Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

wirkung+etc

  • 41 reaction

    noun
    Reaktion, die (to auf + Akk.)

    reaction against something — Widerstand gegen etwas

    what was his reaction?wie hat er reagiert?

    * * *
    [-ʃən]
    1) (the act of reacting: What was his reaction to your remarks?; I get a bad reaction from penicillin; I'd like to ask you for your reactions to these suggestions.) die Reaktion
    2) (a change of opinions, feelings etc (usually against someone or something): The new government was popular at first, but then a reaction began.) die Rückwirkung
    3) (a process of change which occurs when two or more substances are put together: (a) nuclear reaction; a chemical reaction between iron and acid.) die Reaktion
    * * *
    re·ac·tion
    [riˈækʃən]
    n
    1. (response) Reaktion f (to auf + akk)
    what was his \reaction when you told him you were leaving him? wie reagierte er, als du ihm sagtest, du würdest ihn verlassen?
    there has been a widespread \reaction against the government's proposed tax increases die von der Regierung vorgesehenen Steuererhöhungen stoßen weitgehend auf Ablehnung
    chain \reaction Kettenreaktion f
    \reactions pl Reaktionsfähigkeit f kein pl, Reaktionsvermögen nt kein pl
    to have quick \reactions ein gutes Reaktionsvermögen haben
    3. MED Reaktion f
    to cause a \reaction in [certain] people bei [bestimmten] Personen eine Reaktion hervorrufen
    to have an allergic \reaction to sth auf etw akk allergisch reagieren
    4. CHEM, PHYS Reaktion f
    nuclear \reaction Kernreaktion f
    \reaction accelerator Reaktionsbeschleuniger m
    \reaction chain Reaktionskette f
    \reaction flask Reaktionskolben m
    \reaction of formation Bildungsreaktion f
    5. no pl POL ( pej form) Reaktion f pej
    the forces of \reaction die reaktionären Kräfte
    6. (opposite response) [Gegen]reaktion f
    action and \reaction Wirkung f und Gegenwirkung f, Aktion f und Reaktion f
    * * *
    [riː'kSən]
    n
    1) (= response CHEM, PHYS) Reaktion f (to auf +acc, against gegen)

    what was his reaction to your suggestion? — wie hat er auf Ihren Vorschlag reagiert?, wie war seine Reaktion auf Ihren Vorschlag?

    2) (POL) Reaktion f
    3) (MIL) Gegenschlag m
    4) (ST__NBSP;EX) Umschwung m, Rückgang m
    * * *
    reaction [rıˈækʃn; riː-] s
    1. a) (to) Reaktion f (auf akk), Verhalten n (auf eine Sache hin, bei), Stellungnahme f (zu):
    what was their reaction to …? wie haben sie auf … reagiert?
    b) pl Reaktionsfähigkeit f, -vermögen n
    2. POL Reaktion f (auch als Bewegung), Rückschritt(lertum) m(n)
    3. Reaktion f (from, against gegen), Rück-, Gegenwirkung f (on, upon auf akk)
    4. WIRTSCH rückläufige Bewegung, (Kurs-, Preis- etc) Rückgang m
    5. MIL Gegenstoß m, -schlag m
    6. MED Reaktion f:
    a) Rückwirkung f
    b) Probe f
    7. CHEM Reaktion f, Umwandlung f
    8. PHYS
    a) Reaktion f, Rückwirkung f
    b) Kernreaktion f
    9. ELEK Rückwirkung f, -kopp(e)lung f:
    reaction capacitor Rückkopplungskondensator m
    * * *
    noun
    Reaktion, die (to auf + Akk.)
    * * *
    n.
    Gegenwirkung f.
    Reaktion -en f.

    English-german dictionary > reaction

  • 42 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fēnum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.

    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.

    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.

    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitiasque, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. – γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.

    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf seiner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.

    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.

    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.

    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen, Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio, hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.

    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.

    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spolia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten, damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.

    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw., Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.

    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.

    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.

    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns, Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.

    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben, Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.

    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.

    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.

    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.

    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od. weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – / haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    lateinisch-deutsches > habeo

  • 43 beleben

    I v/t
    1. (in Schwung bringen) liven up, get ( oder put) some life into; (Wirtschaft etc.) stimulate, get s.th. going; (munter machen) Getränk etc.: revive, freshen; (auch Kreislauf) get s.o. oder s.th. going (again), buck up umg.; (kräftigen) invigorate
    2. (lebendiger gestalten: Zimmer, Bild) brighten up; (Unterhaltung) liven up; eine bunte Menge belebte den Platz the square was filled with a motley crowd of people
    3. (zum Leben erwecken: alte Sitten) revive; frisches Grün belebt die Natur fresh green gives new life to nature; neu beleben put / breathe new life into; wieder 2
    4. oft lit. (bevölkern) populate
    II v/refl liven up; Straße, Lokal etc.: come to life; Gesicht: brighten up; Natur: come alive; Wirtschaft, Konjunktur: pick up, revive
    III v/i (eine aufmunternde Wirkung haben) be invigorating, get s.o. going; Kaffee belebt coffee is a stimulant, coffee gets you going / gives you a kick umg.
    * * *
    to staminate; to animate; to freshen; to liven up; to quicken; to vitalize; to inspirit; to liven; to vivify; to enliven; to innervate; to stimulate;
    sich beleben
    to liven up; to liven
    * * *
    be|le|ben ptp belebt
    1. vt
    1) (= anregen) to liven up; (= neu beleben) Natur to revive; (= aufmuntern) to brighten up, to liven up; Absatz, Konjunktur, jds Hoffnungen to stimulate

    eine kalte Dusche wird dich neu belében — a cold shower will refresh you

    2) (= lebendiger gestalten) to brighten up; Unterhaltung auch to animate
    3) (= zum Leben erwecken) to bring to life
    2. vr
    (Konjunktur) to be stimulated; (Augen, Gesicht) to light up; (Natur, Stadt) to come to life; (= geschäftiger werden) to liven up
    See:
    auch belebt
    3. vi
    * * *
    1) (to make lively: Joy animated his face.) animate
    2) (to make (more) lively: I tried to think of something that might enliven the class.) enliven
    * * *
    be·le·ben *
    I. vt
    jdn/etw \beleben to stimulate sb/sth sep
    jdn \beleben to make sb feel better [or refreshed]
    jdn wieder \beleben to refresh sb
    etw \beleben to stimulate sth
    4. (zum Leben erwecken)
    jdn \beleben to resuscitate sb, to bring sb back to life
    ein Monstrum \beleben to bring a monster to life
    etw [neu] \beleben to put [new] life into sth
    eine Unterhaltung \beleben to liven up [or animate] a conversation
    II. vr
    1. (sich mit Leben/Lebewesen füllen)
    sich akk [mit etw dat] \beleben to come to life [with sth]
    2. (lebhafter werden)
    sich akk \beleben to light up
    3. (stimuliert werden)
    sich akk \beleben to become stimulated
    III. vi
    1. (munter machen) to pick one up
    2. (erfrischen) to make one feel better
    * * *
    1.
    1) enliven; liven up (coll.); < drink> revive

    neu beleben — put new life into; stimulate < economy>

    2) (lebendig gestalten) enliven; brighten up
    3) (lebendig machen) give life to
    2.
    1) < eyes> light up; < face> brighten [up]; <market, economic activity> revive, pick up
    2) (lebendig, bevölkert werden) come to life
    * * *
    A. v/t
    1. (in Schwung bringen) liven up, get ( oder put) some life into; (Wirtschaft etc) stimulate, get sth going; (munter machen) Getränk etc: revive, freshen; (auch Kreislauf) get sb oder sth going (again), buck up umg; (kräftigen) invigorate
    2. (lebendiger gestalten: Zimmer, Bild) brighten up; (Unterhaltung) liven up;
    eine bunte Menge belebte den Platz the square was filled with a motley crowd of people
    3. (zum Leben erwecken: alte Sitten) revive;
    frisches Grün belebt die Natur fresh green gives new life to nature;
    neu beleben put/breathe new life into; wieder 2
    4. oft liter (bevölkern) populate
    B. v/r liven up; Straße, Lokal etc: come to life; Gesicht: brighten up; Natur: come alive; Wirtschaft, Konjunktur: pick up, revive
    C. v/i (eine aufmunternde Wirkung haben) be invigorating, get sb going;
    Kaffee belebt coffee is a stimulant, coffee gets you going/gives you a kick umg
    * * *
    1.
    1) enliven; liven up (coll.); < drink> revive

    neu beleben — put new life into; stimulate < economy>

    2) (lebendig gestalten) enliven; brighten up
    3) (lebendig machen) give life to
    2.
    1) < eyes> light up; < face> brighten [up]; <market, economic activity> revive, pick up
    2) (lebendig, bevölkert werden) come to life
    * * *
    v.
    to animate v.
    to enliven v.
    to freshen v.
    to inspirit v.
    to liven v.
    to revive v.
    to staminate v.
    to variegate v.
    to vitalise (UK) v.
    to vitalize (US) v.
    to vivify v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beleben

  • 44 force

    1.
    [fɔːs]noun
    1) no pl. (strength, power) Stärke, die; (of bomb, explosion, attack, storm) Wucht, die; (physical strength) Kraft, die

    achieve something by brute forceetwas mit roher Gewalt erreichen

    in force(in large numbers) mit einem großen Aufgebot (see also academic.ru/4773/b">b)

    2) no pl. (fig.): (power, validity) Kraft, die

    by force of — auf Grund (+ Gen.)

    in force(in effect) in Kraft

    come into force[Gesetz usw.:] in Kraft treten

    put in[to] force — in Kraft setzen

    3) (coercion, violence) Gewalt, die

    use or employ force [against somebody] — Gewalt [gegen jemanden] anwenden

    by force — gewaltsam; mit Gewalt

    4) (organized group) (of workers) Kolonne, die; Trupp, der; (of police) Einheit, die; (Mil.) Armee, die

    the forcesdie Armee

    5) (forceful agency or person) Kraft, die; Macht, die

    there are forces in action/at work here... — hier walten Kräfte/sind Kräfte am Werk...

    he is a force in the land (fig.)/a force to be reckoned with — er ist ein einflussreicher Mann im Land/eine Macht, die nicht zu unterschätzen ist

    6) (meaning) Bedeutung, die
    7) (Phys.) Kraft, die
    2. transitive verb

    force somebody/oneself [to do something] — jemanden/sich zwingen[, etwas zu tun]

    be forced to do somethinggezwungen sein od. sich gezwungen sehen, etwas zu tun

    I was forced to accept/into accepting the offer — (felt obliged) ich fühlte mich verpflichtet, das Angebot anzunehmen

    force somebody's hand(fig.) jemanden zwingen zu handeln

    2) (take by force)

    he forced it out of her handser riss es ihr aus der Hand

    force a confession from somebody(fig.) jemanden zu einem Geständnis zwingen

    3) (push)

    force something [up]on somebody — jemandem etwas aufzwingen od. aufnötigen

    force [open] — aufbrechen

    6) (effect by violent means) sich (Dat.) erzwingen [Zutritt]

    force one's way in[to a building] — sich (Dat.) mit Gewalt Zutritt [zu einem Gebäude] verschaffen

    7) (produce with effort) sich zwingen zu
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [fo:s] 1. noun
    1) (strength or power that can be felt: the force of the wind.) die Kraft
    2) (a person or thing that has great power: the forces of Nature.) die Kraft
    3) ((sometimes with capital) a group of men prepared for action: the police force; the Royal Air Force.) die Truppe
    2. verb
    1) (to make (someone or something) do something, go somewhere etc, often against his etc will: He forced me to give him money.) zwingen
    2) (to achieve by strength or effort: He forced a smile despite his grief.) erzwingen
    - forced
    - forceful
    - forcefully
    - forces
    - in
    - into force
    * * *
    [fɔ:s, AM fɔ:rs]
    I. n
    1. no pl (power) Kraft f; (intensity) Stärke f; of a blow, impact Wucht f
    she slapped his face with unexpected \force sie versetzte ihm eine unerwartet kräftige Ohrfeige
    by \force of arms mit Waffengewalt
    the \force of an earthquake/a hurricane die Stärke eines Erdbebens/Wirbelsturms
    with full \force mit voller Wucht
    2. no pl (violence) Gewalt f
    to use \force Gewalt anwenden
    by \force gewaltsam, mit Gewalt
    3. no pl (coercion) Zwang m
    under the \force of circumstances unter dem Zwang der Verhältnisse
    4. PHYS Kraft f
    \force of attraction Anziehungsvermögen nt
    \force of current Stromstärke f
    \force of gravity Schwerkraft f, Erdanziehungskraft f
    \force of inertia Trägheitskraft f
    in \force in großer Zahl
    6. no pl (influence) Macht f; (powerful effect) Kraft f
    the \force of sb's arguments jds Überzeugungskraft f
    \force of habit die Macht der Gewohnheit
    from \force of habit aus reiner Gewohnheit
    7. (person or thing with influence) Kraft f, Macht f
    he was a powerful \force in politics er war ein einflussreicher Mann in der Politik
    the \forces of evil die Mächte des Bösen
    the \forces of nature ( liter) die Naturgewalten pl
    8. no pl (validity) Gültigkeit f
    to have the \force of law rechtsverbindlich sein
    to be in/come [or be brought] into \force in Kraft sein/treten
    to put sth in[to] \force etw in Kraft setzen
    9. (group) Truppe f
    police \force Polizei f
    air \force Luftwaffe f
    labour \force Arbeitskräfte pl
    armed \forces Streitkräfte pl
    10.
    to combine [or join] \forces zusammenhelfen
    with combined \forces mit vereinten Kräften
    by sheer \force of numbers aufgrund zahlenmäßiger Überlegenheit
    II. vt
    1. (compel)
    to \force sb/oneself [to do sth] jdn/sich zwingen [etw zu tun]
    to \force sb out of the car jdn zwingen auszusteigen
    to \force sb out of the house jdn zwingen das Haus zu verlassen
    to \force sb to the floor jdn zu Boden zwingen
    to be \forced to do sth gezwungen werden etw zu tun; (feel the necessity) gezwungen sein etw zu tun; (feel obliged) sich akk gezwungen sehen etw zu tun
    to \force sb into doing sth jdn [dazu] zwingen, etw zu tun
    to \force sb into sth (an act) jdn zu etw dat zwingen; (a space) jdn in etw akk zwingen geh
    the \forced us into the cellar sie zwangen uns in den Keller [zu gehen]
    to \force sb into the car jdn [dazu] zwingen, einzusteigen [o in den Wagen zu steigen]
    to \force sb into prostitution/resignation jdn zur Prostitution/zum Rücktritt zwingen
    2.
    to \force oneself on sb (impose) sich akk jdm aufdrängen; (sexually) jdm Gewalt antun
    3. (get, produce)
    to \force sth etw erzwingen
    the burglar \forced an entry der Einbrecher verschaffte sich mit Gewalt Zutritt
    to \force a confession out of sb jdn zu einem Geständnis zwingen, ein Geständnis von jdm erzwingen
    to \force a smile gezwungen lächeln, sich akk zu einem Lächeln zwingen
    to \force one's way into/through/out of sth sich dat seinen Weg in/durch etw akk /aus etw dat bahnen
    to \force words out of sb jdm die Worte aus der Nase ziehen fam
    4. (make accept)
    to \force sth on sb jdm etw aufzwingen
    5. (push, squeeze)
    to \force sth into sth etw in etw akk [hinein]zwängen
    to \force a nail into a wall einen Nagel in eine Wand treiben
    6. LAW
    to \force a bill through the legislature ein Gesetz durchbringen [o fam durchpeitschen
    7. (open)
    to \force a door/a lock eine Tür/ein Schloss aufbrechen
    to \force a zip einen Reißverschluss mit Gewalt öffnen
    8. (make grow faster)
    to \force fruits/vegetables Früchte/Gemüse treiben fachspr
    \forced salad getriebener Salat fachspr
    9.
    to \force sb's hand jdn zum Handeln zwingen
    to \force an issue eine Entscheidung erzwingen
    to \force the pace das Tempo forcieren
    * * *
    [fɔːs]
    1. n
    1) no pl (= physical strength, power) Kraft f; (of blow, impact, collision) Wucht f; (= physical coercion) Gewalt f; (PHYS) Kraft f

    they were there in force —

    2) no pl (fig) (of argument) Überzeugungskraft f; (of music, phrase) Eindringlichkeit f; (of character) Stärke f; (of words) Macht f

    the force of circumstances —

    I see the force of what he is saying — ich sehe ein, was er sagt, ist zwingend

    3) (= powerful thing, person) Macht f
    See:
    life force
    4)

    (= body of men) the forces (Mil)die Streitkräfte pl

    See:
    5)

    to come into/be in force — in Kraft treten/sein

    2. vt
    1) (= compel) zwingen

    to force sb/oneself to do sth — jdn/sich zwingen, etw zu tun

    he was forced to conclude that... — er sah sich zu der Folgerung gezwungen or gedrängt, dass...

    2) (= extort, obtain by force) erzwingen

    to force an error (Sport) — einen Fehler erzwingen, den Gegner ausspielen

    3)

    to force sth ( up)on sb (present, one's company) — jdm etw aufdrängen; conditions, obedience jdm etw auferlegen; conditions, decision, war jdm etw aufzwingen

    4) (= break open) aufbrechen

    to force (an) entrysich (dat) gewaltsam Zugang or Zutritt verschaffen

    5)

    (= push, squeeze) to force books into a box — Bücher in eine Kiste zwängen

    if it won't open/go in, don't force it — wenn es nicht aufgeht/passt, wende keine Gewalt an

    to force one's way into sthsich (dat) gewaltsam Zugang zu etw or in etw (acc)

    to force one's way throughsich (dat) gewaltsam einen Weg bahnen

    6) plants treiben
    7)

    (= produce with effort) to force a smile — gezwungen lächeln

    * * *
    force [fɔː(r)s; US auch ˈfəʊərs]
    A s
    1. Stärke f, Kraft f, Wucht f (auch fig):
    force of gravity PHYS Schwerkraft;
    by force of durch, kraft (gen), vermittels (gen);
    by force of arms mit Waffengewalt;
    a) sich zusammentun ( with mit),
    b) MIL seine Streitkräfte vereinigen ( with mit)
    2. fig (auch politische etc) Kraft:
    forces of nature Naturkräfte, -gewalten
    3. Gewalt f:
    by force gewaltsam, mit Gewalt ( A 4)
    4. auch JUR Zwang m, Gewalt(anwendung) f, Druck m:
    by force zwangsweise ( A 3);
    the force of circumstances der Zwang der Verhältnisse
    5. JUR (Rechts) Kraft f, (-)Gültigkeit f, (-)Wirksamkeit f:
    be in force in Kraft sein, gelten;
    come ( oder enter) (put) into force in Kraft treten (setzen);
    coming ( oder entry) into force Inkrafttreten n
    6. Einfluss m, Macht f, Wirkung f, (Durchschlags-, Überzeugungs)Kraft f, Nachdruck m:
    lend force to Nachdruck verleihen (dat);
    the force of habit die Macht der Gewohnheit;
    from force of habit aus Gewohnheit
    8. auch LING Bedeutung f, Gehalt m
    9. umg Menge f:
    in force in großer Zahl oder Menge
    10. MIL
    a) oft pl Streit-, Kriegsmacht f
    b) pl (Gesamt)Streitkräfte pl
    c) pl Truppe f, Verband m
    11. Truppe f, Mannschaft f:
    a strong force of police ein starkes Polizeiaufgebot;
    the police force, Br a. the Force die Polizei
    B v/t
    1. zwingen, nötigen:
    force sb to resign jemanden zum Rücktritt zwingen;
    force sb’s hand jemanden zu handeln zwingen;
    we were forced to listen to their argument wir mussten uns (notgedrungen) ihren Streit mit anhören
    2. etwas erzwingen, durchsetzen, -drücken:
    force a smile gezwungen oder gequält lächeln, sich zu einem Lächeln zwingen, sich ein Lächeln abquälen;
    force sth from sb etwas von jemandem erzwingen;
    force sb’s release( from prison) jemanden freipressen;
    force a corner SPORT eine Ecke erzwingen; entry 7
    3. zwängen, drängen, drücken, pressen:
    force back (out, together) zurücktreiben (herausdrücken, zusammenpressen);
    she forced back her tears sie unterdrückte die Tränen;
    force down sein Essen hinunterwürgen;
    force a passage ( oder one’s way) sich (durch)zwängen oder (-)drängen ( through durch);
    force one’s way into sich gewaltsam Zutritt verschaffen zu;
    force sb to the left jemanden nach links abdrängen;
    an idea forced itself into my mind ein Gedanke drängte sich mir auf
    4. force down FLUG zur (Not)Landung zwingen
    5. auch force up WIRTSCH die Preise hochtreiben
    6. aufzwingen, -drängen, -nötigen ( alle:
    sth [up]on sb jemandem etwas):
    force o.s. on sb sich jemandem aufdrängen
    7. überwältigen
    8. MIL erstürmen, erobern
    9. auch force open eine Tür etc aufbrechen
    10. jemandem, auch einer Frau, auch fig dem Sinn etc Gewalt antun
    11. fig einen Ausdruck etc zu Tode reiten, zerreden
    12. das Tempo beschleunigen, forcieren
    13. BOT rasch hochzüchten oder zur Reife bringen
    14. (an)treiben
    15. MUS Töne forcieren:
    force one’s voice ( oder the top notes) pressen
    F abk
    2. PHYS force
    4. MATH function
    * * *
    1.
    [fɔːs]noun
    1) no pl. (strength, power) Stärke, die; (of bomb, explosion, attack, storm) Wucht, die; (physical strength) Kraft, die

    in force (in large numbers) mit einem großen Aufgebot (see also b)

    2) no pl. (fig.): (power, validity) Kraft, die

    by force of — auf Grund (+ Gen.)

    in force (in effect) in Kraft

    come into force[Gesetz usw.:] in Kraft treten

    put in[to] force — in Kraft setzen

    3) (coercion, violence) Gewalt, die

    use or employ force [against somebody] — Gewalt [gegen jemanden] anwenden

    by force — gewaltsam; mit Gewalt

    4) (organized group) (of workers) Kolonne, die; Trupp, der; (of police) Einheit, die; (Mil.) Armee, die
    5) (forceful agency or person) Kraft, die; Macht, die

    there are forces in action/at work here... — hier walten Kräfte/sind Kräfte am Werk...

    he is a force in the land (fig.)/a force to be reckoned with — er ist ein einflussreicher Mann im Land/eine Macht, die nicht zu unterschätzen ist

    6) (meaning) Bedeutung, die
    7) (Phys.) Kraft, die
    2. transitive verb

    force somebody/oneself [to do something] — jemanden/sich zwingen[, etwas zu tun]

    be forced to do somethinggezwungen sein od. sich gezwungen sehen, etwas zu tun

    I was forced to accept/into accepting the offer — (felt obliged) ich fühlte mich verpflichtet, das Angebot anzunehmen

    force somebody's hand(fig.) jemanden zwingen zu handeln

    force a confession from somebody(fig.) jemanden zu einem Geständnis zwingen

    4) (impose, inflict)

    force something [up]on somebody — jemandem etwas aufzwingen od. aufnötigen

    force [open] — aufbrechen

    6) (effect by violent means) sich (Dat.) erzwingen [Zutritt]

    force one's way in[to a building] — sich (Dat.) mit Gewalt Zutritt [zu einem Gebäude] verschaffen

    7) (produce with effort) sich zwingen zu
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Gewalt -en f.
    Kraft ¨-e f.
    Macht ¨-e f.
    Stärke -n f.
    Wirkung -en f.
    Zwang ¨-e m. v.
    erzwingen v.
    forcieren v.
    zwingen v.
    (§ p.,pp.: zwang, gezwungen)

    English-german dictionary > force

  • 45 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fenum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.
    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.
    ————
    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.
    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitias-
    ————
    que, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. –
    ————
    γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.
    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf sei-
    ————
    ner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.
    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.
    ————
    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.
    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen,
    ————
    Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio,
    ————
    hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.
    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit
    ————
    Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.
    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spo-
    ————
    lia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten,
    ————
    damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.
    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw.,
    ————
    Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.
    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.
    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.
    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns,
    ————
    Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.
    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben,
    ————
    Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.
    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.
    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die
    ————
    Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.
    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.
    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od.
    ————
    weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habeo

  • 46 kick

    1. noun
    1) [Fuß]tritt, der; (Footb.) Schuss, der

    give somebody a kick — jemandem einen Tritt geben od. versetzen

    give somebody a kick in the pants(fig. coll.) jemandem Feuer unterm Hintern machen (salopp)

    a kick in the teeth(fig.) ein Schlag ins Gesicht

    2) (Sport): (burst of speed) Spurt, der
    3) (coll.): (sharp effect, thrill) Kitzel, der; (of wine) Feuer, das

    he gets a kick out of iter hat Spaß daran; es macht ihm Spaß

    4) (recoil of gun) Rückstoß, der
    2. intransitive verb
    1) treten; [Pferd:] ausschlagen; [Baby:] strampeln; [Tänzer:] das Bein hochwerfen
    2) (show opposition) sich zur Wehr setzen (at, against gegen)
    3. transitive verb
    1) einen Tritt geben (+ Dat.) [Person, Hund]; treten gegen [Gegenstand]; kicken (ugs.), schlagen, schießen [Ball]

    kick the door open/shut — die Tür auf-/zutreten

    he kicked the ball straight at meer kickte den Ball genau in meine Richtung

    kick somebody in the teeth(fig. coll.) jemanden vor den Kopf stoßen

    I could kick myself!(coll.) ich könnte mir od. mich in den Hintern beißen (salopp)

    2) (coll.): (abandon) ablegen [schlechte Angewohnheit]; aufgeben [Rauchen]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/40689/kick_about">kick about
    * * *
    [kik] 1. verb
    1) (to hit or strike out with the foot: The child kicked his brother; He kicked the ball into the next garden; He kicked at the locked door; He kicked open the gate.) treten
    2) ((of a gun) to jerk or spring back violently when fired.) zurückstoßen
    2. noun
    1) (a blow with the foot: The boy gave him a kick on the ankle; He was injured by a kick from a horse.) der Tritt
    2) (the springing back of a gun after it has been fired.) der Rückstoß
    3) (a pleasant thrill: She gets a kick out of making people happy.) mächtiger Spaß
    - kick about/around
    - kick off
    - kick up
    * * *
    [kɪk]
    I. n
    1. (with foot) [Fuß]tritt m, Stoß m; (in sports) Schuss m; of a horse Tritt m
    that horse has quite a \kick when nervous dieses Pferd kann ganz schön ausschlagen, wenn es nervös ist
    to need a \kick up the arse [or backside] [or pants] einen [kräftigen] Tritt in den Hintern nötig haben fam
    to take a \kick at a ball einen Ball treten [o fam kicken]
    a \kick in the teeth ein Schlag m ins Gesicht fig
    to give sth a \kick gegen etw akk treten
    to take a \kick at sb/sth jdm/etw einen [Fuß]tritt versetzen
    2. (exciting feeling) Nervenkitzel m, Kick m fam
    to do sth for \kicks etw wegen des Nervenkitzels tun
    he gets a \kick out of that das macht ihm einen Riesenspaß
    she gets her \kicks by bungee jumping sie holt sich ihren Kick beim Bungeespringen fam
    to have a \kick eine berauschende Wirkung haben
    watch out for the fruit punch, it's got a real \kick sei mit dem Früchtepunsch vorsichtig, der hat es in sich
    the cocktail doesn't have much \kick der Cocktail ist nicht sehr stark
    3. (trendy interest) Fimmel m fam, Tick m fam
    health food/fitness \kick Reformkost-/Fitnesstick m
    he's on a religious \kick er ist [gerade] auf dem religiösen Trip fam
    to have a \kick about sth an etw dat etwas auszusetzen haben
    5. (gun jerk) Rückstoß m
    II. vt
    to \kick sb/sth jdn/etw [mit dem Fuß] treten
    to \kick a ball einen Ball schießen [o fam kicken]
    to \kick a goal BRIT ein Tor schießen nt
    to \kick oneself ( fig) sich akk in den Hintern m beißen fig fam
    2. (put)
    to \kick sth into high gear etw auf Hochtouren bringen
    to \kick sth up a notch (stereo) etw ein wenig lauter stellen; (ride) etw ein wenig beschleunigen
    to \kick an accent einen Akzent ablegen
    to \kick drinking/smoking das Trinken/Rauchen aufgeben
    to \kick drugs von Drogen runterkommen fam
    to \kick a habit eine Gewohnheit aufgeben
    she used to be a heavy smoker but she \kicked the habit last year sie war eine starke Raucherin, aber letztes Jahr hat sie damit aufgehört
    4.
    to \kick sb's ass AM (fam!) jdm eine Abreibung verpassen fam
    to \kick some ass AM (fam!) Terror machen fam
    to \kick ass AM (fam!) haushoch gewinnen
    to \kick the bucket ( fam) abkratzen sl, ins Gras beißen fam
    to \kick sb when he/she is down jdm den Rest geben fam
    to be \kicking one's heels BRIT ungeduldig warten
    to \kick sth into touch etw auf einen späteren Zeitpunkt verschieben
    to be \kicked upstairs durch Beförderung kaltgestellt werden fam
    III. vi
    1. (with foot) treten; horse ausschlagen; (in a dance) das Bein hochwerfen
    to \kick at sb/sth nach jdm/etw treten
    2. esp AM (complain) meckern, SCHWEIZ a. maulen fam, ÖSTERR a. raunzen fam
    to \kick about sth über etw akk meckern [o ÖSTERR a. raunzen] fam, an etw dat herummeckern fam
    to \kick against sb sich akk gegen jdn auflehnen, gegen jdn aufmucken fam
    3.
    to be alive [or about] and \kicking ( fam) gesund und munter [o quicklebendig] sein; ( fig)
    traditional jazz is still alive and \kicking der klassische Jazz ist immer noch quicklebendig
    to \kick against the pricks widerborstig sein, wider den Stachel löcken BRD geh
    to \kick and scream about sth sich akk heftig und lautstark über etw akk beschweren
    * * *
    [kɪk]
    1. n
    1) (= act of kicking) Tritt m, Stoß m, Kick m (inf)

    to take a kick at sb/sth — nach jdm/etw treten

    to give sth a kickeiner Sache (dat) einen Tritt versetzen

    he gave the ball a tremendous kick —

    to get a kick on the legeinen Tritt ans Bein bekommen, gegen das or ans Bein getreten werden

    what he needs is a good kick up the backside or in the pants (inf)er braucht mal einen kräftigen Tritt in den Hintern (inf)

    2) (inf

    = thrill) she gets a kick out of it — es macht ihr einen Riesenspaß (inf); (physically) sie verspürt einen Kitzel dabei

    just for kicksnur aus Jux und Tollerei (inf)

    3) no pl (inf: power to stimulate) Feuer nt, Pep m (inf)
    4) (of gun) Rückstoß m
    2. vi
    (person) treten; (= struggle) um sich treten; (baby, while sleeping) strampeln; (animal) austreten, ausschlagen; (dancer) das Bein hochwerfen; (gun) zurückstoßen or -schlagen, Rückstoß haben; (inf engine) stottern (inf)
    3. vt
    1) (person, horse) sb treten, einen Tritt versetzen (+dat); door treten gegen; football kicken (inf); object einen Tritt versetzen (+dat), mit dem Fuß stoßen

    to kick sb in the head/stomach — jdm gegen den Kopf/in den Bauch treten

    to kick the bucket (inf)abkratzen (inf), ins Gras beißen (inf)

    I could have kicked myself (inf) — ich hätte mich ohrfeigen können, ich hätte mir in den Hintern beißen können (inf)

    2) (inf

    = stop) to kick heroin — vom Heroin runterkommen (inf)

    * * *
    kick [kık]
    A s
    1. (Fuß)Tritt m (auch fig), Stoß m (mit dem Fuß):
    give sb, sth a kick einen Tritt geben oder versetzen (dat);
    give sb a kick in the arse (US ass) vulg jemandem einen Arschtritt geben umg;
    get more kicks than halfpence mehr Prügel als Lob ernten;
    get the kick umg (raus)fliegen (entlassen werden); pants 1, tooth A 1
    2. a) Fußball: Schuss m: corner kick, free kick 1, penalty kick 1
    b) Rugby: Tritt m: free kick 2, penalty kick 2
    3. Schwimmsport: Beinschlag m
    4. Leichtathletik: US Spurt(kraft) m(f)
    5. Stoß m, Ruck m
    6. a) Rückstoß m (einer Schusswaffe)
    b) (Tennis) Kick m (hoher Absprung)
    7. ELEK US
    a) (Strom)Stoß m, Impuls m
    b) Ausschlag m (eines Zeigers etc)
    8. Stoßkraft f
    9. umg
    a) anregende oder berauschende Wirkung, (einer Droge) Kick m:
    that cocktail has got a kick in it der Cocktail hat es (aber) in sich umg
    b) US Schwips m:
    he’s got a kick er hat einen sitzen umg
    10. umg Schwung m, Elan m:
    he has no kick left er hat keinen Schwung mehr;
    give a kick to etwas in Schwung bringen, einem Theaterstück etc Pfiff verleihen;
    a novel with a kick ein Roman mit Pfiff
    11. umg
    a) Kick m, (Nerven)Kitzel m, prickelndes Gefühl
    b) Spaß m, Vergnügen n:
    for kicks zum Spaß;
    he just lives for kicks er lebt nur zu seinem Vergnügen;
    get a kick out of doing sth sich einen Spaß daraus machen, etwas zu tun;
    driving a car gives him a kick, he gets a kick out of driving a car das Autofahren macht ihm einen Riesenspaß oder verschafft ihm einen Kick
    12. umg
    a) Abneigung f:
    have a kick against sth gegen etwas sein
    b) Beschwerde f ( against gegen jemanden, über etwas)
    c) oft pl Grund m zur Beschwerde:
    you’ve got no kicks at all du hast keinerlei Grund, dich zu beklagen oder zu beschweren
    13. sl he’s on a new kick every week er steht jede Woche auf etwas anderes;
    she’s on a health-food kick at the moment zurzeit hat sie es mit Biokost
    14. US umg
    a) Tasche f
    b) Geldbeutel m:
    he was without a dime in his kick er hatte keinen Pfennig in der Tasche
    B v/t
    1. (mit dem Fuß) stoßen, treten, einen (Fuß)Tritt geben oder versetzen (dat):
    kick open eine Tür etc auftreten;
    kick sb’s shin, kick sb on the shin jemanden gegen das Schienbein treten;
    kick sb downstairs jemanden die Treppe hinunterstoßen;
    kick sb upstairs fig jemanden durch Beförderung kaltstellen umg;
    kick sb when he is down fig jemandem noch einen Fußtritt geben, wenn er schon am Boden liegt;
    I could have kicked myself ich hätte mich ohrfeigen oder mir in den Hintern beißen können ( for telling him dass oder weil ich es ihm gesagt hatte);
    kick sb off the park (Fußball) Br umg jemanden zusammentreten; arse A 1, ass2, bucket A 1, heel1 Bes Redew, tooth A 1
    2. Fußball: ein Tor schießen, den Ball auch treten, spielen, schlagen
    3. umg von einer Droge, Gewohnheit etc loskommen
    C v/i
    1. a) (mit dem Fuß) stoßen, treten ( beide:
    at nach): prick A 6
    b) um sich treten
    c) strampeln
    d) das Bein hochwerfen
    e) ausschlagen (Pferd etc): trace2 1
    2. hochspringen, -prallen (Ball)
    3. zurückstoßen, einen harten etc Rückschlag oder Rückstoß haben:
    4. AUTO umg schalten:
    he kicked into second er schaltete in den zweiten Gang
    5. AUTO umg stottern (Motor)
    6. umg
    a) meutern (against, at gegen)
    b) sich beschweren ( about über akk)
    7. kick about ( oder around) umg sich herumtreiben in (dat)
    8. kick about ( oder around) umg herumliegen in (dat) (Gegenstand)
    9. kick off A 3
    * * *
    1. noun
    1) [Fuß]tritt, der; (Footb.) Schuss, der

    give somebody a kick in the pants(fig. coll.) jemandem Feuer unterm Hintern machen (salopp)

    a kick in the teeth(fig.) ein Schlag ins Gesicht

    2) (Sport): (burst of speed) Spurt, der
    3) (coll.): (sharp effect, thrill) Kitzel, der; (of wine) Feuer, das

    he gets a kick out of it — er hat Spaß daran; es macht ihm Spaß

    4) (recoil of gun) Rückstoß, der
    2. intransitive verb
    1) treten; [Pferd:] ausschlagen; [Baby:] strampeln; [Tänzer:] das Bein hochwerfen
    2) (show opposition) sich zur Wehr setzen (at, against gegen)
    3. transitive verb
    1) einen Tritt geben (+ Dat.) [Person, Hund]; treten gegen [Gegenstand]; kicken (ugs.), schlagen, schießen [Ball]

    kick the door open/shut — die Tür auf-/zutreten

    kick somebody in the teeth(fig. coll.) jemanden vor den Kopf stoßen

    I could kick myself!(coll.) ich könnte mir od. mich in den Hintern beißen (salopp)

    2) (coll.): (abandon) ablegen [schlechte Angewohnheit]; aufgeben [Rauchen]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Fußtritt -e m.
    Stoß ¨-e m. (horse) v.
    ausschlagen (Pferd) v. v.
    einen Fußtritt geben ausdr.
    treten v.
    (§ p.,pp.: trat, ist/hat getreten)

    English-german dictionary > kick

  • 47 valeo

    valeo, valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd. waltan, nhd. walten), bei Kräften sein, sich bei Kräften befinden, kräftig sein, Kraft haben, stark sein, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: sanus homo, qui bene valet, Cels.: puer ille ut magnus est et multum valet! Plaut.: si corpus valet, Cels.: si satis valet (aeger), Cels.: prout nervi valent, Cels. – animo parum valere, seiner Denkkraft nicht recht mehr mächtig sein, geistesschwach sein, Sall. Iug. 11, 5. Aur. Vict. epit. 14, 10. – b) körperlich zu etwas stark-, tüchtig sein, α) v. Pers.u. personif. Ggstdn.: αα) m. Praepp.: alios videmus velocitate ad cursum, alios viribus ad luctandum valere, Cic. de off. 1, 107: v. Lebl., sunt mihi quae valeant in talia pondera vires, Ov. met. 13, 286: non valere in impetum, keine Schlagkraft haben, Sen. nat. qu. 1, 14, 4: non valere in flammam, zu einer Fl. nicht Kraft genug haben, ibid. 2, 18. – ββ) m. folg. Infin., physisch die Kraft haben, stark genug-, imstande sein, vermögen, si aut valeo stare aut etc., Hor.: valet ima summis mutare deus, Hor.: aegre v. evadere, Suet.: ut neque calceum perpeti neque libellos evolvere aut tenere omnino valeret, Suet. – v. Lebl., aestus non valet e lapide hoc impellere res, Lucr.: quid ferre recusent, quid valeant (sc. ferre) umeri, Hor.: m. Dat. Gerund. als grammat. t.t., ve et agendae rei et minuendae valet, bewirkt eine Vergrößerung od. Verminderung, Gell. 5, 12, 10: m. pro u. Abl., nam (i littera) pro brevi et pro longa valet, Mar. Victorin. 17, 18 K. – β) von Heilmitteln, kräftig-, wirksam sein, wirken, αα) mit Praepp. u. Advv. und mit Abl. causae: valere ad id, v. ad omnia, Cels.: valere contra serpentium morsus, Plin.: v. adversus animal nominis sui, Plin.: v. aeque, v. parum, Cels.. v. eodem, Cels. – v. potu, illitu, suffitu, Plin. – ββ) m. Dat. Gerund., medicamenta, quae gerendis venenis valent, Gell. – γγ) m. Infin., die Kraft haben, marrubii sucus et porri valet eiusmodi necare animalia, Colum.: sandaracha valet purgare, sistere, excalfacere, Plin. – c) sehr stark sein, v. Lauten = stark tönen, stark ausgesprochen werden, cum C ac similiter G non valuerunt, in T ac D molliuntur, Quint. 1, 11, 5.

    B) prägn., physisch wohl-, gesund-, munter sein, sich wohl befinden (Ggstz. aegrotare, aegrum esse), a) übh.: α) m. Advv.: optime v. et gravissime aegrotare, Cic.: bene, melius v., Cic.: recte v., Plaut. u. Dolab. in Cic. ep.: minus v., unpäßlich sein, Cic.: impers., quibus aut deficitur aut recte valetur, Th. Prisc. 2, 16 in. – β) mit bl. Abl. od. ab u. Abl. des Körpers u. Körperteiles usw., v. corpore, Cic.: v. pedibus, Nep.: v. stomacho, Iuven. – v. a corpore, Plaut.: ab oculis, Gell.: nec minus valeo, quam corpore, mente, Ov. trist. 3, 8, 33. – γ) m. ab u. Abl. der Krankheit: a morbo valui, ab animo aeger fui, Plaut. – δ) absol.: valeo et salvus sum, Plaut.: qui valere (gesund bleiben) et senescere volet, Cels.: ut vales? wie befindest du dich? wie steht's (mit der Gesundheit)? Ter. – so der Anfang in Briefen: si vales, bene est (abgekürzt S.V.B.E.), auch mit dem Zusatze ego od. equidem valeo (abgekürzt E.V. od. E.Q.V.), Cic. ep. 13, 6 in. Vatin. in Cic. ep. 5, 9 in. u.a.: nos valemus, Fronton. epist. ad M. Caes. 4, 5 u. 6. – impers., quid agitur, Sagaristio? ut valetur? wie geht's? wie steht's (mit der Gesundheit)? Plaut. Pers. 309. – b) als Abschiedsgruß: α) vale od. valeas, lebe wohl! Ph. valeas. Di. vale, Plaut. truc. 433: bene vale, Plaut.: vale atque salve, Plaut.: valete, Plaut. – dictoque vale ›vale‹ inquit et Echo, Verg. ecl. 3, 79; vgl. Ov. met. 3, 501. – so auch der häufige Schluß der Briefe: vale, Cic. ep. 6, 22, 3: vive valeque! Hor. sat. 2, 5, 110: vive, vale! Hor. ep. 1, 6, 67: bene vale et me dilige, Mat. in Cic. ep. 11, 28, 8: cura ut valeas, Cic. ep. 7, 20, 3 u.a. – auch als Abschiedsgruß an Verstorbene, zB. salve aeternum mihi aeternumque vale, Verg. Aen. 11, 98; vgl. Donat. Ter. Andr. 4, 2, 13. – als Ausdruck der Abweisung, Verschmähung, wie unser gehab' dich wohl! geh! geht! fahre hin! fahret hin! fort mit! valeas, habeas istam, Ter.: ›haud mihi vitā est opus hāc‹ ut et ›valeas (laß mich ungeschoren)‹, Hor.: si talis est deus, valeat, Cic.: valeat Venus valeantque puellae, Tibull.: valete curae, Petron.: quare valeant ista, fort damit! genug davon! Cic.: valeant, qui inter nos discidium volunt, Ter. – β) valere iubere od. dicere od. (bei Spät.) facere, jmdm. Lebewohl sagen, von jmd. Abschied nehmen, illum salutavi, post etiam iussi valere, Cic. – obstinatissime retinuit, ut liberti servique mane salvere, vesperi valere sibi singuli dicerent, wir »einen guten Morgen, eine gute Nacht wünschen«, Suet.: dicere triste ›vale‹, Ov.: supremum ›vale‹ dicere, Ov.: saepe ›vale‹ dicto rursum sum multa locutus, Ov.: u. vale dicere (in Ausgaben auch als ein Wort valedicere) alci (Ggstz. salutare alqm), Sen. ep. 17, 11. Sulp. Sev. dial. 1, 3. § 1 (wo Perf. vale dixi): u. so iam dixisse rebus humanis valere, Apul. flor. 16. p. 21, 19 Kr. – dafür spätlat. vale facere od. als ein Wort valefacere (alci), zB. Apul. met. 4, 18. Augustin. epist. 65, 2. Vulg. act. apost. 18, 18 u. 21; 21, 6. Paul. in vit. Ambros. 25: valefecerunt mundo, entsagten der W., Augustin. serm. 15, 9: fecit vale patri suo et matri suae, Vulg. Tob. 5, 22. – c) in der Beteuerungsformel ne valeam, nisi etc., ich will nicht gesund sein, wenn nicht usw., M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 2, 3 (6). p. 28 19 N.

    II) übtr.: A) im allg., Kraft-, Geltung haben, Einfluß-, Macht-, Wirkung haben, gelten, vermögen, etw. ausrichten, seine Geltung behaupten, überwie gen, den Ausschlag geben, a) übh.: qui plus opibus, armis, potentiā valent, Cic.: plurimum, Cic.: plurimum proficere et v., Cic.: longe plurimum valere ingenio, Cic.: satis valere in populari genere dicendi, Cic.: quicquid valebo, valebo tibi, Cic.: multum (plus, plurimum) valere apud alqm, Cic. u. Caes.: multum v. equitatu, Caes.: minus v., Caes.: tantum v., Caes.: ne valeret nimis, Cic. – v. Lebl., sine veritate nomen amicitiae valere non potest, seine Geltung behaupten, Cic.: utrum apud eos pudor atque officium an timor valeret (überwiege), Caes.: sed haec eadem num censes apud eos ipsos valere, hätte eine gleiche Wirkung, Cic.: cuius ratio etsi non valuit, zur Geltung gelangte, durchdrang, Nep.: ut valeret (lex), effecit, brachte es zur Geltung, Nep.: ignari, quid gravitas valeret, Cic.: hanc auctoritatem quantum valituram esse existimetis, Cic.: nihil putas valere in iudiciis bonorum virorum testimonia, Cic.: in uno servulo familiae nomen non valet, ist der N. Fam. nicht anwendbar, Cic.: gravis illa facultas, quae saepe valuit in consule deligendo, den Ausschlag gab, Cic.: nescis, quo valeat nummus? in welchem Wert stehe? Hor. – valere m. allg. Acc., valere nihil aliud quam ut etc., Liv. 7, 17, 13. – b) mit Rücksicht auf ein bestimmtes Ziel = α) m. ad u. Akk. od. m. in u. Akk. od. m. Infin., zu etw. die Kraft-, die Macht haben, beitragen, mitwirken, etw. zu tun imstande-, geeignet sein, vermögen, tu non solum ad neglegendas leges, verum etiam ad evertendas valuisti, Cic.: v. Lebl., illud perficiam, ut invidia mihi valeat ad gloriam, Cic.: hoc praeceptum ad tollendam amicitiam valet, Cic.: sive illa vestis mutatio ad luctum ipsorum sive ad deprecandum valebat (eine Geltung, Bedeutung hatte), Cic.: ad corporum sanationem multum ipsa corpora et natura valet, trägt viel bei, wirkt sehr mit, Cic.: valet igitur multum ad vincendum probari mores eorum, qui etc., viel trägt zur siegreichen Führung der Sache bei, daß usw., Cic.: qui (amici) parum valent in unius elati solacium, vermögen uns eben nicht über den Tod eines einzigen zu trösten, Sen. ep. 63, 10. – dafür m. folg. Infin., nam si certam finem esse viderent aerumnarum homines, aliquā ratione valerent religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.: nec continere suos ab direptione castrorum valuit, Liv.: atqui P. Rutilio auctoritatem adimere non valuerunt, Val. Max.: suorum (manus) effugere non valuit, Curt.: von Lebl., res secundae valent commutare naturam, Curt.: quas (feminas) condicio naturae et verecundia stolae ut in foro et iudicio tacerent cohibere non valuit, Val. Max. – u. valere ad id, ut od. ne, Liv.: u. non (nec) valere m. folg. quin u. Konj., nec potestas nec suffragatio horum valuit, quin, quorum patres avosque consules viderant, eos nobilitate praeferrent, Liv. 4, 44, 2. – β) m. in u. Akk. od. m. Ziel- Advv., für od. gegen jmd. gelten, wohin abzielen, in se, in Romanos, in ipsum, Cic.: definitio in omnes valet, gilt für alle, Cic.: responsum quo valeret, Nep.: hoc eo valebat, ut etc., Nep. – γ) m. contra u. Akk., cur desperemus veritatem ipsam contra fallacem captiosamque facundiam suā propriā vi et claritate valituram (esse)? Lact. de opif. dei 20, 5. – δ) m. adversus u. Akk., quantum istae minae adversus plebis consensum valerent, ausrichten könnten, Liv. 4, 4, 3.

    B) insbes.: 1) v. Geldeswert = so u. so viel gelten, wert sein, zustehen kommen, nummi denarii decuma libella (dicta), quod libram pondo aeris valebat, Varro LL.: ita ut scrupulum valeret sestertios vicenos, Plin.: dum pro argenteis decem aureus unus valeret, Liv.: quanti omnibus valet (servus), ICt.: quasi minimo valeret hereditas, ICt.: caro (teuer) mihi valent stillae temporum, Augustin. conf. 11, 2, 1: carum est, quia caro valet, Augustin. serm. 21, 4: tanto quisque comparat quanto valet, Augustin. serm. 117, 1: pluris apud eum valere David amicitiam iudicabat, Ambros. de off. 2, 7, 36. – 2) v. Wortbedeutungen, wie das griech. δύνασθαι, gelten, bedeuten, heißen, nuncupare nominare valere apparet in legibus, Varro LL.: verbum, quod idem valeat, gleichbedeutend, synonym ist, Cornif. rhet. u. Cic.: et intellego et sentio et video saepe idem valent, quod scio, Quint.: becco valet gallinacei rostrum, Suet. – / valen = valesne, Plaut. trin. 50. – vulg. Fut. valevit (= valebit), Corp. inscr. Lat. 8, 5352.

    lateinisch-deutsches > valeo

  • 48 aufheben

    (unreg., trennb., hat -ge-) v/t
    1. vom Boden etc.: pick ( oder lift) up; (jemand Liegenden) help up
    2. (hochheben) lift, raise; (etw. Schweres etc.) auch: lift up; die Augen oder den Blick aufheben look up ( von from; zu at)
    3. (aufbewahren) keep, hold on to; dein Geheimnis ist bei mir gut aufgehoben your secret is safe with me; ich hebe die Reste für später auf I’ll save the leftovers for later; aufgehoben
    4. (beenden) (Belagerung) raise; (Blockade, Verbot) lift, abolish; (Boykott, Streik) call off, lift; (Sitzung) close; (Vertrag) cancel, revoke; (Parlament) dissolve; (für ungültig erklären) (Ehe) annul, dissolve; (Gesetz) repeal, revoke; abrogate geh.; JUR. (Urteil) quash, rescind, reverse; (Haftbefehl) withdraw, cancel; (abschaffen) abolish; aufschieben, Tafel
    5. (ausgleichen) compensate, offset; (eine Wirkung) cancel, neutralize; sich gegenseitig aufheben cancel each other out
    * * *
    (aufbewahren) to put aside; to keep;
    (aufsparen) to reserve;
    (außer Kraft setzen) to annul; to abolish; to abrogate; to repeal; to quash; to rescind;
    (hochheben) to lift; to pick up
    * * *
    Auf|he|ben
    nt -s, no pl
    fuss

    viel Áúfheben(s) (von or um etw) machento make a lot of fuss (about or over sth)

    viel Áúfheben(s) von jdm or um jdn machen — to make a lot of fuss about sb

    ohne ( jedes) Áúfheben — without any fuss

    ohne viel or großes Áúfheben — without much or a big fuss

    * * *
    (to make (a law etc) no longer valid.) repeal
    * * *
    Auf·he·ben
    <-s>
    [nicht] viel \Aufheben[s] [von etw dat] machen to [not] make a lot of [or kick up a] fuss [about [or over] sth] fam
    viel \Aufheben[s] von jdm machen to make a lot of fuss about sb
    ohne [jedes/großes] \Aufheben without any/much fuss
    * * *
    das; Aufhebens in

    viel Aufheben[s]/kein Aufheben von jemandem/etwas machen — make a great fuss/not make any fuss about somebody/something

    * * *
    aufheben (irr, trennb, hat -ge-) v/t
    1. vom Boden etc: pick ( oder lift) up; (jemand Liegenden) help up
    2. (hochheben) lift, raise; (etwas Schweres etc) auch: lift up;
    von from;
    zu at)
    3. (aufbewahren) keep, hold on to;
    dein Geheimnis ist bei mir gut aufgehoben your secret is safe with me;
    ich hebe die Reste für später auf I’ll save the leftovers for later; aufgehoben
    4. (beenden) (Belagerung) raise; (Blockade, Verbot) lift, abolish; (Boykott, Streik) call off, lift; (Sitzung) close; (Vertrag) cancel, revoke; (Parlament) dissolve; (für ungültig erklären) (Ehe) annul, dissolve; (Gesetz) repeal, revoke; abrogate geh; JUR (Urteil) quash, rescind, reverse; (Haftbefehl) withdraw, cancel; (abschaffen) abolish; aufschieben, Tafel
    5. (ausgleichen) compensate, offset; (eine Wirkung) cancel, neutralize;
    sich gegenseitig aufheben cancel each other out
    * * *
    das; Aufhebens in

    viel Aufheben[s]/kein Aufheben von jemandem/etwas machen — make a great fuss/not make any fuss about somebody/something

    * * *
    -ungen n.
    fuss n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufheben

  • 49 nachlassen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (lockern) slacken
    2. etwas / $10 vom Preis nachlassen give a discount / a discount of $10
    3. (erlassen): jemandem die Strafe nachlassen let s.o. off his ( oder her) punishment
    4. Jägerspr. let loose
    5. Dial. (unterlassen) stop; lass das nach! stop (bes. Am. auch quit) it!
    II v/i
    1. (sich vermindern) decrease, diminish; (schwächer werden) weaken; (schlechter werden) deteriorate; Interesse: flag; Tempo: slacken; Wind: drop; Sturm, Regen: let up; Augen, Gesundheit etc.: deteriorate, begin to fail; Schmerz: ease; Wirkung: wear off; Fieber: go down, abate geh.; Person: slack; Leistung, Preise, Produktion etc.: drop; nicht nachlassen! no slacking!; mein Gedächtnis / Hirn lässt allmählich nach my memory / brain is (slowly) going
    2. Dial. (aufhören) stop; er soll mit dem Blödsinn nachlassen he should stop being so stupid
    3. Jägerspr. lay off
    * * *
    das Nachlassen
    remittal; remission
    * * *
    nach|las|sen sep
    1. vt
    1) Preis, Summe to reduce

    10% vom Preis náchlassen — to give a 10% discount or reduction

    2) (= locker lassen) Zügel, Seil to slacken; Schraube to loosen
    3) (old = hinterlassen) to bequeath
    See:
    auch nachgelassen
    2. vi
    to decrease, to diminish; (Interesse auch) to flag, to wane; (Sehvermögen, Gedächtnis, Gehör auch) to deteriorate; (Regen, Sturm, Nasenbluten) to ease off or up; (Hitze) to ease off; (Leistung, Geschäfte) to fall or drop off; (Preise) to fall, to drop

    nicht náchlassen! — keep it up!

    bei der Suche nach etw nicht náchlassen — not to let up in the search for sth

    er hat in letzter Zeit sehr nachgelassenhe hasn't been nearly as good recently

    sobald die Kälte nachlässtas soon as it gets a bit warmer

    * * *
    das
    2) (to become less: The storm abated.) abate
    3) (to become tired or weak: Halfway through the race he began to flag.) flag
    4) (to lose strength or power: I think the wind has died down a bit.) die down
    5) (to lose understanding or control.) lose one's grip
    6) (a lessening in the severity of an illness etc.) remission
    * * *
    Nach·las·sen
    nt kein pl ÖKON slowdown
    \Nachlassen der Hochkonjunktur ebbing wave of prosperity
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb let up; < rain, wind> ease, let up; <storm, heat> abate, die down; < anger> subside, die down; <pain, stress, pressure> ease, lessen; < noise> lessen; < fever> go down; < effect> wear off; <interest, enthusiasm, strength, courage> flag, wane; < resistance> weaken; <health, hearing, eyesight, memory> get worse, deteriorate; < performance> deteriorate, fall off; < business> drop off, fall off
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb (Kaufmannsspr.) give or allow a discount of
    * * *
    nachlassen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (lockern) slacken
    2.
    etwas/$10 vom Preis nachlassen give a discount/a discount of $10
    3. (erlassen):
    jemandem die Strafe nachlassen let sb off his ( oder her) punishment
    4. JAGD let loose
    5. dial (unterlassen) stop;
    lass das nach! stop (besonders US auch quit) it!
    B. v/i
    1. (sich vermindern) decrease, diminish; (schwächer werden) weaken; (schlechter werden) deteriorate; Interesse: flag; Tempo: slacken; Wind: drop; Sturm, Regen: let up; Augen, Gesundheit etc: deteriorate, begin to fail; Schmerz: ease; Wirkung: wear off; Fieber: go down, abate geh; Person: slack; Leistung, Preise, Produktion etc: drop;
    nicht nachlassen! no slacking!;
    mein Gedächtnis/Hirn lässt allmählich nach my memory/brain is (slowly) going
    2. dial (aufhören) stop;
    er soll mit dem Blödsinn nachlassen he should stop being so stupid
    3. JAGD lay off
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb let up; <rain, wind> ease, let up; <storm, heat> abate, die down; < anger> subside, die down; <pain, stress, pressure> ease, lessen; < noise> lessen; < fever> go down; < effect> wear off; <interest, enthusiasm, strength, courage> flag, wane; < resistance> weaken; <health, hearing, eyesight, memory> get worse, deteriorate; < performance> deteriorate, fall off; < business> drop off, fall off
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb (Kaufmannsspr.) give or allow a discount of
    * * *
    n.
    abatement n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nachlassen

  • 50 valeo

    valeo, valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd. waltan, nhd. walten), bei Kräften sein, sich bei Kräften befinden, kräftig sein, Kraft haben, stark sein, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: sanus homo, qui bene valet, Cels.: puer ille ut magnus est et multum valet! Plaut.: si corpus valet, Cels.: si satis valet (aeger), Cels.: prout nervi valent, Cels. – animo parum valere, seiner Denkkraft nicht recht mehr mächtig sein, geistesschwach sein, Sall. Iug. 11, 5. Aur. Vict. epit. 14, 10. – b) körperlich zu etwas stark-, tüchtig sein, α) v. Pers.u. personif. Ggstdn.: αα) m. Praepp.: alios videmus velocitate ad cursum, alios viribus ad luctandum valere, Cic. de off. 1, 107: v. Lebl., sunt mihi quae valeant in talia pondera vires, Ov. met. 13, 286: non valere in impetum, keine Schlagkraft haben, Sen. nat. qu. 1, 14, 4: non valere in flammam, zu einer Fl. nicht Kraft genug haben, ibid. 2, 18. – ββ) m. folg. Infin., physisch die Kraft haben, stark genug-, imstande sein, vermögen, si aut valeo stare aut etc., Hor.: valet ima summis mutare deus, Hor.: aegre v. evadere, Suet.: ut neque calceum perpeti neque libellos evolvere aut tenere omnino valeret, Suet. – v. Lebl., aestus non valet e lapide hoc impellere res, Lucr.: quid ferre recusent, quid valeant (sc. ferre) umeri, Hor.: m. Dat. Gerund. als grammat. t.t., ve et agendae rei et minuendae valet,
    ————
    bewirkt eine Vergrößerung od. Verminderung, Gell. 5, 12, 10: m. pro u. Abl., nam (i littera) pro brevi et pro longa valet, Mar. Victorin. 17, 18 K. – β) von Heilmitteln, kräftig-, wirksam sein, wirken, αα) mit Praepp. u. Advv. und mit Abl. causae: valere ad id, v. ad omnia, Cels.: valere contra serpentium morsus, Plin.: v. adversus animal nominis sui, Plin.: v. aeque, v. parum, Cels.. v. eodem, Cels. – v. potu, illitu, suffitu, Plin. – ββ) m. Dat. Gerund., medicamenta, quae gerendis venenis valent, Gell. – γγ) m. Infin., die Kraft haben, marrubii sucus et porri valet eiusmodi necare animalia, Colum.: sandaracha valet purgare, sistere, excalfacere, Plin. – c) sehr stark sein, v. Lauten = stark tönen, stark ausgesprochen werden, cum C ac similiter G non valuerunt, in T ac D molliuntur, Quint. 1, 11, 5.
    B) prägn., physisch wohl-, gesund-, munter sein, sich wohl befinden (Ggstz. aegrotare, aegrum esse), a) übh.: α) m. Advv.: optime v. et gravissime aegrotare, Cic.: bene, melius v., Cic.: recte v., Plaut. u. Dolab. in Cic. ep.: minus v., unpäßlich sein, Cic.: impers., quibus aut deficitur aut recte valetur, Th. Prisc. 2, 16 in. – β) mit bl. Abl. od. ab u. Abl. des Körpers u. Körperteiles usw., v. corpore, Cic.: v. pedibus, Nep.: v. stomacho, Iuven. – v. a corpore, Plaut.: ab oculis, Gell.: nec minus valeo, quam corpore, mente, Ov. trist. 3, 8, 33. – γ) m. ab u. Abl. der
    ————
    Krankheit: a morbo valui, ab animo aeger fui, Plaut. – δ) absol.: valeo et salvus sum, Plaut.: qui valere (gesund bleiben) et senescere volet, Cels.: ut vales? wie befindest du dich? wie steht's (mit der Gesundheit)? Ter. – so der Anfang in Briefen: si vales, bene est (abgekürzt S.V.B.E.), auch mit dem Zusatze ego od. equidem valeo (abgekürzt E.V. od. E.Q.V.), Cic. ep. 13, 6 in. Vatin. in Cic. ep. 5, 9 in. u.a.: nos valemus, Fronton. epist. ad M. Caes. 4, 5 u. 6. – impers., quid agitur, Sagaristio? ut valetur? wie geht's? wie steht's (mit der Gesundheit)? Plaut. Pers. 309. – b) als Abschiedsgruß: α) vale od. valeas, lebe wohl! Ph. valeas. Di. vale, Plaut. truc. 433: bene vale, Plaut.: vale atque salve, Plaut.: valete, Plaut. – dictoque vale ›vale‹ inquit et Echo, Verg. ecl. 3, 79; vgl. Ov. met. 3, 501. – so auch der häufige Schluß der Briefe: vale, Cic. ep. 6, 22, 3: vive valeque! Hor. sat. 2, 5, 110: vive, vale! Hor. ep. 1, 6, 67: bene vale et me dilige, Mat. in Cic. ep. 11, 28, 8: cura ut valeas, Cic. ep. 7, 20, 3 u.a. – auch als Abschiedsgruß an Verstorbene, zB. salve aeternum mihi aeternumque vale, Verg. Aen. 11, 98; vgl. Donat. Ter. Andr. 4, 2, 13. – als Ausdruck der Abweisung, Verschmähung, wie unser gehab' dich wohl! geh! geht! fahre hin! fahret hin! fort mit! valeas, habeas istam, Ter.: ›haud mihi vitā est opus hāc‹ ut et ›valeas (laß mich ungeschoren)‹, Hor.: si talis est deus, valeat, Cic.:
    ————
    valeat Venus valeantque puellae, Tibull.: valete curae, Petron.: quare valeant ista, fort damit! genug davon! Cic.: valeant, qui inter nos discidium volunt, Ter. – β) valere iubere od. dicere od. (bei Spät.) facere, jmdm. Lebewohl sagen, von jmd. Abschied nehmen, illum salutavi, post etiam iussi valere, Cic. – obstinatissime retinuit, ut liberti servique mane salvere, vesperi valere sibi singuli dicerent, wir »einen guten Morgen, eine gute Nacht wünschen«, Suet.: dicere triste ›vale‹, Ov.: supremum ›vale‹ dicere, Ov.: saepe ›vale‹ dicto rursum sum multa locutus, Ov.: u. vale dicere (in Ausgaben auch als ein Wort valedicere) alci (Ggstz. salutare alqm), Sen. ep. 17, 11. Sulp. Sev. dial. 1, 3. § 1 (wo Perf. vale dixi): u. so iam dixisse rebus humanis valere, Apul. flor. 16. p. 21, 19 Kr. – dafür spätlat. vale facere od. als ein Wort valefacere (alci), zB. Apul. met. 4, 18. Augustin. epist. 65, 2. Vulg. act. apost. 18, 18 u. 21; 21, 6. Paul. in vit. Ambros. 25: valefecerunt mundo, entsagten der W., Augustin. serm. 15, 9: fecit vale patri suo et matri suae, Vulg. Tob. 5, 22. – c) in der Beteuerungsformel ne valeam, nisi etc., ich will nicht gesund sein, wenn nicht usw., M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 2, 3 (6). p. 28 19 N.
    II) übtr.: A) im allg., Kraft-, Geltung haben, Einfluß-, Macht-, Wirkung haben, gelten, vermögen, etw. ausrichten, seine Geltung behaupten, überwie-
    ————
    gen, den Ausschlag geben, a) übh.: qui plus opibus, armis, potentiā valent, Cic.: plurimum, Cic.: plurimum proficere et v., Cic.: longe plurimum valere ingenio, Cic.: satis valere in populari genere dicendi, Cic.: quicquid valebo, valebo tibi, Cic.: multum (plus, plurimum) valere apud alqm, Cic. u. Caes.: multum v. equitatu, Caes.: minus v., Caes.: tantum v., Caes.: ne valeret nimis, Cic. – v. Lebl., sine veritate nomen amicitiae valere non potest, seine Geltung behaupten, Cic.: utrum apud eos pudor atque officium an timor valeret (überwiege), Caes.: sed haec eadem num censes apud eos ipsos valere, hätte eine gleiche Wirkung, Cic.: cuius ratio etsi non valuit, zur Geltung gelangte, durchdrang, Nep.: ut valeret (lex), effecit, brachte es zur Geltung, Nep.: ignari, quid gravitas valeret, Cic.: hanc auctoritatem quantum valituram esse existimetis, Cic.: nihil putas valere in iudiciis bonorum virorum testimonia, Cic.: in uno servulo familiae nomen non valet, ist der N. Fam. nicht anwendbar, Cic.: gravis illa facultas, quae saepe valuit in consule deligendo, den Ausschlag gab, Cic.: nescis, quo valeat nummus? in welchem Wert stehe? Hor. – valere m. allg. Acc., valere nihil aliud quam ut etc., Liv. 7, 17, 13. – b) mit Rücksicht auf ein bestimmtes Ziel = α) m. ad u. Akk. od. m. in u. Akk. od. m. Infin., zu etw. die Kraft-, die Macht haben, beitragen, mitwirken, etw. zu tun imstande-, geeignet
    ————
    sein, vermögen, tu non solum ad neglegendas leges, verum etiam ad evertendas valuisti, Cic.: v. Lebl., illud perficiam, ut invidia mihi valeat ad gloriam, Cic.: hoc praeceptum ad tollendam amicitiam valet, Cic.: sive illa vestis mutatio ad luctum ipsorum sive ad deprecandum valebat (eine Geltung, Bedeutung hatte), Cic.: ad corporum sanationem multum ipsa corpora et natura valet, trägt viel bei, wirkt sehr mit, Cic.: valet igitur multum ad vincendum probari mores eorum, qui etc., viel trägt zur siegreichen Führung der Sache bei, daß usw., Cic.: qui (amici) parum valent in unius elati solacium, vermögen uns eben nicht über den Tod eines einzigen zu trösten, Sen. ep. 63, 10. – dafür m. folg. Infin., nam si certam finem esse viderent aerumnarum homines, aliquā ratione valerent religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.: nec continere suos ab direptione castrorum valuit, Liv.: atqui P. Rutilio auctoritatem adimere non valuerunt, Val. Max.: suorum (manus) effugere non valuit, Curt.: von Lebl., res secundae valent commutare naturam, Curt.: quas (feminas) condicio naturae et verecundia stolae ut in foro et iudicio tacerent cohibere non valuit, Val. Max. – u. valere ad id, ut od. ne, Liv.: u. non (nec) valere m. folg. quin u. Konj., nec potestas nec suffragatio horum valuit, quin, quorum patres avosque consules viderant, eos nobilitate praeferrent, Liv. 4, 44, 2. – β) m. in u. Akk. od. m. Ziel-
    ————
    Advv., für od. gegen jmd. gelten, wohin abzielen, in se, in Romanos, in ipsum, Cic.: definitio in omnes valet, gilt für alle, Cic.: responsum quo valeret, Nep.: hoc eo valebat, ut etc., Nep. – γ) m. contra u. Akk., cur desperemus veritatem ipsam contra fallacem captiosamque facundiam suā propriā vi et claritate valituram (esse)? Lact. de opif. dei 20, 5. – δ) m. adversus u. Akk., quantum istae minae adversus plebis consensum valerent, ausrichten könnten, Liv. 4, 4, 3.
    B) insbes.: 1) v. Geldeswert = so u. so viel gelten, wert sein, zustehen kommen, nummi denarii decuma libella (dicta), quod libram pondo aeris valebat, Varro LL.: ita ut scrupulum valeret sestertios vicenos, Plin.: dum pro argenteis decem aureus unus valeret, Liv.: quanti omnibus valet (servus), ICt.: quasi minimo valeret hereditas, ICt.: caro (teuer) mihi valent stillae temporum, Augustin. conf. 11, 2, 1: carum est, quia caro valet, Augustin. serm. 21, 4: tanto quisque comparat quanto valet, Augustin. serm. 117, 1: pluris apud eum valere David amicitiam iudicabat, Ambros. de off. 2, 7, 36. – 2) v. Wortbedeutungen, wie das griech. δύνασθαι, gelten, bedeuten, heißen, nuncupare nominare valere apparet in legibus, Varro LL.: verbum, quod idem valeat, gleichbedeutend, synonym ist, Cornif. rhet. u. Cic.: et intellego et sentio et video saepe idem valent, quod scio, Quint.: becco valet gallinacei rostrum, Suet. –
    ————
    valen = valesne, Plaut. trin. 50. – vulg. Fut. valevit (= valebit), Corp. inscr. Lat. 8, 5352.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > valeo

  • 51 Lust

    Lust, I) hoher Grad des Vergnügens: libīdo (reinsinnliches Vergnügen). – voluptas (Freude, verbunden mit Genuß). – delectatio. oblectatio (Ergötzlichkeit, w. vgl.). – alacritas (Munterkeit, als Wirkung der empfundenen Lust). – mit L., mit L. u. Liebe, libenter (gern); alacriter. alacri animo (munter, muntern Sinnes): zur L., animi causā; animi voluptatisque causā: seine L. an etw. haben, alqd voluptati habere; (magnam) voluptatem capere od. percipere ex alqa re; in deliciis habere alqd; delectari od. oblectari alqāre: es ist meine L., ich habe meine L. daran, zu etc., iuvat mit Infin. (z.B. versiculos scribere): das war seine größte L., seine größte L. hatte er daran, daß etc., summa illi oblectatio fuit, ut etc. (z.B. ut catuli cum porcellis luderent). – seine L. an etw. sehen, s. »seine Augenweide haben an etc.« unter »Augenweide«. – II) Neigung, Begierde: studium (Neigung, Eifer). – appetitus. appetitio (das instinktmäßige Verlangen nach etwas). – cupiditas. cupīdo. desiderium. aviditas. libīdo (Begierde, s. d. über den Untersch.). – alacritas (das Aufgelegtsein zu etwas, als Wirkung des Gefühls innerer Kräfte). – L. zum Leben, cupiditas lucis, vitae, vivendi. – es kommt mich eine L. an, cupiditas (cupido, libido) me capit, invadit, animum incedit: ich habe L., animus mihi est; mihi libet: ich habe keine L., nolo: ich habe mehr L., malo: L. zu etw. haben, alcis rei studio captum esse, teneri; alcis rei studiosum, appetentem, cupidum esse; alqd appetere, concupiscere: große L. zu etw. haben, alcis rei studio od. cupiditate ardere, flagrare; mirā alacritate esse ad alqd faciendum (außerordentlich aufgelegt [1627] sein, z.B. zum Streit, ad litigandum): keine L. zu etw. haben, abhorrere ab alqa re (Abneigung gegen etw. haben, z.B. a pugnando); fugere alqd (sich einer Sache zu entziehen suchen, z.B. laborem): L. zu etw. bekommen, alcis rei studio od. desiderio capi, moveri: große L. zu etw. bekommen, alcis rei studio od. cupiditate ardere od. flagrare coepisse: jmdm. L. zu etw. machen, alci cupiditatem alcis rei inicere; alci alacritatem studiumque alqd faciendi inicere (z.B. pugnandi): bei jmd. große L. zu etw. erwecken, alqm alcis rei cupiditate incendere. – seine L. büßen, stillen, sättigen, animum explere od. satiare; aviditatem (z.B. legendi) satiare. – die Lüste (des Fleisches), cupiditates. libidines (als Begierden); (corporis) voluptates (als Genuß).

    deutsch-lateinisches > Lust

  • 52 abklingen

    v/i (unreg., trennb., hat -ge-)
    1. (nachlassen) Schmerz: ease; Wirkung: wear off; Sturm: subside, abate; Fieber, Schwellung: subside; Begeisterung: fade; Erregung: die away, fade; Boom etc.: taper off
    2. PHYS. Schwingung: die away ( oder out), get damped; Atomstrahlung: decay
    3. (leiser werden) die ( oder fade) away
    * * *
    to subside
    * * *
    ạb|klin|gen
    vi sep irreg aux sein
    1) (= leiser werden) to die or fade away
    2) (= nachlassen) to wear off, to abate; (Erregung, Fieber) to subside, to abate; (radioaktives Material) to decay
    * * *
    ab|klin·gen
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (leiser werden) to become quieter, to die [or fade] away
    2. (schwinden) to subside
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (leiser werden) grow fainter
    2) (nachlassen) subside; die away
    * * *
    abklingen v/i (irr, trennb, hat -ge-)
    1. (nachlassen) Schmerz: ease; Wirkung: wear off; Sturm: subside, abate; Fieber, Schwellung: subside; Begeisterung: fade; Erregung: die away, fade; Boom etc: taper off
    2. PHYS Schwingung: die away ( oder out), get damped; Atomstrahlung: decay
    3. (leiser werden) die ( oder fade) away
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (leiser werden) grow fainter
    2) (nachlassen) subside; die away
    * * *
    (Fieber) v.
    to go down v. (Lärm, Begeisterung) v.
    to abate v. (Schmerz) v.
    to ease v. (Sturm, Erregung) v.
    to die down v.
    to subside v. (Wirkung) v.
    to wear off v. v.
    to fade away v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abklingen

  • 53 Auswirkung

    f effect; (Folge) consequence(s Pl.); (Implikation) implication(s Pl.); (Rückwirkung) repercussions Pl.; (Ergebnis) outcome, result(s Pl.); diplomatische / politische etc. Auswirkungen auch diplomatic / political etc. fallout
    * * *
    die Auswirkung
    consequence; implication; effect; repercussion
    * * *
    Aus|wir|kung
    f
    (= Folge) consequence; (= Wirkung) effect; (= Rückwirkung) repercussion
    * * *
    Aus·wir·kung
    f (Wirkung) effect; (Folge) consequence
    negative \Auswirkungen haben to have negative repercussions
    * * *
    die effect (auf + Akk. on); (Folge) consequence (auf + Akk. for)
    * * *
    Auswirkung f effect; (Folge) consequence(s pl); (Implikation) implication(s pl); (Rückwirkung) repercussions pl; (Ergebnis) outcome, result(s pl);
    diplomatische/politische etc
    Auswirkungen auch diplomatic/political etc fallout
    * * *
    die effect (auf + Akk. on); (Folge) consequence (auf + Akk. for)
    * * *
    (auf) f.
    effect (on) n. f.
    consequence n.
    impact n.
    implication n.
    outcome n.
    repercussion n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Auswirkung

  • 54 Einfluss

    m influence (auf etw. / jemanden on s.th. / on oder over s.o.), clout (with s.th. / s.o.) umg.; (Macht) power (over s.th. / s.o.); (Wirkung) effect (on s.th. / s.o.); Einfluss haben auf (+ Akk) influence; (einwirken auf) auch affect; Einfluss ausüben oder nehmen auf (+ Akk) have ( oder exert) an influence on; einen schlechten Einfluss haben auf (+ Akk) Mensch: be a bad influence on; Sache: have a bad effect on; unter jemandes Einfluss stehen / geraten be / come under s.o.’s influence; unter dem Einfluss von Drogen etc. ( stehen) be under the influence of drugs etc.; seinen ( ganzen) Einfluss geltend machen bring (all) one’s influence to bear ( bei oder auf + Akk on); es entzieht sich meinem Einfluss it’s beyond my control, I have no influence in the matter; ein Mann von ( großem) Einfluss a (highly) influential man, a man with (considerable) clout umg.
    * * *
    der Einfluss
    influence
    * * *
    Ein|fluss
    m

    unter dem Éínfluss von jdm/etw — under the influence of sb/sth

    Éínfluss auf jdn haben/ausüben — to have/exert an influence on sb

    Éínfluss nehmen — to bring an influence to bear

    seinen Éínfluss geltend machen — to make one's influence felt

    das Wetter steht unter dem Éínfluss eines atlantischen Tiefs — the weather is being affected or influenced by an Atlantic depression

    auf die Entscheidung hat es keinen Éínfluss — it has no influence or bearing on the decision, it won't influence the decision

    darauf habe ich keinen Éínfluss — I can't influence that, I've no influence over that

    2) lit = das Einfließenvon Luft fig) influx; (von Gas, Abwässern) inflow
    * * *
    Ein·flussRR
    <-es, Einflüsse>
    Ein·flußALT
    <-sses, Einflüsse>
    m
    jds \Einfluss [auf jdn] sb's influence [on sb]
    der \Einfluss einer S. gen the influence of sth
    auf etw/jdn \Einfluss haben to have an influence on sth/sb
    \Einfluss auf etw/jdn ausüben to exert an influence on sth/sb
    auf etw akk \Einfluss nehmen to influence sth
    unter jds \Einfluss geraten to fall under sb's influence
    unter dem \Einfluss von jdm/etw stehen to be under sb's influence [or the influence of sb/sth]
    unter dem \Einfluss von jdm/etw under the influence of sb/sth
    2. (Beziehungen) influence, pull fig, sway
    seinen \Einfluss geltend machen to use one's influence [or pull] [or sway]
    [...] \Einfluss besitzen [o haben] to have [...] influence [or pull] [or sway]
    * * *
    der influence (auf + Akk. on)

    unter jemandes Einfluss (Dat.) stehenbe under somebody's influence

    * * *
    Einfluss m influence (
    auf etwas/jemanden on sth/on oder over sb), clout (with sth/sb) umg; (Macht) power (over sth/sb); (Wirkung) effect (on sth/sb);
    Einfluss haben auf (+akk) influence; (einwirken auf) auch affect;
    nehmen auf (+akk) have ( oder exert) an influence on;
    einen schlechten Einfluss haben auf (+akk) Mensch: be a bad influence on; Sache: have a bad effect on;
    unter jemandes Einfluss stehen/geraten be/come under sb’s influence;
    (stehen) be under the influence of drugs etc;
    seinen (ganzen) Einfluss geltend machen bring (all) one’s influence to bear (
    auf +akk on);
    es entzieht sich meinem Einfluss it’s beyond my control, I have no influence in the matter;
    ein Mann von (großem) Einfluss a (highly) influential man, a man with ( considerable) clout umg
    * * *
    der influence (auf + Akk. on)

    unter jemandes Einfluss (Dat.) stehen — be under somebody's influence

    * * *
    -¨e (auf) m.
    influence (on) n. -¨e m.
    power n.
    sway n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Einfluss

  • 55 Einwirkung

    f effect ( auf + Akk on); eines Medikaments etc.: meist effects Pl. (on); (Einfluss) auch Pl. influence (on)
    * * *
    die Einwirkung
    impact
    * * *
    Ein|wir|kung
    f
    influence; (einer Sache auch) effect; (eines Katalysators) effect

    Bayern steht unter Éínwirkung eines atlantischen Hochs — Bavaria is being affected by an anticyclone over the Atlantic

    unter ( der) Éínwirkung von Drogen etc — under the influence of drugs etc

    unter (der) Éínwirkung eines Schocks stehen — to be suffering (from) the effects of shock

    nach Éínwirkung der Salbe... — when the ointment has worked in...

    * * *
    Ein·wir·kung
    f
    jds \Einwirkung auf jdn sb's influence on sb
    unter [der] \Einwirkung von etw dat/einer S. gen under the influence of sth
    unter [der] \Einwirkung von Drogen under the influence of drugs
    sie stand unter [der] \Einwirkung eines Schocks she was suffering from [the effects of] shock
    nach \Einwirkung der Salbe when the ointment has worked in
    * * *
    die (Einfluss) influence; (Wirkung) effect

    unter Einwirkung von Drogen stehenbe under the influence of drugs

    * * *
    Einwirkung f effect (
    auf +akk on); eines Medikaments etc: meist effects pl (on); (Einfluss) auch pl influence (on)
    * * *
    die (Einfluss) influence; (Wirkung) effect
    * * *
    f.
    effect n.
    impact n.
    influence n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Einwirkung

  • 56 erzielen

    v/t (Ergebnis, Effekt) achieve, attain, get; (Resultate) auch produce, come up with; (Erfolg) achieve, score; (Gewinn etc.) make; (Preis) Person: get; Ware: fetch; (Punkt, Treffer) score; (Einigung, Kompromiss, Verständigung) reach, come to; (Wirkung) have; als Reingewinn erzielen clear, net; Einigung erzielen reach (an) agreement ( über + Akk on)
    * * *
    (bekommen) to get;
    (erreichen) to fetch; to attain; to realize; to reach;
    (schießen) to score;
    (zustande bringen) to produce; to achieve; to come up with
    * * *
    er|zie|len [ɛɐ'tsiːlən] ptp erzielt
    vt
    Erfolg, Ergebnis to achieve, to attain, to obtain; Kompromiss, Einigung to reach, to arrive at; Geschwindigkeit to reach; Gewinn to make, to realize; Preis (Mensch) to secure; (Gegenstand) to fetch; (SPORT) Tor, Punkte to score; Rekord to set

    was willst du damit erzíélen? — what do you hope to achieve by that?

    * * *
    1) (to be sold for (a certain price): The picture fetched $100.) fetch
    2) (to gain (goals etc) in a game etc: He scored two goals before half-time.) score
    3) (to make (money) by selling something: He realized $60,000 on the sale of his apartment.) realize
    4) (to make (money) by selling something: He realized $60,000 on the sale of his apartment.) realise
    * * *
    er·zie·len *
    vt
    etw \erzielen to reach sth, to achieve sth
    es konnte bisher noch keine Einigung erzielt werden no agreement has been reached yet
    einen Erfolg \erzielen to achieve success
    sie erzielte den ersten Preis she won the first prize
    etw [gegen jdn] \erzielen to score sth [against sth]
    eine Bestzeit/einen Rekord \erzielen to establish a personal best/record
    * * *
    transitives Verb reach <agreement, compromise, speed>; achieve <result, effect>; make < profit>; obtain < price>; score < goal>
    * * *
    erzielen v/t (Ergebnis, Effekt) achieve, attain, get; (Resultate) auch produce, come up with; (Erfolg) achieve, score; (Gewinn etc) make; (Preis) Person: get; Ware: fetch; (Punkt, Treffer) score; (Einigung, Kompromiss, Verständigung) reach, come to; (Wirkung) have;
    Einigung erzielen reach (an) agreement (
    über +akk on)
    * * *
    transitives Verb reach <agreement, compromise, speed>; achieve <result, effect>; make < profit>; obtain < price>; score < goal>
    * * *
    v.
    to obtain v.
    to reach a goal expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erzielen

  • 57 Folge

    f; -, -n
    1. (Ergebnis) consequence; direkt: result; (Wirkung) auch effect; ernste, eines Krieges etc.: aftermath; MED. aftereffect; logische Folge natural consequence, logical outcome; auch PHILOS. corollary; ( üble) Folgen haben oder nach sich ziehen have (unpleasant) consequences; die Folgen tragen oder auf sich nehmen bear the consequences; ohne Folgen bleiben have no consequences; es blieb ohne Folgen auch there were no consequences; die Folgen blieben nicht aus it wasn’t without (its) consequences; zur Folge haben result in, lead to; als Folge davon as a result; die Folge war, dass... the result ( oder outcome oder upshot) was that...; sie starb an den Folgen des Unfalls she died as a result of the accident
    2. (Abfolge) succession; Zusammengehöriges: sequence (auch MATH.); von Spielkarten: auch run; (Reihenfolge) order; (Reihe, Serie) series; in Folge (nacheinander) in succession, in a row; sechs Siege in Folge auch a sequence of six victories; in rascher Folge in rapid succession; in der Folge in future (cases); zwanglos
    3. (Fortsetzung) eines Romans etc.: instal(l)ment; einer Fernsehreihe: part; eines Dramas: episode; (bes. zweiter Teil) sequel; (Heft, Ausgabe) number, issue; in mehreren Folgen in instal(l)ments
    4. Amtsspr.: Folge leisten einem Gesuch: grant; folgen1 6
    * * *
    die Folge
    (Abfolge) succession; progression; series;
    (Ergebnis) end; result;
    (Konsequenz) consequence;
    (Mathematik) sequence;
    (Serienteil) episode; sequel; part
    * * *
    Fọl|ge ['fɔlgə]
    f -, -n
    1) (= Reihenfolge) order; (= Aufeinanderfolge) succession; (= zusammengehörige Reihe, MATH) sequence; (CARDS) run, sequence; (= Lieferung einer Zeitschrift) issue; (= Fortsetzung) instalment; (TV, RAD) episode; (= Serie) series

    in chronologischer/zwangloser Folge — in chronological/no particular order

    in rascher/dichter Folge — in rapid or quick/close succession

    2) (= Ergebnis) consequence; (= unmittelbare Folge) result; (= Auswirkung) effect

    als Folge davon — in consequence, as a result (of that)

    dies hatte zur Folge, dass... — the consequence or result of this was that...

    dies hatte seine Entlassung zur Folgethis resulted in his dismissal or in his being dismissed

    die Folgen für den Tourismusthe effect on tourism, the consequences for tourism

    für die Folgen aufkommento take the consequences

    an den Folgen eines Unfalls/einer Krankheit sterben — to die as a result of an accident/illness

    ohne Folgen bleibento have no consequences

    ihr Verhältnis blieb nicht ohne Folgen (euph)their relationship was not exactly unfruitful

    3) (form)
    * * *
    die
    1) (a result: This decision will have important consequences.) consequence
    2) (further reaction or response: Was there any follow-up to the letter you wrote to the newspaper?) follow-up
    3) (a result or consequence: an unpleasant sequel to an incident.) sequel
    4) (a number of things following after one another: a succession of bad harvests.) succession
    * * *
    Fol·ge
    <-, -n>
    [ˈfɔlgə]
    f
    1. (Auswirkung) consequence
    für die \Folgen aufkommen to suffer [or take] the consequences
    ohne \Folgen bleiben to have no [negative] consequences
    nicht ohne \Folgen bleiben not to be without consequences, to have repercussions
    etw zur \Folge haben to result in sth
    an den \Folgen einer S. gen sterben, den \Folgen einer S. gen erliegen (geh) to die as a result of sth
    etw zieht böse/unangenehme \Folgen nach sich sth has nasty/unpleasant consequences
    als \Folge von etw dat as a consequence/result of sth
    2. (Abfolge) series; von Bildern, Tönen a. sequence
    in rascher \Folge in quick succession
    3. (Teil einer TV-/Radio-Serie) episode
    ein Spielfilm in drei \Folgen a film in three parts
    etw dat \Folge leisten to comply with sth
    einer Einladung \Folge leisten to accept an invitation
    einer Vorladung \Folge leisten to answer a summons
    5. (im Weiteren)
    in der [o für die] \Folge subsequently
    * * *
    die; Folge, Folgen
    1) consequence; (Ergebnis) result

    etwas zur Folge haben — result in something; lead to something

    2) (AufeinanderFolge) succession; (zusammengehörend) sequence

    in Folge — in a row; in succession

    3) (Fortsetzung) (einer Sendung) episode; (eines Romans) instalment
    4)

    einem Aufruf/einem Befehl/einer Einladung Folge leisten — (Amtsspr.) respond to an appeal/obey or follow an order/accept an invitation

    * * *
    Folge f; -, -n
    1. (Ergebnis) consequence; direkt: result; (Wirkung) auch effect; ernste, eines Krieges etc: aftermath; MED aftereffect;
    logische Folge natural consequence, logical outcome; auch PHIL corollary;
    (üble) Folgen haben oder
    nach sich ziehen have (unpleasant) consequences;
    auf sich nehmen bear the consequences;
    ohne Folgen bleiben have no consequences;
    es blieb ohne Folgen auch there were no consequences;
    die Folgen blieben nicht aus it wasn’t without (its) consequences;
    zur Folge haben result in, lead to;
    als Folge davon as a result;
    die Folge war, dass … the result ( oder outcome oder upshot) was that …;
    sie starb an den Folgen des Unfalls she died as a result of the accident
    2. (Abfolge) succession; Zusammengehöriges: sequence ( auch MATH); von Spielkarten: auch run; (Reihenfolge) order; (Reihe, Serie) series;
    in Folge (nacheinander) in succession, in a row;
    sechs Siege in Folge auch a sequence of six victories;
    in rascher Folge in rapid succession;
    in der Folge in future (cases); zwanglos
    3. (Fortsetzung) eines Romans etc: instal(l)ment; einer Fernsehreihe: part; eines Dramas: episode; (besonders zweiter Teil) sequel; (Heft, Ausgabe) number, issue;
    in mehreren Folgen in instal(l)ments
    4. ADMIN:
    * * *
    die; Folge, Folgen
    1) consequence; (Ergebnis) result

    etwas zur Folge haben — result in something; lead to something

    2) (AufeinanderFolge) succession; (zusammengehörend) sequence

    in Folge — in a row; in succession

    4)

    einem Aufruf/einem Befehl/einer Einladung Folge leisten — (Amtsspr.) respond to an appeal/obey or follow an order/accept an invitation

    * * *
    -n f.
    consequence n.
    sequel n.
    sequence n.
    sequitur n.
    series n.
    succession n.
    suite n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Folge

  • 58 gründlich

    I Adj.
    1. thorough; (sorgfältig) auch careful; (erschöpfend) exhaustive; (vollständig) complete; eine gründliche Arbeit a thorough ( oder painstaking) piece of work; gründliche Kenntnisse haben in (+ Dat) be well-grounded in
    2. Irrtum: complete, total; ein gründlicher Reinfall a total letdown ( oder flop)
    II Adv.
    1. thoroughly etc.; sich gründlich vorbereiten prepare o.s. well; ich habe mich gründlich vorbereitet I’m well prepared; er hat seine Sache gründlich gemacht he’s done a very thorough job; iro. he’s made a thorough job of it; jemandem gründlich die Meinung sagen give s.o. a piece of one’s mind
    2. umg. (sehr) properly; sich gründlich blamieren make a real (umg. right, proper, Am. complete, total) fool of oneself; gründlich danebengehen go completely wrong; (die Wirkung verfehlen) fall totally flat; da hast du dich gründlich getäuscht you’re very much mistaken there; ich habe mich in ihr gründlich getäuscht I completely misjudged her
    * * *
    rigorous (Adj.); fundamental (Adj.); careful (Adj.); radical (Adj.); thoroughly (Adv.); thoroughgoing (Adj.); properly (Adv.); thorough (Adj.)
    * * *
    grụ̈nd|lich ['grʏntlɪç]
    1. adj
    thorough; Vorbereitung auch careful; Arbeit painstaking, careful
    2. adv
    thoroughly; (inf = sehr auch) really

    jdm gründlich die Meinung sagento give sb a real piece of one's mind

    * * *
    1) ((of knowledge of a subject) deep and thorough.) intimate
    2) (completely or thoroughly: I didn't have time to read the book properly.) properly
    3) (with great care, attending to every detail: She doesn't do her job very thoroughly.) thoroughly
    4) ((of a person) very careful; attending to every detail: a thorough worker.) thorough
    5) ((of a task etc) done with a suitably high level of care, attention to detail etc: His work is very thorough.) thorough
    * * *
    gründ·lich
    [ˈgrʏntlɪç]
    I. adj
    1. (gewissenhaft) thorough
    2. (umfassend) thorough
    eine \gründliche Bildung a broad education
    II. adv
    1. (fam: total) completely
    sich akk \gründlich täuschen to be completely mistaken
    2. (gewissenhaft) thoroughly
    * * *
    1.
    Adjektiv thorough
    2.
    1) (gewissenhaft) thoroughly
    2) (ugs.): (gehörig)

    sich gründlich täuschenbe sadly or greatly mistaken

    * * *
    A. adj
    1. thorough; (sorgfältig) auch careful; (erschöpfend) exhaustive; (vollständig) complete;
    eine gründliche Arbeit a thorough ( oder painstaking) piece of work;
    gründliche Kenntnisse haben in (+dat) be well-grounded in
    2. Irrtum: complete, total;
    ein gründlicher Reinfall a total letdown ( oder flop)
    B. adv
    1. thoroughly etc;
    sich gründlich vorbereiten prepare o.s. well;
    er hat seine Sache gründlich gemacht he’s done a very thorough job; iron he’s made a thorough job of it;
    jemandem gründlich die Meinung sagen give sb a piece of one’s mind
    2. umg (sehr) properly;
    sich gründlich blamieren make a real (umg right, proper, US complete, total) fool of oneself;
    gründlich danebengehen go completely wrong; (die Wirkung verfehlen) fall totally flat;
    da hast du dich gründlich getäuscht you’re very much mistaken there;
    ich habe mich in ihr gründlich getäuscht I completely misjudged her
    * * *
    1.
    Adjektiv thorough
    2.
    1) (gewissenhaft) thoroughly
    2) (ugs.): (gehörig)

    sich gründlich täuschenbe sadly or greatly mistaken

    * * *
    adj.
    radical adj.
    thorough adj.
    thoroughgoing adj. adv.
    searchingly adv.
    soundly adv.
    thoroughly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gründlich

  • 59 cause

    1. noun
    1) (what produces effect) Ursache, die (of für od. Gen.); (person) Verursacher, der/Verursacherin, die
    2) (reason) Grund, der; Anlass, der

    cause for/to do something — Grund od. Anlass zu etwas/, etwas zu tun

    3) (aim, object of support) Sache, die

    be a lost cause — aussichtslos sein; verlorene Liebesmühe sein (ugs.)

    [in] a good cause — [für] eine gute Sache

    2. transitive verb
    1) (produce) verursachen; erregen [Aufsehen, Ärgernis]; hervorrufen [Verstimmung, Unruhe, Verwirrung]
    2) (give)

    cause somebody worry/pain — etc. jemandem Sorge/Schmerzen usw. bereiten

    cause somebody trouble/bother — jemandem Umstände machen

    3) (induce)

    cause somebody to do something — jemanden veranlassen, etwas zu tun

    * * *
    [ko:z] 1. noun
    1) (something or someone that produces an effect or result: Having no money is the cause of all my misery.) die Ursache
    2) (a reason for an action; a motive: You had no cause to treat your wife so badly.) der Grund
    3) (an aim or concern for which an individual or group works: cancer research and other deserving causes; in the cause of peace.) die Angelegenheit
    2. verb
    (to make (something) happen; to bring about; to be the means of: What caused the accident?; He caused me to drop my suitcase.) verursachen, veranlassen
    * * *
    [kəz]
    [kɔ:z, AM esp kɑ:z]
    I. n
    1. (reason) Grund m, Ursache f
    \cause of action Klagegrund m
    challenge for \cause Ablehnung f unter Angabe von Gründen
    challenge without \cause Ablehnung f ohne Angabe von Gründen
    \cause of death Todesursache f
    \cause and effect Ursache und Wirkung
    contributory \causes mitverursachende Umstände
    to show \cause Gründe vorlegen
    2. no pl (understandable grounds) Anlass m
    you've got good \cause for complaint/concern Sie haben allen Grund, sich zu beschweren/besorgt zu sein
    to give \cause for concern Anlass zur Sorge geben
    don't worry, there's no \cause for concern keine Sorge, es besteht kein Grund zur Beunruhigung
    a just \cause ein triftiger Grund
    to be \cause to celebrate Grund zum Feiern sein
    with/without [good] \cause aus triftigem/ohne [triftigen] Grund
    to be the \cause of sth der Grund für etw akk sein
    3. (purpose) Sache f
    in the \cause of freedom im Namen der Freiheit
    a rebel without a \cause jd, der sich gegen jegliche Autorität widersetzt
    to make common \cause with sb mit jdm gemeinsame Sache machen
    a good [or worthy] \cause eine gute Sache, ein guter Zweck
    to be for a good \cause für einen guten Zweck sein
    a lost \cause eine verlorene Sache
    to defend [or further] a \cause für eine Sache eintreten
    to do sth in the \cause of sth etw im Namen einer S. gen tun
    4. (court case) Fall m
    to plead a \cause einen Fall vertreten
    5. LAW (legal proceedings) Verhandlung f
    \cause list Verhandlungsliste f, Terminkalender m
    matrimonial \causes Ehesachen pl
    II. vt
    to \cause sth etw verursachen [o hervorrufen]
    this medicine may \cause dizziness and nausea die Einnahme dieses Medikaments kann zu Schwindelgefühl und Übelkeit führen
    to \cause a disturbance die öffentliche [Sicherheit und] Ordnung stören
    to \cause sb harm jdm schaden [o Schaden zufügen]
    to \cause mischief [or trouble] Unruhe stiften
    to \cause sb to do sth jdn veranlassen, etw zu tun
    the strict teacher \caused the boy to burst into tears der strenge Lehrer brachte den Jungen zum Weinen
    the bright light \caused her to blink das helle Licht ließ sie blinzeln
    * * *
    [kɔːz]
    1. n
    1) Ursache f (of für)
    2) (= reason) Grund m, Anlass m

    she has no cause to be angrysie hat keinen Grund, sich zu ärgern

    with/without (good) cause — mit (triftigem)/ohne (triftigen) Grund

    not without causenicht ohne Grund

    you have every cause to be worrieddu hast allen Anlass zur Sorge

    you have good cause for complaint — Sie haben allen Grund zur Klage, Sie beklagen sich zu Recht

    3) (= purpose, ideal) Sache f

    he died for the cause of peaceer starb für den Frieden or für die Sache des Friedens

    in the cause of justice — für die (Sache der) Gerechtigkeit, im Namen der Gerechtigkeit

    4) (JUR: action) Fall m, Sache f
    2. vt
    verursachen

    to cause sb to do sth (form) — jdn veranlassen, etw zu tun (form)

    * * *
    cause [kɔːz]
    A s
    1. Ursache f:
    cause of the crash FLUG Absturzursache;
    cause of death Todesursache;
    cause and effect Ursache und Wirkung f
    2. Grund m, Anlass m, Veranlassung f ( alle:
    for zu):
    there is cause for hope that … es besteht begründete Hoffnung, dass …;
    give sb cause for jemandem Anlass geben zu;
    you have no cause for complaint (to complain) Sie haben keinen Grund zur Klage (sich zu beklagen);
    for cause JUR aus wichtigem Grunde;
    without ( good oder just) cause ohne (triftigen) Grund
    3. Sache f:
    fight for one’s cause;
    make common cause with gemeinsame Sache machen mit;
    in the cause of zum Wohle (gen), für
    4. JUR
    a) Sache f, Rechtsstreit m, Prozess m
    b) Gegenstand m, Grund m (eines Rechtsstreits):
    cause of action Klagegrund;
    show cause seine Gründe darlegen, dartun ( why warum)
    5. Sache f, Angelegenheit f, Frage f
    B v/t
    1. veranlassen, lassen:
    cause sb to do sth jemanden etwas tun lassen; jemanden veranlassen, etwas zu tun;
    cause sth to be done etwas veranlassen; veranlassen, dass etwas getan wird;
    he caused the man to be arrested er ließ den Mann verhaften; er veranlasste, dass der Mann verhaftet wurde
    2. verursachen, hervorrufen, bewirken, Schaden anrichten, für eine Sensation, einen Skandal sorgen, einen Proteststurm entfachen, eine gefährliche Situation heraufbeschwören
    3. bereiten, zufügen:
    cause sb trouble jemandem Mühe oder Schwierigkeiten bereiten
    * * *
    1. noun
    1) (what produces effect) Ursache, die (of für od. Gen.); (person) Verursacher, der/Verursacherin, die
    2) (reason) Grund, der; Anlass, der

    cause for/to do something — Grund od. Anlass zu etwas/, etwas zu tun

    3) (aim, object of support) Sache, die

    be a lost cause — aussichtslos sein; verlorene Liebesmühe sein (ugs.)

    [in] a good cause — [für] eine gute Sache

    2. transitive verb
    1) (produce) verursachen; erregen [Aufsehen, Ärgernis]; hervorrufen [Verstimmung, Unruhe, Verwirrung]

    cause somebody worry/pain — etc. jemandem Sorge/Schmerzen usw. bereiten

    cause somebody trouble/bother — jemandem Umstände machen

    cause somebody to do something — jemanden veranlassen, etwas zu tun

    * * *
    n.
    Anlass -¨e m.
    Erreger - m.
    Grund ¨-e m.
    Sache -n f.
    Ursache -n f.
    Verursacher m. v.
    bewirken v.
    hervorrufen v.
    veranlassen v.
    verursachen v.

    English-german dictionary > cause

  • 60 schädlich

    Adj. harmful, injurious (+ Dat oder für to); (nachteilig) detrimental (to); (schlecht) bad (for); Stoffe, Gase etc.: harmful, noxious; schädliche Wirkung harmful ( oder detrimental förm.) effect; schädliche Einflüsse harmful influences; es ist schädlich für die Gesundheit it’s harmful to ( oder bad for) your health, it’s a health hazard
    * * *
    pernicious; harmful; damaging; baneful; deleterious; detrimental; hurtful; inimical; injurious; nocuous; noisome; noxious; malign; pestilent; pestilential; unwholesome
    * * *
    schäd|lich ['ʃɛːtlɪç]
    adj
    harmful; Wirkung, Einflüsse detrimental, damaging

    schä́dlich für etw sein — to be damaging to sth

    schä́dliches Tier — pest

    * * *
    1) (doing harm: Medicines can be harmful if you take too much of them.) harmful
    2) (causing harm or damage.) detrimental
    3) (causing distress: a hurtful remark.) hurtful
    5) ((with to) harmful: Smoking is injurious to one's health.) injurious
    * * *
    schäd·lich
    [ˈʃɛ:tlɪç]
    adj harmful, injurious form; (giftig) noxious form
    \schädlich [für jdn/etw] sein to be harmful, to be bad for sb's health/for sth, to be damaging to sth
    * * *
    Adjektiv harmful

    schädliche Folgendamaging or detrimental consequences

    * * *
    schädlich adj harmful, injurious (+dat oder
    für to); (nachteilig) detrimental (to); (schlecht) bad (for); Stoffe, Gase etc: harmful, noxious;
    schädliche Wirkung harmful ( oder detrimental form) effect;
    schädliche Einflüsse harmful influences;
    es ist schädlich für die Gesundheit it’s harmful to ( oder bad for) your health, it’s a health hazard
    * * *
    Adjektiv harmful

    schädliche Folgendamaging or detrimental consequences

    * * *
    (für) adj.
    bad (for) adj. adj.
    baneful adj.
    deleterious adj.
    detrimental adj.
    harmful adj.
    hurtful adj.
    inimical adj.
    injurious adj.
    malignant adj.
    mischievous adj.
    noisome adj.
    nonconstructive adj.
    noxious adj.
    pernicious adj. adv.
    banefully adv.
    deleteriously adv.
    detrimentally adv.
    harmfully adv.
    hurtfully adv.
    inimically adv.
    injuriously adv.
    maliciously adv.
    mischievously adv.
    noisomely adv.
    nonconstructively adv.
    noxiously adv.
    perniciously adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schädlich

См. также в других словарях:

  • Prinzip von Ursache und Wirkung — Kausalität (lat. causa „Ursache“) bezeichnet die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung, betrifft also die Abfolge aufeinander bezogener Ereignisse/Zustände. Die Kausalität (ein kausales Ereignis) hat eine feste zeitliche Richtung, die immer von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ursache-Wirkung — Kausalität (lat. causa „Ursache“) bezeichnet die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung, betrifft also die Abfolge aufeinander bezogener Ereignisse/Zustände. Die Kausalität (ein kausales Ereignis) hat eine feste zeitliche Richtung, die immer von… …   Deutsch Wikipedia

  • Muskeln — (lat. Musculi, »Mäuschen«; hierzu Tafel »Muskeln des Menschen«). die Organe der mehrzelligen Tiere, welche die Bewegung hervorbringen; sie bestehen zumeist aus vielen Zellen, die sich auf einen Reiz hin zusammenziehen und so die mit ihren Enden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Definition — (lat.), in der Logik die Angabe des Inhalts eines Begriffs, d. h. sowohl der Merkmale, aus denen derselbe zusammengesetzt ist (was die Materie), als der Art, in der dieselben untereinander verbunden sind (was die Form desselben genannt wird). In… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Der Irre — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Entstehung, Bedeutung, Wirkung etc Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Wst quest. 16:02, 27. Jul 2006 (CEST) …   Deutsch Wikipedia

  • Maine de Biran — François Pierre Gonthier Maine de Biran (* 29. November 1766 in Bergerac, Frankreich; † 20. Juli (?) 1824 in Paris), gewöhnlich unter dem Namen Maine de Biran bekannt, war ein französischer Philosoph. Biografie …   Deutsch Wikipedia

  • Dünger — und Düngung. Durch die Benutzung zur Pflanzenkultur erleidet der Boden in chemischer und physikalischer Beziehung derartige Veränderungen, daß er im Verlaufe der Zeit für die Kulturpflanzen ungeeignet, pflanzenmüde (s. Bodenmüdigkeit) wird. Am… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Telegraph — (vom Griechischen τῆλε, in die Ferne, u. γράφειν, schreiben), eine Vorrichtung od. Maschine zur schnellen Fortpflanzung von Nachrichten in größere Fernen. Das Bedürfniß Nachrichten in größere Fernen, als es durch die menschliche Sprache geschehen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Waffen — Stich , Hieb und Schusswaffen Die Zwille wurde als Spielgerät erdacht und später als Waffe …   Deutsch Wikipedia

  • Waffenkunde — Stich , Hieb und Schusswaffen Die Zwille wurde als Spielgerät erdacht und später als Waffe …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»