Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(für+frauen)

  • 101 Nummer

    l. шутл. человек, тип (употр. с определениями). Du bist aber eine unmögliche Nummer.
    Eine komische Nummer ist dieser Hurry!
    Willi ist eine tolle Nummer. Er kann eine ganze Tafelrunde ständig zum Lachen bringen.
    Er galt als eine große Nummer im Verkauf, wurde alle Ladenhüter schnell los.
    Du bist mir ja eine "schöne" Nummer! Lädst mich zum Essen in ein feudales Restaurant ein, und dann hast du nicht genug, das Essen zu bezahlen.
    2. произведение лёгкой музыки. Auf diesem Band-sind nur zwei gute Nummern.
    Dieser Sender bringt tolle Nummern.
    3.: er ist eine Nummer für sich он особый человек, он не такой как все. Mein Opa war eine Nummer für sich, er behielt alle möglichen Zahlen im Gedächtnis und vergaß nie etwas.
    Mit Tante Paula kommen die wenigsten aus. Sie ist eine Nummer für sich. Fräulein Nummer шутл. конфераньсе (в цирке, варьете и т.п.). Nummer eins главное, основное
    номер один. Dieses Ereignis war Thema Nummer eins.
    Er ist seit Jahren Fußballer Nummer eins. Nummer Sicher шутл. тюрьма, кутузка. Wenn er mit seiner Stehlerei nicht bald aufhören wird, landet er noch auf Nummer Sicher.
    Seitdem unser Nachbar in Nummer Sicher ist, gibt es in unserer Umgebung keine Einbrüche mehr, auf Nummer Sicher gehen действовать наверняка, не рисковать. Können Sie mir einen Tip geben, wie ich mein Geld am besten anlege? Ich möchte dabei möglichst auf Nummer Sicher gehen, eine große [dicke, gute, keine] Nummer bei jmdm. haben быть у кого-л. на хорошем [плохом] счету. Du hast eine dicke Nummer bei deiner Freundin. Ich hoffe, daß du sie nicht enttäuschst.
    Du hast einfach keine gute Nummer bei deinem Lehrer, so ist's, nur eine Nummer sein быть маленьким человеком, ничего собой не представлять. Der Mensch war damals vor Kriegsende nur eine Nummer, sonst nichts, jmd. ist eine große Nummer кто-л. силён. Ingrid ist im Sport eine große Nummer. Bei jedem Wertkampf gehört sie zu den Siegern, eine Nummer abziehen
    а) откалывать номера
    рассказывать анекдоты, хохмы. Der zieht sich aber eine Nummer ab! Seine Witze sind wirklich geistreich.
    Der hat heute seinen großen Tag und zieht eine Nummer nach der anderen ab. Der weiß die Leute zu unterhalten,
    б) развлекаться с женщинами. Jedes Wochenende zieht er eine neue Nummer ab und gibt damit mächtitg an. Alle seine Frauen sollen von ihm ganz begeistert sein, eine Nummer machen [schieben] вульг.
    син. koitie-ren. das ist genau meine Nummer это то, что мне нужно
    это мне подходит. Gestern hat man mir die Reiseleitung für nächsten Sommer nach Griechenland angeboten. Das ist genau meine Nummer, diese Nummer fällt aus этот номер не пройдёт
    об этом не может быть и речи
    это мне не подходит. Ich soll ausgerechnet im Juli unsere Firma in Kairo vertreten. Diese Nummer fällt aus
    lieber lasse ich mich krank schreiben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Nummer

  • 102 Schwäche

    / слабость, пристрастие к ко-му/чему-л.
    eine große, besondere, unverständliche Schwäche für jmdn./etw. haben
    Er hat eine Schwäche für blonde [dunkelhaarige] Frauen.
    Musik ist eine Schwäche von mir.
    Er hat eine Schwäche für diese Frau, vielleicht weil sie auch aus Köln stammt.
    Für schöne Kleider hat sie nun mal eine Schwäche.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schwäche

  • 103 Committee for Women's Football and FIFA Women's Competitions

    Standing committee of FIFA to organise the FIFA Women's World Cup and to deal with general issues relating to women's football.
    Ständige Kommission der FIFA, die für die Organisation der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft und für alle im Zusammenhang mit dem Frauenfußball stehenden Fragen zuständig ist.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > Committee for Women's Football and FIFA Women's Competitions

  • 104 haben

    n; -s, kein Pl.; FIN. credit (side); Soll und Haben credit and debit
    * * *
    to have; to have got
    * * *
    Ha|ben ['haːbn]
    nt -s, no pl
    credit

    im Háben stehento be on the credit side

    * * *
    1) ((also have got) to hold or possess (something which belongs to oneself or to someone else): I have a book of yours at home; He's got your book; I don't have any books by Sir Walter Scott.) have
    2) ((also have got) to possess something as part of oneself or in some way connected with oneself: She has blue eyes; Our house has six rooms; I've got a pain in my stomach.) have
    3) (to produce: He does have some good ideas; She has had a baby.) have
    4) (to enjoy or suffer: We had a lovely holiday.) have
    5) (to think or feel: I have some doubts about this project.) have
    6) ((an entry on) the side of an account on which payments received are entered: Our credits are greater than our debits.) credit
    7) (to feel: He took pleasure/pride / a delight / an interest in his work.) take
    * * *
    Ha·ben
    <-s>
    [ˈha:bn̩]
    nt kein pl credit
    mit etw dat im \Haben sein to be in credit by sth
    * * *
    das; Habens, Haben (Kaufmannsspr.) credit; s. auch Soll 1)
    * * *
    haben; hat, hatte, hat gehabt
    A. v/t
    1. (Arbeit, Erfahrung, Geld, Zeit etc) have (got); (besitzen) auch possess, own;
    haben wollen (wünschen) want (to have); (fordern) want, demand;
    die Erlaubnis/das Recht haben zu (+inf) have permission/the right to (+inf)
    woher hast du das? where did you get that (from)?; (Nachricht etc) where did you hear that?;
    kann ich mal das Salz haben? umg could I have the salt, please?;
    da hast du’s! umg there you are;
    zu haben Ware: available; Haus: for sale;
    ist es noch zu haben? auch is it still going (US up for sale)?;
    sie ist noch zu haben umg, fig she’s not spoken for, she’s (still) available, she’s (still) single;
    dafür bin ich nicht zu haben fig you can count me out; generell: that’s not (really) my thing;
    für ein Bier bin ich immer zu haben fig I’m always game for a beer;
    er hat schon viele Frauen gehabt umg, euph he’s already had a lot of women;
    wer hat, der hat! umg, hum oder iron if you’ve got it, flaunt it;
    was man hat, das hat man a bird in the hand (is worth two in the bush) sprichw, possession is nine points ( oder tenths) of the law;
    er hat’s ja! umg he can afford it; haste
    2. (Eigenschaft, Krankheit, Unfall, Zustand etc) have (got);
    welche Farbe haben seine Augen? what colo(u)r are his eyes?;
    Glück/Pech haben be lucky/unlucky;
    einen Motorschaden haben have engine trouble;
    es im Hals haben umg have a sore throat;
    er hat Geburtstag it’s his birthday;
    gestern hatten wir Regen we had rain yesterday, it rained here yesterday;
    hast du heute Dienst/Schule/frei? are you on duty/have you got school/are you off today?;
    Mathe haben wir bei Herrn Hanel Mr Hanel takes us for math(s), US We have math with Mr. Hanel;
    in der vierten Stunde haben wir Physik we’ve got physics (in the) fourth period ( oder lesson);
    in Erdkunde haben wir gerade China we’re doing China in geography at the moment;
    da hast du’s! (siehst du?) I told you so
    3. (fühlen):
    Angst/Durst etc
    haben be afraid/thirsty etc;
    Schmerzen haben be in pain, have a pain sg;
    was hast du denn? umg what’s up ( oder wrong)?;
    hast du was? umg is something the matter?
    4. (bestehen aus) comprise, be made up of, consist of; (wiegen) weigh; (messen) measure;
    der Fisch hat zwei Kilo/zwanzig Zentimeter the fish weighs two kilos/is 20 centimetres (US -ers) long;
    ein Kilogramm hat tausend Gramm there are a thousand grams in a kilogram;
    der Verein hat 20 Mitglieder the club has 20 members;
    Deutschland hat 16 Bundesländer Germany is made up of 16 states
    wir haben (jetzt) April/genau sechs Uhr/Montag, den 7.11. it’s April/six o’clock precisely/Monday 7 November (US November 7th);
    wie viel Uhr haben wir? what time is it?;
    in New York haben sie jetzt Nacht it’s nighttime in New York at the moment
    6. umg als Brauch, Mode:
    das hat man jetzt so/wieder/nicht mehr Brauch: it’s what we do nowadays/we’ve gone back to doing it this way/we don’t do it like that any more; Mode: it’s the fashion/back in fashion/out of fashion now
    7. unpers, besonders südd, österr, schweiz:
    es hat there is/are;
    wie viel Grad hat es (draußen)? what’s the temperature (outside)?;
    dieses Jahr hat es wenig Pilze there aren’t very many mushrooms this year;
    was hat’s bei euch für Wetter? what sort of weather are you having?, what’s the weather like where you are?
    8. umg (beendet, bekommen, gemacht etc haben):
    hast du den Abwasch schon? have you finished washing up (yet)? (US finished the dishes [yet]?);
    hat man den Dieb schon? have they caught the thief yet?;
    hab ich dich endlich! (erwischt) got you!, gotcha! umg;
    das werden wir gleich haben! no problem; bei Reparatur etc: we’ll have that done ( oder fixed) in no time;
    ich hab’s bald (I’m) nearly finished;
    hast du’s bald? ungeduldig: how much longer are you going to take?;
    ich hab’s oder
    jetzt hab ich’s! (I’ve) got it!;
    hast du schon Nachricht von ihr? - Nein, hab ich nicht! have you heard from her yet? – No, I haven’t;
    was hast du in Mathe? Note: what did you get in math(s)?;
    dich hat’s wohl! oder
    hat’s dich jetzt ganz? (spinnst du?) you must be mad (US crazy)!, you’re off your head
    9. mit es und adj:
    du hast’s gut you’ve got it good umg, everything’s fine for you;
    ich hab’s eilig I’m in a hurry;
    schön habt ihr es hier it’s lovely for you here;
    jetzt haben wir’s nicht mehr weit not far to go now;
    sie will es so haben that’s the way she wants it;
    wie hätten Sie’s denn gern(e)? how would you like it?
    10. mit zu und inf:
    nichts/viel zu essen haben have nothing/a lot to eat;
    einen Brief zu schreiben haben have a letter to write;
    ich habe noch Geld von ihr zu bekommen I still have some money to come ( oder coming) from her, she still owes me some money;
    du hast hier/mir (gar) nichts zu befehlen oder
    sagen/verbieten it’s not up to you to tell people/me what to do/what not to do;
    was hast du hier zu suchen? (verschwinde!) what are you doing here?
    wo hast du dein Auto (stehen)? where did you leave your car?;
    einen Läufer vor dem Bett (liegen) haben have a rug in front of the bed;
    etwas nicht haben können umg (nicht ertragen, mögen) not be able to stand sth;
    das kann ich nicht haben! I can’t stand it; auf etwas Spezifisches reagierend: I’m not standing for that
    12. mit präp:
    eine Frau/einen Italiener als oder
    zum Chef haben have a woman/an Italian as one’s boss;
    ich habe an ihm einen Freund I have a friend in him;
    ich merke erst jetzt, was ich an ihr gehabt habe it’s only now that I can appreciate what I had in her (bzw what an asset oder a treasure oder a wonderful woman she was);
    er hat etwas Überspanntes an sich there’s something eccentric about him;
    das haben Katzen so an sich that’s just the way cats are;
    was hat es damit auf sich? what’s it all about?, what does it mean?;
    bei sich haben (Geld, Ausweis etc) have on ( oder with) one; (Person) have with one;
    es hat viel für sich there’s a lot to be said for it;
    was hast du gegen ihn? what have you got against him?;
    ich hab nichts gegen Raucher I have nothing against people who smoke;
    jetzt hätte ich nichts gegen ein Nickerchen I wouldn’t mind a little nap now;
    sie hatte alle gegen sich she had everyone against her;
    hinter sich (dat)
    haben (etwas) have been through sth; (jemanden) have sb behind one;
    das hätten wir hinter uns well, that’s that;
    haben have had a tiring day;
    haben be over 50, be the wrong side of 50;
    die Sache hat es in sich umg it’s not easy, it’s a tough one;
    der Likör hat es in sich it’s a pretty strong liqueur;
    hat sie was mit ihm? umg is there something going on between them?;
    hat er es schon mit ihr gehabt? umg has he had it ( oder done it) with her?;
    ich hab’s nicht (so) mit ihr/mit Pizza umg I don’t like ( oder get on [US along] with) her/I don’t go for ( oder I’m not into) pizza;
    die hat’s vielleicht mit i-r Ordnung! umg she’s got a real thing about tidiness;
    keine Eile there’s (still) plenty of time for that, there’s no hurry for that (yet);
    unter sich (dat)
    haben be in charge of; (befehligen) command;
    er hat viel von seinem Vater he takes after his father;
    haben wir gar nichts mehr von dir we’ll never see anything of you;
    wir haben nicht viel von unserem Urlaub gehabt we didn’t get much out of our holiday;
    was habe ich davon? umg what do I get out of it?, what for?;
    das hast du jetzt davon! umg see?;
    das hast du davon, wenn … umg that’s what you get when … ( oder from [+ger]);
    das haben wir noch vor uns that’s still to come, we’ve still got that to come;
    Sie wissen wohl nicht, wen Sie vor sich haben? you obviously don’t know who(m) you’re addressing;
    jemanden zum Feind/Freund haben have sb as an enemy/friend; Anschein, Auge 1, gehabt, gern(e) etc
    B. v/i mit zu und inf:
    zu arbeiten/gehorchen etc
    haben (müssen) have to work/obey etc;
    ich hab zu tun I’ve got things to do;
    du hast gut lachen/reden you may well laugh/talk
    C. v/r umg:
    hab dich nicht so! don’t make such a fuss; (führ dich nicht so auf) don’t take (US carry) on like that;
    der hat sich vielleicht mit seinen Büchern! he makes such a fuss about his books!;
    und damit hat sich’s! and that’s that, and that’s final;
    es hat sich was damit it’s not that easy;
    hat sich was! some hope!
    D. v/aux have;
    hast du ihn gesehen? have you seen him?;
    ich habe bis jetzt gelesen I have been reading up to now;
    er hat uns gestern besucht he visited us yesterday;
    du hättest es mir sagen sollen you should have told me;
    er hätte es machen können he could have done it
    * * *
    das; Habens, Haben (Kaufmannsspr.) credit; s. auch Soll 1)
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: hatte, gehabt)
    = to have v.
    (§ p.,p.p.: had)
    to have got to expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > haben

  • 105 haben;

    hat, hatte, hat gehabt
    I v/t
    1. (Arbeit, Erfahrung, Geld, Zeit etc.) have (got); (besitzen) auch possess, own; haben wollen (wünschen) want (to have); (fordern) want, demand; die Erlaubnis / das Recht haben zu (+ Inf.) have permission / the right to (+ Inf.) woher hast du das? where did you get that (from)?; (Nachricht etc.) where did you hear that?; kann ich mal das Salz haben? umg. could I have the salt, please?; da hast du’s! umg. there you are; zu haben Ware: available; Haus: for sale; ist es noch zu haben? auch is it still going (Am. up for sale)?; sie ist noch zu haben umg., fig. she’s not spoken for, she’s (still) available, she’s (still) single; dafür bin ich nicht zu haben fig. you can count me out; generell: that’s not (really) my thing; für ein Bier bin ich immer zu haben fig. I’m always game for a beer; er hat schon viele Frauen gehabt umg., euph. he’s already had a lot of women; wer hat, der hat! umg., hum. oder iro. if you’ve got it, flaunt it; was man hat, das hat man a bird in the hand (is worth two in the bush) Sprichw., possession is nine points ( oder tenths) of the law; er hat’s ja! umg. he can afford it; haste
    2. (Eigenschaft, Krankheit, Unfall, Zustand etc.) have (got); welche Farbe haben seine Augen? what colo(u)r are his eyes?; Glück / Pech haben be lucky / unlucky; einen Motorschaden haben have engine trouble; es im Hals haben umg. have a sore throat; er hat Geburtstag it’s his birthday; gestern hatten wir Regen we had rain yesterday, it rained here yesterday; hast du heute Dienst / Schule / frei? are you on duty / have you got school / are you off today?; Mathe haben wir bei Herrn Hanel Mr Hanel takes us for math(s), Am. We have math with Mr. Hanel; in der vierten Stunde haben wir Physik we’ve got physics (in the) fourth period ( oder lesson); in Erdkunde haben wir gerade China we’re doing China in geography at the moment; da hast du’s! (siehst du?) I told you so
    3. (fühlen): Angst / Durst etc. haben be afraid / thirsty etc.; Schmerzen haben be in pain, have a pain Sg.; was hast du denn? umg. what’s up ( oder wrong)?; hast du was? umg. is something the matter?
    4. (bestehen aus) comprise, be made up of, consist of; (wiegen) weigh; (messen) measure; der Fisch hat zwei Kilo / zwanzig Zentimeter the fish weighs two kilos / is 20 centimet|res (Am. -ers) long; ein Kilogramm hat tausend Gramm there are a thousand grams in a kilogram; der Verein hat 20 Mitglieder the club has 20 members; Deutschland hat 16 Bundesländer Germany is made up of 16 states
    5. Zeitangabe: wir haben ( jetzt) April / genau sechs Uhr / Montag, den 7.11. it’s April / six o’clock precisely / Monday 7 November (Am. November 7th); wie viel Uhr haben wir? what time is it?; in New York haben sie jetzt Nacht it’s nighttime in New York at the moment
    6. umg. als Brauch, Mode: das hat man jetzt so / wieder / nicht mehr Brauch: it’s what we do nowadays / we’ve gone back to doing it this way / we don’t do it like that any more; Mode: it’s the fashion / back in fashion / out of fashion now
    7. unpers., bes. südd., österr., schw.: es hat there is / are; wie viel Grad hat es ( draußen)? what’s the temperature (outside)?; dieses Jahr hat es wenig Pilze there aren’t very many mushrooms this year; was hat’s bei euch für Wetter? what sort of weather are you having?, what’s the weather like where you are?
    8. umg. (beendet, bekommen, gemacht etc. haben): hast du den Abwasch schon? have you finished washing up (yet)? (Am. finished the dishes [yet]?); hat man den Dieb schon? have they caught the thief yet?; hab ich dich endlich! (erwischt) got you!, gotcha! umg.; das werden wir gleich haben! no problem; bei Reparatur etc.: we’ll have that done ( oder fixed) in no time; ich hab’s bald (I’m) nearly finished; hast du’s bald? ungeduldig: how much longer are you going to take?; ich hab’s oder jetzt hab ich’s! (I’ve) got it!; hast du schon Nachricht von ihr? - Nein, hab ich nicht! have you heard from her yet? - No, I haven’t; was hast du in Mathe? Note: what did you get in math(s)?; dich hat’s wohl! oder hat’s dich jetzt ganz? (spinnst du?) you must be mad (Am. crazy)!, you’re off your head
    9. mit es und Adj.: du hast’s gut you’ve got it good umg., everything’s fine for you; ich hab’s eilig I’m in a hurry; schön habt ihr es hier it’s lovely for you here; jetzt haben wir’s nicht mehr weit not far to go now; sie will es so haben that’s the way she wants it; wie hätten Sie’s denn gern(e)? how would you like it?
    10. mit zu und Inf.: nichts / viel zu essen haben have nothing / a lot to eat; einen Brief zu schreiben haben have a letter to write; ich habe noch Geld von ihr zu bekommen I still have some money to come ( oder coming) from her, she still owes me some money; du hast hier / mir ( gar) nichts zu befehlen oder sagen / verbieten it’s not up to you to tell people / me what to do / what not to do; was hast du hier zu suchen? (verschwinde!) what are you doing here?
    11. mit Verben: wo hast du dein Auto ( stehen)? where did you leave your car?; einen Läufer vor dem Bett ( liegen) haben have a rug in front of the bed; etw. nicht haben können umg. (nicht ertragen, mögen) not be able to stand s.th.; das kann ich nicht haben! I can’t stand it; auf etwas Spezifisches reagierend: I’m not standing for that
    12. mit Präp.: eine Frau / einen Italiener als oder zum Chef haben have a woman / an Italian as one’s boss; ich habe an ihm einen Freund I have a friend in him; ich merke erst jetzt, was ich an ihr gehabt habe it’s only now that I can appreciate what I had in her (bzw. what an asset oder a treasure oder a wonderful woman she was); er hat etwas Überspanntes an sich there’s something eccentric about him; das haben Katzen so an sich that’s just the way cats are; was hat es damit auf sich? what’s it all about?, what does it mean?; es hat nichts auf sich ( damit) it’s nothing; bei sich haben (Geld, Ausweis etc.) have on ( oder with) one; (Person) have with one; es hat viel für sich there’s a lot to be said for it; was hast du gegen ihn? what have you got against him?; ich hab nichts gegen Raucher I have nothing against people who smoke; jetzt hätte ich nichts gegen ein Nickerchen I wouldn’t mind a little nap now; sie hatte alle gegen sich she had everyone against her; hinter sich (Dat) haben (etw.) have been through s.th.; (jemanden) have s.o. behind one; das hätten wir hinter uns well, that’s that; einen anstrengenden Tag hinter sich (Dat) haben have had a tiring day; die fünfzig hinter sich (Dat) haben be over 50, be the wrong side of 50; die Sache hat es in sich umg. it’s not easy, it’s a tough one; der Likör hat es in sich it’s a pretty strong liqueur; hat sie was mit ihm? umg. is there something going on between them?; hat er es schon mit ihr gehabt? umg. has he had it ( oder done it) with her?; ich hab’s nicht (so) mit ihr / mit Pizza umg. I don’t like ( oder get on [Am. along] with) her / I don’t go for ( oder I’m not into) pizza; die hat’s vielleicht mit i-r Ordnung! umg. she’s got a real thing about tidiness; damit hat es ( noch) Zeit oder keine Eile there’s (still) plenty of time for that, there’s no hurry for that (yet); unter sich (Dat) haben be in charge of; (befehligen) command; er hat viel von seinem Vater he takes after his father; er hat etwas von einem Versager etc. he’s a bit of a quitter; wenn du so viel arbeitest, haben wir gar nichts mehr von dir we’ll never see anything of you; wir haben nicht viel von unserem Urlaub gehabt we didn’t get much out of our holiday; was habe ich davon? umg. what do I get out of it?, what for?; das hast du jetzt davon! umg. see?; das hast du davon, wenn... umg. that’s what you get when... ( oder from [+ Ger.]); das haben wir noch vor uns that’s still to come, we’ve still got that to come; Sie wissen wohl nicht, wen Sie vor sich haben? you obviously don’t know who(m) you’re addressing; jemanden zum Feind / Freund haben have s.o. as an enemy / friend; Anschein, Auge 1, gehabt, gern etc.
    II v/i mit zu und Inf.: zu arbeiten / gehorchen etc. haben (müssen) have to work / obey etc.; ich hab zu tun I’ve got things to do; du hast gut lachen / reden you may well laugh / talk
    III v/refl umg.: hab dich nicht so! don’t make such a fuss; (führ dich nicht so auf) don’t take (Am. carry) on like that; der hat sich vielleicht mit seinen Büchern! he makes such a fuss about his books!; und damit hat sich’s! and that’s that, and that’s final; es hat sich was damit it’s not that easy; hat sich was! some hope!
    IV Hilfsv. have; hast du ihn gesehen? have you seen him?; ich habe bis jetzt gelesen I have been reading up to now; er hat uns gestern besucht he visited us yesterday; du hättest es mir sagen sollen you should have told me; er hätte es machen können he could have done it

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > haben;

  • 106 Heller

    in: keinen [nicht einen] (roten) Heller haben не иметь ни гроша. Ich würde heute gern ausgehen, habe aber keinen Heller mehr im Portemonnaie [in der (Hosen)Tasche].
    Er besaß keinen Heller mehr.
    Nicht einen roten Heller bekommt sie von mir. keinen roten Heller wert sein и гроша ломаного не стоить. Dieser knittrige, durchlöcherte Stoff ist keinen Heller mehr wert.
    Ihr Mann ist keinen Heller wert: er raucht, trinkt, treibt sich mit anderen Frauen 'rum. keinen (roten) Heller für jmdn./etw. geben не дать за кого/что-л. и ломаного гроша. Für solch ein altes, schäbiges Fahrrad würde ich keinen Heller mehr ausgeben.
    Niemand hätte mehr einen roten Heller für ihr Leben gegeben in dieser Situation, alles bis auf den letzten Heller [auf Heller und Pfennig] bezahlen [zurückzahlen] выплатить всё до копейки [до пфеннига], рассчитаться полностью. AUe meine Rückstände sind jetzt bis auf den letzten Heller bezahlt, auf Heller und Pfennig с точностью до копейки. Die Rechnung stimmt auf Heller und Pfennig.
    Ihr Erbe hat sie auf Heller und Pfennig mit ihren Schwestern geteilt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Heller

  • 107 Pille

    /
    1. лекарство (любое, не только пилюля)
    die Pille nicht vertragen
    die Pille sich verschreiben lassen
    Er schluckt ständig irgendwelche Pillen, da [bei jmdm.] helfen keine Pillen тут никакое лекарство не поможет, doof bleibt doof, da helfen keine Pillen от глупости нет лекарств, eine bittere Pille (für jmdm.) sein быть горькой пилюлей, diese [eine] (bittere) Pille schlucken проглотить (горькую) пилюлю. Die letzte Wahlniederlage ist eine bittere Pille für diese Partei.
    Wenn man dich jetzt wegen deiner Unvorsichtigkeit zur Verantwortung ziehen wird, mußt du eben die Pille schlucken.
    Wegen einer Lappalie hat mich der Chef heute so angeranzt. Ich habe die Pille geschluckt.
    Der Lehrer zeigte mir heute mein Zeugnis. Keine Überraschung. Ich mußte die Pille schon schlucken. jmdm. die [eine] (bittere) Pille versüßen подсластить пилюлю кому-л. Im Moment kann sie nicht kommen. Aber sie hat mir die Pille versüßt: in vier Wochen bekommt sie diese Gelegenheit.
    2. (сокр. от Antibabypille) противозачаточная таблетка. Mit Einführung der Pille scheint die Verhütungsmittelfrage angeblich ein für allemal gelöst zu sein.
    Seitdem die Frauen die Pille nehmen, fühlen sie sich nicht nur sicherer, sondern sie haben jetzt mehr Mut, sexuell aktiv zu werden.
    Die Pille verstoße gegen die religiöse Moral, meint die katholische Kirche.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pille

  • 108 entscheiden

    I.
    1) tr ausschlaggebendes Urteil fällen реша́ть реши́ть. etw. für jdn. <zu jds. Gunsten> [gegen jdn.] entscheiden реша́ть /- что-н. в чью-н. по́льзу [не в чью-н. по́льзу]. über etw. entscheiden über Fall, Schicksal, Streitfrage реша́ть /- что-н. über Antrag рассма́тривать /-смотре́ть что-н., принима́ть приня́ть реше́ние по чему́-н. über Leben und Tod entscheiden реша́ть /- вопро́с жи́зни и сме́рти
    2) tr etw. <über etw.> den Ausschlag geben реша́ть реши́ть что-н. ein Spiel entscheiden v. Tor bei Ballspiel реша́ть /- исхо́д игры́. dieser Augenblick entschied über sein ganzes Leben э́то мгнове́ние реши́ло судьбу́ всей его́ жи́зни | entscheidend реша́ющий. das entscheidende реша́ющее

    II.
    1) sich entscheiden sich entschließen реша́ть реши́ть, принима́ть приня́ть реше́ние. sich für ein neues Leben entscheiden реша́ть /- нача́ть но́вую жизнь | muß man sich entscheiden? ну́жно приня́ть реше́ние ?
    2) sich entscheiden für [gegen] jdn./etw. eine Wahl treffen выбира́ть вы́брать кого́-н. что-н., де́лать с- вы́бор ме́жду кем-н. чем-н. bei Wahlen быть за кого́-н. что-н. [про́тив кого́-н./чего́-н.]. er mußte sich zwischen den beiden Frauen entscheiden он до́лжен был выбира́ть одну́ из э́тих же́нщин <де́лать/- вы́бор между э́тими двумя́ же́нщинами>
    3) sich entscheiden geregelt werden: v. Angelegenheit, Fall, Schicksal реша́ться реши́ться. die Sache muß sich bald entscheiden де́ло должно́ ско́ро реши́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > entscheiden

  • 109 Ehre

    Ehre, I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – dignitas (Würde, ehrenvolle Stellung). – auctoritas (äußeres Ansehen, das auf Würdigung unserer Verdienste gegründet ist). – decus. ornamentum (einen Vorzug gebende Sache). – laus. gloria. verb. laus gloriaque. fama (Ruf, Ruhm, verbreitete Anerkennung unserer Verdienste; s. »Ruhm« das Nähere). – observantia (tätige Hochachtung). – cultus (tätige Verehrung, z.B. cultus meus = die mir angetane, erwiesene Ehre); verb. cultus quidam et honos. – die letzte E., die E. der Toten, honos supremus; officium supremum. – zur E. gereichen, E. machen, bringen, eine E. sein, honori, laudi, decori od. ornamento esse: es gereicht mir zur größten Ehre, daß etc., summo honori mihi est, quod etc.: es wird dir zur großen E. gereichen, daß etc., magno tibi erit ornamento mit folg. Akk. u. Infin.: jmdm. E. machen, alci honorificum esse: große, alci perhonorificum esse: keine E. machen, pudori esse: dein Sohn macht dir E., dignus te est filius: E. einlegen, laudari; laudem merere; mit etw., laudem sibi parĕre od. sibi colligere alqā re: für eine E. halten, seine E. darein setzen, sich eine E. daraus machen, es sich zur E. anrechnen, honori od. laudi ducere; in gloria ducere; in honore oder laude ponere; honori habere; alle mit Akk. oder Infin. – in E. stehen, in honore esse (von Personen und Dingen); esse in aliquo numero et honore (von Pers.); cum dignitate vivere (v. Pers.): bei jmd. in Ansehen u. E. stehen. apud alqm esse in honore et in pretio: jmd. um die E. von etw. bringen od. zu bringen suchen (jmdm. die E. von etw. streitig machen), alqm gloriā alcis rei fraudare: in E. halten, in honore habere (eine Pers. u. Sache). colere. colere et observare. observare et colere (eine Person, col. auch eine personifizierte Sache, z.B. urbem): es wird etwas in E. gehalten, honos est alci rei: etwas ebenso in E. halten, alci rei eundem honorem tribuere: etw. nicht sonderlich in E. halten, parum honeste habere alqd: jmd. sehr in E. halten, alqm magno in honore habere; alqm colere maxime od. summā observantiā: jmd. immer vorzüglich in E. halten, alqm praecipuo semper honore habere. – dein Wort in E., salvo tuo sermone (unbeschadet deiner Rede); pace tuā dixerim u. bl. pace tuā (ohne dich beleidigen zu wollen). – jmdm. od. einer Sache zu Ehren, honoris alcis causā (z.B. alqd suscipere); zuw. auch durch den bl. Dat. pers. (z.B. dem M. Ämilius Lepidus zu E. drei Leichenspiele geben, M. Aemilio Lepido tres ludos funebres dare). – jmdm. E. antun, bezeigen, erweisen, alci honorem habere,tribuere, deferre; honore alqm afficere,ornare, prosequi: vorzügliche, praecipuum honorem habere alci: alle mögliche, omni genere honoris alqm prosequi; omni honore colere alqm; null um honorem praetermittere, qui alci haberi potest: jmdm. [645] königliche Ehren erweisen, bezeigen, alci cultum regium praestare: jmdm. göttliche E. erweisen, deorum honores alci tribuere; alqm inter deos colere, pro deo venerari,in deorum numero venerari et colere: sich göttliche E. erweisen lassen, cae lestes honores usurpare: göttliche E. genießen, deorum honoribus coli: jmdm. die letzte E. erweisen, supremo in alqm officio fungi. supremum officium in alqm celebrare (letzteres von od. mit mehreren); auch suprema alci solvere; iusta alci facere, praestare, persolvere: die letzte E. wird jmdm. nicht erwiesen, supremus humanae condicionis honos alci deest: jmd. mit allen militärischen (kriegerischen) Ehren begraben, militari honesto funere alqm humare. – nach E. streben, famamquaerere (nach einem guten Ruf); honoribus inservire od. operam dare (nach Ehrenstellen). – zu Ehren (Ehrenstellen) gelangen, kommen, honores adipisci; honores assequi (z.B. gradatim); ad honores ascendere, pervenire;honoribus augeri: zu größern E. gelangen, honoribus procedere longius; altiorem dignitatis gradum consequi; ascendere ad altiorem gradum; durch jmd., per alqm dignitatis incrementa assequi: zu den größten od. höchsten E. (Ehrenstellen) gelangen, ad summos honores provehi; adipisci od. consequi amplissimos gradus dignitatis; stufenweise, efferri per honorum gradus ad summum imperium. – etwas kommt zu E., alqd in honore esse coepit (z.B. pecunia). – etw. zu E. bringen, cohonestare (z.B. alqd virtute); ornare. exornare (z.B. artem tu ornavisti, illa te ornavit: u. mors honesta saepe vitam quoque turpem exornat): jmdm. zu E. verhelfen, s. befördern no. III, b; jmdm. zu den höchsten E. verhelfen, alqm ad amplissimos honores od. ad summam dignitatem perducere. – II) guter Name etc.: a) im allg.: existimatio (vorteilhafte Meinung, die andere von uns hegen, auch mit dem Zus. bona). – fama (guter Ruf, bes. auch der Frauen, auch mit dem Zus. bona). – dignitas (die durch ehrenhaftes, unserer Stellung entsprechendes Betragen erworbene gute Meinung, ehrenvoller Ruf, z.B. militaris). – jmdm. die E. abschneiden, alcis existimationem od. famam lacerare: auf E. halten, famae od. dignitati consulere; famae servire; famae parcere (seine Ehre, seinen guten Ruf schonen, z.B. von einer Frau): seiner E. schaden, famam suam laedere: seine od. jmds. E. retten, suam od. alcis famam incolumem tueri: die E. ist gerettet, existimatio est integra: seine E. preisgeben, dignitati suae deesse: seine E. verlieren, bonam famam perdere; dignitatem perdere: an seiner E. verlieren, de existimatione sua aliquid perdere od. deperdere; existimationis detrimentum od. dignitatis iacturam facere: jmd. seiner E. verlustig erklären, ig nominiā notare alqm (vom Zensor); infamiā notare alqm (übh. infam machen): jmd. wieder zu E. bringen, s. ehrlich (machen). – bei meiner, auf meine E., bonā fide: unbeschadet der E., ohne der E. etwas zu vergeben, salvā famā; salvā dignitate (z.B. salvā militari dignitate). [646] – b) in engerer Bed. = jungfräuliche Unschuld, insofern auf dieser der gute Ruf, die Ehre des Weibesberuht: decus muliebre. – pudicitia. pudor (die Keuschheit). – einer die E. rauben, decus muliebre expugnare; pudicitiam alci eripere od. expugnare: die E. verlieren, pudicitiam amittere. – III) Anstand, sittlicher Wohlstand: honestas. – mit E., mit Ehren, in Ehren, bei Substst. durch honestus (Ggstz. turpis, z.B. ein Tod in E., mors honesta, Ggstz. vita turpis); bei Verben durch honeste (Ggstz. turpiter, z.B. divitias habere: u. vivere, mori od. obire: u. honestissime [in allen Ehren] absolvi); egregie (gar trefflich, z.B. freigesprochen werden, abso lvi); bene (wohl = ehrenvoll, z.B., bene mori, Ggstz. turpiter vivere). – in allen E. jmd. erwähnen, jmds. gedenken, mentionem alcis cum summo honore prosequi: jmds. immer nur in allen E. gedenken, numquam mentionem de alqo nisi honorificam facere. – der E. wegen, s. ehrenhalber. – mit Ehren zu melden (vermekden), venia sit dicto; sit honos auribus; tuis honos sit habitus auribus: auch (ironisch) si dis placet. – IV) das Gefühl für Ehre, s. Ehrgefühl. – V) eine Person od. Sache, die andern zur E. gereicht: ornamentum; decus. – er war der Glanz u. die E. unseres Staats, lumen et ornamentum rei publicae fuit.

    deutsch-lateinisches > Ehre

  • 110 und

    und, et (καί, verbindet früher Unverbundenes und Unabhängiges). – que, an das dazu gehörige Wort angehängt (τέ, reiht an, nämlich Gehöriges und sich Ergebendes, auch Verschiedenartiges, aber zu einem Zwecke Verbundenes). – atque od. ac (verbindet Ungleichartiges u. Neues). – In vielen Beziehungen aber wird »und« gar nicht übersetzt, wobei man zwei Fälle unterscheide: a) wenn »und« einzelne Begriffe verbindet, u. zwar bleibt es hier in folgenden Verbindungen im Lateinischen unausgedrückt: α) in gewissen (bes. sprichw. gewordenen) Redensarten und Wendungen, z.B. Roß u. Mann, equi viri: Männer u. Frauen, viri mulieres. β) wenn drei und mehrere Dinge aufgezählt werden, wo auch das letzte nicht mit einer Kopula verbunden wird, z.B. das Vaterland ist durch meine Mühen, Ratschläge und Gefahren gerettet, patria laboribus, consiliis, periculis meis servata est. – Nach einer Aufzählung einzelner Begriffe wird »und« in der Verbindung »und andere, und die übrigen, und dergleichen etc.« gew. nicht übersetzt; doch stehen auch et od. que (bes. bei ceteri od. reliqui, wenn das mit diesen angefügte letzte Glied ein allgemeines ist); z.B. es waren Griechen und Römer und andere zugegen, aderant Graeci, Romani, alii: Ehren, Reichtümer, Vergnügungen und so weiter, honores, divitiae, voluptates, cetera: Stirn, Augen, Ohren und die übrigen Teile, frons, oculi, aures et reliquae partes. – b) wenn »und« ganze Sätze verbindet. Dann gebrauchten die Lateiner α) das Relativ, z.B. es kam ein Bote und meldete, venit nuntius, qui nuntiabat. β) Partizipia, indem derjenige Satz, der eine Nebenhandlung ausdrückt, in einen Partizipia lsatz verwandelt [2383] wird, z.B. er trat auf und sprach folgendes, inmedium prodiens haec locutus est: er verließ die Stadt und begab sich auf sein Landgut, urbe relictā in villam se recepit. γ) Kausalpartikeln, z.B. Tanthippus wurde den Karthagern zu Hilfe geschickt und verteidigte sich tapfer, Xanthippus, cum Carthaginien sibus auxilio missus esset, fortiterse defendit: ich sah ihn und erkannte ihn sogleich, postquam eum aspexi, ilico cognovi.

    und auch, et (vermehrend, zusetzend, z.B. et Romam frequenter migratum est, und auch nach R.). – et quoque (steigernd = und sogar auch, z.B. et sarmentaquoque in merce sunt). – Ist »und auch« = wie auch, s. wie auch.

    und dann, nach vorherg. »zuerst (primum)« bl. deinde (s. Caes. b. G. 1, 25, 1; b. c. 1, 74, 2). – und demnach, und demgemäß, und daher, und also, und so, und also auch, und demnach auch, und folglich auch, et igitur; igiturque; et ergo; et ideo; ideoque; itaque. und doch, et tamen; atqui (doch aber, zu Anfang eines Satzes).

    und zwar, et (ac)... quidem. – Wird durch »und zwar« eine neue Bestimmung zu einem Nomen hinzugefügt, so steht et is, isque, z.B. wir suchen Beispiele, und zwar nicht alte, exempla quaerimus et ea non antiqua. – Bezieht sich. »und zwar« auf ein Verbum oder einen ganzen Satz, so steht idque, z.B. es ist eine schwierige Sache zu schiffen, und zwar im Juli, negotium magnum est navigare, idque mense Quintili.

    und nicht, und auch nicht, nec od. neque. et non od. ac non (und zwar mit dem Unterschied, daß nec und neque stehen, wenn der ganze zweite Satz verneinend gedacht wird, et non u. ac non, wenn nur einzelne Worte oder Begriffe verneintwerden, ac non insbes., wenn im zweiten Satze eine Berichtigung oder ein Gegensatz enthalten ist, z.B. man muß die Vernunst gebrauchen und nicht der schlechten Regel der Gewohnheit folgen, adhibenda est ratio nec utendum pravissimā consuetudinis regulā: es ist weitläufig und nicht notwendig, zu erwähnen, longum est et non necesarium commemorare: ich schriebe ausführlicher, wenn die Sache Worte verlangte und nicht für sich selbst spräche, pluribus verbis ad te scriberem, si res verba desideraret ac non pro se ipsa loqueretur. – In Gegensätzen, wenn zwei Behauptungen sich gegenübergestellt werden, läßt man im Lateinischen entweder diejenige vorangehen, die man für unrichtig erklären will, und stellt ihr die richtige mit sed gegenüber, oder man läßt die richtige vorangehen und läßt darauf die unrichtige ohne Konjunktion folgen, z.B. es ist durch deine Schuld geschehen und nicht durch die meinige, non meā culpā factum est, sed tuā; od. tuā culpā factum est, non meā. – Tritt zu »und« ein negatives Pronomen oder Adverb, wie »keiner, niemand, niemals«, so steht, wenn der ganze folgende Satz verneint wird, nec oder neque mit dem affirmativen Pronomen oder Adverb, z.B. nec quisquam, nec umquam: wenn aber die Negation nur zu einem einzelnen Worte gehört, so bleiben [2384] tun, als wenn sie alles wüßten, und wissen doch nichts, quidam se simulant scire, nec quicquam sciunt: bei den Germanen beerben jeden seine Kinder, und es gibt kein Testament, apud Germanos heredessui cuique liberi et nullum testamentum.

    deutsch-lateinisches > und

  • 111 eng

    I Adj.
    1. Straße, Tal etc.: narrow; Wohnung, Raum etc.: cramped, präd. auch short of space; (klein) small; (zu klein) cramped, poky, dinky pej.; (voller Menschen) crowded; enge Kurve tight ( oder hairpin) bend; auf engstem Raum crowded together (in a small space); es ist sehr eng in der Küche the kitchen is very small, there’s not much room (to move) in the kitchen, you couldn’t swing a cat in the kitchen umg., hum.; es ist bei uns etwas eng we don’t have a lot of room here, we’re a bit cramped for space
    2. Kleidung etc.: tight; enger machen (Gürtel, Halsband etc.) tighten; (abnähen) take in; die Hose ist mir zu eng geworden these trousers don’t fit (me) any more ( oder are too tight for me now)
    3. Umarmung, Schrift: close; eng an (+ Dat) close to
    4. fig. Freund, Freundschaft, Kontakt, Zusammenhang etc.: close; im engsten Kreis with (the family and) a few close friends; im engsten Kreis der Familie with the close family members ( oder immediate family); die engere Familie the immediate family; Sinn, Wahl 1
    5. fig. (beschränkt) Auslegung, Sichtweise etc.: narrow; Horizont
    6. umg.: das kann eng werden umg.; finanziell: it will be touch-and-go (financially), it will be tight; zeitlich: it could ( oder will) be very tight (timewise); das war eng umg. (hätte fast einen Unfall gegeben) that was close ( oder a close call, a near thing)
    II Adv.
    1. narrowly; tightly; closely; siehe I; eng anliegen oder sitzen fit tightly, be a tight fit; eng anliegend tight(-fitting); eng bedruckt / beschrieben closely printed / written; eng beieinander oder nebeneinander close together; eng umschlungen in close embrace, locked in embrace; ein eng umschlungenes Paar auch an embracing ( oder entwined) couple; eng zusammengedrängt crowded (bes. kauernd: huddled) together
    2. fig. (nahe) verbunden, verwandt, zusammenarbeiten etc.: closely; eng befreundet sein be close friends; ein ( mit uns) eng befreundeter Lehrer etc. a teacher etc. who is a close friend of ours, a close friend of ours who is a teacher etc.
    3. fig.: etw. eng auslegen interpret s.th. narrowly; eng begrenzt narrow, restricted; das darfst du nicht so eng sehen umg. you mustn’t take it so seriously ( oder too literally)
    * * *
    (dicht) close;
    (knapp) skimpy; poky; scrimpy; tight;
    * * *
    ẹng [ɛŋ]
    1. adj
    1) (= schmal) Straße etc narrow; (= beengt) Raum cramped, confined; (= eng anliegend) Kleidung tight, close-fitting; (= ärmlich) Verhältnisse straitened, reduced; (= beschränkt) Horizont, Moralbegriff narrow, limited, restricted

    ein Kleid enger machento take a dress in

    im engeren Sinnein the narrow sense

    in die engere Wahl kommento be put on the short list, to be short-listed

    2) (= nah, dicht, vertraut) close

    die Hochzeit fand im engsten Kreise der Familie stattthe wedding was celebrated with just the immediate family present

    die engere Heimat — one's home area, the area (where) one comes from

    2. adv
    1)

    (= mit wenig Platz) eng beieinanderstehen — to stand very close to each other

    eng beisammenstehento stand close together; (Bäume etc) to be close together

    eng anliegend — tight(-fitting), close-fitting

    eng anliegento fit tightly

    eng begrenzt — restricted, narrow

    eng gebaut sein (Anat) — to be narrow-hipped, to have narrow hips

    2) (= dicht) tanzen close together
    3)

    (= intim) eng liiert — seriously involved

    aufs Engste or engste befreundet seinto be on the closest possible terms

    die eng befreundeten Mädchen/Männer — the close friends

    4) (inf = verkniffen)

    sieh das doch nicht so eng! — don't take it so seriously!, don't make so much of it!

    es wird eng für ihn (fig inf)he doesn't have much room for manoeuvre (Brit) or maneuver (US)

    * * *
    1) (tightly; neatly: a close-fitting dress.) close
    2) (tight: a close fit.) close
    3) (closely; only just: The ball narrowly missed his head.) narrowly
    4) ((of a room etc) small, with not enough space.) poky
    5) ((of a room etc) small, with not enough space.) pokey
    * * *
    [ˈɛŋ]
    I. adj
    1. (schmal) narrow
    2. (knapp sitzend) tight [or close-fitting]
    etw ist [jdm] zu \eng sth is too tight for sb
    3. (beengt) cramped
    bei jdm ist es sehr \eng sb's home/room is very cramped
    4. (beschränkt) narrow, restricted
    5. (wenig Zwischenraum habend) close together pred
    6. (intim) close
    7. (eingeschränkt) limited, restricted
    im \engeren Sinn in the stricter sense
    in die \engere Wahl kommen to get on to the short-list, to be short-listed
    die Hochzeit fand in \engem Familienkreis statt the wedding was attended by close relatives only
    8.
    es wird \eng [für jdn] (fam) sb faces problems
    II. adv
    1. (knapp) closely
    \eng anliegen [o sitzen] to fit closely
    ein \eng anliegendes Kleid a close-fitting dress
    eine \eng anliegende Hose very tight trousers
    [jdm] etw \enger machen Kleidungsstück to take sth in [for sb]
    2. (dicht) densely
    \eng bedruckt closely [or densely] printed
    \eng beschrieben closely written
    \eng nebeneinander right next to each other
    \eng nebeneinander-/beisammen-/zusammenstehen to stand close to each other
    3. (intim) closely
    \eng befreundet sein to be close friends
    4. (akribisch) narrowly
    etwas zu \eng sehen to take too narrow a view of sth
    du siehst das zu \eng there's more to it than that
    * * *
    1.
    1) (schmal) narrow <valley, road, bed>

    einen engen Horizont haben(fig.) have a narrow or limited outlook

    2) (fest anliegend) close-fitting, tight

    der Anzug/Rock ist zu eng — the suit/skirt is too tight

    3) (beschränkt) narrow, restricted < interpretation, concept>; cramped, constricted <room, space>
    4) im Komp. u. Sup. (begrenzt)
    5) (nahe) close < friend>
    2.

    eng [zusammen] sitzen/stehen — sit/stand close together

    2) (fest anliegend)

    eng anliegen/sitzen — fit closely

    etwas zu eng auslegeninterpret something too narrowly

    4) (nahe) closely
    * * *
    A. adj
    1. Straße, Tal etc: narrow; Wohnung, Raum etc: cramped, präd auch short of space; (klein) small; (zu klein) cramped, poky, dinky pej; (voller Menschen) crowded;
    enge Kurve tight ( oder hairpin) bend;
    auf engstem Raum crowded together (in a small space);
    es ist sehr eng in der Küche the kitchen is very small, there’s not much room (to move) in the kitchen, you couldn’t swing a cat in the kitchen umg, hum;
    es ist bei uns etwas eng we don’t have a lot of room here, we’re a bit cramped for space
    2. Kleidung etc: tight;
    enger machen (Gürtel, Halsband etc) tighten; (abnähen) take in;
    die Hose ist mir zu eng geworden these trousers don’t fit (me) any more ( oder are too tight for me now)
    3. Umarmung, Schrift: close;
    eng an (+dat) close to
    4. fig Freund, Freundschaft, Kontakt, Zusammenhang etc: close;
    im engsten Kreis with (the family and) a few close friends;
    im engsten Kreis der Familie with the close family members ( oder immediate family);
    die engere Familie the immediate family; Sinn, Wahl 1
    5. fig (beschränkt) Auslegung, Sichtweise etc: narrow; Horizont
    6. umg:
    das kann eng werden umg; finanziell: it will be touch-and-go (financially), it will be tight; zeitlich: it could ( oder will) be very tight (timewise);
    das war eng umg (hätte fast einen Unfall gegeben) that was close ( oder a close call, a near thing)
    B. adv
    1. narrowly; tightly; closely; A;
    sitzen fit tightly, be a tight fit;
    eng anliegend tight(-fitting);
    eng bedruckt/beschrieben closely printed/written;
    nebeneinander close together;
    eng umschlungen in close embrace, locked in embrace;
    ein eng umschlungenes Paar auch an embracing ( oder entwined) couple;
    eng zusammengedrängt crowded ( besonders kauernd: huddled) together
    2. fig (nahe) verbunden, verwandt, zusammenarbeiten etc: closely;
    eng befreundet sein be close friends;
    ein (mit uns) eng befreundeter Lehrer etc a teacher etc who is a close friend of ours, a close friend of ours who is a teacher etc
    3. fig:
    etwas eng auslegen interpret sth narrowly;
    eng begrenzt narrow, restricted;
    das darfst du nicht so eng sehen umg you mustn’t take it so seriously ( oder too literally)
    * * *
    1.
    1) (schmal) narrow <valley, road, bed>

    einen engen Horizont haben(fig.) have a narrow or limited outlook

    2) (fest anliegend) close-fitting, tight

    der Anzug/Rock ist zu eng — the suit/skirt is too tight

    3) (beschränkt) narrow, restricted <interpretation, concept>; cramped, constricted <room, space>
    4) im Komp. u. Sup. (begrenzt)
    5) (nahe) close < friend>
    2.

    eng [zusammen] sitzen/stehen — sit/stand close together

    eng anliegen/sitzen — fit closely

    4) (nahe) closely
    * * *
    adj.
    narrow adj.
    poky adj.
    tight adj. adv.
    closely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > eng

  • 112 Gespräch

    n; -(e)s, -e
    1. conversation ( über + Akk about, on; mit with; zwischen between); (Diskussion) discussion; zu zweit: dialog(ue); POL. talks Pl.; am Telefon: telephone conversation; (Anruf) call; ein Gespräch führen mit have a conversation with; Gespräche führen mit talk to; bes. POL. have talks with; ins Gespräch kommen mit get into conversation with, get talking to; fig. make contact with; es ist im Gespräch (wird erwogen) it’s being considered, it’s under discussion ( oder consideration); (wird beredet) it’s a talking point; sie ist als zukünftige Parteichefin im Gespräch she’s being talked about ( oder she’s under consideration) as the future leader of the party; das Gespräch bringen auf (+ Akk) bring the conversation (a)round to; mit jemandem im Gespräch bleiben keep in contact with s.o., keep up (the) contact with s.o.; Gegenstand der Gespräche war... the subject under discussion was...
    2. Thema: talk; das Gespräch der ganzen Stadt the talk of the (whole) town; das Gespräch des Tages sein be the talking-point ( oder topic) of the day
    * * *
    das Gespräch
    (Telefon) call;
    (Unterhaltung) colloquy; talk; conversation; discourse; interlocution
    * * *
    Ge|spräch [gə'ʃprɛːç]
    nt -(e)s, -e
    1) (= Unterhaltung) conversation; (= Diskussion) discussion; (= Dialog) dialogue (Brit), dialog (US)

    Gesprä́che (Pol)talks

    ich habe ein sehr interessantes Gesprä́ch mit ihm geführt — I had a very interesting conversation or talk with him

    ein Gesprä́ch unter vier Augen — a confidential or private talk

    ein Gesprä́ch unter Freunden — a conversation between friends

    mit jdm ein Gesprä́ch anknüpfen — to start a conversation with sb

    im Gesprä́ch sein (lit)to be being discussed, to be being talked about; (in der Schwebe) to be under discussion

    mit jdm ins Gesprä́ch kommen — to get into conversation with sb; (fig) to establish a dialogue (Brit) or dialog (US) with sb

    2)

    (= Gesprächsstoff) das Gesprä́ch des Tages — the topic of the hour

    das Gesprä́ch der Stadt — the talk of the town

    zum Gesprä́ch werden — to become a talking point

    3) (TELEC = Anruf) (telephone) call

    wir haben in unserem gestrigen Gesprä́ch vereinbart, dass... — we agreed in our telephone conversation yesterday that...

    ein Gesprä́ch für dich — a call for you

    stundenlange Gesprä́che führen — to be on the telephone for hours

    * * *
    (to talk about: They spent the whole time talking philosophy.) talk
    * * *
    Ge·spräch
    <-[e]s, -e>
    [gəˈʃprɛ:ç]
    nt
    1. (Unterredung) conversation, chat fam
    sich akk in ein \Gespräch einmischen to interfere in a conversation
    jdn in ein \Gespräch einwickeln to engage sb in conversation
    ein \Gespräch mit jdm führen to conduct [or hold] a conversation with sb, to converse with sb, to have a chat with sb fam
    das \Gespräch auf etw akk bringen to steer a conversation on to [the subject of] sth
    mit jdm ins \Gespräch kommen to get into conversation with sb
    [mit jdm] im \Gespräch bleiben to stay [or keep] in touch with sb
    ein \Gespräch unterbrechen to interrupt a conversation
    die Missverständnisse in einem \Gespräch ausräumen to overcome differences by talking about them
    ein \Gespräch unter Frauen/Männern a word [or chat] from woman to woman/man to man
    im \Gespräch sein to be under consideration [or still being considered]
    ein \Gespräch unter vier Augen a private conversation [or fam chat
    2. (Vorstellungsgespräch) [job] interview
    3. pl (Verhandlungen) talks pl
    die \Gespräche haben sich festgefahren the talks have reached a deadlock
    \Gespräche aufnehmen to begin [or commence] talks form
    \Gespräche abbrechen to break off talks
    mit jdm ins \Gespräch kommen to begin talks [or a dialogue
    4. (Anruf) [telephone/phone] call
    ein \Gespräch führen to make a [telephone/phone] call
    ein \Gespräch für dich! it's for you!, there's a call for you!
    das \Gespräch der Stadt/des Tages sein to be the talk of the town/the subject of the day
    * * *
    das; Gespräch[e]s, Gespräche
    1) conversation; (Diskussion) discussion

    der Gegenstand des Gespräch[e]s — the subject or topic under discussion

    mit jemandem ins Gespräch kommenget into or engage in conversation with somebody; (fig.): (sich annähern) enter into a dialogue with somebody

    2) (Telefonanruf) call
    * * *
    Gespräch n; -(e)s, -e
    1. conversation (
    über +akk about, on;
    mit with;
    zwischen between); (Diskussion) discussion; zu zweit: dialog(ue); POL talks pl; am Telefon: telephone conversation; (Anruf) call;
    ein Gespräch führen mit have a conversation with;
    Gespräche führen mit talk to; besonders POL have talks with;
    ins Gespräch kommen mit get into conversation with, get talking to; fig make contact with;
    es ist im Gespräch (wird erwogen) it’s being considered, it’s under discussion ( oder consideration); (wird beredet) it’s a talking point;
    sie ist als zukünftige Parteichefin im Gespräch she’s being talked about ( oder she’s under consideration) as the future leader of the party;
    das Gespräch bringen auf (+akk) bring the conversation (a)round to;
    mit jemandem im Gespräch bleiben keep in contact with sb, keep up (the) contact with sb;
    Gegenstand der Gespräche war the subject under discussion was …
    2. Thema: talk;
    das Gespräch der ganzen Stadt the talk of the (whole) town;
    das Gespräch des Tages sein be the talking-point ( oder topic) of the day
    * * *
    das; Gespräch[e]s, Gespräche
    1) conversation; (Diskussion) discussion

    der Gegenstand des Gespräch[e]s — the subject or topic under discussion

    mit jemandem ins Gespräch kommenget into or engage in conversation with somebody; (fig.): (sich annähern) enter into a dialogue with somebody

    * * *
    -e n.
    chat n.
    conversation n.
    dialogue n.
    interlocution n.
    talk n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gespräch

  • 113 welche

    which (Pl.); which (Sing.)
    * * *
    wẹl|che(r, s) ['vɛlçə]
    1. interrog pron

    welcher Mensch könnte behaupten...? — what person could claim...?

    welches Kleid soll ich anziehen, das rote oder das grüne? — which dress shall I wear, the red one or the green one?

    2) (substantivisch) which (one)

    welches sind die Symptome dieser Krankheit? —

    es gibt viele schöne Frauen, aber welche könnte sich mit Isabella vergleichen? — there are many beautiful women, but which of them could compare with Isabella?

    3)

    (in Ausrufen) welche Schande! — what a disgrace!

    2. indef pron
    some; (in Fragen, konditional auch, verneint) any

    es gibt welche, die glauben... — there are some (people) who think...

    ich habe keine Tinte/Äpfel, haben Sie welche? — I don't have any ink/apples, do you have some or any?

    3. rel pron (rare)
    (Mensch) who; (Sache) which, that

    welche(r, s) auch immer — whoever/whichever/whatever

    * * *
    1) (used in questions etc when asking someone to point out, state etc one or more persons, things etc from a particular known group: Which (colour) do you like best?; Which route will you travel by?; At which station should I change trains?; Which of the two girls do you like better?; Tell me which books you would like; Let me know which train you'll be arriving on; I can't decide which to choose.) which
    2) ((used to refer to a thing or things mentioned previously to distinguish it or them from others: able to be replaced by that except after a preposition: able to be omitted except after a preposition or when the subject of a clause) (the) one(s) that: This is the book which/that was on the table; This is the book (which/that) you wanted; A scalpel is a type of knife which/that is used by surgeons; The chair (which/that) you are sitting on is broken; The documents for which they were searching have been recovered.) which
    3) (used, after a comma, to introduce a further comment on something: My new car, which I paid several thousand pounds for, is not running well; He said he could speak Russian, which was untrue; My father may have to go into hospital, in which case he won't be going on holiday.) which
    * * *
    wel·che(r, s)
    2. in Ausrufen (was für ein) what
    \welche Schande! what a disgrace!
    II. pron rel (der, die, das: Mensch) who; (Sache) which
    1. (etwas) some
    wenn du Geld brauchst, kann ich dir gerne \welches leihen if you need money, I can lend you some
    2. pl (einige) some
    \welche, die... some [people], who
    * * *
    pron.
    who pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > welche

  • 114 Herz

    Herz <-ens, -en> [hɛrts] nt
    1) anat heart;
    ihr \Herz pochte/ hämmerte her heart was pounding;
    am offenen \Herz open-heart;
    Chirurgie [o eine Operation] am offenen \Herz open-heart surgery
    zwei Kilo \Herz [vom Ochsen] bitte! two kilos of [ox] heart, please!
    3) (Gemüt, Gefühl) heart;
    du regelst immer alles nur mit dem Verstand, wo bleibt das/dein \Herz? you always listen to the voice of reason, can't you ever let your heart rule [or can't you follow your heart] ?;
    zeigen Sie mehr Verständnis, mehr \Herz! show more understanding, more sensitivity!;
    mit ganzem \Herzen wholeheartedly;
    wenn sie ein neues Projekt beginnt, ist sie immer mit ganzem \Herzen dabei when she starts a new project, she always puts her heart and soul into it!;
    von ganzem \Herzen sincerely;
    etw mit ganzem \Herzen bejahen/ unterstützen/ zustimmen to approve of/support/agree with sth wholeheartedly;
    an/mit gebrochenem \Herzen of/with a broken heart;
    von \Herzen gern! with pleasure!, I'd love to!;
    jdn von \Herzen gernhaben to love sb dearly;
    etw von \Herzen gern tun to love doing sth;
    ein gutes \Herz haben to have a good heart, to be good-hearted;
    ein hartes \Herz haben to have a hard heart, to be hard-hearted;
    im Grunde seines \Herzens in his heart of hearts;
    leichten \Herzens with a light heart, light-heartedly;
    jdm wird leicht ums \Herz sb has a load lifted from one's mind;
    schweren [o blutenden] \Herzens with a heavy heart;
    jdm das \Herz schwer machen to sadden sb's heart;
    jdm ist das \Herz schwer sb has a heavy heart [or is heavy-hearted];
    aus tiefstem \Herzen ( geh) with all one's heart;
    traurigen \Herzens with a heavy heart;
    ein weiches \Herz haben to have a soft heart;
    jdm/sich sein \Herz erleichtern to get sth off sb's/one's chest ( fam)
    jds \Herz erweichen to soften up sb sep;
    jdm bis ins \Herz gehen [o jdm zu \Herzen gehen] to make sb's heart bleed;
    ein \Herz für jdn/ Tiere haben to have a love of sb/animals;
    er hat ein \Herz für Kinder he loves children;
    haben Sie doch ein \Herz! have a heart!;
    hast du denn kein \Herz? haven't you got [or don't you have] a heart?;
    jdm ist irgendwie ums \Herz sb feels somehow;
    von \Herzen kommen to come from the heart;
    ohne \Herz without feeling
    4) kochk ( innerer Teil) heart;
    von diesem Salat verwende ich nur die \Herzen I'll only use the heart of this lettuce
    5) ( Zentrum) heart
    6) ( Schatz)
    mein \Herz my dear, my love
    7) ( Nachbildung) heart
    8) karten hearts pl, (\Herzkarte) heart;
    ich habe \Herz ausgespielt, du musst auch \Herz bedienen! I led with hearts, [so] you have to follow suit [with hearts]!
    WENDUNGEN:
    das \Herz auf dem [o am] rechten Fleck haben to have one's heart in the right place;
    ein \Herz aus Gold haben to have a heart of gold;
    jdm schlägt das \Herz bis zum Hals sb's heart is in one's mouth;
    jdm rutscht [o fällt] das \Herz in die Hose ( fam) sb's heart sank into his/her boots ( Brit) ( fam)
    jdm lacht das \Herz im Leibe sb's heart jumps for joy;
    jdm dreht sich das \Herz im Leib um;
    jdm tut das \Herz im Leibe weh sb's heart turns over;
    seinem \Herzen Luft machen ( fam) to give vent to one's feelings;
    aus einem \Herzen keine Mördergrube machen to speak frankly, to not make a secret of one's thoughts;
    jdn/etw auf \Herz und Nieren prüfen ( fam) to examine sb/sth thoroughly;
    ein \Herz und eine Seele sein to be the best of friends;
    ein \Herz aus Stein haben to have a heart of stone;
    seinem \Herzen einen Stoß geben to [suddenly] pluck up courage;
    jetzt gib deinem \Herzen einen Stoß, versöhn dich wieder mit ihm! go on, pluck up the courage and make up with him!;
    alle \Herzen [o die \Herzen aller] im Sturm erobern to capture everybody's heart;
    das \Herz auf der Zunge tragen to speak one's mind;
    jdm wird bang ums \Herz sb's heart sinks;
    jds \Herz höher schlagen lassen to make sb's heart beat faster;
    jds \Herz schlägt höher sb's heart beats faster;
    alles, was das \Herz begehrt ( geh) everything one's heart desires;
    jdm blutet das \Herz;
    jds \Herz blutet ( verspürt großes Mitleid) sb's heart bleeds [for sb]; ( iron) sb's heart bleeds [for sb] ( iron)
    jdm das \Herz brechen ( geh) to break sb's heart;
    etw nicht übers \Herz bringen to not have the heart [or be able to bring oneself] to do sth;
    jdn an sein \Herz drücken to clasp sb to one's breast;
    sich dat [o nehmen] ein \Herz fassen to pluck up courage [or take one's courage in both hands];
    jds \Herz gehört jdm ( geh) sb's heart belongs to sb;
    jds \Herz gehört einer S. dat ( geh) sth is sb's first love;
    jds \Herz gewinnen ( geh) to win sb's heart;
    etw auf dem \Herzen haben to have sth on one's mind;
    nicht das \Herz haben, etw zu tun to not have the heart to do sth, to not be able to bring oneself to do sth;
    sein \Herz an jdn/etw hängen ( geh) to devote oneself to sb/sth;
    häng dein \Herz nicht an ihn, er spielt doch nur mit den Gefühlen der Frauen! don't give your heart to him, he only plays with women's feelings!;
    jds \Herz hängt an etw dat sb is attached to sth;
    jds \Herz hängt an Geld sb is preoccupied with money;
    jdm etw ans \Herz legen to entrust sb with sth;
    jdm ans \Herz legen, etw zu tun to strongly recommend sb to do sth;
    jdm liegt etw am \Herzen sth concerns [or troubles] sb;
    sich dat etw zu \Herzen nehmen to take sth to heart;
    sich dat etw vom \Herzen reden ( geh) to get sth off one's chest ( fam)
    jdm sein \Herz schenken ( liter) to give sb one's heart;
    jdn in sein \Herz schließen to take sb to one's heart;
    jdm sein \Herz ausschütten ( geh) to pour out one's heart to sb sep;
    jdm aus dem \Herzen sprechen to say just what sb was thinking;
    sein \Herz sprechen lassen to listen to one's heart;
    jd wächst jdm ans \Herz sb grows fond of [or becomes attached to] sb;
    jdm das \Herz zerreißen ( geh) to break sb's heart

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Herz

  • 115 aufbieten

    * vt
    1) напрягать ( силы); пускать в ход (средства)
    seinen ganzen Einfluß aufbieten — использовать всё своё влияние
    alles ( mögliche) aufbieten — прилагать все усилия, делать всё возможное ( что в силах)
    die Frauen aller Welt für den Schutz des Friedens aufbietenпризвать женщин всех стран к защите мира
    die Öffentlichkeit ist aufgeboten, hier zu helfen — дело всей общественности помочь в этом
    ein Brautpaar( von der Kanzel) aufbieten — объявить( в церкви) о предстоящем бракосочетании

    БНРС > aufbieten

  • 116 Ansehen [2]

    Ansehen, das, I) das Werfen des Blickes auf einen Gegenstand, a) eig.: coniectus oculorum in alqm (alqd). – spectatio, contemplatio alcis rei (das Anschauen). – b) uneig.: α) Rücksicht: das A. der Person, discrimen personae (Plur. discrimina personarum), gelten lassen, servare: ohne A. der Person, nullius ratione habitā; delectu omni et discrimine omisso; omissis auctoritatibus; minime ambitiose (garnicht rücksichtsvoll. z. B. quaestiones habere). – β) Urteil aus dem Äußern: allem A. nach, ut veri simile est.

    II) äußere Gestalt: a) eig.: aspectus. visus. – species. forma. facies (Gestalt). – os (Gesichtsbildung). – vultus (Mienen). – habitus (Haltung des Körpers, der Kleidung etc.). – gutes A., der Schönheit nach, venustas. pulchritudo (von Frauen); dignitas corporis. decor (von Männern); der Gesundheit nach, bona corporis habitudo; corpus validum od. integrum: ein schlechtes A., deformitas corporis: ein jugendliches A., iuvenilis species: ein vornehmes A., forma ad dignitatem apposita: ein gesundes A. haben, bonā corporis habitudine esse: ein menschliches A. haben, esse humano visu: kein menschliches A. mehr haben, humanam faciem perdidisse. – b) uneig.: α) = äußerer Schein: [147] species. – einer Sache ein A. geben, alci rei speciem addere od. praebere: sich ein A. geben, se ostentare (viel Aufhebens von sich machen); magnifice incedere (hochtrabend einherschreiten). – die Sache hat ein anderes A. gewonnen, magna rerum commutatio facta est. – β) = Anschein, w. s.

    III) das äußere, als höher erkannte Verhältnis in Beziehung auf andere: auctoritas (durch Staatswürden und Ämter, durch Geburt und Rang erlangter Einfluß). – amplitudo (einflußreiche Stellung, die uns die Meinung anderer, der Ruf bei andern verleiht); verb. auctoritas atque amplitudo. – dignitas (persönliche Würde u. die daraus hervorgegangene einflußreiche Stellung). – gravitas (äußere u. innere Würde u. nachdrucksvolle Gültigkeit). – großes (hohes) A. haben, genießen, in großem (hohem) A. stehen, magnā esse auctoritate; auctoritate florere od. vigere; wegen etw., magna cum dignitate vivere propter alqd; magnum haberi alqā re (durch etw. für bedeutend gelten); magnum esse propter alqd (bedeutend sein, hoch stehen wegen etw.): bei jmd. in A. stehen, numerum habere od. obtinere, in aliquo loco et numero esse apud alqm: in großem, multum auctoritate valere od. posse apud alqm: jmd. in A. bringen, jmdm. A. verschaffen, auctoritatem alci parare, conciliare; producere alqm, mit u. ohne ad dignitatem (hervorziehen): jmd. zu A. und Ehren (im Staate) verhelfen, alqm ornare, tollere, verb. ornare et tollere. alqm exornare, attollere, verb. ornare et attollere (ersterevon jungen, letztere mehr von älteren Personen, die man unterstützen und heben will): einer Sache A. verleihen, verschaffen, alci rei auctoritatem tribuere, conciliare: sich A. erwerben, verschaffen, auctoritatem sibi comparare: A. erlangen, in A. kommen, zu A. gelangen, auctoritatem accipere, consequi: sich durch etwas großes A. erwerben, magnam auctoritatem sibi alqā re constituere.

    deutsch-lateinisches > Ansehen [2]

  • 117 häuslich

    häuslich, domesticus (die eigene Wirtschaft, das Hauswesen, die Familie betreffend, Ggstz. forensis). – privatus (das Privatleben, den Privatmann betreffend, Ggstz. publicus). – familiaris (das Haus als Familie betreffend). – intestinus (was im Innern des Hauses vorgeht, z.B. Unfrieden, bellum). – umbratilis (was man für sich, in der Stille tut etc., z.B. Übung, exercitatio). – attentus ad rem. diligens (haushälterisch, sorgsam). – frugi (ordentlich, brav). – ein h. Leben, interiorac familiaris vita. – sich h. niederlassen, sedem od. (von mehreren) sedes ac domicilium collocare: an einem Orte, constituere sibi domicilium in alqo loco (z.B. Magnesiae); se collocare (z.B. Athenis): sich h. halten, s. »zu Hause bleiben« unter »Haus«: ganz h. leben, parietum umbris occuli. ininteriore aedium parte sedere (beide z.B. von den Frauen der Griechen).

    deutsch-lateinisches > häuslich

  • 118 Nachtfeier

    Nachtfeier, pervigilium (z.B. indicere, agere). – sacra nocturna, ōrum,n. pl. Nachtfrost, frigus nocturnum. Nachtgeschirr, matula. matella. matellio. trulla. trulleus (im allg.). – scaphium (das kahnförmige N. der Frauen, das Nachtbecken). – vas obscenum (das N. als Geschirr für menschliche Exkremente). – das N. über jmd. hergießen, alqm urinā respergere. Nachtgleiche, aequinoctium (im Frühling, vernum: im Herbst, autumnale). Nachtgott, Nocturnus (Inscr.).

    deutsch-lateinisches > Nachtfeier

  • 119 Schlag

    Schlag, I) eig.: pulsus (das Schlagen, sowohl m. subj. Genet. remorum: u. venarum od. arteriarum; als mit obj. Genet., z.B. Sch. an die Tür, pulsus ostii). – percussio. percussus (die heftige, erschütternde Berührung, mit obj. Genet., z.B. auf den Kopf, capitis). ictus (Streich, der einen Gegenstand erschüttert oder verwundet). – plaga (der heftig auffallende [2035] Streich, der auch schwer verwunden kann; daher auch bildl. = Unglück, das jmd. getroffen hat). – verber (der Streich mit der Hand, mit einer Geißel oder Rute, mit einem Stabe etc.). – fulmen (Blitzschlag. Wetterstrahl). – casus (bildl., Unglücksfall). – damnum (bildl., Verlust). – Ist es = Schlagfluß, s. d. – ein leichter Sch., plaga levis: ein Sch. mit der Hand, Faust, s. Ohrfeige, Faustschlag. – einen Sch. an od. auf etw. tun, s. an od. auf etw. »schlagen«. – jmdm. einen Sch. geben, versetzen, plagam alci inferre od. infligere: jmdm. einen Schlag mit dem Knüttel geben, versetzen, alci fustem impingere: mit dem Knüttel auf den Kopf, fusti affligere caput alcis: jmdm. einen Sch. mit flacher Hand ins Gesicht geben, versetzen, alci alapam ducere: jmdm. Schläge geben, s. schlagen no. II, 1: Schläge bekommen, vapulare. – die Schläge des Schicksals, s. Schicksalsschläge: es hat mich ein harter Sch. getroffen, gravissimam accepi plagam: es ist etw. (z.B. der Tod jmds.) ein harter Sch. für jmd., alqd alqm perdit od. perdit et affligit (Ter. Andr. 803. Cic. Rosc. Am. 33): es ist ein harter Sch., zu etc., acerbum od. (stärker) calamitosum est mit Infin. – mit einem Sch. (bildl.), uno velut ictu (z.B. transigere bellum): unā od. primā acie (in einer od. gleich in der ersten Schlacht, z.B. debellatum est); unā dimicatione (mit einem Kampfe, z.B. quicquid virium est alci [jmds. ganze Streitmacht] prosternere); repente (plötzlich, z.B. non potest cuiusquam vita repente mutari aut natura converti). – II) meton.: A) der mit dem Schlagen, Anschlagen verbundene Ton: sonus (im allg., z.B. fluctuum: u. vibrans lusciniae sonus). – sonitus (das Getön, z.B. undarum). – fragor (das Gekrach, z.B. des Donners, caeli od. caelestis). cantus (der Gesang der Vögel). – B) = Gepräge, w. s. – dah. bildl. = Gattung: genus. – ein ungebildeter Sch. Menschen, genus hominum agreste: Sklaven seines Sch. (ihm ähnlich), sui similes servi: Leute von diesem Sch., dieser Sch. Leute, eius modi od. istius modi homines: Leute von altem Sch., homines antiqui: die Frauen von gewöhnlichem Sch., vulgus mulierum: eine Freundschaft von gewöhnlichem Sch., amicitia vulgaris.

    deutsch-lateinisches > Schlag

  • 120 sich emotional verpflichten, D

    мест.
    общ. (j-m) зд. чувствовать/декларирова (Für die meisten Frauen kommt es darauf an, mit WEM sie sich einlassen. Wenn er der Richtige ist, lieben sie ihn und verpflichten sich diesem Mann emotional.)

    Универсальный немецко-русский словарь > sich emotional verpflichten, D

См. также в других словарях:

  • Bundesministerium für Frauen und Jugend — Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Oberste Bundesbehörde Gegründet 1953 als „Bundesministerium für Familienfragen“ Hauptsitz in …   Deutsch Wikipedia

  • Entwicklungsfonds der Vereinten Nationen für Frauen — Der Entwicklungsfonds der Vereinten Nationen für Frauen (französisch Fonds de développement des Nations Unies pour la femme, UNIFEM; englisch United Nations Development Fund for Women; spanisch Fondo de Desarrollo de las Naciones… …   Deutsch Wikipedia

  • Justizvollzugsanstalt für Frauen Berlin — Die Justizvollzugsanstalt für Frauen Berlin (JVA) ist das in Berlin zuständige Gefängnis für alle Formen der Inhaftierung (mit Ausnahme des Maßregelvollzuges) von Frauen (Freiheitsstrafen, Ersatzfreiheitsstrafen, Ordnungs und Erzwingungshaft und… …   Deutsch Wikipedia

  • Verdienstkreuz für Frauen und Jungfrauen — Das Verdienstkreuz für Frauen und Jungfrauen wurde am 22. März 1871 vom Deutschen Kaiser und König von Preußen Wilhelm I. gestiftet und konnte an alle Frauen verliehen werden, die sich in aufopfernder Tätigkeit zum Wohle der kämpfenden Truppe und …   Deutsch Wikipedia

  • Afhad Universität für Frauen — 15.644785532.47151977Koordinaten: 15° 38′ 41″ N, 32° 28′ 17″ O Die Ahfad Universität für Frauen ( …   Deutsch Wikipedia

  • Ahfad Universität für Frauen — 15.644785532.47151977Koordinaten: 15° 38′ 41″ N, 32° 28′ 17″ O Die Ahfad Universität für Frauen ( …   Deutsch Wikipedia

  • Ahfad-Universität für Frauen — 15.644785532.4715197 Koordinaten: 15° 38′ 41″ N, 32° 28′ 17″ O Die Ahfad Universität für Frauen (englisch Ahfad University for Women, kurz AUW) ist eine private Universität in O …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesministerin für Frauen, Medien und öffentlichen Dienst — Doris Bures (Wien 2008) Doris Bures (* 3. August 1962 in Wien) ist eine österreichische Politikerin (SPÖ) und Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie im Kabinett Faymann …   Deutsch Wikipedia

  • Orden des Roten Kreuzes für Frauen und Jungfrauen — Der Orden des Roten Kreuzes für Frauen und Jungfrauen wurde am 11. April 1878 von Alexander II. von Russland nach dem Sieg im russisch türkischen Krieg gestiftet und war als Auszeichnung für die in der Kranken und Verwundetenpflege tätigen Frauen …   Deutsch Wikipedia

  • Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen — Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen, 1) russischer Orden, gestiftet 11. (23.) April 1878 aus Anlaß des beendigten Krieges gegen die Türkei. Der Orden wird von der Kaiserin nach eignem Ermessen oder auf Vorschlag der Behörden mit Zustimmung des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kriegsverdienstkreuz für Frauen und Jungfrauen (Braunschweig) — Das Kriegsverdienstkreuz für Frauen und Jungfrauen wurde am 13. September 1917 von Herzog Ernst August von Braunschweig als Belohnung für Verdienste um den Krieg gestiftet. Das Ordenszeichen ist ein Bronzekreuz. Auf den Kreuzarmen steht von oben… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»