Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

das+weiß

  • 61 Woher weiß er das?

    1. How does he know that?
    2. How is it that he knows that?

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Woher weiß er das?

  • 62 wissen

    vt/i; weiß, wusste, gewusst
    1. know ( von oder geh. um about); wissen lassen, dass... let on that...; jemanden etw. wissen lassen let s.o. know s.th.; ich weiß genau, dass... I know for a fact that...; weißt du noch? (do you) remember?; ich weiß seinen Namen nicht mehr I can’t remember his name; weißt du schon das Neueste? have you heard the latest?; woher weißt du das? how do you know?; sie weiß nicht, was sie will she doesn’t know what she wants; er weiß nicht, was er sagt he doesn’t know what he’s talking about; sie ist sehr hübsch, aber sie weiß es auch she’s very pretty and she knows it; er weiß immer alles besser iro. he always knows better; das musst du selber wissen that’s up to you; ich möchte wissen, wie etc. (ich frage mich) I wonder how etc.; ich möchte ( doch) gern wissen... I’d (really) like to know...; ich möchte nicht wissen, was... I wouldn’t like to know what...; wenn ich nur wüsste,... if I only knew...; das hätte ich ( früher) wissen sollen! I wish I’d known (earlier); woher soll ich denn das wissen? oder was ich immer alles wissen soll! umg. how am I supposed to know that!; woher will er denn das wissen? where’s he got ( oder where’d he learn) that from?; das weiß doch jedes Kind! any child knows that!; ich will von ihm / davon nichts wissen I don’t want anything to do with him / it; ich will von ihr nichts mehr wissen I’m through with her; von Geld wollte er nichts wissen he refused to ( oder he wouldn’t) accept any money; jetzt will ich’s aber wissen! umg. (beweisen, versuchen etc.) there’s only one way to find out!; Bescheid 3, Rat1 1
    2. in Redefloskeln und Wendungen: weißt du was? umg. (do) you know what?; weißt du,... you know...; du musst ( nämlich) wissen, dass... you must know that...; erklärend: I have to tell you that...; nicht / wohl wissend, dass... not knowing / knowing very well that...; gewusst, wie! umg. it’s easy when you know how!; was weiß ich! umg. how should I know?, how am I supposed to know?; ich weiß nicht recht I’m not (so) sure, I dunno umg.; man kann nie wissen umg. you never know; bei ihr kann man nie wissen with her you never know; soviel ich weiß as far as I know; ich wüsste nicht warum / wie! I’ve no idea why / how!; nicht, dass ich wüsste! not that I know of; (ja,) wenn ich das wüsste! (well) if I knew that!; weiß der Geier oder Henker oder das wissen die Götter! God knows!; was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß Sprichw. what you don’t know can’t hurt you, what the eye doesn’t see the heart doesn’t grieve over; ich weiß, dass ich nichts weiß Sokrates: I know that I know nothing
    3. (+ Inf. mit zu): sich zu helfen / verteidigen / wehren wissen be able ( oder know how) to look after / defend o.s.; ich werde ihn schon zu finden wissen I’ll find him all right, I’ll find him, don’t you worry; sie weiß nichts mit sich / mit i-r Freiheit anzufangen she doesn’t know what to do with herself / her freedom
    4. geh.: jemanden / sich in Sicherheit wissen know that s.o. / one is safe; er wusste sie gesund und sicher zu Hause he knew that she was safe and well at home; ich möchte das so verstanden wissen I’d like to have that understood
    5. umg., verstärkend: und was weiß ich noch alles and what not; als ob es wer weiß was gekostet hätte as if it had cost goodness knows how much; er hält sich für wer weiß wie klug he thinks he’s ever so clever (Am. smart)
    * * *
    das Wissen
    know-how; knowledge; learning
    * * *
    Wịs|sen ['vɪsn]
    nt -s, no pl
    knowledge
    * * *
    1) (to be aware of or to have been informed about: He knows everything; I know he is at home because his car is in the drive; He knows all about it; I know of no reason why you cannot go.) know
    2) (the fact of knowing: She was greatly encouraged by the knowledge that she had won first prize in the competition.) knowledge
    * * *
    Wis·sen
    <-s>
    [ˈvɪsn̩]
    nt kein pl knowledge no pl
    nach bestem \Wissen und Gewissen (geh) to the best of one's knowledge
    \Wissen ist Macht knowledge is power
    wider/gegen besseres \Wissen against one's better judgement
    ohne jds \Wissen und Willen without sb's knowledge and consent
    * * *
    das; Wissens knowledge

    wider od. gegen besseres Wissen — against one's better judgement

    * * *
    wissen v/t & v/i; weiß, wusste, gewusst
    1. know (
    von oder geh
    um about);
    wissen lassen, dass … let on that …;
    ich weiß genau, dass … I know for a fact that …;
    weißt du noch? (do you) remember?;
    ich weiß seinen Namen nicht mehr I can’t remember his name;
    weißt du schon das Neueste? have you heard the latest?;
    woher weißt du das? how do you know?;
    sie weiß nicht, was sie will she doesn’t know what she wants;
    er weiß nicht, was er sagt he doesn’t know what he’s talking about;
    sie ist sehr hübsch, aber sie weiß es auch she’s very pretty and she knows it;
    er weiß immer alles besser iron he always knows better;
    das musst du selber wissen that’s up to you;
    ich möchte wissen, wie etc (ich frage mich) I wonder how etc;
    ich möchte (doch) gern wissen … I’d (really) like to know …;
    ich möchte nicht wissen, was … I wouldn’t like to know what …;
    wenn ich nur wüsste, … if I only knew …;
    das hätte ich (früher) wissen sollen! I wish I’d known (earlier);
    woher soll ich denn das wissen? oder
    was ich immer alles wissen soll! umg how am I supposed to know that!;
    woher will er denn das wissen? where’s he got ( oder where’d he learn) that from?;
    das weiß doch jedes Kind! any child knows that!;
    ich will von ihm/davon nichts wissen I don’t want anything to do with him/it;
    ich will von ihr nichts mehr wissen I’m through with her;
    von Geld wollte er nichts wissen he refused to ( oder he wouldn’t) accept any money;
    jetzt will ich’s aber wissen! umg (beweisen, versuchen etc) there’s only one way to find out!; Bescheid 3, Rat1 1
    weißt du was? umg (do) you know what?;
    weißt du, … you know …;
    du musst (nämlich) wissen, dass … you must know that …; erklärend: I have to tell you that …;
    nicht/wohl wissend, dass … not knowing/knowing very well that …;
    gewusst, wie! umg it’s easy when you know how!;
    was weiß ich! umg how should I know?, how am I supposed to know?;
    ich weiß nicht recht I’m not (so) sure, I dunno umg;
    man kann nie wissen umg you never know;
    bei ihr kann man nie wissen with her you never know;
    soviel ich weiß as far as I know;
    ich wüsste nicht warum/wie! I’ve no idea why/how!;
    nicht, dass ich wüsste! not that I know of;
    (ja,) wenn ich das wüsste! (well) if I knew that!;
    das wissen die Götter! God knows!;
    was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß sprichw what you don’t know can’t hurt you, what the eye doesn’t see the heart doesn’t grieve over;
    ich weiß, dass ich nichts weiß Sokrates: I know that I know nothing
    3. (+inf mit zu):
    sich zu helfen/verteidigen/wehren wissen be able ( oder know how) to look after/defend o.s.;
    ich werde ihn schon zu finden wissen I’ll find him all right, I’ll find him, don’t you worry;
    sie weiß nichts mit sich/mit i-r Freiheit anzufangen she doesn’t know what to do with herself/her freedom
    4. geh:
    jemanden/sich in Sicherheit wissen know that sb/one is safe;
    er wusste sie gesund und sicher zu Hause he knew that she was safe and well at home;
    ich möchte das so verstanden wissen I’d like to have that understood
    5. umg, verstärkend:
    als ob es wer weiß was gekostet hätte as if it had cost goodness knows how much;
    er hält sich für wer weiß wie klug he thinks he’s ever so clever (US smart)
    * * *
    das; Wissens knowledge

    wider od. gegen besseres Wissen — against one's better judgement

    * * *
    n.
    knowledge n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wissen

  • 63 Wissen

    vt/i; weiß, wusste, gewusst
    1. know ( von oder geh. um about); wissen lassen, dass... let on that...; jemanden etw. wissen lassen let s.o. know s.th.; ich weiß genau, dass... I know for a fact that...; weißt du noch? (do you) remember?; ich weiß seinen Namen nicht mehr I can’t remember his name; weißt du schon das Neueste? have you heard the latest?; woher weißt du das? how do you know?; sie weiß nicht, was sie will she doesn’t know what she wants; er weiß nicht, was er sagt he doesn’t know what he’s talking about; sie ist sehr hübsch, aber sie weiß es auch she’s very pretty and she knows it; er weiß immer alles besser iro. he always knows better; das musst du selber wissen that’s up to you; ich möchte wissen, wie etc. (ich frage mich) I wonder how etc.; ich möchte ( doch) gern wissen... I’d (really) like to know...; ich möchte nicht wissen, was... I wouldn’t like to know what...; wenn ich nur wüsste,... if I only knew...; das hätte ich ( früher) wissen sollen! I wish I’d known (earlier); woher soll ich denn das wissen? oder was ich immer alles wissen soll! umg. how am I supposed to know that!; woher will er denn das wissen? where’s he got ( oder where’d he learn) that from?; das weiß doch jedes Kind! any child knows that!; ich will von ihm / davon nichts wissen I don’t want anything to do with him / it; ich will von ihr nichts mehr wissen I’m through with her; von Geld wollte er nichts wissen he refused to ( oder he wouldn’t) accept any money; jetzt will ich’s aber wissen! umg. (beweisen, versuchen etc.) there’s only one way to find out!; Bescheid 3, Rat1 1
    2. in Redefloskeln und Wendungen: weißt du was? umg. (do) you know what?; weißt du,... you know...; du musst ( nämlich) wissen, dass... you must know that...; erklärend: I have to tell you that...; nicht / wohl wissend, dass... not knowing / knowing very well that...; gewusst, wie! umg. it’s easy when you know how!; was weiß ich! umg. how should I know?, how am I supposed to know?; ich weiß nicht recht I’m not (so) sure, I dunno umg.; man kann nie wissen umg. you never know; bei ihr kann man nie wissen with her you never know; soviel ich weiß as far as I know; ich wüsste nicht warum / wie! I’ve no idea why / how!; nicht, dass ich wüsste! not that I know of; (ja,) wenn ich das wüsste! (well) if I knew that!; weiß der Geier oder Henker oder das wissen die Götter! God knows!; was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß Sprichw. what you don’t know can’t hurt you, what the eye doesn’t see the heart doesn’t grieve over; ich weiß, dass ich nichts weiß Sokrates: I know that I know nothing
    3. (+ Inf. mit zu): sich zu helfen / verteidigen / wehren wissen be able ( oder know how) to look after / defend o.s.; ich werde ihn schon zu finden wissen I’ll find him all right, I’ll find him, don’t you worry; sie weiß nichts mit sich / mit i-r Freiheit anzufangen she doesn’t know what to do with herself / her freedom
    4. geh.: jemanden / sich in Sicherheit wissen know that s.o. / one is safe; er wusste sie gesund und sicher zu Hause he knew that she was safe and well at home; ich möchte das so verstanden wissen I’d like to have that understood
    5. umg., verstärkend: und was weiß ich noch alles and what not; als ob es wer weiß was gekostet hätte as if it had cost goodness knows how much; er hält sich für wer weiß wie klug he thinks he’s ever so clever (Am. smart)
    * * *
    das Wissen
    know-how; knowledge; learning
    * * *
    Wịs|sen ['vɪsn]
    nt -s, no pl
    knowledge
    * * *
    1) (to be aware of or to have been informed about: He knows everything; I know he is at home because his car is in the drive; He knows all about it; I know of no reason why you cannot go.) know
    2) (the fact of knowing: She was greatly encouraged by the knowledge that she had won first prize in the competition.) knowledge
    * * *
    Wis·sen
    <-s>
    [ˈvɪsn̩]
    nt kein pl knowledge no pl
    nach bestem \Wissen und Gewissen (geh) to the best of one's knowledge
    \Wissen ist Macht knowledge is power
    wider/gegen besseres \Wissen against one's better judgement
    ohne jds \Wissen und Willen without sb's knowledge and consent
    * * *
    das; Wissens knowledge

    wider od. gegen besseres Wissen — against one's better judgement

    * * *
    Wissen n; -s, kein pl knowledge (
    über +akk oder
    von, um of;
    in +dat of);
    meines Wissens as far as I know, to my knowledge;
    mit meinem/ohne mein Wissen with my knowledge/without my knowledge ( oder knowing);
    nach bestem Wissen und Gewissen to the best of one’s knowledge and belief;
    wider besseres Wissen geh against one’s better judg(e)ment;
    Wissen ist Macht sprichw knowledge is power
    * * *
    das; Wissens knowledge

    wider od. gegen besseres Wissen — against one's better judgement

    * * *
    n.
    knowledge n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wissen

  • 64 was

    I Interrog. Pron. what (auch umg. für wie bitte?); was für ( ein) ...? what sort of...?; was für Länder kennst du schon? which countries have you already been to?; was für eine Farbe hat...? what colo(u)r is...?; was ist sein Vater? what does his father do?; was willst du werden? what do you want to be?; was willst du überhaupt? what do you actually want?; was kostet das? how much is it?, what ( oder how much) does it cost?; was haben Sie an Wein etc.? what have you got in the way of wine etc.?; was ist denn? umg. what’s the matter?, what’s wrong?; was noch? what else?; was dann? and then what?; um was handelt es sich? umg. what’s it (all) about?; auf was wartest du? umg. what are you waiting for?; an was denkst du? umg. what are you thinking about?; was (warum) muss er lügen? umg. why does he have to lie?; was weiß ich! umg. how should I know?, search me; und was nicht alles umg. and all that; das tut weh, was? umg. it hurts, doesn’t it?; es zählt das Was, nicht das Wie it doesn’t matter how you do it, just get it done; machen I, nun I 1, sollen2 2 etc.
    II Interj.: was, du rauchst nicht mehr? umg. what, you don’t smoke any more?; was für ein Unsinn / Krach etc.! what nonsense etc. / what a noise etc.; was für ein Wetter! what weather!; was haben wir gelacht! umg. what a laugh we had; was ist das doch schwierig this is so hard; ach I 5
    III Rel. Pron. (das was) what; (welches) that, which; den Inhalt des vorhergehenden Satzes aufnehmend: which; das war alles, was er mir erzählte that was all (that) he told me; alles, was er weiß everything (that) he knows; ..., was ihn völlig kalt ließ... which left him cold; was auch immer whatever (auch am Satzende), no matter what; was ihn betrifft as for him, as far as he’s concerned; was ich noch sagen wollte... the other thing I wanted to say...
    IV unbest. Pron. umg. (etwas) something; ich sehe was, was du nicht siehst I spy with my little eye; weißt du schon was? have you heard anything?; ist was? what’s up?, is anything the matter?; was Schlechtes / Gutes / noch etc. something bad / good / else etc.; was Neues? any news?, anything new?; das ist was anderes that’s different; und nun zu ganz was anderem! and now for something completely different!; eine Palme oder so was ( Ähnliches) a palm tree or something like that ( oder something similar); na, so was! bes. iro. well I never!; was du nicht sagst! you don’t say!; hat man so was schon gesehen? have you ever seen anything like it?; so was von blöd! stupid or what?, how stupid can you get?; das war vielleicht was! that was really something!; da war doch was there was something there; ich will dir mal was sagen I’ll tell you something; bes. drohend: I’ll tell you what; schäm dich was! you ought to be ashamed of yourself; siehe auch so I 7, wissen
    * * *
    whatsoever (Pron.); whatever (Pron.); what (Pron.)
    * * *
    wạs [vas]
    1. interrog pron
    1) what; (= wie viel) how much, what

    was kostet das? — how much is that?, what does or how much does that cost?

    was ist or gibts? — what is it?, what's up?

    was ist, kommst du mit? — well, are you coming?

    sie kommt nicht – was? — she's not coming – what?

    was hast du denn?, was ist denn los? — what's the matter (with you)?, what's wrong?

    was denn? (ungehalten) — what (is it)?; (um Vorschlag bittend) but what?

    was denn, bist du schon fertig? — what, are you finished already?

    das ist gut, was? (inf) — that's good, isn't it?

    2) (inf = warum) why, what... for

    was lachst du denn so? — what are you laughing for?, why are you laughing?

    3)

    was für... — what sort or kind of...

    2. rel pron
    (auf ganzen Satz bezogen) which

    das, was... — that which..., what...

    ich weiß, was ich/er tun soll — I know what I should do or what to do/what he should do

    das ist etwas, was ich nicht verstehe — that is something (which) I don't understand

    alles, was... — everything or all (that)...

    das Beste/Schönste/wenige/Einzige, was ich... — the best/prettiest/little/only thing (that) I...

    schreib/iss etc was du kannst (inf) — write/eat etc what you can

    lauf, was du kannst! (inf)run as fast as you can!

    3. indef pron (inf) abbr
    something; (fragend, bedingend auch, verneint) anything; (unbestimmter Teil einer Menge) some, any

    (na,) so was! — well I never!

    See:
    → auch etwas, sehen
    * * *
    1) (used in questions etc when asking someone to point out, state etc one or more persons, things etc: What street is this?; What's your name/address / telephone number?; What time is it?; What (kind of) bird is that?; What is he reading?; What did you say?; What is this cake made of?; `What do you want to be when you grow up?' `A doctor.'; Tell me what you mean; I asked him what clothes I should wear.) what
    2) (( also adverb) used in exclamations of surprise, anger etc: What clothes she wears!; What a fool he is!; What naughty children they are!; What a silly book this is!) what
    3) (the thing(s) that: Did you find what you wanted?; These tools are just what I need for this job; What that child needs is a good spanking!) what
    4) (( also relative adjective) any (things or amount) that; whatever: I'll lend you what clothes you need; Please lend me what you can.) what
    5) ((also what ever) used in questions or exclamations to express surprise etc: Whatever will he say when he hears this?) what
    * * *
    [vas]
    \was macht er beruflich? what's his job?
    \was kann ich dir anbieten? what can I offer you?
    für \was brauchst du es? what do you need it for?
    mit \was beschäftigt Max sich? how does Max occupy his time?
    was \was alles weiß! what a lot Peter knows!
    2. (fam: welch)
    \was für ein(e)... what sort [or kind] of
    \was für ein Auto hat sie?, \was hat sie für ein Auto? what kind of car has she got?
    \was war das für eine Anstrengung! that really was an effort!, what an effort that was!
    \was für ein Glück! what a stroke of luck!
    \was für ein Wahnsinn! what madness!
    \was für ein schöner Garten! what a lovely garden!
    und \was für ein Garten! and what a garden!
    \was für eine sie ist, das weiß ich auch nicht I don't know either what sort of a person she is
    \was ist [o gibt's]? what's up?
    was \was, kommst du mit? well, are you coming?
    \was hast du denn?, \was ist denn [los]? what's the matter?, what's wrong?
    \was denn, du bist schon fertig? what, are you finished already?
    \was denn, du willst doch nicht schon gehen? you're not going already, are you?
    ach \was! oh, come on!, of course not!
    \was lachst du denn so? what are you laughing for?, why are you laughing?
    4. (wie viel) what, how much
    \was kostet das? what [or how much] does that cost?
    5. (wie sehr) how
    \was habe ich gelacht! how I laughed!
    \was ist das doch kompliziert! it's really complicated!
    6. (fam: nicht wahr) isn't it/doesn't it/aren't you
    das ist gut, \was? that's good, isn't it?, not bad, eh? fam
    1. (welches) what
    ich weiß, \was ich tun muss I know what I have to do
    \was mich betrifft, [so]... as far as I'm concerned...
    das, \was that which form, what
    das ist etwas, \was ich nicht tun werde that is something [which] I won't do
    das ist das Beste, \was du tun kannst that's the best thing you can do
    das Einzige, \was ich Ihnen sagen kann, ist, dass er morgen kommt the only thing I can tell you is that he's coming tomorrow
    das Wenige, \was ich besitze, will ich gerne mit dir teilen the little that I possess I will gladly share with you
    sie hat zugestimmt, \was mich gefreut hat he agreed, which pleased me
    es hat auf der Fahrt geregnet, \was mich aber nicht gestört hat it rained during the journey, but that didn't bother me
    3. (fam: wer)
    \was ein ganzer Kerl ist, der stellt sich einem Kampf anyone worth his salt will put up a fight
    4. DIAL (derjenige, diejenige)
    \was unsere Mutter ist, die sagt immer... our mother always says...
    5. DIAL (der, die, das)
    der Peter, \was unser Jüngster ist... Peter, who is our youngest...
    III. pron indef (fam)
    1. (etwas) something; (in Fragen, Verneinungen) anything
    sie hat kaum \was gesagt she hardly said anything [or a thing]
    kann ich dir \was zu trinken anbieten? can I offer you a drink?
    kann ich \was helfen? can I give you a hand?
    das will \was heißen that really means something
    iss nur, es ist \was ganz Leckeres! just eat it, it's something really tasty!
    so \was something like that, such a thing
    so \was könnte dir nicht passieren nothing like that could happen to you
    so \was Ärgerliches/Dummes! how annoying/stupid!
    so \was von Dummheit such stupidity
    [na,] so \was! really?
    nein, so \was! you don't say!
    sie ist so \was wie ne Architektin she's an architect or something of the sort
    2. (irgendetwas) anything
    ist \was? is anything wrong?, is something the matter?
    ob er \was gemerkt hat? I wonder if he noticed anything?
    fällt Ihnen an dem Bild \was auf? does anything strike you about the picture?
    gibt's \was Neues? is there any news?
    haben die \was miteinander? is there something between them?
    aus ihr wird mal \was werden she'll make something of herself
    aus ihm wird nie \was werden he'll never come to anything
    gib Bescheid, wenn ich \was für dich tun kann! let me know when I can do something for you
    3. (fam: Teil einer Menge) some
    ich will auch \was I want some too
    4. DIAL (ein wenig) a little, a bit
    möchtest du noch \was Kaffee? would you like some more coffee?
    sprich bitte \was lauter! could you speak a little louder, please?
    * * *
    A. int pr what (auch umg für
    wie bitte?);
    was für (ein) …? what sort of …?;
    was für Länder kennst du schon? which countries have you already been to?;
    was für eine Farbe hat …? what colo(u)r is …?;
    was ist sein Vater? what does his father do?;
    was willst du werden? what do you want to be?;
    was willst du überhaupt? what do you actually want?;
    was kostet das? how much is it?, what ( oder how much) does it cost?;
    was haben Sie an Wein etc? what have you got in the way of wine etc?;
    was ist denn? umg what’s the matter?, what’s wrong?;
    was noch? what else?;
    was dann? and then what?;
    um was handelt es sich? umg what’s it (all) about?;
    auf was wartest du? umg what are you waiting for?;
    an was denkst du? umg what are you thinking about?;
    muss er lügen? umg why does he have to lie?;
    was weiß ich! umg how should I know?, search me;
    und was nicht alles umg and all that;
    das tut weh, was? umg it hurts, doesn’t it?;
    es zählt das Was, nicht das Wie it doesn’t matter how you do it, just get it done; machen A, nun A 1, sollen2 2 etc
    B. int:
    was, du rauchst nicht mehr? umg what, you don’t smoke any more?;
    was für ein Unsinn/Krach etc! what nonsense etc/what a noise etc;
    was für ein Wetter! what weather!;
    was haben wir gelacht! umg what a laugh we had;
    was ist das doch schwierig this is so hard; ach A 5
    C. rel pr (das was) what; (welches) that, which; den Inhalt des vorhergehenden Satzes aufnehmend: which;
    das war alles, was er mir erzählte that was all (that) he told me;
    alles, was er weiß everything (that) he knows;
    …, was ihn völlig kalt ließ … which left him cold;
    was auch immer whatever (auch am Satzende), no matter what;
    was ihn betrifft as for him, as far as he’s concerned;
    was ich noch sagen wollte … the other thing I wanted to say …
    D. indef pr umg (etwas) something;
    ich sehe was, was du nicht siehst I spy with my little eye;
    weißt du schon was? have you heard anything?;
    ist was? what’s up?, is anything the matter?;
    was Schlechtes/Gutes/noch etc something bad/good/else etc;
    was Neues? any news?, anything new?;
    das ist was anderes that’s different;
    und nun zu ganz was anderem! and now for something completely different!;
    eine Palme oder so was (Ähnliches) a palm tree or something like that ( oder something similar);
    na, so was! besonders iron well I never!;
    was du nicht sagst! you don’t say!;
    hat man so was schon gesehen? have you ever seen anything like it?;
    so was von blöd! stupid or what?, how stupid can you get?;
    das war vielleicht was! that was really something!;
    da war doch was there was something there;
    ich will dir mal was sagen I’ll tell you something; besonders drohend: I’ll tell you what;
    schäm dich was! you ought to be ashamed of yourself; auch so A 7, wissen
    * * *
    adj.
    whatsoever adj. pron.
    what pron.
    whatever pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > was

  • 65 _MILCH, MILCHERZEUGNISSE und VIEH IM VOLKSMUND (в устных изречениях)

    Для увеличения щелкните на картинку:
    Поэтому в пословице недаром молвится (Sprichwort, wahr Wort): Корова на дворе, харч на столе. Eine Kuh deckt viel Armut zu, которая бытует не одно столетие. Считается, что человек научился добывать себе молоко во 2-3 тысячелетии до н.э., приручив для этого диких туров – Auerochsen – предков современных коров. MILCH: f, др.-верхн.-нем. miluh, ср.-верхн.-нем. milch, milich, общегерманское слово ( engl. milk), примыкает к melken доить die Milch abrahmen снимать сливки (тж. перен.) das Korn steht in der Milch рожь колосится Er hat nicht viel in die Milch zu brocken “er lebt bescheiden, kann keine großen Sprünge machen” он живёт весьма скромно [скудно], большим достатком похвастать он не может Der eine trinkt Milch, der andere löffelt die Suppe gern афган. Кому нравится молоко, кому суп. На вкус и цвет товарищей нет. Кому нравится попадья, а кому попова дочка. das Land, wo [darin] Milch und Honig fließt страна сказочного изобилия, ср. молочные реки (и) кисельные берега aus j-s Munde fließt Milch und Honig презр. у кого-л. медовые уста, сахарные речи, кто-л. сахар-медович Süße Milch muss man vor Katzen bewahren погов. Сладкое молоко нужно беречь от кошки wie Milch und Blut ausehen “weiß und rot, gesund sein”, das Weiß der Milch und das Rot des Blutes zusammen in Antlitz gilt als ein Zeichen der Schönkeit кровь с молоком (о хорошем, здоровом цвете лица): ein Mädchen sieht aus wie Milch und Blut разг. Девушка – кровь с молоком. Вместо “Milch” часто употребляют “Schnee” или “Lilie” j-m etw. anbieten wie sauer gewordene [saure] Milch “etwas Wertloses anpreisen” Mel in ore, verba lactis, fel in corde, fraus in factis лат. Мёд на языке, молоко на словах, жёлчь в сердце, обман на деле. Страшная эпиграмма на иезуитов. MILCHSTRASSE: f млечный путь Скопление звёзд в виде светлой полосы, цветом подобное молоку. Прилагательное “млечный” восходит к ст.-слав. млѣко “молоко” MILCHBART: m 1. пушок на верхней губе 2. разг. молокосос MILCHBRUDER: m “der mit einem von der gleichen Amme Gesaugte” молочный брат MILCHSCHWESTER: f “die mit einer von der gleichen Amme Gesaugte” молочная сестра MILCHGESICHT: n 1. бледное лицо 2. бледнолицый (человек) MILCHMÄDCHENRECHNUNG: f ist die reine Milchmädchenrechnung фам. ср.: это не счёт, а филькина грамота MILCHZÄHNIG: milchzähnige Jugend зелёная молодёжь MUTTERMILCH: f молоко матери etw. (A ) mit der Muttermilch einsaugen впитать что-л. с молоком матери etwas mit Muttermilch eingesogen haben “Eigenschaften und Eigenheiten als angeborene Eigentümlichkeit besitzen” LAC, LACTIS: лат. молоко Lac gallinaceum птичье молоко. О сказочной пище, которой не бывает даже и при полном изобилии. BUTTER: f, ср.-верхн.-нем. butter, лат. butyrum сливочное масло Butter auf dem Kopf haben террит. иметь подмоченную репутацию; ср. иметь рыльце в пушку alles (ist) in Butter (шутл., ирон. тж. es ist alles in Butter, Herr Lutter!) разг. фам. 1. всё в порядке 2. всё идёт как по маслу; как на мази bei j-m [da, dort] liegt der Kamm auf [bei, neben] der Butter разг. фам. у кого-л. [там] всё вверх дном, там настоящий кавардак ein Herz wie Butter haben быть мягкосердечным Mir ist die Butter vom Brot gefallen разг. фам. мне крупно не повезло; я удручён, расстроен; у меня (к этому) всякая охота пропала Da ist mir die Butter vom Brot gefallen разг. фам. ср.: у меня сердце [что-л.] в груди оборвалось Mir fällt die Butter vom Brote “Ich werde ärgerlich enttäuscht, verliere den Mut”. Wem die Butter von der Brotschnitte auf den schmutzigen Boden fällt, der verliert das Beste an seinem Butterbrote, und es vergeht ihm die Lust weiteressen. j-m die Butter vom Brote nehmen [schaben] лишить кого-л. лакомого кусочка, поживиться за чей-л. счёт j-d lässt sich Butter vom Brot nicht nehmen разг. кто-л. себя в обиду не даст j-d sieht aus, als hätte man ihm die Butter vom Brot nehmen у кого-л. совершенно обескураженный вид; ср.: кто-л. стоит [сидит, ходит] как в воду опущенный j-d sieht aus, als hätte man ihm die Butter vom Brot genommen террит. у кого-л. совершенно обескураженный вид; ср.: кто-л. стоит [сидит, ходит] как в воду опущенный Da liegt der Kamm bei der Butter, bei j-m [dort] liegt der Kamm auf [bei, neben] der Butter разг. фам. у кого-л. [там] всё вверх дном, там настоящий кавардак Hand von der Butter! разг. фам. не трогать!, не прикасаться!, руки прочь! Gutes Futter, gute Butter Хороший корм, и масло хорошее Butter verdirbt keine Kost ср. Кашу маслом не испортишь wie Butter an der Sonne bestehen [dastehen] sagt man von einem, der mit seiner Klugheit ratlos dasteht, mit seinem Mut oder dgl. zuschanden wird разг. 1. совершенно растеряться, оробеть, смутиться 2. сгорать от стыда wie Butter an [in] der Sonne (zer)schmelzen [dahinschmelzen] разг. мгновенно проходить (о каком-л. чувстве); seine Zweifel schmolzen wie Butter an der Sonne его сомнения мгновенно рассеялись wie Butter an der Sonne zerrinnen разг. быстро таять, исчезать, переводиться (напр. о деньгах) Wer Butter auf dem Kopfe hat, der gehe nicht in die Sonne погов. У кого подмоченная репутация, не выходи в свет Wer gut futtert, auch gut buttert погов. Корм хороший, и масло хорошее. Кто хорошо кормит у того хорошо пахтается (масло). Каков корм, таково и масло. Какой уход, такой и доход. BUTTERBROT: n хлеб с маслом, бутерброд j-m etw. aufs Butterbrot schmieren [streichen] разг. фам. 1. попрекать кого-л. чем-л.; ср.: тыкать в нос [в глаза], глаза колоть кому-л., о чем-л. 2. постоянно напоминать кому-л. о чем-л., хвалиться чем-л. перед кем-л.; ср.: уши прожужжать кому-л. о чем-л. um [für] ein Butterbrot разг. за бесценок, почти даром auf ein Butterbrot bitten приглашать на чашку чая BUTTERMILCH: f пахта Bergmannsblut ist keine Buttermilch погов. Кровь людская не водица BUTTERSEITE: f Butterseite des Lebens разг. приятная сторона жизни BUTTERWOCHE: f масленица Für den Kater ist nicht immer Butterwoche. погов. Не всё коту масленица (, а бывает и великий пост) SAHNE: f (известно лишь с 15 в.) = ю.-нем., с.-нем. Rahm (Schmand) сливки die Sahne abschöpfen “das Beste vorweg für sich nehmen” снимать сливки (брать себе лучшую часть чего-л.) Die Sahne naschte die Katze, aber Mato wurde bestraft афган. Сливки съела кошка, а побили Мато (женское имя) RAHM: m ю.-нем. сливки, в других немецкоговорящих регионах употребительно Sahne, Schmand, Schmetten, Obers. (ср.-верхн.-нем. Roum, ранненововерхн.-нем. – ещё Raum, Rom). Rahm absetzen lassen 1. дать отстояться сливкам 2. перен. выжидать den Rahm abschöpfen “das Beste vorweg für sich nehmen” снимать сливки (брать себе лучшую часть чего-л.). При дележе в народе говорят: “der erste hat den Rahm abgeschöpft, der andere kriegt die Sauermilch” Переносное значение этого выражения уже у Гриммельсгаузена (Grimmelshausen): “Als ward meiner jungen Frau ihr Mann ein Cornet, vielleicht deswegen, weil ihm ein anderer deswegen, weil ihm ein anderer da Raum (älteste Form für “Rahm”) abgehoben und Hörner aufgesetzt hatte” rahmen снимать сливки (с молока) die Milch rahmt на молоке образуются сливки CREME: [кrεm] f die Creme der Gesellschaft ирон. сливки общества (калька с фр. crème de la société) KÄSE: m (др.-верхн.-нем. kāsi, ср.-верхн.-нем. kæse, ранее заимст. из лат. caseus) 1. сыр 2. творог 3. перен. нечто не имеющее ценности, нечто ничего не стоящее как и Qaurk Das ist ein Käse! verdammter [so ein verdammter] Käse! разг. фам. дело дрянь! (выражение разочарования): такая чертовщина! Das geht dich einen Käse an разг. фам. презр. это не твое дело, это тебя не касается, это не твоего ума дело Das ist doch alles Käse фам. это всё вздор [чепуха, чушь] Auf den Käse [in die Käse] fliegen (Schlimmes erleben, Unglück haben) разг. влипнуть в какое-л. неприятное дело auf den Käse fliege ich nicht! На эту удочку я не попадусь! sich über jeden Käse aufregen разг. презр. волноваться из-за каждого пустяка (kaum) drei Käse hoch разг. шутл. от горшка два вершка Er ist kaum drei Käse hoch говорят шутливо о карапузе Käse machen 1. делать сыр 2. разг. презр. заниматься глупостями [ерундой] 3. делать никуда не годные вещи (Drei-)Käsehoch m разг. шутл. карапуз = н.-сакс. een junge twe Kese hoog (ein kleiner kurzer Junge) Käse schließt den Magen погов. Сыром заканчивается трапеза Sie waren schon beim Käse “am Ende des Dieners” они заканчивали трапезу сыром Da hammern ’n Käse (die schlimme Bescherung) в.-сакс. вот так подарочек! Mach doch nicht solchen Käse (keine lange Rederei) в.-сакс. довольно пустой болтовни sich Kees gewe (sich wichtig machen) рейнск. важничать, задирать нос Käse reden молоть вздор [чепуху, чушь] red [erzähle] doch keinen Käse разг. фам. не говори вздор, не мели чепуху j-d bohrt den Kümmel (тмин) aus dem Käse разг. фам. кто-л. (настоящий) крохобор, ср.: кто-л. и с грязи пенки снимает den Kümmel aus dem Käse bohren [klauben] “kleinlich sein” разг. фам. быть молочным [крохобором] Bei Käse und Brot stirbt man nicht Hungers погов. С сыром и хлебом с голоду не умрешь Der Käse ist (noch nicht) durch “reif” разг. сыр созрел KÄSEN: 1. делать сыр 2. фам. молоть вздор [чепуху, чушь] KÄSEBLEICH: бледный как полотно [как смерть] KÄSIG: 1. сырный; творожный 2. бледный KÄSEBLATT, KÄSEBLÄTTCHEN: n презр. грязная [бульварная] газета, газетёнка QUARK: m, ср.-верхн.-нем. twark, quarc, творог Quark с 16 века образно обозначает ничего не стоящее, ничтожное. Об этом свидетельствуют выражения: sich um jeden Quark kümmern беспокоиться из-за всякой ерунды, повсюду совать свой нос sich in jeden Quark (ein)mischen совать повсюду свой нос Davon verstehst du keinen Quark!, du verstehst den Quark davon! груб. ты ничего в этом не понимаешь!, ты в этом ни черта не смыслишь! etw. geht j-n ein Quark an разг. фам. что-л. нисколько не касается кого-л. In jeden Quark begräbt er seine Nase (J.W. Goethe, “Faust”) Повсюду он суёт свой нос. sich über jeden Quark aufregen разг. фам. раздражаться из-за каждого пустяка Getretener Quark wird breit, nicht stark KUH: f корова eine milchende [melkende] Kuh дойная корова (тж. разг. перен.: источник дохода, которым можно пользоваться долгое время); er betrachtet mich als melkende Kuh я для него дойная корова die Kuh des klenen Mannes разг. шутл. коза eine bunte Kuh 1. пёстрая корова 2. разряженная, расфуфыренная; ср.: как пава. Von einer aufgedonnerten Frau sagt man, sie stolzierte einher wie eine bunte Kuh. Существует аналогичное выражение о разряженном, безвкусно одетом мужчине, см. Pfingstochse der Kuh das Kalb abfragen замучить кого-л. вопросами dastehen wie die Kuh vorm neuen Tor = wie die Kuh, wenn’s donnert разг. фам. ср.: уставиться как баран на новые ворота тж. etw. Ansehen wie die Kuh das neue Tor “es verdutzt betrachten”, wie die Kuh, die abends von der Weide ins Dorf zurückkehrt, über das Tor staunt, da der Bauer inzwischen am Hof aufgerichtet hat, und nun nicht weiß, ob sie da hineingehört oder nicht. Luther schreibt im “Sendbrief vom Dolmetschen”: “Welche Buchstaben die Eselköpfe ansehen wie die Kühe ein neues Tor”; einfacher in den “Tischreden”: “So steht das arme Volk gleich wie eine Kuh” Der eine hat die Mühe, der andere melkt die Kühe. ср.: Один собирает, другой зевает Großsein tut’s nicht allein, sonst holte Kuh den Hasen ein. ср.: Велик телом, да мал делом Gott gibt wohl die Kuh, aber nicht Strick dazu. ср.: На Бога надейся, да сам не плошай Hat die Kuh den Schwanz verloren, so merkt sie erst, wozu er gut gewesen погов. ср.: Что имеем – не храним, потерявши – плачем. Жалеют после утраты Die Kuh wird nicht draufgehen, das wird die Kuh nicht kosten “Das wird das letzte Vermögen nicht in Anspruch nehmen” это обойдётся не дороже денег Die Kuh wurde noch nicht geschlachtet, aber er war schon gekommen, um das Fleisch zu holzen афган. Корову ещё не убили, а он уже за мясом пришёл Da müsste ja eine Kuh lachen = Da lachen (ja) die Hühner просто курам на смех! eine Kuh für eine Kanne ansehen “betrunken sein” быть пьяным (принять корову за кановку – ёмкость 10-20 литров для переливки вина). ср.: напиться до зелёного змея saufen wie ein Häuslerkuh “übermäßig trinken wie die Kuh eines Häuslers, die durch reichliches Getränk für das knappe Futter schadlos gehalten wird” неумеренно пить как корова бобыля, т.е. невоздержанно пьянствовать Schenkt man j-d eine Kuh, will er auch noch Futter dazu посл. Дай ему палец, он и руку откусит Soviel davon verstehen wie die Kuh vom Sonntag ровно ничего не понимать; ни аза, ни бельмеса не смыслить в чём-л. ср.: смыслить [разбираться] в чём-л. как свинья в апельсинах. ср.: афган. Разбираться как осёл в зеленях Viele Fleischer ist die Kuh dem Tode verfallen афган. Мясников много – корове гибель Alte Kuh gar leicht vergießt, dass sie ein Kalb gewesen = Jede Kuh ist früher ein Kalb gewesen погов. Всему есть начало eine Kuh deckt viel Armut zu погов. Корова на дворе, (и) харч на столе Die Kuh weiß nichts vom Sonntag погов. Свинья не знает в апельсинах вкусу Kühe machen Mühe погов. Чтобы рыбку съесть, надо в воду лезть Küsters Kuh weidet auf dem Kirchhof погов. Корова понамаря пасётся на погосте Eine magere Kuh ist noch lange kein Reh (лань) погов. Тощая корова – корова Man wird alt wie ‚ne Kuh und lernt noch alle Tage zu. Man wird alt wie ’n Kuh und lernt noch immer was dazu Век живи – век учись. Учиться никогда не поздно Nimmst du die Kuh, so nimm auch Halfter (хомут) dazu погов. Взяв корову, возьми и подойник (Melkgefäß) Sant Niklas beschert die Kuh, aber nicht den Strick dazu погов. На Бога надейся (уповай), а сам не плошай Eine schwarze Kuh gibt auch weiße Milch = Schwarze Kühe geben auch weiße Milch. погов. Чёрная корова, да белое молоко. Корова чёрная, зато молоко белое. ср.: Schwarze Henne – weißer Ei. Чёрная несушка – белое яйцо. И черная курица несёт белые яйца. Von böser Kuh kommt kein gutes Kalb. ср.: От худого семени не жди доброго племени Was nützt der Kuh Muskate? ср.: Зачем метать бисер перед свиньями Wenig Kühe, wenig Mühe. ср.: Не было бабе забот, купила порося; укр. Не мала баба хлопоту, тай купила порося KUHFUSS: m “in der Soldatensprache scherzhafte Bezeichnung des Gewehres (nach der Form des Kolbens по форме приклада)” воен. разг. ружьё KUHHANDEL: m закулисные переговоры, закулисный торг, нечистая сделка Kuhhandel treiben разг. презр. торговаться; вести закулисные переговоры Das ist der reine Kuhhandel! разг. презр. это настоящая лавочка! KUHHAUT: f кожа коров das geht auf keine Kuhhaut! разг. этого не опишешь!, это не поддаётся никакому описанию!, это и представить себе невозможно!, это неслыханно (букв. этого и на пергаменте не напишешь. Пергамент изготовлялся из кож животных, в частности коров. Под Kuhhaut суеверные люди понимали написанный на пергаменте список грехов, который сатана читал человеку в час его смерти). KUHHORN: n коровий рог ins Kuhhorn stoßen раструбить о чём-л., разгласить что-л. ein KUHSCHLUCK: m “ein übermäßig großer Schluck” студ. один слишком большой глоток (вина) VACHE: фр. корова Manger de la vache engragée. Питаться мясом бешеной коровы. Употр. в знач. сильно нуждаться в средствах; испытывать большие затруднения материального характера KALB: n 1. телёнок 2. разг. презр. телок (junger, unerfahrener Mensch, т.е. молодой, неопытный человек) = в.-сакс. Kalbfleisch n (unerfahren, kindisch, т.е. неопытный мальчишка) Augen machen wie ein (ab)gestochenes Kalb (große, verwunderte, blöde Augen machen) разг. фам. вылупить глаза [уставиться] как баран на новые ворота glotzen [gucken и т.п.] wie ein (ab)gestochenes Kalb разг. фам. (вы)лупить глаза [уставиться] как баран на новые ворота das Goldene Kalb anbeten “seinen Sinn auf Reichtum gerichtet haben” поклоняться златому [золотому] тельцу (библ.) der Tanz um das Goldene Kalb поклонение златому [золотому] тельцу das Kalb beim Schwanze nehmen “eine Sache verkehrt anfangen” начать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот das Kalb mit der Kuh kaufen ирон. жениться на беременной ein Kalb abbinden [machen, setzen] “sich erbrechen” тошнить Das Kalb folgt der Kuh. ср.: Куда иголка, туда и нитка das Kalb [Kälbchen] austreiben (ausgelassen sein, sich austoben) быть необузданным [распущенным], резвиться без удержу, дурачиться, беситься das Kalb ins Auge schlagen “Unwillen, Anstoß erregen” вызвать негодование или дать повод к соблазну; задеть за живое, оскорбить, обидеть кого-л. Das Kalb will klüger sein als die Kuh посл. ср.: Яйца курицу не учат mit fremden Kalb pflügen (sich zunutzte machen, was ein anderer gefunden) разг. фам. ср.: чужими руками жар загребать Nur die allerdümmsten Kälber wählen sich den Schlächter selber. Только глупые телята выбирают себе мясника Der Stier (бык-производитель) mit den Hörnern auch ein Kalb gewesen погов. Всему есть начало Wer ein Kalb stiehlt, stieht eine Kuh ср.: Кто крадёт яйцо, украдёт и курицу (т.е. кто совершает мелкие кражи, тот способен и на крупные) KALBFLEISCH: n Kalbfleisch und Kuhfleisch kochen nicht zugleich посл. Молодости и старости не по пути (букв. телятина и говядина вместе не сварятся) KALBSFELL: n телячья кожа Zum Kalbsfell schwören ист. разг. презр. напялить солдатский мундир, пойти в солдаты KALBSFUSS: m auf Kalbsfüßen gehen ирон. дурачиться, поступать по-мальчишески SCHAF: n 1. овца 2. перен. дурак ein kleines Schaf овечка sanft wie ein Schaf кроткий как овечка das schwarze Schaf разг. ср.: белая ворона (человек, резко выделяющийся чем-л. среди окружающих, не похожий на них) ein verirrtes Schaf заблудшая овца (человек, сбившийся с правильного жизненного пути; библ.) die Schafe von den Böcken scheiden отделять овец от козлиц (т.е. годное от негодного, вредное от полезного, плохое от хорошего; библ.) Das Schaf blöckt immer die gleiche Weise погов. ср.: Горбатого лишь могила исправит Ein räudiges Schaf steckt [verdirbt] die ganze Herde посл. Одна паршивая овца всё стадо (ис)портит. Баловливая корова всё стадо балует Ein schlechtes Schaf, das mit dem Wolf spazieren geht погов. Та не овца, что с волком пошла In jeder Herde findet sich mal ein schwarzes Schaf погов. ср.: В семье не без урода. Во всяком хлебе не без мякины Man kann nicht fünf Beine auf ein Schaf verlangen. ср.: С одного вола двух шкур не дерут Der Mühe gibt Gott Schaf und Kühe. ср.: погов. Без труда не вынешь (и) рыбку из пруда Sein Schaf wurde vor einem Hund gerettet, aber dem Wolf abgegeben афган. Спас овцу от собаки, а отдал волку Wer sich zum Schaf macht, das fressen die Wölfe погов. Стань овцой, а волки готовы = Сделайся овцой, а волки будут = Кто в тын пошёл, тот и воду вози Der Wolf raubt die gezählten Schafe погов. Волк и считанных овец крадёт. Волк и меченую овцу крадёт. Волк и из счёта овец крадёт. Волк и считанных овец берёт Ein Wolf im Schlaf fing nie ein Schaf ср.: Волка ноги кормят. Ёжа (еда) не достаётся лёжа Schlafendem Wolf läuft kein Schaf ins Maul. ср.: Лёжа пищи не добудешь. Под лежачий камень вода не течёт. Жареные рябчики сами в рот не летят SCHÄFCHEN: n 1. овечка 2. pl барашки (облака, пенистые волны) sein Schäfchen ins Trockene bringen, sein Schäfchen im Trocknne haben разг. фам. нагреть руки, поживиться, нажиться, устроить свои делишки, обеспечить себя SCHÄFERSTUNDE: f час свидания, любовное свидание (Schäfer m пастух, чабан) SCHAFHUSTEN: m сухой кашель SCHAFSKOPF: m фам. болван, дурак SCHAFSGESICHT: n тупое [глупое] лицо SCHAF(S)LEDER: n овечья шкура ausreissen wie Schaf(s)leder разг. фам. удирать со всех ног, улепётывать, давать тягу; бросаться наутёк ESEL: m осёл ich alter Esel habe mir eingebildet... разг. (а) я, старый осёл, вообразил, что… Buridans Esel фр. L’âne Bouridan Буриданов осёл (Жан Буридан – философ-схоласт, ок. 1300 – ок. 1358) den Esel (zu Grabe) läuten болтать ногами Ein Esel bleibt ein Esel, und käm’s er nach Rom. Der Affe bleibt Affe, werd’ er König oder Pfaffe. Осла хоть в Париж, всё будет рыж. Поехал за море телёнком, воротился бычком Als Esel geboren, als Esel gestorben. Ослом родился, ослом и умер. Родился неумным, и умрёшь дураком Aus dem Esel wird kein Reitpferd, magst ihn zäumen, wie du willst. Aus dem Esel machst du kein Reitpferd, magst ihn zäumen, wie du willst. ср.: Свинья и в золотом ошейнике всё свинья. Из большого осла всё равно не выйдет слона итал. Chi nasce mulu un diventa mai cavallu нидерл. Een gouden zadel maakt geen ezel tot een paard beladen [bepackt] sein wie ein Esel разг. нагруженный, как ишак Esel dulden stumm, allzugut ist dumm погов. доброта без разума пуста ein Esel in der Löwenhaut осёл в львиной шкуре (о глупце, напускающем на себя важный вид) Ein Esel schilt den andern Langohr [Sackträger] погов. Не смейся, горох, ты не лучше бобов. Горшок над котлом смеется, а оба черны Den Esel erkennt man an den Ohren und an den Worten [an der Rede] den Toren = Am Wort erkennt man den Toren wie den Esel an den Ohren Осла узнают по ушам, медведя по когтям, а глупца по речам Den Esel, der das Korn zur Mühle trägt, wird die Spreu bekommen погов. ср.: Медведь пляшет, а цыган деньги берёт Der Esel träumt von den Hörnern – die Katze von Flügeln афган. Осёл мечтает о рогах, кошка – о крыльях j-d ist kein Esel, der Gold scheißt груб. вульг. ср.: кто-л. деньги не куёт [не печатает] букв. кто-л. не осёл, который испражняется золотом j-m einen Esel bohren [stechen] 1. Намекнуть кому-л., что его считают дураком 2. насмехаться над кем-л., дразнить, дурачить кого-л. j-n auf den Esel setzen [bringen] рассердить, вывести из себя кого-л. j-n zum Esel machen (о)дурачить кого-л. Einen Esel führt man nur einmal aufs Eis погов. Раз козý на лёд свести можно Der Esel geht voran = der Esel nennt sich zuerst разг. фам. ср.: “я” - последняя буква в алфавите; букв. впереди осёл идёт Den hat der Esel im Galopp verloren разг. фам. 1. ср.: его из-за угла мешком стукнули 2. он незаконнорождённый Ein Esel kraut den anderen погов. Дурак дурака хвалит (букв. один осёл другого ласкает) Ein Esel schimpft den andern Langohr разг. один стоит другого; ср.: вор у вора дубинку украл (букв. осёл осла длинноухим обзывает) Der Esel trägt das Korn zur Mühle und bekommt Disteln погов. Лошадка в хомуте везёт по могуте. Песней коня не накормишь фр. L’âne porte le vin et boit de l’eau. Celui qui travaille a la paille Der Esel und die Nachtigall haben beid’ ungleichen Schall погов. Дерево дереву рознь. Гусь свинье не товарищ. Сапог лаптю не брат. Пеший конному не товарищ Der Esel stößt sich nicht zwei Mal an demselben Stein ср.: погов. Старого воробья на мякине не поймаешь Die Freundschaft eines Starken mit einem Schwachen ist der Freundschaft des Eseltreibers mit seinem Esel gleich, афган. Дружба сильного со слабым, что дружба погонщика с ослом Gott weiß wohl, warum er dem Esel keine Hörner gibt. ср.: Бодливой корове Бог рог не даёт (шутл.) Ist ein Esel zu erstreichen, so such die zur Hand ein Richter, der nicht selbst ist dem Esel verwandt. погов. Чтобы можно было выиграть дело против осла, нужно найти себе судью, который не состоит в родстве с этим ослом Man lädt den Esel nicht zu Hof, denn dass er Säcke trage погов. Вола зовут не пиво пить, хотят на нём лишь воду возить. Вола в гости зовут не мёд пить, а воду возить Er passt dazu wie der Esel zum Lautenschlagen разг. фам. Он также годится для этого, как осёл для игры на лютне Es haben nicht alle Esel lange Ohren не у всех ослов длинные уши Das hieße den Esel griechisch lehren. ср.: Это всё равно, что осла грамоте учить Man muss den Bogen nicht überspannen und den Esel nicht überladen. ср.: Так гни, чтобы гнулось, а не так, чтобы лопнуло Man schlägt den Sack und meint den Esel погов. Кошку бьют, а невестке наветки дают; англ. Who cannot heat the horse, let him beat the saddle. Man soll nicht vom Pferde auf den Esel kommen (= In seiner Stellung herabkommen) погов. Из кобыл, да в клячи. Из попов, да в дьяконы. лат. Ab equo ad asiηum Nicht alle Esel haben vier Beine. Не все ослы о четырёх нногах (бывают и о двух) Den Sack schlägt man, den Esel meint man. ср.: Кошку бьют, а невестке наветки дают Sankt Nikolas beschert die Kuh, aber nicht den Strick dazu. ср. погов. На трактор надейся, сам не плошай. На трактор надейся, а коня не бросай Störisch wie ein Esel разг. упрямый как осёл Schlag den Esel noch sehr, aus ihm wird doch kein Pferd. Сколько осла не бей, коня из него не выйдет Der (graue) Esel fährt [guckt] heraus шутл. седина пробивается в волосах, (уже) седина в бороду англ. Who cannot beat the horse, let him beat the saddle. Solange der Esel trägt, ist er dem Müller wert посл. Осёл нужен мельнику, пока его вьючить можно. ср.: Худ Роман, коли пуст карман, добр Мартын, коли есть алтын Der Tod des Esels – der Freiertag für den Hund, афган. Смерть осла – праздник для собаки Er findet den Esel nicht, auf dem er sitzt. ср.: Он не видит у себя под носом vom Pferde auf den Esel (herunter) kommen разг. обеднеть, опуститься, разориться, прогореть; ср.: вылететь в трубу, променять сапоги на лапти um des Esels Schatten zanken спорить о пустяках, ссориться из-за пустяков; ср.: спорить о том, что выеденного яйца не стоит (синонимичны: sich um des Kaisers Bart streiten; sich um den Hasenbalg streiten [zanken]) Unsers Herrgott’s Esel ирон. олух царя небесного Was der dumme Esel spricht, hören meine Ohren nicht. Was ein Esel von mir spricht, das acht’ ich nicht. погов. Собака лает, а караван идёт. Собака лает, ветер носит Was tut der Esel mit der Sackpfeife (волынка) ирон. ср.: Пришей кобыле хвост (о чём-л. несуразном, абсурдном) Wenn man den Esel nennt, komm er schon gerennt. посл. Лёгок на помине; ср.: о волке речь, а он навстречь (букв. помяни осла, а он тут как тут) Wenn dem Esel zu wohl ist, geht er aufs Eis und bricht sich ein Bein. погов. Не давай себе воли, не будешь терпеть неволи Wenn’s dem Esel zu wohl wird, geht er aufs Eis (tanzen) посл. ср.: Пьяному море по колено (букв. Когда ослу хорошо, он будет и на льду танцевать) Wer keinen Esel hat, der weiß von dessen Preis nicht афган. У кого нет осла, тот не знает ему цены Wer sich zum Esel macht, dem will jeder seine Säcke auflegen = Wer sich zum Esel macht, muss Säcke tragen посл. Кто в кони пошёл, тот и воду вози; работа дураков любит (букв. назвался ослом, так и мешки таскай) Zieht ein Esel über den Rhein, kommt ein I-A wieder heim. погов. Ворона за моря летала, да вороной и вернулась. Глупый и в Киеве разума не купит. лат. Caelum, non animun mutant, qui trans mare currunt. Гораций ESELOHR: n ослиное ухо Eselohren in einem Buch machen загибать углы страниц в книге ESELTRITT: m 1. удар ослиным копытом 2. перен. трусливая месть ESELHAFT: глупый; букв. ослиный PACKESEL: m 1. вьючный осёл 2. разг. вьючное животное (о человеке) ASINUS: лат. осёл Asini exiguo pabulo vivunt лат. Ослы удовлетворяются [довольствуются] скудным кормом. Употребляется при характеристике чьей-либо покладистости, невзыскательности Asinus Buridani inter duo prata лат. Буриданов осёл между двумя лужайками. Выражение, характеризующее состояние нерешительности, неспособности сделать выбор между двумя сходными положениями или отдать предпочтение одному из решений. Философ-схоласт Жан Буридан (ок. 1300 – ок. 1358) доказывал в международном рассказе отсутствие свободы воли у человека на примере: осёл, находясь между двумя охапками сена, равно от него удалёнными и одинаковыми по качеству, колеблясь в выборе, должен был бы умереть с голода Asinus asinum fricat лат. Осёл об осла трётся. Употребляется в значении: дурак поощряет дурака; дурак дурака хвалит Ab equis ad asinos, лат. погов. “Из коней да в ослы”ср.: Из попов да в дьяконы; Из куля да в рогожку Asinus gloriōsus, лат. Хвастливый осёл. Шуточная парафраза заглавия комедии Плавта “Miles gloriosus” (Хвастливый воин) Asinus manēbis in saecula saeculōrum лат. погов. Ты останешься ослом на веки веков. Asinus asinum fricat лат. погов. Осёл трётся об осла Asini exiguo pabulo vivunt лат. погов. выраж. Ослы удовлетворяются скудным кормом Cibus, onus et virga asino, лат. Ослу (нужны) пища, груз и кнут. Мартин Лютер “Против кровожадных и разбойных шаек крестьян” De asini umbra disceptāre, лат. погов. “Спорить о тени осла” (т.е. спорить о пустяках, недостойных внимания) ср.-нем. Um des Esels Schatten streiten. Поговорка восходит к сюжету басни “Тень осла” OCHS(E): m 1. бык, вол 2. перен. глупец 3. бран. дурак, болван dumm wie ein Ochse ср.: глуп как пробка So ein Ochse! Ну и болван! Da müsste ich doch ein (schöner, rechter) Ochse sein! разг. нашли дурака! dastehen wie der Ochse разг. фам. уставиться как баран на новые ворота; стоять как пень Da stehen die Ochsen am [vorm] Berge ср.: Дело зашло в тупик. Вот где камень преткновения. Вот где затруднения. А дальше не знаю, что и делать den Ochsen hinter den Pflug spannen разг. ставить телегу впереди лошади; надевать хомут с хвоста; начинать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот den Ochsen beim Horn fassen взять быка за рога Ochsen muss man aus dem Wege gehen. погов. С дураками лучше не связываться (букв. быкам лучше уступить дорогу) Es passt wie dem Ochsen ein Sattel. погов. Идёт как корове седло Die Krippe geht nicht zum Ochsen ясли к лошади не ходят Der Ochs will den Hasen erlaufen! ср.: Велик телом, да мал делом Dem kalbt der Ochse разг. Ему во всём [всегда] везёт Man soll dem Ochsen, der da drischt, nicht das Maul verbinden посл. Не заграждай рта волу, когда он молотит (т.к. тот, кто много работает, должен много и есть; библ.) Wer’s Glück hat, dem kalbet der Ochse погов. Кому паит, у того и бык доит Wo der Ochse König ist, sind die Kälber Prinzen погов. Где бугай король, там тёлки принцы Da müsste ich doch, ja ein wahrer, schöner, großer, rechter Ochse sein! “töricht” Я ведь безрассудный глупец! Der Ochs vergießt, dass es ein Kalb gewesen ist. Бычок забыл, что телёнком был. Gott beschert wohl den Ochsen, aber nicht bei den Hörnern ср.: На Бога надейся, а сам не плошай. Бог то Бог, да не будь сам плох. Der Ochse stößt von vorne, das Pferd von hinten, der Pfaffe von allen Seiten посл. Быка бойся спереди, коня сзади, а попа отовсюду. Der Ochse passt nicht zur Kutsche, польск. посл. Пеший конному не товарищ. Der Ochsen hinter den Pflug spannen; den Pflug vor die Ochsen spannen начинать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот OCHSEN: разг. зубрить OCHSENHAFT, OCHSIG: 1. бычачий 2. перен. глупый OCHSENAUGE: n 1. воловий [бычий] глаз, глаз быка 2. круглое окно, овальное окно 3. яичница-глазунья OCHSENFIEBER: n Ochsenfieber haben 1. быть вялым [сонливым] 2. дрожать от страха j-m Ochsenfieber machen нагнать страху на кого-л. PFINGSTOCHSE: m aufgeputzt [aufgedonnert] wie ein Pfingstochse разряженный, расфуфыренный (безвкусно одетый мужчина). Появление широко распространённого выражения связано с одним древним сельскохозяйственным обычаем. Когда нужно было накануне троицы (Pfingsten) открыть общинное летнее пастбище, украшали самого красивого откормленного быка (Pfingstochse) венками, и мясник по сельской улице вёл его в упряже первым на молодое пастбище, чтобы в последствии приготовить из его мяса жаркое к праздничному столу (Pfingstbraten). BOS: лат. бык, вол Bos cretatus лат. Набелённый мелом бык. В соответствии с обычаем, существовавшем в древней Греции, быка красили мелом перед принесением в жертву. Выражение употребляется в переносном смысле: из черного сделать белое Optat ephippa bos piger, optat arare caballus, лат. Ленивый вол хочет ходить под седлом, а конь пахать. Сентенция на излюбленную тему Горация: никто не бывает доволен своей участью Quid hoc ad Iphicli boves? лат. Какое отношение это имеет к быкам Ификла? Античная погов., назначение которой – напоминать собеседнику об утерянной нити повествования Quod licet bovi, non licet jovi Что позволено быку, то не позволено Юпитеру. Перефраз лат. погов.: Quod licet jovi, non licet bovi (см.) Quod licet jovi Gallico, non licet bovi Germanico лат. Что позволено галльскому Юпитеру, то не позволено германскому быку, Перефраз лат. погов.: Quod licet jovi, non licet bovi Ф. Энгельсом (см.) Quod licet jovi, non licet bovi Что позволено Юпитеру, не позволено быку лат. погов. По древнему мифу Юпитер (Зевс) в образе быка похитил дочь финикийского царя Агенора Европу A bovi majōre diseit arāre minor, лат. погов. У старшего вола учится пахать младший (т.е. старшее поколение передаёт младшему навыки, знания, жизненный опыт HAMMEL: m баран um wieder auf besagten Hammel zu kommen [zurückzukommen] разг. вернёмся к нашим баранам (т.е. предмету нашего разговора. – Выражение из средневекового франц. фарса об адвокате Патлене: revenons à nos moutons!) KAMEL: n 1. верблюд 2. дурак, дурень Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhre, als… легче верблюду пройти сквозь игольные уши, нежели [чем]… (библ. наряду с библ. формой употр.: легче пройти верблюду через игольное ушко, чем…) das größte Kamel auf Gottes Erdboden разг. фам. ты осёл, каких свет не видывал [каких мало] Mücken seihen und Kamele verschlucken отцеживать комара, а верблюда поглащать (за мелочами не видеть главного; библ.) SCHAFKAMEL: n, Lama n лама LAMM: n 1. ягнёнок, барашек 2. перен. овечка, кроткое существо Wer sich zum Lamm macht, den fressen [jagen] die Wölfe погов. Не прикидывайся овцой – волк съест. fromm wie ein Lamm кроток как ягнёнок [овечка] Ein Lamm flieht, wenn’s den Geier sieht. Увидев коршуна, спасается ягнёнок. das Lamm beim Wolf verpfänden погов. отдать ягнёнка под защиту волка LAMMFROMM: кроткий как ягнёнок [овечка] LAMMERWOLKEN: pl барашки (облака) LAMM(E)SGEDULD: f ангельское терпение LÄMMERSCHWÄNZCHEN: n das Herz wackelt j-m wie ein Lämmerschwänzchen разг. шутл. у кого-л. (от страха) сердце дрожит как овечий хвост MAULTIER: n мул Das Maultier sucht im Nebel seinem Weg. афган. Мул ищет в тумане свой путь RIND: n 1. (крупный рогатый) скот 2. швейц. тёлка, корова Arme haben die Kinder, Reiche die Rinder погов. У богатого [Богатому] телята, (а) у бедного (бедному) ребята Der Reiche hat (die Reichen haben) die Rinder, der Arme (die armen) die Kinder. погов. У богатого (Богатому) телята, (а) у бедного (бедному) ребята. VIEH: n 1. сельскохозяйственное животное 2. скот Wie der Hirt, so das Vieh погов. Каков поп, таков и приход ZIEGE: f коза Die Ziege muss grasen, wo sie angebunden ist. ср.: Всяк сверчок знай свой шесток. De lana caprina rixari, лат. Спорить о пустяках (букв. спорить о козлиной шерсти) Баловливая корова всё стадо балýет погов. Ein räudiges Schaf verdirbt [steckt] die ganze Herde. Без блина не масляна, без пирога не именинник. букв. Ohne Plinse keine Fastnachtwoche [Butterwoche], ohne Pastete kein Geburtstag (Namenstag). Без кота мышам масленица. ср.: Katze aus dem Haus, rührt sich die Maus; Ist die Katze aus dem Hause, so tanzen die Mäuse Бодливой корове Бог рог не даёт погов. Gott weiß wohl, warum er dem Esel keine Hörner gibt. Будет корова, будет и подойник погов. Erst Näschen, dann Prischen Бычок забыл, что телёнком был. Der Ochs vergießt, dass es ein Kalb gewesen ist. Волк и считанных овец берёт. Der Wolf raubt die gezählten Schafe ср. тж.: Gescheite Hähne frisst der Fuchs auch. Вьючное седло ослу не в тягость, афган. Dem Esel ist sein Packsattel zu keiner Last. Дай Бог нашему теляти волка поймати! ср.: Der Ochs will den Hasen erlaufen! Домашний телёнок лучше заморской коровы. ср.: Besser ein Sperling in der Hand als ein Kranich auf dem Dach. Unser Kohl schneckt wohl За морем телушка – полушка, да рубль перевоз (перевозу) погов. ср.: In der Wüste ist der Sand billig. Was fremd, bezahlt man teuer. Идёт как корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Как бык перед горой. Wie ein Ochs am Berge, т.е. в состоянии недоумения Как с быком ни биться, а всё молока от него не добиться Man kann vom Ochsen nur Rindfleisch erwarten; Da ist Hopfen und Malz verloren. “hier ist jede Mühe vergeblich” (букв. Was mom mit dem Bullen auch anstellt, man bekommt doch keine Milch von ihm) Как сыр в масле кататься ср.: wie die Made im Speck sitzen; leben wie der Herrgott in Frankreich. Eier im Fett [Schmalz] haben итал. affogare nel latte e miele Кашу маслом не испортить. ср.: Halt Maß im Salzen, doch nicht im Schmalzen. Коза не чувствует тяжести своих рогов. афган. Die Ziege spührt die schwere ihrer Hörner nicht. Кому не везёт, тот и в творогу на шило наткнётся. ср.: Wer Pech hat, bricht sich den Finger in der Nase (Gassenhumor) oder im Hirsebrei Кому паит, у того и бык доит Wenn’s glückt, dem gibt der Ochse Milch Конь корове не товарищ. ср.: Ungleich trennt die Freundschaft Конь ржёт, осёл ревёт, а мул беду накликает. афган. Der Ross wichert, der Esel heult, aber das Maultier beschwört ein Unheil herauf. Кошке – сливки сторожить ср.: den Bock zum Gärtner machen [setzen] (пустить козла в огород) Кто на молоке обжёгся, тот дует и на воду погов. Begossene Hund fürchten das Wasser. Ласковый теля [ласковое телятко, ласковый телёнок] двух маток [две матки] сосёт ср.: Freundliche Worte vermögen viel und kosten wenig Масло коровье кушай на здоровье Wem sollte wohl Butter schaden? Молоко на губах не обсохло ср.: kaum aus dem Ei gekrochen; Er ist noch nicht trocken hinter den Ohren; er ist noch Grünschnabel [Gelbschnabel] Молоко у коровы на языке. Der Milchertrag der Kuh hängt vom Futter ab молокосос Milchbart Grünschnabel, Gelbschnabel Мост для ослов фр. Le pont aux ânes; Pons asinorum. О том, что может явиться затруднением лишь для невежд. Мясо любят все, но одним аллах посылает ягнёнка, а другим – старого козла афган. Das Fleisch essen gern, den einen aber gibt der Allah ein Lamm, den anderen einen altern Ziegenbock. На что мне весна, если нет у меня ни телят, ни ягнят. афган. Ich halte den Frühling nicht für nötig, da ich weder Kälber noch Lämmer habe Не всё коту масленица, придёт и великий пост. Nach der Fastnacht (канун великого поста; масленица) immer Fasten (пост). Es ist nicht alle Tage Sonntag. англ. After a Christmas comes a Lent (Fastenzeit) Не иди позади мула и впереди малика (деревенский староста) афган. Geh nicht hinter dem Maultier und vor dem Malik! Не сули бычка, дай чашку молочка. ср.: Lieber heute ein Ei als morgen ihrer drei. Besser ein Sperling in der Hand als ein Kranich auf dem Dach. Besser heut ein Ei, als morgen ein Küchlein Несколько мясников на одну корову. афган. Mehrere Fleischer je eine Kuh. Обжёгся на молоке, дует и на воду; обжёгшись на молоке, будешь [станешь] дуть и на воду; потерпевший крушение и тихой воды страшиться погов. Gebranntes Kind scheut das Feuer. Wer das Maul verbrannt hat, blaset die Suppe. Gebrühte Katze scheut das Feuer (auch kaltes Wasser). Durch Schaden wird man klug. Wer sich an der Suppe verbrannt hat, blast auf kalten Fisch. Ожёгшись на молоке, дуют на простоквашу. афган. ср.: Durch Schaden wird man klug. Wer sich an der Suppe verbrannt hat, blast auf kalten Fisch. Одна корова нагадит – все запачкаются. афган. ср.: Ein räudiges Schaf steckt [verdirbt] die ganze Herde. Одна паршивая овца всё стадо испортит. Ein raudiges Schaf verdirbt die ganze Herde. Ein fauler Apfel macht zehn faule Äpfel. Ein faules Ei verdirbt den ganzen Brei. Охотой пошёл, как коза на верёвочке. ср.: Gezwungener Wille ist Unwille. Осла узнаешь по ушам, а дурака по речам. Den Esel erkennt man an den Ohren und an den Worten [an der Redel den Toren] ср.: Wie einer redet, so ist er. Поехал за море телёнком, воротился бычком. ср.: Ein Esel bleibt ein Esel, und käm’s er nach Rom; Reist eine Katze nach Frankreich, so kommt ein Mäusefänger wieder. Идёт как (к) корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Пристало, как корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Пуганный француз и от козы бежит. букв. Ein erschreckter Franzose läuft auch von einer Ziege davon. Разбирается, как осёл в зеленях. афган. Soviel davon verstehen wie die Kuh vom Sonntag С вола двух шкур не дерут букв. Einem Ochsen kann man nur einmal Fell über Ohren ziehen Сделайся только овцой, а волки будут. ср.: Wer sich zur Taube macht, den frassen die Falken. С него, что с козла: ни шерсти, ни молока. Der Ziegenbock gibt weder Milch noch Wolle С паршивой овцы хоть шерсти клок ср.: Nutzen hat man von jedem Schaft, und ware er noch so gering сливки снимать (брать себе самую лучшую часть чего-л.) ср.: die Brocken aus der Suppe fischen; die Milch abrahmen; den Rahm abschöpfen Та не овца, которая с волком гулять пошла погов. Der Schäfer (чабан) ist verdächtig, der beim Wolf Gevater steht (является крёстным отцом) у него молоко на губах не обсохло ср.: er ist noch nicht trocken hinter den Ohren; er ist ein Grünschnabel У ягнёнка от чёрной овцы хоть пятна, да будут чёрные. афган. посл. ср.: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm Убил блоху, а в награду требует козу. афган. Er hat einen Floh getötet, und fordert die Ziege zur Belohnung Для увеличения щелкните на картинку:

    Deutsch-Russisch Wörterbuch von Milch und Milcherzeugnissen > _MILCH, MILCHERZEUGNISSE und VIEH IM VOLKSMUND (в устных изречениях)

  • 66 Teufel

    m; -s, -
    1. nur Sg.: der Teufel the Devil ( oder devil), Satan, Old Nick umg.; vom Teufel besessen sein be possessed by the devil; seine Seele dem Teufel verschreiben sell one’s soul to the devil; den Teufel austreiben exorcize the devil; bei jemandem: exorcize s.o.; Faust wurde vom Teufel geholt Faust was carried off to hell; der Teufel soll dich holen! umg. (oh,) to hell with you!
    2. (Dämon) devil, demon, imp; fig. (böser Mensch) devil (incarnate geh.); ein Teufel in Menschengestalt a devil in human form; kleiner Teufel little devil; armer Teufel poor devil ( oder blighter umg. oder sod Sl.)
    3. umg. in Wendungen: Teufel ( auch)! blimey!, bloody hell! Sl., Am. holy Toledo!; pfui Teufel! angeekelt: yuck!, ugh!; entrüstet: that’s disgusting!; scher dich zum Teufel! go to hell!; jemanden zum Teufel jagen send s.o. packing, kick s.o. out; jemanden zum Teufel wünschen wish s.o. in hell; wer / wo / was zum Teufel? who / where / what the devil (the hell Sl.)?; weiß der Teufel God knows; kein Teufel ist da not a sod Sl. ( oder soul); zum Teufel sein Geld etc.: have gone ( oder be) down the drain; Motor etc.: have had it ( oder its chips), be phut (Am. kaput); wie der Teufel oder auf Teufel komm raus arbeiten etc.: like the devil, like crazy; rennen etc.: like crazy (hell Sl.); in Teufels Küche geraten oder kommen get (o.s.) into a right (hell of a Sl.) mess, be up shit creek Sl.; wenn sie das sieht etc., dann ist der Teufel los there’ll be merry hell (Am. be hell to pay), she’ll hit the roof ( oder go ballistic); dort ist der Teufel los there’s all hell (let) loose ( oder it’s bloody chaos) (over) there; vor Feiertagen ist bei uns der Teufel los (sehr viel Betrieb) things are always frantic here just before a break; bist du des Teufels? have you gone mad?; den Teufel werd ich tun I’ll be damned ( oder blowed, Am. darned) if I do, like hell I will Sl.; er schert sich den Teufel drum he doesn’t give a damn (about that); der Teufel steckt im Detail the devil’s in the details, it’s the little things that always cause the problems; den Teufel an die Wand malen tempt fate; ihn reitet der Teufel oder in ihn ist der Teufel gefahren the devil’s got into him; den Teufel im Leib haben be a madcap, be a crazy character; da hat der Teufel seine Hand im Spiel the whole thing’s jinxed; es müsste schon mit dem Teufel zugehen, wenn es nicht klappen sollte you’d have to be hellishly unlucky for it not to work out; die Technik ist des Teufels technology is an invention of the devil; das hieße, den Teufel mit dem Beelzebub austreiben that would be out of the frying pan into the fire; wenn man vom Teufel spricht(, dann ist er nicht weit) speak ( oder talk) of the devil (and he’s sure to appear); etw. fürchten wie der Teufel das Weihwasser dread s.th., be terrified ( oder petrified) of s.th.; hinter etw. her sein wie der Teufel hinter der armen Seele not rest till one gets one’s hands on s.th.
    * * *
    der Teufel
    deuce; devil; fiend
    * * *
    Teu|fel ['tɔyfl]
    m -s, -
    1) (lit, fig) devil

    den Téúfel durch Beelzebub austreiben — to replace one evil with another

    den Téúfel im Leib haben — to be possessed by the devil

    der Téúfel der Eifersucht etc —

    ein Téúfel von einem Mann/einer Frau (old) — a devil of a man/woman

    2) (inf)

    Téúfel (noch mal or aber auch)! — damn it (all)! (inf), confound it! (inf)

    Téúfel auch (bewundernd)well I'll be damned (inf) or blowed (Brit inf), I'll be a sun-of-a-gun (US inf)

    scher dich or geh zum Téúfel, hol dich der Téúfel! — go to blazes (inf) or hell!

    der Téúfel soll ihn/es holen!, hol ihn/es der Téúfel — damn (inf) or blast (inf) him/it!, to hell with him/it (inf)

    jdn zum Téúfel wünschen — to wish sb in hell

    jdn zum Téúfel jagen or schicken — to send sb packing (inf)

    zum Téúfel! — damn! (inf), blast! (inf)

    wer zum Téúfel? — who the devil (inf) or the hell?

    zum Téúfel mit dem Ding! — damn or blast the thing! (inf), to hell with the thing! (inf)

    wenn man vom Téúfel spricht(, dann ist er nicht weit) (prov)talk (Brit) or speak of the devil (and he's sure to appear) (inf)

    das müsste schon mit dem Téúfel zugehen — that really would be a stroke of bad luck

    ihn muss der Téúfel geritten haben — he must have had a devil in him

    welcher Téúfel reitet ihn denn? — what's got into him?

    dann kommst or gerätst du in Téúfels Küche — then you'll be in a hell of a mess (inf)

    wie der Téúfel — like hell (inf), like the devil (inf)

    er ist hinter dem Geld her wie der Téúfel hinter der armen Seele — he's money mad (Brit inf), he loves money like the devil loves souls (US)

    jdn/etw fürchten wie der Téúfel das Weihwasser — to be absolutely terrified of sb/sth

    jdn/etw meiden wie der Téúfel das Weihwasser — to avoid sb/sth like the plague

    auf Téúfel komm raus — like crazy (inf)

    ich mache das auf Téúfel komm raus — I'll do that come hell or high water

    da ist der Téúfel los — all hell's been let loose (inf)

    bist du des Téúfels? (old)have you taken leave of your senses?

    sich den Téúfel um etw kümmern or scheren — not to give a damn (inf) or a fig (Brit inf) about sth

    den Téúfel werde ich (tun)! — I'll be damned if I will! (inf), like hell I will! (inf)

    der Téúfel steckt im Detail — the devil is or lies in the detail

    * * *
    der
    1) (a devil: the fiends of hell.) fiend
    2) (the spirit of evil; Satan: He does not worship God - he worships the Devil.) devil
    3) (any evil or wicked spirit or person: That woman is a devil!) devil
    4) (a person who is bad or disapproved of: She's a lazy devil.) devil
    5) (an unfortunate person for whom one feels pity: Poor devils! I feel really sorry for them.) devil
    * * *
    Teu·fel
    <-s, ->
    [tɔyfl̩]
    m
    1. kein pl (Satan)
    der \Teufel the Devil, Satan
    vom \Teufel besessen sein (wahnsinnig) to be mad; (fig: übermütig) to be wild
    den \Teufel im Leib haben (fig) to be possessed by the devil
    2. (teuflischer Mensch) devil, evil person
    ein \Teufel von einem Mann/einer Frau a devil of a man/woman
    ein/der \Teufel in Menschengestalt a/the devil in disguise
    3.
    armer \Teufel (fam) poor devil
    \Teufel auch! (fam) damn [it all]! fam; (bewundernd) well I'll be damned! fam
    den \Teufel durch [o mit dem] Beelzebub austreiben to jump out of the frying pan into the fire
    etw fürchten/scheuen wie der \Teufel das Weihwasser to fear nothing more than sth/avoid sth like the plague
    des \Teufels Gebetbuch [o Gesangbuch] (hum fam) a pack BRIT [or AM deck] of cards
    geh [o scher dich] zum \Teufel! (fam) go to hell! fam
    zum \Teufel gehen (fam: kaputtgehen) to be ruined
    in dich ist wohl der \Teufel gefahren! (fam: du bist frech) what do you think you're doing?; (du bist leichtsinnig) you must be mad
    hinter etw dat her sein wie der \Teufel hinter der armen Seele to be greedy for sth
    sie ist hinter dem Geld her wie der \Teufel hinter der armen Seele she's a money-grubber fam
    soll jdn/etw [doch] der \Teufel holen (fam) to hell with sb/sth fam
    hol dich der \Teufel (fam) go to hell! fam, to hell with you! fam
    hol's der \Teufel! (fam) damn it! fam, to hell with it! fam
    jdn zum \Teufel jagen [o schicken] (fam) to send sb packing fam
    auf \Teufel komm raus (fam) come hell or high water, like crazy
    die Termine müssen auf \Teufel komm raus eingehalten werden the dates have to be met, come hell or high water
    jdn/sich in \Teufels Küche bringen (fam) to get sb/oneself into a hell of a mess fam
    in \Teufels Küche kommen (fam) to get into a hell of a mess fam
    sich akk den \Teufel um etw akk kümmern [o scheren] (fam) to not give a damn about sth fam
    irgendwo ist der \Teufel los (fam) all hell is breaking loose somewhere fam
    in der Firma war gestern der \Teufel los all hell broke loose in the firm yesterday
    \Teufel noch mal [o aber auch]! (fam) well, I'll be damned! fam, damn it [all]! fam
    jdn reitet der \Teufel! (fam)
    dich reitet wohl der \Teufel! what's got into you?
    ich weiß auch nicht, was für ein \Teufel mich da geritten hat I don't know what got into me
    ihn muss der \Teufel geritten haben he must have had a devil in him
    des \Teufels sein (fam) to be mad, to have taken leave of one's senses
    ja bist du denn des \Teufels? have you lost your senses [or mind]?, are you mad [or crazy]?
    zum \Teufel sein (fam: kaputt) to have had it fam, to be ruined; (verloren) to have gone west fam
    wenn man vom \Teufel spricht [, dann ist er nicht weit] (prov) speak [or talk] of the devil [and he appears] prov
    der \Teufel steckt im Detail it's the little things that cause big problems
    den \Teufel tun werden, etw zu tun (fam) to be damned fam if one does sth
    sie wird den \Teufel tun, das zu machen she'll be damned if she does that
    den \Teufel werde ich [tun]! (fam) like hell I will! fam, I'll be damned if I will! fam
    den \Teufel an die Wand malen to imagine the worst
    mal bloß nicht den \Teufel an die Wand! don't invite trouble!; (stärker) disaster by talking like that!
    jdn/etw wie der \Teufel das Weihwasser fürchten (hum fam) to avoid sb/sth like the plague fam
    weiß der \Teufel (fam) who the hell knows fam
    das weiß der \Teufel! God [only] knows
    weiß der \Teufel, was/wie/wo... God knows what/how/where...
    wie der \Teufel (fam) like hell [or the devil] fam
    er ritt wie der \Teufel to rode like the devil
    jdn zum \Teufel wünschen (fam) to wish sb in hell
    es müsste mit dem \Teufel zugehen, wenn... (fam) hell would have to freeze over, before...
    zum \Teufel! (fam) damn ! fam, blast ! fam or dated
    zum \Teufel mit dir! to hell with you!
    ... zum \Teufel...? (fam)... the devil [or hell]...?
    wer zum \Teufel ist Herr Müller? who the hell is Mr Müller? fam
    * * *
    der; Teufels, Teufel: devil

    hol' dich/ihn usw. der Teufel!/der Teufel soll dich/ihn usw. holen! — (salopp) sod (Brit. sl.) or (coll.) damn you/him etc.

    das weiß der Teufel! (salopp) God [only] knows

    den Teufel werde ich [tun]! — (salopp) like hell [I will]! (coll.)

    mal bloß nicht den Teufel an die Wand!(ugs.) don't invite trouble/ (stärker) disaster by talking like that!

    des Teufels sein(ugs.) be mad; have taken leave of one's senses

    in Teufels Küche kommen/jemanden in Teufels Küche bringen — (ugs.) get into/put somebody in a hell of a mess (coll.)

    warum musst du den jetzt auf Teufel komm raus überholen?(ugs.) why are you so hell-bent on overtaking him now? (coll.)

    zum Teufel gehen(ugs.): (kaputtgehen) be ruined

    er soll sich zum Teufel scheren! (salopp) he can go to hell (coll.) or blazes (coll.)

    wer/wo usw. zum Teufel... — (salopp) who/where etc. the hell... (coll.)

    wenn man vom Teufel spricht[, dann ist er nicht weit] — (scherzh.) speak or talk of the devil [and he will appear]

    * * *
    Teufel m; -s, -
    1. nur sg:
    der Teufel the Devil ( oder devil), Satan, Old Nick umg;
    vom Teufel besessen sein be possessed by the devil;
    seine Seele dem Teufel verschreiben sell one’s soul to the devil;
    den Teufel austreiben exorcize the devil; bei jemandem: exorcize sb;
    Faust wurde vom Teufel geholt Faust was carried off to hell;
    der Teufel soll dich holen! umg (oh,) to hell with you!
    2. (Dämon) devil, demon, imp; fig (böser Mensch) devil (incarnate geh);
    ein Teufel in Menschengestalt a devil in human form;
    kleiner Teufel little devil;
    armer Teufel poor devil ( oder blighter umg oder sod sl)
    3. umg in Wendungen:
    Teufel (auch)! blimey!, bloody hell! sl, US holy Toledo!;
    pfui Teufel! angeekelt: yuck!, ugh!; entrüstet: that’s disgusting!;
    scher dich zum Teufel! go to hell!;
    jemanden zum Teufel jagen send sb packing, kick sb out;
    wer/wo/was zum Teufel? who/where/what the devil (the hell sl)?;
    weiß der Teufel God knows;
    kein Teufel ist da not a sod sl ( oder soul);
    zum Teufel sein Geld etc: have gone ( oder be) down the drain; Motor etc: have had it ( oder its chips), be phut (US kaput);
    auf Teufel komm raus arbeiten etc: like the devil, like crazy; rennen etc: like crazy (hell sl);
    kommen get (o.s.) into a right (hell of a sl) mess, be up shit creek sl; wenn sie das sieht etc,
    dann ist der Teufel los there’ll be merry hell (US be hell to pay), she’ll hit the roof ( oder go ballistic);
    dort ist der Teufel los there’s all hell (let) loose ( oder it’s bloody chaos) (over) there;
    vor Feiertagen ist bei uns der Teufel los (sehr viel Betrieb) things are always frantic here just before a break;
    bist du des Teufels? have you gone mad?;
    den Teufel werd ich tun I’ll be damned ( oder blowed, US darned) if I do, like hell I will sl;
    er schert sich den Teufel drum he doesn’t give a damn (about that);
    der Teufel steckt im Detail the devil’s in the details, it’s the little things that always cause the problems;
    in ihn ist der Teufel gefahren the devil’s got into him;
    den Teufel im Leib haben be a madcap, be a crazy character;
    da hat der Teufel seine Hand im Spiel the whole thing’s jinxed;
    es müsste schon mit dem Teufel zugehen, wenn es nicht klappen sollte you’d have to be hellishly unlucky for it not to work out;
    die Technik ist des Teufels technology is an invention of the devil;
    das hieße, den Teufel mit dem Beelzebub austreiben that would be out of the frying pan into the fire;
    wenn man vom Teufel spricht(, dann ist er nicht weit) speak ( oder talk) of the devil (and he’s sure to appear);
    etwas fürchten wie der Teufel das Weihwasser dread sth, be terrified ( oder petrified) of sth;
    hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der armen Seele not rest till one gets one’s hands on sth
    * * *
    der; Teufels, Teufel: devil

    hol' dich/ihn usw. der Teufel!/der Teufel soll dich/ihn usw. holen! — (salopp) sod (Brit. sl.) or (coll.) damn you/him etc.

    das weiß der Teufel! (salopp) God [only] knows

    den Teufel werde ich [tun]! — (salopp) like hell [I will]! (coll.)

    mal bloß nicht den Teufel an die Wand!(ugs.) don't invite trouble/ (stärker) disaster by talking like that!

    des Teufels sein(ugs.) be mad; have taken leave of one's senses

    in Teufels Küche kommen/jemanden in Teufels Küche bringen — (ugs.) get into/put somebody in a hell of a mess (coll.)

    warum musst du den jetzt auf Teufel komm raus überholen?(ugs.) why are you so hell-bent on overtaking him now? (coll.)

    zum Teufel gehen(ugs.): (kaputtgehen) be ruined

    er soll sich zum Teufel scheren! (salopp) he can go to hell (coll.) or blazes (coll.)

    wer/wo usw. zum Teufel... — (salopp) who/where etc. the hell... (coll.)

    wenn man vom Teufel spricht[, dann ist er nicht weit] — (scherzh.) speak or talk of the devil [and he will appear]

    * * *
    - m.
    demon n.
    deuce n.
    devil n.
    fiend n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Teufel

  • 67 Kind

    n; -(e)s, -er
    1. child; (Baby) auch baby; ein Kind bekommen oder erwarten be pregnant, be expecting (a baby); wir bekommen ein Kind we’re expecting a baby; ein Kind / Kinder in die Welt setzen bring a child / children into the world; jemandem ein Kind machen umg. make s.o. pregnant, put s.o. in the club, Am. knock s.o. up vulg.; jemanden an Kindes statt annehmen adopt s.o.; eure Kinder und Kindeskinder your children and children’s children; sie sind mit Kind und Kegel losgezogen they went off with their whole clan; von Kind auf oder an (ever) since I was ( oder you were etc.) a child; das ist nichts für kleine Kinder umg. you’re too young for that; sie ist kein Kind mehr she’s not a child any more; ein großes Kind a big baby; das Kind im Manne the child in him, his childish side; sich freuen wie ein Kind be as pleased as punch; das weiß doch jedes Kind! any child knows that; Leute
    2. fig.: wie sag ich’s meinem Kinde? umg. I’m not sure how to put this; schonend: how am I going to break it gently?; wir werden das Kind schon schaukeln umg. we’ll work it out (somehow); das Kind mit dem Bade ausschütten throw out the baby with the bathwater; ( ein) gebranntes Kind scheut das Feuer Sprichw. once bitten, twice shy; sich lieb Kind machen bei jemandem try to get into s.o.’s good books; das Kind beim rechten Namen nennen call a spade a spade; kein Kind von Traurigkeit sein know how to enjoy o.s.; ein Berliner Kind a Berliner born and bred
    3. fig. des Geistes: product; jemandes liebstes Kind sein be s.o.’s first love; Thema: be s.o.’s pet subject
    4. Anrede: Kinder, hört mal! an Erwachsene: listen to this, folks (Am. you guys); Kinder, Kinder! my goodness!
    * * *
    das Kind
    kiddy; infant; child; bairn; babe
    * * *
    Kịnd [kɪnt]
    nt -(e)s, -er
    [-dɐ] child, kid (inf); (= Kleinkind) baby; (ESP PSYCH, MED) infant

    ein Kind erwartento be expecting a baby

    von Kind an or auf hat er... — since he was a child or from childhood he has...

    von Kind an or auf haben wir... — since we were children or from childhood we have...

    einem Mädchen ein Kind machen (inf)to knock a girl up (inf), to put a girl in the club (Brit inf)

    aber Kind! — child, child

    schönes Kind! (old: als Anrede)my pretty maid (old)

    die Kinder Gottes (geh)the children of the Lord

    ein echtes Wiener Kind (dated) — a true son/daughter of Vienna

    ein Kind seiner Zeit seinto be a child of one's times

    sich freuen wie ein Kindto be as pleased as Punch

    das weiß doch jedes Kind! — any five-year-old would tell you that!

    da kommt das Kind im Manne durchall men are boys at heart

    wie sag ichs meinem Kinde? (hum)I don't know how to put it; (bei Aufklärung) what to tell your children

    das ist nichts für kleine Kinder (fig inf)that's not for your innocent or your young ears/eyes

    aus Kindern werden Leute (prov) — children grow up quickly, don't they?

    das Kind muss einen Namen haben (fig) — you/we etc have to call it something

    das Kind mit dem Bade ausschütten (prov)to throw out the baby with the bathwater (prov)

    los, Kinder! — let's go, kids!

    hört mal alle her, Kinder! — listen, kids

    Kinder, Kinder! — dear, dear!, goodness me!, good heavens!

    * * *
    das
    1) (a young human being of either sex.) child
    2) (a son or daughter: Her youngest child is five years old.) child
    3) (a popular word for a child or teenager: They've got three kids now, two boys and a girl; More than a hundred kids went to the disco last night; ( also adjective) his kid brother (= younger brother).) kid
    * * *
    <-[e]s, -er>
    [kɪnt, pl kɪndɐ]
    nt
    1. (a. fig: Nachkomme) child a. fig, kid fam
    ihre \Kinder sind drei und vier Jahre alt her children are three and four years old
    [du bist aber ein] kluges \Kind! (iron) oh, aren't you clever! iron
    aber \Kind! child, child!
    ein \Kind [von jdm] bekommen [o (fam) kriegen] to be pregnant [by sb [or with sb's child]]
    wir bekommen ein \Kind! we're going to have a baby!
    ein Berliner \Kind sein to be a Berliner born and bred
    ein \Kind [von jdm] erwarten to be expecting a baby [by sb]
    gemeinschaftliches \Kind JUR mutual child
    \Kinder Gottes (fig) God's children
    jds \Kinder und Kindeskinder sb's children and children's children
    jds leibliches \Kind sb's own child
    jdm ein \Kind machen (sl) to put sb in the club fam [or BRIT sl up the duff], to knock sb up sl
    jdn an \Kindes Statt annehmen JUR to adopt sb
    ein uneheliches [o nicht eheliches] \Kind an illegitimate child, a child born out of wedlock old form
    bei jdm ist ein \Kind unterwegs sb is expecting [a baby] [or is pregnant]
    sich dat ein \Kind wegmachen lassen (sl) to get rid of a baby euph
    ein \Kind in die Welt setzen [o (geh) zur Welt bringen] to bring a child into the world
    ein \Kind seiner Zeit/des zwanzigsten Jahrhunderts sein to be a child of one's time/the twentieth century
    2. (Altersstufe) child; MED, PSYCH infant
    da zeigt sich das \Kind im Mann all men are boys at heart
    sich akk wie ein \Kind freuen to be as pleased as Punch
    ein großes \Kind sein to be a big baby
    noch ein halbes \Kind sein to be still almost a child
    kein \Kind mehr sein not to be a child any more
    von \Kind auf [o an] from childhood [or an early age
    3. pl (fam: Leute) folks pl fam
    passt mal auf, \Kinder! attention, folks!
    \Kinder, \Kinder! dear oh dear!, goodness me!
    4. (fig: Ergebnis, Produkt) product
    das Ganze war ein \Kind seiner Phantasie the whole thing was the product of his imagination
    5. (Anrede für junge Frau) love
    Sie sehen überarbeitet aus, \Kind you look overworked, love
    6.
    das \Kind mit dem Bade ausschütten to throw out the baby with the bathwater
    jdm ein \Kind in den Bauch reden (fam) to talk the hind legs off a donkey
    reden Sie mir kein \Kind in den Bauch, ich kaufe Ihnen sowieso nichts ab I'm not going to buy anything off you, however much you try and soft-soap me
    [ein] gebranntes \Kind scheut das Feuer (prov) once bitten, twice shy prov
    was Glücksspiele angeht, bin ich ein gebranntes \Kind! I've learned my lesson as far as games of chance are concerned
    mit \Kind und Kegel (hum fam) with the whole family
    kleine \Kinder, kleine Sorgen, große \Kinder, große Sorgen (prov) children when they are little make parents fools, when great, mad [or they are great they make them mad] prov
    aus \Kindern werden Leute (prov) children grow up [all too] quickly
    bei jdm lieb \Kind sein (fam) to be sb's favourite [or blue-eyed boy] [or girl]
    sich akk bei jdm lieb \Kind machen (fam) to [try and] get on the right side of sb [or in sb's good books]
    das \Kind muss einen Namen haben it must be called something
    das \Kind beim [rechten] Namen nennen to call a spade a spade
    \Kinder und Narren [o Betrunkene] sagen die Wahrheit (prov) children and fools speak the truth prov
    das ist nichts für kleine \Kinder that's not for your young eyes [or ears]
    wie sag ich's meinem \Kinde? (hum) I don't know how to put it, how should I put it?
    ich kann ihm nicht helfen, aber wie sag ich's meinem \Kinde? I can't help him, but how am I going to tell him?
    wir werden das \Kind schon schaukeln (fam) we'll manage to sort it [or everything] out
    ein \Kind des Todes sein (fig veraltend geh) to be as good as dead
    kein \Kind von Traurigkeit sein (hum) to be sb who enjoys life
    ich bin kein \Kind von Traurigkeit I [like [or know how] to] enjoy life
    das weiß doch jedes \Kind! (fam) any child [or five-year-old] knows [or could tell you] that
    * * *
    das; Kind[e]s, Kinder
    1) child; kid (coll.); (Kleinkind) child; infant; (Baby) child; baby

    jemandem ein Kind machen(ugs.) put somebody in the family way (coll.) or in the club (sl.)

    ein Kind erwarten/bekommen od. (ugs.) kriegen — be expecting/have a baby

    ein Kind zur Welt bringen(geh.) give birth to a child

    ein Kind/Kinder in die Welt setzen — bring a child/children into the world

    wir werden das Kind schon [richtig] schaukeln — (ugs.) we'll soon sort things out or have things sorted out

    das Kind mit dem Bade ausschütten(fig.) throw the baby out with the bathwater

    das Kind beim Namen nennen(fig.) call a spade a spade

    jemanden wie ein [kleines] Kind behandeln — treat somebody like a [small] child

    das weiß/kann doch jedes Kind — any child or five-year old knows/can do that

    von Kind an od. auf — from childhood

    sich wie ein Kind freuen — be [as] pleased as Punch

    dann kommt bei ihm das Kind im Manne durch(scherzh.) then he shows that he is [still] a child at heart

    sich bei jemandem lieb Kind machen(ugs.) get on the right side of somebody

    armer/reicher Leute Kind sein — be the child of poor/wealthy parents; come from a poor/wealthy family

    ein Kind der Liebe(geh. verhüll.) a love-child

    er ist/du bist usw. kein Kind von Traurigkeit — (ugs.) he knows/you know etc. how to enjoy himself/yourself etc.

    jemanden an Kindes Statt annehmen(veralt.) adopt somebody; s. auch totgeboren

    2) (ugs.): (als Anrede)

    mein [liebes] Kind — my [dear] child

    Kinder, hört mal alle her! — listen to this, all of you (coll.)

    [Kinder,] Kinder! — my goodness!

    * * *
    Kind n; -(e)s, -er
    1. child; (Baby) auch baby;
    erwarten be pregnant, be expecting (a baby);
    wir bekommen ein Kind we’re expecting a baby;
    ein Kind/Kinder in die Welt setzen bring a child/children into the world;
    jemandem ein Kind machen umg make sb pregnant, put sb in the club, US knock sb up vulg;
    eure Kinder und Kindeskinder your children and children’s children;
    sie sind mit Kind und Kegel losgezogen they went off with their whole clan;
    an (ever) since I was ( oder you were etc) a child;
    das ist nichts für kleine Kinder umg you’re too young for that;
    sie ist kein Kind mehr she’s not a child any more;
    ein großes Kind a big baby;
    das Kind im Manne the child in him, his childish side;
    sich freuen wie ein Kind be as pleased as punch;
    das weiß doch jedes Kind! any child knows that; Leute
    2. fig:
    wie sag ich’s meinem Kinde? umg I’m not sure how to put this; schonend: how am I going to break it gently?;
    wir werden das Kind schon schaukeln umg we’ll work it out (somehow);
    das Kind mit dem Bade ausschütten throw out the baby with the bathwater;
    (ein) gebranntes Kind scheut das Feuer sprichw once bitten, twice shy;
    sich lieb Kind machen bei jemandem try to get into sb’s good books;
    das Kind beim rechten Namen nennen call a spade a spade;
    kein Kind von Traurigkeit sein know how to enjoy o.s.;
    ein Berliner Kind a Berliner born and bred
    3. fig des Geistes: product;
    jemandes liebstes Kind sein be sb’s first love; Thema: be sb’s pet subject
    4. Anrede:
    Kinder, hört mal! an Erwachsene: listen to this, folks (US you guys);
    Kinder, Kinder! my goodness!
    * * *
    das; Kind[e]s, Kinder
    1) child; kid (coll.); (Kleinkind) child; infant; (Baby) child; baby

    jemandem ein Kind machen(ugs.) put somebody in the family way (coll.) or in the club (sl.)

    ein Kind erwarten/bekommen od. (ugs.) kriegen — be expecting/have a baby

    ein Kind zur Welt bringen(geh.) give birth to a child

    ein Kind/Kinder in die Welt setzen — bring a child/children into the world

    wir werden das Kind schon [richtig] schaukeln — (ugs.) we'll soon sort things out or have things sorted out

    das Kind mit dem Bade ausschütten(fig.) throw the baby out with the bathwater

    das Kind beim Namen nennen(fig.) call a spade a spade

    jemanden wie ein [kleines] Kind behandeln — treat somebody like a [small] child

    das weiß/kann doch jedes Kind — any child or five-year old knows/can do that

    von Kind an od. auf — from childhood

    sich wie ein Kind freuen — be [as] pleased as Punch

    dann kommt bei ihm das Kind im Manne durch(scherzh.) then he shows that he is [still] a child at heart

    sich bei jemandem lieb Kind machen(ugs.) get on the right side of somebody

    armer/reicher Leute Kind sein — be the child of poor/wealthy parents; come from a poor/wealthy family

    ein Kind der Liebe(geh. verhüll.) a love-child

    er ist/du bist usw. kein Kind von Traurigkeit — (ugs.) he knows/you know etc. how to enjoy himself/yourself etc.

    jemanden an Kindes Statt annehmen(veralt.) adopt somebody; s. auch totgeboren

    2) (ugs.): (als Anrede)

    mein [liebes] Kind — my [dear] child

    Kinder, hört mal alle her! — listen to this, all of you (coll.)

    [Kinder,] Kinder! — my goodness!

    * * *
    -er n.
    child n.
    (§ pl.: children)
    infant n.
    kid n.
    kiddy n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kind

  • 68 Teufel

    m: der arme Teufel
    ein armer Teufel бедняга, несчастный человек. Der arme Teufel ist nicht zu beneiden! Der tut mir leid.
    Niemand nimmt sich seiner an, er ist wirklich ein armer Teufel, ist doch fast ganz gelähmt, kein Teufel никто, ни один чёрт. Kein Teufel hat uns geholfen [hat sich um sie gekümmert
    ist hier zu sehen], ein (richtiger) kleiner Teufel чертёнок, бесёнок (об озорном ребёнке). Unser Jüngster ist ein (richtiger) kleiner Teufel. Alles macht er kaputt, wenn man ihm nicht zu Willen ist. pfui Teufel!, ei der Teufel! тьфу, чёрт! тьфу ты пропасть! Pfui Teufel, eine Kröte faßt man doch nicht an!
    Pfui Teufel, hier stinkt's aber! zum Teufel! вот чёрт!, чёрт возьми! Zum Teufel, wo ist mein Füller?
    Zum Teufel, jetzt bin ich wieder spät dran! zum Teufel (mit jmdm./etw.) к чёрту (кого/что-л.)! Zum Teufel mit dem kaputten Schirm! Jetzt kaufe ich mir aber einen neuen! •Teufel auch [aber]! чёрт возьми (,а ведь это так)! Teufel auch, er hat Charakter!
    "Hier habe ich einen herrlichen Schnaps!" — "Teufel aber, das Zeug ist gut!" hoPs der Teufel! фам. чёрт возьми! Hol's der Teufel! Das ist ein verflixt schwieriges Übersetzen! hol dich [ihn usw.] der Teufel!, der Teufel soll dich [ihn usw.] holen фам. чтоб тебя [его и т.д.] чёрт побрал!, пропади ты [он и т.д.] пропадом!, чтоб тебе [ему] пусто было! Ich will den unehrlichen Kerl nicht mehr sehen! Hol ihn der Teufel!
    Der Teufel soll dich holen, wenn ich bis morgen das Geld nicht habe! da soll doch der Teufel dreinschla-gen! фам. разрази тебя [его и т.д.] гром!, чтоб тебе [ему] пусто было! Jetzt haben wir das Zimmer ausgeräumt, und der Maler kommt nicht. Da soll doch der Teufel dreinschlagen! (etw. tun) wie der Teufel (работать) интенсивно, энергично, как чёрт. Er arbeitet wie der Teufel.
    Sie dolmetscht wie der Teufel! Ist ein richtiges As darin. auf Teufel komm 'raus что есть сил, во всю мочь, с полной отдачей (работать и т.п.)
    во всю прыть (бежать). Heute arbeiten die Maurer auf Teufel komm 'raus. Sie wollen früher Feierabend machen.
    Nach einer längeren Bummelei paukt er jetzt auf Teufel komm 'raus, in den [in drei] Teufels Namen фам. ладно, чёрт с ним (выражение неохотно даваемого согласия). Dann kaufe dir in drei Teufels Namen die Wasserpistole, aber benutze sie nicht in der Wohnung! in Teufels Küche geraten [kommen] угодить в самое пекло, попасть в переплёт. Ich kann bei ihrer Tochter keine Ausnahme machen. Wenn ich sie ohne Prüfung aufnähme, käme ich in Teufels Küche, jmdn. in Teufels Küche bringen бросить кого-л. в самое пекло. Er hat uns mit seiner Beschwerde bei der Verwaltung in Teufels Küche gebracht. zum Teufel gehen [fahren]
    а) полететь к чёрту, идти прахом (не состояться, не осуществиться). Wenn er nicht mitmacht, gehen alle unseren schönen Pläne zum Teufel,
    б) прийти в негодность, погибнуть. Als wir während der Ferien verreist waren, ist unser Garten zum Teufel gegangen,
    в) пропадать, теряться. Hast du Kugelschreiber in Reserve? Bei mir gehen die immer so schnell zum Teufel, jmdn. zum Teufel jagen [wünschen] вышвырнуть на улицу, выгнать в три шеи, выставить за дверь кого-л. Beruhige dich doch! Soll ich dich zum Teufel jagen?
    Diese kreischenden Kinder habe ich schon oft zum Teufel gewünscht, sich zum Teufel scheren фам. убираться к чёрту, проваливать. Von mir aus kann sich Hans zum Teufel scheren! Er hilft mir doch nicht.
    Die ganze Familie soll sich zum Teufel scheren! Ich will ungestört sein, geh [scher dich] zum Teufel! фам. пошёл к чёрту!, убирайся ко всем чертям! "Ich will dir ein paar Trauben bringen!" — "Geh zum Teufel mit deinen Trauben, ich will meine Ruhe haben!" zum Teufel sein потеряться, полететь к чёрту. Meine Tasche ist weg. Also ist meine Kamera, sind die Filme — ist alles zum Teufel. Und mein Reiseführer wird auch zum Teufel sein! etw. fürchten wie der Teufel das Weihwasser шутл. бояться чего-л. как чёрт ладана. Er fürchtet eine Pressekonferenz wie der Teufel das Weihwasser. Er fühlt sich nämlich den Journalisten nicht gewachsen. sich den Teufel um etw. [darum, drum] scheren [kümmern] фам. плевать, начхать на что/кого-л. Er tut, was er will, und schert sich den Teufel darum, was die anderen sagen oder denken, den Teufel nach etw. [danach] fragen кому-л. всё до лампочки, начхать на что-л. Die Leute regen sich über mein lautes Radio auf? Da frag' ich den Teufel was danach! hinter etw. her sein [auf etw. erpicht sein] wie der Teufel hinter der (armen) Seele шутл. всеми силами домогаться чего-л. Er will sie heiraten, denn er ist hinter ihrem Geld her wie der Teufel hinter der Seele, den Teufel an die Wand malen рисовать всякие ужасы (пугая кого-л.). Male doch den Teufel nicht an die Wand, es wird schon alles gut gehen, allen toten Teufel kaufen накупить всякой всячины, чего только не купить. Allen toten Teufel hat er zusammengekauft. Jetzt ist sein Geld vollständig alle.
    An der Ecke standen viele Buden. Allen toten Teufel konnte man da kaufen. jmd. wird den Teufel tun чёрта с два будет делать кто-л. что-л. "Ich will raus und Fußball spielen!" — "Den Teufel wirst du tun. Du bleibst hier und machst Schularbeiten." ich will des Teufels sein, wenn... фам. будь я (трижды) проклят, если...
    не я буду, если... Ich will des Teufels sein, wenn ich dir das Geld nicht in acht Tagen gebe, das weiß der Teufel
    der Teufel mag es wissen фам. а чёрт его знает, одному чёрту это известно. "Haben wir morgen Französisch oder nicht?" — "Das weiß der Teufel!" weiß der Teufel, wo [wer, wann]... фам. чёрт знает, где [кто, когда]... Weiß der Teufel, wo meine Handschuhe hingekommen sind! jmd. weiß der Teufel von etw. фам. кто-л. ни черта не разбирается в чём-л. [не знает о чём-л.]. Karl soll das Radio reparieren? Den Teufel weiß er davon! der Teufel hat's gesehen фам. куда это делось? это какая-то чертовщина. Eben hab ich den Bleistift noch gesehen, jetzt ist er weg! Der Teufels hat's gesehen! da hat der Teufel seine Hand im Spiel
    da muß der Teufel seine Hand im Spiel haben
    da muß der Teufel im Spiel sein это какой-то злой рок, какая-то напасть. Seit drei Jahren spiele ich im Lotto, noch nie habe ich etwas gewonnen. Da hat der Teufel seine Hand im Spiel! einer ist des anderen Teufel они отравляют друг другу жизнь. Wie können sie zusammenleben? Einer ist des anderen Teufel, der Teufel ist los началась суматоха, сумятица
    поднялся шум, гвалт
    чёрт те что. Bei der Inventur war der Teufel los — nichts stimmte! der Teufel mag daraus klug [schlau] werden
    kein Teufel kann daraus klug werden фам. тут сам чёрт не разберёт. Was hast du da alles zusammengerechnet? Der Teufel mag daraus klug werden! der Teufel reitet jmdn. на кого-л. нашло
    кто-л. свихнулся [спятил]. An manchen Tagen reitet der Teufel den Jungen. Da macht er alles kaputt, was er in die Finger kriegt, warum mußte mich [ihn usw.] der Teufel reiten (etw. zu tun)? чёрт дёрнул меня [его и т.д.] сделать что-л. Warum mußte mich der Teufel reiten, mein letztes Geld für diese Bluse auszugeben? des Teufels sein быть одержимым бесом
    помешаться, спятить. Bist du des Teufels, wagst so etwas zu unternehmen?
    Was hast du schon wieder angestellt? Bist du des Teufels? der. Teufel ist in jmdn. gefahren в кого-л. вселился бес. Wie kann er nur so etwas machen? Der Teufel muß in ihn gefahren sein! jmd. hat den Teufel im Leibe кто-л. невменяем, в кого-л. бес вселился. Wenn er etwas getrunken hat, hat er den Teufel im Leibe und schlägt, wenn ihm was nicht paßt, um sich. jmd. ist (wie) vom Teufel besessen [geritten] кто-л. какой-то одержимый [необузданный, буйный]. Du bist wohl vom Teufel geritten, so viel Geld einzusetzen. Auch dieses Spiel kannst du verlieren.
    Wenn er nur ein bißchen Schnaps.trinkt, so wird er immer wie vom Teufel besessen, es mußte doch mit dem Teufel zugehen, wenn... фам. ...разве что случится что-то неладное (если произойдёт что-л. непредвиденное). Er hat regelmäßig und fleißig gelernt — es müßte mit dem Teufel zugehen, wenn es das Examen nicht bestände.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Teufel

  • 69 Himmel

    m: jmd. schwatzt [redet] das Blaue vom Himmel herunter кто-л. болтает без умолку, пустозвонит без конца, jmd. lügt das Blaue vom Himmel herunter кто-л. бессовестно врёт, врёт как сивый мерин. Der Kerl lügt das Blaue vom Himmel herunter und keiner sagt was dagegen. jmd. verspricht das Blaue vom Himmel herunter кто-л. обещает золотые горы (очень много), jmd. schwört das Blaue vom Himmel herunter кто-л. клянётся всеми святыми, jmdm. für jmdn. das Blaue vom Himmel [die Sterne vom Himmel] holen быть готовым на всё для кого-л., быть готовым достать луну с неба. Himmel und Erde [Hölle] in Bewegung setzen делать всё возможное и невозможное
    пускать в ход все средства. Wenn das nicht klappt, dann setze ich Himmel und Hölle in Bewegung, von Himmel fallen [schneien] упасть с неба, свалиться как снег на голову. Wie vom Himmel geschneit, stand er plötzlich vor mir. wie der [ein] Blitz aus heiterem Himmel как гром среди ясного неба, совершенно неожиданно. См. тж. Blitz. Himmel und Menschen огран. употр. масса людей. Alles rannte wie verrückt zum Bahnhof, Himmel und Menschen und unser ganzes Büro.
    Himmel und Menschen waren auf den Beinen, um den hohen Staatsmann zu begrüßen. sie hat den Himmel auf Erden она живёт как в раю. der Himmel hängt jmdm. voller Geigen кто-л. на верху блаженства, ног под собой не чует. Ihm hängt heute der Himmel voller Geigen, er hat nämlich von seiner Braurden lang ersehnten Brief bekommen, jmdn./etw. in den Himmel heben превозносить кого/что-л. до небес. Er hebt seine Frau in den Himmel.
    In den Zeitungen und im Rundfunk wurde der neue Roman des Schriftstellers in den Himmel gehoben, aus allen Himmeln fallen [stürzen] остолбенеть, быть огорошенным. Wenn der das erfährt, fällt er aus allen Himmeln, im siebenten Himmel sein быть на седьмом небе. etw. stinkt [schreit] zum Himmel что-л. неслыханно, возмутительно. Der Schulze hat doch weiß Gott mehr, als er zum Leben braucht, und trotzdem hilft er seinem notleidenden Vater nicht. Das stinkt zum Himmel, finde ich.
    Dieses Unrecht [dieser Mißstand] schreit zum Himmel, um (des) Himmels willen! ради бога! о Himmel!, gerechter Himmel! о боже!, боже праведный! Himmel noch (ein) mal!, ach du lieber Himmel! бог ты мой! Ach, du lieber Himmel! Wieder kein Fünfer im Lotto!
    Himmel noch einmal! Wieder treibt sich der Bengel wer weiß wo rum!
    Himmel noch mal, wo ist denn meine Aktentasche?
    Himmel noch mal, wann rückt denn diese Schlange mal weiter? der Himmel gnade dir! смотри мне! (угроза), das weiß der (liebe) Himmel
    das mag der Himmel wissen одному богу известно. Das muß der liebe Himmel [mag der Himmel] wissen, wie das zugegangen ist.
    Wer schuld an dieser Sache ist? Das weiß der liebe Himmel. Ich habe keine Ahnung.
    Weiß der Himmel, da hast du mal wieder recht. Himmel... компонент бранных восклицаний: проклятье!, чёрт побери! Himmel, Arsch und Zwirn! Ist das eine Schweinerei!
    Himmel, Arsch! Heute geht alles verkehrt!
    Himmel, Arsch und Wolkenbruch! Ist das ein Sauwetter!
    Himmel und Donner nochmal! Da kann doch der Blitz hereirischlagen. Solch eine Chance verpassen!
    Himmel, Gesäß und Nähgarn, du heulst schon wieder.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Himmel

  • 70 Himmel

    m; -s, - (Pl. selten, meist poet.)
    1. sky; MET. auch skies Pl.; lit. heavens Pl.; am Himmel in the sky; unter freiem Himmel in the open air; unter südlichem Himmel under southern skies; der Rauch steigt zum Himmel ( auf) the smoke is rising up into the sky; zwischen Himmel und Erde schweben float in midair; der Himmel lacht fig. (die Sonne scheint) the sun has got his hat on; stinken
    2. RELI. heaven; im Himmel in heaven; in den Himmel kommen go to heaven; zum oder in den Himmel auffahren oder gen Himmel fahren BIBL. ascend into heaven; im Himmel sein euph. be with the angels; Himmel und Hölle in Bewegung setzen fig. move heaven and earth; Himmel und Hölle Hüpfspiel: hopscotch
    3. fig. heaven, paradise; der Himmel auf Erden geh. heaven on earth; den Himmel auf Erden haben geh. live in paradise; aus allen Himmeln fallen be crushed; aus heiterem Himmel umg. (completely) out of the blue; in den Himmel heben umg. praise to the skies; im sieb(en) ten Himmel sein oder sich [wie] im sieb[en]ten Himmel fühlen umg. be on cloud nine, be walking on air, be in the seventh heaven; ihm hängt der Himmel voller Geigen geh. he thinks life’s a bed of roses; das schreit oder umg. stinkt zum Himmel it’s a scandal; vom Himmel fallen appear from nowhere; ... fallen nicht ( einfach) vom Himmel... don’t grow on trees; Erfolge, Fortschritte etc.: don’t (just) happen by themselves; Wolken am politischen Himmel clouds on the political horizon; der Himmel würde einstürzen, wenn... umg. the world would end if...; es gibt mehr Dinge zwischen Himmel und Erde als man sich vorstellen kann there are more things between heaven and earth than is possible to imagine; Meister 2, Stern1 1
    4. in Ausrufen: dem Himmel sei Dank! thank heavens!; der Himmel ist oder sei mein Zeuge! altm. as God is my witness!; gütiger oder du lieber Himmel! umg. my goodness!, good Heavens!; um Himmels willen! for Heaven’s ( oder God’s) sake!; weiß der Himmel! umg. God knows; Himmel ( noch mal oder Herrgott, Sakrament)! umg. for heaven’s sake!; Himmel, Arsch und Zwirn oder Wolkenbruch Sl. bloody hell, Am. holy smoke
    5. vom Bett etc.: canopy; im Auto: roof; umg. (Gaumen) roof of one’s mouth
    * * *
    der Himmel
    (Himmelreich) heaven;
    * * *
    Hịm|mel ['hɪml]
    m -s,
    (poet) -
    1) sky

    am Himmelin the sky

    unter dem Himmel Spaniens, unter spanischem Himmel — under or beneath a Spanish sky

    in den Himmel ragento tower (up) into the sky

    jdn/etw in den Himmel (er)heben or loben or rühmen — to praise sb/sth to the skies

    jdm hängt der Himmel voller Geigen — everything in the garden is lovely for sb

    der Frieden fällt nicht einfach vom Himmel, sondern... — peace doesn't just fall out of the blue, but...

    eher stürzt der Himmel ein, als dass... (geh)the skies will fall before... (liter)

    2) (REL = Himmelreich) heaven

    den Blick gen Himmel richten (liter)to look heavenward(s), to raise one's eyes toward(s) heaven

    in den Himmel kommento go to heaven

    zum or in den Himmel auffahren, gen Himmel fahren — to ascend into heaven

    der Himmel ist or sei mein Zeuge (old)as Heaven or God is my witness

    (das) weiß der Himmel! (inf)God or Heaven (only) knows

    es stinkt zum Himmel (inf)it stinks to high heaven (inf)

    (ach) du lieber Himmel! (inf) — good Heavens!, good(ness) gracious!

    Himmel ( noch mal)! (inf) — good God!, hang it all! (inf)

    or Wolkenbruch (dated inf)bloody hell! (Brit inf), Christ Almighty! (inf)

    3) (= Betthimmel etc) canopy; (im Auto) roof
    * * *
    der
    1) (in some religions, the place where God or the gods live, and where good people go when they die.) heaven
    2) (the sky: He raised his eyes to heaven / the heavens.) heaven
    3) ((something which brings) great happiness: `This is heaven', she said, lying on the beach in the sun.) heaven
    4) (the part of space above the earth, in which the sun, moon etc can be seen; the heavens: The sky was blue and cloudless; We had grey skies and rain throughout our holiday; The skies were grey all week.) sky
    * * *
    Him·mel
    <-s, (poet) ->
    [ˈhɪml̩]
    m
    1. (Firmament) sky
    der \Himmel hellt [o klärt] sich auf the sky is brightening [or clearing] up
    der \Himmel bezieht sich the sky [or it] is clouding over
    zwischen \Himmel und Erde between the earth and sky
    unter freiem \Himmel under the open sky, outdoors, in the open air
    am \Himmel stehen to be [up] in the sky
    ist das der Polarstern, der da oben am \Himmel steht? is that the Pole Star up there [in the sky]?
    am \Himmel in the sky
    bei wolkenlosem/wolkenverhangenem \Himmel when the sky is clear/cloudy
    bei klarem/trübem/bedecktem \Himmel when the sky is clear/dull/overcast
    unter italienischem/südlichem \Himmel under Italian/southern skies liter
    die Sonne steht hoch am \Himmel the sun is high in the sky
    den Blick gen \Himmel richten (geh) to raise one's eyes towards the heavens
    der \Himmel lacht (geh) the sun is shining brightly
    der \Himmel öffnet seine Schleusen (geh) the heavens open
    2. (Himmelreich) heaven
    den \Himmel auf Erden haben (geh) to be heaven [or paradise] on earth for one
    der \Himmel ist [o sei] mein Zeuge (veraltend) as heaven is my witness old
    zum \Himmel auffahren [o in den \Himmel fahren] to ascend into heaven
    in den \Himmel kommen to go to heaven
    im \Himmel in heaven
    dem \Himmel sei Dank (veraltend) thank heaven[s]
    jdm hängt der \Himmel voller Geigen (geh) sb is in paradise [or is walking on air] [or is [walking] on cloud nine] [or is over the moon
    3. (Baldachin) canopy
    4. AUTO [interior] roof
    5.
    \Himmel, Arsch und Zwirn! (sl) bloody hell! BRIT sl, Christ almighty! vulg
    den \Himmel für eine Bassgeige [o einen Dudelsack] ansehen DIAL (fam: völlig betrunken sein) to be three sails [or sheets] to the wind
    \Himmel und Erde KOCHK NORDD north German dish of fried black pudding and liver sausage, puréed potato and apple
    nicht [einfach] vom \Himmel fallen to not fall out of the sky
    gerechter [o gütiger] \Himmel! good heavens!
    jdn/etw in den \Himmel heben (fam) to praise sb/sth [up] to the skies
    aus heiterem \Himmel (fam) out of the blue
    \Himmel und Hölle hopscotch
    \Himmel und Hölle in Bewegung setzen (fam) to move heaven and earth
    [ach] du lieber \Himmel! (fam) [oh] heavens!
    \Himmel und Menschen DIAL hordes of people
    \Himmel noch mal! (fam) for heaven's [or goodness'] sake
    zum \Himmel schreien to be scandalous [or a scandal]
    es schreit zum \Himmel, wie... it's a scandal that...
    im sieb[en]ten \Himmel sein [o sich akk fühlen wie im siebenten \Himmel] (fam) to be in seventh heaven
    zum \Himmel stinken (fam) to stink to high heaven
    eher stürzt der \Himmel ein, als dass...... won't happen in a million years
    eher stürzt der \Himmel ein, als dass er das täte he wouldn't do that in a million years
    [das] weiß der \Himmel! (fam) heaven knows!
    um \Himmels willen (fam) for heaven's [or goodness'] sake
    * * *
    der; Himmels, Himmel
    1) sky

    unter freiem Himmel — in the open [air]; outdoors

    aus heiterem Himmel(ugs.) out of the blue

    2) (Aufenthalt Gottes) heaven

    im Himmel sein(verhüll.) be in heaven

    gen Himmel fahren(geh.) ascend into heaven

    Himmel und Hölle in Bewegung setzen(ugs.) move heaven and earth

    im sieb[en]ten Himmel sein/sich [wie] im sieb[en]ten Himmel fühlen — (ugs.) be in the seventh heaven

    zum Himmel stinken(salopp) stink to high heaven

    3) (verhüll.): (Schicksal) Heaven

    gerechter/gütiger/[ach] du lieber Himmel! — good Heavens!; Heavens above!

    dem Himmel sei Dank — thank Heaven[s]

    weiß der Himmel!(ugs.) Heaven knows

    um [des] Himmels willen! — (Ausruf des Schreckens) good Heavens!; good God!; (inständige Bitte) for Heaven's sake

    Himmel noch [ein]mal! — for Heaven's or goodness' sake!

    Himmel, Arsch und Zwirn! — (derb) bloody hell! (Brit. sl.)

    4) (Baldachin) canopy
    5) (im Auto) roof lining
    * * *
    Himmel m; -s, - (pl selten, meist poet)
    1. sky; METEO auch skies pl; liter heavens pl;
    am Himmel in the sky;
    unter freiem Himmel in the open air;
    unter südlichem Himmel under southern skies;
    der Rauch steigt zum Himmel (auf) the smoke is rising up into the sky;
    der Himmel lacht fig (die Sonne scheint) the sun has got his hat on; stinken
    2. REL heaven;
    im Himmel in heaven;
    in den Himmel kommen go to heaven;
    gen Himmel fahren BIBEL ascend into heaven;
    im Himmel sein euph be with the angels;
    Himmel und Hölle in Bewegung setzen fig move heaven and earth;
    3. fig heaven, paradise;
    der Himmel auf Erden geh heaven on earth;
    den Himmel auf Erden haben geh live in paradise;
    aus heiterem Himmel umg (completely) out of the blue;
    in den Himmel heben umg praise to the skies;
    im sieb(en)ten Himmel sein oder
    sich [wie] im sieb[en]ten Himmel fühlen umg be on cloud nine, be walking on air, be in the seventh heaven;
    ihm hängt der Himmel voller Geigen geh he thinks life’s a bed of roses;
    das schreit oder umg
    stinkt zum Himmel it’s a scandal;
    vom Himmel fallen appear from nowhere;
    fallen nicht (einfach) vom Himmel … don’t grow on trees; Erfolge, Fortschritte etc: don’t (just) happen by themselves;
    Wolken am politischen Himmel clouds on the political horizon;
    der Himmel würde einstürzen, wenn … umg the world would end if …;
    es gibt mehr Dinge zwischen Himmel und Erde als man sich vorstellen kann there are more things between heaven and earth than is possible to imagine; Meister 2, Stern1 1
    dem Himmel sei Dank! thank heavens!;
    sei mein Zeuge! obs as God is my witness!;
    du lieber Himmel! umg my goodness!, good Heavens!;
    um Himmels willen! for Heaven’s ( oder God’s) sake!;
    weiß der Himmel! umg God knows;
    Herrgott, Sakrament)
    ! umg for heaven’s sake!;
    Himmel, Arsch und Zwirn oder
    Wolkenbruch sl bloody hell, US holy smoke
    5. vom Bett etc: canopy; im Auto: roof; umg (Gaumen) roof of one’s mouth
    * * *
    der; Himmels, Himmel
    1) sky

    unter freiem Himmel — in the open [air]; outdoors

    aus heiterem Himmel(ugs.) out of the blue

    im Himmel sein(verhüll.) be in heaven

    gen Himmel fahren(geh.) ascend into heaven

    Himmel und Hölle in Bewegung setzen(ugs.) move heaven and earth

    im sieb[en]ten Himmel sein/sich [wie] im sieb[en]ten Himmel fühlen — (ugs.) be in the seventh heaven

    zum Himmel stinken (salopp) stink to high heaven

    3) (verhüll.): (Schicksal) Heaven

    gerechter/gütiger/[ach] du lieber Himmel! — good Heavens!; Heavens above!

    dem Himmel sei Dank — thank Heaven[s]

    weiß der Himmel!(ugs.) Heaven knows

    um [des] Himmels willen! — (Ausruf des Schreckens) good Heavens!; good God!; (inständige Bitte) for Heaven's sake

    Himmel noch [ein]mal! — for Heaven's or goodness' sake!

    Himmel, Arsch und Zwirn! — (derb) bloody hell! (Brit. sl.)

    4) (Baldachin) canopy
    5) (im Auto) roof lining
    * * *
    - m.
    heaven n.
    sky n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Himmel

  • 71 gewiss

    I Adj.
    1. (sicher) certain, positive, sure; eins oder so viel ist gewiss there’s one thing for sure; der Preis ist ihm gewiss he’s certain to win; sich (Dat) seiner Sache gewiss sein be sure of one’s facts; meine Unterstützung ist ihm gewiss he can count on my support; man weiß nichts Gewisses nothing definite is known, nobody knows anything for sure
    2. nur attr.; (nicht näher bezeichnet) certain; ein gewisser Herr X a certain ( oder one) Mr ( oder Mr.) X; das gewisse Etwas haben have a certain something; in einem gewissen Alter of a certain age; in gewissen Fällen in certain ( oder some) cases
    3. nur attr.; (nicht sehr, aber immerhin): gewisse Ähnlichkeit haben have ( oder bear) a certain similarity; bis zu einem gewissen Grad up to a (certain) point; in gewissem Maße to a certain extent; in gewissem Sinne in a sense ( oder way); in gewisser Hinsicht in a way, in some ways
    II Adv. certainly; (zweifellos) no doubt; gewiss nicht definitely not; das weiß ich ganz gewiss I know that for sure; gewiss! certainly; (verstärkend) yes, indeed; ( aber) gewiss ( doch)! yes, of course
    * * *
    safe (Adj.); certainly (Adv.); certain (Adj.); indeed (Adv.); sure (Adv.); surely (Adv.); of course (Adv.)
    * * *
    ge|wịss [gə'vɪs]
    1. adj
    1) (= sicher) certain, sure (+gen of)

    das ist so gewiss, wie die Nacht dem Tag folgt (geh)as sure as night follows day

    darüber weiß man noch nichts Gewisses — nothing certain is known as yet

    2) attr certain

    in gewissem Maßeto some or a certain extent

    in gewissem Sinnein a (certain) sense

    See:
    Etwas
    2. adv (geh)
    certainly

    Sie denken gewiss, dass... — no doubt you think that...

    ich weiß es ganz gewiss — I'm certain or sure of it

    eins ist (ganz) gewissone thing is certain or sure

    eins weiß ich( ganz) gewiss — there's one thing I know for certain or sure

    (ja) gewiss! — certainly, sure (esp US)

    (aber) gewiss (doch)! — (but) of course

    darf ich...? – (aber) gewiss (doch)! — may I...? – but, of course, may I...? – by all means

    * * *
    ge·wissRR, ge·wißALT
    [gəˈvɪs]
    I. adj
    1. attr (nicht näher bezeichnet) certain
    eine \gewisse Frau Schmidt a [certain] Ms Schmidt
    [bis] zu einem \gewissen Grad[e] to a certain degree
    2. (sicher, ohne Zweifel) certain, sure pred
    sich dat einer S. gen \gewiss sein (geh) to be certain [or sure] of sth
    II. adv (geh) certainly, surely
    ganz \gewiss quite [or most] certainly [or surely]
    [ja] \gewiss!, \gewiss doch!, aber \gewiss! but of course!, esp AM sure!
    * * *
    1.
    1) nicht präd. (nicht sehr viel/groß) certain

    in gewisser Beziehung — in some respects; s. auch Etwas; Maß I 4)

    2) (sicher) certain (Gen. of)
    2.
    adverbial certainly

    ja od. aber gewiss [doch]! — but of course!

    * * *
    A. adj
    1. (sicher) certain, positive, sure;
    so viel ist gewiss there’s one thing for sure;
    der Preis ist ihm gewiss he’s certain to win;
    sich (dat)
    seiner Sache gewiss sein be sure of one’s facts;
    meine Unterstützung ist ihm gewiss he can count on my support;
    man weiß nichts Gewisses nothing definite is known, nobody knows anything for sure
    2. nur attr; (nicht näher bezeichnet) certain;
    ein gewisser Herr X a certain ( oder one) Mr ( oder Mr.) X;
    das gewisse Etwas haben have a certain something;
    in einem gewissen Alter of a certain age;
    in gewissen Fällen in certain ( oder some) cases
    3. nur attr; (nicht sehr, aber immerhin):
    gewisse Ähnlichkeit haben have ( oder bear) a certain similarity;
    bis zu einem gewissen Grad up to a (certain) point;
    in gewissem Maße to a certain extent;
    in gewissem Sinne in a sense ( oder way);
    in gewisser Hinsicht in a way, in some ways
    B. adv certainly; (zweifellos) no doubt;
    gewiss nicht definitely not;
    das weiß ich ganz gewiss I know that for sure;
    gewiss! certainly; (verstärkend) yes, indeed;
    (aber) gewiss (doch)! yes, of course
    * * *
    1.
    1) nicht präd. (nicht sehr viel/groß) certain

    in gewisser Beziehung — in some respects; s. auch Etwas; Maß I 4)

    2) (sicher) certain (Gen. of)
    2.
    adverbial certainly

    ja od. aber gewiss [doch]! — but of course!

    * * *
    adj.
    certain adj.
    sure adj. adv.
    aye adv.
    certainly adv.
    indeed adv. ausdr.
    of course expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gewiss

  • 72 lieb

    1. симпатичный, милый, добрый
    с любовью. Schau dir doch die Kleine im Wagen an! Hat sie nicht ein liebes Gesicht?
    Ich kann den Hund nicht weggeben. Er ist ein (zu) lieber Kerl.
    Sie ist ein liebes Ding [sie ist zu lieb]. Man muß sie einfach gern haben.
    Daß sie mir behilflich sein wollen, das ist wirklich sehr (zu) lieb von ihnen.
    Bitte, sei so lieb und faß doch mal mit an!
    Würdest du mal so lieb sein und mir im Garten ein bißchen helfen?
    Wie lieb sie mit dem weißen Schleifchen im Haar aussah!
    Er spricht [erzählt] immer sehr lieb von dir!
    Denk ein bißchen lieb an mich, wenn du dort bist, und schreib mir recht oft!
    Ich bin dir doch deshalb nicht böse! Weiß doch, daß du es lieb gemeint hast.
    Er schickt [sendet] mir immer liebe Grüße, wenn er in Moskau ist.
    Ich bin mit vielen lieben Grüßen Deine Erika.
    Viele liebe Grüße. Deine Erika. (Schlußformel unter Briefen) 2.: lieb sein, ein liebes Kind sein слушаться, быть умником [цей], быть хорошим, хорошо вести себя. Weil du heute so lieb warst, bringe ich dir eine Schokolade aus der Stadt mit.
    Die Kleine war heute ganz lieb, hat nicht geweint.
    Sei mal dem Vati lieb! Gib ihm ein Küßchen!
    Sie ist ein liebes Kind. Mit ihr haben wir keinen Kummer.
    Gib dir mal Mühe, heute ein (besonders) liebes Kind zu sein.
    Er kann auch sehr lieb sein, wenn er will.
    3. в обращениях и экскламативах: mein liebes Kind милочка, дорогой [ая]. Komm, mein liebes Kind! Jetzt werden wir uns (mal) ein gutes Frühstück machen, mein Lieber! (мой) дорогой!, братец!
    а) сопровождает выражение неприятного: недоверия, предупреждения, угрозы и т. п. Nein, nein, mein Lieber! Das glaube ich dir nicht. Du hast mich schon oft genug angelogen.
    Paß auf, mein Lieber,-daß du nicht noch eine von mir gelangt kriegst!
    б) выражает симпатию, расположение. Na, mein Lieber, ich glaube, die Kleine gefällt dir! mein lieber Mann! батюшки!, господи!, вот чёрт! (возглас удивления, недовольства). Mein lieber Mann! Der ganze Kuchen ist ja alle!
    Mein lieber Mann! Das geht mir aber doch ein bißchen zu weit!
    Mein lieber Mann! Wie hast du es nur fertiggekriegt, daß er von der Sache überhaupt nichts gemerkt hat! ach, du liebes bißchen [Heber Gott, liebe Güte, lieber Himmel, lieber Schreck, liebe Zeit]! бог ты мой!, ох ты!, ой-ой-ой! Ach, du liebes bißchen! Jetzt ist mir der Strumpfhalter abgegangen, und ich verliere noch meinen Strumpf!
    Ach, du lieber Himmel! Es ist ja schon so spät! das weiß der liebe Himmel (это) одному богу известно. Das muß [mag] der liebe Himmel wissen, ich weiß es nicht, wie das zugegangen ist! mein lieber Schwan! вот это да!, ну знаешь ли! См. тж. Schwan.
    4. со смещённым или ослабленным значением:
    1. любимый, дорогой, драгоценный (нередко с оттенком неодобрительности, язвительности). Ihm ist es leider schon zu einer lieben Gewohnheit geworden, daß ich ihm früh den Kaffee mache.
    Der ach so liebe Besuch! Wie ich den manchmal verwünsche!
    Halt mir bloß die liebe Verwandtschaft vom Halse!
    Die lieben Studenten waren wieder mal mit ihrem späteren Einsatzort nicht zufrieden.
    Man muß es eben versuchen, sich mit den lieben Mitmenschen zu vertragen.
    Was man in diesem Theater dem lieben Publikum alles anzubieten wagt!
    2. die liebe Sonne солнышко. Nun scheint endlich die liebe Sonne wieder.
    3. das liebe Vieh скотин(к)а. Wie's liebe Vieh wurden sie von den Fabrikherrn behandelt.
    4. das liebe Brot хлеб насущный, хлебушек. Wie anspruchsvoll die Kinder heute sind! Sie können sich gar nicht vorstellen, daß uns früher so manches Mal das liebe Brot fehlte.
    5. etw. nötig haben wie das liebe Brot что-л. нужно как воздух [как хлеб насущный]. Eine neue Schreibmaschine habe ich (so) nötig wie das liebe Brot, meine alte ist schon zu sehr kaputt.
    6. (um) des lieben Friedens willen чтобы только не ссориться, ради мира и спокойствия. Nur um des lieben Friedens willen schweige ich. Was meinst du, was ich für eine Wut auf die Alte habe!
    7. das liebe Geld денежки. Ja ja, das liebe Geld! Es geht weg wie warme Brötchen [wie frische Butter].
    8. mit dem lieben Gott auf Du und Du stehen кривая вывезет, авось. Mit dem lieben Gott stehen wir auf Du und Du. Uns wird die Arbeit schon gelingen.
    9. sich bei jmdm. lieb Kind machen подлизываться к кому-л., влезть к кому-л. в доверие. Rennst du schon wieder zu ihm hin? Du willst dich wohl lieb Kind bei ihm machen?
    Sie wußte, was man anstellen muß, um bei ihrem Vorgesetzten lieb Kind zu sein.
    10. (so) manches liebe Mal частенько. Hier in dieser Stadt bin ich früher so manches liebe Mal gewesen.
    So manches liebe Mal habe ich ihm verboten, mit dem Hund zu spielen. Aber wer nicht hören will, muß eben fühlen.
    11.
    a) den lieben langen Tag
    den ganzen lieben Tag (lang) весь день напролёт, целый (божий) день, день--деньской. См. тж. Tag.
    б) eine liebe gute Nacht всю ночь напролёт. Eine liebe gute Nacht hindurch haben sie gefeiert.
    12. seine liebe Not mit jmdm./etw. haben иметь много хлопот, совсем замучиться с кем/чем-л.
    13. jetzt (nun) hat die liebe Seele Ruh! шутл. ну, теперь его [твоя] душенька спокойна!, ну, теперь можно успокоиться! Die Bonbons sind alle. Jetzt hat die liebe Seele (endlich) Ruh!
    14. mehr von jmdm. wissen, als jmdm. lieb ist знать больше, чем следует. Wir wissen mehr von euch als euch vielleicht lieb ist. Am besten, ihr reißt euren Mund nicht so weit auf!
    Ich weiß mehr von diesem Angeber als ihm lieb sein wird. Auf seiner alten Arbeitsstelle war man nämlich gar nicht mit ihm zufrieden.
    5. в сравнит, и превосх. степени:
    1. nichts Lieberes ничего (нет) лучше, приятно. Es gibt nichts Lieberes für mich, als am Fernseher zu sitzen und mir einen guten Film anzusehen.
    Er hätte von mir nichts Lieberes hören können.
    2. das ist mir das liebste [mein Liebstes] это я люблю, другого я и не хочу, большего мне не надо. So abends im Sessel sitzen und ein schönes Buch lesen, das ist mir das liebste [mein Liebstes].
    3. lieber beizeiten Schluß machen вовремя порвать [покончить] с кем-л. Wenn du dich nicht gut mit ihm verstehst, dann mach lieber beizeiten Schluß, sonst wird deine Ehe bald in (die) Brüche gehen.
    Er fällt mir auf den Wecker. Ich werde lieber beizeiten mit ihm Schluß machen.
    4. ich wüßte nicht, was ich lieber täte! ирон. всю жизнь мечтал! (— только этого недоставало!, вот уж некстати!, вот неохота!). Die Toilette soll ich saubermachen? Ich wüßte nicht, was ich lieber täte! Was sein muß, muß aber sein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lieb

  • 73 Kuckuck

    Interj. cuckoo
    * * *
    der Kuckuck
    cuckoo
    * * *
    Kụ|ckuck ['kUkʊk]
    m -s, -e
    2) (inf = Siegel des Gerichtsvollziehers) bailiff's seal (for distraint of goods)
    3) (euph inf = Teufel) devil

    zum Kuckuck ( noch mal)! — hell's bells! (inf), darn it! (esp US inf)

    geh zum Kuckuck, scher dich zum Kuckuck — go to blazes (inf)

    (das) weiß der Kuckuck — heaven (only) knows (inf)

    * * *
    (a bird, named after its call, which lays eggs in the nests of other birds.) cuckoo
    * * *
    Ku·ckuck
    <-s, -e>
    [ˈkʊkʊk]
    m
    1. ORN cuckoo
    2. (fam: Pfandsiegel) bailiff's seal
    3.
    geh [o scher dich] zum \Kuckuck! (euph fam) go to hell! fam, clear off! fam, beat it! fam
    hol's der \Kuckuck! (euph fam) botheration! BRIT fam, damn! AM fam
    der \Kuckuck soll dich holen! (fam) get lost! fam
    bei jdm ist der \Kuckuck los everything is topsy-turvy with sb
    ein \Kuckuck unter Nachtigallen an amateur among professionals
    [das] weiß der \Kuckuck! (euph fam) God only knows! fam
    jdn zum \Kuckuck wünschen to wish sb would get lost
    zum \Kuckuck [noch mal]! (euph fam) damn it! fam
    * * *
    der; Kuckucks, Kuckucke

    [das] weiß der Kuckuck — heaven [only] knows; it's anybody's guess

    zum Kuckuck [noch mal]! — (salopp) for crying out loud! (coll.)

    wo, zum Kuckuck, hast du nur die Zeitung hingelegt? — (salopp) where the hell did you put the newspaper? (coll.)

    2) (scherzh.): (Siegel des Gerichtsvollziehers) bailiff's seal ( placed on distrained goods)
    * * *
    Kuckuck m; -s, -e
    1. ORN cuckoo
    2. umg:
    zum Kuckuck! damn it!;
    wo/wie etc
    zum Kuckuck …? where/how etc on earth …?;
    mein ganzes Geld ist zum Kuckuck all my money’s down the drain;
    der Kuckuck soll dich holen! go to blazes!, US get lost!;
    (das) weiß der Kuckuck heaven only knows
    3. umg, des Gerichtsvollziehers: bailiff’s seal
    * * *
    der; Kuckucks, Kuckucke

    [das] weiß der Kuckuck — heaven [only] knows; it's anybody's guess

    zum Kuckuck [noch mal]! — (salopp) for crying out loud! (coll.)

    wo, zum Kuckuck, hast du nur die Zeitung hingelegt? — (salopp) where the hell did you put the newspaper? (coll.)

    * * *
    -e m.
    cuckoo n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kuckuck

  • 74 hundertprozentig

    I Adj.
    1. a hundred per cent (Am. percent); Alkohol: pure; hundertprozentige Tochtergesellschaft wholly-owned subsidiary
    2. fig. Engländer, Kommunist etc.: one hundred per cent (Am. percent)..., out-and-out...; (völlig) total; Unsinn: absolute; das wird mit hundertprozentiger Sicherheit geschehen that’s absolutely bound to happen
    II Adv. a ( oder one) hundred per cent (Am. percent); (vollkommen) auch absolutely; das weiß ich hundertprozentig auch I know that for sure; ich stimme hundertprozentig mit Ihnen überein I couldn’t agree with you more
    * * *
    hụn|dert|pro|zen|tig
    1. adj
    (a or one) hundred per cent (Brit) or percent (US); Alkohol pure

    ein hundertprozentiger Konservativer etcan out-and-out conservative etc

    2. adv
    sicher sein, einer Meinung sein one hundred per cent (Brit) or percent (US)

    das weiß ich hundertprozentig — that's a fact

    hundertprozentig? (inf)are you absolutely sure?

    * * *
    hun·dert·pro·zen·tig
    [ˈhʊndɐtprotsɛntɪç]
    I. adj
    1. (100 % umfassend) one hundred percent; (Alkohol) pure
    2. (fam: typisch) through and through
    er ist ein \hundertprozentiger Bayer he's a Bavarian through and through, he's a true Bavarian; (absolut, völlig) absolute, complete
    es gibt keine \hundertprozentige Sicherheit there's no such thing as absolute security
    du hast \hundertprozentig Recht you're absolutely right
    er galt als \hundertprozentig he was thought to be totally reliable
    sich dat \hundertprozentig sicher sein to be absolutely sure
    II. adv (fam) absolutely, completely
    auf sie kannst du dich \hundertprozentig verlassen you can always rely on her completely
    das weiß ich \hundertprozentig I know that for certain, that's a fact
    * * *
    1.
    1) [one-]hundred per cent attrib.
    2) (ugs.): (völlig) a hundred per cent, complete, absolute <certainty, agreement, etc.>
    2.
    adverbial (ugs.)

    ich bin nicht hundertprozentig sicherI'm not a hundred per cent sure

    * * *
    A. adj
    1. a hundred per cent (US percent); Alkohol: pure;
    hundertprozentige Tochtergesellschaft wholly-owned subsidiary
    2. fig Engländer, Kommunist etc: one hundred per cent (US percent) …, out-and-out …; (völlig) total; Unsinn: absolute;
    das wird mit hundertprozentiger Sicherheit geschehen that’s absolutely bound to happen
    B. adv a ( oder one) hundred per cent (US percent); (vollkommen) auch absolutely;
    das weiß ich hundertprozentig auch I know that for sure;
    ich stimme hundertprozentig mit Ihnen überein I couldn’t agree with you more
    * * *
    1.
    1) [one-]hundred per cent attrib.
    2) (ugs.): (völlig) a hundred per cent, complete, absolute <certainty, agreement, etc.>
    2.
    adverbial (ugs.)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hundertprozentig

  • 75 Himmel

    1) Himmelsgewölbe не́бо. am Himmel a) bei Ruhelage v. Gestirnen, Wolken на не́бе b) bei Bewegungsvorgängen по́ небу. hoch am Himmel высоко́ в не́бе. am Himmel fliegt ein Flugzeug в не́бе лети́т самолёт. ein Gewitter steht am Himmel не́бо покры́то грозовы́ми ту́чами. in den Himmel hineinragen v. Berg, Turm поднима́ться к не́бу. zum Himmel steigen v. Rauch, Flugzeugen, Raketen поднима́ться подня́ться в не́бо. unter einem rauhen [milden] Himmel leben жить в суро́вом [мя́гком] кли́мате. der Himmel öffnete seine Schleusen хля́би небе́сные разве́рзлись | am literarischen Himmel glänzen блиста́ть на литерату́рном небоскло́не. am politischen Himmel на полити́ческом горизо́нте
    2) Paradies рай. Gott im Himmel бог на небеса́х. wie im Himmel leben жить как в раю́. in den Himmel kommen попада́ть /-па́сть в рай. jd. hat den Himmel auf Erden для кого́-н. рай на земле́
    3) Schicksal, Gott бог. der Zorn des Himmels гнев бо́жий. so will es der Himmel так уго́дно бо́гу. der Himmel sei mein Zeuge, daß … пусть бог бу́дет свиде́тель <свиде́телем>, что … in Ausrufen Himmel noch (ein)mal! чёрт возьми́ ! Himmel!, Himmel und Hölle! прокля́тье ! о Himmel!, gerechter < großer> Himmel! бо́же мой ! du lieber Himmel! бо́же ты мой ! der Himmel behüte [bewahre] mich davor! упаси́ [сохрани́] меня́ бог <бо́же> от э́того ! das gebe der Himmel! дай бог ! der Himmel gnade dir! да прости́т тебе́ бог ! das verhüte der Himmel! бо́же упаси́ <сохрани́, оборони́>! weiß der Himmel! бог зна́ет ! weiß der Himmel, wie das passiert ist! одному́ бо́гу изве́стно, как э́то случи́лось ! weiß der Himmel, wer das ist! бог его́ зна́ет, как э́то ! das weiß der liebe Himmel, das mag der liebe Himmel wissen! то́лько одному́ бо́гу изве́стно ! dem Himmel sei Dank! сла́ва бо́гу ! beim Himmel! кляну́сь не́бом ! Gott im Himmel! го́споди, бо́же мой ! um (des) Himmels willen! ра́ди бо́га, ра́ди всего́ свято́го | Himmel und Menschen то́лпы люде́й. jdn. aus allen Himmeln reißen спуска́ть /-пусти́ть кого́-н. на зе́млю. es schreit zum Himmel э́то вопию́щее безобра́зие [geh вопие́т к не́бу]. die böse Tat schreit zum Himmel э́то злодея́ние взыва́ет к возме́здию. diese Ungerechtigkeit schreit zum Himmel э́то вопию́щая несправедли́вость. im siebenten Himmel schweben < sein> быть на седьмо́м не́бе. zwischen Himmel und Erde schweben вита́ть <пари́ть> в облака́х <ме́жду не́бом и землёй>. Himmel und Hölle in Bewegung setzen пуска́ть пусти́ть в ход все сре́дства, приводи́ть /-вести́ в движе́ние все си́лы не́ба и а́да. den Himmel stürmen штурмова́ть не́бо

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Himmel

  • 76 halb

    I Adj.
    1. half; halb Deutschland half of Germany; auf halber Höhe halfway (up); halbe Note MUS. minim, Am. half note; halbe Pause MUS. minim (Am. half note) rest; zum halben Preis for half the price, (at) half-price; die halbe Summe half the amount
    2. bei Zeitangaben: half; eine halbe Stunde half an hour, a half hour; halb drei ( Uhr) half past two; fünf nach / vor halb twenty-five to / past
    3. (teilweise, unvollständig) half; mit halbem Herzen half-hearted(ly); er hörte nur mit halbem Ohr zu he was only half listening, he was listening with only half an ear; sie ist nur noch ein halber Mensch she’s only half the woman she was; keine halben Sachen machen not do anything by halves; nur die halbe Wahrheit only half the truth; jemandem auf halbem Wege entgegenkommen meet s.o. halfway; sich auf halbem Wege einigen meet halfway; nichts Halbes und nichts Ganzes neither one thing nor the other, neither fish nor fowl
    4. umg. (fast, so gut wie) half; sie ist ja noch ein halbes Kind she’s still half a child; es dauert eine halbe Ewigkeit it’s taking ages; das weiß schon die halbe Stadt half the town knows it already
    II Adv.
    1. half; halb leer / offen / voll half-empty / -open / -full; halb so viel half as much; die Zeit ist halb vorbei half the time has gone; halb herausfordernd, halb abwehrend half defiant(ly), half defensive(ly); halb Mensch, halb Tier half-human, half-beast; halb und halb mischen etc.: half and half; umg. überzeugen, wollen etc.: more or less; halb und halb machen mit jemandem go halves with s.o.
    2. (teilweise) bekleidet, nackt, verdaut, wach etc.: half-..., präd. half...; flüssig, offiziell etc.: semi-...; halb gar oder durch half-done, underdone, half-cooked; Steak: medium; halb verfault rotting; halb durchsichtig translucent; es war mir nur halb bewusst I was only half aware of it; es ist halb so schlimm oder wild umg. it’s not as bad as all that ( oder as we etc. thought)
    3. bes. umg. half; (fast) auch nearly, almost; (so gut wie) auch virtually; halb blind vor Tränen half blinded by tears; halb tot vor Angst half dead with fear; halb erfroren / verdurstet half frozen / parched; halb verhungert starving; ich bin halb erfroren I’m nearly frozen to death; wir sind da drin halb erstickt we nearly suffocated in there; sich halb totlachen (nearly) kill o.s. laughing; das ist ja halb geschenkt that’s more or less a gift; damit war die Sache schon halb gewonnen that was half the battle; ich wünsche halb, dass... I half wish (that)...; ich dachte mir schon halb... I half suspected, I had a feeling...
    4. Fußball: halblink..., halbrecht... etc.
    * * *
    halfway (Adj.); half (Adj.);
    (bei Nennung der Uhrzeit) half past (Adv.)
    * * *
    hạlb [halp]
    1. adj
    1) (Bruchteil) half; Lehrauftrag etc part-time

    ein halber Kuchen/Meter etc — half a cake/metre (Brit) or meter (US) etc

    der halbe Kuchen/Tag etc — half the cake/day etc

    ein halbes Jahrsix months pl, half a year

    auf halber Höheat half the normal height; (zum Gipfel) halfway up

    auf halbem Wege, auf halber Strecke (lit) — halfway; (fig) halfway through

    jdm auf halbem Weg entgegenkommen (fig)to meet sb halfway

    das halbe Hundert — fifty, half a hundred (old)

    zum halben Preis — (at) half price

    Kleid mit halbem Armdress with half-length sleeves

    2) (MUS)

    eine halbe Note — a minim (Brit), a half-note (US)

    halbe Pauseminim (Brit) or half-note (US) rest

    3) inv

    (Uhrzeit) halb zehn — half past nine

    fünf Minuten vor/nach halb zwei — twenty-five (minutes) past one/to two

    4) inv, no art

    (bei geografischen Namen) halb Deutschland/London — half of Germany/London

    5) (= teilweise, stückhaft) Maßnahmen half; Reformen partial; (= vermindert) Tempo half; Lächeln slight; Licht poor

    halbe Arbeit leistento do a bad job

    ein halber Mensch/eine halbe Frau sein, sich nur wie ein halber Mensch/eine halbe Frau fühlen — not to feel like a complete person/woman

    6) (inf)

    (= große Anzahl, großer Teil) die halbe Stadt/Welt/Arbeit — half the town/world/work

    ein halber Elektriker/Mechaniker — something of an electrician/mechanic

    (noch) ein halbes Kind sein — to be hardly or scarcely more than a child

    2. adv
    1) (= zur Hälfte) half

    halb gar — half-cooked, half-done; (fig) Idee half-baked

    halb links (Sport, spielen)(at) inside left; (im Theater) sitzen left of centre (Brit) or center (US)

    das Auto kam von halb linksthe car came from a/the left fork

    halb linke(r, s) (Sport)inside left

    die halb linke Abzweigung/Straße — the left fork

    halb rechte(r, s) (Sport)inside right

    die halb rechte Abzweigung/Straße — the right fork

    halb rechts (Sport, spielen) — (at) inside right; (im Theater) sitzen right of centre (Brit) or center (US)

    das Auto kam von halb rechts — the car came from a/the right fork

    halb rechts/links abzweigen (Straße, Fahrer)to fork ( off) to the right/left, to turn half right/left

    halb voll — half-filled; Behälter auch half-full

    2) (= nicht ganz, teilweise) half

    halb offen — half-open; Gefängnis open

    halb verdaut (lit, fig)half-digested

    halb so guthalf as good

    ich hörte nur halb zu — I was only half listening

    das ist halb so schlimmit's not as bad as all that; (Zukünftiges) that won't be too bad

    er weiß alles nur halb — he only knows about things superficially

    3) (= fast vollständig) almost, nearly; blind, roh half

    halb fertig — half-finished; (Ind) semi-finished; (fig) immature

    halb nackt — half-naked; Arm half-covered

    halb tot (lit)half dead

    See:
    frisch
    4)

    halb lachend, halb weinend — half laughing, half crying

    halb Mensch, halb Pferd — half or part man, half or part horse

    Wein oder Sprudel? – halb und halbwine or mineral water? – half and half

    5)

    mit jdm halbe-halbe machen (inf)to go halves with sb (Brit), to go 50/50 with sb

    gefällt es dir? – halb und halb — do you like it? – sort of (inf) or so-so (inf)

    * * *
    1) (being (equal to) one of two equal parts (of something): a half bottle of wine.) half
    2) (being made up of two things in equal parts: A centaur is a mythical creature, half man and half horse.) half
    3) (not full or complete: a half smile.) half
    4) (to the extent of one half: This cup is only half full; It's half empty.) half
    * * *
    [halp]
    I. adj
    wir haben den \halben Weg hinter uns we have already done half of the way
    Kinder und Pensionisten zahlen den halben Preis children and old-age pensioners pay half-price
    ein \halbes Brot half a loaf [of bread]
    mit \halber Geschwindigkeit at half speed
    \halbe Note minim
    zum \halben Preis at half-price
    \halber Ton semitone
    sich akk auf \halbem Weg treffen (a. fig) to meet halfway
    2. (bei Zahlen und Maßen) half
    fünf und ein \halbes Prozent five and a half percent
    ein \halbes Dutzend half a dozen
    ein \halber Liter half a litre [or AM liter]
    ein \halber Meter half a metre [or AM meter
    es ist genau \halb sieben it is exactly half past six
    es hat \halb geschlagen the clock has struck half past [or the half-hour]
    eine \halbe Stunde half an hour
    zehn Minuten nach/vor \halb twenty minutes to/past
    4. kein art (ein Großteil von etw)
    \halb... half of...
    \halb Irland/Österreich/etc. half of Ireland/Austria/etc.
    der/die/das \halbe... half the...
    das \halbe Dorf half of the village
    5. (fig: unvollständig, teilweise) half
    er hat nur \halbe Arbeit geleistet he has only done half of the job
    eine \halbe Ewigkeit half an eternity
    mit \halber Kraft voraus! half speed ahead!
    mit \halbem Herzen half-heartedly
    \halbe Maßnahmen half-hearted measures
    mit \halbem Ohr zuhören to listen with half an ear
    \halbe Sachen machen to do something by halves
    die \halbe Wahrheit half the truth
    6. (fam: fast) something of
    du bist ja ein \halber Elektriker you're something of an electrician
    er ist ja noch ein \halbes Kind he is still half a child
    sie ist nur noch \halb sie selbst she is only a shadow of what she once was
    \halbe Portion (pej) sandwich short of a picnic
    7.
    nichts H\halbes und nichts Ganzes (fam) neither one thing nor the other
    II. adv
    1. vor vb (zur Hälfte) half
    \halb..., \halb... half..., half...
    diese Nachricht quittierte sie \halb lachend, \halb weinend she took this news half laughing, half crying
    etw nur \halb machen to only half-do sth
    er hat die Arbeit nur \halb getan he only did half of the job
    \halb so... sein wie to be half as...
    er ist nicht \halb so schlau wie sein Vorgänger he's not nearly as crafty as his predecessor
    2. vor adj, adv (teilweise) half
    nur \halb only half
    ich habe nur \halb verstanden, was sie sagte I only half understood what she said
    die Straße biegt hier \halb rechts ab the street forks off to the right here
    \halb blind half blind
    \halb durch/gar KOCHK half-done
    \halb fest half solid
    \halb leer/voll half-empty/full
    \halb nackt half-naked
    \halb offen half-open
    \halb tot (fam) half-dead
    \halb wach half-awake
    3. (fast) nearly
    sie hat schon \halb zugestimmt she has nearly agreed
    mit \halb erstickter Stimme sprechen to be hardly able to speak
    \halb fertig nearly finished
    sich akk \halb totlachen to nearly kill oneself laughing
    \halb verdurstet/verhungert to be nearly dying of thirst/hunger
    4.
    [mit jdm] \halb und \halb [o \halbe- \halbe] machen (fam) to go halves with sb
    das ist \halb so schlimm it's not that bad
    \halb und \halb (fam) sort of
    * * *
    1.
    Adjektiv u. Bruchz
    1) half

    eine halbe Stunde/ein halber Meter/ein halbes Glas — half an hour/a metre/a glass

    zum halben Preis — [at] half price

    halb Europa/die halbe Welt — half of Europe/half the world

    5 Minuten vor/nach halb — 25 [minutes] past/to; s. auch Weg 4)

    die halbe Wahrheit — half [of] or part of the truth

    nichts Halbes und nichts Ganzes [sein] — [be] neither one thing nor the other

    [noch] ein halbes Kind sein — be hardly or scarcely more than a child

    2.
    1)

    halb voll/leer — half-full/-empty

    halb lachend, halb weinend — half laughing, half crying

    halb gar/angezogen/wach/offen/fertig — half-done or -cooked/half dressed/half-awake/half-open/half-finished

    halb links/rechts — (Fußball) [at] inside left/right

    halb blind/verhungert/tot — half blind/starved/dead

    halb und halb(ugs.) more or less

    * * *
    A. adj
    1. half;
    halb Deutschland half of Germany;
    auf halber Höhe halfway (up);
    halbe Note MUS minim, US half note;
    halbe Pause MUS minim (US half note) rest;
    zum halben Preis for half the price, (at) half-price;
    die halbe Summe half the amount
    2. bei Zeitangaben: half;
    eine halbe Stunde half an hour, a half hour;
    halb drei (Uhr) half past two;
    fünf nach/vor halb twenty-five to/past
    3. (teilweise, unvollständig) half;
    mit halbem Herzen half-hearted(ly);
    er hörte nur mit halbem Ohr zu he was only half listening, he was listening with only half an ear;
    sie ist nur noch ein halber Mensch she’s only half the woman she was;
    keine halben Sachen machen not do anything by halves;
    nur die halbe Wahrheit only half the truth;
    nichts Halbes und nichts Ganzes neither one thing nor the other, neither fish nor fowl
    4. umg (fast, so gut wie) half;
    sie ist ja noch ein halbes Kind she’s still half a child;
    es dauert eine halbe Ewigkeit it’s taking ages;
    das weiß schon die halbe Stadt half the town knows it already
    B. adv
    1. half;
    halb leer/offen/voll half-empty/-open/-full;
    halb so viel half as much;
    die Zeit ist halb vorbei half the time has gone;
    halb herausfordernd, halb abwehrend half defiant(ly), half defensive(ly);
    halb Mensch, halb Tier half-human, half-beast;
    halb und halb mischen etc: half and half; umg überzeugen, wollen etc: more or less;
    2. (teilweise) bekleidet, nackt, verdaut, wach etc: half-…, präd half …; flüssig etc: semi-…;
    halb automatisch semi-automatic;
    halb fertig half-done, half-finished; TECH semi-finished; fig Person: half-baked;
    halb links/rechts spielen play inside left/right;
    durch half-done, underdone, half-cooked; Steak: medium;
    halb verfault rotting;
    halb durchsichtig translucent;
    es war mir nur halb bewusst I was only half aware of it;
    wild umg it’s not as bad as all that ( oder as we etc thought)
    3. besonders umg half; (fast) auch nearly, almost; (so gut wie) auch virtually;
    halb blind nearly blind, partially blind;
    halb blind vor Tränen half blinded by tears;
    halb tot vor Angst half dead with fear;
    halb erfroren/verdurstet half frozen/parched;
    halb erhaben (in) half relief;
    halb erwachsen almost grown-up;
    halb erwachsene Kinder auch teenage children;
    halb reif half-ripe;
    halb verhungert starving;
    ich bin halb erfroren I’m nearly frozen to death;
    wir sind da drin halb erstickt we nearly suffocated in there;
    sich halb totlachen (nearly) kill o.s. laughing;
    das ist ja halb geschenkt that’s more or less a gift;
    damit war die Sache schon halb gewonnen that was half the battle;
    ich wünsche halb, dass … I half wish (that) …;
    ich dachte mir schon halb … I half suspected, I had a feeling …
    4. Fußball: halblink…, halbrecht… etc
    * * *
    1.
    Adjektiv u. Bruchz
    1) half

    eine halbe Stunde/ein halber Meter/ein halbes Glas — half an hour/a metre/a glass

    zum halben Preis — [at] half price

    halb Europa/die halbe Welt — half of Europe/half the world

    5 Minuten vor/nach halb — 25 [minutes] past/to; s. auch Weg 4)

    2) (unvollständig, vermindert)

    die halbe Wahrheit — half [of] or part of the truth

    nichts Halbes und nichts Ganzes [sein] — [be] neither one thing nor the other

    [noch] ein halbes Kind sein — be hardly or scarcely more than a child

    2.
    1)

    halb voll/leer — half-full/-empty

    halb lachend, halb weinend — half laughing, half crying

    halb gar/angezogen/wach/offen/fertig — half-done or -cooked/half dressed/half-awake/half-open/half-finished

    halb links/rechts — (Fußball) [at] inside left/right

    halb blind/verhungert/tot — half blind/starved/dead

    halb und halb(ugs.) more or less

    * * *
    adj.
    half adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > halb

  • 77 kuckuck

    Interj. cuckoo
    * * *
    der Kuckuck
    cuckoo
    * * *
    Kụ|ckuck ['kUkʊk]
    m -s, -e
    2) (inf = Siegel des Gerichtsvollziehers) bailiff's seal (for distraint of goods)
    3) (euph inf = Teufel) devil

    zum Kuckuck ( noch mal)! — hell's bells! (inf), darn it! (esp US inf)

    geh zum Kuckuck, scher dich zum Kuckuck — go to blazes (inf)

    (das) weiß der Kuckuck — heaven (only) knows (inf)

    * * *
    (a bird, named after its call, which lays eggs in the nests of other birds.) cuckoo
    * * *
    Ku·ckuck
    <-s, -e>
    [ˈkʊkʊk]
    m
    1. ORN cuckoo
    2. (fam: Pfandsiegel) bailiff's seal
    3.
    geh [o scher dich] zum \Kuckuck! (euph fam) go to hell! fam, clear off! fam, beat it! fam
    hol's der \Kuckuck! (euph fam) botheration! BRIT fam, damn! AM fam
    der \Kuckuck soll dich holen! (fam) get lost! fam
    bei jdm ist der \Kuckuck los everything is topsy-turvy with sb
    ein \Kuckuck unter Nachtigallen an amateur among professionals
    [das] weiß der \Kuckuck! (euph fam) God only knows! fam
    jdn zum \Kuckuck wünschen to wish sb would get lost
    zum \Kuckuck [noch mal]! (euph fam) damn it! fam
    * * *
    der; Kuckucks, Kuckucke

    [das] weiß der Kuckuck — heaven [only] knows; it's anybody's guess

    zum Kuckuck [noch mal]! — (salopp) for crying out loud! (coll.)

    wo, zum Kuckuck, hast du nur die Zeitung hingelegt? — (salopp) where the hell did you put the newspaper? (coll.)

    2) (scherzh.): (Siegel des Gerichtsvollziehers) bailiff's seal ( placed on distrained goods)
    * * *
    kuckuck int cuckoo
    * * *
    der; Kuckucks, Kuckucke

    [das] weiß der Kuckuck — heaven [only] knows; it's anybody's guess

    zum Kuckuck [noch mal]! — (salopp) for crying out loud! (coll.)

    wo, zum Kuckuck, hast du nur die Zeitung hingelegt? — (salopp) where the hell did you put the newspaper? (coll.)

    * * *
    -e m.
    cuckoo n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kuckuck

  • 78 Gott

    Gott m -es Бог; Божество́
    großer Gott! Бо́же мой!; ах, го́споди!
    Gott sei Dank! сла́ва Бо́гу!
    grüß Gott! бав. мир вам!, здра́вствуйте! (приве́тствие)
    Gott befohlen! с Бо́гом!
    Gott bewahre uns davor! изба́ви нас Бог от э́того!
    Gott hab' ihn selig! ца́рство ему́ небе́сное!
    Gott geb'!, das walte Gott! дай Бог!
    Gott weiß! Бог зна́ет!; Бог весть!
    ich bin, weiß Gott, nicht kleinlich я, ви́дит Бог, не ме́лочен
    das weiß Gott und die Welt э́то все зна́ют
    dass (sich) Gott erbarm'! Бо́же упаси́!, Го́споди поми́луй!
    Gottes Hand [Finger] перст Бо́жий
    das Wort Gottes сло́во Бо́жье
    Gottes Wort vom Lande иро́н. дереве́нский свяще́нник
    Gott lästern богоху́льствовать
    sich an Gott und alle Welt wenden, an Gott und alle Welt schreiben обраща́ться ко всем реши́тельно
    auf Gott bauen наде́яться на Бо́га
    bei Gott! ей-бо́гу!; ви́дит Бог!
    bei Gott schwören божи́ться
    in Gottes Namen с Бо́гом
    um Gottes willen! Бо́же мой!, како́й у́жас!; ра́ди бо́га!
    das ist von Gott gewollt шутл. э́то сам Бог веле́л
    er ist von Gott verlassen его́ Бог оби́дел
    von Gott im Zorn erschaffen sein разг. быть уро́дливым
    von Gottes und Rechts wegen с по́лным пра́вом, по зако́нам Бо́жеским и челове́ческим
    von Gott und der Welt nichts wissen ничего́ не понима́ть, ни в чём не разбира́ться
    zu Gott beten моли́ться Бо́гу
    Gott m -es, -s oder Götter бог, божо́к (язы́ческий), и́дол
    sich fremden Göttern zuwenden перен. поклоня́ться чужи́м бога́м
    das ist ein Bild für Götter зре́лище бого́в!
    das ist ein Schauspiel für Götter зре́лище бого́в!
    das wissen die Götter разг. одному́ Бо́гу э́то изве́стно
    Gott m -es, Götter куми́р (тж. перен.)
    der Mammon ist ihr Gott их куми́р - мамо́н (а)
    Gott sei gedankt, gepriesen und gelobt разг. сла́ва Бо́гу!
    Gott sei gedankt, gepriesen und gepfiffen разг. сла́ва Бо́гу!
    Gott sei gedankt, getrommelt und gepfiffen разг. сла́ва Бо́гу!
    leben wie Gott in Frankreich погов. ката́ться как сыр в ма́сле; жить припева́ючи
    er stand da, wie ihn Gott geschaffen hat шутл. он стоя́л в чём мать родила́
    Gott gibt's den Seinen im Schlafe посл. дурака́м сча́стье; дурака́м всегда́ везё́т
    den lieben Gott einen guten Mann sein lassen не ду́мать о бу́дущем, ни о чём не беспоко́иться
    dem lieben Gott die Tage abstehlen безде́льничать
    dem lieben Gott die Tage stehlen безде́льничать
    dem lieben Gott den Tag abstehlen безде́льничать
    dem lieben Gott den Tag stehlen безде́льничать
    leider Gottes к сожале́нию!, увы́!

    Allgemeines Lexikon > Gott

  • 79 Gott

    m -es и редко -s, Götter
    1) тк. sg бог; божество
    großer Gott! — боже мой!; ах, господи!
    Gott sei Dank!слава богу!
    grüß Gott!бав. мир вам!, здравствуйте! ( приветствие)
    Gott hab' ihn selig!царство ему небесное!
    Gott geb'!, das walte Gott! — дай бог!
    Gott weiß! — бог знает!; бог весть!
    ich bin, weiß Gott, nicht kleinlich — я, видит бог, не мелочен
    daß (sich) Gott erbarm'! — боже упаси!, господи помилуй!
    das Wort Gottesслово божье
    sich an Gott und alle Welt wenden, an Gott und alle Welt schreibenобращаться ко всем решительно
    bei Gott! — ей-богу!; видит бог!
    um Gottes willen! — боже мой!, какой ужас!; ради бога!
    das ist von Gott gewolltшутл. это сам бог велел
    von Gott im Zorn erschaffen sein — разг. быть уродливым
    von Gottes und Rechts wegen — с полным правом, по законам божеским и человеческим
    sich fremden Göttern zuwendenперен. поклоняться чужим богам
    das ist ein Bild ( ein Schauspiel) für Götter! — зрелище богов!
    das wissen die Götterразг. одному богу это известно
    3) кумир (тж. перен.)
    ••
    Gott sei gedankt, gepriesen und gepfiffen( gelobt), Gott sei gedankt, getrommelt und gepfiffen — разг. слава богу!
    leben wie Gott in Frankreich ≈ погов. кататься как сыр в масле; жить припеваючи
    er stand da, wie ihn Gott geschaffen hat — шутл. он стоял в чём мать родила
    Gott gibt's den Seinen im Schlafe ≈ посл. дуракам счастье
    den lieben Gott einen guten Mann sein lassenне думать о будущем, ни о чём не беспокоиться
    leider Gottes! — к сожалению!, увы!

    БНРС > Gott

  • 80 auch

    Adv.
    1. (ebenfalls) also, too, as well; das kann ich auch I can do that too; kommst du auch mit? are you coming too?; ich habe Durst - ich auch I’m thirsty - me ( oder I am) too; ich glaube es - ich auch I believe it - so do I; ich habe sie gesehen - ich auch I saw her - I did too; ich kann es nicht - ich auch nicht I can’t do it - nor ( oder neither) can I, I can’t either; ich habe keine Zeit - ich auch nicht I don’t have (the) time - nor ( oder neither) do I, I don’t either; nicht nur..., sondern auch not only..., but also; sowohl... als auch... both... and...,... as well as...; auch das noch! that too!
    2. (selbst, sogar) even; wenn auch even if; auch der kleinste Fehler even the smallest mistake ( oder of mistakes); das Fest findet auch bei Regen statt the party will take place even if it rains; ohne auch nur zu fragen without even ( oder so much as) asking
    3. (gleich) was / wer / wo etc. auch ( immer) whatever / whoever / wherever etc.; wer es auch sei whoever it is; mag er auch noch so unfreundlich sein however unpleasant he is ( oder may be); sosehr ich es auch bedaure much as I regret
    4. erklärend: sie ist krank, deshalb ist sie auch nicht gekommen she’s ill, and that’s why she hasn’t come; er hat ja auch schwer gearbeitet he has been working hard(, after all); das hab ich auch nicht gesagt that’s not what I said(, is it?)
    5. zustimmend: so ist es auch absolutely, that’s (exactly) it; so sieht er auch aus umg. he looks it; vom Typ her: auch he looks the sort; das kommt auch noch (das wird kommen) that’s still to come; (schön der Reihe nach!) we’ll cross that bridge when we get to it
    6. ermahnend: ich gebe dir das Buch, nun lies es aber auch now mind you read it though; dass du auch ja vorsichtig bist! you make sure to ( oder and) be careful!
    7. in Fragen, sich vergewissernd: wirst du es auch ( wirklich) tun? are you really going to do it?; ist es auch wahr? is it really true?; haben Sie ihn auch ( wirklich) gesehen? are you sure you saw him?
    8. in rhetorischen Fragen: warum hab ich auch nicht besser aufgepasst? why ever ( oder why on earth) did I not pay more attention?; wie konntest du auch nur so dumm sein? how on earth could you have been so stupid?; wozu auch? what’s the point?
    9. verstärkend: du bist aber auch stur! talk about stubborn umg.; das fehlte auch noch! that’s all I, we etc. needed!, that’s the last straw!; so was aber auch! that of all things!; dass ich aber auch gerade jetzt krank werden muss! why do I have to get ill right now, of all times?; so ist es auch! so it is indeed!, why so it is!; so schlimm ist es auch wieder nicht it isn’t that ( oder so) bad, after all; da können wir auch ( genauso gut) zu Hause bleiben we may as well stay at home
    * * *
    as well; too; also; likewise; even
    * * *
    [aux]
    adv
    1) (= zusätzlich, gleichfalls) also, too, as well

    die Engländer müssen áúch zugeben, dass... — the English must admit too or as well that..., the English must also admit that...

    áúch die Engländer müssen... — the English too must...

    das kann ich áúch — I can do that too or as well

    das ist áúch möglich — that's possible too or as well, that's also possible

    ja, das áúch — yes, that too

    áúch gut — that's OK too

    du áúch? — you too?, you as well?

    áúch nicht — not... either

    das ist áúch nicht richtig — that's not right either

    er kommt – ich áúch — he's coming – so am I or me too

    ich will eins – ich áúch — I want one – so do I or me too

    er kommt nicht – ich áúch nicht — he's not coming – nor or neither am I, he's not coming – I'm not either or me neither

    áúch das noch! — that's all I needed!

    2) (= tatsächlich) too, as well

    und das tue/meine ich áúch — and I'll do it/I mean it too or as well

    wenn sie sagt, sie geht, dann geht sie áúch — if she says she's going then she'll go

    Frechheit! – ja, das ist es áúch — what impudence! – you can say that again

    du siehst müde aus – das bin ich áúch — you look tired – (so) I am

    das ist er ja áúch — (and so) he is

    so ist es áúch — (so) it is

    3) (= sogar) even

    áúch wenn du Vorfahrt hast — even if you (do) have right of way

    ohne áúch nur zu fragen — without even asking

    den Teufel áúch! — damn it (all)! (inf)

    zum Donnerwetter áúch! — blast it! (inf)

    so ein Dummkopf áúch! — what an absolute blockhead! (inf)

    so was Ärgerliches aber áúch! — it's really too annoying!

    wozu áúch? — what on earth for? (inf), whatever for?

    5)

    (= auch immer) wie dem áúch sei — be that as it may

    was er áúch sagen mag — whatever he might say

    und mag er áúch noch so klug sein, wenn er áúch noch so klug ist — however clever he may be

    so schnell er áúch laufen mag — however fast he runs or he may run, no matter how fast he runs

    See:
    immer
    * * *
    1) (in addition or besides; too: He is studying German but he is also studying French; They know him and I know him also.) also
    2) (in the same way; also: `I hope we'll meet again.' `So do I.'; She has a lot of money and so has her husband.) so
    3) (in addition; also; as well: My husband likes cycling, and I do, too.) too
    4) (in addition; too: If you will go, I'll go as well.) as well
    * * *
    [aux]
    I. adv
    1. (ebenfalls) too, also, as well
    gehst du morgen \auch ins Kino? are you going to the cinema too [or as well] tomorrow?, are you also going to the cinema tomorrow?
    ich habe Hunger, du \auch? I'm hungry, are you [too]?
    Gewalt ist aber \auch keine Lösung! violence is no solution either [or is also no solution]!
    das ist \auch möglich that's also possible, that's possible too [or as well]
    kannst du \auch einen Salto rückwärts? can you also do a summersault backwards?, can you do a summersault backwards too [or as well]?
    ich will ein Eis! — ich \auch! I want an ice-cream! — me too [or so do I]!
    ich liebe Schokolade — ich \auch I love chocolate — so do I [or me too]
    die Regierung muss \auch verstehen, dass... the government must also understand that...
    \auch die Regierung muss Zugeständnisse machen the government too has to make concessions, the government has to make concessions too [or as well]
    \auch gut that's ok [too]
    \auch nicht not either
    wenn du nicht hingehst, gehe ich \auch nicht if you don't go, I won't [go] either [or too]
    ich gehe nicht mit! — ich \auch nicht! I'm not coming! — nor am I [or me neither]!
    sie kommt \auch nicht mit she's not coming either [or too]
    ich gehe \auch nicht zur Party I'm not going to the party either
    2. (außerdem) also; (zu alledem)
    \auch noch on top of everything
    das Haus ist zu teuer und liegt \auch nicht schön the house is too expensive and also not in a nice location
    der Wagen ist unzuverlässig, alt und [dazu] \auch noch zu teuer the car is unreliable, old, and on top of everything, it is too expensive
    und dann hat sie mir \auch noch gesagt, dass sie mich gar nicht mag and on top of everything she told me that she doesn't really like me
    und dann ist \auch noch die Waschmaschine kaputt gegangen! and on top of everything, the washing machine broke!
    \auch das noch! that's all I need!
    \auch nicht not either
    das Essen ist gut und \auch nicht sehr teuer the food is good and not very expensive either [or and also not very expensive]
    es ist zu teuer und es gefällt mir \auch nicht it's too expensive and I also don't like it [or and I don't like it either
    3. (sogar) even
    sie hat \auch trotz ihrer Krankheit nicht den Mut verloren even despite her illness she didn't lose her courage
    der Chef hat eben immer Recht, \auch wenn er Unrecht hat! the boss is always right, even when he's wrong!
    \auch wenn das stimmen sollte, sie werden [es] dir niemals glauben even if it were [or was] true, they will never believe you [or it]
    ohne \auch nur etw zu tun without even doing sth
    sie gab auf, ohne es \auch nur [einmal] zu versuchen she gave up without even trying
    ohne \auch nur zu zögern without any hesitation
    4. (ebenso gut) [just] as well
    wenn du keine Lust dazu hast, können wir \auch hierbleiben if you don't feel like it we may [just] as well stay here
    II. part
    1. (tatsächlich, wirklich)
    ganz so schlecht hat das nun \auch wieder nicht geschmeckt! it didn't taste all that bad!
    wenn ich etwas verspreche, tue ich das \auch! If I promise something then I'll do it!
    ich habe das nicht nur gesagt, ich meine das \auch [so]! I didn't just say it, I mean it!
    du siehst erschöpft aus — das bin ich \auch you look exhausted — I am
    sie ist im Showgeschäftso sieht sie \auch aus she's in the show business — she looks it
    du hast die Gelegenheit, nutze sie aber \auch you've got the opportunity, mind you make use of it [though]
    alle sagen, seine Übersetzungen seien schlechtdas sind sie [ja] \auch! they all say his translations are bad — and they are!
    sie glaubt, er habe sie nur des Geldes wegen geheiratet — so ist es ja auch [o hat er ja \auch]! she thinks he only married her for her money — and that's the case [or he did]!
    so was Ärgerliches aber \auch! that's really too annoying!
    verdammt aber \auch! (sl) damn it! fam
    wozu \auch? what on earth for?
    wozu [aber] \auch sich widersetzen what's the point in arguing
    so/wie... \auch... however...
    so schnell sie \auch laufen mag... however fast she may run...
    wie sehr du \auch flehst... however much you beg...
    was/wer/wie \auch [immer] however/whoever/whatever
    was er \auch sagen mag, glaub ihm nicht! whatever he may say, don't believe him!
    wie dem \auch sei whatever
    wie dem \auch sei, ich gehe jetzt nach Hause be that as it may, I am going home now
    wenn \auch although, even though
    er ist reich, wenn er es \auch leugnet he is rich, although [or even though] he denies it
    5. (zweifelnd) really
    ist das \auch gut/nicht zu weit? are you sure it's good/not too far?
    bist du dir \auch sicher? are you really sure?
    * * *
    1.
    1) (ebenso, ebenfalls) as well; too; also

    Klaus war auch dabeiKlaus was there as well or too; Klaus was also there

    Ich gehe jetzt. - Ich auch — I'm going now - So am I

    Mir ist warm. - Mir auch — I feel warm - So do I

    ... - Ja, das auch —... - Yes, that too

    was er verspricht, tut er auch — what he promises to do, he does

    nicht nur..., sondern auch... — not only..., but also...

    grüß deine Frau und auch die Kinder — give my regards to your wife and the children too

    sehr gut, aber auch teuer — very good but expensive too

    auch das noch! — that's all I/we etc. need!

    oder auch — or

    oder auch nicht — or not, as the case may be

    ich habe auch keine Lust/kein Geld — I don't feel like it either/don't have any money either

    das hat auch nichts genützt — that did not help either; s. auch sowohl

    2) (sogar, selbst) even

    wenn aucheven if or though

    ohne auch nur zu fragen/eine Sekunde zu zögern — without even asking/hesitating for a second

    3) (außerdem, im übrigen) besides
    2.

    so schlimm ist es auch [wieder] nicht — it's not as bad as all that

    wozu [denn] auch? — what's the point? why should I/you etc.?

    bist du dir auch im klaren, was das bedeutet? — are you sure you understand what that means?

    lügst du auch nicht? — you're not lying, are you?

    3) (mit Interrogativpron.)

    wo.../wer.../wann.../was... usw. auch [immer] — wherever/whoever/whenever/whatever etc....

    mag er auch noch so klug sein — however clever he may be; no matter how clever he is

    * * *
    auch adv
    1. (ebenfalls) also, too, as well;
    das kann ich auch I can do that too;
    kommst du auch mit? are you coming too?;
    ich habe Durst - ich auch I’m thirsty – me ( oder I am) too;
    ich glaube es - ich auch I believe it - so do I;
    ich habe sie gesehen - ich auch I saw her – I did too;
    ich kann es nicht - ich auch nicht I can’t do it - nor ( oder neither) can I, I can’t either;
    ich habe keine Zeit - ich auch nicht I don’t have (the) time - nor ( oder neither) do I, I don’t either;
    nicht nur …, sondern auch not only …, but also;
    sowohl … als auch … both … and …, … as well as …;
    auch das noch! that too!
    2. (selbst, sogar) even;
    wenn auch even if;
    auch der kleinste Fehler even the smallest mistake ( oder of mistakes);
    das Fest findet auch bei Regen statt the party will take place even if it rains;
    ohne auch nur zu fragen without even ( oder so much as) asking
    3. (gleich)
    was/wer/wo etc
    auch (immer) whatever/whoever/wherever etc;
    wer es auch sei whoever it is;
    mag er auch noch so unfreundlich sein however unpleasant he is ( oder may be);
    sosehr ich es auch bedaure much as I regret
    sie ist krank, deshalb ist sie auch nicht gekommen she’s ill, and that’s why she hasn’t come;
    er hat ja auch schwer gearbeitet he has been working hard(, after all);
    das hab ich auch nicht gesagt that’s not what I said(, is it?)
    so ist es auch absolutely, that’s (exactly) it;
    so sieht er auch aus umg he looks it; vom Typ her: auch he looks the sort;
    das kommt auch noch (das wird kommen) that’s still to come; (schön der Reihe nach!) we’ll cross that bridge when we get to it
    6. ermahnend: ich gebe dir das Buch,
    nun lies es aber auch now mind you read it though;
    dass du auch ja vorsichtig bist! you make sure to ( oder and) be careful!
    7. in Fragen, sich vergewissernd:
    wirst du es auch (wirklich) tun? are you really going to do it?;
    ist es auch wahr? is it really true?;
    haben Sie ihn auch (wirklich) gesehen? are you sure you saw him?
    warum hab ich auch nicht besser aufgepasst? why ever ( oder why on earth) did I not pay more attention?;
    wie konntest du auch nur so dumm sein? how on earth could you have been so stupid?;
    wozu auch? what’s the point?
    du bist aber auch stur! talk about stubborn umg;
    das fehlte auch noch! that’s all I, we etc needed!, that’s the last straw!;
    so was aber auch! that of all things!;
    dass ich aber auch gerade jetzt krank werden muss! why do I have to get ill right now, of all times?;
    so ist es auch! so it is indeed!, why so it is!;
    so schlimm ist es auch wieder nicht it isn’t that ( oder so) bad, after all;
    da können wir auch (genauso gut) zu Hause bleiben we may as well stay at home
    * * *
    1.
    1) (ebenso, ebenfalls) as well; too; also

    Klaus war auch dabeiKlaus was there as well or too; Klaus was also there

    Ich gehe jetzt. - Ich auch — I'm going now - So am I

    Mir ist warm. - Mir auch — I feel warm - So do I

    ... - Ja, das auch —... - Yes, that too

    was er verspricht, tut er auch — what he promises to do, he does

    nicht nur..., sondern auch... — not only..., but also...

    sehr gut, aber auch teuer — very good but expensive too

    auch das noch! — that's all I/we etc. need!

    oder auch — or

    oder auch nicht — or not, as the case may be

    ich habe auch keine Lust/kein Geld — I don't feel like it either/don't have any money either

    das hat auch nichts genützt — that did not help either; s. auch sowohl

    2) (sogar, selbst) even

    wenn aucheven if or though

    ohne auch nur zu fragen/eine Sekunde zu zögern — without even asking/hesitating for a second

    3) (außerdem, im übrigen) besides
    2.

    so schlimm ist es auch [wieder] nicht — it's not as bad as all that

    wozu [denn] auch? — what's the point? why should I/you etc.?

    bist du dir auch im klaren, was das bedeutet? — are you sure you understand what that means?

    lügst du auch nicht? — you're not lying, are you?

    3) (mit Interrogativpron.)

    wo.../wer.../wann.../was... usw. auch [immer] — wherever/whoever/whenever/whatever etc....

    mag er auch noch so klug sein — however clever he may be; no matter how clever he is

    so oft ich auch anrief — however often I rang; no matter how often I rang

    * * *
    adv.
    also adv.
    as well adv.
    too adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > auch

См. также в других словарях:

  • Das weiß doch jedes Kind — Produktionsdaten Deutscher Titel: Das weiß doch jedes Kind! Originaltitel: Are You Smarter Than a 5th Grader? Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 2007–2008 Produktionsunternehmen: Werner Kimmig GmbH …   Deutsch Wikipedia

  • Das weiß doch jedes Kind! — Seriendaten Deutscher Titel Das weiß doch jedes Kind! Originaltitel Are You Smarter Than a 5th Grader? …   Deutsch Wikipedia

  • Weiß, das — Das Weiß, des Weiß, plur. inusit. daß Adverbium weiß als ein Substantiv gebraucht. 1. Ein weißer Farbenkörper, z.B. Schieferweiß, Bleyweiß. 2. Ein weißer Körper, vielleicht nur in Eyweiß. Bey den Jägern wird indessen auch das Fett oder Unschlitt… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • weiß der Kuckuck —   Der Vogelname »Kuckuck« wird in dieser saloppen Wendung verhüllend für den Teufel gebraucht. Zum einen drückt man mit der Wendung ärgerlich oder resignierend aus, dass man etwas nicht weiß, dass etwas unbekannt ist: Wer in Wahrheit die Vase… …   Universal-Lexikon

  • Weiß — das Weiß (Grundstufe) die Farbe des Schnees Beispiel: Sie trug ein Kleid in Weiß. Kollokation: das Weiß der Zähne …   Extremes Deutsch

  • Weiß der Geier! —   Der Ausdruck wird salopp für »das weiß ich nicht; ich weiß nicht (...)« gebraucht: Wo sind die Abrechnungen vom letzten Jahr! Weiß der Geier! Weiß der Geier, wer jetzt wieder die Autoschlüssel mitgenommen hat! …   Universal-Lexikon

  • Das Klagebüchlein — Das Klagebüchlein, auch Klage oder Büchlein genannt, ist das erste Werk des mittelhochdeutschen Dichters Hartmann von Aue. Es entstand um 1180 und ist nur im Ambraser Heldenbuch überliefert. Die 1.914 überwiegend paargereimten Verse stehen für… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Karussell — Paris, Jardin du Luxembourg …   Deutsch Wikipedia

  • Das Böse II — Filmdaten Deutscher Titel Das Böse II Originaltitel Phantasm II …   Deutsch Wikipedia

  • Das Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… …   Deutsche Grammatik

  • Das Mädl aus der Vorstadt — Daten des Dramas Titel: Das Mädl aus der Vorstadt oder Ehrlich währt am längsten Gattung: Posse Originalsprache: Deutsch Autor: Johann Nestroy …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»