Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+abbilden

  • 21 darstellen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (schildern) describe; (Tatsachen etc.) present; falsch darstellen misrepresent; Fakten verzerrt darstellen distort facts; negativ darstellen portray in a negative light
    2. grafisch etc.: represent; MATH. describe; in Umrissen: outline, sketch; in einem Diagramm darstellen draw a graph of
    3. künstlerisch: show, depict, portray; was soll dieses Bild darstellen? what is this picture supposed to represent?
    4. THEAT. act ( oder play) (the part of)
    5. (bedeuten) be, represent, constitute; was stellt das eigentlich dar? what is it supposed to be?; was stellt dieses Zeichen dar? what does this symbol stand for ( oder represent)?; dieses Ereignis stellt einen großen Fortschritt dar this event is a major step forward; er stellt etwas dar umg., fig. he’s somebody, Brit. auch he looks the part
    6. CHEM. prepare, synthesize; industriell: produce
    II v/refl Sache: present itself, appear; Person: present ( oder portray) o.s.; sich darstellen als (sich erweisen als) show o.s. to be
    * * *
    to represent; to picture; to impersonate
    * * *
    dar|stel|len ['daːɐ-] sep
    1. vt
    1) (= abbilden) to show; (= ein Bild entwerfen von) to portray, to depict; (THEAT) to portray; Rolle to play; (= beschreiben) to describe; (auf Bildschirm) to display, to show

    etw in einem möglichst günstigen Licht dárstellen — to show sth in the best possible light

    etw kurz or knapp dárstellen — to give a short description of sth

    was sollen diese verworrenen Striche dárstellen? — what are these confused lines supposed to show or (in Zeichnung) be?

    er stellt etwas/nichts dar (fig)he has a certain air/doesn't have much of an air about him

    2) (MATH) Funktion to plot; (CHEM) to produce

    dárstellende Geometrie — projective geometry

    3) (= bedeuten) to constitute, to represent
    2. vr
    (= Eindruck vermitteln) to appear (jdm to sb); (= sich erweisen) to show oneself

    die Sache stellte sich ( als) sehr fragwürdig dar —

    bei dem Talentwettbewerb stellte er sich als begabter Sänger darat the talent competition he showed himself to be a gifted singer

    * * *
    1) (to give or have a part (especially an important one): That film features the best of the British actresses.) feature
    2) (to copy the behaviour etc of or pretend to be (another person), sometimes in order to deceive: The comedian impersonated the prime minister.) impersonate
    3) (to be a sign, symbol, picture etc of: In this play, the man in black represents Death and the young girl Life.) represent
    * * *
    dar|stel·len
    [ˈda:ɐ̯ʃtɛlən]
    I. vt
    jdn/etw \darstellen to portray [or form depict] sb/sth
    etw blau/rot \darstellen to depict sth in blue/red form
    was sollen diese Zeichen \darstellen? what do these symbols mean? [or stand for?
    jdn \darstellen to portray [or play the part of] sb
    etw \darstellen to portray sth; (interpretieren) to interpret sth
    eine Rolle \darstellen to play a role
    etw \darstellen to describe [or sep form set forth] sth
    etw ausführlich/kurz [o knapp] \darstellen to give a detailed/brief description of sth
    etw \darstellen to represent [or form constitute] sth
    etwas \darstellen (großen Eindruck machen) to be impressive; Mensch a. to cut a fine figure
    nichts \darstellen (keinen Eindruck machen) to be a nobody
    nichts im Leben \darstellen to be nothing in life
    5. CHEM
    etw \darstellen to obtain sth
    II. vr
    1. (zeigen)
    sich akk [jdm] \darstellen to appear [to sb]
    die Sache stellt sich als sehr schwierig dar the matter appears [to be] very difficult
    2. (ausgeben als)
    sich akk als jd \darstellen to show oneself to be sth
    * * *
    1.
    1) depict; portray
    2) (verkörpern) play; act

    etwas/nichts darstellen — make [a bit of] an impression/not make any sort of an impression; < gift etc.> look good/not look anything special

    3) (schildern) describe <person, incident, etc.>; present <matter, argument>
    4) (sein, bedeuten) represent; constitute
    2.
    1) (sich erweisen, sich zeigen) prove [to be]; turn out to be

    sich jemandem als... darstellen — appear to somebody as...

    2) (sich selbst schildern) portray oneself
    * * *
    darstellen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (schildern) describe; (Tatsachen etc) present;
    falsch darstellen misrepresent;
    negativ darstellen portray in a negative light
    2. grafisch etc: represent; MATH describe; in Umrissen: outline, sketch;
    3. künstlerisch: show, depict, portray;
    was soll dieses Bild darstellen? what is this picture supposed to represent?
    4. THEAT act ( oder play) (the part of)
    5. (bedeuten) be, represent, constitute;
    was stellt das eigentlich dar? what is it supposed to be?;
    was stellt dieses Zeichen dar? what does this symbol stand for ( oder represent)?;
    dieses Ereignis stellt einen großen Fortschritt dar this event is a major step forward;
    er stellt etwas dar umg, fig he’s somebody, Br auch he looks the part
    6. CHEM prepare, synthesize; industriell: produce
    B. v/r Sache: present itself, appear; Person: present ( oder portray) o.s.;
    * * *
    1.
    1) depict; portray
    2) (verkörpern) play; act

    etwas/nichts darstellen — make [a bit of] an impression/not make any sort of an impression; <gift etc.> look good/not look anything special

    3) (schildern) describe <person, incident, etc.>; present <matter, argument>
    4) (sein, bedeuten) represent; constitute
    2.
    1) (sich erweisen, sich zeigen) prove [to be]; turn out to be

    sich jemandem als... darstellen — appear to somebody as...

    2) (sich selbst schildern) portray oneself
    * * *
    v.
    to depict v.
    to personate v.
    to picture v.
    to represent v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > darstellen

  • 22 отражаться

    v
    1) gener. abbilden, sich abspiegeln (в воде; перен. высок. на лице, в глазах), sich abspiegeln (в воде; перен. на лице, в глазах), sich aussprechen, sich auswirken, sich auswirken (auf A) (на чем-л.), sich niederschlagen, sich niederschlagen (в балансе), sich spiegeln (тж. перен.), sich widerspiegeln (в чем-л., тж. перен.), spiegeln (тж. перен.), zurückwirken (на ком-л., на чём-л.), zurückstrahlen
    3) Av. abprallen
    4) liter. sich bespiegeln (в зеркале, воде)
    5) book. sich malen
    6) construct. reflektieren
    7) phys. widerhallen (о звуке), zurückprallen
    8) pompous. sich abmalen, widerstrahlen

    Универсальный русско-немецкий словарь > отражаться

  • 23 figure

    1. noun
    1) (shape) Form, die
    2) (Geom.) Figur, die
    3) (one's bodily shape) Figur, die

    keep one's figuresich (Dat.) seine Figur bewahren

    4) (person as seen) Gestalt, die; (literary figure) Figur, die; (historical etc. figure) Persönlichkeit, die

    a fine figure of a man/woman — eine stattliche Erscheinung

    5) (simile etc.)

    figure [of speech] — Redewendung, die; (Rhet.) Redefigur, die

    6) (illustration) Abbildung, die
    7) (Dancing, Skating) Figur, die
    8) (numerical symbol) Ziffer, die; (number so expressed) Zahl, die; (amount of money) Betrag, der

    go or run into three figures — sich auf dreistellige Zahlen belaufen

    three-/four-figure — drei-/vierstellig

    9) in pl. (accounts, result of calculations) Zahlen Pl.

    can you check my figures?kannst du mal nachrechnen?

    2. transitive verb
    1) (picture mentally) sich (Dat.) vorstellen
    2) (calculate) schätzen
    3. intransitive verb
    1) vorkommen; erscheinen; (in play) auftreten
    2) (coll.): (be likely, understandable)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87018/figure_out">figure out
    * * *
    ['fiɡə, ]( American[) 'fiɡjər] 1. noun
    1) (the form or shape of a person: A mysterious figure came towards me; That girl has got a good figure.) die Gestalt, die Figur
    2) (a (geometrical) shape: The page was covered with a series of triangles, squares and other geometrical figures.) die Figur
    3) (a symbol representing a number: a six-figure telephone number.) die Zahl,...-stellig
    4) (a diagram or drawing to explain something: The parts of a flower are shown in figure 3.) die Abbildung
    2. verb
    1) (to appear (in a story etc): She figures largely in the story.) eine Rolle spielen
    2) (to think, estimate or consider: I figured that you would arrive before half past eight.) glauben
    - figurative
    - figuratively
    - figurehead
    - figure of speech
    - figure out
    * * *
    fig·ure
    [ˈfɪgəʳ]
    I. n
    1. (silhouette of body) Gestalt f; (personality) Persönlichkeit f; (in novel) Gestalt f
    a \figure of fun [or AM usu ridicule] eine Spottfigur [o pej fam Witzfigur]
    to be a mother \figure to sb für jdn die Mutterrolle einnehmen
    to cut an elegant/a sorry \figure eine elegante/traurige Figur abgeben
    2. (shape of body) Figur f
    a fine \figure of a man ( dated or hum) ein Bild nt von einem Mann
    a fine \figure of a woman eine stattliche Frau
    to be \figure-conscious figurbewusst sein
    to get one's \figure back seine alte Figur wiederbekommen
    to keep one's \figure schlank bleiben
    3. MATH (digit) Ziffer f; (numeral) Zahl f, Wert m
    he is good at \figures er ist ein guter Rechner
    column of \figures Zahlenreihen pl
    to have a head for \figures sich dat Zahlen gut merken können
    double/single \figures zweistellige/einstellige Zahlen
    to run into double \figures im zweistelligen Bereich liegen
    his income runs into five \figures [or he has a five-\figure income] er hat ein fünfstelliges Einkommen
    to put a \figure on sth etw in Zahlen ausdrücken
    in four/five \figures vier-/fünfstellig
    in round \figures gerundet
    to work out the \figures Kalkulationen vornehmen
    4. (amount of money, cash) Betrag m
    a high [or large] \figure ein hoher Preis; amount eine hohe Summe
    sales \figures Verkaufszahlen pl, Absatzzahlen pl
    the \figures pl Zahlenwerk nt
    Ms Smith, could you bring in the \figures for the Miller contract? Frau Schmitt, könnten Sie das Zahlenmaterial für den Miller-Vertrag bringen?
    unemployment \figures Arbeitslosenzahlen pl
    6. (illustration, representation) Abbildung f; (diagram) Diagramm nt
    II. vt
    1. esp AM (think, reckon)
    to \figure sth (anticipate, envisage) etw voraussehen; (predict) etw voraussagen; (estimate) etw schätzen
    to \figure sth/sb etw/jdn verstehen
    to \figure why/who/how... verstehen, warum/wer/wie...
    can you \figure how to open this box? hast du eine Ahnung, wie der Kasten aufgeht?
    III. vi
    1. (feature) eine Rolle spielen; (appear) erscheinen, auftauchen
    he \figured prominently in my plans er spielte eine bedeutende Rolle in meinen Plänen
    where does pity \figure in your scheme of things? welche Rolle spielt Mitleid in deiner Weltordnung?
    2. esp AM (count on)
    to \figure on sth mit etw dat rechnen
    3. (make sense)
    that [or it] \figures esp AM das hätte ich mir denken können
    it doesn't \figure das passt nicht zusammen
    4. ( fam: imagine)
    go \figure stell dir vor
    * * *
    ['fɪgə(r)]
    1. n
    1) (= number) Zahl; (= digit) Ziffer f; (= sum) Summe f

    he's good at figures —

    a mistake in the figures have you seen last year's figures?eine Unstimmigkeit in den Zahlen haben Sie die Zahlen vom Vorjahr gesehen?

    Miss Jones, could you bring in the figures for the Fotheringham contract? — Fräulein Jones, könnten Sie das Zahlenmaterial zum Fotheringham-Vertrag bringen?

    he earns well into six figures —

    government figures show that... — die Zahlen der Regierung zeigen, dass...

    the figures work (inf)es rechnet sich (inf)

    2) (in geometry, dancing, skating) Figur f
    3) (= human form) Gestalt f
    4) (= shapeliness) Figur f

    she has a good figure —

    I'm dieting to keep my figure — ich lebe Diät, um meine Figur zu behalten

    to get one's figure back —

    5) (= personality) Persönlichkeit f; (= character in novel etc) Gestalt f

    figure of funWitzfigur f, lächerliche Erscheinung

    6) (= statuette, model etc) Figur f
    7) (LITER)

    figure of speechRedensart f, Redewendung f

    it's just a figure of speechdas ist doch nur eine (leere) Redensart, das sagt man doch nur so

    8) (MUS) Figur f, Phrase f; (= notation) Ziffer f
    9) (= illustration) Abbildung f
    2. vt
    1) (= decorate) silk etc bemalen, mustern
    2) (MUS) bass beziffern; melody verzieren
    3) (= imagine) sich (dat) vorstellen, sich (dat) denken
    4) (esp US inf = think, reckon) glauben, schätzen (inf)
    5) (US inf = figure out) schlau werden aus, begreifen
    3. vi
    1) (= appear) erscheinen, auftauchen

    where does pity figure in your scheme of things?wo rangiert Mitleid in deiner Weltordnung?

    2) (inf: make sense) hinkommen (inf), hinhauen (inf)
    * * *
    figure [ˈfıɡə; US ˈfıɡjər]
    A s
    1. Zahl(zeichen) f(n), Ziffer f:
    he is good at figures er ist ein guter Rechner, er kann gut rechnen;
    the cost runs into three figures die Kosten gehen in die Hunderte;
    his income is in five figures, he has a five-figure income er hat ein fünfstelliges Einkommen; double figures
    2. a) Preis m, Betrag m, Summe f
    b) Zahl f:
    at a low (high) figure billig (teuer);
    3. Figur f:
    keep one’s figure schlank bleiben;
    lose one’s figure dick werden
    4. Gestalt f (nur undeutlich wahrgenommener Mensch)
    5. fig Figur f, bemerkenswerte Erscheinung, wichtige Person, Persönlichkeit f:
    figure of fun komische Figur, pej Witzfigur;
    cut ( oder make) a poor figure eine traurige Figur abgeben;
    make a brilliant figure eine hervorragende Rolle spielen; public A a
    6. Darstellung f (des menschlichen Körpers), Bild n, Statue f
    7. Symbol n
    8. auch figure of speech Redefigur f, rhetorische Figur
    9. (Stoff) Muster n
    10. Tanz, Eiskunstlauf etc: Figur f:
    a) (Kunstflug) Acht f,
    b) (Eis-, Rollkunstlauf) Achter m
    11. MUS
    a) Figur f
    b) (Bass) Bezifferung f
    12. Figur f, Diagramm n, Zeichnung f
    13. Illustration f (im Buch)
    14. Logik: Schlussfigur f
    15. PHYS Krümmung f (einer Linse), besonders Spiegel m (eines Teleskops)
    B v/t
    1. formen, gestalten
    2. abbilden, bildlich darstellen
    3. oft figure to o.s. sich etwas vorstellen oder ausmalen
    4. verzieren, MUS auch figurieren
    5. Stoff mustern
    6. MUS beziffern
    7. figure out umg
    a) ausrechnen,
    b) ausknobeln, rauskriegen, ein Problem lösen,
    c) kapieren, verstehen:
    I can’t figure him out ich werd’ aus ihm nicht klug oder schlau
    8. figure up zusammenzählen
    9. US umg meinen, glauben ( beide:
    that dass):
    I figure him (to be) honest ich halte ihn für ehrlich
    C v/i
    1. rechnen:
    figure out at sich belaufen auf (akk)
    2. figure on bes US umg
    a) rechnen mit
    b) sich verlassen auf (akk):
    figure on sb to do sth sich darauf verlassen, dass jemand etwas tut
    c) beabsichtigen ( doing etwas zu tun)
    3. erscheinen, auftauchen, vorkommen:
    figure in a play in einem Stück auftreten;
    figure large eine große Rolle spielen;
    figure on a list auf einer Liste stehen
    4. umg hinhauen, (genau) passen:
    that figures!
    a) das wundert mich gar nicht,
    b) völlig klar!;
    it figures that he didn’t come es ist typisch für ihn, dass er nicht kam
    fig abk
    1. figurative (figuratively)
    2. figure ( figures pl)
    * * *
    1. noun
    1) (shape) Form, die
    2) (Geom.) Figur, die
    3) (one's bodily shape) Figur, die

    keep one's figuresich (Dat.) seine Figur bewahren

    4) (person as seen) Gestalt, die; (literary figure) Figur, die; (historical etc. figure) Persönlichkeit, die

    a fine figure of a man/woman — eine stattliche Erscheinung

    5) (simile etc.)

    figure [of speech] — Redewendung, die; (Rhet.) Redefigur, die

    6) (illustration) Abbildung, die
    7) (Dancing, Skating) Figur, die
    8) (numerical symbol) Ziffer, die; (number so expressed) Zahl, die; (amount of money) Betrag, der

    go or run into three figures — sich auf dreistellige Zahlen belaufen

    three-/four-figure — drei-/vierstellig

    9) in pl. (accounts, result of calculations) Zahlen Pl.
    2. transitive verb
    1) (picture mentally) sich (Dat.) vorstellen
    2) (calculate) schätzen
    3. intransitive verb
    1) vorkommen; erscheinen; (in play) auftreten
    2) (coll.): (be likely, understandable)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Bild -er n.
    Figur -en f.
    Gestalt -en f.
    Statur -en f.
    Zahl -en f.
    Zeichen - n.
    Ziffer -n (Mathematik) f.
    Ziffer -n f. v.
    beziffern v.
    eine Rolle spielen ausdr.

    English-german dictionary > figure

  • 24 take off

    1. transitive verb
    1) abnehmen [Deckel, Hut, Bild, Hörer, Tischtuch, Verband]; ausziehen [Schuhe, Handschuhe]; ablegen [Hut, Mantel, Schmuck]

    take the cover off a pillow/bed — ein Kissen abziehen/ein Bett abdecken

    2) (transfer from) übernehmen [Passagiere, Besatzung, Fracht]

    take somebody off something — jemanden von etwas holen; (withdraw from job, assignment, etc.) jemandem etwas entziehen

    take something off a list/the menu — etwas von einer Liste streichen/von der Speisekarte nehmen

    take a train/bus off a route — einen Zug/Bus vom Fahrplan streichen

    3) (cut off) abtrennen; (with saw) absägen; (with knife, scissors, etc.) abschneiden; (amputate) abnehmen

    take somebody off to hospital/prison — jemanden ins Krankenhaus/Gefängnis bringen

    5) (deduct) abziehen

    take £10 off the price — den Preis um zehn Pfund reduzieren

    6)

    take off weight/a few pounds — (lose weight) abnehmen/einige Pfund abnehmen

    7) (have free)

    take a day etc. off — sich (Dat.) einen Tag usw. frei nehmen (ugs.)

    take time off [work or from work] — sich (Dat.) frei nehmen

    8) (mimic) nachmachen (ugs.)
    2. intransitive verb
    1) (Aeronaut.) starten
    2) (Sport) [Springer, Pferd:] abspringen
    * * *
    1) (to remove (clothes etc): He took off his coat.) ablegen
    2) ((of an aircraft) to leave the ground: The plane took off for Rome (noun take-off).) starten
    3) (not to work during (a period of time): I'm taking tomorrow morning off.) sich freinehmen
    4) (to imitate someone (often unkindly): He used to take off his teacher to make his friends laugh (noun take-off).) nachäffen
    * * *
    I. vt
    to \take off off ⇆ sth etw abnehmen; clothes etw ausziehen [o SCHWEIZ abziehen]; coat a. etw ablegen
    to \take off off a hat einen Hut absetzen [o ÖSTERR abnehmen]
    to \take off sth off [of] sth etw von etw dat [herunter]nehmen [o entfernen]
    the hairdresser took off about an inch der Frisör hat etwa 2,5 cm abgeschnitten
    the 9:45 service to Woking has been \take offn off the schedule der Zug um 9:45 nach Woking wurde vom Fahrplan gestrichen
    to \take off sb off a list jdn von einer Liste streichen
    to \take off sth off the market etw vom Markt nehmen
    to \take off sth off the menu etw von der Speisekarte streichen
    to \take off sth off sb ( fam: take away) jdm etw wegnehmen
    to \take off sb off jdn wegbringen [o fortschaffen]; police jdn abführen
    to \take off sb off somewhere jdn irgendwohin bringen
    he was \take offn off to hospital er wurde ins Krankenhaus gebracht
    to \take off oneself off ( fam) sich akk davonmachen
    3. (stop)
    to \take off sb off sth position, job jdn von etw dat abziehen; medication etw bei jdm absetzen
    to \take off sb off a diet jdn von einer Diät absetzen
    to \take off a play off ein Stück absetzen
    he's been \take offn off call at the hospital this weekend dieses Wochenende hat er keinen Bereitschaftsdienst im Krankenhaus
    4. (not work)
    to \take off a day/a week off [work] [sich dat] einen Tag/eine Woche freinehmen
    I'm taking Monday off ich werde mir Montag freinehmen
    to \take off off ⇆ sth etw abziehen
    they \take off the taxes off his salary die Steuern werden von seinem Gehalt abgezogen
    to \take off off ⇆ sb jdn nachmachen fam
    II. vi
    1. (leave the ground) airplane abheben, starten
    2. ( fam: leave) verschwinden fam, weggehen; ( fam: flee) abhauen fam, sich akk davonmachen
    she just took off without saying goodbye sie ist einfach abgehauen, ohne sich zu verabschieden
    3. ( fig: have sudden success) idea, plan, project ankommen; product a. einschlagen; ECON sales schnell steigen
    * * *
    A v/t
    1. wegnehmen, -bringen, -schaffen, auch Flecken etc entfernen:
    take one’s make-up off sich abschminken;
    he was taken off in the second half SPORT er wurde in der zweiten Halbzeit ausgewechselt oder aus dem Spiel genommen
    2. MED abnehmen, amputieren
    3. jemanden fortführen, -bringen:
    take o.s. off sich fortmachen
    4. (durch den Tod) wegraffen
    5. a) aus dem Verkehr ziehen
    b) einen Busdienst etc einstellen
    6. den Hut etc abnehmen, ziehen, ein Kleidungsstück ablegen, ausziehen:
    take one’s coat off ablegen; academic.ru/13580/clothes">clothes 1
    7. sich einen Tag etc freinehmen, einen Tag etc Urlaub machen
    8. WIRTSCH
    a) einen Rabatt etc abziehen
    b) eine Steuer etc senken
    9. austrinken
    10. THEAT ein Stück etc absetzen
    11. aufstellen, vorbereiten:
    take off a trial balance WIRTSCH eine Rohbilanz aufstellen
    12. Kopien etc anfertigen
    13. jemanden abbilden, porträtieren
    14. umg jemanden nachmachen, -ahmen
    B v/i
    1. SPORT abspringen
    2. FLUG
    a) abfliegen, starten
    b) abheben
    3. a) fortgehen, sich fortmachen
    b) sich aufmachen ( for nach)
    4. abzweigen (Straße etc)
    5. anlaufen (Produktion etc)
    * * *
    1. transitive verb
    1) abnehmen [Deckel, Hut, Bild, Hörer, Tischtuch, Verband]; ausziehen [Schuhe, Handschuhe]; ablegen [Hut, Mantel, Schmuck]

    take the cover off a pillow/bed — ein Kissen abziehen/ein Bett abdecken

    2) (transfer from) übernehmen [Passagiere, Besatzung, Fracht]

    take somebody off something — jemanden von etwas holen; (withdraw from job, assignment, etc.) jemandem etwas entziehen

    take something off a list/the menu — etwas von einer Liste streichen/von der Speisekarte nehmen

    take a train/bus off a route — einen Zug/Bus vom Fahrplan streichen

    3) (cut off) abtrennen; (with saw) absägen; (with knife, scissors, etc.) abschneiden; (amputate) abnehmen
    4) (lead, conduct)

    take somebody off to hospital/prison — jemanden ins Krankenhaus/Gefängnis bringen

    5) (deduct) abziehen

    take £10 off the price — den Preis um zehn Pfund reduzieren

    6)

    take off weight/a few pounds — (lose weight) abnehmen/einige Pfund abnehmen

    take a day etc. off — sich (Dat.) einen Tag usw. frei nehmen (ugs.)

    take time off [work or from work] — sich (Dat.) frei nehmen

    8) (mimic) nachmachen (ugs.)
    2. intransitive verb
    1) (Aeronaut.) starten
    2) (Sport) [Springer, Pferd:] abspringen
    * * *
    v.
    ablösen v.
    abnehmen v.
    abspulen v.
    abwickeln v.
    entfernen v.
    wegnehmen v.

    English-german dictionary > take off

  • 25 map

    1. noun
    1) [Land]karte, die; (street plan) Stadtplan, der
    2) (fig. coll.)

    [put something/somebody] on the map — [etwas/jemanden] populär [machen]

    2. transitive verb,
    - pp- (make map of) kartographieren; (make survey of) vermessen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88987/map_out">map out
    * * *
    [mæp] 1. noun
    1) (a drawing or plan, in outline, of (any part of) the surface of the earth, with various features shown (usually roads, rivers, seas, towns etc): a map of the world; a road map.) (Land-)Karte
    2) (a similar type of drawing showing eg the surface of the moon, the position of the stars in the sky etc.) die Karte
    2. verb
    (to make a map of (an area): Africa was mapped by many different explorers.) kartographisch erfassen
    * * *
    [ˌemeɪˈpi:]
    n abbrev of minimum advertised price festgelegter [Mindest]preis
    * * *
    [mp]
    1. n
    (Land)karte f; (of streets, town) Stadtplan m; (showing specific item) Karte f

    a map of the stars/rivers — eine Stern-/Flusskarte

    it's right off the map (fig)das liegt (ja) am Ende der Welt or hinter dem Mond (inf)

    2. vt
    1) (= measure) vermessen; (= make a map of) eine Karte anfertigen von
    2) ( MATH, COMPUT:: assign) zuordnen
    * * *
    map [mæp]
    A s
    1. (Land-, See-, Himmels) Karte f, weitS. (Stadt- etc) Plan m:
    by map nach der Karte;
    off the map umg abgelegen;
    wipe off the map eine Stadt etc ausradieren, dem Erdboden gleichmachen;
    be on the map auf der Karte (eingezeichnet) sein;
    put on the map eine Stadt etc bekannt machen
    2. sl Visage f
    B v/t
    1. eine Karte machen von, kartografisch darstellen
    2. ein Gebiet kartografisch erfassen
    3. auf einer Karte eintragen
    4. meist map out fig (bis in die Einzelheiten) (voraus)planen, entwerfen, ausarbeiten:
    map out one’s time sich seine Zeit einteilen
    5. fig (wie auf einer Karte) (ver)zeichnen oder darstellen
    6. MATH abbilden
    * * *
    1. noun
    1) [Land]karte, die; (street plan) Stadtplan, der
    2) (fig. coll.)

    [put something/somebody] on the map — [etwas/jemanden] populär [machen]

    2. transitive verb,
    - pp- (make map of) kartographieren; (make survey of) vermessen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Abbildung -en (Mathematik) f.
    Abbildung -en f.
    Karte -n f.
    Landkarte f. v.
    abbilden v.
    ausarbeiten v.
    planen v.

    English-german dictionary > map

  • 26 ausdrücken

    ausdrücken, I) im allg.: exprimere (z. B. sucum e semine). – II) prägn.: A) durch Drücken entleeren: exprimere (z. B. spongiam). – B) durch Drücken darstellen, a) eig.: exprimere (z. B. imaginem in cera: u. vultus cerā od. per aënea signa). – effingere (in bildsamen Stoffen abbilden, z. B. alqm cerā); vgl. »abdrücken«. – b) übtr., übh. wahrnehmbar machen: exprimere (dem deutschen »ausdrücken« nur scheinbar gleich und nur dann dafür zu setzen, wo es = durch Wort, Gebärde od. durch den Grabstichel etc. in offenbaren, deutlichen Umrissen darstellen). – effingere (durch sichtbare Zeichen darstellen); verb. exprimere atque effingere. – notare (bezeichnen) – declarare (deutlich zu erkennen geben). – significare (andeuten). – efferre, eloqui, mit u. ohne verbis (mit Worten kundgeben, aussprechen). – dicere (sagen; überall da für »ausdrücken« zu setzen, wo dieses phraseologisch bloß den schlichten Begriff des Sagens enthält). – imitari (durch Nachahmung wiedergeben). – reddere. interpretari (wiedergeben in der Übersetzung). – appellare (benennen). – etwas mit Worten au., verbis dicere, efferre, eloqui; verbis exprimere (s. oben), notare, declarare, demonstrare, significare: genau, vollständ ig au., verbis consequi, exsequi; alqd exprimere atque effingere verbis (genau u. deutlich vor Augen stellen). – etw. in Versen au., alqd versibus dicere, persequi, exprimere (über ex pr. s. oben). – einen Gedanken au., sententiam efferre verbis: seine Gedanken, Gefühle an, dico od. eloquor od. effero, quod sentio, quod animo agito; sensa exprimere dicendo (seine Gedanken durch die Rede klar u. deutlich schildern): seine Gedanken möglichst klar au., animi sensum quam apertissime exprimere: die gewichtvollsten Gedanken kurz au., breviter comprehendere gravissimas sententias: die Gesüyle (auf einem Kunstwerk, einer Statue etc.) au. (= deutlich, sichtbar darstellen), animi sensus exprimere. – dieselbe Sache bald auf diese, bald auf jene Weise au., eandem rem alio atque alio verbo efferre: dieses drückt es nicht klar aus, hoc non satis plane dicit: dies wird im Griechischen so aus gedruckt, hoc his verbis a Graecis dici solet: etw. lateinisch au., alqd Latine dicere; alqd Latine exprimare (als Übersetzer); alqd Latine declarare [250]( verdeutlichend, v. einem Worte): etwas auf lateinisch gut au., Latine dicere alqd aptis verbis: wörtlich etwas (in einer Übersetzung) au., exprimere ad verbum od. verbum de (e) verbo. sich ausdrücken, loqui. dicere (reden, s. das. die Syn.). – verbis uti (sich der u. der Worte bedienen). – scribere (schreiben). – sich lateinisch au., Latinā linguā loqui: Latine loqui, dicere, scribere: sich gut auf lateinisch au. können, Latine scire: sich richtig au., apte dicere: sich verkehrt au., perverse loqui. – Plato drückt sich oft so aus, Plato saepe hanc orationem usurpat: darüber drückt sich Metrodor noch besser aus, quod idem melioribus etiam verbis Metrodorus. – um mich so auszudrücken, ut dicam ita: um mich ganz gelind auszudrücken, ut levissime dicam: ich weiß mich nicht besser auszudrücken, magis proprie nihil possum dicere: so hast du dich ausgedrückt sie enim dixisti. – auf seinem Gesichte drückt sich der Schmerz aus, signa doloris vultu ostendit: die Freude, yultus eius prodit gaudia. Ausdrücken, das, 1) eig.: expressio (das Herauspressen). – 2) übtr. = Ausdruck, w. s.

    deutsch-lateinisches > ausdrücken

  • 27 Leben [2]

    Leben, das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: vita (das geistige Leben mit Bewußtsein, Ggstz. mors). – vivendi ratio (die Möglichkeit zu leben, z.B. acceptā vivendi sentiendique ratione). – anima. spiritus (der Lebenshauch). – salus (die momentane Existenz, Ggstz. interitus, exitium). – caput (der Kopf als Sitz des Lebens, s. unten die Redensarten). – das physische L., vita, quae corpore et spiritu continetur: ein anderes L. (nach dem Tode), vita altera. – er im L., vivus (Ggstz. mortuus); auch vita eius (Ggstz. mors eius, s. Cic. Mil. 86; Sest. 83). – in meinem L., in vita mea; dum vivo; me vivo (bei meinen Lebzeiten): mein (dein etc.) ganzes Leben lang, omni od. totā vitā. per omnem (totam) vitam; tot annos quot habeo (soviel Jahre, wieich habe). – das L. haben, vivere; vitam habere; in vita esse; vitā od. hāc luce frui (sich des Lebens erfreuen): kaum das L. haben, vix vivere: solange ich das L. habe, wenn ich das L. habe, s. leben no. I: noch am L. sein, superesse; hodie vivere (z.B. eum vivere hodie aiunt): superstitem esse (als Überlebender am Leben bleiben, absol. oder mit Dativ der Pers., die man überlebt): nicht mehr am L. sein, esse desisse (aufgehört haben zu existieren): neues L. u. neue Kraft bekommen (bildl. = wieder aufleben), reviviscere et recreari: um das L. kommen, das L. verlieren, s. velieren: [1558] für jmd. das L. dahingeben, lassen, s. für jmd. sterben, sich aufopfern: am L. bleiben, in vita manere od. remanere; servari (in Gefahr etc. gerettet werden): wieder ins L. kommen, reviviscere: wieder zum L. kommen, animam recipere (v. Ohnmächtigen etc.): gewissermaßen ein neues L. anfangen, alterius vitae quoddam initium ordiri: täglich ein neues L. beginnen, cotidie nova vitae fundamenta ponere: vom L. scheiden, s. hinscheiden: zum ewigen L. eingehen, in aeterna sede componi: zum ewigen L. eingegangen sein, in aeterna sede compositum esse; sempiternā vitā frui; sempiterno aevo frui; perpetuā vitā perfrui. – jmdm., sich das L. nehmen, rauben, sich ums L. bringen, sich vom L. zum Tode bringen, s. jmd., sich töten: jmdm. nach dem L. trachten, alci necem machinari: jmd. mit dem Beil vom L. zum Tode bringen, alqm securi percutere: durch den Strang, alqm suspendĕre: jmdm. das L. geben, schenken, lassen, jmd. am L. lassen, vitam alci dare (im allg., auch vom Arzt); vitam alci concedere. alci mortem remittere. usuram lucis alci dare (jmd., der zum Tode verurteilt ist); alci od. alcis corpori od. alcis vitae parcere. alcis vitae consulere (übh. jmds. Leben schonen, auch im Kampfe); alqm vivum servare. alqm conservare (jmd. am Lehen erhalten. mit dem Leben begnadigen); alqm salvum esse velle (jmd. am Leben erhalten wissen wollen); alqm procreare (jmd. erzeugen); alqm parĕre (jmd. gebären, von einem Weibe): einem auf jmds. Bitten, jmdm. zu Gefallen das L. schenken, dare, concedere alqm alci: jmd. od. etw. ins L. rufen, gignere. procreare (erzeugen, bes. lebende Wesen); facere. efficere (machen, bewerkstelligen, Lebloses): jmd. wider seinen Willen am L. erhalten, alqm retinere in vita vivere nolentem: jmdm. das L. verdanken, natum esse alqo (von jmd. erzeugt sein); alci salutem debere. alcis beneficio vivere (jmdm. seine Rettung, die Fortdauer der Existenz verdanken): um das L. bitten, vitam rogare; mortem deprecari: er bat ihn um sein und seiner Soldaten L., rogavit, ut sibi militibusque parceret: etw. mit dem L. erkaufen, alqd suo capite emere; alqd vitae damno parare: es geht mir an das L., mein L. steht auf dem Spiele, in vitae periculum adductus sum; caput agitur: er hat kaum das liebe L., vitam inopem tolerat; vix habet unde vivat. – für mein L. gern = sehr gern, gar gern, s. gern. – Dah. ist »Leben« mit verschiedenen Nebenbegriffen, a) in bezug auf die Art, wie und wo man lebt: vita. victus (in bezug auf häusliche Einrichtung, Lebensweise, das physische Leben, so daß, wenn vita u. victus nebeneinander vorkommen, vita = das Leben außer dem physischen ist). – das L. auf dem Lande, s. Landleben: das L. in der Stadt, s. Stadtleben: das häusliche L., vita domestica (das L. im Hause); vita modesta. vitae modestia (das eingezogene Leben): ein häusliches L. führen, domi se continere (sich zu Hause halten); modeste od. modestissime vivere (eingezogen leben); parietum umbris occuli (zu Hause, im Verborgenen leben, v. Frauen): ein zurückgezogenes, gemächliches L., vita umbratilis. [1559] – das öffentliche L., res publica (vgl. »Staatsdienst«): im öffentlichen L., in re publica gerenda; in rebus gestis (Ggstz. in vita, im Privatleben). – ein glückliches L. führen, vivere feliciter, beate; vitam felicem agere: das angenehmste L. führen, vitam iucundissimam vivere. – b) in bezug auf den Wandel; s. Lebenswandel. – c) in bezug auf die Zeit, die man verlebt: vita; aetas. – mein (sein) übriges L., quod reliquum est vitae: mein ganzes nachheriges L., quidquid postea viximus. – d) in bezug auf die Zeit, die man durchlebt hat, Lebenslauf: vita. – jmds. L. beschreiben, s. Biographie (die, jmds. abfassen). – e) wirkliches Leben, Wirklichkeit, Original: verum. – aus dem L. selbst gegriffen, nach dem L., devita hominum media sumptus; evivo petitus (z.B. imago); ex vero petitus (z.B. exempla). – ein Bild nach dem L. entwerfen, similitudinem effingere exvero: jmd. getreu nach dem L. abbilden, veram alcis imaginem reddere: jmd. nach dem L. schildern, effingere alcis imaginem dicendo. – f) das, wasuns gleichsam so lieb ist wie das Leben, als Liebkosungswort an teuere Personen: mein L.! mea vita: mea lux! – II) als Eigenschaft: Lebhaftigkeit, Munterkeit: alacritas (Munterkeit). – vigor (frische Regsamkeit). – spiritus (belebender Geist, z.B. in einer Rede). – Geist und Leben eines Redners, calor et vehementia dicentis: der Stoff des Aratus ermangelt des L., Arati materia motu caret: L. im Handel u. Verkehr, commercium frequens: hier ist kein L., omnia hic iacent, languent. – III) der lebendige, fleischige Teil am tierischen Körper, den man für den Sitz des Lebens hält: vivum (z.B. ad vivum resecare). – vitalia, ium,n. pl. (z.B. vitalia laedere ferro).

    deutsch-lateinisches > Leben [2]

  • 28 aufnehmen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (fotografieren) photograph, take a picture ( oder photo[graph]) of; (Film) shoot; auf Band, Schallplatte: record, auf (Video)Band: auch tape; wo ist das Bild aufgenommen? where was this picture ( oder photo) taken?, where did you take this picture ( oder photo)?
    2. (Fährte, Witterung, Fahrgäste) pick up
    3. (Nahrung) take in, digest; (Gas, Flüssigkeit) absorb; (Kraft) resist; (assimilieren) assimilate; geistig: ( auch in sich aufnehmen) assimilate, take in; (erfassen) grasp; sinnlich: auch perceive
    4. vom Boden etc.: pick ( oder lift) up; (fassen) hold, take
    5. (empfangen) (Gast) receive (auch fig. Nachricht etc.); jemanden freundlich aufnehmen give s.o. a warm welcome; begeistert / zurückhaltend aufnehmen fig. welcome with open arms / with reservations; unterschiedlich aufgenommen werden fig. Film etc.: get mixed reviews; (eine schlimme Nachricht etc.) gut / unterschiedlich aufnehmen fig. take s.th. well / differently; wie hat er es aufgenommen? how did he take it ( oder the news)?
    6. (unterbringen) accommodate; (Flüchtlinge) take in, offer refuge; jemanden bei sich (Dat) aufnehmen take s.o. in, offer s.o. hospitality
    7. (in + Akk) in einen Verein etc.: admit (to); als Schüler: enrol(l), take on, Am. auch accept; als Patient: admit; österr. als Angestellte(n): take on, Am. hire
    8. (in + Akk) (Liste, Spielplan, Tagesordnung etc.) include (in), incorporate (in); ins Protokoll aufnehmen record in the minutes
    9. (Tätigkeit) take up; (Betrieb) start, open up; (Verhandlungen) start; (Beziehungen) enter into relations, establish contacts; Fühlung oder Kontakt aufnehmen contact ( mit s.o.); ein Studium aufnehmen start to study; commence a course of study geh.; die Verfolgung aufnehmen take up pursuit; wieder aufnehmen (Tätigkeit, Verhandlungen, Studium etc.) take up again, start to study etc. again; (Beziehungen) re-establish; (unterbrochenen Prozess) continue, resume; den Kampf aufnehmen start fighting, mit jemandem: take s.o. on; sie kann es mit jedem aufnehmen fig. she can take anyone on; beim Kochen / Schwimmen kann er es mit jedem aufnehmen fig. he’s hard to beat when it comes to cooking / swimming
    10. fig. (aufgreifen) (Thema etc.) take up; sie nimmt alles schnell auf she’s quick on the uptake
    11. (Geld) borrow; (Kapital) auch take up; (Kredit) take out a loan; (Hypothek) raise, Am. auch take out ( auf + Akk on)
    12. schriftlich: (Tatbestand etc.) take down; (Diktat) take (down); (Telegramm) take; (Aussage, Bestellung) take (down); (katalogisieren) catalog(ue); (Inventar) take (inventory), stocktake; jemandes Personalien aufnehmen take (down) s.o.’s details; einen Unfall aufnehmen take (down) details of an accident, make an accident report; das Protokoll aufnehmen take (down) ( oder write oder draw up) the minutes; Messdaten aufnehmen log ( oder pick up) (measuring) data; Karten aufnehmen (vermessen) survey maps
    13. SPORT (Ball, Flanke) take, pick up
    14. Reiten: (Pferd) collect
    II vt/i Stricken: (Masche) cast on, increase; Fahrt
    * * *
    (aufzeichnen) to record;
    (beitreten lassen) to affiliate; to admit;
    (empfangen) to receive;
    (fotografieren) to photograph; to take a picture;
    (hochheben) to pick up;
    (leihen) to borrow; to take up;
    (zu sich nehmen) to take in; to ingest
    * * *
    auf|neh|men
    vt sep
    1) (vom Boden) to pick up; (= heben) to lift up
    2) lit = empfangen fig = reagieren auf) to receive
    3) (= unterbringen) to take (in); (= fassen) to take, to hold; Arbeitskräfte, Einwanderer to absorb
    4) (in Verein, Orden, Schule etc) to admit (
    in +acc to Aus = anstellen) to take on
    5) (= absorbieren) to absorb, to take up; (= im Körper aufnehmen) to take; (fig) (= eindringen lassen) Eindrücke to take in; (= begreifen) to grasp, to take in

    áúfnehmen — to take sth in

    er nimmt ( alles) schnell auf — he takes things in quickly, he grasps things quickly, he's quick on the uptake

    6) (= mit einbeziehen) to include, to incorporate; (in Liste, Bibliografie) to include; (fig = aufgreifen) to take up
    7) (ESP FTBL) Ball to take, to receive
    8) (dial) (= aufwischen) to wipe up
    9) (= beginnen) to begin, to commence; Tätigkeit, Studium to take up, to begin; Verbindung, Beziehung to establish

    Kontakt or Fühlung mit jdm áúfnehmen — to contact sb

    See:
    Kampf
    10) Kapital to borrow; Kredit, Hypothek to take out
    11) (= niederschreiben) Protokoll, Diktat to take down; Personalien to take (down); Telegramm to take
    12) (= fotografieren) to take (a photograph or picture of), to photograph; (= filmen) to film, to shoot (inf)
    13) (auf Tonband) to record, to tape
    14) (beim Stricken) Maschen to cast on; (zusätzliche) to increase, to make
    15)

    es mit jdm/etw áúfnehmen können — to be a match for sb/sth, to be able to match sb/sth

    es mit jdm/etw nicht áúfnehmen können — to be no match for sb/sth

    an Naivität kann es keiner mit ihm áúfnehmen — where naivety is concerned there's no-one to beat him

    * * *
    1) (to find or be a place for: The house could accommodate two families.) accommodate
    2) (to take in and digest: Plants assimilate food from the earth; I can't assimilate all these facts at once.) assimilate
    3) (to put (the sound of music, speech etc) on a record or tape so that it can be listened to in the future: I've recorded the whole concert; Don't make any noise when I'm recording.) record
    4) (to allow to join something: He was received into the group.) receive
    5) (to have enough space for: The car takes five people.) take
    6) (to consider or react or behave to (something) in a certain way: He took the news calmly.) take
    7) (to give (someone) shelter: He had nowhere to go, so I took him in.) take in
    8) (to allow (passengers) to get on or in: The bus only stops here to take on passengers.) take on
    9) (to lift or raise; to pick up: He took up the book.) take up
    * * *
    auf|neh·men1
    1. (fotografisch abbilden)
    jdn/etw \aufnehmen to photograph [or take a photo[graph] of] sb/sth
    diese Kamera nimmt alles sehr scharf auf this camera takes very sharply focused photo[graph]s [or pictures
    2. (fotografisch herstellen)
    ein Bild/Foto \aufnehmen to take a picture/photo[graph]
    jdn/etw \aufnehmen to film sb/sth
    eine Szene \aufnehmen to film [or shoot] a scene
    etw \aufnehmen to take [down] sth
    eine Bestellung \aufnehmen to take an order
    ein Diktat \aufnehmen to take a letter
    jds Personalien \aufnehmen to take [down] sb's personal data
    ein Polizeiprotokoll \aufnehmen to take [down] a police statement
    ein Telegramm \aufnehmen to take a telegram
    etw \aufnehmen to map sth
    6. (auf Tonträger festhalten)
    jdn/etw \aufnehmen to record sb/sth
    jdn/etw auf Band/CD \aufnehmen to record sb/sth on tape/CD
    eine CD/Platte \aufnehmen to record a CD/record
    auf|neh·men2
    etw [von etw dat] \aufnehmen to pick up sth sep [off sth]
    sie nahm ihr Baby auf she took [or picked] up her baby
    einen Rucksack \aufnehmen to put on a backpack
    etw \aufnehmen to begin [or commence] sth
    eine Beziehung \aufnehmen to establish a relationship
    diplomatische Beziehungen mit einem Land \aufnehmen to establish diplomatic relations with a country
    den Kampf/eine Tätigkeit \aufnehmen to take up the fight/an activity
    Kontakt mit [o zu] jdm \aufnehmen to establish [or make] [or get in] contact with sb
    das [o sein] Studium \aufnehmen to take up one's studies
    die Verfolgung \aufnehmen to give pursuit
    Verhandlungen [mit jdm] \aufnehmen to enter into negotiations [with sb]
    etw wieder \aufnehmen to resume sth
    etw \aufnehmen to take up sth sep
    um Ihre Worte \aufnehmen,... in your words,...
    jdn [bei sich dat] \aufnehmen to take sb in
    er wurde ins [o im] Krankenhaus aufgenommen he was hospitalized [or admitted to hospital
    jdn \aufnehmen to receive sb
    jdn herzlich/kühl \aufnehmen to give sb a cordial/cool reception
    6. (eintreten lassen)
    jdn [in etw akk] \aufnehmen to admit sb [to sth]
    jdn \aufnehmen to take on sb sep
    etw [in etw akk] \aufnehmen to include [or incorporate] sth [in sth]
    9. (Platz bieten)
    jdn/etw \aufnehmen to hold [or take] sb/sth
    der Arbeitsmarkt nimmt keine Leute mehr auf the labour market can't absorb any more people
    etw [in sich akk] \aufnehmen to grasp [or sep take in] sth
    etw \aufnehmen to absorb sth
    Nahrung \aufnehmen to ingest food; Kranke to take food
    12. (leihen)
    etw [auf etw akk] \aufnehmen to raise sth [on sth]
    eine Hypothek auf ein Haus \aufnehmen to raise a mortgage on [or to mortgage] a house
    etw \aufnehmen to receive [or take] sth
    Maschen \aufnehmen to cast on stitches
    15. FBALL
    den Ball \aufnehmen to take the ball; Torwart to get hold of the ball
    etw [mit etw dat] \aufnehmen to wipe [or mop] up sth sep [with sth]
    17. (poet: umhüllen)
    jdn/etw \aufnehmen to swallow [up sep] sb/sth, to envelop sb/sth
    18.
    es mit jdm/etw \aufnehmen können to be a match for sb/sth
    mit dir kann ich es ohne Schwierigkeiten \aufnehmen! you're no match for me!
    an Erfahrung kannst du es problemlos mit ihr \aufnehmen you've definitely got more experience than her
    an Intelligenz [o was Intelligenz angeht] kannst du es locker mit ihm \aufnehmen (fam) you are certainly more intelligent than him
    mit ihm kann ich es jederzeit im Trinken \aufnehmen I can beat him at drinking any time
    es mit jdm/etw nicht \aufnehmen können to be no match for sb/sth
    mit der kannst du es nie und nimmer \aufnehmen! you're no match for her!
    an Talent [o was ihr Talent angeht] kann es keiner mit ihr \aufnehmen as far as talent goes, nobody can compare with her
    an Schlagfertigkeit kann es keiner mit ihr \aufnehmen no one is as quick-witted as she is
    in Mathe kann es keiner seiner Mitschüler mit ihm \aufnehmen nobody in his class can beat him at maths
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (hochheben) pick up; lift up; (aufsammeln) pick up
    2) (beginnen mit) open, start <negotiations, talks>; establish <relations, contacts>; take up <studies, activity, fight, idea, occupation>; start <production, investigation>
    3)

    es mit jemandem aufnehmen/nicht aufnehmen können — be a/no match for somebody

    4) (empfangen) receive; (beherbergen) take in
    5) (beitreten lassen) admit (in + Akk. to)
    6) (einschließen) include
    7) (fassen) take; hold
    8) (erfassen) take in, absorb <impressions, information, etc.>
    9) (absorbieren) absorb
    10) (Finanzw.) raise <mortgage, money, loan>
    11) (reagieren auf) receive

    etwas positiv/mit Begeisterung aufnehmen — give something a positive/an enthusiastic reception

    12) (aufschreiben) take down; take [down] <dictation, particulars>
    13) (fotografieren) take a photograph of; photograph; take < picture>; (filmen) film
    14) (auf Tonträger) record
    15) (Handarbeit) increase < stitch>
    * * *
    aufnehmen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (fotografieren) photograph, take a picture ( oder photo[graph]) of; (Film) shoot; auf Band, Schallplatte: record, auf (Video)Band: auch tape;
    wo ist das Bild aufgenommen? where was this picture ( oder photo) taken?, where did you take this picture ( oder photo)?
    3. (Nahrung) take in, digest; (Gas, Flüssigkeit) absorb; (Kraft) resist; (assimilieren) assimilate; geistig: ( auch
    in sich aufnehmen) assimilate, take in; (erfassen) grasp; sinnlich: auch perceive
    4. vom Boden etc: pick ( oder lift) up; (fassen) hold, take
    5. (empfangen) (Gast) receive (auch fig Nachricht etc);
    jemanden freundlich aufnehmen give sb a warm welcome;
    begeistert/zurückhaltend aufnehmen fig welcome with open arms/with reservations;
    unterschiedlich aufgenommen werden fig FILM etc get mixed reviews;
    (eine schlimme Nachricht etc)
    gut/unterschiedlich aufnehmen fig take sth well/differently;
    wie hat er es aufgenommen? how did he take it ( oder the news)?
    6. (unterbringen) accommodate; (Flüchtlinge) take in, offer refuge;
    aufnehmen take sb in, offer sb hospitality
    7. (
    in +akk) in einen Verein etc: admit (to); als Schüler: enrol(l), take on, US auch accept; als Patient: admit; österr als Angestellte(n): take on, US hire
    8. (
    in +akk) (Liste, Spielplan, Tagesordnung etc) include (in), incorporate (in);
    ins Protokoll aufnehmen record in the minutes
    9. (Tätigkeit) take up; (Betrieb) start, open up; (Verhandlungen) start; (Beziehungen) enter into relations, establish contacts;
    mit sb);
    ein Studium aufnehmen start to study; commence a course of study geh;
    die Verfolgung aufnehmen take up pursuit;
    wieder aufnehmen (Tätigkeit, Verhandlungen, Studium etc) take up again, start to study etc again; (Beziehungen) re-establish; (unterbrochenen Prozess) continue, resume;
    den Kampf aufnehmen start fighting,
    mit jemandem: take sb on;
    sie kann es mit jedem aufnehmen fig she can take anyone on;
    beim Kochen/Schwimmen kann er es mit jedem aufnehmen fig he’s hard to beat when it comes to cooking/swimming
    10. fig (aufgreifen) (Thema etc) take up;
    sie nimmt alles schnell auf she’s quick on the uptake
    11. (Geld) borrow; (Kapital) auch take up; (Kredit) take out a loan; (Hypothek) raise, US auch take out (
    auf +akk on)
    12. schriftlich: (Tatbestand etc) take down; (Diktat) take (down); (Telegramm) take; (Aussage, Bestellung) take (down); (katalogisieren) catalog(ue); (Inventar) take (inventory), stocktake;
    jemandes Personalien aufnehmen take (down) sb’s details;
    einen Unfall aufnehmen take (down) details of an accident, make an accident report;
    das Protokoll aufnehmen take (down) ( oder write oder draw up) the minutes;
    Messdaten aufnehmen log ( oder pick up) (measuring) data;
    13. SPORT (Ball, Flanke) take, pick up
    14. Reiten: (Pferd) collect
    B. v/t & v/i Stricken: (Masche) cast on, increase; Fahrt
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (hochheben) pick up; lift up; (aufsammeln) pick up
    2) (beginnen mit) open, start <negotiations, talks>; establish <relations, contacts>; take up <studies, activity, fight, idea, occupation>; start <production, investigation>
    3)

    es mit jemandem aufnehmen/nicht aufnehmen können — be a/no match for somebody

    4) (empfangen) receive; (beherbergen) take in
    5) (beitreten lassen) admit (in + Akk. to)
    6) (einschließen) include
    7) (fassen) take; hold
    8) (erfassen) take in, absorb <impressions, information, etc.>
    9) (absorbieren) absorb
    10) (Finanzw.) raise <mortgage, money, loan>
    11) (reagieren auf) receive

    etwas positiv/mit Begeisterung aufnehmen — give something a positive/an enthusiastic reception

    12) (aufschreiben) take down; take [down] <dictation, particulars>
    13) (fotografieren) take a photograph of; photograph; take < picture>; (filmen) film
    14) (auf Tonträger) record
    15) (Handarbeit) increase < stitch>
    * * *
    (trächtig werden) v.
    to conceive v. v.
    to absorb v.
    to affiliate v.
    to assimilate v.
    to host v.
    to incorporate v.
    to ingest v.
    to pick up v.
    to record v.
    to soak up v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufnehmen

  • 29 simulo

    simulo, āvī, ātum, āre (similis), ähnlich machen, I) eig.: A) im allg.: simulata magnis Pergama, Verg.: Minerva simulata Mentori, die die Gestalt des Mentor angenommen, Cic. – B) insbes.: 1) = abbilden, darstellen, cupressum, Hor.: aera Alexandri vultum simulantia, Hor.: m. folg. Acc. u. Infin., percussam sua simulat de cuspide terram edere fetum, stellt dar, wie das Land usw., Ov. met. 6, 80. – 2) = nachahmen, nimbos, Verg.: Catonem, Hor. – II) übtr., etwas zum Scheine äußern od. vorgeben, sich den Anschein von etwas geben, sich stellen, als ob usw., mortem, Ter. u. Cic.: gaudia vultu, Ov.: lacrimas, Ov.: negotia, mit Verstellung, mit Schlauheit seine Geschäfte führen, Sall.: simulabat aegrum, stellte sich krank, spielte die Rolle eines Kranken, Liv.: so auch simula sanum, Ov.: aliud agentes, aliud simulantes, Cic.: m. dopp. Akk., per ambitionem sese probos simulare, Sall. Iug. 85, 9: praegravem aut delumbem sese simulans, Plin. 10, 103. – m. folg. Acc. u. Infin. (deutsch zuw. durch »angeblich, vorgeblich, anscheinend, scheinbar«), simulat se aegrotare, stellt sich krank, Cic.: simulavit se furere, Cic.: se Tarentum proficisci simulavit, Cic.: manere iis bellum, quod positum simuletur, der angeblich beigelegt sei, Liv.: schema, quo aliud simulatur dici quam dicitur, Quint. – poet. m. folg. bl. Infin., simulat Iove natus abire, Ov. met. 2, 697: simulatque gradu discedere verso, ibid. 4, 338. – m. quasi, verum quasi affuerim tamen simulabo, Plaut.: quod illa autem simulet quasi gravedo profluat, Plaut. – absol., cur simulat? warum verstellt er sich? Ter.: non sui commodi causā simulare, Cic.: simulandi gratiā vineas agere, Sall.: si simulasse vocat crimen, simulavimus ambo, Ov. – unpers., quid est quod amplius simuletur? Ter. heaut. 901. – Abl. absol. simulātō (unter dem Vorgeben) m. folg. quod (daß) u. Konj., Dict. 2, 15. Heges. 5, 38. – Bes. Partiz. simulātus, a, um, scheinbar, nur den Schein habend, erheuchelt (Ggstz. verus), lacrimae, Liv.: amicitia, Nep.: sedulitas, Cic.: falsa ista et simulata (angeblich) emptio, Cic.: verba, Verg.: nec simulatum quicquam potest esse diurnum, keine Vorspiegelung (kein Blendwerk) kann sich lange halten, Cic.

    lateinisch-deutsches > simulo

  • 30 simulo

    simulo, āvī, ātum, āre (similis), ähnlich machen, I) eig.: A) im allg.: simulata magnis Pergama, Verg.: Minerva simulata Mentori, die die Gestalt des Mentor angenommen, Cic. – B) insbes.: 1) = abbilden, darstellen, cupressum, Hor.: aera Alexandri vultum simulantia, Hor.: m. folg. Acc. u. Infin., percussam sua simulat de cuspide terram edere fetum, stellt dar, wie das Land usw., Ov. met. 6, 80. – 2) = nachahmen, nimbos, Verg.: Catonem, Hor. – II) übtr., etwas zum Scheine äußern od. vorgeben, sich den Anschein von etwas geben, sich stellen, als ob usw., mortem, Ter. u. Cic.: gaudia vultu, Ov.: lacrimas, Ov.: negotia, mit Verstellung, mit Schlauheit seine Geschäfte führen, Sall.: simulabat aegrum, stellte sich krank, spielte die Rolle eines Kranken, Liv.: so auch simula sanum, Ov.: aliud agentes, aliud simulantes, Cic.: m. dopp. Akk., per ambitionem sese probos simulare, Sall. Iug. 85, 9: praegravem aut delumbem sese simulans, Plin. 10, 103. – m. folg. Acc. u. Infin. (deutsch zuw. durch »angeblich, vorgeblich, anscheinend, scheinbar«), simulat se aegrotare, stellt sich krank, Cic.: simulavit se furere, Cic.: se Tarentum proficisci simulavit, Cic.: manere iis bellum, quod positum simuletur, der angeblich beigelegt sei, Liv.: schema, quo aliud simulatur dici quam dicitur, Quint. – poet. m. folg. bl. Infin., simulat Iove natus
    ————
    abire, Ov. met. 2, 697: simulatque gradu discedere verso, ibid. 4, 338. – m. quasi, verum quasi affuerim tamen simulabo, Plaut.: quod illa autem simulet quasi gravedo profluat, Plaut. – absol., cur simulat? warum verstellt er sich? Ter.: non sui commodi causā simulare, Cic.: simulandi gratiā vineas agere, Sall.: si simulasse vocat crimen, simulavimus ambo, Ov. – unpers., quid est quod amplius simuletur? Ter. heaut. 901. – Abl. absol. simulātō (unter dem Vorgeben) m. folg. quod (daß) u. Konj., Dict. 2, 15. Heges. 5, 38. – Bes. Partiz. simulātus, a, um, scheinbar, nur den Schein habend, erheuchelt (Ggstz. verus), lacrimae, Liv.: amicitia, Nep.: sedulitas, Cic.: falsa ista et simulata (angeblich) emptio, Cic.: verba, Verg.: nec simulatum quicquam potest esse diurnum, keine Vorspiegelung (kein Blendwerk) kann sich lange halten, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > simulo

  • 31 représenter

    ʀəpʀezɑ̃te
    v
    1) darstellen, abbilden, repräsentieren
    2) ( remplacer) vertreten, repräsentieren
    3) ( illustrer) veranschaulichen
    4)
    5) THEAT aufführen
    représenter
    représenter [ʀ(ə)pʀezãte] <1>
    1 (décrire) darstellen, schildern faits; Beispiel: représenter quelqu'un comme quelque chose jdn als etwas hinstellen
    2 (correspondre à) sein progrès, révolution, travail; darstellen menace, danger, effort; verkörpern autorité
    3 juridique, politique, commerce vertreten
    1 (s'imaginer) Beispiel: se représenter quelqu'un/quelque chose sich datif jemanden/etwas vorstellen
    2 (survenir à nouveau) Beispiel: se représenter à quelqu'un occasion, possibilité sich jemandem noch einmal bieten; problème sich jemandem erneut stellen
    3 \^politique Beispiel: se représenter à quelque chose sich bei etwas erneut zur Wahl stellen

    Dictionnaire Français-Allemand > représenter

  • 32 darstellen

    I.
    1) tr jdn./etw. abbilden, beschreiben изобража́ть изобрази́ть кого́-н. что-н. schildern излага́ть /-ложи́ть что-н. eine Sache so darstellen, als ob … представля́ть /- де́ло так, как бу́дто … so, wie du ihn darstellst (так,) как ты его́ изобража́ешь | im falschen Lichte darstellen представля́ть /- в ло́жном све́те. jdn. im schlechten Lichte darstellen выставля́ть вы́ставить кого́-н. в дурно́м све́те. das läßt sich nicht in < mit> Worten darstellen э́того нельзя́ описа́ть слова́ми jd. stellt etwas dar a) hat Einfluß кто-н. име́ет (большо́й) вес b) macht Eindruck кто-н. произво́дит хоро́шее впечатле́ние
    2) Theater tr Rolle, Pers исполня́ть испо́лнить роль кого́-н., игра́ть сыгра́ть кого́-н. jdn./etw. als jdn./etw. darstellen wie, in best. Gestalt представля́ть /-ста́вить кого́-н. что-н. кем-н. чем-н.
    3) Chemie tr herstellen производи́ть /-вести́, получа́ть получи́ть

    II.
    sich (jdm. wie) darstellen sich zeigen представля́ться /-ста́виться (кому́-н. как-н.). das Problem stellt sich (als) sehr kompliziert dar пробле́ма ка́жется <представля́ется> о́чень сло́жной. sich ganz anders darstellen представля́ться совсе́м по-друго́му <соверше́нно ина́че>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > darstellen

  • 33 darstellen

    'daːrʃtɛlən
    v
    1) ( beschreiben) describir, definir, presentar
    2) (fig: bedeuten) significar
    3) CINE representar
    dar| stellen ['da:ɐ∫tεlən]
    1 dig (schildern) exponer, presentar; (beschreiben) describir; (schematisch) esquematizar; (durch Symbole) simbolizar
    2 dig (abbilden) representar
    3 dig Theater hacer el papel [de]
    4 dig (bedeuten) significar
    sich darstellen (zeigen) plantearse; so wie sich mir die Sache darstellt tal como se me plantea el asunto
    transitives Verb
    1. [Subj: Bild] representar
    2. [beschreiben] describir
    3. [Subj: Schauspieler] interpretar, representar
    4. [sein] representar
    [nichts Besonderes sein] no tener nada (de especial)
    ————————
    sich darstellen reflexives Verb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > darstellen

  • 34 находить выражение

    v
    gener. abbilden, sich ausdrücken, sich ausdrücken (в чем-л.), (своё) sich dokumentieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > находить выражение

  • 35 reproducir

    rrɛprođu'θir
    v irr
    1) abbilden, abdrucken, nachbilden
    2) ( multiplicar) vervielfältigen
    verbo transitivo
    1. [gen] wiedergeben
    2. [copiar] reproduzieren
    3. [imitar] nachahmen
    ————————
    reproducirse verbo pronominal
    1. [volver a suceder] sich wiederholen
    2. [procrear] sich fortpflanzen
    reproducir
    reproducir [rreproðu'θir]
    num1num (procrear) fortpflanzen
    num2num (repetir) reproduzieren; (copiar) vervielfältigen; (un libro) nachdrucken
    num3num (representar) wiedergeben; (imitar) nachahmen; (contar) nacherzählen
    reproducirse sich fortpflanzen

    Diccionario Español-Alemán > reproducir

  • 36 image

    noun
    1) Bildnis, das (geh.); (statue) Standbild, das
    2) (Optics, Math.) Bild, das
    3) (semblance) Bild, das; (counterpart) Ebenbild, das (geh.)

    she is the [very] image of her mother — sie ist das [getreue] Ebenbild ihrer Mutter

    4) (Lit.): (simile, metaphor) Bild, das
    5) (mental representation) Bild, das; (conception) Vorstellung, die
    6) (perceived character) Image, das

    public image — Image [in der Öffentlichkeit]

    * * *
    ['imi‹]
    1) (a likeness or copy of a person etc made of wood, stone etc: images of the saints.) das Standbild
    2) (a close likeness: She's the very image of her sister.) das Ebenbild
    3) (reflection: She looked at her image in the mirror.) das Bild
    4) (mental picture: I have an image of the place in my mind.) die Vorstellung
    5) (the general opinion that people have about a person, company etc: our public image.) das Image
    * * *
    im·age
    [ˈɪmɪʤ]
    I. n
    1. (likeness) Ebenbild nt, Abbild nt
    to be the living [or ( fam) spitting] \image of sb jdm wie aus dem Gesicht geschnitten sein
    2. (picture) Bild nt, Bildnis nt; (sculpture) Skulptur f
    3. (mental picture) Vorstellung f, Bild nt
    4. (reputation) Image nt, Ruf m
    5. LIT Metapher f, Bild nt
    6. COMPUT Abbildung f
    II. vt
    to \image sth sich dat etw vorstellen, etw imaginieren geh
    * * *
    ['ImɪdZ]
    n
    1) (= carved, sculpted figure) Standbild nt, Figur f; (= painted figure) Bild nt, Bildnis nt (geh)
    2) (= likeness) Ebenbild nt, Abbild nt

    or living) image of his father — er ist sein Vater, wie er leibt und lebt, er ist seinem Vater wie aus dem Gesicht geschnitten

    God created man in his own imageGott (er)schuf den Menschen nach seinem Bilde

    3) (OPT) Bild nt
    4) (= mental picture) Vorstellung f, Bild nt
    5) (= public face) Image nt
    6) (LITER)

    to think in imagesin Bildern or Metaphern denken

    * * *
    image [ˈımıdʒ]
    A s
    1. Bild(nis) n:
    have a clear image of fig eine klare Vorstellung haben von
    2. a) Bildsäule f, Statue f
    b) REL Heiligenbild n
    c) Götzenbild n, Idol n:
    image worship Bilderanbetung f, -verehrung f; Götzenanbetung f, -dienst m; academic.ru/32206/graven">graven B
    3. (abstrakt) Bild n, Erscheinungsform f, Gestalt f
    4. Ab-, Ebenbild n:
    he is the very image of his father er ist ganz der Vater, er ist seinem Vater wie aus dem Gesicht geschnitten; spit1 C 5, spitting image
    5. MATH, OPT, PHYS Bild n:
    image carrier TV Bildträger m;
    image converter TV Bildwandler m;
    real (virtual) image OPT reelles (scheinbares) Bild
    6. Image n:
    a) Vorstellungsbild, das eine Person oder Gruppe von sich selbst oder anderen Personen, Sachen oder Verhältnissen hat
    b) das durch Werbung oder Public Relations von einer Person, einer Gruppe oder einer Sache in der Öffentlichkeit erzeugte Bild
    7. (Leit)Bild n, Idee f
    8. PSYCH Wiedererleben n
    9. Verkörperung f:
    he is the image of loyalty er ist die Treue selbst oder in Person
    10. Symbol n
    11. (sprachliches) Bild, bildlicher Ausdruck, Metapher f:
    speak in images in Bildern oder Metaphern sprechen
    B v/t
    1. abbilden, bildlich darstellen
    2. widerspiegeln
    3. sich etwas vorstellen
    4. verkörpern
    * * *
    noun
    1) Bildnis, das (geh.); (statue) Standbild, das
    2) (Optics, Math.) Bild, das
    3) (semblance) Bild, das; (counterpart) Ebenbild, das (geh.)

    she is the [very] image of her mother — sie ist das [getreue] Ebenbild ihrer Mutter

    4) (Lit.): (simile, metaphor) Bild, das
    5) (mental representation) Bild, das; (conception) Vorstellung, die
    6) (perceived character) Image, das

    public image — Image [in der Öffentlichkeit]

    * * *
    n.
    Abbild -ungen n.
    Abbildung -en f.
    Bild -er n.
    Ebenbild -er m.
    Image -s n.

    English-german dictionary > image

  • 37 represent

    transitive verb
    1) (symbolize) verkörpern
    2) (denote, depict, present) darstellen (as als); (Theatre also) spielen
    3) (correspond to) entsprechen (+ Dat.)
    4) (be specimen of, act for) vertreten
    * * *
    [reprə'zent] 1. verb
    1) (to speak or act on behalf of: You have been chosen to represent our association at the conference.) vertreten
    2) (to be a sign, symbol, picture etc of: In this play, the man in black represents Death and the young girl Life.) darstellen
    3) (to be a good example of; to show or illustrate: What he said represents the feelings of many people.) schildern
    - academic.ru/61614/representation">representation
    - representative 2. noun
    1) ((also rep [rep]) a person who represents a business; a travelling salesman: Our representative will call on you this afternoon.) der/die Vertreter(in)
    2) (a person who represents a person or group of people: A Member of Parliament is the representative of the people in his constituency.) der/die Vertreter(in)
    * * *
    rep·re·sent
    [ˌreprɪˈzent]
    vt
    1. (act on behalf of)
    to \represent sb/sth jdn/etw repräsentieren [o vertreten]; POL der Abgeordnete für jdn/etw sein, jdn/etw vertreten
    to be poorly/strongly/well \represented schwach/stark/gut vertreten sein
    2. LAW
    to \represent sb jdn vertreten, der Vertreter/die Vertreterin von jdm sein, ÖSTERR a. die Vertretung von jdm machen
    to \represent sth etw darstellen [o zeigen
    to \represent sth etw symbolisieren, für etw akk stehen
    5. (state)
    to \represent sth [to sb] ( form) [jdm gegenüber] etw vorbringen
    we \represented our demands to the boss wir unterbreiteten dem Chef unsere Forderungen
    to \represent oneself as sth ( form) sich akk als etw darstellen
    he \represents himself as an expert er gibt sich als Experte aus
    6. (be the result of)
    to \represent sth etw darstellen
    this book \represents ten years of research dieses Buch ist das Ergebnis von zehn Jahren Forschung
    7. (be typical of)
    to \represent sth etw widerspiegeln
    what she said \represented the feelings of many of those present mit dem, was sie sagte, brachte sie die Gefühle vieler Anwesender zum Ausdruck
    to \represent sth etw repräsentieren [o vertreten]
    * * *
    ["reprɪ'zent]
    vt
    1) darstellen; (= stand for) stehen für; (= symbolize) symbolisieren, darstellen; opportunity bedeuten

    he represents all that is best in... — er verkörpert das Beste (+gen)...

    2) (= act or speak for PARL, JUR) vertreten

    many countries were represented at the ceremony —

    the foreign tourist should never forget that he represents his countryein Tourist sollte im Ausland nie vergessen, dass er sein Land repräsentiert

    3) (= declare to be) person, event, risk etc darstellen (as als); (falsely) hinstellen (as als)

    it is exactly as represented in the advertisementes ist genau, wie in der Anzeige dargestellt

    4) (= set forth, explain) vor Augen führen (to sb jdm)
    5) (THEAT) character, part darstellen
    * * *
    represent [ˌreprıˈzent]
    A v/t
    1. jemanden oder jemandes Sache, auch einen Wahlbezirk etc vertreten:
    be represented at bei einer Sache vertreten sein
    2. einen Staat, eine Firma etc vertreten, repräsentieren
    3. THEAT
    a) eine Rolle darstellen, verkörpern
    b) ein Stück aufführen, geben
    4. fig (symbolisch) darstellen, verkörpern, bedeuten, repräsentieren, einer Sache entsprechen:
    represent a threat to eine Bedrohung (gen) darstellen
    5. (bildlich, grafisch) darstellen, abbilden
    6. a) hin-, darstellen ( beide:
    as, to be als)
    b) behaupten, ( auch entschuldigend) vorbringen ( beide:
    that dass)
    7. darlegen, -stellen, schildern, vor Augen führen ( alle:
    to sb jemandem):
    represent to sb that … jemandem vorhalten, dass …
    8. represent to o.s. sich etwas (im Geiste) vorstellen
    B v/i protestieren ( against gegen)
    * * *
    transitive verb
    1) (symbolize) verkörpern
    2) (denote, depict, present) darstellen (as als); (Theatre also) spielen
    3) (correspond to) entsprechen (+ Dat.)
    4) (be specimen of, act for) vertreten
    * * *
    v.
    darstellen v.
    vertreten v.
    vorstellen v.

    English-german dictionary > represent

  • 38 Bild

    Bild, I) eig.: imago. simulacrum (das Ebenbild, Abbild, als Werk der Plastik, der Malerei od. der Phantasie). – effigies (die Abform, das Bild als einem Original nachgeformtes Ebenbild, sowohl auf dem Wege der Kunst aus einer bildsamen Masse [wie Metall, Stein, Ton, Wachs] als durch die Schöpfung der Natur; dah. auch das vollkommene Ebenbild jmds. sowohl in körperlicher als in geistiger u. moralischer Hinsicht). – signum (das Abzeichen, das Bild als Symbol für einen Gegenstand, es sei gemalt, gestickt od. aus einer Masse geformt; in klass. Prosa gew. das Brust- od. Standbild einer Gottheit). – statua (das Standbild als Bildsäule, gew. eines Menschen, selten einer Gottheit; dah. verb. simulacra deorum immortalium [479] et statuae yeterum hominum). – pictura (Gemälde als Malerei). – tabula picta, auch bl. tabula (Gemälde als bemalte Tafel). – imago picta, übsol. od. alcis (alcis rei). alqs pictus. res picta (Gemälde als gemaltes Abbild jmds. od. einer Sache). – clipeus. clipeum (Brustbild auf einer schildartigen Tafel). – ein kleines Bild, s. Bildchen. – der Schlaf ist ein B. des Todes, somnus est imago mortis. – ein B. im gehörigen Lichte-, gut aufstellen, tabulam in bono lumine collocare: ein Bild von jmd. od. etw. entwerfen, s. abbilden, darstellen, schildern: ein B. jmds. (von jmd.) haben, habere alcis imaginem in tabula; habere alqm pictum. – II) übtr.: 1) Vorstellung, Begriff von etwas, den man sich in der Seele macht: imago; species; forma; verb. species et forma; informatio. – ein noch dunkles B. von etwas, adumbratio; imago adumbrata: sich ein B. von etwas machen, entwerfen (in der Vorstellung), fingere cogitatione alcis rei imaginem, auchbl. fingere alqd od. alqm; alqd cogitatione depingere; animo effingere alqd; in animo informare alqd. – 2) (als rhetor. t. t..) die Vorstellung einer bloß gedachten Sache unter dem Bilde einer sinnlichen: translatio (Übertragung, Metapher, μεταφορά). – figura (Gedankenbild). – imago. simi litudo. simile (Gleichnis, w. vgl.). – etwas zu kühne Bilder, translationes audaciores: ein B. gebrauchen, im B. reden, translatione, imagine (verb. imagine et translatione), similitudine uti: ich will bei dem B. bleiben, quoniam hāc translatione (imagine, similitudine) usus sum, perseverabo.

    deutsch-lateinisches > Bild

  • 39 ἀπ-εικάζω

    ἀπ-εικάζω, abbilden, nachbilden, οἱ γραφεῖς τὰ καλὰ ζῷα Isocr. 1. 11; σώματα διὰ τῶν χρωμάτων Xen. Mem. 3, 10, 1; von Worten, ἀπεικασμένον τὸ ὄνομα τῷ τῆς φορᾶς βάρει Plat. Crat. 419 c, u. öfter in demselben Gespräche, durch den Laut, das Wort die Sache darstellen; τοῦ πρὸς ἐκεῖνο ἀπεικασϑέντος Tim. 29 b; nachgebildet u. auf den Geist übertragen, sich vorstellen, Epinom. 980 a ff. – Uebh. vergleichen, τινά τινι Plat. Conv. 221 d, u. öfter auch Folgd.; Dem. 21, 143. – Med., sich vergleichen, Plat. Rep. VIII, 558 a; Xen. Mem. 3, 11, 1 fut. med., wie akt., vom Maler; – ἀπεικαστέον, man muß nachbilden, Xen. Mem. 3, 10, 8; vergleichen, Plat. Phaedr. 270 e.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπ-εικάζω

  • 40 mirror

    1. noun
    (lit. or fig.) Spiegel, der
    2. transitive verb
    (lit. or fig.) [wider]spiegeln
    •• Cultural note:
    Eine überregionale Tageszeitung. Am Sonntag erscheint ihr Pendant The Sunday Mirror. Der Mirror ist gemäßigt links und eine academic.ru/73058/tabloid">tabloid-Zeitung, also ein Blatt, das zur Boulevardpresse gezählt wird
    * * *
    ['mirə] 1. noun
    (a piece of glass or metal having a surface that reflects an image: She spends a lot of time looking in the mirror.) der Spiegel
    2. verb
    (to reflect as a mirror does: The smooth surface of the lake mirrored the surrounding mountains.) spiegeln
    * * *
    mir·ror
    [ˈmɪrəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (looking-glass) Spiegel m
    2. ( fig: reflection) Spiegelbild nt fig
    this film is a \mirror of modern society dieser Film spiegelt die moderne Gesellschaft wider
    3.
    to hold a \mirror to society der Gesellschaft einen Spiegel vorhalten
    II. vt
    1. (show reflection of)
    to \mirror sth etw widerspiegeln
    to \mirror sth etw abbilden [o spiegeln]
    * * *
    ['mɪrə(r)]
    1. n
    Spiegel m

    a mirror of 19th century lifeein Spiegelbild nt des Lebens im 19. Jahrhundert

    2. vt
    widerspiegeln, spiegeln

    the trees mirrored in the lake — die Bäume, die sich im See (wider-)spiegelten

    * * *
    mirror [ˈmırə(r)]
    A s
    1. Spiegel m (auch fig):
    hold up the mirror to sb fig jemandem den Spiegel vorhalten
    2. spiegelnde (Ober)Fläche (eines Sees etc)
    3. PHYS, TECH Rückstrahler m, Reflektor m
    4. fig Spiegel(bild) m(n)
    5. ORN Spiegel m (glänzender Fleck auf den Flügeln)
    B v/t
    1. (wider)spiegeln (auch fig):
    be mirrored sich spiegeln (in in dat)
    2. (einen) Spiegel anbringen in (dat) oder an (dat):
    mirrored door Spiegeltür f;
    mirrored room Spiegelzimmer n
    * * *
    1. noun
    (lit. or fig.) Spiegel, der
    2. transitive verb
    (lit. or fig.) [wider]spiegeln
    •• Cultural note:
    Eine überregionale Tageszeitung. Am Sonntag erscheint ihr Pendant The Sunday Mirror. Der Mirror ist gemäßigt links und eine tabloid-Zeitung, also ein Blatt, das zur Boulevardpresse gezählt wird
    * * *
    n.
    Spiegel - m. v.
    spiegeln v.

    English-german dictionary > mirror

См. также в других словарях:

  • Abbilden (Kunst) — Abbilden (Kunst). Der Anfang aller bildenden Künste; das Darstellen eines Gegenstandes, wie er ist, ohne alle Beziehung auf das geistige Verhältniß desselben zur Gesammtheit; getreues Nachformen der Natur; unverändertes Wiedergeben eines Bildes… …   Damen Conversations Lexikon

  • Teilgebiet der Mathematik — Dieser Artikel ergänzt den Hauptartikel Mathematik und die Portalseite Mathematik. Er dient dazu, einen Überblick über die Teilgebiete der Mathematik zu geben (siehe auch Höhere Mathematik). Ein Charakteristikum der Mathematik ist der enge… …   Deutsch Wikipedia

  • Teilgebiete der Mathematik — Dieser Artikel ergänzt den Hauptartikel Mathematik und die Portalseite Mathematik. Er dient dazu, einen Überblick über die Teilgebiete der Mathematik zu geben (siehe auch Höhere Mathematik). Ein Charakteristikum der Mathematik ist der enge… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweig der Mathematik — Dieser Artikel ergänzt den Hauptartikel Mathematik und die Portalseite Mathematik. Er dient dazu, einen Überblick über die Teilgebiete der Mathematik zu geben (siehe auch Höhere Mathematik). Ein Charakteristikum der Mathematik ist der enge… …   Deutsch Wikipedia

  • Eulenspiegel — Eule: Die germ. Bezeichnungen für die Eule mhd. iule, iuwel, ahd. ūwila, niederl. uil, engl. owl, schwed. uggla sind lautnachahmenden Ursprungs und gehen von der Nachahmung des eigentümlichen Rufes dieses Vogels aus. Siehe auch den Artikel ↑ Uhu …   Das Herkunftswörterbuch

  • Spiegel — Spiegel: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv mhd. spiegel, ahd. spiagal, mnd. spēgel, niederl. spiegel (die nord. Sippe von entsprechend schwed. spegel stammt unmittelbar aus dem Niederd.) ist aus einer roman.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • spiegeln — Spiegel: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv mhd. spiegel, ahd. spiagal, mnd. spēgel, niederl. spiegel (die nord. Sippe von entsprechend schwed. spegel stammt unmittelbar aus dem Niederd.) ist aus einer roman.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Spiegelung — Spiegel: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv mhd. spiegel, ahd. spiagal, mnd. spēgel, niederl. spiegel (die nord. Sippe von entsprechend schwed. spegel stammt unmittelbar aus dem Niederd.) ist aus einer roman.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Spiegelbild — Spiegel: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv mhd. spiegel, ahd. spiagal, mnd. spēgel, niederl. spiegel (die nord. Sippe von entsprechend schwed. spegel stammt unmittelbar aus dem Niederd.) ist aus einer roman.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Spiegelei — Spiegel: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv mhd. spiegel, ahd. spiagal, mnd. spēgel, niederl. spiegel (die nord. Sippe von entsprechend schwed. spegel stammt unmittelbar aus dem Niederd.) ist aus einer roman.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Spiegelfechten — Spiegel: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv mhd. spiegel, ahd. spiagal, mnd. spēgel, niederl. spiegel (die nord. Sippe von entsprechend schwed. spegel stammt unmittelbar aus dem Niederd.) ist aus einer roman.… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»