Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

hier+hat+sich+nichts

  • 81 nett

    Adj.
    1. allg., auch iro. nice ( von jemandem of s.o.); (niedlich, hübsch) auch sweet, pretty, cute; (freundlich) kind, nice; nett, dass du kommst (it’s) nice of you to come; sei so nett und bring mir ein Bier do me a favo(u)r and get me a beer, will you?; sag doch mal etwas Nettes go on, say something nice; etwas Nettes erleben have a nice experience
    2. nur attr.; umg. (beträchtlich) substantial; einen netten Gewinn machen make quite a profit; er hat einen ganz netten Bizeps he’s got pretty big biceps; eine nette Stange Geld oder ein nettes Sümmchen a tidy sum, a pretty penny
    * * *
    kind (Adj.); pretty (Adj.); nice (Adj.); neat (Adj.); nicely (Adv.)
    * * *
    nẹtt [nɛt]
    1. adj
    nice; (= hübsch auch) pretty, cute

    eine nette Stange Geld kosten (inf)to cost a pretty penny (inf) or a tidy sum (inf)

    das kann ja nett werden! (iro)that'll be nice or great (inf) (I don't think!)

    sei so nett und räum auf!would you mind clearing up?, would you like to clear up?

    nett, dass Sie gekommen sind! — nice or good of you to come

    das war nett/nicht nett von ihm — that was nice/wasn't very nice of him

    was Netteres ist dir wohl nicht eingefallen? (iro)you do say/do some nice things

    2. adv
    nicely, nice

    nett aussehento be nice-looking

    * * *
    2) (tidy; well-ordered, with everything in the right place: a neat house; She is very neat and tidy.) neat
    * * *
    [ˈnɛt]
    1. (liebenswert) nice
    \nett [zu jdm] sein to be nice [to sb]
    etwas/nichts Nettes sth/sth not very nice
    sei so \nett und... would you mind...
    wenn Sie so \nett sind/sein würden if you don't mind
    so \nett sein und... to be so kind as to...
    er war so nett und hat mich nach Hause gebracht he was so kind as [or kind enough] to take me home
    2. (angenehm) nice, pleasant
    3. (beträchtlich) nice
    von hier ist es noch ein ganz \nettes Stück zu laufen it's still a fair walk from here
    sie hat sich ein \nettes Sümmchen gespart she's saved herself a nice little sum
    4. (iron fam: unerfreulich) nice
    das sind ja \nette Aussichten! what a nice prospect!
    etwas Nettes something nice
    * * *
    1.
    1) nice; (freundlich) nice; kind

    nett, dass du anrufst — it's nice or kind of you to ring

    etwas Nettes erleben/sagen — have a pleasant experience/say something nice

    2) (hübsch) pretty < girl, town, dress, etc.>; nice, pleasant <pub, house, town, etc.>
    3) nicht präd. (ugs.): (beträchtlich) nice little (coll.) < profit, extra earnings, income>

    eine nette Summe/eine nette Stange Geld — a tidy sum (coll.)

    4) (ugs. iron.): (unerfreulich) nice (coll.) < affair>; nice (coll.), fine <state of affairs, mess>
    2.
    adverbial (angenehm) nicely; (freundlich) nicely; kindly
    * * *
    nett adj
    1. allg, auch iron nice (
    von jemandem of sb); (niedlich, hübsch) auch sweet, pretty, cute; (freundlich) kind, nice;
    nett, dass du kommst (it’s) nice of you to come;
    sei so nett und bring mir ein Bier do me a favo(u)r and get me a beer, will you?;
    sag doch mal etwas Nettes go on, say something nice;
    etwas Nettes erleben have a nice experience
    2. nur attr; umg (beträchtlich) substantial;
    einen netten Gewinn machen make quite a profit;
    er hat einen ganz netten Bizeps he’s got pretty big biceps;
    ein nettes Sümmchen a tidy sum, a pretty penny
    * * *
    1.
    1) nice; (freundlich) nice; kind

    nett, dass du anrufst — it's nice or kind of you to ring

    etwas Nettes erleben/sagen — have a pleasant experience/say something nice

    2) (hübsch) pretty <girl, town, dress, etc.>; nice, pleasant <pub, house, town, etc.>
    3) nicht präd. (ugs.): (beträchtlich) nice little (coll.) <profit, extra earnings, income>

    eine nette Summe/eine nette Stange Geld — a tidy sum (coll.)

    4) (ugs. iron.): (unerfreulich) nice (coll.) < affair>; nice (coll.), fine <state of affairs, mess>
    2.
    adverbial (angenehm) nicely; (freundlich) nicely; kindly
    * * *
    adj.
    cute adj.
    natty adj.
    neat adj.
    nice adj. adv.
    cutely adv.
    nattily adv.
    nicely adv.
    prettily adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nett

  • 82 leicht

    1.:
    nichts ist leichter als das! ничего не может быть легче этого!, что может быть легче! er hat leicht reden [lachen] ему легко говорить! das sagt sich so leicht! легко сказать! das ist leichter gesagt als getan легко сказать, да трудно сделать, leichten Kaufs davonkommen дёшево [легко] отделаться. Dieses Mal ist er noch leichten Kaufs davongekommen. Das nächste Mal wird er mit einer anständigen Bestrafung rechnen müssen. jmdn. um etw. leichter machen фам. поживиться за чей-л. счёт, "потрясти5", "попотро-шить" кого-л. Es ist ein anspruchsvoller Besuch. Wenn der da ist, macht er uns gleich um mindestens 100 Mark leichter.
    Paß auf, daß man dich auf dem Bahnhof nicht leichter macht! Da treibt sich allerhand Gesindel rum. etw. auf die leichte Schulter [Achsel] nehmen несерьёзно смотреть на что-л., легко [беззаботно, легкомысленно] относиться к чему-л. Nimm seine Worte nur nicht auf die leichte Schulter! Er ist konsequent und setzt dich wirklich an die frische Luft, wenn du dir noch mal was zuschulden kommen läßt, so (et)was passiert leicht вот так оно и получается
    бывает, бывает
    случается. So etwas passiert leicht, wenn man die Augen nicht aufmacht [wenn man nicht aufpaßt].
    "Der Henkel ist von der Tasse abgegangen!" — "Hast keine Schuld. Bei diesen Tassen passiert so was leicht."
    "Das Geld, das ich auf den Tisch gelegt habe, ist weg!" — "Ja, so was kann hier leicht passieren, wenn man beim Rausgehen die Tür nicht abschließt."
    Vor Jahren hatte ich auch mal Glück im Spiel, aber so etwas passiert mir so leicht nicht wieder.
    Daß ich mich noch einmal bestehlen lasse, das passiert (mir) so leicht nicht wieder, denn jetzt passe ich auf. es ist jmdm. ein leichtes, etw. zu tun кому-л. ничего не стоит что-л. сделать
    раз плюнуть. Brauchst nicht zu Fuß zu gehen. Mir ist es ein leichtes, dich mit dem Wagen dorthin zu bringen, habe doch genug Zeit, ein leicht(es) Spiel haben лёгкое дело
    делать что-л. шутя [без труда]. Wenn du diese Sache allein schaffen willst, wirst du kein leicht (es) Spiel haben. Am besten, du nimmst dir eine Hilfe mit.
    Warum du nur so stöhnst! Bei dieser Arbeit wirst du ein leichtes Spiel haben. Ich würde sie jedenfalls sofort übernehmen.
    Er hatte leicht Spiel, an die Kasse heranzukommen, denn sie war ja nicht verschlossen, etw. leicht verdauen легко усваивать (перен.)
    leicht verdaulich доступный, нетрудный, удобоваримый. Diese Lektüre ist leicht verdaulich, enthält keine großen Probleme. Ich lese sie immer, wenn ich sehr abgespannt bin.
    Die Problematik dieser Aufgabe läßt sich nicht so leicht verdauen.
    2. легкомысленный, морально неустойчивый. Sie ist ein nettes Mädel, aber etwas leicht, wechselt ihre Liebhaber zu oft.
    In diesem Lokal sitzen meist nur leichte Mädchen. Das ist nichts für uns. eine leichte Fliege девушка лёгкою поведения.
    3.: leicht möglich вполне возможно. Es ist leicht möglich, daß er durch die Prüfung fällt. Er hat sich ja nicht richtig vorbereitet.
    Wenn er mit der Wunde nicht sofort zum Arzt gegangen wäre, hätte sie leicht noch schlimmer werden können.
    So einen guten Stoff gibt es so leicht nicht wieder.
    So etwas hätte leicht ins Auge gehen können..
    Dast ganze Unternehmen hätte leicht schiefgehen können.
    4. ю-нем.
    син. vielleicht, etwa, gar.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > leicht

  • 83 halten

    1. vt
    etw. an die Nase halten — поднести что-л. к (самому) носу
    etw. gegen das Licht halten — держать что-л. против света
    etw. vor die Augen halten — поднести что-л. к глазам, держать что-л. перед глазами
    sich (D) ein Tuch vors Gesicht halten — прикрывать лицо платком
    j-m den Revolver vors Gesicht halten — угрожать кому-л. револьвером
    2) соблюдать; исполнять (что-л.), придерживаться (чего-л.); сохранять (что-л.)
    die Fährte halten — охот. идти по следу
    Fasten haltenрел. соблюдать пост
    ein Gelöbnis( ein Gelübde) halten — исполнить обет, сдержать торжественное обещание
    Kameradschaft haltenводить дружбу, дружить
    den Kurs ( die Richtung) halten — мор. держать курс, придерживаться курса (тж. перен.)
    den Kurs auf etw. (A) halten — брать курс на что-л. (тж., перен.)
    den erreichten Planvorsprung halten — держаться достигнутых сверхплановых показателей
    sein Versprechen halten — сдержать своё обещание
    was ich verspreche halte ich auch — что я обещаю, то и сделаю
    das kann man halten, wie man will — в этом случае можно поступать как угодно
    3) иметь, держать (что-л.)
    eine Zeitung halten — выписывать газету
    etw. bei sich (D) halten — держать ( оставлять) что-л. при себе
    etw. zur Verfügung halten — иметь что-л. в распоряжении ( в запасе)
    das Erz hält Silberруда содержит серебро
    4) удерживать, задерживать
    das Faß hält Wasserбочка не течёт
    den Mund haltenдержать язык за зубами
    halt's Maul!, halte deinen Rand! — груб. заткни глотку!, молчи!
    5) воен. удерживать, оборонять
    das Feld haltenпобедить, одержать верх (тж. перен.)
    die Festung halten — удерживать крепость
    die Stellung halten — удерживать позицию
    6) ( für A) считать (кого-л., что-л. кем-л., чем-л.), принимать (кого-л., что-л. за кого-л., за что-л.)
    j-n für einen Freund haltenсчитать кого-л. другом
    es für eine Ehre halten,... — считать за честь...
    j-n für dumm halten — считать кого-л. глупым
    etw. für geboten halten — считать что-л. необходимым
    etw. für ratsam halten — считать что-л. целесообразным
    von j-m, von etw. (nicht) viel halten — быть (не)высокого мнения о ком-л., о чём-л.
    er hält nichts von meinen Ratschlägenон ни в грош не ставит мои советы
    8) обозначает действие, на характер которого указывает существительное
    eine Ansprache halten — обратиться с речью ( с приветствием)
    den Einsatz halten — карт. ставить на карту, делать ставку
    einen feierlichen Einzug haltenторжественно въезжать ( вступать) (куда-л.); перен. торжественно вступать в свои права
    die neue Technik hält Einzug — новая техника прокладывает себе путь( вступает в свои права)
    Gericht haltenтворить суд ( расправу)
    Gottesdienst haltenсовершать богослужение
    Kirche haltenсовершать богослужение, служить обедню ( утреню, вечерню)
    Markt haltenустраивать рынок; торговать на рынке ( на ярмарке)
    Schule haltenпроводить занятия в школе
    eine Vorlesung halten — читать лекцию ( перед аудиторией)
    einen Vortrag halten — делать доклад
    9) содержать, сохранять что-л. в определённом состоянии, на характер которого указывает прилагательное
    etw. besetzt halten — занимать что-л.; оккупировать что-л.
    ein Bild dunkel haltenвыдержать картину в тёмных тонах
    etw. gut ( schlecht) halten — хорошо ( плохо) обращаться с кем-л., с чем-л.; разг. хорошо ( плохо) содержать кого-л., что-л.
    etw. kühl halten — держать что-л. на холоде
    das Haar kurz haltenносить короткие волосы (ср. kurzhalten)
    j-n streng halten — держать кого-л. в строгости ( в ежовых рукавицах)
    etw. verborgen halten — скрывать что-л.
    etw. verschlossen halten — держать что-л. закрытым ( на запоре)
    etw. vorrätig halten — иметь ( держать) что-л. в запасе
    etw. warm halten — держать что-л. в тепле
    10) содержать, сохранять в определённом состоянии, на характер которого указывает предложная группа, б. ч. с существительным
    alle auf den Beinen haltenне давать никому покоя; держать всех в состоянии готовности ( на ногах)
    j-n auf dem laufenden halten — держать кого-л. в курсе дела
    j-n beim Wort haltenловить кого-л. на слове
    etw. in Evidenz halten — вести списки чего-л., регистрировать что-л.
    etw. in Gang halten — не давать чему-л. остановиться (тж. перен.); j-n
    etw. in Gewahrsam halten — (со)держать что-л. в сохранности; держать кого-л. под арестом
    j-n in Gehorsam halten — держать кого-л. в повиновении
    etw. in Ordnung halten — (со)держать что-л. в порядке
    j-n in Schranken halten — сдерживать кого-л., держать кого-л. в (определённых) границах
    etw. unter Schloß halten — держать что-л. под замком
    ••
    jeder hält es, wie er will ≈ посл. всяк молодец на свой образец
    2. vi
    die Zeit hält nichtвремя не ждёт, время идёт
    2) держаться, держать; сохраняться
    der Nagel hältгвоздь держит(ся)
    3) ( auf A) придавать значение (чему-л.), следить (за чем-л.)
    auf seine Gesundheit halten — следить за своим здоровьем
    auf seine Kleidung halten — следить за своей одеждой
    streng auf etw. (A) halten — строго следить за чем-л.
    4) разг.
    es mit j-m halten — держать чью-л. сторону; быть заодно, якшаться с кем-л.
    er hielt es stets mit den Frauenон всегда был неравнодушен к женщинам
    er hält es mit beiden Parteien ≈ он и нашим и вашим
    wie halten Sie es damit? — как вы на это смотрите?, как вы к этому относитесь?
    5)
    an sich (A) halten — владеть собой, сдерживать себя
    3. (sich)
    sich abseits halten — держаться в стороне
    sich gerade ( aufrecht) halten — держаться прямо
    sich gut halten — хорошо вести себя; см. тж. halten 3. 3)
    sich schadlos halten — получить возмещение за убытки
    sich für sich (A) halten — держаться особняком
    sich in den Grenzen halten — соблюдать приличие, не позволять себе ничего лишнего (по отношению к кому-л.)
    2) придерживаться, держаться (чего-л.)
    sich an die Besuchsstunden haltenсоблюдать часы приёма (посетителей)
    sich zu einer Partei haltenпринять чью-л. сторону
    du hast dich stets zu ihm gehaltenты всегда был на его стороне
    3) держаться, сохраняться
    er wird sich nicht haltenон не удержится (на посту, на работе)
    das Stück wird sich nicht lange haltenэта пьеса быстро сойдёт со сцены
    das Wetter wird sich haltenпогода установилась
    sich gut halten — хорошо сохраняться, не портиться (о продуктах, пище); см. тж. halten 3. 1
    diese Frau hat sich gut gehalten — разг. эта женщина хорошо сохранилась

    БНРС > halten

  • 84 halten

    halten I vt держа́ть
    j-n an [bei] der Hand halten держа́ть кого́-л. за ру́ку
    den Hund an der Leine halten держа́ть соба́ку на поводке́
    etw. an die Nase halten поднести́ что-л. к (са́мому) но́су
    etw. gegen das Licht halten держа́ть что-л. про́тив све́та
    etw. vor die Augen halten поднести́ что-л. к глаза́м, держа́ть что-л. пе́ред глаза́ми
    sich (D) ein Tuch vors Gesicht halten прикрыва́ть лицо́ платко́м
    j-m den Revolver vors Gesicht halten угрожа́ть кому́-л. револьве́ром
    halten I vt соблюда́ть; исполня́ть (что-л.), приде́рживаться (чего-л.); сохраня́ть (что-л.)
    Diät halten соблюда́ть дие́ту
    die Fährte halten охот. идти́ по сле́ду
    Farbe halten сохраня́ть цвет, не линя́ть (о мате́рии)
    Fasten halten рел. соблюда́ть пост
    Frieden halten подде́рживать мир, жить в ми́ре
    ein Gelöbnis [ein Gelübde] halten испо́лнить обе́т, сдержа́ть торже́ственное обеща́ние
    das Gleichgewicht halten сохраня́ть [держа́ть] равнове́сие (тж. перен.)
    einander das Gleichgewicht halten взаи́мно уравнове́шиваться; перен. тж. быть равноце́нным
    Glut halten держа́ть [сохраня́ть] тепло́ (о печи́)
    Kameradschaft halten води́ть дру́жбу, дружи́ть
    den Kurs [die Richtung] halten мор. держа́ть курс, приде́рживаться ку́рса (тж. перен.)
    den Kurs auf etw. (A) halten брать курс на что-л. (тж. перен.)
    Maß halten знать [соблюда́ть] ме́ру
    Ordnung halten подде́рживать [соблюда́ть] поря́док
    den erreichten Planvorsprung halten держа́ться дости́гнутых сверхпла́новых показа́телей
    Ruhe halten сохраня́ть споко́йствие; молча́ть; подде́рживать споко́йствие
    die Treue halten остава́ться ве́рным
    sein Versprechen halten сдержа́ть своё́ обеща́ние
    was ich verspreche, halte ich auch что я обеща́ю, то и сде́лаю
    sein Wort halten сдержа́ть сло́во
    das kann man halten, wie man will в э́том слу́чае мо́жно поступа́ть как уго́дно
    ich halte es so я поступа́ю таки́м о́бразом
    halten I vt име́ть, держа́ть (что-л.)
    einen Hund halten име́ть [держа́ть] соба́ку
    Pferde halten держа́ть лошаде́й
    Waren auf Lager halten держа́ть на скла́де запа́с това́ров
    eine Zeitung halten выпи́сывать газе́ту
    etw. beI: sich (D) halten держа́ть [оставля́ть] что-л. при себе́
    etw. zur Verfügung halten име́ть что-л. в распоряже́нии [в запа́се]
    das Erz hält Silber руда́ соде́ржит серебро́
    halten I vt уде́рживать, заде́рживать
    halten Sie mich nicht! не заде́рживайте [не уде́рживайте] меня́!
    das Faß hält Wasser бо́чка не течё́т
    den Mund halten держа́ть язы́к за зуба́ми
    halt's Maull, halte deinen Rand! груб. заткни́ гло́тку!, молчи́!
    den Atem an sich halten сде́рживать [затаи́ть] дыха́ние
    halten I vt воен. уде́рживать, обороня́ть
    das Feld halten победи́ть, одержа́ть верх (тж. перен.)
    die Festung halten уде́рживать кре́пость
    die Stellung halten уде́рживать пози́цию
    halten I vt (für A) счита́ть (кого́-л., что-л. кем-л., чем-л.), принима́ть (кого́-л., что-л. за кого́-л., за что-л.)
    j-n für einen Freund halten счита́ть кого́-л. дру́гом
    für wen halten Sie mich? за кого́ вы меня́ принима́ете?
    es für eine Ehre halten,... счита́ть за честь ...
    ich halte das für Unsinn я счита́ю э́то бессмы́слицей
    j-n für dumm halten счита́ть кого́-л. глу́пым
    etw. für geboten halten счита́ть что-л. необходи́мым
    etw. für ratsam halten счита́ть что-л. целесообра́зным
    halten I vt (von D) быть како́го-л. мне́ния (о ком-л., о чем-л.)
    was halten Sie von diesem Menschen? како́го вы мне́ния об э́том челове́ке?
    von j-m, von etw. (nicht) viel halten быть (не)высо́кого мне́ния (о ком-л., о чем-л.)
    was hältst du davon? как ты на э́то смо́тришь?
    von meiner Arbeit hält er nichts мо́ю рабо́ту он ни во что не ста́вит
    er hält nichts von meinen Ratschlägen он ни в грош не ста́вит мои́ сове́ты
    halten I vt обознача́ет де́йствие, на хара́ктер кото́рого ука́зывает существи́тельное
    eine Ansprache halten обрати́ться с ре́чью [с приве́тствием]
    Einkehr halten заезжа́ть; заходи́ть
    bei [in] sich (D) Einkehr halten поэ́т. углуби́ться в себя́, обду́мывать свой посту́пок
    den Einsatz halten карт. ста́вить на ка́рту, де́лать ста́вку
    einen feierlichen Einzug halten торже́ственно въезжа́ть [вступа́ть] (куда́-л.); перен. торже́ственно вступа́ть в свои́ права́
    die neue Technik hält Einzug но́вая те́хника прокла́дывает себе́ путь [вступа́ет в свои́ права́]
    Empfang halten устра́ивать приё́м
    Gericht halten твори́ть суд [распра́ву]
    Gottesdienst halten соверша́ть богослуже́ние
    Hochzeit halten пра́здновать [справля́ть] сва́дьбу
    Kirche halten соверша́ть богослуже́ние, служи́ть обе́дню [у́треню, вече́рню]
    Mahlzeit halten обе́дать, есть
    Markt halten устра́ивать ры́нок; торгова́ть на ры́нке [на я́рмарке]
    sein Mittagsschläfchen halten отдыха́ть [спать] по́сле обе́да
    Rast halten отдыха́ть, де́лать прива́л
    Rat halten сове́товаться, совеща́ться
    eine Rede halten произноси́ть речь, выступа́ть с ре́чью
    Schule halten проводи́ть заня́тия в шко́ле
    Sitzung halten заседа́ть
    offene Tafel halten быть хлебосо́льным
    Umfrage halten опра́шивать, расспра́шивать
    Umschau halten огля́дываться
    eine Vorlesung halten чита́ть ле́кцию (пе́ред аудито́рией)
    einen Vortrag halten де́лать докла́д
    Wache [Wacht] halten сторожи́ть, стоя́ть на стра́же
    halten I vt содержа́ть, сохраня́ть что-л. в определё́нном состоя́нии: etw. besetzt halten занима́ть что-л.; оккупи́ровать что-л.
    ein Bild dunkel halten вы́держать карти́ну в тё́мных тона́х
    sich (D) etw. gegenwärtig halten по́мнить, представля́ть себе́ что-л.; учи́тывать, принима́ть во внима́ние, име́ть в ви́ду что-л.
    j-n, etw. gut halten хорошо́ обраща́ться с кем-л., с чем-л.; разг. хорошо́ содержа́ть кого́-л., что-л.
    j-n, etw. schlecht halten пло́хо обраща́ться с кем-л., с чем-л.; разг. пло́хо содержа́ть кого́-л., что-л.
    etw. kühl halten держа́ть что-л. на хо́лоде
    das Haar kurz halten носи́ть коро́ткие во́лосы (ср. kurzhalten)
    j-n streng halten держа́ть кого́-л. в стро́гости [в ежо́вых рукави́цах]
    etw. verborgen halten скрыва́ть что-л.
    etw. verschlossen halten держа́ть что-л. закры́тым [на запо́ре]
    etw. vorrätig halten име́ть [держа́ть] что-л. в запа́се
    etw. warm halten держа́ть что-л. в тепле́
    halten I vt . содержа́ть, сохраня́ть в определё́нном состоя́нии, б.ч. с существи́тельным: alle auf den Beinen halten не дава́ть никому́ поко́я; держа́ть всех в состоя́нии гото́вности [на нога́х]
    j-n auf dem laufenden halten держа́ть кого́-л. в ку́рсе де́ла
    j-n beim Wort halten лови́ть кого́-л. на сло́ве
    zwei Dinge gegeneinander halten сра́внивать [сопоставля́ть] две ве́щи
    j-n in Ehren halten чтить, почита́ть кого́-л.
    etw. in Evidenz halten вести́ спи́ски чего́-л., регистри́ровать что-л.
    etw. in Gang halten не дава́ть чему́-л. останови́ться (тж. перен.)
    j-n, etw. m Gewahrsam halten (со)держа́ть что-л. в сохра́нности; держа́ть кого́-л. под аре́стом
    j-n in Gehorsam halten держа́ть кого́-л. в повинове́нии
    etw. in Ordnung halten (со)держа́ть что-л. в поря́дке
    j-n in Schranken halten сде́рживать кого́-л., держа́ть (кого-л.) в (определё́нных) грани́цах
    etw. unter Schloß halten держа́ть что-л. под замко́м
    jeder hält es, wie er will посл. всяк молоде́ц на свой образе́ц
    halten II vi остана́вливаться; der Zug hält hier fünf Minuten по́езд стои́т здесь пять мину́т; die Zeit hält nicht вре́мя не ждёт; вре́мя идё́т
    halten II vi держа́ться, держа́ть; сохраня́ться
    der Nagel hält гвоздь де́ржит (ся)
    der Leim hält клей (хорошо́) де́ржит
    die Schuhe halten gut боти́нки но́сятся хорошо́
    das gute Wetter hält хоро́шая; пого́да де́ржится
    halten II vi (auf A) придава́ть значе́ние (чему́-л.), следи́ть (за чем-л.)
    du mußt mehr auf dich halten ты до́лжен бо́льше следи́ть за собо́й
    auf seine Ehre halten дорожи́ть (свое́й) че́стью
    auf seine Gesundheit halten следи́ть за свои́м здоро́вьем
    auf seine Kleidung halten следи́ть за свое́й оде́ждой
    auf gute Manieren halten придава́ть значе́ние хоро́шим мане́рам
    auf Träume halten ве́рить в сны
    streng auf etw. (A) halten стро́го следи́ть за чем-л.
    halten II vi разг.: es mit j-m halten держа́ть чью-л. сто́рону; быть заодно́
    wie soll man es mit ihm halten ? как мне вести́ себя́ с ним?
    er hielt es stets mit den Frauen он всегда́ был неравноду́шен к же́нщинам
    er hält es mit beiden Parteien он и на́шим и ва́шим
    wie halten Sie es damit? как вы на э́то смо́трите?, как вы к э́тому отно́ситесь?
    halten II vi an sich (A) halten владе́ть собо́й, сде́рживать себя́
    halten III : sich halten держа́ться
    sich abseits halten держа́ться в стороне́
    sich bereit halten держа́ться нагото́ве (ср. bereithalten)
    sich gerade [aufrecht] halten держа́ться пря́мо
    sich gut halten хорошо́ вести́ себя́; см. тж
    halten III 3; sich munter [wach] halten бо́дрствовать, не дрема́ть
    sich rechts [links] halten держа́ться пра́вой [ле́вой] стороны́
    sich schadlos halten получи́ть возмеще́ние за убы́тки
    sich (ganz) still halten притаи́ться, ти́хо сиде́ть
    sich tapfer halten держа́ться хра́бро
    sich kaum auf den Füßen halten сби́ться с ног, вали́ться с ног (от уста́лости)
    sich für sich (A) halten держа́ться особняко́м
    sich in den Grenzen halten соблюда́ть прили́чие, не позволя́ть себе́ ничего́ ли́шнего (по отноше́нию к кому́-л.); приде́рживаться, держа́ться (чего-л.)
    sich an die Besuchsstunden halten соблюда́ть часы́ приё́ма (посети́телей)
    sich ans Gesetz halten приде́рживаться зако́на
    sich zu einer Partei halten приня́ть чью-л. сто́рону
    du hast dich stets zu ihm gehalten ты всегда́ был на его́ стороне́;; держа́ться, сохраня́ться
    er wird sich nicht halten он не уде́ржится (на посту́, на рабо́те)
    die Festung hält sich кре́пость де́ржится [не сдаё́тся]
    der Kurs hält sich курс стаби́лен (о це́нностях на би́рже)
    Obst hält sich nicht фру́кты до́лго лежа́ть не мо́гут
    das Stück wird sich nicht lange halten э́та пье́са бы́стро сойдё́т со сце́ны
    das Wetter wird sich halten пого́да установи́лась
    sich gut halten хорошо́ сохраня́ться, не по́ртиться (о проду́ктах, пи́ще); см. тж
    halten III 1; diese Frau hat sich gut gehalten разг. э́та же́нщина хорошо́ сохрани́лась

    Allgemeines Lexikon > halten

  • 85 halten

    I.
    1) tr jdn./etw. gefaßt haben держа́ть по- кого́-н. что-н. damit er/es nicht fällt auch уде́рживать /-держа́ть кого́-н. что-н. festhalten: Dieb auch заде́рживать /-держа́ть кого́-н. jdn./etw. kaum noch [nicht mehr] halten können быть е́ле [бо́льше не] в состоя́нии уде́рживать /- кого́-н. что-н. | jdm. etw. halten Gegenstand держа́ть /- кому́-н. <для кого́-н.> что-н. halte (mir) mal die Tasche! подержи́ (мне) су́мку ! jdm. den Mantel halten подава́ть /-да́ть кому́-н. пальто́. jdm. die Tür halten открыва́ть /-кры́ть кому́-н. дверь | haltet den Dieb! держи́те во́ра ! ich kann das Brett nicht mehr halten я бо́льше не могу́ уде́рживать до́ску | den Kopf schräg <schief, zur Seite geneigt> halten держа́ть го́лову на́ бок. den Kopf gesenkt halten опуска́ть /-пусти́ть <пове́сить pf> го́лову | jdn./etw. an etw. halten держа́ть кого́-н. что-н. за что-н. etw. an etw. halten Hand an Stirn, Finger an Lippen прижима́ть /-жа́ть что-н. к чему́-н. jdn. im Arm < in den Armen> halten a) tragen держа́ть кого́-н. b) umarmen держа́ть кого́-н. в объя́тиях. in die Höhe halten поднима́ть подня́ть. etw. nach oben [nach unten] halten поднима́ть /- [опуска́ть/-] что-н. jdn./etw. über etw. halten держа́ть кого́-н. что-н. над чем-н. jd. hält den Mantel über den Arm halten кто-н. де́ржит пальто́ на руке́, у кого́-н. через ру́ку переки́нуто пальто́. die Hand über < vor> die Augen halten заслоня́ть заслони́ть глаза́ руко́й. unter etw. halten unter Licht, Wasserstrahl держа́ть под чем-н. jdm. etw. unter die Nase halten сова́ть су́нуть кому́-н. что-н. под нос. etw. vor etw. halten Hand, Tuch vor Augen, Gesicht, Mund: völlig закрыва́ть /-кры́ть что-н. чем-н. ein wenig прикрыва́ть /-кры́ть что-н. чем-н. sich die Hand vor den Mund halten прикрыва́ть /- рот руко́й. etw. vor die Augen halten um es besser zu sehen подноси́ть /-нести́ что-н. к глаза́м. etw. vor die Lampe halten держа́ть что-н. перед ла́мпой. jdm. etw. vor das Gesicht [vor die Nase] halten drohend сова́ть /- кому́-н. что-н. в лицо́ [под нос]. etw. weit von sich halten держа́ть что-н. в отведённой руке́
    2) Bauwesen tr: stützen держа́ть, подде́рживать. das Bücherbrett wird von zwei Haken gehalten по́лка де́ржится на двух крючка́х
    3) tr jdn. zurückhalten: an einem Ort, im Betrieb держа́ть <уде́рживать/-держа́ть > кого́-н. was [wer] hält ihn in dieser Stadt? что [кто] его́ уде́рживает <де́ржит> в э́том го́роде ? an diesem Ort hielt es ihn nur kurze Zeit на э́том ме́сте он про́был то́лько коро́ткое вре́мя. es hielt ihn nicht länger zu Hause он бо́льше не хоте́л остава́ться до́ма / ничего́ бо́льше не могло́ удержа́ть его́ до́ма
    4) Militärwesen tr: verteidigen: уде́рживать /-держа́ть. übertr: Betrieb, Geschäft вести́ да́льше. seinen Posten < seine Stellung> halten держа́ться про- на своём посту́
    5) tr (sich) jdn./etw. nutzen: Pers, Tier держа́ть кого́-н. züchten разводи́ть /-вести́ кого́-н.
    6) tr: mit best. Subst a) im A (s. auchunter dem Subst) : Abstand, Diät, Disziplin, Fasten, Gebot, Ordnung, (äußere) Ruhe, best. Tagesregime соблюда́ть /-блюсти́. Tempo, Geschwindigkeit не сбавля́ть сба́вить. Treue, Frieden сохраня́ть /-храни́ть. Rede, Vortrag, Plädoyer произноси́ть /-нести́. Rede auch держа́ть. Predigt, Vorlesung чита́ть про-. Unterricht(sstunde) вести́, проводи́ть /-вести́. Gottesdienst соверша́ть /-верши́ть. Markt устра́ивать /-стро́ить. Eid, sein Wort держа́ть, сде́рживать /-держа́ть. Vertrag, Gelöbnis исполня́ть испо́лнить. Freundschaft, Beziehung(en) , Verbindung подде́рживать /-держа́ть. Gericht твори́ть. Hochzeit справля́ть /-пра́вить. Kur, Rat, Rekord, Wache; v. Ofen - Wärme держа́ть. v. Kleidung - Wärme сохраня́ть /-. Vorsprung уде́рживать /-держа́ть. Zeitung выпи́сывать вы́писать. jd. [etw.] hält, was er [es] verspricht кто-н. выполня́ет вы́полнит [что-н. опра́вдывает оправда́ет] ожида́ния. Einkehr halten заходи́ть зайти́. Einzug halten a) v. Sieger торже́ственно прибыва́ть /-бы́ть <въезжа́ть/-е́хать> b) v. Frühling наступа́ть /-ступи́ть. die Fährte halten v. Jagdhund идти́ по сле́ду. bei jdm. Rückfrage [Umfrage] halten обраща́ться обрати́ться с запро́сом [опро́сом] к кому́-н. Glut [Wärme] halten v. Ofen держа́ть жар [тепло́]. Gottesdienst < Messe> halten auch служи́ть от- слу́жбу. Kurs auf etw. halten брать взять курс на что-н. Mahlzeit halten есть. mittags обе́дать. den Mund halten держа́ть язы́к за зуба́ми. umg заткну́ть pf гло́тку (meist im Imp). Ausschau halten nach etw. высма́тривать что-н. Rückschau halten огля́дываться /-гляну́ться наза́д. Umschau halten огля́дываться /-. ein Schläfchen halten спать по-. ein Mittagsschläfchen halten спа́ть по́сле обе́да. Winterschlaf halten впада́ть <залега́ть> в зи́мнюю спя́чку. Schritt halten (mit jdm./etw.) идти́ пойти́ в но́гу (с кем-н. чем-н.). die Spitze halten занима́ть <держа́ть> пе́рвое ме́сто. Sprechstunde halten принима́ть. die Treue halten auch остава́ться /-ста́ться ве́рным. Zwiesprache halten бесе́довать b) in Verbindung mit best. Subst mit Präp (Adverbialbestimmung) , z. В. in Gang halten, am Leben halten, bei Kräften halten, in Schach halten, im Zaum halten s.unter dem Subst
    7) tr: in Verbindung mit best. Adj - übers. meist mit держа́ть. bereit halten держа́ть нагото́ве. (für jdn.) einen Platz < Stuhl> besetzt < frei> halten занима́ть заня́ть ме́сто (для кого́-н.), держа́ть ме́сто для кого́-н. etw. geschlossen [offen] halten что-н. держа́ть закры́тым [откры́тым]. die Temperatur konstant halten подде́рживать /-держа́ть постоя́нную температу́ру. kühl halten держа́ть в холо́дном ме́сте <на хо́лоде>. jdn. munter halten придава́ть /-да́ть кому́-н. бо́дрости. rein < sauber> halten держа́ть в чистоте́ <в чи́стом состоя́нии>. verborgen halten пря́тать с-, держа́ть в та́йном ме́сте. verschlossen halten держа́ть под замко́м, держа́ть за́пертым. vorrätig halten держа́ть в запа́се. warm halten держа́ть в тепле́ [ im Ofen в пе́чке]. v. Kleidung греть, сохраня́ть тепло́
    8) tr jdn./etw. für jdn./etw. erachten счита́ть кого́-н. что-н. кем-н. чем-н. fälschlich принима́ть приня́ть кого́-н. что-н. за кого́-н. что-н. jdn. für seinen Freund [für klug/für dumm] halten счита́ть кого́-н. свои́м дру́гом [у́мным глу́пым]. man hielt ihn (fälschlich) für einen Ausländer его́ при́няли (оши́бочно) за иностра́нца. jd. hält sich für zu gut für etw. кто-н. счита́ет, что что-н. ни́же его́ досто́инства. sie hält sich für zu gut für diese Arbeit она́ счита́ет, что э́та рабо́та недоста́точно хороша́ для неё. für wie alt halten Sie ihn? ско́лько лет вы ему́ дади́те ? es für das beste [für der Mühe wert] halten счита́ть, что (э́то) са́мое лу́чшее … [что (э́то) сто́ит труда́ …]. es (für) an der Zeit halten mit Inf счита́ть, что пора́ mit Inf. es noch nicht (für) an der Zeit halten счита́ть, что ещё преждевре́менно …
    9) tr etwas < viel> [wenig] von jdm./etw. halten быть высо́кого [невысо́кого] мне́ния о ком-н. чём-н., высоко́ [ма́ло] цени́ть кого́-н. что-н. ich halte nichts von diesem Vorschlag я счита́ю, что э́то предложе́ние никуда́ не годи́тся / я о́чень плохо́го мне́ния об э́том предложе́нии. was hältst du davon? како́го ты об э́том мне́ния ? was hältst du davon, ins Kino zu gehen < wenn wir ins Kino gehen>? как ты отно́сишься к тому́, что́бы пойти́ в кино́ ?
    10) tr: sich verhalten a) es wie halten zu tun pflegen обы́чно де́лать э́то как-н. ich halte es genau so wie er я обы́чно де́лаю э́то то́чно так как он / я обы́чно поступа́ю то́чно так как он b) es wie mit etw. halten zu etw. stehen относи́ться к чему́-н. <рассма́тривать что-н.> как-н. wie hältst du es damit? как ты к э́тому отно́сишься ? halte es (damit), wie du willst рассма́тривай э́то, как хо́чешь c) es mit etw. halten mit Prinzip: sich danach richten приде́рживаться чего́-н. dafür sein быть за что-н. mit der Devise подде́рживать что-н. d) es mit jdm. halten d.a) in Liebesbeziehung име́ть связь с кем-н. er hält es mit ihr у него́ связь с ней d.b) in Freundschaft подде́рживать хоро́шие отноше́ния с кем-н. er hält es mit beiden он подде́рживает хоро́шие отноше́ния с обо́ими / он не хо́чет по́ртить отноше́ния ни с одни́м, ни с други́м d.c) im Streit держа́ть чью-н. сто́рону, быть <стоя́ть> на чье́й-н. стороне́

    II.
    1) itr: stehenbleiben остана́вливаться /-станови́ться. kurz < kurze Zeit> halten приостана́вливаться /-станови́ться. der Zug hält hier nur 5 Minuten по́езд стои́т здесь то́лько пять мину́т. jdn. halten lassen anhalten остана́вливать /-станови́ть кого́-н. befehlen прика́зывать /-каза́ть <веле́ть > кому́-н. останови́ться. zwingen заставля́ть /-ста́вить кого́-н. останови́ться
    2) itr: Bestand haben, ganz bleiben держа́ться, сохраня́ться /-храни́ться. v. Material: v. Stoff, Kleidung, Geschirr, Spielzeug, Strick auch ока́зываться /-каза́ться про́чным. eine best. Zeit держа́ться про-. v. Nagel in Wand, v. Knopf an Kleidung, v. Farbe держа́ть(ся). v. Ölfarbe сохраня́ть /-храни́ть цвет. v. Leim держа́ть. v. Eis держа́ть вы́держать. v. Freundschaft дли́ться. die Strümpfe haben lange ge halten чулки́ держа́лись до́лго / чулки́ до́лго не рвали́сь. nicht lange < gut> halten ока́зываться /- непро́чным, недо́лго держа́ться. der angenähte Knopf wird bestimmt halten приши́тая пу́говица определённо <наверняка́> бу́дет держа́ться. der Torwart hat gut [schlecht] ge halten врата́рь хорошо́ [пло́хо] стоя́л <продержа́лся>
    3) itr auf etw. schießen стреля́ть вы́стрелить во что-н. <по чему́-н.>. zielen це́литься при- во что-н.
    4) itr auf etw. auf Ordnung, Sauberkeit, Anstand, Benehmen: bei sich соблюда́ть что-н. bei anderen: auf Ordnung, Sauberkeit следи́ть за чем-н. auf Anstand, Benehmen следи́ть за соблюде́нием чего́-н., тре́бовать соблюде́ния чего́-н. auf gutes Essen, gute Kleidung, gutes Benehmen, gute Bildung придава́ть /- дать (большо́е) значе́ние чему́-н. auf Abstand < Distanz> halten соблюда́ть диста́нцию. auf seine Ehre halten дорожи́ть свое́й че́стью. auf seine Gesundheit halten забо́титься по- о своём здоро́вье
    5) itr (etwas) auf sich halten a) auf Äußeres achten следи́ть за собо́й b) sich nichts vergeben уважа́ть себя́
    6) itr an sich halten sich beherrschen сде́рживаться /-держа́ться. wir konnten nicht an uns halten und fingen an zu lachen мы не могли́ сдержа́ться и засмея́лись. an sich halten, um nicht + Inf mit zu уде́рживаться /-держа́ться от того́, что́бы не + Inf. jd. muß an sich halten, um nicht loszulachen кому́-н. сто́ит труда́ удержа́ться от сме́ха <от того́, что́бы не засмея́ться>
    7) itr zu jdm. быть с кем-н., подде́рживать кого́-н. im Streit держа́ть чью-н. сто́рону, быть <стоя́ть > на чьей-н. стороне́. zueinander halten держа́ться вме́сте

    III.
    1) sich halten best. Haltung haben держа́ться. sich gerade < aufrecht> halten держа́ться пря́мо. jd. hält sich gut [nicht gut] у кого́-н. хоро́шая [нехоро́шая <плоха́я>] оса́нка. sich tapfer < wacker> halten держа́ться хра́бро, держа́ться му́жественно <сме́ло>
    2) sich halten beim Fallen уде́рживаться /-держа́ться
    3) Militärwesen sich halten erfolgreich Widerstand leisten; übertr : sich behaupten держа́ться, уде́рживаться /-держа́ться. eine Zeitlang держа́ться про-. sich halten gegen einen Gegner противостоя́ть проти́внику
    4) sich halten sich zurückhalten сде́рживаться /-держа́ться. ich konnte mich nicht mehr halten und unterbrach ihn я бо́льше не мог сде́рживаться и прерва́л его́. sich nicht mehr halten können vor Lachen умира́ть со́ смеху
    5) sich halten best. Richtung einhalten держа́ться. sich rechts [links] halten держа́ться пра́вой [ле́вой] стороны́. sich mehr nach Norden [Süden] halten держа́ться бо́льше се́верного [ю́жного] направле́ния, держа́ться бо́льше к се́веру [к ю́гу]. sich dicht hinter jdm. halten держа́ться непосре́дственно за кем-н. sich abseits halten держа́ться в стороне́. entfernt держа́ться на расстоя́нии
    6) sich halten. an etw. an Anweisung, Meinung, Prinzip, Vorlage приде́рживаться чего́-н. an das Gesehene, Erlebte опира́ться на что-н. an Speise, Trank: tüchtig zulangen бра́ться взя́ться за что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > halten

  • 86 holen

    vt
    1. купить. Brötchen vom Bäcker holen.
    Ich muß noch Gemüse holen.
    Was soll ich vom Fleischer [Metzger] holen?
    2.: jmdn. zum Militär holen призвать кого-л. в армию, "забрить".
    3.: zum Tanz holen пригласить на танец. Der Bursche holt das Mädchen zum Tanz.
    4.: jmdn. nachts aus dem Bett holen поднять кого-л. ночью с постели.
    5.: er wurde als Dozent an die Universität geholt его взяли в университет на должность доцента.
    6.: das Kind mußte mit der Zange geholt werden ребёнка пришлось доставать щипцами (при родах). 7. эвф. забрать, арестовать кого-л. Die Polizei hat den Mann geholt.
    Sie sagen
    Wenn einmal die Schwarzen kommen, dann wird jeder, der Jud ist, auf der Stelle geholt. (M. Frisch) 8.: den Kerl werde ich mir mal holen! фам. я ему ещё покажу, я его достану!
    9. "тянуть" (деньги) с кого-л. Der arbeitsscheue Sohn holte seinen Eltern das letzte Geld aus der Tasche.
    10.: hier ist nichts mehr zu holen тут не разживёшься, тут не густо.
    11. sich etw. holen схватить (простуду), заразиться чем-л
    sich Schnupfen, Fieber, die Grippe holen
    In der Zugluft hat sich der Junge eine Erkältung geholt.
    Du kannst dir bei deinem unvorsichtigen Motorradfahren den Tod holen!
    Der Lungenkranke hat sich in der feuchten Wohnung den Rest geholt.
    12.: sich einen Anschnauzer, Kopfwäsche, einen Korb holen фам. "схлопотать" нагоняй, втык
    получить отказ {от девушки).
    13. спорт. завоевать, добыть
    (sich) in einem Wettbewerb, beim Sport einen Preis, eine Medaille holen
    Er hat viele Punkte für seine Mannschaft geholt.
    Morgen mußt du dir den Meistertitel holen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > holen

  • 87 Korb

    m: jmdm. einen Korb geben [austeilen, verteilen] отказать кому-л., "отшить" кого-л. Bevor sie den Mann fürs Leben gefunden hat, hat sie so manche Körbe an ihre Liebhaber ausgeteilt [verteilt].
    Ich dachte schon, sie würden sich verloben. Sie hat ihm aber einen Korb gegeben.
    Sie gab ihm einen Korb, als er sie zum Tanzen aufforderte, tanzte aber hinterher mit einem anderen, einen Korb bekommen [kriegen, sich {Dat.) holen] получить отказ, быть отвергнутым (б. ч. в ответ на ухаживание, на предложение вступить в брак). Als er ihr nach seinem Militär einen Heiratsantrag machte, hat er sich bei ihr einen Korb geholt. Inzwischen hatte sie sich einen anderen angelacht.
    Anscheinend hat sie nichts für ihn übrig. Immer, wenn er sie einlädt, kriegt [bekommt] er einen Korb von ihr.
    Er möchte die Arbeitsstelle wechseln, bekommt aber überall nur Körbe. Hahn in Korb(e) sein быть единственным мужчиной в женском обществе, быть общим баловнем. Um Uwe dreht sich heute alles. Er ist der einzige Mann hier und natürlich Hahn im Korbe.
    Unsere Jüngste ist zu Hause Hahn in Korbe. Die Großen sind schon alle aus den Hause, und etwas muß man ja zum Verwöhnen haben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Korb

  • 88 bestellen

    1) etw. in Auftrag geben, kommen lassen, reservieren lassen зака́зывать /-каза́ть что-н. Zeitung подпи́сываться /-писа́ться на что-н.
    2) jdn./etw. kommen lassen; vorfahren lassen: Taxi вызыва́ть вы́звать кого́-н. что-н.
    3) übermitteln: Grüße передава́ть /-да́ть. kann ich etwas für dich bestellen? нет ли у тебя́ каки́х-нибудь поруче́ний ? ich habe etwas an Sie zu bestellen у меня́ к вам поруче́ние
    4) zustellen: Zeitung, Brief доставля́ть /-ста́вить
    5) bearbeiten: Boden возде́лывать /-де́лать, обраба́тывать /-рабо́тать. etw. (mit etw.) bestellen Feld mit best. Getreidekultur засева́ть /-се́ять что-н. (чем-н.)
    6) jdn. zu etw. ernennen, einsetzen назнача́ть /-зна́чить кого́-н. кем-н.
    7) nichts < nicht viel> zu bestellen haben ausrichten können не име́ть (никаки́х) ша́нсов на успе́х. bei jdm. nichts zu bestellen haben ничего́ не добива́ться /-би́ться от кого́-н. er hat hier nichts mehr zu bestellen ему́ тут не́чего де́лать
    8) etw. mit etw. vollstellen заставля́ть /-ста́вить <уставля́ть/-ста́вить > что-н. чем-н. den Tisch mit Geschirr bestellen заставля́ть /- <уставля́ть/-> стол посу́дой. das Zimmer war mit Betten bestellt ко́мната была́ заста́влена крова́тями jds. Tisch ist kärglich bestellt hat nicht viel zu essen чей-н. стол ску́ден. sie hat sich etwas Kleines bestellt она́ ждёт ребёнка. wie bestellt und nicht abgeholt dastehen, dasitzen co скуча́ющим ви́дом. wie bestellt und nicht abgeholt aussehen име́ть поте́рянный вид. das kommt wie bestellt э́то как по зака́зу. ich hätte es mir nicht besser bestellen können всё идёт как по ма́слу, всё скла́дывается как нельзя́ лу́чше

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > bestellen

  • 89 Gott

    m: großer [allmächtiger, mein] Go Gott! боже мой!, бог ты мой!, великий б Großer Gott, stellst du dich dumm an! So ti man das!
    Großer Gott, jetzt wollen sie den sehen, und den hab ich zu Hause, ach, du li> Gott! ах, боже!, ай-ай-ай! Ach, du lieber ( Jetzt habe ich das Portemonnaie zu Hause ge sen. Kannst du mir was borgen? Gott behüte | wahre]!, da sei Gott vor! ах ты господи, б< ты мой! Gott behüte, die alte Frau ist auf Straße hingefallen! um Gottes willen! боже у си!, бога ради! Um Gottes willen, erzähl' nicht weiter!
    Um Gottes willen, was hast denn nun schon wieder angerichtet?! Gott dank!, sei's gedankt! слава богу! Die neue Rej lung ist bei uns, Gott sei dank, noch nicht in Kr getreten.
    Gott sei Dank, hat er uns nicht t merkt! Gott sei's getrommelt und gepfiffe шутл. слава богу!, вот здорово! "Nun bekomn du dein Geld zurück." — "Gott sei es getromm< und gepfiffen!" du bist wohl ganz und gar vt Gott [von allen Göttern] verlassen! ты что, не своём уме?, ты что, рехнулся? Du bist wohl vc allen guten Göttern verlassen, jetzt als Student z heiraten?
    Du bist wohl ganz von Gott verlas sen! Wie kannst du behaupten, daß ich an dei Streit Schuld habe. Ich war doch gar nicht dabei
    Die neuen Schuhe willst du zum Spielen an ziehen? Du bist wohl ganz von Gott verlassen Gott verdamm mich! будь я проклят! (руга тельство). Gott verdamm mich, wenn das nich stimmt! grüß Gott! ю.-нем., австр. здравствуй (те)! daß Gott erbarm' не дай бог (очень плохо). Er spielte [tanzte, sang], daß Gott erbarm'. gnade dir Gott! берегись!, боже тебя упаси! Wenn du zu spät kommst, dann gnade dir Gott! leider Gottes к несчастью. Leider Gottes ging meine Uhr falsch, in Gottes Namen ради бога!, пожалуйста! Tu das in Gottes Namen!
    Dein Rad ist schon wieder kaputt? Dann nimm in Gottes Namen meins.
    Die Tasche ist ja sehr teuer, aber wenn dein Herz so dran hängt, dann kauf sie dir in Gottes Namen, weiß Gott видит бог!, ей-богу! Das war weiß Gott nicht einfach.
    Ich habe mir weiß Gott viel Mühe mit ihr gegeben.
    Die Integralrechnung war weiß Gott nicht einfach. Gott weiß wo [wohin, wer, was, wen] бог весть, бог знает где [куда, кто, что, кого]. Das dauert noch Gott weiß wie lange.
    In seiner Angst ist er Gott weiß wohin gelaufen.
    Er ist jetzt Gott weiß wo.
    Das hat nun Gott weiß wer.
    Sie redete Gott weiß was.
    Ich habe Gott weiß wen gefragt.
    Sie hat es Gott weiß wem gegeben, das wissen die Götter шутл. одному богу известно
    а бог его ведает. Wie hoch der Gewinn sein wird, das wissen die Götter.
    Wann der Zug hier heute abfahren wird, das wissen die Götter. Jeder gibt dir eine andere Auskunft.
    "Wann kommst du heute abend?" — "Das wissen die Götter." ein Bild, ein Anblick für (die) Götter что-л. божественно (хорошо) тж. ирон. Sieh mal da, was die für eine schicke Figur hat! Ein Bild für die Götter.
    Diese Blumenpracht hier ist direkt ein Bild für die Götter, dem lieben Gott den Tag (ab/weg) stehlen фам. бить баклуши, лодырничать, слоняться без дела. Hast du denn wirklich nichts Besseres zu tun? Ich würde mich schämen, dem lieben Gott so den Tag zu stehlen, den lieben Gott einen guten [frommen] Mann sein lassen жить беспечно
    ни о чём не беспокоиться
    ничем не утруждать себя. Er hat nie einen Pfennig gespart, sondern immer den lieben Gott einen guten Mann sein lassen.
    Sie hat sich nie um etwas Sorgen gemacht, sondern immer den lieben Gott einen guten Mann sein lassen, wie Gott in Frankreich leben жить припеваючи, жить как у Христа за пазухой. Seitdem er sein geerbtes Haus verkauft hat, lebt er wie der liebe Gott in Frankreich.
    Bei so hohem Gehalt kann man wirklich wie der Gott in Frankreich leben. Mann Gottes! фам. вот чудак!, чудак-человек! Mann Gottes, das ist doch ganz einfach!
    Mann Gottes! Bist du denn völlig verrückt?! Mit diesem Rausch willst du ans Steuer? Das wird dich den Führerschein kosten! wie ein junger Gott божественно, великолепно
    как бог. Er musiziert [spielt, tanzt, schwimmt, boxt] wie ein junger Gott.
    Unser neuer Pilot fliegt wie ein junger Gott. Götter in Weiß шутл. врачи, эскулапы. Die Götter in Weiß werden es schon besser wissen als du, wie diese Krankheit zu behandeln ist. Denen brauchst du keine Vorschriften zu machen.
    Diesen Göttern in Weiß soll man Vertrauen schenken? Mir haben ihre Medikamente noch nie richtig geholfen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gott

  • 90 lang

    1. длинный (высокого роста). Ihr Sohn ist ja ein langer Bursche [Junge] geworden, und damals war er so klein.
    Es hat sich ein ganz langer Mann vor mich hingesetzt, so daß ich kaum was sehen konnte.
    Sie ist so lang, daß sie alle ihre Mitschülerinnen überragt.
    Sie ist eine lang aufgeschossene, sehnige Sportlerin, ein langes Leiden шутл. "жердь", "каланча" (об очень высоком человеке). См. тж. Leiden, jmd. fiel hin, so lang wie er war (падая) кто-л. растянулся во весь рост. Er stolperte und fiel hin, so lang wie er war. da schlag einer lang hin (und steh kurzwieder auf)! упасть можно!, невероятно!, немыслимо! Was?! Die Ehe ist auseinandergegangen? Da schlag einer lang hin! Das hätte ich nie angenommen.
    2. длинный, долгий. 1) den (ganzen) lieben langen Tag целый день напролёт. Er hat den ganzen lieben langen Tag nichts anderes getan als nur geschlafen. 2) langer [der langen] Rede kurzer Sinn (ist der)... короче говоря..., вот в чём суть дела, вот вкратце смысл сказанного. 3) jmd. ist die längste Zeit hiergewesen кто-л. засиделся, слишком долго задержался где-л. Dieser Bummelant ist die längste Zeit hiergewesen. Soll er sich eine andere Stelle suchen!
    Ich bin jetzt die längste Zeit hiergewesen. Zu Hause wartet man schon auf mich.
    3. жидкий, разбавленный. Wie soll man denn yon so einer langen Suppe satt werden!
    Mach mal eine lange Sauce zu dem Fleisch! Ich esse die Kartoffeln nicht gern so trocken und nehme immer gern viel Sauce.
    4. вдоль
    син. entlang. Komm zurück! Es geht hier lang!
    Willst du hier oder da lang?
    Ich begleite dich, muß auch da lang.
    Gehen Sie immer diese Straße [den Weg, so] lang. Dann kommen Sie direkt zum Bahnhof.
    An der Hauswand lang [die Hauswand lang] standen Polizisten.
    Die Straßenbahn geht nicht hier, sondern da lang.
    5.: alle Nase lang то и дело, очень часто. Alle Nase lang kommen sie uns besuchen. Wir würden sie gern auch mal eine Weile nicht sehen.
    Alle Nase lang schreibt er ihr.
    6.: über kurz oder lang
    über lang oder kurz рано или поздно. Über kurz oder lang erfahren deine Eltern doch, daß du in Mathe schlechter geworden bist.
    7.: lang und breit (б. ч. укоризненно) подробнейшим образом, обстоятельно. Ich habe dir doch nun schon lang und breit erklärt, daß ich nicht mitkommen werde. Warum fragst du mich immer wieder?!
    Lang und breit erzählt sie immer von ihren Verwandten, die angeblich alle in hohen Positionen sein sollen.
    Ich habe ihm alles lang und breit auseinandergesetzt, aber er wollte es nicht verstehen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lang

  • 91 Schweinerei

    / фам. l. свинство, нечистоплотность, грязища. Wer hat denn hier diese Schweinerei angerichtet [hinterlassen]!
    Jemand hat sich hier verewigt. Wer soll bloß diese Schweinerei beseitigen!
    2. подлость, безобразие. Ich habe zwei Monate von ihm kein Kostgeld erhalten, diese Schweinerei habe ich ihm nicht zugetraut.
    Ich halte es [diese Diskriminierung, Unterstellung, Anmaßung, Unfreundlichkeit, Mißwirtschaft] schlichtweg für eine Schweinerei!
    Einer pinkelte an die Laterne am hellichten Tage. Das ist eine bodenlose Schweinerei!
    Eine Schweinerei, daß es hier nichts zu trinken gibt!
    Diese Schweinerei muß eine andere werden! Это надо прекратить! Так нельзя!
    3. похабщина, непристойности. Er schmiß nur so den ganzen Tag mit Schweinereien um sich.
    Seine Kalauer waren lauter Schweinereien.
    Er war scharf auf Photos mit Schweinereien.
    Was macht ihr da für Schweinereien, ihr Lümmel!
    Müßt ihr denn eure Schweinereien vor den Augen aller Leute abwickeln! Legt euch doch zu Hause zusammen ins Bett!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schweinerei

  • 92 verändern

    1. vt
    (из)меня́ть, переде́лывать

    er hat séine Wóhnung verändert — он переде́лал свою́ кварти́ру

    etw. in séiner Wóhnung verändern — измени́ть что-либо в свое́й кварти́ре

    er will die Welt verändern — он хо́чет измени́ть [переде́лать] мир

    hier darf nichts verändert wérden — здесь ничего́ нельзя́ меня́ть [переде́лывать]

    díeses Únglück hat ihn vollkómmen verändert — э́то несча́стье соверше́нно измени́ло его́

    2. ( sich)
    (из)меня́ться

    sich stark, étwas, vollkómmen verändern — измени́ться си́льно, не́сколько, соверше́нно

    sein Gesicht verändert sich — его́ лицо́ меня́ется

    du hast dich áber verändert! — ну, ты и измени́лся!

    bei uns hat sich víeles verändert — у нас мно́гое измени́лось

    sein Lében hat sich in der létzten Zeit stark verändert — его́ жизнь в после́днее вре́мя си́льно измени́лась

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > verändern

  • 93 abgehen

    abgehen, 1) sich entfernen: A) eig., sich vermitelst der Füße od. eines Fahrzeugs fortbewegen: a) v. Pers.: abire, absol. od. loco, de od. ex loco (im allg., Ggstz. manere, redire). – exire, absol. od. loco, ab od. ex loco u. in locum (aus einem Orte herausgehen, Ggstz. redire; z. B. ab urbe, in proyjuciam, vom Konsul). – abscedere, discedere loco, a loco od. de od. ex loco (von einem Orte scheiden, verreisen etc.) – decedere loco od. de od. ex loco (für immer weggehen von einem Orte, wo man sich seither aufgehalten hat, dah. auch das eig. Wort von einer aus der Provinz abgehenden Magistratsperson). – excedere, absol. od. loco, ex loco (aus einem Orte scheiden). – egredi loco, ex loco (aus einem Orte herausschreiten). – proficisci loco, de loco od. ex loco od. in locum (sich von wo auf den Weg machen, abreisen, Ggstz. remanere, reverti, redire; z. B. in provinciam [v. Konsul]; auch vom Heere u. von Schiffen). – fahrend, schiffend a., s. abfahren, absegeln. – abgehen lassen, s. abschicken: abzugehen gedenken (willens sein), proficisci cogitare, in der Umgangsspr. gew. bl. cogitare (z. B. cras cogitabat: u. cogitabam in Pompeianum). – Bildl., mit Tod a., decedere mit u. ohne vitā, de od. ex vita; exire e ob. de vita; excedere vitā od. ex vita. – von einem Amte a., abire magistratu (vgl. abdanken no. II, c). – b) von Sachen, abgesendet werden: mitti.

    B) übtr.: 1) v. Waren, einen Käufer finden: emptorem invenire, leicht (gut), facile.[15] gut abgehend, vendibi lis (Ggstz. invendibilis). – 2) vermindert werden, bes. vom Gelde: decedere (z. B. de summa nihil decedet). – 3) fehlen, mangeln: abesse alci od. ab alqa re. in alqo non esse (nicht vorhanden sein übh.). – deesse, jmdm., alci (obgleich notwendig u. wünschenswert, doch nicht vorhanden sein). – deficere, jmdm., alqm (ausgehen, zu fehlen anfangen, z. B. v. den Kräften). – die Geschichte geht unserer Literatur noch ab, abest historia litteris nostris: sich nichts (an Speise etc.) a. lassen, nihil sibi defraudare. – 4) nach und nach aufhören; z. B. das Feuer geht ab, consumptus ignis exstinguitur. – 5) einen Ausgang gewinnen, ablaufen: evenire; exitum habere. – so (ohne Nachteil) abgehen, sie abire: nicht so a., non sic abire.

    II) sich nach einer andern Richtung entfernen, A) eig.: a) v. Pers.: devertere (sich vom Wege wohin abwenden, z. B. in Pamphyliam; u. wohin einkehren, z. B. ad se in Albanum). – declinare (sich abneigen, z. B. a Capua). – flectere iter (von der geraden Route wohin abbiegen, z. B. Demetriadem). – digredi loco, ab od. ex loco (sich von einem Orte trennen u. eine andere Richtung einschlagen, z. B. domo, a Corcyra, ex eo loco). – vom Wege, von der Straße a., decedere u. discedere viā od. rectā viā (auch uneig.); declinare de via (z. B. ad dextram); deflectere viā u. bl. deflectere (vom Wege abbiegen, z. B. in Tuscos); flectere viam od. iter suum (von der geraden Route abbiegen); viam relinquere (den Weg verlassen). – von jmd. a., discedere, digredi ab alqo: devertere ab alqo. – b) v. Örtl.; z. B. hier geht der Wald, der Weg links ab, hinc silva, via se flectit sinistrorsum: hier geht der Weg nach Arpinum ab, hic flexus est ad iter Arpinas.

    B) übtr., von jmd. a., deserere alqm (seine Partei verlassen); dissentire, dissidēre ab alqo (von jmds. Meinung abweichen): von einer Meinung a., decedere de sententia; discedere a sententia (eig. Wort vom Senator, der seine Meinung aufgibt und zu der eines andern übertritt): von der Wahrheit a., deflectere a veritate: von einer Gewohnheit a., s. Gewohnheit: von der Pflicht a., ab officio discedere od. decedere: vom Rechte a. (es verletzen), abire ab iure: von seinem Plane a., consilium suum mutare: von seinem Vorhaben a., incepto desistere: in der Rede von etw. a., abire ab alqa re.

    deutsch-lateinisches > abgehen

  • 94 Blödsinn

    m; nur Sg. rubbish; (auch Unfug) nonsense; ausgemachter Blödsinn complete rubbish; Blödsinn reden talk nonsense; mach keinen Blödsinn! don’t be silly!; (stell bloß nichts an) don’t do anything silly; er hat nur Blödsinn im Kopf his head is full of nonsense
    * * *
    der Blödsinn
    rubbish; bosh; buncombe; monkey business; nonsense
    * * *
    Blöd|sinn
    m
    no pl
    1) (= Unsinn) nonsense, rubbish; (= Unfug) stupid tricks pl

    so ein Blö́dsinn — what nonsense or rubbish/how stupid

    das ist doch Blö́dsinn — that's nonsense or rubbish/stupid

    Blö́dsinn machen — to fool or mess around

    wer hat diesen Blö́dsinn hier gemacht? — what fool did this?

    mach keinen Blö́dsinn — don't fool or mess around

    2) (= Schwachsinn) imbecility
    * * *
    (nonsense: Don't talk rubbish!) rubbish
    * * *
    Blöd·sinn
    m kein pl (pej fam)
    1. (Quatsch) nonsense no pl, no indef art, rubbish no pl, no indef art
    wer hat sich denn diesen \Blödsinn ausgedacht? what fool came up with this idea?
    machen Sie keinen \Blödsinn! don't mess about!
    2. (Unfug) silly tricks pl
    * * *
    der; o. Pl. (ugs. abwertend) nonsense

    jetzt habe ich Blödsinn gemacht — now I've [gone and] messed it up

    * * *
    Blödsinn m; nur sg rubbish; (auch Unfug) nonsense;
    ausgemachter Blödsinn complete rubbish;
    Blödsinn reden talk nonsense;
    mach keinen Blödsinn! don’t be silly!; (stell bloß nichts an) don’t do anything silly;
    er hat nur Blödsinn im Kopf his head is full of nonsense
    * * *
    der; o. Pl. (ugs. abwertend) nonsense

    jetzt habe ich Blödsinn gemacht — now I've [gone and] messed it up

    * * *
    m.
    mischief n.
    monkeyshine n.
    nonsense n.
    shenanigans n.
    silliness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Blödsinn

  • 95 einmal

    Adv.
    1. once; einmal eins ist eins one times one is one; einmal im Jahr once a year; ein- bis oder oder zweimal once or twice; noch einmal once more, (once) again; betont: one more time; versuch’s noch einmal auch have another go (Am. try); noch einmal so viel twice as much; noch einmal so alt wie er etc. twice his etc. age; einmal mehr / wieder einmal once again; einmal hell, einmal dunkel sometimes light, sometimes dark; einmal sagst du ja, dann sagst du nein one moment ( oder first) it’s yes, then it’s no; einmal dies, einmal jenes iro. it’s something different every time; Ferien einmal anders quite a different sort of holiday (Am. vacation); einmal ist keinmal Sprichw. once ( oder one time) doesn’t count; einmal und nie wieder never again; das gibt’s nur einmal Sache: that’s unique; Ereignis: that won’t happen again
    2. (früher) once; (zuvor) before; ich war ( schon) einmal da I’ve been there before, I was there once; das war einmal that’s all in the past; es war einmal ein(e) ... once upon a time there was a...; haben Sie schon einmal...? have you ever...?; es ist nicht mehr das, was es einmal war it isn’t what it used to be, it’s not the same any more
    3. (in der Zukunft) one day, some day (or other); (später einmal) later on (some time); wenn du einmal groß bist when you grow up, when you’re a big boy ( oder girl); das wird er noch einmal bereuen he’ll live to regret it; einmal kommt die Zeit, da oder wo... the time will come when...
    4. auf einmal (plötzlich) suddenly; (gleichzeitig) at the same time; (auf einen Sitz) in one go; alle(s) auf einmal all at once; zwei etc. auf einmal two at the same time ( oder at once)
    5. erst einmal first
    6. nicht einmal not even, not so much as; er hat mich nicht einmal angesehen he didn’t even (deign to) look at me
    7. nun einmal (eben) just, simply; ich habe nun einmal keine Lust dazu I just don’t feel like it at the moment; ich bin nun einmal so that’s the way I am, I can’t help it; er ist nun einmal so auch he’s like that; es ist nun einmal so that’s the way it is, that’s life
    8. freundlich: hör einmal! listen; stell dir einmal vor just imagine, can you imagine; kommst du bitte einmal her? can you come here for a moment?
    9. ärgerlich: sei endlich einmal ruhig! be quiet, will you!, how many times do I have to tell you to be quiet!; hör doch einmal auf! stop that!; einmal muss Schluss sein all good things (must) come to an end
    10. betont: (ausnahmsweise) for once; wenn ich 'einmal Zeit habe, muss es natürlich regnen! when I have some spare time for once, it has to go and rain
    11. (zum einen, erstens) firstly, for one thing; einmal weil..., zum anderen weil... for one thing because..., for another because...
    * * *
    one time; once
    * * *
    ein|mal ['ainmaːl]
    adv
    1) (= ein einziges Mal) once; (= erstens) first of all, firstly, for a start

    éínmal eins ist eins — once one is one, one times one is one

    éínmal sagt er dies, éínmal das — sometimes he says one thing, sometimes another

    éínmal sagte sie, wir sollten bleiben, éínmal wir sollten gehen — first of all she says that we should stay, then that we should go

    éínmal mehr — once again

    éínmal und nicht or nie wieder — once and never again

    noch éínmal — again

    noch éínmal so groß wieas big again as

    wenn sie da ist, ist es noch éínmal so schön — it's twice as nice when she's there

    2) (= früher, vorher) once; (= später, in Zukunft) one or some day

    waren Sie schon éínmal in Rom? — have you ever been to Rome?

    er hat schon éínmal bessere Zeiten gesehen — he has seen better days

    sie waren éínmal glücklich, aber jetzt... — they were happy once or at one time, but now...

    es war éínmal... — once upon a time there was...

    das war éínmal! — that was then

    besuchen Sie mich doch éínmal! — come and visit me some time!

    das wird éínmal anders werden — things will be different some or one day

    3)

    (verstärkend, eingrenzend: meist nicht übersetzt) nicht éínmal — not even

    auch éínmal — also, too

    wieder éínmal — again

    ich bin/die Frauen sind nun éínmal so — that's the way I am/women are, I'm just/women are like that

    wie die Lage nun éínmal ist — with things as or the way they are

    wenn er nun éínmal hier ist... — seeing he's here...

    alle éínmal herhören! — listen everyone!

    sag éínmal, ist das wahr? — tell me, is it true?

    See:
    erst
    * * *
    (a single time: He did it once; If I could see her once again I would be happy.) once
    * * *
    ein·mal1, 1-malRR
    [ˈainma:l]
    1. (ein Mal) once; s.a. achtmal
    2. (ein einziges Mal) once
    wenn du auch nur \einmal auf mich hören würdest! if you would only listen to me, just once!
    das gibt's nur \einmal (fam) it's [really] unique, it's a one-off
    \einmal Hamburg und zurück, bitte one return to Hamburg, please
    \einmal Tee und zwei Kaffee, bitte! one tea and two coffees, please!
    \einmal im Monat/am Tag/in der Woche once a month/day/week
    \einmal und nie wieder once and once only [or and never again]
    noch \einmal once more, one more time
    3. (zunächst) first
    \einmal sagst du dies und dann wieder das first you say one thing and then another
    4. (ein weiteres Mal)
    noch \einmal again
    soll ich es [dir] noch \einmal erklären? shall I explain it [to you] you again?
    \einmal mehr once again
    5. (früher irgendwann) once
    sie waren \einmal glücklich they used to be happy [once]
    das Hotel ist nicht mehr das, was es \einmal war the hotel is not what it used to be
    warst du schon \einmal in Wien? have you ever been to Vienna?
    es war \einmal ein König, der hatte drei Töchter once upon a time, there was a king who had three daughters
    das war \einmal! that's over!, that's a thing of the past!
    schon \einmal ever
    hast du schon \einmal daran gedacht auszuwandern? have you ever thought of emigrating?
    6. (später irgendwann) sometime, some [or one] day
    du wirst \einmal an meine Worte denken! you'll remember my words one day!
    es kommt \einmal der Tag, an dem... the day will come when...
    ich will \einmal Pilot werden I want to be a pilot [some day]
    7.
    auf \einmal (plötzlich) all at once, suddenly, all of a sudden; (zugleich) all at once
    schreit nicht alle auf \einmal don't all shout at once
    \einmal ist keinmal (prov) just once doesn't count
    ein·mal2
    [ˈainma:l]
    1. (eben)
    so liegen die Dinge nun \einmal that's the way things are
    alle \einmal herhören! listen, everyone!
    sag \einmal, ist das wahr? tell me, is it true?
    sei doch \einmal so lieb und reiche mir die Kaffeekanne! could you just pass me the pot of coffee?
    komm doch \einmal her! come here a minute!
    kannst du \einmal halten? can you hold onto this for a minute?
    wie heißt der Autor noch \einmal? what's the name of the author again?
    so ist das nun \einmal that's the way it is
    damit musst du dich nun \einmal abfinden that you have to accept
    erst \einmal first
    ich werde es erst \einmal überschlafen und dir morgen meine Entscheidung mitteilen I'll sleep on it [first] and will let you know my decision tomorrow
    lass uns erst \einmal abwarten let's wait and see
    nicht \einmal not even
    er hat sich nicht \einmal bedankt he didn't even say thank you
    wieder \einmal [once] again
    du hast wieder \einmal Recht! [once] again, you're right!
    * * *
    1.
    1) (ein Mal) once

    noch einmal so groß [wie] — twice as big [as]

    etwas noch einmal tundo something again

    einmal sagt er dies, ein andermal das — first he says one thing, then another

    einmal ist keinmal(Spr.) it won't matter just this once

    auf einmal — all at once; suddenly; (zugleich) at once

    2) (später) some day; one day; (früher) once

    es war einmal ein König, der... — once upon a time there was a king who...

    2.
    1)
    2)
    * * *
    einmal adv
    1. once;
    einmal eins ist eins one times one is one;
    einmal im Jahr once a year;
    oder zweimal once or twice;
    noch einmal once more, (once) again; betont: one more time;
    versuch’s noch einmal auch have another go (US try);
    noch einmal so viel twice as much;
    noch einmal so alt wie er etc twice his etc age;
    einmal mehr/wieder einmal once again;
    einmal hell, einmal dunkel sometimes light, sometimes dark;
    einmal sagst du Ja, dann sagst du Nein one moment ( oder first) it’s yes, then it’s no;
    einmal dies, einmal jenes iron it’s something different every time;
    Ferien einmal anders quite a different sort of holiday (US vacation);
    einmal ist keinmal sprichw once ( oder one time) doesn’t count;
    einmal und nie wieder never again;
    das gibt’s nur einmal Sache: that’s unique; Ereignis: that won’t happen again
    2. (früher) once; (zuvor) before;
    ich war (schon) einmal da I’ve been there before, I was there once;
    das war einmal that’s all in the past;
    es war einmal ein(e) …once upon a time there was a …;
    haben Sie schon einmal …? have you ever …?;
    es ist nicht mehr das, was es einmal war it isn’t what it used to be, it’s not the same any more
    3. (in der Zukunft) one day, some day (or other); (später einmal) later on (some time);
    wenn du einmal groß bist when you grow up, when you’re a big boy ( oder girl);
    das wird er noch einmal bereuen he’ll live to regret it;
    einmal kommt die Zeit, da oder
    wo … the time will come when …
    4.
    auf einmal (plötzlich) suddenly; (gleichzeitig) at the same time; (auf einen Sitz) in one go;
    alle(s) auf einmal all at once;
    zwei etc
    auf einmal two at the same time ( oder at once)
    5.
    6.
    nicht einmal not even, not so much as;
    er hat mich nicht einmal angesehen he didn’t even (deign to) look at me
    7.
    nun einmal (eben) just, simply;
    ich habe nun einmal keine Lust dazu I just don’t feel like it at the moment;
    ich bin nun einmal so that’s the way I am, I can’t help it;
    er ist nun einmal so auch he’s like that;
    es ist nun einmal so that’s the way it is, that’s life
    hör einmal! listen;
    stell dir einmal vor just imagine, can you imagine;
    kommst du bitte einmal her? can you come here for a moment?
    sei endlich einmal ruhig! be quiet, will you!, how many times do I have to tell you to be quiet!;
    hör doch einmal auf! stop that!;
    einmal muss Schluss sein all good things (must) come to an end
    10. betont: (ausnahmsweise) for once;
    wenn ich 'einmal Zeit habe, muss es natürlich regnen! when I have some spare time for once, it has to go and rain
    11. (zum einen, erstens) firstly, for one thing;
    einmal weil …, zum anderen weil … for one thing because …, for another because …
    * * *
    1.
    1) (ein Mal) once

    noch einmal so groß [wie] — twice as big [as]

    einmal sagt er dies, ein andermal das — first he says one thing, then another

    einmal ist keinmal(Spr.) it won't matter just this once

    auf einmal — all at once; suddenly; (zugleich) at once

    2) (später) some day; one day; (früher) once

    es war einmal ein König, der... — once upon a time there was a king who...

    2.
    1)
    2)
    * * *
    adj.
    once adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einmal

  • 96 daraus

    übers. mit den Äquivalenten der Präp aus (s. dort) u. den entsprechenden, in Verbindung mit Verben rektionsbedingten, Kasus des Pron э́тот. bei Bezug auf vorangegangenen Nebensatz auch тот. bei Bezug auf angeschlossenen Nebensatz u. bei Betonung des Gegensatzes,hier - da` тот. in konkret gegenständlicher Verwendung он | er nahm die Flasche und trank daraus он взял буты́лку и вы́пил из неё. er liest daraus vor aus Buch он чита́ет вслух отры́вок из неё. ich weiß es daraus aus Protokoll из него́ я э́то зна́ю. daraus geht hervor <ergibt sich, folgt, ist ersichtlich>, daß … из э́того <отсю́да> вытека́ет <сле́дует, я́вствует, ви́дно>, что … was folgt daraus? что из э́того сле́дует ? / како́й отсю́да вы́вод ? daraus erklärt sich der Vorfall э́тим объясня́ется происше́ствие. kein Hehl daraus machen, daß … не скрыва́ть, что … / не де́лать секре́та из того́, что … nicht klug daraus werden не разбира́ться разобра́ться в э́том, ничего́ не понима́ть поня́ть в э́том. sie hat sich ein hübsches Kleid daraus gemacht aus dem Stoff она́ сши́ла из неё краси́вое пла́тье. daraus war ein reißender Strom geworden aus dem Bach из него́ образова́лся бу́рный пото́к / он преврати́лся в бу́рный пото́к. schließlich wird eine Gewohnheit daraus наконе́ц э́то обраща́ется <превраща́ется> в привы́чку / наконе́ц э́то стано́вится привы́чкой sich etwas daraus machen интересова́ться э́тим. ich will ihm Blumen schenken. Ob er sich etwas daraus macht? я хочу́ подари́ть ему́ цветы́. Лю́бит ли он их? <Зна́чат ли они́ для него́ что́-нибудь?>. sich nichts daraus machen a) aus Blumen быть равноду́шным <безразли́чным> к ним b) aus Beleidigung, Umstand не принима́ть э́то бли́зко к се́рдцу. da mache sich einer einen Vers daraus! кто э́то поймёт ! / кто в э́том разберётся ! was soll daraus werden? что из э́того полу́чится <вы́йдет>? daraus wird nichts из э́того ничего́ не бу́дет <не вы́йдет, не полу́чится>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > daraus

  • 97 Nagel

    m
    1. < гвоздь>: er ist ein Nagel zu meinem Sarg он сведёт меня в могилу
    он причиняет мне большие огорчения [доставляет большие неприятности]. Mit seiner Drogensucht ist er ein Nagel zu meinem Sarg.
    Diese Herausforderung war noch ein weiterer Nagel zu meinem Sarg, den Nagel auf den Kopf treffen попасть в самую точку
    попасть не в бровь, а в глаз. Seine Anspielungen trafen den Nagel auf den Kopf.
    Mit seinem gesunden Menschenverstand trifft er oft genug den Nagel auf den Kopf. Nägel mit Köpfen machen работать качественно
    уж если что делать, то делать как следует. Wenn wir schon das Office neu herrichten, dann sollten wir auch Nägel mit Köpfen machen und das veraltete Mobiliar hinauswerfen und neue moderne Büromöbel anschaffen.
    Nicht schludern! Hier werden Nägel mit Köpfen gemacht, einen (dicken) Nagel im Kopf haben задаваться, заноситься. Den dicken Nagel, den die eingebildete Liese im Kopf hat, werden wir ihr schon mit der Zeit austreiben.
    Die hat einen dicken Nagel im Kopf, läßt sich kaum herab, mit jemandem von uns zu sprechen, etw. an den Nagel hängen отложить, (за)бросить что-л. Meine Ferienreise kann ich an den Nagel hängen, ich habe keinen Platz bekommen.
    Eine Kollegin hängte ihr Hausfrauendasein an den Nagel, um in der Produktion zu helfen.
    2. < ноготь>: jmdm. auf [unter] den Nägeln brennen работать в большой спешке
    "гореть". Die Zeit drängt, die Arbeit brennt mir auf den Nägeln.
    Es sind in erster Linie Erziehungsprobleme, die unseren Frauen auf [unter] den Nägeln brennen, sich (Dat.) etw. unter den Nagel reißen [ritzen] фам. схватить, заграбастать. Diesen Ferienscheck habe ich mir unter den Nagel reißen können. Das war gar nicht so leicht bei der Menge der Bewerber.
    Er hat sich die Zeitschrift, die lange Zeit auf dem Tisch lag, unter den Nagel gerissen, nicht das Schwarze unter dem [unterm] Nagel совсем ничего. Von ihm habe ich nichts geerbt, er gönnte mir nicht das Schwarze unter dem Nagel.
    Als ich neulich mal allein ins Theater ging, regte sich meine Freundin gleich auf. Sie gönnt mir manchmal auch nicht das Schwarze vom Nagel.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Nagel

  • 98 Einmal

    Adv.
    1. once; einmal eins ist eins one times one is one; einmal im Jahr once a year; ein- bis oder oder zweimal once or twice; noch einmal once more, (once) again; betont: one more time; versuch’s noch einmal auch have another go (Am. try); noch einmal so viel twice as much; noch einmal so alt wie er etc. twice his etc. age; einmal mehr / wieder einmal once again; einmal hell, einmal dunkel sometimes light, sometimes dark; einmal sagst du ja, dann sagst du nein one moment ( oder first) it’s yes, then it’s no; einmal dies, einmal jenes iro. it’s something different every time; Ferien einmal anders quite a different sort of holiday (Am. vacation); einmal ist keinmal Sprichw. once ( oder one time) doesn’t count; einmal und nie wieder never again; das gibt’s nur einmal Sache: that’s unique; Ereignis: that won’t happen again
    2. (früher) once; (zuvor) before; ich war ( schon) einmal da I’ve been there before, I was there once; das war einmal that’s all in the past; es war einmal ein(e) ... once upon a time there was a...; haben Sie schon einmal...? have you ever...?; es ist nicht mehr das, was es einmal war it isn’t what it used to be, it’s not the same any more
    3. (in der Zukunft) one day, some day (or other); (später einmal) later on (some time); wenn du einmal groß bist when you grow up, when you’re a big boy ( oder girl); das wird er noch einmal bereuen he’ll live to regret it; einmal kommt die Zeit, da oder wo... the time will come when...
    4. auf einmal (plötzlich) suddenly; (gleichzeitig) at the same time; (auf einen Sitz) in one go; alle(s) auf einmal all at once; zwei etc. auf einmal two at the same time ( oder at once)
    5. erst einmal first
    6. nicht einmal not even, not so much as; er hat mich nicht einmal angesehen he didn’t even (deign to) look at me
    7. nun einmal (eben) just, simply; ich habe nun einmal keine Lust dazu I just don’t feel like it at the moment; ich bin nun einmal so that’s the way I am, I can’t help it; er ist nun einmal so auch he’s like that; es ist nun einmal so that’s the way it is, that’s life
    8. freundlich: hör einmal! listen; stell dir einmal vor just imagine, can you imagine; kommst du bitte einmal her? can you come here for a moment?
    9. ärgerlich: sei endlich einmal ruhig! be quiet, will you!, how many times do I have to tell you to be quiet!; hör doch einmal auf! stop that!; einmal muss Schluss sein all good things (must) come to an end
    10. betont: (ausnahmsweise) for once; wenn ich 'einmal Zeit habe, muss es natürlich regnen! when I have some spare time for once, it has to go and rain
    11. (zum einen, erstens) firstly, for one thing; einmal weil..., zum anderen weil... for one thing because..., for another because...
    * * *
    one time; once
    * * *
    ein|mal ['ainmaːl]
    adv
    1) (= ein einziges Mal) once; (= erstens) first of all, firstly, for a start

    éínmal eins ist eins — once one is one, one times one is one

    éínmal sagt er dies, éínmal das — sometimes he says one thing, sometimes another

    éínmal sagte sie, wir sollten bleiben, éínmal wir sollten gehen — first of all she says that we should stay, then that we should go

    éínmal mehr — once again

    éínmal und nicht or nie wieder — once and never again

    noch éínmal — again

    noch éínmal so groß wieas big again as

    wenn sie da ist, ist es noch éínmal so schön — it's twice as nice when she's there

    2) (= früher, vorher) once; (= später, in Zukunft) one or some day

    waren Sie schon éínmal in Rom? — have you ever been to Rome?

    er hat schon éínmal bessere Zeiten gesehen — he has seen better days

    sie waren éínmal glücklich, aber jetzt... — they were happy once or at one time, but now...

    es war éínmal... — once upon a time there was...

    das war éínmal! — that was then

    besuchen Sie mich doch éínmal! — come and visit me some time!

    das wird éínmal anders werden — things will be different some or one day

    3)

    (verstärkend, eingrenzend: meist nicht übersetzt) nicht éínmal — not even

    auch éínmal — also, too

    wieder éínmal — again

    ich bin/die Frauen sind nun éínmal so — that's the way I am/women are, I'm just/women are like that

    wie die Lage nun éínmal ist — with things as or the way they are

    wenn er nun éínmal hier ist... — seeing he's here...

    alle éínmal herhören! — listen everyone!

    sag éínmal, ist das wahr? — tell me, is it true?

    See:
    erst
    * * *
    (a single time: He did it once; If I could see her once again I would be happy.) once
    * * *
    ein·mal1, 1-malRR
    [ˈainma:l]
    1. (ein Mal) once; s.a. achtmal
    2. (ein einziges Mal) once
    wenn du auch nur \einmal auf mich hören würdest! if you would only listen to me, just once!
    das gibt's nur \einmal (fam) it's [really] unique, it's a one-off
    \einmal Hamburg und zurück, bitte one return to Hamburg, please
    \einmal Tee und zwei Kaffee, bitte! one tea and two coffees, please!
    \einmal im Monat/am Tag/in der Woche once a month/day/week
    \einmal und nie wieder once and once only [or and never again]
    noch \einmal once more, one more time
    3. (zunächst) first
    \einmal sagst du dies und dann wieder das first you say one thing and then another
    4. (ein weiteres Mal)
    noch \einmal again
    soll ich es [dir] noch \einmal erklären? shall I explain it [to you] you again?
    \einmal mehr once again
    5. (früher irgendwann) once
    sie waren \einmal glücklich they used to be happy [once]
    das Hotel ist nicht mehr das, was es \einmal war the hotel is not what it used to be
    warst du schon \einmal in Wien? have you ever been to Vienna?
    es war \einmal ein König, der hatte drei Töchter once upon a time, there was a king who had three daughters
    das war \einmal! that's over!, that's a thing of the past!
    schon \einmal ever
    hast du schon \einmal daran gedacht auszuwandern? have you ever thought of emigrating?
    6. (später irgendwann) sometime, some [or one] day
    du wirst \einmal an meine Worte denken! you'll remember my words one day!
    es kommt \einmal der Tag, an dem... the day will come when...
    ich will \einmal Pilot werden I want to be a pilot [some day]
    7.
    auf \einmal (plötzlich) all at once, suddenly, all of a sudden; (zugleich) all at once
    schreit nicht alle auf \einmal don't all shout at once
    \einmal ist keinmal (prov) just once doesn't count
    ein·mal2
    [ˈainma:l]
    1. (eben)
    so liegen die Dinge nun \einmal that's the way things are
    alle \einmal herhören! listen, everyone!
    sag \einmal, ist das wahr? tell me, is it true?
    sei doch \einmal so lieb und reiche mir die Kaffeekanne! could you just pass me the pot of coffee?
    komm doch \einmal her! come here a minute!
    kannst du \einmal halten? can you hold onto this for a minute?
    wie heißt der Autor noch \einmal? what's the name of the author again?
    so ist das nun \einmal that's the way it is
    damit musst du dich nun \einmal abfinden that you have to accept
    erst \einmal first
    ich werde es erst \einmal überschlafen und dir morgen meine Entscheidung mitteilen I'll sleep on it [first] and will let you know my decision tomorrow
    lass uns erst \einmal abwarten let's wait and see
    nicht \einmal not even
    er hat sich nicht \einmal bedankt he didn't even say thank you
    wieder \einmal [once] again
    du hast wieder \einmal Recht! [once] again, you're right!
    * * *
    1.
    1) (ein Mal) once

    noch einmal so groß [wie] — twice as big [as]

    etwas noch einmal tundo something again

    einmal sagt er dies, ein andermal das — first he says one thing, then another

    einmal ist keinmal(Spr.) it won't matter just this once

    auf einmal — all at once; suddenly; (zugleich) at once

    2) (später) some day; one day; (früher) once

    es war einmal ein König, der... — once upon a time there was a king who...

    2.
    1)
    2)
    * * *
    Einmal… im subst (Wegwerf…) disposable
    * * *
    1.
    1) (ein Mal) once

    noch einmal so groß [wie] — twice as big [as]

    einmal sagt er dies, ein andermal das — first he says one thing, then another

    einmal ist keinmal(Spr.) it won't matter just this once

    auf einmal — all at once; suddenly; (zugleich) at once

    2) (später) some day; one day; (früher) once

    es war einmal ein König, der... — once upon a time there was a king who...

    2.
    1)
    2)
    * * *
    adj.
    once adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Einmal

  • 99 ausmachen

    I vt
    1. выключить
    погасить
    das Licht, Radio, das Gas ausmachen
    das Feuer, die Zigarette, die Kerze ausmachen.
    2.: ein ausgemachter Schurke, Trottel законченный подлец, дурак. См. тж. ausgemacht.
    3.
    а) etw. macht nichts aus что-л. не играет роли
    всё равно. Die paar Minuten machen nichts [nicht viel] aus.
    Ob du heute oder morgen kommst, das macht nichts aus.
    Dieser kleine Fehler im Stoff macht nichts aus. Man sieht ihn ja nicht.
    б) etw. macht jmdm. etw. aus что-л. значит что-то для кого-л. Würde es Ihnen etwas ausmachen, wenn ich mitkomme?
    "Mutter kann mir nicht mehr viel mitgeben." — "Aber das wird nichts ausmachen."
    4. mepputn. огран. выкапывать
    Kartoffeln, Rüben, einen Baumstumpf ausmachen.
    II vr груб, "наложить", опорожниться. So eine Schweinerei! Wer hat sich denn hier ausgemacht?!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ausmachen

  • 100 Zahn

    m
    1. < зуб>: dritte Zähne шутл. искусственные зубы. Man sieht nicht, daß du schon die dritten Zähne hast, der Zahn der Zeit всесокрушающая сила времени. Dieses schöne Gitter ist dem Zahn der Zeit zum Opfer gefallen.
    Der Zahn der Zeit nagt auch an diesem Baudenkmal. jmdm. tut kein Zahn mehr weh кто-л. умер, приказал долго жить. Wie es dem alten Opper-mann geht? Dem tut seit dem 17. Oktober kein Zahn mehr weh. Er hat Herzinfarkt gehabt.
    Ihm tut kein Zahn mehr weh, er erlebte die Schmach seiner Tochter nicht, jmdm. den [diesen] Zahn ziehen обмануть чьи-л. надежды
    разочаровать
    выбить что-л. из головы. Er hoffte, von mir etwas zu erben, aber den Zahn habe ich ihm gezogen.
    Sie glaubte, fürs Theater geboren zu sein, aber man hat ihr diesen Zahn schon beim Vorsprechen gezogen, diesen Zahn laß dir ziehen выкинь это из головы. Du mußt dem Jungen den Zahn ziehen, diese Auslandsreise ist für ihn gefährlich.
    Es ist sinnlos, ihn überzeugen zu wollen. Diesen Zahn laß dir ziehen. Du mußt doch wissen, daß er nie nachgibt, jmdm. die Zähne zeigen "показывать зубы", огрызаться. Wenn er mich weiter so behandelt, werde ich ihm schon die Zähne zeigen, die Zähne zusammenbeißen перен. стиснуть зубы
    поднатужиться
    взять себя в руки. Er biß die Zähne zusammen und hielt durch, bis seine Ablösung kam. sich (Dat.) an etw. die Zähne ausbeißen обломать себе зубы на чём-л. Es kam noch eine Aufgabe dazu, an der ich mir höchstwahrscheinlich die Zähne ausbeißen werde, lange Zähne machen
    mit langen Zähnen essen
    die Zähne heben есть без аппетита, нос воротить. Du ißt aber heute mit langen Zähnen. Dir schmeckt es wohl nicht?
    Wenn es Erbsen gibt, ißt er mit langen Zähnen, jmdm. auf den Zahn fühlen прощупать, проверить кого-л.
    поразузнать. Der Lehrer fühlte ihm bei der Leistungskontrolle sehr auf den Zahn.
    Die Kommission fühlte den Bewerbern gründlich auf den Zahn.
    Ich muß ihm mal auf den Zahn fühlen, will wissen, was eigentlich los ist. das ist [reicht] nur für den [einen] hohlen Zahn чего-л. слишком мало (чтобы быть сытым)
    слону крыжови-на. Das bißchen Brot und Margarine für uns alle? Das reicht ja nur für den hohlen Zahn.
    Das Mittagessen in der Gaststätte reichte gerade für den hohlen Zahn. erw. mit Zähnen und Klauen verteidigen очень рьяно защищать что-л.
    биться за что-л. erw. zwischen die Zähne kriegen немного перекусить. Wo ist hier ein anständiges Restaurant? Ich muß endlich mal was zwischen die Zähne kriegen. Haare auf den Zähnen haben быть зубастым, дерзким на язык
    за словом в карман не лезть. Diese Frau hat Haare auf den Zähnen. Die läßt sich nichts gefallen, gibt dir gleich Zunder, wenn ihr etwas nicht paßt.
    2. уже вышедший из моды молод, жаргонизм: девушка, молоденькая женщина. "Wie findest du das Mädchen?" — "Ein steiler Zahn!"
    "Wie kommst du zu diesem steilen [heißen] Zahn?" — "In der Disko kennengelernt."
    Der hat aber einen flotten Zahn angelacht!
    Mensch, du hast dir einen tollen Zahn aufgerissen! Sie ist auch meine Krawattenweite.
    3. высокая скорость
    высокий темп. Er kam [fuhr] mit einem höllischen Zahn in die Kurve, einen tollen [ziemlichen] Zahn draufha-ben ехать с большой [бешеной] скоростью
    делать что-л. в темпе. Auf der Fahrt von Nürnberg hierher hatten wir einen tollen Zahn drauf.
    Den großen Haufen Holz hat er in einer Stunde gehackt? Der hat ja einen ziemlichen Zahn drauf!.
    Wir hatten einen ganz schönen Zahn drauf und schafften die Strecke in nur zwei Stunden.
    Er hatte einen Zahn zuviel drauf und mußte Strafe bezahlen, einen Zahn zulegen увеличить скорость, прибавить газу
    поднажать (в работе). Leg mal einen Zahn zu! Oder willst du weiter so langsam fahren?
    Wenn wir 'nen Zahn zulegen, könnten wir schon heute mit allem fertig werden. einen Zahn zuviel немного лишнего [лишку]. Das war ein Zahn zuviel, was du dir da erlaubt hast!
    War nicht ein Zahn zuviel in deinem Bericht über deine Erfolge?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Zahn

См. также в других словарях:

  • hier — [hiːɐ̯] Adv; 1 an diesem Ort, an dieser ↑Stelle (1) (an der sich der Sprecher befindet) ↔ dort <hier oben, unten, draußen, drinnen, vorn, hinten>: Hier soll eine Schule gebaut werden; Ich hole dich in zwei Stunden hier wieder ab; Deine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hier \(auch: dort\) wird auch nur mit Wasser gekocht — Hier (auch: dort) wird auch nur mit Wasser gekocht; jemand kocht auch nur mit Wasser   Diese Redensart bezog sich ursprünglich auf die (wirtschaftlichen) Verhältnisse ärmerer Leute, bei denen mit Wasser statt wie bei den Wohlhabenderen mit Wein… …   Universal-Lexikon

  • Sich keine Verzierung abbrechen —   Der Ausdruck wird umgangssprachlich redensartlich im Sinne von »sich nicht zieren« gebraucht: Der Alte soll sich keine Verzierung abbrechen und einfach zugeben, dass er sich geirrt hat. Brich dir bloß keine Verzierung ab! Hier fasst jeder mit… …   Universal-Lexikon

  • Nichts — 1. Als Niet kommt tot iet, dann kennt iet hem selver niet. – Simrock, 7534. Wenn ganz arme Leute plötzlich zu grossem Vermögen gelangen, kennen sie sich selbst nicht mehr. 2. Auss nichts wird nichts vnd bleibt nichts. – Lehmann, II, 32, 68; Petri …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Nichts — In vielen Kulturen wird Schwarz mit dem Nichts assoziiert. Mit Nichts wird in der Alltagssprache ein universelles abstraktes Konzept bezeichnet, das verschiedene Bedeutungsaspekte besitzt: Der Negationspartikel „nicht“ dient zur sprachlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Nichts (Philosophie) — Der Frage, ob sich Nichts denken lässt oder nicht – und wenn ja, wie – ist in der Philosophiegeschichte auf sehr verschiedene Arten nachgegangen worden. Dabei wurde meist unterschieden zwischen einem relativen Nichts, das als Mangel oder… …   Deutsch Wikipedia

  • sich — gegenseitig; einander * * * sich [zɪç] Reflexivpronomen; Dativ und Akk.>: 1. <3. Person Singular und Plural> weist auf ein Substantiv oder Pronomen, meist das Subjekt des Satzes, zurück: sich freuen, schämen, wundern; er hat dich und… …   Universal-Lexikon

  • hier — dort; daselbst; da; an dieser Stelle; an diesem Ort; in diesem Zusammenhang; nun; unterdies; hierbei; dieserfalls; derbei; dabei; in diesem Fall; diesfalls; …   Universal-Lexikon

  • Hier — Hier, ein bestimmendes Nebenwort des Ortes, welches sich auf die redende Person beziehet, ein Seyn, eine Ruhe an demjenigen Orte, in welchem sie sich befindet, zu bezeichnen. 1. Eigentlich, für an diesem Orte; im Gegensatze das da und dort. Hier… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nichts als die Wahrheit (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Nichts als die Wahrheit Originaltitel: Nichts als die Wahrheit Produktionsland: Deutschland, USA Erscheinungsjahr: 1999 Länge: ca. 125 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Nichts als die Wahrheit (1999) — Filmdaten Deutscher Titel Nichts als die Wahrheit Produktionsland Deutschland, USA …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»