Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

etw+verdienen

  • 101 facio

    Cic.: facinus facere, obire, committere, Cic., od. in se admittere, Caes., od. patrare, Sall. – meton., a) die Missetat (der Mord) für das, womit sie verübt wird, facinus excussit ab ore, den Giftbecher, Ov. met. 7, 423. – b) der Missetäter, senile illud facinus (böse Stück), Apul. met. 4, 12: omnium flagitiorum atque facinorum circum se tamquam stipatorum catervae, Scharen von Schandbuben u. Bösewichtern, Sall. Cat. 14, 1. – II) übtr.: a) konkr., ein Stück Arbeit, facinus luculentum, ein Prachtstück, Plaut. Men. 141. – b) abstr., ein Stück Arbeit, Geschäft, ein Handel, ein Streich, ein Umstand, eine Sache (s. Lorenz Plaut. mil. 376), quod facinus (Schauspiel) video? Plaut.: non ego istuc mihi facinus conducibile esse arbitror, Plaut.: amicum castigare ob meritam noxiam immoenest facinus (ist ein undankbares G. od. Stück Arbeit), Plaut.: humanum facinus factumst, so geht es mit den Menschen, Plaut. – Genet. spätlat. auch facineris, nach Vel. Long. (VII) 73, 1 u. oft auch durch die Abschreiber in Handschriften des Cicero u. Livius.
    \
    facio, fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Pro-
    ————
    duktes kundgibt, 1) machen = verfertigen, bauen, lectulos faciundos dare, Ter.: alci anulum, Cic.: classem, bauen, Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram, schreiben, Cic. – armis faciendis praeesse, eine Waffenfabrik leiten, Cic. – phalerae pulcherrime factae (gearbeitet), Cic. – dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, litteras ad alqm, an jmd. schreiben, Cic.: sermonem inter nos habitum in Cumano, Cic. – b) v. körperlicher Tätigkeit übh., wie unser machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: sibi viam, bahnen, Liv.: alci transitum, jmd. durchlassen, Liv.: alci savium, geben, Plaut.: alci ventulum, zufächeln, Ter.: vela, s. velum (Segel): significationem, ein Zeichen (Signal) geben, Caes.: impetum in hostes, machen, Liv.
    2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. u. Plin.: rapa facit cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus (no. I, B, 1): calorem, Wärme erzeugen, Plin.: maculas, Flecken machen (verursachen), Plin.: ignem ex lignis viridibus, Feuer machen (anmachen) aus usw., Cic. – homo ad
    ————
    ista expedienda factus, wie gemacht, -geschaffen (= von Natur geschickt), Cic.: ex industria factus ad imitationem stultitiae, geflissentlich den Schein der Narrheit suchend, Liv. 1, 56, 8: factus naturā et consuetudine exercitus m. Infin., Tac. ann. 14, 56. – dah. a) von der schaffenden Tätigkeit des Redners u. Dichters, machen = schaffen, bilden (s. Voß Verg. ecl. 3, 86), orationem, versus, poëma, Cic.: in versu faciendo saepe caput scabere, Hor.: orationis faciendae et ornandae auctores locupletissimi, Cic. – u. b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat, Quint.: cum Alba faciat Albanos et Albenses, volo volui et volavi, Quint. (vgl. Quint. 1, 6, 13 sqq.): eadem (littera) fecit ex duello bellum, Quint.: genetivus Oedipi faciet, wird haben, Donat.: si numerum pluralem facere cogetur, Gramm. Vatic.
    3) erzielen, erwerben, gewinnen, sich machen, ex arvo aeque magno, sed male consito et minus multum et minus bonum vinum et frumentum f., Varro (vgl. ποιειν τι εκ της γης): praedam, machen, Caes.: praedas ab alqo, Nep.: rem, sich Vermögen erwerben, Hor.: lucrum, manubias sibi ex etc., Cic.: divitias ex alqa re, Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv.
    ————
    4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic.: exercitum, Vell.: exercitum argento, Sall. in Sen. ep.: auxilia mercede, Tac. – b) eine Strecke im Raume durchmachen = zurücklegen, cursu quingenta stadia, Iustin. 11, 8, 2. – u. dav. übtr. c) eine Zeit durchmachen = zubringen, verleben, paucissimos unā dies, Sen.: annum in fuga, ICt.
    5) (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, 8, 5: actus quadratus undique finitur pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid. § 6.
    B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1) machen, tun = verrichten, ausüben, vornehmen, begehen, leisten, ausführen, zustande ( zuwege) bringen, verwirklichen (Ggstz. velle od. facere velle, beabsichtigen), α) m. allg. Objj.: ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici causā f., Cic.: id quod neque facere neque velle per sese honestum est, Gell. – β) m. Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrich-
    ————
    ten, Ter.: iter, s. iter (Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. Caes. in Fronto epist. ad M. Caes. 5. p. 68, 7 N.: caedem, furtum, fraudem, Cic.: exempla in alqm, Exempel an jmd. statuieren, Plaut.: gratulationem, abstatten, Quint.: largitionem, vornehmen, Cic.: alci medicinam, jmd. heilen, Cic.: nullus melius medicinam facit, kein Arzt versteht sich besser darauf, Plaut.: brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. finis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, Waffenstillstand-, Frieden machen, -schließen, Cic. u.a.: seditionem, Cic.: bellum, Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses bellum neque facere voluisse, Gell.: proelium, ein Treffen anfangen, sich in einen Kampf einlassen, Cic., Sall. u.a.: fugam, die Fl. ergreifen, Sall. u. Liv.; aber fugam (mit u. ohne hostium u. dgl.) facere, eine Fl. bewirken, in die Fl. schlagen, Sall. u. Liv. (s. Weißenb. Liv. 21, 5, 16): deditionem, sich ergeben, Sall.: nomina, s. nomen. – imperata, ausführen, Caes.: promissum, erfüllen, Cic. – quas res neque solverunt neque fecerunt (leisteten), Liv. – γ) m. Advv.: multa impure atque taetre, Cic.: vel facere quod non optime possis, vel facere quod non pessime facias, humanita-
    ————
    tis est, Cic.: ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was beginnst du? Ov. fast. 2, 386 u. ö. – ββ) quid faciam? was soll ich tun od. anfangen? quid facerem? was sollte ich tun? was zu tun? (von solchen, die ratlos sind u. mit Ratlosigkeit sich entschuldigen), s. Ruhnk. Ov. her. 8, 50; 10, 59: quid faciam infelix? Ov.: quid facerem? Verg.: sed tu quid faceres? Ov. – ε) fac. de alqo od. de alqa re, bl. alqo od. alqā re, alci od. alci rei, cum alqa re, mit jmd. od. etw. tun, machen, anfangen, gew. in Fragesätzen (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3), quid de puero era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda faciendum censerent? Liv.: quidnam facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ceteris (Dat.), Plaut.: quid hoc homine od. huic homini facias? was will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? Plaut. – ζ) prägn., m. quid od. m. allgem. Acc., tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: quid fecit? Ter.: faciunt hi plura,
    ————
    Iuven.
    2) insbes.: a) eine Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), Cic. (vgl. Fabri Liv. 22, 10, 3 sqq.; u. absol. s. unten no. III, 4). – b) etw. als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr. 1, 14, 2.
    3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negotium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam prompti ingenii, Quint.: favorem, Liv.
    4) jmdm. etw. geben, gewähren, potestatem (Erlaubnis), Cic.: commercium sermonis, Liv.: alci gratiam alcis rei (Verzeihung, Nachsicht), Cic.
    5) einen Körper- od. Gemütszustand an od. in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: alci dolorem, Cic. ad Att. 11, 8, 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: spem, Cic. u. Liv.: curam, Tac.: taedium,
    ————
    stomachum, Cic.: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic.
    6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., lassen, a) m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum facere non possum (ich kann es nicht über mich gewinnen), Cic. – dah. facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – u. facio ut etc. m. einem Adi. od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras tecum colloquar, Cic. – b) m. bl. Konj.: immo illi mitem faxo faciant fustibus, Afran. fr.: ego faxim ted Amphitruonem malis esse quam Iovem, Plaut.: haud sibi cum Danais rem faxo et pube Pelasgā esse ferant, Verg.: fallat eam faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di
    ————
    facerent, sine patre forem! Ov.: der Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c) fac. m. folg. ne od. quo u. Konj., non fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: numquam quisquam faciet, quin soror ista sit germana huius, nimmer wird es jemand fertig bringen (beweisen), daß sie nicht usw., Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 283 u. 473): facere non possum (ich kann nicht umhin), quin cotidie ad te mittam (litteras), Cic.: facere non potui, quin tibi voluntatem declararem meam, Cic.: neu quis facito, quo minus ei oetantur (= utantur) fruantur habeant, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s.
    ————
    Ruhnken Ov. her. 17, 174), vel carnuficinam hunc facere possum perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), mel Atticum ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e) faxo m. folg. Indic. Fut. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 854), temperi ego faxo scies, Plaut.: iam faxo hic aderit, Ter.: immo vero indignum iam facinus faxo ex me audies, Ter. – f) m. Infin., facias videre Romam, Corp. inscr. Lat. 8, 2632: m. Infin. pass., remitti fecit, Amm. 27, 7, 3.
    7) machen, darstellen, lassen, m. folg. Acc. u. Infin., v. Künstlern, fecerat et viridi fetam Mavortis in antro procubuisse lupam, Verg.: stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4.
    8) zum Ausdrucke der bloß gedachten od. angenommenen Wirkung, mit folg. Acc. u. Infin., a) lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen,
    ————
    esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, 1.
    9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non habere lumen proprium, Macr. somn. Scip. 1, 19, 9.
    10) mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) übh.: alqm consulem, jmd. zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. 2, 66, 268), Cic.: alqm regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen, Cic.: alqm testem, zum Z. nehmen, Ter. u. Liv.: Siciliam provinciam, zur Provinz machen, Vell.: captivum de rege facturi videbantur, Iustin.: im Passiv m. dopp. Nom., de accusatore Scipionis venerator factus est, Val. Max.: u. ohne Prädikat, si ille factus esset (sc. consul), dazu (zum Konsul) gemacht worden wäre, Cic. Muren. 50; vgl. Cic. Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich
    ————
    als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum, spielt sich als schöner Mann (als Adonis) auf, Catull. 97, 7.: verbis se locupletem f., sich reich machen, Cic. – b) mit einem Adi. od. Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen, Cic.: alqm sanum, disertum, Cic.: alqm peritum alcis rei, geschickt machen in usw., Nep.: alqm certum, certiorem, s. certus no. II, B, 3, b. S. 1097 (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 16): u. certum od. certius facere alci, s. certus no. II, B, 3, a, α S. 1096 (vgl. Brix Plaut. Men. 764. Lorenz Pseud. 16): alqm scientem, Plaut. asin. 48. Ter. heaut. 873: alqd planum, deutlich machen, Quint. – selten mit einem Adv., wie alqd palam, offenbar machen, Nep. – Partiz. factus m. dopp. Voc., o tu lectule deliciis facte beate meis! Prop. 2, 15, 2. – c) mit einem Partic, od. Adi. im Acc. zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl. oben no. 7): alqm od. alqd missum, s. mitto no. II, A u. B: alqd reliquum, s. reliquus: u. so ademptum tibi iam faxo (= adimam) omnem metum, Ter.: faxo tali eum mactatum (mactabo) atque hic est infortunio, Ter.
    11) etwas zum Eigentum jmds. machen, jmd. in
    ————
    Besitz von etwas setzen, mit Genet. des Besitzers, tota Asia populi Romani facta est, fiel dem röm. Volke anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis od. dicionis suae, in seine Gewalt od. Botmäßigkeit bringen, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 13, 4, 9): alqm proprii iuris, selbständig-, unabhängig machen, Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 9, 1, 3). – Aber auch mit dem Pron. possess., alqam terram suam, ein Land sich unterwerfen, Caes.: alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall.
    12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so achten, schätzen, si aliter nos faciant, quam aequum est, Plaut. – u. bes. mit Genet. des Wertes, parvi, minimi, pluris, maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd,
    ————
    mit etwas zufrieden sein u. dgl. (s. aequus no. II, 2, b a. E), Cic.: lucri, gewinnen, Nep.
    13) die Wirkung der Tatigkeit als eine reflexive gedacht = etwas leiden, erleiden, (vgl. unser »er hat sich Schaden getan«), parietes vitium faciunt, werden schadhaft, Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben zu no. B, 1 gehört iacturam f., s. iactura).
    14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet (wenn auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ut adhuc fecistis, audiatis, Cic.: incumbite in causam, ut facitis, Cic. Vgl. Heusinger Cic. de off. 1, 1. Kühner Cic. Tusc. 4, 31. Wopkens Lectt. Tull. 1, 3. p. 17 H. Orelli Hor. sat. 1, 1, 63 sq. Ruhnken Ov. her. 11, 31.
    II) (spätlat.) v. refl. (se) facere alqo, wohin ma-
    ————
    chen = sich begeben, intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. met. 5, 2. p. 321. Salmasius Tert. de pall. 3. p. 206 (ed. Lugd. Bat. 1656).
    III) intr.: 1) = εργάζεσθαι, arbeiten, Feldarbeit verrichten, Ter. heaut. 60 (73 opus facere).
    2) handeln, handelnd auftreten, deus, qui primitus operatur ac facit, Chalcid. Tim.: qui, cum cogitasset, facere auderet, Nep.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Sall.: opus est facto, Komik.: quoniam, ut aiunt, dei facientes adiuvant, Varro: ratio faciendi, Quint. – m. Advv. – irgendwie handeln, nequiter, schlechte Streiche spielen, Plaut.: bene et benigne, Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. Cic.: seu recte seu perperam, Cic.: fortius, quam locutus est, fecit, Curt. – alci bene, gegen jmd. gut handeln, jmdm. dienen, nützen, Ter.; Ggstz. male alci, jmdm. schaden, Plaut.: alci aegre, jmdm. wehtun, ihn kränken, Ter.: ex voluntate alcis, Liv.: e re publica, Liv.: adversus rem publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. fr. u. Quint.: lege, Quint.: malā fide, Nep.
    3) facere cum od. ab alqo, mit jmd. od. auf jmds.
    ————
    Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. unterstützen, begünstigen, cum alqo, Cic., Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad Att. 7, 3, 5 W.; Sull. 36); Ggstz. facere adversus alqm, es wider jmd. halten, die Gegenpartei begünstigen, Nep. Eum. 8, 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1.
    4) eine Opferhandlung vornehmen, mit Dat. der Gottheit, der man opfert (wie ῥέζειν τινί), m. Acc. der Sache, die man opfert, od. mit Abl. des Opfers, mit dem man opfert, qui faciet quando volet, quāque lege volet, facito, Plebisc. vet. bei Liv. 22, 10, 3. – fac. dis, Plaut.: Iunoni Sospitae, Cic.: Marti et Robigini, Tert. – grandia liba Pali, Ov.: bidentes Herculi propter viam, Laber. fr.: Iovi Victori pocillum mulsi, Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, Varro LL.: vitulā pro frugibus, Verg.
    5) euphem., vollenden = sterben, faciendum (faciundum) fuit od. faciundum hoc fuit, Anthol. epigr. II. no. 63-66 (Rhein. Mus. 27, 131 f.).
    6) obszön: a) suae rei causā facere, zu Stuhle gehen, kacken, Petron. 47, 4 u. 66, 2. – b) v. Beischlaf, Catull. 110, 2 u. 5. Pers. 4, 48. Iuven. 7, 239.
    ————
    Petron. 9, 9; 45, 8; 87, 9.
    7) zu od. für etw. passen, geschickt sein, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., v. leb. Wesen, alii ad aprum, alii ad cervum canes faciunt, einige sind Saufänger (Saurüden), andere Schweißhunde, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: Aurelianus ad nostra iam non facit tempora, Vopisc. Aurel. 8, 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona meo, Prop. 3, 1, 20.
    8) zu, für, gegen od. bei etw. tun, wirken, nützen, helfen, dienlich, förderlich, nützlich sein, absol., od. m. ad, in, adversus u. Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum) mentio tantum ad ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit dili-
    ————
    genter nosse causas, Quint. 6, 4, 8: adversus omnia tela, adversus omnium hostium genus facit mortem contemnere, Sen. ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, schlägt an) ad difficultatem urinae, Plin.: quicquid ad salivam facit, Petron.: nihil aeque facere ad urinae morsum, Suet.: medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet den Unterleibskranken vortreffliche Dienste, Plin.: feniculi suci cyathus unus potui datus mirifice pulmoni facit, Plin. Val.
    Alter Imperat. face, zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als veraltet angef. bei Quint. 1, 6, 21; vgl. Mart. Cap. 3, § 320). – Arch. Fut. faciem, Cato bei Quint. 1, 7, 23 (die besten Hdschrn. facie, wofür Bergk Beitr. 1, 153 faciee schreiben will). – Arch. Perf. fecei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. Plaut. Amph. 511; aul. 420. Ter. adelph. 887. 896. – Archaist. Fut. exakt. faxo (= fecero), Afran. com. 67. Plaut. Amph. 355. Ter. Andr. 854. Verg. Aen. 9, 158. Ov. met. 3, 271. Petron. 95, 3. Sil. 17, 235: faxis, Naev. com. 47. Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 124. Ter. Andr. 753. Hor. sat. 2, 3, 38: faxsit, XII tabb. 8, 4 (bei Gell. 20, 1,
    ————
    12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. 29, 27, 3: faxint, in der Formel di faxint, Plaut. Amph. 632; vidul. fr. 2, 31 St. Ter. heaut. 161. Cic. Verr. 3, 81 u. ep. 14, 3, 3. – Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > facio

  • 102 peg

    1. noun
    (for holding together parts of framework) Stift, der; (for tying things to) Pflock, der; (for hanging things on) Haken, der; (clothes peg) Wäscheklammer, die; (for holding tent-ropes) Hering, der; (Mus.): (for adjusting strings) Wirbel, der

    off the peg(Brit.): (ready-made) von der Stange (ugs.)

    take somebody down a peg [or two] — (fig.) jemandem einen Dämpfer aufsetzen od. geben

    a peg to hang something on(fig.) ein Aufhänger für etwas

    2. transitive verb,
    - gg-
    1) (fix with peg) mit Stiften/Pflöcken befestigen
    2) (Econ.): (stabilize) stabilisieren; (support) stützen; (freeze) einfrieren

    peg wages/prices/exchange rates — Löhne/Preise/Wechselkurse stabil halten

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89925/peg_away">peg away
    * * *
    [peɡ] 1. noun
    1) (a usually short, not very thick, piece of wood, metal etc used to fasten or mark something: There were four pegs stuck in the ground.) der Pflock
    2) (a hook on a wall or door for hanging clothes etc on: Hang your clothes on the pegs in the cupboard.) der Kleiderhaken
    3) ((also clothes-peg) a wooden or plastic clip for holding clothes etc to a rope while drying.) die Wäscheklammer
    2. verb
    (to fasten with a peg: She pegged the clothes on the washing-line.) aufhängen
    - take someone down a peg or two
    - take down a peg or two
    - take someone down a peg
    - take down a peg
    * * *
    [peg]
    I. n
    1. (hook) Haken m; (stake) Pflock m; (for a barrel) Spund m
    clothes \peg Wäscheklammer f, ÖSTERR a. Kluppe f
    guitar/violin \peg Gitarren-/Geigenwirbel m
    tent \peg Hering m
    to buy off the \peg ( fig) von der Stange kaufen
    to hang sth on a \peg etw aufhängen [o an einen Haken hängen
    2. (excuse) Ausrede f; (reason) Grund ( for für + akk)
    to use sth as a \peg for sth etw als Anlass für etw akk nehmen
    3. AM SPORT Peg m
    to make/throw a \peg einen Peg machen/werfen
    4. FIN Festsatz m
    adjustable \peg limitierte Stufenflexibilität
    crawling \peg Gleitparität f
    5.
    to need taking down a \peg einen Dämpfer verdienen
    to be a square \peg in a round hole [or a round \peg in a square hole] fehl am Platz sein
    to take [or bring] sb down a \peg or two jdm einen Dämpfer aufsetzen
    to use sth as a \peg to hang sth on etw als Aufhänger für etw akk benutzen
    II. vt
    <- gg->
    to \peg sth
    1. (bind down) etw mit Haken sichern
    2. (hold at certain level) etw fixieren
    to \peg a currency eine Währung stützen
    to \peg emissions at a certain level die Emissionshöhe auf einen bestimmten Wert begrenzen
    to \peg prices Preise stützen
    to \peg wage increases to the cost-of-living index Lohnerhöhungen pl auf dem Niveau des Lebenshaltungskostenindexes halten
    3. AM (throw) etw werfen
    4. AM ( fig: guess correctly) etw erfassen
    you \pegged it right on the head! du hast den Nagel auf den Kopf getroffen!
    5. (mark)
    to \peg sb as sth jdn als etw akk abstempeln
    III. vi signal level meter ausschlagen
    * * *
    [peg]
    1. n
    (= stake) Pflock m; (= tent peg also) Hering m; (for pegboard, wood joints, in games) Stift m; (of musical instrument) Wirbel m; (Brit = clothes peg) (Wäsche)klammer f; (= hook, for mountaineering) Haken m; (in barrel) Zapfen m, Spund m

    a ( convenient) peg on which to hang one's prejudices etc — ein guter Aufhänger für seine Vorurteile etc

    2. vt
    1) (= fasten) (with stake) anpflocken; (with clothes peg) anklammern; (to pegboard) anheften; (with tent peg) festpflocken
    2) (= mark out) area abstecken
    3) (fig) prices, wages festsetzen
    * * *
    peg [peɡ]
    A s
    1. a)(Holz-, (Landvermessung:) Absteck)Pflock m
    b) (Holz) Nagel m, (Holz-, Schuh) Stift m
    c) TECH Dübel m, Zapfen m
    d) TECH Keil m, Splint m
    e) TECH Knagge f, Mitnehmer m
    f) TEL Stöpsel m
    g) Bergsteigen: (Kletter)Haken m:
    take sb down a peg (or two) umg jemandem einen Dämpfer aufsetzen;
    come down a peg umg zurückstecken;
    a round peg in a square hole, a square peg in a round hole ein Mensch am falschen Platz
    2. Kleiderhaken m:
    hang one’s coat on the peg seinen Mantel an den Haken hängen;
    off the peg von der Stange (Anzug)
    3. Br (Wäsche) Klammer f
    4. (Zelt) Hering m
    5. MUS Wirbel m (an Saiteninstrumenten)
    6. fig Aufhänger m (im Journalismus etc):
    a good peg on which to hang a story ein guter Aufhänger für eine Story;
    a peg to hang one’s claims on ein Vorwand für seine Ansprüche
    7. Br Gläschen n (Alkohol), besonders Whisky m mit Soda
    8. umg
    a) peg leg
    b) Stelze f (Bein)
    B v/t
    1. auch peg down mit einem Pflock oder mit Pflöcken befestigen, anpflocken
    2. TECH (an-, ver)dübeln
    3. meist peg out Landvermessung: Land abstecken:
    peg out one’s claims fig seine Ansprüche geltend machen
    4. auch peg down Preise etc festlegen (at auf akk), stützen:
    pegged price Stützkurs m
    5. Wäsche (fest)klammern
    6. umg Steine etc schmeißen (at nach)
    7. peg sb down to umg jemanden festnageln auf (akk)
    C v/i
    a) dranbleiben (at an einer Arbeit),
    b) schuften
    2. umg sausen, rasen
    3. peg out umg
    b) den Löffel weglegen (sterben)
    * * *
    1. noun
    (for holding together parts of framework) Stift, der; (for tying things to) Pflock, der; (for hanging things on) Haken, der; (clothes peg) Wäscheklammer, die; (for holding tent-ropes) Hering, der; (Mus.): (for adjusting strings) Wirbel, der

    off the peg(Brit.): (ready-made) von der Stange (ugs.)

    take somebody down a peg [or two] — (fig.) jemandem einen Dämpfer aufsetzen od. geben

    a peg to hang something on(fig.) ein Aufhänger für etwas

    2. transitive verb,
    - gg-
    1) (fix with peg) mit Stiften/Pflöcken befestigen
    2) (Econ.): (stabilize) stabilisieren; (support) stützen; (freeze) einfrieren

    peg wages/prices/exchange rates — Löhne/Preise/Wechselkurse stabil halten

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Klammer -n f.
    Pflock -¨e m.
    Stöpsel - m. v.
    auspflocken v.
    vermarken v.

    English-german dictionary > peg

  • 103 Beachtung

    f; nur Sg.
    1. (Befolgung) compliance, observance, heed; von Anweisungen: following; von Regeln: obeying, compliance ( oder complying) with, adherence ( oder adhering) to; von Verbot: compliance ( oder complying) with, acceptance; die Beachtung der Hausordnung etc. fordern ask that the house rules be observed ( oder kept to)
    2. (Aufmerksamkeit) attention; Beachtung finden be taken note of; keine / kaum Beachtung finden be ignored / more or less ignored; Leistung etc.: pass unnoticed / virtually unnoticed; jemandem / etw. ( keine) Beachtung schenken pay (no) attention to s.o. / s.th.; Beachtung verdienen Begebenheit: be worthy of note; Vorschlag etc.: merit serious consideration, be one to be taken seriously; Künstler etc. command respect; dieses Buch / seine Leistung verdient Beachtung this is a notable ( oder impressive) book / his performance ( oder achievement) is ( oder was etc.) impressive; jemandem wird Beachtung zuteil s.o. receives ( oder s.o.’s views receive) attention; „zur ( gefälligen) Beachtung“ (please) note
    3. (Berücksichtigung) consideration; unter Beachtung der besonderen Umstände in view of the circumstances (of this case), taking the (particular) circumstances into account
    * * *
    die Beachtung
    observance
    * * *
    Be|ạch|tung
    f
    1) (= das Befolgen) heeding; (von Ratschlag, Gebrauchsanweisung) following; (von Vorschrift, Regel, Verbot, Verkehrszeichen) observance, compliance (+gen with)

    die Beachtung der Vorschriftenobservance of or compliance with the regulations

    unter Beachtung der Vorschriftenin accordance with the regulations

    2) (= Berücksichtigung) consideration
    3) (= das Beachten) notice, attention (+gen to)

    "zur Beachtung" — please note

    Beachtung finden/verdienen — to receive/deserve attention

    jdm/einer Sache Beachtung schenken — to pay attention to sb/sth, to take notice of sb/sth

    * * *
    Be·ach·tung
    f observance
    wir bitten um \Beachtung der Bedienungsanleitung please follow the instructions
    die strikte \Beachtung der Vorschriften compliance with [the] regulations
    \Beachtung finden to receive attention
    keine \Beachtung finden to be ignored
    jdm/einer S. \Beachtung/keine \Beachtung schenken to pay attention/no attention to [or take notice/no notice of] sb/sth
    [jds] \Beachtung verdienen to be worthy of [sb's] attention
    bei \Beachtung der Bestimmungen/Regeln if one follows [or sticks to] the regulations/rules
    unter \Beachtung einer S. gen taking sth into account [or considering sth]
    * * *
    1) s. beachten 1): observance; following; heeding; obeying

    bei Beachtung der Regelnif one observes or follows the rules

    2) (Berücksichtigung) consideration

    unter Beachtung aller Umständetaking all the circumstances into account

    3) (Aufmerksamkeit) attention

    Beachtung/keinerlei Beachtung finden — receive attention/be ignored completely

    * * *
    Beachtung f; nur sg
    1. (Befolgung) compliance, observance, heed; von Anweisungen: following; von Regeln: obeying, compliance ( oder complying) with, adherence ( oder adhering) to; von Verbot: compliance ( oder complying) with, acceptance;
    fordern ask that the house rules be observed ( oder kept to)
    2. (Aufmerksamkeit) attention;
    Beachtung finden be taken note of;
    keine/kaum Beachtung finden be ignored/more or less ignored; Leistung etc: pass unnoticed/virtually unnoticed;
    jemandem/etwas (keine) Beachtung schenken pay (no) attention to sb/sth;
    Beachtung verdienen Begebenheit: be worthy of note; Vorschlag etc: merit serious consideration, be one to be taken seriously; Künstler etc command respect;
    dieses Buch/seine Leistung verdient Beachtung this is a notable ( oder impressive) book/his performance ( oder achievement) is ( oder was etc) impressive;
    jemandem wird Beachtung zuteil sb receives ( oder sb’s views receive) attention;
    „zur (gefälligen) Beachtung“ (please) note
    3. (Berücksichtigung) consideration;
    unter Beachtung der besonderen Umstände in view of the circumstances (of this case), taking the (particular) circumstances into account
    * * *
    1) s. beachten 1): observance; following; heeding; obeying

    bei Beachtung der Regelnif one observes or follows the rules

    2) (Berücksichtigung) consideration
    3) (Aufmerksamkeit) attention

    Beachtung/keinerlei Beachtung finden — receive attention/be ignored completely

    * * *
    f.
    heed n.
    observance n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Beachtung

  • 104 hacer

    a'θɛr
    v irr
    1) machen, tun

    sin hacer nada — tatenlos, untätig

    ¡Hecho! — Abgemacht!

    2) (absolver, realizar) absolvieren
    3) ( terminar) anfertigen
    4) (ejecutar, cumplir) verrichten
    5) ( rendir) leisten
    6) ( producir un efecto) wirken
    7) ( disponer) zubereiten, machen
    8) machen, zerteilen, verwandeln

    hacer papilla a alguien(fam) jdn zur Schnecke machen

    hacerle picadillo a alguien(fam) Hackfleisch aus jdm machen

    9) ( suponer) glauben, halten für

    Te hacía en Londres. — Ich glaubte dich in London.

    10) ( suministrar) verschaffen, besorgen, liefern

    Mis amigos me hicieron de libros. — Meine Freunde besorgten mir Bücher.

    Veinte y seis hacen veintiseis. — Zwanzig und sechs macht sechsundzwanzig.

    12) ( obligar) verpflichten, tun lassen

    ¿Para qué me hiciste venir? — Warum hast du mich kommen lassen?

    13) ( desempeñar un trabajo no fijo) arbeiten, erledigen

    Estoy haciendo de camarero. — Ich arbeite gerade als Kellner.

    14) ( fingir) so tun als ob

    Hice como que no lo ví. — Ich habe so getan, als ob ich ihn nicht sehen würde.

    15) sein
    16) ( tiempo transcurrido) her sein

    Hace dos años que vivo aquí. — Seit zwei Jahren wohne ich hier.

    17)

    (fam) haberla hecho buena — schön hereingefallen sein, etwas Schönes angerichtet haben

    ¡Ahora si la he hecho buena! — Da habe ich ja was Schönes angerichtet!

    18)

    Mi hermano ha vuelto a hacer de las suyas. — Mein Bruder treibt wieder sein Unwesen.

    19)

    hacer por hacer — etw tun, damit es erledigt ist

    20) tun

    ¡Qué se le ha de hacer! — Was ist zu tun?

    ¡Qué le hemos de hacer! — Was will man da machen!

    21)

    hacer de buena/mala gana — gerne, widerwillig tun

    22)

    hacer ver algo — etw zu verstehen geben, etw zeigen

    23) (trabajar, obrar) tun, arbeiten

    ¡Tengo mucho que hacer! — Ich habe viel zu tun!

    24)

    hacer el amor con alguien — mit jdm Liebe machen, mit jdm schlafen (fam)

    25)
    verbo transitivo
    1. [gen] machen
    hacer tenis, balonmano Tennis, Handball spielen
    3. (antes de sust) [comportarse mal]
    4. [sensación, impresión]
    5. [mostrar actitud]
    6. [representar] spielen
    7. [suponer] vermuten
    8. (antes de infin o que) [ser causa de]
    hacer que bewirken, dass
    9. (antes de infin o que) [mandar] (jn) etw (A) machen lassen
    ————————
    verbo intransitivo
    hacer de [representar] spielen
    [trabajar] arbeiten als
    2. [aparentar]
    hacer como so tun, als ob
    3. [procurar, intentar]
    hacer por hacer algo sich bemühen, etw zu machen
    ¿hace? abgemacht?
    ————————
    verbo impersonal
    1. [tiempo meteorológico] sein
    2. [tiempo transcurrido] vor
    ————————
    hacerse verbo pronominal
    1. [formarse] sich bilden
    2. [desarrollarse, crecer] wachsen
    3. [guisarse, cocerse] kochen
    4. [convertirse] werden
    5. (antes de adj) [resultar] sein
    6. [imaginarse, figurarse]
    7. [mostrarse]
    8. [simular] so tun, als ob
    9. [acostumbrarse]
    10. [quedarse, apropiarse]
    hacer
    hacer [a'θer]
    num1num (producir) machen; (vestido) nähen; (coche) herstellen; la casa está hecha de madera das Haus ist aus Holz; Dios hizo al hombre Gott schuf den Menschen
    num2num (realizar) machen, tun; (servicio) erweisen; (maleta) packen; (favor) tun; (balance) ziehen; (libro) schreiben; (disparo) abgeben; (solitario) legen; ¿qué hacemos hoy? was unternehmen wir heute?; hacer una llamada anrufen; demuestra lo que sabes hacer zeig, was in dir steckt; hazlo por mí tu es mir zuliebe; a medio hacer halb fertig; ¡Dios mío, qué has hecho! mein Gott, was hast du da angerichtet!; lo hecho, hecho está was geschehen ist, ist geschehen; puedes hacer lo que quieras du kannst tun und lassen, was du willst; ¿qué haces por aquí? was bringt dich hierher?; ¡me la has hecho! du hast mich reingelegt!
    num3num (con el intelecto: demagogia) betreiben; (poema) schreiben; (pregunta) stellen; (observación) anstellen; (discurso) halten
    num4num (ocasionar: sombra) spenden; (ruido) machen; (daño) zufügen [a+dativo]; (destrozos) anrichten; no puedes hacerme esto das kannst du mir nicht antun
    num5num (caber) fassen; esta bota hace cinco litros in dieses Fass gehen fünf Liter
    num6num (construir) bauen; (monumento) errichten
    num7num (disponer: maleta) packen
    num8num (procurar) schaffen; ¿puedes hacerme sitio? kannst du etwas zur Seite rücken?
    num9num (transformar) hacer pedazos algo etw kaputtmachen; estás hecho un hombre du bist ja groß geworden
    num10num (habituar) sich gewöhnen [a an+acusativo]
    num11num (cortar) schneiden (lassen); ¿quién te hace el pelo? zu welchem Friseur gehst du?
    num12num (conseguir) schaffen; (dinero) verdienen; (amistad) schließen
    num13num (llegar) hacer puerto einlaufen; hacer noche en... übernachten in... +dativo
    num14num (más sustantivo) hacer caja finanzas abrechnen; hacer caso a alguien jdm gehorchen; hacer cumplidos Umstände machen; hacer frente a algo/alguien etw dativo /jemandem die Stirn bieten; hacer gimnasia (con aparatos) turnen; (en el suelo) Gymnastik machen; hacer uso de algo etw gebrauchen
    num15num (más verbo) hacer creer algo a alguien jdm etwas weismachen; hacer venir a alguien jdn zu sich dativo rufen; hazle pasar bitte ihn herein; no me hagas contarlo erspare es mir, das erzählen zu müssen
    num16num (limpiar) sauber machen; hacer los platos das Geschirr spülen
    num17num teatro hacer una obra ein Theaterstück aufführen; hacer el (papel de) Fausto den Faust spielen
    num18num (ens: carrera) studieren; ¿haces francés o inglés? lernst du Französisch oder Englisch?
    num19num (gastr: comida) zubereiten; (patatas) kochen; (pastel) backen; quiero la carne bien hecha ich möchte das Fleisch gut durchgebraten
    num1num (convenir) passen; eso no hace al caso das tut nichts zur Sache
    num2num (oficio) arbeiten [de als+nominativo]
    num3num (con preposición) por lo que hace a Juan... was Juan angeht,...; hizo como que no me vio er/sie übersah mich (einfach)
    hacerse
    num1num (volverse) werden; hacerse del Madrid dem Sportverein von Real Madrid beitreten
    num2num (crecer) wachsen
    num3num (simular) sich verstellen; se hace a todo er/sie gibt sich mit allem zufrieden
    num4num (habituarse) sich gewöhnen [a an+acusativo]
    num5num (cortarse) sich dativo schneiden lassen
    num6num (parecer) glauben
    num7num (conseguir) schaffen; hacerse respetar sich dativo Respekt verschaffen; hacerse con el poder an die Macht gelangen
    num8num (resultar) se me hace muy difícil creer eso es fällt mir sehr schwer, das zu glauben
    num1num (tiempo) hace frío/calor es ist kalt/warm; hoy hace un buen día heute haben wir schönes Wetter
    num2num (temporal) vor +dativo; hace tres días vor drei Tagen; no hace mucho vor kurzem; desde hace un día seit einem Tag

    Diccionario Español-Alemán > hacer

  • 105 home

    [həʊm, Am hoʊm] n
    1) ( abode) Zuhause nt;
    haven't you got a \home to go to? ( iron) hast du kein Zuhause?;
    to be not at \home to sb für jdn nicht zu sprechen sein;
    to come straight from \home direkt von zu Hause kommen;
    to give sb/an animal a \home jdm/einem Tier ein Zuhause geben;
    to leave \home ausziehen;
    to make sth one's \home a country etw zu seinem Zuhause machen;
    to make oneself at \home es sich dat gemütlich machen;
    to set up \home sich dat eine Wohnung einrichten;
    at \home zu Hause;
    a \home from [or (Am, Aus) away from] \home ein zweites Zuhause;
    in the \home zu Hause
    2) ( house) Heim nt;
    luxury \home Luxusheim nt;
    starter \home erstes eigenes Heim
    3) ( family) Zuhause nt;
    to come from a broken \home aus einem kaputten Zuhause kommen;
    happy \home glückliches Zuhause
    4) ( institute) Heim nt;
    old people's \home Altersheim nt
    5) ( origin) Zuhause nt; of species, commodity Heimat f;
    I've lived in England for so long that it feels like \home now ich lebe schon so lange in England, dass es mir so vorkommt, als sei ich hier schon immer zuhause;
    at \home and abroad im In- und Ausland
    PHRASES:
    charity begins at \home (begins at \home) man muss zuerst an seine eigene Familie denken;
    an Englishman's [or (Am) man's] \home is his castle (\home is his castle) daheim ist der Engländer König (in England gilt: Trautes Heim, Glück allein);
    \home is where the heart is (is) zu Hause ist man dort, wo das Herz schlägt;
    to eat sb out of house and \home jdm die Haare vom Kopf fressen ( fam)
    there's no place like \home (like \home) daheim ist's doch am schönsten;
    \home sweet \home (\home) trautes Heim;
    to feel [or be] at \home with sb/ sth sich akk bei jdm/etw wohl fühlen n
    modifier Heim-;
    \home game Heimspiel nt;
    \home ground eigener Platz;
    the \home team die Heimmannschaft adv
    1) ( to abode) zuhause;
    hello! I'm \home! hallo! ich bin wieder da!;
    on my way \home auf dem Nachhauseweg;
    to come/go \home nach Hause kommen/gehen
    2) ( to origin) Heimat f;
    to go \home in seine Heimat zurückgehen;
    to send sb \home jdn zurück in die Heimat schicken
    the danger really came \home to me when I... die Gefahr wurde mir erst richtig bewusst, als ich...;
    to bring sth \home to sb jdm etw klarmachen;
    to drive [or hammer] [or ram] sth \home etw unmissverständlich klarmachen;
    sth hit [or went] \home remarks etw hat gesessen;
    to push [or press] \home sth etw dat [besonderen] Nachdruck verleihen
    she pressed \home her attack on his bishop by taking his castle sie verstärkte den Angriff auf seinen Läufer, indem sie ihm den Turm nahm;
    to push \home an advantage einen Vorteil ausnutzen
    be sure to screw the shelf \home properly pass auf, dass du das Regal gut festschraubst;
    to press sth \home etw gut festdrücken;
    he pushed the bolt \home er legte den Türriegel vor
    PHRASES:
    to bring \home the bacon die Brötchen verdienen;
    until [or till] the cows come \home bis in alle Ewigkeit;
    I could drink this wine till the cows come \home diesen Wein könnte ich endlos weitertrinken ( fam)
    to be \home and dry [or ( Aus) hosed]
    to be \home free (Am) seine Schäfchen ins Trockene gebracht haben;
    sth is nothing to write \home about etw ist nicht gerade umwerfend [o haut einen nicht gerade vom Hocker] ( fam)
    who's he/ she when he's/she's at \home? (\home?) ist er/sie vielleicht was Besonderes?;
    who's Fiona Fortescue-Smith when she's at \home? na und wenn schon, wer ist denn diese Fiona Fortescue-Smith? vi ( fam);
    to \home in on sth
    1) ( aim for) sich akk auf etw akk richten;
    the missile \homed in on the ship die Rakete flog genau auf das Schiff zu
    2) ( focus) sich dat etw herausgreifen

    English-German students dictionary > home

  • 106 peg

    [peg] n
    1) ( hook) Haken m; ( stake) Pflock m; ( for a barrel) Spund m;
    clothes \peg Wäscheklammer f;
    guitar/violin \peg Gitarren-/Geigenwirbel m;
    tent \peg Hering m;
    to buy off the \peg ( fig) von der Stange kaufen;
    to hang sth on a \peg etw aufhängen [o an einen Haken hängen];
    2) ( excuse) Ausrede f ( reason) Grund ( for für +akk);
    to use sth as a \peg for sth etw als Anlass für etw akk nehmen
    3) (Am) sports Peg m;
    to make/throw a \peg einen Peg machen/werfen
    PHRASES:
    to be a square \peg in a round hole [or a round \peg in a square hole] fehl am Platz sein;
    to need taking down a \peg einen Dämpfer verdienen;
    to take [or bring] sb down a \peg or two jdm einen Dämpfer aufsetzen;
    to use sth as a \peg to hang sth on etw als Aufhänger für etw akk benutzen vt <- gg->
    to \peg sth
    1) ( bind down) etw mit Haken sichern
    2) ( hold at certain level) etw fixieren;
    to \peg emissions at a certain level die Emissionshöhe auf einen bestimmten Wert begrenzen;
    to \peg prices Preise stützen
    3) (Am) ( throw) etw werfen
    4) (Am);
    (fig: guess correctly) etw erfassen;
    you \pegged it right on the head! du hast den Nagel auf den Kopf getroffen!
    5) ( mark)
    to \peg sb as sth jdn als etw akk abstempeln

    English-German students dictionary > peg

  • 107 pick up

    vt
    1) ( lift)
    to \pick up up <-> sth/sb etw/jdn aufheben;
    to \pick up up the phone [den Hörer] abnehmen;
    ( make phone call) anrufen
    2) ( stand up)
    to \pick up oneself up aufstehen;
    ( collect oneself) sich akk aufrappeln ( fam)
    to \pick up oneself up off the floor ( fig) sich akk [langsam] erholen, sich akk wieder aufrappeln ( fam)
    3) ( acquire)
    to \pick up up <-> sth etw erwerben;
    she \pick uped up an American accent while she was working in Boston sie hat sich, während sie in Boston gearbeitet hat, einen amerikanischen Akzent angeeignet;
    I \pick uped up some useful ideas at the seminar aus dem Seminar habe ich einige gute Ideen mitgenommen;
    where did she \pick up up the information? woher hat sie diese Informationen?;
    to \pick up up a bargain [or good buy] ein Schnäppchen machen;
    to \pick up up an illness eine Krankheit fangen ( fam), sich akk mit einer Krankheit anstecken;
    to \pick up up a prize einen Preis verliehen bekommen
    4) ( learn)
    to \pick up up <-> sth etw aufschnappen [o mitkriegen] ( fam)
    5) ( collect)
    to \pick up up <-> sb/ sth jdn/etw abholen;
    do you mind \pick uping me up from the station? würde es dir etwas ausmachen, mich vom Bahnhof abzuholen?;
    I \pick uped up the dry-cleaning while I was in town während ich in der Stadt war, holte ich die Sachen von der Reinigung ab;
    the crew of the sinking tanker were \pick uped up by helicopter die Besatzung des sinkenden Tankers wurde von einem Hubschrauber an Bord genommen;
    to \pick up up passengers Fahrgäste [o Passagiere] aufnehmen
    to \pick up up <-> sb jdn abschleppen [o aufreißen] ( fam)
    7) ( detect)
    to \pick up up <-> sth etw wahrnehmen;
    he's awfully quick to \pick up up any mistakes in your grammar er reagiert immer wie der Blitz darauf, wenn man einen grammatischen Fehler macht;
    to \pick up up the scent Witterung aufnehmen;
    to \pick up up the whiff of a fox einen Fuchs wittern
    8) ( on radio)
    can you \pick up up Moscow on your radio? kannst du mit deinem Radio den Moskauer Sender empfangen?;
    to \pick up up a signal ein Signal empfangen; ( fig)
    I'm \pick uping up signals that it's time we were on our way ich glaube, mir wird da signalisiert, dass wir uns jetzt auf den Weg machen sollten
    9) ( increase)
    to \pick up up speed [or momentum] schneller werden; ( fig) sich akk verstärken;
    her career began to \pick up up speed mit ihrer Karriere ging es steil bergauf
    10) (fam: stop)
    to \pick up up <-> sb jdn schnappen ( fam)
    she was \pick uped up by the police for speeding sie wurde von der Polizei wegen überhöhter Geschwindigkeit angehalten
    11) (Brit, Aus) ( correct)
    to \pick up sb up on sth jdn auf etw akk aufmerksam machen;
    the teacher \pick uped him up on his pronunciation der Lehrer verbesserte seine Aussprache
    12) (fam: earn)
    to \pick up up £300 300 Pfund verdienen;
    he can \pick up up $100 an evening just in tips er kann am Abend allein in Trinkgeldern bis zu 100 Dollar machen
    to \pick up up <-> sth an etw akk anknüpfen, auf etw akk zurückkommen;
    we \pick uped up the conversation again more or less where we had left off the previous evening wir setzten die Unterhaltung mehr oder weniger da fort, wo wir gestern Abend stehen geblieben waren
    PHRASES:
    to \pick up up the bill [or tab] [or (Am a.) check] ( fam) [die Rechnung] [be]zahlen;
    the consumer will be forced to \pick up up the bill for this scheme am Ende wird der Verbraucher für dieses Programm zur Kasse gebeten werden;
    to \pick up up the pieces die Scherben kitten;
    to \pick up up the threads den Faden wieder aufnehmen;
    they \pick uped up the threads of their conversation/ discussion sie nahmen den Faden ihres Gesprächs/ihrer Diskussion wieder auf;
    they \pick uped up the threads of their marriage sie haben in ihrer Ehe einen Neuanfang gemacht vi
    1) ( improve) sich akk bessern, besser werden; numbers steigen;
    his spirits began to \pick up up seine Laune begann sich zu bessern;
    my interest \pick uped up when the film became centred in the trial proceedings mein Interesse erwachte wieder, als der Film sich auf die Gerichtsverhandlung konzentrierte
    2) ( resume)
    to \pick up up where one left off da weitermachen, wo man aufgehört hat
    3) ( notice)
    to \pick up up on sb/ sth jdn/etw bemerken [o wahrnehmen]; ( react to) auf etw akk reagieren
    4) ( esp Am) ( clean up) aufräumen;
    to \pick up up after sb jdm hinterherräumen
    to \pick up up with sb mit jdm Bekanntschaft schließen

    English-German students dictionary > pick up

  • 108 dabei

    Adv.
    1. with it; (nahe) near-by, close by; ein Haus mit Garten dabei a house with a garden; dabei sein (anwesend sein) be there; (teilnehmen) take part (in it); (mit ansehen) see it; darf ich dabei sein? can I come too?; (teilnehmen) can I join in?; ich bin dabei! (you can) count me in!, I’m game!; er muss immer dabei sein he’s got to be in on everything; ist ein Brief für mich dabei? is there a letter for me there?; es war ziemlich viel Glück dabei I was etc. pretty lucky there; ein bisschen Risiko ist immer dabei there’s always an element of risk
    2. (im Begriff): dabei, etw. zu tun just doing s.th., in the middle of doing s.th.; (kurz davor) about ( oder going) to do s.th., on the point of doing s.th.; ich war gerade dabei zu packen I was just packing; tu das endlich! - ja, ja, ich bin ja schon dabei! umg. alright, alright, I’m doing it!
    3. (gleichzeitig) at the same time, while doing so; sie strickt und liest dabei she knits and reads at the same time; er aß und sah mich dabei fragend an while he ate, he gave me a questioning look
    4. (überdies) besides, what is more; sie ist hübsch und dabei auch noch klug auch she’s attractive and intelligent into the bargain (Am. intelligent to boot)
    5. (dennoch) nevertheless, yet, for all that, at the same time; und dabei ist er doch schon alt and he’s an old man, after all; er ist streng und dabei sehr fair he’s strict but very fair
    6. (obwohl) although, even though; er schenkte es mir, dabei hatte ich es gar nicht verlangt he gave it to me although I hadn’t even asked for it; jetzt schreibt sie immer noch, dabei könnte sie schon längst fertig sein she’s still writing, even though she could have been finished ages ago; dabei hätten wir gewinnen können to think we could have won; dabei macht man sich gar keinen Begriff, wie schwierig es ist but people have no idea how hard it is; sie suchte danach, dabei hatte er ihn in der Hand she was looking for it and he had it in his hand all the time
    7. (bei dieser Gelegenheit) on the occasion, then; (während) while, in the process; (dadurch) as a result; jemanden dabei ertappen oder erwischen, wie er... catch s.o. red-handed as he...; dabei kam es zu einer heftigen Auseinandersetzung this gave rise to ( oder resulted in) a heated argument; dabei fällt mir ein:... talking of which:...; alle dabei entstehenden Kosten all resulting costs; man könnte verrückt werden dabei it’s enough to drive you mad
    8. (bei dieser Handlung, Angelegenheit) about it; das Schwierige dabei ist,... the difficult thing about it is...; es kommt nichts dabei heraus umg. it’s no use, it’s not worth it; dabei dürfen wir nicht vergessen here we must not forget; mir ist gar nicht wohl dabei I don’t feel too good about it; ich dachte mir nichts Böses dabei I meant no harm; ich dachte mir nichts dabei (zu + Inf.) I thought nothing of it (of + Ger.); (bei einer Bemerkung) I didn’t mean anything by it; was hast du dir eigentlich dabei gedacht? what on earth made you do ( oder say etc.) that?; weitS. whatever possessed you?; ich finde nichts dabei I don’t see any harm in it; was ist schon dabei? umg. so what?; was ist schon dabei, wenn...? what difference does it make if...?, what harm does it do if...?; da ist doch nichts dabei umg. (ist nicht schwer) that’s child’s play, there’s nothing to it; (ist nicht bedenklich) it’s nothing to worry about; (schadet nichts) it can’t do any harm; (ist nicht gefährlich) it’s perfectly safe
    9. abschließend: ich bleibe dabei I’m not changing my mind; und ich bleibe dabei, in X ist es am schönsten I’m still convinced X is the most beautiful place in the world; du kommst mit, und dabei bleibt’s umg. you’re coming with us, and that’s that; dabei blieb’s umg. (and) that was the end of that; lassen wir es dabei let’s leave it at that
    * * *
    by; thereby; with it
    * * *
    da|bei [da'bai] (emph) ['daːbai]
    adv
    1) (örtlich) with it; (bei Gruppe von Menschen, Dingen) there

    ein Häuschen mit einem Garten dabéí — a little house with a garden (attached to it or attached)

    ist die Lösung dabéí? — is the solution given (there)?

    nahe dabéí — nearby

    2) (zeitlich) (= gleichzeitig) at the same time; (= währenddessen, wodurch) in the course of this

    er aß weiter und blätterte dabéí in dem Buch — he went on eating, leafing through the book as he did so or at the same time

    warum arbeiten Sie im Stehen? Sie können doch auch dabéí sitzen — why are you working standing up? you can sit down while you're doing it

    dabéí wurden drei Kinder verletzt —

    ... orkanartige Winde dabéí kam es zu schweren Schäden —... gale-force winds, which have resulted in serious damage

    3) (= außerdem) as well, into the bargain (inf), with it (inf)

    sie ist schön und dabéí auch noch klug — she's pretty, and clever as well

    4) (wenn, während man etw tut) in the process; ertappen, erwischen at it

    er wollte helfen und wurde dabéí selbst verletzt — he wanted to help and got injured in the process or (in) doing so or while he was about it (inf)

    du warst bei einem Jugendtreffen? hast du denn dabéí etwas gelernt? — you were at a youth meeting? did you learn anything there or from it?

    dabéí darf man nicht vergessen, dass... — it shouldn't be forgotten that...; (Einschränkung eines Arguments) it should not be forgotten here that...

    die dabéí entstehenden Kosten — the expenses arising from this/that

    als er das tat, hat er dabéí... — when he did that he...

    wenn man das tut, muss man dabéí... — when you do that you have to...

    wir haben ihn dabéí ertappt, wie er über den Zaun stieg — we caught him in the act of climbing over the fence

    5)

    (= in dieser Angelegenheit) das Schwierigste dabéí — the most difficult part of it

    wichtig dabéí ist... — the important thing here or about it is...

    mir ist nicht ganz wohl dabéí — I don't really feel happy about it

    dabéí kann man viel Geld verdienen — there's a lot of money in that

    er hat dabéí einen Fehler gemacht — he's made a mistake

    sie hat sich dabéí sehr dumm benommen — she behaved very stupidly

    es kommt doch nichts dabéí heraus — nothing will come of it

    6) (einräumend = doch) (and) yet

    er hat mich geschlagen, dabéí hatte ich gar nichts gemacht — he hit me and I hadn't even done anything or and yet I hadn't done anything

    ich habe fünf Stück gegessen, dabéí hatte ich gar keinen Hunger — I've eaten five pieces, and I wasn't even hungry

    7)

    du gehst sofort nach Hause, und dabéí bleibt es! — you're going straight home and that's that or that's the end of it!

    es bleibt dabéí, dass ihr morgen alle mitkommt — we'll stick to that or keep it like that, you're all coming tomorrow

    ich bleibe dabéí — I'm not changing my mind

    er bleibt dabéí, dass er es nicht gewesen ist — he still insists that he didn't do it, he's still sticking to his guns that he didn't do it

    aber dabéí sollte es nicht bleiben — but it shouldn't stop there or at that

    lassen wir es dabéí — let's leave it at that!

    was ist schon dabéí? — so what? (inf), what of it? (inf)

    was ist schon dabéí, wenn man das tut? — what harm is there in doing that?

    ich finde gar nichts dabéí — I don't see any harm in it

    nimm meine Bemerkung nicht so ernst, ich habe mir nichts dabéí gedacht — don't take my remark so seriously, I didn't mean anything by it

    ich habe mir nichts dabéí gedacht, als ich den Mann aus der Bank kommen sah — I didn't think anything of it when I saw the man coming out of the bank

    was hast du dir denn dabéí gedacht? — what were you thinking of?

    dabéí kann er sich nicht viel gedacht haben — he can't have thought about it much

    * * *
    (near: They stood by and watched.) by
    * * *
    da·bei
    [daˈbai]
    1. (dazugehörend) with it
    ein kleines Häuschen mit einem Garten \dabei a little house with a garden
    [bei etw dat] \dabei sein to be included [in sth]; (als Anlage) to be enclosed [in sth]
    die Rechnung war nicht \dabei the bill was not enclosed
    war bei dem Muster ein Brief \dabei? did the sample come with a letter?
    ist der Salat bei dem Gericht \dabei? is the salad included in the meal?
    ist bei dem Gericht ein Salat \dabei? does the meal come with a salad?, is there a salad with the meal?
    direkt/nahe \dabei right next/near to it
    3. (anwesend, beteiligt) there
    [bei etw dat] \dabei sein to be there [at sth]; (mitmachen) to take part [in sth]
    er war bei dem Treffen \dabei he was there at the meeting
    ich bin \dabei! count me in!
    sie kennt sich im Betrieb noch nicht so gut aus, sie ist erst seit einem Monat \dabei she is not familiar with the company yet, she's only been working there for a month
    4. (im Verlauf davon) during [or in the course of] which; (als Folge davon) as a result
    es kam zu einem Massenandrang, \dabei wurden viele Menschen verletzt there was a crush, in the course of which many people were injured
    es goss in Strömen, \dabei kam es zu zahlreichen Unfällen it was pouring down with rain, which resulted in a lot of accidents
    5. (bei dieser Verrichtung) in doing so; (währenddessen) while doing so
    Arbeit am Computer? aber \dabei muss man doch immer so viel tippen! working on the computer? but that involves so much typing!
    er half den Opfern und wurde \dabei selbst verletzt he helped the victims and in doing so got injured himself
    wir haben ihn \dabei ertappt, wie er über den Zaun stieg we caught him [while he was] climbing over the fence
    jdm \dabei helfen, etw zu tun to help sb doing sth
    6. (daraus resultierend) as a result
    die \dabei entstehenden Kosten sind sehr hoch the resulting costs are very high
    7. (gleichzeitig) at the same time; einräumend (doch) but; (außerdem)
    und \dabei auch noch and what's more, besides
    sie ist schön und \dabei auch noch intelligent she is beautiful and what's more [or besides] clever [or BRIT and clever to boot]
    sie las und hörte \dabei Radio she was reading and listening to the radio at the same time
    sie ist flink, \dabei aber [auch] sehr umsichtig she's quick but very cautious
    8. (und das obwohl) even though
    er hat die Prüfung nicht bestanden, \dabei hat er so fleißig gelernt he failed the exam, although he had studied so hard
    9. (damit beschäftigt)
    [gerade] \dabei sein, etw zu tun to be [just] doing sth
    10. (an dieser Sache)
    das Dumme/Schöne \dabei ist, dass... the stupid/good thing about it is that...
    interessant/wichtig \dabei ist, dass/ob/wie... the interesting/important thing about it is that/whether/how...
    11. (bei dieser Sache) by it; (damit) through it
    das Geschäft ist riskant, \dabei kann man aber reich werden it's a risky business but it can make you rich
    nimm meine Bemerkung nicht so ernst, ich habe mir nichts \dabei gedacht don't take my remark so seriously, I didn't mean anything by it
    was hast du dir denn \dabei gedacht? what were you thinking of?
    ich habe kein gutes Gefühl \dabei I don't feel happy about it
    nichts \dabei finden, etw zu tun/wenn jd etw tut to not see the harm in doing sth/in sb doing sth
    12. (fam: auszusetzen, problematisch)
    es ist nichts \dabei, wenn man/jd etw tut there is no harm in one/sb doing sth
    da ist [doch] nichts \dabei (nicht schwierig) there's nothing to it; (nicht schlimm) there's no harm in it
    was ist schon \dabei? so what?
    13. (wie gesagt) s. belassen 1, bleiben 8, lassen I. 6
    * * *
    1) with it/him/her/them

    eine Tankstelle mit einer Werkstatt dabeia filling station with its own workshop [attached]

    nahe dabei — near it; close by

    dabei sein (anwesend sein) be there; be present ( bei at); (teilnehmen) take part ( bei in)

    2) (währenddessen) at the same time; (bei diesem Anlass) then; on that occasion

    er ist dabei gesehen worden, wie er das Geld nahm — he was seen [in the act of] taking the money

    ein Unfall - dabei gab es zwei Totean accident - two people were killed [in it]

    er suchte nach dem Brief, dabei hatte er ihn in der Hand — he was looking for the letter and all the time he had it in his hand

    [gerade] dabei sein, etwas zu tun — be just doing something

    dabei [auch] — what is more

    er ist sehr beschäftigt, aber dabei (dennoch) immer freundlich — he is very busy but even so always friendly

    4) (hinsichtlich dessen)

    was hast du dir denn dabei gedacht? — what were you thinking of?; what came over you?

    5)

    da ist doch nichts dabei! — there's really no harm in it!; (es ist nicht schwierig) there's nothing to it!; s. auch bleiben 1)

    * * *
    dabei adv
    1. with it; (nahe) near-by, close by;
    ein Haus mit Garten dabei a house with a garden;
    dabei sein (anwesend sein) be there; (teilnehmen) take part (in it); (mit ansehen) see it;
    darf ich dabei sein? can I come too?; (teilnehmen) can I join in?;
    ich bin dabei! (you can) count me in!, I’m game!;
    er muss immer dabei sein he’s got to be in on everything;
    ist ein Brief für mich dabei? is there a letter for me there?;
    es war ziemlich viel Glück dabei I was etc pretty lucky there;
    ein bisschen Risiko ist immer dabei there’s always an element of risk
    2. (im Begriff):
    dabei, etwas zu tun just doing sth, in the middle of doing sth; (kurz davor) about ( oder going) to do sth, on the point of doing sth;
    ich war gerade dabei zu packen I was just packing;
    tu das endlich! -
    ja, ja, ich bin ja schon dabei! umg alright, alright, I’m doing it!
    3. (gleichzeitig) at the same time, while doing so;
    sie strickt und liest dabei she knits and reads at the same time;
    er aß und sah mich dabei fragend an while he ate, he gave me a questioning look
    4. (überdies) besides, what is more;
    sie ist hübsch und dabei auch noch klug auch she’s attractive and intelligent into the bargain (US intelligent to boot)
    5. (dennoch) nevertheless, yet, for all that, at the same time;
    und dabei ist er doch schon alt and he’s an old man, after all;
    er ist streng und dabei sehr fair he’s strict but very fair
    6. (obwohl) although, even though;
    er schenkte es mir, dabei hatte ich es gar nicht verlangt he gave it to me although I hadn’t even asked for it;
    jetzt schreibt sie immer noch, dabei könnte sie schon längst fertig sein she’s still writing, even though she could have been finished ages ago;
    dabei hätten wir gewinnen können to think we could have won;
    dabei macht man sich gar keinen Begriff, wie schwierig es ist but people have no idea how hard it is;
    sie suchte danach, dabei hatte er ihn in der Hand she was looking for it and he had it in his hand all the time
    7. (bei dieser Gelegenheit) on the occasion, then; (während) while, in the process; (dadurch) as a result;
    erwischen, wie er … catch sb red-handed as he …;
    dabei kam es zu einer heftigen Auseinandersetzung this gave rise to ( oder resulted in) a heated argument;
    dabei fällt mir ein: … talking of which: …;
    alle dabei entstehenden Kosten all resulting costs;
    man könnte verrückt werden dabei it’s enough to drive you mad
    8. (bei dieser Handlung, Angelegenheit) about it;
    das Schwierige dabei ist, … the difficult thing about it is …;
    es kommt nichts dabei heraus umg it’s no use, it’s not worth it;
    dabei dürfen wir nicht vergessen here we must not forget;
    mir ist gar nicht wohl dabei I don’t feel too good about it;
    zu +inf) I thought nothing of it (of +ger); (bei einer Bemerkung) I didn’t mean anything by it;
    was hast du dir eigentlich dabei gedacht? what on earth made you do ( oder say etc) that?; weitS. whatever possessed you?;
    ich finde nichts dabei I don’t see any harm in it;
    was ist schon dabei? umg so what?;
    was ist schon dabei, wenn …? what difference does it make if …?, what harm does it do if …?;
    da ist doch nichts dabei umg (ist nicht schwer) that’s child’s play, there’s nothing to it; (ist nicht bedenklich) it’s nothing to worry about; (schadet nichts) it can’t do any harm; (ist nicht gefährlich) it’s perfectly safe
    ich bleibe dabei I’m not changing my mind;
    und ich bleibe dabei, in X ist es am schönsten I’m still convinced X is the most beautiful place in the world;
    du kommst mit, und dabei bleibt’s umg you’re coming with us, and that’s that;
    dabei blieb’s umg (and) that was the end of that;
    lassen wir es dabei let’s leave it at that
    * * *
    1) with it/him/her/them

    eine Tankstelle mit einer Werkstatt dabei — a filling station with its own workshop [attached]

    nahe dabei — near it; close by

    dabei sein (anwesend sein) be there; be present ( bei at); (teilnehmen) take part ( bei in)

    2) (währenddessen) at the same time; (bei diesem Anlass) then; on that occasion

    er ist dabei gesehen worden, wie er das Geld nahm — he was seen [in the act of] taking the money

    ein Unfall - dabei gab es zwei Tote — an accident - two people were killed [in it]

    er suchte nach dem Brief, dabei hatte er ihn in der Hand — he was looking for the letter and all the time he had it in his hand

    [gerade] dabei sein, etwas zu tun — be just doing something

    dabei [auch] — what is more

    er ist sehr beschäftigt, aber dabei (dennoch) immer freundlich — he is very busy but even so always friendly

    was hast du dir denn dabei gedacht? — what were you thinking of?; what came over you?

    5)

    da ist doch nichts dabei! — there's really no harm in it!; (es ist nicht schwierig) there's nothing to it!; s. auch bleiben 1)

    * * *
    adv.
    thereby adv.
    withal adv. präp.
    near by prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dabei

  • 109 einstecken

    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. (Stecker etc.) put in; (Bügeleisen, Radio etc.) plug in; etw. in etw. (Akk) einstecken put s.th. into s.th.
    2. in die Tasche: put in one’s pocket ( Handtasche bag); (Pistole, Messer) put away; (einpacken) take; steck’s schnell ein! put it away quick!; hast du genug Geld eingesteckt? have you got enough money on you?; du kannst dein Geld wieder einstecken put your money away (, this is on me)
    3. umg. (Brief) stick in ( oder pop into) the letterbox (Am. mailbox)
    4. umg., pej. (stehlen, einkassieren) pocket
    5. fig. (Vorwurf etc.) swallow; (Schlag) take; er kann viel einstecken he can take a lot (of punishment); viel einstecken müssen have to take a lot of stick; er hat schwer einstecken müssen he took quite a beating; eine Niederlage einstecken ( müssen) take a beating
    6. umg., fig.: jemanden einstecken (überlegen sein) put s.o. in the shade; den steckst du leicht ein you’re miles better than him
    * * *
    to pocket; to pouch; to insert
    * * *
    ein|ste|cken
    vt sep
    1) (= in etw stecken) to put in (
    in +acc -to); Stecker auch, Gerät to plug in; Schwert to sheathe
    2)

    (in die Tasche etc)(sich dat) etw éínstecken — to take sth

    hast du deinen Pass/ein Taschentuch eingesteckt? — have you got your passport/a handkerchief with you?

    er steckte (sich) die Zeitung ein und ging los — he put the paper in his pocket etc and left, he took the paper and left

    warte mal, ich habe mir meine Zigaretten noch nicht eingesteckt — hang on, I haven't got my cigarettes yet (inf)

    ich habe kein Geld eingesteckt or (incorrect) éínstecken — I haven't any money on me

    kannst du meinen Lippenstift für mich éínstecken? — can you take my lipstick for me?

    3) (in den Briefkasten) to post (Brit), to mail (esp US)
    4) (inf) Kritik etc to take; Beleidigung to swallow, to take; (= verdienen) Geld, Profit to pocket (inf)

    der Boxer musste viel éínstecken — the boxer had to take a lot of punishment

    * * *
    1) (to put in a pocket: He pocketed his wallet; He pocketed the red ball.) pocket
    2) (to steal: Be careful he doesn't pocket the silver.) pocket
    * * *
    ein|ste·cken
    vt
    1. (in die Tasche stecken)
    etw \einstecken to put sth in one's pocket
    er hat das Geld einfach eingesteckt! he's just pocketed the money!
    hast du deinen Pass eingesteckt? have you got your passport?
    stecken Sie Ihren Revolver mal wieder ein! put your revolver away!
    etw \einstecken to post [or mail] sth
    3. (fam: hinnehmen)
    etw \einstecken to put up with [or swallow] [or take] sth
    etw \einstecken to take sth
    5. ELEK
    etw \einstecken to plug in sth sep
    * * *

    er steckte die Pistole/das Messer wieder ein — he put the pistol back in the holster/the knife back in the sheath

    [sich (Dat.)] etwas einstecken — take something with one

    3) mail < letter>
    4) (abwertend): (für sich behalten) pocket <money, profits>
    5) (hinnehmen) take <criticism, defeat, etc.>; take, swallow < insult>
    * * *
    einstecken v/t (trennb, hat -ge-)
    1. (Stecker etc) put in; (Bügeleisen, Radio etc) plug in;
    einstecken put sth into sth
    2. in die Tasche: put in one’s pocket ( Handtasche bag); (Pistole, Messer) put away; (einpacken) take;
    steck’s schnell ein! put it away quick!;
    hast du genug Geld eingesteckt? have you got enough money on you?;
    du kannst dein Geld wieder einstecken put your money away (, this is on me)
    3. umg (Brief) stick in ( oder pop into) the letterbox (US mailbox)
    4. umg, pej (stehlen, einkassieren) pocket
    5. fig (Vorwurf etc) swallow; (Schlag) take;
    er kann viel einstecken he can take a lot (of punishment);
    viel einstecken müssen have to take a lot of stick;
    er hat schwer einstecken müssen he took quite a beating;
    eine Niederlage einstecken (müssen) take a beating
    6. umg, fig:
    jemanden einstecken (überlegen sein) put sb in the shade;
    den steckst du leicht ein you’re miles better than him
    * * *

    er steckte die Pistole/das Messer wieder ein — he put the pistol back in the holster/the knife back in the sheath

    [sich (Dat.)] etwas einstecken — take something with one

    3) mail < letter>
    4) (abwertend): (für sich behalten) pocket <money, profits>
    5) (hinnehmen) take <criticism, defeat, etc.>; take, swallow < insult>
    * * *
    v.
    to plug-in v.
    to pocket v.
    to pouch v.
    to push-in v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einstecken

  • 110 respect

    1. noun
    1) (esteem) Respekt, der ( for vor + Dat.); Achtung, die ( for vor + Dat.)

    show respect for somebody/something — Respekt vor jemandem/etwas zeigen

    hold somebody in [high or great] respect — jemanden [sehr] achten

    treat somebody/something with respect — jemandem/etwas mit Respekt od. Achtung begegnen/etwas mit Vorsicht behandeln

    with [all due] respect,... — bei allem Respekt,...

    2) (consideration) Rücksicht, die ( for auf + Akk.)
    3) (aspect) Beziehung, die; Hinsicht, die

    in all/many/some respects — in jeder/vieler/mancher Beziehung od. Hinsicht

    4) (reference) Bezug, der

    with respect to... — in Bezug auf... (Akk.); was... [an]betrifft

    5) in pl.

    pay one's respects to somebody(formal) jemandem seine Aufwartung machen (veralt.)

    2. transitive verb
    respektieren; achten
    * * *
    [rə'spekt] 1. noun
    1) (admiration; good opinion: He is held in great respect by everyone; He has no respect for politicians.) die Achtung
    2) (consideration; thoughtfulness; willingness to obey etc: He shows no respect for his parents.) der Respekt
    3) (a particular detail, feature etc: These two poems are similar in some respects.) die Hinsicht
    2. verb
    1) (to show or feel admiration for: I respect you for what you did.) achten
    2) (to show consideration for, a willingness to obey etc: One should respect other people's feelings/property.) respektieren
    - academic.ru/61818/respectable">respectable
    - respectably
    - respectability
    - respectful
    - respectfully
    - respectfulness
    - respecting
    - respective
    - respectively
    - respects
    - pay one's respects to someone
    - pay one's respects
    - with respect to
    * * *
    re·spect
    [rɪˈspekt]
    I. n
    1. no pl (esteem) Respekt m, Achtung f ( for vor + dat)
    to have great \respect for sth große Achtung vor etw dat haben
    I have great \respect for his ideas ich schätze seine Ideen sehr
    to have great \respect for sb, to hold sb in great \respect große Achtung vor jdm haben
    to show \respect for sb/sth jdm/etw Respekt [o Achtung] erweisen
    to command \respect eine Respektsperson sein, sich dat Respekt verschaffen
    to earn [or gain] [or win] the \respect of sb [or sb's \respect] sich dat jds Respekt verdienen
    2. no pl (consideration) Rücksicht f
    to have [or show] \respect for sb/sth Rücksicht auf jdn/etw nehmen
    to have no \respect for sth etw nicht respektieren
    to show a lack of \respect for sth einen Mangel an Respekt gegenüber etw dat zeigen
    out of \respect for sb's feelings aus Rücksicht auf jds Gefühle
    \respects pl Grüße pl
    please convey my \respects to your parents bitte grüße deine Eltern von mir
    to pay one's \respects [to sb] jdm einen Besuch abstatten
    to pay one's last \respects to sb jdm die letzte Ehre erweisen
    4.
    in all/many/some \respects in allen/vielen/einigen Punkten
    with all due \respect bei allem nötigen Respekt
    in every \respect in jeglicher Hinsicht
    with great [or the greatest [of]] [or the utmost] \respect [to sb] mit größtem Respekt [jdm gegenüber]
    in \respect of [or with \respect to] sth ( form) in [o mit] Bezug auf etw akk, bezüglich + gen, hinsichtlich + gen
    I am writing with \respect to your letter of 15 June ich schreibe Ihnen Bezug nehmend auf Ihren Brief vom 15. Juni
    in most \respects in den meisten Punkten, in vielerlei Hinsicht
    in this \respect in dieser Hinsicht
    II. vt
    to \respect sb/sth jdn/etw respektieren; LAW jdn/etw anerkennen [o berücksichtigen], Hochachtung vor jdm/etw haben
    to \respect sb's decision/opinions jds Entscheidung/Ansichten respektieren
    to \respect oneself Selbstachtung haben
    2. (show consideration towards)
    to \respect sb's decision/opinions/wishes jds Entscheidung/Ansichten/Wünsche respektieren
    to \respect sb's feelings/privacy/rights jds Gefühle/Privatsphäre/Rechte respektieren
    * * *
    [rɪ'spekt]
    1. n
    1) (= esteem) Respekt m, Achtung f (for vor +dat)

    to have/show respect for — Respekt or Achtung haben/zeigen vor (+dat); for the law achten

    he commands respecter ist eine Respektsperson or (public figure) Respekt gebietende Persönlichkeit

    to command the respect of the nation —

    you should have a bit more respect for his right hookdu solltest etwas mehr auf seinen rechten Haken achten

    2) (= consideration) Rücksicht f (for auf +acc)

    to treat with respect (person) — rücksichtsvoll behandeln; dangerous person etc sich in Acht nehmen vor (+dat); toys, clothes etc schonend behandeln

    nitroglycerine should be treated with respectNitroglyzerin muss mit äußerster Vorsicht behandelt werden

    out of respect foraus Rücksicht auf (+acc)

    with (due) respect, I still think that... — bei allem Respekt, meine ich dennoch, dass...

    3)

    (= reference) with respect to..., in respect of... — was... anbetrifft, in Bezug auf... (+acc)

    4) (= aspect) Hinsicht f, Beziehung f

    in some/other respects — in gewisser/anderer Hinsicht or Beziehung

    in this respect —

    5) pl (= regards) Empfehlungen pl (geh), Grüße pl
    2. vt
    1) (= show respect for) respektieren; person, customs, the law, privacy, rights respektieren, achten; ability anerkennen
    2)

    as respects... — was... anbelangt or betrifft

    * * *
    respect [rıˈspekt]
    A s
    1. Beziehung f, Hinsicht f:
    in every (some) respect in jeder (in gewisser) Hinsicht;
    in respect of ( oder to), with respect to ( oder of) im Hinblick auf (akk), hinsichtlich, bezüglich, in Anbetracht (alle gen);
    have respect to sich beziehen auf (akk)
    2. (Hoch)Achtung f, Respekt m:
    have ( oder show) great respect for, hold sb in great respect großen Respekt haben vor (dat);
    be held in (great) respect hoch geachtet sein
    3. one’s respects seine Grüße pl oder Empfehlungen pl:
    give him my respects grüßen Sie ihn von mir;
    pay one’s respects to sb
    a) jemanden bestens grüßen,
    b) jemandem seine Aufwartung machen;
    pay sb one’s last respects jemandem die letzte Ehre erweisen, jemandem das letzte Geleit geben
    4. Rücksicht(nahme) f:
    have ( oder pay) respect to sth etwas berücksichtigen;
    without respect of persons ohne Ansehen der Person
    B v/t
    1. (hoch) achten, respektieren, Respekt haben vor (dat)
    2. respektieren:
    a) achten
    b) befolgen
    3. berücksichtigen
    4. betreffen:
    as respects … was … betrifft oder anbelangt
    * * *
    1. noun
    1) (esteem) Respekt, der ( for vor + Dat.); Achtung, die ( for vor + Dat.)

    show respect for somebody/something — Respekt vor jemandem/etwas zeigen

    hold somebody in [high or great] respect — jemanden [sehr] achten

    treat somebody/something with respect — jemandem/etwas mit Respekt od. Achtung begegnen/etwas mit Vorsicht behandeln

    with [all due] respect,... — bei allem Respekt,...

    2) (consideration) Rücksicht, die ( for auf + Akk.)
    3) (aspect) Beziehung, die; Hinsicht, die

    in all/many/some respects — in jeder/vieler/mancher Beziehung od. Hinsicht

    4) (reference) Bezug, der

    with respect to... — in Bezug auf... (Akk.); was... [an]betrifft

    5) in pl.

    pay one's respects to somebody (formal) jemandem seine Aufwartung machen (veralt.)

    2. transitive verb
    respektieren; achten
    * * *
    (for) n.
    Respekt -e (vor) m. n.
    Achtung -en f.
    Hinsicht -en f. v.
    Respekt haben vor ausdr.
    achten v.
    beachten v.
    respektieren v.

    English-german dictionary > respect

  • 111 Nase

    Na·se <-, -n> [ʼna:zə] f
    1) anat nose;
    jds \Nase läuft sb has a runny nose;
    sich dat die \Nase putzen to blow one's nose;
    durch die \Nase reden to talk through the nose
    2) luft ( Bug) nose
    WENDUNGEN:
    sich dat eine blutige \Nase holen ( fam) to get [or be given] a bloody nose;
    sich an seine eigene \Nase fassen ( fam) to blame oneself;
    fass dich an deine eigene \Nase! you can talk!;
    sich dat eine goldene \Nase verdienen to earn a fortune;
    die richtige \Nase für etw haben ( fam) to have a nose for sth;
    die \Nase voll haben ( fam) to be fed up ( fam), to have had enough;
    die \Nase von jdm/etw voll haben ( fam) to be fed up with [or have had enough of] sb/sth;
    jdm etw auf die \Nase binden ( fam) to tell sb sth;
    jdm auf die \Nase binden, dass ( fam) to tell sb that;
    jdm gerade etw auf die \Nase binden ( iron) as if one would tell sb sth;
    das werde ich dir gerade auf die \Nase binden! as if I'd tell you about it!;
    jdn mit der \Nase draufstoßen ( fam) to spell it out to sb;
    muss ich dich erst mit der \Nase draufstoßen, bevor du es merkst? do I have to spell it out to you before you notice?;
    auf die \Nase fliegen ( fam) to fall flat on one's face;
    jds \Nase gefällt jdm nicht ( fam) sb doesn't like sb's face;
    jdm eins auf die \Nase geben ( fam) to punch sb on the nose;
    die \Nase vorn haben to be one step ahead;
    jdm etw unter die \Nase halten ( fam) to shove sth right under sb's nose ( fam), to rub sb's nose in sth ( fam)
    jdn [mit etw] an der \Nase herumführen ( fam) to lead sb on;
    jdm auf der \Nase herumtanzen ( fam) to walk all over sb;
    jdm etw unter die \Nase reiben ( fam) to rub sb's face [or nose] in it;
    jdm unter die \Nase reiben, dass... to rub in the fact that sb...;
    jdm jdn vor die \Nase setzen ( fam) to put sb above sb;
    seine \Nase in alles hineinstecken ( fam) to stick one's nose into everything ( fam)
    jdm etw vor der \Nase wegschnappen ( fam) to take sth from right under one's nose;
    jdm etw aus der \Nase ziehen ( fam) to get sth out of sb;
    [immer] der \Nase nach ( fam) follow your nose ( fam)
    vor jds \Nase dat ( fam) right in front of sb's nose;
    pro \Nase (\Nase) ( fam) per head

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Nase

  • 112 kriegen

    I vt
    1. получать, брать
    принимать
    ощущать. Ich habe die Anweisung [den Auftrag] gekriegt, sofort den Bau einzustellen.
    Ich habe keinen Anschluß gekriegt, muß später noch mal anrufen.
    Auf meinen Brief habe ich noch keine Antwort gekriegt.
    Als er den großen Hund sah, hat er große Angst gekriegt.
    Er hat bis jetzt noch keine Arbeit [Stellung] gekriegt.
    Ich konnte gestern nicht zu dir kommen, ich hatte Besuch [Gäste] gekriegt.
    Wenn man sich täglich mit solchen Dingen beschäftigt, kriegt man den richtigen Blick dafür.
    Wenn du erst mal festen Boden unter den Füßen kriegst und mehr verdienen wirst, wird es euch bestimmt besser gehen.
    Ich habe einen guten Einblick in die Situation gekriegt und kann mir jetzt ein Urteil bilden.
    Du hast einen falschen Eindruck [ein schiefes Bild, eine schlechte Meinung] von ihr gekriegt. Wenn du sie richtig kennen würdest, würdest du anders über sie denken.
    Versuch mal, Erlaubnis zu kriegen!
    Bei ihm scheint eine Erkältung im Anzug zu sein. Er hat Fieber gekriegt.
    Es ist kein Wunder, daß du Gänsehaut kriegst. Warum badest du bei 17°?
    Er hat zwei Monate Gefängnis gekriegt.
    Ich kriege erst am Ersten Geld [Gehalt].
    Wenn ich lange von Zuhause weg bin, kriege ich immer Heimweh. II Die Frau hat einen Herzanfall gekriegt. Wir müssen sofort einen Arzt anrufen.
    Vor jeder Pfüfung kriege ich Herzklopfen, auch wenn ich gut vorbereitet bin.
    Ich habe.schrecklichen Hunger und Durst gekriegt.
    Sie hat eine Karte fürs Theater gekriegt.
    Ich habe einen Krampf in die Wade gekriegt. Kannst du mir nicht mal das Bein etwas massieren?
    Sie hat einen Kuß von ihm gekriegt.
    Ich habe jetzt Lust gekriegt, einen kleinen Spaziergang zu machen.
    Ich glaube, sie kriegt nie einen Mann, wenn sie immer so wählerisch ist.
    Er hat eine schlechte Nachricht gekriegt. Seine Mutter soll krank geworden sein.
    Für seine letzte Erfindung hat er einen Orden [eine Auszeichnung, Prämie] gekriegt.
    Wir haben keinen freien Platz mehr gekriegt.
    Sie hat ein Päckchen von Zuhause gekriegt.
    Wenn du im Konsum bist, kriegst du Prozente.
    Er hat anständig Prügel [Schläge, eins auf die Finger] gekriegt.
    Sie hat schon Runzeln im Gesicht [graue Haare] gekriegt, sieht nicht mehr so gut aus wie früher.
    Er hat einen elektrischen Schlag gekriegt und war auf der Stelle tot.
    Ich glaube, ich kriege Schnupfen. II Ich habe einen unheimlichen Schreck gekriegt, als das Telegramm ankam.
    Er muß eine Spritze gegen Wundstarrkrampf kriegen. 11 Da könnte man wirklich eine Stinkwut kriegen.
    Er hat einen Streifschuß gekriegt und kam gleich ins Lazarett.
    Er hat ein paar Tage Urlaub gekriegt.
    Er hat eine Vorladung zur Polizei gekriegt.
    Du mußt erst mal eine richtige Vorstellung von diesem Plan kriegen, ehe du dich damit einverstanden erklärst.
    Wir kriegen anderes Wetter, mein Rheuma macht sich wieder bemerkbar.
    Nun hat er endlich seinen Willen [sein Recht] gekriegt und kann in der anderen Schicht arbeiten.
    Unser Kleiner hat das erste Zähnchen gekriegt.
    Ich habe viel Zinsen für mein Spargeld gekriegt.
    2. схватить, поймать. Die Polizei wird den Dieb schon noch kriegen.
    Er kriegte den Rowdy beim Schlafittchen [Wickel] und brachte ihn aufs Polizeirevier.
    Du kannst ohne Licht fahren, darfst dich aber nicht kriegen lassen.
    Na warte, dich kriege ich noch! Das sollst du büßen!
    Du willst mir wieder einen Streich spielen! Na warte, wenn ich dich kriege!
    3.: das werden wir schon (hin)kriegen это мы одолеем ["поднимем"]. Das bißchen Holz weg(zu)schaffen, das werden wir schon kriegen.
    4.: jmdn. zu etw. kriegen уговорить, заставить кого-л. (сделать что-л.). Wenn ich ihm gut zurede, werde ich ihn schon dazu kriegen, daß er uns die Kohlen in den Keller schafft.
    Wir werden ihn schon noch dazu kriegen, daß er seine Schularbeiten ordentlich macht.
    5.: etw. nicht über sich kriegen не в силах превозмочь себя. Er kriegte es einfach nicht über sich, ihr den Abschiedsbrief zu schreiben.
    6.: ein Kind kriegen
    a) забеременеть. Die junge Frau sieht ja so mollig aus. Kriegt wohl ein Kind?
    Sie kriegt ein Kind von unserem Nachbarn, wird ihn wohl heiraten.
    б) родить. Sie hat sich immer ein Mädchen gewünscht, hat aber drei Jungs gekriegt. Junge kriegen принести [произвести на свет] детёнышей: окотиться, опороситься, отелиться и т. д. Das Kaninchen hat vier Junge gekriegt.
    7.: einen roten Kopf kriegen застыдиться, покраснеть. Er ist so schüchtern. Wenn ihn der Lehrer aufruft, kriegt er gleich einen roten Kopf.
    Als wir ihm auf den Kopf zu sagten, daß er die Maschine kaputtgemacht hatte, kriegte er einen roten Kopf.
    8.: jmdn. beim Kopf kriegen
    sich beim Kopf kriegen
    eins auf den Kopf kriegen см. Kopf.
    9.: etw. in jmds. Macht [Gewalt] kriegen завладеть чём-л. Die Feinde haben nach schwerem Kampf die Festung [die Stadt, das Gebiet] in ihre Gewalt gekriegt.
    10.: ein paar (hinter die Ohren) [was] kriegen [ab-, rauskriegen] получить нагоняй [взбучку]. Der kriegt noch mal ein paar von mir für seine Liederlichkeit.
    Na, das Bürschchen kaufe ich mir. Der kriegt noch mal ein paar (hinter die Ohren) für seine Frechheiten.
    11.: von etw. Wind kriegen прослышать о чём-л. См. тж. Wind
    5.
    II конструкция типа etw. geschenkt [ausgezahlt, geborgt u. ä. Part II] kriegen с семантикой "получить что-л. в связи с чём-л.": Zum Geburtstag habe ich eine schöne Tasche geschenkt gekriegt.
    Aus Spanien habe ich viele Ansichtskarten geschickt gekriegt.
    Sie kriegt von mir nichts mehr geborgt, weil sie ihre Schulden noch nicht bei mir bezahlt hat.
    Wir haben schon heute das Geld ausgezahlt gekriegt.
    Als wir bei ihm zu Besuch waren, haben wir einen guten Tropfen eingeschenkt gekriegt, etw. aufs Butterbrot von jmdm. geschmiert kriegen попомнить [припомнить] кому-л. что-л. Sie kriegt ihre Intrigen doch noch mal von mir aufs Butterbrot geschmiert. Braucht nicht zu denken, daß ich das vergessen habe.
    III инфинитивная конструкция типа etw. zu kaufen kriegen с семантикой "иметь возможность, суметь, смочь получить что-л., пережить" и др.: In diesem kleinen Laden kriegst du das nicht zu kaufen. Du mußt schon ins Warenhaus gehen.
    Ich habe dort nichts zu essen gekriegt. Mach doch bitte das Abendbrot zurecht!
    Seitdem er die Scheibe eingeschlagen hat, habe ich ihn nicht mehr zu sehen gekriegt.
    In seinem Beruf als Arzt hat er so manches zu sehen gekriegt.
    Als ihm bewußt wurde, was diese Veruntreuung der Gelder für Folgen für ihn haben wird, kriegte er es doch mit der Angst zu tun. jmd. kriegt es mit jmdm. zu tun кому-л. придётся [кто-л. будет] иметь дело с кем-л. Laß das Mädchen in Ruh, sonst kriegst du es noch mit ihrem Vater zu tun.
    Wenn er dich noch einmal anpöbeln sollte, kriegt er es mit mir zu tun. Das kannst du ihm sagen.
    IV конструкция типа etw./jmdn. frei kriegen с семантикой изменения состояния [положения]: Sollen sich die hungrigen Mäuler mal gleich an den Tisch setzen. Ich werde sie schon satt kriegen.
    Ich kriege den Jungen nicht still, kann machen, was ich will, er brüllt weiter.
    Ihr Mundwerk ist nicht klein zu kriegen.
    Der Rechtsanwalt hat den Gefangenen frei gekriegt.
    Ich kann den Jungen früh um 6 nicht munter kriegen.
    Du kannst unserem Jungen das stabilste Spielzeug kaufen. Er kriegt doch alles entzwei, jmd. kriegt etw. satt (über) кому-л. страшно надоело что-л., кто-л. "наелся" чём-л., с него "хватит". Allmählich kriege ich es satt, dauernd hinter ihm her zu arbeiten und seine Fehler auszumerzen.
    Mit der Zeit kriegt man es satt, mit jemandem zu üben, der kein Bemühen zeigt, jmd./erw. ist nicht tot zu kriegen кому-л. ничего не делается, ему хоть бы что. Sie arbeitet wie ein Pferd, ist einfach nicht tot zu kriegen.
    Sie redet und redet. Ihr Mundwerk ist einfach nicht tot zu kriegen. jmd. kriegt zuviel
    а) кого-л. берёт зло. Wenn man sieht, wie sie sich bei der Arbeit aalen, kann man wirklich zuviel kriegen,
    б) кому-л. сильно надоело. Vom Basteln kriegt er nie zuviel.
    V конструкция предложной субстантивной группы с семантикой свершения, получения, достижения чего-л.: Er hat dieses Schreiben versehentlich in die Finger gekriegt.
    Endlich kriegen wir was in den Magen.
    Er hat etwas in die falsche Kehle gekriegt. Deshalb hustet er so.
    Warum markiert er den Beleidigten? Hat wohl was in die falsche Kehle gekriegt?
    Sie hat die Kinder mit Geduld fest in die Hand gekriegt.
    Ich kann nicht zeitig diese faule Wanze aus dem Bett kriegen.
    Die Studenten haben einen großartigen Abschlußball auf die Beine gekriegt.
    Er ist immer schwer aus dem Haus zu kriegen.
    Ganze zwei Wochen haben wir unsere Oma nicht zu Gesicht gekriegt. Целые две недели не показывается у нас наша бабушка.
    VI vf жениться на ком-л. "Ich werde dich schon noch kriegen", dachte ich bei mir, als mich die Kleine mehrmals abgewiesen hatte.
    Er hat sie doch gekriegt, obwohl die Eltern dagegen waren.
    VII w
    1. пожениться. Der Film hatte natürlich ein Happy-End. Sie kriegten sich.
    2.: sich in die Haare kriegen сцепиться, (по)ругаться. Die Mieter kriegen sich dauernd in die Haare, weil nicht jeder den Flur immer richtig saubermacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kriegen

  • 113 Welt

    мир. Erde auch; obere soziale Schicht свет. auf <in> der Welt в ми́ре. auf der Erde auch на све́те. in der höheren Gesellschaft в све́те. in der ganzen < in aller> Welt во всём ми́ре. das erste sozialistische Land der Welt пе́рвая социалисти́ческая страна́ в ми́ре. die Energievorräte [Kohlenvorräte] der Welt мировы́е запа́сы эне́ргии [у́гля́]. jd. hat niemanden auf der Welt, jd. ist allein auf der Welt у кого́-н. в це́лом <на всём бе́лом> све́те никого́ нет, кто-н. оди́н как перст. in der ganzen Welt bekannt (Fabrik) marke, Name всеми́рно изве́стный, изве́стный во всём ми́ре. eine Reise um die Welt путеше́ствие вокру́г све́та. jds. Ruhm ging um die Welt сла́ва о ком-н. разнесла́сь по всему́ ми́ру. für den Frieden in der Welt kämpfen боро́ться за мир во всём ми́ре. in den Augen der Welt в глаза́х всех. mit etw. vor die Welt treten представля́ть /-ста́вить что-н. на суд обще́ственного мне́ния. etw. vor der Welt verbergen скрыва́ть /- крыть что-н. от люде́й. alle Welt, die halbe Welt все. jd. wird von aller Welt wie genannt кого́-н. все называ́ют как-н. alle Welt spricht von diesem Ereignis все <повсю́ду> говоря́т об э́том, весь мир говори́т об э́том. sich vor aller Welt blamieren позо́риться о- перед всем ми́ром. die Welt der Antike анти́чный мир. die Welt der Arbeit трудово́й мир, мир труда́. die Welt des Geistes духо́вный мир. die studentische Welt студе́нты. die junge Welt молодёжь f . die weibliche Welt же́нщины. die elegante Welt элега́нтные лю́ди. die große Welt большо́й <вы́сший> свет, вы́сшее о́бщество. die reiche Welt бога́тые лю́ди. eine Dame [ein Herr] von Welt све́тская да́ма [све́тский челове́к]. etw. ist jds. Welt кто-н. живёт в ми́ре чего́-н., что-н. чей-н. мир <чья-н. жизнь> keine Macht der Welt никака́я си́ла в ми́ре <на све́те>. nichts auf der Welt ничто́ на све́те. um alles in der Welt ра́ди всего́ свято́го. um nichts in der Welt, um keinen Preis der Welt ни за что на све́те, ни в ко́ем слу́чае. es ist das Natürlichste (von) der Welt э́то са́мое есте́ственное, что мо́жет быть / нет ничего́ бо́лее есте́ственного. er tat das Dümmste von der Welt он сде́лал са́мую большу́ю глу́пость, ничего́ бо́лее глу́пого он сде́лать не мог. jd. ist der beste Mensch (von) der Welt кто-н. са́мый лу́чший челове́к на све́те / лу́чше кого́-н. нет (никого́) на све́те | wer in aller Welt …? кто́ же всё-таки <в конце́ концо́в> …? / кто́ же, спра́шивается, …? was in aller Welt …? что́ же …?, что́ же всё-таки …? warum in aller Welt …? почему́ же …? wie in aller Welt …? ка́к же …?, и как то́лько …? | alle Welt! здо́рово !, - вот э́то да ! | die Welt aus den Angeln heben wollen хоте́ть переверну́ть весь мир. hier ist die Welt mit Brettern vernagelt да́льше пути́ нет. die Welt ist doch ein Dorf! и всё-таки мир э́то больша́я дере́вня ! am Ende der Welt sein, wohnen на краю́ све́та. für jdn. bis ans Ende der Welt laufen идти́ пойти́ за кого́-н. <ра́ди кого́-н.> на край све́та. das ist der Lauf der Welt тако́в (уж) свет, так уж устро́ен мир. mein Reich ist nicht von dieser Welt ца́рство моё не от ми́ра сего́. Glückwünsche aus aller < aus der ganzen> Welt поздравле́ния со всего́ све́та. die Alte [Neue] Welt Ста́рый [Но́вый] свет. jd. bringt etw. mit auf die Welt Talent у кого́-н. что-н. с <от> рожде́ния. zur Welt bringen Kind, Tier производи́ть /-вести́ на свет, рожда́ть, роди́ть ipf/pf . jd. sieht nicht aus, als könne er die Welt einreißen не похо́же, что́бы кто-н. мог свороти́ть го́ры. der Welt entsagen отреша́ться /-реши́ться от всего́ земно́го, уходи́ть уйти́ от ми́ра. hier stehen sich zwei Welten gegenüber, hier prallen < stoßen> zwei Welten aufeinander здесь ста́лкиваются два ми́ра. aus der Welt gehen уходи́ть /- из жи́зни. mit offenen Augen durch die Welt gehen смотре́ть по- на мир откры́тыми глаза́ми. etw. in alle Welt hinausposaunen труби́ть /pac- что-н. всему́ ми́ру < на весь мир>. gegen eine Welt von etw. kämpfen боро́ться с ми́ром чего́-н. die (weite) Welt kennenlernen смотре́ть /- свет, узнава́ть /-зна́ть мир < свет>. auf die < zur> Welt kommen появля́ться /-яви́ться на свет. das kann doch nicht die Welt kosten э́то не обойдётся сли́шком до́рого / не сто́ит же э́то миллио́ны. in einer anderen Welt leben жить в друго́м ми́ре. in die Welt passen стоя́ть обе́ими нога́ми на земле́. an den Schlaf der Welt rühren пробужда́ть /-буди́ть мир. etw. aus der Welt schaffen a) Streit, Zank конча́ть поко́нчить с чем-н. b) Schwierigkeit устраня́ть устрани́ть что-н. c) Problem разреша́ть /-реши́ть что-н. die Welt gesehen haben повида́ть pf im Prät мир. weit in der Welt herumkommen е́здить по- по всему́ <по бе́лу> све́ту. etwas von der Welt gesehen haben повида́ть pf im Prät ко́е-что́ в ми́ре. so etwas hat die Welt noch nicht gesehen! тако́го ещё свет не ви́дел <не вида́л>!, тако́го ещё не быва́ло ! er war damals noch nicht auf der Welt тогда́ <в ту по́ру> его́ ещё на све́те не́ было. nicht aus der Welt sein находи́ться недалеко́. etw. in die Welt setzen пуска́ть пусти́ть <распуска́ть/-пусти́ть > что-н. Kinder in die Welt setzen производи́ть на свет дете́й. solange die Welt steht пока́ мир существу́ет. zwischen zwei Welten stehen ока́зываться /-каза́ться между двумя́ мира́ми. uns trennen Welten, zwischen uns liegen Welten нас разделя́ет непроходи́мая про́пасть, мы лю́ди соверше́нно ра́зных взгля́дов. von etw. trennt uns eine ganze Welt от чего́-н. нас отделя́ет це́лый мир. deswegen geht die Welt nicht unter от э́того не насту́пит коне́ц све́та <мир не разру́шится>. die Welt nicht mehr verstehen перестава́ть /-ста́ть понима́ть люде́й. in die Welt ziehen идти́ /- стра́нствовать по све́ту. mit sich und der Welt zufrieden sein быть вполне́ и всем дово́льным. so geht's in der Welt zu тако́в (уж) свет, так уж устро́ен мир. nobel geht die Welt zugrunde умира́ть, так с му́зыкой. sich in der Welt zurechtfinden твёрдо стоя́ть на нога́х, стоя́ть обе́ими нога́ми на земле́. sich aus der Welt zurückziehen удаля́ться удали́ться от ми́ра. in jdm. bricht eine Welt zusammen для кого́-н. всё ру́шится. nicht die Welt verdienen не бог весть ско́лько

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Welt

  • 114 machen

    machen ['maxən]
    I. vt
    1) ( tun)
    sie macht, was sie will [ona] robi, co chce
    was soll ich bloß \machen? co mam począć?
    so etwas macht man nicht tak nie wolno postępować
    mit ihm kann man es [ja] \machen ( fam) można mu wejść na głowę ( przen)
    du lässt ja alles mit dir \machen! pozwalasz sobie ciosać kołki na głowie! ( przen)
    [jdm] fünf Euro klein \machen rozmienić [komuś] pięć euro
    etw [mit Wasser] voll \machen ( fam) napełnić coś [wodą]
    2) ( fertigen, produzieren) produkować [ perf wy-]; Handwerker: wytwarzać [ perf wytworzyć]; Künstler: tworzyć [ perf s-]
    sich etw \machen lassen zlecać [ perf zlecić] wykonanie czegoś
    selbst gemacht własnoręcznie wykonany
    3) ( verursachen, erzeugen) Fleck, Loch robić [ perf z-]
    Krach \machen hałasować [ perf na-]
    Unordnung \machen bałaganić [ perf na-]
    4) ( bereiten) Hunger, Durst wywoływać [ perf wywołać]
    [jdm] Angst \machen napędzić [komuś] strachu
    [jdm] Schwierigkeiten \machen utrudniać [ perf utrudnić] [komuś] coś
    [jdm] Arbeit/Sorgen \machen przysparzać [ perf przysporzyć] [komuś] pracy/trosk
    [jdm] Mut \machen dodawać [ perf dodać] [komuś] odwagi
    jdm Ärger \machen denerwować [ perf z-] kogoś
    jdm Probleme \machen sprawiać [ perf sprawić] komuś kłopoty
    das hat mir große Freude gemacht to sprawiło mi wielką radość
    5) ( vollführen, ausüben) Sprung, Salto wykonywać [ perf wykonać]
    Sport \machen uprawiać sport
    Musik \machen grać
    6) ( vorgehen)
    etw richtig/falsch \machen właściwie/niewłaściwie postępować [ perf postąpić]
    gut gemacht! doskonale!
    7) (fam: ausbreiten)
    auseinander\machen Seiten rozdzielać [ perf rozdzielić]; Karte, Zeitung otwierać [ perf otworzyć]; Beine rozstawiać [ perf rozstawić]; Arme rozpościerać
    8) ( erledigen)
    wird gemacht! zrobi się! ( pot)
    ich mache das schon! ( ich erledige das) zajmę się tym!; ( ich bringe das in Ordnung) dopilnuję tego!
    9) ( geben) Zeichen dawać [ perf dać]
    10) (fam: in Ordnung bringen, reparieren) Haushalt, Fingernägel, Garten doprowadzić do porządku
    die Bremsen \machen lassen kazać naprawić hamulce
    ein Schnitzel \machen smażyć [ perf u-] sznycel
    sich ( dat) ein Spiegelei \machen smażyć [ perf u-] sobie jajko sadzone
    selbst gemacht Saft, Kuchen własnej roboty
    12) ( erlangen, ablegen, belegen) Führerschein, Diplom robić [ perf z-]; Punkte zbierać [ perf zebrać]; Preis zdobyć; Kurs kończyć [ perf u-]
    13) ( veranstalten, unternehmen) Party, Reise organizować [ perf z-]
    sich ( dat) einen gemütlichen Abend \machen aranżować [ perf za-] miły wieczór
    sich ( dat) ein paar schöne Stunden \machen spędzić parę miłych godzin
    wann macht ihr Urlaub? kiedy planujecie urlop?
    14) (fam: ergeben) równać się
    wie viel macht drei mal sieben? ile jest trzy razy siedem?
    15) ( kosten) kosztować
    was macht das? ile płacę?
    16) (fam: verdienen)
    großen/kleinen Umsatz \machen mieć duże/małe obroty
    großen/kleinen Gewinn \machen osiągać [ perf osiągnąć] duże/niewielkie zyski
    jdn glücklich \machen uszczęśliwić kogoś
    jdn wütend \machen złościć [ perf roz-] kogoś
    jdm etw leicht \machen ułatwić komuś coś
    jdm etw schwer \machen utrudniać komuś coś
    sich ( dat) etw leicht \machen ułatwić sobie coś
    es sich ( dat) leicht \machen nie wysilać [ perf wysilić] się
    sich ( dat) Feinde \machen robić [ perf na-] sobie wrogów
    dumm \machen Fernsehen: ogłupiać
    müde \machen Sport: męczyć [ perf z-]
    jdn schlank \machen Kleidung: wyszczuplać [ perf wyszczuplić] kogoś
    jdn dick \machen Hose: pogrubiać [ perf pogrubić]
    [et]was aus einem alten Haus \machen przebudowywać [ perf przebudować] stary dom na coś
    21) (fam: einen Laut produzieren) wydawać
    einen Hahn \machen udawać koguta
    23) ( ziehen) Grimasse, Miene stroić
    was machst du denn für ein Gesicht? co się boczysz?
    der Stress macht, dass... stres powoduje, że...
    das macht die Hitze to z powodu upału
    25) (fam: sich beeilen)
    macht, dass ihr verschwindet! zmykajcie!
    macht nichts! nic nie szkodzi!
    was macht das schon? jakie to ma znaczenie?
    mach dir nichts daraus! nie przejmuj się tym!
    27) ( mögen)
    sich ( dat) nichts aus jdm/etw \machen nic sobie nie robić z kogoś/czegoś
    ich mache mir nichts aus Eiskaffee nie lubię mrożonej kawy
    den Dolmetscher \machen być tłumaczem
    etw für jdn \machen können móc coś dla kogoś zrobić
    nichts für jdn \machen können nie móc nic dla kogoś zrobić
    nichts zu \machen! nic się nie da zrobić!
    das ist nicht zu \machen to niemożliwe
    das lässt sich \machen to się da zrobić
    30) (fam: beschmutzen)
    die Hose[n] voll \machen robić [ perf na-] w portki ( pot)
    31) (fam: aufrunden) Betrag wyrównać
    hundert [Euro] voll \machen dochodzić do stu [euro]
    für etw wie gemacht sein być do czegoś stworzonym
    es [mit jdm] \machen ( fam) robić [ perf z-] to [z kimś] ( pot)
    34) (fam: stehen mit)
    was macht Paul? co słychać u Pawła?; ( beruflich) jak się Pawłowi powodzi w pracy?
    II. vt, vimpers
    1) ( bewirken)
    es macht mich traurig, dass... smuci mnie fakt, że...
    es macht mich glücklich zu hören, dass... miło mi usłyszeć, że...
    es macht bumm [coś] robi bum ( pot)
    III. vi
    ins Bett \machen robić [ perf na-] do łóżka ( pot)
    2) (fam: sich beeilen)
    schnell \machen spieszyć [ perf po-] się
    mach endlich! dalej!
    3) (fam: sich geben)
    auf Experte \machen uważać się za eksperta
    lass ihn [nur] \machen [już] pozwól mu to zrobić
    IV. vr
    sich [bei jdm] beliebt \machen zaskarbić sobie [czyjeś] względy
    sich wichtig \machen ( pej) puszyć [ perf na-] się ( pej)
    sich [gut] \machen Kind, Pflanze: dobrze rosnąć [ perf wy-]
    sich \machen dobrze się rozwijać
    4) ( passen)
    die Bluse macht sich gut zu dem Rock bluzka pasuje do spódnicy
    sich an die Arbeit \machen zabrać się do pracy
    6) ( bereiten)
    sich Sorgen \machen martwić [ perf z-] się
    \machen Sie sich [wegen mir] keine Umstände! proszę nie robić sobie kłopotu [z mojego powodu]!

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > machen

  • 115 gewinnen

    (erlangen) to acquire; to gain;
    (erzeugen) to produce;
    (siegen) to win
    * * *
    ge|wịn|nen [gə'vɪnən] pret gewa\#nn [gə'van] ptp gewo\#nnen [gə'vɔnən]
    1. vt
    1) (= siegen in) to win; (= erwerben, bekommen) to gain, to win; Preis, jds Herz to win

    jdn ( für etw) gewinnen — to win sb over (to sth)

    jdn für sich gewinnento win sb over (to one's side)

    es gewinnt den Anschein, als ob... (form)it would appear that...

    was ist damit gewonnen, wenn du das tust? — what is the good or use of you or your doing that?

    wie gewonnen, so zerronnen (Prov)easy come easy go (prov)

    2) (als Profit) to make (a profit of)
    3) (= erzeugen) to produce, to obtain; Erze etc to mine, to extract, to win (liter); (aus Altmaterial) to reclaim, to recover
    2. vi
    1) (= Sieger sein) to win (
    bei, in +dat at)
    2) (= profitieren) to gain; (= sich verbessern) to gain something

    sie gewinnt durch ihre neue Frisurher new hairstyle does something for her

    See:
    wagen
    * * *
    1) (to draw or take from (a source or origin): We derive comfort from his presence.) derive
    2) (to obtain the support and help of: He has enlisted George to help him organize the party.) enlist
    3) (to take out (a substance forming part of something else) by crushing or by chemical means: Vanilla essence is extracted from vanilla beans.) extract
    4) (to obtain: He quickly gained experience.) gain
    5) ((often with by or from) to get (something good) by doing something: What have I to gain by staying here?) gain
    6) (to have an increase in (something): He gained strength after his illness.) gain
    7) ((with in) to persuade to do, buy etc: Can I interest you in ( buying) this dictionary?) interest
    8) (to capture or win: He took the first prize.) take
    9) (to obtain (a victory) in a contest; to succeed in coming first in (a contest), usually by one's own efforts: He won a fine victory in the election; Who won the war/match?; He won the bet; He won (the race) in a fast time / by a clear five metres.) win
    10) (to obtain (a prize) in a competition etc, usually by luck: to win first prize; I won $5 in the crossword competition.) win
    11) (to obtain by one's own efforts: He won her respect over a number of years.) win
    * * *
    ge·win·nen
    < gewann, gewonnen>
    [gəˈvɪnən]
    I. vt
    1. (als Gewinn erhalten)
    etw \gewinnen to win sth
    2. (für sich entscheiden)
    etw \gewinnen to win sth
    ein Spiel gegen jdn \gewinnen to beat sb in a game
    jdn [für etw akk] \gewinnen to win sb over [to sth]
    jdn als Freund \gewinnen to win [or gain] sb as a friend
    jdn als Kunden \gewinnen to win [or gain] sb's custom
    4. (erzeugen) to obtain
    Erz/Kohle/Metall [aus etw dat] \gewinnen to extract [or spec win] ore/coal/metal [from sth]
    recycelte Stoffe \gewinnen to reclaim [or recover] recyclable materials
    5.
    wie gewonnen, so zerronnen (prov) easy come, easy go prov
    II. vi
    1. (Gewinner sein)
    [bei etw dat/in etw dat] \gewinnen to win [at sth]
    2. (Gewinn bringen) to be a winner
    [bei etw dat] \gewinnen to profit [from sth]
    4. (zunehmen) to gain
    an Einfluss/Gewicht/Selbstsicherheit \gewinnen to gain [in] influence/importance/self-confidence
    an Erfahrung/Weisheit/innerer Reife \gewinnen to gain in experience/wisdom/maturity, to become more experienced/wiser/more mature
    5. (besser wirken) to improve
    sie gewinnt durch ihre neue Frisur her new hairstyle does something for her
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (siegen in) win <contest, race, etc.>; s. auch Spiel 2)
    2) (erringen, erreichen, erhalten) gain, win <respect, sympathy, etc.>; gain <time, lead, influence, validity, confidence>; win < prize>

    wie gewonnen, so zerronnen — (Spr.) easy come, easy go; s. auch Oberhand

    3) (Unterstützung erlangen)

    jemanden für etwas gewinnen — win somebody over [to something]

    4) (abbauen, fördern) mine, extract <coal, ore, metal>; recover < oil>
    5) (erzeugen) produce ( aus from); (durch Recycling) reclaim; recover
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) win ( bei at)
    2) (sich vorteilhaft verändern) improve

    an Höhe/ Fahrt gewinnen — gain height/gain or pick up speed

    * * *
    gewinnen; gewinnt, gewann, hat gewonnen
    A. v/t
    1. (Krieg, Prozess, Rennen, Spiel, Wahl, Wette etc) win
    2. (Geld etc) win, get, gain; (Preis etc) win, fetch, carry off;
    wie gewonnen, so zerronnen sprichw easy come, easy go
    3. (Einblick, Eindruck, Vorteil, Vorsprung, jemandes Zuneigung etc) gain; (erwerben) get, obtain; (verdienen) earn, make;
    Zeit gewinnen (einsparen) save time; bevor etwas passiert: gain time;
    damit ist schon viel gewonnen that’s already a great step forward, much has already been gained by that;
    was ist damit gewonnen? what good will it do?;
    damit ist nichts gewonnen it won’t do any good;
    jemanden für etwas gewinnen win sb over to sth;
    gewinnen win sb’s support for one’s plans etc;
    jemandes Herz gewinnen win sb’s heart; Abstand, Oberhand, Spiel 1 etc
    4. geh, räumlich: reach, attain;
    das Weite gewinnen make off into the wide blue yonder;
    sie konnten das rettende Ufer gewinnen they succeeded in reaching dry land
    5.
    aus from) (Saft, Gummi, Sirup, Öl etc) get, obtain, extract; CHEM extract, derive; (Kohle, Erdöl etc) win, obtain, extract; aus Altmaterial: recover, reclaim
    B. v/i
    1. win, be the winner(s); win the match etc;
    in etwas (dat)
    gewinnen bei Schach, Poker etc: win at sth; in Lotterie etc: win a prize in sth;
    knapp gewinnen SPORT scrape home;
    jedes dritte Los gewinnt! every third ticket is a winner ( oder wins a prize); spielend
    2.
    gewinnen an (+dat) an Bedeutung, Klarheit etc: gain (in);
    an Boden gewinnen gain ground;
    3. durch Vergleich oder Kontrast etc: gain, improve;
    gewinnen durch profit by, benefit from;
    sie gewinnt bei näherer Bekanntschaft she improves on closer acquaintance;
    durch den Bart gewinnt er he looks better with a beard
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (siegen in) win <contest, race, etc.>; s. auch Spiel 2)
    2) (erringen, erreichen, erhalten) gain, win <respect, sympathy, etc.>; gain <time, lead, influence, validity, confidence>; win < prize>

    wie gewonnen, so zerronnen — (Spr.) easy come, easy go; s. auch Oberhand

    jemanden für etwas gewinnen — win somebody over [to something]

    4) (abbauen, fördern) mine, extract <coal, ore, metal>; recover < oil>
    5) (erzeugen) produce ( aus from); (durch Recycling) reclaim; recover
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) win ( bei at)

    jedes zweite Los gewinnt! — every other ticket [is] a winner!

    an Höhe/ Fahrt gewinnen — gain height/gain or pick up speed

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: gewann, gewonnen)
    = to extract v.
    to gain v.
    to win v

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gewinnen

  • 116 carve

    1. transitive verb
    1) (cut up) tranchieren [Fleisch]
    2) (from wood) schnitzen; (from stone) meißeln

    carve something out of wood/stone — etwas aus Holz schnitzen/aus Stein meißeln

    2. intransitive verb
    2)

    carve in wood/stone — in Holz schnitzen/in Stein meißeln

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85129/carve_out">carve out
    - carve up
    * * *
    1) (to make designs, shapes etc by cutting a piece of wood etc: A figure carved out of wood.) schnitzen
    2) (to cut up (meat) into slices: Father carved the joint.) vorschneiden
    - carving
    - carve out
    * * *
    [kɑ:v, AM kɑ:rv]
    I. vt
    to \carve sth
    1. (cut a figure) etw schnitzen; (with a chisel) etw meißeln; (cut a pattern) etw [ein]ritzen
    to be \carved from stone aus Stein gemeißelt sein
    2. FOOD (cut meat) etw tranchieren [o zerlegen
    3. (cut) etw zerschneiden; ( fig: establish) etw erreichen
    to \carve a name for oneself sich dat einen Namen machen
    to \carve a niche for oneself eine [Markt]nische [für sich akk] finden
    to \carve sth out etw herausschneiden
    to \carve out a tunnel in a rock einen Tunnel in den Fels treiben [o schlagen
    II. vi tranchieren
    * * *
    [kAːv]
    1. vt
    1) (ART: cut) wood schnitzen; stone etc (be)hauen

    carved in( to) the wood — in das Holz geschnitzt

    carved in( to) the stone — in den Stein gehauen or gemeißelt

    to carve one's initials on a treeseine Initialen in einen Baum einritzen or schnitzen

    2) (COOK) aufschneiden, zerteilen, tranchieren
    3) (fig)

    to carve a niche for oneself ( as), to carve oneself a niche (as) — sich (dat) seine Sporen verdienen (als)

    2. vi (COOK)
    tranchieren
    * * *
    carve [kɑː(r)v]
    A v/t
    1. (in) Holz schnitzen, (in) Stein meißeln:
    he carved the wood into a garden gnome er schnitzte aus dem Holz einen Gartenzwerg;
    carved work Schnitzwerk n, -arbeit f, Schnitzerei f
    2. ausschnitzen, -meißeln:
    carve sth from ( oder out of) stone etwas aus Stein meißeln oder hauen
    3. einschneiden, -meißeln:
    carve one’s initials on a tree trunk seine Initialen in einen Baumstamm (ein)ritzen
    4. (mit Schnitzereien) verzieren:
    carve a stone with figures einen Stein mit gemeißelten Figuren verzieren
    5. a) Fleisch etc zerlegen, vorschneiden, tranchieren
    b) carve (sb) a slice of the roast (jemandem) eine Scheibe vom Braten abschneiden
    6. oft carve out fig gestalten:
    carve out a fortune ein Vermögen machen;
    carve out a career for o.s. sich eine Karriere aufbauen, Karriere machen
    7. meist carve up einen Gewinn etc aufteilen
    8. carve up umg jemanden mit einem Messer übel zurichten
    9. carve up AUTO Br sl jemanden schneiden
    B v/i
    1. schnitzen, meißeln
    2. (bei Tisch) vorschneiden, tranchieren
    * * *
    1. transitive verb
    1) (cut up) tranchieren [Fleisch]
    2) (from wood) schnitzen; (from stone) meißeln

    carve something out of wood/stone — etwas aus Holz schnitzen/aus Stein meißeln

    2. intransitive verb
    2)

    carve in wood/stone — in Holz schnitzen/in Stein meißeln

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (into) v.
    einritzen v.
    einschneiden (in) v.
    schnitzen v.
    zerschneiden v. v.
    zerlegen v.

    English-german dictionary > carve

  • 117 respect

    re·spect [rɪʼspekt] n
    1) no pl ( esteem) Respekt m, Achtung f ( for vor +dat);
    to have great \respect for sth große Achtung vor etw dat haben;
    I have great \respect for his ideas ich schätze seine Ideen sehr;
    to have great \respect for sb, to hold sb in great \respect große Achtung vor jdm haben;
    to show \respect for sb/ sth jdm/etw Respekt [o Achtung] erweisen;
    to command \respect eine Respektsperson sein, sich dat Respekt verschaffen;
    to earn [or gain] [or win] the \respect of sb [or sb's \respect] sich dat jds Respekt verdienen
    2) no pl ( consideration) Rücksicht f;
    to have [or show] \respect for sb/ sth Rücksicht auf jdn/etw nehmen;
    to have no \respect for sth etw nicht respektieren;
    to show a lack of \respect for sth einen Mangel an Respekt gegenüber etw dat zeigen;
    out of \respect for sb's feelings aus Rücksicht auf jds Gefühle
    3) (form: polite greetings)
    \respects pl Grüße mpl;
    please convey my \respects to your parents bitte grüße deine Eltern von mir;
    to pay one's \respects [to sb] jdm einen Besuch abstatten;
    to pay one's last \respects to sb jdm die letzte Ehre erweisen
    PHRASES:
    in all/many/some \respects in allen/vielen/einigen Punkten;
    in every \respect in jeglicher Hinsicht;
    in \respect of [or with \respect to] sth ( form) in [o mit] Bezug auf etw akk;
    I am writing with \respect to your letter of 15 June ich schreibe Ihnen Bezug nehmend auf Ihren Brief vom 15. Juni;
    in most \respects in den meisten Punkten, in vielerlei Hinsicht;
    in this \respect in dieser Hinsicht;
    with great [or the greatest [of]] [or the utmost] \respect [to sb] mit größtem Respekt [jdm gegenüber];
    with all due \respect bei allem nötigen Respekt vt
    1) ( esteem)
    to \respect sb/ sth jdn/etw respektieren, Hochachtung vor jdm/etw haben;
    to \respect sb's decision/ opinions jds Entscheidung/Ansichten respektieren;
    to \respect oneself Selbstachtung haben
    to \respect sb's decision/ opinions/ wishes jds Entscheidung/Ansichten/Wünsche respektieren;
    to \respect sb's feelings/ privacy/ rights jds Gefühle/Privatsphäre/Rechte respektieren

    English-German students dictionary > respect

  • 118 einstellen

    I.
    1) tr etw. in etw. abstellen: Auto, Fahrrad, Handwagen, Möbel, Sachen помеща́ть помести́ть что-н. в чём-н. <во что-н.>, ста́вить по- что-н. во что-н. etw. bei jdm. einstellen помеща́ть /- что-н. у кого́-н.
    2) tr etw. in etw. einordnen: Bücher in Regale расставля́ть /-ста́вить что-н. по чему́-н., размеща́ть размести́ть что-н. на чём-н.
    3) Technik tr (auf etw.) a) Maschine, Visier устана́вливать /-станови́ть на что-н. b) Hebel, Schalter, Schloß ста́вить по- на что-н. c) Fernrohr наводи́ть /-вести́ на что-н. d) Fotoapparat, Objektiv наводи́ть /- на ре́зкость c) Radio настра́ивать /-стро́ить на волну́
    4) Funk-und-Fernsehtechnik tr Musik, Nachrichten, ein Programm включа́ть включи́ть
    5) tr jdn. (als etw.) in Betrieb принима́ть приня́ть <зачисля́ть/-чи́слить> (на рабо́ту) кого́-н. (кем-н.)
    6) tr beenden a) Aktion, Tätigkeit, Erscheinen, Zugverkehr прекраща́ть прекрати́ть b) Zahlungen, Kredite приостана́вливать /-останови́ть
    7) tr Sport: Rekord повторя́ть повтори́ть

    II.
    1) sich einstellen erscheinen, auftreten a) (wo) v. Pers явля́ться яви́ться (куда́-н.), появля́ться /-яви́ться (где-н.) b) (bei jdm.) v. Erbrechen, Fieber, Schmerzen появля́ться /- (у кого́-н.). sich wieder einstellen v. Schmerz возобновля́ться /-обнови́ться c) v. Alter, Jahreszeit, Wetter наступа́ть /-ступи́ть d) (bei jdm.) v. Kummer, Sorgen, Not обру́шиваться /-ру́шиться (на кого́-н.)
    2) sich einstellen auf jdn./etw. настра́иваться /-стро́иться на кого́-н. что-н. | nur auf Verdienen eingestellt sein интересова́ться то́лько за́работком. er stellte sich in seinem Vortrag auf die Zuhörer ein он постро́ил свой докла́д, учи́тывая запро́сы слу́шателей

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > einstellen

  • 119 sauer

    1) ки́слый. übertr: Arbeit, Dienst, Pflicht, Verdienst тяжёлый, тя́жкий. Verdienst auch нелёгкий [хк]. saure Gurken солёные огурцы́. saure Milch ки́слое молоко́, простоква́ша. saure Sahne смета́на. jdm. stößt es sauer auf кому́-н. отры́гивается ки́слым. es stößt jdm. sauer auf (vom Magen) auch у кого́-н. ки́слая отры́жка. das wird ihm noch sauer aufstoßen übertr об э́том он ещё пожале́ет <вспо́мнит>. sauer aussehen übertr име́ть ки́слый вид. sauer einkochen < einlegen> маринова́ть за-. saures Gesicht machen де́лать с- ки́слое лицо́. saure Miene machen стро́ить /co- ки́слую ми́ну. jd. setzt ein saures Lächeln auf у кого́-н. на лице́ пока́зывается ки́слая улы́бка. mit saurer Miene с ки́слым ви́дом, с ки́слой ми́ной. mit sauer verzogenem Mund с ки́слой улы́бкой. sauer reagieren (auf etw.) übertr ки́сло реаги́ровать от- на что-н. sauer schmecken име́ть ки́слый вкус, быть ки́слым на вкус. sauer sein a) v. Pers быть в ки́слом настрое́нии b) v. Motor отка́зывать. jd. ist sauer auch у кого́-н. ки́слое настрое́ние. sauer werden a) v. Speise ки́снуть, скиса́ть /-ки́снуть, прокиса́ть /-ки́снуть. v. Kohl auch проква́шиваться /-ква́ситься b) v. Person де́лать /- ки́слое лицо́, стро́ить /- ки́слую ми́ну c) v. Motor отка́зывать /-каза́ть, не сраба́тывать /-рабо́тать | sauer geworden Speise ски́сший, проки́сший. ein saures Leben < saure Tage> (haben) име́ть несла́дкую жизнь. jdm. das Leben sauer machen отравля́ть /-трави́ть <омрача́ть/омрачи́ть> кому́-н. жизнь <существова́ние>. etw. kommt jdn. sauer an <wird jdm. sauer> что-н. кому́-н. достаётся тяжело́ <даётся с (больши́м) трудо́м>. bei Objektsatz тру́дно <тяжело́, тя́жко> кому́-н. es wird mir sauer, weiter mit ihr zu leben мне тру́дно <тяжело́, тя́жко> да́льше жить с ней. das Leben wird mir sauer мне тру́дно жить на све́те, мне осточерте́ла э́та жи́знь. etw. ist sauer <mit saurer Mühe, mit saurem Schweiß> erworben что-н. зарабо́тано <добы́то> тяжёлым <тя́жким> трудо́м. sein Brot < seinen Unterhalt> sauer verdienen зараба́тывать /-рабо́тать на жизнь тяжёлым <тя́жким> трудо́м. etw. ist ein saures Brot что-н. нелёгкий [хк] труд [ Verdienst за́работок]. vom sauer verdienten Geld etw. kaufen покупа́ть купи́ть что-н. на приобретённые тя́жким трудо́м де́ньги. sich etw. sauer werden lassen тяжело́ труди́ться на что-н., из ко́жи лезть вон ра́ди чего́-н., не жале́ть сил ра́ди чего́-н. | etw. Saures essen wollen хоте́ть чего́-н. ки́сленького jdm. Saures geben всы́пать pf кому́-н. как сле́дует <по пе́рвое число́>
    2) Chemie sauer reagieren (auf etw.) име́ть ки́слую реа́кцию (на что-н.)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > sauer

  • 120 schön

    1) von (sinnlich) wahrnehmbarer Schönheit краси́вый. das eigene Empfinden betonend, angenehm, wunderbar прекра́сный. eine schöne Stimme краси́вый [прекра́сный] го́лос. ein schöner Traum краси́вый [прекра́сный] сон. schönes Wetter прекра́сная пого́да. schön von Angesicht sein быть краси́вым лицо́м, име́ть краси́вое лицо́. schön von Gestalt sein име́ть краси́вую фигу́ру. schöner werden хороше́ть по-, станови́ться стать краси́вее. sie wurde mit jedem Tag schöner она́ хороше́ла с ка́ждым днём / она́ с ка́ждым днём станови́лась всё краси́вее. ein schöner Morgen [eine schöne Zeit] прекра́сное у́тро [вре́мя]. eine schöne Reise machen соверша́ть /-верши́ть прекра́сную пое́здку <прекра́сное путеше́ствие>. schöne Stunden verleben пережива́ть /-жи́ть прекра́сные часы́. sich schöne Tage machen прия́тно проводи́ть /-вести́ не́сколько дней. einen schönen Tod haben умира́ть /-мере́ть лёгкой сме́ртью. das war sein schönstes Erlebnis э́то бы́ло для него́ са́мым прекра́сным собы́тием. wir waren beim schönsten Feiern, als … пра́здник был в са́мом разга́ре, когда́ … ich lag im schönsten Schlaf, als … я спал глубо́ким сном, когда́ … jd. ist schön anzusehen на кого́-н. прия́тно смотре́ть по-. schön reden краси́во говори́ть. schön schreiben писа́ть краси́вым по́черком <краси́во>. eine schöne Seele благоро́дная <прекра́сная> душа́ | das schöne Geschlecht прекра́сный пол. die schöne Hand пра́вая рука́ | jdm. etwas schönes sagen говори́ть сказа́ть кому́-н. (что́-нибудь) прия́тное | die schönen Künste изя́щные иску́сства. die schöne Literatur худо́жественная литерату́ра | eines schönen Tages [Abends] в оди́н прекра́сный день [ве́чер], одна́жды [одна́жды ве́чером]. jdm. schöne Augen machen коке́тничать с кем-н., стро́ить /co- <де́лать/с-> гла́зки кому́-н. jdm. schöne Dinge sagen говори́ть кому́-н. прия́тные ве́щи. schöne Redensarten [Worte] краси́вые фра́зы [слова́]. schöne Worte machen льсти́ть, подхали́мничать, подхали́мствовать
    2) gut, lobenswert хороши́й, прекра́сный. alles war in schönster Ordnung всё бы́ло отли́чно. alles war in schönster Harmonie во всём была́ по́лная гармо́ния. du wirst es dort schön haben тебе́ там бу́дет хорошо́. etw. besonders schön machen де́лать с- <выполня́ть вы́полнить> что-н. осо́бенно хорошо́. etw. ist ganz schön und gut, aber … что-н. коне́чно прекра́сно <о́чень хорошо́>, но … etw. ist schön von jdm. что-н. о́чень ми́ло с чьей-н. стороны́. das ist zu schön, um wahr zu sein э́то чересчу́р хорошо́, что́бы быть пра́вдой / хорошо́ бы, да что́-то не ве́рится. es wäre schöner, wenn … бы́ло бы лу́чше, е́сли бы … am schönsten wäre es, wenn … лу́чше всего́ бы́ло бы, е́сли бы … etw. ist nicht schön von jdm., etw. ist kein schöner Zug von jdm. что-н. нехорошо́ <некраси́во> с чьей-н. стороны́. schön, ich richte es aus хорошо́ <ла́дно>, переда́м. ( na) schön (ну) ла́дно !, (ну) хорошо́ !, пусть так ! | jdm. etwas schönes mitbringen von Reise приноси́ть /-нести́ [привози́ть /-везти́] кому́-н. хоро́ший пода́рок. jdm. alles Gute und schöne wünschen жела́ть по- кому́-н. всего́ са́мого хоро́шего. das schöne dabei ist … положи́тельная сторона́ э́того (де́ла) состои́т в …, са́мое хоро́шее при э́том то, …
    3) herzlich, freundlich - unterschiedlich wiederzugeben . einen schönen Gruß < schöne Grüße> bestellen, schön grüßen lassen передава́ть /-да́ть серде́чный приве́т. schönsten Dank (für etw.) большо́е спаси́бо (за что-н.). danke schön! большо́е спаси́бо !, благодарю́ ! bitte schön! пожа́луйста !
    4) beträchtlich - unterschiedlich wiederzugeben . ein schönes Alter erreichen достига́ть дости́чь почте́нного во́зраста. dort sind schon ganz schöne Berge там уже́ дово́льно высо́кие го́ры. ein schöner Erfolg большо́й успе́х. eine schöne Ernte бога́тый <хоро́ший> урожа́й. schönes Geld verdienen хорошо́ <мно́го, прекра́сно> зараба́тывать/-рабо́тать. einen schönen Gewinn erzielen получа́ть получи́ть большу́ю <хоро́шую> при́быль, получа́ть /- большо́й <хоро́ший> дохо́д. der Koffer hat ein ganz schönes Gewicht чемода́н дово́льно тяжёлый, у чемода́на соли́дный вес. sich einen schönen Schnupfen holen схва́тывать /-хвати́ть си́льный на́сморк. jdm. einen schönen Schrecken einjagen си́льно напуга́ть pf кого́-н. etw. hat eine schöne Stange Geld gekostet что-н. сто́ило ку́чу де́нег. etw. ist ein schönes Stück Arbeit что-н. больша́я рабо́та. eine schöne Summe поря́дочная <изря́дная> су́мма (де́нег)
    5) schlecht, übel, böse хоро́шенький. das sind ja schöne Aussichten! хоро́шенькая перспекти́ва, не́чего сказа́ть ! das ist eine schöne Bescherung! ну и ну ! / вот так сюрпри́з ! / хоро́шенькое положе́ние ! du bist mit ein schöner Freund хоро́ший же ты друг, не́чего сказа́ть ! eine schöne Geschichte! вот так шту́ка ! das sind ja schöne Geschichten! хоро́шенькая исто́рия, не́чего сказа́ть ! über dich hört man ja schöne Sachen! хоро́шенькие ве́щи я о тебе́ слы́шу ! bei jdm. schön ankommen получа́ть получи́ть от воро́т поворо́т. schön ist anders я не очаро́ван ; я не в восто́рге. das wird ja immer schöner! час о́т часу не ле́гче ! das wäre ja noch schöner! вот ещё ! / ещё чего́ ! / э́того ещё не хвата́ло ! da hast du ja was schönes angerichtet! ну и натвори́л же ты дел ! da hast du dir was schönes eingebrockt! ну и за́дал ты себе́ хлопо́т !
    6) adv: ziemlich, sehr - unterschiedlich wiederzugeben . du bist schön dumm ну и глуп же ты. es hat ganz schön geregnet шёл дово́льно си́льный дождь. er wird schön gucken, wenn er erfährt … представля́ю, каки́е он сде́лает глаза́, когда́ узна́ет … das Wasser ist schön klar вода́ соверше́нно прозра́чная. er wird sich schön langweilen ему́ бу́дет смерте́льно ску́чно. er ist ganz schön nervös он о́чень не́рвничает. dort ist es schön ruhig там о́чень споко́йно. sie wird schön schimpfen она́ бу́дет здо́рово руга́ться. das ist ganz schön teuer э́то о́чень <здо́рово> до́рого. das Kind ist ganz schön verwöhnt ребёнок си́льно <здо́рово> избало́ван. er wird sich schön wundern ну и удиви́тся же он ! schön aufpassen! осторо́жно ! / будь о́чень осторо́жен [бу́дьте о́чень осторо́жны]! das läßt du schön bleiben! не смей э́того де́лать ! schön ruhig bleiben! споко́йно ! bleib < sei> schön brav! будь молодцо́м !; будь у́мницей ! bleib schön gesund! не боле́й ! fahre schön langsam! поезжа́й потихо́ньку <не торопя́сь>! jetzt gehst du schön nach Hause! а ну-ка дава́й побыстре́е домо́й ! / иди́ сейча́с же домо́й ! schön der Reihe nach по о́череди. jdn. schön in Ruhe lassen оставля́ть /-ста́вить кого́-н. в поко́е. du wirst ihn schön in Ruhe lassen! не смей пристава́ть к нему́ !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schön

См. также в других словарях:

  • verdienen — V. (Grundstufe) Geld für seine Arbeit bekommen Beispiele: Ich verdiene 5 Euro pro Stunde. Wie viel verdienen deine Eltern? verdienen V. (Aufbaustufe) Anspruch auf etw. haben, einer Sache oder Person würdig sein Synonyme: zukommen, zustehen,… …   Extremes Deutsch

  • verdienen — erwerben; einbringen * * * ver|die|nen [fɛɐ̯ di:nən]: 1. <tr.; hat (eine bestimmte Summe) als entsprechenden Lohn für eine bestimmte Leistung oder für eine bestimmte Tätigkeit erhalten, als Gewinn erzielen: in diesem Beruf verdient man viel… …   Universal-Lexikon

  • Nase — Bolzen; Keil; Öse; Fahne (zum Befestigen); Gewürzprüfer (umgangssprachlich); Zinken (umgangssprachlich); Gesichtserker (umgangssprachlich); Riechkolben ( …   Universal-Lexikon

  • Wert — Rang; Einfluss; Bedeutung; Geltung; Wichtigkeit (umgangssprachlich); Preis; Kosten; Ausprägung; Ergebnis; Zahl * * * wert …   Universal-Lexikon

  • wert — würdig * * * wert [ve:ɐ̯t] <Adj.>: 1. (geh.) jmds. Hochachtung besitzend: mein werter Freund; wie war bitte Ihr werter Name?; werter Herr. Syn.: ↑ geehrt, geliebt, geschätzt, ↑ gnädig, ↑ lieb, sehr geehrt, sehr verehrt, ↑ teuer, ↑ …   Universal-Lexikon

  • leben — V. (Grundstufe) nicht tot sein Beispiele: Sein Vater lebt nicht mehr. Die Schriftstellerin lebte von 1900 bis 1980. leben V. (Grundstufe) irgendwo wohnen Beispiel: Wir leben in einer Kleinstadt. leben V. (Aufbaustufe) seinen Lebensunterhalt mit… …   Extremes Deutsch

  • Lob — das Lob, e (Grundstufe) positive, wohlwollende Beurteilung Beispiel: Man spendete ihm Lob für seinen Mut. Kollokation: (ein) Lob für etw. verdienen …   Extremes Deutsch

  • machen — handhaben; tätig sein; bedienen; betätigen; praktizieren; ausüben; verrichten; herstellen; erzeugen; anfertigen; fabrizieren ( …   Universal-Lexikon

  • Geld — Schotter (umgangssprachlich); Ocken (umgangssprachlich); Kies (umgangssprachlich); Taler (umgangssprachlich); Bimbes (umgangssprachlich); Asche (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • stehen — stillstehen; geschrieben stehen; auf den Füßen stehen; aufrecht stehen; seinen Namen (für etwas) hergeben; mit seinem Namen (für etwas) werben; unter der Nennung des eigenen Namens unterstützen; (etwas) unterschreiben (umgangsspra …   Universal-Lexikon

  • Arbeit — Job; Beruf; Anstellung; Beschäftigung; Maloche (umgangssprachlich); Tätigkeit; Gewerbe; Profession; Abhandlung; Werk; akademische Ar …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»