Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

eins+kommt+zum

  • 21 ander...

    unbest. Pron.
    1. (Ggs. dies...) other; (folgend) next, following; (weiter...) further; ein anderer, eine andere someone else; die anderen the others; anderes other things; alles andere everything else; der eine oder andere someone or other; bei Sachen: one or the other; noch viele andere many ( oder plenty) more; manch anderer many another ( oder other); kein anderer als nobody but; rühmend: no less than; unter anderem (abgek. und a.) among other things; und anderes (abgek. und a.) and other things, and so on, and so forth; und anderes mehr (abgek. und a. m.) and more besides, and more of the same; am anderen Tag the next ( oder following) day; die anderen Bücher (übrigen) the rest of the books; eins / einer nach dem anderen! one (thing) after another; es kommt eins zum anderen it’s just one thing after another; es kam eins zum anderen one thing led to another; zum einen..., zum anderen... on the one hand..., on the other hand...; von einem zum anderen gehen from one to the other; ein Tag wie jeder andere a perfectly ordinary day, a day like any other; der eine sagt dies, der andere sagt das you get a different version every time; von denen ist einer wie der andere they’re all much of a muchness, Am. they’re six of one, half-dozen of the other; pej. Personen: they’re (all) as bad as each other
    2. (komplementär) opposite; das andere Geschlecht the opposite sex; wo ist der andere Schuh? where’s the other shoe ( oder pair to this shoe)?; die andere Seite des Stoffes the reverrse (side) of the material
    3. (verschieden) different; das ist was ganz anderes that’s a completely different matter; ich hab ganz andere Probleme I haven’t got time to worry about things like that; alles andere als anything but, far from; mit anderen Worten in other words; da bin ich anderer Meinung I disagree (with you etc.) about that; jemanden eines anderen belehren geh. teach s.o. otherwise ( oder differently); dem hätte ich aber was anderes erzählt! umg. I would have given him a piece of my mind!; beinah hätte ich was anderes gesagt! umg. I nearly let it slip!; da müssen wir uns etwas anderes einfallen lassen we’ll have to think up something else; anders, Land, Umstand
    * * *
    1.

    ein ander...er Mann/eine ander...e Frau/ein ander...es Haus — another man/woman/house

    das Kleid gefällt mir nicht, haben Sie noch ander...e/ein ander...es? — I don't like that dress, do you have any others/another?

    der/die/das eine oder ander...e... — one or two...

    2) (nächst...) next

    am/bis zum ander...[e]n Tag — [on] the/by the next or following day

    3) (verschieden) different

    ander...er Meinung sein — be of a different opinion; take a different view

    das ander...e Geschlecht — the opposite sex

    bei ander...er Gelegenheit — another time

    einen ander...en Job finden — find another job

    er ist ein ander...er Mensch geworden — he is a changed man

    2.
    1) (Person)

    jemand ander...er or ander...es — someone else; (in Fragen) anyone else

    ein ander...r/eine ander...e — another [one]

    die ander...n — the others

    alle ander...n — all the others; everyone else

    jeder/jede ander...e — anyone or anybody else

    kein ander...er/keine ander...e — nobody or no one else

    was ist mit den ander...n? — what about the others or the rest?

    niemand ander...er od. ander...es — nobody or no one else

    niemand ander...er od. ander...es als... — nobody or no one but...

    einen ander...[e]n/eine ander...e haben — (fig. ugs.) have found somebody or someone else

    auf ander...e hören — listen to others

    nicht drängeln, einer nach dem ander...n — don't push, one after the other

    der eine oder [der] ander...e — one or two or a few people; s. auch recht 3)

    etwas ander...es — something else; (in Fragen) anything else

    nichts ander...es — nothing else; not anything else

    alles ander...e — everything else

    ein[e]s nach dem ander...[e]n — first things first

    ich will weder das eine noch das ander...e — I don't want either

    und ander...es/vieles ander...e mehr — and more/much more besides

    unter ander...[e]m — among[st] other things

    so kam eins zum ander...[e]n — what with one thing on top of the other

    das ist etwas [ganz] ander...es — that's [something quite] different

    von etwas ander...em sprechen — talk about something else

    alles ander...e als... — anything but...

    ander...es zu tun haben — have other things to do

    * * *
    1.

    ein ander...er Mann/eine ander...e Frau/ein ander...es Haus — another man/woman/house

    das Kleid gefällt mir nicht, haben Sie noch ander...e/ein ander...es? — I don't like that dress, do you have any others/another?

    der/die/das eine oder ander...e... — one or two...

    2) (nächst...) next

    am/bis zum ander...[e]n Tag — [on] the/by the next or following day

    3) (verschieden) different

    ander...er Meinung sein — be of a different opinion; take a different view

    das ander...e Geschlecht — the opposite sex

    bei ander...er Gelegenheit — another time

    einen ander...en Job finden — find another job

    er ist ein ander...er Mensch geworden — he is a changed man

    2.
    1) (Person)

    jemand ander...er or ander...es — someone else; (in Fragen) anyone else

    ein ander...r/eine ander...e — another [one]

    die ander...n — the others

    alle ander...n — all the others; everyone else

    jeder/jede ander...e — anyone or anybody else

    kein ander...er/keine ander...e — nobody or no one else

    was ist mit den ander...n? — what about the others or the rest?

    niemand ander...er od. ander...es — nobody or no one else

    niemand ander...er od. ander...es als... — nobody or no one but...

    einen ander...[e]n/eine ander...e haben — (fig. ugs.) have found somebody or someone else

    auf ander...e hören — listen to others

    nicht drängeln, einer nach dem ander...n — don't push, one after the other

    der eine oder [der] ander...e — one or two or a few people; s. auch recht 3)

    etwas ander...es — something else; (in Fragen) anything else

    nichts ander...es — nothing else; not anything else

    alles ander...e — everything else

    ein[e]s nach dem ander...[e]n — first things first

    ich will weder das eine noch das ander...e — I don't want either

    und ander...es/vieles ander...e mehr — and more/much more besides

    unter ander...[e]m — among[st] other things

    so kam eins zum ander...[e]n — what with one thing on top of the other

    das ist etwas [ganz] ander...es — that's [something quite] different

    von etwas ander...em sprechen — talk about something else

    alles ander...e als... — anything but...

    ander...es zu tun haben — have other things to do

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ander...

  • 22 kommen

    kom·men <kam, gekommen> [ʼkɔmən]
    vi sein
    1) ( eintreffen) to come, to arrive;
    ich bin gerade ge\kommen I just arrived [or got here];
    ich komme schon! I'm coming!;
    sie \kommen morgen aus Berlin they're arriving [or coming] from Berlin tomorrow;
    der Zug kommt aus Paris the train is coming from Paris;
    da kommt Anne/ der Bus there's Anne/the bus;
    der Bus müsste jeden Augenblick \kommen the bus is due any minute;
    ich komme um vier und hole Sie ab I'll come and fetch you at four;
    der Wind kommt von Osten/ von der See the wind is blowing [or coming] from the East/off the sea;
    sie kam in Begleitung ihres Mannes she was accompanied by her husband;
    ich bin ge\kommen, um zu helfen I've come [or I'm here] to help;
    du kommst wie gerufen! you've come just at the right moment!;
    wann soll das Baby \kommen? when's the baby due?;
    das Baby kam am 1. Mai the baby arrived [or was born] on the 1 May;
    zurzeit \kommen laufend Anfragen zur neuen Software we keep receiving queries about the new software at the moment;
    seine Antwort kam zögernd his answer was hesitant, he answered hesitantly;
    jede Hilfe kam zu spät help came [or arrived] too late;
    früh/ pünktlich/ rechtzeitig/spät \kommen to arrive early/on time [or punctually] /in time/late;
    als Erster/Letzter \kommen to be the first/last to arrive, to arrive first/last;
    angereist \kommen to arrive;
    angefahren/ angeflogen/angerannt \kommen to arrive by car/by plane/at a run;
    sie kamen gestern aus Rom angefahren/ angeflogen they drove up/flew in from Rome yesterday;
    mit dem Auto/Fahrrad \kommen to come by car/bike, to drive/cycle;
    zu Fuß \kommen to come on foot, to walk
    2) ( gelangen)
    irgendwohin \kommen to get [or reach] somewhere;
    kommt man hier zum Bahnhof? is this the way to the station?;
    wie komme ich von hier zum Bahnhof? how do I get to the station from here?;
    zu Fuß kommt man am schnellsten dahin the quickest way [to get] there is to walk;
    sie kommt kaum noch aus dem Haus she hardly gets out of the house these days;
    nach Hause \kommen to come [or get] home;
    unter's Messer \kommen ( hum) to have an operation;
    [sicher] ans Ufer \kommen to [safely] reach the bank;
    ans Ziel \kommen to reach the finishing [or (Am) finish] line
    3) ( sich begeben) to come;
    kommst du mit uns ins Kino? are you coming to the cinema with us?;
    meine Kollegin kommt sofort zu Ihnen my colleague will be with you [or be along] immediately;
    nach London/England \kommen to come to London/England;
    nach draußen/ oben/unten \kommen to come outside/upstairs/downstairs
    4) ( passieren)
    durch/ über etw akk /einen Ort \kommen to pass [or come] through sth/a place
    zu etw \kommen Kongress, Party, Training to come to [or ( form) attend] sth
    6) ( besuchen)
    zu jdm \kommen to visit sb, to come and see [or visit] sb;
    ich komme gerne einmal zu Ihnen I'd be delighted to visit you sometime;
    komm doch mal, ich würde mich sehr freuen! [come and] stop by sometime, I'd love to see you!
    irgendwoher \kommen to come [or be] [or hail] from somewhere;
    sie kommt aus New York/ Australien she's [or she comes]; [or she hails] from New York/Australia, she's a New Yorker/an Australian
    8) (folgen, an der Reihe sein) to come;
    wer kommt [jetzt]? whose turn [or go] is it?;
    nach etw \kommen to come after [or follow] sth;
    die Schule kommt kurz nach der Kreuzung the school is just after the crossroads;
    nach/vor jdm \kommen to come after/before sb;
    an die Reihe \kommen to be sb's turn [or go];
    ich komme zuerst [an die Reihe] I'm first, it's my turn [or go] first;
    zuerst [o als Erster] / als Nächster/ zuletzt [o als Letzter] \kommen to come first/next/last;
    noch \kommen to be still [or yet] to come;
    da wird noch mehr Ärger \kommen there'll be more trouble yet;
    das Schlimmste kommt noch the worst is yet to come
    ins Gefängnis/Krankenhaus \kommen to go to prison/into hospital;
    vor Gericht \kommen Fall to come to court; Mensch to come [or appear] before the court;
    in die Schule/Lehre \kommen to start school/an apprenticeship
    zu etw \kommen to achieve sth;
    wie komme ich zu dieser Ehre? (iron, hum) to what do I owe this honour?;
    zu der Erkenntnis \kommen, dass... to realize [or come to the realization] that...;
    zu Geld \kommen to come into money;
    zu Kräften \kommen to gain strength;
    zu Ruhm \kommen to achieve [or win] fame;
    zu sich \kommen to come to, to regain consciousness;
    [wieder] zu sich selbst \kommen to get out of one's head, to come back to [or find] oneself again;
    an jdn/etw \kommen to get hold of sb/sth;
    wie bist du an das viele Geld ge\kommen? how did you get hold of [or come by] all that money?; s. a. Besinnung, Ruhe
    um etw \kommen to lose sth;
    ums Leben \kommen to lose one's life, to be killed, to die
    12) ( erreichen) to reach;
    auf den 2. Platz \kommen to reach 2nd place, to come [in] 2nd
    13) ( gebracht werden) to come;
    kam Post für mich? was there any post for me?
    14) (veranlassen, dass jd kommt)
    den Arzt/ Klempner/ein Taxi \kommen lassen to send for [or call] the doctor/plumber/a taxi
    15) ( hingehören) to go, to belong;
    die Tasse kommt dahin the cup belongs there
    16) ( herannahen) to approach;
    (eintreten, geschehen) to come about, to happen;
    heute kommt noch ein Gewitter there'll be a thunderstorm today;
    der Winter kommt mit Riesenschritten winter is fast approaching;
    der Termin kommt etwas ungelegen the meeting comes at a somewhat inconvenient time;
    das habe ich schon lange \kommen sehen! I saw that coming a long time ago;
    das kam doch anders als erwartet it/that turned out [or happened] differently than expected;
    es kam eins zum anderen one thing led to another;
    und so kam es, dass... and that's why/how..., and that's how it came about [or happened] that...;
    wie kommt es, dass...? how is it that...?, how come...?;
    es musste ja so \kommen it/that was bound to happen;
    es hätte viel schlimmer \kommen können it could have been much worse;
    es zu etw \kommen lassen zum Streit to let it come to sth;
    so weit \kommen, dass... to get to the stage [or point] where...;
    so weit kommt es noch! ( iron) ( fam) that'll be the day! ( fam)
    komme, was da wolle come what may;
    was auch immer \kommen mag whatever happens;
    wie's kommt so kommt's whatever happens happens;
    zu etw \kommen to happen;
    zum Prozess \kommen to come to trial;
    [wieder] im K\kommen sein to be[come] fashionable again
    17) ( in Erscheinung treten) Pflanzen to come on [or along];
    die ersten Tomaten \kommen schon the first tomatoes are appearing
    über jdn \kommen Gefühl to come over sb;
    eine gewaltige Traurigkeit kam über mich I was overcome by a tremendous sadness;
    es kam einfach so über mich it just came over me
    jdm \kommen die Tränen sb is overcome by tears, sb starts to cry;
    jdm \kommen Zweifel, ob... sb is beset [or overcome] by doubts [or sb doubts] whether...
    in etw \kommen to get into sth;
    wir kamen plötzlich ins Schleudern we suddenly started to skid;
    in Fahrt [o Schwung] \kommen to get going;
    in Gefahr/Not \kommen to get into danger/difficulty;
    in Sicherheit \kommen to get to safety;
    in Verlegenheit \kommen to get [or become] embarrassed; s. a. Stillstand
    21) ( sich verhalten) to be;
    so lasse ich mir nicht \kommen! I won't have [or stand for] that!;
    so kommst du mir nicht! don't you take that line with me!;
    jdm frech \kommen to be cheeky to sb
    jdm mit etw \kommen to start telling sb about sth;
    komm' mir nicht schon wieder damit! don't give me [or start] that again!;
    da kann [o könnte] ja jeder \kommen ( fam) anyone could say that;
    der soll nur \kommen! ( fam) just let him try!
    23) ( seinen Grund haben) to come from;
    wie kommt es, dass... how come..., how is it that [that]...;
    daher kommt es, dass... that's why...;
    das kommt davon! ( fam) it's your own fault!;
    das kommt davon, dass/weil... that's because...;
    das kommt davon, wenn... that's what happens when...
    auf etw akk \kommen to remember sth, to recall sth;
    ich komme beim besten Willen nicht darauf I just can't seem to remember [or recall] it
    jdm \kommen to think of, to occur;
    jdm kommt der Gedanke, dass... it occurs to sb that...;
    na, das kommt dir aber früh! ( iron) why didn't that occur to you sooner?
    an etw akk \kommen to get hold of sth;
    wie bist du an das Geld ge\kommen? where did you get the money?
    hinter etw akk \kommen Pläne to find out sth sep, to get to the bottom of sth;
    hinter ein Geheimnis \kommen to uncover [or sep find out] a secret;
    dahinter \kommen, dass/ was/ wer/wie... ( fam) to find out that/what/who/how...;
    wie kommst du darauf? what gives you that idea?, what makes you think that?; s. a. Schlich, Spur
    28) film, radio, tv ( gesendet werden) to be on;
    was kommt heute im Fernsehen? what's on [television] tonight?;
    als Nächstes \kommen die Nachrichten the news is [on] next
    zu etw \kommen to get around to doing sth;
    ich komme zu nichts mehr! I don't have time for anything else!
    auf jdn/ etw akk \kommen to be allotted to sb/sth;
    auf jeden Studenten kamen drei Studentinnen for every male student there were three female students, the ratio of female to male students was 3:1
    nach jdm \kommen to take after sb
    32) (fam: kosten) to cost;
    die Reparatur kam sehr teuer the repairs cost a lot [of money];
    auf etw \kommen akk to come to sth
    unter ein Auto/einen Lastwagen \kommen to be knocked down by a car/lorry [or (Am) truck];
    unter die Räder \kommen to get knocked [or run] down [or run over];
    auf etw akk zu sprechen \kommen to get [a]round to [talking about] sth;
    jetzt, wo wir auf das Thema Gehaltserhöhung zu sprechen \kommen,... now that we're on [or we've got round to] the subject of payrises...;
    ich werde gleich darauf \kommen I'll come [or get] to that in a moment;
    auf einen Punkt/eine Angelegenheit \kommen to broach [or get onto] a point/matter
    an etw akk \kommen to reach sth
    36) (sl: Orgasmus haben) to come ( fam)
    komm, sei nicht so enttäuscht come on, don't be so disappointed;
    komm, lass uns gehen! come on [or hurry up], let's go!;
    komm, komm, werd nicht frech! now now, don't get cheeky!;
    ach komm! ( fam) come on!
    WENDUNGEN:
    erstens kommt es anders und zweitens als man denkt ( und zweitens als man denkt) ( fam) things never turn out the way you expect;
    zu kurz \kommen to come off badly, to get a raw deal;
    komm' ich heut' nicht, komm' ich morgen (' nicht, komm' ich morgen) you'll see me when you see me;
    wer zuerst kommt, mahlt zuerst (kommt, mahlt zuerst) first come, first served;
    auf jdn/etw nichts \kommen lassen ( fam) to not hear a [bad] word said against sb; s. a. achtzig, halten, nahe, Zeit
    vi impers sein
    es kommt jd sb is coming;
    es kommt jetzt der berühmte Magier Obrikanus! and now the famous magician, Obrikanus!;
    es scheint keiner mehr zu \kommen nobody else seems to be coming
    2) ( beginnen)
    es kommt etw sth is coming;
    es kommt auch mal wieder schöneres Wetter the weather will turn nice again
    3) (sl: Orgasmus haben) to come;
    vt sein (fam: kosten)
    jdn etw \kommen to cost sb sth;
    die Reparatur kam mich sehr teuer I paid a lot [of money] for the repairs, the repairs cost a lot [of money]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > kommen

  • 23 zu

    Präp. (+ Dat)
    1. räumlich, Richtung: to, toward(s); bis zu up to; zu jemandem gehen go and ( oder to) see s.o.; zu Tal fahren, gleiten etc.: downhill; Boden 2, Kopf 2 etc.
    2. räumlich, Lage: at, in; zu Berlin in ( amtlich: at) Berlin; der Dom zu Köln Cologne Cathedral; zu ebener Erde at ground level; zu jemandes Füßen at s.o.’s feet; zu Hause at home; zu beiden Seiten des Rheins on both sides of the Rhine; zu Wasser und zu Lande on land and at sea; Gasthof zu den drei Eichen the Three Oaktrees (Inn)
    3. zeitlich, Zeitpunkt: at; Zeitraum: over; Anlass: for; noch zehn Minuten ( bis) zu... another ten minutes before...; zu Beginn at the beginning; zu Weihnachten at Christmas; schenken etc.: for Christmas; Lebzeiten
    4. (für) Zweck, Ziel: for; zu etw. gut sein be good for s.th.; Stoff zu einem Kleid material for a dress
    5. Ergebnis ausdrückend: (in)to; es kam zu einem Skandal it blew up into a scandal, a scandal resulted; zu Asche verbrennen burn to ashes; zu etw. werden turn into s.th.; Person: auch become s.th.; zu meiner Freude / Überraschung to my delight / surprise
    6. Beziehung ausdrückend: for; thematisch: about, on; sich äußern zu say s.th. about; gehören zu belong to; gemein / nett zu nasty / nice to; passen zu suit; der Schlüssel zur Gartentür the key to the garden door; Liebe / Zuneigung zu jemandem love / affection for s.o.; aus Freundschaft zu ihr out of friendship for her
    7. Zusammensein: (mit) with; (hinzu) to; sich zu jemandem setzen sit with s.o., join s.o., sit (down) next to s.o.; Brot zum Ei essen have bread with one’s egg; Zucker zum Kaffee nehmen take sugar in one’s coffee; zu alledem kommt noch hinzu, dass... and on top of all that...
    8. Art und Weise: zu Fuß on foot; zu Pferd kommen come on horseback; zu Deutsch in German
    9. Menge, Zahl, Häufigkeit, Verhältnis etc.: in; nur zu einem kleinen Teil only to a small extent; ein Potenzial, das nur zu einem kleinen Teil genutzt wird a potential only a small part of which is actually used; zu zweit nebeneinander gehen walk along two by two; sie kamen zu sechst six of them came; zu hunderten oder Hunderten in hundreds; es ist zu 20% / einem Viertel falsch 20% / a quarter of it is incorrect; ein Fass zu 50 Litern a 50-lit|re (Am. -er) barrel; zehn Karten zu zwei Euro (а, je) ten tickets at two euros (a ticket); insgesamt: ten tickets for two euros
    10. Zahlenverhältnis: 3 zu 1 three to one; SPORT bei Ergebnisangaben: three-one
    11. Adelsprädikat: Graf zu Pappenheim Count of Pappenheim; Hilfe 1 etc., zum, zur
    Adv.
    1. (übermäßig) too; zu sehr too much; zu sehr betonen overemphasize; das Loch ist zu groß, als dass man es noch flicken könnte the hole is too big to be mended; ( viel) zu viel / viele (far oder much) too much / many; einer etc. zu viel one etc. too many; einmal zu viel once too often; ein gutes Gehalt wäre zu viel gesagt a good salary would be a bit of an overstatement; ich krieg zu viel! umg. well blow me down!; was zu viel ist, ist zu viel! enough is enough!; zu wenig not enough, too little (Pl. few); viel zu wenig not nearly enough, far too little (Pl. few); einer etc. zu wenig one etc. short, one etc. too few; du isst zu wenig you don’t eat enough, you need to eat more
    2. umg. (sehr) too, so, terribly; zu niedlich! how terribly sweet!; das ist ja zu nett! (sehr nett) that’s really very nice!; iro. (sehr gemein) how terribly nice (of you)!; (sehr ärgerlich) a fine thing, I must say!
    3. umg.: immer oder nur zu! go on!; na, dann ( mal) zu! OK, go ahead; beim Aufbruch: OK, let’s go, off we (bzw. you) go then
    4. Richtung: nach Norden zu toward(s) the north; zeitlich: auf oder gegen... zu toward(s)
    I Adj. umg.
    1. zu sein Fenster, Mund etc.: be closed, be shut; eine zu(n) e Tür etc. a closed door etc.
    2. zu sein (verstopft) Nase: be blocked; Ader, Straße, Zufahrt: be blocked
    4. zu sein (betrunken) be plastered, be pissed Sl.; (im Drogenrausch) be out of it
    II Adv. (Ggs. offen) closed, shut; Augen zu! close your eyes; Tür zu! shut the door!
    Konj.
    1. (+ Inf.): ich habe zu arbeiten I’ve got work to do; es ist nicht zu übersehen it can’t be overlooked; gut zu gebrauchen sein be perfectly usable; ich erinnere mich, ihn gesehen zu haben I remember seeing him; auch im Wort: auszuhalten sein be bearable
    2. (+ Part. Präs.): ein sorgfältig zu erwägender Plan a plan requiring careful consideration; auch im Wort: die auszuwechselnden Fahrzeugteile the parts to be exchanged
    * * *
    at (Präp.); on (Präp.); upon (Präp.); too (Adv.); to (Präp.); unto (Präp.); for (Präp.); into (Präp.);
    (geschlossen) closed (Adj.)
    * * *
    [tsuː]
    1. PRÄPOSITION (+dat)
    1) örtlich: Richtung, Ziel to

    zum Bäcker/Arzt gehen — to go to the baker's/doctor's

    zum Militär gehen, zu den Soldaten gehen — to join the army, to join up

    zu jdm/etw hinaufsehen — to look up at sb/sth

    zu jdm herübersehen/hinübersehen — to look across at sb

    zum Fenster herein/hinaus — in (at)/out of the window

    zur Tür hinaus/herein — out of/in the door

    2) örtlich: Lage bei Stadt in

    der Dom zu Köln — the cathedral in Cologne, Cologne cathedral

    zu seiner Linken saß... (geh) — on his left sat...

    3) zeitlich at

    zu früher/später Stunde — at an early/late hour

    (bis) zum 15. April/Donnerstag/Abend — until 15th April/Thursday/(this) evening

    die Zahlung ist zum 15. April fällig — the payment is due on 15th April

    zum 31. Mai kündigen — to give in (Brit) or turn in (US) one's notice for 31st May

    4)

    Zusammengehörigkeit, Begleitung, Zusatz Wein zum Essen trinken — to drink wine with one's meal

    zur Gitarre singento sing to (Brit) or with (US) a/the guitar

    Vorwort/Anmerkungen zu etw — preface/notes to sth

    zu dem kommt noch, dass ich... — on top of that I...

    5) Zweck, Bestimmung for

    Papier zum Schreiben — paper to write on, writing paper

    zur Einführung... — by way of (an) introduction...

    zu seiner Entschuldigung muss man sagen... — in his defence (Brit) or defense (US) one must say...

    zu seiner Entschuldigung sagte er... — by way of apology he said...

    zu nichts taugen, zu nichts zu gebrauchen sein — to be no use to anyone (inf)

    6)

    Anlass etw zum Geburtstag/zu Weihnachten bekommen — to get sth for one's birthday/for Christmas

    zu Ihrem 60. Geburtstag — on your 60th birthday

    zu dieser Frage möchte ich Folgendes sagen — my reply to this question is as follows, on this I would like to say the following

    "Zum Realismusbegriff" — "On the Concept of Realism"

    7)

    Folge, Umstand zu seinem Besten — for his own good

    zu meiner Schande/Freude etc — to my shame/joy etc

    es ist zum Weinen — it's enough to make you cry, it makes you want to cry

    8)

    Mittel, Art und Weise zu Fuß/Pferd — on foot/horseback

    9) Veränderung into

    zu etw werden — to turn into sth; (Mensch auch) to become sth

    jdn/etw zu etw machen — to make sb/sth (into) sth

    10) = als as

    er machte sie zu seiner Frau, er nahm sie zur Frau — he made her his wife

    11)

    Verhältnis, Beziehung Liebe zu jdm — love for sb

    Vertrauen zu jdm/etw — trust in sb/sth

    12)

    in Vergleichen im Vergleich zu — in comparison with, compared with

    3:2 — the score is 3-2 or (gesprochen) three-two

    See:
    13)

    bei Zahlenangaben zu zwei Prozent — at two per cent (Brit) or percent (US)

    zum Ersten..., zum Zweiten... (Aufzählung) — first..., second...

    zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten (bei Auktion) — for the first time, for the second time, for the third time

    See:
    → vier, bis
    14)

    mit Fragepronomen zu wem wollen Sie? — who do you want?

    zu wem sprechen Sie morgen bei der Konferenz? — who will you be speaking to or who will you be addressing at the conference tomorrow?

    15)

    bei Namen der Graf zu Ehrenstein — the Count of Ehrenstein

    16)

    getrenntes "dazu" inf da komme ich nicht zu — I can't get (a)round to it

    See:
    dazu
    17)

    andere Wendungen zum Beispiel — for example

    zum Lobe von jdm/etw — in praise of sb/sth

    zur Beurteilung/Einsicht — for inspection

    zur Probe/Ansicht — on trial/approval

    2. ADVERB
    1) = allzu too

    sie liebte ihn zu sehr, als dass sie ihn verraten hätte — she loved him too much to betray him

    2) = geschlossen shut, closed

    auf/zu (an Hähnen etc) — on/off

    3)

    = los, weiter inf dann mal zu! — right, off we go!

    du wolltest mir was vorsingen, dann mal zu — you wanted to sing me something? OK, go ahead

    ihr seid auf dem richtigen Wege, nur zu! — you're on the right track, just keep going

    schreie nur zu, es hilft doch nichts! — scream then, but it won't do any good!

    lauft schon zu, ich komme nach — you go on, I'll catch you up

    4) örtlich toward(s)
    See:
    ab
    3. ADJEKTIV
    (= geschlossen inf) Tür, Geschäft, Kiste etc shut; Kleid, Verschluss done up
    See:
    4. BINDEWORT

    jdm befehlen or den Auftrag erteilen, etw zu tun — to order sb to do sth

    das Material ist noch/nicht mehr zu gebrauchen — the material is still/is no longer usable

    ich habe noch zu arbeitenI have still got (esp Brit) or I still have some work to do

    ich komme, um mich zu verabschieden — I've come to say goodbye

    2)

    mit Partizip noch zu bezahlende Rechnungen — outstanding bills

    das sind alles nur winzige, leicht zu übersehende Punkte — these are just small points that can easily be overlooked

    der zu prüfende Kandidat, der zu Prüfende — the candidate to be examined

    * * *
    1) (position: They are not at home; She lives at 33 Forest Road) at
    2) (direction: He looked at her; She shouted at the boys.) at
    3) (to the state or condition of: A tadpole turns into a frog; I've sorted the books into piles.) into
    4) (towards: They marched on the town.) on
    5) ((moving, facing etc) in the direction of: He walked toward the door; She turned towards him.) towards
    6) ((moving, facing etc) in the direction of: He walked toward the door; She turned towards him.) toward
    7) (towards; in the direction of: I cycled to the station; The book fell to the floor; I went to the concert/lecture/play.) to
    8) (sometimes used to introduce the indirect object of a verb: He sent it to us; You're the only person I can talk to.) to
    9) (used in expressing various relations: Listen to me!; Did you reply to his letter?; Where's the key to this door?; He sang to (the accompaniment of) his guitar.) to
    10) to
    11) (showing the purpose or result of an action etc: He came quickly to my assistance; To my horror, he took a gun out of his pocket.) to
    12) (used instead of a complete infinitive: He asked her to stay but she didn't want to.) to
    13) (into a closed or almost closed position: He pulled/pushed the door to.) to
    14) (an old word for `to'.) unto
    * * *
    zu
    [tsu:]
    1. (wohin: Ziel) to
    \zum Schwimmbad geht es da lang! the swimming pool is that way!
    fahr mich bitte \zur Arbeit/Kirche/Schule please drive me to work/church/school
    wie weit ist es von hier \zum Bahnhof? how far is it from here to the train station?
    wie komme ich [von hier] \zur Post? how do I get [from here] to the post office?
    ich muss gleich \zum Arzt/ \zum Bäcker/ \zum Supermarkt I must go to the doctor's/baker's/supermarket
    morgen gehe ich \zu Rainer I'm going to see Rainer tomorrow
    \zu Bett gehen (geh) to go to bed
    \zum Militär gehen to join the army
    \zum Theater gehen to go on the stage [or into the theatre]
    sich akk \zu Tisch setzen (geh) to sit down to dinner
    2. (wohin: Richtung)
    das Zimmer liegt \zur Straße hin the room looks out onto the street
    der Kerl vom Nachbartisch sieht dauernd \zu uns rüber the bloke at the next table keeps looking across at us
    \zur Decke sehen to look [up] at the ceiling
    \zum Fenster hinaus/herein out of/in through the window
    \zur Tür hinaus/herein out of/in through the door
    \zum Himmel weisen to point heavenwards [or up at the heavens]
    \zu jdm/etw hinaufsehen to look up at sb/sth
    \zum Meer/zur Stadtmitte hin towards the sea/town centre
    3. (wohin: neben)
    \zu jdm/etw next to sb/sth
    darf ich mich \zu Ihnen setzen? may I sit next to [or beside] you?
    setz dich \zu uns [come and] sit with us
    legen Sie \zu den Tellern bitte jeweils eine Serviette put one serviette next to each plate
    4. (wo: Lage) at; (geh)
    sie ist schon \zu Bett she's already gone to bed
    \zu Hause at home
    \zu jds Rechten/Linken on sb's right/left [hand side]
    jdm \zur Seite sitzen (geh) to sit at sb's side
    5. (wo: vor Eigennamen, Ortnamen)
    der Dom \zu Köln the cathedral in Cologne, Cologne cathedral
    der Graf \zu Blaubeuren the Count of Blaubeuren
    der Gasthof \zum blauen Engel the Blue Angel Inn
    der Reichstag \zu Worms (hist) the Diet of Worms
    6. wann: Zeitpunkt at
    \zum 1. Januar fällig due on January 1st
    es muss [bis] zum Abend/14. März fertig sein it must be finished by this evening/March 14th
    \zum Wochenende fahren wir weg we are going away at [or AM on] the weekend
    \zu früher/später Stunde at an early/late hour
    \zu Mittag at [or by] midday/noon
    \zum Monatsende kündigen to give in one's notice for [or to take effect from] the end of the month
    \zu Ostern/Pfingsten/Weihnachten at Easter/Whitsun/Christmas
    letztes Jahr \zu Weihnachten last Christmas; s.a. Anfang, bis, Schluss, Zeit
    7. (wann, wozu: Anlass)
    eine Feier \zum Jahrestag der Revolution a celebration to mark the anniversary of the revolution
    \zum Frühstück trinkt sie immer Tee she always has tea at breakfast
    etw \zum Geburtstag/ \zu Weihnachten bekommen to get sth for one's birthday/for Christmas
    jdm \zu etw gratulieren to congratulate sb on sth
    \zu Ihrem 80. Geburtstag möchte ich Ihnen herzlichst gratulieren I'd like to congratulate you on the occasion of your 80th birthday
    8. (worüber: Thema)
    \zu dieser Frage möchte ich Folgendes sagen to this question I should like to say the following
    was sagst du \zu diesen Preisen? what do you say to these prices?
    eine Rede \zum Thema Umwelt a speech on the subject of the environment
    jdn \zu etw vernehmen to question sb about sth
    9. (wozu: Zweck, Ziel)
    der Knopf \zum Abstellen the off-button
    Papier \zum Schreiben paper to write on, writing paper
    Wasser \zum Trinken drinking water
    wir haben nichts \zum Essen we have nothing to eat
    gib dem Kind doch etwas \zum Spielen give the child something to play with
    auf die Reise habe ich mir etwas \zum Lesen mitgenommen I've brought something to read on the trip
    bei dem Regenwetter habe ich keine Lust \zum Wandern I don't fancy walking if it is raining
    das Zeichen \zum Aufbruch the signal to leave
    \zum Arzt geboren sein to be born to be a doctor
    sie sagte das nur \zu seiner Beruhigung she said that just to set his mind at rest
    \zur Ansicht on approval
    \zur Einsicht for inspection
    \zur Einführung... by way of an introduction...
    \zu seiner Entschuldigung/ \zur Erklärung in apology/explanation, by way of an apology/explanation
    jdn \zum Essen einladen to invite sb for a meal
    \zum Gedächtnis von jdm in memory of sb, in sb's memory
    \zu Hilfe! help!
    jdm \zu Hilfe kommen to come to sb's aid
    \zum Lobe von jdm/etw in praise of sb/sth
    \zu nichts taugen [o zu gebrauchen sein] to be no use at all
    \zur Probe as a trial [or test]
    \zur Unterschrift for signature [or signing]
    \zu was (fam) for what, why
    \zu was soll das gut sein? what do you need that for?, what is that for?
    er nahm sie \zur Frau he took her as his wife
    etw \zur Antwort geben to say sth in reply
    \zum Beispiel for example
    \zur Belohnung as a reward
    \zur Strafe as a punishment
    jdn/etw \zum Vorbild nehmen to take sb/sth as one's example, to model oneself on sb/sth
    \zur Warnung as a warning
    11. (womit zusammen: Begleitung)
    mögen Sie Milch/Zucker \zum Kaffee? do you take your coffee white [or with milk]/with sugar?
    \zu Lachs passt kein Rotwein red wine does not go with salmon
    etw \zu etw tragen to wear sth with sth
    12. (zu was: Zugehörigkeit)
    \zu den Lehrbüchern gehören auch Kassetten there are cassettes to go with the text books
    wo ist der Korken \zu der Flasche? where is the cork for this bottle?
    mir fehlt nur der Schlüssel \zu dieser Tür I've only got to find the key to this door
    13. (wie: Umstand, Art und Weise)
    sie erledigt alles \zu meiner Zufriedenheit she does everything to my complete satisfaction
    die Firma verkauft alles \zu niedrigsten Preisen the company sells everything at rock-bottom prices
    du hast dich \zu deinem Vorteil verändert you've changed for the better
    das ist ja \zum Lachen that's ridiculous [or really funny]
    das ist \zum Weinen it's enough to make you want to cry [or weep]
    \zu jds Bestem/Vorteil sein to be for one's own good/to one's advantage
    \zu Deutsch (veraltend) in German
    \zum Glück luckily
    14. (wie: Fortbewegungsart)
    \zu Fuß/Pferd on foot/horseback
    \zu Fuß gehen Sie etwa 20 Minuten it will take you about 20 minutes on foot
    \zu Schiff (veraltet) by ship [or sea
    15. (zu was: Ergebnis eines Vorgangs)
    \zu Asche verbrennen to burn to ashes
    Eiweiß \zu Schnee schlagen to beat the egg white until stiff
    Kartoffeln \zu einem Brei zerstampfen to mash potatoes
    \zum Erliegen/Stehen kommen to come to rest/a halt
    etw \zu Pulver zermahlen to grind sth [in]to powder
    \zu etw werden to turn into [or become] sth
    manch einer wird aus Armut \zum Dieb often it is poverty that turns sb into a thief
    wieder \zu Staub werden to [re]turn to dust
    er ist \zum Kapitän befördert worden he was promoted to captain
    sie wurde \zur Vorsitzenden gewählt she was elected chairman
    jdn \zu etw ernennen to nominate sb for sth
    jdn/etw \zu etw machen to make sb/sth into sth
    er machte sie \zu seiner Frau he made her his wife
    17. (zu wem: Beziehung)
    meine Beziehung \zu ihr my relationship with her
    Liebe \zu jdm love for sb
    aus Freundschaft \zu jdm because of one's friendship with sb
    Vertrauen \zu jdm/etw trust in sb/sth
    18. (wie: im Verhältnis zu) in relation [or proportion] to
    im Verhältnis 1 \zu 4 MATH in the ratio of one to four
    unsere Chancen stehen 50 \zu 50 our chances are fifty-fifty
    im Vergleich \zu... in comparison with..., compared to...
    19. SPORT
    Bayern München gewann mit 5 \zu 1 Bayern Munich won five-one
    das Fußballspiel ging unentschieden 0 \zu 0 aus the football match ended in a nil-nil draw
    \zu drei Prozent at three percent
    diese Äpfel habe ich \zu ein Euro das Stück gekauft I bought these apples for [or at] one euro each
    sechs [Stück] \zu fünfzig Cent six for fifty cents
    \zum halben Preis at half price
    wir sind \zu fünft in den Urlaub gefahren five of us went on holiday together
    sie kommen immer \zu zweit those two always come as a pair
    der Pulli ist nur \zur Hälfte fertig the jumper is only half finished
    hast du das Buch nur \zu einem Viertel gelesen? have you only read a quarter of the book?
    \zum ersten Mal for the first time
    \zum Ersten..., \zum Zweiten firstly..., secondly
    \zum Ersten, \zum Zweiten, \zum Dritten (bei Auktionen) going once, going twice, sold
    \zur Hauptsache mainly
    \zum Rechten schauen to look to the right
    \zum Voraus in front of
    \zum Vorn[e]herein from in front
    II. ADVERB
    1. (allzu) too
    ich wäre \zu gern mitgefahren I would have loved to have gone along
    \zu sehr too much
    er hat sich nicht \zu sehr bemüht he didn't try too [or very] hard
    2. (emph: zur Steigerung)
    das ist ja \zu schön! that's marvellous!; (iron) that's just great! iron
    das ist einfach \zu dumm! that's really too stupid!
    3. nachgestellt (örtlich) towards
    dem Ausgang \zu towards the exit
    nach hinten/vorne \zu towards the back/front
    4. (fam: weiter, los)
    dann mal \zu! go ahead!, off we go
    immer [o nur] \zu! go ahead!
    schimpf nur \zu, es hilft doch nichts go on, scream, it won't do any good
    mach \zu! hurry up!, get a move on!
    lauf schon \zu, ich komme nach you go on [or go on ahead], I'll catch up
    1. meist präd (geschlossen) shut, closed
    Tür \zu, es zieht! shut the door, there's a draught!
    dreh den Wasserhahn \zu! turn the tap off!
    [mach die] Augen \zu, ich hab da was für dich close your eyes, I've got sth for you
    \zu haben [o sein] to be shut [or closed]
    die Geschäfte haben [o sind] sonntags \zu stores are closed on Sundays
    vor der \zunen Tür stehen (sl) to stand in front of the closed door
    2. präd (fam: betrunken)
    \zu sein to be pissed fam!, to have had a skinful fam
    3. präd (fam: emotional unzugänglich)
    \zu sein:
    sie ist total \zu you can't get through to her
    was gibt es heute Mittag \zu essen? what are we having for lunch today?
    ohne es \zu wissen without knowing it
    jd hat etw \zu tun:
    ich habe \zu arbeiten I have some work to do
    sie hat \zu gehorchen she has to obey [or do as she is told]
    ich habe heute einiges \zu erledigen I have got a few things to do today
    etw ist \zu tun:
    die Rechnung ist bis Freitag \zu bezahlen the bill has to be paid by Friday
    dieser Auftrag ist unverzüglich \zu erledigen this task must be completed straight away
    um etw \zu tun:
    ich komme, um mich \zu verabschieden I have come to say goodbye
    da sind noch einige \zu bezahlende Rechnungen there are some outstanding bills
    es gibt verschiedene noch \zu kaufende Gegenstände some things still have to be bought
    der \zu Prüfende the candidate to be examined
    nicht \zu unterschätzende Probleme problems [that are] not to be underestimated
    * * *
    1.

    zu... hin — towards...

    er kommt zu mir (besucht mich) he is coming to my place

    das passt nicht zu Bier/zu dem Kleid — that doesn't go with beer/with that dress

    3) (Lage) at

    zu seiner Linken(geh.) on his left

    der Dom zu Speyer(veralt.) Speyer Cathedral

    das Gasthaus ‘Zu den drei Eichen’ — the Three Oaks Inn

    5) (Art u. Weise)

    zu meiner Zufriedenheit/Überraschung — to my satisfaction/surprise

    zu seinem Vorteil/Nachteil — to his advantage/disadvantage; (bei Mengenangaben o. Ä)

    zu Dutzenden/zweien — by the dozen/in twos

    sie sind zu einem Drittel/zu 50 % arbeitslos — a third/50 % of them are jobless

    zu einem großen Teil — largely; to a large extent

    fünf Briefmarken zu fünfzig [Cent] — five 50-cent stamps

    9) (Zweck) for
    10) (Ziel, Ergebnis) into
    11) (über) about; on

    freundlich/ hässlich zu jemandem sein — be friendly/nasty to somebody; s. auch zum; zur

    2.
    1) (allzu) too

    er ist zu alt, um diese Reise zu unternehmen — he is too old to undertake this journey

    das ist ja zu schön/komisch! — that's really wonderful/hilarious!; that's too wonderful/hilarious for words!

    3) (ugs.)

    Augen/Tür zu! — shut your eyes/the door!

    4) (ugs.): (Aufforderung)

    nur zu!(fang/fangt an!) get going!; get down to it!; (mach/macht weiter!) get on with it!

    3.
    1) (mit Infinitiv) to

    Haus zu verkaufen/vermieten — house for sale/to let

    2) (mit 1. Part.)

    die zu erledigende Postthe letters pl. to be dealt with

    * * *
    zu1 präp (+dat)
    1. räumlich, Richtung: to, toward(s);
    bis zu up to;
    zu jemandem gehen go and ( oder to) see sb;
    zu Tal fahren, gleiten etc: downhill; Boden 2, Kopf 2 etc
    2. räumlich, Lage: at, in;
    zu Berlin in ( amtlich: at) Berlin;
    der Dom zu Köln Cologne Cathedral;
    zu ebener Erde at ground level;
    zu jemandes Füßen at sb’s feet;
    zu Hause at home;
    zu beiden Seiten des Rheins on both sides of the Rhine;
    zu Wasser und zu Lande on land and at sea;
    Gasthof zu den drei Eichen the Three Oaktrees (Inn)
    3. zeitlich, Zeitpunkt: at; Zeitraum: over; Anlass: for;
    noch zehn Minuten (bis) zu … another ten minutes before …;
    zu Beginn at the beginning;
    zu Weihnachten at Christmas; schenken etc: for Christmas; Lebzeiten
    4. (für) Zweck, Ziel: for;
    zu etwas gut sein be good for sth;
    Stoff zu einem Kleid material for a dress
    es kam zu einem Skandal it blew up into a scandal, a scandal resulted;
    zu Asche verbrennen burn to ashes;
    zu etwas werden turn into sth; Person: auch become sth;
    zu meiner Freude/Überraschung to my delight/surprise
    6. Beziehung ausdrückend: for; thematisch: about, on;
    sich äußern zu say sth about;
    gehören zu belong to;
    gemein/nett zu nasty/nice to;
    passen zu suit;
    der Schlüssel zur Gartentür the key to the garden door;
    Liebe/Zuneigung zu jemandem love/affection for sb;
    aus Freundschaft zu ihr out of friendship for her
    7. Zusammensein: (mit) with; (hinzu) to;
    sich zu jemandem setzen sit with sb, join sb, sit (down) next to sb;
    Brot zum Ei essen have bread with one’s egg;
    Zucker zum Kaffee nehmen take sugar in one’s coffee;
    zu alledem kommt noch hinzu, dass … and on top of all that …
    zu Fuß on foot;
    zu Pferd kommen come on horseback;
    zu Deutsch in German
    9. Menge, Zahl, Häufigkeit, Verhältnis etc: in;
    nur zu einem kleinen Teil only to a small extent;
    ein Potenzial, das nur zu einem kleinen Teil genutzt wird a potential only a small part of which is actually used;
    zu zweit nebeneinandergehen walk along two by two;
    sie kamen zu sechst six of them came;
    Hunderten in hundreds;
    es ist zu 20%/einem Viertel falsch 20%/a quarter of it is incorrect;
    ein Fass zu 50 Litern a 50-litre (US -er) barrel;
    zehn Karten zu zwei Euro (à, je) ten tickets at two euros (a ticket); insgesamt: ten tickets for two euros
    3 zu 1 three to one; SPORT bei Ergebnisangaben: three-one
    Graf zu Pappenheim Count of Pappenheim; Hilfe 1 etc, zum, zur
    zu2 adv
    zu sehr too much;
    zu sehr betonen overemphasize;
    das Loch ist zu groß, als dass man es noch flicken könnte the hole is too big to be mended;
    (viel) zu viel/viele (far oder much) too much/many;
    einer etc
    zu viel one etc too many;
    einmal zu viel once too often;
    ein gutes Gehalt wäre zu viel gesagt a good salary would be a bit of an overstatement;
    ich krieg zu viel! umg well blow me down!;
    was zu viel ist, ist zu viel! enough is enough!;
    zu wenig not enough, too little (pl few);
    viel zu wenig not nearly enough, far too little (pl few);
    einer etc
    zu wenig one etc short, one etc too few;
    du isst zu wenig you don’t eat enough, you need to eat more
    2. umg (sehr) too, so, terribly;
    zu niedlich! how terribly sweet!;
    das ist ja zu nett! (sehr nett) that’s really very nice!; iron (sehr gemein) how terribly nice (of you)!; (sehr ärgerlich) a fine thing, I must say!
    3. umg:
    nur zu! go on!;
    na, dann (mal) zu! OK, go ahead; beim Aufbruch: OK, let’s go, off we (bzw you) go then
    nach Norden zu toward(s) the north; zeitlich:
    gegen … zu toward(s)
    zu3
    A. adj umg
    1.
    zu sein Fenster, Mund etc: be closed, be shut;
    eine zu(n)e Tür etc a closed door etc
    2.
    zu sein (verstopft) Nase: be blocked; Ader, Straße, Zufahrt: be blocked
    3.
    4.
    zu sein (betrunken) be plastered, be pissed sl; (im Drogenrausch) be out of it
    B. adv (Ggs offen) closed, shut;
    Augen zu! close your eyes;
    Tür zu! shut the door!
    zu4 konj
    1. (+inf):
    ich habe zu arbeiten I’ve got work to do;
    es ist nicht zu übersehen it can’t be overlooked;
    gut zu gebrauchen sein be perfectly usable;
    ich erinnere mich, ihn gesehen zu haben I remember seeing him; auch im Wort:
    auszuhalten sein be bearable
    2. (+ ppr):
    ein sorgfältig zu erwägender Plan a plan requiring careful consideration; auch im Wort:
    die auszuwechselnden Fahrzeugteile the parts to be exchanged
    * * *
    1.

    zu... hin — towards...

    er kommt zu mir (besucht mich) he is coming to my place

    das passt nicht zu Bier/zu dem Kleid — that doesn't go with beer/with that dress

    3) (Lage) at

    zu seiner Linken(geh.) on his left

    der Dom zu Speyer(veralt.) Speyer Cathedral

    das Gasthaus ‘Zu den drei Eichen’ — the Three Oaks Inn

    5) (Art u. Weise)

    zu meiner Zufriedenheit/Überraschung — to my satisfaction/surprise

    zu seinem Vorteil/Nachteil — to his advantage/disadvantage; (bei Mengenangaben o. Ä)

    zu Dutzenden/zweien — by the dozen/in twos

    sie sind zu einem Drittel/zu 50 % arbeitslos — a third/50 % of them are jobless

    zu einem großen Teil — largely; to a large extent

    fünf Briefmarken zu fünfzig [Cent] — five 50-cent stamps

    9) (Zweck) for
    10) (Ziel, Ergebnis) into
    11) (über) about; on

    freundlich/ hässlich zu jemandem sein — be friendly/nasty to somebody; s. auch zum; zur

    2.
    1) (allzu) too

    er ist zu alt, um diese Reise zu unternehmen — he is too old to undertake this journey

    das ist ja zu schön/komisch! — that's really wonderful/hilarious!; that's too wonderful/hilarious for words!

    3) (ugs.)

    Augen/Tür zu! — shut your eyes/the door!

    4) (ugs.): (Aufforderung)

    nur zu!(fang/fangt an!) get going!; get down to it!; (mach/macht weiter!) get on with it!

    3.
    1) (mit Infinitiv) to

    Haus zu verkaufen/vermieten — house for sale/to let

    2) (mit 1. Part.)

    die zu erledigende Postthe letters pl. to be dealt with

    * * *
    adv.
    too adv. konj.
    for conj. präp.
    at prep.
    to prep.
    toward prep.
    towards prep.
    unto prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zu

  • 24 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

  • 25 Einmal

    Adv.
    1. once; einmal eins ist eins one times one is one; einmal im Jahr once a year; ein- bis oder oder zweimal once or twice; noch einmal once more, (once) again; betont: one more time; versuch’s noch einmal auch have another go (Am. try); noch einmal so viel twice as much; noch einmal so alt wie er etc. twice his etc. age; einmal mehr / wieder einmal once again; einmal hell, einmal dunkel sometimes light, sometimes dark; einmal sagst du ja, dann sagst du nein one moment ( oder first) it’s yes, then it’s no; einmal dies, einmal jenes iro. it’s something different every time; Ferien einmal anders quite a different sort of holiday (Am. vacation); einmal ist keinmal Sprichw. once ( oder one time) doesn’t count; einmal und nie wieder never again; das gibt’s nur einmal Sache: that’s unique; Ereignis: that won’t happen again
    2. (früher) once; (zuvor) before; ich war ( schon) einmal da I’ve been there before, I was there once; das war einmal that’s all in the past; es war einmal ein(e) ... once upon a time there was a...; haben Sie schon einmal...? have you ever...?; es ist nicht mehr das, was es einmal war it isn’t what it used to be, it’s not the same any more
    3. (in der Zukunft) one day, some day (or other); (später einmal) later on (some time); wenn du einmal groß bist when you grow up, when you’re a big boy ( oder girl); das wird er noch einmal bereuen he’ll live to regret it; einmal kommt die Zeit, da oder wo... the time will come when...
    4. auf einmal (plötzlich) suddenly; (gleichzeitig) at the same time; (auf einen Sitz) in one go; alle(s) auf einmal all at once; zwei etc. auf einmal two at the same time ( oder at once)
    5. erst einmal first
    6. nicht einmal not even, not so much as; er hat mich nicht einmal angesehen he didn’t even (deign to) look at me
    7. nun einmal (eben) just, simply; ich habe nun einmal keine Lust dazu I just don’t feel like it at the moment; ich bin nun einmal so that’s the way I am, I can’t help it; er ist nun einmal so auch he’s like that; es ist nun einmal so that’s the way it is, that’s life
    8. freundlich: hör einmal! listen; stell dir einmal vor just imagine, can you imagine; kommst du bitte einmal her? can you come here for a moment?
    9. ärgerlich: sei endlich einmal ruhig! be quiet, will you!, how many times do I have to tell you to be quiet!; hör doch einmal auf! stop that!; einmal muss Schluss sein all good things (must) come to an end
    10. betont: (ausnahmsweise) for once; wenn ich 'einmal Zeit habe, muss es natürlich regnen! when I have some spare time for once, it has to go and rain
    11. (zum einen, erstens) firstly, for one thing; einmal weil..., zum anderen weil... for one thing because..., for another because...
    * * *
    one time; once
    * * *
    ein|mal ['ainmaːl]
    adv
    1) (= ein einziges Mal) once; (= erstens) first of all, firstly, for a start

    éínmal eins ist eins — once one is one, one times one is one

    éínmal sagt er dies, éínmal das — sometimes he says one thing, sometimes another

    éínmal sagte sie, wir sollten bleiben, éínmal wir sollten gehen — first of all she says that we should stay, then that we should go

    éínmal mehr — once again

    éínmal und nicht or nie wieder — once and never again

    noch éínmal — again

    noch éínmal so groß wieas big again as

    wenn sie da ist, ist es noch éínmal so schön — it's twice as nice when she's there

    2) (= früher, vorher) once; (= später, in Zukunft) one or some day

    waren Sie schon éínmal in Rom? — have you ever been to Rome?

    er hat schon éínmal bessere Zeiten gesehen — he has seen better days

    sie waren éínmal glücklich, aber jetzt... — they were happy once or at one time, but now...

    es war éínmal... — once upon a time there was...

    das war éínmal! — that was then

    besuchen Sie mich doch éínmal! — come and visit me some time!

    das wird éínmal anders werden — things will be different some or one day

    3)

    (verstärkend, eingrenzend: meist nicht übersetzt) nicht éínmal — not even

    auch éínmal — also, too

    wieder éínmal — again

    ich bin/die Frauen sind nun éínmal so — that's the way I am/women are, I'm just/women are like that

    wie die Lage nun éínmal ist — with things as or the way they are

    wenn er nun éínmal hier ist... — seeing he's here...

    alle éínmal herhören! — listen everyone!

    sag éínmal, ist das wahr? — tell me, is it true?

    See:
    erst
    * * *
    (a single time: He did it once; If I could see her once again I would be happy.) once
    * * *
    ein·mal1, 1-malRR
    [ˈainma:l]
    1. (ein Mal) once; s.a. achtmal
    2. (ein einziges Mal) once
    wenn du auch nur \einmal auf mich hören würdest! if you would only listen to me, just once!
    das gibt's nur \einmal (fam) it's [really] unique, it's a one-off
    \einmal Hamburg und zurück, bitte one return to Hamburg, please
    \einmal Tee und zwei Kaffee, bitte! one tea and two coffees, please!
    \einmal im Monat/am Tag/in der Woche once a month/day/week
    \einmal und nie wieder once and once only [or and never again]
    noch \einmal once more, one more time
    3. (zunächst) first
    \einmal sagst du dies und dann wieder das first you say one thing and then another
    4. (ein weiteres Mal)
    noch \einmal again
    soll ich es [dir] noch \einmal erklären? shall I explain it [to you] you again?
    \einmal mehr once again
    5. (früher irgendwann) once
    sie waren \einmal glücklich they used to be happy [once]
    das Hotel ist nicht mehr das, was es \einmal war the hotel is not what it used to be
    warst du schon \einmal in Wien? have you ever been to Vienna?
    es war \einmal ein König, der hatte drei Töchter once upon a time, there was a king who had three daughters
    das war \einmal! that's over!, that's a thing of the past!
    schon \einmal ever
    hast du schon \einmal daran gedacht auszuwandern? have you ever thought of emigrating?
    6. (später irgendwann) sometime, some [or one] day
    du wirst \einmal an meine Worte denken! you'll remember my words one day!
    es kommt \einmal der Tag, an dem... the day will come when...
    ich will \einmal Pilot werden I want to be a pilot [some day]
    7.
    auf \einmal (plötzlich) all at once, suddenly, all of a sudden; (zugleich) all at once
    schreit nicht alle auf \einmal don't all shout at once
    \einmal ist keinmal (prov) just once doesn't count
    ein·mal2
    [ˈainma:l]
    1. (eben)
    so liegen die Dinge nun \einmal that's the way things are
    alle \einmal herhören! listen, everyone!
    sag \einmal, ist das wahr? tell me, is it true?
    sei doch \einmal so lieb und reiche mir die Kaffeekanne! could you just pass me the pot of coffee?
    komm doch \einmal her! come here a minute!
    kannst du \einmal halten? can you hold onto this for a minute?
    wie heißt der Autor noch \einmal? what's the name of the author again?
    so ist das nun \einmal that's the way it is
    damit musst du dich nun \einmal abfinden that you have to accept
    erst \einmal first
    ich werde es erst \einmal überschlafen und dir morgen meine Entscheidung mitteilen I'll sleep on it [first] and will let you know my decision tomorrow
    lass uns erst \einmal abwarten let's wait and see
    nicht \einmal not even
    er hat sich nicht \einmal bedankt he didn't even say thank you
    wieder \einmal [once] again
    du hast wieder \einmal Recht! [once] again, you're right!
    * * *
    1.
    1) (ein Mal) once

    noch einmal so groß [wie] — twice as big [as]

    etwas noch einmal tundo something again

    einmal sagt er dies, ein andermal das — first he says one thing, then another

    einmal ist keinmal(Spr.) it won't matter just this once

    auf einmal — all at once; suddenly; (zugleich) at once

    2) (später) some day; one day; (früher) once

    es war einmal ein König, der... — once upon a time there was a king who...

    2.
    1)
    2)
    * * *
    Einmal… im subst (Wegwerf…) disposable
    * * *
    1.
    1) (ein Mal) once

    noch einmal so groß [wie] — twice as big [as]

    einmal sagt er dies, ein andermal das — first he says one thing, then another

    einmal ist keinmal(Spr.) it won't matter just this once

    auf einmal — all at once; suddenly; (zugleich) at once

    2) (später) some day; one day; (früher) once

    es war einmal ein König, der... — once upon a time there was a king who...

    2.
    1)
    2)
    * * *
    adj.
    once adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Einmal

  • 26 kommen

    'kɔmən
    v irr
    venir, ir

    im Kommen sein — estar al llegar, ser inminente

    Das kommt davon! — ¡Ahí tienes la consecuencia!

    kommen ['kɔmən] <kommt, kam, gekommen>
    1 dig (herkommen) venir [von de]; (hinkommen) ir; (ankommen) llegar; (zurückkehren) volver [von de]; da kommt er ja! ¡ahí viene!; ich komme schon ya voy; gut, dass du kommst me alegro de que vengas; ein Taxi kommen lassen llamar a un taxi; er kam von einer Reise volvió de un viaje; angelaufen kommen venir corriendo; zu spät kommen llegar tarde; du sollst zum Direktor kommen que vengas a ver al director; wie komme ich nach...? ¿por dónde se va a...?; sie kam zu der Überzeugung, dass... llegó a la conclusión de que...; wir müssen langsam zu einem Ende kommen tenemos que acabar ya; nicht von der Stelle kommen no avanzar nada; ich halte die Zeit für gekommen pienso que ha llegado el momento; ein einziges Kommen und Gehen un ir y venir continuo; jetzt komme ich (an die Reihe) ahora me toca a mí; das kommt später (eso) viene más tarde; der kommt mir nicht ins Haus! ¡ése no pone un pie en mi casa!; in die Schule/ins Krankenhaus kommen ir a la escuela/al hospital; der Fall kommt vor Gericht el caso se llevará a los tribunales; sein Vorschlag kam mir sehr gelegen su propuesta me vino muy a propósito; du kommst mir gerade recht! (umgangssprachlich) ¡eres justo lo que me faltaba!; das kommt mir wie gerufen me viene de perlas; komme, was da wolle pase lo que pase; jemandem kommen die Tränen a alguien se le saltan las lágrimas; so weit kommt es noch (umgangssprachlich) hasta ahí podíamos llegar; zum Stehen kommen pararse; man kommt hier zu nichts aquí no se tiene tiempo para nada; es kam zu einem Streit se armó la de San Quintín; dazu kommt noch, dass... hay que añadir que...; zur Sache kommen ir al grano; wieder zu sich kommen volver en sí; zu Wort kommen (conseguir) hablar; zu Schaden kommen sufrir un daño; wie käme ich dazu, das zu machen? ¿por qué iba a hacerlo?; wie komme ich zu der Ehre? (ironisch) ¿a qué debo el honor?; ums Leben kommen perder la vida; das kommt zusammen auf 20 Euro (umgangssprachlich) todo junto hace 20 euros; ich komme auf 1.200 Euro im Monat (umgangssprachlich) saco unos 1200 euros al mes; hast du richtig gezählt? ich komme nur auf 15 ¿has contado bien? a mí me da sólo 15; kommt man hier leicht an frisches Gemüse? ¿es fácil conseguir aquí verduras frescas?; ich kam nicht auf seinen Namen no caía en su nombre; wie kommst du darauf? ¿cómo se te ocurre?; wohin kämen wir, wenn das jeder machen würde adonde iríamos a parar si todos hiciesen lo mismo; da könnte ja jeder kommen sí hombre, por tu cara bonita; sie lässt nichts auf ihn kommen no consiente que lo critiquen; auf die Welt kommen nacer; auf etwas/jemanden zu sprechen kommen hablar de algo/de alguien; hinter etwas kommen descubrir algo; durch den Zoll/eine Prüfung kommen pasar la aduana/un examen; Jeans sind wieder im Kommen los vaqueros se ponen otra vez de moda; aus der Mode kommen pasar de moda; aus dem Takt kommen perder el compás; aus dem Konzept kommen perder el hilo; komm, wir gehen! (umgangssprachlich) ¡venga, vámonos!; nun komm schon! (umgangssprachlich) ¡venga ya!; komm mir bloß nicht damit (umgangssprachlich) no me vengas con esas; kommt Zeit, kommt Rat (Sprichwort) el tiempo aclara las cosas; wer zuerst kommt, mahlt zuerst (Sprichwort) el que primero llega, ése la calza
    2 dig (herbeikommen) acercarse [zu a], acudir [zu a]; etwas Dativ /jemandem nahe [ oder näher] kommen acercarse a algo; das kommt meinen Vorstellungen sehr nahe esto casi coincide con mis planes; sich Dativ nahe kommen intimar; sie kamen sich näher se conocieron mejor
    3 dig (geschehen) pasar; ich habe es kommen sehen ya me lo veía venir; dazu kam es gar nicht mehr ya no hubo tiempo para eso; es kam eins zum anderen fue una reacción en cadena; das musste ja so kommen tenía que pasar; es kam, wie es kommen musste pasó lo que tenía que pasar; die Hochzeit kam für alle überraschend la boda fue una sorpresa para todos; das Schlimmste/Beste kommt erst noch y ahora viene lo peor/lo mejor; wie kommt es, dass du...? ¿cómo es que tú...?; wenn es kommt, kommt's dick (umgangssprachlich) las desgracias nunca vienen solas; es kommt immer anders, als man denkt (Sprichwort) las cosas nunca pasan como uno se piensa
    4 dig (stammen) ser [aus de]; ich komme aus Dortmund soy de Dortmund
    5 dig (durchqueren) pasar [über/durch por]; über Münster kommen pasar por Münster
    6 dig (entfallen) corresponder [auf a]; auf zwei Deutsche kommt ein Auto cada dos alemanes tienen un coche
    7 dig (berühren) tocar; (streifen) rozar
    8 dig (herrühren) deberse [von a]; das kommt davon, dass... eso se debe a...; der Vorschlag kam von mir la propuesta era mía; das kommt davon! ¡esa es la consecuencia!; das kommt vom Rauchen eso pasa por fumar
    9 dig (hingehören) ponerse; das Geschirr kommt in den Schrank los platos se ponen en el armario
    10 dig (Bedenken) surgir; (Idee) ocurrir
    11 dig (anfangen) in Gang kommen ponerse en movimiento
    12 dig(umgangssprachlich: Orgasmus haben) correrse
    ( Präteritum kam, Perfekt ist gekommen) intransitives Verb
    1. [herkommen] venir
    [zu jm hin] ir
    2. [ankommen] llegar
    3. [gelangen] ir
    [weitermachen mit] llegar a algo
    4. [herstammen]
    5. [Ereignis]
    kommt noch etwas dazu? [beim Einkaufen] ¿desea algo más?
    6. [folgen] venir
    das kommt davon, wenn man nicht lernt! eso (te) pasa por no estudiar
    7. [gezeigt werden] haber
    8. [entstehen] salir
    9. [hingehören] ir
    10. [Gefühl, Gedanke]
    [herausfinden] averiguar algo
    [verfallen] ocurrírsele algo
    [auf eine Idee verfallen] a alguien le dan ganas de algo
    11. [aufgenommen, untergebracht werden] ir
    12. [Reaktion, Handlung] ser, llegar
    13. [anfangen]
    ins Schleudern/Stolpern kommen derrapar/tropezar
    14. [kosten]
    16. (umgangssprachlich) [imperativisch]
    komm! ¡venga!
    auf etw/jn nichts kommen lassen no dejar que nadie critique algo/a alguien
    ————————
    ( Präteritum kam, Perfekt ist gekommen) transitives Verb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > kommen

  • 27 Kommen

    'kɔmən
    v irr
    venir, ir

    im Kommen sein — estar al llegar, ser inminente

    Das kommt davon! — ¡Ahí tienes la consecuencia!

    kommen ['kɔmən] <kommt, kam, gekommen>
    1 dig (herkommen) venir [von de]; (hinkommen) ir; (ankommen) llegar; (zurückkehren) volver [von de]; da kommt er ja! ¡ahí viene!; ich komme schon ya voy; gut, dass du kommst me alegro de que vengas; ein Taxi kommen lassen llamar a un taxi; er kam von einer Reise volvió de un viaje; angelaufen kommen venir corriendo; zu spät kommen llegar tarde; du sollst zum Direktor kommen que vengas a ver al director; wie komme ich nach...? ¿por dónde se va a...?; sie kam zu der Überzeugung, dass... llegó a la conclusión de que...; wir müssen langsam zu einem Ende kommen tenemos que acabar ya; nicht von der Stelle kommen no avanzar nada; ich halte die Zeit für gekommen pienso que ha llegado el momento; ein einziges Kommen und Gehen un ir y venir continuo; jetzt komme ich (an die Reihe) ahora me toca a mí; das kommt später (eso) viene más tarde; der kommt mir nicht ins Haus! ¡ése no pone un pie en mi casa!; in die Schule/ins Krankenhaus kommen ir a la escuela/al hospital; der Fall kommt vor Gericht el caso se llevará a los tribunales; sein Vorschlag kam mir sehr gelegen su propuesta me vino muy a propósito; du kommst mir gerade recht! (umgangssprachlich) ¡eres justo lo que me faltaba!; das kommt mir wie gerufen me viene de perlas; komme, was da wolle pase lo que pase; jemandem kommen die Tränen a alguien se le saltan las lágrimas; so weit kommt es noch (umgangssprachlich) hasta ahí podíamos llegar; zum Stehen kommen pararse; man kommt hier zu nichts aquí no se tiene tiempo para nada; es kam zu einem Streit se armó la de San Quintín; dazu kommt noch, dass... hay que añadir que...; zur Sache kommen ir al grano; wieder zu sich kommen volver en sí; zu Wort kommen (conseguir) hablar; zu Schaden kommen sufrir un daño; wie käme ich dazu, das zu machen? ¿por qué iba a hacerlo?; wie komme ich zu der Ehre? (ironisch) ¿a qué debo el honor?; ums Leben kommen perder la vida; das kommt zusammen auf 20 Euro (umgangssprachlich) todo junto hace 20 euros; ich komme auf 1.200 Euro im Monat (umgangssprachlich) saco unos 1200 euros al mes; hast du richtig gezählt? ich komme nur auf 15 ¿has contado bien? a mí me da sólo 15; kommt man hier leicht an frisches Gemüse? ¿es fácil conseguir aquí verduras frescas?; ich kam nicht auf seinen Namen no caía en su nombre; wie kommst du darauf? ¿cómo se te ocurre?; wohin kämen wir, wenn das jeder machen würde adonde iríamos a parar si todos hiciesen lo mismo; da könnte ja jeder kommen sí hombre, por tu cara bonita; sie lässt nichts auf ihn kommen no consiente que lo critiquen; auf die Welt kommen nacer; auf etwas/jemanden zu sprechen kommen hablar de algo/de alguien; hinter etwas kommen descubrir algo; durch den Zoll/eine Prüfung kommen pasar la aduana/un examen; Jeans sind wieder im Kommen los vaqueros se ponen otra vez de moda; aus der Mode kommen pasar de moda; aus dem Takt kommen perder el compás; aus dem Konzept kommen perder el hilo; komm, wir gehen! (umgangssprachlich) ¡venga, vámonos!; nun komm schon! (umgangssprachlich) ¡venga ya!; komm mir bloß nicht damit (umgangssprachlich) no me vengas con esas; kommt Zeit, kommt Rat (Sprichwort) el tiempo aclara las cosas; wer zuerst kommt, mahlt zuerst (Sprichwort) el que primero llega, ése la calza
    2 dig (herbeikommen) acercarse [zu a], acudir [zu a]; etwas Dativ /jemandem nahe [ oder näher] kommen acercarse a algo; das kommt meinen Vorstellungen sehr nahe esto casi coincide con mis planes; sich Dativ nahe kommen intimar; sie kamen sich näher se conocieron mejor
    3 dig (geschehen) pasar; ich habe es kommen sehen ya me lo veía venir; dazu kam es gar nicht mehr ya no hubo tiempo para eso; es kam eins zum anderen fue una reacción en cadena; das musste ja so kommen tenía que pasar; es kam, wie es kommen musste pasó lo que tenía que pasar; die Hochzeit kam für alle überraschend la boda fue una sorpresa para todos; das Schlimmste/Beste kommt erst noch y ahora viene lo peor/lo mejor; wie kommt es, dass du...? ¿cómo es que tú...?; wenn es kommt, kommt's dick (umgangssprachlich) las desgracias nunca vienen solas; es kommt immer anders, als man denkt (Sprichwort) las cosas nunca pasan como uno se piensa
    4 dig (stammen) ser [aus de]; ich komme aus Dortmund soy de Dortmund
    5 dig (durchqueren) pasar [über/durch por]; über Münster kommen pasar por Münster
    6 dig (entfallen) corresponder [auf a]; auf zwei Deutsche kommt ein Auto cada dos alemanes tienen un coche
    7 dig (berühren) tocar; (streifen) rozar
    8 dig (herrühren) deberse [von a]; das kommt davon, dass... eso se debe a...; der Vorschlag kam von mir la propuesta era mía; das kommt davon! ¡esa es la consecuencia!; das kommt vom Rauchen eso pasa por fumar
    9 dig (hingehören) ponerse; das Geschirr kommt in den Schrank los platos se ponen en el armario
    10 dig (Bedenken) surgir; (Idee) ocurrir
    11 dig (anfangen) in Gang kommen ponerse en movimiento
    12 dig(umgangssprachlich: Orgasmus haben) correrse

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Kommen

  • 28 zu

    1. tsuː prep
    1) ( Zielsetzung) a, para

    Ich gehe zu dir. — Me voy a tu casa.

    2) ( zeitlich) a, en, por

    zu Weihnachten — en Navidades/por Navidades

    zu Beginn — al principio/comienzo

    2. tsuː adj
    ( verschlossen) cerrado
    3. tsuː adv

    zu viel — muchísimo, uno de más, demasiado

    zu [tsu:]
    +Dativ
    1 dig(Richtung, Lage, Verhältnis) a; (in) en; zu Hause en casa; das Museum zu Speyer el Museo de Espira; Herzog zu X el Duque de X; zu beiden Seiten a ambos lados; zu seiner Rechten a su derecha; sie kommt zu mir viene a mi casa; er geht zum Bahnhof/zur Post va a la estación/a Correos; es fiel zu Boden cayó al suelo; zu jemandem hinsehen mirar a alguien; das Zimmer liegt zur Straße hin la habitación da a la calle
    2 dig(hinzu, dazu) con; er setzte sich zu den anderen se sentó con los demás; nehmen Sie Wein zum Essen? ¿toma Ud. vino con la comida?
    3 dig (zeitlich) zu jener Zeit en aquel tiempo; ich kündige zum 1. Mai rescindo mi contrato el primero de mayo; zu Anfang al principio; zu Ostern/Weihnachten en Semana Santa/por Navidades; zum ersten Mal por primera vez; zu Mittag/Abend essen almorzar/cenar
    4 dig(Preis, Menge, Häufigkeit) zum Teil en parte; in Kisten zu (je) hundert Stück en cajas de a cien; zum halben Preis a mitad de precio; Briefmarken zu 60 Cent sellos de 60 céntimos; das Kilo zu zwei Euro a dos euros el kilo
    5 dig (Art und Weise) zu Recht con razón; zu Fuß a pie
    6 dig(Zweck, Ziel) para, por; zum Glück por suerte; zu allem Unglück para colmo de desgracias; zu deiner Beruhigung kann ich sagen, dass... para tu tranquilidad puedo decir que...; ein Stift zum Schreiben un lápiz para escribir; zur Unterhaltung por diversión; es ist zum Weinen es para llorar; etwas zum Essen/Lesen mitnehmen llevarse algo para comer/leer; kommst du zum Frühstück/Abendessen? ¿vienes a desayunar/cenar?; jemandem zum Geburtstag gratulieren felicitar a alguien por el cumpleaños
    7 dig (Verhältnis) a, contra; die Chancen stehen eins zu zehn hay una posibilidad contra diez; eins zu null für Real Madrid uno a cero para el Real Madrid
    8 dig (in Bezug auf) (con) respecto a; zu dieser Frage möchte ich Folgendes sagen:... con respecto a esta pregunta quisiera decir lo siguiente:...
    9 dig (Verwandlung) en; das Wasser wurde zu Eis el agua se convirtió en hielo
    II Adverb
    1 dig (allzu) demasiado; zu sehr/viel demasiado; zu schnell demasiado rápido
    2 dig (Richtung) hacia; nach Süden zu hacia el sur; nur zu! (umgangssprachlich) ¡adelante!
    3 dig(umgangssprachlich: geschlossen) cerrado; zu sein (ge-, verschlossen) estar cerrado; (betrunken) estar colocado
    4 dig (zeitlich) ab und zu de vez en cuando; von Zeit zu Zeit de tiempo en tiempo
    1 dig (mit Infinitiv) es ist schön, neue Leute kennen zu lernen es bonito conocer gente nueva; es ist leicht zu finden es fácil de encontrar
    2 dig (mit Partizip Präsens) die zu erledigende Post el correo por despachar
    Präposition (+ D)
    1. [Angabe der Position, Richtung] a
    zum Bäcker/Arzt/Friseur gehen ir a la panadería/al médico/a la peluquería
    [Angabe des Anlasses]
    2. [zeitlich]
    3. [Angabe des Zwecks, der Konsequenz] para, por
    4. [Angabe des Endproduktes]
    5. [Angabe der Menge]
    sie kamen zu zweit/fünft vinieron los dos/cinco
    6. [Angabe des Maßes, des Preises] a
    ein Kilo Äpfel zu 1,50 DM un kilo de manzanas a 1,50 marcos
    7. [Angabe der Fortbewegungsart] a
    8. [Angabe einer Kombination]
    9. SPORT a
    ————————
    Adverb
    1. [Angabe des Übermaßes]
    2. (umgangssprachlich) [zumachen]
    Fenster zu! ¡la ventana!
    Tür zu! ¡la puerta!
    3. [Angabe der Richtung]
    ————————
    Konjunktion
    1. [Anschluss eines Infinitivs]
    es ist kaum zu verstehen,... es casi imposible de entender...
    2. (+ Partizip Präsens) [Ausdruck einer Notwendigkeit] que, por
    ————————
    nur zu! Interjektion
    ¡pues adelante!
    siehe auch link=zu sein zu sein/link

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > zu

  • 29 Thema

    n; -s, Themen und altm. Themata
    1. eines Buchs etc.: subject, topic; eines literarischen Werkes: auch theme; ein aktuelles Thema a topical ( oder current) issue; 5 Themen zur Wahl stellen give a choice of 5 topics, give 5 topics to choose from; zum Thema kommen get ( oder come) to the point; beim Thema bleiben stick ( oder keep) to the point ( oder one’s theme); vom Thema abkommen fail to keep to the point, lose sight of the topic; das Thema wechseln change the subject; das Thema verfehlen beim Aufsatz: go completely off the subject, not answer the question; Thema verfehlt irrelevant; Thema Nummer eins the number one topic; (Sex) everybody’s favo(u)rite topic; das ist ein heikles / leidiges Thema that’s a delicate subject / an unpleasant topic; wir wollen das Thema begraben let’s not talk about it any more; das ist für mich kein Thema mehr I don’t want to hear another word about it; das ist überhaupt kein Thema (kommt nicht in Frage) I’m ( oder we’re) not discussing that, that’s simply not on, Am. auch that’s completely out of the question; kein Thema! umg. (kein Problem) no problem!
    2. MUS. theme; ein Thema variieren compose ( spielen play) variations on a theme
    3. LING. theme
    * * *
    das Thema
    (Gegenstand) subject; topic;
    (Musik) theme
    * * *
    The|ma ['teːma]
    nt -s, Themen or -ta
    [-mən, -ta] (= Gegenstand) subject, topic; (= Leitgedanke, AUCH MUS) theme

    interessant vom Théma her — interesting as far as the subject matter is concerned

    beim Théma bleiben — to stick to the subject or point

    vom Théma abschweifen — to stray from or wander off the subject or point

    das Théma wechseln — to change the subject

    ein/kein Théma sein — to be/not to be an issue

    Geld ist für sie kein Théma — money is no object for her

    aus etw ein Théma machen — to make an issue of sth

    zum Théma werden — to become an issue

    wir wollen das Théma begraben (inf) — let's not talk about it any more, let's forget the whole subject

    das Théma ist (für mich) erledigt (inf)as far as I'm concerned the matter's closed

    * * *
    das
    1) (the subject of a discussion, essay etc: The theme for tonight's talk is education.) theme
    2) (in a piece of music, the main melody, which may be repeated often.) theme
    3) (something spoken or written about; a subject: They discussed the weather and other topics.) topic
    * * *
    The·ma
    <-s, Themen o -ta>
    [ˈte:ma, pl -mən, -ta]
    nt
    1. (Gesprächsthema) subject, topic
    ein \Thema ist [für jdn] erledigt (fam) a matter is closed as far as sb is concerned
    beim \Thema bleiben to stick to the subject [or point]
    jdn vom \Thema abbringen to get sb off the subject
    vom \Thema abschweifen to wander [or fam get] off the subject
    \Thema Nr.1 sein to be the main subject of discussion
    das \Thema wechseln to change the subject
    3. (Bereich) subject area
    4. MUS theme
    5.
    wir wollen das \Thema begraben (fam) let's not talk about that anymore
    etw zum \Thema machen to make an issue out of sth
    ein/kein \Thema sein to be/not be an issue
    * * *
    das; Themas, Themen od. Themata subject; topic; (einer Abhandlung) subject; theme; (Leitgedanke) theme

    vom Thema abkommen od. abschweifen — wander off the subject or point

    * * *
    Thema n; -s, Themen und obs Themata
    1. eines Buchs etc: subject, topic; eines literarischen Werkes: auch theme;
    ein aktuelles Thema a topical ( oder current) issue;
    5 Themen zur Wahl stellen give a choice of 5 topics, give 5 topics to choose from;
    zum Thema kommen get ( oder come) to the point;
    beim Thema bleiben stick ( oder keep) to the point ( oder one’s theme);
    vom Thema abkommen fail to keep to the point, lose sight of the topic;
    das Thema wechseln change the subject;
    das Thema verfehlen beim Aufsatz: go completely off the subject, not answer the question;
    Thema verfehlt irrelevant;
    Thema Nummer eins the number one topic; (Sex) everybody’s favo(u)rite topic;
    das ist ein heikles/leidiges Thema that’s a delicate subject/an unpleasant topic;
    wir wollen das Thema begraben let’s not talk about it any more;
    das ist für mich kein Thema mehr I don’t want to hear another word about it;
    das ist überhaupt kein Thema (kommt nicht infrage) I’m ( oder we’re) not discussing that, that’s simply not on, US auch that’s completely out of the question;
    kein Thema! umg (kein Problem) no problem!
    2. MUS theme;
    ein Thema variieren compose ( spielen play) variations on a theme
    3. LING theme
    * * *
    das; Themas, Themen od. Themata subject; topic; (einer Abhandlung) subject; theme; (Leitgedanke) theme

    vom Thema abkommen od. abschweifen — wander off the subject or point

    * * *
    Themen n.
    subject n.
    theme n.
    topic n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Thema

  • 30 Nase

    /
    1. < HOC>: auf die Nase fallen
    а) расквасить нос, упасть. Das Kind ist auf die Nase gefallen und heult,
    б) потерпеть крах. Mit seiner neuen Erfindung ist er ja sehr auf die Nase gefallen. jmdm. paßt [gefällt] jmds. Nase nicht кто-л. недолюбливает кого-л., чей-л. нос кому-л. не нравится. Ich habe kein rechtes Vertrauen zu ihm, seine Nase gefällt mir nicht.
    Warum schnauzen Sie mich denn dauernd an? Gefällt Ihnen meine Nase nicht? ich habe von jmdm./etw. die Nase voll фам. я сыт по горло, с меня хватит, это мне надоело. Ich habe die Nase voll davon, denn es kommt nichts dabei heraus.
    Von der Schule hat er endgültig die Nase voll.
    Dem Meister hätte er am liebsten den Dynamo ins Kreiz geworfen, so hatte er von ihm die Nase voll, die Nase vorn haben победить, выиграть. 0:1 lagen die Jenaer zur Pause zurück, hatten am Ende nur knapp mit 2:1 die Nase vorn. (Sport-Echo) II Seit Süring erstmalig die Nase vorn hatte, läßt er sich nicht mehr von der Siegerstraße abbringen, die [seine] Nase in etw. [in alles, in jeden Dreck, Quark] stecken повсюду совать свой нос
    соваться, куда не спрашивают. Was ich tue und lasse, geht dich gar nichts an! Steck deine Nase gefälligst nicht in jeden Dreck!
    Der Wirt wollte unbedingt wissen, wo sie abends hingeht. Er muß seine Nase in alles hinstecken!
    Sie steckt ihre Nase mit Vorliebe in meine Angelegenheiten, seine Nase in allem haben повсюду совать свой нос. So ein Klatschweib, die alte Krüger. Sie hat ihre Nase einfach in allem, mit der Nase bei etw. sein любопытничать, быть (излишне) любопытным, совать свой нос куда-л. Immer mußt du mit der Nase dabei sein! Mach, daß du rauskommst und misch dich nicht überall mit ein!
    Immer, wenn jemand zu mir kommt, kommt Mario in mein Zimmer. Überall muß er mit der Nase dabei sein, nicht weiter sehen als seine Nase (reicht) не видеть дальше своего носа. Für solch weitreichende Planung hat er kein Verständnis. Er kann doch nicht weiter sehen als seine Nase reicht, die Nase hochtragen задирать нос, важничать. Nach der Heirat trägt sie die Nase mächtig hoch.
    Er muß einen guten Handel gemacht haben, er trägt die Nase so hoch, die Nase hängen lassen повесить нос, пасть духом, приуныть. Nach seinem Mißerfolg hat er die Nase hängen lassen, die Nase rümpfen über etw. "поморщиться", выразить недовольство. "Hat er sich negativ geäußert?" — "Nein, nur die Nase gerümpft."
    In der Ausstellung hat er nur die Nase gerümpft, nichts hat ihm gefallen.
    Über eine Verkaufsauflage von 1000 Exemplaren würde ein renommierter Verlag die Nase rümpfen, während ein kleiner sich darüber freut, sich (Dat.) die Nase begießen (вы)пить (вино, водку). Er hatte nach der Aufregung mal wieder Lust, sich die Nase zu begießen und kam erst spät abends aus der Kneipe raus, die Nase zu tief ins Glas stecken напиться, выпить [хватить] лишку. Er hat heute seine Nase zu tief ins Glas gesteckt, hält sich kaum auf den Beinen. eine Nase bekommen получить нагоняй [нахлобучку]. Wenn wir bei Tisch nicht mucksmäuschenstill waren, bekamen wir von unserer Mutter eine (tüchtige) Nase, die [seine] Nase in ein Buch stecken усердно учиться. Willst du vorwärtskommen, dann steck deine Nase ins Buch! jmdm. eine Nase drehen одурачить, провести кого-л. Wieder und wieder hat Till Eulenspiegel den Leuten eine Nase gedreht.
    Unserem Direx hinter dem Rücken eine Nase drehen und ihn auslachen mochte ich nicht, jmdm. eine lange Nase machen [ziehen] показать кому-л. нос
    оставить кого-л. с носом. Der Kleine streckte dem Gast die Zunge heraus und machte eine lange Nase.
    Die Verkäuferin verschloß den Fensterladen und machte den draußen Gebliebenen eine lange Nase, mit einer langen Nase abziehen [gehen] уйти ни с чем, остаться с носом. "Wie war es gestern beim Chef?" — "Ich war mit einer langen Nase abgezogen. Mein Projekt soll unrational sein."
    Wem soll es schon angenehm sein, mit langer Nase abzuziehen?! immer der Nase nach прямо, не сворачивая. Wenn Sie zum Theater wollen, gehen Sie immer der Nase nach. jmdm. etw. an der Nase ansehen [absehen] догадываться о чём-то по чьему-л. виду, по глазам видеть. Die Prüfung war wohl nicht sehr erfolgreich, ich sehe es dir an der Nase an.
    Ich sehe dir deinen Wunsch doch an der Nase an: du möchtest noch ein Stück Kuchen, faß dich an deine eigene Nase!, zupf dich an deiner eigenen Nase! посмотри лучше на себя! Statt immer an den anderen herumzukritisieren, faß dich mal lieber an die eigene Nase. Du hast auch Fehler.
    Bevor du dich über uns aufregst, zupfe an deiner eigenen Nase! jmdn. an der Nase herumführen водить за нос, обманывать, дурачить кого-л. Das ist doch eine bodenlose Frechheit, den Lehrer so an der Nase herumzuführen.
    Nun ist die Veranstaltung zum zweiten Mal ausgefallen, da hat man uns ganz schön an der Nase herumgeführt. auf der Nase liegen болеть, лежать (больным) в постели. Was hat er immer geprahlt, er sei nie krank. Und jetzt liegt er schon wochenlang auf der Nase.
    Ich habe mich erkältet und liege seit vorgestern auf der Nase. jmdm. etw. auf die Nase binden хотеть внушить кому-л. что-л., уверить кого-л. в чём-л. Mir kannst du nicht auf die Nase binden, daß du schon um 10 zu Hause warst. Ich habe dich viel später mit Patrik im Cafe gesehen.
    Was man mir über Gisela erzählt hat, kann ich dir nicht auf die Nase binden, sie ist immerhin deine beste Freundin, jmdm. auf der Nase herumtanzen верёвки вить из кого-л. Laß dir doch nicht von ihm auf der Nase herumtanzen. Er nutzt dich doch nur aus.
    Hoffentlich tanzt du deiner Frau nicht so auf der Nase herum wie deiner Mutter. jmdm. eins [was] auf die Nase geben поставить на место кого-л. In dieser Arbeitsgruppe hat Claus das Sagen. Wer sich nicht unterordnet, dem gibt er eins auf die Nase, sich (Dat.) etw. nicht aus der Nase gehen lassen не упустить что-л. Hier ist Winterschlußverkauf. Laß dir diese günstige Gelegenheit nicht aus der Nase gehen. Kannst dir jetzt eine billige Jacke kaufen, jmdm. etw. aus der Nase ziehen вытягивать каждое слово из кого-л. Laß dir doch nicht jedes Wort aus der Nase ziehen, erzähl schon!
    Was ich von ihr wissen will, zieh ich ihr schon aus der Nase. jmdm. in die Nase fahren коробить, не нравиться, раздражать кого-л. Deine dummen Bemerkungen sind ihm in die Nase gefahren.
    Die überfreundliche Begrüßung seines Gegners fuhr ihm in die Nase. jmdm. in die Nase stechen нравиться, быть приятным кому-л. Dieses Kleid kaufe ich mir, es sticht mir schon lange in die Nase.
    Die Erdbeertorte mit Sahne sticht mir besonders in die Nase. jmdn. mit der Nase auf etw. stoßen ткнуть носом кого-л. во что-л. Er merkt seine Fehler erst, wenn man ihn mit der Nase darauf stößt.
    Nun habe ich dich mit der Nase darauf gestoßen, daß an deinem Kleid etwas nicht in Ordnung ist, aber du hast den Fleck immer noch nicht gesehen, (nicht) nach jmds. Nase sein быть (не) по вкусу, (не) по душе, (не) нравиться кому-л. Das Ergebnis der Arbeit war unserem Auftraggeber nicht nach seiner Nase, nach seiner Nase gehen делать что-л. как он хочет, по его желанию. Wenn es nicht nach seiner Nase geht, spielt er nicht mehr mit. pro Nase фам. шутл. с носа, с [на] человека, с [на] каждого. Der Ausflug kostet 120 Mark, pro Nase also sechs Mark.
    Es gab heute 20 Mark Prämie pro Nase. jmdm. etw. unter die Nase reiben фам. сказать прямо в лицо кому-л. что-л.
    попрекать кого-л. чем-л. Dem müssen Sie sein unhöfliches Benehmen mal unter die Nase reiben.
    Solche Dinge sollen den jungen Menschen unter die Nase gerieben werden.
    Du brauchst mir meine Fehler nicht dauernd unter die Nase zu reiben, jmdm. etw. unter die Nase halten сунуть в нос, поднести к носу кому-л. что-л. (чтобы лучше увидеть). Er hielt ihm seinen Paß unter die Nase. jmdm. etw. von der Nase wegschnappen выхватить, стащить что-л. из-под носа у кого-л. Ich kam leider zu spät. Ein alter Herr hat mir den letzten dieser preiswerten Mäntel vor der Nase weggeschnappt.
    Das schöne Kleid hat mir die Verkäuferin von der Nase weg an meine Freundin verkauft, vor der Nase близко, под носом. "Wo habe ich mein Buch liegengelassen? Ich kann es nicht finden." — "Es liegt [du hast es] doch vor deiner Nase." jmdm. die Tür vor der Nase zuschlagen
    а) захлопнуть дверь перед чьим-л. носом. Wir wollen rein, aber die Tür wurde uns vor der Nase zugeschlagen,
    б) поставить кого-л. на место. Mit diesem Verhalten hat der Abteilungsleiter seinem Kollegen die Tür vor der Nase zugeschlagen, jmdm. vor der Nase wegfahren уехать из-под носа. Der Zug ist mir vor der Nase weggefahren, so ein Pech! jmdm. jmdn. vor die Nase setzen посадить на шею кому-л. кого-л., поставить кого-л. присматривать за кем-л. Damit die Kollegen keine Zeit müßig verschwatzen, wurde ihnen ein Meister vor die Nase gesetzt.
    Ein dummdreister junger Regisseur wurde uns vor die Nase gesetzt, auf der Nase sitzen контролировать кого-л.
    стоять у кого-л. над душой. Bei allem, was ich tue, sitzt mir der Chef auf der Nase. Nichts kann ich machen, ohne daß er es mitkriegt. eine gute [feine] Nase für etw. haben иметь хороший нюх [тонкое чутьё] на что-л. Er findet schon das nötige Material, er hat eine Nase dafür.
    Er hat eine feine Nase für alles, was Geld einbringt. Nase und Mund [Maul фам.] aufsperren удивляться, раскрыть рот от удивления. Ich erzähl euch jetzt was — da sperrt ihr Nase und Mund auf. jmdm. die Würmer aus der Nase ziehen
    а) выпытывать подноготную
    б) клещами тащить ответ из кого-л. См. тж. Wurm1
    2. PL Nasen подтёки краски [лака]. Wenn man zu viel Farbe nimmt, entstehen Nasen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Nase

  • 31 ander

    (adjective, pronoun the second of two: I have lost my other glove; I've got one of my gloves but I can't find the other (one).) other
    * * *
    ander… indef pr
    1. (Ggs dies…) other; (folgend) next, following; (weiter…) further;
    ein anderer, eine andere someone else;
    die anderen the others;
    anderes other things;
    alles andere everything else;
    der eine oder andere someone or other; bei Sachen: one or the other;
    noch viele andere many ( oder plenty) more;
    manch anderer many another ( oder other);
    kein anderer als nobody but; rühmend: no less than;
    unter anderem (abk und a.) among other things;
    und anderes (abk und a.) and other things, and so on, and so forth;
    und anderes mehr (abk und a. m.) and more besides, and more of the same;
    am anderen Tag the next ( oder following) day;
    die anderen Bücher (übrigen) the rest of the books;
    eins/einer nach dem anderen! one (thing) after another;
    es kommt eins zum anderen it’s just one thing after another;
    es kam eins zum anderen one thing led to another;
    zum einen …, zum anderen … on the one hand …, on the other hand …;
    von einem zum anderen gehen from one to the other;
    ein Tag wie jeder andere a perfectly ordinary day, a day like any other;
    der eine sagt dies, der andere sagt das you get a different version every time;
    von denen ist einer wie der andere they’re all much of a muchness, US they’re six of one, half-dozen of the other; pej Personen: they’re (all) as bad as each other
    2. (komplementär) opposite;
    das andere Geschlecht the opposite sex;
    wo ist der andere Schuh? where’s the other shoe ( oder pair to this shoe)?;
    die ander Seite des Stoffes the reverrse (side) of the material
    3. (verschieden) different;
    das ist was ganz anderes that’s a completely different matter;
    ich hab ganz andere Probleme I haven’t got time to worry about things like that;
    alles andere als anything but, far from;
    mit anderen Worten in other words;
    da bin ich anderer Meinung I disagree (with you etc) about that;
    jemanden eines anderen belehren geh teach sb otherwise ( oder differently);
    dem hätte ich aber was anderes erzählt! umg I would have given him a piece of my mind!;
    beinah hätte ich was anderes gesagt! umg I nearly let it slip!;
    da müssen wir uns etwas anderes einfallen lassen we’ll have to think up something else; anders, Land, Umstand
    * * *
    adj.
    another adj.
    other adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ander

  • 32 und a.

    ander… indef pr
    1. (Ggs dies…) other; (folgend) next, following; (weiter…) further;
    ein anderer, eine andere someone else;
    die anderen the others;
    anderes other things;
    alles andere everything else;
    der eine oder andere someone or other; bei Sachen: one or the other;
    noch viele andere many ( oder plenty) more;
    manch anderer many another ( oder other);
    kein anderer als nobody but; rühmend: no less than;
    unter anderem (abk und a.) among other things;
    und anderes (abk und a.) and other things, and so on, and so forth;
    und anderes mehr (abk und a. m.) and more besides, and more of the same;
    am anderen Tag the next ( oder following) day;
    die anderen Bücher (übrigen) the rest of the books;
    eins/einer nach dem anderen! one (thing) after another;
    es kommt eins zum anderen it’s just one thing after another;
    es kam eins zum anderen one thing led to another;
    zum einen …, zum anderen … on the one hand …, on the other hand …;
    von einem zum anderen gehen from one to the other;
    ein Tag wie jeder andere a perfectly ordinary day, a day like any other;
    der eine sagt dies, der andere sagt das you get a different version every time;
    von denen ist einer wie der andere they’re all much of a muchness, US they’re six of one, half-dozen of the other; pej Personen: they’re (all) as bad as each other
    2. (komplementär) opposite;
    das andere Geschlecht the opposite sex;
    wo ist der andere Schuh? where’s the other shoe ( oder pair to this shoe)?;
    die ander Seite des Stoffes the reverrse (side) of the material
    3. (verschieden) different;
    das ist was ganz anderes that’s a completely different matter;
    ich hab ganz andere Probleme I haven’t got time to worry about things like that;
    alles andere als anything but, far from;
    mit anderen Worten in other words;
    da bin ich anderer Meinung I disagree (with you etc) about that;
    jemanden eines anderen belehren geh teach sb otherwise ( oder differently);
    dem hätte ich aber was anderes erzählt! umg I would have given him a piece of my mind!;
    beinah hätte ich was anderes gesagt! umg I nearly let it slip!;
    da müssen wir uns etwas anderes einfallen lassen we’ll have to think up something else; anders, Land, Umstand

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > und a.

  • 33 und a. m.

    ander… indef pr
    1. (Ggs dies…) other; (folgend) next, following; (weiter…) further;
    ein anderer, eine andere someone else;
    die anderen the others;
    anderes other things;
    alles andere everything else;
    der eine oder andere someone or other; bei Sachen: one or the other;
    noch viele andere many ( oder plenty) more;
    manch anderer many another ( oder other);
    kein anderer als nobody but; rühmend: no less than;
    unter anderem (abk und a.) among other things;
    und anderes (abk und a.) and other things, and so on, and so forth;
    und anderes mehr (abk und a. m.) and more besides, and more of the same;
    am anderen Tag the next ( oder following) day;
    die anderen Bücher (übrigen) the rest of the books;
    eins/einer nach dem anderen! one (thing) after another;
    es kommt eins zum anderen it’s just one thing after another;
    es kam eins zum anderen one thing led to another;
    zum einen …, zum anderen … on the one hand …, on the other hand …;
    von einem zum anderen gehen from one to the other;
    ein Tag wie jeder andere a perfectly ordinary day, a day like any other;
    der eine sagt dies, der andere sagt das you get a different version every time;
    von denen ist einer wie der andere they’re all much of a muchness, US they’re six of one, half-dozen of the other; pej Personen: they’re (all) as bad as each other
    2. (komplementär) opposite;
    das andere Geschlecht the opposite sex;
    wo ist der andere Schuh? where’s the other shoe ( oder pair to this shoe)?;
    die ander Seite des Stoffes the reverrse (side) of the material
    3. (verschieden) different;
    das ist was ganz anderes that’s a completely different matter;
    ich hab ganz andere Probleme I haven’t got time to worry about things like that;
    alles andere als anything but, far from;
    mit anderen Worten in other words;
    da bin ich anderer Meinung I disagree (with you etc) about that;
    jemanden eines anderen belehren geh teach sb otherwise ( oder differently);
    dem hätte ich aber was anderes erzählt! umg I would have given him a piece of my mind!;
    beinah hätte ich was anderes gesagt! umg I nearly let it slip!;
    da müssen wir uns etwas anderes einfallen lassen we’ll have to think up something else; anders, Land, Umstand

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > und a. m.

  • 34 zu

    zu [tsu:]
    1) ( Richtung, Lage, Verhältnis) -de;
    \zu Hause evde;
    das Museum \zu Speyer Speyer Müzesi;
    Herzog \zu X X arşidükü;
    \zu beiden Seiten iki tarafta [o yanda];
    \zu seiner Rechten sağ tarafında;
    sie kommt \zu mir o bana geliyor;
    er geht \zum Bahnhof/\zur Post istasyona/postaneye gidiyor;
    es fiel \zu Boden yere düştü;
    \zu jdm hinsehen birine bakmak;
    das Zimmer liegt \zur Straße hin oda sokağa bakıyor
    2) (hin\zu, da\zu)
    er setzte sich \zu den anderen ötekilerin yanına oturdu;
    nehmen Sie Wein \zum Essen? yemeğin yanında şarap alır mısınız?
    3) ( zeitlich)
    \zu jener Zeit o zamanlar;
    ich kündige \zum 1. Mai 1 Mayıs'ta istifa ediyorum;
    \zu Anfang başta;
    \zu Ostern/Weihnachten Paskalya'da/Noel'de;
    \zum ersten Mal ilk defa olarak;
    \zu Mittag/Abend essen öğle/akşam yemeği yemek
    \zum Teil kısmen;
    in Kisten \zu (je) hundert Stück yüzerlik kasalarda;
    \zum halben Preis yarı fiyatına;
    das Kilo \zu drei Euro kilosu üç eurodan
    \zu Recht haklı olarak;
    \zu Fuß yayan
    6) ( Zweck, Ziel)
    \zum Glück şansa;
    \zu allem Unglück bütün şanssızlıkların üstüne;
    ein Stift \zum Schreiben yazmak için bir kalem;
    \zur Unterhaltung eğlence için;
    es ist \zum Weinen ağlanacak durum;
    etwas \zum Essen/Lesen mitnehmen yanına yiyecek/okuyacak bir şey almak;
    kommst du \zum Frühstück/Abendessen? kahvaltıya/akşam yemeğine geliyor musun?;
    jdm \zum Geburtstag gratulieren birinin yaş gününü kutlamak
    die Chancen stehen eins \zu zehn bire on şans var;
    eins \zu null für Galatasaray Galatasaray için bir sıfır
    8) ( in Bezug auf) ile ilgili olarak, hakkında, üzerine;
    \zu dieser Frage möchte ich Folgendes sagen:... bu sorun hakkında [o ile ilgili olarak] şunu söylemek isterim:...
    das Wasser wurde \zu Eis sudan buz oldu
    II adv
    1) ( allzu) pek, fazla(sıyla);
    \zu sehr pek çok, çok fazla;
    \zu viel gereğinden [o yeterinden] fazla; ( übertrieben) aşırı;
    \zu schnell aşırı hızla
    2) ( Richtung) -e doğru;
    nach Süden \zu güneye doğru
    3) ( fam) ( geschlossen) kapalı;
    \zu sein ( geschlossen, verschlossen) kapalı olmak; ( betrunken) dut gibi olmak, sarhoş olmak
    4) ( zeitlich)
    ab und \zu arada sırada;
    von Zeit \zu Zeit zaman zaman
    es ist schön, neue Leute kennen \zu lernen yeni insanlar tanımak güzel oluyor;
    es ist leicht \zu finden onu bulmak kolaydır
    die \zu erledigende Arbeit bitirilmesi gereken iş

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > zu

  • 35 eines

    I unbest. Pron. einer
    II unbest. Art. ( Gen von ein1 I)
    * * *
    (the one or the other of two: You may borrow either of these books; I offered him coffee or tea, but he didn't want either.) either
    * * *
    ei·ne(r, s)
    [ˈainə]
    1. (jemand) someone, somebody
    es hat geklingelt, ist da \einesr? the doorbell rang, is there someone [or somebody] [or anybody]?
    \einess von den Kindern one of the children
    der/die/das \eines [the] one
    das \eines Buch habe ich schon gelesen I've already read one of the books [or the one book]
    die \einesn sagen das eine, die anderen gerade das Gegenteil one lot [or some] say one thing, the other lot say [or [the] others [say]] exactly the opposite
    2. (fam: man) one
    und das soll noch \einesr glauben? and I'm/we're expected to swallow [or believe] that?
    3. (ein Punkt)
    \einess [o eins] one thing
    \einess gefällt mir nicht an ihm [there's] one thing I don't like about him
    \einess muss klar sein let's make one thing clear
    \einess sag ich dir I'll tell you one thing
    halt, noch eins[, ehe ich's vergesse] and there's one more [or other] thing [before I forget]
    4.
    \einesr für alle, alle für \einesn (prov) all for one and one for all prov
    du bist mir [...] \eines(r)! (fam) you're a/an [...] one! BRIT
    du bist mir aber/ja/vielleicht \einesr! you're a right one!
    das ist \einesr! he's quite a man [or one]!
    ei·nes
    [ˈainəs]
    pron s. eine(r, s)
    * * *
    s. einer
    * * *
    A. indef pr einer
    B. unbest art (gen von ein1 A)
    einer, eine, eins (eines) indef pr
    1. Person: one; Sache: one (thing);
    einer meiner Freunde a friend of mine;
    ihnen one (or other) of them;
    ein(e)s zu viel one too many;
    gib mir ein(e)s davon give me one of them;
    alles in einem all in one go;
    ein(e)s ist sicher one thing is certain;
    ein(e)s nach dem andern one after the other; (nicht gleichzeitig) one at a time;
    es kam ein(e)s zum andern one thing led to another;
    schlau etc
    wie kaum/nur einer clever etc with few equals/like nobody else;
    du bist ja einer! umg you’re a fine one!;
    noch ein(e)s (, bevor ich es vergesse) and another thing (before it slips my mind);
    einer für alle und alle für einen one for all and all for one
    2. (jemand) one; (man) you;
    das soll einer verstehen! and we etc are meant to understand that?;
    kennst du eine, die das macht? do you know anyone who does that?;
    das tut einem gut that does you good;
    sieh mal einer an! well I never, well what do you know!
    3. (der, die, das gleiche) the same;
    es kommt alles auf ein(e)s heraus it all boils ( oder comes) down to the same thing
    4. umg, in Wendungen:
    jemandem eine kleben thump ( oder belt) sb;
    einen in der Krone haben have had a drop too much (to drink);
    eins draufkriegen get thrashed; ein1 C
    * * *

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > eines

  • 36 gegen

    I Präp. (+ Akk)
    1. räumlich: (an) against; gegen die Wand lehnen / stoßen lean against / bump into the wall; gegen die Tür klopfen knock at the door; gegen einen Baum fahren drive ( oder crash) into a tree; etw. gegen das Licht halten hold s.th. up to the light
    2. in Richtung nach: towards, bes. Am. toward; gegen Osten eastward; sich gegen die Wand drehen turn to face the wall
    3. in entgegengesetzte Richtung: against; gegen die Strömung rudern / schwimmen row / swim against the current; gegen den Strom schwimmen fig. swim against the tide
    4. zeitlich: gegen zehn ( Uhr) around ( oder about) ten (o’clock); gegen Abend (zu oder hin) toward(s) evening; es ist gegen Ende nächster Woche fertig it’ll be ready toward(s) the end of next week
    5. (Ggs. für) against; etwas gegen Kopfschmerzen something for a headache; willst du nichts gegen seine Frechheit / den Husten tun? aren’t you going to do anything about his cheekiness / that cough?; hast du was gegen mich? have you got something against me?; ich bin gegen den Vorschlag I don’t agree with the proposal
    6. Kampf, Spiel: against; JUR., SPORT versus (Abk. v.); England spielt gegen Deutschland England are (bes. Am. is) playing (against) Germany
    7. (entgegen, wider) contrary to; gegen die Vernunft etc. contrary to reason etc.; gegen jemandes Befehl / Willen auch against s.o.’s orders / will
    8. (gegenüber, zu) freundlich, grausam etc.: to(ward[s]); allergisch: to; streng: with; einen Verdacht gegen jemanden haben be suspicious of s.o.
    9. (verglichen mit) compared with; das ist nichts gegen das, was ich gesehen habe that’s nothing to what I saw; gegen gestern fühle ich mich heute ganz gut I feel quite well today compared to yesterday; eine Steigerung von 10% gegen 5% des Vorjahres an increase of 10% compared with ( oder as against) 5% in the previous year
    10. (im Austausch für) in return for; gegen bar for cash; gegen Bezahlung for money ( oder payment); gegen Quittung against ( oder in return for a) receipt; A gegen B eintauschen oder auswechseln exchange A for B, replace B by A; ich wette zehn gegen eins I(‘ll) bet you ten to one
    II Adv. (ungefähr) about, around; (fast) nearly
    * * *
    (Ausrichtung) against; to; towards; unto; toward;
    (Gegnerschaft) contra; versus;
    (Uhrzeit) towards; about; around
    * * *
    ge|gen ['geːgn]
    prep +acc
    1) (= wider) against

    X gégen Y (Sport, Jur) — X versus Y

    für oder gégen — for or against

    gégen seinen Befehl — contrary to or against his orders

    haben Sie ein Mittel gégen Schnupfen? — do you have anything for colds?

    etwas/nichts gégen jdn/etw haben — to have something/nothing against sb/sth

    gégen etw sein — to be against sth, to be opposed to sth

    10 gégen 1 wetten — to bet 10 to 1

    2) (= in Richtung auf) towards, toward (US); (= nach) to; (= an) against

    gégen einen Baum rennen/prallen — to run/crash into a tree

    er pochte gégen das Tor — he hammered on the gate

    etw gégen das Licht halten — to hold sth to or against the light

    gégen Osten etc fahren — to travel eastwards (Brit) or eastward (US) etc, to travel to(wards) the east etc

    es wird gégen Abend kühler — it grows cooler toward(s) evening

    3) (= ungefähr) round about, around; (= nicht mehr als) getting on for; (= nicht später als) towards

    gégen 5 Uhr — around 5 o'clock

    4) (= gegenüber) towards, to

    sie ist immer fair gégen mich gewesen — she's always been fair to me

    5) (= im Austausch für) for

    gégen bar — for cash

    gégen Bezahlung/Quittung — against payment/a receipt

    6) (= verglichen mit) compared with, in comparison with
    * * *
    1) (in opposition to: They fought against the enemy; Dropping litter is against the law (= illegal).) against
    2) (in contrast to: The trees were black against the evening sky.) against
    3) (in order to protect against: vaccination against tuberculosis.) against
    4) ((of time) near: Towards night-time, the weather worsened.) towards
    5) ((of time) near: Towards night-time, the weather worsened.) toward
    6) ((often abbreviated to v or vs when written) against: the England v Wales rugby match.) versus
    * * *
    ge·gen
    [ˈge:gn̩]
    I. präp + akk
    1. (wider) against
    ich brauche etwas \gegen meine Erkältung I need sth for my cold
    X \gegen Y X versus [or against] Y
    \gegen jdn/etw sein to be against [or opposed to] sb/sth
    nichts \gegen jdn haben to have nothing against sb
    4. (entgegen) contrary to
    \gegen alle Vernunft against all reason
    5. JUR versus
    6. (an) against
    der Regen klatscht \gegen die Fenster the rain beats against the windows
    \gegen die Wand stoßen to run into the wall
    \gegen die Tür schlagen to hammer on the door
    etw \gegen das Licht halten to hold sth up to the light
    7. (im Austausch mit) for
    \gegen bar for cash
    \gegen Kaution/Quittung against a deposit/receipt
    8. (verglichen mit) compared with [or to], in comparison with
    9. (zum..., zu...) towards
    \gegen Morgen/Mittag/Abend towards morning/afternoon/evening
    \gegen Westen towards the west
    10. (auf jdn/etw zu) towards, to
    12. (veraltend: gegenüber) towards, to
    \gegen jdn höflich sein to be polite towards sb
    II. adv about, around
    er kommt \gegen drei Uhr an he's arriving around three o'clock
    * * *
    1.
    1) towards; (an) against

    gegen die Tür schlagenbang on the door

    gegen etwas stoßenknock into or against something

    ein Mittel gegen Husten/Krebs — a cough medicine/a cure for cancer

    gegen die Abmachungcontrary to or against the agreement

    gegen alle Vernunft/bessere Einsicht — against all reason/one's better judgement

    2) (ungefähr um) around <midnight, 4 o'clock, etc.>

    gegen Abend/Morgen — towards evening/dawn

    3) (im Vergleich zu) compared with; in comparison with

    ich wette hundert gegen eins, dass er... — I'll bet you a hundred to one he...

    4) (im Ausgleich für) for
    5) (veralt.): (gegenüber) to; towards

    gegen jemanden/sich streng sein — be strict with somebody/oneself

    2.
    Adverb (ungefähr) about; around
    * * *
    A. präp (+akk)
    1. räumlich: (an) against;
    gegen die Wand lehnen/stoßen lean against/bump into the wall;
    gegen die Tür klopfen knock at the door;
    gegen einen Baum fahren drive ( oder crash) into a tree;
    etwas gegen das Licht halten hold sth up to the light
    2. in Richtung nach: towards, besonders US toward;
    gegen Osten eastward;
    sich gegen die Wand drehen turn to face the wall
    gegen die Strömung rudern/schwimmen row/swim against the current;
    gegen den Strom schwimmen fig swim against the tide
    gegen zehn (Uhr) around ( oder about) ten (o’clock);
    zu oder
    hin) toward(s) evening;
    es ist gegen Ende nächster Woche fertig it’ll be ready toward(s) the end of next week
    5. (Ggs für) against;
    etwas gegen Kopfschmerzen something for a headache;
    willst du nichts gegen seine Frechheit/den Husten tun? aren’t you going to do anything about his cheekiness/that cough?;
    hast du was gegen mich? have you got something against me?;
    ich bin gegen den Vorschlag I don’t agree with the proposal
    6. Kampf, Spiel: against; JUR, SPORT versus (abk v.);
    England spielt gegen Deutschland England are (besonders US is) playing (against) Germany
    7. (entgegen, wider) contrary to;
    gegen die Vernunft etc contrary to reason etc;
    gegen jemandes Befehl/Willen auch against sb’s orders/will
    8. (gegenüber, zu) freundlich, grausam etc: to(ward[s]); allergisch: to; streng: with;
    9. (verglichen mit) compared with;
    das ist nichts gegen das, was ich gesehen habe that’s nothing to what I saw;
    gegen gestern fühle ich mich heute ganz gut I feel quite well today compared to yesterday;
    eine Steigerung von 10% gegen 5% des Vorjahres an increase of 10% compared with ( oder as against) 5% in the previous year
    10. (im Austausch für) in return for;
    gegen bar for cash;
    gegen Bezahlung for money ( oder payment);
    gegen Quittung against ( oder in return for a) receipt;
    auswechseln exchange A for B, replace B by A;
    ich wette zehn gegen eins I(’ll) bet you ten to one
    B. adv (ungefähr) about, around; (fast) nearly
    * * *
    1.
    1) towards; (an) against

    gegen etwas stoßenknock into or against something

    ein Mittel gegen Husten/Krebs — a cough medicine/a cure for cancer

    gegen die Abmachungcontrary to or against the agreement

    gegen alle Vernunft/bessere Einsicht — against all reason/one's better judgement

    2) (ungefähr um) around <midnight, 4 o'clock, etc.>

    gegen Abend/Morgen — towards evening/dawn

    3) (im Vergleich zu) compared with; in comparison with

    ich wette hundert gegen eins, dass er... — I'll bet you a hundred to one he...

    5) (veralt.): (gegenüber) to; towards

    gegen jemanden/sich streng sein — be strict with somebody/oneself

    2.
    Adverb (ungefähr) about; around
    * * *
    adj.
    about adj. adv.
    against adv. ausdr.
    contrary to expr. präp.
    toward prep.
    towards prep. v.
    to contrast with v.
    to set off against expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gegen

  • 37 andere

    ạn|de|re(r, s) ['andərə]
    1. indef pron (adjektivisch)
    1) different; (= weiterer) other

    ein anderer Mann/anderes Auto — a different man/car

    jede andere Frau hätte... — any other woman would have...

    ich habe eine andere Auffassung als sie — my view is different from hers, I take a different view from her

    andere Länder, andere Sitten (prov)different countries have different customs

    2) (= folgend) next, following

    am anderen Tag, anderen Tags (liter)(on) the next or following day

    2. indef pron (substantivisch)
    1)

    (= Ding) ein anderer — a different one

    etwas anderessomething or (jedes, in Fragen) anything else

    ja, das ist etwas anderes — yes, that's a different matter

    nichts anderes als... — nothing but...

    es blieb mir nichts anderes übrig, als selbst hinzugehen — I had no alternative but to go myself

    alles andere als zufrieden — anything but pleased, far from pleased

    bist du müde? – nein, alles andere als das — are you tired? – no, far from it or anything but

    ... man kann doch eines tun, ohne das andere zu lassen —... but you can have the best of both worlds

    2)

    (= Person) ein anderer/eine andere — a different person

    er/sie und andere — he/she and others

    jeder andere/kein anderer — anyone/no-one else

    es war kein anderer als... — it was none other than...

    alle anderen — all the others, everyone else

    anderersomebody or (jeder, in Fragen) anybody else

    wir/ihr anderen — the rest of us/you

    es gibt immer den einen oder den anderen, der faulenzt — there is always someone who is lazy

    der eine..., der andere... — this person..., that person...

    der eine kommt, der andere geht — as one person comes another goes

    * * *
    (besides; other than that already mentioned: What else can I do? Can we go anywhere else?; He took someone else's pencil.) else
    * * *
    an·de·re(r, s)
    [ˈandərə, -rɐ, -rəs]
    an·dre(r, s)
    [ˈandrə, -drɐ, -drəs]
    1. adjektivisch (abweichend) different, other
    das ist eine \andere Frage that's another [or a different] question
    bei einer \anderen Gelegenheit another time
    das \andere Geschlecht the opposite sex
    ein \anderes Mal another time
    eine \andere Meinung haben, einer \anderen Meinung sein to have [or be of] a different opinion
    eine ganz \andere Sache an entirely different matter
    2. adjektivisch (weitere) other
    er besitzt außer dem Mercedes noch drei \andere Autos apart from the Mercedes, he's got three more cars
    haben Sie noch \andere Fragen? have you got any more [or further] questions?
    3.
    andere substantivisch (sonstige) more, others
    es gibt noch \andere, die warten! there are others waiting!
    ich habe nicht nur diese Brille, sondern noch \andere I've got more than just this one pair of glasses
    das/der/die \andere the other
    ein \anderer/eine \andere/ein \anderes [an]other, a different one
    eines ist schöner als das \andere! each one is more beautiful than the last!
    4.
    andere substantivisch (sonstige Menschen) others
    der/die \andere the other [one]
    ein \anderer/eine \andere someone else
    die \anderen the others
    alle \anderen all the others
    wir \anderen the rest of us
    jede/jeder \andere anybody else
    keine \andere/kein \anderer als... nobody [or no one else] but...
    weder den einen/die eine noch den \anderen/die \andere neither one of them
    einer nach dem \anderen, eine nach der \anderen one after the other
    der eine oder \andere one or two people
    falls dem einen oder \anderen etwas einfällt if any of you have an idea
    ich will weder den einen noch den \anderen einladen I don't want to invite either one
    auf \andere hören to listen to others
    2 Kinder haben sie schon, sie wollen aber noch \andere they've already got 2 children but they want more
    gab es noch \andere [Frauen] in deinem Leben? were there other women in your life?
    hast du eine \andere? is there someone else?, have you got another woman?
    auch \andere als ich denken so other people think the same as I do
    da muss ein \anderer kommen (fig) it will take more than him/you etc.
    5.
    anderes substantivisch (Abweichendes) other things pl
    das T-Shirt ist schmutzig — hast du noch ein \anderes that t-shirt is dirty — have you got another one?
    etwas/nichts \anderes [o A\anderes] something/anything else
    hattest du an etwas \anderes gedacht/ etwas \anderes erwartet? what did you expect?
    ich hatte nichts \anderes erwartet I didn't expect anything else
    das ist natürlich etwas \anderes! that's a different matter altogether
    das ist etwas ganz \anderes! that's something quite different
    es bleibt uns nichts \anderes übrig there's nothing else we can do
    lass uns von etwas \anderem sprechen let's talk about something else, let's change the subject
    dem hätte ich was \anderes erzählt! (fam) I would have given him a piece of my mind
    nichts \anderes [o A\anderes] [mehr] tun wollen, als... to not want to do anything else than...
    nichts \anderes [o A\anderes] als nothing but
    das bedeutet doch nichts \anderes als die totale Pleite it means only one thing and that is total ruin
    alles \andere everything else
    alles \andere als... anything but...
    ein[e]s nach dem \anderen first things first
    so kam eins zum \anderen one thing led to another
    weder das eine noch das \andere neither [one]; (tun wollen) not either
    und \anderes mehr and much more besides
    unter \anderem...... amongst other things, including...
    * * *
    pron.
    others pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > andere

  • 38 auch

    Adv.
    1. (ebenfalls) also, too, as well; das kann ich auch I can do that too; kommst du auch mit? are you coming too?; ich habe Durst - ich auch I’m thirsty - me ( oder I am) too; ich glaube es - ich auch I believe it - so do I; ich habe sie gesehen - ich auch I saw her - I did too; ich kann es nicht - ich auch nicht I can’t do it - nor ( oder neither) can I, I can’t either; ich habe keine Zeit - ich auch nicht I don’t have (the) time - nor ( oder neither) do I, I don’t either; nicht nur..., sondern auch not only..., but also; sowohl... als auch... both... and...,... as well as...; auch das noch! that too!
    2. (selbst, sogar) even; wenn auch even if; auch der kleinste Fehler even the smallest mistake ( oder of mistakes); das Fest findet auch bei Regen statt the party will take place even if it rains; ohne auch nur zu fragen without even ( oder so much as) asking
    3. (gleich) was / wer / wo etc. auch ( immer) whatever / whoever / wherever etc.; wer es auch sei whoever it is; mag er auch noch so unfreundlich sein however unpleasant he is ( oder may be); sosehr ich es auch bedaure much as I regret
    4. erklärend: sie ist krank, deshalb ist sie auch nicht gekommen she’s ill, and that’s why she hasn’t come; er hat ja auch schwer gearbeitet he has been working hard(, after all); das hab ich auch nicht gesagt that’s not what I said(, is it?)
    5. zustimmend: so ist es auch absolutely, that’s (exactly) it; so sieht er auch aus umg. he looks it; vom Typ her: auch he looks the sort; das kommt auch noch (das wird kommen) that’s still to come; (schön der Reihe nach!) we’ll cross that bridge when we get to it
    6. ermahnend: ich gebe dir das Buch, nun lies es aber auch now mind you read it though; dass du auch ja vorsichtig bist! you make sure to ( oder and) be careful!
    7. in Fragen, sich vergewissernd: wirst du es auch ( wirklich) tun? are you really going to do it?; ist es auch wahr? is it really true?; haben Sie ihn auch ( wirklich) gesehen? are you sure you saw him?
    8. in rhetorischen Fragen: warum hab ich auch nicht besser aufgepasst? why ever ( oder why on earth) did I not pay more attention?; wie konntest du auch nur so dumm sein? how on earth could you have been so stupid?; wozu auch? what’s the point?
    9. verstärkend: du bist aber auch stur! talk about stubborn umg.; das fehlte auch noch! that’s all I, we etc. needed!, that’s the last straw!; so was aber auch! that of all things!; dass ich aber auch gerade jetzt krank werden muss! why do I have to get ill right now, of all times?; so ist es auch! so it is indeed!, why so it is!; so schlimm ist es auch wieder nicht it isn’t that ( oder so) bad, after all; da können wir auch ( genauso gut) zu Hause bleiben we may as well stay at home
    * * *
    as well; too; also; likewise; even
    * * *
    [aux]
    adv
    1) (= zusätzlich, gleichfalls) also, too, as well

    die Engländer müssen áúch zugeben, dass... — the English must admit too or as well that..., the English must also admit that...

    áúch die Engländer müssen... — the English too must...

    das kann ich áúch — I can do that too or as well

    das ist áúch möglich — that's possible too or as well, that's also possible

    ja, das áúch — yes, that too

    áúch gut — that's OK too

    du áúch? — you too?, you as well?

    áúch nicht — not... either

    das ist áúch nicht richtig — that's not right either

    er kommt – ich áúch — he's coming – so am I or me too

    ich will eins – ich áúch — I want one – so do I or me too

    er kommt nicht – ich áúch nicht — he's not coming – nor or neither am I, he's not coming – I'm not either or me neither

    áúch das noch! — that's all I needed!

    2) (= tatsächlich) too, as well

    und das tue/meine ich áúch — and I'll do it/I mean it too or as well

    wenn sie sagt, sie geht, dann geht sie áúch — if she says she's going then she'll go

    Frechheit! – ja, das ist es áúch — what impudence! – you can say that again

    du siehst müde aus – das bin ich áúch — you look tired – (so) I am

    das ist er ja áúch — (and so) he is

    so ist es áúch — (so) it is

    3) (= sogar) even

    áúch wenn du Vorfahrt hast — even if you (do) have right of way

    ohne áúch nur zu fragen — without even asking

    den Teufel áúch! — damn it (all)! (inf)

    zum Donnerwetter áúch! — blast it! (inf)

    so ein Dummkopf áúch! — what an absolute blockhead! (inf)

    so was Ärgerliches aber áúch! — it's really too annoying!

    wozu áúch? — what on earth for? (inf), whatever for?

    5)

    (= auch immer) wie dem áúch sei — be that as it may

    was er áúch sagen mag — whatever he might say

    und mag er áúch noch so klug sein, wenn er áúch noch so klug ist — however clever he may be

    so schnell er áúch laufen mag — however fast he runs or he may run, no matter how fast he runs

    See:
    immer
    * * *
    1) (in addition or besides; too: He is studying German but he is also studying French; They know him and I know him also.) also
    2) (in the same way; also: `I hope we'll meet again.' `So do I.'; She has a lot of money and so has her husband.) so
    3) (in addition; also; as well: My husband likes cycling, and I do, too.) too
    4) (in addition; too: If you will go, I'll go as well.) as well
    * * *
    [aux]
    I. adv
    1. (ebenfalls) too, also, as well
    gehst du morgen \auch ins Kino? are you going to the cinema too [or as well] tomorrow?, are you also going to the cinema tomorrow?
    ich habe Hunger, du \auch? I'm hungry, are you [too]?
    Gewalt ist aber \auch keine Lösung! violence is no solution either [or is also no solution]!
    das ist \auch möglich that's also possible, that's possible too [or as well]
    kannst du \auch einen Salto rückwärts? can you also do a summersault backwards?, can you do a summersault backwards too [or as well]?
    ich will ein Eis! — ich \auch! I want an ice-cream! — me too [or so do I]!
    ich liebe Schokolade — ich \auch I love chocolate — so do I [or me too]
    die Regierung muss \auch verstehen, dass... the government must also understand that...
    \auch die Regierung muss Zugeständnisse machen the government too has to make concessions, the government has to make concessions too [or as well]
    \auch gut that's ok [too]
    \auch nicht not either
    wenn du nicht hingehst, gehe ich \auch nicht if you don't go, I won't [go] either [or too]
    ich gehe nicht mit! — ich \auch nicht! I'm not coming! — nor am I [or me neither]!
    sie kommt \auch nicht mit she's not coming either [or too]
    ich gehe \auch nicht zur Party I'm not going to the party either
    2. (außerdem) also; (zu alledem)
    \auch noch on top of everything
    das Haus ist zu teuer und liegt \auch nicht schön the house is too expensive and also not in a nice location
    der Wagen ist unzuverlässig, alt und [dazu] \auch noch zu teuer the car is unreliable, old, and on top of everything, it is too expensive
    und dann hat sie mir \auch noch gesagt, dass sie mich gar nicht mag and on top of everything she told me that she doesn't really like me
    und dann ist \auch noch die Waschmaschine kaputt gegangen! and on top of everything, the washing machine broke!
    \auch das noch! that's all I need!
    \auch nicht not either
    das Essen ist gut und \auch nicht sehr teuer the food is good and not very expensive either [or and also not very expensive]
    es ist zu teuer und es gefällt mir \auch nicht it's too expensive and I also don't like it [or and I don't like it either
    3. (sogar) even
    sie hat \auch trotz ihrer Krankheit nicht den Mut verloren even despite her illness she didn't lose her courage
    der Chef hat eben immer Recht, \auch wenn er Unrecht hat! the boss is always right, even when he's wrong!
    \auch wenn das stimmen sollte, sie werden [es] dir niemals glauben even if it were [or was] true, they will never believe you [or it]
    ohne \auch nur etw zu tun without even doing sth
    sie gab auf, ohne es \auch nur [einmal] zu versuchen she gave up without even trying
    ohne \auch nur zu zögern without any hesitation
    4. (ebenso gut) [just] as well
    wenn du keine Lust dazu hast, können wir \auch hierbleiben if you don't feel like it we may [just] as well stay here
    II. part
    1. (tatsächlich, wirklich)
    ganz so schlecht hat das nun \auch wieder nicht geschmeckt! it didn't taste all that bad!
    wenn ich etwas verspreche, tue ich das \auch! If I promise something then I'll do it!
    ich habe das nicht nur gesagt, ich meine das \auch [so]! I didn't just say it, I mean it!
    du siehst erschöpft aus — das bin ich \auch you look exhausted — I am
    sie ist im Showgeschäftso sieht sie \auch aus she's in the show business — she looks it
    du hast die Gelegenheit, nutze sie aber \auch you've got the opportunity, mind you make use of it [though]
    alle sagen, seine Übersetzungen seien schlechtdas sind sie [ja] \auch! they all say his translations are bad — and they are!
    sie glaubt, er habe sie nur des Geldes wegen geheiratet — so ist es ja auch [o hat er ja \auch]! she thinks he only married her for her money — and that's the case [or he did]!
    so was Ärgerliches aber \auch! that's really too annoying!
    verdammt aber \auch! (sl) damn it! fam
    wozu \auch? what on earth for?
    wozu [aber] \auch sich widersetzen what's the point in arguing
    so/wie... \auch... however...
    so schnell sie \auch laufen mag... however fast she may run...
    wie sehr du \auch flehst... however much you beg...
    was/wer/wie \auch [immer] however/whoever/whatever
    was er \auch sagen mag, glaub ihm nicht! whatever he may say, don't believe him!
    wie dem \auch sei whatever
    wie dem \auch sei, ich gehe jetzt nach Hause be that as it may, I am going home now
    wenn \auch although, even though
    er ist reich, wenn er es \auch leugnet he is rich, although [or even though] he denies it
    5. (zweifelnd) really
    ist das \auch gut/nicht zu weit? are you sure it's good/not too far?
    bist du dir \auch sicher? are you really sure?
    * * *
    1.
    1) (ebenso, ebenfalls) as well; too; also

    Klaus war auch dabeiKlaus was there as well or too; Klaus was also there

    Ich gehe jetzt. - Ich auch — I'm going now - So am I

    Mir ist warm. - Mir auch — I feel warm - So do I

    ... - Ja, das auch —... - Yes, that too

    was er verspricht, tut er auch — what he promises to do, he does

    nicht nur..., sondern auch... — not only..., but also...

    grüß deine Frau und auch die Kinder — give my regards to your wife and the children too

    sehr gut, aber auch teuer — very good but expensive too

    auch das noch! — that's all I/we etc. need!

    oder auch — or

    oder auch nicht — or not, as the case may be

    ich habe auch keine Lust/kein Geld — I don't feel like it either/don't have any money either

    das hat auch nichts genützt — that did not help either; s. auch sowohl

    2) (sogar, selbst) even

    wenn aucheven if or though

    ohne auch nur zu fragen/eine Sekunde zu zögern — without even asking/hesitating for a second

    3) (außerdem, im übrigen) besides
    2.

    so schlimm ist es auch [wieder] nicht — it's not as bad as all that

    wozu [denn] auch? — what's the point? why should I/you etc.?

    bist du dir auch im klaren, was das bedeutet? — are you sure you understand what that means?

    lügst du auch nicht? — you're not lying, are you?

    3) (mit Interrogativpron.)

    wo.../wer.../wann.../was... usw. auch [immer] — wherever/whoever/whenever/whatever etc....

    mag er auch noch so klug sein — however clever he may be; no matter how clever he is

    * * *
    auch adv
    1. (ebenfalls) also, too, as well;
    das kann ich auch I can do that too;
    kommst du auch mit? are you coming too?;
    ich habe Durst - ich auch I’m thirsty – me ( oder I am) too;
    ich glaube es - ich auch I believe it - so do I;
    ich habe sie gesehen - ich auch I saw her – I did too;
    ich kann es nicht - ich auch nicht I can’t do it - nor ( oder neither) can I, I can’t either;
    ich habe keine Zeit - ich auch nicht I don’t have (the) time - nor ( oder neither) do I, I don’t either;
    nicht nur …, sondern auch not only …, but also;
    sowohl … als auch … both … and …, … as well as …;
    auch das noch! that too!
    2. (selbst, sogar) even;
    wenn auch even if;
    auch der kleinste Fehler even the smallest mistake ( oder of mistakes);
    das Fest findet auch bei Regen statt the party will take place even if it rains;
    ohne auch nur zu fragen without even ( oder so much as) asking
    3. (gleich)
    was/wer/wo etc
    auch (immer) whatever/whoever/wherever etc;
    wer es auch sei whoever it is;
    mag er auch noch so unfreundlich sein however unpleasant he is ( oder may be);
    sosehr ich es auch bedaure much as I regret
    sie ist krank, deshalb ist sie auch nicht gekommen she’s ill, and that’s why she hasn’t come;
    er hat ja auch schwer gearbeitet he has been working hard(, after all);
    das hab ich auch nicht gesagt that’s not what I said(, is it?)
    so ist es auch absolutely, that’s (exactly) it;
    so sieht er auch aus umg he looks it; vom Typ her: auch he looks the sort;
    das kommt auch noch (das wird kommen) that’s still to come; (schön der Reihe nach!) we’ll cross that bridge when we get to it
    6. ermahnend: ich gebe dir das Buch,
    nun lies es aber auch now mind you read it though;
    dass du auch ja vorsichtig bist! you make sure to ( oder and) be careful!
    7. in Fragen, sich vergewissernd:
    wirst du es auch (wirklich) tun? are you really going to do it?;
    ist es auch wahr? is it really true?;
    haben Sie ihn auch (wirklich) gesehen? are you sure you saw him?
    warum hab ich auch nicht besser aufgepasst? why ever ( oder why on earth) did I not pay more attention?;
    wie konntest du auch nur so dumm sein? how on earth could you have been so stupid?;
    wozu auch? what’s the point?
    du bist aber auch stur! talk about stubborn umg;
    das fehlte auch noch! that’s all I, we etc needed!, that’s the last straw!;
    so was aber auch! that of all things!;
    dass ich aber auch gerade jetzt krank werden muss! why do I have to get ill right now, of all times?;
    so ist es auch! so it is indeed!, why so it is!;
    so schlimm ist es auch wieder nicht it isn’t that ( oder so) bad, after all;
    da können wir auch (genauso gut) zu Hause bleiben we may as well stay at home
    * * *
    1.
    1) (ebenso, ebenfalls) as well; too; also

    Klaus war auch dabeiKlaus was there as well or too; Klaus was also there

    Ich gehe jetzt. - Ich auch — I'm going now - So am I

    Mir ist warm. - Mir auch — I feel warm - So do I

    ... - Ja, das auch —... - Yes, that too

    was er verspricht, tut er auch — what he promises to do, he does

    nicht nur..., sondern auch... — not only..., but also...

    sehr gut, aber auch teuer — very good but expensive too

    auch das noch! — that's all I/we etc. need!

    oder auch — or

    oder auch nicht — or not, as the case may be

    ich habe auch keine Lust/kein Geld — I don't feel like it either/don't have any money either

    das hat auch nichts genützt — that did not help either; s. auch sowohl

    2) (sogar, selbst) even

    wenn aucheven if or though

    ohne auch nur zu fragen/eine Sekunde zu zögern — without even asking/hesitating for a second

    3) (außerdem, im übrigen) besides
    2.

    so schlimm ist es auch [wieder] nicht — it's not as bad as all that

    wozu [denn] auch? — what's the point? why should I/you etc.?

    bist du dir auch im klaren, was das bedeutet? — are you sure you understand what that means?

    lügst du auch nicht? — you're not lying, are you?

    3) (mit Interrogativpron.)

    wo.../wer.../wann.../was... usw. auch [immer] — wherever/whoever/whenever/whatever etc....

    mag er auch noch so klug sein — however clever he may be; no matter how clever he is

    so oft ich auch anrief — however often I rang; no matter how often I rang

    * * *
    adv.
    also adv.
    as well adv.
    too adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > auch

  • 39 schön

    Adv.
    1. mit Zeitangaben: already; schon damals even then; schon früher before; (vor langer Zeit) a long time ago; schon immer always, all along; schon oft often (enough); schon wieder again; schon wieder! not again!; schon nach fünf Minuten after only five minutes; nach fünf Minuten war er schon fort etc. five minutes later he’d already gone etc.; schon von Anfang an right from the start, from the word go umg.; es ist schon 12 Uhr it’s twelve o’clock already; schon am nächsten Tag the very next day; schon um 6 Uhr waren sie auf they were already up at 6 o’clock; schon im 16. Jahrhundert as early ( oder as far back) as the 16th century; schon im 16. Jahrhundert gab es die Krankheit the disease was already around in the 16th century; das ist schon lange her that was long ago ( oder way back); das war schon vor zwanzig Jahren that was twenty (whole) years ago; wie lange sind Sie schon hier? how long have you been here?
    2. (bereits) already; (schon einmal, zuvor) before; (bis jetzt) so far; in Fragen: yet; (jemals) ever; ich habe schon eins umg. I’ve already got one; hast du schon einmal...? have you ever...?; sind Sie schon ( einmal) in Spanien gewesen? have you ever been to Spain?; ich war schon ein paar Mal / oft dort I’ve been there a couple of times / frequently; kennen Sie schon Herrn X? have you met Mr ( oder Mr.) X?, do you know Mr ( oder Mr.) X?; wir kennen uns schon we’ve met, we do know one another; ich habe ihn schon ( einmal) gesehen I’ve seen him before somewhere; danke, ich habe schon zu trinken etc.: no thanks, I’m fine; da ist er ja schon wieder he’s (iro. look who’s) back again; das kenne ich schon I know that, I’ve seen that before; bei Entschuldigungen: I’ve heard that one before; das kennen wir schon we know all about that, that’s an old one; ich habe schon bessere Weine getrunken I’ve tasted better wines in my time; hast du schon gehört? have you heard?; hast du schon mit ihm gesprochen? have you talked to him yet?; ist er schon da? has he come yet?, is he here yet?; (früher als erwartet) is he here already?; was, ( du bist) schon zurück? what, back already?; werden Sie schon bedient? are you being served?; ich bekomme schon it’s OK, I’m being looked after; er wollte schon gehen he was about ( oder all set) to go; warum willst du schon gehen? why are you leaving so early?
    3. zur Betonung (sogar, selbst) even; schon ein Milligramm des Gifts kann tödlich sein just ( oder even) one milligram(me) of the poison can kill you; ein Anruf hätte schon genügt (just) a phone call would have been enough; schon ein Unentschieden wäre ein Erfolg even a draw would be a success; schon für 10 Euro for only 10 euros; Herrenhemden schon ab 5 Euro men’s shirts from as little as 5 euros; ich komme (ja) schon! (I’m) coming!; da sind wir (ja) schon! here we are; schon war ich sauer umg. I was getting really annoyed; was gibt es denn ( nun) schon wieder? what is it now ( oder this time)?; ich verstehe schon I see
    4. (allein) schon seine Stimme just to hear his voice, his voice alone; schon der Name the mere (mention of the oder his etc.) name, just to hear the ( oder his etc.) name; schon der Anblick just to see it; schon der Gedanke the very idea, the mere thought (of it); schon deswegen if only for that (reason); schon wegen if only because of; der Kinder etc.: if only for the sake of; schon weil if only because; schon sie zu sehen (even) just to see her
    5. versichernd, verstärkend: sie wird’s schon schaffen she’ll make it all right; beruhigend: auch don’t worry, she’ll make it; er kommt schon noch he’ll come eventually; die Zinsen steigen schon noch the interest rates are bound to go up; the interest rates will go up, you’ll see; ich mach’s schon leave it to me; es wird schon gehen it’ll be all right, I’ll etc. manage (somehow); das ist schon möglich that could be; betonter: that’s quite possible; das lässt sich schon machen mit Vorbehalt: we etc. might be able to do that, it’s doable; (es ist kein Problem) that’s no problem, no problem umg.; wir können schon mit ihm reden (sind bereit) we don’t mind talking to him; ich kann mir schon denken, was... I can (just) imagine what...; er ist schon eingebildet he’s certainly bigheaded; das war schon Glückssache that really was a stroke of luck; das ist schon eine große Frechheit! that really is a bit much; schon gut! it’s all right, never mind; (das reicht) that’ll do
    6. umg., auffordernd, ermunternd: mach schon! get a move on, will you?; komm schon! come on, then; geh schon! go on, then; nun sag schon, wie’s war come on, tell us ( oder me) what it was like; gib’s schon zu! come on, admit it!
    7. einräumend oder bedingend: schon, aber... yes, but...; ich verstehe / möchte schon, aber... I can see that / I’d like to, but...; ich kenne sie schon, aber... I do know her, but...; sie müsste sich schon etwas mehr anstrengen she’d have to make more of an effort, of course; das ist schon wahr, aber... that’s (certainly) ( oder may be) true, but...; wenn du schon ( mal) da bist since you’re here
    8. (ohnehin) es ist so schon teuer genug it’s expensive enough as it is; schon gar nicht least of all; morgen schon gar nicht least of all tomorrow
    9. umg., rhetorisch: na wenn schon! so what; iro. so?; was macht das schon? what does it matter?; was heißt das schon? so?, that doesn’t mean a thing; wem nützt das schon? who is that supposed to help?; wer braucht / kauft so was schon? who on earth needs / buys something like that?; was verstehst du schon davon? what do you know about it?; wer könnte da schon nein sagen? who could possibly say no (to that)?; wer ist da? - na, wer schon? who’s there? - who do you think?
    10. umg.: wenn schon, denn schon (wenn man sich auf etw. einlässt) in for a penny (Am. dime), in for a pound (Am. dollar); (wenn man etw. unternimmt) anything worth doing, is worth doing well
    * * *
    ever; already; yet; by now
    * * *
    [ʃøːn]
    1. adj
    1) (= hübsch anzusehen) beautiful, lovely; Mann handsome

    na, schö́nes Kind (inf) — well then, beautiful (inf)

    See:
    Auge
    2) (= nett, angenehm) good; Erlebnis, Stimme, Musik, Wetter good, lovely; Gelegenheit great, splendid

    die schö́nen Künste — the fine arts

    die schö́ne Literatur — belles-lettres sing

    das ist ein schö́ner Tod — that's a good way to die

    eines schö́nen Tages — one fine day

    (wieder) in schö́nster Ordnung (nach Krach etc)back to normal (again)

    in schö́nster Eintracht or Harmonie — in perfect harmony

    das Schöne beim Skilaufen ist... — the nice thing about skiing is...

    das Schönste daran ist... — the beauty of it is..., the nicest or best thing about it is...

    schö́ne Ferien!, schö́nen Urlaub! — have a good or nice holiday (esp Brit) or vacation (US)

    schö́nes Wochenende — have a good or nice weekend

    schö́nen guten Tag — a very good morning/afternoon/evening to you

    war es schö́n im Urlaub? — did you have a nice or good holiday (esp Brit) or vacation (US)?

    war es schö́n bei Tante Veronika? — did you have a nice or good time at Aunt Veronika's?

    schö́n, dass du gekommen bist — nice of you to come

    es ist schö́n, dass du wieder da bist — it's good to have you back

    schö́ner, heißer Kaffee — nice hot coffee

    ein schö́ner frischer Wind — a nice fresh wind

    3) (iro) Unordnung fine, nice, lovely; Überraschung, Wetter lovely; Unsinn, Frechheit absolute

    du bist mir ein schö́ner Freund/Vater/Held etc — a fine friend/father/hero etc you are, you're some friend/father/hero etc

    du machst or das sind mir ja schö́ne Sachen or Geschichten — here's or this is a pretty state of things, here's a pretty kettle of fish (inf)

    von dir hört man schö́ne Sachen or Geschichten — I've been hearing some nice or fine things about you

    das wäre ja noch schö́ner (inf)that's (just) too much!

    es wird immer schö́ner (inf)things are going from bad to worse

    See:
    4) (inf = gut) nice

    das war nicht schö́n von dir (inf)that wasn't very nice of you

    zu schö́n, um wahr zu sein (inf)too good to be true

    schö́n, schö́n, (also) schö́n, sehr schö́n, na schö́n — fine, okay, all right

    schö́n und gut, aber... — (that's) all well and good but..., that's all very well but...

    5) (= beträchtlich, groß) Erfolg great; Strecke, Stück Arbeit, Alter good

    ein schö́nes Stück weiterkommen — to make good progress

    eine ganz schö́ne Leistung — quite an achievement

    eine ganz schö́ne Arbeit — quite a lot of work

    eine ganz schö́ne Menge — quite a lot

    das hat eine schö́ne Stange Geld gekostet (inf)that cost a pretty penny

    2. adv
    1)

    (= hübsch) sich schö́n anziehen — to get dressed up

    schö́n machen (Kind) — to dress up; (Wohnung, Straßen) to decorate

    sich schö́n machen — to get dressed up, to dress (oneself) up

    2) (bei Verben) (= gut) well; sich waschen, verarbeiten lassen easily; scheinen brightly; schreiben beautifully; (= richtig, genau) ansehen, durchlesen etc carefully

    es schö́n haben — to be well off; (im Urlaub etc) to have a good time (of it)

    etw am schö́nsten machen — to do sth best

    See:
    → danke, bitte
    3)

    (= angenehm) schö́n weich/warm/stark etc — nice and soft/warm/strong etc

    4)

    (bei Wünschen) schlaf schö́n — sleep well

    amüsiere dich schö́n — have a nice or good time

    erhole dich schö́n — have a good rest

    See:
    5) (inf = brav, lieb) nicely

    iss mal schö́n deinen Teller leer — eat it all up nicely (now), be a good girl/boy and eat it all up

    sag schö́n "Guten Tag" — say "hello" nicely

    sei schö́n still/ordentlich etc (als Aufforderung) — be nice and quiet/tidy etc

    sei schö́n brav — be a good boy/girl

    fahr schö́n langsam — drive nice and slowly

    See:
    6) (inf = sehr, ziemlich) really

    schö́n wehtun — to hurt oneself a lot

    sich schö́n täuschen — to make a big mistake

    sich schö́n ärgern — to be very angry

    jdn schö́n erschrecken — to give sb quite a or a real fright

    ganz schö́n teuer/kalt — pretty expensive/cold

    (ganz) schö́n weit weg — a long or good way off, quite a distance away

    ganz schö́n lange — quite a while

    (ganz) schö́n viel Geld kosten — to cost a pretty penny

    * * *
    1) (before a particular time; previously: I had already gone when Tom arrived; I don't want that book - I've read it already.) already
    2) (before the expected time: Are you leaving already?; He hasn't gone already, has he?) already
    3) yet
    * * *
    [ʃo:n]
    I. adv
    sind wir \schon da? are we there yet?
    hast du \schon gehört? have you heard?
    sie kommen \schon heute they're coming today
    du willst \schon gehen? you want to leave now [or already]?
    nach fünf Minuten war ich \schon fertig I was finished after only five minutes, I was already finished after five minutes
    \schon bald darauf very soon after
    es ist \schon...:
    es ist \schon spät it is already late [or late already
    nur eine Minute, und \schon bin ich weg just one minute, and then I'm gone
    kaum leg ich mich hin, \schon klingelt das Telefon wieder I hardly have time to lie down before the telephone rings yet again form
    kaum verließ sie das Zimmer, \schon rauchte er she had hardly left the room when he lit up
    ihr könnt [ja] \schon [mal] anfangen you can start now
    was, \schon 5 Uhr? what, 5 o'clock already?
    er wiegt \schon 200 kg! he now weighs 200 kg!
    eine kleine Menge kann \schon Wunder wirken just [or even] a small amount can work wonders
    \schon ein Teilerfolg würde sich lohnen even a partial success would be worth it
    CD-Rohlinge gibt es \schon für ein paar Cent blank CDs can be had for as little as a few cents
    \schon 8-Jährige surfen im Internet children as young as eight are surfing the internet
    \schon in den Siebzigern gab es Mikrocomputer there were microcomputers as early as [or back in] the seventies
    \schon Ovid schrieb darüber/über diese Idee that/that idea is as old as Ovid
    \schon als Kind wollte ich Schauspieler werden since I was a child I've always wanted to be an actor
    \schon damals/gestern/jetzt even at that time/even yesterday/even now
    \schon früh early on
    \schon immer always
    sie war \schon immer schwierig she always was difficult
    ich sagte es ja \schon immer I've always said so
    \schon seit Jahren for years [now]
    \schon lange/länger for a long time [now]
    \schon längst (die ganze Zeit) for ages; (vor langer Zeit) ages ago
    \schon oft several times [already]
    das kenn ich \schon I know that already
    ich wollte vorher \schon fragen I wanted to ask anyway
    \schon [ein]mal ever
    hast du \schon mal Austern gegessen? have you ever eaten oysters?
    wie \schon gesagt as was/has been said already [or beforehand]
    wie \schon so oft as was/has been often the case [before]
    warum sich beklagen? es geht uns \schon so schlecht why complain? we're badly off as it is
    \schon darum/deshalb/aus dem Grunde for that reason alone
    \schon die Tatsache, dass... the fact alone that..., the very fact that...
    \schon Grund genug sein to be already reason enough; s.a. allein
    II. part
    das ist \schon eine Schande! that really is a disgrace!
    es ist \schon wahr it's true all right
    ich sehe \schon,... I can see,...
    ich kann mir \schon denken, was du willst I can well imagine what you want
    das will \schon was heißen those are promising words
    du wirst \schon sehen! you'll see!
    es ist \schon angenehm, nichts zu tun it really is pleasant doing nothing
    das will ich nicht, und \schon gar nicht von dir I don't want it, and especially not from you
    \schon wieder [once] again
    nicht das/sie \schon wieder! not that/her again!
    2. (fam: endlich)
    jetzt komm \schon! hurry up!
    hör \schon auf damit! will you stop that!
    sag doch \schon! out with it!
    geh \schon! go on!
    gib \schon her! come on, give it here!
    mach \schon! hurry up!
    wenn du \schon nicht bleibst, [dann] iss eine Kleinigkeit if you really can't stay, then have a bite to eat
    wenn ich euch \schon fahre, dann [aber] vor Mitternacht if I do drive you, then before midnight
    4. (irgendwie) all right
    danke, es geht \schon thanks, I can manage
    es wird \schon klappen it will work out all right
    5. (irgendwann) in the end, one day
    es wird \schon noch [mal] klappen it will work out in the end [or one day
    ich glaube \schon I think so
    so was kann \schon mal vorkommen such things can happen
    Lust hätte ich \schon, nur keine Zeit I do feel like it, I simply don't have time
    das stimmt \schon that's true enough
    das ist \schon möglich/wahr that's possible/true, I suppose
    \schon möglich, aber [o doch] [o nur] nicht sehr wahrscheinlich that's possible, but not very probable
    [ja] \schon[, aber...] [well] yes [or sure] [, but...]
    findest du sie attraktiv? — ja, \schon do you think she's attractive? — yes, she's okay
    \schon gut! okay! fam
    und [o na] wenn \schon! (fam) so what? fam
    wir durften nicht draußen spielen, die anderen [aber] \schon we weren't allowed to play outside, but the others were
    auf dieser Straße kommen Sie nicht nach Köln, auf der \schon you won't get to Cologne on this road, but on that one
    8. (usu pej: ausgerechnet)
    was ist \schon Reichtum? what's wealth of all things?
    was hast du \schon zu sagen? what have you of all people got to say?
    was sind \schon zehn Jahre? what do ten years matter?
    was macht das \schon? what does it matter?
    was nützt das \schon? what possible use is that?
    wen interessiert das \schon? who's possibly interested?
    wenn ich das \schon rieche/sehe! the mere smell/sight of that!
    wenn ich das \schon höre! just hearing about it!; s.a. ja, möglich
    wie war \schon Ihr Name? what was your name again?
    * * *
    1.

    er kommt schon heute/ist schon gestern gekommen — he's coming today/he came yesterday

    er ist schon da/[an]gekommen — he is already here/has already arrived

    schon damals/jetzt — even at that time or in those days/even now

    schon [im Jahre] 1926 — as early as 1926; back in 1926

    2) (fast gleichzeitig) there and then

    er schwang sich auf das Fahrrad, und schon war er weg — he jumped on the bicycle and was away [in a flash]

    schon [mal] — now; (inzwischen) meanwhile

    4) (selbst, sogar) even; (nur) only
    5) (ohne Ergänzung, ohne weiteren Zusatz) on its own

    [allein] schon der Gedanke daran ist schrecklich — the mere thought or just the thought of it is dreadful

    schon darum od. aus diesem Grund — for this reason alone

    2.
    1) (verstärkend) really; (gewiss) certainly
    2) (ugs. ungeduldig): (endlich)

    nun komm schon! — come on!; hurry up!

    und wenn schon! — so what; what if he/she/it does/did/was etc.

    er wird sich schon wieder erholen — he'll recover all right; he's sure to recover

    4) (zustimmend, aber etwas einschränkend)

    schon gutOK (coll.)

    Lust hätte ich schon, nur keine Zeit — I'd certainly like to, but I've no time

    das ist schon möglich, nur... — that is quite possible, only...

    5) (betont): (andererseits)

    er ist nicht besonders intelligent, aber sein Bruder schon — he's not particularly intelligent, but his brother is

    6) (einschränkend, abwertend)

    was weiß der schon! — what does 'he know [about it]!

    * * *
    A. adj
    1. (attraktiv) nice; (ausgesprochen schön) beautiful; Frau: auch attractive; Mann: handsome, good-looking; Kind: lovely; Tier: beautiful;
    schöne Schrift nice handwriting;
    schöne Stimme attractive voice; Singstimme: beautiful voice;
    er ist kein schöner Mann, aber … he’s not good-looking (hum he’s no Adonis), but …;
    eine hinreißend schöne Frau a stunningly beautiful woman;
    sich schön machen dress up, make o.s. smart (US neat); (sich schminken) put one’s make-up ( oder face umg) on;
    sich für jemanden schön machen try to look one’s best for sb;
    sei schön und halt den Mund! umg be a wonderful friend ( oder do me a favo[u]r) and keep your mouth shut
    2.
    die schönen Künste the fine arts;
    schöne Literatur belles-lettres pl, belletristic literature
    3. (gut) good; (nett) nice; (erlesen) fine, choice;
    ein schöner Erfolg a great success;
    schönes Wetter good ( oder fine) weather;
    ein schönes Beispiel der Barockdichtung a fine example of Baroque poetry;
    schönen Dank! many thanks; abweisend: no thank you, thanks but no thanks umg;
    schön! als Zustimmung: all right, fine; umg okay;
    na schön! (also gut) all right then;
    zu schön, um wahr zu sein too good to be true;
    das ist alles schön und gut, aber … that’s all very well, but …;
    das Schöne daran the great thing about it;
    das Schönste kommt noch besonders iron you haven’t heard the best part yet, it gets better; anrichten
    4. (angenehm) nice, pleasant;
    schöner heißer Tee umg nice hot (cup of) tea;
    ein paar schöne Stunden a few pleasant ( stärker: happy) hours;
    es war sehr schön auf dem Fest it was great ( oder very nice);
    das war ein schöner Tag that was a lovely day;
    schönen Tag noch! besonders US have a nice day;
    schönes Wochenende! have a nice weekend;
    war es schön im Urlaub? did you have a nice holiday?;
    das ist schön von ihm that’s (very) kind ( oder nice) of him;
    schöner Tod easy death;
    schön wär’s! wouldn’t that be nice; (ist unwahrscheinlich) what a hope!, that’ll be the day!;
    er macht nur schöne Worte it’s all fine words with him
    5. umg (beträchtlich) considerable;
    eine schöne Strecke laufen walk quite a way ( oder distance);
    eine ganz schöne Entfernung quite a considerable distance;
    ein schönes Stück vorankommen make a fair bit of progress;
    ein schönes Stück Arbeit a pretty big job;
    eine schöne Summe a tidy sum;
    ein ganz schönes Alter a fine old age;
    das ist ja eine schöne Enttäuschung that’s a big disappointment
    6. umg, iron:
    das sind mir schöne Sachen that’s a fine kettle of fish;
    du bist mir ein schöner Freund a fine friend you are;
    das wäre ja noch schöner! that’d be the last straw, that’s the last thing we want; Aussicht, Bescherung etc
    7.
    eines schönen Tages one day; zukünftig: one of these days
    B. adv
    1. nicely, beautifully etc; A
    2. umg (sehr) really, pretty;
    schön warm nice and warm;
    der Kaffee ist schön/ganz schön heiß the coffee is nice and hot/really hot;
    ganz schön kalt auch damned cold;
    sei schön brav! be a good boy ( oder girl) now;
    bleib schön ruhig zum Kind: you be quiet now; (keine Aufregung) just keep calm now;
    es ist ganz schön schwer that’s some weight; (schwierig) it’s pretty difficult;
    du hast mich ganz schön erschreckt you gave me quite a scare;
    da wärst du schön dumm you’d be a right (US complete) fool
    3.
    du hast es schön! lucky you!
    4. umg, iron:
    jetzt steh ich schön da I look a right (US complete) fool now;
    da ist er aber schön angekommen he got more than he had bargained for;
    es kommt noch schöner it gets even better, you haven’t heard the best part yet
    5.
    wie man so schön sagt umg as they say;
    wie es so schön heißt umg as the saying goes; schönmachen, schöntun
    * * *
    1.

    er kommt schon heute/ist schon gestern gekommen — he's coming today/he came yesterday

    er ist schon da/[an]gekommen — he is already here/has already arrived

    schon damals/jetzt — even at that time or in those days/even now

    schon [im Jahre] 1926 — as early as 1926; back in 1926

    2) (fast gleichzeitig) there and then

    er schwang sich auf das Fahrrad, und schon war er weg — he jumped on the bicycle and was away [in a flash]

    schon [mal] — now; (inzwischen) meanwhile

    4) (selbst, sogar) even; (nur) only
    5) (ohne Ergänzung, ohne weiteren Zusatz) on its own

    [allein] schon der Gedanke daran ist schrecklich — the mere thought or just the thought of it is dreadful

    schon darum od. aus diesem Grund — for this reason alone

    2.
    1) (verstärkend) really; (gewiss) certainly
    2) (ugs. ungeduldig): (endlich)

    nun komm schon! — come on!; hurry up!

    und wenn schon! — so what; what if he/she/it does/did/was etc.

    er wird sich schon wieder erholen — he'll recover all right; he's sure to recover

    4) (zustimmend, aber etwas einschränkend)

    schon gutOK (coll.)

    Lust hätte ich schon, nur keine Zeit — I'd certainly like to, but I've no time

    das ist schon möglich, nur... — that is quite possible, only...

    5) (betont): (andererseits)

    er ist nicht besonders intelligent, aber sein Bruder schon — he's not particularly intelligent, but his brother is

    6) (einschränkend, abwertend)

    was weiß der schon! — what does 'he know [about it]!

    * * *
    adv.
    already adv.
    yet adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schön

  • 40 von

    I.
    1) Präp: räumlich o. räumlich-übertr ; verweist a) (auch in Verbindung mit nachg bzw. als Verbalpräfix fungierendem aus; herab, herunter, hinab, hinunter; herauf, hinauf) auf Ausgangspunkt einer vertikalen Bewegung о. Erstreckung bzw. auf Ort einer nach oben о. unten gerichteten Tätigkeit с mit G. vom Baum [Dach] (herab <herunter, hinab, hinunter>) fallen, hängen с де́рева [кры́ши]. vom Boden aufheben с земли́. vom Grund heraufholen co дна. von der Tribüne (aus < herab>) sprechen с трибу́ны. von der Ebene (aus <herauf, hinauf>) auf die Berge schauen; aufsteigen с равни́ны | von jds. Standpunkt (aus) с то́чки зре́ния кого́-н. | von oben све́рху. von unten сни́зу b) (auch mit nachg bzw. als Verbalpräfix fungierendem her, weg) auf Ausgangspunkt einer horizontalen Bewegung о. Erstreckung, auf Ort einer auf horizontale Ausbreitung gerichteten Tätigkeit, auf Herkunft, auf Bezugspunkt einer Entfernungsangabe o т mit G: bei Verweis (auch mit nachgestelltem aus) auf Inneres v. Raum, Fläche, Ortschaft, Gebiet, Land, Insel, Kontinent als Ausgangspunkt из mit G bzw. с mit G, je nachdem, ob die deutschem in bzw. nach entsprechende Orts- bzw. Richtungsangabe (s. in, nach; s. auch ↑ die betreffenden Subst u. Adv) mittels на оausgedrückt wird. von der Wand wegrücken; abstehen o т cтeны́. von der Tür zum [bis zum] Fenster gehen, schauen; sich erstrecken o т две́ри к oкну́ [˜o o©­á] . von Berlin bis Moskau sich erstrecken o т Берли́на до Mocквы́. von der Stadt (her) aus ihrer unmittelbaren Nähe o т <co càopo­‡> го́рода. 10 km [weit] von der Stadt (entfernt) в десяти́ киломе́трах [˜a«e©ó] o т го́рода. links [rechts] von der Tür c ле́вa [c¯páa] o т две́ри. vom Meer (her) wehen; zu hören sein, schreien с <co càopo­‡> мо́ря | von der Stadt (aus) anrufen, leiten из го́рода. von Berlin nach Moskau fahren, fliegen; telefonieren из Берли́на в Mocкву́. von Süden (nach Norden) с ю́га (­a céep) . von Kuba [der Ukraine] kommen, stammen с Kу́бы [Y©pa€­í] . vom Ausland из-за грани́цы | von Haus zu Haus o т до́ма к до́му. heraus u. wieder hinein из до́ма в дом. von einem Baum zum anderen a) auf dem Boden o т oднoго́ де́рева к друго́му b) über Geäst, springend с oднoго́ де́рева на друго́е. von Ort zu Ort с ме́ста на ме́сто. von wo? o тку́дa? | von außen c нapу́жи. von innen изнутри́. von hinten c за́ди. von vorn c пе́peди. von links c ле́вa. von rechts c пpа́вa. von weitem издалека́. von nah und fern o тoвcю́дy. von dort o тту́дa. von hier o тcю́дa. von der Seite < seiten> v. jdm./etw. co c тopoны́ кого́-н./чего́-н. von allen Seiten co всех cтopо́н c) (mit nachg an) auf Anfang einer Reihe bzw. einer qualitativen Veränderung v. Bewegung о. Erstreckung o т mit G. in Verbindung mit Maßangaben (­a禭áö) с mit G. vom Hauptmann an (aufwärts) o т капита́на (¦ ‡ée) . von der Brücke an gingen wir schneller; wurde der Weg besser o т мо́ста́ | von 5 Mark [Kilo] an (­a禭áö) с пяти́ ма́рок [©¦«o‘pᬬo] d) auf Ausgangspunkt v. Trennung о. Entfernung: nach Charakter der Bewegung o т mit G. с mit G о. abhängig v. Rektion. etw. vom Tisch wegnehmen y биpа́ть/-бра́ть что-н. co cтoла́. etw. vom Schmutz reinigen o чища́ть/-чи́стить что-н. oт гря́зи. jdn./etw. von jdm./etw. befreien oc вoбoжда́ть/ocвoбoди́ть кого́-н./что-н. oт кого́-н./чего́-н. sich von jdm. scheiden lassen pa звoди́тьcя /-вести́сь с кем-н.
    2) Präp: zeitlich; verweist a) in Verbindung mit nachg ab, an, auf о. her auf Anfangspunkt v. Handlung o. Zustand (начина́я) с mit G. von Montag [vom 1. September] ab <an> (начина́я) с понеде́льника [с пе́рвого сентября́]. von diesem Tage [Monat] an (начина́я) с э́того дня [ме́сяца]. von (allem) Anfang an с (са́мого) нача́ла. von heute [morgen] an (начина́я) с сего́дняшнего [за́втрашнего] дня. von nun < jetzt> an отны́не. von Kind < klein> an < auf> с де́тства. von Jugend an < auf> смо́лоду. von alters her и́здавна. von neuem сно́ва. von vorn anfangen снача́ла. von vornherein зара́нее b) auf Anfang v. Zeitspanne, innerhalb deren etw. geschieht с mit G. wenn auf Endpunkt der Zeitspanne mittels до verwiesen wird, auch от mit G. von Montag bis Freitag с понеде́льника до пя́тницы <по пя́тницу>. vom 1. bis 10. April с пе́рвого по деся́тое <от пе́рвого до деся́того> апре́ля. von acht bis zwölf (Uhr) с <от> восьми́ до двена́дцати (часо́в). von eins bis drei (Uhr) с ча́су до трёх. von früh bis spät с <от> утра́ до ве́чера. von Anfang bis (zu) Ende с <от> нача́ла до конца́ | (in der Nacht) von Montag auf Dienstag < zu(m) Dienstag> (в ночь) с понеде́льника на вто́рник c) auf (steigernde) Wiederholung из mit G. von Tag [Jahr/Monat] zu Tag [Jahr/Monat] изо дня [из го́да из ме́сяца] в день [год/ме́сяц]. von Stunde zu Stunde с ча́су на час. von Fall zu Fall от слу́чая к слу́чаю. von Zeit zu Zeit вре́мя от вре́мени d) auf Zeitpunkt der Entstehung o. Herstellung v. Brief, Gesetz, Periodikum с mit G. in Verbindung mit Datumsangaben от mit G. vom vergangenen Jahr с про́шлого го́да. vom 1. April от пе́рвого апре́ля. von gestern вчера́шний
    3) Präp: verweist (wie präpositionsloser G) auf allgemeine Beziehung, Autorenschaft o. Besitzverhältnis - mit bloßem G (bei PersPron durch PossPron) wiederzugeben. die Einwohner von Moskau жи́тели Москвы́. der Geschmack von Äpfeln вкус я́блок. Vater von drei Kindern оте́ц трои́х дете́й. Verkauf von Büchern прода́жа книг. die Politik von Partei und Regierung поли́тика па́ртии и прави́тельства. ein Werk von Lenin сочине́ние Ле́нина. ein Freund von mir оди́н мой друг. das Geld von ihm его́ де́ньги | außerhalb von etw. вне чего́-н. innerhalb von etw. a) räumlich внутри́ чего́-н. b) zeitlich в тече́ние чего́-н., за что-н. seitlich von etw. сбо́ку чего́-н.
    4) Präp: verweist auf Eigenschaft a) auf qualitatives Merkmal - in Verbindung mit Adj u. Subst meist durch bloßen G, sonst unterschiedlich wiederzugeben. eine Frau von seltener Schönheit же́нщина ре́дкой красоты́. ein Mann von hohem Wuchs мужчи́на высо́кого ро́ста. eine Frage von großer Wichtigkeit вопро́с большо́й ва́жности. ein Mann von Charakter [Geschmack/Verdiensten] челове́к с хара́ктером [со вку́сом/с заслу́гами]. von Nutzen [Vorteil] sein быть поле́зным [вы́годным]. nicht von Dauer sein дли́ться про- не до́лго. von bleibender Wirkung sein име́ть продолжи́тельное де́йствие, быть де́йственным b) auf quantitatives Merkmal - wiederzugeben mit bloßem I + Vergleichsangabe ausgedrückt durch A mit Präp в [ bei Verweis auf ungefähre Größe с]. Steine von der Größe einer Faust ка́мни величино́й в [с] кула́к. eine Rakete von der Höhe eines vierziggeschossigen Gebäudes раке́та высото́й в [с] сорокаэта́жное зда́ние. Fäden von der Stärke eines Haares ни́ти толщино́й в [с] во́лос
    5) Präp: verweist auf Gruppe, Klasse o. Menge, zu der die durch das regierende Pron, Num, Adj o. Subst ausgedrückte Teilmenge gehört из mit G. einer [keiner/jeder/die besten/acht] von uns [den Studenten] оди́н [никто́ ка́ждый лу́чшие во́семь <во́сьмеро́>] из нас [студе́нтов]. drei von fünf тро́е из пяти́ <пятеры́х>. viele von euch мно́гие из вас. einer von meinen Bekannten оди́н из мои́х знако́мых, оди́н мой знако́мый. zwei von unseren Studenten дво́е из на́ших студе́нтов, два на́ших студе́нта
    6) Präp: verweist auf Ganzes, auf Zusammensetzung v. Klasse o. Menge - durch bloßen G wiederzugeben. die Hälfte von dem Geld полови́на де́нег. ein Teil von den Sachen часть f веще́й. Tausende von Menschen ты́сячи люде́й. von etw. essen [trinken] пое́сть pf [ выпива́ть/вы́пить] чего́-н.
    7) Präp: verweist auf Material из mit G. von Gold [Leder] из зо́лота [ко́жи]
    8) Präp: verweist auf Träger eines durch regierendes Subst ausgedrückten Merkmals - unterschiedlich wiederzugeben. ein Muster von einem Studenten образцо́вый студе́нт. ein Riese von einem Mann челове́к огро́много ро́ста. ein Teufel von (einem) Weib чёрт, а не же́нщина. eine Seele von Mensch душа́ челове́к
    9) Präp: verweist auf Mittel zur Finanzierung v. etw. на mit A. etw. von etw. kaufen von best. Summe, best. Einkommensart покупа́ть купи́ть что-н. на что-н. etw.1 von etw.2 bestreiten < bezahlen> плати́ть за- за что-н.I чем-н.2
    10) Präp: verweist auf Maß-, Mengen- o. Wertangabe в mit A. bei genauer Maßangabe mittels Grundzahl (insbesondere in Verbindung mit I v. Subst wie высота́, глубина́, длина́, ширина́; вес; cто́имocть) auch durch bloßen A wiederzugeben. in Verbindung mit Präp о. Adv, die auf distributive, von-bis- о. ungefähre Maßangabe verweisen, - auch Wiedergabe durch andere Präp. von je по mit D. von annähernd < knapp> о́коло mit G. von über < mehr als> бо́лее, cвы́шe mit G. eine Strecke von 1000 km путь в ты́сячу киломе́тров. Te rritorien von einigen Millionen km 2 террито́рии в не́сколько миллио́нов квадра́тных киломе́тров. Ausgaben [Einnahmen] in Höhe von 500 Rubel pacx о́ды [˜oxó˜í] в пятьсо́т pyбле́й. eine Summe [Strafe] (in Höhe) von 200 Mark c у́ммa [éàpaã] в две́сти ма́рок. A uflagen (in Höhe) von 5000 Exemplaren тиражи́ в пять ты́сяч экземпля́ров. e ine Bevölkerung von einer Million (Menschen) населе́ние в миллио́н (çe«oé©) . ein Ertrag von 40 Dezitonnen ypo жа́й в cо́poк це́нтнеров. e in Winkel von 90 Grad у́гол в девяно́сто гра́дусов. e in Zeitabschnitt von 100 Jahren пери́од в cтo лет. e in Diamant von 70 Karat a лма́з в cе́мьдecят кара́т. e ine Mehrheit von einer Stimme большинство́ в oди́н го́лос | ein Haus mit einer Länge [Breite/Höhe] von 30 m дом длино́й [é¦p¦­ó¨/ícoàó¨] () три́дцать ме́тров. e ine Plantage mit einer Fläche von 8 Hektar планта́ция пло́щадью () во́семь гекта́ров. Waren im Werte < mit einem Wert> von 10 000 Rubel това́ры cто́имocтью <­a cý¬¬y> () де́сять ты́сяч pyбле́й. e ine Armee (in Stärke) von 100 000 Mann а́рмия чи́сленностью () c тo ты́сяч челове́к. e ine Ladung mit einem Gewicht von 3 Tonnen груз ве́сом () три то́нны. e in Raumflug von 175 Tagen косми́ческий полёт продолжи́тельностью () c тo cе́мьдecят пять cу́тoк. in einer Auflage von 20 000 Exemplaren erscheinen тиражо́м () два́дцать ты́сяч экземпля́ров. mit einer Geschwindigkeit von 90 Stundenkilometern co c ко́pocтью () девяно́сто киломе́тров в час | Gruppen von je 500-600 Personen гру́ппы по пятьсо́т-шестьсо́т челове́к (©áž˜aö) . Zimmer mit einer Fläche von durchschnittlich 25 m 2 ко́мнаты в cpе́днeм (¯o) два́дцать пять квадра́тных ме́тров (©áž˜aö) . ein Anteil von (nur) ca. <ungefähr, etwa> 100 Mark до́ля (ce‘ó) приме́рно в cтo ма́рок. e ine Temperatur von annähernd < knapp> 60 Grad температу́ра о́коло шести́десяти гра́дусов. e ine Herde von über [fast] 200 Stück (Vieh) c та́дo бо́лее чем [¯oçà€ < чуть ли не>] в две́сти голо́в (скота́). ein Stein mit einem Gewicht von über sieben Kilo ка́мень ве́сом бо́лее <свы́ше> семи́ килогра́ммов. Waren mit einem Gesamtwert von über zwei Millionen Rubel това́ры о́бщей сто́имостью <на о́бщую су́мму> бо́лее <свы́ше> двух миллио́нов рубле́й. aus einer Tiefe von über 400 m с глубины́ бо́лее <свы́ше> четырёхсо́т ме́тров. aus einer Tiefe von etwas über 400 m с глубины́ немно́гим бо́лее четырёхсо́т <в четы́реста с ли́шним> ме́тров. eine Breite von höchstens 500 m ширина́ не бо́лее пятисо́т ме́тров. ein Kapital von mindestens 100 000 Mark капита́л не ме́нее ста ты́сяч ма́рок. mit einem Gewicht von 150 bis 200 Gramm ве́сом (в) сто пятьдеся́т - две́сти <от ста пяти́десяти до двухсо́т> гра́ммов. im Alter von 20-25 Jahren в во́зрасте двадцати́-двадцати́ пяти́ <от двадцати́ до двадцати́ пяти́> лет | eine Breite [Dicke/Höhe/Länge/Tiefe] von zwei Metern erreichen достига́ть двух ме́тров в ширину́ [толщину́ высоту́ длину́ глубину́], достига́ть в ширину́ [толщину́/высоту́/длину́/глубину́] двух ме́тров. eine Breite [Dicke/Höhe/Länge/Tiefe] von zwei Metern haben име́ть два ме́тра в ширину́ [толщину́ высоту́ длину́ глубину́], име́ть в ширину́ [толщину́/высоту́/длину́/глубину́] два ме́тра, име́ть ширину́ [толщину́ высоту́ длину́ глубину́] (в) два ме́тра. ein Alter von etwas über vier Millionen Jahren haben име́ть во́зраст (в) четы́ре с ли́шним миллио́на лет
    11) Präp: verweist auf Inhalt v. Gedanken o. Aussage о mit P. von jdm./etw. sprechen [wissen] говори́ть [знать] о ком-н. о чём-н. ein Buch [das Märchen] von jdm./etw. кни́га [ска́зка ] о ком-н. чём-н.
    12) Präp: verweist auf Ursache от mit G o. in Abhängigkeit v. Rektion. vom Lärm [Geschrei] aufwachen; heiser werden от шу́ма [кри́ков]. müde von der Arbeit [vom Weg] уста́лый от рабо́ты [от доро́ги] | von selbst etw. tun от себя́, самостоя́тельно | etw.1 kommt von etw.2 v. Krankheit von Erkältung, v. Erschöpfung von Arbeit что-н.I от чего́-н.2
    13) Präp: verweist auf Agens a) in Passiv- u. unpers Konstruktionen - durch I wiederzugeben. die Arbeiten werden [wurden] von Spezialisten ausgeführt рабо́ты произво́дятся бу́дут произведены́ [производи́лись бы́ли произведены́] специали́стами. das Buch ist von Tolstoj geschrieben кни́га напи́сана Толсты́м. das Boot wird [wurde] von der Strömung abgetrieben ло́дку сно́сит /- несёт [сноси́ло/-несло́] тече́нием b) in kausativen Konstruktionen у mit G. bei Wiedergabe mit kausativem Verb - in Abhängigkeit v. dessen Rektion zu übers. die Papiere vom Direktor unterschreiben lassen подпи́сывать /-писа́ть бума́ги у дире́ктора. sich vom Arzt behandeln lassen лечи́ться у врача́. sich von niemandem kommandieren lassen не дава́ть дать <позволя́ть позво́лить> никому́ кома́ндовать собо́й. von jdm. die ganze Arbeit machen lassen заставля́ть /-ста́вить кого́-н. де́лать всю рабо́ту
    14) Präp: verweist auf Träger v. einer Wertung unterliegenden Handlung co стороны́ mit G. etw. ist gut [schlecht] von jdm. что-н. хорошо́ [пло́хо] со стороны́ кого́-н.
    15) Präp: verweist (meist mit nachg her) auf Grundlage v. Bewertung о. Klassifizierung что каса́ется mit G. von der Thematik [Theorie] her ist etw. zu akzeptieren, interessant что каса́ется тема́тики [àeóp¦¦] . von Beruf [vom Fach her] etw. sein по профе́ссии [c¯eå¦á«ï­ocà¦]

    II.
    von … wegen Circumposition по mit D. von Amts wegen по до́лжности, по до́лгу слу́жбы. von Rechts wegen по пра́ву. von Staat(e)s wegen госуда́рством von wegen! keineswegs, kommt nicht in Frage ни в ко́ем слу́чае ! / как бы не так !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > von

См. также в других словарях:

  • Das Beste kommt zum Schluss — Filmdaten Deutscher Titel Das Beste kommt zum Schluss Originaltitel The Bucket List …   Deutsch Wikipedia

  • Zum Schäkespears Tag — ist eine Rede von Johann Wolfgang von Goethe, die er am 14. Oktober 1771 anlässlich des Shakespeare Tages in Frankfurt am Main in seinem Elternhaus vortrug; darin ehrt er den englischen Lyriker und Dramatiker William Shakespeare für sein Schaffen …   Deutsch Wikipedia

  • Eins und Eins macht Vier — Filmdaten Deutscher Titel Eins und Eins macht Vier Originaltitel It Takes Two …   Deutsch Wikipedia

  • Eins und eins macht vier — Filmdaten Deutscher Titel: Eins und Eins macht Vier Originaltitel: It Takes Two Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1995 Länge: 97 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Eins — 1. Dät is êns up hunnert, säd de Bûr un mâkt n Fârken1 un noch dôrtô2 n bunt. – Hoefer, 187. 1) Ferkel. 2) Dazu, überdies. – In Mecklenburg lautet dies Sprichwort etwas verändert: Dats ên, härr jen Bûr segt, härr sîn Frû n Fârken mâkt un noch… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste der kabel-eins-Sendungen — Senderlogo von kabel eins Die Liste der kabel eins Sendungen enthält eine bisher noch unvollständige Aufzählung aller Sendungen und Serien, die bei kabel eins bzw. vorher beim Kabelkanal ausgestrahlt werden bzw. wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Shows …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kabel-eins-Sendungen — Senderlogo von kabel eins Die Liste der kabel eins Sendungen enthält eine bisher noch unvollständige Aufzählung aller Sendungen und Serien, die bei kabel eins bzw. vorher beim Kabelkanal ausgestrahlt werden bzw. wurden. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Alles Gute kommt von unten — Kompilationsalbum von ersguterjunge Veröffentlichung 2007 Label ersguterjunge Format …   Deutsch Wikipedia

  • Formel Eins (Computerspiel) — Dieser Artikel wurde auf die Qualitätssicherungsseite des Portals Computerspiele eingetragen. Beteilige dich an der Diskussion und hilf mit, den Artikel zu verbessern. Formel Eins …   Deutsch Wikipedia

  • Das Tor zum Paradies — Der Brandner Kaspar ist eine literarische Figur aus einer Kurzgeschichte Franz von Kobells in altbairischer Mundart, die 1871 in den Fliegenden Blättern veröffentlicht wurde. Die Handlung wurde mehrmals für das Theater adaptiert und ebenso… …   Deutsch Wikipedia

  • Formel Eins 05 — Formel Eins ist ein Formel 1 Spiel von Sony unter der Entwicklung von SCE Studio Liverpool für die PlayStation bzw. PlayStation 2. Als einziges Spiel seiner Art ist es von der FIA lizenziert, daher sind im Spiel alle Fahrer, Teams und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»