Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(hat)+schach

  • 21 Stand

    1) Stehen, stehende Lage опо́ра. aus dem Stand a) Sprung, Angriff с ме́ста b) Wurf, Stoß без разбе́га. im Stand a) Übungen machen на ме́сте b) ohne daß das Auto sich bewegt: Motor laufen lassen, Bremsen anziehen на холосто́м ходу́, пока́ маши́на стои́т
    2) Standvermögen, Festigkeit: v. Gegenständen, Möbeln опо́ра. v. Kleidungsstücken фо́рма. keinen Stand haben стоя́ть непро́чно <неусто́йчиво>. der Tisch hat keinen festen Stand стол неусто́йчив. dem Kragen einen besseren Stand geben добива́ться /-би́ться, что́бы воротни́к не теря́л фо́рму
    3) Standplatz ме́сто, ме́стоположе́ние. v. Jäger, Schützen, Beobachter пози́ция. etw. hat seinen festen Stand у чего́-н. есть своё постоя́нное ме́сто. seinen Stand beibehalten остава́ться /-ста́ться на своём ме́сте. seinen Stand ändern изменя́ть измени́ть своё ме́стоположе́ние. Pflanzen brauchen einen zugfreien Stand расте́ниям ну́жно ме́сто, где нет сквозняка́. Birkwild hält selten seinen Stand тетерева́ ре́дко остаю́тся на одно́м ме́сте
    4) zur Verrichtung einer Tätigkeit bestimmter Platz a) Schießstand тир. auf dem Stand в ти́ре b) v. Fahrer, Lokführer площа́дка, платфо́рма, пост управле́ния
    5) abgeteilter Raum a) im Stall стано́к. für Pferd o. Kuh сто́йло b) für Autos, Taxis стоя́нка
    6) für Waren a) Verkaufsstand кио́ск, пала́тка. für Lebens- und Genußmittel auch ларёк. Stand mit etw. wird meistens durch entsprechendes Adj wiedergegeben . Stand mit Büchern [Zeitungen] кни́жный [газе́тный] кио́ск. Stand mit Bier [Tabakwaren] пивно́й [таба́чный] ларёк. Stand mit Eis ларёк с моро́женым. seinen Stand am Bahnhof haben торгова́ть в кио́ске у вокза́ла. Stand der Post почто́вый кио́ск. fliegender Stand nur für kurze Zeit aufgestellt вре́менный ларёк. auf dem Jahrmarkt reiht sich Stand an Stand на я́рмарке сплошны́е ряды́ кио́сков <пала́ток> [ларько́в]. am Stand а1) kaufen в кио́ске <пала́тке> [ларьке́] а2) sich anstellen встава́ть /-стать в о́чередь у кио́ска <у пала́тки> [у ларька́] b) Messestand стенд [тэ]. am Stand b1) sich befinden, meist v. Gegenständen на сте́нде b2) stehen, meist v. Personen у сте́нда
    7) Entwicklungsstand, Niveau у́ровень. der neueste Stand der Entwicklung после́дний у́ровень разви́тия. der Stand der Schulklasse у́ровень подгото́вки <зна́ний> кла́сса. auf dem neuesten Stand sein отвеча́ть совреме́нным представле́ниям. v. Dokumentation, Enzyklopädie соотве́тствовать актуа́льному состоя́нию. etw. auf einen höheren Stand bringen повыша́ть /-вы́сить у́ровень чего́-н., поднима́ть подня́ть что-н. на бо́лее высо́кий у́ровень. etw. auf den neuesten Stand bringen поднима́ть /- что-н. до у́ровня нове́йших достиже́ний. Dokumentation, Enzyklopädie приводи́ть /-вести́ что-н. в соотве́тствие с актуа́льным состоя́нием. beim heutigen Stand von Wissenschaft und Technik при совреме́нном у́ровне <состоя́нии> нау́ки и те́хники
    8) Sport счёт. Stand des Wettkampfes a) Ballspiele счёт в игре́ b) Leichtathletik коли́чество на́бранных очко́в c) Rennen, Regatta, Skilanglauf предвари́тельный резу́льтат го́нки [го́нок] d) Schach положе́ние. wie ist der Stand? Torverhältnis како́й счёт ? Leichtathletik, Rennen, Regatta, Skilanglauf како́в предвари́тельный результа́т ? Schach каково́ положе́ние на ша́хматной доске́ ? / как протека́ет па́ртия ? beim Stand von 3:5 Spielstand при счёте три:пять. nach dem Stand fragen спра́шивать /-проси́ть, како́й счёт [о предвари́тельном результа́те (го́нки <го́нок>) / о положе́нии на ша́хматной доске́]. über den Stand des Wettkampfes berichten сообща́ть сообщи́ть <де́лать с- сообще́ние> о счёте в игре́ [о предвари́тельном результа́те (го́нки <го́нок>) / о положе́нии на ша́хматной доске́]
    9) meßbare Menge, Größe, Höhe: v. Wasser, Preis у́ровень. v. Aktien курс. v. Konto, Budget состоя́ние. v. Zähler, Barometer, Thermometer показа́ния Pl. die Preise auf dem gleichen Stand halten подде́рживать /-держа́ть у́ровень цен. Stand des Sparbuches су́мма на сберкни́жке. das Sparbuch hat einen Stand von 1000 Mark на сберкни́жке ты́сяча ма́рок. den Stand des Zählers ablesen снима́ть снять показа́ния (со) счётчика. welchen Stand zeigt der Kilometerzähler? ско́лько киломе́тров пока́зывет счётчик ? bei niedrigem [hohem] Stand des Thermometers при ни́зких [высо́ких] температу́рах. etw. erreicht seinen tiefsten Stand v. Währungseinheit курс чего́-н. па́дает до са́мого ни́зкого у́ровня
    10) v. Gestirnen положе́ние. nach dem Stand der Sonne су́дя по положе́нию со́лнца [он]. den höchsten Stand erreichen достига́ть дости́гнуть <дости́чь pf> зени́та
    11) soziale Schicht a) hist сосло́вие. unter seinem Stand heiraten вступа́ть /-ступи́ть в нера́вный брак. Leute von Stand зна́тные лю́ди. ein Mann von Stand und Würden зна́тный челове́к. seinem Stand gemäß leben жить в соотве́тствии со свои́м социа́льным положе́нием b) Berufsschicht зва́ние. Stand der Beamten [Gelehrten] чино́вничье [учёное] зва́ние. den Stand und Namen nennen называ́ть /-зва́ть фами́лию и зва́ние c) Familienstand семе́йное положе́ние. in den Stand der Ehe treten сочета́ться ipf/pf бра́ком. seinem Stand nach ist er ledig [verheiratet] он не жена́т [жена́т]
    12) Beschaffenheit, Zustand состоя́ние. Lage положе́ние. jd./etw. ist in gutem Stande <gut im Stande> кто-н. что-н. в хоро́шем состоя́нии. etw. gut im Stande (er)halten содержа́ть что-н. в хоро́шем состоя́нии <в поря́дке>. etw. wieder in einen ordnungsgemäßen Stand setzen сно́ва приводи́ть /-вести́ что-н. в поря́док. jdn. in den Stand setzen + Inf дава́ть дать кому́-н. возмо́жность + Inf. der Stand der Planerfüllung состоя́ние <проце́нт> выполне́ния пла́на. der wahre [gegenwärtige] Stand der Dinge действи́тельное [существу́ющее] положе́ние веще́й. am Stand der Dinge hat sich nichts geändert положе́ние веще́й не измени́лось einen schweren < keinen leichten> Stand haben a) in Dikussion, Verhandlung быть <ока́зываться/-каза́ться > в тру́дном < нелёгком> положе́нии. in der Diskussion hatte er keinen leichten Stand в диску́ссии ему́ пришло́сь тру́дно [umg ту́го]. mit ihm wird er einen schweren Stand haben с ним ему́ придётся тру́дно. bei jdm. einen [keinen] guten Stand haben быть у кого́-н. [не] на хоро́шем счету́ b) gegen jdn. Sport выде́рживать вы́держать тяжёлую борьбу́ с кем-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Stand

  • 22 Hutschachtel

    f hatbox
    * * *
    die Hutschachtel
    bandbox
    * * *
    Hut|schach|tel
    f
    hatbox
    * * *
    Hut·schach·tel
    f hatbox
    * * *
    die hat-box
    * * *
    Hutschachtel f hatbox
    * * *
    die hat-box
    * * *
    f.
    hat-box n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Hutschachtel

  • 23 abdecken

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Ggs. decken, bedecken) uncover; (Haus) unroof, untile; (Bett) strip; (den Tisch) clear
    2. (entfernen) (Bettdecke, Dach, Tuch) take off
    3. (verdecken, auch TECH.) cover (up); mit Holz: plank; FOT. mit Tusche: block out; OPT. stop out
    4. (berücksichtigen) (Fälle, Möglichkeiten) cover; (befriedigen) (Bedarf etc.) meet, cover, satisfy
    5. WIRTS. (Schuld) repay
    6. SPORT mark, cover
    7. altm. (Tierkadaver) flay, skin
    II v/refl push back ( oder throw oder kick off) one’s bedclothes (Am. covers)
    * * *
    (Haus) to unroof;
    (Tisch) to clear;
    (aufdecken) to uncover;
    (zudecken) to cover
    * * *
    ạb|de|cken
    vt sep
    1) (= decken) Bedarf, Kosten, Markt to cover
    3) (= zudecken) Fläche, Grab, Loch, Möbel to cover (over); Boden to cover
    4) (FTBL) to mark, to cover
    5) (= freilegen) Dach to take off; Haus to take the roof off; Tisch to clear
    6) (old = Fell abziehen von) Tierkadaver to flay, to skin
    * * *
    ab|de·cken
    vt
    etw \abdecken to take off sth sep
    das Bett \abdecken to strip the bed
    den Tisch \abdecken to clear the table
    etw \abdecken to uncover [or open up] sth sep; (den Deckel abnehmen) to remove the lid/cover from sth
    3. (die Dachpfannen wegnehmen)
    ein Haus \abdecken to lift the roof off [or AM a. off of] a house
    etw \abdecken to cover [over] sth
    die Kosten \abdecken to cover the costs
    die Kosten der Feier werden von der Firma abgedeckt the cost of the celebration will be met by the company
    etw \abdecken Hautunreinheiten to conceal sth
    * * *
    1) open up; uncover < container>; < gale> take the roof/roofs off < house>, take the tiles off < roof>
    2) (herunternehmen, - reißen) take off; remove
    3) (abräumen) clear < table>; clear away < dishes>
    4) (schützen) cover < person>; (Schach) defend
    5) (Sport) mark < player>
    6) (bezahlen, ausgleichen) cover; meet <need, demand>
    * * *
    abdecken (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Ggs decken, bedecken) uncover; (Haus) unroof, untile; (Bett) strip; (den Tisch) clear
    2. (entfernen) (Bettdecke, Dach, Tuch) take off
    3. (verdecken, auch TECH) cover (up); mit Holz: plank; FOTO mit Tusche: block out; OPT stop out
    4. (berücksichtigen) (Fälle, Möglichkeiten) cover; (befriedigen) (Bedarf etc) meet, cover, satisfy
    5. WIRTSCH (Schuld) repay
    6. SPORT mark, cover
    7. obs (Tierkadaver) flay, skin
    B. v/r push back ( oder throw oder kick off) one’s bedclothes (US covers)
    * * *
    1) open up; uncover < container>; < gale> take the roof/roofs off < house>, take the tiles off < roof>
    2) (herunternehmen, -reißen) take off; remove
    3) (abräumen) clear < table>; clear away < dishes>
    4) (schützen) cover < person>; (Schach) defend
    5) (Sport) mark < player>
    6) (bezahlen, ausgleichen) cover; meet <need, demand>
    * * *
    (Dach) v.
    to remove the tile from v. (Haus) v.
    to unroof v. v.
    to mask v.
    to uncover v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abdecken

  • 24 abtauschen

    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. Schach: exchange
    2. umg.: jemandem etw. abtauschen swap s.th. with s.o., Am. auch trade s.o. s.th. (for s.th. else)
    3. schw. tauschen
    * * *
    ạb|tau|schen
    vt sep
    (CHESS Sw = tauschen) to exchange
    * * *
    abtauschen v/t (trennb, hat -ge-)
    1. Schach: exchange
    2. umg:
    jemandem etwas abtauschen swap sth with sb, US auch trade sb sth (for sth else)
    3. schweiz tauschen

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abtauschen

  • 25 ausschachten

    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. (Keller etc.) dig out; (Brunnen, Schacht etc.) sink
    2. (Erde) dig up, excavate
    * * *
    aus|schach|ten ['ausʃaxtn]
    vt sep
    to dig, to excavate; Brunnen to sink
    * * *
    aus|schach·ten
    I. vt
    etw \ausschachten to excavate [or dig] sth
    Erde \ausschachten to dig up soil
    einen Brunnen \ausschachten to sink [or dig] a well
    II. vi to excavate, to dig
    * * *
    ausschachten v/t (trennb, hat -ge-)
    1. (Keller etc) dig out; (Brunnen, Schacht etc) sink
    2. (Erde) dig up, excavate
    * * *
    v.
    to excavate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausschachten

  • 26 wegnehmen

    v/t (unreg., trennb., hat -ge-) take (auch Spielfigur); (sich aneignen) take away ( jemandem from s.o.); (entfernen) remove; (Licht, Aussicht) block; (Sonne) block out; (Licht, Lärm) shut out; (Platz, Zeit etc.) take up; Gas wegnehmen MOT. ease off the gas; jemandem die Frau wegnehmen umg. steal s.o.’s wife
    * * *
    to take off; to take away; to withdraw; to take off; to take; to take from; to carry off
    * * *
    wẹg|neh|men ['vɛk-]
    vt sep
    to take (auch Chess); (= fortnehmen, entfernen, entziehen) to take away; (= absorbieren) Strahlen, Licht, Lärm to absorb; (= verdecken) Licht, Sonne to block out; Aussicht, Sicht to block; (= beanspruchen) Zeit, Platz to take up

    jdm seine Kinder wegnehmen — to take sb's children away (from him/her)

    * * *
    weg|neh·men
    etw [von etw dat] \wegnehmen to take away sth sep/take sth [from/off sth]
    jdm etw \wegnehmen to take away sth sep from sb
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) take away; remove; move <head, arm>

    nimm die Finger da weg! — [keep your] fingers off!

    2)

    jemandem die Dame usw. wegnehmen — (Schach) take somebody's queen etc.

    * * *
    wegnehmen v/t (irr, trennb, hat -ge-) take (auch Spielfigur); (sich aneignen) take away (
    jemandem from sb); (entfernen) remove; (Licht, Aussicht) block; (Sonne) block out; (Licht, Lärm) shut out; (Platz, Zeit etc) take up;
    Gas wegnehmen AUTO ease off the gas;
    jemandem die Frau wegnehmen umg steal sb’s wife
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) take away; remove; move <head, arm>

    nimm die Finger da weg! — [keep your] fingers off!

    2)

    jemandem die Dame usw. wegnehmen — (Schach) take somebody's queen etc.

    * * *
    v.
    to take v.
    (§ p.,p.p.: took, taken)
    to take away v.
    to take off v.
    to withdraw v.
    (§ p.,p.p.: withdrew, withdrawn)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wegnehmen

  • 27 interest

    1. noun
    1) Interesse, das; Anliegen, das

    take or have an interest in somebody/something — sich für jemanden/etwas interessieren

    [just] for or out of interest — [nur] interessehalber

    with interestinteressiert ( see also academic.ru/9982/c">c)

    lose interest in somebody/something — das Interesse an jemandem/etwas verlieren

    interest in life/food — Lust am Leben/Essen

    be of interestinteressant od. von Interesse sein (to für)

    act in one's own/somebody's interest[s] — im eigenen/in jemandes Interesse handeln

    in the interest[s] of humanity — zum Wohle der Menschheit

    2) (thing in which one is concerned) Angelegenheit, die; Belange Pl.
    3) (Finance) Zinsen Pl.

    at interestgegen od. auf Zinsen

    with interest(fig.): (with increased force etc.) überreichlich; doppelt und dreifach (ugs.) (see also a)

    4) (financial stake) Beteiligung, die; Anteil, der

    declare an interestseine Interessen darlegen

    5) (legal concern) [Rechts]anspruch, der
    2. transitive verb

    be interested in somebody/something — sich für jemanden/etwas interessieren

    somebody is interested by somebody/something — jemand/etwas erregt jemandes Interesse; see also interested

    * * *
    ['intrəst, ]( American[) 'intərist] 1. noun
    1) (curiosity; attention: That newspaper story is bound to arouse interest.) das Interesse
    2) (a matter, activity etc that is of special concern to one: Gardening is one of my main interests.) das Interesse
    3) (money paid in return for borrowing a usually large sum of money: The (rate of) interest on this loan is eight per cent; ( also adjective) the interest rate.) die Zinsen (pl.); Zins-...
    4) ((a share in the ownership of) a business firm etc: He bought an interest in the night-club.) der Anteil
    5) (a group of connected businesses which act together to their own advantage: I suspect that the scheme will be opposed by the banking interest (= all the banks acting together).) Kreise(pl.)
    2. verb
    1) (to arouse the curiosity and attention of; to be of importance or concern to: Political arguments don't interest me at all.) interessieren
    2) ((with in) to persuade to do, buy etc: Can I interest you in (buying) this dictionary?) gewinnen
    - interested
    - interesting
    - interestingly
    - in one's own interest
    - in one's interest
    - in the interests of
    - in the interest of
    - lose interest
    - take an interest
    * * *
    in·ter·est
    [ˈɪntrəst, AM -trɪst]
    I. n
    1. (concern, curiosity) Interesse nt; (hobby) Hobby nt
    she looked about her with \interest sie sah sich interessiert um
    just out of \interest ( fam) nur interessehalber
    vested \interest eigennütziges Interesse, Eigennutz m
    to have [or take] an \interest in sth an etw dat Interesse haben, sich akk für etw akk interessieren
    to lose \interest in sb/sth das Interesse an jdm/etw verlieren
    to pursue one's own \interests seinen eigenen Interessen nachgehen, seine eigenen Interessen verfolgen
    to show an \interest in sth an etw dat Interesse zeigen
    to take no further \interest in sth das Interesse an etw dat verloren haben, kein Interesse mehr für etw akk zeigen
    sth is in sb's \interest etw liegt in jds Interesse
    \interests pl Interessen pl, Belange pl
    in the \interests of safety, please do not smoke aus Sicherheitsgründen Rauchen verboten
    I'm only acting in your best \interests ich tue das nur zu deinem Besten
    Jane is acting in the \interests of her daughter Jane vertritt die Interessen ihrer Tochter
    in the \interests of humanity zum Wohle der Menschheit
    to look after the \interests of sb jds Interessen wahrnehmen
    3. no pl (importance) Interesse nt, Reiz m
    buildings of historical \interest historisch interessante Gebäude
    to be of \interest to sb für jdn von Interesse sein
    to hold \interest for sb jdn interessieren
    4. no pl FIN Zinsen pl; (paid on investments also) Kapitalertrag m
    at 5% \interest zu 5 % Zinsen
    what is the \interest on a loan these days? wie viel Zinsen zahlt man heutzutage für einen Kredit?
    rate of \interest [or \interest rate] Zinssatz m
    \interest on advance Vorauszahlungszins m
    \interest on arrears Verzugszinsen pl
    \interest on principal Kapitalverzinsung f
    \interest on savings deposits Sparzinsen pl
    to earn/pay \interest Zinsen einbringen/zahlen
    he earns \interest on his money sein Geld bringt ihm Zinsen [ein]
    to return sb's kindness with \interest ( fig) jds Freundlichkeit um ein Vielfaches erwidern
    to pay sb back with \interest ( fig) es jdm doppelt [o gründlich] heimzahlen
    5. (involvement) Beteiligung f
    the \interests of the company include steel and chemicals das Unternehmen ist auch in den Bereichen Stahl und Chemie aktiv
    a legal \interest in a company ein gesetzlicher Anteil an einer Firma
    powerful business \interests einflussreiche Kreise aus der Geschäftswelt
    foreign \interest ausländische Interessengruppen
    the landed \interest[s] die Großgrundbesitzer(innen) m(f)
    II. vt
    to \interest sb [in sth] jdn [für etw akk] interessieren, bei jdm Interesse [für etw akk] wecken
    may I \interest you in this encyclopaedia? darf ich Ihnen diese Enzyklopädie vorstellen?
    don't suppose I can \interest you in a quick drink before lunch, can I? kann ich dich vor dem Mittagessen vielleicht noch zu einem kurzen Drink überreden?
    to \interest oneself in sth/sb sich akk für etw/jdn interessieren
    * * *
    ['Intrɪst]
    1. n
    1) Interesse nt

    do you have any interest in chess? — interessieren Sie sich für Schach?, haben Sie Interesse an Schach (dat)?

    to take/feel an interest in sb/sth — sich für jdn/etw interessieren

    after that he took no further interest in us/it — danach war er nicht mehr an uns (dat)/daran interessiert

    to show (an) interest in sb/sth — Interesse für jdn/etw zeigen

    just for interest — nur aus Interesse, nur interessehalber

    he has lost interester hat das Interesse verloren

    what are your interests?was sind Ihre Interessen(gebiete)?

    his interests are... — er interessiert sich für...

    2) (= importance) Interesse nt (to für)

    matters of vital interest to the economyDinge pl von lebenswichtiger Bedeutung or lebenswichtigem Interesse für die Wirtschaft

    3) (= advantage, welfare) Interesse nt

    to act in sb's/one's own (best) interest(s) — in jds/im eigenen Interesse handeln

    in the interest(s) of sthim Interesse einer Sache (gen)

    4) (FIN) Zinsen pl

    to bear interest at 4% — 4% Zinsen tragen, mit 4% verzinst sein

    5) (COMM: share, stake) Anteil m; (= interest group) Kreise pl, Interessentengruppe f

    the landed interest(s)die Landbesitzer pl, die Gutsbesitzer pl

    America has an interest in helping Russia with its economy — Amerika hat ein Interesse daran, Russland Wirtschaftshilfe zu geben

    2. vt
    interessieren (in für, an +dat)

    to interest sb in doing sth — jdn dafür interessieren, etw zu tun

    to interest sb in politics etcjds Interesse an or für Politik etc wecken, jdn für Politik etc interessieren

    to interest oneself in sb/sth — sich für jdn/etw interessieren

    * * *
    interest [ˈıntrıst; ˈıntərest]
    A s
    1. (in) Interesse n (an dat, für), (An)Teilnahme f (an dat):
    there’s not much interest in es besteht kein großes Interesse an;
    lose interest das Interesse verlieren;
    take ( oder have) an interest in sth sich für etwas interessieren, Anteil an etwas nehmen;
    she hasn’t got much interest in football Fußball interessiert sie nicht sehr;
    music is his only interest er interessiert sich nur für Musik
    2. Reiz m, Interesse n:
    add interest to reizvoll oder interessant machen (akk);
    be of interest (to) von Interesse sein (für), interessieren (akk), reizvoll sein (für);
    there is no interest in doing sth es ist uninteressant oder sinnlos, etwas zu tun; human A 1
    3. Wichtigkeit f, Bedeutung f, Interesse n:
    of great (little) interest von großer Wichtigkeit (von geringer Bedeutung);
    this question is of no interest at the moment diese Frage ist im Moment nicht aktuell
    4. besonders WIRTSCH Beteiligung f, Anteil m ( beide:
    in an dat):
    have an interest in sth an oder bei einer Sache beteiligt sein; control A 1
    5. meist pl besonders WIRTSCH Geschäfte pl, Interessen pl, Belange pl:
    shipping interests Reedereigeschäfte, -betrieb m
    6. auch pl WIRTSCH Interessenten pl, Interessengruppe(n) f(pl), (die) beteiligten Kreise pl:
    the banking interest die Bankkreise;
    the business interests die Geschäftswelt;
    the shipping interest die Reeder pl; landed, vest C 2
    7. Interesse n, Vorteil m, Nutzen m, Gewinn m:
    be in ( oder to) sb’s interest in jemandes Interesse liegen;
    in your (own) interest zu Ihrem (eigenen) Vorteil, in Ihrem (eigenen) Interesse;
    in the public interest im öffentlichen Interesse;
    look after ( oder protect, safeguard) sb’s interests jemandes Interessen wahrnehmen oder wahren;
    study sb’s interest jemandes Vorteil im Auge haben; lie2 Bes Redew
    8. Eigennutz m
    9. Einfluss m ( with bei), Macht f: sphere A 6
    10. JUR (An)Recht n, Anspruch m ( beide:
    in auf akk): vest C 2
    11. WIRTSCH Zinsen pl:
    a loan at 8% interest ein Darlehen zu 8% Zinsen;
    interest due fällige Zinsen;
    interest from ( oder on) capital Kapitalzinsen;
    and ( oder plus) interest zuzüglich Zinsen;
    as interest zinsweise;
    ex interest ohne Zinsen;
    bear ( oder carry, earn, pay, yield) interest Zinsen tragen, sich verzinsen (at 4% mit 4%);
    interest on deposits Zinsen auf (Bank)Einlagen;
    interest on shares Stückzinsen;
    interest rate A 12;
    invest money at interest Geld verzinslich anlegen;
    return a blow (an insult) with interest fig einen Schlag (eine Beleidigung) mit Zinsen oder mit Zins und Zinseszins zurückgeben;
    return sb’s kindness with interest fig sich für jemandes Freundlichkeit mehr als nur erkenntlich zeigen; rate1 A 2
    12. WIRTSCH Zinsfuß m, -satz m
    B v/t
    1. interessieren (in für), jemandes Interesse oder Teilnahme erwecken ( in sth an einer Sache; for sb für jemanden):
    interest o.s. in sich interessieren für
    2. angehen, betreffen:
    every citizen is interested in this law dieses Gesetz geht jeden Bürger an
    3. interessieren, fesseln, anziehen, reizen
    4. besonders WIRTSCH beteiligen (in an dat)
    int. abk
    2. WIRTSCH interest
    * * *
    1. noun
    1) Interesse, das; Anliegen, das

    take or have an interest in somebody/something — sich für jemanden/etwas interessieren

    [just] for or out of interest — [nur] interessehalber

    lose interest in somebody/something — das Interesse an jemandem/etwas verlieren

    interest in life/food — Lust am Leben/Essen

    be of interestinteressant od. von Interesse sein (to für)

    act in one's own/somebody's interest[s] — im eigenen/in jemandes Interesse handeln

    in the interest[s] of humanity — zum Wohle der Menschheit

    2) (thing in which one is concerned) Angelegenheit, die; Belange Pl.
    3) (Finance) Zinsen Pl.

    at interestgegen od. auf Zinsen

    with interest(fig.): (with increased force etc.) überreichlich; doppelt und dreifach (ugs.) (see also a)

    4) (financial stake) Beteiligung, die; Anteil, der
    5) (legal concern) [Rechts]anspruch, der
    2. transitive verb

    be interested in somebody/something — sich für jemanden/etwas interessieren

    somebody is interested by somebody/something — jemand/etwas erregt jemandes Interesse; see also interested

    * * *
    (in) n.
    Anteil -e (an) m.
    Beteiligung f. (finance) n.
    Zinsen - m. n.
    Anteil -e m.
    Anteilnahme f.
    Bedeutung f.
    Interesse n.
    Vorteil -e m.
    Wichtigkeit f.
    Zins -en m. v.
    interessieren v.

    English-german dictionary > interest

  • 28 match

    I 1. noun
    1) (equal) Ebenbürtige, der/die

    be no match for somebodysich mit jemandem nicht messen können

    find or meet one's match — (be defeated) seinen Meister finden

    2) (somebody/something similar or appropriate)

    be a [good etc.] match for something — [gut usw.] zu etwas passen

    3) (Sport) Spiel, das; (Football, Tennis, etc. also) Match, das; (Boxing) Kampf, der; (Athletics) Wettkampf, der
    4) (marriage) Heirat, die
    2. transitive verb

    match somebody at chess/in originality — es mit jemandem im Schach/an Originalität (Dat.) aufnehmen [können]

    2) (pit)

    match somebody with or against somebody — jemanden jemandem gegenüberstellen

    3)

    be well matched[Mann u. Frau:] gut zusammenpassen; [Spieler, Mannschaften:] sich (Dat.) ebenbürtig sein

    4) (harmonize with) passen zu
    3. intransitive verb
    (correspond) zusammenpassen

    with a scarf etc. to match — mit [dazu] passendem Schal usw

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89023/match_up">match up
    II noun
    (for lighting) Streichholz, das; Zündholz, das (südd., österr.)
    * * *
    [mæ ] I noun
    (a short piece of wood or other material tipped with a substance that catches fire when rubbed against a rough or specially-prepared surface: He struck a match.) das Streichholz
    II 1. noun
    1) (a contest or game: a football/rugby/chess match.) der Wettkampf
    2) (a thing that is similar to or the same as another in some way(s) eg in colour or pattern: These trousers are not an exact match for my jacket.) das Passende
    3) (a person who is able to equal another: She has finally met her match at arguing.) der/die/das Ebenbürtige
    4) (a marriage or an act of marrying: She hoped to arrange a match for her daughter.) die Heirat
    2. verb
    1) (to be equal or similar to something or someone in some way eg in colour or pattern: That dress matches her red hair.) passen zu
    2) (to set (two things, people etc) to compete: He matched his skill against the champion's.) ausspielen
    - matched
    - matchless
    - matchmaker
    * * *
    match1
    <pl -es>
    [mætʃ]
    n Streichholz nt, Zündholz nt SCHWEIZ
    a box of \matches eine Schachtel Streichhölzer
    to put a \match to sth etw anzünden
    to strike a \match ein Streichholz anzünden
    match2
    [mætʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. SPORT Spiel nt ( against gegen + akk, with mit + dat); CHESS Partie f ( against gegen + akk, with mit + dat)
    a \match with [or against] sb ein Spiel mit jdm [o gegen jdn]
    boxing \match Boxkampf m
    cricket \match Kricketmatch nt
    football \match Fußballspiel nt
    to lose/win a \match ein Spiel verlieren/gewinnen
    to play in a \match mitspielen
    tennis \match Tennismatch nt, Tennisspiel nt
    2. usu sing (complement)
    the new tablecloth is a perfect \match for the carpet die neue Tischdecke passt ideal zum Teppich
    to be a good \match gut zusammenpassen
    3. (one of pair) Gegenstück nt
    4. usu sing (equal) ebenbürtiger Gegner/ebenbürtige Gegnerin ( for für + akk)
    a good \match ein ebenbürtiger Gegner/eine ebenbürtige Gegnerin
    to meet one's \match (meet equal) einen ebenbürtigen Gegner/eine ebenbürtige Gegnerin finden; (lose) seinen Meister finden
    to be more than a \match for sb/sth jdm/etw [haushoch] überlegen sein
    to be no \match for sb/sth sich akk mit jdm/etw nicht messen können, jdm/etw nicht gewachsen sein
    5. (marriage) Ehe f; (couple) Paar nt; (person) Partie f
    theirs is a \match made in heaven sie sind wie für einander geschaffen
    they are a perfect \match die beiden sind ein Traumpaar
    to be a good \match for sb eine gute Partie für jdn sein
    to make a good \match (be good prospect) eine gute Partie sein; (find good partner) eine gute Partie machen
    6. COMPUT (search result) Treffer m
    7.
    to have a shouting [or BRIT slanging] \match sich akk gegenseitig anschreien pej [o lautstark streiten
    II. vi (harmonize) zusammenpassen; (make pair) zusammengehören
    a dress with accessories to \match ein Kleid mit dazu passenden Accessoires
    III. vt
    to \match sth zu etw dat passen
    does this shirt \match these trousers? passt das Hemd zu der Hose?
    to \match sth [with [or to] sth] etw [auf etw akk] abstimmen
    I'm trying to \match the wallpaper with the curtains ich versuche eine Tapete zu finden, die zu den Gardinen passt
    I'm trying to \match the names on the list with the faces on the photograph ich versuche die Namen auf dieser Liste den Gesichtern auf dem Foto zuzuordnen
    our aim is to \match the applicant to the job unser Ziel ist es, den passenden Kandidaten für diese Stelle zu finden
    to \match colours [or AM colors] Farben aufeinander abstimmen
    to \match sb/sth jdm/etw gleichkommen
    you can't \match Jones & Son for quality was die Qualität angeht, ist Jones & Son unerreicht
    it would be difficult to \match the service this airline provides es wäre schwierig, dem [hervorragenden] Service dieser Fluggesellschaft Konkurrenz zu machen
    4. usu passive (in contest)
    to be \matched against sb gegen jdn antreten
    to \match sth etw dat entsprechen, zu etw dat passen
    he \matches the description the victim gave us die Beschreibung des Opfers trifft auf ihn zu
    6. (compare)
    to \match sth [against sth] etw [mit etw dat] vergleichen, etw [an etw dat] messen
    7. ELEC
    to \match sth [with [or to] sth] impedances etw [mit etw dat] abgleichen
    to \match sth [with [or to] sth] etw [mit etw dat] vergleichen
    * * *
    I [mtʃ]
    n
    Streichholz nt, Zündholz nt II
    1. n
    1)

    (= sb/sth similar, suitable etc) to be or make a good match — gut zusammenpassen

    2)

    he's a match for anybodyer kann es mit jedem aufnehmen

    A was more than a match for B — A war B weit überlegen

    3) (= marriage) Heirat f

    who thought up this match?wer hat die beiden zusammengebracht?

    4) (SPORT) (general) Wettkampf m; (= team game) Spiel nt; (TENNIS) Match nt, Partie f; (BOXING, FENCING) Kampf m; (= quiz) Wettkampf m, Wettbewerb m

    we must have another match some time —

    that's match (Tennis) — Match!, damit ist das Match entschieden

    2. vt
    1) (= pair off) (einander) anpassen
    2) (= equal) gleichkommen (+dat) (in an +dat)

    nobody can match him in argumentniemand kann so gut argumentieren wie er

    a quality that has never been matched since — eine Qualität, die bislang unerreicht ist or noch ihresgleichen sucht

    I can't match him in chess —

    that sort of easy self-confidence which is not matched by any great degree of intelligence — jene Selbstsicherheit, die nicht mit der entsprechenden Intelligenz gepaart ist

    match that if you can!das soll erst mal einer nachmachen, das macht so leicht keiner nach!

    this climate/whisky can't be matched anywhere in the world — so ein Klima/so einen Whisky gibt es nicht noch einmal

    3) (= correspond to) entsprechen (+dat)

    match case (Comput) — Groß-/Kleinschreibung beachten

    4) (clothes, colours) passen zu

    she matched the carpet with a nice rug —

    can you match this fabric? — haben Sie etwas, das zu diesem Stoff passt?

    to match textures and fabrics so that... — Strukturen und Stoffe so aufeinander abstimmen, dass...

    5)

    (= pit) he decided to match his team against or with the champions — er beschloss, seine Mannschaft gegen die Meister antreten zu lassen

    3. vi
    zusammenpassen
    * * *
    match1 [mætʃ]
    A s
    1. (der, die, das) Gleiche oder Ebenbürtige:
    a) seinesgleichen,
    b) sein Ebenbild,
    c) jemand, der es mit ihm aufnehmen kann,
    d) seine Lebensgefährtin;
    find ( oder meet) one’s match seinen Meister finden ( in sb in jemandem);
    be a (no) match for sb jemandem (nicht) gewachsen sein;
    be no match for sb auch gegen jemanden nicht ankommen, es nicht mit jemandem aufnehmen können, sich nicht mit jemandem messen können;
    be more than a match for sb jemandem überlegen sein
    2. (dazu) passende Sache oder Person, Gegenstück n:
    I can’t find a match for this carpet ich finde nichts, was zu diesem Teppich passt
    3. (zusammenpassendes) Paar, Gespann n (auch fig):
    they are an excellent match sie passen ausgezeichnet zueinander oder zusammen
    4. WIRTSCH Artikel m gleicher Qualität
    5. SPORT (Fußball- etc) Spiel n, (Tennis) Match n, (Box- etc) Kampf m:
    the match for third place das Spiel um den dritten Platz
    6. a) Heirat f:
    make a match eine Ehe stiften;
    b) (gute etc) Partie:
    make a good match eine gute Partie machen
    B v/t
    1. a) jemanden passend verheiraten (to, with mit)
    b) Tiere paaren
    2. einer Person oder Sache etwas Gleiches gegenüberstellen, jemanden oder etwas vergleichen ( with mit):
    match one’s skill with sich messen mit;
    match one’s strength against sb(’s) seine Kräfte mit jemandem messen
    3. jemanden ausspielen ( against gegen)
    4. passend machen, anpassen (to, with an akk)
    5. jemandem oder einer Sache (auch farblich etc) entsprechen, passen zu:
    the carpet does not match the wallpaper der Teppich passt nicht zur Tapete;
    a shirt to match his suit ein zu seinem Anzug passendes Hemd; well-matched 2
    6. zusammenfügen
    7. etwas Gleiches oder Passendes auswählen oder finden zu:
    can you match this velvet for me? haben Sie etwas Passendes zu diesem Samt(stoff)?
    8. ELEK angleichen, anpassen
    9. (for, in) jemandem ebenbürtig oder gewachsen sein (in dat), es mit jemandem oder einer Sache aufnehmen können (in dat), einer Sache gleichkommen:
    no one can match her in cooking niemand kann so gut kochen wie sie;
    match that if you can mach das erst einmal nach, wenn du kannst!;
    … can’t be matched … ist oder sind unerreicht oder nicht zu überbieten;
    the teams are well matched die Mannschaften sind gleich stark
    10. US umg
    a) eine Münze hochwerfen
    b) mit jemandem knobeln
    C v/i
    1. obs sich verheiraten ( with mit)
    2. zusammenpassen, übereinstimmen ( beide:
    with mit), entsprechen (to dat):
    the carpet and the wallpaper don’t match der Teppich und die Tapete passen nicht zusammen;
    she bought a brown coat and gloves to match sie kaufte einen braunen Mantel und dazu passende Handschuhe;
    he had nothing to match er hatte dem nichts entgegenzusetzen;
    match up to sb’s expectations jemandes Erwartungen entsprechen
    match2 [mætʃ] s
    1. Zünd-, Streichholz n
    2. Zündschnur f
    3. HIST
    a) Zündstock m
    b) Lunte f
    * * *
    I 1. noun
    1) (equal) Ebenbürtige, der/die

    find or meet one's match — (be defeated) seinen Meister finden

    2) (somebody/something similar or appropriate)

    be a [good etc.] match for something — [gut usw.] zu etwas passen

    3) (Sport) Spiel, das; (Football, Tennis, etc. also) Match, das; (Boxing) Kampf, der; (Athletics) Wettkampf, der
    4) (marriage) Heirat, die
    2. transitive verb

    match somebody at chess/in originality — es mit jemandem im Schach/an Originalität (Dat.) aufnehmen [können]

    match somebody with or against somebody — jemanden jemandem gegenüberstellen

    3)

    be well matched[Mann u. Frau:] gut zusammenpassen; [Spieler, Mannschaften:] sich (Dat.) ebenbürtig sein

    4) (harmonize with) passen zu
    3. intransitive verb
    (correspond) zusammenpassen

    with a scarf etc. to match — mit [dazu] passendem Schal usw

    Phrasal Verbs:
    II noun
    (for lighting) Streichholz, das; Zündholz, das (südd., österr.)
    * * *
    n.
    (§ pl.: matches)
    = Gegenstück n.
    Kampf ¨-e (Sport) m.
    Spiel -e n.
    Streichholz n.
    Wachsstreichholz n.
    Wettkampf m.
    Zündholz -¨er n.
    dazu passende Person f.
    dazu passende Sache f. v.
    gleichkommen v.
    sich messen mit v.
    übereinstimmen (Muster) v.
    übereinstimmen v.

    English-german dictionary > match

  • 29 pin

    abbreviation = PIN [number]
    see personal identification num 2) 5) r
    * * *
    [pin] 1. noun
    1) (a short, thin, pointed piece of metal used eg to hold pieces of fabric, paper etc together, especially when making clothes: The papers are fastened together by a pin.) die Nadel
    2) (a similar but more ornamental object: a hat-pin.) die Nadel
    2. verb
    1) (to fasten with a pin: She pinned the material together.) heften
    2) (to hold by pressing against something: The fallen tree pinned him to the ground.) nageln
    - academic.ru/55601/pincushion">pincushion
    - pinhole
    - pinpoint
    - pin-up
    - pin down
    - pins and needles
    * * *
    [pɪn]
    per·son·al iden·ti·fi·ˈca·tion num·ber
    n
    n Geheimzahl f, PIN-Code m
    * * *
    [pɪn]
    n abbr
    PIN f; (also PIN number) PIN-Nummer f, Geheimnummer f
    * * *
    pin [pın]
    A s
    1. (Steck)Nadel f:
    pins and needles pl umg Kribbeln n (in eingeschlafenen Gliedern);
    I’ve got pins and needles in my left leg es kribbelt mir oder mich im linken Bein, mir ist das linke Bein eingeschlafen;
    be on pins and needles umg wie auf glühenden Kohlen sitzen, kribb(e)lig sein;
    for two pins I’d hit him umg dem hau ich jetzt bald eine runter!; care B 4, neat1 1
    2. (Schmuck-, Haar-, Hut) Nadel f
    3. (Ansteck)Nadel f, Abzeichen n:
    (as) clean as a new pin strahlend sauber, blitzsauber
    4. US dial nadelförmige (Berg)Spitze
    5. TECH Pflock m, Dübel m, Bolzen m, Zapfen m, Stift m, Pinne f:
    pin with thread Gewindezapfen;
    split pin Splint m;
    pin base ELEK Stiftsockel m;
    pin bearing Nadel-, Stiftlager n;
    pin drill Zapfenbohrer m
    6. TECH Dorn m
    7. TECH Achsnagel m (eines Wagens)
    8. MIL, TECH (Auf-, Vor)Räumer m (eines Gewehrs)
    9. ELEK (Isolator)Stütze f
    10. SCHIFF Pinne f:
    pin of a compass Kompasspinne oder -spitze f
    11. Reißnagel m, -zwecke f
    12. besonders US Wäscheklammer f
    13. Nudelholz n, -rolle f
    14. pl umg Gestell n (Beine):
    that knocked him off his pins das hat ihn umgeschmissen umg
    15. MUS Wirbel m (an Saiteninstrumenten)
    16. Golf: Flaggenstock m
    17. a) Kegeln: Kegel m
    b) Bowling: Pin m
    18. Schach: Fess(e)lung f
    B v/t
    1. auch pin up (to, on) heften, stecken (an akk), festmachen, befestigen (an dat):
    pin up hoch-, aufstecken;
    pin the blame on sb jemandem die Schuld in die Schuhe schieben;
    pin a murder on sb umg jemandem einen Mord anhängen;
    pin one’s hopes on seine (ganze) Hoffnung setzen auf (akk), bauen auf (akk); faith 1
    2. pressen, drücken ( beide:
    against, to gegen, an akk), festhalten:
    pin sb’s ears back umg
    a) jemanden verprügeln
    b) jemanden herunterputzen, jemanden anschnauzen;
    pin against the ropes (Boxen) an die Seile nageln
    a) zu Boden pressen,
    b) fig jemanden festnageln (to auf eine Aussage, ein Versprechen etc),
    c) MIL Feindkräfte fesseln (auch Schach),
    d) etwas genau bestimmen oder definieren
    4. TECH verbolzen
    * * *
    abbreviation = PIN [number]
    * * *
    (electricity) n.
    Kontakt -e m. n.
    Bolzen - m.
    Kegel -- m.
    Reißzwecke f.
    Stecknadel f.
    Stift -e m.
    Zapfen - m. v.
    anheften v.
    befestigen v.
    feststecken v.

    English-german dictionary > pin

  • 30 take up

    1. transitive verb
    1) (lift up) hochheben; (pick up) aufheben; aufnehmen [Staub, Partikel]; herausnehmen [Pflanzen]; herausreißen [Schienenstrang, Dielen]; aufreißen [Straße]
    2) (move up) weiter nach oben rücken; (shorten) kürzer machen
    3) (carry or lead up)

    take somebody/something up — jemanden/etwas hinaufbringen (to zu)

    4) (absorb) aufnehmen
    5) (wind up) aufwickeln
    6) (occupy, engage) beanspruchen; brauchen/(undesirably) wegnehmen [Platz]

    I'm sorry to have taken up so much of your timees tut mir Leid, Ihre Zeit so lange in Anspruch genommen zu haben

    7) ergreifen [Beruf]; anfangen [Jogging, Tennis, Schach, Gitarre]

    take up German/a hobby — anfangen, Deutsch zu lernen/sich (Dat.) ein Hobby zulegen

    8) (start, adopt) aufnehmen [Arbeit, Kampf]; antreten [Stelle]; übernehmen [Pflicht, Funktion]; einnehmen [Haltung, Position]; eintreten für, sich einsetzen für [Sache]

    take up a/one's position — [Polizeiposten, Politiker:] Position beziehen

    9) (accept) annehmen; aufnehmen [Idee, Vorschlag, Kredit, Geld]; kaufen [Aktien]
    10) (raise, pursue further) aufgreifen

    take something up with somebodysich in einer Sache an jemanden wenden

    11)

    take somebody up [on something] — (accept) jemanden [in Bezug auf etwas (Akk.)] beim Wort nehmen

    2. intransitive verb
    1) (coll.): (become friendly)

    take up with somebodysich mit jemandem einlassen

    2)

    take up where somebody/something has left off — da einsetzen, wo jmd./etwas aufgehört hat

    * * *
    1) (to use or occupy (space, time etc): I won't take up much of your time.) beanspruchen
    2) (to begin doing, playing etc: He has taken up the violin/teaching.) sich befassen mit
    3) (to shorten (clothes): My skirts were too long, so I had them taken up.) kürzen
    4) (to lift or raise; to pick up: He took up the book.) aufnehmen
    * * *
    I. vt
    to \take up up ⇆ sb/sth jdn/etw hinaufbringen [o heraufbringen]
    to \take up up the floorboards/carpet den Holzboden/Teppich herausreißen
    to \take up up a skirt einen Rock kürzen
    to \take up up ⇆ sth etw aufheben
    to \take up up arms against sb die Waffen gegen jdn erheben [o ergreifen
    3. (start doing)
    to \take up up ⇆ sth etw anfangen [o beginnen]
    to \take up up a job eine Stelle antreten
    to \take up up the piano/fishing anfangen Klavier zu spielen/zu angeln
    to \take up up a collection für etw akk sammeln [o SCHWEIZ a. äufnen]; church eine Kollekte abhalten
    4. (start to discuss)
    to \take up up ⇆ sth sich akk mit etw dat befassen
    to \take up sth up with sb etw mit jdm erörtern
    to \take up up a point/question einen Punkt/eine Frage aufgreifen
    I'd like to \take up up the point you made earlier ich würde gerne noch einmal auf das eingehen, was Sie vorhin sagten
    to \take up sb up on sth BRIT, AUS mit jdm über etw akk reden wollen
    to \take up up ⇆ sth etw annehmen
    to \take up up a challenge/an offer eine Herausforderung/ein Angebot annehmen
    to \take up up an opportunity eine Gelegenheit wahrnehmen
    to \take up sb up on an invitation/an offer/a suggestion auf jds Einladung/Angebot/Vorschlag zurückkommen
    to \take up up ⇆ sth etw annehmen
    to \take up up an attitude eine Haltung einnehmen
    to \take up up a belief/habit einen Glauben/eine Gewohnheit annehmen
    to \take up up a position eine Stellung einnehmen
    to \take up up the rear den Schluss bilden
    to \take up up ⇆ sth etw fortführen
    the clarinet took up the tune die Klarinette nahm die Melodie wieder auf
    he took up reading where he had left off last night er las da weiter, wo er am Abend vorher aufgehört hatte
    to \take up up a refrain/song in einen Refrain/ein Lied einstimmen
    to be \take upn up with sb/sth mit jdm/etw beschäftigt sein
    to \take up up room/space Raum [o Platz] einnehmen
    to \take up up time Zeit beanspruchen
    my job \take ups up all my time mein Beruf frisst meine ganze Zeit auf
    to \take up sb up jdn protegieren geh
    to \take up up ⇆ sth nutrients, alcohol etw aufnehmen
    II. vi (start to associate with)
    to \take up up with sb sich akk mit jdm einlassen meist pej
    to \take up up with sth sich akk auf etw akk einlassen
    * * *
    A v/t
    1. aufheben, -nehmen
    2. hochheben
    3. nach oben bringen
    4. eine Straße aufreißen
    5. ein Gerät, eine Waffe erheben, ergreifen
    6. eine Flüssigkeit aufnehmen, -saugen
    7. Reisende mitnehmen
    8. eine Tätigkeit, die Verfolgung aufnehmen, einen Beruf ergreifen
    9. sich befassen mit, sich verlegen auf (akk)
    10. einen Fall, eine Idee etc aufgreifen
    11. take sb up on sth bei jemandem wegen einer Sache einhaken ( A 22):
    can I take you up on your offer? kann ich auf dein Angebot zurückkommen?
    12. eine Erzählung etc fortführen, fortfahren in (dat)
    13. Platz, Zeit, Gedanken etc ausfüllen, beanspruchen:
    take up time (sb’s attention) Zeit (jemandes Aufmerksamkeit) in Anspruch nehmen;
    be taken up with in Anspruch genommen werden von
    14. a) seinen Wohnsitz aufschlagen: academic.ru/61750/residence">residence 1
    b) eine Wohnung beziehen
    15. eine Stelle antreten
    16. einen Posten einnehmen
    17. einen Verbrecher aufgreifen, verhaften
    18. eine Haltung einnehmen
    19. a) sich etwas zu eigen machen
    b) take up a completely new significance eine völlig neue Bedeutung gewinnen
    21. WIRTSCH
    a) Kapital, eine Anleihe etc aufnehmen
    b) Aktien zeichnen
    c) einen Wechsel einlösen
    22. eine Wette, Herausforderung etc annehmen:
    take sb up on it jemanden beim Wort nehmen
    23. a) einem Redner ins Wort fallen
    b) jemanden zurechtweisen, korrigieren
    24. jemanden schelten, tadeln
    25. MED ein Gefäß abbinden
    B v/i
    1. umg sich einlassen ( with mit jemandem)
    2. a) (wieder) anfangen
    b) weitermachen
    3. take up for eintreten oder sich einsetzen für
    * * *
    1. transitive verb
    1) (lift up) hochheben; (pick up) aufheben; aufnehmen [Staub, Partikel]; herausnehmen [Pflanzen]; herausreißen [Schienenstrang, Dielen]; aufreißen [Straße]
    2) (move up) weiter nach oben rücken; (shorten) kürzer machen

    take somebody/something up — jemanden/etwas hinaufbringen (to zu)

    4) (absorb) aufnehmen
    5) (wind up) aufwickeln
    6) (occupy, engage) beanspruchen; brauchen/ (undesirably) wegnehmen [Platz]

    I'm sorry to have taken up so much of your time — es tut mir Leid, Ihre Zeit so lange in Anspruch genommen zu haben

    7) ergreifen [Beruf]; anfangen [Jogging, Tennis, Schach, Gitarre]

    take up German/a hobby — anfangen, Deutsch zu lernen/sich (Dat.) ein Hobby zulegen

    8) (start, adopt) aufnehmen [Arbeit, Kampf]; antreten [Stelle]; übernehmen [Pflicht, Funktion]; einnehmen [Haltung, Position]; eintreten für, sich einsetzen für [Sache]

    take up a/one's position — [Polizeiposten, Politiker:] Position beziehen

    9) (accept) annehmen; aufnehmen [Idee, Vorschlag, Kredit, Geld]; kaufen [Aktien]
    10) (raise, pursue further) aufgreifen
    11)

    take somebody up [on something] — (accept) jemanden [in Bezug auf etwas (Akk.)] beim Wort nehmen

    2. intransitive verb
    1) (coll.): (become friendly)
    2)

    take up where somebody/something has left off — da einsetzen, wo jmd./etwas aufgehört hat

    * * *
    v.
    abspulen v.
    abwickeln v.
    einnehmen v.

    English-german dictionary > take up

  • 31 Употребление отрицательных слов

    Kein (как отрицательный артикль) употребляется:
    • если в утвердительном предложении стоит неопределённый артикль:
    Er hat mir ein Buch gebracht. - Он принёс мне книгу.
    Er hat mir kein Buch gebracht. - Он не принёс мне книгу.
    Er hat einen blauen Bleistift gefunden. - Он нашёл голубой карандаш.
    Er hat keinen blauen Bleistift gefunden. - Он не нашёл голубой карандаш.
    Для усиления отрицания перед ein употребляется nicht. Ein в таком случае является не неопределённым артиклем, а числительным:
    Er macht nicht eine Ausnahme. - Он не делает ни единого исключения.
    Er hat nicht ein Wort gesagt. - Он не сказал ни единого слова.
    • если в утвердительном предложении существительное не имеет артикля (в том числе с andere):
    Er hat Familie. У него есть семья. - Er hat keine Familie. У него нет семьи.
    Er hat Brüder. У него есть братья. - Er hat keine Brüder. У него нет братьев.
    Er kennt andere Länder. Он знает другие страны. - Er kennt keine anderen Länder. Он не знает других стран.
    Также перед вещественными существительными (обозначающими неопределённое количество вещества) и существительными на -zeug, -werk:
    Er trank Saft. Он пил сок. - Er trank keinen Saft. Он не пил сок.
    Er wünscht sich zum Geburtstag Spielzeug / Schuhwerk. На день рождения он в подарок хочет получить игрушку (туфли). - Er wünscht sich zum Geburtstag kein Spielzeug / kein Schuhwerk. Он не хочет, чтобы ему на день рождения подарили игрушку (туфли).
    • в устойчивых сочетаниях (при прямом порядке слов):
    - существительное + глагол = глагол:
    Er holte Atem. (= atmete) - Er holte keinen Atem. Он не дышал.
    Sie hatte Angst. (= ängstigte sich) - Sie hatte keine Angst. У неё не было страха.
    - существительное + глагол = прилагательное:
    Er hatte Hunger. (= war hungrig) - Er hatte keinen Hunger. Он не был голоден.
    Sie hatte Mut. (= war mutig) - Sie hatte keinen Mut. У неё не было мужества.
    - предлог + глагол = прилагательное:
    Das ist ein Problem von sehr großer Bedeutung (= sehr bedeutungsvoll). - Эта проблема имеет очень большое значение.
    Das ist ein Problem von keiner sehr großen Bedeutung. - Эта проблема не имеет очень большого значения.
    • в устойчивых выражениях, имеющих парные слова (возможно и weder... noch):
    Dort gab es Baum und Strauch. - Там были деревья и кусты.
    Dort gab es keinen Baum und keinen Strauch. / Dort gab es weder Baum noch Strauch. - Там не было ни дерева, ни куста.
    В предложении с устойчивым оборотом при обратном порядке слов в конце предложения стоит nicht (даже в тех случаях, когда при прямом порядке употребляется kein):
    Weißt du, Angst hatte ich nicht. - Знаешь, страха у меня не было.
    Weißt du, ich hatte keine Angst. - Знаешь, у меня не было страха.
    Kein может быть усилен:
    Kein einziger Teilnehmer / nicht ein einziger war auf diese Reise gut vorbereitet. - Ни один участник не был хорошо подготовлен к поездке.
    Kein может быть отрицательным подлежащим или дополнением:
    Keiner wollte sterben. - Никто не хотел умирать.
    Keiner wollte das Geschirr spülen. - Никто не хотел мыть посуду.
    Ich kenne keinen, der das tut. - Я не знаю никого, кто это делает.
    Nicht употребляется:
    •  если перед отрицаемым дополнением стоит определённый артикль или местоимение:
    Das ist nicht der einzige Grund. - Это не единственная причина.
    Wir verloren die Hoffnung nicht. - Мы не теряли надежду.
    Er fand den Weg nicht. - Он не нашёл путь.
    Ihn nannte ich nicht meinen Freund. - Его я не называл своим другом.
    Das ist nicht dein Buch. - Это не твоя книга.
    Das war nicht jener Mann. - Это был не тот мужчина.
    Der Lehrer / dieser Lehrer / unser Lehrer hat das nicht gesagt. - Учитель / этот учитель / наш учитель этого не говорил.
    Ich trinke den Kaffee nicht. - Я не пью (этот) кофе.
    Но: Kein Lehrer hat das gesagt. - Учитель этого не говорил.
    Ich trinke keinen Kaffee. - Я не пью кофе.
    • в устойчивых сочетаниях глагола и существительного в аккузативе, когда эти сочетания нельзя заменить одним глаголом (то есть глагол и дополнение образуют одно смысловое целое, между ними есть тесная связь):
    Er kann Auto fahren. - Er kann nicht Auto fahren. Он не может водить машину.
    Sie schreibt Maschine. - Sie schreibt nicht Maschine. Она не печатает на машинке.
    Sie läuft Ski. - Sie läuft nicht Ski. Она не бегает на лыжах.
    Sie will Rad fahren. - Sie will nicht Rad fahren. Она не хочет кататься на велосипеде.
    Если эта связь не тесная, то может употребляться или nicht  или kein.
    • если подтверждение следует за nicht или стоит перед ним:
    Ich traf ihn nicht heute, sondern gestern. - Я встретил его не сегодня, а вчера.
    Du kannst mich um diese Zeit nicht im Büro, sondern zu Hause antreffen. - В это время ты меня можешь застать не в бюро, а дома.
    Am Montag, nicht am Mittwoch kommt er. - В понедельник, а не в среду он придёт.
    Von ihm, nicht von ihr sprach ich. - О нём, а не о ней говорил я.
    • перед als ( в качестве):
    Sie arbeitet als Kontrolleurin. Она работает контролёром. - Sie arbeitet nicht als Kontrolleurin. Она не работает контролёром.
    Er wurde als Vorsitzender bestätigt. Он был утверждён председателем. - Er wurde nicht als Vorsitzender bestätigt. Он не был утверждён председателем.
    Nicht или kein могут употребляться, если в утвердительном предложении существительное не имеет артикля:
    • в предложениях типа „номинатив / es + sein / werden + номинатив”:
    Er ist (wird) Lehrer. - Er ist (wird) nicht Lehrer. - Er ist (wird) kein Lehrer.
    Es ist (wird) Herbst. - Es ist (wird) noch nicht Herbst. - Es ist (wird) noch kein Herbst.
    • в ряде выражений:
    Er treibt Sport. - Er treibt nicht / keinen Sport. Он не занимается спортом.
    Er spricht Deutsch. - Er spricht nicht / keinen Deutsch. Он не говорит на немецком языке.
    • после местоимения solche:
    Er mag solche Spiele. - Он любит такие игры.
    Er mag keine solchen Spiele. - Он не любит такие игры.
    Er mag solche Spiele nicht. - Он не любит такие игры.
    Nicht стоит перед предлогом, а kein между предлогом и существительным:
    Er geht ins Zimmer. Он идёт в комнату. - Er geht nicht ins Zimmer. Он не идёт в комнату. - Er geht in kein Zimmer. - Он не идёт в комнату.
    Er fährt ans Meer. Он едет на море. - Er fährt nicht ans Meer. Он не едет на море. - Er fährt an kein Meer. Он не едет на море.
    В этих случаях kein употребляется редко и всегда толкуется как частичное отрицание, в то время как nicht, соответственно, как полное или частичное отрицание. Употребление nicht и kein зависит ещё и от того, что больше отрицается: если глагол, то употребляется nicht, если существительное – kein:
    Ich habe noch keinen Urlaub genommen. - Я ещё не брал отпуск.
    Urlaub habe ich noch nicht genommen. - Отпуск я ещё не брал.
    Er hat keinen Abschied genommen. - Он не попрощался / простился.
    Er hat nicht einmal Abschied genommen. - Он даже не попрощался / не простился.
    • в устойчивых сочетаниях nehmen + аккузатив:
    Er nimmt darauf Rücksicht. Он считается с этим. - Er nimmt nicht darauf Rücksicht. Он не считается с этим. - Er nimmt darauf keine Rücksicht (чаще). Он не считается с этим.
    Er nimmt Rache. Он мстит. - Er nimmt nicht Rache. Он не мстит. - Er nimmt keine Rache (чаще). Он не мстит.
    От употребления nicht или kein может зависеть смысл в том случае, когда речь идёт о профессии, звании, функции, национальности или мировоззрении:
    Er ist nicht Lehrer (Angestellter, Professor, Moslem, Pole). - Он не учитель (служащий, профессор, мусульманин, поляк).
    Er ist kein Lehrer (Angestellter, Professor, Moslem, Pole). - Он не учитель (служащий, профессор, мусульманин, поляк).
    Отрицание с nicht однозначно отрицается его профессия и т.д. (возможно он не учитель, а, например, инженер), в то время как с kein отрицаются его способности, качества учителя и т.д. (Какой он учитель?)
    Nicht употребляется вместо kein (то есть только nicht), когда речь идёт:
    • об имени собственном без артикля, являющимся подлежащим или дополнением:
    Sie mag Klaus (Herrn Mähl, Bonn) nicht. - Ей не нравится Клаус (г-н Мель, Бонн).
    • об имени собственном без артикля, являющимся именной частью составного сказуемого или обозначающим время дня или время года:
    Er heißt nicht Otto. - Его зовут не Отто.
    Es wird noch lange nicht Herbst. - Ещё долго не будет осени (дословно).
    • о существительном, которое уже стало почти частью глагола, в выражениях, часто со словами fahren, spielen и т.д.:
    Auto fahren - водить машину
    Boot fahren - кататься на лодке
    Karussell fahren - кататься на карусели
    Rad fahren - кататься на велосипеде
    Rollschuhe fahren - кататься на роликовых коньках
    Schlitten fahren - кататься на санках
    Ski fahren - кататься на лыжах
    Wort halten - держать слово
    Radio hören - слушать радио
    Ski laufen - бегать на лыжах
    Bankrott machen - обанкротиться
    Feierabend machen - закончить рабочий день
    Schluss machen - заканчивать
    Pfeife rauchen - курить трубку
    Bescheid sagen - сообщить, передать
    Maschine schreiben - печатать на машинке
    Tennis spielen - играть в теннис
    Skat spielen - играть в скат
    Schach spielen - играть в шахматы
    Klavier spielen - играть на пианино
    Fußball spielen - играть в футбол и т.д.
    Karten spielen - играть в карты
    Flöte / Gitarre spielen - играть на флейте играть / на гитаре и т.д.
    Schlange stehen - стоять в очереди
    Sie fährt nicht Auto. - Она не водит машину.
    Er steht nicht Schlange. - Он не стоит в очереди.
    Местоимения niemand, nichts могут употребляться:
    • как подлежащее или дополнение:
    Mir ist dort niemand bekannt. - Мне там никто не известен.
    Ich kenne dort niemand. - Я не знаю там никого.
    Nichts ist schwerer zu ertragen als eine Reihe von schönen Tagen. - Хорошего понемножку (посл.).
    Ich weiß nichts davon. - Я об этом ничего не знаю.
    • как определение:
    Er hat nichts Gutes im Sinne. - У него на уме нет ничего хорошего.
    Jedermanns Freund ist niemandes Freund. - Кто всем друг, тот никому не друг (посл.).
    Наречия nie никогда, nimmer больше не (устарело, ю.-нем.), niemals, keinesfalls, keineswegs, auf keinen Fall, in keinem Fall, keinerlei, nicht einmal ни разу отрицают всё предложение в большей степени, чем nicht:
    Das war nie und nimmer so. - Такого никогда в жизни не было.
    Ich kann das nimmer aushalten. - Я никогда такого не выдержу.
    Wir werden das niemals vergessen. - Мы это никогда не забудем.
    Wir werden euch keinesfalls / keineswegs verlassen. - Мы вас ни в коем случае не покинем.
    Nirgends, nirgendwo употребляются в предложении как обстоятельства места:
    Ich kann den Schlüssel nirgends finden. - Я нигде не могу найти ключ.
    Solche Menschen wie hier findest du nirgendwo. - Таких людей, как здесь, ты нигде не найдёшь.
    Er war nirgends so gern wie zu Hause. - Ему нигде не было так хорошо, как дома.
    Союз weder... noch отрицает всё предложение и стоит перед глаголом или другим членом предложения:
    Weder haben wir es gewusst, noch haben wir es geahnt. - Мы об этом и не знали, мы об этом и не догадывались.
    Weder ich noch sie hat das gewusst. - Ни я, ни она этого не знали.
    Ich kenne weder seinen Namen, noch seinen Vornamen, noch seinen Beruf, noch seine Anschrift, noch den Grund seines Besuches. - Я не знаю ни его фамилии, ни его имени, ни его профессии, ни его адреса, ни причины его визита.
    Nein употребляется:
    • как отрицательный ответ на вопрос. Предложение не повторяется:
    Hat er dir geschrieben ? – Nein. - Он тебе написал? – Нет.
    • для усиления отрицания предложения:
    Nein, du darfst nicht. - Nein, das geht zu weit. - Нет, тебе нельзя. - Нет, это уж слишком.
    Nicht, kein, nichts, niemand могут усиливаться частицами bestimmt, durchaus, ganz und gar, gar, в устной речи sicherl(lich), überhaupt, absolut ослабляться частицей fast:
    Das kann ich (ganz und) gar nicht, durchaus nicht, absolut nicht. - Этого я не могу совершенно / абсолютно понять / уяснить.
    Das geht auf gar keinen Fall. - Из этого ни в коем случае ничего не выйдет / получится.
    Sie ist überhaupt nicht eifersüchtig. - Она вообще не ревнивая.
    Das ist gar niemandes Schuld (выс.). - В этом нет совершенно ничьей вины.
    Ich will (ganz und) gar nichts, absolut nichts davon hören. - Я не хочу совсем / вовсе / совершенно / абсолютно ничего об этом слышать.
    Dazu ist absolut kein Grund. - Для этого совершенно нет никакого основания / никакой причины.
    Для усиления могут служить и сочетания:
    Ich habe nicht mehr und nicht weniger (nichts mehr und nichts weniger) gesagt. - Я не сказал ни больше и ни меньше (ничего больше и ничего меньше).
    Das macht mich durchaus nicht froh. - Это меня нисколько не радует.
    Das berührt mich nicht im Geringsten. - Это ничуть / нисколько не волнует / не касается меня.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление отрицательных слов

  • 32 nehmen

    v/t; nimmt, nahm, hat genommen
    1. ([er]greifen, an sich bringen) take; (in Empfang nehmen) receive; (jemanden einstellen) take s.o.; (kaufen) take; in die Hand / unter den Arm nehmen take in one’s hand / put under one’s arm; etw. an sich nehmen take s.th.; zu sich nehmen (Person) take s.o. in; Gott hat sie zu sich genommen geh. euph. God has called her home; sich (Dat) eine Frau oder einen Mann nehmen (heiraten) umg. take a wife oder a husband; woher nehmen und nicht stehlen? hum. where (on earth) am I supposed to get hold of that ( oder them etc.)?; auf sich nehmen undertake, take upon o.s., (Amt, Bürde) assume, (Verantwortung) accept, take; die Folgen auf sich nehmen bear the consequences; er nahm sie mit Gewalt fig. he took her by force
    2. (wegnehmen) take; (sich aneignen) take away; (rauben) deprive of hope, rights etc.; jemandem die Angst etc. nehmen take away s.o.’s fear etc.; jemandem die Sicht nehmen block s.o.’s view; das nimmt der Sache den oder jeden Reiz that spoils it, that takes the fun out of it; der Krieg hat ihr den Mann genommen she lost her husband in the war; das lasse ich mir nicht nehmen I won’t be done out of that; (ich bin davon überzeugt) nobody’s going to talk me out of that; er lässt es sich nicht nehmen zu... he insists on... (+ Ger.)
    3. (essen) have; zu sich nehmen have; ich habe den ganzen Tag noch nichts zu mir genommen I haven’t had anything to eat or drink all day; nehmen Sie noch Tee? will you have some more tea?; ich nehme Hühnchen mit Reis I’ll have chicken with rice; einen nehmen umg. (Schnaps) have one; nehmen Sie doch noch einen go on, have another one
    4. Medizin etc.: take; Drogen nehmen take drugs; Pille
    5. (benutzen) use; (sich bedienen) help o.s. to; (Beförderungsmittel) take; (in Anspruch nehmen) (Anwalt etc.) take, get (hold of); man nehme Rezept: take
    6. (bewältigen) (Hindernis) take, clear; MOT. (Kurve, Steigung) take, negotiate
    7. (auffassen): wörtlich nehmen take literally; nimm’s nicht so tragisch umg. don’t take it to heart
    8. (sich vorstellen): nehmen wir den Fall, dass let’s assume that, suppose that; nehmen wir einen Dichter wie Shakespeare let’s take a poet such as Shakespeare
    9. (behandeln, umgehen mit): jemanden zu nehmen wissen know how to handle s.o.; er versteht es, die Kunden richtig zu nehmen he has a way with customers; du musst ihn nehmen, wie er ist you have to take him as he is
    10. (betrachten): du darfst das nicht wörtlich nehmen you shouldn’t take it literally; wie man’s nimmt it depends
    11. SPORT (foulen): jemanden hart nehmen commit a blatant foul on s.o.
    12. MIL. take, capture; nach langer Belagerung nahmen sie die Stadt they took the city after a long siege
    13. auf Band / Videokassette nehmen tape / record on video
    14. (als Zahlung fordern) charge, take
    * * *
    to take; to lay hold of
    * * *
    neh|men ['neːmən] pret nahm [naːm] ptp geno\#mmen [gə'nɔmən]
    vti
    1) (= ergreifen) to take

    etw in die Hand néhmen (lit)to pick sth up; (fig) to take sth in hand

    2) (= wegnehmen) to take; Schmerz to take away, to relieve; (= versperren) Blick, Sicht to block

    jdm etw néhmen — to take sth (away) from sb

    jdm die Hoffnung/den Glauben/die Freude néhmen — to take away sb's hope/faith/joy, to rob or deprive sb of his hope/faith/joy

    um ihm die Angst zu néhmen — to stop him being afraid

    ihm sind seine Illusionen genommen wordenhis illusions were shattered

    nicht néhmen, mich persönlich hinauszubegleiten — he insisted on showing me out himself

    diesen Erfolg lasse ich mir nicht néhmen — I won't be robbed of this success

    woher néhmen und nicht stehlen? (inf)where on earth am I going to find any/one etc?

    nichts (inf) — there's nothing to choose between them, one's as good as the other

    vom Brot/Fleisch néhmen — to help oneself to bread/meat

    néhmen Sie sich doch bitte! — please help yourself

    3) (= benutzen) Auto, Zug etc to take; Bürste, Zutaten, Farbe to use

    man nehme... (Cook) — take...

    etw néhmen (Zimmer, Wohnung)to take sth

    einen Anwalt/eine Hilfe néhmen — to get a lawyer/some help

    4) (= annehmen) Geschenk, Stelle, Bewerber, Anwalt to take; (= berechnen) to charge

    was néhmen Sie dafür? — how much will you take for it?

    jdn zu sich néhmen — to take sb in

    etw néhmen, wie es kommt — to take sth as it comes

    jdn néhmen, wie er ist — to take sb as he is

    néhmen — to take sth upon oneself

    er ist immer der Nehmendehe does all the taking, with him it's just take take take (inf)

    5) (= einnehmen) to take; Essen to have, to take

    sie nimmt Rauschgift/die Pille — she's on drugs/the pill, she takes drugs/the pill

    etw zu sich néhmen — to take sth, to partake of sth (liter)

    der Patient hat nichts zu sich néhmen können — the patient has been unable to take nourishment

    6) (= auffassen) to take; (= behandeln) to handle, to treat

    wenn Sie das so néhmen wollen — if you care or choose to take it that way

    etw für ein or als Zeichen néhmen — to take sth as a sign or an omen

    wissen, wie man jdn néhmen muss or soll — to know how to take sb

    7) (= auswählen) to take; Essen, Menü to have, to take

    einen Mann/eine Frau néhmen — to take a husband/wife

    8) Hürde, Festung, Stadt, Frau to take; Schwierigkeiten to overcome

    das Auto nahm den Berg im dritten Gangthe car took the hill in third gear

    * * *
    1) (to do or take: I'll have a drink; Let me have a try.) have
    3) (to get, receive, buy, rent etc: I'm taking French lessons; I'll take three kilos of strawberries; We took a house in London.) take
    4) (to travel by (bus etc): I'm taking the next train to London; I took a taxi.) take
    5) (to remove, use, occupy etc with or without permission: Someone's taken my coat; He took all my money.) take
    6) (to consider (as an example): Take John for example.) take
    7) ((often with away, from, off) to make less or smaller by a certain amount: Take (away) four from ten, and that leaves six.) take
    8) (to go down or go into (a road): Take the second road on the left.) take
    * * *
    neh·men
    <nahm, genommen>
    [ˈne:mən]
    vt
    1. (greifen)
    [sich dat] etw \nehmen to take sth; (sich bedienen) to help oneself to sth
    jdn am Arm/an der Hand \nehmen to take sb's arm/hand [or sb by the arm/hand]
    etw in die Hand \nehmen to take sth in one's hand
    [sich dat] etw \nehmen to take sth; SCHACH to take [or capture] sth
    \nehmen, was... to take what...
    [sich dat] jdn \nehmen to marry sb
    sie wird keiner \nehmen! nobody'll want to marry her!, she'll never get a man!
    [sich dat] eine Frau/einen Mann \nehmen to take a wife/husband
    etw \nehmen to accept [or take] sth
    nimmst du ein Bier? do you want a beer?
    \nehmen Sie bitte meinen Dank (geh) please accept my gratitude
    5. (stehlen)
    [jdm] etw \nehmen to take [sb's] sth
    man hat [uns] alles genommen they took everything, we were cleaned out fam
    [jdm] jdn \nehmen (fig)
    die Flut/der Krieg nahm ihr den Sohn she lost her son to the flood/in the war
    Gott hat sie zu sich genommen God has taken her to [or old unto] Himself
    [jdm/etw] etw \nehmen to take [away sep] sth from sb/sth, to take [away sep] sb's/sth's sth
    das nimmt der Sache das ganz Interessante daran that takes all the interest out of the matter
    jdm Angst/Bedenken \nehmen to take away [or ease] sb's fear/doubts
    jdm Freude/Glück/Hoffnung/Spaß \nehmen to take away sb's [or to rob [or deprive] sb of their] joy/happiness/hope/fun
    jdm alle Illusionen \nehmen to disillusion sb
    jdm die Sicht \nehmen to block sb's view
    etw [von jdm] \nehmen to take [away sep] [sb's] sth, to relieve sb of his/her sth
    8. (nutzen)
    etw [für etw akk/in etw akk] \nehmen:
    nimm nicht so viel Salz don't use so much salt
    man nehme: 6 Eier, 100 Gramm Zucker,... take 6 eggs, 100 grams of sugar,...
    Milch/Zucker in den Tee \nehmen to take milk/sugar in one's tea
    einen anderen Weg \nehmen (fig) to take a different path
    Werkzeug \nehmen to use tools
    etw als etw \nehmen to use sth as sth
    etw von etw dat \nehmen to use sth from sth
    davon braucht man nur ganz wenig zu \nehmen you only need to use a small amount
    9. (bei sich bringen)
    jdn/etw irgendwohin \nehmen to take [or put] sb/sth somewhere
    ein Kind auf den Schoß \nehmen to take [or sit] a child on one's lap
    jdn in die Mitte \nehmen to take sb in one's midst
    jdn/etw auf die Schultern \nehmen to take [or put] sb/sth on one's shoulders, to shoulder sth
    jdn/etw an sich akk \nehmen to take sb/sth; (aufheben) to pick [or take] up sb/sth sep; (aufbewahren) to take charge of sth; (jdn aufnehmen) to take sb in one's charge
    10. (laden)
    etw \nehmen Schiff to take on [or be loaded with] sth
    jdn/etw aus etw dat \nehmen to take sb/sth out of sth
    jdn/etw von etw dat \nehmen to take sb/sth from [or off] sth
    nimm die Finger davon! take your fingers off!
    den Hut vom Kopf \nehmen to take off sep one's hat
    12. (weigern)
    sein Kind aus der Schule \nehmen to stop one's child from going to school
    [sich dat] jdn \nehmen to get sb
    etw \nehmen to take sth
    heute nehme ich das Auto/die Bahn/den Bus I'll take the car/train/bus [or go by car/train/bus] today
    15. (wählen)
    etw \nehmen to take sth
    jdn [als jdn] \nehmen to take sb [as sb]
    jdn ins Haus [o zu sich dat] \nehmen to take in sb sep; Verwandte to have sb come and live with one
    etw \nehmen to take sth
    18. (fordern)
    etw [für etw akk] \nehmen to want sth [for sth]; Verkäufer a. to ask [or charge] sth for sth
    \nehmen Sie sonst noch was? would you like anything else?
    19. (geh: verzehren)
    etw [zu sich dat] \nehmen to have [or drink/eat] sth, to partake of sth form
    das Abendmahl \nehmen to receive Communion
    das Frühstück \nehmen to eat [or have] [or take] breakfast, to breakfast
    etw \nehmen to take sth; (regelmäßig a.) to be on sth
    21. (verstehen)
    etw als etw \nehmen to take sth as [or to be] sth
    22. (bewerten)
    jdn ernst \nehmen to take sb seriously
    etw ernst/wörtlich \nehmen to take sth seriously/literally
    etw tragisch \nehmen (fam) to take sth to heart
    jdn für jdn \nehmen to take [or mistake] sb for sb
    jdn/etw [so] \nehmen, wie er/sie/es ist to take sb/sth as he/she/it is
    etw \nehmen, wie es kommt to take sth as it comes
    die Dinger \nehmen, wie sie kommen to take things as they come
    25. (denken)
    jdn/etw \nehmen to take sb/sth
    \nehmen wir den Fall, dass... let's assume [that]...
    26. (umgehen)
    jdn/etw zu \nehmen wissen, wissen, wie man jdn/etw \nehmen muss to know how to take sb/sth
    jdn wie jdn \nehmen to treat sb like sb
    etw \nehmen to take sth
    28. MIL (erobern)
    etw \nehmen to take sth
    29. (koitieren)
    jdn \nehmen to take sb
    etw auf etw akk \nehmen to record sth on sth
    etw auf Band \nehmen to record sth on tape, to tape sth
    etw auf etw akk \nehmen to take a picture [or photo] of sth on sth
    32. (foulen)
    jdn hart \nehmen to foul sb badly
    den Ball \nehmen to take the ball
    einen Schlag \nehmen Boxer to take a punch
    34. (mieten)
    sich dat etw \nehmen to take sth
    Abschrift \nehmen (form) to make a copy
    etw in Arbeit \nehmen to start work on sth
    eine gute Entwicklung \nehmen to develop well
    seinen Rücktritt \nehmen to resign
    Wohnung \nehmen (geh) to rent an apartment
    36.
    etw an sich akk \nehmen, etw auf sich akk \nehmen to take sth upon oneself
    die Schuld auf sich akk \nehmen to take the blame
    es auf sich akk \nehmen, etw zu tun to take it upon oneself to do sth
    einen \nehmen (fam) to have a drink
    sich dat etw nicht \nehmen lassen to not be robbed of sth
    es sich dat nicht \nehmen lassen, etw zu tun to insist on doing sth
    sie \nehmen sich dat nichts (fam) they're both the same [or as good/bad as each other]
    woher \nehmen und nicht stehlen? where on earth is one going to get that from?
    jdn nicht für voll \nehmen (fam) to not take sb seriously
    wie man's nimmt (fam) whatever [or how ever] you like
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) take

    etwas in die Hand/unter den Arm nehmen — take something in one's hand/take or put something under one's arm

    etwas an sich (Akk.) nehmen — pick something up; (und aufbewahren) take charge of something

    sich (Dat.) etwas nehmen — take something; (sich bedienen) help oneself to something

    auf sich (Akk.) nehmen — take on <responsibility, burden>; take < blame>

    die Dinge nehmen, wie sie kommen — take things as they come

    jemandem/einer Sache etwas nehmen — deprive somebody/something of something

    jemandem die Sicht/den Ausblick nehmen — block somebody's view

    die Angst von jemandem nehmen — relieve somebody of his/her fear

    es sich (Dat.) nicht nehmen lassen, etwas zu tunnot let anything stop one from doing something

    3) (benutzen) use <ingredients, washing powder, wool, brush, knitting needles, etc.>

    man nehme... — (in Rezepten) take...

    den Zug/ein Taxi usw. nehmen — take the train/a taxi etc.

    [sich (Dat.)] einen Anwalt usw. nehmen — get a lawyer etc.

    4) (aussuchen) take
    5) (in Anspruch nehmen) take <lessons, holiday, etc.>
    6) (verlangen) charge
    7) (einnehmen, essen) take <medicines, tablets, etc.>

    etwas [Richtiges] zu sich nehmen — have something [decent] to eat

    sie nimmt die Pilleshe's taking or she's on the pill (coll.)

    8) (auffassen) take ( als as)

    etwas/jemanden ernst/etwas leicht nehmen — take something/somebody seriously/take something lightly

    jemanden nicht für voll nehmen(ugs.) not take somebody seriously

    9) (behandeln) treat < person>
    10) (überwinden, militärisch einnehmen) take <obstacle, bend, incline, village, bridgehead, etc.>; (fig.) take < woman>
    11) (Sport) take < ball, punch>

    einen Spieler hart nehmenfoul a player blatantly

    * * *
    nehmen v/t; nimmt, nahm, hat genommen
    1. ([er]greifen, an sich bringen) take; (in Empfang nehmen) receive; (jemanden einstellen) take sb; (kaufen) take;
    in die Hand/unter den Arm nehmen take in one’s hand/put under one’s arm;
    zu sich nehmen (Person) take sb in;
    Gott hat sie zu sich genommen geh euph God has called her home;
    sich (dat)
    einen Mann nehmen (heiraten) umg take a wife oder a husband;
    woher nehmen und nicht stehlen? hum where (on earth) am I supposed to get hold of that ( oder them etc)?;
    auf sich nehmen undertake, take upon o.s., (Amt, Bürde) assume, (Verantwortung) accept, take;
    die Folgen auf sich nehmen bear the consequences;
    er nahm sie mit Gewalt fig he took her by force
    2. (wegnehmen) take; (sich aneignen) take away; (rauben) deprive of hope, rights etc;
    nehmen take away sb’s fear etc;
    jemandem die Sicht nehmen block sb’s view;
    jeden Reiz that spoils it, that takes the fun out of it;
    der Krieg hat ihr den Mann genommen she lost her husband in the war;
    das lasse ich mir nicht nehmen I won’t be done out of that; (ich bin davon überzeugt) nobody’s going to talk me out of that;
    er lässt es sich nicht nehmen zu … he insists on … (+ger)
    3. (essen) have;
    ich habe den ganzen Tag noch nichts zu mir genommen I haven’t had anything to eat or drink all day;
    nehmen Sie noch Tee? will you have some more tea?;
    ich nehme Hühnchen mit Reis I’ll have chicken with rice;
    einen nehmen umg (Schnaps) have one;
    nehmen Sie doch noch einen go on, have another one
    4. Medizin etc: take;
    Drogen nehmen take drugs; Pille
    5. (benutzen) use; (sich bedienen) help o.s. to; (Beförderungsmittel) take; (in Anspruch nehmen) (Anwalt etc) take, get (hold of);
    6. (bewältigen) (Hindernis) take, clear; AUTO (Kurve, Steigung) take, negotiate
    wörtlich nehmen take literally;
    nimm’s nicht so tragisch umg don’t take it to heart
    nehmen wir den Fall, dass let’s assume that, suppose that;
    nehmen wir einen Dichter wie Shakespeare let’s take a poet such as Shakespeare
    9. (behandeln, umgehen mit):
    jemanden zu nehmen wissen know how to handle sb;
    er versteht es, die Kunden richtig zu nehmen he has a way with customers;
    du musst ihn nehmen, wie er ist you have to take him as he is
    10. (betrachten):
    du darfst das nicht wörtlich nehmen you shouldn’t take it literally;
    wie man’s nimmt it depends
    11. SPORT (foulen):
    jemanden hart nehmen commit a blatant foul on sb
    12. MIL take, capture;
    nach langer Belagerung nahmen sie die Stadt they took the city after a long siege
    13.
    auf Band/Videokassette nehmen tape/record on video
    14. (als Zahlung fordern) charge, take
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) take

    etwas in die Hand/unter den Arm nehmen — take something in one's hand/take or put something under one's arm

    etwas an sich (Akk.) nehmen — pick something up; (und aufbewahren) take charge of something

    sich (Dat.) etwas nehmen — take something; (sich bedienen) help oneself to something

    auf sich (Akk.) nehmen — take on <responsibility, burden>; take < blame>

    die Dinge nehmen, wie sie kommen — take things as they come

    jemandem/einer Sache etwas nehmen — deprive somebody/something of something

    jemandem die Sicht/den Ausblick nehmen — block somebody's view

    die Angst von jemandem nehmen — relieve somebody of his/her fear

    es sich (Dat.) nicht nehmen lassen, etwas zu tun — not let anything stop one from doing something

    3) (benutzen) use <ingredients, washing powder, wool, brush, knitting needles, etc.>

    man nehme... — (in Rezepten) take...

    den Zug/ein Taxi usw. nehmen — take the train/a taxi etc.

    [sich (Dat.)] einen Anwalt usw. nehmen — get a lawyer etc.

    4) (aussuchen) take
    5) (in Anspruch nehmen) take <lessons, holiday, etc.>
    6) (verlangen) charge
    7) (einnehmen, essen) take <medicines, tablets, etc.>

    etwas [Richtiges] zu sich nehmen — have something [decent] to eat

    sie nimmt die Pilleshe's taking or she's on the pill (coll.)

    8) (auffassen) take ( als as)

    etwas/jemanden ernst/etwas leicht nehmen — take something/somebody seriously/take something lightly

    jemanden nicht für voll nehmen(ugs.) not take somebody seriously

    9) (behandeln) treat < person>
    10) (überwinden, militärisch einnehmen) take <obstacle, bend, incline, village, bridgehead, etc.>; (fig.) take < woman>
    11) (Sport) take <ball, punch>
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: nahm, genommen)
    = to take v.
    (§ p.,p.p.: took, taken) v.
    to take v.
    (§ p.,p.p.: took, taken)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nehmen

  • 33 take

    1.
    [teɪk]transitive verb, took [tʊk], taken ['teɪkn]
    1) (get hold of, grasp, seize) nehmen

    take somebody's arm — jmds. Arm nehmen

    take somebody by the hand/arm — jemanden bei der Hand/am Arm nehmen

    2) (capture) einnehmen [Stadt, Festung]; machen [Gefangenen]; (chess) schlagen; nehmen
    3) (gain, earn) [Laden:] einbringen; [Film, Stück:] einspielen; (win) gewinnen [Satz, Spiel, Preis, Titel]; erzielen [Punkte]; (Cards) machen [Stich]

    take first/second etc. place — den ersten/zweiten usw. Platz belegen; (fig.) an erster/zweiter usw. Stelle kommen

    take the biscuit (Brit. coll.) or (coll.) cake — (fig.) alle/alles übertreffen

    4) (assume possession of) nehmen; (take away with one) mitnehmen; (steal) mitnehmen (verhüll.); (obtain by purchase) kaufen, (by rent) mieten [Auto, Wohnung, Haus]; nehmen [Klavier-, Deutsch-, Fahrstunden]; mitmachen [Tanzkurs]; (buy regularly) nehmen; lesen [Zeitung, Zeitschrift]; (subscribe to) beziehen; (obtain) erwerben [akademischen Grad]; (form a relationship with) sich (Dat.) nehmen [Frau, Geliebten usw.]

    that woman took my pursedie Frau hat mir meinen Geldbeutel gestohlen

    he took his degree at Sussex Universityer hat sein Examen an der Universität von Sussex gemacht

    take place — stattfinden; (spontaneously) sich ereignen; [Wandlung:] sich vollziehen

    I'll take this handbag/the curry, please — ich nehme diese Handtasche/das Curry

    5) (avail oneself of, use) nehmen; machen [Pause, Ferien, Nickerchen]; nehmen [Beispiel, Zitat usw.] ( from aus)

    take the opportunity to do/of doing something — die Gelegenheit dazu benutzen, etwas zu tun

    take the car/bus into town — mit dem Auto/Bus in die Stadt fahren

    take two eggsetc. (in recipe) man nehme zwei Eier usw.

    [let's] take a more recent example/my sister [for example] — nehmen wir ein Beispiel neueren Datums/einmal meine Schwester

    6) (carry, guide, convey) bringen

    take somebody's shoes to the mender['s]/somebody's coat to the cleaner's — jmds. Schuhe zum Schuster/jmds. Mantel in die Reinigung bringen

    take somebody to school/hospital — jemanden zur Schule/ins Krankenhaus bringen

    take somebody to the zoo/cinema/to dinner — mit jemandem in den Zoo/ins Kino/zum Abendessen gehen

    take somebody into one's home/house — jemanden bei sich aufnehmen

    the road takes you/the story takes us to London — die Straße führt nach/die Erzählung führt uns nach London

    his ability will take him far/to the top — mit seinen Fähigkeiten wird er es weit bringen/wird er ganz nach oben kommen

    take somebody/something with one — jemanden/etwas mitnehmen

    take home — mit nach Hause nehmen; (earn) nach Hause bringen [Geld]; (accompany) nach Hause bringen od. begleiten; (to meet one's parents etc.) mit nach Hause bringen

    take somebody through/over something — (fig.) mit jemandem etwas durchgehen

    take in hand(begin) in Angriff nehmen; (assume responsibility for) sich kümmern um

    take somebody into partnership [with one]/into the business — jemanden zu seinem Teilhaber machen/in sein Geschäft aufnehmen

    take a stick etc. to somebody — den Stock usw. bei jemandem gebrauchen

    take something to pieces or bits — etwas auseinander nehmen

    you can/can't take somebody anywhere — (fig. coll.) man kann jemanden überallhin/nirgendwohin mitnehmen

    you can't take it 'with you(coll.) man kann es ja nicht mitnehmen

    7) (remove) nehmen; (deduct) abziehen

    take something/somebody from somebody — jemandem etwas/jemanden wegnehmen

    take all the fun/hard work out of something — einem alle Freude an etwas (Dat.) nehmen/einem die schwere Arbeit bei etwas ersparen

    8)

    somebody takes courage from something — etwas macht jemandem Mut; see also academic.ru/34054/heart">heart 1)

    9)

    be taken ill or (coll.) sick — krank werden

    10) (make) machen [Foto, Kopie]; (photograph) aufnehmen
    11) (perform, execute) aufnehmen [Brief, Diktat]; machen [Prüfung, Sprung, Spaziergang, Reise, Umfrage]; durchführen [Befragung, Volkszählung]; ablegen [Gelübde, Eid]; übernehmen [Rolle, Part]; treffen [Entscheidung]

    take a fall/tumble — stürzen/straucheln

    take a step forward/backward — einen Schritt vor-/zurücktreten

    take a turn for the better/worse — eine Wende zum Besseren/Schlechteren nehmen

    12) (negotiate) nehmen [Zaun, Mauer, Hürde, Kurve, Hindernis]
    13) (conduct) halten [Gottesdienst, Andacht, Unterricht]
    14) (be taught)
    15) (consume) trinken [Tee, Kaffee, Kognak usw.]; nehmen [Zucker, Milch, Überdosis, Tabletten, Medizin]

    what can I take for a cold?was kann ich gegen eine Erkältung nehmen?

    not to be taken [internally] — nicht zur innerlichen Anwendung

    16) (occupy) einnehmen [Sitz im Parlament]; übernehmen, antreten [Amt]

    take somebody's seat — sich auf jmds. Platz setzen

    is that/this seat taken? — ist da/hier noch frei?

    17) (need, require) brauchen [Platz, Zeit]; haben [Kleider-, Schuhgröße usw.]; (Ling.) haben [Objekt, Plural-s]; gebraucht werden mit [Kasus]

    this verb takes "sein" — dieses Verb wird mit "sein" konjugiert

    the wound will take some time to heal — es braucht einige Zeit, bis die Wunde geheilt ist

    as long as it takesso lange wie nötig

    something takes an hour/a year/all day — etwas dauert eine Stunde/ein Jahr/einen ganzen Tag

    it takes an hour etc. to do something — es dauert eine Stunde usw., [um] etwas zu tun

    somebody takes or it takes somebody a long time/an hour etc. to do something — jmd. braucht lange/eine Stunde usw., um etwas zu tun

    what took you so long?was hast du denn so lange gemacht?

    take a lot of work/effort/courage — viel Arbeit/Mühe/Mut kosten

    have [got] what it takes — das Zeug dazu haben

    it will take [quite] a lot of explaining — es wird schwer zu erklären sein

    that story of his takes some believing — die Geschichte, die er da erzählt, ist kaum zu glauben

    it takes a thief to know a thiefnur ein Dieb kennt einen Dieb

    it takes all sorts [to make a world] — es gibt solche und solche

    18) (contain, hold) fassen; (support) tragen
    19) (ascertain and record) notieren [Namen, Adresse, Autonummer usw.]; fühlen [Puls]; messen [Temperatur, Größe usw.]

    take the minutes of a meeting — bei einer Sitzung [das] Protokoll führen

    take somebody's meaning/drift — verstehen, was jmd. meint

    take somebody's point — jmds. Standpunkt verstehen

    take it [that]... — annehmen, [dass]...

    can I take it that...? — kann ich davon ausgehen, dass...?

    take something to mean something — etwas so verstehen, dass...

    take something as settled/as a compliment/refusal — etwas als erledigt betrachten/als eine Ablehnung/ein Kompliment auffassen

    take somebody/something for/to be something — jemanden/etwas für etwas halten

    21) (treat or react to in a specified manner) aufnehmen

    take something well/badly/hard — etwas gut/schlecht/nur schwer verkraften

    somebody takes something very badly/hard — etwas trifft jemanden sehr

    take something calmly or coolly — etwas gelassen [auf- od. hin]nehmen

    you can/may take it as read that... — du kannst sicher sein, dass...

    taking it all in all, taking one thing with another — alles in allem

    22) (accept) annehmen

    take money etc. [from somebody/for something] — Geld usw. [von jemandem/für etwas] [an]nehmen

    will you take £500 for the car? — wollen Sie den Wagen für 500 Pfund verkaufen?

    [you can] take it or leave it — entweder du bist damit einverstanden, oder du lässt es bleiben

    take somebody's word for itsich auf jemanden od. jmds. Wort[e] verlassen

    take things as they come, take it as it comes — es nehmen, wie es kommt

    23) (receive, submit to) einstecken [müssen] [Schlag, Tritt, Stoß]; (Boxing) nehmen [müssen] [Schlag]; (endure, tolerate) aushalten; vertragen [Klima, Alkohol, Kaffee, Knoblauch]; verwinden [Schock]; (put up with) sich (Dat.) gefallen lassen [müssen] [Kritik, Grobheit]

    take one's punishment bravelyseine Strafe tapfer ertragen

    take no nonsensesich (Dat.) nichts bieten lassen

    take it(coll.) es verkraften; (referring to criticism, abuse) damit fertigwerden

    24) (adopt, choose) ergreifen [Maßnahmen]; unternehmen [Schritte]; einschlagen [Weg]; sich entschließen zu [Schritt, Handlungsweise]

    take the wrong road — die falsche Straße fahren/gehen

    take a firm etc. stand [with somebody/on or over something] — jemandem gegenüber/hinsichtlich einer Sache nicht nachgeben

    25) (receive, accommodate) [an]nehmen [Bewerber, Schüler]; aufnehmen [Gäste]
    26) (swindle)

    he was taken for £500 by the conman(coll.) der Schwindler hat ihm 500 Pfund abgeknöpft (ugs.)

    27)

    be taken with somebody/something — von jemandem/etwas angetan sein

    2. intransitive verb,
    took, taken
    1) (be successful, effective) [Transplantat:] vom Körper angenommen werden; [Impfung:] anschlagen; [Pfropfreis:] anwachsen; [Sämling, Pflanze:] angehen; [Feuer:] zu brennen beginnen; [Fisch:] [an]beißen
    2) (detract)
    3. noun
    (Telev., Cinemat.) Einstellung, die; Take, der od. das (fachspr.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (to take or keep (someone) as a hostage: The police were unable to attack the terrorists because they were holding three people hostage.) (jemanden) als Geisel festhalten
    * * *
    [teɪk]
    I. NOUN
    1. no pl (money received) Einnahmen pl
    2. (filming of a scene) Aufnahme f, Take m o nt fachspr
    3.
    to be on the \take AM ( fam) korrupt sein pej, Bestechungsgelder nehmen
    <took, taken>
    to \take sth etw annehmen
    this restaurant \takes credit cards dieses Restaurant akzeptiert Kreditkarten
    would you \take an offer? darf ich Ihnen ein Angebot machen?
    to \take sb's advice jds Rat annehmen
    not to \take no for an answer ein Nein nicht akzeptieren
    to \take a bet eine Wette annehmen
    to \take criticism Kritik akzeptieren
    to \take responsibility [for sth] die Verantwortung [für etw akk] übernehmen
    \take my word for it [or \take it from me] das kannst du mir glauben
    to \take sth badly/well etw schlecht/gut aufnehmen
    to \take sth seriously etw ernst nehmen
    to \take sb/sth somewhere jdn/etw irgendwohin bringen
    could you \take this drink over to Marsha? könntest du Marsha diesen Drink rüberbringen? fam
    will you \take me swimming tomorrow? nimmst du mich morgen zum Schwimmen mit?
    to \take sb to hospital/the station/home jdn ins Krankenhaus/zum Bahnhof/nach Hause fahren
    to \take sb to the cinema jdn ins Kino einladen
    to \take sb for a meal jdn zum Essen einladen (im Restaurant)
    to \take sth etw nehmen
    he took my arm and led me to the door er nahm meinen Arm und führte mich zur Tür
    may I \take your coat? darf ich Ihnen den Mantel abnehmen?
    to \take sb by the hand/throat jdn bei der Hand nehmen/am Kragen packen
    to \take hold of sb ( fig) jdn ergreifen
    to \take sth etw ertragen [o verkraften]; abuse, insults etw hinnehmen
    you don't have to take his insults, you know du brauchst dir seine Beleidigungen nicht gefallen lassen
    I just can't take it anymore ich bin am Ende, ich kann einfach nicht mehr
    he couldn't \take it anymore er konnte es nicht länger ertragen
    to be able to \take a joke einen Spaß verstehen [o fam vertragen
    to \take sth etw aufnehmen
    my car \takes five people mein Auto hat Platz für fünf Leute
    to \take sth etw erfordern [o benötigen]
    his story took some believing seine Geschichte ist kaum zu glauben
    I \take [a] size five (in shoes) ich habe Schuhgröße fünf
    to \take one's time sich dat Zeit lassen
    to \take the time to do sth sich dat die Zeit nehmen, etw zu tun
    7.
    it \takes... man braucht...
    it \takes more than that to convince me das überzeugt mich noch lange nicht
    it \takes me an hour ich brauche eine Stunde
    it took me a long time [to...] es hat lange gedauert [bis...]
    hold on, it won't \take long warten Sie, es dauert nicht lange
    it will \take some persuasion er/sie wird schwer zu überreden sein
    it took a lot of courage dazu gehörte viel Mut
    8. LING
    to \take sth:
    here, ‘sich’ \takes the dative hier wird ‚sich‘ mit dem Dativ gebraucht
    this verb \takes ‘haben’ dieses Verb wird mit ‚haben‘ konjugiert
    to \take sth etw erhalten [o bekommen]
    we've stopped taking the newspaper wir beziehen die Zeitung nicht mehr
    to \take sth etw [weg]nehmen; (steal a.) etw stehlen
    \take your books off the table please nimm bitte deine Bücher vom Tisch; MATH
    \take three from five ziehe drei von fünf ab
    to \take a chesspiece eine Schachfigur schlagen
    11. (travel by)
    to \take sth taxi, train etw nehmen
    she took the 10.30 flight to Edinburgh sie nahm den Flug um 10:30 Uhr nach Edinburg
    \take the M1 motorway up to Newcastle nehmen Sie die Autobahn M1 bis Newcastle
    he took that last bend too fast er nahm die letzte Kurve zu schnell
    to \take the bus/car mit dem Bus/Auto fahren
    12. (eat, consume)
    to \take sth food, drink etw zu sich dat nehmen; medicine etw einnehmen
    \take a sip trink [o nimm] einen Schluck
    we'll \take the tea in the sitting room wir trinken den Tee im Wohnzimmer
    not to be \taken internally MED nur zur äußerlichen Anwendung
    to \take a flat/house eine Wohnung/ein Haus mieten
    14. (let stay)
    to \take sb jdn [auf]nehmen
    my mother takes lodgers meine Mutter vermietet [ein] Zimmer
    to \take sb jdn gefangen nehmen
    to \take prisoners Gefangene machen
    the terrorists took him prisoner die Terroristen nahmen ihn gefangen
    to \take a city eine Stadt einnehmen
    to \take power die Macht ergreifen
    to \take office ein Amt antreten
    17. BRIT, AUS (teach)
    to \take sth etw unterrichten
    Mr Marshall \takes us for physics in Physik haben wir Herrn Marshall fam
    she \takes private pupils sie gibt Privatstunden
    18. (officiate at)
    to \take a church service einen Gottesdienst halten
    19. (have)
    to \take a rest eine Pause machen
    to \take a walk einen Spaziergang machen
    to \take a cold sich erkälten
    20. (tackle)
    to \take a hurdle/fence eine Hürde/einen Zaun überspringen
    to \take an obstacle ein Hindernis nehmen
    21. BRIT (sit exam)
    to \take a test einen Test machen
    to \take an exam eine Prüfung ablegen
    she took her degree in May sie hat im Mai [ihr] Examen gemacht
    22. (achieve)
    to \take first prize den ersten Preis erhalten
    23. (feel)
    to \take an interest in sb/sth sich akk für jdn/etw interessieren, Interesse an jdm/etw haben
    to \take notice of sb/sth jdn/etw beachten
    to \take offence beleidigt sein
    to \take pity on sb/sth mit jdm/etw Mitleid haben
    to \take the view that... der Ansicht sein, dass..., auf dem Standpunkt stehen, dass...
    24. (earn)
    to \take sth etw einnehmen
    she \takes £300 a week sie nimmt 300 Pfund die Woche ein
    25. (write)
    to \take notes sich dat Notizen machen
    to \take pictures [or photos] Bilder machen, fotografieren
    this photo was taken last summer dieses Foto ist vom letzten Sommer
    to have one's photo \taken sich akk fotografieren lassen
    27. THEAT, MUS, FILM
    let's \take that scene again lass uns die Szene nochmal machen
    can you \take me through my lines? kannst du mit mir meine Rolle durchgehen?
    let's \take it from the third act fangen wir mit dem dritten Akt an
    \take last week/me,... letzte Woche/ich zum Beispiel...
    to \take sb/sth for sb/sth [or to be sb/sth] jdn/etw für jdn/etw halten
    I took him to be more intelligent than he turned out to be ich hielt ihn für intelligenter, als er tatsächlich war
    I \take it [that]... ich nehme an, [dass]...
    I \take it that you're coming with us ich nehme an, du kommst mit
    to \take sb's/the point jds/den Standpunkt verstehen
    I \take your point, but... ich verstehe, was du meinst, aber...
    point \taken [habe] verstanden
    if you \take my meaning BRIT wenn du verstehst, was ich meine
    31.
    to \take it as it comes es nehmen, wie es kommt
    what do you \take me for? wofür [o SCHWEIZ für was] hältst du mich?
    he's got what it \takes er bringt's fam, er kann was
    \take it from me das kannst du mir glauben
    \take it or leave it entweder du akzeptierst es, oder du lässt es bleiben fam
    to \take sth lying down etw stillschweigend hinnehmen
    to \take sb by surprise [or unawares] jdn überraschen
    to \take one thing at a time eins nach dem anderen erledigen
    <took, taken>
    1. (have effect) wirken; plant angehen; dye angenommen werden; medicine anschlagen
    the ink won't take on this paper dieses Papier nimmt die Tinte nicht an
    2. (become)
    to \take ill krank werden
    to \take from sth etw schmälern
    will that not \take from it's usefulness? würde das nicht den Gebrauchswert vermindern?
    * * *
    take [teık]
    A s
    1. Fischerei: Fang m
    2. JAGD
    a) Beute f
    b) Erbeutung f
    3. umg Anteil m (of an dat)
    4. besonders US umg Einnahme(n) f(pl)
    5. Take m/n:
    a) FILM Szene(naufnahme) f
    b) RADIO etc Aufnahme f
    6. TYPO Portion f (eines Manuskripts)
    7. MED
    a) Reaktion f (auf eine Impfung)
    b) Anwachsen n (eines Hauttransplantats)
    8. fig Reaktion f: double take
    9. besonders Br Pachtland n
    10. Schach etc: Schlagen n (einer Figur)
    B v/t prät took [tʊk], pperf taken [ˈteıkən]
    1. allg, z. B. Abschied, Unterricht etc nehmen:
    take it or leave it umg mach, was du willst;
    taken all in all im Großen (u.) Ganzen;
    2. (weg)nehmen:
    take one’s foot off the clutch AUTO den Fuß von der Kupplung nehmen;
    take that silly grin off your face umg hör auf, so blöd zu grinsen!;
    he took three seconds off the record SPORT er verbesserte den Rekord um drei Sekunden
    3. a) nehmen, fassen, packen, ergreifen
    b) SPORT einen Pass etc aufnehmen
    4. Fische etc fangen
    5. einen Verbrecher etc fangen, ergreifen
    6. MIL gefangen nehmen, Gefangene machen
    7. MIL eine Stadt, Stellung etc (ein)nehmen, auch Land erobern, ein Schiff kapern
    8. jemanden erwischen, ertappen ( beide:
    stealing beim Stehlen;
    in a lie bei einer Lüge)
    9. nehmen, sich etwas aneignen, Besitz ergreifen von, sich bemächtigen (gen); place A 18
    10. a) eine Gabe etc (an-, entgegen)nehmen, empfangen
    b) eine Bestellung aufnehmen (Ober etc)
    11. bekommen, erhalten, Geld, Steuern etc einnehmen, einen Preis etc gewinnen, Geld einspielen (Film): trick A 7
    12. (heraus)nehmen (from, out of aus), auch fig ein Zitat etc entnehmen ( from dat):
    I take it from sb who knows ich habe (weiß) es von jemandem, der es genau weiß;
    today’s text is taken from … der heutige Text stammt aus …;
    take a single from an album eine Single aus einem Album auskoppeln;
    be taken from … eine Auskopplung aus … sein
    13. eine Speise etc zu sich nehmen, eine Mahlzeit einnehmen, Gift, eine Medizin etc nehmen
    14. sich eine Krankheit holen oder zuziehen: ill A 6
    15. nehmen:
    a) auswählen:
    I’m not taking any sl ohne mich!
    b) kaufen
    c) mieten
    d) eine Eintritts-, Fahrkarte lösen
    e) eine Frau heiraten
    f) mit einer Frau schlafen
    g) einen Weg wählen
    16. mitnehmen:
    don’t forget to take your umbrella;
    take me with you nimm mich mit;
    you can’t take it with you fig im Grab nützt (dir) aller Reichtum nichts mehr, das letzte Hemd hat keine Taschen
    17. (hin- oder weg)bringen, jemanden wohin führen:
    I took her some flowers ich brachte ihr Blumen
    19. MATH abziehen ( from von)
    20. jemanden treffen, erwischen (Schlag)
    21. ein Hindernis nehmen
    22. jemanden befallen, packen (Empfindung, Krankheit):
    be taken with a disease eine Krankheit bekommen;
    be taken with fear von Furcht gepackt werden
    23. ein Gefühl haben, bekommen, Mitleid etc empfinden, Mut fassen, Anstoß nehmen, Ab-, Zuneigung fassen (to gegen, für):
    take alarm beunruhigt sein (at über akk); comfort B 1, courage, fancy A 7, pride A 2
    24. Feuer fangen
    25. eine Bedeutung, einen Sinn, eine Eigenschaft, Gestalt annehmen, bekommen, einen Namen, eine Staatsbürgerschaft annehmen
    26. eine Farbe, einen Geruch oder Geschmack annehmen
    27. SPORT und Spiele:
    a) den Ball, einen Punkt, eine Figur, einen Stein abnehmen ( from dat)
    b) einen Stein schlagen
    c) eine Karte stechen
    d) einen Satz etc gewinnen:
    he took bronze medal er gewann die Bronzemedaille
    e) einen Eckstoß etc ausführen
    28. JUR etc erwerben, besonders erben
    29. eine Ware, Zeitung beziehen, WIRTSCH einen Auftrag hereinnehmen
    30. nehmen, verwenden:
    take four eggs man nehme vier Eier
    31. einen Zug, ein Taxi etc nehmen, benutzen
    32. eine Gelegenheit, einen Vorteil ergreifen, wahrnehmen: chance A 5
    33. (als Beispiel) nehmen
    34. a) einen Platz einnehmen:
    be taken besetzt sein; seat A 4
    b) seinen Platz einnehmen: seat A 4
    35. fig jemanden, das Auge, den Sinn gefangen nehmen, fesseln, (für sich) einnehmen:
    be taken with ( oder by) begeistert oder entzückt sein von
    36. den Befehl, die Führung, eine Rolle, eine Stellung, den Vorsitz, JUR jemandes Verteidigung übernehmen
    37. eine Mühe, Verantwortung auf sich nehmen
    38. leisten:
    a) eine Arbeit, einen Dienst verrichten
    b) einen Eid, ein Gelübde ablegen: oath Bes Redew
    39. eine Notiz, Aufzeichnungen machen, niederschreiben, ein Diktat, Protokoll aufnehmen
    40. FOTO etwas aufnehmen, ein Bild machen
    41. eine Messung, Zählung etc vornehmen, durchführen
    42. wissenschaftlich ermitteln, eine Größe, die Temperatur etc messen, Maß nehmen: blood pressure, temperature 2
    43. machen, tun:
    take a look einen Blick tun oder werfen (at auf akk)
    44. eine Maßnahme ergreifen, treffen
    45. eine Auswahl treffen
    46. einen Entschluss fassen
    47. eine Fahrt, einen Spaziergang, auch einen Sprung, eine Verbeugung, Wendung etc machen, Anlauf nehmen
    48. eine Ansicht vertreten: stand A 2, view C 7
    49. a) verstehen
    b) auffassen, auslegen ( beide:
    as als)
    c) etwas gut etc aufnehmen:
    do you take me? verstehen Sie(, was ich meine)?;
    I take it that … ich nehme an, dass …;
    may we take it that …? dürfen wir es so verstehen, dass …?;
    take sth ill of sb jemandem etwas übel nehmen; seriously
    50. ansehen, betrachten ( beide:
    as als), halten ( for für):
    what do you take me for? wofür halten Sie mich eigentlich?
    51. sich Rechte, Freiheiten (heraus)nehmen
    52. a) einen Rat, eine Auskunft einholen
    b) einen Rat annehmen, befolgen
    53. eine Wette, ein Angebot annehmen
    54. glauben:
    you may take it from me verlass dich drauf!
    55. eine Beleidigung, einen Verlust etc, auch jemanden hinnehmen, eine Strafe, Folgen auf sich nehmen, sich etwas gefallen lassen:
    take people as they are die Leute nehmen, wie sie (eben) sind;
    take life as it comes das Leben so nehmen, wie es kommt;
    I’m not taking this das lass ich mir nicht gefallen
    56. etwas ertragen, aushalten:
    he can take a lot er ist hart im Nehmen;
    take it umg es kriegen, es ausbaden (müssen)
    57. MED sich einer Behandlung etc unterziehen
    58. SCHULE, UNIV eine Prüfung machen, ablegen:
    take French Examen im Französischen machen; degree 8
    59. eine Rast, Ferien etc machen, Urlaub, auch ein Bad nehmen
    60. Platz, Raum ein-, wegnehmen, beanspruchen
    61. a) Zeit, Material etc, auch fig Geduld, Mut etc brauchen, erfordern, kosten, eine gewisse Zeit dauern:
    it took a long time es dauerte oder brauchte lange;
    the book takes a long time to read man braucht viel Zeit, um das Buch zu lesen;
    the project took two years to plan die Planung des Projekts dauerte zwei Jahre oder nahm zwei Jahre in Anspruch;
    take some minutes einige Minuten brauchen ( doing sth um etwas zu tun);
    it takes a lot of courage to do a thing like that es gehört viel Mut dazu, so etwas zu tun;
    it takes a man to do that das kann nur ein Mann (fertigbringen);
    he took a little convincing es bedurfte (bei ihm) einiger Überredung
    b) jemanden etwas kosten, jemandem etwas abverlangen:
    it took him ( oder he took) three hours es kostete ihn oder er brauchte drei Stunden;
    it took him a long time to get over it er brauchte lange, um darüber hinwegzukommen
    62. eine Kleidergröße, Nummer haben: size1 A 2
    63. LING
    a) eine grammatische Form annehmen, im Konjunktiv etc stehen
    b) einen Akzent, eine Endung, ein Objekt etc bekommen
    64. aufnehmen, fassen, Platz bieten für
    65. ein Gewicht tragen, aushalten
    C v/i
    1. BOT Wurzeln schlagen
    2. BOT, MED anwachsen (Pfropfreis, Steckling, Transplantat)
    3. MED wirken, anschlagen (Medikament etc)
    4. umg ankommen, ziehen, einschlagen, Anklang finden (Buch, Theaterstück etc)
    5. JUR das Eigentumsrecht erlangen, besonders erben, (als Erbe) zum Zuge kommen
    6. sich gut etc fotografieren (lassen)
    7. Feuer fangen
    8. anbeißen (Fisch)
    9. TECH an-, eingreifen
    * * *
    1.
    [teɪk]transitive verb, took [tʊk], taken ['teɪkn]
    1) (get hold of, grasp, seize) nehmen

    take somebody's arm — jmds. Arm nehmen

    take somebody by the hand/arm — jemanden bei der Hand/am Arm nehmen

    2) (capture) einnehmen [Stadt, Festung]; machen [Gefangenen]; (chess) schlagen; nehmen
    3) (gain, earn) [Laden:] einbringen; [Film, Stück:] einspielen; (win) gewinnen [Satz, Spiel, Preis, Titel]; erzielen [Punkte]; (Cards) machen [Stich]

    take first/second etc. place — den ersten/zweiten usw. Platz belegen; (fig.) an erster/zweiter usw. Stelle kommen

    take the biscuit (Brit. coll.) or (coll.) cake — (fig.) alle/alles übertreffen

    4) (assume possession of) nehmen; (take away with one) mitnehmen; (steal) mitnehmen (verhüll.); (obtain by purchase) kaufen, (by rent) mieten [Auto, Wohnung, Haus]; nehmen [Klavier-, Deutsch-, Fahrstunden]; mitmachen [Tanzkurs]; (buy regularly) nehmen; lesen [Zeitung, Zeitschrift]; (subscribe to) beziehen; (obtain) erwerben [akademischen Grad]; (form a relationship with) sich (Dat.) nehmen [Frau, Geliebten usw.]

    take place — stattfinden; (spontaneously) sich ereignen; [Wandlung:] sich vollziehen

    I'll take this handbag/the curry, please — ich nehme diese Handtasche/das Curry

    5) (avail oneself of, use) nehmen; machen [Pause, Ferien, Nickerchen]; nehmen [Beispiel, Zitat usw.] ( from aus)

    take the opportunity to do/of doing something — die Gelegenheit dazu benutzen, etwas zu tun

    take the car/bus into town — mit dem Auto/Bus in die Stadt fahren

    take two eggsetc. (in recipe) man nehme zwei Eier usw.

    [let's] take a more recent example/my sister [for example] — nehmen wir ein Beispiel neueren Datums/einmal meine Schwester

    6) (carry, guide, convey) bringen

    take somebody's shoes to the mender['s]/somebody's coat to the cleaner's — jmds. Schuhe zum Schuster/jmds. Mantel in die Reinigung bringen

    take somebody to school/hospital — jemanden zur Schule/ins Krankenhaus bringen

    take somebody to the zoo/cinema/to dinner — mit jemandem in den Zoo/ins Kino/zum Abendessen gehen

    take somebody into one's home/house — jemanden bei sich aufnehmen

    the road takes you/the story takes us to London — die Straße führt nach/die Erzählung führt uns nach London

    his ability will take him far/to the top — mit seinen Fähigkeiten wird er es weit bringen/wird er ganz nach oben kommen

    take somebody/something with one — jemanden/etwas mitnehmen

    take home — mit nach Hause nehmen; (earn) nach Hause bringen [Geld]; (accompany) nach Hause bringen od. begleiten; (to meet one's parents etc.) mit nach Hause bringen

    take somebody through/over something — (fig.) mit jemandem etwas durchgehen

    take in hand (begin) in Angriff nehmen; (assume responsibility for) sich kümmern um

    take somebody into partnership [with one]/into the business — jemanden zu seinem Teilhaber machen/in sein Geschäft aufnehmen

    take a stick etc. to somebody — den Stock usw. bei jemandem gebrauchen

    take something to pieces or bits — etwas auseinander nehmen

    you can/can't take somebody anywhere — (fig. coll.) man kann jemanden überallhin/nirgendwohin mitnehmen

    you can't take it 'with you(coll.) man kann es ja nicht mitnehmen

    7) (remove) nehmen; (deduct) abziehen

    take something/somebody from somebody — jemandem etwas/jemanden wegnehmen

    take all the fun/hard work out of something — einem alle Freude an etwas (Dat.) nehmen/einem die schwere Arbeit bei etwas ersparen

    8)

    somebody takes courage from something — etwas macht jemandem Mut; see also heart 1)

    9)

    be taken ill or (coll.) sick — krank werden

    10) (make) machen [Foto, Kopie]; (photograph) aufnehmen
    11) (perform, execute) aufnehmen [Brief, Diktat]; machen [Prüfung, Sprung, Spaziergang, Reise, Umfrage]; durchführen [Befragung, Volkszählung]; ablegen [Gelübde, Eid]; übernehmen [Rolle, Part]; treffen [Entscheidung]

    take a fall/tumble — stürzen/straucheln

    take a step forward/backward — einen Schritt vor-/zurücktreten

    take a turn for the better/worse — eine Wende zum Besseren/Schlechteren nehmen

    12) (negotiate) nehmen [Zaun, Mauer, Hürde, Kurve, Hindernis]
    13) (conduct) halten [Gottesdienst, Andacht, Unterricht]
    15) (consume) trinken [Tee, Kaffee, Kognak usw.]; nehmen [Zucker, Milch, Überdosis, Tabletten, Medizin]

    not to be taken [internally] — nicht zur innerlichen Anwendung

    16) (occupy) einnehmen [Sitz im Parlament]; übernehmen, antreten [Amt]

    take somebody's seat — sich auf jmds. Platz setzen

    is that/this seat taken? — ist da/hier noch frei?

    17) (need, require) brauchen [Platz, Zeit]; haben [Kleider-, Schuhgröße usw.]; (Ling.) haben [Objekt, Plural-s]; gebraucht werden mit [Kasus]

    this verb takes "sein" — dieses Verb wird mit "sein" konjugiert

    the wound will take some time to heal — es braucht einige Zeit, bis die Wunde geheilt ist

    something takes an hour/a year/all day — etwas dauert eine Stunde/ein Jahr/einen ganzen Tag

    it takes an hour etc. to do something — es dauert eine Stunde usw., [um] etwas zu tun

    somebody takes or it takes somebody a long time/an hour etc. to do something — jmd. braucht lange/eine Stunde usw., um etwas zu tun

    take a lot of work/effort/courage — viel Arbeit/Mühe/Mut kosten

    have [got] what it takes — das Zeug dazu haben

    it will take [quite] a lot of explaining — es wird schwer zu erklären sein

    that story of his takes some believing — die Geschichte, die er da erzählt, ist kaum zu glauben

    it takes all sorts [to make a world] — es gibt solche und solche

    18) (contain, hold) fassen; (support) tragen
    19) (ascertain and record) notieren [Namen, Adresse, Autonummer usw.]; fühlen [Puls]; messen [Temperatur, Größe usw.]

    take the minutes of a meeting — bei einer Sitzung [das] Protokoll führen

    20) (apprehend, grasp)

    take somebody's meaning/drift — verstehen, was jmd. meint

    take somebody's point — jmds. Standpunkt verstehen

    take it [that]... — annehmen, [dass]...

    can I take it that...? — kann ich davon ausgehen, dass...?

    take something to mean something — etwas so verstehen, dass...

    take something as settled/as a compliment/refusal — etwas als erledigt betrachten/als eine Ablehnung/ein Kompliment auffassen

    take somebody/something for/to be something — jemanden/etwas für etwas halten

    take something well/badly/hard — etwas gut/schlecht/nur schwer verkraften

    somebody takes something very badly/hard — etwas trifft jemanden sehr

    take something calmly or coolly — etwas gelassen [auf- od. hin]nehmen

    you can/may take it as read that... — du kannst sicher sein, dass...

    taking it all in all, taking one thing with another — alles in allem

    22) (accept) annehmen

    take money etc. [from somebody/for something] — Geld usw. [von jemandem/für etwas] [an]nehmen

    will you take £500 for the car? — wollen Sie den Wagen für 500 Pfund verkaufen?

    [you can] take it or leave it — entweder du bist damit einverstanden, oder du lässt es bleiben

    take somebody's word for itsich auf jemanden od. jmds. Wort[e] verlassen

    take things as they come, take it as it comes — es nehmen, wie es kommt

    23) (receive, submit to) einstecken [müssen] [Schlag, Tritt, Stoß]; (Boxing) nehmen [müssen] [Schlag]; (endure, tolerate) aushalten; vertragen [Klima, Alkohol, Kaffee, Knoblauch]; verwinden [Schock]; (put up with) sich (Dat.) gefallen lassen [müssen] [Kritik, Grobheit]

    take no nonsensesich (Dat.) nichts bieten lassen

    take it(coll.) es verkraften; (referring to criticism, abuse) damit fertigwerden

    24) (adopt, choose) ergreifen [Maßnahmen]; unternehmen [Schritte]; einschlagen [Weg]; sich entschließen zu [Schritt, Handlungsweise]

    take the wrong road — die falsche Straße fahren/gehen

    take a firm etc. stand [with somebody/on or over something] — jemandem gegenüber/hinsichtlich einer Sache nicht nachgeben

    25) (receive, accommodate) [an]nehmen [Bewerber, Schüler]; aufnehmen [Gäste]

    he was taken for £500 by the conman — (coll.) der Schwindler hat ihm 500 Pfund abgeknöpft (ugs.)

    27)

    be taken with somebody/something — von jemandem/etwas angetan sein

    2. intransitive verb,
    took, taken
    1) (be successful, effective) [Transplantat:] vom Körper angenommen werden; [Impfung:] anschlagen; [Pfropfreis:] anwachsen; [Sämling, Pflanze:] angehen; [Feuer:] zu brennen beginnen; [Fisch:] [an]beißen
    3. noun
    (Telev., Cinemat.) Einstellung, die; Take, der od. das (fachspr.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (do) one's driving test expr.
    seinen Führerschein machen ausdr. (in) shorthand expr.
    stenographieren v. (lift) from an album expr.
    auskoppeln (Titel von einem Album) v. (the) responsibility for expr.
    verantworten v. (advice) v.
    befolgen (Rat) v. v.
    (§ p.,p.p.: took, taken)
    = einnehmen v.
    ergreifen v.
    nehmen v.
    nehmen v.
    (§ p.,pp.: nahm, genommen)
    vornehmen v.
    wegnehmen v.

    English-german dictionary > take

  • 34 kurz

    jmdn. kurz abfertigen быстро разделаться с кем-л., отделаться от кого-л. Du mußt den Jungen nicht immer so kurz abfertigen, wenn er was von dir will.
    Im Sekretariat hat man mich kurz abgefertigt, als ich um eine Unterredung mit dem Direktor bat. kurz angebunden сухой, нелюбезный. Warum antwortest du denn kaum? Du bist doch sonst nicht so kurz angebunden.
    Hat sie sich gekränkt gefühlt? Sie war am Telefon so kurz angebunden.
    Sie hat wahrscheinlich schlechte Laune, hat ganz kurz angebunden auf meine Frage geantwortet, einen kurzen Atem haben не иметь нужной силы [выдержки]. Komplizierte Arbeiten bewältigt er kaum. Anscheinend hat er einen kurzen Atem. kurz und bündig коротко и ясно. Ich werde ihm kurz und bündig sagen, daß er mich durch sein aufdringliches Benehmen anwidert, ein kurzes Gedächtnis haben иметь короткую память. Was, du kannst dich nicht mehr an diese Vorlesung erinnern?! Na, du hast aber ein kurzes Gedächtnis!
    Wart mal, ich notiere mir das gleich, habe nämlich ein kurzes Gedächtnis, jmd. ist geistig zu kurz gekommen кто-л. умом не блещет, кто-л. придурковатый. Er hat so einen Eindruck hinterlassen, als wäre er geistig zu kurz gekommen.
    Die jüngste Tochter ist geistig etwas zu kurz gekommen. Sie muß in die Sonderschule gehen. kurz und gut короче говоря, одним словом. Der Plan ist meiner Meinung nach in dieser Form nicht in allen Punkten erfüllbar. Kurz und gut, er muß noch einmal überarbeitet werden, zu kurz kommen [wegkommen] быть обделённым [обойдённым]
    недооцениваться. Er ist bei der Einschätzung seiner Arbeit entschieden zu kurz gekommen. Sicherlich weiß man gar nicht, was er alles geleistet hat.
    Das Lesen von neuen Werken kommt momentan bei mir zu kurz. Ich finde einfach keine Zeit.
    Drängelt nicht! Jeder kriegt eine Schokolade. Keiner kommt zu kurz!
    Grammatik können die Schüler gut, nur das Vokabelnlernen kam in der letzten Zeit bei ihnen zu kurz.
    Dieses Problem kommt in deinem Referat zu kurz, alles [etw.] kurz und klein schlagen [hauen, kriegen] разбить вдребезги, перебить что-л. Er hat ihn angedroht, alles in seiner Wohnung kurz und klein zu schlagen, wenn er ihm nicht sofort das Werkzeug zurückgibt.
    In seiner Wut schlug er die Möbel kurz und klein, jmdn. (um) einen Kopf kürzer machen снести голову кому-л. См. тж. Kopf, über kurz oder lang рано или поздно. Er hat mir versprochen, uns über kurz oder lang zu besuchen.
    Über kurz oder lang werden sie den Betrüger doch noch schnappen. (mit etw./jmdm.) kurzen Prozeß machen быстро разделаться с кем/чем-л. См. тж. Prozeß. mach die Sache [mach's] kurz! быстрее!, не тяни!, короче! "Kann ich dir jetzt von dem Happening erzählen?" — "Ja, aber mach's kurz! Ich habe wenig Zeit."
    Mach die Sache kurz! Geht er nicht gleich auf unseren Vorschlag ein, dann brichst du die Verhandlung einfach ab. kurz und schmerzlos без особых "разговоров", без церемоний. Die Ausreisepapiere bekam ich kurz und schmerzlos. Dadurch hatte ich viel Zeit für das Packen gewonnen.
    Kurz und schmerzlos wurde über den Abschluß des neuen Vertrages verhandelt, und alle wurden dabei zufriedengestellt. kurz vor Toresschluß в последнюю минуту, к шапочному разбору. Kurz vor Toresschluß erwischten wir noch den letzten Bus.
    Kurz vor Toresschluß wurde er durch eine Herzspritze gerettet.
    Kurz vor Toresschluß kommst du nun an und willst von mir das Buch geborgt haben. Ich brauche es doch jetzt aber auch, habe mich auch noch nicht zu morgen vorbereitet, auf dem kürzesten Wege как можно скорее, быстрейшим способом. Wir müssen unseren Urlaubsantrag auf dem kürzesten Wege einreichen, sonst werden wir die Genehmigung bis Mai nicht mehr bekommen. den kürzeren ziehen проиграть, потерять, сдаться. Wenn ich mit ihm Schach spiele, ziehe ich immer den kürzeren.
    Die besten Sachen haben sie gleich unter sich und ihre Freunde verteilt. Ich muß natürlich wieder den kürzeren ziehen.
    Wenn du ihn vor allen kritisierst, ziehst du sowieso den kürzeren. Deshalb sei lieber still!
    Er hat bei der Prügelei den kürzeren gezogen, weil er schwächer war.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kurz

  • 35 draw

    1.
    [drɔː]transitive verb, drew [druː], drawn [drɔːn]
    1) (pull) ziehen

    draw the curtains/blinds — (open) die Vorhänge aufziehen/die Jalousien hochziehen; (close) die Vorhänge zuziehen/die Jalousien herunterlassen

    draw the bolt(unfasten) den Riegel zurückschieben

    2) (attract, take in) anlocken [Publikum, Menge, Kunden]

    he refused to be drawner ließ sich nichts entlocken

    3) (take out) herausziehen; ziehen ( from aus)

    draw money from the bank/one's account — Geld bei der Bank holen/von seinem Konto abheben

    draw water from a wellWasser an einem Brunnen holen od. schöpfen

    4) (derive, elicit) finden

    draw comfort from somethingTrost in etwas (Dat.) finden

    draw reassurance/encouragement from something — Zuversicht/Mut aus etwas schöpfen

    5) (get as one's due) erhalten; bekommen; beziehen [Gehalt, Rente, Arbeitslosenunterstützung]
    6) (select at random)
    7) (trace) ziehen [Strich]; zeichnen [geometrische Figur, Bild]

    draw the line at something(fig.) bei etwas nicht mehr mitmachen

    8) (formulate) ziehen [Parallele, Vergleich]; herstellen [Analogie]; herausstellen [Unterschied]
    9) (end with neither side winner) unentschieden beenden [Spiel]
    2. intransitive verb,
    drew, drawn
    1) (make one's way, move) [Person:] gehen; [Fahrzeug:] fahren

    draw into something[Zug:] in etwas (Akk.) einfahren; [Schiff:] in etwas (Akk.) einlaufen

    2) (draw lots) ziehen; losen

    draw [for partners] — [die Partner] auslosen

    3. noun
    1) (raffle) Tombola, die; (for matches, contests) Auslosung, die; (of lottery) Ziehung, die
    2) ([result of] drawn game) Unentschieden, das

    end in a drawmit einem Unentschieden enden

    3) Attraktion, die; (film, play) Publikumserfolg, der
    4)

    be quick/slow on the draw — den Finger schnell/zu langsam am Abzug haben

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/22261/draw_aside">draw aside
    - draw away
    - draw back
    - draw in
    - draw on
    - draw out
    - draw up
    - draw upon
    * * *
    [dro:] 1. past tense - drew; verb
    1) (to make a picture or pictures (of), usually with a pencil, crayons etc: During his stay in hospital he drew a great deal; Shall I draw a cow?) zeichnen
    2) (to pull along, out or towards oneself: She drew the child towards her; He drew a gun suddenly and fired; All water had to be drawn from a well; The cart was drawn by a pony.) ziehen
    3) (to move (towards or away from someone or something): The car drew away from the kerb; Christmas is drawing closer.) sich entfernen, sich nähern
    4) (to play (a game) in which neither side wins: The match was drawn / We drew at 1-1.) unentschieden spielen
    5) (to obtain (money) from a fund, bank etc: to draw a pension / an allowance.) in Anspruch nehmen
    6) (to open or close (curtains).) zu-, aufziehen
    7) (to attract: She was trying to draw my attention to something.) fesseln
    2. noun
    1) (a drawn game: The match ended in a draw.) das Unentschieden
    2) (an attraction: The acrobats' act should be a real draw.) die Attraktion
    3) (the selecting of winning tickets in a raffle, lottery etc: a prize draw.) die Ziehung
    4) (an act of drawing, especially a gun: He's quick on the draw.) das Zeichnen
    - drawing
    - drawn
    - drawback
    - drawbridge
    - drawing-pin
    - drawstring
    - draw a blank
    - draw a conclusion from
    - draw in
    - draw the line
    - draw/cast lots
    - draw off
    - draw on1
    - draw on2
    - draw out
    - draw up
    - long drawn out
    * * *
    [drɔ:, AM also drɑ:]
    I. NOUN
    1. (celebrity) Publikumsmagnet m, Attraktion f; (popular film, play, etc.) Kassenschlager m, Publikumserfolg m
    2. (power) Anziehungskraft f, Attraktivität f
    an auction has more \draw than a jumble sale eine Versteigerung lockt mehr Menschen an als ein Flohmarkt
    3. (drawn contest) Unentschieden nt
    to end in a \draw unentschieden enden [o ausgehen
    4. (drawing lots) Verlosung f, Tombola f
    it's just the luck of the \draw man muss es eben so nehmen, wie es kommt
    5. (drawing gun) Ziehen nt
    to be quick on the \draw schnell ziehen können; ( fig) schlagfertig sein
    6. (inhalation) Zug m
    he had a quick \draw on his cigarette and tossed it away er zog noch einmal kurz an seiner Zigarette und warf sie dann weg
    <drew, -n>
    to \draw sb/sth jdn/etw zeichnen
    to \draw a line einen Strich [o eine Linie] ziehen
    I \draw the line there ( fig) da ist bei mir Schluss
    to \draw a map/sketch eine Karte/Skizze anfertigen
    to \draw a picture of sth ( fig) das Bild einer S. gen zeichnen fig
    to \draw sth to scale etw maßstabsgetreu zeichnen
    2. (depict)
    to \draw sth etw darstellen [o beschreiben]
    the plot is exciting, but the characters haven't been very well \drawn die Handlung ist spannend, aber die Charaktere sind nicht gut herausgearbeitet
    to \draw sth etw ziehen
    he drew his coat tightly around his shoulders er zog sich den Mantel fest um die Schultern
    the little boat was \drawn into the whirlpool das kleine Boot wurde in den Strudel hineingezogen
    he drew her into a tender embrace er zog sie mit einer zärtlichen Umarmung an sich
    to \draw the blinds [or AM also shades] (open) die Jalousien [o Rollläden] [o SCHWEIZ Storen] hochziehen; (close) die Jalousien [o Rollläden] [o SCHWEIZ Storen] herunterlassen
    to \draw the curtains (pull together) die Vorhänge zuziehen; (pull apart) die Vorhänge aufziehen
    to \draw sb aside [or to one side] jdn beiseitenehmen
    to \draw sb into [an] ambush jdn in einen Hinterhalt locken
    to \draw sb jdn anlocken [o anziehen]
    to \draw sth etw auf sich akk ziehen [o lenken]
    you're \drawing a lot of curious looks in that hat mit diesem Hut ziehst du eine Menge neugieriger Blicke auf dich
    to \draw [sb's] attention [to sb/sth] [jds] Aufmerksamkeit [auf jdn/etw] lenken
    she waved at him to \draw his attention sie winkte ihm zu, um ihn auf sich aufmerksam zu machen
    to \draw attention to oneself Aufmerksamkeit erregen
    to \draw a cheer from the crowd die Menge zum Jubeln bringen
    to \draw sb's fire jds Kritik auf sich akk ziehen
    to feel \drawn to [or toward[s]] sb sich akk zu jdm hingezogen fühlen
    her eyes were immediately \drawn to the tall blond man der große Blonde zog sofort ihre Blicke auf sich
    5. (involve in)
    to \draw sb into sth jdn in etw akk hineinziehen [o verwickeln]
    to \draw sb into an argument/a discussion jdn in eine Auseinandersetzung/Diskussion hineinziehen
    to \draw sb into a conversation jdn in eine Unterhaltung verwickeln
    to \draw sth etw hervorrufen
    her speech drew an angry response ihre Rede hat für Verärgerung gesorgt
    to \draw applause Beifall ernten
    to \draw criticism Kritik erregen [o hervorrufen]
    to \draw sth from sb jdn zu etw dat veranlassen
    his performance drew a gasp of amazement from the audience bei seiner Darbietung verschlug es dem Publikum den Atem
    to \draw a confession from sb jdm ein Geständnis entlocken
    to \draw an analogy eine Parallele ziehen [o geh Analogie herstellen]
    to \draw a comparison einen Vergleich anstellen
    you can't really \draw a comparison between the two cases man kann die beiden Fälle wirklich nicht miteinander vergleichen
    to \draw a conclusion [or an inference] einen Schluss ziehen, zu einer Schlussfolgerung kommen
    to \draw a distinction [between sth] etw auseinanderhalten [o voneinander unterscheiden]
    to \draw a parallel eine Parallele ziehen
    to \draw a weapon eine Waffe ziehen
    I couldn't believe it when she drew a knife on me ich war völlig perplex, als sie ein Messer zückte fam
    to \draw blood Blut fließen lassen
    he bit me so hard that it drew blood er biss mich so fest, dass ich blutete
    to \draw first blood den ersten Treffer erzielen a. fig
    to \draw a tooth ( dated) einen Zahn ziehen
    10. CARDS
    to \draw a card [from the deck] eine Karte [vom Stapel] abheben [o ziehen
    11. (get from source)
    to \draw sth [from sb/sth] etw [von jdm/etw] beziehen [o erhalten] [o bekommen]
    he drew much of his inspiration from his travels einen Großteil seiner Anregungen holte er sich auf seinen Reisen
    the university \draws its students from all 50 states die Studenten der Universität kommen aus allen 50 Bundesstaaten
    12. (earn)
    to \draw sth etw beziehen; (receive) etw bekommen [o erhalten]
    this investment will \draw 10% interest diese Investition bringt 10 % Zinsen
    to \draw pay [or a salary] ein Gehalt beziehen
    to \draw a pension Rente [o ÖSTERR eine Pension] bekommen [o beziehen]
    to \draw unemployment benefit/a wage Arbeitslosengeld/einen Lohn bekommen [o erhalten
    13. (select by chance)
    to \draw sth etw ziehen [o auslosen]
    we're about to \draw the winning card wir ziehen jetzt gleich den Hauptgewinn
    Real Madrid has \drawn Juventus in the football quarter finals als Gegner von Real Madrid im Fußballviertelfinale wurde Juventus Turin ausgelost
    to \draw lots for sth um etw akk losen, etw auslosen
    they drew lots for it sie losten darum
    to \draw water Wasser holen
    she drew water from the well sie schöpfte Wasser aus dem Brunnen
    to \draw sb's bath jds Badewasser [o SCHWEIZ Badwasser] einlassen
    15. (pour)
    to \draw a beer ein Bier zapfen
    to \draw money/£500 from one's account Geld/500 Pfund von seinem Konto abheben
    to \draw a cheque on sb/sth einen Scheck auf jdn/etw ausstellen
    17. (inhale)
    to \draw a breath Luft [o Atem] holen
    she drew a deep breath sie holte [einmal] tief Luft
    to \draw breath ( fig) verschnaufen, eine Verschnaufpause einlegen
    18. NAUT
    the ship \draws 20 feet of water das Schiff hat sechs Meter Tiefgang
    19. SPORT (stretch a bow)
    to \draw a bow einen Bogen spannen
    to \draw fowl/game (at butcher's) ein Tier ausnehmen; (after hunt) ein Tier ausweiden
    21.
    to \draw a bead on sb/sth auf jdn/etw zielen
    to \draw a blank eine Niete ziehen, kein Glück haben
    she had spent all morning searching but had \drawn a blank sie hatte den ganzen Morgen gesucht — doch ohne Erfolg
    to \draw the line at sth bei etw dat die Grenze ziehen
    I \draw the line there da ist bei mir Schluss
    \drawn and quartered ( hist) gestreckt und gevierteilt
    to \draw a veil over sth über etw akk den Mantel des Schweigens breiten
    <drew, -n>
    1. (make pictures) zeichnen
    2. (proceed) sich akk bewegen; vehicle, ship fahren
    the train slowly drew into the station der Zug fuhr langsam in den Bahnhof ein
    to \draw alongside sth mit etw dat gleichziehen, an etw akk herankommen
    as we drew alongside the black Fiat I recognized the driver als wir mit dem schwarzen Fiat auf gleicher Höhe waren, erkannte ich den Fahrer
    to \draw apart sich akk voneinander trennen
    the embracing couple drew apart das eng umschlungene Pärchen löste sich voneinander
    to \draw away wegfahren
    to \draw away from sth BRIT sich akk von etw dat entfernen
    she drew away from him whenever he put his arm around her sie wich jedes Mal von ihm zurück, als er den Arm um sie legte
    to \draw level with sb/sth mit jdm/etw gleichziehen
    slowly Paul drew level with the BMW allmählich holte Paul den BMW ein
    3. (approach [in time])
    to \draw to a close [or an end] sich akk seinem Ende nähern, zu Ende gehen
    to \draw near [or nearer] näher rücken [o kommen]
    Christmas is \drawing nearer Weihnachten rückt [immer] näher
    4. (make use of)
    to \draw on sb auf jdn zurückkommen, jdn in Anspruch nehmen
    to \draw on sth auf etw akk zurückgreifen, von etw dat Gebrauch machen, etw in Anspruch nehmen
    like most writers, she \draws on personal experience in her work wie die meisten Schriftsteller schöpft sie bei ihrer Arbeit aus persönlichen Erfahrungen
    to \draw on funds auf [Geld]mittel zurückgreifen
    to \draw on sb's knowledge jdn als Kenner zurate ziehen, sich dat jds Wissen zunutze machen
    to \draw on one's cigarette/pipe an seiner Zigarette/Pfeife ziehen
    6. (draw lots) losen, das Los entscheiden lassen
    to \draw for sth um etw akk losen, etw durch das Los entscheiden lassen
    7. SPORT (tie) unentschieden spielen
    Coventry drew 1—1 with Manchester United in the semi-finals im Halbfinale trennten sich Coventry und Manchester United 1:1 unentschieden
    * * *
    I [drɔː] pret drew, ptp drawn
    1. vt (lit, fig)
    zeichnen; line ziehen

    I draw the line at cheating (personally) — Mogeln kommt für mich nicht infrage; (in others) beim Mogeln hörts bei mir auf

    some people just don't know where to draw the line (fig) — manche Leute wissen einfach nicht, wie weit sie gehen können

    2. vi
    zeichnen II [drɔː] vb: pret drew, ptp drawn
    1. TRANSITIVE VERB
    1) = move by pulling ziehen; bolt zurückschieben; bow spannen; curtains (= open) aufziehen; (= shut) zuziehen

    he drew her close to him —

    he drew his finger along the edge of the table he drew the smoke into his lungs — er fuhr mit dem Finger die Tischkante entlang er machte einen (tiefen) Lungenzug

    2) = move by pulling behind coach, cart ziehen
    3) = bring bringen

    to draw sth to a close — etw zu Ende bringen, etw beenden

    4) = extract teeth, sword, gun ziehen; knife ziehen, zücken; cork herausziehen
    5) = take holen; wine (from barrel) zapfen

    to draw inspiration from sb/sth/somewhere — sich von jdm/von etw/von irgendwas inspirieren lassen

    he's bitten her – has he drawn blood? — er hat sie gebissen – blutet sie?

    to draw the dole/a big salary — Arbeitslosenunterstützung/ein großes Gehalt beziehen

    to draw one's pensionseine Rente bekommen

    6)

    = elicit her singing drew tears from the audience — ihr Singen rührte die Zuhörer zu Tränen

    to draw a smile/a laugh from sb — jdm ein Lächeln/ein Lachen entlocken

    7) = attract interest erregen; customer, crowd anlocken

    to draw sb into sthjdn in etw (acc) hineinziehen or verwickeln

    to draw sb away from sb/sth — jdn von jdm/etw weglocken

    8) = formulate conclusion, comparison ziehen; distinction treffen

    you can draw whatever conclusion you like — du kannst daraus schließen, was du willst

    9) NAUT
    10)

    = tie SPORT to draw a match — sich unentschieden trennen, unentschieden spielen

    11) = choose at random ziehen

    the first correct entry drawn from the hat — die erste richtige Einsendung, die gezogen wird

    we've been drawn (to play) away/at home

    12) CARDS
    13) COOK fowl ausnehmen hang
    14) HUNT fox aufstöbern
    2. INTRANSITIVE VERB
    1) = move person, time, event kommen

    he drew to one side — er ging/fuhr zur Seite

    the two horses drew leveldie beiden Pferde zogen gleich __diams; to draw near herankommen (to an +acc )

    2) = allow airflow chimney, pipe ziehen
    3) = tie SPORT unentschieden spielen

    they drew 2-2 — sie trennten sich or sie spielten 2:2 unentschieden

    the teams drew for second place —

    5) = infuse tea ziehen
    3. NOUN
    1) = random selection = lottery Ziehung f, Ausspielung f; (for sports competitions) Auslosung f, Ziehung f luck
    2) = tie SPORT Unentschieden nt
    3) = attraction play, film etc (Kassen)schlager m, Knüller m (inf); (person) Attraktion f
    4)

    in shooting __diams; the draw to be quick on the draw (lit) — schnell mit der Pistole sein, schnell (den Revolver) ziehen; (fig) schlagfertig sein

    to beat sb to the drawschneller sein als jd; ( lit : cowboy etc ) schneller ziehen als jd

    * * *
    draw [drɔː]
    A s
    1. Ziehen n:
    a) schnell (mit der Pistole),
    b) fig schlagfertig, fix umg
    2. Zug m ( auch on the pipe, etc an der Pfeife etc)
    3. fig Zug-, Anziehungskraft f
    4. fig Attraktion f (auch Person), besonders Zugstück n, Schlager m
    5. Ziehen n (eines Loses etc)
    6. a) Auslosen n, Verlosen n
    b) Verlosung f, Ziehung f
    7. gezogene Spielkarte(n pl)
    8. abgehobener Betrag
    9. US Aufzug m (einer Zugbrücke)
    10. SPORT Unentschieden n:
    end in ( oder be) a draw unentschieden ausgehen oder enden
    11. umg Vorteil m:
    have the draw over im Vorteil sein gegenüber
    12. draw poker
    13. TECH
    a) (Draht) Ziehen n
    b) Walzen n
    c) Verjüngung f
    B v/t prät drew [druː], pperf drawn [drɔːn]
    1. ziehen, zerren:
    draw sb into fig jemanden hineinziehen in (akk);
    draw sb into talk jemanden ins Gespräch ziehen
    2. ab-, an-, auf-, fort-, herab-, wegziehen:
    draw a drawbridge eine Zugbrücke aufziehen;
    draw the nets die Netze einziehen oder -holen;
    draw rein die Zügel anziehen (a. fig); curtain A 1, A 3
    3. einen Bogen spannen
    4. nach sich ziehen, bewirken, zur Folge haben
    5. bringen (on, upon über akk):
    draw sb’s anger on o.s. sich jemandes Zorn zuziehen;
    draw ruin upon o.s. sich ins Unglück stürzen
    6. Atem holen:
    draw a sigh aufseufzen; breath 1
    7. (heraus)ziehen:
    draw a tooth einen Zahn ziehen; fang A 1 a, tooth A 1
    a) (vom Geber) erhalten
    b) abheben, ziehen
    c) herausholen:
    draw the opponent’s trumps dem Gegner die Trümpfe herausholen
    9. eine Waffe ziehen
    10. a) Lose ziehen
    b) (durch Los) gewinnen, einen Preis erhalten
    c) auslosen:
    draw bonds WIRTSCH Obligationen auslosen;
    be drawn with SPORT ausgelost werden gegen
    11. Wasser heraufpumpen, -holen, schöpfen, ein Bad einlaufen lassen
    12. Bier etc abziehen, abzapfen ( beide:
    from von, aus)
    13. MED Blut entnehmen ( from dat)
    a) hervorlocken
    b) auch ein Lächeln etc entlocken ( from sb jemandem)
    15. Tee ziehen lassen
    16. fig anziehen, an sich ziehen, fesseln:
    feel drawn to ( oder toward[s]) sb sich zu jemandem hingezogen fühlen
    17. Kunden etc anziehen, anlocken:
    draw a full house THEAT das Haus füllen
    18. besonders Fußball: den Torhüter herauslocken
    19. jemandes Aufmerksamkeit lenken (to auf akk)
    20. jemanden (dazu) bewegen ( to do sth etwas zu tun)
    21. eine Linie, Grenze etc ziehen: line1 A 12
    22. die Finger, Feder etc gleiten lassen ( across über akk)
    23. zeichnen, malen, entwerfen ( alle:
    from nach)
    24. (in Worten) schildern, beschreiben, zeichnen:
    draw it fine umg es ganz genau nehmen;
    draw it mild umg mach mal halblang!, du übertreibst!
    25. auch draw up ein Schriftstück ab-, verfassen, aufsetzen
    26. einen Vergleich anstellen, auch eine Parallele etc ziehen
    27. einen Schluss, eine Lehre ziehen:
    draw one’s own conclusions seine eigenen Schlüsse ziehen
    28. Zinsen etc einbringen, abwerfen:
    draw a good price einen guten Preis erzielen
    29. WIRTSCH Geld abheben ( from von einem Konto)
    30. WIRTSCH einen Wechsel etc ziehen, trassieren, ausstellen:
    draw a bill of exchange on sb einen Wechsel auf jemanden ziehen;
    draw a check (Br cheque) einen Scheck ausstellen
    31. ein Gehalt etc, auch Nachrichten etc beziehen, bekommen
    32. fig entlocken ( from dat):
    draw applause Beifall hervorrufen;
    draw applause from an audience einem Publikum Beifall abringen;
    draw (information from) sb jemanden ausholen, -fragen, -horchen;
    draw no reply from sb aus jemandem keine Antwort herausbringen
    33. umg jemanden aus seiner Reserve herauslocken
    34. entnehmen ( from dat):
    draw consolation from Trost schöpfen aus; advantage A 2, inspiration 1
    a) trockenlegen
    b) (mit dem Netz) abfischen
    37. a) JAGD ein Dickicht (nach Wild) durchstöbern oder -suchen
    b) Wild aufstöbern
    38. TECH
    a) Draht, Röhren, Kerzen ziehen
    b) Blech etc auswalzen, (st)recken, ziehen
    39. das Gesicht verziehen:
    his face was drawn with pain sein Gesicht war schmerzverzerrt
    40. einem den Mund zusammenziehen:
    41. MED ein Geschwür etc ausziehen, -trocknen
    42. SCHIFF einen Tiefgang haben von:
    43. SPORT to draw the match unentschieden spielen, sich unentschieden trennen;
    the game was drawn 5-5 das Spiel endete unentschieden 5:5
    44. Golf: den Ball nach links verziehen
    C v/i
    1. ziehen ( auch on the pipe, etc an der Pfeife etc)
    2. fig ziehen (Theaterstück etc)
    3. (sein Schwert etc) ziehen (on gegen)
    4. sich leicht etc ziehen lassen, laufen:
    5. fahren, sich bewegen:
    draw into the station BAHN (in den Bahnhof) einfahren
    6. (to) sich nähern (dat), herankommen (an akk): close C 1, end Bes Redew
    7. sich versammeln (round, about um)
    8. sich zusammenziehen, (ein)schrumpfen ( beide:
    into zu)
    9. sich (aus)dehnen
    10. SCHIFF schwellen (Segel)
    11. ziehen (Tee, auch MED Pflaster, Salbe etc)
    12. ziehen, Zug haben (Kamin etc)
    13. zeichnen, malen
    14. (on, upon) in Anspruch nehmen (akk), Gebrauch machen (von), heranziehen (akk), (sein Kapital, seine Vorräte etc) angreifen:
    a) WIRTSCH jemandem eine Zahlungsaufforderung zukommen lassen,
    b) WIRTSCH auf jemanden (einen Wechsel) ziehen,
    c) fig jemanden oder jemandes Kräfte in Anspruch nehmen;
    draw on sb’s generosity jemandes Großzügigkeit ausnützen;
    draw on one’s imagination sich etwas einfallen lassen oder ausdenken
    15. SPORT (with) unentschieden kämpfen oder spielen (gegen), sich unentschieden trennen (von)
    16. losen ( for um)
    * * *
    1.
    [drɔː]transitive verb, drew [druː], drawn [drɔːn]
    1) (pull) ziehen

    draw the curtains/blinds — (open) die Vorhänge aufziehen/die Jalousien hochziehen; (close) die Vorhänge zuziehen/die Jalousien herunterlassen

    draw the bolt (unfasten) den Riegel zurückschieben

    2) (attract, take in) anlocken [Publikum, Menge, Kunden]
    3) (take out) herausziehen; ziehen ( from aus)

    draw money from the bank/one's account — Geld bei der Bank holen/von seinem Konto abheben

    4) (derive, elicit) finden

    draw reassurance/encouragement from something — Zuversicht/Mut aus etwas schöpfen

    5) (get as one's due) erhalten; bekommen; beziehen [Gehalt, Rente, Arbeitslosenunterstützung]
    7) (trace) ziehen [Strich]; zeichnen [geometrische Figur, Bild]

    draw the line at something(fig.) bei etwas nicht mehr mitmachen

    8) (formulate) ziehen [Parallele, Vergleich]; herstellen [Analogie]; herausstellen [Unterschied]
    9) (end with neither side winner) unentschieden beenden [Spiel]
    2. intransitive verb,
    drew, drawn
    1) (make one's way, move) [Person:] gehen; [Fahrzeug:] fahren

    draw into something[Zug:] in etwas (Akk.) einfahren; [Schiff:] in etwas (Akk.) einlaufen

    2) (draw lots) ziehen; losen

    draw [for partners] — [die Partner] auslosen

    3. noun
    1) (raffle) Tombola, die; (for matches, contests) Auslosung, die; (of lottery) Ziehung, die
    2) ([result of] drawn game) Unentschieden, das
    3) Attraktion, die; (film, play) Publikumserfolg, der
    4)

    be quick/slow on the draw — den Finger schnell/zu langsam am Abzug haben

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Remis -- (Schach) n. v.
    (§ p.,p.p.: drew, drawn)
    = zeichnen v.
    ziehen v.
    (§ p.,pp.: zog, ist/hat gezogen)

    English-german dictionary > draw

  • 36 Nehmen

    v/t; nimmt, nahm, hat genommen
    1. ([er]greifen, an sich bringen) take; (in Empfang nehmen) receive; (jemanden einstellen) take s.o.; (kaufen) take; in die Hand / unter den Arm nehmen take in one’s hand / put under one’s arm; etw. an sich nehmen take s.th.; zu sich nehmen (Person) take s.o. in; Gott hat sie zu sich genommen geh. euph. God has called her home; sich (Dat) eine Frau oder einen Mann nehmen (heiraten) umg. take a wife oder a husband; woher nehmen und nicht stehlen? hum. where (on earth) am I supposed to get hold of that ( oder them etc.)?; auf sich nehmen undertake, take upon o.s., (Amt, Bürde) assume, (Verantwortung) accept, take; die Folgen auf sich nehmen bear the consequences; er nahm sie mit Gewalt fig. he took her by force
    2. (wegnehmen) take; (sich aneignen) take away; (rauben) deprive of hope, rights etc.; jemandem die Angst etc. nehmen take away s.o.’s fear etc.; jemandem die Sicht nehmen block s.o.’s view; das nimmt der Sache den oder jeden Reiz that spoils it, that takes the fun out of it; der Krieg hat ihr den Mann genommen she lost her husband in the war; das lasse ich mir nicht nehmen I won’t be done out of that; (ich bin davon überzeugt) nobody’s going to talk me out of that; er lässt es sich nicht nehmen zu... he insists on... (+ Ger.)
    3. (essen) have; zu sich nehmen have; ich habe den ganzen Tag noch nichts zu mir genommen I haven’t had anything to eat or drink all day; nehmen Sie noch Tee? will you have some more tea?; ich nehme Hühnchen mit Reis I’ll have chicken with rice; einen nehmen umg. (Schnaps) have one; nehmen Sie doch noch einen go on, have another one
    4. Medizin etc.: take; Drogen nehmen take drugs; Pille
    5. (benutzen) use; (sich bedienen) help o.s. to; (Beförderungsmittel) take; (in Anspruch nehmen) (Anwalt etc.) take, get (hold of); man nehme Rezept: take
    6. (bewältigen) (Hindernis) take, clear; MOT. (Kurve, Steigung) take, negotiate
    7. (auffassen): wörtlich nehmen take literally; nimm’s nicht so tragisch umg. don’t take it to heart
    8. (sich vorstellen): nehmen wir den Fall, dass let’s assume that, suppose that; nehmen wir einen Dichter wie Shakespeare let’s take a poet such as Shakespeare
    9. (behandeln, umgehen mit): jemanden zu nehmen wissen know how to handle s.o.; er versteht es, die Kunden richtig zu nehmen he has a way with customers; du musst ihn nehmen, wie er ist you have to take him as he is
    10. (betrachten): du darfst das nicht wörtlich nehmen you shouldn’t take it literally; wie man’s nimmt it depends
    11. SPORT (foulen): jemanden hart nehmen commit a blatant foul on s.o.
    12. MIL. take, capture; nach langer Belagerung nahmen sie die Stadt they took the city after a long siege
    13. auf Band / Videokassette nehmen tape / record on video
    14. (als Zahlung fordern) charge, take
    * * *
    to take; to lay hold of
    * * *
    neh|men ['neːmən] pret nahm [naːm] ptp geno\#mmen [gə'nɔmən]
    vti
    1) (= ergreifen) to take

    etw in die Hand néhmen (lit)to pick sth up; (fig) to take sth in hand

    2) (= wegnehmen) to take; Schmerz to take away, to relieve; (= versperren) Blick, Sicht to block

    jdm etw néhmen — to take sth (away) from sb

    jdm die Hoffnung/den Glauben/die Freude néhmen — to take away sb's hope/faith/joy, to rob or deprive sb of his hope/faith/joy

    um ihm die Angst zu néhmen — to stop him being afraid

    ihm sind seine Illusionen genommen wordenhis illusions were shattered

    nicht néhmen, mich persönlich hinauszubegleiten — he insisted on showing me out himself

    diesen Erfolg lasse ich mir nicht néhmen — I won't be robbed of this success

    woher néhmen und nicht stehlen? (inf)where on earth am I going to find any/one etc?

    nichts (inf) — there's nothing to choose between them, one's as good as the other

    vom Brot/Fleisch néhmen — to help oneself to bread/meat

    néhmen Sie sich doch bitte! — please help yourself

    3) (= benutzen) Auto, Zug etc to take; Bürste, Zutaten, Farbe to use

    man nehme... (Cook) — take...

    etw néhmen (Zimmer, Wohnung)to take sth

    einen Anwalt/eine Hilfe néhmen — to get a lawyer/some help

    4) (= annehmen) Geschenk, Stelle, Bewerber, Anwalt to take; (= berechnen) to charge

    was néhmen Sie dafür? — how much will you take for it?

    jdn zu sich néhmen — to take sb in

    etw néhmen, wie es kommt — to take sth as it comes

    jdn néhmen, wie er ist — to take sb as he is

    néhmen — to take sth upon oneself

    er ist immer der Nehmendehe does all the taking, with him it's just take take take (inf)

    5) (= einnehmen) to take; Essen to have, to take

    sie nimmt Rauschgift/die Pille — she's on drugs/the pill, she takes drugs/the pill

    etw zu sich néhmen — to take sth, to partake of sth (liter)

    der Patient hat nichts zu sich néhmen können — the patient has been unable to take nourishment

    6) (= auffassen) to take; (= behandeln) to handle, to treat

    wenn Sie das so néhmen wollen — if you care or choose to take it that way

    etw für ein or als Zeichen néhmen — to take sth as a sign or an omen

    wissen, wie man jdn néhmen muss or soll — to know how to take sb

    7) (= auswählen) to take; Essen, Menü to have, to take

    einen Mann/eine Frau néhmen — to take a husband/wife

    8) Hürde, Festung, Stadt, Frau to take; Schwierigkeiten to overcome

    das Auto nahm den Berg im dritten Gangthe car took the hill in third gear

    * * *
    1) (to do or take: I'll have a drink; Let me have a try.) have
    3) (to get, receive, buy, rent etc: I'm taking French lessons; I'll take three kilos of strawberries; We took a house in London.) take
    4) (to travel by (bus etc): I'm taking the next train to London; I took a taxi.) take
    5) (to remove, use, occupy etc with or without permission: Someone's taken my coat; He took all my money.) take
    6) (to consider (as an example): Take John for example.) take
    7) ((often with away, from, off) to make less or smaller by a certain amount: Take (away) four from ten, and that leaves six.) take
    8) (to go down or go into (a road): Take the second road on the left.) take
    * * *
    neh·men
    <nahm, genommen>
    [ˈne:mən]
    vt
    1. (greifen)
    [sich dat] etw \nehmen to take sth; (sich bedienen) to help oneself to sth
    jdn am Arm/an der Hand \nehmen to take sb's arm/hand [or sb by the arm/hand]
    etw in die Hand \nehmen to take sth in one's hand
    [sich dat] etw \nehmen to take sth; SCHACH to take [or capture] sth
    \nehmen, was... to take what...
    [sich dat] jdn \nehmen to marry sb
    sie wird keiner \nehmen! nobody'll want to marry her!, she'll never get a man!
    [sich dat] eine Frau/einen Mann \nehmen to take a wife/husband
    etw \nehmen to accept [or take] sth
    nimmst du ein Bier? do you want a beer?
    \nehmen Sie bitte meinen Dank (geh) please accept my gratitude
    5. (stehlen)
    [jdm] etw \nehmen to take [sb's] sth
    man hat [uns] alles genommen they took everything, we were cleaned out fam
    [jdm] jdn \nehmen (fig)
    die Flut/der Krieg nahm ihr den Sohn she lost her son to the flood/in the war
    Gott hat sie zu sich genommen God has taken her to [or old unto] Himself
    [jdm/etw] etw \nehmen to take [away sep] sth from sb/sth, to take [away sep] sb's/sth's sth
    das nimmt der Sache das ganz Interessante daran that takes all the interest out of the matter
    jdm Angst/Bedenken \nehmen to take away [or ease] sb's fear/doubts
    jdm Freude/Glück/Hoffnung/Spaß \nehmen to take away sb's [or to rob [or deprive] sb of their] joy/happiness/hope/fun
    jdm alle Illusionen \nehmen to disillusion sb
    jdm die Sicht \nehmen to block sb's view
    etw [von jdm] \nehmen to take [away sep] [sb's] sth, to relieve sb of his/her sth
    8. (nutzen)
    etw [für etw akk/in etw akk] \nehmen:
    nimm nicht so viel Salz don't use so much salt
    man nehme: 6 Eier, 100 Gramm Zucker,... take 6 eggs, 100 grams of sugar,...
    Milch/Zucker in den Tee \nehmen to take milk/sugar in one's tea
    einen anderen Weg \nehmen (fig) to take a different path
    Werkzeug \nehmen to use tools
    etw als etw \nehmen to use sth as sth
    etw von etw dat \nehmen to use sth from sth
    davon braucht man nur ganz wenig zu \nehmen you only need to use a small amount
    9. (bei sich bringen)
    jdn/etw irgendwohin \nehmen to take [or put] sb/sth somewhere
    ein Kind auf den Schoß \nehmen to take [or sit] a child on one's lap
    jdn in die Mitte \nehmen to take sb in one's midst
    jdn/etw auf die Schultern \nehmen to take [or put] sb/sth on one's shoulders, to shoulder sth
    jdn/etw an sich akk \nehmen to take sb/sth; (aufheben) to pick [or take] up sb/sth sep; (aufbewahren) to take charge of sth; (jdn aufnehmen) to take sb in one's charge
    10. (laden)
    etw \nehmen Schiff to take on [or be loaded with] sth
    jdn/etw aus etw dat \nehmen to take sb/sth out of sth
    jdn/etw von etw dat \nehmen to take sb/sth from [or off] sth
    nimm die Finger davon! take your fingers off!
    den Hut vom Kopf \nehmen to take off sep one's hat
    12. (weigern)
    sein Kind aus der Schule \nehmen to stop one's child from going to school
    [sich dat] jdn \nehmen to get sb
    etw \nehmen to take sth
    heute nehme ich das Auto/die Bahn/den Bus I'll take the car/train/bus [or go by car/train/bus] today
    15. (wählen)
    etw \nehmen to take sth
    jdn [als jdn] \nehmen to take sb [as sb]
    jdn ins Haus [o zu sich dat] \nehmen to take in sb sep; Verwandte to have sb come and live with one
    etw \nehmen to take sth
    18. (fordern)
    etw [für etw akk] \nehmen to want sth [for sth]; Verkäufer a. to ask [or charge] sth for sth
    \nehmen Sie sonst noch was? would you like anything else?
    19. (geh: verzehren)
    etw [zu sich dat] \nehmen to have [or drink/eat] sth, to partake of sth form
    das Abendmahl \nehmen to receive Communion
    das Frühstück \nehmen to eat [or have] [or take] breakfast, to breakfast
    etw \nehmen to take sth; (regelmäßig a.) to be on sth
    21. (verstehen)
    etw als etw \nehmen to take sth as [or to be] sth
    22. (bewerten)
    jdn ernst \nehmen to take sb seriously
    etw ernst/wörtlich \nehmen to take sth seriously/literally
    etw tragisch \nehmen (fam) to take sth to heart
    jdn für jdn \nehmen to take [or mistake] sb for sb
    jdn/etw [so] \nehmen, wie er/sie/es ist to take sb/sth as he/she/it is
    etw \nehmen, wie es kommt to take sth as it comes
    die Dinger \nehmen, wie sie kommen to take things as they come
    25. (denken)
    jdn/etw \nehmen to take sb/sth
    \nehmen wir den Fall, dass... let's assume [that]...
    26. (umgehen)
    jdn/etw zu \nehmen wissen, wissen, wie man jdn/etw \nehmen muss to know how to take sb/sth
    jdn wie jdn \nehmen to treat sb like sb
    etw \nehmen to take sth
    28. MIL (erobern)
    etw \nehmen to take sth
    29. (koitieren)
    jdn \nehmen to take sb
    etw auf etw akk \nehmen to record sth on sth
    etw auf Band \nehmen to record sth on tape, to tape sth
    etw auf etw akk \nehmen to take a picture [or photo] of sth on sth
    32. (foulen)
    jdn hart \nehmen to foul sb badly
    den Ball \nehmen to take the ball
    einen Schlag \nehmen Boxer to take a punch
    34. (mieten)
    sich dat etw \nehmen to take sth
    Abschrift \nehmen (form) to make a copy
    etw in Arbeit \nehmen to start work on sth
    eine gute Entwicklung \nehmen to develop well
    seinen Rücktritt \nehmen to resign
    Wohnung \nehmen (geh) to rent an apartment
    36.
    etw an sich akk \nehmen, etw auf sich akk \nehmen to take sth upon oneself
    die Schuld auf sich akk \nehmen to take the blame
    es auf sich akk \nehmen, etw zu tun to take it upon oneself to do sth
    einen \nehmen (fam) to have a drink
    sich dat etw nicht \nehmen lassen to not be robbed of sth
    es sich dat nicht \nehmen lassen, etw zu tun to insist on doing sth
    sie \nehmen sich dat nichts (fam) they're both the same [or as good/bad as each other]
    woher \nehmen und nicht stehlen? where on earth is one going to get that from?
    jdn nicht für voll \nehmen (fam) to not take sb seriously
    wie man's nimmt (fam) whatever [or how ever] you like
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) take

    etwas in die Hand/unter den Arm nehmen — take something in one's hand/take or put something under one's arm

    etwas an sich (Akk.) nehmen — pick something up; (und aufbewahren) take charge of something

    sich (Dat.) etwas nehmen — take something; (sich bedienen) help oneself to something

    auf sich (Akk.) nehmen — take on <responsibility, burden>; take < blame>

    die Dinge nehmen, wie sie kommen — take things as they come

    jemandem/einer Sache etwas nehmen — deprive somebody/something of something

    jemandem die Sicht/den Ausblick nehmen — block somebody's view

    die Angst von jemandem nehmen — relieve somebody of his/her fear

    es sich (Dat.) nicht nehmen lassen, etwas zu tunnot let anything stop one from doing something

    3) (benutzen) use <ingredients, washing powder, wool, brush, knitting needles, etc.>

    man nehme... — (in Rezepten) take...

    den Zug/ein Taxi usw. nehmen — take the train/a taxi etc.

    [sich (Dat.)] einen Anwalt usw. nehmen — get a lawyer etc.

    4) (aussuchen) take
    5) (in Anspruch nehmen) take <lessons, holiday, etc.>
    6) (verlangen) charge
    7) (einnehmen, essen) take <medicines, tablets, etc.>

    etwas [Richtiges] zu sich nehmen — have something [decent] to eat

    sie nimmt die Pilleshe's taking or she's on the pill (coll.)

    8) (auffassen) take ( als as)

    etwas/jemanden ernst/etwas leicht nehmen — take something/somebody seriously/take something lightly

    jemanden nicht für voll nehmen(ugs.) not take somebody seriously

    9) (behandeln) treat < person>
    10) (überwinden, militärisch einnehmen) take <obstacle, bend, incline, village, bridgehead, etc.>; (fig.) take < woman>
    11) (Sport) take < ball, punch>

    einen Spieler hart nehmenfoul a player blatantly

    * * *
    Nehmen n; -s, kein pl:
    er ist hart im Nehmen he can take a lot (of punishment); Geben
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) take

    etwas in die Hand/unter den Arm nehmen — take something in one's hand/take or put something under one's arm

    etwas an sich (Akk.) nehmen — pick something up; (und aufbewahren) take charge of something

    sich (Dat.) etwas nehmen — take something; (sich bedienen) help oneself to something

    auf sich (Akk.) nehmen — take on <responsibility, burden>; take < blame>

    die Dinge nehmen, wie sie kommen — take things as they come

    jemandem/einer Sache etwas nehmen — deprive somebody/something of something

    jemandem die Sicht/den Ausblick nehmen — block somebody's view

    die Angst von jemandem nehmen — relieve somebody of his/her fear

    es sich (Dat.) nicht nehmen lassen, etwas zu tun — not let anything stop one from doing something

    3) (benutzen) use <ingredients, washing powder, wool, brush, knitting needles, etc.>

    man nehme... — (in Rezepten) take...

    den Zug/ein Taxi usw. nehmen — take the train/a taxi etc.

    [sich (Dat.)] einen Anwalt usw. nehmen — get a lawyer etc.

    4) (aussuchen) take
    5) (in Anspruch nehmen) take <lessons, holiday, etc.>
    6) (verlangen) charge
    7) (einnehmen, essen) take <medicines, tablets, etc.>

    etwas [Richtiges] zu sich nehmen — have something [decent] to eat

    sie nimmt die Pilleshe's taking or she's on the pill (coll.)

    8) (auffassen) take ( als as)

    etwas/jemanden ernst/etwas leicht nehmen — take something/somebody seriously/take something lightly

    jemanden nicht für voll nehmen(ugs.) not take somebody seriously

    9) (behandeln) treat < person>
    10) (überwinden, militärisch einnehmen) take <obstacle, bend, incline, village, bridgehead, etc.>; (fig.) take < woman>
    11) (Sport) take <ball, punch>
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: nahm, genommen)
    = to take v.
    (§ p.,p.p.: took, taken) v.
    to take v.
    (§ p.,p.p.: took, taken)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Nehmen

  • 37 man

    1. noun
    , pl. men
    1) no art., no pl. (human being, person) Mensch, der; (the human race) der Mensch

    what can a man do?was kann man tun?

    every man for himself — rette sich, wer kann

    any man who... — wer...; jeder, der...

    [all] to a man — allesamt

    the man in or (Amer.) on the street — der Mann auf der Straße

    the rights of mandie Menschenrechte

    2) (adult male, individual male) Mann, der

    every man, woman, and child — ausnahmslos jeder od. alle

    the [very] man for something — der richtige Mann od. der Richtige für etwas

    make a man out of somebody(fig.) einen Mann aus jemandem machen

    a man of property/great strength — ein vermögender/sehr kräftiger Mann

    men's clothing/outfitter — Herrenkleidung, die/Herrenausstatter, der

    be man enough to... — Manns genug sein, um zu...

    something sorts out or separates the men from the boys — (coll.) an etwas (Dat.) zeigt sich, wer ein ganzer Kerl ist und wer nicht

    be one's own manseine eigenen Vorstellungen haben

    men's toilet — Herrentoilette, die

    ‘Men’ — "Herren"

    my [good] man — mein Guter

    3) (husband) Mann, der
    4) (Chess) Figur, die; (Draughts) Stein, der
    5) (coll.): (as int. of surprise or impatience, as mode of address) Mensch! (salopp)
    6) (type of man) Mann, der; Typ, der

    a man of the people/world/of action — ein Mann des Volkes/von Welt/der Tat

    7) (manservant) Diener, der
    2. transitive verb,
    - nn- bemannen [Schiff, Spill]; besetzen [Büro, Stelle usw.]; bedienen [Telefon, Geschütz]; [Soldaten:] Stellung beziehen in (+ Dat.) [Festung]; mit Personal besetzen [Fabrik]
    * * *
    [mæn] 1. plural - men; noun
    1) (an adult male human being: Hundreds of men, women and children; a four-man team.) der Mann
    2) (human beings taken as a whole; the human race: the development of man.) der Mensch
    3) (obviously masculine male person: He's independent, tough, strong, brave - a real man!) der Mann
    4) (a word sometimes used in speaking informally or giving commands to someone: Get on with your work, man, and stop complaining!) Mensch!
    5) (an ordinary soldier, who is not an officer: officers and men.) der Soldat
    6) (a piece used in playing chess or draughts: I took three of his men in one move.) die Figur
    2. verb
    (to supply with men (especially soldiers): The colonel manned the guns with soldiers from our regiment.) bemannen
    - academic.ru/114908/-man">-man
    - manhood
    - mankind
    - manly
    - manliness
    - manned
    - man-eating
    - man-eater
    - manhandle
    - manhole
    - man-made
    - manpower
    - manservant
    - mansized
    - mansize
    - manslaughter
    - menfolk
    - menswear
    - as one man
    - the man in the street
    - man of letters
    - man of the world
    - man to man
    - to a man
    * * *
    [mæn]
    I. n
    <pl men>
    1. (male adult) Mann m
    \man's bicycle Herrenfahrrad nt
    men's clothing Herrenkleidung f
    men's shoes/gloves Herrenschuhe/-handschuhe pl
    the men's [room] die Herrentoilette, SCHWEIZ a. Männer-WC nt fam
    the men in [grey] suits die so genannten Herren im grauen Anzug (gesichtslose, aber einflussreiche Geschäftsleute)
    a \man-to- \man talk ein Gespräch nt unter Männern
    a \man's voice eine Männerstimme [o männliche Stimme]
    dirty old \man ( pej fam) alter Lustmolch pej, alte Drecksau pej sl
    \man to \man von Mann zu Mann
    to talk [as] \man to \man offen [o ein offenes Wort] miteinander reden
    2. (brave person) Mann m
    be [or act like] a \man! sei ein Mann!
    she's more of a \man than anyone of them sie hat mehr Mumm in den Knochen als sie alle fam
    to be \man enough [to do sth] Manns genug sein[, etw zu tun]
    to be only half a \man nur ein halber Mann sein
    to make a \man [out] of sb einen Mann aus jdm machen
    sth separates [or sorts out] the men from the boys ( fam) an etw dat zeigt sich, wer ein ganzer Kerl
    to take sth like a \man etw wie ein [richtiger] Mann ertragen
    3. (person) Mensch m
    all men are equal alle Menschen sind gleich
    \man overboard! Mann über Bord!
    our \man in Washington unser Mann in Washington
    a \man could do a lot with 20,000 euros mit 20.000 Euro könnte man viel anfangen
    every \man, woman, and child ausnahmslos jeder, alle
    to be sb's right-hand \man jds rechte Hand sein
    every \man for himself jeder für sich akk
    to be one's own \man sein eigener Herr sein
    as one \man wie ein Mann
    as one \man, the delegates made for the exit geschlossen gingen die Delegierten hinaus
    to a [or the last] \man bis auf den letzten Mann
    to a \man, we were enthusiastic about the idea wir waren allesamt begeistert von der Idee
    4. no pl, no art (mankind) der Mensch, die Menschheit
    this is one of the most dangerous substances known to \man das ist eine der gefährlichsten Substanzen, die bisher bekannt sind
    the dog is \man's best friend der Hund ist des Menschen bester Freund
    Heidelberg \man der Heidelbergmensch
    the rights of \man die Menschenrechte
    5. (particular type)
    he is a \man of his word er ist jemand, der zu seinem Wort steht, er steht zu seinem Wort
    he's not a \man to... er ist nicht der Mensch [o Typ], der...
    she's the right/wrong \man for the job sie ist die Richtige/Falsche für diesen Job
    if you're looking for an expert he's your \man wenn Sie einen Fachmann suchen, ist er genau der Richtige [für Sie]
    you've come to the right \man da sind Sie bei mir richtig
    he's not a drinking \man er ist kein großer Trinker
    I'm not a gambling \man ich mache mir nichts aus Glücksspielen
    Ian is an Oxford \man (is from) Ian kommt aus Oxford; (attended university) Ian hat in Oxford studiert
    he's a loyal Labour \man er ist ein treuer Anhänger der Labour-Partei
    Billy is a \man about town Billy weiß immer, was in der Stadt so los ist
    to be a \man of action ein Mann der Tat sein
    a \man of the cloth ein Mann m Gottes
    a \man Friday ein treuer Helfer
    to be a family \man ein Familienmensch m sein
    a \man of God ( form: a clergyman) ein Mann m Gottes; (a saint) ein Heiliger
    the \man of the house der Herr des Hauses
    to be a ladies' \man ein Charmeur m [o Frauenheld m] sein
    a \man of letters writer ein Schriftsteller m [o Literat m]; scholar ein Gelehrter m
    the \man of the match BRIT SPORT der Held des Tages
    to be \man of the moment der richtige Mann am richtigen Ort sein
    the \man in the moon der Mann im Mond
    the \man on the Clapham omnibus BRIT der Durchschnittsbürger
    to be a \man of the people ein Mann m des Volkes sein
    to be a \man of straw ein Hochstapler m sein
    the \man in the street der kleine Mann
    to be a \man of the world ein Mann m von Welt sein
    the inner \man das Innere
    the odd \man out der Außenseiter
    he is the odd \man out of the three because... er ist der Außenseiter unter den dreien, weil...
    6. (soldier, worker)
    men pl Männer pl, Leute pl
    the expedition was made up of 100 officers and men die Expedition bestand aus 100 Offizieren und einfachen Soldaten
    7. ( fam: form of address) Mann m fam, Mensch m fam
    give me that, \man! gib das her, Mann! fam
    my good \man! mein lieber Mann! fam
    hey, old \man! he, alter Junge! fam
    8. ( old: servant) Diener m
    9. ( fam: husband) Mann m; (boyfriend) Freund m, Typ m sl
    to live as \man and wife wie Mann und Frau zusammenleben
    10. (in board games) [Spiel]figur f; (in draughts) [Spiel]stein m
    11. no pl AM (sl)
    the \man (the boss) der Boss fam; (white people) die Weißen pl; (the police) die Bullen pl pej fam
    12.
    \man's best friend der beste Freund des Menschen
    \man and boy ( dated) das ganze Leben lang, von Kindesbeinen an
    you can't keep a good \man down ( prov) er/sie lässt sich nicht unterkriegen
    \man proposes, God disposes ( prov) der Mensch denkt, Gott lenkt prov
    II. interj ( fam: to emphasize) Mensch fam, Mann fam; (in enthusiasm) Mann fam, Manometer fam; (in anger) Mann fam; (complaining) Menno Kindersprache, na geh' ÖSTERR Kindersprache
    \man, we had a good time! Mann, haben wir uns amüsiert! fam
    III. vt
    <- nn->
    1. (be present)
    \man the pumps! alle Mann an die Pumpen!
    to \man the barricades/a fortress die Barrikaden/eine Festung besetzen
    to \man a gun/phone ein Geschütz/Telefon bedienen
    2. (staff)
    to \man a fortress/a picket eine Stellung/einen Streikposten besetzen
    to \man a ship ein Schiff bemannen
    * * *
    [mn]
    1. n pl men
    1) (= adult male) Mann m

    this incident made a man out of himdieses Ereignis hat ihn zum Mann gemacht

    I'm only half a man without youohne dich bin ich nur ein halber Mensch

    he took it like a maner hat es wie ein Mann or mannhaft ertragen

    man and boy — von Kindheit/Jugend an

    the man in the street — der Mann auf der Straße, der kleine Mann

    man of GodMann m Gottes

    you're a man about town, you know where... (Brit)du kennst dich aus, du weißt, wo...

    as one man to another —

    well done, that man! — gut gemacht, alter Junge! (inf)

    to be man enough (to do sth) — Manns genug sein(, etw zu tun)

    man's bicycle/jacket — Herrenfahrrad nt/-jacke

    old man (dated)alter Junge (dated) or Knabe (dated)

    See:
    good
    2) (= human race also Man) der Mensch, die Menschen
    3) (= person) man

    no man — keiner, niemand

    any man who believes that... — wer das glaubt,...

    that man Jones —

    as one man — geschlossen, wie ein Mann

    4)

    (= type) the right/wrong man — der Richtige/Falsche

    you've come to the right manda sind or liegen (inf) Sie bei mir richtig

    he's not the man to make a mistake like thatso etwas würde ihm bestimmt nicht passieren

    he's not a man to... — er ist nicht der Typ, der...

    it's got to be a local manes muss jemand von hier or aus dieser Gegend sein

    he's a leg/tit man (inf) — er steht bei Frauen vor allem auf Beine/Titten (inf)

    5) (inf interj) Mensch (inf), Mann (inf)

    you can't do that, man — Mensch or Mann, das kannst du doch nicht machen!

    fantastic, man! see you, man! — klasse, Mann! (inf) bis später

    are you coming with us, man? — du, kommst du noch mit?

    6) (= employee, soldier etc) Mann m; (= servant) Bedienstete(r) m

    she has a man to do the garden — sie hat jemanden, der den Garten macht

    follow me, men! — mir nach, Leute!

    7) (CHESS) Figur f; (in draughts) Stein m
    2. vt
    ship bemannen; fortress, barricades, checkpoint besetzen; power station, pump, gun, telephone etc bedienen; pickets bewachen

    a fully manned ship —

    he left 10 soldiers behind to man the fortress man the guns/pumps! — er ließ 10 Soldaten als Besatzung für die Festung zurück an die Geschütze/Pumpen!

    the captain gave the signal to man the gunsder Kapitän gab das Zeichen zur Besetzung der Geschütze

    * * *
    man [mæn]
    A pl men [men] s
    1. Mensch m
    2. oft Man koll der Mensch, die Menschen pl, die Menschheit:
    the rights of man die Menschenrechte;
    the history of man die Menschheitsgeschichte
    3. Mann m:
    is your doctor a man or a woman? haben Sie einen Arzt od eine Ärztin?;
    man about town Lebemann;
    the man in (US a. on) the street der Mann auf der Straße, der Durchschnittsbürger, der gewöhnliche Sterbliche;
    a) Faktotum n,
    b) Allerweltskerl m;
    man of God Diener m Gottes;
    man of hono(u)r Ehrenmann;
    man of straw fig Strohmann;
    a) Mann von Welt,
    b) Mann mit (sexueller) Erfahrung;
    Man of Sorrows REL Schmerzensmann (Christus);
    he is a man of his word er steht zu seinem Wort;
    he is an Oxford man er hat in Oxford studiert;
    I have known him man and boy ich kenne ihn schon von Jugend auf;
    be one’s own man sein eigener Herr sein;
    he spoke to him as one man to another er sprach mit ihm von Mann zu Mann;
    the man Smith (besagter oder dieser) Smith;
    a man and a brother Br umg ein patenter Kerl;
    my good man! iron mein lieber Herr!;
    be man enough to do sth Manns genug sein, etwas zu tun;
    a five-man move (besonders Fußball) eine Kombination über fünf Stationen; action 1, inner man, letter1 A 5 c, mark1 B 14 a
    4. weitS.
    a) Mann m, Person f
    b) jemand
    c) man:
    as a man als Mensch (schlechthin);
    a) irgendjemand,
    b) jedermann;
    be any man’s money für Geld (fast) alles tun;
    every man jeder(mann);
    few men nur wenige (Menschen);
    no man niemand;
    50 p per man 50 Pence pro Person oder Mann;
    what can a man do in such a case? was kann man da schon machen?;
    give a man a chance einem eine Chance geben;
    the Man US sl
    a) der Weiße,
    b) das ( besonders weiße) Establishment,
    c) die Bullen pl pej, die Polizei; jack1 A 2
    5. Mann m:
    as one man wie ein Mann, geschlossen;
    on this question they were as one man in dieser Frage waren sich alle einig;
    man by man Mann für Mann, einer nach dem anderen;
    to a man bis auf den letzten Mann;
    man on! SPORT Hintermann!
    6. (Ehe)Mann m:
    man and wife Mann und Frau
    7. (der) (richtige) Mann, (der) Richtige:
    if you want a guide, he is your man;
    I am your man! ich bin Ihr Mann!;
    he is not the man to do it er ist nicht der richtige Mann dafür
    8. (wahrer oder echter oder richtiger) Mann:
    be a man! sei ein Mann!, reiß dich zusammen!
    9. koll die Männer pl, der Mann
    10. a) Diener m
    b) Angestellte(r) m
    c) Arbeiter m:
    11. MIL Mann m:
    a) Soldat m
    b) Matrose m
    c) pl Mannschaft f:
    man on leave Urlauber m;
    20 men zwanzig Mann
    12. (als int) auch man alive! Mensch!, Menschenskind!, Mann!:
    hurry up, man! Mensch, beeil dich!
    13. HIST Lehnsmann m, Untertan m
    14. Brettspiele: Stein m, (Schach) Figur f
    B v/t
    1. SCHIFF, MIL
    a) ein Schiff etc bemannen:
    b) eine Festung etc besetzen:
    2. einen Arbeitsplatz etc besetzen
    3. fig jemanden stärken:
    man o.s. sich ermannen oder aufraffen
    * * *
    1. noun
    , pl. men
    1) no art., no pl. (human being, person) Mensch, der; (the human race) der Mensch

    every man for himself — rette sich, wer kann

    any man who... — wer...; jeder, der...

    [all] to a man — allesamt

    the man in or (Amer.) on the street — der Mann auf der Straße

    2) (adult male, individual male) Mann, der

    every man, woman, and child — ausnahmslos jeder od. alle

    the [very] man for something — der richtige Mann od. der Richtige für etwas

    make a man out of somebody(fig.) einen Mann aus jemandem machen

    a man of property/great strength — ein vermögender/sehr kräftiger Mann

    men's clothing/outfitter — Herrenkleidung, die/Herrenausstatter, der

    be man enough to... — Manns genug sein, um zu...

    something sorts out or separates the men from the boys — (coll.) an etwas (Dat.) zeigt sich, wer ein ganzer Kerl ist und wer nicht

    men's toilet — Herrentoilette, die

    ‘Men’ — "Herren"

    my [good] man — mein Guter

    3) (husband) Mann, der
    4) (Chess) Figur, die; (Draughts) Stein, der
    5) (coll.): (as int. of surprise or impatience, as mode of address) Mensch! (salopp)
    6) (type of man) Mann, der; Typ, der

    a man of the people/world/of action — ein Mann des Volkes/von Welt/der Tat

    7) (manservant) Diener, der
    2. transitive verb,
    - nn- bemannen [Schiff, Spill]; besetzen [Büro, Stelle usw.]; bedienen [Telefon, Geschütz]; [Soldaten:] Stellung beziehen in (+ Dat.) [Festung]; mit Personal besetzen [Fabrik]
    * * *
    n.
    (§ pl.: men)
    = Mann ¨-- m.
    Mannsbild n.

    English-german dictionary > man

  • 38 ziehen

    zie·hen
    1. zie·hen <zog, gezogen> [ʼtsi:ən]
    die Kutsche wurde von vier Pferden gezogen the coach was drawn by four horses
    2) ( bewegen)
    den Hut \ziehen to raise [or to take off] one's hat;
    den Choke/Starter \ziehen to pull out the choke/starter;
    die Handbremse \ziehen to put on the handbrake;
    jdn/etw irgendwohin \ziehen to pull sb/sth somewhere;
    sie zog das Kind an sich she pulled the child to[wards] her;
    die Knie in die Höhe \ziehen to raise one's knees;
    die Stirn kraus/ in Falten ziehen to knit one's brow
    er zog das Auto in letzter Minute nach rechts at the last moment he pulled the car to the right;
    der Pilot zog das Flugzeug nach oben the pilot put the plane into a climb;
    etw ins Komische \ziehen to ridicule sth
    4) ( zerren)
    jdn an etw \ziehen dat to drag sb to sth;
    das Kind zog mich an der Hand zum Karussell the child dragged me by the hand to the carousel;
    warum ziehst du mich denn am Ärmel? why are you tugging at my sleeve?;
    5) (ab\ziehen)
    etw von etw \ziehen to pull sth [off sth];
    den Ring vom Finger \ziehen to pull one's ring off [one's finger]
    etw [aus etw] \ziehen to pull sth [out of sth];
    sie zog ein Feuerzeug aus der Tasche she took a lighter out of her pocket/bag
    7) (heraus\ziehen)
    jdn/etw \ziehen [aus] to pull sb/sth [out];
    wer hat den Ertrinkenden aus dem Wasser gezogen? who pulled [or dragged] the drowning man out of the water?;
    muss ich dich aus dem Bett \ziehen? do I have to drag you out of bed?;
    die Fäden \ziehen to take out [or remove] the stitches;
    den Revolver/das Schwert \ziehen to draw the revolver/sword;
    einen Zahn \ziehen to take out [or extract] a tooth;
    ein Los/eine Spielkarte \ziehen to draw a lottery ticket/a card;
    einen Vergleich \ziehen to draw [or make] a comparison;
    eine Wasserprobe \ziehen to take a sample of water;
    die Wahrsagerin forderte mich auf, irgendeine Karte zu \ziehen the fortune teller told me to pick a card;
    Zigaretten aus dem Automaten \ziehen to get [or buy] cigarettes from a machine;
    hast du eine Straßenbahnkarte gezogen? have you bought a tram ticket?
    etw \ziehen to pull sth;
    er zog die Handbremse he put the handbrake on;
    kannst du nicht die Wasserspülung \ziehen? can't you flush the toilet?
    9) (verlegen, anlegen)
    ein Kabel/eine Leitung \ziehen to lay a cable/wire;
    einen Bewässerungskanal/einen Graben \ziehen to dig an irrigation canal/a ditch;
    eine Mauer/einen Zaun \ziehen to erect [or build] a wall/a fence
    10) (durch\ziehen)
    durch etw \ziehen to pull sth through sth;
    ich kann den Faden nie durchs Öhr \ziehen I can never thread a needle
    11) etw auf etw \ziehen akk to pull sth onto sth;
    neue Saiten auf die Gitarre \ziehen to restring a guitar;
    Perlen auf eine Schnur \ziehen to thread pearls;
    ein Bild auf Karton \ziehen to mount a picture onto cardboard
    etw irgendwohin \ziehen to pull sth somewhere;
    er zog sich den Hut tief ins Gesicht he pulled his hat down over his eyes;
    den Mantel fest um sich \ziehen to pull one's coat tight around oneself;
    zieh bitte die Vorhänge vor die Fenster please draw the curtains;
    die Rollläden nach oben \ziehen to pull up the blinds;
    zieh doch eine Bluse unter den Pulli put on a blouse underneath the jumper;
    er zog sich die Schutzbrille über die Augen he put on protective glasses
    Blumen/ Früchte/Pflanzen \ziehen to grow flowers/fruit/plants;
    Tiere \ziehen to breed animals
    14) ( erziehen) to bring up;
    sie haben die Kinder gut gezogen they have brought the children up well
    einen Kreis/eine Linie \ziehen to draw a circle/line
    einen Draht/ eine Kerze/eine Kopie \ziehen to make a wire/candle/copy;
    Computerprogramme schwarz \ziehen to pirate computer programs
    einen Laut/ eine Silbe/ein Wort \ziehen to draw out a sound/syllable/word;
    18) (an\ziehen)
    etw auf sich \ziehen akk to attract sth;
    sie zog die Aufmerksamkeit/ Blicke auf sich she attracted attention;
    jds Hass auf sich \ziehen to incur sb's hatred;
    jdn ins Gespräch \ziehen to draw sb into the conversation
    etw nach sich \ziehen to have consequences
    vi
    1) haben ( zerren) to pull;
    an etw \ziehen dat to pull [or tug] on/at sth;
    ich kann es nicht leiden, wenn der Hund so zieht I hate it when the dog pulls [on the lead] like that;
    ein \ziehender Schmerz an aching pain
    2) sein (um\ziehen)
    irgendwohin/zu jdm \ziehen to move somewhere/in with sb;
    nach München \ziehen to move to Munich;
    sie zog zu ihrem Freund she moved in with her boyfriend
    irgendwohin \ziehen to move [or go] somewhere; Armee, Truppen, Volksmasse to march; Schafe, Wanderer to wander [or roam], to rove; Rauch, Wolke to drift; Gewitter to move; Vogel to fly;
    durch die Stadt \ziehen to wander through the town/city;
    in den Krieg/die Schlacht \ziehen to go to war/into battle;
    Zigeuner \ziehen kreuz und quer durch Europa gypsies wander [or roam] all over Europe;
    die Schwalben zogen nach Süden the swallows migrated south [or flew south for the winter];
    Tausende von Schafen zogen über die Straße thousands of sheep roamed onto the road;
    Aale und Lachse \ziehen zum Laichen flussaufwärts eels and salmon swim upstream to breed
    4) haben ( angezündet bleiben) Kamin, Ofen, Pfeife to draw;
    das Feuer zieht gut/ schlecht the fire is drawing well/poorly
    an etw \ziehen dat;
    an einer Pfeife/ Zigarette/Zigarre \ziehen to pull [or puff] on a pipe/cigarette/cigar
    6) sein ( eindringen) to penetrate;
    mach die Tür zu, sonst zieht der Fischgeruch durchs ganze Haus! close the door, otherwise we will be able to smell the fish throughout the house;
    Giftgas kann durch die kleinste Ritze \ziehen poisonous gas can penetrate [or ( fam) get through] the smallest crack;
    die Imprägnierung muss richtig ins Holz \ziehen this waterproofing solution has to really sink into the wood
    7) haben kochk Marinade to marinade; Tee to brew, to steep;
    etw \ziehen lassen Teig to leave sth to stand; Tee to let sth brew [or steep];
    8) haben (fam: beschleunigen) to pull
    [bei jdm] \ziehen to go down well [with sb];
    hör auf, das zieht bei mir nicht! stop it, I don't like that sort of thing!;
    diese Masche zieht immer this one always works [or ( fam) does the trick];
    die Ausrede zieht bei mir nicht that excuse won't work with me
    10) karten to play
    11) schach to move;
    mit dem Bauer \ziehen to move the pawn;
    wer hat die letzte Karte gezogen? who drew the last card?
    die Pistole \ziehen to draw a gun
    Wein auf Flaschen ziehen to bottle wine
    WENDUNGEN:
    einen \ziehen [o fahren] lassen (sl) to let off ( fam), to fart ( fam)
    vi impers haben
    es zieht there is a draught [or (Am) draft];
    wenn es dir zieht, kannst du ja das Fenster schließen if you are in a draught [or if you find it draughty], go ahead and close the window;
    es zieht hier an die Beine I can feel [or there is] a draught round my legs
    mir zieht es manchmal so im Knie sometimes my knee really hurts [or is really painful];
    ich habe so einen \ziehenden Schmerz im ganzen Körper I ache [or my body aches] all over
    vt impers haben ( drängen) to feel drawn to sth;
    es zog ihn in die weite Welt the big wide world lured him away;
    was zieht dich hierhin/nach Hause? what brings you here/home?;
    mich zieht es stark zu ihm I feel very attracted to him;
    am Sonntag zog es mich ins Grüne on Sunday I couldn't resist going to the country;
    heute zieht mich aber auch gar nichts nach draußen wild horses wouldn't get me [or couldn't drag me] outside today ( fam)
    sich \ziehen Gespräch, Verhandlungen to drag on;
    dieses Thema zieht sich durch das ganze Buch this theme runs through the entire book
    sich an etw dat entlang \ziehen to stretch along sth;
    beiderseits der Autobahn zieht sich eine Standspur entlang there is a hard shoulder along both sides of the motorway;
    der Sandstrand zog sich kilometerweit am Meer entlang the sandy beach stretched for miles along the shore;
    sich in Schlingen durch etw \ziehen to wind [or twist] its way through sth
    3) (sich hoch\ziehen)
    sich [an etw dat] irgendwohin \ziehen to pull oneself up [onto sth];
    sich aus etw \ziehen to pull oneself out of sth; s. a. Affäre, Patsche
    4) ( sich dehnen) Holz, Rahmen to warp; Klebstoff to become tacky; Metall to bend
    2. Zie·hen <-s> [ʼtsi:ən] nt
    kein pl ache

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > ziehen

  • 39 spielen

    vt, vi
    1) игра́ть

    Ball spíelen — игра́ть в мяч

    Schach spíelen — игра́ть в ша́хматы

    Ténnis spíelen — игра́ть в те́ннис

    gut, áusgezeichnet, geschickt spíelen — игра́ть хорошо́, отли́чно, ло́вко [уме́ло]

    schlecht spíelen — игра́ть пло́хо

    die Kínder spíelten zusámmen — де́ти игра́ли вме́сте

    der Júnge spíelte mit der Éisenbahn — ма́льчик игра́л с желе́зной доро́гой

    das Mädchen spielt mit den Kíndern éines Náchbarn — де́вочка игра́ет с детьми́ сосе́да

    er spielt ja noch wie ein Kind — он ещё игра́ет, как ребёнок

    lass sie doch spíelen! — дай же ей [им] поигра́ть!, не меша́й ей [им] игра́ть!

    geht noch ein wénig spíelen! — иди́те ещё немно́го поигра́йте!

    sie spíelten im Zímmer / im Gárten / im [auf dem] Hof / dráußen — они́ игра́ли в ко́мнате / в саду́ / во [на] дворе́ / на у́лице

    géhen wir Ball / Fúßball / Ténnis spíelen — пойдём(те) игра́ть в мяч / в футбо́л / в те́ннис

    der Júnge spielt schon gut Ténnis — ма́льчик уже́ хорошо́ игра́ет в те́ннис

    2) спорт. игра́ть

    sie spíelten héute 3:0 (drei zu null) — они́ сыгра́ли сего́дня со счётом 3:0

    wir spíelten héute schlecht — мы сего́дня пло́хо игра́ли

    díeser Spórtler hat héute áusgezeichnet / sehr gut gespíelt — э́тот спортсме́н сего́дня отли́чно / о́чень хорошо́ игра́л

    3) игра́ть, исполня́ть роль

    wúnderschön spíelen — игра́ть чуде́сно, прекра́сно

    schön spíelen — игра́ть прекра́сно, хорошо́

    gut spíelen — игра́ть хорошо́

    nicht besónders gut spíelen — игра́ть не осо́бенно хорошо́

    schlecht spíelen — игра́ть пло́хо

    leicht spíelen — игра́ть легко́

    sícher spíelen — игра́ть уве́ренно

    díeser Scháuspieler spielt in éinem néuen Stück éine interessánte Rólle — э́тот актёр игра́ет [исполня́ет] интере́сную роль в но́вой пье́се

    sie spielt nur kléine Róllen — она́ исполня́ет то́лько небольши́е ро́ли

    wer spielt héute (den) Hámlet? — кто сего́дня исполня́ет роль [игра́ет] Га́млета?

    früher hat die Scháuspielerin nur in kléinen Theátern gespíelt — ра́ньше (э́та) актри́са игра́ла то́лько на сце́не небольши́х теа́тров

    man hat sie éingelanden, die Ophélia in Berlín zu spíelen — её приглаша́ли в Берли́н на роль Офе́лии

    was wird héute im Kíno / im Theáter gespíelt? — что сего́дня идёт в кинотеа́тре / в теа́тре?

    4) исполня́ть музыкальные произведения

    im Konzért wúrde Tschaikówski gespíelt — на конце́рте исполня́лся Чайко́вский

    sie spíelte die Musík von Tschaikówski — она́ исполня́ла му́зыку Чайко́вского

    Klavíer spíelen — игра́ть на роя́ле

    er spíelte gut / áusgezeichnet / schlecht Klavíer — он хорошо́ / отли́чно / пло́хо игра́л на роя́ле

    ich bat ihn díeses Lied auf dem Klavíer zu spíelen — я попроси́л его́ сыгра́ть э́ту пе́сню на ро́яле

    díese Musík wúrde im Rádio gespíelt — э́та му́зыка исполня́лась по ра́дио

    5)

    éine Rólle spíelen — игра́ть роль, име́ть значе́ние

    sie hat dabéi nicht die béste Rólle gespíelt — она́ в э́том сыгра́ла не лу́чшую роль

    Geld hat bei ihm ímmer die größte Rólle gespíelt — де́ньги для него́ всегда́ бы́ли са́мым ва́жным

    das spíelt kéine Rólle — э́то не име́ет значе́ния, э́то не игра́ет ро́ли, э́то несуще́ственно

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > spielen

  • 40 давать

    несов.; сов. дать
    1) gében er gibt, gab, hat gegében что л. A, кому л. D, что л. делать zu + Infinitiv

    дава́ть ма́льчику я́блоко, де́нег — dem Júngen éinen Ápfel, Geld gében

    дава́ть знако́мым свой но́вый а́дрес — den Bekánnten séine néue Adrésse gében

    дава́ть корреспонде́нту интервью́ — dem Beríchterstatter ein Interview [-'vjuː] gében

    дава́ть больно́му пить — dem Kránken zu trínken gében

    дава́ть кому́ л. о́тпуск — jmdm. Úrlaub gében

    Да́йте мне, пожа́луйста, что́ нибудь почита́ть. — Gében Sie mir bítte étwas zum Lésen.

    Она́ дала́ нам пое́сть. — Sie gab uns zu éssen.

    Он даёт уро́ки матема́тики. — Er gibt Mathematíkstunden.

    Э́то даёт мне возмо́жность лу́чше познако́миться со страно́й. — Das gibt mir die Möglichkeit, das Land bésser kénnen zu lérnen.

    Певе́ц даст в на́шем го́роде не́сколько конце́ртов. — Der Sänger wird in únserer Stadt éinige Konzérte gében.

    Посо́л дал обе́д в честь высо́кого го́стя. — Der Bótschafter hat zu Éhren des hóhen Gástes ein Éssen gegében.

    2) взаймы léihen lieh, hat gelíehen, в повседн. речи тж. bórgen (h) что л. A, кому л. D, на время тж. gében что л. A, кому л. D; напрокат verléihen что л. A, кому л. an A

    Я могу́ дать тебе́ э́ту кни́гу на не́сколько дней. — Ich kann dir díeses Buch für éinige Táge léihen [gében, bórgen].

    Вы не дади́те мне взаймы́ сто е́вро? — Können Sie mir húndert Éuro léihen [bórgen]?

    Здесь отдыха́ющим даю́т ло́дки напрока́т. — Hier wérden Bóote an die Kúrgäste verlíehen.

    3) в сочетании с отглагольн. существ. gében ; ertéilen (h) что л. A, кому л. D

    дава́ть кому́ л. поруче́ние [зада́ние], сове́т — jmdm. éinen Áuftrag, éinen Rátschlag gében [ertéilen]

    дава́ть кому́ л. обеща́ние — jmdm. das Verspréchen gében

    дава́ть кому́ л. телегра́мму — jmdm. ein Telegrámm schícken

    Я не могу́ вам сра́зу дать отве́т на э́тот вопро́с. — Ich kann Íhnen nicht sofórt éine Ántwort auf díese Fráge gében.

    Оппоне́нт даёт о́тзыв о диссерта́ции. — Der Gútachter beúrteilt die Dissertatión.

    4) производить, создавать gében что л. A

    На́ша коро́ва даёт мно́го молока́. — Únsere Kuh gibt viel Milch.

    5) вырабатывать, производить líefern (h) что л. A, gében

    дава́ть электроэне́ргию, у́голь — Strom, Kóhle líefern [gében]

    6) доход и др. bríngen bráchte, hat gebrácht что л. A

    дава́ть большо́й дохо́д — gróßen Gewínn bríngen

    Э́та земля́ даёт хоро́ший урожа́й. — Díeser Bóden bringt gúte Érnten.

    7) возможность что л. сделать lássen er lässt, ließ, hat… lássen кому л. A, что л. де́лать Infinitiv

    Да́йте мне посмотре́ть, поду́мать. — Lássen Sie mich séhen, überlégen.

    Шум не даёт мне спать. — Der Lärm lässt mich nicht schláfen.

    Дай я тебе́ помогу́. — Lass mich dir hélfen.

    8) дава́й(те) отдохнём, споём и др. - переводится формой повелительного наклонения 1 лица мн. ч. соответствующего глагола

    Дава́й(те) сыгра́ем в ша́хматы. — Spíelen wir Schach.

    Дава́й(те) ся́дем. — Sétzen wir uns. / Néhmen wir Platz.

    дава́ть кому́ л. сло́во — а) обещать sein Wort gében б) на собрании jmdm. das Wort ertéilen

    Русско-немецкий учебный словарь > давать

См. также в других словарях:

  • Schach mit verschiedenen Armeen — (auch als Betza Schach[1] bekannt) ist eine Schachvariante, bei der die beiden Spieler verschiedene Figurensätze kontrollieren. Die Figurensätze sind so entworfen, dass jede Armee gleich stark ist. Die üblichen Schachfiguren sind eine der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schach (Zeitschrift) — Schach ist eine deutschsprachige Zeitschrift zum Thema Schach, die seit April 1947 erscheint. Schach gab es bis 1961 zweimal im Monat, seit 1962 monatlich. Seit etwa 1998 wird sie im hauseigenen Exzelsior Verlag herausgegeben. Sie ist eine der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schach von Wuthenow — – Erzählung aus der Zeit des Regiments Gensdarmes ist eine Erzählung von Theodor Fontane, die, in den Jahren 1878 bis 1882 entstanden, erstmals 1882 in der Vossischen Zeitung veröffentlicht wurde. Die Erstausgabe in Buchform erschien in Leipzig… …   Deutsch Wikipedia

  • Schach — Schach: Das königliche Spiel, dessen Ursprünge wohl in Indien zu suchen sind, gelangte im 11. Jh. durch die Araber, die es ihrerseits von den Persern übernommen hatten, nach Europa. Der Name des Spiels mhd. schāch (vgl. aus anderen europäischen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schach — Schachfiguren Mattstellung der Unsterblichen Partie …   Deutsch Wikipedia

  • Schach-Engine — a b c d e f g h …   Deutsch Wikipedia

  • Schach (3) — 3. Schách, ein in dem bekannten Schachspiele übliches Wort, welches daselbst in folgenden Bedeutungen vorkommt. 1) Der vornehmste Stein dieses Spieles führet bey den Morgenländern, wo dieses Spiel einheimisch ist, den Nahmen des Schaches, welches …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schach-Boxen — Nikolay Sazhin und Frank Stoldt kämpfen um den Titel. Der amtierende Weltmeister im Halbschwergewicht Nikolay Sazhin (links) beim Gewinn des Titels in Berlin 2008. Sc …   Deutsch Wikipedia

  • Schach-Bundesliga — Schachbundesliga Verband Deutscher Schachbund Erstaustragung 1980 …   Deutsch Wikipedia

  • Schach-WM — Viswanathan Anand, der amtierende Schachweltmeister Der Titel Schachweltmeister ist die höchste Auszeichnung im Schachspiel, die – in der Regel – nach vorausgehenden Qualifikationsturnieren und schließlich durch einen Zweikampf um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schach dem Teufel — Filmdaten Deutscher Titel Schach dem Teufel Originaltitel Beat the Devil P …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»