kalten Wetter warm an!
    Er reißt nur faule Witze, man kann darüber nicht lachen. faule Ausreden пустые отговорки, увёртки. Du mußt heute mit dieser Arbeit fertig werden! Komm mir nicht mit faulen Ausreden! die Sache ist [steht] faul дело дрянь. Der Anwalt sagte, die Sache steht faul, sie ist wenig aussichtsreich, der Angeklagte hat wenig Chancen, etwas ist faul im Staate Dänemark тут что-то неладно. Das ist bedenklich, da stimmt doch was nicht. Die Sache erregt Besorgnis in mir. Da ist doch etwas faul im Staate Dänemark, etwas muß faul sein тут что-то не так [неладно, неблагополучно]. Ich ahne, daß die Jungen etwas ausgefressen haben. Etwas muß da faul sein.
    2. < ленивый>: ein fauler Strick [Kerl, Sack] лентяй, тунеядец. Mit ihm wirst du bei der Arbeit nicht weiter kommen. Er ist ein fauler Strick [Kerl, Sack]. auf der faulen Haut liegen лодырничать. Wie soll er seine Arbeit bis morgen schaffen, wenn er den ganzen Tag auf der faulen Haut liegt! sich (Dat.) einen faulen Tag machen бездельничать. Endlich sind die Prüfungen vorbei, wir können uns einen faulen Tag machen, nicht faul недолго думая. Sie, nicht faul, beantwortete seine Zudringlichkeit mit einer Ohrfeige.
    Er, nicht faul, gab ihm eine treffende Antwort.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > faul

  • 53 brauchen

    brauchen I vt употребля́ть (что-л.), по́льзоваться (чем-л.)
    eine Arznei brauchen принима́ть лека́рство
    eine Brille brauchen по́льзоваться очка́ми, носи́ть очки́
    Gewalt brauchen прибе́гнуть к си́ле
    eine Kur brauchen проходи́ть курс лече́ния, лечи́ться
    den Stock brauchen опира́ться на па́лку
    Vorsicht brauchen быть осторо́жным, принима́ть ме́ры предосторо́жности
    j-n als ein gefüges Werkzeug brauchen обраща́ться с кем-л., как с послу́шным инструме́нтом
    das ist nicht zu brauchen э́то неприго́дно
    der Mann ist zu allem zu brauchen э́тот челове́к годи́тся для вся́кого де́ла
    er weiß seine Feuer zu brauchen он уме́ет обраща́ться с перо́м, он уме́ет хорошо́ писа́ть
    sie weiß ihre Zunge wohl zu brauchen она́ за сло́вом в карма́н не поле́зет; у неё́ язы́к хорошо́ подве́шен
    er kann den Arm nicht brauchen он не владе́ет руко́й
    er brauchte seine Beine он пусти́лся наутё́к
    das kann ich zu gar nichts brauchen; э́то мне соверше́нно ни к чему́
    sich zu allem brauchen lassen позво́лить испо́льзовать себя́ для вся́кого де́ла; быть на всё согла́сным
    brauchen I vt нужда́ться (в чем-л.), ich brauche seine Hilfe мне нужна́ его́ по́мощь, я нужда́юсь в его́ по́мощи
    das braucht seine Zeit для э́того ну́жно вре́мя, э́то должно́ развива́ться споко́йно [без спе́шки]
    was man zum Leben braucht то, что ну́жно для жи́зни, прожи́точный ми́нимум
    es braucht keines Beweises э́то не нужда́ется ни в каки́х доказа́тельствах, э́то не тре́бует никаки́х доказа́тельств
    wie lange braucht man bis Leipzig? разг. далеко́ ли (отсю́да) до Ле́йпцига?
    diese Jacke könnte er brauchen э́та ку́ртка ему́ бы подошла́ [пригоди́лась]
    das könnt' ich so brauchen иро́н. как бы не так!, о́чень мне э́то ну́жно!, э́того мне то́лько недостава́ло!
    dich brauchen wir gerade ты пришё́л о́чень кста́ти; иро́н. тебя́ то́лько нам недостава́ло
    brauchen I vt испо́льзовать, расхо́довать; er braucht viel Geld у него́ больши́е расхо́ды; seine Zeit wohl brauchen хорошо́ испо́льзовать вре́мя
    brauchen II в мода́льном значе́нии (с отрица́нием+ zu+inf; разг. тж. без zu) не ну́жно, не сто́ит, не сле́дует (де́лать чего́-л.)
    er braucht nicht zu kommen ему́ не ну́жно [не́зачем] приходи́ть
    man braucht nicht mehr heizen разг. топи́ть бо́льше не ну́жно
    darüber braucht man sich nicht zu wundern тут не́чему удивля́ться
    es braucht nicht gleich zu sein (э́то) не обяза́тельно (де́лать) сейча́с
    das hättest du ihm nicht (zu) sagen brauchen тебе́ не сле́довало бы говори́ть ему́ э́то
    es zu werden, dass... вряд ли необходи́мо [нет необходи́мости] осо́бо подчё́ркивать, что...
    niemand braucht es zu wissen никто́ не до́лжен знать э́того, никому́ не ну́жно расска́зывать об э́том
    an dergleichen brauchen Sie nicht zu denken! сто́ит об э́том ду́мать!
    brauchen II в мода́льном значе́нии : j-d braucht es nur [bloß] (zu+inf) сто́ит то́лько кому́-л. (сде́лать что-л.)
    Sie brauchen er nur [bloß] zu sagen вам сто́ит то́лько сказа́ть

    Allgemeines Lexikon > brauchen

  • 54 anstellen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Gas, Wasser etc.) turn on; (Radio, Licht etc.) auch switch on; (Motor) start
    2. (jemanden) (einstellen) employ, take on, bes. Am. hire; jemanden fest / zur Probe / vorübergehend anstellen employ s.o. permanently / on a trial basis / temporarily; angestellt sein bei work for, be employed by ( oder with); wo sind Sie angestellt? where do you work?; jemanden zu etw. anstellen umg., fig. rope s.o. in to do s.th. ( oder into doing s.th.)
    3. umg. (tun) do ( mit with); (bewerkstelligen) manage; was soll ich damit anstellen? what am I supposed to do with it?; was soll ich nur mit dir anstellen? you’re a hopeless (Sl. right) case, you are; wie hast du das nur angestellt? how on earth did you manage that?; wie soll ich es nur anstellen, diesen Job zu bekommen? what’s the best way of making sure I get that job?
    4. umg. (Dummheiten etc.) be up to; etwas anstellen get ( oder be) up to mischief; stell bloß nichts an! don’t get up to any mischief ( oder anything naughty)!
    5. (anlehnen) put, lean (an + Akk oder Dat against); an eine Reihe: add
    6. (vornehmen): Experimente anstellen conduct ( oder carry out) experiments; Nachforschungen anstellen make enquiries; Überlegungen anstellen make observations; Vergleiche anstellen make ( oder draw) comparisons, compare; Vermutungen anstellen make assumptions ( oder suppositions); den Versuch anstellen zu (+ Inf.) make an attempt to (+ Inf.)
    II v/refl
    1. queue up, auch Am. line up, get in line
    2. sich anstellen, als ob... act as if...; pretend to (+ Inf.) er hat sich sehr geschickt angestellt he tackled it very well, he made a good job of it, Am. he did a good job; er hat sich sehr ungeschickt angestellt he made a really bad job of it, he made a real hash of it, Am. auch he did a really bad job; wie kann man sich so dumm anstellen! how can anyone be ( oder do s.th.) so stupid!; stell dich nicht so an! umg. stop making such a fuss; weitS. stop acting stupid
    * * *
    (anlehnen) to lean; to put;
    (einschalten) to start; to switch on; to turn on;
    (engagieren) to employ; to take on; to engage; to hire; to place;
    sich anstellen
    (in der Schlange) to queue up; to queue; to line up
    * * *
    ạn|stel|len sep
    1. vt
    1) (= danebenstellen) to place; (= anlehnen) to lean (
    an +acc against)
    2) (= dazustellen) to add (
    an +acc to)
    3) (= beschäftigen) to employ, to take on

    jdn zu etw anstellen (inf)to get sb to do sth

    See:
    auch angestellt
    4) (= anmachen, andrehen) to turn on; (= in Gang setzen) to start
    5) Betrachtung, Vermutung etc to make; Vergleich to draw, to make; Experiment to conduct

    (neue) Überlegungen anstellen(, wie...) — to (re)consider (how...)

    6) (= machen, unternehmen) to do; (= fertigbringen) to manage

    ich weiß nicht, wie ich es anstellen soll or kann — I don't know how to do or manage it

    7) (inf = Unfug treiben) to get up to, to do

    was hast du da wieder angestellt? — what have you done now?, what have you been up to now?

    2. vr
    1) (= Schlange stehen) to queue (up) (Brit), to stand in line
    2) (inf = sich verhalten) to act, to behave

    sich dumm/ungeschickt anstellen — to act stupid/clumsily, to be stupid/clumsy

    sich geschickt anstellento go about sth well

    3) (inf = sich zieren) to make a fuss, to act up (inf)
    * * *
    2) (to begin to employ (a workman etc): He engaged him as his assistant.) engage
    3) ((especially American) to employ (a workman etc): They have hired a team of labourers to dig the road.) hire
    * * *
    an|stel·len
    I. vt
    etw \anstellen Maschine, Wasser to turn on sth
    jdn [als etw] \anstellen to employ sb [as sth]
    [bei jdm/einer Firma] [als etw] angestellt sein to be employed [by sb/at [or by] a company] [as sth]
    3. (geh: durchführen)
    Betrachtungen/Vermutungen [über etw akk/zu etw dat] \anstellen to make observations [on sth]/assumptions [about sth]
    Nachforschungen [über etw akk/zu etw dat] \anstellen to conduct [or make] enquiries [or inquiries] [or investigations] [into sth]
    [neue] Überlegungen [über etw akk/zu etw dat] \anstellen to [re]consider [sth]
    4. (fam: bewerkstelligen)
    etw \anstellen to do [or manage] sth
    etw geschickt \anstellen to bring [or fam pull] sth off
    ich weiß nicht, wie ich es \anstellen soll I don't know how to do [or manage] it
    es \anstellen, dass man etw tut to go about doing sth
    5. (fam: anrichten)
    Blödsinn \anstellen to get up to nonsense
    was hast du da wieder angestellt? what have you [ fam gone and] done now?
    dass ihr mir ja nichts anstellt! see to it that you don't get up to anything!
    etw [an etw akk] \anstellen to lean sth against sth
    eine Leiter [an einen Baum/eine Wand] \anstellen to put up [or stand] a ladder [against a tree/wall]
    etw \anstellen [an etw akk] to add sth [to sth]
    II. vr
    sich akk \anstellen
    1. (Schlange stehen) to queue [up] BRIT, to line up AM
    sich hinten \anstellen to join the back of the queue [or AM line[-up]
    2. (fam: sich verhalten) to act, to behave
    sich akk dumm \anstellen to act as if one is stupid, to play the fool
    3. (wehleidig sein) to make a fuss, kick up a shindy fam
    stell dich nicht [so] an! don't go making a fuss!
    * * *
    1.
    1) (warten) queue [up], (Amer.) stand in line ( nach for)
    2) (ugs.): (sich verhalten) act; behave

    sich dumm/ungeschickt anstellen — act or behave stupidly/be clumsy

    sich dumm/ungeschickt bei etwas anstellen — go about something stupidly/clumsily

    stell dich nicht [so] an! — don't make [such] a fuss!

    2.
    1) (aufdrehen) turn on
    2) (einschalten) switch on; turn on, switch on < radio, television>; start < engine>
    3) (einstellen) employ ( als as)
    4) (ugs.): (beschäftigen)

    jemanden zum Kartoffelschälen usw. anstellen — get somebody to peel the potatoes etc.

    etwas an etwas (Akk.) anstellen — put or place something against something

    etwas/Unfug anstellen — get up to something/to mischief

    7) (bewerkstelligen) manage
    8) (vornehmen) do < calculation>; make <comparison, assumption>
    * * *
    anstellen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Gas, Wasser etc) turn on; (Radio, Licht etc) auch switch on; (Motor) start
    2. (jemanden) (einstellen) employ, take on, besonders US hire;
    jemanden fest/zur Probe/vorübergehend anstellen employ sb permanently/on a trial basis/temporarily;
    angestellt sein bei work for, be employed by ( oder with);
    wo sind Sie angestellt? where do you work?;
    jemanden zu etwas anstellen umg, fig rope sb in to do sth ( oder into doing sth)
    3. umg (tun) do (
    mit with); (bewerkstelligen) manage;
    was soll ich damit anstellen? what am I supposed to do with it?;
    was soll ich nur mit dir anstellen? you’re a hopeless (sl right) case, you are;
    wie hast du das nur angestellt? how on earth did you manage that?;
    wie soll ich es nur anstellen, diesen Job zu bekommen? what’s the best way of making sure I get that job?
    4. umg (Dummheiten etc) be up to;
    etwas anstellen get ( oder be) up to mischief;
    stell bloß nichts an! don’t get up to any mischief ( oder anything naughty)!
    5. (anlehnen) put, lean (
    an +akk oder dat against); an eine Reihe: add
    Experimente anstellen conduct ( oder carry out) experiments;
    Nachforschungen anstellen make enquiries;
    Überlegungen anstellen make observations;
    Vergleiche anstellen make ( oder draw) comparisons, compare;
    Vermutungen anstellen make assumptions ( oder suppositions);
    den Versuch anstellen zu (+inf) make an attempt to (+inf)
    B. v/r
    1. queue up, auch US line up, get in line
    2.
    sich anstellen, als ob … act as if …; pretend to (+inf)
    er hat sich sehr geschickt angestellt he tackled it very well, he made a good job of it, US he did a good job;
    er hat sich sehr ungeschickt angestellt he made a really bad job of it, he made a real hash of it, US auch he did a really bad job;
    wie kann man sich so dumm anstellen! how can anyone be ( oder do sth) so stupid!;
    stell dich nicht so an! umg stop making such a fuss; weitS. stop acting stupid
    * * *
    1.
    1) (warten) queue [up], (Amer.) stand in line ( nach for)
    2) (ugs.): (sich verhalten) act; behave

    sich dumm/ungeschickt anstellen — act or behave stupidly/be clumsy

    sich dumm/ungeschickt bei etwas anstellen — go about something stupidly/clumsily

    stell dich nicht [so] an! — don't make [such] a fuss!

    2.
    1) (aufdrehen) turn on
    2) (einschalten) switch on; turn on, switch on <radio, television>; start < engine>
    3) (einstellen) employ ( als as)
    4) (ugs.): (beschäftigen)

    jemanden zum Kartoffelschälen usw. anstellen — get somebody to peel the potatoes etc.

    etwas an etwas (Akk.) anstellen — put or place something against something

    etwas/Unfug anstellen — get up to something/to mischief

    8) (vornehmen) do < calculation>; make <comparison, assumption>
    * * *
    v.
    to employ v.
    to engage v.
    to hire (personnel) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anstellen

  • 55 nur

    nur, I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = »um nicht mehr zu sagen, zu verlangen etc.«, z.B. quamquam quis ignorat, qui modo umquam mediocriter res istas scire curaverit?). – tantum (objektiv = »nur so viel u. nicht mehr«, besonders bei Zahlen, z.B. unum tantum solacium miseris fuit). solum (»allein, bloß, in dem einzelnen Falle«, z.B. quae hominum solum auribus iudicantur). – tantummodo (»allein nur, nur insofern als«, beschränkt stärker als modo u. tantum u. nähert sich bald dem Begriffe dieses, bald dem jenes, z.B. unum hoc tantummodo nec praeterea quidquam). – non... nisi, od. [1811] wenn nicht... nicht. »nicht [keiner etc] anders als«, beschränkt nur auf den einen gedachten möglichen Fall, z.B. er schwur, nur als Sieger in das Lager zurückkehren zu wollen, iuravit se nisi victorem in castra non reversurum: sie behaupten, nur der Weise sei tugendhaft, negant quemquam virum bonum esse nisi sapientem: er dachte nur auf das Verderben des Staates, nil nisi de rei publicae pernicie cogitabat: so auch nisi... nolle = nur... wollen, z.B. eo deliciarum venimus, ut nisi gemmas calcare nolimus, wir nur auf Edelsteinen gehen wollen). – dumtaxat (»genau genommen auch nur, freilich nur«, oft mit vorhergeh. sed in sed dumtaxat).nihil aliud quam. quid aliud quam. nihil aliud praeterquam (= »er od. man tut, sie tun nichts anderes, als daß«, wobei ein Tempus von facere ausgelassen ist, z.B. er schläft nur, nihil aliud quam dormitat). – Beschränkt aber »nur« ein Subjekt od. Objekt mit Ausschließung aller übrigen, so tritt das Adjekt. solus od. unus ein, z.B. nur der Mensch hat Vernunft, solus homo ratione praeditus est: nur dich habe ich geseh en, te unum vidi: nur die Weisheit ist es, die etc., sapientia est una, quae etc. – In Verbindung mit relativen Pronominen und Adverbien wird »nur« durch ein angehängtes cumque ausgedrückt, z.B. wer nur, wer da nur, quicum que: sooft nur, quotiescumque: wo nur, ubicumque: wo er nur ging, quaqua iret. – In vielen Fällen wird jedoch unser »nur« im Lateinischen gar nicht ausgedrückt, sondern erhellt im Zusammenhang durch den beschränkenden Begriff des dabeistehenden Wortes, namentl. bei semel (nur einmal), bei tam diu (nur solange), bei donec (nur so lange bis), bei dum (wenn nur, um nur), bei unus (nur einer: doch auch una tantum porta, nur ein Tor, Liv. 34, 9, 5: u. unus modo, nur einer, Ggstz. plures, Cic. or 180), bei pauci (nur wenige, z.B. paucis ante diebus), bei tantum (nur so viel), bei tantum quod (nur so viel als etc.), bei aliquis (nur eini ger), bei mediocriter (nur einigermaßen, z.B. quivis med. litteratus), oder durch den Gegensatz (z.B. Cic. de or. 1, 84 adversari = nur widersprechen; Liv. 7, 29, 5: magis nomen [nur der N.] quam vires). wohl od. zwar... nur nicht, quidem... sed (z.B. ich habe es wohl gehört, nur nicht verstanden, audivi quidem, sed non intellexi). nicht nur (od. allein od. bloß... sondern auch, non modo... sed etiam od. verum etiam (geht gew. vom kleinern zum größern oder vom schwächern zum stärkern über); non tantum oder non tantum modo... sed etiam (vom größern zum kleinern, wie unser »nicht allein... sondern auch«); nonsolum... sed etiam (läßt unbestimmt, welches das größere sei, wie unser »nicht bloß... sondern auch«); et... et (stellt völlig gleich, »sowohl... als auch«, »teils... teils«). – nicht nur... sondern sogar, non modo... sed oder verum; non tantum (od. tantummodo)... sed oder verum; non solum... sed. ich will nicht sagen... sondern nur, non dicam... sed. nicht nur nicht... sondern auch nicht (einmal), non modo [1812] non... sed ne... qu idem (wobei, wenn beide Sätze ein gemeinschaftliches, in beiden Sätzen befindliches Verbum haben, das nach modo stehende non ausgelassen und durch die folgende Negation übertragen wird, z.B. ein solcher Mann wird etwas Unrechtes nicht nur nicht zu tun, sondern auch nicht zu denken wagen, talis vir non modo facere, sed ne cogitare quidem quidquam audebit, quod non honestum sit). nur daß, tantum quod (z.B. tantum quod non nominat [d. i. nur daß er ihn nicht nennt], causam totam perscribit). auch nur, etiam (s. Cic. Verr. 5, 74); ne... quidem (auch nicht einmal, s. Cic de amic. 10) – kaum nur, tantum quod (z.B. tantum quod ex Arpinate veneram, cum etc.).nur insoweit, daß etc., dumtaxat hactenus, ut etc.; ita, ut etc.nur mit der Einschränkung, daß etc., ita quidem, ut etc. nur soviel oder nur sofern... als, tantum... quantum. – II) bedingend: modo, z.B. ich will reden, nur höre, loquar, modo audi.nur daß etc., modo ut etc.; od. modo mit folg. Konjkiv. – wenn nur, dummodo; dum mit folg. Konjkiv. – wenn nur nicht, dumne; dummodo ne mit folg. Konjkiv. – III) bei Wünschen, Bewilli. gung, Zulassung: modo. – quaeso (als Parenthese, ich bitte etc.). – laß nur, sine modo: warte nur, mane modo: geh nur, abi modo. nur nicht, s. nicht. – nur zu oft, saepius iusto; nimium saepe.

    deutsch-lateinisches > nur

  • 56 wenn

    wenn, I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der Zeitpunkt eines Verhältnisses od. Ereignisses durch Angabe eines vorhergehenden od. gleichzeitigen Faktums bestimmt werden soll, z.B. quid egeris, tunc apparebit, cum animam ages). – ubi (da wo, bezeichnet einen Zeitpunkt, von dem etwas anderes seinen Anfang nimmt, z.B. Memnonis saxea effigies, ubisolis radiis icta est, sonum reddit). – quando (wenn einmal, wenn eher, bezeichnet einen in der Vergangenheit od. Zukunft vorkommenden unbestimmten Zeitpunkt, z.B. ubi satursum, nu llacrepitantintestina, quando esurio tum crepant: u. quando hoc bellum aut senatus aut populus susceperat: u. quando te visuri essemus, nihil sane ex illis litteris potui suspicari). – ut (sowie, sobald als, steht von einem Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist, z.B. Messanam ut quisque nostrûm venerat, haec [2678] visere solebat). – Nicht selten wird eine solche Zeitangabe im Lateinischen durch eine Partizipialkonstruktion ausgedrückt, z.B. das Lesen nährt den Geist und gibt ihm Erholung, wenn er von der Anstrengung ermüdet ist, alit lectio in genium et studio fatigatum reficit: wenn Jupiter donnert, darf keine Unterhandlung mit dem Volke gepflogen werden, Iove tonante cum populo agi non est fas: Antonius hatte einen unglaublichen Einfluß, wenn eine Vermutung in Anregung gebracht, ein Verdacht niedergeschlagen oder erregt werden sollte, Antonius coniecturā movendā et sedandā suspicione aut excitandā incredibilem vim habebat.

    II) als Bedingungspartikel: si (das den Indikativ zu sich nimmt, wenn die Wirklichkeit der als Bedingung gesetzten Sache dahingestellt bleibt; der Konjunktiv folgt, wenn eine subjektive Ansicht mit beigemischt wird, indem man die Sache für möglich, wahrscheinlich od. zweifelhaft hält, oder indem man die Bedin. gung negiert, z.B. si fato omnia fiunt, nihil nos admonere potest, ut cautiores simus: und dies me deficiat, si velim enumerare etc.). – quod (was das betrifft, daß etc., um die Veranlassung zu dem im Hauptsatze ausgesprochenen Urteile anzugeben, z.B. quod autem me Agamemnonem aemulari putas, falleris). – Übrigens wird si geradeso wie »wenn« gebraucht: a) bei Vergleichungen, z.B. wenn etwas von der Art mich ergötzt, so ist es die Malerei, si quid generis istiusmodi me delectat, pictura delectat. – b) bei Beteuerungen und Bitten, z.B. ich will des Todes sein, wenn etwas Schöneres gemacht werden kann, moriar, si quidquam fieri potest elegantius. – Statt si wird quod si gesetzt, wenn der folgende Satz mit dem vorhergehenden so genau zusammenhängt, daß eine Beziehung mit dem Relativum stattfindet. – Häufig wird im Lateinischen auch das Konditionalverhältnis durch eine Partizipialkonstruktion ausgedrückt, z.B. es wäre mir nicht in den Sinn gekommen, wenn ich nicht daran erinnert worden wäre, non mihi nisi admonito in mentem venisset: die wichtigsten Tugenden müssen daniederliegen, wenn Wollust die Oberhand hat, maximas virtutes iacēre necesse est voluptate dominante. wenn aber, sin; sin autem; si vero. wenn aber nicht, si non; si minus; si aliter. wenn nicht, nisi. ni (setzt ganze Sätze miteinander in Wechselwirkung); si non (führt bloß einen negativen Fall an, indem non zum Verbum gehört); auch durch eine Wendung mit aut... aut (entweder... oder), z.B. wenn mich nicht alles täuscht, so wird er ihn im Stiche lassen, nisi me omnia fallunt, eum deseret; oder aut me omnia fallunt aut eum deseret. – ich (es) müßte nicht... wenn nicht, non (nec)... nisi (s. Liv. 23, 42, 12). – wenn nicht etwa, nisi fortewenn anders, wenn nämlich, si quidem.wenn ja, wenn anders (um einen vorhergehenden Ausdruck zu berichtigen oder zu mildern), si modo (z.B. a deo tantum rationem habemus, si modo habemus). wenn nur, dum. modo. dummodo (mit Konjunktiv, z.B. Caligula tragicum illud subinde [2679] iactabat »oderint dum metuant« u. dummodo consequantur). wenn jemand, si quis; si aliquis. wenn etwas, si quid; si aliquid. wenn einmal, si quando; si aliquando (wobei zu bemerken, daß si aliquis, aliquid, aliquando nur dann stehen, wenn in einem Gegensatz das »jemand«, »etwas«, »einmal« hervorgehoben wird). – wenn auch, si (im Falle auch, z.B. eius oblivisci non possum, si cupiam). – Steht aber »wenn auch« alskonzessive Partikel, wofür auch »wenn gleich, wenn schon« gesetzt wird, so steht quamquam. quamvis. licet. etsi. etiamsi (deren Unterschied etc. s. »obgleich«). – Ist es = sei es auch, nihil moror (ich habe nichts dagegen); nihil refert (es macht nichts aus); utique (jedenfalls, sei es wie es wolle). – auch wenn = gesetzt daß etc., ut mit Konj. (s. Liv. 38, 17, 7: ut ferrum non admoveas). wenn auch noch so, si mit Superl. (z.B. wenn es auch noch so wahr wäre, si maxime verum est): wenn auch noch so oft, cum saepissime: wenn auch noch so langsam (so spät), cum tardissime.wenn doch! wenn nur!o si! utinam! (stets mit folg. Konjunktiv, s. »ach« das Nähere). – doch wenn, sed si. als wenn, quasi. tamquam. ac si. velut si (mit folg. Konjunktiv.) – Aber nach vielen Verben, insbes. nach den Wörtern »scheinen, sich verstellen, vorgeben, vermuten, Verdacht, Vermutung« u. ähnlichen steht bloß der Akkusativ mit dem Infin., z.B. ich errege bei einigen den Verdacht, als wenn ich wegschiffen wollte, moveo nonnullis suspicionem velle me navigare: er stellt sich, als wenn er krank wäre, simulat se aegrotare: es scheint, als wenn er es wisse, videtur scire.

    deutsch-lateinisches > wenn

  • 57 Mann

    m; -(e)s, Männer
    1. man (Pl. men); Mann für Mann one after the other; ein Gespräch von Mann zu Mann oder unter Männern a man-to-man talk; ein Kampf Mann gegen Mann a man-to-man ( oder hand-to-hand) fight; wie ein Mann (geschlossen) as one; sprechen etc.: with one voice; bis auf den letzten Mann to a man; es wie ein Mann ertragen take it like a man; der dritte Mann Skat: the third player; da sind wir an den rechten Mann gekommen he’s the (right) man for us; Sie sind unser Mann! you’re our man, you’re the man for us; er ist ein Mann der Tat he’s a man of action; ein Mann der Feder geh. a man of letters; ein Mann von Welt a man of the world; ein Mann von Wort a man of his word; 10 Euro pro Mann umg. 10 euros each ( oder per head); Bord1, lieb I 4, selbst I 1, schwarz I 2, stark I 1, tot 1 etc.
    2. Pl. Mann; bes. NAUT. UND nach Zahlen: alle Mann an Deck! NAUT. all hands on deck; mit Mann und Maus untergehen NAUT. go down with all hands; die Maschine hat fünf Mann Besatzung the aircraft has a crew of five; alle Mann hoch umg. the whole lot of us ( oder them); wir waren drei Mann hoch umg. there were three of us; alle Mann mitmachen! come on, everyone!; wir brauchen drei Mann we need three men ( oder people)
    3. (Ehemann) husband; als oder wie Mann und Frau leben live as husband and wife; Mann und Frau werden geh. become husband and wife; an den Mann bringen umg., hum. (Tochter) marry off, find a husband for
    4. SPORT (Spieler) player, man; freier Mann Fußball: free man; den freien Mann anspielen / suchen pass to / look for the player in space; Mann decken Ballspiele: mark (Am. guard) man-to-man; an / in den Mann gehen bes. Fußball: go in hard
    5. fig., in Wendungen: der Mann auf der Straße the man in the street, the ordinary man; Manns genug sein für etw. be man enough for ( oder to do) s.th.; an den Mann bringen (Ware) find a buyer for; umg. (Witz etc.) find an audience for; (Meinung) get across; seinen Mann stehen (sich behaupten) hold one’s own, stand one’s ground; (ganze Arbeit leisten) do a fine job; seinen Mann gefunden haben have found one’s match; ein Mann, ein Wort a promise is a promise; einen kleinen Mann im Ohr haben umg. be off one’s rocker; Mann Gottes! umg. for God’s sake!; Mann! umg. wow!; auch sich beschwerend: umg. hey!; oh Mann! umg., verblüfft, empört etc.: (oh) man!
    * * *
    der Mann
    (Ehemann) husband;
    * * *
    Mạnn [man]
    m -(e)s, -er
    ['mɛnɐ]
    1) man

    ein Überschuss an Männern — a surplus of males or men

    ein Mann aus dem Volk(e) — a man of the people

    der erste Mann sein (fig)to be in charge

    ein Mann der Feder/Wissenschaft — a man of letters/science

    ein Mann des Todes — a dead man, a man marked for death

    wo Männer noch Männer sindwhere men are men

    er ist unser Mann — he's the man for us, he's our man

    wie ein Mannas a or one man

    auf den Mann dressiert seinto be trained to go for people

    seinen Mann stehento hold one's own

    und ein Mann, ein Wort, er hats auch gemacht — and, as good as his word, he did it

    Mann an Mann — close together, next to one another

    pro Mannper head

    ein Gespräch unter Männern or von Mann zu Mann — a man-to-man talk

    See:
    Mannen, Not
    2) (= Ehemann) husband

    jdn an den Mann bringen (inf)to marry sb off (inf), to find sb a husband

    3) pl Leute (= Besatzungsmitglied) hand, man

    mit Mann und Maus untergehento go down with all hands; (Passagierschiff) to go down with no survivors

    See:
    Bord
    4) pl Leute (=Teilnehmer SPORT, CARDS) player, man

    auf den Mann spielento play the ball at one's opponent; (beim Zuspielen)

    5) (inf als Interjektion) (my) God (inf); (auffordernd, bewundernd, erstaunt) (my) God (inf), hey, (hey) man (inf)

    Mann, das kannst du doch nicht machen! — hey, you can't do that!

    mach schnell, Mann! — hurry up, man!

    Mann, oh Mann! — oh boy! (inf)

    (mein) lieber Mann! — my God! (inf); (erstaunt, bewundernd auch) wow! (inf)

    * * *
    der
    1) (a very strong, powerful man.) he-man
    2) (an adult male human being: Hundreds of men, women and children; a four-man team.) man
    3) (obviously masculine male person: He's independent, tough, strong, brave - a real man!) man
    * * *
    <-[e]s, Männer o Leute>
    [ˈman, pl ˈmɛnɐ]
    m
    1. (erwachsener männlicher Mensch) man
    Männer men; (im Gegensatz zu den Frauen a.) males
    ein feiner \Mann a [perfect] gentleman
    ein \Mann von Format/Welt a man of high calibre [or AM -er]/of the world
    ein ganzer \Mann a real [or every inch a] man
    junger \Mann! young man!
    der \Mann jds Lebens sein to be sb's ideal man
    ein \Mann schneller Entschlüsse/der Tat/weniger Worte a man of quick decisions/of action/of few words
    ein \Mann aus dem Volk[e] a man of the [common] people
    ein \Mann von Wort (geh) a man of his word
    jds \Mann sb's husband [or fam man] [or fam hubby]
    eine Frau an den \Mann bringen (fam) to marry off a woman sep fam or a. pej, to find a woman a husband
    \Mann und Frau werden (geh) to become husband [or dated man] and wife
    jds zukünftiger \Mann sb's future husband
    jdn zum \Mann haben to be sb's wife
    3. (Person) man
    sie kamen mit acht \Mann [o (fam) acht \Mann hoch] an eight [of them] arrived
    auf den \Mann dressiert Hund trained to attack people pred
    ein \Mann vom Fach an expert
    \Mann für \Mann every single one
    \Mann gegen \Mann man against man
    [genau] jds \Mann sein to be [just] sb's man
    der richtige \Mann am richtigen Ort the right man for the job
    ein \Mann der Praxis a practised [or AM -iced] [or an old] hand
    pro \Mann per head
    wie ein \Mann as one man
    4. NAUT man, hand
    alle \Mann an Bord! all aboard!
    alle \Mann an Deck! all hands on deck!
    alle \Mann an die Taue! all hands heave to!
    \Mann über Bord! man overboard!
    mit \Mann und Maus untergehen (fam) to go down with all hands
    5. KARTEN, SPORT player
    auf den \Mannspielen to play the ball at one's opponent
    6. (fam: in Ausrufen)
    \Mann Gottes! God [Almighty]!
    \Mann! (bewundernd) wow! fam; (herausfordernd) hey! fam
    [mein] lieber \Mann! (herrje!) my God! fam; (pass bloß auf!) please!
    o \Mann! oh hell! fam
    \Mann, o \Mann! dear[ie] me! fam, oh boy! fam
    7.
    der böse [o (veraltend) schwarze] \Mann the bogeyman [or bogyman]
    etw an den \Mann bringen (fam: verkaufen) to flog sth; (im Gespräch)
    seine Witze an den \Mann bringen to find an audience for one's jokes
    der erste \Mann an der Spritze sein (sl) to be in charge
    ein gemachter \Mann sein to have got it made fam
    \Manns genug sein, etw zu tun to be man enough to do sth
    der kleine \Mann (fam: einfacher Bürger) the common [or ordinary] man, Joe Bloggs BRIT, John Doe AM; (sl: Penis) Johnson sl, BRIT a. John Thomas sl
    einen kleinen \Mann im Ohr haben (hum fam) to have bats in one's belfry dated fam, to be crazy fam
    der kluge \Mann baut vor (prov) the wise man takes precautions
    der \Mann im Mond the man in the moon
    selbst ist der \Mann! there's nothing like doing things [or it] yourself
    den starken \Mann markieren [o spielen] (sl) to come [on] [or play] the strongman
    seinen/ihren \Mann stehen to hold one's own
    der \Mann auf der Straße the man in the street, Joe Bloggs BRIT, John Doe AM
    ein \Mann des Todes [o toter \Mann] sein (fam) to be dead meat fam! [or a dead man]
    den toten \Mann machen (beim Schwimmen) to float [on one's back]
    den wilden \Mann spielen [o machen] (fam) to rave like a madman fam
    ein \Mann, ein Wort an honest man's word is as good as his bond prov
    ein \Mann, ein Wort, und so tat er es auch and, as good as his word, he did [do] it; s.a. Mannen
    * * *
    der; Mann[e]s, Männer; s. auch Mannen
    1) man

    ein Mann, ein Wort — a man's word is his bond

    der geeignete od. richtige Mann sein — be the right man

    der böse od. schwarze Mann — the bogy man

    auf den Mann dressiert sein< dog> be trained to attack people

    [mein lieber] Mann! — (ugs.) (überrascht, bewundernd) my goodness!; (verärgert) for goodness sake!

    du hast wohl einen kleinen Mann im Ohr(salopp) you must be out of your tiny mind (sl.)

    etwas an den Mann bringen(ugs.): (verkaufen) flog something (Brit. sl.); push something (Amer.); find a taker/takers for something

    Kämpfe od. der Kampf Mann gegen Mann — hand-to-hand fighting

    von Mann zu Mann — [from] man to man

    alle Mann an Deck!(Seemannsspr.) all hands on deck!

    Mann über Bord!(Seemannsspr.) man overboard!

    uns fehlt der dritte/vierte Mann zum Skatspielen — we need a third/fourth person or player for a game of skat

    4) (Ehemann) husband
    * * *
    Mann m; -(e)s, Männer
    1. man (pl men);
    Mann für Mann one after the other;
    unter Männern a man-to-man talk;
    ein Kampf Mann gegen Mann a man-to-man ( oder hand-to-hand) fight;
    wie ein Mann (geschlossen) as one; sprechen etc: with one voice;
    es wie ein Mann ertragen take it like a man;
    der dritte Mann Skat: the third player;
    da sind wir an den rechten Mann gekommen he’s the (right) man for us;
    Sie sind unser Mann! you’re our man, you’re the man for us;
    ein Mann der Feder geh a man of letters;
    ein Mann von Welt a man of the world;
    ein Mann von Wort a man of his word;
    10 Euro pro Mann umg 10 euros each ( oder per head); Bord1, lieb A 4, selbst A 1, schwarz A 2, stark A 1, tot 1 etc
    2. pl Mann; besonders SCHIFF und nach Zahlen:
    alle Mann an Deck! SCHIFF all hands on deck;
    mit Mann und Maus untergehen SCHIFF go down with all hands;
    die Maschine hat fünf Mann Besatzung the aircraft has a crew of five;
    alle Mann hoch umg the whole lot of us ( oder them);
    wir waren drei Mann hoch umg there were three of us;
    alle Mann mitmachen! come on, everyone!;
    wir brauchen drei Mann we need three men ( oder people)
    3. (Ehemann) husband;
    wie Mann und Frau leben live as husband and wife;
    Mann und Frau werden geh become husband and wife;
    an den Mann bringen umg, hum (Tochter) marry off, find a husband for
    4. SPORT (Spieler) player, man;
    freier Mann Fußball: free man;
    den freien Mann anspielen/suchen pass to/look for the player in space;
    Mann decken Ballspiele: mark (US guard) man-to-man;
    an/in den Mann gehen besonders Fußball: go in hard
    5. fig, in Wendungen:
    der Mann auf der Straße the man in the street, the ordinary man;
    Manns genug sein für etwas be man enough for ( oder to do) sth;
    an den Mann bringen (Ware) find a buyer for; umg (Witz etc) find an audience for; (Meinung) get across;
    seinen Mann stehen (sich behaupten) hold one’s own, stand one’s ground; (ganze Arbeit leisten) do a fine job;
    seinen Mann gefunden haben have found one’s match;
    ein Mann, ein Wort a promise is a promise;
    Mann Gottes! umg for God’s sake!;
    Mann! umg wow!; auch sich beschwerend: umg hey!;
    oh Mann! umg, verblüfft, empört etc: (oh) man!
    * * *
    der; Mann[e]s, Männer; s. auch Mannen
    1) man

    ein Mann, ein Wort — a man's word is his bond

    der geeignete od. richtige Mann sein — be the right man

    der böse od. schwarze Mann — the bogy man

    auf den Mann dressiert sein< dog> be trained to attack people

    [mein lieber] Mann! — (ugs.) (überrascht, bewundernd) my goodness!; (verärgert) for goodness sake!

    du hast wohl einen kleinen Mann im Ohr (salopp) you must be out of your tiny mind (sl.)

    etwas an den Mann bringen(ugs.): (verkaufen) flog something (Brit. sl.); push something (Amer.); find a taker/takers for something

    Kämpfe od. der Kampf Mann gegen Mann — hand-to-hand fighting

    von Mann zu Mann — [from] man to man

    mit 1 000 Mann Besatzung — with a crew of 1,000 [men]

    alle Mann an Deck!(Seemannsspr.) all hands on deck!

    Mann über Bord!(Seemannsspr.) man overboard!

    uns fehlt der dritte/vierte Mann zum Skatspielen — we need a third/fourth person or player for a game of skat

    4) (Ehemann) husband
    * * *
    ¨-- m.
    husband n.
    man n.
    (§ pl.: men)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mann

  • 58 nun

    I Adv.
    1. (jetzt) now; von nun an from now on, henceforth förm.; (seitdem) from that time (onwards); was nun? what now ( oder next)?; was sagst du nun? what do you say to that (then)?; nun sag bloß... umg. don’t say..., you don’t mean to say...; nun erst sah er... only then did he see...; nun gerade! (jetzt erst recht!) you just watch me!
    2. (also) zur Einleitung oder Fortsetzung der Rede: well; nun denn! aufmunternd: come on, then; nun ja zögernd: well(, you see); nun gut! all right
    3. fragend: nun? well?; (wie geht’s?) well, how are things?; wenn er nun...? what if he...?; hältst du das nun für richtig? so do you think that’s for the best?; kommst du nun mit oder nicht? so are you coming or not?; wenn sie das nun Mutter gesagt hat? what if she’s told mother?
    4. (eben, halt): so ist das nun that’s just the way it is; da es nun einmal so ist since ( oder being as) that’s the way it is; das mag ich nun einmal nicht I just don’t like it
    5. verstärkend: ist sie nun verheiratet oder nicht? so is she married or isn’t she?; und so was nennt sich nun Fachmann! umg. and he calls himself an expert!; das ist nun wirklich nicht zu viel verlangt that really isn’t asking too much; da hat man nun ein Leben lang geschuftet and to think that I etc. have slaved all my etc. life for that; er mag nun kommen oder nicht whether he comes or not; siehe auch jetzt
    II Konj. altm.: nun (da) now that, since
    * * *
    at present; now
    * * *
    [nuːn]
    1. adv
    1) (= jetzt) now

    von nún an — from now on, as of now, from here on in

    nún und nimmer(mehr) (liter)nevermore (liter)

    nún, da er da ist, können wir anfangen — now that he's here we can get started

    nún erst, erst nún — only now

    nún ist aber genug! — now that's enough

    nún endlich — (now) at last

    was nún? — what now?

    was nún (schon wieder)? — what (is it) now?

    2) (= danach) then

    nún erst ging er — only then did he go

    3)

    ich bin nún eben dumm — I'm just stupid, that's all

    er will nún mal nicht — he simply doesn't want to

    wir hatten uns nún eben entschlossen zu gehen... — after all, we had decided to go...

    dann muss ich das nún wohl tun! — then I'll just have to do it

    nún, wenns unbedingt sein muss — well, if I/you etc really must

    nún, du hast ja recht, wenn du das sagst, aber... — well or OK (inf) or fair enough (inf) what you say is true but...

    das ist nún (ein)mal sothat's just the way things are

    nún ja or gut, aber... — all right or OK (inf) but...

    nún ja — well yes

    nún gut — (well) all right, (well) OK (inf)

    nún, meinetwegen —

    er mag nún wollen oder nicht (liter)whether he wants to or not or no

    nún gerade erst!, nún erst recht! — just for that (I'll do it)!

    nún taten wirs erst recht nicht — just because they/he/she etc said/did that, we didn't do it

    4) (Folge) now

    das hast du nún davon! — (it) serves you right

    5) (Aufforderung) come on, go on

    nún denn (geh)well then

    nún, wirds bald? (inf) — come on then, hurry up then

    6) (bei Fragen) well

    nún? — well?

    7) (beschwichtigend) come on

    nún, nún! (warnend) — come on now, come, come, now, now; (tröstend) there, there

    2. conj (obs)
    since (that (obs, now that
    * * *
    1) (expressing disapproval, drawing attention etc: Come, come! That was very rude of you!) come
    2) ((in stories) then; at that time: We were now very close to the city.) now
    3) (used when re-starting a conversation, starting an explanation etc: Do you remember John Watson? Well, he's become a teacher.) well
    * * *
    [ˈnu:n]
    I. adv
    1. (jetzt) now
    das hat er \nun davon it serves him right
    was \nun? what now?
    von \nun an from now on
    2. (dann) then
    \nun erst bemerkte er sie only then did he notice her
    3. (na ja) well
    was hältst du von ihm? — \nun, ich weiß nicht what do you think of him? — well, I don't know
    4. (eben) just
    es ist \nun [ein]mal so that's the way it is
    ich will \nun mal nicht im Norden Urlaub machen! but I just don't want to go on holiday in the north!
    Mathematik liegt ihr \nun mal nicht maths just isn't her thing
    was hilft's, hier wird \nun mal so verfahren what can you do? that's the way things are done around here
    5. (etwa) well
    hat sich die Mühe \nun gelohnt? well, was it worth the trouble?
    er mag \nun einverstanden sein oder nicht whether he agrees or not
    7. in Fragesätzen (denn) then
    war es \nun wirklich so schlimm mit der Prüfung? so, was the exam really so bad then?
    ob es \nun auch sein kann, dass einfach eine Verwechslung vorliegt? could it be then that there is simply some mistake?
    wenn sie sich \nun wirklich etwas angetan hat? what if she has really done sth to herself?
    9.
    \nun denn (geh) so, well then
    \nun gut [o schön] alright, all right
    \nun ja well
    \nun ja [o gut], aber... well yes, but...
    \nun, \nun! now, now!
    II. konj (veraltend geh: jetzt da) now that
    \nun der Vorhang gefallen war, konnte der Intendant erleichtert aufatmen now that the curtain was down, the director was able to heave a sigh of relief
    * * *
    1.
    Adverb now

    nun, wo sie krank ist — now [that] she's ill

    2.

    so ist das nun [einmal/mal] — that's just the way it is or things are

    nun gut od. schön — [well,] all right

    nun, nun! — now, come on

    nun ja... — well, yes...

    nun denn!(also gut) well, all right!; (also los) well then

    * * *
    A. adv
    1. (jetzt) now;
    von nun an from now on, henceforth form; (seitdem) from that time (onwards);
    was nun? what now ( oder next)?;
    was sagst du nun? what do you say to that (then)?;
    nun sag bloß … umg don’t say …, you don’t mean to say …;
    nun erst sah er … only then did he see …;
    nun gerade! (jetzt erst recht!) you just watch me!
    2. (also) zur Einleitung oder Fortsetzung der Rede: well;
    nun denn! aufmunternd: come on, then;
    nun ja zögernd: well(, you see);
    nun gut! all right
    3. fragend:
    nun? well?; (wie geht’s?) well, how are things?;
    wenn er nun …? what if he …?;
    hältst du das nun für richtig? so do you think that’s for the best?;
    kommst du nun mit oder nicht? so are you coming or not?;
    wenn sie das nun Mutter gesagt hat? what if she’s told mother?
    4. (eben, halt):
    so ist das nun that’s just the way it is;
    da es nun einmal so ist since ( oder being as) that’s the way it is;
    das mag ich nun einmal nicht I just don’t like it
    ist sie nun verheiratet oder nicht? so is she married or isn’t she?;
    und so was nennt sich nun Fachmann! umg and he calls himself an expert!;
    das ist nun wirklich nicht zu viel verlangt that really isn’t asking too much;
    da hat man nun ein Leben lang geschuftet and to think that I etc have slaved all my etc life for that;
    er mag nun kommen oder nicht whether he comes or not; auch jetzt
    B. konj obs:
    nun (da) now that, since
    * * *
    1.
    Adverb now

    nun, wo sie krank ist — now [that] she's ill

    2.

    so ist das nun [einmal/mal] — that's just the way it is or things are

    nun gut od. schön — [well,] all right

    nun, nun! — now, come on

    ja nun! — oh, well!; nun? well?

    nun ja... — well, yes...

    nun denn! (also gut) well, all right!; (also los) well then

    * * *
    adv.
    now adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nun

  • 59 Sache

    f; -, -n
    1. (Gegenstand) thing; Sachen (Kleidung etc.) umg. allg. things; (Habseligkeiten) auch belongings; häng deine Sachen in den Schrank hang up you things in the cupboard (Am. closet); seine Sachen überall herumliegen lassen leave one’s things lying around all over the place; Gewalt gegen Sachen JUR. (violent) damage to property; warme Sachen für den Winter (warme Kleidung) warm things for the winter; süße Sachen (Süßigkeiten) sweet things, sweets; scharfe Sachen (Schnaps etc.) hard stuff Sg.
    2. (Angelegenheit) affair; (auch Vorfall) matter, business; (Problem, Frage) matter; das ist eine Sache für sich that’s a completely different matter; iro. that’s another story; ich werde der Sache nachgehen I’ll look into the matter; bei der Sache bleiben keep to the point; das gehört nicht zur Sache that’s got nothing to do with it; die Sache ist... the thing is..., it’s like this...; die Sache ist die, dass... the point is that...; in eigener Sache sprechen speak on one’s own behalf; wie ist die Sache mit dem Auto ausgegangen? how did that business with the car turn out?; die Sache steht gut things are looking good; die Sache macht sich umg. things are ( oder it’s) coming along fine; das ist so eine Sache it’s not so easy; eine runde Sache a fine piece of work; ich mag keine halben Sachen I don’t like (any) half measures; das ist eine tolle / blöde Sache umg. that’s fantastic / a stupid business; ich habe die ganze Sache ( gründlich) satt I’m sick (and tired) of the whole business; die einfachste / natürlichste Sache der Welt the simplest / most natural thing in the world; das ist nicht jedermanns Sache that’s not for everybody, that’s not everybody’s cup of tea; jemandem sagen, was Sache ist umg. (worauf es ankommt) put s.o. in the picture allg.; (die Meinung sagen) tell s.o. what’s what; sie war ganz bei der Sache she was all attention ( oder quite absorbed); er war nicht ( ganz) bei der Sache he had his mind on other things, he wasn’t (quite) concentrating; seiner Sache sicher sein be sure of oneself; sich seiner Sache sicher glauben think o.s. sure of one’s point; zur Sache kommen get to the point; (handeln) get down to business (brass tacks umg.); zur Sache! can we get to the point?; bleiben wir bei der Sache! let’s stick to the point; das tut nichts zur Sache that makes no difference; das kommt der Sache schon näher that’s more like it; das ist seine Sache that’s his business ( oder affair); das ist nicht meine Sache that’s got nothing to do with me; es ist eine Sache der Erziehung etc. it’s a matter of upbringing etc.; es ist eine Sache von Leben und Tod it’s a matter of life and death; es ist eine abgekartete Sache it’s a put-up job (Am. a scam oder setup) umg.; mach keine Sachen! umg., erstaunt: you’re kidding; warnend: no funny business; Sachen gibt’s(, die gibt’s gar nicht) umg. would you believe it allg.; was machst du denn für Sachen? umg. what have you been up to then?; du machst Sachen! umg. the things you get up to!; was höre ich denn für ( schöne) Sachen? what’s all this I’ve been hearing then?
    3. JUR. case; in Sachen A. gegen B. JUR. in the matter of A versus B
    4. in Sachen umg., fig. (bezüglich) with regard to, as to; in Sachen Umwelt where the environment is concerned, in questions of the environment; was tut sich in Sachen Hausbau? how are things on the housebuilding front?; wie macht er sich in Sachen Schule? how’s he getting on at (Am. how’s he doing in) school?
    5. (Ziel, Anliegen) cause; für eine gute / gerechte Sache kämpfen fight for a good cause / for the cause of justice; mit jemandem gemeinsame Sache machen make common cause with s.o.
    6. (Aufgabe) job; er versteht seine Sache he knows his stuff; sie hat ihre Sache gut gemacht she did a good job; etw. um der Sache willen tun do s.th. for its own sake; es ist Sache des Gerichts zu entscheiden, ob... it is for the court to decide whether...
    7. mit 100 Sachen fahren MOT., umg. do ( oder drive) a hundred (miles an hour), Brit. auch do a ton
    * * *
    die Sache
    affair; cause; business; concern; matter; thing
    * * *
    Sạ|che ['zaxə]
    f -, -n
    1) thing; (= Gegenstand) object, thing; (JUR = Eigentum) article of property

    der Mensch wird zur Sacheman is reduced to or becomes an object

    Sachen gibts(, die gibts gar nicht)! (inf)would you credit it! (inf)

    2) pl inf = Zeug) things pl; (JUR) property

    seine Sachen packento pack ones bags

    3) (= Angelegenheit) matter; (= Rechtsstreit, Fall) case; (= Aufgabe) job

    eine Sache der Polizei/der Behörden — a matter for the police/authorities

    es ist Sache der Polizei/der Behörden, das zu tun — it's up to the police/authorities or it's for the police/authorities to do that

    das mit dem Präsidenten war eine unangenehme Sache — that was an unpleasant business with the president

    das ist eine ganz tolle/unangenehme Sache — it's really fantastic/unpleasant

    die Sache macht sich (inf)things are coming along

    das ist eine andere Sache — that's a different matter, that's a different kettle of fish (inf), that's a different cup of tea (US inf)

    das ist meine/seine Sache — that's my/his affair or business

    in eigener Sacheon one's own account

    das ist nicht jedermanns Sacheit's not everyone's cup of tea (inf)

    er versteht seine Sachehe knows what he's doing or what he's about (inf)

    er macht seine Sache gut — he's doing very well; (beruflich) he's doing a good job

    diese Frage können wir nicht hier mitbesprechen, das ist eine Sache für sich — we can't discuss this question now, it's a separate issue all to itself

    und was hat deine Frau gesagt?/was meinen Sie zu diesen Streiks? – das ist eine Sache für sich — and what did your wife say?/what do you think about these strikes? – that's another story

    das ist so eine Sache (inf)it's a bit tricky, it's a bit of a problem

    die Sache mit der Bank ist also geplatztso the bank job fell through

    4) (= Vorfall) business, affair

    was hat die Polizei zu der Sache gesagt?what did the police say about it or about all this business?

    die Sache hat geklappt/ist schiefgegangen — everything or it worked/went wrong

    mach keine Sachen! (inf)don't be daft (Brit inf) or silly!

    5) (= Frage, Problem) matter, question; (= Thema) subject; (= Ideal, Anliegen) cause

    eine Sache der Erziehung/des Geschmacks — a matter or question of education/taste

    um die Sache herumredento talk( all) round the subject

    zur Sache! — let's get on with it; (Parl, Jur etc) come to the point!

    zur Sache gehen (inf)to come to the crunch (inf); (Sport) to get stuck in (inf)

    seiner Sache sicher or gewiss seinto be sure of one's ground

    bei der Sache seinto be with it (inf), to be on the ball (inf)

    sie war nicht bei der Sacheher mind was elsewhere

    bei der Sache bleiben — to keep one's mind on the job; (bei Diskussion) to keep to the point

    6) (= Sachlage) things pl, no art

    so steht die Sache alsoso that's the way things are

    die Sache ist die, dass... — the thing is that...

    jdm sagen, was Sache ist (inf)to tell sb what's what

    7)

    (= Tempo) mit 60/100 Sachen (inf)at 60/100

    * * *
    die
    1) (a thing or situation that must be done or dealt with: a difficult proposition.) proposition
    2) (an object; something that is not living: What do you use that thing for?) thing
    3) (any fact, quality, idea etc that one can think of or refer to: Music is a wonderful thing; I hope I haven't done the wrong thing; That was a stupid thing to do.) thing
    * * *
    Sa·che
    <-, -n>
    [ˈzaxə]
    f
    1. (Ding) thing, object; (im Laden a.) article
    2. pl (Alkohol)
    scharfe \Sachen (fam) hard stuff fam [or liquor] sing
    3. pl (Kleidung) things, clothes, togs fam
    warme \Sachen warm clothes [or nsing clothing
    4. pl KUNST (fam: Werke, Stücke) pieces
    5. meist pl (Eigentum) property
    jds \Sachen sb's things [or belongings] [or goods] [or fam stuff]
    bewegliche/unbewegliche \Sachen JUR personal property [or chattels] [or movables]/immovables [or things immovable]
    eingebrachte \Sache contributed item
    herrenlose \Sache derelict property, res nullius
    verbrauchbare \Sache consumable
    vertretbare \Sache fungible
    6. (Angelegenheit) matter, affair; (Problem, Frage a.) question; (Thema) subject; (Anliegen) cause
    ich hatte mir die \Sache eigentlich anders vorgestellt in fact, I had imagined things differently
    wie ist die \Sache mit dem Haus gelaufen? how did the house business turn out?
    die \Sache ist schiefgegangen everything went wrong
    die \Sache steht gut things are looking good
    das ist so eine \Sache (fam) that's a bit tricky [or bit of a problem]
    das ist eine andere \Sache that's another matter [or something else]
    das ist eine \Sache des Geschmacks that's a matter of taste
    es ist eine \Sache seiner Abstammung it's a question of his origins
    jds \Sache sein to be sb's affair [or business]
    eine aussichtslose \Sache a lost cause
    beschlossene \Sache sein to be [all] settled [or a foregone conclusion]
    in eigener \Sache on one's own behalf
    eine \Sache für sich akk sein to be a matter apart [or chapter in itself]
    geschäftliche \Sache business matter
    eine gute \Sache (angenehm) a good thing; (wohltätig) a good cause
    eine unangenehme \Sache an unpleasant affair [or business]
    um der \Sache willen for the love of it [or it's own sake]; s.a. Natur
    7. JUR (Fall) case, cause
    in \Sachen... in the matter of...
    in \Sachen Umwelt bleibt noch viel zu tun there is still a lot to be done where the environment is concerned
    in \Sachen [o in der \Sache] Meier gegen Müller in the case [of] [or form in re] Meier versus Müller
    eine \Sache verhandeln/vertreten/verweisen to hear/uphold/remit a case
    sich akk zur \Sache äußern to refer to the merits of the case
    zur \Sache vernommen werden to be questioned [with regard to the matter itself]
    8. (Sachlage) factual situation
    die \Sache ist die, dass... (es geht darum, dass...) the matter so far is that...; (einschränkend) the thing is [that]...
    bei der \Sache bleiben to keep to the point
    neben der \Sache liegen (fam) to be beside the point
    nichts zur \Sache tun to be irrelevant, to not matter
    sich dat [bei jdm/etw] seiner \Sache sicher [o (geh) gewiss] sein to be sure of one's ground
    zur \Sache kommen to come to the point
    9. (Aufgabe) job
    er macht seine \Sache gut he's doing well [or a good job]
    es ist \Sache der Polizei, den Schuldigen zu finden it's up to [or it's for] the police to find the guilty person
    keine halben \Sachen machen to not do things by halves, to not deal in half-measures
    seine \Sache verstehen to know what one is doing [or fam is about
    10. pl (Vorfall) things
    mach keine \Sachen! (fam: was du nicht sagst) [what] you don't say?; (tu das bloß nicht) don't be daft! fam
    was machst du bloß für \Sachen! (fam) the things you do!
    was sind denn das für \Sachen? what's going on here?
    das sind doch keine \Sachen! (fam) you shouldn't do that
    11. pl (fam: Stundenkilometer)
    mit 255 \Sachen at 255 [kph [or fam kliks]]
    12.
    bei der \Sache sein to be concentrating
    er war nicht bei der \Sache his mind was wandering
    er war bei den Hausaufgaben nicht ganz bei der \Sache he didn't give his full attention to his homework
    mit jdm gemeinsame \Sache machen to make common cause with sb
    \Sachen gibt's[, die gibt's gar nicht]! (fam) [well] would you credit it?, isn't it amazing?
    nicht jedermanns \Sache sein to be not everyone's cup of tea
    jemandem sagen, was \Sache ist (fam) to tell sb what's what fam, to put sb in the picture fam
    zur \Sache! come to the point; (in Parlament a.) [the] question!
    * * *
    die; Sache, Sachen
    1) Plural things

    scharfe Sachen trinkendrink the hard stuff (coll.)

    2) (Angelegenheit) matter; business (esp. derog.)

    es ist beschlossene Sache, dass... — it's [all] arranged or settled that...

    es ist die einfachste Sache [von] der Welt — it's the simplest thing in the world

    [mit jemandem] gemeinsame Sache machen — join forces [with somebody]

    [sich (Dat.)] seiner Sache sicher od. gewiss sein — be sure one is right

    das tut nichts zur Sache — that's irrelevant; that's got nothing to do with it

    4) o. Pl. (Anliegen) cause
    5) Plural (ugs.): (Stundenkilometer) kilometres per hour
    * * *
    Sache f; -, -n
    1. (Gegenstand) thing;
    Sachen (Kleidung etc) umg allg things; (Habseligkeiten) auch belongings;
    häng deine Sachen in den Schrank hang up you things in the cupboard (US closet);
    seine Sachen überall herumliegen lassen leave one’s things lying around all over the place;
    Gewalt gegen Sachen JUR (violent) damage to property;
    warme Sachen für den Winter (warme Kleidung) warm things for the winter;
    süße Sachen (Süßigkeiten) sweet things, sweets;
    scharfe Sachen (Schnaps etc) hard stuff sg
    2. (Angelegenheit) affair; (auch Vorfall) matter, business; (Problem, Frage) matter;
    das ist eine Sache für sich that’s a completely different matter; iron that’s another story;
    ich werde der Sache nachgehen I’ll look into the matter;
    bei der Sache bleiben keep to the point;
    das gehört nicht zur Sache that’s got nothing to do with it;
    die Sache ist … the thing is …, it’s like this …;
    die Sache ist die, dass … the point is that …;
    in eigener Sache sprechen speak on one’s own behalf;
    wie ist die Sache mit dem Auto ausgegangen? how did that business with the car turn out?;
    die Sache steht gut things are looking good;
    die Sache macht sich umg things are ( oder it’s) coming along fine;
    das ist so eine Sache it’s not so easy;
    eine runde Sache a fine piece of work;
    ich mag keine halben Sachen I don’t like (any) half measures;
    das ist eine tolle/blöde Sache umg that’s fantastic/a stupid business;
    ich habe die ganze Sache (gründlich) satt I’m sick (and tired) of the whole business;
    die einfachste/natürlichste Sache der Welt the simplest/most natural thing in the world;
    das ist nicht jedermanns Sache that’s not for everybody, that’s not everybody’s cup of tea;
    jemandem sagen, was Sache ist umg (worauf es ankommt) put sb in the picture allg; (die Meinung sagen) tell sb what’s what;
    sie war ganz bei der Sache she was all attention ( oder quite absorbed);
    er war nicht (ganz) bei der Sache he had his mind on other things, he wasn’t (quite) concentrating;
    seiner Sache sicher sein be sure of oneself;
    sich seiner Sache sicher glauben think o.s. sure of one’s point;
    zur Sache kommen get to the point; (handeln) get down to business (brass tacks umg);
    zur Sache! can we get to the point?;
    bleiben wir bei der Sache! let’s stick to the point;
    das tut nichts zur Sache that makes no difference;
    das kommt der Sache schon näher that’s more like it;
    das ist seine Sache that’s his business ( oder affair);
    das ist nicht meine Sache that’s got nothing to do with me;
    es ist eine Sache der Erziehung etc it’s a matter of upbringing etc;
    es ist eine Sache von Leben und Tod it’s a matter of life and death;
    es ist eine abgekartete Sache it’s a put-up job (US a scam oder setup) umg;
    mach keine Sachen! umg, erstaunt: you’re kidding; warnend: no funny business;
    Sachen gibt’s(, die gibt’s gar nicht) umg would you believe it allg;
    was machst du denn für Sachen? umg what have you been up to then?;
    du machst Sachen! umg the things you get up to!;
    was höre ich denn für (schöne) Sachen? what’s all this I’ve been hearing then?
    3. JUR case;
    in Sachen A. gegen B. JUR in the matter of A versus B
    4.
    in Sachen umg, fig (bezüglich) with regard to, as to;
    in Sachen Umwelt where the environment is concerned, in questions of the environment;
    was tut sich in Sachen Hausbau? how are things on the housebuilding front?;
    wie macht er sich in Sachen Schule? how’s he getting on at (US how’s he doing in) school?
    5. (Ziel, Anliegen) cause;
    für eine gute/gerechte Sache kämpfen fight for a good cause/for the cause of justice;
    mit jemandem gemeinsame Sache machen make common cause with sb
    6. (Aufgabe) job;
    er versteht seine Sache he knows his stuff;
    sie hat ihre Sache gut gemacht she did a good job;
    etwas um der Sache willen tun do sth for its own sake;
    es ist Sache des Gerichts zu entscheiden, ob … it is for the court to decide whether …
    7.
    mit 100 Sachen fahren AUTO, umg do ( oder drive) a hundred (miles an hour), Br auch do a ton
    * * *
    die; Sache, Sachen
    1) Plural things
    2) (Angelegenheit) matter; business (esp. derog.)

    es ist beschlossene Sache, dass... — it's [all] arranged or settled that...

    es ist die einfachste Sache [von] der Welt — it's the simplest thing in the world

    [mit jemandem] gemeinsame Sache machen — join forces [with somebody]

    [sich (Dat.)] seiner Sache sicher od. gewiss sein — be sure one is right

    das tut nichts zur Sache — that's irrelevant; that's got nothing to do with it

    4) o. Pl. (Anliegen) cause
    5) Plural (ugs.): (Stundenkilometer) kilometres per hour
    * * *
    -n f.
    business n.
    case n.
    cause n.
    concern n.
    matter n.
    thing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sache

  • 60 sache

    f; -, -n
    1. (Gegenstand) thing; Sachen (Kleidung etc.) umg. allg. things; (Habseligkeiten) auch belongings; häng deine Sachen in den Schrank hang up you things in the cupboard (Am. closet); seine Sachen überall herumliegen lassen leave one’s things lying around all over the place; Gewalt gegen Sachen JUR. (violent) damage to property; warme Sachen für den Winter (warme Kleidung) warm things for the winter; süße Sachen (Süßigkeiten) sweet things, sweets; scharfe Sachen (Schnaps etc.) hard stuff Sg.
    2. (Angelegenheit) affair; (auch Vorfall) matter, business; (Problem, Frage) matter; das ist eine Sache für sich that’s a completely different matter; iro. that’s another story; ich werde der Sache nachgehen I’ll look into the matter; bei der Sache bleiben keep to the point; das gehört nicht zur Sache that’s got nothing to do with it; die Sache ist... the thing is..., it’s like this...; die Sache ist die, dass... the point is that...; in eigener Sache sprechen speak on one’s own behalf; wie ist die Sache mit dem Auto ausgegangen? how did that business with the car turn out?; die Sache steht gut things are looking good; die Sache macht sich umg. things are ( oder it’s) coming along fine; das ist so eine Sache it’s not so easy; eine runde Sache a fine piece of work; ich mag keine halben Sachen I don’t like (any) half measures; das ist eine tolle / blöde Sache umg. that’s fantastic / a stupid business; ich habe die ganze Sache ( gründlich) satt I’m sick (and tired) of the whole business; die einfachste / natürlichste Sache der Welt the simplest / most natural thing in the world; das ist nicht jedermanns Sache that’s not for everybody, that’s not everybody’s cup of tea; jemandem sagen, was Sache ist umg. (worauf es ankommt) put s.o. in the picture allg.; (die Meinung sagen) tell s.o. what’s what; sie war ganz bei der Sache she was all attention ( oder quite absorbed); er war nicht ( ganz) bei der Sache he had his mind on other things, he wasn’t (quite) concentrating; seiner Sache sicher sein be sure of oneself; sich seiner Sache sicher glauben think o.s. sure of one’s point; zur Sache kommen get to the point; (handeln) get down to business (brass tacks umg.); zur Sache! can we get to the point?; bleiben wir bei der Sache! let’s stick to the point; das tut nichts zur Sache that makes no difference; das kommt der Sache schon näher that’s more like it; das ist seine Sache that’s his business ( oder affair); das ist nicht meine Sache that’s got nothing to do with me; es ist eine Sache der Erziehung etc. it’s a matter of upbringing etc.; es ist eine Sache von Leben und Tod it’s a matter of life and death; es ist eine abgekartete Sache it’s a put-up job (Am. a scam oder setup) umg.; mach keine Sachen! umg., erstaunt: you’re kidding; warnend: no funny business; Sachen gibt’s(, die gibt’s gar nicht) umg. would you believe it allg.; was machst du denn für Sachen? umg. what have you been up to then?; du machst Sachen! umg. the things you get up to!; was höre ich denn für ( schöne) Sachen? what’s all this I’ve been hearing then?
    3. JUR. case; in Sachen A. gegen B. JUR. in the matter of A versus B
    4. in Sachen umg., fig. (bezüglich) with regard to, as to; in Sachen Umwelt where the environment is concerned, in questions of the environment; was tut sich in Sachen Hausbau? how are things on the housebuilding front?; wie macht er sich in Sachen Schule? how’s he getting on at (Am. how’s he doing in) school?
    5. (Ziel, Anliegen) cause; für eine gute / gerechte Sache kämpfen fight for a good cause / for the cause of justice; mit jemandem gemeinsame Sache machen make common cause with s.o.
    6. (Aufgabe) job; er versteht seine Sache he knows his stuff; sie hat ihre Sache gut gemacht she did a good job; etw. um der Sache willen tun do s.th. for its own sake; es ist Sache des Gerichts zu entscheiden, ob... it is for the court to decide whether...
    7. mit 100 Sachen fahren MOT., umg. do ( oder drive) a hundred (miles an hour), Brit. auch do a ton
    * * *
    die Sache
    affair; cause; business; concern; matter; thing
    * * *
    Sạ|che ['zaxə]
    f -, -n
    1) thing; (= Gegenstand) object, thing; (JUR = Eigentum) article of property

    der Mensch wird zur Sacheman is reduced to or becomes an object

    Sachen gibts(, die gibts gar nicht)! (inf)would you credit it! (inf)

    2) pl inf = Zeug) things pl; (JUR) property

    seine Sachen packento pack ones bags

    3) (= Angelegenheit) matter; (= Rechtsstreit, Fall) case; (= Aufgabe) job

    eine Sache der Polizei/der Behörden — a matter for the police/authorities

    es ist Sache der Polizei/der Behörden, das zu tun — it's up to the police/authorities or it's for the police/authorities to do that

    das mit dem Präsidenten war eine unangenehme Sache — that was an unpleasant business with the president

    das ist eine ganz tolle/unangenehme Sache — it's really fantastic/unpleasant

    die Sache macht sich (inf)things are coming along

    das ist eine andere Sache — that's a different matter, that's a different kettle of fish (inf), that's a different cup of tea (US inf)

    das ist meine/seine Sache — that's my/his affair or business

    in eigener Sacheon one's own account

    das ist nicht jedermanns Sacheit's not everyone's cup of tea (inf)

    er versteht seine Sachehe knows what he's doing or what he's about (inf)

    er macht seine Sache gut — he's doing very well; (beruflich) he's doing a good job

    diese Frage können wir nicht hier mitbesprechen, das ist eine Sache für sich — we can't discuss this question now, it's a separate issue all to itself

    und was hat deine Frau gesagt?/was meinen Sie zu diesen Streiks? – das ist eine Sache für sich — and what did your wife say?/what do you think about these strikes? – that's another story

    das ist so eine Sache (inf)it's a bit tricky, it's a bit of a problem

    die Sache mit der Bank ist also geplatztso the bank job fell through

    4) (= Vorfall) business, affair

    was hat die Polizei zu der Sache gesagt?what did the police say about it or about all this business?

    die Sache hat geklappt/ist schiefgegangen — everything or it worked/went wrong

    mach keine Sachen! (inf)don't be daft (Brit inf) or silly!

    5) (= Frage, Problem) matter, question; (= Thema) subject; (= Ideal, Anliegen) cause

    eine Sache der Erziehung/des Geschmacks — a matter or question of education/taste

    um die Sache herumredento talk( all) round the subject

    zur Sache! — let's get on with it; (Parl, Jur etc) come to the point!

    zur Sache gehen (inf)to come to the crunch (inf); (Sport) to get stuck in (inf)

    seiner Sache sicher or gewiss seinto be sure of one's ground

    bei der Sache seinto be with it (inf), to be on the ball (inf)

    sie war nicht bei der Sacheher mind was elsewhere

    bei der Sache bleiben — to keep one's mind on the job; (bei Diskussion) to keep to the point

    6) (= Sachlage) things pl, no art

    so steht die Sache alsoso that's the way things are

    die Sache ist die, dass... — the thing is that...

    jdm sagen, was Sache ist (inf)to tell sb what's what

    7)

    (= Tempo) mit 60/100 Sachen (inf)at 60/100

    * * *
    die
    1) (a thing or situation that must be done or dealt with: a difficult proposition.) proposition
    2) (an object; something that is not living: What do you use that thing for?) thing
    3) (any fact, quality, idea etc that one can think of or refer to: Music is a wonderful thing; I hope I haven't done the wrong thing; That was a stupid thing to do.) thing
    * * *
    Sa·che
    <-, -n>
    [ˈzaxə]
    f
    1. (Ding) thing, object; (im Laden a.) article
    2. pl (Alkohol)
    scharfe \Sachen (fam) hard stuff fam [or liquor] sing
    3. pl (Kleidung) things, clothes, togs fam
    warme \Sachen warm clothes [or nsing clothing
    4. pl KUNST (fam: Werke, Stücke) pieces
    5. meist pl (Eigentum) property
    jds \Sachen sb's things [or belongings] [or goods] [or fam stuff]
    bewegliche/unbewegliche \Sachen JUR personal property [or chattels] [or movables]/immovables [or things immovable]
    eingebrachte \Sache contributed item
    herrenlose \Sache derelict property, res nullius
    verbrauchbare \Sache consumable
    vertretbare \Sache fungible
    6. (Angelegenheit) matter, affair; (Problem, Frage a.) question; (Thema) subject; (Anliegen) cause
    ich hatte mir die \Sache eigentlich anders vorgestellt in fact, I had imagined things differently
    wie ist die \Sache mit dem Haus gelaufen? how did the house business turn out?
    die \Sache ist schiefgegangen everything went wrong
    die \Sache steht gut things are looking good
    das ist so eine \Sache (fam) that's a bit tricky [or bit of a problem]
    das ist eine andere \Sache that's another matter [or something else]
    das ist eine \Sache des Geschmacks that's a matter of taste
    es ist eine \Sache seiner Abstammung it's a question of his origins
    jds \Sache sein to be sb's affair [or business]
    eine aussichtslose \Sache a lost cause
    beschlossene \Sache sein to be [all] settled [or a foregone conclusion]
    in eigener \Sache on one's own behalf
    eine \Sache für sich akk sein to be a matter apart [or chapter in itself]
    geschäftliche \Sache business matter
    eine gute \Sache (angenehm) a good thing; (wohltätig) a good cause
    eine unangenehme \Sache an unpleasant affair [or business]
    um der \Sache willen for the love of it [or it's own sake]; s.a. Natur
    7. JUR (Fall) case, cause
    in \Sachen... in the matter of...
    in \Sachen Umwelt bleibt noch viel zu tun there is still a lot to be done where the environment is concerned
    in \Sachen [o in der \Sache] Meier gegen Müller in the case [of] [or form in re] Meier versus Müller
    eine \Sache verhandeln/vertreten/verweisen to hear/uphold/remit a case
    sich akk zur \Sache äußern to refer to the merits of the case
    zur \Sache vernommen werden to be questioned [with regard to the matter itself]
    8. (Sachlage) factual situation
    die \Sache ist die, dass... (es geht darum, dass...) the matter so far is that...; (einschränkend) the thing is [that]...
    bei der \Sache bleiben to keep to the point
    neben der \Sache liegen (fam) to be beside the point
    nichts zur \Sache tun to be irrelevant, to not matter
    sich dat [bei jdm/etw] seiner \Sache sicher [o (geh) gewiss] sein to be sure of one's ground
    zur \Sache kommen to come to the point
    9. (Aufgabe) job
    er macht seine \Sache gut he's doing well [or a good job]
    es ist \Sache der Polizei, den Schuldigen zu finden it's up to [or it's for] the police to find the guilty person
    keine halben \Sachen machen to not do things by halves, to not deal in half-measures
    seine \Sache verstehen to know what one is doing [or fam is about
    10. pl (Vorfall) things
    mach keine \Sachen! (fam: was du nicht sagst) [what] you don't say?; (tu das bloß nicht) don't be daft! fam
    was machst du bloß für \Sachen! (fam) the things you do!
    was sind denn das für \Sachen? what's going on here?
    das sind doch keine \Sachen! (fam) you shouldn't do that
    11. pl (fam: Stundenkilometer)
    mit 255 \Sachen at 255 [kph [or fam kliks]]
    12.
    bei der \Sache sein to be concentrating
    er war nicht bei der \Sache his mind was wandering
    er war bei den Hausaufgaben nicht ganz bei der \Sache he didn't give his full attention to his homework
    mit jdm gemeinsame \Sache machen to make common cause with sb
    \Sachen gibt's[, die gibt's gar nicht]! (fam) [well] would you credit it?, isn't it amazing?
    nicht jedermanns \Sache sein to be not everyone's cup of tea
    jemandem sagen, was \Sache ist (fam) to tell sb what's what fam, to put sb in the picture fam
    zur \Sache! come to the point; (in Parlament a.) [the] question!
    * * *
    die; Sache, Sachen
    1) Plural things

    scharfe Sachen trinkendrink the hard stuff (coll.)

    2) (Angelegenheit) matter; business (esp. derog.)

    es ist beschlossene Sache, dass... — it's [all] arranged or settled that...

    es ist die einfachste Sache [von] der Welt — it's the simplest thing in the world

    [mit jemandem] gemeinsame Sache machen — join forces [with somebody]

    [sich (Dat.)] seiner Sache sicher od. gewiss sein — be sure one is right

    das tut nichts zur Sache — that's irrelevant; that's got nothing to do with it

    4) o. Pl. (Anliegen) cause
    5) Plural (ugs.): (Stundenkilometer) kilometres per hour
    * * *
    …sache f im subst
    Charaktersache matter ( oder question) of character;
    Einstellungssache matter ( oder question) of attitude
    Frauensache women’s business;
    Ministersache ministerial matter;
    Regierungssache government matter
    * * *
    die; Sache, Sachen
    1) Plural things
    2) (Angelegenheit) matter; business (esp. derog.)

    es ist beschlossene Sache, dass... — it's [all] arranged or settled that...

    es ist die einfachste Sache [von] der Welt — it's the simplest thing in the world

    [mit jemandem] gemeinsame Sache machen — join forces [with somebody]

    [sich (Dat.)] seiner Sache sicher od. gewiss sein — be sure one is right

    das tut nichts zur Sache — that's irrelevant; that's got nothing to do with it

    4) o. Pl. (Anliegen) cause
    5) Plural (ugs.): (Stundenkilometer) kilometres per hour
    * * *
    -n f.
    business n.
    case n.
    cause n.
    concern n.
    matter n.
    thing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sache

См. также в других словарях:

  • bloß — nackt; unverhüllt; offen; blank; kahl; einzig; lediglich; nur; allein; ausschließlich; alleinig; bar; frei …   Universal-Lexikon

  • Blōß — Blōß, er, este, adj. et adv. der Decke oder Bedeckung beraubt, besonders von solchen Sachen, welche gewöhnlich bedeckt zu seyn pflegen. 1. Eigentlich. Ein bloßer Degen, ein bloßes Schwert, im Gegensatze dessen, welches in der Scheide steckt. Ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bloß liegen — bloß||lie|gen auch: bloß lie|gen 〈V. intr. 179; hat; fig.〉 man merkt, dass seine Nerven bloß liegen dass er nervös ist, seine Nerven nicht unter Kontrolle hat; →a. bloß * * * bloß lie|gen, bloß|lie|gen <st. V.; hat; südd., österr., schweiz.… …   Universal-Lexikon

  • Bloß (k)eine Heirat — (Originaltitel: (Un)arranged Marriage) ist der Titel eines Jugendbuches von Bali Rai, das erstmals 2001 erschien. Handlung Der Ich Erzähler Manny lebt mit seiner aus Indien stammenden Familie im englischen Leicester. Er fühlt sich der englischen… …   Deutsch Wikipedia

  • bloß — blo̲ß1 Adj; ohne Steigerung; 1 meist attr ≈ nackt: mit bloßem Oberkörper in der Sonne sitzen 2 meist attr; ohne etwas Schützendes darauf, daran o.Ä.: auf dem bloßen Erdboden liegen 3 nur attr, nicht adv; ohne etwas Zusätzliches (darin, davor,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • man — manadv 1.nur,bloß.Fußtaufälterem»newan«inderBedeutung»ausgenommen;nichtsals«.1400ff,mittelniederdundnordd. 2.manbloßso=unverbindlich;ohneAnzüglichkeit.»Man«und»bloß«stehentautologischnebeneinander.Berlinseitdem19.Jh.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Was ist denn bloß mit Willi los? — Filmdaten Originaltitel Was ist denn bloß mit Willi los? …   Deutsch Wikipedia

  • Was ist denn bloß mit Willi los — Filmdaten Originaltitel: Was ist denn bloß mit Willi los? Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1970 Länge: 82 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • The Expression of the Emotions in Man and Animals — „Schrecken“ Stich, nach einer Fotografie von Guillaume Duchenne „Enttäuschung“ …   Deutsch Wikipedia

  • Paul de Man — (* 6. Dezember 1919 in Antwerpen; † 21. Dezember 1983 in New Haven) war ein aus Belgien stammender Literaturtheoretiker, kritiker und Philosoph. Als Student wanderte der gebürtige Flame 1952 in die Vereinigten Staaten aus und promovierte in… …   Deutsch Wikipedia

  • Reden, wie man's versteht —   Mit der veraltenden Redewendung wird ausgesagt, dass jemand ohne Sachkenntnis oder ohne Überlegung über etwas redet: Man braucht doch bloß einen kräftigen Nagel in die Wand zu schlagen! Du redest, wie du s verstehst; das ist eine… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»