Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

damit+ist's+jetzt+aus

  • 1 aus

    1. präp (D) -den; içinden; sebebiyle, yüzünden;
    aus dem Deutschen Almanca’dan;
    aus dem Fenster pencereden;
    aus dem 19. Jh. 19. yüzyıldan;
    aus der Flasche şişeden;
    er ist aus Berlin o Berlinli;
    aus ganz Spanien bütün İspanya’dan;
    aus ihm wurde ein guter Arzt o iyi bir hekim oldu;
    aus Metall metalden;
    fam mit ihm ist es aus onun işi bitti; onun hayatı söndü;
    aus auf -in gözü -de olmak;
    A ist auf B’s Geld aus A’nın gözü B’nin parasında
    2. adv: von … aus-den (hareketle); -e kalırsa;
    von hier aus buradan;
    von Natur aus doğuştan, yaratılıştan;
    von mir aus benden yana fark etmez;
    von sich aus kendiliğinden;
    ein – aus Gerät, Licht açık – kapalı;
    die Schule ist aus okul bitti;
    damit ist es (jetzt) aus! bu iş burada biter!;
    aus der Mode modası geçmiş, demode;
    bei jemandem ein und aus gehen b-nin evine girip çıkmak;
    ich weiß nicht mehr ein noch aus ne yapacağımı şaşırdım

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > aus

  • 2 aus

    I Präp. (+ Dat)
    1. räumlich: out of; from; aus dem Fenster out of (Am. auch out) the window; aus einem Glas trinken drink out of ( oder from) a glass; aus der Ferne / Nähe betrachtet viewed from a distance / close up
    2. Herkunft: from; aus Berlin from Berlin; jemand aus der Nachbarschaft s.o. from the neighbo(u)rhood; aus ganz Europa from all over Europe; aus unserer Mitte from amongst us, from our midst; aus einer alten Familie from an old family; Kinder aus dieser Ehe children from this marriage; ein Mann aus dem Volke a man of the people; aus zuverlässiger Quelle on good authority; aus dem Jahr 1900 from the year 1900; aus der Zeit Cromwells from the time of Cromwell; aus dem Rokoko from the rococo period; aus dem Gedächtnis from memory; aus der Zeitung from the newspaper; aus dem Englischen from (the) English, aus dem Englischen übersetzt translated from the English (original)
    3. Ursache, Grund: out of; aus Achtung / Angst / Hass / Mitleid / Neugier out of respect / fear / hatred / pity / curiosity; aus Angst vor for fear of; aus Liebe / Spaß for love / fun; aus Liebe zu out of love for; aus Erfahrung from experience; aus Not through necessity; aus Unwissenheit out of ignorance; ausVersehen by mistake ( oder accident), inadvertently; aus Prinzip on principle; aus Gehorsam gegen from obedience to; aus ( genau) diesem Grund for this (very) reason; aus einer Laune ( heraus) on impulse, on the spur of the moment; aus sich (Dat) selbst heraus of one’s own accord, on one’s own initiaitive
    4. Veränderung: out of, of; aus dem Gleichgewicht out of ( oder off) balance; aus der Mode out of fashion; aus dem Projekt ist nichts geworden nothing came of the project; aus dem Ton eine Vase formen create ( oder make) a vase from the clay; aus jemandem einen guten Musiker machen make a good musician (out) of s.o.; aus ihr wird mal eine gute Ärztin she’ll make a good doctor one day; was ist aus ihr geworden? what(ever) became of her?; etwas aus sich (Dat) machen make something of o.s.; aus ihm ist nichts geworden he never made anything of himself ( oder his life)
    5. Beschaffenheit: made of; aus etw. bestehen consist of s.th.; aus Holz made (out) of wood, wooden...; Schuhe aus Leder shoes made of leather, leather shoes
    II Adv.
    1. (Ggs. an) an oder ein - aus on - off; Licht aus! lights out!; aus sein Gerät: be (switched) off, Licht: auch be out; Feuer: be out, have gone out
    2. umg. (vorbei) aus, basta! that’s ( oder that was) that; bei Streit: and that’s that, I don’t want to hear another word; aus ( und vorbei) sein be over; damit ist es ( jetzt) aus it’s all over now, that’s the end of that; mit unserem Urlaub ist es jetzt aus that’s the end of our holiday, so much for our holiday; es ist aus mit ihm (er ist tot) he’s had it; it’s curtains for him; (wir haben uns getrennt) I’m ( oder she’s) not going out with him any more, I’ve ( oder she’s) finished with him; zwischen den beiden ist es aus they’ve split up, they’ve finished, they’re not going out with each other any more; mit meiner Geduld ist es jetzt aus I’ve had enough, there’s a limit to what you can take, that’s the last straw fig.
    3. (Ggs. drin)
    a) SPORT aus! out!; aus sein SPORT be out;
    c) umg. (ausgegangen) out, away; ich war gestern mit ihm aus I was ( oder went) out with him yesterday
    4. von... aus from; von Zypern aus from Cyprus; besuchen wir einige andere Länder: using Cyprus as a base; von Natur aus by nature; von sich (Dat) aus of one’s own accord; off one’s own bat umg., Am. on one’s own; von mir aus I don’t mind, I’m not bothered; von mir aus könnt ihr gehen (ich erlaube es) you can go as far as I’m concerned; (stört mich nicht) I don’t mind ( oder it doesn’t bother me) if you go; ärgerlich: go, then, for all I care!
    5. auf etw. (Akk) aus sein be out for s.th., be out to get s.th. ein2, Traum
    * * *
    out of (Präp.); out (Adv.); from (Präp.); out (Präp.); of (Präp.);
    (abgeschaltet) off (Adj.)
    * * *
    [aus]
    nt -, -
    1) no pl (FTBL, RUGBY) touch no art

    ins Áús gehento go out of play; (seitlich) to go into touch

    ins politische Áús geraten — to end up in the political wilderness

    2) no pl (= Ausscheiden) exit (für of)
    3) (= Ende) end

    das Áús für die Firma ist unabwendbar — the company is doomed to close down

    * * *
    1) for
    2) (made from; consisting of: a dress of silk; a collection of pictures.) of
    3) (not working; not giving power etc: The water's off; Switch off the light.) off
    4) (out of (a vehicle, train etc): We got off the bus.) off
    5) (because of: He did it out of curiosity/spite.) out of
    6) (from: He drank the lemonade straight out of the bottle.) out of
    7) ((in football) the ground outside the edges of the pitch (which are marked out with touchlines): He kicked the ball into touch.) touch
    * * *
    <->
    [aus]
    1. FBALL out of play no pl, no art; (seitlich) touch no pl, no art
    ins \Aus gehen to go out of play; (seitlich a.) to go into touch; (hinter der Torlinie a.) to go behind [for a corner/goalkick]
    2. (Ende) end
    vor dem beruflichen \Aus stehen to be at the end of one's career
    das \Aus für etw akk the end of sth
    das \Aus the end of the game [or match]; FBALL a. the final whistle
    * * *
    das; Aus
    1)

    der Ball ging ins Aus(Tennis) the ball was out; (Fußball) the ball went out of play

    2) (fig.) end
    * * *
    A. präp (+dat)
    1. räumlich: out of; from;
    aus dem Fenster out of (US auch out) the window;
    aus einem Glas trinken drink out of ( oder from) a glass;
    aus der Ferne/Nähe betrachtet viewed from a distance/close up
    2. Herkunft: from;
    aus Berlin from Berlin;
    jemand aus der Nachbarschaft sb from the neighbo(u)rhood;
    aus ganz Europa from all over Europe;
    aus unserer Mitte from amongst us, from our midst;
    aus einer alten Familie from an old family;
    Kinder aus dieser Ehe children from this marriage;
    ein Mann aus dem Volke a man of the people;
    aus zuverlässiger Quelle on good authority;
    aus dem Jahr 1900 from the year 1900;
    aus der Zeit Cromwells from the time of Cromwell;
    aus dem Rokoko from the rococo period;
    aus dem Gedächtnis from memory;
    aus der Zeitung from the newspaper;
    aus dem Englischen from (the) English,
    aus dem Englischen übersetzt translated from the English (original)
    3. Ursache, Grund: out of;
    aus Achtung/Angst/Hass/Mitleid/Neugier out of respect/fear/hatred/pity/curiosity;
    aus Angst vor for fear of;
    aus Liebe/Spaß for love/fun;
    aus Liebe zu out of love for;
    aus Erfahrung from experience;
    aus Not through necessity;
    aus Unwissenheit out of ignorance;
    ausVersehen by mistake ( oder accident), inadvertently;
    aus Prinzip on principle;
    aus Gehorsam gegen from obedience to;
    aus (genau) diesem Grund for this (very) reason;
    aus einer Laune (heraus) on impulse, on the spur of the moment;
    aus sich (dat)
    selbst heraus of one’s own accord, on one’s own initiaitive
    4. Veränderung: out of, of;
    aus der Mode out of fashion;
    aus dem Projekt ist nichts geworden nothing came of the project;
    aus dem Ton eine Vase formen create ( oder make) a vase from the clay;
    aus jemandem einen guten Musiker machen make a good musician (out) of sb;
    aus ihr wird mal eine gute Ärztin she’ll make a good doctor one day;
    was ist aus ihr geworden? what(ever) became of her?;
    machen make something of o.s.;
    aus ihm ist nichts geworden he never made anything of himself ( oder his life)
    5. Beschaffenheit: made of;
    aus etwas bestehen consist of sth;
    aus Holz made (out) of wood, wooden …;
    Schuhe aus Leder shoes made of leather, leather shoes
    B. adv
    1. (Ggs an)
    an oder
    ein - aus on - off;
    Licht aus! lights out!;
    aus sein Gerät: be( switched) off, Licht: auch be out; Feuer: be out, have gone out
    2. umg (vorbei)
    aus, basta! that’s ( oder that was) that; bei Streit: and that’s that, I don’t want to hear another word;
    aus (und vorbei) sein be over;
    damit ist es (jetzt) aus it’s all over now, that’s the end of that;
    mit unserem Urlaub ist es jetzt aus that’s the end of our holiday, so much for our holiday;
    es ist aus mit ihm (er ist tot) he’s had it; it’s curtains for him; (wir haben uns getrennt) I’m ( oder she’s) not going out with him any more, I’ve ( oder she’s) finished with him;
    zwischen den beiden ist es aus they’ve split up, they’ve finished, they’re not going out with each other any more;
    mit meiner Geduld ist es jetzt aus I’ve had enough, there’s a limit to what you can take, that’s the last straw fig
    3. (Ggs drin) SPORT
    aus! out!;
    aus sein SPORT be out; (außer Haus sein) be out; umg (ausgegangen) out, away;
    ich war gestern mit ihm aus I was ( oder went) out with him yesterday
    4.
    von … aus from;
    von Zypern aus from Cyprus; besuchen wir einige andere Länder: using Cyprus as a base;
    von Natur aus by nature;
    von sich (dat)
    aus of one’s own accord; off one’s own bat umg, US on one’s own;
    von mir aus I don’t mind, I’m not bothered;
    von mir aus könnt ihr gehen (ich erlaube es) you can go as far as I’m concerned; (stört mich nicht) I don’t mind ( oder it doesn’t bother me) if you go; ärgerlich: go, then, for all I care!
    5.
    auf etwas (akk)
    aus sein be out for sth, be out to get sth ein2, Traum
    * * *
    das; Aus
    1)

    der Ball ging ins Aus (Tennis) the ball was out; (Fußball) the ball went out of play

    2) (fig.) end
    * * *
    adj.
    over adj. adv.
    out adv. präp.
    from prep.
    of prep.
    off prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aus

  • 3 Aus

    I Präp. (+ Dat)
    1. räumlich: out of; from; aus dem Fenster out of (Am. auch out) the window; aus einem Glas trinken drink out of ( oder from) a glass; aus der Ferne / Nähe betrachtet viewed from a distance / close up
    2. Herkunft: from; aus Berlin from Berlin; jemand aus der Nachbarschaft s.o. from the neighbo(u)rhood; aus ganz Europa from all over Europe; aus unserer Mitte from amongst us, from our midst; aus einer alten Familie from an old family; Kinder aus dieser Ehe children from this marriage; ein Mann aus dem Volke a man of the people; aus zuverlässiger Quelle on good authority; aus dem Jahr 1900 from the year 1900; aus der Zeit Cromwells from the time of Cromwell; aus dem Rokoko from the rococo period; aus dem Gedächtnis from memory; aus der Zeitung from the newspaper; aus dem Englischen from (the) English, aus dem Englischen übersetzt translated from the English (original)
    3. Ursache, Grund: out of; aus Achtung / Angst / Hass / Mitleid / Neugier out of respect / fear / hatred / pity / curiosity; aus Angst vor for fear of; aus Liebe / Spaß for love / fun; aus Liebe zu out of love for; aus Erfahrung from experience; aus Not through necessity; aus Unwissenheit out of ignorance; ausVersehen by mistake ( oder accident), inadvertently; aus Prinzip on principle; aus Gehorsam gegen from obedience to; aus ( genau) diesem Grund for this (very) reason; aus einer Laune ( heraus) on impulse, on the spur of the moment; aus sich (Dat) selbst heraus of one’s own accord, on one’s own initiaitive
    4. Veränderung: out of, of; aus dem Gleichgewicht out of ( oder off) balance; aus der Mode out of fashion; aus dem Projekt ist nichts geworden nothing came of the project; aus dem Ton eine Vase formen create ( oder make) a vase from the clay; aus jemandem einen guten Musiker machen make a good musician (out) of s.o.; aus ihr wird mal eine gute Ärztin she’ll make a good doctor one day; was ist aus ihr geworden? what(ever) became of her?; etwas aus sich (Dat) machen make something of o.s.; aus ihm ist nichts geworden he never made anything of himself ( oder his life)
    5. Beschaffenheit: made of; aus etw. bestehen consist of s.th.; aus Holz made (out) of wood, wooden...; Schuhe aus Leder shoes made of leather, leather shoes
    II Adv.
    1. (Ggs. an) an oder ein - aus on - off; Licht aus! lights out!; aus sein Gerät: be (switched) off, Licht: auch be out; Feuer: be out, have gone out
    2. umg. (vorbei) aus, basta! that’s ( oder that was) that; bei Streit: and that’s that, I don’t want to hear another word; aus ( und vorbei) sein be over; damit ist es ( jetzt) aus it’s all over now, that’s the end of that; mit unserem Urlaub ist es jetzt aus that’s the end of our holiday, so much for our holiday; es ist aus mit ihm (er ist tot) he’s had it; it’s curtains for him; (wir haben uns getrennt) I’m ( oder she’s) not going out with him any more, I’ve ( oder she’s) finished with him; zwischen den beiden ist es aus they’ve split up, they’ve finished, they’re not going out with each other any more; mit meiner Geduld ist es jetzt aus I’ve had enough, there’s a limit to what you can take, that’s the last straw fig.
    3. (Ggs. drin)
    a) SPORT aus! out!; aus sein SPORT be out;
    c) umg. (ausgegangen) out, away; ich war gestern mit ihm aus I was ( oder went) out with him yesterday
    4. von... aus from; von Zypern aus from Cyprus; besuchen wir einige andere Länder: using Cyprus as a base; von Natur aus by nature; von sich (Dat) aus of one’s own accord; off one’s own bat umg., Am. on one’s own; von mir aus I don’t mind, I’m not bothered; von mir aus könnt ihr gehen (ich erlaube es) you can go as far as I’m concerned; (stört mich nicht) I don’t mind ( oder it doesn’t bother me) if you go; ärgerlich: go, then, for all I care!
    5. auf etw. (Akk) aus sein be out for s.th., be out to get s.th. ein2, Traum
    * * *
    out of (Präp.); out (Adv.); from (Präp.); out (Präp.); of (Präp.);
    (abgeschaltet) off (Adj.)
    * * *
    [aus]
    nt -, -
    1) no pl (FTBL, RUGBY) touch no art

    ins Áús gehento go out of play; (seitlich) to go into touch

    ins politische Áús geraten — to end up in the political wilderness

    2) no pl (= Ausscheiden) exit (für of)
    3) (= Ende) end

    das Áús für die Firma ist unabwendbar — the company is doomed to close down

    * * *
    1) for
    2) (made from; consisting of: a dress of silk; a collection of pictures.) of
    3) (not working; not giving power etc: The water's off; Switch off the light.) off
    4) (out of (a vehicle, train etc): We got off the bus.) off
    5) (because of: He did it out of curiosity/spite.) out of
    6) (from: He drank the lemonade straight out of the bottle.) out of
    7) ((in football) the ground outside the edges of the pitch (which are marked out with touchlines): He kicked the ball into touch.) touch
    * * *
    <->
    [aus]
    1. FBALL out of play no pl, no art; (seitlich) touch no pl, no art
    ins \Aus gehen to go out of play; (seitlich a.) to go into touch; (hinter der Torlinie a.) to go behind [for a corner/goalkick]
    2. (Ende) end
    vor dem beruflichen \Aus stehen to be at the end of one's career
    das \Aus für etw akk the end of sth
    das \Aus the end of the game [or match]; FBALL a. the final whistle
    * * *
    das; Aus
    1)

    der Ball ging ins Aus(Tennis) the ball was out; (Fußball) the ball went out of play

    2) (fig.) end
    * * *
    Aus n; -, -
    1. SPORT:
    im oder
    ins Aus out;
    der Ball ging ins Aus the ball went out; bei Fußball: the ball went out of play
    2. umg (Ende) end, curtains;
    das ist/bedeutet das Aus für sie/das Projekt that means it’s all over for her/the project, it’s curtains for her/the project
    * * *
    das; Aus
    1)

    der Ball ging ins Aus (Tennis) the ball was out; (Fußball) the ball went out of play

    2) (fig.) end
    * * *
    adj.
    over adj. adv.
    out adv. präp.
    from prep.
    of prep.
    off prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Aus

  • 4 aus sein

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > aus sein

  • 5 damit

    I Adv.
    1. with it ( oder them); betont: with that ( oder those); (mittels) by ( oder with) it ( betont: that), Pl. with them ( betont: those); her damit! umg. give it to me, hand it over; weg damit! umg. take ( oder put) it away; heraus damit! umg. (sag schon) spit it out!; (gib her) hand it over!; was will er damit sagen? what’s he trying to say?; was soll ich damit? what am I supposed ( oder meant) to do with it?; wie steht’s oder wär’s damit? how about it?; wir sind damit einverstanden we have no objections; damit wirst du nichts erreichen that won’t get you anywhere; damit kann man niemanden überzeugen that won’t convince anybody; er fing damit an, dass er... he began by (+ Ger.) damit soll nicht gesagt sein, dass... that doesn’t mean (to say) that...
    2. (folglich, somit) as a result, (and) so; (mit diesen Worten) with that, with these words; und damit Schluss! and let that be the end of it!; und damit kehrte Ruhe ein and with ( oder at) that, silence fell; damit steht der Sieger fest that decides (who is) the winner; damit endet das heutige Programm that brings us to the end of today’s program(me); damit war alles wieder beim Alten things were back to where we started
    II Konj. so that, in order to (+ Inf.), so as to (+ Inf.) damit nicht so as not to (+ Inf.) stärker: for fear that s.o. (oder s.th.) might...; damit er nicht kommt so that he doesn’t come
    * * *
    that (Konj.); therewith (Adv.); so (Konj.); so that (Konj.); in order to (Konj.)
    * * *
    da|mịt [da'mɪt] (emph) ['daːmɪt]
    1. adv auch mit, vbs +mit
    1) (= mit diesem Gegenstand, dieser Tätigkeit, mithilfe davon) with it/that

    sie hat Ärger mit der Waschmaschine – damit habe ich auch Probleme — she's having trouble with her washing machine – I've got problems with mine too

    was will er damit?what does he want that for?, what does he want with that?

    2)

    (= mit, in dieser Angelegenheit) meint er mich damit? — does he mean me?

    weißt du, was er damit meint? — do you know what he means by that?

    wie wäre es damit? — how about it?

    er konnte mir nicht sagen, was es damit auf sich hat — he couldn't tell me what it was all about

    wie sieht es damit aus?what's happening about or with (esp US) it?

    das/er hat gar nichts damit zu tun — that/he has nothing to do with it

    damit ist nichts (inf)it's no go (inf)

    hör auf damit! (inf)lay off! (inf)

    3)

    (bei Verben) was willst du damit sagen? — what's that supposed or meant to mean?

    damit will ich nicht sagen, dass... — I don't mean to say that...

    damit, dass du dich jetzt aufregst, machst du den Schaden auch nicht wieder gut — you're not making anything better by getting excited

    sie fangen schon damit an, das Haus abzureißen — they're already starting to pull down the house

    damit fing der Streit anthe argument started with that

    der Streit fing damit an, dass er behauptete... — the argument started when he said...

    er fing damit an, dass er... sagte — he began by saying that...

    See:
    → vb +mit
    4) (bei Befehlen) with it

    weg/heraus damit! — away/out with it

    5) (begründend) therefore

    er verlor den zweiten Satz und damit das Spielhe lost the second set and therefore the match

    damit ist es klar, dass er es war — from that it's clear that it was he (form) or him

    6) (= daraufhin, dann, jetzt) with that

    damit schließe ich für heute — I'll close with that for today

    2. conj
    so that

    damit er nicht fälltso that he does not fall, lest he (should) fall (old)

    * * *
    1) (so that: He checked all his figures again in order that the report might be as accurate as possible.) in order (that)
    2) (with the purpose that; in order that: I'll wash this dress so that you can wear it.) so that
    * * *
    da·mit
    [daˈmɪt]
    I. adv
    1. (mit etw, mithilfe davon) with that; (mit Besagtem) with it
    was soll ich \damit? what am I supposed to do with that?
    was will er \damit? what does he want that for [or with that]?
    ich bin bald fertig \damit I'll soon be finished
    er kaufte Blumen/eine Flasche Champagner und ging \damit zu ihr he bought flowers/a bottle of champagne and took them/it to her
    sie nahm einen Hammer und zerschlug \damit das Fenster she took a hammer and used it to smash the window [or and smashed the window with it]
    Ärger mit der Waschmaschine? — \damit habe ich auch Probleme! trouble with your washing machine? — I've got problems with mine too
    ist deine Frage \damit beantwortet? does that answer your question?
    meint er mich \damit? does he mean me?, is he talking to me?
    was meint sie \damit? what does she mean by that?
    was ist \damit? what about it?
    wie wäre es \damit? how about it?
    haben Sie darüber nachgedacht? und was ist nun \damit? have you thought about it? so what do you say?
    \damit sieht es heute schlecht aus today is a bad day for it
    er konnte mir nicht sagen, was es \damit auf sich hat he couldn't tell me what it was all about
    ist Ihre Frage \damit beantwortet? has that answered your question?
    musst du immer wieder \damit ankommen? must you keep [harping] on about it?
    ich habe nichts \damit zu tun I have nothing to do with it
    \damit ist nichts (fam) that's no go fam
    hör auf \damit! stop it!
    \damit hat es noch Zeit there's no hurry for that
    3. mit bestimmten vb, subst, adj with that; (mit Besagtem) with it
    \damit fing alles an everything started with that
    lass uns morgen \damit anfangen let's start with it tomorrow
    lasst uns schon \damit anfangen let's get started on it
    sie fangen schon \damit an, das Haus abzureißen they're already starting to pull down the house
    was willst du \damit sagen? what's that supposed [or meant] to mean?
    \damit will ich nicht sagen, dass... I don't mean to say that...
    sind Sie \damit einverstanden? do you agree to that?
    \damit hatte ich nicht gerechnet I hadn't reckoned on [or with] that
    er hatte nicht \damit gerechnet, dass sie mitkommen würden he hadn't reckoned on them [or form their] coming
    hast du immer noch Schwierigkeiten \damit? do you still have difficulties with it/that?
    da bin ich nicht mit einverstanden I don't agree to that
    5. (fam: in Befehlen) with it
    heraus \damit! out with it!
    weg \damit! away [or off] with it!
    genug [o Schluss] \damit! that's enough [of that]!
    her \damit! give it to me [or fam here]!
    6. (hiermit) with that
    ich bestand die letzte Prüfung und \damit mein Examen I passed the last test and with that my final exam
    der Vorhang fiel und \damit war die Aufführung zu Ende the curtain fell, and the performance was over
    \damit kommen wir zum nächsten Punkt that brings us to our next point
    7. (somit) therefore
    der siebte und \damit letzte Teil the seventh and therefore last part
    \damit ist es klar, dass... from that it is clear that...
    II. konj so that
    wir schalteten das Licht aus, \damit uns niemand sah we switched off the light so that nobody could see us
    ich nahm die Kürzung, \damit ich früher ankam I took the short cut [in order] to arrive earlier
    \damit er nichts verriet, gab sie ihm einen Teil des Geldes to stop him from telling everybody she gave him some of the money
    \damit das klar ist, ich bin hier der Chef so that we understand each other, I'm the boss here
    * * *
    1.
    1) (mit dieser Sache) with it/them

    was ist denn damit? — what's the matter with it/them?; what about it/them?

    2) (gleichzeitig) with that; thereupon
    3) (daher) thus; as a result
    2.
    Konjunktion so that
    * * *
    A. adv
    1. with it ( oder them); betont: with that ( oder those); (mittels) by ( oder with) it ( betont: that), pl with them ( betont: those);
    her damit! umg give it to me, hand it over;
    weg damit! umg take ( oder put) it away;
    heraus damit! umg (sag schon) spit it out!; (gib her) hand it over!;
    was will er damit sagen? what’s he trying to say?;
    was soll ich damit? what am I supposed ( oder meant) to do with it?;
    wie steht’s oder
    wär’s damit? how about it?;
    wir sind damit einverstanden we have no objections;
    damit wirst du nichts erreichen that won’t get you anywhere;
    damit kann man niemanden überzeugen that won’t convince anybody;
    er fing damit an, dass er … he began by (+ger)
    damit soll nicht gesagt sein, dass … that doesn’t mean (to say) that …
    2. (folglich, somit) as a result, (and) so; (mit diesen Worten) with that, with these words;
    und damit Schluss! and let that be the end of it!;
    und damit kehrte Ruhe ein and with ( oder at) that, silence fell;
    damit steht der Sieger fest that decides (who is) the winner;
    damit endet das heutige Programm that brings us to the end of today’s program(me);
    damit war alles wieder beim Alten things were back to where we started
    B. konj so that, in order to (+inf), so as to (+inf)
    damit nicht so as not to (+inf) stärker: for fear that sb (oder sth) might …;
    damit er nicht kommt so that he doesn’t come
    * * *
    1.
    1) (mit dieser Sache) with it/them

    was ist denn damit? — what's the matter with it/them?; what about it/them?

    2) (gleichzeitig) with that; thereupon
    3) (daher) thus; as a result
    2.
    Konjunktion so that
    * * *
    adv.
    therewith adv. präp.
    with it expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > damit

  • 6 der Ofen ist aus

    ugs.
    (damit ist Schluss, das ist vorbei; da ist nichts mehr zu machen)
    всё, конец; больше ничего нельзя сделать

    Karl, spring ab, jetzt, in fünf Jahren ist für dich endgültig der Ofen aus. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > der Ofen ist aus

  • 7 aussein

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > aussein

  • 8 endgültig

    I Adj. final; Beweis: auch conclusive, definitive; Antwort: final, definitive; endgültig machen finalize, settle finally; ich kann noch nichts Endgültiges sagen I can’t say anything ( oder be umg.) definite at the moment, I am not yet in a position to resolve the matter förm. ( oder make a definitive statement)
    II Adv. finally; (für immer) for good; (ein für alle Mal) once and for all; das steht endgültig fest that’s definite ( oder fixed); damit ist es endgültig aus ( und vorbei) that’s over for good, that’s finished and done with umg.; damit ist die Sache endgültig entschieden that settles the matter once and for all; jetzt ist aber endgültig Schluss! it really is time to stop now!; Brit. auch energischer: right - that’s your lot! umg.
    * * *
    definitive (Adj.); final (Adj.); definite (Adj.); ultimate (Adj.); conclusive (Adj.); irrevocable (Adj.)
    * * *
    ẹnd|gül|tig
    1. adj
    final; Beweis auch conclusive; Antwort definite

    etwas Endgültiges lässt sich noch nicht sagen — I/we etc cannot say anything definite at this stage

    2. adv
    finally

    sich endgültig entscheidento make the final decision

    jetzt ist endgültig Schluss! — that's the end!, that's it!

    * * *
    1) ((of a decision etc) definite; decided and not to be changed: The judge's decision is final.) final
    * * *
    end·gül·tig
    I. adj final
    eine \endgültige Antwort a definitive answer
    ein \endgültiger Beweis conclusive evidence
    etwas/nichts E\endgültiges something/nothing definite
    II. adv finally
    \endgültig entscheiden to decide once and for all
    sich akk \endgültig trennen to separate for good
    \endgültig aus [o vorbei] sein to be over [and done with]
    * * *
    1.
    Adjektiv final <consent, answer, decision>; conclusive < evidence>

    etwas/nichts Endgültiges sagen/hören — say/hear something/nothing definite

    2.

    das ist endgültig vorbeithat's all over and done with

    * * *
    A. adj final; Beweis: auch conclusive, definitive; Antwort: final, definitive;
    endgültig machen finalize, settle finally;
    ich kann noch nichts Endgültiges sagen I can’t say anything ( oder be umg) definite at the moment, I am not yet in a position to resolve the matter form ( oder make a definitive statement)
    B. adv finally; (für immer) for good; (ein für alle Mal) once and for all;
    das steht endgültig fest that’s definite ( oder fixed);
    damit ist es endgültig aus (und vorbei) that’s over for good, that’s finished and done with umg;
    damit ist die Sache endgültig entschieden that settles the matter once and for all;
    jetzt ist aber endgültig Schluss! it really is time to stop now!; Br auch energischer: right - that’s your lot! umg
    * * *
    1.
    Adjektiv final <consent, answer, decision>; conclusive < evidence>

    etwas/nichts Endgültiges sagen/hören — say/hear something/nothing definite

    2.
    * * *
    adj.
    conclusive adj.
    definitive adj.
    final adj.
    ultimate adj. adv.
    definitely adv.
    definitively adv.
    finally adv.
    for good adv. ausdr.
    once and for all expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > endgültig

  • 9 vorbei

    Adv.
    1. örtlich: past; vorbei! (daneben) missed!; vorbei an (+ Dat) past; schon war der Bus ( an uns) vorbei the bus had already gone past (us); sind wir schon an... vorbei? have we already gone past...?
    2. zeitlich: over; (der Vergangenheit zugehörig) past; drei Uhr vorbei past ( oder after) three (o’clock) es ist vorbei it’s all over; iro. so much for that; vorbei ist vorbei what’s past is past; das ist jetzt vorbei, damit ist es jetzt vorbei that’s all over and done with now; es ist ( bald) vorbei mit ihm it will (soon) be all up with him; mit uns ist es vorbei umg. (wir sind erledigt) we’re finished; (unsere Freundschaft ist zu Ende) it’s all over between us
    * * *
    over; by; past
    * * *
    vor|bei [foːɐ'bai]
    adv
    1) (räumlich) past, by

    er möchte hier vorbéí — he wants to go past or by

    vorbéí an (+dat)past

    2)

    (zeitlich) vorbéí sein — to be past

    es ist schon 8 Uhr vorbéí — it's already past or after or gone 8 o'clock

    damit ist es nun vorbéí — that's all over now

    vorbéí die schöne Zeit! — gone are the days!

    es war schon vorbéí mit ihm — it was all up with him

    aus und vorbéí — over and done

    vorbéí ist vorbéí — what's past is past

    * * *
    1) (finished: The excitement's all over now.) all over
    2) (past: going by the house.) by
    3) (past: A dog ran by.) by
    4) (over, finished or ended, of an earlier time than the present: The time for discussion is past.) past
    * * *
    vor·bei
    [fo:ɐ̯ˈbai]
    \vorbei an etw dat past sth
    es war eine schöne Wanderung \vorbei an Wiesen und Wäldern it was a lovely walk past meadows and forests
    wir sind schon an München \vorbei we have already passed [or gone past] Munich
    \vorbei! missed!
    schon wieder \vorbei, ich treffe nie missed again, I never score/hit the mark
    \vorbei sein to be over
    zum Glück ist die Prüfung jetzt endlich \vorbei fortunately the exam is now finally over
    die Zeit der fetten Jahre ist \vorbei gone are the years of plenty!
    es ist drei Uhr \vorbei it's gone three o'clock
    [mit etw/jdm] \vorbei sein to be the end [of sth/sb]
    mit meiner Geduld ist es \vorbei I've lost patience
    mit der schönen Zeit war es \vorbei the good times were over
    bald wird es mit ihm \vorbei sein (fig) he will soon be dead
    mit uns ist es \vorbei (fam) it's over between us
    aus und \vorbei over and finished
    \vorbei ist \vorbei what's past is past
    * * *
    1) (räumlich) past; by

    der Wagen war schon [an uns] vorbei — the car was already past [us] or had already gone past or by [us]

    an etwas (Dat.) vorbei — past something

    [wieder] vorbei! — missed [again]!

    2) (zeitlich) past; over; (beendet) finished; over

    es ist acht Uhr vorbei(ugs.) it is past or gone eight o'clock; s. auch aus 2. 1)

    * * *
    vorbei adv
    1. örtlich: past;
    vorbei! (daneben) missed!;
    vorbei an (+dat) past;
    schon war der Bus (an uns) vorbei the bus had already gone past (us);
    sind wir schon an … vorbei? have we already gone past …?
    drei Uhr vorbei past ( oder after) three (o’clock)
    es ist vorbei it’s all over; iron so much for that;
    vorbei ist vorbei what’s past is past;
    das ist jetzt vorbei, damit ist es jetzt vorbei that’s all over and done with now;
    es ist (bald) vorbei mit ihm it will (soon) be all up with him;
    mit uns ist es vorbei umg (wir sind erledigt) we’re finished; (unsere Freundschaft ist zu Ende) it’s all over between us
    * * *
    1) (räumlich) past; by

    der Wagen war schon [an uns] vorbei — the car was already past [us] or had already gone past or by [us]

    an etwas (Dat.) vorbei — past something

    [wieder] vorbei! — missed [again]!

    2) (zeitlich) past; over; (beendet) finished; over

    es ist acht Uhr vorbei(ugs.) it is past or gone eight o'clock; s. auch aus 2. 1)

    * * *
    adj.
    over adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vorbei

  • 10 nichts:

    damit ist es nichts фаМ- из этого ничего не выйдет. Mit dem Spaziergang ist es heute nichts, denn ich habe viel zu tuni er kannte da nichts фам. его ничто не остановит. Er hat eine großartige Idee, und diesmal kannte er nichts, er wird sie verwirklichen, auf ihn ia^sse ich nichts kommen я его не дам в обиду [не дам сказать худого слова о нём], nichts wie... только...
    скорее... Was, ist es nicht schon 10 Uhr? Dann aber nichts wie los!
    Jetzt nichts wie heim!
    Nichts wie weg (jetzt)! Unten wartet scho^n die Taxi auf uns.
    Nichts wie hin, das lassen wir uns nicht entgehen, für nichts und wieder nichts ни за что ни про что
    зря
    напрасно. Für nichts und wieder nichts wurden so viele Opfdr gebracht, mir nichts, dir nichts ни с того ни с сего. Du kannst doch nicht einfach mir nichts, dir nichts meine Schreibmaschine nehmen und dan}it abhauen!
    Man kann doch nicht einen so tair nichts, dir nichts rauswerfen, nichts da! об этом не может быть и речи! "Vati, darf ich heute ins Kino?" — "Nichts da, du hast eine Fünf in Latein geschrieben, du bleibst hier und machst Schulaufgaben." nichts für ungut! не обижайтесь! Ich habe bloß meine persönliche Meinung geäußert. Nichts für ungut. Ich wollte Sie nicht kränken, aus nichts wird nichts
    von nichts kommt nidhts без причины ничего не бывает
    не потопаешь — не полопаешь. Es ist kein Wunder, daß du mit schlechten Zensuren nach Hause kommst. Aus nichts wird eben nichts. Du mußt dich mehr anstrengen. nichts sein
    а) быть никем
    ничего не достигнуть. Sie ist eine bekannte Schauspielerin
    ihr Mann ist dagegen nichts,
    б) не получаться, срываться. Wenn du krank bist, dann 'ist es wohl heute nichts mit unserem Ausflug.
    Als sie von seiner Vergangenheit hörte, war es ^ichts mehr mit der Heirat.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > nichts:

  • 11 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

  • 12 Luft

    /: jmdm. die Luft abdrehen [abdrücken] прижать кого-л., уничтожить кого-л. (экономически). (nun) halt (aber, doch, mal) die Luft an! фам. ах, оставь!, помолчи лучше!, не преувеличивай! Nun halt doch mal endlich die Luft an, und laß uns auch zu Worte kommen!
    Diesen weiten Weg wollt ihr in einer Stunde zu Fuß geschafft haben? Haltet die Luft an! Euch hat bestimmt jemand mit dem Wagen mitgenommen, gesiebte Luft atmen шутл. сидеть за решёткой (а тюрьме). "Unser Nachbar ist ja schon so lange nicht zu sehen?" — "Der hat geklaut, muß jetzt gesiebte Luft einatmen." sich in Luft auflösen [zergehen, zerfließen]
    а) не выйти, не осуществиться. Unsere geplante Reise an die See hat sich leider in Luft aufgelöst. Wir haben das Geld dafür nicht zusammensparen können,
    б) исчезать из: поля зрения, пропасть, "испариться". Meine Brille hat sich in Luft aufgelöst! Ich kann und kann sie nirgends finden, jmdm. geht die Luft aus bei etw. кто-л. выдохнется, не выдержит. Sich einen Wagen zu kaufen, der so viel Benzin frißt, ist doch Unsinn. Dabei wird ihm bald die Luft ausgehen, jmdn. an die frische Luft befördern выставить кого-л. на улицу, jmdn. wie Luft [als ob er Luft wäre] behandeln игнорировать кого-л.
    кто-л. для кого-л. ничто, тьфу. Wenn bisher keine einzige Strafe gewirkt hat, ist es das beste, ihn eine Weile wie Luft zu behandeln.
    Er behandelt seine Schreibkraft wie Luft, wenn er in Gesellschaft mit anderen ist. Das ist manchmal richtig beleidigend für sie. wieder etwas [mehr] Luft bekommen [kriegen] свободно вздохнуть, освободиться (от чего-л. трудного), почувствовать облегчение. Wenn wir die letzte Teilzahlungsrate bezahlt haben, bekommen wir wieder etwas Luft und können uns sonntags auch mal was Besonderes leisten.
    Wenn ich die Belegarbeit fertig geschrieben habe, bekomme ich wieder etwas Luft. Dann gehe ich bestimmt mal mit dir ins Theater, frische [eine andere, bessere, freiere] Luft in etw. bringen [hinein-, reinbringen] оживить что-л., внести свежую струю во что-л. "Wie war es denn in der Versammlung?" — "Langweilig. Erst ziemlich zum Schluß hat eine Kollegin unsere Arbeitsbedingungen kritisiert und damit frische Luft in die Diskussion gebracht." dicke Luft! опасность!, полундра! Dicke Luft! Verschwindet! Die Frau hat gemerkt, daß wir bei ihr geklingelt haben, und will uns erwischen.
    Es riecht heute nach dicker Luft [es ist heute dicke Luft] in der Personalabteilung. Am besten, du gehst mit deinem Anliegen erst morgen hin.
    Gib sofort Alarm, wenn dicke Luft ist! in die Luft fliegen [gehen] взлететь на воздух, взорваться. Der Benzinbehälter [der Kessel] ist durch eine Unvorsichtigkeit in die Luft geflogen.
    Von mir aus könnte der ganze Betrieb hier in die Luft gehen. Ich will von ihm nichts mehr wissen. jetzt gibt es Luft теперь места освободятся. Nach der Pause gibt's Luft, dann könnt ihr euch hinsetzen. Einige gehen jetzt nach Hause, (fleißig, viel) an die (frische) Luft gehen (много) бывать на (чистом) воздухе, (много) гулять. Wenn du immer nur drin sitzt, kannst du nicht gesund werden. Du mußt oft, regelmäßig an die Luft gehen.
    Ich gehe jetzt ein bißchen an die Luft. Kommst du mit? (schnell, leicht, gleich) in die Luft gehen быть вспыльчивым, быстро [легко, сразу] вскипать, заводиться. Sie ist ganz gut zu leiden, aber bei jeder Kleinigkeit geht sie gleich in die Luft.
    Er geht immer gleich [schnell] in die Luft, wenn ihm was nicht paßt. Dann vergißt er sich manchmal direkt dabei.
    Manchmal könnte man in die Luft gehen, wenn man das Verkaufspersonal so bummeln sieht.
    Man hat ihn so lange geärgert, bis er in die Luft ging.
    Ich hätte vor Schmerzen in die Luft gehen können, als mir die Schwester den Verband abmachte, etw. ist (frei, völlig) aus der Luft gegriffen [geholt] что-л. лишено всякого основания, взято с потолка. Er versuchte, die Sache mit schönen Worten darzustellen. Seine Argumente waren jedoch völlig aus der Luft gegriffen.
    In dem Bericht waren viele Zahlen einfach aus der Luft gegriffen.
    Alles, was er dir erzählte, ist aus der Luft gegriffen. Kein Wort ist daran wahr.
    Diese Annahme ist frei aus der Luft geholt.
    Deine Behauptung ist völlig aus der Luft gegriffen, mein Lieber, etw. aus der Luft greifen взять неизвестно откуда. Mir scheint, er hat die Entschuldigung für sein Zuspätkommen aus der Luft gegriffen.
    Du weißt doch, daß ich erst Ende der Woche Gehalt kriege. Das Geld für deine Theaterkarten kann ich mir doch jetzt nicht aus der Luft greifen! in die Luft gucken остаться ни с чем, ничего не получить. Die meisten von uns kriegen Gehaltserhöhung, nur wir gucken in die Luft.
    Mir haben sie von den Äpfeln nichts übriggelassen. Ich muß nun wieder in die Luft gucken.
    Wenn du erst nachmittags in das Geschäft gehst, kannst du in die Luft gucken. Dann ist dieser gute Stoff bestimmt schon ausverkauft.
    Warum gibt sie dem Kleinen nicht auch einen Bonbon? Alle kriegen was ab, nur er guckt in die Luft, na, (dann) gute Luft! это может плохо кончиться!, то ли ещё будет! (опасение). "Der Geschäftsführer soll (so) schlechter Laune sein, und ich muß mit ihm sprechen." — "Na, dann gute Luft!" Luft haben быть (достаточно) накаченным (воздухом). Sieh doch mal nach, ob der Schlauch [das Hinterrad] noch genug Luft hat! Sonst müssen wir etwas einpumpen.
    Der Reifen hat zu wenig [nicht genug, keine] Luft mehr, fürs erste habe ich Luft так, это сделано, теперь можно передохнуть. Wenn ich es schaffen würde, diese Post heute zu beantworten, habe ich fürs erste Luft.
    So, fürs erste haben wir jetzt Luft. Die Unterbringung der Arbeiter ist gesichert, und die anderen Probleme sind jetzt nicht mehr so schwer zu lösen. in der Luft hängen [schweben]
    а) повиснуть в воздухе, быть неясным, нерешённым. Meine Berafspläne hängen [schweben] noch ganz in der Luft. Ich weiß nicht, ob ich nach der Schule gleich einen Beruf erlernen oder ob ich mich um einen Studienplatz bewerben soll.
    In welchem Maße der Kosmos uns einmal Nutzen bringen wird, hängt heute noch in der Luft,
    б) остаться ни с чем, без финансовой поддержки. Wenn unser Betrieb auf eine andere Produktion umgestellt wird, werde ich beruflich völlig in der Luft hängen. Dann muß ich auch etwas Neues anfangen. wieder Luft holen [schnappen] können смочь (облегчённо) вздохнуть. Das Buch habe ich durchgearbeitet. Jetzt kann ich wieder (etwas) Luft holen.
    Wenn ich die Prüfungen hinter mir habe, dann kann ich wieder Luft holen und auch mal tanzen gehen, kaum Zeit haben, Luft zu holen [nach Luft zu schnappen] некогда вздохнуть. Seitdem ich für den Bau verantwortlich bin, habe ich kaum Zeit, Luft zu holen. Immer wieder tauchen neue Probleme auf. etw. in die Luft jagen взорвать что-л. Nach dem Kriege wurde hier der Bunker in die Luft gejagt, jmdm. (etwas) Luft lassen дать кому-л. свободу действий [время, возможность]. Du brauchst mir das Geld nicht gleich zurückzugeben. Ich werde dir bis zum Ende des Monats Luft lassen.
    Laß mal den Kindern etwas Luft, damit sie sich austoben können. Dann schlafen sie nachher schneller ein. die Luft aus dem Glas lassen шутл. долить вино в рюмку [пиво в кружку и т.п.]. von Luft und Liebe leben питаться одним воздухом
    быть сытым одной любовью, nicht von der Luft (allein) [nicht von Luft und Liebe] leben können одним воздухом сыт не будешь. Er sitzt zwar viel zu Hause, aber einer Arbeit wird er schon nachgehen, denn er kann ja nicht von der Luft allein leben.
    Ich werde jetzt auch arbeiten gehen. Mein Mann verdient nicht viel, und von der Luft allein kann ich nicht leben, etw. liegt in der Luft что-л. носится в воздухе, напрашивается само собой, должно произойти. Die Auseinandersetzung mit ihm lag schon lange in der Luft, denn so konnte es mit seinem frechen Auftreten nicht mehr weitergehen.
    Irgendwas liegt hier in der Luft. Die Kollegen verhalten sich heute so anders zu "mir.
    "Woher willst du denn wissen, daß sie mit ihm was hat?" — "Das liegt eben so in der Luft!" Luft machen [schaffen] освободить место. Mach mal im Stall etwas Luft, damit ich mein Rad reinstellen kann!
    Ich muß in meinen Schränken unbedingt mal Luft schaffen, denn ich weiß gar nicht recht, was ich darin an Büchern habe.
    An den kleinen Koffer kommst du jetzt in der Kammer nicht ran. Da muß erst mal Luft gemacht werden!
    Vergebens versuchte er sich im Gedränge Luft zu machen, sich (Dat.) [seinen Gefühlen, seinem Ärger, seiner Freude, seinem Herzen, seinem Zorn] Luft machen высказать всё, что на душе [что наболело], дать волю чувствам, отвести душу
    сорвать зло. Wenn ich Kummer habe, gehe ich immer zu meiner Freundin und mache meinem Herzen Luft.
    Er wußte gar nicht, wie er seiner Freude Luft machen sollte.
    Sie weinte, um ihrem Ärger [um sich] Luft zu machen.
    Er machte sich mit ein paar Ohrfeigen für die beiden Bengel Luft, aus etw. ist die Luft raus что-л. утратило важность, действенность, die Luft rauslassen остыть, утихомириться, etw. in die Luft reden [schreiben] говорить впустую, бросать слова на ветер. Du willst ihm raten, noch nicht so schnell zu heiraten? Da redest du in die Luft. Er hat doch seinen eigenen Kopf, die Luft ist rein
    es ist reine Luft можно ничего не опасаться
    всё спокойно, бояться нечего. Wenn die Luft rein ist, gib ein Zeichen! Dann klettere ich auf den Baum und schüttele die Äpfel ab.
    Guck mal, ob die Luft rein ist! Ich will nicht, daß man mein Gespräch belauscht.
    "Ist die Luft jetzt rein? Können wir uns einen Kaffee machen?" —"Ja, der Vorsteher ist für drei Stunden weggefahren." die Luft reinigen оздоровить обстановку. Die Spannung zwischen den beiden Kollegen ist schon unerträglich geworden. Es ist wohl notwendig, daß wir die Luft reinigen helfen, jmdm. Luft schaffen принести облегчение кому-л. Die 200 Mark, die sie uns geborgt hat, werden uns erst mal Luft schaffen. Wenn dann das Gehalt da ist, werden wir schon wieder auskommen, da muß Luft geschafft [geschaffen] werden здесь надо навести порядок, всё убрать, освободить место. nach Luft schnappen
    а) задыхаться, тяжело дышать. Erst rennst du wie ein Wilder, und dann schnappst du nach Luft. Ist das notwendig?
    Vor Erstaunen [Verwunderung] schnappte sie nach Luft,
    б) еле сводить концы с концами. Dieser Angeber! Kann kaum nach Luft schnappen, muß sich aber die teuerste Flasche Wein kaufen.
    Dieser kleine Kaufmann schnappt auch schon nach Luft. Es wird nicht mehr lange, dauern, dann ist er pleite, (frische) Luft schnappen [schöpfen] подышать свежим воздухом, хлебнуть свежего воздуха, пойти погулять. Ich muß jetzt erst mal ein bißchen frische Luft schnappen (gehen), ehe ich weiterarbeite. Den ganzen Tag hinterm Schreibtisch hält man ja nicht aus.
    "Wo warst du denn?" — "Habe frische Luft geschnappt." (na,) ist hier noch nicht Luft?
    а) надо ли здесь ещё что поделать [убрать, привести в порядок] ? Na, ist hier noch nicht Luft? Du sitzt ja schon ein paar Stunden bei dieser Arbeit [beim Sortieren, Aufräumen].
    б) кто-нибудь ещё остался?, кто-нибудь ещё ждёт? "Na, ist hier noch nicht Luft?" — "Nein, es warten draußen immer noch drei Mann, die mit Ihnen sprechen wollen." jmd. ist für imdn. Luft кто-л. для кого-л. не существует, кто-л. не обращает на кого-л. никакого внимания. Mit mir hat er noch kein Wort gewechselt. Anscheinend bin ich für ihn Luft.
    Seitdem ich gemerkt habe, daß er mich nur ausnutzen will, ist er für mich Luft.
    Dieses Frauenzimmer gucke ich nicht mehr an. Die ist jetzt für mich Luft. jmdn. an die (frische, freie) Luft setzen [befördern] выставить кого-л. за дверь, выгнать. Wenn du nicht sofort mit deinem Gebettle aufhörst, setze ich dich an die frische Luft. Wer soll denn das aushalten?
    Der Wirt hat den Betrunkenen einfach an die Luft gesetzt.
    Er hat Betriebsgelder veruntreut und wurde deshalb kurzerhand an die Luft gesetzt, etw. in die Luft sprengen взорвать что-л. Das Waffenlager wurde in die Luft gesprengt, in die Luft stieren уставиться в одну точку. Der stiert nur immer in die Luft und träumt, sich (Dat.) Luft verschaffen [machen, schaffen] освободить себе место
    освободиться от чего-л. In dieser Menschenmenge [in diesem Gedränge] kannst du dir nur mit den Ellenbogen [durch Ellenbogenstöße] Luft verschaffen. etw. verschlägt einem [jmdm.] die Luft у кого-л. от чего-л. дух захватывает
    что-л. сильно поражает кого-л. Dieser Gestank verschlägt einem ja direkt die Luft. jmdm. bleibt die Luft (vor Angst, Ärger, Schreck, Überraschung) weg у кого-л. дух перехватило
    кто-л. онемел [остолбенел]. Mir blieb vor Schreck die Luft weg, als ich hörte, daß sich mein Junge beim Turnen das Bein gebrochen hatte.
    Was, dieser alte Junggeselle hat sich jetzt verheiratet? Da bleibt einem ja die Luft weg!
    Dem alten Mann blieb direkt die Luft weg, als ihm das ganze Haus zum 70. Geburtstag gratulieren kam. es wird Luft освобождается место
    наступает порядок. Wenn ich noch diese zwei Stühle rausstelle, wird hier mehr Luft.
    Na, jetzt wird ja schon etwas Luft hier. Wir müssen nur noch die alten Broschüren aus dem Regal rausnehmen, dann reicht der Platz für unsere neuen Bücher.
    Allmählich wird Luft in meiner Zettelwirtschaft. Eine ganze Stunde räume ich meine Karteizettel schon auf. jmdn. in der Luft zerreißen разнести кого-л. в пух и прах
    не оставить камня на камне (о критике). Ich könnte ihn in der Luft zerreißen! Я его в порошок сотру!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Luft

  • 13 Ruhe

    f; -, kein Pl.
    1. (Stille) silence, peace (and quiet); sich (Dat) Ruheverschaffen make everyone be quiet; Ruhe! (be) quiet!, silence!, order!; Ruhe, bitte! quiet, please; gib doch endlich Ruhe! can’t you be quiet?; (auch: hör auf damit) give over (Am. cut it out), will you; es herrschte absolute Ruhe there wasn’t a sound to be heard; unter Zuhörern etc.: there was dead silence; zur Ruhe bringen quiet(en) down, still, silence; (beruhigen) calm (down), hush; Ruhe vor dem Sturm lull ( oder calm) before the storm
    2. (Friede) peace; Ruhe und Ordnung law and order; Ruhe und ( inneren) Frieden ( wiederherstellen) (restore) peace and tranquility
    3. (Entspannung, Erholung) rest; zur Ruhe kommen Pendel etc.: come to rest; Person: settle down; sie braucht ( jetzt) Ruhe she needs rest ( Stille: peace and quiet); er gönnt mir keine Ruhe he doesn’t give me a minute’s rest, he keeps me going nonstop umg.; sich zur Ruhe setzen retire, go into retirement; jemanden zur letzten Ruhe betten geh., euph. lay s.o. to rest; ewige Ruhe geh., euph. eternal rest ( oder peace); der arme Mann hat jetzt Ruhe (ist tot) the poor man is now at rest; jetzt hat die liebe Seele Ruh’ umg. peace and quiet at last
    4. innere: auch peace of mind; (Gelassenheit) calm, composure, coolness; (Geduld) patience; (Gemächlichkeit) leisureliness; ( sie sagte mir) in aller Ruhe (she told me) (very) calmly; überleg es dir in aller Ruhe take your time over ( oder about) it; Ruhe bewahren (sich nicht aufregen) keep one’s composure ( oder cool); (still sein) keep quiet; Ruhe ausstrahlen radiate calm; sich nicht aus der Ruhe bringen lassen keep one’s composure, not get worked up; nichts bringt ihn aus der Ruhe nothing upsets him; er hat die Ruhe weg umg. he’s unflappable; (trödelt) he certainly takes his time; immer mit der Ruhe!, nur die Ruhe! umg. (take it) easy!; warnend: easy does it!, keep your shirt on!; er kann keine Ruhe finden he just won’t calm down; (kann nicht schlafen) he can’t (get to) sleep; sich zur Ruhe begeben förm. retire (to bed oder to rest); angenehme Ruhe! sleep well; er war die Ruhe selbst he was as calm as could be, he was as cool as a cucumber umg.; Ruhe haben vor (+ Dat) be unmolested by, be no longer bothered by
    5. lass mich in Ruhe! leave me alone; lass mich damit in Ruhe! I don’t want to hear about it, don’t bother me about that; er lässt mir keine Ruhe he does not give me any peace; er lässt sie nicht in Ruhe he keeps pestering her; Kind: auch he gives her no peace; lasst den Computer in Ruhe! umg. stop messing about with the computer; es ließ ihm keine Ruhe he couldn’t stop thinking about it, it haunted him, it preyed on his mind
    * * *
    die Ruhe
    ease; quiescence; stillness; tranquility; peace; quiet; calmness; calm; rest; silence; sereneness; quietness; reposefulness; restfulness; quietude; repose; serenity; tranquillity
    * * *
    Ru|he ['ruːə]
    f -,
    no pl
    1) (= Schweigen, Stille) quiet, silence

    Rúhe! — quiet!, silence!

    Rúhe, bitte! — quiet, please

    gebt Rúhe! — be quiet!

    ihr sollt Rúhe geben! — once and for all: (will you) be quiet!

    jdn zur Rúhe ermahnen — to tell sb to be quiet

    Rúhe verschaffen — to get quiet or silence

    es herrscht Rúhe — all is silent, silence reigns (liter); (fig

    Rúhe halten (lit, fig)to keep quiet or silent

    die Rúhe der Natur — the stillness of nature

    himmlische Rúhe — heavenly peace

    Rúhe und Frieden — peace and quiet

    in Rúhe und Abgeschiedenheit — in peaceful seclusion

    die Rúhe vor dem Sturm (fig)the calm before the storm

    2) (= Ungestörtheit, Frieden) peace, quiet; (= Ruhestätte) resting place

    Rúhe ausstrahlen — to radiate a sense of calm

    in Rúhe und Frieden leben — to live a quiet life

    Rúhe und Ordnung — law and order

    nach tagelangen Krawallen ist wieder Rúhe eingekehrt — after days of rioting, order or calm has returned

    Rúhe ist die erste Bürgerpflicht (prov)the main thing is to keep calm

    die Rúhe wiederherstellen — to restore order

    ich brauche meine Rúhe — I need a bit of peace

    lass mich in Rúhe! — leave me in peace, stop bothering me

    ich will meine Rúhe haben! — leave or let me alone or be

    vor jdm Rúhe haben wollen — to want a rest from sb; (endgültig) to want to get or be rid of sb

    jdm keine Rúhe lassen or gönnen (Mensch)not to give sb any peace

    keine Rúhe geben — to keep on and on

    das lässt ihm keine Rúhe — he can't stop thinking about it

    zur Rúhe kommen — to get some peace

    jdn zur Rúhe kommen lassen — to give sb a chance to rest

    keine Rúhe finden (können) —

    jdn zur letzten or ewigen Rúhe betten (liter)to lay sb to rest (liter)

    die letzte Rúhe finden (liter)to be laid to rest (liter)

    3) (= Erholung) rest, repose (liter); (= Ruhestand) retirement; (= Stillstand) rest

    der Patient braucht viel Rúhe — the patient needs a great deal of rest

    das Pendel befindet sich in Rúhe — the pendulum is stationary

    jdm keine Rúhe gönnen — not to give sb a minute's rest

    zur Rúhe gehen — to retire (to bed) (form)

    angenehme Rúhe! — sleep well!

    sich zur Rúhe setzen — to retire

    4) (= Gelassenheit) calm(ness); (= Disziplin) quiet, order

    die Rúhe weghaben (inf)to be unflappable (inf)

    Rúhe bewahren — to keep calm

    die Rúhe selbst sein — to be calmness itself

    jdn aus der Rúhe bringen — to throw sb (inf)

    sich nicht aus der Rúhe bringen lassen, nicht aus der Rúhe zu bringen sein — not to (let oneself) get worked up

    in aller Rúhe — calmly

    er trank noch in aller Rúhe seinen Kaffee — he drank his coffee as if he had all the time in the world

    überlege es dir in (aller) Rúhe — take your time and think about it

    etw in Rúhe ansehen — to look at sth in one's own time

    immer mit der Rúhe (inf)don't panic

    * * *
    die
    1) ((a period of) absence of wind and large waves.) calm
    2) (peace and quiet: He enjoyed the calm of the library.) calm
    5) (a state, atmosphere, period of time etc which is quiet: In the quiet of the night; All I want is peace and quiet.) quiet
    6) (rest; calm; peacefulness.) repose
    7) (sleep: He needs a good night's rest.) rest
    * * *
    Ru·he
    <->
    [ˈru:ə]
    1. (Stille) quiet no art, no pl, silence no art, no pl
    \Ruhe [bitte]! quiet [or silence] [please]!
    es herrscht \Ruhe all is quiet
    im Raum herrschte absolute \Ruhe there was dead silence [or a complete hush] in the room
    für diese Arbeit brauche ich absolute \Ruhe I need absolute quiet for this work
    [einen Moment] um \Ruhe bitten to ask for [a moment's] silence
    jdn um \Ruhe bitten to ask sb to be quiet
    jdn zur \Ruhe ermahnen to tell sb to be quiet
    \Ruhe geben to be quiet
    gebt \Ruhe! be quiet!
    ihr sollt endlich \Ruhe geben! once and for all, [will you] be quiet!
    meinst du, dass die Kleinen \Ruhe geben, wenn ich ihnen eine Geschichte vorlese? do you think the kids will settle down when I read them a story?
    \Ruhe halten to keep quiet
    himmlische \Ruhe heavenly peace
    2. (Ungestörtheit) peace no art, no pl
    ich möchte jetzt meine \Ruhe haben! I should like [to have] some peace [and quiet] now!
    ich brauche \Ruhe bei meiner Arbeit I need some peace and quiet while I'm working
    in \Ruhe und Abgeschiedenheit in peaceful seclusion
    in \Ruhe und Frieden in peace and quiet
    [keine] \Ruhe geben to [not] stop pestering; (nicht nachgeben) to [not] give up
    hier hast du 10 Euro, aber nun gib auch \Ruhe! here's ten euros, but now stop bothering me!
    vor jdm \Ruhe haben to not be bothered by sb
    vor jdm \Ruhe haben wollen to want a rest from sb; (endgültig) to want to get rid of sb
    jdn [mit etw dat] in \Ruhe lassen to leave sb in peace [with sth]
    lass mich in \Ruhe! leave me in peace!, stop bothering me!
    \Ruhe und Ordnung law and order + sing vb
    für \Ruhe und Ordnung sorgen to uphold [or preserve] law and order
    \Ruhe und Ordnung wiederherstellen to restore law and order
    3. (Erholung) rest
    der Patient braucht jetzt viel \Ruhe the patient needs a great deal of rest now
    die drei Stunden \Ruhe haben mir gutgetan the three hours' rest has done me good
    angenehme \Ruhe! (geh) sleep well!
    sich akk zur \Ruhe begeben (geh) to retire [to bed] form
    keine \Ruhe finden können to not be able to find any peace of mind
    jdm keine \Ruhe gönnen [o lassen] to not give sb a minute's peace
    sich dat keine \Ruhe gönnen to not allow oneself any rest
    zur \Ruhe kommen to get to some peace; (solide werden) to settle down
    jdn zur \Ruhe kommen lassen to give sb a chance to rest
    jdn nicht zur \Ruhe kommen lassen to give sb no peace
    jdm keine \Ruhe lassen to not give sb a moment's rest
    die nächtliche \Ruhe stören to disturb the nocturnal peace
    4. (Gelassenheit) calm[ness] no pl, composure
    \Ruhe ausstrahlen to radiate calmness
    [die] \Ruhe bewahren to keep calm [or fam one's cool]
    jdn aus der \Ruhe bringen to disconcert [or BRIT fam wind up sep] sb
    er ist durch nichts aus der \Ruhe zu bringen nothing can wind him up
    sich akk [von jdm/etw] nicht aus der \Ruhe bringen lassen, [von jdm/etw] nicht aus der \Ruhe zu bringen sein to not let oneself get worked up [by sb/sth]
    immer mit der \Ruhe! (fam) take things easy!, don't panic!; (keine Eile) no need to rush!
    in [aller] \Ruhe [really] calmly
    überlegen Sie es sich in aller \Ruhe think about it calmly
    lesen Sie sich den Vertrag in aller \Ruhe durch read through the contract calmly and in your own time
    ich muss mir das in [aller] \Ruhe überlegen I must have a quiet think about it
    sie trank noch in aller \Ruhe ihren Tee aus she drank her tea as if she had all the time in the world
    jdm keine \Ruhe lassen to not give sb any peace
    der Gedanke lässt mir keine \Ruhe I can't stop thinking about it
    die \Ruhe selbst sein to be calmness itself
    die \Ruhe verlieren to lose one's composure
    die \Ruhe weg haben (fam) to be unflappable
    5. (Stillstand) rest
    das Pendel ist in \Ruhe the pendulum is stationary
    das Rad ist zur \Ruhe gekommen the wheel has stopped turning
    6.
    \Ruhe ist die erste Bürgerpflicht (prov veraltet) orderly behaviour is the first duty of the citizen; (hum) the main thing is to keep calm
    die ewige \Ruhe (geh) eternal rest
    keine \Ruhe geben, bis... to not rest until...
    jdn zur letzten \Ruhe betten (geh) to lay sb to rest
    die letzte \Ruhe finden (geh) to be laid to rest
    sich akk zur \Ruhe setzen to retire
    die \Ruhe vor dem Sturm the calm before the storm; s.a. Seele
    * * *
    die; Ruhe
    1) (Stille) silence

    Ruhe [bitte]! — quiet or silence [please]!

    in Ruhe [und Frieden] — in peace [and quiet]

    die [öffentliche] Ruhe wiederherstellen — restore [law and] order

    keine Ruhe geben — not stop pestering; (nicht nachgeben) not give up; (weiter protestieren) go on protesting

    3) (Unbewegtheit) rest
    4) (Erholung, das Sichausruhen) rest no def. art.

    angenehme Ruhe(geh.) sleep well

    sich zur Ruhe begeben(geh.) retire [to bed]

    sich zur Ruhe setzen(in den Ruhestand treten) take one's retirement; retire (in + Dat. to)

    5) (Gelassenheit) calm[ness]; composure

    er ist die Ruhe selbst(ugs.) he is calmness itself

    [die] Ruhe bewahren/die Ruhe verlieren — keep calm/lose one's composure; keep/lose one's cool (coll.)

    in [aller] Ruhe — [really] calmly

    die Ruhe weghaben(ugs.) be completely unflappable (coll.)

    immer mit der Ruhe!(nur keine Panik) don't panic!; (nichts überstürzen) no need to rush

    * * *
    Ruhe f; -, kein pl
    1. (Stille) silence, peace (and quiet);
    sich (dat)
    Ruheverschaffen make everyone be quiet;
    Ruhe! (be) quiet!, silence!, order!;
    Ruhe, bitte! quiet, please;
    gib doch endlich Ruhe! can’t you be quiet?; (auch: hör auf damit) give over (US cut it out), will you;
    es herrschte absolute Ruhe there wasn’t a sound to be heard; unter Zuhörern etc: there was dead silence;
    zur Ruhe bringen quiet(en) down, still, silence; (beruhigen) calm (down), hush;
    Ruhe vor dem Sturm lull ( oder calm) before the storm
    2. (Friede) peace;
    Ruhe und Ordnung law and order;
    Ruhe und (inneren) Frieden (wiederherstellen) (restore) peace and tranquility
    3. (Entspannung, Erholung) rest;
    zur Ruhe kommen Pendel etc: come to rest; Person: settle down;
    sie braucht (jetzt) Ruhe she needs rest ( Stille: peace and quiet);
    er gönnt mir keine Ruhe he doesn’t give me a minute’s rest, he keeps me going nonstop umg;
    sich zur Ruhe setzen retire, go into retirement;
    jemanden zur letzten Ruhe betten geh, euph lay sb to rest;
    ewige Ruhe geh, euph eternal rest ( oder peace);
    der arme Mann hat jetzt Ruhe (ist tot) the poor man is now at rest;
    jetzt hat die liebe Seele Ruh’ umg peace and quiet at last
    4. innere: auch peace of mind; (Gelassenheit) calm, composure, coolness; (Geduld) patience; (Gemächlichkeit) leisureliness;
    (sie sagte mir) in aller Ruhe (she told me) (very) calmly;
    überleg es dir in aller Ruhe take your time over ( oder about) it;
    Ruhe bewahren (sich nicht aufregen) keep one’s composure ( oder cool); (still sein) keep quiet;
    Ruhe ausstrahlen radiate calm;
    sich nicht aus der Ruhe bringen lassen keep one’s composure, not get worked up;
    nichts bringt ihn aus der Ruhe nothing upsets him;
    er hat die Ruhe weg umg he’s unflappable; (trödelt) he certainly takes his time;
    immer mit der Ruhe!, nur die Ruhe! umg (take it) easy!; warnend: easy does it!, keep your shirt on!;
    er kann keine Ruhe finden he just won’t calm down; (kann nicht schlafen) he can’t (get to) sleep;
    sich zur Ruhe begeben form retire (to bed oder to rest);
    angenehme Ruhe! sleep well;
    er war die Ruhe selbst he was as calm as could be, he was as cool as a cucumber umg;
    Ruhe haben vor (+dat) be unmolested by, be no longer bothered by
    5.
    lass mich in Ruhe! leave me alone;
    lass mich damit in Ruhe! I don’t want to hear about it, don’t bother me about that;
    er lässt mir keine Ruhe he does not give me any peace;
    er lässt sie nicht in Ruhe he keeps pestering her; Kind: auch he gives her no peace;
    lasst den Computer in Ruhe! umg stop messing about with the computer;
    es ließ ihm keine Ruhe he couldn’t stop thinking about it, it haunted him, it preyed on his mind
    * * *
    die; Ruhe
    1) (Stille) silence

    Ruhe [bitte]! — quiet or silence [please]!

    in Ruhe [und Frieden] — in peace [and quiet]

    die [öffentliche] Ruhe wiederherstellen — restore [law and] order

    keine Ruhe geben — not stop pestering; (nicht nachgeben) not give up; (weiter protestieren) go on protesting

    4) (Erholung, das Sichausruhen) rest no def. art.

    angenehme Ruhe(geh.) sleep well

    sich zur Ruhe begeben(geh.) retire [to bed]

    sich zur Ruhe setzen (in den Ruhestand treten) take one's retirement; retire (in + Dat. to)

    5) (Gelassenheit) calm[ness]; composure

    er ist die Ruhe selbst(ugs.) he is calmness itself

    [die] Ruhe bewahren/die Ruhe verlieren — keep calm/lose one's composure; keep/lose one's cool (coll.)

    in [aller] Ruhe — [really] calmly

    die Ruhe weghaben(ugs.) be completely unflappable (coll.)

    * * *
    nur sing. f.
    calm n.
    ease n.
    peace n.
    quiescence n.
    quietness n.
    quietude n.
    rest n.
    restfulness n.
    serenity n.
    silence n.
    tranquility n.
    tranquillity n.
    tranquilness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ruhe

  • 14 schlecht

    I Adj.
    1. allg. bad (Komp. schlechter worse, Sup. schlechtest worst); Augen, Gesundheit, Gedächtnis, Qualität, Leistung etc.: bad, poor; nicht schlecht! not bad; schlechter Absatz WIRTS. poor sales; ein schlechtes Geschäft a bad deal; schlechte Aussichten auch poor prospects, a grim outlook Sg.; ein schlechtes Zeichen a bad sign; wir hatten ( nur) schlechtes Wetter we had (nothing but) bad weather; schlechtes Essen bad food; schlechter Flug bad flight; ich war ein schlechter Schüler auch I was no good at school ( oder was a terrible student); ich hatte schlechte Lehrer I had bad teachers; schlechte Führung bad conduct; eine schlechte Nachricht bad news Sg.; zuerst die schlechte Nachricht first, the bad news; schlechte Zeiten bad ( oder hard) times; schlecht in etw. sein be bad at s.th.; schlechter werden get worse, deteriorate; du bist ein schlechter Lügner you’re a bad liar
    2. (böse) bad; (boshaft) auch wicked; ein schlechter Mensch a bad ( oder wicked) person; sie hat einen schlechten Charakter she has an evil disposition; er ist abgrundtief schlecht he is rotten to the core; ein schlechter Freund not a good friend, a treacherous friend
    3. (verdorben) bad, off; (schädlich) bad; Luft: bad, stale; (verschmutzt) polluted; Wasser: polluted, contaminated; Wein: off; schlecht werden go off (Am. go bad); die Milch ist schlecht has gone off (Am. bad), is off (Am. bad); es muss weg, bevor’s schlecht wird umg. we must get rid of it before it goes bad ( oder off)
    4. (unpassend) bad; einen schlechten Augenblick wählen pick a bad ( oder the wrong) moment; im Moment ist es schlecht just now is not a good time; Freitagnachmittag ist schlecht Friday afternoon is bad for me
    5. Gesundheit: poor; sein Zustand ist schlecht he is in a bad way; das feuchte Klima ist schlecht für ihn the damp climate is bad for him; mir ist schlecht I feel ill (bes. Am. sick); (ich habe einen Brechreiz) I feel sick; mir wird schlecht (ich muss brechen) I’m going to be sick; es kann einem schlecht dabei werden umg. it’s enough to make you sick; mir ist jetzt schon ganz schlecht umg. I’m feeling quite ill already; Laune 1, Tag1 4 etc.
    II Adv.
    1. allg. badly; schlecht riechen / schmecken smell / taste bad; er hört / sieht schlecht he can’t hear / see very well; his hearing / eyesight is bad ( oder poor); ich verstehe dich ganz schlecht I can hardly hear what you’re saying; schlecht aussehen not look good; gesundheitlich: look ill; wie ist die Lage? - es sieht schlecht aus things are looking bad, the prospects are bleak; schlecht dran sein umg. be badly off; es steht schlecht um ihn things aren’t looking too good for him; gesundheitlich: he’s in a bad way; schlecht abschneiden bei Prüfung, Wettkampf etc.: do badly; schlecht dastehen be in a bad way; damit würde ich mich nur schlechter stellen I’d be worse off than (I was) before; schlecht besucht sein Lokal, Vorstellung etc.: be poorly attended; Sie wären schlecht beraten zu (+ Inf.) I wouldn’t advise you to (+ Inf.), I would advise you against (+ Ger.) schlecht bezahlt badly paid; schlecht gelaunt grumpy, in a bad mood; schlecht sitzend Anzug etc.: badly-fitting; schlecht und recht after a fashion; er hat’s mehr schlecht als recht getan auch he made a hit-or-miss ( oder rough) job of it
    2. es geht ihm schlecht he’s having a bad ( oder hard) time, things are going badly for him; gesundheitlich: he’s not well ( stärker: in a bad way); finanziell: he’s in a bad way financially, he’s pretty hard up umg.; es geht ihnen nicht schlecht they’re doing pretty well; es ist mir noch nie so schlecht gegangen gesundheitlich: I’ve never been so ill; finanziell, wirtschaftlich: things have never been so bad (for me); wenn das rauskommt, geht’s euch aber schlecht umg. if that gets out you’ll be in for it
    3. schlecht machen umg. (jemanden) run down, knock ( bei jemandem in front of s.o.); warum musst du immer alles schlecht machen? auch why do you always have to be so disparaging about everything?, why are you always trashing everything? umg.
    4. schlecht behandeln treat badly, maltreat; schlecht reden von talk negatively about; (schlecht machen) run down, say nasty things about umg.; ich bin auf ihn schlecht zu sprechen don’t talk to me about him; es bekam ihm schlecht Essen etc.: it didn’t agree with him; fig. it didn’t do him any good; er kann es sich schlecht leisten zu (+ Inf.) he can’t really afford to (+ Inf.) er hat nicht schlecht gestaunt umg. he wasn’t half surprised; das kann ich schlecht sagen I can’t really say; heute geht es schlecht (passt nicht) it’s awkward ( oder difficult) today; ich kann schlecht nein sagen (bin zu gutmütig) I just can’t say no, I find it hard to say no; (in diesem Fall) I can hardly ( oder I can’t very well) say no
    * * *
    poor (Adj.); ill (Adj.); sick (Adj.); bad (Adj.); weak (Adj.); unpalatable (Adj.); wicked (Adj.); amiss (Adv.)
    * * *
    schlẹcht [ʃlɛçt]
    1. adj
    1) bad; Zustand, Aussprache, Geschmack, Zensur, Leistung poor, bad; Qualität poor, bad, inferior; Luft stale, bad; Zeiten bad, hard

    das Schlechte in der Welt/im Menschen — the evil in the world/in man

    See:
    Dienst
    2) pred (= ungenießbar) off pred (Brit), bad

    die Milch/das Fleisch ist schlecht — the milk/meat has gone off or is off (Brit), the milk/meat has gone bad or is bad

    3) (gesundheitlich etc) Zustand poor; Nieren, Herz bad; Durchblutung bad, poor

    schlecht aussehen (Mensch) — to look bad or sick or ill; (Lage) to look bad

    mit jdm/etw sieht es schlecht aus — sb/sth looks in a bad way

    See:
    2. adv

    schlecht bezahlt (Person, Job) — low-paid, badly paid

    sich schlecht vertragen (Menschen) — to get along badly; (Dinge, Farben etc) not to go well together

    an jdm schlecht handeln — to do sb wrong, to wrong sb

    schlecht über jdn sprechen/von jdm denken — to speak/think ill of sb

    2) (= mit Schwierigkeiten) hören, sehen badly; lernen, begreifen with difficulty

    er kann schlecht nein or Nein sagen — he finds it hard to say no, he can't say no

    da kann man schlecht nein or Nein sagen — you can hardly say no to that, it's hard to say no to that

    das lässt sich schlecht machen, das geht schlecht — that's not really possible or on (inf)

    das kann ich schlecht sagen — it's hard to say, I can't really say

    sie kann es sich schlecht leisten, zu... — she can ill afford to...

    3)

    (in festen Redewendungen) auf jdn/etw schlecht zu sprechen sein — not to have a good word to say for sb/sth

    4) (inf)

    er hat nicht schlecht gestaunthe wasn't half surprised (Brit inf), he was very surprised

    * * *
    1) (not well, efficiently or satisfactorily: He plays tennis very badly.) badly
    2) (not good; not efficient: He is a bad driver; His eyesight is bad; They are bad at tennis (= they play tennis badly).) bad
    3) (rotten: This meat is bad.) bad
    4) (causing harm or injury: Smoking is bad for your health.) bad
    5) ((of a part of the body) painful, or in a weak state: She has a bad heart; I have a bad head (= headache) today.) bad
    6) (unwell: I am feeling quite bad today.) bad
    7) (bad or evil: The government is corrupt.) corrupt
    8) (evil or unlucky: ill luck.) ill
    9) (not easily: We could ill afford to lose that money.) ill
    10) (in bad taste: a sick joke.) sick
    11) (not as good as usual, or as it should be: His work has gone off recently;) off
    12) (shameful or disgraceful: That was an unworthy act/thought.) unworthy
    * * *
    [ʃlɛçt]
    I. adj
    1. (nachteilig, übel) bad
    nicht \schlecht! not bad!
    das ist keine \schlechte Idee! that's not a bad idea!
    das ist ein \schlechtes Zeichen that's a bad sign
    Rauchen ist \schlecht für die Gesundheit smoking is bad for your health
    \schlechtes Benehmen bad manners pl
    \schlechter Geschmack bad taste
    ein \schlechter Geruch a bad smell
    \schlechte Gewohnheiten bad habits
    \schlechter Laune sein to be in a bad mood
    \schlechte Manieren haben to have bad manners
    eine \schlechte Meinung über jdn haben to have a poor opinion of sb
    sich akk zum S \schlechten wenden to take a turn for the worse
    \schlechtes Wetter bad weather
    \schlechte Zeiten hard times
    2. (minderwertig) bad, poor
    ein \schlechtes Beispiel geben to be a bad example
    \schlechte Luft stale air
    von \schlechter Qualität of poor quality
    \schlechter Stil bad style
    \schlechte Verarbeitung/Waren inferior workmanship/goods
    \schlecht sein/werden to be/become bad, to be/go off BRIT
    ich fürchte, das Fleisch ist \schlecht geworden I'm afraid the meat has gone off BRIT
    deine Aussprache ist noch zu \schlecht your pronunciation is still not good enough
    er sprach [ein] \schlechtes Französisch he spoke poor French
    es regnete stark, und die Sicht war \schlecht it was raining heavily and visibility was poor
    ein \schlechter Esser sein to be a poor eater
    eine \schlechte Ernte a poor harvest
    ein \schlechtes Gehalt a poor salary
    in Latein/Mathematik \schlecht sein to be bad at Latin/mathematics
    in Englisch ist er \schlechter als ich he is worse at English than I am
    5. (moralisch) bad, wicked, evil
    er ist ein \schlechter Mensch he is a wicked man
    er ist nicht der S\schlechteste he's not too bad
    ich habe nur S\schlechtes über sie gehört I've heard only bad things about her
    das war ein \schlechter Scherz that was a dirty trick
    ein \schlechtes Gewissen haben to have a bad conscience
    das S\schlechte im Menschen/in der Welt the evil in man/in the world
    jdm etwas S\schlechtes nachsagen to speak disparagingly about sb, to cast aspersions on sb form
    einen \schlechten Ruf haben [o in \schlechtem Ruf stehen] to have a bad reputation
    S\schlechtes über jdn sagen to say sth bad about sb; s.a. Gesellschaft
    \schlechte Augen poor [or weak] eyesight, weak eyes
    eine \schlechte Durchblutung a poor [or bad] circulation
    eine \schlechte Entwässerung water retention
    bei \schlechter Gesundheit sein to be in poor health
    ein \schlechtes Herz a bad heart
    in \schlechter Verfassung [o in \schlechtem Zustand] sein to be in [a] poor condition
    jdm ist [o wird] [es] \schlecht sb feels sick [or ill]
    da kann einem ja \schlecht werden! (fig fam) it's enough to make you ill!
    8.
    es [bei jdm] \schlecht haben to not be doing well [or to be doing badly] [with sb]
    II. adv
    1. (nachteilig, übel)
    in dem Restaurant speist man nicht \schlecht you can eat [quite] well in that restaurant
    so \schlecht habe ich selten gegessen I've rarely had such bad food
    \schlecht aussehen (Mensch) to look sick [or ill]; (Lage) to look bad
    es sieht \schlecht aus it doesn't [or things don't] look good
    mit ihm sieht es \schlecht aus the prospects [or things] don't look good for him
    \schlecht beraten ill-advised
    \schlecht gelaunt [o (fam) drauf] bad-tempered, ill-tempered form, in a bad mood pred
    \schlecht sitzend ill-fitting
    um jdn/etw steht es \schlecht sb/sth is in a bad way, things look bad for sb/sth
    2. (ungenügend) badly, poorly
    die Geschäfte gehen \schlecht business is bad
    sie verdient ziemlich \schlecht she is badly [or poorly] paid
    er spricht \schlecht Französisch he speaks poor French
    ich kann dich \schlecht sehen I can't see you very well
    sie war \schlecht zu verstehen she was hard to understand
    er kann sich \schlecht anpassen he finds it difficult [or hard] to adjust
    die Vorstellung war \schlecht besucht the performance was poorly attended
    etw \schlecht beschreiben to describe sth superficially [or badly]
    \schlecht bezahlt badly [or poorly] paid, low-paid attr
    \schlecht geplant/konzipiert badly [or poorly] planned/conceived
    \schlecht lernen to be a poor learner
    \schlecht zahlen to pay badly
    von jdm \schlecht denken to think ill of sb
    an jdm \schlecht handeln to do sb wrong, to wrong sb
    über jdn \schlecht reden to say bad things about sb, to speak disparagingly about sb
    die beiden können sich \schlecht leiden the two of them don't get along [with each other]
    \schlecht mit jdm auskommen to not get on [well] with sb
    sich akk \schlecht vertragen Menschen to not get on well; Dinge, Farbe to not go well together
    die beiden vertragen sich \schlecht they don't get on well
    die Farben vertragen sich \schlecht the colours don't go well together
    jdm geht es \schlecht sb doesn't feel [or isn't] well
    \schlecht hören to be hard of hearing
    \schlecht sehen to have poor [or weak] eyesight
    6. (kaum, schwerlich) hardly
    du wirst \schlecht anders können you can't really do anything else
    es ist \schlecht vorstellbar it's difficult to imagine
    sie kann \schlecht nein sagen she finds it hard to say no, she can't say no
    da kann man \schlecht nein sagen you can hardly say no
    heute geht es \schlecht today is not very convenient
    heute passt es mir \schlecht it's not very convenient for me today
    das lässt sich \schlecht machen that's not really possible
    das kann ich \schlecht sagen it's hard to say, I can't really say
    er kann es sich \schlecht leisten, das Treffen jetzt abzusagen he can ill afford to cancel the meeting now
    das wird sich \schlecht vermeiden lassen it can hardly be avoided
    7.
    \schlecht gerechnet at the very least
    jdn aber \schlecht kennen to not know sb [very well]
    nicht \schlecht (fam)
    er war nicht \schlecht beeindruckt he wasn't half impressed fam
    nicht \schlecht staunen (fam) to be astonished
    da hat sie nicht \schlecht gestaunt she wasn't half surprised fam
    nicht \schlecht verwundert sein to be amazed
    \schlecht und recht [o mehr \schlecht als recht] (hum fam) after a fashion, more or less
    ich spiele Klavier, aber mehr \schlecht als recht I can play the piano, after a fashion
    auf jdn/etw \schlecht zu sprechen sein to not have a good word to say for sb/sth
    * * *
    1.
    1) bad; poor, bad <food, quality, style, harvest, health, circulation>; poor <salary, eater, appetite>; poor-quality < goods>; bad, weak < eyes>

    mit jemandem od. um jemanden/mit etwas steht es schlecht — somebody/something is in a bad way

    jemanden schlecht machen (herabsetzen) run somebody down; disparage somebody

    2) (böse) bad; wicked
    3) nicht attr. (ungenießbar) off
    2.

    er sieht/hört schlecht — his sight is poor/he has poor hearing

    über jemanden od. von jemandem schlecht sprechen — speak ill of somebody

    schlecht bezahltbadly or poorly paid

    3) in

    schlecht und recht, mehr schlecht als recht — after a fashion

    * * *
    A. adj
    1. allg bad (komp
    schlechter worse, sup
    schlechtest worst); Augen, Gesundheit, Gedächtnis, Qualität, Leistung etc: bad, poor;
    nicht schlecht! not bad;
    schlechter Absatz WIRTSCH poor sales;
    schlechte Aussichten auch poor prospects, a grim outlook sg;
    wir hatten (nur) schlechtes Wetter we had (nothing but) bad weather;
    schlechtes Essen bad food;
    schlechter Flug bad flight;
    ich war ein schlechter Schüler auch I was no good at school ( oder was a terrible student);
    ich hatte schlechte Lehrer I had bad teachers;
    schlechte Führung bad conduct;
    zuerst die schlechte Nachricht first, the bad news;
    schlechte Zeiten bad ( oder hard) times;
    schlecht in etwas sein be bad at sth;
    schlechter werden get worse, deteriorate;
    du bist ein schlechter Lügner you’re a bad liar
    2. (böse) bad; (boshaft) auch wicked;
    ein schlechter Mensch a bad ( oder wicked) person;
    sie hat einen schlechten Charakter she has an evil disposition;
    er ist abgrundtief schlecht he is rotten to the core;
    ein schlechter Freund not a good friend, a treacherous friend
    3. (verdorben) bad, off; (schädlich) bad; Luft: bad, stale; (verschmutzt) polluted; Wasser: polluted, contaminated; Wein: off;
    schlecht werden go off (US go bad);
    ist schlecht has gone off (US bad), is off (US bad);
    es muss weg, bevor’s schlecht wird umg we must get rid of it before it goes bad ( oder off)
    4. (unpassend) bad;
    einen schlechten Augenblick wählen pick a bad ( oder the wrong) moment;
    im Moment ist es schlecht just now is not a good time;
    Freitagnachmittag ist schlecht Friday afternoon is bad for me
    5. Gesundheit: poor;
    sein Zustand ist schlecht he is in a bad way;
    das feuchte Klima ist schlecht für ihn the damp climate is bad for him;
    mir ist schlecht I feel ill (besonders US sick); (ich habe einen Brechreiz) I feel sick;
    mir wird schlecht (ich muss brechen) I’m going to be sick;
    es kann einem schlecht dabei werden umg it’s enough to make you sick;
    mir ist jetzt schon ganz schlecht umg I’m feeling quite ill already; Laune 1, Tag1 4 etc
    B. adv
    1. allg badly;
    schlecht riechen/schmecken smell/taste bad;
    er hört/sieht schlecht he can’t hear/see very well; his hearing/eyesight is bad ( oder poor);
    ich verstehe dich ganz schlecht I can hardly hear what you’re saying;
    schlecht aussehen not look good; gesundheitlich: look ill;
    wie ist die Lage? -
    es sieht schlecht aus things are looking bad, the prospects are bleak;
    schlecht dran sein umg be badly off;
    es steht schlecht um ihn things aren’t looking too good for him; gesundheitlich: he’s in a bad way;
    schlecht abschneiden bei Prüfung, Wettkampf etc: do badly;
    schlecht dastehen be in a bad way;
    damit würde ich mich nur schlechter stellen I’d be worse off than (I was) before;
    schlecht besucht sein Lokal, Vorstellung etc: be poorly attended;
    Sie wären schlecht beraten zu (+inf) I wouldn’t advise you to (+inf), I would advise you against (+ger)
    schlecht bezahlt badly paid;
    schlecht gelaunt grumpy, in a bad mood;
    schlecht sitzend Anzug etc: badly-fitting;
    schlecht und recht after a fashion;
    er hat’s mehr schlecht als recht getan auch he made a hit-or-miss ( oder rough) job of it
    2.
    es geht ihm schlecht he’s having a bad ( oder hard) time, things are going badly for him; gesundheitlich: he’s not well ( stärker: in a bad way); finanziell: he’s in a bad way financially, he’s pretty hard up umg;
    es geht ihnen nicht schlecht they’re doing pretty well;
    es ist mir noch nie so schlecht gegangen gesundheitlich: I’ve never been so ill; finanziell, wirtschaftlich: things have never been so bad (for me);
    wenn das rauskommt, geht’s euch aber schlecht umg if that gets out you’ll be in for it
    3.
    schlecht behandeln treat badly, maltreat;
    schlecht reden von talk negatively about; (schlechtmachen) run down, say nasty things about umg;
    ich bin auf ihn schlecht zu sprechen don’t talk to me about him;
    es bekam ihm schlecht Essen etc: it didn’t agree with him; fig it didn’t do him any good;
    er kann es sich schlecht leisten zu (+inf) he can’t really afford to (+inf)
    er hat nicht schlecht gestaunt umg he wasn’t half surprised;
    das kann ich schlecht sagen I can’t really say;
    heute geht es schlecht (passt nicht) it’s awkward ( oder difficult) today;
    ich kann schlecht Nein sagen (bin zu gutmütig) I just can’t say no, I find it hard to say no; (in diesem Fall) I can hardly ( oder I can’t very well) say no
    * * *
    1.
    1) bad; poor, bad <food, quality, style, harvest, health, circulation>; poor <salary, eater, appetite>; poor-quality < goods>; bad, weak < eyes>

    mit jemandem od. um jemanden/mit etwas steht es schlecht — somebody/something is in a bad way

    jemanden schlecht machen (herabsetzen) run somebody down; disparage somebody

    2) (böse) bad; wicked
    3) nicht attr. (ungenießbar) off
    2.

    er sieht/hört schlecht — his sight is poor/he has poor hearing

    über jemanden od. von jemandem schlecht sprechen — speak ill of somebody

    schlecht bezahltbadly or poorly paid

    3) in

    schlecht und recht, mehr schlecht als recht — after a fashion

    * * *
    adj.
    amiss adj.
    bad adj.
    ill adj.
    unpalatable adj. adv.
    badly adv.
    unpalatably adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schlecht

  • 15 Ernst

    I Adj.
    1. Person, Worte etc.: serious; (feierlich) solemn, grave; (streng) severe; (wichtig) grave; ernste Musik serious music; ernstes Gesicht serious expression ( oder face), straight face; ernst bleiben (nicht lachen) keep a straight face; jemandem ist (es) ernst (mit etw.) s.o. is serious (about s.th.); ernste Absichten haben have hono(u)rable intentions; ich muss ein ernstes Wort mit dir reden I need to have a serious word with you
    2. (wichtig, bedrohlich) serious, grave; das ist eine sehr ernste Sache that is a very serious matter; die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos the situation is serious, but not hopeless; sich (Dat) ernste Gedanken machen über (+ Akk) be really worried about; es ist doch hoffentlich nichts Ernstes? I hope it’s nothing serious?; jetzt wird’s ernst! this is where it gets serious, this is where we get down to the nitty gritty
    II Adv. seriously etc.; siehe II; ernst nehmen take seriously; du darfst die Dinge nicht so ernst nehmen you mustn’t take things so seriously; ein ernst zu nehmendes Problem etc. a serious problem; ein ernst zu nehmender Gegner an opponent to be reckoned with; ich meine es ernst I’m serious ( mit about), I mean it, I’m not joking; das war nicht ernst gemeint he etc. was etc. only joking, it was etc. (said) tongue-in-cheek; ernst gemeint Ratschlag etc.: serious, genuine, seriously ( oder sincerely) meant; es steht ernst um things aren’t looking too good for; siehe auch ernsthaft
    * * *
    der Ernst
    gravity; ernest; severity; sternness; earnestness; earnest; seriousness
    * * *
    Ẹrnst I [ɛrnst]
    m -s
    (= Name) Ernest II
    m -(e)s, no pl
    seriousness; (= Bedenklichkeit auch) gravity; (= Dringlichkeit, Ernsthaftigkeit von Gesinnung) earnestness

    allen Ernstesin all seriousness, quite seriously

    meinen Sie das allen Ernstes?, ist das Ihr Ernst? — are you (really) serious?, you're not serious, are you?

    das kann doch nicht dein Ernst sein! — you can't mean that seriously!, you can't be serious!

    das ist mein (völliger or voller) Ernst — I'm quite serious

    mit etw Ernst machento put sth into action

    der Ernst des Lebensthe serious side of life, the real world

    damit wird es jetzt Ernst — now it's serious, now it's for real (inf)

    * * *
    der
    3) (serious or over-serious: an earnest student; She wore an earnest expression.) earnest
    5) (serious, dangerous: grave news.) grave
    6) (serious, sad: a grave expression.) grave
    8) (grave or solemn: a quiet, serious boy; You're looking very serious.) serious
    9) ((often with about) in earnest; sincere: Is he serious about wanting to be a doctor?) serious
    10) (intended to make people think: He reads very serious books.) serious
    11) (causing worry; dangerous: a serious head injury; The situation is becoming serious.) serious
    12) (serious and earnest: a solemn question; He looked very solemn as he announced the bad news.) solemn
    * * *
    <-[e]s>
    [ˈɛrnst]
    1. (ernster Wille, aufrichtige Meinung) seriousness
    etw ist jds \Ernst sb is serious about sth
    ist das dein \Ernst? are you serious [about it/that]?, do you mean it/that [seriously]?
    das kann doch nicht dein/Ihr \Ernst sein! you can't be serious!, you must be joking!
    allen \Ernstes in all seriousness
    feierlicher \Ernst dead seriousness
    jds voller [o völliger] \Ernst sein sb is completely serious about sth
    etw ist \Ernst sth is serious
    jdm ist es \Ernst mit etw dat sb is serious about sth
    im \Ernst seriously
    das kannst du doch nicht im \Ernst glauben! you can't seriously believe that!
    2. (Ernsthaftigkeit) seriousness
    jds \Ernst/der \Ernst einer S. gen sb's seriousness/the seriousness of sth
    mit \Ernst bei der Sache sein to take sth seriously
    3. (Bedrohlichkeit) seriousness, gravity
    der \Ernst einer S. gen the seriousness [or gravity] of sth
    der \Ernst des Lebens the serious part of life
    \Ernst mit etw dat machen to be serious about sth
    * * *
    der; Ernst[e]s

    das ist mein [voller] Ernst — I mean that [quite] seriously

    es ist mir [bitterer] Ernst damit — I'm [deadly] serious about it

    2)

    daraus wurde [blutiger/bitterer] Ernst — it became [deadly] serious

    3) (gemessene Haltung) gravity
    * * *
    Ernst m; -es, kein pl
    1. seriousness, earnest; Einstellung: seriousness, earnestness; (Würdigkeit) gravity, solemnity;
    allen Ernstes in all seriousness;
    ich meine es im Ernst I (really) mean it, I’m serious;
    blutiger Ernst I’m being really ( oder deadly) serious;
    soll das Ihr Ernst sein? are you serious?;
    allen Ernstes behaupten …? do you really mean to say …?;
    im Ernst? seriously?, you’re kidding umg;
    ganz im Ernst! (Spaß beiseite) seriously, though; no, seriously ( now);
    das kann doch nicht dein Ernst sein! you cannot ( oder can’t) be serious!, you’re joking, of course; you don’t really mean that, do you?;
    Ernst machen mit einer Absicht, einem Plan etc: go through with; mit einer Drohung: carry out;
    jetzt wird es endlich Ernst mit dem Bau der Straße now at last they’re actually going to get down to building the road;
    aus einem Scherz wurde plötzlich Ernst the joke suddenly turned serious
    2. (Wichtigkeit, Bedrohlichkeit) seriousness, gravity;
    der Ernst des Lebens the serious side of life;
    jetzt beginnt für dich der Ernst des Lebens life is going to get serious for you from now on;
    jetzt beginnt wieder der Ernst des Lebens life begins in earnest again, it’s back to the grindstone (again) umg; tierisch
    * * *
    der; Ernst[e]s

    das ist mein [voller] Ernst — I mean that [quite] seriously

    es ist mir [bitterer] Ernst damit — I'm [deadly] serious about it

    2)

    daraus wurde [blutiger/bitterer] Ernst — it became [deadly] serious

    * * *
    nur sing. m.
    earnestness n.
    gravity n.
    seriousness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ernst

  • 16 helfen

    v/i; hilft, half, hat geholfen
    1. allg. help ( jemandem s.o.; bei with); (behilflich sein) auch lend s.o. a hand; jemandem etw. tun helfen help s.o. (to) do s.th.; kann ich irgendwie helfen? is there anything I can do?, can I (be of any) help?; im Haushalt helfen help (out) with the housework; jemandem über die Straße helfen help s.o. across the road; jemandem aus dem / in den Mantel helfen help s.o. off / on with his ( oder her) coat; jemandem aus einer Verlegenheit helfen help s.o. out of a difficulty; jemandem bei der Arbeit helfen help s.o. with his ( oder her) work; sie lässt sich von niemandem helfen she won’t accept anybody’s help, she won’t let anybody help her; da ist nicht zu helfen there’s nothing you can do (about it); ist dir damit geholfen? is that any help?
    2. (nutzen) help, be of use; das hilft mir wenig oder damit ist mir wenig geholfen that’s not much help; hat’s was geholfen? was it any use?; es hat nichts geholfen it was no good; auch Mittel, Tadel etc.: it didn’t help, it didn’t do any good; es hilft nichts it’s no use; da hilft kein Jammern it’s no use complaining; da hilft nur eins there’s only one thing for it; was hilft es, wenn... what’s the use of (+ Ger.) es hilft alles nichts, wir müssen gehen we’ve got to go whether we like it or not
    3. Medikament: help; das hilft bei oder gegen Müdigkeit / Schmerzen / Schnupfen etc. it’s good for tiredness / pain / a cold; haben die Tropfen geholfen? did the drops help?, did the drops do any good?
    4. fig., in Wendungen: das half that worked, that did the trick umg.; ich kann mir nicht helfen I can’t help it; ich kann mir nicht helfen, ich muss einfach lachen I can’t help laughing (about it); ihm ist nicht ( mehr) zu helfen there’s no hope for him, he’s beyond help; iro. auch he’s hopeless, he’s a dead loss (Am. a write-off) umg.; ich werde ihm schon helfen! iro. I’ll show him; dir werde ich helfen! warnend: just you try; er weiß sich zu helfen he can cope, he can look after (Am. take care of) himself; er weiß sich immer zu helfen he’s never at a loss as to what to do; er weiß sich nicht ( mehr) zu helfen he’s at a loss as to what to do; stärker: he’s at his wits’ end; ich wusste mir nicht anders zu helfen ( als zu + Inf.) it was the only thing I could do (the only thing I could do was to [+ Inf.]); hilf dir selbst, dann hilft dir Gott Sprichw. God helps those who help themselves
    * * *
    to aid; to give a hand; to assist; to help; to lend a hand
    * * *
    hẹl|fen ['hɛlfn] pret ha\#lf [half] ptp geho\#lfen [gə'hɔlfn]
    vi
    1) (= Beistand geben) to help (jdm sb); (= mit anfassen) to lend a hand, to help

    jdm bei etw helfento help sb with sth, to lend sb a hand with sth

    er half ihr aus dem Mantel/einer Verlegenheit — he helped her out of her coat or off with her coat/out of a difficulty

    ihm/dir ist nicht zu helfen (fig) — he is/you are beyond help

    ich kann mir nicht helfen, ich muss es tun — I can't help doing it

    ich werd dir/ihm (schon) helfen! — I'll give you/him what for (inf)

    ich werde dir helfen, die Tapeten zu beschmieren — I'll teach you to mess up the wallpaper (inf)

    nur zu helfen wissen (prov)you just have to use your head

    nicht mehr zu helfenhe is at his wits' end

    hilf dir selbst, dann or so hilft dir Gott (Prov)God helps those who help themselves (Prov)

    2) auch vi impers (= dienen, nützen) to help

    es hilft nichtsit's no use or no good

    da hilft alles nichts... — there's nothing for it...

    es hilft ihm nichts, dass... — it's no use to him that...

    das hilft mir wenig, damit ist mir nicht geholfen — that's not much help to me

    was hilfts? —

    was hülfe es dem Menschen, wenn... (Bibl)what does it profit a man if... (Bibl)

    3) (= heilsam sein) to help; (= heilen auch Arzt) to cure

    diese Arznei hilft gegen or bei Kopfweh — this medicine is good for headaches, this medicine helps to relieve headaches

    jetzt kann nur noch eine Operation helfenonly an operation will help now or do any good now

    * * *
    1) (to help: I was aided in my search by the library staff.) aid
    2) (to help: The junior doctor assisted the surgeon at the operation.) assist
    3) (to do something with or for someone that he cannot do alone, or that he will find useful: Will you help me with this translation?; Will you please help me (to) translate this poem?; Can I help?; He fell down and I helped him up.) help
    4) ((with cannot, could not) to be able to stop (oneself): I burst out laughing when he told me - I just couldn't help myself.) help oneself
    * * *
    hel·fen
    <half, geholfen>
    [ˈhɛlfn̩]
    vi
    jdm [bei etw dat/in etw dat] \helfen to help sb [with/in sth]
    warte mal, ich helfe dir wait, I'll help you
    können/könnten Sie mir mal/bitte \helfen? could/would you help me please/a minute?
    jdm aus etw dat/in etw akk \helfen to help sb out of/into sth
    darf ich Ihnen in den Mantel \helfen? may I help you into your coat?
    jdm aus etw dat \helfen to help sb out of sth
    er half mir aus der schwierigen Lage he helped me out of the difficult situation
    2. (dienen, nützen)
    jdm \helfen to help sb, to be of help to sb
    jdm ist mit etw dat geholfen/nicht geholfen sth is of help/no help to sb
    damit ist mir nicht geholfen that's not much help to me
    da hilft alles nichts [o es hilft nichts],... there's nothing for it,...
    [jdm] \helfen to help [sb]
    jdm ist nicht [mehr] zu \helfen sb is beyond help; (ein hoffnungsloser Fall) sb is a hopeless case
    4. MED (heilsam sein)
    [gegen etw akk/bei etw dat] \helfen to help [relieve sth]
    Knoblauch soll gegen Arteriosklerose \helfen garlic is supposed to be good for arteriosclerosis
    5.
    ich kann mir nicht \helfen, [aber]... I'm sorry, but...
    was hilft's? what can I/we/you do about it?
    ich werde dir/euch/... \helfen, etw zu tun! (fam) I'll teach you to do sth!
    man muss sich dat nur zu \helfen wissen (prov) you just have to be resourceful
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) help

    jemandem helfen [etwas zu tun] — help or assist somebody [to do something]; lend or give somebody a hand [in doing something]

    jemandem bei etwas helfenhelp or assist somebody with something

    jemandem in den/aus dem Mantel helfen — help somebody into or on with/out of or off with his/her coat

    jemandem über die Straße/in den Bus helfen — help somebody across the road/on to the bus

    dem Kranken war nicht mehr zu helfen — the patient was beyond [all] help

    dir ist nicht zu helfen(ugs.) you're a hopeless case

    sich (Dat.) nicht mehr zu helfen wissenbe at one's wits' end

    dem werde ich helfen, einfach die Schule zu schwänzen! — (ugs.) I'll teach him to play truant

    ich kann mir nicht helfen, aber... — I'm sorry, but [I have to say that]...

    hilf dir selbst, so hilft dir Gott — (Spr.) God helps those who help themselves

    2) (hilfreich sein, nützen) help

    das hilft gegen od. bei Kopfschmerzen — it is good for or helps to relieve headaches

    da hilft alles nichtsthere's nothing or no help for it

    damit ist uns nicht geholfen — that is no help to us; that doesn't help us

    * * *
    helfen v/i; hilft, half, hat geholfen
    1. allg help (
    jemandem sb;
    bei with); (behilflich sein) auch lend sb a hand;
    jemandem etwas tun helfen help sb (to) do sth;
    kann ich irgendwie helfen? is there anything I can do?, can I (be of any) help?;
    im Haushalt helfen help (out) with the housework;
    jemandem über die Straße helfen help sb across the road;
    jemandem aus dem/in den Mantel helfen help sb off/on with his ( oder her) coat;
    jemandem aus einer Verlegenheit helfen help sb out of a difficulty;
    jemandem bei der Arbeit helfen help sb with his ( oder her) work;
    sie lässt sich von niemandem helfen she won’t accept anybody’s help, she won’t let anybody help her;
    da ist nicht zu helfen there’s nothing you can do (about it);
    ist dir damit geholfen? is that any help?
    2. (nutzen) help, be of use;
    damit ist mir wenig geholfen that’s not much help;
    hat’s was geholfen? was it any use?;
    es hat nichts geholfen it was no good; auch Mittel, Tadel etc: it didn’t help, it didn’t do any good;
    es hilft nichts it’s no use;
    da hilft kein Jammern it’s no use complaining;
    da hilft nur eins there’s only one thing for it;
    was hilft es, wenn … what’s the use of (+ger)
    es hilft alles nichts, wir müssen gehen we’ve got to go whether we like it or not
    3. Medikament: help;
    gegen Müdigkeit/Schmerzen/Schnupfen etc it’s good for tiredness/pain/a cold;
    haben die Tropfen geholfen? did the drops help?, did the drops do any good?
    4. fig, in Wendungen:
    das half that worked, that did the trick umg;
    ich kann mir nicht helfen I can’t help it;
    ich kann mir nicht helfen, ich muss einfach lachen I can’t help laughing (about it);
    ihm ist nicht (mehr) zu helfen there’s no hope for him, he’s beyond help; iron auch he’s hopeless, he’s a dead loss (US a write-off) umg;
    ich werde ihm schon helfen! iron I’ll show him;
    dir werde ich helfen! warnend: just you try;
    er weiß sich zu helfen he can cope, he can look after (US take care of) himself;
    er weiß sich immer zu helfen he’s never at a loss as to what to do;
    er weiß sich nicht (mehr) zu helfen he’s at a loss as to what to do; stärker: he’s at his wits’ end;
    als zu +inf) it was the only thing I could do (the only thing I could do was to [+inf]);
    hilf dir selbst, dann hilft dir Gott sprichw God helps those who help themselves
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) help

    jemandem helfen [etwas zu tun] — help or assist somebody [to do something]; lend or give somebody a hand [in doing something]

    jemandem bei etwas helfenhelp or assist somebody with something

    jemandem in den/aus dem Mantel helfen — help somebody into or on with/out of or off with his/her coat

    jemandem über die Straße/in den Bus helfen — help somebody across the road/on to the bus

    dem Kranken war nicht mehr zu helfen — the patient was beyond [all] help

    dir ist nicht zu helfen(ugs.) you're a hopeless case

    sich (Dat.) nicht mehr zu helfen wissen — be at one's wits' end

    dem werde ich helfen, einfach die Schule zu schwänzen! — (ugs.) I'll teach him to play truant

    ich kann mir nicht helfen, aber... — I'm sorry, but [I have to say that]...

    hilf dir selbst, so hilft dir Gott — (Spr.) God helps those who help themselves

    2) (hilfreich sein, nützen) help

    das hilft gegen od. bei Kopfschmerzen — it is good for or helps to relieve headaches

    da hilft alles nichtsthere's nothing or no help for it

    damit ist uns nicht geholfen — that is no help to us; that doesn't help us

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: half, geholfen)
    = to abet v.
    to aid v.
    to assist v.
    to avail v.
    to help v.
    to lend a hand expr.
    to second v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > helfen

  • 17 Hand

    Hand <-, Hände> [hant, pl ʼhɛndə] f
    1) anat hand;
    die \Hand zur Faust ballen to clench one's fist;
    die Hände in die Seiten stemmen to put one's hands on one's hips;
    eine \Hand/ zwei Hände breit six inches/a foot wide;
    es ist nur noch etwa eine \Hand breit Wein im Fass there's only about six inches of wine left in the barrel;
    mit der flachen \Hand with the flat of one's hand;
    Hände hoch! hands up!;
    eine hohle \Hand machen to cup one's hands;
    aus der hohlen \Hand from one's cupped hands;
    sie tranken an der Quelle aus der hohlen \Hand they drank at the spring from their cupped hands;
    linker/rechter \Hand on the left/right;
    links liegt der See, der Gutshof liegt rechter \Hand the lake is on the left and the estate on the right;
    zur linken/rechten \Hand on the left-hand/right-hand side;
    zur linken \Hand sehen Sie das Rathaus on the left-hand side you can see the town hall;
    eine ruhige [o sichere] \Hand a steady hand;
    mit sanfter \Hand with a gentle hand;
    sie versteht es, ihre Abteilung mit sanfter \Hand zu führen she knows how to run her department with a calm hand;
    jdm die \Hand drücken [o schütteln] to shake sb's hand;
    jdm etw in die \Hand drücken to press sth into sb's hand;
    jdm die \Hand geben [ o geh reichen] to shake sb's hand;
    etw in Händen halten ( geh) to have sth in one's hands;
    das ist ein interessantes Buch, das Sie da gerade in Händen halten that's an interesting book that you've got there at the moment;
    jdn an der [o bei der] \Hand haben [o nehmen] [o fassen] to take hold of sb's hand;
    etw aus der \Hand essen to eat sth out of one's hand;
    in die Hände klatschen to applaud [or clap];
    jdm die \Hand küssen to kiss sb's hand;
    etw aus der \Hand legen to put down sth sep;
    lege jetzt die Zeitung aus der \Hand, wir frühstücken! put the paper down now, we're having breakfast;
    jdm die \Hand auflegen to lay one's hand on sb;
    Jesus hat Kranke geheilt, indem er ihnen die \Hand auflegte Jesus healed the sick by laying his hands on them;
    etw in die \Hand nehmen to pick up sth sep;
    er nimmt niemals ein Buch in die \Hand he never picks up a book;
    ( sich darum kümmern) to attend to sth;
    lass mich die Sache mal in die \Hand nehmen let me take care of the matter;
    jdm etw aus der \Hand nehmen to take sth from [or off] sb, to take sth out of sb's hand;
    sie nahm ihrem Kind das Messer aus der \Hand she took the knife away from her child;
    der Fall ist dem Richter aus der \Hand genommen worden the judge has been relieved of the case;
    sich dat die Hände reiben to rub one's hands [together];
    jdm die \Hand reichen [ o geh bieten] to give sb one's hand;
    sie reichten sich zur Begrüßung die Hände they greeted each other by shaking hands;
    jdm etw aus der \Hand schlagen to knock sth out of sb's hand;
    Hände weg! hands off!;
    die \Hand nicht vor den Augen sehen können not to be able to see one's hand in front of one's face
    2) kein pl sport (\Handspiel) handball;
    der Schiedsrichter erkannte auf \Hand the referee blew for handball
    3) (Besitz, Obhut) hands;
    der Besitz gelangte in fremde Hände the property passed into foreign hands
    4) pol
    die öffentliche \Hand ( der Staat) [central] government;
    ( die Gemeinde) local government;
    das Vorhaben wird durch die öffentliche \Hand finanziert the project is being financed by the public sector
    WENDUNGEN:
    mit seiner Hände Arbeit with one's own hands;
    die Firma hat er mit seiner Hände Arbeit aufgebaut he built the firm up with his own hands;
    seine Hände mit Blut beflecken ( geh) to have blood on one's hands;
    für jdn/ etw seine [o die] \Hand ins Feuer legen ( fam) to vouch for sb/sth;
    \Hand und Fuß haben to be purposeful;
    weder \Hand noch Fuß haben to have no rhyme or reason, to make no sense;
    dieser Plan hat weder \Hand noch Fuß there's no rhyme or reason to this plan;
    mit Händen und Füßen ( fam) tooth and nail;
    \Hand aufs Herz! ( fam) cross your heart, word of honour [or honor]; (Am)
    \Hand aufs Herz, hast du wirklich nichts davon gewusst? give me your word of honour, did you really know nothing about it?;
    die Hände überm Kopf zusammenschlagen to throw one's hands up in amazement;
    wenn man sieht, wie sie sich benimmt, kann man nur noch die Hände überm Kopf zusammenschlagen when you see how she behaves you can only throw your hands up in amazement [or horror];
    von der \Hand in den Mund leben to live from hand to mouth;
    die Hände in den Schoß legen to sit back and do nothing;
    [bei etw] die [o seine] Hände im Spiel haben to have a hand in sth;
    dieser Geschäftemacher hat überall seine Hände im Spiel! this wheeler dealer has his finger in every pie;
    seine Hände in Unschuld waschen to wash one's hands of a matter;
    ich hatte damit nichts zu tun, ich wasche meine Hände in Unschuld! I had nothing to do with it, I wash my hands of the matter;
    bei jdm [mit etw] in besten Händen sein to be in safe hands with sb [regarding sth];
    bei ihr sind Sie damit in besten Händen you're in safe hands with her as far as that is concerned;
    mit der bloßen \Hand with one's bare hands;
    aus erster/zweiter \Hand first-hand/second-hand;
    Informationen aus zweiter \Hand sind meist wenig verlässlich second-hand information is in most cases unreliable;
    ( vom ersten/ zweiten Eigentümer) with one previous owner/two previous owners;
    er kauft Gebrauchtwagen, aber nur aus erster \Hand he buys second-hand cars but only with one previous owner;
    in festen Händen sein ( fam) to be spoken for;
    bei der kannst du nicht mehr landen, die ist schon in festen Händen you won't get anywhere with her, she's already spoken for;
    fleißige Hände hard workers;
    freie \Hand haben to have a free hand;
    jdm freie \Hand lassen to give sb a free hand;
    bei der Regelung dieser Angelegenheit will Ihnen unser Konzern freie \Hand lassen our company will give you free reign in settling this matter;
    von fremder \Hand from a stranger;
    die Unterschrift stammt von fremder \Hand this is a stranger's signature;
    in fremde Hände übergehen to change hands;
    bei etw eine glückliche \Hand haben to have the Midas touch with sth;
    sie hat bei all ihren Geschäftsabschlüssen immer eine glückliche \Hand gehabt she has always had the Midas touch in all of her business deals;
    von langer \Hand well in advance;
    der Bankraub muss von langer \Hand geplant gewesen sein the bank robbery must have been planned well in advance;
    mit leeren Händen empty-handed;
    eine leitende [o lenkende] \Hand a guiding hand;
    letzte \Hand an etw legen akk to put the finishing touches to sth;
    eine lockere \Hand haben ( fam) to let fly at the slightest provocation ( fam)
    gib ihm ja keine Widerworte, du weißt, er hat eine lockere \Hand! don't contradict him, you know he likes to let fly;
    aus [o von] privater \Hand privately;
    haben Sie den Leuchter aus einem Antiquitätengeschäft? - nein, aus privater \Hand did you get the candelabra from an antique shop? - no, from a private individual;
    jds rechte \Hand sein to be sb's right-hand man;
    mit etw schnell [o flink] [o gleich] bei der \Hand sein ( fam) to be quick to do sth;
    sie ist mit abfälligen Bemerkungen schnell bei der \Hand she's quick to make disparaging remarks;
    eine starke [o feste] \Hand a firm hand;
    jdm etw zu treuen Händen übergeben to give sth to sb for safekeeping, to entrust sth to sb;
    alle Hände voll zu tun haben to have one's hands full;
    mit vollen Händen excessively, plentifully, lavishly;
    er gab das Geld mit vollen Händen aus he spent his money left, right and centre [or (Am) center];
    hinter vorgehaltener \Hand in confidence;
    man erzählt sich hinter vorgehaltener \Hand davon people are telling each other about it in confidence;
    jdm/einer S. in die \Hand arbeiten to play into sb's hands/the hands of sth;
    jdm in die Hände [o in jds Hände] fallen to fall into sb's hands;
    schaut mal, was mir zufällig in die Hände gefallen ist! look what I came across by chance;
    jdm aus der \Hand fressen ( fam) to eat out of sb's hand;
    jdm sind die Hände gebunden;
    jds Hände sind gebunden sb's hands are tied;
    ich würde dir gerne helfen, aber meine Hände sind gebunden I would like to help you, but my hands are tied;
    jdm zur [o an die] \Hand gehen to lend sb a [helping] hand;
    durch jds Hände [o \Hand] gehen to pass through sb's hands;
    jdm... von der \Hand gehen to be... for sb;
    am Computer gehen einem viele Textarbeiten leicht von der \Hand working with texts is easy on a computer;
    [mit etw] \Hand in \Hand gehen to go hand in hand [with sth];
    das Ansteigen der Massenarbeitslosigkeit geht mit der Rezession \Hand in \Hand the rise in mass unemployment goes hand in hand with the recession;
    von \Hand zu \Hand gehen to pass from hand to hand;
    in jds Hände akk °übergehen to pass into sb's hands;
    jdm etw auf die \Hand geben to promise sb sth faithfully;
    etw aus der \Hand geben to let sth out of one's hands;
    Bücher gebe ich nicht aus der \Hand I don't lend people books;
    sie musste vorübergehend die Konzernleitung aus der \Hand geben she had to relinquish the management of the group temporarily;
    mit Händen zu greifen sein to be as plain as the nose on your face [or ( Brit) as a pikestaff] ( fam)
    die \Hand auf etw halten akk ( fam) to keep a tight rein on sth;
    um jds \Hand anhalten ( geh) to ask for sb's hand in marriage ( form)
    die [o seine [schützende]] \Hand über jdn halten ( geh) to protect sb;
    die [o seine] \Hand hinhalten [o aufhalten] ( fam) to hold out one's hand [for money];
    jdn [für etw] an der \Hand haben ( fam) to have sb on hand [for sth];
    für Autoreparaturen habe ich jdn an der \Hand I've got someone on hand who can fix cars;
    etw bei der [o zur] \Hand haben to have sth to hand;
    ich möchte zu gerne wissen, welche Erklärung er diesmal bei der \Hand hat! I'd like to know what explanation he's got to hand this time!;
    etw in der \Hand haben to have sth in one's hands;
    ich habe diese Entscheidung nicht in der \Hand this decision is not in my hands;
    etw gegen jdn in der \Hand haben to have sth on sb;
    die Staatsanwaltschaft hat gegen den Konzern nicht genügend Beweise in der \Hand the state prosecution didn't have sufficient evidence on the company;
    jdn [fest] in der \Hand haben to have sb [well] in hand;
    in jds Händen sein to be in sb's hands;
    die Geiseln sind in den Händen der Terroristen the hostages are in the hands of the terrorists;
    der Vertrag wird morgen in Ihren Händen sein the contract will be in your hands tomorrow;
    [bei jdm] in... Händen sein to be in... hands [with sb];
    sie wird bei Ihnen in guten Händen sein she will be in good hands with you;
    bei uns ist Ihr Wagen in den richtigen Händen your car is in the right hands with us;
    zur \Hand sein to be at hand;
    der Brief ist gerade nicht zur Hand the letter is not at hand at the moment;
    jdn/etw in die \Hand [o Hände] kriegen [o bekommen] to get one's hands on sb/sth;
    als Zollbeamter kriegt man so manche Waffe in die \Hand customs officers come across quite a few weapons in their job;
    [bei etw] mit \Hand anlegen to lend a hand [with sth];
    \Hand an sich legen akk ( geh) to kill oneself;
    [klar] auf der \Hand liegen ( fam) to be [perfectly] obvious;
    in jds \Hand dat liegen [o sein] ( geh) to be in sb's hands;
    mein Schicksal liegt in Gottes \Hand my fate lies in God's hands;
    jdm [etw] aus der \Hand lesen to read [sth] from sb's hand;
    die Wahrsagerin las ihm aus der \Hand the fortune teller read his palm;
    etw [alleine/selber] in die [eigene] \Hand nehmen to take sth in hand [oneself] [or into one's own hands];
    ich muss die Sache selber in die \Hand nehmen I'm going to have to take the matter into my own hands;
    etw zur \Hand nehmen ( geh) to pick up sth sep;
    nach dem Essen nahm er die Zeitung zur \Hand after the meal he picked up the paper;
    sich [ o geh einander] die Hände reichen können to be two of a kind;
    was Schusseligkeit angeht, können die beiden sich die Hände reichen when it comes to being clumsy they're two of a kind;
    sich die \Hand reichen können;
    ach, du hältst das auch für das Beste? dann können wir uns ja die Hände reichen, ich nämlich auch! oh, you think that's for the best? well, great, so do I!;
    keine \Hand rühren not to lift a finger;
    ich arbeite mich halb zu Tode, und er sitzt da und rührt keine \Hand I'm working myself half to death and he just sits there and doesn't lift a finger!;
    jdm ist die \Hand ausgerutscht ( fam) sb could not resist slapping sb;
    wenn er gar zu frech ist, kann ihr schon mal die \Hand ausrutschen if he gets too cheeky sometimes she can't resist slapping him;
    jdm etw in die \Hand [o Hände] spielen to pass sth on to sb;
    der Verräter spielte ihnen diese Unterlagen in die Hände the traitor passed these documents on to them;
    in die Hände spucken to roll up one's sleeves sep;
    so, jetzt heißt es in die Hände gespuckt und frisch an die Arbeit gegangen! okay, let's roll up our sleeves and get cracking!;
    jdm unter der \Hand [o den Händen] wegsterben to die while under sb's care;
    der Patient starb den Chirurgen unter den Händen weg the patient died while under the surgeons' care;
    jdn auf Händen tragen to fulfil [or (Am) fulfill] sb's every wish;
    jdm etw in die \Hand sprechen to promise sb sth;
    eine \Hand wäscht die andere you scratch my back I'll scratch yours;
    sich nicht von der \Hand weisen lassen;
    nicht von der \Hand zu weisen sein not to be able to be denied;
    dieses Argument hat etwas für sich, es lässt sich nicht von der \Hand weisen there's something in this argument, there's no denying it;
    die Erklärung klingt plausibel, sie ist also nicht von der \Hand zu weisen the explanation sounds plausible, there's no getting away from it;
    es ist nicht von der \Hand zu weisen, dass... there's no getting away from the fact that...;
    es ist nicht von der \Hand zu weisen, dass die Verhandlungen in einer Sackgasse angelangt sind there's no getting away from the fact that the negotiations have reached an impasse;
    jdm unter den Händen zerrinnen [o wegschmelzen] to slip through sb's fingers;
    jdm zuckt es in der \Hand sb's itching to hit sb;
    an \Hand einer S. gen with the aid of sth;
    sie erklärte die Aufgabe an \Hand eines Beispiels she explained the task with the aid of an example;
    [bar] auf die \Hand ( fam) cash in hand;
    das Bestechungsgeld wurde ihm bar auf die \Hand gezahlt the bribe was paid to him in cash;
    ich will die 10.000 Euro aber auf die \Hand I want the 10,000 euros in cash;
    aus der \Hand offhand;
    aus der \Hand weiß ich auch keine Antwort I don't know the answer offhand either;
    als Lehrerin muss man in der Lage sein, Schülern etwas aus der \Hand erklären zu können as a teacher you have to be able to explain something to pupils straight off the bat;
    \Hand in \Hand hand in hand;
    sie gingen \Hand in \Hand spazieren they went for a walk hand in hand;
    unter der \Hand secretly, on the quiet ( fam)
    etw unter der \Hand erfahren to hear sth through the grapevine;
    von \Hand by hand;
    ein von \Hand geschriebener Lebenslauf a handwritten curriculum vitae;
    von jds \Hand ( geh) at sb's hand ( form)
    von jds \Hand sterben to die at sb's hand;
    zu jds Händen;
    zu Händen von jdm for the attention of sb, attn: sb;
    „An Fa. Duss & Dümmler GmbH & Co KG, zu Händen von Herrn Weissner“ Duss & Dümmler GmbH & Co. KG. Attn: Mr. Weissner

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Hand

  • 18 Ofen

    m: ein heißer Ofen молод, мотоцикл [автомобиль] с мощным мотором. Uli ist dabei, sein Motorrad zu einem heißen Ofen umzufrisie-ren. jetzt ist der Ofen aus! дальше некуда!, хватит!, баста! Meine Braut ist schon den dritten Sonntag mit Kurt weggefahren, stell dir vor! Jetzt ist der Ofen aus!
    Wenn sie uns erwischen, ist der Ofen aus.
    Jetzt ist bei mir der Ofen aus. Ich werde ihm meine Meinung schon geigen! hinterm Ofen hocken не выходить за порог. Wie kann er wissen, was in der Welt vor sich geht, wenn er immer nur hinterm Ofen hockt, damit kann man keinen Hund hinter dem Ofen hervorlocken [vom Ofen locken] фам. этим никого не соблазнить, на эту удочку никто не клюнет. Seine neue Symphonie ist nichts weiter als Originalitätshascherei, damit lockt man keinen Hund vom Ofen.
    Mit diesen Geschichten locken sie keinen Hund hinter dem Ofen hervor. См. тж. Hund, ein Schuß in den Ofen ошибка, промах. См. тж. Schuß.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ofen

  • 19 bleiben

    v/i; bleibt, blieb, ist geblieben
    1. (sich aufhalten, verweilen) stay, stop umg.; zu lange: tarry, linger; zu Hause bleiben stay at home; nicht ausgehen auch: stay in; im Bett bleiben stay in bed; draußen bleiben stay out; hinten bleiben be ( oder get) left behind; zum Essen bleiben stay for dinner; bleiben Sie bitte am Apparat please hold (the line); bleib auf deinem Platz stay where you are, don’t move; wir blieben über Nacht in einem Hotel we stopped ( oder stayed) at a hotel overnight umg.; und wo bleibe ich? umg. what about me?, and where do I come into it?; wir müssen ( selber) sehen, wo wir bleiben we’ll just have to fend for ourselves (do our own thing umg.); sieh zu, wo du bleibst! umg. you’re on your own, kid!; bleib mir damit vom Hals(e)! don’t bother me with such things; solange er in seinen Grenzen bleibt as long as he stays within his limits, as long as he doesn’t push himself too far; das bleibt unter uns! that’s between you and me, keep that under your hat umg.; im Krieg etc. bleiben (fallen) fall, be killed; Ball1, Leib etc.
    2. bleiben bei unverändert bei einer Sache: keep to, stick to, einer Meinung, Entscheidung etc.: stick to, stand by; bei der Wahrheit bleiben stick to the truth; wollen wir doch bei der Sache bleiben let’s stick ( oder keep) to the point ( oder subject), let’s get back on track umg.; ich bleibe dabei I’m not going to change my mind; ich bleibe dabei, dass... I still think ( oder maintain etc.) that...; ich bleibe bei meinem Versprechen / meiner Meinung I shall ( oder will) abide by my promise / opinion; ich bleibe ( lieber) bei(m) Bier (I think) I’ll stick to beer, thanks; Schuster, bleib bei deinem Leisten! Sprichw. let the cobbler stick to his last; Sache, Stange, Takt1 1, treu I
    3. in einem Zustand: remain, stay, continue (to be), keep; an / aus bleiben stay oder be kept on / off; geschlossen / trocken bleiben stay closed / dry; gesund bleiben stay ( oder keep) healthy; bleib gesund! mind how you go, now, take care!, keep well ( oder fit); am Leben bleiben stay alive; ruhig / gelassen bleiben keep quiet / one’s temper; unbestraft / unentdeckt bleiben go unpunished / undiscovered; unbenannt / anonym bleiben remain unnamed / anonymous; er bleibt immer freundlich he’s always very pleasant; sie wird sich immer treu bleiben she will always be the same; unsere Bemühungen blieben ohne Erfolg all our efforts were in vain; die Sache bleibt ein Geheimnis the affair remains a mystery; für sich bleiben keep to o.s.; bleib(, wo du bist)! stay where you are!, don’t move!; bleib, wie du bist stay the way you are; er wird uns stets in Erinnerung bleiben we will never forget him; in Todesanzeige: he will remain in our memory for ever; der Tag wird mir noch lange in Erinnerung bleiben well that’s a day I won’t forget in a hurry umg.; ruhig I
    4. mit Verb: remain, stay; bleiben Sie ( doch) sitzen! don’t get up, please; bleib doch sitzen! ungeduldig: can’t you sit still (for one minute)?; hängen1 6, liegen 7, stehen I 3-5
    5. etw. bleiben lassen (nicht tun) not do s.th., leave (s.th) alone; dann lass es eben bleiben don’t, then; nobody’s forcing you; das wirst du schön bleiben lassen! you’ll do nothing of the sort ( oder kind)!, don’t you dare!; lass es lieber bleiben (better) leave it
    6. etw. bleiben lassen (aufhören mit) stop (doing) s.th.; lass das bleiben! stop it ( oder that)!, don’t do that!, leave it alone!; er kann es nicht bleiben lassen he won’t stop (doing it); das Rauchen / Trinken etc. bleiben lassen stop ( oder quit umg.) smoking / drinking etc.
    7. (übrig bleiben) be left (over), remain; nur drei blieben ( noch) only three remained; uns bleibt nicht mehr viel Zeit we haven’t got ( oder there isn’t) much time left; mir bleibt keine ( andere) Wahl I have no choice ( als zu + Inf. but to + Inf.); es bleibt ihr nur die Erinnerung an ihn all she has left are the memories of him; jetzt bleibt uns nur noch eine Chance we have only one chance left, this is our last chance; vorbehalten II
    8. (wegbleiben) wo bleibt er denn? what’s taking him (so long)?, where’s he got to?; wo bist du so lange geblieben? where’ve you been all this time?, what took you so long?; wo ist denn der Peter geblieben? where’s Peter got to ( oder gone)?, what’s happened to Peter?; wo ist nur mein Schlüssel geblieben? what have I done with my key?; Kinder, wo ist nur die Zeit geblieben? Goodness, what’s happened to the time?
    9. unpers.: es bleibt dabei! that’s final ( oder settled) then, agreed!; und dabei bleibt es! and that’s that, and that’s final; dabei wird es nicht bleiben that won’t be the end of it ( oder the last we’ll etc. hear of it), matters won’t rest ( oder stop umg.) there; dabei muss es bleiben there the matter must rest, we’ll have to leave it there umg.; es wird bei unserer Abmachung bleiben we’ll stick to our agreement; es kann nicht dabei bleiben (so kann es nicht weiter gehen) it can’t go on like this; es wird nicht bei nur einem Fehler bleiben that won’t be the only mistake ( oder fault); es bleibt nur noch wenig zu tun there isn’t much left to be done; bleibt nur noch zu hoffen, dass... we can only hope (that)..., (well,) let’s hope (that)...; abwarten I, überlassen etc.
    * * *
    to remain; to keep; to rest; to stay; to abide
    * * *
    blei|ben ['blaibn] pret blieb [bliːp] ptp geblieben [gə'bliːbn]
    vi aux sein
    1) (= sich nicht verändern) to stay, to remain

    unbelohnt/unbestraft bléíben — to go unrewarded/unpunished

    unbeachtet bléíben — to go unnoticed, to escape notice

    unbeantwortet bléíben — to be left or to remain unanswered

    unvergessen bléíben — to continue to be remembered

    in Verbindung bléíben — to keep or stay or remain in touch

    in Übung/Form bléíben — to keep in practice/form

    jdm in or in jds Erinnerung bléíben — to stay or remain in sb's mind

    ruhig/still bléíben — to keep calm/quiet

    wach bléíben — to stay or keep awake

    Freunde bléíben — to stay or remain friends, to go on being friends

    2) (= sich nicht bewegen, zu Besuch bleiben) to stay; (= nicht weggehen, nicht zurückkommen) to stay, to remain

    sitzen/stehen bléíben — to stay sitting down/standing up, to remain seated/standing

    bitte, bléíben Sie doch sitzen — please don't get up

    von etw bléíben — to stay or keep away from sth

    wo sind denn all die alten Häuser geblieben? — what (has) happened to all the old houses?, where have all the old houses gone (to)?

    See:
    Ball
    3) (fig)

    bei etw bléíben — to keep or stick (inf) to sth

    das bleibt unter unsthat's ( just) between ourselves

    wir möchten für or unter uns bléíben — we want to keep ourselves to ourselves

    See:
    dabei
    4) (= übrig bleiben) to be left, to remain

    es blieb mir keine andere Wahl/Möglichkeit — I had no other choice/possibility

    es blieb keine andere Wahl/Möglichkeit — there was no other choice/possibility

    5)

    (= sein) es bleibt abzuwarten — it remains to be seen

    es bleibt zu hoffen or wünschen, dass... — I/we can only hope that...

    6) (inf = versorgt werden)

    sie können ( selber) sehen, wo sie bléíben — they'll just have to look out for themselves (inf)

    sieh zu, wo du bleibst! — you're on your own! (inf), you'd better look out for yourself! (inf)

    7) (euph = umkommen)
    * * *
    1) (to stay; not to leave: I shall remain here.) remain
    2) (to continue to be: The problem remains unsolved.) remain
    3) (to remain, last or continue for a long time or after the expected time: The smell of the bad fish lingered for days.) linger
    4) (to remain (in a place) for a time, eg while travelling, or as a guest etc: We stayed three nights at that hotel / with a friend / in Paris; Aunt Mary is coming to stay (for a fortnight); Would you like to stay for supper?; Stay and watch that television programme.) stay
    5) (to remain (in a particular position, place, state or condition): The doctor told her to stay in bed; He never stays long in any job; Stay away from the office till your cold is better; Why won't these socks stay up?; Stay where you are - don't move!; In 1900, people didn't realize that motor cars were here to stay.) stay
    6) (to stay: Will you be stopping long at the hotel?) stop
    * * *
    blei·ben
    <blieb, geblieben>
    [ˈblaibn̩]
    vi Hilfsverb: sein
    1. (verweilen) to stay
    \bleiben Sie doch noch! do stay!
    ich bleibe noch zwei Jahre in der Schule I'll be staying at school another two years
    ich bleibe heute etwas länger im Büro I'll be working late today
    \bleiben Sie am Apparat! hold the line!
    bleibt am Platz! stay seated [or in your seats]!
    wo bleibst du so lange? what has been keeping you all this time?
    wo sie nur so lange bleibt? wherever has she got to?
    wo ist meine Brieftasche geblieben? where has my wallet got to?, what has happened to my wallet?
    wo sind die Jahre bloß geblieben? how the years have flown [or passed by]!
    im Bett \bleiben to stay in bed
    zum Frühstück \bleiben to stay for breakfast
    auf dem Weg \bleiben to stay on [or keep to] the path
    für sich akk \bleiben wollen to want to be alone
    er ist ein Einzelgänger und will lieber für sich \bleiben he's a loner and likes to be by himself
    unter [o für] sich \bleiben wollen to want to keep to themselves
    in den Ferien \bleiben wir gern[e] unter uns on holidays we like to keep to ourselves
    wir \bleiben ganz unter uns there'll just be us
    bei jdm \bleiben to stay with sb
    2. (fig: nicht verlassen) to stay
    das bleibt unter uns that's [just] between ourselves [or fam between you and me and the bedpost]
    jdm in Erinnerung \bleiben to stay in sb's mind [or memory]
    im Rahmen \bleiben to keep within reasonable bounds
    3. (andauern) to last, to persist
    hoffentlich bleibt die Sonne noch eine Weile I do hope the sunshine lasts for a while yet
    der Regen dürfte vorerst \bleiben the rain should persist for the time being
    4. (wohnen) to stay
    ich habe immer noch keine Wohnung gefunden, wo ich \bleiben kann I still haven't found a place to stay
    5. (fam: zurechtkommen)
    und wo bleibe ich? and what about me?
    [selbst] [zu]sehen müssen, wo man bleibt to have to look out [or to fend] for oneself
    6. (euph geh: umkommen)
    im Feld \bleiben to fall in battle
    im Krieg/auf See \bleiben to die in the war/at sea
    7. (sich fernhalten, meiden)
    von jdm/etw \bleiben (fam) to stay away from sb/sth
    8. (nicht aufgeben)
    bei etw dat \bleiben to stick [or keep] to sth
    bleibt es bei unserer Abmachung? does our arrangement still stand?
    ich bleibe bei meiner alten Marke I'll stick to [or stay with] my old brand
    ich bleibe bei Weißwein I'm sticking to [or fam with] white wine
    dabei bleibt es! [and] that's that [or the end of it]!
    dabei \bleiben, dass... to still think [or say] that...
    9. (weiterhin sein) to stay, to remain
    ihre Klagen blieben ungehört her complaints were not listened to [or fell on deaf ears]
    die Lage blieb [weiterhin] angespannt the situation remained tense
    morgen \bleiben alle Geschäfte geschlossen all the shops are closed tomorrow
    er ist ganz der Alte geblieben he hasn't changed a bit [since I last saw him]
    in Form \bleiben to keep in shape
    Freunde \bleiben to remain [or go on being] friends
    frisch \bleiben to keep [fresh]
    gelassen/wach \bleiben to stay [or keep] calm/awake
    hartnäckig/inkonsequent/unzugänglich \bleiben to be still stubborn/inconsistent/inaccessible
    am Leben \bleiben to stay alive
    Präsident/Vorsitzender \bleiben to continue as president/chairman
    tot \bleiben ESP NORDD (fam: sterben) to die, to snuff it BRIT fam
    in Übung \bleiben to keep practising
    unbeachtet \bleiben to go unnoticed, to escape notice
    unbeantwortet \bleiben Brief to go [or remain] unanswered
    mein Brief ist bis jetzt unbeantwortet geblieben so far I have received no reply to my letter
    unbelohnt/unbestraft \bleiben to go unrewarded/unpunished
    unvergessen \bleiben to continue to be remembered
    diese Ereignisse werden mir für immer unvergessen \bleiben I shall never forget those events
    in Verbindung \bleiben to keep [or stay] [or remain] in touch
    10. (belassen werden) to stay [or remain] unchanged
    „bleibt“ TYPO “please retain”, “stet” spec
    es bleibt wenigstens die Hoffnung, dass... at least there's the hope that...
    eine Hoffnung/Möglichkeit bleibt uns noch we still have one hope/possibility left
    was bleibt mir dann? what shall I do?
    was blieb ihm anderes als nachzugeben? what else could he do but give in?
    es blieb ihr nur noch die Flucht her only choice was to flee
    es bleibt keine andere Möglichkeit/Wahl there is no other alternative/choice
    es blieb mir keine andere Möglichkeit/Wahl I was left with no other alternative/choice
    12. (sein, gelten)
    es bleibt Ihnen belassen, wie Sie sich entscheiden it's up to you how you decide
    es bleibt abzuwarten, ob... it remains to be seen whether...
    es bleibt zu hoffen/wünschen, dass... we/you etc. can only hope/wish that...
    es bleibt sehr zu wünschen, dass... we sincerely hope that...
    13. (fam: unterlassen)
    etw \bleiben lassen to refrain from sth; (aufhören mit) to stop sth; (aufgeben) to give up sth; (einmalig) to give sth a miss fam; (nicht wagen) to forget sth fam
    lass das/es [gefälligst] \bleiben! don't do that/it!; (hör auf) stop that/it!
    du willst ihr die Wahrheit sagen? das würde ich an deiner Stelle lieber \bleiben lassen! you want to tell her the truth? I wouldn't do that if I were you!
    das Rauchen \bleiben lassen to give up [or stop] smoking
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) stay; remain

    wo bleibst du denn so lange?where have you been or what's been keeping you all this time?

    auf dem Weg bleibenkeep to or stay on the path

    bei etwas bleiben(fig.): (an etwas festhalten) keep or stick to something

    jemandem in Erinnerung od. im Gedächtnis bleiben — stay in somebody's mind or memory

    das bleibt unter uns — (Dat.) that's [just] between ourselves

    zusehen können, wo man bleibt — (ugs.) have to fend for oneself

    im Feld/im Krieg/auf See bleiben — (verhüll. geh.) die or fall in action/die in the war/die at sea

    unbestraft/unbemerkt bleiben — go unpunished/go unnoticed or escape notice

    sitzen bleibenstay or remain sitting down or seated

    dabei bleibt es!(ugs.): (daran wird nichts mehr geändert) that's that; that's the end of it

    2)

    es bleibt zu hoffen, dass... — we can only hope that...

    3) (übrigbleiben) be left; remain

    uns (Dat.) bleibt noch Zeitwe still have time

    4)

    etwas bleiben lassen — give something a miss; forget something

    das Rauchen bleiben lassen (aufgeben) give up or stop smoking

    * * *
    bleiben v/i; bleibt, blieb, ist geblieben
    1. (sich aufhalten, verweilen) stay, stop umg; zu lange: tarry, linger;
    zu Hause bleiben stay at home; nicht ausgehen auch: stay in;
    im Bett bleiben stay in bed;
    draußen bleiben stay out;
    hinten bleiben be ( oder get) left behind;
    zum Essen bleiben stay for dinner;
    bleiben Sie bitte am Apparat please hold (the line);
    bleib auf deinem Platz stay where you are, don’t move;
    wir blieben über Nacht in einem Hotel we stopped ( oder stayed) at a hotel overnight umg;
    und wo bleibe ich? umg what about me?, and where do I come into it?;
    wir müssen (selber) sehen, wo wir bleiben we’ll just have to fend for ourselves (do our own thing umg);
    sieh zu, wo du bleibst! umg you’re on your own, kid!;
    bleib mir damit vom Hals(e)! don’t bother me with such things;
    solange er in seinen Grenzen bleibt as long as he stays within his limits, as long as he doesn’t push himself too far;
    das bleibt unter uns! that’s between you and me, keep that under your hat umg;
    im Krieg etc
    bleiben (fallen) fall, be killed; Ball1, Leib etc
    2.
    bleiben bei unverändert bei einer Sache: keep to, stick to, einer Meinung, Entscheidung etc: stick to, stand by;
    bei der Wahrheit bleiben stick to the truth;
    wollen wir doch bei der Sache bleiben let’s stick ( oder keep) to the point ( oder subject), let’s get back on track umg;
    ich bleibe dabei I’m not going to change my mind;
    ich bleibe dabei, dass … I still think ( oder maintain etc) that …;
    ich bleibe bei meinem Versprechen/meiner Meinung I shall ( oder will) abide by my promise/opinion;
    ich bleibe (lieber) bei(m) Bier (I think) I’ll stick to beer, thanks;
    Schuster, bleib bei deinem Leisten! sprichw let the cobbler stick to his last; Sache, Stange, Takt1 1, treu A
    3. in einem Zustand: remain, stay, continue (to be), keep;
    an/aus bleiben stay oder be kept on/off;
    geschlossen/trocken bleiben stay closed/dry;
    gesund bleiben stay ( oder keep) healthy;
    bleib gesund! mind how you go, now, take care!, keep well ( oder fit);
    am Leben bleiben stay alive;
    ruhig/gelassen bleiben keep quiet/one’s temper;
    unbestraft/unentdeckt bleiben go unpunished/undiscovered;
    unbenannt/anonym bleiben remain unnamed/anonymous;
    er bleibt immer freundlich he’s always very pleasant;
    sie wird sich immer treu bleiben she will always be the same;
    unsere Bemühungen blieben ohne Erfolg all our efforts were in vain;
    die Sache bleibt ein Geheimnis the affair remains a mystery;
    für sich bleiben keep to o.s.;
    bleib(, wo du bist)! stay where you are!, don’t move!;
    bleib, wie du bist stay the way you are;
    er wird uns stets in Erinnerung bleiben we will never forget him; in Todesanzeige: he will remain in our memory for ever;
    der Tag wird mir noch lange in Erinnerung bleiben well that’s a day I won’t forget in a hurry umg; ruhig A
    4. mit Verb: remain, stay;
    bleiben Sie (doch) sitzen! don’t get up, please;
    bleib doch sitzen! ungeduldig: can’t you sit still (for one minute)?; hängen1 6, liegen 7, stehen A 3-5
    5. etwas
    bleiben lassen (nicht tun) not do sth, leave (s.th) alone;
    dann lass es eben bleiben don’t, then; nobody’s forcing you;
    das wirst du schön bleiben lassen! you’ll do nothing of the sort ( oder kind)!, don’t you dare!;
    lass es lieber bleiben (better) leave it
    6. etwas
    bleiben lassen (aufhören mit) stop (doing) sth;
    lass das bleiben! stop it ( oder that)!, don’t do that!, leave it alone!;
    er kann es nicht bleiben lassen he won’t stop (doing it);
    das Rauchen/Trinken etc
    bleiben lassen stop ( oder quit umg) smoking/drinking etc
    7. (übrig bleiben) be left (over), remain;
    nur drei blieben (noch) only three remained;
    uns bleibt nicht mehr viel Zeit we haven’t got ( oder there isn’t) much time left;
    mir bleibt keine (andere) Wahl I have no choice (
    als zu +inf but to +inf);
    es bleibt ihr nur die Erinnerung an ihn all she has left are the memories of him;
    jetzt bleibt uns nur noch eine Chance we have only one chance left, this is our last chance; vorbehalten B
    wo bleibt er denn? what’s taking him (so long)?, where’s he got to?;
    wo bist du so lange geblieben? where’ve you been all this time?, what took you so long?;
    wo ist denn der Peter geblieben? where’s Peter got to ( oder gone)?, what’s happened to Peter?;
    wo ist nur mein Schlüssel geblieben? what have I done with my key?;
    Kinder, wo ist nur die Zeit geblieben? Goodness, what’s happened to the time?
    9. unpers:
    es bleibt dabei! that’s final ( oder settled) then, agreed!;
    und dabei bleibt es! and that’s that, and that’s final;
    dabei wird es nicht bleiben that won’t be the end of it ( oder the last we’ll etc hear of it), matters won’t rest ( oder stop umg) there;
    dabei muss es bleiben there the matter must rest, we’ll have to leave it there umg;
    es kann nicht dabei bleiben (so kann es nicht weiter gehen) it can’t go on like this;
    es wird nicht bei nur einem Fehler bleiben that won’t be the only mistake ( oder fault);
    es bleibt nur noch wenig zu tun there isn’t much left to be done;
    bleibt nur noch zu hoffen, dass … we can only hope (that) …, (well,) let’s hope (that) …; abwarten A, überlassen etc
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) stay; remain

    wo bleibst du denn so lange?where have you been or what's been keeping you all this time?

    auf dem Weg bleibenkeep to or stay on the path

    bei etwas bleiben(fig.): (an etwas festhalten) keep or stick to something

    jemandem in Erinnerung od. im Gedächtnis bleiben — stay in somebody's mind or memory

    das bleibt unter uns — (Dat.) that's [just] between ourselves

    zusehen können, wo man bleibt — (ugs.) have to fend for oneself

    im Feld/im Krieg/auf See bleiben — (verhüll. geh.) die or fall in action/die in the war/die at sea

    unbestraft/unbemerkt bleiben — go unpunished/go unnoticed or escape notice

    sitzen bleibenstay or remain sitting down or seated

    dabei bleibt es!(ugs.): (daran wird nichts mehr geändert) that's that; that's the end of it

    2)

    es bleibt zu hoffen, dass... — we can only hope that...

    3) (übrigbleiben) be left; remain

    uns (Dat.) bleibt noch Zeit — we still have time

    4)

    etwas bleiben lassen — give something a miss; forget something

    das Rauchen bleiben lassen (aufgeben) give up or stop smoking

    * * *
    adj.
    abided adj. v.
    (§ p.,pp.: blieb, ist geblieben)
    = to abide v.
    to remain v.
    to rest v.
    to stay v. v.
    to abide Verb
    to abide v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bleiben

  • 20 kriegen

    I vt
    1. получать, брать
    принимать
    ощущать. Ich habe die Anweisung [den Auftrag] gekriegt, sofort den Bau einzustellen.
    Ich habe keinen Anschluß gekriegt, muß später noch mal anrufen.
    Auf meinen Brief habe ich noch keine Antwort gekriegt.
    Als er den großen Hund sah, hat er große Angst gekriegt.
    Er hat bis jetzt noch keine Arbeit [Stellung] gekriegt.
    Ich konnte gestern nicht zu dir kommen, ich hatte Besuch [Gäste] gekriegt.
    Wenn man sich täglich mit solchen Dingen beschäftigt, kriegt man den richtigen Blick dafür.
    Wenn du erst mal festen Boden unter den Füßen kriegst und mehr verdienen wirst, wird es euch bestimmt besser gehen.
    Ich habe einen guten Einblick in die Situation gekriegt und kann mir jetzt ein Urteil bilden.
    Du hast einen falschen Eindruck [ein schiefes Bild, eine schlechte Meinung] von ihr gekriegt. Wenn du sie richtig kennen würdest, würdest du anders über sie denken.
    Versuch mal, Erlaubnis zu kriegen!
    Bei ihm scheint eine Erkältung im Anzug zu sein. Er hat Fieber gekriegt.
    Es ist kein Wunder, daß du Gänsehaut kriegst. Warum badest du bei 17°?
    Er hat zwei Monate Gefängnis gekriegt.
    Ich kriege erst am Ersten Geld [Gehalt].
    Wenn ich lange von Zuhause weg bin, kriege ich immer Heimweh. II Die Frau hat einen Herzanfall gekriegt. Wir müssen sofort einen Arzt anrufen.
    Vor jeder Pfüfung kriege ich Herzklopfen, auch wenn ich gut vorbereitet bin.
    Ich habe.schrecklichen Hunger und Durst gekriegt.
    Sie hat eine Karte fürs Theater gekriegt.
    Ich habe einen Krampf in die Wade gekriegt. Kannst du mir nicht mal das Bein etwas massieren?
    Sie hat einen Kuß von ihm gekriegt.
    Ich habe jetzt Lust gekriegt, einen kleinen Spaziergang zu machen.
    Ich glaube, sie kriegt nie einen Mann, wenn sie immer so wählerisch ist.
    Er hat eine schlechte Nachricht gekriegt. Seine Mutter soll krank geworden sein.
    Für seine letzte Erfindung hat er einen Orden [eine Auszeichnung, Prämie] gekriegt.
    Wir haben keinen freien Platz mehr gekriegt.
    Sie hat ein Päckchen von Zuhause gekriegt.
    Wenn du im Konsum bist, kriegst du Prozente.
    Er hat anständig Prügel [Schläge, eins auf die Finger] gekriegt.
    Sie hat schon Runzeln im Gesicht [graue Haare] gekriegt, sieht nicht mehr so gut aus wie früher.
    Er hat einen elektrischen Schlag gekriegt und war auf der Stelle tot.
    Ich glaube, ich kriege Schnupfen. II Ich habe einen unheimlichen Schreck gekriegt, als das Telegramm ankam.
    Er muß eine Spritze gegen Wundstarrkrampf kriegen. 11 Da könnte man wirklich eine Stinkwut kriegen.
    Er hat einen Streifschuß gekriegt und kam gleich ins Lazarett.
    Er hat ein paar Tage Urlaub gekriegt.
    Er hat eine Vorladung zur Polizei gekriegt.
    Du mußt erst mal eine richtige Vorstellung von diesem Plan kriegen, ehe du dich damit einverstanden erklärst.
    Wir kriegen anderes Wetter, mein Rheuma macht sich wieder bemerkbar.
    Nun hat er endlich seinen Willen [sein Recht] gekriegt und kann in der anderen Schicht arbeiten.
    Unser Kleiner hat das erste Zähnchen gekriegt.
    Ich habe viel Zinsen für mein Spargeld gekriegt.
    2. схватить, поймать. Die Polizei wird den Dieb schon noch kriegen.
    Er kriegte den Rowdy beim Schlafittchen [Wickel] und brachte ihn aufs Polizeirevier.
    Du kannst ohne Licht fahren, darfst dich aber nicht kriegen lassen.
    Na warte, dich kriege ich noch! Das sollst du büßen!
    Du willst mir wieder einen Streich spielen! Na warte, wenn ich dich kriege!
    3.: das werden wir schon (hin)kriegen это мы одолеем ["поднимем"]. Das bißchen Holz weg(zu)schaffen, das werden wir schon kriegen.
    4.: jmdn. zu etw. kriegen уговорить, заставить кого-л. (сделать что-л.). Wenn ich ihm gut zurede, werde ich ihn schon dazu kriegen, daß er uns die Kohlen in den Keller schafft.
    Wir werden ihn schon noch dazu kriegen, daß er seine Schularbeiten ordentlich macht.
    5.: etw. nicht über sich kriegen не в силах превозмочь себя. Er kriegte es einfach nicht über sich, ihr den Abschiedsbrief zu schreiben.
    6.: ein Kind kriegen
    a) забеременеть. Die junge Frau sieht ja so mollig aus. Kriegt wohl ein Kind?
    Sie kriegt ein Kind von unserem Nachbarn, wird ihn wohl heiraten.
    б) родить. Sie hat sich immer ein Mädchen gewünscht, hat aber drei Jungs gekriegt. Junge kriegen принести [произвести на свет] детёнышей: окотиться, опороситься, отелиться и т. д. Das Kaninchen hat vier Junge gekriegt.
    7.: einen roten Kopf kriegen застыдиться, покраснеть. Er ist so schüchtern. Wenn ihn der Lehrer aufruft, kriegt er gleich einen roten Kopf.
    Als wir ihm auf den Kopf zu sagten, daß er die Maschine kaputtgemacht hatte, kriegte er einen roten Kopf.
    8.: jmdn. beim Kopf kriegen
    sich beim Kopf kriegen
    eins auf den Kopf kriegen см. Kopf.
    9.: etw. in jmds. Macht [Gewalt] kriegen завладеть чём-л. Die Feinde haben nach schwerem Kampf die Festung [die Stadt, das Gebiet] in ihre Gewalt gekriegt.
    10.: ein paar (hinter die Ohren) [was] kriegen [ab-, rauskriegen] получить нагоняй [взбучку]. Der kriegt noch mal ein paar von mir für seine Liederlichkeit.
    Na, das Bürschchen kaufe ich mir. Der kriegt noch mal ein paar (hinter die Ohren) für seine Frechheiten.
    11.: von etw. Wind kriegen прослышать о чём-л. См. тж. Wind
    5.
    II конструкция типа etw. geschenkt [ausgezahlt, geborgt u. ä. Part II] kriegen с семантикой "получить что-л. в связи с чём-л.": Zum Geburtstag habe ich eine schöne Tasche geschenkt gekriegt.
    Aus Spanien habe ich viele Ansichtskarten geschickt gekriegt.
    Sie kriegt von mir nichts mehr geborgt, weil sie ihre Schulden noch nicht bei mir bezahlt hat.
    Wir haben schon heute das Geld ausgezahlt gekriegt.
    Als wir bei ihm zu Besuch waren, haben wir einen guten Tropfen eingeschenkt gekriegt, etw. aufs Butterbrot von jmdm. geschmiert kriegen попомнить [припомнить] кому-л. что-л. Sie kriegt ihre Intrigen doch noch mal von mir aufs Butterbrot geschmiert. Braucht nicht zu denken, daß ich das vergessen habe.
    III инфинитивная конструкция типа etw. zu kaufen kriegen с семантикой "иметь возможность, суметь, смочь получить что-л., пережить" и др.: In diesem kleinen Laden kriegst du das nicht zu kaufen. Du mußt schon ins Warenhaus gehen.
    Ich habe dort nichts zu essen gekriegt. Mach doch bitte das Abendbrot zurecht!
    Seitdem er die Scheibe eingeschlagen hat, habe ich ihn nicht mehr zu sehen gekriegt.
    In seinem Beruf als Arzt hat er so manches zu sehen gekriegt.
    Als ihm bewußt wurde, was diese Veruntreuung der Gelder für Folgen für ihn haben wird, kriegte er es doch mit der Angst zu tun. jmd. kriegt es mit jmdm. zu tun кому-л. придётся [кто-л. будет] иметь дело с кем-л. Laß das Mädchen in Ruh, sonst kriegst du es noch mit ihrem Vater zu tun.
    Wenn er dich noch einmal anpöbeln sollte, kriegt er es mit mir zu tun. Das kannst du ihm sagen.
    IV конструкция типа etw./jmdn. frei kriegen с семантикой изменения состояния [положения]: Sollen sich die hungrigen Mäuler mal gleich an den Tisch setzen. Ich werde sie schon satt kriegen.
    Ich kriege den Jungen nicht still, kann machen, was ich will, er brüllt weiter.
    Ihr Mundwerk ist nicht klein zu kriegen.
    Der Rechtsanwalt hat den Gefangenen frei gekriegt.
    Ich kann den Jungen früh um 6 nicht munter kriegen.
    Du kannst unserem Jungen das stabilste Spielzeug kaufen. Er kriegt doch alles entzwei, jmd. kriegt etw. satt (über) кому-л. страшно надоело что-л., кто-л. "наелся" чём-л., с него "хватит". Allmählich kriege ich es satt, dauernd hinter ihm her zu arbeiten und seine Fehler auszumerzen.
    Mit der Zeit kriegt man es satt, mit jemandem zu üben, der kein Bemühen zeigt, jmd./erw. ist nicht tot zu kriegen кому-л. ничего не делается, ему хоть бы что. Sie arbeitet wie ein Pferd, ist einfach nicht tot zu kriegen.
    Sie redet und redet. Ihr Mundwerk ist einfach nicht tot zu kriegen. jmd. kriegt zuviel
    а) кого-л. берёт зло. Wenn man sieht, wie sie sich bei der Arbeit aalen, kann man wirklich zuviel kriegen,
    б) кому-л. сильно надоело. Vom Basteln kriegt er nie zuviel.
    V конструкция предложной субстантивной группы с семантикой свершения, получения, достижения чего-л.: Er hat dieses Schreiben versehentlich in die Finger gekriegt.
    Endlich kriegen wir was in den Magen.
    Er hat etwas in die falsche Kehle gekriegt. Deshalb hustet er so.
    Warum markiert er den Beleidigten? Hat wohl was in die falsche Kehle gekriegt?
    Sie hat die Kinder mit Geduld fest in die Hand gekriegt.
    Ich kann nicht zeitig diese faule Wanze aus dem Bett kriegen.
    Die Studenten haben einen großartigen Abschlußball auf die Beine gekriegt.
    Er ist immer schwer aus dem Haus zu kriegen.
    Ganze zwei Wochen haben wir unsere Oma nicht zu Gesicht gekriegt. Целые две недели не показывается у нас наша бабушка.
    VI vf жениться на ком-л. "Ich werde dich schon noch kriegen", dachte ich bei mir, als mich die Kleine mehrmals abgewiesen hatte.
    Er hat sie doch gekriegt, obwohl die Eltern dagegen waren.
    VII w
    1. пожениться. Der Film hatte natürlich ein Happy-End. Sie kriegten sich.
    2.: sich in die Haare kriegen сцепиться, (по)ругаться. Die Mieter kriegen sich dauernd in die Haare, weil nicht jeder den Flur immer richtig saubermacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kriegen

См. также в других словарях:

  • damit — also; demnach; infolgedessen; ergo; von daher; daher; folglich; in Folge dessen; mithin; somit; deswegen; deshalb; aus diesem Grund; …   Universal-Lexikon

  • Aus — Punktum; Genug damit; Ende; Basta; Schluss * * * 1aus [au̮s] <Präp. mit Dativ>: 1. a) gibt die Richtung, die Bewegung von innen nach außen an: aus dem Zimmer gehen. b) gibt die räumliche oder zeitliche Herkunft, den Ursprung, den… …   Universal-Lexikon

  • Jetzt — war von 1993 bis 2002 das Jugendmagazin der Süddeutschen Zeitung und wird im Internet über jetzt.de weitergeführt. Die Internetseite wurde unter anderem durch den Grimme Online Award ausgezeichnet. Am 17. Mai 1993 erschien erstmals das Jetzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Aus dem Geld — Eine Option bezeichnet in der Wirtschaft ein abgeleitetes Finanzgeschäft (so genanntes Derivat). Mit einer Option erhält man das Recht, ein Wertpapier oder ein anderes Produkt zu einem späteren Zeitpunkt zu einem vorher vereinbarten Preis zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Ist das Leben nicht schön? — Filmdaten Deutscher Titel Ist das Leben nicht schön? Originaltitel It’s a Wonderful Life …   Deutsch Wikipedia

  • Ist das Leben nicht schön — Filmdaten Deutscher Titel: Ist das Leben nicht schön? Originaltitel: It s a Wonderful Life Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1946 Länge: 125 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren aus Die Simpsons — Inhaltsverzeichnis 1 Familie Simpson 2 Im Kernkraftwerk 2.1 C. Montgomery Burns 2.2 Waylon Smithers …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren aus dem Marvel-Universum — Die Liste Figuren aus dem Marvel Universum beschreibt bekannte Superhelden und Schurken aus dem Marvel Universum. Es handelt sich um fiktive Personen, die in Comics des amerikanischen Comicverlages Marvel Comics auftreten. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren aus Harry Potter — In diesem Artikel werden wichtige Figuren aus den sieben Bänden der Harry Potter Romanreihe von Joanne K. Rowling beschrieben. Inhaltsverzeichnis 1 Hauptpersonen 1.1 Harry Potter 1.2 Ron Weasley 1.3 Hermine Granger …   Deutsch Wikipedia

  • Stirb langsam: Jetzt erst recht — Filmdaten Deutscher Titel Stirb langsam: Jetzt erst recht Originaltitel Die Hard with a Vengeance …   Deutsch Wikipedia

  • Stirb langsam - Jetzt erst recht — Filmdaten Deutscher Titel: Stirb langsam: Jetzt erst recht Originaltitel: Die Hard with a Vengeance Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1995 Länge: 123 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»