Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(in+der+nähe+von)

  • 41 bei

    bei [bai] präp
    +dat
    1) ( räumlich)
    \bei jdm; ( in jds Wohn-/ Lebensbereich) with sb;
    am Wochenende sind sie entweder \bei ihm oder \bei ihr at the weekend they will either be at his place or at hers;
    dein Schlüssel müsste \bei dir in der Schreibtischschublade sein your key should be in your desk drawer;
    \bei uns zu Hause wurde früher vor dem Essen immer gebetet we always used to say grace before a meal at our house;
    \bei wem hast du die letzte Nacht verbracht? who did you spend last night with?;
    ich war die ganze Zeit \bei meinen Eltern I was at my parents' [house] the whole time;
    \bei Familie Schmidt ( Briefanschrift) c/o Schmidt
    2) ( räumlich)
    \bei wem lassen Sie Ihre Anzüge schneidern? who makes your suits?, who is your tailor?; sch from;
    sie hat ihr Handwerk \bei einem sehr erfahrenen Meister gelernt she learnt her trade from a very experienced master craftsman;
    \bei diesem Professor hören die Studenten immer gerne Vorlesungen the students always enjoy this professor's lectures;
    \bei wem nimmst du Klavierstunden? who do you have your piano lessons with?;
    beim Bäcker/ Friseur at the baker's/hairdresser's;
    er ist [Beamter] \bei der Bahn/ Post/ beim Bund he works for the railways/post office/armed forces;
    er ist neuerdings auch Redakteur \bei uns he joined us as an editor recently too;
    seit wann bist du eigentlich \bei dieser Firma? how long have you been working for this company?;
    er ist ein hohes Tier \bei der Post he is a big shot [or fish] at the post office
    3) ( räumlich)
    \bei jdm; (in jds [künstlerischem] Werk) in;
    das Zitat steht irgendwo \bei Goethe the quotation comes from somewhere in Goethe;
    \bei wem hast du denn das gelesen? where did you read that?;
    das kannst du alles \bei Schopenhauer nachlesen you can look it all up in Schopenhauer
    \bei sich with;
    etw \bei sich haben to have sth with [or on] one;
    ich habe die Unterlagen leider nicht \bei mir I'm afraid I haven't got the papers with me;
    ich habe gerade kein Geld \bei mir I haven't any money on me at the moment;
    jdn \bei sich haben to have sb with one
    5) ( räumlich)
    \bei etw; ( in der Nähe von) near sth;
    Böblingen ist eine Stadt \bei Stuttgart Böblingen is a town near Stuttgart
    6) ( räumlich)
    \bei etw; ( Berührung) by;
    jdn \bei der Hand nehmen to take sb by the hand;
    er packte sie grob \bei den Haaren he grabbed her roughly by the hair
    7) (\bei einem Vorgehen)
    \bei einer Aufführung/ Hochzeit/ einem Gottesdienst at a performance/wedding/church service;
    \bei dem Zugunglück starben viele Menschen many people died in the train crash
    8) ( räumlich)
    \bei etw; (dazwischen, darunter) among;
    die Unterlagen sind \bei den Akten the papers are amongst the files;
    \bei den Demonstranten waren auch einige gewalttätige Chaoten there were also several violent hooligans among the demonstrators
    9) ( ungefähr) around;
    der Preis liegt \bei etwa 1.000 Euro the price is around [or about] 1,000 euros
    10) (Zeitspanne: während) during;
    ich habe \bei dem ganzen Film geschlafen I slept through the whole film;
    \bei der Vorführung darf nicht geraucht werden smoking is not permitted during the performance;
    unterbrechen Sie mich bitte nicht dauernd \bei meiner Rede! please stop interrupting my speech!; (Zeitspanne: Zeitpunkt betreffend) at;
    \bei jds Abreise/ Ankunft on sb's departure/arrival;
    ich hoffe, du bist \bei meiner Abreise auch zugegen I hope you will be there when I leave [or on my departure];
    sei bitte \bei meinem Eintreffen auf dem Bahnhof! please be waiting for me at the station when I arrive!;
    \bei Beginn der Vorstellung wurde die Beleuchtung im Kino langsam dunkler as the film began the lights in the cinema gradually went dim
    beim Lesen kann ich nicht gleichzeitig Radio hören I cannot read and listen to the radio at the same time;
    das ist mir beim Wäschebügeln eingefallen it occurred to me when [or as] [or while] I was ironing;
    störe mich bitte nicht ständig \bei der Arbeit! please stop disturbing me constantly when I'm working!
    wir aßen \bei Kerzenlicht we had dinner by candlelight;
    wir können das ja \bei einer Flasche Wein besprechen let's talk about it over a bottle of wine;
    \bei Schnee ist Weihnachten immer am schönsten Christmas is always nicest when it snows;
    \bei diesem Wetter setze ich keinen Fuß vor die Tür! I'm not setting foot outside the door in this weather!;
    \bei dieser Hitze/ Kälte in such a heat/cold;
    \bei Wind und Wetter come rain or shine
    13) ( im Falle von etw) in case of;
    „bei Feuer Scheibe einschlagen“ “in case of fire break glass”;
    \bei 45º unter null at 45º below zero;
    \bei Nebel/ Regen when it is foggy/raining, when there is fog/rain
    14) (wegen, mit) with;
    \bei deinen Fähigkeiten with your talents [or skills];
    \bei der Sturheit, die er an den Tag legt, könnte man manchmal wirklich verzweifeln one could sometimes really despair at the stubbornness he shows;
    \bei so viel Dummheit ist wirklich alle Liebesmüh vergebens all effort is futile in the face of such stupidity
    \bei all/aller... in spite of all, despite all;
    \bei alledem... for [or despite] all that...
    \bei meiner Ehre [up]on my honour;
    ich schwöre es, \bei meiner toten Mutter! I swear on my mother's grave!;
    \bei Gott! (veraltend) by God!;
    „ich schwöre \bei Gott, die Wahrheit zu sagen und nichts als die Wahrheit“ “I swear to tell the truth, the whole truth and nothing but the truth, so help me God”
    WENDUNGEN:
    nicht [ganz] \bei sich sein ( fam) to be not [quite] oneself

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bei

  • 42 bei

    baɪ
    prep
    1) ( örtlich) près de, auprès de, proche de, contre, sur
    2) ( zeitlich) lors de, par, en, pendant
    3) ( während) pendant
    4) ( Begleitumstand) par, à, en, de
    5) ( Person) chez
    6)
    bei
    b136e9342ei/136e9342 [be39291efai/e39291ef]
    +Dativ
    1 (räumlich) Beispiel: bei jemandem chez quelqu'un; (in der Nähe von jemandem) auprès de quelqu'un; Beispiel: beim Bäcker chez le boulanger
    2 (mit) Beispiel: etwas bei sich haben avoir quelque chose sur soi
    3 (zur Angabe eines Tätigkeitsbereichs) Beispiel: bei einer Behörde/der Post arbeiten travailler dans une administration/à la poste
    4 (an) Beispiel: jemanden bei der Hand fassen prendre quelqu'un par la main
    5 (anlässlich, während) Beispiel: bei der Vorführung pendant la présentation; Beispiel: bei seiner Ankunft à son arrivée; Beispiel: störe mich nicht bei der Arbeit! ne me dérange pas quand je travaille!
    6 (zur Angabe der Umstände) Beispiel: bei Kerzenlicht aux chandelles; Beispiel: bei einer Flasche Wein en buvant une bouteille de vin; Beispiel: bei vierzig Grad par quarante degrés; Beispiel: bei Eis und Schnee qu'il gèle ou qu'il neige; Beispiel: Paris bei Regen Paris sous la pluie
    7 (im Fall von) Beispiel: bei Gefahr/Feuer/Nebel en cas de danger/d'incendie/de brouillard
    8 (zur Angabe der Herkunft, Urheberschaft) Beispiel: der Fehler lag bei ihr l'erreur venait d'elle; Beispiel: bei Camus chez Camus
    9 (zur Angabe annähernder Größen) Beispiel: der Preis liegt bei hundert Euro le prix est d'environ cent euros
    10 (trotz) Beispiel: bei all seinen Bemühungen malgré tous ses efforts
    11 (in Schwurformeln) Beispiel: bei meiner Ehre/meinem Leben sur mon honneur/ma vie; Beispiel: ich schwöre bei Gott je jure devant Dieu

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > bei

  • 43 под

    БНРС > под

  • 44 под

    под предлог 1. unter (A на вопрос ╚куда?╩, D на вопрос ╚где?╩) он встал под дерево er stellte sich unter den Baum он стоит под деревом er steht unter dem Baum подо что, под чем worunter под это, под этим darunter что ты под этим подразумеваешь? was verstehst du darunter? 2. (в) in под тенью im Schatten под дождём im Regen под огнём im Feuer 3. (возле) vor, bei, in der Nähe von под Москвой bei Moskau 4. (при) unter под командой unter dem Befehl под руководством unter der Leitung ( der Führung] 5. (о времени) gegen, an (D); vor (D); am Vorabend (накануне) под утро gegen Morgen ему под сорок лет er ist an die vierzig Jahre alt 6. (наподобие) nach Art von под мрамор marmorartig под дуб Eichenholz imitierend 7. (для) für помещение под склад ein Raum für das Lager 8. (в сопровождении о звуках) zu, bei петь под гитару zur Gitarre singen* vi, vt

    БНРС > под

  • 45 b.

    b.
    1 dig Abkürzung von bei; (in der Nähe von) cerca de, junto a; (für Firmen) en
    2 dig Abkürzung von beim en siehe auch link=bei bei/link
    en

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > b.

  • 46 am vollständigsten

    част.
    общ. наиболее п (Beispiel: Das in der Nähe von Karlsruhe gelegene Kloster Maulbronn ist die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. www.unesco.de/307.html - 23k)

    Универсальный немецко-русский словарь > am vollständigsten

  • 47 Radler

    n.
    Helles with lemonade; since its invention on the Kugleralm near Munich, in the beginning of the last century, it has steadily increased in popularity.
    Helles mit Zitronenlimonade, seit seiner Erfindung auf der Kugleralm in der Nähe von München vor Anfang des letzten Jahrhunderts erfreut es sich zunehmender Beliebtheit.

    Oktoberfest Bierlexikon (Deutsch-Englisch) > Radler

  • 48 nebenhin

    nebenhin, propter mit folg. Akk. od. als Ad. verb. (in der Nähe von etc). – secund um mit folg Akk. (neben... entlang). – praeter (daran [1775]... vorbei). – nebenhin fahren, reiten, praetervehi: n. fließen, praeterlabi: n. gehen, praeterire.

    deutsch-lateinisches > nebenhin

  • 49 halten

    : sich halten
    < Ind> keep
    * * *
    halten
    (Preis) to peg, (währen) to last;
    sich halten (Kurse, Preise) to remain firm, to be maintained, to keep their ground, to rule steady, to support, to hold, (Lebensmittel) to keep;
    sich an eine Abmachung halten to abide by an agreement;
    Artikel auf Lager halten to keep an article;
    in Gang halten to keep going;
    getrennt halten to keep separate;
    sich gut halten (Börse) to maintain a good tone;
    sich dauernd hoch halten (Kurse) to continue high;
    j. knapp halten to keep s. o. on short commons;
    Kraftfahrzeug halten to keep a car (motor vehicle);
    Kurs halten to hold one’s course;
    auf Lager halten to keep;
    j. auf dem Laufenden halten to keep s. o. posted [on];
    Marktanteil halten to hold on the market;
    sich in der Nähe von null Prozent halten (Inflation) to hover around zero;
    Preise auf dem gleichen Niveau halten to maintain the same level of prices;
    sich schadlos halten to recover one’s losses, to have one’s redress;
    seine Stellung halten to hold one's job;
    sich an eine Vereinbarung halten to abide by an agreement;
    unter Verschluss halten to keep under lock and key;
    Vertrag halten to adhere to an agreement;
    sich an die bestehenden Vorschriften halten to abide by the existing regulations.

    Business german-english dictionary > halten

  • 50 Geräuschniveau

    n < ökol> (in einer Umgebung; z.B. in der Nähe von Fahrzeugen, Maschinen, Anlagen) ■ noise level

    German-english technical dictionary > Geräuschniveau

  • 51 Geräuschpegel

    m < ökol> (in einer Umgebung; z.B. in der Nähe von Fahrzeugen, Maschinen, Anlagen) ■ noise level

    German-english technical dictionary > Geräuschpegel

  • 52 Lärmpegel

    m ugs < ökol> (in einer Umgebung; z.B. in der Nähe von Fahrzeugen, Maschinen, Anlagen) ■ noise level

    German-english technical dictionary > Lärmpegel

  • 53 sich herumtreiben

    to hover (around/about) fig.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > sich herumtreiben

  • 54 nah

    I Adj.; näher, am nächsten
    1. (räumlich nicht weit) präd. near, close; attr. nearby...; Naher Osten Middle ( oder Near) East
    2. (zeitlich bevorstehend) forthcoming, unmittelbar: imminent; in naher Zukunft in the near future; der Feierabend ist nahe it’s nearly time to finish work
    3. fig. Verwandter, Freund, Beziehung etc.: close; ein naher Verwandter a close relative; i-e nächsten Verwandten her closest relatives ( oder immediate family); einander nah close; sich sehr nah sein be very close; dem Liberalismus etc. nah sein have liberal etc. sympathies
    II Adv.
    1. räumlich: near, close; (in der Nähe) nearby; nah an (+ Dat) oder nah bei oder nah (+ Dat) near (to), close to; im nahe gelegenen Wald in the nearby woods, in the woods nearby; von nahem from close up; von oder aus nah und fern from far and near ( oder wide); komm mir nicht zu nah(e)! drohend: (just) keep your distance; weil ich erkältet bin etc.: don’t get too close to me
    2. fig.: nah verwandt closely related; ich war nahe daran zu kündigen I very nearly handed in my notice, I was about to hand in my notice, I was (very) tempted to hand in my notice
    3. jemandem etw. nahe bringen make s.th. accessible to s.o., help s.o. to appreciate ( oder understand) s.th.; Menschen einander nahe bringen bring people (close) together, create a bond between people; jemanden der Verzweiflung oder dem Ruin nahe bringen drive s.o. to the verge of despair / the brink of ruin
    4. jemandem nahe gehen affect s.o. deeply, have a deep effect on s.o.
    5. jemandem nahe kommen get to know s.o.; einander nahe / sehr nahe kommen get to know each other / grow close, develop a close relationship; nahe kommen einer Sache: come close to, approach; es kommt der Wahrheit ziemlich nahe it’s ( oder it comes) pretty close to the truth
    6. jemandem etw. nahe legen suggest s.th. to s.o.; jemandem nahe legen, etw. zu tun urge s.o. to do s.th.; es legt den Verdacht nahe, dass... it would seem to suggest that...; nahe liegen be obvious, stand to reason; die Vermutung liegt nahe, dass... it would appear that...; aus nah liegenden Gründen for obvious reasons
    7. jemandem nahe stehen be close to s.o.; nahe stehend close (+ Dat to); eine den Konservativen nahe stehende Zeitschrift a conservatively orien(ta)ted magazine, a magazine with conservative leanings; alle ihr nahe Stehenden all those close to her
    8. jemandem zu nahe treten offend s.o., tread (Am. step) on s.o.’s toes; Verbindungen mit näher, nächst... näher, nächst...
    III Präp. geh. near, close to (auch fig.); den Tränen nah on the verge of tears, ready to burst into tears; der Verzweiflung nah on the verge of despair, getting desperate; dem Tode nah on the point of death, approaching death, close to death
    * * *
    nearby (Adj.); close (Adj.); near (Adj.); near (Adv.); nearly (Adv.)
    * * *
    [naː]
    adj adv
    See:
    * * *
    [ˈna:]
    von [o aus] \nah und fern from near and far
    * * *
    s. nahe
    * * *
    A. adj; näher, am nächsten
    1. (räumlich nicht weit) präd near, close; attr nearby …;
    Naher Osten Middle ( oder Near) East
    2. (zeitlich bevorstehend) forthcoming, unmittelbar: imminent;
    in naher Zukunft in the near future;
    der Feierabend ist nahe it’s nearly time to finish work
    3. fig Verwandter, Freund, Beziehung etc: close;
    ein naher Verwandter a close relative;
    i-e nächsten Verwandten her closest relatives ( oder immediate family);
    einander nah close;
    sich sehr nah sein be very close;
    nah sein have liberal etc sympathies
    B. adv
    1. räumlich: near, close; (in der Nähe) nearby;
    nah an (+dat) oder
    nah (+dat) near (to), close to;
    im nahe gelegenen Wald in the nearby woods, in the woods nearby;
    von Nahem from close up;
    aus nah und fern from far and near ( oder wide);
    komm mir nicht zu nah(e)! drohend: (just) keep your distance; weil ich erkältet bin etc: don’t get too close to me
    2. fig:
    nah verwandt closely related;
    ich war nahe daran zu kündigen I very nearly handed in my notice, I was about to hand in my notice, I was (very) tempted to hand in my notice
    3.
    jemandem zu nahe treten offend sb, tread (US step) on sb’s toes; auch nahebringen, nahegehen etc; Verbindungen mit näher, nächst… näher, nächst…
    C. präp geh near, close to (auch fig);
    den Tränen nah on the verge of tears, ready to burst into tears;
    der Verzweiflung nah on the verge of despair, getting desperate;
    dem Tode nah on the point of death, approaching death, close to death
    …nah im adj
    1. allg im wörtl Sinn: near;
    grenznah near the border;
    küstennah near the coast;
    stadtnah near the town
    2. fig, auf jemanden, etwas ausgerichtet, an jemandem, etwas orientiert:
    kundennah customer-orien(ta)ted;
    patientennah patient-orien(ta)ted;
    verbrauchernah consumer-orien(ta)ted
    3. fig mit ähnlichen Zielen, ähnlich ausgerichtet, gestaltet etc:
    gewerkschaftsnah sympathetic to the unions;
    jazznah jazz-like;
    SPD-nah sympathetic to the SPD
    * * *
    s. nahe
    * * *
    adj.
    contiguous adj.
    near adj.
    nearby adj. adv.
    nigh adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nah

  • 55 in

    I.
    1) mit D räumlich; verweist a) auf Lage im Innern eines Gegenstandes o. Bereiches в mit Р. in Verbindung mit best. Subst (insbesondere mit Bezeichnungen der Himmelsrichtungen, v. Gebirgen u. Inseln на mit Р. in der Luft [Natur] в во́здухе [¯p¦pó˜e] . im Wasser [Haus] в воде́ [˜ó¬e] . in der Schule [Stadt/Moskau/Berlin] в шко́ле [‘ópo˜e/Moc©é/†ep«€­e] . in der ganzen Welt во всём ми́ре. im Staat [Volk] в госуда́рстве [­apó˜e] . in einer Einrichtung < Behörde> в yчpeжде́нии | in der Ferne вдали́, вдалеке́. in jds. Gegenwart в прису́тствии кого́-н. umg при ком-н. in der Mitte v. etw. cpe ди́ чего́-н. in eurer Mitte cpe ди́ вас. in der Nähe вблизи́, побли́зости | im Norden [Osten/Süden/Westen] на cе́вepe [ocàó©e/“‘e/¤á¯a˜e] . im Kaukasus [Ural] на Kaвка́зe [Ypá«e] . in Kuba Insel, Staat на Kу́бe. in der Ukraine на Yкpaи́нe. in den Armen tragen tragend halten на pyка́x. in den Augen (hatte er Tränen) на глаза́х (y ­e‘ó Œ‡«¦ c«‰¤í) . in der Ausstellung на вы́ставке. in einem Bad Kurort на куро́рте. im Betrieb на предприя́тии. im Dorf auf dem Land в дере́вне, на ceле́. in einiger Entfernung sich befinden на не́котором paccтoя́нии. im Erdgeschoß [dritten Stock] на пе́рвом [çeà‰pào¬] этаже́. in der Fabrik на фа́брике. im Faden (ist ein Knoten) на ни́тке (ý¤e«) . in der Fakultät на факульте́те. in der Farm на фе́рме. in der Firma в фи́рме. im Freien на cве́жeм во́здухе. in der Freiheit на cвoбо́дe <ó«e> . in der Fremde на чужби́не. im Gesicht (eine Narbe haben) (¦¬éàï épa¬) на лице́. in der Heimat на pо́динe. in der Küche на ку́хне. in der < einer> Kurve на вираже́. in der vordersten Linie на передово́й. im Ring Boxen на pи́нгe. im Satelliten an Bord v. Raumschiff на cпу́тникe. in der Sonne liegen на cо́лнцe [o­] . im Stadion на cтaдио́нe. in einer Straße wohnen, sich befinden на како́й-н. у́лице. in den Wangen (hat sie Grübchen) (y ­e‰ –¬o穦) на щека́х. im Werk на заво́де. in der Wohnung zu Hause в кварти́ре. | im Ausland за грани́цей. im Grünen sich erholen за́ городом. im Gürtel stecken за по́ясом. in der Schulbank за па́ртой. in der Nähe < Gegend> von etw. meist под чем-н. in der Nähe < Gegend> von Berlin [Moskau] под Берли́ном [Moc©ó¨] b) in Verbindung mit best. Verben auf Eintreffen an einem Ort - entsprechend der Differenzierung in 1a)в <­a> mit A. in der Schule [im Betrieb] ankommen приходи́ть /прийти́ [ fahrend приезжа́ть/-е́хать] в шко́лу [на предприя́тие]. in Berlin [in der Sowjetunion/ in Kuba/im Ausland] ankommen < eintreffen> прибыва́ть /-бы́ть [ fahrend auch приезжа́ть/-/ ftiegend auch прилета́ть/-лете́ть ] в Берли́н [в Сове́тский Сою́з на Ку́бу за грани́цу] im Norden [im Kaukasus] landen прилета́ть /- на се́вер [Кавка́з]. c) auf nicht zielgerichtete Bewegung o. verstreute Lage по mit D. in der Stadt [in den Straßen/im Wald] spazierengehen гуля́ть по го́роду [у́лицам ле́су]. er geht im Zimmer hin und her он хо́дит по ко́мнате. in ganz Berlin [im ganzen Land] wird gebaut по всему́ Берли́ну [всей стране́] стро́ят. in den Straßen patrouillieren Fallschirmjäger по у́лицам патрули́руют парашюти́сты
    2) mit D zeitlich; verwist a) auf Zeitpunkt o. Zeitraum, zu dem bzw. innerhalb dessen etw. geschieht (ohne Akzentuierung des quantitativen Aspekts) в mit A. in best. Kontexten mit P. in Verbindung mit best. Subst. на mit P. seltener mit A. in Verbindung mit Bezeichmungen von Tag u. Nacht sowie der Jahreszeiten durch bloßen I wiederzugeben; fakultatives in vor jeder bleibt unübersetzt. in der (Abend)dämmerung в су́мерки. im April (des vergangenen [nächsten] Jahres) в апре́ле (про́шлого [бу́дущего] го́да). im Augenblick < Moment> jetzt в да́нный <настоя́щий> моме́нт. im Augenblick < Moment> v. etw. в моме́нт чего́-н. in jedem Augenblick < Moment> ка́ждый моме́нт. in der (gegenwärtigen) Etappe на (совреме́нном) эта́пе. in der Epoche v. etw. в эпо́ху чего́-н. in dieser [jener] Epoche в э́ту [ту] эпо́ху. in den Ferien на кани́кулах. in der Frühe ра́но у́тром. im Frühling < Frühjahr> [Herbst] весно́й [о́сенью]. in diesem [jenem] Frühjahr [Herbst] auch в э́ту [ту] весну́ [о́сень]. im kommenden < nächsten> [vergangenen < letzten>/zeitigen] Frühjahr [Herbst] auch в бу́дущую <сле́дующую> [про́шлую <мину́вшую>/ра́ннюю] весну́ [о́сень]. in jedem Frühjahr [Herbst] ка́ждую весну́ [о́сень]. in den Frühlingstagen des vergangenen Jahres весе́нними дня́ми <в весе́нние дни> про́шлого го́да. in einer Herbstnacht осе́нней но́чью, в осе́ннюю ночь. in der Gegenwart в настоя́щее вре́мя. in der Jugend [kindheit] в ю́ности <мо́лодости> [де́тстве]. in diesem Jahr в э́том году́. in jenem Jahr в тот год. in jedem Jahr ка́ждый год. in einem schwierigen [wasserarmen] Jahr в тру́дный [малово́дный] год. im ersten [letzten] Jahr des Krieges в пе́рвый [после́дний] год войны́. im Jahre 1976 в ты́сяча десятьсо́т се́мьдесят шесто́м году́. im 10. [20.] Jahr des Bestehens v. etw. на деся́том [двадца́том] году́ существова́ния чего́-н. in den Jahren, als … в (те) го́ды, когда́ … in den (ersten) Jahren [20 Jahren] der Sowjetmacht в (пе́рвые) го́ды [два́дцать лет] Сове́тской вла́сти. in den zwanziger [vierziger] Jahren в двадца́тых [сороковы́х] года́х. in den Jahren 1899-1905 в ты́сяча восемьсо́т девяно́сто девя́том - ты́сяча десятьсо́т пя́том года́х. in diesem [unserem] Jahrhundert в э́том [на́шем] ве́ке <столе́тии>. in jenem Jahrhundert в тот век. in unserem aufgeklärten [technischen] Jahrhundert в наш просвещённый [техни́ческий] век. im ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung [letzten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung/20. Jahrhundert] в пе́рвом ве́ке до на́шей э́ры [после́днем ве́ке на́шей э́ры двадца́том ве́ке]. in den ersten Jahrhunderten [ersten fünf Jahrhunderten] unserer Zeitrechnung в пе́рвые века́ [пе́рвые пять веко́в] на́шей э́ры. in diesem Jahrzehnt в э́то десятиле́тие. in den ersten Jahrzenten dieses Jahrhunderts в пе́рвые десятиле́тия э́того ве́ка. in den letzten Jahrzehnten в после́дних десятиле́тиях. im (letzten) Krieg(e) в (мину́вшую) войну́. in dieser [letzter] Minute в э́ту [после́днюю] мину́ту. in jeder Minute ка́ждую мину́ту. in den seltenen [häufigen] Minuten, wenn … в ре́дкие [ча́стые] мину́ты, когда́ … im Mittelalter в сре́дние века́. im (Monat) April [Mai] в апре́ле [ма́е] (ме́сяце). in diesem [jenem] Monat в э́тот [тот] ме́сяц. in den Monaten, wenn … в ме́сяцы, когда́ … in den letzten anderthalb [drei] Monaten в после́дние полтора́ [три] ме́сяца. im vierten [achten] Monat der Schwangerschaft на четвёртом [восьмо́м] ме́сяце бере́менности. in der Morgendämmerung, im Morgengrauen на рассве́те. im ersten Morgengrauen чуть свет. in der Nacht nachts но́чью. in dieser [jener] Nacht э́той [той] но́чью, в э́ту [ту] ночь. in jeder Nacht ка́ждую ночь. in der letzten < vergangenen> Nacht про́шлой <мину́вшей> но́чью, в про́шлую <мину́вшую> ночь. in der nächsten < (darauf) folgenden> Nacht сле́дующей но́чью, на сле́дующую ночь, в после́дующую ночь. in der Nacht (vom Freitag) zum Sonnabend [(vom 31. März zum 1. April] в ночь (с пя́тницы) на суббо́ту [(с три́дцать пе́рвого ма́рта) на пе́рвое апре́ля]. in den Nächten но́чью, ноча́ми. in den dunklen Nächten um den Jahreswechsel в тёмные но́чи под Но́вый год. in den Nachtstunden в ночны́е часы́. in dieser [jener] Periode в э́тот [тот] пери́од. in der (laufenden) Saison в (теку́щем) сезо́не. in dieser [letzter] Sekunde в э́ту [после́днюю] секу́нду. in der letzten Sekunde (des Spiels) на после́дней секу́нде ма́тча. in der nächsten Sekunde в сле́дующую секу́нду. in jeder Sekunde ка́ждую секу́нду. im ersten [zweiten] Semester в пе́рвом [второ́м] семе́стре. im Sommer ле́том. in diesem [jenem] Sommer auch в э́то [то] ле́то. im selben Sommer auch в то же ле́то. im kommenden < nächsten> [vergangenen] Sommer auch в бу́дущее <сле́дующее> [про́шлое <мину́вшее>] ле́то. im Sommer dieses Jahrs [des Jahres 1975] ле́том э́того <ны́нешнего> го́да [ты́сяча девятьсо́т се́мьдесят пя́того го́да]. in jedem Sommer ка́ждое ле́то. in den Sommermonaten в ле́тние ме́сяцы. in den Sommermonaten des Jahres 1848 ле́тними ме́сяцами ты́сяча восемьсо́т со́рок восьмо́го го́да. in der Steinzeit в ка́менный век. im ersten [fünften] Studienjahr на пе́рвом [пя́том] ку́рсе. in dieser [jener/letzter/später] Stunde в э́тот [тот после́дний по́здний] час. in der Stunde < den Stunden> der Verzweiflung в час отча́яния. in der Stunde, als …, in den Stunden, wenn … в часы́, когда́ … in jeder Stunde ка́ждый час. in der dritten [zehnten] Stunde в тре́тьем [деся́том] часу́. in diesen Tagen в э́ти дни. vor Kurzem o. bald auch на днях. in den letzten Tagen в после́дние дни, на днях. in den nächsten Tagen в ближа́йшие дни, на днях. in jenen [unseren] Tagen в те [на́ши] дни. in den ersten Tagen des Monats [Mai] в пе́рвые дни [ bei Akzentuierung des Datums в пе́рвых чи́слах] ме́сяца [ма́я]. im Winter зимо́й. in diesem [jenem] Winter auch в э́ту [ту] зи́му. im selben Winter auch в ту же зи́му. im kommenden [vergangenen] Winter auch в бу́дущую <сле́дующую> про́шлую <мину́вшую> зи́му. im ersten Winter des Krieges в пе́рвую зи́му войны́. im Winter des vergangenen Jahres зимо́й про́шлого го́да. in jedem Winter ка́ждую зи́му. in (den) Winternächten зи́мними ноча́ми in der Woch nicht am Sonntag в бу́дни. in dieser Woche на э́той неде́ле. in jeder Woche ка́ждую неде́лю. in der vergangenen < letzten> Woche на той <про́шлой> неде́ле. in der nächsten < kommenden> Woche на той <бу́дущей> неде́ле. in diesen (heißen) Wochen в э́ти (жа́ркие) неде́ли. in den Wochen des Urlaubs в неде́ли отпуска. in dieser [jener] Zeit в э́то [то] вре́мя. in der ersten [letzten] Zeit в пе́рвое [после́днее] вре́мя. in der Zeit v. etw. во вре́мя чего́-н. in der Zeit < den Zeiten>, als … в те времена́, когда́ … in längst vergangener Zeit < vergangenen Zeiten> в да́внее вре́мя <да́вние времена́>. in alter Zeit < alten Zeiten> в старину́. in Zukunft в бу́дущем, впредь. in nächster [nicht allzu ferner/ferner] Zukunft в ближа́йшем [недалёком далёком] бу́дущем b) auf Zeitraum unter Akzentuierung des quantitativen Aspekts за mit A. in Verbindung mit Mengenbezeichnung (entspricht in diesem Falle der Präp binnen) auch в mit A. in den Jahren der Sowjetmacht (wandelte sich das Land) за го́ды Coве́тcкoй вла́сти (càpa­á ¦¤¬e­€«acï) . in letzter Zeit [den letzten drei Jahren] (war er nicht einmal krank) за после́днее вре́мя [¤a < в> после́дние три го́да] (он ни ра́зу не боле́л.). in dieser ganzen Zeit war ich dreimal im Theater за всё э́то вре́мя я был три ра́за в теа́тре. er las das Buch in einer halben Stunde [in einer Stunde] за полчаса́ [(оди́н) час] он прочи́тал кни́гу. ich schaffe es in einer Stunde [einigen Wochen] я э́то сде́лаю за (оди́н) час [не́сколько неде́ль]. er war in einer Minute angezogen он оде́лся за одну́ мину́ту. in kurzer Zeit за <в> коро́ткое вре́мя <коро́ткий срок>. in dieser (kurzen) Zeit [diesen drei Jahren] etw. schaffen за <в> э́то (коро́ткое) вре́мя [э́ти три го́да] c) auf zeitlichen Rahmen eines sich wiederholenden Vorganges в mit A. er besucht uns dreimal in der Woche [im Monat/im Jahr] он к нам захо́дит [ fahrend приезжа́ет] три ра́за в неде́лю [в ме́сяц год]. der Apparat sendet drei Impulse inder Sekunde [der Minute/ der Stunde] аппара́т передаёт три и́мпульса в секу́нду [мину́ту час]. eine Geschwindigkeit von 100 km in der Stunde ско́рость сто киломе́тров в час d) verweist auf Zeitraum, nach dessen Ablauf etw. geschieht через mit A. in drei Stunden [einem Monat] werde ich zurück [mit der Arbeit fertig] sein через три часа́ <ме́сяца> я верну́сь [ко́нчу э́ту рабо́ту]. heute in acht Tagen werde ich fertig sein через неде́лю я бу́ду гото́в. der Zug wird in wenigen Minuten eintreffen по́езд прибу́дет через не́сколько мину́т | in kurzer Zeit, in Bälde вско́ре
    3) mit D räumlich - zeitlich; verweist a) auf Ort u. Zeit v. Tätigkeit o. Veraunstaltung на mit P. in der Beratung [Sitzung/Versammlung] на совеща́нии [заседа́нии собра́нии]. im Dienst [Konzert] на слу́жбе [конце́рте]. im Krieg на войне́. in (den) Lehrveranstaltungen на заня́тиях. in der Probe [Prüfung/Vorlesung] на репети́ции [экза́мене ле́кции]. im Unterricht на заня́тиях [ einzelner Unterrichtsstunde уро́ке]. in der Vorstellung на представле́нии [Thea auch спекта́кле/ Kion сеа́нсе]. im laufenden Turnier на ны́нешнем турни́ре b) auf Gesellschaftsordnung при mit Р. in der Urgesellschaft при первобы́тно-общи́нном стро́е. im Feudalismus [Kapitalismus/Sozialismus/Kommunismus] при феодали́зме [капитали́зме социали́зме коммуни́зме]. in unserer Gesellschaftsordnung при на́шем стро́е
    4) mit D verweist auf Begleitumstand в mit A. im Gewitter [Regen/Schneesturm/Sturm] в грозу́ [дождь мете́ль <пургу́, вью́гу>/бу́рю]
    5) mit D verweist in präd Ausdrücken auf Zustand o. Äußeres в mit P. im Alter mit Attr в во́зрасте. in seinem Alter в его́ во́зрасте. in Begeisterung в восто́рге. in der Hoffnung auf etw. в наде́жде на что-н. in Furcht в стра́хе. im Geiste der Zeit в ду́хе вре́мени. in der Not в нужде́. in Ordnung в поря́дке. im Schlaf во сне. in Unordnung в беспоря́дке. in Verlegenheit в затрудне́нии. in Verzweiflung в отча́янии. in Wut в зло́бе <зло́сти>. im Zorn в гне́ве. im Zweifel в сомне́нии. im Zustand в состоя́нии | im Hemd [Hut/Pelz] в руба́шке [шля́пе шу́бе]. in Hut und Mantel в шля́пе и в пальто́. in Stiefeln [Uniform] в сапога́х [фо́рме]
    6) mit D verweist auf die Art u. Weise - übers mit dem I o. mit в mit P. in dieser Weise таки́м о́бразом. in einem Zug austrinken o дни́м глотко́м. umg за́лпом. im allgemeinen в о́бщем. im besonderen в ocо́бeннocти <çácà­ocà¦> . nicht im geringsten ни в ко́ей ме́ре. im höchsten Grade в вы́сшей cте́пeни. im Ernst всерьёз. im Scherz в шу́тку. in Bildern < Gleichnissen> [Rätseln] reden говори́ть aллeго́pиями [¤a‘ᘩa¬¦] . in bar bezahlen плати́ть /за- нали́чными
    7) mit D verweist auf quantitative Eigenschaften a) mit Maßangaben, häufig durch G ersetzbar - wird unterschiedlich übersetzt. in dem Ausmaß v. Gewinn, Schaden тако́го разме́ра. ein Schaden in diesem Ausmaß war nicht kalkuliert worden тако́й (большо́й) убы́ток не был при́нят в рассчёт. dieser Größe в э́том форма́те. v. Kleidergröße э́того разме́ра | drei Meter in der Breite [Länge/Tiefe] haben быть ширино́й [дли́ной глубино́й] (в) три ме́тра. быть <име́ть> три ме́тра в ширину́ [в длину́ в глубину́] | eine Prämie in Höhe von 50 Mark пре́мия в разме́ре пяти́десяти ма́рок. eine Münze im Wert von fünf Kopeken [Pfennigen] моне́та (сто́имостью) в пять копе́ек [пфе́ннигов] b) mit Subst im Pl; die Verbindung ist durch ein Adv auf - weise о. - haft ersetzbar - übers mit dem I des Subst in Bündeln v. Banknoten, Briefen паке́тами. in Eimern вёдрами. in Haufen <Massen, Mengen> in großer Zahl, Menge в большо́м коли́честве. in Scharen то́лпами. in Stücken < Scheiben> куска́ми
    8) mit D verweist auf Material, Mittel; in durch mit ersetzbar - übers mit dem I des Subst. in Öl [Wasserfarben] malen писа́ть на- ма́слом [акваре́лью] | in Glaswaren handeln торгова́ть стекля́нными изде́лиями. in Prosa [Versen] geschrieben sein быть напи́санным про́зой [стиха́ми]. in Worten ausdrücken выража́ть вы́разить слова́ми | in Butter [Öl] braten на ма́сле [расти́тельном ма́сле]. in Holz (Elfenbein schnitzen ре́зать/вы́резать по де́реву [по слоно́вой ко́сти]. ein Orden in Gold золото́й о́рден. eine Medaille in Bronze бро́нзовая меда́ль
    9) mit D verweist auf Grund - meist по mit D. in einer wichtigen Angelgenheit vorsprechen по ва́жному де́лу. in einer dienstlichen Angelgenheit verreisen по служе́бным дела́м. im Auftrage des Chefs etw. tun по поруче́нию нача́льника | inim Namen des Gesetzes verhaften и́менем зако́на
    10) mit D mit Angabe v. Lehrfach о. Spezialgebiet, v. Sportdisziplin по mit D. in Deutsch [Russisch/Mathematik] ist er gut < hat er gute Zensuren> по неме́цкому языку́ [¯o pýcc©o¬y ö¤í©ý/¯o ¬aàe¬á঩e] o н ycпeва́eт <y ­e‘ó xopóé¦e oà¬é੦> . eine Prüfung in Englisch экза́мен по aнгли́йcкoмy языку́. Fachmann in Biologie c пeциaли́cт по биоло́гии. Forschungen in der Physik иссле́дования по фи́зике. He lfer in Ehefragen [Steuersachen] консульта́нт по бра́чным вопро́сам [¯o o¯póca¬ ­a«o‘ooŒ«ožé­¦ö] . Weltmeister im Schwimmen чемпио́н ми́ра по пла́ванию | Unterricht in Fremdsprachen yp о́ки иностра́нных языко́в. Fortschritte in Russisch machen де́лать/с- ycпе́xи в изуче́нии pу́ccкoгo языка́. Be starbeiter im Wettbewerb передови́к copeвнoва́ния
    11) mit D in festen Verbindungen mit Verbalabstrakta (s.unter dem Hauptglied der festen Wortverbindung) . in Betrieb sein рабо́тать, быть в эксплуата́ции. in Kraft sein быть в состоя́нии. im Werden sein возника́ть, быть в проце́ссе становле́ния

    II.
    1) mit A räumlich; verweist auf Inneres v. Gegenstand o. Bereich als Endpunkt v. Bewegung в mit A. in Verbindung mit best. Subst (s. I 1a) ) на mit A. in das Haus в дом. in die Schweiz [Türkei] в Швейца́рию [Ту́рцию]. ins Auto einsteigen сади́ться сесть в маши́ну. sich ins Bett legen ложи́ться лечь в посте́ль | den Norden [Osten/Süden/Westen] на се́вер [восто́к юг за́пад]. in den Kaukasus [die Ukraine] на Кавка́з [Украи́ну]. in die Arme nehmen um zu tragen брать взять на́ руки. in die Augen (traten ihr Tränen) на глаза́х (у неё показа́лись слёзы). in die Ausstellung на вы́ставку. in ein Bad Kurort на куро́рт. in den Betrieb на предприя́тие. in den Bus (ein-) steigen сади́ться /- в авто́бус. ins Dorf aufs Land в дере́вню, на село́. in das Erdgeschoß [den dritten Stock] на пе́рвый [четвёртый] эта́ж. in die Fabrik на фа́брику. in den Faden (einen Knoten binden) (завя́зывать/-вяза́ть у́зел) на ни́тке. in die Fakultät на факульте́т. in die Firma в фи́рму. ins Freie на све́жий во́здух. in die Freiheit на свобо́ду <во́лю>. in die Fremde на чужби́ну. ins Haus liefern на́ дом. in die Heimat на ро́дину. in die Küche на ку́хню. in die vorderste Linie на передову́ю. in die Praxis на пра́ктику. in den Ring Boxen на ринг. in die Sonne sich legen на со́лнце [он]. ins Stadion на стадио́н. in eine Straße einbiegen, hineinfahren на каку́ю-н. у́лицу. ins Werk на заво́д. in die Wohung eigene на кварти́ру | ins Ausland за грани́цу. ins Grüne за́ город. etw. den Gürtel stecken затыка́ть /-ткну́ть что-н. за по́яс. in die Schulbank sich setzen за па́рту. in die Nähe < Gegend> von etw. meist подо что-н. in die Nähe < Gegend> von Berlin [Moskau] под Берли́н [Москву́]
    2) mit A räumlich - zeitlich: verweist auf Ort v. Tätigkeit o. Veranstaltung als Enpunkt v. Bewegung на mit A. in die Beratung [Probe/Prüfung/Sitzung/Versammlung/Vorlesung] на совеща́ние [репети́цию экза́мен заседа́ние собра́ние ле́кцию]. in den Dienst [Krieg] на слу́жбу [войну́]. ins Konzert на конце́рт. in den Unterricht на заня́тия [ Unterrichtsstunde уро́к]. in die Vorstellung на представле́ние [Thea auch спектакль/ Kino сеа́нс]
    3) mit A zeitlich: verweist a) in Verbinldung mit bis auf Endpunkt v. Zustand до mit G. bis in den (hellen) Tag (hinein) schlafen до обе́да, о́чень до́лго. bis in die späte Nacht (hinein) arbeiten, schreiben до по́здней но́чи. bis in den Sommer (hinein) krank sein до са́мого ле́та b) auf Dauer v. Zustand - bleibt unübersetzt das geht nun schon ins zweite Jahr э́то продолжа́ется уже́ второ́й год. in er geht in das 30. Jahr ему́ ско́ро бу́дет три́дцать лет
    4) mit A verweist in Verbindung mit best. Subst u. Verben auf Übergang in anderen Zustand в mit A. (s. auchunter dem entsprechenden Subst bzw. dem Funktionsverb) . in Ruinen verwandeln превраща́ть /-преврати́ть в руи́ны <разва́лины>. in Verlegenheit geraten попада́ть /-па́сть в затрудни́тельное положе́ние. in Rage kommen входи́ть войти́ в раж. ins Diskutieren kommen начина́ть нача́ть дискути́ровать
    5) mit A in festen Verbindungen mit Verbalabstrakta (s.unter dem Hauptglied der Wortverbindung) in Betrieb setzen приводи́ть /-вести́ в де́йствие, пуска́ть пусти́ть в эксплуата́цию. in Gang setzen приводи́ть /- в движе́ние, пуска́ть /- в ход. in Kraft treten вступа́ть /-ступи́ть в си́лу. in Schutz < Obhut> nehmen брать взять под защи́ту
    6) mit A verweist auf Teilungsprodukte на mit A. in Stücke reißen разрыва́ть разорва́ть на куски́. in Scheiben schneiden разреза́ть /-ре́зать на куски́. in drei Teile teilen разделя́ть /-дели́ть на три ча́сти
    7) mit A in Verbindung mit Sprachbezeichnungen на mit A. ins Deutsche [Russische] übersetzen переводи́ть /-вести на неме́цкий [ру́сский] (язы́к)
    8) mit A mit Maßangaben - wird unterschiedlich übersetzt in die Dutzende [Hunderte/Tausende] gehen исчисля́ться деся́тками [со́тнями ты́сячами]. drei Meter in die Breite [Länge/Tiefe] gehen быть <име́ть> три ме́тра в ширину́ [длину́ глубину́]

    III.
    1) ohne Kasusforderung mit Farbbezeichungen - meist в mit P. in Weiß gahalten sein v. Zimmer быть отде́ланным в бе́лом цве́те. in Weiß gekleidet sein быть в бе́лом | sich in Weiß kleiden одева́ться /-де́ться в бе́лое (пла́тье). eine Dame in Weiß да́ма в бе́лом (одея́нии). ein Kleid in Weiß бе́лое пла́тье, пла́тье бе́лого цве́та. ein Hut in Braun кори́чневая шля́па, шля́па кори́чневого цве́та
    2) ohne Kasusforderung mit Sprachbezeichungen на mit Р. in deutsch [russisch] geschrieben sein быть напи́санным на неме́цком [на ру́сском] (языке́)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > in

  • 56 bei

    bei, I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen Nähe als Richtung u. Tätigkeit gedacht; auch zur Bezeichnung der Gleichzeitigkeit). – apud. iuxta (zur Angabe der örtlichen Nähe im ruhigen Zustande, jenes = »in meiner Umgebung, Behausung« etc., dieses = »dicht neben-, an meiner Seite«). – circa (ringsum, in der weitern Umgebung; auch = bei... umher od. herum). – prope. propter (jenes = »nahe bei, nicht fern«, dieses »ganz nahe bei, hart an«, Ggstz. procul). – praeter (bei... hin, daneben vorbei). – penes (in jmds. Macht, Gewalt, Besitz). – cum (mit etwas, mit jmd. zusammen, in Begleitung). – inter (zur Angabe eines dauernden Zeitverhältnisses).

    II) Begriffsbestimmung der Präposition bei. Sie dient: A) zur Bestimmung des Verhältnisses im Raume, u. zwar: 1) in bezug auf die örtliche und wirkliche Nähe einer Sache od. Person: ad. apud. iuxta. prope. propter (mit dem unter no. I angegebenen Untersch.), [380] z. B. bei der Stadt, apud urbem (vor, an der St.); ad urbem (an der St. bin); iuxta urbem (dicht neben der St.); circa urbem (in der Umgebung der St.); prope urbem (nahe bei der St., in keiner weiten Entfernung von derselben). – Bei Gegenständen, die eine größere Ausdehnung gestatten, z. B. bei Flüssen, Wäldern, Bergen etc., und übh. wenn man ausdrücken will, daß etwas in der Richtung von einem Orte, nicht in dessen unmittelbarer Nähe stattfindet oder stattgefunden hat, steht ad. – Der Begriff des Sich-Ereignens etc. bei einem Orte wird im Lateinischen selten ausgelassen; gew. wird ein passendes Partizip hinzugefügt, z. B. die Schlacht bei Kannä, am See Regillus, pugna ad Cannas commissa; pugna ad lacum Regillum facta; oder die Lateiner geben es durch den Genet. od. das Adjektiv des Ortes, z. B. die Schlacht bei Kannä, pugna Cannarum od. Cannensis: die Schlacht bei Leuktra, pugna Leuctrica; od. sie wählen eine Umschreibung, z. B. die Seeschlacht bei Salamis, navale proelium, quod apud Salamina factum est. – Wenn prope als Adverb. für »nahe« steht, so wird »bei« durch ab übersetzt, z. B. nahe bei Rom, prope a Roma: nahe beim Hause, prope a domo. – Bei den Verben des »Anfangens« nehmen die Lateiner Rücksicht auf den Anfangspunkt und setzen darum ab, z. B. bei etwas anfangen, ordiri,initium ducere ab alqa re. – Dagegen steht bei den Verben des »Aufhörens, Endigens«, um den Ruhepunkt zu bezeichnen, in m. Abl.

    2) in bezug auf ein Abhängigkeitsverhältnis der Sache, in Beziehung auf Eigenschaften, Zustände, Beschäftigungen: bei Gelegenheit, bei Strafe u. dgl., s. Gelegenheit etc. – bei weitem, s. weit.

    3) in bezug auf persönliche Annäherung und übh. auf einpersönliches Verhältnis: apud (wofür jedoch auch häufig, namentlich bei Cäsar ad steht). – Häufig auch durch den bloßen Genet od. Dat. – immer bei jmd. sein, ab alqo od. ab alcis latere non discedere: er war heute bei mir, hodie ad me erat: bei unsern Vorfahren, apud maiores nostros: bei Xenophon (in dessen Werken), apud Xenophontem: Segesta, das bei den Griechen Egesta ist, Segesta,quae Graecis Egesta est: die erste Stelle bei der Gesandtschaft, legationis princeps locus.

    Daher 4) bei Folgerungen aus Vergleichungen oder Verhältnissen, u. zwar: a) wenn sie gleichartig oder das eine als Folge des andern zu betrachten ist: secundum (zufolge, gemäß, zur Angabe der Übereinstimmung mit etwas). – ex (zugleich zur Bezeichnung einer Ursächlichkeit). – pro (zur Angabe des Verhältnisses u. Maßstabes, nach dem zu messen ist, entweder = »wie man erwarten, urteilen muß«, oder = »wenn man berücksichtigt, im Verhältnis zu«). – in mit Abl. (das Vorhandensein einer Eigenschaft einräumend, infolge deren etwas geschehen müsse). – bei deinem Ansehen kannst du nicht anders handeln, pro dignitate tua nonaliter agere poteris: bei deiner so großen Gelehrsamkeit wirst du dieses nicht übersehen, intanta tua doctrina hoc non praetermittes. – Doch setzen die Lateiner pro etc. nur dann, wenn von einem bestimmten Maße, Grade einer [381] Eigenschaft die Rede ist; bei unbestimmten Angaben gebrauchen sie die Wendung mit dem Pronom. relat. od. mit ut est, z. B. ich hoffe, daß du bei deiner Mäßigkeit und Vorsicht wieder wohl bist, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te iam valere: bei deiner Einsicht wird dir nichts entgehen, quā es prudentiā te nihil effugiet: bei seinem Charakter weiß ich wahrlich nicht, ob er seinen Sinn ändern wird, haud scio hercle, ut homo est,an mutet animum. – b) wenn sie ungleichartig und einander entgegengesetzt sind, wo man »bei« mit »trotz, ungeachtet« vertauschen kann und im Deutschen gew. noch »aller, alle« dabeisteht: in mit Abl., z. B. bei großen Schulden haben sie noch größere Besitzungen, magnoin aere alieno maiores etiam possessioneshabent. – od. man tauscht den Begriff in einen Verbalsatz mit licet od. quamquam um, z. B. bei seinen großen Verdiensten um den Staat konnte er doch das Konsulatnicht erlangen. licet optime meritus esset de republica, consulatum tamen consequi nonpoterat: bei aller Lasterhaftigkeit wird er doch heute nicht machen, daß er zum zweiten Male abgestraft wird, quamquam est scelestus, non committet hodie umquam ut vapu let. – oder man verwandelt den Begriff in ein Partizip, z. B. andere starben auch bei der sorgsamsten Wartung, alii mortui sunt vel diligentissime curati. bei alledem, s. alledem.

    5) in Rückbeziehung auf sich selbst: bei sich (selbst) sein, mentis suae compotem esse: nicht bei sich sein, suae mentis non esse: auch minus compotem esse sui; alienatā essemente.

    6) zur Angabe des Teils, worauf sich eine Handlung, die auf das Ganze gerichtet ist, zunächst u. hauptsächlich bezieht, durch den bl. Abl., z. B. bei den Füßen ziehen, pedibus trahere: bei den Ohren nehmen, prehendereauriculis.

    7) zur Angabe dessen, was neben od. nach etwas anderem geschieht: ad, z. B. beim ersten Anblick des zurückkehrenden Sohnes starb sie vor allzu großer Freude, ad primum conspectumredeuntis filii gaudio nimio exanimata est.

    8) bei Schwüren etc., wo der Gegenstand, bei dem man schwört oder beteuert, als anwesend od. wirklich vorhanden gedacht wird, per, z. B. bei den unsterblichen Göttern, per deos immortales: bei meiner Treue, per meam fidem.

    B) bei Zeitbestimmungen: sub mit Akk. (annähernd, um die ungefähre Bestimmung der Zeit auszudrücken = »gegen«; denn mit Ablat. bezeichnet sub die Zeit, den Moment, in dem etwas geschieht). – ad (unmittelbar vor, beinahe). – in m. Abl. per. inter (um das Dauern, Währen zu bezeichnen, letztere beide hauptsächlich um anzugeben, daß etwas geschehe während eines andern Ereignisses). – Auch steht auf die Frage wann? und zu welcher Zeit? der bloße Abl. Dies ist bes. auch bei Substantiven der Fall, die, ungeachtet sie an sich keine Zeit bezeichnen, doch zu einer Zeitangabe dienen sollen, aber gew. so, daß sie dasjenige bezeichnen, nach dem etwas geschehen ist, seltener das, mit dem gleichzeitig etwas anderes eintritt. Am häufigsten findet man so adventu [382]( bei der Ankunft jmds.), discessu (beim Weggange, Abmarsche) alcis. – beim Essen, bei Tische, inter cenam; super mensam: bei Nacht etc., s. Nacht etc.: beizeiten, s. Zeit. – Auch kann hier »bei« mit dem Subst. zuweilen durch ein Partizipium gegeben werben, u. zwar durch das Partiz. Präs., wenn etwas gleichzeitig mit etwas anderem geschieht, durch das Partiz. Präter., wenn etwas nach etwas anderem sich ereignet, durch das Partiz. Fut. Akt., wenn etwas im Augenblicke sich ereignet, z. B. bei meiner Rückkehr begegnete mir der Vater, mihi redeunti obviam factus est pater: bei meiner Rückkehr hörte ich, reversus audivi: bei seinem Weggange sagte er, abiturus dixit: bei jmds. Lebzeiten, alqo vivo od. vivente.

    deutsch-lateinisches > bei

  • 57 nah

    1. ( comp näher, superl nächst) adj
    ein Wechsel auf nahe Sicht — ком. краткосрочный вексель
    in naher Verbindung zueinander stehen — находиться в тесной ( близкой) связи друг с другом
    in naher Zukunft — в недалёком будущем, скоро
    Hilfe ist naheпомощь близка, скоро придёт помощь
    dem Tode nahe seinбыть при смерти; быть на волосок от смерти
    sie war einer Ohnmacht nahe — она была близка к обмороку; она чуть не упала в обморок
    ich war nah daran, alles aufzugeben — я был близок к тому, чтобы от всего отказаться; я был готов от всего отказаться
    es war nahe daran, daß alles schiefgegangen wäre — всё чуть было не сорвалось
    2. adv (an D, bei D, von D)
    вблизи, около, возле (чего-л., кого-л.), близко (к чему-л., к кому-л.); рядом (с чем-л., с кем-л.); недалеко (от чего-л., от кого-л.); вплотную (к чему-л., к кому-л.)
    der Wald liegt nah bei dem Dorf — лес расположен у самой деревни, лес прямо около деревни
    er ist nah mit mir verwandt — он мой близкий родственник, мы с ним в близком родстве
    komm mir nicht zu nahне подходи ко мне слишком близко; смотри, не задевай меня!
    der Soldat kroch nah an den feindlichen Bunkerсолдат подполз вплотную к доту противника
    der Zaun reichte bis ganz nah an den Flußзабор доходил (почти) до самой реки
    jetzt ist es endlich ganz nah gerückt — теперь наконец это стало реальным ( достижимым)
    diese beiden Fragen berühren sich sehr nah — эти два вопроса тесно соприкасаются друг с другом
    etw. von nahem betrachtenрассматривать что-л. вблизи
    von nah und fern, von fern und nah — отовсюду, со всех концов
    3. prp D

    БНРС > nah

  • 58 Gegend

    f; -, -en
    1. (Landschaft) country (-side); (Gebiet) area, region, part of the country; in der Gegend von München (nahe bei) near Munich; (um... herum) around Munich, in the Munich area
    2. in einer Stadt: area, part of town; (Nachbarschaft) neighbo(u)rhood, vicinity; (Umgebung) surroundings Pl., environs Pl.; in unserer Gegend in our area ( oder neighbo[u]rhood), where we live; eine üble Gegend a tough area ( oder neighbo[u]rhood); hier in der Gegend around here, in this area, in these parts; wenn Sie mal wieder in der Gegend sind if ever you happen to be in the area ( oder neighbo[u]rhood) again; außerhalb der Stadt: if you ever happen to be in these parts ( oder in this part of the country etc.) again; die Gegend unsicher machen umg. terrorize the neighbo(u)rhood
    3. (Körpergegend) region, area; die Gegend um den Blinddarm (the area) around the appendix; der Schmerz sitzt ungefähr in dieser Gegend the pain is roughly in this area
    4. umg.: in der Gegend herumlaufen / herumwerfen have a stroll around (the area) / throw things everywhere ( oder anywhere); muss dein Zeug denn überall in der Gegend herumliegen? do you have to leave your things (lying) all over the place?; schrei nicht so in der Gegend herum! stop shouting your head off!; wie läufst du denn wieder durch die Gegend? what do you look like?
    5. umg., fig.: die ganze Gegend kam everyone (from miles around) came, the whole village etc. came; es kostet 100 Euro oder so, ungefähr in dieser Gegend it costs 100 euros or thereabouts ( oder or something like that)
    * * *
    die Gegend
    (Landschaft) country; countryside;
    (Region) tract; region; area
    * * *
    Ge|gend ['geːgnt]
    f -, -en
    [-dn] area; (= Wohngegend auch) neighbourhood (Brit), neighborhood (US), district; (= geografisches Gebiet, Körpergegend) region; (= Richtung) direction; (inf = Nähe) area

    die Gégend von London, die Londoner Gégend — the London area

    er wohnt in der Gégend des Bahnhofs — he lives in the area near the station

    Neuwied liegt in einer schönen Gégend — Neuwied is in a beautiful area

    eine schöne Gégend Deutschlands — a beautiful part of Germany

    hier in der Gégend — (a)round here, in this area, hereabouts

    ungefähr in dieser Gégend — somewhere in this area

    die ganze Gégend spricht davon — it's the talk of the neighbourhood (Brit) or neighborhood (US)

    ein bisschen durch die Gégend laufen (inf)to have a stroll (a)round

    sie warfen die leeren Bierflaschen einfach in die Gégend (inf)they just threw the empty beer bottles around anywhere

    brüll nicht so durch die Gégend (inf)don't scream your head off (inf)

    * * *
    die
    1) (a place; part (of a town etc): Do you live in this area?) area
    2) (a direction: People were coming at me from all quarters.) quarter
    * * *
    Ge·gend
    <-, -en>
    [ˈge:gn̩t, pl ˈge:gn̩dən]
    f
    1. (geographisches Gebiet) region, area
    2. (Wohngegend) area, neighbourhood BRIT, neighborhood AM, district
    die \Gegend unsicher machen (fam) to be on the loose [in the area], to paint the town red fam
    3. (fam: Richtung) direction
    4. (Nähe) area
    in der Münchner \Gegend [o \Gegend von München] in the Munich area
    in der \Gegend um etw akk (sl) in the region of sth, approximately
    in der \Gegend um Ostern/um den 15. around about Easter/the 15th
    5. ANAT region
    6. (Gebiet um jdn herum)
    in der \Gegend herumbrüllen to yell one's head off
    durch die \Gegend laufen/fahren (fam) to stroll about/drive around
    in die \Gegend (fam) anywhere
    heb das Papier auf, das kannst du nicht einfach so in die \Gegend werfen pick that paper up, you can't just throw it anywhere
    * * *
    die; Gegend, Gegenden
    1) (Landschaft) landscape; (geographisches Gebiet) region

    durch die Gegend latschen/kurven — (salopp) traipse around (coll.) /drive around

    2) (Umgebung) area; neighbourhood

    in der Gegend von/um Hamburg — in the Hamburg area

    3)
    * * *
    Gegend f; -, -en
    1. (Landschaft) country(-side); (Gebiet) area, region, part of the country;
    in der Gegend von München (nahe bei) near Munich; (um … herum) around Munich, in the Munich area
    2. in einer Stadt: area, part of town; (Nachbarschaft) neighbo(u)rhood, vicinity; (Umgebung) surroundings pl, environs pl;
    in unserer Gegend in our area ( oder neighbo[u]rhood), where we live;
    eine üble Gegend a tough area ( oder neighbo[u]rhood);
    hier in der Gegend around here, in this area, in these parts;
    wenn Sie mal wieder in der Gegend sind if ever you happen to be in the area ( oder neighbo[u]rhood) again; außerhalb der Stadt: if you ever happen to be in these parts ( oder in this part of the country etc) again;
    die Gegend unsicher machen umg terrorize the neighbo(u)rhood
    3. (Körpergegend) region, area;
    die Gegend um den Blinddarm (the area) around the appendix;
    der Schmerz sitzt ungefähr in dieser Gegend the pain is roughly in this area
    4. umg:
    in der Gegend herumlaufen/herumwerfen have a stroll around (the area)/throw things everywhere ( oder anywhere);
    muss dein Zeug denn überall in der Gegend herumliegen? do you have to leave your things (lying) all over the place?;
    schrei nicht so in der Gegend herum! stop shouting your head off!;
    wie läufst du denn wieder durch die Gegend? what do you look like?
    5. umg, fig:
    die ganze Gegend kam everyone (from miles around) came, the whole village etc came;
    es kostet 100 Euro oder so, ungefähr in dieser Gegend it costs 100 euros or thereabouts ( oder or something like that)
    * * *
    die; Gegend, Gegenden

    durch die Gegend latschen/kurven — (salopp) traipse around (coll.) /drive around

    2) (Umgebung) area; neighbourhood

    in der Gegend von/um Hamburg — in the Hamburg area

    3)
    * * *
    -en f.
    clime n.
    country n.
    quarter n.
    region n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gegend

  • 59 Osten

    m; -s, kein Pl. (abgek. O) east (Abk. E); (östlicher Landesteil) East; nach Osten east(wards); Verkehr, Straße etc.: eastbound...; von oder aus dem Osten from the east; sie kommt aus dem Osten (aus der ehem. DDR) she comes from East Germany; (aus dem ehem. Ostblock) she comes from the East ( oder from Eastern Europe); der Osten einer Stadt: the eastern part ( oder districts Pl.); fern I 1, mittler... 1, nah I 1
    * * *
    der Osten
    east
    * * *
    Ọs|ten ['ɔstn]
    m -s,
    no pl
    1) east; (von Land) East

    der Nahe Osten — the Middle East, the Near East

    der Mittlere Ostenarea stretching from Iran and Iraq to India, the Middle East

    im Nahen und Mittleren Ostenin the Middle East

    aus dem Osten, von Osten her — from the east

    Flüchtlinge aus dem Osten (Hist: aus ehemaligen deutschen Ostgebieten)German refugees displaced from former German territories in the East after World War II

    or nach Osten — east(wards), to the east

    nach Osten ( hin) — to the east

    im Osten der Stadt/des Landes — in the east of the town/country

    im Osten Frankreichs — in the east of France, in eastern France

    2) (POL)
    * * *
    der
    1) (the direction from which the sun rises, or any part of the earth lying in that direction: The wind is blowing from the east; The village is to the east of Canton; in the east of England.) east
    2) ((also E) one of the four main points of the compass: He took a direction 10° E of N / east of north.) east
    3) (the countries east of Europe: the Middle/Far East.) the East
    * * *
    Os·ten
    <-s>
    [ˈɔstn̩]
    m kein pl, kein indef art
    die Sonne geht im \Osten auf the sun rises in the east
    der Ferne \Osten the Far East
    der Nahe \Osten the Near [or Middle] East; s.a. Norden 1
    2. (östliche Gegend) east; s.a. Norden 2
    3. (ehemalige DDR)
    der \Osten former East Germany
    aus dem \Osten kommen [o stammen] to come from the East [or former East Germany
    4. POL
    der \Osten the East; (Osteuropa) Eastern Europe
    * * *
    der; Ostens
    1) (Richtung) east

    im/aus dem od. von Osten — in/from the east

    2) (Gegend) eastern part
    3) (Geogr.)

    der Mittlere Ostensouth-western Asia (including Afghanistan and Nepal)

    4) (Politik)

    der Osten(der Ostblock) the East

    * * *
    Osten m; -s, kein pl (abk O) east (abk E); (östlicher Landesteil) East;
    nach Osten east(wards); Verkehr, Straße etc: eastbound …;
    aus dem Osten from the east;
    sie kommt aus dem Osten (aus der ehemaligen DDR) she comes from East Germany; (aus dem ehemaligen Ostblock) she comes from the East ( oder from Eastern Europe);
    der Osten einer Stadt: the eastern part ( oder districts pl); fern A 1, mittler… 1, nah A 1
    * * *
    der; Ostens
    1) (Richtung) east

    im/aus dem od. von Osten — in/from the east

    2) (Gegend) eastern part
    3) (Geogr.)

    der Mittlere Ostensouth-western Asia (including Afghanistan and Nepal)

    * * *
    nur sing. m.
    East n.
    orient n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Osten

  • 60 nah

    nah (comp näher, superl nächst) I a бли́зкий, бли́жний; недалё́кий, неда́льний; близлежа́щий
    ein naher Freund бли́зкий друг
    ein Wechsel auf nahe Sicht ком. краткосро́чный ве́ксель
    die nahe Stadt близлежа́щий го́род, находя́щийся неподалё́ку го́род
    er fürchtet den nahen Tod он бои́тся ско́рой [приближа́ющейся] сме́рти
    in naher Verbindung zueinander stehen находи́ться в те́сной [бли́зкой] свя́зи друг с дру́гом
    ein naher Verwandter бли́зкий ро́дственник
    der nahe Wald бли́жний [близлежа́щий] лес
    dahin führt ein naher Weg разг. доту́да недалеко́, туда́ ведё́т недалё́кий путь
    in naher Zukunft в недалеком бу́дущем, ско́ро
    nach der Stadt ist es nah (e) до города́ недалеко́
    wir sind nah (e) am Ziel мы у са́мой це́ли
    das ist zum Greifen nah (e) э́то совсе́м ря́дом, (э́то) руко́й пода́ть; э́то напра́шивается само́ собо́й
    Hilfe ist nahe по́мощь близка́, ско́ро придё́т по́мощь
    der Sommer ist nahe бли́зится ле́то
    sie ist nah an die Fünfzig ей ско́ро пятьдеся́т, ей под пятьдеся́т, ей о́коло пяти́десяти
    dem Tode nahe sein быть при сме́рти; быть на волосо́к от сме́рти
    sie war einer Ohnmacht nahe она́ бы́ла близка́ к о́бмороку; она́ чуть не упа́ла в о́бморок
    ich war nah daran, alles aufzugeben я был бли́зок к тому́, что́бы от всего́ отказа́ться; я был гото́в от всего́ отказа́ться
    es war nahe daran, dass alles schiefgegangen wäre всё чуть бы́ло не сорвало́сь
    nah II adv (an D, bei D, von D) вблизи́, о́коло, во́зле (чего́-л., кого́-л.), бли́зко (к чему́-л., к кому́-л.), ря́дом (с чем-л., с кем-л.), недалеко́ (от чего́-л., от кого́-л.), вплотну́ю (к чему́-л., к кому́-л.)
    wir wohnen nah am [beim] Bahnhof мы живё́м о́коло са́мого вокза́ла
    der Wald liegt nah bei dem Dorf лес располо́жен у са́мой дере́вни, лес пря́мо о́коло дере́вни
    geh nicht zu nah heran не подходи́ сли́шком бли́зко
    er ist nah mit mir verwandt он мой бли́зкий ро́дственник, мы с ним в бли́зком родстве́
    nah herantreten подойти́ побли́же [вплотну́ю]
    j-m zu nah treten заде́ть, оби́деть кого́-л.
    komm mir nicht zu nah не подходи́ ко мне сли́шком бли́зко; смотри́, не задева́й меня́!
    der Soldat kroch nah an den feindlichen Bunker солда́т подпо́лз вплотну́ю к до́ту проти́вника
    der Zaun reichte bis ganz nah an den Fluß забо́р доходи́л (почти́) до са́мой реки́
    das grenzt schon nah an Wahnsinn э́то уже́ грани́чит с безу́мием
    jetzt ist es endlich ganz nah gerückt тепе́рь наконе́ц э́то ста́ло реа́льным [достижи́мым]
    das geht ihn nah an э́то непосре́дственно каса́ется его́
    diese beiden Fragen berühren sich sehr nah э́ти два вопро́са те́сно соприкаса́ются друг с дру́гом
    etw. von nahem betrachten рассма́тривать что-л. вблизи́
    von nah und fern, von fern und nah отовсю́ду, со всех концо́в
    nah III prp (D) близ, во́зле, по́дле, о́коло; nah dem Hause побли́зости от до́ма

    Allgemeines Lexikon > nah

См. также в других словарях:

  • Der Rattenfänger von Hameln — Darstellung des Rattenfängers von Hameln in einer Kopie einer Glasmalerei in Marktkirche zu Hameln (Reisechronik des Augustin von Moersperg 1592, aquarell) Der Rattenfänger von Hameln ist eine der bekanntesten deutschen Sagen. Sie wurde in mehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Löwe von Sparta — Filmdaten Deutscher Titel Der Löwe von Sparta Originaltitel The 300 Spartans …   Deutsch Wikipedia

  • Der Landvogt von Greifensee — ist die dritte und letzte Novelle im ersten Band von Gottfried Kellers Züricher Novellen. Die Novelle nimmt das Walten des Salomon Landolt, zu seiner Zeit als Landvogt von Greifensee, zur Folie, auf der dessen gescheiterte Liebesgeschichten… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Medicus von Saragossa — ist ein Roman von Noah Gordon über ein heranwachsendes jüdisches Waisenkind namens Jona, das während der Wirren der spanischen Inquisition am Glauben seiner Väter festhält. Nachdem er seine Lebensgrundlage durch inquisitionsgeförderte Verbrechen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Zwillingssturz von Gottorf — aus dem Jahre 1433 ist ein Erbstreit um das Erbe von Herzog Gerhard VII. von Schleswig, Graf von Holstein. Gerhard VII. heiratete am 2. Juni 1432 Agnes von Baden, die Tochter des Markgrafen Bernhard I. von Baden. Ihrem Bruder Jakob I. von Baden… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Brauer von Habrovan — ist eine Rahmenerzählung von Ferdinand von Saar aus dem Jahr 1900. Inhalt Ein Totschlag aus Eifersucht in der Nachbarschaft gibt dem Rahmenerzähler und seinem Freund Doktor Hulesch Anstoß, über die Eifersucht zu räsonieren. Der Doktor erzählt nun …   Deutsch Wikipedia

  • Der Glöckner von Notre Dame (1996) — Filmdaten Deutscher Titel Der Glöckner von Notre Dame Originaltitel The Hunchback of Notre Dame …   Deutsch Wikipedia

  • Der Zauberer von Oz — Titelblatt der englischen Originalausgabe aus dem Jahre 1900 Der Zauberer von Oz ist ein Kinderbuch des US amerikanischen Schriftstellers Lyman Frank Baum. Die Erzählung erschien 1900 unter dem Originaltitel The Wonderful Wizard of Oz (später… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bulle von Tölz — Seriendaten Originaltitel Der Bulle von Tölz …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tiger von Eschnapur (1938) — Filmdaten Deutscher Titel Der Tiger von Eschnapur Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bucklige von Soho — Filmdaten Originaltitel Der Bucklige von Soho …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»