Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

unter+augen

  • 81 Auge

    'augə
    n
    ANAT œil m, yeux m/pl

    Ich habe auf ihn ein Auge geworfen. — Il m'a tapé dans l'oeil.

    jdn ständig im Auge behalten — tenir qn à l'oeil, garder un oeil sur qn

    ins Auge gehen — mal tourner, mal finir

    jdm ein Dorn im Auge sein — déranger qn, être la bête noire de qn

    Das passt wie die Faust aufs Auge. — Ça va comme un tablier à une vache./Ça hurle.

    Auge
    66cf36f1Au/66cf36f1ge ['42e5dc52au/42e5dc52gə] <-s, -n>
    1 œil Maskulin; Beispiel: grüne/braune Augen haben avoir les yeux verts/marron; Beispiel: jemandem in die Augen schauen regarder quelqu'un dans les yeux
    2 (Sehfähigkeit) Beispiel: gute/schlechte Augen haben avoir une bonne/mauvaise vue
    Wendungen: keine Augen im Kopf haben (umgangssprachlich) ne pas avoir les yeux en face des trous; aus den Augen, aus dem Sinn (Sprichwort) loin des yeux, loin du cœur; Auge um Auge, Zahn um Zahn Religion œil pour œil, dent pour dent; mit einem blauen Auge davonkommen (umgangssprachlich) s'en tirer à bon compte; mit bloßem Auge à l'œil nu; etwas mit [seinen] eigenen Augen gesehen haben avoir vu quelque chose de ses propres yeux; jemanden mit großen Augen anschauen regarder quelqu'un en ouvrant de grands yeux; die Augen offen halten ouvrir l'œil; jemandem schöne Augen machen faire les yeux doux à quelqu'un; jemandem wird schwarz vor Augen tout se brouille devant les yeux de quelqu'un; unter vier Augen entre quat'z'yeux umgangssprachlich; so weit das Auge reicht à perte de vue; jemandem etwas von den Augen ablesen lire quelque chose dans les yeux de quelqu'un; jemanden/etwas im Auge behalten (beobachten) ne pas quitter quelqu'un/quelque chose des yeux; (sich vormerken) marquer quelqu'un/quelque chose sur ses tablettes; jemandem etwas aufs Auge drücken (umgangssprachlich) imposer quelque chose à quelqu'un; ins Auge fassen avoir en vue Projekt; envisager Möglichkeit; jemandem etwas vor Augen führen montrer quelque chose à quelqu'un; ins Auge gehen (umgangssprachlich) foirer; ein Auge auf jemanden/etwas haben (aufpassen) avoir l'œil sur quelqu'un/quelque chose; nur Augen für jemanden haben n'avoir d'yeux que pour quelqu'un; jemanden nicht aus den Augen lassen ne pas quitter quelqu'un des yeux; [große] Augen machen (umgangssprachlich) ouvrir de grands yeux; ins Auge fallen sauter aux yeux; seinen Augen nicht trauen n'en pas croire ses yeux; sich aus den Augen verlieren se perdre de vue; ein Auge zudrücken (umgangssprachlich) fermer les yeux; kein Auge zutun (umgangssprachlich) ne pas fermer l'œil; in jemandes Augen Dativ aux yeux de quelqu'un; vor aller Augen aux yeux de tous; Augen zu und durch! (umgangssprachlich) foncer tête baissée!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Auge

  • 82 brennen

    n
    1. burning etc.
    2. von Schnaps: distillation
    3. im Hals, auf der Haut etc.: soreness; (Jucken) itchiness
    4. von Vieh: branding
    * * *
    das Brennen
    firing; cauterization
    * * *
    brẹn|nen ['brɛnən] pret bra\#nnte ['brantə] ptp gebra\#nnt [gə'brant]
    1. vi
    to burn; (Haus, Wald auch) to be on fire; (elektrisches Gerät, Glühbirne etc) to be on; (Zigarette, Sparflamme) to be alight; (Stich) to sting; (Füße) to hurt, to be sore

    das Streichholz/Feuerzeug brennt nicht — the match/lighter won't light

    auf der Haut/in den Augen brennen — to burn or sting the skin/eyes

    im Zimmer brennt noch Lichtthe light is still on in the room

    es brennt! — fire, fire!; (fig) it's urgent

    darauf brennen, etw zu tun — to be dying to do sth

    es brennt mir unter den Nägeln, zu erfahren, ob... — I am itching (inf) or dying to know if...

    See:
    Boden
    2. vt
    1) to burn; Branntwein to distil (Brit), to distill (US); Mandeln, Kaffee to roast; Porzellan, Ton, Ziegel to fire, to bake
    2) (COMPUT) CD, DVD to burn, to record
    3. vr (lit)
    to burn oneself ( an +dat on inf = sich täuschen) to be very much mistaken
    * * *
    1) (to make (a hole etc) by fire, heat, acid etc: The acid burned a hole in my dress.) burn
    2) (to catch fire: Paper burns easily.) burn
    3) (to obtain alcoholic spirit from anything by this method: Whisky is distilled from barley.) distil
    4) (burning: The building is on fire!) on fire
    5) ((of china, pottery etc) to heat in an oven, or kiln, in order to harden and strengthen: The ceramic pots must be fired.) fire
    6) (to have a strong desire (for something, or to be something): I was itching to slap the child.) itch
    7) ((of a wound, or a part of the body) to smart or be painful: The salt water made his eyes sting.) sting
    * * *
    bren·nen
    < brannte, gebrannt>
    [ˈbrɛnən]
    I. vi
    1. (in Flammen stehen) to be on fire
    lichterloh \brennen to be ablaze
    zu \brennen anfangen to start burning, to catch fire
    \brennend burning
    2. (angezündet sein) to burn; Streichholz to strike [or light]; Feuerzeug to light
    3. ELEK (fam: an sein) to be on; Lampe a. to be burning
    etw \brennen lassen to leave sth on
    4. (schmerzen) to be sore
    auf der Haut/in den Augen \brennen to burn [or sting] the skin/eyes
    5. (auf etw sinnen)
    auf etw akk \brennen to be bent on [or dying for] sth
    darauf \brennen, etw zu tun to be dying to do sth
    6. (ungeduldig sein)
    vor etw dat \brennen to be burning [or bursting] with sth
    vor Neugier \brennen to be bursting with curiosity
    es brennt! fire! fire!
    in der Fabrik brennt es there's a fire in the factory
    wo brennt's denn? (fig) where's the fire?; (fig fam) what's the panic?
    III. vt
    1. (rösten)
    etw \brennen to roast sth
    etw \brennen to distil [or AM -ll] sth
    etw schwarz [o illegal] \brennen to moonshine sth AM
    3. (härten)
    etw \brennen to fire [or bake] sth
    einem Tier etw auf die Haut \brennen to brand an animal's hide with sth
    etw auf etw akk/in etw akk \brennen to burn sth into sth
    etw [auf etw akk] \brennen to burn sth [into sth]
    IV. vr
    sich akk [an etw dat] \brennen to burn oneself [on sth]
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) burn; < house etc.> burn, be on fire

    schnell/leicht brennen — catch fire quickly/easily

    wo brennt's denn?(fig. ugs.) what's the panic?

    2) (glühen) be alight
    3) (leuchten) be on
    5) (schmerzen) <wound etc.> burn, sting; <feet etc.> hurt, be sore

    mir brennen die Augenmy eyes are stinging or smarting

    6)

    darauf brennen, etwas zu tun — be dying or longing to do something

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) burn <hole, pattern, etc.>
    2) (mit Hitze behandeln) fire <porcelain etc.>; distil < spirits>
    3) (rösten) roast <coffee beans, almonds, etc.>
    * * *
    brennen; brennt, brannte, hat gebrannt
    A. v/i
    1. burn (auch fig Sonne); Haus etc: auch be on fire;
    es brennt! fire!;
    bei den Nachbarn hat es gestern gebrannt there was a fire at the neighbours’ (house) yesterday;
    lichterloh brennen blaze fiercely;
    das ganze Dorf brannte the whole village was in a flame;
    die Sonne brennt uns auf den Pelz umg the sun is scorching us allg;
    ihm brannte der Boden unter den Füßen fig the place was getting too hot for him;
    wo brennt’s (denn)? umg, fig where’s the fire? ( oder what’s the panic?);
    brennen fig be burning with impatience etc;
    darauf brennen zu (+inf) umg be dying ( oder itching) to (+inf)
    er brannte vor Aufregung/Begeisterung fig he was ablaze ( oder burning) with exitement/enthusiasm
    2. Licht, Herd etc: burn, be on;
    lass das Licht brennen leave the light on;
    bei ihr brennt noch Licht her light is still on;
    die Laterne brannte the (street) lamp was lit
    3. (entflammbar sein) burn;
    gut/schlecht brennen burn well/poorly;
    Zunder brennen burn like straw ( oder kindling)
    4. fig Nessel, Säure etc: sting; Gewürz, Speise etc: be hot;
    das Shampoo brennt in den Augen the shampoo stings (in) one’s eyes;
    das Essen brennt auf der Zunge the food burns one’s tongue; Nagel
    5. Füße etc: be sore, hurt; Augen: sting, burn, smart, be sore; Wunde etc: sting, be sore, hurt
    B. v/t
    1. burn; (sengen) singe;
    brennen burn a hole in(to) sth; Pelz
    2. (Branntwein) distil(l)
    3. (Keramik, Porzellan) fire; (Ton, Ziegel) bake; (Kalk) burn, calcine
    4. (CD, CD-ROM) burn; (CD-RW) rewrite
    5. (Kaffee, Mehl etc) roast
    6. TECH (Holz, Kohle) burn, fire; gebrannt
    C. v/r umg:
    sich (an etwas) brennen burn oneself (on s.th).
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) burn; <house etc.> burn, be on fire

    schnell/leicht brennen — catch fire quickly/easily

    wo brennt's denn?(fig. ugs.) what's the panic?

    2) (glühen) be alight
    3) (leuchten) be on
    5) (schmerzen) <wound etc.> burn, sting; <feet etc.> hurt, be sore
    6)

    darauf brennen, etwas zu tun — be dying or longing to do something

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) burn <hole, pattern, etc.>
    2) (mit Hitze behandeln) fire <porcelain etc.>; distil < spirits>
    3) (rösten) roast <coffee beans, almonds, etc.>
    * * *
    - n.
    cauterization n.
    sting n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > brennen

  • 83 tief

    I Adj.
    1. allg. deep; 60 cm tief Schrank etc.: 60 cm deep; ein 3 m tiefes Becken a 3 met|re (Am. -er) (deep) pool, a pool 3 m deep; eine 10 cm tiefe Wunde a wound 10 cm deep; tiefer Fall Bergwand etc.: long fall; fig. great fall; tiefer Teller soup plate; tiefer Ausschnitt Kleidungsstück: deep décolleté ( oder cleavage); tiefer Boden Gartenboden etc.: deep soil; aufgeweicht: muddy ( oder soft) ground; Fußball etc.: heavy ( oder muddy) pitch; es liegt tiefer Schnee there’s deep snow (on the ground); stille Wasser sind tief Sprichw. still waters run deep
    2. fig. Gedanke, Erkenntnis, Wissen etc.: profound, deep
    3. oft fig. (niedrig) low (auch Ton); Stimme: deep; den tiefsten Stand erreicht haben Sonne: have reached its lowest point; Kurs, Beziehungen etc.: have reached an all-time low
    4. Farbton: deep, dark; tiefe Schatten dark shadows, unter den Augen: auch dark rings
    5. intensivierend: deep; aus tiefstem Herzen from the bottom of one’s heart, from the depths of one’s being geh.; im tiefsten Innern in one’s heart of hearts, deep down (inside); im tiefsten Elend leben live in utter ( oder dreadful) squalor; im tiefsten Winter in the depths ( oder dead) of winter; in tiefster Nacht at (Am. in) the dead of night; im tiefsten Afrika in darkest Africa, in the (dark) heart of Africa; im tiefen Süden der USA in the Deep South ( oder deep south); in tiefer Trauer in deep mourning
    II Adv.
    1. deep(ly), deep ( oder far) down, down low; zwei Stockwerke tiefer two floors down; tief fallen fall a long way ( oder from a great height); fig. sink low ( stärker: to the depths); er ist tief gesunken he’s really come down in the world; tiefer kann er nicht mehr sinken he can’t sink any lower, he has hit rock-bottom; tief ausgeschnitten deeply décolleté, (very) low-cut, with a plunging neckline; tief atmen länger: breathe deeply; einmal: take a deep breath (auch fig.); sich tief bücken bend ( oder get umg.) down low ( oder right down); jemandem tief in die Augen sehen look deep into s.o.’s eyes; tief in Gedanken deep in thought; tief in Arbeit / Schulden stecken be up to one’s neck in work / debt; in einer Sache tief drinstecken umg. be in it up to one’s neck, be right in there; das geht bei ihr nicht sehr tief (beeindruckt nicht) that doesn’t cut much ice with ( oder much of an impression on) her; (verletzt nicht) that doesn’t bother her (too much), she doesn’t mind that (too much); tief im Süden / Norden far (in oder to the) south / north, in the far south / north; bis tief in die Nacht deep into the night, till the (wee hum.) small hours; bis tief in den Herbst hinein till late (in the) autumn (Am. fall), till well on in the autumn (Am. fall); tief blickend (very) perceptive; das lässt tief blicken that’s very revealing, that says a lot about s.th.; tief gehend Wunde etc.: deep; fig. (gründlich) thorough; (intensiv) intensive; tief greifend far-reaching, radical; tief schürfend probing, penetrating; Gespräch: profound, searching, deeply serious; tief sitzend Husten: chesty; fig. Probleme etc: deep-seated; tief verschneit snowbound,... deep in snow
    2. (niedrig) low; (unten) deep, deep ( oder right) down; die Sonne steht tief the sun is low; tief liegen Ort etc.: be low-lying; tief fliegen fly low, fly at low altitude(s); tief gelegen low(er)-lying; tiefer gelegt MOT. lowered-suspension...; tiefer gestellt EDV Text: subscript; tief liegend Gebiet etc.: low(-lying); Augen: deep-set, auch TECH. sunken; fig. deep(-seated); zu tief singen sing flat; tief stehend in Rangordnung: low-ranking, inferior, lowly; Sonne: low; moralisch tief stehend morally corrupt
    3. intensivierend: (sehr, stark) tief beleidigt deeply offended, mortally insulted, black affronted Dial.; tief betrübt durch etw.: deeply saddened ( oder grieved); (traurig) deeply unhappy; tief bewegt deeply ( oder very) moved, deeply touched; tief empfunden deep-felt, deeply felt, heartfelt, from the heart; tief erschüttert Person: deeply ( oder profoundly) affected ( oder moved); Vertrauen etc.: badly shaken; tief gekränkt / enttäuscht etc. sein be deeply hurt / disappointed etc.
    * * *
    das Tief
    depression; low-pressure area
    * * *
    [tiːf]
    nt -(e)s, -e
    1) (MET) depression; (im Kern, fig) low

    ein moralisches Tíéf (fig)a low

    2) (NAUT = Rinne) deep (spec), channel
    * * *
    1) (at the bottom of the range of musical sounds: That note is too low for a female voice.) low
    2) (going or being far down or far into: a deep lake; a deep wound.) deep
    3) (going or being far down by a named amount: a hole six feet deep.) deep
    4) (occupied or involved to a great extent: He is deep in debt.) deep
    5) (intense; strong: The sea is a deep blue colour; They are in a deep sleep.) deep
    6) (low in pitch: His voice is very deep.) deep
    7) (very greatly: We are deeply grateful to you.) deeply
    8) (far down or into: deep into the wood.) deep
    10) (deep: profound sleep.) profound
    11) (an area of low pressure in the atmosphere, usually causing rain.) trough
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ti:f]
    nt
    1. METEO (Tiefdruckgebiet) low, low pressure system, depression
    2. (depressive Phase) low [point], depression
    * * *
    das; Tiefs, Tiefs (Met.) low; depression; (fig.) low
    * * *
    A. adj
    1. allg deep;
    60 cm tief Schrank etc: 60 cm deep;
    ein 3 m tiefes Becken a 3 metre (US -er) (deep) pool, a pool 3 m deep;
    eine 10 cm tiefe Wunde a wound 10 cm deep;
    tiefer Fall Bergwand etc: long fall; fig great fall;
    tiefer Teller soup plate;
    tiefer Ausschnitt Kleidungsstück: deep décolleté ( oder cleavage);
    tiefer Boden Gartenboden etc: deep soil; aufgeweicht: muddy ( oder soft) ground; Fußball etc: heavy ( oder muddy) pitch;
    es liegt tiefer Schnee there’s deep snow (on the ground);
    stille Wasser sind tief sprichw still waters run deep
    2. fig Gedanke, Erkenntnis, Wissen etc: profound, deep
    3. oft fig (niedrig) low (auch Ton); Stimme: deep;
    den tiefsten Stand erreicht haben Sonne: have reached its lowest point; Kurs, Beziehungen etc: have reached an all-time low
    4. Farbton: deep, dark;
    tiefe Schatten dark shadows, unter den Augen: auch dark rings
    5. intensivierend: deep;
    aus tiefstem Herzen from the bottom of one’s heart, from the depths of one’s being geh;
    im tiefsten Innern in one’s heart of hearts, deep down (inside);
    im tiefsten Elend leben live in utter ( oder dreadful) squalor;
    im tiefsten Winter in the depths ( oder dead) of winter;
    in tiefster Nacht at (US in) the dead of night;
    im tiefsten Afrika in darkest Africa, in the (dark) heart of Africa;
    im tiefen Süden der USA in the Deep South ( oder deep south);
    in tiefer Trauer in deep mourning
    B. adv
    1. deep(ly), deep ( oder far) down, down low;
    zwei Stockwerke tiefer two floors down;
    tief fallen fall a long way ( oder from a great height); fig sink low ( stärker: to the depths);
    er ist tief gesunken he’s really come down in the world;
    tiefer kann er nicht mehr sinken he can’t sink any lower, he has hit rock-bottom;
    tief ausgeschnitten deeply décolleté, (very) low-cut, with a plunging neckline;
    tief atmen länger: breathe deeply; einmal: take a deep breath (auch fig);
    sich tief bücken bend ( oder get umg) down low ( oder right down);
    jemandem tief in die Augen sehen look deep into sb’s eyes;
    tief in Gedanken deep in thought;
    tief in Arbeit/Schulden stecken be up to one’s neck in work/debt;
    tief drinstecken umg be in it up to one’s neck, be right in there;
    das geht bei ihr nicht sehr tief (beeindruckt nicht) that doesn’t cut much ice with ( oder much of an impression on) her; (verletzt nicht) that doesn’t bother her (too much), she doesn’t mind that (too much);
    tief im Süden/Norden far (in oder to the) south/north, in the far south/north;
    bis tief in die Nacht deep into the night, till the (wee hum) small hours;
    bis tief in den Herbst hinein till late (in the) autumn (US fall), till well on in the autumn (US fall);
    tief blickend (very) perceptive;
    das lässt tief blicken that’s very revealing, that says a lot about sth;
    tief gehend Wunde etc: deep; fig (gründlich) thorough; (intensiv) intensive;
    tief greifend far-reaching, radical;
    tief sitzend Husten: chesty; fig Probleme etc: deep-seated;
    tief verschneit snowbound, … deep in snow
    2. (niedrig) low; (unten) deep, deep ( oder right) down;
    die Sonne steht tief the sun is low;
    tief liegen Ort etc: be low-lying;
    tief fliegen fly low, fly at low altitude(s);
    tief gelegen low(er)-lying;
    tief liegend Gebiet etc: low(-lying); Augen: deep-set, auch TECH sunken; fig deep(-seated);
    zu tief singen sing flat;
    tief stehend in Rangordnung: low-ranking, inferior, lowly; Sonne: low;
    moralisch tief stehend morally corrupt
    3. intensivierend: (sehr, stark)
    tief beleidigt deeply offended, mortally insulted, black affronted dial;
    tief betrübt durch etwas: deeply saddened ( oder grieved); (traurig) deeply unhappy;
    tief bewegt deeply ( oder very) moved, deeply touched;
    tief empfunden deep-felt, deeply felt, heartfelt, from the heart;
    tief erschüttert Person: deeply ( oder profoundly) affected ( oder moved); Vertrauen etc: badly shaken;
    tief gekränkt/enttäuscht etc
    sein be deeply hurt/disappointed etc
    * * *
    das; Tiefs, Tiefs (Met.) low; depression; (fig.) low
    * * *
    adj.
    abyssal adj.
    deep adj.
    low adj.
    profound adj. adv.
    cavernously adv.
    deeply adv.
    profoundly adv.
    strongly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > tief

  • 84 eye

    [aɪ] n
    1) ( visual organ) Auge nt;
    her \eyes flashed with anger ihre Augen blitzten vor Zorn;
    he had tears in his \eyes ihm standen Tränen in den Augen;
    to blink one's \eyes [in amazement/disbelief] [erstaunt/ungläubig] [drein]schauen, [große] Augen machen;
    to close one's \eyes tightly die Augen zu[sammen]kneifen;
    to close one's \eyes to sth seine Augen vor etw dat verschließen;
    to cross one's \eyes nach innen schielen;
    to roll one's \eyes die Augen rollen [o verdrehen];
    to rub one's \eyes [in amazement/disbelief] sich dat [erstaunt/ungläubig] die Augen reiben
    2) ( needle hole) Öhr nt;
    the \eye of a needle das Nadelöhr
    3) ( storm centre) Auge nt;
    the \eye of a storm das [windstille] Zentrum [o der Kern] eines Sturms;
    the \eye of the hurricane das Auge des Wirbelsturms
    4) bot ( bud site) potato Auge nt; flower Knospenansatz m
    PHRASES:
    to have an \eye for the main chance (Brit, Aus) ( fam) [immer nur] auf den eigenen Vorteil bedacht sein;
    to have \eyes in the back of one's head ( fam) seine Augen überall haben, sich nichts entgehen lassen;
    a sight for sore \eyes ein erfreulicher [o wohltuender] Anblick sein;
    his \eyes were too big for his stomach ( hum) seine Augen waren größer als sein Mund;
    an \eye for an \eye, a tooth for a tooth ( for a tooth) Auge um Auge, Zahn um Zahn ( prov)
    not to be able to take one's \eyes off sb/ sth ( fam) kein Auge von jdm/etw abwenden können, jdn/etw nicht mehr aus den Augen lassen können;
    to be all \eyes ganz aufmerksam zusehen, etw/jdn mit den Augen verfolgen;
    to give sb a black \eye jdm ein blaues Auge verpassen ( fam)
    as far as the \eye can [or could] see so weit das Auge reicht [o reichte];
    to have a good [or keen] \eye for sth ein Auge [o einen Blick] für etw akk haben;
    to do sth with one's \eyes open ( fam) etw mit offenen Augen [o vollem Bewusstsein] tun;
    to keep one's \eyes open [or peeled] [or ( Brit) ( fam) skinned] die Augen offen halten ( fam)
    with one's \eyes shut ( fig) ( fam) mit geschlossenen Augen, blind;
    to be able to do sth with one's \eyes shut ( fam) etw mit geschlossenen Augen [o ( fam) im Schlaf] tun können;
    to go around with one's \eyes shut blind durch die Gegend laufen;
    [right] before/under one's very \eyes [direkt] vor/unter jds Augen;
    to not bat an \eye nicht mit der Wimper zucken;
    to not believe one's \eyes seinen Augen nicht trauen;
    to clap [or lay] [or set] \eyes on sb/ sth ( fam) jdn/etw zu Gesicht bekommen ( fam)
    to get/keep one's \eye in ( Brit) in ball games Ballgefühl bekommen/haben;
    to have one's \eye on sb/ sth (fam: watch) jdn/etw im Auge haben, auf jdn/etw ein wachsames Auge haben;
    ( desire) ein Auge auf jdn/etw geworfen haben;
    to keep an [or one's] \eye on sb/ sth ( fam) ein Auge auf jdn/etw haben;
    to keep an \eye out for sb/ sth ( fam) nach jdm/etw Ausschau halten;
    to make \eyes at sb ( fam) jdm [schöne] Augen machen;
    there's more to her/it than meets the \eye in ihr/dahinter steckt mehr, als man zuerst denkt;
    to see \eye to \eye with sb on sth mit jdm einer Meinung über etw akk sein;
    in sb's \eyes [or in the \eyes of sb] in jds Augen, nach jds Ansicht f;
    to be one in the \eye for sb ( Brit) ( fam) ein Schlag ins Kontor für jdn sein ( fam)
    to sb's \eye in jds Augen, jds Ansicht nach;
    I'm up to my \eyes in work ( fam) ich stecke bis über beide Ohren [o zum Hals] in Arbeit ( fam) vt <-d, -d, -ing or eying>
    to \eye sb/ sth
    1) ( look at carefully) jdn/etw genau betrachten [o ( pej) beäugen];
    she \eyed him up and down sie musterte ihn von oben bis unten;
    to \eye sb/ sth curiously/ suspiciously/ thoughtfully jdn/etw neugierig/argwöhnisch/nachdenklich betrachten
    2) ( look at with desire) jdn/etw mit begehrlichen Blicken betrachten ( geh); [o begehren];
    to \eye sb/ sth appreciatively jdm/etw anerkennende Blicke zollen ( geh)

    English-German students dictionary > eye

  • 85 Auge

    Auge ['aʊgə] <-s, -n> nt
    1) anat oko nt
    grüne/braune \Augen haben mieć zielone/brązowe oczy
    jdm in die \Augen schauen patrzeć [ perf spojrzeć] komuś w oczy
    gute/schlechte \Augen [haben] mieć dobry/słaby wzrok
    3) ( Punkt beim Würfeln) oczko nt
    4) bot einer Kartoffel oczko nt
    5) (Fett\Auge) oko nt
    6) keine \Augen im Kopf haben ( fam) nie mieć oczu ( pot)
    aus den \Augen, aus dem Sinn ( przysł) co z oczu, to i z serca ( prov)
    \Auge um \Auge, Zahn um Zahn rel oko za oko, ząb za ząb
    mit einem blauen \Auge davonkommen ( fam) wyjść obronną ręką
    mit bloßem \Auge gołym okiem
    etw mit [seinen] eigenen \Augen gesehen haben widzieć [ perf zobaczyć] coś na własne oczy
    jdn mit großen \Augen anschauen patrzeć [ perf spojrzeć] na kogoś ze zdziwieniem
    die \Augen offen halten mieć oczy otwarte
    jdm schöne \Augen machen robić [ perf z-] do kogoś słodkie oczy
    jdm wird schwarz vor \Augen komuś robi się ciemno przed oczyma
    unter vier \Augen w cztery oczy
    so weit das \Auge reicht jak okiem sięgnąć
    jdm etw von den \Augen ablesen wyczytać coś z czyichś oczu
    jdn/etw im \Auge behalten ( beobachten) mieć kogoś/coś na oku; ( sich vormerken) zapamiętać kogoś/coś
    jdm etw aufs \Auge drücken ( fam) zmusić kogoś do czegoś
    ins \Auge fassen Projekt powziąć; Möglichkeit rozważyć
    jdm etw vor \Augen führen dowieść czegoś jasno
    ins \Auge gehen ( fam) zakończyć się fiaskiem
    ein \Auge auf jdn/etw haben ( aufpassen) mieć na kogoś/coś oko
    nur \Augen für jdn haben zwracać uwagę tylko na kogoś
    jdn nicht aus den \Augen lassen nie spuszczać kogoś z oka
    [große] \Augen machen ( fam) robić wielkie oczy ( pot)
    ins \Auge fallen rzucać się w oczy
    seinen \Augen nicht trauen nie wierzyć własnym oczom
    sich aus den \Augen verlieren stracić się z oczu
    ein \Auge zudrücken ( fam) przymknąć oko ( pot)
    kein \Auge zutun ( fam) nie zmrużyć oka ( pot)
    in jds \Augen ( dat) w czyichś oczach
    vor aller \Augen na oczach wszystkich
    \Augen zu und durch! ( fam) bierz się w garść i naprzód! ( pot)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Auge

  • 86 verto

    verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere (altind. vártatē, er dreht sich, got. waírÞan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, refl. vertere se u. bl. vertere, u. Passiv verti medial, sich kehren, sich wenden, sich drehen, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: a) m. Angabe wohin? α) durch Praepp.: ora in alqm, Ov.: omnium ora in se, Tac.: raptum vexillum ad ripam, Tac.: currum in fugam, Curt.: aquam v. in subiecta, ableiten in die Niederungen, Tac.: equos ad moenia, Verg.: armentum ad litora, nach dem U. zutreiben, Ov.: mucronem in se, Liv. epit.: v. harpen in alqm, Ov.: morsus exiguam in Cererem (Brot), Verg. – refl., verti me a Minturnis Arpinum versus, Cic.: u. ohne se, ad Orientem vertit, kehrte um, Treb. Poll.: ut (sol) vortat metas ad solstitiales, Lucr.: alterius ramos videmus vertere in alterius, Verg.: o utinam vocula mea vertat in auriculas dominae, gelange, Prop.: Char. quo vortisti (wohin hast du dich gedreht = wohin siehst du)? Dem. ad illum qui emit, Plaut. merc. 434: u. passiv medial, velatum vortier ad lapidem, sich (anbetend) hinzuwenden zu einem (heiligen) Stein, Lucr.: homines, quorum oculi perversā semper acie vertantur, sich drehen, Firm. – β) durch Advv.: sidera retro, Verg.: quo vertere cursus (iubeat), Verg.: quo vocat, vertamus iter, Verg.: v. ora huc et huc, Hor.: nunc huc nunc illuc verso mari, Liv. – refl., vorte hāc te, puere, wende dich hierher = komm hierher, Plaut. – b) m. bl. Acc.: flumina et lacus, ableiten, Tac.: fores cardine tacito, leise aufmachen, Tibull.; vgl. verso cardine strepitum fecit, Ov.: clavem vertere (umdrehen), Iulian. bei Augustin.: simulat gradu discedere verso, Ov.; vgl. verso pede premere arenam, Ov.: u. ille tuus tam cito vertit pennas amor? hat seine Fittige gewendet (= hat sich von mir entfernt, mich aufgegeben)? Prop. – refl., cum haesisset descendenti (virgini Vestali) stola, vertit se et recollegit, Plin. ep. 4, 11, 9. – 2) als milit. t.t.: alqm (hostes, equites u. dgl.) in fugam, in die Fl. treiben, -schlagen, Auct. b. Afr., Liv. u.a.: u. so bl. agmina, Verg.: u. Philippis versa acies retro, die zu Ph. verlorene Schlacht, Hor. – iter retro, eine rückgängige Bewegung machen, Liv.; vgl. ni Vitellium retro Fortuna vertisset, zur Umkehr genötigt hätte, Tac. – terga v., kehrtmachen = fliehen, Caes. u.a.: u. so refl., se, Caes. u.a.: u. ohne se, versuros omnes in fugam extemplo ratus, überzeugt, daß alle sofort kehrtmachen würden, Liv. – in circumsedentes Capuam se vertit, wendete sich gegen usw., Liv. 26, 5, 4. – 3) von der örtl. Lage, bes. als geogr. t.t., refl. Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Richtung von O.n.N. (= nordöstlich), Curt. 7, 7 (29), 3. – u. medial, versus in od. ad m. Akk., gewendet, gerichtet, hin- od. hinausgehend, hin- od. hinausliegend u. dgl., squamarum series a cauda ad caput versa, hinlaufend, Plin.: v. Örtlichkeiten, fenestrae in viam versae, Liv.: Epirus in septentrionem versa, Liv.: mare ad occidentem versum, Liv.: (Maeander) nunc ad fontes, nunc in mare versus, hinlaufend, Ov.: u. so (Rhenus) modico flexu in occidentem versus, Tac.: versa est Pachynos ad austros, liegt nach Süden, Ov.

    B) bildl.: 1) im allg.: a) übh.: α) mit Angabe wohin? αα) durch Praepp.: usum olei ad luxuriam, den Gebr. des Öles zur Verschwendung wenden, d.i. bis zur Verschwendung treiben, Plin.: in se studia civium, Tac.: v. bonas aures ad pacem, dem Fr. gütiges Gehör zu schenken geneigt sein, Prop.: indomitum animum in bonum, Tac.: animum alias ad curas, Tac.: consilia curasque in oppugnationem Placentiae, Tac.: venena et artes in alium, Tac.: in nos vertite iras, Liv.: patrem ab alienis in suos vertisse superbiam, Liv. – Passiv, versa Romam res, wurde die Sache (Untersuchung) nach Rom gespielt, Liv.: summa curae in Bostarem versa erat, die Hauptsorge war dem B. zugewälzt, lag auf B., Liv. – in admirationem versus (rex), zur B. hingerissen, Liv. – verti certamine irarum ad caedem, hingetrieben werden, Liv.: u. so solitae cupidine caedis in pecudes, Ov. – medial, in quem (Scipionem) tum omnis civitas versa erat, die Augen der ganzen St. (voll Erwartung) gerichtet waren, Liv.: pater totus in Persea versus, dem P. ganz zugewandt, sich ganz hingebend, Liv. – refl. ohne se, zB. periculum in creditores a debitoribus verterat, Liv.: omnis ira belli ad populationem vertit, ging am Ende hinaus auf B., Liv. – verterat periculum in Romanos, Liv., pernicies ad accusatorem, Tac. – Caesar vertit in Sabinum, lenkte (in dem Schreiben) auf den S. ein, Tac. ann. 4, 70. – ββ) durch Advv.: quo me vortam, wohin soll ich mich (in meiner Not, Verlegenheit) wenden? Ter.: redigam ut, quo se vortat, nesciat, daß er sich nicht zu raten u. zu helfen weiß, Ter.: quo se verteret, nesciebat, Cic.: quoquo verteris, wie man es auch drehen u. wenden mag, Cic. – depulsi aemulatione alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann. 1, 18: u. so bl. ut verteret, Tac. ann. 4. 10. – β) mit bl. Acc.: versa amicitiae terga dedere meae, kehrten meiner Fr. den Rücken, Ov.: v. sinistrum lenti itineris rumorem prospero proelio, (von sich) abwenden, Tac. – b) Gelder, Einkünfte wohin wenden, d.i. α) zuwenden, ex illa pecunia magnam partem ad se, sich aneignen, Cic.: in se Cotyi data, Tac.: litem in suam rem, das Streitobjekt sich zusprechen, Liv.: Lugdunensium reditus in fi scum, zum F. schlagen, Tac. – u. so wohl verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches Geschäft, Pers. 5, 137. – β) wie unser »wohin wenden« = verwenden, benutzen, pecuniam in suos usus, ICt.: pecuniam mutuam in rem alcis, ICt. – captos in praedam, Tac.: seditiosa in praedam, Tac.: occasionem ad bonum publicum, Tac. – c) etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. in u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. wozu? α) in der Beurteilung, machen, gereichen lassen zu usw., ansehen als usw., comitia biennio habita in religionem, zu einem Gegenstande frommen Bedenkens machen, Liv.: ne ea, quae rei publicae causā egerit, in suam contumeliam vertat, zu einer Beleidigung gegen sich, Caes.: Romanos obicis mihi et ea, quae gloriae esse debent, in crimen vertis, Liv.: ne sibi vitio verterent, quod etc., Cic. – in prodigium versa ea tempestas, Liv. – β) in der Ausführung, so u. so wenden = die u. die Wendung geben, so u. so ausschlagen, -ablaufen lassen, u. refl. (ohne se) u. Pass. medial, sich wenden, die u. die Wendung nehmen, so u. so ausschlagen, ablaufen, somnia in melius, Tibull.: cognomen in risum, ins Lächerliche ziehen, Hor.: di bene vortant quod agas, Ter. – refl., haec... extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti, ne nomen Caesarum in ludibria et contumelias verterent, Tac.: magnitudo pecuniae malo vertit (sc. ei), wurde sein Unglück, Tac.: quae res bene vortat mihi, Plaut.: quae res tibi vertat male, Ter.: quod bene, nec bene vertat, Liv. u. Verg.: u. medial, factum est versum in laudem, Liv. – d) in der Beurteilung auf jmd. od. etw. (als Urheber, Ursache) etw. wenden = jmdm. od. einem Umstande usw. etwas zuschreiben, beimessen, devictorum Samnitium decus ad legatos est versum, Liv.: v. omnium secundorum adversorumque causas in deos, Liv.: quaeque alia in deûm iras vertunt (sc. homines), Liv.: quam rem alii in superbiam vertebant, Sall.

    2) insbes.: a) etw. wenden, d.i. etw. ändern, verändern, wechseln, α) Körperliches: comas (durch Färben) v., Prop.: u. so capillum, Tertull.: furentium certa indicia sunt audax et minax vultus... color versus, veränderte, wechselnde Gesichtfsarbe (= Sich-Verfärben), Sen. – auster in Africum se vertit, schlug zum Südwestwind um, Caes. – β) Zustände usw.: iussa, Verg.: quae mea culpa tuam mentem vertit? Ov.: u. so quae sententia te (dich = deine Gesinnung) vertit? Verg.: statum, Tertull. – refl., vorterunt se memoriae (Zeiten), Plaut.: fortuna iam verterat, hatte sich gewendet (geändert), Liv. – medial, omnia vertuntur, certe vertuntur amores, Prop.: videte, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, Cic.: verso civitatis statu, Tac.: verso Marte, Liv.: versis ad prospera fatis, Ov.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin. u.a.: versa facundia, Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. übergehen lassen, verwandeln, pectora in silicem, Ov.: alqd in lapidem, Ov.: in cinerem, s. cinis: Niobe, quae nimio fletu in lapidem versa est, Hyg. – refl. u. medial = in etw. übergehen, sich verwandeln, zu etw. werden, se in imaginem Amphitruonis (v. Jupiter), Plaut.: terra in aquam se vertit, Cic.: se in omnes facies, Verg.: vidit fusa in obscenum se vertere vina cruorem, Verg. – medial, in pus verti, Cels.: verti in parva animalia, Ov.: m. Acc. resp., formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B., Verg. – c) Schriftwerke usw. übertragen, übersetzen, Philemo scripsit (fabulam), Plautus barbare (lateinisch) vertit, Plaut.: si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulas, Cic.: verti etiam multa de Graecis, Cic.: v. Graeca in Latinum, Quint.: annales ex Graeco in Latinum sermonem, Liv.: ex Graeco in Latinum vel ex Latino vertere in Graecum, Plin. ep. – d) als publiz. t.t., v. solum, sich außer Landes begeben, auswandern, bes. v. Verbannten, dah. oft mit dem Zusatz exsilii causā, Cic. u.a.: vertere solum exsilio, Amm. 15, 3, 12.

    II) prägn.: A) = versare, wie drehen prägn. = wieder und wieder drehen, hin und her drehen, -wen den, fort und fort herumdrehen, -wenden, refl. vertere se u. Pass. vertī medial, sich (hin und her-, sich herum-) drehen, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: lumina, rollen (v. der Gorgo), Verg.: caput, herumrollen, -wälzen (v. Meere), Prop. – medial, vertitur interea caelum (dreht sich [um die Erde]) cum ingentibus signis, Enn.: u. so vertitur interea caelum et ruit (bricht herauf) Oceano Nox, Verg.: si oculi cum dolore vertuntur, wenn sich die Augen unter Schmerz bewegen (bei der Bewegung die Augen schmerzen), Cels.; aber im üblen Sinne, oculi vertuntur, die Augen verdrehen sich, Cels.: u. intestinum verti videtur, der Darm scheint sich krampfhaft zu krümmen, Cels.

    2) übtr., u. zwar refl. vertere se u. medial vertī, a) v. Pers., irgendwo sich umherbewegen, sich umhertreiben, sich umhertummeln, v. se ante postes, Prop.: u. oft medial, verti in mediis catervis, Verg.: inter primos, Verg.: sub pedibus omnia verti regique videbunt, sich unter ihren Füßen zu winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen, septima post Troiae excidium iam vertitur aestas, Verg.: decima haec iam vertitur aestas, Sil. – bes. im Partic., hunc mensem vertentem servibit, diesen vollen Monat, Plaut.: mense vertente, innerhalb eines M., Vitr.: intra finem anni vertentis, innerhalb des laufenden Jahres, Cic.: u. bes. anno vertente, im Verlauf-, innerhalb des Jahres od. eines Jahres, Cic. u. Nep.: u. so tum ille vere vertens annus appellari potest, ein völliges Jahr (vom großen Weltjahre, das aber selbst annus magnus heißt), Cic. de rep. 6, 24. Vgl. über annus vertens überhaupt Censor. 19 in.

    BB) bildl.: 1) im allg.: stimulos sub pectore, unter dem H. die St. drehen = das Herz zur Begeisterung anstacheln, Verg. Aen. 6, 101.

    2) insbes., u. zwar medial vertī, sich in irgend einem Gebiete, einem Fache, einem Elemente bewegen, a) v. Pers.: iam homo in mercatura vortitur, gibt sich schon mit dem Handel ab, Plaut. most. 639. – b) v. Lebl.: ubi ego video rem verti in meo foro, sich auf m.F. bewegt, vor mein F. gehört, von mir abhängt, Plaut.: in iure, in quo causa illa vertebatur (zu dessen Gebiete jener Prozeß gehörte), paratissimus, Cic.: in eo verti (drehe sich) spes civitatis, Liv. – quam maxime resisto, tam res in periculo vortitur, desto größer wird die G., Plaut.: in maiore discrimine domi res vertebatur, weit mißlicher stand es um usw., Liv. – omnia in unius potestate ac moderatione vertentur, die G.u.L. des Ganzen wird in der Hand eines einzigen liegen, Cic.: totum id vertitur in voluntate Philippi, hängt von der Gesinnung des Ph. ab, Liv.: in eo victoriam verti, darauf beruhe der S., das sei für den S. entscheidend, Liv.: in eo verti ceterorum animos, si etc., es sei für die Stimmung der übrigen entscheidend, Liv. – so auch mit circa u. Akk., cum circa hanc fere consultationem disceptatio omnis verteretur (sich drehte), Liv. 36, 7, 1. – u.m. Advv., ibi summam rerum bellique verti, daß dort das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde, Liv.: ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des Al. halte, Iustin. – u. impers., vertebatur (= vertebatur disceptatio in eo), utrum... an etc., darum drehte sich die Frage, ob... oder usw., Liv. 39, 48, 3.

    B) = invertere, convertere, umkehren, umwenden, AA) eig.: 1) im allg.: a) übh.: hominem in id latus, cuius auris eo modo laborat, auf die S. legen, Cels.: saepe stilum, Hor.: palpebram cotidie, Cels.: arma (bei einem Trauerzuge), Verg.: manum non vertere, s. 1. manus.(S. 807). – b) als t.t. des Landbaues, mit dem Pfluge od. mit der Hacke umwenden, wenden, bidentibus solum vertere utilius est, quam aratro, Colum.: u. so terram aratro, Verg. u. Hor., u. (poet.) ferro, Verg.: Massica rastris, Verg.: agros bove patrio, Prop.: lupinum in flore, Colum.: collem in quattuor pedes (vier F. tief), Colum. – poet. übtr., v. Rudernden, umwühlen, freta versa lacertis, Verg.: spumant vada marmore verso, Verg. – c) als t.t. der Weberkunst, die Spindel drehen, ad torquenda subtegmina in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – d) ein Gefäß umkippen, umlegen u. so abzapfen, ausleeren, cadum, Plaut.; u. cadus non ante versus = ein noch nicht angezapfter, Hor.: crateras, ausleeren, Verg.

    2) insbes., gewaltsam umkehren, umstürzen, über den Haufen werfen, Cycnum vi, Ov.: fraxinos, Hor.: arces, Verg.: moenia ab imo, Verg.: summa in imum, Auson.: versa puppis, Lucan.: versi Penates, Verg.

    BB) bildl.: 1) im allg.: Callicratidas cum multa fecisset egregie, vertit ad extremum omnia, warf alles um = verdarb alles, Cic. de off. 1, 84.

    2) insbes.: a) gewaltsam umkehren, fortuna summa in imum vertit et versa erigit, kehrt das Oberste zu unterst, Auson. epigr. 143, 3. – b) politisch umstürzen, über den Haufen werfen, umstoßen, stürzen, zerrütten, zugrunde richten, verderben (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 2 extr.), res Phrygias fundo, Verg.: regna ab imo, Sen. poët.: leges funditus (gänzlich), Tac.: cuncta secum, Verg.: ne socius rex, ne Armenia scelere et pecuniā verteretur, Tac.: versā Caesarum subole, Tac. – / Parag. Infin., vertier (vortier), Plaut. rud. 886. Lucr. 1, 710 u.a.

    lateinisch-deutsches > verto

  • 87 verto

    verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere (altind. vártatē, er dreht sich, got. waнrЮan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, refl. vertere se u. bl. vertere, u. Passiv verti medial, sich kehren, sich wenden, sich drehen, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: a) m. Angabe wohin? α) durch Praepp.: ora in alqm, Ov.: omnium ora in se, Tac.: raptum vexillum ad ripam, Tac.: currum in fugam, Curt.: aquam v. in subiecta, ableiten in die Niederungen, Tac.: equos ad moenia, Verg.: armentum ad litora, nach dem U. zutreiben, Ov.: mucronem in se, Liv. epit.: v. harpen in alqm, Ov.: morsus exiguam in Cererem (Brot), Verg. – refl., verti me a Minturnis Arpinum versus, Cic.: u. ohne se, ad Orientem vertit, kehrte um, Treb. Poll.: ut (sol) vortat metas ad solstitiales, Lucr.: alterius ramos videmus vertere in alterius, Verg.: o utinam vocula mea vertat in auriculas dominae, gelange, Prop.: Char. quo vortisti (wohin hast du dich gedreht = wohin siehst du)? Dem. ad illum qui emit, Plaut. merc. 434: u. passiv medial, velatum vortier ad lapidem, sich (anbetend) hinzuwenden zu einem (heiligen) Stein, Lucr.: homines, quorum oculi perversā semper acie vertantur, sich drehen, Firm. – β) durch Advv.: sidera retro, Verg.:
    ————
    quo vertere cursus (iubeat), Verg.: quo vocat, vertamus iter, Verg.: v. ora huc et huc, Hor.: nunc huc nunc illuc verso mari, Liv. – refl., vorte hāc te, puere, wende dich hierher = komm hierher, Plaut. – b) m. bl. Acc.: flumina et lacus, ableiten, Tac.: fores cardine tacito, leise aufmachen, Tibull.; vgl. verso cardine strepitum fecit, Ov.: clavem vertere (umdrehen), Iulian. bei Augustin.: simulat gradu discedere verso, Ov.; vgl. verso pede premere arenam, Ov.: u. ille tuus tam cito vertit pennas amor? hat seine Fittige gewendet (= hat sich von mir entfernt, mich aufgegeben)? Prop. – refl., cum haesisset descendenti (virgini Vestali) stola, vertit se et recollegit, Plin. ep. 4, 11, 9. – 2) als milit. t.t.: alqm (hostes, equites u. dgl.) in fugam, in die Fl. treiben, -schlagen, Auct. b. Afr., Liv. u.a.: u. so bl. agmina, Verg.: u. Philippis versa acies retro, die zu Ph. verlorene Schlacht, Hor. – iter retro, eine rückgängige Bewegung machen, Liv.; vgl. ni Vitellium retro Fortuna vertisset, zur Umkehr genötigt hätte, Tac. – terga v., kehrtmachen = fliehen, Caes. u.a.: u. so refl., se, Caes. u.a.: u. ohne se, versuros omnes in fugam extemplo ratus, überzeugt, daß alle sofort kehrtmachen würden, Liv. – in circumsedentes Capuam se vertit, wendete sich gegen usw., Liv. 26, 5, 4. – 3) von der örtl. Lage, bes. als geogr. t.t., refl. Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Rich-
    ————
    tung von O.n.N. (= nordöstlich), Curt. 7, 7 (29), 3. – u. medial, versus in od. ad m. Akk., gewendet, gerichtet, hin- od. hinausgehend, hin- od. hinausliegend u. dgl., squamarum series a cauda ad caput versa, hinlaufend, Plin.: v. Örtlichkeiten, fenestrae in viam versae, Liv.: Epirus in septentrionem versa, Liv.: mare ad occidentem versum, Liv.: (Maeander) nunc ad fontes, nunc in mare versus, hinlaufend, Ov.: u. so (Rhenus) modico flexu in occidentem versus, Tac.: versa est Pachynos ad austros, liegt nach Süden, Ov.
    B) bildl.: 1) im allg.: a) übh.: α) mit Angabe wohin? αα) durch Praepp.: usum olei ad luxuriam, den Gebr. des Öles zur Verschwendung wenden, d.i. bis zur Verschwendung treiben, Plin.: in se studia civium, Tac.: v. bonas aures ad pacem, dem Fr. gütiges Gehör zu schenken geneigt sein, Prop.: indomitum animum in bonum, Tac.: animum alias ad curas, Tac.: consilia curasque in oppugnationem Placentiae, Tac.: venena et artes in alium, Tac.: in nos vertite iras, Liv.: patrem ab alienis in suos vertisse superbiam, Liv. – Passiv, versa Romam res, wurde die Sache (Untersuchung) nach Rom gespielt, Liv.: summa curae in Bostarem versa erat, die Hauptsorge war dem B. zugewälzt, lag auf B., Liv. – in admirationem versus (rex), zur B. hingerissen, Liv. – verti certamine irarum ad caedem, hingetrieben werden, Liv.: u. so solitae cu-
    ————
    pidine caedis in pecudes, Ov. – medial, in quem (Scipionem) tum omnis civitas versa erat, die Augen der ganzen St. (voll Erwartung) gerichtet waren, Liv.: pater totus in Persea versus, dem P. ganz zugewandt, sich ganz hingebend, Liv. – refl. ohne se, zB. periculum in creditores a debitoribus verterat, Liv.: omnis ira belli ad populationem vertit, ging am Ende hinaus auf B., Liv. – verterat periculum in Romanos, Liv., pernicies ad accusatorem, Tac. – Caesar vertit in Sabinum, lenkte (in dem Schreiben) auf den S. ein, Tac. ann. 4, 70. – ββ) durch Advv.: quo me vortam, wohin soll ich mich (in meiner Not, Verlegenheit) wenden? Ter.: redigam ut, quo se vortat, nesciat, daß er sich nicht zu raten u. zu helfen weiß, Ter.: quo se verteret, nesciebat, Cic.: quoquo verteris, wie man es auch drehen u. wenden mag, Cic. – depulsi aemulatione alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann. 1, 18: u. so bl. ut verteret, Tac. ann. 4. 10. – β) mit bl. Acc.: versa amicitiae terga dedere meae, kehrten meiner Fr. den Rücken, Ov.: v. sinistrum lenti itineris rumorem prospero proelio, (von sich) abwenden, Tac. – b) Gelder, Einkünfte wohin wenden, d.i. α) zuwenden, ex illa pecunia magnam partem ad se, sich aneignen, Cic.: in se Cotyi data, Tac.: litem in suam rem, das Streitobjekt sich zusprechen, Liv.: Lugdunensium reditus in fi-
    ————
    scum, zum F. schlagen, Tac. – u. so wohl verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches Geschäft, Pers. 5, 137. – β) wie unser » wohin wenden« = verwenden, benutzen, pecuniam in suos usus, ICt.: pecuniam mutuam in rem alcis, ICt. – captos in praedam, Tac.: seditiosa in praedam, Tac.: occasionem ad bonum publicum, Tac. – c) etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. in u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. wozu? α) in der Beurteilung, machen, gereichen lassen zu usw., ansehen als usw., comitia biennio habita in religionem, zu einem Gegenstande frommen Bedenkens machen, Liv.: ne ea, quae rei publicae causā egerit, in suam contumeliam vertat, zu einer Beleidigung gegen sich, Caes.: Romanos obicis mihi et ea, quae gloriae esse debent, in crimen vertis, Liv.: ne sibi vitio verterent, quod etc., Cic. – in prodigium versa ea tempestas, Liv. – β) in der Ausführung, so u. so wenden = die u. die Wendung geben, so u. so ausschlagen, -ablaufen lassen, u. refl. (ohne se) u. Pass. medial, sich wenden, die u. die Wendung nehmen, so u. so ausschlagen, ablaufen, somnia in melius, Tibull.: cognomen in risum, ins Lächerliche ziehen, Hor.: di bene vortant quod agas, Ter. – refl., haec... extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti,
    ————
    ne nomen Caesarum in ludibria et contumelias verterent, Tac.: magnitudo pecuniae malo vertit (sc. ei), wurde sein Unglück, Tac.: quae res bene vortat mihi, Plaut.: quae res tibi vertat male, Ter.: quod bene, nec bene vertat, Liv. u. Verg.: u. medial, factum est versum in laudem, Liv. – d) in der Beurteilung auf jmd. od. etw. (als Urheber, Ursache) etw. wenden = jmdm. od. einem Umstande usw. etwas zuschreiben, beimessen, devictorum Samnitium decus ad legatos est versum, Liv.: v. omnium secundorum adversorumque causas in deos, Liv.: quaeque alia in deûm iras vertunt (sc. homines), Liv.: quam rem alii in superbiam vertebant, Sall.
    2) insbes.: a) etw. wenden, d.i. etw. ändern, verändern, wechseln, α) Körperliches: comas (durch Färben) v., Prop.: u. so capillum, Tertull.: furentium certa indicia sunt audax et minax vultus... color versus, veränderte, wechselnde Gesichtfsarbe (= Sich- Verfärben), Sen. – auster in Africum se vertit, schlug zum Südwestwind um, Caes. – β) Zustände usw.: iussa, Verg.: quae mea culpa tuam mentem vertit? Ov.: u. so quae sententia te (dich = deine Gesinnung) vertit? Verg.: statum, Tertull. – refl., vorterunt se memoriae (Zeiten), Plaut.: fortuna iam verterat, hatte sich gewendet (geändert), Liv. – medial, omnia vertuntur, certe vertuntur amores, Prop.: videte, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, Cic.:
    ————
    verso civitatis statu, Tac.: verso Marte, Liv.: versis ad prospera fatis, Ov.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin. u.a.: versa facundia, Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. übergehen lassen, verwandeln, pectora in silicem, Ov.: alqd in lapidem, Ov.: in cinerem, s. cinis: Niobe, quae nimio fletu in lapidem versa est, Hyg. – refl. u. medial = in etw. übergehen, sich verwandeln, zu etw. werden, se in imaginem Amphitruonis (v. Jupiter), Plaut.: terra in aquam se vertit, Cic.: se in omnes facies, Verg.: vidit fusa in obscenum se vertere vina cruorem, Verg. – medial, in pus verti, Cels.: verti in parva animalia, Ov.: m. Acc. resp., formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B., Verg. – c) Schriftwerke usw. übertragen, übersetzen, Philemo scripsit (fabulam), Plautus barbare (lateinisch) vertit, Plaut.: si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulas, Cic.: verti etiam multa de Graecis, Cic.: v. Graeca in Latinum, Quint.: annales ex Graeco in Latinum sermonem, Liv.: ex Graeco in Latinum vel ex Latino vertere in Graecum, Plin. ep. – d) als publiz. t.t., v. solum, sich außer Landes begeben, auswandern, bes. v. Verbannten, dah. oft mit dem Zusatz exsilii causā, Cic. u.a.: vertere solum exsilio, Amm. 15, 3, 12.
    II) prägn.: A) = versare, wie drehen prägn. = wieder und wieder drehen, hin und her drehen, -wen-
    ————
    den, fort und fort herumdrehen, -wenden, refl. vertere se u. Pass. vertī medial, sich (hin und her-, sich herum-) drehen, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: lumina, rollen (v. der Gorgo), Verg.: caput, herumrollen, - wälzen (v. Meere), Prop. – medial, vertitur interea caelum (dreht sich [um die Erde]) cum ingentibus signis, Enn.: u. so vertitur interea caelum et ruit (bricht herauf) Oceano Nox, Verg.: si oculi cum dolore vertuntur, wenn sich die Augen unter Schmerz bewegen (bei der Bewegung die Augen schmerzen), Cels.; aber im üblen Sinne, oculi vertuntur, die Augen verdrehen sich, Cels.: u. intestinum verti videtur, der Darm scheint sich krampfhaft zu krümmen, Cels.
    2) übtr., u. zwar refl. vertere se u. medial vertī, a) v. Pers., irgendwo sich umherbewegen, sich umhertreiben, sich umhertummeln, v. se ante postes, Prop.: u. oft medial, verti in mediis catervis, Verg.: inter primos, Verg.: sub pedibus omnia verti regique videbunt, sich unter ihren Füßen zu winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen, septima post Troiae excidium iam vertitur aestas, Verg.: decima haec iam vertitur aestas, Sil. – bes. im Partic., hunc mensem vertentem servibit, diesen vollen Monat, Plaut.: mense vertente, innerhalb eines M., Vitr.: intra finem anni vertentis, innerhalb des laufenden Jahres, Cic.: u. bes. anno vertente, im Verlauf-, innerhalb des Jahres od. eines Jahres, Cic.
    ————
    u. Nep.: u. so tum ille vere vertens annus appellari potest, ein völliges Jahr (vom großen Weltjahre, das aber selbst annus magnus heißt), Cic. de rep. 6, 24. Vgl. über annus vertens überhaupt Censor. 19 in.
    BB) bildl.: 1) im allg.: stimulos sub pectore, unter dem H. die St. drehen = das Herz zur Begeisterung anstacheln, Verg. Aen. 6, 101.
    2) insbes., u. zwar medial vertī, sich in irgend einem Gebiete, einem Fache, einem Elemente bewegen, a) v. Pers.: iam homo in mercatura vortitur, gibt sich schon mit dem Handel ab, Plaut. most. 639. – b) v. Lebl.: ubi ego video rem verti in meo foro, sich auf m.F. bewegt, vor mein F. gehört, von mir abhängt, Plaut.: in iure, in quo causa illa vertebatur (zu dessen Gebiete jener Prozeß gehörte), paratissimus, Cic.: in eo verti (drehe sich) spes civitatis, Liv. – quam maxime resisto, tam res in periculo vortitur, desto größer wird die G., Plaut.: in maiore discrimine domi res vertebatur, weit mißlicher stand es um usw., Liv. – omnia in unius potestate ac moderatione vertentur, die G.u.L. des Ganzen wird in der Hand eines einzigen liegen, Cic.: totum id vertitur in voluntate Philippi, hängt von der Gesinnung des Ph. ab, Liv.: in eo victoriam verti, darauf beruhe der S., das sei für den S. entscheidend, Liv.: in eo verti ceterorum animos, si etc., es sei für die Stimmung der übrigen entscheidend, Liv. – so auch mit circa u. Akk., cum circa hanc
    ————
    fere consultationem disceptatio omnis verteretur (sich drehte), Liv. 36, 7, 1. – u.m. Advv., ibi summam rerum bellique verti, daß dort das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde, Liv.: ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des Al. halte, Iustin. – u. impers., vertebatur (= vertebatur disceptatio in eo), utrum... an etc., darum drehte sich die Frage, ob... oder usw., Liv. 39, 48, 3.
    B) = invertere, convertere, umkehren, umwenden, AA) eig.: 1) im allg.: a) übh.: hominem in id latus, cuius auris eo modo laborat, auf die S. legen, Cels.: saepe stilum, Hor.: palpebram cotidie, Cels.: arma (bei einem Trauerzuge), Verg.: manum non vertere, s. manus (S. 807). – b) als t.t. des Landbaues, mit dem Pfluge od. mit der Hacke umwenden, wenden, bidentibus solum vertere utilius est, quam aratro, Colum.: u. so terram aratro, Verg. u. Hor., u. (poet.) ferro, Verg.: Massica rastris, Verg.: agros bove patrio, Prop.: lupinum in flore, Colum.: collem in quattuor pedes (vier F. tief), Colum. – poet. übtr., v. Rudernden, umwühlen, freta versa lacertis, Verg.: spumant vada marmore verso, Verg. – c) als t.t. der Weberkunst, die Spindel drehen, ad torquenda subtegmina in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – d) ein Gefäß umkippen, umlegen u. so abzapfen, ausleeren, cadum, Plaut.; u. cadus non ante ver-
    ————
    sus = ein noch nicht angezapfter, Hor.: crateras, ausleeren, Verg.
    2) insbes., gewaltsam umkehren, umstürzen, über den Haufen werfen, Cycnum vi, Ov.: fraxinos, Hor.: arces, Verg.: moenia ab imo, Verg.: summa in imum, Auson.: versa puppis, Lucan.: versi Penates, Verg.
    BB) bildl.: 1) im allg.: Callicratidas cum multa fecisset egregie, vertit ad extremum omnia, warf alles um = verdarb alles, Cic. de off. 1, 84.
    2) insbes.: a) gewaltsam umkehren, fortuna summa in imum vertit et versa erigit, kehrt das Oberste zu unterst, Auson. epigr. 143, 3. – b) politisch umstürzen, über den Haufen werfen, umstoßen, stürzen, zerrütten, zugrunde richten, verderben (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 2 extr.), res Phrygias fundo, Verg.: regna ab imo, Sen. poët.: leges funditus (gänzlich), Tac.: cuncta secum, Verg.: ne socius rex, ne Armenia scelere et pecuniā verteretur, Tac.: versā Caesarum subole, Tac. – Parag. Infin., vertier (vortier), Plaut. rud. 886. Lucr. 1, 710 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verto

  • 88 nose

    1. noun
    1) Nase, die

    [win] by a nose — mit einer Nasenlänge [gewinnen]

    follow one's nose(fig.) (be guided by instinct) seinem Instinkt folgen; (go forward) der Nase nachgehen

    get up somebody's nose(coll.): (annoy somebody) jemandem auf den Wecker gehen (salopp)

    hold one's nosesich (Dat.) die Nase zuhalten

    pay through the nosetief in die Tasche greifen müssen (ugs.)

    poke or thrust etc. one's nose into something — (fig.) seine Nase in etwas (Akk.) stecken (fig. ugs.)

    put somebody's nose out of joint(fig. coll.) jemanden vor den Kopf stoßen (ugs.)

    rub somebody's nose in it(fig.) es jemandem ständig unter die Nase reiben (ugs.)

    speak through one's nose — näseln; durch die Nase sprechen

    turn up one's nose at something(fig. coll.) die Nase über etwas (Akk.) rümpfen

    under somebody's nose(fig. coll.) vor jemandes Augen (Dat.)

    keep one's nose out of something(fig. coll.) sich aus etwas [he]raushalten

    keep your nose out of this!halt [du] dich da raus!

    2) (of ship, aircraft) Nase, die
    2. transitive verb

    nose [out] — aufspüren

    2)

    nose one's waysich (Dat.) vorsichtig seinen Weg bahnen

    3. intransitive verb
    (move) sich vorsichtig bewegen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/106516/nose_about">nose about
    * * *
    [nəuz] 1. noun
    1) (the part of the face by which people and animals smell and usually breathe: She held the flower to her nose; He punched the man on the nose.) die Nase
    2) (the sense of smell: Police dogs have good noses and can follow criminals' trails.) die Nase
    3) (the part of anything which is like a nose in shape or position: the nose of an aeroplane.) die Spitze
    2. verb
    1) (to make a way by pushing carefully forward: The ship nosed (its way) through the ice.) sich vorsichtig vortasten
    2) (to look or search as if by smelling: He nosed about (in) the cupboard.) das schnüffeln
    - -nosed
    - nosey
    - nosy
    - nosily
    - nosiness
    - nose-bag
    - nosedive
    - nose job
    3. verb
    (to make such a dive: Suddenly the plane nosedived.)
    - follow one's nose
    - lead by the nose
    - nose out
    - pay through the nose
    - turn up one's nose at
    - under a person's very nose
    - under very nose
    - under a person's nose
    - under nose
    * * *
    [nəʊz, AM noʊz]
    I. n
    1. (organ) Nase f
    runny \nose laufende [o ÖSTERR rinnende] Nase
    to blow one's \nose sich dat die Nase putzen
    to breathe/speak through one's \nose durch die Nase atmen/sprechen
    2. (front) Nase f, Schnauze f fam; of aircraft Flugzeugnase f
    \nose to tail dicht an dicht
    3. no pl (smell) Geruchssinn m
    to have a keen \nose einen guten Geruchssinn haben
    4. ( form: of wine) Aroma nt, Bouquet nt geh
    5. (perfumer) Parfümeur, Parfümeuse m, f
    6.
    with one's \nose in the air mit hoch erhobener Nase
    to get up sb's \nose BRIT, AUS ( fam) jdm auf den Wecker gehen fam
    to have a [good] \nose for sth ( fam) einen [guten] Riecher für etw akk haben
    to keep one's \nose clean ( fam) seine Weste sauber halten fam
    to keep one's \nose out of sth ( fam) seine Nase aus etw dat heraushalten
    to keep [or put] one's \nose to the grindstone ( fam) sich akk dahinterklemmen fam
    on the \nose AM ( fam) genau, exakt
    at eight on the \nose genau um 8 Uhr
    to poke [or stick] one's \nose into sth ( fam) seine Nase in etw akk hineinstecken
    to put sb's \nose out of joint ( fam) jdn aus der Fassung [o aus dem Konzept] bringen
    [right] under sb's \nose, [[AM right out] from] under sb's \nose [direkt] vor jds Nase
    to win by a \nose knapp gewinnen
    II. vi
    to \nose forwards sich akk vorsichtig vorwärtsbewegen
    to \nose through sth sich dat einen Weg durch etw akk bahnen
    III. vt
    to \nose sth somewhere a car etw irgendwohin bugsieren fam
    to \nose one's way forwards/in/out/up sich akk vorsichtig seinen Weg vorwärts/hinein-/hinaus-/hinaufbahnen
    * * *
    [nəʊz]
    1. n
    1) Nase f

    to hold one's nosesich (dat) die Nase zuhalten

    she always has her nose in a booksie hat dauernd den Kopf in einem Buch (vergraben)

    it was right under his nose all the time —

    I just followed my noseich bin immer der Nase nach gegangen

    she leads him by the noseer tanzt ganz nach ihrer Pfeife

    don't let him lead you by the noselass dich von ihm nicht unterbuttern!

    he can't see beyond or further than the end of his nose — er kann nicht weiter sehen, als sein eigener Schatten reicht

    to cut off one's nose to spite one's face (prov)sich ins eigene Fleisch schneiden

    to look down one's nose at sb/sth — auf jdn/etw herabblicken

    with one's nose in the air — mit hocherhobenem Kopf, hochnäsig

    to pay through the nose (inf)viel blechen (inf), sich dumm und dämlich zahlen

    to keep one's nose clean (inf)sauber bleiben (inf), eine saubere Weste behalten (inf)

    2) (= sense of smell) Nase f; (fig) Riecher m (inf), Nase f
    3) (of wines) Blume f
    4) (of plane) Nase f; (of car) Schnauze f; (of boat) Bug m; (of torpedo) Kopf m
    2. vt

    the car/ship nosed its way through the fog — das Auto/Schiff tastete sich durch den Nebel

    3. vi
    * * *
    nose [nəʊz]
    A s
    1. ANAT Nase f: blow1 C 9, pick1 B 13
    2. fig Nase f, Riecher m umg ( beide:
    for für)
    3. bouquet 2
    4. besonders TECH
    a) Nase f, Vorsprung m, (MIL Geschoss)Spitze f, Schnabel m
    b) Mündung f
    c) Schneidkopf m (eines Drehstahls etc)
    5. (Schiffs)Bug m
    6. AUTO Schnauze f (Vorderteil des Autos)
    7. FLUG Nase f, (Rumpf)Bug m, Kanzel f
    B v/t
    1. riechen, wittern
    2. beschnüffeln
    3. mit der Nase berühren oder stoßen
    4. fig
    a) seinen Weg vorsichtig suchen:
    the car nosed its way through the fog das Auto tastete sich durch den Nebel
    b) ein Auto etc vorsichtig fahren:
    5. durch die Nase oder näselnd aussprechen
    6. umg nose out 2
    C v/i
    1. auch nose about, nose around umg (herum)schnüffeln (after, for nach; among in dat)
    2. nose into umg seine Nase stecken in (akk)
    3. the car nosed through the fog das Auto tastete sich durch den NebelBesondere Redewendungen: bite ( oder snap) sb’s nose off umg jemanden anschnauzen oder anfahren;
    cut off one’s nose to spite one’s face sich ins eigene Fleisch schneiden;
    follow one’s nose
    a) immer der Nase nach gehen,
    b) fig seinem Instinkt folgen;
    get nose of umg Wind bekommen von;
    get up sb’s nose Br umg jemandem auf den Wecker fallen oder gehen;
    keep one’s nose clean umg sich nichts zuschulden kommen lassen;
    keep your nose out of my affairs umg halte dich aus meinen Angelegenheiten heraus!;
    lead sb by the nose umg jemanden ‚unter seiner Fuchtel haben, jemanden gängeln;
    look down one’s nose at umg die Nase rümpfen über (akk);
    pay through the nose umg sich dumm und dämlich zahlen;
    poke ( oder put, stick, thrust) one’s nose into umg seine Nase in eine Sache stecken;
    put sb’s nose out of joint umg
    a) jemanden ausstechen,
    b) jemanden vor den Kopf stoßen;
    see no further than (the end of) one’s nose umg
    a) kurzsichtig sein,
    b) fig nicht weiter sehen als seine Nase (reicht);
    turn up one’s nose umg die Nase rümpfen (at über akk);
    win by a nose (Pferderennsport) um eine Nasenlänge gewinnen (a. fig);
    (as) plain as the nose on your face umg sonnenklar;
    on the nose bes US umg (ganz) genau, engS. pünktlich;
    under sb’s (very) nose
    a) direkt vor jemandes Nase,
    b) vor jemandes Augen; grindstone 1, powder B 1, thumb B 4
    ENT abk MED ear, nose, and throat HNO-…
    * * *
    1. noun
    1) Nase, die

    [win] by a nose — mit einer Nasenlänge [gewinnen]

    follow one's nose(fig.) (be guided by instinct) seinem Instinkt folgen; (go forward) der Nase nachgehen

    get up somebody's nose(coll.): (annoy somebody) jemandem auf den Wecker gehen (salopp)

    hold one's nosesich (Dat.) die Nase zuhalten

    poke or thrust etc. one's nose into something — (fig.) seine Nase in etwas (Akk.) stecken (fig. ugs.)

    put somebody's nose out of joint(fig. coll.) jemanden vor den Kopf stoßen (ugs.)

    rub somebody's nose in it(fig.) es jemandem ständig unter die Nase reiben (ugs.)

    speak through one's nose — näseln; durch die Nase sprechen

    turn up one's nose at something(fig. coll.) die Nase über etwas (Akk.) rümpfen

    under somebody's nose(fig. coll.) vor jemandes Augen (Dat.)

    keep one's nose out of something(fig. coll.) sich aus etwas [he]raushalten

    keep your nose out of this! — halt [du] dich da raus!

    2) (of ship, aircraft) Nase, die
    2. transitive verb
    1) (detect, smell out)

    nose [out] — aufspüren

    2)

    nose one's waysich (Dat.) vorsichtig seinen Weg bahnen

    3. intransitive verb
    (move) sich vorsichtig bewegen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (wine) n.
    Bukett -es (Wein) n. n.
    Bug -e (Flugzeug) m.
    Nase -n f.

    English-german dictionary > nose

  • 89 halten

    I.
    1) tr jdn./etw. gefaßt haben держа́ть по- кого́-н. что-н. damit er/es nicht fällt auch уде́рживать /-держа́ть кого́-н. что-н. festhalten: Dieb auch заде́рживать /-держа́ть кого́-н. jdn./etw. kaum noch [nicht mehr] halten können быть е́ле [бо́льше не] в состоя́нии уде́рживать /- кого́-н. что-н. | jdm. etw. halten Gegenstand держа́ть /- кому́-н. <для кого́-н.> что-н. halte (mir) mal die Tasche! подержи́ (мне) су́мку ! jdm. den Mantel halten подава́ть /-да́ть кому́-н. пальто́. jdm. die Tür halten открыва́ть /-кры́ть кому́-н. дверь | haltet den Dieb! держи́те во́ра ! ich kann das Brett nicht mehr halten я бо́льше не могу́ уде́рживать до́ску | den Kopf schräg <schief, zur Seite geneigt> halten держа́ть го́лову на́ бок. den Kopf gesenkt halten опуска́ть /-пусти́ть <пове́сить pf> го́лову | jdn./etw. an etw. halten держа́ть кого́-н. что-н. за что-н. etw. an etw. halten Hand an Stirn, Finger an Lippen прижима́ть /-жа́ть что-н. к чему́-н. jdn. im Arm < in den Armen> halten a) tragen держа́ть кого́-н. b) umarmen держа́ть кого́-н. в объя́тиях. in die Höhe halten поднима́ть подня́ть. etw. nach oben [nach unten] halten поднима́ть /- [опуска́ть/-] что-н. jdn./etw. über etw. halten держа́ть кого́-н. что-н. над чем-н. jd. hält den Mantel über den Arm halten кто-н. де́ржит пальто́ на руке́, у кого́-н. через ру́ку переки́нуто пальто́. die Hand über < vor> die Augen halten заслоня́ть заслони́ть глаза́ руко́й. unter etw. halten unter Licht, Wasserstrahl держа́ть под чем-н. jdm. etw. unter die Nase halten сова́ть су́нуть кому́-н. что-н. под нос. etw. vor etw. halten Hand, Tuch vor Augen, Gesicht, Mund: völlig закрыва́ть /-кры́ть что-н. чем-н. ein wenig прикрыва́ть /-кры́ть что-н. чем-н. sich die Hand vor den Mund halten прикрыва́ть /- рот руко́й. etw. vor die Augen halten um es besser zu sehen подноси́ть /-нести́ что-н. к глаза́м. etw. vor die Lampe halten держа́ть что-н. перед ла́мпой. jdm. etw. vor das Gesicht [vor die Nase] halten drohend сова́ть /- кому́-н. что-н. в лицо́ [под нос]. etw. weit von sich halten держа́ть что-н. в отведённой руке́
    2) Bauwesen tr: stützen держа́ть, подде́рживать. das Bücherbrett wird von zwei Haken gehalten по́лка де́ржится на двух крючка́х
    3) tr jdn. zurückhalten: an einem Ort, im Betrieb держа́ть <уде́рживать/-держа́ть > кого́-н. was [wer] hält ihn in dieser Stadt? что [кто] его́ уде́рживает <де́ржит> в э́том го́роде ? an diesem Ort hielt es ihn nur kurze Zeit на э́том ме́сте он про́был то́лько коро́ткое вре́мя. es hielt ihn nicht länger zu Hause он бо́льше не хоте́л остава́ться до́ма / ничего́ бо́льше не могло́ удержа́ть его́ до́ма
    4) Militärwesen tr: verteidigen: уде́рживать /-держа́ть. übertr: Betrieb, Geschäft вести́ да́льше. seinen Posten < seine Stellung> halten держа́ться про- на своём посту́
    5) tr (sich) jdn./etw. nutzen: Pers, Tier держа́ть кого́-н. züchten разводи́ть /-вести́ кого́-н.
    6) tr: mit best. Subst a) im A (s. auchunter dem Subst) : Abstand, Diät, Disziplin, Fasten, Gebot, Ordnung, (äußere) Ruhe, best. Tagesregime соблюда́ть /-блюсти́. Tempo, Geschwindigkeit не сбавля́ть сба́вить. Treue, Frieden сохраня́ть /-храни́ть. Rede, Vortrag, Plädoyer произноси́ть /-нести́. Rede auch держа́ть. Predigt, Vorlesung чита́ть про-. Unterricht(sstunde) вести́, проводи́ть /-вести́. Gottesdienst соверша́ть /-верши́ть. Markt устра́ивать /-стро́ить. Eid, sein Wort держа́ть, сде́рживать /-держа́ть. Vertrag, Gelöbnis исполня́ть испо́лнить. Freundschaft, Beziehung(en) , Verbindung подде́рживать /-держа́ть. Gericht твори́ть. Hochzeit справля́ть /-пра́вить. Kur, Rat, Rekord, Wache; v. Ofen - Wärme держа́ть. v. Kleidung - Wärme сохраня́ть /-. Vorsprung уде́рживать /-держа́ть. Zeitung выпи́сывать вы́писать. jd. [etw.] hält, was er [es] verspricht кто-н. выполня́ет вы́полнит [что-н. опра́вдывает оправда́ет] ожида́ния. Einkehr halten заходи́ть зайти́. Einzug halten a) v. Sieger торже́ственно прибыва́ть /-бы́ть <въезжа́ть/-е́хать> b) v. Frühling наступа́ть /-ступи́ть. die Fährte halten v. Jagdhund идти́ по сле́ду. bei jdm. Rückfrage [Umfrage] halten обраща́ться обрати́ться с запро́сом [опро́сом] к кому́-н. Glut [Wärme] halten v. Ofen держа́ть жар [тепло́]. Gottesdienst < Messe> halten auch служи́ть от- слу́жбу. Kurs auf etw. halten брать взять курс на что-н. Mahlzeit halten есть. mittags обе́дать. den Mund halten держа́ть язы́к за зуба́ми. umg заткну́ть pf гло́тку (meist im Imp). Ausschau halten nach etw. высма́тривать что-н. Rückschau halten огля́дываться /-гляну́ться наза́д. Umschau halten огля́дываться /-. ein Schläfchen halten спать по-. ein Mittagsschläfchen halten спа́ть по́сле обе́да. Winterschlaf halten впада́ть <залега́ть> в зи́мнюю спя́чку. Schritt halten (mit jdm./etw.) идти́ пойти́ в но́гу (с кем-н. чем-н.). die Spitze halten занима́ть <держа́ть> пе́рвое ме́сто. Sprechstunde halten принима́ть. die Treue halten auch остава́ться /-ста́ться ве́рным. Zwiesprache halten бесе́довать b) in Verbindung mit best. Subst mit Präp (Adverbialbestimmung) , z. В. in Gang halten, am Leben halten, bei Kräften halten, in Schach halten, im Zaum halten s.unter dem Subst
    7) tr: in Verbindung mit best. Adj - übers. meist mit держа́ть. bereit halten держа́ть нагото́ве. (für jdn.) einen Platz < Stuhl> besetzt < frei> halten занима́ть заня́ть ме́сто (для кого́-н.), держа́ть ме́сто для кого́-н. etw. geschlossen [offen] halten что-н. держа́ть закры́тым [откры́тым]. die Temperatur konstant halten подде́рживать /-держа́ть постоя́нную температу́ру. kühl halten держа́ть в холо́дном ме́сте <на хо́лоде>. jdn. munter halten придава́ть /-да́ть кому́-н. бо́дрости. rein < sauber> halten держа́ть в чистоте́ <в чи́стом состоя́нии>. verborgen halten пря́тать с-, держа́ть в та́йном ме́сте. verschlossen halten держа́ть под замко́м, держа́ть за́пертым. vorrätig halten держа́ть в запа́се. warm halten держа́ть в тепле́ [ im Ofen в пе́чке]. v. Kleidung греть, сохраня́ть тепло́
    8) tr jdn./etw. für jdn./etw. erachten счита́ть кого́-н. что-н. кем-н. чем-н. fälschlich принима́ть приня́ть кого́-н. что-н. за кого́-н. что-н. jdn. für seinen Freund [für klug/für dumm] halten счита́ть кого́-н. свои́м дру́гом [у́мным глу́пым]. man hielt ihn (fälschlich) für einen Ausländer его́ при́няли (оши́бочно) за иностра́нца. jd. hält sich für zu gut für etw. кто-н. счита́ет, что что-н. ни́же его́ досто́инства. sie hält sich für zu gut für diese Arbeit она́ счита́ет, что э́та рабо́та недоста́точно хороша́ для неё. für wie alt halten Sie ihn? ско́лько лет вы ему́ дади́те ? es für das beste [für der Mühe wert] halten счита́ть, что (э́то) са́мое лу́чшее … [что (э́то) сто́ит труда́ …]. es (für) an der Zeit halten mit Inf счита́ть, что пора́ mit Inf. es noch nicht (für) an der Zeit halten счита́ть, что ещё преждевре́менно …
    9) tr etwas < viel> [wenig] von jdm./etw. halten быть высо́кого [невысо́кого] мне́ния о ком-н. чём-н., высоко́ [ма́ло] цени́ть кого́-н. что-н. ich halte nichts von diesem Vorschlag я счита́ю, что э́то предложе́ние никуда́ не годи́тся / я о́чень плохо́го мне́ния об э́том предложе́нии. was hältst du davon? како́го ты об э́том мне́ния ? was hältst du davon, ins Kino zu gehen < wenn wir ins Kino gehen>? как ты отно́сишься к тому́, что́бы пойти́ в кино́ ?
    10) tr: sich verhalten a) es wie halten zu tun pflegen обы́чно де́лать э́то как-н. ich halte es genau so wie er я обы́чно де́лаю э́то то́чно так как он / я обы́чно поступа́ю то́чно так как он b) es wie mit etw. halten zu etw. stehen относи́ться к чему́-н. <рассма́тривать что-н.> как-н. wie hältst du es damit? как ты к э́тому отно́сишься ? halte es (damit), wie du willst рассма́тривай э́то, как хо́чешь c) es mit etw. halten mit Prinzip: sich danach richten приде́рживаться чего́-н. dafür sein быть за что-н. mit der Devise подде́рживать что-н. d) es mit jdm. halten d.a) in Liebesbeziehung име́ть связь с кем-н. er hält es mit ihr у него́ связь с ней d.b) in Freundschaft подде́рживать хоро́шие отноше́ния с кем-н. er hält es mit beiden он подде́рживает хоро́шие отноше́ния с обо́ими / он не хо́чет по́ртить отноше́ния ни с одни́м, ни с други́м d.c) im Streit держа́ть чью-н. сто́рону, быть <стоя́ть> на чье́й-н. стороне́

    II.
    1) itr: stehenbleiben остана́вливаться /-станови́ться. kurz < kurze Zeit> halten приостана́вливаться /-станови́ться. der Zug hält hier nur 5 Minuten по́езд стои́т здесь то́лько пять мину́т. jdn. halten lassen anhalten остана́вливать /-станови́ть кого́-н. befehlen прика́зывать /-каза́ть <веле́ть > кому́-н. останови́ться. zwingen заставля́ть /-ста́вить кого́-н. останови́ться
    2) itr: Bestand haben, ganz bleiben держа́ться, сохраня́ться /-храни́ться. v. Material: v. Stoff, Kleidung, Geschirr, Spielzeug, Strick auch ока́зываться /-каза́ться про́чным. eine best. Zeit держа́ться про-. v. Nagel in Wand, v. Knopf an Kleidung, v. Farbe держа́ть(ся). v. Ölfarbe сохраня́ть /-храни́ть цвет. v. Leim держа́ть. v. Eis держа́ть вы́держать. v. Freundschaft дли́ться. die Strümpfe haben lange ge halten чулки́ держа́лись до́лго / чулки́ до́лго не рвали́сь. nicht lange < gut> halten ока́зываться /- непро́чным, недо́лго держа́ться. der angenähte Knopf wird bestimmt halten приши́тая пу́говица определённо <наверняка́> бу́дет держа́ться. der Torwart hat gut [schlecht] ge halten врата́рь хорошо́ [пло́хо] стоя́л <продержа́лся>
    3) itr auf etw. schießen стреля́ть вы́стрелить во что-н. <по чему́-н.>. zielen це́литься при- во что-н.
    4) itr auf etw. auf Ordnung, Sauberkeit, Anstand, Benehmen: bei sich соблюда́ть что-н. bei anderen: auf Ordnung, Sauberkeit следи́ть за чем-н. auf Anstand, Benehmen следи́ть за соблюде́нием чего́-н., тре́бовать соблюде́ния чего́-н. auf gutes Essen, gute Kleidung, gutes Benehmen, gute Bildung придава́ть /- дать (большо́е) значе́ние чему́-н. auf Abstand < Distanz> halten соблюда́ть диста́нцию. auf seine Ehre halten дорожи́ть свое́й че́стью. auf seine Gesundheit halten забо́титься по- о своём здоро́вье
    5) itr (etwas) auf sich halten a) auf Äußeres achten следи́ть за собо́й b) sich nichts vergeben уважа́ть себя́
    6) itr an sich halten sich beherrschen сде́рживаться /-держа́ться. wir konnten nicht an uns halten und fingen an zu lachen мы не могли́ сдержа́ться и засмея́лись. an sich halten, um nicht + Inf mit zu уде́рживаться /-держа́ться от того́, что́бы не + Inf. jd. muß an sich halten, um nicht loszulachen кому́-н. сто́ит труда́ удержа́ться от сме́ха <от того́, что́бы не засмея́ться>
    7) itr zu jdm. быть с кем-н., подде́рживать кого́-н. im Streit держа́ть чью-н. сто́рону, быть <стоя́ть > на чьей-н. стороне́. zueinander halten держа́ться вме́сте

    III.
    1) sich halten best. Haltung haben держа́ться. sich gerade < aufrecht> halten держа́ться пря́мо. jd. hält sich gut [nicht gut] у кого́-н. хоро́шая [нехоро́шая <плоха́я>] оса́нка. sich tapfer < wacker> halten держа́ться хра́бро, держа́ться му́жественно <сме́ло>
    2) sich halten beim Fallen уде́рживаться /-держа́ться
    3) Militärwesen sich halten erfolgreich Widerstand leisten; übertr : sich behaupten держа́ться, уде́рживаться /-держа́ться. eine Zeitlang держа́ться про-. sich halten gegen einen Gegner противостоя́ть проти́внику
    4) sich halten sich zurückhalten сде́рживаться /-держа́ться. ich konnte mich nicht mehr halten und unterbrach ihn я бо́льше не мог сде́рживаться и прерва́л его́. sich nicht mehr halten können vor Lachen умира́ть со́ смеху
    5) sich halten best. Richtung einhalten держа́ться. sich rechts [links] halten держа́ться пра́вой [ле́вой] стороны́. sich mehr nach Norden [Süden] halten держа́ться бо́льше се́верного [ю́жного] направле́ния, держа́ться бо́льше к се́веру [к ю́гу]. sich dicht hinter jdm. halten держа́ться непосре́дственно за кем-н. sich abseits halten держа́ться в стороне́. entfernt держа́ться на расстоя́нии
    6) sich halten. an etw. an Anweisung, Meinung, Prinzip, Vorlage приде́рживаться чего́-н. an das Gesehene, Erlebte опира́ться на что-н. an Speise, Trank: tüchtig zulangen бра́ться взя́ться за что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > halten

  • 90 rollen

    I.
    1) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädern ohne Angabe der Fortbewegungsrichtung кати́ть по-. indet ката́ть. delim поката́ть
    2) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädern über best. Strecke перека́тывать /-кати́ть. das Faß vom Wagen zum Keller rollen перека́тывать /- бо́чку от во́за к подва́лу | rollen перека́тывание
    3) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädern zu weit зака́тывать /-кати́ть. den Ball unter das Sofa rollen зака́тывать /- мяч под дива́н
    4) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Räderndarunterrollen подка́тывать /-кати́ть. einen Balken unter das Schutzdach rollen подка́тывать /- бревно́ под наве́с | rollen подка́тывание, подка́тка
    5) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädern. davonrollen a) in best. Richtung отка́тывать /-кати́ть, ука́тывать /-кати́ть. ein Rad [einen Stein] (ein Stück) zur Seite < beseite> rollen отка́тывать /- колесо́ [ка́мень] (в сто́рону). den Ball unter das Sofa rollen ука́тывать /- мяч под дива́н | rollen отка́т, отка́тка b) auseinanderrollen in verschiedene Richtungen раска́тывать /-кати́ть. Kugeln in verschiedene Richtungen rollen раска́тывать /- шары́ в ра́зные направле́ния | rollen раска́тка
    6) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädern herab-, hinabrollen ска́тывать /-кати́ть. den Stein [das Faß] vom Berg [in den Keller] rollen ска́тывать /- ка́мень [бо́чку] с горы́ [в подва́л] | rollen ска́тывание
    7) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädern an etw., zu jdm./etw. heran-, hinanrollen a) bis an best. Stelle дока́тывать /-кати́ть до кого́-н. чего́-н. einen Balken zum Zaun rollen дока́тывать /- бревно́ до забо́ра | rollen дока́тывание b) in unmittelbare Nähe подка́тывать /-кати́ть к кому́-н. чему́-н. <под кого́-н./что-н.>. ein Faß bis (unmittelbar) an den < zum> Keller rollen подка́тывать /- бо́чку к подва́лу | rollen подка́тывание, подка́тка
    8) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädern herauf-, hinaufrollen нака́тывать /-кати́ть. ein Faß auf den offenen Güterwagen rollen нака́тывать /- бо́чку на платфо́рму | rollen нака́тывание, нака́тка
    9) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädernheraus-, hinausrollen выка́тывать вы́катить. das Faß aus dem Keller rollen выка́тывать /- бо́чку из подва́ла | rollen выка́тывание
    10) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädern herein-, hineinrollen вка́тывать /-кати́ть. unterstellen зака́тывать /-кати́ть. ein Faß in die Scheune rollen вка́тывать /- бо́чку в сара́й. den Wagen in die Scheune rollen зака́тывать /- теле́гу в сара́й | rollen вка́тывание [зака́тывание]
    11) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädernherüber-, hinüberrollen перека́тывать /-кати́ть. über etw. rollen quer прока́тывать /-кати́ть по чему́-н. den Ball über die Mittellinie rollen перека́тывать /- мяч за сре́днюю ли́нию. den Ball (quer) über den Boden rollen прока́тывать /- мяч по́ полу | rollen перека́тывание, перека́т, перека́тка [прока́тывание]
    12) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädern hindurchrollen прока́тывать /-кати́ть. er rollte den Ball durch die Beine seines Gegenspielers он прокати́л мяч между нога́ми своего́ партнёра по игре́

    II.
    1) tr besondere Verwendungen jdn./etw. in etw. einwickeln, einrollen зака́тывать /-ката́ть кого́-н. что-н. во что-н. jdn. in ein Handtuch rollen зака́тывать /- кого́-н. в полоте́нце. etw. in Teig rollen зака́тывать /- что-н. в те́сто | rollen зака́тывание, зака́тка
    2) tr besondere Verwendungen etw. in etw. hin- und herrollen обка́тывать /-ката́ть что-н. в чём-н. die Klopse müssen in Mehl (hin und her) gerollt werden битки́ ну́жно обваля́ть в муке́ | rollen обка́тывание
    3) tr besondere Verwendungen etw. auf etw. wickeln: Schlauch auf Rolle нама́тывать /-мота́ть [ Haare auf Lockenwickler накру́чивать/-крути́ть ] что-н. на что-н. | rollen нама́тывание [накру́чивание]
    4) tr. besondere Verwendungen etw. zu etw. zu Rolle wickeln: Papier, Stoff свёртывать <свора́чивать/-верну́ть> что-н. во что-н. den Stoff rollen свора́чивать /- материа́л в руло́н | rollen свёртывание, свора́чивание
    5) tr. besondere Verwendungen mangeln: Wäsche ката́ть вы́катать, прока́тывать /-ката́ть, раска́тывать /-ката́ть. etw. rollen in best. Menge нака́тывать /-ката́ть чего́-н. Wäsche fertig rollen нака́тывать /- бельё | rollen прока́тывание [нака́тывание]
    6) tr. besondere Verwendungen formen: Teig раска́тывать /-ката́ть | rollen раска́тывание, раска́т
    7) tr besondere Verwendungen etw. aus etw. rund machen ката́ть с- что-н. из чего́-н. Kerzen aus Wachs rollen ката́ть /- све́чи из во́ска | rollen ката́ние
    8) tr besondere Verwendungen in spez Verbindungen - unterschiedlich wiederzugeben. das R rollen произноси́ть /-нести́ раска́тистое р [эр]. die Augen < mit den Augen> rollen враща́ть глаза́ми. den Kopf < mit dem Kopf> rollen верте́ть голово́й

    III.
    1) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern ohne Angabe der Fortbewegungsrichtung кати́ться. indet ката́ться. ingress покати́ться. v. Flugzeug рули́ть вы́рулить. v. Panzer, Zug идти́ пойти́. indet ходи́ть. ein Ball [eine Kugel] rollt auf dem Boden мяч [шар] ка́тится [ката́ется] по́ полу. der Wagen rollte langsam vom Hofe пово́зка ме́дленно кати́лась со двора́. Tränen rollen ihr aus den Augen [über die Wangen] слёзы ка́тятся у неё из глаз [по щека́м]. Panzer rollen durch die Straßen по у́лицам иду́т [хо́дят] та́нки | rollen ката́ние. ins rollen kommen приходи́ть прийти́ в движе́ние, покати́ться. in schnelles rollen kommen раска́тываться /-кати́ться. etw. in schnelles rollen bringen раска́тывать /-кати́ть что-н.
    2) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern best. Strecke перека́тываться /-кати́ться. die Fässer rollten vom Wagen zum Keller бо́чки перекати́лись от во́за к подва́лу
    3) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern dagegenrollen нака́тываться /-кати́ться. der Baumstamm rollte mir gegen das Bein ствол де́рева накати́лся мне на но́гу
    4) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern dahinterrollen, zu weit зака́тываться /-кати́ться. der Ball ist hinter den Schrank gerollt мяч закати́лся за шкаф
    5) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern darunterrollen зака́тываться /-кати́ться, подка́тываться /-кати́ться. die Münze ist unter den Schrank gerollt моне́та закати́лась <подкати́лась> под шкаф
    6) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern davonrollen a) v. Stelle weg in best. Richtung отка́тываться /-кати́ться, ука́тываться /-кати́ться. der Ball rollte vom Bürgsteig auf die Straße [in einem Graben] мяч откати́лся с тротуа́ра на у́лицу <на доро́гу> [в кана́ву]. der Ball rollte unter das Sofa [weit weg] мяч укати́лся под дива́н [далеко́] | rollen отка́тывание, отка́т, ука́тывание b) auseinander, in verschiedene Richtungen раска́тываться /-кати́ться. die Bälle [Fässer] rollten über den Platz мячи́ [бо́чки] раскати́лись по площа́дке | rollen раска́тывание
    7) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern herab-, hinabrollen ска́тываться /-кати́ться, покати́ться pf. v. Lawine сва́ливаться /-вали́ться. der Stein rollte vom Berg ка́мень скати́лся <покати́лся> с горы́. eine Lawine rollte zu Tal лави́на сошла́ в доли́ну | rollen ска́тывание. die Lawine kommt ins rollen лави́на прихо́дит в движе́ние
    8) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern an etw., zu jdm./etw. heran-, hinanrollen a) bis an best. Stelle дока́тываться /-кати́ться до кого́-н. чего́-н. der Ball rollte bis an den < zum> Zaun мяч докати́лся до забо́ра | rollen дока́тывание b) in unmittelbare Nähe подка́тываться /-кати́ться к кому́-н. чему́-н. <под кого́-н./что-н.>. der Ball rollte bis zu mir мяч подкати́лся ко мне | rollen подка́т
    9) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern heraus-, hinausrollen выка́тываться вы́катиться. der Ball rollte aus dem Zimmer мяч вы́катился из ко́мнаты | langsam rollte der Zug aus dem Bahnhof по́езд ме́дленно отходи́л от вокза́ла
    10) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern herein-, hineinrollen вка́тываться /-кати́ться, зака́тываться /-кати́ться. der Ball rollte ins Zimmer мяч вкати́лся в ко́мнату | der Zug rollte in den Bahnhof по́езд подходи́л к ста́нции <к перро́ну>
    11) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern herüber-, hinüberrollen перека́тываться /-кати́ться. der Ball rollte über die Straße [über die Mittellinie] мяч перекати́лся че́рез у́лицу [за сре́днюю ли́нию] | rollen перека́тывание
    12) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern hindurchrollen прока́тываться /-кати́ться. der Ball rollte durch die Beine des Gegenspielers мяч прокати́лся между ног партнёра по игре́
    13) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern vorbeirollen прока́тываться /-кати́ться. der Ball rollte noch weiter мяч прокати́лся ещё да́льше

    IV.
    1) itr besondere Verwendungen dumpf dröhnen: v. Donner, Geschütz прока́тываться /-кати́ться | rollende Donnerschläge перека́ты гро́ма
    2) itr besondere Verwendungen schlingern, stampfen: v. Schiff испы́тывать бортову́ю <бокову́ю и килеву́ю> ка́чку
    3) itr besondere Verwendungen v. Wellen нака́тываться /-кати́ться. die Welle rollte zum Ufer волна́ накати́лась на бе́рег. ein Brecher rollte über das Schiff < Deck> си́льная волна́ накати́лась на па́лубу

    V.
    1) sich rollen sich zusammenwickeln ска́тываться /-кати́ться, свёртываться, свора́чиваться /-верну́ться. v. Haar ви́ться, завива́ться /-ви́ться. der Teppich hat sich an den Rändern gerollt ковёр сверну́лся <загну́лся, заверну́лся, подверну́лся> на края́х. das Haar rollt sich zu Locken во́лосы вью́тся ло́конами
    2) sich rollen sich wälzen кати́ться по-. indet ката́ться. die Kämpfenden rollten sich im Sand бо́рющиеся ката́лись по песку́ etw. ins rollen bringen сдвига́ть/-дви́нуть что-н. с ме́ста <с мёртвой то́чки>, дава́ть да́ть ход чему́-н. den Stein ins rollen bringen сдвига́ть /- де́ло с мёртвой то́чки. ins rollen kommen сдвига́ться /-дви́нуться с ме́ста <с мёртвой то́чки>. der Stein kommt ins rollen де́ло пошло́, де́лу дан ход. in jds. Adern rollt feuriges Blut в чьих-н. жи́лах бурли́т горя́чая кровь. das Geld muß rollen де́ньги должны́ быть в оборо́те. die Sache rollt schon entwickelt sich де́ло пошло́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > rollen

  • 91 treten

    I.
    1) itr: schreiten шага́ть. auf der Stelle treten топта́ться [ im Marsch auch шага́ть] на ме́сте. langsam [schneller] treten! Kommando ре́же шаг [ча́ще шаг <приба́вить ша́гу>]!
    2) itr: sich an best. Stelle begeben a) mit mehreren Schritten o. übertr а.1) herantreten подходи́ть подойти́. herantreten u. sich hinstellen станови́ться стать <встава́ть/-стать>. an jdn./etw. <vor jdn./etw., zu jdm./etw.> treten подходи́ть /- к кому́-н. чему́-н. bitte, treten Sie näher! zu mir heran подойди́те, пожа́луйста, (по)бли́же! an jds. Stelle treten занима́ть заня́ть чьё-н. ме́сто. an die Stelle von etw. treten заменя́ть замени́ть что-н. an die Wahlurnen treten wählen приходи́ть прийти́ к избира́тельным у́рнам. an den Anfang [ans Ende] eines Satzes treten lassen Wort ста́вить по- в нача́ле [в конце́] предложе́ния. an jds. Seite treten станови́ться /- на чью-н. сто́рону. hinter jdn. treten станови́ться /- за кем-н. hinter etw. treten hinter Pfeiler, Säule встава́ть /- <станови́ться/-> за чем-н. v. Sonne, Mond hinter Wolken заходи́ть зайти́ за что-н. jdm. in den Weg treten станови́ться /-поперёк доро́ги кому́-н., встава́ть /- кому́-н. на доро́ге <поперёк доро́ги>. neben jdn. treten станови́ться /- <встава́ть/-> ря́дом с кем-н. unter etw. treten unter Baum встава́ть /- подо что-н. unter die Haustür treten встава́ть /- в дверя́х. nicht wagen, jdm. unter die Augen zu treten не осме́ливаться осме́литься пока́зываться /-каза́ться кому́-н. на глаза́. vor jdn. treten встава́ть /- перед кем-н. vor die Front treten выходи́ть вы́йти пе́ред стро́ем [ Kommando из стро́я]. vor die Schranken des Gerichts treten представа́ть /-ста́ть перед судо́м | zwischen jdn. treten встава́ть /- между кем-н. jd. trat zwischen die beiden кто-н. встал ме́жду ни́ми. es soll nichts treten zwischen dich und mich übertr ничто́ не должно́ встать ме́жду на́ми а.2) eintreten, betreten входи́ть войти́. unter die Menge treten входи́ть /- в толпу́. bitte, treten Sie näher < ein>! входи́те, пожа́луйста ! а.3) heraus-, hinaustreten выходи́ть вы́йти. (aus etw.) auf etw. <in etw., an etw.> treten in Vordergrund: auf Balkon, Terrasse, Straße, v. Schauspieler auf Bühne: in die Mitte des Saales, in Boxring, Arena; an die Öffentlichkeit выходи́ть /- (из чего́-н.) на что-н. an die Öffentlichkeit treten выступа́ть вы́ступить на обще́ственном по́прище. politisch tätig werden выходи́ть /- на полити́ческую аре́ну. mit etw. an die Öffentlichkeit treten выступа́ть /- публи́чно с чем-н. auf den Plan treten выходи́ть /- на аре́ну. aus dem Dunkel treten выступа́ть /- из темноты́. für jdn. in die Schranken treten выступа́ть /- в защи́ту кого́-н. in den Vordergrund treten выступа́ть /- <выдвига́ться/вы́двинуться> на пере́дний <пе́рвый> план. ins Freie [Licht] treten выходи́ть /- нару́жу <на у́лицу> [на свет]. über die Ufer treten v. Fluß выходи́ть /- из берего́в. vor das Publikum < vor den Vorhang> treten выходи́ть /- к зри́телям. mit einem Antrag vor eine Versammlung treten выступа́ть /- на собра́нии с предложе́нием | jdm. treten Tränen in die Augen слёзы выступа́ют у кого́-н. на глаза́х. der Schweiß tritt jdm. auf die Stirn пот выступа́ет у кого́-н. на лбу. die Augen treten jdm. aus dem Kopf у кого́-н. глаза́ на лоб ле́зут. der Saft tritt in die Bäume дере́вья налива́ются со́ком а.4) über etw. hinüber-, hinwegtreten переступа́ть /-ступи́ть (через) что-н. а.5) wohin zur Seite, davon weg, in Hintergrund treten отходи́ть отойти́ куда́-н. zur Seite treten отходи́ть /- в сто́рону. würden Sie bitte ein wenig zur Seite treten! не отойдёте ли вы немно́го в сто́рону ! bitte, treten Sie etwas beiseite! отойди́те, пожа́луйста, (немно́го) в сто́рону ! in den Hintergrund treten отходи́ть /- на за́дний план b) mit einem Schritt шагну́ть pf, де́лать с- шаг. einen Schritt auf jdn. zu treten де́лать /- шаг <шагну́ть> к кому́-н. einen Schritt nach hinten [vorn] treten де́лать /- шаг наза́д [вперёд], отступа́ть /-ступи́ть [выступа́ть/вы́ступить ] на шаг, шагну́ть наза́д [вперёд] c) den Fuß setzen ступа́ть ступи́ть. auf jdn./etw. treten darauf treten наступа́ть /-ступи́ть на кого́-н. что-н. hier steht alles so voll, daß man nicht weiß, wohin man treten soll здесь всё так нава́лено <зава́лено>, что не зна́ешь, куда́ ступи́ть. (vor Ungeduld) von einem Bein auf das andere < von einem Fuß auf den anderen> treten переступа́ть <перемина́ться> [semelfak переступи́ть ] (от нетерпе́ния) с ноги́ на́ ногу. in etw. treten reintreten: in Pfütze, Schmutz ступа́ть ступи́ть во что-н. in Beet (на)ступа́ть/- на что-н. du bist in etwas getreten hast Kot, Schmutz an den Schuhen ты во что́-то ступи́л. bitte nicht auf den Rasen treten! про́сим <про́сьба> по газо́нам не ходи́ть !
    3) Linguistik itr an den Stamm treten v. Endung присоединя́ться /-соедини́ться к осно́ве
    4) itr in etw. beginnen: best. Phase Stadium вступа́ть /-ступи́ть во что-н. in Aktion [in den Ehestand/in Kraft] treten вступа́ть /- в де́йствие [в брак в си́лу]. mit jdm. in Kontakt [in Verhandlungen/in Wettbewerb/in Konkurrenz] treten вступа́ть /- с кем-н. в конта́кт [перегово́ры соревнова́ние конкуре́нтную борьбу́]. in jds. Dienste treten поступа́ть /-ступи́ть на слу́жбу к кому́-н. in den Ruhestand treten выходи́ть вы́йти на пе́нсию <в отста́вку>. in den verdienten Ruhestand treten уходи́ть уйти́ на заслу́женный о́тдых. in jds. Bewußtsein treten доходи́ть дойти́ до чьего́-н. созна́ния. in jds. Leben treten входи́ть войти́ в чью-н. жизнь. etw. trat in jds. Blickfeld что-н. появи́лось в по́ле зре́ния кого́-н. in die Lehre treten поступа́ть /- в обуче́ние. jd. tritt in sein dreißigstes Lebensjahr кому́-н. пошёл тридца́тый год

    II.
    1) tr jdn./etw. Tritte/Tritt versetzen ударя́ть уда́рить кого́-н. ного́й. umg пина́ть пнуть кого́-н. v. Pferd, Esel ляга́ть [semelfak лягну́ть] кого́-н. als Eigenschaft, Merkmal ляга́ться. nach jdm./etw. treten ударя́ть /- ного́й [пина́ть/-, ляга́ть /-] кого́-н. ohne zu treffen пыта́ться по- уда́рить ного́й [пнуть лягну́ть] кого́-н. gegen etw. treten gegen Tür толка́ть толкну́ть что-н. ного́й. jdm. <jdn.> in < gegen> etw. treten in Körperteil ударя́ть /- кого́-н. ного́й во что-н. umg пина́ть /- кому́-н. <кого́-н.> во что-н. jdm. <jdn.> gegen das Schienbein treten пина́ть /- кому́-н. <кого́-н.> спе́реди по ноге́
    2) tr: demütigen, erniedrigen унижа́ть /-ни́зить. jdn./etw. mit Füßen treten mißachten попира́ть попра́ть [Pers auch топта́ть нога́ми] кого́-н. что-н. sein Glück [jds. Gefühle] mit Füßen treten топта́ть <раста́птывать/-топта́ть > своё сча́стье [чьи-н. чу́вства] [ус] nach oben dienern und nach unten treten попира́ть сла́бых и пресмыка́ться перед си́льными
    3) tr: drängen, antreiben подгоня́ть подогна́ть. du mußt ihn mal ein bißchen (auf <in> die Hacken) treten ты до́лжен <тебе́ на́до> немно́го его́ подгоня́ть
    4) tr: drücken: Samen in Erde вта́птывать /-топта́ть
    5) tr sich etw. in den Fuß treten einziehen: Dorn занози́ть pf но́гу, наступи́в на что-н. sich einen Glassplitter in den Fuß treten вса́живать /-сади́ть себе́ в но́гу стекло́, наступи́в на него́
    6) tr etw. durch etw. Weg, Pfad durch Wiese прота́птывать /-топта́ть что-н. через что-н. <по чему́-н.>. einen Pfad durch den Schnee treten прота́птывать /- тропи́нку в снегу́
    7) tr etw. betätigen: Pedal, Bremse; Gas нажима́ть /-жа́ть на что-н. [Nähmaschine, Spinnrad, Kupplung на педа́ль чего́-н.]. Blasebalg раздува́ть /-ду́ть что-н.
    8) tr: Ball, Tor забива́ть /-би́ть. ein Tor treten auch проводи́ть /-вести́ мяч. eine Ecke [einen Freistoß] treten бить про- углово́й [свобо́дный] (уда́р)
    9) tr: Takt отбива́ть ного́й
    10) tr: begatten: v. Hahn - Henne топта́ть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > treten

  • 92 Auge

    Auge <-s, -n> ['aʊgə] nt
    1) ( Sehorgan) göz; ( Sehvermögen) görme;
    \Auge in \Auge mit jdm biriyle göz göze;
    mit den \Augen zwinkern göz kırpmak;
    ich habe es mit eigenen \Augen gesehen onu kendi gözümle gördüm;
    etw im \Auge haben ( Staubkorn); gözüne bir şey kaçmış olmak; ( fig) bir şeyde gözü olmak;
    ein blaues \Auge haben gözü morarmış olmak;
    vor aller \Augen göz göre göre, herkesin gözü önünde;
    ein \Auge zudrücken ( fam) göz yummak, görmezden gelmek;
    beide \Augen zudrücken ( fig) görmezden gelmek;
    die \Augen offen halten gözünü açık tutmak;
    jdm die \Augen öffnen ( fig) birinin gözünü açmak;
    jdn aus den \Augen verlieren birini gözden kaybetmek;
    jdn nicht aus den \Augen lassen birini gözünden kaçırmamak;
    in meinen \Augen... benim gözümde...;
    jdn unter vier \Augen sprechen biriyle ağız ağıza konuşmak, biriyle kulak kulağa konuşmak, biriyle baş başa vererek konuşmak;
    ins \Auge fallen göze çarpmak;
    etw springt ins \Auge ( fig) bir şey göze çarpar;
    etw ins \Auge fassen ( fig) bir şeyi göz önüne almak;
    sich dat etw vor \Augen führen ( fig) bir şeyi gözünün önüne getirmek;
    gute/schlechte \Augen haben gözleri iyi görmek/görmemek;
    große \Augen machen ( fam) gözlerini belertmek;
    kein \Auge zutun gözüne uyku girmemek;
    mit bloßem \Auge çıplak gözle;
    so weit das \Auge reicht göz alabildiğine, göz görebildiği kadar;
    sie traute ihren \Augen nicht gözlerine inanamadı;
    ich habe die ganze Nacht kein \Auge zugetan ( fig) bütün gece gözüme uyku girmedi;
    mir wurde schwarz vor \Augen gözlerim karardı;
    \Auge um \Auge, Zahn um Zahn göze göz, dişe diş;
    aus den \Augen, aus dem Sinn ( prov) gözden ırak olan gönülden de ırak olur
    2) ( Punkt beim Spiel) puan, sayı
    3) ( beim Würfel) benek

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Auge

  • 93 øje

    øje ['ɔĭə] <-t; øjne> Auge n (a fig); <-t; -r> (Nadel)Öhr n;
    få et blåt øje ein blaues Auge bekommen; fig fam große Geldausgaben haben;
    ude af øje, ude af sind aus den Augen, aus dem Sinn;
    øje for øje BIBL Auge um Auge;
    få øje på ngt. etwas erblicken;
    gøre store øjne fig große Augen machen;
    have et godt øje til én ein Auge auf jemanden geworfen haben;
    have øje for ngt. ein Auge für etwas haben;
    holde øje med én jemanden beobachten ( oder im Auge behalten);
    med det blotte øje mit bloßem Auge;
    få (sig) én på øjet fam ein Nickerchen machen;
    kaste sine øjne på én fig ein Auge auf jemanden werfen;
    kaste seks øjne Spiel: sechs Augen werfen;
    lukke øjnene die Augen schließen ( oder zumachen); fig ein Auge zudrücken;
    øjnene løber i vand die Augen tränen;
    slå øjnene ned die Augen niederschlagen;
    være lutter øjne ganz Auge sein;
    for alles øjne vor aller Augen;
    have for øje fig vor Augen haben; fig im Auge haben;
    for dine blå øjnes skyld um deiner schönen Augen willen;
    falde i øjnene fig in die Augen springen;
    han fik tårer i øjnene seine Augen füllten sich mit Tränen;
    se faren i øjnene fig der Gefahr ins Auge sehen;
    med åbne øjne fig mit offenen Augen;
    sluge én med øjnene fig jemanden mit den Augen verschlingen;
    under fire øjne fig unter vier Augen

    Dansk-tysk Ordbog > øje

  • 94 blind

    1. adjective
    1) blind [Person, Tier]

    a blind man/woman — ein Blinder/eine Blinde

    as blind as a bat — stockblind (ugs.)

    go or become blind — blind werden

    turn a blind eye [to something] — (fig.) [bei etwas] ein Auge zudrücken

    2) (Aeronaut.)

    blind landing/flying — Blindlandung, die/Blindflug, der

    3) (unreasoning) blind [Vorurteil, Weigerung, Gehorsam, Vertrauen]
    5) (not ruled by purpose) blind [Wut, Zorn]; dunkel [Instinkt]; kopflos [Panik]
    2. adverb

    the pilot had to fly/land blind — der Pilot musste blind fliegen/landen

    3. noun
    1) (screen) Jalousie, die; (of cloth) Rouleau, das; (of shop) Markise, die
    2) (Amer. Hunting): (hide) Jagdschirm, der
    3) (pretext) Vorwand, der; (cover) Tarnung, die

    be a blind for somethingals Tarnung für etwas dienen

    4) pl. the blind: die Blinden Pl.

    it's [a case of] the blind leading the blind — (fig.) das ist, wie wenn ein Blinder einen Lahmen [spazieren]führt

    4. transitive verb
    (lit. or fig.) blenden

    be blinded(accidentally) das Augenlicht verlieren

    blind somebody with sciencejemanden mit großen Worten beeindrucken

    * * *
    1. adjective
    1) (not able to see: a blind man.) blind
    2) ((with to) unable to notice: She is blind to his faults.) blind
    3) (hiding what is beyond: a blind corner.) unübersichtlich
    4) (of or for blind people: a blind school.) Blinden-...
    2. noun
    1) ((often in plural) a screen to prevent light coming through a window etc: The sunlight is too bright - pull down the blinds!)
    2) (something intended to mislead or deceive: He did that as a blind.) der Vorwand
    3. verb
    (to make blind: He was blinded in the war.) blind machen
    - academic.ru/84686/blinding">blinding
    - blindly
    - blindness
    - blind alley
    - blindfold
    4. verb
    (to put a blindfold on (some person or animal).) die Augen verbinden
    5. adjective, adverb
    (with the eyes covered by a cloth etc: She came blindfold into the room.) mit verbundenen Augen
    - blind spot
    - the blind leading the blind
    * * *
    [blaɪnd]
    I. n
    1. BRIT (awning) Markise f
    2. (indoor window shade) [Lamellen]vorhang m, Jalousie f
    roller \blind Jalousie f, Rollo nt, Rollladen m SCHWEIZ
    Venetian \blind [Stab]jalousie f
    3. (cloaking) Tarnung f
    4. (pretext) Vorwand m, Alibi nt; (to mask emotion) Fassade f; (for illegal activities) Vertuschung f
    5. (people who can't see)
    the \blind pl die Blinden pl
    a newspaper for the \blind eine Zeitung für Blinde
    6.
    it's a case of the \blind leading the \blind ( prov) der Blinde will den Lahmen führen
    the one-eyed man is king in the country of the \blind esp BRIT ( prov) unter Blinden ist der Einäugige König prov
    II. vt
    to \blind sb jdn blind machen; (temporarily) sun, light jdn blenden
    to be \blinded by [or with] tears blind vor Tränen sein
    2. ( fig: impress)
    to \blind sb jdn blenden
    to \blind sb with science jdn mit seinem Wissen beeindrucken
    to be \blinded by sb/sth sich akk von jdm/etw blenden lassen
    his prejudices \blinded him to the fact that he was being illogical seine Vorurteile täuschten ihn über seinen Mangel an Logik hinweg
    to be \blinded by love blind vor Liebe sein
    III. adj
    1. (sightless) blind
    to go \blind erblinden, blind werden
    to be \blind in one eye auf einem Auge blind sein
    to be \blind to a colour eine Farbe nicht richtig wahrnehmen können
    2. ( fig: unable to perceive) blind
    to be \blind to sth etw nicht bemerken
    3. pred ( fig: unprepared) auf gut Glück
    he went into the interview \blind er ging unvorbereitet ins Interview
    4. pred esp BRIT ( fig: without reserve) rückhaltlos
    he swore \blind that he had locked the door er versicherte hoch und heilig, die Tür verschlossen zu haben
    5. ( fig: lack judgement) blind
    \blind acceptance/devotion bedingungslose Akzeptanz/Hingabe
    \blind anger [or rage] /jealousy blinde Wut/Eifersucht
    \blind obedience blinder Gehorsam
    6. (concealed) verborgen, versteckt
    \blind curve schwer einsehbare Kurve
    7. (closed) pipe blind; (walled up) door, window blind
    8. attr esp BRIT ( fam: any, the least)
    he hasn't done a \blind bit of work since lunch er hat seit dem Mittagessen noch keinen Handschlag getan [o Finger gerührt]
    to not take a \blind [or the \blindest] bit of notice of sth etw überhaupt nicht beachten
    it doesn't matter what I say, she doesn't take a \blind bit of notice egal, was ich sage, sie hört überhaupt nicht zu
    not a \blind bit of it kein bisschen, keine Spur fam
    9.
    to be as \blind as a bat ( fam) so blind wie ein Maulwurf sein
    love is \blind Liebe macht blind
    to turn a \blind eye to sth etw ignorieren, vor etw dat die Augen verschließen
    IV. adv
    1. (without sight) blind
    to fly \blind blind fliegen
    to taste wines \blind Weine kosten, ohne aufs Etikett zu schauen
    2. FOOD
    to bake sth \blind etw blind [o ohne Füllung] backen
    3.
    to be \blind drunk stockbetrunken sein fam
    * * *
    [blaɪnd]
    1. adj (+er)
    1) (= sightless) blind

    to go blind — erblinden, blind werden

    a blind man/woman — ein Blinder/eine Blinde

    2) (fig to beauty, charm etc) blind (to für, gegen)

    to be blind to sb's faults —

    she remained blind to the fact that... — sie sah einfach nicht, dass...

    3) (fig: lacking judgement) obedience, passion blind; fury, panic also hell

    blind with passion/rage — blind vor Leidenschaft/Wut

    4) (= vision obscured) corner unübersichtlich → blind spot
    See:
    → blind spot
    5) (Brit inf)

    it's not a blind bit of use trying to persuade him —

    6) (= false) door, window blind
    7) (= without exit) passage ohne Ausgang, blind endend attr; (= without windows and doors) wall ohne Fenster und Türen
    2. vt
    1) (= make blind light, sun) blenden
    2) (sun, light) blenden
    3) (fig love, hate etc) blind machen (to für, gegen); (wealth, beauty) blenden
    3. n
    1)

    it's the blind leading the blind (fig) — das hieße, einen Lahmen einen Blinden führen lassen

    2) (= window shade cloth) Rollo nt, Rouleau nt; (slats) Jalousie f; (outside) Rollladen m
    3) (= cover) Tarnung f
    4) (fig sl: booze-up) Sauferei f (inf)
    5) (US: hide) Versteck nt
    4. adv
    1) (AVIAT) fly blind
    2) (COOK)
    3)
    * * *
    blind [blaınd]
    A adj (adv blindly)
    1. a) blind:
    a blind man ein Blinder;
    blind in one eye auf einem Auge blind;
    are you blind? hast du keine Augen im Kopf?;
    go blind blind werden, erblinden
    b) Blinden…:
    2. fig blind (to gegen[über]), verständnislos:
    love is blind Liebe macht blind;
    blind to one’s own defects den eigenen Fehlern gegenüber blind;
    blind fury ( oder rage) blinde Wut;
    blind with fury blind vor Wut;
    a) ein Auge zudrücken,
    b) sich den Tatsachen verschließen;
    a) bei etwas ein Auge zudrücken,
    b) etwas bewusst ignorieren
    3. fig blind, unbesonnen, wahllos:
    blindly auch blindlings;
    blind bargain unüberlegter Handel;
    blind chance blinder Zufall;
    blind faith blindes Vertrauen;
    have blind faith in sb jemandem blind vertrauen
    blind interpretation, blind rating (Statistik etc) blinde Auswertung
    5. zwecklos, ziellos, leer:
    blind excuse faule Ausrede;
    blind pretence (US pretense) Vorwand m
    6. verdeckt, verborgen, geheim, auch WIRTSCH, TECH kaschiert:
    blind floor ARCH Blend-, Blindboden m;
    blind staircase Geheimtreppe f;
    blind vein (Bergbau) blinde Erzader
    7. schwer erkennbar oder verständlich:
    blind copy TYPO unleserliches Manuskript;
    blind corner unübersichtliche Kurve oder Ecke;
    blind hole (Golf) Blind Hole n (Loch, dessen Grün man beim Annäherungsschlag nicht sehen kann);
    blind letter unzustellbarer Brief
    8. ARCH blind, nicht durchbrochen:
    blind arch Bogenblende f;
    9. BOT blütenlos, taub
    10. FOTO nur gegen blaues, violettes und ultraviolettes Licht empfindlich (Film)
    11. matt, nicht poliert
    12. umg blau (betrunken):
    blind to the world sternhagelvoll
    13. Br umg it doesn’t make the blindest bit of difference das macht nicht den geringsten Unterschied;
    he didn’t take a blind bit of notice er nahm nicht die geringste Notiz (davon);
    it’s not a blind bit of use es hat überhaupt keinen Zweck;
    he hasn’t done a blind bit of work yet er hat noch keinen Handschlag oder Strich getan;
    I haven’t got a blind idea ich hab keinen blassen Schimmer
    B v/t
    1. a) blind machen:
    the accident blinded him er verlor durch den Unfall das Augenlicht;
    be blinded das Augenlicht verlieren;
    he was blinded in his left eye er wurde auf dem linken Auge blind
    b) blenden (auch fig:
    with mit):
    blind sb with science jemanden mit seinem (Fach)Wissen beeindrucken
    2. jemandem die Augen verbinden
    3. fig mit Blindheit schlagen, verblenden, blind machen (to für, gegen):
    blind o.s. to facts sich den Tatsachen verschließen
    4. verdunkeln, das Licht nehmen (dat)
    5. Straßenbau: mit Kies oder Erde ausfüllen
    6. TECH mattieren
    C v/i
    1. AUTO Br sl rasen
    2. eff 2
    D s
    1. the blind koll die Blinden pl:
    it’s a case of the blind leading the blind das ist, wie wenn ein Blinder einen anderen führt;
    among the blind the one-eyed man is king (Sprichwort) unter den Blinden ist der Einäugige König
    2. a) Rollladen m
    b) Rouleau n, Rollo n
    c) besonders Br Markise f: Venetian A
    3. pl Scheuklappen pl
    4. fig
    a) Vorwand m
    b) (Vor)Täuschung f
    c) Tarnung f
    5. umg Strohmann m
    6. JAGD besonders US Deckung f
    7. sl Sauferei:
    go (out) on a blind eine Sauftour machen
    E adv
    1. blind: fly1 B 2, swear B 3
    2. fig blindlings
    3. blind drunk umg sternhagelvoll:
    get blind drunk umg sich sinnlos volllaufen lassen
    * * *
    1. adjective
    1) blind [Person, Tier]

    a blind man/woman — ein Blinder/eine Blinde

    go or become blind — blind werden

    turn a blind eye [to something] — (fig.) [bei etwas] ein Auge zudrücken

    2) (Aeronaut.)

    blind landing/flying — Blindlandung, die/Blindflug, der

    3) (unreasoning) blind [Vorurteil, Weigerung, Gehorsam, Vertrauen]
    5) (not ruled by purpose) blind [Wut, Zorn]; dunkel [Instinkt]; kopflos [Panik]
    2. adverb

    the pilot had to fly/land blind — der Pilot musste blind fliegen/landen

    3. noun
    1) (screen) Jalousie, die; (of cloth) Rouleau, das; (of shop) Markise, die
    2) (Amer. Hunting): (hide) Jagdschirm, der
    3) (pretext) Vorwand, der; (cover) Tarnung, die
    4) pl. the blind: die Blinden Pl.

    it's [a case of] the blind leading the blind — (fig.) das ist, wie wenn ein Blinder einen Lahmen [spazieren]führt

    4. transitive verb
    (lit. or fig.) blenden

    be blinded (accidentally) das Augenlicht verlieren

    English-german dictionary > blind

  • 95 Wasser

    n; -s, - und Wässer
    1. nur Sg. water; hartes / weiches Wasser hard / soft water; Wasser abstoßend oder abweisend water-repellent; unter Wasser setzen flood; unter Wasser stehen be under water, be flooded; Wasser aufsetzen für Tee etc.: put the kettle on; Wasser marsch! Feuerwehr: etwa bring up the hoses (German fire officer’s traditional and legendary command to firefighters); das Wasser ablesen read the water meter; bei Wasser und Brot altm., umg. in the clink ( oder chokey, Am. poky), behind bars; Wasser ziehen Substanz etc.: absorb water; umg., fig. Strümpfe etc.: be at half mast; ins Wasser gehen (sich umbringen) go into the water, drown o.s.
    2. Pl. -; (Mineralwasser) mineral water; zwei Wasser bitte two mineral waters, please; ein Wasser mit / ohne Kohlensäure a glass of sparkling / still (mineral) water; stilles Wasser (ohne Kohlensäure) still water
    3. Pl. -; (Gewässer): fließendes / stehendes Wasser running / stagnant water; zu Wasser und zu Land by land and by water; die Wasser des Meeres the waters of the sea; zu Wasser lassen (Schiff) launch; unter Wasser schwimmen swim underwater; auflaufendes / ablaufendes Wasser incoming / outgoing tide; Wasser treten beim Schwimmen: tread water; bei Kneippkur: paddle; die Wasser schlugen über dem Boot zusammen the waves were breaking over the boat; Wasser führend Fluss-, Bachbett: water-bearing; still 4
    4. nur Sg.; fig. (Körperflüssigkeit): Wasser lassen pass water, urinate; das Wasser nicht halten können be incontinent; sein Wasser abschlagen umg. pass water; Wasser in den Beinen etc. fluid in one’s legs etc.; ihm schoss das Wasser in die Augen his eyes filled with tears; das Wasser stand ihm auf der Stirn the sweat was running down his forehead; da läuft einem das Wasser im Munde zusammen it makes your mouth water
    5. Pl. Wässer; (Parfüm etc.): wohlriechende Wässer scents; (Kölnisch Wasser) colognes; Wässer und Brände fruit and other brandies
    6. fig., in Wendungen: sich über Wasser halten keep one’s head above water; jemanden über Wasser halten (über eine schwierige Zeit) tide s.o. over; ein Berliner reinsten Wassers a Berliner born and bred; ein Edelstein reinsten Wassers a stone of the first water; das ist Wasser auf seine Mühle that’s grist to his mill; ihm steht das Wasser bis zum Hals he’s in up to his neck; ins Wasser fallen Pläne etc.: fall through ( oder flat); das läuft an ihm ab wie Wasser Vorwurf etc.: it’s like water off a duck’s back; das ist ja Wasser in ein Sieb schöpfen it’s a complete waste of time; sie hat nahe am Wasser gebaut tears come easily to her, she’s always on the verge of tears; bis dahin fließt noch viel Wasser den Berg oder Rhein oder die Donau etc. hinunter that’s a long way off yet; die kochen auch nur mit Wasser they’re no different from anybody else; jemandem Wasser in seinen Wein schütten dampen s.o.’s spirits; er kann ihr nicht das Wasser reichen he’s not a patch on her, he can’t hold a candle to her; wie Feuer und Wasser sein be like chalk and cheese; er ist mit allen Wassern gewaschen he knows every trick in the book; abgraben, fließend II 1, Fisch 1, Rotz 1, Schlag 1, schwer I 2 etc.
    * * *
    das Wasser
    water; aqua
    * * *
    Wạs|ser ['vasɐ]
    nt -s, - or -
    ['vɛsɐ]
    1) no pl water

    Wasser abstoßend, Wasser abweisend — water-repellent

    bei Wasser und Brot (euph) — behind bars, in prison

    bis dahin fließt noch viel Wasser den Bach or den Rhein or die Donau etc hinunter — a lot of water will have flowed under the bridge by then

    ihr kann er nicht das Wasser reichen (fig) — he can't hold a candle to her, he's not a patch on her (Brit)

    See:
    → Blut, Rotz, abgraben, rein
    2) pl Wässer (= Flüssigkeit, Abwaschwasser etc) water; (medizinisch) lotion; (= Parfüm) cologne, scent; (= Mineralwasser) mineral water; (= Schnaps) schnapps; (= Tränen) tears pl; (= Speichel) saliva; (= Schweiß) sweat; (= Urin) water, urine; (MED in Beinen etc) fluid; (= Abwasser) sewage no pl
    3) (=Wassermasse im Gegensatz zu Land) water

    unter Wasser stehen — to be flooded, to be under water

    Wasser treten (beim Schwimmen) — to tread water; (Med) to paddle (in cold water as a therapy)

    ins Wasser fallen, zu Wasser werden (fig)to fall through

    nahe ans or am Wasser gebaut haben (inf) — to be inclined to tears, to be weepy

    er ist mit allen Wassern gewaschen — he is a shrewd customer, he knows all the tricks

    See:
    Schlag
    4) (= Gezeiten) tide

    das Wasser läuft ab/kommt — the tide is going out/coming in

    See:
    * * *
    das
    1) (a liquid with which something is washed: a mouthwash.) wash
    2) (a colourless, transparent liquid compound of hydrogen and oxygen, having no taste or smell, which turns to steam when boiled and to ice when frozen: She drank two glasses of water; `Are you going swimming in the sea?' `No, the water's too cold'; Each bedroom in the hotel is supplied with hot and cold running water; ( also adjective) The plumber had to turn off the water supply in order to repair the pipe; transport by land and water.) water
    * * *
    Was·ser
    <-s, - o Wässer>
    [ˈvasɐ, pl ˈvɛsɐ]
    nt
    1. kein pl (H₂O) water no pl
    \Wasser abweisend [o abstoßend] water-repellent
    fließendes warmes \Wasser hot running water
    schweres \Wasser heavy water
    etw unter \Wasser setzen to flood sth
    unter \Wasser stehen to be flooded [or under water]
    \Wasser treten MED to paddle
    Wasserflugzeuge können auf dem \Wasser landen amphibious aircraft can land on water
    fließendes/stehendes \Wasser running/stagnant water
    \Wasser gefährdende Stoffe water-polluting substances
    zu \Wasser by sea [or water]
    etw zu \Wasser lassen NAUT to launch sth
    3. pl (geh: Fluten) waters pl
    die \Wasser des Rheins the waters of the Rhine
    4. (Getränk) mineral water; (euph: Schnaps) schnapps
    5. (Parfum) cologne
    duftende Wässer pl toilet water BRIT, cologne
    6. (euph: Urin)
    sein \Wasser abschlagen to relieve oneself
    das \Wasser nicht halten können to be incontinent
    \Wasser lassen to pass water
    7. MED (in Beinen/Organen) fluid
    8.
    jdm das \Wasser abgraben to take away sb's livelihood
    mit allen \Wassern gewaschen sein (fam) to know every trick in the book fam
    bei \Wasser und Brot behind bars
    ins \Wasser fallen (fam) to fall through fam
    bis dahin fließt noch viel \Wasser den Bach [o Rhein] hinunter (fam) a lot of water will have flowed under the bridge by then
    ins \Wasser gehen (euph) to drown oneself
    sich akk über \Wasser halten to keep oneself above water; (sich vorm Untergehen bewahren) to keep afloat
    das \Wasser bis zum Hals stehen haben (fam) to be up to one's ears in debt
    auch nur mit \Wasser kochen (fam) to be no different from anybody else
    \Wasser auf jds Mühle sein to be grist to sb's mill
    jdm läuft das \Wasser im Mund[e] zusammen sb's mouth is watering
    nah am \Wasser gebaut haben to be prone to tears
    jdm das \Wasser reichen können to be a match for sb
    ... reinsten \Wassers (fam) pure...
    stilles \Wasser [a bit of]a dark horse
    stille \Wasser sind tief still waters run deep prov
    * * *
    das; Wassers, Wasser/Wässer
    1) o. Pl. water

    ins Wasser gehen (zum Schwimmen) go for a swim; (verhüll.): (sich ertränken) drown oneself

    direkt am Wasser — right by the water; (am Meer) right by the sea

    ein Boot zu Wasser lassenput out or launch a boat

    unter Wasser stehen — be under water; be flooded

    2) Plural Wasser (fig.)

    sich über Wasser (Dat.) halten — keep one's head above water

    bis dahin fließt noch viel Wasser den Fluss od. Rhein usw. hinunter — a lot of water will have flowed under the bridge by then

    jemandem das Wasser abgraben — pull the carpet from under somebody's feet; leave somebody high and dry

    jemandem nicht das Wasser reichen können — not be able to hold a candle to somebody; not be a patch on somebody (coll.)

    3) Plural Wässer (MineralWasser, TafelWasser) mineral water; (HeilWasser) water
    4) o. Pl. (Gewässer)

    ein fließendes/stehendes Wasser — a moving/stagnant stretch of water

    5) o. Pl. (Schweiß) sweat; (Urin) water; urine; (Speichel) saliva; (Gewebsflüssigkeit) fluid

    Wasser in den Beinen haben — have fluid in one's legs; s. auch Blut; Rotz 1)

    6) Plural Wässer (Lösung, Lotion usw.) lotion; (DuftWasser) scent
    * * *
    Wasser n; -s, - und Wässer
    1. nur sg water;
    hartes/weiches Wasser hard/soft water;
    abweisend water-repellent;
    unter Wasser stehen be under water, be flooded;
    Wasser aufsetzen für Tee etc: put the kettle on;
    Wasser marsch! Feuerwehr: etwa bring up the hoses (German fire officer’s traditional and legendary command to firefighters);
    das Wasser ablesen read the water meter;
    bei Wasser und Brot obs, umg in the clink ( oder chokey, US poky), behind bars;
    Wasser ziehen Substanz etc: absorb water; umg, fig Strümpfe etc: be at half mast;
    ins Wasser gehen (sich umbringen) go into the water, drown o.s.
    2. pl -; (Mineralwasser) mineral water;
    zwei Wasser bitte two mineral waters, please;
    ein Wasser mit/ohne Kohlensäure a glass of sparkling/still (mineral) water;
    3. pl -; (Gewässer):
    fließendes/stehendes Wasser running/stagnant water;
    zu Wasser und zu Land by land and by water;
    die Wasser des Meeres the waters of the sea;
    unter Wasser schwimmen swim underwater;
    auflaufendes/ablaufendes Wasser incoming/outgoing tide;
    die Wasser schlugen über dem Boot zusammen the waves were breaking over the boat;
    Wasser führend Fluss-, Bachbett: water-bearing; still 4
    4. nur sg; fig (Körperflüssigkeit):
    Wasser lassen pass water, urinate;
    sein Wasser abschlagen umg pass water;
    Wasser in den Beinen etc fluid in one’s legs etc;
    ihm schoss das Wasser in die Augen his eyes filled with tears;
    das Wasser stand ihm auf der Stirn the sweat was running down his forehead;
    5. pl Wässer; (Parfüm etc):
    Wässer und Brände fruit and other brandies
    6. fig, in Wendungen:
    sich über Wasser halten keep one’s head above water;
    ein Berliner reinsten Wassers a Berliner born and bred;
    ein Edelstein reinsten Wassers a stone of the first water;
    das ist Wasser auf seine Mühle that’s grist to his mill;
    ihm steht das Wasser bis zum Hals he’s in up to his neck;
    ins Wasser fallen Pläne etc: fall through ( oder flat);
    das läuft an ihm ab wie Wasser Vorwurf etc: it’s like water off a duck’s back;
    das ist ja Wasser in ein Sieb schöpfen it’s a complete waste of time;
    sie hat nahe am Wasser gebaut tears come easily to her, she’s always on the verge of tears;
    die Donau etc
    hinunter that’s a long way off yet;
    die kochen auch nur mit Wasser they’re no different from anybody else;
    er kann ihr nicht das Wasser reichen he’s not a patch on her, he can’t hold a candle to her;
    wie Feuer und Wasser sein be like chalk and cheese;
    er ist mit allen Wassern gewaschen he knows every trick in the book; abgraben, fließend B 1, Fisch 1, Rotz 1, Schlag 1, schwer A 2 etc
    * * *
    das; Wassers, Wasser/Wässer
    1) o. Pl. water

    ins Wasser gehen (zum Schwimmen) go for a swim; (verhüll.): (sich ertränken) drown oneself

    direkt am Wasser — right by the water; (am Meer) right by the sea

    ein Boot zu Wasser lassenput out or launch a boat

    unter Wasser stehen — be under water; be flooded

    2) Plural Wasser (fig.)

    sich über Wasser (Dat.) halten — keep one's head above water

    bis dahin fließt noch viel Wasser den Fluss od. Rhein usw. hinunter — a lot of water will have flowed under the bridge by then

    jemandem das Wasser abgraben — pull the carpet from under somebody's feet; leave somebody high and dry

    jemandem nicht das Wasser reichen können — not be able to hold a candle to somebody; not be a patch on somebody (coll.)

    3) Plural Wässer (MineralWasser, TafelWasser) mineral water; (HeilWasser) water
    4) o. Pl. (Gewässer)

    ein fließendes/stehendes Wasser — a moving/stagnant stretch of water

    5) o. Pl. (Schweiß) sweat; (Urin) water; urine; (Speichel) saliva; (Gewebsflüssigkeit) fluid

    Wasser in den Beinen haben — have fluid in one's legs; s. auch Blut; Rotz 1)

    6) Plural Wässer (Lösung, Lotion usw.) lotion; (DuftWasser) scent
    * * *
    - n.
    water n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wasser

  • 96 oko

    Auge n (-s, -n); o. u pletivu (mreži) Masche f (-, -n); slijepo o. Schläfe f (-, -n); kurje o. Hühnerauge n (-s, -n); o. na voćki Auge n (-s, -n), Knospe f (-, -n); volov-sko o. Ochsenauge n (-s, -n); zaklon (štitnik) za oči Augenschirm m; naslada za oči Augenweide f; otvoriti (zaklopiti) oči die Augen öffnen (schließen, zudrücken); razrogačiti oči die Augen auf|reißen (große Augen machen); oboriti oči die Augen nieder|schlagen (senken); sada mu je puklo pred očima es fiel ihm wie Schuppen von den Augen; jetzt gingen ihm die Augen auf; pročitati iz očiju von den Augen ab|lesen; držati oštro na oku scharf im Auge behalten (haben), fixie'ren; pretvoriti se u o. ganz Auge sein; to pada u oči das fällt (sticht) in die Augen; baciti o. na koga (nešto) ein Auge auf j-n (etwas) werfen, (j-n) etwas ins Auge fassen; ne skidati O-a kein Auge ab|wenden; suze su joj udarile na oči die Augen gingen ihr über; zamračilo mi se pred očima es. wurde mir schwarz vor den Augen; idi mi s očiju! geh mir aus den Augen! - oči u oči Auge in Auge (von Angesicht zu Angesicht); naoko scheinbar; odoka nach Augenmaß; u četiri oka unter vier Augen

    Hrvatski-Njemački rječnik > oko

  • 97 Auge

    Auge n <Auges; Augen> ANAT göz;
    Auge um Auge! göze göz, dişe diş!;
    fam blaues Auge morarmış göz;
    ein Auge haben auf -in gözü -in üstünde olmak;
    ein Auge zudrücken ( bei -e) göz yummak;
    im Auge behalten -den gözünü ayırmamak ins Auge fallen göze çarpmak;
    ins Auge fassen -e girişmek;
    mit bloßem Auge çıplak gözle;
    so weit das Auge reicht göz alabildiğine;
    fam das kann leicht ins Auge gehen bu iş çok kazalı/tehlikeli;
    jemandem etwas vor Augen führen b-ne -i göstermek, açıklamak;
    mit einem blauen Auge davonkommen gözünün morardığıyla kalmak;
    sich (D) etwas vor Augen halten -i göz önünde bulundurmak;
    nicht aus den Augen lassen gözünü -den ayırmamak;
    fam er wird Augen machen! çok şaşıracak!;
    jemandem die Augen öffnen b-nin gözünü açmak;
    jemandem in die Augen sehen b-ne karşı alnı açık olmak;
    ich traute meinen Augen kaum gözlerime inanasım gelmedi;
    aus den Augen verlieren -i gözden kaybetmek;
    die Augen verschließen vor -i görmek istememek;
    unter vier Augen baş başa

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Auge

  • 98 fall

    1. noun
    1) (act or manner of falling) Fallen, das; (of person) Sturz, der

    fall of snow/rain — Schnee-/Regenfall, der

    2) (collapse, defeat) Fall, der; (of dynasty, empire) Untergang, der; (of government) Sturz, der
    3) (slope) Abfall, der (to zu, nach)
    4) (Amer.): (autumn) Herbst, der
    2. intransitive verb,
    1) fallen; [Person:] [hin]fallen, stürzen; [Pferd:] stürzen

    fall off something, fall down from something — von etwas [herunter]fallen

    fall down [into] something — in etwas (Akk.) [hinein]fallen

    fall down deadtot umfallen

    fall down the stairsdie Treppe herunter-/hinunterfallen

    fall [flat] on one's face — (lit. or fig.) auf die Nase fallen (ugs.)

    fall into the trapin die Falle gehen

    fall from a great heightaus großer Höhe abstürzen

    rain/snow is falling — es regnet/schneit

    2) (fig.) [Nacht, Dunkelheit:] hereinbrechen; [Abend:] anbrechen; [Stille:] eintreten
    3) (fig.): (be uttered) fallen
    4) (become detached) [Blätter:] [ab]fallen

    fall out[Haare, Federn:] ausfallen

    5) (sink to lower level) sinken; [Barometer:] fallen; [Absatz, Verkauf:] zurückgehen

    fall into sin/temptation — eine Sünde begehen/der Versuchung er- od. unterliegen

    6) (subside) [Wasserspiegel, Gezeitenhöhe:] fallen; [Wind:] sich legen
    7) (show dismay)

    his/her face fell — er/sie machte ein langes Gesicht (ugs.)

    8) (be defeated) [Festung, Stadt:] fallen; [Monarchie, Regierung:] gestürzt werden; [Reich:] untergehen
    9) (perish) [Soldat:] fallen
    10) (collapse, break) einstürzen

    fall to pieces, fall apart — [Buch, Wagen:] auseinander fallen

    fall apart at the seamsan den Nähten aufplatzen

    11) (come by chance, duty, etc.) fallen (to an + Akk.)

    it fell to me or to my lot to do it — das Los, es tun zu müssen, hat mich getroffen

    fall into decay[Gebäude:] verfallen

    fall into a swoon or faint — in Ohnmacht fallen

    12) [Auge, Strahl, Licht, Schatten:] fallen ( upon auf + Akk.)
    13) (have specified place) liegen (on, to auf + Dat., within in + Dat.)

    fall into or under a category — in od. unter eine Kategorie fallen

    14) (occur) fallen (on auf + Akk.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/26285/fall_about">fall about
    * * *
    [fo:l] 1. past tense - fell; verb
    1) (to go down from a higher level usually unintentionally: The apple fell from the tree; Her eye fell on an old book.) fallen
    2) ((often with over) to go down to the ground etc from an upright position, usually by accident: She fell (over).) fallen
    3) (to become lower or less: The temperature is falling.) fallen
    4) (to happen or occur: Easter falls early this year.) stattfinden
    5) (to enter a certain state or condition: She fell asleep; They fell in love.) fallen
    6) ((formal: only with it as subject) to come as one's duty etc: It falls to me to take care of the children.) überlassen bleiben
    2. noun
    1) (the act of falling: He had a fall.) der Sturz
    2) ((a quantity of) something that has fallen: a fall of snow.) der Fall
    3) (capture or (political) defeat: the fall of Rome.) der Fall
    4) ((American) the autumn: Leaves change colour in the fall.) der Herbst
    - falls
    - fallout
    - his
    - her face fell
    - fall away
    - fall back
    - fall back on
    - fall behind
    - fall down
    - fall flat
    - fall for
    - fall in with
    - fall off
    - fall on/upon
    - fall out
    - fall short
    - fall through
    * * *
    [fɔ:l, AM esp fɑ:l]
    I. NOUN
    1. (tumble, drop) Fall m; (harder) Sturz m
    she broke her leg in the \fall sie brach sich bei dem Sturz das Bein
    to break sb's \fall jds Sturz abfangen
    to have a \fall hinfallen; (harder) stürzen
    to take a \fall stürzen; (from a horse) vom Pferd fallen
    to have [or take] a nasty \fall schwer stürzen
    2. no pl (descent) Fallen nt; of leaves Herabfallen nt geh; (drop) of an axe, a guillotine Herunterfallen nt; of a level also [Ab]sinken nt
    the audience roared at the \fall of the curtain das Publikum brüllte, als der Vorhang fiel
    at the \fall of the tide bei Ebbe f
    the rise and \fall of the tide Ebbe und Flut
    3. METEO, GEOG
    \fall of earth Erdrutsch m
    [heavy] \falls of rain/snow [heftige] Regen-/Schneefälle
    \fall of rock Steinschlag m
    4. SPORT (in wrestling) Schultersieg m
    5. no pl (slope) Gefälle nt
    6. no pl (decrease) Rückgang m (in + gen); in support Nachlassen nt (in + gen); in a level also Sinken nt (in + gen)
    there was a \fall in support for his party at the last election die Unterstützung für seine Partei hat bei den letzten Wahlen nachgelassen
    \fall in demand/price/temperature Nachfrage-/Preis-/Temperaturrückgang m
    there has been a slight \fall in the price of petrol der Benzinpreis ist leicht zurückgegangen
    sudden \fall in price Preissturz m
    \fall in pressure Druckabfall m
    \fall in moral standards Verfall m der Sitten
    a sharp \fall in temperature ein Temperaturabfall m, ein Temperatursturz m
    \fall in value Wertverlust m
    7. no pl (defeat) of a city Einnahme f; of a dictator, regime Sturz m
    the \fall of the Berlin Wall/Iron Curtain der Fall der Berliner Mauer/des Eisernen Vorhangs
    the \fall of Constantinople die Eroberung Konstantinopels
    the \fall of the Roman Empire der Untergang des Römischen Reiches
    \fall from power Entmachtung f
    the F\fall [of Man] der Sündenfall
    9. AM (autumn) Herbst m
    10. (waterfall)
    \falls pl Wasserfall m
    [the] Victoria F\falls die Viktoriafälle
    11.
    to be as innocent as Adam before the F\fall ( saying) so unschuldig sein wie Adam vor dem Sündenfall
    to take a [or the] \fall for sb/sth AM ( fam) für jdn/etw die Schuld auf sich akk nehmen, für jdn/etw einstehen
    AM (sun, weather) Herbst-
    \fall clothing Herbstkleidung f
    \fall collection Herbstkollektion f
    \fall plowing Wintersaat f
    <fell, fallen>
    1. (drop, tumble) fallen; (harder) stürzen; (topple) person hinfallen; (harder) stürzen; tree, post, pillar umfallen; (harder) umstürzen
    he fell badly and broke his arm er stürzte schwer und brach sich den Arm
    the bridge fell into the river die Brücke stürzte ins Wasser
    her horse fell at a fence ihr Pferd blieb an einem Hindernis hängen
    the bomb fell on the church and totally destroyed it die Bombe fiel auf die Kirche und zerstörte sie vollständig
    the picture's \fallen behind the piano das Bild ist hinter das Klavier gefallen
    to \fall into sb's/each other's arms jdm/sich in die Arme fallen
    to \fall into bed ins Bett fallen
    to \fall under a bus/train unter einen Bus/Zug geraten
    to \fall to one's death in den Tod stürzen
    to \fall flat on one's face aufs Gesicht [o fam auf die Nase] fallen
    to \fall on the floor/to the ground auf den Boden fallen
    to \fall to one's knees auf die Knie fallen
    to \fall down dead tot umfallen
    2. (hang) fallen
    to \fall loosely locker fallen
    to \fall around/on/to sth auf etw akk fallen [o geh herabhängen]
    his hair fell around his shoulders in golden curls sein Haar fiel ihm in goldenen Locken auf die Schulter
    her hair fell to her waist ihr Haar reichte ihr bis zur Taille
    to \fall into sth in etw akk fallen
    a curl/a strand of hair fell into her face eine Locke/Strähne fiel ihr ins Gesicht
    3. (descend) fallen; light, shadow
    to \fall across/on/over sth auf etw akk fallen; blow, weapon
    to \fall on sb/sth jdn/etw treffen; ( fig) darkness, night hereinbrechen; ( fig) silence
    to \fall on sb/sth jdn/etw überfallen
    the audience was still laughing as the curtain fell als der Vorhang fiel, lachte das Publikum immer noch
    the snow had been \falling all day es hatte den ganzen Tag über geschneit
    more rain had \fallen overnight über Nacht hatte es noch mehr geregnet
    darkness \falls early in the tropics in den Tropen wird es früh dunkel
    night was already \falling es begann bereits dunkel zu werden
    the blows continued to \fall on him die Schläge prasselten weiter auf ihn nieder
    the axe looks likely to \fall on 500 jobs 500 Stellen werden wahrscheinlich gestrichen werden
    silence fell on the group of men [ein] Schweigen überfiel die Männer
    4. (slope) [steil] abfallen
    5. (decrease) sinken; price, temperature, pressure, value also fallen; demand, sales, numbers also zurückgehen; ( fig) barometer fallen
    water supplies have \fallen to danger levels der Wasservorrat ist auf einen gefährlich niedrigen Stand abgesunken
    the attendance fell well below the expected figure die Besucherzahlen blieben weit hinter den erwarteten Zahlen zurück
    church attendance has \fallen dramatically die Anzahl der Kirchenbesucher ist drastisch zurückgegangen [o gesunken]
    \falling prices pl Preisrückgang m
    6. (be defeated) government, regime, politician gestürzt werden; empire untergehen; city, town eingenommen werden, fallen
    to \fall from power seines Amtes enthoben werden
    to \fall to sb jdm in die Hände fallen
    Basildon finally fell to Labour at the last election Basildon fiel in der letzten Wahl Labour zu
    7. (lose a position, status) fallen
    to \fall in the charts/the table in den Charts/der Tabelle fallen
    to have \fallen to the bottom of the league table ganz unten in der Tabelle stehen
    to \fall in sb's estimation in jds Achtung sinken
    8. (fail)
    to stand or \fall on sth mit etw dat stehen und fallen
    the proposal will stand or \fall on the possible tax breaks der Vorschlag wird mit den zu erwartenden Steuervergünstigungen stehen und fallen
    9. ( liter: die in a battle) fallen
    10. (be) liegen
    Easter \falls early/late this year Ostern ist dieses Jahr früh/spät
    this year, my birthday \falls on a Monday diese Jahr fällt mein Geburtstag auf einen Montag
    the accent \falls on the second syllable der Akzent liegt auf der zweiten Silbe
    11. (belong)
    to \fall into sth in etw akk fallen
    to \fall into a category/class in [o unter] eine Kategorie/Klasse fallen
    to \fall outside sth nicht in etw akk fallen
    this matter \falls outside the area for which we are responsible diese Sache fällt nicht in unseren Zuständigkeitsbereich
    to \fall under sth in etw akk fallen
    that side of the business \falls under my department dieser Geschäftsteil fällt in meinen Zuständigkeitsbereich
    that \falls under the heading... das fällt unter die Rubrik...
    to \fall within sth in etw akk fallen
    any offence committed in this state \falls within the jurisdiction of this court jedes Vergehen, das in diesem Staat begangen wird, fällt in den Zuständigkeitsbereich dieses Gerichts
    12. (be divided)
    to \fall into sth sich in etw akk gliedern
    the text \falls into three sections der Text gliedert sich in drei Kategorien
    to \fall prey [or victim] to sb/sth jdm/etw zum Opfer fallen
    to \fall asleep einschlafen
    to \fall due fällig sein
    to \fall foul of sb mit jdm Streit bekommen
    to \fall foul of a law [or regulation] ein Gesetz übertreten
    to \fall ill [or sick] krank werden
    to \fall open aufklappen
    to \fall silent verstummen
    to \fall vacant frei werden
    14. (enter a particular state)
    to \fall into debt sich akk verschulden
    to \fall into disrepair [or decay] verkommen
    to \fall into disrepute in Misskredit geraten
    to \fall into disuse nicht mehr benutzt werden
    to \fall into error/sin REL sich akk versündigen
    to \fall out of favour [or AM favor] [with sb] [bei jdm] nicht mehr gefragt sein
    to \fall into the habit of doing sth sich dat angewöhnen, etw zu tun
    to \fall into hysterics sich akk vor Lachen kringeln fam
    to \fall under the influence of sb/sth unter den Einfluss einer Person/einer S. gen geraten
    to \fall in love [with sb/sth] sich akk [in jdn/etw] verlieben
    to \fall out of love [with sb/sth] nicht mehr [in jdn/etw] verliebt sein
    to \fall into a reflective mood ins Grübeln kommen
    to have \fallen under the spell of sb/sth von jdm/etw verzaubert sein
    15.
    to \fall on deaf ears auf taube Ohren stoßen
    to \fall out of one's dress ( fam) aus allen Wolken fallen fam
    sb's face fell jd machte ein langes Gesicht
    to \fall into the hands [or clutches] of sb jdm in die Hände fallen
    to \fall on hard times harte Zeiten durchleben
    to \fall in [or into] line [with sth] sich akk [etw dat] anpassen
    to \fall to pieces plan, relationship in die Brüche gehen; person zerbrechen
    to \fall into place (work out) sich akk von selbst ergeben; (make sense) einen Sinn ergeben, [einen] Sinn machen fam
    to \fall short [of sth] etw nicht erreichen
    to \fall short of sb's expectations hinter jds Erwartungen zurückbleiben
    to \fall on stony ground auf felsigen Grund fallen liter
    to \fall among thieves ( old) unter die Räuber fallen veraltet
    to \fall into a/sb's trap in die/jdm in die Falle gehen
    I was afraid that I might be \falling into a trap ich hatte Angst, in eine Falle zu laufen
    they fell into the trap of overestimating their own ability sie haben ihre eigenen Fähigkeiten völlig überschätzt
    to \fall to a whisper in einen Flüsterton verfallen
    * * *
    [fɔːl] vb: pret fell, ptp fallen
    1. n
    1) (lit, fig: tumble) Fall m no pl, Sturz m; (= decline of empire etc) Untergang m

    to have a fall — (hin)fallen, stürzen

    2) (= defeat of town, fortress etc) Einnahme f, Eroberung f; (of Troy) Fall m; (of country) Zusammenbruch m; (of government) Sturz m
    3)

    fall of rain/snow — Regen-/Schneefall m

    4) (of night) Einbruch m
    5) (= lowering) Sinken nt; (in temperature) Abfall m, Sinken nt; (sudden) Sturz m; (of barometer) Fallen nt; (sudden) Sturz m; (in wind) Nachlassen nt; (in revs, population, membership) Abnahme f; (in graph) Abfall m; (in morals) Verfall m; (of prices, currency, gradual) Sinken nt; (sudden) Sturz m
    6) (= slope of roof, ground) Gefälle nt; (steeper) Abfall m
    7) (= waterfall also falls) Wasserfall m
    8) (WRESTLING) Schultersieg m
    9) (= hang of curtains etc) Fall m
    10) (US: autumn) Herbst m

    in the fallim Herbst

    2. vi
    1) (lit, fig: tumble) fallen; (SPORT, from a height, badly) stürzen; (object, to the ground) herunterfallen
    2) (= hang down hair, clothes etc) fallen
    3) (snow, rain) fallen
    4) (= drop temperature, price) fallen, sinken; (population, membership etc) abnehmen; (voice) sich senken; (wind) sich legen, nachlassen; (land) abfallen; (graph, curve, rate) abnehmen; (steeply) abfallen
    5) (= be defeated country) eingenommen werden; (city, fortress) fallen, erobert or eingenommen werden; (government, ruler) gestürzt werden

    to fall to the enemy — vom Feind eingenommen werden; (fortress, town also) vom Feind erobert werden

    6) (= be killed) fallen
    7) (night) hereinbrechen; (silence) eintreten
    8) (BIBL) den Sündenfall tun; (old, girl) die Unschuld or Ehre verlieren (dated)
    9) (= occur birthday, Easter etc) fallen (on auf +acc); (accent) liegen (on auf +dat); (= be classified) gehören (under in +acc), fallen (under unter +acc)

    that falls within/outside the scope of... — das fällt in/nicht in den Bereich +gen..., das liegt innerhalb/außerhalb des Bereichs +gen...

    10) (= be naturally divisible) zerfallen, sich gliedern (into in +acc)
    11) (fig)

    where do you think the responsibility/blame for that will fall? — wem wird Ihrer Meinung nach die Verantwortung dafür/die Schuld daran gegeben?

    12) (= become) werden

    to fall ill — krank werden, erkranken (geh)

    to fall out of love with sb — aufhören, jdn zu lieben

    13)

    (= pass into a certain state) to fall into decline (building) — verkommen; (economy) schlechter werden

    to fall into a state of unconsciousness — das Bewusstsein verlieren, in Ohnmacht fallen

    to fall apart or to pieces (chairs, cars, book etc)aus dem Leim gehen (inf); (clothes, curtains) sich in Wohlgefallen auflösen (inf); (house) verfallen; (system, company, sb's life) aus den Fugen geraten or gehen

    I fell apart when he left me — meine Welt brach zusammen, als er mich verließ

    14)

    (in set constructions see also n, adj etc) to fall into the hands of sb —

    * * *
    fall [fɔːl]
    A s
    1. Fall m, Sturz m, Fallen n:
    fall from ( oder out of) the window Sturz aus dem Fenster;
    have a bad ( oder heavy) fall schwer stürzen;
    a) verwegen reiten,
    b) auch head for a fall fig das Schicksal oder Unheil herausfordern, ins Unglück rennen;
    take the fall for sb umg für jemanden den Kopf hinhalten
    2. a) (Ab)Fallen n (der Blätter etc)
    b) besonders US Herbst m:
    in fall im Herbst;
    fall weather Herbstwetter n
    3. Fall m, Herabfallen n, Faltenwurf m (von Stoff)
    4. Fallen n (des Vorhangs)
    5. TECH Niedergang m (des Kolbens etc)
    6. Zusammenfallen n, Einsturz m (eines Gebäudes)
    7. PHYS
    a) free fall
    b) Fallhöhe f, -strecke f
    8. a) (Regen-, Schnee) Fall m
    b) Regen-, Schnee-, Niederschlagsmenge f
    9. Fallen n, Sinken n (der Flut, Temperatur etc):
    fall in demand WIRTSCH Nachfragerückgang m;
    ( heavy oder sudden) fall in prices Preis-, Kurssturz m;
    speculate for a fall auf Baisse oder à la baisse spekulieren; operate A 4
    10. Abfall(en) m(n), Gefälle n, Neigung f (des Geländes):
    a sharp fall ein starkes Gefälle
    11. (Wasser) Fall m:
    12. An-, Einbruch m (der Nacht etc)
    13. Fall m, Sturz m, Nieder-, Untergang m, Verfall m, Ende n:
    the fall of Troy der Fall von Troja;
    fall of life fig Herbst m des Lebens
    14. a) (moralischer) Verfall
    b) Fall m, Fehltritt m:
    the Fall, the fall of man BIBEL der (erste) Sündenfall
    15. JAGD
    a) Fall m, Tod m (von Wild)
    b) Falle f
    16. AGR, ZOOL Wurf m (Lämmer etc)
    17. Ringen: Niederwurf m:
    win by fall Schultersieg m;
    try a fall with sb fig sich mit jemandem messen
    B v/i prät fell [fel], pperf fallen [ˈfɔːlən]
    1. fallen:
    the curtain falls der Vorhang fällt
    2. (ab)fallen (Blätter etc)
    3. (herunter)fallen, abstürzen:
    he fell to his death er stürzte tödlich ab
    4. (um-, hin-, nieder)fallen, stürzen, zu Fall kommen, zu Boden fallen (Person):
    he fell badly ( oder heavily) er stürzte schwer; flat1 C 1
    5. umfallen, -stürzen (Baum etc)
    6. (in Locken oder Falten etc) (herab)fallen
    7. fig fallen:
    a) (im Krieg) umkommen
    b) erobert werden (Stadt)
    c) gestürzt werden (Regierung)
    d) (moralisch) sinken
    e) die Unschuld verlieren, einen Fehltritt begehen (Frau)
    f) SPORT gebrochen werden (Rekord etc)
    8. fig fallen, sinken (Flut, Preis, Temperatur etc):
    the temperature has fallen (by) 10 degrees die Temperatur ist um 10 Grad gesunken;
    the wind falls der Wind legt sich oder lässt nach;
    his courage fell sein Mut sank;
    his voice (eyes) fell er senkte die Stimme (den Blick);
    his face fell er machte ein langes Gesicht;
    falling visitor numbers zurückgehende Besucherzahlen; birthrate
    9. abfallen (toward[s] zu … hin) (Gelände etc)
    10. auch fall apart zerfallen:
    fall apart ( oder asunder, in two) auseinanderfallen, entzweigehen; piece A 2
    11. (zeitlich) eintreten, fallen:
    Easter falls late this year Ostern ist oder fällt oder liegt dieses Jahr spät
    12. sich ereignen
    13. hereinbrechen (Nacht etc)
    14. fig fallen (Worte etc):
    the remark fell from him er ließ die Bemerkung fallen
    15. krank, fällig etc werden:
    fall heir to sth etwas erben
    * * *
    1. noun
    1) (act or manner of falling) Fallen, das; (of person) Sturz, der

    fall of snow/rain — Schnee-/Regenfall, der

    2) (collapse, defeat) Fall, der; (of dynasty, empire) Untergang, der; (of government) Sturz, der
    3) (slope) Abfall, der (to zu, nach)
    4) (Amer.): (autumn) Herbst, der
    2. intransitive verb,
    1) fallen; [Person:] [hin]fallen, stürzen; [Pferd:] stürzen

    fall off something, fall down from something — von etwas [herunter]fallen

    fall down [into] something — in etwas (Akk.) [hinein]fallen

    fall down the stairs — die Treppe herunter-/hinunterfallen

    fall [flat] on one's face — (lit. or fig.) auf die Nase fallen (ugs.)

    rain/snow is falling — es regnet/schneit

    2) (fig.) [Nacht, Dunkelheit:] hereinbrechen; [Abend:] anbrechen; [Stille:] eintreten
    3) (fig.): (be uttered) fallen
    4) (become detached) [Blätter:] [ab]fallen

    fall out[Haare, Federn:] ausfallen

    5) (sink to lower level) sinken; [Barometer:] fallen; [Absatz, Verkauf:] zurückgehen

    fall into sin/temptation — eine Sünde begehen/der Versuchung er- od. unterliegen

    6) (subside) [Wasserspiegel, Gezeitenhöhe:] fallen; [Wind:] sich legen

    his/her face fell — er/sie machte ein langes Gesicht (ugs.)

    8) (be defeated) [Festung, Stadt:] fallen; [Monarchie, Regierung:] gestürzt werden; [Reich:] untergehen
    9) (perish) [Soldat:] fallen
    10) (collapse, break) einstürzen

    fall to pieces, fall apart — [Buch, Wagen:] auseinander fallen

    11) (come by chance, duty, etc.) fallen (to an + Akk.)

    it fell to me or to my lot to do it — das Los, es tun zu müssen, hat mich getroffen

    fall into decay[Gebäude:] verfallen

    fall into a swoon or faint — in Ohnmacht fallen

    12) [Auge, Strahl, Licht, Schatten:] fallen ( upon auf + Akk.)
    13) (have specified place) liegen (on, to auf + Dat., within in + Dat.)

    fall into or under a category — in od. unter eine Kategorie fallen

    14) (occur) fallen (on auf + Akk.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (US) n.
    Herbst -e m. (of a regime, society) n.
    Verfall -¨e m. n.
    Fall ¨-e m.
    Sturz ¨-e m. v.
    (§ p.,p.p.: fell, fallen)
    = absinken v.
    fallen v.
    (§ p.,pp.: fiel, ist gefallen)
    purzeln v.
    stürzen v.

    English-german dictionary > fall

  • 99 Träne

    f; -, -n
    1. tear; den Tränen nahe nearly in tears, near to tears, on the verge ( oder brink) of tears; mit den Tränen kämpfen fight back the tears, do one’s best not to cry; in Tränen ausbrechen burst into tears; in Tränen aufgelöst sein be in floods of tears; Tränen vergießen shed tears; bittere Träne weinen weep ( oder shed) bitter tears; unter Tränen in tears, weeping; unter Tränen erzählte er uns alles he was in tears ( oder he wept) as he told us everything; unter Tränen lächeln smile through the ( oder one’s) tears; Tränen in den Augen haben have tears in one’s eyes; jemanden zu Tränen rühren move s.o. to tears; keine Träne wert not worth shedding (any) tears over ( oder getting upset about); jemandem / einer Sache keine Träne nachweinen be glad to see the back of s.o. / s.th.; wir haben Tränen gelacht we laughed till we cried; mir kommen die Tränen umg. iro. my heart bleeds for you etc., you etc. bring tears to my eyes; eine Träne zerdrücken umg. shed a dainty tear, dab at one’s eyes, squeeze out a tear; aufgelöst II 2, nachweinen etc.
    2. umg., pej. (Schlafmütze, Flasche) wally, nerd
    * * *
    die Träne
    tear; teardrop
    * * *
    Trä|ne ['trɛːnə]
    f -, -n
    tear; (= einzelne Träne) tear(drop); (inf Mensch) drip (inf)

    den Trä́nen nahe sein — to be near to or on the verge of tears

    ich bin zu Trä́nen gerührt — I am moved to tears

    unter Trä́nen lächeln — to smile through one's tears

    unter Trä́nen gestand er seine Schuld/Liebe — in tears he confessed his guilt/love

    ihm kamen die Trä́nen — tears welled (up) in his eyes

    mir kommen die Trä́nen (iro) — my heart bleeds for him/her etc

    Trä́nen lachen — to laugh till one cries, to laugh till the tears run down one's cheeks

    deswegen vergieße ich keine Trä́nen (fig)I'll shed no tears over that

    die Sache/der Mann ist keine Trä́ne wert — the matter/man isn't worth crying over

    bittere Trä́nen weinen — to shed bitter tears

    jdm/sich die Trä́nen trocknen or abwischen — to dry sb's/one's eyes, to wipe away sb's/one's tears

    * * *
    (a drop of liquid coming from the eye, as a result of emotion (especially sadness) or because something (eg smoke) has irritated it: tears of joy/laughter/rage.) tear
    * * *
    Trä·ne
    <-, -n>
    [ˈtrɛ:nə]
    f tear, teardrop
    in \Tränen aufgelöst in tears
    den \Tränen nahe sein to be close to tears
    jdm kommen die \Tränen sb is starting to cry
    \Tränen lachen to laugh until one cries
    jdm/etw keine \Träne nachweinen to not shed any tears over sb/sth
    mit den \Tränen ringen (geh) to fight [to hold back] one's tears
    jdn zu \Tränen rühren to move sb to tears
    \Tränen weinen to shed tears
    unter \Tränen in tears
    * * *
    die; Träne, Tränen tear

    Tränen lachenlaugh till one cries or till the tears run down one's cheeks

    jemandem/einer Sache keine Träne nachweinen — not shed any tears over somebody/something

    * * *
    Träne f; -, -n
    1. tear;
    den Tränen nahe nearly in tears, near to tears, on the verge ( oder brink) of tears;
    mit den Tränen kämpfen fight back the tears, do one’s best not to cry;
    in Tränen ausbrechen burst into tears;
    in Tränen aufgelöst sein be in floods of tears;
    Tränen vergießen shed tears;
    bittere Tränen weinen weep ( oder shed) bitter tears;
    unter Tränen in tears, weeping;
    unter Tränen erzählte er uns alles he was in tears ( oder he wept) as he told us everything;
    unter Tränen lächeln smile through the ( oder one’s) tears;
    Tränen in den Augen haben have tears in one’s eyes;
    jemanden zu Tränen rühren move sb to tears;
    keine Träne wert not worth shedding (any) tears over ( oder getting upset about);
    jemandem/einer Sache keine Träne nachweinen be glad to see the back of sb/sth;
    wir haben Tränen gelacht we laughed till we cried;
    mir kommen die Tränen umg iron my heart bleeds for you etc, you etc bring tears to my eyes;
    eine Träne zerdrücken umg shed a dainty tear, dab at one’s eyes, squeeze out a tear; aufgelöst B 2, nachweinen etc
    2. umg, pej (Schlafmütze, Flasche) wally, nerd
    * * *
    die; Träne, Tränen tear

    Tränen lachenlaugh till one cries or till the tears run down one's cheeks

    jemandem/einer Sache keine Träne nachweinen — not shed any tears over somebody/something

    * * *
    -n f.
    tear n.
    teardrop n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Träne

  • 100 roll

    I noun
    1) Rolle, die; (of cloth, tobacco, etc.) Ballen, der; (of fat on body) Wulst, der
    2) (of bread etc.)

    [bread] roll — Brötchen, das

    egg/ham roll — Eier-/Schinkenbrötchen, das

    3) (document) [Schrift]rolle, die
    4) (register, catalogue) Liste, die; Verzeichnis, das

    roll of honour — Gedenktafel [für die Gefallenen]

    5) (Mil., Sch.): (list of names) Liste, die

    schools with falling rollsSchulen mit sinkenden Schülerzahlen

    6)

    be on a roll(coll.) eine Gluckssträhne haben

    II 1. noun
    1) (of drum) Wirbel, der; (of thunder) Rollen, das
    2) (motion) Rollen, das
    3) (single movement) Rolle, die; (of dice) Wurf, der
    2. transitive verb
    1) (move, send) rollen; (between surfaces) drehen
    2) (shape by rolling) rollen

    roll one's own — [selbst] drehen

    roll snow/wool into a ball — einen Schneeball formen/Wolle zu einem Knäuel aufwickeln

    [all] rolled into one — (fig.) in einem

    roll oneself/itself into a ball — sich zusammenrollen

    3) (flatten) walzen [Rasen, Metall usw.]; ausrollen [Teig]
    4)
    5)
    3. intransitive verb
    1) (move by turning over) rollen

    heads will roll(fig.) es werden Köpfe rollen

    2) (operate) [Maschine:] laufen; [Presse:] sich drehen; (on wheels) rollen
    3) (wallow, sway, walk) sich wälzen
    4) (Naut.) [Schiff:] rollen, schlingern
    5) (revolve) [Augen:] sich [ver]drehen
    6) (flow, go forward) sich wälzen (fig.); [Wolken:] ziehen; [Tränen:] rollen
    7) [Donner:] rollen; [Trommel:] dröhnen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/62788/roll_about">roll about
    * * *
    I 1. [rəul] noun
    1) (anything flat (eg a piece of paper, a carpet) rolled into the shape of a tube, wound round a tube etc: a roll of kitchen foil; a toilet-roll.) die Rolle
    2) (a small piece of baked bread dough, used eg for sandwiches: a cheese roll.) die Roulade
    3) (an act of rolling: Our dog loves a roll on the grass.) das Rollen
    4) (a ship's action of rocking from side to side: She said that the roll of the ship made her feel ill.) das Rollen
    5) (a long low sound: the roll of thunder.) das Rollen
    6) (a thick mass of flesh: I'd like to get rid of these rolls of fat round my waist.) der Wulst
    7) (a series of quick beats (on a drum).) der Trommelwirbel
    2. verb
    1) (to move by turning over like a wheel or ball: The coin/pencil rolled under the table; He rolled the ball towards the puppy; The ball rolled away.) rollen
    2) (to move on wheels, rollers etc: The children rolled the cart up the hill, then let it roll back down again.) rollen
    3) (to form (a piece of paper, a carpet) into the shape of a tube by winding: to roll the carpet back.) rollen
    4) ((of a person or animal in a lying position) to turn over: The doctor rolled the patient (over) on to his side; The dog rolled on to its back.) rollen
    5) (to shape (clay etc) into a ball or cylinder by turning it about between the hands: He rolled the clay into a ball.) rollen
    6) (to cover with something by rolling: When the little girl's dress caught fire, they rolled her in a blanket.) wälzen
    7) (to make (something) flat or flatter by rolling something heavy over it: to roll a lawn; to roll pastry (out).) ausrollen
    8) ((of a ship) to rock from side to side while travelling forwards: The storm made the ship roll.) schlingern
    9) (to make a series of low sounds: The thunder rolled; The drums rolled.) grollen,wirbeln
    10) (to move (one's eyes) round in a circle to express fear, surprise etc.) rollen
    11) (to travel in a car etc: We were rolling along merrily when a tyre burst.) fahren
    12) ((of waves, rivers etc) to move gently and steadily: The waves rolled in to the shore.) wälzen
    13) ((of time) to pass: Months rolled by.) dahinziehen
    - roller
    - rolling
    - roller-skate
    3. verb
    (to move on roller-skates: You shouldn't roller-skate on the pavement.) rollschuhlaufen
    - rolling-pin
    - roll in
    - roll up
    II
    (a list of names, eg of pupils in a school etc: There are nine hundred pupils on the roll.) das Verzeichnis
    * * *
    [rəʊl, AM roʊl]
    I. n
    1. (cylinder) Rolle f
    film \roll Filmrolle f
    a \roll of film/paper eine Rolle Film/Papier
    2. (cylindrical mass) Rolle f; of cloth Ballen m
    \roll of fat Speckrolle f, Speckwulst m
    3. (roller) Rolle f; TECH Walze f; (for dough, pastry) Nudelholz nt
    4. (list) [Namens]liste f; (register) Verzeichnis nt, Register nt; of lawyers Anwaltsliste f; (rolled up document) Schriftrolle f hist
    electoral \roll Wählerverzeichnis nt
    to be admitted to the \roll als Anwalt zugelassen werden
    to call [or take] the \roll die Anwesenheit überprüfen, die Anwesenheitsliste durchgehen
    the \rolls BRIT das Staatsarchiv
    5. (meat) Roulade f; (cake, pastry) Rolle f
    Swiss \roll Biskuitrolle f, Biskuitroulade f ÖSTERR fam
    6. (bread) Brötchen nt, Semmel f ÖSTERR
    cheese \roll Käsebrötchen nt, Käsesemmel f
    buttered \roll Butterbrötchen nt, Buttersemmel f ÖSTERR
    7. AM, AUS (money) Bündel nt Banknoten
    8. no pl (movement) Rollen nt; (turning over) Herumrollen nt; (wallowing) Herumwälzen nt
    the dog went for a \roll in the grass der Hund wälzte sich im Gras
    9. no pl (unsteady movement) of a car, plane, ship Schlingern nt; (gait)
    to walk with a \roll einen wiegenden Gang haben
    10. SPORT, AVIAT Rolle f
    a backward \roll eine Rolle rückwärts
    11. usu sing (sound) of thunder [G]rollen nt kein pl; of an organ Brausen nt kein pl; of a canary Trillern nt kein pl; MUS
    drum \roll, \roll of the drum Trommelwirbel m
    12.
    to have a \roll in the hay [or sack] with sb ( fam) mit jdm ins Heu gehen hum fam
    to be on a \roll ( fam) eine Glückssträhne haben fam
    II. vt
    1. (make move around axis)
    to \roll sb/sth jdn/etw rollen
    to \roll one's eyes die Augen verdrehen
    to \roll one's car AM ( fam) sich akk mit dem Auto überschlagen
    2. (make turn over)
    to \roll sb/sth jdn/etw drehen
    \roll him onto his side dreh ihn auf die Seite
    3. (push on wheels)
    to \roll sth etw rollen; (when heavier) etw schieben
    to \roll sth into sth etw zu etw dat rollen
    he \rolled the clay into a ball in his hands er formte [o rollte] den Ton in seinen Händen zu einer Kugel
    5. (wind)
    to \roll sth etw aufrollen
    the hedgehog \rolled itself into a ball der Igel rollte sich zu einer Kugel zusammen
    to \roll a cigarette eine Zigarette drehen
    to \roll one's own[cigarettes] ( fam) [sich dat] seine Zigaretten selbst drehen
    to \roll wool into a ball Wolle aufwickeln
    6. (wrap)
    to \roll sth in sth etw in etw akk einwickeln
    to \roll sth etw walzen
    to \roll pastry Teig ausrollen [o SCHWEIZ auswallen] [o ÖSTERR auswalzen
    8. (games)
    to \roll a die [or dice] würfeln
    to \roll a two/six eine Zwei [o ÖSTERR einen Zweier] /Sechs [o ÖSTERR einen Sechser] würfeln
    9. (start)
    to \roll a device/machine ein Gerät/eine Maschine in Gang bringen
    \roll the camera! Kamera an!
    10. LING
    to \roll one's r's das R rollen
    11. AM ( fam: rob)
    to \roll sb jdn beklauen fam
    12.
    [all] \rolled into one [alles] in einem
    III. vi
    1. (move around axis) rollen; (turn over) sich akk herumrollen; (wallow) sich akk [herum]wälzen
    to \roll down the hill den Berg hinunterrollen
    to \roll off sth von etw dat [herunter]rollen
    the newspapers \rolled off the presses die Zeitungen rollten von den Druckerpressen
    2. (flow) drop, tears rollen, kullern; waves rollen
    a tear ran down his check eine Träne lief ihm die Wange herunter
    the sweat ran down my back der Schweiß lief ihr den Rücken hinunter
    the truck \rolled to a stop just before the barricade der Lastwagen kam gerade noch vor dem Hindernis zum Stehen
    4. (oscillate) ship, plane schlingern; (person) schwanken
    5. (revolve in an orbit) planet kreisen
    6. SPORT, AVIAT eine Rolle machen
    7. (operate) laufen
    to keep sth \rolling etw in Gang halten
    to \roll by vorbeiziehen
    9. (undulate) wogen, wallen
    a wave of cigarette smoke \rolled towards me ein Schwall von Zigarettenrauch schlug mir entgegen
    10. (reverberate) widerhallen; thunder [g]rollen
    the drums \rolled ein Trommelwirbel ertönte
    11. (curl up)
    to \roll into a ball sich akk zu einem Ball [o einer Kugel] zusammenrollen
    12. (be uttered effortlessly) leicht über die Lippen kommen
    13.
    to have sb \rolling in the aisles ( fam) jdn dazu bringen, sich akk vor Lachen zu kugeln
    to \roll over in one's grave sich akk im Grabe umdrehen
    to \roll with the punches AM ( fam) die Dinge geregelt bekommen fam
    to set [or start] the ball \rolling die Sache in Schwung [o Gang] bringen
    * * *
    [rəʊl]
    1. n
    1) (of paper, netting, film, hair etc) Rolle f; (of fabric) Ballen m; (of banknotes) Bündel nt; (of butter) Röllchen nt; (of flesh, fat) Wulst m, Röllchen nt

    he has rolls on his bellyer hat Speckrollen am Bauch

    2) (COOK) Brötchen nt

    ham/cheese roll — Schinken-/Käsebrötchen nt

    See:
    sausage roll etc
    3) (= movement) (of sea, waves) Rollen nt; (of ship) Schlingern nt, Rollen nt; (= somersault, AVIAT) Rolle f; (of person's gait) Schaukeln nt, Wiegen nt

    the ship gave a sudden roll —

    4) (= sound of thunder) Rollen nt; (of drums) Wirbel m; (of organ) Brausen nt
    5) (= list, register) Liste f, Register nt; (of solicitors) Anwaltsliste f

    to call the roll — die Namensliste verlesen, die Namen aufrufen

    See:
    2. vi
    1) (person, object) rollen; (from side to side ship) schlingern; (presses) laufen; (AVIAT) eine Rolle machen

    to roll over and over — rollen und rollen, kullern und kullern (inf)

    the children/stones rolled down the hill — die Kinder/Steine rollten or kugelten (inf) den Berg hinunter

    heads will roll! (fig)da werden die Köpfe rollen!

    can you keep the ball or things rolling while I'm away? (inf) — können Sie den Laden in Schwung halten, solange ich weg bin? (inf)

    the words just rolled off his tongue —

    to roll with the punches (fig)sich nicht aus dem Gleis werfen or bringen lassen

    2) (= sound thunder) rollen, grollen; (drum) wirbeln; (organ) brausen; (echo) rollen
    3) (camera) laufen
    4) (CINE)
    3. vt
    barrel, hoop, ball, car rollen; umbrella aufrollen; cigarette drehen; pastry, dough ausrollen; metal, lawn, road walzen

    to roll one's r's —

    to roll one's own (cigarettes)sich (dat) seine eigenen drehen

    See:
    also rolled
    * * *
    roll [rəʊl]
    A s
    1. HIST Schriftrolle f, Pergament n
    2. a) Urkunde f
    b) ( besonders Namens-, Anwesenheits)Liste f, Verzeichnis n
    c) JUR Br Anwaltsliste f:
    call the roll die Anwesenheitsliste verlesen, MIL einen Anwesenheitsappell abhalten;
    strike off the roll(s) einen Solicitor von der Anwaltsliste streichen; einem Arzt etc die Zulassung entziehen;
    roll of hono(u)r Ehren-, besonders Gefallenenliste, -tafel f
    3. hay1 A 1
    4. (Haar-, Kragen-, Papier- etc) Rolle f:
    roll of butter Butterröllchen n;
    roll of tobacco Rolle Kautabak
    5. Brötchen n, Semmel f
    6. GASTR ( besonders Fleisch)Roulade f
    7. ARCH
    a) Wulst m, Rundleiste f
    b) Antike: Volute f (spiralförmige Einrollung am Säulenkapitell)
    8. Bodenwelle f
    9. TECH Rolle f, Walze f (besonders in Lagern)
    10. Fließen n, Fluss m (auch fig)
    11. a) Brausen n
    b) Rollen n, Grollen n
    c) (Trommel) Wirbel m:
    d) Dröhnen n
    e) ORN Triller(n) m(n)
    12. Wurf m (beim Würfeln)
    13. SCHIFF Rollen n, Schlingern n
    14. wiegender Gang, Seemannsgang m
    15. SPORT Rolle f (auch beim Kunstflug)
    16. US sl
    a) zusammengerolltes Geldscheinbündel
    b) fig ( eine Masse) Geld n
    B v/i
    1. rollen:
    start rolling ins Rollen kommen;
    tears were rolling down her cheeks Tränen rollten oder liefen oder rannen über ihre Wangen;
    some heads will roll bes fig einige Köpfe werden rollen: ball1 Bes Redew
    2. rollen, fahren (Fahrzeug oder Fahrer)
    3. auch roll along (dahin)rollen, (-)strömen, sich (dahin)wälzen:
    rolling waters Wassermassen
    4. auch roll along (dahin)ziehen (Wolken):
    time rolls on ( oder by) die Zeit vergeht;
    the seasons roll away die Jahreszeiten gehen dahin
    5. sich wälzen (auch fig):
    be rolling in money umg im Geld schwimmen; hay1 A 1
    6. SPORT, auch FLUG eine Rolle machen
    7. SCHIFF rollen, schlingern (Schiff)
    8. wiegend gehen:
    rolling gait A 14
    9. rollen, sich verdrehen (Augen)
    10. a) grollen, rollen (Donner)
    b) dröhnen (Stimme etc)
    c) brausen (Wasser, Orgel)
    d) wirbeln (Trommel)
    e) trillern (Vogel)
    11. sich rollen oder wickeln oder drehen (lassen)
    12. METALL sich walzen lassen
    13. TYPO sich (unter der Walze) verteilen (Druckfarbe)
    14. würfeln
    C v/t
    1. ein Fass etc
    a) rollen
    b) (herum)wälzen, (-)drehen:
    roll one’s eyes die Augen rollen oder verdrehen;
    roll one’s eyes at sb umg jemandem (schöne) Augen machen;
    roll a problem round in one’s mind fig ein Problem wälzen
    2. (dahin)rollen, fahren
    4. (zusammen-, auf-, ein)rollen, (-)wickeln:
    roll o.s. into one’s blanket sich in die Decke (ein)wickeln
    5. (durch Rollen) formen, einen Schneeball etc machen:
    roll a cigarette sich eine Zigarette drehen;
    roll paste for pies Kuchenteig ausrollen
    6. einen Rasen, eine Straße etc walzen:
    roll metal Metall walzen oder strecken;
    rolled into one umg alles in einem, in einer Person
    7. TYPO
    a) Papier kalandern, glätten
    b) Druckfarbe (mit einer Walze) auftragen
    8. rollen(d sprechen):
    roll one’s r’s das R rollen
    9. die Trommel wirbeln
    10. SCHIFF ein Schiff zum Rollen bringen (Wellen)
    11. den Körper etc (beim Gehen) wiegen
    12. US sl einen Betrunkenen ausnehmen, berauben
    13. eine Drei etc würfeln
    * * *
    I noun
    1) Rolle, die; (of cloth, tobacco, etc.) Ballen, der; (of fat on body) Wulst, der
    2) (of bread etc.)

    [bread] roll — Brötchen, das

    egg/ham roll — Eier-/Schinkenbrötchen, das

    3) (document) [Schrift]rolle, die
    4) (register, catalogue) Liste, die; Verzeichnis, das

    roll of honour — Gedenktafel [für die Gefallenen]

    5) (Mil., Sch.): (list of names) Liste, die
    6)

    be on a roll(coll.) eine Gluckssträhne haben

    II 1. noun
    1) (of drum) Wirbel, der; (of thunder) Rollen, das
    2) (motion) Rollen, das
    3) (single movement) Rolle, die; (of dice) Wurf, der
    2. transitive verb
    1) (move, send) rollen; (between surfaces) drehen

    roll one's own — [selbst] drehen

    roll snow/wool into a ball — einen Schneeball formen/Wolle zu einem Knäuel aufwickeln

    [all] rolled into one — (fig.) in einem

    roll oneself/itself into a ball — sich zusammenrollen

    3) (flatten) walzen [Rasen, Metall usw.]; ausrollen [Teig]
    4)
    5)
    3. intransitive verb

    heads will roll(fig.) es werden Köpfe rollen

    2) (operate) [Maschine:] laufen; [Presse:] sich drehen; (on wheels) rollen
    3) (wallow, sway, walk) sich wälzen
    4) (Naut.) [Schiff:] rollen, schlingern
    5) (revolve) [Augen:] sich [ver]drehen
    6) (flow, go forward) sich wälzen (fig.); [Wolken:] ziehen; [Tränen:] rollen
    7) [Donner:] rollen; [Trommel:] dröhnen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Rolle -n f. v.
    drehen v.
    rollen v.
    wickeln v.
    wälzen v.

    English-german dictionary > roll

См. также в других словарях:

  • Augen und Gehirn —   Die Innenseite des Auges wird durch die Netzhaut ausgekleidet. Die Netzhaut (Retina) ist ein mehrschichtiges Gewebe aus Sinnes , Nerven und Gliazellen. Die ersten Schritte der neuronalen Bildverarbeitung finden schon in der Netzhaut statt.… …   Universal-Lexikon

  • Unter jemandes Augen —   Wenn etwas »unter jemandes Augen« geschieht, dann geschieht es in seiner Anwesenheit, unter seiner Aufsicht: Unter den Augen des Bundestrainers mussten alle Spieler das Abschlusstraining absolvieren. Ein Beispiel für diese Fügung findet sich… …   Universal-Lexikon

  • Unter vier Augen —   Wer unter vier Augen reden möchte, will mit seinem Gesprächspartner allein bleiben und ohne Zeugen sprechen. So heißt es beispielsweise in Friedrich Dürrenmatts »Grieche sucht Griechin«: »(...) es ist dies überhaupt ein Gebiet, von dem sich… …   Universal-Lexikon

  • Augen auf — e.V. Oberlausitz Zweck: Initiative gegen Rechtsextremismus in Deutschland Vorsitz: Armin Pietsch Gründungsdatum: 2001 Mitgliederzahl: 50 …   Deutsch Wikipedia

  • unter vier Augen — [Redensart] Auch: • zu zweit • als Zweikampf Bsp.: • Ich möchte nicht, dass er das nur macht, weil ich Offizier bin. Ich will es mit ihm von Mann zu Mann in Ordnung bringen. • Der Chef möchte es mit Ihnen unter vier Augen besprechen. So braucht… …   Deutsch Wörterbuch

  • Augen, künstliche — Augen, künstliche, zum Ersatz verloren gegangener Augen dienende Näpfchen oder Schälchen aus Glas, Email oder Zelluloid von der Größe des vordern, bei geöffneten Lidern sichtbaren Teiles des Augapfels und diesem an Farbe und Glanz möglichst treu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Augen haben und nicht sehen — Augen haben und nicht sehen; Ohren haben und nicht hören   Mit den einzeln oder zusammen verwendeten Redewendungen macht man jemandem zum Vorwurf, dass er etwas offen zutage Liegendes nicht wahrnehmen will. Sie gehen auf den 115. Psalm im Alten… …   Universal-Lexikon

  • Unter den Talaren — „Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren“ war der Text eines Transparents, das am 9. November 1967 in der Universität Hamburg von den damaligen Studenten und früheren AStA Vorsitzenden Detlev Albers und Gert Hinnerk Behlmer bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Unter (2) — 2. Unter, eine sehr alte Partikel, welche überhaupt den Umstand der Tiefe, in Beziehung auf ein darüber befindliches Ding ausdruckt; im Gegensatze des über. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch nur in dem im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Augen — Äußerlich sichtbare Teile eines menschlichen Auges Auge eines Schwarzwälder Fuchs Auge (lat. Oculus …   Deutsch Wikipedia

  • Augen der Angst — Filmdaten Deutscher Titel Augen der Angst Originaltitel Peeping Tom Produk …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»