Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(auch+banknoten)

  • 1 Bündel

    n; -s, -
    1. bundle; längliches: sheaf, wad (auch Banknoten); Radieschen etc.: bunch; Heu, Stroh: sheaf; ein Bündel Briefe / Zeitungen a packet (Am. bundle) of letters / newpapers; ein schreiendes etc. Bündel fig. a screaming little bundle; sein Bündel schnüren fig. pack one’s bags, pack up; jeder hat sein Bündel zu tragen fig. everyone has his, her etc. cross to bear
    2. OPT. (Strahlen) bundle, pencil, beam
    3. ANAT. von Muskeln etc.: fascicle
    4. WIRTS. package, parcel
    * * *
    das Bündel
    wad; packet; bundle; cluster; bunch; sheaf
    * * *
    Bụ̈n|del ['bʏndl]
    nt -s, -
    bundle, sheaf; (= Strohbündel) sheaf; (von Banknoten) wad, bundle; (von Karotten, Radieschen etc) bunch; (OPT = Strahlenbündel) pencil; (MATH) sheaf; (fig) (von Fragen, Problemen etc) cluster; (von Vorschlägen etc) set

    ein hilfloses/schreiendes Bündel — a helpless/howling (little) bundle

    * * *
    das
    1) (a number of things fastened or growing together: a bunch of bananas.) bunch
    2) (a number of things bound together: a bundle of rags.) bundle
    3) (in Australia, a tramp's bundle.) swag
    * * *
    Bün·del
    <-s, ->
    [ˈbʏndl̩]
    nt
    1. (Packen) bundle, sheaf
    2. (eine Menge) bunch fam
    ein \Bündel von Fragen a set [or cluster] of questions
    3. (fam: ein Wickelkind) little bundle fam
    4.
    sein \Bündel schnüren [o packen] (hum fam) to pack one's bags
    jeder hat sein \Bündel zu tragen we all have our cross to bear
    * * *
    das; Bündels, Bündel: bundle

    ein Bündel von Fragen(fig.) a set or cluster of questions

    sein Bündel packen od. schnüren — pack one's bags pl

    * * *
    Bündel n; -s, -
    1. bundle; längliches: sheaf, wad (auch Banknoten); Radieschen etc: bunch; Heu, Stroh: sheaf;
    ein Bündel Briefe/Zeitungen a packet (US bundle) of letters/newpapers;
    Bündel fig a screaming little bundle;
    sein Bündel schnüren fig pack one’s bags, pack up;
    jeder hat sein Bündel zu tragen fig everyone has his, her etc cross to bear
    2. OPT (Strahlen) bundle, pencil, beam
    3. ANAT von Muskeln etc: fascicle
    4. WIRTSCH package, parcel
    * * *
    das; Bündels, Bündel: bundle

    ein Bündel von Fragen(fig.) a set or cluster of questions

    sein Bündel packen od. schnüren — pack one's bags pl

    * * *
    - n.
    bale n.
    bunch n.
    (§ pl.: bunches)
    bundle n.
    pack n.
    sheaf n.
    (§ pl.: sheaves)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bündel

  • 2 einziehen

    (unreg., trennb.)
    I v/t (hat eingezogen)
    1. einziehen (in + Akk) in Bezug: put in(to); (Faden, Gummi) thread in(to); (Kabel) feed ( oder pay) in(to); Gerät: (Papier) feed in(to); sich (Dat) einen Dorn / Splitter einziehen get a thorn / splinter in one’s hand etc.; sich (Dat) bei jemandem einen Schiefer einziehen südd., umg., fig. fall out with s.o.
    2. (einbauen) put in; (Wand) auch put up
    3. (Fahne) lower, haul down; (Segel) take in; (Netz) haul in, pull in; TECH. retract; das Fahrgestell einziehen FLUG. retract the landing gear
    4. (Bauch) pull in; (Fühler, Krallen) draw in; (Krallen) auch sheathe; den Kopf einziehen duck (one’s head); den Bauch einziehen auch breathe in umg.; den Schwanz einziehen Hund: put its etc. tail between its legs; umg., fig. pej. cave in
    5. (Luft, Rauch) draw in; Person: auch breathe in, inhale
    6. MIL. call up, conscript, Am. draft
    7. (Steuer, Gelder etc.) collect; (Schulden) recover
    8. (beschlagnahmen) seize, confiscate; (Führerschein etc.) take away, confiscate, withdraw
    9. (Banknoten etc.) withdraw (from circulation); (Planstelle) abolish, dissolve
    10. Amtsspr. (Auskünfte etc.) gather, collect; Erkundigungen einziehen enquire, make enquiries ( über + Akk about, into)
    11. DRUCK. (Absatz, Zeile) indent
    II v/i (ist)
    1. (in + Akk eine Wohnung etc.) einziehen move in(to); bei jemandem einziehen move in with s.o.; (als Mieter) auch move to s.o.’s (place)
    2. einziehen (in + Akk) Truppen: march in(to), enter; in ein Stadion etc.: enter; Zirkus etc.: arrive in town; in den Bundestag einziehen Partei: win seats in the Bundestag, enter the Bundestag; Abgeordnete(r): take up one’s seat in the Bundestag
    3. einziehen (in + Akk) Flüssigkeit, Creme: soak in(to), be absorbed (in, into), be soaked up
    4. fig. Frühling etc.: come, arrive; Resignation etc.: follow, take over; wenn wieder Frieden im Land einzieht when the war is over, when we have peace again; wenn wieder Ruhe im Haus einzieht when things settle down
    * * *
    (beschlagnahmen) to withdraw; to seize; to sequestrate; to confiscate;
    (beziehen) to move in;
    (einberufen) to draft; to call up; to conscript;
    (einkassieren) to collect;
    (errichten) to put in;
    (herunterholen) to lower;
    (zurückziehen) to pull in
    * * *
    ein|zie|hen sep
    1. vt
    1) (= hineinziehen, einfügen) Gummiband, Faden to thread; (in einen Bezug etc) to put in; (BUILD = einbauen) Wand, Balken to put in; (Kopiergerät) Papier to take in
    2) (= einsaugen) Flüssigkeit to soak up; (durch Strohhalm) to draw up; Duft to breathe in; Luft, Rauch to draw in
    3) (= zurückziehen) Fühler, Krallen, Fahrgestell to retract, to draw in; Bauch, Netz to pull or draw in; Antenne to retract; Schultern to hunch; Periskop, Flagge, Segel to lower, to take down; Ruder to ship, to take in

    den Kopf éínziehen — to duck (one's head)

    zieh den Bauch ein!keep or tuck (inf) your tummy in

    der Hund zog den Schwanz einthe dog put his tail between his legs

    mit eingezogenem Schwanz (lit, fig) — with its/his/her tail between its/his/her legs

    4) (MIL) (zu into) Personen to conscript, to call up, to draft (US); Fahrzeuge etc to requisition
    5) (= kassieren) Steuern, Gelder to collect; (fig ) Erkundigungen to make (
    über +acc about)
    6) (= aus dem Verkehr ziehen) Banknoten, Münzen to withdraw (from circulation), to call in; (= beschlagnahmen) Führerschein to take away, to withdraw; Vermögen to confiscate
    7) (TYP) Wörter, Zeilen to indent
    2. vi aux sein
    1) (in Wohnung, Haus) to move in

    er zog bei Bekannten einhe moved in with friends

    ins Parlament éínziehen (Partei)to enter parliament; (Abgeordneter) to take one's seat (in parliament)

    2) (AUCH MIL = einmarschieren) to march in (
    in +acc -to)
    3) (= einkehren) to come (
    in +dat to)

    wenn der Friede im Lande einzieht — when peace comes to our country, when we have peace

    4) (= eindringen) to soak in (
    in +acc -to)
    * * *
    1) (legally to order (someone) to serve in the armed forces etc: He was conscripted into the army.) conscript
    2) ((American) to conscript into the army etc: He was drafted into the Navy.) draft
    3) (to cause to join the army, a society etc: We must recruit more troops; Can't you recruit more members to the music society?) recruit
    4) (to go into and occupy a house etc: We can move in on Saturday.) move in
    6) (to pull, or be pulled, into the body etc: A cat can retract its claws; A cat's claws can retract.) retract
    * * *
    ein|zie·hen
    I. vt Hilfsverb: haben
    etw \einziehen to draw in sth sep
    zieh den Bauch ein! keep your tummy in!
    der Hund zog den Schwanz ein the dog put its tail between its legs
    mit eingezogenem Schwanz (a. fig) with his/her/its tail between his/her/its legs
    die Fühler/Krallen \einziehen to retract [or draw in] its feelers/claws
    den Kopf \einziehen to duck one's head
    2. AUTO, NAUT (einfahren)
    die Ruder \einziehen to ship oars
    die Segel \einziehen to lower sail
    das Fahrgestell \einziehen to retract the landing gear
    3. (hineinziehen, einfädeln)
    etw [in etw akk] \einziehen to thread sth [into sth]
    4. (hineinstecken) to put in sth sep
    etw in etw akk \einziehen to put sth in sth
    ein Kissen in den Bezug \einziehen to put a pillow in the pillowcase
    eine Decke/Wand \einziehen to put in a ceiling/wall sep
    etw \einziehen to draw [or suck] up sth sep
    Luft \einziehen Person to breathe in; Gerät to take in air sep
    etw \einziehen to collect sth
    Beiträge/Gelder \einziehen to collect fees/money
    Erkundigungen \einziehen to make enquiries
    9. (aus dem Verkehr ziehen)
    etw \einziehen to withdraw sth, to call in sth sep
    die alten Banknoten wurden eingezogen the old banknotes were withdrawn from circulation [or were called in
    etw \einziehen to take away sth sep
    einen Führerschein \einziehen to take away a driving licence
    Vermögen \einziehen to confiscate property
    jdn [zum Militär] \einziehen to conscript [or call up] [or AM draft] sb [into the army]
    einen Absatz/eine Zeile \einziehen to indent a paragraph/a line
    13. (nach innen ziehen)
    etw \einziehen to take in sth sep
    der Kopierer zieht die Blätter einzeln ein the photocopier takes in the sheets one by one
    II. vi Hilfsverb: sein
    1. (in etw ziehen)
    [bei jdm/in etw akk] \einziehen to move in [with sb/into sth]
    wer ist im dritten Stock eingezogen? who has moved in on the third floor?
    2. POL
    in etw akk \einziehen to take office in sth
    er wurde gewählt und zog ins Parlament ein he was elected and took his seat in parliament
    in etw akk \einziehen to march into sth; SPORT a. to parade into sth
    die einzelnen Mannschaften zogen in das Olympiastadion ein the individual teams marched [or paraded] into the Olympic stadium
    4. (einkehren) to reign
    hoffentlich zieht bald [wieder] Frieden/Ruhe ein hopefully peace will reign [again] soon
    wann wird in der Region endlich Frieden \einziehen? when will the region have peace?
    nach dem Krieg zogen wieder Ruhe und Ordnung im Land ein after the war law and order returned to the country
    bei jdm \einziehen to come to sb
    bald zieht bei uns wieder Ruhe ein soon we'll have peace and quiet again
    mit ihr zog eine schlechte Stimmung bei uns ein she brought a bad atmosphere with her
    5. (eindringen) to soak in
    eine schnell \einziehende Lotion a quickly absorbed lotion
    in etw akk \einziehen to soak into sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) put in < duvet>; thread in <tape, elastic>
    2) (einbauen) put in < wall, ceiling>
    3) (einholen) haul in, pull in < net>; retract, draw in <feelers, claws>
    4) (einatmen) breathe in <scent, fresh air>; inhale < smoke>
    5) (einberufen) call up, conscript < recruits>
    6) (beitreiben) collect

    er lässt die Miete vom Konto einziehen — he pays his rent by direct debit

    7) (beschlagnahmen) confiscate; seize
    8) (aus dem Verkehr ziehen) withdraw, call in <coins, banknotes>
    9) (Papierdt.): (einholen)

    Informationen/Erkundigungen einziehen — gather information/make enquiries

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) < liquid> soak in
    2) (einkehren) enter

    der Frühling zieht ein(geh.) spring comes or arrives

    * * *
    einziehen (irr, trennb)
    A. v/t (hat eingezogen)
    1.
    in +akk) in Bezug: put in(to); (Faden, Gummi) thread in(to); (Kabel) feed ( oder pay) in(to); Gerät: (Papier) feed in(to);
    sich (dat)
    einen Dorn/Splitter einziehen get a thorn/splinter in one’s hand etc;
    sich (dat)
    bei jemandem einen Schiefer einziehen südd, umg, fig fall out with sb
    2. (einbauen) put in; (Wand) auch put up
    3. (Fahne) lower, haul down; (Segel) take in; (Netz) haul in, pull in; TECH retract;
    das Fahrgestell einziehen FLUG retract the landing gear
    4. (Bauch) pull in; (Fühler, Krallen) draw in; (Krallen) auch sheathe;
    den Kopf einziehen duck (one’s head);
    den Bauch einziehen auch breathe in umg;
    den Schwanz einziehen Hund: put its etc tail between its legs; umg, fig pej cave in
    5. (Luft, Rauch) draw in; Person: auch breathe in, inhale
    6. MIL call up, conscript, US draft
    7. (Steuer, Gelder etc) collect; (Schulden) recover
    8. (beschlagnahmen) seize, confiscate; (Führerschein etc) take away, confiscate, withdraw
    9. (Banknoten etc) withdraw (from circulation); (Planstelle) abolish, dissolve
    10. ADMIN (Auskünfte etc) gather, collect;
    Erkundigungen einziehen enquire, make enquiries (
    über +akk about, into)
    11. TYPO (Absatz, Zeile) indent
    B. v/i (ist)
    1. (
    in +akk eine Wohnung etc)
    einziehen move in(to);
    bei jemandem einziehen move in with sb; (als Mieter) auch move to sb’s (place)
    2.
    in +akk) Truppen: march in(to), enter; in ein Stadion etc: enter; Zirkus etc: arrive in town;
    in den Bundestag einziehen Partei: win seats in the Bundestag, enter the Bundestag; Abgeordnete(r): take up one’s seat in the Bundestag
    3.
    in +akk) Flüssigkeit, Creme: soak in(to), be absorbed (in, into), be soaked up
    4. fig Frühling etc: come, arrive; Resignation etc: follow, take over;
    wenn wieder Frieden im Land einzieht when the war is over, when we have peace again;
    wenn wieder Ruhe im Haus einzieht when things settle down
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) put in < duvet>; thread in <tape, elastic>
    2) (einbauen) put in <wall, ceiling>
    3) (einholen) haul in, pull in < net>; retract, draw in <feelers, claws>
    4) (einatmen) breathe in <scent, fresh air>; inhale < smoke>
    5) (einberufen) call up, conscript < recruits>
    6) (beitreiben) collect
    7) (beschlagnahmen) confiscate; seize
    8) (aus dem Verkehr ziehen) withdraw, call in <coins, banknotes>
    9) (Papierdt.): (einholen)

    Informationen/Erkundigungen einziehen — gather information/make enquiries

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) < liquid> soak in
    2) (einkehren) enter

    der Frühling zieht ein(geh.) spring comes or arrives

    * * *
    to draft (into) v. adj.
    settle in adj. v.
    to move in v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einziehen

  • 3 aufrufen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. beim Arzt etc.: call up (auch MIL.); (Schüler) call on (to answer); (Namen[sliste]) call out; JUR. (Zeugen, Sache) call; jemanden als Zeugen aufrufen call s.o. as a witness; ihr dürft nur sprechen, wenn ihr aufgerufen werdet you may only speak when called by name ( oder requested to do so förm.); du wirst aufgerufen your name will be called; zum Kauf von Aktien aufrufen make a call on shares (Am. stock)
    2. jemanden aufrufen zu (auffordern) call (up)on s.o. to (+ Inf.) wir sind zur Mithilfe aufgerufen we are called upon to help
    3. EDV call up; eine Seite im Internet aufrufen call up a site on the Net ( oder Web), call up a web site
    4. WIRTS. (Banknoten) call in; (Obligationen) call
    II v/i: aufrufen zu appeal for; zum Streik aufrufen call a strike
    * * *
    to call up; to invoke
    * * *
    auf|ru|fen sep
    1. vt
    1) Namen to call; Wartenden to call (the name of)

    einen Schüler áúfrufen — to ask a pupil (to answer) a question

    2)

    (= auffordern) jdn zu etw áúfrufen (zu Mithilfe, Unterstützung etc)to appeal to or call upon sb for sth

    jdn áúfrufen, etw zu tun — to appeal to or call upon sb to do sth

    Arbeiter zum Streik/zu einer Demonstration áúfrufen — to call upon workers to strike/to attend a demonstration

    3) (JUR) Zeugen to summon
    4) (COMPUT) to call ( up)

    wieder áúfrufen — to recall

    2. vi

    zum Widerstand/Streik etc áúfrufen — to call for resistance/a strike etc, to call upon people to resist/strike etc (FIN = einziehen) Banknoten to call in

    * * *
    auf|ru·fen
    I. vt
    1. ((mit) Namen nennen)
    etw \aufrufen to call [out sep] sth
    jdn [namentlich] \aufrufen to call [out] sb['s name]
    2. (zum Kommen auffordern)
    jdn \aufrufen[, etw zu tun] to request sb [to do sth]
    [jdn] zu etw dat \aufrufen to call [upon sb] [or appeal [to sb]] for sth
    Arbeiter zum Streik \aufrufen to call upon workers to strike
    jdn \aufrufen, etw zu tun to call upon [or appeal to] sb to do sth
    etw \aufrufen to call up sep sth
    Daten \aufrufen to retrieve [or sep call up] data
    5. LUFT
    etw \aufrufen to call sth
    II. vi
    zu etw dat \aufrufen to call for sth
    zum Widerstand/Streik \aufrufen to call for resistance/a strike [or upon people to resist/strike]
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1)

    jemanden aufrufen — call somebody; call somebody's name

    2) auch itr. (auffordern)

    jemanden aufrufen, etwas zu tun — call upon somebody to do something

    jemanden zum Widerstand/zum Spenden aufrufen — call on somebody to resist/for donations

    * * *
    aufrufen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. beim Arzt etc: call up ( auch MIL); (Schüler) call on (to answer); (Namen[sliste]) call out; JUR (Zeugen, Sache) call;
    jemanden als Zeugen aufrufen call sb as a witness;
    ihr dürft nur sprechen, wenn ihr aufgerufen werdet you may only speak when called by name ( oder requested to do so form);
    du wirst aufgerufen your name will be called;
    zum Kauf von Aktien aufrufen make a call on shares (US stock)
    2.
    jemanden aufrufen zu (auffordern) call (up)on sb to (+inf)
    wir sind zur Mithilfe aufgerufen we are called upon to help
    3. IT call up;
    eine Seite im Internet aufrufen call up a site on the Net ( oder Web), call up a web site
    4. WIRTSCH (Banknoten) call in; (Obligationen) call
    B. v/i:
    aufrufen zu appeal for;
    zum Streik aufrufen call a strike
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1)

    jemanden aufrufen — call somebody; call somebody's name

    2) auch itr. (auffordern)

    jemanden aufrufen, etwas zu tun — call upon somebody to do something

    jemanden zum Widerstand/zum Spenden aufrufen — call on somebody to resist/for donations

    * * *
    v.
    to invoice v.
    to invoke v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufrufen

  • 4 issue

    1.
    ['ɪʃuː], ['ɪsjuː]noun
    1) (point in question) Frage, die

    what is at issue here?worum geht es [hier] eigentlich?

    evade or dodge the issue — ausweichen

    the point at issue — der strittige Punkt; worum es geht

    take issue with somebody over somethingsich mit jemandem auf eine Diskussion über etwas (Akk.) einlassen

    2) (giving out) Ausgabe, die; (of document) Ausstellung, die; (of shares) Emission, die

    date of issue — Ausgabedatum, das; (of document) Ausstellungsdatum, das; (of stamps) Ausgabetag, der

    3) (of magazine, journal, etc.) Ausgabe, die
    4) (total number of copies) Auflage, die
    5) (quantity of coins) Emissionszahl, die; (quantity of stamps) Auflage, die
    6) (result, outcome) Ergebnis, das; Ausgang, der

    decide the issueden Ausschlag geben

    2. transitive verb
    1) (give out) ausgeben; ausstellen [Pass, Visum, Zeugnis, Haft-, Durchsuchungsbefehl]; erteilen [Lizenz, Befehl]

    issue somebody with somethingetwas an jemanden austeilen

    2) (publish) herausgeben [Publikation]; herausbringen [Publikation, Münze, Briefmarke]; emittieren [Wertpapiere]; geben [Warnung]
    3) (supply) ausgeben (to an + Akk.)
    3. intransitive verb
    [Personen:] herausströmen ( from aus); [Gas, Flüssigkeit:] austreten ( from aus); [Rauch:] heraus-, hervorquellen ( from aus); [Ton, Geräusch:] hervor-, herausdringen ( from aus)
    * * *
    ['iʃu:] 1. verb
    1) (to give or send out, or to distribute, especially officially: The police issued a description of the criminal; Rifles were issued to the troops.) (her)ausgeben
    2) (to flow or come out (from something): A strange noise issued from the room.) herauskommen
    2. noun
    1) (the act of issuing or process of being issued: Stamp collectors like to buy new stamps on the day of issue.) die Ausgabe
    2) (one number in the series of a newspaper, magazine etc: Have you seen the latest issue of that magazine?) die Ausgabe
    3) (a subject for discussion and argument: The question of pay is not an important issue at the moment.) die Streitfrage
    * * *
    is·sue
    [ˈɪʃu:]
    I. n
    1. (topic) Thema nt; (question) Frage f; (dispute) Streitfrage f; (affair) Angelegenheit f; (problem) Problem nt
    she has changed her mind on many \issues sie hat ihre Einstellung in vielen Punkten geändert
    they had prepared a report on the \issues of management and staff sie hatten einen Bericht über Management- und Personalfragen vorbereitet
    what is the \issue? worum geht es [hier]?
    that's not the \issue! darum geht es doch gar nicht!
    what I want isn't the \issue es geht hier nicht darum, was ich will
    the main \issue is how/whether... die zentrale Frage ist, wie/ob...
    familiy \issues Familienangelegenheiten pl
    the point at \issue der strittige Punkt
    side \issue Nebensache f
    don't worry, that's just a side \issue keine Sorge, das ist nur nebensächlich
    the \issue at stake der springende Punkt
    a burning \issue eine brennende Frage
    ethical \issue ethische Frage
    the real \issues die Kernprobleme pl
    to address an \issue ein Thema ansprechen
    to avoid the \issue [dem Thema] ausweichen
    to [not] be at [or an] \issue [nicht] zur Debatte stehen
    to confuse an \issue etwas durcheinanderbringen
    to make an \issue of sth etw aufbauschen, um etw akk Aufsehen machen
    to raise an \issue eine Frage aufwerfen
    to take \issue with sb [over sth] ( form) sich akk mit jdm auf eine Diskussion [über etw akk] einlassen
    at \issue strittig
    2. (edition) of a magazine, newspaper Ausgabe f
    date of \issue Erscheinungsdatum nt
    latest \issue aktuelle Ausgabe
    3. no pl (copies produced) Auflage f
    there was an \issue of 60,000 in March im März lag die Auflage bei 60.000
    4. no pl (making available) of goods, notes, stamps Ausgabe f; of shares Emission f, Ausgabe f; of a fund, loan Auflegung f; of a cheque, document Ausstellung f
    date of \issue of a passport, cheque Ausstellungsdatum nt
    the \issue of a statement die Abgabe einer Erklärung
    6. FIN, STOCKEX
    \issue at par Pari-Emission f fachspr
    \issue of securities Wertpapieremission f
    new \issue Neuemission f
    special \issue Sonderausgabe f; (stamp) Sondermarke f
    7. no pl (coming out)
    \issue of blood Blutung f
    8. no pl LAW ( or dated: offspring) Nachkommen pl
    9. no pl ( liter or dated: result) Ausgang m
    to carry sth to a successful \issue etw zu einem erfolgreichen Abschluss bringen
    II. vt
    1. (produce)
    to \issue sth licence, permit etw ausstellen [o ausfertigen]
    to \issue an arrest warrant AM einen Haftbefehl erlassen [o erteilen]
    to \issue banknotes Banknoten in Umlauf bringen
    to \issue bonds FIN Obligationen ausgeben [o emittieren]
    to \issue a newsletter ein Rundschreiben veröffentlichen
    to \issue a passport einen Pass ausstellen
    to \issue a patent ein Patent erteilen
    to \issue shares/a fund Aktien/einen Fonds auflegen
    2. (make known)
    to \issue a call for sth zu etw dat aufrufen
    to \issue a communique ein Kommuniqué herausgeben
    to \issue an invitation/a warning eine Einladung/Warnung aussprechen
    to \issue an order to sb jdm einen Befehl erteilen
    to \issue a statement eine Stellungnahme abgeben
    to \issue an ultimatum ein Ultimatum stellen
    to \issue sb with sth jdn mit etw dat ausstatten [o versorgen]; (distribute to) etw an jdn austeilen
    III. vi ( form)
    1. (come out) ausströmen; smoke hervorquellen
    to \issue from sth aus etw dat dringen; liquid, gas also aus etw dat strömen; smoke aus etw dat quellen
    2. (be born out of)
    to \issue from sth einer S. gen entspringen
    * * *
    ['ɪʃuː]
    1. vt
    1) (= give, send out) passport, documents, certificate, driving licence ausstellen; tickets, library books ausgeben; shares, banknotes ausgeben, emittieren; stamps herausgeben; coins ausgeben; order erteilen (
    to +dat); warning, declaration, statement abgeben, aussprechen; proclamation erlassen; details bekannt geben; ultimatum stellen

    to issue sb with a visa, to issue a visa to sb — jdm ein Visum ausstellen

    2) (= publish) book, newspaper herausgeben
    3) (= supply) rations, rifles, ammunition ausgeben

    to issue sth to sb/sb with sth — etw an jdn ausgeben

    all troops are issued with... — alle Truppen sind mit... ausgerüstet

    2. vi
    (from aus) (liquid, gas) austreten; (smoke, blood, water) quellen, austreten; (sound) (hervor- or heraus)dringen; (people etc) (heraus)strömen

    his actions issue from a desire to helpseine Handlungen entspringen dem Wunsch zu helfen

    the sewage/river issues into the sea — das Abwasser fließt/der Fluss mündet ins Meer

    3. n
    1) (= question) Frage f; (= matter) Angelegenheit f; (problematic) Problem nt

    the main or key issue is reducing unemployment — das Wichtigste ist es, die Arbeitslosigkeit zu verringern

    she raised the issue of human rights —

    the issue is whether... — es geht darum or die Frage ist, ob...

    this matter/question is not at issue — diese Angelegenheit/Frage steht nicht zur Debatte

    do you want to make an issue of it? (inf)du willst dich wohl mit mir anlegen?

    to avoid the issue — ausweichen; (in reply also) ausweichend antworten

    2) (= outcome, result) Ergebnis nt

    that decided the issuedas war entscheidend or ausschlaggebend

    3) (= giving out, that given out) (of banknotes, shares, coins, stamps etc) Ausgabe f; (of shares) Emission f, Ausgabe f

    issue deskAusgabe(schalter m ) f

    4) (= handing-out) Ausgabe f; (= supplying, thing supplied) Lieferung f

    the issue of guns to the troops —

    5) (of book etc) Herausgabe f; (= book etc) Ausgabe f
    6) (of liquid, gas) Ausströmen nt
    7) (JUR: offspring) Nachkommenschaft f
    * * *
    issue [ˈıʃuː; Br auch ˈısjuː]
    A s
    1. Ausgabe f, Erlass m (von Befehlen etc):
    issue of orders Befehlsausgabe
    2. WIRTSCH Ausgabe f (von Banknoten, Wertpapieren etc), Emission f (von Wertpapieren), Begebung f, Auflegung f (einer Anleihe), Ausstellung f (eines Dokuments, Schecks, Wechsels etc):
    issue of securities Effektenemission;
    issue of shares (bes US stocks) Aktienausgabe;
    issue price Zeichnungs-, Emissionspreis m; academic.ru/5327/bank">bank1 A 1
    3. TYPO
    a) Heraus-, Ausgabe f, Veröffentlichung f, Auflage f (eines Buches)
    b) Ausgabe f, Nummer f (einer Zeitung)
    4. Streitfall m, -frage f, -punkt m, (strittiger oder wesentlicher) Punkt:
    issue of fact (law) JUR Tatsachen-(Rechts)frage f;
    at issue strittig, streitig, zur Debatte stehend;
    point at issue umstrittener Punkt, strittige Frage;
    the point at issue is … es dreht sich darum, …;
    the national prestige is at issue es geht um das nationale Prestige, das nationale Prestige steht auf dem Spiel;
    be at issue with sb mit jemandem im Streit liegen oder uneinig sein;
    that decided the issue das war ausschlaggebend oder entscheidend;
    evade the issue ausweichen;
    make an issue of sth etwas aufbauschen oder dramatisieren;
    join ( oder take) issue with sb sich auf eine Auseinandersetzung einlassen mit jemandem (on über akk)
    5. Kernfrage f, (akutes) Problem, Angelpunkt m:
    this question raises the whole issue diese Frage schneidet den ganzen Sachverhalt an
    6. Ausgang m, Ergebnis n, Resultat n, Schluss m:
    in the issue schließlich;
    bring sth to an issue etwas zur Entscheidung bringen;
    force an issue eine Entscheidung erzwingen
    7. besonders MIL Ausgabe f, Zu-, Verteilung f
    8. JUR Nachkommen(schaft) pl(f), (Leibes)Erben pl, Abkömmlinge pl:
    die without issue ohne Nachkommen oder kinderlos sterben
    9. Abfluss m, Abzug m, Öffnung f, Mündung f
    10. MED
    a) Ausfluss m (von Eiter, Blut etc)
    b) eiterndes Geschwür
    11. WIRTSCH Erlös m, Ertrag m, Einkünfte pl (aus Landbesitz etc)
    12. Herausgehen n, -kommen n:
    free issue and entry freies Kommen und Gehen
    B v/t
    1. Befehle etc ausgeben, auch JUR einen Haftbefehl erlassen
    2. WIRTSCH Banknoten, Wertpapiere etc ausgeben, in Umlauf setzen, emittieren, eine Anleihe begeben, auflegen, ein Dokument, einen Wechsel, Scheck etc ausstellen:
    issued capital effektiv ausgegebenes Kapital
    3. ein Buch, eine Zeitung herausgeben, veröffentlichen, auflegen, publizieren
    4. besonders MIL
    a) Essen, Munition etc ausgeben, zu-, verteilen
    b) ausrüsten, beliefern ( beide:
    with mit)
    C v/i
    1. heraus-, hervorkommen
    2. hervorstürzen, -brechen
    3. herausfließen, -strömen
    4. a) (from) entspringen (dat), herkommen, -rühren (von)
    b) abstammen ( from von)
    5. herauskommen, herausgegeben werden (Schriften etc)
    6. ergehen (Befehl etc)
    7. enden (in in dat)
    * * *
    1.
    ['ɪʃuː], ['ɪsjuː]noun
    1) (point in question) Frage, die

    what is at issue here? — worum geht es [hier] eigentlich?

    evade or dodge the issue — ausweichen

    the point at issue — der strittige Punkt; worum es geht

    2) (giving out) Ausgabe, die; (of document) Ausstellung, die; (of shares) Emission, die

    date of issue — Ausgabedatum, das; (of document) Ausstellungsdatum, das; (of stamps) Ausgabetag, der

    3) (of magazine, journal, etc.) Ausgabe, die
    4) (total number of copies) Auflage, die
    5) (quantity of coins) Emissionszahl, die; (quantity of stamps) Auflage, die
    6) (result, outcome) Ergebnis, das; Ausgang, der
    2. transitive verb
    1) (give out) ausgeben; ausstellen [Pass, Visum, Zeugnis, Haft-, Durchsuchungsbefehl]; erteilen [Lizenz, Befehl]
    2) (publish) herausgeben [Publikation]; herausbringen [Publikation, Münze, Briefmarke]; emittieren [Wertpapiere]; geben [Warnung]
    3) (supply) ausgeben (to an + Akk.)
    3. intransitive verb
    [Personen:] herausströmen ( from aus); [Gas, Flüssigkeit:] austreten ( from aus); [Rauch:] heraus-, hervorquellen ( from aus); [Ton, Geräusch:] hervor-, herausdringen ( from aus)
    * * *
    n.
    Auflegen -ungen (einer Anleihe) n.
    Ausfertigung f.
    Ausgabe -n f.
    Ausgang -ë m.
    Ausleihe -ungen f.
    Ausstellen n.
    Effektenemission f.
    Emission -en f.
    Ergebnis -se n.
    Fall ¨-e m.
    Kernpunkt m.
    Nummer -n f.
    Problem -e n.
    Sachverhalt m.
    Schluss ¨-e m.
    Streitfall m.
    Streitfrage f.
    leibliche Nachkommenschaft f. v.
    auflegen v.
    ausgeben (Banknoten) v.
    ausgeben v.
    ausrüsten v.
    ausstellen v.
    emittieren (Wirtschaft) v.
    erteilen (Befehle) v.
    herausgeben v.
    herauskommen v.
    hervorbrechen v.
    in Umlauf setzen ausdr.
    liefern v.
    publizieren (Bücher) v.
    verteilen v.
    zuteilen v.

    English-german dictionary > issue

  • 5 Aufruf

    m
    1. call (auch EDV und MIL.); (Befehl, Vorladung) summons; öffentlicher: appeal (an jemanden zu etw. to s.o. for s.th.); letzter Aufruf FLUG. last call; einen Aufruf an die Bevölkerung richten (make an) appeal to the public, make a public appeal
    2. WIRTS. von Banknoten: calling-in; von Obligationen: calling (in)
    3. von Namen: calling out (by name)
    * * *
    der Aufruf
    call-up; appeal; call
    * * *
    Auf|ruf
    m
    1) appeal (
    an +acc to)

    einen Áúfruf an jdn richten — to appeal to sb

    Áúfruf zum Streik/Handeln — call for a strike/for negotiations

    2)

    (von Namen) seinen Áúfruf abwarten — to wait for one's name to be called, to wait to be called

    nach Áúfruf — on being called, when called

    letzter Áúfruf für Flug LH 1615 — last call for flight LH 1615

    3) (COMPUT) call
    4) (FIN von Banknoten) calling in
    * * *
    Auf·ruf
    m
    1. (Appell) appeal
    der/ein \Aufruf an jdn the/an appeal to sb
    ein \Aufruf an das Volk an appeal to the public; (positiv a.) a proclamation
    ein \Aufruf zum Streik a call for strike action
    einen \Aufruf an jdn richten[, etw [nicht] zu tun] to [make an] appeal to sb [[not] to do sth]
    ein \Aufruf der Namen a roll call
    nach \Aufruf when [or on being] called
    3. INFORM call; von Daten a. retrieval
    4. LUFT call
    letzter \Aufruf für alle Passagiere last call for all passengers
    * * *
    1) call
    2) (Appell) appeal (an + Akk. to)
    * * *
    1. call ( auch IT und MIL); (Befehl, Vorladung) summons; öffentlicher: appeal (
    an jemanden zu etwas to sb for sth);
    letzter Aufruf FLUG last call;
    einen Aufruf an die Bevölkerung richten (make an) appeal to the public, make a public appeal
    2. WIRTSCH von Banknoten: calling-in; von Obligationen: calling (in)
    3. von Namen: calling out( by name)
    * * *
    1) call
    2) (Appell) appeal (an + Akk. to)
    * * *
    -e m.
    call n.
    calling n.
    cue n.
    invocation n.
    invoking n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Aufruf

  • 6 ausgeben

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (aushändigen) hand out; (austeilen) distribute; (Spielkarten) deal: (Essen) serve
    2. fig. (Aktien, Banknoten, Befehl) issue; (Nachrichten) release
    3. EDV output; auf dem Bildschirm: display; (ausdrucken) print out
    4. (Geld) spend ( für on); wir haben ( nicht) viel dafür ausgegeben we spent a lot of money on it (it wasn’t very expensive); so viel wollte ich nicht ausgeben I wasn’t planning on spending that much; Geld mit vollen Händen ausgeben spend money like it’s going out of style ( oder like there was no tomorrow) umg.
    5. umg.: eine Runde für alle ausgeben buy everyone a drink, stand ( oder buy) a round (for everyone); ich geb dir einen aus let me buy ( oder get) you a drink; ich geb einen aus this one’s on me, it’s my treat
    6. ausgeben als pass s.o. (oder s.th.) off as
    II v/refl:
    1. sich ausgeben als oder für pass o.s. off as, pose as; er gibt sich als Computerexperte aus auch he tries to make himself out to be a computer expert
    2. sich völlig ausgeben beim Sport etc.: drive ( oder push) o.s. to the limit
    * * *
    (Geld) to expend; to spend;
    (Karten) to deal;
    (Wertpapiere) to issue
    * * *
    aus|ge|ben sep
    1. vt
    1) (= austeilen) Proviant, Decken etc to distribute, to give out; (= aushändigen) Dokumente, Fahrkarten, Aktien etc to issue; Befehl to issue, to give; Essen to serve; (CARDS) to deal; (= ausdrucken) Text to print out
    2) Geld to spend (für on)

    eine Runde áúsgeben — to stand a round (inf)

    darf ich dir einen/einen Whisky áúsgeben? — may I buy you a drink/a whisky?

    er gibt nicht gern einen aushe doesn't like buying people drinks

    3)

    jdn/etw als or für jdn/etw áúsgeben — to pass sb/sth off as sb/sth

    sich als jd/etw áúsgeben — to pose as sb/sth, to pass oneself off as sb/sth

    2. vr
    to exhaust oneself; (= sein Geld ganz ausgeben) to spend all one's money
    * * *
    1) (to use or spend (supplies etc).) expend
    2) (to spend (money).) lay out
    3) (to give to several different people: The teacher passed out books to her class.) pass out
    4) (to issue, give out: They put out a distress call.) put out
    5) (to use up or pay out (money): He spends more than he earns.) spend
    * * *
    aus|ge·ben
    etw [für etw akk] \ausgeben to spend sth [on sth]
    einen Teil seines Gehalts für etw akk \ausgeben to invest [or spend] part of one's salary on sth
    etw [an jdn] \ausgeben to distribute [or sep give out] sth [to sb]; (aushändigen a.) to hand out sep sth [to sb]
    einen Ausweis/ein Dokument/eine Fahrkarte \ausgeben to issue a passport/document/ticket
    die Karten \ausgeben to deal the cards
    wer gibt die Karten aus? whose deal is it?
    eine Datei auf dem Drucker \ausgeben INFORM to output a file to the printer form, to print [out sep] a file
    Befehle \ausgeben to issue [or give] orders
    3. (fam: spendieren)
    [jdm] etw \ausgeben to treat sb to sth
    darf ich dir einen Ouzo \ausgeben? can I buy you an ouzo?
    eine Runde [Bier] \ausgeben to buy [or fam stand] a round, to get in sep the beers fam
    [jdm] einen \ausgeben (fam) to buy [or get] sb a drink
    heute Abend gebe ich einen aus the drinks are on me this evening
    4. FIN
    etw \ausgeben to issue sth
    jdn/etw als/für jdn/etw \ausgeben to pass off sep sb/sth as sb/sth
    sich akk [jdm gegenüber] als jd/etw \ausgeben to pass oneself off as sb/sth [to sb], to pose as sb/sth
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (austeilen) distribute; give out; serve <food, drinks>
    2) (aushändigen, bekannt geben; Finanzw., Postw.): (herausgeben) issue
    3) (verbrauchen) spend < money> ( für on)
    4) (ugs.): (spendieren)

    einen ausgeben — treat everybody; (eine Runde geben) stand a round of drinks (coll.)

    ich gebe [dir] einen aus — I'll treat you

    5) (fälschlich bezeichnen)

    jemanden/etwas als od. für jemanden/etwas ausgeben — pretend somebody/something is somebody/something

    sich als jemand/etwas od. für jemanden/etwas ausgeben — pretend to be somebody/something

    6) (DV) output
    * * *
    ausgeben (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (aushändigen) hand out; (austeilen) distribute; (Spielkarten) deal: (Essen) serve
    2. fig (Aktien, Banknoten, Befehl) issue; (Nachrichten) release
    3. IT output; auf dem Bildschirm: display; (ausdrucken) print out
    4. (Geld) spend (
    für on);
    wir haben (nicht) viel dafür ausgegeben we spent a lot of money on it (it wasn’t very expensive);
    so viel wollte ich nicht ausgeben I wasn’t planning on spending that much;
    Geld mit vollen Händen ausgeben spend money like it’s going out of style ( oder like there was no tomorrow) umg
    5. umg:
    eine Runde für alle ausgeben buy everyone a drink, stand ( oder buy) a round (for everyone);
    ich geb dir einen aus let me buy ( oder get) you a drink;
    ich geb einen aus this one’s on me, it’s my treat
    6.
    ausgeben als pass sb (oder sth) off as
    B. v/r:
    1.
    für pass o.s. off as, pose as;
    er gibt sich als Computerexperte aus auch he tries to make himself out to be a computer expert
    2.
    sich völlig ausgeben beim Sport etc: drive ( oder push) o.s. to the limit
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (austeilen) distribute; give out; serve <food, drinks>
    2) (aushändigen, bekannt geben; Finanzw., Postw.): (herausgeben) issue
    3) (verbrauchen) spend < money> ( für on)
    4) (ugs.): (spendieren)

    einen ausgeben — treat everybody; (eine Runde geben) stand a round of drinks (coll.)

    ich gebe [dir] einen aus — I'll treat you

    jemanden/etwas als od. für jemanden/etwas ausgeben — pretend somebody/something is somebody/something

    sich als jemand/etwas od. für jemanden/etwas ausgeben — pretend to be somebody/something

    6) (DV) output
    * * *
    (Banknoten) v.
    to issue v. (Geld) v.
    to expend v.
    to pay out v. v.
    to display v.
    to issue v.
    to output v.
    to put v.
    (§ p.,p.p.: put)
    to spend v.
    to type out v.
    to write out v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausgeben

  • 7 roll

    I noun
    1) Rolle, die; (of cloth, tobacco, etc.) Ballen, der; (of fat on body) Wulst, der
    2) (of bread etc.)

    [bread] roll — Brötchen, das

    egg/ham roll — Eier-/Schinkenbrötchen, das

    3) (document) [Schrift]rolle, die
    4) (register, catalogue) Liste, die; Verzeichnis, das

    roll of honour — Gedenktafel [für die Gefallenen]

    5) (Mil., Sch.): (list of names) Liste, die

    schools with falling rollsSchulen mit sinkenden Schülerzahlen

    6)

    be on a roll(coll.) eine Gluckssträhne haben

    II 1. noun
    1) (of drum) Wirbel, der; (of thunder) Rollen, das
    2) (motion) Rollen, das
    3) (single movement) Rolle, die; (of dice) Wurf, der
    2. transitive verb
    1) (move, send) rollen; (between surfaces) drehen
    2) (shape by rolling) rollen

    roll one's own — [selbst] drehen

    roll snow/wool into a ball — einen Schneeball formen/Wolle zu einem Knäuel aufwickeln

    [all] rolled into one — (fig.) in einem

    roll oneself/itself into a ball — sich zusammenrollen

    3) (flatten) walzen [Rasen, Metall usw.]; ausrollen [Teig]
    4)
    5)
    3. intransitive verb
    1) (move by turning over) rollen

    heads will roll(fig.) es werden Köpfe rollen

    2) (operate) [Maschine:] laufen; [Presse:] sich drehen; (on wheels) rollen
    3) (wallow, sway, walk) sich wälzen
    4) (Naut.) [Schiff:] rollen, schlingern
    5) (revolve) [Augen:] sich [ver]drehen
    6) (flow, go forward) sich wälzen (fig.); [Wolken:] ziehen; [Tränen:] rollen
    7) [Donner:] rollen; [Trommel:] dröhnen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/62788/roll_about">roll about
    * * *
    I 1. [rəul] noun
    1) (anything flat (eg a piece of paper, a carpet) rolled into the shape of a tube, wound round a tube etc: a roll of kitchen foil; a toilet-roll.) die Rolle
    2) (a small piece of baked bread dough, used eg for sandwiches: a cheese roll.) die Roulade
    3) (an act of rolling: Our dog loves a roll on the grass.) das Rollen
    4) (a ship's action of rocking from side to side: She said that the roll of the ship made her feel ill.) das Rollen
    5) (a long low sound: the roll of thunder.) das Rollen
    6) (a thick mass of flesh: I'd like to get rid of these rolls of fat round my waist.) der Wulst
    7) (a series of quick beats (on a drum).) der Trommelwirbel
    2. verb
    1) (to move by turning over like a wheel or ball: The coin/pencil rolled under the table; He rolled the ball towards the puppy; The ball rolled away.) rollen
    2) (to move on wheels, rollers etc: The children rolled the cart up the hill, then let it roll back down again.) rollen
    3) (to form (a piece of paper, a carpet) into the shape of a tube by winding: to roll the carpet back.) rollen
    4) ((of a person or animal in a lying position) to turn over: The doctor rolled the patient (over) on to his side; The dog rolled on to its back.) rollen
    5) (to shape (clay etc) into a ball or cylinder by turning it about between the hands: He rolled the clay into a ball.) rollen
    6) (to cover with something by rolling: When the little girl's dress caught fire, they rolled her in a blanket.) wälzen
    7) (to make (something) flat or flatter by rolling something heavy over it: to roll a lawn; to roll pastry (out).) ausrollen
    8) ((of a ship) to rock from side to side while travelling forwards: The storm made the ship roll.) schlingern
    9) (to make a series of low sounds: The thunder rolled; The drums rolled.) grollen,wirbeln
    10) (to move (one's eyes) round in a circle to express fear, surprise etc.) rollen
    11) (to travel in a car etc: We were rolling along merrily when a tyre burst.) fahren
    12) ((of waves, rivers etc) to move gently and steadily: The waves rolled in to the shore.) wälzen
    13) ((of time) to pass: Months rolled by.) dahinziehen
    - roller
    - rolling
    - roller-skate
    3. verb
    (to move on roller-skates: You shouldn't roller-skate on the pavement.) rollschuhlaufen
    - rolling-pin
    - roll in
    - roll up
    II
    (a list of names, eg of pupils in a school etc: There are nine hundred pupils on the roll.) das Verzeichnis
    * * *
    [rəʊl, AM roʊl]
    I. n
    1. (cylinder) Rolle f
    film \roll Filmrolle f
    a \roll of film/paper eine Rolle Film/Papier
    2. (cylindrical mass) Rolle f; of cloth Ballen m
    \roll of fat Speckrolle f, Speckwulst m
    3. (roller) Rolle f; TECH Walze f; (for dough, pastry) Nudelholz nt
    4. (list) [Namens]liste f; (register) Verzeichnis nt, Register nt; of lawyers Anwaltsliste f; (rolled up document) Schriftrolle f hist
    electoral \roll Wählerverzeichnis nt
    to be admitted to the \roll als Anwalt zugelassen werden
    to call [or take] the \roll die Anwesenheit überprüfen, die Anwesenheitsliste durchgehen
    the \rolls BRIT das Staatsarchiv
    5. (meat) Roulade f; (cake, pastry) Rolle f
    Swiss \roll Biskuitrolle f, Biskuitroulade f ÖSTERR fam
    6. (bread) Brötchen nt, Semmel f ÖSTERR
    cheese \roll Käsebrötchen nt, Käsesemmel f
    buttered \roll Butterbrötchen nt, Buttersemmel f ÖSTERR
    7. AM, AUS (money) Bündel nt Banknoten
    8. no pl (movement) Rollen nt; (turning over) Herumrollen nt; (wallowing) Herumwälzen nt
    the dog went for a \roll in the grass der Hund wälzte sich im Gras
    9. no pl (unsteady movement) of a car, plane, ship Schlingern nt; (gait)
    to walk with a \roll einen wiegenden Gang haben
    10. SPORT, AVIAT Rolle f
    a backward \roll eine Rolle rückwärts
    11. usu sing (sound) of thunder [G]rollen nt kein pl; of an organ Brausen nt kein pl; of a canary Trillern nt kein pl; MUS
    drum \roll, \roll of the drum Trommelwirbel m
    12.
    to have a \roll in the hay [or sack] with sb ( fam) mit jdm ins Heu gehen hum fam
    to be on a \roll ( fam) eine Glückssträhne haben fam
    II. vt
    1. (make move around axis)
    to \roll sb/sth jdn/etw rollen
    to \roll one's eyes die Augen verdrehen
    to \roll one's car AM ( fam) sich akk mit dem Auto überschlagen
    2. (make turn over)
    to \roll sb/sth jdn/etw drehen
    \roll him onto his side dreh ihn auf die Seite
    3. (push on wheels)
    to \roll sth etw rollen; (when heavier) etw schieben
    to \roll sth into sth etw zu etw dat rollen
    he \rolled the clay into a ball in his hands er formte [o rollte] den Ton in seinen Händen zu einer Kugel
    5. (wind)
    to \roll sth etw aufrollen
    the hedgehog \rolled itself into a ball der Igel rollte sich zu einer Kugel zusammen
    to \roll a cigarette eine Zigarette drehen
    to \roll one's own[cigarettes] ( fam) [sich dat] seine Zigaretten selbst drehen
    to \roll wool into a ball Wolle aufwickeln
    6. (wrap)
    to \roll sth in sth etw in etw akk einwickeln
    to \roll sth etw walzen
    to \roll pastry Teig ausrollen [o SCHWEIZ auswallen] [o ÖSTERR auswalzen
    8. (games)
    to \roll a die [or dice] würfeln
    to \roll a two/six eine Zwei [o ÖSTERR einen Zweier] /Sechs [o ÖSTERR einen Sechser] würfeln
    9. (start)
    to \roll a device/machine ein Gerät/eine Maschine in Gang bringen
    \roll the camera! Kamera an!
    10. LING
    to \roll one's r's das R rollen
    11. AM ( fam: rob)
    to \roll sb jdn beklauen fam
    12.
    [all] \rolled into one [alles] in einem
    III. vi
    1. (move around axis) rollen; (turn over) sich akk herumrollen; (wallow) sich akk [herum]wälzen
    to \roll down the hill den Berg hinunterrollen
    to \roll off sth von etw dat [herunter]rollen
    the newspapers \rolled off the presses die Zeitungen rollten von den Druckerpressen
    2. (flow) drop, tears rollen, kullern; waves rollen
    a tear ran down his check eine Träne lief ihm die Wange herunter
    the sweat ran down my back der Schweiß lief ihr den Rücken hinunter
    the truck \rolled to a stop just before the barricade der Lastwagen kam gerade noch vor dem Hindernis zum Stehen
    4. (oscillate) ship, plane schlingern; (person) schwanken
    5. (revolve in an orbit) planet kreisen
    6. SPORT, AVIAT eine Rolle machen
    7. (operate) laufen
    to keep sth \rolling etw in Gang halten
    to \roll by vorbeiziehen
    9. (undulate) wogen, wallen
    a wave of cigarette smoke \rolled towards me ein Schwall von Zigarettenrauch schlug mir entgegen
    10. (reverberate) widerhallen; thunder [g]rollen
    the drums \rolled ein Trommelwirbel ertönte
    11. (curl up)
    to \roll into a ball sich akk zu einem Ball [o einer Kugel] zusammenrollen
    12. (be uttered effortlessly) leicht über die Lippen kommen
    13.
    to have sb \rolling in the aisles ( fam) jdn dazu bringen, sich akk vor Lachen zu kugeln
    to \roll over in one's grave sich akk im Grabe umdrehen
    to \roll with the punches AM ( fam) die Dinge geregelt bekommen fam
    to set [or start] the ball \rolling die Sache in Schwung [o Gang] bringen
    * * *
    [rəʊl]
    1. n
    1) (of paper, netting, film, hair etc) Rolle f; (of fabric) Ballen m; (of banknotes) Bündel nt; (of butter) Röllchen nt; (of flesh, fat) Wulst m, Röllchen nt

    he has rolls on his bellyer hat Speckrollen am Bauch

    2) (COOK) Brötchen nt

    ham/cheese roll — Schinken-/Käsebrötchen nt

    See:
    sausage roll etc
    3) (= movement) (of sea, waves) Rollen nt; (of ship) Schlingern nt, Rollen nt; (= somersault, AVIAT) Rolle f; (of person's gait) Schaukeln nt, Wiegen nt

    the ship gave a sudden roll —

    4) (= sound of thunder) Rollen nt; (of drums) Wirbel m; (of organ) Brausen nt
    5) (= list, register) Liste f, Register nt; (of solicitors) Anwaltsliste f

    to call the roll — die Namensliste verlesen, die Namen aufrufen

    See:
    2. vi
    1) (person, object) rollen; (from side to side ship) schlingern; (presses) laufen; (AVIAT) eine Rolle machen

    to roll over and over — rollen und rollen, kullern und kullern (inf)

    the children/stones rolled down the hill — die Kinder/Steine rollten or kugelten (inf) den Berg hinunter

    heads will roll! (fig)da werden die Köpfe rollen!

    can you keep the ball or things rolling while I'm away? (inf) — können Sie den Laden in Schwung halten, solange ich weg bin? (inf)

    the words just rolled off his tongue —

    to roll with the punches (fig)sich nicht aus dem Gleis werfen or bringen lassen

    2) (= sound thunder) rollen, grollen; (drum) wirbeln; (organ) brausen; (echo) rollen
    3) (camera) laufen
    4) (CINE)
    3. vt
    barrel, hoop, ball, car rollen; umbrella aufrollen; cigarette drehen; pastry, dough ausrollen; metal, lawn, road walzen

    to roll one's r's —

    to roll one's own (cigarettes)sich (dat) seine eigenen drehen

    See:
    also rolled
    * * *
    roll [rəʊl]
    A s
    1. HIST Schriftrolle f, Pergament n
    2. a) Urkunde f
    b) ( besonders Namens-, Anwesenheits)Liste f, Verzeichnis n
    c) JUR Br Anwaltsliste f:
    call the roll die Anwesenheitsliste verlesen, MIL einen Anwesenheitsappell abhalten;
    strike off the roll(s) einen Solicitor von der Anwaltsliste streichen; einem Arzt etc die Zulassung entziehen;
    roll of hono(u)r Ehren-, besonders Gefallenenliste, -tafel f
    3. hay1 A 1
    4. (Haar-, Kragen-, Papier- etc) Rolle f:
    roll of butter Butterröllchen n;
    roll of tobacco Rolle Kautabak
    5. Brötchen n, Semmel f
    6. GASTR ( besonders Fleisch)Roulade f
    7. ARCH
    a) Wulst m, Rundleiste f
    b) Antike: Volute f (spiralförmige Einrollung am Säulenkapitell)
    8. Bodenwelle f
    9. TECH Rolle f, Walze f (besonders in Lagern)
    10. Fließen n, Fluss m (auch fig)
    11. a) Brausen n
    b) Rollen n, Grollen n
    c) (Trommel) Wirbel m:
    d) Dröhnen n
    e) ORN Triller(n) m(n)
    12. Wurf m (beim Würfeln)
    13. SCHIFF Rollen n, Schlingern n
    14. wiegender Gang, Seemannsgang m
    15. SPORT Rolle f (auch beim Kunstflug)
    16. US sl
    a) zusammengerolltes Geldscheinbündel
    b) fig ( eine Masse) Geld n
    B v/i
    1. rollen:
    start rolling ins Rollen kommen;
    tears were rolling down her cheeks Tränen rollten oder liefen oder rannen über ihre Wangen;
    some heads will roll bes fig einige Köpfe werden rollen: ball1 Bes Redew
    2. rollen, fahren (Fahrzeug oder Fahrer)
    3. auch roll along (dahin)rollen, (-)strömen, sich (dahin)wälzen:
    rolling waters Wassermassen
    4. auch roll along (dahin)ziehen (Wolken):
    time rolls on ( oder by) die Zeit vergeht;
    the seasons roll away die Jahreszeiten gehen dahin
    5. sich wälzen (auch fig):
    be rolling in money umg im Geld schwimmen; hay1 A 1
    6. SPORT, auch FLUG eine Rolle machen
    7. SCHIFF rollen, schlingern (Schiff)
    8. wiegend gehen:
    rolling gait A 14
    9. rollen, sich verdrehen (Augen)
    10. a) grollen, rollen (Donner)
    b) dröhnen (Stimme etc)
    c) brausen (Wasser, Orgel)
    d) wirbeln (Trommel)
    e) trillern (Vogel)
    11. sich rollen oder wickeln oder drehen (lassen)
    12. METALL sich walzen lassen
    13. TYPO sich (unter der Walze) verteilen (Druckfarbe)
    14. würfeln
    C v/t
    1. ein Fass etc
    a) rollen
    b) (herum)wälzen, (-)drehen:
    roll one’s eyes die Augen rollen oder verdrehen;
    roll one’s eyes at sb umg jemandem (schöne) Augen machen;
    roll a problem round in one’s mind fig ein Problem wälzen
    2. (dahin)rollen, fahren
    4. (zusammen-, auf-, ein)rollen, (-)wickeln:
    roll o.s. into one’s blanket sich in die Decke (ein)wickeln
    5. (durch Rollen) formen, einen Schneeball etc machen:
    roll a cigarette sich eine Zigarette drehen;
    roll paste for pies Kuchenteig ausrollen
    6. einen Rasen, eine Straße etc walzen:
    roll metal Metall walzen oder strecken;
    rolled into one umg alles in einem, in einer Person
    7. TYPO
    a) Papier kalandern, glätten
    b) Druckfarbe (mit einer Walze) auftragen
    8. rollen(d sprechen):
    roll one’s r’s das R rollen
    9. die Trommel wirbeln
    10. SCHIFF ein Schiff zum Rollen bringen (Wellen)
    11. den Körper etc (beim Gehen) wiegen
    12. US sl einen Betrunkenen ausnehmen, berauben
    13. eine Drei etc würfeln
    * * *
    I noun
    1) Rolle, die; (of cloth, tobacco, etc.) Ballen, der; (of fat on body) Wulst, der
    2) (of bread etc.)

    [bread] roll — Brötchen, das

    egg/ham roll — Eier-/Schinkenbrötchen, das

    3) (document) [Schrift]rolle, die
    4) (register, catalogue) Liste, die; Verzeichnis, das

    roll of honour — Gedenktafel [für die Gefallenen]

    5) (Mil., Sch.): (list of names) Liste, die
    6)

    be on a roll(coll.) eine Gluckssträhne haben

    II 1. noun
    1) (of drum) Wirbel, der; (of thunder) Rollen, das
    2) (motion) Rollen, das
    3) (single movement) Rolle, die; (of dice) Wurf, der
    2. transitive verb
    1) (move, send) rollen; (between surfaces) drehen

    roll one's own — [selbst] drehen

    roll snow/wool into a ball — einen Schneeball formen/Wolle zu einem Knäuel aufwickeln

    [all] rolled into one — (fig.) in einem

    roll oneself/itself into a ball — sich zusammenrollen

    3) (flatten) walzen [Rasen, Metall usw.]; ausrollen [Teig]
    4)
    5)
    3. intransitive verb

    heads will roll(fig.) es werden Köpfe rollen

    2) (operate) [Maschine:] laufen; [Presse:] sich drehen; (on wheels) rollen
    3) (wallow, sway, walk) sich wälzen
    4) (Naut.) [Schiff:] rollen, schlingern
    5) (revolve) [Augen:] sich [ver]drehen
    6) (flow, go forward) sich wälzen (fig.); [Wolken:] ziehen; [Tränen:] rollen
    7) [Donner:] rollen; [Trommel:] dröhnen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Rolle -n f. v.
    drehen v.
    rollen v.
    wickeln v.
    wälzen v.

    English-german dictionary > roll

  • 8 in

    I.
    1) mit D räumlich; verweist a) auf Lage im Innern eines Gegenstandes o. Bereiches в mit Р. in Verbindung mit best. Subst (insbesondere mit Bezeichnungen der Himmelsrichtungen, v. Gebirgen u. Inseln на mit Р. in der Luft [Natur] в во́здухе [¯p¦pó˜e] . im Wasser [Haus] в воде́ [˜ó¬e] . in der Schule [Stadt/Moskau/Berlin] в шко́ле [‘ópo˜e/Moc©é/†ep«€­e] . in der ganzen Welt во всём ми́ре. im Staat [Volk] в госуда́рстве [­apó˜e] . in einer Einrichtung < Behörde> в yчpeжде́нии | in der Ferne вдали́, вдалеке́. in jds. Gegenwart в прису́тствии кого́-н. umg при ком-н. in der Mitte v. etw. cpe ди́ чего́-н. in eurer Mitte cpe ди́ вас. in der Nähe вблизи́, побли́зости | im Norden [Osten/Süden/Westen] на cе́вepe [ocàó©e/“‘e/¤á¯a˜e] . im Kaukasus [Ural] на Kaвка́зe [Ypá«e] . in Kuba Insel, Staat на Kу́бe. in der Ukraine на Yкpaи́нe. in den Armen tragen tragend halten на pyка́x. in den Augen (hatte er Tränen) на глаза́х (y ­e‘ó Œ‡«¦ c«‰¤í) . in der Ausstellung на вы́ставке. in einem Bad Kurort на куро́рте. im Betrieb на предприя́тии. im Dorf auf dem Land в дере́вне, на ceле́. in einiger Entfernung sich befinden на не́котором paccтoя́нии. im Erdgeschoß [dritten Stock] на пе́рвом [çeà‰pào¬] этаже́. in der Fabrik на фа́брике. im Faden (ist ein Knoten) на ни́тке (ý¤e«) . in der Fakultät на факульте́те. in der Farm на фе́рме. in der Firma в фи́рме. im Freien на cве́жeм во́здухе. in der Freiheit на cвoбо́дe <ó«e> . in der Fremde на чужби́не. im Gesicht (eine Narbe haben) (¦¬éàï épa¬) на лице́. in der Heimat на pо́динe. in der Küche на ку́хне. in der < einer> Kurve на вираже́. in der vordersten Linie на передово́й. im Ring Boxen на pи́нгe. im Satelliten an Bord v. Raumschiff на cпу́тникe. in der Sonne liegen на cо́лнцe [o­] . im Stadion на cтaдио́нe. in einer Straße wohnen, sich befinden на како́й-н. у́лице. in den Wangen (hat sie Grübchen) (y ­e‰ –¬o穦) на щека́х. im Werk на заво́де. in der Wohnung zu Hause в кварти́ре. | im Ausland за грани́цей. im Grünen sich erholen за́ городом. im Gürtel stecken за по́ясом. in der Schulbank за па́ртой. in der Nähe < Gegend> von etw. meist под чем-н. in der Nähe < Gegend> von Berlin [Moskau] под Берли́ном [Moc©ó¨] b) in Verbindung mit best. Verben auf Eintreffen an einem Ort - entsprechend der Differenzierung in 1a)в <­a> mit A. in der Schule [im Betrieb] ankommen приходи́ть /прийти́ [ fahrend приезжа́ть/-е́хать] в шко́лу [на предприя́тие]. in Berlin [in der Sowjetunion/ in Kuba/im Ausland] ankommen < eintreffen> прибыва́ть /-бы́ть [ fahrend auch приезжа́ть/-/ ftiegend auch прилета́ть/-лете́ть ] в Берли́н [в Сове́тский Сою́з на Ку́бу за грани́цу] im Norden [im Kaukasus] landen прилета́ть /- на се́вер [Кавка́з]. c) auf nicht zielgerichtete Bewegung o. verstreute Lage по mit D. in der Stadt [in den Straßen/im Wald] spazierengehen гуля́ть по го́роду [у́лицам ле́су]. er geht im Zimmer hin und her он хо́дит по ко́мнате. in ganz Berlin [im ganzen Land] wird gebaut по всему́ Берли́ну [всей стране́] стро́ят. in den Straßen patrouillieren Fallschirmjäger по у́лицам патрули́руют парашюти́сты
    2) mit D zeitlich; verwist a) auf Zeitpunkt o. Zeitraum, zu dem bzw. innerhalb dessen etw. geschieht (ohne Akzentuierung des quantitativen Aspekts) в mit A. in best. Kontexten mit P. in Verbindung mit best. Subst. на mit P. seltener mit A. in Verbindung mit Bezeichmungen von Tag u. Nacht sowie der Jahreszeiten durch bloßen I wiederzugeben; fakultatives in vor jeder bleibt unübersetzt. in der (Abend)dämmerung в су́мерки. im April (des vergangenen [nächsten] Jahres) в апре́ле (про́шлого [бу́дущего] го́да). im Augenblick < Moment> jetzt в да́нный <настоя́щий> моме́нт. im Augenblick < Moment> v. etw. в моме́нт чего́-н. in jedem Augenblick < Moment> ка́ждый моме́нт. in der (gegenwärtigen) Etappe на (совреме́нном) эта́пе. in der Epoche v. etw. в эпо́ху чего́-н. in dieser [jener] Epoche в э́ту [ту] эпо́ху. in den Ferien на кани́кулах. in der Frühe ра́но у́тром. im Frühling < Frühjahr> [Herbst] весно́й [о́сенью]. in diesem [jenem] Frühjahr [Herbst] auch в э́ту [ту] весну́ [о́сень]. im kommenden < nächsten> [vergangenen < letzten>/zeitigen] Frühjahr [Herbst] auch в бу́дущую <сле́дующую> [про́шлую <мину́вшую>/ра́ннюю] весну́ [о́сень]. in jedem Frühjahr [Herbst] ка́ждую весну́ [о́сень]. in den Frühlingstagen des vergangenen Jahres весе́нними дня́ми <в весе́нние дни> про́шлого го́да. in einer Herbstnacht осе́нней но́чью, в осе́ннюю ночь. in der Gegenwart в настоя́щее вре́мя. in der Jugend [kindheit] в ю́ности <мо́лодости> [де́тстве]. in diesem Jahr в э́том году́. in jenem Jahr в тот год. in jedem Jahr ка́ждый год. in einem schwierigen [wasserarmen] Jahr в тру́дный [малово́дный] год. im ersten [letzten] Jahr des Krieges в пе́рвый [после́дний] год войны́. im Jahre 1976 в ты́сяча десятьсо́т се́мьдесят шесто́м году́. im 10. [20.] Jahr des Bestehens v. etw. на деся́том [двадца́том] году́ существова́ния чего́-н. in den Jahren, als … в (те) го́ды, когда́ … in den (ersten) Jahren [20 Jahren] der Sowjetmacht в (пе́рвые) го́ды [два́дцать лет] Сове́тской вла́сти. in den zwanziger [vierziger] Jahren в двадца́тых [сороковы́х] года́х. in den Jahren 1899-1905 в ты́сяча восемьсо́т девяно́сто девя́том - ты́сяча десятьсо́т пя́том года́х. in diesem [unserem] Jahrhundert в э́том [на́шем] ве́ке <столе́тии>. in jenem Jahrhundert в тот век. in unserem aufgeklärten [technischen] Jahrhundert в наш просвещённый [техни́ческий] век. im ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung [letzten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung/20. Jahrhundert] в пе́рвом ве́ке до на́шей э́ры [после́днем ве́ке на́шей э́ры двадца́том ве́ке]. in den ersten Jahrhunderten [ersten fünf Jahrhunderten] unserer Zeitrechnung в пе́рвые века́ [пе́рвые пять веко́в] на́шей э́ры. in diesem Jahrzehnt в э́то десятиле́тие. in den ersten Jahrzenten dieses Jahrhunderts в пе́рвые десятиле́тия э́того ве́ка. in den letzten Jahrzehnten в после́дних десятиле́тиях. im (letzten) Krieg(e) в (мину́вшую) войну́. in dieser [letzter] Minute в э́ту [после́днюю] мину́ту. in jeder Minute ка́ждую мину́ту. in den seltenen [häufigen] Minuten, wenn … в ре́дкие [ча́стые] мину́ты, когда́ … im Mittelalter в сре́дние века́. im (Monat) April [Mai] в апре́ле [ма́е] (ме́сяце). in diesem [jenem] Monat в э́тот [тот] ме́сяц. in den Monaten, wenn … в ме́сяцы, когда́ … in den letzten anderthalb [drei] Monaten в после́дние полтора́ [три] ме́сяца. im vierten [achten] Monat der Schwangerschaft на четвёртом [восьмо́м] ме́сяце бере́менности. in der Morgendämmerung, im Morgengrauen на рассве́те. im ersten Morgengrauen чуть свет. in der Nacht nachts но́чью. in dieser [jener] Nacht э́той [той] но́чью, в э́ту [ту] ночь. in jeder Nacht ка́ждую ночь. in der letzten < vergangenen> Nacht про́шлой <мину́вшей> но́чью, в про́шлую <мину́вшую> ночь. in der nächsten < (darauf) folgenden> Nacht сле́дующей но́чью, на сле́дующую ночь, в после́дующую ночь. in der Nacht (vom Freitag) zum Sonnabend [(vom 31. März zum 1. April] в ночь (с пя́тницы) на суббо́ту [(с три́дцать пе́рвого ма́рта) на пе́рвое апре́ля]. in den Nächten но́чью, ноча́ми. in den dunklen Nächten um den Jahreswechsel в тёмные но́чи под Но́вый год. in den Nachtstunden в ночны́е часы́. in dieser [jener] Periode в э́тот [тот] пери́од. in der (laufenden) Saison в (теку́щем) сезо́не. in dieser [letzter] Sekunde в э́ту [после́днюю] секу́нду. in der letzten Sekunde (des Spiels) на после́дней секу́нде ма́тча. in der nächsten Sekunde в сле́дующую секу́нду. in jeder Sekunde ка́ждую секу́нду. im ersten [zweiten] Semester в пе́рвом [второ́м] семе́стре. im Sommer ле́том. in diesem [jenem] Sommer auch в э́то [то] ле́то. im selben Sommer auch в то же ле́то. im kommenden < nächsten> [vergangenen] Sommer auch в бу́дущее <сле́дующее> [про́шлое <мину́вшее>] ле́то. im Sommer dieses Jahrs [des Jahres 1975] ле́том э́того <ны́нешнего> го́да [ты́сяча девятьсо́т се́мьдесят пя́того го́да]. in jedem Sommer ка́ждое ле́то. in den Sommermonaten в ле́тние ме́сяцы. in den Sommermonaten des Jahres 1848 ле́тними ме́сяцами ты́сяча восемьсо́т со́рок восьмо́го го́да. in der Steinzeit в ка́менный век. im ersten [fünften] Studienjahr на пе́рвом [пя́том] ку́рсе. in dieser [jener/letzter/später] Stunde в э́тот [тот после́дний по́здний] час. in der Stunde < den Stunden> der Verzweiflung в час отча́яния. in der Stunde, als …, in den Stunden, wenn … в часы́, когда́ … in jeder Stunde ка́ждый час. in der dritten [zehnten] Stunde в тре́тьем [деся́том] часу́. in diesen Tagen в э́ти дни. vor Kurzem o. bald auch на днях. in den letzten Tagen в после́дние дни, на днях. in den nächsten Tagen в ближа́йшие дни, на днях. in jenen [unseren] Tagen в те [на́ши] дни. in den ersten Tagen des Monats [Mai] в пе́рвые дни [ bei Akzentuierung des Datums в пе́рвых чи́слах] ме́сяца [ма́я]. im Winter зимо́й. in diesem [jenem] Winter auch в э́ту [ту] зи́му. im selben Winter auch в ту же зи́му. im kommenden [vergangenen] Winter auch в бу́дущую <сле́дующую> про́шлую <мину́вшую> зи́му. im ersten Winter des Krieges в пе́рвую зи́му войны́. im Winter des vergangenen Jahres зимо́й про́шлого го́да. in jedem Winter ка́ждую зи́му. in (den) Winternächten зи́мними ноча́ми in der Woch nicht am Sonntag в бу́дни. in dieser Woche на э́той неде́ле. in jeder Woche ка́ждую неде́лю. in der vergangenen < letzten> Woche на той <про́шлой> неде́ле. in der nächsten < kommenden> Woche на той <бу́дущей> неде́ле. in diesen (heißen) Wochen в э́ти (жа́ркие) неде́ли. in den Wochen des Urlaubs в неде́ли отпуска. in dieser [jener] Zeit в э́то [то] вре́мя. in der ersten [letzten] Zeit в пе́рвое [после́днее] вре́мя. in der Zeit v. etw. во вре́мя чего́-н. in der Zeit < den Zeiten>, als … в те времена́, когда́ … in längst vergangener Zeit < vergangenen Zeiten> в да́внее вре́мя <да́вние времена́>. in alter Zeit < alten Zeiten> в старину́. in Zukunft в бу́дущем, впредь. in nächster [nicht allzu ferner/ferner] Zukunft в ближа́йшем [недалёком далёком] бу́дущем b) auf Zeitraum unter Akzentuierung des quantitativen Aspekts за mit A. in Verbindung mit Mengenbezeichnung (entspricht in diesem Falle der Präp binnen) auch в mit A. in den Jahren der Sowjetmacht (wandelte sich das Land) за го́ды Coве́тcкoй вла́сти (càpa­á ¦¤¬e­€«acï) . in letzter Zeit [den letzten drei Jahren] (war er nicht einmal krank) за после́днее вре́мя [¤a < в> после́дние три го́да] (он ни ра́зу не боле́л.). in dieser ganzen Zeit war ich dreimal im Theater за всё э́то вре́мя я был три ра́за в теа́тре. er las das Buch in einer halben Stunde [in einer Stunde] за полчаса́ [(оди́н) час] он прочи́тал кни́гу. ich schaffe es in einer Stunde [einigen Wochen] я э́то сде́лаю за (оди́н) час [не́сколько неде́ль]. er war in einer Minute angezogen он оде́лся за одну́ мину́ту. in kurzer Zeit за <в> коро́ткое вре́мя <коро́ткий срок>. in dieser (kurzen) Zeit [diesen drei Jahren] etw. schaffen за <в> э́то (коро́ткое) вре́мя [э́ти три го́да] c) auf zeitlichen Rahmen eines sich wiederholenden Vorganges в mit A. er besucht uns dreimal in der Woche [im Monat/im Jahr] он к нам захо́дит [ fahrend приезжа́ет] три ра́за в неде́лю [в ме́сяц год]. der Apparat sendet drei Impulse inder Sekunde [der Minute/ der Stunde] аппара́т передаёт три и́мпульса в секу́нду [мину́ту час]. eine Geschwindigkeit von 100 km in der Stunde ско́рость сто киломе́тров в час d) verweist auf Zeitraum, nach dessen Ablauf etw. geschieht через mit A. in drei Stunden [einem Monat] werde ich zurück [mit der Arbeit fertig] sein через три часа́ <ме́сяца> я верну́сь [ко́нчу э́ту рабо́ту]. heute in acht Tagen werde ich fertig sein через неде́лю я бу́ду гото́в. der Zug wird in wenigen Minuten eintreffen по́езд прибу́дет через не́сколько мину́т | in kurzer Zeit, in Bälde вско́ре
    3) mit D räumlich - zeitlich; verweist a) auf Ort u. Zeit v. Tätigkeit o. Veraunstaltung на mit P. in der Beratung [Sitzung/Versammlung] на совеща́нии [заседа́нии собра́нии]. im Dienst [Konzert] на слу́жбе [конце́рте]. im Krieg на войне́. in (den) Lehrveranstaltungen на заня́тиях. in der Probe [Prüfung/Vorlesung] на репети́ции [экза́мене ле́кции]. im Unterricht на заня́тиях [ einzelner Unterrichtsstunde уро́ке]. in der Vorstellung на представле́нии [Thea auch спекта́кле/ Kion сеа́нсе]. im laufenden Turnier на ны́нешнем турни́ре b) auf Gesellschaftsordnung при mit Р. in der Urgesellschaft при первобы́тно-общи́нном стро́е. im Feudalismus [Kapitalismus/Sozialismus/Kommunismus] при феодали́зме [капитали́зме социали́зме коммуни́зме]. in unserer Gesellschaftsordnung при на́шем стро́е
    4) mit D verweist auf Begleitumstand в mit A. im Gewitter [Regen/Schneesturm/Sturm] в грозу́ [дождь мете́ль <пургу́, вью́гу>/бу́рю]
    5) mit D verweist in präd Ausdrücken auf Zustand o. Äußeres в mit P. im Alter mit Attr в во́зрасте. in seinem Alter в его́ во́зрасте. in Begeisterung в восто́рге. in der Hoffnung auf etw. в наде́жде на что-н. in Furcht в стра́хе. im Geiste der Zeit в ду́хе вре́мени. in der Not в нужде́. in Ordnung в поря́дке. im Schlaf во сне. in Unordnung в беспоря́дке. in Verlegenheit в затрудне́нии. in Verzweiflung в отча́янии. in Wut в зло́бе <зло́сти>. im Zorn в гне́ве. im Zweifel в сомне́нии. im Zustand в состоя́нии | im Hemd [Hut/Pelz] в руба́шке [шля́пе шу́бе]. in Hut und Mantel в шля́пе и в пальто́. in Stiefeln [Uniform] в сапога́х [фо́рме]
    6) mit D verweist auf die Art u. Weise - übers mit dem I o. mit в mit P. in dieser Weise таки́м о́бразом. in einem Zug austrinken o дни́м глотко́м. umg за́лпом. im allgemeinen в о́бщем. im besonderen в ocо́бeннocти <çácà­ocà¦> . nicht im geringsten ни в ко́ей ме́ре. im höchsten Grade в вы́сшей cте́пeни. im Ernst всерьёз. im Scherz в шу́тку. in Bildern < Gleichnissen> [Rätseln] reden говори́ть aллeго́pиями [¤a‘ᘩa¬¦] . in bar bezahlen плати́ть /за- нали́чными
    7) mit D verweist auf quantitative Eigenschaften a) mit Maßangaben, häufig durch G ersetzbar - wird unterschiedlich übersetzt. in dem Ausmaß v. Gewinn, Schaden тако́го разме́ра. ein Schaden in diesem Ausmaß war nicht kalkuliert worden тако́й (большо́й) убы́ток не был при́нят в рассчёт. dieser Größe в э́том форма́те. v. Kleidergröße э́того разме́ра | drei Meter in der Breite [Länge/Tiefe] haben быть ширино́й [дли́ной глубино́й] (в) три ме́тра. быть <име́ть> три ме́тра в ширину́ [в длину́ в глубину́] | eine Prämie in Höhe von 50 Mark пре́мия в разме́ре пяти́десяти ма́рок. eine Münze im Wert von fünf Kopeken [Pfennigen] моне́та (сто́имостью) в пять копе́ек [пфе́ннигов] b) mit Subst im Pl; die Verbindung ist durch ein Adv auf - weise о. - haft ersetzbar - übers mit dem I des Subst in Bündeln v. Banknoten, Briefen паке́тами. in Eimern вёдрами. in Haufen <Massen, Mengen> in großer Zahl, Menge в большо́м коли́честве. in Scharen то́лпами. in Stücken < Scheiben> куска́ми
    8) mit D verweist auf Material, Mittel; in durch mit ersetzbar - übers mit dem I des Subst. in Öl [Wasserfarben] malen писа́ть на- ма́слом [акваре́лью] | in Glaswaren handeln торгова́ть стекля́нными изде́лиями. in Prosa [Versen] geschrieben sein быть напи́санным про́зой [стиха́ми]. in Worten ausdrücken выража́ть вы́разить слова́ми | in Butter [Öl] braten на ма́сле [расти́тельном ма́сле]. in Holz (Elfenbein schnitzen ре́зать/вы́резать по де́реву [по слоно́вой ко́сти]. ein Orden in Gold золото́й о́рден. eine Medaille in Bronze бро́нзовая меда́ль
    9) mit D verweist auf Grund - meist по mit D. in einer wichtigen Angelgenheit vorsprechen по ва́жному де́лу. in einer dienstlichen Angelgenheit verreisen по служе́бным дела́м. im Auftrage des Chefs etw. tun по поруче́нию нача́льника | inim Namen des Gesetzes verhaften и́менем зако́на
    10) mit D mit Angabe v. Lehrfach о. Spezialgebiet, v. Sportdisziplin по mit D. in Deutsch [Russisch/Mathematik] ist er gut < hat er gute Zensuren> по неме́цкому языку́ [¯o pýcc©o¬y ö¤í©ý/¯o ¬aàe¬á঩e] o н ycпeва́eт <y ­e‘ó xopóé¦e oà¬é੦> . eine Prüfung in Englisch экза́мен по aнгли́йcкoмy языку́. Fachmann in Biologie c пeциaли́cт по биоло́гии. Forschungen in der Physik иссле́дования по фи́зике. He lfer in Ehefragen [Steuersachen] консульта́нт по бра́чным вопро́сам [¯o o¯póca¬ ­a«o‘ooŒ«ožé­¦ö] . Weltmeister im Schwimmen чемпио́н ми́ра по пла́ванию | Unterricht in Fremdsprachen yp о́ки иностра́нных языко́в. Fortschritte in Russisch machen де́лать/с- ycпе́xи в изуче́нии pу́ccкoгo языка́. Be starbeiter im Wettbewerb передови́к copeвнoва́ния
    11) mit D in festen Verbindungen mit Verbalabstrakta (s.unter dem Hauptglied der festen Wortverbindung) . in Betrieb sein рабо́тать, быть в эксплуата́ции. in Kraft sein быть в состоя́нии. im Werden sein возника́ть, быть в проце́ссе становле́ния

    II.
    1) mit A räumlich; verweist auf Inneres v. Gegenstand o. Bereich als Endpunkt v. Bewegung в mit A. in Verbindung mit best. Subst (s. I 1a) ) на mit A. in das Haus в дом. in die Schweiz [Türkei] в Швейца́рию [Ту́рцию]. ins Auto einsteigen сади́ться сесть в маши́ну. sich ins Bett legen ложи́ться лечь в посте́ль | den Norden [Osten/Süden/Westen] на се́вер [восто́к юг за́пад]. in den Kaukasus [die Ukraine] на Кавка́з [Украи́ну]. in die Arme nehmen um zu tragen брать взять на́ руки. in die Augen (traten ihr Tränen) на глаза́х (у неё показа́лись слёзы). in die Ausstellung на вы́ставку. in ein Bad Kurort на куро́рт. in den Betrieb на предприя́тие. in den Bus (ein-) steigen сади́ться /- в авто́бус. ins Dorf aufs Land в дере́вню, на село́. in das Erdgeschoß [den dritten Stock] на пе́рвый [четвёртый] эта́ж. in die Fabrik на фа́брику. in den Faden (einen Knoten binden) (завя́зывать/-вяза́ть у́зел) на ни́тке. in die Fakultät на факульте́т. in die Firma в фи́рму. ins Freie на све́жий во́здух. in die Freiheit на свобо́ду <во́лю>. in die Fremde на чужби́ну. ins Haus liefern на́ дом. in die Heimat на ро́дину. in die Küche на ку́хню. in die vorderste Linie на передову́ю. in die Praxis на пра́ктику. in den Ring Boxen на ринг. in die Sonne sich legen на со́лнце [он]. ins Stadion на стадио́н. in eine Straße einbiegen, hineinfahren на каку́ю-н. у́лицу. ins Werk на заво́д. in die Wohung eigene на кварти́ру | ins Ausland за грани́цу. ins Grüne за́ город. etw. den Gürtel stecken затыка́ть /-ткну́ть что-н. за по́яс. in die Schulbank sich setzen за па́рту. in die Nähe < Gegend> von etw. meist подо что-н. in die Nähe < Gegend> von Berlin [Moskau] под Берли́н [Москву́]
    2) mit A räumlich - zeitlich: verweist auf Ort v. Tätigkeit o. Veranstaltung als Enpunkt v. Bewegung на mit A. in die Beratung [Probe/Prüfung/Sitzung/Versammlung/Vorlesung] на совеща́ние [репети́цию экза́мен заседа́ние собра́ние ле́кцию]. in den Dienst [Krieg] на слу́жбу [войну́]. ins Konzert на конце́рт. in den Unterricht на заня́тия [ Unterrichtsstunde уро́к]. in die Vorstellung на представле́ние [Thea auch спектакль/ Kino сеа́нс]
    3) mit A zeitlich: verweist a) in Verbinldung mit bis auf Endpunkt v. Zustand до mit G. bis in den (hellen) Tag (hinein) schlafen до обе́да, о́чень до́лго. bis in die späte Nacht (hinein) arbeiten, schreiben до по́здней но́чи. bis in den Sommer (hinein) krank sein до са́мого ле́та b) auf Dauer v. Zustand - bleibt unübersetzt das geht nun schon ins zweite Jahr э́то продолжа́ется уже́ второ́й год. in er geht in das 30. Jahr ему́ ско́ро бу́дет три́дцать лет
    4) mit A verweist in Verbindung mit best. Subst u. Verben auf Übergang in anderen Zustand в mit A. (s. auchunter dem entsprechenden Subst bzw. dem Funktionsverb) . in Ruinen verwandeln превраща́ть /-преврати́ть в руи́ны <разва́лины>. in Verlegenheit geraten попада́ть /-па́сть в затрудни́тельное положе́ние. in Rage kommen входи́ть войти́ в раж. ins Diskutieren kommen начина́ть нача́ть дискути́ровать
    5) mit A in festen Verbindungen mit Verbalabstrakta (s.unter dem Hauptglied der Wortverbindung) in Betrieb setzen приводи́ть /-вести́ в де́йствие, пуска́ть пусти́ть в эксплуата́цию. in Gang setzen приводи́ть /- в движе́ние, пуска́ть /- в ход. in Kraft treten вступа́ть /-ступи́ть в си́лу. in Schutz < Obhut> nehmen брать взять под защи́ту
    6) mit A verweist auf Teilungsprodukte на mit A. in Stücke reißen разрыва́ть разорва́ть на куски́. in Scheiben schneiden разреза́ть /-ре́зать на куски́. in drei Teile teilen разделя́ть /-дели́ть на три ча́сти
    7) mit A in Verbindung mit Sprachbezeichnungen на mit A. ins Deutsche [Russische] übersetzen переводи́ть /-вести на неме́цкий [ру́сский] (язы́к)
    8) mit A mit Maßangaben - wird unterschiedlich übersetzt in die Dutzende [Hunderte/Tausende] gehen исчисля́ться деся́тками [со́тнями ты́сячами]. drei Meter in die Breite [Länge/Tiefe] gehen быть <име́ть> три ме́тра в ширину́ [длину́ глубину́]

    III.
    1) ohne Kasusforderung mit Farbbezeichungen - meist в mit P. in Weiß gahalten sein v. Zimmer быть отде́ланным в бе́лом цве́те. in Weiß gekleidet sein быть в бе́лом | sich in Weiß kleiden одева́ться /-де́ться в бе́лое (пла́тье). eine Dame in Weiß да́ма в бе́лом (одея́нии). ein Kleid in Weiß бе́лое пла́тье, пла́тье бе́лого цве́та. ein Hut in Braun кори́чневая шля́па, шля́па кори́чневого цве́та
    2) ohne Kasusforderung mit Sprachbezeichungen на mit Р. in deutsch [russisch] geschrieben sein быть напи́санным на неме́цком [на ру́сском] (языке́)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > in

  • 9 entwerten

    v/t
    1. WIRTS. (Währung) völlig: make ( oder render) worthless; (abwerten) devalue; entwertet werden Währung etc.: auch fall in value; stärker: lose its value
    2. fig. devalue, reduce the value of; (erniedrigen) debase, degrade
    3. (Wertzeichen, Fahrkarte etc.) cancel; (Wertzeichen) auch postmark; (Fahrschein etc.) auch punch
    * * *
    (Briefmarke) to obliterate;
    (Fahrkarte) to cancel;
    (Währung) to devaluate
    * * *
    ent|wer|ten [ɛnt'veːɐtn] ptp entwertet
    vt
    1) (= im Wert mindern) to devalue, to depreciate; Zeugenaussage, Argument etc auch to undermine
    2) (= ungültig machen) to make or render invalid; Münzen to demonetize; Briefmarke, Fahrschein to cancel
    * * *
    (to mark (stamps) with a postmark.) cancel
    * * *
    ent·wer·ten *
    vt
    etw \entwerten
    1. (ungültig machen) to cancel [or invalidate] sth
    Banknoten \entwerten to demonetize banknotes
    2. (weniger wert machen)
    Preise \entwerten to devalue prices
    3. (fig: im Wert mindern)
    ein Argument \entwerten to undermine an argument
    * * *
    1) cancel < ticket, postage stamp>
    2) (Finanzw.) devalue < currency>
    * * *
    1. WIRTSCH (Währung) völlig: make ( oder render) worthless; (abwerten) devalue;
    entwertet werden Währung etc: auch fall in value; stärker: lose its value
    2. fig devalue, reduce the value of; (erniedrigen) debase, degrade
    3. (Wertzeichen, Fahrkarte etc) cancel; (Wertzeichen) auch postmark; (Fahrschein etc) auch punch
    * * *
    1) cancel <ticket, postage stamp>
    2) (Finanzw.) devalue < currency>
    * * *
    v.
    to devaluate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > entwerten

  • 10 Umlauf

    m
    1. nur Sg.; PHYS., TECH. rotation, revolution
    2. ASTRON., RAUMF. (Umkreisung) orbit; Springreiten: round; die Erde braucht für einen Umlauf um die Sonne ein Jahr the earth takes a year to revolve around the sun
    3. nur Sg.; des Geldes: circulation; in Umlauf bringen oder setzen put in circulation, circulate, issue; (Kapital) float; (Gerücht) start; ein Gerücht in Umlauf setzen auch get a rumo(u)r going; im Umlauf sein be in circulation; Gerücht: auch be going (a)round
    4. (Rundschreiben) circular (letter); als Überschrift: please circulate
    5. MED. (Entzündung) whitlow
    * * *
    der Umlauf
    whitlow; currency
    * * *
    Ụm|lauf
    m
    1) (von Erde etc) revolution; (Sport, auf Parcours etc) round; (= das Kursieren) circulation (auch fig)

    im Umlauf sein — to be circulating, to be in circulation

    in Umlauf bringen or setzen — to circulate; Geld auch to put in circulation; Gerücht auch to put about, to spread

    2) (= Rundschreiben) circular
    3) (MED = Fingerentzündung) whitlow
    * * *
    Um·lauf
    <-s, -läufe>
    [ˈʊmlauf, pl -lɔyfə]
    m
    1. ASTRON (Umkreisung) rotation
    etw in \Umlauf bringen [o setzen] to circulate sth, to put sth into circulation; Gerücht, Lüge, Parole to spread sth, to put about sth sep; ÖKON (etw kursieren lassen) Banknoten, Geld, Falschgeld to put into circulation
    im \Umlauf sein to be in circulation a. fig
    3. TECH rotation
    Umläufe pro Minute rotations per minute, rpm
    * * *

    ein Umlauf [der Erde um die Sonne] dauert ein Jahr — one revolution [of the earth around the sun] takes a year

    2) o. Pl. (Zirkulation) circulation

    in od. im Umlauf sein — <magazine, report, etc.> be circulating; <coin, banknote> be in circulation

    in Umlauf bringen od. setzen — circulate <report, magazine, etc.>; circulate, put about, start < rumour>; bring <coin, banknote> into circulation

    3) (Rundschreiben) circular
    * * *
    1. nur sg; PHYS, TECH rotation, revolution
    2. ASTRON, RAUMF (Umkreisung) orbit; Springreiten: round;
    die Erde braucht für einen Umlauf um die Sonne ein Jahr the earth takes a year to revolve around the sun
    3. nur sg; des Geldes: circulation;
    setzen put in circulation, circulate, issue; (Kapital) float; (Gerücht) start;
    ein Gerücht in Umlauf setzen auch get a rumo(u)r going;
    im Umlauf sein be in circulation; Gerücht: auch be going (a)round
    4. (Rundschreiben) circular (letter); als Überschrift: please circulate
    5. MED (Entzündung) whitlow
    * * *

    ein Umlauf [der Erde um die Sonne] dauert ein Jahr — one revolution [of the earth around the sun] takes a year

    2) o. Pl. (Zirkulation) circulation

    in od. im Umlauf sein — <magazine, report, etc.> be circulating; <coin, banknote> be in circulation

    in Umlauf bringen od. setzen — circulate <report, magazine, etc.>; circulate, put about, start < rumour>; bring <coin, banknote> into circulation

    3) (Rundschreiben) circular
    * * *
    -¨e m.
    circulation n.
    currency n.
    tour n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Umlauf

  • 11 woran

    Adv.
    1. fragend: woran denkst du ( gerade)? what are you thinking about?, (a) penny for your thoughts umg.; woran arbeitet er? what is he working on ( oder at)?; woran liegt es, dass...? how is it that...?; woran hast du ihn erkannt? how did you recognize him?; woran ist sie gestorben? what did she die of?; bei ihm weiß man nie, woran man ist you don’t know where you stand with him ( oder what to make of him)
    2. in Relativsätzen: on ( oder at etc.) which; das, woran ich dachte what I had in mind; woran man merkte, dass... which showed that...; das ist etwas, woran du denken solltest that’s something you ought to think about ( oder to keep in mind)
    * * *
    whereby
    * * *
    wo|rạn [vo'ran]
    adv → auch an
    1) interrog

    man weiß bei ihm nie, woran man ist — you never know where you are with him

    das, woran ich mich gerne erinnere — what I like to recall

    die Wand, woran sie immer die Plakate kleben — the wall on which they are always sticking posters, the wall they're always sticking posters on

    ..., woran ich schon gedacht hatte —... which I'd already thought of

    woran ich merkte, dass... — which made me realize that...

    woran er auch immer gestorben ist... — whatever he died of...

    * * *
    wo·ran
    [voˈran]
    1. interrog (an welchem/welchen Gegenstand) what... on, on what
    \woran soll ich das befestigen? what should I fasten this to?; (an welchem/welchen Umstand) what... of, of what
    \woran haben Sie ihn wiedererkannt? how did you recognize him again?
    \woran können Sie sich noch erinnern? what can you still remember?
    \woran denkst du gerade? what are you thinking of just now?
    \woran ist sie gestorben? what did she die of?
    ich weiß nie, \woran ich bei ihr bin I never know where I stand with her
    2. rel (an welchem/welchen Gegenstand) on which
    es gab nichts, \woran sie sich festhalten konnte there was nothing for her to hold on to
    das Seil, \woran der Kübel befestigt war, riss the rope on which the pail was fastened broke [or snapped]; (an welchem/welchen Umstand) by which
    das ist das einzige, \woran ich mich noch erinnere that's the only thing I can remember
    es gibt einige Punkte, \woran man echte Banknoten von Blüten unterscheiden kann there are a few points by which you can distinguish real bank notes from counterfeits
    \woran... auch [immer] whatever...
    \woran ich im Leben auch glaubte, immer wurde ich enttäuscht whatever I believed in in life, I was to be disappointed
    * * *

    man weiß nicht, woran man ist — you don't know where you are

    nichts, woran man sich verletzen/anlehnen könnte — nothing one could hurt oneself on/one could lean against

    * * *
    woran adv
    1. fragend:
    woran denkst du (gerade)? what are you thinking about?, (a) penny for your thoughts umg;
    woran arbeitet er? what is he working on ( oder at)?;
    woran liegt es, dass …? how is it that …?;
    woran hast du ihn erkannt? how did you recognize him?;
    woran ist sie gestorben? what did she die of?;
    bei ihm weiß man nie, woran man ist you don’t know where you stand with him ( oder what to make of him)
    2. in Relativsätzen: on ( oder at etc) which;
    das, woran ich dachte what I had in mind;
    woran man merkte, dass … which showed that …;
    das ist etwas, woran du denken solltest that’s something you ought to think about ( oder to keep in mind)
    * * *

    man weiß nicht, woran man ist — you don't know where you are

    nichts, woran man sich verletzen/anlehnen könnte — nothing one could hurt oneself on/one could lean against

    * * *
    adv.
    whereof adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > woran

  • 12 Ausgabe

    f
    1. handing out; (Verteilung) distribution; von Essen; serving
    2. (eines Buchs etc.) edition; (Buchexemplar) copy; einer Zeitschrift: issue, number; Nachrichten etc.: release; die letzte Ausgabe der Tagesschau etwa the late news (headlines oder bulletin)
    3. von Aktien, Briefmarken etc.: issue, emission; von Befehlen: issue, issuance, briefing; nach Ausgabe des Befehls after the order was / had been issued
    4. (von Geld) expense, expenditure; Pl. auch spending Sg.; (Unkosten) cost (Sg.) Ausgaben einschränken curtail ( oder limit) expenditure; Einnahmen und Ausgaben receipt and expenditure; laufende Ausgaben current expenses, running costs: einmalige Ausgaben non-recurrent ( oder one-time) expenses
    5. EDV output
    6. (Ausgabestelle) counter, desk, office
    7. (das Spendieren) treat(ing), footing the bill
    * * *
    die Ausgabe
    (Banknoten) issue;
    (Buch) edition;
    (Daten) output;
    (Geld) expense; expenditure
    * * *
    Aus|ga|be
    f
    1) no pl (= Austeilung) (von Proviant, Decken etc) distribution, giving out; (von Befehl, Fahrkarten, Dokumenten etc) issuing; (von Essen) serving
    2) (= Schalter) issuing counter; (in Bibliothek) issue desk; (in Kantine) serving counter; (= Stelle, Büro) issuing office
    3) (von Buch, Zeitung, Sendung) edition; (von Zeitschrift) edition, issue; (von Aktien) issue
    4) (= Ausführung) version
    5) (= Geldaufwand) expense, expenditure no pl
    6) pl (= Geldverbrauch) expenditure sing (für on); (= Kosten) expenses pl, costs pl
    7) (COMPUT) (= Ausdruck) print-out; (am Bildschirm) output
    * * *
    die
    1) (the act of issuing or process of being issued: Stamp collectors like to buy new stamps on the day of issue.) issue
    2) (one number in the series of a newspaper, magazine etc: Have you seen the latest issue of that magazine?) issue
    3) (one issue of a magazine: the autumn number.) number
    * * *
    Aus·ga·be
    f
    1. kein pl (Austeilung) distribution, giving out; (Aushändigung a.) handing out; von Befehl, Fahrkarte, Dokument issuing
    \Ausgabe von Fahrkarten am Schalter 2 Window 2 for tickets, tickets issued at Window 2
    2. kein pl BÖRSE (Herausgabe) issuing; von Anleihen a. negotiation form
    3. INFORM output no pl; (Druckausgabe a.) print-out
    eine \Ausgabe am Terminal a screen output
    4. (Schalter) issuing counter; (Büro) issuing office; (Bücherausgabe) issue [or issuing] desk; (Essen[s]ausgabe) serving counter
    5. MEDIA, LIT edition; von Zeitschrift a. issue
    die \Ausgabe von 1989 the 1989 edition
    alte \Ausgaben back issues; (Version) version
    6. pl (Kosten) expenses, costs
    die staatlichen \Ausgaben state spending no pl, no art
    * * *
    1) o. Pl.: s. ausgeben 1): distribution; giving out; serving

    die Ausgabe des Essens erfolgt ab... — lunch/dinner etc. is [served] from...

    2) o. Pl. (das Aushändigen) issuing; (von Meldungen, Nachrichten) release
    3) (GeldAusgabe) item of expenditure; expense

    Ausgabenexpenditure sing. ( für on)

    seine Ausgaben überstiegen seine Einnahmenhis outgoings exceeded his income

    4) (Edition, Auflage) edition
    * * *
    1. handing out; (Verteilung) distribution; von Essen; serving
    2. (eines Buchs etc) edition; (Buchexemplar) copy; einer Zeitschrift: issue, number; Nachrichten etc: release;
    die letzte Ausgabe der Tagesschau etwa the late news (headlines oder bulletin)
    3. von Aktien, Briefmarken etc: issue, emission; von Befehlen: issue, issuance, briefing;
    nach Ausgabe des Befehls after the order was/had been issued
    4. (von Geld) expense, expenditure; pl auch spending sg; (Unkosten) cost (sg)
    Ausgaben einschränken curtail ( oder limit) expenditure;
    Einnahmen und Ausgaben receipt and expenditure;
    laufende Ausgaben current expenses, running costs:
    einmalige Ausgaben non-recurrent ( oder one-time) expenses
    5. IT output
    6. (Ausgabestelle) counter, desk, office
    7. (das Spendieren) treat(ing), footing the bill
    * * *
    1) o. Pl.: s. ausgeben 1): distribution; giving out; serving

    die Ausgabe des Essens erfolgt ab... — lunch/dinner etc. is [served] from...

    2) o. Pl. (das Aushändigen) issuing; (von Meldungen, Nachrichten) release
    3) (GeldAusgabe) item of expenditure; expense

    Ausgabenexpenditure sing. ( für on)

    4) (Edition, Auflage) edition
    * * *
    -n (eines Programms) f.
    output n. -n f.
    disbursement n.
    edition n.
    expense n.
    issuance n.
    issue n.
    release n.
    version n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ausgabe

  • 13 Einzug

    m
    1. in ein Haus etc.: moving in; Amtsspr. entry; unser Einzug verzögert sich noch we still can’t move in
    2. (auch Einmarsch) entry (in + Akk into); MIL. march(ing) in
    3. fig. einer Jahreszeit etc.: arrival, coming, onset, advent lit.; ( seinen) Einzug halten make its arrival; arrive (on the scene umg.)
    4. DRUCK. indent(ation)
    5. einer Fahne: lowering; eines Netzes: hauling in; eines Segels: reefing, taking in
    6. Einziehung
    * * *
    der Einzug
    (Einkassieren) collection;
    (Hereinkommen) march in; entry;
    (Schriftbild) indentation
    * * *
    Ein|zug
    m
    1) (in Haus etc) move (
    in +acc into)

    vor dem Éínzug — before moving in, before the move

    der Éínzug in das neue Haus — moving or the move into the new house

    der Éínzug ins Parlament (von Partei) — entering parliament; (von Abgeordnetem) taking one's seat (in parliament)

    2) (= Einmarsch) entry (
    in +acc into)

    Éínzug halten — to make an entrance

    der Winter hielt seinen Éínzug mit Schnee und Frost — winter arrived amid snow and frost

    der Frühling etc hält seinen Éínzug — spring etc is coming

    4) (von Feuchtigkeit) penetration

    der Éínzug kühlerer Meeresluft... — a low trough moving in from the sea...

    5) (von Steuern, Geldern) collection; (von Banknoten) withdrawal, calling-in
    6) (TYP) indentation
    * * *
    ((also indentation) the space left at the beginning of a line, eg the first line of a paragraph.) indent
    * * *
    Ein·zug
    <-[e]s, Einzüge>
    m
    der/jds \Einzug [in etw akk] the/sb's move [into sth]
    der \Einzug in ein Haus/eine Wohnung etc. the/sb's move into a house/flat BRIT [or AM esp apartment
    2. POL
    bei dieser Wahl gelang der Partei der \Einzug ins Parlament at this election the party won seats in Parliament
    3. (der Beginn)
    seinen \Einzug halten to arrive
    der Winter hat \Einzug gehalten winter arrived
    4. MIL (Einmarsch) entry
    5. FIN (das Kassieren) collection
    6. TYPO indentation
    hängender \Einzug hanging indent
    * * *
    1) entry (in + Akk. into)

    der Einzug des Winters(geh.) the advent of winter

    [seinen] Einzug halten — make one's entrance

    2) (in eine Wohnung) move
    * * *
    1. in ein Haus etc: moving in; ADMIN entry;
    unser Einzug verzögert sich noch we still can’t move in
    2. (auch Einmarsch) entry (
    in +akk into); MIL march(ing) in
    3. fig einer Jahreszeit etc: arrival, coming, onset, advent liter;
    (seinen) Einzug halten make its arrival; arrive (on the scene umg)
    4. TYPO indent(ation)
    5. einer Fahne: lowering; eines Netzes: hauling in; eines Segels: reefing, taking in
    6. Einziehung
    * * *
    1) entry (in + Akk. into)

    der Einzug des Winters(geh.) the advent of winter

    [seinen] Einzug halten — make one's entrance

    * * *
    -¨e (in eine Wohnung) m.
    moving in n. -¨e m.
    entry n.
    indentation n.
    marching in n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Einzug

  • 14 Fälschung

    f
    1. (das Fälschen) forging; von Geld: auch counterfeiting
    2. (Gefälschtes) fake, forgery
    * * *
    die Fälschung
    (Gefälschtes) fake; counterfeit; forgery;
    (Vorgang) forging
    * * *
    Fạ̈l|schung ['fɛlʃʊŋ]
    f -, -en
    1) no pl (= das Fälschen) forgery, forging, faking; (von Geld, Briefmarken) counterfeiting, forgery
    2) (= gefälschter Gegenstand) forgery, fake
    * * *
    die
    1) (a worthless imitation (especially intended to deceive); a forgery: That picture is a fake.) fake
    3) (a picture, document etc copied for this reason: The painting was a forgery.) forgery
    * * *
    Fäl·schung
    <-, -en>
    f
    1. kein pl (das Fälschen) counterfeiting, forgery
    die \Fälschung von Banknoten ist verboten the counterfeiting of banknotes is forbidden
    2. (gefälschte Sache) forgery, fake
    * * *
    die; Fälschung, Fälschungen
    1) fake; counterfeit
    2) (das Fälschen) s. fälschen: forging; counterfeiting
    * * *
    1. (das Fälschen) forging; von Geld: auch counterfeiting
    2. (Gefälschtes) fake, forgery
    * * *
    die; Fälschung, Fälschungen
    1) fake; counterfeit
    * * *
    f.
    adulteration n.
    falsification n.
    forgery n.
    fudge n.
    imitation n.
    phoney n.
    sham n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fälschung

  • 15 emit

    - tt- aussenden [Strahlen]; ausstrahlen [Wärme, Licht]; ausstoßen [Rauch, Schrei]; ausscheiden [Flüssigkeit]; abgeben [Geräusch]
    * * *
    [i'mit]
    (to give out (light, heat, a sound, a smell etc).) ausstrahlen
    - academic.ru/24003/emission">emission
    * * *
    <- tt->
    [ɪˈmɪt, i:-]
    vt
    to \emit sth
    1. (give off) etw abgeben [o emittieren]
    to \emit fumes/smoke Abgase/Rauch ausstoßen
    to \emit gas Gas verströmen
    to \emit heat/radiation/a sound Hitze/Strahlung/ein Geräusch abgeben
    to \emit liquid Flüssigkeit absondern [o abscheiden]
    to \emit an odour [or AM odor] einen Duft verströmen
    to \emit rays Strahlen aussenden
    to \emit sparks Funken [ver]sprühen
    to \emit steam Dampf ablassen
    2. (utter) etw von sich dat geben [o äußern]
    to \emit a cry of joy/pain einen Freuden-/Schmerzensschrei ausstoßen
    to \emit a groan [auf]stöhnen
    to \emit a loud guffaw schallend [o laut] lachen
    to \emit a squeal einen Schrei ausstoßen
    3. (seep slowly) etw absondern; (flow steadily) etw ausströmen; (in spurts) etw ausspritzen
    * * *
    [I'mɪt]
    vt
    1) light ausstrahlen, abstrahlen; radiation aussenden, emittieren (spec); sound abgeben; gas, smell verströmen, ausströmen; vapour, smoke (continuously) abgeben; lava, cry ausstoßen; liquid (gradually) absondern, abscheiden; sparks versprühen
    2) banknotes ausgeben
    * * *
    emit [ıˈmıt] v/t
    1. Lava, Rauch ausstoßen, Licht, Wärme ausstrahlen, Gas, Wärme aus-, verströmen, PHYS Elektronen etc emittieren, aussenden
    2. eine Verfügung ergehen lassen
    3. a) einen Ton, auch eine Meinung von sich geben, äußern
    b) einen Schrei, Fluch etc ausstoßen
    4. Banknoten ausgeben, Wertpapiere auch emittieren
    5. obs veröffentlichen
    * * *
    - tt- aussenden [Strahlen]; ausstrahlen [Wärme, Licht]; ausstoßen [Rauch, Schrei]; ausscheiden [Flüssigkeit]; abgeben [Geräusch]
    * * *
    v.
    emittieren (Elektronik, Physik) v.

    English-german dictionary > emit

  • 16 Verkehr

    m; -s, fachspr. -e
    1. VERK. (Straßenverkehr) traffic; öffentlicher Verkehr public transport(ation Am.); es herrscht starker Verkehr there is heavy traffic, the traffic is heavy; dem Verkehr übergeben open to traffic; für den Verkehr gesperrt closed to (all) traffic; aus dem Verkehr ziehen (Auto) take off the road; umg., fig. (jemanden) take out of circulation; fließen etc.
    2. (Verbindung) contact, dealings Pl.; (Geschäftsverkehr) business; (Briefverkehr) correspondence; den Verkehr mit jemandem abbrechen break off contact with s.o.; aus dem Verkehr ziehen (auslaufen lassen) phase out; (Geld) withdraw from circulation; in Verkehr bringen issue; (Effekten) auch offer for sale, market; Verkehr in einer Richtung EDV one-way traffic
    3. (Geschlechtsverkehr) intercourse
    * * *
    der Verkehr
    (Geschlechtsverkehr) intercourse;
    (Umgang) correspondence; business; contact; commerce; dealings
    * * *
    Ver|kehr [fɛɐ'keːɐ]
    m -(e)s,
    no pl
    1) traffic; (= Beförderung, Verkehrsmittel) transport, transportation (US)

    für den Verkéhr freigeben, dem Verkéhr übergeben (Straße etc) — to open to traffic; Transportmittel to bring into service

    den Verkéhr regeln — to regulate the (flow of) traffic

    2) (= Verbindung) contact, communication; (= Umgang) company; (= Geschlechtsverkehr) intercourse

    in brieflichem Verkéhr stehen — to correspond

    in seinem Verkéhr mit Menschen — in his dealings with people

    den Verkéhr mit jdm pflegen (form)to associate with sb

    den Verkéhr mit jdm abbrechen — to break off relations or contact with sb

    3) (= Geschäftsverkehr, Handelsverkehr) trade; (= Umsätze, Zahlungsverkehr) business; (= Postverkehr) service; (= Umlauf) circulation

    etw in (den) Verkéhr bringen — to put sth into circulation

    etw aus dem Verkéhr ziehen (Banknoten) — to take sth out of circulation; schadhafte Produkte, Fahrzeuge to withdraw sth; altes Schiff to take sth out of commission; Blutkonserven, medizinische Präparate to remove sth

    * * *
    der
    1) (sexual act.) intercourse
    2) (a regular public supply of something eg transport: a good train service into the city.) service
    3) (vehicles, aircraft, ships etc moving about: There's a lot of traffic on the roads / on the river.) traffic
    * * *
    Ver·kehr
    <-[e]s>
    [fɛɐ̯ˈke:ɐ̯]
    1. (Straßenverkehr) traffic no pl, no indef art
    ruhender \Verkehr (geh) stationary traffic
    den \Verkehr regeln to control the [or regulate the [flow of]] traffic
    2. (Transport) transport no pl, no indef art
    3. (Umgang) contact, dealings pl
    jdn aus dem \Verkehr ziehen (fam) to take sb out of circulation, to withdraw sb from the field of operations
    etw in den \Verkehr bringen to put sth into circulation
    etw aus dem \Verkehr ziehen to withdraw sth from circulation
    5. (euph geh: Geschlechtsverkehr) intercourse
    \Verkehr [mit jdm] haben (euph geh) to have intercourse [with sb]
    * * *

    den Verkehr regelnregulate or control the [flow of] traffic

    aus dem Verkehr ziehentake <coin, banknote> out of circulation; take < product> off the market

    jemanden aus dem Verkehr ziehen(ugs. scherzh.) put somebody out of circulation (joc.)

    2) (Umgang) contact; communication
    3) (SexualVerkehr) intercourse
    * * *
    Verkehr m; -s, fachspr -e
    1. Verkehrswesen: (Straßenverkehr) traffic;
    öffentlicher Verkehr public transport(ation US);
    es herrscht starker Verkehr there is heavy traffic, the traffic is heavy;
    dem Verkehr übergeben open to traffic;
    für den Verkehr gesperrt closed to (all) traffic;
    aus dem Verkehr ziehen (Auto) take off the road; umg, fig (jemanden) take out of circulation; fließen etc
    2. (Verbindung) contact, dealings pl; (Geschäftsverkehr) business; (Briefverkehr) correspondence;
    den Verkehr mit jemandem abbrechen break off contact with sb;
    aus dem Verkehr ziehen (auslaufen) phase out; (Geld) withdraw from circulation;
    in Verkehr bringen issue; (Effekten) auch offer for sale, market;
    Verkehr in einer Richtung IT one-way traffic
    3. (Geschlechtsverkehr) intercourse
    * * *

    den Verkehr regelnregulate or control the [flow of] traffic

    aus dem Verkehr ziehentake <coin, banknote> out of circulation; take < product> off the market

    jemanden aus dem Verkehr ziehen(ugs. scherzh.) put somebody out of circulation (joc.)

    2) (Umgang) contact; communication
    3) (SexualVerkehr) intercourse
    * * *
    m.
    commerce n.
    communication n.
    intercourse n.
    traffic n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verkehr

  • 17 woran

    wo·ran [voʼran] adv
    1) interrog ( an welchem/ welchen Gegenstand) what... on, on what;
    \woran soll ich das befestigen? what should I fasten this to?;
    ( an welchem/ welchen Umstand) what... of, of what;
    \woran haben Sie ihn wiedererkannt? how did you recognize him again?;
    \woran können Sie sich noch erinnern? what can you still remember?;
    \woran denkst du gerade? what are you thinking of just now?;
    \woran ist sie gestorben? what did she die of?;
    ich weiß nie, \woran ich bei ihr bin I never know where I stand with her
    es gab nichts, \woran sie sich festhalten konnte there was nothing for her to hold on to;
    das Seil, \woran der Kübel befestigt war, riss the rope on which the pail was fastened broke [or snapped]; ( an welchem/ welchen Umstand) by which;
    das ist das einzige, \woran ich mich noch erinnere that's the only thing I can remember;
    es gibt einige Punkte, \woran man echte Banknoten von Blüten unterscheiden kann there are a few points by which you can distinguish real bank notes from counterfeits;
    \woran... auch [immer] whatever...;
    \woran ich im Leben auch glaubte, immer wurde ich enttäuscht whatever I believed in in life, I was to be disappointed

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > woran

  • 18 kassieren

    1) itr: Geld kassieren получа́ть получи́ть де́ньги. Beiträge kassieren собира́ть /-бра́ть взно́сы. (bei jdm.) kassieren Strafe kassieren штрафова́ть о- кого́-н.
    2) etw. Geld, Miete, Strafe получа́ть получи́ть что-н. Beiträge; Miete auch собира́ть /-бра́ть что-н. Geld für etw.: Gas, Strom, Wasser получа́ть /- де́ньги за что-н. jdn. kassieren получа́ть /- (де́ньги) с кого́-н. Restaurantgäste auch рассчи́тываться /-счита́ться с кем-н. etw. wird regelmäßig kassiert пла́та за что-н. взима́ется регуля́рно | Beifall kassieren быть награждённым аплодисме́нтами
    3) sich aneignen: wegnehmen отбира́ть отобра́ть. stehen прикарма́нивать прикарма́нить. Land захва́тывать /-хвати́ть
    4) gefangennehmen: Soldaten захва́тывать /-хвати́ть. Dieb лови́ть пойма́ть
    5) etw. zurücknehmen: Versprechen отка́зываться /-каза́ться от чего́-н.
    6) Banknoten, Münzen изыма́ть изъя́ть из обраще́ния
    7) Sport: Tor зараба́тывать /-рабо́тать. einen Kinnhaken kassieren получа́ть получи́ть уда́р в подборо́док
    8) Jura Urteil касси́ровать ipf/pf

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > kassieren

  • 19 emission

    noun
    1) (giving off or out) Aussendung, die; (of vapour) Ablassen, das; (of liquid) Ausscheidung, die

    emission of light/heat — Licht-/Wärmeausstrahlung, die

    2) (thing given off) Abstrahlung, die
    * * *
    see academic.ru/24005/emit">emit
    * * *
    emis·sion
    [ɪˈmɪʃən, i:ˈ-]
    n
    1. (giving off) Emission f, Abgabe f; of fumes Emission f, Ausstoß m; of gas Ausströmen nt; of light Ausstrahlen nt, Abgabe f; of heat Abgabe f, Abstrahlung f; of sounds Abgabe f; of liquid Ausströmen nt, Ausfließen nt, Auslaufen nt; of an odour Ausströmen nt, Verströmen nt; of rays Aussendung f, Emission f; of sparks Versprühen nt; of steam Ablassen nt
    2. (utterance) Äußerung f; of a cry of joy, pain Ausstoßen nt
    3. (slow seepage) Absonderung f; (steady flow) Strahl m; (in spurts) Spritzer m
    * * *
    [I'mISən]
    n
    Ausstrahlung f, Abstrahlung f; (of fumes, X-rays) Emission f (spec); (of gas, smell) Verströmen nt, Ausströmen nt; (of liquid) Ausströmen nt; (gradual) Absonderung f, Abscheidung f; (of vapour, smoke continuous) Abgabe f; (of lava) Ausstoßen nt; (of sparks) Versprühen nt
    * * *
    emission [ıˈmıʃn] s
    1. Ausstoß m (von Rauch etc), Ausstrahlung f (von Licht etc), Aus-, Verströmen n (von Gas etc), PHYS Emission f, Aussendung f (von Elektronen etc):
    Newton’s theory of emission PHYS die newtonsche Emissionstheorie;
    emission spectrum PHYS Emissionsspektrum n
    2. PHYSIOL Ausfluss m, besonders (nächtlicher) Samenerguss
    3. WIRTSCH Ausgabe f (von Banknoten), (von Wertpapieren auch) Emission f
    4. Ausdünstung f
    5. obs Veröffentlichung f
    * * *
    noun
    1) (giving off or out) Aussendung, die; (of vapour) Ablassen, das; (of liquid) Ausscheidung, die

    emission of light/heat — Licht-/Wärmeausstrahlung, die

    2) (thing given off) Abstrahlung, die
    * * *
    (of radiation) n.
    Strahlungsdichte f. n.
    Absonderung f.
    Aussendung f.
    Auswurf -¨e m.
    Emission -en f.

    English-german dictionary > emission

  • 20 Euro

    ['jʊərəʊ] noun Euro, der
    * * *
    noun (the currency adopted by the European Union.)
    * * *
    [ˈjʊərəʊ, AM ˈjʊroʊ]
    n Euro m
    30 \euros 30 Euro
    introduction of the \euro Einführung f des Euros
    transition [or changeover] to the \euro Übergang m zum Euro
    fixing [of] the conversion rate of the \euro Festsetzung f des Euro-Wertes
    \euro coins and notes Euro-Münzen und -Banknoten
    phase of dual pricing in national currency and \euro Phase f der doppelten Preisauszeichnung in nationalen Währungseinheiten und in Euro
    law on the introduction of the \euro Euro-Einführungsgesetz nt
    * * *
    ['jUərəʊ]
    n
    (= currency) Euro m
    * * *
    Euro, auch euro [ˈjʊərəʊ] pl -ros s WIRTSCH Euro m
    * * *
    ['jʊərəʊ] noun Euro, der

    English-german dictionary > Euro

См. также в других словарях:

  • Banknoten — Banknoten, das von den Zettel oder Notenbanken (s. Banken) ausgegebene Papier (Kredit )geld. Im Deutschen Reich sind außer der Reichsbank nur noch 5 Privatnotenbanken zur Ausgabe von B. berechtigt, deren Mindestbetrag auf 100 M festgesetzt ist.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Banknoten — Euroscheine Eine Banknote ist ein Geldschein, der von der nach dem Währungsgesetz des Landes berechtigten Bank ausgegeben worden ist und auf einen runden Betrag von Währungseinheiten lautet. Die Banknote ist ein Zahlungsmittel. Weil nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Euro-Banknoten — Euroscheine Der Euro (Internationaler Währungscode nach ISO: EUR) ist die gemeinsame Währung von sechzehn Ländern der Europäischen Union. Eurobanknoten wurden ab dem 1. Januar 2002 in Umlauf gebracht, wobei die Währung selbst bereits am 1. Januar …   Deutsch Wikipedia

  • Sicherheitsmerkmale von Banknoten — Als Sicherheitsmerkmale von Banknoten werden definierte Merkmale bezeichnet, die in Banknoten eingearbeitet sind, damit sie von Falschgeld (umgangssprachlich auch als „Blüten“ bezeichnet) unterschieden werden können. Durch das Einbringen mehrerer …   Deutsch Wikipedia

  • Nepalesische Banknoten — Die ersten nepalesischen Banknoten wurden 1945 herausgeben und sind seither in mehreren Serien mit den Porträts von vier verschiedenen Königen erschienen, bis im Jahr 2007 erstmals eine Note ohne Königsporträt in Umlauf gebracht wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Erhaltungsgrade von Banknoten — Der Erhaltungsgrad einer Banknote gibt an, wie stark die Banknote durch Umlauf (und sonstigen Umgang mit ihr) abgenutzt ist. Sammler bevorzugen Noten mit hohem Erhaltungsgrad, d. h. geringen oder keinen Umlaufspuren. Deshalb hat der… …   Deutsch Wikipedia

  • Goldmark — ℳ Das Mark Zeichen, ein M in lateinischer Schreibschrift 1 Mark von 1875 in Silber Die Mark (Mk oder ℳ, M in lateinischer Schreibschri …   Deutsch Wikipedia

  • Mark (DDR) — Mark der Deutschen Demokratischen Republik (1. Januar 1968 bis 30. Juni 1990) Land: Deutschland Demokratische Republik 1949 ‎ Deutsche Demokratische Republik Unterteilung: 100 Pfennig …   Deutsch Wikipedia

  • Hofdruckerei Sofia — Die Hofdruckerei Sofia (bulgarisch Придворна печатница), später Staatsdruckerei Sofia wurde 1879 von den Brüdern Jiří Prošek und Theodor Prošek in der bulgarischen Hauptstadt Sofia gegründet. Beide stammten aus Tschechien und hatten sich in… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpendollar — Österreichischer Schilling Land: Österreich Unterteilung: 100 Groschen ISO 4217 Code: ATS Abkürzung: ÖS, S Wechselkurs: (fix) 1 EUR …   Deutsch Wikipedia

  • ÖS — Österreichischer Schilling Land: Österreich Unterteilung: 100 Groschen ISO 4217 Code: ATS Abkürzung: ÖS, S Wechselkurs: (fix) 1 EUR …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»