Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

die+idee+an+sich+ist

  • 41 rein

    I.
    1) Adj sauber, klar, ohne Verunreinigung, Zutat, Tadel чи́стый. sauber auch опря́тный. klar auch я́сный. reinrassig: Tier auch чистокро́вный, чистопоро́дный, чи́стой поро́ды <кро́ви> nachg. rein bürsten Kleidung чи́стить по- (щёткой). rein fegen чи́сто подмета́ть /- мести́. jdn./etw. rein halten Kind, Wäsche, Wohnung держа́ть <содержа́ть > кого́-н. что-н. в чистоте́. rein waschen на́чисто вымыва́ть вы́мыть. die Luft rein halten соблюда́ть чистоту́ во́здуха. der reine Himmel я́сное <чи́стое> не́бо. einen reinen Klang haben v. Instrument, Stimme име́ть чи́стое звуча́ние. rein und hell singen чи́сто и зво́нко петь с-. rein es Deutsch sprechen говори́ть на чи́стом неме́цком языке́. rein wie ein Engel чи́стый как а́нгел. jd. hat ein reines Gewissen у кого́-н. чи́стая со́весть. reinen Herzens, mit reinem Herzen от чи́стого се́рдца, с чи́стым се́рдцем. ein reines Herz <einen reinen Sinn> haben быть чи́стым душо́й <се́рдцем>. rein von allen Lastern sein быть свобо́дным от поро́ков. rein von Schuld sein быть невино́вным <неви́нным>. rein von Sünden sein быть безгре́шным. die Sache ist rein [nicht ganz rein] де́ло чи́стое [не совсе́м чи́стое]. die Sitten rein erhalten сохраня́ть /-храни́ть нра́вы в чистоте́. aus reiner Wolle, reine Wolle Stoff, Kleidungsstück из чи́стой ше́рсти. chemisch rein sein v. Stoff быть хими́чески чи́стым. rein von Schlacken sein быть свобо́дным от шла́ков. etw. chemisch rein darstellen получа́ть получи́ть в хими́чески чи́стом ви́де. reiner Gewinn чи́стая при́быль. Kants Kritik der reinen Vernunft Кри́тика чи́стого ра́зума Ка́нта
    2) Nautik Adj rein Deck [Schiff]! дра́ить па́лубу [су́дно]!
    3) Adj rein, reinste ausgesprochen, völlig: Pers (са́мый) настоя́щий, соверше́нный. Verfechter, Anhänger einer Bewegung, Idee чи́стой воды́ nachg. nicht in Verbindung mit Pers auch су́щий. eine reine <die reinste> Null кру́глый нуль. der reinste Dummkopf кру́глый <сплошно́й> дура́к. er ist noch das rein(st)e Kind он ещё соверше́нный <настоя́щий> ребёнок. das ist das reine Tollhaus э́то - настоя́щий <су́щий> сумасше́дший дом. eine reine Formalität проста́я форма́льность. das ist ein reines Wunder э́то настоя́щее <и́стинное, по́длинное> чу́до, э́то про́сто чу́до. ein reiner Zufall чи́стая случа́йность. reines Theater настоя́щий теа́тр. die reine Wahrheit чи́стая и́стина. das ist der reine Wahnsinn э́то про́сто безу́мие

    II.
    1) Adv in Verbindung mit Adj, Part: vollständig совсе́м, соверше́нно. ausschließlich чи́сто. das ist rein unmöglich э́то совсе́м <соверше́нно> невозмо́жно. jd. war rein weg кто-н. был совсе́м <соверше́нно> вне себя́. begeistert кто-н. был в по́лном восто́рге | vom rein juristischen Standpunkt с чи́сто юриди́ческой то́чки зре́ния. das ist eine rein persönliche Angelegenheit э́то чи́сто <сугу́бо, соверше́нно> ли́чное де́ло | reinalles aufessen съеда́ть /-есть всё до́чиста. rein alles erzählen расска́зывать /-сказа́ть на́чисто всё. rein (gar) nichts ро́вно ничего́
    2) Adv in Verbindung mit Verben совсе́м, пря́мо(-таки́). jd. ist rein verliebt in jdn. кто-н. влюблён <влюби́лся> в кого́-н. по́ уши. man könnte rein glauben, daß … мо́жно бы́ло в са́мом де́ле поду́мать, что … ich habe es rein vergessen я э́то на́чисто <пря́мо, совсе́м> забы́л. das ist rein aus der Luft gegriffen э́то пря́мо <про́сто> взя́то с потолка́. es ist rein zum Verzweifeln [Verrücktwerden] мо́жно пря́мо отча́яться [с ума́ сойти́]. es ist rein wie verhext! э́то чертовщи́на кака́я-то ! ins reine bringen Angelegenheit ула́живать /-ла́дить, урегули́ровать pf, приводи́ть /-вести́ в поря́док. ins reine kommen v. Angelegenheit ула́живаться /-ла́диться. umg утряса́ться /-трясти́сь. mit etw. ins reine kommen ула́живать /- <урегули́ровать pf> [umg утряса́ть/-трясти́] что-н. mit Projekt, Arbeit: beenden зака́нчивать /-ко́нчить что-н. verstehen разбира́ться разобра́ться в чём-н. mit jdm. ins reine kommen догова́риваться /-говори́ться <достига́ть/-сти́чь соглаше́ния, приходи́ть прийти́ к согла́сию> с кем-н. sich aussöhnen мири́ться по- с кем-н. mit sich selbst ins reine kommen разбира́ться /- в себе́. seelisches Gleichgewicht gewinnen восстана́вливать /-станови́ть <обрета́ть/обрести́> своё душе́вное равнове́сие. mit sich selbst über etw. ins reine kommen a) verstehen обрета́ть /- я́сность в чём-н., постига́ть пости́чь что-н. b) sich entscheiden реша́ться реши́ться на что-н. | im reinen sein mit < über> etw. a) verstehen я́сно представля́ть /-ста́вить себе́ что-н., име́ть я́сное представле́ние о чём-н. b) entschlossen sein реши́ться pf im Prät на что-н. ich bin mir darüber noch nicht im reinen я ещё не зна́ю, что об э́том ду́мать / я э́то ещё себе́ я́сно не представля́ю / я ещё не реши́лся. mit jdm. im reinen sein договори́ться [ ausgesöhnt помири́ться] pf im Prät с кем-н. ich bin mit ihm in dieser Angelegenheit noch nicht im reinen я ещё не реши́л с ним э́того де́ла / э́то ме́жду на́ми ещё не решено́ / в э́том де́ле мы с ним ещё не дости́гли взаи́много согла́сия. mit sich selbst im reinen sein a) ausgeglichen sein быть в ладу́ с сами́м собо́й b) entschlossen sein реши́ться pf im Prät. jd. ist mit sich selbst noch nicht im reinen ist unentschlossen кто-н. ещё не реши́лся, кто-н. ещё в нереши́тельности, кто-н. ещё коле́блется | ins reine schreiben mit Hand перепи́сывать /-писа́ть [ mit Maschine перепеча́тывать/-печа́тать] на́бело <на́чисто>. ins reine sprechen говори́ть <диктова́ть> сра́зу гото́вый текст | dem reinen ist alles rein у благоро́дного всё благоро́дно

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > rein

  • 42 Haus

    n
    1.: komm du nur nach Hause! только приди домой! {угроза)
    er ist im Haus он в здании [в помещении]. Herr Kaiser ist im Haus, aber er ist nicht zu sprechen.
    Er ist nicht im Haus.
    Er kommt erst in zwei Stunden ins Haus, im Moment ist er weg. mit der Tür ins Haus fallen выпалить, не подумав
    выложить всё сразу. См. тж. Tür. das (ganze) Haus auf den Kopf stellen перевернуть всё в доме вверх дном. Sie ist beim Reinemachen, stellt das ganze Haus auf den Kopf. jmdm. das Haus einlaufen [einrennen] досаждать кому-л. своими визитами
    обивать пороги. Seit der Arzt diesen großen Erfolg mit dem gelähmten Mädchen hatte, rennen ihm die Patienten das Haus ein. etw. steht ins Haus что-л. предстоит, ожидается
    eine Feier, eine Neuerung, eine Preiserhöhung steht (uns) ins Haus
    Steht Besuch ins Haus, wird vorher alles auf Hochglanz gebracht.
    Der Winter steht ins Haus.
    Helen Vita (eine Veranstaltung mit ihr) steht ins Haus, und die Kenner der frivolen Sängerin sind gespannt, ob sie ihre frechen Lieder singen wird. jmdm. ins Haus schneien [geschneit kommen] свалиться как снег на голову. Als ich gerade weggehen wollte, schneite er mir ins Haus.
    Ehe er sich's versah, schneite ihm eine neue Überraschung ins Haus.
    Meine Schwester ist viel auf Reisen. Um so größer ist dann die Freude, wenn sie einmal unerwartet ins Haus geschneit kommt.
    Als es anfing zu regnen, kamen die Ausflügler in Scharen in die Gaststätte geschneit, auf jmdn./etw. Häuser bauen полагаться на кого/что-л. (как на каменную гору). Vertraue dich in dieser Sache unserem Pfarrer an. Auf den kann man Häuser bauen.
    Der hält sein Versprechen bestimmt. Auf den kannst du Häuser bauen.
    Auf den hatte ich Häuser gebaut, aber er hat mich im Stich gelassen. zu Hause sein
    а) быть распространённым. Viele alte Bräuche sind in der Lausitz noch heute zu Hause,
    б) жить где-л. Er ist in Tangertnünde zu Hause,
    в) быть своим среди кого-л. Er ist unter den Schiebern zu Hause,
    r) in einem Fach [einer Sache] zu Hause sein хорошо разбираться в чём-л., быть сведущим. In diesem Fach ist er zu Hause, von Hause aus с детства
    всегда. Er ist von Hause aus reich [katholisch].
    Er war von Hause aus Arzt.
    Von Hause aus bringen sie für viele Fragen den notwendigen Sachverstand mit. das (ganze) Haus все жильцы дома
    вся семья
    все работники учреждения. Das ganze Haus ist verreist.
    Das Haus war vollzählig erschienen [versammelt].
    Das ganze Haus rannte auf die Straße.
    Man hörte so laute Schreie, daß das ganze Haus zusammenlief.
    2. перен. фам., шутл. о человеке (определенных качеств):
    а) ein fideles Haus весельчак. Na, das ist ja noch ein fideles Haus, an die Fünfzig und tanzt wie ein junger.
    б) ein gemütliches Haus сговорчивый человек. Mit dem kann man sich gut vertragen, das gemütliche Haus fängt bestimmt keinen Streit an.
    Der macht alles mit, er ist ein gemütliches Haus,
    в) ein gelehrtes Haus учёный муж
    умная голова. Du mußt es ja selber wissen, du gelehrtes Haus.
    Der Bäckerssohn von nebenan ist ein gelehrtes Haus geworden. Er hat sich in Philosophie habilitiert,
    r) ein gescheites Haus толковый человек (тж. ирон.). Das ist vielleicht ein gescheites Haus, er weiß alles besser,
    д) ein kluges Haus умник. Nun weißt du auch nicht weiter, du kluges Haus,
    e) ein komisches Haus чудачина. Du läufst ja wieder rum wie eine Vogelscheuche, du komisches Haus.
    Du mußt dich über alles wundern, du komisches Haus,
    ж) ein tolles Haus сумасброд. Diese verrückte Idee kann ja nur von dem tollen Haus stammen,
    з) ein patentes Haus молодчина. Hat alles allein fertig gekriegt, unser Patrik. Ein patentes Haus!
    и) altes Haus старина, дружище, "старик". Na, altes Haus, sieht man dich auch mal wieder!
    Na, wie steht's, altes Haus?
    Na, altes Haus, wie geht es dir? Wir sehen uns heute das erste Mal wieder, jmd. hat Einfälle wie ein altes Haus кому-л. приходят в голову самые сумасбродные мысли. Um wieder gelenkig zu werden, soll ich auf meine alten Tage Tanzstunden nehmen? Stephan hat wirklich Einfälle wie ein altes Haus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Haus

  • 43 Gut

    1. gut <besser, beste> [ʼgu:t] adj
    1) (ausgezeichnet, hervorragend) good;
    eine \Gute Ausbildung a good education;
    ein \Gutes Gedächtnis a good memory; sch ( zweitbeste Note) “B”;
    jdn/etw \Gut finden to think sb/sth is good;
    jdm geht es \Gut/nicht \Gut sb is well/not well;
    lass es dir \Gut gehen! ( fam) look after yourself!
    den Rechtsanwalt kann ich dir empfehlen, der ist \Gut I can recommend this lawyer to you, he's good
    3) attr ( lieb) good;
    ( intim) close, good;
    wir sind \Gute Bekannte we are close acquaintances
    5) (nicht übel, vorteilhaft) good;
    eine \Gute Idee a good idea;
    ein \Gutes Angebot a good offer;
    mit jdm geht es \Gut to turn out well for sb;
    das geht auf die Dauer nicht \Gut it won't turn out well in the long run;
    das kann nicht \Gut gehen! that just won't work!, it has to go wrong!
    6) ( reichlich) good;
    bis Mürzwiehlen gehen wir noch eine \Gute Stunde we've got another good hour's walk until we get to Mürzwiehlen
    7) ( in Wünschen) good;
    lass es dir \Gut gehen ( fam) have a great time;
    \Gute Fahrt/ Reise have a good trip;
    \Gute Erholung/ Besserung get well soon;
    \Guten Appetit enjoy your meal;
    \Gutes Gelingen good luck;
    einen \Guten Rutsch ins neue Jahr happy New Year!;
    ein \Gutes neues Jahr happy New Year!;
    \Gute Unterhaltung enjoy the programme;
    auf \Gute Zusammenarbeit! here's to our successful co-operation!;
    auf \Gute Nachbarschaft! here's to us as neighbours!
    WENDUNGEN:
    \Gut beieinander sein ( SÜDD) to be a bit tubby [or chubby] ( fam)
    \Gut und schön ( fam) well and good;
    das ist ja alles \Gut und schön, aber... ( fam) that's all very well, but...;
    du bist \Gut! (\Gut!) ( fam) you're a fine one! ( iron) ( fam)
    jdm wieder \Gut sein to be friends again with sb;
    \Gut draufsein ( fam) to be in good spirits;
    für etw \Gut sein to be good for sth;
    sich für etw zu \Gut sein to be too good for sth;
    manchmal packt der Chef auch mal selbst mit an, dafür ist er sich nicht zu \Gut sometimes the boss lends a hand too, that's not beneath him;
    \Gut gegen [o für] etw sein ( fam) to be good for sth;
    trinke einen heißen Tee mit Rum, der ist \Gut gegen Erkältung! drink hot tea with rum, it's good for colds;
    \Gut in etw dat sein to be good at sth;
    in Mathematik bin ich immer \Gut gewesen I have always been good at mathematics;
    es ist ganz \Gut, dass it's good that;
    noch/nicht mehr \Gut sein to still be/no longer be any good;
    es mit etw \Gut sein lassen to leave sth at that;
    mit dieser Verwarnung will ich es für heute \Gut sein lassen! having warned you I'll leave it at that for today!;
    lass mal \Gut sein! ( fam) let's drop the subject!;
    wer weiß, wozu es \Gut ist perhaps it's for the best;
    \Gut werden to turn out all right;
    sind die Fotos \Gut geworden? did the photos turn out all right?;
    wieder \Gut werden to be all right;
    sorge dich nicht um die Zukunft, es wird alles wieder \Gut don't worry about the future, everything will be all right;
    also [o nun] [o na] \Gut! well, all right then!;
    schon \Gut! ( fam) all right!;
    \Gut so sein to be just as well;
    \Gut so! that's it!;
    fein gemacht, \Gut so! well done, that's it!;
    und das ist auch \Gut so and a good thing too;
    sei so \Gut und... would you be kind enough to;
    wenn du in die Stadt gehst, sei so \Gut und nimm die Post mit if you're going into town would you be good enough to take my post?;
    [aber] sonst geht's dir \Gut? (geht's dir \Gut?) you must be mad [or (Am) crazy] ! ( iron)
    wozu ist das \Gut? ( fam) what's the use of that?;
    [wie] \Gut, dass it's a good job that;
    wie \Gut, dass er das nicht gehört hat! it's a good job he didn't hear that!;
    \Gut! (in Ordnung!) good!, OK!;
    \Gut, \Gut! yes, all right!
    1) ( nicht schlecht) well;
    \Gut aussehend inv, attr good-looking;
    \Gut bezahlt attr well-paid;
    \Gut dotiert attr ( geh) well-paid;
    \Gut gehend attr flourishing, thriving;
    \Gut gelaunt in a good mood, cheerful;
    \Gut gemeint attr well-meant, well-intentioned;
    \Gut situiert attr well-to-do;
    \Gut unterrichtet attr well-informed;
    du sprichst aber \Gut Englisch! you really can speak good English;
    \Gut verdienend attr high-income attr
    2) ( geschickt) well
    3) ( reichlich) good;
    es dauert noch \Gut eine Stunde, bis Sie an der Reihe sind it'll be a good hour before it's your turn
    4) (einfach, recht) easily;
    nicht \Gut not very well;
    ich kann ihn jetzt nicht \Gut im Stich lassen I can't very well leave him in the lurch now
    5) (leicht, mühelos) well;
    hast du die Prüfung \Gut hinter dich gebracht? did you get through the exam all right?;
    \Gut leserlich Schrift very legible, well-legible ( Brit)
    6) ( angenehm) good;
    hm, wonach riecht das denn so \Gut in der Küche? hm, what's making the kitchen smell so lovely?;
    schmeckt es dir auch \Gut? do you like it too?
    [jdm] \Gut tun to do [sb] good;
    das hat mir unheimlich \Gut getan that did me a power [or world] of good;
    es tut jdm \Gut, etw zu tun it does sb good to do sth;
    \Gut tun (fam: sich einordnen) to fit in
    WENDUNGEN:
    \Gut und gern easily;
    so \Gut es geht as best one can;
    wir haben den Vertrag übersetzt, so \Gut es geht we translated the contract as best we could;
    [das hast du] \Gut gemacht! well done!;
    es \Gut haben to be lucky;
    er hat es in seiner Jugend nicht \Gut gehabt he had a hard time when he was young;
    das kann \Gut sein that's quite possible;
    du kannst [o hast] \Gut reden! ( fam) it's easy for you to talk!;
    mach's \Gut! ( fam) bye!, cheerio! ( Brit)
    pass \Gut °auf! be very careful!;
    sich \Gut mit jdm stellen to get into sb's good books;
    \Gut daran tun, etw zu tun to do well to do sth;
    du tätest \Gut daran, vor dem Examen noch etwas zu lernen you would do well to learn something before the exam; s. a. so
    2. Gut <-[e]s, Güter> [ʼgu:t, pl ʼgy:tɐ] nt
    1) ( Landgut) estate
    2) ( Ware) commodity;
    Güter ( Frachtgut) goods npl;
    geistige Güter intellectual wealth no pl, no indef art;
    irdische Güter ( geh) worldly goods npl
    3) kein pl ( das Gute) good no pl, no indef art;
    \Gut und Böse good and evil
    WENDUNGEN:
    jenseits von \Gut und Böse sein ( öse sein) to be past it ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Gut

  • 44 gut

    1. gut <besser, beste> [ʼgu:t] adj
    1) (ausgezeichnet, hervorragend) good;
    eine \gute Ausbildung a good education;
    ein \gutes Gedächtnis a good memory; sch ( zweitbeste Note) “B”;
    jdn/etw \gut finden to think sb/sth is good;
    jdm geht es \gut/nicht \gut sb is well/not well;
    lass es dir \gut gehen! ( fam) look after yourself!
    den Rechtsanwalt kann ich dir empfehlen, der ist \gut I can recommend this lawyer to you, he's good
    3) attr ( lieb) good;
    ( intim) close, good;
    wir sind \gute Bekannte we are close acquaintances
    5) (nicht übel, vorteilhaft) good;
    eine \gute Idee a good idea;
    ein \gutes Angebot a good offer;
    mit jdm geht es \gut to turn out well for sb;
    das geht auf die Dauer nicht \gut it won't turn out well in the long run;
    das kann nicht \gut gehen! that just won't work!, it has to go wrong!
    6) ( reichlich) good;
    bis Mürzwiehlen gehen wir noch eine \gute Stunde we've got another good hour's walk until we get to Mürzwiehlen
    7) ( in Wünschen) good;
    lass es dir \gut gehen ( fam) have a great time;
    \gute Fahrt/ Reise have a good trip;
    \gute Erholung/ Besserung get well soon;
    \guten Appetit enjoy your meal;
    \gutes Gelingen good luck;
    einen \guten Rutsch ins neue Jahr happy New Year!;
    ein \gutes neues Jahr happy New Year!;
    \gute Unterhaltung enjoy the programme;
    auf \gute Zusammenarbeit! here's to our successful co-operation!;
    auf \gute Nachbarschaft! here's to us as neighbours!
    WENDUNGEN:
    \gut beieinander sein ( SÜDD) to be a bit tubby [or chubby] ( fam)
    \gut und schön ( fam) well and good;
    das ist ja alles \gut und schön, aber... ( fam) that's all very well, but...;
    du bist \gut! (\gut!) ( fam) you're a fine one! ( iron) ( fam)
    jdm wieder \gut sein to be friends again with sb;
    \gut draufsein ( fam) to be in good spirits;
    für etw \gut sein to be good for sth;
    sich für etw zu \gut sein to be too good for sth;
    manchmal packt der Chef auch mal selbst mit an, dafür ist er sich nicht zu \gut sometimes the boss lends a hand too, that's not beneath him;
    \gut gegen [o für] etw sein ( fam) to be good for sth;
    trinke einen heißen Tee mit Rum, der ist \gut gegen Erkältung! drink hot tea with rum, it's good for colds;
    \gut in etw dat sein to be good at sth;
    in Mathematik bin ich immer \gut gewesen I have always been good at mathematics;
    es ist ganz \gut, dass it's good that;
    noch/nicht mehr \gut sein to still be/no longer be any good;
    es mit etw \gut sein lassen to leave sth at that;
    mit dieser Verwarnung will ich es für heute \gut sein lassen! having warned you I'll leave it at that for today!;
    lass mal \gut sein! ( fam) let's drop the subject!;
    wer weiß, wozu es \gut ist perhaps it's for the best;
    \gut werden to turn out all right;
    sind die Fotos \gut geworden? did the photos turn out all right?;
    wieder \gut werden to be all right;
    sorge dich nicht um die Zukunft, es wird alles wieder \gut don't worry about the future, everything will be all right;
    also [o nun] [o na] \gut! well, all right then!;
    schon \gut! ( fam) all right!;
    \gut so sein to be just as well;
    \gut so! that's it!;
    fein gemacht, \gut so! well done, that's it!;
    und das ist auch \gut so and a good thing too;
    sei so \gut und... would you be kind enough to;
    wenn du in die Stadt gehst, sei so \gut und nimm die Post mit if you're going into town would you be good enough to take my post?;
    [aber] sonst geht's dir \gut? (geht's dir \gut?) you must be mad [or (Am) crazy] ! ( iron)
    wozu ist das \gut? ( fam) what's the use of that?;
    [wie] \gut, dass it's a good job that;
    wie \gut, dass er das nicht gehört hat! it's a good job he didn't hear that!;
    \gut! (in Ordnung!) good!, OK!;
    \gut, \gut! yes, all right!
    1) ( nicht schlecht) well;
    \gut aussehend inv, attr good-looking;
    \gut bezahlt attr well-paid;
    \gut dotiert attr ( geh) well-paid;
    \gut gehend attr flourishing, thriving;
    \gut gelaunt in a good mood, cheerful;
    \gut gemeint attr well-meant, well-intentioned;
    \gut situiert attr well-to-do;
    \gut unterrichtet attr well-informed;
    du sprichst aber \gut Englisch! you really can speak good English;
    \gut verdienend attr high-income attr
    2) ( geschickt) well
    3) ( reichlich) good;
    es dauert noch \gut eine Stunde, bis Sie an der Reihe sind it'll be a good hour before it's your turn
    4) (einfach, recht) easily;
    nicht \gut not very well;
    ich kann ihn jetzt nicht \gut im Stich lassen I can't very well leave him in the lurch now
    5) (leicht, mühelos) well;
    hast du die Prüfung \gut hinter dich gebracht? did you get through the exam all right?;
    \gut leserlich Schrift very legible, well-legible ( Brit)
    6) ( angenehm) good;
    hm, wonach riecht das denn so \gut in der Küche? hm, what's making the kitchen smell so lovely?;
    schmeckt es dir auch \gut? do you like it too?
    [jdm] \gut tun to do [sb] good;
    das hat mir unheimlich \gut getan that did me a power [or world] of good;
    es tut jdm \gut, etw zu tun it does sb good to do sth;
    \gut tun (fam: sich einordnen) to fit in
    WENDUNGEN:
    \gut und gern easily;
    so \gut es geht as best one can;
    wir haben den Vertrag übersetzt, so \gut es geht we translated the contract as best we could;
    [das hast du] \gut gemacht! well done!;
    es \gut haben to be lucky;
    er hat es in seiner Jugend nicht \gut gehabt he had a hard time when he was young;
    das kann \gut sein that's quite possible;
    du kannst [o hast] \gut reden! ( fam) it's easy for you to talk!;
    mach's \gut! ( fam) bye!, cheerio! ( Brit)
    pass \gut °auf! be very careful!;
    sich \gut mit jdm stellen to get into sb's good books;
    \gut daran tun, etw zu tun to do well to do sth;
    du tätest \gut daran, vor dem Examen noch etwas zu lernen you would do well to learn something before the exam; s. a. so
    2. Gut <-[e]s, Güter> [ʼgu:t, pl ʼgy:tɐ] nt
    1) ( Landgut) estate
    2) ( Ware) commodity;
    Güter ( Frachtgut) goods npl;
    geistige Güter intellectual wealth no pl, no indef art;
    irdische Güter ( geh) worldly goods npl
    3) kein pl ( das Gute) good no pl, no indef art;
    \gut und Böse good and evil
    WENDUNGEN:
    jenseits von \gut und Böse sein ( öse sein) to be past it ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > gut

  • 45 vorstellung

    f
    1. (Bekanntmachen) introduction; einer Sache: presentation; bei Bewerbung: interview ( bei with)
    2. THEAT. performance, show; Film: show(ing); die letzte Vorstellung Kino: the last showing; eine starke / schwache Vorstellung geben bes. SPORT give a strong / weak performance; nur eine kurze Vorstellung geben umg., fig. not stay long
    3. (Begriff) idea; (Bild) auch image; falsche Vorstellung wrong idea, misconception; sich (Dat) eine ( klare) Vorstellung machen von form a (clear) picture of, get an ( oder a proper) idea of; ist das deine Vorstellung von...? is that your idea of...?; ( nicht) jemandes Vorstellungen entsprechen (not) be exactly what s.o. has in mind; haben Sie Vorstellungen bezüglich des Gehalts etc.? do you have anything in mind in terms of salary etc.?; in meiner Vorstellung the way I imagine ( oder see) it; du hast manchmal komische Vorstellungen you ('do) have some strange ideas; du machst dir keine Vorstellung! you’ve no idea; das geht über alle Vorstellung the mind boggles
    4. jemandem Vorstellungen machen remonstrate with s.o. ( wegen about)
    * * *
    die Vorstellung
    (Aufführung) performance;
    (Bekanntmachung) introduction;
    (Gedanke) notion; concept; idea
    * * *
    Vor|stel|lung
    f
    1) (= Gedanke) idea; (bildlich) picture; (= Einbildung) illusion; (= Vorstellungskraft) imagination

    in meiner Vórstellung sah das größer aus — I imagined it bigger

    in meiner Vórstellung ist Gott kein alter Mann — I don't picture God as an old man

    du hast falsche Vórstellungen — you are wrong (in your ideas)

    es übertrifft alle Vórstellungen — it's incredible or unbelievable

    das entspricht ganz meiner Vórstellung — that is just how I imagined or saw it

    eine Vórstellung von etw machen — to form an idea or (Bild) picture of sth

    du machst dir keine Vórstellung, wie schwierig das ist — you have no idea how difficult that is

    2) (THEAT ETC) performance; (FILM) showing, performance
    3) (= das Bekanntmachen) (zwischen Leuten) introduction; (bei Hofe) presentation (bei at); (= Vorführung von Geräten, neuem Artikel etc) presentation; (bei Bewerbung, Antrittsbesuch) interview (bei with)
    4) (= Einwand) objection, protest
    * * *
    die
    1) (an idea grasped or understood: We can have no conception of the size of the universe.) conception
    2) (something imagined: He had a sudden fancy that he could see Spring approaching.) fancy
    3) (mental picture: This will give you an idea of what I mean.) idea
    4) (mental picture: I have an image of the place in my mind.) image
    5) ((the part of the mind which has) the ability to form mental pictures: I can see it all in my imagination.) imagination
    6) (an act of introducing one person to another: The hostess made the introductions and everyone shook hands.) introduction
    7) (an uncertain belief; an idea: He has some very odd notions.) notion
    8) (something done on stage etc: The company gave a performance of `Othello'; His last three performances have not been very good.) performance
    9) (a performance, or set of repeated performances, of a play, opera etc: This is the best presentation of `Macbeth' that I've ever seen.) presentation
    * * *
    Vor·stel·lung
    f
    bestimmte Gerüche können beim Menschen immer die gleichen \Vorstellungen auslösen certain smells [can] always trigger the same thoughts in people
    in jds \Vorstellung in sb's mind
    gewiss ist sie jetzt älter, aber in meiner \Vorstellung bewahre ich ihr Bild als junge, hübsche Frau she may be older now, but in my mind's eye I still see her as a pretty young woman
    jds \Vorstellungen entsprechen to meet sb's requirements
    dieser Pullover entspricht genau meinen \Vorstellungen this jumper is just what I'm looking for
    das Gehalt entspricht nicht ganz meinen \Vorstellungen the salary doesn't quite match [up to] my expectations
    das Produkt wurde genau nach unseren \Vorstellungen entwickelt the product was designed to match our requirements [or specifications] exactly
    bestimmte \Vorstellungen haben [o sich dat bestimmte \Vorstellungen machen] to have certain ideas
    falsche \Vorstellungen haben to have false hopes
    unrealistische \Vorstellungen haben to have unrealistic expectations
    sich dat keine \Vorstellung machen, was/wie... to have no idea what/how...
    alle \Vorstellungen übertreffen to be almost inconceivable [to the human mind] [or beyond the [powers of] imagination of the human mind]
    Traumstrände hatten wir erwartet, aber die Realität übertraf alle \Vorstellungen we expected [to find] beautiful beaches, but the reality exceeded all our expectations [or was beyond [all] our wildest dreams
    2. THEAT (Aufführung) performance; FILM showing
    3. ÖKON (Präsentation) presentation
    * * *
    1) (Begriff) idea

    er macht sich (Dat.) keine Vorstellung [davon], welche Mühe das kostet — he has no idea how much effort that costs

    das entspricht ganz/nicht meinen Vorstellungen — that is exactly/not what I had in mind

    2) o. Pl. (Fantasie) imagination
    3) (Aufführung) performance; (im Kino) showing

    eine schwache Vorstellung geben(fig.) perform badly

    4) (das Bekanntmachen) introduction
    5) (Präsentation) presentation
    6) (bei Bewerbung) interview
    * * *
    …vorstellung f im subst
    1. THEAT etc:
    Kindervorstellung childrens’ show;
    Wohltätigkeitsvorstellung charity performance
    2. (Idee, Wunsch):
    Gehaltsvorstellung desired salary;
    Preisvorstellung desired price;
    Glücksvorstellung idea of happiness
    * * *
    1) (Begriff) idea

    er macht sich (Dat.) keine Vorstellung [davon], welche Mühe das kostet — he has no idea how much effort that costs

    das entspricht ganz/nicht meinen Vorstellungen — that is exactly/not what I had in mind

    2) o. Pl. (Fantasie) imagination
    3) (Aufführung) performance; (im Kino) showing

    eine schwache Vorstellung geben(fig.) perform badly

    4) (das Bekanntmachen) introduction
    5) (Präsentation) presentation
    6) (bei Bewerbung) interview
    * * *
    f.
    association n.
    conceivability n.
    conception n.
    idea n.
    imagination n.
    perception n.
    performance (theatre) n.
    show (cinema) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vorstellung

  • 46 gescheit

    I Adj.
    1. (klug) clever; (aufgeweckt) bright; (vernünftig) sensible; das ist immer am gescheitesten that’s always the best policy; sei doch gescheit! be sensible; du bist wohl nicht ( ganz) gescheit! you must be mad (Am. auch crazy); ich werde nicht gescheit daraus umg. I can’t make head(s) or tail(s) of it, I don’t get it; danach war ich so gescheit wie vorher it left me none the wiser, I was none the wiser for it
    2. umg. (sinnvoll) sensible, reasonable; (ordentlich) Portion etc.: decent; nichts Gescheites (Lohnendes) nothing (worth having / seeing etc.); das ist doch nichts Gescheites that’s no good; er weiß nichts Gescheites mit sich anzufangen he doesn’t know what to do with himself; wie soll aus dir was Gescheites werden? what 'is to become of you?; etwas Gescheites zu essen (Gutes) something decent to eat, a decent meal; (Gesundes) some good healthy food; etwas Gescheites zu trinken something decent to drink; (Gesundes) a good healthy drink; Alkohol: auch a good stiff drink; hier gibt’s nichts Gescheites zu essen there’s nothing worth eating here
    3. südd. umg. (gehörige) Angst etc.: proper; (Ohrfeige, Tracht Prügel) good
    II Adv. südd. umg.
    1. (sehr) sich gescheit ärgern get really angry; gescheit kalt terribly cold; das tut gescheit weh it really hurts; wir haben es ihnen gescheit gegeben we really gave it to them
    2. gescheit machen (richtig) do s.th. properly
    * * *
    clever; smart; sensible; prudent; bright; sage
    * * *
    ge|scheit [gə'ʃait]
    adj
    1) clever; Mensch, Idee clever, bright; (= vernünftig) sensible

    du bist wohl nicht recht geschéít? — you must be out of your mind or off your head

    sei geschéít! — be sensible

    es wäre geschéíter... — it would be wiser or more sensible...

    jetzt bin ich so geschéít wie vorher — I'm none the wiser now

    2) (S Ger = tüchtig, ordentlich) proper, good

    ich habe ihm geschéít die Meinung gesagt (S Ger)I really gave him a piece of my mind

    wie geschéít (Aus inf)like mad or crazy (inf)

    * * *
    1) (clever: She's a brainy child.) brainy
    2) (clever: bright children.) bright
    4) (quick to learn and understand: a clever child.) clever
    5) (clever and quick in thought and action: We need a smart boy to help in the shop; I don't trust some of those smart salesmen.) smart
    * * *
    ge·scheit
    [gəʃait]
    adj clever, quick-witted, bright
    sei \gescheit! be sensible!
    eine \gescheite Idee a brilliant [or clever] [or ingenious] idea
    ein \gescheiter Vorschlag a pertinent suggestion
    etwas/nichts G\gescheites sth/nothing sensible
    du bist wohl nicht [recht] \gescheit? (fam) are you off your head? fam, have you lost your marbles? fam
    \gescheiter sein (fam) to be more sensible
    aus etw dat nicht \gescheit werden to be unable to make head or [or nor] tail of sth
    * * *
    1.
    1) (intelligent) clever
    2) (ugs.): (vernünftig) sensible

    du bist wohl nicht ganz od. nicht recht gescheit — you can't be quite right in the head

    3) (ugs.): (ordentlich, gut) decent
    2.
    adverbial cleverly
    * * *
    A. adj
    1. (klug) clever; (aufgeweckt) bright; (vernünftig) sensible;
    das ist immer am gescheitesten that’s always the best policy;
    sei doch gescheit! be sensible;
    du bist wohl nicht (ganz) gescheit! you must be mad (US auch crazy);
    ich werde nicht gescheit daraus umg I can’t make head(s) or tail(s) of it, I don’t get it;
    danach war ich so gescheit wie vorher it left me none the wiser, I was none the wiser for it
    2. umg (sinnvoll) sensible, reasonable; (ordentlich) Portion etc: decent;
    nichts Gescheites (Lohnendes) nothing (worth having/seeing etc);
    er weiß nichts Gescheites mit sich anzufangen he doesn’t know what to do with himself;
    wie soll aus dir was Gescheites werden? what 'is to become of you?;
    etwas Gescheites zu essen (Gutes) something decent to eat, a decent meal; (Gesundes) some good healthy food;
    etwas Gescheites zu trinken something decent to drink; (Gesundes) a good healthy drink; Alkohol: auch a good stiff drink;
    hier gibt’s nichts Gescheites zu essen there’s nothing worth eating here
    3. südd umg (gehörige) Angst etc: proper; (Ohrfeige, Tracht Prügel) good
    B. adv südd umg
    1. (sehr)
    sich gescheit ärgern get really angry;
    gescheit kalt terribly cold;
    das tut gescheit weh it really hurts;
    wir haben es ihnen gescheit gegeben we really gave it to them
    2.
    gescheit machen (richtig) do sth properly
    * * *
    1.
    1) (intelligent) clever
    2) (ugs.): (vernünftig) sensible

    du bist wohl nicht ganz od. nicht recht gescheit — you can't be quite right in the head

    3) (ugs.): (ordentlich, gut) decent
    2.
    adverbial cleverly
    * * *
    adj.
    brainy adj.
    bright adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gescheit

  • 47 verfallen

    v/i (unreg.)
    1. go to ruin; Haus, Wirtschaft etc.: fall into disrepair; stärker: go to ruin; Reich, Kultur etc.: decline; (zusammenbrechen) fall; Kranker: waste away
    2. (ablaufen) expire; (ungültig werden) auch become invalid; die Kreditkarte verfällt in zwei Monaten the credit card expires in two months
    3. einem Laster: take to doing s.th., get hooked on umg.; auch einer Person: become a slave to; dem Zauber eines Anblicks etc.: be bewitched by
    4. verfallen in (+ Akk) fall into; wieder: lapse ( oder slip) back into; in Wut verfallen become furious ( oder enraged); immer verfällst du in den gleichen Fehler, zu gutgläubig zu sein etc. you always make the same mistake of being too trusting etc.
    5. auf eine Idee etc. verfallen hit (up)on an idea etc.; wie ist er nur darauf verfallen? what on earth made him do that?
    7. (zufallen): jemandem verfallen go ( oder pass) to s.o.
    I P.P. verfallen1
    II Adj.
    1. decayed; Gebäude: dilapidated, attr. auch tumbledown..., ramshackle...; körperlich: emaciated, präd. auch a wreck umg.
    2. Fahrschein etc.: expired, invalid, no longer valid ( oder good umg.)
    3. einem Rauschgift etc. verfallen addicted to, hooked on umg.; dem Zauber eines Anblicks etc. verfallen bewitched by; der Liebe verfallen smitten umg.; er ist ihr völlig verfallen he is totally captivated by her
    * * *
    (abgelaufen) overdue (Adj.); expired (Adj.);
    (ablaufen) to expire ( Verb);
    (zerfallen) ruinous (Adj.); to crumble ( Verb); to decay ( Verb); decayed (Adj.); decrepit (Adj.)
    * * *
    ver|fạl|len I ptp verfa\#llen
    vi irreg aux sein
    1) (= zerfallen) to decay; (Bauwerk) to fall into disrepair, to become dilapidated; (Zellen) to die; (körperlich und geistig) to deteriorate; (Sitten, Kultur, Reich) to decline
    2) (= ungültig werden) (Briefmarken, Geldscheine, Gutschein) to become invalid; (Scheck, Fahrkarte) to expire; (Strafe, Recht, Termin, Anspruch, Patent) to lapse
    3) (= in jds Besitz übergehen) to be forfeited

    jdm verfallen — to be forfeited to sb, to become the property of sb

    4)

    (= abhängig werden) jdm/einer Sache verfallen/verfallen sein — to become/be a slave to sb/sth; dem Alkohol etc to become/be addicted to sth; dem Wahnsinn to fall/have fallen victim to; jds Zauber etc to become/be enslaved by sth

    einem Irrtum verfallen — to make a mistake, to be mistaken

    5)

    verfallen — to think of sth; (aus Verzweiflung) to resort to sth

    6)
    II [fɛɐ'falən]
    adj
    Gebäude dilapidated, ruined; Mensch (körperlich) emaciated; (geistig) senile; (= abgelaufen) Karten, Briefmarken invalid; Strafe lapsed; Scheck expired
    * * *
    (no longer able to be (legally) used; no longer valid: Your ticket is out of date / very out-of-date; an out-of-date directory.) out of date
    * * *
    ver·fal·len *1
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (zerfallen) to decay, to fall into disrepair
    2. (immer schwächer werden) to deteriorate
    3. (ungültig werden) Eintritts-, Fahrkarte, Ticket, Gutschein to expire; Anspruch, Recht to lapse
    [jdm] \verfallen to be captivated [by sb]
    [etw dat] \verfallen to become enslaved [by a thing]
    [auf etw akk] \verfallen to think of sth
    wer ist denn auf so einen verrückten Plan \verfallen? whoever thought up such an insane plan?
    darauf \verfallen, etw zu tun to give sb the idea of doing sth
    [auf jdn] \verfallen to think of sb
    wir suchten einen Spezialisten, da sind wir auf ihn \verfallen we were looking for a specialist and we thought of him
    8. JUR
    jdm \verfallen to be forfeited to sb
    ver·fal·len2
    1. (völlig baufällig) dilapidated
    2. (abgelaufen) expired
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (baufällig werden) fall into disrepair; become dilapidated
    2) (körperlich) < strength> decline
    3) (untergehen) < empire> decline; <morals, morale> deteriorate
    5)

    das Pferd verfiel in [einen] Trab — the horse broke into a trot

    7)

    auf jemanden/etwas verfallen — think of somebody/something

    * * *
    verfallen1 v/i (irr)
    1. go to ruin; Haus, Wirtschaft etc: fall into disrepair; stärker: go to ruin; Reich, Kultur etc: decline; (zusammenbrechen) fall; Kranker: waste away
    2. (ablaufen) expire; (ungültig werden) auch become invalid;
    die Kreditkarte verfällt in zwei Monaten the credit card expires in two months
    3. einem Laster: take to doing sth, get hooked on umg; auch einer Person: become a slave to; dem Zauber eines Anblicks etc: be bewitched by
    4.
    verfallen in (+akk) fall into; wieder: lapse ( oder slip) back into;
    in Wut verfallen become furious ( oder enraged);
    immer verfällst du in den gleichen Fehler, zu gutgläubig zu sein etc you always make the same mistake of being too trusting etc
    5.
    verfallen hit (up)on an idea etc;
    wie ist er nur darauf verfallen? what on earth made him do that?
    jemandem verfallen go ( oder pass) to sb
    verfallen2
    A. pperf verfallen1
    B. adj
    1. decayed; Gebäude: dilapidated, attr auch tumbledown …, ramshackle …; körperlich: emaciated, präd auch a wreck umg
    2. Fahrschein etc: expired, invalid, no longer valid ( oder good umg)
    3. einem Rauschgift etc
    verfallen addicted to, hooked on umg;
    dem Zauber eines Anblicks etc
    verfallen bewitched by;
    der Liebe verfallen smitten umg;
    er ist ihr völlig verfallen he is totally captivated by her
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (baufällig werden) fall into disrepair; become dilapidated
    2) (körperlich) < strength> decline
    3) (untergehen) < empire> decline; <morals, morale> deteriorate
    5)

    das Pferd verfiel in [einen] Trab — the horse broke into a trot

    7)

    auf jemanden/etwas verfallen — think of somebody/something

    * * *
    adj.
    addicted adj.
    decayed adj.
    dilapidated adj. v.
    to decay v.
    to decompose v.
    to expire v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verfallen

  • 48 eindringen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. eindringen (in + Akk) Person: get in(to); gewaltsam: force one’s way in(to); Einbrecher: break in; Truppen: invade; er drang in sie ein he penetrated her
    2. eindringen (in + Akk) Sache: get in(to); Wasser, Sand etc.: auch seep in(to); Pfeil etc.: penetrate, pierce; der Stachel drang tief in den Finger ein the thorn went deep into his etc. finger
    3. fig. in einen Markt: penetrate, make inroads into ( oder on); Idee etc.: penetrate, find its way into, become established in; Fremdwörter dringen in die Sprache ein foreign words come into common usage in the language; ihre Worte sind in ihn eingedrungen her words registered with him, her words really hit home (with him)
    4. fig.: eindringen in (+ Akk) (ergründen) go into; (erfassen) comprehend, fathom
    5. auf jemanden eindringen Feinde etc.: close in on s.o.; fig. mit Fragen etc.: press s.o.; Gefühle: crowd in on s.o.
    * * *
    das Eindringen
    incursion; permeation; intrusion; invasion; penetration; irruption
    * * *
    ein|drin|gen
    vi sep irreg aux sein
    1)

    (= einbrechen) éíndringen — to force one's way into sth; (Dieb etc auch) to force an entry into sth

    in unsere Linien/das Land éíndringen (Mil) — to penetrate our lines/into the country

    2)

    éíndringen — to go into sth, to penetrate (into) sth; (Wasser, Gas auch) to get into or find its way into sth; (Fremdwort, Amerikanismus) to find its way into sth

    eine Stimmung in sich éíndringen lassen — to let oneself be carried away by a mood

    3)

    (= bestürmen) auf jdn éíndringen — to go for or attack sb (mit with); (mit Fragen, Bitten etc) to besiege sb

    * * *
    das
    1) (to enter or go to (a party, meeting etc) without being invited or without paying.) gate-crash
    2) ((an) act of intruding: Please forgive this intrusion.) intrusion
    4) (to investigate: He probed into her private life.) probe
    5) (to be fully understood: The news took a long time to sink in.) sink in
    * * *
    ein|drin·gen
    vi irreg Hilfsverb: sein
    in etw akk \eindringen to force one's way [or an entry] into sth
    in etw akk \eindringen to force one's way into sth; MIL to penetrate [into] sth
    3. (hineindringen, hineinsickern)
    in etw akk \eindringen to penetrate [into] sth
    Grundwasser drang in den Tunnel ein groundwater got [or seeped] into the tunnel
    4. (sich kundig machen)
    in etw akk \eindringen to get to know sth
    in etw akk \eindringen to find its/their way into sth
    [mit etw dat] auf jdn \eindringen to besiege sb [with sth]
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1)

    in etwas (Akk.) eindringen — penetrate into something; < vermin> get into something; < bullet> pierce something; (allmählich) <water, sand, etc.> seep into something

    in ein Gebäude eindringenforce an entry or one's way into a building

    Feinde sind in das Land eingedrungen(geh.) enemies invaded the country

    3)

    eindringen auf — (+ Akk.) set upon, attack < person>

    mit Fragen auf jemanden eindringenbesiege or ply somebody with questions

    * * *
    eindringen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1.
    in +akk) Person: get in(to); gewaltsam: force one’s way in(to); Einbrecher: break in; Truppen: invade;
    er drang in sie ein he penetrated her
    2.
    in +akk) Sache: get in(to); Wasser, Sand etc: auch seep in(to); Pfeil etc: penetrate, pierce;
    der Stachel drang tief in den Finger ein the thorn went deep into his etc finger
    3. fig in einen Markt: penetrate, make inroads into ( oder on); Idee etc: penetrate, find its way into, become established in;
    Fremdwörter dringen in die Sprache ein foreign words come into common usage in the language;
    ihre Worte sind in ihn eingedrungen her words registered with him, her words really hit home (with him)
    4. fig:
    eindringen in (+akk) (ergründen) go into; (erfassen) comprehend, fathom
    5.
    auf jemanden eindringen Feinde etc: close in on sb; fig mit Fragen etc: press sb; Gefühle: crowd in on sb
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1)

    in etwas (Akk.) eindringen — penetrate into something; < vermin> get into something; < bullet> pierce something; (allmählich) <water, sand, etc.> seep into something

    in ein Gebäude eindringenforce an entry or one's way into a building

    Feinde sind in das Land eingedrungen(geh.) enemies invaded the country

    3)

    eindringen auf — (+ Akk.) set upon, attack < person>

    mit Fragen auf jemanden eindringenbesiege or ply somebody with questions

    * * *
    n.
    intrusion n.
    irruption n.
    penetration n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > eindringen

  • 49 halten;

    hält, hielt, gehalten
    I v/t
    1. (festhalten) hold; jemanden an oder bei der Hand halten hold s.o.’s hand; in der Hand / im Arm halten hold in one’s hand / in one’s arms; jemandem den Mantel halten (damit er die Hände frei hat) hold s.o.’s coat; (ihm hineinhelfen) hold s.o.’s coat, help s.o. on with their coat; sie hielt sich den Bauch ( vor Schmerzen) she was holding her stomach (in pain); Daumen
    2. (stützen) hold (up), support; das Bild wird von zwei Nägeln gehalten the picture is held up by two nails; das Seil hat nicht viel zu halten (wird wenig belastet) there isn’t very much weight on the rope
    3. in einer Lage: hold; ans Licht halten hold to the light; den Kopf gesenkt / hoch halten keep one’s head down / hold one’s head up; die Hand ins / unters Wasser halten put one’s hand in the water / hold one’s hand under the tap (Am. auch faucet); sich (Dat) beim Gähnen die Hand vor den Mund halten put one’s hand in front of one’s mouth when yawning; er hielt sich das Buch dicht vors Gesicht he was holding the book right in front of his face
    4. in einem Zustand: keep; frisch / warm halten keep fresh / warm; besetzt / verschlossen halten keep occupied / locked; in Gang halten keep s.th. going; in Ordnung halten keep in order; auf Lager halten (keep in) stock; bereit, gefangen etc., gehalten II 3
    5. (enthalten, fassen) hold, contain; das Fass hält 20 Liter the barrel holds 20 lit|res (Am. -ers)
    6. (zurückhalten, behalten) keep, hold; (Festung, Stellung, Rekord, Titel) hold; (aufhalten) stop; SPORT (Schuss) hold, stop, save; das Haus hält die Wärme gut / schlecht the house retains the heat / lets the heat out; das Wasser nicht halten können be incontinent, not be able to hold one’s water ( oder control one’s bladder); den Ball in den eigenen Reihen halten hold onto the ball, keep possession (of the ball); seinen Vorsprung halten können retain one’s lead; er ließ sich nicht halten oder er war nicht zu halten there was no stopping ( oder holding) him, you couldn’t hold him back; was hält mich hier noch? what is there to keep me here?; haltet den Dieb! stop thief!; Klappe, Mund etc.
    7. (Geschwindigkeit, Kurs, Niveau, Preise etc.) hold, maintain; (Richtung) continue in, keep going in; MUS. (Ton) lange: hold; (nicht abweichen) keep to; Ordnung halten keep order; Kontakt halten keep in contact ( mit oder zu with); haltet jetzt bitte Ruhe / Frieden umg. keep quiet now, please / no more arguing, please; diese Theorie lässt sich nicht halten this theory is untenable
    8. (Versprechen, sein Wort etc.) keep; was ich verspreche, halte ich auch my word is my bond; das Buch hält ( nicht), was es verspricht the book doesn’t live up to its promises
    9. ( sich [Dat]) jemanden/etw. halten (Haustiere, Personal, Wagen) keep; (Zeitung) take; sie hält sich einen Chauffeur / Liebhaber she keeps a chauffeur / lover
    10. (behandeln) (Person, Tier, Pflanze, Sache) treat; die Kinder knapp / streng halten not give the children much money / be strict with the children
    11. (Sitzung, Versammlung etc.) hold; (Hochzeit, Messe) auch celebrate; (Mahlzeit, Schläfchen etc.) have, take; (Rede, Vortrag etc.) give; Winterschlaf halten hibernate
    12. halten für consider (to be), think s.o./s.th. is; irrtümlich: (mis)take for; sie hält ihn für den Besitzer meist she thinks he’s the owner; ich halte es für richtig, dass er absagt I think he’s right to refuse, I think it’s right that he should refuse; tu, was du für richtig hältst do what you think is right; ich hielte es für gut, wenn wir gingen I think we should go, I think it would be a good idea if we went; für wie alt hältst du ihn? how old do ( oder would) you think he is?; wofür halten Sie mich / sich ( eigentlich)? who do you think I am / you are?
    13. halten von think of; viel / wenig halten von think highly ( stärker: the world) / not think much of; was hältst du von...? what do you think of...?; auffordernd: how about...?; was hältst du davon? what do you think (of it)?; ich halte nicht viel davon I don’t think much of it; von Idee, Gemälde etc.: auch I’m not keen on it; er hält eine ganze Menge von dir umg. he thinks you’re great, he holds you in high estimation; sie hält nichts vom Sparen she doesn’t believe in saving
    14. unpers.: wie hältst du es mit...? what do you usually do about...?; (was denkst du über...?) what do you think of ( oder about)...?; so haben wir es immer gehalten we’ve always done it that way; das kannst du halten, wie du willst please (bes. Am. suit) yourself; ich halte es mit meinem Lehrer, der immer sagte... I go by what my teacher always used to say...; gehalten
    II v/i
    1. (fest sein) Knoten, Schnur, Schraube etc.: hold; Eis: be (frozen) solid enough to walk on; Brücke: stand the weight of s.th./s.o.; (kleben bleiben) stick
    2. (Bestand haben) last; Lebensmittel etc.: keep; Wetter: hold
    3. (Halt machen) stop; Fahrzeug: auch draw up, pull up; der Zug hält hier zehn Minuten the train stops here for ten minutes; hält der Bus am Schlossplatz? does the bus stop at the Schlossplatz?; er ließ halten he called a halt; halt I
    4. SPORT, Torwart etc.: save; sie hält gut she’s good in goal, she’s a good goalkeeper
    5. in Zustand: das hält gesund / jung! it keeps you healthy / young
    6. Richtung, mit Waffe: aim ( auf + Akk at); Schiff etc.: head ( nach for; nach Norden etc. north etc.)
    7. an sich (Akk) halten control o.s.; ich musste an mich halten, um nicht zu (+ Inf.) it took great self-control not to (+ Inf.), I could hardly stop ( oder keep) myself (from) (+ Ger.)
    8. zu jemandem halten stand by s.o.; Partei nehmend: side with s.o.
    III vt/i
    1. (viel / wenig) halten auf (+ Akk) (achten auf) pay (a lot of / little) attention to; (Wert legen auf) set (great / little) store by; wir halten nicht sehr auf Formen we don’t stand on ceremony
    2. etwas / viel auf sich (Akk) halten take pride / a lot of pride in o.s.; äußerlich: be particular / very particular about one’s appearance; gesundheitlich: look after / take great care of one’s health; jeder / kein Handwerker, der ( etwas) auf sich hält any / no self-respecting craftsman
    IV v/refl
    1. Lebensmittel etc.: keep; Schuhe etc.: last; Wetter: hold; Preis, Kurs etc.: hold; Geschäft, Mode, Restaurant etc.: last; sich gut halten Lebensmittel etc.: keep well; sie hat sich gut gehalten (ist wenig gealtert) she looks good for her age, she’s well preserved
    2. (bleiben) fit, warm etc.: keep, stay; sich in Form halten keep in form; körperlich: auch keep fit; sich bereit halten be ready; Truppen etc.: be on standby; sich verborgen oder versteckt halten remain hidden ( oder in hiding)
    3. (standhalten) hold out; sich gut oder wacker halten hold one’s own ( gegen against), do well; sich halten als maintain one’s position as; sich auf einem Posten halten ( können) last
    4. sich halten an (+ Akk) keep to, stick to; an Vorschriften etc.: comply with; sich an jemanden halten (sich verlassen auf) rely on s.o.; wegen Schadenersatz: hold s.o. liable; sich an das Gesetz halten comply with ( oder abide by) the law; der Film hält sich eng an die Vorlage the film keeps very close to the original; möchten Sie einen Sherry? - nein, ich halte mich lieber an alkoholfreie Getränke I’d rather stick to ( oder with) something non-alcoholic; heute werde ich mich mal an den Tee halten I’m going to stick to tea today
    5. Haltung, Lage, Richtung: sich links / rechts halten keep to the left / right; sich südlich halten keep on south, keep going in a southerly direction; sich sehr gerade oder aufrecht halten hold o.s. very straight ( oder erect); sich kaum noch auf den Beinen halten können hardly be able to stand; sich oft abseits halten often keep (o.s.) to o.s.; halt dich immer dicht hinter mir keep very close behind me
    6. (beherrschen): sich nicht oder kaum mehr halten können not be able to contain o.s.; sich nicht oder kaum mehr halten können vor Freude / Zorn etc. be so happy / angry etc. that one can no longer contain o.s.; sich ( vor Lachen) nicht mehr halten können umg. not be able to keep a straight face, not be able to stop o.s. ( oder keep from) laughing
    7. sich halten für think o.s. sth, consider ( oder hold geh.) o.s. to be sth.; sie hält sich mal wieder für besonders schlau she thinks she’s been terribly clever again; siehe auch I 12

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > halten;

  • 50 einfallen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. Idee: mir fällt gerade ein it has just occurred to me; mir fällt nichts Besseres ein I can’t think of anything better; da musst du dir schon was Besseres einfallen lassen you’ll have to do ( oder come up with something) better than that; ihm fällt immer was ein he always comes up with ( oder thinks of) something, he’s never at a loss for ideas ( oder an excuse etc.); zu dem Thema fällt mir nichts mehr ein I can’t think of anything else to say on the subject; dazu fällt mir gar nichts ein my mind’s a blank (on that); ich werde mir schon was einfallen lassen I’ll think of ( oder come up with) something; was fällt dir ein? vorwurfsvoll: what do you think you’re doing?; abwehrend: you must be joking!; lass dir ja nicht einfallen, mich anzulügen! don’t you even think about lying to me!; wie’s ihm gerade einfällt just as the mood takes him; wo’s mir gerade einfällt while I think of it; fällt mir gar nicht ein! umg. who do you think I am?, you must be joking!; so etwas würde mir nie oder im Traum nicht einfallen I wouldn’t dream of it
    2. Erinnerung: es fällt mir im Moment nicht ein I can’t think of it right now; mir fällt gerade ein I’ve just remembered; es wird mir schon wieder einfallen it’ll come back to me (eventually)
    3. einfallen (in + Akk) Vögel, Insektenschwärme: come in(to), settle (in); in ein Land einfallen MIL. invade a country
    4. einfallen (in + Akk) Licht: enter, come in(to)
    5. einfallen (in + Akk) (einstimmen) join in; in ein Lied: come in; in ein Gespräch: butt ( oder break) in (on)
    6. (einstürzen) collapse, cave in; eingefallen
    * * *
    (einstimmen) to join in;
    (einströmen) to come in; to enter;
    (einstürzen) to cave in; to collapse
    * * *
    ein|fal|len
    vi sep irreg aux sein
    1)

    (Gedanke) jdm éínfallen — to occur to sb

    das ist mir nicht eingefallenI didn't think of that, that didn't occur to me

    mir fällt nichts ein, was ich schreiben kann — I can't think of anything to write

    jetzt fällt mir ein, wie/warum... — I've just thought of how/why..., it's just occurred to me how/why...

    ihm fällt immer eine Ausrede ein — he can always think of an excuse

    das fällt mir nicht im Traum ein! — I wouldn't dream of it!

    etw éínfallen lassen — to think of sth, to come up with sth

    hast du dir etwas éínfallen lassen? — have you had any ideas?, have you thought of anything?

    da musst du dir schon etwas anderes/Besseres éínfallen lassen! — you'll really have to think of something else/better

    was fällt Ihnen ein!what are you thinking of!

    2)

    (= in Erinnerung kommen) jdm éínfallen — to come to sb

    dabei fällt mir mein Onkel ein, der... — that reminds me of my uncle, who...

    es fällt mir jetzt nicht ein — I can't think of it at the moment, it won't come to me at the moment

    es wird Ihnen schon wieder éínfallen — it will come back to you

    3) (= einstürzen) to collapse, to cave in; (Gesicht, Wangen) to become sunken or haggard
    See:
    auch eingefallen
    4)

    (= eindringen) in ein Land éínfallen — to invade a country

    in die feindlichen Reihen éínfallen —

    Wölfe sind in die Schafherde eingefallen (liter)wolves fell upon the flock of sheep (liter)

    5) (Lichtstrahlen) to fall, to be incident (spec); (in ein Zimmer etc) to come in (
    in +acc -to)
    6) (= mitsingen, mitreden) to join in; (= einsetzen Chor, Stimmen) to come in; (= dazwischenreden) to break in (
    in +acc on)
    7) (liter) (Nacht) to fall; (Winter) to set in
    8) (HUNT Federwild) to come in, to settle
    * * *
    ((with to) to come into one's mind: An idea occurred to him; It occurred to me to visit my parents.) occur
    * * *
    ein|fal·len
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (in den Sinn kommen)
    etw fällt jdm ein sb thinks of sth
    sich dat etwas \einfallen lassen to think of sth
    was fällt Ihnen ein! what do you think you're doing!
    etw fällt jdm ein sb remembers sth
    der Name will mir einfach nicht \einfallen! the name just won't come to me!
    3. (einstürzen) to collapse [or cave in
    in ein Land \einfallen to invade a country
    in die feindlichen Reihen \einfallen to penetrate enemy lines
    [in etw akk] \einfallen to come in[to sth]
    [in etw akk] \einfallen Chor, Instrument, Singstimmen to join in [sth]; (dazwischenreden) to interrupt [sth] [or break in [on sth]
    7. (einsinken) to become sunken [or hollow]
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1)

    jemandem fällt etwas ein — somebody thinks of something; something occurs to somebody

    ihm fallen immer wieder neue Ausreden einhe can always think of or (coll.) come up with new excuses

    was fällt dir denn ein! — what do you think you're doing?; how dare you?

    es wird dir schon [wieder] einfallen — it will come [back] to you

    plötzlich fiel ihr ein, dass... — suddenly she remembered that...

    3) (von Licht) come in
    4) (gewaltsam eindringen)
    5) (einstimmen, mitreden usw.) join in
    * * *
    einfallen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. Idee:
    mir fällt gerade ein it has just occurred to me;
    mir fällt nichts Besseres ein I can’t think of anything better;
    da musst du dir schon was Besseres einfallen lassen you’ll have to do ( oder come up with something) better than that;
    ihm fällt immer was ein he always comes up with ( oder thinks of) something, he’s never at a loss for ideas ( oder an excuse etc);
    zu dem Thema fällt mir nichts mehr ein I can’t think of anything else to say on the subject;
    dazu fällt mir gar nichts ein my mind’s a blank( on that);
    ich werde mir schon was einfallen lassen I’ll think of ( oder come up with) something;
    was fällt dir ein? vorwurfsvoll: what do you think you’re doing?; abwehrend: you must be joking!;
    lass dir ja nicht einfallen, mich anzulügen! don’t you even think about lying to me!;
    wie’s ihm gerade einfällt just as the mood takes him;
    wo’s mir gerade einfällt while I think of it;
    fällt mir gar nicht ein! umg who do you think I am?, you must be joking!;
    im Traum nicht einfallen I wouldn’t dream of it
    es fällt mir im Moment nicht ein I can’t think of it right now;
    mir fällt gerade ein I’ve just remembered;
    es wird mir schon wieder einfallen it’ll come back to me (eventually)
    3.
    in +akk) Vögel, Insektenschwärme: come in(to), settle (in);
    in ein Land einfallen MIL invade a country
    4.
    in +akk) Licht: enter, come in(to)
    5.
    in +akk) (einstimmen) join in; in ein Lied: come in; in ein Gespräch: butt ( oder break) in (on)
    6. (einstürzen) collapse, cave in; eingefallen
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1)

    jemandem fällt etwas ein — somebody thinks of something; something occurs to somebody

    ihm fallen immer wieder neue Ausreden einhe can always think of or (coll.) come up with new excuses

    was fällt dir denn ein! — what do you think you're doing?; how dare you?

    es wird dir schon [wieder] einfallen — it will come [back] to you

    plötzlich fiel ihr ein, dass... — suddenly she remembered that...

    3) (von Licht) come in
    5) (einstimmen, mitreden usw.) join in
    * * *
    v.
    to dip v.
    to occur v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einfallen

  • 51 Klasse

    I indekl. Adj. umg.: eine klasse Idee a terrific ( oder great, brilliant) idea; das Buch ist klasse the book is brilliant; klasse! Ausruf: super!
    II Adv.: klasse gemacht brilliantly done; du siehst klasse aus you look fantastic
    * * *
    die Klasse
    (Kategorie) category; class;
    (Qualität) sort; grade; quality;
    (Schüler) form; class
    * * *
    Klạs|se ['klasə]
    f -, -n
    1) class; (= Steuerklasse auch) bracket; (= Wertklasse auch) rate; (= Spielklasse) league; (= Güteklasse) grade; (= Führerscheinklasse, Gewinnklasse) category
    2) (SCH) class, form; (= Raum) classroom
    * * *
    die
    1) (a number of students or scholars taught together: John and I are in the same class.) class
    2) (a school class: He is in the sixth form.) form
    3) ((American) (the pupils in) a class or year at school: We're in the fifth grade now.) grade
    4) (a social class: the lower social ranks.) rank
    * * *
    Klas·se
    <-, -n>
    [ˈklasə]
    f
    1. (Schulklasse) class, BRIT a. form
    eine \Klasse wiederholen/überspringen to repeat/skip a year; (Klassenraum) classroom
    die herrschende \Klasse the ruling classes pl
    zur \Klasse der Arbeiter gehören to belong to the [or to be] working class
    3. (Güteklasse) class
    Champignons der \Klasse III class III mushrooms
    ein Wagen der gehobenen \Klasse a top-of-the-range car
    ein Spieler der besten \Klasse a first-class player
    4. BIOL category
    5. POL (Rangstufe) rank, class
    das Bundesverdienstkreuz erster \Klasse the Order of Merit of the Federal Republic of Germany first-class
    wir fahren immer erster \Klasse we always travel first-class
    7. SPORT league; Boxen division, class
    der Führerschein \Klasse III a class III driving licence [or AM -se
    11. JUR (Patentrecht) class
    anwendungsbezogene \Klasse utility-oriented class
    anwendungsfreie \Klasse non-utility-oriented class
    12.
    erster \Klasse first-class [or -rate]
    [ganz] große \Klasse! [sein] (fam) [that's] [just] great! fam
    \Klasse statt Masse (fam) quality not quantity
    * * *
    die; Klasse, Klassen
    1) (SchulKlasse) class; form (esp. Brit.); (Raum) classroom; (Stufe) year; grade (Amer.)
    3) (Sport) league; (Boxen) division; class
    4) (Kategorie) class

    er ist ein Künstler erster Klasse(ugs.) he is a first-class or first-rate artist

    das ist [einsame od. ganz große] Klasse! — (ugs.) that's [just] great (coll.) or marvellous!

    5) (Biol.) class
    * * *
    Klasse f; -, -n
    1. SCHULE class, Br auch form, US auch grade; in Klassenbezeichnungen: Br meist form; (Stufe) year, US grade; (Klassenzimmer) classroom;
    sie musste die dritte Klasse wiederholen she had to repeat the third year (US repeat third grade)
    2. SOZIOL class;
    die arbeitende/herrschende Klasse the working/ruling class
    3. WIRTSCH grade, quality
    4. SPORT class; besonders Fußball: division, league, US auch conference
    5. (Gehalts-, Steuerklasse) bracket
    6. Qualitätsstufe: class;
    Fahrkarte erster Klasse first-class ticket;
    erster Klasse reisen travel first-class;
    man behandelte uns wie Menschen zweiter Klasse we were treated as second-class citizens;
    er ist eine Klasse für sich he’s in a class of his own;
    das war (ganz große) Klasse! umg that was (really) great ( oder fantastic)
    7. (Fahrzeug-, Führerscheinklasse) category;
    ein Wagen der mittleren Klasse a middle-range car;
    Führerschein Klasse B category B driving licence (US driver’s license) (for cars and light commercial vehicles up to 3,500 kg and 8 seats)
    7. BIOL class;
    Tiere und Pflanzen nach Klassen einteilen classify animals and plants
    Klasse… im subst umg super, great, brilliant
    * * *
    die; Klasse, Klassen
    1) (SchulKlasse) class; form (esp. Brit.); (Raum) classroom; (Stufe) year; grade (Amer.)
    3) (Sport) league; (Boxen) division; class
    4) (Kategorie) class

    er ist ein Künstler erster Klasse(ugs.) he is a first-class or first-rate artist

    das ist [einsame od. ganz große] Klasse! — (ugs.) that's [just] great (coll.) or marvellous!

    5) (Biol.) class
    * * *
    -n f.
    class n.
    (§ pl.: classes)
    grade n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Klasse

  • 52 fahren

    fah·ren <fährt, fuhr, gefahren> [ʼfa:rən]
    vi
    1) sein ( sich fortbewegen); ( als Fahrgast) to go [by vehicle];
    mit dem Auto/ Bus/Zug \fahren to go by car/bus/train;
    wie fährt man am besten zum Bahnhof? what's the best way to the station?; ( als Fahrer) to drive;
    mit dem Auto \fahren to drive, to go by car;
    links/rechts \fahren to drive on the left/right;
    gegen etw akk \fahren to drive into sth;
    \fahren Sie nach Heidelberg? are you going to Heidelberg?;
    wie lange fährt man von hier nach Basel? how long does it take to get to Basel from here?;
    dieser Wagen fährt sehr schnell this car can go very fast, this car is a real goer ( fam)
    das Auto hier fährt ruhig this car is a quiet runner;
    mein Auto fährt nicht my car won't go;
    heutzutage \fahren alle Bahnen elektrisch all railways are electrified these days;
    die Rolltreppe fährt bis in den obersten Stock the escalator goes up to the top floor; s. a. Anhalter, Aufzug, Himmel, Hölle, Teufel
    2) sein ( losfahren) to go, to leave;
    wir \fahren in 5 Minuten we'll be going [or leaving] in 5 minutes
    3) sein ( verkehren) to run;
    der nächste Bus fährt [erst] in 20 Minuten the next bus [only] leaves in twenty minutes;
    die Bahn fährt alle 20 Minuten the train runs [or goes] every 20 minutes;
    diese Fähren \fahren zwischen Ostende und Dover these ferries run [or ( form) ply] between Ostend and Dover
    4) sein ( reisen) to go;
    in [den] Urlaub \fahren to go on holiday;
    fährst du mit dem Auto nach Italien? are you taking the car to Italy?, are you going to Italy by car?
    aus dem Bett \fahren to leap out of bed;
    aus dem Schlaf \fahren to wake with a start;
    in seine Kleidung \fahren to dress quickly;
    blitzartig fuhr es ihm durch den Kopf, dass... the thought suddenly flashed through his mind that...;
    diese Idee fuhr mir durch den Kopf, als... I suddenly had this inspiration as...;
    der Schreck fuhr ihr in alle Glieder the shock made her tremble all over;
    was ist denn in dich gefahren? what's got into you?
    sich dat mit der Hand über die Stirn \fahren to pass one's hand over one's brow;
    er fuhr mit der Hand/ einem Tuch über den Tisch he ran his hand/a cloth over the table
    [mit [o bei] etw dat] gut/schlecht \fahren to do well/badly [with sth];
    mit jdm gut \fahren to get on all right [or to fare well] with sb;
    mit jdm schlecht \fahren to not fare [or get on] very well with sb
    vt
    etw \fahren to drive sth;
    ein Fahrrad/Motorrad \fahren to ride a bicycle/motorbike
    2) haben o sein (am Fahrzeug haben, verwenden)
    etw \fahren to use sth;
    Sommerreifen \fahren to use [or drive on] normal tyres
    3) haben (befördern, mitnehmen)
    jdn/etw \fahren to take sb/sth, to drive sb/transport sth;
    ich fahr' dich nach Hause I'll take [or drive] you home, I'll give you a lift home
    eine bestimmte Geschwindigkeit \fahren to be doing a certain speed;
    90 km/h \fahren to be doing 55 mph;
    was/wie viel fährt der Wagen denn Spitze? what's the car's top speed?
    die beste Zeit \fahren to do [or clock] the best time;
    mit nur 4 Stunden fuhr er Bestzeit his time of only four hours was the best;
    die Rennfahrerin fuhr einen neuen Weltrekord the racing driver set a new world record;
    die Wagen \fahren jetzt die achte Runde the cars are now on the eighth lap
    6) haben (fachspr: betreiben, organisieren)
    etw \fahren to operate sth;
    die Produktion mit 50% \fahren to run production at 50%;
    die Produktion nach oben/unten \fahren to step up/cut down production;
    ein neues Programm \fahren to start [or launch] a new programme;
    eine Sonderschicht in der Fabrik \fahren to put on an extra shift at the factory;
    ein Angebot/ Sortiment nach oben/unten \fahren to increase/reduce an offer/a product range;
    Überstunden \fahren to do overtime
    7) ( loslassen)
    etw/jdn \fahren lassen to let go of sth/sb; (verzichten, aufgeben) to abandon sth/sb
    WENDUNGEN:
    einen \fahren lassen ( fam) to let [one] off ( fam) s. a. Bruch, Schrott, schrottreif
    vr haben;
    sich \fahren;
    der Wagen/ das Fahrrad fährt sich gut it's nice to drive this car/to ride this bicycle;
    es fährt sich... it's... to drive;
    mit einer Servolenkung fährt es sich viel leichter it's much easier to drive with power steering

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > fahren

  • 53 geschickt

    geschickt, I) zu etwas tauglich, passend: habilis, aptus, idoneus, appositus, zu etwas, ad alqd, od. mit folg. qui u. Konj. – opportunus ad alqd (günstig gelegen, von Orten etc.; vgl. über alle diese Wörter »geeignet« u. »passend«, wo deren Untersch. zu finden ist). – zu etwas g. machen. aptare ad alqd: sich g. machen zu etwas, se parare od. aptare ad alqd. Adv.apte; idonee; apposite. – II) der die gehörige Geschicklichkeit u. Fertigkeit in etw. besitzt: bonus (ganz so, wie jmd. sein soll). – [1087] arte insignis (von jedem, der sich vor seinen Genossen in einer Kunst auszeichnet, z.B. ein g. Arzt, medicus arte ins.). – artificis ingenii (von kunstfertigen Anlagen, z.B. vir). – artifex alcis rei (Kunstfertigkeit besitzend, kunstfertig, saltationis: u. talis negotii: v. Lebl., manus artifices). – peritus alcis rei (der praktische Einsicht in eine Sache hat, mit dem Genet. dessen, worin man g. ist; im Zshg. auch absol., wie dux peritus, doctor peritus). – exercitatus in alqa re (der Übung u. Erfahrung in etwas hat, immer mit in u. dem Abl. dessen, worin man g. ist, z.B. geschickte Seeleute, homines in rebus maritimis exercitati). – eruditus (der die gehörige Fertigkeit in seinem Fache erlangt hat, auch v. Lebl., z.B. die geschickte Hand eines Arztes, erudita manus). – dexter (der die gehörige Gewandtheit u. Beholfenheit zur Ausführung eines Geschäfts etc. besitzt). – ingeniosus (übh. der Erfinderische, der immer neue Ideen hat). – sollers (der Geschickte, Gewandte, der eine Idee zu verwirklichen versteht). – ein g. Tänzer sein, g. tanzen, commode saltare: ein g. Flötenbläsersein, g. die Flöte blasen, scienter tibiis canere.Adv.sollerter; dextere; commode; scienter; perite; ingeniose; docte (z.B. psallere); bene (z.B. interrogare).

    deutsch-lateinisches > geschickt

  • 54 Kopf

    Kopf, caput (jeder obere Teil, er sei rund oder nicht; dann Haupt des tierischen Körpers und meton. als vorzüglicher Teil = das Ganze, Mensch oder Tier selbst, bes. beim Zählen und bei Abteilungen, endlich auch, sofern der Kopf als Sitz des Lebens gedacht wird, = Leben selbst). – cacumen (der höchste Punkt einer Sache, z.B. cae. ovi). – bulla (dicker oberer Teil einer Sache, Buckel, Knopf, z.B. clavi). – vultus (das Gesicht, der Vorderkopf jmds., auf Münzen, z.B. Philippei nostri vultus, Philippdor mit meinem K.). – mit einem großen K., capito: mit zwei Köpfen, biceps: mit hundert Kö; [en, centum capitibus. – vom K. bis auf den Fuß, bis auf die Fußspitze, bis an die Zehe,:. capillo usque ad ungues; a vestigio ad verticem: a vertice ad talos oder ad imos talos; ab imis unguibus usque ad verticem summum od. ad capillos summos (alle sprichw. = ganz); auch durch totus (z.B. alqm totum oculis perlustrare). – um einen Kopf größer sein als jmd., capitis longitudine alqm superare. – mit dem Kopf gegen die Wand wollen (sprichw), frenum mordere (Cic. ep. 11, 23, 2). – ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht (bin ganz verwirrt im Kopfe), animo sum conturbato et incerto. – ich bin wie vor den K. geschlagen, quasi percussus sum. – du bist nicht auf den [1479] Kopf gefallen, haud stulte sapis. – jmd. vor den K. stoßen, alcis voluntatem offendere. – sich etwas in den K. setzen, ad voluntatem alcis rei faciendae incumbere: sibi fingere alqd (etwas als Idee); sich törichterweise, opipionis errore sibi fingere alqd: jmdm. etw. fest in den K. setzen, alci alqd inculcare: sich in den Kopf setzen, zu etc., animum od. in animum inducere m. folg. Infin. – ich zerbreche mir über etwas den Kopf, alqd torquet ingenium meum. – so viel Köpfe, so viel Sinne (sprichw.), quot homines tot sententiae (Ter. Phorm. 454); quot capitum vivunt, totidem studiorum milia (Hor. sat. 2, 1, 27): nach Köpfen, viritim (Mann für Mann, z.B. stimmen, sententiam ferre): auf den K., in capita (z.B. 11/2 Scheffel ausschreiben, sesquimodios discribere): eine Herde von 25 Köpfen, grex XXV capitum. – auf seinen K. (auf eigenes Risiko), suā sponte; suo Marte. – es geht jmdm. an den K., res capitis alci agitur; caput alcis agitur: es wird den K. nicht kosten, levi poenā defungar od. defungeris: etwas mit dem K. büßen, capite luere alqd.

    Außer den oben angeführten Redensarten wird »Kopf« noch in vielen andern für das gebraucht, dessen Sitz er ist, a) für Gedanken, Vorstellung: sich etwas aus dem K. (Gedanken) schlagen, s. Gedanke a. E. (S. 1003): wie kommt dir so etwas in den K.? quī tibi istuc in mentem venit?: den Kopf verlieren, a mente deseri: den Kopf verloren haben, rationis egere.

    b) Gedächtnis: memoria. – ein guter K., memoria tenax: aus dem K., ex memoria; memoriter; sine scripto (ohne Blatt, z.B. reddere): etwas im K. haben, alqd memoriā tenere: jmdm. etwas aus dem K. bringen, adducere alqm in oblivionem alcis rei.

    c) Geistesfähigkeiten: ingenium (Geist). – mens (Verstand). – ein guter K., ingenium felix (ein begabter); ingenium docile. ingenii docilitas (ein gelehriger). – ein Mensch von gutem K. (od. geradezu: ein guter K.), homo felici od. docili od. acri ingenio: ein ausgezeichneter K. (Mensch), ingenium excellens oder splendidum; homo summo ingenio praeditus: ein schwacher K., s. Schwachkopf: alle großen Köpfe (Menschen), omnes magni: alle großen Köpfe seiner Zeit, ingenia saeculi sui. – den K. anstrengen, ingenii od. mentis vires intendere.

    d) Sinn, Gemütsart, Neigung: animus; in genium. – ein schwacher K., animus infirmus od. imbecillus: ein unruhiger K., inquietus animus (übh.); ingenium inquietum avidumque in novas res (ein aufrührerischer; vgl. unten). – auf seinem K. bestehen, seinen K. aufsetzen, in sententia sua pertinaciterperstare, persistere: nach seinem K. handeln, seinem eigenen K. folgen, suo iudicio od. suo consilio (suis consiliis) uti; sibi od. animo suo morem gerere: bei etwas, suo ingenio facere alqd. – Daher ist »Kopf« auch = Mensch von gewisser Sinnes- od. Gemütsart, z.B. ein närrischer, wunderlicher K., mirum caput: ein unruhiger K., vir inquieti animi (übh.); homo novarum od. novandarum rerum cupidus (ein zu Neuerungen im Staate geneigter [1480] Mensch); seditiosus ac turbulentus civis (zu Aufruhr geneigter Bürger).

    deutsch-lateinisches > Kopf

  • 55 entflammen

    geh.
    I v/t (hat entflammt) entfachen
    II v/i (ist)
    1. burst into flames; TECH. ignite; (aufblitzen) flash
    2. fig. entbrennen
    III v/refl (hat) fig.: sich an etw. (Dat) entflammen be aroused ( oder excited, stirred) by s.th.
    * * *
    to kindle
    * * *
    ent|flạm|men [ɛnt'flamən] ptp entfla\#mmt
    1. vt (fig)
    to (a)rouse; Leidenschaft, Hass auch to inflame; Begeisterung to fire
    2. vr (fig)
    to be (a)roused or fired or inflamed
    3. vi aux sein
    to burst into flames, to catch fire, to ignite (CHEM ETC); (fig) (Zorn, Streit) to flare up; (Leidenschaft, Liebe) to be (a)roused or inflamed

    in Liebe entflammen/entflammt sein — to fall/be passionately in love

    * * *
    ent·flam·men *
    [ɛntˈflamən]
    I. vt Hilfsverb: haben
    etw \entflammen to light sth
    ein Streichholz \entflammen to light [or strike] a match
    etw \entflammen Leidenschaft to [a]rouse sth
    3. (geh: begeistern)
    jdn für etw akk \entflammen to arouse sb's enthusiasm for sth
    4. (verliebt machen)
    jdn [für jdn] \entflammen to enrapture sb
    II. vr Hilfsverb: haben
    1. (sich entzünden)
    sich akk [an etw dat] \entflammen:
    das Gasgemisch hat sich entflammt the gas mixture burst into flames
    2. (sich begeistern)
    sich akk für etw akk \entflammen:
    sie entflammte sich für seine Idee she was filled with enthusiasm for his idea
    III. vi Hilfsverb: sein (geh: plötzlich entstehen)
    ein Kampf um die Macht ist entflammt a struggle for power has broken out
    * * *
    1.
    transitives Verb arouse < enthusiasm etc>
    2.
    intransitives Verb; mit sein <hatred etc.> flare up; <battle, strike> break out
    * * *
    A. v/t (hat entflammt) entfachen
    B. v/i (ist)
    1. burst into flames; TECH ignite; (aufblitzen) flash
    2. fig entbrennen
    C. v/r (hat) fig:
    entflammen be aroused ( oder excited, stirred) by sth
    * * *
    1.
    transitives Verb arouse < enthusiasm etc>
    2.
    intransitives Verb; mit sein <hatred etc.> flare up; <battle, strike> break out
    * * *
    v.
    to inflame v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > entflammen

  • 56 Cool

    [ku:l] молод.
    1. невозмутимый, хладнокровный. Er ist ein extrem cooler Typ, er läßt sich nie aus der Fassung bringen.
    Laß dich nicht provozieren, bleib ganz cool!
    Diese Regisseurin ist cool und gnadenlos, ihre Nähe hat nicht Wärmendes, weckt den Wunsch nach mehr Distanz.
    2. надёжный, верный, безопасный. Das ist die coolste Art, den Stoff über die Grenze zu bringen.
    Das ist ein cooles Versteck.
    3. приемлемый, подходящий. Tausend Mark ist doch ein cooler Preis für die Anlage.
    4. что надо, высший класс, "мощь", "сила". Diese Band ist echt cool.
    Auf der Fete waren unheimlich coole Leute.
    Das ist eine coole Idee.
    Die hört den ganzen Tag coole Musik.
    Der kann unheimlich cool sein, ist überhaupt ein cooler Typ, gehört zu unserer Clique.
    Die Wessis meinen, wir Ossi--Mädchen wären nicht so cool und abgewichst.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Cool

  • 57 gelten

    gelten, I) im allg., gültig sein: valere (übh. in Kraft sein, von Gesetzen, von Wörtern). – vigere (im Schwange sein, fort und fort bestehen, von Gesetzen, Aussprüchen, Meinungen, Gebräuchen, an denen man fortwährend festhält). – in usu esse od. versari (im Gebrauche sein, v. Gelde). – ratum esse (fest begründet sein, von Gesetzen, Beschlüssen, Verträgen). – exerceri (gehandhabt werden, v. Gesetzen). – esse (statthaben, in Anwendung kommen etc., z.B. non provocatio erat). – etw. gilt an einem Orte, alqd versatur in alqo loco od. m. folg. Genet. od. Ablat. der Städtenamen (z.B. Romae in foro). – etw. gilt bei jmd., alqs utitur alqā re (z.B. leges, quibus hodie quoque utuntur). – etw. gilt bei etw. (in betreff einer Sache), alqd valet in alqa re (v. Abstr.). – für beide Begriffe, in beiden Beziehungen g., valere in utramque partem: allgemein g., in omnes od. in omnia valere; auch ad omnes pertinere (auf alle Bezug haben); in omnium usu esse od. versari (allgemein im Gebrauche sein, von einer Geldsorte etc.). – nicht mehr g., valere desinere od. desisse (in Kraft zu sein aufhören oder aufgehört haben, v. Gesetzen etc.); non exerceri (nicht gehandhabt werden, v. Gesetzen); in usu esse od. versari desisse (aufgehört haben im Gebrauche zu sein, von einer Geldsorte etc.): es gilt etw. bei jmd. nicht mehr, alqs alqā re uti desiit (jmd. gebraucht, übt etw. nicht mehr, z.B. his legibus uti desierunt). – von jmd. od. etw. gelten, pertinere ad m. Akk. (Bezug haben auf etc.); cadere in m. Akk. (Anwendung finden auf etc.); dici debere od. posse de etc. (gesagt werden müssen od. können über etc.). – etwas g. lassen, alqd ratum habere od. ducere (genehmigen, w. s.); alqd probare, approbare, comprobare (es billigen); alqd accipere, admittere (annehmen, [1052] zulassen, z.B. excusationem acc.); alqdtolerare (etwas ertragen, hinnehmen, z.B. alcisdefensionem). – es nicht g. lassen wollen, daß etc., nolle m. Infin. Pass. (z.B. qui dicia nobis Attico more nolunt). – hier gilt kein Zaudern, kein Säumen u. Zögern, nonest locus ad tergiversandum; hic nihil estloci segnitiae atque socordiae.

    II) insbes.: A) einen Wert haben; z.B. etwas g., in pretio esse; pretium habere. – so u. so viel g., valere m. Akk. od. m. pro u. Abl. (den u. den Geldwert haben, v. Münzen); pretii esse, in Verbindung mit den Genet. magni,parvi, pluris usw. (den u. den Preis haben, v. Waren). – emi, venire m. Genet. des allgem. od. mit Ablat. des bestimmten Preises (um einen gewissen Preis gekauft, verkauft werden, v. Waren, z.B. ova pavonum quinis assibus emuntur od. veneunt). – weniger g., minorisvalere; minoris od. vilius venire: sehr wenig g., minimo valere; minimi venire: nichts g., pretium non habere: nichts mehr g., in pretio esse od. pretium habere desisse;iacet pretium alcis roi. – es gilt gleichviel, idem est (es ist dasselbe); nihil refert (es macht nichts aus): es gilt mir gleichviel, perinde est mihi: das gilt mir alles gleich, hoc nihil meā interest: Kato gilt mir für sich allein soviel als viele Tausende, Cato illenoster mihi unus est pro centum milibus. – Daher a) in Ansehen stehen, Einfluß haben (vgl. »Ansehen, Einfluß«): valere. pollere.posse (vermögen, s. das. die Synonyma). – etwas g., aliquid esse oder valere; aliquoesse numero atque honore (in einigem Rang u. in einigen Ehren stehen): viel g., multumvalere (z.B. in Fabia tribu): mehr g., plusvalere: viel bei jmd. g., auctoritate od. gratiā multum posse od. valere apud alqm (durch sein Ansehen, seinen Einfluß viel über ihn vermögen); gratiosum esse apud alqm (bei ihm wegen guter Eigenschaften sehr wohl gelitten sein): bei jmd. etwas g., numerumhabere od. obtinere, aliquo loco ac numeroesse apud alqm (bes. bei einer Menge, z.B. bei od. unter den Rednern etc.): er gilt viel bei mir, multum valet alcis auctoritas apudme: jmds. Rat gilt viel bei mir, multummoveor alcis auctoritate. – wenig g., tenuiesse auctoritate: nichts od. nichts mehr g., nullum esse (so gut wie nichts sein); nulliusmomenti esse, bei jmd., apud alqm (ohne allen Einfluß sein); iacēre (in Ungunst daniederliegen); frigēre. refrixisse (kalt, ohne Beifall im Publikum aufgenommen werden; alle diese v. Pers. u. Dingen); nullo numeroesse (in keinem Range u. Ansehen, in keiner Geltung stehen, v. Pers.). – alles gelten, omniaesse, bei jmd., alci (z.B. Demetrius iis unus omnia erat). – Roms Rechte galten weit und breit, iura Romana late pollebant. – b) es gilt jmd. od. etw. für einen od. etw., als jmd. od. etw., α) in der Wirklichkeit: alqs od. alqdhabetur pro alqo (er wird gehalten, angesehen ganz wie etc., z.B. alqs pro hoste: u. audacia pro muro). – est alqs od. alqd proetc. (er ist od. dient als etc., z.B. alqs estpro victo). – alqs habetur loco mit Genet. Singul. od. (v. mehreren) Plur. alqs habetur [1053] numero od. in numero mit Genet. Plur. (jmd. wird gehalten an der Stelle, unter der Zahl, im Range wie etc., z.B. plebes servorum habetur loco: u. alqs habetur hostium numero od. in hostium numero). – alqs refertur in numero m. Genet. Plur. (jmd. wird gezählt, gerechnet unter etc., z.B. in numero deorum). – alqs numeratur m. Prädik. – Nomin. (jmd. wird gezählt als etc., z.B. Thucydides numquam est numeratus orator). – alqd numeratur in m. Abl. Plur. od. inter m. Akk. Plur. (z.B. alqd num. in bonis: u. haec iactura inter damna numerata non est). – es gilt jmd. od. etw. in meinen Augen für etc., ich lasse jmd. od. etw. gelten für etc., habeo alqm od. alqd pro etc. od. loco od. in numero m. Genet. (s. oben); alqs mihi est pro etc. (z.B. Cato ille noster mihi unus est pro centum milibus); alqs mihi est loco od. numero alcis (z.B. parentis); alqm refero in numero m. Genet. Plur. (s. oben); alqm numero in m. Abl. od. inter m. Akk. Plur. (s. oben). – β) in der Meinung: alqs od. alqd habetur mit Prädik.-Nomin. (wird gehalten in der Meinung u. Idee für etc., z.B. ille probus vir od. ille clarus et magnus habetur). – od. alqd habetur m. Dat. wofür? (z.B. paupertas probro haberi coepit). alqs od. alqd putatur m. Prädik. – Nominat. mit u. ohne – esse (wird gleichs. veranschlagt, wird aus wahrscheinlichen Gründen mit voller Überzeugung angesehen für etc., z.B. ille prudens esse in iure civili putatur: u. huic pauci pares putantur). – alqs existimatur m. Infin. (er wird angesehen nach sorgfältiger Erwägung, z.B. er gilt für ungelehrt, ille nescire litteras existimatur). – alqd censetur esse m. Genet. (etw. wird jmdm. angehörig erachtet nach Abwägung aller Umstände, z.B. haec fabula omnium consensuPlauti esse censetur, dieses Lustspiel gilt allgemein als ein Stück des Plautus). – es gilt jmd. od. etw. bei mir, in meinen Augen für od. als etc., ich lasse jmd. od. etw. gelten für od. als etc., habeo m. dopp. Akk. (ich halte für etc., z.B. alqm parentem: u. aliquid non dubium). – alqd puto (esse) m. Prädik. – Akk. (z.B. eas divitias). – arbitror m. dopp. Akk. u. Infin. (z.B. eum homines successorem potentiae eius arbitrabantur futurum, er galt bei den Leuten für den zukünftigen Erben seiner Macht).

    B) unpersönl.: a) es gilt jmdm. od. einer Sache, d. i. es betrifft etc.: pertinet ad alqm od. ad alqd. – petitur alqs (man zieht auf ihn los). – alqd alci dicitur. alqs oratione designatur (die Worte etc. gehen auf jmd.). – dies gilt den Vätern, haec dicta sint patribus. – b) es gilt etw., es gilt su etc. = es handelt sich um etw., es handelt sich darum, zu etc., s. handeln no. II, b. – prägn., wenn es gilt (d. i. wenn der entscheidende Augenblick da ist), cum res agatur in discrimenque ventum sit.

    deutsch-lateinisches > gelten

  • 58 wie

    1. viː adv
    1) (interr) cómo, de qué manera

    Wie geht es Ihnen? — ¿Cómo está usted?

    Wie bitte? — ¿Cómo?

    2)

    Wie viel kosten die Äpfel? — ¿Cuánto cuestan las manzanas?

    3)

    wie viele( Menge) cuánto, cuántas

    2. viː konj
    ( Vergleich) como

    Er denkt wie du. — Él piensa como tú.

    wie [vi:]
    1 dig(interrogativ: auf welche Art) ¿cómo?; (mit welchen Merkmalen, in welchem Grad) ¿qué?; (in welcher Weise) ¿de qué manera?; wie geht das? ¿cómo se hace?; wie heißt das? ¿cómo se llama esto?; wie bitte? ¿cómo (dice)?; wie das? ¡cómo!; wie kommt es, dass...? ¿cómo es que...?; wie geht's? ¿qué tal?; wie oft? ¿cuántas veces?; wie viel? ¿cuánto?; wie alt bist du? ¿cuántos años tienes?; wie groß ist es? ¿qué tamaño tiene?; wie teuer ist das? ¿cuánto vale?; wie spät ist es? ¿qué hora es?; wie gefällt es dir? ¿qué te parece?; wie war's im Urlaub? ¿qué tal fueron las vacaciones?; wie wäre es, wenn...? ¿qué tal si...( Subjonctif)?; gewusst wie! (umgangssprachlich) ¡hay que saber (cómo)!; wie klug du auch immer sein magst por más inteligente que seas; wie auch immer sea como sea; wie dem auch sei sea como fuere
    2 dig(relativisch: auf welche Art) como; (in welchem Grad) que; die Art, wie sie spricht la manera como habla; in dem Maße, wie... en la medida que...
    3 dig (Ausruf) ¡cómo!, ¡qué!; wie schade! ¡qué lástima!; und wie! (umgangssprachlich) ¡y cómo!
    4 dig(umgangssprachlich: nicht wahr) ¿verdad?, ¿o no?; das macht dir Spaß, wie? esto te divierte, ¿o no?
    1 dig (Vergleich) como; weiß wie Schnee blanco como la nieve; ich bin genauso groß wie du soy tan alto como tú; das weißt du genauso gut wie ich lo sabes tan bien como yo; er ist so gut wie blind está poco menos que ciego; wie immer como siempre; wie zum Beispiel como por ejemplo
    2 dig Süddeutsch (als) das ist besser wie das andere esto es mejor que lo otro
    3 dig (sowie) einer wie der andere uno igual que el otro; Frauen wie Männer (tanto) las mujeres como los hombres
    4 dig (gleichzeitig) cuando, según; wie er sich umdreht, sieht er den Dieb losrennen al darse la vuelta ve al ladrón echar a correr
    5 dig (mit Objektsatz) cómo; ich sah, wie er das Fenster öffnete vi cómo abría la ventana
    Adverb
    1. [Frage nach Eigenschaft]
    wie geht es dir? ¿cómo estás?
    wie sah er heute aus? ¿qué aspecto tenía hoy?
    2. [mit Adjektiv]
    wie groß sind Sie? ¿cuánto mide usted?
    wie spät ist es? ¿qué hora es?
    3. [zur Verstärkung] qué
    wie schön! ¡qué bonito!
    ————————
    Interjektion
    1. [nicht wahr]
    du hältst das wohl für eine gute Idee, wie? te parecerá una buena idea, ¿no?
    wie bitte? ¿cómo?
    ————————
    Konjunktion
    1. [Ausdruck der Gleichsetzung] tan... como
    2. [Angabe von Ausmaß oder Qualität] tanto como, cuanto
    sie kann so viel essen, wie sie will puede comer tanto como guste
    3. [Angabe von Beispielen] como
    Städte wie Paris, Madrid oder Brüssel ciudades como París, Madrid o Bruselas
    4. [Ausdruck einer Aufzählung] así como
    5. [Angabe des Zeitpunktes] al
    wie ich die Tür aufmache... al abrir la puerta...

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > wie

  • 59 Gedanke

    1) мысль f . schon der (bloße) Gedanke уже́ сама́ мысль … jd. kommt auf dumme Gedanken кому́-н. прихо́дят в го́лову глу́пые мы́сли. keine klaren Gedanken fassen können ника́к не мочь собра́ться с мы́слями. jd. geht mit dem Gedanken um … кого́-н. занима́ет мысль … jd. ist mit den Gedanken nicht bei der Sache чьи-н. мы́сли за́няты че́м-то други́м. jdm. kam der Gedanke кому́-н. пришла́ в го́лову мысль … jd. ist mit seinen Gedanken weit fort кто-н. мы́сленно <в мы́слях> далеко́. auf den < einen> Gedanken bringen наводи́ть /-вести́ на мысль (о чём-н.). sich auf andere Gedanken bringen переключа́ть переключи́ть мысль <переключа́ться переключи́ться в мы́слях> на что-то друго́е. jd. war ganz in Gedanken und hat vergessen … кто-н. был так погружён в свои́ мы́сли, что забы́л … jdm. schoß ein Gedanke durch den Kopf у кого́-н. в голове́ промелькну́ла мысль | seine eigenen Gedanken über etw. haben име́ть со́бственные соображе́ния по по́воду чего́-н. über etw. die gleichen Gedanken haben wie jd. так же ду́мать о чём-н., как кто-н. seine Gedanken an < auf> etw. verschwenden сли́шком мно́го ду́мать о чём-н. es ist jdm. ein schrecklicher Gedanke, daß … кому́-н. стра́шно поду́мать, что … sich in Gedanken mit etw. beschäftigen обду́мывать что-н. unnötige Gedanken Befürchtungen нену́жные опасе́ния. sich unnötige Gedanken (über etw.) machen sich sorgen напра́сно беспоко́иться <трево́житься> о чём-н. mach dir deswegen keine Gedanken! не беспоко́йся ! / не ду́май об э́том ! etw. ist nur in jds. Gedanken vorhanden что-н. существу́ет то́лько в чьём-н. воображе́нии
    2) Grundgedanke, Idee иде́я. der Gedanke der Freiheit иде́я свобо́ды um einen Gedanken zu lang, zu spät чу́точку. kein Gedanke! ich denke nicht daran и не поду́маю ! sind sie schon gekommen? - Kein Gedanke! они́ уже́ пришли́ ? - и не ду́мали !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Gedanke

  • 60 Kopf

    m (1*) 1. baş; den \Kopf oben behalten* 1) başını dik tutmaq; 2) məc. ruhdan düşməmək; den \Kopf hängen lassen* məc. ruhdan düşmək; er weiß nicht, wo ihm der \Kopf steht o, başını itirib; ◊ das will ihm nicht in den \Kopf məc. bu onun başına girmir; er ist nicht auf den \Kopf gefallen məc. o, axmaq deyil; der \Kopf steht ihm nicht recht məc. o özündə deyil; j-m den \Kopf warm machen məc. kimisə qızışdırmaq; j-m den \Kopf waschen* kimisə danlaqdan keçirmək; j-m etw. auf den \Kopf zusagen məc. kimisə təqsirləndirmək; j-m über den \Kopf wachsen* məc. kimisə ötüb keçmək (birlikdə); j-m den \Kopf zurechtrücken məc. kiminsə başına ağıl qoymaq; die Köpfe zusammenstecken məc. pıçıldaşmaq; alles auf den \Kopf stellen hər şeyi alt-üst etmək; sich (D) die Augen aus dem \Kopfe sehen məc. gözlərini xarab etmək (çox işləməkdən); mit bloßem \Kopfe açıq başla, başıaçıq; Hals über \Kopf çox iti, çox cəld; die Hände über dem \Kopfe zusammenschlagen* əllərini başı üstündə çarpazlamaq; 2. ağıl, zehin, dərrakə, idrak; ein klarer \Kopf ağıllı baş, aydın fikirləşən; im \Kopf(e) fikrində, ağlında; die führenden / leitenden Köpfe einer Idee hansısa ideyanın baniləri; er hat einen offenen \Kopf o, aydın fikirləşən adamdır; den \Kopf verlieren* məc. başını itirmək; çaşmaq; aus dem \Kopfe əzbər, əzbərdən; etw. im \Kopfe behalten* nəyisə yadda saxlamaq; er ist nicht richtig im \Kopfe onun ağılı özündə deyil; etw. geht mir durch den \Kopf ağlıma bir şey gəldi, yadıma bir şey düşdü; 3. baş, həyat; seinen \Kopf aufs Spiel setzen həyatı ilə risk etmək; \Kopf und Kragen kosten məc. baha başa gəlmək, baha oturmaq; es gilt den \Kopf, es geht an \Kopf und Kragen burada başınla (həyatınla) risk edirsən; den \Kopf hergeben müssen* cəfasını çəkmək; başını qurban vermək; 4. bot. papaq (göbələkdə); baş (kələm); 5.: \Kopf einer Zeituug məc. başlıq (qəzetdə); ◊ j-m eine Beleidigung an den \Kopf werfen* kimisə təhqir etmək, ; etw. auf seinen eigenen \Kopf tun* nəyisə özbaşına etmək; auf seinem \Kopf(e) bestehen* / beharren / verbleiben* dediyindən dönməmək, inad etmək; sich (D) etw. in den \Kopf setzen məc. beyninə yerləşdirmək (özünün); bei meinem \Kopf! başıma and olsun!, başım haqqı!; j-n vor den \Kopf stoßen* kiminsə xətrinə dəymək; kimisə bərk həyəcanlandırmaq; kimisə itələmək; ein Brett vor dem \Kopfe haben dan. dardüşüncəli (axmaq) olmaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Kopf

См. также в других словарях:

  • sich — sịch1 Reflexivpronomen der 3. Person Sg und Pl (er, sie1, es; sie2), Akkusativ und Dativ; 1 verwendet als Akkusativpronomen zu reflexiven Verben: Er freut sich schon auf die Ferien; Sie ärgerte sich über seine Lügen; Das Hotel befindet sich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Idee — Die Idee (gr. εἶδος (eidos) / ἰδέα (idea) = Vorstellung, Urbild) bezeichnet eine geistige Vorstellung. Deren Gehalt kann z. B. als ein in einem Satz formulierbarer Gedanke aufgefasst werden, der durch mehrere Begriffe konstituiert wird. Auch …   Deutsch Wikipedia

  • Die Arbeiten des Herkules — (Originaltitel The Labours of Hercules) ist eine Kurzgeschichtensammlung von Agatha Christie. Sie erschien zuerst 1947 in den USA bei Dodd, Mead and Company [1] [2] und im Vereinigten Königreich im September desselben Jahres im Collins Crime Club …   Deutsch Wikipedia

  • Idee des Guten — Übersicht zur Ideenlehre Die Ideenlehre ist ein Kernstück der Philosophie des antiken griechischen Philosophen Platon. Demnach sind bestimmte nur durch die Vernunft zugängliche Entitäten dem Sein und der Erkenntnis nach gegenüber konkreten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Bruderschaft von Nod — Command Conquer ist eine von den Westwood Studios und später von Electronic Arts entwickelte Echtzeit Strategiespiel Serie. Mit seiner unkomplizierten Steuerung, der spannenden Geschichte und seiner Multiplayerfunktion erwarb sich Command Conquer …   Deutsch Wikipedia

  • Die Gesellschaft des Spektakels — (La société du Spectacle) ist das 1967 erschienene Hauptwerk des französischen Künstlers und Philosophen Guy Debord. Es handelt sich um eine philosophisch an Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Marx und Georg Lukács geschulte radikale Anklage der …   Deutsch Wikipedia

  • Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft — ist eine religionsphilosophische Schrift von Immanuel Kant, die zwischen 1793 und 1794 erschienen ist. Kant entwickelt darin eine philosophische Religionslehre, die eine auf Vernunft beruhende Religion entwirft, die sogenannte Vernunftreligion.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die unendliche Geschichte — ist der Titel eines erstmals 1979 im K. Thienemanns Verlag erschienenen Romans von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen Klassikern der Kinder… …   Deutsch Wikipedia

  • Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht — Die Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht ist ein Aufsatz von Immanuel Kant, bestehend aus einem Vorwort, neun Sätzen und deren Begründung. Er verfasste ihn 1784 im Alter von 60 Jahren. Inhaltsverzeichnis 1 Eindordnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Büchse der Pandora (Buch) — Die Büchse der Pandora (Originaltitel Partners in Crime) ist eine Sammlung von Kriminalgeschichten von Agatha Christie, die 1929 zuerst in den USA von Dodd, Mead and Company [1][2] und am 16. September desselben Jahres im Vereinigten Königreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Insel des vorigen Tages — ist der dritte Roman von Umberto Eco, der 1994 im italienischen Original unter dem Titel L isola del giorno prima und 1995 in der deutschen Übersetzung von Burkhart Kroeber erschienen ist. Er erzählt die angeblich wahre Geschichte des… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»