-
1 umgangssprachlich
-
2 bis dahin fließt noch viel Wasser den Bach (umgangssprachlich) hinunter
bis dahin fließt noch viel Wasser den Bach (umgangssprachlich) hinunterd'ici là, il coulera encore beaucoup d'eau sous les pontsDeutsch-Französisch Wörterbuch > bis dahin fließt noch viel Wasser den Bach (umgangssprachlich) hinunter
-
3 einen Frosch im Hals (umgangssprachlich) haben
einen Frosch im Hals (umgangssprachlich) habenavoir un chat dans la gorgeDeutsch-Französisch Wörterbuch > einen Frosch im Hals (umgangssprachlich) haben
-
4 etwas von jemandem zu hören bekommen [oder kriegen (umgangssprachlich) ]
etwas von jemandem zu hören bekommen [ oder kriegen (umgangssprachlich) ]se faire remonter les bretelles par quelqu'unDeutsch-Französisch Wörterbuch > etwas von jemandem zu hören bekommen [oder kriegen (umgangssprachlich) ]
-
5 machen
'maxənvEr glaubte, es richtig zu machen. — Il a cru bien faire.
Gut gemacht. — Bien joué.
Ich mache mir nichts daraus. — Je m'en bats l'oeil./Je m'en fiche.
Mach dir nichts daraus! — Ne t'en fais pas!/T'en as rien à faire!
machenmạ chen ['maxən]1 (tun) Beispiel: sie macht, was sie will elle fait ce qu'elle veut; Beispiel: was soll ich bloß machen? qu'est-ce que je dois faire?; Beispiel: so etwas macht man nicht ça ne se fait pas; Beispiel: mit mir kann man es ja machen (umgangssprachlich) avec moi, on peut y aller comme ça; Beispiel: du lässt ja alles mit dir machen! tu te laisses complètement faire!; Beispiel: jemandem fünf Euro klein machen faire de la monnaie sur cinq euros à quelqu'un; Beispiel: etwas mit Wasser voll machen (umgangssprachlich) remplir quelque chose d'eau2 (fertigen, produzieren) faire; Beispiel: jemandem etwas machen Handwerker, Künstler faire quelque chose à quelqu'un; Beispiel: sich etwas machen lassen se faire faire quelque chose; Beispiel: selbst gemacht de sa fabrication3 faire Fleck, Loch; Beispiel: Krach machen faire du bruit; Beispiel: Unordnung machen mettre le désordre4 (bereiten) donner Hunger, Durst; Beispiel: jemandem Angst/Schwierigkeiten machen faire peur/des difficultés à quelqu'un; Beispiel: jemandem Arbeit/Sorgen/Mut machen donner du travail/des soucis/du courage à quelqu'un; Beispiel: jemandem Ärger/Probleme machen causer des ennuis/poser des problèmes à quelqu'un; Beispiel: das hat mir große Freude gemacht ça m'a fait très plaisir6 (vorgehen) Beispiel: etwas richtig/falsch machen faire quelque chose bien/mal; Beispiel: gut gemacht! bien joué!7 (umgangssprachlich: ausbreiten) Beispiel: auseinander machen détacher Seiten; déplier Karte, Zeitung; écarter Beine; ouvrir Arme8 (erledigen) Beispiel: wird gemacht! ce sera fait!; Beispiel: ich mache das schon!; (ich erledige das) je m'en charge[rai]!; (ich bringe das in Ordnung) je vais arranger ça!9 faire Zeichen10 (umgangssprachlich: in Ordnung bringen, reparieren) faire; Beispiel: die Bremsen machen lassen faire refaire les freins11 (zubereiten) Beispiel: jemandem ein Schnitzel machen faire une escalope à quelqu'un; Beispiel: sich Dativ ein Spiegelei machen se faire un œuf au plat; Beispiel: selbst gemacht Saft, Kuchen fait(e) maison13 (erlangen, ablegen, belegen) passer Führerschein, Diplom; marquer Punkte; obtenir Preis; suivre Kurs14 (veranstalten, unternehmen) Beispiel: sich Dativ einen gemütlichen Abend machen passer une soirée tranquille; Beispiel: sich Dativ ein paar schöne Stunden machen s'offrir de belles heures; Beispiel: wann macht ihr Urlaub? quand prenez-vous vos vacances?15 (umgangssprachlich: ergeben) faire; Beispiel: wie viel macht drei mal sieben? combien font trois fois sept?17 (umgangssprachlich: verdienen) réaliser Umsatz, Gewinn18 (werden lassen) Beispiel: jemanden glücklich/wütend machen rendre quelqu'un heureux(-euse)/mettre quelqu'un en colère; Beispiel: jemandem etwas leicht/schwer machen faciliter/rendre difficile quelque chose à quelqu'un; Beispiel: sich Dativ etwas leicht machen se simplifier quelque chose; Beispiel: es sich Dativ leicht machen ne pas se compliquer la vie; Beispiel: sich Dativ Feinde machen se faire des ennemis20 (durch Veränderung entstehen lassen) Beispiel: [et]was aus einem alten Haus machen faire quelque chose d'une vieille maison21 (umgangssprachlich: einen Laut produzieren) faire24 (bewirken) Beispiel: der Stress macht, dass le stress a pour effet que; Beispiel: das macht die Hitze c'est à cause de la chaleur25 (umgangssprachlich: sich beeilen) Beispiel: macht, dass ihr verschwindet! arrangez-vous pour disparaître!26 (ausmachen) Beispiel: macht nichts! ça ne fait rien!; Beispiel: was macht das schon? qu'est-ce que ça peut bien faire?; Beispiel: mach dir nichts daraus! ne t'en fais pas!27 (mögen) Beispiel: sich Dativ etwas aus jemandem/etwas machen s'intéresser à quelqu'un/quelque chose; Beispiel: ich mache mir nichts aus Sauerkraut la choucroute, je ne cours pas après29 (ausrichten, bewerkstelligen) Beispiel: etwas/nichts für jemanden machen können pouvoir faire quelque chose/ne pouvoir rien faire pour quelqu'un; Beispiel: nichts zu machen! rien à faire!; Beispiel: das ist nicht zu machen c'est impossible; Beispiel: das lässt sich machen ça peut se faire30 (umgangssprachlich: beschmutzen) Beispiel: die Hose[n] voll machen faire dans sa culotte33 (Geschlechtsverkehr haben) Beispiel: es mit jemandem machen (euphemistisch umgangssprachlich) coucher avec quelqu'un34 (umgangssprachlich: stehen mit) Beispiel: was macht Paul? que devient Paul?; (beruflich) que fait Paul?1 Beispiel: es macht mich traurig, dass... ça me rend triste que... +Subjonctif ; Beispiel: es macht mich glücklich zu hören, dass je suis heureux(-euse) d'entendre que2 (umgangssprachlich: ein Geräusch erzeugen) Beispiel: es macht bum! ça fait boum!2 (umgangssprachlich: seine Notdurft verrichten) Beispiel: ins Bett machen faire [ses besoins] au lit4 (umgangssprachlich: sich beeilen) Beispiel: schnell machen se grouiller; Beispiel: mach endlich! grouille-toi!1 Beispiel: sich bei jemandem beliebt machen s'attirer les sympathies de quelqu'un; Beispiel: sich wichtig machen (abwertend) faire l'important6 (bereiten) Beispiel: sich Sorgen machen se faire du souci; Beispiel: machen Sie sich wegen mir keine Umstände! ne vous dérangez pas pour moi! -
6 Auge
'augənANAT œil m, yeux m/plIch habe auf ihn ein Auge geworfen. — Il m'a tapé dans l'oeil.
jdn ständig im Auge behalten — tenir qn à l'oeil, garder un oeil sur qn
ins Auge gehen — mal tourner, mal finir
jdm ein Dorn im Auge sein — déranger qn, être la bête noire de qn
etw mit einem lachenden und einem weinenden Auge sehen — être mi-figue, mi-raisin
Das passt wie die Faust aufs Auge. — Ça va comme un tablier à une vache./Ça hurle.
Auge66cf36f1Au/66cf36f1ge ['42e5dc52au/42e5dc52gə] <-s, -n>1 œil Maskulin; Beispiel: grüne/braune Augen haben avoir les yeux verts/marron; Beispiel: jemandem in die Augen schauen regarder quelqu'un dans les yeuxWendungen: keine Augen im Kopf haben (umgangssprachlich) ne pas avoir les yeux en face des trous; aus den Augen, aus dem Sinn (Sprichwort) loin des yeux, loin du cœur; Auge um Auge, Zahn um Zahn Religion œil pour œil, dent pour dent; mit einem blauen Auge davonkommen (umgangssprachlich) s'en tirer à bon compte; mit bloßem Auge à l'œil nu; etwas mit [seinen] eigenen Augen gesehen haben avoir vu quelque chose de ses propres yeux; jemanden mit großen Augen anschauen regarder quelqu'un en ouvrant de grands yeux; die Augen offen halten ouvrir l'œil; jemandem schöne Augen machen faire les yeux doux à quelqu'un; jemandem wird schwarz vor Augen tout se brouille devant les yeux de quelqu'un; unter vier Augen entre quat'z'yeux umgangssprachlich; so weit das Auge reicht à perte de vue; jemandem etwas von den Augen ablesen lire quelque chose dans les yeux de quelqu'un; jemanden/etwas im Auge behalten (beobachten) ne pas quitter quelqu'un/quelque chose des yeux; (sich vormerken) marquer quelqu'un/quelque chose sur ses tablettes; jemandem etwas aufs Auge drücken (umgangssprachlich) imposer quelque chose à quelqu'un; ins Auge fassen avoir en vue Projekt; envisager Möglichkeit; jemandem etwas vor Augen führen montrer quelque chose à quelqu'un; ins Auge gehen (umgangssprachlich) foirer; ein Auge auf jemanden/etwas haben (aufpassen) avoir l'œil sur quelqu'un/quelque chose; nur Augen für jemanden haben n'avoir d'yeux que pour quelqu'un; jemanden nicht aus den Augen lassen ne pas quitter quelqu'un des yeux; [große] Augen machen (umgangssprachlich) ouvrir de grands yeux; ins Auge fallen sauter aux yeux; seinen Augen nicht trauen n'en pas croire ses yeux; sich aus den Augen verlieren se perdre de vue; ein Auge zudrücken (umgangssprachlich) fermer les yeux; kein Auge zutun (umgangssprachlich) ne pas fermer l'œil; in jemandes Augen Dativ aux yeux de quelqu'un; vor aller Augen aux yeux de tous; Augen zu und durch! (umgangssprachlich) foncer tête baissée! -
7 Finger
'fɪŋərmANAT doigt mkeinen Finger rühren/keinen Finger krumm machen — ne pas lever le petit doigt
lange Finger machen — chaparder/chiper
sich die Finger verbrennen — se brûler les ailes/se brûler les doigts
jdm auf die Finger schauen — avoir l'oeil sur qn/avoir qn à l'oeil
jdn zwischen die Finger bekommen — attraper qn/prendre qn/tomber sur qn
FingerFị nger ['fɪŋ3f3a8ceeɐ/3f3a8cee] <-s, ->doigt Maskulin; Beispiel: der kleine Finger le petit doigt; Beispiel: mit dem Finger auf jemanden/etwas zeigen montrer quelqu'un/quelque chose du doigtWendungen: die Finger im Spiel haben (umgangssprachlich) tremper dans une affaire; keinen Finger krumm machen (umgangssprachlich: nicht helfen) ne pas remuer le petit doigt; sich Dativ etwas an den fünf Fingern abzählen können (umgangssprachlich) pouvoir [bien] se douter de quelque chose; jemanden in die Finger kriegen (umgangssprachlich) attraper quelqu'un; die Finger von etwas lassen (umgangssprachlich) laisser tomber quelque chose; sich Dativ etwas aus den Fingern saugen (umgangssprachlich) inventer quelque chose [de toutes pièces]; jemandem auf die Finger gucken (umgangssprachlich) avoir quelqu'un à l'œil; sich Dativ bei etwas die Finger verbrennen (umgangssprachlich) se brûler les ailes dans quelque chose; jemanden um den kleinen Finger wickeln (umgangssprachlich) mener quelqu'un par le bout du nez -
8 Kind
kɪntnenfant mmit Kind und Kegel — avec toute la smala/avec armes et bagages
KindKịnd [kɪnt] <-[e]s, -er>1 enfant Maskulin Feminin; Beispiel: uneheliches Kind enfant illégitime; Beispiel: ein Kind von jemandem erwarten (gehobener Sprachgebrauch) attendre un enfant de quelqu'un; Beispiel: sie kriegt ein Kind (umgangssprachlich) elle va avoir un gosse; Beispiel: bei ihnen ist ein Kind unterwegs (umgangssprachlich) il y a un gosse en route chez eux2 Plural (umgangssprachlich: Leute) Beispiel: Kinder, Kinder! (umgangssprachlich) ah, mes enfants!; Beispiel: Kinder, heute bleiben wir zu Hause! les enfants, aujourd'hui on reste à la maison!Wendungen: das Kind mit dem Bade ausschütten jeter le bébé avec l'eau du bain; mit Kind und Kegel (scherzhaft umgangssprachlich) avec toute la smala; das Kind beim Namen nennen appeler un chat un chat; ein Kind seiner Zeit sein vivre avec son temps; das ist nichts für kleine Kinder (umgangssprachlich) ce n'est pas pour les gamins; sich bei jemandem lieb Kind machen (umgangssprachlich) essayer de se mettre dans les petits papiers de quelqu'un; wir werden das Kind schon schaukeln (umgangssprachlich) on va goupiller ça; das weiß doch jedes Kind! (umgangssprachlich) un gosse sait ça!; von Kind auf dès son/mon/... plus jeune âge -
9 gut
guːtn1) ( Besitz) bien mmaterielle Güter — biens matériels m/pl
geistige Güter — biens immatériels m/pl
2) ( Landbesitz) terre f, propriété f3)4) (Ware) ECO marchandise fgutg184d30bau/184d30bat [gu:t]I <bẹsser, bẹste> Adjektiv1 (opp: schlecht) bon(ne) antéposé; Beispiel: gute Augen/Ohren haben avoir de bons yeux/l'oreille fine; Beispiel: jemanden/etwas gut finden trouver bien quelqu'un/quelque chose2 Mann, Frau bon(ne) postposé; Mutter, Sohn bon(ne) antéposé; Beispiel: er ist ein guter Mensch c'est quelqu'un de bien; Beispiel: gut zu jemandem sein être gentil avec quelqu'un; Beispiel: sei so gut und hilf mir mal! sois gentil(le) de m'aider!10 Mittel, Methode bon(ne) antéposé; Beispiel: gut gegen Husten sein être bon contre la toux; Beispiel: wer weiß, wozu das noch gut ist! qui sait à quoi ça peut servir un jour!Wendungen: gut und schön, aber... c'est bien joli, mais... umgangssprachlich; du bist gut! (ironisch umgangssprachlich) elle est bonne, celle-là!; es mit etwas gut sein lassen (umgangssprachlich) en rester là avec quelque chose; Beispiel: lass mal gut sein! (umgangssprachlich) laisse tomber!; alles wird [wieder] gut tout va s'arranger; schon gut! (umgangssprachlich) c'est bon[, c'est bon]!II <bẹsser, am bẹsten> Adverb1 (opp: schlecht) bien; Beispiel: gut gelaunt sein être de bonne humeur; Beispiel: sich gut lesen lassen se lire bien; Beispiel: [das hast du] gut gemacht! bien joué!2 (reichlich) bien, largement3 (leicht, erfolgreich) bien4 (angenehm) Beispiel: gut riechen sentir bon; Beispiel: sich gut anhören Vorschlag avoir l'air intéressant(e); Beispiel: das schmeckt gut c'est bonWendungen: gut dran sein (umgangssprachlich) être à envier; gut drauf sein (umgangssprachlich: gut gelaunt sein) être bien luné; (gut in Form sein) avoir la pêche; gut und gern[e] largement; du hast gut reden/lachen! tu as beau dire/rire!; gut gehen (florieren) bien marcher; (sich gut verkaufen) bien se vendre; es gut haben avoir de la chance; das kann gut sein ça se pourrait bien; mach's gut! (umgangssprachlich) salut!; sich gut mit jemandem stellen se mettre bien avec quelqu'un; gut daran tun etwas zu tun avoir intérêt à faire quelque chose; so gut wie... (umgangssprachlich) pratiquement... -
10 Kopf
kɔpfmANAT tête fnicht mehr wissen, wo einem der Kopf steht — ne plus savoir où donner de la tête
jdm den Kopf zurechtrücken — remettre qn en place/passer un savon à qn
einen kühlen Kopf bewahren — garder la tête froide/conserver son sang-froid
sich etw aus dem Kopf schlagen — laisser tomber qc/se sortir qc de la tête
von Kopf bis Fuß — de pied en cap/des pieds à la tête
jdn vor den Kopf stoßen — vexer qn/froisser qn/piquer qn
etw im Kopf behalten — retenir qc/garder qc dans un coin de la tête
KopfKọpf [kɔbfc21c72pf/bfc21c72, Plural: 'kœbfc21c72pf/bfc21c72ə] <-[e]s, Kọ̈pfe>1 tête Feminin; Beispiel: den Kopf schütteln secouer la tête; Beispiel: den Kopf einziehen rentrer la tête dans les épaules; Beispiel: den Kopf in die Hände stützen se tenir la tête à deux mainsWendungen: von Kopf bis Fuß de la tête aux pieds; den Kopf in den Sand stecken pratiquer la politique de l'autruche; den Kopf aus der Schlinge ziehen se tirer d'affaire; mit dem Kopf durch die Wand wollen (umgangssprachlich) faire du forcing; nicht auf den Kopf gefallen sein (umgangssprachlich) ne pas être tombé sur la tête; das hältst du [ja] im Kopf nicht aus! (umgangssprachlich) ça prend la tête!; für jemanden/etwas den [ oder seinen] Kopf hinhalten (umgangssprachlich) aller au casse-pipe pour quelqu'un/quelque chose; etwas auf den Kopf hauen (umgangssprachlich) dilapider quelque chose; etwas im Kopf rechnen calculer quelque chose de tête; sich Dativ etwas aus dem Kopf schlagen s'ôter quelque chose de la tête; sich Dativ in den Kopf setzen etwas zu tun se mettre en tête de faire quelque chose; du kannst dich auf den Kopf stellen und mit den Füßen wackeln,... (umgangssprachlich) tu auras beau faire des pieds et des mains,...; jemandem den Kopf verdrehen (umgangssprachlich) tourner la tête à quelqu'un; jemandem den Kopf waschen passer un savon à quelqu'un; jemandem etwas an den Kopf werfen jeter quelque chose à la figure de quelqu'un; die Köpfe zusammenstecken faire des messes basses umgangssprachlich; Kopf an Kopf; rennen au coude à coude -
11 knallen
'knalənv1) éclater, claquer, retentirjdm eine knallen — gifler qn/mettre la main sur la gueule à qn (fam)
2) ( Schuss) détonerknallen1 haben Tür, Peitsche claquer; Korken sauter; Feuerwerkskörper éclater; Schuss retentir; Beispiel: die Korken knallen lassen faire sauter les bouchons2 haben (ein Geräusch erzeugen) Beispiel: mit der Tür knallen claquer la porte; Beispiel: mit der Peitsche knallen faire claquer le fouet3 sein (umgangssprachlich: prallen) Beispiel: gegen die Wand/die Tür knallen cogner contre le mur/la porte; Beispiel: auf den Boden knallen tomber par terre; Beispiel: mit dem Auto gegen eine Mauer knallen rentrer dans un mur avec la voitureunpersönlich haben; Beispiel: es knallt; (eine Tür fällt zu) il y a quelque chose qui claque; (ein Korken springt heraus) ça fait plop; (ein Unfall passiert) ça cartonne umgangssprachlich; (ein Knallkörper zündet) ça éclate; (ein Schuss fällt) il y a une détonation; Beispiel: Hände hoch, sonst knallt's [oder oder es knallt!]! (umgangssprachlich) haut les mains, ou je tire!1 (zuschlagen) claquer2 (umgangssprachlich: werfen) Beispiel: das Päckchen auf den Tisch/in die Ecke knallen balancer le colis sur la table/dans le coin(umgangssprachlich) Beispiel: sich aufs Sofa knallen s'affaler sur le canapé -
12 Dreck
drɛkmsaleté f, ordure f, boue fDreck am Stecken haben — ne pas avoir sa conscience en paix/avoir un poids sur la conscience
der Letzte Dreck sein (fig) — être de la merde (fam)/être la dernière des ordures
jdn aus dem Dreck ziehen — sortir qn de la mouise/enlever à qn une épine du pied
DreckDrẹck [drεk] <-[e]s>1 (umgangssprachlich: Schlamm) gadoue Feminin; (Schmutz) saloperie Feminin; Beispiel: Dreck machen faire des cochonneries; Beispiel: vor Dreck starren être dégueulasse3 (abwertend: umgangssprachlich: nichts) Beispiel: einen Dreck davon verstehen y piger que dalle; Beispiel: einen Dreck wert sein valoir des clopinettes; Beispiel: sich einen Dreck um jemanden kümmern (umgangssprachlich) en avoir rien à branler de quelqu'un vulgärWendungen: Dreck am Stecken haben (umgangssprachlich) traîner une casserole; der letzte Dreck sein (umgangssprachlich) n'être qu'une merde vulgär; jemanden durch den Dreck ziehen (umgangssprachlich) traîner quelqu'un dans la boue -
13 Hose
'hoːzəfpantalon m, culotte fjdm die Hosen stramm ziehen — donner une fessée à qn/corriger qn/punir qn
in die Hose gehen — rater/échouer/foirer (fam)
sich in die Hose machen — faire dans son froc (fam), avoir la trouille
HoseHb8b49fd9o/b8b49fd9se ['ho:zə] <-, -n>Beispiel: ein Paar Hosen un pantalon; Beispiel: eine kurze Hose un short; Beispiel: [sich Dativ ] in die Hose machen (umgangssprachlich) faire dans son froc; Beispiel: die Hosen voll haben (umgangssprachlich) avoir fait [caca] dans son frocWendungen: da ist tote Hose (umgangssprachlich) c'est mort ici; die Hosen [gestrichen] voll haben (umgangssprachlich) avoir chié dans son froc; die Hosen voll kriegen (umgangssprachlich) se prendre une fessée; in die Hose gehen (umgangssprachlich) foirer; sich Dativ [vor Angst] in die Hose machen (umgangssprachlich) chier dans son froc de peur -
14 haben
nECO avoir m, crédit mhabenhc1bb8184a/c1bb8184ben ['ha:bən] <hạt, hạtte, gehe7297af5a/e7297af5bt>1 (besitzen, verfügen über, aufweisen) avoir; Beispiel: Kinder haben avoir des enfants; Beispiel: dieses Haus hat einen Garten cette maison a un jardin; Beispiel: jemanden/etwas bei sich haben avoir quelqu'un avec soi/quelque chose sur soi2 (führen, verkaufen) avoir; Beispiel: haben Sie Wasserkocher? est-ce que vous avez des bouilloires électriques?3 (umfassen) Beispiel: eine Größe/Fläche/einen Inhalt von... haben avoir une grandeur/surface/contenance de...5 (empfinden, erleben) avoir; Beispiel: Lust/Angst haben avoir envie/peur; Beispiel: Sonne/schlechtes Wetter haben avoir du soleil/du mauvais temps; Beispiel: wir hatten heute Nacht Vollmond cette nuit, c'était la pleine lune; Beispiel: ihr habt's aber schön warm! il fait agréablement chaud chez vous!6 Medizin Beispiel: es am Herzen/im Rücken haben (umgangssprachlich) être malade du cœur/avoir mal au dosWendungen: noch/nicht mehr zu haben sein (umgangssprachlich) Mann, Frau être encore libre/être déjà pris; es in sich haben (umgangssprachlich) Arbeit, Aufgabe être plus compliqué que ça en a l'air; Wein faire de l'effet; Paul hat etwas mit Brigitte il y a quelque chose entre Paul et Brigitte; viel/wenig von jemandem/etwas haben profiter beaucoup/peu de quelqu'un/quelque chose; jemanden vor sich haben, der... Dativ avoir affaire à quelqu'un qui...; ich hab's! (umgangssprachlich) [ça y est,] j'y suis!; hast du was? qu'est-ce que tu as?; wie hätten Sie es gern? comment le/la/les désirez-vous?(umgangssprachlich) Beispiel: er hat sich immer so mit seinem Auto il est drôlement maniaque avec sa voituremodal Beispiel: du hast zu gehorchen tu dois obéir; Beispiel: du hast dich nicht darum zu kümmern tu n'as pas à t'occuper de çaBeispiel: er hat/hatte den Brief geschrieben il a/avait écrit la lettre; Beispiel: ihr habt euch getäuscht vous vous êtes trompé(e)s; Beispiel: sie hätte ihm helfen können/müssen elle aurait pu/dû l'aider -
15 heiß
haɪsadj1) chaud, brûlantein heißes Eisen — un problème épineux m, un thème brûlant m
Da läuft es einem heiß und kalt über den Rücken. — On en frissonne./On en a des sueurs froides.
2) ( heftig) ardent, fervent, passionnéheißh136e9342ei/136e9342ß [he39291efai/e39291efs]I Adjektiv1 (sehr warm) [très] chaud(e); (zu warm) brûlant(e); Flüssigkeit bouillant(e); Klima, Luft, Sonne, Tag torride; Beispiel: jemandem etwas heiß machen chauffer quelque chose à quelqu'un; Beispiel: es ist brütend heiß il fait une chaleur d'étuve2 (heftig, innig) ardent(e)4 (umgangssprachlich: aus kriminellen Aktionen) qui brûle les doigts5 Punkt, Problem, Thema brûlant(e)6 attributiv (umgangssprachlich: aussichtsreich) tout(e) premier(-ière) antéposé; Spur, Fährte très sérieux(-euse)II Adverb1 (sehr warm) très chaud2 ersehnen, lieben, wünschen ardemment -
16 Gott
gɔtmREL. Dieu mvon allen Göttern verlassen sein — être fou/ne plus avoir toute sa tête
den lieben Gott einen frommen Mann sein lassen — être insouciant/vivre au jour le jour
in Gottes Namen — si tu veux/si vous voulez
Gott bewahre! — Dieu vous en préserve!/Dieu t'en préserve!
GottGọtt , Gọ̈ ttin [gɔt, Plural: 'gœt3f3a8ceeɐ/3f3a8cee]<-es, Gọ̈tter> Substantiv Maskulin, Feminin2 (Gott der Christen) Dieu Maskulin; Beispiel: bei Gott schwören jurer devant Dieu; Beispiel: der liebe Gott le bon Dieu; Beispiel: Gott hab ihn/sie selig! que Dieu ait son âme!; Beispiel: Gott sei Dank! Dieu merci!; Beispiel: ach du lieber Gott! (umgangssprachlich) [oh] mon Dieu!; Beispiel: Gott bewahre! Dieu m'en garde! umgangssprachlich; Beispiel: in Gottes Namen! (umgangssprachlich) au nom de Dieu!; Beispiel: grüß Gott! Süddeutsch, Österreich bonjour!Wendungen: leben wie Gott in Frankreich (umgangssprachlich) vivre comme un coq en pâte; über Gott und die Welt reden (umgangssprachlich) parler de tout et de rien; weiß Gott nicht (umgangssprachlich) certainement pas; um Gottes willen! mon Dieu!; (ich bitte Sie/dich) pour l'amour de Dieu! -
17 Hals
halsm1) ANAT cou mden Hals nicht voll kriegen — être insatiable/n'en avoir jamais assez
jdm jdn auf den Hals schicken — lancer qn aux fesses de qn/lancer qn aux trousses de qn
etw in den falschen Hals bekommen (fig) — comprendre qc de travers/mal comprendre qc
jdm vom Hals bleiben — laisser qn tranquille/ne pas embêter qn (fam)
jdm bis zum Hals stehen — exaspérer qn/prendre la tête à qn (fam)
Hals über Kopf — la tête la première/sans réfléchir
2) (Kehle) ANAT gorge f, gosier m3) ( Flaschenhals) col mHalsHạls [hals, Plural: 'hεlzə] <-es, Hạ̈lse>1 cou MaskulinWendungen: Hals über Kopf en quatrième vitesse umgangssprachlich; jemandem mit etwas vom Hals bleiben (umgangssprachlich) ne pas casser les pieds à quelqu'un avec quelque chose; jemanden am Hals haben (umgangssprachlich) avoir quelqu'un sur le dos; das hängt mir zum Hals heraus (umgangssprachlich) j'en ai ras le bol; sich jemanden vom Hals schaffen (umgangssprachlich) se débarrasser de quelqu'un; sich jemandem an den Hals werfen (abwertend umgangssprachlich) se jeter sur quelqu'un -
18 Hund
huntmZOOL chien mauf den Hund kommen — baisser/se laisser aller
HundHụnd [h62c8d4f5ʊ/62c8d4f5nt] <-[e]s, -e>2 (umgangssprachlich: Mensch, Kerl) Beispiel: ein blöder Hund un pauvre con vulgär; Beispiel: ein armer Hund un pauvre bougre3 (abwertend: umgangssprachlich: Schuft) salaud Maskulin; Beispiel: ein gerissener Hund un fumier; Beispiel: du gemeiner Hund! (umgangssprachlich) [espèce Feminin de] salaud Maskulin !Wendungen: bekannt sein wie ein bunter Hund (umgangssprachlich) être connu comme le loup blanc; das ist ein dicker Hund! (umgangssprachlich) celle-là, elle est dure à avaler!; vor die Hunde gehen (umgangssprachlich) se retrouver dans le pétrin -
19 Luft
luftfair m, atmosphère fjdn an die frische Luft setzen — ficher qn à la porte, virer qn (fam), jeter qn dehors
jdm die Luft abdrehen — ruiner qn, mettre qn sur la paille
die Luft anhalten (fig) — manquer d'air, retenir sa respiration
sich Luft machen — se soulager, évacuer sa bile, cracher son venin
LuftLụft [l62c8d4f5ʊ/62c8d4f5ft, Plural: 'lc6e631d8y/c6e631d8ftə] <-, Lụ̈fte>1 kein Plural air Maskulin; Beispiel: frische Luft de l'air frais; Beispiel: an die [frische] Luft gehen aller prendre l'air2 kein Plural (Atem) Beispiel: die Luft anhalten retenir son souffle; Beispiel: keine Luft mehr bekommen étouffer; Beispiel: nach Luft schnappen chercher son souffle; Beispiel: tief Luft holen inspirer profondémentWendungen: von Luft und Liebe leben (scherzhaft umgangssprachlich) vivre d'amour et d'eau fraîche; hier/dort herrscht dicke Luft (umgangssprachlich) il y a de l'orage dans l'air; die Luft ist rein (umgangssprachlich) pas de danger à l'horizon; sich in Luft auflösen se volatiliser; jemanden wie Luft behandeln faire comme si quelqu'un n'existait pas; es liegt etwas in der Luft il y a quelque chose qui se prépare; Beispiel: seinem Ärger Luft machen donner libre cours à sa colère; Luft für jemanden sein (umgangssprachlich) ne pas exister pour quelqu'un; jemanden an die [frische] Luft setzen (umgangssprachlich) flanquer quelqu'un à la porte -
20 Ohr
nANAT oreille fjdn übers Ohr hauen — rouler qn, avoir qn (fam)
jdm in den Ohren liegen — casser les oreilles à qn, rabattre les oreilles à qn
die Ohren steif halten — garder le moral, ne pas se laisser abattre
es faustdick hinter den Ohren haben — être malin comme un singe, être rusé comme un vieux renard
jdm das Fell über die Ohren ziehen — exploiter qn, plumer qn (fam)
sich aufs Ohr hauen (fam) — aller se coucher, aller se pieuter
Auf diesem Ohr ist er taub! — Il fait la sourde oreille.
Ohr17f512d1O/17f512d1hr [o:495bc838ɐ̯/495bc838] <-[e]s, -en>oreille Feminin; Beispiel: auf einem Ohr taub sein être sourd d'une oreille; Beispiel: er hat ihr etwas ins Ohr geflüstert il lui a murmuré quelque chose à l'oreilleWendungen: es faustdick hinter den Ohren haben ne pas être tombé de la dernière pluie; ganz Ohr sein (scherzhaft umgangssprachlich) être tout ouïe; nur mit halbem Ohr zuhören n'écouter que d'une oreille; jemandem die Ohren lang ziehen (umgangssprachlich) tirer les oreilles à quelqu'un; halt/haltet die Ohren steif! (umgangssprachlich) tiens/tenez le coup!; viel um die Ohren haben (umgangssprachlich) ne pas/plus savoir où donner de la tête; jemanden übers Ohr hauen se payer la tête de quelqu'un; sich aufs Ohr legen (umgangssprachlich) mettre la viande dans le torchon; sich Dativ etwas hinter die Ohren schreiben (umgangssprachlich) se mettre quelque chose dans le crâne; bis über beide Ohren verliebt sein être fou amoureux
См. также в других словарях:
umgangssprachlich — umgangssprachlich … Deutsch Wörterbuch
umgangssprachlich — umgangssprachlich:⇨mundartlich … Das Wörterbuch der Synonyme
Umgangssprachlich — Die Umgangssprache (auch Alltagssprache, seltener Gebrauchssprache oder Gemeinsprache) ist die nicht standardisierte Sprache, die im täglichen Umgang benutzt wird. Sie kann ein Dialekt sein oder eine Zwischenstellung zwischen Standardsprache… … Deutsch Wikipedia
umgangssprachlich — so dahin gesagt (umgangssprachlich); alltagssprachlich; lässig; salopp * * * ụm|gangs|sprach|lich 〈Adj.〉 in der Umgangssprache (verwendet, üblich) * * * ụm|gangs|sprach|lich <Adj.>: zur Umgangssprache gehörend, in der Umgangssprache: die… … Universal-Lexikon
umgangssprachlich — ụm|gangs|sprach|lich … Die deutsche Rechtschreibung
Condom — • umgangssprachlich für die kleine Plastik Kappe bei ST Lichtwellenleitersteckern • umgangssprachlich für die Plastik Hülle für 3 1/4 Disketten … Acronyms
Cerebrale Blutung — Umgangssprachlich ist Hirnblutung als Überbegriff für Blutungen im Inneren des Hirnschädels (intrakraniell) im Bereich des Gehirns (intrazerebral) oder der Hirnhäute (extrazerebral) zu verstehen. Als Hirnblutung im engeren Sinn bezeichnet man nur … Deutsch Wikipedia
Cerebrale Haemorrhage — Umgangssprachlich ist Hirnblutung als Überbegriff für Blutungen im Inneren des Hirnschädels (intrakraniell) im Bereich des Gehirns (intrazerebral) oder der Hirnhäute (extrazerebral) zu verstehen. Als Hirnblutung im engeren Sinn bezeichnet man nur … Deutsch Wikipedia
Cerebrale Hämorrhage — Umgangssprachlich ist Hirnblutung als Überbegriff für Blutungen im Inneren des Hirnschädels (intrakraniell) im Bereich des Gehirns (intrazerebral) oder der Hirnhäute (extrazerebral) zu verstehen. Als Hirnblutung im engeren Sinn bezeichnet man nur … Deutsch Wikipedia
Epiduralblutung — Umgangssprachlich ist Hirnblutung als Überbegriff für Blutungen im Inneren des Hirnschädels (intrakraniell) im Bereich des Gehirns (intrazerebral) oder der Hirnhäute (extrazerebral) zu verstehen. Als Hirnblutung im engeren Sinn bezeichnet man nur … Deutsch Wikipedia
Epidurales Hämatom — Umgangssprachlich ist Hirnblutung als Überbegriff für Blutungen im Inneren des Hirnschädels (intrakraniell) im Bereich des Gehirns (intrazerebral) oder der Hirnhäute (extrazerebral) zu verstehen. Als Hirnblutung im engeren Sinn bezeichnet man nur … Deutsch Wikipedia