Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

er+hat+es+schlecht

  • 61 look

    1. intransitive verb
    1) sehen; gucken (ugs.); schauen (bes. südd., sonst geh.)

    look before you leap — (prov.) erst wägen, dann wagen (Spr.)

    look the other way(fig.) die Augen verschließen

    not know which way to looknicht wissen, wohin man sehen soll

    2) (search) nachsehen
    3) (face) zugewandt sein (to[wards] Dat.)

    the room looks on to the road/into the garden — das Zimmer liegt zur Straße/zum Garten hin od. geht zur Straße/zum Garten

    4) (appear) aussehen

    look as if — [so] aussehen, als ob

    look well/ill — gut od. gesund/schlecht od. krank aussehen

    5) (seem to be)

    she looks her ageman sieht ihr ihr Alter an

    you look yourself againes scheint dir wieder gut zu gehen

    6)

    look [here]! — (demanding attention) hören Sie/hör zu!; (protesting) passen Sie/pass ja od. bloß auf!

    look sharp [about something] — (hurry up) sich [mit etwas] beeilen

    2. transitive verb
    (ascertain by sight) nachsehen; in exclamation of surprise etc. sich (Dat.) ansehen

    look what you've done! — sieh [dir mal an], was du getan od. angerichtet hast!

    look who's here! — sieh mal, wer da od. gekommen ist! see also academic.ru/18255/dagger">dagger

    3. noun
    1) Blick, der

    get a good look at somebodyjemanden gut od. genau sehen [können]

    have or take a look at somebody/something — sich (Dat.) jemanden/etwas ansehen; einen Blick auf jemanden/etwas werfen

    have a look at a townsich (Dat.) eine Stadt ansehen

    2) in sing. or pl. (person's appearance) Aussehen, das; (facial expression) [Gesichts]ausdruck, der

    from or by the look[s] of somebody — von jemandes Aussehen zu schließen

    3) (thing's appearance) Aussehen, das; (Fashion) Look, der

    by the look[s] of it or things — [so] wie es aussieht

    the house is empty, by the look of it — das Haus steht allem Anschein nach leer

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [luk] 1. verb
    1) (to turn the eyes in a certain direction so as to see, to find, to express etc: He looked out of the window; I've looked everywhere, but I can't find him; He looked at me (angrily).) schauen
    2) (to seem: It looks as if it's going to rain; She looks sad.) aussehen
    3) (to face: The house looks west.) gehen nach
    2. noun
    1) (the act of looking or seeing: Let me have a look!) der Blick
    2) (a glance: a look of surprise.) der Blick
    3) (appearance: The house had a look of neglect.) das Aussehen
    - look-alike
    - -looking
    - looks
    - looker-on
    - looking-glass
    - lookout
    - by the looks of
    - by the look of
    - look after
    - look ahead
    - look down one's nose at
    - look down on
    - look for
    - look forward to
    - look here! - look in on
    - look into
    - look on
    - look out
    - look out! - look over
    - look through
    - look up
    - look up to
    * * *
    the \Look der böse Blick
    * * *
    [lʊk]
    1. n
    1) (= glance) Blick m

    she gave me a dirty look, I got a dirty look from her — sie warf mir einen vernichtenden Blick zu

    she gave me a look of disbelief —

    he gave me such a look!er hat mir (vielleicht) einen Blick zugeworfen!

    is it in the dictionary? – have a look (and see) — steht das im Wörterbuch? – sieh or guck (inf)

    let's have a looklass mal sehen, zeig mal her

    let's have a look at it — lass mal sehen, zeig mal

    do you want a look? — willst du mal sehen?; (at the paper) willst du mal hineinsehen or einen Blick hineinwerfen?

    to take a good look at sthsich (dat) etw genau ansehen

    I can't find it – have another look — ich finde es nicht – sieh or guck (inf) noch mal nach

    2) (= air, appearance) Aussehen nt

    he put on a serious look —

    I don't like the look of him/this wound — er/die Wunde gefällt mir gar nicht

    by the look of him —

    judging by the look of the skywenn man sich (dat) den Himmel ansieht, so, wie der Himmel aussieht

    to give sth a new lookeiner Sache (dat) ein neues Aussehen verleihen or Gesicht geben

    3) pl Aussehen nt

    looks aren't everything —

    you can't judge by looks aloneman kann nicht nur nach dem Aussehen or Äußeren urteilen

    2. vt

    she looks best in red —

    he looked death in the faceer sah dem Tod ins Angesicht (geh) or Auge

    look what you've done!sieh or guck (inf) dir mal an, was du da angestellt hast!

    look what you've done, now she's offended — jetzt hast dus geschafft, nun ist sie beleidigt

    can't you look what you're doing? — kannst du nicht aufpassen, was du machst?

    look where you're going! —

    look who's here!guck (inf) or schau (dial) mal or sieh doch, wer da ist!

    3. vi
    1) (= see, glance) gucken (inf), schauen (liter, dial)

    to look (a)round —

    he looked in(to) the chester sah or schaute (dial) or guckte (inf) in die Kiste (hinein)

    now look here, it wasn't my fault — Moment mal, das war aber nicht meine Schuld

    look, I know you're tired, but... — ich weiß ja, dass du müde bist, aber...

    look, there's a much better solution — da gibt es doch eine wesentlich bessere Lösung

    look before you leap (Prov) — erst wägen, dann wagen (Prov)

    2) (= search) suchen, nachsehen
    3) (= seem) aussehen

    it looks all right to me —

    it looks suspicious to me — es kommt mir verdächtig vor, es sieht verdächtig aus

    I think the cake is done, how does it look to you? — ich glaube, der Kuchen ist fertig, was meinst du?

    the car looks about 10 years old —

    4)

    it looks like rain, it looks as if it will rain — es sieht nach Regen aus

    it looks like cheese to me — (ich finde,) das sieht wie Käse aus

    5) (= face) gehen nach

    this window looks (toward(s) the) northdieses Fenster geht nach Norden

    * * *
    look [lʊk]
    A s
    1. Blick m (at auf akk):
    cast ( oder throw) a look at einen Blick werfen auf (akk);
    give sb an angry look jemandem einen wütenden Blick zuwerfen, jemanden wütend ansehen;
    give sth a second look etwas nochmals oder genauer ansehen;
    have a look at sth (sich) etwas ansehen;
    let’s have a look round schauen wir uns hier mal etwas um;
    if looks could kill wenn Blicke töten könnten
    2. Miene f, (Gesichts)Ausdruck m:
    the look on his face sein Gesichtsausdruck;
    take on a severe look eine strenge Miene aufsetzen
    3. meist pl Aussehen n:
    (good) looks gutes Aussehen;
    she kept her looks even in old age sie sah auch noch im Alter gut aus;
    have a strange look merkwürdig aussehen;
    have the look of aussehen wie;
    by ( oder from) the look(s) of it (so) wie es aussieht, fig a. allem Anschein nach;
    I do not like the look(s) of it die Sache gefällt mir nicht
    B v/i
    1. schauen:
    don’t look nicht hersehen!;
    look who is coming! schau (mal), wer da kommt!; oft iron ei, wer kommt denn da!;
    look who is here! schau (mal), wer da ist!;
    look here schau mal (her)!, hör mal (zu)!;
    don’t look like that mach nicht so ein Gesicht!, schau nicht so!;
    he’ll look! der wird (vielleicht) Augen machen oder schauen!;
    look what you are doing pass doch auf!;
    look where you are going pass auf, wo du hintrittst!; alive 2, leap A
    2. (nach)schauen, nachsehen:
    have you looked in the kitchen?;
    look and see überzeugen Sie sich (selbst)!
    3. aussehen, -schauen (beide auch fig):
    does this hat look well on me? steht mir dieser Hut?;
    look ugly on sb hässlich bei jemandem aussehen;
    look good with sich gut machen zu;
    it looks promising (to me) es sieht (mir) vielversprechend aus;
    things look bad for him es sieht schlimm für ihn aus;
    it looks as if es sieht (so) aus, als ob; es hat den Anschein, als ob;
    he looks like my brother er sieht wie mein Bruder aus;
    it looks like snow(ing) es sieht nach Schnee aus;
    he looks like winning es sieht so aus, als ob er gewinnen sollte oder wird
    4. liegen oder (hinaus)gehen nach:
    C v/t
    1. jemandem (in die Augen etc) sehen oder schauen oder blicken:
    look death in the face dem Tod ins Angesicht sehen
    2. aussehen wie, einer Sache entsprechend aussehen:
    look an idiot wie ein Idiot aussehen od (fig) dastehen;
    he looks it!
    a) so sieht er (auch) aus!,
    b) man sieht es ihm (auch) an!;
    (not) look o.s. (gesundheitlich) gut (schlecht) aussehen;
    look one’s part THEAT etc seine Rolle glaubhaft oder überzeugend spielen; age A 1, best Bes Redew
    3. durch Blicke ausdrücken:
    look compassion (one’s surprise) mitleidig (überrascht) blicken oder dreinschauen;
    look one’s thanks at sb jemanden dankbar ansehen; dagger 1
    4. look that … darauf achten, dass ….; dafür sorgen, dass …; zusehen, dass …
    * * *
    1. intransitive verb
    1) sehen; gucken (ugs.); schauen (bes. südd., sonst geh.)

    look before you leap(prov.) erst wägen, dann wagen (Spr.)

    look the other way(fig.) die Augen verschließen

    not know which way to look — nicht wissen, wohin man sehen soll

    2) (search) nachsehen
    3) (face) zugewandt sein (to[wards] Dat.)

    the room looks on to the road/into the garden — das Zimmer liegt zur Straße/zum Garten hin od. geht zur Straße/zum Garten

    4) (appear) aussehen

    look as if — [so] aussehen, als ob

    look well/ill — gut od. gesund/schlecht od. krank aussehen

    6)

    look [here]! — (demanding attention) hören Sie/hör zu!; (protesting) passen Sie/pass ja od. bloß auf!

    look sharp [about something] — (hurry up) sich [mit etwas] beeilen

    2. transitive verb
    (ascertain by sight) nachsehen; in exclamation of surprise etc. sich (Dat.) ansehen

    look what you've done! — sieh [dir mal an], was du getan od. angerichtet hast!

    look who's here! — sieh mal, wer da od. gekommen ist! see also dagger

    3. noun
    1) Blick, der

    get a good look at somebodyjemanden gut od. genau sehen [können]

    have or take a look at somebody/something — sich (Dat.) jemanden/etwas ansehen; einen Blick auf jemanden/etwas werfen

    have a look at a townsich (Dat.) eine Stadt ansehen

    2) in sing. or pl. (person's appearance) Aussehen, das; (facial expression) [Gesichts]ausdruck, der

    from or by the look[s] of somebody — von jemandes Aussehen zu schließen

    3) (thing's appearance) Aussehen, das; (Fashion) Look, der

    by the look[s] of it or things — [so] wie es aussieht

    the house is empty, by the look of it — das Haus steht allem Anschein nach leer

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Blick -e m. (at) v.
    blicken (auf, nach) v.
    sehen v.
    (§ p.,pp.: sah, gesehen) v.
    gucken v.
    schauen v.

    English-german dictionary > look

  • 62 mood

    noun
    1) (state of mind) Stimmung, die

    there was a [general] mood of optimism — es herrschte allgemeiner Optimismus

    be in a good/bad mood — [bei] guter/schlechter Laune sein

    be in a serious/pensive mood — ernst/nachdenklich gestimmt sein

    be in no mood for jokingnicht zum Scherzen aufgelegt sein

    2) (fit of melancholy or bad temper) Verstimmung, die; schlechte Laune

    have one's moods — [seine] Launen haben

    * * *
    [mu:d]
    (the state of a person's feelings, temper, mind etc at a particular time: What kind of mood is she in?; I'm in a bad mood today.) die Stimmung
    - academic.ru/47897/moody">moody
    - moodily
    - moodiness
    * * *
    mood1
    [mu:d]
    n Laune f, Stimmung f
    to be in no \mood to do sth ( form) keine Anstalten machen, etw zu tun
    in a bad/good \mood in schlechter/guter Stimmung, gut/schlecht gelaunt
    the public \mood die allgemeine Stimmung
    to be in a talkative \mood zum Erzählen aufgelegt [o gesprächig] sein
    sb is in one of his/her \moods jd hat wieder einmal seine/ihre Launen
    not to be in the \mood to do sth zu etw dat keine Lust haben [o nicht aufgelegt sein]
    as the \mood takes sb wie es jdm einfällt [o in den Sinn kommt]
    he'll cooperate or not, as the \mood takes him mal ist er kooperativ, mal nicht, je nach Lust und Laune
    mood2
    [mu:d]
    n LING Aussageweise f, Modus m fachspr
    subjunctive \mood Konjunktiv m
    * * *
    I [muːd]
    n
    1) (of party, town etc) Stimmung f; (of one person) Laune f, Stimmung f

    he was in a good/bad/foul mood — er hatte gute/schlechte/eine fürchterliche Laune, er war gut/schlecht/fürchterlich gelaunt

    to be in a cheerful moodgut aufgelegt sein

    to be in a festive/forgiving mood — feierlich/versöhnlich gestimmt sein

    in one of his crazy or mad moodsaus einer plötzlichen Laune heraus, in einer seiner Anwandlungen

    to be in the mood to do sth — dazu aufgelegt sein, etw zu tun

    to be in no mood to do sth — nicht in der Stimmung sein, etw zu tun

    I'm not in the mood for work or to work —

    I'm not in the mood for this type of musicich bin nicht in der Stimmung für diese Musik

    I'm not in the mood — ich bin nicht dazu aufgelegt; (to do sth also) ich habe keine Lust; (for music etc also) ich bin nicht in der richtigen Stimmung

    2) (= bad mood) schlechte Laune

    he's in one of his moods —

    II
    n (GRAM)
    Modus m
    * * *
    mood1 [muːd] s
    1. Stimmung f ( auch KUNST), Laune f:
    be in the ( in no oder out of the) mood to do sth (nicht) dazu aufgelegt sein, etwas zu tun, (keine) Lust haben, etwas zu tun;
    be in the mood to work zur Arbeit aufgelegt sein;
    be in the mood for sth zu etwas aufgelegt sein;
    be in the right mood in der richtigen Stimmung sein;
    be in a good (bad) mood gute (schlechte) Laune haben, gut (schlecht) aufgelegt sein;
    be in no giving mood nicht in Geberlaune sein;
    I’m in no laughing mood mir ist nicht nach oder zum Lachen zumute;
    what’s his mood today? wie ist er heute aufgelegt?;
    his moods change very quickly er ist sehr launenhaft;
    change of mood, mood change, US a. mood swing Stimmungsumschwung m;
    mood music stimmungsvolle Musik
    2. be in a mood schlechte Laune haben, schlecht aufgelegt sein;
    he’s in one of his moods again er hat wieder einmal schlechte Laune
    mood2 [muːd] s
    1. LING Modus m, Aussageweise f
    2. MUS Tonart f
    * * *
    noun
    1) (state of mind) Stimmung, die

    there was a [general] mood of optimism — es herrschte allgemeiner Optimismus

    be in a good/bad mood — [bei] guter/schlechter Laune sein

    be in a serious/pensive mood — ernst/nachdenklich gestimmt sein

    2) (fit of melancholy or bad temper) Verstimmung, die; schlechte Laune

    have one's moods — [seine] Launen haben

    * * *
    n.
    Stimmung -n f.

    English-german dictionary > mood

  • 63 bad

    <worse, worst> [bæd] adj
    1) ( inferior) schlecht;
    not \bad! nicht schlecht!;
    to be \bad at sth etw nicht gut können;
    he's very \bad at spelling in Rechtschreibung ist er sehr schlecht;
    to be in \bad form ( Brit) (esp dated) nicht in Form sein
    2) ( unpleasant) schlimm, übel;
    things are looking \bad [for him] es sieht nicht gut [für ihn] aus;
    a \bad character ein schlechter Charakter;
    a \bad dream ein böser Traum;
    a \bad neighbourhood eine verkommene [Wohn]gegend;
    to have a \bad personality eine unangenehme Art haben;
    sb's \bad points jds schlechte Seiten;
    a \bad smell ein übler Geruch;
    to be a \bad sport ein schlechter Verlierer/eine schlechte Verliererin sein;
    \bad taste schlechter Geschmack;
    to have a \bad temper schlecht gelaunt sein
    3) ( negative) schlecht, böse;
    \bad blood böses Blut;
    to go from \bad to worse vom Regen in die Traufe kommen ( prov)
    4) ( pity) schade;
    too \bad zu schade [o ( fam) dumm];
    5) ( difficult) schlecht, schwierig;
    to have a \bad marriage eine schlechte Ehe führen;
    \bad times schwere Zeiten
    6) ( unfortunate) (decision) schlecht, unglücklich;
    \bad luck Pech nt
    7) ( harmful) schlecht, schädlich;
    to be \bad for sb schlecht für jdn sein;
    to be \bad for one's health jds Gesundheit schaden;
    to be \bad for one's teeth schlecht für die Zähne sein
    8) ( spoiled) food verdorben; ( fig)
    a \bad atmosphere eine schlechte Atmosphäre;
    [to act] in \bad faith in böser Absicht [handeln];
    \bad name schlechter Ruf
    9) med schlimm, böse;
    to have a \bad cold/ leg eine schlimme Erkältung/ein schlimmes Bein haben
    \bad debt uneinbringliche Schuld;
    a \bad storm ein heftiger Sturm;
    to be nowhere near as \bad as... nicht halb [o annähernd] so schlimm wie...
    11) ( unacceptable) person, character, manners schlecht, unmöglich;
    to fall in with a \bad crowd in eine üble Bande geraten;
    a \bad egg ( fig) eine üble Person;
    a \bad habit eine schlechte Angewohnheit;
    to use \bad language Kraftausdrücke benutzen
    12) (Am) (sl: cool) fabelhaft, super
    PHRASES:
    to give sth up as a \bad job ( Brit) etw abschreiben ( fig) ( fam) adv
    1) (fam: sorry) schlecht;
    to feel \bad about sth sich akk wegen einer S. gen schlecht fühlen
    2) ( negatively) schlecht;
    things look \bad in this company in der Firma sieht es nicht gut aus
    PHRASES:
    sb has it \bad (sl) jdn hat es schwer erwischt ( hum)
    he's got it \bad for Lucy er ist total verknallt in Lucy ( fam) n
    1) ( ill luck)
    to take the good with the \bad auch das Schlechte [o die schlechten Seiten] in Kauf nehmen
    the \bad die Bösen pl
    to go to the \bad fruit schlecht werden, verderben
    4) ( in debt)
    to be in the \bad im Minus sein
    5) ( mistake) Fehler m

    English-German students dictionary > bad

  • 64 знать

    несов.
    1) чей л. адрес, телефон, фамилию и др. (могу назвать) wíssen er weiß, wússte, hat gewússt; kénnen kánnte, hat gekánnt что л. A

    Ты зна́ешь его́ а́дрес, его́ телефо́н? — Weißt [kennst] du séine Ánschrift, séine Telefónnummer?

    Я зна́ю хоро́шее сре́дство от ка́шля. — Ich weiß [kénne] ein gútes Míttel gégen Hústen.

    2) иметь информацию, сведения wíssen о ком / чём л. von D или über A, со словами: это (das, es), всё (alles), ничего (nichts), кое-что (etwas), многое (vieles) A

    Он э́то зна́ет. — Er weiß das.

    Он об э́том зна́ет. — Er weiß (étwas), davón [darüber].

    Я мало о нём зна́ю. — Ich weiß wénig von ihm [über ihn].

    Я об э́том ничего́ не зна́ю. — Ich weiß nichts davón [darüber].

    Я э́то то́чно зна́ю. — Ich weiß das genáu.

    Он зна́ет всё, мно́го, мно́гое, ко́е что. — Er weiß álles, viel, víeles, étwas.

    Он ничего́ не зна́ет. — Er weiß nichts.

    Отку́да ты э́то зна́ешь? — Wohér weißt du das?

    Я зна́ю, что он сейча́с в Берли́не. — Ich weiß, dass er jetzt in Berlín ist.

    Ра́зве ты не зна́ешь, кто э́то был? — Weißt du étwa nicht, wer das war?

    Я не зна́ю, где, когда́, как, почему́ э́то произошло́. — Ich weiß nicht, wo, wann, wie, warúm das geschéhen kónnte.

    Я не зна́ю, придёт ли он сего́дня. — Ich weiß nicht, ob er héute kommt.

    Я про́сто не зна́ю, что мне де́лать. — Ich weiß éinfach nicht, was ich ánfangen soll.

    Ты пойдёшь в кино́? - Не зна́ю. — Gehst du ins Kíno? Ich weiß nicht.

    Зна́ешь что, пойдём гуля́ть. — Weißt du was, wir géhen spazíeren.

    Ты уже́ зна́ешь (слышал) после́дние но́вости? — Weißt du schon das Néuste? / Weißt [kennst] du schon die létzten Néuigkeiten?

    3) человека, автора и др. kénnen кого л. A

    знать кого л. хоро́шо, пло́хо, ма́ло, ли́чно, давно́ — jmdn. gut, schlecht, wénig, persönlich, seit lángem kénnen

    Мы зна́ем друг дру́га с де́тства, уже́ мно́го лет. — Wir kénnen einánder von Kind auf [an], schon víele Jáhre.

    Я зна́ю его́ как че́стного, принципиа́льного челове́ка. — Ich kénne ihn als éhrlichen, prinzípienfesten Ménschen.

    Э́того поэ́та я, к сожале́нию, совсе́м не зна́ю, я не чита́л его́ стихо́в. — Léider kénne ich díesen Díchter gar nicht, ich hábe nichts von ihm gelésen.

    4) кому-л. что-л. знакомо, известно (город, правила и др.) kénnen что-л. A; bekánnt sein с изменением структуры предложения: кто-л. знает D; хорошо знать город, местность и др. sich áus|kennen где-л.

    Он о́чень хорошо́ зна́ет все пра́вила. — Er kennt álle Régeln sehr gut.

    Я зна́ю э́ту то́чку зре́ния, содержа́ние э́той статьи́. — Ich kénne díesen Stándpunkt, den Inhalt díeses Artíkels. / Díeser Stándpunkt, der Inhalt diéses Artíkels ist mir bekánnt.

    Я хорошо́ зна́ю э́тот го́род, э́ту ме́стность. — Ich kénne díese Stadt, díese Gégend sehr gut / Ich kénne mich in díeser Stadt, in díeser Gégend sehr gut aus.

    5) о компетентности, знаниях в какой-л. области науки, искусства и др. étwas verstéhen verstánd étwas, hat étwas ver-stánden что-л. → von D; разбираться, понимать sich áus|kennen что-л. → in D; быть хорошо осведомленным Beschéid wíssen что-л. → in D

    Он хорошо́ зна́ет э́тот предме́т, фи́зику. — Er verstéht étwas von díesem Fach, von Physík. / Er kennt sich in díesem Fach, in Physík aus. / Er weiß in díesem Fach, in Physík Bescheid.

    Он о́чень хорошо́ зна́ет совреме́нную му́зыку. — Er verstéht viel von modérner Musík. / Er kennt sich sehr gut in modérner Musík aus. / Er weiß in móderner Musík gut Beschéid.

    К сожале́нию, я не зна́ю совреме́нной жи́вописи. — Léider verstéhe ich wénig von modérner Maleréi. / Léider kénne ich mich in modérner Maleréi schlecht aus.

    Фи́зика меня́ не интересу́ет. Я её совсе́м не зна́ю. — Ich hábe kein Interésse für Physík. Ich verstéhe nichts [gar nichts, nicht das Geríngste] davón.

    6) иностранный язык, какое л. практическое дело können kónnte, hat gekónnt, дело, специальность verstéhen verstánd, hat verstánden что л. A

    Он зна́ет неме́цкий язы́к, не́сколько иностра́нных языко́в. — Er kann Deutsch, méhrere Frémdsprachen.

    Я ещё пло́хо зна́ю неме́цкий. — Ich kann noch schlecht Deutsch.

    Он не зна́ет англи́йского языка́. — Er kann nicht Énglisch. / Er kann [verstéht] kein Énglisch.

    Он зна́ет своё де́ло. — Er verstéht sein Fach [séinen Berúf].

    7) выучив, запомнив наизусть können что л. A

    Он уже́ зна́ет табли́цу умноже́ния. — Er kann beréits das Éinmaleins.

    Он зна́ет э́то стихотворе́ние наизу́сть. — Er kann díeses Gedícht áuswendig.

    Русско-немецкий учебный словарь > знать

  • 65 Местоимение es

    Pronomen „es“
    Местоимение es замещает существительные среднего рода в номинативе (в функции подлежащего) и аккузатива без предлога (в функции дополнения), упомянутые ранее в контексте. Замещая подлежащее в номинативе, оно может стоять в начале и середине предложения, замещая дополнение в аккузативе, только в середине предложения:
    Wo ist das Lineal? Es liegt auf dem Tisch. - Где линейка? Она лежит на столе (подлежащее).
    Wie lange ist das Geschäft geöffnet? Heute ist es bis 22 Uhr geöffnet. - До которого часа открыт магазин? Сегодня он открыт до 22.00 (подлежащее).
    Wann bekomme ich das Geld? Ich brauche es. - Когда я получу деньги? Мне они нужны (дополнение).
    Неправильно: Es brauche ich.
    Es замещает существительные мужского и женского рода, а также прилагательные, являющиеся именной частью сказуемого (с глаголами sein, werden, bleiben):
    Er wird Ingenieur, ich werde es auch. - Он станет инженером, я стану им также.
    Fast alle wurden krank, nur zwei Kollegen wurden es nicht. - Почти все заболели, только двое коллег не заболело.
    Es замещает ранее упомянутые существительные мужского или женского рода, существительные во множественном числе и несколько предшествовавших существительных в предложениях типа: „es ist / sind...“ Если речь идёт о людях, вместо es может употребляться er или sie. Сказуемое согласовывается не с es, а с существительным:
    Da kommt eine Studentin. Es (также Sie) ist eine Ausländerin. - Там идёт студентка. Это (также Она) студентка.
    Ich kannte seinen Bruder. Es (также Er) war ein guter Sportler. - Я знал его брата. Это (также Он) был хорошим спортсменом.
    Was sind das für Leute? Es sind Ausländer. - Что это за люди? Это иностранцы.
    Siehst du den Jungen und das Mädchen dort? Es sind seine Kinder. - Ты видишь юношей и девушек там? Это его дети.
    Местоимение es может выступать в качестве коррелята (слова, грамматически или по значению относящегося к другому слову) существительного, являющегося систаксическим субъектом предложения. В этом случае оно стоит только в начале предложения. Если первая позиция занята другим членом предложения, es обязательно опускается.
    Благодаря такому употреблению es систаксический субъект вместо своей обычной позиции перед сказуемым (его изменяемой частью) может занимать ударную позицию после сказуемого. Субъект в основном имет неопределённую форму, то есть употребляется с неопределённым артиклем, неопределённым местоимением / числительным и т.д. Сказуемое согласовывается не с es, а с субъектом предложения:
    Es war einmal ein König … - Жил-был король …
    Es hat sich gestern ein schwerer Unfall ereignet. - Вчера произошёл тяжёлый несчастный случай.
    Es haben sich gestern mehrere schwere Unfälle ereignet. - Вчера произошло много тяжёлых несчастных случаев.
    Es sind gestern viele Besucher im Theater gewesen. - Вчера в театре было много зрителей.
    По тем же правилам es употребляется в пассивных предложениях. В придаточных предложениях и вопросах es всегда выпадает:
    Es sind in den letzten Jahren viele Hochhäuser gebaut worden. - В последние годы было построено много высотных домов.
    Es wurden Fahnen geschwenkt. - Люди размахивали флагами.
    Ich habe gesehen, dass Fahnen geschwenkt wurden. - Я видел, что люди размахивали флагами.
    Wurden denn auch Fahnen geschwenkt? - Флагами размахивали?
    Es употребляться также в бесподлежащных пассивных предложениях в начале предложения. Сказуемое всегда стоит в форме 3-его лица единственного числа:
    Es wird auf Wanderungen viel über das Wetter gesprochen. - О погоде говорят много во время турпоходов.
    Но: Auf Wanderungen wird viel über das Wetter gesprochen. - Во время турпоходов много говорят о погоде.
    Местоимение es может выступать в качестве коррелята существительного, являющегося логическим субъектом и систаксическим объектом предложения. Es в этом случае употребляется с определёнными глаголами и прилагательными, логический субъект которых (обозначающий лицо) стоит в дативе или аккузативе. Es может употребляется не только в начале, но и факультативно в середине предложения:
    Es friert mich. / Mich friert (es). - Меня знобит.
    Es schwindelt ihr. / Ihr schwindelt (es). - У неё кружится голова.
    Es ist mir kalt. / Mir ist (es) kalt. - Мне холодно.
    Es wurde ihr schlecht. / Ihr wurde (es) schlecht. - Ей стало плохо.
    Es может употребляется в качестве коррелята придаточных подлежащных и дополнительных предложений, а также инфинитивов и инфинитивных конструкций. Как коррелят придаточного подлежащного предложения, стоящего после главного, es стоит в начале главного предложения:
    Es beunruhigt mich, dass niemand zu Hause ist. - Меня беспокоит, что никого нет дома.
    Если первая позиция занята другим членом предложения, es стоит факультативно в середине предложения:
    Mich beunruhigt (es), dass niemand zu Hause ist. - Меня беспокоит, что никого нет дома.
    Употребление или неупотребление местоимение es в середине предложения зависит от глагола: с одними глаголами оно обычно употребляется, с другими – часто опускается:
    Mir fällt es schwer, ihn zu überzeugen. - Мне трудно убедить его.
    Mir freut (es) besonders, dass ich ihn getroffen habe. - Меня особенно радует, что я его встретил.
    В вопросительных предложениях es не опускается:
    Beunruhigt еs dich nicht auch, dass niemand zu Hause ist? - Тебя не беспокоит также, что никого нет дома?
    Как коррелят придаточного дополнительного предложения, стоящего после главного, es употребляется только в середине главного предложения. С некоторыми глаголами его употребление обязательно, с большинством он не употребляется или употребляется факультативно:
    Ich finde es gut, dass er uns genau informiert hat. - Я нахожу это хорошо, что он точно проинформировал нас.
    Ich kann (es) verstehen, dass er unzufrieden ist. - Я могу понять, что он недоволен.
    Если вместо придаточного предложения используется инфинитив или инфинитивная группа, употребление или неупотребление коррелята также зависит от глагола:
    Er lehnt es ab den Plan zu ändern. - Он отклоняет внесение измений в план.
    Wir beschlossen am Wettbewerb teilzunehmen. - Мы решили принять участие в состязаниях.
    Es может употребляется в качестве формального подлежащего или дополнения.
    В качестве формального подлежащего, стоящего в начале и середине предложения, es употребляется:
    • с собственно безличными глаголами (обозначающими явления природы или изменение состояния):
    Es regnete den ganzen Tag im Norden. - Дождь шёл на севере весь день.
    Den ganzen Tag regnete es im Norden. - Весь день на севере шёл дождь.
    Heute ist es kalt (heiß). - Сегодня холодно (жарко).
    Morgen wird es wieder kälter. - Завтра снова похолодает.
    Bald wird es dir wieder besser sein. - Скоро тебе станет лучше.
    Es dämmert (es dunkelt). - Светает (темнеет).
    Es taut (es friert (draußen)). - Тает ((на дворе) мороз).
    Es zieht. - Сквозит.
    • с глаголами, обозначающими звуки / шумы:
    Es klopfte, dann klingelte es. - Постучали, потом позвонили.
    в том числе природного происхождения без указания их источника:
    brausen бушевать, шуметь, бурлить, knistern хрустеть, шелестеть, rauschen шуметь, журчать, шуршать, sprudeln клокотать, бурлить, wallen бурлить, кипеть, волноваться (о море, ниве и т.д.), zischen шипеть и др.:
    Und es rauscht und wallt. - И шумит и бурлит.
    • с прилагательными, являющимися именной частью сказуемого и обозначающими явления природы, либо временные понятия:
    Es war vor dem Gewitter sehr schwül. - Было очень душно перед грозой.
    Vor dem Gewitter war es sehr schwül. - Перед грозой было очень душно.
    Es ist schon sehr spät. - Уже очень поздно.
    Wie spät ist es? - Который час?
    С существительными, являющимися именной частью сказуемого и обозначающими временные понятия, es в середине предложения обычно может опускаться:
    Es ist jetzt Mittag. / Jetzt ist (es) Mittag. - Сейчас полдень.
    Es wird Abend. - Вечереет.
    Es ist früh (spät). - Рано (поздно).
    Wie spät ist es? – Es ist 3 Uhr. - Который час? – 3 часа.
    • с глаголами, которое имеют дополнение в дативе или аккузативе, обозначающее лицо:
    Es geht ihm seit der Operation gut. - Он чувствует себя после операции хорошо.
    Seit der Operation geht es ihm gut. - После операции он чувствует себя хорошо.
    Es zieht mich im Sommer an das Schwarze Meer. - Меня летом тянет на Чёрное море.
    Im Sommer zieht es mich an das Schwarze Meer. - Летом меня тянет на Чёрное море.
    • с глаголами, имеющими различные дополнения:
    Es handelt sich um folgendes. - Речь идёт о следующем.
    Nun handelt es sich um folgendes. - Теперь речь идёт о следующем.
    • в конструкции с lassen + sich + обстоятельство места и образа действия и производных от неё конструкциях:
    Hier lässt es sich gut arbeiten. - Здесь хорошо работается.
    Hier arbeitet es sich gut. - Hier lässt es sich arbeiten.
    • с глаголами в некоторых устойчивых сочетаниях:
    Hier gibt es ein Freibad. - Здесь есть открытый бассейн.
    es geht um A:
    Es geht um einen Vertrag. - Речь идёт о договоре.
    es gilt zu + Infinitiv:
    Jetzt gilt es keine Zeit zu verlieren. - Сейчас нужно не терять времени.
    es fehlt an A:
    Es fehlt ihm an Mut. - Ему не хватает смелости.
    Es handelt sich um eine Reise. - Речь идёт о поездке.
    es kommt zu D:
    Es kommt zum Streit. - Дело дойдёт до спора / ссоры.
    es setzt A (угроза наказания для детей):
    Es setzt Hiebe (ugs.). - Будет трёпка (разг.).
    Wenn du nicht brav bist, setzt es was! - Если ты не будешь себя хорошо вести, то тебе влетит.
    es steht mit D:
    Wie steht es mit der Abreise? - Как обстоят дела с отъездом?
    es zieht A zu D:
    Mich zieht es zu ihr. - Меня влечёт / тянет к ней.
    es zieht j-m irgendwo:
    Mir zieht es in der Schulter (im Rücken, im Kreuz). - У меня ноет / ломит плечо (спина, поясница).
    В том числе в качестве формального дополнения:
    Das Mädchen hat es ihm angetan. - Девушка очаровала его.
    Ich habe es eilig. - Я спешу / тороплюсь.
    Machen Sie es sich bequem! - Устраивайтесь поудобнее (разг.) / как вам удобно!
    es gut (schlecht; leicht, schwer) haben:
    Du hast es gut. - Тебе хорошо.
    Sie hat es schwer. - Ей тяжело.
    Er bekommt es mit mir zu tun. - Он будет иметь дело со мной.
    Er meint es gut mit mir. - Он хорошо относится ко мне.
    Er hat es weit gebracht. - Он далеко пошёл / многого добился.
    В этих оборотах es  может стоять в начале предложения или после сказуемого.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Местоимение es

  • 66 leicht

    I Adj.
    1. Gewicht: light; Kleidung: auch thin, cool; Anzug: lightweight; die Bluse ist aus ganz leichtem Material the blouse is made from really thin ( oder lightweight) material; das Kind ist für sein Alter zu leicht this child is underweight for his age; danach war ich um hundert Euro leichter umg., fig. I came away a hundred euros lighter; jemanden um einiges leichter machen umg. relieve s.o. of a little cash; gewogen und zu leicht befunden fig. tried and found wanting
    2. (bekömmlich) Essen, Lektüre, Musik, Wein etc.: light; Zigarre: mild; abends esse ich meist etwas Leichtes I usually have a light meal in the evening; er hat einen leichten Schlaf he’s a light sleeper; Kost
    3. (unbeschwert) light-hearted; leichten Herzens happily; (erleichtert) relieved; (ohne weiteres) readily; jetzt ist mir leichter ( ums Herz)! what a relief!, that’s a load off my mind; leichten Fußes lightfootedly, nimbly; fig. with a spring in one’s step
    4. (nicht schwierig) easy; Aufgabe etc.: auch simple; leichter Sieg walkover, Am. walkaway; nichts leichter als das! nothing could be simpler, no problem, it’s a cinch (Am. auch snap) umg.; es leicht haben have an easy time (of it); mit ihm hat sie’s nicht leicht she has a difficult time with him, he gives her a hard time; die hat’s nicht gerade leicht she doesn’t exactly have an easy time of it; er nimmt es auf die leichte Schulter he’s making light of it, he’s pretty casual about it; keinen leichten Stand haben be in a difficult ( oder tricky) position; es ist ihm ein Leichtes zu (+ Inf.) it’s a simple matter (umg. no big deal) for him to (+ Inf.); Spiel 1
    5. (sanft) Brise, Berührung etc.: light, gentle
    6. (geringfügig) slight (auch Erkältung); Entzündung, Gehirnerschütterung: auch mild; Verletzung: minor; Fehler: minor, little; Kratzer: MOT. surface; auch am Körper: little; leichter Regen / Schnee light rainfall / snowfall; ein leichter Fall Krankheit: a mild case, nothing serious; Kranker: a straightforward case; er hat eine leichte Bronchitis he has a mild case of (umg. a touch of) bronchitis; ein leichtes Vergehen a minor offen|ce (Am. -se); eine leichte Strafe a mild punishment (JUR. sentence)
    7. umg.: ein leichtes Mädchen a bit of a tart (Am. slut)
    II Adv.
    1. (geringfügig) slightly; leicht berühren touch gently ( oder carefully); versehentlich: brush against; es regnete leicht it was raining slightly, there was a light rain falling; leicht bedeckter Himmel slightly overcast skies, slight cloud cover; leicht bekleidet lightly dressed; spärlich: scantily dressed (iro. clad); leicht bewaffnet lightly armed; leicht beschwingt Melodie: lilting, with a gentle lilt; leicht geschürzt hum. scantily clad; leicht verletzt slightly hurt ( oder injured); leicht verwundet slightly wounded; das ist leicht übertrieben that’s a slight ( oder a bit of an) exaggeration
    2. mit Adj. (mühelos) easily; leicht beweglich easily transportable; (leicht verstellbar) easily adjustable; leicht entzündlich Gas, Flüssigkeit etc.: highly inflammable (bes. Am. UND TECH. flammable); leicht löslich easily ( oder readily) soluble; leicht verdaulich (easily) digestible; auch fig. light; leicht verderblich perishable; leicht verderbliche Waren perishables; leicht verdientes Geld easy money; leicht verkäuflich Artikel: easy to sell, fast-selling; leicht verständlich easy to understand ( oder follow); Sprache: auch (very) straightforward; leicht verständliche Lektüre easy reading; in leicht verständlicher Form in comprehensible ( oder accessible) form
    3. mit Verb (einfach) es geht ganz leicht it’s really easy; leichter gesagt als getan oder das ist leicht gesagt easier said than done; du hast leicht reden it’s all right for you, 'you can talk; jemandem leicht fallen be easy for s.o.; es fällt ihm nicht leicht it isn’t easy for him (zu + Inf. to + Inf.), he doesn’t find it easy (+ Ger. oder to + Inf.); so etwas fällt ihm leicht he finds that sort of thing easy, that sort of thing comes easily to him, he has no difficulty with that sort of thing; jemandem etw. leicht machen make s.th. easy for s.o.; es sich (Dat) leicht machen take the easy way out; du machst es dir zu leicht you’re making life too easy for yourself; in diesem Fall: it’s not that simple; sich (Dat) mit etw. leicht tun umg. have no difficulties with s.th., have no difficulty doing s.th.; auch grundsätzlich: find it easy to do s.th.; mit so etwas tut er sich leicht auch that sort of thing comes easily ( oder easy) to him
    4. (nicht ernst) etw. leicht nehmen take s.th. lightly; er nimmt es zu leicht he doesn’t take it seriously enough; das Leben leicht nehmen take life as it comes; nimms leicht! umg. don’t worry about it
    5. (schnell) easily; sie ist leicht gekränkt she’s easily offended; er erkältet sich leicht he catches cold very easily, he’s always catching cold; so etwas passiert leicht that (sort of thing) can happen very easily ( oder before you know it); das wird so leicht nicht wieder passieren it’s not likely to happen again; das wird mir so leicht nicht wieder passieren I’ll make sure that doesn’t happen again in a hurry; das wird er so leicht nicht vergessen I(‘ll) bet he won’t forget that in a hurry; es ist leicht möglich that could well be, that’s quite possible; du kannst dir leicht denken... you can well imagine; er könnte leicht sein Bruder sein he could easily be taken for his brother; man hat’s nicht leicht, aber leicht hat’s einen umg. it’s a hard life
    * * *
    (Gewicht) lightweight (Adj.); light (Adj.);
    (Grad) slight (Adj.); slightly (Adv.);
    (Schwierigkeit) facile (Adj.); easily (Adv.); easy (Adj.); simple (Adj.)
    * * *
    [laiçt]
    1. adj
    1) (=von geringem Gewicht, nicht schwerfällig MIL) light; (= aus leichtem Material) Koffer, Kleidung lightweight

    einen léíchten Gang haben — to have an easy walk

    mit léíchter Hand — lightly; (fig) effortlessly

    eine léíchte Hand mit jdm/für etw haben — to have a way with sb/sth

    léíchten Fußes (liter)with a spring in one's step

    gewogen und zu léícht befunden (fig)tried and found wanting

    jdn um einiges léíchter machen — to relieve sb of some of his money

    See:
    Feder
    2) (= schwach, geringfügig, nicht wichtig) slight; Regen, Wind, Frost, Schläge, Schlaf, Berührung, Atmen light; (JUR) Diebstahl, Vergehen etc minor, petty
    3) (von geringem Gehalt) Essen, Musik, Lektüre etc light
    4) (= ohne Schwierigkeiten, einfach) easy

    léíchter Absatz (Comm)quick turnover (von in)

    mit dem werden wir ( ein) léíchtes Spiel haben — he'll be a pushover (inf) or walkover (inf), he'll be no problem

    keinen léíchten Stand haben — not to have an easy time (of it) (bei, mit with)

    das ist ihr ein Leichtes (geh)that will present no problem to or for her

    nichts léíchter als das! — nothing (could be) easier or simpler

    5) (= moralisch locker) Lebenswandel loose

    léíchtes Mädchen — tart (Brit inf), floozy (inf)

    6) (= unbeschwert) Herz, Gefühl light

    etw léíchten Herzens or Sinnes tun — to do sth with a light heart

    See:
    2. adv
    1) (= einfach) easily

    jdm etw léícht machen — to make it easy for sb

    (bei etw) léícht machen — not to make much of an effort (with sth)

    sie hat es immer léícht gehabt (im Leben) — she's always had it easy, she's always had an easy time of it

    man hats nicht léícht (inf)it's a hard life

    das ist or geht ganz léícht — it's quite easy or simple

    die Aufgabe ist léícht zu lösen or lässt sich léícht lösen — the exercise is easy to do

    das ist léíchter gesagt als getan — that's easier said than done

    du hast léícht reden/lachen — it's all very well for you or it's all right for you to talk/laugh

    2) (= problemlos) easily

    léícht zu beantworten/verstehen — easily answered/understood, easy to answer/understand

    léícht verständlich — readily or easily understood

    er ist léícht herumzukriegen/zu überzeugen — he's easy to win round/convince, he's easily won round/convinced

    léícht begreifen — to understand quickly or readily

    das kann ich mir léícht vorstellen or denken — I can easily or well imagine (it)

    léícht verdaulich (Speisen, Informationen) — easily digestible; Kunst, Musik etc not too demanding

    3)

    (= unbekümmert) léícht beschwingt (Musik)light

    léíchtbeschwingte Melodien — melodies for easy listening

    sich léícht und beschwingt fühlen — to be walking on air, to be up in the clouds

    mir ist so léícht ums Herz — my heart is so light

    mir ist jetzt viel léíchter — I feel a lot easier now

    nimm das nicht zu léícht — don't take it too lightly

    See:
    4) (= schnell, unversehens) easily

    er wird léícht böse/ist léícht beleidigt etc — he is quick to get angry/take offence (Brit) or offense (US) etc, he gets angry/takes offence (Brit) or offense (US) etc easily

    léícht zerbrechlich — very fragile

    léícht verderblich — highly perishable

    man kann einen Fehler léícht übersehen — it's easy to miss a mistake, mistakes are easily missed

    das ist léícht möglich — that's quite possible

    léícht entzündlich (Brennstoff etc)highly (in)flammable

    léícht entzündliche Haut — skin which easily becomes inflamed

    léícht entzündlich sein (Gas, Brennstoff) — to be highly inflammable; (Haut) to become easily inflamed

    man hat léícht etwas gesagt, was man nachher bereut — it's easy to say something (without thinking) that you regret later

    das passiert mir so léícht nicht wieder — I won't let that happen again in a hurry (inf)

    das passiert mir so léícht nicht wieder, dass ich dir Geld borge — I won't lend you money again in a hurry (inf)

    5) (= geringfügig, nicht schwer) gewebt finely; bewaffnet not heavily, lightly

    das Haus ist léícht gebaut — the house is built of light materials

    ein zu léícht gebautes Haus/Auto — a flimsily built house/car

    léícht bekleidet sein — to be scantily clad or dressed

    léícht gekleidet sein — to be (dressed) in light clothes

    léícht geschürzt (hum)scantily clad or dressed

    6) (= schwach) regnen not hard

    es hat léícht gefroren — there was a light frost

    léícht gewürzt/gesalzen — lightly seasoned/salted

    zu léícht gewürzt/gesalzen —

    léícht waschen — to wash gently

    7) (= nicht ernsthaft) beschädigt slightly; gekränkt auch a little

    léícht verletzt — slightly injured; (in Gefecht, Schlägerei etc auch) slightly wounded

    léíchter verletzt — not as seriously injured

    léícht verwundet — slightly wounded

    See:
    = Leichtverwundete(r)
    * * *
    1) (in a light-hearted manner: She airily dismissed all objections.) airily
    2) (not difficult: This is an easy job( to do).) easy
    3) (like gossamer: a blouse of a gossamer material.) gossamer
    5) (light in weight: a lightweight raincoat.) lightweight
    6) (easy to lift or carry; of little weight: I bought a light suitcase for plane journeys.) light
    7) (easy to bear, suffer or do: Next time the punishment will not be so light.) light
    8) ((of food) easy to digest: a light meal.) light
    9) (of little weight: Aluminium is a light metal.) light
    10) (lively or agile: She was very light on her feet.) light
    11) (little in quantity; not intense, heavy, strong etc: light rain.) light
    12) (small; not great; not serious or severe: a slight breeze; We have a slight problem.) slight
    * * *
    [laiçt]
    I. adj
    jd/etw ist... \leichter [als jd/etw] sb/sth is... lighter [than sb/sth]
    sie ist 48 Kilo \leicht she only weighs 48 kg
    \leicht wie eine Feder sein to be as light as a feather
    ein \leichter Koffer a light suitcase
    \leichte Schuhe light shoes
    2. (einfach) easy, simple
    eine \leichte Arbeit an easy job
    k[ein] \leichter Entschluss no/an easy decision
    das ist \leicht! that's easy!
    jd hat ein \leichtes Leben sb has an easy time of it
    ein \leichter Sieg an easy victory
    jdm ein L\leichtes sein (geh) to be easy for sb
    jdm ein L\leichtes sein, etw zu tun to be easy for sb to do sth
    nichts \leichter als das! no problem; s.a. Hand
    3. METEO (schwach) light
    eine \leichte Brandung low surf
    ein \leichter Donner distant thunder
    eine \leichte Strömung a weak current
    \leichter Regen/Schneefall light rain/a light fall of snow
    4. (geringfügig) light, slight
    er hat einen sehr \leichten Akzent he has a very slight accent
    \leichtes Nachgeben der Börsenkurse slight easing off
    einen \leichten Schlaf haben to be a light sleeper
    ein \leichter Schlag a gentle slap
    \leichte Zunahme slight increase
    5. (nicht schlimm) minor
    ein \leichter Eingriff a minor operation
    \leichtes Fieber a slight fever
    eine \leichte Verbrennung minor burns
    6. (nicht belastend) Speisen, Getränke light
    eine \leichte Mahlzeit/Nachspeise a light meal/dessert
    ein \leichter Wein a light wine
    eine \leichte Zigarette/ein \leichter Tabak a mild cigarette/tobacco
    \leichte Lektüre light reading
    \leichte Musik easy listening; s.a. Muse
    jdm ist \leichter sb is [or feels] relieved, sb feels better
    jdm ist \leicht zumute [o ums Herz] [o jd fühlt sich akk \leicht] sb is light-hearted
    \leichten Herzens/Schrittes with a light heart/sprightly step
    jdn um 50 Euro \leichter machen to sting sb for 50 Euro; (berauben) to rob sb of 50 Euro
    10. (nicht massiv) lightweight
    \leicht gebaut having a lightweight construction
    \leichter Sitz (bei Anpassungen) a sliding fit
    11. TYPO
    \leichte Schrift light typeface
    \leichtes Papier low-grammage paper
    12. JUR (nicht schwer) light; (geringfügig) lenient
    \leichter Diebstahl petty larceny
    eine \leichte Strafe a light punishment [or sentence]
    ein \leichtes Vergehen a minor [or petty] offence
    II. adv
    1. (einfach) easily
    etw geht [ganz] \leicht sth is [quite] easy
    es [im Leben] \leicht haben to have it easy [in life], to have an easy time of it
    es nicht \leicht haben to not have it easy, to have a hard time of it
    es nicht \leicht mit jdm haben to have one's work cut out with sb
    es jdm \leicht machen to make it easy for sb
    es sich dat \leicht machen to make it easy for oneself
    2. (schnell) easily
    das sagst du so \leicht! that's easy for you to say!
    das kann \leicht passieren that can happen easily
    der Inhalt ist \leicht zerbrechlich the contents are very delicate [or fragile]
    \leicht entzündlich highly inflammable
    sich akk \leicht erkälten to catch colds easily
    etw \leicht glauben to believe sth readily
    \leicht lernen to learn quickly
    \leicht verdaulich easily digestible, easy to digest
    \leicht verderblich highly perishable
    3. (nur wenig, etwas) slightly
    \leicht erkältet sein to have a slight cold
    \leicht humpeln to have a slight limp
    etw \leicht salzen to salt sth lightly
    \leicht übertrieben sein to be slightly exaggerated
    \leicht verärgert sein to be slightly annoyed
    4. (problemlos) easily
    etw \leicht begreifen/schaffen to grasp/manage sth easily
    sich dat etwas \leicht denken können not to be too difficult for sb to grasp sth
    etw ist \leicht löslich sth dissolves easily
    \leicht möglich maybe
    das ist \leicht möglich that may well be
    sich akk \leicht fühlen to feel carefree
    6. METEO (schwach) lightly
    es regnet heute nur \leicht there's only light rain today
    7. (aus dünnem Material) lightly
    \leicht bekleidet dressed in light clothing
    8.
    [das ist] \leichter gesagt als getan that's easier said than done
    nichts \leichter als das no problem at all
    \leicht reden haben [o können] to be easy for sb to talk
    * * *
    1.
    1) light; lightweight <suit, material>

    leichte Kleidung — thin clothes; (luftig) light or cool clothes

    etwas auf die leichte Schulter nehmen(ugs.) take something casually; make light of something

    2) (einfach) easy <task, question, job, etc.>; (nicht anstrengend) light <work, duties, etc.>

    es leicht/nicht leicht haben — have/not have it easy or an easy time of it

    mit jemandem [kein] leichtes Spiel haben — find somebody is [not] easy meat

    jemandem/sich etwas leicht machen — make something easy for somebody/oneself

    es sich(Dat.)

    leicht machenmake it or things easy for oneself; take the easy way out

    3) (schwach) slight <accent, illness, wound, doubt, etc.>; light < wind, rain, sleep, perfume>

    ein leichter Stoß [in die Rippen] — a gentle nudge [in the ribs]

    4) (bekömmlich) light <food, wine>; mild <cigar, cigarette>
    5) (heiter) light-hearted

    ihr wurde es etwas/viel leichter — she felt somewhat/much easier or relieved

    6) (unterhaltend) light <music, reading, etc.>
    7)

    ein leichtes Mädchen(veralt. abwertend) a loose-living girl

    2.

    leicht bekleidetbe lightly or thinly dressed

    2) (einfach, schnell, spielend) easily

    leicht verdaulich — [easily] digestible

    leicht verständlich od. zu verstehen sein — be easy to understand; be easily understood

    sie hat leicht redenit's easy or all very well for her to talk

    3) (geringfügig) slightly
    * * *
    A. adj
    1. Gewicht: light; Kleidung: auch thin, cool; Anzug: lightweight;
    die Bluse ist aus ganz leichtem Material the blouse is made from really thin ( oder lightweight) material;
    das Kind ist für sein Alter zu leicht this child is underweight for his age;
    danach war ich um hundert Euro leichter umg, fig I came away a hundred euros lighter;
    jemanden um einiges leichter machen umg relieve sb of a little cash;
    gewogen und zu leicht befunden fig tried and found wanting
    2. (bekömmlich) Essen, Lektüre, Musik, Wein etc: light; Zigarre: mild;
    abends esse ich meist etwas Leichtes I usually have a light meal in the evening;
    er hat einen leichten Schlaf he’s a light sleeper; Kost
    3. (unbeschwert) light-hearted;
    leichten Herzens happily; (erleichtert) relieved; (ohne Weiteres) readily;
    jetzt ist mir leichter (ums Herz)! what a relief!, that’s a load off my mind;
    leichten Fußes lightfootedly, nimbly; fig with a spring in one’s step
    4. (nicht schwierig) easy; Aufgabe etc: auch simple;
    leichter Sieg walkover, US walkaway;
    nichts leichter als das! nothing could be simpler, no problem, it’s a cinch (US auch snap) umg;
    es leicht haben have an easy time (of it);
    mit ihm hat sie’s nicht leicht she has a difficult time with him, he gives her a hard time;
    die hat’s nicht gerade leicht she doesn’t exactly have an easy time of it;
    er nimmt es auf die leichte Schulter he’s making light of it, he’s pretty casual about it;
    keinen leichten Stand haben be in a difficult ( oder tricky) position;
    es ist ihm ein Leichtes zu (+inf) it’s a simple matter (umg no big deal) for him to (+ inf); Spiel 1
    5. (sanft) Brise, Berührung etc: light, gentle
    6. (geringfügig) slight (auch Erkältung); Entzündung, Gehirnerschütterung: auch mild; Verletzung: minor; Fehler: minor, little; Kratzer: AUTO surface; auch am Körper: little;
    leichter Regen/Schnee light rainfall/snowfall;
    ein leichter Fall Krankheit: a mild case, nothing serious; Kranker: a straightforward case;
    er hat eine leichte Bronchitis he has a mild case of (umg a touch of) bronchitis;
    ein leichtes Vergehen a minor offence (US -se);
    eine leichte Strafe a mild punishment (JUR sentence)
    7. umg:
    ein leichtes Mädchen a bit of a tart (US slut)
    B. adv
    1. (geringfügig) slightly;
    leicht berühren touch gently ( oder carefully); versehentlich: brush against;
    es regnete leicht it was raining slightly, there was a light rain falling;
    leicht bedeckter Himmel slightly overcast skies, slight cloud cover;
    leicht bekleidet lightly dressed; spärlich: scantily dressed (iron clad);
    leicht bewaffnet lightly armed;
    leicht beschwingt Melodie: lilting, with a gentle lilt;
    leicht geschürzt hum scantily clad;
    leicht verletzt slightly hurt ( oder injured);
    leicht verwundet slightly wounded;
    das ist leicht übertrieben that’s a slight ( oder a bit of an) exaggeration
    2. mit adj (mühelos) easily;
    leicht beweglich easily transportable; (leicht verstellbar) easily adjustable;
    leicht entzündlich Gas, Flüssigkeit etc: highly inflammable (besonders US und TECH flammable);
    leicht löslich easily ( oder readily) soluble;
    leicht verdaulich (easily) digestible; auch fig light;
    leicht verderblich perishable;
    leicht verkäuflich Artikel: easy to sell, fast-selling;
    leicht verständlich easy to understand ( oder follow); Sprache: auch (very) straightforward;
    in leicht verständlicher Form in comprehensible ( oder accessible) form
    es geht ganz leicht it’s really easy;
    das ist leicht gesagt easier said than done;
    du hast leicht reden it’s all right for you, 'you can talk;
    jemandem etwas leicht machen make sth easy for sb;
    es sich (dat)
    leicht machen take the easy way out;
    du machst es dir zu leicht you’re making life too easy for yourself; in diesem Fall: it’s not that simple
    4. (schnell) easily;
    sie ist leicht gekränkt she’s easily offended;
    er erkältet sich leicht he catches cold very easily, he’s always catching cold;
    so etwas passiert leicht that (sort of thing) can happen very easily ( oder before you know it);
    das wird so leicht nicht wieder passieren it’s not likely to happen again;
    das wird mir so leicht nicht wieder passieren I’ll make sure that doesn’t happen again in a hurry;
    das wird er so leicht nicht vergessen I(’ll) bet he won’t forget that in a hurry;
    es ist leicht möglich that could well be, that’s quite possible;
    du kannst dir leicht denken … you can well imagine;
    er könnte leicht sein Bruder sein he could easily be taken for his brother;
    man hat’s nicht leicht, aber leicht hat’s einen umg it’s a hard life
    * * *
    1.
    1) light; lightweight <suit, material>

    leichte Kleidung — thin clothes; (luftig) light or cool clothes

    etwas auf die leichte Schulter nehmen(ugs.) take something casually; make light of something

    2) (einfach) easy <task, question, job, etc.>; (nicht anstrengend) light <work, duties, etc.>

    es leicht/nicht leicht haben — have/not have it easy or an easy time of it

    mit jemandem [kein] leichtes Spiel haben — find somebody is [not] easy meat

    jemandem/sich etwas leicht machen — make something easy for somebody/oneself

    es sich(Dat.)

    leicht machenmake it or things easy for oneself; take the easy way out

    das fällt mir leicht — it is easy for me; I find it easy

    3) (schwach) slight <accent, illness, wound, doubt, etc.>; light <wind, rain, sleep, perfume>

    ein leichter Stoß [in die Rippen] — a gentle nudge [in the ribs]

    4) (bekömmlich) light <food, wine>; mild <cigar, cigarette>
    5) (heiter) light-hearted

    ihr wurde es etwas/viel leichter — she felt somewhat/much easier or relieved

    6) (unterhaltend) light <music, reading, etc.>
    7)

    ein leichtes Mädchen(veralt. abwertend) a loose-living girl

    2.

    leicht bekleidetbe lightly or thinly dressed

    2) (einfach, schnell, spielend) easily

    leicht verdaulich — [easily] digestible

    leicht verständlich od. zu verstehen sein — be easy to understand; be easily understood

    sie hat leicht redenit's easy or all very well for her to talk

    3) (geringfügig) slightly
    * * *
    adj.
    easy adj.
    facile adj.
    light adj.
    lightweight adj. adv.
    easily adv.
    facilely adv.
    lightly adv.
    readily adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > leicht

  • 67 ausnehmen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Fisch, Wild) gut; (Geflügel) draw; (Eingeweide) disembowel, eviscerate
    2. (Nest) rob; (Eier etc.) steal ( aus from)
    3. umg., pej. (jemanden) fleece s.o.
    4. (ausschließen) except, exclude ( von from); ich nehme keinen aus I make no exceptions; ausgenommen
    5. österr. (erkennen) make out
    6. umg., pej. (aushorchen) sound s.o. out
    II v/refl look; das nimmt sich gut / schlecht aus that looks good / bad
    * * *
    (ausschließen) to except; to exclude; to exempt;
    (ausweiden) to disembowel; to gut
    * * *
    aus|neh|men sep
    1. vt
    1) (fig) Verbrecherbande, Diebesnest etc to raid; (MIL ) Stellung to take out

    das Nest áúsnehmen — to remove the eggs from the nest

    2) Fisch, Kaninchen to gut, to dress; Geflügel to draw; Hammel, Rind etc to dress; Eingeweide, Herz etc to take out, to remove
    3) (= ausschließen) jdn to make an exception of; (= befreien) to exempt
    See:
    auch ausgenommen
    4) (inf finanziell) jdn to fleece (inf); (beim Kartenspiel) to clean out (inf)
    5) (Aus = erkennen) to make out
    2. vr
    geh = wirken)

    sich schön or gut/schlecht áúsnehmen — to look good/bad

    * * *
    (to leave out or exclude.) except
    * * *
    aus|neh·men
    I. vt
    etw \ausnehmen to gut [or dress] sth
    Geflügel \ausnehmen to draw poultry
    jdn [von etw dat] \ausnehmen to exempt sb [from sth], to make an exception of sb
    ich nehme keinen aus I'll make no exceptions
    nehmt mich bei dieser Sache aus! count me out [of it]!
    jdn von einer Pflicht \ausnehmen to release [or exempt] sb from a duty
    jdn \ausnehmen to fleece sb fam; (beim Glücksspiel) to clean out sb sep fam
    jdn/etw \ausnehmen to make out sep [or form discern] sb/sth
    jdn/etw schlecht \ausnehmen to barely make out sep [or form discern] sb/sth
    II. vr (geh)
    sich akk gut/schlecht \ausnehmen to look good/bad
    sich akk neben jdm/etw wie jd/etw \ausnehmen to look like sb/sth next to sb/sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) gut <fish, rabbit, chicken>
    2) (ausschließen) exclude; (gesondert behandeln) make an exception of

    jeder irrt sich einmal, ich nehme mich nicht aus — everyone makes mistakes once in a while, and I'm no exception

    3) (die Eier herausnehmen aus) rob < nest>
    4) (ugs. abwertend): (neppen)
    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb (geh.) look; (sich anhören) sound
    * * *
    ausnehmen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Fisch, Wild) gut; (Geflügel) draw; (Eingeweide) disembowel, eviscerate
    2. (Nest) rob; (Eier etc) steal (
    aus from)
    3. umg, pej (jemanden) fleece sb
    4. (ausschließen) except, exclude (
    von from);
    ich nehme keinen aus I make no exceptions; ausgenommen
    5. österr (erkennen) make out
    6. umg, pej (aushorchen) sound sb out
    B. v/r look;
    das nimmt sich gut/schlecht aus that looks good/bad
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) gut <fish, rabbit, chicken>
    2) (ausschließen) exclude; (gesondert behandeln) make an exception of

    jeder irrt sich einmal, ich nehme mich nicht aus — everyone makes mistakes once in a while, and I'm no exception

    4) (ugs. abwertend): (neppen)
    2.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausnehmen

  • 68 ergehen

    (unreg.)
    I v/i (ist ergangen)
    1. Befehl etc.: be issued (an + Akk to), go out (to); Gesetz: come out, be promulgated geh.; (geschickt werden) be sent (to); JUR., Urteil, Beschluss: be passed ( oder pronounced); ergehen lassen issue; (Einladung) send (an + Akk to), extend (to) förm.; als Rundschreiben: send out (to); JUR. (Beschluss) pass, pronounce, deliver; es erging eine Aufforderung an die Mitglieder zu (+ Inf.) the members were called on to (+ Inf.) es erging an sie ein Ruf an die Universität London she was offered a chair at the University of London; Gnade
    2. etw. über sich (Akk) ergehen lassen (patiently) endure, submit to
    3. unpers.: es ist ihm gut / schlecht ergangen things went very well for him / things did not go well for him, he had a bad ( oder rough) time of it; bei meinen Großeltern ist es mir gut ergangen I was well looked after by my grandparents, I had it good at my grandparents’ (place) umg.; wie ist es dir ergangen? how did you get on?, Am. how was it?, how did it go?; mir ist’s genauso ergangen it was (exactly) the same with me, I had (just) the same experience
    II v/refl (hat)
    1. sich über (+Akk) (ein Thema) ergehen hold forth on, expatiate on; sich ergehen in (+ Dat) indulge (at some length) in; (Verwünschungen etc.) utter a stream of
    2. lit. take a walk ( oder stroll)
    * * *
    Er|ge|hen [ɛɐ'geːən]
    nt (geh)
    (state of) health
    * * *
    er·ge·hen *
    I. vi Hilfsverb: sein
    [an jdn] \ergehen to be sent [to sb]
    2. (offiziell erlassen)
    etw \ergehen lassen to issue sth
    3. (geduldig hinnehmen)
    etw über sich akk \ergehen lassen to endure sth
    II. vi impers Hilfsverb: sein (widerfahren)
    es ergeht jdm in einer bestimmten Weise sb gets on in a certain way
    und wie ist es euch im Urlaub so ergangen? how did you fare on your holidays?
    wehe, du verrätst etwas, dann wird es dir schlecht \ergehen! woe betide you if you reveal anything, you'll be for it then!
    III. vr Hilfsverb: haben
    sich akk in etw dat [gegen jdn/etw] \ergehen to pour forth sth [against sb/sth]
    er erging sich in Schmähungen he poured forth a tirade of abuse
    2. (geh: spazieren gehen)
    sich akk irgendwo \ergehen to go for a walk [or stroll] somewhere
    * * *
    1.
    1)

    sich in etwas (Dat.) ergehen — indulge in something

    2) (geh.): (lustwandeln) take a turn
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (geh.): (erlassen werden) < law> be enacted

    jemandem ist es gut/schlecht usw. ergangen — things went well/badly etc. for someone

    3)
    * * *
    ergehen (irr)
    A. v/i (ist ergangen)
    1. Befehl etc: be issued (
    an +akk to), go out (to); Gesetz: come out, be promulgated geh; (geschickt werden) be sent (to); JUR, Urteil, Beschluss: be passed ( oder pronounced);
    ergehen lassen issue; (Einladung) send (
    an +akk to), extend (to) form; als Rundschreiben: send out (to); JUR (Beschluss) pass, pronounce, deliver;
    es erging eine Aufforderung an die Mitglieder zu (+inf) the members were called on to (+inf)
    es erging an sie ein Ruf an die Universität London she was offered a chair at the University of London; Gnade
    2. etwas
    über sich (akk)
    ergehen lassen (patiently) endure, submit to
    3. unpers:
    es ist ihm gut/schlecht ergangen things went very well for him/things did not go well for him, he had a bad ( oder rough) time of it;
    bei meinen Großeltern ist es mir gut ergangen I was well looked after by my grandparents, I had it good at my grandparents’ (place) umg;
    wie ist es dir ergangen? how did you get on?, US how was it?, how did it go?;
    mir ist’s genauso ergangen it was (exactly) the same with me, I had (just) the same experience
    B. v/r (hat)
    1.
    sich über (+akk) (ein Thema)
    ergehen hold forth on, expatiate on;
    sich ergehen in (+dat) indulge (at some length) in; (Verwünschungen etc) utter a stream of
    2. liter take a walk ( oder stroll)
    * * *
    1.
    1)

    sich in etwas (Dat.) ergehen — indulge in something

    2) (geh.): (lustwandeln) take a turn
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (geh.): (erlassen werden) < law> be enacted

    jemandem ist es gut/schlecht usw. ergangen — things went well/badly etc. for someone

    3)

    etwas über sich (Akk.) ergehen lassen — let something wash over one

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ergehen

  • 69 kennen

    v/t; kennt, kannte, hat gekannt
    1. know; (erkennen) recognize (an + Dat by); das kennen wir! we know all about that!; wir kennen uns schon we 'have met; wir kennen uns schon seit zehn Jahren we have known one another for ten years; wir kennen sie als gute Gastgeberin we know she’s ( oder we know her to be) an excellent hostess; du kennst ihn doch! you know what he’s like; da kennst du mich schlecht you don’t know me (at all) yet; so kenne ich dich gar nicht I’ve never known ( oder seen) you like this; kennst du mich noch? remember me?; er kannte sich nicht mehr vor Wut he was beside himself with anger; kennst du den ( Witz) vom...? do you know the one about...?; die kennen keine Rücksicht they’re absolutely ruthless; da kenne ich nichts nothing’s going to stop me
    2. kennen lernen get to know; (begegnen) meet; als ich ihn kennen lernte when I first met him; jemanden / etw. näher kennen lernen get to know s.o. / s.th. better; der soll mich noch kennen lernen! umg. he hasn’t seen anything yet; jemanden von einer ganz anderen Seite kennen lernen see quite a different side of s.o.
    3. (haben) know; keine Angst kennen know no fear; hier kennt man keinen Winter they don’t have any real winter here
    * * *
    to know; to be acquainted with
    * * *
    kẹn|nen ['kɛnən] pret ka\#nnte ['kantə] ptp geka\#nnt [gə'kant]
    vt
    to know; (= kennengelernt haben auch) to be acquainted with; (geh = erkennen) to recognize

    er kennt das Lebenhe knows the ways of the world, he knows about life

    er kennt keine Müdigkeit — he never gets tired, he doesn't know what tiredness means

    kein Erbarmen/Mitleid etc kennen — to know no mercy/pity etc

    ich habe mich nicht mehr gekannt vor Wut — I was beside myself with anger

    kennen Sie sich schon?do you know each other (already)?

    das kennen wir (schon) (iro)we know all about that

    wie ich ihn kenne... — if I know him (at all)...

    so kenne ich dich ja ( noch) gar nicht! — I've never known you like this before

    * * *
    1) (to know or be familiar with: I'm not acquainted with her father.) be acquainted with
    2) (to have learned and to remember: He knows a lot of poetry.) know
    3) (to be aware of the identity of; to be friendly with: I know Mrs Smith - she lives near me.) know
    * * *
    ken·nen
    < kannte, gekannt>
    [ˈkɛnən]
    vt
    1. (jdm bekannt sein)
    jdn/etw \kennen to know sb/sth
    ich kenne ihn noch von unserer gemeinsamen Studienzeit I know him from our time at college together
    kennst du das Buch/diesen Film? have you read this book/seen this film?
    ich kenne das Gefühl I know the feeling
    jdn als jdn \kennen to know sb as sb
    ich kannte ihn nicht als Liedermacher I didn't know he was a songwriter
    das \kennen wir [schon] (iron) we've heard all that before
    immer die gleichen Ausreden, das \kennen wir schon! always the same old excuses, we've heard them all before!
    du kennst dich doch! you know what you're like!
    kein[e]... \kennen to know no...
    kennst du mich noch? do you remember me?
    jdn \kennen lernen to meet sb, to make sb's acquaintance form
    sich akk \kennen lernen to meet
    jdn als jdn \kennen lernen to come to know sb as sb
    ich habe ihn als einen sehr eigensinnigen Menschen \kennen gelernt I have come to know him as a very stubborn person
    wie ich ihn/sie kenne... if I know him/her...
    jdn so [noch] gar nicht \kennen to have never seen sb like this [before]
    so kenne ich dich gar nicht I've never seen you like this
    sich akk \kennen to know one another [or each other
    2. (vertraut sein)
    etw \kennen to be familiar with sth
    die Leute dort \kennen keinen Schnee the people there have no experience of snow
    jdn/etw \kennen lernen to get to know [or become acquainted with] sb/sth
    sich akk \kennen lernen (miteinander vertraut werden) to get to know one another [or each other
    3. (gut verstehen)
    etw \kennen to know sth
    4. (wissen)
    etw \kennen to know sth
    \kennen Sie hier ein gutes Restaurant? do you know [of] a good restaurant here?
    5.
    jdn noch \kennen lernen (fam) to have sb to reckon with
    sofort das Geld zurück, sonst lernst du mich noch \kennen! give me the money back right now or you'll have me to reckon with!
    jdn nicht mehr \kennen to have nothing more to do with sb
    sich akk nicht mehr vor etw dat \kennen to be beside oneself with sth
    er kannte sich kaum noch vor Wut he was almost beside himself with rage
    jdn nicht mehr \kennen wollen to not want anything more to do with sb
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) know

    das Leben kennen — know about life; know the ways of the world

    kennst du ihn? — do you know who he is?; (bist du mit ihm bekannt) are you acquainted with him?

    kennst du den? (diesen Witz) have you heard this one?

    jemandes Bücher/Werk kennen — know or be acquainted with somebody's books/work

    da kennst du mich aber schlecht(ugs.) that just shows you don't know me very well

    das kennen wir [schon] — (ugs. abwertend) we've heard all that before

    sich nicht mehr kennen [vor...] — be beside oneself [with...]

    da kenne ich/da kennt er nichts — (ugs.) and to hell with everything else (coll.)

    2) (bekannt sein mit) know; be acquainted with

    jemanden flüchtig/persönlich kennen — know somebody slightly/personally

    die beiden kennen sich nicht mehr(fig.) the two are no longer on speaking terms

    ich glaube, wir beide kennen uns noch nicht — I don't think we've been introduced

    3) (haben) have

    keinen Winter/Sommer kennen — have no winter/summer

    kein Mitleid kennenknow or have no pity

    4) (wiedererkennen) know; recognize

    na, kennst du mich noch? — well, do you remember me?

    5)

    jemanden/etwas [näher] kennen lernen — get to know somebody/something [better]; become [better] acquainted with somebody/something

    jemanden kennen lernen(jemandem erstmals begegnen) meet somebody

    jemanden von einer bestimmten Seite kennen lernensee a particular side of somebody

    jemanden als einen bescheidenen Menschen usw. kennen lernen — come to know somebody as a modest person etc.

    du wirst mich noch kennen lernen!you'll find out I don't stand for any nonsense

    [es] freut mich, Sie kennen zu lernen — pleased to meet you; pleased to make your acquaintance (formal)

    * * *
    kennen v/t; kennt, kannte, hat gekannt
    1. know; (erkennen) recognize (
    an +dat by);
    das kennen wir! we know all about that!;
    wir kennen uns schon we 'have met;
    wir kennen uns schon seit zehn Jahren we have known one another for ten years;
    wir kennen sie als gute Gastgeberin we know she’s ( oder we know her to be) an excellent hostess;
    du kennst ihn doch! you know what he’s like;
    da kennst du mich schlecht you don’t know me (at all) yet;
    so kenne ich dich gar nicht I’ve never known ( oder seen) you like this;
    kennst du mich noch? remember me?;
    er kannte sich nicht mehr vor Wut he was beside himself with anger;
    kennst du den (Witz) vom …? do you know the one about …?;
    die kennen keine Rücksicht they’re absolutely ruthless;
    da kenne ich nichts nothing’s going to stop me
    2.
    3. (haben) know;
    keine Angst kennen know no fear;
    hier kennt man keinen Winter they don’t have any real winter here
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) know

    das Leben kennen — know about life; know the ways of the world

    kennst du ihn? — do you know who he is?; (bist du mit ihm bekannt) are you acquainted with him?

    kennst du den? (diesen Witz) have you heard this one?

    jemandes Bücher/Werk kennen — know or be acquainted with somebody's books/work

    da kennst du mich aber schlecht(ugs.) that just shows you don't know me very well

    das kennen wir [schon] — (ugs. abwertend) we've heard all that before

    sich nicht mehr kennen [vor...] — be beside oneself [with...]

    da kenne ich/da kennt er nichts — (ugs.) and to hell with everything else (coll.)

    2) (bekannt sein mit) know; be acquainted with

    jemanden flüchtig/persönlich kennen — know somebody slightly/personally

    die beiden kennen sich nicht mehr(fig.) the two are no longer on speaking terms

    ich glaube, wir beide kennen uns noch nicht — I don't think we've been introduced

    3) (haben) have

    keinen Winter/Sommer kennen — have no winter/summer

    kein Mitleid kennenknow or have no pity

    4) (wiedererkennen) know; recognize

    na, kennst du mich noch? — well, do you remember me?

    5)

    jemanden/etwas [näher] kennen lernen — get to know somebody/something [better]; become [better] acquainted with somebody/something

    jemanden kennen lernen(jemandem erstmals begegnen) meet somebody

    jemanden als einen bescheidenen Menschen usw. kennen lernen — come to know somebody as a modest person etc.

    [es] freut mich, Sie kennen zu lernen — pleased to meet you; pleased to make your acquaintance (formal)

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: kannte, gekannt)
    = to be aware expr.
    to know v.
    (§ p.,p.p.: knew, known)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kennen

  • 70 book

    1. noun
    1) Buch, das

    be a closed book [to somebody] — (fig.) [jemandem od. für jemanden] ein Buch mit sieben Siegeln sein

    throw the book at somebody(fig.) jemanden kräftig zusammenstauchen (ugs.)

    bring to book(fig.) zur Rechenschaft ziehen

    in my book(fig.) meiner Ansicht od. Meinung nach

    be in somebody's good/bad books — (fig.) bei jemandem gut/schlecht angeschrieben sein

    I can read you like a book(fig.) ich kann in dir lesen wie in einem Buch

    take a leaf out of somebody's book(fig.) sich (Dat.) jemanden zum Vorbild nehmen

    you could take a leaf out of his bookdu könntest dir von ihm eine Scheibe abschneiden (ugs.)

    2) in pl. (records, accounts) Bücher

    do the booksdie Abrechnung machen

    balance the booksdie Bilanz machen od. ziehen; see also academic.ru/40523/keep">keep 1. 8)

    3) in pl. (list of members)

    be on the books — auf der [Mitglieds]liste od. im Mitgliederverzeichnis stehen

    4) (record of bets) Wettbuch, das

    make or keep a book on something — Wetten auf etwas (Akk.) annehmen

    5)

    book of tickets — Fahrscheinheft, das

    book of stamps/matches — Briefmarkenheft/Streichholzbriefchen, das

    2. transitive verb
    1) buchen [Reise, Flug, Platz [im Flugzeug]]; [vor]bestellen [Eintrittskarte, Tisch, Zimmer, Platz [im Theater]]; anmelden [Telefongespräch]; engagieren, verpflichten [Künstler, Orchester]

    be fully booked[Vorstellung:] ausverkauft sein; [Flug[zeug]:] ausgebucht sein; [Hotel:] voll belegt od. ausgebucht sein

    2) (enter in book) eintragen; (for offence) aufschreiben (ugs.) ( for wegen)
    3) (issue ticket to)

    we are booked on a flight to Athensman hat für uns einen Flug nach Athen gebucht

    3. intransitive verb
    buchen; (for travel, performance) vorbestellen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [buk] 1. noun
    1) (a number of sheets of paper (especially printed) bound together: an exercise book.) das Buch
    2) (a piece of writing, bound and covered: I've written a book on Shakespeare.) das Buch
    3) (a record of bets.) das Wettbuch
    2. verb
    1) (to buy or reserve (a ticket, seat etc) for a play etc: I've booked four seats for Friday's concert.) bestellen
    2) (to hire in advance: We've booked the hall for Saturday.) mieten
    - bookable
    - booking
    - booklet
    - bookbinding
    - bookbinder
    - bookcase
    - booking-office
    - bookmaker
    - bookmark
    - bookseller
    - bookshelf
    - bookshop
    - bookworm
    - booked up
    - book in
    - by the book
    * * *
    [bʊk]
    I. n
    1. (for reading) Buch nt
    the \book of Genesis/Exodus das Buch Genesis/Exodus
    the good \book die Bibel
    to be in the \book im Telefonbuch stehen
    to look sth up in a \book etw in einem Buch nachschlagen
    look up the number in the \book sieh die Nummer im Telefonbuch nach!
    to write a \book [on sth] ein Buch [über etw akk] schreiben
    2. (set) Heftchen nt
    \book of samples Musterbuch nt
    a \book of stamps/tickets ein Briefmarken-/Fahrkartenheftchen nt
    to open [or start] [or keep] a \book on sth Wetten über etw akk annehmen
    to make a \book market-maker eine Aufstellung von Aktien usw. machen, für die Kaufs- oder Verkaufsaufträge entgegengenommen werden
    5. pl (financial records)
    the \books die [Geschäfts]bücher pl
    to do the \books die Abrechnung machen
    to go over the \books die [Geschäfts]bücher überprüfen
    on the \books eingetragen
    we've only got 22 members on our \books wir haben nur 22 eingetragene Mitglieder
    6. LAW
    to bring sb to \book jdn zur Rechenschaft ziehen
    7.
    to be able to read sb like a \book jdn völlig durchschauen
    to buy by the \book strikt nach Anleitung kaufen
    to be a closed \book [to sb] für jdn ein Buch mit sieben Siegeln sein
    to do sth by the \book etw nach Vorschrift machen
    to be in sb's good/bad \books bei jdm gut/schlecht angeschrieben sein
    little black \book ( fam) Adressbuch mit Adressen von Geliebten/Liebhabern
    in my \book meiner Meinung nach
    to suit one's \book jdm gelegen kommen
    to take a leaf out of sb's \book sich dat an jdm ein Beispiel nehmen
    to throw the \book at sb jdm gehörig den Kopf waschen fam
    II. vt
    to \book sth etw buchen
    to \book sb sth [or sth for sb] etw für jdn reservieren
    2. (by policeman)
    to \book sb jdn verwarnen
    to be \booked for speeding eine Verwarnung wegen erhöhter Geschwindigkeit bekommen
    III. vi reservieren
    it's advisable to \book early es empfiehlt sich, frühzeitig zu buchen
    to \book to do sth sich akk für etw akk vormerken lassen
    we've \booked to fly to Morocco on Friday wir haben für Freitag einen Flug nach Marokko reserviert
    to \book into a hotel in ein Hotel einchecken
    to be fully \booked ausgebucht sein
    * * *
    [bʊk]
    1. n
    1) Buch nt; (= exercise book) Heft nt; (= division in Bible, poem etc) Buch nt

    the Book of Genesis — die Genesis, das 1. Buch Mose

    by or according to the book —

    he does everything by or according to the booker hält sich bei allem strikt an die Vorschriften

    to be in sb's good/bad books — bei jdm gut/schlecht angeschrieben sein (inf)

    he/my life is an open book — er/mein Leben ist ein offenes Buch

    he knows/used every trick in the book (inf) — er ist/war mit allen Wassern gewaschen (inf)

    he'll use every trick in the book to get what he wants (inf) — er wird alles und jedes versuchen, um zu erreichen, was er will

    2) (of tickets) Heft nt; (thicker) Block m

    book of stamps/matches — Briefmarken-/Streichholzheftchen nt

    3) pl (COMM, FIN) Bücher pl
    4) (of club, society) (Mitglieder)verzeichnis nt, Mitgliedsliste f

    to be on the books of an organization — im Mitgliederverzeichnis or auf der Mitgliedsliste einer Organisation stehen

    5) (GAMBLING) Wettbuch nt

    to make or keep a book (Horseracing) — Buch machen; (generally) Wetten abschließen

    6) (= libretto of opera etc) Textbuch nt
    7) (COMM)

    book of samples, sample book — Musterbuch nt

    2. vt
    1) (= reserve) bestellen; seat, room also buchen, reservieren lassen; artiste engagieren, verpflichten; cabaret act nehmen; (privately) sorgen für

    this performance/flight/hotel is fully booked — diese Vorstellung ist ausverkauft/dieser Flug ist ausgebucht/das Hotel ist voll belegt

    2) (FIN, COMM) order aufnehmen
    3) (inf) driver etc aufschreiben (inf), einen Strafzettel verpassen (+dat) (inf); footballer verwarnen

    to be booked for speeding —

    let's book him (said by policeman etc)den schnappen wir uns (inf)

    3. vi
    bestellen; (= reserve seat, room also) buchen

    to book through to Hullbis Hull durchlösen

    * * *
    book [bʊk]
    A s
    1. Buch n:
    medical book medizinisches Fachbuch;
    the Book of Changes das Buch der Wandlungen;
    the book of life fig das Buch des Lebens;
    a closed ( oder sealed) book fig ein Buch mit sieben Siegeln (to für);
    as far as I am concerned, the affair is a closed book für mich ist die Angelegenheit erledigt;
    an open book fig ein offenes oder aufgeschlagenes Buch (to für);
    be at one’s books über seinen Büchern sitzen;
    I’m in the book umg ich steh im Telefonbuch;
    in my book umg meiner Meinung oder Erfahrung nach, für mich;
    a) aus dem Gedächtnis,
    b) unbefugt;
    one for the book(s) bes US umg ein Knüller oder Schlager, eine großartige Leistung;
    I read him like a book er ist wie ein aufgeschlagenes oder offenes Buch für mich;
    speak ( oder talk) like a book geschraubt oder gestelzt reden;
    suit sb’s book jemandem passen oder recht sein; Common Prayer, hit B 2, leaf A 4, reference A 8, travel A 3
    2. Buch n (als Teil eines literarischen Gesamtwerkes oder der Bibel):
    3. the Book, auch the book of books, the divine book, the book of God die Bibel: kiss B 1, swear A 1
    4. fig Vorschrift f, Kodex m:
    according to the book vorschriftsmäßig;
    follow ( oder go by) the book sich an die Regeln oder Vorschriften halten;
    every trick in the book jeder nur denkbare Trick;
    he knows every trick in the book er ist mit allen Wassern gewaschen
    a) JUR jemanden zur Höchststrafe verurteilen,
    b) JUR jemanden aller einschlägigen Verbrechen bezichtigen oder anklagen,
    c) umg jemandem gehörig den Kopf waschen
    6. obs ( besonders Grundbesitzübertragungs)Urkunde f
    7. Liste f, Verzeichnis n:
    be on (off) the books (nicht mehr) auf der (Mitglieder- etc)Liste stehen, (kein) eingetragenes Mitglied (mehr) sein
    8. pl UNIV Liste f der Immatrikulierten
    9. WIRTSCH Geschäftsbuch n:
    book of accounts Kontobuch;
    books of account Geschäftsbücher;
    book of entries (Waren)Eingangsbuch;
    book of sales (Waren)Ausgangsbuch;
    be deep in sb’s books bei jemandem tief in der Kreide stehen;
    bring ( oder call) sb to book fig jemanden zur Rechenschaft ziehen;
    close ( oder settle) the books die Bücher abschließen;
    get ( oder run) into sb’s books bei jemandem Schulden machen;
    keep the books die Bücher führen
    10. a) (Notiz) Buch n
    b) (Schreib-, Schul) Heft n:
    be in sb’s good ( bad oder black) books fig bei jemandem gut (schlecht) angeschrieben sein;
    put o.s. into sb’s good books fig sich bei jemandem beliebt machen
    11. Wettbuch n:
    a) Wetten annehmen oder abschließen (on auf akk),
    b) wetten;
    you can make book on it that … ich möchte wetten, dass …
    12. a) THEAT Text m
    b) MUS Textbuch n, Libretto n
    c) MUS besonders US Repertoire n (eines Orchesters oder Musikers)
    13. Heft (-chen) n:
    book of stamps (tickets) Marken-(Fahrschein)heft(chen);
    book of matches Streichholz-, Zündholzbriefchen n
    14. Bridge: Buch n (die ersten 6 Stiche)
    B v/t
    1. WIRTSCH
    a) (ver)buchen, eintragen
    b) einen Auftrag notieren
    2. aufschreiben, notieren, SPORT auch verwarnen:
    book sb for reckless driving jemanden wegen rücksichtslosen Fahrens aufschreiben (Polizei)
    3. jemanden verpflichten, engagieren
    4. jemanden als (Fahr)Gast, Teilnehmer etc einschreiben, vormerken:
    book sb into ( oder in at) bes Br jemandem ein Zimmer reservieren lassen in (dat)
    5. einen Platz, ein Zimmer etc (vor)bestellen, eine Reise etc buchen, eine Eintritts- oder Fahrkarte lösen:
    book a seat ( oder ticket) to London eine Fahr-(Schiffs-, Flug)karte nach London lösen;
    book in advance im Voraus bestellen, THEAT auch im Vorverkauf besorgen;
    booked up ausgebucht (Künstler), (Hotel etc auch) belegt, (Veranstaltung etc auch) ausverkauft
    6. einen Termin ansetzen
    7. Gepäck aufgeben (to nach)
    8. book out bes Br sich ein Buch etc (aus einer Bibliothek etc) (aus)leihen
    C v/i
    1. Br auch book up eine (Fahr-, Schiffs-, Flug)Karte lösen (to, for nach):
    book through durchlösen (to bis, nach)
    2. sich (für eine Fahrt etc) vormerken lassen, einen Platz etc bestellen, buchen
    a) bes Br sich (im Hotel) eintragen:
    book in at absteigen in (dat)
    b) FLUG bes Br einchecken
    c) bes US sign C 5
    a) bes Br sich (im Hotel etc) abmelden,
    b) bes US sign C 7
    b. abk
    2. bill
    3. book
    4. born
    bk abk
    1. bank
    2. book
    lib. abk
    1. liber, book
    * * *
    1. noun
    1) Buch, das

    be a closed book [to somebody] — (fig.) [jemandem od. für jemanden] ein Buch mit sieben Siegeln sein

    throw the book at somebody(fig.) jemanden kräftig zusammenstauchen (ugs.)

    bring to book(fig.) zur Rechenschaft ziehen

    in my book(fig.) meiner Ansicht od. Meinung nach

    be in somebody's good/bad books — (fig.) bei jemandem gut/schlecht angeschrieben sein

    I can read you like a book(fig.) ich kann in dir lesen wie in einem Buch

    take a leaf out of somebody's book(fig.) sich (Dat.) jemanden zum Vorbild nehmen

    2) in pl. (records, accounts) Bücher

    balance the booksdie Bilanz machen od. ziehen; see also keep 1. 8)

    3) in pl. (list of members)

    be on the books — auf der [Mitglieds]liste od. im Mitgliederverzeichnis stehen

    4) (record of bets) Wettbuch, das

    make or keep a book on something — Wetten auf etwas (Akk.) annehmen

    5)

    book of tickets — Fahrscheinheft, das

    book of stamps/matches — Briefmarkenheft/Streichholzbriefchen, das

    2. transitive verb
    1) buchen [Reise, Flug, Platz [im Flugzeug]]; [vor]bestellen [Eintrittskarte, Tisch, Zimmer, Platz [im Theater]]; anmelden [Telefongespräch]; engagieren, verpflichten [Künstler, Orchester]

    be fully booked[Vorstellung:] ausverkauft sein; [Flug[zeug]:] ausgebucht sein; [Hotel:] voll belegt od. ausgebucht sein

    2) (enter in book) eintragen; (for offence) aufschreiben (ugs.) ( for wegen)
    3. intransitive verb
    buchen; (for travel, performance) vorbestellen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Buch ¨-er n. v.
    bestellen v.
    buchen v.
    reservieren v.
    vorbestellen v.

    English-german dictionary > book

  • 71 mal

    mal
    1. adv

    Il n'y a pas de mal. — Das macht nichts.

    mal à propos — ungelegen, ungehörig


    2. m
    1) Schaden m

    Il ne ferait pas de mal à une mouche. — Er könnte keiner Fliege etw zu Leide tun.

    Mal lui en prit. — Es war sein Schaden.

    2) ( douleur) Schmerz m
    3) ( malaise) Übel n, Unheil n

    Je n'y vois aucun mal. — Ich finde nichts Schlimmes dabei.

    4) ( souffrance) Leiden n
    5) ( peine) Mühe f
    6)

    dire du mal de qn — jmd etwas Übles nachsagen, schlecht über jmd reden f

    mal1
    mal1 [mal]
    1 (opp: bien) schlecht; Beispiel: mal respirer schwer atmen
    2 (pas au bon moment) ungünstig; Beispiel: le moment est vraiment mal choisi das ist wirklich nicht der richtige Zeitpunkt
    3 (pas dans le bon ordre, de la bonne façon) Beispiel: il s'y prend mal er stellt sich ungeschickt an
    4 (pas dans de bonnes conditions) Beispiel: être mal logé/nourri schlecht untergebracht/ernährt; Beispiel: ça va mal finir! das wird böse enden!
    5 (de manière immorale) schlecht; Beispiel: il a mal tourné er ist auf die schiefe Bahn geraten
    6 (de manière inconvenante) Beispiel: mal répondre unverschämt antworten
    7 (de manière erronée) falsch; Beispiel: je me suis mal exprimé ich habe mich unklar ausgedrückt
    8 (de manière défavorable) Beispiel: être mal vu nicht gern gesehen sein
    9 (en se vexant) Beispiel: elle a mal pris ma remarque sie hat meine Bemerkung in den falschen Hals gekriegt familier
    Wendungen: ça la fout mal familier das macht einen miesen Eindruck; pas mal avec ou sans négation; (assez bien) nicht schlecht; (passablement, assez) ziemlich sans négation; ( familier: opp: très peu) ganz schön; Beispiel: je m'en fiche pas mal das ist mir ganz egal
    1 (mauvais, immoral) schlecht; Beispiel: faire quelque chose/ne rien faire de mal etwas Böses/nichts Böses tun; Beispiel: j'ai dit quelque chose de mal? habe ich etwas Falsches gesagt?
    2 se sentir schlecht
    3 (pas à l'aise) Beispiel: être mal sich nicht wohl fühlen
    4 (en mauvais termes) Beispiel: être mal avec quelqu'un mit jemandem zerstritten sein
    ————————
    mal2
    mal2 [mal, mo] < maux>
    1 aussi relatif Beispiel: le mal das Böse sans pluriel
    2 sans pluriel (action, parole, pensée mauvaise) Schlechte(s) neutre sans pluriel; Beispiel: faire du mal à quelqu'un jdm schaden; Beispiel: je n'en pense pas de mal ich denke nicht schlecht darüber; Beispiel: sans penser à mal ohne sich datif etwas Böses dabei zu denken; Beispiel: dire du mal de quelqu'un schlecht über jemanden sprechen; Beispiel: il n'y a pas de mal à quelque chose an etwas datif ist doch nichts Schlimmes
    3 sans pluriel (maladie, malaise) Übel neutre; Beispiel: mal de l'air/de mer/des montagnes Luft-/See-/Höhenkrankheit féminin
    4 (souffrance physique) Beispiel: mal de tête/ventre Kopf-/Bauchschmerzen Pluriel; Beispiel: il a mal à la main ihm tut die Hand weh; Beispiel: avoir mal à la tête/au dos/aux reins Kopf-/Rücken-/Kreuzschmerzen haben; Beispiel: avoir mal à la jambe Schmerzen im Bein haben; Beispiel: se faire mal sich datif wehtun; Beispiel: ces chaussures me font mal aux pieds diese Schuhe drücken
    5 (souffrance morale) Beispiel: faire mal wehtun; Beispiel: mal de vivre Lebensüberdruss masculin; Beispiel: mal du pays Heimweh neutre; Beispiel: quelqu'un/quelque chose me fait mal au cœur jd/etwas tut mir Leid
    7 sans pluriel (peine) Mühe féminin; Beispiel: il a du mal à supporter quelque chose er kann etwas nur schwer ertragen; Beispiel: se donner un mal de chien pour faire quelque chose familier sich datif irrsinnige Mühe geben etwas zu tun
    8 sans pluriel (dégât) Schaden masculin; Beispiel: le travail ne fait pas de mal à quelqu'un Arbeit kann jemandem nichts schaden familier; Beispiel: prendre son mal en patience sich mit Geduld wappnen; Beispiel: mettre quelque chose à mal etw zunichte machen
    9 (manque) Beispiel: un peintre en mal d'inspiration ein Maler, dem es an Inspiration fehlt
    Wendungen: elle ne ferait pas de mal à une mouche familier sie würde keiner Fliege etwas zuleide tun; le mal est fait das Unglück ist geschehen

    Dictionnaire Français-Allemand > mal

  • 72 gar

    I Adj.
    1. GASTR. done, cooked; der Braten ist nach zwei Stunden gar the roast will be done in two hours; nicht gar underdone
    2. südd., österr. umg. (aufgebraucht) used up, finished
    3. AGR. Boden: ready for cultivation; Kompost: ready for use, fully composted
    II Adv.: etw. gar kochen cook s.th. until it’s done; gar gekocht done, cooked
    Adv.
    1. mit Verneinung: gar nicht not at all; gar nichts not a thing, nothing at all, absolutely nothing; gar keiner nobody at all; es hat gar keinen Sinn there is absolutely no point, it’s completely pointless ( oder senseless oder useless); es besteht gar kein Zweifel there’s no doubt whatsoever; gar nicht schlecht not bad at all; das ist gar nichts gegen meine Geschichte that’s got nothing on my story; das ist noch gar nichts! (ich habe oder weiß etwas noch Tolleres etc.) that’s nothing!; (es kommt noch besser) auch you haven’t heard anything ( oder ain’t heard nothing umg.) yet
    2. (sogar) even; viele, wenn nicht gar alle many if not all; ich glaube gar, du hast Recht I do believe you’re right
    3. (etwa, vielleicht) perhaps; sollte sie oder sie wird doch nicht gar gelogen haben? could she have been lying? oder she couldn’t have been lying, could she?
    4. verstärkend: und gar (erst recht) even more so, not to mention; das Angebot in dem Lokal war schon eine Zumutung, und gar die Preise the choice in the restaurant was scandalous, not to mention the prices ( oder and the prices were worse)
    5. oder gar let alone; in der Urlaubszeit kriegst du kein Zimmer für einige Tage, oder gar nur für eine Nacht during the holiday period you can’t get a room for a single night, let alone (for a) few days
    6. gar so so very; sie ist gar so heikel beim Essen she’s so very fussy about her food
    7. gar zu just too, just so; meine Schwester ist gar zu blöd umg. my sister is just so stupid ( oder just too stupid for words); siehe auch allzu
    8. südd., österr., schw., sonst altm. (sehr) very, passing altm.; ein gar schönes Kind a very pretty child; gar mancher oder viele many a one
    * * *
    even (Adv.);
    (Speisen) done (Adj.); cooked (Adj.)
    * * *
    [gaːɐ]
    1. adv
    1) (= überhaupt) at all

    gár keines — none whatsoever, none at all

    gár kein Grund — no reason whatsoever, no reason at all

    gár niemand — not a soul, nobody at all or whatsoever

    gár nichts — nothing at all or whatsoever

    gár nicht schlecht or übel — not bad at all, not at all bad

    2)

    (old S Ger, Aus zur Verstärkung) es war gár so kalt/warm — it was really or so cold/warm

    er wäre gár zu gern noch länger gebliebenhe would really or so have liked to stay longer

    es ist gár zu dumm, dass er nicht gekommen ist (S Ger, Aus)it's really or so or too stupid that he didn't come

    See:
    ganz
    3) (geh S Ger, Aus = sogar) even

    er wird doch nicht gár verunglückt sein? — he hasn't had an accident, has he?

    du hast das doch nicht gár meinem Mann erzählt? —

    warum nicht gár? — (and) why not?, why not indeed?

    und nun will sie gár... — and now she even wants...

    hast du eine Wohnung, oder gár ein eigenes Haus? — do you have a flat (Brit) or apartment, or perhaps even a house of your own?

    4) (obs Aus, S Ger = sehr) really, indeed

    ein gár feiner Mensch —

    gár schön er kommt gár oft — passing fair (obs) he comes really frequently or very frequently indeed

    gár mancher — many a person

    gár manchmal — many a time, many a time and oft (old)

    2. adj
    1) Speise done pred, cooked

    das Steak ist ja nur halb gár — this steak is only half-cooked

    See:
    2) (form) Leder tanned, dressed; (AGR ) Boden well-prepared
    3) (S Ger, Aus) (= verbraucht) used up, finished; (= zu Ende) at an end, over

    das Öl wird ja nie gár — we'll never use all this oil

    * * *
    ((of food) completely cooked and ready to eat: I don't think the meat is quite done yet.) done
    * * *
    gar1
    [ˈga:ɐ̯]
    1. KOCHK done, cooked
    nicht \gar underdone
    etw \gar kochen to cook [or boil] sth [until done]
    etw auf kleiner Flamme \gar kochen to simmer sth until it's done
    etw \gar schwenken to sauté sth
    2. (bei Leder) dressed, tanned
    3. SÜDD, ÖSTERR (aufgebraucht) finished
    4. AGR Boden well-prepared
    gar2
    [ˈga:ɐ̯]
    1. (überhaupt) at all, whatsoever
    \gar keine[r] no one at all [or whatsoever]
    \gar keiner hat die Tat beobachtet no one whatsoever saw the crime
    \gar keine[n/s] none at all [or whatsoever]
    hattest du denn \gar keine Angst? weren't you frightened at all?
    \gar mancher/manchmal (liter) many a person/time
    \gar nicht not at all
    er hat sich \gar nicht gefreut he wasn't at all pleased
    \gar nicht so übel not bad at all
    wir kommen \gar nicht voran we're not making any progress whatsoever
    \gar nichts nothing at all [or whatsoever]
    du hast noch \gar nichts [dazu] gesagt you still haven't said anything at all [about it]
    \gar nie never ever
    \gar niemand not a soul, nobody [or no one] at all [or whatsoever
    2. (verstärkend) really, so
    es war \gar so kalt it really was so cold
    er wäre \gar zu gern gekommen he would so have liked to come
    3. SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ (sehr) really
    ein \gar feinfühliger Mensch a very sensitive person
    4. (geh: etwa) perhaps, by any chance
    bin ich dir mit meiner Bemerkung \gar zu nahe getreten? did my remark offend you by any chance?
    sie wird doch nicht \gar im Lotto gewonnen haben? she hasn't won the lottery, has she?
    5. (sogar) even
    diesen Sommer will er \gar nach Jamaika this summer he even wants to travel to Jamaica
    hast du eine Wohnung, oder \gar ein eigenes Haus? do you have a flat, or even your own house?
    6. (emph: erst) even worse, even more so, to say nothing of
    die Suppe schmeckte schon nicht und \gar das Hauptgericht! the soup didn't taste nice and the main course was even worse
    sie ist schon hässlich genug, aber \gar ihr Mann! she's ugly enough, to say nothing of her husband!
    * * *
    I
    Adjektiv cooked; done pred.

    etwas gar kochen — cook something [until it is done]

    II

    gar nicht [wahr] — not [true] at all

    gar nichtsnothing at all or whatsoever

    gar niemand od. keiner — nobody at all or whatsoever

    2) (südd., österr., schweiz.): (verstärkend)
    3) (geh.): (sogar) even
    4) (veralt.): (sehr) very
    * * *
    gar1
    A. adj
    1. GASTR done, cooked;
    der Braten ist nach zwei Stunden gar the roast will be done in two hours;
    nicht gar underdone
    2. südd, österr umg (aufgebraucht) used up, finished
    3. AGR Boden: ready for cultivation; Kompost: ready for use, fully composted
    B. adv:
    etwas gar kochen cook sth until it’s done;
    gar gekocht done, cooked
    gar2 adv
    gar nicht not at all;
    gar nichts not a thing, nothing at all, absolutely nothing;
    gar keiner nobody at all;
    es hat gar keinen Sinn there is absolutely no point, it’s completely pointless ( oder senseless oder useless);
    es besteht gar kein Zweifel there’s no doubt whatsoever;
    gar nicht schlecht not bad at all;
    das ist gar nichts gegen meine Geschichte that’s got nothing on my story;
    das ist noch gar nichts! (ich habe oder weiß etwas noch Tolleres etc) that’s nothing!; (es kommt noch besser) auch you haven’t heard anything ( oder ain’t heard nothing umg) yet
    2. (sogar) even;
    viele, wenn nicht gar alle many if not all;
    ich glaube gar, du hast recht I do believe you’re right
    3. (etwa, vielleicht) perhaps;
    sie wird doch nicht gar gelogen haben? could she have been lying? oder she couldn’t have been lying, could she?
    und gar (erst recht) even more so, not to mention;
    das Angebot in dem Lokal war schon eine Zumutung, und gar die Preise the choice in the restaurant was scandalous, not to mention the prices ( oder and the prices were worse)
    5.
    oder gar let alone;
    in der Urlaubszeit kriegst du kein Zimmer für einige Tage, oder gar nur für eine Nacht during the holiday period you can’t get a room for a single night, let alone (for a) few days
    6.
    gar so so very;
    sie ist gar so heikel beim Essen she’s so very fussy about her food
    7.
    gar zu just too, just so;
    meine Schwester ist gar zu blöd umg my sister is just so stupid ( oder just too stupid for words); auch allzu
    8. südd, österr, schweiz, sonst obs (sehr) very, passing obs;
    ein gar schönes Kind a very pretty child;
    viele many a one
    * * *
    I
    Adjektiv cooked; done pred.

    etwas gar kochen — cook something [until it is done]

    II

    gar nicht [wahr] — not [true] at all

    gar nichtsnothing at all or whatsoever

    gar niemand od. keiner — nobody at all or whatsoever

    2) (südd., österr., schweiz.): (verstärkend)
    3) (geh.): (sogar) even
    4) (veralt.): (sehr) very

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gar

  • 73 Halten

    n; -s, kein Pl.: zum Halten bringen stop, bring to a halt ( oder stop); Halten verboten! no stopping; da gab es kein Halten mehr there was no holding them etc. (back)
    * * *
    das Halten
    (Besitzen) keeping;
    (Festhalten) holding
    * * *
    hạl|ten ['haltn] pret hielt [hiːlt] ptp geha\#lten [gə'haltn]
    1. TRANSITIVES VERB
    1) = festhalten to hold

    jdm etw haltento hold sth for sb

    jdm den Mantel halten — to hold sb's coat (for him/her)

    den Kopf/Bauch halten — to hold one's head/stomach

    2)

    = in eine bestimmte Position bringen etw gegen das Licht halten — to hold sth up to the light

    einen Fuß/einen Zeh ins Wasser halten — to put a foot/a toe in the water

    3)

    = tragen die drei Pfeiler halten die Brücke — the three piers support the bridge

    meinst du, der kleine Nagel hält das schwere Ölbild? — do you think this small nail will take the weight of the heavy oil painting?

    4) = zurückhalten, aufhalten to hold; (SPORT) to save

    die Wärme/Feuchtigkeit halten — to retain heat/moisture

    das ist ein toller Torwart, der hält jeden Ball! — he's a great goalkeeper, he makes great saves!

    ich konnte ihn/es gerade noch halten — I just managed to grab hold of him/it

    sie ist nicht zu halten (fig)there's no holding her back

    es hält mich hier nichts mehr — there's nothing to keep me here any more

    es hält dich niemand — nobody's stopping you

    5) = behalten Festung, Rekord to hold; Position to hold (on to)
    6) = unterhalten, besitzen Chauffeur, Lehrer to employ; Haustier to keep; Auto to run

    eine Perserkatze/einen Hausfreund halten — to have a Persian cat/a live-in lover

    wir können uns kein Auto halten —

    (sich dat) eine Zeitung/Zeitschrift halten — to get a paper/magazine

    7) = einhalten, erfüllen to keep

    man muss halten, was man verspricht — a promise is a promise

    der Film hält nicht, was er/der Titel verspricht — the film doesn't live up to expectations/its title

    8) = beibehalten, aufrechterhalten Niveau to keep up, to maintain; Tempo, Disziplin, Temperatur to maintain; Kurs to keep to, to hold

    die These lässt sich nicht länger halten or ist nicht länger zu halten — this hypothesis is no longer tenable

    (mit jdm) Verbindung halten — to keep in touch( with sb)

    viel Sport hält jung/schlank — doing a lot of sport keeps you young/slim

    er hält sein Haus immer tadellos — he keeps his house immaculate

    wenn es neblig ist, sollten Sie den Abstand immer so groß wie möglich halten — if it's foggy you should always stay as far as possible from the car in front

    9) = behandeln to treat

    die Gefangenen werden in diesen Gefängnissen wie Tiere gehalten — the prisoners are treated like animals in these prisons

    er hält seine Kinder sehr streng — he's very strict with his children

    10)

    = handhaben, verfahren mit das kannst du (so) halten, wie du willst — that's entirely up to you

    er hält es nicht so sehr mit der Sauberkeit — he's not over-concerned about cleanliness

    es mehr or lieber mit jdm/etw halten — to prefer sb/sth

    11)

    = gestalten ein in Brauntönen gehaltener Raum — a room done in different shades of brown

    das Kleid ist in dunklen Tönen gehaltenit is a dark-coloured (Brit) or dark-colored (US) dress

    12) = veranstalten, abhalten Fest, Pressekonferenz to give; Rede to make; Gottesdienst, Zwiesprache to hold; Wache to keep

    Mittagsschlaf haltento have an afternoon nap

    13) = einschätzen, denkendiams; jdn/etw für etw halten to think sb/sth sth

    etw für angebracht/schön halten — to think or consider sth appropriate/beautiful

    ich habe ihn ( irrtümlich) für seinen Bruder gehalten — I (mis)took him for his brother

    ich halte es für Unsinn, alles noch einmal abzuschreiben — I think it's silly to copy everything out againdiams; etw von jdm/etw halten to think sth of sb/sth

    nicht viel von jdm/etw halten — not to think much of sb/sth

    nicht viel vom Beten/Sparen halten — not to be a great one for praying/saving (inf)

    ich halte nichts davon, das zu tun — I'm not in favour (Brit) or favor (US) of (doing) thatdiams; etwas/viel auf etw (acc) halten to consider sth important/very important

    er hält etwas auf gute Manieren — he considers good manners important

    der Chef hält viel auf Pünktlichkeit — the boss attaches a lot of importance to punctuality

    14)
    See:
    2. INTRANSITIVES VERB
    1) = festhalten to hold; (= haften bleiben) to stick; (SPORT) to make a save

    kann der denn ( gut) halten? — is he a good goalkeeper?

    2) = bestehen bleiben, haltbar sein to last; (Konserven) to keep; (Wetter) to last, to hold; (Frisur, COMM Preise) to hold; (Stoff) to be hard-wearing

    der Waffenstillstand hält nun schon drei Wochen — the truce has now held for three weeks

    Rosen halten länger, wenn man ein Aspirin ins Wasser tut — roses last longer if you put an aspirin in the water

    dieser Stoff hält langethis material is hard-wearing

    3) = stehen bleiben, anhalten to stop

    halt mal, stop! (hum)hang on (inf) or hold on a minute!

    4) andere Redewendungendiams; auf etw (acc) halten (= zielen) to aim at sth; (= steuern) to head for sth; (= Wert legen auf) to attach importance to sth

    ich musste an mich halten, um nicht in schallendes Gelächter auszubrechen — I had to control myself so as not to burst into fits of laughter

    3. REFLEXIVES VERB
    1) diams; sich halten= sich festhalten to hold on (
    an +dat to)

    er konnte sich gerade noch an dem Griff halten, als der Zug mit einem scharfen Ruck anfuhr — he just managed to grab hold of the strap when the train suddenly jolted forward

    2) = eine bestimmte Körperhaltung haben to carry or hold oneself

    sich ( im Gleichgewicht) halten — to keep one's balance

    sich ( nach) links halten — to keep (to the) left

    sich an die Tatsachen/den Text halten — to keep or stick to the facts/text

    3) = sich nicht verändern Lebensmittel, Blumen to keep; (Wetter) to last, to hold; (Geruch, Rauch) to linger; (Preise) to hold; (Brauch, Sitte) to continue
    4) = seine Position behaupten to hold on; (in Kampf) to hold out

    das Geschäft kann sich in dieser Straße nicht halten — the shop can't continue to stay open in this streetdiams; sich gut halten (in Prüfung, Spiel etc) to do well

    5) = sich beherrschen to control oneself
    6)

    andere Wendungendiams; sich halten an (+acc) ich halte mich lieber an den Wein — I'd rather keep or stick to wine

    er hält sich für einen Spezialisten/für besonders klug — he thinks he's a specialist/very clever

    * * *
    1) (to (cause to) stop walking, marching, running etc: The driver halted the train; The train halted at the signals.) halt
    2) (to give: He delivered a long speech.) deliver
    3) ((of a car etc) to stop: We drew up outside their house.) draw up
    4) (to have in one's hand(s) or between one's hands: He was holding a knife; Hold that dish with both hands; He held the little boy's hand; He held the mouse by its tail.) hold
    5) (to have in a part, or between parts, of the body, or between parts of a tool etc: He held the pencil in his teeth; She was holding a pile of books in her arms; Hold the stamp with tweezers.) hold
    6) (to support or keep from moving, running away, falling etc: What holds that shelf up?; He held the door closed by leaning against it; Hold your hands above your head; Hold his arms so that he can't struggle.) hold
    7) (to remain in position, fixed etc when under strain: I've tied the two pieces of string together, but I'm not sure the knot will hold; Will the anchor hold in a storm?) hold
    8) (to keep (oneself), or to be, in a particular state or condition: We'll hold ourselves in readiness in case you send for us; She holds herself very erect.) hold
    9) (to look after or care for: She keeps the garden beautifully; I think they keep hens.) keep
    10) (to act in the way demanded by: She kept her promise.) keep
    11) (to stand up to use: This material doesn't wear very well.) wear
    12) (having the body in a state of tension and readiness to act: The animal was poised ready to leap.) poised
    13) (to suppose or think (that something is the case): Do you take me for an idiot?) take
    * * *
    hal·ten
    [ˈhaltn̩]
    1.
    <hielt, gehalten>
    [jdm] jdn/etw \halten to hold sb/sth [for sb]
    du musst das Seil ganz fest \halten you must keep a tight grip on the rope
    hältst du bitte kurz meine Tasche? would you please hold my bag for a moment?
    jdn/etw im Arm \halten to hold sb/sth in one's arms
    jdn an [o bei] der Hand \halten to hold sb's hand [or sb by the hand]
    jdm den Mantel \halten to hold sb's coat [for him/her]
    2.
    <hielt, gehalten>
    jdn \halten to stop sb
    haltet den Dieb! stop the thief!
    es hält dich niemand nobody's stopping you
    wenn sie etwas von Sahnetorte hört, ist sie nicht mehr zu \halten if she hears cream gateau mentioned there's no holding her!
    3.
    <hielt, gehalten>
    jdn \halten to keep sb
    warum bleibst du noch bei dieser Firma, was hält dich noch da? why do you stay with the firm, what's keeping you there?
    mich hält hier nichts [mehr] there's nothing to keep me here [any more]
    4.
    <hielt, gehalten>
    (in eine bestimmte Position bringen)
    etw irgendwohin/irgendwie \halten to put sth somewhere/in a certain position
    er hielt die Hand in die Höhe he put his hand up
    die Hand vor den Mund \halten to put one's hand in front of one's mouth
    etw gegen das Licht \halten to hold sth up to the light
    die Hand ins Wasser \halten to put one's hand into the water
    5.
    <hielt, gehalten>
    etw \halten to hold sth
    nur wenige Pfeiler \halten die alte Brücke just a few pillars support the old bridge
    ihre Haare wurden von einer Schleife nach hinten ge\halten her hair was held back by a ribbon
    das Regal wird von zwei Haken ge\halten the shelf is held up by two hooks
    6.
    <hielt, gehalten>
    etw \halten to hold sth
    ich konnte die Tränen nicht \halten I couldn't hold back my tears
    das Ventil konnte den Überdruck nicht mehr \halten the valve could no longer contain the excess pressure
    er konnte das Wasser nicht mehr \halten he couldn't hold his water
    Wärme/Feuchtigkeit \halten to retain heat/moisture
    7.
    <hielt, gehalten>
    einen Ball \halten to stop a ball
    der Tormann konnte den Ball nicht \halten the goalkeeper couldn't stop the ball
    einen Elfmeter \halten to save a penalty
    8.
    <hielt, gehalten>
    sich dat jdn \halten to employ [or have] sb
    sich dat eine Putzfrau \halten to have a woman to come in and clean
    sie hält sich einen Chauffeur she employs a chauffeur; (fig)
    er hält sich eine Geliebte he has a mistress
    9.
    <hielt, gehalten>
    [sich dat] etw \halten to keep sth
    er hält sich ein Privatflugzeug, eine Segeljacht und ein Rennpferd he keeps a private aircraft, a yacht and a racehorse
    ein Auto \halten to run a car
    wir können uns kein Auto \halten we can't afford a car
    Hühner/einen Hund \halten to keep chickens/a dog
    10.
    <hielt, gehalten>
    eine Zeitung \halten to take a paper form
    11.
    <hielt, gehalten>
    jdn irgendwie \halten to treat sb in a certain way
    er hält seine Kinder sehr streng he is very strict with his children
    12.
    <hielt, gehalten>
    (beibehalten, aufrechterhalten)
    etw \halten to keep sth
    die Balance [o das Gleichgewicht] \halten to keep one's balance
    Frieden \halten to keep the peace
    die Geschwindigkeit \halten to keep up speed
    mit jdm Kontakt \halten to keep in touch [or contact] with sb
    den Kurs \halten to stay on course
    Ordnung \halten to keep order
    eine Position nicht \halten können to not be able to hold a position
    einen Rekord \halten to hold a record
    Ruhe \halten to keep quiet
    den Takt \halten to keep time
    die Temperatur \halten to maintain the temperature
    den Ton \halten to stay in tune
    zu jdm die Verbindung \halten to keep in touch [or contact] with sb
    diese Behauptung lässt sich nicht \halten this statement is not tenable
    hoffentlich kann ich den Weltrekord noch \halten hopefully I can still hold on to the world record
    13.
    <hielt, gehalten>
    MIL (erfolgreich verteidigen)
    etw \halten to hold sth
    die Verteidiger hielten ihre Stellungen weiterhin the defenders continued to hold their positions
    eine Festung \halten to hold a fortress
    14.
    <hielt, gehalten>
    (nicht aufgeben)
    ein Geschäft \halten to keep a business going
    15.
    <hielt, gehalten>
    (in einem Zustand erhalten)
    etw irgendwie \halten to keep sth in a certain condition
    die Fußböden hält sie immer peinlich sauber she always keeps the floors scrupulously clean
    den Abstand gleich \halten to keep the distance the same
    jdn in Atem/in Bewegung/bei Laune \halten to keep sb in suspense/on the go/happy
    für jdn das Essen warm \halten to keep sb's meal hot
    die Getränke kalt \halten to keep the drinks chilled
    jdn jung/fit \halten to keep sb young/fit
    16.
    <hielt, gehalten>
    etw in etw dat \halten to do sth in sth
    etw ist in etw dat ge \halten sth is done in sth
    das Haus war innen und außen ganz in Weiß ge\halten the house was completely white inside and out
    das Wohnzimmer ist in Blau ge\halten the living room is decorated in blue
    ihr Schlafzimmer ist in ganz in Kirschbaum ge\halten her bedroom is furnished entirely in cherrywood
    die Rede war sehr allgemein ge\halten the speech was very general
    einen Brief kurz \halten to keep a letter short
    etw schlicht \halten to keep sth simple
    17.
    <hielt, gehalten>
    etw \halten to give sth
    er hielt eine kurze Rede he made a short speech
    Diät \halten to keep to a diet
    einen Gottesdienst \halten to hold a service
    seinen Mittagsschlaf \halten to have an afternoon nap
    eine Rede \halten to give [or make] a speech
    ein Referat \halten to give [or present] a paper
    Selbstgespräche \halten to talk to oneself
    eine Unterrichtsstunde \halten to give a lesson
    Unterricht \halten to teach
    einen Vortrag \halten to give a talk
    seinen Winterschlaf \halten to hibernate
    Zwiesprache \halten mit jdm/etw (geh) to commune with sb form; s.a. Gericht
    18.
    <hielt, gehalten>
    (einhalten, erfüllen)
    etw \halten to keep sth
    der Film hält nicht, was der Titel verspricht the film doesn't live up to its title
    man muss \halten, was man verspricht a promise is a promise
    sein Wort/Versprechen \halten to keep one's word/a promise
    19.
    <hielt, gehalten>
    jdn/etw für jdn/etw \halten to take sb/sth for [or to be] sb/sth
    ich habe ihn für seinen Bruder ge\halten I mistook him for his brother
    das halte ich nicht für möglich I don't think that is possible
    wofür \halten Sie mich? what do you take me for?
    jdn für ehrlich/reich \halten to think sb is [or consider sb to be] honest/rich
    20.
    <hielt, gehalten>
    (denken über)
    etw von jdm/etw \halten to think sth of sb/sth
    ich halte nichts davon, das zu tun I don't think much of doing that
    er hält nichts vom Beten/Sparen he's not a great one for praying/saving fam
    ich halte es für das beste/möglich/meine Pflicht I think it best/possible/my duty
    nichts/viel/wenig von jdm/etw \halten to think nothing/a lot/not think much of sb/sth
    21.
    <hielt, gehalten>
    etwas/viel auf jdn \halten to think quite a bit/a lot of sb
    wenn man etwas auf sich hält... if you think you're somebody...; s.a. Stück
    22.
    den Mund [o (fam) Schnabel] \halten to keep one's mouth shut, to hold one's tongue
    1. (festhalten) to hold
    kannst du mal einen Moment \halten? can you hold that for a second?
    2.
    <hielt, gehalten>
    (haltbar sein) to keep
    wie lange hält der Fisch noch? how much longer will the fish keep?
    die Schuhe sollten noch bis nächstes Jahr \halten these shoes should last till next year
    3.
    <hielt, gehalten>
    (dauerhaft sein) to hold
    der das Seil hält nicht mehr länger the rope won't hold much longer
    die Tapete hält nicht the wallpaper won't stay on
    diese Freundschaft hält schon lange this friendship has been lasting long
    die Tür wird jetzt \halten now the door will hold
    das Regal hält nicht an der Wand the shelf keeps falling off the wall
    4.
    <hielt, gehalten>
    (stehen bleiben, anhalten) to stop
    \halten Sie bitte an der Ecke! stop at the corner, please
    etw zum H\halten bringen to bring sth to a stop [or standstill]
    ein \haltendes Fahrzeug a stationary vehicle
    5.
    <hielt, gehalten>
    SPORT to make a save
    unser Tormann hat heute wieder großartig ge\halten our goalkeeper made some great saves today
    kann Peters denn gut \halten? is Peters a good goalkeeper?
    6.
    <hielt, gehalten>
    [mit etw dat] auf etw akk \halten to aim at sth [with sth]
    du musst mehr nach rechts \halten you must aim more to the right
    7.
    <hielt, gehalten>
    an sich akk \halten to control oneself
    ich musste an mich \halten, um nicht zu lachen I had to force myself not to laugh
    8.
    <hielt, gehalten>
    (Wert legen auf)
    auf etw akk \halten to attach importance to sth
    [sehr] auf Ordnung \halten to attach [a lot of] importance to tidiness
    9.
    <hielt, gehalten>
    (jdm beistehen)
    zu jdm \halten to stand [or stick] by sb
    ich werde immer zu dir \halten I will always stand by you
    ich halte zu Manchester United, und du? I support Manchester United, what about you?
    10.
    <hielt, gehalten>
    Sport hält jung sport keeps you young
    Alufolie hält frisch aluminium foil keeps things fresh
    11.
    <hielt, gehalten>
    NAUT (Kurs nehmen)
    auf etw akk halten to head for sth
    halte mehr nach links keep more to the left
    nach Norden \halten to head north
    12.
    halt mal,... hang [or hold] on,...
    halt mal, stopp! (hum) hang [or hold] on a minute!
    du solltest ein bisschen mehr auf dich \halten (auf das Aussehen achten) you should take more [a] pride in yourself; (selbstbewusst sein) you should be more self-confident
    1.
    <hielt, gehalten>
    sich akk an etw dat \halten to hold on to sth
    der Kletterer rutschte aus und konnte sich nicht mehr \halten the climber slipped and lost his grip
    2.
    <hielt, gehalten>
    (nicht verderben)
    sich akk \halten Lebensmittel to keep; Blumen a. to last
    im Kühlschrank hält sich Milch gut drei Tage milk keeps for a good three days in the fridge
    3.
    <hielt, gehalten>
    sich akk gut ge \halten haben (fam) to have worn well fam
    für seine 50 Jahre hat er sich gut ge\halten he has worn well for a 50-year-old
    4.
    <hielt, gehalten>
    sich akk gut \halten to do well, to make a good showing
    5.
    <hielt, gehalten>
    (nicht verschwinden)
    sich akk \halten to last; Schnee a. to stay; Geruch, Rauch to stay, to hang around
    manchmal kann der Nebel sich bis in die späten Vormittagsstunden \halten sometimes the fog can last until the late morning
    6.
    <hielt, gehalten>
    sich akk an etw akk \halten to stay with sth
    ich halte mich an die alte Methode I'll stick to [or stay with] the old method
    ich halte mich lieber an Mineralwasser I prefer to stay with mineral water
    7.
    <hielt, gehalten>
    (irgendwo bleiben)
    sich akk auf den Beinen/im Sattel \halten to stay on one's feet/in the saddle
    8.
    <hielt, gehalten>
    (eine Richtung beibehalten)
    sich akk irgendwo/nach... \halten to keep to somewhere/heading towards...
    \halten Sie sich immer in Richtung Stadtmitte keep going towards the centre
    sich akk rechts/links \halten to keep [to the] left/right
    der Autofahrer hielt sich ganz rechts the driver kept to the right
    sich akk nach Süden \halten to keep going southwards
    9.
    <hielt, gehalten>
    sich akk an etw akk \halten to keep [or stick] to sth
    er hält sich immer an die Vorschriften he always sticks to the rules
    der Film hat sich nicht an die Romanvorlage gehalten the film didn't keep [or stick] to the book
    sich akk an die Tatsachen \halten to keep [or stick] to the facts
    sich akk an ein Versprechen \halten to keep a promise
    10.
    <hielt, gehalten>
    (sich behaupten)
    sich akk [mit etw dat] \halten to prevail [with sth]
    trotz der hauchdünnen Mehrheit hielt sich die Regierung noch über ein Jahr despite its wafer-thin majority the government lasted [or kept going for] over a year
    11.
    <hielt, gehalten>
    sich akk halten to keep going
    die Firma wird sich nicht \halten können the company won't keep going [for long]
    12.
    <hielt, gehalten>
    (eine bestimmte Körperhaltung haben)
    sich akk irgendwie \halten to carry [or hold] oneself in a certain manner
    es ist nicht leicht, sich im Gleichgewicht zu \halten it's not easy to keep one's balance
    sich akk aufrecht/gerade \halten to hold or carry oneself erect/straight
    13.
    <hielt, gehalten>
    sich akk für jdn/etw \halten to think one is sb/sth
    er hält sich für besonders klug/einen Fachmann he thinks he's very clever/a specialist
    14.
    <hielt, gehalten>
    sich akk nicht \halten können not to be able to control oneself
    ich konnte mich nicht \halten vor Lachen bei dem Anblick I couldn't help laughing at this sight
    15.
    sich akk an jdn \halten (sich an jdn wenden) to refer to sb, to ask sb; (jds Nähe suchen) to stick with sb
    1.
    <hielt, gehalten>
    es [mit etw dat] irgendwie \halten to do sth in a certain way
    wir \halten es ähnlich we do things in a similar way
    es mit einer Sache so/anders \halten to handle [or deal with] sth like this/differently
    wie hältst du es in diesem Jahr mit Weihnachten? what are you doing about Christmas this year?
    wie hältst du's mit der Kirche? what's your attitude towards the church?
    das kannst du \halten wie du willst that's completely up to you
    2.
    <hielt, gehalten>
    (Neigung haben für)
    es [mehr [o lieber]] mit jdm/etw halten to prefer sb/sth
    sie hält es mehr mit ihrer Mutter she gets on better with her mother
    er hält es nicht so mit der Sauberkeit he's not a great one for cleanliness
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (auch Milit.) hold

    sich (Dat.) den Kopf/den Bauch halten — hold one's head/stomach

    jemanden an od. bei der Hand halten — hold somebody's hand; hold somebody by the hand

    etwas ins Licht/gegen das Licht halten — hold something to/up to the light

    2) (Ballspiele) save <shot, penalty, etc.>
    3) (bewahren) keep; (beibehalten, aufrechterhalten) keep up < speed etc.>; maintain <temperature, equilibrium>

    einen Ton halten — stay in tune; (lange anhalten) sustain a note

    Ordnung/Frieden halten — keep order/the peace

    4) (erfüllen) keep

    sein Wort/ein Versprechen halten — keep one's word/a promise

    5) (besitzen, beschäftigen, beziehen) keep <chickens etc.>; take <newspaper, magazine, etc.>

    jemanden für reich/ehrlich halten — think somebody is or consider somebody to be rich/honest

    ich halte es für das beste/möglich/meine Pflicht — I think it best/possible/my duty

    viel/nichts/wenig von jemandem/etwas halten — think a lot/nothing/not think much of somebody/something

    7) (abhalten, veranstalten) give, make < speech>; give, hold < lecture>

    Unterricht halten — give lessons; teach

    seinen Mittagsschlaf haltenhave one's or an afternoon nap

    8) (Halt geben) hold up, support < bridge etc.>; hold back <curtain, hair>; fasten < dress>

    ein Geschäft usw. halten — keep a business etc. going

    12) (behandeln) treat
    13) (vorziehen)

    es mehr od. lieber mit jemandem/etwas halten — prefer somebody/something

    14) (verfahren)

    es mit einer Sache so/anders halten — deal with or handle something like this/differently

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (stehen bleiben) stop

    der Nagel/das Seil hält nicht mehr länger — the nail/rope won't hold much longer

    diese Freundschaft hält nicht [lange] — (fig.) this friendship won't last [long]

    3) (Sport) save

    zu jemandem haltenstand or stick by somebody

    5) (zielen) aim (auf + Akk. at)
    6) (Seemannsspr.) head

    auf etwas (Akk.) halten — head for or towards something

    an sich (Akk.) halten — control oneself

    3.

    das Geschäft wird sich nicht halten können — the shop won't keep going [for long]

    sich gut halten — do well; make a good showing

    3) (unverändert bleiben) <weather, flowers, etc.> last; <milk, meat, etc.> keep

    sich schlecht/gerade/aufrecht halten — hold or carry oneself badly/straight/erect

    sich auf den Beinen/im Sattel halten — stay on one's feet/in the saddle

    sich links/rechts halten — keep [to the] left/right

    sich an jemandes Seite (Dat.) /hinter jemandem halten — stay or keep next to/behind somebody

    sich an etwas (Akk.) halten — keep to or follow something

    9) (ugs.): (jung, gesund bleiben)
    * * *
    Halten n; -s, kein pl:
    zum Halten bringen stop, bring to a halt ( oder stop);
    Halten verboten! no stopping;
    da gab es kein Halten mehr there was no holding them etc (back)
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (auch Milit.) hold

    sich (Dat.) den Kopf/den Bauch halten — hold one's head/stomach

    jemanden an od. bei der Hand halten — hold somebody's hand; hold somebody by the hand

    etwas ins Licht/gegen das Licht halten — hold something to/up to the light

    2) (Ballspiele) save <shot, penalty, etc.>
    3) (bewahren) keep; (beibehalten, aufrechterhalten) keep up <speed etc.>; maintain <temperature, equilibrium>

    einen Ton halten — stay in tune; (lange anhalten) sustain a note

    Ordnung/Frieden halten — keep order/the peace

    4) (erfüllen) keep

    sein Wort/ein Versprechen halten — keep one's word/a promise

    5) (besitzen, beschäftigen, beziehen) keep <chickens etc.>; take <newspaper, magazine, etc.>

    jemanden für reich/ehrlich halten — think somebody is or consider somebody to be rich/honest

    ich halte es für das beste/möglich/meine Pflicht — I think it best/possible/my duty

    viel/nichts/wenig von jemandem/etwas halten — think a lot/nothing/not think much of somebody/something

    7) (abhalten, veranstalten) give, make < speech>; give, hold < lecture>

    Unterricht halten — give lessons; teach

    seinen Mittagsschlaf haltenhave one's or an afternoon nap

    8) (Halt geben) hold up, support <bridge etc.>; hold back <curtain, hair>; fasten < dress>

    ein Geschäft usw. halten — keep a business etc. going

    12) (behandeln) treat

    es mehr od. lieber mit jemandem/etwas halten — prefer somebody/something

    es mit einer Sache so/anders halten — deal with or handle something like this/differently

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    2) (unverändert, an seinem Platz bleiben) last

    der Nagel/das Seil hält nicht mehr länger — the nail/rope won't hold much longer

    diese Freundschaft hält nicht [lange] — (fig.) this friendship won't last [long]

    3) (Sport) save

    zu jemandem haltenstand or stick by somebody

    5) (zielen) aim (auf + Akk. at)
    6) (Seemannsspr.) head

    auf etwas (Akk.) halten — head for or towards something

    an sich (Akk.) halten — control oneself

    3.
    1) (sich durchsetzen, behaupten)

    das Geschäft wird sich nicht halten können — the shop won't keep going [for long]

    sich gut halten — do well; make a good showing

    3) (unverändert bleiben) <weather, flowers, etc.> last; <milk, meat, etc.> keep

    sich schlecht/gerade/aufrecht halten — hold or carry oneself badly/straight/erect

    sich auf den Beinen/im Sattel halten — stay on one's feet/in the saddle

    6) (gehen, bleiben)

    sich links/rechts halten — keep [to the] left/right

    sich an jemandes Seite (Dat.) /hinter jemandem halten — stay or keep next to/behind somebody

    sich an etwas (Akk.) halten — keep to or follow something

    9) (ugs.): (jung, gesund bleiben)
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: hielt, gehalten)
    = to bear v.
    (§ p.,p.p.: bore, borne)
    to clamp v.
    to halt v.
    to hold v.
    (§ p.,p.p.: held)
    to keep v.
    (§ p.,p.p.: kept)
    to retain v.
    to uphold v.
    (§ p.,p.p.: upheld)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Halten

  • 74 sell

    1. transitive verb,

    the shop sells groceries — in dem Laden gibt es Lebensmittel [zu kaufen]

    sell something to somebody, sell somebody something — jemandem etwas verkaufen

    sell by... — (on package) ≈ mindestens haltbar bis...

    2) (betray) verraten
    3) (offer dishonourably) verkaufen; verhökern (ugs. abwertend)

    sell oneself/one's soul — sich/seine Seele verkaufen (to Dat.)

    4) (coll.): (cheat, disappoint) verraten; anschmieren (salopp)

    I've been sold!, sold again! — ich bin [wieder] der/die Dumme! (ugs.)

    5) (gain acceptance for)

    sell somebody as... — jemanden als... verkaufen (ugs.)

    sell somebody the idea of doing somethingjemanden für den Gedanken gewinnen, etwas zu tun

    6)

    sell somebody on something(coll.): (make enthusiastic) jemanden für etwas begeistern od. erwärmen

    be sold on something(coll.) von etwas begeistert sein

    2. intransitive verb,
    1) sich verkaufen [lassen]; [Person:] verkaufen

    the book sold 5,000 copies in a week — in einer Woche wurden 5 000 Exemplare des Buches verkauft

    2)

    sell at or for — kosten. See also academic.ru/62560/river">river 1. 1)

    Phrasal Verbs:
    - sell off
    - sell out
    - sell out of
    - sell up
    * * *
    [sel]
    past tense, past participle - sold; verb
    1) (to give something in exchange for money: He sold her a car; I've got some books to sell.) verkaufen
    2) (to have for sale: The farmer sells milk and eggs.) verkaufen
    3) (to be sold: His book sold well.) sich verkaufen
    4) (to cause to be sold: Packaging sells a product.) einen guten Absatz sichern
    - sell-out
    - be sold on
    - be sold out
    - sell down the river
    - sell off
    - sell out
    - sell up
    * * *
    [sel]
    I. vt
    <sold, sold>
    1. (for money)
    to \sell sth to sb [or sb sth] jdm etw verkaufen
    we'll be \selling the tickets at £50 each wir verkaufen die Karten für 50 Pfund das Stück
    I sold him my car for £600 ich verkaufte ihm mein Auto für 600 Pfund
    to \sell sth [for sb] on consignment AM etw [für jdn] in Zahlung nehmen
    to \sell sth [to sb] on credit [jdm] etw auf Kredit verkaufen
    to \sell [sb] sth at a loss/profit [jdm] etw mit Verlust/Gewinn verkaufen
    to \sell [sb] sth at a price [jdm] etw zu einem Preis verkaufen
    to \sell property Besitz veräußern
    to \sell sb into slavery/prostitution jdn in die Sklaverei/Prostitution verkaufen
    to \sell sth wholesale/retail etw im Großhandel/Einzelhandel verkaufen
    to \sell sth as is etw ohne Mängelgewähr verkaufen
    to \sell sth to sb [or sb [on] sth] jdn für etw akk gewinnen
    she's really sold on the idea of buying a new car sie ist echt begeistert von der Idee, ein neues Auto zu kaufen
    to \sell oneself sich akk verkaufen fam, Anklang finden
    to \sell an idea/a proposal to sb jdm eine Idee/einen Vorschlag schmackhaft machen fam
    how do you plan to \sell her on your proposal? wie wollen Sie sie für Ihren Vorschlag gewinnen?
    3.
    to \sell one's body [or oneself] seinen Körper verkaufen
    to \sell sb a pup BRIT, AUS [or AM a bill of goods] jdm etw andrehen pej fam
    to \sell sb down the river jdn im Regen stehenlassen fam
    to \sell sth short etw schlechtmachen
    to \sell one's soul [to the devil] [dem Teufel] seine Seele verkaufen
    to \sell oneself short das eigene Licht unter den Scheffel stellen, sich akk unter Wert verkaufen
    II. vi
    <sold, sold>
    1. (give for money) verkaufen
    I don't care what you offer me, I'm not \selling mir ist es egal, was Sie mir bieten, ich verkaufe nicht
    2. (attract customers) sich akk verkaufen
    to \sell for [or at] sth für etw akk zu haben sein
    to \sell well/badly sich akk gut/schlecht verkaufen, gut/schlecht gehen fam
    to \sell short leerverkaufen
    4.
    to \sell like hot cakes wie warme Semmeln [o SCHWEIZ Brötchen] weggehen
    III. n
    1. no pl Ware f
    to be a hard [or tough] /soft \sell schwer/leicht verkäuflich sein
    2. (promotion) Werbung f
    3. ( fam: letdown) Herunterlassen nt
    4. ECON Verkauf m, Verkaufstaktik f, Verkaufsstrategie f; STOCKEX
    to be a \sell shares zum Verkauf stehen
    to give a product the hard \sell ein Produkt aggressiv verkaufen
    he tried to give me the hard \sell er versuchte auf aggressive Art, mich zum Kauf zu bewegen
    soft \sell diskreter [o zurückhaltender] Verkauf
    * * *
    [sel] vb: pret, ptp sold
    1. vt
    1) item, goods verkaufen (sb sth, sth to sb jdm etw, etw an jdn); insurance policy abschließen (to mit); (business) goods verkaufen, absetzen

    I was sold this in Valenciaman hat mir das in Valencia verkauft

    the book sold 3,000 copies — von dem Buch wurden 3.000 Exemplare verkauft

    to sell insurance (for a living) — Versicherungsvertreter(in) m(f)

    to sell one's soul to sb/sth — jdm/einer Sache seine Seele verschreiben

    what are you selling it for? — wie viel verlangen Sie dafür?, wie viel wollen Sie dafür haben?

    I can't remember what I sold it forich weiß nicht mehr, für wie viel ich es verkauft habe

    2) (= stock) führen, haben (inf); (= deal in) vertreiben
    3) (= promote the sale of) zugkräftig machen, einen guten Absatz verschaffen (+dat)

    you need advertising to sell your product —

    nothing will sell this product, it's so bad — das Produkt ist so schlecht, dass es sich nicht verkaufen or an den Mann bringen (inf) lässt

    4) (inf: gain acceptance for) schmackhaft machen (to sb jdm), gewinnen für (to sb jdn); religion aufschwatzen (inf), verkaufen (inf) (to sb jdm)

    you'll never sell them that idea —

    I know I'll never be able to sell it to him — ich weiß, dass ich ihn dafür nicht erwärmen kann or dass er dafür nicht zu haben ist

    5) (inf

    = convince of the worth of) to sell sb on sth — jdn von etw überzeugen

    to be sold on sb/sth — von jdm/etw begeistert sein

    6) (fig: betray) verraten
    2. vi
    (person) verkaufen (to sb an jdn); (article) sich verkaufen (lassen)

    his book is selling well/won't sell — sein Buch verkauft sich gut/lässt sich nicht verkaufen

    the house sold for £85,000 — das Haus wurde für £ 85.000 verkauft

    the idea didn't sell (fig) — die Idee kam nicht an, die Idee fand keinen Anklang

    3. n
    1) (COMM INF: sales appeal) Zugkraft f, Attraktivität f
    2) (= selling technique) Verkaufstaktik or -methode fhard sell, soft sell
    See:
    → hard sell, soft sell
    3) (dated inf: disappointment) Reinfall m, Pleite f (inf)
    * * *
    sell [sel]
    A s
    1. umg
    a) Schwindel m
    b) Reinfall m, Pleite f
    2. WIRTSCH umg
    a) Verkaufstaktik f, -methoden pl: hard sell, soft A 1
    b) Zugkraft f (eines Artikels)
    B v/t prät und pperf sold [səʊld]
    1. verkaufen, veräußern ( beide:
    for für;
    to an akk), WIRTSCH auch absetzen:
    to sell, to be sold zu verkaufen;
    his novels have sold 20 million copies von seinen Romanen sind schon 20 Millionen Exemplare verkauft worden;
    sell o.s. fig sich verkaufen (a. pej); life Bes Redew, pup A 1
    2. WIRTSCH Waren führen, vertreiben, handeln mit
    3. fig verkaufen, einen guten Absatz sichern (dat):
    4. umg verkaufen, verraten ( beide:
    to an akk): pass C 1 a, river 1
    5. umg jemandem etwas verkaufen, schmackhaft machen, aufschwatzen:
    sell sb on sth jemanden für etwas begeistern oder erwärmen;
    be sold on sth von etwas überzeugt oder begeistert sein
    6. umg
    a) jemanden beschummeln
    b) auch SPORT jemanden austricksen
    7. WIRTSCH umg
    a) jemanden zum Kaufen anreizen
    b) sich jemanden als Kunden sichern
    C v/i
    1. verkaufen, Verkäufe tätigen:
    “sell by …” „mindestens haltbar bis …“
    2. verkauft werden (at, for für)
    3. sich gut etc verkaufen (lassen), gehen: cake A 1
    4. umg verfangen, ziehen:
    that won’t sell
    * * *
    1. transitive verb,

    the shop sells groceries — in dem Laden gibt es Lebensmittel [zu kaufen]

    sell something to somebody, sell somebody something — jemandem etwas verkaufen

    sell by... — (on package) ≈ mindestens haltbar bis...

    2) (betray) verraten
    3) (offer dishonourably) verkaufen; verhökern (ugs. abwertend)

    sell oneself/one's soul — sich/seine Seele verkaufen (to Dat.)

    4) (coll.): (cheat, disappoint) verraten; anschmieren (salopp)

    I've been sold!, sold again! — ich bin [wieder] der/die Dumme! (ugs.)

    sell somebody as... — jemanden als... verkaufen (ugs.)

    sell somebody the idea of doing something — jemanden für den Gedanken gewinnen, etwas zu tun

    6)

    sell somebody on something(coll.): (make enthusiastic) jemanden für etwas begeistern od. erwärmen

    be sold on something(coll.) von etwas begeistert sein

    2. intransitive verb,
    1) sich verkaufen [lassen]; [Person:] verkaufen

    the book sold 5,000 copies in a week — in einer Woche wurden 5 000 Exemplare des Buches verkauft

    2)

    sell at or for — kosten. See also river 1. 1)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (run) at a loss expr.
    mit Verlust verkaufen (arbeiten) ausdr. v.
    (§ p.,p.p.: sold)
    = absetzen v.
    verkaufen v.

    English-german dictionary > sell

  • 75 sort

    1. noun
    1) Art, die; (type) Sorte, die

    people of every/that sort — Menschen jeden/diesen Schlages

    it takes all sorts [to make a world] — (coll.) es gibt so'ne und solche (ugs.)

    all sorts of... — alle möglichen...

    she is just/not my sort — sie ist genau/nicht mein Typ (ugs.)

    what sort of [a] person do you think I am? — für wen hältst du mich?

    sort of(coll.) irgendwie; (more or less) mehr oder weniger; (to some extent) ziemlich (ugs.)

    or something of the sortoder so [etwas ähnliches] (ugs.)

    he is a doctor/footballer of a sort or of sorts — (derog.) er nennt sich Arzt/Fußballspieler

    we don't mix with people of that sortmit solchen Leuten wollen wir nichts zu tun haben

    he/she is a good sort — (coll.) er/sie ist schon in Ordnung (ugs.)

    2)

    be out of sortsnicht in Form sein; (be irritable) schlecht gelaunt sein

    2. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91862/sort_out">sort out
    * * *
    [so:t] 1. noun
    (a class, type or kind: I like all sorts of books; She was wearing a sort of crown.) die Art
    2. verb
    (to separate into classes or groups, putting each item in its place: She sorted the buttons into large ones and small ones.) sortieren
    - sorter
    - of a sort / of sorts
    - out of sorts
    - sort of
    - sort out
    * * *
    [sɔ:t, AM sɔ:rt]
    I. n
    1. (type) Sorte f, Art f
    what \sort of day did you have? wie war dein Tag?
    what \sort of person is he/she? was für ein Mensch ist er/sie?
    is there any \sort of food which you don't like? gibt es irgendein Essen, das du nicht magst?
    to be sb's \sort person jds Typ sein fam; thing [nach] jds Geschmack sein
    I never thought he was her \sort ich hätte nie gedacht, dass er ihr Typ ist fam
    all \sorts of people alle möglichen Leute
    sb's favourite [or AM favorite] \sort jds Lieblingssorte
    I had a \sort of feeling that... ich hatte so ein Gefühl, dass...
    it's a \sort of machine for peeling vegetables and things es ist so eine Art Maschine, mit der man Gemüse und anderes schälen kann
    she's a very generous \sort really sie ist ein ausgesprochen großzügiger Mensch
    I know your \sort! Typen wie euch kenne ich [zur Genüge]! fam
    to be not the \sort to do sth nicht der Typ [Mensch] sein, etw zu tun
    4.
    nothing of the \sort nichts dergleichen
    of \sorts [or of a \sort] eine Art von, so etw wie
    he's an artist of \sorts er nennt sich Künstler
    to be [or feel] out of \sorts (not well, sick) sich akk nicht fit fühlen, nicht ganz auf der Höhe [o auf dem Posten] sein fam; (crotchety) nicht besonders gut gelaunt sein
    something of the \sort so etwas in der Art
    it takes all \sorts to make a world esp BRIT ( prov) es gibt solche und solche fam
    II. adv ( fam)
    \sort of
    1. (rather) irgendwie
    that's \sort of difficult to explain das ist nicht so einfach zu erklären
    it's getting \sort of late es ist schon recht spät
    the walls were painted \sort of pink die Wände waren in einem Rosaton gestrichen
    2. (not exactly) mehr oder weniger, so ungefähr, sozusagen
    is he inviting you?well, \sort of lädt er dich ein? — mehr oder weniger
    III. vt
    to \sort sth etw sortieren
    I'm going to \sort these old books into those to be kept and those to be thrown away ich sortiere diese Bücher nach solchen, die ich behalte und solchen, die ich wegwerfe
    to \sort the mail die Post sortieren
    to \sort sth etw in Ordnung bringen
    can you \sort the car by tomorrow? können Sie das Auto bis morgen reparieren?
    3.
    sth \sorts the men from the boys an etw dat zeigt sich, wer ein ganzer Kerl ist fam
    IV. vi
    to \sort through sth etw sortieren [o durchsehen]
    * * *
    [sɔːt]
    1. n
    1) (= kind) Art f; (= species, type, model) Sorte f, Art f

    a sort ofeine Art (+nom), so ein/eine

    this sort of house — diese Art Haus, so ein Haus

    a silly sort of smile —

    I have a sort of idea that... what sort of — ich habe das or so ein Gefühl, dass... was für ein

    what sort of (a) man is he? — was für ein Mensch ist er?

    he's not the sort of man to do that — er ist nicht der Mensch, der das täte

    he's a painter of a sort or of sorts — er ist Maler, sozusagen

    he's some sort of administratorer hat irgendwie in der Verwaltung zu tun

    he's got some sort of job with... — er hat irgendeinen Job bei...

    you'll do nothing of the sort! — von wegen!, das wirst du schön bleiben lassen!

    2)

    (= person) he's a good sort — er ist ein prima Kerl

    your sort never did any good — du und deinesgleichen, ihr habt noch nie etwas zustande gebracht

    it takes all sorts (to make a world) — es gibt so 'ne und solche

    3)
    4) (COMPUT) Sortieren nt, Sortiervorgang m
    2. adv

    is it tiring? – sort of — ist das anstrengend? – irgendwie schon

    aren't you pleased? – sort of — freust du dich nicht? – doch, eigentlich schon

    is this how he did it? – well, sort of — hat er das so gemacht? – ja, so ungefähr

    3. vt
    2)

    (= solve, organize) to get sth sorted — etw auf die Reihe bekommen

    4. vi
    1)
    2) (COMPUT) sortieren
    * * *
    sort1 [sɔː(r)t] s obs Los n, Schicksal n
    sort2 [sɔː(r)t]
    A s
    1. Sorte f, Art f, Klasse f, Gattung f, WIRTSCH auch Marke f, Qualität f:
    all sorts of alle möglichen, allerlei;
    all sorts of people got in touch with me die verschiedensten Leute setzten sich mit mir in Verbindung;
    it takes all sorts (to make a world) es muss auch solche (Leute) geben;
    all sorts of things alles Mögliche
    2. Art f:
    after a sort gewissermaßen;
    nothing of the sort nichts dergleichen;
    I won’t do anything of the sort! ich denke nicht daran!, einen Dreck werde ich tun! umg;
    what sort of a tree? was für ein Baum?;
    these sort of men umg diese Art Leute, solche Leute;
    something of the sort so etwas, etwas Derartiges;
    a sort of stockbroker umg (so) eine Art Börsenmakler;
    he’s a good sort umg er ist ein guter oder anständiger Kerl;
    he’s not my sort er ist nicht mein Fall oder Typ;
    he’s not the sort of man who … er ist nicht der Mann, der (so etwas tut etc)
    3. sort of umg ein bisschen, irgendwie (manchmal unübersetzt):
    she sort of boxed his ears sie gab ihm eine Ohrfeige;
    I sort of expected it ich hatte es irgendwie erwartet;
    he sort of hinted it er machte so eine (vage) Andeutung;
    I’ve sort of promised it ich habe es halb und halb versprochen;
    did they help you? - well, sort of (ja,) schon
    4. of a sort, of sorts pej so etwas (Ähnliches) wie:
    5. out of sorts umg nicht auf der Höhe oder dem Damm
    6. TYPO Schriftgarnitur f:
    out of sorts ausgegangen
    B v/t
    1. auch sort out Briefmarken etc sortieren, (ein)ordnen:
    sort o.s. out umg
    a) zur Ruhe kommen,
    b) sich einrichten,
    c) sich eingewöhnen
    a) auslesen, -sortieren, sichten:
    sort sth out from sth etwas von etwas trennen
    b) fig sich Klarheit verschaffen über (akk)
    3. sort out umg ein Problem etc lösen, eine Lösung finden für:
    the problem has sorted itself out das Problem hat sich (von selbst) erledigt
    4. sort out Br umg jemanden zur Schnecke oder Minna machen
    5. auch sort together zusammenstellen, -tun ( beide:
    with mit)
    C v/i
    1. sort through etwas durchsehen
    2. obs gut, schlecht passen ( with zu)
    * * *
    1. noun
    1) Art, die; (type) Sorte, die

    people of every/that sort — Menschen jeden/diesen Schlages

    it takes all sorts [to make a world] — (coll.) es gibt so'ne und solche (ugs.)

    all sorts of... — alle möglichen...

    she is just/not my sort — sie ist genau/nicht mein Typ (ugs.)

    what sort of [a] person do you think I am? — für wen hältst du mich?

    sort of(coll.) irgendwie; (more or less) mehr oder weniger; (to some extent) ziemlich (ugs.)

    or something of the sort — oder so [etwas ähnliches] (ugs.)

    he is a doctor/footballer of a sort or of sorts — (derog.) er nennt sich Arzt/Fußballspieler

    he/she is a good sort — (coll.) er/sie ist schon in Ordnung (ugs.)

    2)

    be out of sorts — nicht in Form sein; (be irritable) schlecht gelaunt sein

    2. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Art -en f.
    Gattung -en f.
    Marke -n f.
    Sorte -- f.
    Sortierung f. (out) v.
    ordnen v.
    sortieren v. v.
    sortieren v.

    English-german dictionary > sort

  • 76 Список наиболее употребительных частиц, их значение и употребление

    Die Liste der meistgebrauchten Partikeln, ihre Bedeutung und Verwendung)
    aber однако придаёт высказыванию оттенок:
    - ограничения, противопоставления, то есть всё же, напротив:
    Der Freund aber kam nicht. - Друг, однако, не пришел.
    - удивления (в восклицательном предложении): говорящий не ожидал такой степени
    качества:
    Das hast du aber fein gemacht! - Это ты здорово сделал (чаще детям)!
    Das war aber eine Reise! - Вот это была поездка!
    Ist das aber kalt! - Вот это холод!
    Der Tee ist aber heiß! - Ну и горячий же чай!
    - требования, когда говорящий показывает своё нетерпение (угрозу):
    Jetzt sei aber endlich still! - Да замолчи (же) ты наконец!
    В том числе с обязательным nun в начале предложения и факультативным auch:
    Nun hör aber mal auf! - Да прекрати же ты!
    Nun schlaf aber (auch) endlich! - Да спи же ты наконец!
    - усиления ответа на альтернативный вопрос:
    Kommst du mit? - Aber ja / gern / sicher! - Пойдёшь с нами? –Да / ну конечно (же)!
    - возмущения, негодования или упрёка, может дополняться вопросом:
    Aber Herr Klein! (Was haben Sie gemacht?) - Но, господин Кляйн! (Что вы сделали?)
    Aber Kinder, was soll denn das? - Дети (с интонацией упрёка)! Что это такое?
    allein только, исключительно придаёт значение ограничения (= nur, ausschließlich):
    Allein in Ulm / In Ulm allein ist er gewesen. - Он был только в Ульме.
    Allein ein Arzt kann hier entscheiden. - Только врач здесь может решать.
    Du allein kannst mir helfen. - Только ты мне можешь помочь.
    (Schon) allein der Gedanke / (Schon) der Gedanke allein / Allein schon der Gedanke das zu tun, ist schrecklich / abscheulich.Одна (только) мысль / (Уже) сама мысль / Сама уже мысль сделать это является ужасной / отвратительной.
    also итак, следовательно, стало быть, значит служит для того чтобы:
    - завершить разговор:
    Also, das wars für heute - tschüs! - Итак, вот и всё на сегодня пока!
    Also dann, auf Wiedersehen und viel Spaß! - Стало быть, до свидания и желаю хорошо повеселиться!
    - (ещё раз) подтвердить высказанную мысль и получить (молчаливое) согласие:
    Wir treffen uns also morgen! - Так (значит) завтра встречаемся!
    Jetzt wisst ihr Bescheid, oder? - Сейчас вы в курсе дела или нет?
    - снова продолжить прерванную мысль:
    Ich bin der Meinung (glaube)... also, dass... - Я считаю (думаю)... значит, что...
    - выразить своё неожиданное открытие:
    Aha, du hast mich also angelogen (ugs.)! - Ага, значит ты мне наврал (разг.)!
    - отвечать положительно после некоторых колебаний:
    Also gut (schön)! - Значит так! / Ладно / хорошо!
    Also in Ordnung, du bekommst 5 Euro! - Ладно всё в порядке, ты получишь 5 евро!
    - просто начать разговор чаще перед объяснением (не имеет никакого значения):
    Also, du muss Folgendes machen... - Итак, ты должен сделать следующее...
    - начать выражать требование, высказывание или вопрос:
    Also, kommt jetzt! - Итак, пойдёмте!
    Also, kann ich jetzt gehen oder nicht? - Так как / Значит, можно мне идти или нет?
    Also, wenn Sie mich fragen,... - Итак, если вы меня спросите,...
    - констатировать (с удовлетворением), что что-то вопреки ожиданиям наступило:
    Na also, warum nicht gleich so! - Вот видишь ( что я был прав), сразу бы так!
    - выразить возмущение:
    Also bitte! - Hälst du mich vielleicht für blöd? - Вот как! - Ты меня наверно дураком / болваном / тупицей считаешь?
    auch придает оттенок:
    - добавления к чему-либо, кому-либо (в значении „также, кроме того"):
    Auch unsere Freunde waren im Theater. - И наши друзья были в театре.
    - подтверждения (в значении „да, действительно это так, что... "):
    Peter sieht schlecht aus. Er ist auch sehr lange krank gewesen. - Петер плохо выглядит. Он действительно очень долго болел?
    - сомнения (в значении „действительно ли / на деле это так, что... "):
    Hast du es auch verstanden? - Ты и в самом деле понял это?
    Hast du dir auch die Hände gewaschen? - Ты и в самом деле помыл руки.
    - смягчения требования (в значении „ну что это, ну знаешь и т. д."):
    Schreibe auch ordentlich! - Пиши же ты аккуратно!
    Jetzt geht auch (schön) nach Hause! - Пора бы уже домой!
    - подтверждения и одновременно положительной или отрицательной оценки в придаточном предложении, которое не имеет главного:
    Dass es auch gerade heute regnen muss! - И надо же именно сегодня пойти дождю!
    beinahe почти придает значение ограничения:
    Beinahe einen Monat war er hier. - Почти месяц он был здесь.
    Er wäre beinahe / fast gefallen. - Он чуть было не упал.
    Der Stoff ist beinahe schwarz. - Материал почти чёрного цвета.
    В разговорном языке перед числом чаще употребляется fast:
    Es ist schon fast drei Uhr. - Уже почти три часа.
    beispielsweise придаёт оттенок дополнения, разъяснения на каком-то примере: Dieser Buch beispielweise ist vergriffen. - Эта книга, например, распродана.
    bereits усиливает временной фактор и означает, что событие наступило:
    - относительно рано или раньше, чем ожидали:
    Letztes Jahr schneite es bereits im Oktober. - В прошлом году уже в октябре выпал снег.
    Er kommt bereits heute. - Он придёт уже сегодня.
    - позже, чем ожидали:
    Es war bereits ein Uhr, als er ins Bett ging. - Уже был час ночи, когда он пошёл спать.
    - однако в определённый момент времени на воображаемой шкале количества было достигнуто большее значение, чем ожидалось первоначально:
    Sie ist erst 40 Jahre alt und bereits Großmutter. - Ей ещё только 40 лет, а она уже бабушка.
    besonders означает:
    - выделение какого-то слова (в значении в первую очередь, прежде всего):
    Besonders im Sommer ist das Meer schön. - Особенно летом море прекрасно.
    - степень сравнения (в значении в большой степени, очень, чрезвычайно):
    Er arbeitet besonders gut. - Он работает особенно хорошо.
    bloß придаёт значение:
    - неотложности / настоятельности или усиления вопроса:
    Wie spät ist es bloß? - (Да) сколько времени (сейчас)?
    Was ist bloß mit ihm geschehen? - (Да) что же с ним случилось?
    - ограничения, исключительности (в значении только, один он может или есть):
    Bloß der Lehrer war schuld. - Только учитель был виновен.
    Bloß Klaus hat den Vorschlag abgelehnt. - Только Клаус отклонил предложение.
    - растерянности / беспомощности и надежды на какую-либо помощь партнёра:
    Wo ist denn bloß mein Schlüssel? - (Да) где же мой ключ?
    Wie funktioniert das bloß ? - (Да) как же это работает ? / И как это только работает?
    - восхищения, критики, упрёка при восклицании или в риторическом вопросе:
    Was hast du da bloß wieder angestellt? - (Да) что же ты тут / там снова натворил?
    Wie siehst du bloß wieder aus? - (Да) как ты снова выглядишь?
    Warum hast du das bloß nicht schon früher gesagt? - И почему ж ты раньше не сказал об этом?
    Wie hat er bloß die Arbeit geschafft? - И как он только справился с (этой) работой?
    - угрозы или предупреждения:
    Komm bloß nach Hause (, dann bekommst du eine Strafe)! - Приди только домой (и ты своё получишь)!
    Bloß langsam! Bloß aufpassen! - Только медленно! Только осторожно!
    - неотложности / настоятельности в выражении желания:
    Hätte ich das doch bloß nicht gesagt! - Если бы я только этого не говорил!
    Wenn wir bloß schon da wären! - Если бы мы только (уже) были там!
    denn служит для выражения
    - естественности и доброжелательности / приветливости в заданном вопросе:
    Wie geht es dir denn ? - Как (же) у тебя дела ?
    Was machst du denn da? - Что (же) ты делаешь здесь?
    Wie heißt du denn? - Как (же) тебя зовут?
    - неожиданности или сомнения в вопросе:
    Ist das denn so wichtig? - Неужели это действительно так важно?
    Hast du denn auch genug Geld? - Разве у тебя действительно достаточно денег?
    - нетерпения или упрёка в вопросительном и повествовательном предложении:
    Was macht ihr denn so lange? - Что же вы так долго делаете?
    Was ist denn jetzt schon wieder los? - Что же сейчас здесь снова произошло?
    - для выражения одновременно особого интереса:
    Kommt der Lehrer denn ? - Разве учитель придёт ?
    Was hast du denn auf dem Teller? - Что же у тебя на тарелке?
    Freust du dich denn gar nicht? - Разве ты совсем не рад?
    Частица denn может употребляться также:
    - в риторическом вопросе, когда говорящий ожидает от собеседника согласия или одобрения:
    Wer hat denn schon so viel Geld? - У кого же так много денег (ни у кого)?
    Wer soll das denn kaufen? - Кто же это купит (никто)?
    - в повторном вопросе после отрицательного ответа ( denn стоит под ударением):
    Ich heiße nicht Klaus. - Меня зовут не Клаус.
    - Wie heißt du denn? - - А как же тебя (тогда) зовут?
    Ich bin kein Lehrer. - Was bist du denn? - Я не преподаватель. - А кто же ты тогда?
    Der Wal ist kein Fisch. - Was ist er denn ? - Ein Säugetier. - Кит - это не рыба. - А кто же он тогда? - Млекопитающее.
    - в восклицательных предложениях в форме альтернативного вопроса для выражения удивления (и часто недовольства / раздражения):
    Ist das Wetter denn nicht herrlich! - Разве погода не великолепная?
    Ist das denn zu glauben! - Разве можно в это поверить?
    Haben wir mit der Fahrt denn nicht großes Glück! - Разве нам не повезло с поездкой?
    Ist denn das die Möglichkeit! - Разве это не хорошая возможность?
    doch же, ведь придает значение:
    - подтверждения (в значении „действительно это так"):
    Er arbeitet doch fleißig. - Он ведь работает усердно.
    Er ist doch ein sehr erfahrener Chirurg. - Он ведь очень опытный хирург.
    - напоминания об уже известном или забытом, чтобы косвенно призвать собеседника согласиться (со значением „однако "):
    Ich muss los, es ist doch schon spät. - Мне надо спешить, ведь уже поздно.
    Sie ist doch kein Kind mehr! - Она ведь уже не ребёнок!
    Wir müssen doch morgen nach Köln. - Нам ведь завтра надо в Кёльн.
    - в побудительных предложениях подчёркивает побуждение. Endlich и immer придают предложениям оттенок нетерпения, досады или упрёка („наконец-то", „в конце концов"; „всё время"). Bitte или mal смягчают побуждение: употребляя mal говорящий выражает побуждение как бы между прочим, bitte делает побуждение вежливым:
    Lass mich doch endlich in Ruhe! - Оставь меня наконец-то в покое!
    Schrei doch nicht immer so laut! - Да не кричи ты всё время так громко!
    Komm doch mal her zu mir! - Подойди-ка сюда ко мне!
    Setzen Sie sich doch bitte! - Садитесь же, пожалуйста!
    - в предложениях, выражающих (нереальное, невыполнимое) желание, подчёркивает его настойчивый характер:
    Käme er doch endlich! / Wenn er doch endlich käme! - Хоть бы он пришёл наконец!
    Wenn es doch morgen nicht regnen würde! - Хоть бы завтра не было дождя!
    Wären doch alle so! - Вот бы все были такими!
    Hätte er doch den Ratschlag des Arztes befolgt! - Если б(ы) он послушался совета врача!
    - в риторических вопросах, когда говорящий спрашивает о том, что он, по его мнению, знает или должен знать, но о чём он в данный момент не может вспомнить:
    Du warst doch schon mal hier, nicht wahr? - Ты ведь был уже здесь, не так ли?
    Das war doch so, oder? - Это ведь было так, или нет?
    Wo arbeitest du doch? (Du hast es mir zwar gesagt, ich habe es aber vergessen.) - Где (же) ты работаешь? (Ты мне хотя и говорил об этом, но я забыл.)
    Wie heißt er doch gleich? - Как бишь (разг., устар.) его зовут? / Как же его зовут?
    - в повествовательных предложениях, являющихся ответом на побуждение сделать что-либо или упрёк, чтобы отклонить или отвергнуть, упрекнуть кого-либо в ответ или оправдаться:
    Mach das Fenster zu! - Закрой окно!
    — Es ist doch viel zu warm im Zimmer. - — Так ведь в комнате слишком тепло.
    Wir müssen über die Straße gehen. - Нам надо перейти улицу.
    - Jetzt nicht, die Ampel zeigt doch „rot". - - Не сейчас, на светофоре ведь красный свет.
    - в вопросах, имеющих форму повествовательных предложений, когда говорящий хочет устранить собственные сомнения, ожидает от собеседника, как правило, положительный ответ (в значении: „Действительно ли совершится действие или событие?“):
    Du lässt mich doch jetzt nicht im Stich? - Ты ведь не оставишь меня сейчас в беде?
    Das schaffst du doch bis morgen? - Ты ведь сделаешь это до завтра?
    (Ich nehme es an und möchte mich noch einmal vergewissern.) - (Я предполагаю это, но хочу ещё раз убедиться.)
    - в восклицательных предложениях для выражения удивления или возмущения:
    Wie schön es hier doch ist! - Как же здесь красиво!
    Wie klug er doch ist! - Какой же он умный!
    Das ist doch eine Gemeinheit! - Это же подлость!
    durchaus совсем, совершенно, вполне служит для подтверждения и усиления свойства или действия:
    Der Inhalt ist durchaus richtig. - Содержание совершенно правильное.
    Er hat durchaus fleißig gearbeitet. - Он работал вполне прилежно.
    Es ist durchaus möglich, dass er kommt. - Вполне возможно, что он придёт.
    Er will durchaus allein spazieren gehen. - Он непременно хочет прогуляться один.
    eben именно, как раз выражает:
    - в повествовательных предложениях выражает то, что какой-либо (часто негативный) факт невозможно изменить и с ним нужно смириться:
    Du musst dich eben damit abfinden, dass er dich nicht mag. - Ничего не поделаешь, придётся тебе смириться с тем, что ты ему не нравишься.
    Das ist eben nicht mehr zu ändern. - В том-то и дело, что этого не изменить. / Этого не изменить, что уж тут поделаешь.
    Die Arbeit kostet eben viel Zeit. - В том-то и дело, что работа требует много времени.
    - выделение какого-либо слова или обстоятельства (= gerade именно кто-то, что-то):
    Eben diesen Mann habe ich getroffen. - Именно / как раз этого человека я встретил.
    Eben dieses Buch habe ich gesucht. - Как раз / именно эту книгу я искал.
    - в побудительном предложении выражает то, что действие, к совершению которого побуждает говорящий, рассматривается как единственно возможное решение какой-либо проблемы:
    Dann fahr eben mit dem Bus (wenn dein Auto kaputt ist). - (Ну так) поезжай-ка тогда на автобусе (если твоя машина неисправна).
    - усиление отрицания:
    Er hat dich doch informiert, oder? - Он ведь тебя проинформировал, или нет?
    - Eben nicht! - - В том то и дело, что нет! / Как раз нет!
    Der Ring ist nicht eben billig. (= ist ziemlich teuer) - Кольцо не очень-то дешёвое. / Нельзя сказать, чтобы кольцо было дешёвым. / Дешёвым кольцо не назовёшь (= довольно дорогое).
    erst лишь, только означает:
    - что какое-то действие совершается или совершится позже, чем ожидалось:
    Ich bin erst gegen Mittag aufgewacht. - Я проснулся только к полудню.
    Er kommt / kam erst heute. - Он приедет / приехал только сегодня.
    - событие произошло не очень / совсем давно:
    Er hat sie erst kürzlich (gestern) gesehen. - Он видел её только недавно (вчера).
    - что к определённому моменту времени на воображаемой шкале количества было достигнуто меньшее значение, чем ожидалось:
    Zwei Stunden erst hat er gearbeitet. - Он работал лишь два часа.
    Ich habe erst zehn Seiten meiner Arbeit geschrieben. - Я написал только / всего лишь десять страниц своей работы.
    Ich habe diese Woche erst zwei Anrufe bekommen. - Мне на этой неделе позвонили только / всего лишь два раза / было только два звонка.
    Er ist erst Lehrling. (nicht Meister) - Он ещё только / всего лишь ученик (не мастер).
    - в сочетании с указанием времени, что ещё относительно рано:
    Bleib noch ein bisschen, es ist erst halb elf. - Останься ещё немного, сейчас только половина одиннадцатого.
    Es ist erst Mitte Oktober, und schon schneits! - Ещё только середина октября, а уже идёт снег.
    - в сочетании с recht, что кто-либо делает что-либо решительно или из-за упрямства:
    Ich habe ihr verboten, Süßigkeiten zu kaufen, aber sie tut es erst recht. - Я запретил ей покупать сладости, но теперь она нарочно / назло делает это.
    Jetzt tue ich es erst recht! - А вот теперь я это подавно сделаю!
    - в сочетании с recht nicht усиление отрицания:
    Auf diese Art lösen wir das Problem erst recht nicht. - Таким способом мы тем более / и подавно не решим проблему.
    - выделение, подчеркивание:
    Er ist sehr hochmütig, und erst seine Frau! - Он очень высокомерный, а его жена и того больше!
    Er ist ein ausgezeichneter Sportler, aber erst sein Bruder! - Он прекрасный спортсмен, а уж его брат и того лучше!
    - в предложениях, выражающих желание и имеющих форму самостоятельного условного предложения, усиливает желание:
    Wenn er bloß erst wieder arbeiten könnte! - Если бы он только вновь мог работать.
    Hätte er erst die schwierige Prüfung hinter sich! - Только бы он сдал этот трудный экзамен!
    etwa означает:
    - что говорящий ожидает на свой вопрос противоположный (отрицательный) ответ, что он опасается положительного ответа. Говорящий маркирует обстоятельство, о котором не спрашивает, как нежелательное, и внушает собеседнику ответить на вопрос отрицательно. Предложение имеет вид общего вопроса. При этом возможен и прямой порядок слов. При отрицании всегда добавляется doch:
    Rauchst du etwa? / Du rauchst doch nicht etwa? - Разве / неужели ты куришь? / Ты же не куришь?
    Bist du etwa krank? / Du bist doch nicht etwa krank? (ich bin besorgt um dich) - Может быть, ты болен? / Ты не болен? / Ты не заболел? (я беспокоюсь о тебе)
    - усиление отрицания в повествовательном, вопросительном предложении и предложении, выражающем желание (Wunschsatz):
    Er hat nicht etwa geschlafen. - Он ничуть / отнюдь не спал.
    Er ist nicht etwa dumm, sondern nur faul. - Он отнюдь не глупый, а только ленивый.
    Ist es etwa nicht seine Schuld? - Да разве в этом не его вина?
    Er soll nicht etwa denken, ich räche mich. - Пусть не думает, что я мщу.
    Glauben Sie nicht etwa (nur nicht, ja nicht), das wäre ein Versehen! - Отнюдь не считайте так, это было бы ошибочно!
    Ich bin nicht etwa dagegen, aber... - Я нисколько не против, но... / Нельзя сказать, чтобы я был против, но...
    - усиление (только одной) возможности в условных предложениях:
    Wenn er etwa doch noch kommt, dann... - (В случае,) если он всё же придёт, тогда...
    Allen, die etwa Bedenken haben sollten, sei gesagt... - Всем, у кого будут сомнения / опасения, следует сказать...
    - в сочетании с nicht в повелительных / побудительных предложениях усиление побуждения (отрицания):
    Komm nicht etwa zu spät auf den Flugplatz! - Не опоздай (же) на аэродром!
    etwas перед прилагательным в положительной или сравнительной степени ограничивает качество, выраженное прилагательным („немного, несколько"):
    Der Stoff war etwas billiger. - Материал был немного дешевле.
    Der Weg war etwas anstrengend. - Дорога была несколько утомительной.
    Ich bin noch etwas müde. - Я ещё немного усталый.
    fast означает:
    - перед прилагательным или наречием, названное качество или количество ещё не совсем / полностью достигнуто (= nahezu, annähernd):
    Es war schon fast dunkel, als er von der Arbeit kam. - Было уже почти темно, когда он вернулся с работы.
    Wir haben uns seit fast einem ganzen Jahr nicht mehr gesehen. - Мы не виделись почти целый год.
    - с глаголами, что возможное или вероятное действие не наступило (= beinahe):
    Ich wäre fast verzweifelt, wenn du mir nicht geholfen hättest. - Ещё бы немного, и я бы отчаялся, если бы ты мне не помог.
    ganz совсем, полностью, совершенно означает:
    - усиление качества:
    Der Keller ist ganz leer. - Подвал совсем пуст.
    Er ist ganz der / sein Vater. - Он весь в отца.
    - ослабление качества (= ziemlich) (частица всегда безударна):
    Das Frühstück war ganz gut. - Завтрак был довольно хорошим.
    Er schreibt ganz ordentlich. - Он пишет довольно аккуратно.
    ganz und gar совсем, полностью, совершенно как устойчивое выражение означает усиление:
    Die Reise ist ganz und gar unbestimmt. - Поездка совершенно неопределённая.
    gar выражает:
    - усиление (чаще отрицательного) предположения или риторического вопроса, на который ожидается отрицательный ответ (= etwa, womöglich):
    Er wird doch nicht gar einen Unfall gehabt haben? - Уж не произошёл ли с ним несчастный случай?
    Er wird doch nicht gar durchgefallen sein? - Уж не провалился ли он (на экзамене)?
    - усиление высказывания и удивление (= tatsächlich, wirklich):
    Er hat gar geglaubt, dieses Problem existierte überhaupt nicht. - Он действительно верил, что эта проблема вообще не существует.
    Er ist gar zu allem fähig. - Он действительно способен на всё.
    - усиление отрицания (вообще, совершенно):
    Er war gar nicht fleißig. - Он был вовсе неприлежный.
    Ich habe heute gar keine Zeit. - У меня сегодня совершенно нет времени.
    Er hat noch gar nichts gegessen. - Он ещё совсем ничего не ел.
    - усиление zu или so (= allzu)
    Das Wetter war gar zu schlecht. - Погода была слишком / чересчур плохой.
    Sie ist gar so empfindlich. - Она чересчур чувствительна.
    Er wäre gar zu gern ins Kino gegangen. - Он с большим удовольствием пошёл бы в кино.
    gerade прямо, именно, как раз выражает:
    - выделение, подчеркивание (именно, как раз):
    Gerade diesen Lehrer suchen wir. - Именно (как раз) такого учителя мы ищем.
    Gerade du solltest das besser wissen! - Именно (как раз) тебе следовало бы лучше знать об этом.
    - раздражение или удивление в связи с тем, что действие происходит в неподходящее время или что неприятное действие касается определённого лица (= ausgerechnet):
    Musste es gerade heute regnen, wo wir einen Ausflug machen wollten? - И нужно ж было дождю пойти именно сегодня, когда мы собрались на экскурсию.
    Warum passiert so etwas gerade mir? - Почему такое происходит именно со мной?
    - в сочетании с nicht (nicht gerade) ослабление / смягчение отрицания. Высказывание приобретает ироническое или вежливое звучание (= nicht eben):
    Das ist nicht gerade das, was ich erwartet habe. - Это не совсем то, чего я ожидал.
    Er ist nicht gerade ein Genie. - Гением его не назовёшь. / Нельзя сказать, чтобы он был гением.
    - в сочетании с noch (gerade noch), что что-либо всё же произошло с большим трудом, в последний момент, кое-как наступило и т.д.:
    Er hat den Zug gerade noch erreicht. - Он едва ещё / еле(-еле) успел на поезд.
    Sie hat die Prüfung gerade noch bestanden. - Она едва ещё / еле(-еле) / кое-как / с грехом / горем пополам сдала экзамен.
    - в сочетании с noch (gerade noch) ироническим образом раздражение:
    Auf den haben wir gerade noch gewartet! - Вот его мы как раз и ждали!
    Das hat uns gerade noch gefehlt! - Этого нам только не хватало!
    geradezu прямо-таки (= direkt, tatsächlich, wahrhaftig) усиливает прилагательные, существительные и глаголы (действительно, в самом деле):
    Die Entdeckung war geradezu sensationell. - Открытие было прямо-таки сенсационным.
    Das Bild ist geradezu ein Meisterwerk. - Эта картина прямо-таки / просто шедевр.
    Es schrie geradezu vor Schmerzen. - Он прямо-таки кричал от боли.
    höchst весьма, чрезвычайно, до крайности означает:
    - усиление, увеличение степени сравнения (очень, в высшей мере):
    Das Buch ist höchst interessant. - Книга чрезвычайно интересная.
    immer выражает:
    - постоянное увеличение степени качества (перед сравнительной степенью):
    Das Flugzeug steigt immer höher. - Самолёт поднимается всё выше (и выше).
    Es kommen immer mehr Leute. - Людей приходит всё больше (и больше).
    - усиление в сочетании с noch в повествовательных и вопросительных предложениях:
    Das Kleid ist immer noch / noch immer modern. - Платье всё ещё модное.
    Hast du immer noch / noch immer nicht genug? - Тебе всё ещё мало / не хватает?
    - усиление в предложениях образа действия:
    Er ist immer noch dein Vater. - Он как-никак / всё же твой отец.
    - в начале побудительных предложений часто без глаголов приветливый / любезный / дружеский тон, ослабляя побуждение:
    Immer langsam voran! - Только без спешки!
    Immer mit der Ruhe! - Только спокойно! / Только без спешки!
    Lass ihn nur immer kommen! - Ну ладно, пусть проходит!
    Immer rein in die gute Stube! - Заходите, не бойтесь! / Не церемоньтесь, входите!
    ja выражает
    - в повествовательном предложении напоминание об известном собеседникам и ожидание согласия (= doch):
    Du weißt ja, wie er ist. - Ты ведь / же знаешь, какой он есть.
    Die Prüfungen sind ja bald vorbei. - Экзамены ведь скоро закончатся.
    Mach dir keine Sorgen, du hast noch ja genug Zeit. - Не беспокойся, у тебя ведь / же ещё достаточно времени.
    - в повествовательном предложении согласие и его ограничение, часто в сочетании с aber ограничение (= zwar):
    Die Lösung ist ja momentan ganz gut, aber auf lange Sicht müssen wir uns etwas Neues einfallen lassen. - Хотя решение для данного момента вполне хорошее, (но) на длительную перспективу мы должны придумать что-то новое.
    Ich kann es ja versuchen (aber ich glaube nicht, dass es funktioniert). - Я, правда, попытаюсь это сделать (однако я не верю в то, что это получится).
    - в восклицательном предложении удивление:
    Du bist ja ganz nass! - Ты ведь / же весь мокрый!
    Es ist ja heute kalt! - Ну и холодно же сегодня!
    Das ist ja eine Überraschung! - Вот так сюрприз!
    Das Fleisch ist ja hart! - А мясо ведь жёсткое!
    Du hast ja ein neues Auto! - У тебя же новая машина!
    - усиление побуждения и одновременно предупреждение или угроза (= bloß):
    Mach das ja nicht noch mal! - Только (ни в коем случае) не делай этого больше!
    Dass du nach der Schule ja sofort nach Hause kommst! - Чтоб после школы сразу же пришёл домой!
    В сочетании с инфинитивом и в эллиптических формах (без глагола) частица ja употребляется только вместе с отрицанием (ни в коем случае):
    Ja nicht so schnell fahren! - Ни в коем случае не надо так быстро ехать!
    Kann ich dich morgen besuchen? - Я могу тебя завтра посетить?
    -Ja nicht. - - Ни в коем случае.
    mal выражает
    - вежливость, непринуждённость в побудительных предложениях:
    Geh mal zum Arzt! - Сходи-ка к врачу!
    Machen Sie mir mal einen Kaffee! - Сделайте-ка мне чашку кофе!
    Komm (doch) mal her, bitte! - Подойди-ка, пожалуйста, сюда!
    Geh mal beiseite! - Отойди-ка в сторону!
    Также в конструкциях, которые заменяют повелительное наклонение (парафразах):
    Du musst mal zum Arzt gehen. - Ты должен сходить к врачу.
    Er sollte jetzt mal die Frage beantworten. - Ему следовало бы сейчас ответить на вопрос.
    - вежливость, непринуждённость в вопросительных предложениях, имеющих побудительный характер (чаще ожидается положительный ответ или реакция):
    Kannst du mir mal sagen, wie spät es ist? - Не мог бы ты мне сказать, который час?
    Reichst du mir mal das Brot? - Ты мог бы подать мне хлеб?
    - в сочетании с nun {nun mal) невозможность изменить какой-либо факт, положение вещей (= eben):
    Da kann man nichts machen, das ist nun mal so. - Здесь ничего не поделаешь, уж это (такова уж ситуация / таковы уж факты).
    So liegen die Dinge nun mal. - Таковы уж дела.
    Gegen ihn hast du keine Chance - er ist nun mal stärker als du. - Против него у тебя нет никаких шансов, ничего не поделаешь / попишешь, он сильнее тебя.
    schon выражает:
    - уверенность говорящего, что какое-либо действие произойдёт, исполнится, чтобы успокоить, утешить, обнадёжить кого-либо:
    Der Zug wird schon pünktlich kommen. - Поезд (наверняка) придёт точно.
    Das wird schon noch gut gehen! - Всё ещё наверняка наладится! / Ничего, всё ещё наладится! / Всё обойдётся / будет хорошо!
    Er wird schon damit fertig werden. - Он (наверняка) справится с этим. / Ничего он (ещё) справится с этим.
    - согласие и одновременно ограничение этого согласия, оговорку:
    Ich würde das Buch schon gern lesen, aber ich habe keine Zeit. - Я бы с удовольствием почитал эту книгу, однако у меня нет времени.
    Das Haus ist schon schön, aber viel zu groß. - Дом хоть и (безусловно) красивый, однако слишком большой. / Дом красивый, с этим я согласен, но / однако слишком большой.
    - сомнение, отрицательную оценку в риторическом вопросе, предполагается отрицательный ответ (часто не переводится):
    Wer konnte ihm schon helfen? (Niemand.) - (Ну и) кто (же) мог ему помочь? (Никто.)
    Wer will schon in einer solchen Wohnung wohnen? (Niemand.) - (Ну и) кто (же) захочет / будет / станет жить в такой квартире? (Никто.)
    - в побудительных предложениях настойчивость, нетерпение (= endlich):
    Rede doch schon! - Ну, говори же (наконец)!
    Los, mach schon! - Ну, давай же, поторапливайся! / Начинай же наконец!
    sehr усиливает выраженное качество (= in hohem Maße, besonders):
    Das Wetter ist sehr schön. - Погода очень хорошая.
    Er arbeitet sehr gern im Garten. - Он очень любит работать в саду / огороде.
    selbst выражает то, что высказывание относится к лицу, от которого (вероятно) не ожидали такого действия (= sogar, auch):
    Über diesen gelungenen Witz musste selbst unser strenger Lehrer lachen. - Над этой удачной шуткой смеялся даже наш строгий учитель.
    so выражает:
    - высокую степень:
    Ich bin ja so froh darüber. - Я же / ведь так рад этому.
    - нежелание выразить что-то точнее:
    Ich habe so meine Gründe, warum ich das tue. - У меня есть кое-какие основания / причины, почему я это делаю.
    - в начале побудительного предложения (часто сопровождается частицей doch) нетерпение или недовольство / раздражение / досаду:
    So komm jetzt endlich! - Так / да иди же ты в конце концов (сюда)!
    So unterbrich mich doch nicht immer! - Да не перебивай же меня всё время!
    - в начале предложения своего рода комментарий, когда говорящий / кто-либо только что что-либо сделал (и доволен этим):
    So, das hätten wir geschafft! - Ну вот / так, вот и всё / готово! / Так, с этим мы справились!
    - реакцию на высказывание, показ того, что высказывание принято к сведению (и не представляет большого интереса):
    Unsere Nachbarn haben ein neues Auto gekauft. - So. - Наши соседи купили новую машину. - Да.
    wohl выражает довольно высокую степень вероятности того, что какое-либо событие / действие произойдёт:
    Sie wird wohl den Zug verpasst haben. - Она, пожалуй / вероятно, опоздала на поезд.
    При этом ja усиливает, а doch уменьшает эту вероятность:
    Der Zug ist ja wohl wieder nicht pünktlich. - Поезд видимо снова опоздает.
    Er wird doch wohl nicht gleich kommen. - Он вряд ли сейчас придёт.
    - усиление при возгласе субъективного комментария со стороны говорящего:
    Du spinnst wohl! / bist wohl übergeschnappt! - Ты не в своём уме! / Ты что, рехнулся!
    - подтверждение высказывания и одновременно оговорку, которая в дальнейшем может конкретизироваться:
    Er weiß wohl, wo der Schlüssel ist, aber er sagt es uns nicht. - Он (хоть и) знает где ключ, но не говорит нам об этом. / Знать-то он знает, где...
    - усиление побуждения, имеющего форму общего вопроса, часто в сочетании с werden или wollen; на такое строгое побуждение ожидается непосредственная реакция со стороны собеседника, поэтому оно часто приобретает характер угрозы:
    Willst du wohl deine Hausaufgaben machen! - Будешь ты, наконец, делать домашние задания!
    Willst du wohl endlich still sein! - Да замолчишь ты наконец!
    Werdet ihr wohl ruhig sitzen! - Да успокойтесь вы наконец!
    - определённую сдержанность или неуверенность в вопросительных предложениях:
    Ob er wohl weiß, dass wir hier sind? - Знает ли он, что мы здесь?
    Darf ich wohl bei Ihnen mal telefonieren? - Можно ли у тебя позвонить?
    - знание говорящим ответа в эллиптическом вопросе при ответе на риторический вопрос:
    Wer hat den „Faust" geschrieben? - Кто написал произведение „ Фауст"?
    - Wer wohl? - - (Ну) кто ж ещё (кроме Гёте)?
    zwar употребляется:
    - при констатации, когда что-то допускается и признаётся, а придаточное предложение начинается с aber или doch:
    Er war zwar krank, aber er ging trotzdem zur Arbeit. - Он хоть и был болен, но всё равно пошёл на работу.
    Ich habe zwar wenig Zeit, aber ich helfe dir (trotzdem). - У меня, правда, мало времени, но (несмотря на это) я тебе помогу.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Список наиболее употребительных частиц, их значение и употребление

  • 77 auch

    Adv.
    1. (ebenfalls) also, too, as well; das kann ich auch I can do that too; kommst du auch mit? are you coming too?; ich habe Durst - ich auch I’m thirsty - me ( oder I am) too; ich glaube es - ich auch I believe it - so do I; ich habe sie gesehen - ich auch I saw her - I did too; ich kann es nicht - ich auch nicht I can’t do it - nor ( oder neither) can I, I can’t either; ich habe keine Zeit - ich auch nicht I don’t have (the) time - nor ( oder neither) do I, I don’t either; nicht nur..., sondern auch not only..., but also; sowohl... als auch... both... and...,... as well as...; auch das noch! that too!
    2. (selbst, sogar) even; wenn auch even if; auch der kleinste Fehler even the smallest mistake ( oder of mistakes); das Fest findet auch bei Regen statt the party will take place even if it rains; ohne auch nur zu fragen without even ( oder so much as) asking
    3. (gleich) was / wer / wo etc. auch ( immer) whatever / whoever / wherever etc.; wer es auch sei whoever it is; mag er auch noch so unfreundlich sein however unpleasant he is ( oder may be); sosehr ich es auch bedaure much as I regret
    4. erklärend: sie ist krank, deshalb ist sie auch nicht gekommen she’s ill, and that’s why she hasn’t come; er hat ja auch schwer gearbeitet he has been working hard(, after all); das hab ich auch nicht gesagt that’s not what I said(, is it?)
    5. zustimmend: so ist es auch absolutely, that’s (exactly) it; so sieht er auch aus umg. he looks it; vom Typ her: auch he looks the sort; das kommt auch noch (das wird kommen) that’s still to come; (schön der Reihe nach!) we’ll cross that bridge when we get to it
    6. ermahnend: ich gebe dir das Buch, nun lies es aber auch now mind you read it though; dass du auch ja vorsichtig bist! you make sure to ( oder and) be careful!
    7. in Fragen, sich vergewissernd: wirst du es auch ( wirklich) tun? are you really going to do it?; ist es auch wahr? is it really true?; haben Sie ihn auch ( wirklich) gesehen? are you sure you saw him?
    8. in rhetorischen Fragen: warum hab ich auch nicht besser aufgepasst? why ever ( oder why on earth) did I not pay more attention?; wie konntest du auch nur so dumm sein? how on earth could you have been so stupid?; wozu auch? what’s the point?
    9. verstärkend: du bist aber auch stur! talk about stubborn umg.; das fehlte auch noch! that’s all I, we etc. needed!, that’s the last straw!; so was aber auch! that of all things!; dass ich aber auch gerade jetzt krank werden muss! why do I have to get ill right now, of all times?; so ist es auch! so it is indeed!, why so it is!; so schlimm ist es auch wieder nicht it isn’t that ( oder so) bad, after all; da können wir auch ( genauso gut) zu Hause bleiben we may as well stay at home
    * * *
    as well; too; also; likewise; even
    * * *
    [aux]
    adv
    1) (= zusätzlich, gleichfalls) also, too, as well

    die Engländer müssen áúch zugeben, dass... — the English must admit too or as well that..., the English must also admit that...

    áúch die Engländer müssen... — the English too must...

    das kann ich áúch — I can do that too or as well

    das ist áúch möglich — that's possible too or as well, that's also possible

    ja, das áúch — yes, that too

    áúch gut — that's OK too

    du áúch? — you too?, you as well?

    áúch nicht — not... either

    das ist áúch nicht richtig — that's not right either

    er kommt – ich áúch — he's coming – so am I or me too

    ich will eins – ich áúch — I want one – so do I or me too

    er kommt nicht – ich áúch nicht — he's not coming – nor or neither am I, he's not coming – I'm not either or me neither

    áúch das noch! — that's all I needed!

    2) (= tatsächlich) too, as well

    und das tue/meine ich áúch — and I'll do it/I mean it too or as well

    wenn sie sagt, sie geht, dann geht sie áúch — if she says she's going then she'll go

    Frechheit! – ja, das ist es áúch — what impudence! – you can say that again

    du siehst müde aus – das bin ich áúch — you look tired – (so) I am

    das ist er ja áúch — (and so) he is

    so ist es áúch — (so) it is

    3) (= sogar) even

    áúch wenn du Vorfahrt hast — even if you (do) have right of way

    ohne áúch nur zu fragen — without even asking

    den Teufel áúch! — damn it (all)! (inf)

    zum Donnerwetter áúch! — blast it! (inf)

    so ein Dummkopf áúch! — what an absolute blockhead! (inf)

    so was Ärgerliches aber áúch! — it's really too annoying!

    wozu áúch? — what on earth for? (inf), whatever for?

    5)

    (= auch immer) wie dem áúch sei — be that as it may

    was er áúch sagen mag — whatever he might say

    und mag er áúch noch so klug sein, wenn er áúch noch so klug ist — however clever he may be

    so schnell er áúch laufen mag — however fast he runs or he may run, no matter how fast he runs

    See:
    immer
    * * *
    1) (in addition or besides; too: He is studying German but he is also studying French; They know him and I know him also.) also
    2) (in the same way; also: `I hope we'll meet again.' `So do I.'; She has a lot of money and so has her husband.) so
    3) (in addition; also; as well: My husband likes cycling, and I do, too.) too
    4) (in addition; too: If you will go, I'll go as well.) as well
    * * *
    [aux]
    I. adv
    1. (ebenfalls) too, also, as well
    gehst du morgen \auch ins Kino? are you going to the cinema too [or as well] tomorrow?, are you also going to the cinema tomorrow?
    ich habe Hunger, du \auch? I'm hungry, are you [too]?
    Gewalt ist aber \auch keine Lösung! violence is no solution either [or is also no solution]!
    das ist \auch möglich that's also possible, that's possible too [or as well]
    kannst du \auch einen Salto rückwärts? can you also do a summersault backwards?, can you do a summersault backwards too [or as well]?
    ich will ein Eis! — ich \auch! I want an ice-cream! — me too [or so do I]!
    ich liebe Schokolade — ich \auch I love chocolate — so do I [or me too]
    die Regierung muss \auch verstehen, dass... the government must also understand that...
    \auch die Regierung muss Zugeständnisse machen the government too has to make concessions, the government has to make concessions too [or as well]
    \auch gut that's ok [too]
    \auch nicht not either
    wenn du nicht hingehst, gehe ich \auch nicht if you don't go, I won't [go] either [or too]
    ich gehe nicht mit! — ich \auch nicht! I'm not coming! — nor am I [or me neither]!
    sie kommt \auch nicht mit she's not coming either [or too]
    ich gehe \auch nicht zur Party I'm not going to the party either
    2. (außerdem) also; (zu alledem)
    \auch noch on top of everything
    das Haus ist zu teuer und liegt \auch nicht schön the house is too expensive and also not in a nice location
    der Wagen ist unzuverlässig, alt und [dazu] \auch noch zu teuer the car is unreliable, old, and on top of everything, it is too expensive
    und dann hat sie mir \auch noch gesagt, dass sie mich gar nicht mag and on top of everything she told me that she doesn't really like me
    und dann ist \auch noch die Waschmaschine kaputt gegangen! and on top of everything, the washing machine broke!
    \auch das noch! that's all I need!
    \auch nicht not either
    das Essen ist gut und \auch nicht sehr teuer the food is good and not very expensive either [or and also not very expensive]
    es ist zu teuer und es gefällt mir \auch nicht it's too expensive and I also don't like it [or and I don't like it either
    3. (sogar) even
    sie hat \auch trotz ihrer Krankheit nicht den Mut verloren even despite her illness she didn't lose her courage
    der Chef hat eben immer Recht, \auch wenn er Unrecht hat! the boss is always right, even when he's wrong!
    \auch wenn das stimmen sollte, sie werden [es] dir niemals glauben even if it were [or was] true, they will never believe you [or it]
    ohne \auch nur etw zu tun without even doing sth
    sie gab auf, ohne es \auch nur [einmal] zu versuchen she gave up without even trying
    ohne \auch nur zu zögern without any hesitation
    4. (ebenso gut) [just] as well
    wenn du keine Lust dazu hast, können wir \auch hierbleiben if you don't feel like it we may [just] as well stay here
    II. part
    1. (tatsächlich, wirklich)
    ganz so schlecht hat das nun \auch wieder nicht geschmeckt! it didn't taste all that bad!
    wenn ich etwas verspreche, tue ich das \auch! If I promise something then I'll do it!
    ich habe das nicht nur gesagt, ich meine das \auch [so]! I didn't just say it, I mean it!
    du siehst erschöpft aus — das bin ich \auch you look exhausted — I am
    sie ist im Showgeschäftso sieht sie \auch aus she's in the show business — she looks it
    du hast die Gelegenheit, nutze sie aber \auch you've got the opportunity, mind you make use of it [though]
    alle sagen, seine Übersetzungen seien schlechtdas sind sie [ja] \auch! they all say his translations are bad — and they are!
    sie glaubt, er habe sie nur des Geldes wegen geheiratet — so ist es ja auch [o hat er ja \auch]! she thinks he only married her for her money — and that's the case [or he did]!
    so was Ärgerliches aber \auch! that's really too annoying!
    verdammt aber \auch! (sl) damn it! fam
    wozu \auch? what on earth for?
    wozu [aber] \auch sich widersetzen what's the point in arguing
    so/wie... \auch... however...
    so schnell sie \auch laufen mag... however fast she may run...
    wie sehr du \auch flehst... however much you beg...
    was/wer/wie \auch [immer] however/whoever/whatever
    was er \auch sagen mag, glaub ihm nicht! whatever he may say, don't believe him!
    wie dem \auch sei whatever
    wie dem \auch sei, ich gehe jetzt nach Hause be that as it may, I am going home now
    wenn \auch although, even though
    er ist reich, wenn er es \auch leugnet he is rich, although [or even though] he denies it
    5. (zweifelnd) really
    ist das \auch gut/nicht zu weit? are you sure it's good/not too far?
    bist du dir \auch sicher? are you really sure?
    * * *
    1.
    1) (ebenso, ebenfalls) as well; too; also

    Klaus war auch dabeiKlaus was there as well or too; Klaus was also there

    Ich gehe jetzt. - Ich auch — I'm going now - So am I

    Mir ist warm. - Mir auch — I feel warm - So do I

    ... - Ja, das auch —... - Yes, that too

    was er verspricht, tut er auch — what he promises to do, he does

    nicht nur..., sondern auch... — not only..., but also...

    grüß deine Frau und auch die Kinder — give my regards to your wife and the children too

    sehr gut, aber auch teuer — very good but expensive too

    auch das noch! — that's all I/we etc. need!

    oder auch — or

    oder auch nicht — or not, as the case may be

    ich habe auch keine Lust/kein Geld — I don't feel like it either/don't have any money either

    das hat auch nichts genützt — that did not help either; s. auch sowohl

    2) (sogar, selbst) even

    wenn aucheven if or though

    ohne auch nur zu fragen/eine Sekunde zu zögern — without even asking/hesitating for a second

    3) (außerdem, im übrigen) besides
    2.

    so schlimm ist es auch [wieder] nicht — it's not as bad as all that

    wozu [denn] auch? — what's the point? why should I/you etc.?

    bist du dir auch im klaren, was das bedeutet? — are you sure you understand what that means?

    lügst du auch nicht? — you're not lying, are you?

    3) (mit Interrogativpron.)

    wo.../wer.../wann.../was... usw. auch [immer] — wherever/whoever/whenever/whatever etc....

    mag er auch noch so klug sein — however clever he may be; no matter how clever he is

    * * *
    auch adv
    1. (ebenfalls) also, too, as well;
    das kann ich auch I can do that too;
    kommst du auch mit? are you coming too?;
    ich habe Durst - ich auch I’m thirsty – me ( oder I am) too;
    ich glaube es - ich auch I believe it - so do I;
    ich habe sie gesehen - ich auch I saw her – I did too;
    ich kann es nicht - ich auch nicht I can’t do it - nor ( oder neither) can I, I can’t either;
    ich habe keine Zeit - ich auch nicht I don’t have (the) time - nor ( oder neither) do I, I don’t either;
    nicht nur …, sondern auch not only …, but also;
    sowohl … als auch … both … and …, … as well as …;
    auch das noch! that too!
    2. (selbst, sogar) even;
    wenn auch even if;
    auch der kleinste Fehler even the smallest mistake ( oder of mistakes);
    das Fest findet auch bei Regen statt the party will take place even if it rains;
    ohne auch nur zu fragen without even ( oder so much as) asking
    3. (gleich)
    was/wer/wo etc
    auch (immer) whatever/whoever/wherever etc;
    wer es auch sei whoever it is;
    mag er auch noch so unfreundlich sein however unpleasant he is ( oder may be);
    sosehr ich es auch bedaure much as I regret
    sie ist krank, deshalb ist sie auch nicht gekommen she’s ill, and that’s why she hasn’t come;
    er hat ja auch schwer gearbeitet he has been working hard(, after all);
    das hab ich auch nicht gesagt that’s not what I said(, is it?)
    so ist es auch absolutely, that’s (exactly) it;
    so sieht er auch aus umg he looks it; vom Typ her: auch he looks the sort;
    das kommt auch noch (das wird kommen) that’s still to come; (schön der Reihe nach!) we’ll cross that bridge when we get to it
    6. ermahnend: ich gebe dir das Buch,
    nun lies es aber auch now mind you read it though;
    dass du auch ja vorsichtig bist! you make sure to ( oder and) be careful!
    7. in Fragen, sich vergewissernd:
    wirst du es auch (wirklich) tun? are you really going to do it?;
    ist es auch wahr? is it really true?;
    haben Sie ihn auch (wirklich) gesehen? are you sure you saw him?
    warum hab ich auch nicht besser aufgepasst? why ever ( oder why on earth) did I not pay more attention?;
    wie konntest du auch nur so dumm sein? how on earth could you have been so stupid?;
    wozu auch? what’s the point?
    du bist aber auch stur! talk about stubborn umg;
    das fehlte auch noch! that’s all I, we etc needed!, that’s the last straw!;
    so was aber auch! that of all things!;
    dass ich aber auch gerade jetzt krank werden muss! why do I have to get ill right now, of all times?;
    so ist es auch! so it is indeed!, why so it is!;
    so schlimm ist es auch wieder nicht it isn’t that ( oder so) bad, after all;
    da können wir auch (genauso gut) zu Hause bleiben we may as well stay at home
    * * *
    1.
    1) (ebenso, ebenfalls) as well; too; also

    Klaus war auch dabeiKlaus was there as well or too; Klaus was also there

    Ich gehe jetzt. - Ich auch — I'm going now - So am I

    Mir ist warm. - Mir auch — I feel warm - So do I

    ... - Ja, das auch —... - Yes, that too

    was er verspricht, tut er auch — what he promises to do, he does

    nicht nur..., sondern auch... — not only..., but also...

    sehr gut, aber auch teuer — very good but expensive too

    auch das noch! — that's all I/we etc. need!

    oder auch — or

    oder auch nicht — or not, as the case may be

    ich habe auch keine Lust/kein Geld — I don't feel like it either/don't have any money either

    das hat auch nichts genützt — that did not help either; s. auch sowohl

    2) (sogar, selbst) even

    wenn aucheven if or though

    ohne auch nur zu fragen/eine Sekunde zu zögern — without even asking/hesitating for a second

    3) (außerdem, im übrigen) besides
    2.

    so schlimm ist es auch [wieder] nicht — it's not as bad as all that

    wozu [denn] auch? — what's the point? why should I/you etc.?

    bist du dir auch im klaren, was das bedeutet? — are you sure you understand what that means?

    lügst du auch nicht? — you're not lying, are you?

    3) (mit Interrogativpron.)

    wo.../wer.../wann.../was... usw. auch [immer] — wherever/whoever/whenever/whatever etc....

    mag er auch noch so klug sein — however clever he may be; no matter how clever he is

    so oft ich auch anrief — however often I rang; no matter how often I rang

    * * *
    adv.
    also adv.
    as well adv.
    too adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > auch

  • 78 dafür

    Adv.
    1. allg. for it, for them, for that, for this; ein anderes Wort dafür another word for it; ein Beispiel dafür ist... an example of this is ( oder would be)...; sie hatten kein Geld dafür they didn’t have money for that (sort of thing); er kann nichts dafür (für den Unfall etc.) it’s not his fault; (für seine Art etc.) he can’t help it; was kann ich dafür(, wenn du so faul bist)? it’s not my fault (that you’re so lazy); er wurde dafür bestraft, dass er gelogen hatte he was punished for telling lies; dafür sorgen, dass see to it that; dafür werde ich schon sorgen I’ll take care of that
    2. (als Ersatz) instead, in s.th.’s place; (als Gegenleistung) in return; was willst du dafür? (Geldbetrag) what do you want for it?; (Tauschobjekt etc.) what do you want in exchange ( oder return)?; was kriege ich dafür? wenn ich dir diesen Gefallen tue: what’s in it for me?; ich möchte mich dafür bedanken, dass... I would like to express my thanks for...
    3. (als Ausgleich) but; er ist blind, hat aber dafür ein sehr gutes Gehör but has extremely good ears (to make up for it); er ist reich, dafür aber sehr krank he’s rich but very sick (for all that)
    4. (zugunsten) for it, in favo(u)r of it; dafür sein oder stimmen be in favo(u)r; dafür sein, etw. zu tun be for doing s.th.; dafür bin ich immer zu haben I’m always up for that, I never say no to that; ich bin ganz dafür I’m all in favo(u)r, I’m all for it; es lässt sich vieles dafür und dagegen sagen it has its pros and cons; alles spricht dafür, dass... all the evidence seems to indicate that, it looks very much as if...
    5. Zweck: (dazu) for it; nimm doch den Hammer dafür why not use the hammer (for that)?; dafür ist er ja da that’s what he’s there for (after all), that’s his job, isn’t it?; dafür haben wir es schließlich that’s why we have it, that’s what it’s there for(, isn’t it?)
    6. umg. (schließlich) after all; er müsste es wissen, dafür ist er ja Lehrer after all, he’s a teacher(, isn’t he?)
    7. (im Hinblick darauf) considering (that), given (that); dafür, dass du so klein bist, bist du ganz schön stark you’re pretty strong considering (that) you’re so small ( oder for someone so small); sie lernt erst seit kurzem Spanisch, dafür spricht sie schon sehr gut given that she’s not been learning Spanish for long, she’s already pretty good at speaking, she speaks Spanish well for someone who hasn’t been studying it long
    * * *
    (stattdessen) instead;
    * * *
    da|für [da'fyːɐ] (emph) ['daːfyːɐ]
    adv
    1) (= für das, diese Tat etc) for that/it

    wir haben kein Geld dafǘr — we've no money for that

    dafǘr haben wir kein Geld — we've no money for that sort of thing

    der Grund dafǘr ist, dass... — the reason for that is (that)...

    warum ist er so böse? er hat doch keinen Grund dafǘr — why is he so angry? there's no reason for it or he has no reason to be

    dafǘr war er nicht zu haben — it wasn't his scene (inf)

    dafǘr ist er immer zu haben — he never says no to that

    ich bin nicht dafǘr verantwortlich, was mein Bruder macht — I'm not responsible for what my brother does

    dafǘr bin ich ja hier — that's what I'm here for, that's why I'm here

    er ist dafǘr bestraft worden, dass er frech zum Lehrer war — he was punished for being cheeky to (Brit) or sassy with (US) the teacher

    2) (Zustimmung) for that/it, in favour (Brit) or favor (US) (of that/it)

    ich bin ganz dafǘr — I'm all for it (inf), I'm all in favo(u)r

    ich bin (ganz) dafǘr, dass wir/sie das machen — I'm (all) for or in favo(u)r of doing that/them doing that

    dafǘr stimmen — to vote for it

    ich bin nicht dafǘr, dass das so gemacht wird — I don't think it should be done like that, I'm not in favo(u)r of it being done that way

    3) (als Ersatz) instead, in its place; (als Bezahlung) for that/it; (bei Tausch) in exchange; (als Gegenleistung) in return

    ... ich mache dir dafǘr deine Hausaufgaben —... and I'll do your homework in return

    4) (zum Ausgleich) but... to make up

    in Physik ist er schlecht, dafǘr kann er gut Golf spielen —

    ich hatte diesmal immer nur Kurzferien, dafǘr habe ich umso mehr gesehen — I've only had short holidays (Brit) or a short vacation (US) this time but I've seen a lot more for all that

    5)

    (= im Hinblick darauf) der Junge ist erst drei Jahre, dafǘr ist er sehr klug — the boy is only three, (so) considering that he's very clever

    dafǘr, dass er erst drei Jahre ist, ist er sehr klug — seeing or considering that he's only three he's very clever

    6)

    (in Verbindung mit n, vb etc siehe auch dort) er interessiert sich nicht dafǘr — he's not interested in that/it

    dafǘr interessiert er sich nicht — he's not interested in that sort of thing

    er gibt sein ganzes Geld dafǘr aus — he spends all his money on that/it

    ein Beispiel dafǘr wäre... — an example of that would be...

    ich kann mich nicht dafǘr begeistern — I can't get enthusiastic about it, I can't rouse any enthusiasm for it

    sie ist dreißig/sehr intelligent – dafǘr hätte ich sie nicht gehalten — she's thirty/very intelligent – I would never have thought it or thought she was

    dafǘr werde ich schon sorgen — I'll see to that, I'll take care of that

    ich werde dafǘr sorgen, dass... — I'll see to it that...

    * * *
    1) (in favour of: Are you for or against the plan?) for
    2) (as an exchange (for something): We'll send them whisky and they'll send us vodka in return: They'll send us vodka in return for whisky.) in return (for)
    * * *
    da·für
    [daˈfy:ɐ̯]
    1. (für das) for that; (für es) for it; (hierfür) for this
    wir haben kein Geld \dafür we've no money for that sort of thing
    das Auto sieht aus wie neu! was hast du \dafür bezahlt? the car looks like new! what did you pay for it?
    wie viel hat er dir \dafür bezahlt [o gegeben]? how much did he pay [or give] you for that?
    er hat 10 Euro \dafür bezahlt he paid 10 euros for that
    ich hätte \dafür nicht so viel ausgegeben I would never have spent so much on it
    warum ist er böse? er hat doch keinen Grund \dafür why's he angry? he has no reason to be [or there's no reason for it]
    der \dafür dafür ist, dass... the reason for that is that...
    ich bin nicht \dafür verantwortlich, was mein Bruder macht I'm not responsible for my brother's doings [or for what my brother does]
    Oper? \dafür bin ich nicht zu haben! opera? that's not my scene at all! fam
    \dafür bin ich immer zu haben! I never say no to that!
    ein Beispiel \dafür an example
    ein Beweis \dafür sein, dass... to be proof that...
    2. (deswegen) for that
    \dafür bist du schließlich engagiert worden! after all, that's why you were hired!
    \dafür bin ich ja da/Lehrer that's what I'm here for [or why I'm here]/that's why I'm a teacher
    ich bezahle Sie nicht \dafür, dass Sie nur rumstehen! I'm not paying you just to stand around
    er ist \dafür bestraft worden, dass er frech war he was punished for being cheeky
    3. (als Gegenleistung) in return
    ich repariere dir \dafür deine Türklingel in return, I'll fix your doorbell
    wenn du mir das verrätst, helfe ich dir \dafür bei den Hausaufgaben if you tell me, I'll help you with your homework [in return]
    was hat er dir [als Gegenleistung] \dafür gegeben? what did he give you in return?
    \dafür [aber] but
    in Mathematik ist er schlecht, \dafür kann er [aber] gut Fußball spielen he's bad at maths, but he makes up for it at football
    er ist zwar nicht kräftig, \dafür aber intelligent he may not be strong, but he's intelligent for all that
    zwar bin ich darüber nicht informiert, \dafür weiß ich aber, wer Ihnen weiterhelfen kann although I haven't been informed, I do know who can help you further
    5. (im Hinblick darauf) considering that
    er ist erst vier. \dafür kann er schon sehr gut Klavier spielen he's only four. considering that, he plays the piano really well
    \dafür, dass... seeing [or considering] that...
    \dafür, dass sie einen Abschluss hat, ist sie aber nicht besonders clever seeing [or considering] [that] she's got a degree, she's not particularly clever
    6. (als solcher) as one
    er ist zwar kein Professor, aber er geht \dafür durch although he isn't a professor, he can pass off as [being] one
    sie ist keine wirkliche Wahrsagerin, aber im Dorf gilt sie \dafür she isn't a real fortune teller, but the village consider her to be one
    es ist zwar kein Silber, man könnte es aber auf den ersten Blick \dafür halten although it's not silver, it could be taken for it at first glance
    7. (fam: als Gegenmittel) for it
    das ist gut \dafür that's good for it
    du hast Halsschmerzen? \dafür ist Salbei sehr gut! you've got a sore throat? sage will help!
    8. mit bestimmten vb, subst, adj (für es) for it; (für das) for that; (hierfür) for this
    ich kann mich nicht \dafür begeistern I can't get enthusiastic about it
    ich kann deine Begeisterung/dein Interesse \dafür nicht verstehen I cannot understand your enthusiasm for/interest in that
    vergiss dein Angebot, er kann sich nicht \dafür interessieren forget your offer, he is not interested [in it/that]
    ich werde \dafür sorgen, dass... I'll make sure that...
    ich kann doch nichts \dafür! I can't help it!
    \dafür sein to be for it/that, to be in favour [or AM favor] [of it/that]
    wer ist \dafür und wer dagegen? who's for it [or in favour] and who against?
    nur wenig Leute sind \dafür, dass die Todesstrafe wieder eingeführt wird only a few people are for [or in favour of] bringing back the death penalty
    ich bin [ganz] \dafür, dass wir/Sie es machen I'm [all] for [or in favour of] doing/your doing that
    er will wieder nach Italien — ich bin nicht \dafür he wants to go to Italy again — I don't think he should
    da bin ich nicht für I don't agree to that
    da kann ich nichts für that's not my fault
    * * *
    1) for it/them

    dafür, dass... — (damit) so that...

    dafür sorgen [, dass...] — see to it [that...]

    der Grund dafür, dass... — the reason why...

    dafür sein — be in favour [of it]

    das ist ein Beweis dafür, dass... — this is proof that...

    ein Beispiel dafür ist... — an example of this is...

    alles spricht dafür, dass... — all the evidence or everything suggests that...

    2) (als Gegenleistung) in return [for it]; (beim Tausch) in exchange; (statt dessen) instead

    heute hat er keine Zeit, dafür will er morgen kommen — he has no time today, so he wants to come tomorrow instead

    3)

    er ist schon 60, aber dafür hält ihn niemand — he is 60 but nobody would think so

    4) (wenn man das berücksichtigt)

    dafür ist sein Französisch nicht sehr gut — his French is not very good, considering

    dafür dass... — considering that...

    5)

    etwas/nichts dafür können — be/not be responsible

    dafür kann er nichts[, dass...] — it's not his fault [that...]; he can't help it [that...]

    * * *
    dafür adv
    1. allg for it, for them, for that, for this;
    ein anderes Wort dafür another word for it;
    ein Beispiel dafür ist … an example of this is ( oder would be) …;
    sie hatten kein Geld dafür they didn’t have money for that (sort of thing);
    er kann nichts dafür (für den Unfall etc) it’s not his fault; (für seine Art etc) he can’t help it;
    was kann ich dafür(, wenn du so faul bist)? it’s not my fault (that you’re so lazy);
    er wurde dafür bestraft, dass er gelogen hatte he was punished for telling lies;
    dafür sorgen, dass see to it that;
    dafür werde ich schon sorgen I’ll take care of that
    2. (als Ersatz) instead, in sth’s place; (als Gegenleistung) in return;
    was willst du dafür? (Geldbetrag) what do you want for it?; (Tauschobjekt etc) what do you want in exchange ( oder return)?;
    was kriege ich dafür? wenn ich dir diesen Gefallen tue: what’s in it for me?;
    ich möchte mich dafür bedanken, dass … I would like to express my thanks for …
    hat aber dafür ein sehr gutes Gehör but has extremely good ears (to make up for it);
    er ist reich, dafür aber sehr krank he’s rich but very sick (for all that)
    4. (zugunsten) for it, in favo(u)r of it;
    stimmen be in favo(u)r;
    dafür sein, etwas zu tun be for doing sth;
    dafür bin ich immer zu haben I’m always up for that, I never say no to that;
    ich bin ganz dafür I’m all in favo(u)r, I’m all for it;
    es lässt sich vieles dafür und dagegen sagen it has its pros and cons;
    alles spricht dafür, dass … all the evidence seems to indicate that, it looks very much as if …
    5. Zweck: (dazu) for it;
    nimm doch den Hammer dafür why not use the hammer (for that)?;
    dafür ist er ja da that’s what he’s there for (after all), that’s his job, isn’t it?;
    dafür haben wir es schließlich that’s why we have it, that’s what it’s there for(, isn’t it?)
    6. umg (schließlich) after all; er müsste es wissen,
    dafür ist er ja Lehrer after all, he’s a teacher(, isn’t he?)
    7. (im Hinblick darauf) considering (that), given (that);
    dafür, dass du so klein bist, bist du ganz schön stark you’re pretty strong considering (that) you’re so small ( oder for someone so small);
    sie lernt erst seit kurzem Spanisch, dafür spricht sie schon sehr gut given that she’s not been learning Spanish for long, she’s already pretty good at speaking, she speaks Spanish well for someone who hasn’t been studying it long
    * * *
    1) for it/them

    dafür, dass... — (damit) so that...

    dafür sorgen [, dass...] — see to it [that...]

    der Grund dafür, dass... — the reason why...

    dafür sein — be in favour [of it]

    das ist ein Beweis dafür, dass... — this is proof that...

    ein Beispiel dafür ist... — an example of this is...

    alles spricht dafür, dass... — all the evidence or everything suggests that...

    2) (als Gegenleistung) in return [for it]; (beim Tausch) in exchange; (statt dessen) instead

    heute hat er keine Zeit, dafür will er morgen kommen — he has no time today, so he wants to come tomorrow instead

    3)

    er ist schon 60, aber dafür hält ihn niemand — he is 60 but nobody would think so

    dafür ist sein Französisch nicht sehr gut — his French is not very good, considering

    dafür dass... — considering that...

    5)

    etwas/nichts dafür können — be/not be responsible

    dafür kann er nichts[, dass...] — it's not his fault [that...]; he can't help it [that...]

    * * *
    adv.
    therefor n. präp.
    for it expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dafür

  • 79 go

    1. intransitive verb,
    pres. he goes, p.t. went, pres. p. going, p.p. gone
    1) gehen; [Fahrzeug:] fahren; [Flugzeug:] fliegen; [Vierfüßer:] laufen; [Reptil:] kriechen; (on horseback etc.) reiten; (on skis, roller skates) laufen; (in wheelchair, pram, lift) fahren

    go by bicycle/car/bus/train or rail/boat or sea or ship — mit dem [Fahr]rad/Auto/Bus/Zug/Schiff fahren

    go by plane or air — fliegen

    go on foot — zu Fuß gehen; laufen (ugs.)

    as one goes [along] — (fig.) nach und nach

    do something as one goes [along] — (lit.) etwas beim Gehen od. unterwegs tun

    go on a journey — eine Reise machen; verreisen

    go first-class/at 50 m.p.h. — erster Klasse reisen od. fahren/80 Stundenkilometer fahren

    have far to goweit zu gehen od. zu fahren haben; es weit haben

    the doll/dog goes everywhere with her — sie hat immer ihre Puppe/ihren Hund dabei

    who goes there?(sentry's challenge) wer da?

    there you go(coll., giving something) bitte!; da! (ugs.)

    2) (proceed as regards purpose, activity, destination, or route) [Bus, Zug, Lift, Schiff:] fahren; (use means of transportation) fahren; (fly) fliegen; (proceed on outward journey) weg-, abfahren; (travel regularly) [Verkehrsmittel:] verkehren (from... to zwischen + Dat.... und)

    his hand went to his pocketer griff nach seiner Tasche

    go to the toilet/cinema/moon/a museum/a funeral — auf die Toilette/ins Kino gehen/zum Mond fliegen/ins Museum/zu einer Beerdigung gehen

    go to the doctor['s] — etc. zum Arzt usw. gehen

    go [out] to China — nach China gehen

    go [over] to America — nach Amerika [hinüber]fliegen/-fahren

    go [off] to London — nach London [ab]fahren/[ab]fliegen

    go this/that way — hier/da entlanggehen/-fahren

    go out of one's way — einen Umweg machen; (fig.) keine Mühe scheuen

    go towards something/somebody — auf etwas/jemanden zugehen

    don't go on the grassgeh nicht auf den Rasen

    go by something/somebody — [Festzug usw.:] an etwas/jemandem vorbeiziehen; [Bus usw.:] an etwas/jemandem vorbeifahren

    go in and out [of something] — [in etwas (Dat.)] ein- und ausgehen

    go into somethingin etwas (Akk.) [hinein]gehen

    go chasing after something/somebody — hinter etwas/jemandem herrennen (ugs.)

    go and do something — [gehen und] etwas tun

    I'll go and get my coatich hole jetzt meinen Mantel

    go and see whether... — nachsehen [gehen], ob...

    go on a pilgrimageetc. eine Pilgerfahrt usw. machen

    go on TV/the radio — im Fernsehen/Radio auftreten

    I'll go! — ich geh schon!; (answer phone) ich geh ran od. nehme ab; (answer door) ich mache auf

    you go! (to the phone) geh du mal ran!

    3) (start) losgehen; (in vehicle) losfahren

    let's go!(coll.) fangen wir an!

    here goes!(coll.) dann mal los!

    whose turn is it to go?(in game) wer ist an der Reihe?

    go first (in game) anfangen

    from the word go(fig. coll.) [schon] von Anfang an

    a shiver went up or down my spine — ein Schauer lief mir über den Rücken od. den Rücken hinunter

    go to(be given to) [Preis, Sieg, Gelder, Job:] gehen an (+ Akk.); [Titel, Krone, Besitz:] übergehen auf (+ Akk.); [Ehre, Verdienst:] zuteil werden (Dat.)

    go towards(be of benefit to) zugute kommen (+ Dat.)

    go according to(be determined by) sich richten nach

    5) (make specific motion, do something specific)

    go round[Rad:] sich drehen

    there he etc. goes again — (coll.) da, schon wieder!

    here we go again(coll.) jetzt geht das wieder los!

    6) (act, work, function effectively) gehen; [Mechanismus, Maschine:] laufen

    get the car to godas Auto ankriegen (ugs.) od. starten

    at midnight we were still goingum Mitternacht waren wir immer noch dabei od. im Gange

    keep going(in movement) weitergehen/-fahren; (in activity) weitermachen; (not fail) sich aufrecht halten

    keep somebody going(enable to continue) jemanden aufrecht halten

    make something go, get/set something going — etwas in Gang bringen

    7)

    go to(attend)

    go to church/school — in die Kirche/die Schule gehen

    go to a comprehensive school — eine Gesamtschule besuchen; auf eine Gesamtschule gehen

    8) (have recourse)

    go to the relevant authority/UN — sich an die zuständige Behörde/UN wenden

    where do we go from here?(fig.) und was nun? (ugs.)

    9) (depart) gehen; [Bus, Zug:] [ab]fahren; [Post:] rausgehen (ugs.)

    I must be going nowich muss allmählich gehen

    time to go! — wir müssen/ihr müsst usw. gehen!

    to go(Amer.) [Speisen, Getränke:] zum Mitnehmen

    10) (euphem.): (die) sterben
    11) (fail) [Gedächtnis, Kräfte:] nachlassen; (cease to function) kaputtgehen; [Maschine, Computer usw.:] ausfallen; [Sicherung:] durchbrennen; (break) brechen; [Seil usw.:] reißen; (collapse) einstürzen; (fray badly) ausfransen
    12) (disappear) verschwinden; [Geruch, Rauch:] sich verziehen; [Geld, Zeit:] draufgehen (ugs.) (in, on für); (be relinquished) aufgegeben werden; [Tradition:] abgeschafft werden; (be dismissed) [Arbeitskräfte:] entlassen werden

    my coat/the stain has gone — mein Mantel/der Fleck ist weg

    where has my hat gone?wo ist mein Hut [geblieben]?

    13) (elapse) [Zeit:] vergehen; [Interview usw.:] vorüber-, vorbeigehen
    14)

    to go(still remaining)

    have something [still] to go — [noch] etwas übrig haben

    one week etc. to go to... — noch eine Woche usw. bis...

    there's only another mile to go — [es ist] nur noch eine Meile

    one down, two to go — einer ist bereits erledigt, bleiben noch zwei übrig (salopp)

    15) (be sold) weggehen (ugs.); verkauft werden

    it went for £1 — es ging für 1 Pfund weg

    16) (run) [Grenze, Straße usw.:] verlaufen, gehen; (afford access, lead) gehen; führen; (extend) reichen; (fig.) gehen

    as or so far as he/it goes — soweit

    17) (turn out, progress) [Ereignis, Projekt, Interview, Abend:] verlaufen

    go against somebody/something — [Wahl, Kampf:] zu jemandes/einer Sache Ungunsten ausgehen; [Entscheidung, Urteil:] zu jemandes/einer Sache Ungunsten ausfallen

    how did your holiday/party go? — wie war Ihr Urlaub/Ihre Party?

    how is the book going? — was macht [denn] das Buch?

    things have been going well/badly/smoothly — etc. in der letzten Zeit läuft alles gut/schief/glatt usw.

    how are things going?, how is it going? — wie steht's od. (ugs.) läuft's?

    18) (be, have form or nature, be in temporary state) sein; [Sprichwort, Gedicht, Titel:] lauten

    this is how things go, that's the way it goes — so ist es nun mal

    go hungry — hungern; hungrig bleiben

    go without food/water — es ohne Essen/Wasser aushalten

    go in fear of one's life — in beständiger Angst um sein Leben leben; see also academic.ru/31520/go_against">go against

    19) (become) werden

    the constituency/York went Tory — der Wahlkreis/York ging an die Tories

    20) (have usual place) kommen; (belong) gehören

    where does the box go?wo kommt od. gehört die Kiste hin?

    where do you want this chair to go?wo soll od. kommt der Stuhl hin?

    21) (fit) passen

    go in[to] something — in etwas (Akk.) gehen od. [hinein]passen

    go through something — durch etwas [hindurch]gehen od. [hindurch]passen

    22) (harmonize, match) passen ( with zu)
    23) (serve, contribute) dienen

    the qualities that go to make a leader — die Eigenschaften, die einen Führer ausmachen

    it just goes to show that... — daran zeigt sich, dass...

    24) (make sound of specified kind) machen; (emit sound) [Turmuhr, Gong:] schlagen; [Glocke:] läuten

    There goes the bell. School is over — Es klingelt. Die Schule ist aus

    the fire alarm went at 3 a. m. — der Feueralarm ging um 3 Uhr morgens los

    25) as intensifier (coll.)

    don't go making or go and make him angry — verärgere ihn bloß nicht

    I gave him a £10 note and, of course, he had to go and lose it — (iron.) ich gab ihm einen 10-Pfund-Schein, und er musste ihn natürlich prompt verlieren

    now you've been and gone and done it!(coll.) du hast ja was Schönes angerichtet! (ugs. iron.)

    go tell him I'm ready(coll./Amer.) geh und sag ihm, dass ich fertig bin

    26) (coll.): (be acceptable or permitted) erlaubt sein; gehen (ugs.)

    everything/anything goes — es ist alles erlaubt

    it/that goes without saying — es/das ist doch selbstverständlich

    what he etc. says, goes — was er usw. sagt, gilt. See also going; gone

    2. transitive verb, forms as
    I
    1) (Cards) spielen
    2) (coll.)

    go ites toll treiben; (work hard) rangehen

    go it! — los!; weiter!

    3. noun
    , pl. goes (coll.)
    1) (attempt, try) Versuch, der; (chance) Gelegenheit, die

    have a goes versuchen od. probieren

    have a go at doing something — versuchen, etwas zu tun

    let me have/can I have a go? — lass mich [auch ein]mal/kann ich [auch ein]mal? (ugs.)

    it's my goich bin an der Reihe od. dran

    in two/three goes — bei zwei/drei Versuchen

    2)

    have a go at somebody(scold) sich (Dat.) jemanden vornehmen od. vorknöpfen (ugs.); (attack) über jemanden herfallen

    3) (period of activity)

    he downed his beer in one goer trank sein Bier in einem Zug aus

    4) (energy) Schwung, der

    be full of govoller Schwung od. Elan sein

    5) (vigorous activity)
    6) (success)

    it's no goda ist nichts zu machen

    4. adjective
    (coll.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [ɡəu] 1. 3rd person singular present tense - goes; verb
    1) (to walk, travel, move etc: He is going across the field; Go straight ahead; When did he go out?) gehen
    2) (to be sent, passed on etc: Complaints have to go through the proper channels.) gehen
    3) (to be given, sold etc: The prize goes to John Smith; The table went for $100.) abgehen
    4) (to lead to: Where does this road go?) führen
    5) (to visit, to attend: He goes to school every day; I decided not to go to the movie.) gehen
    6) (to be destroyed etc: This wall will have to go.) verschwinden
    7) (to proceed, be done: The meeting went very well.) ablaufen
    8) (to move away: I think it is time you were going.) gehen
    9) (to disappear: My purse has gone!)
    10) (to do (some action or activity): I'm going for a walk; I'm going hiking next week-end.) im Begriff stehen, zu...
    11) (to fail etc: I think the clutch on this car has gone.) versagen
    12) (to be working etc: I don't think that clock is going.) gehen
    13) (to become: These apples have gone bad.) werden
    14) (to be: Many people in the world regularly go hungry.) sich befinden
    15) (to be put: Spoons go in that drawer.) gehören
    16) (to pass: Time goes quickly when you are enjoying yourself.) vorbeigehen
    17) (to be used: All her pocket-money goes on sweets.) draufgehen
    18) (to be acceptable etc: Anything goes in this office.) gehen
    19) (to make a particular noise: Dogs go woof, not miaow.) ertönen, machen
    20) (to have a particular tune etc: How does that song go?) gehen
    21) (to become successful etc: She always makes a party go.) erfolgreich
    2. noun
    1) (an attempt: I'm not sure how to do it, but I'll have a go.) der Versuch
    2) (energy: She's full of go.) der Schwung
    3. adjective
    1) (successful: That shop is still a going concern.) gutgehend
    2) (in existence at present: the going rate for typing manuscripts.) bestehend
    4. noun
    (permission: We'll start as soon as we get the go-ahead.) grünes Licht
    - go-getter
    - going-over
    - goings-on
    - no-go
    - all go
    - be going on for
    - be going on
    - be going strong
    - from the word go
    - get going
    - give the go-by
    - go about
    - go after
    - go against
    - go along
    - go along with
    - go around
    - go around with
    - go at
    - go back
    - go back on
    - go by
    - go down
    - go far
    - go for
    - go in
    - go in for
    - go into
    - go off
    - go on
    - go on at
    - go out
    - go over
    - go round
    - go slow
    - go steady
    - go through
    - go through with
    - go too far
    - go towards
    - go up
    - go up in smoke/flames
    - go with
    - go without
    - keep going
    - make a go of something
    - make a go
    - on the go
    * * *
    go
    [gəʊ, AM goʊ]
    <goes, went, gone>
    1. (proceed) gehen; vehicle, train fahren; plane fliegen
    don't \go any closer — that animal is dangerous geh' nicht näher randas Tier ist gefährlich
    the bus \goes from Vaihingen to Sillenbuch der Bus verkehrt zwischen Vaihingen und Sillenbuch
    a shiver went down my spine mir fuhr ein Schauer über den Rücken
    you \go first! geh du zuerst!
    you \go next du bist als Nächste(r) dran!
    hey, I \go now he, jetzt bin ich dran! fam
    the doll \goes everywhere with him die Puppe nimmt er überallhin mit
    drive to the end of the road, \go left, and... fahren Sie die Straße bis zum Ende entlang, biegen Sie dann links ab und...
    \go south till you get to the coast halte dich südlich, bis du zur Küste kommst
    we have a long way to \go wir haben noch einen weiten Weg vor uns
    we've completed all of our goalswhere do we \go from here? wir haben all unsere Ziele erreicht — wie geht es jetzt weiter?
    the train hooted as it went into the tunnel der Zug pfiff, als er in den Tunnel einfuhr
    who \goes there? wer da?; (to dog)
    \go fetch it! hol'!
    to \go towards sb/sth auf jdn/etw zugehen
    to \go home nach Hause gehen
    to \go to hospital/a party/prison/the toilet ins Krankenhaus/auf eine Party/ins Gefängnis/auf die Toilette gehen
    to \go across to the pub rüber in die Kneipe gehen fam
    to \go to sea zur See gehen fam
    to \go across the street über die Straße gehen
    to \go aboard/ashore an Bord/Land gehen
    to \go below nach unten gehen
    to \go below deck unter Deck gehen
    to \go downhill ( also fig) bergab gehen
    to have it far to \go es weit haben
    to \go offstage [von der Bühne] abgehen
    to \go round sich akk drehen
    2. (in order to get)
    could you \go into the kitchen and get me something to drink, please? könntest du bitte in die Küche gehen und mir was zu trinken holen?
    would you \go and get me some things from the supermarket? würdest du mir ein paar Sachen vom Supermarkt mitbringen?
    I just want to \go and have a look at that antique shop over there ich möchte nur schnell einen Blick in das Antiquitätengeschäft da drüben werfen
    would you wait for me while I \go and fetch my coat? wartest du kurz auf mich, während ich meinen Mantel hole?
    I'll just \go and put my shoes on ich ziehe mir nur schnell die Schuhe on
    \go and wash your hands geh und wasch deine Hände
    she's gone to meet Brian at the station sie ist Brian vom Bahnhof abholen gegangen
    to \go and get some fresh air frische Luft schnappen gehen
    to \go to see sb jdn aufsuchen
    3. (travel) reisen
    have you ever gone to Africa before? warst du schon einmal in Afrika?
    to \go by bike/car/coach/train mit dem Fahrrad/Auto/Bus/Zug fahren
    to \go on a cruise eine Kreuzfahrt machen
    to \go on [a] holiday in Urlaub gehen
    to \go to Italy nach Italien fahren
    last year I went to Spain letztes Jahr war ich in Spanien
    to \go on a journey verreisen, eine Reise machen
    to \go by plane fliegen
    to \go on a trip eine Reise machen
    to \go abroad ins Ausland gehen
    4. (disappear) stain, keys verschwinden
    where have my keys gone? wo sind meine Schlüssel hin?
    ah, my tummy ache is gone! ah, meine Bauchschmerzen sind weg!
    I really don't know where all my money \goes ich weiß auch nicht, wo mein ganzes Geld hinverschwindet!
    half of my salary \goes on rent die Hälfte meines Gehaltes geht für die Miete drauf
    gone are the days when... vorbei sind die Zeiten, wo...
    here \goes my free weekend... das war's dann mit meinem freien Wochenende...
    all his money \goes on his car er steckt sein ganzes Geld in sein Auto
    there \goes another one! und wieder eine/einer weniger!
    hundreds of jobs will \go das wird Hunderte von Arbeitsplätzen kosten
    the president will have to \go der Präsident wird seinen Hut nehmen müssen
    that cat will have to \go die Katze muss verschwinden!
    all hope has gone jegliche Hoffnung ist geschwunden
    to \go adrift NAUT abtreiben, wegtreiben; ( fig) gestohlen werden
    one of my books has gone adrift from my desk eines meiner Bücher ist von meinem Schreibtisch verschwunden
    to \go missing BRIT, AUS verschwinden
    5. (leave) gehen
    we have to \go now [or it's time to \go] wir müssen jetzt gehen
    I must be \going ich muss jetzt allmählich gehen
    has she gone yet? ist sie noch da?
    the bus has gone der Bus ist schon weg; ( old)
    be gone! hinweg mit dir veraltet
    to let sth/sb \go, to let \go of sth/sb etw/jdn loslassen
    6. (do)
    to \go biking/jogging/shopping/swimming etc. Rad fahren/joggen/einkaufen/schwimmen etc. gehen
    to \go looking for sb/sth jdn/etw suchen gehen
    if you \go telling all my secrets,... wenn du hergehst und alle meine Geheimnisse ausplauderst,...
    don't you dare \go crying to your mum about this untersteh dich, deswegen heulend zu deiner Mama zu laufen
    to \go to church/a concert in die Kirche/ins Konzert gehen
    to \go to the cinema [or AM a movie] [or BRIT ( fam) the pictures] ins Kino gehen
    to \go to the doctor zum Arzt gehen
    to \go to kindergarten/school/university in den Kindergarten/in die Schule/auf die Universität gehen
    to \go on a pilgrimage auf Pilgerfahrt gehen
    I'll \go (phone) ich geh' ran; (door) ich mach' auf
    to \go as sth witch, pirate als etw gehen
    what shall I \go in? als was soll ich gehen?
    10. + adj (become) werden
    the line has gone dead die Leitung ist tot
    the milk's gone sour die Milch ist sauer
    the tyre has gone flat der Reifen ist platt
    my mind suddenly went blank ich hatte plötzlich wie ein Brett vorm Kopf sl
    I always \go red when I'm embarrassed ich werde immer rot, wenn mir etwas peinlich ist
    he described the new regulations as bureaucracy gone mad er bezeichnete die neuen Bestimmungen als Ausgeburt einer wild gewordenen Bürokratie
    I went cold mir wurde kalt
    she's gone Communist sie ist jetzt Kommunistin
    he's gone all environmental er macht jetzt voll auf Öko fam
    to \go bad food schlecht werden
    to \go bald/grey kahl/grau werden
    to \go bankrupt bankrottgehen
    to \go haywire (out of control) außer Kontrolle geraten; (malfunction) verrücktspielen fam
    to \go public an die Öffentlichkeit treten; STOCKEX an die Börse gehen
    to \go to sleep einschlafen
    11. + adj (be) sein
    to \go hungry hungern
    to \go thirsty dursten, durstig sein ÖSTERR
    to \go unmentioned/unnoticed/unsolved unerwähnt/unbemerkt/ungelöst bleiben
    12. (turn out) gehen
    how did your party \go? und, wie war deine Party?
    how's your thesis \going? was macht deine Doktorarbeit?
    how are things \going? und, wie läuft's? fam
    if everything \goes well... wenn alles gutgeht...
    things have gone well es ist gut gelaufen
    the way things \go wie das halt so geht
    the way things are \going at the moment... so wie es im Moment aussieht...
    to \go like a bomb ein Bombenerfolg sein fam
    to \go according to plan nach Plan laufen
    to \go from bad to worse vom Regen in die Traufe kommen
    to \go against/for sb election zu jds Ungunsten/Gunsten ausgehen
    to \go wrong schiefgehen, schieflaufen fam
    13. (pass) vergehen, verstreichen
    time seems to \go faster as you get older die Zeit scheint schneller zu vergehen, wenn man älter wird
    only two days to \go... nur noch zwei Tage...
    one week to \go till Christmas noch eine Woche bis Weihnachten
    in days gone by in längst vergangenen Zeiten
    two exams down, one to \go zwei Prüfungen sind schon geschafft, jetzt noch eine, dann ist es geschafft!
    I've three years to \go before I can retire mir fehlen noch drei Jahre bis zur Rente!
    14. (begin) anfangen
    ready to \go? bist du bereit?
    one, two, three, \go! eins, zwei, drei, los!
    we really must get \going with these proposals wir müssen uns jetzt echt an diese Konzepte setzen
    let's \go! los!
    here \goes! jetzt geht's los!
    15. (fail) kaputtgehen; hearing, health, memory nachlassen; rope reißen
    our computer is \going unser Computer gibt seinen Geist auf hum fam
    my jeans is gone at the knees meine Jeans ist an den Knien durchgescheuert
    her mind is \going sie baut geistig ganz schön ab! fam
    16. (die) sterben
    she went peacefully in her sleep sie starb friedlich im Schlaf
    17. (belong) hingehören
    I'll put it away if you tell me where it \goes ich räum's weg, wenn du mir sagst, wo es hingehört
    the silverware \goes in the drawer over there das Silber kommt in die Schublade da drüben
    those tools \go in the garage diese Werkzeuge gehören in die Garage
    that is to \go into my account das kommt auf mein Konto
    where do you want that to \go? wo soll das hin?
    that \goes under a different chapter das gehört in ein anderes Kapitel
    to \go to sb prize, house an jdn gehen; property auf jdn übergehen geh
    Manchester went to Labour Manchester ging an Labour
    19. (lead) road führen
    where does this trail \go? wohin führt dieser Pfad?
    20. (extend) gehen
    the meadow \goes all the way down to the road die Weide erstreckt sich bis hinunter zur Straße
    your idea is good enough, as far as it \goes... deine Idee ist so weit ganz gut,...
    the numbers on the paper \go from 1 to 10 die Nummern auf dem Blatt gehen von 1 bis 10
    21. (in auction) gehen
    I'll \go as high as £200 ich gehe bis zu 200 Pfund
    22. (function) watch gehen; machine laufen
    our business has been \going for twenty years unser Geschäft läuft seit zwanzig Jahren
    I'm not saying anything as long as the tape recorder is \going ich sage gar nichts, solange das Tonbandgerät läuft
    to \go slow ECON einen Bummelstreik machen; watch nachgehen
    to get sth \going [or to \go] [or to make sth \go] etw in Gang bringen
    to get a party \going eine Party in Fahrt bringen
    to get [or set] sb \going jdn in Fahrt bringen
    to keep \going person weitermachen; car weiterfahren
    come on! keep \going! ja, weiter! fam
    to keep sth \going etw in Gang halten; factory in Betrieb halten
    to keep a conversation \going eine Unterhaltung am Laufen halten
    to keep a fire \going ein Feuer am Brennen halten
    that thought kept me \going dieser Gedanke ließ mich durchhalten
    here's some food to keep you \going hier hast du erst mal was zu essen
    23. (have recourse) gehen
    to \go to court over sth wegen einer S. gen vor Gericht gehen
    to \go to the police zur Polizei gehen
    to \go to war in den Krieg ziehen
    24. (match, be in accordance)
    to \go [with sth] [zu etw dat] passen
    these two colours don't \go diese beiden Farben beißen sich
    to \go against logic unlogisch sein
    to \go against one's principles gegen jds Prinzipien verstoßen
    25. (fit)
    five \goes into ten two times [or five into ten \goes twice] fünf geht zweimal in zehn
    do you think all these things will \go into our little suitcase? glaubst du, das ganze Zeug wird in unseren kleinen Koffer passen? fam
    26. (be sold) weggehen fam
    \going, \going, gone! zum Ersten, zum Zweiten, [und] zum Dritten!
    pocketbooks are \going for $10 for the next two days in den nächsten zwei Tagen sind die Taschenbücher für 10 Dollar zu haben
    to \go to sb an jdn gehen
    to \go like hot cakes weggehen wie warme Semmeln fam
    to be \going cheap billig zu haben sein
    27. (serve, contribute)
    to \go [to sth] [zu etw dat] beitragen
    the money will \go to the victims of the earthquake das Geld ist für die Erdbebenopfer bestimmt
    this will \go towards your holiday das [Geld] ist für deinen Urlaub bestimmt
    your daughter's attitude only \goes to prove how much... die Einstellung deiner Tochter zeigt einmal mehr, wie sehr...
    28. (move) machen
    when I \go like this, my hand hurts wenn ich so mache, tut meine Hand weh
    \go like this with your hand to show that... mach so mit deiner Hand, um zu zeigen, dass...
    29. (sound) machen
    I think I heard the doorbell \go just now ich glaube, es hat gerade geklingelt
    there \goes the bell es klingelt
    ducks \go ‘quack’ Enten machen ‚quack‘
    with sirens \going ambulance mit heulender Sirene
    30. (accepted)
    anything \goes alles ist erlaubt
    that \goes for all of you das gilt für euch alle!
    31. (be told, sung) gehen; title, theory lauten
    I can never remember how that song \goes ich weiß nie, wie dieses Lied geht
    the story \goes that... es heißt, dass...
    the rumour \goes that... es geht das Gerücht, dass...
    as hospitals/things \go verglichen mit anderen Krankenhäusern/Dingen
    as things \go today it wasn't that expensive für heutige Verhältnisse war es gar nicht so teuer
    I really have to \go ich muss ganz dringend mal! fam
    I've gone and lost my earring ich habe meinen Ohrring verloren
    you've really gone and done it now! jetzt hast du aber was Schönes angerichtet! iron; (pej!)
    \go to hell! geh [o scher dich] zum Teufel! fam
    35. AM (in restaurant)
    do you want that pizza here or to \go? möchten Sie die Pizza hier essen oder mitnehmen?; AM
    I'd like a cheeseburger to \go, please ich hätte gerne einen Cheeseburger zum Mitnehmen
    36. (available)
    is there any beer \going? gibt es Bier?
    I'll have whatever is \going ich nehme das, was gerade da ist
    37. ( fam: treat)
    to \go easy on sb jdn schonend behandeln, jdn glimpflich davonkommen lassen
    38.
    to \go all out to do sth alles daransetzen, etw zu tun
    to \go Dutch getrennt zahlen
    easy come, easy \go ( prov) wie gewonnen, so zerronnen prov
    \go [and] get stuffed! ( fam) du kannst mich mal! fam
    to \go halves on sth sich dat etw je zur Hälfte teilen
    here we \go again ( fam) jetzt geht das wieder los! fam
    \go [and] take a running jump! mach bloß, dass du abhaust [o ÖSTERR verschwindest]! fam
    there you \go bitte schön!; (told you so) sag ich's doch! fam
    there he \goes again ( fam) jetzt fängt er schon wieder damit an! fam
    don't \go there ( fam) lass dich nicht darauf ein
    that \goes without saying das versteht sich von selbst
    to be \going to do sth etw tun werden
    we are \going to have a party tomorrow wir geben morgen eine Party
    he was \going to phone me this morning er wollte mich heute Morgen anrufen
    isn't she \going to accept the job after all? nimmt sie den Job nun doch nicht an?
    <goes, went, gone>
    to \go sth a route, a highway etw nehmen
    2. ( fam: say)
    to \go sth:
    she \goes to me: I never want to see you again! sie sagt zu mir: ich will dich nie wieder sehen!
    to \go sth etw reizen
    to \go nap die höchste Zahl von Stichen ansagen
    to not \go much on sth sich dat nicht viel aus etw dat machen
    to \go sth:
    my mind went a complete blank ich hatte voll ein Brett vorm Kopf! fam
    6.
    to \go it alone etw im Alleingang tun
    to \go it ( fam) es toll treiben fam; (move quickly) ein tolles Tempo drauf haben; (work hard) sich akk reinknien
    to \go a long way lange [vor]halten
    sb will \go a long way jd wird es weit bringen
    to \go nap alles auf eine Karte setzen
    to \go it some es laufenlassen fam
    IV. NOUN
    <pl -es>
    I'll have a \go at driving if you're tired ich kann dich mit dem Fahren ablösen, wenn du müde bist fam
    you've had your \go already! du warst schon dran!
    hey, it's Ken's \go now he, jetzt ist Ken dran
    can I have a \go? darf ich mal?
    to miss one \go einmal aussetzen; (not voluntarily) einmal übersprungen werden
    2. (attempt) Versuch m
    have a \go! versuch' es doch einfach mal! fam
    at one \go auf einen Schlag; (drink) in einem Zug fam
    all in one \go alle[s] auf einmal
    at the first \go auf Anhieb
    to give sth a \go etw versuchen
    to have a \go at sb (criticize) jdn runtermachen fam; (attack) über jdn herfallen
    his boss had a \go at him about his appearance sein Chef hat sich ihn wegen seines Äußeren vorgeknöpft fam
    members of the public are strongly advised not to have a \go at this man die Öffentlichkeit wird eindringlich davor gewarnt, etwas gegen diesen Mann zu unternehmen
    to have a \go at doing sth versuchen, etw zu tun
    to have several \goes at sth für etw akk mehrere Anläufe nehmen
    3. no pl (energy) Antrieb m, Elan m
    to be full of \go voller Elan sein
    4. esp BRIT ( fam: dose) Anfall m
    she had such a bad \go of the flu that she took a week off from work sie hatte so eine schlimme Grippe, dass sie eine Woche in Krankenstand ging
    it's all \go here hier ist immer was los fam
    it's all \go and no relaxing on those bus tours auf diesen Busfahrten wird nur gehetzt und man kommt nie zum Ausruhen fam
    I've got two projects on the \go at the moment ich habe momentan zwei Projekte gleichzeitig laufen
    to be on the \go [ständig] auf Trab sein
    I've been on the \go all day long ich war den ganzen Tag auf Achse fam
    to keep sb on the \go jdn auf Trab halten fam
    6.
    to be all the \go BRIT ( dated fam) der letzte Schrei sein
    to make a \go of sth mit etw dat Erfolg haben
    she's making a \go of her new antique shop ihr neues Antiquitätengeschäft ist ein voller Erfolg fam
    that was a near \go das war knapp
    it's no \go da ist nichts zu machen
    to be touch and \go auf der Kippe stehen fam
    from the word \go von Anfang an
    pred [start]klar, in Ordnung
    all systems [are] \go alles klar
    all systems \go, take-off in t minus 10 alle Systeme zeigen grün, Start in t minus 10
    * * *
    go1 [ɡəʊ]
    A pl goes [ɡəʊz] s
    1. Gehen n:
    a) (ständig) in Bewegung oder auf Achse
    b) obs im Verfall begriffen, im Dahinschwinden;
    from the word go umg von Anfang an
    2. Gang m, (Ver)Lauf m
    3. umg Schwung m, Schmiss m umg:
    he is full of go er hat Schwung, er ist voller Leben
    4. umg Mode f:
    it is all the go now es ist jetzt große Mode
    5. umg Erfolg m:
    make a go of sth etwas zu einem Erfolg machen;
    a) kein Erfolg,
    b) aussichts-, zwecklos;
    it’s no go es geht nicht, nichts zu machen
    6. umg Abmachung f:
    it’s a go! abgemacht!
    7. umg Versuch m:
    have a go at sth etwas probieren oder versuchen;
    let me have a go lass mich mal (probieren)!;
    have a go at sb jemandem was zu hören geben umg;
    at one go auf einen Schlag, auf Anhieb;
    in one go auf einen Sitz;
    at the first go gleich beim ersten Versuch;
    it’s your go du bist an der Reihe oder dran
    8. umg ( besonders unangenehme) Sache, Geschichte f:
    what a go! ’ne schöne Geschichte oder Bescherung!, so was Dummes!;
    it was a near go das ging gerade noch (einmal) gut
    9. umg
    a) Portion f (einer Speise)
    b) Glas n:
    his third go of brandy sein dritter Kognak
    10. Anfall m (einer Krankheit):
    my second go of influenza meine zweite Grippe
    B adj TECH umg funktionstüchtig
    C v/i prät went [went], pperf gone [ɡɒn; US ɡɔːn], 3. sg präs goes [ɡəʊz]
    1. gehen, fahren, reisen ( alle:
    to nach), sich (fort)bewegen:
    go on foot zu Fuß gehen;
    go by plane ( oder air) mit dem Flugzeug reisen, fliegen;
    go to Paris nach Paris reisen oder gehen;
    go to the country Br (das Parlament auflösen und) Neuwahlen ausschreiben; horseback A, train A 1
    2. (fort)gehen, abfahren, abreisen (to nach):
    people were coming and going Leute kamen und gingen;
    who goes there? MIL wer da?;
    I must be going ich muss gehen oder weg oder fort; let1 Bes Redew
    3. verkehren, fahren (Fahrzeuge)
    4. anfangen, loslegen, -gehen:
    go! SPORT los!;
    go to it! mach dich dran!, ran! (beide umg);
    here you go again! jetzt fängst du schon wieder an!;
    just go and try versuchs doch mal!;
    here goes! umg dann mal los!, ran (an den Speck)!
    5. gehen, führen (to nach):
    6. sich erstrecken, reichen, gehen (to bis):
    the belt does not go round her waist der Gürtel geht oder reicht nicht um ihre Taille;
    as far as it goes bis zu einem gewissen Grade;
    it goes a long way es reicht lange (aus)
    7. fig gehen:
    let it go at that lass es dabei bewenden; all Bes Redew, anywhere 1, court A 10, expense Bes Redew, far Bes Redew, heart Bes Redew, nowhere A 2
    8. MATH (into) gehen (in akk), enthalten sein (in dat):
    9. gehen, passen ( beide:
    into, in in akk), fallen (to auf akk):
    it does not go into my pocket es geht oder passt nicht in meine Tasche;
    12 inches go to the foot 12 Zoll gehen auf oder bilden einen Fuß
    10. gehören (in, into in akk; on auf akk):
    the books go on the shelf die Bücher gehören in oder kommen auf das Regal;
    where does this go? wohin kommt das?
    11. (to) gehen (an akk) (Preis etc), zufallen (dat) (Erbe):
    the money is going to a good cause das Geld fließt einem guten Zweck zu oder kommt einem guten Zweck zugute!
    12. TECH gehen, laufen, funktionieren (alle auch fig):
    keep (set) sth going etwas in Gang halten (bringen);
    make things go die Sache in Schwung bringen; get B 14, C 4, keep B 2
    13. werden, in einen (bestimmten) Zustand übergehen oder verfallen:
    your coffee will go cold dein Kaffee wird kalt;
    go blind erblinden;
    go Conservative zu den Konservativen übergehen; bad1 A 13, hot A 3, mad A 1
    14. (gewöhnlich) (in einem Zustand) sein, sich ständig befinden:
    go armed bewaffnet sein;
    go in rags ständig in Lumpen herumlaufen;
    go hungry hungern;
    going sixteen im 16. Lebensjahr; fear A 1, unheeded
    15. a) meist go with child schwanger sein
    b) go with young ZOOL trächtig sein
    16. (with) gehen (mit), sich halten oder anschließen (an akk): tide1 A 3
    17. sich halten (by, on, upon an akk), gehen, handeln, sich richten, urteilen (on, upon nach):
    have nothing to go upon keine Anhaltspunkte haben;
    going by her clothes ihrer Kleidung nach (zu urteilen)
    18. umgehen, kursieren, im Umlauf sein (Gerüchte etc):
    the story goes that … es heißt oder man erzählt sich, dass …
    19. gelten ( for für):
    what he says goes umg was er sagt, gilt;
    that goes for all of you das gilt für euch alle;
    it goes without saying es versteht sich von selbst, (es ist) selbstverständlich
    20. gehen, laufen, bekannt sein:
    it goes by ( oder under) the name of … es läuft unter dem Namen …;
    my dog goes by the name of Rover mein Hund hört auf den Namen Rover
    21. as hotels go im Vergleich zu anderen Hotels;
    he’s a meek man, as men go er ist ein vergleichsweise sanftmütiger Mann
    22. vergehen, -streichen:
    how time goes! wie (doch) die Zeit vergeht!;
    one minute to go noch eine Minute;
    with five minutes to go SPORT fünf Minuten vor Spielende
    23. WIRTSCH weggehen, abgesetzt oder verkauft werden ( beide:
    at, for für):
    “everything must go” „Totalausverkauf“;
    go for nothing umsonst sein (Mühe etc); cake A 1
    24. (on, in) aufgehen (in dat), ausgegeben werden (für):
    all his money goes on drink er gibt sein ganzes Geld für Alkohol aus
    25. dazu beitragen oder dienen ( to do zu tun), dienen (to zu), verwendet werden (to, toward[s] für, zu):
    it goes to show dies zeigt, daran erkennt man;
    this only goes to show you the truth dies dient nur dazu, Ihnen die Wahrheit zu zeigen
    26. verlaufen, sich entwickeln oder gestalten:
    how does the play go? wie geht oder welchen Erfolg hat das Stück?;
    things have gone badly with me es ist mir schlecht ergangen
    27. ausgehen, -fallen:
    the decision went against him die Entscheidung fiel zu seinen Ungunsten aus;
    it went well es ging gut (aus)
    28. Erfolg haben:
    go big umg ein Riesenerfolg sein
    29. (with) gehen, sich vertragen, harmonieren (mit), passen (zu):
    30. ertönen, erklingen, läuten (Glocke), schlagen (Uhr):
    the clock went five die Uhr schlug fünf;
    the doorbell went es klingelte oder läutete
    31. mit einem Knall etc losgehen:
    bang went the gun die Kanone machte bumm
    32. lauten (Worte etc):
    I forget how the words go mir fällt der Text im Moment nicht ein;
    this is how the tune goes so geht die Melodie;
    this song goes to the tune of … dieses Lied geht nach der Melodie von …
    33. gehen, verschwinden, abgeschafft werden:
    he must go er muss weg;
    these laws must go die Gesetze müssen verschwinden
    34. (dahin)schwinden:
    my eyesight is going meine Augen werden immer schlechter
    35. zum Erliegen kommen, zusammenbrechen (Handel etc)
    36. kaputtgehen (Sohlen etc)
    37. sterben
    38. (im ppr mit inf) zum Ausdruck einer Zukunft, besonders
    it is going to rain es gibt Regen, es wird (bald oder gleich) regnen;
    he is going to read it er wird oder will es (bald) lesen;
    she is going to have a baby sie bekommt ein Kind;
    what was going to be done? was sollte nun geschehen?
    39. (mit nachfolgendem ger) meist gehen:
    go swimming schwimmen gehen;
    you must not go telling him du darfst es ihm ja nicht sagen;
    he goes frightening people er erschreckt immer die Leute
    40. (daran)gehen, sich aufmachen oder anschicken:
    he went to find him er ging ihn suchen;
    she went to see him sie besuchte ihn;
    go fetch! bring es!, hol es!;
    he went and sold it umg er hat es tatsächlich verkauft; er war so dumm, es zu verkaufen
    41. “pizzas to go” (Schild) US „Pizzas zum Mitnehmen“
    42. erlaubt sein:
    everything goes in this place hier ist alles erlaubt
    43. besonders US umg wiegen:
    I went 90 kilos last year letztes Jahr hatte ich 90 Kilo
    D v/t
    1. einen Weg, eine Strecke etc gehen
    2. einen Betrag wetten, setzen (on auf akk)
    3. Kartenspiel: ansagen
    4. US umg eine Einladung oder Wette annehmen von:
    I’ll go you! ich nehme an!, gemacht!
    5. go it umg
    a) sich reinknien, (mächtig) rangehen,
    b) es toll treiben, auf den Putz hauen,
    c) handeln:
    go it alone einen Alleingang machen;
    go it! ran!, (immer) feste! umg
    go2 [ɡəʊ] Go n (japanisches Brettspiel)
    * * *
    1. intransitive verb,
    pres. he goes, p.t. went, pres. p. going, p.p. gone
    1) gehen; [Fahrzeug:] fahren; [Flugzeug:] fliegen; [Vierfüßer:] laufen; [Reptil:] kriechen; (on horseback etc.) reiten; (on skis, roller skates) laufen; (in wheelchair, pram, lift) fahren

    go by bicycle/car/bus/train or rail/boat or sea or ship — mit dem [Fahr]rad/Auto/Bus/Zug/Schiff fahren

    go by plane or air — fliegen

    go on foot — zu Fuß gehen; laufen (ugs.)

    as one goes [along] — (fig.) nach und nach

    do something as one goes [along] — (lit.) etwas beim Gehen od. unterwegs tun

    go on a journey — eine Reise machen; verreisen

    go first-class/at 50 m.p.h. — erster Klasse reisen od. fahren/80 Stundenkilometer fahren

    have far to goweit zu gehen od. zu fahren haben; es weit haben

    the doll/dog goes everywhere with her — sie hat immer ihre Puppe/ihren Hund dabei

    there you go(coll., giving something) bitte!; da! (ugs.)

    2) (proceed as regards purpose, activity, destination, or route) [Bus, Zug, Lift, Schiff:] fahren; (use means of transportation) fahren; (fly) fliegen; (proceed on outward journey) weg-, abfahren; (travel regularly) [Verkehrsmittel:] verkehren (from... to zwischen + Dat.... und)

    go to the toilet/cinema/moon/a museum/a funeral — auf die Toilette/ins Kino gehen/zum Mond fliegen/ins Museum/zu einer Beerdigung gehen

    go to the doctor['s] — etc. zum Arzt usw. gehen

    go [out] to China — nach China gehen

    go [over] to America — nach Amerika [hinüber]fliegen/-fahren

    go [off] to London — nach London [ab]fahren/[ab]fliegen

    go this/that way — hier/da entlanggehen/-fahren

    go out of one's way — einen Umweg machen; (fig.) keine Mühe scheuen

    go towards something/somebody — auf etwas/jemanden zugehen

    go by something/somebody — [Festzug usw.:] an etwas/jemandem vorbeiziehen; [Bus usw.:] an etwas/jemandem vorbeifahren

    go in and out [of something] — [in etwas (Dat.)] ein- und ausgehen

    go into somethingin etwas (Akk.) [hinein]gehen

    go chasing after something/somebody — hinter etwas/jemandem herrennen (ugs.)

    go and do something — [gehen und] etwas tun

    go and see whether... — nachsehen [gehen], ob...

    go on a pilgrimageetc. eine Pilgerfahrt usw. machen

    go on TV/the radio — im Fernsehen/Radio auftreten

    I'll go! — ich geh schon!; (answer phone) ich geh ran od. nehme ab; (answer door) ich mache auf

    you go! (to the phone) geh du mal ran!

    3) (start) losgehen; (in vehicle) losfahren

    let's go!(coll.) fangen wir an!

    here goes!(coll.) dann mal los!

    whose turn is it to go? (in game) wer ist an der Reihe?

    go first (in game) anfangen

    from the word go(fig. coll.) [schon] von Anfang an

    4) (pass, circulate, be transmitted) gehen

    a shiver went up or down my spine — ein Schauer lief mir über den Rücken od. den Rücken hinunter

    go to (be given to) [Preis, Sieg, Gelder, Job:] gehen an (+ Akk.); [Titel, Krone, Besitz:] übergehen auf (+ Akk.); [Ehre, Verdienst:] zuteil werden (Dat.)

    go towards (be of benefit to) zugute kommen (+ Dat.)

    go according to (be determined by) sich richten nach

    5) (make specific motion, do something specific)

    go round[Rad:] sich drehen

    there he etc. goes again — (coll.) da, schon wieder!

    here we go again(coll.) jetzt geht das wieder los!

    6) (act, work, function effectively) gehen; [Mechanismus, Maschine:] laufen

    get the car to godas Auto ankriegen (ugs.) od. starten

    keep going (in movement) weitergehen/-fahren; (in activity) weitermachen; (not fail) sich aufrecht halten

    keep somebody going (enable to continue) jemanden aufrecht halten

    make something go, get/set something going — etwas in Gang bringen

    7)

    go to(attend)

    go to church/school — in die Kirche/die Schule gehen

    go to a comprehensive school — eine Gesamtschule besuchen; auf eine Gesamtschule gehen

    go to the relevant authority/UN — sich an die zuständige Behörde/UN wenden

    where do we go from here?(fig.) und was nun? (ugs.)

    9) (depart) gehen; [Bus, Zug:] [ab]fahren; [Post:] rausgehen (ugs.)

    time to go! — wir müssen/ihr müsst usw. gehen!

    to go(Amer.) [Speisen, Getränke:] zum Mitnehmen

    10) (euphem.): (die) sterben
    11) (fail) [Gedächtnis, Kräfte:] nachlassen; (cease to function) kaputtgehen; [Maschine, Computer usw.:] ausfallen; [Sicherung:] durchbrennen; (break) brechen; [Seil usw.:] reißen; (collapse) einstürzen; (fray badly) ausfransen
    12) (disappear) verschwinden; [Geruch, Rauch:] sich verziehen; [Geld, Zeit:] draufgehen (ugs.) (in, on für); (be relinquished) aufgegeben werden; [Tradition:] abgeschafft werden; (be dismissed) [Arbeitskräfte:] entlassen werden

    my coat/the stain has gone — mein Mantel/der Fleck ist weg

    where has my hat gone? — wo ist mein Hut [geblieben]?

    13) (elapse) [Zeit:] vergehen; [Interview usw.:] vorüber-, vorbeigehen
    14)

    to go(still remaining)

    have something [still] to go — [noch] etwas übrig haben

    one week etc. to go to... — noch eine Woche usw. bis...

    there's only another mile to go — [es ist] nur noch eine Meile

    one down, two to go — einer ist bereits erledigt, bleiben noch zwei übrig (salopp)

    15) (be sold) weggehen (ugs.); verkauft werden

    it went for £1 — es ging für 1 Pfund weg

    16) (run) [Grenze, Straße usw.:] verlaufen, gehen; (afford access, lead) gehen; führen; (extend) reichen; (fig.) gehen

    as or so far as he/it goes — soweit

    17) (turn out, progress) [Ereignis, Projekt, Interview, Abend:] verlaufen

    go against somebody/something — [Wahl, Kampf:] zu jemandes/einer Sache Ungunsten ausgehen; [Entscheidung, Urteil:] zu jemandes/einer Sache Ungunsten ausfallen

    how did your holiday/party go? — wie war Ihr Urlaub/Ihre Party?

    how is the book going? — was macht [denn] das Buch?

    things have been going well/badly/smoothly — etc. in der letzten Zeit läuft alles gut/schief/glatt usw.

    how are things going?, how is it going? — wie steht's od. (ugs.) läuft's?

    18) (be, have form or nature, be in temporary state) sein; [Sprichwort, Gedicht, Titel:] lauten

    this is how things go, that's the way it goes — so ist es nun mal

    go hungry — hungern; hungrig bleiben

    go without food/water — es ohne Essen/Wasser aushalten

    go in fear of one's life — in beständiger Angst um sein Leben leben; see also go against

    19) (become) werden

    the constituency/York went Tory — der Wahlkreis/York ging an die Tories

    20) (have usual place) kommen; (belong) gehören

    where does the box go?wo kommt od. gehört die Kiste hin?

    where do you want this chair to go?wo soll od. kommt der Stuhl hin?

    21) (fit) passen

    go in[to] something — in etwas (Akk.) gehen od. [hinein]passen

    go through something — durch etwas [hindurch]gehen od. [hindurch]passen

    22) (harmonize, match) passen ( with zu)
    23) (serve, contribute) dienen

    the qualities that go to make a leader — die Eigenschaften, die einen Führer ausmachen

    it just goes to show that... — daran zeigt sich, dass...

    24) (make sound of specified kind) machen; (emit sound) [Turmuhr, Gong:] schlagen; [Glocke:] läuten

    There goes the bell. School is over — Es klingelt. Die Schule ist aus

    the fire alarm went at 3 a. m. — der Feueralarm ging um 3 Uhr morgens los

    25) as intensifier (coll.)

    don't go making or go and make him angry — verärgere ihn bloß nicht

    I gave him a £10 note and, of course, he had to go and lose it — (iron.) ich gab ihm einen 10-Pfund-Schein, und er musste ihn natürlich prompt verlieren

    now you've been and gone and done it!(coll.) du hast ja was Schönes angerichtet! (ugs. iron.)

    go tell him I'm ready(coll./Amer.) geh und sag ihm, dass ich fertig bin

    26) (coll.): (be acceptable or permitted) erlaubt sein; gehen (ugs.)

    everything/anything goes — es ist alles erlaubt

    it/that goes without saying — es/das ist doch selbstverständlich

    what he etc. says, goes — was er usw. sagt, gilt. See also going; gone

    2. transitive verb, forms as
    I
    1) (Cards) spielen
    2) (coll.)

    go it — es toll treiben; (work hard) rangehen

    go it! — los!; weiter!

    3. noun
    , pl. goes (coll.)
    1) (attempt, try) Versuch, der; (chance) Gelegenheit, die

    have a goes versuchen od. probieren

    have a go at doing something — versuchen, etwas zu tun

    let me have/can I have a go? — lass mich [auch ein]mal/kann ich [auch ein]mal? (ugs.)

    in two/three goes — bei zwei/drei Versuchen

    2)

    have a go at somebody (scold) sich (Dat.) jemanden vornehmen od. vorknöpfen (ugs.); (attack) über jemanden herfallen

    4) (energy) Schwung, der

    be full of govoller Schwung od. Elan sein

    4. adjective
    (coll.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (deer-) stalking expr.
    auf die Pirsch gehen ausdr. v.
    (§ p.,p.p.: went, gone)
    = funktionieren v.
    führen v.
    gehen v.
    (§ p.,pp.: ging, ist gegangen)

    English-german dictionary > go

  • 80 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fēnum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.

    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.

    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.

    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitiasque, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. – γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.

    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf seiner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.

    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.

    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.

    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen, Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio, hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.

    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.

    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spolia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten, damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.

    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw., Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.

    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.

    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.

    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns, Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.

    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben, Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.

    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.

    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.

    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.

    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od. weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – / haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    lateinisch-deutsches > habeo

См. также в других словарях:

  • Schlecht und recht — Schlecht und recht; mehr schlecht als recht   Die Fügungen sind im Sinne von »so gut es geht; (aufgrund der gegebenen Voraussetzungen) nicht besonders gut« gebräuchlich: Seine Großmutter lebt mehr schlecht als recht von ihrer knappen Rente. Er… …   Universal-Lexikon

  • schlecht — schlẹcht, schlechter, schlechtest ; Adj; 1 <eine Arbeit, eine Leistung; ein Essen, ein Wein; ein Stoff; ein Tänzer> nicht so, wie sie sein sollten, mit Mängeln, von geringer Qualität ↔ ↑gut (1): Er hat sehr schlecht geschlafen; Die Wunde… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schlecht — Schlếcht, er, este, adj. et adv. welches von dem Zeitworte schlagen abstammet, und vornehmlich in folgenden Hauptbedeutungen üblich ist. 1. Von schlagen, sich in die Länge ausdehnen, ist schlecht gerade; Nieders. sligt, in Baiern schlett, schlätz …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlecht — (s. ⇨ Schlicht). 1. Der ist schlecht vnd recht, der in Hosen vnd Hembden bad. – Lehmann, 169, 21. 2. Der ist schlecht vnd recht, der meint, ein vergülde Nussschall sey lauter Gold. – Lehmann, 164, 21. 3. Es ist keiner so schlecht, er weiss, was… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schlecht — 1. Das Wetter ist schlecht. 2. Du siehst aber schlecht aus? Bist du krank? 3. Es geht mir schlecht. Ich habe Fieber. 4. Ich habe zu viel gegessen. Jetzt ist mir schlecht. 5. Hier ist schlechte Luft. Mach bitte das Fenster auf. 6. Stell die Milch… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • schlecht — schlimm; böse; übel; unglücklich (umgangssprachlich); negativ; ungut; schädlich; nachteilig; suboptimal; ungünstig; widrig; …   Universal-Lexikon

  • schlecht — • schlẹcht I. Kleinschreibung: – schlechtes Wetter – der schlechte Ruf – schlecht (schlicht) und recht II. Großschreibung {{link}}K 72{{/link}}: – etwas, nichts, viel, wenig Schlechtes – im Guten und im Schlechten III. Schreibung in Verbindung… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • schlecht — Etwas schlecht und recht machen: es einfach, aber richtig machen, schon bei Hiob 1, 1: »derselbe war schlecht und recht, gottesfürchtig und mied das Böse«. In dieser alten Reimformel hat das Wort schlecht noch seine mittelhochdeutsche Bedeutung… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • schlecht machen — schlẹcht ma·chen; machte schlecht, hat schlecht gemacht; [Vt] jemanden / etwas (bei jemandem) schlecht machen gespr; etwas Negatives über jemanden / etwas sagen, um ihm zu schaden: Sie hat ihre Kollegin beim Chef schlecht gemacht …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schlecht gehen — schlẹcht ge·hen; ging schlecht, ist schlecht gegangen; [Vimp] 1 jemandem geht es schlecht jemand ist krank 2 jemandem geht es schlecht jemand fühlt sich seelisch nicht wohl: Nach der Trennung von seiner Freundin ist es ihm lange Zeit ziemlich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schlecht stehen — schlẹcht||ste|hen auch: schlẹcht ste|hen 〈V. intr. 251; hat〉 in einer kritischen Verfassung sein ● es steht schlecht um ihn * * * schlẹcht ste|hen, schlẹcht|ste|hen <unr. V.; südd., österr., schweiz.: ist>: 1. <unpers.> a) sich in …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»