Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

fuß+etc

  • 101 haben

    haben, I) in der Hand halten, an sich tragen: habere. – tenere (halten). – gestare (führen, tragen). – bei sich h., secum habere od. portare od. gestare; esse cum alqa re (z.B. eine Waffe, cum telo).

    II) enthalten: habere (z.B. dies habet aestate horarum decem et octo, dies in hieme horarum sex). – patēre in longitudinem (sich ausdehnen der Länge nach, z.B. über 7000 Fuß, amplius milibus passuum VII, von einem Lager etc).

    III) besitzen: habere alqd (zunächst faktisch als Eigentum haben, sowohl äußere als innere Güter, z.B. Ansehen, Gewalt, auctoritatem, potestatem). – est mihi alqd (ἐστί μοί τι, es ist mir etw. [zuteil geworden]; wofür man, wenn vom Besitzen einer Eigenschaft die Rede [1192] ist, auch sum alqā re od. alcis rei sagen kann, doch nur dann, wenn bei der Eigenschaft noch ein Prädikat steht, s. »besitzen« das Nähere). – alqd possidere (besitzen, auch eine Eigenschaft, z.B. ingenium, magnam vim). – tenere alqd (physisch innehaben, Orte und Länder; dann auch eine Gewalt etc. innehaben als Machthaber und Herrscher). – alqā re praeditum od. instructum od. ornatum esse (begabt, versehen sein mit etwas, letzteres bes. mit einer angenehmen u. ehrenden Sache). – inesse od. bl. esse in alqo (jmdm. inwohnen, v. einer Eigenschaft). – uti alqo od. alqā re (sich einer Person od. Sache bedienen, sie gebrauchen, sich des Gebrauchs derselben zu erfreuen haben, z.B. eodem iure, iisdem legibus: u. variā fortunā in alqa re). – potiri alqā re (einer Sache teilhaftig sein, im Besitz von etw. sein, z.B. abunde voluptatibus; u. mit Genet. in der Verbindung potiri rerum, die Oberherrschaft haben). – valere alqā re (durch od. in etw. stark sein, etwas im reichlichen Maße haben, z.B. Seemacht, Einsicht, Ansehen etc.). – penes alqm est alqd (es ist etwas in jmds. Hand = Macht, z.B. T. Quinctius hatte den Oberbefehl, summa imperii penes T. Quinctium erat). – etw. in reichlichem Maße, von etwas viel haben, abundare alqā re; affluere alqā re. – Geld, Truppen h., ornatum esse pecuniā, copiis: viel (viel Vermögen) h., multarum opum dominum esse; divitiis od. opibus et copiis affluere: nichts (kein Vermögen, keine Schätze) haben, nihil habere; nullarum opum dominum esse. – jmd. zum Feinde h., infestus est mihialqs: an jmd. einen guten (braven) Freund h., habere alqm bonum amicum: an jmd. einen tapfern Feind haben, fortem inimicum expertum esse alqm. – ich habe jmd. bei mir, alqm mecum habeo. alqs mecum est. alqm comitem (z.B. fugae) habeo. alqs me comitatur (als Begleiter); alqm habeo mihi ad manum (als Helfer, als Unterstützung); cenat alqs apud me (als Gast): ich habe noch einen (als Begleiter) bei mir, cum altero venio od. (wenn ich aus einem Orte hervortrete) procedo: ich hatte wenige (Begleiter) bei mir, pauci circum me erant: jmd. immer um sich h., alqm sibi affixum habere: jmd. neben sich (als Kollegen etc.) haben, alqs socius mihi adiunctus est: jmd. über sich h., alci subiunctum od. subiectum esse: jmd. unter sich h., alci praeesse oder praepositum esse: den Feind vor sich h., e regione (hostium) esse od. stare. – Häufig drücken auch die Lateiner »haben« bei Substantiven, bes. bei Abstrakten, bloß durch dieselben mit enthaltende Verba aus, z.B. etw. (einen kleinen Groll) gegen jmd. haben, aliquid succensere alci. – nicht h., carere alqā re: nichts mehr h. wollen, genug h., nihil ultra flagitare. – das hat etwas auf sich, non temere fit (es geschieht nicht ohne Veranlassung); est aliquid in re momenti (die Sache hat einige Wichtigkeit): das hat nichts auf sich, nullius momenti est; nihil est: es hat etwas, viel, nichts auf sich, magni, permagni, nihil refert (es macht aus, ist von Einfluß) od. interest (es ist ein Unterschied), wer etc., qui, was etc., quid, daß, mit Akk. u. Infin.

    [1193] Daher ist »haben« in weit. Bed. a) = bekommen, genommen etc. haben, z.B. woher hast du das? unde hoc (hunc anulum u. dgl.) habes od. unde hoc (hic anulus u. dgl.) ad te pervenit? od. unde datum hoc sumis? od. unde petitum hoc in me iacis?: woher hast du den Ring? unde anulum illum nactus es? – b) = gehört haben, wissen, z.B. etwas von sicherer Hand h., alqd certo auctore od. certis auctoribus cognovisse: ich habe die Nachricht von deinem Bruder, hoc accepi a fratre tuo; hoc audivi de fratre tuo. – c) = nehmen, bekommen: accipere. – da hast du das Geld! accipe argentum! – es ist etw. zu h., man kann etwas h., alcis rei copia est (z.B. wenn kein griech. Rohr zu haben ist, si arundinis Graecae copia non erit). – d) auszurichten etc. haben; z.B. hast du etwas (auszurichten, zu bestellen, zu befehlen)? num quid (me) vis? num quid fieri iubes?: hast du sonst noch etwas? numquid ceterum mevis?: er fragte mich, ob ich etwas (zu bestellen) hätte, me, numquid vellem, rogavit. haben wollen, d.i. fordern, befehlen, wünschen, verlangen, s. d., z.B. was willst du h.? quid vis? quid postulas?: was willst du von mir h.? quid est, quod me velis?

    IV) in Verbindung mit »zu« u. einem andern Zeitwort in verschiedenen Beziehungen, a) = dürfen, können, vermögen etc., z.B. ich habe nichts zu schreiben, non od. nihil habeo, quod scribam (ich habe keinen Stoff, worüber ich schreiben könnte); non habeo quid scribam (ich weiß nicht, was ich schreiben soll): das hatte ich zu sagen, haec habui, quae dicerem (das war für mich vorhanden als Stoff, überden ich sprechen wollte); haec habui dicere (das war es, was ich zu sagen wußte): was hast du mir entgegenzusetzen? quid habes, quod mihi opponas?: ich habe mich über das Alter nicht zu beschweren, nihil habeo quod accusem senectutem: er hat sich nicht über uns zu beschweren, non est, cur nos incuset. – ihr habt wahrlich gut ermahnen (gut reden), bene hercule exhortamini. – b): = müssen, sollen. Hier ist es durch das Partizip. Fut. Passivi auszudrücken, z.B. jeder hat sein Urteil zu Rate zu ziehen, suo cuique iudicio utendum est: ich habe viele Briefe zu schreiben, multae litterae mihi scribendae sunt.

    V) impers. es (man) hat, in Beziehungen wie: es hat keine Gefahr, non est periculum. – es hat keine Eile, non opus est festinatione. – es hat damit seine Richtigkeit, res ita se habet.

    deutsch-lateinisches > haben

  • 102 Hand

    Hand, I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein wie das deutsche Wort, in eig. u. bildl. Bed., z.B. Hand, d.i. Macht, in der etw. steht, Hand, d.i. Handschrift, die jmd. schreibt usw.). – die rechte H., (manus) dextra: die linke H., (manus) sinistra od. laeva.

    Es folgen nun die Verbindgg. der Verba mit »Hand« A) im bl. Nominat. od. Akkusat.; B) abhängig von Präpositionen.

    Also A) mit »Hand« im bl. Nominat. oder Akkusat.: er ist seine rechte H., ille est eius dextella. – jmdm. die Hand bieten, reichen, geben, alci manum od. dextram offerre (im allg., die Hand od. die Rechte darbieten); alci manum porrigere (im allg., die Hand entgegenstrecken, auch als Helfer, z.B. collapso: u. bildl, z.B. natura manum porrigit); alci dextram porrigere (jmdm. die Rechte reichen, bes. beim Gruß u. bei Versprechungen); dextram iungere cum alqo (den Handschlag geben. mit jmd. einschlagen, als Gruß; dah. einander [1206] die Hand geben, dextras iungere; dextrae dextram iungere); manus alci dare (jmdm. die Hände geben, um ihn beim Gehen zu unterstützen); manu alqm allevare (jmd., der gefallen etc. ist, mit der Hand aufheben); dextram alci tendere (jmdm. die Rechte ausstrecken und reichen, um ihm zu helfen; auch bildl. = jmdm. Unterstützung anbieten): die Hand zur Versöhnung bieten, reichen, dextram reconciliatae gratiae pignus offerre: sich die Hände zur Versöhnung reichen, porrigere mutuas manus in gratiam. – die H. darauf geben (d.i. gewiß versprechen), de alqa refidem dextrā dare; dextram fidemque dare mit folg. Infin.: die H. einander darauf geben, daß etc., dextram dextrae iungentes fidem obstringere, ut etc. – einem Manne, einem Mädchen die H. reichen, s. heiraten. – jmdm. die H. führen, halten (beim Schreiben). s. halten no. I, 1. – H. an etw. legen, anlegen, manus admovere alci rei (z.B. ruderibus purgandis manus primus admovit): hoc facere coepisse (anfangen die Sache zu tun); aggredi alqd oder ad alqd faciendum (sich an rtwas machen, sich zu etwas anschicken); administrare alqd (etwas besorgen, die Einrichtungen u. Anordnungen zu etwas treffen; auch absol., wie unser »Hand anlegen« = »das Werk betreiben«): die letzte H. an etw. legen, extremam od. summam manum imponere alci rei od. in alqa re: die letzte H. wird an ein Werk gelegt, manus extrema accedit operi: H. an jmd. legen, alci manus afferre od. inferre od. inicere, alci vim afferre alci vim et manus inicere (jmdm. Gewalt antun): Hand an jmd. legen zu wollen drohen, manus intentare alci oder in alqm: H. an sich legen, manus sibi afferre od. inferre: fast H. an sich legen, vix a se manus abstinere. – freie H. haben, libere agere od. facere posse (im allg., frei handeln können); est integrum od. est mihi integrum, in etw., in od. de alqa re, od. entweder zu etc.... oder zu etc., aut... aut (es steht noch in meiner Gewalt, liegt noch in meiner Hand): in allem freie H. haben, libere ad omnia consulere posse: wenn ich ganz freie H. hätte, si mihiintegra omnia ac libera essent: wenn man freie H. hätte (wenn freie H. gegeben würde). si integrum esset od. daretur: ich lasse dir in allen Dingen freie H., omnia tibi libera servo: sich in allem freie H. lassen od. erhalten, omnia sibi relinquere reliqua. – das Werk erfordert viele Hände, opus multas manus poscit. – jmds. H. ist (tätig) bei etw., es hat jmd. die H. bei etwas, alqs interest alci rei: eine höhere H. ist bei etwas im Spiele, non sine numine quodam fit, ut etc. – Sprichw., die Hände in den Schoß legen, weder H. noch Fuß rühren, compressis, quod aiunt, manibus sedere (Liv. 7, 13, 7): eine H. wäscht die andere, manus manum lavat (Petr. 45 extr.): keine H. um etwas umwenden (umkehren), alcis rei causā ne manum quidem vertere (Cic. de fin. 5, 93).

    B) »Hand« abhängig von Präpositionen, u. zwar: a) mit an: an der H. der Natur, naturā duce. – jmd. an der H. führen, herumführen, alqm manu ducere: ich führe jmd.

    [1207] an der H. hin, alqm manu tenens perduco: jmdm. an die H. gehen, alqm operā suā iuvare od. adiuvare: mit Rat, mit Rat u. Tat, s. Rat no. II: jmdm. etwas an die H. geben (uneig.), subicere alci alqd (eingeben, auch v. Lebl., z.B. v. der Natur); suadere alci alqd (raten, z.B. elige id, quod res ipsa [die Umstände] suaserit); praebere alci alqd (darbieten, z.B. res mihi duplicem defensionem praebet): was die Gesetze an die H. geben, quae legibus comparata sunt.

    b) mit auf: die Sache liegt auf der H., in medio posita est res; res ante pedes est; res in promptu est: das liegt klar auf der Hand, daß etc., hoc in promptu manifestumque est mit folg. Akk. u. Infin. – auf seine H., auf eigene H., suis od. propriis viribus (mit eigener Kraft, z.B. alqd exsequi); propriis viribus consiliisque (mit eigenen Kräften u. nach eigenem Ermessen, z.B. bellum gerere); suo od. privato consilio (nach eigenem Ermessen, ineigenem Interesse); privato sumptu (auf eigene Kosten); suo Marte (auf eigenes Risiko [zunächst in bezug auf Kriegsangelegenheiten], z.B. bellum gerere); suo nomine (auf eigene Verantwortung, z.B. bellum alci indicere); suā sponte (ohne anderer Zutun u. Hilfe, z.B. populo Romano bellum facere).

    c) mit aus: aus den Händen legen, de manibus ponere od. deponere; auch bl. ponere (z.B. librum): die Waffen aus den Händen legen (uneig.), ab armisrecedere: etwas, jmd. aus den Händen lassen, emittere e od. demanibus od. bl. manibus. dimittere de od. e manibus (auch = unbenutzt vorüberlassen, z.B. fortunam): aus der H. in die H., aus einer H. in die andere, de manu in manum; e manibus in manus; per manus (von Hand zu Hand): aus freier H., solā manu (eig.); suā sponte (uneig., aus freien Stücken): aus freier H. verkauft werden, libere venire.

    d) mit bei: bei der H. sein (in der Nähe sein), sub manibus esse (v. Pers.); ad manum od. prae manibus esse (von Dingen); ad manum oder prae manu esse (vorrätig sein, z.B. vom Gelde); promptum esse (gleich bereit sein, z.B. ad vim, v. Pers.): bei der H. haben, ad manum habere (z.B. servum); prae manu habere (Dinge, z.B. Geld): etwas bei Hand u. Mund versprechen, fidem de alqa re dextrā dare; dextram fidemque dare m. folg. Infin.: einander, dextram dextrae iungentes fidem obstringere, ut etc.

    e) mit durch: viel durch die Hände gehen, multum in manibus esse (z.B. von einem Buche = viel gelesen werden): ein Geschenk geht durch viele Hände, unum munus multorum manibus teritur. – durch die dritte H. (Person), per alium.

    f) mit in: H. in H., implexis od. consertis manibus (mit verschlungenen oder ineinandergelegten Händen); manibus invicem apprehensis (einander angefaßt); amplexi od. complexi inter se, im Zshg. auch bl. amplexi od. complexi (einander umfaßt. Arm in Arm); iuncti (verbunden, z.B. die Grazien H. in H. mit den Nymphen, iunctae Nymphis Gratiae): H. in H. gehen (bildl.), implicatum esse, mit etw., alqā re (eng verkettet [1208] sein, z.B. implicata inscientia impudentiā est); concordare (übereinstimmen, z.B. prosperitas utilitasque consultorum non ubique concordant). – mit etw. in der H., alqd manu gerens oder tenens (in der Hand tragend od. haltend, z.B. baculum); od. bl. cum alqa re (mit einer Sache, d.i. mit ihr versehen, z.B. cum baculo astare: u. cum sica inveniri): mit den Waffen in der H., in armis (unter den Waffen, z.B. mori); pugnans (kämpfend, z.B. occĭdit): mit den Waffen in der H. ein Land betreten, alci terrae arma inferre: jmd. mit dem Schwerte (mit den Waffen) in der H. besiegen, alqm manu superare (Ggstz. incendio conficere). – in die H. fallen, α) = (gewaltsam) die Hand hat ten, alci manum inicere (z.B. scribenti). – β) = in jmds. Hände kommen, s. unten. – in die H. nehmen, in manum (manus) sumere; in manum capere (s. »nehmen« über sum. u. cap.): in den Händen haben, halten, in manibus habere (auch bildl., z.B. victoriam): manibus tenere (auch bildl., z.B. cum res iam manibus teneretur); in manibus gestare (in den Händen tragen, eig.); alci alqd in manu est (bildl. = in seiner Gewalt haben, z.B. sua cuique fortuna in manu est): den Sieg schon in den Händen sehen, iam in manibus videre victoriam: etwas in die Hände bekommen, alqd in manum accipere (z.B. puerum): in jmds. Hände kommen, geraten, in alcis manus venire, pervenire (eig. u. uneig.); in alcis manus incĭdere (bildl., u. zwar unvermutet); alci permitti (bildl., jmdm. überlassen werden, z.B. mansueto ingenio permittitur imperium): in unrechte (fremde) Hände kommen, geraten, in alienas manus devenire; in alienum in- cĭdere: jeder ergriff rasch eine Waffe, wie sie ihm gerade in die Hände kam, telum, quod cuique fors obtulit, arripuit: sein Schicksal in jmds. Hände geben, se alci permittere: jmdm. die Sache in die H. geben, alci committere, absol. oder in bezug auf etwas, de alqa re: in den Händen der Leute sein, in manibus esse (v. einer Schrift): in den Händen der Ärzte sein (von ihnen behandelt werden), in medentium potestate esse: der Staat ist in den Händen der Vornehmen, res publica apud optimates est: alles ist in des Feindes Händen, omnia hostium sunt: jmd. ist in jmds. Händen, alqs alci obnoxius est (er ist ihm gleichs. untertan); alqs alcis servus od. mancipium est (er ist gleichs. sein Sklave): es steht etwas in meiner H., alqd in mea manu od. in mea potestate est od. positum est; alqd in mea potestate od. in me situm est; alqd penes me est (vgl. oben no.A »freie Hand haben«).

    g) mit mit: mit einer Hand, s. einhändig. – mit eigener H., s. eigenhändig. – mit Händen und Füßen, pugnis et calcibus (eig., z.B. jmd. übel zurichten, alqm conscindere); manibus pedibusque (uneig., aus allen Kräften, mit Leibeskräften, z.B. entgegenarbeiten, obnixe facere): halte dein Glück mit beiden Händen fest, fortunam tuam pressis manibus tene. – mit vollen Händen, plenā manu (z.B. geben, dare); large effuseque (mit freigebiger u. verschwenderischer H., z.B. donare [1209] alci non pauca): mit leeren Händen, vacuis manibus (z.B. abire); inanis (leer, z.B. redeo): mit leeren Händen nach Hause kommen, vacuas reportare manus. – es läßt sich mit Händen greifen, s. handgreiflich.

    h) mit unter: ich habe etw. (eine Schrift etc.) unter den Händen (d.i. ich arbeite an etwas), habeo alqd in manibus od. inter manus; mihi alqd in manibus est: sozusagen unter den Händen (d.i. sehr schnell) entstehen, wachsen, sub manu, ut aiunt, nasci: unter den Händen jmds. sterben, inter manus alcis exspirare (übh.); inter manus sublevantis exstingui (jmds., der mir den Kopf stützt); in alcis complexu emori (in jmds. Armen): unter der H., s. gelegentlich: etwas unter der H. (im Gespräche) erwähnen, mitteilen, s. »einfließen lassen« unter »einfließen«: unter die Hände kommen, in alcis manus venire.

    i) mit von: von H. zu H., per manus (z.B. geben, fortpflanzen, tradere. – ein Geschäft geht von der H., succedit ad manus negotium: von jmds. H. (gemacht, geschrieben, ausgearbeitet) sein, ab alcis manu profectum esse: von niedlicher H. (geschrieben, verfaßt), lepidā conscriptus manu. – etwas von guter H. haben (wissen), alqd ex bono auctore audivisse; alqd certo auctore od. certis auctoribus comperisse. – von der H. lassen, omittere (z.B. condicionem [Vorschlag] non om.).

    k) mit vor: etwas vor die H. nehmen, alqd tractare (sich mit etwas beschäftigen u. dgl.): ein Geschoß, das mir gerade vor die Hände kommt, telum, quod mihi fors offert (z.B. arripio). – vor der H., s. vorderhand.

    l) mit zu: zur H. sein, haben, s. oben no. d mit »bei«: zur H. nehmen, in manum sumere (z.B. librum): zur rechten, zur linken H., ad dextram; ad sinistram: zur rechten u. linken Hand, dextrā laevāque. – der Brief ist mir nicht zu Händen (zuhanden) gekommen, epistulam non accepi.

    m) mit zwischen: zwischen den Händen, inter manus (z.B. forttragen): zw. den H. entschlüpfen, e od. de manibus elabi; entschlüpfen lassen, ex manibus dimittere.

    II) meton., Hand = Schriftzüge: manus. – littera oder Plur. litterae (die Schriftzüge); s. »Handschrift no. I« das Nähere. – eine gute und schnelle H. schreiben, bene ac velociter scribere. – kurzer Hand (kurzerhand), breviter.

    deutsch-lateinisches > Hand

  • 103 schwer

    schwer, I) eig.: gravis (z.B. onus). – ponderosus (ein ziemliches Gewicht habend, z.B. lapis: u. compedes). – sch. goldene Geschenke, dona auro gravia: sch. Gewicht, pondus grave (übh.); pondus vulgari gravius (schwerer als das gewöhnliche): jmd. seine sch. Hand, (die Schwere seines Arms) fühlen lassen (bildl.), graviter od. gravius vindicare in alqm (ein strenges Exempel an jmd. statuieren); alqm vi oppressum tenere (ein Volk unter dem Drucke halten). – alles Schwere, omnia pondera. Adv.graviter (z.B. auffallen, cadere od. concĭdere). – sch. beladen, gravis oneribus (schwer befrachtet, z.B. vehiculum, navis); cum ingentibus sarcinis (mit ungeheuer viel Gepäck, z.B. vehicula): mit etw. sch. beladen, gravis alqā re (z.B. praedā [von Pers.]: und graves fructu vites); onustus alqā re (belastet, z.B. praedā, v. Pers.).

    II) uneig.: 1) nicht leicht von Gehalt u. Stärke. a) seinen Bestandteilen nach: gravis (z.B. cibus, vinum). – ein sch. Boden, solum pingue (ein fetter); solum spissum (ein fester): sch. Luft, aër nubilo gravis. – es liegt mir sch. in den Gliedern, membra gravantur. – b) seiner innern Stärke nach heftig, drückend; daher bedeutend etc.: gravis (z.B. vulnus: und morbus: u. cura: u. bellum). – periculosus (gefährlich, z.B. morbus). – mortifer (tödlich, z.B. vulnus). atrox (furchtbar, z.B. Gewitter, tempestas). – sch. Träume, somnia tumultuosa: schwere Zeiten, tempora gravia od. iniqua (übh.); annona gravis (Teuerung): ein sch. Opfer (sch. Nachteil), merces magna (z.B. data merces est erroris mei magna, ich habe für meinen Irrtum mit schweren Opfern gebüßt). – Adv.graviter; mortifere (tödlich). – sch. daniederliegen, s. »schwer krank sein« unter »krank«. – es wird oder fällt mir etwas sch., [2094] grave mihi est alqd (es ist für mich lästig, ich gehe sch. daran); aegre od. moleste fero alqd (ich ertrage etw. ungern, es kostet mich etwas Überwindung): der Beweis würde dir sch. fallen, haud facile hoc probaveris. – es wird od. fällt mir sch., zu etc., grave mihi est od. mihi grave duco mit Infin.; aegre oder moleste fero m. Akk. u. Infin. od. m. quod.

    2) Schweres, Gewichtiges an sich habend, a) schwer bewaffnet: gravis armaturae. – sch. Reiterei, equites gravis armaturae (im allg.); equites ferrati od. cataphracti (geharnischte Reiter): sch. Fußvolk, pedites gravis armaturae; gravius peditum agmen (auf dem Marsche). – b) bepackt: impeditus; vgl. oben no. I »schwer beladen«. – dah. c) übh. nicht leicht sich bewegend, nicht flüchtig: gravis. – tardus (langsam, z.B. Gang, incessus). – sch. (übel) zu Fuße sein, s. Fuß. – Adv.tarde. – d) beschwert mit Sorgen etc.: jmdm. das Herz sch. machen, alqm sollicitum habere (v. Pers. u. Dingen); alqm angere od. sollicitare. alqm sollicitare angereque (v. Dingen, wie Ereignissen etc.); alqm curā et sollicitudine afficere (jmdm. Sorge und Kummer machen, von Pers.): sich selbst das Leben sch. machen, ipsum sollicitudinemsibi struere. – e) durch Schwierigkeiten erschwert, Mühe u. Anstrengung erfordernd: difficilis. non facilis (im allg.). – arduus (schwer auszuführen). – impeditus (mit Schwierigkeiten verbunden, verwickelt). – magni negotii (von großer Mühe). – sehr schwer, perdifficilis; perarduus; perimpeditus. – ein großes u. schweres Werk, magnum opus atque arduum: ein sch. (schwer zu verstehendes) Buch, *liber difficilis intellectu od. ad intellegendum: eine sch. (schwer zu erklärende) Stelle, *locus difficilis ad explicandum: es ist etwas Schweres, zu etc., magnum opus est atque arduum mit Infin. – sch. sein, difficilem esse ad persequendum (schwer auszuführen); difficiles habere explicatus (schwer zu erklären sein. z.B. von einer Stelle etc.); *difficilem esse intellectu od. ad intellegendum (schwer zu verstehen sein, von einer Stelle etc.). – schwer zu etc., difficilis od. non facilis mit Supinum in u od. mit ad u. dem Gerundium od. mit Infin. – es ist schwer, zu etc., difficile od. non facile est, arduum est, magnum est mit Infin. – Adv. difficulter od. difficiliter. – magno negotio (mit großer Mühe). – sehr sch., perdifficiliter. – sch. an etwas gehen, alqd aegre od. invitum facere (etw. nicht gern tun); gravari absol. od. mit Infin. (sich drücken, etw. zu tun, z.B. aus Briefschreiben, litteras dare): ich gehejetzt sehr sch. daran, non hoc tempore quicquam difficilius facio.

    deutsch-lateinisches > schwer

  • 104 unter

    unter, I) mit dem Dativ, 1) zur Bezeichnung des Standes und der Ruhe an einem Orte, in Beziehung auf einen obern): sub (mit dem Abl. = »unten an«, z.B. sub terra, sub arbore; mit dem Akk. = unten hin, dah. auch bei mehreren Verben der Bewegung, z.B. subipsos muros aciem instruere). – subter mit Abl. u. Akk. (dicht unter, dicht un ter... hin. z.B. subter radices Alpium). – infra m. Akk. (unterhalb, z.B. infra lunam nihil nisi mortale et caducum).in mit Abl. (in, z.B. in umbra platanorum ambulare; daher auch beim Zitieren, z.B. unter dem Worte μίτρα, in voce μίτρα). – inter mit Akk. (zwischen). – etwas unter dem Kleide (verborgen) haben, alqd veste tectum tenere.

    2) zur Angabe der Aufsicht, Abhängigkeit etc, sub mit Abl. (im allg.). – cum (unter Begleitung von etc., z.B. unter Bedeckung, cum custodibus). – unter Hannibal, sub Hannibale: unter jmds. Anführung, Leitung, alqo duce: unter jmds. Fahnen oder unter jm d. dienen, sub signis alcis oder sub alqo militare.

    3) zur Bestimmung des geringern Maßes u. Verhältnisses: a) v. Range und Verdienste: infra. – der unter mir (dem Range nach) stehende, inferior: unter jmd. sein, stehen (dem Range nach), infra alqm esse; inferiorem esse alqo; alci cedere. – b) v. Menge und Wert: inter mit Akk. (innerhalb, nicht darüber hinausgehend). – minor mit folg. Ablat. [2421]( geringer; dann jünger als etc.). – unter vier Fuß hoch, minus quattuor pedes altus (z.B. nix): unter 7 Jahren (noch nicht 7 Jahre alt), minor septem annis; nondum septem annos natus: unter sieben Tagen nicht kommen können, intra septem dies venire non posse: unter dem Preise, minore pretio (z.B. alqd non vendere).

    4) zur Bestimmung der Art und Weise, auf die etwas geschieht: sub mit Abl. – per mit Akk. (vermittels).

    5) zur Angabe der Verbindung, des Umgebenseins, Begriffenseins: inter (zur Bezeichnung des Sichbefindens zwischen mehreren). – in mit Abl. (übh. des Befindens in od. bei etc.). – ex. de (aus, von der Zahl der etc.). – unter den Menschen, Inter homines; in hominibus. – Bei Zahlbestimmungen, sowie bei den Superlativen steht gew. der bloße Genetiv, z.B. viele unter den Menschen, multi hominum; multi ex hominibus: der größte unter allen, maxi. mus omnium; maximus inter omnes: unter allen Verbindungen ist keine etc., omnium societatum nulla est etc. – Ist das Zahlwort indeklinabel, so muß eine Präposition stehen, z.B. der weiseste unter den sieben, sapientissimus in septem. unter sich, d. i. α) = untereinander, s. einander. – β) ohne Zeugen, remotis arbitris. – soli (allein, z.B. wir sind unter uns, soli sumus). – unter uns gesagt, als Parenthese, quod inter nos liceat dicere. – unter andern, inter alia; inter cetera (unter den übrigen Bestimmungen etc.).

    6) zur Angabe der Gleichzeitigkeit: inter (während der Dauer von etwas). – cum (gleichzeitig mit etwas). – unter dem Lärmen, inter tumultum: unter musikalischer Begleitung, inter cantum tibiarum nervorumque: unter vielen Tränen, cum multis lacrimis: unter Martern, cum cruciatu. – unter der Zeit. inter haec; interea. – unter der Regierung des Romulus, regnante Romulo (als eben R. regierte); sub Romulo (solange R. regierte).

    II) mit dem Akkusat., 1) zur Angabe der Bewegung nach einem Gegenstand, so daß derselbe über uns ist: sub mit Akk. – unter das Joch schicken, sub iugum mittere. – Bei einigen Verben der Bewegung steht jedoch sub im Latein. mit dem Abl., z.B. den Wein unter den Tisch gießen, vinum sub mensa effundere.

    2) zur Bezeichnung der Abhängigkeit, in die ein Gegenstand von dem andern gebracht wird: sub mit Akk. (Beispp. s. z.B. »Botmäßigkeit«).

    3) zur Angabe des Gelangens u. Verbreitens unter eine größere Masse: sub. – in mit Akk. (hinein). – inter (zwischen, unter mehreren, darunter). – unter die Menschen gehen, in publicum prodire: etwas unter die Fesseln der Gesetze bringen, alqd sub vincula legis conicere: unter etwas geraten, incĭdere in alqd.

    deutsch-lateinisches > unter

  • 105 abschlagen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Ast, Putz etc.) knock off (von etw. s.th.); (Kopf) cut off; (Baum) cut down
    2. (Ball) Fußball: kick out; Golf: tee off
    3. (Angriff) beat off, repulse
    4. (ablehnen) turn down; jemandem einen Wunsch abschlagen deny s.o. a wish; das dürfen Sie mir nicht abschlagen you can’t refuse me that
    5. (abbauen) (Gerüst) dismantle ( oder take down); (Lager) strike (Zelt) take down ( oder dismantle)
    6. beim Fangenspielen etc.: tag, have
    7. altm.: sein Wasser abschlagen pass water
    II v/i Fußball: kick the ball out ( oder kick off); Golf: tee off
    III v/refl (niederschlagen) Dampf etc.: condense; abgeschlagen
    * * *
    to strike off; to deny; to refuse
    * * *
    ạb|schla|gen
    vt sep
    1) (mit Hammer etc) to knock off; (mit Schwert etc) Fuß, Kopf, Hand to cut off; (mit Beil) to cut or chop off; (= herunterschlagen) to knock down
    2) Gerüst etc to take down
    3) (= ablehnen) to refuse; Einladung, Bitte to refuse, to turn down

    sie/er kann niemandem etwas abschlagen — she/he can never refuse anybody anything

    4) auch vi (FTBL) to punt; (HOCKEY) to bully off; (GOLF) to tee off
    5)
    See:
    * * *
    1) (in golf, to make the first stroke from the tee.) drive off
    2) (to refuse to accept eg help from, or be friendly to.) repulse
    * * *
    ab|schla·gen
    I. vt
    1. (durch Schlagen abtrennen)
    etw [von etw dat] \abschlagen to knock sth [off sth]
    einen Ast \abschlagen to knock down [or break off] a branch
    jdm den Kopf \abschlagen to cut [or chop] off sb's head
    2. (fällen)
    etw \abschlagen to cut [or chop] sth down
    jdm etw \abschlagen to deny [or refuse] sb sth
    eine Einladung/einen Vorschlag/einen Wunsch \abschlagen to turn down an invitation/a suggestion/a request
    er kann keinem etwas \abschlagen he can't refuse anybody anything
    jdn/etw \abschlagen to beat [or drive] sb/sth off
    der Torwart schlug den Ball ab the goalkeeper took a goal kick
    abgeschlagen sein to have fallen behind
    die Konkurrenz war weit abgeschlagen the competitors were totally wiped out
    II. vr (kondensieren)
    sich akk an etw dat \abschlagen to form as condensation on sth
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) knock off; (mit dem Beil, Schwert usw.) chop off
    2) (ablehnen) refuse

    jemandem etwas abschlagenrefuse or deny somebody something

    3) (abwehren) beat or fend off
    4) (zerlegen) dismantle; strike < tent>
    5) auch itr. (Fußball)

    [den Ball] abschlagen — kick the ball out

    * * *
    abschlagen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Ast, Putz etc) knock off (
    von etwas sth); (Kopf) cut off; (Baum) cut down
    2. (Ball) Fußball: kick out; Golf: tee off
    3. (Angriff) beat off, repulse
    4. (ablehnen) turn down;
    das dürfen Sie mir nicht abschlagen you can’t refuse me that
    5. (abbauen) (Gerüst) dismantle ( oder take down); (Lager) strike (Zelt) take down ( oder dismantle)
    6. beim Fangenspielen etc: tag, have
    7. obs:
    B. v/i Fußball: kick the ball out ( oder kick off); Golf: tee off
    C. v/r (niederschlagen) Dampf etc: condense; abgeschlagen
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) knock off; (mit dem Beil, Schwert usw.) chop off
    2) (ablehnen) refuse

    jemandem etwas abschlagenrefuse or deny somebody something

    3) (abwehren) beat or fend off
    4) (zerlegen) dismantle; strike < tent>
    5) auch itr. (Fußball)

    [den Ball] abschlagen — kick the ball out

    * * *
    v.
    to chip v.
    to refuse v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abschlagen

  • 106 Eintreten

    (unreg., trennb.)
    I v/i
    1. (ist eingetreten): eintreten (in + Akk) go in(to), come in(to), enter; treten Sie doch ein! do come in!; durch das Loch ist Wasser eingetreten water came in through the hole
    2. (ist) fig.: eintreten in (+ Akk) (einen Beruf, ein Amt) take up; in den Krieg, ein Kloster, eine Phase: enter; in die Armee, eine Firma, einen Klub etc.: join; in Verhandlungen: enter into; in die Politik, ein Kloster: go into
    3. (ist) fig. (kommen) Regen: start; Kälte etc.: set in; Dunkelheit, Nacht, fall; Stille: descend; Winter etc.: come; (sich ereignen) happen, take place, occur; Fall, Notwendigkeit, Umstände: arise; Tod: occur; der Tod trat auf der Stelle ein death was instantaneous; es ist noch keine Besserung eingetreten there has been no improvement as yet; wenn der Fall eintritt, dass... if it happens that..., in case...
    4. (ist) fig.: für jemanden eintreten (verteidigen) stand ( oder speak) up for s.o.; (intervenieren) intervene on s.o.’s behalf; für etw. eintreten speak out in favo(u)r of s.th., support s.th.; voll: give s.th. one’s full backing; (plädieren für) argue for s.th.; siehe auch einsetzen II 2
    5. (hat): eintreten auf (+ Akk) mit den Füßen: kick
    6. (ist) schw. fig. eintreten auf (+ Akk) eingehen I 5
    II v/t (hat)
    1. (Tür) kick down
    2. in den Boden: stamp in(to the ground); in den Teppich: (Krümel etc.) tread ( oder grind) in(to the carpet)
    3. sich (Dat) etw. eintreten get s.th. in one’s foot
    4. (Schuhe) wear in
    * * *
    das Eintreten
    entrance
    * * *
    ein|tre|ten sep
    1. vi
    1) aux sein (= hineingehen) (ins Zimmer etc) to go/come in (
    in +acc -to); (in Verein, Partei etc) to join ( in etw (acc) sth)

    ins Haus éíntreten — to go into or enter the house

    in eine Firma éíntreten — to go into or join a firm

    in die Politik/den diplomatischen Dienst éíntreten — to go into or enter politics/the diplomatic service

    ins Heer éíntreten — to join the army, to join up

    in den Krieg éíntreten — to enter the war

    in Verhandlungen éíntreten (form)to enter into negotiations

    ins 30. Lebensjahr éíntreten (form)to enter upon (form) or go into one's 30th year

    2)

    auf jdn éíntreten — to boot or kick sb, to put the boot in on sb (inf)

    3) aux sein (= sich ereignen) (Tod) to occur; (Zeitpunkt) to come; (= beginnen) (Dunkelheit, Nacht) to fall; (Besserung, Tauwetter) to set in

    wenn der Fall eintritt, dass... — if it happens that...

    es ist der Fall eingetreten, den wir befürchtet hatten — what we had feared has in fact happened

    4) aux sein

    für jdn/etw éíntreten — to stand or speak up for sb/sth

    sein mutiges Eintreten für seine Überzeugunghis courageous defence (Brit) or defense (US) of his conviction or belief

    5) (Sw)

    éíntreten — to follow sth up

    2. vt
    1) (= zertrümmern) to kick in; Tür to kick down or in
    2) (= hineintreten) Stein etc to tread in (
    in +acc -to)
    3) Schuhe to wear or break in
    4)

    etw (in den Fuß) éíntreten — to run sth into one's foot

    * * *
    das
    1) (the act of defending or supporting: his championship of civil rights.) championship
    2) (to go or come in: Enter by this door.) enter
    3) (to come or go into (a place): He entered the room.) enter
    * * *
    Ein·tre·ten
    <-s>
    nt kein pl standing [or fam sticking] up ( für + akk for), championing form ( für + akk of)
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (auch fig.) enter

    bitte, treten Sie ein! — please come in

    2) (Mitglied werden)

    in einen Verein/einen Orden eintreten — join a club/enter a religious order

    3) (sich ereignen) occur

    für jemanden/etwas eintreten — stand up for somebody/something; (vor Gericht) speak in somebody's defence

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb kick in <door, window, etc.>
    * * *
    Eintreten n; -s, kein pl
    1. Eintritt 1-4
    2. (Einsatz) intervention (
    für on behalf of); (Unterstützung) support, backing (for)
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (auch fig.) enter

    bitte, treten Sie ein! — please come in

    in einen Verein/einen Orden eintreten — join a club/enter a religious order

    für jemanden/etwas eintreten — stand up for somebody/something; (vor Gericht) speak in somebody's defence

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb kick in <door, window, etc.>
    * * *
    n.
    advocacy n.
    espousal n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Eintreten

  • 107 hinlaufen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. run (there); hinlaufen zu run to
    2. umg. (hingehen) walk (there); hinlaufen zu walk to
    3. umg., pej.: musst du denn wegen jeder Kleinigkeit zum Arzt / Chef hinlaufen? do you have to go running to the doctor / boss for every little thing?
    4. (verlaufen) run (über / unter + Akk over / under; nach oder zu to); (fließen) flow
    * * *
    hịn|lau|fen
    vi sep irreg aux sein
    1) (= zu bestimmter Stelle laufen) to run there; (= vorbei-, entlang-, dahinlaufen) to run; (inf zu Veranstaltung, Amt, Rechtsanwalt etc) to rush
    2) (dial inf = nicht fahren) to walk
    3) (=verlaufen mit Ortsangabe, in bestimmte Richtung) to run
    * * *
    hin|lau·fen
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (an eine bestimmte Stelle eilen)
    [irgendwo/zu jdm] \hinlaufen to run [somewhere/to sb]
    irgendwo \hinlaufen to walk somewhere, to go somewhere on foot
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein

    zu jemandem/zu einer Stelle hinlaufen — run to somebody/a place

    2) (zu Fuß gehen) walk [there]
    * * *
    hinlaufen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. run (there);
    hinlaufen zu run to
    2. umg (hingehen) walk (there);
    hinlaufen zu walk to
    3. umg, pej:
    musst du denn wegen jeder Kleinigkeit zum Arzt/Chef hinlaufen? do you have to go running to the doctor/boss for every little thing?
    4. (verlaufen) run (
    über/unter +akk over/under;
    zu to); (fließen) flow
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein

    zu jemandem/zu einer Stelle hinlaufen — run to somebody/a place

    2) (zu Fuß gehen) walk [there]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hinlaufen

  • 108 trocken

    I Adj.
    1. dry (auch Brot, Husten, Kuh, fig. Bemerkung, Humor, Person, Wein); Land: auch arid; Holz: (well-)seasoned; trocken werden dry (out); im Trockenen somewhere dry, in a dry place; bei Regen: auch under shelter; trocken(es) Brot essen eat dry bread, fig. live on bread and water
    2. (langweilig) dry, dull, boring; Vokabeln lernen ist mir zu trocken learning (new) vocabulary is too dull ( oder a snore umg.)
    3. Akustik: dry; Knall: dry, sharp; trockener Knall auch crack; trockene Kälte crisp cold; eine trockene Rechte ans Kinn des Gegners a crisp right(hander) to ( oder on) his opponent’s jaw; ein trockener Schuss aus 15 Metern beim Fußball: a 15-yard ( oder -met|re, Am. -er) drive
    4. fig., in Wendungen: trockenen Auges fig. callously, without a qualm; da blieb kein Auge trocken umg. vor Lachen: we ( oder they) couldn’t stop laughing, we ( oder they) were falling about (Am. were doubled over oder rolling in the aisles); vor Rührung: there wasn’t a dry eye in the place auch iro., we etc. all had tears in our eyes; trocken sein umg. (keinen Alkohol mehr trinken) be on the wagon; ich sitze ( völlig) auf dem Trockenen umg., fig. (ohne Geld) I’m stony (Am. stone) broke ( oder completely on the rocks); (ohne Getränk) I’m staring into an empty glass, I’m parched; (ohne Information) I don’t know ( oder have no idea) what’s going on, I’m all at sea; (ich weiß nicht weiter) I’m stuck ( oder stymied); noch nicht trocken hinter den Ohren still wet behind the ears; Kehle 1, Schäfchen etc.
    II Adv.
    1. trocken nach Hause kommen get home before the rain really starts ( oder without getting wet); sich trocken rasieren dry-shave, use an electric shaver ( oder razor); trocken aufbewahren keep in a dry place; trocken stehen (Kuh) be dry
    2. fig.: trocken bemerken, dass... remark ( oder observe) drily that...; recht trocken geschrieben written in a pedestrian style, dull in its approach, unimaginative
    * * *
    (herb) dry;
    (humorlos) humourless;
    (nicht nass) arid; dry
    * * *
    trọ|cken ['trɔkn]
    1. adj
    1) dry; Gebiet arid (form), dry; Gedeck without wine etc; (inf ) Alkoholiker dry, off the bottle, on the wagon (inf)

    trocken werden — to dry; (Brot) to go or get or become dry

    ins Trockene kommen/gehen — to come/go into the dry (esp Brit) or out of the rain

    auf dem Trockenen sitzen (inf)to be in a tight spot (inf) or in difficulties

    See:
    → Schäfchen, Ohr
    2) (= langweilig) dry
    3) (= herb) Sekt, Sherry dry
    4) (fig) Humor, Art etc dry
    2. adv
    aufbewahren, lagern in a dry place

    die Haare trocken schneiden — to cut one's/sb's hair dry

    * * *
    1) (dry: The soil is rather arid.) arid
    2) (having little, or no, moisture, sap, rain etc: The ground is very dry; The leaves are dry and withered; I need to find dry socks for the children.) dry
    3) (uninteresting and not lively: a very dry book.) dry
    4) ((of humour or manner) quiet, restrained: a dry wit.) dry
    5) ((of wine) not sweet.) dry
    6) (in a quiet, restrained (and humorous) manner: He commented drily on the untidiness of the room.) drily
    7) (in a quiet, restrained (and humorous) manner: He commented drily on the untidiness of the room.) dryly
    * * *
    tro·cken
    [ˈtrɔkn̩]
    I. adj
    \trockener Boden dry [or arid] ground
    \trockene Erde dry [or arid] soil
    \trocken sein/werden to be/become dry
    dieser Lack wird nach dem Verstreichen rasch \trocken this paint dries very quickly [or is dry very soon] after being applied
    auf dem T\trockenen on dry land [or terra firma]
    im T\trockenen in the dry
    ein \trockenes Gebiet/ \trockener Landstrich/eine \trockene Wüste a dry [or arid] region/area/wilderness
    infolge des Treibhauseffektes soll das Klima \trockener werden the climate is expected to become drier as a result of the greenhouse effect
    4. KOCHK (herb) dry
    5. (nüchtern) dry, dull
    ein \trockenes Buch a dull book
    \trockene Zahlen dry [or bare] figures; (lapidar) dry
    6. (hart) dry
    \trocken sein to be on the wagon sl
    8.
    auf dem T\trockenen sitzen (fam) to be broke fam [or BRIT sl skint]; s.a. Auge, Fuß
    II. adv
    \trocken aufbewahren [o lagern] to keep [or store] in a dry place
    sich akk \trocken rasieren to use an electric razor [or a[n electric] shaver]
    * * *
    1.
    1) dry

    etwas trocken bügeln/reinigen — dry-iron/dry-clean something

    auf dem Trock[e]nen sitzen od. sein — (ugs.) be completely stuck (coll.); (pleite sein) be skint (Brit. sl.)

    2) (ohne Zutat)

    trockenes od. (ugs.) trocken Brot essen — eat dry bread

    3) (sachlich-langweilig) dry, factual <account, report, treatise>; bare <words, figures>; dull, dry < person>
    4) (unverblümt) dry <humour, remark, etc.>
    5) (dem Klang nach) dry <laugh, cough, sound>; sharp < crack>
    2.
    1) (sachlich-langweilig) <speak, write> drily, in a matter-of-fact way
    2) (unverblümt) drily
    * * *
    A. adj
    1. dry (auch Brot, Husten, Kuh, fig Bemerkung, Humor, Person, Wein); Land: auch arid; Holz: (well-)seasoned;
    trocken werden dry (out);
    im Trockenen somewhere dry, in a dry place; bei Regen: auch under shelter;
    trocken(es) Brot essen eat dry bread, fig live on bread and water
    2. (langweilig) dry, dull, boring;
    Vokabeln lernen ist mir zu trocken learning (new) vocabulary is too dull ( oder a snore umg)
    3. Akustik: dry; Knall: dry, sharp;
    trockene Kälte crisp cold;
    eine trockene Rechte ans Kinn des Gegners a crisp right(hander) to ( oder on) his opponent’s jaw;
    ein trockener Schuss aus 15 Metern beim Fußball: a 15-yard ( oder -metre, US -er) drive
    4. fig, in Wendungen:
    trockenen Auges fig callously, without a qualm;
    da blieb kein Auge trocken umg vor Lachen: we ( oder they) couldn’t stop laughing, we ( oder they) were falling about (US were doubled over oder rolling in the aisles); vor Rührung: there wasn’t a dry eye in the place auch iron, we etc all had tears in our eyes;
    trocken sein umg (keinen Alkohol mehr trinken) be on the wagon;
    ich sitze (völlig) auf dem Trockenen umg, fig (ohne Geld) I’m stony (US stone) broke ( oder completely on the rocks); (ohne Getränk) I’m staring into an empty glass, I’m parched; (ohne Information) I don’t know ( oder have no idea) what’s going on, I’m all at sea; (ich weiß nicht weiter) I’m stuck ( oder stymied);
    noch nicht trocken hinter den Ohren still wet behind the ears; Kehle 1, Schäfchen etc
    B. adv
    1.
    trocken nach Hause kommen get home before the rain really starts ( oder without getting wet);
    sich trocken rasieren dry-shave, use an electric shaver ( oder razor);
    trocken aufbewahren keep in a dry place;
    trocken reiben rub ( oder towel) dry;
    trocken reinigen dry-clean;
    nur trocken reinigen! Schild: dry-clean only;
    trocken wischen wipe sth dry
    2. fig:
    trocken bemerken, dass … remark ( oder observe) drily that …;
    recht trocken geschrieben written in a pedestrian style, dull in its approach, unimaginative
    * * *
    1.
    1) dry

    etwas trocken bügeln/reinigen — dry-iron/dry-clean something

    auf dem Trock[e]nen sitzen od. sein — (ugs.) be completely stuck (coll.); (pleite sein) be skint (Brit. sl.)

    2) (ohne Zutat)

    trockenes od. (ugs.) trocken Brot essen — eat dry bread

    3) (sachlich-langweilig) dry, factual <account, report, treatise>; bare <words, figures>; dull, dry < person>
    4) (unverblümt) dry <humour, remark, etc.>
    5) (dem Klang nach) dry <laugh, cough, sound>; sharp < crack>
    2.
    1) (sachlich-langweilig) <speak, write> drily, in a matter-of-fact way
    2) (unverblümt) drily
    * * *
    adj.
    arid adj.
    bald adj.
    dry adj.
    jejune adj. adv.
    aridly adv.
    drily adv.
    dryly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > trocken

  • 109 zustoßen

    (unreg., trennb.)
    I v/t (hat zugestoßen) push s.th. shut; laut: slam s.th. (shut)
    II v/i
    1. (hat) attack, strike; mit einem Messer: stab; auch mit einem Schwert: thrust, lunge
    2. (ist): jemandem zustoßen (widerfahren) happen to s.o.; ihm ist etwas zugestoßen Unfall: he’s had an accident; wenn mir etwas zustoßen sollte euph. if anything should happen to me
    * * *
    (schließen) to slam;
    (widerfahren) to happen; to befall;
    (zustechen) to stab
    * * *
    zu|sto|ßen sep
    1. vt
    Tür etc to push shut
    2. vi
    1) (mit Messer, Schwert etc) to plunge a/the knife/sword etc in; (Stier, Schlange) to strike

    stoß zu! — go on, stab him/her etc!

    der Mörder hatte (mit dem Messer) dreimal zugestoßen — the murderer had stabbed him/her etc three times

    2)

    (= passieren) aux sein jdm zústoßen — to happen to sb

    wenn mir einmal etwas zustößt... (euph) — if anything should happen to me...

    ihm muss etwas zugestoßen sein — he must have had an accident, something must have happened to him

    * * *
    zu|sto·ßen
    I. vi
    1. Hilfsverb: haben (in eine Richtung stoßen)
    [mit etw dat] \zustoßen to stab sb [with sth]; Schlange to strike; Nashorn, Stier a. to gore sb
    [mit seinem Schwert/Speer] \zustoßen to run sb through [with one's sword/spear]
    2. Hilfsverb: sein (passieren)
    jdm \zustoßen to happen to sb
    hoffentlich ist ihr kein Unglück zugestoßen! I hope she hasn't had an accident!
    II. vt
    etw \zustoßen to push sth shut
    die Tür mit dem Fuß \zustoßen to push the door shut with one's foot
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb push <door etc.> shut
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) strike out; <snake etc.> strike; (mit einem Messer usw.) make a stab; stab
    * * *
    zustoßen (irr, trennb)
    A. v/t (hat zugestoßen) push sth shut; laut: slam sth (shut)
    B. v/i
    1. (hat) attack, strike; mit einem Messer: stab; auch mit einem Schwert: thrust, lunge
    2. (ist):
    ihm ist etwas zugestoßen Unfall: he’s had an accident;
    wenn mir etwas zustoßen sollte euph if anything should happen to me
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb push <door etc.> shut
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) strike out; <snake etc.> strike; (mit einem Messer usw.) make a stab; stab
    * * *
    v.
    to happen to v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zustoßen

  • 110 darüber

    darüber, I) auf die Frage wohin? = über denselben, dieselbe, dasselbe etc.: super mit u. ohne eum etc.; supra eum (eam etc.); od. insuper (obendarauf). – darüberbreiten, supersternere; super insternere. darüberbringen, traducere; traicere. darüberdecken, s. darüberbreiten. – darüberfahren, supervehi. darüberfliegen, transvolare. darüberführen, s. darüberbringen. – darüberschwimmen, transnare od. tranare (z. B. flumen); transnatare. darüberspringen, transilire.

    II) auf die Frage wo? – über demselben etc.: super eo etc.; in eo etc. darüberliegen, super impositum esse (oben daraufgelegt sein); superiacēre. imminēre ei loco (der Lage nach, von Orten; imm. = darüber hervorragen); supercubare (auf einem andern liegen, wie ein Toter auf dem andern). – darüberschwimmen, super natare. darüberstehen, mit Buchstaben, inscriptum esse (darübergeschrieben sein); im positum esse (darübergesetzt sein, z. B. von titulus).

    [561] III) zur Angabe, daß eine Tätigkeit auf etwas gerichtet sei, daß man tätig bei etwas verweile. In diesem Falle ist das deutsche Adverb teils durch Präpositionen (bes. durch ad, in), teils durch den erforderlichen Kasus der Demonstrativen bei einzelnen Verben zu übersetzen. – darüber betreten, in manifesto facinore oder scelere deprehendere. darüber blei ben; z. B. nicht d. (über der Arbeit) b. können, saepe interpellari. darüber herfallen, invadere (z. B. adeo acriter invaserunt, ut etc.).

    IV) zur Angabe des Grundes = deswegen: ob eam rem:-ob eam causam. – Ost bloß durch den Kasus des Pronomens oder durch eine Präposition mit ihrem Kasus, z. B. darüber von Zorn entbrannt, hoc od. quo dolore incensus.

    V) zur Angabe der Gewalt, die man über etwas hat; z. B. darübersetzen, ei rei praeponere, praeficere: darübergesetzt sein, auch ei rei praeesse. darüber Herr sein, ei rei imperare.

    VI) – davon, in bezug darauf: de ea re. darüber reden, dicere de ea re. darüber schreiben, de ea re scribere, exponere; id tractare (darüber abhandeln). – es läßt sich viel darüber pro u. contra schreiben, ea de re multum disputari potest.

    VII) zur Angabe der Zeit, während der etwas geschieht od. geschah: interea; dum hoc fit. – Doch muß »darüber« in diesem Falle fast immer durch eine Wendung mit dem Partizip gegeben werden, die der Zshg. an die Hand gibt, z. B. der Graben ist unvollendet geblieben, weil der König darüber starb (hinstarb), fossa imperfecta est intercepto rege mortalitate: er griff den Feind an und er starb darüber, hostem aggressus mortuus est.

    VIII) – darüber hinaus: ultra. darübergehen, praestare. – es geht nichts darüber, nihil ultra potest: nihil potest supra oder supra potest(sc.esse); nihil dici potest ultra. darübersetzen, anteponere; praeferre.

    IX) zur Angabe des Übermaßes (Ggstz. »darunter«): supra. – plus. amplius (mehr). – maior, maius (größer, älter). – es sind 20 Jahre und d., amplius sunt viginti anni (nicht gut viginti et quod excurritanni): ein Jahr und d., plus annum (z. B. mit jmd. zusammenleben, cum alqo vivere); annum et eo diutius (z. B. mit jmd. in Gallien zusammensein, esse in Gallia cum alqo simul): er ist 60 Jahre alt oder, wie ich vermute, noch d., sexaginta annos natus est aut plus, ut conicio. – eine Statue von 7 Fuß Höhe und d., signum septem pedes altum aut maius: alle Jünglinge von 20 Jahren und d., omnes iuvenes viginti annos nati et maiores. – 300 oder noch d., trecenti aut etiam supra: so viel und noch d., tantum et plus etiam: ein wenig darüber oder darunter, haud multo plus minusve. darüberbieten, supra adicere; aliquo licente contra liceri (abbieten).

    deutsch-lateinisches > darüber

  • 111 abspringen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. jump off ( oder down); SPORT take ( oder jump) off; FLUG. jump; im Notfall: bale out; vom Pferd abspringen jump off one’s horse
    2. (abprallen) bounce off (von etw. s.th.)
    3. Knopf: fall ( oder come) off; Farbe, Fahrradkette etc.: come off; Splitter: auch chip off ( beide von etw. s.th.)
    4. fig. von einem Kurs etc.: drop out ( von of); von einer Verpflichtung: back out (of); abspringen von einer Partei etc.: leave
    * * *
    (nicht mehr teilnehmen) to opt out (ugs.)
    * * *
    ạb|sprin|gen
    vi sep irreg aux sein
    1) (= herunterspringen) to jump down (von from); (= herausspringen) to jump out (von of); (AVIAT) to jump (von from); (bei Gefahr) to bale out; (SPORT) to dismount; (= losspringen) to take off
    2) (= sich lösen) to come off; (esp Farbe, Lack) to flake or peel off; (= abprallen) to bounce off (von etw sth)
    3) (fig inf = sich zurückziehen) to get out; (von Partei, Kurs etc) to back out
    * * *
    ab|sprin·gen
    vi irreg Hilfsverb: sein
    [von etw dat] \abspringen to bale out [of sth] fam, to extricate oneself [from sth] form
    [aus etw dat/von etw dat] \abspringen to jump [or leap] from sth
    mit dem Fallschirm \abspringen to parachute
    3. (von etw hoch springen)
    mit dem rechten Fuß \abspringen to take off on the right foot
    4. (sich lösen)
    [an etw dat/von etw dat] \abspringen to come away [from sth], to come off [sth]
    [an etw dat/von etw dat] \abspringen to rebound [from sth], to bounce [off sth]
    von einer Mauer \abspringen to bounce back from a wall
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein

    [mit dem rechten/linken Bein] abspringen — take off [on the right/ left leg]

    2) (herunterspringen) jump down

    vom Fahrrad/Pferd abspringen — jump off one's bicycle/horse

    3) (abplatzen) come off; < paint> flake off
    * * *
    abspringen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. jump off ( oder down); SPORT take ( oder jump) off; FLUG jump; im Notfall: bale out;
    vom Pferd abspringen jump off one’s horse
    2. (abprallen) bounce off (
    von etwas sth)
    3. Knopf: fall ( oder come) off; Farbe, Fahrradkette etc: come off; Splitter: auch chip off ( beide
    von etwas sth)
    4. fig von einem Kurs etc: drop out (
    von of); von einer Verpflichtung: back out (of);
    abspringen von einer Partei etc: leave
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein

    [mit dem rechten/linken Bein] abspringen — take off [on the right/ left leg]

    2) (herunterspringen) jump down

    vom Fahrrad/Pferd abspringen — jump off one's bicycle/horse

    3) (abplatzen) come off; < paint> flake off
    * * *
    v.
    to jump off v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abspringen

  • 112 bewältigen

    v/t
    1. (Arbeit, Essen etc.) cope with, manage; (Berg) conquer; (Strecke) cover
    2. fig. (Problem) come to grips with, handle; (Schwierigkeit) cope with, overcome; (Vergangenheit, Trauma etc.) come to terms with; (Lehrstoff) master, assimilate, absorb, digest umg.
    * * *
    to cope with; to master; to manage
    * * *
    be|wạ̈l|ti|gen [be'vɛltɪgn] ptp bewä\#ltigt
    vt
    (= meistern) Schwierigkeiten, Problem to cope with; Arbeit, Aufgabe auch, Strecke to manage; (= überwinden) Vergangenheit, Erlebnis etc to get over; Schüchternheit to overcome, to get over; (= erledigen, beenden) to deal with; (= aufessen) to manage
    * * *
    1) (to solve (a problem etc): We can easily get round these few difficulties.) get round
    2) (to succeed or make progress: There have been a lot of problems but we're getting there.) get there
    3) (to finish (work etc): We got through a lot of work today.) get through
    4) (to come to the top of: As we breasted the hill we saw the enemy in the distance.) breast
    5) (to manage; to deal with successfully: I can't cope with all this work.) cope
    6) (to defeat or conquer: She finally overcame her fear of the dark.) overcome
    * * *
    be·wäl·ti·gen *
    [bəˈvɛltɪgn̩]
    vt
    etw \bewältigen
    1. (meistern) to cope with sth
    Schwierigkeiten \bewältigen to overcome difficulties
    diese kurze Strecke kann ich zu Fuß \bewältigen I'll be able to manage this short distance on foot
    2. (verzehren) to manage [to eat] sth
    3. (verarbeiten) to digest [or sep take in] sth; (überwinden) to get over sth
    die Vergangenheit \bewältigen to come to terms with the past
    * * *
    transitives Verb deal with; cope with; overcome <difficulty, problem>; cover < distance>; (innerlich verarbeiten) get over < experience>
    * * *
    1. (Arbeit, Essen etc) cope with, manage; (Berg) conquer; (Strecke) cover
    2. fig (Problem) come to grips with, handle; (Schwierigkeit) cope with, overcome; (Vergangenheit, Trauma etc) come to terms with; (Lehrstoff) master, assimilate, absorb, digest umg
    * * *
    transitives Verb deal with; cope with; overcome <difficulty, problem>; cover < distance>; (innerlich verarbeiten) get over < experience>
    * * *
    v.
    to cope v.
    to master v.
    to overcome v.
    (§ p.,p.p.: overcame, overcome)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bewältigen

  • 113 kalt

    I Adj.
    1. cold; Wetter etc.: auch chilly; mir ist kalt I’m cold; mir wird kalt I’m getting cold; kalt werden get cold; (sich abkühlen) cool down
    2. PSYCH. frigid
    3. fig. Person, Farbe etc.: cold; Blick, Empfang: cool; kalt! im Spiel: cold; jemandem die kalte Schulter zeigen give s.o. the cold shoulder; jemanden kalt erwischen umg. catch s.o. with his ( oder her) pants down; der Kalte Krieg HIST. the Cold War; Dusche, Fuß1 1, Küche 2 etc.
    II Adv. coldly; kalt stellen put in a cool place; in den Kühlschrank: put in the fridge; wir zahlen kalt 1000 Euro we pay 1000 euros without heating; kalt bleiben fig., Person: keep cool; kalt lächelnd without turning a hair; das lässt mich kalt that leaves me cold; Rücken
    * * *
    cold; chilly; chilling; frigid; gelid
    * * *
    kạlt [kalt]
    1. adj comp - er
    ['kɛltɐ] superl -este(r, s) ['kɛltəstə] cold

    mir ist/wird kalt — I am/I'm getting cold

    im Kaltenin the cold

    kalte Platteplate of cold meats, cheeses, salad etc

    jdm die kalte Schulter zeigento give sb the cold shoulder, to cold-shoulder sb

    den Sprung ins kalte Wasser wagen (fig)to jump in at the deep end

    See:
    2. adv comp -er, superl am -esten

    kalt schlafento sleep in an unheated room

    kalt baden/duschen — to have a cold bath/to take a cold shower

    etw kalt stellento put sth to chill

    etw kalt lagernto store sth cold

    die Wohnung kostet kalt 500 EURthe flat (Brit) or apartment costs 500 euros without heating

    kalt rauchen (hum)to have an unlit cigarette in one's mouth

    kalt lächelnd (iro)cool as you please

    es hatte ihn kalt erwischt (inf)he was caught with his trousers down (inf)

    * * *
    1) (low in temperature: cold water; cold meat and salad.) cold
    2) (lower in temperature than is comfortable: I feel cold.) cold
    3) (unfriendly: His manner was cold.) cold
    4) (in an unfriendly way: She looked at me coldly.) coldly
    6) (cold and unemotional: He behaves in a frigid manner.) frigid
    * * *
    <kälter, kälteste>
    [kalt]
    I. adj
    1. (nicht warm) cold
    im K\kalten in the cold
    mir ist \kalt I'm cold
    2. (fam: ohne Nebenkosten) not including heating and other costs; s.a. Krieg
    II. adv
    1. (mit kaltem Wasser) with cold water
    \kalt duschen to have a cold shower
    sich akk \kalt waschen to wash in cold water
    2. (in einem ungeheizten Raum) in an unheated room
    \kalt schlafen to sleep in an unheated room
    3. (ohne Aufwärmen) cold
    etw \kalt essen to eat sth cold
    4. (an einen kühlen Ort) in a cool place
    etw \kalt stellen to chill sth
    \kalt lächelnd (pej) cool and calculating pej
    \kalt bleiben to remain unmoved [or cold
    6.
    jdn \kalt erwischen (fam) to catch sb out
    jdn \kalt machen to do sb in
    jdn \kalt stellen to put sb out of the running, to sideline sb
    die Konkurrenz \kalt stellen to sideline the competition
    jdn überläuft es \kalt cold shivers run down sb's back
    * * *
    1.
    ; kälter, kältest... Adjektiv cold; chilly, frosty <atmosphere, smile>

    mir ist/wird kalt — I am/am getting cold

    kalt und berechnend seinbe cold and calculating

    es packte uns das kalte Grausen/Entsetzen — our blood ran cold

    jemandem die kalte Schulter zeigen — give somebody the cold shoulder; cold-shoulder somebody

    kalt bleiben(fig.) remain unmoved

    jemanden kalt lassen(ugs.) leave somebody unmoved; (nicht interessieren) leave somebody cold (coll.)

    2.
    1)

    kalt duschenhave or take a cold shower

    Getränke/Sekt kalt stellen — cool drinks/chill champagne

    jemanden kalt erwischen(bes. Sportjargon) catch somebody on the hop

    2) (nüchtern) coldly
    3) (abweisend, unfreundlich) coldly; frostily

    jemanden kalt anblickenlook at somebody coldly

    kalt lächelnsmile coldly or frostily

    etwas kalt lächelnd tun(ugs.) take callous pleasure in doing something

    4)

    mich überlief od. durchrieselte es kalt — cold shivers ran down my spine

    * * *
    A. adj
    1. cold; Wetter etc: auch chilly;
    mir ist kalt I’m cold;
    mir wird kalt I’m getting cold;
    kalt werden get cold; (sich abkühlen) cool down
    2. PSYCH frigid
    3. fig Person, Farbe etc: cold; Blick, Empfang: cool;
    kalt! im Spiel: cold;
    jemandem die kalte Schulter zeigen give sb the cold shoulder;
    jemanden kalt erwischen umg catch sb with his ( oder her) pants down;
    der Kalte Krieg HIST the Cold War; Dusche, Fuß1 1, Küche 2 etc
    B. adv coldly;
    kalt stellen put in a cool place; in den Kühlschrank: put in the fridge;
    wir zahlen kalt 1000 Euro we pay 1000 euros without heating;
    kalt lächelnd without turning a hair;
    kalt gepresst, kalt geschlagen GASTR, Öl: cold-pressed; Rücken
    * * *
    1.
    ; kälter, kältest... Adjektiv cold; chilly, frosty <atmosphere, smile>

    mir ist/wird kalt — I am/am getting cold

    es packte uns das kalte Grausen/Entsetzen — our blood ran cold

    jemandem die kalte Schulter zeigen — give somebody the cold shoulder; cold-shoulder somebody

    kalt bleiben(fig.) remain unmoved

    jemanden kalt lassen(ugs.) leave somebody unmoved; (nicht interessieren) leave somebody cold (coll.)

    2.
    1)

    kalt duschenhave or take a cold shower

    Getränke/Sekt kalt stellen — cool drinks/chill champagne

    jemanden kalt erwischen(bes. Sportjargon) catch somebody on the hop

    2) (nüchtern) coldly
    3) (abweisend, unfreundlich) coldly; frostily

    kalt lächelnsmile coldly or frostily

    etwas kalt lächelnd tun(ugs.) take callous pleasure in doing something

    4)

    mich überlief od. durchrieselte es kalt — cold shivers ran down my spine

    * * *
    adj.
    chilly adj.
    cold adj.
    cool adj.
    frigid adj.
    gelid adj.
    unloving adj. adv.
    chillingly adv.
    coldly adv.
    frigidly adv.
    unlovingly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kalt

  • 114 stoßen;

    stößt, stieß, hat oder ist gestoßen
    I v/t (hat)
    1. push; mit einer Waffe: thrust; mit der Faust: punch; mit dem Fuß: kick; (puffen) nudge, jostle; mit einem Stock etc.: poke; (rammen) ram; (treiben) drive; SPORT (Kugel) put; im Mörser: pound; jemanden in die Rippen stoßen nudge s.o., give s.o. a dig in the ribs; jemanden vor einen Zug stoßen push s.o. in front of a train; jemanden mit dem Kopf stoßen butt s.o. with one’s head; jemandem das Messer in die Brust stoßen plunge a knife into s.o.’s chest; den Ball ins Tor stoßen drive the ball into the net; von sich stoßen push away; fig. disown
    2. unabsichtlich: seine Zehen stoßen an (+ Dat) stub one’s toes on ( oder against)
    3. fig.: jemanden aus dem Haus / Verein stoßen turn s.o. out of the house / expel s.o. from the club; es jemandem stoßen umg., fig. tell s.o. what’s what; Bescheid 3, Kopf 6, Nase1 5
    4. vulg. (Frau) fuck, bang
    II v/refl (hat) (sich wehtun) knock o.s., hurt o.s.; sich stoßen an (+Dat) knock ( oder run, bump) against; fig. take offen|ce (Am. -se) at, take exception to; an der Unordnung darfst du dich nicht stoßen just ignore the mess, you mustn’t mind the mess
    III v/i
    1. (hat) Bock etc.: butt; mit dem Kopf stoßen auch Boxen: butt
    2. (ist) stoßen an (+Akk) oder gegen bump into, knock (o.s.) against; stoßen an (+Akk) fig. (grenzen an) border on, förm. abut on; ich bin bei dem Marathon an meine ( eigenen) Grenzen gestoßen I was touching my limits (of endurance) in the marathon; mit dem Kopf gegen die Tür etc. stoßen bump ( oder knock) one’s head against oder on the door etc.; stoßen auf (+ Akk) fig., auf Erdöl: strike; Straße etc.: lead onto, hit umg.; (zufällig begegnen) (happen to) meet, come across, run ( oder bump) into; (entdecken) come across, stumble on; auf Ablehnung, Widerstand etc.: meet with; zu jemandem, einer Partei etc. stoßen join (up with); auf seine Beute stoßen Greifvogel: swoop down on its prey; Horn1 2

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stoßen;

  • 115 schmerzen

    schmerzen, dolere (z.B. vom Kopf, Fuß). – es schmerzt (betrübt) mich etwas, doleo alqd od. alqā re od. de alqa re; aegre od. graviter od. moleste fero alqd: es schmerzt mich etwas sehr, valde doleo alqd; acerbe fero alqd; doleo et acerbe fero alqd: es schmerzt mich. daß etc., doleo od. aegre (graviter oder moleste) fero mit Akk. u. Infin.: das schmerzt mich, daß etc., (hoc) mihi dolet mit Akk. u. Infin. od. mit quod: es schmerzt mich, wenn etc., doleo, si etc.: es schmerzt mich sehr, wenn etc., doleo et acerbe fero, si etc.

    deutsch-lateinisches > schmerzen

  • 116 der

    I best. Art.
    1. m; (Nom. Sg.) the; der eine ist fleißig, der andere faul (the) one is hard-working, the other one is lazy; der Tod death; der Mensch (alle Menschen) man(kind), humankind; der große Goethe the famous Goethe; der arme Peter poor Peter; der Peter, den ich kenne the Peter (who oder that) I know; der Hyde Park Hyde Park
    2. (Gen Sg. von die) of the; die Mauern der Stadt auch the city walls
    3. (Dat Sg. von die) to the; den Schlüssel habe ich der Nachbarin gegeben I gave the key to the neighbo(u)r
    4. (Gen Pl. von der, die, das) of the; die Ankunft der Kinder auch the children’s arrival
    II Dem. Pron.
    1. m; (Nom. Sg.) that (one), this (one); (er) he, it; der Mann hier this man; der mit dem Bart the one with the beard; nur der kann das verstehen, der... only he ( oder that man) who... can understand it; der und baden gehen? you won’t catch him going swimming; der und ehrlich? Dass ich nicht lache! him? honest? Pull the other one! ( oder Give me a break!)
    2. (Dat Sg. von die) zu der und der Zeit umg. at such and such a time
    III Rel. Pron.
    1. m; (Nom. Sg.) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that; der Bezirk, der einen Teil von X bildet the district forming part of X; der erste Stein, der geworfen wurde the first stone that was thrown; er war der Erste, der es erfuhr he was the first to know; jeder, der... anyone who...; ich, der ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (Dat Sg. von die) bei Personen: who(m), who... to, to whom förm.; bei Sachen: that, which; die Freundin, der ich meine Sorgen erzählte the friend (whom) I told about my problems ( oder to whom I told my problems)
    * * *
    which one (Pron.); that (Pron.); which (Pron.); who (Pron.); the ( Artikel)
    * * *
    I [deːɐ]
    1. def art
    1) gen sing, pl von die of the

    das Miauen dér Katze — the miaowing of the cat, the cat's miaowing

    2) dat sing von die to the; (mit Präposition) the
    2. dem pron dat sing von die
    1) (adjektivisch) to that; (mit Präpositionen) that
    2) (substantivisch) to her; her
    3. rel pron dat sing
    to whom, that or who(m)... to; (mit Präposition) who(m); (von Sachen) to which, which... to; which II [deːɐ] pl die
    1. def art gen des, der, des, pl der dat dem, der, dem, pl den acc den, die, das, pl die
    the

    dér/die Arme! — the poor man/woman or girl

    dér Engländer (dated inf: = die Engländer)the Englishman

    dér Faust — Faust

    dér Hans (inf)Hans

    dér kleine Hans — little Hans

    dér Rhein — the Rhine

    dér Michigansee — Lake Michigan

    die "Bismarck" — the "Bismarck"

    dér Lehrer/die Frau (im Allgemeinen)teachers pl/women pl

    dér Tod/die Liebe/das Leben — death/love/life

    dér Tod des Sokrates — the death of Socrates

    in dem England, das ich kannte — in the England (that or which) I knew

    er liebt den Jazz/die Oper/das Kino — he likes jazz/(the) opera/the cinema

    das Herstellen von Waffen ist... — manufacturing weapons is..., the manufacturing of weapons is...

    dér spätere Wittgenstein — the later Wittgenstein

    er war nicht mehr dér Hans, dér... — he was no longer the Hans who...

    ein Euro das Stückone euro apiece or each

    20 Euro die Stunde20 euros an or per hour

    dér und dér Wissenschaftler — such and such a scientist

    2. dem pron gen dessen or (old) des, deren, dessen,
    pl deren dat dem, der, dem, pl denen acc den, die, das, pl die
    1) (attr) (= jener, dieser) that; (pl) those, them (inf)

    zu dér und dér Zeit — at such and such a time

    an dem und dem Ortat such and such a place

    2) (substantivisch) he/she/it; (pl) those, them (inf)

    dér/die war es — it was him/her

    dér/die mit dér großen Nase — the one or him/her (inf) with the big nose

    mit den roten Haarenthose or them (inf) with red hair

    deine Schwester, die war nicht da (inf) — your sister, she wasn't there

    dér und schwimmen? — him, swimming?, swimming, (what) him?

    dér/die hier (von Menschen) — he/she, this man/woman etc; (von Gegenständen) this (one); (von mehreren) this one

    dér/die da (von Menschen) — he/she, that man/woman etc; (von Gegenständen) that (one); (von mehreren) that one

    die hier/da pl — they, these/those men/women etc, these/those, them (inf)

    dér, den ich meine — the one I mean

    dér und dér/die und die — so-and-so

    3. rel pron decl as dem pron
    (Mensch) who, that; (Gegenstand, Tier) which, that
    4. rel + dem pron decl as dem pron

    dér/die dafür verantwortlich war,... — the man/woman who was responsible for it

    die so etwas tun,... — those or people who do that sort of thing...

    * * *
    der1
    [de:ɐ̯]
    I. art def, nom sing m
    1. (allgemein) the
    \der Hund/Mann/Tisch the dog/man/table
    \der Mai [the month of] May
    \der Angeber! that show-off!
    2. (bei Körperteilen)
    mir tut \der Hals weh my throat hurts
    \der Hunger/Irrsinn/Tod hunger/madness/death
    \der Tod des Ikaros the death of Icarus
    \der Stahl wird auch mit anderen Elementen legiert steel is also alloyed with other elements; (bei spezifischen Stoffen) the
    \der Sauerstoff in der Luft the oxygen in the air
    \der Mann des Tages the man of the moment
    das ist \der Augenblick, auf den wir gewartet haben that's [just] the moment we've been waiting for
    \der Irak/Iran Iraq/Iran
    \der Sudan The Sudan
    \der Kongo vor der Kolonialzeit pre-colonial Congo
    \der kleine Peter little Peter
    \der spätere Dickens the later Dickens
    er war nicht mehr \der Uli, der... he was no longer the Uli who...
    das ist \der Klaus that's Klaus
    \der Papa sagt,... [my] dad says...
    \der Mensch heute man today
    \der Franzose isst gern gut the French like to eat well
    9. (nach Angaben)
    5 Euro \der Liter €5 a [or per] litre
    10. (vor Angaben)
    \der 14. August 2003 14[th] August 2003, August 14[th], 2003; (gesprochen) the fourteenth of August 2003
    Heinrich \der Achte Henry the Eighth
    \der Kleine the little boy/one
    \der Älteste the oldest [one]
    II. pron dem, nom sing m
    1. attr, betont
    \der Mann war es! it was that man!
    \der Hut gefällt mir am besten I like that/this hat [or that/this hat I like] the most
    \der Stift da that pen [there]
    \der Stift hier this pen [here]
    \der und \der Experte such and such an expert
    \der war es! it was him!
    \der hat es getan! it was him that [or who] did it!
    \der sagte mir,... he told me...
    welcher Stift? \der da? oder \der hier? which pen? that one [there]? or this one [here]?
    wer ist denn \der? (fam) who on earth is he [or that]?
    \der und joggen? him, jogging?
    \der und \der such and such
    \der mit der Brille the one [or fam him] with the glasses
    welcher Ball? — \der mit den Punkten which ball? — the/this/that one with the spots
    ach \der! (pej) oh him!
    der Chef? \der ist nicht da the boss? he's not there
    dein Vater, \der ist nicht gekommen your father, he didn't come
    mein Schuh! \der ist weg! my shoe! it's gone!
    der Scheißkerl, \der! the bastard!
    der Grund ist \der, dass... the reason is that [or because]...
    \der, den ich meinte the one I meant
    wo ist dein Bruder? — \der ist oben where's your brother? — he's upstairs
    das ist ein neuer Drucker! warum druckt \der nicht? that's a new printer! why isn't it working?
    beißt \der? does it/he/she bite?
    III. pron rel, nom sing m
    1. that; (Person a.) who/whom form; (Gegenstand, Tier a.) which
    ich hörte/sah einen Wagen, \der um die Ecke fuhr I heard/saw a car driving around the corner
    ein Film, \der gut ankommt a much-acclaimed film
    ein Roman, \der von Millionen gelesen wurde a novel [that has been] read by millions
    der König, \der vierzig Jahre herrschte,... (einschränkend) the king who [or that] reigned for forty years...; (nicht einschränkend) the king, who reigned for forty years,...
    der Mantel, \der zum Trocknen aufgehängt war,... (einschränkend) the coat that [or which] was hung up to dry...; (nicht einschränkend) the coat, which was hung up to dry,...
    der Mörder, \der von der Polizei gesucht wird,... (einschränkend) the murderer [who [or that]] the police are searching for..., the murderer for whom the police are searching... form; (nicht einschränkend) the murderer, who the police are searching for,..., the murderer, for whom the police are searching,... form
    der Fall, \der von den Ermittlern untersucht werden soll,... (einschränkend) the case [that [or which]] the investigators have to look into..., the case into which the investigators have to look... form; (nicht einschränkend) the case, which the investigators have to look into,..., the case, into which the investigators have to look,... form
    \der mir jetzt hilft, wird belohnt anyone helping [or form he who helps] me now will be rewarded
    \der diesen Brief geschrieben hat, kann gut Deutsch the person/man who wrote this letter knows good German
    \der zu so etwas fähig ist,... people who are capable of such things...; s.a. das, die
    der2
    [ˈde:ɐ̯]
    art def, gen sing f
    der Hund \der alten Frau the old woman's dog
    die Hitze \der Sonne the heat of the sun, the sun's heat
    das Schnurren \der fetten Katze the fat cat's purring, the purring of the fat cat
    die Lösung \der Formel hier the solution to this formula, this formula's solution
    der Einspruch \der Frau da that woman's objection, the objection from that woman
    die Farbe \der Zunge deutete auf seine Krankheit the colour of his tongue indicated his illness
    ein Opfer \der Liebe a victim of love
    ein Zeichen \der Hoffnung a sign of hope
    das Kämmen \der Wolle the combing of wool
    die Berge \der Schweiz the mountains of Switzerland
    die Puppe \der kleinen Sabine little Sabine's doll
    ich ruf an wegen \der Anna I'm calling to talk to you about Anna
    die Arien \der Callas Callas' arias
    8. (form: vor Namen)
    ein Antrag \der Ute Kley a petition from Ute Kley
    die Rolle \der Frau in Management women's role [or the role of women] in management
    die Trinkfestigkeit \der Engländerin the ability of the Englishwoman to hold her drink
    10. (geh: nach Angaben)
    10 Meter \der kostbarsten Seide 10 metres of the most precious silk
    das Spielzeug \der Kleinen the little one's [or girl's] toys
    die Weisheit \der Ältesten the wisdom of the eldest [woman]; s.a. das, die
    der3
    I. art def, dat sing f
    1. siehe auch vb (allgemein)
    sie redeten mit/von \der Nachbarin they were talking with/about the neighbour
    ich klopfte an \der Tür I knocked at the door
    das Bild hängt an \der Wand the picture is hanging on the wall
    sie folgte \der Frau/Menge she followed the woman/crowd
    er gab \der Großmutter den Brief he gave his grandmother the letter, he gave the letter to his grandmother
    es gehört \der Frau da it belongs to that woman
    es entspricht \der Textstelle hier it corresponds to this passage in the text
    er schlug den Tisch mit \der Faust he thumped the table with his fist
    er widmete \der Liebe ein Gedicht he dedicated a poem to love
    mit \der Hoffnung eines Verzweifelten with the hope of a desperate man
    \der Bronze wird auch Phosphor beigemischt phosphorus is also added to bronze; (bei spezifischen Stoffen)
    mit \der Wolle dieses Schafs with the wool from this sheep, with this sheep's wool
    wir segelten mit \der ‚Nordwind‘ we sailed on the [yacht] ‘Nordwind’
    in \der Schweiz [der Zwischenkriegsjahre] in [interwar] Switzerland
    \der kleinen Jenny geht's nicht gut little Jenny isn't feeling well
    sie ist bei \der Kati she's at Kati's place
    er hat \der Callas mal die Hand geküsst he once kissed Callas' hand
    von \der Frau in der Industrie of women in industry
    als das Pferd \der Maschine wich when the horse gave way to the engine
    mit 20 Flaschen \der Kiste with 20 bottles a [or per] crate
    gib \der Kleinen einen Kuss give the little one a kiss
    wir gingen zu \der Ältesten we went to the elder
    II. pron dem, dat sing f
    1. attr, betont
    \der Pflanze muss man Dünger geben that plant must be given fertilizer
    \der Frau hast du es erzählt? you told it to that woman?
    zu \der und \der Zeit at such and such a time
    glaub \der bloß nicht! don't believe her [of all people]!
    III. pron rel, dat sing f, siehe auch vb
    meine Kollegin, \der die Aufgabe zugeteilt wurde,... (einschränkend) my colleague who [or that] was assigned the task...; (nicht einschränkend) my colleague, who was assigned the task,...
    die Lösung, \der der Alkohol entzogen war,... (einschränkend) the solution that [or which] had its alcohol extracted...; (nicht einschränkend) the solution, which had its alcohol extracted,...
    die Abgeordnete, \der ich oft schrieb,... (einschränkend) the MP [who [or that]] I often wrote to..., the MP to whom I often wrote... form; (nicht einschränkend) the MP, who I often wrote to,..., the MP, to whom I often wrote,... form
    die Grippe, unter \der sie leiden,... (einschränkend) the flu [that [or which]] they're suffering from..., the flu from which they're suffering... form; (nicht einschränkend) the flu, which they're suffering from,..., the flu, from which they're suffering,... form; s.a. das, die
    der4
    art def, gen pl
    1. siehe auch n (allgemein)
    die Anstrengungen \der Schüler the pupils' efforts, the efforts of the pupils
    die Zeichnungen \der beiden Schwestern the two sisters' drawings, the drawings by the two sisters
    das Gezwitscher \der Vögel the twittering of the birds
    das Gewicht \der Platten the weight of the slabs
    die Wohnung \der Eltern my/his/her etc. parents' flat
    die Lösungen \der Formeln hier the solutions to these formulae
    der Einspruch \der Frauen da those women's objection, the objection from those women
    die Farbe \der Haare gefiel ihr nicht she didn't like the colour of her hair
    die Sprachen \der Niederlande the languages of [or spoken in] the Netherlands
    das Haus \der Müllers the Millers' house
    4. (form: vor Namen)
    ein Antrag \der Heinz und Ute Kley a petition from Heinz and Ute Kley
    die Rolle \der Pflanzen in der Medizin the role of plants in medicine
    6. (geh: nach Angaben)
    10 Kisten \der feinsten Äpfel 10 crates of the finest apples
    das Spielzeug \der Kleinen the little ones' toys
    die Weisheit \der Ältesten the wisdom of the elders; s.a. das, die
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    der April/Winter — April/winter

    der ‘Faust’ — ‘Faust’

    der Dieter(ugs.) Dieter

    der Kapitalismus/Islam — capitalism/Islam

    der Bodensee/Mount Everest — Lake Constance/Mount Everest

    2.
    1) attr. that

    der und arbeiten!(ugs.) [what,] him work! (coll.)

    der [da] — (Mann) that man; (Gegenstand, Tier) that one

    der [hier] — (Mann) this man; (Gegenstand, Tier) this one

    3.
    Relativpronomen (Mensch) who/that; (Sache) which/that

    der Mann, der da drüben entlanggeht — the man walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who
    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Gen. Sg. v. die I 1.
    2) Dat. Sg. v. die I 1.: to the; (nach Präp.) the
    3) Gen. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.

    das Haus der Freunde — our/their etc. friends' house

    2.
    1) Gen. Sg. v. die I 2. 1): of the; of that
    2) Dat. Sg. v. die I 2. attr

    der Frau [da/hier] gehört es — it belongs to that woman there/this woman here; allein stehend

    gib es der da!(ugs.) give it to 'her

    3) Gen. Pl. v. der I 2. 1), die I 2. 1), das 2. 1): of those
    3.
    Relativpronomen; Dat. Sg. v. die I 3. (Person) whom

    die Frau, der ich es gegeben habe — the woman to whom 1 gave it; the woman 1 gave it to; (Sache) that/which

    die Katze, der er einen Tritt gab — the cat [that] he kicked

    * * *
    A. best art
    1. m; (nom sg) the;
    der eine ist fleißig, der andere faul (the) one is hard-working, the other one is lazy;
    der Tod death;
    der Mensch (alle Menschen) man(kind), humankind;
    der große Goethe the famous Goethe;
    der arme Peter poor Peter;
    der Peter, den ich kenne the Peter (who oder that) I know;
    der Hyde Park Hyde Park
    2. (gen sg von die) of the;
    die Mauern der Stadt auch the city walls
    3. (dat sg von die) to the;
    den Schlüssel habe ich der Nachbarin gegeben I gave the key to the neighbo(u)r
    4. (gen pl von der, die, das) of the;
    die Ankunft der Kinder auch the children’s arrival
    B. dem pr
    1. m; (nom sg) that (one), this (one); (er) he, it;
    der Mann hier this man;
    der mit dem Bart the one with the beard;
    nur der kann das verstehen, der … only he ( oder that man) who … can understand it;
    der und baden gehen? you won’t catch him going swimming;
    der und ehrlich? Dass ich nicht lache! him? honest? Pull the other one! ( oder Give me a break!)
    2. (dat sg von die)
    zu der und der Zeit umg at such and such a time
    C. rel pr
    1. m; (nom sg) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that;
    der Bezirk, der einen Teil von X bildet the district forming part of X;
    der erste Stein, der geworfen wurde the first stone that was thrown;
    er war der Erste, der es erfuhr he was the first to know;
    jeder, der … anyone who …;
    ich, der ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (dat sg von die) bei Personen: who(m), who … to, to whom form; bei Sachen: that, which;
    die Freundin, der ich meine Sorgen erzählte the friend (whom) I told about my problems ( oder to whom I told my problems)
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    der April/Winter — April/winter

    der ‘Faust’ — ‘Faust’

    der Dieter(ugs.) Dieter

    der Kapitalismus/Islam — capitalism/Islam

    der Bodensee/Mount Everest — Lake Constance/Mount Everest

    2.
    1) attr. that

    der und arbeiten!(ugs.) [what,] him work! (coll.)

    der [da] — (Mann) that man; (Gegenstand, Tier) that one

    der [hier] — (Mann) this man; (Gegenstand, Tier) this one

    3.
    Relativpronomen (Mensch) who/that; (Sache) which/that

    der Mann, der da drüben entlanggeht — the man walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who
    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Gen. Sg. v. die I 1.
    2) Dat. Sg. v. die I 1.: to the; (nach Präp.) the
    3) Gen. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.

    das Haus der Freunde — our/their etc. friends' house

    2.
    1) Gen. Sg. v. die I 2. 1): of the; of that
    2) Dat. Sg. v. die I 2. attr

    der Frau [da/hier] gehört es — it belongs to that woman there/this woman here; allein stehend

    gib es der da!(ugs.) give it to 'her

    3) Gen. Pl. v. der I 2. 1), die I 2. 1), das 2. 1): of those
    3.
    Relativpronomen; Dat. Sg. v. die I 3. (Person) whom

    die Frau, der ich es gegeben habe — the woman to whom 1 gave it; the woman 1 gave it to; (Sache) that/which

    die Katze, der er einen Tritt gab — the cat [that] he kicked

    * * *
    (neueste) Stand der Technik m.
    the state of the art n. art.m.
    the art. pron.
    which pron.
    who pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > der

  • 117 Platte

    f; -, -n
    1. (großer Teller) dish; kalte Platte GASTR. cold cuts
    2. aus Glas, Metall etc.: sheet; aus Holz: board; aus Stein, Beton: slab; (Kachel) tile
    3. (Tischplatte) tabletop; ausziehbar: leaf
    4. (Herdplatte) hotplate
    5. (Felsplatte) ledge
    6. (Schallplatte) record; die Platte kenn ich schon umg., fig. I’ve heard that one before; leg mal eine neue Platte auf umg., fig. can you put the other side on for a change?; der hat ganz schön was auf der Platte umg. he’s on the ball, he’s really with it
    7. Computer: hard disk
    8. umg. (Glatze) bald pate; (kahle Stelle) bald patch; eine Platte haben / kriegen be / be going bald
    9. Sl. (Schlafplatz für Nichtsesshafte): auf Platte sein (obdachlos sein) be homeless ( oder on the streets); Platte machen (im Freien übernachten) kip out
    10. umg.: die Platte putzen (verschwinden, weggehen) hop off
    * * *
    die Platte
    (Geschirr) dish;
    (Schallplatte) disc; record;
    (Scheibe) plate; plaque;
    * * *
    Plạt|te ['platə]
    f -, -n
    1) (= Holzplatte) piece of wood, wood no pl, board; (zur Wandverkleidung) panel; (= Tischtennisplatte) ping-pong table; (= Glasplatte/Metallplatte/Plastikplatte) piece or sheet of glass/metal/plastic; (= Betonplatte, Steinplatte) slab; (zum Pflastern) paving stone, flag(stone); (= Kachel, Fliese) tile; (= Grabplatte) gravestone, slab; (= Herdplatte) hotplate; (= Tischplatte) (table) top; (ausziehbare) leaf; (= Felsenplatte) shelf, ledge; (GEOG = ebenes Land) flat or low land; (GEOL = tektonische Platte) (tectonic) plate; (= Druckstock) plate; (= Münzrohling) coin disc; (PHOT) plate; (von Gebiss) (dental) plate; (= Gedenktafel) plaque; (COMPUT) disk

    ein Ereignis auf die Platte bannento capture an event on film

    2) (= Servierteller) serving dish, plate; (= Tortenplatte) cake plate; (mit Fuß) cake stand
    3) (= Schallplatte) record, disc

    etw auf Platte sprechen/aufnehmen — to make a record of sth, to record sth

    die Platte kenne ich schon (fig inf)I've heard all that before, I know that line

    er legte die alte Platte auf (fig inf)he started on his old theme

    leg doch mal eine neue Platte auf! (fig inf) — change the record, can't you!

    4) (inf) (= Glatze) bald head; (= kahle Stelle) bald spot or patch
    5) (Aus = Verbrecherbande) gang (of criminals)
    6) (sl)
    * * *
    die
    1) (a round flat piece of (usually black) plastic on which music etc is recorded: a record of Beethoven's Sixth Symphony.) record
    2) (a shallow dish for holding food etc: china plates.) plate
    3) (a sheet of metal etc: The ship was built of steel plates.) plate
    4) (a sheet of glass etc coated with a sensitive film, used in photography.) plate
    5) (a kind of large, flat plate: a wooden platter.) platter
    * * *
    Plat·te1
    <-, -n>
    [ˈplatə]
    f
    2. (Metalltafel) sheet, plate
    3. (Schallplatte) record
    4. (Servierteller) platter, dish; (Gericht) platter
    kalte \Platte cold platter, cold collation
    5. (Kochplatte) hotplate, BRIT a. hob
    6. INFORM (Festplatte) hard disk
    7. INFORM (Magnetplatte) [magnetic] disk
    magneto-optische \Platte magneto-optical disk
    8. (fam) bald head [or pate]
    eine \Platte haben to be bald
    9. (sl: Plattenbau) prefab (a building made from prefabricated slabs of reinforced concrete); (Plattenbausiedlung) prefab estate
    10.
    die alte \Platte auflegen (fam) to play the same old record, to talk about the same old thing
    die \Platte schon kennen (fam) to have heard that one before
    eine neue \Platte auflegen (fam) to change the record
    putz die \Platte! (fam) clear off! [or out!] fam, BRIT a. hop it! fam
    Plat·te2
    <-n, -n>
    [ˈplatə]
    einen \Platten haben to have a flat [tyre [or AM tire]] [or a puncture]
    * * *
    die; Platte, Platten
    1) (SteinPlatte) slab; (MetallPlatte) plate; sheet; (Mikroskopie usw.): (GlasPlatte) slide; (Paneel) panel; (SpanPlatte, HartfaserPlatte usw.) board; (StyroporPlatte usw.) sheet; (TischPlatte) [table-] top; (GrabPlatte) [memorial] slab; (fotografische Platte) [photographic] plate; (DruckPlatte) [pressure] plate; (Kachel, Fliese) tile; (zum Pflastern) flagstone; paving stone
    2) (KochPlatte) hotplate
    3) (SchallPlatte) [gramophone] record

    die Platte kenne ich [schon] — (fig. ugs.) I've heard that one before

    4) (Teller) plate; (zum Servieren, aus Metall) dish
    5) (Speise) dish

    kalte Platte — selection of cold meats [and cheese]

    * * *
    Platte f; -, -n
    kalte Platte GASTR cold cuts
    2. aus Glas, Metall etc: sheet; aus Holz: board; aus Stein, Beton: slab; (Kachel) tile
    3. (Tischplatte) tabletop; ausziehbar: leaf
    4. (Herdplatte) hotplate
    5. (Felsplatte) ledge
    6. (Schallplatte) record;
    die Platte kenn ich schon umg, fig I’ve heard that one before;
    leg mal ’ne neue Platte auf umg, fig can you put the other side on for a change?;
    der hat ganz schön was auf der Platte umg he’s on the ball, he’s really with it
    7. COMPUT hard disk
    8. umg (Glatze) bald pate; (kahle Stelle) bald patch;
    eine Platte haben/kriegen be/be going bald
    9. sl (Schlafplatz für Nichtsesshafte):
    auf Platte sein (obdachlos sein) be homeless ( oder on the streets);
    Platte machen (im Freien übernachten) kip out
    10. umg:
    * * *
    die; Platte, Platten
    1) (SteinPlatte) slab; (MetallPlatte) plate; sheet; (Mikroskopie usw.): (GlasPlatte) slide; (Paneel) panel; (SpanPlatte, HartfaserPlatte usw.) board; (StyroporPlatte usw.) sheet; (TischPlatte) [table-] top; (GrabPlatte) [memorial] slab; (fotografische Platte) [photographic] plate; (DruckPlatte) [pressure] plate; (Kachel, Fliese) tile; (zum Pflastern) flagstone; paving stone
    2) (KochPlatte) hotplate
    3) (SchallPlatte) [gramophone] record

    etwas auf Platte (Akk.) aufnehmen — make a record of something

    die Platte kenne ich [schon] — (fig. ugs.) I've heard that one before

    4) (Teller) plate; (zum Servieren, aus Metall) dish
    5) (Speise) dish

    kalte Platte — selection of cold meats [and cheese]

    * * *
    -n (Felsplatte) f.
    ledge n. -n (Glas, Blech) f.
    sheet n. -n (Glatze) f.
    bald pate n. -n (Holz) f.
    board n. -n (Wand, Fußboden) f.
    panel n. -n f.
    disk drive n.
    flag (flagstone) n.
    flagstone n.
    paving slab n.
    plate n.
    record (music) n.
    slab n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Platte

  • 118 zurücktreten

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. step ( oder stand) back; zurücktreten bitte! stand back, please; zwei Schritte zurücktreten step back two paces ( oder two paces back)
    2. fig., von einem Amt: step down, stand down, resign; von einem Vertrag etc.: withdraw ( von from), back out (of)
    3. fig. (hintanstehen) take second place ( hinter + Dat to); zurücktreten gegenüber be(come) less important than
    4. Berge, Hochwasser, Ufer etc.: recede ( von from)
    * * *
    to recede; to step back; to resign; to retrogress; to rescind; to stand aside; to retreat; to climb down
    * * *
    zu|rụ̈ck|tre|ten sep
    1. vi aux sein
    1) (= zurückgehen) to step back; (fig Fluss, Hochwasser etc) to go down, to subside

    bitte zurücktreten! — stand back, please!

    2) (Regierung) to resign; (von einem Amt) to step down, to resign
    3) (von einem Vertrag etc) to withdraw (von from), to back out (von of)

    von einem Anspruch/einem Recht zurücktreten — to renounce a claim/a right

    4) (fig = geringer werden) to decline, to diminish; (Wald) to recede; (= an Wichtigkeit verlieren) to fade (in importance); (= im Hintergrund bleiben) to come second (hinter jdm/etw to sb/sth)
    2. vti
    (mit Fuß) to kick back
    * * *
    1) (to move away: The policeman told the crowd to get back.) get back
    2) (to move backwards or away: A crowd gathered round the injured man, but a policeman ordered everyone to stand back.) stand back
    3) (to withdraw eg from a contest.) stand down
    * * *
    zu·rück|tre·ten
    vi irreg Hilfsverb: sein
    [von etw dat] \zurücktreten to step back [from sth]
    von etw dat \zurücktreten to withdraw from [or back out of] sth
    von einem Anspruch/einem Recht \zurücktreten to renounce a claim/right form
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein step back
    2) mit sein (von einem Amt) resign; step down; < government> resign

    als Vorsitzender/von einem Amt zurücktreten — step down as chairman/resign from an office

    3) mit sein (von einem Vertrag usw.) withdraw ( von from); back out ( von of)
    4) mit sein (fig.): (in den Hintergrund treten) become less important; fade in importance

    hinter/gegenüber etwas (Dat.) zurücktreten — take second place to something

    * * *
    zurücktreten v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. step ( oder stand) back;
    zurücktreten bitte! stand back, please;
    zwei Schritte zurücktreten step back two paces ( oder two paces back)
    2. fig, von einem Amt: step down, stand down, resign; von einem Vertrag etc: withdraw (
    von from), back out (of)
    3. fig (hintanstehen) take second place (
    hinter +dat to);
    zurücktreten gegenüber be(come) less important than
    4. Berge, Hochwasser, Ufer etc: recede (
    von from)
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein step back
    2) mit sein (von einem Amt) resign; step down; < government> resign

    als Vorsitzender/von einem Amt zurücktreten — step down as chairman/resign from an office

    3) mit sein (von einem Vertrag usw.) withdraw ( von from); back out ( von of)
    4) mit sein (fig.): (in den Hintergrund treten) become less important; fade in importance

    hinter/gegenüber etwas (Dat.) zurücktreten — take second place to something

    * * *
    (alt.Rechtschreibung) v.
    to recede v.
    to rescind v.
    to retire v.
    to retrogress v.
    to step back v. v.
    to resign v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zurücktreten

  • 119 auftreten

    auftreten, I) v. tr.effringere od. confringere pedibus (z. B. fores). – II) v. intr. 1) auf den Boden treten: insistere (Fuß fassen, z. B. summis digitis [mit den Fußspitzen]: u. in sinistrum pedem: u. in terra: u. plantam [auf die Fußsohle, mit der F.]: u. firmiter). – niti (sich mit dem Fuße aufstemmen, beim Fortschreiten). – ingredi (auftretend einhergehen). – leise, sanft au., suspensum ponere vestigium. suspenso pede ire (eig.); parce ac molliter facere (übtr., behutsam zu Werke gehen); lenitatis partes agere. ad lenitatem se dare. lenius agere (übtr., gelindere Maßregeln ergreifen, Ggstz. acerbius agere). – nicht au. können, insistere oder ingredi non quire: wieder au. können, ingredi incipere. [228] – 2) öffentlich hintreten: a) v. Pers.: prodire (hervorgehen vor ein Publikum, z. B. in publicum, d. i. auf die Straße, öffentlich). – procedere (hervortreten vor ein Publikum, z. B. in publicum [auf die Straße, öffentlich]). – advenire (herbeikommen, z. B. me ultro accusatum advenit). – produci (vorgeführt werden vor ein Publikum, in den Kreis einer Versammlung). – induci (eingeführt werden in einen Ort, in eine Versammlung). – exsistere (in einer Eigenschaft hervortreten). – surgere (sich vom Sitze erheben, aufstehen, um zu sprechen). – cooriri (sich zu einer Tätigkeit erheben, bes. stürmisch, losbrechen, z. B. in alqm: u. ad legem perferendam, von den Volkstribunen). – exoriri (entstehend sich erheben). – se gerere (so u. so sich vor den Leuten zeigen, sich benehmen, z. B. parum splendide: u. contumacius). – agere so u. so handeln, verfahren, z. B. hostium more). – mit etw. austr. (bildl.), durch coepisse m. Infin., z. B. mit der Forderung au., daß etc., postulare coepisse, ut etc.: mit der offenen Erklärung au., daß nicht etc., propalam ne gare coepisse m. folg. Akk. u. Infin. – jmd. au. lassen, alqm producere (vorführen, z. B. in conspectum populi, in contionem); alqm inducere (einführen, z. B. in curiam). – So nun insbes.: α) auf der Bühne auftreten, prodire, procedere in scaenam, im Zshg. auch bl. prodire, procedere (auf die Bühne vorgehen, vortreten. vorkommen). – induci in fabula (in einem Bühnenstücke eingeführt werden. z. B. in hac fabula Orcus inducitur gladium gestans: bl. induci auch übtr. = in einer Schrift handelnd od. redend eingeführt werden, auftreten). – produci in scaenam, im Zshg. auch bl. produci (auf die Bühne vorgeführt werden). – in scaena pronuntiare (auf der Bühne vortragen). – in scaena gestum agere (auf der Bühne gestikulieren, v. Mimen). – saltare (tanzen = als pantomimischer Tänzer auftreten, z. B. primus togatus [in der Toga] saltare instituit). – zum ersten Male au., initium in scaenam prodeundi auspicari; produci in scaenam tirocinio (um sein Probestück zu machen). – nicht mehr au., de scaena decedere (von der Bühne abgehen = die Schauspielkunst aufgeben). – wieder au., in scaenam redire. – in einem Stücke au., fabulam agere (ein Stück spielen, v. Schauspieler); in fabula esse (in einem Stücke als handelnde Person vorkommen, z. B. ii fratres, qui in Adelphis sunt): in einem neuen Stücke au., novam fabulam agere. – als jmd., in jmds. Rolle au., agere alqm od. alcis partes (jmd., jmds. Rolle spielen, z. B. Ballionem od. Ballionis partes: übtr. = jmds. Rolle im Leben spielen, z. B. ag. matrem, als M. au.: ag. lenitatis partes, gelind au.); alcis personam capere, sumere (assumere), gerere, ferre (jmds. Maske aufsetzen, tragen, bildl. = jmds. Rolle im Leben spielen): in derselben Rolle au., easdem partes agere; eandem personam gerere oder ferre (beide eig. u. bildl.): in der Hauptrolle, in einer Nebenrolle au., primas partes agere, secundas partes agere (eig. u. bildl.); esse primarum, secundarum partium (eig.). – aufgetreten sein, in scaena esse od. stare (auf der Bühne sein, od. stehen). – jmd. au. lassen, [229] alqm in scaenam inducere, producere (auf die Bühne vorführen; induc. auch bildl. = in einer Schrift etc. handelnd, redend einführen); in scaenam mittere alqm (auf die Bühne treten lassen); alci aditum dare in scaenam (jmdm. die Erlaubnis zum Auftreten geben): jmd. wieder au. lassen, alqm in scaenam reducere. – β) im Zirkus: induci in circum; produci in circo; im Zshg. auch bl. induci, produci (alle v. Wagenrennern, Gladiatoren u. wilden Tieren zum Tierkampf). – jmd. au. lassen, alqm in circum inducere, in circo producere (Wagenrenner, Gladiatoren, wilde Tiere zum Tierkampf). – γ) auf der Rednerbühne, im Senate, vor Gericht als Redner: aggredi ad dicendum (sich zum Reden anschicken). – surgere ad dicendum, im Zshg. auch bl. surgere (sich von seinem Sitze zum Reden erheben). – dicere (reden, eine Rede halten, z. B. qui dixit, der als Redner aufgetreten ist: qui ante me dixit, der vor mir als Redner aufgetreten ist). – öffentlich au., in publico dicere: nicht öffentlich aufgetreten sein, non in publico dixisse (übh.); carere forensi luce (auf dem röm. Forum als Gerichtsort etc.). – auf der Rednerbühne au., in rostra escendere (die R. besteigen); procedere in rostra (auf die R. vortreten). – vor jmd. au., dicere ad od. apud alqm: vor einer Versammlung au., in contionem prodire, escendere. – als Redner für jmd. od. etw. au., dicere pro alqo od. pro alqa re: gegen jmd. au., dicere in oder contra alqm: gegen etw. au., dicere ad alqd (erwidernd als Gegenredner); dicere od. perorare in alqd (als Gegner, u. zwar peror., indem man die Sache gründlich bespricht). – als Lobredner für jmd. od. etw. au., laudatorem esse alcis od. alcis rei (z. B. rerum ab alqo gestarum). – als Verteidiger einer Sache au., defendere alqd (im allg.); patronum esse od. exsistere alci causae (vor Gericht; exs., indem man aus der Zahl der übrigen hervortritt); patrocinium alcis rei suscipere (die Verteidigung einer Sache übernehmen, bes. als Anwalt mu Gericht). – als Verteidiger jmds., für jmd. au., dicere pro alqo (übh. für jmd. sprechen); defendere alqm (übh. jmd. mit Worten verteidigen); dicere causam pro alqo. causam alcis defendere oder perorare (vor Gericht jmds. Sache verteidigen): patrocinium alcis profiteri (sich zum Verteidigerjmds. [bes. als Anwalt vor Gericht] aufwerfen, auch gegen jmd., adversus alqm). – als Anwalt, Sachwalter au., actoris partes sustinere (die Rolle des A. haben); surgere ad agendum (sich von seinem Sitze erheben, um als A. zu sprechen); causam agere (die Sache als A. führen, z. B. apud centumviros): für jmd., agere causam alcis (z. B. clientis); agere ab alqo (z. B. a petitore, für den Kläger: a possessore, für den Beklagten): gegen jmd., causam agere contra alqm u. bl. agere adversus od. in alqm. – als Kläger (in einer Zivilsache) au., petere (gerichtl. auf etw. als sein Eigentum Anspruch machen, für sich, sibi); petitoris personam capere (die Rolle eines Klägers übernehmen); gegen jmd., petere ab alqo. – als Ankläger (in einer Kriminalsache) au., accusare (die Anklagerede halten); ad accusandum descendere (sich auf [230] das [so gehässige] Anklagen einlassen); accusatoris partes obtinere. accusatoris nomen sustinere (die Rolle od. den Namen des Anklägers haben); accusationem exercere. accusationes factitare (aus dem Anklagen ein Gewerbe machen): gegen jmd., venire contra alqm; accusare alqm (jmd. anklagen, w. vgl.). – als Angeber gegen jmd. au., crimen deferre in alqm (z. B. in dominum). – als Zeuge au., testem esse (Zeuge sein); testem in medium venire (als Zeuge vor die Gerichtsversammlung treten); testimonium dicere (eine Zeugenaussage ablegen, gegen jmd., in od. contra alqm: in. betreff einer Sache, de alqa re): für jmd. (als Zeuge) au., surgere ab alqo: Zeugen au. lassen, testes, verb. auctores (Gewährsmänner) testesqueproducere (vorführen, auch alcis rei); testibus uti (Zeugen gebrauchen, absol. od. gegen jmd., contra alqm, auch in Schriften); testes adhibere alci rei (Zeugen beiziehen, z. B. in dieser Sache, huic causae); testes dare (Zeugen geben, gegen etwas, in alqd): jmd. als Zeugen au. lassen, alqm testem citare (einer Sache, z. B. rerum a se gestarum: u. gegen etw., z. B. in hanc rem totam Siciliam). – δ) in der Politik, v. Staatsmann, ad rem publicam accedere. rem publicam capessere (sich an der Verwaltung des Gemeinwesens beteiligen); personam principis tueri (die Rolle eines Führers im Staate spielen, als erster Mann im Staate auftreten). – v. Parteigänger, für jmd. au., stare cum od. ab alqo; facere cum alqo: gegen jmd., stare adversus alqm. – b) v. Krankheiten: oriri (z. B. mit hitzigem Fieber, cum acuta febre). – das Fieber tritt heftiger auf, febris intenditur: eine Krankheit tritt heftiger auf, morbus crescit, ingravescit.

    deutsch-lateinisches > auftreten

  • 120 ausgehen

    ausgehen, I) eig.: a) im allg.: exire; egredi; excedere. – bei jmd. aus u. ein gehen, frequentare alqm oder domum alcis: in der Stadt aus u. ein gehen, egredi redireque in urbem: solange der Atem aus u. ein geht, s. Atem a. E. – auf etw. au., exire mit 1. Supin. (z. B. auf Raub, praedatum): proficisci ad alqd (z. B. auf kriegerische Unternehmungen, ad bellum); quaerere alqd (suchend, z. B. auf Arbeit, opus, v. Handwerker etc.). – b) prägn. = aus dem Hause, auf die Straße, unter die Leute gehen: exire domo od. foras. egredi domo (im allg.) – in publicum prodire od. procedere oder egredi (auf die Straße gehen. bes. um sich öffentlich zu zeigen). – deambulatum ire oder abire (spazieren gehen). – ambulare (spazieren). – ausgegangen sein, foris esse; domo abesse. – ungern au., tardum esse ad egrediendum: nicht au., domi se tenere (sich zu Hause halten); pedem domo non efferre (keinen Fuß aus dem Hause setzen); publico carere od. abstinere (nicht öffentlich erscheinen); odisse celebritatem. hominum celebritatem fugere (aus Scheu, Widerwillen sich nicht öffentlich zeigen): gar nicht au., nihil progredi: selten au., rarum esse egressu. – II) uneig., 1) bekannt werden: exire. – einen Befehl au. lassen, edicere. – 2) = ausfallen (von Haaren etc.), w. s. – 3) zu Ende gehen: deficere coepisse od. bl. deficere, jmdm., alqm (z. B. v. Lebensmitteln, v. Wein, v. d. Rede). – die Geduld geht jmdm. aus, alqs rumpit oder abrumpit patientiam (sie bricht ihm). – dah. a) absterben, v. Gewächsen: mori; intermori. – b) = auslöschen no. II, w. s. – c) ausbleiben, v. Atem: deficere; intercludi. – d) in Erfüllung gehen: exitum habere; evadere (v. Träumen). – 4) auf etw. ausg., d. i. a) enden, v. Versfüßen, Wörtern: cadere, excĭdere, exitum habere, alle mit in u. Akk. – auf eine lange Silbe au., in longam syllabam cadere od. excĭdere: auf ein a oder e au., exitum habere in a aut in e. – b) zur Absicht haben: sequi, sectari alqd (einer Sache nachgehen, sect. mit Eifer, z. B. sequi gloriam: u. sequi od. sect. lites: u. sect. praedam). – aucupari alqd (wie ein Vogelsteller nach etwas gleichs. Leimruten stellen, z. B. gratiam assentatiunculā quādam). – captare alqd (wie ein Jäger oder Fischer etw. zu fangen suchen, z. B. gloriam, plausus). – venari alqd (wie ein Jäger zu erjagen suchen, z. B. laudem modestiae in alqa re). – moliri, machinari alqd (zu bewerkstelligen suchen, mol. mit Mühe, mach. mit List). – auf Betrug au., dolum moliri od. commoliri: bei etw., alqd ad fallendum instituere: auf jmds. Untergang, Verderben au., perniciem alcis moliri; machinari pestem in alqm. – ich gehe darauf aus, zu etc., eo m. 1. Supin. (z. B. eo perditum gentem universam); id ago oder molior, ut etc. (ich betreibe es, daß etc.). – 5) von jmd. od. etw. ausg., a) den Anfang machen, bei od. mit etwas, ordiri ab alqa re. – b) den Anfang nehmen, den Ursprung haben: proficisci ab alqo (ab alcis [263] consiliis) u. ab alqa re. – nasci, oriri ab alqo u. ab alqa re (sein Entstehen, seinen Ursprung haben). – manare ab alqo u. ab alqa re (ein Ausfluß sein). – duci oder ductum esse ab alqo u. ab alqa re (hergeleitet werden od. sein). – davon ging das Gespräch aus. hinc sermo ductus est; ab isto initio tractus est sermo: die Furcht ging (zuerst) von den Kriegstribunen aus, timor primum a tribunis militum ortus est: die Kunst geht von der Erfahrung aus, nascitur ars ab experimento. – 6) weggehen, wegkommen, a) leer ausg. = nichts bekommen: nihil auferre; repulsam ferre (bei Bewerbung um ein Amt): jmd. leer au. lassen, non participem facere alqm alcis rei; destituere alqm (seine Zusage nicht erfüllen): ich will dich nicht leer (ohne Geschenk) au. lassen, ego te non sinam sine munere abire. – b) leer od. frei ausg. = ohne Strafe davonkommen. impune abire; bei etwas, alqd impune facere od. fecisse od. ferre: nicht leer ausg., non sie abire; bei etwas, alqd haud impune ferre. Ausgehen, das, I) = Ausgang no. I, w. s. – II) = das Ausfallen (der Haare), w. s. – III) = das Auslöschen no. II, w. s.

    deutsch-lateinisches > ausgehen

См. также в других словарях:

  • Fuß [3] — Fuß, 1) Nicolaus von F., geh. 1755 in Basel, wo er sich dem Studium der Mathematik widmete, ging in seinem 17. Lebensjahre nach Petersburg, wo er den Unterricht des berühmten Euler genoß, wurde 1776 Adjunct der Akademie der Wissenschaften für die …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fuß [2] — Fuß, 1) sehr gebräuchliches Längenmaß, vom menschlichen Fuß entnommen; gewöhnlich wird er in 12 Zolle. der Zoll in 12 Linien etc. getheilt, u. heißt dann Werkschuh, Schuh, gemeiner F.; oft wird er aber auch in 10 Zoll getheilt, namentlich beim… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fuß [1] — Fuß (Pes), 1) der Außentheil des Thierkörpers, zum Gehen u. Stehen verliehenes Organ, s. Füße; 2) bei den Schnecken der Theil des Körpers, welchen sie, um fortzukriechen, aus dem Schalengehäuse hervorstrecken; 3) bei Muscheln die zugeschärfte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fuß [1] — Fuß (Pes), der unterste Abschnitt des Beines beim Menschen und Affen oder der Hintergliedmaße bei den übrigen Wirbeltieren (mit Ausnahme der Fische), wird vielfach auch für die Gliedmaßen oder deren untern Teile bei den wirbellosen Tieren… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fuß [4] — Fuß (Versfuß, besser Takt), in der Metrik ein aus 2,3 oder 4 langen oder kurzen Silben (s. Rhythmus) bestehendes Versglied. Nach der Zahl der zu einer metrischen Einheit verbundenen Versfüße unterscheidet man Monopodien (1), Dipodien (2),… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fuß [1] — Fuß, in der Anatomie der unterste Theil des Beins, bestehend aus dem Rücken (dorsum), der Sohle (planta), der Ferse (calx), der Fußwurzel (tarsus), durch das Fersenbein und 6 andere Knochen gebildet; dem Mittelfuße (metatarsus) mit 5 länglichen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Diabetische Fuß — Hautgeschwür am diabetischen Fuß Diabetisches Fußsyndrom Diabetisches Fußsyndrom (umgangssprachlich auch diabetischer Fuß ) ist ein in Zusammenhang mit Diabetes mellitus stehendes Syndrom. Am häufigste …   Deutsch Wikipedia

  • Diabetischer Fuß — Hautgeschwür am diabetischen Fuß Diabetisches Fußsyndrom Diabetisches Fußsyndrom (umgangssprachlich auch diabetischer Fuß ) ist ein in Zusammenhang mit Diabetes mellitus stehendes Syndrom. Am häufigste …   Deutsch Wikipedia

  • Fußton — ist eine vom Orgelbau herstammende Bezeichnung der Tonhöhe (8 F., 16 , 4 F. etc.). Eine offene Labialpfeife mittlerer Mensur (Prinzipal), die auf groß C abgestimmt ist, hat eine Höhe von 8 Fuß. Es heißen daher alle Orgelstimmen, die auf die Taste …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Java [1] — Java, 1) (spr. Dschawa; in der Sprache der Eingeborenen: Djawa tanah [Land] od. Djawa nusa [Insel] genannt), eine der großen Sunda Inseln (Südostasien), im Norden vom Java (Sunda ) Meer, im Süden vom Indischen Ocean bespült, im Westen durch die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Taunus — (die Höhe), schon im Alterthum so genannt, ein zum niederrheinischen Gebirgsland gehöriges Gebirge zwischen Main, Rhein u. Lahn, in Nassau, Homburg, Kurhessen u. dem Kreise Wetzlar der preußischen Rheinprovinz, dessen höchste Punkte sind: der… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»