Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die+front+(der+de

  • 61 page

    I 1. noun

    page[-boy] — Page, der

    2. transitive & intransitive verb

    page [for] somebody(over loudspeaker) jemanden ausrufen; (by pager) jemanden anpiepen (ugs.)

    II noun
    Seite, die; (leaf, sheet of paper) Blatt, das

    front/sports/fashion page — erste Seite/Sport-/Modeseite, die

    * * *
    [pei‹] I noun
    (one side of a sheet of paper in a book, magazine etc: page ninety-four; a three-page letter.) die Seite
    II 1. noun
    1) ((in hotels) a boy who takes messages, carries luggage etc.) der Page
    2) ((also page boy) a boy servant.) der Page
    2. verb
    (to try to find someone in a public place by calling out his name (often through a loud-speaker system): I could not see my friend in the hotel, so I had him paged.) durch Lautsprecher ausrufen lassen
    * * *
    page1
    [peɪʤ]
    I. n
    1. (single sheet) Blatt nt; (single side) Seite f
    see \page 18 s. Seite 18
    for details on how to enter the competition, see \page 134 die Einzelheiten, wie man am Wettbewerb teilnehmen kann, finden Sie auf Seite 134
    front/sports \page Titel-/Sportseite f
    2. COMPUT Seite f
    3. ( fig: important event) Kapitel nt
    a \page in history ein Kapitel nt [in] der Geschichte
    II. vi
    1. (read)
    to \page through a book/magazine ein Buch/eine Zeitschrift durchblättern
    to \page up/down auf der Seite nach oben/unten gehen
    III. vt
    to \page sth etw umlagern
    2. TYPO
    to \page sth etw paginieren fachspr
    page2
    [peɪʤ]
    I. n
    2. (hotel worker) Page m
    II. vt
    to \page sb (over loudspeaker) jdn ausrufen; (by pager) jdn anpiepsen
    * * *
    I [peɪdZ]
    1. n
    Page m
    2. vt

    paging Mr Cousin — Herr Cousin, bitte!

    II
    1. n
    1) Seite f
    2)

    a glorious page of English historyein Ruhmesblatt nt in der Geschichte Englands

    to go down in the pages of historyin die Geschichte or die Annalen der Geschichte eingehen

    2. vt (TYP)
    paginieren, mit Seitenzahlen versehen
    * * *
    page1 [peıdʒ]
    A s
    1. Seite f, (COMPUT auch) Page f:
    the article is on page 22 der Artikel steht auf Seite 22;
    four-page vierseitig;
    he took pages and pages of notes er machte sich seitenweise Notizen;
    page three girl Br Pin-up-Girl n (in einer Boulevardzeitung)
    2. fig Chronik f, Bericht m, Buch n
    3. fig Blatt n:
    a glorious page in Roman history ein Ruhmesblatt in der römischen Geschichte
    4. TYPO Schriftseite f, (ganzseitige) Kolumne
    B v/t academic.ru/53065/paginate">paginate
    C v/i page through ein Buch etc durchblättern
    page2 [peıdʒ]
    A s
    1. HIST Page m, Edelknabe m
    2. Page m, junger (engS. Hotel)Diener
    B v/t
    1. jemanden (per Lautsprecher oder durch einen Pagen) ausrufen lassen:
    paging Mr XY Herr XY, bitte!
    2. mit jemandem über einen Funkrufempfänger Kontakt aufnehmen, jemanden anpiepsen umg
    p. abk
    1. page S.
    2. part T.
    3. LING participle Part.
    4. past
    5. Br penny, pence
    6. per
    7. post, after
    pg. abk page S.
    * * *
    I 1. noun

    page[-boy] — Page, der

    2. transitive & intransitive verb

    page [for] somebody — (over loudspeaker) jemanden ausrufen; (by pager) jemanden anpiepen (ugs.)

    II noun
    Seite, die; (leaf, sheet of paper) Blatt, das

    front/sports/fashion page — erste Seite/Sport-/Modeseite, die

    * * *
    n.
    Blatt ¨-er m.
    Buchseite f.
    Seite -n f.

    English-german dictionary > page

  • 62 Haustür

    f front door, main entrance weitS.; vor jemandes Haustür fig. on s.o.’s doorstep
    * * *
    die Haustür
    front door
    * * *
    Haus|tür
    f
    front door

    gleich vor der Háústür (fig inf)on one's doorstep

    * * *
    Haus·tür
    f front door
    direkt vor der \Haustür (fam) right on one's doorstep
    * * *
    die front door

    etwas direkt vor der Haustür haben(ugs. fig.) have something on one's doorstep

    * * *
    Haustür f front door, main entrance weitS.;
    vor jemandes Haustür fig on sb’s doorstep
    * * *
    die front door

    etwas direkt vor der Haustür haben(ugs. fig.) have something on one's doorstep

    * * *
    -en f.
    front door n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Haustür

  • 63 rank

    I 1. noun
    1) (position in hierarchy) Rang, der; (Mil. also) Dienstgrad, der

    be above/below somebody in rank — einen höheren/niedrigeren Rang/Dienstgrad haben als jemand

    2) (social position) [soziale] Stellung

    people of all ranksMenschen aus allen [Gesellschafts]schichten

    3) (row) Reihe, die
    4) (Brit.): (taxi stand) [Taxen]stand, der
    5) (line of soldiers) Reihe, die

    the ranks(enlisted men) die Mannschaften und Unteroffiziere

    the rank and file — die Mannschaften und Unteroffiziere; (fig.) die breite Masse

    close [our/their] ranks — die Reihen schließen; (fig.) sich zusammenschließen

    rise from the ranks — sich [aus dem Mannschaftsstand] zum Offizier hochdienen; (fig.) sich hocharbeiten

    2. transitive verb

    rank among or with — zählen od. rechnen zu

    3. intransitive verb

    rank among or with — gehören od. zählen zu

    rank above/next to somebody — rangmäßig über/direkt unter jemandem stehen

    II adjective
    1) (complete) blank [Unsinn, Frechheit]; krass [Außenseiter, Illoyalität]
    2) (stinking) stinkend
    3) (rampant)

    rank weeds — [wild] wucherndes Unkraut

    * * *
    I 1. [ræŋk] noun
    1) (a line or row (especially of soldiers or taxis): The officer ordered the front rank to fire.) die Reihe
    2) ((in the army, navy etc) a person's position of importance: He was promoted to the rank of sergeant/colonel.) der Rang
    3) (a social class: the lower social ranks.) die Klasse
    2. verb
    (to have, or give, a place in a group, according to importance: I would rank him among our greatest writers; Apes rank above dogs in intelligence.) einreihen, gelten als
    - academic.ru/119003/the_rank_and_file">the rank and file
    II [ræŋk] adjective
    1) (complete; absolute: rank stupidity; The race was won by a rank outsider.) kraß
    2) (unpleasantly stale and strong: a rank smell of tobacco.) scharf
    * * *
    rank1
    [ræŋk]
    I. n
    1. no pl POL (position) Position f, [hohe [o leitende]] Stellung
    to pull \rank den Vorgesetzten herauskehren fam; POL Rang m
    a top \rank of government ein Spitzenposten m in der Regierung
    2. MIL Dienstgrad m, Rang m
    the \ranks pl (non-officers) einfache Soldaten
    to close \ranks die Reihen schließen; ( fig) sich akk zusammenschließen
    to join the \ranks in die Armee eintreten
    to join the \ranks of sth sich akk in etw akk einreihen
    John has joined the \ranks of the unemployed John ist dem Heer der Arbeitslosen beigetreten
    to be promoted to the \rank of captain zum Hauptmann befördert werden
    to rise from [or through] the \ranks sich akk zum Offizier hochdienen; ( fig) sich akk hocharbeiten
    the \ranks Mitglieder pl
    there is great concern about safety among the \ranks of racing drivers unter Rennfahrern herrscht große Sorge über die Sicherheit
    party \ranks Parteimitglieder pl
    4. (row) Reihe f
    cab [or taxi] \rank Taxistand m
    the front \rank of sth die vorderste Reihe einer S. gen
    serried \ranks of sth ganze Reihen von etw dat
    II. adj attr, inv (absolute) absolut, ausgesprochen
    a \rank amateur ein absoluter Amateur
    a \rank beginner ein blutiger Anfänger/eine blutige Anfängerin
    \rank cowardice reine Feigheit
    \rank injustice zum Himmel schreiende Ungerechtigkeit
    \rank insubordination pure Aufsässigkeit; MIL schiere Gehorsamsverweigerung
    \rank negligence extreme Vernachlässigung
    a \rank novice ein absoluter Neuling
    a \rank outsider ein totaler Außenseiter/eine totale Außenseiterin
    \rank stupidity reine [o schiere] Dummheit
    III. vi
    1. (hold a position)
    to \rank above sb einen höheren Rang als jd einnehmen, im Rang über jdm stehen
    2. (be classified as)
    he currently \ranks second in the world er steht derzeit auf Platz zwei der Weltrangliste, er ist derzeit Weltranglistenzweiter
    she \ranks among the theatre's greatest actors sie gehört mit zu den größten Theaterschauspielern
    IV. vt
    to \rank sth/sb jdn/etw einstufen
    to \rank sb among sb/sth jdn zu jdm/etw zählen
    to \rank sb/sth alongside sb/sth jdn/etw auf die gleiche Stufe mit jdm/etw stellen
    2. (arrange)
    to \rank sth etw anordnen
    to \rank sb/sth in order of size jdn/etw der Größe nach aufstellen
    rank2
    [ræŋk]
    1. (growing thickly) of a plant üppig wuchernd, wild wachsend
    2. (overgrown) verwildert, überwuchert
    3. (rancid) stinkend attr
    to be \rank with sth nach etw dat stinken
    his body was \rank with sweat er stank nach Schweiß
    \rank smell/odour [or AM odor] übler Geruch/Gestank
    * * *
    I [rŋk]
    1. n
    1) (MIL: grade) Rang m

    officer of high rank —

    See:
    pull
    2) (= class, status) Stand m, Schicht f

    people of all ranksLeute pl aller Stände

    3) (= row) Reihe f; (Brit = taxi rank) Taxistand m
    4) (MIL: formation) Glied nt

    to break rank(s)aus dem Glied treten

    the ranks, other ranks (Brit)die Mannschaften und die Unteroffiziere

    the rank and file of the party/union — die Basis der Partei/Gewerkschaft, die einfachen Partei-/Gewerkschaftsmitglieder

    to rise from the ranks — aus dem Mannschaftsstand zum Offizier aufsteigen; (fig) sich hocharbeiten

    See:
    close
    5) (MUS) Register nt
    2. vt
    (= class, consider)
    3. vi

    to rank above/below sb — bedeutender/weniger bedeutend als jd sein; (athlete) leistungsmäßig über/unter jdm liegen; (officer) rangmäßig über/unter jdm stehen

    he ranks high among her friends —

    it ranks with the best films of the decadees zählt zu den besten Filmen des Jahrzehnts

    he ranks as a great composerer gilt als großer Komponist

    to rank 6th — den 6. Rang or Platz belegen

    II
    adj (+er)
    1) plants üppig; grass verwildert
    2) (= offensive) smell übel; dustbin, drain stinkend attr; fat ranzig; person derb, vulgär

    to be rank (dustbin, drains) — stinken; (breath) stinken, übel riechend sein

    3) attr (= utter) disgrace wahr; injustice schreiend; nonsense, insolence rein; outsider, amateur richtig, absolut, ausgesprochen
    * * *
    rank1 [ræŋk]
    A s
    1. (soziale) Klasse, (Gesellschafts)Schicht f
    2. Rang m, Stand m, (soziale) Stellung:
    a man of rank ein Mann von Stand;
    of second rank zweitrangig;
    take the rank of den Vorrang haben vor (dat);
    take rank with sb mit jemandem gleichrangig sein;
    take high rank einen hohen Rang einnehmen;
    rank and fashion die vornehme Welt
    3. MIL etc Rang m, Dienstgrad m:
    in rank im Rang, rangmäßig;
    he is above me in rank er ist ranghöher als ich
    4. pl MIL (Unteroffiziere pl und) Mannschaften pl:
    rank and file der Mannschaftsstand ( A 5);
    rise from the ranks aus dem Mannschaftsstand hervorgehen, von der Pike auf dienen (a. fig)
    5. auch rank and file (der) große Haufen ( A 4):
    the rank of workers die große Masse oder das Heer der Arbeiter;
    the rank of a party die Basis einer Partei
    6. Aufstellung f:
    form into ranks sich formieren oder ordnen
    7. MIL Glied n, Linie f:
    a) wegtreten,
    b) in Verwirrung geraten;
    close the ranks die Reihen schließen;
    fall in ranks antreten;
    join the ranks in das Heer eintreten;
    a) aus dem Glied treten,
    b) desertieren
    8. Reihe f, Linie f, Kette f: cab rank
    9. Schach: waag(e)rechte Reihe
    B v/t
    1. in einer Reihe oder in Reihen aufstellen
    2. (ein)ordnen, einreihen
    3. eine Truppe etc antreten lassen oder aufstellen, formieren
    4. a) einstufen
    b) rechnen, zählen ( beide:
    with, among zu):
    I rank him above Shaw ich stelle ihn über Shaw;
    be ranked 8th in the world an 8. Stelle der Weltrangliste stehen
    5. US einen höheren Rang einnehmen als
    C v/i
    1. eine Reihe oder Reihen bilden, sich formieren oder ordnen
    2. einen Rang oder eine Stelle einnehmen:
    rank equally gleichrangig sein;
    rank first den ersten Rang einnehmen;
    a) einen hohen Rang einnehmen,
    b) einen hohen Stellenwert haben;
    ranking list Rangliste f;
    ranking officer US ranghöchster Offizier;
    ranking tournament SPORT Ranglistenturnier n
    3. gehören, zählen ( beide:
    among, with zu), rangieren ( above über dat, vor dat; next to hinter dat, gleich nach):
    rank as gelten als;
    he ranks next to the president er kommt gleich nach dem Präsidenten
    4. besonders MIL (in geschlossener Formation) marschieren:
    rank off abmarschieren
    5. WIRTSCH, JUR bevorrechtigt sein (Gläubiger etc)
    rank2 [ræŋk] adj (adv rankly)
    1. a) (wild) wuchernd (Pflanzen)
    b) überwuchert (Garten etc)
    2. fruchtbar (Boden etc)
    3. stinkend, übel riechend
    4. widerlich (Geruch, Geschmack)
    5. rein, völlig:
    rank outsider krasse(r) Außenseiter(in);
    rank beginner blutige(r) Anfänger(in);
    rank nonsense blühender Unsinn
    6. ekelhaft, widerwärtig
    7. unanständig, schmutzig (Sprache etc)
    * * *
    I 1. noun
    1) (position in hierarchy) Rang, der; (Mil. also) Dienstgrad, der

    be above/below somebody in rank — einen höheren/niedrigeren Rang/Dienstgrad haben als jemand

    2) (social position) [soziale] Stellung

    people of all ranks — Menschen aus allen [Gesellschafts]schichten

    3) (row) Reihe, die
    4) (Brit.): (taxi stand) [Taxen]stand, der
    5) (line of soldiers) Reihe, die

    the ranks (enlisted men) die Mannschaften und Unteroffiziere

    the rank and file — die Mannschaften und Unteroffiziere; (fig.) die breite Masse

    close [our/their] ranks — die Reihen schließen; (fig.) sich zusammenschließen

    rise from the ranks — sich [aus dem Mannschaftsstand] zum Offizier hochdienen; (fig.) sich hocharbeiten

    2. transitive verb

    rank among or with — zählen od. rechnen zu

    3. intransitive verb

    rank among or with — gehören od. zählen zu

    rank above/next to somebody — rangmäßig über/direkt unter jemandem stehen

    II adjective
    1) (complete) blank [Unsinn, Frechheit]; krass [Außenseiter, Illoyalität]
    2) (stinking) stinkend

    rank weeds — [wild] wucherndes Unkraut

    * * *
    n.
    Dienstgrad m.
    Grad -e m.
    Rang ¨-e (Mathematik) m.
    Rang ¨-e m.
    Reihe -n f.
    Stand ¨-e m.
    Stufe -n f.
    sozialer Stand m.

    English-german dictionary > rank

  • 64 an

    I.
    1) Präp A mit D räumlich o. rektionsbedingt; verweist a) auf Lage an Oberfläche o. im Bereich v. Gegenstand, in unmittelbarer Nähe v. Gewässer; v. Platz, Seite, Stelle; v. Grenze, Linie; auf Befestigungspunkt о. - mittel v. Angebundenem, Angekettetem: auf Obj v. Probe, Experiment, Demonstration; auf Mittel v. Bereicherung на mit Р. in Verbindung mit die Ankunft ausdrückenden Verben на mit A. an der Oberfläche [Tafel/Wand] haften, geschrieben stehen на пове́рхности [˜oc©é/càe­é] . an Bord [der Börse/der Haltestelle] на борту́ . Rostov am Don Poc то́в-на-Дону́. an Ort und Stelle на ме́сте. a m anderen Ende в друго́м конце́. an der Front [Grenze/Küste] a) sich befindenна фро́нте [‘pa­Ђ́еe/ЇoЊepéћпe]. b) eintreffenна фронт [‘pa­Ђ́еy/ЇoЊepéћпe]. am Haken hдngen на крючке́. an der Kette [Leine] führen: Hund; liegen: v. Hund на цепи́ . an der Sonne [frischen Luft] на cо́лнцe [o­] [cЏéћe¬ Џó¤yxe] . Experiment an Tieren о́пыт на живо́тных. an etw. verdienen зараба́тывать/-paбо́тaть на чём-н. b) auf Lage in unmittelbarer Nähe v. Gegenstand; auch übertr у mit G. in Verbindung mit die Ankunft ausdrückenden Verben к mit D. am Ausgang [Fenster] у вы́хода [o©­á]. an der Tьr [Wand] stehen: v. Pers, Mцbel у две́ри [cаe­‡]. am Bahnhof sich befinden у вокза́ла. eintreffen к вокза́лу. an der Macht у вла́сти c) auf Bereich v. Lehr- о. Forschungsanstalt; rektionsbedingt in Verbindung mit best. Subst о. Verben в mit Р. am Institut в институ́те. an der Schule [Universität/Akademie] в шко́ле . am Anfang [Ende] в нача́ле [©o­еé]. an der Spitze v. Kolonne, Delegation во главе́ | etw. an jdm. haben [entdecken/finden/wahrnehmen/schätzen/verlieren] име́ть
    что-н. в ком-н. an etw. Vergnügen < Gefallen> finden находи́ть /- удово́льствие в чём-н. an jdm./etw. Freude finden находи́ть /- ра́дость в ком-н. чём-н. Teilnahme < Mitarbeit> an etw. уча́стие в чём-н. an etw. teilnehmen < sich beteiligen> принима́ть приня́ть уча́стие в чём-н. an etw. Interesse haben быть заинтересо́ванным в чём-н. Bedarf [Mangel] an etw. потре́бность [недоста́ток ] в чём-н. an Gewicht zunehmen [abnehmen] прибавля́ть приба́вить [убавля́ть/уба́вить ] в ве́се | jdm. gleich sein < gleichkommen> [überlegen sein <jdn. übertreffen>] an etw. равня́ться кому́-н. [превосходи́ть кого́-н.] в чём-н. | schuldig sein an etw. быть вино́вным в чём-н. zweifeln [verzweifeln] an etw. сомнева́ться [отча́иваться] в чём-н. d) auf sitzende o. stehende Lage an Tisch, Pult, Theke за mit I. am Tisch за столо́м. an der Theke за сто́йкой. an der Arbeit sitzen сиде́ть за рабо́той e) in Verbindung mit,fassen`,,führen`,,halten`,,ziehen` o. Ä. bezeichnenden Verben auf Berührungsstelle за mit A. an der Hand fassen, führen, halten за́ руку. am Ärmel zerren, zupfen за рука́в. an Händen und Füßen fesseln по рука́м и нога́м f) in Verbindung mit,befestigen` bzw.,befestigt werden` bezeichnenden Verben, deren Äquivalent das Präfix при- enthält, auf Befestigungsstelle; auch übertr к mit D. an etw. anbinden [anwachsen] привя́зывать /-вяза́ть [прираста́ть/-расти́] к чему́-н. an jdm. hängen jdm. zugetan sein быть привя́занным к кому́-н. g) auf Bewegung an Oberfläche; auf verteilte Lage; auf Anhaltspunkt für Gefühl u. Erkenntnis по mit D. an der Wand herumklettern по стене́. an beiden Seiten по о́бе стороны́. Hände an der Hosennaht ру́ки по швам. jdn./etw. an etw. erkennen узнава́ть /-зна́ть кого́-н. что-н. по чему́-н. h) auf Aufschlag- o. Berührungsstelle о mit A. sich an etw. stoßen [beschmutzen] ударя́ться уда́риться [па́чкаться за-] обо что-н. an etw. zerschellen разбива́ться /-би́ться обо что-н. i) in Verbindung mit best. Subst при mit P. am Hofe при дворе́. an der Botschaft при посо́льстве. a m Sterben sein быть при́ cмepти j) auf Obj intensiver Beschäftigung над mit I. arbeiten [Arbeit] an etw. pa бо́тaть [paЊóаa]над чем-н. k) rektionsbedingt - übers. mit G. es mangelt < fehlt> an etw. не xвaта́eт чего́-н. Überfluß [Übermaß/Mangel] an etw. изоби́лие [ / недоста́ток] чего́-н. Beispiel [Vorbild] an etw. приме́р [образе́ц] чего́-н. sich an etw. halten an Regel, Vorschrift держа́ться <приде́рживаться> чего́-н. sich an etw. satthören наслу́шаться pf чего́-н. l) rektionsbedingt - übers. mit D. sich (er)freuen an etw. ра́доваться чему́-н. sich rächen < Rache üben> an jdm./etw. мстить ото- кому́-н. чему́-н. Rache [Verrat] an jdm./etw. месть f [ изме́на] кому́-н. чему́-н. m) auf Obj v. Tätigkeit - übers. mit A. an etw. bauen [essen/nagen/schreiben/zeichnen] стро́ить [есть грызть писа́ть рисова́ть] что-н. Gnade [Schonung/Kritik] an jdm./etw. üben поми́ловать [щади́ть /критикова́ть] кого́-н. что-н. n) auf Ursache v. physischem o. psychischem Zustand; auf Vergleichsmaßstab o. Mittel - übers. mit I. sich an etw. sattessen [überfressen] наеда́ться /-е́сться [объеда́ться/-е́сться] чем-н. sich an jdm./etw. ergötzen любова́ться кем-н. чем-н. | reich [arm] an etw. бога́тый [бе́дный ] чем-н. Reichtum an etw. бога́тство чем-н. sich an etw. bereichern обогаща́ться обогати́ться чем-н. jung an Jahren молодо́й года́ми. an etw. abmessen ме́рить <измеря́ть> чем-н. an etw. abwischen [abtrocknen] обтира́ть /-тере́ть [вытира́ть вы́тереть] чем-н. | erkranken [sterben] an etw. заболева́ть /-боле́ть чем-н. [умира́ть/-мере́ть от чего́-н.] о) in Verbindung mit nachg oder als Verbalpräfix fungierendem entlang, auf parallele Erstreckung o. Fortbewegung вдоль mit G. an der Straße entlang stehen Bäume вдоль у́лицы. am Ufer entlang schwimmen вдоль бе́рега р) in Verbindung mit nachg o. als Verbalpräfix fungierendem vorbei ми́мо mit G. an der Schule vorbeifahren ми́мо шко́лы
    2) Präp mit D zeitlich; verweist a) auf Tag в mit A. bei Akzentuierung des quantitativen Aspekts за mit A. an diesem [jenem] Tag geschah folgendes; bin ich weggefahren в э́тот [тот] день. geschahen folgende Ereignisse; habe ich dies alles geschafft за э́тот [тот] день. am Montag [Mittwoch/Feiertag/arbeitsfreien Tag] в [за] понеде́льник [сре́ду пра́здник <пра́здничный день> выходно́й день]. an einem schönen Sommertag в оди́н прекра́сный ле́тний день. am folgenden < nächsten> Tag на сле́дующий день b) auf Tag als sich wiederholenden Zeitpunkt по mit D. (immer) am Sonntag, an (den) Sonntagen по воскресе́ньям <воскре́сным дням>. an Feiertagen по пра́здникам <пра́здничным дням> c) auf Datum - übers. mit G. am 1. März пе́рвого ма́рта. am 10. dieses Monats деся́того (числа́) э́того ме́сяца. am wievielten? како́го числа́ ? d) auf best. Tageszeit - übers. mit I. am Tage днём. am Abend ве́чером. am Morgen у́тром. es war noch früh am Tage бы́ло ещё (ра́ннее) у́тро e) am Anfang в нача́ле. am Ende в конце́
    3) Präp mit D in Wendungen - unterschiedlich wiederzugeben. es liegt an mir a) hängt von mir ab э́то зави́сит от меня́ b) ich bin schuld я винова́т. es ist an mir a) Reihenfolge о́чередь за мной b) ich muß я до́лжен mit Inf. es ist an dem так и есть / э́то так. es ist wohl an dem так, наве́рно, и есть / э́то, наве́рно, так. es ist nicht an dem де́ло обстои́т не так / э́то не так. ist es an dem? так ли э́то ? es ist nichts an der Sache э́то де́ло ничто́жное / в э́том ничего́ осо́бенного нет. an (und für) sich eigentlich со́бственно говоря́. etw. an sich haben быть каки́м-н. er hat nichts von einem Pedanten an sich он во́все не педа́нт / в нём ничего́ нет от педа́нта

    II.
    1) Präp mit A räumlich; verweist a) auf Oberfläche o. Bereich v. Gegenstand, auf unmittelbare Nähe v. Stelle, Linie als Endpunkt v. Erstreckung î. Bewegung на mit A. an die Oberfläche [Wand] hängen, kleben на пове́рхность [сте́ну]. an Ort und Stelle на ме́сто. an die Front [Grenze] на фронт [грани́цу]. an den Finger etw. stecken на па́лец. sich jdm. an den Hals werfen броса́ться бро́ситься кому́-н. на ше́ю. an die Kette legen [die Leine nehmen] Hund сажа́ть посади́ть на цепь [брать взять на поводо́к]. an den Haken hängen на крючо́к. an die Sonne [frische Luft] gehen на со́лнце [он] [све́жий во́здух] | an etw. schreiben [zeichnen] an Tafel, Wand писа́ть на- [рисова́ть на-] на чём-н. b) auf unmittelbare Nähe v. Gegenstand als Endpunkt v. Bewegung, auch übertr ; in Verbindung mit,befestigen` bzw.,befestigt werden` bezeichnenden Verben, deren Äquivalent das Präfix при- enthält, auf Befestigungsstelle к mit D. in Verbindung mit Verben des Setzens, Stellens, Legens bei Verweis auf Endpunkt v. Bewegung у mit G. an den Ausgang [das Fenster] gehen к вы́ходу [окну́]. an die Tür [die Wand] etw. rücken к две́ри [стене́]. sich ans Fenster setzen сади́ться сесть у окна́. an die Macht bringen, kommen к вла́сти. jdn. an die Macht bringen auch ста́вить по- кого́-н. у вла́сти. etw. an etw. binden [kleben] привя́зывать /-вяза́ть [прикле́ивать/-кле́ить] что-н. к чему́-н. | an die Arbeit [ans Werk] gehen приступа́ть /-ступи́ть к рабо́те [де́лу] c) auf Bereich v. Lehr- o. Forschungsanstalt bzw. Ortschaft als Endpunkt v. Bewegung в mit A. an die Akademie [Universität] gehen в акаде́мию [университе́т]. an Berlin прибыва́ет в Берли́н d) auf sitzende o. stehende Lage an Tisch, Pult, Theke als Endpunkt v. Bewegung за mit A. an den Tisch sich setzen за стол. an die Theke gehen, sich stellen: um zu arbeiten за сто́йку e) auf Aufschlag- î. Berührungsstelle о mit bzw. in Abhängigkeit v. Rektion. an etw. prallen ударя́ться уда́риться обо <во> что-н. v. Pers auch ната́лкиваться /-толкну́ться <натыка́ться/-ткну́ться> на что-н. an s Ufer schlagen v. Wellen би́ться о бе́рег | an die Tür klopfen стуча́ть по- в дверь. an etw. grenzen грани́чить с чем-н.
    2) mit A verweist auf Obj v. Denken о mit Р. an jdn./etw. denken [sich erinnern] ду́мать [по́мнить <вспомина́ть/-по́мнить>] о ком-н. чём-н. jdn. an etw. erinnern напомина́ть /-по́мнить кому́-н. о чём-н.
    3) mit A verweist auf Adressaten - übers. mit D. an jdn. schreiben [verteilen] писа́ть на- [раздава́ть/-да́ть] кому́-н. ein Brief [Gruß] an jdn. письмо́ [приве́т] кому́-н. | sich an jdn./etw. wenden обраща́ться обрати́ться к кому́-н. во что-н.
    4) mit A verweist in Verbindung mit Zahlenangaben auf ungefähre Menge о́коло mit G. auch durch Nachstellung des Zahlwortes auszudrücken. an die 200 Mark о́коло двухсо́т ма́рок. jd. ist an die 30 Jahre alt кому́-н. о́коло тридцати́ лет <лет три́дцать>. das ist an die fünf Wochen her э́то бы́ло о́коло пяти́ неде́ль <неде́ль пять> тому́ наза́д

    III.

    IV.
    1) Adv. ohne erwas an ohne Kleidung без ничего́
    2) Adv Licht an! включи́ть свет ! s. auchansein

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > an

  • 65 dirigo

    dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u. rego), I) etw. in allen seinen Teilen gerade richten, gerade machen, einer Sache eine gerade Richtung geben, etw. geradeaus (horizontal) laufen lassen, Passiv dirigi = eine gerade Richtung bekommen, in gerader Richtung laufen, gerade werden, gerade auslaufen, a) übh.: coronam (Hof des Mondes) si diviseris, arcus erit, si direxeris, virga (eine Regengalle), Sen. nat. qu. 1, 10: arboribus adminicula, quibus dirigantur, applicare, Sen. de clem. 2, 7, 4: cum radii per angusta foramina diriguntur, Sen. nat. qu. 1, 11, 1: utrimque a iugo ternos direxerant gladios, Curt. 4, 9 (35), 5: cum neque flectere navim propter vim fluminis neque directam tantis fluctibus tenere posset, geradeaus fahren konnte, Auct. b. Alex. 64, 5: Maeander direxit aquas, nahm einen geraden Lauf, Lucan. 6, 475. – übtr., dirigitur (sc. argumentatio), cum proposuit aliquid, quod probaret, es (das Beweisverfahren) schreitet in gerader Richtung ohne Einbiegung vorwärts, wenn es usw., Cic. part. or. 46. – b) insbes., α) als t.t. der Baukunst, gerade machen = abputzen, verputzen, imum caelum camerarum arenā, Vitr. 7, 3, 3; vgl. 7, 4, 1. – u. etw. als Abputz anwerfen, alterum corium mediocre (eine andere Schicht aus mittelfeinem Mörtel), Vitr. 7, 6, 3. – β) eine Fläche mit geraden Linien beziehen, liniie ren, membrana directa plumbo, Catull. 22, 8.

    II) eine bestimmte Richtung geben, richten, A) eig.: 1) der Bewegung nach, a) Segel, Fahrzeuge, leb. Wesen und deren Lauf (Weg) richten, lenken, vela in medio freto, Ov.: ad castra Corneliana vela, Caes.: ratem ad od. in ripam, Curt.: currum in hostem, Ov.: equum in alqm, Liv. – cursum direxit, quo tendebat, Nep.: cursum eo (quo), Cic.: cursum in Africam, Vell.: cursum Gades (nach G.), Curt.: cursum per auras in lucos, Verg.: cursum ad nocturnos ignes, Suet.: huius classis cursum esse directum columbae antecedentis volatu ferunt, Vell. – timidae navis iter, Ov.: iter ad Mutinam, Cic.: iter secundum eas (naves, ihrem Laufe folgend) terrā direxerant, Caes. – ut, quā primum viam direxisset (wo er zuerst seinen Weg genommen), eā demum ire agere deberet, Cels. dig. 8, 1, 9. – huc dirige gressum, Verg. Aen. 5, 162: ex eo dirigite gressus vestros, Vulg. Tob. 14, 12. – u. intr. im Bilde, dir. ad duas metas, nach zwei Zielen hinlenken = zweierlei im Auge haben, Varro r.r. 1, 4, 1 u. 1, 18, 1. – dah. α) v. Pers., se dir. od. bl. dir. m. in u. Akk. u. dgl., wohin seinen Weg nehmen, sich wohin begeben, dir. se in Pomponii domum, Val. Max. 5, 4, 3: usque ad inferos et ipsius Orci ferales penates se der., Apul. met. 6, 16: u. bl. dir. per altum ad Nesida, Sen. ep. 53, 1: hinc dir. Mediam, Auct. itin. Alex. 30 in. – β) v. Lebl., bl. dir.,die Richtung nehmen, ut cadat e regione loci, quā dirigit aestus, sich hinzieht, Lucr. 6, 823. – b) Waffen u. dgl. auf od. gegen Jmd. richten, mit etw. nach jmd. od. etw. zielen, etw. nach od. auf etw. od. jmd. zielend abschleudern, abschießen, hastam in alqm, Ov.: hastam in os od. in guttur, mucrones in ora, Curt.: in alcis corpus tela manusque, Verg.: virgam in alcis oculum, Val. Max. – poet. m. Dat., procul validam hastam Ilo (auf den J.), Verg. Aen. 10, 401. – ohne Ang. der Richtung, m. Ang. womit? durch Abl., tela Cydonio arcu, Hor.: hastile certo ictu, Verg.: cetera letifera spicula dextrā, Ov.: sagittas tantā arte, ut etc., Suet.: per auras aligero letalia vulnera ferro, tödlich verwunden, Sil. – m. bl. Acc., sagittas, Vulg. paral. 12, 2: Athamantheae spicula dextrae, Claud. in Rufin. 1, 81: vulnera, verwundende Pfeile, Verg. Aen. 10, 140, u. danach e ripa vulnera (verwundende Hiebe), Tac. hist. 2, 35. – u. intr., zielen, schießen nach usw., in cuius caudam contento dirigit arcu, Manil. 1, 269. – c) eine Sendung od. Pers. wohin richten = senden, schicken, direxi duas litteras, Cic. fr. (?) bei Serv. Verg. Aen. 1, 168. – m. ad u. Akk.: indumenta regia ad alqm per alqm, Aur. Vict. epit. 34, 2: illos oportere eum ad sese dirigere, Iul. Val. 1, 39 (41). p. 51, 20 K. – m. Dat. (wem?), frumenta laborantibus, Iul. Val. 2, 3. p. 74, 27 K.: alci orationem, Sidon. epist. 7, 9, 1: affatus non alci ullos (brieflich), Claud. epist. 3, 1. – d) das Gesicht, den Blick, die Augen auf od. nach jmd. richten, hinwenden, qui nostri voltus derigis (dirigis) inferieis (= inferiis), das Antlitz unserer Grabstätte zuwendest, Corp. inscr. Lat. 9, 1837: os atque oculos eundum in locum, Gell. 2, 2. § 2: aciem ad alqm (v. der Pupille), Catull. 63, 56: oculorum aciem illuc, ubi etc., Cassian. coenob. inst. 5, 15: oculos eo, quo etc., Lact. 2, 17, 9: oculos suos ad alqm, Vulg. 2. par. 20, 12 u. Tob. 3, 14: oculos in domum alcis, Sen. contr. 7, 6 (21), 19: oculos in villam, Sen. ep. 55, 3: oculos in alqm, Sen. ad Polyb. 12 (31), 3: in me omnium diriguntur oculi, Sen. contr. 1, 8, 6: in te omnium oculi diriguntur, Hieron. epist. 60, 14.

    2) der Stellung od. Lage nach: a) der Stellung nach richten, stellen, aufstellen, ordnen, α) übh.: ordines paribus spatiis, Col. 3, 15, 2: in quincuncem ordines (arborum), Cic. de sen. 59: ad hunc quadruplicem fontem ordines diriguntur bini, uni transversi, alteri directi (gerade), Varro LL. 10, 22: ita formandi sunt rami arborum vitiferarum, ne alter sub alterius linea dirigatur (zu stehen kommt), Pallad. 3, 13, 2. – β) als milit. t.t., richten, aufstellen, formieren, αα) m. Acc.: aciem (die Schlachtreihe), sich in Schlachtordnung aufstellen, in Schl. aufmarschieren, Caes. u.a. Histor.: aciem contra, gegenüber in Schl. aufmarschieren, sich zur Wehr setzen, Plin. 11, 58: aciem ex adverso, Vulg. 1. par. 19, 17: aciem iuxta portam civitatis, ibid. 1, 19, 9: Romanorum aciem laevam, formieren, dah. befehligen, Amm.: frontem, die Front formieren, Liv.: directā fronte pugnare, den Kampf in gerader Frontaufstellung führen, Quint.: equitatum dextrā sinistrā ab oppidi lateribus, Auct. b. Afr.: Numidas ita in longitudinem, ut etc., Auct. b. Afr.: naves in pugnam, Liv.: in frontem dirigi, eine Frontaufstellung nehmen (v. Schiffen), Liv.: dir. suos in Veientem hostem, Liv. – ββ) absol., sich aufstellen, aufmarschieren, dir. contra (gegenüber), Tac. hist. 4, 58: dir. comminus in aspectum, Apul. met. 2, 17: dir. in frontem (in Front), v. Schiffen, Liv. 37, 23, 10: occisi sunt multi leones, qui dirigere (sich zur Wehr setzen) nolebant, sagittis, Vopisc. Prob. 19, 1. – b) der Lage nach, richten, leiten, α) übh.: littera

    Θ, per quam duae lineae dirigantur, gezogen werden, Chalcid. Tim. 78. – β) insbes.: αα) einem Flusse, einer Wasserleitung eine Richtung geben, ihn od. sie leiten, flumina arcemus, dirigimus, avertimus, Cic. de nat. deor. 2, 152: sin autem valles erunt perpetuae, in declinato loco cursus dirigentur, wird man die Leitung an einem Abhange herabführen, Vitr. 8, 6 (7), 5. – ββ) als t.t. der Baukunst, etw. in einer gewissen Richtung legen, stylobatam ad libellam (wagerecht), Vitr. 3, 4, 5. – γγ) als t.t. der Auguralspr., die Richtung einer Himmelsgegend bestimmen, eine Himmelsgegend bezeichnen, dir. regiones, Cic. de div. 1, 30. – δδ) die Richtung einer Grenze bestimmen, eine Grenze bestimmen, ziehen, per alias regionem (anderswo) fines dir., Ulp. dig. 10, 1, 2. § 1: m. dopp. Acc., dir. finem (als Gr.) Philippo viam regiam, Liv. 39, 27, 10. – im Bilde, dir. fines (das Ziel) bonorum utilitate aut voluptate (nach dem N. od. V.), Cic. de fin. 5, 57. – εε) die Richtung bestimmen, abstecken, absteckend anlegen, aufführen, ascensus scalasque, Vitr. 5, 6 (7), 2: opera, Caes. b.G. 7, 27, 1: vicos, Liv. 5, 55, 4: aggerem in Appiae viae formam, Suet. Cal. 19, 1: novi operis molem in adversum ventum non latere (mit der breiten Seite), sed adversā fronte, Curt. 4, 3 (13), 8: in Rheni ripa quinquaginta amplius castella, Flor. 4, 12, 26. – m. Adv., dirigentur autem haec (plateae et angiportus) recte, si etc., sie erhalten aber die geeignete Richtung, wenn usw., Vitr. 1, 6, 1. – ζζ) intr. bl. dir., sowohl die Richtung wohin nehmen, sich wohin erstrecken, Cancer in adversum Capricorni dirigit astrum, Manil. 4, 324: bes. als t.t. der Landmesser, quo dirigant fines, Gromat. vet. 303, 4 u. so (v.d. limites) dir. in meridianum, Gromat. 29, 10: dir. ab oriente in occidentem, Gromat. 167, 5. – als die Richtung nach etw. angeben, nach etw. zeigen, cuius cacumen dirigat ad punctorum regiones, Vitr. 9, 9 (8), 12.

    B) übtr.: a) übh. richten, lenken, dirige vatis opus, Ov. fast. 6, 484: si direxerit cor ad eum, Vulg. Iob 34, 14. – u. intr., hinlenken, ea (divinatio) fallit fortasse non numquam, sed tamen ad veritatem saepissime dirigit, führt zur W., Cic. de div. 1, 25: quorum (medicorum) cum ad unam potionem sententiae direxissent, sich entschieden hatten für usw., Val. Max. 3, 8. ext. 6. – b) den Geist, die Gedanken auf etw. od. jmd. richten, m. Adv. od. mit ad od. in u. Acc., dies noctesque oculos mentemque ad mare dispositos directosque habere, Auct. b. Afr. 26, 4. – dir. animum ad alqm, Val. Max. 8, 14, 4, od. in alqm, Sen. de ben. 6, 16, 3 u. 6, 19, 3: dir. suas cogitationes ad alqd, Cic. Acad. 2, 66: contemplationem suam ad alqd, Col. 3, 12, 4: totā mente in opus ipsum intentionem, Quint. 10, 3, 28. – dah. dir. se ad alqd, sich (seinen Sinn) auf etw. richten, se ad imitationem Labeonis, Sen. contr. 10. praef. § 11: se ad id, Quint. 12, 3, 8: se ad ea efficienda, Quint. 10, 1, 127. – c) die Rede an od. gegen jmd. richten, einen Vortrag an od. gegen jmd. halten, m. ad od. in od. adversus u. Akk., ad iudicem omnem sermonem, Quint. 2, 13, 5: ad Ciceronem principium (einen Eingang), Quint. 4, 1, 68: orationem in alqm, Curt. 8, 5 (18), 13, od. ad alqd, Cic. top. 89: communes locos (Sätze) in vitia, Quint. 2, 1, 11: actionem (den Vortrag) adversus singulos, Quint. 5, 7, 6. – d) etw. nach etw. wie nach einem Maßstabe richten, einer Sache nach etw. die u. die Richtung geben, bei etw. den u. den Maßstab anlegen, etw. nach etw. bemessen, bestimmen, beurteilen, etw. von etw. abhängig machen, etw. einer Sache anbequemen, dah. Passiv dirigi auch = nach etw. sich richten, seine Richtung erhalten, m. ad u. Akk., ad libram opus (v. der Hausfrau), Ambros. in Luc. 8. § 11: spatium mensium ad hunc lunae modum (nach diesen Mondphasen), Curt. 8, 9 (33), 37: omnia ad exactam regulam (v. Beurteiler), Sen. contr. 10. praef. § 10: vitam ad certam rationis normam, sein Verhalten nach der festen Richtschnur eines philos. Systems (näml. des stoischen) bestimmen, Cic. Mur. 3: nihil non ad rationem tamquam ad artem, Cic.: haec omnia ad rationem civitatis, Cic.: ad illius similitudinem artem et manum, Cic.: ut ad ea iudicium dirigatur, danach sich richtet, seine Richtung erhält, Quint.: ad exemplum omnium mens dirigenda, muß seine Richtung erhalten nach usw., Quint.: ad voluntatis alcis interpretationem sententiam suam, Liv. 8, 32, 5: deliberationes omnes ad utilitatem eorum, qui etc., Cic.: ad positionem controversiae colorem actionis, Sen. contr. 10, 1 (30), 12: ad utilitatem vitae omnia consilia factaque nostra, Tac. dial.: invidiam rerum non ad causam, sed ad voluntatem personasque, Vell.: ad alcis arbitrium fugam, Vell.: principia rerum ad famam, Tac. – m. Abl. des Maßstabes, nec haec sunt rhythmicorum aut musicorum acerrimā normā dirigenda, Cic.: utilitate officium magis quam humanitate, Cic.: ne in maximis quidem rebus quicquam adhuc inveni firmius, quod tenerem aut quo iudicium meum dirigerem, quam id etc., habe ich keinen festern Stützpunkt, keine zuverlässigere Richtschnur für mein Urteil gefunden, als das usw., Cic.: ut tandem propius discas, quo fine beatum dirigitur, nach welcher Gr. das selige Leben bemessen wird = des seligen Lebens Ziel, Claud. Mall. Theod. cons. 96. – m. Adv., iudex officium suum ita diriget, ut etc., so bemessen, einrichten, Ulp. dig. 10, 3, 7. § 10: et ita dirigantur angiportorum divisiones, ist die Einteilung der Gassen anzuordnen, Vitr. 1, 6, 13. – / Synk. Perf. direxti, Verg. Aen. 5, 57. – dirigo wechselt in den Handschriften mit derigo, das zB. Ribbeck im Vergil, Halm u. Heräus im Tacitus aufgenommen haben, s. Halm Praefat. ad Tac. ann. ed. 3. p. XXV. Heräus zu Tac. hist. 4, 16, 8; auch inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1220.

    lateinisch-deutsches > dirigo

  • 66 dirigo

    dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u. rego), I) etw. in allen seinen Teilen gerade richten, gerade machen, einer Sache eine gerade Richtung geben, etw. geradeaus (horizontal) laufen lassen, Passiv dirigi = eine gerade Richtung bekommen, in gerader Richtung laufen, gerade werden, gerade auslaufen, a) übh.: coronam (Hof des Mondes) si diviseris, arcus erit, si direxeris, virga (eine Regengalle), Sen. nat. qu. 1, 10: arboribus adminicula, quibus dirigantur, applicare, Sen. de clem. 2, 7, 4: cum radii per angusta foramina diriguntur, Sen. nat. qu. 1, 11, 1: utrimque a iugo ternos direxerant gladios, Curt. 4, 9 (35), 5: cum neque flectere navim propter vim fluminis neque directam tantis fluctibus tenere posset, geradeaus fahren konnte, Auct. b. Alex. 64, 5: Maeander direxit aquas, nahm einen geraden Lauf, Lucan. 6, 475. – übtr., dirigitur (sc. argumentatio), cum proposuit aliquid, quod probaret, es (das Beweisverfahren) schreitet in gerader Richtung ohne Einbiegung vorwärts, wenn es usw., Cic. part. or. 46. – b) insbes., α) als t.t. der Baukunst, gerade machen = abputzen, verputzen, imum caelum camerarum arenā, Vitr. 7, 3, 3; vgl. 7, 4, 1. – u. etw. als Abputz anwerfen, alterum corium mediocre (eine andere Schicht aus mittelfeinem Mörtel), Vitr. 7, 6, 3. – β) eine Fläche mit geraden Linien beziehen, liniie-
    ————
    ren, membrana directa plumbo, Catull. 22, 8.
    II) eine bestimmte Richtung geben, richten, A) eig.: 1) der Bewegung nach, a) Segel, Fahrzeuge, leb. Wesen und deren Lauf (Weg) richten, lenken, vela in medio freto, Ov.: ad castra Corneliana vela, Caes.: ratem ad od. in ripam, Curt.: currum in hostem, Ov.: equum in alqm, Liv. – cursum direxit, quo tendebat, Nep.: cursum eo (quo), Cic.: cursum in Africam, Vell.: cursum Gades (nach G.), Curt.: cursum per auras in lucos, Verg.: cursum ad nocturnos ignes, Suet.: huius classis cursum esse directum columbae antecedentis volatu ferunt, Vell. – timidae navis iter, Ov.: iter ad Mutinam, Cic.: iter secundum eas (naves, ihrem Laufe folgend) terrā direxerant, Caes. – ut, quā primum viam direxisset (wo er zuerst seinen Weg genommen), eā demum ire agere deberet, Cels. dig. 8, 1, 9. – huc dirige gressum, Verg. Aen. 5, 162: ex eo dirigite gressus vestros, Vulg. Tob. 14, 12. – u. intr. im Bilde, dir. ad duas metas, nach zwei Zielen hinlenken = zweierlei im Auge haben, Varro r.r. 1, 4, 1 u. 1, 18, 1. – dah. α) v. Pers., se dir. od. bl. dir. m. in u. Akk. u. dgl., wohin seinen Weg nehmen, sich wohin begeben, dir. se in Pomponii domum, Val. Max. 5, 4, 3: usque ad inferos et ipsius Orci ferales penates se der., Apul. met. 6, 16: u. bl. dir. per altum ad Nesida, Sen. ep. 53, 1: hinc dir. Mediam, Auct. itin. Alex. 30 in. – β) v. Lebl., bl. dir.,
    ————
    die Richtung nehmen, ut cadat e regione loci, quā dirigit aestus, sich hinzieht, Lucr. 6, 823. – b) Waffen u. dgl. auf od. gegen Jmd. richten, mit etw. nach jmd. od. etw. zielen, etw. nach od. auf etw. od. jmd. zielend abschleudern, abschießen, hastam in alqm, Ov.: hastam in os od. in guttur, mucrones in ora, Curt.: in alcis corpus tela manusque, Verg.: virgam in alcis oculum, Val. Max. – poet. m. Dat., procul validam hastam Ilo (auf den J.), Verg. Aen. 10, 401. – ohne Ang. der Richtung, m. Ang. womit? durch Abl., tela Cydonio arcu, Hor.: hastile certo ictu, Verg.: cetera letifera spicula dextrā, Ov.: sagittas tantā arte, ut etc., Suet.: per auras aligero letalia vulnera ferro, tödlich verwunden, Sil. – m. bl. Acc., sagittas, Vulg. paral. 12, 2: Athamantheae spicula dextrae, Claud. in Rufin. 1, 81: vulnera, verwundende Pfeile, Verg. Aen. 10, 140, u. danach e ripa vulnera (verwundende Hiebe), Tac. hist. 2, 35. – u. intr., zielen, schießen nach usw., in cuius caudam contento dirigit arcu, Manil. 1, 269. – c) eine Sendung od. Pers. wohin richten = senden, schicken, direxi duas litteras, Cic. fr. (?) bei Serv. Verg. Aen. 1, 168. – m. ad u. Akk.: indumenta regia ad alqm per alqm, Aur. Vict. epit. 34, 2: illos oportere eum ad sese dirigere, Iul. Val. 1, 39 (41). p. 51, 20 K. – m. Dat. (wem?), frumenta laborantibus, Iul. Val. 2, 3. p. 74, 27 K.: alci orationem, Sidon. epist. 7, 9, 1: affatus non alci
    ————
    ullos (brieflich), Claud. epist. 3, 1. – d) das Gesicht, den Blick, die Augen auf od. nach jmd. richten, hinwenden, qui nostri voltus derigis (dirigis) inferieis (= inferiis), das Antlitz unserer Grabstätte zuwendest, Corp. inscr. Lat. 9, 1837: os atque oculos eundum in locum, Gell. 2, 2. § 2: aciem ad alqm (v. der Pupille), Catull. 63, 56: oculorum aciem illuc, ubi etc., Cassian. coenob. inst. 5, 15: oculos eo, quo etc., Lact. 2, 17, 9: oculos suos ad alqm, Vulg. 2. par. 20, 12 u. Tob. 3, 14: oculos in domum alcis, Sen. contr. 7, 6 (21), 19: oculos in villam, Sen. ep. 55, 3: oculos in alqm, Sen. ad Polyb. 12 (31), 3: in me omnium diriguntur oculi, Sen. contr. 1, 8, 6: in te omnium oculi diriguntur, Hieron. epist. 60, 14.
    2) der Stellung od. Lage nach: a) der Stellung nach richten, stellen, aufstellen, ordnen, α) übh.: ordines paribus spatiis, Col. 3, 15, 2: in quincuncem ordines (arborum), Cic. de sen. 59: ad hunc quadruplicem fontem ordines diriguntur bini, uni transversi, alteri directi (gerade), Varro LL. 10, 22: ita formandi sunt rami arborum vitiferarum, ne alter sub alterius linea dirigatur (zu stehen kommt), Pallad. 3, 13, 2. – β) als milit. t.t., richten, aufstellen, formieren, αα) m. Acc.: aciem (die Schlachtreihe), sich in Schlachtordnung aufstellen, in Schl. aufmarschieren, Caes. u.a. Histor.: aciem contra, gegenüber in Schl. aufmarschieren, sich zur Wehr setzen, Plin. 11, 58:
    ————
    aciem ex adverso, Vulg. 1. par. 19, 17: aciem iuxta portam civitatis, ibid. 1, 19, 9: Romanorum aciem laevam, formieren, dah. befehligen, Amm.: frontem, die Front formieren, Liv.: directā fronte pugnare, den Kampf in gerader Frontaufstellung führen, Quint.: equitatum dextrā sinistrā ab oppidi lateribus, Auct. b. Afr.: Numidas ita in longitudinem, ut etc., Auct. b. Afr.: naves in pugnam, Liv.: in frontem dirigi, eine Frontaufstellung nehmen (v. Schiffen), Liv.: dir. suos in Veientem hostem, Liv. – ββ) absol., sich aufstellen, aufmarschieren, dir. contra (gegenüber), Tac. hist. 4, 58: dir. comminus in aspectum, Apul. met. 2, 17: dir. in frontem (in Front), v. Schiffen, Liv. 37, 23, 10: occisi sunt multi leones, qui dirigere (sich zur Wehr setzen) nolebant, sagittis, Vopisc. Prob. 19, 1. – b) der Lage nach, richten, leiten, α) übh.: littera
    Θ, per quam duae lineae dirigantur, gezogen werden, Chalcid. Tim. 78. – β) insbes.: αα) einem Flusse, einer Wasserleitung eine Richtung geben, ihn od. sie leiten, flumina arcemus, dirigimus, avertimus, Cic. de nat. deor. 2, 152: sin autem valles erunt perpetuae, in declinato loco cursus dirigentur, wird man die Leitung an einem Abhange herabführen, Vitr. 8, 6 (7), 5. – ββ) als t.t. der Baukunst, etw. in einer gewissen Richtung legen, stylobatam ad libellam (wagerecht), Vitr. 3, 4, 5. – γγ) als t.t. der Auguralspr.,
    ————
    die Richtung einer Himmelsgegend bestimmen, eine Himmelsgegend bezeichnen, dir. regiones, Cic. de div. 1, 30. – δδ) die Richtung einer Grenze bestimmen, eine Grenze bestimmen, ziehen, per alias regionem (anderswo) fines dir., Ulp. dig. 10, 1, 2. § 1: m. dopp. Acc., dir. finem (als Gr.) Philippo viam regiam, Liv. 39, 27, 10. – im Bilde, dir. fines (das Ziel) bonorum utilitate aut voluptate (nach dem N. od. V.), Cic. de fin. 5, 57. – εε) die Richtung bestimmen, abstecken, absteckend anlegen, aufführen, ascensus scalasque, Vitr. 5, 6 (7), 2: opera, Caes. b.G. 7, 27, 1: vicos, Liv. 5, 55, 4: aggerem in Appiae viae formam, Suet. Cal. 19, 1: novi operis molem in adversum ventum non latere (mit der breiten Seite), sed adversā fronte, Curt. 4, 3 (13), 8: in Rheni ripa quinquaginta amplius castella, Flor. 4, 12, 26. – m. Adv., dirigentur autem haec (plateae et angiportus) recte, si etc., sie erhalten aber die geeignete Richtung, wenn usw., Vitr. 1, 6, 1. – ζζ) intr. bl. dir., sowohl die Richtung wohin nehmen, sich wohin erstrecken, Cancer in adversum Capricorni dirigit astrum, Manil. 4, 324: bes. als t.t. der Landmesser, quo dirigant fines, Gromat. vet. 303, 4 u. so (v.d. limites) dir. in meridianum, Gromat. 29, 10: dir. ab oriente in occidentem, Gromat. 167, 5. – als die Richtung nach etw. angeben, nach etw. zeigen, cuius cacumen dirigat ad punctorum regiones, Vitr. 9, 9 (8), 12.
    ————
    B) übtr.: a) übh. richten, lenken, dirige vatis opus, Ov. fast. 6, 484: si direxerit cor ad eum, Vulg. Iob 34, 14. – u. intr., hinlenken, ea (divinatio) fallit fortasse non numquam, sed tamen ad veritatem saepissime dirigit, führt zur W., Cic. de div. 1, 25: quorum (medicorum) cum ad unam potionem sententiae direxissent, sich entschieden hatten für usw., Val. Max. 3, 8. ext. 6. – b) den Geist, die Gedanken auf etw. od. jmd. richten, m. Adv. od. mit ad od. in u. Acc., dies noctesque oculos mentemque ad mare dispositos directosque habere, Auct. b. Afr. 26, 4. – dir. animum ad alqm, Val. Max. 8, 14, 4, od. in alqm, Sen. de ben. 6, 16, 3 u. 6, 19, 3: dir. suas cogitationes ad alqd, Cic. Acad. 2, 66: contemplationem suam ad alqd, Col. 3, 12, 4: totā mente in opus ipsum intentionem, Quint. 10, 3, 28. – dah. dir. se ad alqd, sich (seinen Sinn) auf etw. richten, se ad imitationem Labeonis, Sen. contr. 10. praef. § 11: se ad id, Quint. 12, 3, 8: se ad ea efficienda, Quint. 10, 1, 127. – c) die Rede an od. gegen jmd. richten, einen Vortrag an od. gegen jmd. halten, m. ad od. in od. adversus u. Akk., ad iudicem omnem sermonem, Quint. 2, 13, 5: ad Ciceronem principium (einen Eingang), Quint. 4, 1, 68: orationem in alqm, Curt. 8, 5 (18), 13, od. ad alqd, Cic. top. 89: communes locos (Sätze) in vitia, Quint. 2, 1, 11: actionem (den Vortrag) adversus singulos, Quint. 5, 7, 6. – d) etw. nach etw. wie
    ————
    nach einem Maßstabe richten, einer Sache nach etw. die u. die Richtung geben, bei etw. den u. den Maßstab anlegen, etw. nach etw. bemessen, bestimmen, beurteilen, etw. von etw. abhängig machen, etw. einer Sache anbequemen, dah. Passiv dirigi auch = nach etw. sich richten, seine Richtung erhalten, m. ad u. Akk., ad libram opus (v. der Hausfrau), Ambros. in Luc. 8. § 11: spatium mensium ad hunc lunae modum (nach diesen Mondphasen), Curt. 8, 9 (33), 37: omnia ad exactam regulam (v. Beurteiler), Sen. contr. 10. praef. § 10: vitam ad certam rationis normam, sein Verhalten nach der festen Richtschnur eines philos. Systems (näml. des stoischen) bestimmen, Cic. Mur. 3: nihil non ad rationem tamquam ad artem, Cic.: haec omnia ad rationem civitatis, Cic.: ad illius similitudinem artem et manum, Cic.: ut ad ea iudicium dirigatur, danach sich richtet, seine Richtung erhält, Quint.: ad exemplum omnium mens dirigenda, muß seine Richtung erhalten nach usw., Quint.: ad voluntatis alcis interpretationem sententiam suam, Liv. 8, 32, 5: deliberationes omnes ad utilitatem eorum, qui etc., Cic.: ad positionem controversiae colorem actionis, Sen. contr. 10, 1 (30), 12: ad utilitatem vitae omnia consilia factaque nostra, Tac. dial.: invidiam rerum non ad causam, sed ad voluntatem personasque, Vell.: ad alcis arbitrium fugam, Vell.: principia rerum ad famam, Tac. – m.
    ————
    Abl. des Maßstabes, nec haec sunt rhythmicorum aut musicorum acerrimā normā dirigenda, Cic.: utilitate officium magis quam humanitate, Cic.: ne in maximis quidem rebus quicquam adhuc inveni firmius, quod tenerem aut quo iudicium meum dirigerem, quam id etc., habe ich keinen festern Stützpunkt, keine zuverlässigere Richtschnur für mein Urteil gefunden, als das usw., Cic.: ut tandem propius discas, quo fine beatum dirigitur, nach welcher Gr. das selige Leben bemessen wird = des seligen Lebens Ziel, Claud. Mall. Theod. cons. 96. – m. Adv., iudex officium suum ita diriget, ut etc., so bemessen, einrichten, Ulp. dig. 10, 3, 7. § 10: et ita dirigantur angiportorum divisiones, ist die Einteilung der Gassen anzuordnen, Vitr. 1, 6, 13. – Synk. Perf. direxti, Verg. Aen. 5, 57. – dirigo wechselt in den Handschriften mit derigo, das zB. Ribbeck im Vergil, Halm u. Heräus im Tacitus aufgenommen haben, s. Halm Praefat. ad Tac. ann. ed. 3. p. XXV. Heräus zu Tac. hist. 4, 16, 8; auch inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1220.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dirigo

  • 67 hängen

    v/i; hing, ist gehangen; bes. schw. oder altm. hängen1; mit Hangen und Bangen geh. in anxious anticipation; (knapp) barely; mit Hangen und Bangen bestehen geh. scrape through
    * * *
    das Hängen
    hanging
    * * *
    Hạn|gen ['haŋən]
    nt

    mit Hangen und Bangen — with fear and trembling

    * * *
    das
    1) (the (act of) killing a criminal by hanging.) hanging
    2) (to put or fix, or to be put or fixed, above the ground eg by a hook: We'll hang the picture on that wall; The picture is hanging on the wall.) hang
    3) (to fasten (something), or to be fastened, at the top or side so that it can move freely but cannot fall: A door hangs by its hinges.) hang
    4) ((often with down or out) to be bending, drooping or falling downwards: The dog's tongue was hanging out; Her hair was hanging down.) hang
    * * *
    Han·gen
    <-s>
    [ˈhaŋən]
    nt
    mit \Hangen und Bangen (geh) with fear and dread
    * * *
    I
    unregelmäßiges intransitives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein
    1) hang

    die Bilder hängen [schon] — the pictures are [already] up

    der Schrank hängt voller Kleider — the wardrobe is full of clothes

    etwas hängen lassen(vergessen) leave something behind

    2) (sich festhalten) hang, dangle (an + Dat. from)
    3) (erhängt werden) hang; be hanged
    4) (an einem Fahrzeug) be hitched or attached (an + Dat. to)
    5) (herabhängen) hang down

    sich hängen lassen(fig.) let oneself go

    lass dich nicht so hängen!(fig.) [you must] pull yourself together!

    6) (unordentlich sitzen)

    im Sessel hängen(erschöpft, betrunken) be or sit slumped in one's/the chair; (flegelhaft) lounge in one's/the chair

    7) (geh.): (schweben, auch fig.) hang (über + Dat. over)

    jemanden hängen lassen(fig. ugs.): (jemandem nicht helfen) let somebody down

    8) (haften) cling, stick (an + Dat. to)

    an/auf etwas (Dat.) hängen bleibenstick to something

    von dem Vortrag bleib [bei ihm] nicht viel hängen — (fig.) not much of the lecture stuck (coll.)

    ein Verdacht bleibt an ihr hängen(fig.) suspicion rests on her

    sie hing mit dem Rock am Zaun/in der Fahrradkette — her skirt was caught on the fence/in the bicycle chain

    [mit dem Ärmel usw.] an/in etwas (Dat.) hängen bleibenget one's sleeve etc. caught on/in something

    10) (ugs.): (sich aufhalten, sein) hang around (coll.)

    [schon wieder] am Telefon/vorm Fernseher hängen — be on the telephone [again]/be in front of the television [again]

    11) (sich nicht trennen wollen)

    an jemandem/etwas hängen — be very attached to somebody/something

    12) (sich neigen) lean
    13) (ugs.): (angeschlossen sein)

    an etwas (Dat.) hängen — be on something

    14) (ugs.): (nicht weiterkommen) be stuck
    15) (ugs.): (zurück sein) be behind

    hängen bleiben(ugs.): (verweilen) get stuck (coll.); (ugs.): (nicht versekt werden) stay down; have to repeat a year

    16) (entschieden werden)

    an/bei jemandem/etwas hängen — depend on somebody/something

    II 1.
    1)

    etwas in/über etwas (Akk.) hängen — hang something in/over something

    etwas an/auf etwas (Akk.) hängen — hang something on something

    2) (befestigen) hitch up (an + Akk. to); couple on <railway carriage, trailer, etc.> (an + Akk. to)
    4) (erhängen) hang

    mit Hängen und Würgenby the skin of one's teeth

    5) (ugs.): (aufwenden)

    an/in etwas (Akk.) hängen — put <work, time, money> into something; spend <time, money> on something

    6) (ugs.): (anschließen)

    jemanden/etwas an etwas (Akk.) hängen — put somebody/something on something; s. auch Glocke 1); Nagel 2)

    2.

    sich an etwas (Akk.) hängen — hang on to something

    sich ans Telefon hängen(fig. ugs.) get on the telephone

    2) (sich festsetzen) < smell> cling (an + Akk. to); <burr, hairs, etc.> cling, stick (an + Akk. to)

    sich an jemanden hängen — attach oneself to somebody; latch on to somebody (coll.)

    sich an jemanden/ein Auto hängen — follow or (coll.) tail somebody/a car

    * * *
    hängen1 v/i; hängt, hing, hat/südd, österr, schweiz ist gehangen
    1. (befestigt sein) hang (
    an +dat on;
    von from); an der Decke: be suspended (from); an einem Fahrzeug: be attached (to);
    es hängt schief/zu tief etc it’s not (hanging) straight/it’s (hanging) too low etc;
    hängen lassen (Wäsche) leave on the line; (vergessen) leave (hanging);
    jemanden hängen lassen umg, fig leave sb in the lurch
    das Kind hing an i-r Hand/i-m Hals the child was hanging onto her hand/around her neck;
    sie hing aus dem Fenster umg (lehnte sich hinaus) she was hanging out of the window
    3. durch sein Gewicht etc: droop, hang down; (durchhängen) sag; (sich zur Seite neigen) be inclined, lean over (
    nach to[ward(s)]); (nicht waagrecht sein) slope;
    bis auf den Boden hängen Zweige, Tischdecke etc: hang down to the ground;
    die Köpfe der Blumen hängen (nach unten) the heads of the flowers are drooping;
    die Beine ins Wasser hängen lassen dangle one’s legs in the water;
    den Kopf/Schwanz hängen lassen hang one’s head/let its tail hang down;
    lass den Kopf nicht hängen! fig keep your head up;
    sich hängen lassen fig (sich gehen lassen) let o.s. go;
    lässig im Sessel hängen loll in the armchair;
    die Kleider hingen mir nur so am Leib the clothes were hanging off me umg; hängend B
    4. geh (unbeweglich schweben) float, hover;
    hängen über (+dat) Schicksal, Schwert etc: hang over;
    Wolken hängen am Himmel clouds float ( oder hang) in the sky;
    Rauch hing in der Luft smoke was hanging in the air
    5. (haften) cling, stick (
    an +dat to); TECH catch, stick; (festsitzen) be caught; COMPUT hang
    6.
    hängen bleiben get ( oder be) caught (
    an +dat on), catch (on, in); get ( oder be) stuck (
    in +dat in); TECH jam, stick; Computer, Programm, Schallplatte: hang; umg, fig (nicht weiterkommen) be stuck; fig stick (
    im Gedächtnis in one’s mind); umg bei Freunden, in Kneipe etc: get stuck; (aufgehalten werden) be held up; SPORT be stopped (
    an +dat by); umg, in der Schule: be kept down (US held back);
    er blieb mit der Hose am Zaun hängen he caught his trousers (US pants) on the fence;
    ihr Blick/ein Verdacht blieb an ihm hängen her eyes/a suspicion rested on him;
    von dem Vortrag ist bei mir nicht viel hängen geblieben I can’t remember much of (what was said in) the talk;
    an mir bleibt alles hängen umg I get lumbered with everything, I end up having to do everything;
    die ganze Arbeit hängt an mir umg (bin verantwortlich) I’m responsible for all the work; (bin damit belastet) I’ve been lumbered with all the work umg;
    wo(ran) hängt’s? umg what’s the problem?;
    sie hängt in Latein umg she’s behind in Latin
    7. umg (sich aufhalten, sein) hang around (
    in +dat in;
    bei at);
    er hängt dauernd am Telefon he’s on the phone all day, he’s never off the phone;
    sie hängt den ganzen Tag vor dem Fernseher she’s glued to the TV all day
    8. (voll sein):
    voller Bilder hängen Wand: be covered in paintings; Haus: be full of paintings;
    der Baum hängt voller Früchte the tree is laden with fruit
    9. (angeschlossen sein) be connected (up) (to);
    der Computer hängt am Netz the computer is connected to the net(work), the computer is networked;
    sie hängt am Tropf/an der Herz-Lungen-Maschine she’s on a drip (US IV)/heart-lung machine
    10. fig:
    hängen an (+dat) an einem Brauch, am Leben etc: cling to; an jemandem: be very attached ( stärker: devoted) to; am Geld, an Besitz: love, be fond of; (abhängen von) depend on; (verbunden sein mit) be involved;
    du weißt ja nicht, was für mich alles daran hängt you’ve no idea how much is hanging on this as far as I’m concerned, you just don’t know what this means for me; auch Faden1 3, Lippe etc
    hängen2; hängt, hängte, hat gehängt
    A. v/t
    1. (Bild, Wäsche etc) hang (
    an die Leine, Wand [up] on; an die Decke from), suspend (from)
    2. an Fahrzeug etc: fix, fasten, attach (
    an +akk to); (anhaken) hook (on[to])
    3. (hängen lassen) dangle;
    die Beine ins Wasser hängen dangle one’s legs in the water;
    den Kopf aus dem Fenster hängen stick one’s head out of the window
    4. (jemanden) hang;
    gehängt werden be hanged;
    er soll hängen! he ought to be hanged ( oder hung umg)!
    5. fig:
    hängen set one’s heart on sth;
    viel Arbeit/Mühe/Zeit an oder
    in etwas (akk)
    hängen umg put a lot of work/effort/time into sth; Brotkorb, Glocke, Nagel etc
    B. v/r:
    sich an jemanden/etwas hängen hang on to sb/sth, auch gefühlsmäßig: cling to sb/sth;
    sich ans Telefon hängen umg get on the telephone;
    sich an jemanden hängen aufdringlich: cling to sb; Laufsport: drop in behind sb;
    sich aus dem Fenster hängen hang out of the window;
    hängen umg, fig (sich engagieren) get involved in sth; (sich einmischen) meddle in sth
    * * *
    I
    unregelmäßiges intransitives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein
    1) hang

    die Bilder hängen [schon] — the pictures are [already] up

    etwas hängen lassen (vergessen) leave something behind

    2) (sich festhalten) hang, dangle (an + Dat. from)

    jemandem am Hals hängen — hang round somebody's neck; s. auch Rockzipfel

    3) (erhängt werden) hang; be hanged
    4) (an einem Fahrzeug) be hitched or attached (an + Dat. to)
    5) (herabhängen) hang down

    sich hängen lassen(fig.) let oneself go

    lass dich nicht so hängen!(fig.) [you must] pull yourself together!

    im Sessel hängen(erschöpft, betrunken) be or sit slumped in one's/the chair; (flegelhaft) lounge in one's/the chair

    7) (geh.): (schweben, auch fig.) hang (über + Dat. over)

    jemanden hängen lassen(fig. ugs.): (jemandem nicht helfen) let somebody down

    8) (haften) cling, stick (an + Dat. to)

    an/auf etwas (Dat.) hängen bleiben — stick to something

    von dem Vortrag bleib [bei ihm] nicht viel hängen — (fig.) not much of the lecture stuck (coll.)

    ein Verdacht bleibt an ihr hängen(fig.) suspicion rests on her

    sie hing mit dem Rock am Zaun/in der Fahrradkette — her skirt was caught on the fence/in the bicycle chain

    [mit dem Ärmel usw.] an/in etwas (Dat.) hängen bleiben — get one's sleeve etc. caught on/in something

    10) (ugs.): (sich aufhalten, sein) hang around (coll.)

    [schon wieder] am Telefon/vorm Fernseher hängen — be on the telephone [again]/be in front of the television [again]

    an jemandem/etwas hängen — be very attached to somebody/something

    12) (sich neigen) lean
    13) (ugs.): (angeschlossen sein)

    an etwas (Dat.) hängen — be on something

    14) (ugs.): (nicht weiterkommen) be stuck
    15) (ugs.): (zurück sein) be behind

    hängen bleiben(ugs.): (verweilen) get stuck (coll.); (ugs.): (nicht versekt werden) stay down; have to repeat a year

    an/bei jemandem/etwas hängen — depend on somebody/something

    II 1.
    1)

    etwas in/über etwas (Akk.) hängen — hang something in/over something

    etwas an/auf etwas (Akk.) hängen — hang something on something

    2) (befestigen) hitch up (an + Akk. to); couple on <railway carriage, trailer, etc.> (an + Akk. to)
    4) (erhängen) hang
    5) (ugs.): (aufwenden)

    an/in etwas (Akk.) hängen — put <work, time, money> into something; spend <time, money> on something

    6) (ugs.): (anschließen)

    jemanden/etwas an etwas (Akk.) hängen — put somebody/something on something; s. auch Glocke 1); Nagel 2)

    2.

    sich an etwas (Akk.) hängen — hang on to something

    sich ans Telefon hängen(fig. ugs.) get on the telephone

    2) (sich festsetzen) < smell> cling (an + Akk. to); <burr, hairs, etc.> cling, stick (an + Akk. to)

    sich an jemanden hängen — attach oneself to somebody; latch on to somebody (coll.)

    sich an jemanden/ein Auto hängen — follow or (coll.) tail somebody/a car

    * * *
    adj.
    hung adj. v.
    (§ p.,pp.: hing, gehangen)
    = to hang v.
    (§ p.,p.p.: hung) (•§ p.,p.p.: hanged•)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hängen

  • 68 adversus

    1. adversus (advorsus), a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. adverto), zugekehrt, I) eig., mit dem Gesichte od. mit der Vorderseite zugewandt, auf der Vorderseite od. gegenüber befindlich, vorliegend, vorstehend, vorn, vorder u. dgl. (Ggstz. aversus, supinus, resupinus, a posteriore parte, a latere), adversus in sedili contra medicum is homo collocandus est, vel sic aversus, ut in gremium eius caput resupinus effundat, Cels.: et adversus et aversus impudicus est, von vorn u. von hinten, Cic.: adversi raedarium occīdunt, von vorn, Cic.: adversos nobis (vobis) stare od. adversis vestigiis contra nostra vestigia stare, adversa nobis (vobis) urgere vestigia, Gegenfüßler, Antipoden sein, Cic.: collis adversus huic (flumini) et contrarius, Caes.: dentes adversi, die Vorderzähne, Cic.: adversa manus, die nach uns zugekehrte = innere Hand, Cic.: u. so adversae palmae, Quint.: facies, Quint.: dah. auch ut aedificii frons aversa sit ab infestis eius regionis ventis et amicissimis adversa, Col.: adverso corpore, vorn aus der Brust, Cic.: adversa vulnera, adversae cicatrices, vorn auf der Brust, Sall., Cic. u.a.: adversi telis figebantur, vorn auf der Brust, Auct. b. Alex.: in adversum os vulneratur, gerade ins Gesicht, Caes. – adversis hostibus occurrere, die Front machenden, in der Front, vorn, Caes.: adversos concitare equos, gegeneinander, Liv.: impetus
    ————
    hostium adversi, Frontangriffe, Auct. b. Alex.: itinera adversa, Frontmärsche, Tac. – hastae adversae cadentes, nach vorn gesenkt, Liv.: hastis adversis, mit eingelegten, Verg. – solem adversum intueri, gerade gegen die S. sehen, Cic.: adv. fulgur, der uns entgegenstrahlende. Suet.: lectus adv., das (der Tür gegenüberstehende) Brautbett, Laber. u. Prop. – adversā viā, geradeaus, Plaut. – in montes adversos, per adversos montes, die B. hinan, Liv. u. Ov.: adverso colle, über die Vorderseite des H., den H. hinan, Caes. u. Sall.: adverso fune subire, das Seil hinaufklettern, Plin.: adverso flumine (amne, Tiberi u. dgl.), den Fluß hinauf, Stromaufwärts (Ggstz. secundo flumine), Caes. u.a.: u. so adversā ripā, stromaufwärts, Liv.: u. adversum amnem subvectus, Verg. – venti adversi, konträre, Liv.: u. so adversissimi navigantibus venti, Caes.: adversis flatibus, bei ungünstigem Winde (Ggstz. secundis fl.), Quint. – neutr. Sing. u. Plur. subst., hic ventus adversum tenet Athenis proficiscentibus, weht entgegen, Nep.: adversa Bastarnae tenent, die gegenüberliegenden Gegenden, Plin. – bes. m. Praep., in adversum, entgegen, Verg. u. Liv., od. gegeneinander, Prop.: ex adverso, gegenüber, Liv. u.a., od. von vorn, Curt. u. Suet.: urbs ex adverso Carthaginis sita, K. gegenüber, Plin.: u. so portus ex adverso urbi ipsi positus, Liv.
    II) übtr.: 1) gleichs. als Gegenpart gegenüberste-
    ————
    hend, d.i. a) v. Pers., entgegen, gegenüber, Gegner, Gegenpart (doch mehr in Hinsicht des Strebens u. der Tat, als der Gesinnung, dah. oft verb. adversus infestusque, infensus et adversus), adversus alci, Cic. u.a.: u.m. Genet., adversus populi partium, Sall. – adverso Marte, Verg.: adverso senatu, adversā patrum voluntate, gegen den Willen des S., Liv. – Compar., neque (est) testudine aliud salamandrae adversius, Plin. 32, 35. – b) v. Lebl., zuwider, d.i. α) ungünstig, widrig, unglücklich (Ggstz. secundus, prosper), adversis auribus, Liv.: valetudo adv., Übelbefinden, Unpäßlichkeit, Liv.: adv. tempus navigandi, Hirt. b.G.: adv. bellum = δήϊος πόλεμος (Hom.), ein verheerender, mörderischer, Hor.: auspicia adversissima, Suet.: adversā avi, trotz der Warnung der Vögel, Pacuv. fr.: omnia secundissima nobis, adversissima illis accidisse videntur, Caes. b. Cic.: res adversae, Cic., od. casus adversi, Nep., od. fortuna adversa, Verg. u. Nep., widrige Schicksale, Unfälle, Mißgeschick, Unglück. – m. Dat., res plebi adversa, Liv.: annus frugibus adv., Liv.: locus opportunus consiliis an adversus, Quint. – neutr. subst., adversum, ī, n. od. gew. Plur. adversa, ōrum, n., Mißgeschick, Unglück (Ggstz. secunda, prospera), si quid adversi acciderit od. accidisset, Ter., Cic. u. Nep.: precari alci aliquid adversi, Sen.: advorsa eius, Ter. Hec. 388: res humanae semper in adversa mutantur, schlagen ins
    ————
    schlimmere Gegenteil um, Sall.: quis in adversis beneficiorum servat memoriam, Vell. – β) (im Herzen) zuwider = verhaßt, quîs omnia regna advorsa sunt, Sall. Iug. 81, 1. – 2) als dialekt. t.t., dem Begriffe nach entgegengesetzt, das Gegenteil (den Gegensatz) bildend od. bezeichnend (Synon. contrarius; Ggstz. par), Cic. u.a.: opinio, Plin.: adversa virtuti malitia, Quint.: ipsa inter se adversa sunt, Gell. – neutr. subst., aptum, cui ex adverso est ineptum, Augustin. ep. 138, 5: paria paribus referunt, adversa contrariis, gleiche Sätze und Gegensätze einander entsprechen lassen, Cic. or. 65. – Kompar. adversior, Quint. 7, 1, 11: adversius, Plin. 32, 35: Superl. adversissimus, Caes. b.c. 3, 107, 1. Caes. bei Cic. ad Att. 10, 8. litt. B. § 1. Suet. Oth. 8, 3. Augustin. ep. 93, 2.
    ————————
    2. adversus (advors.) u. adversum (advors.), eig. Partic. v. adverto, in entgegengesetzter Richtung, I) als Adv., entgegen, auf etw. hin, -zu, -los, alci adversum ire, venire, jmdm. entgegenkommen, teils = jmdm. (zufällig) begegnen, Plaut., teils jmdm. (absichtlich) entgegengehen, jmd. abholen (bes. v. den Herrn abholenden Sklaven), Lucr. u. Komik. (s. Brix Plaut. Men. 434. Lorenz Plaut. most. 301. Holtze Synt. 1, 313): u. als Feind, adversus arma ferre, Nep.: adv. resistere, Nep.: postquam nemo adv. ibat, Liv.
    II) Praep. m. Acc. (auch dem Acc. Pronom. nachgesetzt b. Plaut., Sall. u. Nep., s. Wagner Plaut. aul. 682. Spengel Plaut. Krit. S. 162. Deder. Dict. 2, 3), A) die Richtung angebend: 1) im Raume, gegen, nach od. auf... hin, advorsum od. adversus clivum, Plaut. u. Caes.: adv. montem, Hirt. b.G.: adv. colles, Caes.: adv. multa oculos attollere (bildl.), Sen.: sed quis est, quae haec me advorsum incedit? auf mich zu, Plaut. – 2) bei der Tätigkeit od. Gesinnung, gegen, wider jmd. od. etw. (jedoch ohne den Nbbegr. des Feindseligen, nur das Entgegentreten zu Angriff u. Verteidigung bezeichnend, Ggstz. pro, s. Liv. 7, 40, 3: Quinctius, quem armorum etiam pro patria satietas teneret, nedum adversus patriam; vgl. Liv. 44, 38, 4; 45, 10, 14), adversus eum venit, trat ihm entgegen, Nep.: ubi nemo hostium adv. prodiit,
    ————
    entgegenrückte, Liv.: adv. quem ibatur, gegen den ausgezogen wurde, Liv.: adv. Romanos fuisse, Nep.: adv. alqm dimicare, Nep.: adversus rem publicam facere, Caes.: adv. alqm stare, Nep. – respondere adv. ea, Liv.: adv. haec Tempani oratio incompta fuisse dicitur, Liv. – so vom Widersprechen, Zuwiderhandeln, gegen, im Widerspruch mit, adversus edictum facere, Ter.: adversus legem, adversus rem publicam, Cic.: adv. senatus consultum, Liv.: advorsum animi tui lubidinem,Ter.: adv. modestiam disciplinae, Tac. – adversus quod, »dem entgegen od. im Widerspruch mit dem, was« usw., Liv. 32, 2, 5: u. ähnl., advorsum quam, Plaut. trin. 176. – u. bei Schutz- u. Heilmitteln u. dgl., quaedam remedia propria adversus quaedam venena, Cels.: haec adv. omnes ictus utilia sunt, Cels.: egregium adv. tempestates receptaculum, Plin. ep.: huiusmodi exercitationes adversum propulsandam vini violentiam, Gell. 15, 2, 6. – dah. invictus, munitus adversum alqd od. alqm, Sall.: fortis adversus alqm, Phaedr.: adversus blanditias incorruptus, Tac.
    B) die Lage, den Stand bezeichnend = gegenüber, 1) im Raume, gegenüber, vis à vis, advorsum speculum, vor dem Spiegel, Scip. Afr. fr.: adversus aedes publicas, Liv.: adversus montes, Liv. – 2) gegen jmd. od. etw., a) jmdm. gegenüber = jmdm. ins Gesicht, vor, egone ut te advorsum mentiar? Plaut.: id gratum
    ————
    fuisse advorsum te habeo gratiam, vor dir, vor deinen Augen, Ter.: dixit me advorsum tibi, in meiner Gegenwart, Plaut.: utendum est excusatione adversus eos, Cic. – b) bei der Vergleichung, gegen = in Vergleich mit, neben, adversus veterem ac perpetuum imperatorem comparabitur, Liv.: quid autem esse duo prospera in tot saeculis bella Samnitium adversus tot decora populi Rom., Liv. – c) vom Benehmen, Verhalten, jmdm. od. einer Sache gegenüber, gegen jmd. od. etw., auch in Hinsicht auf jmd., brevior est haec epistula et, ut adversus magistrum morum, modestior, Cic.: quonam modo me gererem adversus Caesarem, usus tuo consilio sum, Cic.: te adversus me omnia audere gratum est, meinetwegen, Cic. – Bes. häufig nach Ausdrücken der pflichtmäßigen Gesinnung, Liebe, Achtung, Verehrung gegen jmd. od. etw., est pietas iustitia adversus deos, Cic.: adhibenda est quaedam reverentia adversus homines, Cic.: adversus deos impii, Cic.: gratus adv. alqm, Sen.: ingratus adv. beneficium, Sen.: vir adversus merita Caesaris ingratissimus, Vell. – Arch. Nbf. arvorsum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adversus

  • 69 parade

    1. noun
    1) (display) Zurschaustellung, die

    make a parade ofzur Schau stellen [Tugend, Eigenschaft]

    2) (Mil.): (muster) Appell, der
    3) (procession) Umzug, der; (of troops) Parade, die
    4) (succession) Reihe, die
    2. transitive verb
    1) (display) zur Schau stellen; vorzeigen [Person] ( before bei)
    2) (march through)

    parade the streetsdurch die Straßen marschieren

    3. intransitive verb
    paradieren; [Demonstranten:] marschieren
    * * *
    [pə'reid] 1. noun
    1) (a line of people, vehicles etc moving forward in order often as a celebration of some event: a circus parade.) der Umzug
    2) (an arrangement of soldiers in a particular order: The troops are on parade.) die Parade
    2. verb
    1) (to march in a line moving forward in order: They paraded through the town.) marschieren
    2) (to arrange soldiers in order: The colonel paraded his soldiers.) aufstellen
    3) (to show or display in an obvious way: She paraded her new clothes in front of her friends.) zur Schau tragen
    * * *
    pa·rade
    [pəˈreɪd]
    I. n
    1. (procession) Parade f, Umzug m, SCHWEIZ, ÖSTERR a. Prozession f
    victory \parade Siegeszug m
    2. MIL [Truppen]parade f
    military \parade Militärparade f; (inspection of soldiers) Truppenschau f
    3. LAW
    identification [or identity] \parade Gegenüberstellung f zur Identifikation des Täters
    4. ( fig: series) [lange] Reihe
    the senators listened to a \parade of local residents die Senatoren hörten sich die Meinung der zahlreich erschienenen Anwohner an
    5. BRIT of shops Geschäftsstraße f
    II. vi
    1. (walk in procession) einen Umzug machen
    2. MIL marschieren
    to \parade about auf und ab stolzieren, umherstolzieren
    to \parade up and down in one's best clothes seine besten [Kleidungs]stücke zur Schau tragen
    III. vt
    1. (march)
    to \parade the streets durch die Straßen marschieren; (during a procession) durch die Straßen ziehen
    2. (exhibit)
    to \parade sb/sth jdn/etw vorführen
    3. ( fig: show off)
    to \parade sth etw stolz vorführen; ( fig) knowledge, wealth etw zur Schau tragen
    * * *
    [pə'reɪd]
    1. n
    1) (= procession) Umzug m; (MIL, of boy scouts, circus) Parade f; (political) Demonstration f; (fig = long series) (lange) Reihe

    the regiment on parade —

    2) (= public walk) Promenade f
    3) (= fashion parade) Modenschau f
    4) (= display) Parade f; (of wealth etc) Zurschaustellung f
    5) (US MIL) (= review) Truppeninspektion f; (= ground) Truppenübungsplatz m, Exerzierplatz m
    6) (= shopping parade) Reihe f Geschäfte or Läden
    2. vt
    1) troops auf- or vorbeimarschieren lassen; military might demonstrieren; placards vor sich her tragen
    2) (= show off) zur Schau stellen
    3. vi (MIL)
    auf- or vorbeimarschieren; (political party) eine Demonstration veranstalten
    * * *
    parade [pəˈreıd]
    A s
    1. (Zur)Schaustellen n, Vorführung f, Parade f:
    make a parade of B 2, B 3
    2. MIL
    a) Parade f (Truppenschau oder Vorbeimarsch) ( before vor dat):
    be on parade eine Parade abhalten;
    inspect the parade die Parade abnehmen
    b) Appell m:
    parade rest! rührt euch!
    c) auch parade ground MIL Parade-, Exerzierplatz m
    3. (Auf-, Vorbei-)Marsch m, (Um)Zug m
    4. besonders Br (Strand)Promenade f
    5. Fechten: Parade f
    B v/t
    1. zur Schau stellen, vorführen
    2. fig zur Schau tragen, prunken oder protzen oder sich brüsten mit:
    parade one’s knowledge sein Wissen anbringen
    3. auf- oder vorbeimarschieren oder paradieren lassen
    4. eine Straße entlangstolzieren, auf und ab marschieren, in einem Zimmer etc herumstolzieren
    C v/i
    1. promenieren, sich zur Schau stellen, stolzieren
    2. MIL paradieren, (in Paradeformation) (vorbei)marschieren
    3. a) einen Umzug veranstalten, durch die Straßen ziehen
    b) vorbeiziehen
    * * *
    1. noun
    1) (display) Zurschaustellung, die

    make a parade ofzur Schau stellen [Tugend, Eigenschaft]

    2) (Mil.): (muster) Appell, der
    3) (procession) Umzug, der; (of troops) Parade, die
    4) (succession) Reihe, die
    2. transitive verb
    1) (display) zur Schau stellen; vorzeigen [Person] ( before bei)
    3. intransitive verb
    paradieren; [Demonstranten:] marschieren
    * * *
    n.
    Aufzug -¨e m.
    Parade -n f.

    English-german dictionary > parade

  • 70 line

    1. line [laɪn] n
    1) ( mark) Linie f;
    dividing \line Trennungslinie f;
    straight \line gerade Linie;
    to draw a \line eine Linie ziehen
    2) sports Linie f
    3) math
    straight \line Gerade f
    4) ( wrinkle) Falte f
    5) ( contour) Linie f
    6) mus Tonfolge f
    7) ( equator)
    the L\line die Linie, der Äquator
    8) ( boundary) Grenze f, Grenzlinie f;
    tree [or timber] \line Baumgrenze f;
    the thin \line between love and hate der schmale Grat zwischen Liebe und Hass;
    to cross the \line die Grenze überschreiten ( fig), zu weit gehen
    9) ( cord) Leine f; ( string) Schnur f;
    [clothes] \line Wäscheleine f;
    [fishing] \line Angelschnur f
    10) telec [Telefon]leitung f; ( connection to network) Anschluss m;
    \lines will be open from eight o'clock die Leitungen werden ab acht Uhr frei[geschaltet] sein;
    can you get me a \line to New York? können Sie mir bitte eine Verbindung nach New York geben?;
    the \line is engaged/ busy die Leitung ist besetzt;
    please hold the \line! bitte bleiben Sie am Apparat!;
    get off the \line! geh aus der Leitung!;
    bad \line schlechte Verbindung;
    to be/stay on the \line am Apparat sein/bleiben;
    to come [or go] on \line ans Netz gehen; comput online gehen
    11) ( set of tracks) Gleis nt; ( specific train route) Strecke f;
    the end of the \line die Endstation;
    to be at [or reach] the end of the \line ( fig) am Ende sein ( fam)
    rail \line Eisenbahnlinie f;
    shipping \line Schifffahrtslinie f; ( company) Reederei f
    13) (row of words, also in poem) Zeile f;
    to drop sb a \line jdm ein paar Zeilen schreiben;
    to read between the \lines ( fig) zwischen den Zeilen lesen
    \lines pl Text m;
    to forget/learn one's \lines seinen Text lernen/vergessen
    15) ( information) Hinweis m;
    to get a \line on sb/ sth etwas über jdn/etw herausfinden;
    to give sb a \line about sth jdm einen Hinweis auf etw akk geben;
    to give sb a \line on sb jdm Informationen über jdn besorgen
    16) (false account, talk)
    he keeps giving me that \line about his computer not working properly er kommt mir immer wieder mit dem Spruch, dass sein Computer nicht richtig funktioniere;
    I've heard that \line before die Platte kenne ich schon in- und auswendig! ( fam)
    \lines pl Strafarbeit f;
    she got 100 \lines for swearing at her teacher da sie ihren Lehrer beschimpft hatte, musste sie zur Strafe 100 Mal... schreiben
    18) ( row of things/ people) Reihe f;
    to be first in \line an erster Stelle stehen; ( fig) ganz vorne dabei sein;
    to be next in \line als Nächster/Nächste dran sein;
    to be in a \line in einer Reihe stehen;
    the cans on the shelf were in a \line die Büchsen waren im Regal aufgereiht;
    to be in \line for sth mit etw dat an der Reihe sein;
    to come [or fall] into \line sich akk in einer Reihe aufstellen; single person sich akk einreihen;
    to form a \line sich akk in einer Reihe aufstellen;
    to get into \line sich akk hintereinander aufstellen;
    ( next to each other) sich akk in einer Reihe aufstellen;
    to move into \line sich akk einreihen
    19) ( succession) Linie f;
    I want to have children to prevent the family \line dying out ich möchte Kinder, damit die Familie nicht ausstirbt;
    this institute has had a long \line of prestigious physicists working here dieses Institut kann auf eine lange Tradition angesehener Physiker zurückblicken;
    he is the latest in a long \line of Nobel Prize winners to come from that country er ist der jüngste einer ganzen Reihe von Nobelpreisträgern aus diesem Land
    20) ( esp Am) ( queue) Schlange f;
    to get in \line sich akk anstellen;
    to stand in \line anstehen
    21) ( product type) Sortiment nt; fashion Kollektion f;
    they are thinking about a new \line of vehicles sie denken über eine neue Kraftfahrzeugserie nach;
    (Brit, Aus)
    they do an excellent \line in TVs and videos sie stellen erstklassige Fernseher und Videogeräte her;
    spring/ summer/ fall/winter \line Frühjahrs-/Sommer-/Herbst-/Winterkollektion f;
    to have a good \line in [or (Am) of] sth ( fig) einen großen Vorrat an etw dat haben
    22) ( area of activity) Gebiet nt;
    football's never really been my \line mit Fußball konnte ich noch nie besonders viel anfangen;
    what's your \line? was machen Sie beruflich?;
    \line of business Branche f;
    \line of research Forschungsgebiet nt;
    \line of work Arbeitsgebiet nt;
    to be in sb's \line jdm liegen
    \line of argument Argumentation f;
    to be in the \line of duty zu jds Pflichten pl gehören;
    \line of reasoning Gedankengang m;
    to take a strong \line with sb jdm gegenüber sehr bestimmt auftreten;
    to take a strong \line with sth gegen etw akk energisch vorgehen;
    they did not reveal their \line of inquiry sie teilten nicht mit, in welcher Richtung sie ermittelten;
    what \line shall we take? wie sollen wir vorgehen?
    along the \lines of...;
    she said something along the \lines that he would lose his job if he didn't work harder sie sagte irgendetwas in der Richtung davon, dass er seine Stelle verlieren würde, wenn er nicht härter arbeiten würde;
    my sister works in publishing and I'm hoping to do something along the same \lines meine Schwester arbeitet im Verlagswesen und ich würde gerne etwas Ähnliches tun;
    to try a new \line of approach to sth versuchen, etw anders anzugehen;
    the \line of least resistance der Weg des geringsten Widerstandes;
    \line of vision Blickrichtung f;
    to be on the right \lines auf dem richtigen Weg sein;
    do you think his approach to the problem is on the right \lines? glauben Sie, dass er das Problem richtig angeht?
    25) ( policy) Linie f;
    party \line Parteilinie f;
    to bring sb/sth into \line [with sth] jdn/etw auf gleiche Linie [wie etw akk] bringen;
    to fall into \line with sth mit etw dat konform gehen;
    to keep sb in \line dafür sorgen, dass jd nicht aus der Reihe tanzt;
    to move into \line sich akk anpassen;
    to step out of \line aus der Reihe tanzen
    26) mil ( of defence) Linie f;
    \line of battle Kampflinie f;
    behind enemy \lines hinter den feindlichen Stellungen;
    front \line Front f
    27) ( quantity of cocaine) Linie f ( fam)
    to do a \line of cocaine [or coke], to do \lines koksen ( fam)
    PHRASES:
    all along the \line auf der ganzen Linie;
    right down the \line ( esp Am) voll und ganz;
    to bring sb into \line jdn in seine Schranken weisen;
    to lay it on the \line die Karten offen auf den Tisch legen;
    to put sth on the \line etw aufs Spiel setzen;
    it was stepping out of \line to tell him that es stand dir nicht zu, ihm das zu sagen;
    in/out of \line with sb/ sth mit jdm/etw im/nicht im Einklang;
    to be on the \line auf dem Spiel stehen vt
    1) ( mark)
    to \line sth paper etw linieren;
    her face was \lined with agony ihr Gesicht war von tiefem Schmerz gezeichnet
    to \line the streets die Straßen säumen ( geh)
    the streets were \lined with cheering people jubelnde Menschenmengen säumten die Straßen
    2. line [laɪn] vt
    1) ( cover)
    to \line sth clothing etw füttern; drawers etw von innen auslegen; pipes etw auskleiden
    2) (fam: fill)
    to \line one's pockets [or purse] [with sth] sich dat die Taschen [mit etw dat] füllen;
    to \line shelves Regale füllen;
    to \line one's stomach sich dat den Magen vollschlagen ( fam)

    English-German students dictionary > line

  • 71 adversus [1]

    1. adversus (advorsus), a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. adverto), zugekehrt, I) eig., mit dem Gesichte od. mit der Vorderseite zugewandt, auf der Vorderseite od. gegenüber befindlich, vorliegend, vorstehend, vorn, vorder u. dgl. (Ggstz. aversus, supinus, resupinus, a posteriore parte, a latere), adversus in sedili contra medicum is homo collocandus est, vel sic aversus, ut in gremium eius caput resupinus effundat, Cels.: et adversus et aversus impudicus est, von vorn u. von hinten, Cic.: adversi raedarium occīdunt, von vorn, Cic.: adversos nobis (vobis) stare od. adversis vestigiis contra nostra vestigia stare, adversa nobis (vobis) urgere vestigia, Gegenfüßler, Antipoden sein, Cic.: collis adversus huic (flumini) et contrarius, Caes.: dentes adversi, die Vorderzähne, Cic.: adversa manus, die nach uns zugekehrte = innere Hand, Cic.: u. so adversae palmae, Quint.: facies, Quint.: dah. auch ut aedificii frons aversa sit ab infestis eius regionis ventis et amicissimis adversa, Col.: adverso corpore, vorn aus der Brust, Cic.: adversa vulnera, adversae cicatrices, vorn auf der Brust, Sall., Cic. u.a.: adversi telis figebantur, vorn auf der Brust, Auct. b. Alex.: in adversum os vulneratur, gerade ins Gesicht, Caes. – adversis hostibus occurrere, die Front machenden, in der Front, vorn, Caes.: adversos concitare equos, gegeneinander, Liv.: impetus hostium adversi, Frontangriffe, Auct. b. Alex.: itinera adversa, Frontmärsche, Tac. – hastae adversae cadentes, nach vorn gesenkt, Liv.: hastis adversis, mit eingelegten, Verg. – solem adversum intueri, gerade gegen die S. sehen, Cic.: adv. fulgur, der uns entgegenstrahlende. Suet.: lectus adv., das (der Tür gegenüberstehende) Brautbett, Laber. u. Prop. – adversā viā, geradeaus, Plaut. – in montes adversos, per adversos montes, die B. hinan, Liv. u. Ov.: adverso colle, über die Vorderseite des H., den H. hinan, Caes. u. Sall.: adverso fune subire, das Seil hinaufklettern, Plin.: adverso flumine (amne, Tiberi u. dgl.), den Fluß hinauf, Stromaufwärts (Ggstz. secundo flumine), Caes. u.a.: u. so adversā ripā, stromaufwärts, Liv.: u. adversum amnem subvectus, Verg. – venti adversi, konträre, Liv.: u. so adversissimi navigantibus venti, Caes.: adversis flatibus, bei ungünstigem Winde (Ggstz. secundis fl.), Quint. – neutr. Sing. u. Plur. subst., hic ventus adversum tenet Athenis proficiscentibus, weht entgegen, Nep.: adversa Bastarnae tenent, die gegenüberliegenden Gegenden, Plin. – bes. m. Praep., in adversum, entgegen, Verg. u. Liv., od. gegeneinander, Prop.: ex adverso, gegenüber, Liv. u.a., od. von vorn, Curt. u. Suet.: urbs ex adverso Carthaginis sita, K. gegenüber, Plin.: u. so portus ex adverso urbi ipsi positus, Liv.

    II) übtr.: 1) gleichs. als Gegenpart gegenüberstehend, d.i. a) v. Pers., entgegen, gegenüber, Gegner, Gegenpart (doch mehr in Hinsicht des Strebens u. der Tat, als der Gesinnung, dah. oft verb. adversus infestusque, infensus et adversus), adversus alci, Cic. u.a.: u.m. Genet., adversus populi partium, Sall. – adverso Marte, Verg.: adverso senatu, adversā patrum voluntate, gegen den Willen des S., Liv. – Compar., neque (est) testudine aliud salamandrae adversius, Plin. 32, 35. – b) v. Lebl., zuwider, d.i. α) ungünstig, widrig, unglücklich (Ggstz. secundus, prosper), adversis auribus, Liv.: valetudo adv., Übelbefinden, Unpäßlichkeit, Liv.: adv. tempus navigandi, Hirt. b.G.: adv. bellum = δήϊος πόλεμος (Hom.), ein verheerender, mörderischer, Hor.: auspicia adversissima, Suet.: adversā avi, trotz der Warnung der Vögel, Pacuv. fr.: omnia secundissima nobis, adversissima illis accidisse videntur, Caes. b. Cic.: res adversae, Cic., od. casus adversi, Nep., od. fortuna adversa, Verg. u. Nep., widrige Schicksale, Unfälle, Mißgeschick, Unglück. – m. Dat., res plebi adversa, Liv.: annus frugibus adv., Liv.: locus opportunus consiliis an adversus, Quint. – neutr. subst., adversum, ī, n. od. gew. Plur. adversa, ōrum, n., Mißgeschick, Unglück (Ggstz. secunda, prospera), si quid adversi acciderit od. accidisset, Ter., Cic. u. Nep.: precari alci aliquid adversi, Sen.: advorsa eius, Ter. Hec. 388: res humanae semper in adversa mutantur, schlagen ins schlimmere Gegenteil um, Sall.: quis in adversis beneficiorum servat memoriam, Vell. – β) (im Herzen) zuwider = verhaßt, quîs omnia regna advorsa sunt, Sall. Iug. 81, 1. – 2) als dialekt. t.t., dem Begriffe nach entgegengesetzt, das Gegenteil (den Gegensatz) bildend od. bezeichnend (Synon. contrarius; Ggstz. par), Cic. u.a.: opinio, Plin.: adversa virtuti malitia, Quint.: ipsa inter se adversa sunt, Gell. – neutr. subst., aptum, cui ex adverso est ineptum, Augustin. ep. 138, 5: paria paribus referunt, adversa contrariis, gleiche Sätze und Gegensätze einander entsprechen lassen, Cic. or. 65. – / Kompar. adversior, Quint. 7, 1, 11: adversius, Plin. 32, 35: Superl. adversissimus, Caes. b.c. 3, 107, 1. Caes. bei Cic. ad Att. 10, 8. litt. B. § 1. Suet. Oth. 8, 3. Augustin. ep. 93, 2.

    lateinisch-deutsches > adversus [1]

  • 72 μέτ-ωπον

    μέτ-ωπον, τό, eigentlich der Raum zwischen den Augen, die Stirn; ἤλασε μέτωπον ῥινὸς ὑπὲρ πυμάτης, Il. 13, 615, öfter; οὐδὲ μέτωπον ἐπ' ὀφρύσι κυανέῃσιν ἰάνϑη, die Stirn erheiterte sich nicht, 15, 102; vom Pferde, 23, 454 (wie Soph. El. 727 u. Eur. Rhes. 307); auch vom Helme, die Vorderseite, 16, 70; des Ebers, Xen. Cyr. 1, 4, 8; γαίας μέτωπον, die Stirn der Erde, von einem Berge, Pind. P. 1, 30; von Heeren, die Front, διπλοῠν μέτωπον ἦν δυοῖν στρατευμάτοιν, Aesch. Pers. 706; Soph. Tr. 518; ἱδρώς, ὃν ἐκ μετώπου πολλάκις ἔσταζεν, Eur. Troad. 1198; ἀνασπᾶν u. χαλᾶν τὸ μέτωπον, wie wir sagen »die Stirn kraus ziehen«, »erheitern«, »entwölken«, Ar. Equitt. 629 Vesp. 655; die Front von Gebäuden, πυραμίδος, Her. 2, 124, wofür er sonst κῶλον sagt; τοῦ τείχους, Thuc. 3, 21; die Front des Heeres, Xen. Cyr. 2, 4, 2; Pol. 3, 65, 5 u. öfter; τοὺς ἐλέφαντας πρὸ πάσης τῆς δυνάμεως ἐν μετώπῳ κατέστησε, 1, 33, 6; παρὰ τοὺς ἱππεῖς ἐν μετώπῳ, in einer Front mit den Reitern, 5, 82, 10.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μέτ-ωπον

  • 73 Vorderachse

    f front axle
    * * *
    die Vorderachse
    front axle
    * * *
    Vọr|der|ach|se
    f
    front axle
    * * *
    Vor·der·ach·se
    f AUTO front axle
    * * *
    die front axle
    * * *
    Vorderachse f front axle
    * * *
    die front axle
    * * *
    f.
    front axle n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Vorderachse

  • 74 μέτωπον

    μέτ-ωπον, τό, eigentlich der Raum zwischen den Augen, die Stirn; οὐδὲ μέτωπον ἐπ' ὀφρύσι κυανέῃσιν ἰάνϑη, die Stirn erheiterte sich nicht; vom Pferde; auch vom Helme, die Vorderseite; des Ebers; γαίας μέτωπον, die Stirn der Erde (von einem Berge); von Heeren: die Front; ἀνασπᾶν u. χαλᾶν τὸ μέτωπον, wie wir sagen 'die Stirn kraus ziehen', 'erheitern', 'entwölken'; die Front von Gebäuden; die Front des Heeres; παρὰ τοὺς ἱππεῖς ἐν μετώπῳ, in einer Front mit den Reitern

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μέτωπον

  • 75 Vorderansicht

    f front view; ARCHIT. front elevation
    * * *
    Vọr|der|an|sicht
    f
    front view
    * * *
    Vor·der·an·sicht
    f front view
    * * *
    die front view
    * * *
    Vorderansicht f front view; ARCH front elevation
    * * *
    die front view
    * * *
    f.
    front elevation n.
    front view n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Vorderansicht

  • 76 Stellung

    f
    1. (Position, auch des Körpers) position; EDV status; Stellung zu position in relation to; eine kauernde etc. Stellung einnehmen take up a crouching etc. position; Sex in verschiedenen Stellungen having sex in different positions
    2. (berufliche Stellung) post, position; eine Stellung als Assistent haben have an assistant’s post, work as an assistant; in Stellung sein altm. be in employment
    3. (Rang) position, status; (Ansehen) standing; soziale Stellung social status ( oder class); (Ansehen) position in society, social standing ( oder status)
    4. MIL. position; (Frontlinie) front line(s Pl.); eines Geschützes: emplacement; eine Stellung beziehen move into position; die Stellung halten hold the position; in Stellung bringen bring into position; (Geschütz) emplace
    5. (Einstellung) position, stance; Stellung beziehen take a stand; zu etw. Stellung nehmen take a stand on s.th.; (sich äußern) auch give one’s view on s.th.; Stellung nehmen für come out in favo(u)r of, back (up); Stellung nehmen gegen oppose, come out against
    * * *
    die Stellung
    (Arbeitsplatz) post; situation; job; employment;
    (Körperhaltung) posture; position;
    (Position) order; position; standing position;
    (Rang) standing; capacity; condition; status;
    (Standpunkt) position; attitude; stance
    * * *
    Stẹl|lung ['ʃtɛlʊŋ]
    f -, -en
    1) (lit, fig MIL) position

    in Stellung bringen/gehen — to bring/get into position, to place in position/take up one's position

    die Stellung halten (Mil) — to hold one's position; (hum) to hold the fort

    Stellung beziehen (Mil) — to move into position; (fig) to declare one's position, to make it clear where one stands

    zu etw Stellung nehmen or beziehen — to give one's opinion on sth, to comment on sth

    gegen jdn/etw Stellung nehmen or beziehen — to come out against sb/sth

    2) (= Rang) position

    in führender/untergeordneter Stellung — in a leading/subordinate position

    in meiner Stellung als... — in my capacity as...

    3) (= Posten) position, post (esp Brit), situation (dated, form)

    ohne Stellung sein — to be without employment, to be unemployed

    * * *
    die
    1) (position: in his capacity as a leader.) capacity
    2) (a way of standing, sitting etc: He lay in an uncomfortable position.) position
    3) (a job; a post: He has a good position with a local bank.) position
    4) (a position or pose: He knelt in an uncomfortable posture.) posture
    5) (a job: the situations-vacant columns of the newspaper.) situation
    6) (a person's social rank.) status
    * * *
    Stel·lung
    <-, -en>
    f
    1. (Arbeitsplatz) job, position
    ohne \Stellung sein to be unemployed [or without a job
    2. (Rang) position
    eine führende \Stellung einnehmen to rank high
    in einer gebückten \Stellung bending [over]
    4. (Position) position
    in bestimmter \Stellung in a particular position
    etw in \Stellung bringen MIL to put sth into position
    in \Stellung gehen to take up position
    die \Stellung [gegen jdn/etw] halten MIL to hold the position [against sb/sth]
    die \Stellung halten (hum) to hold the fort
    \Stellung zu etw dat beziehen to take a stand [or take up a definite position] on sth
    \Stellung zu etw dat nehmen to express an opinion on [or to state one's view about] sth
    \Stellung für jdn/etw nehmen [o beziehen] to take sb's/sth's side
    \Stellung gegen jdn/etw nehmen [o beziehen] to come out [or take sides] against sb/sth
    ich beziehe weder für noch gegen irgendwen \Stellung I'm not taking sides
    * * *
    die; Stellung, Stellungen

    die Stellung der Frau in der Gesellschaftthe position or standing of women in society

    in Stellung gehen(Milit.) take up [one's] position

    [zu/gegen etwas] Stellung beziehen — (fig.) take a stand [on/against something]

    2) (Posten) job; (formeller) position; (bes. als Beamter) post
    3) o. Pl. (Einstellung) attitude (zu to, towards)

    zu etwas Stellung nehmenexpress one's opinion or state one's view on something

    * * *
    1. (Position, auch des Körpers) position; IT status;
    Stellung zu position in relation to;
    Stellung einnehmen take up a crouching etc position;
    Sex in verschiedenen Stellungen having sex in different positions
    2. (berufliche Stellung) post, position;
    eine Stellung als Assistent haben have an assistant’s post, work as an assistant;
    in Stellung sein obs be in employment
    3. (Rang) position, status; (Ansehen) standing;
    soziale Stellung social status ( oder class); (Ansehen) position in society, social standing ( oder status)
    4. MIL position; (Frontlinie) front line(s pl); eines Geschützes: emplacement;
    eine Stellung beziehen move into position;
    die Stellung halten hold the position;
    in Stellung bringen bring into position; (Geschütz) emplace
    5. (Einstellung) position, stance;
    Stellung beziehen take a stand;
    zu etwas Stellung nehmen take a stand on sth; (sich äußern) auch give one’s view on sth;
    Stellung nehmen für come out in favo(u)r of, back (up);
    Stellung nehmen gegen oppose, come out against
    * * *
    die; Stellung, Stellungen

    die Stellung der Frau in der Gesellschaftthe position or standing of women in society

    in Stellung gehen(Milit.) take up [one's] position

    [zu/gegen etwas] Stellung beziehen — (fig.) take a stand [on/against something]

    2) (Posten) job; (formeller) position; (bes. als Beamter) post
    3) o. Pl. (Einstellung) attitude (zu to, towards)

    zu etwas Stellung nehmenexpress one's opinion or state one's view on something

    * * *
    -en (Posten) f.
    job n.
    position n.
    post n.
    situation n. -en f.
    ambassadorship n.
    assignment (US) n.
    attitude n.
    condition n.
    emplacement n.
    job n.
    position n.
    posture n.
    stance n.
    status n.
    (§ pl.: statuses)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stellung

  • 77 vorhalten

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. jemandem etw. vorhalten hold s.th. (up) in front of s.o.; beim Gähnen etc. die Hand vorhalten put one’s hand in front of one’s mouth when one yawns etc.; vorgehalten
    2. fig. (zum Vorwurf machen): jemandem etw. vorhalten reproach s.o. with s.th., accuse s.o. of s.th.; willst du mir das etwa vorhalten? don’t tell me you’re trying to reproach me for that
    3. jemandem jemanden als Vorbild etc. vorhalten hold s.o. up to s.o. as an example etc.
    4. beim Bau: (Gerüste etc.) provide
    II v/i Vorrat etc.: last, hold out
    * * *
    vor|hal|ten sep
    1. vt
    1)
    See:
    2)

    (als Beispiel) jdm jdn/etw vórhalten — to hold sb/sth up to sb

    man hält ihm den älteren Bruder als Vorbild vor —

    jdm die Qualen der Hölle vórhalten — to hold up the torments of hell before sb's eyes

    3) (= vor den Körper halten) to hold up; (beim Niesen etc) Hand, Taschentuch to put in front of one's mouth

    ein Handtuch vórhalten — to hold up a towel in front of oneself

    See:
    2. vi
    (= anhalten) to last
    * * *
    vor|hal·ten
    I. vt
    jdm etw \vorhalten to reproach sb for [or with] sth
    [jdm] etw \vorhalten to hold sth [in front of sb]
    halt dir gefälligst die Hand vor, wenn du hustest! kindly put your hand over your mouth when you cough!
    II. vi to last
    ich habe fünf Teller Eintopf gegessen, das hält erst mal eine Weile vor I've eaten five bowlfuls of stew, that should keep me going for a while
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb

    sich (Dat.) etwas vorhalten — hold something [up] in front of oneself

    mit vorgehaltener Waffe — at gunpoint; s. auch Hand 3)

    2)

    jemandem etwas vorhalten(fig.) reproach somebody for something

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb (ugs., auch fig.) last
    * * *
    vorhalten (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1.
    jemandem etwas vorhalten hold sth (up) in front of sb;
    die Hand vorhalten put one’s hand in front of one’s mouth when one yawns etc; vorgehalten
    2. fig (zum Vorwurf machen):
    jemandem etwas vorhalten reproach sb with sth, accuse sb of sth;
    willst du mir das etwa vorhalten? don’t tell me you’re trying to reproach me for that
    3.
    vorhalten hold sb up to sb as an example etc
    4. beim Bau: (Gerüste etc) provide
    B. v/i Vorrat etc: last, hold out
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb

    sich (Dat.) etwas vorhalten — hold something [up] in front of oneself

    mit vorgehaltener Waffe — at gunpoint; s. auch Hand 3)

    2)

    jemandem etwas vorhalten(fig.) reproach somebody for something

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb (ugs., auch fig.) last
    * * *
    v.
    to charge with v.
    to hold before somebody expr.
    to hold out v.
    to reproach somebody with expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vorhalten

  • 78 werfen

    das Werfen
    projection; throw
    * * *
    wẹr|fen ['vɛrfn] pret wa\#rf [varf] ptp gewo\#rfen [gə'vɔrfn]
    1. vt
    1) (in Verbindung mit n siehe auch dort) to throw (auch beim Ringkampf) (nach at), to cast (liter, BIBL); Tor, Korb to score

    "nicht werfen" — "handle with care"

    etw auf jdn/etw werfen — to throw sth at sb/sth

    etw auf den Boden werfen — to throw sth to the ground, to throw sth on(to) the ground

    die Tischlampe wirft ihr Licht auf... — the table lamp throws its light on...

    jdn aus der Firma/dem Haus etc werfen — to throw or kick sb out (of the firm/house etc)

    etw ins Gespräch/in die Debatte werfen — to throw sth into the conversation/debate

    See:
    Blick
    2) (= Junge kriegen) to have, to throw (spec)
    2. vi
    1) (= schleudern) to throw

    mit etw (auf jdn/etw) werfen — to throw sth (at sb/sth)

    mit Geld (nur so) um sich werfen (inf)to throw or chuck (inf) one's money around

    2) (Tier) to have its young; (esp Katze, Hund etc) to have a litter, to litter; (bei einzelnen Jungen) to have a pup etc
    3. vr
    to throw oneself ( auf +acc (up)on, at); (Holz) to warp; (Metall, Asphalt etc) to buckle
    See:
    Brust
    * * *
    1) (to throw: Bung it over here.) bung
    2) (to throw: The angler cast his line into the river; These facts cast new light on the matter; She cast him a look of hatred.) cast
    3) (to throw (something heavy): Someone heaved a stone through my window.) heave
    4) (to throw violently: He hurled himself to the ground; They hurled rocks/insults at their attackers.) hurl
    5) (to throw: He pitched the stone into the river.) pitch
    6) ((in wrestling, judo etc) to wrestle (one's opponent) to the ground.) throw
    7) (to throw into or through the air: She tossed the ball up into the air.) toss
    8) (an act of tossing.) toss
    * * *
    wer·fen
    <wirft, warf, geworfen>
    [ˈvɛrfn̩]
    I. vt
    etw irgendwohin \werfen to throw sth somewhere
    etw auf jdn/etw \werfen to throw sth at sb/sth
    hör auf, Steine ans Fenster zu \werfen! stop throwing stones at the window!
    das Boot wurde gegen die Felsen geworfen the boat was thrown onto the rocks
    etw auf den Boden \werfen to throw sth to the ground
    etw in den Briefkasten \werfen to put sth in the letter box
    Bomben \werfen to drop bombs
    jdm etw ins Gesicht/an den Kopf \werfen to throw sth in sb's face/at sb's head
    eine Münze \werfen to toss a coin
    die Tür ins Schloss \werfen to slam the door shut
    2. (fig: befördern, tun)
    einen kurzen Blick in den Spiegel/in die Zeitung \werfen to cast a glance in the mirror/at the paper
    jdn aus der Firma/dem Haus \werfen to throw [or fam kick] sb out [of the firm/the house]
    eine Frage in die Diskussion \werfen to throw a question into the discussion
    jdn ins Gefängnis \werfen to throw sb into prison
    neue Produkte auf den Markt \werfen to bring new products on the market
    alle Sorgen hinter [o von] sich dat \werfen to cast aside all one's worries; s.a. Blick, Licht
    etw irgendwohin \werfen to throw [or fam fling] sth somewhere
    die Arme in die Höhe \werfen to throw one's arms up
    den Kopf in den Nacken \werfen to toss one's head back
    die Kleider von sich dat \werfen to throw [or cast] off one's clothes
    4. (projizieren) etw \werfen to throw [or make] sth
    der Mond warf ein silbernes Licht auf den See the moon threw a silver light onto the lake
    Bilder an die Wand \werfen to project pictures on[to] the wall
    einen Schatten \werfen to cast a shadow
    Blasen \werfen to bubble
    Falten \werfen to wrinkle, to crease
    Junge \werfen to have [or spec throw] young
    eine 6 \werfen to throw a six
    ein Tor \werfen SPORT to score a goal
    den Gegner \werfen to floor the opponent
    II. vi
    1. (Werfer sein) to throw
    mit etw dat [nach jdm/etw] \werfen to throw sth [at sb/sth]
    mit Geld um sich akk \werfen (fig) to throw one's money about [or around] fam
    mit Komplimenten um sich akk \werfen (fig) to be lavish [or free and easy] with one's compliments
    mit Fremdwörtern/Schimpfwörtern um sich akk \werfen (fig) to bandy foreign words/curses about
    4. ZOOL (Junge gebären) to give birth, to throw spec
    III. vr
    sich akk \werfen Holz to warp; Metall to buckle
    sich akk irgendwohin \werfen to throw oneself somewhere
    sich akk auf jdn/etw \werfen to throw oneself at sb/sth
    sich akk auf eine neue Aufgabe \werfen (fig) to throw oneself into a new task
    sich akk jdm zu Füßen \werfen to throw oneself at sb's feet
    sich [o seine] in die akk Kleider \werfen to throw on one's clothes
    sich akk vor einen Zug \werfen to throw oneself under a train; s.a. Brust, Hals
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) throw; drop < bombs>

    jemanden aus dem Saal werfen(fig. ugs.) throw somebody out of the hall

    den Kopf in den Nacken werfenthrow or toss one's head back

    3) (erzielen) throw

    ein Tor werfenshoot or throw a goal

    Falten werfen — wrinkle; crease

    [einen] Schatten werfen — cast [a] shadow

    5) (gebären) give birth to
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    mit etwas [nach jemandem] werfen — throw something [at somebody]

    mit Geld/Fremdwörtern um sich werfen — (fig.) throw [one's] money around/bandy foreign words about

    2) (Junge kriegen) give birth; <dog, cat> litter
    3.
    1) (auch fig.) throw oneself

    sich auf eine neue Aufgabe werfen(fig.) throw oneself into a new task

    sich in die Kleider werfen(fig.) throw on one's clothes

    2) (sich verziehen) buckle; < wood> warp
    * * *
    werfen; wirft, warf, hat geworfen
    A. v/t & v/i throw (
    nach at;
    zu to); (schleudern) sling; FLUG (Bomben) drop; beim Baseball: pitch;
    ein Tor werfen SPORT score a goal;
    er wirft den Speer 70 m weit he can throw the javelin 70 m;
    eine Sechs werfen throw a six;
    eine Münze werfen toss ( oder flip) a coin;
    nicht werfen! auf Paketen etc: handle with care;
    ein sehr helles Licht werfen Lampe: cast a very bright light;
    Bilder an die Wand werfen project pictures on ( oder against) the wall;
    Truppen an die Front werfen dispatch troops to the front;
    Waren auf den Markt werfen throw goods on the market;
    eine Skizze aufs Papier werfen do a quick sketch;
    einige Zeilen aufs Papier werfen jot down a few lines;
    den Feind aus seiner Stellung werfen dislodge the enemy from his position;
    etwas in die Diskussion werfen throw sth into the discussion;
    um sich werfen mit umg (Geld) throw about; (Worten) bandy about; Blick 1, Handtuch, Haufen 1, Junge2, Schatten 2 etc
    C. v/r SPORT Torwart etc throw o.s.; TECH buckle; Holz: warp;
    sich nach dem Ball werfen SPORT dive to catch the ball;
    sich in den Sessel werfen umg throw o.s. onto ( oder flop down into) the armchair;
    sich aufs Pferd werfen leap ( oder jump) into the saddle;
    sich auf jemanden werfen throw o.s. at sb, dive for sb;
    sich in seine Kleider werfen throw on ( oder jump into) one’s clothes;
    sich auf (+akk) eine Tätigkeit
    werfen throw o.s. into; Brust 1, Hals
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) throw; drop < bombs>

    jemanden aus dem Saal werfen(fig. ugs.) throw somebody out of the hall

    den Kopf in den Nacken werfenthrow or toss one's head back

    3) (erzielen) throw

    ein Tor werfenshoot or throw a goal

    Falten werfen — wrinkle; crease

    [einen] Schatten werfen — cast [a] shadow

    5) (gebären) give birth to
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    mit etwas [nach jemandem] werfen — throw something [at somebody]

    mit Geld/Fremdwörtern um sich werfen — (fig.) throw [one's] money around/bandy foreign words about

    2) (Junge kriegen) give birth; <dog, cat> litter
    3.
    1) (auch fig.) throw oneself

    sich auf eine neue Aufgabe werfen(fig.) throw oneself into a new task

    sich in die Kleider werfen(fig.) throw on one's clothes

    2) (sich verziehen) buckle; < wood> warp
    * * *
    n.
    warping n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > werfen

  • 79 vorder...

    Adj. nur attr. front; einen der vorderen Plätze belegen SPORT occupy one of the top places
    * * *
    Adjektiv; nicht präd. front

    die vorder...sten Reihen — the rows at the very front

    * * *
    Adjektiv; nicht präd. front

    die vorder...sten Reihen — the rows at the very front

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vorder...

  • 80 stall

    I 1. noun
    1) Stand, der
    2) (for horse) Box, die; (for cow) Stand, der
    3) (Eccl.): (seat) Stuhl, der
    4) in pl. (Brit. Theatre): (seats)

    [front] stalls — Parkett, das

    2. transitive verb
    abwürgen (ugs.) [Motor]
    3. intransitive verb
    [Motor:] stehen bleiben
    II 1. intransitive verb 2. transitive verb
    blockieren [Gesetz, Fortschritt]; aufhalten [Feind, Fortschritt]
    * * *
    I [sto:l] noun
    1) (a compartment in a cowshed etc: cattle stalls.) die Box
    2) (a small shop or a counter or table on which goods are displayed for sale: He bought a newspaper at the bookstall on the station; traders' stalls.) der Stand
    - academic.ru/118574/stalls">stalls
    II 1. [sto:l] verb
    1) ((of a car etc or its engine) to stop suddenly through lack of power, braking too quickly etc: The car stalled when I was halfway up the hill.) absterben
    2) ((of an aircraft) to lose speed while flying and so go out of control: The plane stalled just after take-off and crashed on to the runway.) abrutschen
    3) (to cause (a car etc, or aircraft) to do this: Use the brake gently or you'll stall the engine.) abwürgen
    2. noun
    (a dangerous loss of flying speed in an aircraft, causing it to drop: The plane went into a stall.) der Sackflug
    III [sto:l] verb
    (to avoid making a definite decision in order to give oneself more time.) Zeit schinden
    * * *
    [stɔ:l, AM also stɑ:l]
    I. n
    1. (for selling) [Verkaufs]stand m
    book/market/newspaper \stall Bücher-/Markt-/Zeitungsstand m
    2. (for an animal) Stall m, Verschlag m
    pig \stall Schweinestall m
    3. AM (for parking) [markierter] Parkplatz
    4. (for racehorse) Box f
    5. (in a room) Nische f
    shower \stall Nasszelle f, Duschkabine f
    6. (in a church) Chorstuhl m
    the canon's \stall der Sitz des Domherrn
    choir \stalls Chorgestühl nt
    7. BRIT, AUS (in a theatre)
    the \stalls pl das Parkett kein pl
    the car's in a \stall das Auto springt nicht an
    II. vi
    1. (stop running) motor stehen bleiben; aircraft abrutschen
    2. (come to standstill) zum Stillstand kommen
    3. ( fam: delay) zaudern, zögern
    to \stall for time Zeit gewinnen
    III. vt
    to \stall a car/a motor ein Auto/einen Motor abwürgen
    2. (delay)
    to \stall sth etw aufhalten [o verzögern]
    a tax increase may \stall economic recovery eine Steuererhöhung könnte die Erholung der Wirtschaft bremsen
    to \stall sb jdn hinhalten fam
    4. (put in enclosure)
    to \stall an animal ein Tier einsperren
    * * *
    [stɔːl]
    1. n
    1) (in stable) Box f, Bucht f; (old, = stable) Stall m
    2) (at market etc) Stand m
    3) pl (Brit THEAT, FILM) Parkett nt

    in the stallsim Parkett

    4) (ECCL) Kirchenstuhl m
    2. vt
    1) horse, cow einstellen
    2) (AUT) abwürgen; (AVIAT) überziehen
    3) person hinhalten; decision, process, bill hinauszögern; talks verzögern
    3. vi
    1) (engine) absterben; (AVIAT) überziehen
    2) (= delay) Zeit schinden (inf)

    to stall for time — versuchen, Zeit zu gewinnen or zu schinden (inf)

    * * *
    stall1 [stɔːl]
    A s
    1. a) Stand m, Box f (im Stall)
    b) Stall m
    2. (Verkaufs)Stand m, (Markt) Bude f:
    stall money Standgeld n
    3. (Chor-, Kirchen) Stuhl m
    4. besonders THEAT Br
    a) Parkettplatz m
    b) pl Parkett n
    5. Hülle f, Schutz m, besonders fingerstall
    6. (Dusch- etc) Ecke f
    7. (markierter) Parkplatz
    8. FLUG Sackflug m
    B v/t
    a) in Boxen unterbringen
    b) in Boxen mästen
    2. a) einen Wagen durch Abwürgen des Motors zum Stehen bringen umg
    b) den Motor abwürgen umg
    c) FLUG überziehen
    C v/i
    1. stecken bleiben (Wagen etc)
    2. absterben (Motor)
    3. FLUG abrutschen
    stall2 [stɔːl]
    A s
    1. Ausflucht f, Hinhaltemanöver n
    2. US Komplize m/Komplizin f eines Taschendiebs/einer Taschendiebin
    B v/i
    1. a) Ausflüchte machen, sich nicht festlegen (wollen)
    b) auch stall for time Zeit schinden umg
    2. SPORT besonders US
    a) sich nicht voll ausgeben
    b) auf Zeit spielen
    C v/t oft stall off
    a) jemanden hinhalten,
    b) etwas hinauszögern
    * * *
    I 1. noun
    1) Stand, der
    2) (for horse) Box, die; (for cow) Stand, der
    3) (Eccl.): (seat) Stuhl, der
    4) in pl. (Brit. Theatre): (seats)

    [front] stalls — Parkett, das

    2. transitive verb
    abwürgen (ugs.) [Motor]
    3. intransitive verb
    [Motor:] stehen bleiben
    II 1. intransitive verb 2. transitive verb
    blockieren [Gesetz, Fortschritt]; aufhalten [Feind, Fortschritt]
    * * *
    (aeronautics) n.
    Steilflug m. n.
    Bude -n f.
    Stand ¨-e m.
    Verkaufsstand m.

    English-german dictionary > stall

См. также в других словарях:

  • Front der Nationalen Rettung — Die Front der Nationalen Rettung (russisch Фронт национального спасения (ФНС)) war in den 1990er Jahren eine Dachorganisation von mehreren Parteien und Bewegungen Russlands, die die Politik des damaligen russischen Präsidenten und seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Front der Pflüger — Die Front der Pflüger (oder auch: Pflügerfront, Rumänisch: Frontul Plugarilor) war eine linksorientierte Bauernpartei bzw. politische Organisation der Pflüger in Rumänien, die 1933 in Deva gegründet und von Petru Groza geleitet wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Front der Standhaftigkeit — Gaddafi, Boumedienne und Assad auf dem Gipfel in Tripolis (Dezember 1977) Die Front der Standhaftigkeit und Ablehnung, nach anderen Angaben auch Front der Standhaftigkeit und Konfrontation (englisch Steadfastness and Confrontation Front; …   Deutsch Wikipedia

  • Front der militanten Katholiken — Die Katholische Front / Front der militanten Katholiken war eine politische Organisation in der Schweiz, die der Frontenbewegung zugerechnet wird. Geschichte 1933 gründeten die Brüdern Carl und Fridolin Weder die Katholische Front.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Gewehre der Frau Carrar — ist ein Theaterstück von Bertolt Brecht aus dem Jahr 1937. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Handlung 3 Hintergrund 4 Deutschsprachiges Hörspiel …   Deutsch Wikipedia

  • Die Lage der arbeitenden Klasse in England — Die Lage der arbeitenden Klasse in England, Leipzig 1845 Die Lage der arbeitenden Klasse in England mit dem Untertitel Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen ist eine wichtige Arbeit und Frühschrift von Friedrich Engels aus dem Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schule der Frauen (André Gide) — Die Schule der Frauen ist eine Erzählung von André Gide, die 1929 unter dem Titel „L École des femmes“ in der Éditions Gallimard/Paris erschien.[1] Zusammen mit den beiden Erzählungen „Robert“ und „Geneviève“, erschienen 1930 sowie 1936 ebenfalls …   Deutsch Wikipedia

  • Front der Kämpfer für den Islamischen Großen Osten — Das Logo der İBDA C İslami Büyük Doğu Akıncılar Cephesi, İBDA C (Deutsch Front islamischer Vorkämpfer des Großen Ostens) ist eine Anfang der 1980er Jahre gegründete, türkische militant islamistische Organisation. Sie kämpft für die Auflösung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Front der Vorkämpfer für den Islamischen Großen Osten — Das Logo der İBDA C İslami Büyük Doğu Akıncılar Cephesi, İBDA C (Deutsch Front islamischer Vorkämpfer des Großen Ostens) ist eine Anfang der 1980er Jahre gegründete, türkische militant islamistische Organisation. Sie kämpft für die Auflösung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Front der Vorkämpfer für den großen Islamischen Osten — Das Logo der İBDA C İslami Büyük Doğu Akıncılar Cephesi, İBDA C (Deutsch Front islamischer Vorkämpfer des Großen Ostens) ist eine Anfang der 1980er Jahre gegründete, türkische militant islamistische Organisation. Sie kämpft für die Auflösung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Ehe der Maria Braun — Filmdaten Originaltitel Die Ehe der Maria Braun Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»