Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

gewicht+auf

  • 81 ausmachen

    ausmachen, I) herausmachen, -nehmen: tollere. delere (tilgen, Flecken, maculas). – abluere. eluere (weg-, auswaschen, maculas e veste). – II) ausfindig machen: quaerere. [274] exquirere (suchen, letzteres mit Sorgfalt, Genauigkeit). – conficere (zusammen-, aufbringen). – expedire (austreiben, mit Mühe au., z. B. pecuniam). – curare. providere (Sorge tragen für etwas). – invenire (durch Nachforschung ausfindig machen). – die Wahrheit ist schwer auszumachen, difficilis coniectura est veritatis. – III) zu Ende, fertig machen: a) auslöschen: exstinguere (z. B. ignem, lumen). – b) entlassen: dimittere (z. B. concilium, scholam). – c) übh. beendigen (vgl. »abmachen«): finire alqd. finem facere oder imponere alci rei (eine Sache beendigen, ihr ein Ende machen, -setzen). – conficere alqd (zustande bringen. vollenden, ausführen, z. B. bellum). – alqd transigere, decīdere, transigere atque decīdere (mit jmd., cum alqo, etwas abtun, bes. vergleichsweise). – disceptare alqd (entscheiden, bes. nachdem man vorher die Gründe dafür und dagegen geprüft). – einen Streit au., controversiam dirimere, disceptare, diiudicare (schlichten, als Richter); componere litem (in der Güte abmachen, beilegen, von den streitenden Parteien); de controversia transigere (über den Streit gütlich sich vergleichen, z. B. colloquio): die Sache (der Prozeß, Streit) ist noch nicht ausgemacht, adhuc sub iudice lis est; adhuc de hac re apud iudicem lis est: etw. in der Güte mit jmd. au. alqd cum alqo suā voluntate decīdere; alqd alcis voluntate transigere: etw. nicht au., alqd in medio od. integrum relinquere. – dah. α) festsetzen, bestimmen: constituere. – pacisci, mit jmd., cum alqo (das Abkommen treffen, daß etc., ut etc.). – wir haben untereinander ausgemacht, daß etc., constituimus, pacti sumus, convenit inter nos, ut etc.: es wurde ausgemacht, daß etc., convenit, ut etc. – (in der Ansicht der Menschen, Schriftsteller) ausgemacht sein, eine ausgemachte Wahrheit sein, constare, z. B. als ob dieses ausgemacht sei, quasi id constet: es gilt allen für eine au. Wahrheit, daß etc., inter omnes constat mit folg. Akk. u. Infin. – β) zustande bringen-, entscheiden wollen: disceptare de alqa re, mit Worten, verbis, mit Waffen, armis. ausgemacht, s. bes. – IV) aus etwas bestehen: constare ex alqa re. – contineri alqā re (wesentlich in etwas enthalten, in etw. einbegriffen sein, das Wesen einer Sache ausmachen). – u. aktiv continere alqd (etw. wesentlich enthalten). – dah. a) betragen, bes. der Zahl nach: facere. efficere. auch esse (dem Inhalte, Werte nach aus etw. bestehen). – explere. implere (etw. betragen, expl. der Zahl u. dem Inhalte, Werte nach; impl. bl. der Zahl nach). – wieviel macht es aus? quae summa est? quantum est? viertausend Mann au., quattuor milia militum explere: die Perser machten hunderttausend Mann aus, Persarum erant centum milia: eine große Summe au., longam summam efficere: das Gold, das ein attisches Talent ausmachte, aurum, quod summam Attici talenti explebat. – b) Bedeutung-, Gewicht haben: alicuius momenti esse. – es macht (viel, wenig, nichts) aus, durch refert (es ist von dem u. dem Gewicht, kommt darauf an) od. interest (es ist von dem und dem Interesse, [275] macht den u. den Unterschied), mit Genet. der Person, für die es etwas ausmacht, u. mit Genet. od. Adv. dessen, wieviel es ausmacht; od. durch pertinet ad mit Akk. (es erstreckt sich bis auf jmd. od. etw., es ist von Einfluß für etc.), z. B. es macht viel aus, was etc., magni refert od. interest, quid etc.: was macht es aus, ob... oder etc., quid refert, utrum... an etc.: es macht nicht viel od. es macht nichts aus für jmd., ob... oder, haud multum od. nihil ad alqm pertinet od. haud multum od. nihil alcis interest, utrum... an od. an... ne (enklit.): es macht wenig aus, daß etc., parvi refert od. interest mit folg. Akk. u. Infin.: das machtnichts aus, id nihil refert: das macht für mich nichts aus, hoc nihil ad me pertinet: die Jahre machen nichts aus, nihil ad rem pertinent anni. Ausmachen, das, - ung, die, confectio (das Vollenden, z. B. belli). – disceptatio (die Entscheidung einer strittigen Sache).

    deutsch-lateinisches > ausmachen

  • 82 Nachdruck

    Nachdruck, vis (Kraft). – pondus od. (v. mehreren) Plur. pondera (Gewicht, auch der Worte). – gravitas (die Gewichtigkeit, z.B. verborum sententiarumque: aber auch omnium verborum pondera, omnium sententiarum gravitas); verb. vis et gravitas (z.B. in der Darstellung). – virtus (die Tatkraft einer Pers. u. die gewichtige Stärke eines Wortes etc.). – auctoritas (das Imponierende). – N. u. Gewicht, vis et pondus: mit N., s. nachdrücklich ( Adv.): N. haben, vim habere; multum valere; efficacem esse (wirksam sein, v. Worten, Bitten): mehr N. haben, plus gravitatis habere (von der Rede); plus efficere efficaciorem esse (von Worten, Bitten, sofern sie wirksamer sind); plus auctoritatis habere (v. Worten, sofern sie mehr imponieren): den Krieg mit mehr N. führen, maiore cum auctoritate bellum gerere: einen besondern [1738] Nachdruck auf ein Wort legen, verbum premere.

    deutsch-lateinisches > Nachdruck

  • 83 schwer

    schwer, I) eig.: gravis (z.B. onus). – ponderosus (ein ziemliches Gewicht habend, z.B. lapis: u. compedes). – sch. goldene Geschenke, dona auro gravia: sch. Gewicht, pondus grave (übh.); pondus vulgari gravius (schwerer als das gewöhnliche): jmd. seine sch. Hand, (die Schwere seines Arms) fühlen lassen (bildl.), graviter od. gravius vindicare in alqm (ein strenges Exempel an jmd. statuieren); alqm vi oppressum tenere (ein Volk unter dem Drucke halten). – alles Schwere, omnia pondera. Adv.graviter (z.B. auffallen, cadere od. concĭdere). – sch. beladen, gravis oneribus (schwer befrachtet, z.B. vehiculum, navis); cum ingentibus sarcinis (mit ungeheuer viel Gepäck, z.B. vehicula): mit etw. sch. beladen, gravis alqā re (z.B. praedā [von Pers.]: und graves fructu vites); onustus alqā re (belastet, z.B. praedā, v. Pers.).

    II) uneig.: 1) nicht leicht von Gehalt u. Stärke. a) seinen Bestandteilen nach: gravis (z.B. cibus, vinum). – ein sch. Boden, solum pingue (ein fetter); solum spissum (ein fester): sch. Luft, aër nubilo gravis. – es liegt mir sch. in den Gliedern, membra gravantur. – b) seiner innern Stärke nach heftig, drückend; daher bedeutend etc.: gravis (z.B. vulnus: und morbus: u. cura: u. bellum). – periculosus (gefährlich, z.B. morbus). – mortifer (tödlich, z.B. vulnus). atrox (furchtbar, z.B. Gewitter, tempestas). – sch. Träume, somnia tumultuosa: schwere Zeiten, tempora gravia od. iniqua (übh.); annona gravis (Teuerung): ein sch. Opfer (sch. Nachteil), merces magna (z.B. data merces est erroris mei magna, ich habe für meinen Irrtum mit schweren Opfern gebüßt). – Adv.graviter; mortifere (tödlich). – sch. daniederliegen, s. »schwer krank sein« unter »krank«. – es wird oder fällt mir etwas sch., [2094] grave mihi est alqd (es ist für mich lästig, ich gehe sch. daran); aegre od. moleste fero alqd (ich ertrage etw. ungern, es kostet mich etwas Überwindung): der Beweis würde dir sch. fallen, haud facile hoc probaveris. – es wird od. fällt mir sch., zu etc., grave mihi est od. mihi grave duco mit Infin.; aegre oder moleste fero m. Akk. u. Infin. od. m. quod.

    2) Schweres, Gewichtiges an sich habend, a) schwer bewaffnet: gravis armaturae. – sch. Reiterei, equites gravis armaturae (im allg.); equites ferrati od. cataphracti (geharnischte Reiter): sch. Fußvolk, pedites gravis armaturae; gravius peditum agmen (auf dem Marsche). – b) bepackt: impeditus; vgl. oben no. I »schwer beladen«. – dah. c) übh. nicht leicht sich bewegend, nicht flüchtig: gravis. – tardus (langsam, z.B. Gang, incessus). – sch. (übel) zu Fuße sein, s. Fuß. – Adv.tarde. – d) beschwert mit Sorgen etc.: jmdm. das Herz sch. machen, alqm sollicitum habere (v. Pers. u. Dingen); alqm angere od. sollicitare. alqm sollicitare angereque (v. Dingen, wie Ereignissen etc.); alqm curā et sollicitudine afficere (jmdm. Sorge und Kummer machen, von Pers.): sich selbst das Leben sch. machen, ipsum sollicitudinemsibi struere. – e) durch Schwierigkeiten erschwert, Mühe u. Anstrengung erfordernd: difficilis. non facilis (im allg.). – arduus (schwer auszuführen). – impeditus (mit Schwierigkeiten verbunden, verwickelt). – magni negotii (von großer Mühe). – sehr schwer, perdifficilis; perarduus; perimpeditus. – ein großes u. schweres Werk, magnum opus atque arduum: ein sch. (schwer zu verstehendes) Buch, *liber difficilis intellectu od. ad intellegendum: eine sch. (schwer zu erklärende) Stelle, *locus difficilis ad explicandum: es ist etwas Schweres, zu etc., magnum opus est atque arduum mit Infin. – sch. sein, difficilem esse ad persequendum (schwer auszuführen); difficiles habere explicatus (schwer zu erklären sein. z.B. von einer Stelle etc.); *difficilem esse intellectu od. ad intellegendum (schwer zu verstehen sein, von einer Stelle etc.). – schwer zu etc., difficilis od. non facilis mit Supinum in u od. mit ad u. dem Gerundium od. mit Infin. – es ist schwer, zu etc., difficile od. non facile est, arduum est, magnum est mit Infin. – Adv. difficulter od. difficiliter. – magno negotio (mit großer Mühe). – sehr sch., perdifficiliter. – sch. an etwas gehen, alqd aegre od. invitum facere (etw. nicht gern tun); gravari absol. od. mit Infin. (sich drücken, etw. zu tun, z.B. aus Briefschreiben, litteras dare): ich gehejetzt sehr sch. daran, non hoc tempore quicquam difficilius facio.

    deutsch-lateinisches > schwer

  • 84 hoch;

    höher, am höchsten
    I Adj.
    1. räumlich: high; Gestalt, Baum, Haus etc.: tall; Leiter etc.: long; Schnee, Wasser etc: deep; ein zwei Meter hoher Zaun a two-met|re (Am. -er)-high fence; hohe Schuhe (mit hohen Absätzen) (high) heels; hoher Seegang heavy ( oder rough) seas; der hohe Norden fig. the far north; die Hohe Tatra GEOG. the High Tatra; die Hohen Tauern GEOG. the High Tauern; fig. Kante, Ross
    2. Ton, Stimme etc.: high; zu hoch MUS. sharp; das hohe C top C
    3. Druck, Einkommen, Fieber, Miete, Preis, Temperatur, Tempo etc.: high; Einkommen, Profit, Verlust: auch big; Lotteriegewinn: big; Betrag, Menge, Summe: large; Alter, Gewicht, Tempo: great; Gewicht, Strafe: heavy; Strafe, Verlust etc.: auch severe; ein hohes Alter erreichen auch live to be very old ( oder to a ripe old age); trotz seines hohen Alters despite his (advanced oder great) age, despite his advanced years; in hohem Maße highly, greatly; das ist eine hohe Zeit bei Rennen etc.: (langsam) that’s a slow time; es ist hohe Zeit (es eilt) it’s high time
    4. fig. (schwierig): das ist mir zu hoch umg., fig. (zu schwierig) that’s above my head ( oder beyond me); seine Rede war zu hoch für sie umg., fig. he was talking over their heads
    5. Geburt, Politik, Posten etc.: high; Geburt: auch noble; Rang: auch superior; Diplomatie, Politik: auch high-level; Beamter, Offizier: high-ranking, senior; Besuch, Feiertag, Jubiläum etc.: important; hoher Adel nobility, in GB auch peerage; hoher Gast distinguished guest, VIP; hohes Gericht high court; Anrede: Your Lordship (Am. Your Honor), Members of the Jury; der Hohe Priester the high priest; der hohe Herr umg., iro. the great lord; Hoch und Niedrig (Arm und Reich) high and low; Haus, Tier
    6. Ehre, Konzentration: great; Anspruch, Meinung etc.: high; Favorit: hot; eine hohe Meinung haben von think very highly of; Ansehen, Lied, Schule
    7. (auf Höhepunkt): in hoher Blüte stehen be in full bloom; künstlerische Bewegung: be at its height; das hohe Mittelalter the High Middle Ages; es ist hoher Sommer it is high summer
    II Adv.
    1. (Ggs. niedrig) high; hoch oben high up; (weit) a long way up; hoch oben im Norden far up in the north; hoch über dem Boden / der Stadt high above the ground / town; ein hoch beladener Wagen a heavily-laden cart; hoch fliegen (weit oben) fly high (up); 3000 m hoch fliegen fly at a height of 3000 m; hoch gelegen high-up, high up in the mountains; hoch liegen Ort: be situated high up; Schnee: be deep; die Sonne steht hoch ( am Himmel) the sun is high (in the sky); zwei Treppen hoch wohnen live on the second (Am. third) floor, live two floors up; hoch gewachsen tall; den Kopf / die Nase hoch tragen fig. hold one’s head up high / go around with one’s nose in the air; wer hoch steigt, wird tief fallen Sprichw. the higher you climb, the further you have to fall; fig. hergehen, hinauswollen
    2. (nach oben) up; hoch aufgeschossen lanky; hoch aufragen tower (up), soar; Hände hoch! hands up!; Kopf hoch! chin up!
    3. Tonlage: high; zu hoch singen / spielen sing / play sharp
    4. bezahlen, dotiert, versichern etc.: highly; besteuert, verlieren: heavily; gewinnen: by a large margin; hoch dosiert in large doses; hoch in den Achtzigern sein be well into one’s eighties; zu hoch einschätzen overestimate, overrate; das ist zu hoch gegriffen (überschätzt) that’s a bit high; (übertrieben) that’s an exaggeration; hoch pokern oder spielen play (for) high (stakes) (auch fig.); hoch verschuldet heavily ( oder deep) in debt
    5. in Wendungen mit Adjektiven wie angesehen, geachtet, geehrt, industrialisiert, konzentriert, motiviert, qualifiziert, spezialisiert, willkommen, zivilisiert etc.: highly; beglückt, erfreut, zufrieden: very; (überaus, äußerst) auch extremely; hoch beansprucht Person:... on whom great demands are made; Bauteil etc.: heavily used; hoch dekorierter Offizier highly-decorated officer; hoch empfindlich Instrument, Material: highly sensitive; Gleichgewicht: extremely delicate; Film: high-speed..., fast; umg. Person: hypersensitive; (leicht reizbar) auch very touchy; hoch entwickelt highly developed, sophisticated; Technik etc.: auch very advanced; hoch favorisiert sein be a great favo(u)rite; hoch gespannt fig. Erwartungen: great, high; Pläne: ambitious; hoch gestecktes Ziel ambitious aim; hoch gestellt high-ranking; hoch konzentrierte Säure highly-concentrated acid; qualitativ hoch stehende Erzeugnisse products of superior quality; hoch stehende Persönlichkeit leading figure, distinguished personality, VIP; hoch technisiert sophisticated; high-tech...; hoch und heilig versprechen promise solemnly, swear; hochleben
    6. in Wendungen mit Verben: highly, greatly; hoch achten greatly respect, hold in high esteem; jemandem etw. hoch anrechnen respect s.o. for (doing) s.th.; er rechnet dir das hoch an auch that really impressed him umg.; jemanden hoch schätzen regard s.o. highly
    7. umg: drei Mann hoch three of them ( oder us, you); wenn es hoch kommt at (the) most, at best
    8. MATH.: drei hoch zwei / drei three squared / cubed, three to the power of two / three; vier hoch fünf four to the power of five ( oder fifth power); das ist doch Schwachsinn hoch drei! umg. that’s totally stupid!; höher, höchst...

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hoch;

  • 85 Daumen

    m: die Daumen drehen сидеть сложа руки, ничего не делать, бездельничать. Ich will doch nicht dasitzen und Daumen drehen. Ich kann doch mithelfen.
    Nicht um Daumen zu drehen sind wir hierher gekommen, wir wollen arbeiten.
    Du glaubst, ich falte die Hände und drehe die Daumen? jmdm. [für jmdn.] die (beiden) Daumen [den Daumen] drücken [halten, einschlagen, kneifen] желать кому-л. удачи, "ругать" кого-л. Du hast einen schweren Tag vor dir, ich drücke dir den Daumen. Alles wird gut gehen.
    Drückst du mir den Daumen? Morgen habe ich eine schwere Prüfung.
    Drück mir den Daumen, daß die Aussprache mit der Direktion günstig ausgeht, über den Daumen peilen определять на глазок, über den Daumen gepeilt [geschätzt] приблизительно. Über den Daumen (geschätzt) sind es etwa 12 Meter.
    Das können Sie doch nicht über den Daumen peilen, das müssen Sie genau messen.
    Er hat die Entfernung [die Stückzahl, das Gewicht] nur über den Daumen gepeilt, den Daumen auf etw. halten "прижать", попридержать, не давать. Ich muß jetzt ein bißchen den Daumen auf unser Wirtschaftsgeld halten. Sonst stehen wir Ende des Monats ohne einen Pfennig da.
    Der Vater hält den Daumen auf mein Erspartes. Das kriege ich erst in zwei Jahren, den Daumen [mit dem Daumen] auf etw. drücken упорно настаивать на чём-л. Sie wollte anfangs das Abitur nicht machen, aber ihr Vater hat den Daumen darauf gedrückt. jmdm. den Daumen aufs Auge drücken [setzen] сбить спесь с кого-л., подчинить себе кого-л. Diesem Frechdachs muß man den Daumen fest aufs Auge drücken, sonst wird er noch frecher.
    Wenn er nicht mitmacht, setzen wir ihm den Daumen aufs Auge. jmdn. unter dem Daumen haben [unter den Daumen nehmen] покорить, побороть кого-л. Jetzt haben wir ihn unter dem Daumen. Er muß den Kampf aufgeben oder Zugeständnisse machen, per Daumen "голосуя". Wir hatten kein Geld und fuhren deshalb nach Hamburg per Daumen.
    In den Ferien sind wir durch ganz Holland per Daumen gereist.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Daumen

  • 86 halb

    1) das halbe Maß bezeichnend: attr полови́на mit G. umg пол- mit G (vor vokalisch anlautendem Subst wird der Bindestrich ausgeschrieben) . bei Zahlen- o. Maßangaben meist пол- mit G. adv наполови́ну. als Präfix bei best. Verben u. Adj, seltener Subst, auch durch полу- wiederzugeben. beim Verb mengenbezogen: zur Hälfte - übers. mit полови́на. umg пол-. übertr : unvollständig auch непо́лный. negativ wertend: Maßnahme, Entscheidung, Entschluß полови́нчатый. ein halbes Dutzend [Gramm/Prozent] полдю́жины [полгра́мма полпроце́нта]. eine halbe Million [Tonne] полмиллио́на [полто́нны]. ein halber Meter [Liter] по́лме́тра [пол-ли́тра]. das halbe Gewicht полве́са, полови́на ве́са. halbe Note полови́нная но́та. der halbe Preis полцены́, полови́на цены́. ein halbes Jahr [Jahrhundert] полго́да [полстоле́тия <полве́ка>]. das halbe Leben liegt hinter jdm. кто-н. про́жил полжи́зни, полови́на чьей-н. жи́зни оста́лась позади́. die halbe Nacht(lang) arbeiten рабо́тать до полу́ночи, прорабо́тать pf полно́чи. bis in den halben Tag hinein schlafen спать до полу́дня. der halbe Mai ist um полови́на ма́я прошла́. es ist halb eins [zwei/sechs] полови́на пе́рвого [второ́го шесто́го], полпе́рвого [полвторо́го/полшесто́го]. es < die Uhr> schlägt halb часы́ бьют полови́ну. der Zeiger zeigt halb (eins), der Zeiger steht auf halb стре́лка пока́зывает полови́ну (пе́рвого) | den halben Apfel essen, den Apfel halb aufessen есть съ- полови́ну я́блока [пол-я́блока]. auf halber Höhe des Berges на середи́не горы́. die halbe Strecke < Entfernung> полови́на расстоя́ния. der halbe Weg полдоро́ги, полпути́. auf halbem Wege на полпути́ | nur mit halber Kraft arbeiten a) v. Pers рабо́тать не в по́лную си́лу <вполси́лы> b) v. Maschine, Betrieb рабо́тать не на по́лную мо́щность | jd. hat halbe Arbeit geleistet кто-н. сде́лал полде́ла <де́ло наполови́ну>. sie hatte nur eine halbe Freude an dem Geschenk, das Geschenk bereitete ihr nur eine halbe Freude пода́рок не доста́вил ей по́лной ра́дости. halbe Maßnahmen treffen принима́ть приня́ть полови́нчатые ме́ры, принима́ть /- полуме́ры. sich nicht mit halben Sachen <mit einer halben Entscheidung> zufrieden geben не дово́льствоваться полови́нчатым реше́нием дел. in halben Sätzen reden говори́ть непо́лными <незако́нченными> фра́зами <полуфра́зами>. nur einen halben Sieg erringen оде́рживать /-держа́ть то́лько полпобе́ды. mit halber Überzeugung не совсе́м убеждённый, не с по́лным убежде́нием. das ist nur die halbe Wahrheit э́то то́лько полупра́вда. halbe Zustimmung полусогла́сие, непо́лное согла́сие. mit halbem Ohr zuhören слу́шать вполу́ха <вполслу́ха>. mit halbem Herzen bei etw. sein занима́ться чем-н. не́хотя <без осо́бой охо́ты> | (nur noch) ein halber Mensch почти́ <уже́> не челове́к. ( schon) ein halber Mensch почти́ уже́ челове́к. ( nur) ein halber Künstler [Gelehrter] полухудо́жник [полуучёный]. ( schon) ein halber Künstler почти́ (уже́) худо́жник. das sind ja noch halbe Kinder они́ - ещё полуде́ти / они́ почти́ ещё де́ти. er war für ihn wie ein halber Vater он был для него́ почти́ как оте́ц | jdn. halb anziehen [ausziehen] наполови́ну одева́ть /-де́ть [раздева́ть/-де́ть] кого́-н. das Brot [den Apfel] halb aufessen съеда́ть /-е́сть полови́ну буха́нки <полбуха́нки> хле́ба [полови́ну я́блока <пол-я́блока>]. den Teller halb aufessen съеда́ть /- полтаре́лки. die Flasche [das Glas] halb austrinken выпива́ть вы́пить полбуты́лки [полстака́на]. halb aufrauchen Zigarette доку́ривать /-кури́ть до полови́ны. halb aufstehen, sich halb aufrichten полупривстава́ть /-вста́ть. halb öffnen полуоткрыва́ть /-кры́ть. halb offenlassen оставля́ть /-ста́вить полуоткры́тым. halb schließen полуприкрыва́ть /-кры́ть. Augen auch полузакрыва́ть /-кры́ть. etw. halb machen Arbeit де́лать с- что-н. наполови́ну, не доводи́ть /-вести́ чего́-н. до конца́. Bett, Zimmer убира́ть /-брать не по́лностью <не совсе́м>. halb erklären нето́чно объясня́ть объясни́ть, не дава́ть дать по́лного объясне́ния. sich halb entschließen fast почти́ реша́ться реши́ться. noch nicht ganz не совсе́м реша́ться /-. (etw.) halb verstehen понима́ть поня́ть полови́ну (чего́-н.). nicht ganz понима́ть /- не всё. etw. halb wissen знать полови́ну чего́-н. halb zuhören слу́шать кра́ем у́ха. schon wieder halb lächeln сно́ва начина́ть нача́ть улыба́ться. halb schlafen быть в полусне́. fast einschlafen почти́ спать. halb wachen < wach sein> a) vor dem Schlaf ещё бо́дрствовать b) nach dem Schlaf ещё не совсе́м просну́ться pf (im Prät) | halb angezogen [ausgezogen] полуоде́тый [полуразде́тый]. halb aufgeknöpft [zugeknöpft] полурасстёгнутый [полузастёгнутый]. nur halb dabei sein a) sich halb widmen не принима́ть по́лного уча́стия в э́том де́ле, не отдава́ть себя́ де́лу по́лностью b) halb zuhören слу́шать то́лько кра́ем у́ха. halb entzwei полусло́манный. halb entzwei sein почти́ слома́ться pf (im Prät) . halb entzwei machen почти́ слома́ть pf. halb erwachsen полувзро́слый. erst halb fertig sein быть ещё не совсе́м гото́вым. schon halb fertig sein быть уже́ почти́ гото́вым. halb gar < gekocht> полусыро́й, полуварёный, недова́ренный. die Kartoffeln sind erst halb gar карто́шка ещё недовари́лась <полусыра́я>. noch halb hungrig sein быть (ещё) полуголо́дным. die Flasche ist halb leer буты́лка наполови́ну пуста́. halb offen < auf> полуоткры́тый. halb geschlossen <zu> полуприкры́тый. Augen auch полузакры́тый. halb reif sein недозре́ть pf (im Prät) . ich hatte mich schon halb hingesetzt, ich saß schon halb я уже́ почти́ сел. halb sitzend полуси́дя. halb umsonst почти́ да́ром. halb verhundert sein почти́ < чуть не> умира́ть с го́лоду. halb verrückt sein vor etw. быть (уже́) полусумасше́дшим от чего́-н., почти́ сходи́ть сойти́ с ума́ от чего́-н.
    2) Militärwesen halbe Ladung полузаря́д
    3) Nautik halbe Fahrt < Geschwindigkeit> сре́дний ход. halbe Fahrt voraus! Сре́дний ход вперёд !
    4) halb so + Adj des Maßes вдво́е <в два ра́за> + Komp des antonymen Adj. nicht < nur> halb so + Adj далеко́ не тако́й + Positiv, гора́здо ме́нее + Positiv bzw. + Komp des Antonyms. halb so breit [hoch/jung] вдво́е <в два ра́за> бо́лее у́зкий [бо́лее ни́зкий ста́рший]. präd auch, adv вдво́е <в два ра́за> у́же [ни́же ста́рше] | nicht < nur> halb so gut далеко́ не тако́й хоро́ший, гора́здо ху́дший. adv далеко́ не так хорошо́, гора́здо ху́же. nur halb so fleißig далеко́ не тако́й приле́жный. adv гора́здо ме́нее приле́жный. das ist (nur) halb so schlimm < wild> э́то (уж) далеко́ не так стра́шно. nicht halb so viel produzieren производи́ть далеко́ не так мно́го. mach es nur halb so wild! übertreibe nicht не перетруди́сь !
    5) halb …, halbadv: sowohl … als auch и …, и. teils … teils части́чно …, части́чно. adj наполови́ну …, наполови́ну, то ли …, то ли. halb erfreut, halb besorgt и ра́достно, и озабо́ченно. halb mit Freude, halb mit Sorge то ли с ра́достью, то ли с озабо́ченностью. halb Tier, halb Mensch полузве́рь - получелове́к / наполови́ну зверь, наполови́ну челове́к. halb wurde er verleitet, halb gab er sich selbst dem Laster hin части́чно его́ соврати́ли, части́чно он сам подда́лся поро́кам
    6) halb und halb a) zu gleichen Teilen полови́на - на полови́ну. 300 g Gehacktes, halb und halb три́ста гра́мм(ов) фа́рша, полови́на - на полови́ну. halb und halb machen < teilen> дели́ть раз- попола́м b) fast ganz почти́ что. einigermaßen бо́лее и́ли ме́нее. halb und halb beruhigt sein почти́ что [бо́лее или ме́нее] успоко́иться pf (im Prät) . schon halb und halb versprechen почти́ что обеща́ть ipf/pf / по-. halb und halb verstehen бо́лее и́ли ме́нее понима́ть поня́ть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > halb

  • 87 навалиться

    2) (опереться, прислониться) sich stützen (на кого-либо, на что-либо - auf A)
    3) разг. ( напасть) sich werfen (непр.) (на кого-либо, на что-либо - auf A); herfallen (непр.) vi (s) (über A), angreifen (непр.) vt
    навалиться на едуüber das Essen herfallen (непр.) vi (s), sich über das Essen hermachen

    БНРС > навалиться

  • 88 навалиться

    навалиться 1. (налечь всей тяжестью) sich mit dem ganzen Gewicht legen (на что-л. auf A); alle Kräfte anspannen (напрячь все силы) 2. (опереться, прислониться) sich stützen( на кого-л., на что-л. auf A) 3. разг. (напасть) sich werfen* (на кого-л., на что-л. auf A); herfallen* vi (s) (über A), an|greifen* vt навалиться на еду über das Essen herfallen* vi (s), sich über das Essen hermachen

    БНРС > навалиться

  • 89 besonders

    besonders, I) von andern Dingen abgesondert. einzeln: separatim (apart, Ggstz. coniunctim, communiter). – seorsum (abgesondert, getrennt, Ggstz. unā). – singulatim od. singillatim (jedes besonders, einzeln, Stück für Stück etc.). – singulariter (vor andern allein, einzeln). – nominatim (namentlich, Ggstz. generatim). – Ost ist aber das deutsche Adverb, wenn es in bezug auf Personen steht, durch die Adjektiva solus (»allein«, im Gegensatz zu mehreren) u. singuli (jeder einzeln, einer nach dem andern) zu geben, z. B. jmd. b. fragen, de alqo solo quaerere: ich will jedem b. antworten, singulis respondebo. – Wenn »besonders« = »beiseite« ist und zum Verbum gehört, so wird es gew. durch ein mit se- zusammengesetztes Verbum ausgedrückt, z. B. bes. legen, seponere: b. verschließen, secludere. – II) für sich, in seiner Angelegenheit: privatim (Ggstz. publice). – III) vorzüglich: praecipue (vorzugsweise, schließt irgend etw. anderes aus). – potissimum (hauptsächlich, bei der Wahl des Bessern u. Wichtigern; es steht nach dem betonten Worte). – in primis (unter den ersten, zuerst vor allen, setzt ein Subjekt oder Prädikat vor allen übrigen zuerst). – maxime (am meisten, geht auf den Grad, von valde aufsteigend). – praesertim (zumal, noch dazu, bezieht sich auf eine ausgezeichnete Bedingung oder Ursache, wodurch das Gesagte noch größeres Gewicht erhält). – insigniter. singulariter. egregie.eximie (vorzüglich, ausgezeichnet durch Beschaffenheit u. Güte). – ganz. B., vel maxime unice; in primis (s. vorher).

    deutsch-lateinisches > besonders

  • 90 prüfen

    prüfen, probare (etwas nach seiner Tüchtigkeit oder Untüchtigkeit, Echtheit oder Unechtheit etc. untersuchen, z.B. mucronem cultriad buccam: u. denarios, pecuniam: u. mensurae publice probatae). – tentare (gleichs. durchs Gefühl die Beschaffenheit von etw. kennen zu lernen suchen; daher auf die Probe stellen, sondieren, z.B. alcis patientiam, se). – experiri (mit etw. oder jmd. einen Versuch anstellen, etw. versuchen, z.B. vim veneni od. [1900] venenum in haedo: u. cornua ad arbores [v. Hirsche]: u. interrogando alcis animum). – spectare (etwas wiederholt u. genau besehen, um sich von seiner guten Beschaffenheit zu überzeugen, z.B. Gold, Silber, Geld: bes. aber das Partizip spectatus in der Bed. »geprüft = bewährt gefunden«). – explorare (die wahre Beschaffenheit etc. von etwas auszuforschen suchen). – examinare (die Gründe für u. gegen etwas abwägen, z.B. causam alcis rei). – exquirere (untersuchen, z.B. tabulas: u. noli eius facta ad antiquae religionis rationem [Maßstab] exquirere). – reputare (gleichs. im Geiste überrechnen, überlegen, was für ein Resultat eine Sache mit sich bringen wird, gew. mit dem Zus. secum od. animo od. cum animo). – consulere (gleichs. befragen, z.B. in suscipiendo onere consulat suas vires). – excutere (gleichs. durchsuchend prüfen, z.B. verbum). – etwas nach etwas pr., alqd exigere ad alqd (etwas nach einem Richtscheit, nach einem gewissen Maß oder Gewicht untersuchen u. prüfen): etwas sorgfältig, genau, streng pr., alqd exactissimo iudicio examinare; alqd diligenter perpendĕre (genau u. von allen Seiten abwägen, z.B. librum); alqd ad obrussam exigere (gleichs. der Feuerprobe unterwerfen, z.B. argumenta): die Gründe auf beiden Seiten oder für u. wider pr., omnes in utraque parte calculos ponere: das Herz allseitig pr., mentem omni cogitatione pertractare. – jmd. pr. (examinieren) hinsichtlich seiner Kenntnisse, alqm experiri tentareque; hinsichtlich seiner Anlagen, experiri alcis indolem od. (in bezug auf die Urteilskraft) alcis iudicium. – hart, schwer (durch Leiden) geprüft werden, multos casus experiri; multis iniquitatibus exerceri.

    deutsch-lateinisches > prüfen

  • 91 prüfen

    prüfen v 1. GEN examine, survey, (BE) analyse, (AE) analyze, inspect; 2. PAT search; 3. PERS examine; 4. RW audit prüfen und für richtig befinden GEN approve (billigen)
    * * *
    v 1. < Geschäft> examine, survey, analyse (BE), analyze (AE), inspect; 2. < Patent> search; 3. < Person> examine; 4. < Rechnung> audit ■ prüfen und für richtig befinden < Geschäft> approve
    * * *
    prüfen
    to prove, (besichtigen) to inspect, to survey, (erproben) to try, to test, (Maschine) to overhaul, (nachprüfen) to verify, to check, (Polizei) to investigate, to screen (US), (überprüfen) to control, to look over, to review;
    Bilanz prüfen to audit a balance sheet;
    Bücher prüfen to audit [the books], to inspect the books;
    Dokumente prüfen to verify documents;
    etw. genau prüfen to scrutinize s. th.;
    gründlich prüfen to scrutinize, to canvass, to probe, to sift to the bottom;
    Konto prüfen to audit (verify, check) an account;
    Kredit prüfen to check a credit;
    laufend prüfen to have under constant examination;
    Münze auf das vorgeschriebene Gewicht prüfen to test a coin for weight;
    Muster prüfen to have a look at the pattern;
    Qualität prüfen to check quality;
    Rechnung prüfen to audit (examine, check) an account, to check a bill;
    Stück Stoff auf seine Qualität prüfen to finger a piece of cloth;
    Testament prüfen to prove a will;
    Unterschrift auf ihre Echtheit prüfen to authenticate a signature;
    Ware prüfen to inspect goods.

    Business german-english dictionary > prüfen

  • 92 genau

    то́чный. adv: bei Angaben v. Zeit, Maß, Gewicht auch ро́вно. ( peinlich) genau a) Pers педанти́чный b) Arbeit кропотли́вый, скрупулёзный. ganz genau абсолю́тно то́чно. etw. wissen, sagen auch в то́чности. auf die Minute genau с то́чностью до мину́ты. auf die Sekunde genau gehen: v. Uhr секу́нда в секу́нду. genau genommen точне́е говоря́. hast du das gelesen? genau! ты чита́л э́то ? есте́ственно ! genau ein Kilo wiegen ро́вно килогра́мм. das Boot ist genau drei Meter lang длина́ ло́дки ро́вно три ме́тра. es ist jetzt genau fünf Uhr сейча́с ро́вно пять часо́в. bei genauerem Hinsehen при ближа́йшем рассмотре́нии. bei genauerer Bekanntschaft при бо́лее те́сном <бли́зком> знако́мстве. etw. genau nehmen a) verantwortungsvolle Einstellung dazu haben о́чень серьёзно относи́ться /-нести́сь к чему́-н. b) wörtlich nehmen буква́льно понима́ть поня́ть что-н. sich jdn./etw. genau(er) ansehen < vornehmen> присма́триваться /-смотре́ться к кому́-н. чему́-н. (внима́тельно <хорошо́>). genau auf etw. aufpassen тща́тельно следи́ть за чем-н. das ist genau das, was ich brauche э́то и́менно то, что мне ну́жно. das ist genau dasselbe э́то абсолю́тно то же са́мое. sie ist genau wie ihre Mutter она́ совсе́м как её мать. etw. nicht so genau nehmen nicht beachten не о́чень-то обраща́ть обрати́ть внима́ние на что-н. in Geldsachen genau sein быть то́чным <аккура́тным> в де́нежных дела́х. genau rechnen müssen то́чно счита́ть. er braucht es mit der Mark nicht so genau zu nehmen ему́ не на́до счита́ть ка́ждую ма́рку | genaueres weiß ich nicht подро́бности мне неизве́стны

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > genau

  • 93 drücken

    1. vt, vi
    1) давить, жать
    der Rucksack drückt auf die ( den) Schulternрюкзак давит на плечи
    den Stempel aufs Papier drücken — поставить печать на документ
    j-m ein Geldstück in die Hand drücken — (незаметно) сунуть кому-л. монету в руку
    das Gesicht in die Kissen drücken — уткнуться лицом в подушки
    den Hut tief(er) ins Gesicht ( in die Augen, in die Stirn) drücken — нахлобучить шляпу на глаза ( на лоб)
    ein Gewicht drücken — спорт. выжать вес
    gegen die Fahrrichtung drücken — грести в обратном направлении
    2) давить, угнетать
    das drückt michэто меня тяготит ( угнетает)
    ••
    wissen, wo j-n der Schuh drückt — знать чьё-л. слабое место
    der Schuh drückt mich — у меня тайные заботы
    2. (sich)
    1) мяться (о вещах, фруктах)
    2) ( an A) прижиматься (к кому-л., к чему-л.)
    sich aneinander drücken — прижаться друг к другу
    sich französisch ( englisch) drücken — уйти потихоньку (из гостей, простившись только с хозяйкой)
    4) ( von D) разг. увиливать (от чего-л.)

    БНРС > drücken

  • 94 Menge

    Menge, multitudo (im allg., jede Vielheit, bes. die überlegene Anzahl; dah. insbes. die große Menge des Volks, der große Hause). – magnus numerus (große Anzahl, Menge der Zahl nach). – acervus (Haufen zusammenliegender Dinge). – turba (ungeordnete Menge, ungeordneter Haufen, von Pers. u. Dingen). – nubes (eine wolkenartig vor einem aufgetürmte große u. dichte Menge, z.B. pulveris, locustarum). – silva (Masse zusammengebrachter Dinge, aus denen man das für seinen Gebrauch Nötige auswählen kann, z.B. rerum et sententiarum: u. observationum: u. virtutum et vitiorum). – vis (Menge leb. Wesen od. Dinge, die durch eine gewisse Gewalt u. Kraft wirkt, gew. mit dem attribut. Adjektiv, z.B. ingens vis hominum, navium: u. magna vis pul veris: u. magna od. maxima vis auri argentique). – caterva. agmen (Rotte, Zug von Menschen (s. »Hause« das Nähere). – copia (hinlängliches Vorhandensein von Dingen des Bedarfs u. Gebrauchs; daher von Pers. nur da, wo diese als Mittel und Werkzeug betrachtet werden können, z.B. armatorum, virorum fortium copia). – pondus (Masse, Menge dem Gewicht nach, z.B. Menge Gold, pondus auri). frequentia (Menge der Anwesenden; dann auch v. Dingen, das häufige Vorhandensein). – vulgus (die gemeine Volksmenge, der gemeine Volkshaufe). – Wenn übh. eine unbestimmte Menge, sehr große Anzahl angegeben werden soll, so gebrauchen die Lateiner auch complures od. plurimi (ziemlich viele, sehr viele) oder hyperbolisch sescenti (ähnlich wir: »an die tausend«), z.B. eine M. Weiber, complures mulieres: eine M. Verse nacheinander hersagen, continuare plurimos versus: ich habe auf einmal eine ganze M. Briefe erhalten, sescentas litteras uno tempore accepi. – die unzählige M., innumerabilitas (z.B. mundorum). – einer aus der großen M. (des Volks), unus e od. de multis. – eine große M. von etw. od. etwas in M. besitzen, haben, abundare, redundare, affluere alqā re; habere affatim mit Genet. (zur Genüge haben, z.B. habetis affatim lignorum); plenum esse alcis rei (voll sein von etwas, z.B. Graecia [1667] plena est poëtarum): man hatte Truppen in M., multitudo suppeditabat: damals traten Redner in großer M. auf, tum efflorescebat oratorum ingens proventus.

    deutsch-lateinisches > Menge

  • 95 rein

    rein adj GEN, UMWELT pure, clean auf rein geschäftlicher Basis GEN arm’s-length
    * * *
    adj <Geschäft, Umwelt> clean ■ auf rein geschäftlicher Basis < Geschäft> arm's-length
    * * *
    rein
    (Erz) plain, (Gewicht) net, (Gewinn) net, clear, (Gold) genuine, pure, fine, (makellos) taintless, immaculate, (unverdorben) unvitiated, (unverdünnt) neat, (unverfälscht) genuine, unmingled, unadulterated, (unvermischt) elemental, straight;
    garantiert rein warranted pure;
    reine Anleiheschuld net bonded debt;
    reine Bilanz final balance;
    reine Formalität mere (empty) formality;
    rein netto Kasse net cash;
    reiner Kursunterschied net change;
    reine Mietkosten rent exclusive of;
    reiner Nachlass clear residue;
    reiner Nachlass nach Auszahlung der Legate net estate;
    reiner Überschuss net profit;
    reiner Unternehmergewinn residual payment;
    reiner Verlust dead loss (sl.);
    reiner Zeitlohn straight-time pay.

    Business german-english dictionary > rein

  • 96 Zoll

    Zoll m 1. FREI customs; 2. GEN customs, inch, in, duty (Gebühr); 3. IMP/EXP customs duty; 4. STEUER duty, tariff
    * * *
    m 1. < Frei> customs; 2. < Geschäft> customs, inch (in), Gebühr duty; 3. <Imp/Exp> customs duty; 4. < Steuer> duty, tariff
    * * *
    beschummeln, Zoll
    to cheat the customs.
    klarieren, Zoll
    to clear the customs.
    Zoll
    customs, duty, tariff, toll, dues, (Längenmaß) inch, (Zollbehörde) customs authorities;
    aus dem Zoll verkauft sold in bond;
    mit einem hohen Zoll belastet bearing a heavy duty;
    vom Zoll eingezogen confiscated by the customs authorities;
    ausländischer Zoll foreign tariff;
    binnenländischer Zoll internal customs;
    diskriminierender Zoll discriminatory tariff;
    einheitlicher Zoll uniform duty, single-schedule tariff;
    zu erhebender Zoll duty chargeable;
    nach dem Gewicht erhobener Zoll duty charged by the weight, poundage;
    gemischter Zoll compound (mixed) duty;
    gestaffelter Zoll differential (discriminating) duty;
    gleitender Zoll flexible (sliding-scale) tariff;
    kombinierter Zoll compound duty;
    pauschalierter Zoll unascertained duty;
    spezifischer Zoll specific duty;
    suspendierter Zoll suspended tariff;
    Zoll auf landwirtschaftliche Erzeugnisse agricultural tariff;
    Zoll mit Rabatt short duty;
    Zoll erhebend tariff-raising;
    beim Zoll abfertigen to effect customs clearance;
    Waren beim Zoll abfertigen to clear goods, to take goods out of bond;
    [Waren] beim Zoll angeben to enter [goods] at the customhouse;
    Zoll aufheben to repeal a duty;
    Waren vom Zoll ausnehmen to take the duty off goods;
    mit Zoll belegen to [rate in the] tariff;
    Zoll beseitigen to eliminate customs duty;
    Zoll bezahlen to pay duty on, to pay [the] customs;
    Schiff beim Zoll deklarieren to pay the duties of a vessel, to clear a ship;
    Waren beim Zoll deklarieren to make an entry of goods, to enter goods at the customhouse;
    beim Zoll durchgehen to pass through the customs;
    Zoll einnehmen to take toll;
    Zoll entrichten to pay duty on (the toll), to clear the customhouse;
    Zoll erheben to levy (collect) customs duty;
    Zoll erlassen to remit a duty;
    Zoll festsetzen to assess duty;
    aus dem Zoll freigeben to remove the seals from a package;
    Zoll hinterziehen to defraud the revenue;
    sein Gepäck durch den (vom) Zoll abfertigen lassen to clear one’s luggage through the customs;
    Zoll auf etw. legen to lay a duty upon s. th.;
    Zoll passieren to get (clear, pass) through the customs;
    durch den Zoll schmuggeln to smuggle through the customs;
    dem Zoll unterliegen to be subject to duty;
    keinem Zoll unterliegen to be exempt from duty;
    Zoll zahlen to pay customs duties;
    Zoll geht zulasten des Empfängers duty for consignee’s account;
    Zollabandonnierung abandonment of goods;
    Zollabbau reduction of tariff, tariff cutting (reduction);
    stufenweiser Zollabbau gradual reduction of tariffs;
    Zollabfertigung customs examination (entry, permit), (Schiff) [customs] clearance;
    Zollabfertigung im Ausland beschleunigen to speed up customs clearance abroad;
    Zollabfertigung vornehmen to effect [customs] clearance.

    Business german-english dictionary > Zoll

  • 97 aushalten

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. put up with, endure; bes. bei Verneinung: stand, take; (standhalten) bear up under; (überstehen) stand up to; TECH. (Belastung) tolerate, take; den Vergleich mit jemandem / etw. aushalten stand comparison with s.o. / s.th.; es nicht mehr aushalten vor ( lauter) Angst, Schmerzen, Hitze etc. be so scared, hurt, hot etc. that one cannot take (it) any more; nicht auszuhalten oder zum Aushalten unbearable; so lässt es sich aushalten hum. I could get used to this ( oder come to like this); ich halt’s nicht mehr aus I can’t stand ( oder take) it any longer, I can’t take any more of this; ich halt’s hier nicht mehr aus I can’t stand this place any longer, I’ve (just) got to get out of this place; ich weiß nicht, wie sie es aushalten zu (+ Inf.) I don’t know how they can stand (+ Ger.) wie hältst du es nur bei ihm aus? how (on earth) do you put up with him?; hält er’s bis zur nächsten Raststätte aus? can he hold out ( oder will he last out) till the next service station?; das hältste ja im Kopf nicht aus umg. it’s enough to drive you (a)round the bend
    2. umg., pej. (Liebhaber etc.) keep; er lässt sich von ihr aushalten he’s her kept man, he lives off her
    3. MUS. (Note, Ton) hold
    II v/i (ausdauern) hold out; er hält nirgends lange aus he never lasts long in any place
    * * *
    das Aushalten
    perseverance
    * * *
    aus|hal|ten sep
    1. vt
    1) (= ertragen können) to bear, to stand, to endure; (= standhalten) Gewicht etc to bear; Druck to stand, to withstand; jds Blick to return

    den Vergleich mit etw áúshalten — to bear comparison with sth

    es lässt sich áúshalten — it's bearable

    hier lässt es sich áúshalten — this is not a bad place

    ich halte es vor Hitze/zu Hause nicht mehr aus — I can't stand the heat/being at home any longer

    er hält es in keiner Stellung lange aus — he never stays in one job for long

    wie kann man es bei der Firma bloß áúshalten? — how can anyone stand working for that firm?

    es bis zum Ende áúshalten (auf Party etc)to stay until the end

    hältst dus noch bis zur nächsten Tankstelle aus? (inf)can you hold out till the next garage?

    er hält viel aus — he can take a lot

    er hält nicht viel aus — he can't take much

    ein Stoff, der viel áúshalten muss — a material which has to take a lot of wear (and tear)

    2) Ton to hold
    3) (inf = unterhalten) to keep

    sich von jdm áúshalten lassen — to be kept by sb

    2. vi
    1) (= durchhalten) to hold out

    hältst du noch aus? — can you hold out( any longer)?

    2)

    auf einem Ton áúshalten — to hold a note

    * * *
    1) (to bear patiently; to tolerate: She endures her troubles bravely; I can endure her rudeness no longer.) endure
    2) ((also hold the line) (of a person who is making a telephone call) to wait: Mr Brown is busy at the moment - will you hold or would you like him to call you back?) hold
    3) (to go on resisting or to refuse to yield: The garrison stood out (against the besieging army) as long as possible.) stand out
    * * *
    aus|hal·ten
    I. vt
    1. (ertragen können)
    es \aushalten to bear [or stand] [or endure] it
    er hält es in keiner Stellung lange aus he never stays in one job for long
    hältst du es noch eine Stunde aus? can you hold out [or manage] another hour?
    hält ein Mensch das überhaupt aus? is it humanly possible?
    man kann es wochenlang ohne Essen \aushalten you can go without food for weeks
    hier lässt es sich \aushalten it's not a bad place
    mit ihm lässt es sich \aushalten he's OK really fam
    etw \aushalten to stand [or bear] sth
    die Kälte \aushalten to endure the cold
    jds Blick \aushalten to return sb's stare
    sie ist nicht zum A\aushalten! she's awful!
    etw \aushalten to be resistant to sth
    eine hohe Temperatur \aushalten to withstand a high temperature
    viel \aushalten to take a lot; Stoff to take a lot of wear [and tear]
    eine hohe Last \aushalten to bear a heavy load
    den Druck \aushalten to [with]stand the pressure; s.a. Vergleich
    jdn \aushalten to keep [or support] sb
    II. vi to hold out
    hältst du noch aus? can you hold out [any longer]?
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) stand, bear, endure <pain, suffering, hunger, blow, noise, misery, heat, etc.>; withstand <attack, pressure, load, test, wear and tear>; stand up to <strain, operation>

    den Vergleich mit jemandem/etwas aushalten — stand comparison with somebody/something

    es lässt sich aushalten — it's bearable; I can put up with it

    es ist nicht/nicht mehr zum Aushalten — it is/has become unbearable or more than anyone can bear

    2) (ugs. abwertend): (jemandes Unterhalt bezahlen) keep

    er lässt sich von seiner Freundin aushalten — he gets his girlfriend to keep him

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb (durchhalten) hold out
    * * *
    aushalten (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. put up with, endure; besonders bei Verneinung: stand, take; (standhalten) bear up under; (überstehen) stand up to; TECH (Belastung) tolerate, take;
    den Vergleich mit jemandem/etwas aushalten stand comparison with sb/sth;
    es nicht mehr aushalten vor (lauter) Angst, Schmerzen, Hitze etc be so scared, hurt, hot etc that one cannot take (it) any more;
    zum Aushalten unbearable;
    so lässt es sich aushalten hum I could get used to this ( oder come to like this);
    ich halt’s nicht mehr aus I can’t stand ( oder take) it any longer, I can’t take any more of this;
    ich halt’s hier nicht mehr aus I can’t stand this place any longer, I’ve (just) got to get out of this place;
    ich weiß nicht, wie sie es aushalten zu (+inf) I don’t know how they can stand (+ger)
    wie hältst du es nur bei ihm aus? how (on earth) do you put up with him?;
    hält er’s bis zur nächsten Raststätte aus? can he hold out ( oder will he last out) till the next service station?;
    das hältste ja im Kopf nicht aus umg it’s enough to drive you (a)round the bend
    2. umg, pej (Liebhaber etc) keep;
    er lässt sich von ihr aushalten he’s her kept man, he lives off her
    3. MUS (Note, Ton) hold
    B. v/i (ausdauern) hold out;
    er hält nirgends lange aus he never lasts long in any place
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) stand, bear, endure <pain, suffering, hunger, blow, noise, misery, heat, etc.>; withstand <attack, pressure, load, test, wear and tear>; stand up to <strain, operation>

    den Vergleich mit jemandem/etwas aushalten — stand comparison with somebody/something

    es lässt sich aushalten — it's bearable; I can put up with it

    es ist nicht/nicht mehr zum Aushalten — it is/has become unbearable or more than anyone can bear

    2) (ugs. abwertend): (jemandes Unterhalt bezahlen) keep
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb (durchhalten) hold out
    * * *
    v.
    to bear v.
    (§ p.,p.p.: bore, borne)
    to endure v.
    to hold out v.
    to sustain v.
    to withstand v.
    (§ p.,p.p.: withstood)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aushalten

  • 98 betonen

    v/t
    1. LING., MUS. stress; wie wird das Wort betont? how is that word stressed?, where does the stress come in that word?; falsch betonen wrong(ly) stress, put the wrong stress on
    2. (unterstreichen) stress, emphasize, underline, underscore; besonders betonen place particular emphasis on; man kann es nicht genug betonen it can’t be emphasized (strongly) enough; wobei ich „sauber“ betone ‚clean’ being the operative word; ich möchte betonen, dass... I would like to emphasize that...
    3. optisch etc.: (jemandes Figur, Augen etc.) emphasize, accentuate, bring out; die neue Mode betont die Taille the new fashion accentuates the waist
    * * *
    to emphasize; to stress; to underline; to accentuate
    * * *
    be|to|nen ptp betont
    vt
    1) (= hervorheben) to emphasize; Hüften, Augen auch to accentuate; (= Gewicht legen auf auch) to stress

    ich möchte noch einmal betónen, dass... — I want to stress or emphasize once again that...

    See:
    → auch betont
    2) (LING, MUS = einen Akzent legen auf) to stress; (= Tonfall gebrauchen) to intonate (form)

    ein Wort falsch betónen — to give a word the wrong stress, to stress a word wrongly

    du musst den Satz anders betónen — you must stress the sentence differently; (mit Tonfall) you must say the sentence with a different intonation

    * * *
    1) (to pronounce with stress or emphasis: The second syllable is accented.) accent
    2) (to lay or put emphasis on: You emphasize the word `too' in the sentence `Are you going too?'; He emphasized the importance of working hard.) emphasize
    3) (to lay or put emphasis on: You emphasize the word `too' in the sentence `Are you going too?'; He emphasized the importance of working hard.) emphasise
    4) (to emphasize (a syllable etc, or a fact etc): Should you stress the last syllable in `violin'?; He stressed the necessity of being punctual.) stress
    * * *
    be·to·nen *
    vt
    etw \betonen to accentuate sth
    dieses Kleid betont ihre Figur this dress accentuates her figure
    etw \betonen to stress [or emphasize] sth
    \betonen, dass to stress [or emphasize] that
    etw \betonen to stress sth
    * * *
    1) stress <word, syllable>; accent <syllable, beat>
    2) (hervorheben) emphasize
    * * *
    betonen v/t
    1. LING, MUS stress;
    wie wird das Wort betont? how is that word stressed?, where does the stress come in that word?;
    falsch betonen wrong(ly) stress, put the wrong stress on
    2. (unterstreichen) stress, emphasize, underline, underscore;
    besonders betonen place particular emphasis on;
    man kann es nicht genug betonen it can’t be emphasized (strongly) enough;
    wobei ich „sauber“ betone ‘clean’ being the operative word;
    ich möchte betonen, dass … I would like to emphasize that…
    3. optisch etc: (jemandes Figur, Augen etc) emphasize, accentuate, bring out;
    die neue Mode betont die Taille the new fashion accentuates the waist
    * * *
    1) stress <word, syllable>; accent <syllable, beat>
    2) (hervorheben) emphasize
    * * *
    v.
    to accent v.
    to accentuate v.
    to emphasise (UK) v.
    to emphasize (US) v.
    to stress v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > betonen

  • 99 der

    I best. Art.
    1. m; (Nom. Sg.) the; der eine ist fleißig, der andere faul (the) one is hard-working, the other one is lazy; der Tod death; der Mensch (alle Menschen) man(kind), humankind; der große Goethe the famous Goethe; der arme Peter poor Peter; der Peter, den ich kenne the Peter (who oder that) I know; der Hyde Park Hyde Park
    2. (Gen Sg. von die) of the; die Mauern der Stadt auch the city walls
    3. (Dat Sg. von die) to the; den Schlüssel habe ich der Nachbarin gegeben I gave the key to the neighbo(u)r
    4. (Gen Pl. von der, die, das) of the; die Ankunft der Kinder auch the children’s arrival
    II Dem. Pron.
    1. m; (Nom. Sg.) that (one), this (one); (er) he, it; der Mann hier this man; der mit dem Bart the one with the beard; nur der kann das verstehen, der... only he ( oder that man) who... can understand it; der und baden gehen? you won’t catch him going swimming; der und ehrlich? Dass ich nicht lache! him? honest? Pull the other one! ( oder Give me a break!)
    2. (Dat Sg. von die) zu der und der Zeit umg. at such and such a time
    III Rel. Pron.
    1. m; (Nom. Sg.) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that; der Bezirk, der einen Teil von X bildet the district forming part of X; der erste Stein, der geworfen wurde the first stone that was thrown; er war der Erste, der es erfuhr he was the first to know; jeder, der... anyone who...; ich, der ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (Dat Sg. von die) bei Personen: who(m), who... to, to whom förm.; bei Sachen: that, which; die Freundin, der ich meine Sorgen erzählte the friend (whom) I told about my problems ( oder to whom I told my problems)
    * * *
    which one (Pron.); that (Pron.); which (Pron.); who (Pron.); the ( Artikel)
    * * *
    I [deːɐ]
    1. def art
    1) gen sing, pl von die of the

    das Miauen dér Katze — the miaowing of the cat, the cat's miaowing

    2) dat sing von die to the; (mit Präposition) the
    2. dem pron dat sing von die
    1) (adjektivisch) to that; (mit Präpositionen) that
    2) (substantivisch) to her; her
    3. rel pron dat sing
    to whom, that or who(m)... to; (mit Präposition) who(m); (von Sachen) to which, which... to; which II [deːɐ] pl die
    1. def art gen des, der, des, pl der dat dem, der, dem, pl den acc den, die, das, pl die
    the

    dér/die Arme! — the poor man/woman or girl

    dér Engländer (dated inf: = die Engländer)the Englishman

    dér Faust — Faust

    dér Hans (inf)Hans

    dér kleine Hans — little Hans

    dér Rhein — the Rhine

    dér Michigansee — Lake Michigan

    die "Bismarck" — the "Bismarck"

    dér Lehrer/die Frau (im Allgemeinen)teachers pl/women pl

    dér Tod/die Liebe/das Leben — death/love/life

    dér Tod des Sokrates — the death of Socrates

    in dem England, das ich kannte — in the England (that or which) I knew

    er liebt den Jazz/die Oper/das Kino — he likes jazz/(the) opera/the cinema

    das Herstellen von Waffen ist... — manufacturing weapons is..., the manufacturing of weapons is...

    dér spätere Wittgenstein — the later Wittgenstein

    er war nicht mehr dér Hans, dér... — he was no longer the Hans who...

    ein Euro das Stückone euro apiece or each

    20 Euro die Stunde20 euros an or per hour

    dér und dér Wissenschaftler — such and such a scientist

    2. dem pron gen dessen or (old) des, deren, dessen,
    pl deren dat dem, der, dem, pl denen acc den, die, das, pl die
    1) (attr) (= jener, dieser) that; (pl) those, them (inf)

    zu dér und dér Zeit — at such and such a time

    an dem und dem Ortat such and such a place

    2) (substantivisch) he/she/it; (pl) those, them (inf)

    dér/die war es — it was him/her

    dér/die mit dér großen Nase — the one or him/her (inf) with the big nose

    mit den roten Haarenthose or them (inf) with red hair

    deine Schwester, die war nicht da (inf) — your sister, she wasn't there

    dér und schwimmen? — him, swimming?, swimming, (what) him?

    dér/die hier (von Menschen) — he/she, this man/woman etc; (von Gegenständen) this (one); (von mehreren) this one

    dér/die da (von Menschen) — he/she, that man/woman etc; (von Gegenständen) that (one); (von mehreren) that one

    die hier/da pl — they, these/those men/women etc, these/those, them (inf)

    dér, den ich meine — the one I mean

    dér und dér/die und die — so-and-so

    3. rel pron decl as dem pron
    (Mensch) who, that; (Gegenstand, Tier) which, that
    4. rel + dem pron decl as dem pron

    dér/die dafür verantwortlich war,... — the man/woman who was responsible for it

    die so etwas tun,... — those or people who do that sort of thing...

    * * *
    der1
    [de:ɐ̯]
    I. art def, nom sing m
    1. (allgemein) the
    \der Hund/Mann/Tisch the dog/man/table
    \der Mai [the month of] May
    \der Angeber! that show-off!
    2. (bei Körperteilen)
    mir tut \der Hals weh my throat hurts
    \der Hunger/Irrsinn/Tod hunger/madness/death
    \der Tod des Ikaros the death of Icarus
    \der Stahl wird auch mit anderen Elementen legiert steel is also alloyed with other elements; (bei spezifischen Stoffen) the
    \der Sauerstoff in der Luft the oxygen in the air
    \der Mann des Tages the man of the moment
    das ist \der Augenblick, auf den wir gewartet haben that's [just] the moment we've been waiting for
    \der Irak/Iran Iraq/Iran
    \der Sudan The Sudan
    \der Kongo vor der Kolonialzeit pre-colonial Congo
    \der kleine Peter little Peter
    \der spätere Dickens the later Dickens
    er war nicht mehr \der Uli, der... he was no longer the Uli who...
    das ist \der Klaus that's Klaus
    \der Papa sagt,... [my] dad says...
    \der Mensch heute man today
    \der Franzose isst gern gut the French like to eat well
    9. (nach Angaben)
    5 Euro \der Liter €5 a [or per] litre
    10. (vor Angaben)
    \der 14. August 2003 14[th] August 2003, August 14[th], 2003; (gesprochen) the fourteenth of August 2003
    Heinrich \der Achte Henry the Eighth
    \der Kleine the little boy/one
    \der Älteste the oldest [one]
    II. pron dem, nom sing m
    1. attr, betont
    \der Mann war es! it was that man!
    \der Hut gefällt mir am besten I like that/this hat [or that/this hat I like] the most
    \der Stift da that pen [there]
    \der Stift hier this pen [here]
    \der und \der Experte such and such an expert
    \der war es! it was him!
    \der hat es getan! it was him that [or who] did it!
    \der sagte mir,... he told me...
    welcher Stift? \der da? oder \der hier? which pen? that one [there]? or this one [here]?
    wer ist denn \der? (fam) who on earth is he [or that]?
    \der und joggen? him, jogging?
    \der und \der such and such
    \der mit der Brille the one [or fam him] with the glasses
    welcher Ball? — \der mit den Punkten which ball? — the/this/that one with the spots
    ach \der! (pej) oh him!
    der Chef? \der ist nicht da the boss? he's not there
    dein Vater, \der ist nicht gekommen your father, he didn't come
    mein Schuh! \der ist weg! my shoe! it's gone!
    der Scheißkerl, \der! the bastard!
    der Grund ist \der, dass... the reason is that [or because]...
    \der, den ich meinte the one I meant
    wo ist dein Bruder? — \der ist oben where's your brother? — he's upstairs
    das ist ein neuer Drucker! warum druckt \der nicht? that's a new printer! why isn't it working?
    beißt \der? does it/he/she bite?
    III. pron rel, nom sing m
    1. that; (Person a.) who/whom form; (Gegenstand, Tier a.) which
    ich hörte/sah einen Wagen, \der um die Ecke fuhr I heard/saw a car driving around the corner
    ein Film, \der gut ankommt a much-acclaimed film
    ein Roman, \der von Millionen gelesen wurde a novel [that has been] read by millions
    der König, \der vierzig Jahre herrschte,... (einschränkend) the king who [or that] reigned for forty years...; (nicht einschränkend) the king, who reigned for forty years,...
    der Mantel, \der zum Trocknen aufgehängt war,... (einschränkend) the coat that [or which] was hung up to dry...; (nicht einschränkend) the coat, which was hung up to dry,...
    der Mörder, \der von der Polizei gesucht wird,... (einschränkend) the murderer [who [or that]] the police are searching for..., the murderer for whom the police are searching... form; (nicht einschränkend) the murderer, who the police are searching for,..., the murderer, for whom the police are searching,... form
    der Fall, \der von den Ermittlern untersucht werden soll,... (einschränkend) the case [that [or which]] the investigators have to look into..., the case into which the investigators have to look... form; (nicht einschränkend) the case, which the investigators have to look into,..., the case, into which the investigators have to look,... form
    \der mir jetzt hilft, wird belohnt anyone helping [or form he who helps] me now will be rewarded
    \der diesen Brief geschrieben hat, kann gut Deutsch the person/man who wrote this letter knows good German
    \der zu so etwas fähig ist,... people who are capable of such things...; s.a. das, die
    der2
    [ˈde:ɐ̯]
    art def, gen sing f
    der Hund \der alten Frau the old woman's dog
    die Hitze \der Sonne the heat of the sun, the sun's heat
    das Schnurren \der fetten Katze the fat cat's purring, the purring of the fat cat
    die Lösung \der Formel hier the solution to this formula, this formula's solution
    der Einspruch \der Frau da that woman's objection, the objection from that woman
    die Farbe \der Zunge deutete auf seine Krankheit the colour of his tongue indicated his illness
    ein Opfer \der Liebe a victim of love
    ein Zeichen \der Hoffnung a sign of hope
    das Kämmen \der Wolle the combing of wool
    die Berge \der Schweiz the mountains of Switzerland
    die Puppe \der kleinen Sabine little Sabine's doll
    ich ruf an wegen \der Anna I'm calling to talk to you about Anna
    die Arien \der Callas Callas' arias
    8. (form: vor Namen)
    ein Antrag \der Ute Kley a petition from Ute Kley
    die Rolle \der Frau in Management women's role [or the role of women] in management
    die Trinkfestigkeit \der Engländerin the ability of the Englishwoman to hold her drink
    10. (geh: nach Angaben)
    10 Meter \der kostbarsten Seide 10 metres of the most precious silk
    das Spielzeug \der Kleinen the little one's [or girl's] toys
    die Weisheit \der Ältesten the wisdom of the eldest [woman]; s.a. das, die
    der3
    I. art def, dat sing f
    1. siehe auch vb (allgemein)
    sie redeten mit/von \der Nachbarin they were talking with/about the neighbour
    ich klopfte an \der Tür I knocked at the door
    das Bild hängt an \der Wand the picture is hanging on the wall
    sie folgte \der Frau/Menge she followed the woman/crowd
    er gab \der Großmutter den Brief he gave his grandmother the letter, he gave the letter to his grandmother
    es gehört \der Frau da it belongs to that woman
    es entspricht \der Textstelle hier it corresponds to this passage in the text
    er schlug den Tisch mit \der Faust he thumped the table with his fist
    er widmete \der Liebe ein Gedicht he dedicated a poem to love
    mit \der Hoffnung eines Verzweifelten with the hope of a desperate man
    \der Bronze wird auch Phosphor beigemischt phosphorus is also added to bronze; (bei spezifischen Stoffen)
    mit \der Wolle dieses Schafs with the wool from this sheep, with this sheep's wool
    wir segelten mit \der ‚Nordwind‘ we sailed on the [yacht] ‘Nordwind’
    in \der Schweiz [der Zwischenkriegsjahre] in [interwar] Switzerland
    \der kleinen Jenny geht's nicht gut little Jenny isn't feeling well
    sie ist bei \der Kati she's at Kati's place
    er hat \der Callas mal die Hand geküsst he once kissed Callas' hand
    von \der Frau in der Industrie of women in industry
    als das Pferd \der Maschine wich when the horse gave way to the engine
    mit 20 Flaschen \der Kiste with 20 bottles a [or per] crate
    gib \der Kleinen einen Kuss give the little one a kiss
    wir gingen zu \der Ältesten we went to the elder
    II. pron dem, dat sing f
    1. attr, betont
    \der Pflanze muss man Dünger geben that plant must be given fertilizer
    \der Frau hast du es erzählt? you told it to that woman?
    zu \der und \der Zeit at such and such a time
    glaub \der bloß nicht! don't believe her [of all people]!
    III. pron rel, dat sing f, siehe auch vb
    meine Kollegin, \der die Aufgabe zugeteilt wurde,... (einschränkend) my colleague who [or that] was assigned the task...; (nicht einschränkend) my colleague, who was assigned the task,...
    die Lösung, \der der Alkohol entzogen war,... (einschränkend) the solution that [or which] had its alcohol extracted...; (nicht einschränkend) the solution, which had its alcohol extracted,...
    die Abgeordnete, \der ich oft schrieb,... (einschränkend) the MP [who [or that]] I often wrote to..., the MP to whom I often wrote... form; (nicht einschränkend) the MP, who I often wrote to,..., the MP, to whom I often wrote,... form
    die Grippe, unter \der sie leiden,... (einschränkend) the flu [that [or which]] they're suffering from..., the flu from which they're suffering... form; (nicht einschränkend) the flu, which they're suffering from,..., the flu, from which they're suffering,... form; s.a. das, die
    der4
    art def, gen pl
    1. siehe auch n (allgemein)
    die Anstrengungen \der Schüler the pupils' efforts, the efforts of the pupils
    die Zeichnungen \der beiden Schwestern the two sisters' drawings, the drawings by the two sisters
    das Gezwitscher \der Vögel the twittering of the birds
    das Gewicht \der Platten the weight of the slabs
    die Wohnung \der Eltern my/his/her etc. parents' flat
    die Lösungen \der Formeln hier the solutions to these formulae
    der Einspruch \der Frauen da those women's objection, the objection from those women
    die Farbe \der Haare gefiel ihr nicht she didn't like the colour of her hair
    die Sprachen \der Niederlande the languages of [or spoken in] the Netherlands
    das Haus \der Müllers the Millers' house
    4. (form: vor Namen)
    ein Antrag \der Heinz und Ute Kley a petition from Heinz and Ute Kley
    die Rolle \der Pflanzen in der Medizin the role of plants in medicine
    6. (geh: nach Angaben)
    10 Kisten \der feinsten Äpfel 10 crates of the finest apples
    das Spielzeug \der Kleinen the little ones' toys
    die Weisheit \der Ältesten the wisdom of the elders; s.a. das, die
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    der April/Winter — April/winter

    der ‘Faust’ — ‘Faust’

    der Dieter(ugs.) Dieter

    der Kapitalismus/Islam — capitalism/Islam

    der Bodensee/Mount Everest — Lake Constance/Mount Everest

    2.
    1) attr. that

    der und arbeiten!(ugs.) [what,] him work! (coll.)

    der [da] — (Mann) that man; (Gegenstand, Tier) that one

    der [hier] — (Mann) this man; (Gegenstand, Tier) this one

    3.
    Relativpronomen (Mensch) who/that; (Sache) which/that

    der Mann, der da drüben entlanggeht — the man walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who
    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Gen. Sg. v. die I 1.
    2) Dat. Sg. v. die I 1.: to the; (nach Präp.) the
    3) Gen. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.

    das Haus der Freunde — our/their etc. friends' house

    2.
    1) Gen. Sg. v. die I 2. 1): of the; of that
    2) Dat. Sg. v. die I 2. attr

    der Frau [da/hier] gehört es — it belongs to that woman there/this woman here; allein stehend

    gib es der da!(ugs.) give it to 'her

    3) Gen. Pl. v. der I 2. 1), die I 2. 1), das 2. 1): of those
    3.
    Relativpronomen; Dat. Sg. v. die I 3. (Person) whom

    die Frau, der ich es gegeben habe — the woman to whom 1 gave it; the woman 1 gave it to; (Sache) that/which

    die Katze, der er einen Tritt gab — the cat [that] he kicked

    * * *
    A. best art
    1. m; (nom sg) the;
    der eine ist fleißig, der andere faul (the) one is hard-working, the other one is lazy;
    der Tod death;
    der Mensch (alle Menschen) man(kind), humankind;
    der große Goethe the famous Goethe;
    der arme Peter poor Peter;
    der Peter, den ich kenne the Peter (who oder that) I know;
    der Hyde Park Hyde Park
    2. (gen sg von die) of the;
    die Mauern der Stadt auch the city walls
    3. (dat sg von die) to the;
    den Schlüssel habe ich der Nachbarin gegeben I gave the key to the neighbo(u)r
    4. (gen pl von der, die, das) of the;
    die Ankunft der Kinder auch the children’s arrival
    B. dem pr
    1. m; (nom sg) that (one), this (one); (er) he, it;
    der Mann hier this man;
    der mit dem Bart the one with the beard;
    nur der kann das verstehen, der … only he ( oder that man) who … can understand it;
    der und baden gehen? you won’t catch him going swimming;
    der und ehrlich? Dass ich nicht lache! him? honest? Pull the other one! ( oder Give me a break!)
    2. (dat sg von die)
    zu der und der Zeit umg at such and such a time
    C. rel pr
    1. m; (nom sg) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that;
    der Bezirk, der einen Teil von X bildet the district forming part of X;
    der erste Stein, der geworfen wurde the first stone that was thrown;
    er war der Erste, der es erfuhr he was the first to know;
    jeder, der … anyone who …;
    ich, der ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (dat sg von die) bei Personen: who(m), who … to, to whom form; bei Sachen: that, which;
    die Freundin, der ich meine Sorgen erzählte the friend (whom) I told about my problems ( oder to whom I told my problems)
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    der April/Winter — April/winter

    der ‘Faust’ — ‘Faust’

    der Dieter(ugs.) Dieter

    der Kapitalismus/Islam — capitalism/Islam

    der Bodensee/Mount Everest — Lake Constance/Mount Everest

    2.
    1) attr. that

    der und arbeiten!(ugs.) [what,] him work! (coll.)

    der [da] — (Mann) that man; (Gegenstand, Tier) that one

    der [hier] — (Mann) this man; (Gegenstand, Tier) this one

    3.
    Relativpronomen (Mensch) who/that; (Sache) which/that

    der Mann, der da drüben entlanggeht — the man walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who
    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Gen. Sg. v. die I 1.
    2) Dat. Sg. v. die I 1.: to the; (nach Präp.) the
    3) Gen. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.

    das Haus der Freunde — our/their etc. friends' house

    2.
    1) Gen. Sg. v. die I 2. 1): of the; of that
    2) Dat. Sg. v. die I 2. attr

    der Frau [da/hier] gehört es — it belongs to that woman there/this woman here; allein stehend

    gib es der da!(ugs.) give it to 'her

    3) Gen. Pl. v. der I 2. 1), die I 2. 1), das 2. 1): of those
    3.
    Relativpronomen; Dat. Sg. v. die I 3. (Person) whom

    die Frau, der ich es gegeben habe — the woman to whom 1 gave it; the woman 1 gave it to; (Sache) that/which

    die Katze, der er einen Tritt gab — the cat [that] he kicked

    * * *
    (neueste) Stand der Technik m.
    the state of the art n. art.m.
    the art. pron.
    which pron.
    who pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > der

  • 100 Senkel

    m; -s, -
    2. jemanden in den Senkel stellen umg., fig. put s.o. in his ( oder her) place
    * * *
    Sẹn|kel ['zɛŋkl]
    m -s, -
    1) (= Schnürsenkel) lace
    2) (= Senklot) plumb line; (= Gewicht) plummet

    jdn in den Senkel stellen (fig inf) — to put sb in his/her place

    * * *
    Sen·kel
    <-s, ->
    [ˈzɛŋkl̩]
    m (fam) lace
    jdm auf den \Senkel gehen (fam) to get on sb's nerves fam
    * * *
    der; Senkels, Senkel
    1) (Schnürsenkel) shoelace
    2)

    jemanden in den Senkel stellen(ugs.) put somebody in his/her place

    * * *
    Senkel m; -s, -
    2.
    jemanden in den Senkel stellen umg, fig put sb in his ( oder her) place
    * * *
    der; Senkels, Senkel
    1) (Schnürsenkel) shoelace
    2)

    jemanden in den Senkel stellen(ugs.) put somebody in his/her place

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Senkel

См. также в других словарях:

  • Gewicht — Gewicht: Mhd. gewiht‹e› ist eine ge Bildung zu dem im Hochd. untergegangenen Substantiv mnd. wicht »Gewicht, Schwere«, niederl. wicht »Gewicht«, engl. weight »Gewicht«, aisl. væ̅tt »Gewicht, Schwere«. Dieses altgerm. Substantiv ist eine Bildung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Auf etwas Gewicht legen —   Das sprachliche Bild bezieht sich auf die Waagschale, auf die man ein Gewicht legt, damit die Zunge nach ihrer Seite ausschlägt. Wir gebrauchen die Wendung in der Bedeutung »etwas für wichtig halten und Wert darauf legen«: Er legt Gewicht auf… …   Universal-Lexikon

  • Gewicht — auf etwas legen: es für wichtig erklären, auch einer Sache Gewicht beilegen (oder beimessen), ursprünglich von der Waage, in deren eine Schale man noch ein Gewicht legt, damit das Zünglein nach dieser Seite ausschlägt (⇨ Waage). In bildlichem… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Auf- und Abladen — (loading and unloading; chargement et déchargement; carico e scarico), Verladen und Ausladen der Güter, das Beladen und Entladen der Eisenbahnwagen. (Das Beladen und Entladen der Straßenfuhrwerke wird dagegen als »Auf und Ablegen« bezeichnet.)… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Gewicht — (Pondus), 1) (Phys.), die Größe des Drucks, welchen ein Körper auf einen andern ihn vollkommen unterstützenden ausübt; sie ist mit dem Druck anderer Körper vergleichbar, u. da dieser von der Schwerkraft herrührt, dieselbe aber an einer Stelle… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gewicht — Gewicht, die Größe des Druckes oder Zuges, den ein Körper in der Richtung der Schwerkraft auf eine wagerecht ruhende Unterlage, bez. auf den ruhenden Aufhängepunkt ausübt. Um das unbekannte G. eines Körpers mit dem bekannten eines andern Körpers… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gewicht für Maß und Maß für Gewicht — ist eine Klausel, die in Konnossementen (s.d.), z. B. bei Getreideladungen, gebraucht wird, wonach es ihnen freistehen soll, die Fracht bei Ablieferung nach Belieben entweder nach dem sich ergebenden Maß oder nach dem alsdann vorhandenen Gewicht… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gewicht haben — [Redensart] Auch: • viel gelten Bsp.: • Das wird nicht allzu schwierig für ihn sein. Er hat einigen Einfluss auf den Direktor …   Deutsch Wörterbuch

  • Gewicht — Bedeutung; Hantel; Ballast; Trägheitsmoment; Masse; Inertia * * * Ge|wicht [gə vɪçt], das; [e]s, e: 1. a) <ohne Plural> Kraft, mit der ein Körper auf seine Unterlage drückt oder nach unten zieht; Schwere, Last eines Körpers …   Universal-Lexikon

  • Gewicht — 1. Das Gewicht gilt mehr als das Gesicht. – Parömiakon, 2939. Von denen, die beim Heirathen mehr auf Vermögen als auf Schönheit sehen. 2. Das Gewicht macht das Gold echt und nicht die Farbe. 3. Dass man falsch gewicht brauchen thar, das machet… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gewicht — Ge·wịcht das; (e)s, e; 1 nur Sg; die Schwere eines Körpers, die man in einer Maßeinheit (z.B. Gramm, Kilogramm) angeben kann <ein geringes, großes Gewicht haben; an Gewicht verlieren, zunehmen>: Das zulässige Gewicht des Lastwagens beträgt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»