Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

man+bloß

  • 101 Gehen

    I v/i; geht, ging, ist gegangen
    1. ( zu Fuß) gehen walk, go (on foot, Am. auch by foot); spazieren gehen go for a walk; aufrecht / gebückt gehen walk upright / with a stoop; am Stock gehen walk with a stick (Am. cane); im Schritt / Trab gehen Pferd: walk / trot; wo ich gehe und stehe sehe ich... wherever I go...
    2. mit Richtung: gehen in (+ Akk) go into, enter; auf / über die Straße gehen go out into / cross the street; mit jemandem zum Bahnhof etc. gehen see s.o. ( oder go with s.o.) to the station etc.; er geht nie aus dem Haus he never leaves ( oder goes out of) the house; Licht, Seite, Weg etc.
    3. (sich irgendwohin begeben) go; schwimmen etc. gehen go swimming etc.; jemanden suchen gehen (go and) look for s.o.; ins oder zu Bett gehen go to bed; ins Ausland / Kino etc. gehen go abroad / to the cinema (Am. to a movie) etc.; aufs Dach gehen go up on the roof; in Deckung gehen take cover; ins Wasser gehen go into the water; auf Reisen gehen go travel(l)ing; unter Menschen gehen mix with people; an / von Bord gehen go on board / leave the ship, plane etc., embark / disembark; zu jemandem gehen (sich hinzugesellen) join s.o.; mit einer Frage etc.: go up to s.o.; (besuchen) go and see s.o.; seit wann bist du unter die Alkoholiker / Sportler gegangen? umg., hum. since when have you been an alcoholic / a sports enthusiast?
    4. beruflich etc.: als Putzfrau etc. gehen work as a cleaner; in die Fabrik etc. gehen (dort anfangen) start at the factory etc.; (dort arbeiten) go (in)to the factory; zur Schule / aufs Gymnasium etc. gehen go to school / grammar (Am. high) school; sie geht noch nicht in die oder zur Schule she doesn’t go to ( oder she’s not at, Am. in) school yet; in die Politik / zum Film etc. gehen go into politics / films (Am. motion pictures); zu den oder unter die Soldaten gehen join the army; ins Kloster gehen become a nun; in oder auf Urlaub gehen go on holiday (Am. vacation); in Rente gehen retire
    5. umg. (sich kleiden): als Clown etc. gehen im Karneval: go as a clown etc.; in Zivil gehen Soldat: wear civilian clothes; Polizist: wear plainclothes; ganz in Weiß etc. gehen wear white etc., be all in white etc.; sie geht heute im Kleid / mit Hut she’s wearing a dress / hat today; so kannst du nicht gehen! you can’t go (looking) like that!
    6. (beginnen): an die Arbeit etc. gehen get down to work etc.; auch unpers.: wenn’s ans Aufräumen / Trinken geht when it comes to clearing up / drinking
    7. fig.: an etw. (Akk) gehen umg. ohne Erlaubnis: touch s.th.; Geldbeutel, Handtasche go into s.th.; (nehmen) take s.th.; die Kinder waren mir an das Geld / den Kuchen gegangen the kids had been at (Am. into) my money / cake; geh mir ja nicht an meine Sachen umg. don’t you (dare) touch ( oder interfere with) my things; sie sind auseinander gegangen (haben sich getrennt) they’ve split up; in sich gehen do a bit of soul-searching; mit jemandem gehen umg. (fest befreundet sein) go steady with s.o.
    8. (weggehen, auch aus Stellung etc.) go, leave; gehst du schon? are you going already?; jetzt geh schon! ermunternd: go on then; antreibend: get going then; jemanden lieber gehen als kommen sehen be glad to see the back of s.o.; er ist von uns gegangen euph. (ist tot) he has passed away; jemanden gehen lassen let s.o. go; ungestraft: let s.o. off; gehen lassen umg., fig. (Seil etc.) (loslassen) let go; (jemanden, etw.) (in Ruhe lassen) leave alone; sich gehen lassen fig. unmanierlich: let o.s. go; (die Beherrschung verlieren) lose one’s temper; er ist gegangen worden umg., hum. he was sacked (bes. Am. fired); geh! bes. südd., österr., erstaunt: really?; ach, geh oder geh, geh! umg. come on!, go on!; geh mir doch mit deinen faulen Ausreden / dem blöden Kerl ( vom Leib)! umg., fig. I don’t want to hear any of your excuses / see the stupid man; geh mir ( bloß) mit Mallorca! you can keep ( oder I’ve had enough of) your wretched Majorca!
    9. Zug etc.: (abfahren) go ( nach to), leave ( oder depart) (for); (verkehren) go, run; wann geht der nächste Zug nach Rom? when does the next train for Rome leave ( oder depart)?; der nächste Bus geht erst in zwei Stunden there isn’t another bus for two hours; hier geht alle zehn Minuten ein Bus there’s a bus every ten minutes here; siehe auch 13
    10. allg. Bewegung: ging da nicht gerade eine Tür? wasn’t that a door I heard (going)?; die Schublade geht so schwer the drawer is so difficult to open ( oder shut), the drawer sticks; draußen geht ein kalter Wind there’s a cold wind blowing outside
    11. mit Ziel: der Ball ging ins Tor the ball went in; sie ging als Erste durchs Ziel she was the first to cross the finishing line; der Schuss ging mitten ins Herz the shot went clean through the heart; das Foto ging von Hand zu Hand the photo was passed from hand to hand
    12. fig.: es geht das Gerücht, dass... there’s a rumo(u)r going around that...; das Erbe ging an ihn the inheritance went to him; das geht auf mich (zahle ich) that’s on me; das geht auf die Leber etc. it’s bad for your liver etc., it takes its toll on your liver etc.; es geht auf oder gegen Mitternacht it’s nearly midnight; sie geht auf die 60 she’s nearly 60; seine Kritik ging dahin, dass... his criticism was to the effect that..., what his criticism boiled down to was that...; ein Aufschrei ging durch die Menge a cry went up from the crowd; der Skandal ging durch die Presse the scandal was in all the papers; das geht gegen mein Gewissen it goes against my conscience; was ich jetzt sage, geht nicht gegen dich is not aimed at you; gehen nach (sich richten nach) go by; nach dem Aussehen kann man nicht gehen you can’t go ( oder judge) by appearances; wenn es nach mir ginge if I had my way; es kann nicht immer alles nach deinem Kopf gehen you can’t get your own way all of the time; was geht hier vor sich? what’s going on here?; wie ist das vor sich gegangen? what happened?
    13. Mauer, Weg etc.: go, lead to; Treppe: lead (down / up) to; Leitung etc.: lead; Fenster: face, look out on; Tür: open; gehen durch go ( oder pass) through; wohin geht dieser Weg? where does this path go ( oder lead to)?; wohin geht die Reise? where are you etc. off to?; der Zaun geht bis zum Fluss / um das ganze Grundstück goes as far as the river / around the whole property; das Fenster geht auf die Straße / nach Norden looks out onto the street / faces ( oder looks) north; die Brücke geht über eine Schlucht spans ( oder goes over) a ravine; der Zug, die Strecke geht über Ulm nach Stuttgart goes to Stuttgart via Ulm; zum Zoo geht es die nächste Straße rechts for the zoo, take the next (street on the) right; an der Ampel geht es ( nach) links go left at the lights
    14. zur Angabe von Mengen, Grenzen: das Wasser / er geht mir bis ans oder zum Kinn the water / he comes up to my chin; der Rock geht über die Knie the skirt comes to below the knee; eine tief gehende Wunde a deep wound; tief gehender Schmerz deep grief; es gehen 200 Personen in den Saal the hall holds ( oder seats) two hundred people; wie oft geht fünf in neunzig? how many times does five go into ninety?; der Schrank geht nicht durch die Tür the cupboard won’t go through the door; auf einen Zentner gehen 50 Kilogramm 50 kilogram(me)s make a (metric) hundredweight
    15. (erreichen) der Schaden geht in die Millionen runs into millions; die Kämpfe gehen in den vierten Tag fighting has entered its fourth day; das Spiel geht in die Verlängerung the game is going into extra time (Am. overtime)
    16. (dauern) last; wie lange geht die Sitzung schon / noch? how long has the meeting been going on ( oder been under way) / how much longer is the meeting going to take?; die Ferien gehen vom 10. bis 24. Mai the holidays are ( oder run) from the 10th to the 24th of May (Am. May 10th to 24th); das geht nun schon seit Jahren so that’s been going on for years
    17. (übertreffen, übersteigen): das geht über meinen Verstand / meine Kräfte / meine finanziellen Möglichkeiten it’s beyond my understanding / strength / financial capabilities, it’s more than I can grasp / manage / afford; es geht doch nichts über... there’s nothing like...; das / sie geht ihm über alles it / she means everything to him
    18. fig.: wie hoch kannst / willst du gehen? beim Kaufen: how much can you afford? / do you want to spend?; beim Wetten, Pokern etc.: how high can you / do you want to go?; das geht zu weit! that’s going too far!; jetzt bist du zu weit gegangen now you’ve gone too far; er ging so weit zu sagen... he went so far as to say...; das ging so weit, dass... it got to the point where..., things went so far that...
    19.
    a) (in Betrieb sein) Staubsauger, Radio etc.: be on;
    b) (klingeln) Klingel, Telefon: ring, go; um 6 Uhr ging mein Wecker my alarm went off at 6 o’clock; das Telefon geht schon den ganzen Tag the phone has been ringing all day;
    c) Puls: beat; ihr Puls geht zu schnell / nicht mehr her pulse is too rapid / has stopped
    20. (funktionieren) go, work; die Uhr geht nicht has stopped; (ist kaputt) is broken; meine Uhr geht falsch / richtig my watch is wrong / right; keine Angst, das geht ganz leicht don’t worry, it’s quite easy; das Gedicht, Lied geht so goes like this; wie geht das Lied gleich wieder? umg. how does the song go again?; wie soll denn das gehen? (verstehe ich nicht) how do you do it?; (glaube ich nicht) how do you say you do it?
    21. (möglich sein) be possible; (gut sein) be all right; geht (es) Mittwoch? is Wednesday OK ( oder all right)?; Mittwoch geht gut Wednesday is fine
    22. unpers.; (erlaubt sein) be allowed; ich hätte morgen gern das Auto, geht das? is that OK?; so geht das ( aber) nicht! that won’t do at all!
    23. umg. (ausreichen, akzeptabel sein) do; der Mantel muss den Winter noch gehen the coat will have to do for ( oder last) this winter; geht das jetzt so? will it do?, is it all right like that?; der Hunger ging ja noch, aber der Durst ( war nicht auszuhalten)! the hunger we could take, but the thirst (was unbearable)!
    24. Entwicklung, Verlauf: gut gehen go well, turn out all right; Geschäfte: do well, go well; schief gehen go wrong; wie gehen die Geschäfte? how’s business?; gut / schlecht gehend Geschäft etc.: flourishing ( oder thriving) / ailing; das konnte nicht gut gehen it was bound to go wrong; das kann ja nicht gut gehen! umg. there’s no way it’s going to work; wenn das nur gut geht! well, let’s just hope for the best; das ist noch einmal gut gegangen that was close ( oder a close thing, Am. a close call), talk about lucky umg.; so geht es, wenn man nicht aufpasst etc.: that’s what comes of (+ Ger.) abwärts, aufwärts, vorwärts
    25. Ware: sell ( gut well), go (well); die Stiefel gehen überhaupt nicht nobody’s buying ( oder interested in) the boots, the boots aren’t selling at all
    26. unpers.; Befinden: wie geht es Ihnen oder dir? how are you?; zu einem Kranken: how are you feeling?; wie geht’s(, wie steht’s)? umg. how are things?, how’s life (with you)?, how’s life treating you?; mir geht’s gut / schlecht I’m fine / not well; geschäftlich etc.: I’m doing fine / badly; es geht (so) umg. not too bad(ly), (it) could be worse; es sich (Dat) gut gehen lassen have a good time, enjoy o.s.; sonst geht’s dir ( aber schon) gut? iro. are you sure you’re feeling all right?; ihm ist es ( auch) nicht besser gegangen he didn’t do ( oder fare) any better; mir ist es genauso gegangen it was the same for me, same here umg.; wie geht es dir mit diesem Film? what do you think ( oder how do you feel) about this film (Am. auch movie)?; mir geht es genauso I feel exactly the same way, same here umg.; jetzt geht es ihm ans Leben oder an den Kragen etc. umg. he’s really in for it now
    27. unpers.; (möglich sein): es geht nicht it can’t be done, it’s impossible, nothing doing umg., no way umg.; es wird schon gehen it’ll be all right; es geht auch so / allein (ohne das/dich) we etc. can manage without it/you; es geht ( eben) nicht anders it can’t be helped(, I’m afraid)
    28. unpers.; fig.: es geht um Thema: it’s about; worum geht es in dem Film / bei dem Streit? what’s the film (Am. auch movie)/ quarrel about?; es geht hier um... we’re talking about ( oder looking at)...; worum geht es? (was willst du von mir) what’s the problem?; es geht um den Frieden etc.: peace etc. is at stake; es geht darum zu (+ Inf.) it’s a question ( oder matter) of (+ Ger.) darum geht es hier ( gar) nicht that’s not the point;
    d) persönliches Interesse: worum geht es dir eigentlich? what are you really after?; es geht ihm nur ums Geld he’s just interested in the money; mir geht es nicht ums Geld, sondern um... I’m not interested in the money, but...; um das Geld geht’s mir ja gar nicht I’m not the least bit interested in ( oder don’t care about) the money
    29. Teig: rise; den Teig gehen lassen let the dough rise
    30. als Funktionsverb: zu Bruch oder in die Brüche gehen break, get broken; in Druck gehen go to press; in Erfüllung gehen be fulfilled ( oder realized); in Produktion gehen go into production; offline, online, verloren, vonstatten etc.
    II v/t: einen Umweg gehen make a detour; wir gingen die Strecke Altdorf - Neustadt in drei Stunden we walked from Altdorf to Neustadt in three hours; Gang1 3, Weg
    III v/refl unpers.: in diesen Schuhen geht es sich gut these shoes are good for walking, these are good walking shoes; auf dem steinigen Boden ging es sich etwas mühsam the going was fairly laborious over the stony ground
    * * *
    to march; to step; to go; to walk
    * * *
    Ge|hen
    nt -s, no pl
    (= Zu-Fuß-Gehen) walking; (= Abschied) leaving; (SPORT) (= Disziplin) walking; (= Wettbewerb) walk
    * * *
    1) (to walk, travel, move etc: He is going across the field; Go straight ahead; When did he go out?) go
    2) (to be sent, passed on etc: Complaints have to go through the proper channels.) go
    3) (to visit, to attend: He goes to school every day; I decided not to go to the movie.) go
    4) (to move away: I think it is time you were going.) go
    5) (to be working etc: I don't think that clock is going.) go
    6) (to be acceptable etc: Anything goes in this office.) go
    7) (to have a particular tune etc: How does that song go?) go
    8) (an act of leaving, moving away etc: the comings and goings of the people in the street.) going
    9) (to go: I think I'll go along to that meeting.) go along
    10) ((of people or animals) to (cause to) move on foot at a pace slower than running, never having both or all the feet off the ground at once: He walked across the room and sat down; How long will it take to walk to the station?; She walks her dog in the park every morning.) walk
    * * *
    Ge·hen
    <-s>
    [ˈge:ən]
    1. (Zu-Fuß-Gehen) walking
    2. (das Weggehen) going, leaving
    schon im \Gehen, wandte sie sich noch einmal um she turned round once more as she left
    sein frühes/vorzeitiges \Gehen his early departure
    3. SPORT race walking
    * * *
    das; Gehens
    2) (Leichtathletik) walking
    * * *
    Gehen n; -s, kein pl
    1. walking;
    das Gehen fällt ihm schwer he finds it hard to walk
    2. SPORT, Disziplin: walking; Wettkampf: walk
    3.
    zum Gehen bringen (Gerät etc) get sth going
    4. fig (Abschied) leaving
    * * *
    das; Gehens
    2) (Leichtathletik) walking
    * * *
    nur sing. n.
    going n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gehen

  • 102 Wenn

    Konj.
    1. zeitlich: when; (so oft) whenever; (sobald) as soon as; immer wenn whenever; jedes Mal, wenn das Telefon läutet every time the telephone rings; wenn ich einmal groß bin when I grow up; wenn du erst einmal dort bist once you’re there; wenn schon! so what?
    2. in Konditionalsätzen: if; JUR. oft if and when; (vorausgesetzt) provided (that); wenn er nicht gewesen wäre if it hadn’t been for him; wenn ich das gewusst hätte if I had known (that), had I known (that); wenn das so ist if that’s the case; wenn das Wörtchen wenn nicht wär... umg. if!; außer wenn unless, except if
    3. in Wendungen: wenn man ihn so reden hört to hear him talk; und wenn du noch so sehr bittest you can plead as much as you like; wenn nicht heute, so doch morgen if not today then tomorrow; wenn ich das wüsste I wish I knew; wenn man bedenkt, dass... when you think that...; wenn du das sagst, wird’s wohl stimmen umg. if you say so; wenn es schon sein muss, dann gleich umg. if it’s got to be done let’s get it over with; wenn nichts dazwischenkommt unless something crops up; wenn nicht, dann eben nicht umg. well, we may as well forget about that; wenn man nach... urteilt judging by...; es war ein neuer, wenn auch langsamer Versuch it was a new, albeit ( oder if) slow, attempt; wenn auch noch so klein etc. however small etc.; wenn doch oder nur if only; schon 7, 8, 10
    * * *
    das Wenn
    if
    * * *
    Wẹnn [vɛn]
    nt -s, -

    (sich dat) Wenn und Aber — (the) ifs and buts

    * * *
    1) (in the event that; on condition that: He will have to go into hospital if his illness gets any worse; I'll only stay if you can stay too.) if
    2) (supposing that: If he were to come along now, we would be in trouble.) if
    3) when
    4) (in spite of the fact that; considering that: Why do you walk when you have a car?) when
    * * *
    [vɛn]
    1. konditional (falls) if
    \wenn das so ist if that's the way it is
    \wenn... doch [o bloß] ...! if only...!
    2. temporal (sobald) as soon as
    * * *
    das; Wenns, Wenn od. (ugs.) Wenns

    das Wenn und Aber, die Wenn[s] und Aber[s] — the ifs and buts

    * * *
    Wenn n:
    ohne Wenn und Aber (ohne Einschränkungen) unconditionally; (keine Diskussion!) no ifs or buts!
    * * *
    das; Wenns, Wenn od. (ugs.) Wenns

    das Wenn und Aber, die Wenn[s] und Aber[s] — the ifs and buts

    * * *
    (Mathematik) ausdr.
    if and only if (iff) expr. adv.
    if adv.
    what if expr.
    when adv.
    whensoever adv. konj.
    unless conj.
    whether conj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wenn

  • 103 Kommen

    'kɔmən
    v irr
    venir, ir

    im Kommen sein — estar al llegar, ser inminente

    Das kommt davon! — ¡Ahí tienes la consecuencia!

    kommen ['kɔmən] <kommt, kam, gekommen>
    1 dig (herkommen) venir [von de]; (hinkommen) ir; (ankommen) llegar; (zurückkehren) volver [von de]; da kommt er ja! ¡ahí viene!; ich komme schon ya voy; gut, dass du kommst me alegro de que vengas; ein Taxi kommen lassen llamar a un taxi; er kam von einer Reise volvió de un viaje; angelaufen kommen venir corriendo; zu spät kommen llegar tarde; du sollst zum Direktor kommen que vengas a ver al director; wie komme ich nach...? ¿por dónde se va a...?; sie kam zu der Überzeugung, dass... llegó a la conclusión de que...; wir müssen langsam zu einem Ende kommen tenemos que acabar ya; nicht von der Stelle kommen no avanzar nada; ich halte die Zeit für gekommen pienso que ha llegado el momento; ein einziges Kommen und Gehen un ir y venir continuo; jetzt komme ich (an die Reihe) ahora me toca a mí; das kommt später (eso) viene más tarde; der kommt mir nicht ins Haus! ¡ése no pone un pie en mi casa!; in die Schule/ins Krankenhaus kommen ir a la escuela/al hospital; der Fall kommt vor Gericht el caso se llevará a los tribunales; sein Vorschlag kam mir sehr gelegen su propuesta me vino muy a propósito; du kommst mir gerade recht! (umgangssprachlich) ¡eres justo lo que me faltaba!; das kommt mir wie gerufen me viene de perlas; komme, was da wolle pase lo que pase; jemandem kommen die Tränen a alguien se le saltan las lágrimas; so weit kommt es noch (umgangssprachlich) hasta ahí podíamos llegar; zum Stehen kommen pararse; man kommt hier zu nichts aquí no se tiene tiempo para nada; es kam zu einem Streit se armó la de San Quintín; dazu kommt noch, dass... hay que añadir que...; zur Sache kommen ir al grano; wieder zu sich kommen volver en sí; zu Wort kommen (conseguir) hablar; zu Schaden kommen sufrir un daño; wie käme ich dazu, das zu machen? ¿por qué iba a hacerlo?; wie komme ich zu der Ehre? (ironisch) ¿a qué debo el honor?; ums Leben kommen perder la vida; das kommt zusammen auf 20 Euro (umgangssprachlich) todo junto hace 20 euros; ich komme auf 1.200 Euro im Monat (umgangssprachlich) saco unos 1200 euros al mes; hast du richtig gezählt? ich komme nur auf 15 ¿has contado bien? a mí me da sólo 15; kommt man hier leicht an frisches Gemüse? ¿es fácil conseguir aquí verduras frescas?; ich kam nicht auf seinen Namen no caía en su nombre; wie kommst du darauf? ¿cómo se te ocurre?; wohin kämen wir, wenn das jeder machen würde adonde iríamos a parar si todos hiciesen lo mismo; da könnte ja jeder kommen sí hombre, por tu cara bonita; sie lässt nichts auf ihn kommen no consiente que lo critiquen; auf die Welt kommen nacer; auf etwas/jemanden zu sprechen kommen hablar de algo/de alguien; hinter etwas kommen descubrir algo; durch den Zoll/eine Prüfung kommen pasar la aduana/un examen; Jeans sind wieder im Kommen los vaqueros se ponen otra vez de moda; aus der Mode kommen pasar de moda; aus dem Takt kommen perder el compás; aus dem Konzept kommen perder el hilo; komm, wir gehen! (umgangssprachlich) ¡venga, vámonos!; nun komm schon! (umgangssprachlich) ¡venga ya!; komm mir bloß nicht damit (umgangssprachlich) no me vengas con esas; kommt Zeit, kommt Rat (Sprichwort) el tiempo aclara las cosas; wer zuerst kommt, mahlt zuerst (Sprichwort) el que primero llega, ése la calza
    2 dig (herbeikommen) acercarse [zu a], acudir [zu a]; etwas Dativ /jemandem nahe [ oder näher] kommen acercarse a algo; das kommt meinen Vorstellungen sehr nahe esto casi coincide con mis planes; sich Dativ nahe kommen intimar; sie kamen sich näher se conocieron mejor
    3 dig (geschehen) pasar; ich habe es kommen sehen ya me lo veía venir; dazu kam es gar nicht mehr ya no hubo tiempo para eso; es kam eins zum anderen fue una reacción en cadena; das musste ja so kommen tenía que pasar; es kam, wie es kommen musste pasó lo que tenía que pasar; die Hochzeit kam für alle überraschend la boda fue una sorpresa para todos; das Schlimmste/Beste kommt erst noch y ahora viene lo peor/lo mejor; wie kommt es, dass du...? ¿cómo es que tú...?; wenn es kommt, kommt's dick (umgangssprachlich) las desgracias nunca vienen solas; es kommt immer anders, als man denkt (Sprichwort) las cosas nunca pasan como uno se piensa
    4 dig (stammen) ser [aus de]; ich komme aus Dortmund soy de Dortmund
    5 dig (durchqueren) pasar [über/durch por]; über Münster kommen pasar por Münster
    6 dig (entfallen) corresponder [auf a]; auf zwei Deutsche kommt ein Auto cada dos alemanes tienen un coche
    7 dig (berühren) tocar; (streifen) rozar
    8 dig (herrühren) deberse [von a]; das kommt davon, dass... eso se debe a...; der Vorschlag kam von mir la propuesta era mía; das kommt davon! ¡esa es la consecuencia!; das kommt vom Rauchen eso pasa por fumar
    9 dig (hingehören) ponerse; das Geschirr kommt in den Schrank los platos se ponen en el armario
    10 dig (Bedenken) surgir; (Idee) ocurrir
    11 dig (anfangen) in Gang kommen ponerse en movimiento
    12 dig(umgangssprachlich: Orgasmus haben) correrse

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Kommen

  • 104 Stirn

    f. jmd. hat eine hohe Stirn шутл эвф. у кого-л. лысина. Bei deinem Lebenswandel ist es kein Wunder, daß du eine hohe Stirn hast, sich an die Stirn fassen [greifen] диву даваться. Was er bloß für ein dummes Zeug zusammengeredet hat! Da kann man sich wirklich an die Stirn fassen! da muß [kann] man sich an die Stirn greifen подумать только!, ну что ты скажешь!. Was du uns da eingebrockt hast! Da kann man sich nur an die Stirn fassen! sich an die Stirn tippen постучать себе по лбу (жест, которым дают понять собеседнику, что тот не в своём уме).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Stirn

  • 105 bedenken

    1) nachdenken, erwägen ду́мать по-. lange überlegen разду́мывать. man bedenke bloß! поду́мать то́лько ! wenn man bedenkt [es recht bedenkt], daß … е́сли то́лько поду́мать [как сле́дует поду́мать], что … jdm. zu bedenken geben, daß … обраща́ть обрати́ть чьё-н. внима́ние на то, что … sich bedenken ду́мать, разду́мывать. du brauchst dich nicht lange zu bedenken тебе́ не́чего <не сто́ит> до́лго ду́мать <разду́мывать>. ohne sich lange zu bedenken не до́лго ду́мая <разду́мывая> …
    2) (etw.) in Betracht ziehen, erwägen ду́мать по- (о чём-н.). gründlich überdenken обду́мывать /-ду́мать <проду́мывать/-ду́мать> [ nicht vergessen zu berücksichtigen учи́тывать/-че́сть] (что-н.). das hat er nicht (genug) bedacht э́то он не (доста́точно) обду́мал <проду́мал>. bedenken Sie es gut! проду́майте э́то как сле́дует ! er hatte nicht bedacht, daß … он не учёл, того́, что … / он не поду́мал о том, что … du solltest die Folgen bedenken! поду́май о после́дствиях ! das hättest du früher bedenken sollen! об э́том тебе́ сле́довало бы поду́мать ра́ньше ! es ist (dabei) zu bedenken <man muß dabei bedenken>, daß … при э́том на́до <сле́дует> учи́тывать /-, что … du mußt bedenken, daß … учти́, что …
    3) jdn. mit etw. beschenken ода́ривать <одаря́ть/-дари́ть > кого́-н. чем-н. jdn. reich (mit Gaben, Geschenken) bedenken засыпа́ть /-сы́пать кого́-н. пода́рками. auch ich wurde bedacht и меня́ не забы́ли. jdn. nicht bedenken обделя́ть /-дели́ть кого́-н. jdn. in seinem Testament bedenken berücksichtigen не забы́ть о ком-н. <упомина́ть/-помяну́ть кого́-н.> в своём завеща́нии. jdn. in seinem Testament mit einer hohen Geldsumme bedenken оставля́ть /-ста́вить кому́-н. по завеща́нию большу́ю су́мму. jdn. mit einer Prämie [mit Beifall] bedenken награжда́ть награди́ть кого́-н. пре́мией [аплодисме́нтами]. jdn. mit vielen guten Ratschlägen bedenken надава́ть pf кому́-н. мно́го хоро́ших сове́тов. mit Aufträgen bedacht werden получа́ть получи́ть зака́зы

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > bedenken

  • 106 sagen

    sagen v/t mówić < powiedzieć>, rzec pf; ( bedeuten) znaczyć; ( meinen) myśleć;
    so etwas sagt man nicht tego się nie mówi;
    er hat hier nichts zu sagen on nie ma tu nic do powiedzenia;
    das hat nichts zu sagen to nic nie znaczy;
    was ich (noch) sagen wollte co chciałem (-łam) powiedzieć;
    was du nicht sagst! to niemożliwe!;
    was willst du damit sagen? co chcesz przez to powiedzieć?, co masz na myśli?;
    was sagst du dazu? co o tym myślisz?;
    dazu ist nichts weiter zu sagen w tej sprawie nie ma nic więcej do powiedzenia;
    sage und schreibe dosłownie;
    wie gesagt jak się rzekło;
    man sagt mówi się, mówią;
    ich habe mir sagen lassen powiedziano mi; słyszałem (-łam);
    unter uns gesagt między nami (mówiąc);
    man könnte sagen rzec by można;
    sag mal, … powiedz mi, …;
    fam. sag bloß! coś podobnego!;
    fam. das Sagen haben (in D) szefować (D);
    wer hat hier das Sagen? kto tu rządzi?

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > sagen

  • 107 daher

    daher, I) Adv.: 1) zur Angabe der Bewegung: a) von einem Orte her: inde. ex eo loco, u. zu Anfange des Satzes, wenn es sich auf etwas Vorhergehendes bezieht, unde. ex quo loco (von da her). – illinc. istinc. ex illo loco (von dorther). – ebendaher, s. eben. – b) von einer Zeit her, in der Verbindung »bis daher (= bis dahin)«, s. dahin. – 2) übh. zur Angabe einer Begegnung = »her, einher«: ad,in, die im Lateinischen gewöhnlich mit dem dabeistehenden Verbum verbunden werden; vgl. die mit »einher« u. »heran« zusammengesetzten Verba. – 3) zur Angabe des Grundes, der nähern Bestimmung = daraus, deshalb, inde; ex eo; ex ea re; auch hinc, hac ex re, und zu Anfang des Satzes bezugsweise: unde; qua ex re. – ebendaher, s. eben. – II) Folgerungspartikel = »daher, deshalb, demnach« etc.: itaque (unser »und so, also, auf diese Weise«, zeigt die Folge schlechthin). – igitur (unser »folglich«, bezeichnet sie als notwendige). – ergo (unser »demnach«, »infolgedessen«, nötigt zur Überzeugung von ihrer Richtigkeit. Daher steht ergo u. zuw. auch igitur bei Schlüssen. Über die Stellung merke man sich, daß itaque zu Anfang des Satzes, igitur aber gew. einem Worte od. mehreren nachgesetzt wird; nur bei Vernunftschlüssen stellt es Cicero zuw. voran). – ideo (»mithin«, zeigt auf die Ursachen u. Gründe als solche). – idcirco (»darum«, zeigt auf Umstände). – propterea (»deswegen«, auf einen Beweggrund). – proinde (»demnach«, auf die Angemessenheit der Folge zu ihrem Grunde, bes. in Aufforderungssätzen, wie Caes. b. c. 1, 19, 4). – quare. quam ob rem. quapropter. quocirca (»weswegen, warum«, beziehen sich zurück auf einen vorhergehenden Satz, der den Grund angibt). – Auch wird, wenn man aus einer Reihe von Bemerkungen eine Folge zieht, »daher« gegeben durch: quae cum ita sint (da sich dieses nun so verhält). – Wenn der Satz mit »daher« keine strenge Folge, sondern nur einen Grund, eine weitere Ausführung enthält, so wird »daher« gar nicht übersetzt, sondern das Pronom. demonstr. des Satzes [547] zur genauern Verbindung mit dem vorigen bloß in das Pronom. relat. verwandelt, z. B. die Werke des Xenophon sind zu vielen Dingen gar nützlich, lest sie daher fleißig, libri Xenophontis ad multas res perutiles sunt; quos legitestudiose. – / Alle Zusammensetzungen mit daher, s. einher... u. heran...

    deutsch-lateinisches > daher

  • 108 darüber

    darüber, I) auf die Frage wohin? = über denselben, dieselbe, dasselbe etc.: super mit u. ohne eum etc.; supra eum (eam etc.); od. insuper (obendarauf). – darüberbreiten, supersternere; super insternere. darüberbringen, traducere; traicere. darüberdecken, s. darüberbreiten. – darüberfahren, supervehi. darüberfliegen, transvolare. darüberführen, s. darüberbringen. – darüberschwimmen, transnare od. tranare (z. B. flumen); transnatare. darüberspringen, transilire.

    II) auf die Frage wo? – über demselben etc.: super eo etc.; in eo etc. darüberliegen, super impositum esse (oben daraufgelegt sein); superiacēre. imminēre ei loco (der Lage nach, von Orten; imm. = darüber hervorragen); supercubare (auf einem andern liegen, wie ein Toter auf dem andern). – darüberschwimmen, super natare. darüberstehen, mit Buchstaben, inscriptum esse (darübergeschrieben sein); im positum esse (darübergesetzt sein, z. B. von titulus).

    [561] III) zur Angabe, daß eine Tätigkeit auf etwas gerichtet sei, daß man tätig bei etwas verweile. In diesem Falle ist das deutsche Adverb teils durch Präpositionen (bes. durch ad, in), teils durch den erforderlichen Kasus der Demonstrativen bei einzelnen Verben zu übersetzen. – darüber betreten, in manifesto facinore oder scelere deprehendere. darüber blei ben; z. B. nicht d. (über der Arbeit) b. können, saepe interpellari. darüber herfallen, invadere (z. B. adeo acriter invaserunt, ut etc.).

    IV) zur Angabe des Grundes = deswegen: ob eam rem:-ob eam causam. – Ost bloß durch den Kasus des Pronomens oder durch eine Präposition mit ihrem Kasus, z. B. darüber von Zorn entbrannt, hoc od. quo dolore incensus.

    V) zur Angabe der Gewalt, die man über etwas hat; z. B. darübersetzen, ei rei praeponere, praeficere: darübergesetzt sein, auch ei rei praeesse. darüber Herr sein, ei rei imperare.

    VI) – davon, in bezug darauf: de ea re. darüber reden, dicere de ea re. darüber schreiben, de ea re scribere, exponere; id tractare (darüber abhandeln). – es läßt sich viel darüber pro u. contra schreiben, ea de re multum disputari potest.

    VII) zur Angabe der Zeit, während der etwas geschieht od. geschah: interea; dum hoc fit. – Doch muß »darüber« in diesem Falle fast immer durch eine Wendung mit dem Partizip gegeben werden, die der Zshg. an die Hand gibt, z. B. der Graben ist unvollendet geblieben, weil der König darüber starb (hinstarb), fossa imperfecta est intercepto rege mortalitate: er griff den Feind an und er starb darüber, hostem aggressus mortuus est.

    VIII) – darüber hinaus: ultra. darübergehen, praestare. – es geht nichts darüber, nihil ultra potest: nihil potest supra oder supra potest(sc.esse); nihil dici potest ultra. darübersetzen, anteponere; praeferre.

    IX) zur Angabe des Übermaßes (Ggstz. »darunter«): supra. – plus. amplius (mehr). – maior, maius (größer, älter). – es sind 20 Jahre und d., amplius sunt viginti anni (nicht gut viginti et quod excurritanni): ein Jahr und d., plus annum (z. B. mit jmd. zusammenleben, cum alqo vivere); annum et eo diutius (z. B. mit jmd. in Gallien zusammensein, esse in Gallia cum alqo simul): er ist 60 Jahre alt oder, wie ich vermute, noch d., sexaginta annos natus est aut plus, ut conicio. – eine Statue von 7 Fuß Höhe und d., signum septem pedes altum aut maius: alle Jünglinge von 20 Jahren und d., omnes iuvenes viginti annos nati et maiores. – 300 oder noch d., trecenti aut etiam supra: so viel und noch d., tantum et plus etiam: ein wenig darüber oder darunter, haud multo plus minusve. darüberbieten, supra adicere; aliquo licente contra liceri (abbieten).

    deutsch-lateinisches > darüber

  • 109 dasein

    dasein, I) vorhanden sein: esse (z. B. von Gründen, s. Grund). – reperiri (gefunden werden). – adesse (zur Hand sein, sichtbar sein, sich zeigen, von Dingen, deren Dasein durch die Wirkung sichtbar ist, dah. nirgends bloß – esse, z. B. nunc adest occasio benefacta cumulare). – noch d., exstare (z. B. v. Schriften). – das ist alles schon dagewesen, solet fieri (als Ausruf bei Erzählung von ungewöhnlichen Ereignissen): für mich ist das Wort gar nicht mehr da, id verbum in omne tempus perdidi. – II) zugegen sein: a) von leb. Wesen: adesse (sowohl an einem Orte gegenwärtig sein, als auch erscheinen, kommen, Ggstz. abesse, nicht dasein). – praesentem esse (zur bezeichneten Zeit gegenwärtig sein; sowohl adesse als praes. esse auch mit dem Nbbgr., daß man, [564] wenn es nötig sei, Beistand leisten wolle; dah. verb. praesentem esse atque adesse; praesentem adesse). – praesto esse (auf jeden Wink bereitstehen). – venisse (gekommen sein, z. B. ich bin da, Vater! ich, bin da! veni, pater, veni!). – man erfährt von jmds. Anrücken, als er schon da ist, alqs simul adesse et venire nuntiatur. – b) von der Zeit: adesse.

    deutsch-lateinisches > dasein

  • 110 lachen

    lachen, ridere. – risum edere (ein Lachen von sich geben). – jmdm. l., s. anlächeln (v. Glücke): miteinander l., ridere inter se: fröhlich l., laetum esse risu: jubelnd l., risu exsultare: grinsend l., ringi: sehr, laut, aus vollem Halse l., valde, vehementer ridere. in risum effundi (im allg.); cachinnare. cachinnum [1528] tollere od. edere. in cachinnos effundi (ausgelassen, laut, schallend u. zwar mit widerlichem, gellendem Tone lachen). – über jmd. l., ridere alqm; deridere alqm (jmd. geradezu auslachen, aus Neckerei oder Schadenfreude); irridere alqm (jmd. verlachen, jmdm. hohnlachen, aus Stolz oder Verachtung): man lacht über mich, dich, rideor, rideris: jmd. lacht über mich, alci sum risui. – über etwas l., ridere alqd (etw. belachen); risu approbare alqd (etw. durch Lachen billigen) man lacht über etw., ridetur alqd. – bei od. zu etw. l., arridere (entweder absol. od. mit Dat. [z.B. maledictis] od. mit dem Akk Neutr. der Pron., z.B. id); od. alqd ridere (etw bloß belachen, aber nicht bestrafen etc.); risu alqd excipere (mit Lachen aufnehmen). – nicht l., non ridere; risum tenere, continere: jmd. lachen machen, s. »jmd. zum Lachen bringen« unter »Lachen (das)« – jmdm. ins Gesicht l., palam irridere alqm: du lachst? da ist nichts zu l., rides? non sunt haec ridicula: mit lachendem Munde, risu labris apertis: mit lachender Miene, ridens; cum risu.

    deutsch-lateinisches > lachen

  • 111 so sehr

    so sehr, tam valde. tam vehementer (so mit starker Kraft, so mit leidenschaftlicher Bewegung etc.). – tantum. tanto opere. tantopere (in solchem Grade, vor Verben). – tanto (»um so viel«, vor Verben, die einen Vorzug bezeichnen, z.B. er übertraf die übrigen so sehr, tanto ceteros praestitit). – adeo, bei Cicero usque eo, usque adeo, auch ita od. sie (»bis zu dem Grade«, vor Verben, Adjektiven u. Adverbien, auch am Anfang eines Satzes, bes. eines parenthetischen, um auf einen vorhergehenden oder bereits begonnenen Satz hinzuweisen). – tam ita (»so«, wenn »so sehr« bloß für ein verstärktes »so« steht, vor Adjektiven u. Adverbien, [2158] tam aber nur in Verbindung mit einem Folgesatz, also vor ut u. qui; od. in Vergleichungen, also vor quam, quasi. Wo solche Vergleichung den Gebrauch des »so« nicht begründet, muß im Lateinischen der Superlativ eintreten. z.B. euere so sehr nachdrücklichen Urteilssprüche, vestra gravissima iudicia). – noch einmal so sehr, bis tanto: nicht so sehr, minus (weniger, vor Verben, Adjektiven und Adverbien); haud od. non ita (nicht eben, vor Adjektiven und Adverbien): so sehr... als. tanto opere... quantopere: so sehr als, quantopere: so sehr, als man kann, quantum fieri potest: so sehr... so sehr, quantopere... tantopere: so sehr auch, quantumvis (wenn auch noch so); quamvis (so sehr, als man will); beide mit folg. Konj.

    deutsch-lateinisches > so sehr

  • 112 Stand

    Stand, I) das Stehen: status. – der St. des Wassers, altitudo aquarum. – der St. der Gestirne, positus et spatia siderum; positio siderum. – standhalten, consistere. stare (stehen bleiben); in loco manere. loco non cedere (nicht vom Platze weichen); hostes oder impetum hostium sustinere. auch bl. sustinere (den Angriff der Feinde aushalten); hostibus resistere (den Feinden widerstehen). – zustande bringen, conficere; efficere; perficere – zustande kommen, perfici: der Friede ist zustande gekommen, pax convenit oder composita est. – einen harten Stand bei etwas haben, valde laborare in re. – II) Ort, wo man steht, locus. – einen sichern Stand haben, in tuto collocatum esse. – wo seinen Stand haben (vom Kaufmann), in alqo loco consistere. – III) Lage, Verfassung: status. – der üppige St. des Futters auf dem Felde, pabuli laetitia. – im guten Stand halten, -erhalten, tueri: ein Haus im guten (baulichen) St. halten, erhalten, sarta tecta aedium tueri; domicilium sartum et tectum conservare: etwas in St. setzen (instand setzen), alqd parare oder apparare (in Bereitschaft setzen); firmare (fest machen, z.B. munimenta, muros urbis): in [2192] den vorigen St. setzen, in pristinum restituere (im allg.); in integrum restituere (bes. in rechtlichen Verhältnissen); reficere. in melius restituere (ausbessern): einen Weg instand setzen, viam munire: die Sache befindet sich noch im vorigen Stande, res integra est: imstande sein, posse: außerstande, nicht imstande sein, zu etc., non posse, non quire, nequire mit folg. Infin. (nicht können, vermögen; s. »können nο. IV« den Untersch.); non sustinere mit Infin. (es nicht über sich gewinnen können): ich bin imstande, es zu vergelten, sum gratiae referendae: ich bin nicht imstande zu bezahlen, non sum solvendo oder ad solvendum: außerstande zu etc., inutilis ad etc. (z.B. zu segeln, ad navigandum [von einem Schiffe]). – jmd. in den St. setzen, etwas zu tun, alci facultatem dare alqd faciendi: jmd. außerstand setzen, etwas zu tun, alci facultatem alqd faciendi eripere; alqm prohibere, quo minus alqd faciat: ich glaubte in den St. gesetzt zu sein, facultatem mihi oblatam putavi. – IV) Rang, Abkunft: locus (die Stelle, die jmd. in bürgerlichen Verhältnissen einnimmt). – dignitas (die Würde, die jmd. vermöge seines Charakters, Ranges, Standes behauptet). – sors (das dem Menschen bereitete Los). – fortuna (die Glücksumstände, in denen wir uns befinden, z.B. hoher, magna: sehr niedriger der Sklaven, infima servorum). – condicio (die Stellung, die man einnimmt). – genus. stirps (Geschlecht, Stamm, zu dem jmd. gehört; dann genus auch = Gattung übh.). – ordo (der Stand als Abteilung von Menschen, die Leute eines Standes zusammengenommen, z.B. ordo senatorius, equester: u. ordo publicanorum, mercatorum). – corpus (Korporation, Verbindung von Leuten einerlei Ranges, Gewerbes etc.). – von vornehmem Stande (auch bloß: von Stande), nobilis: von sehr vornehmem od. hohem St., summo loco od. in summa dignitate natus: von geringem (niedrigem) St., humili od. obscuro od. ignobili loco natus: von sehr geringem (niedrigem) St., infimo loco natus: von höherem St., honestioris loci: von gleichem St. mit jmd., genere alci par: Leute von demselben St., homines eiusdem ordinis od. eiusdem corporis: Leute jedes St., von allen Ständen, cuiusque generis homines: Leute jedes St. und Alters. homines omnium ordinum et omnium aetatum. – mit seinem St. zufrieden sein, suā sorte contentum esse: seinem St. gemäß leben, pro dignitate vivere.

    deutsch-lateinisches > Stand

  • 113 Stelle

    Stelle, I) eig. u. bildl., Ort, Platz: locus (im Plur. loca). – vestigium (die Stelle, der Fleck, wo jmd. od. etw. steht od. gestanden hat, insofern man da eine Spur seiner Anwesenheit zurückläßt). – zur St. bringen, alqm perducere: zur St. kommen, pervenire: von der St. bringen, loco movere: von der St. weichen. loco cedere: nicht von der St. weichen, vestigio non recedere: seine St. behaupten, locum obtinere. – auf der St., in vestigio (eig., z.B. in vestigio mori malle quam fugere); e vestigio. ilico (bildl., sogleich, w. vgl.): an der rechten St., an seiner St., loco. – an derselben St., ibidem. – die wunde St., vulnus (eig. u. bildl.); ulcus (die schwärige Stelle, auch bildl.). – Im Plur. mit Adjektiven oft bl. durch das Neutrum des Adjektivs, z.B. zur Flucht geeignete Stellender Mauer, opportuna moenium: durch die unbewachten Stellen, per neglecta. – II) uneig.: a) Satz aus einem Buche: locus (im Plur. loci). – caput (Abschnitt, Kapitel, von einer größern Stelle). – Beim Pronomen im Latein. oft bloß durch das Neutrum des Pronomens, z.B. jene Stelle des Menander, illud Menandri: jene herrliche Stelle des Plato, praeclarum illud Platonis. – b) Platz, den jmd. in einem Kreise einnimmt, Amt etc.: locus (im allg.). – munus (Amt). – provincia (das jmdm. aufgetragene, bes. öffentliche Amt). – an jmds. St. (Statt), s. Statt no. I. – die erste St. einnehmen, behaupten, principem od. primum locum obtinere: die erste St. als Redner behaupten, unter den Rednern die erste St. einnehmen, principatum eloquentiae obtinere: eine ehrenvolle St. (z.B. unter den Rednern) einnehmen, aliquem numerum obtinere: die unterste (eine sehr niedrige) St. einnehmen, infimum locum obtinere: jmdm. die erste St. einräumen, primum omnium ponere alqm (im allg.); primas od. priores deferre alci (in einem Rang- od. Wettstreit, und zwar primas vor mehreren, priores vor einem einzigen): sich an jmds. Stelle setzen, eo se loco constituere, quo alqs est; alcis partes suscipere (jmds. Rolle übernehmen); fingere od. facere se esse qui alqs est (annehmen, man sei der, der jmd. ist; verb. suscipe paulisper partes meas et eum te esse finge, qui ego sum): wenn ich an deiner St. wäre, [2209] si tuo loco essem; si ego essem qui tu es. – jmds. St. vertreten, versehen, alcis vice fungi (im allg.); alcis officio fungi (bei einer Amtsverrichtung); alcis partibus fungi (im Amte übh.): die St. von etwas vertreten (von einer Sache), vicem alcis rei praestare; alcis rei vice fungi: jmd. an die St. eines schicken, alqm in vicem alcis mittere: an jmds. St. kommen, treten, rücken, einrücken, s. einrücken no. II, 2: unmittelbar an die St. von etwas od. von jmd. treten, alqd od. alqm excipere: sich um eine St. bewerben, s. anhalten (um ein Amt) no. II, 3: sich um eine Stelle bewerben (von zweien), in unum locum petere.

    deutsch-lateinisches > Stelle

  • 114 treffen

    treffen, I) im allg., eig. u. bildl.: tangere (berühren übh.). – contingere (mit einem Geschosse erreichen, z.B. ex tanta altitudine hostem). – icere (etwas mit einem Streich erreichen, treffen, z.B. saxo de muro ici). – ferire (wirklich schlagen oder stoßen, z.B. alqm cornu: und medium [den Punkt]). – percutere (mit einem Streich od. Wurf durch und durch erschüttern, durchdringen, z.B. alqm lapide). – vulnerare (verwunden, z.B. mortifere). – jmd. mit einem Blitze t. (v. Jupiter), alqm fulmine percutere od. (tödlich) necare: vom Blitze getroffen werden, fulmine ici od. percuti od. (tödlich) exanimari: von einem Blitz (tödlich) getroffen werden (v. zweien etc.), uno fulminis ictu exanimari: wie vom Blitz getroffen, attonitus; attonito similis. – das Ziel t., auch bloß »treffen«, destinatum oder destinata ferire; od. bl. ferire; collineare (in gehöriger Richtung zielen): (das Ziel) nicht t., s. fehlen no. I: sicher t., certoictu destinata ferire: die Rede trifft uns, sermo nos tangit: sich getroffen fühlen (durch ein Wort etc.), sibi alqd dictum putare od. sentire: von einem harten Schlage (Unglück) getroffen werden, calamitate affligi. – II) insbes.: 1) zufällig zuteil werden: contingere alci (jmdm. zuteil werden). – accĭdere alci (jmdm. begegnen, sich ereignen). – cadere (sich ereignen, sich zutragen, geschehen, bes. auf unerwartete Weise). – cadere od. convenire in alqm (auf jmd. Bezug haben, anwendbar sein). – es trifft mich ein Unglück, malum mihi accĭdit: wenn mich ein Unglück treffen sollte, si quid mihiaccĭderit (accĭderet). – es trifft sich, accĭdit;evenit (es trifft als Erfolg ein etc.). – es trifft sich glücklich, peropportune cadit: es traf sich so, ita cadebat: es traf sich, es mußte sich treffen, daß etc., accĭdit, ut etc.; forte ita evenit od. incĭdit, ut etc.: es traf sich, daß er da war, forte fortunā aderat: wenn es sich treffen sollte, sicubi incĭderit. – 2) finden, antreffen: invenire od. reperire alqm (jmd. finden, den man sucht od. besuchen will, z.B. auf der Straße, in publico). – offendere alqm od. alqd (unvermutet antreffen, z.B. cum advillam venisset et omnia aliter offendissetac iusserat). – nancisci alqm (zufällig antreffen, z.B. alqm sine arbitris). – convenirealqm (mit jmd. zusammentreffen, mit dem man sprechen will, z.B. Romam rediens abnuntio uxoris est conventus). – Daher: »es bei jmd. treffen«, d. i. a) zur rechten Zeit zu ihm kommen, opportune alqm convenire. – b) es ihm zu Danke machen, alci gratum facere. – 3) treffen auf, in etc., d. i. zufällig geraten, stoßen: incĭdere in alqm und in alqd (im allg.). – alqm offendere, auch mit dem Zus. fortunā (zufällig oder unvermutet auf jmd. stoßen). – alci obviam fieri (jmdm. begegnen). – in eine Zeit t., in tempus cadere [2306] oder incĭdere. – 4) vollkommen erreichen: a) ganz ähnlich malen (vom Maler), similitudinem effingere ex vero. – jmd. oder etwas t., veram alcis od. alcis rei imaginem reddere. – b) ausfindig machen durch Nachdenken etc.: alqd (coniecturā) assequi (erraten). – getroffen! rem tenes! tetigisti acu!: habe ich es getroffen? num recte dixi? – das rechte Wort t. (beim Schreiben), aptum vocabulum ponere. – 5) machen, veranstalten, s. Anordnung, Anstalt no. I, Wahl no. I, Vorsichtsmaßregel.

    deutsch-lateinisches > treffen

  • 115 Vorteil

    Vorteil, I) was zustatten kommt etc.: commodum (der zustatten kommende Vorteil). – compendium (die Ersparnis, der durch Zuratehalten verschaffte Vorteil). – emolumentum (der erzielte Erfolg, Segen). – lucrum (der gemachte Gewinn, Profit). – quaestus (der durch Erwerb etc. gesuchte Gewinn, der Verdienst). – fructus (der Ertrag u. übh. jeder Genuß oder Nutzen, den man von einer Sache hat). – utilitas (die Dienlichkeit, Nützlichkeit, die eine Sache gewährt oder die man daraus zieht). – V. eines Ortes (durch eine günstige Lage), loci opportunitas: äußere Vorteile eines Amtes, utilitates muneris. – Mit einem Pronomen oder Adjektiv wird es im Latein. oft bloß durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. wodurch ich auch den V. erlange (erreiche), daß etc., ex quo etiam id assequor, ut etc. – äußerer V., bl. commodum (z.B. amicitias non ex re [nach dem innern Wert], sed ex commodo aestimare). – V. von etwas haben, genießen, bekommen, ziehen, utilitatem od. fructum ex alqa re capere od. percipere: lucrum oder quaestum ex alqa re facere: bei etwas Gewinn und V. haben, in alqa re in quaestu compendioque versari (z.B. in illis rapinis): V. bringen, zum V. gereichen, prodesse; emolumento esse; lucrum ferre; utilitatem habere: jmdm. V. bringen, alci emolumento od. quaestui od. fructui esse: wenig V. bringen, parum lucri ferre od. apportare: einigen V. bringen, gewähren, aliquā parte prodesse: viel V. bringen, gewähren, multum lucri ferre oder apportare; lucrosum, quaestuosum, fructuosum esse: es ist zu meinem V., est e re mea; est in rem meam; est mihi utilitati: es schlägt etwas zum V. aus, alqd in bonum vertit: seinen eigenen V. in acht nehmen, auf seinen eigenen V. denken, sehen, privato suo commodo servire: zu sehr auf seinen V. denken, sehen, avidiorem esse ad rem suam. – in den kleinern Treffen waren die Gabier gewöhnlich im V., parvis proeliis Gabina res plerumque superior erat. – zu jmds. V., pro alqo (für jmd., z.B. loca pro hoste erant: u. hoc non modo non pro me, sed contra me est); secundum alqm (zu [2614] jmds. Gunsten, z.B. iudicare, decernere). – zu seinem V., commodo od. emolumento suo; egregie (vortrefflich, z.B. excellere). – II) Handgriff: ars; artificium.

    deutsch-lateinisches > Vorteil

  • 116 hinkriegen

    v/t (trennb., hat -ge-) umg.
    1. (fertig bringen) do, manage; das hast du gut hingekriegt you’ve done a good job of it; iro. you’ve made a fine mess of that; wie hast du das denn wieder hingekriegt? iro. how on earth did you manage that?; ich krieg das nicht mehr hin, wie war das noch? it’s gone right out of my head
    2. ( wieder) hinkriegen (reparieren) fix; (heilen) (jemanden, etw.) put right; notdürftig: patch up; (wieder gutmachen) put right ( oder straight); das werden wir wieder hinkriegen (reparieren) auch we’ll have that fixed again, no problem
    * * *
    to wangle (ugs.)
    * * *
    hịn|krie|gen
    vt sep (inf)
    1) (= fertigbringen) to do, to manage

    wie er es nur immer hinkriegt, dass die anderen alles für ihn machen — I don't know how he manages to get the others to do everything for him

    2) (= in Ordnung bringen) to mend, to fix; (gesundheitlich) to cure
    * * *
    hin|krie·gen
    vt (fam)
    1. (richten)
    etw wieder \hinkriegen to mend [or fix] sth, to put sth to rights
    es/etw \hinkriegen to manage it/sth
    etw gut [o (sl) toll] \hinkriegen to make a good [or great] job of sth
    es ist schon erstaunlich, was man so alles hinkriegt, wenn man nur will! it's amazing what you can do if you try!
    es \hinkriegen, dass... to manage it/things so that...
    jdn wieder \hinkriegen to put sb right
    * * *
    transitives Verb (ugs.)

    das wird er schon hinkriegenhe'll manage it all right or (coll.) OK

    2)
    * * *
    hinkriegen v/t (trennb, hat -ge-) umg
    1. (fertig bringen) do, manage;
    das hast du gut hingekriegt you’ve done a good job of it; iron you’ve made a fine mess of that;
    wie hast du das denn wieder hingekriegt? iron how on earth did you manage that?;
    ich krieg das nicht mehr hin, wie war das noch? it’s gone right out of my head
    2.
    (wieder) hinkriegen (reparieren) fix; (heilen) (jemanden, etwas) put right; notdürftig: patch up; (wiedergutmachen) put right ( oder straight);
    das werden wir wieder hinkriegen (reparieren) auch we’ll have that fixed again, no problem
    * * *
    transitives Verb (ugs.)
    2)
    * * *
    v.
    to wangle v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hinkriegen

  • 117 Schwachheit

    f weakness (auch fig.); bilde dir nur keine Schwachheiten ein! umg., fig. don’t go getting any false hopes, don’t kid yourself
    * * *
    Schwạch|heit
    f -, -en
    1) no pl (fig) weakness, frailty

    Schwachheit, dein Name ist Weib (prov) — frailty, thy name is woman! (prov)

    2)
    See:
    3) (inf)
    * * *
    Schwach·heit
    <-, -en>
    f kein pl weakness; (physisch a.) frailty
    bilde dir bloß keine \Schwachheiten ein! (fam) don't get your hopes up [or kid yourself] fam
    \Schwachheit, dein Name ist Weib! (prov) frailty, thy name is woman
    * * *
    die; Schwachheit: weakness

    die Schwachheit des Greises/des Alters — the frailty of the old man/of old age

    * * *
    Schwachheit f weakness (auch fig);
    bilde dir nur keine Schwachheiten ein! umg, fig don’t go getting any false hopes, don’t kid yourself
    * * *
    die; Schwachheit: weakness

    die Schwachheit des Greises/des Alters — the frailty of the old man/of old age

    * * *
    f.
    weakness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schwachheit

  • 118 sich keine Verzierung abbrechen

    ugs.
    (sich nicht unnötig zieren; sich nichts vergeben)
    не ломаться; не строить из себя нечто

    Wir gingen schweigend durch einige Straßen. Dann sagte ich: "Natürlich versteh' ich dich, Eva. Lieber Himmel, brich dir keine Verzierungen ab." (G. Weisenborn. Der Verfolger)

    "Stimmt, Opa. Man kennt die Genossen inzwischen." Der Alte sah auf. "Das Wort nimmt man besser gar nicht erst in Mund, mein Jung, brichst dir bloß 'ne Verzierung ab." (Ch. Geissler. Kalte Zeiten)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich keine Verzierung abbrechen

  • 119 Denken

    den·ken
    1. den·ken <dachte, gedacht> [ʼdɛŋkn̩]
    vi
    1) ( überlegen) to think;
    wo \Denken Sie hin! whatever are you thinking of?;
    ich denke, also bin ich I think, therefore I am;
    hin und her \Denken ( unschlüssig) to go over and over sth in one's mind;
    ( angestrengt) to rack one's brains;
    langsam/schnell \Denken to be a slow/quick thinker;
    laut \Denken to think aloud [or out loud];
    jdm zu \Denken geben to give sb food for thought [or something to think about];
    das gab mir zu \Denken that made me think
    2) ( meinen) to think, to reckon ( fam)
    was denkst du? what do you say [or think] [or ( fam) reckon] ?;
    ich denke nicht I don't think so [or ( fam) reckon];
    ich denke schon I think [or ( fam) reckon] so;
    an wie viel hatten Sie denn gedacht? how much were you thinking of?;
    bei sich \Denken [, dass...] to think to oneself [that...]
    3) ( urteilen)
    [über jdn/ etw [o von jdm/ etw]] \Denken to think [about/of sb/sth];
    wie \Denken Sie darüber? what's your view [of it] [or opinion [of [or on] it]] ?, what do you think [of [or about] it]?;
    anders über etw \Denken to hold a different view of sth, to think differently about sth;
    ich denke genauso darüber that's exactly what I think, I think exactly the same;
    gut/ schlecht/ das Beste/ das Schlechteste über jdn [o von jdm] \Denken to think well/ill/the best/the worst of sb;
    denk nicht immer so negativ! don't be so negative about everything!
    edel/ engstirnig/ kleinlich/liberal \Denken to be noble-/narrow-/petty-/liberal-minded
    an jdn/etw \Denken to think of sb/sth;
    die viele Arbeit, ich darf gar nicht daran \Denken all that work, it doesn't bear thinking about;
    daran \Denken, was... to think of what...
    6) ( sich erinnern) to think;
    solange ich \Denken kann [for] as long as I can remember;
    an jdn/etw \Denken to think of sb/sth;
    denk an die Telefonrechnung! remember [or don't forget] [to pay] the telephone bill!;
    die wird noch an mich \Denken! she won't forget me in a hurry!;
    wenn ich so an früher denke when I think [or cast my mind] back;
    daran \Denken, was... to think of what...;
    ich denke mit Entsetzen daran, was damals war I shudder to think what it was like then
    7) ( beachten)
    an etw \Denken to bear in mind sth, to think of sth
    an etw akk \Denken to think of [or consider] [or contemplate] sth;
    daran ist gar nicht zu \Denken that's [quite] out of the question;
    ich denke [gar] nicht daran! [I'll be] damned if I will!, not on your life! ( fam), no way [José ( hum) ]! ( fam)
    daran \Denken, etw zu tun to think of [or consider] [or contemplate] doing sth;
    ich denke [gar] nicht daran, es zu tun I don't have the least intention of doing that/it;
    ( nicht im Traum) I wouldn't dream of doing that
    [nur] an jdn/ etw/ sich akk \Denken to [only] think of sb/sth/oneself, to only have sb/sth/oneself in mind;
    nur an seinen Vorteil \Denken to always look out for number one
    vt
    etw \Denken to think [or conceive] of sth;
    was denkst du jetzt? what are you thinking [of]?; (nachgrüblerisch a.) a penny for your thoughts?;
    es ist kaum zu \Denken it's hard to imagine;
    das wage ich kaum zu \Denken I dare think [about it];
    das habe ich [mir] schon lange gedacht I've suspected as much for quite some time
    2) (annehmen, glauben) to think;
    wer hätte das [von ihr] gedacht! who'd have thought [or believed] it [of her]?;
    was sollen bloß die Leute \Denken! what will people think!;
    ich habe das ja gleich gedacht! I [just] knew it!;
    da weiß man nicht, was man \Denken soll what is one supposed to make of it?;
    denkste! ( fam) that's what you think!;
    Gutes/ Schlechtes/ das Beste/das Schlechteste von jdm \Denken to think well/ill/the best/the worst of sb
    3) ( bestimmen)
    für jdn/ etw gedacht sein to be meant [or intended] for sb/sth;
    so war das [aber] nicht gedacht that wasn't what I/he/she etc. had in mind
    sich dat etw \Denken to imagine sth;
    das kann ich mir \Denken[, dass...] I can imagine [that...];
    den Käse musst du dir \Denken! ( hum) ( fam) cheese would go down well with that, but we'll have to do without;
    ich habe mir das so gedacht:... this is what I had in mind:...;
    das habe ich mir gleich gedacht! I thought as much [from the start]!;
    dachte ich mir's doch! I [just] knew it!, I thought as much!;
    das hast du dir [so] gedacht! that's what you think!;
    wie denkst du dir das [eigentlich]? what's the big idea?; s. a. Teil
    sich dat etw bei etw \Denken to mean sth by sth;
    ich habe mir nichts Böses dabei gedacht[, als...] I meant no harm [when...];
    sie denkt sich nichts dabei she doesn't think anything of it
    2. Den·ken <-s> [ʼdɛŋkn̩] nt
    1) ( das Überlegen) thinking no pl
    2) ( Denkweise) [way of] thinking, reasoning, thought, train of thought
    3) ( Gedanken) thoughts pl;
    positives \Denken positive thinking
    4) ( Denkvermögen) understanding;
    zu klarem \Denken kommen to start thinking clearly

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Denken

  • 120 denken

    den·ken
    1. den·ken <dachte, gedacht> [ʼdɛŋkn̩]
    vi
    1) ( überlegen) to think;
    wo \denken Sie hin! whatever are you thinking of?;
    ich denke, also bin ich I think, therefore I am;
    hin und her \denken ( unschlüssig) to go over and over sth in one's mind;
    ( angestrengt) to rack one's brains;
    langsam/schnell \denken to be a slow/quick thinker;
    laut \denken to think aloud [or out loud];
    jdm zu \denken geben to give sb food for thought [or something to think about];
    das gab mir zu \denken that made me think
    2) ( meinen) to think, to reckon ( fam)
    was denkst du? what do you say [or think] [or ( fam) reckon] ?;
    ich denke nicht I don't think so [or ( fam) reckon];
    ich denke schon I think [or ( fam) reckon] so;
    an wie viel hatten Sie denn gedacht? how much were you thinking of?;
    bei sich \denken [, dass...] to think to oneself [that...]
    3) ( urteilen)
    [über jdn/ etw [o von jdm/ etw]] \denken to think [about/of sb/sth];
    wie \denken Sie darüber? what's your view [of it] [or opinion [of [or on] it]] ?, what do you think [of [or about] it]?;
    anders über etw \denken to hold a different view of sth, to think differently about sth;
    ich denke genauso darüber that's exactly what I think, I think exactly the same;
    gut/ schlecht/ das Beste/ das Schlechteste über jdn [o von jdm] \denken to think well/ill/the best/the worst of sb;
    denk nicht immer so negativ! don't be so negative about everything!
    edel/ engstirnig/ kleinlich/liberal \denken to be noble-/narrow-/petty-/liberal-minded
    an jdn/etw \denken to think of sb/sth;
    die viele Arbeit, ich darf gar nicht daran \denken all that work, it doesn't bear thinking about;
    daran \denken, was... to think of what...
    6) ( sich erinnern) to think;
    solange ich \denken kann [for] as long as I can remember;
    an jdn/etw \denken to think of sb/sth;
    denk an die Telefonrechnung! remember [or don't forget] [to pay] the telephone bill!;
    die wird noch an mich \denken! she won't forget me in a hurry!;
    wenn ich so an früher denke when I think [or cast my mind] back;
    daran \denken, was... to think of what...;
    ich denke mit Entsetzen daran, was damals war I shudder to think what it was like then
    7) ( beachten)
    an etw \denken to bear in mind sth, to think of sth
    an etw akk \denken to think of [or consider] [or contemplate] sth;
    daran ist gar nicht zu \denken that's [quite] out of the question;
    ich denke [gar] nicht daran! [I'll be] damned if I will!, not on your life! ( fam), no way [José ( hum) ]! ( fam)
    daran \denken, etw zu tun to think of [or consider] [or contemplate] doing sth;
    ich denke [gar] nicht daran, es zu tun I don't have the least intention of doing that/it;
    ( nicht im Traum) I wouldn't dream of doing that
    [nur] an jdn/ etw/ sich akk \denken to [only] think of sb/sth/oneself, to only have sb/sth/oneself in mind;
    nur an seinen Vorteil \denken to always look out for number one
    vt
    etw \denken to think [or conceive] of sth;
    was denkst du jetzt? what are you thinking [of]?; (nachgrüblerisch a.) a penny for your thoughts?;
    es ist kaum zu \denken it's hard to imagine;
    das wage ich kaum zu \denken I dare think [about it];
    das habe ich [mir] schon lange gedacht I've suspected as much for quite some time
    2) (annehmen, glauben) to think;
    wer hätte das [von ihr] gedacht! who'd have thought [or believed] it [of her]?;
    was sollen bloß die Leute \denken! what will people think!;
    ich habe das ja gleich gedacht! I [just] knew it!;
    da weiß man nicht, was man \denken soll what is one supposed to make of it?;
    denkste! ( fam) that's what you think!;
    Gutes/ Schlechtes/ das Beste/das Schlechteste von jdm \denken to think well/ill/the best/the worst of sb
    3) ( bestimmen)
    für jdn/ etw gedacht sein to be meant [or intended] for sb/sth;
    so war das [aber] nicht gedacht that wasn't what I/he/she etc. had in mind
    sich dat etw \denken to imagine sth;
    das kann ich mir \denken[, dass...] I can imagine [that...];
    den Käse musst du dir \denken! ( hum) ( fam) cheese would go down well with that, but we'll have to do without;
    ich habe mir das so gedacht:... this is what I had in mind:...;
    das habe ich mir gleich gedacht! I thought as much [from the start]!;
    dachte ich mir's doch! I [just] knew it!, I thought as much!;
    das hast du dir [so] gedacht! that's what you think!;
    wie denkst du dir das [eigentlich]? what's the big idea?; s. a. Teil
    sich dat etw bei etw \denken to mean sth by sth;
    ich habe mir nichts Böses dabei gedacht[, als...] I meant no harm [when...];
    sie denkt sich nichts dabei she doesn't think anything of it
    2. Den·ken <-s> [ʼdɛŋkn̩] nt
    1) ( das Überlegen) thinking no pl
    2) ( Denkweise) [way of] thinking, reasoning, thought, train of thought
    3) ( Gedanken) thoughts pl;
    positives \denken positive thinking
    4) ( Denkvermögen) understanding;
    zu klarem \denken kommen to start thinking clearly

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > denken

См. также в других словарях:

  • bloß — nackt; unverhüllt; offen; blank; kahl; einzig; lediglich; nur; allein; ausschließlich; alleinig; bar; frei …   Universal-Lexikon

  • Blōß — Blōß, er, este, adj. et adv. der Decke oder Bedeckung beraubt, besonders von solchen Sachen, welche gewöhnlich bedeckt zu seyn pflegen. 1. Eigentlich. Ein bloßer Degen, ein bloßes Schwert, im Gegensatze dessen, welches in der Scheide steckt. Ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bloß liegen — bloß||lie|gen auch: bloß lie|gen 〈V. intr. 179; hat; fig.〉 man merkt, dass seine Nerven bloß liegen dass er nervös ist, seine Nerven nicht unter Kontrolle hat; →a. bloß * * * bloß lie|gen, bloß|lie|gen <st. V.; hat; südd., österr., schweiz.… …   Universal-Lexikon

  • Bloß (k)eine Heirat — (Originaltitel: (Un)arranged Marriage) ist der Titel eines Jugendbuches von Bali Rai, das erstmals 2001 erschien. Handlung Der Ich Erzähler Manny lebt mit seiner aus Indien stammenden Familie im englischen Leicester. Er fühlt sich der englischen… …   Deutsch Wikipedia

  • bloß — blo̲ß1 Adj; ohne Steigerung; 1 meist attr ≈ nackt: mit bloßem Oberkörper in der Sonne sitzen 2 meist attr; ohne etwas Schützendes darauf, daran o.Ä.: auf dem bloßen Erdboden liegen 3 nur attr, nicht adv; ohne etwas Zusätzliches (darin, davor,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • man — manadv 1.nur,bloß.Fußtaufälterem»newan«inderBedeutung»ausgenommen;nichtsals«.1400ff,mittelniederdundnordd. 2.manbloßso=unverbindlich;ohneAnzüglichkeit.»Man«und»bloß«stehentautologischnebeneinander.Berlinseitdem19.Jh.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Was ist denn bloß mit Willi los? — Filmdaten Originaltitel Was ist denn bloß mit Willi los? …   Deutsch Wikipedia

  • Was ist denn bloß mit Willi los — Filmdaten Originaltitel: Was ist denn bloß mit Willi los? Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1970 Länge: 82 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • The Expression of the Emotions in Man and Animals — „Schrecken“ Stich, nach einer Fotografie von Guillaume Duchenne „Enttäuschung“ …   Deutsch Wikipedia

  • Paul de Man — (* 6. Dezember 1919 in Antwerpen; † 21. Dezember 1983 in New Haven) war ein aus Belgien stammender Literaturtheoretiker, kritiker und Philosoph. Als Student wanderte der gebürtige Flame 1952 in die Vereinigten Staaten aus und promovierte in… …   Deutsch Wikipedia

  • Reden, wie man's versteht —   Mit der veraltenden Redewendung wird ausgesagt, dass jemand ohne Sachkenntnis oder ohne Überlegung über etwas redet: Man braucht doch bloß einen kräftigen Nagel in die Wand zu schlagen! Du redest, wie du s verstehst; das ist eine… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»