Перевод: с польского на немецкий

с немецкого на польский

tu+nicht+so!

  • 1 nicht

    nicht [nɪçt] adv
    1) (opp: ja) nie
    um sich \nicht zu erkälten żeby się nie przeziębić
    es ist \nicht möglich to niemożliwe
    \nicht schlecht nieźle
    \nicht sehr nie bardzo
    \nicht mehr już nie
    \nicht länger als nie dłużej niż
    warum \nicht? dlaczego nie?
    bitte \nicht! proszę nie!
    \nicht eine(r) nikt
    er \nicht! tylko nie on!
    \nicht! nie!; mat
    \nicht euklidisch Modell, Objekt nieeuklidesowy
    2) ( stimmt's)
    \nicht? nieprawdaż?

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > nicht

  • 2 nie

    nie1 part nein; nicht; doch;
    nie (+ p präs) ohne zu (+ inf);
    nie do (+ G) nicht zu (+ inf);
    nie! nein!;
    nie można (+ inf) man kann nicht (+ inf); man darf nicht (+ inf);
    nie rozumiem cię ich verstehe dich nicht;
    nie zawsze nicht immer;
    nie ma go tutaj er ist nicht da;
    nie ma już bułek es gibt keine Brötchen mehr;
    nie, nie chcę już czekać nein, ich will nicht mehr warten;
    nie szkodzi! macht nichts!;
    już nie nicht mehr;
    to nie jest rozwiązanie das ist keine Lösung;
    on nic nie robi er macht nichts;
    nic mu się nie podoba es gefällt ihm nichts;
    nie bez powodu nicht ohne Grund;
    nie do wytrzymania nicht auszuhalten, unerträglich;
    nie płacąc ohne zu bezahlen;
    no nie? ist es nicht so?;
    czemu nie? warum nicht?
    nie2 pron sachf A sie; pron n A es; LINK="one" one;LINK="ono" ono

    Słownik polsko-niemiecki > nie

  • 3 nie

    nie [ɲɛ] part
    1) ( przeczenie) nein, nicht
    \nie ma go tutaj er ist nicht da
    \nie ma co narzekać Klagen nützt nichts
    \nie martw się! mach dir keine Sorgen!
    \nie wiadomo man weiß nicht
    \nie wolno man darf nicht
    \nie zawsze nicht immer
    \nie sposób go zrozumieć man kann ihn unmöglich verstehen
    \nie koniec na tym damit nicht genug
    przestraszyłem się \nie na żarty ich habe mich fürchterlich erschreckt
    \nie w humorze nicht in Stimmung
    \nie w porę ungelegen
    \nie od rzeczy vernünftig
    ileż to się ostatnio \nie wydarzyło! wie viel in der letzten Zeit auch passiert ist!
    anioł \nie kobieta ein Engel von einer Frau
    4) co to, to \nie! so [et]was geht überhaupt nicht!
    czemu \nie? warum nicht?

    Nowy słownik polsko-niemiecki > nie

  • 4 nie ma

    nie ma [n'ɛ ma]
    \nie ma kogoś/czegoś jdn/etw gibt es nicht
    \nie ma chleba/mleka es gibt kein Brot/keine Milch
    2) ( brakuje)
    \nie ma czegoś etw fehlt, es mangelt an etw +dat
    jeszcze go \nie ma er ist noch nicht da [ lub hier]
    jeszcze \nie ma dwóch lat, odkąd wyjechał es sind noch nicht [ lub keine] zwei Jahre her, seitdem er weggefahren ist
    5) ( nie warto)
    \nie ma co się wysilać es lohnt sich nicht, sich anzustrengen
    \nie ma komu posprzątać es gibt niemanden, der aufräumen würde
    7) \nie ma mowy, żeby... kommt nicht in Frage, dass...
    \nie ma rady da hilft [gar] nichts
    \nie ma sensu es hat keinen Sinn
    \nie ma wyjścia da kann man nichts machen
    \nie ma żartów hier [ lub da] wird nicht gespaßt
    \nie ma głupich ( pot) ich bin doch nicht blöd
    \nie ma o czym mówić da gibt es nicht viel zu reden [ lub diskutieren]
    „Dziękuję” „Nie ma za co”! „Danke [schön]!“ — „Keine Ursache!“
    \nie ma co! das muss man schon sagen!

    Nowy słownik polsko-niemiecki > nie ma

  • 5 ruszyć

    ruszyć pf: nie ruszyć palcem keinen Finger krumm machen;
    sumienie go ruszyło er hat ein schlechtes Gewissen bekommen;
    ruszyć sprawę z miejsca eine Sache in Gang bringen;
    nie dać się ruszyć z miejsca sich nicht von der Stelle bewegen lassen; LINK="ruszać" ruszać
    ruszać (-am) < ruszyć> (-ę) (I) bewegen (A); zapasy anbrechen;
    ruszać ręką die Hand bewegen;
    nie ruszać (G) nicht berühren, nicht anfassen (A); v/i osoba aufbrechen; losgehen; pojazd losfahren, sich in Bewegung setzen; fabryka den Betrieb aufnehmen; produkcja, badania aufgenommen werden; silnik starten;
    ruszać w drogę sich auf den Weg machen;
    ruszać w drogę powrotną den Rückweg antreten; den Heimweg antreten;
    ruszać w dalszą podróż die Reise fortsetzen;
    ruszać z kopyta loslegen, beginnen (mit D);
    ruszać głową seinen Kopf anstrengen, sich etwas einfallen lassen;
    ruszać sprawę fam. die Sache vorantreiben;
    to mnie nie rusza fam. fig das juckt mich nicht;
    co (i) rusz fam. immer wieder, die ganze Zeit;
    nie mogę ani rusz … fam. ich kann überhaupt nicht …;
    ruszać się osoba sich bewegen; ząb, półka wackeln;
    nie ruszaj się! beweg dich nicht!;
    nie ruszać się z domu keinen Fuß vor die Tür setzen;
    nie ruszać się z miejsca sich nicht von der Stelle rühren;
    ruszać się jak mucha w smole sich im Schneckentempo bewegen

    Słownik polsko-niemiecki > ruszyć

  • 6 wytrzymywać

    wytrzymywać [vɨtʃɨmɨvaʨ̑] < perf wytrzymać>
    I. vt ból aushalten, ertragen; napór aushalten
    II. vi
    nie mogę już tego wytrzymać ich kann das nicht mehr ertragen, ich halte das nicht mehr aus
    wytrzymać do końca bis zum Ende aushalten
    nie \wytrzymywać krytyki der Kritik nicht standhalten
    nie \wytrzymywać porównania z kimś/czymś sich +akk mit jdm/etw nicht messen können, jdm/etw nicht gleichkommen
    nie \wytrzymywać próby czasu die Zeitprobe nicht bestehen, nicht überdauern

    Nowy słownik polsko-niemiecki > wytrzymywać

  • 7 dürfen

    dürfen ['dʏrfən] <darf, durfte, dürfen>
    etw tun \dürfen móc coś zrobić, mieć pozwolenie na coś
    das darf man nicht tun nie wolno tego robić
    ich darf annehmen, dass... mogę przyjąć, że...
    wir \dürfen uns nicht beklagen nie możemy się skarżyć
    Sie \dürfen mir das ruhig glauben śmiało może mi Pan wierzyć
    man wird doch wohl noch fragen \dürfen! przecież będzie można jeszcze zapytać!
    3) ( sollen, müssen)
    wir \dürfen den Bus nicht verpassen nie możemy spóźnić się na autobus
    wir \dürfen uns nichts anmerken lassen nie możemy dać nic po sobie poznać
    das hätte er nicht tun \dürfen nie powinien był tego robić
    du darfst ihm das nicht übel nehmen nie możesz brać mu tego za złe
    es darf nicht sein, dass... niemożliwe, żeby...
    darf ich noch ein Stück Kuchen haben? czy mogę [zjeść] jeszcze kawałek ciasta?
    dürfte ich um Ihre Aufmerksamkeit bitten? czy mogę prosić o Państwa uwagę?
    darf ich um den nächsten Tanz bitten? czy mogę prosić o następny taniec?
    was darf es denn sein? czym mogę służyć?
    es dürfte genügen, wenn... wystarczyłoby, gdyby...
    es dürfte wohl das Beste sein, wenn... byłoby chyba najlepiej, gdyby...
    es klingelt, das dürfte Christina sein ktoś dzwoni do drzwi, to może być Krystyna
    2. <darf, durfte, gedurft>
    I. vi ( Erlaubnis haben) móc
    darf ich? Ja, du darfst czy mogę? — tak, możesz
    II. vt
    er darf alles jemu wszystko wolno
    darfst du das wirklich? naprawdę wolno ci?
    das hätten Sie nicht gedurft! tego nie wolno było Panu!

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > dürfen

  • 8 ruszać

    ruszać (-am) < ruszyć> (-ę) (I) bewegen (A); zapasy anbrechen;
    ruszać ręką die Hand bewegen;
    nie ruszać (G) nicht berühren, nicht anfassen (A); v/i osoba aufbrechen; losgehen; pojazd losfahren, sich in Bewegung setzen; fabryka den Betrieb aufnehmen; produkcja, badania aufgenommen werden; silnik starten;
    ruszać w drogę sich auf den Weg machen;
    ruszać w drogę powrotną den Rückweg antreten; den Heimweg antreten;
    ruszać w dalszą podróż die Reise fortsetzen;
    ruszać z kopyta loslegen, beginnen (mit D);
    ruszać głową seinen Kopf anstrengen, sich etwas einfallen lassen;
    ruszać sprawę fam. die Sache vorantreiben;
    to mnie nie rusza fam. fig das juckt mich nicht;
    co (i) rusz fam. immer wieder, die ganze Zeit;
    nie mogę ani rusz … fam. ich kann überhaupt nicht …;
    ruszać się osoba sich bewegen; ząb, półka wackeln;
    nie ruszaj się! beweg dich nicht!;
    nie ruszać się z domu keinen Fuß vor die Tür setzen;
    nie ruszać się z miejsca sich nicht von der Stelle rühren;
    ruszać się jak mucha w smole sich im Schneckentempo bewegen

    Słownik polsko-niemiecki > ruszać

  • 9 ani

    ani [aɲi]
    I. conj weder noch
    \ani dziś, \ani jutro weder heute noch morgen
    nie mamy \ani czasu, \ani ochoty wir haben weder Zeit noch Lust
    nie napisała \ani nie zadzwoniła sie hat weder geschrieben noch angerufen
    nie widziałem \ani ciebie, \ani jego ich habe weder dich noch ihn gesehen
    \ani ja, \ani ty nie wiemy co zrobić weder ich noch du wissen, was zu tun ist
    \ani ten, \ani tamten weder dieser noch jener
    II. part kein, nicht
    \ani jeden kein einziger
    \ani mi się waż! wage es ja nicht!, untersteh dich!
    \ani chybi gewiss, todsicher
    \ani mi się śni! ( pot) es fällt mir nicht im Traum ein!
    \ani razu nicht ein einziges Mal
    \ani rusz es geht nicht, da ist nichts zu machen
    \ani słowa! kein Wort!
    \ani mru-mru! ( pot) kein Mucks!, [sei] still!
    \ani śladu keine Spur
    \ani trochę nicht ein bisschen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > ani

  • 10 jak

    jak [jak],
    1.
    \jak wysoko? wie hoch?
    \jak długo? wie lang[e]?
    \jak się masz? wie geht es dir?
    \jak się obsługuje ten program? wie bedient man dieses Programm?
    co i \jak was und wie?
    \jak mu tam? ( pot) wie hieß er noch einmal? ( fam)
    nie wiem, \jak długo to potrwa ich weiß nicht, wie lange das dauern wird
    nie wiem, \jak sobie z tym poradzę ich weiß nicht, wie ich damit zurechtkomme
    nie wiadomo \jak [ lub nie wiedzieć \jak] keiner weiß, wie
    \jak szybko! wie schnell!
    II. conj
    1) ( w porównaniach) wie
    włosy czarne \jak heban Haare, schwarz wie Ebenholz
    za niski \jak na koszykarza zu klein für einen Basketballspieler
    kto \jak kto, ale nie on jeder, aber doch nicht er
    tak \jak... [genau]so wie...
    tak..., \jak... so..., wie...
    \jak..., tak... wie..., so...
    \jak i [ lub również] wie [auch]
    takie drzewa \jak grusze i jabłonie solche Bäume wie Birn- und Apfelbäume
    3) (pot: kiedy)
    \jak tylko sobald, wenn
    \jak go spotkasz, pozdrów go wenn du ihn siehst, bestell ihm schöne Grüße [von mir]
    widziałem [go], \jak przechodził przez ulicę ich habe ihn gesehen, wie er auf die andere Straßenseite gegangen ist
    minęły już dwa lata, \jak wyemigrował es sind schon zwei Jahre her, seit er ausgewandert ist
    4) (pot: jeśli) wenn
    \jak nie masz ochoty, to nie musisz wenn du keine Lust hast, musst du nicht
    \jak nie w tym roku, to w przyszłym wenn nicht in diesem Jahr, dann im nächsten
    kto \jak nie my? wer sonst, wenn nicht wir?
    III. part
    \jak najlepiej aufs Beste, bestens
    \jak najwięcej möglichst viel
    \jak to? wieso?
    \jak gdyby als ob
    \jak bądź irgendwie
    \jak najbardziej! selbstverständlich!
    \jak nic! sicher[lich]!
    2. [jak] m zool Jak m, Yak m

    Nowy słownik polsko-niemiecki > jak

  • 11 można

    można [mɔʒna]
    \można tam kupić lekarstwa man kann dort Medikamente [ lub Arzneien] kaufen
    \można stwierdzić/przyjąć, że... man kann feststellen/annehmen, dass...
    nie \można powiedzieć, żeby się nie starał man kann nicht sagen, dass er sich nicht bemüht hätte
    \można wytrzymać ( pot) es geht [noch], es ist annehmbar
    tu nie \można wchodzić hier darf man nicht hineingehen
    czy tu \można palić? darf man hier rauchen?
    3) ( wypada)
    nie \można tak mówić so darf man nicht reden, so etwas sagt man nicht
    tak nie \można! so geht es nicht!

    Nowy słownik polsko-niemiecki > można

  • 12 raz

    raz [ras]
    I. < gen -u> m
    1) ( wielokrotność) Mal nt
    \raz na miesiąc/tydzień/godzinę/rok einmal im Monat/die [ lub in der] Woche/die [ lub in der] Stunde/im Jahr
    ani \razu kein einziges [ lub nicht ein] Mal
    ile \razy? wie oft?
    nie \raz, nie dwa öfters
    \raz czy dwa ein- oder zweimal
    sto \razy ci powtarzam, że... hundert Mal habe ich dir gesagt, dass...
    zapamiętaj to sobie \raz na zawsze! merk dir das ein für alle Mal!
    \raz się śmiejesz, \raz płaczesz mal lachst du, mal weinst du
    żeby mi to było ostatni \raz! dass mir das das letzte Mal gewesen ist!
    po \raz pierwszy zum ersten Mal
    po \raz pierwszy i ostatni zum ersten und letzten Mal
    za każdym \razem jedes Mal
    jeszcze \raz noch einmal
    dwa \razy nie będę powtarzać ich werde es nicht noch einmal wiederholen
    pierwszy \raz słyszę das höre ich zum ersten Mal
    trzy \razy więcej [pieniędzy/widzów/egzemplarzy] dreimal soviel [Geld/Zuschauer/Exemplare]
    dwa \razy pięć równa się... zwei mal fünf ist [gleich]...
    2) ( moment) Mal nt
    tym \razem diesmal
    innym \razem ein andermal, ein anderes Mal
    pewnego \razu einmal
    w takim \razie dann
    w każdym \razie in jedem Fall, jedenfalls
    w najlepszym/najgorszym \razie im besten/schlimmsten Fall, besten-/schlimmstenfalls
    w przeciwnym \razie andernfalls, sonst
    na drugi \raz [uważaj/nie spóźnij się] nächstes Mal [pass auf/verspäte dich nicht]
    \raz po \raz immer wieder, ab und zu
    w \razie potrzeby bei Bedarf, wenn nötig
    w \razie czego gegebenenfalls, wenn etwas sein sollte ( fam)
    3) ( uderzenie) Schlag m, Stoß m
    okładać kogoś \razami jdn mit Schlägen bearbeiten
    od \razu sofort, unverzüglich
    5) ( tymczasem)
    na \razie uczy się einstweilen [ lub vorläufig] lernt er
    na \razie! ( pot) bis nachher! ( fam), bis dann! ( fam)
    6) \raz kozie śmierć ( przysł) wie's kommt, so kommts ( prov)
    nie od \razu Kraków zbudowano ( przysł) Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut
    do trzech \razy sztuka ( przysł) alle[r] guten Dinge sind drei ( prov)
    głupi dwa \razy traci ein Dummer verliert zweimal [ lub wiederholt seine Fehler]
    II. num eins
    \raz, dwa, trzy... eins, zwei, drei...
    nie pojechał w góry \raz, że nie miał pieniędzy, dwa, że był przeziębiony ( pot) er ist nicht in die Berge gefahren, weil er erstens kein Geld hatte und zweitens, weil er erkältet war
    III. adv
    1) ( kiedyś) einmal, einst
    \raz byłem w Londynie einmal war ich in London
    2) ( wreszcie) endlich
    niech się to już \raz skończy! wenn das doch endlich aufhören würde [ lub aufhörte] !
    3) ( już) einmal
    nie cofnę \raz danej obietnicy ein einmal gegebenes Versprechen nehme ich nicht zurück

    Nowy słownik polsko-niemiecki > raz

  • 13 lassen

    lassen ['lasən]
    I. <lässt, ließ, gelassen> vt
    1) (unter\lassen)
    ich kann es einfach nicht \lassen nie mogę tego tak po prostu zostawić
    lass das! zostaw [to]!
    2) (zurück\lassen)
    die Kinder allein \lassen pozostawić dzieci same
    seinen Mantel [im Restaurant] hängen/liegen \lassen zostawić płaszcz [w restauracji]
    den Wagen [vor dem Haus] stehen \lassen parkować [ perf za-] samochód [przed domem]
    3) ( zugestehen)
    jdm seinen Freiraum \lassen zostawić komuś swobodę działania
    jdn \lassen ( nicht stören) zostawiać [ perf zostawić]; kogoś w spokoju (gewähren \lassen) dać komuś wolną rękę
    4) (irgendwohin \lassen)
    jdn ins Haus \lassen wpuszczać [ perf wpuścić] kogoś do domu
    Wasser in die Wanne \lassen napuszczać [ perf napuścić] wody do wanny
    etw liegen \lassen ( unerledigt) nie dokończyć czegoś
    die Tür offen \lassen zostawiać [ perf zostawić] drzwi otwarte
    eine Frage offen \lassen pozostawić pytanie bez odpowiedzi
    lass die Vase bitte stehen! proszę zostaw ten wazon!
    den Schlüssel [in der Tür] stecken \lassen zostawić klucz [w drzwiach]
    wir sollten nichts unversucht \lassen powinniśmy zrobić wszystko co w naszej mocy
    stehen \lassen Essen, Getränk zostawić
    du kannst deinen Geldbeutel stecken \lassen! możesz schować swój portfel!
    7) jdn hängen \lassen ( fam) zostawić kogoś na lodzie ( pot)
    sich hängen \lassen ( fam) popadać [ perf popaść] w inercję
    alles stehen und liegen \lassen porzucić wszystko
    das muss man ihr/ihm \lassen to trzeba jej/mu przyznać
    II. <lässt, ließ, \lassen> aux modal
    1) ( dulden, zu\lassen)
    die Kinder nicht fernsehen \lassen nie pozwalać [ perf pozwolić] dzieciom oglądać telewizji
    ich lasse mich nicht zwingen! nie pozwolę się zmuszać!
    das lasse ich nicht mit mir machen! na to sobie nie pozwolę!, co to, to nie!
    jdn warten \lassen kazać komuś [po]czekać
    sich untersuchen \lassen poddawać [ perf poddać] się badaniu
    sich scheiden \lassen rozwodzić [ perf rozwieść] się
    etw reparieren \lassen oddać coś do naprawy
    jdn etw wissen \lassen dawać [ perf dać] komuś znać o czymś
    den Tee drei Minuten ziehen \lassen parzyć herbatę trzy minuty
    das Fenster lässt sich öffnen okno można otworzyć
    das lässt sich machen to się da zrobić
    das lässt sich essen da się to zjeść
    es wird sich kaum vermeiden \lassen[, dass wir ihn fragen] nie da się uniknąć [zapytania go]
    lass uns/lasst uns gehen! chodźmy!
    lasset uns beten! módlmy się!
    lass dich hier nie wieder blicken! [nigdy] więcej się tu nie pokazuj!
    III. <lässt, ließ, gelassen> vi
    von etw \lassen zaprzestać czegoś
    von jdm \lassen [po]zostawiać [ perf [po]zostawić] kogoś w spokoju
    lass/lasst mal! daj/dajcie spokój!

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > lassen

  • 14 trocken

    trocken ['trɔkən]
    I. adj
    2) ( nicht frisch) Laub, Brot wyschnięty
    3) ( nicht lieblich) Wein, Sekt wytrawny
    4) ( nicht interessant) Thema, Vorlesung nieciekawy
    5) ( lakonisch) Humor, Bemerkung, Art lakoniczny
    6) ( kurz, hart) Husten suchy; Knall krótki
    7) (fam: abstinent)
    \trocken sein nie pić
    er ist seit zwei Jahren \trocken [on] nie pije już od dwóch lat
    8) auf dem Trockenen sitzen (fam: kein Geld haben) być spłukanym ( pot) ( nichts zu trinken haben) siedzieć o suchej gębie ( pot)
    II. adv
    1) ( nicht feucht) aufbewahren, lagern w suchym miejscu
    2) ( langweilig) geschrieben nieciekawie
    3) ( lakonisch) antworten, bemerken lakonicznie
    4) ( kurz) lachen krótko
    sich \trocken rasieren golić [ perf o-] się maszynką elektryczną

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > trocken

  • 15 niepodobny

    niepodobny [ɲɛpɔdɔbnɨ] adj
    unähnlich, nicht ähnlich
    być \niepodobnym do kogoś jdm nicht ähnlich sehen
    są do siebie zupełnie niepodobni sie sind sich überhaupt nicht ähnlich, sie ähneln einander überhaupt nicht
    to do niego niepodobne das sieht ihm gar nicht ähnlich

    Nowy słownik polsko-niemiecki > niepodobny

  • 16 niewiele

    niewiele [ɲɛvjɛlɛ]
    I. num ( niedużo) książek, ludzi wenige, nicht viele; pieniędzy, zapasów wenig, nicht viel
    II. adv ( trochę) wenig, nicht viel
    \niewiele brakowało, a bym się zdradził es hätte nicht viel gefehlt, und ich hätte mich verraten
    \niewiele myśląc ohne viel zu überlegen
    \niewiele mówiąca nazwa ein wenig aussagekräftiger Name
    \niewiele sobie robić z czegoś sich +dat nicht viel aus etw machen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > niewiele

  • 17 niezbyt

    niezbyt [ɲɛzbɨt] adv
    nicht [allzu] sehr, nicht besonders
    \niezbyt dobry nicht besonders [ lub gerade] gut
    \niezbyt zachęcający nicht besonders ermutigend
    \niezbyt daleko nicht sehr weit

    Nowy słownik polsko-niemiecki > niezbyt

  • 18 no

    no [nɔ] part
    \no, dalej! weiter doch!, na weiter!
    \no, \no! ( uznanie) alle Achtung!, toll!; ( zdziwienie) nanu?; ( pogróżka) wehe!
    \no nie! ( zaprzeczenie) so [doch] nicht!, nicht doch!
    \no nie? ( zachęta do potwierdzenia) stimmts?, oder [etwa nicht]?
    \no, słucham cię ich höre dir doch zu
    nie chcesz, \no to trudno du willst nicht, na, dann eben nicht
    \no proszę na bitte
    3) (pot: pytanie)
    \no? was [denn]?, ja?
    \no to co? na und?
    4) (pot: odpowiedź)
    „Podoba ci się?” „No” „Gefällt es dir?“ — „Geht so“

    Nowy słownik polsko-niemiecki > no

  • 19 obchodzić

    obchodzić [ɔpxɔʥ̑iʨ̑] < perf obejść>
    I. vt
    \obchodzić dom/park um ein Haus/einen Park herumgehen
    2) ( omijać) przeszkodę umgehen, ausweichen
    3) ( ignorować) zakaz, trudność umgehen
    4) ( celebrować) rocznicę, imieniny feiern, begehen
    5) ( interesować) angehen, interessieren
    co mnie to obchodzi? was geht mich das an?
    nic mnie to nie obchodzi das geht mich nicht an ( fam), das ist nicht meine Angelegenheit
    II. vr
    \obchodzić się z kimś/czymś mit jdm/etw umgehen, jdn/etw behandeln
    2) ( posługiwać się) umgehen, bedienen
    umieć \obchodzić się z kserokopiarką mit dem Kopierer umgehen können, den Kopierer bedienen können
    3) ( radzić sobie) auskommen, zurechtkommen
    \obchodzić się bez czegoś ohne etw auskommen
    \obchodzić się czymś sich +akk mit etw begnügen [ lub zufrieden geben]
    nie obyło się bez płaczu/kłótni es ging nicht ohne Tränen/Streit ab
    nie obejdzie się bez walki es wird nicht ohne Kampf abgehen
    4) obejdzie się [es] ist nicht nötig, [es] geht schon

    Nowy słownik polsko-niemiecki > obchodzić

  • 20 rozumieć

    rozumieć [rɔzumjɛʨ̑] <-em; perf z->
    I. vt
    verstehen, begreifen
    rozumiem ich verstehe
    nie bardzo rozumiem ich verstehe es nicht recht [ lub ganz]
    co przez to rozumiesz? was meinst du damit?, was verstehst du darunter?
    nie rozumiem, o co ci chodzi ich verstehe nicht, worum es dir geht [ lub was du meinst]
    to rozumiem! das gefällt mir!
    rozumiem, że nie zadzwonisz do mnie ich verstehe, dass du mich nicht anrufen wirst
    nie rozumiem go ich verstehe ihn nicht
    \rozumieć piąte przez dziesiąte [nur] die Hälfte mitbekommen
    II. vr
    doskonale się \rozumieć sich +akk prächtig [ lub sehr gut] verstehen
    \rozumieć się bez słów sich +akk ohne Worte verstehen
    to się rozumie samo przez się das versteht sich von selbst
    ma się \rozumieć! ist doch klar!
    nie rozumiem się na komputerach ( pot) mit Computern kenne ich mich nicht aus

    Nowy słownik polsko-niemiecki > rozumieć

См. также в других словарях:

  • Nicht nur zur Weihnachtszeit — ist eine Satire von Heinrich Böll, die der Autor während der Zusammenkunft der Gruppe 47 auf Schloss Berlepsch Anfang November 1952 las. Bereits im darauf folgenden Monat wurde die kleine Erzählung von Alfred Andersch herausgegeben.[1][2] Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht Chicago. Nicht hier. — Nicht Chicago. Nicht hier. ist ein Jugendroman der deutschen Schriftstellerin Kirsten Boie (* 1950). Das Buch wurde erstmals 1999 im Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg, veröffentlicht. Später erschien es auch im Deutschen Taschenbuch Verlag. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht Chicago. Nicht hier — Nicht Chicago. Nicht hier. ist ein Jugendroman der deutschen Schriftstellerin Kirsten Boie (* 1950). Das Buch wurde erstmals 1999 im Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg, veröffentlicht. Später erschien es auch im Deutschen Taschenbuch Verlag Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht alle beieinander \(auch: beisammen\) haben — Nicht alle beieinander (auch: beisammen) haben; nicht ganz beieinander sein   Jemand, der nicht mehr alle beisammen hat oder nicht ganz beieinander ist, ist nicht recht bei Verstand: Manchmal glaube ich, du hast sie nicht alle beieinander. Die… …   Universal-Lexikon

  • nicht ganz beieinander sein — Nicht alle beieinander (auch: beisammen) haben; nicht ganz beieinander sein   Jemand, der nicht mehr alle beisammen hat oder nicht ganz beieinander ist, ist nicht recht bei Verstand: Manchmal glaube ich, du hast sie nicht alle beieinander. Die… …   Universal-Lexikon

  • Nicht-blockierende Synchronisation — (engl. non blocking oder auch lock free synchronization) ist eine Technik in der Informatik, um parallele Prozesse zu synchronisieren, ohne dabei bestimmte Programmabschnitte sperren zu müssen. Insbesondere dient sie zur Implementierung von nicht …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht der Homosexuelle ist pervers — Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt Saltar a navegación, búsqueda Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt Título No es perverso el homosexual, sino la situación en la que… …   Wikipedia Español

  • Nicht im Traum — Nicht im Traum; sich etwas nicht träumen lassen   Die erste dieser umgangssprachlichen Wendungen ist im Sinne von »nicht im Entferntesten, ganz bestimmt nicht« gebräuchlich: Uns Kindern wäre damals nicht im Traum eingefallen, unserem Vater zu… …   Universal-Lexikon

  • Nicht — bezeichnet: eine Negation das Komplement Gatter, siehe Nicht Gatter Nicht ist der Familienname folgender Personen: Kristian Nicht (* 1982), deutscher Fußballtorwart Kerstin Kaiser Nicht (* 1960), deutsche Politikerin (Die Linke) Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-Dualität (Spiritualität) — Nicht Dualität ist ein grundlegendes Konzept in der Spiritualität und beschreibt eine Wahrnehmung in der Gegensätze und Getrenntheiten nicht (mehr) existieren. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Abgrenzung zu Wissenschaft und Philosophie 3 Siehe …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht nur ich allein — Studioalbum von Hannes Wader Veröffentlichung 1983 Label Pläne ARIS Genre …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»