Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

er+hat+es+schlecht

  • 81 derart

    Adv. so; nachgestellt: like that; (so sehr) so much; (in solchem Ausmaß) to such an extent; er hat derart geschrien, dass... he screamed so much ( oder loud) that...; die Folgen waren derart, dass... the consequences were such that...; ein derart hübsches Kind such a pretty child
    * * *
    that way; like this; so
    * * *
    der|art ['deːɐ'|aːɐt]
    adv
    1) (Art und Weise) in such a way

    er hat sich dérart benommen, dass... — he behaved so badly that...

    sein Benehmen war dérart, dass... — his behaviour (Brit) or behavior (US) was so bad that...

    dérart vorbereitet,... — thus prepared...

    2) (Ausmaß) (vor adj) so; (vor vb) so much, to such an extent

    ein dérart unzuverlässiger Menschsuch an unreliable person, so unreliable a person

    er hat mich dérart geärgert, dass... — he annoyed me so much that...

    es hat dérart geregnet, dass... — it rained so much that...

    * * *
    der·art
    [ˈde:ɐ̯ʔa:ɐ̯t]
    etw \derart tun, dass... to do sth so much [or to such an extent] that...
    sich akk \derart benehmen, dass... to behave so badly that...
    \derart vorbereitet trat sie zuversichtlich die Prüfung an thus prepared[,] she confidently began the exam
    \derart ekelhaft/heiß/etc. sein, dass... to be so disgusting/hot/etc. that...
    sie ist eine \derart unzuverlässige Frau, dass... she is so unreliable that...
    * * *

    jemanden derart schlecht/unfreundlich behandeln, dass... —; treat somebody so badly/in such an unfriendly way that...

    sie hat derart geschrien, dass... — she screamed so much that...

    * * *
    derart adv so; nachgestellt: like that; (so sehr) so much; (in solchem Ausmaß) to such an extent;
    er hat derart geschrien, dass … he screamed so much ( oder loud) that …;
    die Folgen waren derart, dass … the consequences were such that …;
    ein derart hübsches Kind such a pretty child
    * * *

    jemanden derart schlecht/unfreundlich behandeln, dass... —; treat somebody so badly/in such an unfriendly way that...

    sie hat derart geschrien, dass... — she screamed so much that...

    * * *
    adj.
    so much adj. adv.
    in such a way adv. v.
    to such an extent expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > derart

  • 82 es

    n; -, kein Pl.; PSYCH. the id
    * * *
    it (Akk.); it (Nom.)
    * * *
    Ẹs
    nt -, -
    1) (MUS Dur) E flat
    2) (PSYCH) id, Id
    * * *
    2) ((used as the subject of a verb or object of a verb or preposition) the thing spoken of, used especially of lifeless things and of situations, but also of animals and babies: If you find my pencil, please give it to me; The dog is in the garden, isn't it?; I picked up the baby because it was crying; He decided to run a mile every morning but he couldn't keep it up.) it
    3) (used as a subject in certain kinds of sentences eg in talking about the weather, distance or time: Is it raining very hard?; It's cold; It is five o'clock; Is it the fifth of March?; It's two miles to the village; Is it your turn to make the tea?; It is impossible for him to finish the work; It was nice of you to come; Is it likely that he would go without us?) it
    4) they
    * * *
    Es
    <-, ->
    [ˈɛs]
    nt MUS E flat
    * * *
    I
    Personalpronomen; 3. Pers. Sg. Nom. u. Akk. Neutr
    1) (s. auch (Gen.) seiner; Dat. ihm) (bei Dingen) it; (bei weiblichen Personen) she/her; (bei männlichen Personen) he/him
    2) ohne Bezug auf ein bestimmtes Subst., mit unpers. konstruierten Verben, als formales Satzglied it

    keiner will es gewesen seinno one will admit to it

    ich bin es — it's me; it is 1 (formal)

    wir sind traurig, ihr seid es auch — we are sad, and you are too or so are you

    es wundert mich, dass... — 1'm surprised that...

    es sei denn, [dass]... — unless...

    es regnet/schneit/donnert — it rains/snows/thunders; (jetzt) it is raining/snowing/thundering

    es friert mich — 1 am cold

    es ist 9 Uhr/spät/Nacht — it is 9 o'clock/late/night-time

    es geht ihm gut/schlecht — he is well/unwell

    es wird um 6 Uhr angefangen — we/they etc. start at 6 o'clock

    es lässt sich aushalten — it is bearable

    er hat es gut — he has it good; it's all right for him

    sie hat es mit dem Herzen(ugs.) she has got heart trouble or something wrong with her heart; s. auch haben 1. 14)

    II
    Es das; es, es (Musik) E flat
    * * *
    es1 pers pr
    1. (nom) Sache: it; Kind, Haustier: it; bei bekanntem Geschlecht: he, she; Schiff, Auto etc, emotional: she
    2. (akk) it;
    ich nahm es I took it;
    ich habe es satt I’m (sick and) tired of it;
    ich weiß es I know;
    da hast du’s! what did I say?
    3. mit unpers Verb:
    es schneit it’s snowing;
    es ist kalt it’s cold;
    es hat geklopft someone’s (knocking) at the door;
    mich juckt’s I’ve got an itch;
    mir geht es gut I’m well ( oder fine)
    4. als Hilfssubjekt: wer ist der Junge? -
    es ist mein Bruder he’s my brother;
    wer sind diese Mädchen? -
    es sind meine Schwestern they’re my sisters;
    wer hat angerufen? -
    es war mein Chef it was my boss;
    ich bin’s it’s me;
    sie sind es it’s them;
    es war keiner da there was nobody there, nobody was there;
    es kam der Tag, da… the day came ( oder there came the day) when …;
    es war einmal ein König once upon a time there was a king;
    es gibt zu viele Probleme there are too many problems;
    es wird erzählt … they say …;
    es wurde getanzt they etc danced, there was dancing;
    es heißt in der Bibel it says in the Bible
    5. als Hilfsobjekt: er ist reich,
    ich bin es auch so am I;
    ich hoffe es I hope so;
    er hat es mir gesagt he told me so; er sagte, ich sollte gehen,
    und ich tat es and I did, so I did;
    bist du bereit? -
    ja, ich bin es yes, I am;
    ich kann es I can (do it);
    ich will es I want to (do it);
    ich will es versuchen I’d like to (give it a) try;
    ich halte es für leichtsinnig zu (+inf) I think it would be irresponsible to (+inf)
    es gefällt mir nicht, dass er so faul ist I don’t like the fact that he’s so lazy
    6. mit refl Verben:
    mit diesem Auto fährt es sich gut this is a nice car to drive;
    hier lässt sich’s aushalten umg it’s not too bad ( oder quite bearable) here, there are worse places than this
    es2, Es n; -, -; MUS E flat
    * * *
    I
    Personalpronomen; 3. Pers. Sg. Nom. u. Akk. Neutr
    1) (s. auch (Gen.) seiner; Dat. ihm) (bei Dingen) it; (bei weiblichen Personen) she/her; (bei männlichen Personen) he/him
    2) ohne Bezug auf ein bestimmtes Subst., mit unpers. konstruierten Verben, als formales Satzglied it

    ich bin es — it's me; it is 1 (formal)

    wir sind traurig, ihr seid es auch — we are sad, and you are too or so are you

    es wundert mich, dass... — 1'm surprised that...

    es sei denn, [dass]... — unless...

    es regnet/schneit/donnert — it rains/snows/thunders; (jetzt) it is raining/snowing/thundering

    es ist 9 Uhr/spät/Nacht — it is 9 o'clock/late/night-time

    es geht ihm gut/schlecht — he is well/unwell

    es wird um 6 Uhr angefangen — we/they etc. start at 6 o'clock

    er hat es gut — he has it good; it's all right for him

    sie hat es mit dem Herzen(ugs.) she has got heart trouble or something wrong with her heart; s. auch haben 1. 14)

    II
    Es das; es, es (Musik) E flat
    * * *
    pron.
    it pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > es

  • 83 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fenum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.
    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.
    ————
    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.
    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitias-
    ————
    que, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. –
    ————
    γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.
    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf sei-
    ————
    ner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.
    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.
    ————
    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.
    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen,
    ————
    Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio,
    ————
    hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.
    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit
    ————
    Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.
    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spo-
    ————
    lia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten,
    ————
    damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.
    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw.,
    ————
    Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.
    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.
    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.
    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns,
    ————
    Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.
    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben,
    ————
    Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.
    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.
    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die
    ————
    Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.
    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.
    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od.
    ————
    weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habeo

  • 84 No hay mal que por bien no venga

    Kein Schaden ohne Nutzen.
    Es hat alles sein Gutes.
    Was schaden kann, das kann auch oft nützen.
    Ein Unglück kann sein Gutes haben.
    Bei jedem Unglück ist ein Glück.
    Jedes Unglück hat auch sein Gutes.
    Auch ein Unglück hat sein Gutes.
    Kein Unglück ist so groß, es ist ein Glück dabei.
    Kein Unglück so groß, es ist ein Glück dabei.
    Auch das Schlimmste hat ein Gutes.
    Jedes Übel hat sein Gutes.
    Alles ist zu etwas gut.
    Selten ein Schaden, wo nicht auch ein Nutzen.
    Auf Leid folgt Freud.
    Man weiß nie, wofür das gut ist.
    Man weiß nie, wozu etwas gut ist.
    Wer weiß, wofür das gut war.
    Es ist nichts so schlecht, es ist zu etwas gut.
    Es ist nichts so schlecht, dass es nicht für etwas gut wäre.
    Es gibt nichts Schlechtes, das nicht auch ein Gutes hat.
    Das hat alles sein Gutes.
    Gott schreibt immer mit krummen Zeilen.
    Es ist nichts so schlimm, es hat seinen Nutzen, und nichts so gut es kann schaden.
    Es ist nicht so schlimm, es hat sein Gutes, und nichts so gut es kann schaden.
    Wenn sich eine Tür schließt, tut eine andere sich auf.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > No hay mal que por bien no venga

  • 85 anstehen

    v/i (unreg., trennb., hat/ südd., österr., schw. ist -ge-)
    1. in einer Reihe: stand in a queue (Am. line); (sich anstellen) queue up, auch Am. line up, stand in line ( nach oder um for) (an oder vor der Kasse at the [cash]till oder to pay)
    2. Sache: be waiting ( zur Diskussion for discussion); Arbeit: be waiting to be done; Termin: be fixed ( auf + Akk for); es steht dringend an it’s top priority, it can’t wait; was steht an? what’s next on the agenda?; anstehen lassen put off, leave s.th. up in the air; (Rechnung etc.) put off paying, defer (payment)
    3. geh.: jemandem (schlecht / wohl) anstehen (ill / well) befit s.o.; es steht ihm nicht an zu (+ Inf.) it’s not for him to (+ Inf.)
    4. geh. altm.: nicht anstehen zu (+ Inf.) (nicht zögern) not hestitate ( oder waver) allg.; ich stehe nicht an zu behaupten, dass... I have no hesitatation at all ( oder whatsoever) in asserting ( oder claiming) that...
    * * *
    (Schlange stehen) to queue up; to line up; to stand in line; to stand in a queue; to queue;
    (angemessen sein) to befit; to be fitting;
    (bevorstehen) to be up
    * * *
    ạn|ste|hen
    vi sep irreg aux haben or (S Ger, Aus, Sw also)sein
    1) (in Schlange) to queue (up) (Brit), to stand in line (nach for)
    2) (= auf Erledigung warten) to be due to be dealt with; (Verhandlungspunkt) to be on the agenda

    anstehende Probleme —

    etw anstehen lassen eine Schuld anstehen lassento put off or delay or defer sth to put off paying a debt, to defer payment of a debt (form)

    3) (JUR Termin etc) to be fixed or set (für for)
    4) (geh = zögern)

    nicht anstehen, etw zu tun — not to hesitate to do sth

    5) (geh = geziemen)

    das steht ihm schlecht anthat ill becomes or befits him (form, old)

    6) (GEOL) to be exposed, to crop out (GEOL)
    * * *
    an|ste·hen
    vi irreg Hilfsverb: haben o SÜDD sein
    [nach etw dat] \anstehen to queue [or AM line] [up] [for sth]
    2. (zu erledigen sein)
    etw steht [bei jdm] an sth must be dealt with, sb must deal with sth
    für heute steht nichts mehr an there's nothing else to be done today
    steht bei dir heute etwas an? are you planning on doing anything today?
    \anstehende Fragen/Punkte questions/points on the agenda
    \anstehende Probleme problems facing them/us etc.
    3. JUR (angesetzt sein) to be pending
    etw \anstehen haben to have sth pending
    4. (geh: geziemen)
    jdm [besser/gut/schlecht] \anstehen to [better/well/badly] befit sb form or old
    es steht jdm an, etw zu tun to befit sb to do sth form or old
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (warten) queue [up], (Amer.) stand in line ( nach for)
    2) (geh.): (sich ziemen)

    jemandem [wohl/übel] anstehen — [well/ill] become somebody

    * * *
    anstehen v/i (irr, trennb, hat/südd, österr, schweiz ist -ge-)
    1. in einer Reihe: stand in a queue (US line); (sich anstellen) queue up, auch US line up, stand in line (
    um for) (
    an oder
    vor der Kasse at the [cash]till oder to pay)
    2. Sache: be waiting (
    zur Diskussion for discussion); Arbeit: be waiting to be done; Termin: be fixed (
    auf +akk for);
    es steht dringend an it’s top priority, it can’t wait;
    was steht an? what’s next on the agenda?;
    anstehen lassen put off, leave sth up in the air; (Rechnung etc) put off paying, defer (payment)
    3. geh:
    jemandem (schlecht/wohl) anstehen (ill/well) befit sb;
    es steht ihm nicht an zu (+inf) it’s not for him to (+inf)
    4. geh obs:
    nicht anstehen zu (+inf) (nicht zögern) not hestitate ( oder waver) allg;
    ich stehe nicht an zu behaupten, dass … I have no hesitatation at all ( oder whatsoever) in asserting ( oder claiming) that …
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (warten) queue [up], (Amer.) stand in line ( nach for)
    2) (geh.): (sich ziemen)

    jemandem [wohl/übel] anstehen — [well/ill] become somebody

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anstehen

  • 86 ausgehen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. (weggehen, auch zum Vergnügen) go out; zum Essen ausgehen eat out; mein Vater ist ausgegangen my father’s out ( oder isn’t in); sie gehen wenig aus they hardly ever go out, they don’t go out much
    2. ausgehen von (kommen) von einem Ort: start from ( oder at); Anregung, Vorschlag: come from; Gefühl, Wärme: radiate, emanate; die Sache ging von ihm aus it was his idea; der Plan ging von der Regierung aus the government initiated the plan; von ihm geht eine Ruhe / Begeisterungsfähigkeit aus he radiates calm / enthusiasm
    3. fig.: ausgehen von (als Grundlage nehmen) take s.th. as a starting point; fig. bei einer Entscheidung etc. von etw. ausgehen base a decision etc. on s.th.; wenn wir davon ausgehen, dass... on the assumption that..., assuming that...; ich gehe davon aus, dass... I’m assuming that..., I’m working on the assumption that...; Sie dürfen davon ausgehen, dass... you can assume ( oder take it as read, Am. given) that...; Sie gehen von falschen Voraussetzungen aus you’re starting from false assumptions
    4. (resultieren) end, turn out; gut etc. ausgehen turn out well etc.; der Film geht gut / tragisch aus the film has a happy ending / the film has a tragic ending, the film ends tragically ( oder in tragedy); wie ist die Sache ausgegangen? how did it work out ( oder end up)?; wie ist das Spiel ausgegangen? how did the match (Am. game) end?; das Spiel ging 1:3 aus the match (Am. game) ended 1-3; unentschieden ausgehen end in a draw
    5. Geld, Vorrat etc.: run out; allmählich: run low; uns ging das Geld / der Gesprächsstoff etc. aus we ran out of money / things to say to each other; mir geht bald die Geduld ( mit ihr) aus I’m running out of patience (with her); ihm ging die Luft ( oder der Atem, umg. die Puste) aus he ran out of breath (fig. steam)
    6. Licht, Feuer etc.: go out; Dial. Kino, Schule etc.: finish
    7. Haare, Federn etc.: fall out; ihm gehen die Haare aus auch he’s losing his hair
    8. ( straf) frei ausgehen go unprosecuted ( oder unpunished); get off (scot-free) umg.; leer ausgehen come away empty-handed, end up with nothing
    9. auf etw. (Akk) ausgehen (suchen) be after, be out for, seek
    10. ausgehen auf (+ Akk) Wort etc.: end in ( oder with, on)
    11. Dial. Farbe: run; Stoff: fade
    12. österr.: ( sich) ausgehen (ausreichen) be enough; (aufgehen) (Rechnung) work ( oder go) out
    * * *
    (ausfallen) to fall out;
    (enden) to eventuate; to go out;
    (erlöschen) to go out;
    (herstammen) to emanate;
    (weggehen) to go out;
    (zu Ende gehen) to run out
    * * *
    aus|ge|hen sep irreg aux sein
    1. vi
    1) (=weggehen zum Vergnügen) to go out; (= spazieren gehen) to go out (for a walk)

    er geht selten aushe doesn't go out much

    2) (=ausfallen Haare, Federn, Zähne) to fall out; (Farbe) to run; (dial Stoff) to fade

    ihm gehen die Haare aushis hair is falling out

    3) (= seinen Ausgang nehmen) to start (von at); (= herrühren Idee, Anregung etc) to come (von from)

    von dem Platz gehen vier Straßen ausfour streets lead or go off (from) the square

    von der Rede des Ministers ging eine große Wirkung aus — the minister's speech had a great effect

    4) (=abgeschickt werden Post) to be sent off

    die áúsgehende Post — the outgoing mail

    5) (= zugrunde legen) to start out (von from)

    gehen wir einmal davon aus, dass... — let us assume that..., let us start from the assumption that...

    wovon gehst du bei dieser Behauptung aus?on what are you basing your statement?

    davon kann man nicht áúsgehen — you can't go by that

    6)

    áúsgehen — to be intent on sth

    auf Gewinn áúsgehen — to be intent on making a profit

    auf Eroberungen áúsgehen (hum inf)to be out to make a few conquests

    7) (=einen bestimmten Ausgang haben ESP SPORT) to end; (= ausfallen) to turn out

    gut/schlecht áúsgehen — to turn out well/badly; (Film etc) to end happily/unhappily; (Abend, Spiel) to end well/badly

    8) (LING = enden) to end
    9)

    straffrei or straflos áúsgehen — to receive no punishment, to get off scot-free (inf)

    leer áúsgehen (inf)to come away empty-handed

    10) (=zu Ende sein Vorräte etc) to run out; (dial Vorstellung, Schule etc) to finish

    mir ging die Geduld aus — I lost (my) patience

    mir ging das Geld aus — I ran out of money

    11) (= aufhören zu brennen) to go out
    12) (inf = sich ausziehen lassen) to come off

    die nassen Sachen gehen so schwer austhese wet things are so hard to take off

    2. vr (Aus)

    es geht sich ausit works out all right; (Vorräte, Geld etc) there is enough

    * * *
    1) ((with well/badly) to be approved or disapproved of: The story went down well (with them).) go down
    2) (to become extinguished: The light has gone out.) go out
    3) (to go to parties, concerts, meetings etc: We don't go out as much as we did when we were younger.) go out
    4) (to be frequently in the company of (a person, usually of the opposite sex): I've been going out with her for months.) go out
    5) ((of a supply) to come to an end: The food has run out.) run out
    6) ((with of) to have no more: We've run out of money.) run out
    * * *
    aus|ge·hen
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (aus dem Haus gehen, sich vergnügen) to go out
    er ging aus, um Einkäufe zu machen we went out for shopping
    ausgegangen sein to have gone out, to be out
    2. (sich vergnügen) to go out
    zum Essen \ausgehen to dine out
    groß \ausgehen to go out in great style
    mit jdm \ausgehen to go out with sb; (ein Rendezvous haben) to date sb
    3. (abgehen)
    von etw dat \ausgehen to lead from sth
    von dem Platz gehen vier Straßen aus four streets lead from [or off] the square
    4. (herrühren, vorgebracht werden)
    von jdm \ausgehen to come from sb
    von wem geht diese Idee aus? whose idea is this?
    5. (ausgestrahlt werden)
    etw geht von jdm/etw aus sb/sth radiates sth
    von dem Feuer geht ein warmer Schein aus the fire spreads a warm light
    große Ruhe geht von ihr aus she radiates a feeling of great calm
    6. (enden) to end
    gut/schlecht \ausgehen to turn out well/badly; Buch, Film to have a happy/sad end[ing]; Spiel to end well/badly
    unentschieden \ausgehen to end in a draw
    7. (aufhören zu brennen) to go out; (aufhören zu laufen) Gerät, Motor to switch off
    mir ist schon wieder das Kaminfeuer/die Zigarette ausgegangen my cigarette/the fire has gone out again
    8. (zum Ausgangspunkt nehmen)
    von etw dat \ausgehen Annahme to start [out] from sth; Person to take sth as a starting point; (zugrunde legen) to take sth as a basis; (basieren) to be based on sth; (annehmen) to assume sth
    wovon gehst du bei deiner Theorie aus? what are you basing your theory on?
    diese Theorie geht von der falschen Voraussetzung aus this theory is based on the wrong assumption
    davon kannst du nicht \ausgehen you can't go by that
    davon [o von der Annahme] \ausgehen, dass... to assume [or start [out] from the assumption] that...
    es ist davon auszugehen, dass... it can be assumed that...
    von der Tatsache/Vorstellung ausgehen, dass... to start [out] from the fact/idea that...
    9. (sich erschöpfen) to run out
    das Brot ist ausgegangen there's no more bread
    etw geht jdm aus sb runs out of sth
    uns ist das Brot ausgegangen we've run out of bread
    uns geht langsam das Geld aus we're running out of money
    deine guten Ausreden gehen dir wohl auch nie aus! (fam) you're never at a loss for a good excuse
    mir geht [allmählich] die Geduld aus I'm losing [my] patience
    ihm ist die Luft [o (fam) Puste] ausgegangen he ran out of steam fam; (finanziell) he ran out of funds
    10. (ausfallen) to fall out
    jdm gehen die Haare/Zähne aus sb's hair is/sb's teeth are falling out
    11. DIAL (verblassen) Farbe to run; Gewebe to fade
    das Kleid geht beim Waschen aus the dress fades when you wash it
    sich \ausgehen to be enough
    es geht sich aus there's enough
    die Milch geht sich für den Kaffee noch aus there's [or we have] just enough milk for the coffee
    es geht sich aus, dass wir den Bus erreichen we'll manage to catch the bus
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    2) (fast aufgebraucht sein; auch fig.) run out

    ihm geht der Atem od. die Luft od. (ugs.) die Puste aus — he is getting short or out of breath; he is running out of puff (Brit. coll.); (fig.): (er hat keine Kraft mehr) he is running out of steam; (fig.): (er ist finanziell am Ende) he is going broke (coll.)

    3) (ausfallen) < hair> fall out
    5) (enden) end

    gut/schlecht ausgehen — turn out well/badly; <story, film> end happily/unhappily

    von jemandem/etwas ausgehen — come from somebody/something

    7)

    von etwas ausgehen(etwas zugrunde legen) take something as one's starting point

    8)

    auf Abenteuer ausgehenlook for adventure

    auf Eroberungen ausgehen(scherzh.) set out or be aiming to make a few conquests; s. auch leer 1); straffrei

    * * *
    ausgehen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    mein Vater ist ausgegangen my father’s out ( oder isn’t in);
    sie gehen wenig aus they hardly ever go out, they don’t go out much
    2.
    ausgehen von (kommen) von einem Ort: start from ( oder at); Anregung, Vorschlag: come from; Gefühl, Wärme: radiate, emanate;
    die Sache ging von ihm aus it was his idea;
    der Plan ging von der Regierung aus the government initiated the plan;
    von ihm geht eine Ruhe/Begeisterungsfähigkeit aus he radiates calm/enthusiasm
    3. fig:
    ausgehen von (als Grundlage nehmen) take sth as a starting point;
    fig
    von etwas ausgehen base a decision etc on sth;
    wenn wir davon ausgehen, dass … on the assumption that …, assuming that …;
    ich gehe davon aus, dass … I’m assuming that …, I’m working on the assumption that …;
    Sie dürfen davon ausgehen, dass … you can assume ( oder take it as read, US given) that …;
    Sie gehen von falschen Voraussetzungen aus you’re starting from false assumptions
    4. (resultieren) end, turn out;
    gut etc
    ausgehen turn out well etc;
    der Film geht gut/tragisch aus the film has a happy ending/the film has a tragic ending, the film ends tragically ( oder in tragedy);
    wie ist die Sache ausgegangen? how did it work out ( oder end up)?;
    wie ist das Spiel ausgegangen? how did the match (US game) end?;
    das Spiel ging 1:3 aus the match (US game) ended 1-3;
    unentschieden ausgehen end in a draw
    5. Geld, Vorrat etc: run out; allmählich: run low;
    uns ging das Geld/der Gesprächsstoff etc
    aus we ran out of money/things to say to each other;
    mir geht bald die Geduld (mit ihr) aus I’m running out of patience (with her);
    der Atem, umg
    aus he ran out of breath (fig steam)
    6. Licht, Feuer etc: go out; dial Kino, Schule etc: finish
    7. Haare, Federn etc: fall out;
    ihm gehen die Haare aus auch he’s losing his hair
    8.
    (straf)frei ausgehen go unprosecuted ( oder unpunished); get off (scot-free) umg;
    leer ausgehen come away empty-handed, end up with nothing
    9.
    auf etwas (akk)
    ausgehen (suchen) be after, be out for, seek
    10.
    ausgehen auf (+akk) Wort etc: end in ( oder with, on)
    11. dial Farbe: run; Stoff: fade
    12. österr:
    (sich) ausgehen (ausreichen) be enough; (aufgehen) (Rechnung) work ( oder go) out
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    2) (fast aufgebraucht sein; auch fig.) run out

    ihm geht der Atem od. die Luft od. (ugs.) die Puste aus — he is getting short or out of breath; he is running out of puff (Brit. coll.); (fig.): (er hat keine Kraft mehr) he is running out of steam; (fig.): (er ist finanziell am Ende) he is going broke (coll.)

    3) (ausfallen) < hair> fall out
    5) (enden) end

    gut/schlecht ausgehen — turn out well/badly; <story, film> end happily/unhappily

    von jemandem/etwas ausgehen — come from somebody/something

    7)

    von etwas ausgehen(etwas zugrunde legen) take something as one's starting point

    8)

    auf Eroberungen ausgehen(scherzh.) set out or be aiming to make a few conquests; s. auch leer 1); straffrei

    * * *
    v.
    to go out v.
    to outgo v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausgehen

  • 87 humor

    (Amer.) see academic.ru/36039/humour">humour
    * * *
    hu·mor
    n AM see humour
    hu·mour, AM hu·mor
    [ˈhju:məʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. no pl (capacity for amusement) Humor m
    his speech was full of \humor seine Rede war voller Witz
    where's the \humor in that? was ist daran so komisch?
    to have a/no sense of \humor einen/keinen Sinn für Humor haben
    2. (mood) Laune f, Stimmung f
    to be in [a] good/bad \humor gute/schlechte Laune haben, gut/schlecht gelaunt sein
    to be out of \humor schlechte Laune haben, schlecht gelaunt sein
    3. (body fluid) Körpersaft m
    II. vt
    to \humor sb jdm seinen Willen lassen
    to \humor sb's demands jds Forderungen nachgeben
    to \humor sb's wishes sich akk jds Wünschen fügen
    * * *
    (US) ['hjuːmə(r)]
    1. n
    1) Humor m

    a sense of humour (Sinn m für) Humor m

    there was little room for humoures war nicht die Zeit für Witze

    2) (= mood) Stimmung f, Laune f

    to be in a good humourin guter Stimmung sein, gute Laune haben

    with good humourgut gelaunt

    to be out of humour, to be in a bad humour — schlechte Laune haben, schlecht gelaunt sein

    3) (old MED) Körpersaft m
    2. vt

    do it just to humour him — tus doch, damit er seinen Willen hat

    * * *
    humor, besonders Br humour [ˈhjuːmə(r); US auch ˈjuː-]
    A s
    1. Gemütsart f, Temperament n
    2. (Gemüts)Verfassung f, Stimmung f, Laune f:
    in a good (in a bad, in an ill) humor (bei) guter (schlechter) Laune;
    out of humor schlecht gelaunt;
    in the humor for sth zu etwas aufgelegt;
    when the humor takes him wenn ihn die Lust dazu packt
    3. Komik f, (das) Komische:
    4. Humor m: ( auch good) sense of humor (Sinn m für) Humor;
    he has a bad sense of humor er hat keinen Humor
    5. pl Verrücktheiten pl
    6. Spaß m, Scherz m
    7. PHYSIOL
    a) Körpersaft m, -flüssigkeit f
    b) obs Körpersaft m:
    the cardinal humors die Hauptsäfte des Körpers (Blut, Schleim, Galle, schwarze Galle)
    8. pl obs feuchte Dämpfe pl
    B v/t
    1. a) jemandem seinen Willen tun oder lassen
    b) jemanden oder etwas hinnehmen, mit Geduld ertragen
    2. sich anpassen (dat oder an akk)
    * * *
    (Amer.) see humour
    * * *
    (US) n.
    Humor nur sing. m. n.
    Komik -en f.

    English-german dictionary > humor

  • 88 Moral

    f; -, kein Pl.
    1. morals Pl., moral standards Pl.; keine Moral haben have no morals; gegen die geltende oder herrschende Moral verstoßen offend against the accepted moral code; doppelte Moral double standards; Moral predigen pej. moralize ( jemandem to s.o.)
    2. (Sittenlehre) morality, ethics Pl. (als Wissenschaft V. auch im Sg.)
    3. (Lehre) moral; die Moral der Geschichte the moral of the story
    4. (Kampf-, Arbeitsmoral, Stimmung) morale; die Moral der Mannschaft / Truppen ist gut / schlecht the team’s / the troops’ morale is high / low, morale in the team / among the troops is high / low; die Mannschaft hat eine tolle Moral bewiesen the team showed (a) fantastic spirit
    * * *
    die Moral
    morals; morale; moral; morality
    * * *
    Mo|ral [mo'raːl]
    f -,
    no pl
    1) (= Sittlichkeit) morals pl; (= gesellschaftliche Norm) morality, morals pl

    eine hohe/keine Morál haben — to have high moral standards/no morals

    private Morál — personal morals

    die Morál sinkt/steigt — moral standards are declining/rising

    die bürgerliche/sozialistische Morál — bourgeois/socialist morality

    gegen die (geltende) Morál verstoßen — to violate the (accepted) moral code

    eine doppelte Morál — double standards pl, a double standard

    Morál predigen — to moralize (jdm to sb)

    2) (= Lehre, Nutzanwendung) moral

    und die Morál von der Geschicht':... — and the moral of this story is...

    3) (= Ethik) ethics pl, moral code

    nach christlicher Morál — according to Christian ethics, according to the Christian (moral) code

    4) (=Disziplin von Volk, Soldaten) morale

    die Morál sinkt — morale is falling, morale is getting lower

    * * *
    die
    1) (rules or principles of behaviour.) ethics
    3) (one's principles and behaviour: He has no morals and will do anything for money.) morals
    4) (the lesson to be learned from something that happens, or from a story: The moral of this story is that crime doesn't pay.) moral
    * * *
    Mo·ral
    <->
    [moˈra:l]
    eine doppelte \Moral haben to have double standards
    keine \Moral haben to have no morals
    [jdm] \Moral predigen to moralize to sb
    gegen die [geltende [o herrschende]] \Moral verstoßen to offend against [the prevailing] moral standards
    die \Moral von der Geschichte the moral of the story
    3. (Disziplin) morale
    * * *
    die; Moral
    1) (Norm) morality

    die herrschende Moral — [currently] accepted standards pl.

    2) (Sittlichkeit) morals pl.
    3) (Selbstvertrauen) morale

    die Moral ist gut/schlecht — morale is high/low

    4) (Lehre) moral
    5) (Philos.) ethics sing
    * * *
    Moral f; -, kein pl
    1. morals pl, moral standards pl;
    keine Moral haben have no morals;
    herrschende Moral verstoßen offend against the accepted moral code;
    doppelte Moral double standards;
    Moral predigen pej moralize (
    jemandem to sb)
    2. (Sittenlehre) morality, ethics pl (als Wissenschaft Verb auch im sg)
    3. (Lehre) moral;
    die Moral der Geschichte the moral of the story
    4. (Kampf-, Arbeitsmoral, Stimmung) morale;
    die Moral der Mannschaft/Truppen ist gut/schlecht the team’s/the troops’ morale is high/low, morale in the team/among the troops is high/low;
    die Mannschaft hat eine tolle Moral bewiesen the team showed (a) fantastic spirit
    * * *
    die; Moral
    1) (Norm) morality

    die herrschende Moral — [currently] accepted standards pl.

    2) (Sittlichkeit) morals pl.

    die Moral ist gut/schlecht — morale is high/low

    4) (Lehre) moral
    5) (Philos.) ethics sing
    * * *
    nur sing. f.
    morale n.
    morality n.
    morals n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Moral

  • 89 starten

    I v/i (ist gestartet)
    1. SPORT, MOT. etc. start; zu früh starten SPORT jump the start; bei Kälte startet der Wagen schlecht the car is difficult to start in cold weather
    2. Sport (teilnehmen) compete, take part ( bei in); starten für Italien, einen Verein etc.: compete ( beim Rennen: race, Läufer: run) for
    3. FLUG. take off
    4. (aufbrechen) leave; zu einer Expedition / zum Mond starten set off on an expedition / for the moon; können wir starten? umg. (losgehen, -fahren) can we get going now?
    II v/t (hat) start; umg., fig. (Unternehmen, Aktion etc.) auch launch; der Wagen lässt sich nicht / schlecht starten the car won’t start / is difficult to start; einen Versuch starten start an experiment; im nächsten Monat starten wir eine große Werbekampagne next month we are launching a big advertising campaign
    * * *
    (abheben) to take off;
    (abschießen) to launch;
    (anfangen) to start off; to begin; to start;
    (in Gang setzen) to activate;
    (teilnehmen) to participate; to take part
    * * *
    stạr|ten ['ʃtartn]
    1. vi aux sein
    to start; (AVIAT) to take off; (= zum Start antreten) to take part; to run; to swim; (bei Pferde-/Autorennen) to race; (inf = abreisen) to set off
    2. vt
    Satelliten, Rakete to launch; Unternehmen, Kampagne auch, Motor, Computer, Programm, Versuch, Rennen to start; Expedition to get under way

    neu starten (Comput) — to restart, to reboot

    * * *
    1) (of rockets, spacecraft etc) to take off and start to rise (noun blast-off) blast off
    2) ((of an aircraft) to leave the ground: The plane took off for Rome ( noun take-off).) take off
    * * *
    star·ten
    [ˈʃtartn̩, ˈst-]
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. LUFT to take off; RAUM to lift [or blast] off, to be launched
    [zu etw dat] \starten to start [[on] sth]
    die Läufer sind gestartet! the runners have started [or are off]!
    für jdn/etw \starten to participate [or take part] for sb/sth
    3. (beginnen) to start; Projekt to be launched
    II. vt Hilfsverb: haben
    etw \starten
    1. (anlassen) to start sth
    ein Auto \starten to start a car
    einen Computer \starten to initialize a computer, to boot [up sep] a computer spec
    ein Programm \starten INFORM to start [or run] a program
    2. (abschießen) to launch sth
    einen Wetterballon \starten to send up sep a weather balloon
    3. (beginnen lassen) to launch [or start] sth
    eine Expedition \starten to get an expedition under way; s.a. Versuch
    * * *
    1.
    intransitives Verb; mit sein
    1) start; < aircraft> take off; < rocket> blast off, be launched
    2) (an einem Wettkampf teilnehmen) compete; (bei einem Rennen) start (bei, in + Dat. in)
    3) (den Motor anlassen) start the engine
    4) (aufbrechen) set off; set out
    5) (beginnen) start; begin
    2.
    transitives Verb start <race, campaign, tour, production, etc.>; launch <missile, rocket, satellite, attack>; start [up] <engine, machine, car>
    * * *
    A. v/i (ist gestartet)
    1. SPORT, AUTO etc start;
    zu früh starten SPORT jump the start;
    bei Kälte startet der Wagen schlecht the car is difficult to start in cold weather
    2. Sport (teilnehmen) compete, take part (
    bei in);
    starten für Italien, einen Verein etc: compete ( beim Rennen: race, Läufer: run) for
    3. FLUG take off
    4. (aufbrechen) leave;
    zu einer Expedition/zum Mond starten set off on an expedition/for the moon;
    können wir starten? umg (losgehen, -fahren) can we get going now?
    B. v/t (hat) start; umg, fig (Unternehmen, Aktion etc) auch launch;
    der Wagen lässt sich nicht/schlecht starten the car won’t start/is difficult to start;
    einen Versuch starten start an experiment;
    im nächsten Monat starten wir eine große Werbekampagne next month we are launching a big advertising campaign
    * * *
    1.
    intransitives Verb; mit sein
    1) start; < aircraft> take off; < rocket> blast off, be launched
    2) (an einem Wettkampf teilnehmen) compete; (bei einem Rennen) start (bei, in + Dat. in)
    3) (den Motor anlassen) start the engine
    4) (aufbrechen) set off; set out
    5) (beginnen) start; begin
    2.
    transitives Verb start <race, campaign, tour, production, etc.>; launch <missile, rocket, satellite, attack>; start [up] <engine, machine, car>

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > starten

  • 90 Stimmung

    f
    1. (Gemütsverfassung) mood; in guter Stimmung in good spirits, cheerful; (gut gelaunt) in a good mood; in schlechter Stimmung in low spirits, depressed, (schlecht gelaunt) in a bad mood; in der Stimmung sein, etw. zu tun feel like doing s.th., be in the mood for doing s.th. ( oder to do s.th.); nicht in der Stimmung sein, etw. zu tun not feel like doing s.th., not be in the mood for doing s.th.; Stimmungen unterworfen sein be subject to swings ( oder changes) of mood (Am. auch mood swings), be moody
    2. (Atmosphäre, Gesamteindruck) atmosphere; das Bild hat Stimmung the picture has atmosphere
    3. nur Sg.; von Arbeitern, Truppen etc.: morale; der Öffentlichkeit: public sentiment ( oder opinion), the public mood; WIRTS., Börse: mood, tone; die Stimmung in der Belegschaft ist schlecht morale among the staff is at a low ebb; deutschfeindliche Stimmung anti-German sentiment ( oder feeling); feindselige Stimmung (feeling of) animosity; Stimmung machen für / gegen drum up enthusiasm for / whip up hostile feelings against
    4. nur Sg.; (Ausgelassenheit) high spirits Pl.; für Stimmung sorgen, Stimmung machen liven things up (a bit); auf einer Feier: auch put some life into the party; in Stimmung kommen get going; Feier etc.: auch liven up; die Stimmung verderben put a damper on things; gedrückt
    * * *
    die Stimmung
    (Atmosphäre) atmosphere;
    (Gemütslage) temper; vein; humour; mood; humor
    * * *
    Stịm|mung ['ʃtɪmʊŋ]
    f -, -en
    1) (= Gemütszustand) mood; (= Atmosphäre) atmosphere; (bei der Truppe, unter den Arbeitern) morale

    sehr von Stimmungen abhängig sein — to be moody, to be subject to mood swings

    Stimmung! — enjoy yourselves!, have a good time!

    2) (= Meinung) opinion

    Stimmung gegen/für jdn/etw machen — to stir up (public) opinion against/in favour (Brit) or favor (US) of sb/sth

    4) (MUS) (= das Stimmen) tuning; (= das Gestimmtsein) pitch
    * * *
    die
    1) (mood: Be of good cheer.) cheer
    2) (vividness; interest: There's plenty of colour in his stories.) colour
    3) (a person's mood: He's in good/high/low spirits (= He's happy / very cheerful / depressed); This news may raise his spirits.) spirits
    4) (the state of a person's feelings, temper, mind etc at a particular time: What kind of mood is she in?; I'm in a bad mood today.) mood
    5) (a state of mind; a mood or humour: He's in a bad temper.) temper
    * * *
    Stim·mung
    <-, -en>
    f
    jdn in \Stimmung akk bringen to get [or put] sb in a good/the right mood
    in der \Stimmung [zu etw dat] sein (fam) to be in the mood [for sth]
    in der \Stimmung sein, etw zu tun to be in the mood for doing sth
    in \Stimmung kommen (fam) to get in the [right] mood, to liven up
    2. (Atmosphäre) atmosphere
    eine geladene \Stimmung a tense [or charged] atmosphere
    3. (öffentliche Einstellung) public opinion no art, no pl
    \Stimmung für/gegen jdn/etw machen to stir up [public] opinion for/against sb/sth
    4. (geh: Ambiente) atmosphere no pl, ambience no pl liter
    * * *
    die; Stimmung, Stimmungen
    1) mood

    in Stimmung kommen — get in the mood; liven up

    2) (Atmosphäre) atmosphere

    Stimmung für/gegen jemanden/etwas machen — stir up [public] opinion in favour of/against somebody/something

    * * *
    in guter Stimmung in good spirits, cheerful; (gut gelaunt) in a good mood;
    in schlechter Stimmung in low spirits, depressed, (schlecht gelaunt) in a bad mood;
    in der Stimmung sein, etwas zu tun feel like doing sth, be in the mood for doing sth ( oder to do sth);
    nicht in der Stimmung sein, etwas zu tun not feel like doing sth, not be in the mood for doing sth;
    Stimmungen unterworfen sein be subject to swings ( oder changes) of mood (US auch mood swings), be moody
    2. (Atmosphäre, Gesamteindruck) atmosphere;
    das Bild hat Stimmung the picture has atmosphere
    3. nur sg; von Arbeitern, Truppen etc: morale; der Öffentlichkeit: public sentiment ( oder opinion), the public mood; WIRTSCH, BÖRSE mood, tone;
    die Stimmung in der Belegschaft ist schlecht morale among the staff is at a low ebb;
    deutschfeindliche Stimmung anti-German sentiment ( oder feeling);
    feindselige Stimmung (feeling of) animosity;
    Stimmung machen für/gegen drum up enthusiasm for/whip up hostile feelings against
    4. nur sg; (Ausgelassenheit) high spirits pl;
    für Stimmung sorgen, Stimmung machen liven things up (a bit); auf einer Feier: auch put some life into the party;
    in Stimmung kommen get going; Feier etc: auch liven up;
    die Stimmung verderben put a damper on things; gedrückt
    * * *
    die; Stimmung, Stimmungen
    1) mood

    in Stimmung kommen — get in the mood; liven up

    2) (Atmosphäre) atmosphere

    Stimmung für/gegen jemanden/etwas machen — stir up [public] opinion in favour of/against somebody/something

    * * *
    -n f.
    ambience n.
    mood n.
    temper n.
    tune n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stimmung

  • 91 denken

    I
    ошибочное и недифференцированное употребление зависимых от глагола предлогов под влиянием управления русского эквивалента думать о ком-л. / чём-л.
    (dáchte, hat gedácht) vi
    1) (an jmdn. / etw. (A) denken) думать, помнить, вспоминать о ком-л. / чём-л.

    Ich denke immer an diesen Menschen. — Я всегда думаю [помню, вспоминаю] об этом человеке.

    Sie dachte oft an jenen Sommer. — Она часто вспоминала то лето.

    Er hat nie mehr daran gedacht. — Он больше никогда об этом не думал [не вспоминал].

    2) (an jmdn. / etw. (A) denken) думать, помнить, заботиться, беспокоиться о ком-л. / чём-л.

    Du musst an deine Kinder denken. — Ты должен думать [помнить, заботиться, беспокоиться] о своих детях.

    Er dachte dabei an seine Karriere. — Он думал [помнил, беспокоился] при этом о своей карьере.

    3) (daran denken, etw. zu tun) думать, намереваться, собираться что-л. сделать

    Denkst du daran, mir meine Bücher zurückzugeben? — Ты думаешь [собираешься] возвращать мне мои книги?

    Wir dachten nicht daran, unsere Pläne zu verändern. — Мы не думали [не намеревались, не собирались] менять свои планы.

    4) (gut / schlecht von jmdm. / etw. (D) denken) думать хорошо / плохо о ком-л. / чём-л., быть о ком-л. / чём-л. хорошего / плохого мнения

    Ich weiß nicht, was ich davon denken soll. — Не знаю, что мне и подумать об этом.

    Was denkst du von mir? — Что ты обо мне думаешь? / Какого ты обо мне мнения?

    Du musst nicht immer gleich das Schlimmste von ihm denken. — Ты не должен думать о нём только плохо.

    Er denkt gut [schlecht] von diesen Bekannten. — Он хорошего [плохого] мнения об этих знакомых.

    Итак:

    denken an + Akkusativ

    Denkst du an diese Tat? — Ты думаешь [вспоминаешь] об этом поступке?

    Denkst du an mich? — Ты обо мне думаешь [помнишь]?

    denken von + Dativ

    II bedenken / denken
    (dáchte, hat gedácht) (an etw. (A) denken) думать, помнить о чём-л., иметь в виду что-л.

    Denke an die Folgen. — Думай [помни] о последствиях.

    Er dachte an die Zukunft. — Он думал [помнил] о будущем.

    Daran muss man vorher denken. — Об этом нужно думать заранее.

    Daran haben wir nun nicht gedacht. — Вот об этом мы и не подумали. / Вот это мы и забыли.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > denken

  • 92 temper

    1. noun
    1) (disposition) Naturell, das

    be in a good/bad temper — gute/schlechte Laune haben; gut/schlecht gelaunt sein

    be in a foul or filthy temper — eine miese Laune haben (ugs.)

    keep/lose one's temper — sich beherrschen/die Beherrschung verlieren

    lose one's temper with somebodydie Beherrschung bei jemandem verlieren

    2) (anger)

    fit/outburst of temper — Wutanfall, der/-ausbruch, der

    be in/get into a temper — wütend sein/werden ( over wegen)

    2. transitive verb
    mäßigen; mildern [Trostlosigkeit, Strenge, Kritik]
    * * *
    ['tempə] 1. noun
    1) (a state of mind; a mood or humour: He's in a bad temper.) die Stimmung
    2) (a tendency to become (unpleasant when) angry: He has a terrible temper.) die Laune
    3) (a state of anger: She's in a temper.) die Gereiztheit
    2. verb
    1) (to bring metal to the right degree of hardness by heating and cooling: The steel must be carefully tempered.) härten
    2) (to soften or make less severe: One must try to temper justice with mercy.) mildern
    - academic.ru/83883/-tempered">-tempered
    - keep one's temper
    - lose one's temper
    * * *
    tem·per
    [ˈtempəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. usu sing (state of mind) Laune f; (angry state) Wut f kein pl; (predisposition to anger) Reizbarkeit f kein pl
    what a foul \temper you're in! hast du eine üble Laune!
    \tempers were getting [rather] frayed [or short] die Stimmung wurde [ziemlich] gereizt
    display [or fit] of \temper Temperamentsausbruch m; (angry) Wutanfall m
    to be in a bad/good \temper schlecht [o übel] /gut gelaunt sein
    to get into a \temper [about sth] sich akk [über etw akk] aufregen
    to control one's \temper sein Temperament zügeln
    to have a \temper leicht reizbar sein
    to keep one's \temper sich akk beherrschen, ruhig bleiben
    to lose one's \temper die Geduld verlieren
    in a \temper wütend
    2. usu sing (characteristic mood) Naturell nt
    she has a very sweet \temper sie hat ein sehr sanftes Wesen
    he is a man of violent \temper er hat ein ungezügeltes Temperament
    3. no pl of metal Härte f
    II. vt
    1. ( form: mitigate)
    to \temper sth with sth etw durch etw akk ausgleichen
    to \temper one's criticism seine Kritik abschwächen
    to \temper one's enthusiasm seine Begeisterung zügeln [o im Zaum halten
    2. (make hard)
    to \temper sth etw härten [o fachspr tempern]
    to \temper iron Eisen glühfrischen fachspr
    3. (add water)
    to \temper sth etw anrühren
    to \temper colours [or AM colors] Farben anrühren
    4. MUS
    to \temper sth etw temperieren
    * * *
    ['tempə(r)]
    1. n
    1) (= disposition) Wesen nt, Naturell nt; (= angry mood) Wut f

    to be in a good/bad temper — guter/schlechter Laune sein

    he was not in the best of temperser war nicht gerade bester Laune

    she's got a terrible/foul/vicious temper — sie kann sehr unangenehm/ausfallend/tückisch werden

    what a temper that child has!was dieses Kind für Wutanfälle hat!

    to be in a ( bad) temper with sb/over or about sth — auf jdn/wegen einer Sache (gen) wütend sein

    temper, temper! — aber, aber, wer wird denn gleich so zornig werden!

    to fly into a temper — einen Wutanfall bekommen, in die Luft gehen (inf)

    to put sb in a temper, to get sb's temper up — jdn zur Weißglut bringen, jdn wütend machen

    he has quite a temper —

    to be out of temper (old) — verstimmt sein, übel gelaunt sein

    I hope he can control his temper — ich hoffe, er kann sich unter Kontrolle halten

    2) (of metal) Härte f, Härtegrad m
    2. vt
    1) metal tempern
    3) (fig) action, passion mäßigen; criticism mildern; enthusiasm zügeln

    to be tempered by concern/realism — mit Fürsorge/Realismus vermischt sein

    * * *
    temper [ˈtempə(r)]
    A s
    1. Temperament n, Naturell n, Veranlagung f, Gemüt(sart) n(f):
    good temper Gutmütigkeit f, ausgeglichenes Wesen; even2 A 3
    2. Stimmung f, Laune f:
    in a good ( in a bad oder in an ill) temper (bei) guter (schlechter) Laune
    3. Gereiztheit f, Zorn m:
    be in a temper gereizt oder wütend sein;
    fly ( oder get) into a temper in Wut geraten
    4. Gemütsruhe f (obs außer in den Redewendungen):
    keep one’s temper ruhig bleiben;
    lose one’s temper in Wut geraten, die Geduld verlieren;
    be out of temper übellaunig sein;
    put sb out of temper jemanden wütend machen
    5. Zusatz m, Beimischung f
    6. besonders TECH richtige Mischung
    7. TECH Härte(grad) f(m)
    8. obs
    a) Kompromiss m/n
    b) Mittelding n
    B v/t
    1. mildern, mäßigen, abschwächen ( alle:
    with durch)
    2. TECH Mörtel etc mischen, anmachen
    3. TECH
    a) Gusseisen tempern, glühfrischen
    b) Glas vorspannen, verspannen
    c) Kunststoff härten
    4. MUS ein Klavier etc temperieren
    C v/i TECH den richtigen Härtegrad erreichen oder haben
    * * *
    1. noun
    1) (disposition) Naturell, das

    be in a good/bad temper — gute/schlechte Laune haben; gut/schlecht gelaunt sein

    be in a foul or filthy temper — eine miese Laune haben (ugs.)

    keep/lose one's temper — sich beherrschen/die Beherrschung verlieren

    fit/outburst of temper — Wutanfall, der/-ausbruch, der

    be in/get into a temper — wütend sein/werden ( over wegen)

    2. transitive verb
    mäßigen; mildern [Trostlosigkeit, Strenge, Kritik]
    * * *
    n.
    Gereiztheit f.
    Laune -n f.
    Naturell -e n.
    Stimmung -n f.
    Temperament n.
    Veranlagung f.
    Wut nur sing. f.
    Zorn nur sing. m. v.
    anmachen (Farbe, Mörtel, Ton) v.
    mischen v.
    mäßigen v.

    English-german dictionary > temper

  • 93 wicked

    1. adjective
    1) (evil) böse; schlecht [Charakter, Person, Welt]; niederträchtig [Gedanken, Plan, Verhalten]; schändlich [Gesetz, Buch]

    the wicked villain — der Schurke; der Bösewicht (veralt.)

    it was wicked of you to torment the poor cates war gemein von dir, die arme Katze zu quälen

    2) (vicious) boshaft [Zunge]
    3) (coll.): (scandalous) himmelschreiend; sündhaft (ugs.) [Preis]

    it's wicked how he's been treatedwie man ihn behandelt hat, das schreit zum Himmel

    2. plural noun
    * * *
    ['wikid]
    (evil; sinful: He is a wicked man; That was a wicked thing to do.) gottlos
    - academic.ru/93760/wickedly">wickedly
    - wickedness
    * * *
    wick·ed
    [ˈwɪkɪd]
    I. adj
    <-er, -est or more \wicked, most \wicked>
    1. (evil) böse
    2. (mischievous) verführerisch; (cunning) raffiniert
    to have a \wicked sense of humour einen beißenden Humor haben
    \wicked-looking verführerisch aussehend
    3. (likely to cause pain) gefährlich
    4. (very bad) cough schlimm
    5. ( approv sl: excellent) saugut sl, stark fam
    II. n pl
    the \wicked die Bösen pl
    there's no peace [or rest] for the \wicked ( saying) es gibt keine Ruhe für die Schuldigen
    III. interj ( approv sl) fantastisch fam, super fam
    * * *
    ['wIkɪd]
    adj
    1) (= evil) person etc böse; (= immoral) schlecht, gottlos; (= indulging in vices) lasterhaft

    that was a wicked thing to dodas war aber gemein or böse or niederträchtig (von dir/ihm etc)

    it's wicked to tell lies/swear — Lügen/Fluchen ist hässlich

    2) (= vicious) böse; weapon gemein (inf), niederträchtig, heimtückisch; satire boshaft; blow, frost, wind, weather gemein (inf), böse

    he has a wicked temperer ist unbeherrscht or aufbrausend or jähzornig

    3) (= mischievous) smile, look, grin frech, boshaft

    you wicked girl, you — du schlimmes Mädchen or du freches Stück (inf) (du)!

    4) (inf: scandalous) price etc hanebüchen (inf), unverschämt

    it's wicked what they chargees ist hanebüchen (inf) or unverschämt or nicht mehr feierlich (inf), was sie verlangen

    5) (sl: very good) geil (sl)
    * * *
    wicked [ˈwıkıd]
    A adj (adv wickedly)
    1. böse, gottlos, schlecht, verrucht:
    the wicked one BIBEL der Böse, Satan m
    2. a) böse, schlimm (ungezogen)
    b) schalkhaft
    3. umg böse, schlimm (Schmerz, Wunde etc)
    4. bösartig (auch Tier), boshaft:
    wicked stepmother böse Stiefmutter (besonders im Märchen);
    wicked witch böse Hexe
    5. gemein, niederträchtig, tückisch
    6. sl toll, super
    B s the wicked koll die Gottlosen pl
    * * *
    1. adjective
    1) (evil) böse; schlecht [Charakter, Person, Welt]; niederträchtig [Gedanken, Plan, Verhalten]; schändlich [Gesetz, Buch]

    the wicked villain — der Schurke; der Bösewicht (veralt.)

    it was wicked of you to torment the poor cat — es war gemein von dir, die arme Katze zu quälen

    2) (vicious) boshaft [Zunge]
    3) (coll.): (scandalous) himmelschreiend; sündhaft (ugs.) [Preis]

    it's wicked how he's been treated — wie man ihn behandelt hat, das schreit zum Himmel

    2. plural noun
    * * *
    adj.
    schlimm adj.

    English-german dictionary > wicked

  • 94 worse

    1. adjective compar. of
    academic.ru/5024/bad">bad 1. schlechter; schlimmer [Schmerz, Krankheit, Benehmen]

    things could not/could be worse — es kann nicht mehr schlimmer kommen/es könnte schlimmer sein

    the food is bad, and the service worse — das Essen ist schlecht und die Bedienung noch schlechter

    he's getting worsemit ihm wird es schlimmer; (his health) ihm geht es schlechter

    be worse than useless[Sache:] mehr als unbrauchbar sein; [Person:] ein hoffnungsloser Fall sein

    somebody is [none] the worse for something — jemandem geht es wegen etwas [nicht] schlechter

    worse and worse — immer schlechter/schlimmer

    to make matters worse,... — zu allem Übel...

    worse luck!so ein Pech!; see also drink 1. 3); wear 1. 1)

    2. adverb compar. of
    badly schlechter; schlimmer, schlechter [sich benehmen]

    worse and worse — immer schlechter/schlimmer; see also better 3. 1); off 1. 7)

    3. noun

    she might do worse than settle for that job — es wäre bestimmt kein Fehler, wenn sie sich für die Stelle entschiede

    take a turn for the worse — sich verschlechtern; [Krankheit:] sich verschlimmern

    there is worse to come — es kommt noch schlimmer; see also worst 3. 1)

    * * *
    ((of things or people) to become better or worse: His fortunes have taken a turn for the better; Her health has taken a turn for the worse.) sich verbessern,...schlimmern
    * * *
    [wɜ:s, AM wɜ:rs]
    1. (not as good) schlechter; (more difficult, unpleasant) schlimmer, ärger
    stop, I can't take any \worse! hör auf, ich kann nicht noch mehr ertragen!
    \worse luck! ( fam) so ein Pech [o fam Mist]!
    that only makes matters \worse das macht alles nur noch schlimmer
    and to make matters \worse... und was alles noch schlimmer macht,...
    it could have been [or come] \worse es hätte schlimmer sein [o kommen] können
    to be \worse than... schlechter/schlimmer sein als...
    2. MED (sicker) schlechter, schlimmer
    he's [got] \worse es geht ihm schlechter
    my cold seems to be getting \worse meine Erkältung scheint schlimmer zu werden [o sich zu verschlimmern
    3.
    [a bit] the \worse for drink ( dated fam) beschwipst
    to be [all] the \worse for sb für jdn schlimme Folgen haben
    \worse things have happened at sea! es gibt Schlimmeres!
    so much the \worse for sb um so schlimmer für jdn
    sb is none the \worse for sth jdm tut es um etw akk nicht leid
    you would be none the \worse for some basic manners, young man! etwas Benehmen würde Ihnen nicht schaden, junger Mann!
    [a bit] the \worse for wear ( fam) [ziemlich] mitgenommen, abgenutzt, abgenützt SCHWEIZ, ÖSTERR
    1. (less well) schlechter; (more seriously) schlimmer
    he did \worse than he was expecting in the exams er schnitt beim Examen schlechter als erwartet ab
    you could do a lot \worse than marry her dir kann doch gar nichts Besseres passieren, als sie zu heiraten
    to be \worse off [than...] schlechter dran sein [als...]
    to get \worse and \worse immer schlechter werden, sich akk immer mehr verschlechtern
    2. (to introduce statement)
    even \worse,... was noch schlimmer ist,...
    III. n no pl
    the \worse das Schlechtere
    to change for the \worse schlechter werden, sich akk verschlechtern [o verschlimmern], sich akk zum Schlechten verändern
    2. (circumstance) Schlimmeres nt
    * * *
    [wɜːs]
    1. adj comp
    schlechter; (morally, with bad consequences) schlimmer, ärger

    it gets worse and worse —

    the patient is worse than he was yesterdaydem Patienten geht es schlechter als gestern

    the patient is getting worseder Zustand des Patienten verschlechtert sich or wird schlechter

    his "corrections" only made it worse — er hat alles nur verschlimmbessert

    it will be the worse for youdas wird für dich unangenehme Folgen haben

    he's none the worse for it — er hat sich nichts dabei getan, es ist ihm nichts dabei passiert

    2. adv comp
    schlechter

    to be worse off than... — schlechter dran sein als... (inf), in einer schlechteren Lage sein als...

    I could do a lot worse than accept their offer — es wäre bestimmt kein Fehler, wenn ich das Angebot annähme

    3. n
    Schlechtere(s) nt; (morally, with regard to consequences) Schlimmere(s) nt
    * * *
    worse [wɜːs; US wɜrs]
    A adj (komp von bad1, evil, ill)
    1. schlechter, schlimmer ( beide auch MED), übler, ärger:
    worse and worse immer schlechter oder schlimmer;
    the worse desto schlimmer;
    so much ( oder all) the worse umso schlimmer;
    that only made matters worse das machte es nur noch schlimmer;
    make it worse (Redew) um das Unglück vollzumachen;
    he is worse than yesterday es geht ihm schlechter als gestern;
    worse still was noch schlimmer ist; luck A 1, wear1 C 3
    2. schlechter gestellt:
    (not) be the worse for (nicht) schlecht wegkommen bei, (keinen) Schaden erlitten haben durch, (nicht) schlechter gestellt sein wegen;
    he is none the worse for it es ist ihm dabei nichts passiert;
    you would be none the worse for a walk ein Spaziergang würde dir gar nichts schaden;
    be the worse for drink betrunken sein
    B adv schlechter, schlimmer, ärger:
    none the worse nicht schlechter;
    be worse off schlechter daran sein;
    you could do worse than get a haircut du könntest dir ruhig mal die Haare schneiden lassen
    C s Schlechteres n, Schlimmeres n:
    worse followed Schlimmeres folgte;
    if worse comes to worse schlimmstenfalls;
    have ( oder get) the worse den Kürzer(e)n ziehen, schlechter wegkommen; bad1 B 1, better1 B 1, change B 1, C 1 turn1 A 8 b
    * * *
    1. adjective compar. of
    bad 1. schlechter; schlimmer [Schmerz, Krankheit, Benehmen]

    things could not/could be worse — es kann nicht mehr schlimmer kommen/es könnte schlimmer sein

    the food is bad, and the service worse — das Essen ist schlecht und die Bedienung noch schlechter

    he's getting worse — mit ihm wird es schlimmer; (his health) ihm geht es schlechter

    be worse than useless[Sache:] mehr als unbrauchbar sein; [Person:] ein hoffnungsloser Fall sein

    somebody is [none] the worse for something — jemandem geht es wegen etwas [nicht] schlechter

    worse and worse — immer schlechter/schlimmer

    to make matters worse,... — zu allem Übel...

    worse luck! — so ein Pech!; see also drink 1. 3); wear 1. 1)

    2. adverb compar. of
    badly schlechter; schlimmer, schlechter [sich benehmen]

    worse and worse — immer schlechter/schlimmer; see also better 3. 1); off 1. 7)

    3. noun

    she might do worse than settle for that job — es wäre bestimmt kein Fehler, wenn sie sich für die Stelle entschiede

    take a turn for the worse — sich verschlechtern; [Krankheit:] sich verschlimmern

    there is worse to come — es kommt noch schlimmer; see also worst 3. 1)

    * * *
    adj.
    schlechter adj.
    schlimmer adj.

    English-german dictionary > worse

  • 95 sprechen

    1. (sprach, gespróchen) vi
    1) говори́ть, разгова́ривать

    von der Árbeit [über die Árbeit] spréchen — разгова́ривать о рабо́те

    vom Úrlaub [über den Úrlaub] spréchen — говори́ть об о́тпуске

    von éinem Film [über éinen Film] spréchen — говори́ть о фи́льме

    von éinem Bekánnten [über éinen Bekánnten] spréchen — разгова́ривать о знако́мом

    mit den Éltern spréchen — разгова́ривать с роди́телями

    mit éinem Freund spréchen — разгова́ривать с дру́гом

    mit éinem Kollégen spréchen — говори́ть с сослужи́вцем [с колле́гой]

    laut, léise, ruhig spréchen — говори́ть гро́мко, ти́хо, споко́йно

    schnell, lángsam, sicher spréchen — говори́ть бы́стро, ме́дленно, уве́ренно

    éinfach, klug, klar, ernst spréchen — говори́ть про́сто, умно́, я́сно [поня́тно], серьёзно

    viel, wénig spréchen — говори́ть мно́го, ма́ло

    sélten spréchen — разгова́ривать ре́дко

    rússisch, deutsch spréchen — говори́ть по-ру́сски, по-неме́цки

    sie sprach davón [darüber], dass... — она́ говори́ла о том, что...

    spréchen wir nicht darüber! — не бу́дем об э́том говори́ть!

    spréchen wir von étwas ánderem! — поговори́м о чём-нибу́дь друго́м!

    worüber [wovón] möchtest du mit mir spréchen? — о чём ты хо́чешь поговори́ть со мной?

    über wen [von wem] hat er mit dir gespróchen? — о ком он разгова́ривал с тобо́й?

    ich kónnte mit ihm über dich / über díesen Fall / wégen der Wóhnung noch nicht spréchen — я ещё не мог [у меня́ ещё не́ было возмо́жности] поговори́ть с ним о тебе́ / об э́том слу́чае / в отноше́нии кварти́ры

    so kannst du mit mir nicht spréchen! — ты не мо́жешь так со мной разгова́ривать!

    er sprach mit sich selbst — он разгова́ривал сам с собо́й

    mit díesem Ménschen kann man nicht spréchen — с э́тим челове́ком невозмо́жно разгова́ривать

    darüber kann man mit ihm nicht spréchen — об э́том с ним невозмо́жно разгова́ривать

    er hat über sie [von ihr] gut / schlecht gespróchen — он хорошо́ / пло́хо говори́л о ней

    er spricht gut / schlecht / ein wénig spánisch — он хорошо́ / пло́хо / немно́го говори́т по-испа́нски

    spréchen Sie in éiner frémden Spráche? — вы говори́те на како́м-нибудь иностра́нном языке́?

    séine Tóchter lernt Énglisch spréchen — его́ дочь у́чится говори́ть по-англи́йски

    das Kind lernt / kann schon spréchen — ребёнок у́чится / уже́ уме́ет говори́ть

    vor Angst kónnte sie nicht spréchen — со стра́ху она́ не могла́ говори́ть

    wir háben lánge miteinánder nicht gespróchen — мы давно́ не говори́ли друг с дру́гом

    so sprich doch éndlich! — ну говори́ же, наконе́ц!

    er sprach wie im Fíeber — он говори́л как в бреду́

    durch die Náse spréchen — говори́ть в нос

    er fing an zu spréchen — он на́чал говори́ть

    wir spréchen uns noch! — мы ещё поговори́м! угроза

    2) ( für A, gégen A) говори́ть, свиде́тельствовать в пользу кого-либо / чего-либо, против кого-либо / чего-либо

    das spricht für ihn — э́то говори́т за него́, э́то говори́т в его́ по́льзу

    víeles spricht gégen díesen Plan — мно́гое говори́т про́тив э́того пла́на

    ich wérde für ihn spréchen — я бу́ду свиде́тельствовать в его́ по́льзу

    ••

    auf j-n / etw. zu spréchen kómmen — заговори́ть о ком-либо / чём-либо

    auf éinmal kámen sie über díeses Eréignis zu spréchen — неожи́данно они́ заговори́ли об э́том собы́тии

    3) выступа́ть, говори́ть, докла́дывать, держа́ть речь

    vor den Árbeitern und Ángestellten spréchen — выступа́ть пе́ред рабо́чими и слу́жащими

    in der Sítzung spréchen — выступа́ть на собра́нии

    in der Versámmlung spréchen — выступа́ть на заседа́нии

    lánge spréchen — выступа́ть с дли́нной ре́чью

    nur kurz spréchen — выступа́ть ко́ротко

    im Férnsehen, im [über] das Rádio spréchen — выступа́ть по телеви́дению, по ра́дио

    únser Diréktor sprach in der Versámmlung völlig frei — на собра́нии наш дире́ктор говори́л свобо́дно [не по бума́жке]

    wer spricht denn héute Ábend / in díeser Versámmlung? — кто же сего́дня ве́чером / на э́том собра́нии бу́дет докла́дывать [держа́ть] речь?

    er sprach zu den Árbeitern / zu den Studénten — он в своём выступле́нии обраща́лся к рабо́чим / к студе́нтам

    2. (sprach, gespróchen) vt
    1) говори́ть, сказа́ть

    nur ein Wort spréchen — сказа́ть то́лько одно́ сло́во

    éinige Wórte spréchen — сказа́ть не́сколько слов

    er sprach nur éinige Wórte — он сказа́л всего́ [то́лько] не́сколько слов

    er hat noch kein Wort gespróchen — он пока́ ещё не сказа́л ни (одного́) сло́ва

    da hast du ein wáhres Wort gespróchen — э́то ты пра́вильно сказа́л

    wenn du noch ein éinziges Wort sprichst, dann... — е́сли ты ска́жешь хоть сло́во, тогда́...

    er sprach ein schönes Gedícht — он продеклами́ровал [прочита́л] прекра́сное стихотворе́ние

    er spricht gut / schlecht / óhne Féhler Deutsch — он говори́т на неме́цком языке́ хорошо́ / пло́хо / без оши́бок

    er spricht zwei frémde / éinige frémde Spráchen — он говори́т на двух / на не́скольких иностра́нных языка́х

    sie spricht ein gútes / ein schléchtes Deutsch — она́ говори́т на хоро́шем / на плохо́м неме́цком языке́

    2) (j-n) говори́ть, бесе́довать с кем-либо

    darf [kann] ich Kollégen Schwarz / Herrn Müller spréchen? — могу́ я ви́деть колле́гу Шва́рца / господи́на Мю́ллера?, могу́ я поговори́ть с колле́гой Шва́рцем / с господи́ном Мю́ллером?

    ich möchte Herrn Proféssor Müller spréchen — мне хоте́лось бы поговори́ть с (господи́ном) профе́ссором Мю́ллером

    wann kann ich Sie spréchen? — когда́ я могу́ поговори́ть с ва́ми?

    ich muss dich spréchen — мне на́до с тобо́й поговори́ть, мне на́до тебя́ повида́ть

    wir spréchen uns noch! угроза — мы ещё поговори́м!

    ich lásse mich héute nicht spréchen — сего́дня я ни с кем не бу́ду [не могу́] разгова́ривать, сего́дня я никого́ не принима́ю

    für ihn bin ich ímmer zu spréchen — с ним я всегда́ гото́в говори́ть, с ним я всегда́ гото́в встре́титься

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > sprechen

  • 96 treffen

    1) (jdn./etw.) erreichen a) v. Schützen, Ballspieler; v. Geschoß, Ball, geworfenem Gegenstand попада́ть /-па́сть [zufällig, treffen, umg угоди́ть pf] (в кого́-н./во что-н.). Flugzeug, Panzer auch подбива́ть /-би́ть что-н. best. Ringzahl erreichen выбива́ть вы́бить что-н. gut treffen то́чно попада́ть /-. nicht < schlecht> treffen не попада́ть /- (в цель), прома́хиваться /-махну́ться. umg прома́зать pf. jdn./etw. nicht treffen v. Schützen auch прома́хиваться /- [прома́зать ], стреля́я в кого́-н. во что-н. tödlich treffen a) v. Schützen убива́ть /-би́ть вы́стрелом. geh сража́ть /-рази́ть (на́смерть). b) v. Geschoß убива́ть /- [сража́ть/-]. auf 300 m treffen попада́ть /- (в цель) с трёхсот ме́тров. hundert Ringe von hundert möglichen treffen выбива́ть /- сто очко́в из ста возмо́жных. eine Acht treffen попада́ть /- в восьмёрку. umg выбива́ть /- восьмёрку. in etw. treffen ins Schwarze, ins Ziel, in die Mitte der Scheibe попада́ть /- [угоди́ть] во что-н. jdn./etw. mit etw. treffen a) mit Gegenstand попада́ть /- [угоди́ть] в кого́-н. во что-н. чем-н. b) mit Hieb-, Stichwaffe ударя́ть уда́рить кого́-н. по чему́-н. чем-н. jdn. (mit etw.) an <in> etw. treffen an Körperteil попада́ть /- [угоди́ть] кому́-н. (чем-н.) во что-н. mit Hieb-, Stichwaffe ударя́ть /- кого́-н. (чем-н.) по чему́-н. | getroffen werden v. Ziel, Scheibe поража́ться быть поражённым. die Scheibe wurde von ihm dreimal getroffen он три́жды попа́л в мише́нь. jd. wurde von jdm. mit etw. getroffen в кого́-н. кто-н. попа́л чем-н. jd./etw. wurde von etw. getroffen a) von geworfenem Gegenstand, von Geschoß в кого́-н. во что-н. попа́ло [угоди́ло] что-н. b) von herabfallendem Gegenstand на кого́-н. что-н. упа́ло [umg свали́лось] что-н. jd. wurde an etw. getroffen an Körperteil a) von geworfenem Gegenstand, von Geschoß кому́-н. во что-н. попа́ло [угоди́ло] что-н. b) von herabfallendem Gegenstand кому́-н. на что-н. упа́ло [свали́лось] что-н. eine von Bomben getroffene Stadt го́род, пострада́вший от бомбёжки. jd. wurde vom Blitz (tödlich) getroffen кто-н. был уби́т [geh поражён] мо́лнией. etw. wurde vom Blitz getroffen во что-н. попа́ла [угоди́ла] мо́лния. wie vom Blitz [Donner] getroffen dastehen как гро́мом поражённый. (von etw.) tödlich getroffen werden von Geschoß быть уби́тым [geh сражённым] чем-н. von einer Kugel getroffen сражённый пу́лей b) v. Schallwelle, Ton, Lichtstrahl доходи́ть дойти́ до кого́-н. чего́-н. dort, wo uns kein Ton und Lichtstrahl trifft там, где к нам не проника́ет ни оди́н звук, ни оди́н луч све́та. jdn. trifft ein böser Blick кто-н. встреча́ется встре́тится со злым <с серди́тым> взгля́дом
    2) Militärwesen ausschalten, vernichten - Ziel, Scheibe auch поража́ть /-рази́ть что-н.
    3) jdn./etw. beeinträchtigen, schädigen наноси́ть нанести́ кому́-н. чему́-н. удар. kränken, verletzen задева́ть /-де́ть <затра́гивать/-тро́нуть> кого́-н. jdn. an seiner schwächsten [einer empfindlichen < wunden>] Stelle treffen задева́ть /- <затра́гивать/-> чьё-н. са́мое сла́бое <уязви́мое> [са́мое больно́е] ме́сто. jdn. in seiner Ehre [seinem Stolz] treffen задева́ть /- <затра́гивать/-> чьё-н. самолю́бие [чью-н. го́рдость]. jdn. ins Herz treffen бо́льно задева́ть /- <уязвля́ть/-язви́ть > кого́-н., задева́ть /- кого́-н. за живо́е. jdn. im Innersten <bis ins Mark, in tiefster Seele> treffen уязвля́ть /- кого́-н. до глубины́ души́. sich durch etw. getroffen fühlen durch Bemerkung чу́вствовать [у́с] себя́ заде́тым чем-н. anonyme Bemerkung auf sich beziehen принима́ть приня́ть что-н. на свой счёт
    4) heimsuchen: v. Unglück, Mißgeschick постига́ть пости́гнуть. jdn. traf der Tod кого́-н. насти́гла смерть. ich dachte, mich trifft der Schlag я ду́мал, меня́ хва́тит уда́р. jd. ist von einem Schlag getroffen worden кого́-н. уда́р хвати́л | (schwer) treffen v. Nachricht (глубоко́) потряса́ть /-трясти́. jd. ist tief getroffen кто-н. глубоко́ потрясён. etw. trifft jdn. hart что-н. явля́ется для кого́-н. тяжёлым уда́ром
    5) jdn. sich richten: v. Verdacht, Schuld па́дать пасть на кого́-н. ihn trifft kein Vorwurf его́ не́ в чем упрекну́ть. wen trifft die Schuld? кто винова́т ? ihn allein trifft alle Schuld он оди́н круго́м < во всём> винова́т, на него́ одного́ па́дает вся вина́. das Los trifft < traf> ihn жре́бий пал на него́
    6) herausfinden, erfassen - übers. unterschiedlich. (du hast es) getroffen! ты попа́л в (са́мую) то́чку ! jds. Geschmack treffen уга́дывать /-гада́ть чей-н. вкус. mit diesem Geschenk hast du das Richtige getroffen вы́брав (и́менно) э́тот пода́рок, ты вы́брал как раз то, что на́до / э́тим пода́рком ты попа́л в (са́мую) то́чку. den Kern der Sache treffen попада́ть /-па́сть в (са́мую) то́чку. ( im Umgang mit jdm.) den richtigen Ton treffen находи́ть найти́ <брать взять> пра́вильный тон (в обраще́нии с кем-н.). jd. hat mit seiner Vermutung richtig getroffen чьё-н. предположе́ние оказа́лось ве́рным. denselben Farbton treffen подбира́ть подобра́ть кра́ску того́ же отте́нка. der Sänger hat den Einsatz schlecht getroffen певе́ц неуда́чно вступи́л <сде́лал вступле́ние>. einen Ton (ganz rein) treffen брать /- (о́чень чи́сто) но́ту. gut die zweite Stimme treffen хорошо́ петь вторы́м го́лосом. jd. ist (auf einem Foto) (sehr) gut getroffen на фо́то кто-н. (о́чень) хорошо́ вы́шел <получи́лся>. jd. ist (auf einem Bild) getroffen чей-н. портре́т (о́чень) уда́чен <уда́чный>
    7) jdn./etw. begegnen, antreffen встреча́ть встре́тить [umg повстреча́ть pf] кого́-н. что-н., встреча́ться встре́титься [umg повстреча́ться pf] с кем-н. чем-н. sich < einander> treffen встреча́ться /- [повстреча́ться]. v. Linien сходи́ться сойти́сь. auf jdn. treffen auch Sport встреча́ться /- с кем-н. unvermutet vorfinden ната́лкиваться /-толкну́ться на кого́-н. auf Überlebende treffen встреча́ть /- оста́вшихся в живы́х. auf etw. treffen auf Wegkreuzung выходи́ть вы́йти на что-н. auf Hindernis, Widerstand встреча́ться /- с чем-н., встреча́ть /- что-н. umg ната́лкиваться /- <натыка́ться/-ткну́ться> на что-н. auf Schwierigkeiten umg meist ста́лкиваться /-толкну́ться с чем-н. auf veraltete Anschauungen treffen ста́лкиваться /- с устаре́вшими взгля́дами. jd. ist überall zu treffen кого́-н. мо́жно встре́тить <кого́-н. встреча́ешь> повсю́ду. etw. trifft man selten <ist selten zu treffen> что-н. встреча́ется ре́дко, что-н. ре́дко встре́тишь
    8) es wie treffen Glück o. Pech haben - übers. mit везти́ по-. sie hätte es nicht besser treffen können ей здо́рово повезло́. wir hatten es im Urlaub gut getroffen нам повезло́ с о́тпуском. wir hatten es mit dem Wetter gut [besser als ihr] getroffen нам с пого́дой повезло́ [повезло́ бо́льше чем вам]. heute hast du es aber schlecht getroffen сего́дня тебе́ не повезло́
    9) sich wie treffen sich ergeben - übers. unterschiedlich. das trifft sich gut! о́чень кста́ти ! es traf sich, daß … случи́лось [umg получи́лось <вы́шло>] так, что … es trifft sich gut <günstig, wunderbar, ausgezeichnet> [schlecht], daß … (э́то) о́чень хорошо́ [пло́хо], что … es traf sich nicht glücklich für ihn, daß … к его́ несча́стью получи́лось <сложи́лось> так, что … wie es sich so oft trifft! как э́то <тако́е> ча́сто быва́ет <случа́ется>!
    10) als Glied v. Streckform in Verbindung mit best. Subst. - s. auchunter Subst. Anordnungen [Verfügungen] treffen отдава́ть /-да́ть распоряже́ния. Anstalten <Maßnahmen, Vorkehrungen> treffen принима́ть приня́ть ме́ры. eine Entscheidung treffen принима́ть /- реше́ние. eine Auswahl < Wahl> treffen де́лать с- вы́бор. Vorbereitungen treffen де́лать /- приготовле́ния. ein Abkommen < eine Vereinbarung> treffen приходи́ть прийти́ к соглаше́нию

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > treffen

  • 97 treffen

    tréffen*
    I vt
    1. попада́ть (тж. перен. и спорт. — в мишень, в ворота, в корзину); поража́ть; нанести́ уда́р ( бокс); нанести́ уко́л ( фехтование)

    das Ziel tr ffen — попада́ть в цель

    ins Schw rze tr ffen — попада́ть в я́блочко

    vom Blitz getr ffen — уби́тый [поражё́нный] мо́лнией

    er stand wie vom Blitz getr ffen — он стоя́л как гро́мом поражё́нный [как вко́панный]

    er ist von iner K gel getr ffen w rden — он сражё́н пу́лей

    Dr sden ist von den B mbenangriffen am schw rsten getr ffen w rden — Дре́зден пострада́л от бомбё́жек бо́льше други́х городо́в

    du triffst es hute gut [schlecht] — ты сего́дня во́время [не во́время] пришё́л

    (mit der W hnung) h ben wir's gut getr ffen разг. — (с кварти́рой) нам, повезло́

    er hat's mit s iner H irat gut getr ffen разг. — он уда́чно жени́лся

    mit dem W tter h ben wir's schlecht getr ffen разг. — с пого́дой нам не повезло́

    den r chtigen Ton tr ffen — попа́сть в тон

    ihn trifft kein V rwurf — его́ упрека́ть не́ в чем

    der V rwurf trifft mich schwer — упрё́к меня́ глубоко́ заде́л [мне о́чень неприя́тен]

    j-n an s iner schw chen St lle tr ffen — заде́ть чьё-л. сла́бое ме́сто

    sich getr ffen fǘ hlen — чу́вствовать себя́ оскорблё́нным [заде́тым]

    2. встре́тить; заста́ть (до́ма)
    3. постига́ть; настига́ть

    ihn hat ein Unglǘck getr ffen — его́ пости́гло несча́стье

    ihn hat der Schlag getr ffen — его́ разби́л парали́ч

    4. каса́ться (кого-л.), относи́ться (к кому-л.)

    die Bem rkung trifft ihn — замеча́ние отно́сится к нему́

    wen trifft die Schuld? — кто винова́т?

    5.:

    gut [schlecht] tr ffen фото — уда́чно [неуда́чно] снять

    das Bild ist gut getr ffen — фотогра́фия о́чень уда́чна

    6.:

    ein bkommen tr ffen — прийти́ к соглаше́нию, договори́ться

    nstalten [M ßnahmen, Vrkehrungen] tr ffen — принима́ть ме́ры

    nordnungen [ Verfǘ gungen] tr ffen — отда́ть распоряже́ния

    ine g te Wahl tr ffen — сде́лать хоро́ший [уда́чный] вы́бор

    II vi ( auf A)
    1. натолкну́ться (на кого-л., на что-л.); встре́тить (кого-л.)
    2. спорт. встреча́ться ( с командой противника)
    1. встреча́ться
    2.:

    es traf sich, daß — случи́лось, что …

    es trifft sich gut — о́чень кста́ти

    Большой немецко-русский словарь > treffen

  • 98 Возвратные глаголы

    Возвратными являются глаголы, употребляемые с возвратным местоимением sich. Они обозначают действие, направленное на субъект этого действия (то есть на лицо совершающее его, а отсюда и название возвратный глагол).
    Немецкие возвратные глаголы не всегда соответствуют русским возвратным глаголам и наоборот:
      sich erholen отдыхать, sich unterhalten беседовать; учиться lernen, смеяться lachen
    В немецком языке нет правила, по которому можно определить, какие глаголы могут быть возвратными, а какие нет, поэтому глагол надо заучивать вместе с возвратным местоимением.
    Возвратное местоимение sich употребляется в 3-м лице в дативе и аккузативе, в 1-м и 2-м лице употребляются соответствующие формы личных местоимений (см. ниже таблицу). Возвратное местоимение может стоять в дативе, аккузативе, генитиве (редко, высо к.)
    Ich interessiere mich für Architektur. (аккузатив) Я интересуюсь архитектурой.
    Du siehst dir einen neuen Film an. (датив) Ты смотришь новый фильм.
    Er war seiner / selbst nicht mächtig. (генитив) Он не владел собой.
    и употребляться с предлогом в том падеже, которого требует этот предлог:
    Wir vertrauen auf uns. (аккузатив) Мы полагаемся на себя.
    Спряжение возвратных глаголов:
    wasche mich | wasche mir die Hände
    du
    wäschst dich | wäschst dir die Hände
    er, sie, es, man
    wäscht sich | wäscht sich die Hände
    wir
    waschen uns | waschen uns die Hände
    ihr
    wascht euch | wascht euch die Hände
    sie, Sie
    waschen sich | waschen sich die Hände
    Различительные формы в аккузативе и дативе имеются только в 1-м и 2-м лице единственного числа.
    Если глагол употребляется с возвратным местоимением в аккузативе, то он не может сочетаться с прямым объектом (то есть иметь в предложении прямое дополнение):
    Ich verspäte mich um 10 Minuten. - Я опаздываю на 10 минут.
    Также:
    sich bedanken благодарить, sich befinden находиться, sich erinnern вспоминать, sich freuen радоваться, sich setzen садиться, sich treffen встретиться  и др.
    Если возвратное местоимение стоит в дативе, то глагол употребляется с прямым объектом (то есть имеет прямое дополнение):
    Ich wasche mir die Hände (das Haar). - Я мою (себе) руки (волосы).
    Du kannst dir das Bild vorstellen. - Ты можешь представить (себе) картину.
    Ich habe mir einen Film angesehen. - Я посмотрел фильм.
    В словаре обычно указывается датив возвратного местоимения, если падеж не указан, значит местоимение употребляется в аккузативе:
    sich (Dat) ansehen рассматривать, смотреть, sich interessieren (значит Akk)
    В зависимости от падежа возвратного местоимения может меняться значение глагола:
    Ich stelle mich vor. - Я представляюсь.
    Ich stelle mir ihr Erstauen vor. - Я представляю себе её удивление.
    * * *
    Классификация возвратных глаголов (по Г. Хельбигу и И. Буша)
    В немецком языке возвратные глаголы (в широком смысле слова) можно разделить на четыре основных типа:
    • возвратные конструкции или семантически возвратные глаголы;
    • возвратные глаголы в узком смысле слова или формально-возвратные глаголы;
    • возвратные конструкции и возвратные глаголы с взаимно-возвратным значением;
    • возвратные формы с пассивным значением.
    В возвратных конструкциях (семантически возвратные глаголы) возвратное местоимение выступает в качестве объекта, идентичного субъекту (в данном случае имеет место истинная возвратность). Семантически возвратные глаголы употребляются и без возвратных местоимений, которое можно заменить на полнозначный объект, неидентичный субъекту:
    Ich wasche mich. → Ich wasche ihn. - Я умываюсь. → Я мою его.
    Sie zieht sich an. → Sie zieht das Kind an. - Она одевается. → Она одевает ребёнка.
    Также: sich ändern - изменяться - ändern - изменять
    sich ärgern - злиться - ärgern - злить
    sich beruhigen - успокаиваться - beruhigen - успокаивать
    sich bewegen - двигаться - bewegen - двигать
    sich entschuldigen - извиняться - entschuldigen - извинять
    sich treffen - встречаться - treffen - встречать и др.
    Возвратное местоимение может быть обязательным и выступать в предложении в качестве:
    • дополнения в аккузативе:
    Er hat sich zur Zahlung verpfichtet. - Он обязался произвести платёж.
    • дополнения в дативе:
    Du schadest dir mit dem Rauchen. - Ты вредишь себе своим курением.
    • дополнения c предлогом:
    Er zweifelt an sich. - Он сомневается в себе.
    Оно может быть также факультативным в стоять в дативе:
    Ich habe (mir) ein Wörterbuch gekauft. - Я купил (себе) словарь.
    Ich wasche (mir) die Hände. - Я мою (себе) руки.
    У возвратных глаголов в узком смысле слова (формально-возвратные глаголы) возвратное местоимение является обязательным и выполняет функцию формального элемента, который нельзя заменить другим местоимением или существительным:
    Ich erhole mich. - Я отдыхаю.
    Формально-возвратные глаголы распадаются на две группы:
    • глаголы, употребляемые только в возвратной форме:
    sich beeilen - торопиться, sich bedanken - благодарить, sich bewähren - пройти проверку и т.д.
    • глаголы, имеющие только возвратные и невозвратные формы (в основном с другим значением и другой валентностью): sich verlassen auf A полагаться на кого-либо / что-либо, с другим значением и валентностью: j-n/etwas verlassen оставлять кого-либо/что-либо, с тем же значением, но другой валентностью: sich fürchten vor D, j-n   fürchten бояться кого-либо/чего-либо
    У некоторых глаголов возвратное местоимение (в аккузативе) является факультативным:
    Er hat (sich) kalt geduscht. - Он принял холодный душ.
    Также: (sich) ausruhen отдыхать, (sich) ausschlafen выспаться, (sich) irren заблуждаться
    У глаголов первой группы возвратное местоимение может стоять:
    • в аккузативе:
    Sie schämt sich. - Ей стыдно.
    • в дативе:
    Ich verbiеte mir solche Bemerkungen. - Я не позволяю себе такие замечания.
    • с предлогом:
    Ich nehme die Verantwortung auf mich. - Я беру ответственность на себя.
    У глаголов второй группы возвратное местоимение также может употребляться:
    • в аккузативе:
    Er hat sich über meinen Brief geärgert. - Он рассердился из-за моего письма.
    • в дативе:
    Ich sehe mir das Bild an. - Я рассматриваю картину.
    • с предлогом:
    Sie haben den Enkel zu sich genommen. - Они взяли к себе внука.
    Возвратные глаголы могут иметь взаимо-возвратное значение. В этом случае они обозначают действие двух или нескольких лиц, из которых каждое является субъектом и вместе с тем объектом того же действия со стороны другого субъекта (или субъектов). Возвратное местоимение соответствует по значению местоимению einander друг друга:
    Klaus und Monika lieben sich. - Клаус и Моника любят друг друга.
    Sie umarmen sich. - Они обнимаются.
    В соответствии с делением на возвратные конструкции (семантически возвратные глаголы) и возвратные глаголы в узком смысле (формально-возвратные глаголы) различаются две основные группы:
    • возвратные конструкции с взаимно-возвратным значением (семантически возвратные глаголы с взаимно-возвратным значением);
    • возвратные глаголы с взаимно-возвратным значением (формально-возвратные глаголы с взаимно-возвратным значением).
    Каждый глагол первой группы (то есть семантически возвратный глагол) может иметь взаимно-возвратное значение, если он употребляется во множественном числе:
    Hans und Peter waschen sich. - Ганс и Перет моются / моют друг друга.
    В связи с возникновением омонимии (возвратное и взаимно-возвратное значение) взаимно-возвратное значение может проясняться с помощью местоимения einander друг друга:
    Hans und Peter waschen einander. - Ганс и Петер моют друг друга.
    Большинство формально-возвратных глаголов не может выражать взаимно-возвратные отношения. Существует, однако, несколько групп глаголов взаимно-возвратных по своему значению. Они употребляются обычно только во множественном числе, при этом взаимно-возвратное значение может быть усилено с помощью факультативного местоимения miteinander друг с другом. Эти глаголы могут стоять также в единственном числе, при этом второй субъект действия обязательно присоединяется с помощью предлога mit:
    Richard und Klaus verbrüdern sich. - Рихард и Клаус братаются.
    Richard und Klaus verbrüdern sich (miteinander). - Рихард и Клаус братаются друг с другом.
    Richard verbrüdert sich mit Klaus. - Рихард братается с Клаусом.
    Также: sich anfreunden подружиться, sich einigen объединяться, договориться, sich überwerfen ссориться, sich verfeinden рассориться, sich verkrachen рассориться и др.
    Существует также подгруппа формально-возвратных глаголов с взаимно-возвратным значением, у которых есть невозвратные формы с другой валентностью и другим значением:
    Die Geschwister vertragen sich. - Братья и сёстры ладят между собой.
    наряду с невозвратным глаголом:
    Er verträgt keinen Alkohol. -  Он не переносит алкоголь.
    Также: sich aussprechen высказываться, sich treffen встречаться и т.д.
    Предложения с возвратным местоимением, в которых подлежащее является не производителем (агенсом), а неодушевлённым объектом действия (пациенсом) или формальным подлежащим выражают пассивные отношения и относятся к числу конкурентных форм пассива. Глаголы в этих предложениях употребляются в 3-м лице. Возвратные глаголы с пассивным значением можно разделить на две основные группы:
    1. Возвратные формы с подлежащим-пациенсом:
    а) без модального значения:
    Der Schüssel findet sich. → Der Schüssel wird gefunden. - Ключ найдётся.
    Die Tür öffnet sich. → Die Tür wird geöffnet. - Дверь открывается.
    Das Tor schließt sich.  → Das Tor wird geschlossen. - Ворота закрываются.
    Между данными возвратными формами и соответствующими формами пассива есть смысловая разница. Действие, выражаемое возвратной формой, воспринимается как непроизвольное. Оно совершающееся само по себе, без участия агенса. Действие же, выражаемое пассивом, представляется как совершаемое производителем дейстия.
    б) с модальным значения возможности:
    Der Apfel lässt sich schlecht schälen. → Der Apfel schält sich schlecht. → Der Apfel kann schlecht geschält werden. - Яблоко плохо чиститься.
    2. Возвратные формы с формальным подлежащим es, как и возвратные формы подгруппы 1б, относятся к числу конкурентных форм пассива с модальным значением возможности. Образуются такие формы, в основном, от глаголов, которые не могут выражать возвратные отношения, то есть не являются семантически возвратными или формально-возвратными:
    In der neuen Bibliothek lässt es sich gut arbeiten. → In der neuen Bibliothek kann gut gearbeitet werden. → In der neuen Bibliothek arbeitet es sich gut. - В новой библиотеке хорошо работается.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Возвратные глаголы

  • 99 aufführen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Stück etc.) perform, put on; wieder aufführen stage a repeat performance, perform again
    2. (Beispiel, Belege) cite, quote; in einer Liste: list; einzeln aufführen (Posten) specify, itemize
    3. JUR. (Zeugen) produce, cite
    4. geh. (bauen) erect, build
    II v/refl gut, schlecht etc.: behave (well, badly etc.) etc.; sich wie ein Verrückter oder eine Verrückte aufführen act ( oder behave) like a madman; führ dich nicht so auf! umg. don’t make such a fuss!, keep your hat on!; die / der hat sich vielleicht aufgeführt! umg. she / he really made a fuss ( oder scene)!
    * * *
    to act; to enact; to present; to list; to perform; to state;
    sich aufführen
    to behave
    * * *
    auf|füh|ren sep
    1. vt
    1) Theaterstück, Ballett to put on; Drama, Oper to stage, to perform, to put on; Musikwerk, Komponist to perform

    ein Theater áúfführen (fig)to make a scene

    2) (= auflisten) to list; (= nennen) Beispiel to quote, to cite

    einzeln áúfführen — to itemize

    2. vr
    to behave

    sich wie ein Betrunkener áúfführen — to act like a drunkard

    * * *
    1) (to act (a rôle, scene etc) not necessarily on stage.) enact
    2) (to order specially: She ordered a cake from the baker and specified green icing.) specify
    * * *
    auf|füh·ren
    I. vt
    1. (spielen)
    Shakespeare/ein Theaterstück \aufführen to perform [or put on] [or stage] Shakespeare/a play
    Wagner/ein Musikwerk \aufführen to perform Wagner/a piece of music
    jdn/etw \aufführen to list sb/sth
    etw im Einzelnen \aufführen to itemize sth
    ich will jetzt nicht alles im Einzelnen \aufführen I don't want to go into details
    Beispiele \aufführen to cite [or give] [or quote] examples
    Zeugen \aufführen to cite witnesses
    II. vr (sich benehmen)
    sich akk \aufführen to behave
    sich akk so \aufführen, als ob... to act as if...
    führ dich wegen so einer Lappalie nicht gleich so auf! don't make a scene about such a petty matter!
    * * *
    1.
    1) put on, stage < play, ballet, opera>; screen, put on < film>; perform < piece of music>
    2) (nennen) cite; quote; adduce; (in Liste) list
    2.
    reflexives Verb behave
    * * *
    aufführen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Stück etc) perform, put on;
    wieder aufführen stage a repeat performance, perform again
    2. (Beispiel, Belege) cite, quote; in einer Liste: list;
    einzeln aufführen (Posten) specify, itemize
    3. JUR (Zeugen) produce, cite
    4. geh (bauen) erect, build
    B. v/r gut, schlecht etc: behave (well, badly etc) etc;
    eine Verrückte aufführen act ( oder behave) like a madman;
    führ dich nicht so auf! umg don’t make such a fuss!, keep your hat on!;
    die/der hat sich vielleicht aufgeführt! umg she/he really made a fuss ( oder scene)!
    * * *
    1.
    1) put on, stage <play, ballet, opera>; screen, put on < film>; perform < piece of music>
    2) (nennen) cite; quote; adduce; (in Liste) list
    2.
    reflexives Verb behave
    * * *
    v.
    to act v.
    to perform v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufführen

  • 100 kein

    unbest. Pron.
    1. adj.: kein(e) no; Sg. auch not a; abstrakt oder Pl. auch not any; er hat kein Auto he hasn’t got a car, he doesn’t have a car, he has no car; sie hat keine Freunde she hasn’t got any friends, she doesn’t have any friends, she has no friends; ich habe jetzt keine Zeit I have no ( oder I don’t have any) time at the moment; ich kann kein Russisch I don’t know any Russian; kein anderer als none other than; kein anderer als er kann es gewesen sein it can’t ( oder couldn’t) have been anybody other than him ( oder anybody else); kein Einziger ist gekommen not a single person came; sie ist kein Ungeheuer she’s not a ( oder no) dragon; ich bin kein großer Schwimmer (ich schwimme schlecht) I’m not the best of swimmers, I’m not much of a swimmer, I’m not a great swimmer; wirklich kein schlechter Gedanke anerkennend: that’s not at all a bad idea
    2. umg. mit Zahlen, Mengen: less than; es ist keine fünf Minuten her it was less than five minutes ago; das Kind ist keine fünf Jahre alt the child isn’t even five; es kostet keine 20 Euro it’s not even as much as (Am. it doesn’t even cost) 20 euros
    3. substantivisch: keiner, keine, kein(e)s von Sachen: none, not any; von Personen: no one, nobody; hast du welche gesehen? - nein, keine did you see any? - no, I didn’t (see any); ich habe keinen gefunden, der es wusste I didn’t find anybody ( oder anyone) who knew; keiner (keine, keins) von beiden neither (of them); keiner von uns none of us; betont: not one of us; keiner von uns beiden neither of us; uns kann keiner umg. there are no flies on us, you can’t catch us out (Am. trip us up) (as easily as that)
    4. nachgestellt: Geld hab ich keins ( mehr) umg. I haven’t got any money (left); Lust habe ich keine umg. I’m not keen, Am. I’m not that hot
    * * *
    no-one (Pron.); not a (Pron.); none (Pron.); no (Pron.); not any (Pron.); nary (Pron.)
    * * *
    kei|ne(r, s) I ['kainə]
    indef pron
    (substantivisch) (= niemand) nobody (auch subj), no-one (auch subj), not anybody, not anyone; (von Gegenstand) not one, none; (bei Abstraktum) none; (obj) not any, none; (von Gegenständen, bei Abstrakta) none; (obj) not any, none

    kéínr liebt mich — nobody or no-one loves me

    es war kéínr da — there was nobody etc there, there wasn't anybody etc there; (Gegenstand) there wasn't one there

    es waren kéín da — there wasn't anybody etc there; (Gegenstände) there weren't any there, there were none there

    ich habe kéíns — I haven't got one

    von diesen Platten ist kéín... — none or not one of these records is...

    haben Sie Avocados? – nein, leider haben wir kéín — have you (esp Brit) or do you have any avocados? – no, I'm afraid we haven't ( any)

    hast du schon ein Glas? – nein, ich habe (noch) kein(e)s — have you a glass? – no, I haven't (got one) or no, I don't (US)

    kéínr von uns/von uns beiden — none/neither of us; (betont) not one of us

    er hat kéínn von beiden angetroffen — he didn't meet either of them, he met neither of them

    kéíns der (beiden) Kinder/Bücher — neither of the children/books

    kéíns der sechs Kinder/Bücher — none of the six children/books; (betont) not one of the six children/books

    er kannte kéíns der (fünf) Kinder — he didn't know any of the (five) children, he knew none of the (five) children

    ist Bier da? – nein, ich habe kein(e)s gekauft — is there any beer? – no, I didn't buy any

    II [kain]
    indef pron
    1) (adjektivisch) no; (mit sing n) no, not a; (mit pl n, bei Sammelbegriffen, bei Abstrakten) no, not any

    kéín Mann/kéíne Häuser/kéín Whisky... — no man/houses/whisky...

    hast du kéín Herz? — have you no heart? (esp Brit), don't you have a heart?

    hast du kéín Gefühl? — have you no feeling? (esp Brit), haven't you got (esp Brit) or don't you have any feeling?

    hast du kéínen Bleistift? — haven't you got (esp Brit) or don't you have a pencil?, have you no pencil? (esp Brit)

    hast du kéíne Vorschläge/Geschwister? — haven't you got any or have you no suggestions/brothers and sisters? (esp Brit), don't you have any suggestions/brothers and sisters?

    ich sehe da kéínen Unterschied — I see no difference, I don't see any or a difference

    da sind kéíne Häuser — there are no houses there, there aren't any houses there

    er hatte kéíne Chance — he had no chance, he didn't have a or any chance

    er ist kéín echter Schotte — he is no true Scot, he is not a true Scot

    er ist kéín Lehrer — he is not a teacher

    kéíne Widerrede/Ahnung! — no arguing/idea!

    kéíne schlechte Idee — not a bad idea

    kéíne Lust! — don't want to

    kéíne Angst! — don't worry

    das ist kéíne Antwort auf unsere Frage — that's not an or the answer to our question

    er ist noch kéín erfahrener Lehrer — he is not yet an experienced teacher

    kéín bisschen — not a bit

    ich habe kéín bisschen Lust/Zeit — I've absolutely no desire to/time

    ich bin doch kéín Kind mehr! — I am not a child any longer, I am no longer a child

    kéín anderer als er... — only he..., no-one else but he...

    das habe ich kéínem anderen als dir gesagt — I have told nobody else apart from you, I haven't told anybody else apart from you

    kéín einziges Mal — not a single time

    in kéínster Weise (strictly incorrect)not in the least

    2) (= nicht einmal) less than

    kéíne Stunde/drei Monate — less than an hour/three months

    kéíne 5 Euro — under 5 euros

    * * *
    1) (not the one nor the other (of two things or people): Neither window faces the sea; Neither of them could understand Italian.) neither
    2) (not any: We have no food; No other person could have done it.) no
    3) (not a: He is no friend of mine; This will be no easy task.) no
    4) (not one; not any: `How many tickets have you got?' `None'; She asked me for some sugar but there was none in the house; None of us have/has seen him; None of your cheek! (= Don't be cheeky!).) none
    * * *
    [kain]
    I. pron indef, attr
    1. verneint ein Substantiv (nicht ein) no
    er sagte \kein Wort he didn't say a word
    auf \keinen Fall [o unter \keinen Umständen] no way, under no circumstances
    darauf lasse ich mich auf \keinen Fall ein! there's no way I'm [or under no circumstances am I] going to get involved in that!
    in \keinster Weise in no way
    \kein anderer/ \keine andere/ \kein anderes no other
    gibt es \keinen anderen Zug? isn't there another train?
    \kein anderer/ \keine andere als... none other than...; s.a. einzig
    2. auf ein Singularetantum bezogen (nichts davon, nichts an) not... any
    ich habe jetzt wirklich \keine Zeit [für Sie]! I really haven't got any time [for you] now!
    ich habe heute einfach \keine Lust, ins Kino zu gehen I just don't fancy going to the cinema today
    das ist \kein dummer Gedanke that's not a [or no] bad idea
    das ist \kein großer Unterschied that's not much of a difference
    4. vor Zahlwörtern (fam: nicht ganz, nicht einmal) not, less than
    die Reparatur dauert \keine 5 Minuten it won't take 5 minutes to repair
    er wartete \keine drei Minuten he waited [for] less than three minutes
    II. pron indef, substantivisch
    \keiner sagte etwas nobody [or no-one] said a thing
    mir kann \keiner! (fam) nobody [or no-one] can touch me!
    will \keiner von euch mitkommen? don't any of you want to come along?
    die Vorstellung war zu Ende, aber \keiner klatschte the performance was over, but no one [or nobody] clapped
    \kein[r, s] von beiden neither [of them]
    ich habe es noch \keiner von beiden gesagt I've told neither [or I haven't told either] of them yet
    ich gehe zu der Verabredung, aber Lust hab' ich \keine I'm going to keep the appointment, but I don't feel like going
    Lust habe ich schon, aber Zeit habe ich \keine I'd like to, it's just that I don't have the time
    * * *
    1) no

    ich habe kein Geld/keine Zeit — I have no money/time; I don't have any money/time

    er hat kein Wort gesagt — he didn't say a word; he said not a word

    er konnte keine Arbeit finden — he could find no work; he could not find any work

    kein Mensch/kein einziger — nobody or no one/not a single one

    in keiner Weise/unter keinen Umständen — in no way/in or under no circumstances

    2) (ugs.): (weniger als) less than

    es ist keine drei Tage her, dass ich zuletzt dort war — it's not or it's less than three days since I was last there

    3) nachgestellt (ugs.)

    Kinder waren keine da — there weren't any children there; s. auch kein...

    * * *
    kein indef pr
    1. adj.:
    kein(e) no; sg auch not a; abstrakt oder pl auch not any;
    er hat kein Auto he hasn’t got a car, he doesn’t have a car, he has no car;
    sie hat keine Freunde she hasn’t got any friends, she doesn’t have any friends, she has no friends;
    ich habe jetzt keine Zeit I have no ( oder I don’t have any) time at the moment;
    ich kann kein Russisch I don’t know any Russian;
    kein anderer als none other than;
    kein anderer als er kann es gewesen sein it can’t ( oder couldn’t) have been anybody other than him ( oder anybody else);
    kein Einziger ist gekommen not a single person came;
    sie ist kein Ungeheuer she’s not a ( oder no) dragon;
    ich bin kein großer Schwimmer (ich schwimme schlecht) I’m not the best of swimmers, I’m not much of a swimmer, I’m not a great swimmer;
    wirklich kein schlechter Gedanke anerkennend: that’s not at all a bad idea
    2. umg mit Zahlen, Mengen: less than;
    es ist keine fünf Minuten her it was less than five minutes ago;
    das Kind ist keine fünf Jahre alt the child isn’t even five;
    es kostet keine 20 Euro it’s not even as much as (US it doesn’t even cost) 20 euros
    keiner, keine, kein(e)s von Sachen: none, not any; von Personen: no one, nobody;
    hast du welche gesehen? - nein, keine did you see any? - no, I didn’t (see any);
    ich habe keinen gefunden, der es wusste I didn’t find anybody ( oder anyone) who knew;
    keiner (keine, keins) von beiden neither (of them);
    keiner von uns none of us; betont: not one of us;
    keiner von uns beiden neither of us;
    uns kann keiner umg there are no flies on us, you can’t catch us out (US trip us up) (as easily as that)
    Geld hab ich keins (mehr) umg I haven’t got any money (left);
    Lust habe ich keine umg I’m not keen, US I’m not that hot
    * * *
    1) no

    ich habe kein Geld/keine Zeit — I have no money/time; I don't have any money/time

    er hat kein Wort gesagt — he didn't say a word; he said not a word

    er konnte keine Arbeit finden — he could find no work; he could not find any work

    kein Mensch/kein einziger — nobody or no one/not a single one

    in keiner Weise/unter keinen Umständen — in no way/in or under no circumstances

    2) (ugs.): (weniger als) less than

    es ist keine drei Tage her, dass ich zuletzt dort war — it's not or it's less than three days since I was last there

    3) nachgestellt (ugs.)

    Kinder waren keine da — there weren't any children there; s. auch kein...

    * * *
    adj.
    neither adj.
    no adj.
    none adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kein

См. также в других словарях:

  • Schlecht und recht — Schlecht und recht; mehr schlecht als recht   Die Fügungen sind im Sinne von »so gut es geht; (aufgrund der gegebenen Voraussetzungen) nicht besonders gut« gebräuchlich: Seine Großmutter lebt mehr schlecht als recht von ihrer knappen Rente. Er… …   Universal-Lexikon

  • schlecht — schlẹcht, schlechter, schlechtest ; Adj; 1 <eine Arbeit, eine Leistung; ein Essen, ein Wein; ein Stoff; ein Tänzer> nicht so, wie sie sein sollten, mit Mängeln, von geringer Qualität ↔ ↑gut (1): Er hat sehr schlecht geschlafen; Die Wunde… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schlecht — Schlếcht, er, este, adj. et adv. welches von dem Zeitworte schlagen abstammet, und vornehmlich in folgenden Hauptbedeutungen üblich ist. 1. Von schlagen, sich in die Länge ausdehnen, ist schlecht gerade; Nieders. sligt, in Baiern schlett, schlätz …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlecht — (s. ⇨ Schlicht). 1. Der ist schlecht vnd recht, der in Hosen vnd Hembden bad. – Lehmann, 169, 21. 2. Der ist schlecht vnd recht, der meint, ein vergülde Nussschall sey lauter Gold. – Lehmann, 164, 21. 3. Es ist keiner so schlecht, er weiss, was… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schlecht — 1. Das Wetter ist schlecht. 2. Du siehst aber schlecht aus? Bist du krank? 3. Es geht mir schlecht. Ich habe Fieber. 4. Ich habe zu viel gegessen. Jetzt ist mir schlecht. 5. Hier ist schlechte Luft. Mach bitte das Fenster auf. 6. Stell die Milch… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • schlecht — schlimm; böse; übel; unglücklich (umgangssprachlich); negativ; ungut; schädlich; nachteilig; suboptimal; ungünstig; widrig; …   Universal-Lexikon

  • schlecht — • schlẹcht I. Kleinschreibung: – schlechtes Wetter – der schlechte Ruf – schlecht (schlicht) und recht II. Großschreibung {{link}}K 72{{/link}}: – etwas, nichts, viel, wenig Schlechtes – im Guten und im Schlechten III. Schreibung in Verbindung… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • schlecht — Etwas schlecht und recht machen: es einfach, aber richtig machen, schon bei Hiob 1, 1: »derselbe war schlecht und recht, gottesfürchtig und mied das Böse«. In dieser alten Reimformel hat das Wort schlecht noch seine mittelhochdeutsche Bedeutung… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • schlecht machen — schlẹcht ma·chen; machte schlecht, hat schlecht gemacht; [Vt] jemanden / etwas (bei jemandem) schlecht machen gespr; etwas Negatives über jemanden / etwas sagen, um ihm zu schaden: Sie hat ihre Kollegin beim Chef schlecht gemacht …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schlecht gehen — schlẹcht ge·hen; ging schlecht, ist schlecht gegangen; [Vimp] 1 jemandem geht es schlecht jemand ist krank 2 jemandem geht es schlecht jemand fühlt sich seelisch nicht wohl: Nach der Trennung von seiner Freundin ist es ihm lange Zeit ziemlich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schlecht stehen — schlẹcht||ste|hen auch: schlẹcht ste|hen 〈V. intr. 251; hat〉 in einer kritischen Verfassung sein ● es steht schlecht um ihn * * * schlẹcht ste|hen, schlẹcht|ste|hen <unr. V.; südd., österr., schweiz.: ist>: 1. <unpers.> a) sich in …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»