Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

wirkung+etc

  • 101 ravage

    1. transitive verb
    heimsuchen [Gebiet, Stadt]; so gut wie vernichten [Ernte]; schwer zeichnen [Gesichtszüge]
    2. noun in pl.

    the ravages of time/war — die Zeichen der Zeit/die Wunden des Krieges

    * * *
    ['rævi‹]
    (of enemies, invaders etc) to cause great damage or destruction in, or to plunder (a town, country etc). verwüsten
    * * *
    rav·age
    [ˈrævɪʤ]
    vt
    to \ravage sth etw verwüsten [o vernichten], verheerende Schäden an etw dat anrichten
    to \ravage a face ein Gesicht verunstalten [o geh schwer zeichnen]
    * * *
    ['rvɪdZ]
    1. n
    (of war) verheerendes Wüten no pl; (of disease) Wüten nt no pl, Zerstörung f (of durch)

    ravages (of war)Verheerung f (of durch); (of disease) Zerstörung f (of durch)

    2. vt
    (= ruin) verwüsten, verheeren; (= plunder) plündern
    * * *
    ravage [ˈrævıdʒ]
    A s
    1. Verwüstung f, Verheerung f
    2. pl verheerende (Aus)Wirkungen pl:
    the ravages of time der Zahn der Zeit
    B v/t
    1. a) verwüsten, -heeren
    b) plündern
    2. fig verwüsten:
    a face ravaged by grief ein gramzerfurchtes Gesicht
    C v/i Verheerungen anrichten
    * * *
    1. transitive verb
    heimsuchen [Gebiet, Stadt]; so gut wie vernichten [Ernte]; schwer zeichnen [Gesichtszüge]
    2. noun in pl.

    the ravages of time/war — die Zeichen der Zeit/die Wunden des Krieges

    * * *
    v.
    verwüsten v.

    English-german dictionary > ravage

  • 102 remedial

    adjective
    1) (affording a remedy) Heil[behandlung, -wirkung]; (intended to remedy deficiency etc.) rehabilitierend [Maßnahme]
    2) (Educ.) Förder-
    * * *
    [rə'mi:diəl]
    adjective (able to, or intended to, put right or to correct or cure: She does remedial work with the less clever children; remedial exercises.) Heil-...
    * * *
    re·medial
    [rɪˈmi:diəl]
    adj ( form)
    1. (relief) Hilfs-
    \remedial action Hilfsmaßnahme f
    2. SCH Förder-
    \remedial education Förderunterricht m
    \remedial reading Lesen nt für Leseschwache
    3. MED Heil-
    \remedial exercises [or training] Heilgymnastik f
    * * *
    [rI'miːdɪəl]
    adj attr
    Hilfs-; (MED) Heil-

    remedial action/measures — Hilfsmaßnahmen pl

    to teach remedial English/reading — einen Förderkurs in Englisch/im Lesen leiten

    remedial educationfördernde Erziehung (für lernschwache Schüler)

    * * *
    remedial adj (adv remedially)
    1. Abhilfe schaffend:
    remedial measure Abhilfemaßnahme f
    2. heilend, Heil…:
    remedial gymnast Heil-, Krankengymnast(in);
    remedial gymnastics pl (als sg konstruiert) Heil-, Krankengymnastik f
    3. SCHULE Förder…:
    remedial class Förderklasse f;
    remedial teaching Förderunterricht m
    * * *
    adjective
    1) (affording a remedy) Heil[behandlung, -wirkung]; (intended to remedy deficiency etc.) rehabilitierend [Maßnahme]
    2) (Educ.) Förder-
    * * *
    adj.
    abhelfend adj.

    English-german dictionary > remedial

  • 103 stimulation

    noun
    1) Anregung, die; Stimulierung, die (geh.); (sexual) Erregung, die
    2) (fig.) Anregung, die; (of reaction) Hervorrufen, das; (of interest, curiosity) Wecken, das; (of economy, market, growth, sales) Belebung, die
    * * *
    noun die Anregung
    * * *
    stimu·la·tion
    [ˌstɪmjəˈleɪʃən]
    1. (mental) Anregung f; (physical) belebende Wirkung; (sexual) Stimulieren nt, Erregen nt
    intellectual \stimulation geistige Anregung
    2. (motivation) of the economy Ankurbelung m; (of interest, enthusiasm) Erregung f
    3. MED of a gland, the immune system Stimulation f; of a nerve Reizen nt
    electric \stimulation Elektrostimulation f
    * * *
    ["stImjU'leISən]
    n
    1) (act, physical, mental) Anregung f; (from shower, walk etc) belebende Wirkung; (MED) Stimulation f; (sexual) Stimulieren nt, Erregen nt; (= state) Angeregtheit f, Erregung f; (sexual) Erregung f; (fig = incentive) Anreiz m, Ansporn m; (intellectual) Stimulation f
    2) (of economy, sales etc) Ankurbelung f (
    to +gen); (of criticism) Anregung f (of zu); (of response) Hervorrufen nt
    * * *
    1. Anreiz m, Antrieb m, Anregung f, Belebung f
    2. angeregter Zustand
    3. MED Reiz m, Reizung f
    * * *
    noun
    1) Anregung, die; Stimulierung, die (geh.); (sexual) Erregung, die
    2) (fig.) Anregung, die; (of reaction) Hervorrufen, das; (of interest, curiosity) Wecken, das; (of economy, market, growth, sales) Belebung, die

    English-german dictionary > stimulation

  • 104 Einfluß

    Einfluß, I) Mündung eines Flusses etc.: os; ostium. – II) Einwirkung: a) einer Sache: vis (einwirkende Kraft, Macht, z.B. solis, stellarum ac lunae). – effectus (bewirkende Kraft, z.B. lunae). – efficientia (Wirksamkeit, z.B. solis). tactus (wirksame Berührung, z.B. solis, lunae). – appulsus (wirksame Annäherung, z.B. appulsum solis [Sonnenwärme] et frigoris sentire). – impetus (innerer Drang, Trieb, z.B. animi). – auctoritas (Geltung u. Kraft von Verhältnissen, Einrichtungen, Vornahmen, Eigenschaften). – ein wohltätiger, heilsamer Ei., vis et utilitas; auch bl. utilitas. – ein schädlicher Ei., vis noxia: äußere Einflüsse, res externae; u. bl. externa(n. pl.). – Ei. haben, von Ei. sein, ad rem pertinere (sich auf die Sache erstrecken); aliquid momenti od. ponderis habere (eine entscheidende Wirkung, einiges Gewicht haben, z.B. von einer Empfehlung); aliquid conferre (etw. beitragen, nützen): mit Ei. haben, incurrere (mit einwirken, konkurrieren, z.B. nam etsi incurrunt tempora et personae). – auf jmd. od. etw. Ei. haben (üben, ausüben, äußern), von Ei. sein, pertinere ad alqm od. ad alqd (sich erstrecken); valere ad alqd (Bedeutung, Geltung [676] haben); conducere alci, alci rei od. ad alqd (jmdm. od. einer Sache zuträglich sein); movere alqm od. alcis corpus u. alqm od. alcis animum. commovere alqm od. alcis animum (auf jmd. physisch oder geistig einwirken; comm. bl. geistig); aliquid conferre ad alqd (etwas beitragen, nützen). – großen (wesentlichen) Ei. haben, von großem (wesentlichem) Ei. sein, ad multos od. plurimos pertinere; magni (maximi) esse momenti od. momenti et ponderis; multum conferre. – auf jmd. od. etwas großen (wesentlichen) Ei. haben (äußern, üben, ausüben), vehementer pertinere ad alqd od. ad alqd faciendum; magnam (maiorem, maximam) vim habere od. afferre ad alqd od. ad alqd faciendum;multum (plus, plurimum) valere ad alqd faciendum (vermögen); multum (plus, plurimum) posse ad alqd faciendum od. apud alqm (zu bewirken imstande sein); multum (plus, plurimum) conferre ad alqd (beitragen zu etc.); validissimum esse in alqa re (sehr stark sein, sehr viel zum Gedeihen beitragen, z.B. in novis coeptis, vom Ruf [fama]); magnum momentum (plus momenti, maximum momentum) habere oder afferre ad alqd. magni (maximi) momenti od. magno (maximo) momento esse ad alqd (große Entscheidung = einen überwiegenden Einfluß bei etw. haben); multum (plurimum) interesse ad alqd (einen bedeutendenUnterschied machen bei etwas). – einigen Ei. haben auf etw., pertinere aliquid ad alqd; aliquid momenti habere ad alqd; aliquid conferre ad alqd. – einen wohltätigen, heilsamen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), von wohltätigem Ei. sein, absol. od. auf jmd. od. etwas, iuvare,adiuvare alqm od. alqd (wesentlich unterstützen); prodesse, absol. od. auf jmd., auf etw., alci, alci rei od. ad alqd (nützen); proficere alci rei (anschlagen, bes. von Heilmitteln); conducere, absol. od. auf etc., alci, alci rei od. ad alqd (zuträglich sein). – einen nachteiligen, schädlichen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), von nachteil., schädl. Ei. sein, nocere, absol. od. auf etc., alci, alci rei (schaden); damnosum esse alci rei (nachteilig sein, z.B. famae); movere alqd (krankhaft erregen, z.B. corpora, z.B. von der Hitze): einen verderblichen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), pestiferum, perniciosum esse (bei oder in etwas, in alqa re); depravare, abs. (z.B. domestici solent depravare non numquam): keinen schädlichen Ei. haben, vi noxiā carere. – einen schwächenden Ei. auf etw. haben (äußern, üben, ausüben), alqd infirmare: einen verführenden Ei. haben, alqd corrumpere (s. Cic. Sull. 78: illa tormenta... corrumpit spes, infirmat metus): keinen geringen Ei. haben, von keinem geringen Ei. sein auf etwas, non minimo momento ad alqd esse: bei jmd., non minimum auctoritatis habere apud alqm (z.B. von jmds. Bitten): keinen Ei. haben, nihil ad rem pertinere; nullius momenti esse: auf jmd. od. etwas, nihil pertinere ad alqm od. ad alqd; nullius momenti esse ad alqd; nihil valere in alqa re: unter dem Ei. von etwas stehen, alqā re regi, duci et regi (durch etwas gelenkt. geleitet [677] und gelenkt werden, von menschlichen Angelegenheiten etc.). – b) einer Person oder personif. Sache: vis (einwirkende Kraft, Macht, z.B. deorum). – auctoritas (Geltung durch Geburt, Rang, Staatswürden u. Ansehen). – gratia (Gunst, in der man steht). – opes (Mittel, etwas auszurichten, Einfluß durch Reichtum etc., bes. in politischer Beziehung). – potentia (Vielvermögenheit, politische Macht). – arbitrium (unbeschränkter Wille, unbeschränkte Verfügung, Macht über jmd.). – validae propinquitates (vielvermögende Verwandtschaften). – amicitiae eorum, qui apud aliquem potentem potentes sunt (Freundschaft mit solchen, die bei einem Mächtigen viel vermögen). – durch od. unter jmds. Ei., alqo auctore: operā alcis (durch jmds. Bemühung, im guten u. üblen Sinne, z.B. consulem fieri):beneficio alcis (durch jmds. od. einer personif. Sache gütige Vermittelung, z.B. Gyges anuli beneficio rex exortus est). – von großem Ei., s. einflußreich: von geringem Ei., s. einflußlos. – Ei. haben, gratiā, opibus validum esse; opibus potentem esse; auctoritatem habere; auctoritate od. gratiā od. opibus florere. – bei jmd. Ei. haben, apud alqm potentem esse, auctoritatem habere: durch etwas Ei. beim Volke haben, popularem esse alqā re (z.B. malis artibus, beneimperando). – großen Ei. haben, magnam auctoritatem,magnas opes habere; summā gratiā praeditum esse; in magna auctoritate od. potentia esse; apud plurimosplurimum posse; apud potentes potentem esse; multum valere (z.B. in tribu Fabia): bei jmd., multum (plus, plurimum) auctoritate od. gratiā valere od. posse apud alqm (od. domi [in der Heimat] – od. totā Galliā); largiter posse apud alqm. – zu großen, überwiegenden Ei. haben, nimis od. nimium valere (absol. od. bei jmd., apud alqm: so auch in tribu Fabia u. dgl.): einen unberechenbaren Ei. haben, nimium quantum valere (z.B. in dicendo). – einigen Ei. haben bei jmd., modicae esse auctoritatis apud alqm; nonnulla est alcis apud alqm gratia: weniger Ei. haben, minus valere. – einen geringen Ei. haben, tenui auctoritate od. potentiā esse: einen sehr geringen Ei. bei jmd. haben, minimum auctoritate od. gratiā valere apud alqm. – keinen Ei. haben, sine auctoritate od. sine gratia od. sine potentia esse: bei jmd., nihil auctoritate od. gratiā valere od. posse apud alqm; nullius momenti esse apud alqm (z.B. apud exercitum). – Ei. erlangen, gewinnen, gratiam, opes, potentiam consequi; auctoritate od. gratiā od. opibus fiorere coepisse: bei jmd. Ei. erlangen, gewinnen, gratiam inire ad od. apud alqm (bei mehreren, gratias inire plures); apud alqm potentem esse coepisse: bei jmd. großen, apud alqm multum (plus, plurimum) auctoritate od. gratiāvalere od. posse coepisse. – unter jmds. Ei. stehen, alcis voluntati od. arbitrio parēre (jmds. Willen gehorchen); alcis numini parēre (dem Wink und Geheiß einer Gottheit gehorchen); ab alqo od. bl. alcis arbitrio regi,duci et regi (von jmd. gelenkt. gelenkt und geleitet werden); alcis numine regi (von einer [678] Gottheit gelenkt werden, von der Natur etc.). – seinen Ei. (bei Schlichtung einer Sache etc.) geltend machen oder zu machen suchen, auctoritatem interponere: jmds. Ei. erschüttern, untergraben, alcis auctoritatem od. gratiam convellere; alcis opes evertere: jmds. Ei. nimmt zu, alqs potentior esse coepit; alcis auctoritas od. gratia od. potentia augetur; alcis opes augentur: jmds. Ei. nimmt ab, alcis auctoritas levatur od. imminuitur; alcis opes imminuuntur.

    deutsch-lateinisches > Einfluß

  • 105 einschlagen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. einschlagen (in + Akk) (Nagel etc.) hammer in(to)
    2. (zerbrechen) smash in; jemandem den Schädel / die Zähne / die Nase einschlagen smash s.o.’s head in / knock s.o.’s teeth out / flatten s.o.’s nose; die Kinder schlagen sich schon wieder die Köpfe ein umg., fig. the children are going at one another hammer and tongs again
    3. (Kurs, Richtung etc.) take; einen Weg einschlagen take a path; fig. auch tread a path, adopt a course; eine Laufbahn einschlagen take up ( oder pursue) a career; eine andere oder neue Richtung einschlagen change course (auch fig.)
    4. MOT. (Räder, Steuer) turn; das Steuer nach rechts einschlagen turn the steering wheel to the right, lock over to the right
    5. (einwickeln) wrap up (in + Akk in); (Buch) put a dust jacket on
    6. (Betttuch etc.) tuck in
    7. AGR.: (in oder mit Erde) einschlagen cover with earth
    8. AGR. (Bäume, Holz) fell
    II v/i
    1. Geschoss: hit; Blitz: strike; unpers.: es schlug in der Kirche ein the church was struck by lightning
    2. fig. (Erfolg haben) be a big hit ( bei jemandem with s.o.), go down a bomb Brit. umg., Am. hit the big time; Blitz 1, Bombe 1
    3. beim Handel: shake hands (on the deal); sie schlug sofort ein she immediately agreed ( oder accepted); schlag ein! shake on it!
    4. auf jemanden einschlagen rain blows on s.o., hit out at s.o.
    5. MOT.: ( nach) links / rechts einschlagen turn the steering wheel ( oder lock over) to the left / right; Anweisung: left / right hand down
    * * *
    (Blitz) to strike;
    (Geschoss) to hit;
    (Nagel) to drive;
    (Scheibe) to stave in; to smash;
    (Stoff) to tuck;
    (Weg) to strike out
    * * *
    ein|schla|gen sep
    1. vt
    1) Nagel to hammer or knock in; Pfahl to drive in
    2) (= zertrümmern) to smash (in); Tür to smash down; Schädel to smash (in), to bash in (inf); Zähne to knock out
    3) Bäume to fell
    4) (= einwickeln) Ware to wrap up; Buch to cover
    5) (= umlegen) Stoff, Decke to turn up
    6) (AUT) Räder to turn
    7) (= wählen) Weg to take; Kurs (lit) to follow; (fig) to pursue, to adopt; Laufbahn etc to enter on

    das Schiff änderte den eingeschlagenen Kurs — the ship changed from its previous course

    die Regierung schlägt einen weicheren/härteren Kurs ein — the government is taking a softer/harder line

    2. vi
    1)

    (sich dat) éínschlagen (Blitz) — to strike (sth); (Geschoss etc auch) to hit (sth)

    gut éínschlagen (inf)to go down well, to be a big hit (inf); (Schüler, Arbeiter) to get on all right

    2)

    auf jdn/etw éínschlagen — to hit out at sb/sth

    3) (zur Bekräftigung) to shake on it
    * * *
    1) ((sometimes with in) to beat or smash (in): The soldiers bashed in the door.) bash
    2) (to hit, knock or give a blow to: He struck me in the face with his fist; Why did you strike him?; The stone struck me a blow on the side of the head; His head struck the table as he fell; The tower of the church was struck by lightning.) strike
    * * *
    ein|schla·gen
    I. vt Hilfsverb: haben
    1. (in etw schlagen)
    etw \einschlagen to hammer [or drive] [or knock] in sth sep
    2. (durch Schläge öffnen)
    [jdm] etw \einschlagen to smash [sb's] sth in
    ein Tor/eine Tür \einschlagen to break [or beat] down sep a gate/door, to smash a gate/door in
    eingeschlagen smashed-in
    ein eingeschlagenes Fenster a smashed-in window, a window which has been smashed in
    jdm etw \einschlagen to break sb's sth, to smash sb's sth [in]
    jdm die Nase \einschlagen to smash sb's nose, to plaster sb's nose across [or over] their face fam
    jdm die Zähne \einschlagen to knock sb's teeth in [or out]
    eingeschlagen broken, smashed
    etw [in etw akk] \einschlagen to wrap sth [in sth], to do sth up [in sth]
    eingeschlagene Klappe (Buchumschlag) folded-in flap, tipped-in card
    etw \einschlagen to take sth
    eine Laufbahn \einschlagen to choose a career
    eine bestimmte Richtung \einschlagen to go in [or take] a particular direction
    einen Weg \einschlagen to choose [or follow] a way [or path]
    eingeschlagen chosen
    6. AUTO
    etw \einschlagen to turn sth
    eingeschlagen turned
    7. MODE to take in/up
    8. HORT to heel in
    II. vi
    1. Hilfsverb: sein o haben METEO
    [in etw akk] \einschlagen Blitz to strike [sth]
    2. Hilfsverb: sein MIL to fall
    [in etw akk] \einschlagen to strike [sth]
    rings um die Soldaten schlugen Granaten ein shells fell all round the soldiers
    3. Hilfsverb: sein o haben (eine durchschlagende Wirkung haben) to have an impact
    die Nachricht hat eingeschlagen wie eine Bombe! the news has caused a sensation [or an uproar]!
    4. Hilfsverb: haben (einprügeln)
    auf jdn \einschlagen to hit sb
    auf etw akk \einschlagen to pound [on] sth [with one's fists]
    5. Hilfsverb: haben (einen Handschlag geben) to shake [hands] on it
    lass uns \einschlagen, die Wette gilt you're on: shake hands, let's bet on it
    6. Hilfsverb: haben (Anklang finden) to catch on, to be well received
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (hineinschlagen) knock in; hammer in

    etwas in etwas (Akk.) einschlagen — knock or hammer something into something

    2) (zertrümmern) smash [in]
    3) (einwickeln) wrap up < present>; cover < book>
    4) (wählen) take < route, direction>; take up < career>; adopt < policy>

    einen Kurs einschlagen(auch fig.) follow a course

    einen anderen Kurs einschlagen(auch fig.) change or alter course

    5) (Kfz-W.) turn <[steering-]wheel>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (auftreffen) < bomb> land; < lightning> strike

    bei uns hat es eingeschlagenour house was struck by lightning

    auf jemanden/etwas einschlagen — rain blows on or beat somebody/something

    3) (durch Händedruck) shake [hands] on it; (fig.) accept
    4) (Kfz-W.)

    nach links/rechts einschlagen — steer to the left/right

    * * *
    einschlagen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1.
    in +akk) (Nagel etc) hammer in(to)
    2. (zerbrechen) smash in;
    jemandem den Schädel/die Zähne/die Nase einschlagen smash sb’s head in/knock sb’s teeth out/flatten sb’s nose;
    die Kinder schlagen sich schon wieder die Köpfe ein umg, fig the children are going at one another hammer and tongs again
    3. (Kurs, Richtung etc) take;
    einen Weg einschlagen take a path; fig auch tread a path, adopt a course;
    eine Laufbahn einschlagen take up ( oder pursue) a career;
    neue Richtung einschlagen change course (auch fig)
    4. AUTO (Räder, Steuer) turn;
    das Steuer nach rechts einschlagen turn the steering wheel to the right, lock over to the right
    5. (einwickeln) wrap up (
    in +akk in); (Buch) put a dust jacket on
    6. (Betttuch etc) tuck in
    7. AGR: (
    in oder
    einschlagen cover with earth
    8. AGR (Bäume, Holz) fell
    B. v/i
    1. Geschoss: hit; Blitz: strike; unpers:
    es schlug in der Kirche ein the church was struck by lightning
    2. fig (Erfolg haben) be a big hit (
    bei jemandem with sb), go down a bomb Br umg, US hit the big time; Blitz 1, Bombe 1
    3. beim Handel: shake hands (on the deal);
    sie schlug sofort ein she immediately agreed ( oder accepted);
    schlag ein! shake on it!
    4.
    auf jemanden einschlagen rain blows on sb, hit out at sb
    5. AUTO:
    (nach) links/rechts einschlagen turn the steering wheel ( oder lock over) to the left/right; Anweisung: left/right hand down
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (hineinschlagen) knock in; hammer in

    etwas in etwas (Akk.) einschlagen — knock or hammer something into something

    2) (zertrümmern) smash [in]
    3) (einwickeln) wrap up < present>; cover < book>
    4) (wählen) take <route, direction>; take up < career>; adopt < policy>

    einen Kurs einschlagen(auch fig.) follow a course

    einen anderen Kurs einschlagen(auch fig.) change or alter course

    5) (Kfz-W.) turn <[steering-]wheel>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (auftreffen) < bomb> land; < lightning> strike

    auf jemanden/etwas einschlagen — rain blows on or beat somebody/something

    3) (durch Händedruck) shake [hands] on it; (fig.) accept
    4) (Kfz-W.)

    nach links/rechts einschlagen — steer to the left/right

    * * *
    (Nagel) v.
    to drive into expr. (Weg) v.
    to follow (a path) v. v.
    to stave v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einschlagen

  • 106 destructiveness

    noun die Zerstörungswut
    * * *
    de·struc·tive·ness
    [dɪˈstrʌktɪvnəs]
    n no pl Zerstörungswut f; of explosive Sprengkraft f
    * * *
    [dI'strʌktIvnɪs]
    n
    1) (of fire, war) zerstörende Wirkung; (of weapon) Zerstörungskraft f; (of person, child etc) Destruktivität f (ESP PSYCH), Zerstörungswut f
    2) (of criticism) Destruktivität f, zersetzende Wirkung
    * * *
    destructiveness, destructivity [ˌdiːstrʌkˈtıvətı] s
    1. zerstörende oder vernichtende Wirkung
    2. (das) Destruktive, destruktive Eigenschaft
    * * *
    n.
    Zerstörungswut f.

    English-german dictionary > destructiveness

  • 107 schwächen

    vt/i weaken (auch fig.); (Gesundheit) undermine; (Sehkraft etc.) impair; (vermindern) (Macht, Prestige, Einfluss etc.) diminish; jemanden schwächen auch make s.o. weak; Fieber / Fasten schwächt sehr a fever / fasting makes you very weak; stark geschwächt sein be weakened considerably; Gesundheit: be seriously undermined; Sehkraft etc.: be seriously impaired; Macht, Prestige, Einfluss etc.: be greatly diminished; die Krise hat die Wirtschaft / den Dollar stark geschwächt the crisis seriously weakened the economy / the dollar
    * * *
    to weaken; to debilitate; to undermine; to cripple
    * * *
    schwạ̈|chen ['ʃvɛçn]
    1. vt (lit, fig)
    to weaken
    2. vr
    to weaken oneself
    3. vi
    * * *
    1) (to make weak.) debilitate
    2) (to (cause to) become weak, especially in physical strength or character: The patient has weakened; The strain of the last few days has weakened him.) weaken
    * * *
    schwä·chen
    [ˈʃvɛçn̩]
    I. vt
    jdn/ein Tier \schwächen to weaken sb/an animal
    geschwächt weakened
    [das] Fieber hat sie geschwächt the fever weakened her
    jdn/etw \schwächen to weaken sb/sth
    II. vi to have a weakening effect
    * * *
    transitives Verb weaken
    * * *
    schwächen v/t & v/i weaken (auch fig); (Gesundheit) undermine; (Sehkraft etc) impair; (vermindern) (Macht, Prestige, Einfluss etc) diminish;
    jemanden schwächen auch make sb weak;
    Fieber/Fasten schwächt sehr a fever/fasting makes you very weak;
    stark geschwächt sein be weakened considerably; Gesundheit: be seriously undermined; Sehkraft etc: be seriously impaired; Macht, Prestige, Einfluss etc: be greatly diminished;
    die Krise hat die Wirtschaft/den Dollar stark geschwächt the crisis seriously weakened the economy/the dollar
    * * *
    transitives Verb weaken
    * * *
    v.
    to bate v.
    to damp v.
    to debilitate v.
    to enfeeble v.
    to sap one's energy expr.
    to weaken v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schwächen

  • 108 Wirken

    I v/i
    1. (Wirkung ausüben) have an effect ( auf + Akk on), be effective, work; anfangen: take effect; wirken auf (+ Akk) negativ: affect; wirken gegen Arznei: be effective against; anregend wirken Kaffee etc.: act as a stimulant; berauschend wirken Alkohol etc.: have an intoxicating effect; die Tabletten wirken schnell the tablets act fast; die Arznei beginnt zu wirken the medicine is beginning to take effect ( oder kick in umg.); etw. auf sich wirken lassen take s.th. in; genießerisch: soak s.th. up; das hat gewirkt! that did the trick; (hat gesessen) that hit home; dieser Raum wirkt bedrückend this room has a depressing effect; das Buch hat ( auf mich) stark gewirkt the book made a strong impression (on me)
    2. positiv: (zur Geltung kommen) look good; (jemandem zusagen) appeal to; die Statue wirkt erst aus einiger Entfernung the statue only has (full) effect when looked at from some distance
    3. (erscheinen) seem; (aussehen) look; (sich anhören) sound; er wirkt schüchtern he gives the impression of being rather shy; überzeugend wirken be convincing; auf mich wirkt sie traurig she seems sad to me
    4. (tätig sein, arbeiten) work (an + Dat at; bei with, for), be active ( für for); wirken gegen act ( oder fight) against, oppose; dahin wirken, dass... make every effort to ensure that..., see to it that...; allmählich: work toward(s) (+ Ger.) als Lehrer wirken be a teacher, teach; als Missionar etc. wirken auch be active as a missionary etc. ( oder in missionary work etc.)
    II v/t
    1. geh. (tun) do; Gutes wirken do good; Wunder
    2. (Strümpfe etc.) knit; (Stoff) weave
    * * *
    das Wirken
    working
    * * *
    Wịr|ken
    nt -s, no pl
    work
    * * *
    (to begin to work; to come into force: When will the drug take effect?) take effect
    * * *
    Wir·ken
    <-s>
    [ˈvɪrkn̩]
    nt kein pl (geh) work no pl
    das \Wirken des Teufels sein to be the work of the devil
    * * *
    1.
    2) (erscheinen) seem; appear
    3) (beeindrucken) < person> make an impression (auf + Akk. on); <picture, design, etc.> be effective
    2.
    transitives Verb (geh.) bring about; s. auch Wunder 1)
    * * *
    Wirken n; -s, kein pl work; (Tätigkeit) activity, activities pl;
    sein Wirken im Bereich (+gen) auch his contributions to
    * * *
    1.
    2) (erscheinen) seem; appear
    3) (beeindrucken) < person> make an impression (auf + Akk. on); <picture, design, etc.> be effective
    2.
    transitives Verb (geh.) bring about; s. auch Wunder 1)
    * * *
    v.
    to act v.
    to operate v.
    to take effect expr.
    to weave v.
    (§ p.,p.p.: wove, woven)
    or: weaved•)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wirken

  • 109 sedative

    1. noun
    (Med.) Sedativum, das (fachspr.); Beruhigungsmittel, das
    2. adjective
    1) (Med.) sedativ (fachspr.)
    2) (fig.): (calming) beruhigend [Wirkung]
    * * *
    ['sedətiv]
    noun, adjective ((a medicine, drug etc) having a soothing or calming effect: This medicine will have a sedative effect.) das Beruhigungsmittel, beruhigend
    * * *
    seda·tive
    [ˈsedətɪv, AM -t̬ɪv]
    I. adj beruhigend, SCHWEIZ a. sedierend
    \sedative effect beruhigende Wirkung
    II. n Beruhigungsmittel nt, Sedativum nt fachspr
    * * *
    ['sedətɪv]
    1. n
    Beruhigungsmittel nt, Sedativum nt (spec)
    2. adj
    beruhigend, sedativ (spec)
    * * *
    sedative [ˈsedətıv]
    A adj beruhigend, MED, PHARM auch sedativ:
    sedative shot Beruhigungsspritze f
    B s MED, PHARM Beruhigungsmittel n, Sedativ(um) n
    * * *
    1. noun
    (Med.) Sedativum, das (fachspr.); Beruhigungsmittel, das
    2. adjective
    1) (Med.) sedativ (fachspr.)
    2) (fig.): (calming) beruhigend [Wirkung]
    * * *
    adj.
    beruhigend adj. n.
    Beruhigungsmittel n.

    English-german dictionary > sedative

  • 110 soporific

    adjective
    schläfrig [Person]; einschläfernd [Wirkung, Rede]
    * * *
    sopo·rif·ic
    [ˌsɒpərˈɪfɪk, AM ˌsɑ:pəˈrɪf-]
    adj einschläfernd a. fig
    to have a \soporific effect eine einschläfernde Wirkung haben
    * * *
    ["sɒpə'rIfɪk]
    1. adj
    einschläfernd
    2. n
    (= drug) Schlafmittel nt
    * * *
    A adj (adv soporifically) einschläfernd (Rede etc):
    B s MED, PHARM Schlafmittel n
    * * *
    adjective
    schläfrig [Person]; einschläfernd [Wirkung, Rede]
    * * *
    adj.
    einschläfernd adj. n.
    Schlafmittel n.

    English-german dictionary > soporific

  • 111 telling

    1. adjective
    (effective, striking) schlagend [Argument, Antwort]; wirkungsvoll [Worte, Phrase, Stil]

    telling blow (Boxing) Wirkungstreffer, der; (fig.) empfindlicher Schlag

    with telling effectmit durchschlagender Wirkung

    2. noun
    Erzählen, das

    he did not need any telling, he needed no telling — dazu brauchte man ihn nicht lange od. eigens aufzufordern

    there's no telling what/how... — man weiß nie, was/wie...

    * * *
    adjective (having a great effect: a telling argument.) wirkungsvoll
    * * *
    tell·ing
    [ˈtelɪŋ]
    I. adj (revealing) aufschlussreich; (effective) wirkungsvoll
    \telling argument schlagendes Argument
    II. n Erzählung f
    * * *
    ['telɪŋ]
    1. adj
    (= effective) wirkungsvoll; argument also schlagend; blow (lit, fig) empfindlich; (= revealing) aufschlussreich; blush verräterisch
    2. n
    1) (= narration) Erzählen nt

    it loses a lot in the tellingdas kann man gar nicht so schön erzählen

    2)

    there is no telling what he may doman kann nicht sagen or wissen, was er tut

    there's no telling how long the talks could lastes lässt sich nicht absehen, wie lange die Gespräche dauern werden

    * * *
    telling adj (adv tellingly)
    1. wirkungsvoll, wirksam, eindrucksvoll:
    telling blow wirkungsvoller Schlag, (Boxen) Wirkungstreffer m;
    telling effect durchschlagende Wirkung;
    telling success durchschlagender Erfolg
    2. aufschlussreich, vielsagend (Lächeln etc)
    * * *
    1. adjective
    (effective, striking) schlagend [Argument, Antwort]; wirkungsvoll [Worte, Phrase, Stil]

    telling blow (Boxing) Wirkungstreffer, der; (fig.) empfindlicher Schlag

    2. noun
    Erzählen, das

    he did not need any telling, he needed no telling — dazu brauchte man ihn nicht lange od. eigens aufzufordern

    there's no telling what/how... — man weiß nie, was/wie...

    * * *
    adj.
    erzählend adj.
    sagend adj.

    English-german dictionary > telling

  • 112 davon

    davon, I) zur Angabe des Losmachens u. der Entfernung: ab eo (ea etc.); de eo (ea etc.). – II) zur Angabe des Ausgehens einer Wirkung = daraus, dadurch: ex eo (ea etc.); inde u. bezugsweise unde. – davon ist er krank geworden, inde morbum contraxit: was hast du davon? quid tibi prodest? quem fructum inde cepisti? – III) in bezug darauf: de eo (ea etc.). – die Bürger sollen davon überzeugt sein, daß etc., sit hoc persuasum civibus: nichts mehr d., haec hactenus. – IV) zur Bezeichnung eines Teils von einem Ganzen: ex eo (ea etc.). – Bei Komparativen u. Superlativen, bei Zahlwörtern und übh. bei allen Partitiven wird »davon« im Latein. durch den bl. Genetiv ausgedrückt. – davonbringen, einen Kranken, s. aufbringen no. 1. a: sein Leben d., salvum evadere. davonkommen, evadere; elabi (entschlüpfen); defungi alqā re (uneig., mit etw. loskommen, z. B. metu, mendacio, levi poenā). – mit dem Leben d., vivum od. salvum evadere; vivum exire: kaum, vix vivum evadere: von einer Krankheit d., evadere e morbo: ungestraft d., s. ungestraft: glücklich d., pulchre discedere (Komik.); prospero eventu defungi (bei einem Wagnis): mit einem blauen Auge (leidlich) d., s. blau: mit heiler Haut d., s. Haut. – davonlaufen, aufugere; profugere. – eilends, cursu se proripere. davontragen, ferre. auferre (eig. u. uneig.). – consequi. adipisci (uneig., erreichen, erlangen, was man ersehnt, erstrebt hat, wie Sieg, Ruhm etc.). – eine Wunde d., vulnus accipere: Schimpf und Schande d., ignominiam ferre, accipere. – Die hier fehlenden Zusammensetzungen mit »davon« s. fort...

    deutsch-lateinisches > davon

  • 113 wie

    wie, I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo? quemadmodum? (auf welche Weise? nach welcher Weise?). – wie? (nachdrücklich, um Verwunderung auszudrücken), quid?quid als?: wie geht es? quid agitur? od. quid fit?; wie geht. es dir? quo modo vales? ut vales? (wie ist dein Befinden?; quo loco sunt res tuae? (wie geht es mit deinen Angelegenheiten?): wie steht die Sache? quo modo res se habet?: wie kommt es nur, daß etc.? quī tandem fit, ut etc.?: wie aber? quid vero? wie so? quid ita? quī dum? cur?: wie oft? quam saepe? quotiens?: wie groß? quantus?: wie viele? quam multi? quot? (im allg.); quotusquisque (der jewievielste, d.i. wie wenige, z.B. quotusquisque philosophus est, qui etc.): wieviel sind ihrer? quot sunt illi? (alle zusammen genommen); quotsunt illorum? (wieviel sind der Anwesenden?): der wievielste? quotus?: wie viele Jahre zählst du? = wie alt bist du? quot annos natus es?: wie viel? wie hoch? = wie teuer? quanti? quanto?: wieviel gibst du Miete? quanti habitas?: wie heißt du? qui vocaris? od. quod tibi nomen est? II) als Interjektion bei allgemeinen Aussprüchen: quam (z.B. quam bene fecisti!). – wie sehr wünschte ich! quam od. quantopere velleml: wie unzufrieden war ermitsich selbst! ut sibi ipse displicebati – Häufig steht dann der bloße Akkusat. eines Nomens, z.B. wie blind bin ich, daß ich das nicht vorhergesehen habe! me caecum! qui haec ante non viderim: wie trügerisch ist die Hoffnung der Menschen! o fallacem hominum spem!

    III) als Relativum = auf gleiche Weise: quemadmodum (bezeichnet die Norm, Regel, Art, nach der, der gemäß etwas getan wird, z.B. semper providi, quemadmodum salvi esse possemus). – quo modo (bezeichnet das Mittel u. Werkzeug, wodurch etwas geschieht, z.B. nullum est praeceptum, quo modo verum inveniatur). – quā ratione (bezeichnet den Weg, auf dem, die Maßregeln, durch die etwas erreicht wird, z.B. reliqua quā ratione agi placeat, constituunt). quo pacto (bezeichnet die Bedingungen, die Umstände, unter denen etwas geschieht, z.B. nescio quo pacto semper hoc fit). – dem sei nun, wie ihm wolle, utcumque res est od. erit: wie viele, quam multi; quot: wie groß, wie viel, quantus: wie groß, wieviel auch nur (auch immer), quantuscumque: wie klein, wie wenig auch nur, quantuluscumque: wie lange, quam diu: wie beschaffen, qualis: wie auch nur, qualiscumque [2695] ( Adv. utcumque).wie denn, wie denn überhaupt, id quod (z.B. magna exercitus perturbatio facta est, id quod necesse erat accĭdere). – Wird im folgenden Satze der Grund des Vorhergehenden angegeben, so heißt »wie denn (überhaupt)« quandoquidem, und ist dieser Grund aus der Vorstellung oder den Verhältnissen des bezüglichen Nomens genommen, quippe qui od. utpote qui.

    IV) als Vergleichungspartikel: quemadmodum (gleichwie, auf eben die Art wie, vergleicht mit der Weise eines bereits bestehenden Zustandes die Weise eines sich erst noch gestaltenden). – quo modo (auf welche Weise, vergleicht mit der Weise eines schon bestehenden Zustandes die Weise eines ebenfalls schon gestalteten). – ut od. uti (vergleicht die Beschaffenheit überhaupt). – sicut od. sicuti (sowie, vergleicht das Verhältnis der Beschaffenheiteines Zustandes zu der eines andern in Wirklichkeit getretenen). – velut od. veluti (als wie, gleich als, zum Beispiel, vergleicht die Ähnlichkeit des vorliegenden Falls mit einem zur Erläuterung aus der Wirklichkeit willkürlich angenommenen, z.B. vitam transire veluti pecora). – quasi (ungefähr so wie, gleichsam, vergleicht einen Zustand mit einem andern der Weise nach oder stellt ein Gleichnis, ein sinnliches Bild von scheinbarer Ähnlichkeit auf). – tamquam (so sehr, so gut als, dem Grade nach, durch Hinweisung auf eine gleiche Wirkung oder einen gleichen Erfolg an etwas Ähnlichem; z.B. amo eum tamquam amicum, d.i. als wenn er mein Freund wäre; hingegen amo eum ut amicum, insofern er mein Freund ist). – instar (im Betrage von etc., ganz nach der Art von etc., d.i. so groß, so gut als wie, vergleicht die Ähnlichkeit der Art u. Weise bei Zuständen, z.B. instar montium educere pyramidas: u. epistula, quae voluminis instar est). – in modum mit Genet. (nach Art von etwas, z.B. in modum servorum parēre: u. in modum digitorum fissus). – modo (auf die Weise wie, z.B. pecorum modo trucidari). – more mit Genet. (nach der Sitte oder Gewohnheit jmds., z.B. parentum, bestiarum more: u. torrentis fluminis more). – in morem alcis (ebenf. = nach der Sitte, Gewohnheit, z.B. in morem pecudum). – ritu mit Genet. (nach der natürlichen Gewohnheit, wie zu tun pflegen, z.B. mulierum ritu altercari: u. pecudum ritu). – loco (an jmds. Stelle, wenn in Rücksicht des Einflusses des Prädikats der Gegenstand desselben Stellvertreter eines andern ist, z.B. filii loco esse alci). – vice (anstatt, wenn einer an die Stelle eines andern tritt, ihm gleichsam substituiert wird, z.B. vice pecorum obtruncari). – numero mit Genet: (in oder unter der Zahl, wenn einer unter einer zählbaren Menge, in der ein gewisser Rang stattfindet, seine Stelle erhält, z.B. hostium numero oder in hostium numero haberi: u. alci parentis numero esse). – pro (für, anstatt, steht, wenn das Verhältnis eines Prädikats zuseinem Gegenstande mit dem zu einem andern verglichen wird, z.B. agere [sich benehmen] pro equite). – Zuw. mit Beziehung auf das Subjekt durch similis (ähnlich einem etc., z.B. amenti similis: u. mons adusto similis [der wie angebrannt aussieht]: u. stomachus [ein Arger], cuius similem quondam habebas). – Zuw. läßt sich dieses »wie« mit dem verglichenen Substantiv dabei durch ein Adverbium ausdrücken, z.B. wie ein Sklave denken, serviliter eentire: sich wie ein Weib betragen, muliebriter se gerere. – oder manmuß andere Wendungen gebrauchen, z.B. man muß es wie die Ärzte machen, medicorum ratio od. consuetudo imitanda est. – Zuw. im Latein. nicht ausgedrückt, z.B. wie vom Donner gerührt, attonitus: wie geschaffen zu od. für etwas, natus ad alqd oder alci rei: wie [2696] umgewandelt, immutatus.wie... so, quemadmodum... eodem modo; quemadmodum... sie: ut... ita od. sie; velut... sic od. ita; oder mit Beziehung auf das Subjekt, idem... qui (z.B. wie sie gekommen waren, so gehen sie, iidem abeunt, qui venerant). wie wenn er, quasi qui (z.B. tum quidam, quasi qui omnia sciret [wie wenn er alles wüßte]: Quid? tu nescis, inquit, hunc quaestorem Syracusis fuisse?). – wie ich glaube. ut credo; ut opinor. – wie es scheint, ut videtur (das gew. persönlich ohne ut mit dem Hauptsatz verbunden wird, z.B. du urteilst, wie es scheint, nicht richtig, non recte iudicare videris). – so schnell wie möglich, quam celerrime.

    V) als Zeitpartikel = als, da: cum. ut ubi (s. »als no. I« den Untersch. etc.). – wie er dies merkte, quod ubi intellexit: wie sie Nachricht erhielten, ubi certiores sunt facti; cum ad eos allatum est. – Auch gebrauchen die Lateiner das Partizip, um dieses Verhältnis zu bezeichnen, z.B. wie er gefragt wurde, antwortete er nicht, interrogatus non respondit.

    deutsch-lateinisches > wie

  • 114 zeigen

    I v/t
    1. allg. show; (vorführen) present; (zur Schau stellen) exhibit, display; jemandem etw. zeigen show s.o. s.th., show s.th. to s.o.; jemandem die Stadt zeigen show s.o. ([a]round) the town ( oder city), show s.o. the sights; zeig mal, was du kannst! come on, show us what you can do; zeig mir jemanden, der es besser kann I’d like to see anyone do better; lass dir von ihr zeigen, wie’s geht let her show you how it’s done; dem werd ich’s zeigen! umg., drohend: I’ll show him
    2. (anzeigen) show, indicate; das Thermometer zeigt 20° the thermometer is showing 20°; was zeigt die Waage? what do the scales (Am. does the scale) say?
    3. geh. (sehen lassen) show; die Blumen zeigen schon Knospen the flowers are beginning to show their buds; was zeigt das Foto? what is the photo of?, what does the photo show?
    4. fig. (erkennen lassen) show, demonstrate; (ausdrücken) express; seinen Ärger deutlich zeigen make it obvious how angry one is; jemandem seine Liebe zeigen show one’s love for s.o.; sie kann i-e Gefühle nicht zeigen she finds it hard to express her feelings; deine Antwort zeigt ( mir), dass du nichts verstanden hast it’s clear (to me) from your answer that you haven’t understood anything; die Erfahrung zeigt, dass... experience shows ( oder proves) that...
    II v/i
    1. Person, Pfeil etc.: point; zeigen auf (+ Akk) point at, point s.th. out; Thermometer: be at; Uhr: say; nach Norden zeigen point north; Fenster etc.: face north; zur Tür zeigen point to the door; sich so hinstellen, dass das Gesicht zur Wand zeigt stand facing the wall, position o.s. so as to be facing the wall; Finger
    2. zeig mal let’s see, let’s have a look
    III v/refl
    1. (sichtbar werden) show (itself); Person: show o.s.; (erscheinen) appear, come out; plötzlich: turn up; die ersten Sterne zeigten sich the stars were beginning to come out, the first stars were visible in the sky; sich mit jemandem zeigen be seen with s.o.; sich in der Öffentlichkeit zeigen appear in public, make a public appearance; so kann ich mich nicht zeigen I can’t go out ( oder let myself be seen) in this state
    2. fig. (sich erweisen) prove (to be); sich zeigen als prove (o.s.) to be; sich dankbar / freundlich zeigen be grateful / friendly; es zeigte sich, dass... it turned out that...; daran zeigt sich, dass... this shows that...; da zeigt sich wieder einmal, dass... it just goes to show that...; es wird sich ja zeigen we shall see, time will tell; jetzt zeigt sich, dass es so nicht geht it’s now apparent that this is not the right way; früh zeigte sich sein Talent zum Schriftsteller he showed an early talent for writing; erkenntlich 2, Seite 3 etc.
    * * *
    to display; to show; to indicate; to exhibit; to express; to screen; to evince; to point;
    sich zeigen
    to appear; to show
    * * *
    zei|gen ['tsaign]
    1. vi
    to point

    nach Norden/rechts zéígen — to point north or to the north/to the right

    auf jdn/etw zéígen — to point at sb/sth

    mit der Maus auf etw zéígen (Comput)to point the mouse at sth

    2. vt
    to show; (Thermometer, Messgerät auch) to be at or on, to indicate

    jdm etw zéígen — to show sb sth or sth to sb

    ich muss mir mal von jemandem zéígen lassen, wie man das macht — I'll have to get someone to show me how to do it

    dem werd ichs (aber) zéígen! (inf)I'll show him!

    zeig mal, was du kannst! — let's see what you can do!, show us what you can do!

    3. vr
    to appear; (Gefühle) to show

    sich mit jdm zéígen — to let oneself be seen with sb

    in dem Kleid kann ich mich doch nicht zéígen — I can't be seen in a dress like that

    sich zéígen als... — to show or prove oneself to be...

    es zeigt sich, dass... — it turns out that...

    es zeigt sich (doch) wieder einmal, dass... — it just goes to show...

    es wird sich zéígen, wer recht hat — time will tell who is right, we shall see who's right

    daran zeigt sich, dass... — that shows (that)...

    * * *
    1) (to show: She displayed a talent for mimicry.) display
    2) (to allow or cause to be seen: Show me your new dress; Please show your membership card when you come to the club; His work is showing signs of improvement.) show
    3) (to offer or display, or to be offered or displayed, for the public to look at: Which picture is showing at the cinema?; They are showing a new film; His paintings are being shown at the art gallery.) show
    4) (to point out or point to: He showed me the road to take; Show me the man you saw yesterday.) show
    5) ((often with (a)round) to guide or conduct: Please show this lady to the door; They showed him (a)round (the factory).) show
    6) (to demonstrate to: Will you show me how to do it?; He showed me a clever trick.) show
    7) (to prove: That just shows / goes to show how stupid he is.) show
    8) (to have or show (a particular expression): She wore an angry expression.) wear
    9) (to call attention to something especially by stretching the index finger in its direction: He pointed (his finger) at the door; He pointed to a sign.) point
    10) (to show; to make known by a sign, gesture etc: He signified his approval with a nod.) signify
    * * *
    zei·gen
    [ˈtsaign̩]
    I. vt
    jdm etw \zeigen to show sb sth
    jdm die Richtung/den Weg \zeigen to show sb the way
    [jdm] jdn/etw \zeigen to show [sb] sb/sth
    sich dat von jdm \zeigen lassen, wie etw gemacht wird to get sb to show one how to do sth
    sich dat sein Zimmer \zeigen lassen to be shown one's room
    zeig mal, was du kannst! (fam) let's see what you can do! fam
    es jdm zeigen (fam) to show sb
    3. (geh: erkennen lassen) to show
    Wirkung \zeigen to have an effect
    Interesse/Reue \zeigen to show interest/regret
    seine Gefühle [nicht] \zeigen to [not] show one's feelings
    guten Willen \zeigen to show good will
    Mut \zeigen to show courage
    II. vi
    1. (deuten/hinweisen) to point
    nach rechts/oben/hinten \zeigen to point right [or to the right]/upwards/to the back
    nach Norden \zeigen to point north [or to the north]
    auf etw akk \zeigen to point at sth
    der Zeiger der Benzinuhr zeigt auf „leer“ the needle on the fuel gauge reads “empty”
    [mit etw dat] auf jdn/etw \zeigen to point [with sth] at sb/sth
    \zeigen, dass to show that, to be a sign that
    III. vr
    sich akk [jdm] \zeigen show oneself [to sb]
    sich akk mit jdm \zeigen to let oneself be seen with sb
    komm, zeig dich mal! let me see what you look like
    sich akk \zeigen to appear
    am Himmel zeigten sich die ersten Wolken the first clouds appeared in the sky
    sich akk [als jd/irgendwie] \zeigen to prove oneself [to be sb/somehow]
    sich akk befriedigt/erfreut/erstaunt \zeigen to be satisfied/happy/amazed
    sich akk von seiner besten Seite \zeigen to show oneself at one's best
    * * *
    1.
    transitives Verb point

    [mit dem Finger/einem Stock] auf jemanden/etwas zeigen — point [one's finger/a stick] at somebody/something

    2.
    transitives Verb show

    jemandem etwas zeigen — show somebody something; show something to somebody; (jemanden zu etwas hinführen) show somebody to something

    dem werd' ich's zeigen!(ugs.) I'll show him!

    zeig mal, was du kannst — show [us] what you can do

    3.

    es wird sich zeigen, wer schuld war — time will tell who was responsible

    es hat sich gezeigt, dass... — it turned out that...

    * * *
    A. v/t
    1. allg show; (vorführen) present; (zur Schau stellen) exhibit, display;
    jemandem etwas zeigen show sb sth, show sth to sb;
    jemandem die Stadt zeigen show sb ([a]round) the town ( oder city), show sb the sights;
    zeig mal, was du kannst! come on, show us what you can do;
    zeig mir jemanden, der es besser kann I’d like to see anyone do better;
    lass dir von ihr zeigen, wie’s geht let her show you how it’s done;
    dem werd ich’s zeigen! umg, drohend: I’ll show him
    2. (anzeigen) show, indicate;
    das Thermometer zeigt 20° the thermometer is showing 20°;
    was zeigt die Waage? what do the scales (US does the scale) say?
    3. geh (sehen lassen) show;
    die Blumen zeigen schon Knospen the flowers are beginning to show their buds;
    was zeigt das Foto? what is the photo of?, what does the photo show?
    4. fig (erkennen lassen) show, demonstrate; (ausdrücken) express;
    seinen Ärger deutlich zeigen make it obvious how angry one is;
    jemandem seine Liebe zeigen show one’s love for sb;
    sie kann i-e Gefühle nicht zeigen she finds it hard to express her feelings;
    deine Antwort zeigt (mir), dass du nichts verstanden hast it’s clear (to me) from your answer that you haven’t understood anything;
    die Erfahrung zeigt, dass … experience shows ( oder proves) that …
    B. v/i
    1. Person, Pfeil etc: point;
    zeigen auf (+akk) point at, point sth out; Thermometer: be at; Uhr: say;
    mit der Maus auf etwas zeigen point the mouse at sth;
    nach Norden zeigen point north; Fenster etc: face north;
    zur Tür zeigen point to the door;
    sich so hinstellen, dass das Gesicht zur Wand zeigt stand facing the wall, position o.s. so as to be facing the wall; Finger
    2.
    zeig mal let’s see, let’s have a look
    C. v/r
    1. (sichtbar werden) show (itself); Person: show o.s.; (erscheinen) appear, come out; plötzlich: turn up;
    die ersten Sterne zeigten sich the stars were beginning to come out, the first stars were visible in the sky;
    sich mit jemandem zeigen be seen with sb;
    sich in der Öffentlichkeit zeigen appear in public, make a public appearance;
    so kann ich mich nicht zeigen I can’t go out ( oder let myself be seen) in this state
    2. fig (sich erweisen) prove (to be);
    sich zeigen als prove (o.s.) to be;
    sich dankbar/freundlich zeigen be grateful/friendly;
    es zeigte sich, dass … it turned out that …;
    daran zeigt sich, dass … this shows that …;
    da zeigt sich wieder einmal, dass … it just goes to show that …;
    es wird sich ja zeigen we shall see, time will tell;
    jetzt zeigt sich, dass es so nicht geht it’s now apparent that this is not the right way;
    früh zeigte sich sein Talent zum Schriftsteller he showed an early talent for writing; erkenntlich 2, Seite 3 etc
    * * *
    1.
    transitives Verb point

    [mit dem Finger/einem Stock] auf jemanden/etwas zeigen — point [one's finger/a stick] at somebody/something

    2.
    transitives Verb show

    jemandem etwas zeigen — show somebody something; show something to somebody; (jemanden zu etwas hinführen) show somebody to something

    dem werd' ich's zeigen!(ugs.) I'll show him!

    zeig mal, was du kannst — show [us] what you can do

    3.

    es wird sich zeigen, wer schuld war — time will tell who was responsible

    es hat sich gezeigt, dass... — it turned out that...

    * * *
    v.
    to evince v.
    to exhibit v.
    to expose v.
    to offer v.
    to point v.
    to show v.
    (§ p.,p.p.: showed)
    or p.p.: shown•)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zeigen

  • 115 zusprechen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. mit Worten: jemandem Mut zusprechen encourage s.o.; jemandem Trost zusprechen console s.o., comfort s.o.
    2. (+ Dat) (zuerkennen) (Eigenschaft) ascribe s.th. to s.o. oder s.th.; (Erbe, Preis, Recht etc.) award s.o. s.th.; jemandem ein Kind oder das Sorgerecht zusprechen grant s.o. custody of a child
    II v/i
    1. jemandem gut zusprechen try and reason with s.o.; jemandem besänftigend zusprechen try and appease s.o. ( oder calm s.o. down)
    2. geh., dem Essen, Getränken: have ( oder eat, drink) one’s fill of, partake freely of lit.; einer Speise tüchtig zusprechen tuck (Am. auch dig) into umg.
    * * *
    to adjudge
    * * *
    zu|spre|chen sep
    1. vt (JUR)
    to award; Preis, Gewinn etc to award; Kind to award or grant custody of

    jdm Mut/Trost zúsprechen (fig) — to encourage/comfort sb

    2. vi
    1)

    jdm (gut/besänftigend) zúsprechen — to talk or speak (nicely/gently) to sb

    2)

    dem Essen/Wein etc tüchtig or kräftig zúsprechen — to tuck into (Brit) or dig into (US) the food/wine etc (inf)

    dem Alkohol (kräftig) zúsprechen — to indulge (heavily) in alcohol

    * * *
    zu|spre·chen
    I. vt
    jdm etw \zusprechen to award sth to sb
    jdm ein Kind \zusprechen to award [or grant] sb custody [of a child]
    jdm Mut/Trost \zusprechen to encourage/comfort [or console] sb
    jdm/etw etw \zusprechen to attribute sth to sb/sth
    dem Baldrian wird eine beruhigende Wirkung zugesprochen valerian is said to have a soothing effect
    II. vi (geh)
    etw dat \zusprechen to do justice to sth
    dem Essen/Cognac kräftig \zusprechen to eat the food/to drink the cognac heartily, to tuck into the food/to guzzle the cognac BRIT fam
    jdm beruhigend \zusprechen to calm sb
    jdm ermutigend \zusprechen to encourage sb
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1)

    er sprach ihr Trost/Mut zu — his words gave her comfort/courage

    2)

    jemandem ein Erbe usw. zusprechen — award somebody an inheritance etc

    * * *
    zusprechen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    jemandem Trost zusprechen console sb, comfort sb
    2. (+dat) (zuerkennen) (Eigenschaft) ascribe sth to sb oder sth; (Erbe, Preis, Recht etc) award sb sth;
    das Sorgerecht zusprechen grant sb custody of a child
    B. v/i
    1.
    jemandem gut zusprechen try and reason with sb;
    jemandem besänftigend zusprechen try and appease sb ( oder calm sb down)
    2. geh, dem Essen, Getränken: have ( oder eat, drink) one’s fill of, partake freely of liter;
    tüchtig zusprechen tuck (US auch dig) into umg
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1)

    er sprach ihr Trost/Mut zu — his words gave her comfort/courage

    2)

    jemandem ein Erbe usw. zusprechen — award somebody an inheritance etc

    * * *
    v.
    to adjudge v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zusprechen

  • 116 waste

    1. noun
    1) (useless remains) Abfall, der
    2) (extravagant use) Verschwendung, die; Vergeudung, die

    it's a waste of time/money/energy — das ist Zeit-/Geld-/Energieverschwendung

    go or run to waste — vergeudet werden

    2. transitive verb
    1) (squander) verschwenden; vergeuden (on auf + Akk., an + Akk.)

    all his efforts were wastedall seine Mühe war umsonst

    waste not, want not — (prov.) spare in der Zeit, so hast du in der Not (Spr.)

    2)

    be wasted(reduced) [Vorräte, Bevölkerung:] abnehmen, schrumpfen

    3) (cause to shrink) aufzehren [Kräfte]; auszehren [Körper]
    3. intransitive verb
    dahinschwinden; (gradually) im Schwinden begriffen sein
    4. adjective

    waste material — Abfall, der

    waste water — Abwasser, das

    2)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93642/waste_away">waste away
    * * *
    [weist] 1. verb
    (to fail to use (something) fully or in the correct or most useful way: You're wasting my time with all these stupid questions.) verschwenden
    2. noun
    1) (material which is or has been made useless: industrial waste from the factories; ( also adjective) waste material.) der Abfall, Abfall-...
    2) ((the) act of wasting: That was a waste of an opportunity.) die Verschwendung
    3) (a huge stretch of unused or infertile land, or of water, desert, ice etc: the Arctic wastes.) die Einöde
    - wastage
    - wasteful
    - wastefully
    - wastefulness
    - waste paper
    - wastepaper basket
    - waste pipe
    - waste away
    * * *
    [weɪst]
    I. n
    1. no pl (misuse) Verschwendung f, Vergeudung f
    he's a total \waste of space, that man ( fam) der Mann ist zu nichts zu gebrauchen
    what a \waste! was für eine Verschwendung!
    to be a \waste of effort vergeudete Mühe sein
    it's a \waste of energy/money es ist Energie-/Geldverschwendung
    to lay \waste to the land das Land verwüsten
    \waste of resources Verschwendung [o Vergeudung] von Ressourcen
    \waste of time Zeitverschwendung f, Zeitvergeudung f
    2. no pl (unwanted matter) Abfall m
    household/industrial \waste Haushalts-/Industriemüll m
    nuclear [or radioactive] \waste Atommüll m
    toxic \waste Giftmüll m
    to go to \waste verkommen, verderben
    to let sth go to \waste etw verderben lassen
    to recycle \waste Müll recyceln
    3. (excrement) Exkremente pl
    4. LAW (damage done to land) Einöde f
    II. vt
    to \waste sth etw verschwenden [o vergeuden]
    don't \waste your money on me, love verschwende dein Geld nicht an mich, Liebling
    don't \waste my time! stiehl mir nicht meine wertvolle Zeit!
    you are wasting your time here! das ist reine Zeitverschwendung!
    to \waste one's breath sich dat seine Worte sparen können
    to \waste no time keine Zeit verlieren
    to not \waste words nicht viele Worte machen [o verlieren
    2. AM (sl: kill)
    to \waste sb jdn umlegen fam
    III. vi
    \waste not, want not ( prov) spare in der Zeit, dann hast du in der Not prov
    * * *
    [weɪst]
    1. adj
    (= superfluous) überschüssig, überflüssig; (= left over) ungenutzt; land brachliegend, ungenutzt

    waste material/matter — Abfallstoffe pl

    2. n
    1) Verschwendung f; (= unusable materials) Abfall m

    it's a waste of time/money — es ist Zeit-/Geldverschwendung

    it's a waste of your time and minedas ist nur( eine) Zeitverschwendung für uns beide

    he's/it's a waste of space (inf) — er/das taugt nichts

    to go to waste (food) — umkommen; (training, money, land) ungenutzt sein/bleiben, brachliegen; (talent etc) verkümmern

    2) (= waste material) Abfallstoffe pl; (in factory) Schwund m; (= rubbish) Abfall m
    3) (= land, expanse) Wildnis f no pl, Einöde f
    3. vt
    1) (= use badly or wrongly) verschwenden, vergeuden (on an +acc, für); food verschwenden; life, time vergeuden, vertun; opportunity vertun

    you're wasting your time — das ist reine Zeitverschwendung, damit vertust du nur deine Zeit

    you didn't waste much time getting here! (inf)da bist du ja schon, du hast ja nicht gerade getrödelt! (inf)

    all our efforts were wastedall unsere Bemühungen waren umsonst or vergeblich

    he didn't waste any words in telling me... — ohne viel(e) Worte zu machen or zu verlieren, sagte er mir...

    Beethoven/your joke is wasted on him — Beethoven/dein Witz ist an den verschwendet or vergeudet

    2) (= weaken) auszehren; strength aufzehren
    3) (= lay waste) verwüsten
    4) (inf: kill) kaltmachen (inf)
    4. vi
    (food) umkommen; (skills) verkümmern; (body) verfallen; (strength, assets) schwinden

    waste not, want not (Prov) — spare in der Zeit, so hast du in der Not (Prov)

    * * *
    waste [weıst]
    A adj
    1. brach(liegend):
    lay waste verwüsten;
    lie waste brachliegen
    2. a) nutzlos, überflüssig
    b) ungenutzt, überschüssig (Energie etc)
    3. unbrauchbar, Abfall…
    4. TECH
    a) abgängig, verloren, Abgangs…
    b) Abfluss…, Ablauf…, Abzugs….:
    waste drain Abzugskanal m;
    waste materials Abgänge pl, Abfall(material) m(n)
    5. BIOL Ausscheidungs…
    B s
    1. Verschwendung f, -geudung f:
    waste of energy (money, space, time) Energie-(Geld-, Platz-, Zeit)verschwendung;
    a) verwildern,
    b) vergeudet werden,
    c) verlottern, -fallen
    2. Verfall m, Verschleiß m, Abgang m, Verlust m
    3. Wüste f, (Ein)Öde f:
    waste of water Wasserwüste
    4. Abfall m, Müll m
    5. TECH Abfall m, Abgänge pl, besonders
    a) Ausschuss m
    b) Abfall-, Putzbaumwolle f
    c) Ausschusswolle f, Wollabfälle pl
    d) Werg n
    e) METALL Gekrätz n
    f) TYPO Makulatur f
    6. Bergbau: Abraum m
    7. GEOL Geröll n, Schutt m
    8. JUR
    a) Vernachlässigung f
    b) Wert(ver)minderung f (eines Grundstücks)
    C v/t
    1. a) Geld, Zeit etc verschwenden, -geuden (on an dat, für):
    waste one’s time doing sth seine Zeit damit verschwenden, etwas zu tun;
    waste no time in doing sth sich beeilen, etwas zu tun; etwas sofort tun;
    it is wasteed on him es ist zu schade für ihn; breath 1
    b) einen Sportler etc verheizen umg
    2. Zeit, eine Gelegenheit etc ungenutzt verstreichen lassen
    3. fig brachliegen oder ungenutzt lassen:
    a wasted talent ein ungenutztes Talent
    4. be wasted nutzlos sein, ohne Wirkung bleiben (on auf akk):
    this is wasted on him das lässt ihn völlig kalt
    5. zehren an (dat), aufzehren, schwächen:
    be wasted with grief von Kummer verzehrt werden
    6. verwüsten, -heeren, zerstören
    7. JUR Vermögensschaden oder Minderung verursachen bei, ein Besitztum verkommen lassen
    8. besonders MIL US sl umlegen
    D v/i
    1. fig vergeudet oder verschwendet werden:
    he wastes in routine work er verzettelt sich mit Routinearbeit
    2. vergehen, (ungenutzt) verstreichen (Zeit, Gelegenheit etc)
    3. auch waste away schwächer werden, dahinsiechen, verfallen
    4. fig abnehmen, (dahin)schwinden
    5. verschwenderisch sein:
    waste not, want not (Sprichwort) spare in der Zeit, so hast du in der Not
    * * *
    1. noun
    1) (useless remains) Abfall, der
    2) (extravagant use) Verschwendung, die; Vergeudung, die

    it's a waste of time/money/energy — das ist Zeit-/Geld-/Energieverschwendung

    go or run to waste — vergeudet werden

    2. transitive verb
    1) (squander) verschwenden; vergeuden (on auf + Akk., an + Akk.)

    waste not, want not — (prov.) spare in der Zeit, so hast du in der Not (Spr.)

    2)

    be wasted (reduced) [Vorräte, Bevölkerung:] abnehmen, schrumpfen

    3) (cause to shrink) aufzehren [Kräfte]; auszehren [Körper]
    3. intransitive verb
    dahinschwinden; (gradually) im Schwinden begriffen sein
    4. adjective

    waste material — Abfall, der

    waste water — Abwasser, das

    2)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    verbrauchen v.
    vergeuden v.
    verschwenden v. adj.
    unbrauchbar adj.
    wüst adj.
    öd adj.
    überflüssig adj. n.
    Abfall -¨e m.
    Einöde -n f.
    Verschwendung f.

    English-german dictionary > waste

  • 117 commode

    commodē, Adv. m. Compar. u. Superl. (commodus), nach dem rechten Maße, angemessen, der Sachlage entsprechend, zur Sache passend, gehörig, fertig, gewandt, geschickt, recht wohl, gut, trefflich, componere capillum, Plaut.: c. amictum esse, Plaut. fr.: c. valere, Plin. ep.: saltare, Nep.: multo commodius dicitur apud regem verba fecisse quam ii poterant, qui etc., Nep.: orationem Lysiae c. scriptam esse, gewandt, Cic.: c. facere, gute Wirkung haben (v. Heilmitteln), Cels.: ipse c. facio, quae praecipio, Col. – c. cogitare, Ter.: aliquid facete et c. dicere, treffend, schlagend, Cic.: u. so commode et breviter dictum, Cic.: multa c. et breviter dicta, Cic.: distribuetur tempore eo commodissime, cum etc., Cic.: in Tusculano commodius ero, werde ich mich behaglicher fühlen, Cic.: u. so esse commodissime istic, Cic. – mit a. Advv., tam c. orationes et historias et carmina legere, ut etc., Plin. ep.: res minus c. gerere, Cic.: minus c. audire, in nicht ganz gutem Rufe stehen, Cic.: satis c. laudare alqm, Cic.: his de rebus tantis non satis c. dicere posse, Cic.: satis scite et c. tempus capere ad alqm adeundi, Cic.: parum c. scribere, Plin. ep.: me praedia paterna parum c. tractant, Plin. ep.: ad lumbricos satis c. facit et santonica herba, Scrib. – Insbes.: a) gefällig, gewinnend, verbindlich, zuvorkommend (s. Lorenz Plaut. most. 840), bene et c. accipi, Plaut.: c. respondere, Plaut.: loqui lepide et commode, Plaut. (vgl. numquam commodius umquam erum audivi loqui, Ter.): facis c., quod etc., es ist mir eine erwünschte Gefälligkeit, daß du usw., Cic.: feceris igitur c. mihique gratum, si etc., Cic.: commodius fecissent, si etc., Cic. – b) bequem = ohne Schwierigkeit, ohne Störung, navigare, Cic.: commodius quam tu vivo, Hor.: transire vallem commodissime, Caes. – c) gelegen = zur gelegenen Zeit, exire, Titin. com. 64 (aber Plaut. trin. 400 jetzt commodum): c. de parte superiore descendere, Sisenn. fr. b. Charis. 196, 15. – / Statt commode cum wird Cic. Verr. 3, 61 u. Cic. ad Att. 2, 12, 2 jetzt richtig commodum cum (gerade als) gelesen.

    lateinisch-deutsches > commode

  • 118 Folge

    Folge, I) der Zustand, wenn eine Person oder Sache auf die andere folgt: ordo. – nach der F., ordine. – II) der Zustand. wenn eine Sache aus der andern folgt: consecutio; consequentia. – die logische F. der Wörter, consecutio verborum. – dah. »in Folge«, s. infolge. – III) der Zustand, wenn man einer Person od. Sache als Gesetz od. Regel folgt, z.B. jmdm. F. leisten, alci obsequi. in etwas, in alqa re (s. »gehorchen« die Synon.): dem zur F., s. demzufolge. – IV) was ununterbrochen aufeinander folgt u. ein Ganzes ausmacht: series. – V) die folgende, künftige Zeit: tempus posterum, futurum. – in der F., postero tempore. posthac. postea (in der folgenden Zeit, nachher); tempore procedente (mit der Zeit): in die F. od. für die F., in posterum; in reliquum tempus. – VI) von Begebenheiten, die als Ursachen u. Wirkungen miteinander verbunden sind: a) übh., consecutio (die F. als Wirkung, philos. t. t.). exitus (Ausgang). – eventus (Erfolg). – exemplum (das Beispiel, das an etwas genommen wird). – die Folgen, eventus, qui sequuntur: die Folgen davon, eae res, quae ex ipsis eveniunt: die Folgen der Schlacht. quae post pugnam accĭderunt: die Folgen des Sieges, condicio victoriae. – dann ist die F., daß etc., ita fit, ut etc: dann ist noch nicht die F., s. »daraus folgt noch nicht« unter »folgen no. II, b«. – etw. zur F. haben, die F. von etw. sein, sequitur alqd alqam rem (es folgt etw. auf etw., z.B. eius exsilium ruina urbis secuta est); manat alqd ex alqa re (es fließt etw. aus etw., es geht unmittelbar daraus hervor, z.B. Fehler haben Sünden zur F., peccata ex vitiis manant); oritur alqd ex alqa re (z.B. turpes actiones, quae oriuntur e vitiis). – dies hatte die natürliche F., daß er etc., id huiusmodi erat, ut etc.: die F. davon war, daß etc., quo factum est, ut etc. – es ist etw. von Folgen, alqd pertinet ad exemplum: von langwierigen Folgen sein, longius serpere: wichtige Folgen haben, magni esse momenti: keine (wichtigen) Folgen haben, nullius esse momenti: schlimme Folgen haben, von schlimmen Folgen sein, male evenire; secus cadit res, ac speraverat alqs; mali esse exempli: von sehr schlimmen Folgen sein, pessimi esse exempli: gute Folgen haben, bene evenire; sur jmd., alci evenire ex sententia: möge es für dich die glücklichsten Folgen haben, von den gl. F. sein, sit tibi felix: vor den Folgen schaudern, quorsum res eruptura [916] sit, horrere: die Folgen von etwas berechnen, rationem habere alcis rei (z.B. periculi sui): die F. wird es lehren, docebit post exitus: die F. wird lehren, daß er wohl daran getan habe, documento sequentia erunt, eum bene fecisse: bedenkt die Folgen wohl, videte et prospicite animis, quid futurum sit. – b) die logische Folge, s. Folgerung no. II.

    deutsch-lateinisches > Folge

  • 119 ohne

    ohne, I) Praep.:sine (zur Bezeichnung des Mangels einer Person od. Sache). – sine alcis opera (ohne jmds. Beistand, Hilfe, z.B. sine ducis opera, d. i. ohne Führer). – praeter (außer, nächst, jmd. od. etwas noch außerdem gerechnet). – nicht ohne, non sine; cum (mit, unter; beide auch = nicht ohne jmds. Hilfe, Zutun etc.). – ohne Freunde, sine amicis: ohne alle Gefahr, sine ullo periculo: nicht ohne einige Ursache, non sine aliqua causa: sie sollten ohne sich selbst noch jeder zehn herbeibringen, praeter se denos adducerent. Häufig ist jedoch »ohne« im Latein. auch durch andere Wendungen zu geben, u. zwar: a) durch nullus im Ablat. mit dem bei »ohne« stehenden Substantiv, z.B. ohne Mühe, nul bi negotio: ohne Gefahr, nullo periculo. – b) durch Adjektive wie: expers alcis rei (nicht teilhaftig einer Sache, z.B. ohne Bildung, exp eruditionis). – carens alqā re (etwas nicht habend, z.B. civitas lege carens: und carensprincipio extremoque, ohne Anfang u. Ende) – nudus alqā re (eines Gegenstandes entblößt. z.B. urbs nuda defensoribus). – inops ab etc (ganz arm an etc., z.B. ohne Freunde, inops abamicis). – immemor alcis rei (nicht denkend an etc., z.B. cibi, quietis). – ohne Kinder, s. kinderlos. – c) durch besondere Adjektive oder Adverbien, die ein Entferntsein, Mangeln bezeichnen, bes. durch mit in... zusammengesetzte, z.B. ohne Kleider, nudus (nackt): ohne Mühe, facilis, Adv.facile (leicht, keine Mühe machend): ohne Testament, intestatus: ohne Einladung (ohne eingeladen zu sein), invocatus: ohne Überlegung handeln, temere od. inconsiderate agere. – d) durch die Negation mit Partizipien, namentlich mit dem Abl. absolut., z.B. ich will die Wahrheit sagen ohne Furcht vor dem Verdacht der Schmeichelei, quod verum est dicam non reverensassentandi suspicionem: ohne Festsetzung eines Termins, nullā praestitutā die: ohne Widerspruch der Natur, non repugnante naturā. – Ebenso nicht (nichts, niemals etc.)... ohne, non (nihil, numquam)... nisi, z.B. es wäre mir wahrlich ohne Erinnerung nicht eingefallen, non mehercule mihi nisi admonito in mentem venisset: Cäsar führte das Heer nie auf gefahrvollen Wegen ohne Erforschung der Örtlichkeiten, Caesar exercitumnumquam per insidiosaloca duxit, nisi speculatus locorum situs: nichts nützt Lehre u. Wissenschaft ohne Mitwirkung der Natur, nihil [1829] praecepta atque artes valent nisi adiuvante naturā. – e) durch bloße Ablat. absol., wenn »ohne« = nachdem oder wenn weggenommen u. dgl., z.B. ein Rumpf ohne Kopf, truncum corpus dempto capite od. abscisocapite: ohne bestimmte Angabe der Menschen und Zeiten, hominum et temporum definitione sublatā: was kann das Leben für einen Reiz haben ohne Freundschaft? quae potestesse vitae iucunditas sublatis amicitiis? – f) durch nisi oder ni fuisset (wenn jmd. oder etwas nicht gewesen wäre); z.B. die Brücke hätte beinahe den Feinden einen Weg gebahnt ohne einen Mann, den Horatius Kokles, ponsiter hostibus dedit, ni unus vir fuisset, Horatius Cocles. – g) ohne mit seinem Subst. durch ein Verbum, gew. mit der Negation, z.B. ohne etwas sein od. sein müssen, alqā recarere (z.B. initio): und principio extremoque); ohne jmd. od. etwas nicht sein können, alqo oder alqā re carere non posse (nicht entbehren können); alqā re egere (nicht haben und gern haben wollen); aber auch sine alqare omnino esse non posse (ohne etwas gar nicht bestehen können): jmd. ohne Unterstützung (Hilfe) lassen, alqm non adiuvare.

    II) Adv. »ohne zu« m. folg. Infin. od. »ohne daß« mit folg. Tempus eines Verbums, muß im Latein. gegeben werden: a) durch die Negation und Partizipia, z.B. die Römer bieten den Griechen von selbst, ohne gebeten zu sein, Hilfe gegen den Tyrannen Nabis dar, Romani Graecis non rogati ultro adversus tyrannumNabim offerunt auxilium: ich habe nichts getan, ohne es lange bedacht und lange vorher überlegt zu haben, nihil feci non diu consideratum ac multo ante medidatum: er ging fort, ohne den Brief gelesen zu haben, abiit epistulā non lectā; übrig. s. die Beispp. vorher unter no. I, d. – b) durch besondere Adjektive, s. oben unter no. I, c. – bes. auch durch verneinende Adjektive, z.B. die Kleinen verraten oft manches, ohne zu wissen, worauf es abzielt, parvi saepe indicaverunt aliquid,quo id pertineret ignari. – c) wenn der Satz mit »ohne zu« oder »ohne daß« aussagt, daß gleichzei tig mit dem Mangeln an etwas etwas anderes stattfindet, wo man es mit »und nicht« vertauschen kann, durch nec (necque), z.B. viele loben die Redner und Dichter, ohne zu wissen warum (sie sie loben), multi probant oratores et poëtas neque intellegunt,quā re commoti probent. – Wenn aber der mit »ohne zu od. daß« folgende Satz als Wirkung und Folge des vorigen zu denken ist, so steht ut non od. (aber nur, wenn im vorigen Satze auch schon eine Negation steht) quin od. qui non, z.B. er will lieber für einen braven Mann gehalten sein, ohne es wirklich zu sein, als es wirklich sein, ohne dafür gehalten zu werden, mavult existimari bonus vir, ut nonsit, quam esse, ut non putetur: ich komme nie mit dir zusammen, ohne daß ich klüger weggehe, numquam accedo, quin abs te doctior abeam: ich für meinen Teil habe niemand, von dem ich wohl vermuten konnte, daß er zu dir kommen werde, fortgelassen, ohne ihm einen Brief mitzugeben, equ idem neminem praetermisi, quem quidem ad te perventurum [1830] putarem, cui litteras non dederim. – d) durch sine mit Abl. eines Subst., z.B. ohne zu klagen, sine querela: ohne es zu fühlen, sine sensu.so zwar... aber ohne zu etc., ita... ne tamen (s. Liv. 22, 61, 5).

    deutsch-lateinisches > ohne

  • 120 commode

    commodē, Adv. m. Compar. u. Superl. (commodus), nach dem rechten Maße, angemessen, der Sachlage entsprechend, zur Sache passend, gehörig, fertig, gewandt, geschickt, recht wohl, gut, trefflich, componere capillum, Plaut.: c. amictum esse, Plaut. fr.: c. valere, Plin. ep.: saltare, Nep.: multo commodius dicitur apud regem verba fecisse quam ii poterant, qui etc., Nep.: orationem Lysiae c. scriptam esse, gewandt, Cic.: c. facere, gute Wirkung haben (v. Heilmitteln), Cels.: ipse c. facio, quae praecipio, Col. – c. cogitare, Ter.: aliquid facete et c. dicere, treffend, schlagend, Cic.: u. so commode et breviter dictum, Cic.: multa c. et breviter dicta, Cic.: distribuetur tempore eo commodissime, cum etc., Cic.: in Tusculano commodius ero, werde ich mich behaglicher fühlen, Cic.: u. so esse commodissime istic, Cic. – mit a. Advv., tam c. orationes et historias et carmina legere, ut etc., Plin. ep.: res minus c. gerere, Cic.: minus c. audire, in nicht ganz gutem Rufe stehen, Cic.: satis c. laudare alqm, Cic.: his de rebus tantis non satis c. dicere posse, Cic.: satis scite et c. tempus capere ad alqm adeundi, Cic.: parum c. scribere, Plin. ep.: me praedia paterna parum c. tractant, Plin. ep.: ad lumbricos satis c. facit et santonica herba, Scrib. – Insbes.: a) gefällig, gewinnend, verbindlich, zuvorkommend (s. Lorenz Plaut. most.
    ————
    840), bene et c. accipi, Plaut.: c. respondere, Plaut.: loqui lepide et commode, Plaut. (vgl. numquam commodius umquam erum audivi loqui, Ter.): facis c., quod etc., es ist mir eine erwünschte Gefälligkeit, daß du usw., Cic.: feceris igitur c. mihique gratum, si etc., Cic.: commodius fecissent, si etc., Cic. – b) bequem = ohne Schwierigkeit, ohne Störung, navigare, Cic.: commodius quam tu vivo, Hor.: transire vallem commodissime, Caes. – c) gelegen = zur gelegenen Zeit, exire, Titin. com. 64 (aber Plaut. trin. 400 jetzt commodum): c. de parte superiore descendere, Sisenn. fr. b. Charis. 196, 15. – Statt commode cum wird Cic. Verr. 3, 61 u. Cic. ad Att. 2, 12, 2 jetzt richtig commodum cum (gerade als) gelesen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commode

См. также в других словарях:

  • Prinzip von Ursache und Wirkung — Kausalität (lat. causa „Ursache“) bezeichnet die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung, betrifft also die Abfolge aufeinander bezogener Ereignisse/Zustände. Die Kausalität (ein kausales Ereignis) hat eine feste zeitliche Richtung, die immer von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ursache-Wirkung — Kausalität (lat. causa „Ursache“) bezeichnet die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung, betrifft also die Abfolge aufeinander bezogener Ereignisse/Zustände. Die Kausalität (ein kausales Ereignis) hat eine feste zeitliche Richtung, die immer von… …   Deutsch Wikipedia

  • Muskeln — (lat. Musculi, »Mäuschen«; hierzu Tafel »Muskeln des Menschen«). die Organe der mehrzelligen Tiere, welche die Bewegung hervorbringen; sie bestehen zumeist aus vielen Zellen, die sich auf einen Reiz hin zusammenziehen und so die mit ihren Enden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Definition — (lat.), in der Logik die Angabe des Inhalts eines Begriffs, d. h. sowohl der Merkmale, aus denen derselbe zusammengesetzt ist (was die Materie), als der Art, in der dieselben untereinander verbunden sind (was die Form desselben genannt wird). In… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Der Irre — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Entstehung, Bedeutung, Wirkung etc Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Wst quest. 16:02, 27. Jul 2006 (CEST) …   Deutsch Wikipedia

  • Maine de Biran — François Pierre Gonthier Maine de Biran (* 29. November 1766 in Bergerac, Frankreich; † 20. Juli (?) 1824 in Paris), gewöhnlich unter dem Namen Maine de Biran bekannt, war ein französischer Philosoph. Biografie …   Deutsch Wikipedia

  • Dünger — und Düngung. Durch die Benutzung zur Pflanzenkultur erleidet der Boden in chemischer und physikalischer Beziehung derartige Veränderungen, daß er im Verlaufe der Zeit für die Kulturpflanzen ungeeignet, pflanzenmüde (s. Bodenmüdigkeit) wird. Am… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Telegraph — (vom Griechischen τῆλε, in die Ferne, u. γράφειν, schreiben), eine Vorrichtung od. Maschine zur schnellen Fortpflanzung von Nachrichten in größere Fernen. Das Bedürfniß Nachrichten in größere Fernen, als es durch die menschliche Sprache geschehen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Waffen — Stich , Hieb und Schusswaffen Die Zwille wurde als Spielgerät erdacht und später als Waffe …   Deutsch Wikipedia

  • Waffenkunde — Stich , Hieb und Schusswaffen Die Zwille wurde als Spielgerät erdacht und später als Waffe …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»