Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

wo+ist+das+buch

  • 21 книга

    das Buch (e)s, Bücher

    интере́сная, хоро́шая, увлека́тельная, ску́чная кни́га — ein interessántes, gútes, spánnendes, lángweiliges Buch

    то́лстая, ста́рая, зачи́танная, ре́дкая, дорога́я, дешёвая кни́га — ein díckes, áltes, zerlésenes, séltenes, téures, bílliges Buch

    де́тские кни́ги [кни́ги для дете́й] — Kínderbücher

    кни́га изве́стного неме́цкого писа́теля — das Buch éines bekánnten déutschen Schríftstellers

    кни́ги То́маса Ма́нна — Bücher von Thómas Mann

    кни́га стихо́в — der Gedíchtband

    кни́га расска́зов — der Novéllenband [-v-]

    кни́ги на неме́цком языке́, на иностра́нных языка́х — Bücher in déutscher Spráche, in Frémdsprachen

    кни́ги о живо́тных, о войне́ — Bücher über Tíere, über den Krieg

    кни́га с иллюстра́циями — ein Buch mit Illustratíonen [ein illustríertes Buch]

    кни́ги по иску́сству — Bücher über Kunst

    кни́ги по матема́тике — Mathematíkbücher

    написа́ть, изда́ть, опубликова́ть, купи́ть кни́гу — ein Buch schréiben [verfássen], heráusgeben, veröffentlichen, káufen

    откры́ть, раскры́ть, просмотре́ть, чита́ть кни́гу — ein Buch öffnen, áufschlagen, dúrchsehen; lésen

    брать кни́ги в библиоте́ке — Bücher in der Bibliothék áusleihen

    Э́то моя́ люби́мая кни́га. — Das ist mein Líeblingsbuch.

    кни́га то́лько что вы́шла. — Das Buch ist geráde erst erschíenen.

    кни́га уже́ распро́дана. — Das Buch ist beréits vergríffen.

    О чём э́та кни́га? — Wovón hándelt díeses Buch?

    кни́га́ легко́ чита́ется. — Das Buch liest sich leicht.

    В кни́ге сто страни́ц. — Das Buch hat húndert Séiten.

    Русско-немецкий учебный словарь > книга

  • 22 Презенс

    Основа инфинитива I + личные окончания
    Презенс глаголов (сильных и слабых) образуется от основы инфинитива I (то есть части слова без суффикса -en или -n) путем прибавления к ней личных окончаний.
    Единственное число
    ich mache, arbeite, zeichne
    du machst, arbeit est, zeichn est
    er, sie, es, man macht, arbeitet, zeichnet
    Множественное число
    wir machen, arbeiten, zeichnen
    ihr macht, arbeitet, zeichnet
    sie, Sie machen, arbeiten, zeichnen
    e → ie e → i a → ä au → äu
    Единственное число
    ich lese spreche fahre laufe
    du liest sprichst fährst läufst
    er, sie, es, man liest spricht fährt läuft
    Множественное число
    wir lesen sprechen fahren laufen
    ihr lest sprecht fahrt lauft
    sie, Sie lesen sprechen fahren laufen
    Список сильных глаголов, у которых меняется гласный в основе
    er, sie, es, man
    gebären рожать, порождать gebärt/(высок., уст.) gebiert
    eie
    befehlen приказывать befiehlt
    empfehlen рекомендовать empfiehlt
    geschehen случаться geschieht
    lesen читать liest
    stehlen воровать stiehlt
    sehen видеть sieht
    ei
    brechen ломать bricht
    bergen спасать, укрывать, таить birgt
    bersten трескаться, разрушаться birst
    dreschen молотить drischt
    erschrecken (ис)пугаться, прийти в ужас (er)schrickt
    essen есть isst
    fechten фехтовать ficht
    flechten плести flicht
    fressen есть ( о животных); жрать frisst"
    geben давать gibt
    gelten иметь силу, считаться gilt
    helfen помогать hilft
    melken доить melkt/(уст.) milkt
    messen измерять misst
    nehmen брать nimmt
    quellen пробиваться, течь, бить ключом quillt
    schelten бранить, обзывать schilt
    schmelzen таять, растапливать schmilzt
    schwellen отекать, набухать schwillt
    sprechen разговаривать spricht
    stechen колоть sticht
    sterben умирать stirbt
    treffen встречать trifft
    treten ступать, наступать, вступать tritt
    vergessen забывать vergisst
    verderben портить verdirbt
    werben вербовать, рекламировать wirbt
    werden становиться wird
    werfen бросать, рожать ( о животных) wirft
    öi
    erlöschen (у)гаснуть, (по)тухнуть erlischt
    auäu
    laufen бежать läuft
    saufen пить (о животных), пьянствовать säuft
    aä
    backen печь bäckt, (всё чаще) backt
    blasen дуть bläst
    braten жарить brät
    empfangen принимать empfängt
    geraten попасть gerät
    graben копать gräbt
    fangen ловить fängt
    fahren ехать fährt
    raten советовать rät
    fallen падать fällt
    halten держать hält
    lassen оставлять lässt
    laden грузить, заряжать, приглашать lädt/( уст., регионально ladet)
    schlafen спать schläft
    schlagen бить, ударять schlägt
    tragen нести trägt
    wachsen расти wächst
    waschen мыть wäscht
    oö
    stoßen толкать stößt
    iei
    wissen знать weiß
    Правила:
    1. У сильных глаголов во 2-м и 3-м лице единственного числа гласный e в основе меняется на i(e), а гласные a, o, au получают умлаут.
    Но не меняется гласный в основе у сильных глаголов:
    ткать (высок.)
    die Sonne webt... - солнце ткёт …
    Не получают умлаут глаголы:
    создавать, творить - er schafft - он творит
    2. У глаголов nehmen брать и treten входить во 2-м и 3-м лице единственного числа удваивается согласный:
    du nimmst, er nimmt; du tritts, er tritt
    3. Между основой глагола и окончанием во 2-м и 3-м лице единственного числа и 2-м лице множественного числа добавляется -e у глаголов, основа которых заканчивается на:
    -d, -t:
    Также: binden связывать, bilden образовывать, blenden слепить, finden находить, kleiden одевать; быть к лицу, leiden страдать, meiden избегать, melden сообщать, reden говорить, schaden вредить, senden посылать, sieden кипеть, кипятить, schneiden резать, schmieden ковать, spenden (по)жертвовать, wenden поворачивать, verschwenden тратить зря, zünden зажигать, achten уважать, bedeuten означать, bereiten готовить, bieten предлагать, bitten просить, bluten кровоточить, deuten толковать, dichten уплотнять; писать стихи, falten сгибать, fasten соблюдать пост, sich fürchten бояться, gleiten скользить, heiraten жениться, выходить замуж, hüten охранять, kosten стоить, leiten руководить, lasten лежать бременем, тяготеть над, leisten делать, совершать, mästen откармливать, reiten ездить (верхом), retten спасать, richten направлять, röten делать красным, румянить, schalten включать, spalten колоть, tasten ощупывать руками, trösten утешать, warten ждать
    Не добавляется -e у сильных глаголов во 2-м и 3-м лице единственного числа. (У них меняется корневой гласный в этом лице и числе (см. Список, с. 104 - 105):
    braten (brätst, brät), beraten (berätst, berät), fechten (fichst, ficht), flechten (flichtst, flicht), gelten (giltst, gilt), halten (hältst, hält), laden (lädtst, lädt), raten (rätst, rät), treten (trittst, tritt)
    У перечисленных глаголов -e добавляется только во 2-м лице множественного числа: ihr ladet (haltet, bratet и т.д .).
    • -m или -n, если перед ними стоит согласный (кроме lили r):
    atmen - дышать - du atmest; - er atmet - ihr atmet
    Также: begegnen встречать, ebnen выравнивать, leugnen отрицать, оспаривать, öffnen открывать, ordnen упорядочивать, rechnen считать, рассчитывать, regnen идти (о дожде), trocknen (о)сушить, widmen посвящать, zeichnen рисовать, чертить
    Но: du lernst ты учишься, du filmst ты производишь киносъёмку
    Der Ofen wärmt das Zimmer. - Печь отапливает комнату. (так как перед m или n стоит согласный l или r)
    4. Во 2-м лице единственного числа выпадает -s, если основа глагола заканчивается на -s, -ss, -ß, x, z:
    rasen - бушевать; мчаться (разг.) - du rast
    lassen - оставлять; позволять - du lässt
    heizen - топить, отапливать - du heizt
    Также: blasen дуть, genesen выздоравливать, heißen называться, lösen развязывать, - preisen восхвалять, reisen путешествовать, verweisen высылать, essen есть, fassen хватать, fressen есть (о животных), hassen ненавидеть, messen мерить, passen подходить, pressen прессовать, wissen (du weißt) знать, beißen кусать, genießen наслаждаться, gießen лить, reißen рвать, schießen стрелять, schließen закрывать, stoßen толкать, schluchzen рыдать, grenzen граничить, kürzen укорачивать, nützen быть полезным, reizen раздражать, schätzen ценить, schnitzen вырезать (по дереву), schmerzen болеть, причинять боль, schützen защищать, sich setzen садиться, sitzen сидеть, tanzen танцевать, stürzen свалиться, падать
    5. У глаголов на - eln в 1-м лице единственного числа презенса -e выпадает:
    handeln - действовать, торговать - ich handle
    Также: angeln удить, betteln просить милостыню, bummeln бродить, geißeln бичевать, grübeln ломать себе голову, fesseln приковывать, klingeln звонить (у двери, о телефоне, будильнике), krabbeln ползать; чесать, lächeln улыбаться, meißeln высекать, rütteln встряхивать, sammeln собирать, schmeicheln льстить, spiegeln сверкать, sticheln язвить, schütteln трясти, streicheln гладить, wackeln шататься, wechseln менять, zweifeln сомневаться
    6. У глаголов на - ern в 1-м лице единственного числа презенса -e в разговорном языке также может выпадать:
    bewundern - восхищаться - ich bewundere/(разг.) ich bewundre
    Также: ändern менять, (an)dauern длиться, auflauern подкарауливать, - äußern выражать, befördern перевозить, erinnern напоминать, ersteigern покупать на аукционе, erwidern возражать, erschüttern сотрясать, feiern праздновать, filtern фильтровать, fördern добывать (полезные ископаемые), содействовать, fordern требовать, füttern кормить, hindern препятствовать, hämmern бить молотком, klettern лазить, lagern складировать, liefern поставлять, mindern уменьшать, mustern осматривать, nacheifern равняться на кого-либо, opfern жертвовать, plaudern болтать, rudern грести, scheitern потерпеть неудачу, schleudern бросать, швырять, schneidern шить, заниматься портняжным ремеслом, sichern обеспечивать, steigern повышать, steuern управлять (машиной, процессом), stottern заикаться, verbessern улучшать, versteigern продавать на аукционе, verweigern отказывать, versichern заверять, sich weigern отказываться, wundern удивлять, zaubern колдовать; показывать фокусы, zimmern плотничать, zittern дрожать
    ich bin habe werde tu/tue
    du bist hast wirst tust
    er, sie, es, man ist hat wird tut
    wir sind haben werden tun
    ihr seid habt werdet tut
    sie, Sie sind haben werden tun
    Глагол sein образован от разных основ и имеет особые окончания (кроме 2 лица единственного числа).
    Глагол habenв одних лицах имеет полную форму, в других сокращенную с выпадением в основе согласного -b.
    У глагола werden во 2-м лице единственного числа выпадает в основе согласный -d, а в 3-м лице отсутствует окончание.
    У глагола tun в 1-м лице единственного числа может выпадать -e.
    ich kann darf will mag muss soll lasse weiß
    du kannst darfst willst magst musst sollst lässt weißt
    er, sie, es, man kann darf will mag muss soll lässt weiß
    wir können dürfen wollen mögen müssen sollen lassen wissen
    ihr könnt dürft wollt mögt müsst sollt lasst wisst
    sie, Sie können dürfen wollen mögen müssen sollen lassen wissen
    У модальных глаголов в 1-го и 3-го лица единственного числа отсутствуют окончания и в единственном числе изменяется гласный в основе (кроме sollen).
    Эти глаголы отличаются от обычных сильных глаголов изменением гласного в основе в единственном числе.
    Глагол lassen спрягается как обычный сильный глагол. Во 2-м и 3-м лице единственного числа получает умлаут. Во 2-м лице не получает -s, так как основа глагола оканчивается на  -ss (см. п. 4, с. 106).
    В глаголе   wissen  в единственном числе в корне добавляется -i, а -ss  превращаются в -ß.
    Основное значение презенса – обозначение настоящего времени.
    Он употребляется, если действие происходит:
    • сейчас:
    Die Sonne geht auf. - Солнце всходит.
    • всегда:
    Die Sonne geht im Osten auf. - Die Erde dreht sich um die Sonne. - Солнце всходит на востоке. - Земля вращается вокруг Солнца.
    • периодически (т.е. действие повторяется):
    Ich besuche jährlich meinen Freund in Leipzig. - Я ежегодно посещаю моего друга в Лейпциге.
    • все ещё:
    Er studiert seit zwei Jahren in Minsk. - Он учится в Минске два года.
    • в будущем:
    Ich gebe dir das Geld morgen zurück. - Я верну тебе деньги завтра.
    • в прошлом
    (исторический презенс):
    1782: Mozart heiratet Constanze Weber. - 1782 год: Моцарт женится на Констанце Вебер.
    1492: Christoph Kolumbus entdeckt Amerika. - 1492 год: Христофор Колумб открывает Америку.
    1. Презенс может употребляться вместо прошедшего времени обычно в рассказах, имеющих живой, эмоциональный характер с целью приближения действия к слушателю (или читателю). Это так называемый исторический презенс (praesens historicum/ das historische Präsens):
    Da sitze ich am Tisch und lese einen Roman. Plötzlich kommt Bernd herein, nimmt mir das Buch weg und sagt: „Hallo!” - Вот сижу я за столом и читаю роман. Вдруг входит Бернд, забирает у меня книгу и говорит: „Привет!“
    2. Презенс употребляется для обозначения будущего времени, в особенности в разговорной речи, если из контекста ясно, что речь идёт о будущем времени. На это могут указывать слова, например, bald скоро, in einigen Tagen через несколько дней и т.д.:
    Ich fahre morgen nach Berlin. - Я завтра еду в Берлин.
    Das Konzert fängt um 8.00 Uhr an. - Концерт начнётся в 8 часов.
    3. Презенс используется в пословицах, изречениях, в утверждениях, верных во всех случаях, в общеизвестных истинах. Такой презенс обозначает ситуацию, существующую постоянно, всегда или повторяющуюся постоянно:
    Morgenstunde hat Gold im Munde. - Утро вечера мудренее.
    Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. - Доверяй, но проверяй.
    Die Erde dreht sich um die Sonne. - Земля вращается вокруг Солнца.
    4. Презенс может использоваться для выражения настоятельной просьбы, приказа:
    Du gehst jetzt ins Bett! - Ты сейчас же идёшь/пойдёшь спать!
    Du bleibst hier! - Ты останешься здесь!
    Ihr schweigt, bis man euch aufruft! - Вы будете молчать, пока вас не позовут!
    5. Из примеров следует, что презенс употребляется в немецком языке в основном так же, как и в русском языке настоящее время.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Презенс

  • 23 Восклицательный знак

    Восклицательный знак придаёт высказыванию эмоциональность. Он служит для выделения слов и предложений.
    В немецком языке восклицательный знак ставится в конце:
    • междометий (см.), произнесенных с ударением:
    Oh! - O! / Ах!
    • побудительных и восклицательных предложений (с. 155-158),
    Mach, bitte, das Fenster auf! - Открой, пожалуйста, окно!
    • обращения (с. 155-158),
    Liebe Feunde! - Дорогие друзья!
    • междометий, если на него не падает ударение. В таком случае восклицательный знак ставится в конце предложения:
    Ach, das ist schade! - Ой / эх / о, жаль / досадно!
    • побудительного предложения, когда в нем нет особого эмоционального выделения (п. 3, с. 158):
    Geben Sie bitte das Buch. - Дайте, пожалуйста, книгу.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Восклицательный знак

  • 24 book

    1. noun
    1) Buch, das

    be a closed book [to somebody] — (fig.) [jemandem od. für jemanden] ein Buch mit sieben Siegeln sein

    throw the book at somebody(fig.) jemanden kräftig zusammenstauchen (ugs.)

    bring to book(fig.) zur Rechenschaft ziehen

    in my book(fig.) meiner Ansicht od. Meinung nach

    be in somebody's good/bad books — (fig.) bei jemandem gut/schlecht angeschrieben sein

    I can read you like a book(fig.) ich kann in dir lesen wie in einem Buch

    take a leaf out of somebody's book(fig.) sich (Dat.) jemanden zum Vorbild nehmen

    you could take a leaf out of his bookdu könntest dir von ihm eine Scheibe abschneiden (ugs.)

    2) in pl. (records, accounts) Bücher

    do the booksdie Abrechnung machen

    balance the booksdie Bilanz machen od. ziehen; see also academic.ru/40523/keep">keep 1. 8)

    3) in pl. (list of members)

    be on the books — auf der [Mitglieds]liste od. im Mitgliederverzeichnis stehen

    4) (record of bets) Wettbuch, das

    make or keep a book on something — Wetten auf etwas (Akk.) annehmen

    5)

    book of tickets — Fahrscheinheft, das

    book of stamps/matches — Briefmarkenheft/Streichholzbriefchen, das

    2. transitive verb
    1) buchen [Reise, Flug, Platz [im Flugzeug]]; [vor]bestellen [Eintrittskarte, Tisch, Zimmer, Platz [im Theater]]; anmelden [Telefongespräch]; engagieren, verpflichten [Künstler, Orchester]

    be fully booked[Vorstellung:] ausverkauft sein; [Flug[zeug]:] ausgebucht sein; [Hotel:] voll belegt od. ausgebucht sein

    2) (enter in book) eintragen; (for offence) aufschreiben (ugs.) ( for wegen)
    3) (issue ticket to)

    we are booked on a flight to Athensman hat für uns einen Flug nach Athen gebucht

    3. intransitive verb
    buchen; (for travel, performance) vorbestellen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [buk] 1. noun
    1) (a number of sheets of paper (especially printed) bound together: an exercise book.) das Buch
    2) (a piece of writing, bound and covered: I've written a book on Shakespeare.) das Buch
    3) (a record of bets.) das Wettbuch
    2. verb
    1) (to buy or reserve (a ticket, seat etc) for a play etc: I've booked four seats for Friday's concert.) bestellen
    2) (to hire in advance: We've booked the hall for Saturday.) mieten
    - bookable
    - booking
    - booklet
    - bookbinding
    - bookbinder
    - bookcase
    - booking-office
    - bookmaker
    - bookmark
    - bookseller
    - bookshelf
    - bookshop
    - bookworm
    - booked up
    - book in
    - by the book
    * * *
    [bʊk]
    I. n
    1. (for reading) Buch nt
    the \book of Genesis/Exodus das Buch Genesis/Exodus
    the good \book die Bibel
    to be in the \book im Telefonbuch stehen
    to look sth up in a \book etw in einem Buch nachschlagen
    look up the number in the \book sieh die Nummer im Telefonbuch nach!
    to write a \book [on sth] ein Buch [über etw akk] schreiben
    2. (set) Heftchen nt
    \book of samples Musterbuch nt
    a \book of stamps/tickets ein Briefmarken-/Fahrkartenheftchen nt
    to open [or start] [or keep] a \book on sth Wetten über etw akk annehmen
    to make a \book market-maker eine Aufstellung von Aktien usw. machen, für die Kaufs- oder Verkaufsaufträge entgegengenommen werden
    5. pl (financial records)
    the \books die [Geschäfts]bücher pl
    to do the \books die Abrechnung machen
    to go over the \books die [Geschäfts]bücher überprüfen
    on the \books eingetragen
    we've only got 22 members on our \books wir haben nur 22 eingetragene Mitglieder
    6. LAW
    to bring sb to \book jdn zur Rechenschaft ziehen
    7.
    to be able to read sb like a \book jdn völlig durchschauen
    to buy by the \book strikt nach Anleitung kaufen
    to be a closed \book [to sb] für jdn ein Buch mit sieben Siegeln sein
    to do sth by the \book etw nach Vorschrift machen
    to be in sb's good/bad \books bei jdm gut/schlecht angeschrieben sein
    little black \book ( fam) Adressbuch mit Adressen von Geliebten/Liebhabern
    in my \book meiner Meinung nach
    to suit one's \book jdm gelegen kommen
    to take a leaf out of sb's \book sich dat an jdm ein Beispiel nehmen
    to throw the \book at sb jdm gehörig den Kopf waschen fam
    II. vt
    to \book sth etw buchen
    to \book sb sth [or sth for sb] etw für jdn reservieren
    2. (by policeman)
    to \book sb jdn verwarnen
    to be \booked for speeding eine Verwarnung wegen erhöhter Geschwindigkeit bekommen
    III. vi reservieren
    it's advisable to \book early es empfiehlt sich, frühzeitig zu buchen
    to \book to do sth sich akk für etw akk vormerken lassen
    we've \booked to fly to Morocco on Friday wir haben für Freitag einen Flug nach Marokko reserviert
    to \book into a hotel in ein Hotel einchecken
    to be fully \booked ausgebucht sein
    * * *
    [bʊk]
    1. n
    1) Buch nt; (= exercise book) Heft nt; (= division in Bible, poem etc) Buch nt

    the Book of Genesis — die Genesis, das 1. Buch Mose

    by or according to the book —

    he does everything by or according to the booker hält sich bei allem strikt an die Vorschriften

    to be in sb's good/bad books — bei jdm gut/schlecht angeschrieben sein (inf)

    he/my life is an open book — er/mein Leben ist ein offenes Buch

    he knows/used every trick in the book (inf) — er ist/war mit allen Wassern gewaschen (inf)

    he'll use every trick in the book to get what he wants (inf) — er wird alles und jedes versuchen, um zu erreichen, was er will

    2) (of tickets) Heft nt; (thicker) Block m

    book of stamps/matches — Briefmarken-/Streichholzheftchen nt

    3) pl (COMM, FIN) Bücher pl
    4) (of club, society) (Mitglieder)verzeichnis nt, Mitgliedsliste f

    to be on the books of an organization — im Mitgliederverzeichnis or auf der Mitgliedsliste einer Organisation stehen

    5) (GAMBLING) Wettbuch nt

    to make or keep a book (Horseracing) — Buch machen; (generally) Wetten abschließen

    6) (= libretto of opera etc) Textbuch nt
    7) (COMM)

    book of samples, sample book — Musterbuch nt

    2. vt
    1) (= reserve) bestellen; seat, room also buchen, reservieren lassen; artiste engagieren, verpflichten; cabaret act nehmen; (privately) sorgen für

    this performance/flight/hotel is fully booked — diese Vorstellung ist ausverkauft/dieser Flug ist ausgebucht/das Hotel ist voll belegt

    2) (FIN, COMM) order aufnehmen
    3) (inf) driver etc aufschreiben (inf), einen Strafzettel verpassen (+dat) (inf); footballer verwarnen

    to be booked for speeding —

    let's book him (said by policeman etc)den schnappen wir uns (inf)

    3. vi
    bestellen; (= reserve seat, room also) buchen

    to book through to Hullbis Hull durchlösen

    * * *
    book [bʊk]
    A s
    1. Buch n:
    medical book medizinisches Fachbuch;
    the Book of Changes das Buch der Wandlungen;
    the book of life fig das Buch des Lebens;
    a closed ( oder sealed) book fig ein Buch mit sieben Siegeln (to für);
    as far as I am concerned, the affair is a closed book für mich ist die Angelegenheit erledigt;
    an open book fig ein offenes oder aufgeschlagenes Buch (to für);
    be at one’s books über seinen Büchern sitzen;
    I’m in the book umg ich steh im Telefonbuch;
    in my book umg meiner Meinung oder Erfahrung nach, für mich;
    a) aus dem Gedächtnis,
    b) unbefugt;
    one for the book(s) bes US umg ein Knüller oder Schlager, eine großartige Leistung;
    I read him like a book er ist wie ein aufgeschlagenes oder offenes Buch für mich;
    speak ( oder talk) like a book geschraubt oder gestelzt reden;
    suit sb’s book jemandem passen oder recht sein; Common Prayer, hit B 2, leaf A 4, reference A 8, travel A 3
    2. Buch n (als Teil eines literarischen Gesamtwerkes oder der Bibel):
    3. the Book, auch the book of books, the divine book, the book of God die Bibel: kiss B 1, swear A 1
    4. fig Vorschrift f, Kodex m:
    according to the book vorschriftsmäßig;
    follow ( oder go by) the book sich an die Regeln oder Vorschriften halten;
    every trick in the book jeder nur denkbare Trick;
    he knows every trick in the book er ist mit allen Wassern gewaschen
    a) JUR jemanden zur Höchststrafe verurteilen,
    b) JUR jemanden aller einschlägigen Verbrechen bezichtigen oder anklagen,
    c) umg jemandem gehörig den Kopf waschen
    6. obs ( besonders Grundbesitzübertragungs)Urkunde f
    7. Liste f, Verzeichnis n:
    be on (off) the books (nicht mehr) auf der (Mitglieder- etc)Liste stehen, (kein) eingetragenes Mitglied (mehr) sein
    8. pl UNIV Liste f der Immatrikulierten
    9. WIRTSCH Geschäftsbuch n:
    book of accounts Kontobuch;
    books of account Geschäftsbücher;
    book of entries (Waren)Eingangsbuch;
    book of sales (Waren)Ausgangsbuch;
    be deep in sb’s books bei jemandem tief in der Kreide stehen;
    bring ( oder call) sb to book fig jemanden zur Rechenschaft ziehen;
    close ( oder settle) the books die Bücher abschließen;
    get ( oder run) into sb’s books bei jemandem Schulden machen;
    keep the books die Bücher führen
    10. a) (Notiz) Buch n
    b) (Schreib-, Schul) Heft n:
    be in sb’s good ( bad oder black) books fig bei jemandem gut (schlecht) angeschrieben sein;
    put o.s. into sb’s good books fig sich bei jemandem beliebt machen
    11. Wettbuch n:
    a) Wetten annehmen oder abschließen (on auf akk),
    b) wetten;
    you can make book on it that … ich möchte wetten, dass …
    12. a) THEAT Text m
    b) MUS Textbuch n, Libretto n
    c) MUS besonders US Repertoire n (eines Orchesters oder Musikers)
    13. Heft (-chen) n:
    book of stamps (tickets) Marken-(Fahrschein)heft(chen);
    book of matches Streichholz-, Zündholzbriefchen n
    14. Bridge: Buch n (die ersten 6 Stiche)
    B v/t
    1. WIRTSCH
    a) (ver)buchen, eintragen
    b) einen Auftrag notieren
    2. aufschreiben, notieren, SPORT auch verwarnen:
    book sb for reckless driving jemanden wegen rücksichtslosen Fahrens aufschreiben (Polizei)
    3. jemanden verpflichten, engagieren
    4. jemanden als (Fahr)Gast, Teilnehmer etc einschreiben, vormerken:
    book sb into ( oder in at) bes Br jemandem ein Zimmer reservieren lassen in (dat)
    5. einen Platz, ein Zimmer etc (vor)bestellen, eine Reise etc buchen, eine Eintritts- oder Fahrkarte lösen:
    book a seat ( oder ticket) to London eine Fahr-(Schiffs-, Flug)karte nach London lösen;
    book in advance im Voraus bestellen, THEAT auch im Vorverkauf besorgen;
    booked up ausgebucht (Künstler), (Hotel etc auch) belegt, (Veranstaltung etc auch) ausverkauft
    6. einen Termin ansetzen
    7. Gepäck aufgeben (to nach)
    8. book out bes Br sich ein Buch etc (aus einer Bibliothek etc) (aus)leihen
    C v/i
    1. Br auch book up eine (Fahr-, Schiffs-, Flug)Karte lösen (to, for nach):
    book through durchlösen (to bis, nach)
    2. sich (für eine Fahrt etc) vormerken lassen, einen Platz etc bestellen, buchen
    a) bes Br sich (im Hotel) eintragen:
    book in at absteigen in (dat)
    b) FLUG bes Br einchecken
    c) bes US sign C 5
    a) bes Br sich (im Hotel etc) abmelden,
    b) bes US sign C 7
    b. abk
    2. bill
    3. book
    4. born
    bk abk
    1. bank
    2. book
    lib. abk
    1. liber, book
    * * *
    1. noun
    1) Buch, das

    be a closed book [to somebody] — (fig.) [jemandem od. für jemanden] ein Buch mit sieben Siegeln sein

    throw the book at somebody(fig.) jemanden kräftig zusammenstauchen (ugs.)

    bring to book(fig.) zur Rechenschaft ziehen

    in my book(fig.) meiner Ansicht od. Meinung nach

    be in somebody's good/bad books — (fig.) bei jemandem gut/schlecht angeschrieben sein

    I can read you like a book(fig.) ich kann in dir lesen wie in einem Buch

    take a leaf out of somebody's book(fig.) sich (Dat.) jemanden zum Vorbild nehmen

    2) in pl. (records, accounts) Bücher

    balance the booksdie Bilanz machen od. ziehen; see also keep 1. 8)

    3) in pl. (list of members)

    be on the books — auf der [Mitglieds]liste od. im Mitgliederverzeichnis stehen

    4) (record of bets) Wettbuch, das

    make or keep a book on something — Wetten auf etwas (Akk.) annehmen

    5)

    book of tickets — Fahrscheinheft, das

    book of stamps/matches — Briefmarkenheft/Streichholzbriefchen, das

    2. transitive verb
    1) buchen [Reise, Flug, Platz [im Flugzeug]]; [vor]bestellen [Eintrittskarte, Tisch, Zimmer, Platz [im Theater]]; anmelden [Telefongespräch]; engagieren, verpflichten [Künstler, Orchester]

    be fully booked[Vorstellung:] ausverkauft sein; [Flug[zeug]:] ausgebucht sein; [Hotel:] voll belegt od. ausgebucht sein

    2) (enter in book) eintragen; (for offence) aufschreiben (ugs.) ( for wegen)
    3. intransitive verb
    buchen; (for travel, performance) vorbestellen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Buch ¨-er n. v.
    bestellen v.
    buchen v.
    reservieren v.
    vorbestellen v.

    English-german dictionary > book

  • 25 open

    1. adjective

    with the window open — bei geöffnetem Fenster

    be [wide/half] open — [weit/halb] offen stehen

    hold the door open [for somebody] — [jemandem] die Tür aufhalten

    push/pull/kick the door open — die Tür aufstoßen/aufziehen/eintreten

    force something openetwas mit Gewalt öffnen

    [not] be able to keep one's eyes open — [nicht mehr] die Augen offenhalten können; see also academic.ru/26032/eye">eye 1. 1)

    2) (unconfined) offen [Gelände, Feuer]

    in the open airim Freien

    3) (ready for business or use)

    be open[Laden, Museum, Bank usw.:] geöffnet sein

    ‘open’/‘open on Sundays’ — "geöffnet"/"Sonntags geöffnet"

    4) (accessible) offen; öffentlich [Treffen, Rennen]; (available) frei [Stelle]; freibleibend [Angebot]

    lay openoffen legen [Plan]

    5)

    be open to(exposed to) ausgesetzt sein (+ Dat.) [Wind, Sturm]; (receptive to) offen sein für [Ratschlag, andere Meinung, Vorschlag]

    I hope to sell it for £1,000, but I am open to offers — ich möchte es für 1 000 Pfund verkaufen, aber ich lasse mit mir handeln

    lay oneself [wide] open to criticism — etc. sich der Kritik usw. aussetzen

    be open to question/doubt/argument — fraglich/zweifelhaft/umstritten sein

    6) (undecided) offen

    have an open mind about or on something — einer Sache gegenüber aufgeschlossen sein

    7) (undisguised, manifest) unverhohlen [Bewunderung, Hass]; offen [Verachtung, Empörung, Widerstand]; offensichtlich [Spaltung, Zwiespalt]

    open war/warfare — offener Krieg/Kampf

    8) (frank) offen [Wesen, Streit, Abstimmung, Gesicht]; (not secret) öffentlich [Wahl]

    be open [about something/with somebody] — [in Bezug auf etwas (Akk.) /gegenüber jemandem] offen sein

    9) (expanded, unfolded) offen, geöffnet [Pore, Regenschirm]; aufgeblüht [Blume, Knospe]; aufgeschlagen [Zeitung, Landkarte, Stadtplan]

    somebody/something is an open book [to somebody] — (fig.) jemand/etwas ist ein aufgeschlagenes od. offenes Buch [für jemanden]

    2. noun

    in the open(outdoors) unter freiem Himmel

    [out] in the open — (fig.) [öffentlich] bekannt

    come [out] into the open — (fig.) (become obvious) herauskommen (ugs.); (speak out) offen sprechen

    bring something [out] into the open — (fig.) etwas an die Öffentlichkeit bringen

    3. transitive verb
    1) öffnen; aufmachen (ugs.)
    2) (allow access to)

    open something [to somebody/something] — etwas öffnen [für jemanden/etwas]; (fig.) [jemandem/einer Sache] etwas öffnen

    3) (establish) eröffnen [Konferenz, Kampagne, Diskussion, Laden]; beginnen [Verhandlungen, Krieg, Spiel]; (declare open) eröffnen [Gebäude usw.]

    open fire [on somebody/something] — das Feuer [auf jemanden/etwas] eröffnen

    4) (unfold, spread out) aufschlagen [Zeitung, Landkarte, Stadtplan, Buch]; aufspannen, öffnen [Schirm]; öffnen [Fallschirm, Poren]

    open one's arms [wide] — die od. seine Arme [weit] ausbreiten

    something opens new horizons/a new world to somebody — (fig.) etwas eröffnet jemandem neue Horizonte/eine neue Welt

    6) (make more receptive)

    open one's heart or mind to somebody/something — sich jemandem/einer Sache öffnen

    4. intransitive verb
    1) sich öffnen; aufgehen; [Spalt, Kluft:] sich auftun

    ‘Doors open at 7 p.m.’ — "Einlass ab 19 Uhr"

    open inwards/outwards — nach innen/außen aufgehen

    the door would not opendie Tür ging nicht auf od. ließ sich nicht öffnen

    his eyes opened wideer riss die Augen weit auf

    open into/on to something — zu etwas führen

    2) (become open to customers) öffnen; aufmachen (ugs.); (start trading etc.) eröffnet werden
    3) (make a start) beginnen; [Ausstellung:] eröffnet werden
    Phrasal Verbs:
    •• Cultural note:
    Eine britische Fernuniversität, die 1969 gegründet wurde und vor allem Berufstätigen im Fernstudium Kurse auf verschiedenem Niveau bietet, insbesondere wissenschaftliche und berufliche Fortbildungsprogramme. Studenten jeder Altersgruppe, selbst solche ohne die erforderlichen Schulabschlüsse, können das Studium nach vier oder fünf Jahren mit dem Bachelor's degree und dem Master's degree abschließen. Teilnehmer studieren von zu Hause - teilweise mittels audiovisueller Medien - schicken ihre Arbeit ein und erhalten eine Rückantwort von ihrem tutor (Dozent). Studenten können auch am Direktunterricht mit wöchentlichen Seminaren in Studienzentren und an Sommerschulen teilnehmen. Nach dem erfolgreichen Vorbild der Open University gibt es inzwischen auch in anderen Teilen der Welt ähnliche Fortbildungsprogramme
    * * *
    ['əupən] 1. adjective
    1) (not shut, allowing entry or exit: an open box; The gate is wide open.) offen
    2) (allowing the inside to be seen: an open book.) offen
    3) (ready for business etc: The shop is open on Sunday afternoons; After the fog had cleared, the airport was soon open again; The gardens are open to the public.) geöffnet
    4) (not kept secret: an open show of affection.) offen
    5) (frank: He was very open with me about his work.) offen
    6) (still being considered etc: Leave the matter open.) offen
    7) (empty, with no trees, buildings etc: I like to be out in the open country; an open space.) offen
    2. verb
    1) (to make or become open: He opened the door; The door opened; The new shop opened last week.) öffnen
    2) (to begin: He opened the meeting with a speech of welcome.) eröffnen
    - opener
    - opening
    - openly
    - open-air
    - open-minded
    - open-plan
    - be an open secret
    - bring something out into the open
    - bring out into the open
    - in the open
    - in the open air
    - keep/have an open mind
    - open on to
    - the open sea
    - open to
    - open up
    - with open arms
    * * *
    [ˈəʊpən, AM ˈoʊ-]
    I. adj
    1. inv (not closed) container, eyes, garment, door, window offen, auf präd; pass also geöffnet, für den Verkehr freigegeben; book aufgeschlagen; flower aufgeblüht, erblüht; map auseinandergefaltet
    she was breathing through her \open mouth sie atmete durch den offenen Mund
    excuse me, your fly is \open entschuldige, aber dein Hosenstall steht offen fam
    I had difficulty keeping my eyes \open ich konnte die Augen kaum noch offenhalten
    to welcome sb with \open arms ( fig) jdn mit offenen Armen empfangen [o aufnehmen]
    \open boat Boot nt ohne Verdeck
    to do sth with one's eyes \open etw ganz bewusst tun
    I got into this job with my eyes \open als ich diesen Job angenommen habe, war mir klar, was mich erwartet
    an \open wound eine offene Wunde
    wide \open [sperrangel]weit geöffnet
    to burst \open bag, case aufgehen
    to push sth \open etw aufstoßen; (violently) etw mit Gewalt öffnen
    2. inv, pred (for customers, visitors) shop, bar, museum geöffnet, offen
    is the supermarket \open yet? hat der Supermarkt schon auf?
    is that new computer store \open for business yet? hat dieser neue Computerladen schon aufgemacht?
    to declare sth for \open etw für eröffnet erklären
    3. inv (not yet decided) case, decision, question offen
    the race is still wide \open bei dem Rennen ist noch alles drin
    the price is \open to negotiation über den Preis kann noch verhandelt werden
    to be \open to interpretation Interpretationsspielraum bieten
    an \open matter eine schwebende Angelegenheit [o offene Sache]
    an \open mind eine unvoreingenommene Einstellung
    to have/keep an \open mind unvoreingenommen [o objektiv] sein/bleiben
    she has a very \open mind about new things sie steht neuen Dingen sehr aufgeschlossen gegenüber
    to keep one's options \open sich dat alle Möglichkeiten offenhalten
    an \open question eine offene Frage
    \open ticket Ticket nt mit offenem Reisedatum
    to leave sth \open etw offenlassen
    4. inv (not enclosed) offen
    to be in the \open air an der frischen Luft sein
    to get out in the \open air an die frische Luft gehen
    \open country unbebautes Land
    \open field freies Feld
    on the \open road auf freier Strecke
    on the \open sea auf hoher See [o dem offenem Meer
    5. inv (accessible to all) offen, öffentlich zugänglich
    this library is not \open to the general public dies ist keine öffentliche Bibliothek
    the competition is \open to anyone over the age of sixteen an dem Wettbewerb kann jeder teilnehmen, der älter als 16 Jahre ist
    the job is \open to all applicants die Stelle steht allen Bewerbern offen
    to have \open access to sth freien Zugang zu etw dat haben
    in \open court in öffentlicher Verhandlung
    an \open discussion eine öffentliche Diskussion
    6. inv (not concealed) offen
    \open hostility offene Feindschaft
    \open resentment unverhohlene Abneigung
    an \open scandal ein öffentlicher Skandal
    to lay sth \open etw offenlegen
    7. inv, pred (frank) person offen
    he is quite \open about his weaknesses er spricht freimütig über seine Schwächen
    to be \open with sb offen zu jdm sein
    an \open person ein offener [o aufrichtiger] Mensch
    8. inv, pred (willing to accept)
    to be \open to sth für etw akk offen sein
    \open to offers Angebote werden entgegengenommen
    the company is \open to offers for the empty factory die Firma zieht Angebote für die leer stehende Fabrik in Betracht
    to be \open to advice/new ideas/suggestions Ratschlägen/neuen Ideen/Vorschlägen gegenüber aufgeschlossen [o offen] sein
    to be \open to bribes/offers/persuasion für Bestechung/Angebote/Überredung zugänglich sein
    9. inv (available) frei, verfügbar; offer freibleibend
    our offer will be kept \open until the end of the week unser Angebot gilt noch [o bleibt noch bestehen] bis Ende der Woche
    there are still lots of opportunities \open to you dir stehen noch viele Möglichkeiten offen
    it is \open to you to accept or to refuse the offer es steht Ihnen frei, das Angebot anzunehmen oder abzulehnen
    the line is \open now die Leitung ist jetzt frei
    to keep a bank account \open ein Bankkonto [weiterhin] bestehen lassen
    \open time verfügbare Zeit
    \open vacancies offene [o freie] Stellen
    10. inv, pred (exposed) offen, ungeschützt; MIL ungedeckt, ohne Deckung
    to be \open to sth etw dat ausgesetzt sein
    his macho attitude leaves him \open to ridicule mit seinem Machogehabe gibt er sich selbst der Lächerlichkeit preis
    to be \open to attack Angriffen ausgesetzt sein
    to be \open to criticism kritisierbar sein
    to be \open to doubt zweifelhaft [o fraglich] sein
    to be \open to the enemy feindlichem Zugriff unterliegen
    to lay oneself \open to sth sich akk etw dat aussetzen
    11. inv SPORT offen
    \open champion Sieger(in) m(f) einer offenen Meisterschaft
    \open championship offene Meisterschaften pl
    12. inv SPORT (unprotected) game, style of play frei, ungedeckt
    13. inv (letting in air) durchlässig, porös
    an \open screen ein Drahtgitter [o Drahtnetz] nt
    an \open weave eine lockere Webart
    14. inv MUS
    \open note Grundton m
    \open pipe offene [Orgel]pfeife
    \open string leere Saite
    15. inv ELEC
    \open circuit unterbrochener Stromkreislauf
    16. inv MED (not constipated) bowels nicht verstopft, frei
    17. inv BRIT FIN (not crossed)
    \open cheque Barscheck m, Barcheck m SCHWEIZ
    18. inv (free of ice) port, river eisfrei; weather, winter frostfrei
    19. LING offen
    \open syllable offene Silbe
    \open vowel offener Vokal
    20. MATH
    \open set offene Menge
    21.
    to be an \open book person [wie] ein aufgeschlagenes [o offenes] Buch sein; thing ein Kinderspiel sein
    computers are an \open book to him mit Computern hat er überhaupt kein Probleme
    II. vi
    1. (from closed) sich akk öffnen, aufgehen
    the door \opens much more easily now die Tür lässt sich jetzt viel leichter öffnen
    the flowers \open in the morning die Blüten öffnen sich am Morgen
    I can't get the door to \open! ich kann die Tür nicht aufkriegen!
    2. (give access)
    to \open onto sth [direkt] zu etw dat führen
    the door \opens into the garden die Tür führt direkt in den Garten
    to \open off sth zu etw dat hinführen
    the small path \opened off the main road der schmale Weg führte auf die Hauptstraße
    3. (for service) öffnen, aufmachen fam
    the cafe \opens at ten o'clock das Café öffnet um zehn Uhr
    4. (start) piece of writing or music, story beginnen, anfangen; film anlaufen; play Premiere haben
    the trial \opens/the Olympic Games \open tomorrow der Prozess wird/die Olympischen Spiele werden morgen eröffnet
    the film \opens in New York next week der Film läuft nächste Woche in New York an
    who's going to \open? (in cards) wer kommt raus?, wer hat das Ausspiel?; STOCKEX
    the shares \opened lower bei Börsenbeginn standen die Aktien niedriger
    5. (become visible) sich akk zeigen
    the valley \opened before them das Tal tat sich vor ihnen auf
    6. (start new business) eröffnen, aufmachen, aufgehen SCHWEIZ
    III. n
    1. no pl (out of doors)
    [out] in the \open draußen; (in the open air) im Freien
    to camp in the \open unter freiem Himmel nächtigen
    2. no pl (not secret)
    to bring sth out into the \open etw publikmachen [o an die Öffentlichkeit bringen]
    to come out into the \open ans Licht kommen, auskommen SCHWEIZ, ruchbar werden geh
    to get sth [out] in[to] the \open etw [offen] zur Sprache bringen [o ansprechen
    the O\open [offene] Meisterschaft, Open nt fachspr
    IV. vt
    1. (change from closed)
    to \open a book/magazine/newspaper ein Buch/ein Magazin/eine Zeitung aufschlagen
    to \open a box/window/bottle eine Dose/ein Fenster/eine Flasche aufmachen [o öffnen]
    to \open the curtains [or drapes] die Vorhänge aufziehen
    to \open the door [or doors] to sth ( fig) neue Perspektiven [o Möglichkeiten] für etw akk eröffnen
    to \open one's eyes seine Augen öffnen [o aufmachen]
    to \open one's home to sb jdn bei sich dat aufnehmen
    to \open a letter/file einen Brief/eine Akte öffnen
    to \open a map eine [Straßen]karte auffalten
    to \open one's mouth ( also fig) den Mund aufmachen, etw ausplaudern [o SCHWEIZ ausbringen]
    to \open a vein ( hum) zum Strick greifen hum
    2. (begin)
    to \open fire MIL das Feuer eröffnen
    to \open a meeting/rally ein Treffen/eine Kundgebung eröffnen
    to \open negotiations in Verhandlungen eintreten
    to \open the proceedings das Verfahren eröffnen
    3. (set up)
    to \open a bank account ein Konto einrichten [o eröffnen]
    to \open a business/branch ein Geschäft/eine Zweigstelle eröffnen [o aufmachen
    4. (for customers, visitors) öffnen
    the company will open its doors for business next month die Firma wird im nächsten Monat eröffnet
    to \open a bakery/book store/restaurant eine Bäckerei/einen Buchladen/ein Restaurant öffnen
    to \open a building ein Gebäude einweihen
    to \open a road/tunnel eine Straße/einen Tunnel für den Verkehr freigeben
    to \open sth etw erschließen
    to \open a new field of science wissenschaftliches Neuland erschließen
    to \open one's bowels den Darm entleeren
    8. (clear blockages)
    to \open sth:
    the security team \opened a way through the crowd for the president das Sicherheitsteam bahnte dem Präsidenten einen Weg durch die Menge
    to \open a canal einen Kanal passierbar machen
    to \open a pipe ein Rohr durchgängig machen
    to \open the view den Blick [o die Sicht] ermöglichen
    9.
    to \open sb's eyes to sb/sth jdm die Augen über jdn/etw öffnen
    to \open the floodgates [to sb/sth] [jdm/etw] Tür und Tor öffnen pej
    to \open one's heart to sb jdm sein Herz ausschütten, sich akk jdm anvertrauen
    to \open one's mind offener [o SCHWEIZ meist aufgeschlossener] werden
    * * *
    ['əUpən]
    1. adj
    1) door, bottle, book, eye, flower etc offen, auf pred, geöffnet; circuit offen; lines of communication frei; wound etc offen

    to keep/hold the door open — die Tür offen lassen or auflassen/offen halten or aufhalten

    to fling or throw the door open —

    the window flew open —

    2) (= open for business shop, bank etc) geöffnet

    the baker/baker's shop is open — der Bäcker hat/der Bäckerladen ist or hat geöffnet or hat auf (inf)

    3) (= not enclosed) offen; country, ground offen, frei; view frei; carriage, car offen, ohne Verdeck
    4) (= not blocked) Ling offen; road, canal, pores offen, frei (to für), geöffnet; rail track, river frei (to für); (MUS) string leer; pipe offen

    open to traffic/shipping — für den Verkehr/die Schifffahrt freigegeben

    "road open to traffic" — "Durchfahrt frei"

    5) (= officially in use) building eingeweiht; road, bridge (offiziell) freigegeben; exhibition eröffnet

    to declare sth open — etw einweihen/freigeben/für eröffnet erklären

    6) (= not restricted, accessible) letter, scholarship offen; market, competition offen, frei; (= public) meeting, trial öffentlich

    to be open to sb (competition, membership, possibility) — jdm offenstehen; (admission) jdm freistehen; (place) für jdn geöffnet sein; (park)

    she gave us an open invitation to visitsie lud uns ein, jederzeit bei ihr vorbeizukommen

    7)

    to be open to advice/suggestions/ideas — Ratschlägen/Vorschlägen/Ideen zugänglich sein or gegenüber offen sein

    8) (= not filled) evening, time frei; job, post frei, offen
    9) (= not concealed) campaign, secret, resistance offen; hostility offen, unverhüllt
    10) (= not decided or settled) question offen, ungeklärt, ungelöst

    to keep an open mind — alles offenlassen; (judge, jury) unvoreingenommen sein

    to have an open mind on stheiner Sache (dat) aufgeschlossen gegenüberstehen

    11) (= exposed, not protected) (MIL) town offen; coast ungeschützt

    to be open to criticism/attack — der Kritik/Angriffen ausgesetzt sein

    to lay oneself open to criticism/attack — sich der Kritik/Angriffen aussetzen

    12) weave locker; fabric, pattern durchbrochen
    13) (= frank) character, face, person offen, aufrichtig
    2. n

    it's all out in the open nownun ist alles heraus (inf), nun ist es alles zur Sprache gekommen

    to come out into the open ( fig, person ) — Farbe bekennen, sich erklären; (affair)

    to force sb out into the open — jdn zwingen, sich zu stellen; (fig) jdn zwingen, Farbe zu bekennen

    3. vt
    1) door, mouth, bottle, letter etc öffnen, aufmachen (inf); book aufschlagen, öffnen; newspaper aufschlagen; throttle, circuit öffnen
    2) (officially) exhibition eröffnen; building einweihen; motorway (für den Verkehr) freigeben
    3) region erschließen
    4) (= reveal, unfold) öffnen

    to open one's heart to sbsich jdm eröffnen (geh), jdm sein Herz aufschließen (geh)

    open your mind to new possibilitiesöffnen Sie sich (dat) den Blick für neue Möglichkeiten

    5) (= start) case, trial, account eröffnen; debate, conversation etc beginnen
    6) (= set up) shop eröffnen, aufmachen (inf); school einrichten
    7) (MED) pores öffnen

    to open the bowels (person) — Stuhlgang haben; (medicine) abführen

    8)
    4. vi
    1) aufgehen; (eyes) sich öffnen; (door, flower, book, wound, pores, window) sich öffnen, aufgehen

    I couldn't get the box/bottle to open — ich habe die Schachtel/Flasche nicht aufbekommen

    2) (shop, museum) öffnen, aufmachen
    3) (= afford access door) führen (into in +acc)
    See:
    → also open on to
    4) (= start) beginnen (with mit); (CARDS, CHESS) eröffnen
    * * *
    open [ˈəʊpən]
    A s
    a) das offene Land,
    b) die offene oder hohe See,
    c) der freie Himmel:
    in the open im Freien, unter freiem Himmel, in der freien Natur, an der frischen Luft, (Bergbau) über Tag
    2. the open die Öffentlichkeit:
    bring into the open an die Öffentlichkeit bringen;
    a) sich zeigen, hervorkommen,
    b) sich erklären, offen reden, Farbe bekennen,
    c) an die Öffentlichkeit treten ( with sth mit etwas);
    draw sb into the open jemanden hervorlocken, jemanden aus seinem Versteck locken
    3. besonders Golf, Tennis: (für Amateure und Profis) offenes Turnier:
    the French Open pl die French Open pl
    B adj (adv openly)
    1. allg offen (Buch, Fenster, Flasche etc):
    sleep with the window open bei offenem Fenster schlafen;
    open chain CHEM offene Kette;
    open prison JUR offenes Gefängnis;
    open visibility SCHIFF klare Sicht;
    the door is open die Tür ist oder steht offen, die Tür ist geöffnet oder umg auf;
    cut open aufschneiden;
    get open eine Tür etc aufbekommen, -bringen;
    hold the door open for sb jemandem die Tür aufhalten;
    keep ( oder leave) open eine Tür etc auflassen;
    keep one’s eyes open fig die Augen offen halten;
    pull open eine Schublade etc aufziehen;
    throw open eine Tür etc aufreißen, -stoßen ( B 7);
    with open eyes mit offenen Augen (a. fig); arm1 Bes Redew, book A 1, bowel A 1 b, door Bes Redew, order A 5, punctuation 1
    2. MED offen (Tuberkulose, Wunde etc)
    3. offen, frei, zugänglich:
    open country offenes Gelände;
    open field freies Feld;
    open sea offenes Meer, hohe See;
    open spaces öffentliche Plätze (Parkanlagen etc); air1 A 1
    4. frei, offen:
    an open car ein offener Wagen;
    open motor ELEK offener oder ungeschützter Motor;
    lay open bloß-, freilegen ( B 11)
    5. offen, eisfrei (Hafen, Wasser etc):
    open winter frostfreier Winter
    6. geöffnet, offen, präd auch auf umg:
    the lines are open from … to … Sie können von … bis … anrufen;
    we are open wir haben geöffnet
    7. fig offen (to für), öffentlich, (jedem) zugänglich:
    be open to offenstehen (dat);
    a) der Öffentlichkeit zugänglich machen,
    b) zugänglich machen (to dat, für)( B 1);
    open tournament A 3;
    open competition freier Wettbewerb;
    open letter offener Brief;
    open market WIRTSCH offener oder freier Markt;
    open position freie oder offene (Arbeits)Stelle;
    open sale öffentliche Versteigerung;
    open session öffentliche Sitzung;
    open for subscription WIRTSCH zur Zeichnung aufgelegt;
    open to the public für die Öffentlichkeit zugänglich;
    open to traffic für den Verkehr freigegeben;
    in open court JUR in öffentlicher Sitzung oder Verhandlung
    8. fig zugänglich, aufgeschlossen ( beide:
    to für oder dat):
    be open to suggestions für Vorschläge offen sein; bribery, conviction 2, mind A 2
    9. fig ausgesetzt, unterworfen ( beide:
    to der Kritik etc):
    open to question anfechtbar;
    open to temptation anfällig gegen die Versuchung;
    lay o.s. open to criticism sich der Kritik aussetzen;
    leave o.s. wide open to sb sich jemandem gegenüber eine (große) Blöße geben;
    that is open to argument darüber lässt sich streiten;
    be open to different interpretations verschiedene Deutungen zulassen; misconstruction 1
    10. offen(kundig), unverhüllt (Verachtung etc):
    an open secret ein offenes Geheimnis
    11. offen, freimütig:
    I will be open with you ich will ganz offen mit Ihnen reden;
    open and aboveboard offen und ehrlich;
    a) offen darlegen,
    b) aufdecken, enthüllen ( B 4)
    12. unentschieden, offen (Frage, Kampf etc)
    13. fig frei (ohne Verbote):
    open pattern JUR ungeschütztes Muster;
    open season Jagd-, Fischzeit f (Ggs Schonzeit)
    14. frei (Zeit):
    keep a day open sich einen Tag freihalten
    15. lückenhaft (Gebiss etc):
    open population geringe Bevölkerungsdichte
    16. durchbrochen (Gewebe, Handarbeit)
    17. WIRTSCH laufend (Konto, Kredit, Rechnung):
    open cheque Br Barscheck m
    18. LING offen (Silbe, Vokal):
    open consonant Reibelaut m
    19. MUS
    a) weit (Lage, Satz)
    b) leer (Saite etc):
    open harmony weiter Satz;
    open note Grundton m (einer Saite etc)
    20. TYPO licht:
    open matter lichter oder weit durchschossener Satz;
    open type Konturschrift f
    C v/t
    1. allg öffnen, aufmachen, die Augen, ein Buch auch aufschlagen:
    open the circuit ELEK den Stromkreis ausschalten oder unterbrechen;
    open one’s mouth fig den Mund aufmachen; bowel A 1 b, door Bes Redew
    2. eröffnen ( an account WIRTSCH ein Konto; a business WIRTSCH ein Geschäft; a credit WIRTSCH einen Kredit oder ein Akkreditiv; the debate die Debatte; fire MIL das Feuer [ at, on auf akk]; a prospect eine Aussicht):
    open an account auch ein Konto anlegen;
    open new markets WIRTSCH neue Märkte erschließen;
    open negotiations Verhandlungen anknüpfen, in Verhandlungen eintreten;
    open a road to traffic eine Straße dem Verkehr übergeben;
    open diplomatic relations POL diplomatische Beziehungen aufnehmen
    3. aufschneiden, -stechen, öffnen ( alle auch MED)
    4. Gefühle, Gedanken enthüllen, seine Absichten kundtun:
    open o.s. to sb sich jemandem mitteilen; heart Bes Redew
    5. JUR in der Schwebe lassen:
    open a judg(e)ment beschließen, eine nochmalige Verhandlung über eine bereits gefällte Entscheidung zuzulassen
    6. besonders SCHIFF ein bisher verdecktes Objekt in Sicht bekommen
    D v/i
    1. sich öffnen oder auftun, aufgehen (Tür etc):
    “doors open at 7 p.m.” „Einlass ab 19 Uhr“; heaven 4
    2. (to) fig sich (dem Auge, Geist etc) erschließen oder zeigen oder auftun
    3. führen, gehen (Fenster, Tür)
    4. fig
    a) anfangen, beginnen (Börse, Schule etc)
    b) öffnen, aufmachen (Laden, Büro etc)
    c) anlaufen (Film), eröffnen (Ausstellung etc)
    d) (einen Brief, seine Rede) beginnen ( with mit)
    5. a) allg öffnen
    b) das Buch aufschlagen:
    let’s open at page 50
    6. SCHIFF in Sicht kommen
    * * *
    1. adjective

    be [wide/half] open — [weit/halb] offen stehen

    hold the door open [for somebody] — [jemandem] die Tür aufhalten

    push/pull/kick the door open — die Tür aufstoßen/aufziehen/eintreten

    [not] be able to keep one's eyes open — [nicht mehr] die Augen offenhalten können; see also eye 1. 1)

    2) (unconfined) offen [Gelände, Feuer]

    be open[Laden, Museum, Bank usw.:] geöffnet sein

    ‘open’/‘open on Sundays’ — "geöffnet"/"Sonntags geöffnet"

    4) (accessible) offen; öffentlich [Treffen, Rennen]; (available) frei [Stelle]; freibleibend [Angebot]

    lay openoffen legen [Plan]

    5)

    be open to (exposed to) ausgesetzt sein (+ Dat.) [Wind, Sturm]; (receptive to) offen sein für [Ratschlag, andere Meinung, Vorschlag]

    I hope to sell it for £1,000, but I am open to offers — ich möchte es für 1 000 Pfund verkaufen, aber ich lasse mit mir handeln

    lay oneself [wide] open to criticism — etc. sich der Kritik usw. aussetzen

    be open to question/doubt/argument — fraglich/zweifelhaft/umstritten sein

    6) (undecided) offen

    have an open mind about or on something — einer Sache gegenüber aufgeschlossen sein

    7) (undisguised, manifest) unverhohlen [Bewunderung, Hass]; offen [Verachtung, Empörung, Widerstand]; offensichtlich [Spaltung, Zwiespalt]

    open war/warfare — offener Krieg/Kampf

    8) (frank) offen [Wesen, Streit, Abstimmung, Gesicht]; (not secret) öffentlich [Wahl]

    be open [about something/with somebody] — [in Bezug auf etwas (Akk.) /gegenüber jemandem] offen sein

    9) (expanded, unfolded) offen, geöffnet [Pore, Regenschirm]; aufgeblüht [Blume, Knospe]; aufgeschlagen [Zeitung, Landkarte, Stadtplan]

    somebody/something is an open book [to somebody] — (fig.) jemand/etwas ist ein aufgeschlagenes od. offenes Buch [für jemanden]

    2. noun

    in the open (outdoors) unter freiem Himmel

    [out] in the open — (fig.) [öffentlich] bekannt

    come [out] into the open — (fig.) (become obvious) herauskommen (ugs.); (speak out) offen sprechen

    bring something [out] into the open — (fig.) etwas an die Öffentlichkeit bringen

    3. transitive verb
    1) öffnen; aufmachen (ugs.)

    open something [to somebody/something] — etwas öffnen [für jemanden/etwas]; (fig.) [jemandem/einer Sache] etwas öffnen

    3) (establish) eröffnen [Konferenz, Kampagne, Diskussion, Laden]; beginnen [Verhandlungen, Krieg, Spiel]; (declare open) eröffnen [Gebäude usw.]

    open fire [on somebody/something] — das Feuer [auf jemanden/etwas] eröffnen

    4) (unfold, spread out) aufschlagen [Zeitung, Landkarte, Stadtplan, Buch]; aufspannen, öffnen [Schirm]; öffnen [Fallschirm, Poren]

    open one's arms [wide] — die od. seine Arme [weit] ausbreiten

    5) (reveal, expose)

    something opens new horizons/a new world to somebody — (fig.) etwas eröffnet jemandem neue Horizonte/eine neue Welt

    open one's heart or mind to somebody/something — sich jemandem/einer Sache öffnen

    4. intransitive verb
    1) sich öffnen; aufgehen; [Spalt, Kluft:] sich auftun

    ‘Doors open at 7 p.m.’ — "Einlass ab 19 Uhr"

    open inwards/outwards — nach innen/außen aufgehen

    the door would not opendie Tür ging nicht auf od. ließ sich nicht öffnen

    open into/on to something — zu etwas führen

    2) (become open to customers) öffnen; aufmachen (ugs.); (start trading etc.) eröffnet werden
    3) (make a start) beginnen; [Ausstellung:] eröffnet werden
    Phrasal Verbs:
    •• Cultural note:
    Eine britische Fernuniversität, die 1969 gegründet wurde und vor allem Berufstätigen im Fernstudium Kurse auf verschiedenem Niveau bietet, insbesondere wissenschaftliche und berufliche Fortbildungsprogramme. Studenten jeder Altersgruppe, selbst solche ohne die erforderlichen Schulabschlüsse, können das Studium nach vier oder fünf Jahren mit dem Bachelor's degree und dem Master's degree abschließen. Teilnehmer studieren von zu Hause - teilweise mittels audiovisueller Medien - schicken ihre Arbeit ein und erhalten eine Rückantwort von ihrem tutor (Dozent). Studenten können auch am Direktunterricht mit wöchentlichen Seminaren in Studienzentren und an Sommerschulen teilnehmen. Nach dem erfolgreichen Vorbild der Open University gibt es inzwischen auch in anderen Teilen der Welt ähnliche Fortbildungsprogramme
    * * *
    (not concealed) adj.
    offen adj. (not hidden) adj.
    nicht geheim adj. adj.
    offen (Mathematik) adj.
    offen adj.
    übersichtlich (Gelände) adj. (close) the meeting expr.
    Sitzung eröffnen (schließen) ausdr. (up) v.
    erschließen (Markt) ausdr. v.
    anfangen v.
    eröffnen v.
    öffnen v.

    English-german dictionary > open

  • 26 such

    1. adjective, no compar. or superl.
    1) (of that kind) solch...

    such a personsolch od. (ugs.) so ein Mensch; ein solcher Mensch

    such a booksolch od. (ugs.) so ein Buch; ein solches Buch

    such thingsso etwas

    or some such thing — oder so etwas; oder etwas in der Art

    there is no such birdsolch einen od. einen solchen Vogel gibt es nicht

    experiences such as thesesolche od. derartige Erfahrungen

    I will take such steps as I think necessaryich werde die Schritte unternehmen, die ich für notwendig halte

    at such a moment as thisin einem Augenblick wie diesem; (disapproving) gerade jetzt

    in such a casein einem solchen od. (ugs.) so einem Fall

    for or on such an occasion — zu einem solchen Anlass

    such a one as he/she is impossible to replace — jemand wie er/sie ist unersetzlich

    2) (so great) solch...; derartig

    I got such a fright that... — ich bekam einen derartigen od. (ugs.) so einen Schrecken, dass...

    such was the force of the explosion that... — die Explosion war so stark, dass...

    3) with adj. so

    she has such lovely blue eyessie hat so schöne blaue Augen

    2. pronoun

    as suchals solcher/solche/solches; (strictly speaking) im Grunde genommen; an sich

    such as — wie [zum Beispiel]

    * * *
    1. adjective
    1) (of the same kind as that already mentioned or being mentioned: Animals that gnaw, such as mice, rats, rabbits and weasels are called rodents; He came from Bradford or some such place; She asked to see Mr Johnson but was told there was no such person there; I've seen several such buildings; I've never done such a thing before; doctors, dentists and such people.) solch
    2) (of the great degree already mentioned or being mentioned: If you had telephoned her, she wouldn't have got into such a state of anxiety; She never used to get such bad headaches (as she does now).) derartig
    3) (of the great degree, or the kind, to have a particular result: He shut the window with such force that the glass broke; She's such a good teacher that the headmaster asked her not to leave; Their problems are such as to make it impossible for them to live together any more.) derartig
    4) (used for emphasis: This is such a shock! They have been such good friends to me!) solch
    2. pronoun
    (such a person or thing, or such persons or things: I have only a few photographs, but can show you such as I have; This isn't a good book as such (= as a book) but it has interesting pictures.) der/die/das, solch
    - academic.ru/71813/suchlike">suchlike
    - such-and-such
    - such as it is
    * * *
    [sʌtʃ, sətʃ]
    I. adj
    1. attr, inv (of that kind) solcher(r, s)
    I had never met \such a person before so [o geh solch] ein Mensch [o ein solcher Mensch] war mir noch nie begegnet
    I don't spend money on \such things für solche [o fam so] Dinge gebe ich kein Geld aus
    present on this grand occasion were Andrew Davies, Melissa Peters and other \such stars bei diesem besonderen Anlass waren Andrew Davies, Melissa Peters und andere Stars dieser Größenordnung zugegen
    I have been involved in many \such courses ich habe [schon] viele Kurse dieser Art gemacht
    he said she had a cold, superior manner or some \such remark er sagte, sie sei kalt und überheblich, oder so etwas [o fam was] in der Richtung
    I tried to tell her in \such a way that she wouldn't be offended ich versuchte es ihr so zu sagen, dass sie nicht beleidigt war
    I'll show you \such books as I have ich zeige Ihnen, was ich an Büchern habe
    in \such cases in solchen [o fam so] Fällen
    \such a thing so etwas [o fam was]
    I'm looking for a cloth for cleaning silverdo you have \such a thing? ich suche ein Tuch, mit dem man Silber putzen kann — führen Sie das?
    I said no \such thing so etwas habe ich nie gesagt, ich habe nie etwas Derartiges gesagt
    there's no \such thing as ghosts so etwas wie Geister gibt es nicht
    2. (so great) solche(r, s), derartig
    he' \such an idiot! er ist so [o geh solch] ein Idiot!, er ist ein solcher [o derartiger] Idiot!
    why are you in \such a hurry? warum bist du so [o derart] in Eile?
    \such beauty is rare solche [o so viel] Schönheit ist selten
    \such beauty! ( liter) welch [eine] Schönheit! geh
    3.
    there's no \such thing as a free lunch ( prov fam) nichts ist umsonst
    II. pron
    1. (of that type) solche(r, s)
    we were second-class citizens and they treated us as \such wir waren Bürger zweiter Klasse und wurden auch so [o als solche] behandelt
    \such was not my intention ( form) das war nicht meine Absicht
    \such being the case... wenn das so ist,...
    what is the reward for \such a one as Fox? was ist der Lohn für jemanden [o fam so einen] wie Fox?
    \such is life so ist das Leben
    \such as it is so wie die Dinge liegen
    \such as it was, we had no alternative but to call our parents so wie die Dinge lagen, blieb uns nichts anderes übrig, als unsere Eltern anzurufen
    our lunch was \such that we don't really need an evening meal unser Mittagessen war so üppig, dass wir kein Abendessen brauchen
    the wound was \such that... die Wunde war so groß, dass...
    \such is the elegance of his typeface that... seine Schrift ist so elegant, dass...
    \such as wie
    small companies \such as ours are very vulnerable in a recession Kleinunternehmen wie unseres sind äußerst rezessionsanfällig
    that sum of money is to cover costs \such as travel and accommodation dieser Betrag soll Auslagen wie Reise- und Unterbringungskosten abdecken
    3. (suchlike) dergleichen
    we talked about our kids, the weather and \such wir sprachen über unsere Kinder, das Wetter und Ähnliches [o dergleichen
    4. (strictly speaking)
    as \such an [und für] sich, eigentlich
    we don't have a secretary as \such wir haben eigentlich [o an [und für] sich] keine richtige Sekretärin
    there was no vegetarian food as \such es gab kein eigentlich vegetarisches Essen
    5.
    \such as it is:
    you're welcome to borrow my tennis racket, \such as it is du kannst dir gerne meinen Tennisschläger ausborgen — soweit er überhaupt noch viel taugt
    breakfast, \such as it was, consisted of a couple of croissants and a cup of coffee das Frühstück, soweit vorhanden, bestand aus ein paar Croissants und einer Tasse Kaffee
    the car, \such as it is, will get you to work auch wenn das Auto nicht mehr viel taugt, kannst du damit immer noch zur Arbeit fahren
    III. adv inv so
    she's \such an arrogant person sie ist so [o dermaßen] arrogant
    that's \such a good film das ist so ein [o ein wirklich] guter Film
    \such a big city! was für eine große Stadt!
    I've never had \such good coffee ich habe noch nie [einen] so guten Kaffee getrunken
    it's \such a long time ago es ist [schon] so lange her
    to be \such a long way [away] so weit weg sein
    I'd put on \such a lot of weight that... ich hatte so [o dermaßen] viel zugenommen, dass...
    \such nice weather so schönes Wetter
    it was \such nice weather that... das Wetter war so schön, dass...
    \such that... so [o auf die Art]... dass...
    we still have to link the sentences \such that they constitute a narrative wir müssen die Sätze noch so verbinden, dass sie eine Erzählung ergeben
    * * *
    [sʌtʃ]
    1. adj
    1) (= of that kind) solche(r, s)

    such a person — so or solch ein Mensch, ein solcher Mensch

    such a book — so ein Buch, ein solches Buch

    such people/books — solche Leute/Bücher

    many/few/all such people/books — viele/wenige/all solche Leute/Bücher

    all such books are very expensive —

    such a thing — so etwas, so was

    have you got such a thing as...? there's such a thing as divorce — haben Sie so etwas wie...? es gibt so etwas wie eine Scheidung

    I'll/you'll do no such thing — ich werde mich/du wirst dich hüten

    ... or some such idea —... oder so etwas,... oder so was in der Richtung (inf),... oder so ähnlich

    ... or some such name/place —... oder so (ähnlich)

    he was such a one/just such another — er war einer von ihnen/auch (so) einer

    men/books such as these, such men/books as these — Männer/Bücher wie diese, solche Männer/Bücher

    writers such as Agatha Christie, such writers as Agatha Christie —

    he's not such a fool as you think — er ist nicht so dumm, wie Sie denken

    I'm not such a fool as to believe that or that I'd believe thatich bin nicht so dumm or kein solcher Dummkopf, dass ich das glaube

    such people as attended — die(jenigen), die anwesend waren

    I'll give you such books/money as I have — was ich an Büchern/Geld habe, gebe ich Ihnen

    2)

    (= so much, so great etc) he's such a liar — er ist so or solch ein Lügner, er ist ein derartiger or solcher Lügner

    he did it in such a way that... — er machte es so, dass...

    such wealth!welch( ein) Reichtum!

    3) pred

    his surprise was such that..., such was his surprise that... — seine Überraschung war so groß, dass..., er war so überrascht, dass...

    his manner was such that... —

    her speech was such that... — ihre Rede war so gehalten, dass...

    4)
    See:
    2. adv
    so, solch (geh)
    3. pron

    rabbits and hares and such — Kaninchen, Hasen und dergleichen

    such being the case... —

    such was not my intentiondies war nicht meine Absicht

    such as it is — so, wie es nun mal ist

    the food, such as there was of it... —

    I'll give you such as I have — ich gebe Ihnen, was ich habe

    * * *
    such [sʌtʃ]
    A adj
    1. solch(er, e, es), derartig(er, e, es):
    such a man ein solcher Mann;
    no such thing nichts dergleichen;
    there are such things so etwas gibt es oder kommt vor;
    such a life as they live ein Leben, wie sie es führen;
    such people as you see here die(jenigen) oder alle Leute, die man hier sieht;
    a system such as this ein derartiges System;
    such a one ein solcher, eine solche, ein solches;
    Mr such and such Herr Soundso;
    such and such persons die und die Personen
    2. ähnlich, derartig(er, e, es):
    3. präd so (beschaffen), derart(ig), von solcher Art ( as to dass):
    such is life so ist das Leben;
    such as it is wie es nun einmal ist;
    such being the case da es sich so verhält
    4. solch(er, e, es), so groß oder klein etc, dermaßen:
    he got such a fright that … er bekam einen derartigen Schrecken, dass …;
    such was the force of the explosion so groß war die Gewalt der Explosion
    5. umg so gewaltig, solch:
    we had such fun! wir hatten (ja) so einen Spaß!
    B adv so, derart:
    such a nice day so ein schöner Tag;
    such a long time eine so lange Zeit
    C pron
    1. solch(er, e, es), der, die, das, die pl:
    a) diejenigen, welche; alle, die; solche, die,
    b) wie (zum Beispiel);
    such was not my intention das war nicht meine Absicht;
    man as such der Mensch als solcher;
    all such alle dieser Art;
    and such (like) und dergleichen
    2. umg oder WIRTSCH der-, die-, dasselbe, dieselben pl
    * * *
    1. adjective, no compar. or superl.
    1) (of that kind) solch...

    such a personsolch od. (ugs.) so ein Mensch; ein solcher Mensch

    such a booksolch od. (ugs.) so ein Buch; ein solches Buch

    or some such thing — oder so etwas; oder etwas in der Art

    there is no such birdsolch einen od. einen solchen Vogel gibt es nicht

    experiences such as thesesolche od. derartige Erfahrungen

    I will take such steps as I think necessary — ich werde die Schritte unternehmen, die ich für notwendig halte

    at such a moment as this — in einem Augenblick wie diesem; (disapproving) gerade jetzt

    in such a casein einem solchen od. (ugs.) so einem Fall

    for or on such an occasion — zu einem solchen Anlass

    such a one as he/she is impossible to replace — jemand wie er/sie ist unersetzlich

    2) (so great) solch...; derartig

    I got such a fright that... — ich bekam einen derartigen od. (ugs.) so einen Schrecken, dass...

    such was the force of the explosion that... — die Explosion war so stark, dass...

    3) with adj. so
    2. pronoun

    as such — als solcher/solche/solches; (strictly speaking) im Grunde genommen; an sich

    such as — wie [zum Beispiel]

    * * *
    adj.
    derartig adj.
    solch adj.
    solcher adj.
    solches adj.

    English-german dictionary > such

  • 27 Значение и употребление модальных глаголов

    * * *
    Модальный глагол können означает возможность осуществить какое-либо действие.
    Эта возможность основывается:
    • на врождённых или приобретённых способностях (например, физического, умственного или иного рода):
    Er kann Ski fahren. (Er hat das schon als Kind gelernt). - Он умеет кататься на лыжах. (Он научился этому ещё в детстве).
    Sie kann gut mit Kindern umgehen. (Sie ist ein Naturtalent). - Она умеет обращаться с детьми. (У неё природный талант).
    Er kann das beurteilen. (Er ist Fachmann auf dem Gebiet). - Он может судить об этом. (Он специалист в этой области).
    Vögel können fliegen. - Птицы могут летать.
    Можно заменить на:
    Er ist fähig / imstande / in der Lage Ski zu fahren. - Он способен / в состоянии кататься на лыжах. - Sie hat eine Eignung / Begabung / Veranlagung zum richtigen Umgang mit Kindern. - У неё есть необходимые качества / способности / задатки для правильного общения с детьми.
    • на объективных условиях:
    Na endlich haben wir Urlaub. Jetzt können wir Ski fahren. - Наконец-то у нас отпуск. Сейчас мы можем покататься на лыжах.
    Voriges Jahr war ein schneereicher Winter. Wir konnten viel Ski fahren. - В прошлом году зима была снежной. Мы могли много кататься на лыжах.
    Ich kann heute Abend zu dir kommen. - Я могу прийти к тебе сегодня вечером.
    Wir können mit dem Zug nach Köln fahren. - Мы можем ехать в Кёльн поездом.
    Можно заменить на:
    Wir haben Gelegenheit / die Möglichkeit / die Chance Ski zu fahren. - У нас есть удобный случай/возможность покататься на лыжах.
    •  на законах природы:
    Morgen kann es regnen. - Завтра может быть дождь.
    Der Vulkan kann jederzeit wieder ausbrechen. - Извержение вулкана может повториться / произойти снова в любое время.
    • на разрешении какого-либо лица или инстанция что-либо сделать (то есть дозволено, разрешено осуществить действие, или оно в коммуникативной ситуации не будет запрещено):
    Der kleine Klaus kann machen, was er will. (Die Eltern sagen nichts.) - Маленький Клаус может делать всё, что он захочет. (Родители ничего не говорят).
    Meinetwegen kann (= darf) er mitfahren. - По мне / Не возражаю, он может ехать с нами.
    Kann ich noch ein Stück Kuchen haben? - Можно взять ещё один кусок пирога?
    Kann ich gehen? - Das kannst du tun.
    Могу я уйти? - Да ты можешь это сделать.
    Ihr könnt mit meinem Auto fahren. - Вы можете ехать на моей машине.
    В значении „разрешение“ вместо können употребляется dürfen (см. ниже) в том случае, если это разрешение имеет смысл „сметь, иметь право“. Так дети могут спросить свою мать: Können / dürfen wir spielen? Können указывает на имеющиеся объективные условия (мать не запретит), а dürfen – на разрешение поиграть.
    •  на причинно-следственной связи:
    Wenn es morgen schneit, können wir den geplanten Ausflug nicht unternehmen. - Если завтра пойдёт снег, мы не сможем совершить запланированную прогулку.
    Глагол können выражает (неуверенное) предположение (степень уверенности около 50%):
    Sie kann noch in der Schule sein. - Она еще, может быть, в школе.
    * * *
    Dürfen  выражает:
    • разрешение:
    Darf ich dein Telefon benutzen? - Можно воспользоваться твоим телефоном?
    Sie dürfen mein Fahrrad nehmen. - Вы можете взять мой велосипед.
    In diesem Raum darf geraucht werden. - В этом помещении можно курить.
    Sie darf die Akten einsehen. - Ей можно / разрешено ознакомиться с материалами дела / документами.
    Можно заменить на:
    Es ist erlaubt / gestattet / zulässig in diesem Raum zu rauchen. - Разрешено / позволено / допустимо курить в этом помещении.
    Sie hat das Recht / die Berechtigung / die Befugnis / die Genehmigung / die Erlaubnis / das Privileg die Akten einzusehen. - Она имеет право / право, полномочие / право, полномочие / разрешение / привилегию ознакомиться с материалами дела / документами.
    • право в силу закона, а также научных, религиозных, моральных и других принципов, на совершение какого-либо поступка:
    Ich habe die Aufgabe erfüllt. - Я задание выполнил.
    Jetzt darf ich nach Hause gehen. - Теперь я могу идти домой.
    • запрет:
    Hier darf man nicht rauchen. - Здесь запрещено курить.
    Auf Autobahnen darf man nicht mit dem Fahrrad fahren. - На аутобане запрещено ездить на велосипеде.
    • просьбу, требование, желание:
    Du darfst mir nicht mehr böse sein! (= Sei mir nicht mehr böse!) - Не злись на меня больше!
    Du darfst nicht weinen! (= Weine nicht!) - Не надо плакать!
    • совет (чаще с отрицанием):
    Du darfst nicht alles so ernst nehmen! - Не надо принимать всё так серьёзно!
    • вежливость при изложении просьбы, желания или вопроса:
    Darf ich Sie kurz stören? - Разрешите вас несколько побеспокоить?
    Dürfte ich Ihr Gespräch kurz unterbrechen? - Позвольте на несколько минут прервать ваш разговор?
    • совет, рекомендацию по правильному обращению с предметом (в этом случае dürfen употребляется в предложениях с неодушевлённым подлежащим, инфинитивом непереходного глагола или пассива и наречием nur или отрицанием):
    Die Suppe darf nur zehn Minuten kochen. - Суп должен вариться только десять минут.
    Butter darf nicht in der Sonne liegen. - Масло не должно лежать на солнце.
    Der Tisch darf nicht umgestellt werden. - Этот стол нельзя переставлять на другое место.
    Dürfen выражает предположение с большой долей уверенности (около 80%) только в конъюнктиве II):
    Sie dürfte jetzt schon in Bonn sein. - Она теперь, должно быть, уже в Бонне.
    Es dürfte einen Regen geben. - Вероятно будет дождь.
    * * *
    Müssen выражает:
    • объективную необходимость, вызванную обстоятельствами, внешними условиями, сложившейся ситуацией:
    Die Autofahrer müssen die Straße umfahren. Sie ist blockiert. - Водители должны / вынуждены объезжать эту улицу. Она перекрыта.
    Ich muss jetzt nach Hause. Es ist schon spät. - Я должен сейчас идти домой. Уже поздно.
    Можно заменить на:
    Es ist notwendig / erforderlich / geboten / unerlässlich / unumgänglich, diese Straße zu umfahren. - Необходимо / нужно / необходимо / необходимо / нужно обязательно объезжать эту улицу.
    Es bleibt nichts anderes übrig, als diese Straße zu umfahren. - Ничего другого не остаётся, как объезжать эту улицу.
    Die Autofahrer sind gezwungen diese Straße zu umfahren. - Водители вынуждены объезжать эту улицу.
    • необходимость в силу осознанного морального долга, осознанной моральной обязанности, внутреннего убеждения:
    Er muss kommen. Er hat es versprochen. - Он должен прийти. Он это обещал.
    Ich muss dem Verletzten helfen. (Ich kann nicht anders.) - Я должен помочь пострадавшему / получившему травму / раненому. (Я не могу поступить иначе.)
    Можно заменить на:
    Ich fühle mich moralisch verpflichtet dem Verletzten zu helfen. - Я чувствую себя морально обязанным помочь пострадавшему.
    • необходимость в силу закона:
    Laut Gesetz muss ich mein Auto anmelden. - По закону я должен поставить на учёт свой автомобиль.
    Radfahrer müssen einzeln hintereinander fahren. - Велосипедисты должны двигаться друг за другом по одному.
    Fußgänger müssen die Gehwege benutzen. - Пешеходы должны пользоваться пешеходными дорожками.
    • необходимость в силу традиций и обычаев, профессиональных (служебных) обязанностей, должности и положения:
    Der Gastgeber muss seine Gäste begrüßen. - Хозяин должен приветствовать гостей.
    Der Ingenieur muss die Geräte wöchentlich überprüfen. - Инженер должен еженедельно проверять эти приборы.
    Der Vater muss seine Familie ernähren. - Отец должен кормить семью.
    • невозможность поступить иначе:
    Als sie ihn sah, musste ich einfach lachen. - Когда она его увидела, она просто не могла не засмеяться.
    Plötzlich musste er niesen. - Вдруг он (невольно) чихнул.
    • рекомендацию, совет, которую(ый) обязательно нужно учесть (выполнить) (в этом значении müssen может сопровождаться словом unbedingt безусловно, непременно):
    Sie müssen das Buch unbedingt einmal lesen. - Вам непременно надо когда-нибудь прочитать эту книгу.
    • необходимое условие или необходимую предпосылку для осуществления чего-либо (как правило, в сложноподчинённых предложениях с wenn  и wer):
    Wenn man in Deutschland studieren will, muss man gute deutsche Sprachkenntnisse haben. - Если кто-нибудь хочет учиться в Германии, он должен иметь хорошие знания немецкого языка.
    Wer in Deutschland studieren will, muss gute deutsche Sprachkenntnisse haben. - Кто хочет учиться в Германии, должен иметь хорошие знания немецкого языка.
    • силой природы, непреодолимой силой (форс-мажорными обстоятельствами):
    Die Kraft des Wassers war so stark, dass unser Boot kentern musste. - Сила течения была такая большая, что наша лодка перевернулась.
    Müssen выражает также логический вывод, предположение (основанное на объективных фактах, наблюдениях или размышлениях) с почти стопроцентной вероятностью:
    Er muss sich sehr geärgert haben, sonst hätte er nicht so gehandelt. - Он, должно быть / наверное / скорее всего, очень рассердился, иначе он не вёл бы себя так.
    Sie muss sehr klug sein. - Она, должно быть, очень умная.
    * * *
    Основное значение sollen – обязанность, долг, долженствование в силу чужой воли.
    Sollen выражает:
    • поручения, приказы, указания, просьбу (1-му лицу):
    Ich soll nüchtern zur Untersuchung kommen. Das hat der Arzt gesagt. - Я должен прийти на обследование, ничего не евший. Так предписал врач.
    Ich soll Ihnen Grüße von Herrn Meier bestellen. - Я должен передать вам приветы от господина Майера.
    Ich soll dir den Brief übergeben. - Я должен передать тебе письмо.
    Herr Müller, Sie sollen sofort Ihre Frau anrufen. Ihre Frau hat Sie darum gebeten. - Господин Мюллер, вам надо срочно позвонить жене. Ваша жена просила вас об этом.
    Можно заменить на:
    Ich habe die Aufgabe / den Auftrag / die Anweisung dir den Brief zu übergeben. - Я получил задачу/поручение/указание передать тебе письмо.
    прямая передача поручения и т.д., прямое побуждение (2-му лицу):
    Du sollst das Fenster zumachen! - Закрой окно! - Du sollst einen Moment warten! - Подожди одну минутку!
    (3-му лицу; также императив для 3-го лица):
    Die Schüler sollen diese Übung auf lose Blätter schreiben. Das hat der Lehrer angeordnet. - Ученики должны выполнить упражнение на отдельных листах. Так распорядился учитель.
    (императив для 3-го лица, побуждение, которое нужно передать третьим лицам):
    Die Kinder sollen zum Essen kommen. - Пусть дети идут есть.
    • заповеди, общие обязанности, общественные и религиозные нормы, поучения вести себя разумно:
    Das fünfte Gebot lautet: „Du sollst nicht töten“. - Пятая заповедь гласит: „Не убей“.
    Du sollst deine Nächsten lieben, wie sich selbst. - Возлюби ближнего как самого себя.
    Man soll im Straßenverkehr rücksichtsvoll sein. - Во время дорожного движения следует быть внимательным / тактичным.
    Man soll dem anderen immer helfen. - Следует всегда помогать другому.
    Du sollst zu anderen Menschen höflicher sein. - Тебе надо / следует быть более вежливым по отношению к другим людям.
    Man soll sich vor allem auf sich selbst verlassen, nicht so sehr auf andere. - Нужно / Следует полагаться прежде всего на себя самого, и меньше на других.
    Jeder soll nach seinen Kräften mittun. - Каждый должен участвовать по мере своих сил.
    • побуждения, рекомендации, советы и предложения необязательного характера, присутствует оттенок „было бы лучше / правильнее, если бы кто-либо что-либо (с)делал / не (с)делал “ (в конъюнктиве II):
    Du sollst ihn nicht immer ärgern. - Тебе не следовало бы всё время злить его.
    Sie sollten sich die Ausstellung ansehen. - Вам следовало бы посмотреть выставку. / Вы бы посмотрели эту выставку. / Вам бы посмотреть эту выставку.
    • долженствование, относящееся к неодушевлённому предмету, кто-либо хочет, чтобы что-либо было бы каким-либо:
    Ich möchte eine Krawatte kaufen, sie soll zu meinem grauen Anzug passen. - Мне хотелось бы купить галстук, который подошёл бы к моему серому костюму.
    • договоренность:
    Ich soll ihn um 6.00 Uhr abholen. - Я должен встретить его в 6 часов.
    Можно заменить на:
    Es ist geplant / vorgesehen / beabsichtigt ihn um 6.00 Uhr abzuholen. - Запланировано / предусмотрено встретить его в 6 часов.
    • намерение, план (предложение может иметь вид: неодушевлённое подлежащее + sollen + инфинитив I пассива):
    Dieser Platz soll mit Häusern bebaut werden. - Эта площадка должна быть застроена домами.
    Die Gäste sollen vom Flugplatz abgeholt werden. - Гостей должны встретить в аэропорту.
    Hier soll ein Stadion entstehen. - Здесь должен быть построен стадион.
    Herr Meier soll uns eine Stadtführung machen. - Господин Майер должен провести для нас экскурссию по городу.
    • вызов, вызов с угрозой или угрозу, проклятье:
    Soll er doch selbst versuchen, so ein Buch zu schreiben! - Пусть он сам попытается написать такую книгу!
    Er soll nur kommen! - Пусть только придёт!
    Der Teufel soll ihn holen! - Чёрт бы его побрал!
    • твёрдую решимость, твёрдое обещание:
    Du sollst es bekommen. - Ты получишь это.
    Es soll nicht wieder vorkommen. - Этого больше не повторится.
    • (как правило в 1-м лице) предложение сделать что-либо, формируемое в виде вопроса (soll ich/sollen wir):
    Was soll ich Ihnen vorlesen? - Что мне вам (надо) прочесть?
    Soll ich den Text lesen? - Мне читать текст?
    Soll ich das Fеnster öffnen? - Мне открыть окно?
    • досаду, неудовольствие в риторических вопросах:
    Wie oft soll ich dir das noch sagen? - Сколько раз тебе это ещё говорить / повторять?
    Soll ich’s denn alleine machen? - Мне что одному это делать?
    • нерешительность, неуверенность в вопросах, которые говорящий или кто-либо задаёт самому себе:
    Wem soll ich nun glauben? - Кому же мне теперь верить?
    Er wusste nicht, wie er sich verhalten sollte. - Он не знал, как ему себя вести.
    Was soll bloß werden? - Что же будет?
    Wie soll das enden? - Чем это кончится?
    Was soll ich nur tun? - А что мне делать?
    Woher soll ich das wissen? - Откуда мне это знать?
    • сомнения, неуверенность в вопросах, которые говорящий задаёт самому себе. Такие вопросы не содержат вопросительного слова, sollen часто употребляется в конъюнктиве II ( sollte):
    Sollte ich das wirklich übersehen haben? - Неужели я этого действительно не заметил?
    Sollte das der Grund sein? - Неужели это причина?
    Das soll(te) ich gesagt haben? - Неужели я это сказал?
    • цель, предназначение какого-либо предмета:
    Diese Mitteilung soll die Öffentlichkeit irreführen? - Это сообщение имеет целью / должно дезинформировать общественность.
    Das Gerät soll uns dabei helfen. - Прибор должен нам в этом помочь.
    • гипотетический характер действия в придаточных условных предложениях, sollen  употребляется в конъюнктиве II ( sollte):
    Solltest du einmal nach Deutschland kommen, bist du uns jederzeit willkommen. - Если приедешь в Германию, мы всегда будем рады тебя видеть.
    Wenn ich es vergessen sollte, (dann/so) erinnern Sie mich bitte daran. - Если я это забуду, (тогда/то) напомните мне об этом.
    • побуждение или приказ в косвенной речи:
    Der Trainer sagte zu den Sportlern: „Stellt euch gerade hin und streckt die Arme nach vorn.“ - Тренер сказал спортсменам: „Станьте прямо и вытяните ручи вперёд“.
    Der Trainer sagte zu den Sportlern, sie sollten sich gerade hinstellen und die Arme nach vorn strecken. - Тренер сказал спортсменам, чтобы они стали прямо и вытянили ручи вперёд.
    Sollen выражет также, что говорящий представляет / подаёт действие, как мнение, высказывание или утверждение другого лица. Не являющегося грамматическим субъектом (подлежащим). На русский язык sollen в таком случае может переводиться конструкциями со словами „говорят / утверждают / сообщают / рассказывают, что …“, „я слышал, что …“, „по слухам …“, „по имеющимся сведениям / данным“, „как полагают“, „будто бы“, „по преданию“ и т.д.:
    Sie soll sehr schön gewesen sein. - Говорят / Рассказывают, что она была очень красивой.
    So etwas soll es geben. - Говорят, что такое бывает.
    Der Vorschlag soll angenommen worden sein. - По имеющимся сведениям / Сообщается, что предложение было принято.
    1. Модальный глагол sollen употребляется, если указание на обязательность исполнения действия исходит со стороны других лиц (третьего лица), в то время как глагол müssen свидетельствует о внутренней потребности.
    2. Модальный глагол sollen допускает свободу принятия решения, в то время как müssen не даёт такой свободы.
    * * *
    Wollen  выражает:
    • (твёрдое) желание, намерение, план (собственную волю):
    Er will dir die Wahrheit sagen. - Он хочет сказать тебе правду.
    Sie will ihre Eltern besuchen. - Она хочет навестить родителей.
    Можно заменить на:
    Er nimmt sich vor / ist entschlossen / bereit / gewillt / willens dir die Wahrheit zu sagen. - Он намеревается / готов / имеет желание сказать тебе правду.
    Sie beabsichtigt / hat die Absicht / plant / hat den Plan / hat vor ihre Eltern zu besuchen. - Она намеревается / планирует / собирается навестить родителей.
    • неосуществленное желание (в сочетании с aber, doch  и др.):
    Ich wollte sie fragen, aber er hielt mich zurück. - Я хотел ее спросить, но он удержал меня.
    • предназначение / цель (с неодушевлённым подлежащим):
    Dieser Aufsatz will nur einen kurzen Abriss zur Situation geben. - Эта статья ставит своей целью дать лишь краткий обзор ситуации.
    Das Buch will zahlreiche Fragen dazu beantworten helfen. - Задача книги – помочь найти ответы на многочисленные вопросы, связанные с этой темой.
    • необходимость (предложение часто имеет вид: неодушевлённое подлежащее + wollen + партицип II + sein):
    Das will gut überlegt sein. - Это надо хорошенько обдумать.
    Diese Summe will erst verdient sein. - Эту сумму сначала надо заработь.
    • указание на будущее, на то, что будущее будет обязательно выполнено; может употребляться в предложениях, выражающих обещание, уступку, угрозу:
    Wir wollen sehen, wer hier zu bestimmen hat. - Посмотрим, кто здесь распоряжается.
    Er sagte, er wolle ihr schreiben. - Он сказал, что напишет ей.
    Na gut, dann will ich es dir doch zeigen. - Ну ладно, тогда я тебе покажу (это).
    Dem will ich’s aber zeigen. - Я ему покажу (угроза).
    • непосредственно предстоящее, начинающееся действие:
    Es will regnen. - Собирается дождь.
    Das Haus will einfallen. - Дом вот-вот рухнет.
    Draußen liegt einer und will verbluten. - На улице кто-то лежит и вот-вот умрёт от потери крови / истекает кровью.
    • побуждение к совместной реализации действия:
    Wir wollen gehen! - Пойдёмте!
    Wir wollen nun auf sein Wohl trinken! - (Давайте) Выпьем за его здоровье!
    • указание на то, что не выполняется (надлежащим образом) какая-то функция:
    Der Motor will nicht anspringen. - Двигатель не запускается.
    Die Wunde will (und will) nicht heilen. - Рана не заживает.
    • вежливое, но категорическое побуждение (предложение имеет вид: wollen Sie (bitte) + инфинитив I):
    Wollen Sie bitte Platz nehmen! - Садитесь, пожалуйста!
    • категорическое побуждение с лёгкой угрозой (предложение имеет вид: willst du / wollt ihr (wohl) + инфинитив I):
    Willst du wohl endlich still sein! - Да замолкнешь ты наконец!
    Wollt ihr wohl eine Suppe essen! - (Да) Ешьте свой суп!
    Wollen выражает также то, что говорящий представляет / подаёт действие как утверждение лица, выраженного грамматическим субъектом (подлежащим). Говорящий сомневается в правильности этого утверждения. В переводе на русский язык используются выражения: „как утверждает …“, „как говорит …“ „“, „по словам …“, „как уверяет …“, „если верить …“, „будто бы …“ и т.д.:
    Klaus will schneller laufen können als Otto. - Клаус утверждает, что он бегает быстрее чем Отто.
    Er will es nicht getan haben. - Он говорит / утверждает, что он не делал этого.
    Und du willst krank sein? - И ты утверждаешь, что болен.
    * * *
    Mögen выражает:
    • желание / охоту; в этом значении вместо презенса используется конъюнктив II (настоящего времени) ( möchte), благодаря которому глагол приобретает значение смягчённого, некатегорического желания:
    Ich möchte ihn nicht stören. - Я не хотел бы ему мешать.
    Ich möchte das Buch noch einmal lesen. - Я хотел бы прочитать эту книгу ещё раз.
    В прошедшем времени используется wollen:
    Gestern wollte ich ihn in die Disko gehen, heute möchte ich lieber zu Hause bleiben. - Вчера я хотел сходить в дискатеку, сегодня я лучше останусь дома.
    Mögen в презенсе употребляется в этом значение практически всегда с отрицанием (см. 2.7.4, с. 171).
    • вежливую просьбу в косвенной речи (в конъюнктиве I или II):
    Sie bat ihn, er möge / möchte in ihrer Wohnung nicht rauchen. - Она попросила его, чтобы он в её квартире не курил.
    Sage ihm, er möchte / möge bald nach Hause kommen. - Скажи ему, пусть он поскорее приходит домой / чтобы он поскорее приходил домой.
    • вежливую передачу просьбы:
    Sie möchten morgen früh Frau Meier anrufen. - Позвоните завтра утром госпоже Майер.
    Sie möchten bitte morgen wiederkommen. - Приходите, пожалуйста, завтра ещё раз.
    • пожелание в торжественом стиле (в конъюнктиве I):
    Möge sie lange leben! - Пусть она живёт долго! / Долгих ей лет.
    Möge dein Wünsch bald in Erfüllung gehen! - Пусть поскорее исполнится твоё желание!
    • то, что говорящий против реализации действия (выраженного инфинитивом I), что он готов принять его / смириться с ним; глагол употребляется только в презенсе, говорящий никогда не является грамматическим субъектом (подлежащим):
    Er mag das Buch behalten. - Пусть книга остаётся у него.
    Das mag als Beispiel dienen. - Пусть это послужит примером.
    Das mag diesmal noch hingehen, aber das nächste Mal... - На этот раз прощается, но в следующий раз …
    • уступительное значение:
    Die Leute mögen reden, was sie wollen. - Пусть люди говорят, что хотят.
    Das mag er halten, wie er will. - Пусть считает, как хочет.
    Es mag kommen, was (da) will, ich bleibe bei meinem Entschluss. - Будь, что будет / чтобы ни случилось, я остаюсь при своём мнении.
    • усиление уступительного значения, значения неосуществлённости, недействитель-
    ности в придаточных уступительных предложениях:
    So kompliziert dieses Problem auch sein mag, man wird es doch lösen. - Какой бы сложной ни была эта проблема, её всё же решат.
    Mag dieses Problem auch (noch so) kompliziert sein, man wird es doch lösen. - Эта проблема какой бы ни была сложной, её всё же решат.
    Wie (auch) immer man ihn beurteilen mag, ich finde ihn sympatisch. - Как бы о нём всегда не судили, я нахожу его симпатичным.
    Diese Entwicklung lässt sich nicht mehr aufhalten, was man auch (immer) dagegen unternehmen mag. - Это развитие нельзя уже остановить, чтобы против этого не предпринимали.
    Wenn der Film auch Schwächen haben mag, so ist er doch sehenswert. - Если фильм даже и имеет недостатки, он всё равно достойной того, чтобы его посмотреть.
    Кроме того mögen выражает:
    • неуверенное предположение (степень уверенности около 50 %), допущение какой-либо возможности:
    Er mag aber auch Beziehungen zur Unterwelt gehabt haben. - Возможно, однако, что у него также были связи с преступным миром.
    Es mag sein, dass... - Может быть / Возможно, что …
    Das mag wohl sein, aber... - Вполне возможно, но …
    в том числе с числительными:
    Sie mag 50 Jahre alt sein. - Ей, пожалуй, лет 50.
    Es möchte 3 Uhr gewesen sein, als... - Вероятно / Возможно, было 3 часа, когда …
    Es möchte wohl zwanzig Minuten gedauert haben. - Это длилось, вероятно, минут двадцать.
    • недостаточный довод, который не оказывает влияния на главный тезис говорящего; возможность, вероятность:
    Den einen oder den anderen mag ich schon einmal gesehen haben, aber die meisten sind mir unbekannt. - Того или другого, я возможно / вероятно, уже когда-нибудь и видел, но большинство из них мне незнакомо.
    Die meisten mögen sich bei diesem Vortrag gelangweilt haben, mich hat er sehr interessiert. - Большинству, возможно, этот доклад показался скучным, (а) меня он очень заинтересовал.
    • неуверенность, растерянность (в вопросах):
    Was mag das bedeuten? - Что бы это могло значить?
    Wer mag ihm das gesagt haben? - Кто бы ему мог сказать это?
    Was mag das kosten? - Сколько бы это могло стоить?
    * * * * *
    Общее в употреблении всех модальных глаголов:
    1. Если модальные глаголы употребляются самостоятельно, то есть без инфинитива смыслового глагола, то такие предложения воспринимаются как эллипсис, то есть построенные с пропуском члена предложения, легко восстанавливаемого из контекста (от греческого elleipsis выпадение, опускание, в немецком языке die Ellipse эллипcис):
    Er darf nicht ins Kino (gehen). - Ему нельзя (идти) в кино.
    Ich will das nicht (tun). - Я не хочу этого (это делать).
    Er mag keinen Kaffee (trinken). - Он не любит (пить) кофе.
    Ich mag kein Sauerkraut (essen). - Я не люблю (есть) кислую (квашеную) капусту.
    Er kann gut Englisch (sprechen). - Он хорошо знает английский язык / умеет хорошо говорить на английском языке.
    2. Побуждения, рекомендации, советы и предложения передаются, в основном, с помощью конъюнктива II sollte:
    Er empfiehlt ihr dieses Buch zu kaufen. - Он советует ей купить эту книгу.
    Sie sollte dieses Buch kaufen. - Ей следовало бы купить эту книгу.
    3. Советы и предложения, которые обязательно должны выполняться, формулируются с помощью müssen. Вместо более слабой формы конъюнктива II müsste в основном употребляется sollte (часто в связке с eigentlich):
    Es ist erforderlich, dass Sie die Antragsfristen einhalten. - Необходимо, чтобы Вы соблюдали сроки подачи заявлений.
    Sie müssen die Antragsfristen einhalten. - Вы должны соблюдать сроки подачи заявлений.
    Das müssten / sollten Sie eigentlich wissen. - Это вам надо бы / следовало бы (собственно говоря) знать.
    4. Предложения, которые указывают только на возможность осуществления действия, передаются с помощью können или könnte:
    Sie haben jederzeit die Möglichkeit mich anzurufen und um Rat zu fragen. - У вас есть возможность в любое время позвонить мне и спросить у меня совета.
    Sie können mich jederzeit um Rat fragen. - Вы можете в любое время спросить у меня совета.
    Sie könnten mich mal anrufen. - Вы могли бы позвонить мне.
    5. Если модальные глаголы употребляются с инфинитивом, то перед инфинитивом zu не ставится.
    6. От модальных глаголов, употребляемых самостоятельно, в нормативном немецком языке пассив (см. 2.4.1, с. 132) и императив (см. 2.6.1(7), с. 158) не образуются.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Значение и употребление модальных глаголов

  • 28 Употребление притяжательных местоимений

    Притяжательные местоимения имеют двойную связь. Во-первых, они связаны в качестве определения с существительным и согласуются с ним в роде, числе и падеже с помощью падежных окончаний (см. таблицу). Во-вторых, они обозначают принадлежность определяемого слова, и поэтому от лица, рода и числа слова, обозначающего „владельца“, зависит выбор самого притяжательного местоимения.
    В русском языке местоимение свой может обозначать принадлежность разным лицам. В немецком языке каждому лицу, то есть каждому личному местоимению, соответствует своё притяжательное местоимение:
    Если в качестве подлежащего употребляется man, то с ним соотносится sein:
    Man kennt nicht immer seine wahren Freunde. - Не всегда знаешь своих настоящих друзей.
    В немецком языке притяжательные местоимения употребляются чаще, чем в русском языке, а при переводе могут опускаться.
    Притяжательные местоимения могут не только выполнять функцию определения к существительному, но и замещать существительное, то есть употребляться без него.
    В этом случае они склоняются следующим образом:
    Единственное число:
    N meiner deiner
    D meinem deinem
    A meinen deinen
    женский род
    N meine deine
    D meiner deiner
    A meine deine
    средний род
    N mein(e)s dein(e)s
    D meinem deinem
    A mein(e)s dein(e)s
    Множественное число:
    D meinen deinen
    A meine deine
    Wessen Wagen ist das? – Das ist meiner. - Чья это машина? – Это моя.
    Das ist nicht deine Tasche, sondern meine. - Это не твоя сумка, а моя.
    Ist das dein Buch? – Ja, das ist meins. - Это твоя книга? – Да, это моя.
    В мужском роде единственного числа в номинативе -er может опускаться только в unser(er):
    Wessen Ball ist das? – Das ist unser(er). - Чей это мяч? – Это наш.
    Чаще вместо meines, deines, seines и т.д. употребляются meins, deins, seins и т.д., то есть в окончании -es выпадает -e:
    Wessen Haus ist das? / Wem gehört das Haus? - Чей это дом?
    Das ist meins (deins, seins, ihrs, unsers, euers, ihrs). - Это мой (твой, его, её, наш, ваш, их).
    Притяжательные местоимения (см. дальше) могут употребляться и с артиклем. В этом случае они склоняются как прилагательные по слабому типу:
    Wessen Bleistift nimmst du? - Ich nehme den meinen. - Чей карандаш ты возьмёшь? - Я возьму свой.
    Wessen Buch nimmst du? - Чью книгу ты возьмёшь?
    Ich nehme das meine. - Я возьму свою.
    Вместо den meinen и т.д. могут употребляться den meinigen, den deinigen и т.д.:
    Mische dich nicht in die fremden Dinge, aber die deinigen tue mit Fleiß. - Не вмешивайся в чужие дела, но свои делай прилежно (посл.).
    Die Bäume im Nachbargarten blühen schon, die unsrigen sind noch nicht so weit. - Деревья в соседнем саду цветут, а наши ещё нет.
    Das Buch ist das meinige. - Книга моя.
    Эти формы свойственны устной речи.
    Употребление притяжательных местоимений в несклоняемой форме в качестве именной части сказуемого считается устаревшим либо характерным для высокого стиля:
    Du bist unser. (Schiller) - Ты наш. (Шиллер)
    Притяжательные местоимения могут субстантивироваться:
    Er liebt die Seinen / Seinigen. - Он любит своих / своих близких / родных.
    Ewig der Deine! - Вечно твой!
    Tun Sie das Ihre. - Делайте своё (дело).
    Jedem das Seine. - Каждому своё.
    Наречие seinerzeit, образованное от притяжательного местоимения, не изменяется:
    Sie war seinerzeit beim Publikum beliebt. - Её в своё время любила публика.
    Wir besuchten ihn seinerzeit. - Мы посетили его в своё время.
    В некоторых случаях вместо притяжательного местоимения может употребляться личное местоимение с предлогом:
    Das war ein Freund von mir. - Это был мой друг.
    Притяжательные местоимения в определённых случаях (в Библии, поэзии и др.) могут стоять после существительного:
    Vater unser, der du bist im Himmel. Nimm auch meine Seel in die Hände dein. - Отче наш, сущий на небесах. Возьми и мою душу в руки твои.
    Название молитвы „Отче наш“ является существительным das Vaterunser.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление притяжательных местоимений

  • 29 finish

    1. transitive verb
    1) (bring to an end) beenden [Unterhaltung]; erledigen [Arbeit]; abschließen [Kurs, Ausbildung]

    have finished something — etwas fertig haben; mit etwas fertig sein

    have you finished the letter/book? — hast du den Brief/das Buch fertig?

    finish writing/reading something — etwas zu Ende schreiben/lesen

    2) (get through) aufessen [Mahlzeit]; auslesen [Buch, Zeitung]; austrinken [Flasche, Glas]
    3) (kill) umbringen; (coll.): (overcome) schaffen (ugs.); (overcome completely) bezwingen [Feind]; (ruin) zugrunde richten

    it almost finished me!das hat mich fast geschafft! (ugs.)

    4) (perfect) vervollkommnen; den letzten Schliff geben (+ Dat.)
    5) (complete manufacture of by surface treatment) eine schöne Oberfläche geben (+ Dat.); glätten [Papier, Holz]; appretieren [Gewebe, Leder]

    the finished article or product — das fertige Produkt

    2. intransitive verb
    1) (reach the end) aufhören; [Geschichte, Episode:] enden
    2) (come to end of race) das Ziel erreichen

    finish firstals erster durchs Ziel gehen; erster werden

    finish badly/well — nicht durchhalten/einen guten Endspurt haben

    3)
    3. noun
    1) (termination, cause of ruin) Ende, das
    2) (point at which race etc. ends) Ziel, das

    arrive at the finish — das Ziel erreichen; durchs Ziel gehen

    3) (what serves to give completeness) letzter Schliff

    a finish to somethingdie Vervollkommnung od. Vollendung einer Sache

    4) (mode of finishing) [technische] Ausführung; Finish, das

    paintwork with a matt/gloss finish — Matt-/Hochglanzlack, der

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87043/finish_off">finish off
    * * *
    ['finiʃ] 1. verb
    1) (to bring or come to an end: She's finished her work; The music finished.) (be)enden
    2) (to use, eat, drink etc the last of: Have you finished your tea?) aufbrauchen, -essen,austrinken
    2. noun
    1) (the last touch (of paint, polish etc) that makes the work perfect: The wood has a beautiful finish.) die Vollendung
    2) (the last part (of a race etc): It was a close finish.) der Endkampf
    - finished
    - finish off
    - finish up
    * * *
    fin·ish
    [ˈfɪnɪʃ]
    I. n
    1. (conclusion of race) Endspurt m, Finish nt; (point at which race ends) Ziel nt
    close \finish Kopf-an-Kopf-Rennen nt
    to be in at the \finish in der Endrunde sein
    2. (final stage) Ende nt
    from start to \finish von Anfang bis Ende
    3. STOCKEX Börsenschluss m
    4. (result, outcome) Ergebnis nt
    close \finish POL knappes Ergebnis
    5. (surface) Oberflächenbeschaffenheit f
    6. (workmanship) Verarbeitung f
    7. (final treatment) letzter Schliff; (sealing, varnishing) Finish nt; of fabric Appretur f; of furniture Politur; of coatings letzte Schicht, Überzug m
    8.
    a fight to the \finish (hard fought throughout) ein Kampf m bis aufs Messer fam; (decisive result) ein Kampf m bis zur Entscheidung
    II. vi
    1. (cease, conclude) enden, aufhören
    I'm going to \finish with a new song ich werde mit einem neuen Lied schließen
    2. (stop talking) zum Ende kommen
    to \finish on an optimistic note mit einer optimistischen Anmerkung schließen
    have you quite \finished? ( iron) bist du endlich fertig? fam
    3. (to come to the end of sth) fertig werden
    to \finish first/second als Erster/Zweiter fertig sein; SPORT Erster/Zweiter werden
    4. (come to an end) enden, zu Ende gehen
    to \finish with sth etw nicht mehr brauchen; (end involvement in) mit etw dat fertig sein fam
    I'm \finished with politics ich bin mit der Politik fertig fam
    to \finish with sb mit jdm fertig sein fam; (conclude love relationship) mit jdm Schluss machen
    III. vt
    to \finish sth etw beenden
    to \finish a sentence einen Satz zu Ende sprechen
    to \finish doing sth mit etw dat fertig sein
    have you \finished reading? hast du zu Ende gelesen?
    to \finish reading a book ein Buch zu Ende lesen [o fertig lesen] [o auslesen]
    they \finished the concert with their first hit sie ließen das Konzert mit ihrem ersten Hit ausklingen
    2. (complete education)
    to \finish college/school das College/die Schule abschließen
    3. (bring to completion) etw fertigstellen; (give final treatment) etw dat den letzten Schliff geben
    to \finish sth mit etw dat aufhören
    I \finish work at 5 p.m. every day ich mache jeden Tag um 5 Uhr Feierabend
    5. FOOD
    to \finish sth (eat) etw aufessen; (drink) etw austrinken
    * * *
    ['fInɪʃ]
    1. n
    1) (= end) Schluss m, Ende nt; (of race) Finish nt; (= finishing line) Ziel nt

    they never gave up, right to the finish — sie haben bis zum Schluss nicht aufgegeben

    he's got a good finish (Sport)er hat einen starken Endspurt

    2) (= perfection of manners) Schliff m; (of things) Verarbeitung f, Ausfertigung f

    they lack the finish of handmade onessie sind nicht so sorgfältig or sauber verarbeitet wie handgemachte

    it has a poor finishdie Verarbeitung or Ausfertigung ist schlecht

    3) (of industrial products) Finish nt; (= final coat of paint) Deckanstrich m; (of material) Appretur f; (of paper) Oberflächenfinish nt; (of pottery) Oberfläche f; (= ornamental work) Verzierung f

    paper with a gloss/matt finish — Hochglanz-/Mattglanzpapier nt

    paint with a gloss/matt finish — Farbe f mit Hochglanzeffekt/mattem Glanz

    2. vt
    1) beenden; education, course abschließen; piece of work, business erledigen, abschließen; (COMPUT: command) fertigstellen

    he's finished the painting/job — er ist mit dem Bild/der Arbeit fertig

    to have finished doing sth — damit fertig sein, etw zu tun

    when I finish eating... —

    to finish writing/reading sth —

    let me finish eatinglass mich zu Ende essen, lass mich fertig essen

    to have finished sth — etw fertig haben; task, course mit etw fertig sein, etw beendet haben

    I'm in a hurry to get this job finishedich möchte diese Sache so schnell wie möglich zu Ende bringen

    Daddy, will you finish (telling) that story? — Papa, erzählst du die Geschichte zu Ende or fertig?

    can I have that book when you've finished it? — kann ich das Buch haben, wenn du es ausgelesen hast?

    finish what you're doing and we'll gomach fertig, was du angefangen hast, und dann gehen wir

    the dollar finished the day up against the poundbei Börsenschluss war der Dollar gegenüber dem Pfund gestiegen

    2) (= ruin) ruinieren; (= kill, inf = exhaust) kaputtmachen (inf), den Rest geben (+dat) (inf)
    3) (= put finishing touches to) den letzten Schliff geben (+dat); piece of handiwork verarbeiten; (= give a surface treatment to) surface, industrial product fertig bearbeiten, ein Finish geben (+dat); (= paint) anstreichen; car etc lackieren

    the metal is finished with a high-speed disc —

    3. vi
    1) zu Ende or aus sein; (person with task etc) fertig sein; (= come to an end, finish work) aufhören; (piece of music, story etc) enden

    we'll finish by singing a song — wir wollen mit einem Lied schließen, zum Schluss singen wir ein Lied

    to finish first/second — als erster/zweiter durchs Ziel gehen

    * * *
    finish [ˈfınıʃ]
    A v/t
    1. beenden, aufhören mit:
    finish reading aufhören zu lesen;
    let sb finish speaking jemanden ausreden lassen
    2. auch finish off eine Arbeit etc vollenden, beendigen, fertig machen oder fertigstellen, zu Ende führen, erledigen:
    finish a book ein Buch auslesen oder fertig lesen oder zu Ende lesen;
    have you finished the book? hast du das Buch schon durch?
    a) Vorräte verbrauchen, erschöpfen,
    b) aufessen, austrinken
    a) jemanden erledigen, fertigmachen (beide umg) (erschöpfen od ruinieren):
    that finished him off auch das gab ihm den Rest
    b) besonders einem Tier den Gnadenschuss oder -stoß geben
    5. a) auch finish off, finish up vervollkommnen, den letzten Schliff geben (dat)
    b) jemandem feine Lebensart beibringen
    6. TECH nach-, fertig bearbeiten, Papier glätten, Zeug zurichten, appretieren, Möbel etc polieren
    B v/i
    1. auch finish off ( oder up) enden, schließen, aufhören ( alle:
    with mit):
    have you finished? bist du fertig?;
    he finished by saying abschließend oder zum Abschluss sagte er ( that dass);
    let sb finish jemanden ausreden lassen
    2. enden:
    he finished in prison er landete im Gefängnis
    3. enden, zu Ende gehen
    4. a) finish with mit jemandem, etwas Schluss machen, etwas aufgeben:
    I am finished with him ich bin mit ihm fertig umg;
    everything is finished between us zwischen uns ist alles oder es aus
    b) have finished with jemanden, etwas nicht mehr brauchen:
    have you finished with the dictionary? brauchst du das Wörterbuch noch?
    c) I haven’t finished with you yet! ich bin noch nicht fertig mit dir!, wir sprechen uns noch einmal!
    5. SPORT einlaufen, durchs Ziel gehen:
    a) auch finish in third place Dritter werden, den dritten Platz belegen
    b) allg als Dritter fertig sein
    C s
    1. Ende n, Schluss m
    2. SPORT
    a) Endspurt m, Finish n
    b) Ziel n
    c) Endkampf m, Entscheidung f:
    be in at the finish in die Endrunde kommen, fig das Ende miterleben;
    fight to the finish bis zur Entscheidung kämpfen
    3. Vollendung f, Eleganz f, letzter Schliff, Finish n
    4. gute Ausführung, feine Qualität
    5. TECH
    a) äußerliche Ausführung, Oberflächenbeschaffenheit f, -güte f, Bearbeitung(sgüte) f
    b) (Deck)Anstrich m, (Lack- etc) Überzug m
    c) Politur f
    d) Appretur f (von Stoffen)
    6. ARCH
    a) Ausbau(en) m(n)
    b) Verputz m
    fin. abk
    * * *
    1. transitive verb
    1) (bring to an end) beenden [Unterhaltung]; erledigen [Arbeit]; abschließen [Kurs, Ausbildung]

    have finished something — etwas fertig haben; mit etwas fertig sein

    have you finished the letter/book? — hast du den Brief/das Buch fertig?

    finish writing/reading something — etwas zu Ende schreiben/lesen

    2) (get through) aufessen [Mahlzeit]; auslesen [Buch, Zeitung]; austrinken [Flasche, Glas]
    3) (kill) umbringen; (coll.): (overcome) schaffen (ugs.); (overcome completely) bezwingen [Feind]; (ruin) zugrunde richten
    4) (perfect) vervollkommnen; den letzten Schliff geben (+ Dat.)
    5) (complete manufacture of by surface treatment) eine schöne Oberfläche geben (+ Dat.); glätten [Papier, Holz]; appretieren [Gewebe, Leder]

    the finished article or product — das fertige Produkt

    2. intransitive verb
    1) (reach the end) aufhören; [Geschichte, Episode:] enden
    2) (come to end of race) das Ziel erreichen

    finish first — als erster durchs Ziel gehen; erster werden

    finish badly/well — nicht durchhalten/einen guten Endspurt haben

    3)
    3. noun
    1) (termination, cause of ruin) Ende, das
    2) (point at which race etc. ends) Ziel, das

    arrive at the finish — das Ziel erreichen; durchs Ziel gehen

    a finish to somethingdie Vervollkommnung od. Vollendung einer Sache

    4) (mode of finishing) [technische] Ausführung; Finish, das

    paintwork with a matt/gloss finish — Matt-/Hochglanzlack, der

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Abschluss ¨-e m.
    Ende -n n.
    Lack -e m. (off) v.
    beenden v.
    erledigen v.
    fertigstellen v.
    vollenden v.
    zu Ende führen ausdr. v.
    absolvieren (Schule) v.
    absolvieren v.
    beenden v.
    beendigen v.
    erledigen v.
    nacharbeiten v.
    vollenden v.

    English-german dictionary > finish

  • 30 give

    1. transitive verb,
    1) (hand over, pass) geben; (transfer from one's authority, custody, or responsibility) überbringen; übergeben (to an + Akk.)

    she gave him her bag to carrysie gab ihm ihre Tasche zum Tragen

    Give it to me! I'll do itGib her! Ich mache das

    give me... — (on telephone) geben Sie mir...; verbinden Sie mich mit...

    2) (as gift) schenken; (donate) spenden; geben; (bequeath) vermachen

    give somebody something, give something to somebody — jemandem etwas schenken

    the book was given [to] me by my son — das Buch hat mir mein Sohn geschenkt

    I wouldn't have it if it was given [to] me — ich würde es nicht mal geschenkt nehmen; abs.

    give [a donation] to charity — für wohltätige Zwecke spenden

    give and take(fig.) Kompromisse eingehen; (in marriage etc.) geben und nehmen

    3) (sell) verkaufen; geben; (pay) zahlen; geben (ugs.); (sacrifice) geben; opfern

    give somebody something [in exchange] for something — jemandem etwas für etwas [im Tausch] geben

    I would give anything or my right arm/a lot to be there — ich würde alles/viel darum geben, wenn ich dort sein könnte

    4) (assign) aufgeben [Hausaufgaben, Strafarbeit usw.]; (sentence to) geben [10 Jahre Gefängnis usw.]
    5) (grant, award) geben [Erlaubnis, Arbeitsplatz, Interview, Rabatt, Fähigkeit, Kraft]; verleihen [Preis, Titel, Orden usw.]

    he was given the privilege/honour of doing it — ihm wurde das Vorrecht/die Ehre zuteil, es zu tun

    give somebody to understand or believe that... — jemanden glauben lassen, dass...

    6) (entrust somebody with) übertragen (to Dat.)

    give somebody the power to do something — jemanden ermächtigen, etwas zu tun

    7) (allow somebody to have) geben [Recht, Zeit, Arbeit]; überlassen [seinen Sitzplatz]; lassen [Wahl, Zeit]

    they gave me [the use of] their car for the weekend — sie überließen mir ihr Auto übers Wochenende

    give yourself time to think about itlass dir Zeit, und denk darüber nach

    give me London any day or time or every time — (fig. coll.) London ist mir zehnmal lieber

    I['ll] give you/him etc. that — (fig. coll.): (grant) das gebe ich zu; zugegeben

    you've got to give it to him(fig. coll.) das muss man ihm lassen

    it cost £5, give or take a few pence — es hat so um die fünf Pfund gekostet (ugs.)

    given that(because) da; (if) wenn

    given the right toolsmit dem richtigen Werkzeug

    given time, I'll do it — wenn ich Zeit habe, mache ich es

    8) (offer to somebody) geben, reichen [Arm, Hand usw.]
    9) (cause somebody/something to have) geben; verleihen [Charme, Reiz, Gewicht, Nachdruck]; bereiten, machen [Freude, Mühe, Kummer]; bereiten, verursachen [Schmerz]; bieten [Abwechslung, Schutz]; leisten [Hilfe]; gewähren [Unterstützung]

    I was given the guest roomman gab mir das Gästezimmer

    give a clear picture(Telev.) ein gutes Bild haben

    give somebody what for(sl.) es jemandem geben (ugs.)

    10) (convey in words, tell, communicate) angeben [Namen, Anschrift, Alter, Grund, Zahl]; nennen [Grund, Einzelheiten, Losungswort]; geben [Rat, Beispiel, Befehl, Anweisung, Antwort]; fällen [Urteil, Entscheidung]; sagen [Meinung]; bekannt geben [Nachricht, Ergebnis]; machen [Andeutung]; erteilen [Verweis, Rüge]; (present, set forth) [Wörterbuch, Brief:] enthalten; [Zeitung:] bringen [Bericht]

    give somebody the factsjemanden mit den Fakten vertraut od. bekannt machen

    don't give me that!(coll.) erzähl mir [doch] nichts! (ugs.)

    11) given (specified) gegeben
    12) (perform, read, sing, etc.) geben [Vorstellung, Konzert]; halten [Vortrag, Seminar]; vorlesen [Gedicht, Erzählung]; singen [Lied]; spielen [Schauspiel, Oper, Musikstück]

    give us a songsing mal was

    13) ausbringen [Toast, Trinkspruch]; (as toast)

    ladies and gentlemen, I give you the Queen — meine Damen, meine Herren, auf die Königin od. das Wohl der Königin

    14) (produce) geben [Licht, Milch]; tragen [Früchte]; ergeben [Zahlen, Resultat]; erbringen [Ernte]
    15) (cause to develop) machen
    16) (make somebody undergo) geben; versetzen [Schlag, Stoß]; verabreichen (geh.), geben [Arznei]

    give somebody a [friendly] look — jemandem einen [freundlichen] Blick zuwerfen

    he gave her hand a squeezeer drückte ihr die Hand

    give as good as one gets(coll.) es jemandem mit gleicher Münze heimzahlen

    17) (execute, make, show) geben [Zeichen, Stoß, Tritt]; machen [Satz, Ruck]; ausstoßen [Schrei, Seufzer, Pfiff]

    give a [little] smile — [schwach] lächeln

    give something/somebody a look — sich (Dat.) etwas/jemanden ansehen

    18) (devote, dedicate) widmen

    be given to something/doing something — zu etwas neigen/etwas gern tun

    give all one's got(coll.) sein möglichstes tun

    19) (be host at) geben [Party, Empfang, Essen usw.]
    20)

    give somebody/something two months/a year — jemandem/einer Sache zwei Monate/ein Jahr geben

    2. intransitive verb,
    gave, given
    1) (yield, bend) nachgeben (auch fig.); [Knie:] weich werden; [Bett:] federn; (break down) zusammenbrechen; [Brücke:] einstürzen; (fig.) nachlassen
    2) (lead)

    give on to the street/garden — [Tür usw.:] auf die Straße hinausführen/in den Garten führen

    3. noun
    1) Nachgiebigkeit, die; (elasticity) Elastizität, die

    have [no] give — [nicht] nachgeben

    2)

    give and take(compromise) Kompromiss, der; (exchange of concessions) Geben und Nehmen, das

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/31217/give_away">give away
    - give back
    - give in
    - give off
    - give out
    - give over
    - give up
    - give way
    * * *
    (to dismiss (someone) or to be dismissed (usually from a job): He got the boot for always being late.) rausgeschmissen werden
    * * *
    [gɪv]
    <gave, given>
    1. (in collocations) see birth 1, blood I. 1, call I. 1, chase I. 1, evidence I. 2, kiss2 I. 1, look I. 1, smile I.
    2. (hand over)
    to \give sb sth [or sth to sb] jdm etw geben
    to \give sb a cold jdn mit seiner Erkältung anstecken
    to \give a woman in marriage to sb eine Frau an jdn verheiraten
    she gave him two sons sie schenkte ihm zwei Söhne
    to \give sb sth medicine jdm etw geben
    to \give sb a sedative jdm ein Beruhigungsmittel geben
    4. (as present)
    to \give sb sth [or sth to sb] jdm etw schenken; (donate) jdm etw spenden
    this book was given to me by my best friend dieses Buch hat mir meine beste Freundin geschenkt
    please \give generously wir bitten um großzügige Spenden
    to \give sb a present jdm etwas schenken
    to \give sb sth as a present jdm etw schenken
    to \give sb sth jdm etw geben
    to \give sb an excuse for sth/for doing [or to do] sth jdm als Entschuldigung für etw akk dienen
    to \give sb food jdm zu essen geben
    to \give sb one's seat jdm seinen Platz anbieten
    to \give sb something to eat/drink jdm etwas zu essen/trinken anbieten
    they gave us pork for dinner zum Abendessen servierten sie Schweinefleisch
    \given the choice wenn ich die Wahl hätte; see also example 1, strength 12, support II. 2, 4
    to \give one's baby/sth into sb's care jdm sein Baby/etw anvertrauen
    to \give sb the power to do sth jdn dazu bevollmächtigen, etw zu tun
    I'd \give anything [or the world] [or my right arm] to be... ich würde alles dafür geben [o tun],... zu sein
    8. (sell, pay)
    to \give sb sth for £20 jdm etw für 20 Pfund verkaufen
    to \give sb £20 for sth jdm für etw akk 20 Pfund zahlen
    how much did you \give for that? wie viel hast du dafür gezahlt?
    I'll \give you the camera for £100 für 100 Pfund gehört die Kamera dir!
    to \give sb sth etw bei jdm hervorrufen
    sth \gives sb a headache jd bekommt von etw dat Kopfschmerzen; ( fig) etw bereitet jdm Kopfschmerzen
    to \give sb/sth a bad name jdn/etw in Verruf bringen
    to \give sb to understand that... jdm zu verstehen geben, dass...
    the fresh air has \given us an appetite die frische Luft hat uns Appetit gemacht
    that will \give you something to think about! darüber kannst du ja mal nachdenken!
    what gave you that idea? wie kommst du denn auf die Idee?; see also joy 1, pleasure 1, pain I. 1, 2, trouble I. 4
    to \give sb sth jdm etw geben
    to \give sb his/her due jdm Ehre erweisen
    \give the devil his due Ehre, wem Ehre gebührt
    to \give sb encouragement jdn ermutigen
    to \give sb permission [to do sth] jdm die Erlaubnis erteilen[, etw zu tun]
    11. (impart)
    to \give one's age/name sein Alter/seinen Namen angeben
    to \give a decision court ein Urteil fällen
    to \give sb the news of sth jdm etw mitteilen
    can you \give me any details? können Sie mir irgendwelche Einzelheiten nennen?
    she wouldn't \give me her opinion sie wollte mir nicht sagen, was sie denkt
    he couldn't \give me a reason why... er konnte mir auch nicht sagen, warum...
    \give him my thanks richten Sie ihm meinen Dank aus
    \give her my regards [or my best wishes] grüß' sie schön von mir!; see also advice 1, answer I. 1, information I. 1, notice II. 4, warning 2
    to be given full sentence/life imprisonment die Höchststrafe/lebenslang bekommen
    the teacher gave us no exercises today der Lehrer hat uns heute nichts aufgegeben
    13. usu imper (connect with)
    \give me the police/sales department/Mr Smith verbinden Sie mich bitte mit der Polizei/der Verkaufsabteilung/Mr. Smith
    to \give sb sth time jdm etw geben
    just \give me two more days geben Sie mir noch zwei Tage extra
    I'll \give you a day to think it over ich lasse dir einen Tag Bedenkzeit
    \give yourself time to get over it lass' dir Zeit, um darüber hinwegzukommen
    \give or take mehr oder weniger
    he came at six o'clock, \give or take a few minutes er kam so gegen sechs
    15. (predict)
    to \give sb/sth three months/five years marriage, relationship jdm/etw drei Monate/fünf Jahre geben
    to \give a concert ein Konzert geben
    to \give a speech/lecture eine Rede/einen Vortrag halten
    \give us a song, John sing uns was vor John!
    17. (host)
    to \give a party/reception eine Party/einen Empfang geben
    18. (utter, emit)
    to \give a bark bellen
    to \give a cry/groan aufschreien/-stöhnen
    to \give a noise ein Geräusch von sich dat geben; see also laugh I. 1, sigh I.
    19. (like best)
    \give me PONS every time [or any day] es geht doch nichts über PONS!
    20. (value)
    to not \give much [or anything] for sth nicht viel auf etw akk geben fam
    to \give one's life to sth etw dat sein Leben widmen
    22. ( fam: punish)
    I'll \give you what for, young lady, coming home at 2 o'clock in the morning! ich geb' dir gleich was, junge Dame — um zwei Uhr morgens nach Hause zu kommen!
    to \give sth result, number etw ergeben
    to \give milk/light Milch/Licht geben
    to \give warmth Wärme spenden
    24. (do)
    to \give sb's hand a squeeze jdm die Hand drücken
    to \give sb a [dirty/friendly] look jdm einen vernichtenden/freundlichen Blick zuwerfen
    to \give a shrug mit den Schultern [o Achseln] zucken
    25. (admit/grant)
    she's quite brave, I'll \give you that das gestehe ich dir zu — Mut hat sie
    I'll \give you that das muss man dir lassen
    26. ( form: prone to)
    to be \given to sth zu etw dat neigen
    to \give a toast to sb auf jdn einen Tost ausbringen
    I \give you the president auf den Präsidenten!; (as speaker) das Wort hat der Präsident
    28.
    \give me a break! jetzt mach aber mal halblang! fam; (stop) jetzt hör' aber auf! fam; (don't believe) das glaubst du doch selbst nicht! fam
    I don't \give a damn ( fam) [or (fam!) a shit] [or ( vulg) a fuck] das ist mir scheißegal! derb
    to \give a dog a bad name BRIT ( saying) alte Geschichten [wieder] aufwärmen
    don't \give me that! komm mir doch nicht damit! fam
    you just have to \give it a go du musst es einfach versuchen! fam
    <gave, -n>
    to \give to sth charity für etw akk spenden
    to \give of one's best sein Bestes geben
    to \give of one's money/time sein Geld/seine Zeit opfern
    to \give generously großzügig spenden
    to \give and take [gegenseitige] Kompromisse machen
    2. (bend, yield) rope reißen; bed federn; knees weich werden
    to \give [under [or with] sth] weight [unter etw dat] nachgeben
    3. (collapse) bridge einstürzen; seam platzen
    you can't work so hard all the time, something's bound to \give du kannst nicht die ganze Zeit so hart arbeiten, sonst wird das irgendwann mal ganz böse ausgehen! sl
    4. (be at an end)
    sth \gives patience mit etw dat ist es vorbei; nerves, voice etw versagt
    what \gives? was gibt's Neues?
    what \gives here? was ist hier so los? fam
    \give! erzähl' schon! fam
    7.
    it is better [or more blessed] to \give than to receive ( prov) Geben ist seliger denn Nehmen prov
    to \give as good as one gets Gleiches mit Gleichem vergelten
    III. NOUN
    no pl Nachgiebigkeit f; (elasticity) Elastizität f; of bed Federung f
    to [not] have much \give [nicht] sehr nachgeben; (elastic) [nicht] sehr elastisch sein
    * * *
    [gɪv] vb: pret gave, ptp given
    1. TRANSITIVE VERB
    When give is part of a set combination, eg. give evidence, give chase, look up the other word.

    we were given three exercises she was given a sedativewir haben drei Übungen bekommen or (as homework) aufbekommen man hat ihr or ihr wurde ein Beruhigungsmittel gegeben

    I'd give a lot/the world/anything to know... —

    what wouldn't I give to be like you — was würde ich nicht darum geben, so wie du zu sein

    11 o'clock, give or take a few minutes — so gegen 11 Uhr

    six foot, give or take a few inches — ungefähr sechs Fuß

    2) as present schenken; (= donate) spenden, geben

    it was given to me by my uncle, I was given it by my uncle — ich habe es von meinem Onkel bekommen or geschenkt bekommen

    he gave me a book as a present — er schenkte mir ein Buch, er machte mir ein Buch zum Geschenk

    3) with abstract nouns trouble machen; one's love, attention schenken; hospitality gewähren

    he gave the impression he didn't care — er machte den Eindruck, als ob es ihm egal wäre

    to give sb support —

    (God) give me strength to do it — Gott gebe mir die Kraft, es zu tun!

    give me strength/patience! — großer Gott! (inf)

    to give sb a look/smile — jdn ansehen/anlächeln

    to give sb a blow — jdn schlagen, jdm einen Schlag versetzen

    to give sb a push/kick — jdm einen Stoß/Tritt geben, jdn stoßen/treten

    to give one's hair a brush/wash — sich (dat) die Haare bürsten/waschen

    this incident gave him the basic plot of the story — durch dieses Ereignis bekam er die Grundidee für die Handlung der Geschichte

    who gave you that idea?wer hat dich denn auf die Idee gebracht?

    that will give you something to think aboutda hast du etwas, worüber du nachdenken kannst

    I'll give you something to cry about — ich werde schon zusehen, dass du weißt, warum du weinst

    give me Shakespeare/Spain (every time)! (inf)

    give me Renoir and Rembrandt, not these surrealist artists — mir sind Renoir und Rembrandt viel lieber als diese Surrealisten

    I was expecting him to give way — ich nahm an, er würde mir die Vorfahrt lassen

    "give way" — "Vorfahrt (gewähren)"

    4) = cause, cause to feel pleasure, joy machen, bereiten; pain bereiten

    to give sb painjdm wehtun (also fig), jdm Schmerzen bereiten

    it gives me great pleasure to... — es ist mir eine große Freude...

    to give sb a shockjdm einen Schock versetzen __diams; to give sb to understand that...

    I was given to understand/believe that... — mir wurde zu verstehen gegeben, dass...

    5) = punish with erteilen

    he gave the child a smacker gab dem Kind einen Klaps

    to give sb five years — jdn zu fünf Jahren verurteilen, jdm fünf Jahre aufbrummen

    he was given a thrashing/five years — er hat eine Tracht Prügel/fünf Jahre bekommen

    6)

    = utter to give a cry/groan/laugh/sigh — aufschreien/-stöhnen/-lachen/-seufzen

    7) = yield, produce milk, warmth, light etc geben; results (er)bringen; answer liefern
    8) = allow time geben

    they gave me a week to do it — sie gaben or ließen mir eine Woche Zeit, um es zu machen

    give yourself time to recover — lassen Sie sich Zeit, um sich zu erholen

    it's an improvement, I'll give you that — es ist eine Verbesserung, das gestehe ich (dir) ein

    he's a good worker, I'll give him that — eines muss man ihm lassen, er arbeitet gut

    9) = report, tell information, details, description, answer, advice geben; one's name, particulars angeben; suggestion machen; (= let sb know by letter, phone etc) decision, opinion, results mitteilen

    he wouldn't give me his decision/opinion — er wollte mir seine Entscheidung/Meinung nicht sagen

    they interrupted the film to give the football results — sie unterbrachen den Film, um die Fußballergebnisse zu bringen

    give him my regards — bestellen Sie ihm (schöne) Grüße, richten Sie ihm (schöne) Grüße von mir aus

    to give no/the right answer — nicht/richtig antworten

    his letter gave us the latest news —

    he forgot to give us the date — er hat vergessen, uns das Datum anzugeben or (verbally also) zu sagen or (by letter, phone etc also) mitzuteilen

    10) = hold, perform party, dinner, play geben; speech halten; song singen; toast ausbringen (to sb auf jdn)

    give us a song —

    I give you Mary (as toast) (as speaker) — auf Mary!, auf Marys Wohl! ich gebe Mary das Wort

    11)

    = do the child gave a little jump of excitement — das Kind machte vor Aufregung einen kleinen Luftsprung

    12) = devote widmen (
    to +dat)

    he has given himself entirely to medicine —

    he gave himself/his life to God — er weihte sich/sein Leben Gott

    2. INTRANSITIVE VERB
    1) = give way lit, fig = collapse, yield nachgeben; (strength, health, nerve, voice) versagen; (= break, rope, cable) reißen; (cold weather) nachlassen

    when you're under as much strain as that, something is bound to give (inf) — wenn man unter so viel Druck steht, muss es ja irgendwo aushaken (inf)

    2) = bend, be flexible nachgeben; (bed) federn; (dress) sich dehnen or weiten
    3) = give money etc geben, spenden

    you have to be prepared to give and take (fig) — man muss zu Kompromissen bereit sein, man muss auch mal zurückstecken können

    4)

    = be the matter esp US inf what gives? — was gibts? (inf), was ist los? (inf)

    5)

    = tell US inf OK, now give! — also, raus mit der Sprache! (inf)

    3. NOUN
    Nachgiebigkeit f, Elastizität f; (of floor, bed, chair) Federung f
    4. PHRASAL VERBS
    * * *
    give [ɡıv]
    A s
    1. Elastizität f, (des Bodens etc) Federung f:
    there is too much give in the rope das Seil ist zu locker (gespannt)
    2. fig
    a) Elastizität f, Flexibilität f
    b) Nachgiebigkeit f:
    there is no give in him er gibt nie nach
    B v/t prät gave [ɡeıv], pperf given [ˈɡıvn]
    1. a) geben:
    give sb the name of William jemandem den Namen William geben;
    give or take plus/minus;
    he has given me his cold er hat mich mit seiner Erkältung angesteckt
    b) schenken:
    c) Blut etc spenden
    2. geben, reichen:
    give sb one’s hand jemandem die Hand geben
    3. einen Brief etc (über)geben
    4. (als Gegenwert) geben, (be)zahlen:
    how much did you give for that coat?;
    give as good as one gets ( oder takes) mit gleicher Münze zurückzahlen
    5. eine Auskunft, einen Rat etc geben, erteilen:
    give a description eine Beschreibung geben (of gen oder von)
    6. sein Wort geben
    7. widmen:
    give one’s attention (energies) to sth einer Sache seine Aufmerksamkeit (Kraft) widmen
    8. sein Leben hingeben, opfern ( beide:
    for für)
    9. ein Recht, einen Titel, ein Amt etc verleihen, geben, übertragen:
    give sb a part in a play jemandem eine Rolle in einem Stück geben
    10. geben, gewähren, zugestehen:
    give sb a favo(u)r jemandem eine Gunst gewähren;
    just give me 24 hours geben Sie mir (nur) 24 Stunden (Zeit);
    give sb until …
    a) jemandem bis … Zeit geben oder lassen ( to do zu tun),
    b) jemandem bis … Bedenkzeit geben;
    I give you that point in diesem Punkt gebe ich Ihnen recht;
    give me the good old times! da lobe ich mir die gute alte Zeit!;
    give me Mozart any time Mozart geht mir über alles;
    it was not given to him to do it es war ihm nicht gegeben oder vergönnt, es zu tun
    11. einen Befehl, Auftrag etc geben, erteilen
    12. Hilfe gewähren, leisten, Schutz bieten
    13. einen Preis zuerkennen, zusprechen
    14. eine Arznei (ein)geben, verabreichen
    15. jemandem ein Zimmer etc geben, zuteilen, zuweisen
    16. Grüße etc übermitteln:
    give him my love bestelle ihm herzliche Grüße von mir
    17. übergeben, einliefern:
    give sb into custody jemanden der Polizei übergeben, jemanden verhaften lassen
    18. jemandem einen Schlag etc geben, versetzen
    20. a) von sich geben, äußern: cry A 1, laugh A 1, shout C 1, sign A 6, smile C 1, start A 6
    b) eine Erklärung etc abgeben
    c) eine Rede etc halten
    21. (an)geben, mitteilen, seine Telefonnummer etc angeben:
    give a reason einen Grund angeben;
    don’t give me that! das glaubst du doch selbst nicht!;
    this clock gives the right time diese Uhr zeigt die richtige Zeit an; name Bes Redew
    22. ein Lied etc zum Besten geben, vortragen
    23. ein Konzert etc geben, veranstalten:
    give a dinner ein Essen geben;
    give a play ein (Theater)Stück geben oder aufführen
    24. bereiten, verursachen:
    give pain Schmerzen bereiten, wehtun;
    give sb many problems jemandem viele Probleme aufgeben; pain A 1, A 2, pleasure A 1
    25. (er)geben:
    give no result ohne Ergebnis bleiben
    26. geben, hervorbringen:
    cows give milk Kühe geben Milch;
    the lamp gives a good light die Lampe gibt gutes Licht
    27. einen Trinkspruch ausbringen auf (akk):
    I give you the ladies ich trinke auf das Wohl der Damen
    28. geben, zuschreiben:
    I give him 50 years ich schätze ihn auf 50 Jahre
    29. jemandem zu tun, zu trinken etc geben:
    I was given to understand that … man gab mir zu verstehen, dass …
    give attention achtgeben (to auf akk);
    give it to him! umg gibs ihm!;
    C v/i
    1. geben, spenden (to dat):
    give and take geben und nehmen, einander entgegenkommen, kompromissbereit sein
    2. nachgeben (auch Preise):
    the foundations are giving das Fundament senkt sich;
    the chair gives comfortably der Stuhl federt angenehm;
    his knees gave under him seine Knie versagten
    3. what gives? sl was gibts?;
    what gives with him? sl was ist los mit ihm?
    4. nachlassen, schwächer werden
    5. versagen (Nerven etc)
    6. a) nachgeben, (Boden etc) federn
    b) sich dehnen (Kleidungsstück)
    7. sich anpassen (to dat oder an akk)
    8. a) führen ( into in akk; on[to] auf akk, nach) (Straße etc)
    b) gehen (on[to] nach) (Fenster etc)
    9. US umg
    a) sprechen:
    come on, give! los, raus mit der Sprache!
    b) aus sich herausgehen
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (hand over, pass) geben; (transfer from one's authority, custody, or responsibility) überbringen; übergeben (to an + Akk.)

    give me... — (on telephone) geben Sie mir...; verbinden Sie mich mit...

    2) (as gift) schenken; (donate) spenden; geben; (bequeath) vermachen

    give somebody something, give something to somebody — jemandem etwas schenken

    the book was given [to] me by my son — das Buch hat mir mein Sohn geschenkt

    I wouldn't have it if it was given [to] me — ich würde es nicht mal geschenkt nehmen; abs.

    give [a donation] to charity — für wohltätige Zwecke spenden

    give and take(fig.) Kompromisse eingehen; (in marriage etc.) geben und nehmen

    3) (sell) verkaufen; geben; (pay) zahlen; geben (ugs.); (sacrifice) geben; opfern

    give somebody something [in exchange] for something — jemandem etwas für etwas [im Tausch] geben

    I would give anything or my right arm/a lot to be there — ich würde alles/viel darum geben, wenn ich dort sein könnte

    4) (assign) aufgeben [Hausaufgaben, Strafarbeit usw.]; (sentence to) geben [10 Jahre Gefängnis usw.]
    5) (grant, award) geben [Erlaubnis, Arbeitsplatz, Interview, Rabatt, Fähigkeit, Kraft]; verleihen [Preis, Titel, Orden usw.]

    he was given the privilege/honour of doing it — ihm wurde das Vorrecht/die Ehre zuteil, es zu tun

    give somebody to understand or believe that... — jemanden glauben lassen, dass...

    6) (entrust somebody with) übertragen (to Dat.)

    give somebody the power to do something — jemanden ermächtigen, etwas zu tun

    7) (allow somebody to have) geben [Recht, Zeit, Arbeit]; überlassen [seinen Sitzplatz]; lassen [Wahl, Zeit]

    they gave me [the use of] their car for the weekend — sie überließen mir ihr Auto übers Wochenende

    give yourself time to think about it — lass dir Zeit, und denk darüber nach

    give me London any day or time or every time — (fig. coll.) London ist mir zehnmal lieber

    I['ll] give you/him etc. that — (fig. coll.): (grant) das gebe ich zu; zugegeben

    you've got to give it to him(fig. coll.) das muss man ihm lassen

    it cost £5, give or take a few pence — es hat so um die fünf Pfund gekostet (ugs.)

    given that (because) da; (if) wenn

    given time, I'll do it — wenn ich Zeit habe, mache ich es

    8) (offer to somebody) geben, reichen [Arm, Hand usw.]
    9) (cause somebody/something to have) geben; verleihen [Charme, Reiz, Gewicht, Nachdruck]; bereiten, machen [Freude, Mühe, Kummer]; bereiten, verursachen [Schmerz]; bieten [Abwechslung, Schutz]; leisten [Hilfe]; gewähren [Unterstützung]

    give a clear picture(Telev.) ein gutes Bild haben

    give somebody what for(sl.) es jemandem geben (ugs.)

    10) (convey in words, tell, communicate) angeben [Namen, Anschrift, Alter, Grund, Zahl]; nennen [Grund, Einzelheiten, Losungswort]; geben [Rat, Beispiel, Befehl, Anweisung, Antwort]; fällen [Urteil, Entscheidung]; sagen [Meinung]; bekannt geben [Nachricht, Ergebnis]; machen [Andeutung]; erteilen [Verweis, Rüge]; (present, set forth) [Wörterbuch, Brief:] enthalten; [Zeitung:] bringen [Bericht]

    don't give me that!(coll.) erzähl mir [doch] nichts! (ugs.)

    11) given (specified) gegeben
    12) (perform, read, sing, etc.) geben [Vorstellung, Konzert]; halten [Vortrag, Seminar]; vorlesen [Gedicht, Erzählung]; singen [Lied]; spielen [Schauspiel, Oper, Musikstück]
    13) ausbringen [Toast, Trinkspruch]; (as toast)

    ladies and gentlemen, I give you the Queen — meine Damen, meine Herren, auf die Königin od. das Wohl der Königin

    14) (produce) geben [Licht, Milch]; tragen [Früchte]; ergeben [Zahlen, Resultat]; erbringen [Ernte]
    16) (make somebody undergo) geben; versetzen [Schlag, Stoß]; verabreichen (geh.), geben [Arznei]

    give somebody a [friendly] look — jemandem einen [freundlichen] Blick zuwerfen

    give as good as one gets(coll.) es jemandem mit gleicher Münze heimzahlen

    17) (execute, make, show) geben [Zeichen, Stoß, Tritt]; machen [Satz, Ruck]; ausstoßen [Schrei, Seufzer, Pfiff]

    give a [little] smile — [schwach] lächeln

    give something/somebody a look — sich (Dat.) etwas/jemanden ansehen

    18) (devote, dedicate) widmen

    be given to something/doing something — zu etwas neigen/etwas gern tun

    give all one's got(coll.) sein möglichstes tun

    19) (be host at) geben [Party, Empfang, Essen usw.]
    20)

    give somebody/something two months/a year — jemandem/einer Sache zwei Monate/ein Jahr geben

    2. intransitive verb,
    gave, given
    1) (yield, bend) nachgeben (auch fig.); [Knie:] weich werden; [Bett:] federn; (break down) zusammenbrechen; [Brücke:] einstürzen; (fig.) nachlassen

    give on to the street/garden — [Tür usw.:] auf die Straße hinausführen/in den Garten führen

    3. noun
    1) Nachgiebigkeit, die; (elasticity) Elastizität, die

    have [no] give — [nicht] nachgeben

    2)

    give and take (compromise) Kompromiss, der; (exchange of concessions) Geben und Nehmen, das

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (a lecture, etc.) v.
    abhalten (Lehrstunde, Vorlesung) v. v.
    (§ p.,p.p.: gave, given)
    = bereiten v.
    eingeben v.
    geben v.
    (§ p.,pp.: gab, gegeben)
    hingeben v.
    verursachen v.
    widmen v.

    English-german dictionary > give

  • 31 place

    1. noun
    1) Ort, der; (spot) Stelle, die; Platz, der

    I left it in a safe placeich habe es an einem sicheren Ort gelassen

    it was still in the same placees war noch an derselben Stelle od. am selben Platz

    all over the place — überall; (coll.): (in a mess) ganz durcheinander (ugs.)

    in placeshier und da; (in parts) stellenweise

    find a place in something(be included) in etwas (Akk.) eingehen; see also academic.ru/73191/take">take 1. 4)

    2) (fig.): (rank, position) Stellung, die

    know one's place — wissen, was sich für einen gehört

    3) (building or area for specific purpose)

    a [good] place to park/to stop — ein [guter] Platz zum Parken/eine [gute] Stelle zum Halten

    do you know a good/cheap place to eat? — weißt du, wo man gut/billig essen kann?

    place of residence — Wohnort, der

    place of work — Arbeitsplatz, der; Arbeitsstätte, die

    place of worship — Andachtsort, der

    4) (country, town) Ort, der

    Paris/Italy is a great place — Paris ist eine tolle Stadt/Italien ist ein tolles Land (ugs.)

    place of birth — Geburtsort, der

    go places(coll.) herumkommen (ugs.); (fig.) es [im Leben] zu was bringen (ugs.)

    5) (coll.): (premises) Bude, die (ugs.); (hotel, restaurant, etc.) Laden, der (ugs.)

    she is at his/John's place — sie ist bei ihm/John

    [shall we go to] your place or mine? — [gehen wir] zu dir oder zu mir?

    6) (seat etc.) [Sitz]platz, der

    change places [with somebody] — [mit jemandem] die Plätze tauschen; (fig.) [mit jemandem] tauschen

    lay a/another place — ein/noch ein Gedeck auflegen

    7) (in book etc.) Stelle, die

    lose one's placedie Seite verschlagen od. verblättern; (on page) nicht mehr wissen, an welcher Stelle man ist

    8) (step, stage)

    why didn't you say so in the first place?warum hast du das nicht gleich gesagt?

    in the first/second/third etc. place — erstens/zweitens/drittens usw.

    9) (proper place) Platz, der

    everything fell into place(fig.) alles wurde klar

    into placefest[nageln, -schrauben, -kleben]

    out of placenicht am richtigen Platz; (several things) in Unordnung; (fig.) fehl am Platz

    10) (position in competition) Platz, der

    take first/second etc. place — den ersten/zweiten usw. Platz belegen

    11) (job, position, etc.) Stelle, die; (as pupil; in team, crew) Platz, der
    12) (personal situation)
    2. transitive verb
    1) (put) (vertically) stellen; (horizontally) legen

    place in position — richtig hinstellen/hinlegen

    place an announcement/advertisement in a paper — eine Anzeige/ein Inserat in eine Zeitung setzen

    2) (fig.)

    place one's trust in somebody/something — sein Vertrauen auf od. in jemanden/etwas setzen

    3) in p.p. (situated) gelegen

    we are well placed for buses/shops — etc. wir haben es nicht weit zur Bushaltestelle/zum Einkaufen usw.

    how are you placed for time/money? — (coll.) wie steht's mit deiner Zeit/deinem Geld?

    4) (find situation or home for) unterbringen ( with bei)
    5) (class, identify) einordnen; einstufen

    I've seen him before but I can't place him — ich habe ihn schon einmal gesehen, aber ich weiß nicht, wo ich ihn unterbringen soll

    be placed second in the raceim Rennen den zweiten Platz belegen

    * * *
    [pleis] 1. noun
    1) (a particular spot or area: a quiet place in the country; I spent my holiday in various different places.) der Ort
    2) (an empty space: There's a place for your books on this shelf.) der Platz
    3) (an area or building with a particular purpose: a market-place.) der Platz
    4) (a seat (in a theatre, train, at a table etc): He went to his place and sat down.) der Platz
    5) (a position in an order, series, queue etc: She got the first place in the competition; I lost my place in the queue.) der Platz
    6) (a person's position or level of importance in society etc: You must keep your secretary in her place.) der Platz
    7) (a point in the text of a book etc: The wind was blowing the pages of my book and I kept losing my place.) die Stelle
    8) (duty or right: It's not my place to tell him he's wrong.) die Aufgabe
    9) (a job or position in a team, organization etc: He's got a place in the team; He's hoping for a place on the staff.) der Platz
    10) (house; home: Come over to my place.) die Wohnung
    11) ((often abbreviated to Pl. when written) a word used in the names of certain roads, streets or squares.) der Platz
    12) (a number or one of a series of numbers following a decimal point: Make the answer correct to four decimal places.) die Stelle
    2. verb
    1) (to put: He placed it on the table; He was placed in command of the army.) stellen, setzen
    2) (to remember who a person is: I know I've seen her before, but I can't quite place her.) einordnen
    - place-name
    - go places
    - in the first
    - second place
    - in place
    - in place of
    - out of place
    - put oneself in someone else's place
    - put someone in his place
    - put in his place
    - take place
    - take the place of
    * * *
    [pleɪs]
    I. NOUN
    1. (location) Ort m
    I hate busy \places ich hasse Orte, an denen viel los ist
    the hotel was one of those big, old-fashioned \places das Hotel war eines dieser großen altmodischen Häuser
    we're staying at a bed-and-breakfast \place wir übernachten in einer Frühstückspension
    let's go to a pizza \place lass uns eine Pizza essen gehen
    this is the exact \place! das ist genau die Stelle!
    this plant needs a warm, sunny \place diese Pflanze sollte an einem warmen, sonnigen Ort stehen
    Scotland is a very nice \place Schottland ist ein tolles Land fam
    that café is a nice \place dieses Café ist echt nett fam
    a nice little \place at the seaside ein netter kleiner Ort am Meer
    please put this book back in its \place bitte stell dieses Buch wieder an seinen Platz zurück
    this is the \place my mother was born hier wurde meine Mutter geboren
    sorry, I can't be in two \places at once tut mir leid, ich kann nicht überall gleichzeitig sein
    \place of birth Geburtsort m
    \place of custody Verwahrungsort m
    \place of death Sterbeort m
    \place of delivery Erfüllungsort m
    \place of employment Arbeitsplatz m
    \place of jurisdiction Gerichtsstand m
    \place of performance Erfüllungsort m
    \place of refuge Zufluchtsort m
    \place of residence Wohnort m
    a \place in the sun ( fig) ein Plätzchen an der Sonne
    \place of work Arbeitsplatz m, Arbeitsstätte f
    to go \places AM weit herumkommen, viel sehen
    in \places stellenweise
    this plant still exists in \places diese Pflanze kommt noch vereinzelt vor
    2. no pl (appropriate setting) [geeigneter] Ort
    this meeting isn't the \place to discuss individual cases diese Konferenz ist nicht der Ort, um Einzelfälle zu diskutieren
    university was not the \place for me die Universität war irgendwie nicht mein Ding fam
    that bar is not a \place for a woman like you Frauen wie du haben in solch einer Bar nichts verloren
    I'm looking for a \place to live ich bin auf Wohnungssuche
    we'll have a meeting at my \place/Susan's \place wir treffen uns bei mir/bei Susan
    where's your \place? wo wohnst du?; ( fam)
    your \place or mine? zu dir oder zu mir?
    they're trying to buy a larger \place wir sind auf der Suche nach einer größeren Wohnung
    4. ( fig: position, rank) Stellung f
    she's got friends in high \places sie hat Freunde in hohen Positionen
    they have a \place among the country's leading exporters sie zählen zu den führenden Exporteuren des Landes
    it's not your \place to tell me what to do es steht dir nicht zu, mir zu sagen, was ich zu tun habe
    I'm not criticizing you — I know my \place das ist keine Kritik — das würde ich doch nie wagen!
    to keep sb in their \place jdn in seine Schranken weisen
    to put sb in his/her \place [or show sb his/her \place] jdm zeigen, wo es langgeht fam
    in \place of stattdessen
    you can use margarine in \place of butter statt Butter kannst du auch Margarine nehmen
    I invited Jo in \place of Les, who was ill Les war krank, daher habe ich Jo eingeladen
    to be in \place an seinem Platz sein; ( fig: completed) fertig [o abgeschlossen] sein
    the chairs were all in \place die Stühle waren alle dort, wo sie sein sollten; ( fig)
    the arrangements are all in \place now die Vorbereitungen sind jetzt abgeschlossen; ( fig)
    the new laws are now in \place die neuen Gesetze gelten jetzt; ( fig)
    suddenly all fell into \place plötzlich machte alles Sinn
    to be out of \place nicht an der richtigen Stelle sein; person fehl am Platz[e] sein; ( fig)
    the large desk was totally out of \place in such a small room der große Schreibtisch war in solch einem kleinen Zimmer völlig deplatziert
    what you've just said was completely out of \place was du da gerade gesagt hast, war völlig unangebracht
    to push sth in \place etw in die richtige Position schieben
    7. MATH (in decimals) Stelle f
    to five \places of decimals bis auf fünf Stellen hinter dem Komma
    8. (job, position) Stelle f; (in team) Platz m; (at university) Studienplatz m
    your \place is here by my side du gehörst an meine Seite
    to take the \place of sb jds Platz einnehmen
    9. (in book) Stelle f
    to find one's \place die [richtige] Stelle wiederfinden
    to keep one's \place markieren, wo man gerade ist/war
    to lose one's \place die Seite verblättern[, wo man gerade war]; (on page) nicht mehr wissen, wo man gerade ist
    10. (seat) Platz m
    is this \place taken? ist dieser Platz noch frei?
    to change \places with sb mit jdm die Plätze tauschen
    to keep sb's \place [or save sb a \place] jdm den Platz freihalten
    to lay a/another \place ein/noch ein Gedeck auflegen
    to take one's \place at table Platz nehmen
    11. (position) Stelle f
    just put yourself in my \place versetzen Sie sich doch mal in meine Lage!
    if I were in your \place... ich an deiner Stelle...
    what would you do in my \place? was würden Sie an meiner Stelle tun?
    12. (ranking) Platz m, Position f
    the song went from tenth to second \place in the charts das Lied stieg vom zehnten auf den zweiten Platz in den Charts
    our team finished in second \place unsere Mannschaft wurde Zweiter
    to take [or esp BRIT get] first/second \place Erste(r)/Zweite(r) werden
    to take first/second \place ( fig) an erster/zweiter Stelle kommen
    their children always take first \place ihre Kinder stehen für sie immer an erster Stelle
    in second \place auf dem zweiten Platz
    13. SPORT
    to get a \place sich akk platzieren; AM Zweite(r) werden
    14. AM ( fam: somewhere)
    I know I left that book some \place ich weiß, dass ich das Buch irgendwo gelassen habe
    15.
    all over the \place (everywhere) überall; (badly organized) [völlig] chaotisch; (spread around) in alle Himmelsrichtungen zerstreut
    a \place for everything and everything in its \place ( prov) jedes Ding hat seinen Platz
    in the first \place (at first) zuerst; (at all) überhaupt
    we shouldn't have got married in the first \place! wir hätten erst gar nicht heiraten dürfen!
    but why didn't you say that in the first \place? aber warum hast du denn das nicht gleich gesagt?
    in the first/second \place (firstly, secondly) erstens/zweitens
    to give \place to sb/sth jdm/etw Platz machen
    to go \places ( fam) auf dem Weg nach oben sein
    to take \place stattfinden
    there is a \place and time for everything alles zu seiner Zeit
    to \place sth somewhere etw irgendwohin stellen; (lay) etw irgendwohin legen
    bowls of flowers had been \placed on tables auf den Tischen waren Blumenvasen aufgestellt
    the Chancellor \placed a wreath on the tomb der Kanzler legte einen Kranz auf dem Grab nieder
    she \placed her name on the list sie setzte ihren Namen auf die Liste
    he \placed his hand on my shoulder er legte mir die Hand auf die Schulter
    to \place an advertisement in the newspaper eine Anzeige in die Zeitung setzen
    to \place sth on the agenda etw auf die Tagesordnung setzen
    to \place a bet on sth auf etw akk wetten
    to \place sb under sb's care jdn in jds Obhut geben
    to \place a comma ein Komma setzen
    to \place one foot in front of the other einen Fuß vor den anderen setzen
    to \place a gun at sb's head jdn eine Pistole an den Kopf setzen
    to \place money on sth Geld auf etw akk setzen
    to be \placed shop, town liegen
    2. (impose)
    to \place an embargo on sb/sth über jdn/etw ein Embargo verhängen
    to \place a limit [or ceiling] on sth etw begrenzen
    to \place ten pounds/half a million on sth etw mit zehn Pfund/einer halben Million veranschlagen
    3. (ascribe)
    to \place the blame on sb jdm die Schuld geben
    to \place one's faith [or trust] in sb/sth sein Vertrauen in jdn/etw setzen
    to \place one's hopes on sb/sth seine Hoffnungen auf jdn/etw setzen
    to \place importance on sth auf etw akk Wert legen
    ... and she \placed the emphasis on the word ‘soon’... und die Betonung lag auf ‚schnell‘
    he \placed stress on every second syllable er betonte jede zweite Silbe
    4. (arrange for)
    to \place a call ein Telefongespräch anmelden
    to \place sth at sb's disposal jdm etw überlassen
    5. (appoint to a position)
    to \place sb/sth somewhere jdn/etw irgendwo unterbringen [o SCHWEIZ platzieren]
    to \place sb on [the] alert jdn in Alarmbereitschaft versetzen
    to \place sb under arrest jdn festnehmen
    to \place sb in charge [of sth] jdm die Leitung [von etw dat] übertragen
    to \place sb in jeopardy jdn in Gefahr bringen
    to \place sb under pressure jdn unter Druck setzen
    to \place a strain on sb/sth jdn/etw belasten
    to \place staff Personal unterbringen [o vermitteln]
    to \place sb under surveillance jdn unter Beobachtung stellen
    the town was \placed under the control of UN peacekeeping troops die Stadt wurde unter die Aufsicht der UN-Friedenstruppen gestellt
    to \place sb/sth face, person, voice, accent jdn/etw einordnen
    to \place sb/sth jdn/etw einordnen
    to be \placed SPORT sich akk platzieren; AM unter die ersten zwei kommen
    to be \placed first/second SPORT Erste(r)/Zweite(r) werden
    to \place sth above [or before] [or over] sth etw über etw akk stellen
    sb \places sth above all other things etw steht bei jdm an erster Stelle
    I'd \place him among the world's ten most brilliant scientists für mich ist er einer der zehn hervorragendsten Wissenschaftler der Welt
    they \placed the painting in the Renaissance sie ordneten das Bild der Renaissance zu
    8. ECON
    to \place sth goods etw absetzen
    to \place an order for sth etw bestellen
    to \place an order with a firm einer Firma einen Auftrag erteilen
    9. passive (good position)
    to be well \placed for sth für etw akk eine gute Ausgangsposition haben
    we're well \placed for the shops wir haben es nicht weit zum Einkaufen fam
    to be well \placed financially finanziell gut dastehen
    to be well \placed to watch sth von seinem Platz aus etw gut sehen können
    10. passive (have at disposal)
    to be well \placed for sth:
    how \placed are you for time/money? wie sieht es mit deiner Zeit/deinem Geld aus?
    SPORT sich akk platzieren; AM also (finish second) Zweite(r) werden
    * * *
    [pleɪs]
    1. NOUN
    1) general Platz m, Stelle f

    this is the place where he was born —

    bed is the best place for himim Bett ist er am besten aufgehoben

    we found a good place to watch the procession from — wir fanden einen Platz, von dem wir den Umzug gut sehen konnten

    in the right/wrong place — an der richtigen/falschen Stelle

    some/any place — irgendwo

    a poor man with no place to go — ein armer Mann, der nicht weiß, wohin

    this is no place for you/children —

    there is no place for the unsuccessful in our society your place is by his side — für Erfolglose ist in unserer Gesellschaft kein Platz dein Platz ist an seiner Seite

    this isn't the place to discuss politicsdies ist nicht der Ort, um über Politik zu sprechen

    I can't be in two places at once! —

    she likes to have a place for everything and everything in its place — sie hält sehr auf Ordnung und achtet darauf, dass alles an seinem Platz liegt

    2) = geographical location = district Gegend f; (= country) Land nt; (= building) Gebäude nt; (= town) Ort m

    there's nothing to do in the evenings in this place —

    3) = home Haus nt, Wohnung f

    come round to my place some time — besuch mich mal, komm doch mal vorbei

    4) in book etc Stelle f

    to keep one's placesich (dat) die richtige Stelle markieren

    to lose one's place — die Seite verblättern; (on page) die Zeile verlieren

    5) = seat, position at table, in team, school, hospital Platz m; (at university) Studienplatz m; (= job) Stelle f

    to take one's place (at table) —

    take your places for a square dance! — Aufstellung zur Quadrille, bitte!

    if I were in your place — an Ihrer Stelle, wenn ich an Ihrer Stelle wäre

    to take the place of sb/sth — jdn/etw ersetzen, jds Platz or den Platz von jdm/etw einnehmen

    6) in hierarchy Rang m, Stellung f

    to know one's place — wissen, was sich (für einen) gehört

    of course I'm not criticizing you, I know my place! (hum)ich kritisiere dich selbstverständlich nicht, das steht mir gar nicht zu

    it's not my place to comment/tell him what to do — es steht mir nicht zu, einen Kommentar abzugeben/ihm zu sagen, was er tun soll

    that put him in his place! — das hat ihn erst mal zum Schweigen gebracht, da hab ichs/hat ers etc ihm gezeigt (inf)

    7) in exam, competition Platz m, Stelle f

    Lunt won, with Moore in second place — Lunt hat gewonnen, an zweiter Stelle or auf dem zweiten Platz lag Moore

    to win first place — Erste(r, s) sein

    to take second place to stheiner Sache (dat) gegenüber zweitrangig sein

    to get a place —

    to back a horse for a place — auf Platz wetten, eine Platzwette abschließen

    9) in street names Platz m
    10) MATH Stelle f
    11)

    set structures __diams; place of + noun place of amusement — Vergnügungsstätte f

    place of business or workArbeitsstelle f __diams; in places stellenweise

    make sure the wire/screw is properly in place — achten Sie darauf, dass der Draht/die Schraube richtig sitzt

    to look out of place —

    McCormack played in goal in place of MillerMcCormack stand anstelle von Miller im Tor __diams; to fall into place Gestalt annehmen

    in the first place..., in the second place... — erstens..., zweitens...

    he's going places (fig inf)er bringts zu was (inf) __diams; to give place to sth einer Sache (dat) Platz machen

    2. TRANSITIVE VERB
    1) = put setzen, stellen; (= lay down) legen; person at table etc setzen; guards aufstellen; shot (with gun) anbringen; (FTBL, TENNIS) platzieren; troops in Stellung bringen; announcement (in paper) inserieren (in in +dat); advertisement setzen (in in +acc)

    she slowly placed one foot in front of the other —

    he placed the cue ball right behind the black he placed a gun to my head — er setzte die Spielkugel direkt hinter die schwarze Kugel er setzte mir eine Pistole an den Kopf

    she placed a finger on her lips —

    to place confidence/trust in sb/sth — Vertrauen in jdn/etw setzen

    how are you placed for time/money? — wie sieht es mit deiner Zeit/deinem Geld aus?

    we are well placed for the shops — was Einkaufsmöglichkeiten angeht, wohnen wir günstig

    they were well placed to observe the whole battle — sie hatten einen günstigen Platz, von dem sie die ganze Schlacht verfolgen konnten

    we are well placed now to finish the job by next year —

    2) = rank stellen

    to place local interests above or before or over those of central government — kommunale Interessen über die der Zentralregierung stellen

    3) = identify context of einordnen

    in which school would you place this painting? —

    I don't know, it's very difficult to place I can't quite place him/his accent — ich weiß es nicht, es ist sehr schwer einzuordnen ich kann ihn/seinen Akzent nicht einordnen

    historians place the book in the 5th century AD — Historiker datieren das Buch auf das 5. Jahrhundert

    4) COMM goods absetzen; order erteilen (with sb jdm); contract abschließen (with sb mit jdm)

    who did you place the computer typesetting job with? —

    this is the last time we place any work with you — das ist das letzte Mal, dass wir Ihnen einen Auftrag erteilt haben

    5) money (= deposit) deponieren; (= invest) investieren
    6) phone call anmelden
    7) = find job for unterbringen (with bei)

    the agency is trying to place him with a building firm — die Agentur versucht, ihn bei einer Baufirma unterzubringen

    * * *
    place [pleıs]
    A s
    1. Ort m, Stelle f, Platz m:
    from place to place von Ort zu Ort;
    in places stellenweise;
    the goalkeeper was exactly in the right place SPORT der Torhüter stand goldrichtig;
    all over the place umg überall;
    his hair was all over the place umg er war ganz zerzaust;
    come to the wrong place an die falsche Adresse geraten;
    keep sb’s place jemandem seinen Platz frei halten ( in a queue in einer Schlange);
    lay a place for sb für jemanden decken;
    take place stattfinden;
    win a place in the semifinals SPORT ins Halbfinale einziehen, sich fürs Halbfinale qualifizieren; safe A 1
    2. (mit adj) Stelle f:
    3. (eingenommene) Stelle:
    take sb’s place
    a) jemandes Stelle einnehmen,
    b) jemanden vertreten;
    take the place of ersetzen, an die Stelle treten von (od gen);
    in place of anstelle von (od gen);
    if I were in your place I would … ich an Ihrer Stelle würde …; wenn ich Sie wäre, würde ich …;
    put yourself in my place versetzen Sie sich (doch einmal) in meine Lage!
    4. Platz m (Raum):
    give place (to) Platz machen (für oder dat) (a. fig), nachgeben (dat)
    5. (richtiger oder ordnungsgemäßer) Platz (auch fig): in his library every book has its place hat jedes Buch seinen Platz;
    find one’s place sich zurechtfinden;
    know one’s place wissen, wohin man gehört;
    in (out of) place (nicht) am (richtigen) Platz;
    this remark was out of place diese Bemerkung war deplatziert oder unangebracht;
    feel out of place sich fehl am Platz fühlen;
    a) das oder hier ist nicht der (geeignete) Ort für,
    b) das ist nicht der richtige Zeitpunkt für;
    such people have no place in our club für solche Leute ist kein Platz in unserem Verein;
    put sth back in its place etwas (an seinen Platz) zurücklegen oder -stellen;
    put sb back in their place jemanden in die oder seine Schranken verweisen; click1 B 4, fall into 1, slot1 C
    6. Ort m, Stätte f:
    one of the best places to eat eines der besten Restaurants oder Speiselokale;
    place of amusement Vergnügungsstätte;
    place of birth Geburtsort;
    place of interest Sehenswürdigkeit f;
    place of work Arbeitsplatz m, -stelle f;
    a) Kultstätte,
    b) Gotteshaus n;
    a) ausgehen,
    b) (umher)reisen,
    c) fig es zu etwas bringen; assembly 1
    7. WIRTSCH Ort m, Platz m, Sitz m:
    place of business Geschäftssitz;
    place of delivery Erfüllungsort;
    place of jurisdiction Gerichtsstand m;
    place of payment Zahlungsort;
    8. Haus n, Wohnung f:
    at his place bei ihm (zu Hause);
    he came over to my place yesterday er kam gestern zu mir;
    your place or mine? umg bei dir od bei mir?
    9. Ort(schaft) m(f):
    Munich is a nice place to live in München lebt man angenehm oder lässt es sich angenehm leben; exile A 1
    10. Gegend f:
    11. THEAT Ort m (der Handlung)
    12. umg Lokal n:
    go to a Greek place zum Griechen gehen
    13. SCHIFF Platz m, Hafen m:
    place of tran(s)shipment Umschlagplatz;
    place of call Anlaufhafen
    14. Raum m (Ggs Zeit)
    15. Stelle f (in einem Buch etc):
    lose one’s place die Seite verblättern oder verschlagen;
    I’ve lost my place auch ich weiß nicht mehr, wo (an welcher Stelle) ich war;
    the audience laughed in the right places an den richtigen Stellen
    16. MATH (Dezimal) Stelle f:
    of many places vielstellig;
    place value Stellenwert m
    17. Platz m, Stelle f (in einer Reihenfolge):
    a) an erster Stelle, erstens, zuerst, als Erst(er, e, es),
    b) in erster Linie,
    c) überhaupt (erst),
    d) ursprünglich;
    why did you do it in the first place? warum haben Sie es überhaupt getan?;
    you should not have done it in the first place Sie hätten es von vornherein bleiben lassen sollen;
    why didn’t you admit it in the first place? warum hast du es nicht gleich zugegeben?;
    in the last place an letzter Stelle, zuletzt, als letzt(er, e, es); schließlich; second1 A 1
    18. SPORT etc Platz m:
    in third place auf dem dritten Platz;
    take third place den dritten Platz belegen; second1 A 1
    19. (Sitz)Platz m, Sitz m:
    take your places nehmen Sie Ihre Plätze ein!
    20. a) (An)Stellung f, (Arbeits)Stelle f, Posten m:
    out of place stellenlos
    b) UNIV Studienplatz m
    21. Amt n:
    a) Dienst m:
    in place im Amt (Minister etc), im Staatsdienst
    b) fig Aufgabe f, Pflicht f:
    it is not my place to do this es ist nicht meine Aufgabe, dies zu tun
    22. (soziale) Stellung, Stand m, Rang m:
    in high places an hoher Stelle;
    persons in high places hochstehende Persönlichkeiten
    23. fig Grund m:
    there’s no place for doubt es besteht kein Grund zu zweifeln
    B v/t
    1. stellen, setzen, legen (alle auch fig):
    place together Tische etc zusammenstellen;
    place a call ein (Telefon)Gespräch anmelden;
    place a coffin einen Sarg aufbahren;
    place in order zurechtstellen, ordnen;
    place sb in a difficult place jemanden in eine schwierige Lage bringen;
    he places hono(u)r above wealth ihm ist Ehre wichtiger als Reichtum;
    place on record aufzeichnen, (schriftlich) festhalten;
    the referee was well placed SPORT der Schiedsrichter stand günstig
    2. Posten etc aufstellen:
    place o.s. sich aufstellen oder postieren
    3. I can’t place him ich weiß nicht, wo ich ihn unterbringen oder wohin ich ihn tun soll (woher ich ihn kenne)
    4. einen Wohnungssuchenden etc unterbringen ( with bei), einen Arbeitssuchenden auch vermitteln
    5. jemanden ein-, anstellen
    6. jemanden ernennen oder in ein Amt einsetzen
    7. (der Lage nach) näher bestimmen
    8. WIRTSCH
    a) eine Anleihe, Kapital unterbringen
    b) (with) Aufträge erteilen (dat), vergeben (an akk), eine Bestellung aufgeben (bei)
    c) einen Vertrag, eine Versicherung abschließen:
    place an issue eine Emission unterbringen oder platzieren
    9. Ware absetzen
    10. a) be placed SPORT sich platzieren, platziert sein, unter den ersten drei sein:
    be placed 6th sich an 6. Stelle platzieren
    b) how are you placed for money? bes Br wie sieht es bei dir finanziell aus?
    11. SPORT
    a) den Ball platzieren
    b) Rugby: ein Tor mit einem Platztritt schießen
    12. ELEK schalten:
    place in parallel parallel schalten
    C v/i SPORT US
    a) B 10 a
    b) den zweiten Platz belegen
    pl. abk
    1. place Pl.
    3. plural Pl.
    * * *
    1. noun
    1) Ort, der; (spot) Stelle, die; Platz, der

    all over the place — überall; (coll.): (in a mess) ganz durcheinander (ugs.)

    in places — hier und da; (in parts) stellenweise

    find a place in something (be included) in etwas (Akk.) eingehen; see also take 1. 4)

    2) (fig.): (rank, position) Stellung, die

    know one's place — wissen, was sich für einen gehört

    it's not my place to do that — es kommt mir nicht zu, das zu tun

    a [good] place to park/to stop — ein [guter] Platz zum Parken/eine [gute] Stelle zum Halten

    do you know a good/cheap place to eat? — weißt du, wo man gut/billig essen kann?

    place of residence — Wohnort, der

    place of work — Arbeitsplatz, der; Arbeitsstätte, die

    place of worship — Andachtsort, der

    4) (country, town) Ort, der

    Paris/Italy is a great place — Paris ist eine tolle Stadt/Italien ist ein tolles Land (ugs.)

    place of birth — Geburtsort, der

    go places(coll.) herumkommen (ugs.); (fig.) es [im Leben] zu was bringen (ugs.)

    5) (coll.): (premises) Bude, die (ugs.); (hotel, restaurant, etc.) Laden, der (ugs.)

    she is at his/John's place — sie ist bei ihm/John

    [shall we go to] your place or mine? — [gehen wir] zu dir oder zu mir?

    6) (seat etc.) [Sitz]platz, der

    change places [with somebody] — [mit jemandem] die Plätze tauschen; (fig.) [mit jemandem] tauschen

    lay a/another place — ein/noch ein Gedeck auflegen

    7) (in book etc.) Stelle, die

    lose one's placedie Seite verschlagen od. verblättern; (on page) nicht mehr wissen, an welcher Stelle man ist

    8) (step, stage)

    in the first/second/third etc. place — erstens/zweitens/drittens usw.

    9) (proper place) Platz, der

    everything fell into place(fig.) alles wurde klar

    into placefest[nageln, -schrauben, -kleben]

    out of place — nicht am richtigen Platz; (several things) in Unordnung; (fig.) fehl am Platz

    take first/second etc. place — den ersten/zweiten usw. Platz belegen

    11) (job, position, etc.) Stelle, die; (as pupil; in team, crew) Platz, der
    2. transitive verb

    place in position — richtig hinstellen/hinlegen

    place an announcement/advertisement in a paper — eine Anzeige/ein Inserat in eine Zeitung setzen

    2) (fig.)

    place one's trust in somebody/something — sein Vertrauen auf od. in jemanden/etwas setzen

    3) in p.p. (situated) gelegen

    we are well placed for buses/shops — etc. wir haben es nicht weit zur Bushaltestelle/zum Einkaufen usw.

    how are you placed for time/money? — (coll.) wie steht's mit deiner Zeit/deinem Geld?

    4) (find situation or home for) unterbringen ( with bei)
    5) (class, identify) einordnen; einstufen

    I've seen him before but I can't place him — ich habe ihn schon einmal gesehen, aber ich weiß nicht, wo ich ihn unterbringen soll

    * * *
    n.
    Ort -e m.
    Ortschaft f.
    Platzierung f.
    Plazierung (alt.Rechtschreibung) f.
    Plazierung f.
    Stelle -n f.
    Stätte -n f. v.
    platzieren v.
    plazieren (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > place

  • 32 set

    1.
    [set]transitive verb, -tt-, set
    1) (put) (horizontally) legen; (vertically) stellen

    set the proposals before the board(fig.) dem Vorstand die Vorschläge unterbreiten od. vorlegen

    set something against something(balance) etwas einer Sache (Dat.) gegenüberstellen

    2) (apply) setzen
    3) (adjust) einstellen (at auf + Akk.); aufstellen [Falle]; stellen [Uhr]

    set the alarm for 5.30 a.m. — den Wecker auf 5.30 Uhr stellen

    4)

    be set(have location of action) [Buch, Film:] spielen

    set a book/film in Australia — ein Buch/einen Film in Australien spielen lassen

    5) (specify) festlegen [Bedingungen]; festsetzen [Termin, Ort usw.] ( for auf + Akk.)

    set the interest rate at 10 % — die Zinsen auf 10 % festsetzen

    6) (bring into specified state)

    set something/things right or in order — etwas/die Dinge in Ordnung bringen

    set somebody thinking that... — jemanden auf den Gedanken bringen, dass...

    7) (put forward) stellen [Frage, Aufgabe]; aufgeben [Hausaufgabe]; vorschreiben [Textbuch, Lektüre]; (compose) zusammenstellen [Rätsel, Fragen]

    set somebody a task/problem — jemandem eine Aufgabe stellen/jemanden vor ein Problem stellen

    set [somebody/oneself] a target — [jemandem/sich] ein Ziel setzen

    8) (turn to solid) fest werden lassen
    9) (lay for meal) decken [Tisch]; auflegen [Gedeck]
    10) (establish) aufstellen [Rekord, Richtlinien]
    11) (Med.): (put into place) [ein]richten; einrenken [verrenktes Gelenk]
    12) (fix) legen [Haare]

    set eyes on somebody/something — jemanden/etwas sehen

    13) (Printing) setzen
    14)
    15)

    be set on a hill[Haus:] auf einem Hügel stehen

    2. intransitive verb,
    -tt-, set
    1) (solidify) fest werden
    2) (go down) [Sonne, Mond:] untergehen
    3. noun
    1) (group) Satz, der

    set [of two] — Paar, das

    chess set — Schachspiel, das

    2) see academic.ru/66102/service">service 1. 9)
    3) (section of society) Kreis, der
    4) (Math.) Menge, die
    5)

    set [of teeth] — Gebiss, das

    6) (radio or TV receiver) Gerät, das; Apparat, der
    7) (Tennis) Satz, der
    8) (of hair) Frisieren, das; Einlegen, das
    9) (Cinemat., film): (built-up scenery) Szenenaufbau, der; Dekoration, die
    10) (acting area for film)
    4. adjective
    1) (fixed) starr [Linie, Gewohnheit, Blick, Lächeln]; fest [Absichten, Zielvorstellungen, Zeitpunkt]

    be set in one's ways or habits — in seinen Gewohnheiten festgefahren sein

    2) (assigned for study) vorgeschrieben [Buch, Text]
    3) (according to fixed menu)

    set meal or menu — Menü, das

    4) (ready)

    be/get set for something — zu etwas bereit sein/sich zu etwas fertig machen

    be/get set to leave — bereit sein/sich fertig machen zum Aufbruch

    all set?(coll.) alles klar od. fertig?

    be all set to do something — bereit sein, etwas zu tun

    be set on something/doing something — zu etwas entschlossen sein/entschlossen sein, etwas zu tun

    be [dead] set against something — [absolut] gegen etwas sein

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [set] 1. present participle - setting; verb
    1) (to put or place: She set the tray down on the table.) stellen, legen, setzen
    2) (to put plates, knives, forks etc on (a table) for a meal: Please would you set the table for me?) decken
    3) (to settle or arrange (a date, limit, price etc): It's difficult to set a price on a book when you don't know its value.) festlegen
    4) (to give a person (a task etc) to do: The witch set the prince three tasks; The teacher set a test for her pupils; He should set the others a good example.) stellen
    5) (to cause to start doing something: His behaviour set people talking.) veranlassen
    6) ((of the sun etc) to disappear below the horizon: It gets cooler when the sun sets.) untergehen
    7) (to become firm or solid: Has the concrete set?) festwerden
    8) (to adjust (eg a clock or its alarm) so that it is ready to perform its function: He set the alarm for 7.00 a.m.) einstellen
    9) (to arrange (hair) in waves or curls.) herrichten
    10) (to fix in the surface of something, eg jewels in a ring.) fassen
    11) (to put (broken bones) into the correct position for healing: They set his broken arm.) richten
    2. adjective
    1) (fixed or arranged previously: There is a set procedure for doing this.) das Set
    2) ((often with on) ready, intending or determined (to do something): He is set on going.)
    3) (deliberate: He had the set intention of hurting her.) wohlüberlegt
    4) (stiff; fixed: He had a set smile on his face.) starr
    5) (not changing or developing: set ideas.) fest
    6) ((with with) having something set in it: a gold ring set with diamonds.) eingefaßt
    3. noun
    1) (a group of things used or belonging together: a set of carving tools; a complete set of (the novels of) Jane Austen.) der Satz
    2) (an apparatus for receiving radio or television signals: a television/radio set.) das Gerät
    3) (a group of people: the musical set.) der Kreis
    4) (the process of setting hair: a shampoo and set.) das Legen
    5) (scenery for a play or film: There was a very impressive set in the final act.) der Szenenaufbau
    6) (a group of six or more games in tennis: She won the first set and lost the next two.) der Satz
    - setting
    - setback
    - set phrase
    - set-square
    - setting-lotion
    - set-to
    - set-up
    - all set
    - set about
    - set someone against someone
    - set against someone
    - set someone against
    - set against
    - set aside
    - set back
    - set down
    - set in
    - set off
    - set something or someone on someone
    - set on someone
    - set something or someone on
    - set on
    - set out
    - set to
    - set up
    - set up camp
    - set up house
    - set up shop
    - set upon
    * * *
    [set]
    1. pred (ready) bereit, fertig
    to be [all] \set [for sth] [für etw akk] bereit sein
    be \set to leave by 8 a.m. um 8 Uhr solltest du startklar sein
    to get \set to do sth sich akk darauf vorbereiten, etw zu tun
    ready, get \set, go! auf die Plätze, fertig, los!
    we were just getting \set to leave when... wir wollten gerade gehen, als...
    2. (fixed) pattern, time fest[gesetzt]
    \set expression [or phrase] feststehender Ausdruck
    \set meal Stammessen nt, Stammgericht nt ÖSTERR; (dish of the day) Tagesgericht nt
    \set menu Tageskarte f
    \set price Festpreis m, Fixpreis m
    at \set times zu festen Zeiten
    3. (expression of face) starr
    her face took on a \set expression ihre Miene erstarrte
    \set smile aufgesetztes Lächeln
    4. (unlikely to change)
    to have a \set idea about sth eine feste Vorstellung von etw dat haben
    to have become a \set habit zur festen Gewohnheit geworden sein
    to be \set in one's ways in seinen Gewohnheiten festgefahren sein
    5. (likely)
    Manchester United looks \set for victory es sieht ganz so aus, als würde Manchester United gewinnen
    the rain is \set to continue all week der Regen wird wohl noch die ganze Woche andauern
    6. attr, inv (assigned) number, pattern vorgegebene(r, s); subject also bestimmte(r, s)
    \set book [or text] Pflichtlektüre
    to be [dead] \set against sth [vollkommen] gegen etw akk sein
    to be [dead] \set on sth zu etw akk [wild] entschlossen sein
    II. NOUN
    1. (collection, group) of glasses, stamps etc. Satz m; (of two items) Paar nt; of clothes etc. Set nt, Garnitur f
    he's got a complete \set of Joyce's novels er hat eine Gesamtausgabe von Joyce
    box[ed] \set Box-Set nt (ein komplettes Set etwa von CDs oder Videokassetten, das in einem Schuber o.Ä. erhältlich ist)
    chemistry \set Chemiekasten m
    chess \set Schachspiel nt
    a \set of chromosomes ein Chromosomensatz m
    \set of encyclopaedias Enzyklopädiereihe f
    \set of lectures Vortragsreihe f
    \set of rules Regelwerk nt
    tea \set Teeservice nt
    \set of teeth Gebiss nt
    tool \set Werkzeugsatz m
    \set of twins Zwillingspaar nt
    2. + sing/pl vb (group of people) [Personen]kreis m, Clique f fam
    she's got in with a very arty \set sie bewegt sich neuerdings in sehr ausgewählten Künstlerkreisen
    the fashion \set die Modefreaks pl sl
    the literary \set die Literaten pl
    the smart \set die Schickeria meist pej
    3. BRIT SCH (class) Kurs f
    4. THEAT Bühnenbild nt, Bühnenausstattung f; FILM Szenenaufbau m; (film location) Drehort m
    on the \set bei den Dreharbeiten; (location) am Set
    5. (appliance) Gerät nt; (television) Fernsehgerät nt, Fernseher m; (radio) Radio[gerät] nt
    colour \set Farbfernseher m
    an electric fondue \set ein elektrisches Fonduegerät
    6. SPORT Satz m
    to win a \set einen Satz gewinnen
    7. MATH Menge f
    \set theory Mengenlehre f
    8. MUS Block m
    data \set Datensatz m; (file) Datei f
    10. TYPO (width of character) Set nt o m fachspr
    11. BOT (young plant) Setzling m; (bulb) Knolle f
    12. (coat of plaster) Feinputz m
    13. (sett) Bau m
    14. no pl of eyes, jaw Stellung f; of shoulders Haltung f
    15. no pl (hair arrangement)
    to have a shampoo and \set sich dat die Haare waschen und legen lassen
    16. no pl see mindset
    17. no pl of the current, tide Richtung f, Lauf m
    18. no pl AUS, NZ ( fam: grudge)
    to get a \set on sb [die] Wut auf jdn kriegen fam
    19. no pl HUNT Vorstehen nt fachspr
    21. no pl TECH (in metal, wood, etc.) Durchbiegung f fachspr
    22.
    to make a \set at sb BRIT sich akk an jdn ranmachen fam
    <set, set>
    to \set sb/sth somewhere jdn/etw irgendwohin stellen; (on its side) jdn/etw irgendwohin legen
    the cat \set a dead mouse in front of us die Katze legte uns eine tote Maus vor
    \set the bricks one on top of the other setze einen Klotz auf den anderen
    to \set a chair by the bed/window einen Stuhl ans Bett/Fenster stellen
    to \set sb on his/her way ( fig) jdn losschicken
    I \set her above all others für mich ist sie die Allergrößte
    2. usu passive (take place in, be located)
    to be \set somewhere:
    ‘West Side Story’ is \set in New York ‚West Side Story‘ spielt in New York
    their house is \set on a hill ihr Haus liegt auf einem Hügel
    the novel is \set in the 16th century der Roman spielt im 16. Jahrhundert
    3. (cause to be, start)
    to \set a boat afloat ein Boot zu Wasser lassen
    to \set sth on fire etw in Brand setzen
    to \set sth in motion etw in Bewegung setzen [o fig a. ins Rollen bringen]
    to \set sb doing sth jdn veranlassen [o dazu bringen], etw zu tun
    his remarks \set me thinking seine Bemerkungen gaben mir zu denken
    to \set sb loose [or free] jdn freilassen [o auf freien Fuß setzen]
    to \set sth right etw [wieder] in Ordnung bringen
    to \set sb straight jdn berichtigen
    these changes will \set the country on the road to economic recovery diese Änderungen werden das Land zum wirtschaftlichen Aufschwung führen
    the noise \set the dog barking wegen des Lärms fing der Hund an zu bellen
    to \set sth free etw freisetzen
    5. (adjust, prepare)
    to \set sth etw einstellen; (prepare) etw vorbereiten
    to \set the alarm for 7.00 a.m. den Wecker auf 07.00 Uhr stellen
    to \set a clock/watch eine Uhr/Armbanduhr stellen
    to \set the margin TYPO den Rand einstellen
    to \set the table den Tisch decken
    to \set a thermostat/timer einen Thermostat/Zeitmesser einstellen
    to \set a trap eine Falle aufstellen
    to \set sth etw festsetzen
    to \set the budget das Budget festlegen
    to \set a date/time einen Termin/eine Zeit ausmachen
    they still haven't \set a date for their wedding sie haben immer noch keinen Termin für die Hochzeit festgesetzt
    to \set a deadline for sb jdm eine Frist setzen
    to \set oneself a goal sich dat ein Ziel setzen
    to \set a limit eine Grenze setzen
    to \set a norm eine Norm festlegen
    to \set a price [on sth] einen Preis [für etw akk] festsetzen
    to \set one's teeth die Zähne zusammenbeißen
    ... she said, \setting her jaw firmly... sagte sie mit versteinerter Miene
    to \set a good example to sb jdm ein Vorbild sein
    to \set the pace das Tempo angeben [o bestimmen]
    to \set a record einen Rekord aufstellen
    8. ANAT
    to \set sth etw einrenken
    to \set a broken bone einen gebrochenen Knochen einrichten fachspr
    to \set sb's hair jdm die Haare legen
    to have one's hair \set sich dat die Haare legen lassen
    10. (adorn)
    to \set sth with sth etw mit etw dat besetzen
    a watch \set with sapphires eine mit Saphiren besetzte Uhr
    11. (insert)
    to \set sth in[to] sth etw in etw akk einlassen [o fassen]
    a bracelet with rubies \set in gold ein Armband mit in Gold gefassten Rubinen
    12. MUS
    to \set a poem/words etc. to music ein Gedicht/einen Text etc. vertonen
    13. esp BRIT, AUS (assign)
    to \set sb in charge of sth jdn mit etw dat betrauen
    to \set homework Hausaufgaben [o ÖSTERR a. eine Hausübung] aufgeben
    to \set a task for sb [or sb a task] jdm eine Aufgabe stellen
    to \set sb to work jdm Arbeit zuweisen
    14. COMPUT
    to \set sth (give variable a value) etw setzen; (define value) etw einstellen
    to \set a text einen Text setzen
    to be \set in Times Roman in Times Roman gesetzt sein
    16. (keep watch on)
    to \set a guard on sb jdn bewachen lassen
    17.
    to \set the scene [or stage] for sth (create conditions) die Bedingungen für etw akk schaffen; (facilitate) den Weg für etw akk frei machen
    the scene is \set for the summit next week die Vorbereitungen für das Gipfeltreffen nächste Woche sind unter Dach und Fach
    18. (sail)
    to \set course for sth auf etw akk Kurs nehmen
    to \set sail ( also fig) die Segel setzen
    to \set sail for/from... nach/von... losfahren
    19. (see)
    to \set eyes on sb/sth jdn/etw sehen
    20. (enter)
    to \set foot in [or on] sth etw betreten
    21. (calm)
    to \set one's mind at ease sich akk beruhigen
    22.
    to \set one's mind to [or on] sth (concentrate on) sich akk auf etw akk konzentrieren; (approach with determination) etw entschlossen angehen
    23.
    to \set the world [or the Thames] ablaze [or on fire] [or alight] die Welt aus den Angeln heben
    <set, set>
    1. (grow together) bones, limbs zusammenwachsen
    2. (become firm) concrete, jelly fest werden
    the glue has \set hard der Klebstoff ist ausgehärtet
    3. (sink) moon, sun untergehen
    4. (have a specified direction) river, stream
    to \set to the north/westwards nach Norden/Westen verlaufen
    5. HUNT dog vorstehen fachspr
    6. (become fixed) eyes verharren; features sich akk versteinern
    7. BOT Frucht ansetzen
    * * *
    (INTERNET) abbr SET m
    * * *
    set [set]
    A s
    1. Satz m (Briefmarken, Dokumente, Werkzeuge etc), (Möbel-, Toiletten- etc) Garnitur f, (Speise- etc) Service n:
    a set of agreements POL ein Vertragswerk;
    a set of colo(u)rs ein Farbensortiment n;
    a set of drills ein Satz Bohrer;
    set of values Wertanschauung f
    2. (Häuser- etc) Gruppe f, (Zimmer) Flucht f:
    a set of houses (rooms)
    3. WIRTSCH Kollektion f
    4. Sammlung f, besonders
    a) mehrbändige Ausgabe (eines Autors)
    b) (Schriften) Reihe f, (Artikel) Serie f
    5. TECH
    a) (Maschinen) Satz m, (-)Anlage f, Aggregat n
    b) RADIO etc Gerät n, Apparat m
    6. a) THEAT Bühnenausstattung f
    b) FILM Szenenaufbau m
    7. Tennis etc: Satz m
    8. MATH
    a) Zahlenreihe f
    b) Menge f
    9. set of teeth Gebiss n
    10. (Personen)Kreis m:
    a) Gesellschaft(sschicht) f, (literarische etc) Welt
    b) pej Clique f
    c) SCHULE Unterrichtsgruppe f:
    the chic set die Schickeria
    11. Sitz m, Schnitt m (von Kleidern)
    12. a) Form f
    b) Haltung f
    13. Richtung f, (Ver)Lauf m (einer Strömung etc):
    the set of public opinion der Meinungstrend
    14. fig Neigung f, Tendenz f ( beide:
    toward[s] zu)
    15. PSYCH (innere) Bereitschaft ( for zu)
    16. (Sonnen- etc) Untergang m:
    the set of day poet das Tagesende
    17. TECH Schränkung f (einer Säge)
    18. TECH setting 10
    19. ARCH Feinputz m
    20. BOT
    a) Ableger m, Setzling m
    b) Fruchtansatz m
    a) Tänzer(zahl) pl(f), -paare pl
    b) Tour f, Hauptfigur f:
    first set Quadrille f
    22. MUS Serie f, Folge f, Zyklus m
    23. JAGD Vorstehen n (des Hundes):
    a) jemanden scharf aufs Korn nehmen umg, herfallen über jemanden,
    b) es auf einen Mann abgesehen haben (Frau)
    24. JAGD (Dachs- etc) Bau m
    B adj
    1. festgesetzt (Tag etc):
    set meal Menü n
    2. a) bereit
    b) fest entschlossen (on, upon doing zu tun):
    all set startklar;
    be all set for vorbereitet oder eingestellt sein auf (akk)
    3. vorgeschrieben, festgelegt (Regeln etc):
    set books pl ( oder reading) SCHULE Pflichtlektüre f
    4. wohlüberlegt, einstudiert (Rede etc)
    5. feststehend (Redewendungen etc)
    6. fest (Meinung): purpose Bes Redew
    7. starr:
    a set face ein unbewegtes Gesicht
    8. US halsstarrig, stur
    9. konventionell, formell (Party etc)
    10. zusammengebissen (Zähne)
    11. (ein)gefasst (Edelstein)
    12. TECH eingebaut (Rohr etc)
    13. set fair beständig (auf dem Barometer)
    14. hard-set
    15. (in Zusammensetzungen) … gebaut, … gestaltet:
    well-set gut gebaut
    C v/t prät und pperf set
    1. setzen, stellen, legen:
    set the glass to one’s lips das Glas an die Lippen setzen;
    set a match to ein Streichholz halten an (akk), etwas in Brand stecken (siehe a. die Verbindungen mit anderen entsprechenden Substantiven)
    2. in einen Zustand (ver)setzen, bringen:
    set sb free jemanden auf freien Fuß setzen, jemanden freilassen; ease A 2, liberty Bes Redew, right A 5, B 5, etc
    3. veranlassen zu:
    set a party laughing eine Gesellschaft zum Lachen bringen;
    set going in Gang setzen;
    a) jemanden nachdenklich machen, jemandem zu denken geben,
    b) jemandem Denkanstöße oder einen Denkanstoß geben; roar C 1
    4. ein-, herrichten, (an)ordnen, zurechtmachen, besonders
    a) THEAT die Bühne aufbauen, (Skisport) die Strecke abstecken
    b) den Tisch decken
    c) TECH (ein)stellen, (-)richten, regulieren
    d) die Uhr, den Wecker stellen (by nach dem Radio etc):
    set the alarm (clock) for five o’clock den Wecker auf 5 Uhr stellen
    e) eine Säge schränken
    f) ein Messer abziehen, schärfen
    g) MED einen Bruch, Knochen (ein)richten
    h) das Haar legen
    5. MUS
    a) vertonen
    b) arrangieren
    6. TYPO absetzen
    7. AGR
    a) Setzlinge (an)pflanzen
    b) den Boden bepflanzen
    8. a) die Bruthenne setzen
    b) Eier unterlegen
    9. a) einen Edelstein (ein)fassen
    b) mit Edelsteinen etc besetzen
    10. eine Wache aufstellen
    11. eine Aufgabe, Frage stellen
    12. jemanden anweisen ( to do sth etwas zu tun), jemanden an eine Sache setzen
    13. a) etwas vorschreiben, bestimmen
    b) einen Zeitpunkt festlegen, -setzen, ansetzen
    c) ein Beispiel etc geben, eine Regel etc aufstellen
    d) einen Rekord aufstellen: fashion A 1, pace1 A 1
    14. einen Hund etc hetzen (on auf jemanden):
    set spies on sb jemanden bespitzeln lassen, auf jemanden Spitzel ansetzen
    15. Flüssiges fest werden lassen, Milch gerinnen lassen
    16. die Zähne zusammenbeißen
    17. den Wert bestimmen, festsetzen
    18. einen Preis aussetzen (on auf akk)
    19. Geld, sein Leben etc riskieren, aufs Spiel setzen
    20. fig legen, setzen:
    set one’s hopes on seine Hoffnung setzen auf (akk);
    the scene is set in Rome der Schauplatz oder Ort der Handlung ist Rom, das Stück etc spielt in Rom;
    the novel is set in Spain der Roman spielt in Spanien
    D v/i
    1. untergehen (Sonne etc):
    his star has set fig sein Stern ist untergegangen
    2. a) auswachsen (Körper)
    b) ausreifen (Charakter)
    3. beständig werden (Wetter etc): B 13
    4. a) fest werden (Flüssiges), erstarren (auch Gesicht, Muskel)
    b) TECH abbinden (Zement etc)
    c) gerinnen (Milch)
    d) sich absetzen (Rahm)
    5. brüten (Glucke)
    6. gut etc sitzen (Kleidungsstück)
    7. fig passen ( with zu)
    8. sich bewegen, fließen, strömen:
    the current sets to the north die Stromrichtung ist Nord
    9. wehen, kommen ( from aus, von) (Wind)
    10. sich neigen oder richten:
    opinion is setting against him die Meinung richtet sich gegen ihn
    11. BOT Frucht ansetzen (Blüte, Baum)
    12. ZOOL sich festsetzen (Austern)
    13. TECH sich verbiegen
    14. JAGD vorstehen (Hund)
    15. MED sich einrenken
    s. abk
    1. second ( seconds pl) s, Sek.
    3. see s.
    5. set
    6. HIST Br shilling ( shillings pl)
    7. sign
    8. signed gez.
    9. singular Sg.
    10. son
    * * *
    1.
    [set]transitive verb, -tt-, set

    set the proposals before the board(fig.) dem Vorstand die Vorschläge unterbreiten od. vorlegen

    set something against something (balance) etwas einer Sache (Dat.) gegenüberstellen

    2) (apply) setzen
    3) (adjust) einstellen (at auf + Akk.); aufstellen [Falle]; stellen [Uhr]

    set the alarm for 5.30 a.m. — den Wecker auf 5.30 Uhr stellen

    4)

    be set (have location of action) [Buch, Film:] spielen

    set a book/film in Australia — ein Buch/einen Film in Australien spielen lassen

    5) (specify) festlegen [Bedingungen]; festsetzen [Termin, Ort usw.] ( for auf + Akk.)

    set the interest rate at 10 % — die Zinsen auf 10 % festsetzen

    set something/things right or in order — etwas/die Dinge in Ordnung bringen

    set somebody thinking that... — jemanden auf den Gedanken bringen, dass...

    7) (put forward) stellen [Frage, Aufgabe]; aufgeben [Hausaufgabe]; vorschreiben [Textbuch, Lektüre]; (compose) zusammenstellen [Rätsel, Fragen]

    set somebody a task/problem — jemandem eine Aufgabe stellen/jemanden vor ein Problem stellen

    set [somebody/oneself] a target — [jemandem/sich] ein Ziel setzen

    8) (turn to solid) fest werden lassen
    9) (lay for meal) decken [Tisch]; auflegen [Gedeck]
    10) (establish) aufstellen [Rekord, Richtlinien]
    11) (Med.): (put into place) [ein]richten; einrenken [verrenktes Gelenk]
    12) (fix) legen [Haare]

    set eyes on somebody/something — jemanden/etwas sehen

    13) (Printing) setzen
    14)
    15)

    be set on a hill[Haus:] auf einem Hügel stehen

    2. intransitive verb,
    -tt-, set
    1) (solidify) fest werden
    2) (go down) [Sonne, Mond:] untergehen
    3. noun
    1) (group) Satz, der

    set [of two] — Paar, das

    chess set — Schachspiel, das

    2) see service 1. 9)
    3) (section of society) Kreis, der
    4) (Math.) Menge, die
    5)

    set [of teeth] — Gebiss, das

    6) (radio or TV receiver) Gerät, das; Apparat, der
    7) (Tennis) Satz, der
    8) (of hair) Frisieren, das; Einlegen, das
    9) (Cinemat., film): (built-up scenery) Szenenaufbau, der; Dekoration, die
    4. adjective
    1) (fixed) starr [Linie, Gewohnheit, Blick, Lächeln]; fest [Absichten, Zielvorstellungen, Zeitpunkt]

    be set in one's ways or habits — in seinen Gewohnheiten festgefahren sein

    2) (assigned for study) vorgeschrieben [Buch, Text]

    set meal or menu — Menü, das

    be/get set for something — zu etwas bereit sein/sich zu etwas fertig machen

    be/get set to leave — bereit sein/sich fertig machen zum Aufbruch

    all set?(coll.) alles klar od. fertig?

    be all set to do something — bereit sein, etwas zu tun

    be set on something/doing something — zu etwas entschlossen sein/entschlossen sein, etwas zu tun

    be [dead] set against something — [absolut] gegen etwas sein

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (sport) n.
    Satz ¨-e m. adj.
    festgelegt adj.
    festgesetzt adj. n.
    Garnitur -en f.
    Menge -n (Mathematik) f.
    Reihe -n f.
    Zusammenstellung f. v.
    (§ p.,p.p.: set)
    = aufstellen v.
    einstellen v.
    erstarren v.
    fest werden ausdr.
    festlegen v.
    festsetzen v.
    legen v.
    setzen v.
    stellen v.
    veranlassen v.

    English-german dictionary > set

  • 33 on

    1.
    [ɒn]preposition
    1) (position) auf (+ Dat.); (direction) auf (+ Akk.); (attached to) an (+ Dat./Akk.)

    put something on the tableetwas auf den Tisch legen od. stellen

    be on the tableauf dem Tisch sein

    write something on the walletwas an die Wand schreiben

    be hanging on the wallan der Wand hängen

    on the bus/train — im Bus/Zug; (by bus/train) mit dem Bus/Zug

    be on the board/committee — im Vorstand/Ausschuss sein

    2) (with basis, motive, etc. of)

    on the evidenceaufgrund des Beweismaterials

    on the assumption/hypothesis that... — angenommen,...

    3) in expressions of time an [einem Abend, Tag usw.]

    it's just on ninees ist gerade neun

    on [his] arrival — bei seiner Ankunft

    on entering the room... — beim Betreten des Zimmers...

    on time or schedule — pünktlich

    4) expr. state etc

    the drinks are on me(coll.) die Getränke gehen auf mich

    be on £20,000 a year20 000 Pfund im Jahr kriegen od. haben

    5) (concerning, about) über (+ Akk.)
    2. adverb
    1)

    with/without a hat/coat on — mit/ohne Hut/Mantel

    boil something with/without the lid on — etwas in geschlossenem/offenem Topf kochen

    2) (in some direction)
    3) (switched or turned on)

    the light/radio etc. is on — das Licht/Radio usw. ist an

    5) (being performed)

    what's on at the cinema?was gibt es od. was läuft im Kino?

    6) (on duty)

    come/be on — seinen Dienst antreten/Dienst haben

    7)

    something is on (feasible) /not on — etwas ist möglich/ausgeschlossen

    you're on!(coll.): (I agree) abgemacht!; (making bet) die Wette gilt!

    be on about somebody/something — (coll.) [dauernd] über jemanden/etwas sprechen

    what is he on about?was will er [sagen]?

    be on at/keep on and on at somebody — (coll.) jemandem in den Ohren/dauernd in den Ohren liegen (ugs.)

    on to, onto — auf (+ Akk.)

    be on to something(have discovered something) etwas ausfindig gemacht haben. See also academic.ru/62377/right">right 4. 4)

    * * *
    [on] 1. preposition
    1) (touching, fixed to, covering etc the upper or outer side of: The book was lying on the table; He was standing on the floor; She wore a hat on her head.) auf, in
    2) (in or into (a vehicle, train etc): We were sitting on the bus; I got on the wrong bus.) in
    3) (at or during a certain day, time etc: on Monday; On his arrival, he went straight to bed.) an, bei
    4) (about: a book on the theatre.) über
    5) (in the state or process of: He's on holiday.) in
    6) (supported by: She was standing on one leg.) auf
    7) (receiving, taking: on drugs; on a diet.) auf
    8) (taking part in: He is on the committee; Which detective is working on this case?) in, an
    9) (towards: They marched on the town.) zu
    10) (near or beside: a shop on the main road.) an
    11) (by means of: He played a tune on the violin; I spoke to him on the telephone.) auf, an
    12) (being carried by: The thief had the stolen jewels on him.) mit
    13) (when (something is, or has been, done): On investigation, there proved to be no need to panic.) als
    14) (followed by: disaster on disaster.) auf
    2. adverb
    1) ((especially of something being worn) so as to be touching, fixed to, covering etc the upper or outer side of: She put her hat on.) auf
    2) (used to show a continuing state etc, onwards: She kept on asking questions; They moved on.) weiter
    3) (( also adjective) (of electric light, machines etc) working: The television is on; Turn/Switch the light on.) an
    4) (( also adjective) (of films etc) able to be seen: There's a good film on at the cinema this week.) hinein
    5) (( also adjective) in or into a vehicle, train etc: The bus stopped and we got on.) im Gange
    3. adjective
    1) (in progress: The game was on.) stattfinden
    2) (not cancelled: Is the party on tonight?) stattfinden
    - oncoming
    - ongoing
    - onwards
    - onward
    - be on to someone
    - be on to
    - on and on
    - on time
    - on to / onto
    * * *
    on
    [ɒn, AM ɑ:n]
    I. prep
    1. (on top of) auf + dat
    there are many books \on my desk auf meinem Tisch sind viele Bücher
    look at that cat \on the chair! schau dir die Katze auf dem Stuhl an!
    \on top of sth [ganz] oben auf etw dat
    2. with verbs of motion (onto) auf + akk
    put the pot \on the table! stell den Topf auf den Tisch!
    he had to walk out \on the roof er musste auf das Dach hinauf
    she hung their washing \on the line to dry sie hängte ihre Wäsche zum Trocknen auf die Leine
    let's hang a picture \on the wall lass uns ein Bild an die Wand hängen
    to get \on a horse auf ein Pferd aufsteigen, aufsitzen
    3. (situated on) an + dat
    , auf + dat
    our house is \on Sturton Street unser Haus ist in der Sturton Street
    they lay \on the beach sie lagen am Strand
    the town is \on the island die Stadt ist auf der Insel
    her new house is \on the river ihr neues Haus liegt am Fluss
    \on the balcony/her estate auf dem Balkon/ihrem Gut
    \on the border an der Grenze
    the shop \on the corner der Laden an der Ecke
    \on the hill/mountain auf dem Hügel/Berg
    \on the left/right auf der linken/rechten Seite
    \on platform three auf Bahnsteig [o SCHWEIZ Perron] drei m o nt
    \on track two an Gleis zwei
    4. (from) an + dat
    several bird houses hung \on the branches an den Ästen hingen mehrere Nistkästen
    a huge chandelier hung \on the ceiling ein großer Kronleuchter hing von der Decke herab
    5. (clothing) an + dat
    with shoes \on his feet mit Schuhen an den Füßen
    the wedding ring \on the ring finger der Ehering am Ringfinger
    6. (hurt by) an + dat
    I hit my head \on the shelf ich habe mir den Kopf am Regal angestoßen
    she tripped \on the wire sie blieb an dem Kabel hängen
    he cut his foot \on some glass er hat sich den Fuß an einer Glasscherbe verletzt
    to stumble \on sth über etw akk stolpern
    7. (supported by a part of the body) auf + dat
    to lie \on one's back auf dem Rücken liegen
    to stand \on one's head auf dem Kopf stehen
    8. (in possession of) bei + dat
    to have sth \on one etw bei sich dat haben
    I thought I had my driver's licence \on me ich dachte, ich hätte meinen Führerschein dabei
    have you got a spare cigarette \on you? hast du eine Zigarette für mich übrig?
    9. (marking surface of) auf + dat
    how did you get that blood \on your shirt? wie kommt das Blut auf Ihr Hemd?
    he had a scratch \on his arm er hatte einen Kratzer am Arm
    there was a smile \on her face ein Lächeln lag auf ihrem Gesicht
    10. (about) über + akk
    a documentary \on volcanoes ein Dokumentarfilm über Vulkane
    he needs some advice \on how to dress er braucht ein paar Tipps, wie er sich anziehen soll
    essays \on a wide range of issues Aufsätze zu einer Vielzahl von Themen
    he commented \on the allegations er nahm Stellung zu den Vorwürfen
    he advised her \on her taxes er beriet sie [o gab ihr Ratschläge] in Sachen Steuern
    I'll say more \on that subject later ich werde später mehr dazu sagen
    they settled \on a price sie einigten sich auf einen Preis
    to congratulate sb \on sth jdn zu etw dat gratulieren
    to frown \on sth etw missbilligen
    to have something/anything \on sb etw gegen jdn in der Hand haben
    do the police have anything \on you? hat die Polizei etwas Belastendes gegen dich in der Hand?
    11. (based on) auf + akk... hin
    he reacted \on a hunch er reagierte auf ein Ahnung hin
    he quit his job \on the principle that he did not want to work for an oil company er kündigte seine Stelle, weil er nicht für eine Ölgesellschaft arbeiten wollte
    \on account of wegen + gen
    they cancelled all flights \on account of the bad weather sie sagten alle Flüge wegen des schlechten Wetters ab
    \on purpose mit Absicht, absichtlich
    dependent/reliant \on sb/sth abhängig von jdm/etw
    to be based \on sth auf etw dat basieren
    to be based \on the ideas of freedom and equality auf den Ideen von Freiheit und Gleichheit basieren
    to rely \on sb sich akk auf jdn verlassen
    12. (as member of) in + dat
    how many people are \on your staff? wie viele Mitarbeiter haben Sie?
    have you ever served \on a jury? warst du schon einmal Mitglied in einer Jury?
    whose side are you \on in this argument? auf welcher Seite stehst du in diesem Streit?
    a writer \on a women's magazine eine Autorin bei einer Frauenzeitschrift
    13. (against) auf + akk
    the dog turned \on its own master der Hund ging auf seinen eigenes Herrchen los
    the gangsters pulled a gun \on him die Gangster zielten mit der Pistole auf ihn
    thousands were marching \on Cologne Tausenden marschierten auf Köln zu
    don't be so hard \on him! sei nicht so streng mit ihm!
    criticism has no effect \on him Kritik kann ihm nichts anhaben
    he didn't know it but the joke was \on him er wusste nicht, dass es ein Witz über ihn war
    two air raids \on Munich zwei Luftangriffe auf München
    they placed certain restrictions \on large companies großen Unternehmen wurden bestimmte Beschränkungen auferlegt
    there is a new ban \on the drug die Droge wurde erneut verboten
    to place a limit \on sth etw begrenzen
    to force one's will \on sb jdm seinen Willen aufzwingen
    to cheat \on sb jdn betrügen
    14. (through device of) an + dat
    he's \on the phone er ist am Telefon
    she weaved the cloth \on the loom sie webte das Tuch auf dem Webstuhl
    Chris is \on drums Chris ist am Schlagzeug
    we work \on flexitime wir arbeiten Gleitzeit
    \on the piano am Klavier
    15. (through medium of) auf + dat
    I'd like to see that offer \on paper ich hätte dieses Angebot gerne schriftlich
    I saw myself \on film ich sah mich selbst im Film
    what's \on TV tonight? was kommt heute Abend im Fernsehen?
    do you like the jazz \on radio? gefällt dir der Jazz im Radio?
    I heard the story \on the news today ich habe die Geschichte heute in den Nachrichten gehört
    a 10-part series \on Channel 3 eine zehnteilige Serie im 3. Programm
    to be available \on cassette auf Kassette erhältlich sein
    to store sth \on the computer etw im Computer speichern
    to put sth down \on paper etw aufschreiben [o BRD, ÖSTERR zu Papier bringen]
    to come out \on video als Video herauskommen
    16. (in the course of) auf + dat
    \on the way to town auf dem Weg in die Stadt
    17. (travelling with) in + dat
    , mit + dat
    I love travelling \on buses/trains ich fahre gerne mit Bussen/Zügen
    we went to France \on the ferry wir fuhren mit der Fähre nach Frankreich
    he got some sleep \on the plane er konnte im Flugzeug ein wenig schlafen
    \on foot/horseback zu Fuß/auf dem Pferd
    18. (on day of) an + dat
    many shops don't open \on Sundays viele Läden haben an Sonntagen geschlossen
    what are you doing \on Friday? was machst du am Freitag?
    we always go bowling \on Thursdays wir gehen donnerstags immer kegeln
    my birthday's \on the 30th of May ich habe am 30. Mai Geburtstag
    \on a very hot evening in July an einem sehr heißen Abend im Juli
    \on Saturday morning/Wednesday evening am Samstagvormittag/Mittwochabend
    19. (at time of) bei + dat
    \on his brother's death beim Tod seines Bruders
    \on the count of three, start running! bei drei lauft ihr los!
    trains to London leave \on the hour every hour die Züge nach London fahren jeweils zur vollen Stunde
    the professor entered the room at 1:00 \on the minute der Professor betrat den Raum auf die Minute genau um 13.00 Uhr
    \on receiving her letter als ich ihren Brief erhielt
    \on arriving at the station bei der Ankunft im Bahnhof
    \on arrival/departure bei der Ankunft/Abreise
    \on the dot [auf die Sekunde] pünktlich
    to be finished \on schedule planmäßig fertig werden
    20. (engaged in) bei + dat
    we were \on page 42 wir waren auf Seite 42
    he was out \on errands er machte ein paar Besorgungen
    we made a big profit \on that deal wir haben bei diesem Geschäft gut verdient
    \on business geschäftlich, beruflich
    to work \on sth an etw dat arbeiten
    21. (regularly taking)
    to be \on sth etw nehmen
    my doctor put me \on antibiotics mein Arzt setzte mich auf Antibiotika
    he lived \on berries and roots er lebte von Beeren und Wurzeln
    Richard lives \on a diet of junk food Richard ernährt sich ausschließlich von Junkfood
    to be \on drugs unter Drogen stehen, Drogen nehmen
    to be \on medication Medikamente einnehmen
    22. (paid by) auf + dat; BRIT
    she wants it done \on the National Health Service sie möchte, dass die gesetzliche Krankenkasse die Kosten übernimmt
    this meal is \on me das Essen bezahle ich
    the drinks are \on me die Getränke gebe ich aus
    to buy sth \on credit/hire purchase etw auf Kredit/Raten kaufen
    23. (sustained by) mit + dat
    , von + dat
    does this radio run \on batteries? läuft dieses Radio mit Batterien?
    I've only got £50 a week to live \on ich lebe von nur 50 Pfund pro Woche
    they are living \on their savings sie leben von ihren Ersparnissen
    to go \on the dole stempeln gehen
    to live \on welfare von Sozialhilfe leben
    24. (as payment for) für + akk
    I've wasted a lot of money \on this car ich habe für dieses Auto eine Menge Geld ausgegeben
    how much interest are you paying \on the loan? wie viel Zinsen zahlst du für diesen Kredit?
    25. (added to) zusätzlich zu + dat
    a few pence \on the electricity bill ein paar Pfennige mehr bei der Stromrechnung
    26. (connected to) an + dat
    dogs should be kept \on their leads Hunde sollten an der Leine geführt werden
    to be \on the phone AUS, BRIT ans Telefonnetz angeschlossen sein, telefonisch erreichbar sein
    we've just moved and we're not \on the phone yet wir sind gerade umgezogen und haben noch kein Telefon
    27. (according to) auf + dat
    \on the agenda/list auf der Tagesordnung/Liste
    \on the whole im Ganzen, insgesamt
    \on the whole, it was a good year alles in allem war es ein gutes Jahr
    28. (burdening) auf + dat
    it's been \on my mind ich muss immer daran denken
    she had something \on her heart sie hatte etwas auf dem Herzen
    that lie has been \on his conscience diese Lüge lastete auf seinem Gewissen
    this is \on your shoulders das liegt in deiner Hand, die Verantwortung liegt bei dir
    the future of the company is \on your shoulders du hast die Verantwortung für die Zukunft der Firma
    crime is \on the increase again die Verbrechen nehmen wieder zu
    I'll be away \on a training course ich mache demnächst einen Ausbildungslehrgang
    he's out \on a date with a woman er hat gerade eine Verabredung mit einer Frau
    I was \on a long journey ich habe eine lange Reise gemacht
    we're going \on vacation in two weeks wir fahren in zwei Wochen in Urlaub
    to set sth \on fire etw anzünden
    to be \on the go BRIT ( fig) auf Trab sein
    did you know that she's got a new book \on the go? hast du gewusst, dass sie gerade ein neues Buch schreibt?
    to be \on strike streiken
    I can't improve \on my final offer dieses Angebot ist mein letztes Wort
    sales are up \on last year der Umsatz ist höher als im letzten Jahr
    to have nothing [or not have anything] \on sth kein Vergleich mit etw dat sein
    my new bike has nothing \on the one that was stolen mein neues Fahrrad ist bei Weitem nicht so gut wie das, das mir gestohlen wurde
    31. (by chance)
    \on sb ohne jds Verschulden
    she was really worried when the phone went dead \on her sie machte sich richtig Sorgen, als das Telefon ausfiel, ohne dass sie etwas getan hatte
    the fire went out \on me das Feuer ist mir einfach ausgegangen
    to chance \on sb jdn [zufällig] treffen, jdm [zufällig] begegnen
    32. after n (following)
    the government suffered defeat \on defeat die Regierung erlitt eine Niederlage nach der anderen
    wave \on wave of refugees has crossed the border immer neue Flüchtlingswellen strömten über die Grenze
    33. AUS, BRIT SPORT (having points of)
    Clive's team is \on five points while Joan's is \on seven das Team von Clive hat fünf Punkte, das von Joan hat sieben
    34.
    to be \on sth BRIT, AUS etw verdienen
    \on the board in Planung
    to have time \on one's hands noch genug Zeit haben
    to be \on it AUS ( fam) sich akk volllaufen lassen fam, sich dat die Kanne geben BRD fam
    what are you \on? ( fam) bist du noch bei Sinnen? fam
    II. adv inv
    1. (in contact with) auf
    make sure the lid's \on properly pass auf, dass der Deckel richtig zu ist
    they sewed the man's ear back \on sie haben das Ohr des Mannes wieder angenäht
    to screw sth \on etw anschrauben
    I wish you wouldn't screw the lid \on so tightly schraube den Deckel bitte nicht immer so fest
    2. (on body) an
    put a jumper \on! zieh einen Pullover drüber!
    get your shoes \on! zieh dir die Schuhe an!
    to put clothes \on Kleider anziehen [o SCHWEIZ anlegen] fam
    to have/try sth \on etw anhaben/anprobieren
    with nothing \on nackt
    3. (indicating continuance) weiter
    to get \on with sth mit etw dat weitermachen
    to keep \on doing sth etw weitermachen
    if the phone's engaged, keep \on trying! wenn besetzt ist, probier es weiter!
    \on and \on immer weiter
    the noise just went \on and \on der Lärm hörte gar nicht mehr auf
    he talked \on and \on er redete pausenlos
    4. (in forward direction) vorwärts
    would you pass it \on to Paul? würdest du es an Paul weitergeben?
    time's getting \on die Zeit vergeht
    from that day \on von diesem Tag an
    they never spoke to each other from that day \on seit diesem Tag haben sie kein Wort mehr miteinander gewechselt
    later \on später
    what are you doing later \on? was hast du nachher vor?
    to move \on (move forward) weitergehen; (transfer to another place) umziehen
    to urge sb \on jdn anspornen
    I'd never have managed this if my friend hadn't urged me \on ich hätte das nie geschafft, wenn mein Freund mich nicht dazu gedrängt hätte
    5. (being shown)
    to be \on auf dem Programm stehen
    are there any good films \on at the cinema this week? laufen in dieser Woche irgendwelche guten Filme im Kino?
    what's \on at the festival? was ist für das Festival geplant?
    there's a good film \on this afternoon heute Nachmittag kommt ein guter Film
    6. (scheduled) geplant
    is the party still \on for tomorrow? ist die Party noch für morgen geplant?
    I've got nothing \on next week ich habe nächste Woche nichts vor
    I've got a lot \on this week ich habe mir für diese Woche eine Menge vorgenommen
    7. (functioning) an
    the brakes are \on die Bremsen sind angezogen
    is the central heating \on? ist die Zentralheizung an?
    to put the kettle \on das Wasser aufsetzen
    to leave the light \on das Licht anlassen
    to switch/turn sth \on etw einschalten
    could you switch \on the radio? könntest du das Radio anmachen?
    8. (aboard)
    the horse galloped off as soon as she was \on kaum war sie aufgesessen, da galoppierte das Pferd schon los
    to get \on bus, train einsteigen; horse aufsitzen
    9. (due to perform)
    you're \on! du bist dran!
    10.
    to be \on employee Dienst haben, im Dienst sein; actor auf der Bühne stehen, spielen
    11. AM (performing well)
    to be \on gut drauf sein fam
    12.
    to be \on about sth AUS, BRIT dauernd über etw akk reden
    what are you \on about? wovon redest du denn nun schon wieder?
    he knows what he's \on about er weiß, wovon er redet
    I never understand what she's \on about ich verstehe nie, wovon sie es hat fam
    to be [or get] \on at sb jdm in den Ohren liegen
    she's still \on at me to get my hair cut sie drängt mich dauernd, mir die Haare schneiden zu lassen
    to be \on AM aufpassen
    to hang \on warten
    head \on frontal
    that's not \on BRIT, AUS ( fam) das ist nicht in Ordnung
    \on and off, off and \on hin und wieder, ab und zu
    side [or sideways] \on AUS, BRIT seitlich
    the bike hit our car side \on das Rad prallte von der Seite auf unser Auto
    to be \on to something ( fam) etw spitzgekriegt haben fam
    to be \on to sb ( fam) jds Absichten durchschauen
    this way \on AUS, BRIT auf diese Weise
    to be well \on spät sein
    to be well \on in years nicht mehr der Jüngste sein
    you're \on! einverstanden!, abgemacht! fam
    III. adj inv, attr
    1. AM (good) gut
    this seems to be one of her \on days es scheint einer von ihren guten Tagen zu sein
    2. ELEC, TECH
    \on switch Einschalter m
    * * *
    [ɒn]
    1. PREPOSITION
    When on is the second element in a phrasal verb, eg live on, lecture on, look up the verb. When it is part of a set combination, eg on the right, on request, on occasion, look up the other word.
    1) indicating place, position auf (+dat); (with vb of motion) auf (+acc); (on vertical surface, part of body) an (+dat); (with vb of motion) an (+acc)

    he hung it on the wall/nail — er hängte es an die Wand/den Nagel

    a house on the coast/main road — ein Haus am Meer/an der Hauptstraße

    he hit his head on the table/on the ground — er hat sich (dat) den Kopf am Tisch/auf dem or am Boden angeschlagen

    on TV/the radio — im Fernsehen/Radio

    2)

    = by means of, using we went on the train/bus — wir fuhren mit dem Zug/Bus

    on foot/horseback — zu Fuß/Pferd

    3) = about, concerning über (+acc)

    stars visible on clear nights — Sterne, die in klaren Nächten sichtbar sind

    5)

    = earning, getting I'm on £18,000 a year — ich bekomme £ 18.000 im Jahr

    6) = at the time of bei (+dat)

    on hearing this he left — als er das hörte, ging er

    7) = as a result of auf... (acc) hin

    he is on the committee/the board — er gehört dem Ausschuss/Vorstand an, er sitzt im Ausschuss/Vorstand

    he is on the "Evening News" — er ist bei der "Evening News"

    9)

    = doing to be on a course (Sch, Univ)an einem Kurs teilnehmen

    10)

    = at the expense of this round is on me — diese Runde geht auf meine Kosten

    have it on me — das spendiere ich (dir), ich gebe (dir) das aus

    See:
    house
    11) = compared with im Vergleich zu

    prices are up on last year( 's) — im Vergleich zum letzten Jahr sind die Preise gestiegen

    12)

    = taking to be on drugs/the pill — Drogen/die Pille nehmen

    13)

    indicating repetition he made mistake on mistake — er machte einen Fehler nach dem anderen

    14)

    musical instrument he played (it) on the violin/trumpet — er spielte (es) auf der Geige/Trompete

    on drums/piano — am Schlagzeug/Klavier

    Roland Kirk on tenor sax — Roland Kirk, Tenorsaxofon

    15) = according to nach (+dat)

    on your theory — Ihrer Theorie nach or zufolge, nach Ihrer Theorie

    2. ADVERB
    1)

    = in place, covering he screwed the lid on — er schraubte den Deckel drauf

    she had nothing on —

    2)

    indicating position put it this way on — stellen/legen Sie es so herum (darauf)

    3)

    indicating forward movement move on! — gehen Sie weiter!, weitergehen!

    4)

    indicating time from now on — von jetzt an

    it was well on in the night — es war zu vorgerückter Stunde, es war spät in der Nacht

    5)

    indicating continuation to keep on talking — immer weiterreden, in einem fort reden

    6)

    set structures __diams; on and on they talked on and on — sie redeten und redeten, sie redeten unentwegt

    he's always on at me — er hackt dauernd auf mir herum, er meckert dauernd an mir herum (inf)

    he's always on at me to get my hair cut — er liegt mir dauernd in den Ohren, dass ich mir die Haare schneiden lassen soll

    what's he on about? —

    he knows what he's on about — er weiß, wovon er redet

    3. ADJECTIVE
    1) = switched on, functioning lights, TV, radio an; brake angezogen; electricity, gas an(gestellt)

    the "on" switch — der Einschalter

    in the "on" position —

    2) = in place lid, cover drauf

    his hat/tie was on crookedly — sein Hut saß/sein Schlips hing schief

    his hat/coat was already on — er hatte den Hut schon auf/den Mantel schon an

    3)

    = taking place there's a tennis match on at the moment — ein Tennismatch ist gerade im Gang

    what's on in London? —

    4)

    = being performed, performing to be on (in theatre, cinema) — gegeben or gezeigt werden; (on TV, radio) gesendet or gezeigt werden

    who's on tonight? (Theat, Film) — wer spielt heute Abend?, wer tritt heute Abend auf?; (TV) wer kommt heute Abend (im Fernsehen)?

    you're on now (Theat, Rad, TV) — Ihr Auftritt!, Sie sind (jetzt) dran (inf)

    tell me when the English team is on — sagen Sie mir, wenn die englische Mannschaft dran ist or drankommt

    5)

    indicating agreement, acceptability to be on (bet, agreement)gelten

    you're on! —

    are you on? ( inf = are you with us ) —,, machst du mit?

    you're/he's not on ( Brit inf )das ist nicht drin (inf)

    * * *
    on [ɒn; US auch ɑn]
    A präp
    1. meist auf (dat oder akk) ( siehe die mit on verbundenen Wörter)
    2. (getragen von) auf (dat), an (dat), in (dat):
    the scar on his face die Narbe in seinem Gesicht;
    a ring on one’s finger ein Ring am Finger;
    have you got a lighter on you? haben Sie ein Feuerzeug bei sich?;
    find sth on sb etwas bei jemandem finden
    4. (Richtung, Ziel) auf (akk) … (hin), an (akk), zu:
    a blow on the chin ein Schlag ans Kinn;
    drop sth on the floor etwas auf den Fußboden oder zu Boden fallen lassen;
    hang sth on a peg etwas an einen Haken hängen
    5. fig (auf der Grundlage von) auf (akk) … (hin):
    based on facts auf Tatsachen begründet;
    live on air von (der) Luft leben;
    this car runs on petrol dieser Wagen fährt mit Benzin;
    a scholar on a foundation ein Stipendiat (einer Stiftung);
    borrow on jewels sich auf Schmuck(stücke) Geld borgen;
    a duty on silk (ein) Zoll auf Seide;
    interest on one’s capital Zinsen auf sein Kapital
    6. (aufeinanderfolgend) auf (akk), über (akk), nach:
    loss on loss Verlust auf oder über Verlust, ein Verlust nach dem andern;
    be on one’s second glass bei seinem zweiten Glas sein
    7. (gehörig) zu, (beschäftigt) bei, in (dat), an (dat):
    be on a committee (the jury, the general staff) zu einem Ausschuss (zu den Geschworenen, zum Generalstab) gehören;
    be on the “Daily Mail” bei der „Daily Mail“ (beschäftigt) sein
    8. (Zustand) in (dat), auf (dat):
    be on sth etwas (ein Medikament etc) (ständig) nehmen;
    be on pills tablettenabhängig oder -süchtig sein
    9. (gerichtet) auf (akk):
    a joke on me ein Spaß auf meine Kosten;
    shut (open) the door on sb jemandem die Tür verschließen (öffnen);
    the strain tells severely on him die Anstrengung nimmt ihn sichtlich mit;
    it’s on me umg das geht auf meine Rechnung, das zahle ich, (im Lokal auch) du bist eingeladen;
    a) jemandem nichts voraus haben,
    b) jemandem nichts anhaben können;
    have sth on sb umg eine Handhabe gegen jemanden haben, etwas Belastendes über jemanden wissen
    10. (Thema) über (akk):
    an agreement (a lecture, an opinion) on sth;
    11. (Zeitpunkt) an (dat):
    on Sunday, on the 1st of April, on April 1st;
    on or after April 1st ab oder mit Wirkung vom 1. April;
    on or before April 1st bis zum oder bis spätestens am 1. April;
    on being asked als ich etc (danach) gefragt wurde
    12. nachdem:
    on leaving school, he … nachdem er die Schule verlassen hatte, …
    13. gegenüber, im Vergleich zu:
    losses were £100,000 down on the previous year
    B adv
    place ( screw, etc) on
    a) an…:
    b) auf…:
    keep one’s hat on
    talk ( walk, etc) on;
    and so on und so weiter;
    on and on immer weiter;
    a) ab und zu,
    b) ab und an, mit Unterbrechungen;
    from that day on von dem Tage an;
    on with the show! weiter im Programm!;
    on to … auf (akk) … (hinauf oder hinaus)
    C adj präd
    a) im Gange sein (Spiel etc), vor sich gehen:
    what’s on? was ist los?;
    what’s on in London? was ist in London los?, was tut sich in London?;
    have you anything on tomorrow? haben Sie morgen etwas vor?;
    that’s not on! das ist nicht drin! umg
    b) an sein umg (Licht, Radio, Wasser etc), an-, eingeschaltet sein, laufen, auf sein umg (Hahn):
    on - off TECH An - Aus;
    the light is on das Licht brennt oder ist an(geschaltet);
    the brakes are on die Bremsen sind angezogen;
    the race is on SPORT das Rennen ist gestartet;
    you are on! abgemacht!
    c) THEAT gegeben werden (Stück), laufen (Film), ( RADIO, TV) gesendet werden (Programm)
    d) d(a)ran (an der Reihe) sein
    e) (mit) dabei sein, mitmachen
    2. be on to umg etwas spitzgekriegt haben, über jemanden od etwas im Bilde sein
    3. umg be a bit on einen Schwips haben;
    be well on ganz schön blau sein
    4. he’s always on at me umg er bearbeitet mich ständig, er liegt mir dauernd in den Ohren ( beide:
    about wegen)
    * * *
    1.
    [ɒn]preposition
    1) (position) auf (+ Dat.); (direction) auf (+ Akk.); (attached to) an (+ Dat./Akk.)

    on the bus/train — im Bus/Zug; (by bus/train) mit dem Bus/Zug

    be on the board/committee — im Vorstand/Ausschuss sein

    2) (with basis, motive, etc. of)

    on the assumption/hypothesis that... — angenommen,...

    3) in expressions of time an [einem Abend, Tag usw.]

    on [his] arrival — bei seiner Ankunft

    on entering the room... — beim Betreten des Zimmers...

    on time or schedule — pünktlich

    4) expr. state etc

    the drinks are on me(coll.) die Getränke gehen auf mich

    be on £20,000 a year — 20 000 Pfund im Jahr kriegen od. haben

    5) (concerning, about) über (+ Akk.)
    2. adverb
    1)

    with/without a hat/coat on — mit/ohne Hut/Mantel

    boil something with/without the lid on — etwas in geschlossenem/offenem Topf kochen

    the light/radio etc. is on — das Licht/Radio usw. ist an

    what's on at the cinema?was gibt es od. was läuft im Kino?

    come/be on — seinen Dienst antreten/Dienst haben

    7)

    something is on (feasible) /not on — etwas ist möglich/ausgeschlossen

    you're on!(coll.): (I agree) abgemacht!; (making bet) die Wette gilt!

    be on about somebody/something — (coll.) [dauernd] über jemanden/etwas sprechen

    what is he on about? — was will er [sagen]?

    be on at/keep on and on at somebody — (coll.) jemandem in den Ohren/dauernd in den Ohren liegen (ugs.)

    on to, onto — auf (+ Akk.)

    be on to something(have discovered something) etwas ausfindig gemacht haben. See also right 4. 4)

    * * *
    adj.
    eingeschaltet adj.
    in adj. prep.
    an präp.
    auf präp.
    bei präp.
    über präp.

    English-german dictionary > on

  • 34 what

    1. interrogative adjective
    1) (asking for selection) welch...
    2) (asking for statement of amount) wieviel; with pl. n. wie viele

    what men/money has he? — wie viele Leute/wieviel Geld hat er?

    I know what time it starts — ich weiß, um wieviel Uhr es anfängt

    what more can I do/say? — was kann ich sonst noch tun/sagen?

    what more do you want? — was willst du [noch] mehr?

    3) (asking for statement of kind) was für

    what good or use is it? — wozu soll das gut sein?

    2. exclamatory adjective
    1) (how great) was für

    what impudence or cheek/luck! — was für eine Unverschämtheit od. Frechheit/was für ein Glück!

    2) before adj. and n. (to what extent) was für
    3. relative adjective

    we can dispose of what difficulties there are remainingwir können die verbleibenden Schwierigkeiten ausräumen

    lend me what money you can — leih mir soviel Geld, wie du kannst

    I will give you what help I canich werde dir helfen, so gut ich kann

    4. adverb
    1) (to what extent)
    2)

    what with... — wenn man an... denkt

    what with changing jobs and moving house I haven't had time to do any studying — da ich eine neue Stellung angetreten habe und umgezogen bin, hatte ich keine Zeit zum Lernen

    5. interrogative pronoun
    1) (what thing) was

    what is your name? — wie heißt du/heißen Sie?

    what about...? — (is there any news of...?, what will become of...?) was ist mit...?

    what-d'you-[ma-] call-him/-her/-it, what's-his/-her/-its-name — wie heißt er/sie/es noch

    and/or what have you — und/oder was sonst noch [alles]

    what if...? — was ist, wenn...?

    what is it etc. like? — wie ist es usw.?

    what of it? — was ist dabei?; was soll [schon] dabei sein?

    what do you sayor (Amer.)

    what say we have a rest? — was hältst du davon, wenn wir mal Pause machen?; wie wär's mit einer Pause?

    [I'll] tell you what — weißt du, was; pass mal auf

    [and] what then? — [na] und?

    so what?na und?

    2) (asking for confirmation)

    what? — wie?; was? (ugs.)

    3) in rhet. questions equivalent to neg. statement

    what is the use in trying/the point of going on? — wozu [groß] versuchen/weitermachen?

    6. relative pronoun
    (that which) was

    what little I know/remember — das bisschen, das ich weiß/an das ich mich erinnere

    this is what I mean:... — ich meine Folgendes:...

    tell somebody what to do or what he can do with something — (coll. iron.) jemandem sagen, wo er sich (Dat.) etwas hinstecken kann (salopp)

    the weather being what it is... — so, wie es mit dem Wetter aussieht,...

    for what it isin seiner Art

    7. exclamatory pronoun
    * * *
    (whoever, whatever, wherever etc: No matter what happens, I'll go.) gleichgültig wer, was, etc.
    * * *
    [(h)wɒt, AM (h)wʌt]
    I. pron
    1. interrog (asking for specific information) was
    \what happened after I left? was geschah, nachdem ich gegangen war?
    they asked me \what I needed to buy sie fragten mich, was ich kaufen müsse
    \what do you do? was machst du [beruflich]?
    \what's your address? wie lautet deine Adresse?
    \what's that called? wie heißt das?
    \what's your phone number? wie ist deine Telefonnummer?
    \what is your name? wie heißt du?
    \what are you looking for? wonach suchst du?
    \what on earth...? ( fam) was in aller Welt...? fam
    \what on earth are you talking about? wovon redest du da bloß?
    \what in God's/heaven's name...? was um Gottes/Himmels willen...?
    \what in God's name did you think was likely to happen? was, um Gottes willen, hast du gedacht, würde passieren?
    \what the hell [or heck] ...? (fam!)
    \what the fuck...? ( vulg) was zum Teufel...? sl
    \what's the matter [or \what's [up]]? was ist los?
    \what's [up] with Terry this week? was ist diese Woche mit Terry los?
    \what have we [or you] here? was haben wir denn da?
    \what have you here? is that a science project? was ist denn das? ist das ein wissenschaftliches Projekt?
    \what about sb/sth? ( fam) was ist mit jdm/etw?
    \what about Lila? — shall we invite her? was ist mit Lila? — sollen wir sie einladen?
    \what about taking a few days off? wie wäre es mit ein paar Tagen Urlaub?
    hey, \what about going to the movies? he, wie wär's mit Kino?
    \what for? (why) wofür?; ( fam: why is sth being done?) warum
    you want a hammer and a screwdriver? \what for? du möchtest einen Hammer und einen Schraubenzieher? wofür?
    \what are these tools for? wofür ist dieses Werkzeug?
    \what is he keeping it secret for? warum hält er es geheim?
    I'll give you \what for if I catch you doing that again es setzt was, wenn ich dich noch einmal dabei erwische fam
    \what is sb/sth like? wie ist jd/etw?
    \what's the weather like? wie ist das Wetter?
    \what of it? was soll's?
    so not many people replied to the questionnairewhat of it, there were enough es haben also nicht viele Leute auf die Umfrage geantwortet — na und, es waren genug
    \what's on? was gibt's?
    hi everybody, \what's on here? hallo, alle miteinander, was gibt's?
    \what's it to you? was geht dich das an?
    \what if...? was ist, wenn...?
    \what if the train's late? was ist, wenn der Zug Verspätung hat?
    or \what? ( fam) oder was? fam
    are you going to help me or \what? hilfst du mir nun oder was?
    so \what? ( fam) na und? fam
    2. rel (thing or things that) was
    she wouldn't tell me \what he said sie wollte mir nicht erzählen, was er gesagt hatte
    that's \what he said das hat er gesagt
    I can't decide \what to do next ich kann mich nicht entschließen, was ich als nächstes tun soll
    she has no income but \what she gets from him sie hat kein Einkommen außer dem, was sie von ihm bekommt
    that's \what he asked for das ist es, worum er gebeten hat
    \what's more... darüber hinaus..., und außerdem...
    the decorations were beautiful and \what's more, the children made them themselves die Dekoration war schön, und vor allem hatten die Kinder sie selbst gemacht
    and [or or] \what have you ( fam) oder etwas Ähnliches
    for a binder try soup, gravy, cream or \what have you zum Binden nehmen Sie Suppe, Soße, Sahne oder etwas Ähnliches
    3. rel (used as an introduction)
    you'll never guess \what — Laurie won first prize! du wirst es nie erraten — Laurie hat den ersten Preis gewonnen!
    I'll tell you \what ich will dir mal was sagen
    I'll tell you \what — we'll collect the parcel on our way to the station ( fam) weißt du was? wir holen das Paket auf dem Weg zum Bahnhof ab
    4. rel (whatever) was
    do \what you can but I don't think anything will help tu, was du kannst, aber glaub' nicht, dass etwas hilft
    it doesn't matter \what I say — they always criticize me ich kann sagen, was ich will — sie kritisieren mich immer
    come \what may komme, was wolle
    \what sb says goes was jd sagt, gilt
    5. in exclamations (showing disbelief) was; (emphasizing sth surprising or remarkable) was
    \what's this I hear? you're leaving? was höre ich da? du gehst?
    while I was there I stayed with the Presidentyou did what? als ich dort war, habe ich beim Präsidenten gewohnt — du hast was gemacht?
    ... or \what!... oder was!
    is he smart or \what! ist er intelligent oder was!
    6.
    \what's it called [or \what do you call it] wie heißt es gleich
    it looks like a \what's it called — a plunger? es sieht aus wie ein Dings, ein Tauchkolben
    \what gives? ( fam) was ist los?
    you've been in a bad mood all day long — \what gives? du bist schon den ganzen Tag schlechter Laune — was ist los?
    to have \what it takes ( fam) ausgesprochen fähig sein
    \what is \what ( fam) was Sache ist fam
    I'll teach her \what's \what ich werde ihr beibringen, was Sache ist
    you have to ask the manager about that problem — he knows \what's \what du musst den Manager wegen dieses Problems fragen — er kennt sich aus
    \what's his/her name [or ( fam)\what do you call him/her] [or (fam!)\what's his/her face] wie heißt er/sie gleich?
    I gave it to \what's her name — the new girl ich habe es dem neuen Mädchen — wie heißt es gleich [noch] — gegeben
    and \what not ( often pej fam) und was sonst noch alles
    she puts all her figurines and \what not in the glass case there sie stellt ihre Figuren und ähnliches Zeug in die Vitrine dort fam
    \what say... wie wäre es, wenn...
    \what say we call a tea break? wie wäre es mit einer Pause?
    \what with... [and all] ( fam) bei all dem/der...
    \what with the drought and the neglect, the garden is in a sad condition bei der Trockenheit und der Vernachlässigung ist der Garten in traurigem Zustand
    I'm very tired, \what with travelling all day yesterday and having a disturbed night ich bin sehr müde, wo ich doch gestern den ganzen Tag gefahren bin und schlecht geschlafen habe
    II. adj inv
    1. (which) welche(r, s)
    \what time is it? wie spät ist es?
    \what books did you buy? was für Bücher hast du gekauft?
    \what size shoes do you take? welche Schuhgröße haben Sie?
    \what sort of car do you drive? was für ein Auto fährst du?
    I don't know \what children she was talking about ich weiß nicht, von welchen Kindern sie sprach
    do you know \what excuse he gave me? weißt du, welche Entschuldigung er mir gegeben hat?
    use \what [little] brain you have and work out the answer for yourself! benutze dein [bisschen] Hirn und erarbeite dir die Antwort selbst! fam
    she took \what [sums of] money she could find sie nahm alles Geld, das sie finden konnte
    he had been robbed of \what little money he had man hat ihm das bisschen Geld geraubt, das er hatte
    3. (used for emphasis) was für
    \what a lovely view! was für ein herrlicher Ausblick!
    \what a fool she was wie dumm sie war
    \what fool I am! ich Idiot!
    \what a day! was für ein Tag!
    \what luck! was für ein Glück!
    \what nonsense [or rubbish]! was für ein Unsinn!
    \what a pity [or shame]! wie schade!
    III. adv inv
    1. (to what extent?) was
    \what do qualifications matter? was zählen schon Qualifikationen?
    \what do you care if I get myself run over? dir ist es doch egal, wenn ich mich überfahren lasse!
    \what does he care about the problems of teenagers? was kümmern ihn die Probleme von Teenagern?
    \what does it matter? was macht's? fam
    2. (indicating approximation) sagen wir
    see you, \what, about four? bis um, sagen wir vier?
    pretty poor show, \what? ziemlich schlechte Show, nicht?
    IV. interj
    1. ( fam: pardon?) was fam
    \what? I can't hear you was? ich höre dich nicht
    2. (showing surprise or disbelief) was
    \what! you left him there alone! was? du hast ihn da allein gelassen?
    * * *
    [wɒt]
    1. pron
    1) (interrog) was

    what is this called? — wie heißt das?, wie nennt man das?

    what is it now?, what do you want now? — was ist denn?

    what's that (you/he etc said)? — WAS hast du/hat er etc da gerade gesagt?, wie or was war das noch mal? (inf)

    what for? — wozu?, wofür?, für was? (inf)

    what's that tool for? —

    what about...? —

    well, what about it? are we going? — na, wie ists, gehen wir?

    you know that restaurant? – what about it? — kennst du das Restaurant? – was ist damit?

    what if...? — was ist, wenn...?

    what-d'you(-ma)-call-him/-her/-it (inf) — wie heißt er/sie/es gleich or schnell

    2) (rel) was

    he knows what it is to suffer — er weiß, was leiden heißt or ist

    that's exactly what I want/said — genau das möchte ich/habe ich gesagt

    do you know what you are looking for? — weißt du, wonach du suchst?

    what I'd like is a cup of tea — was ich jetzt gerne hätte, (das) wäre ein Tee

    what with work and the new baby, life's been very hectic — die ganze Arbeit, das Baby ist da - es ist alles sehr hektisch

    what with one thing and the other — und wie es sich dann so ergab/ergibt, wie das so ist or geht

    and what's more — und außerdem, und noch dazu

    and what have you (inf) — und was sonst noch (alles), und was weiß ich

    See:
    academic.ru/81882/whatnot">whatnot
    3)

    (with vb +prep see also there) what did he agree to? — wozu hat er zugestimmt?

    he agreed/objected to what we suggested — er stimmte unseren Vorschlägen zu/lehnte unsere Vorschläge ab, er lehnte ab, was wir vorschlugen

    he didn't know what he was agreeing/objecting to — er wusste nicht, wozu er zustimmte/was er ablehnte

    2. adj
    1) (interrog) welche(r, s), was für (ein/eine) (inf)

    what age is he?wie alt ist er?

    2) (rel) der/die/das

    what little I had — das wenige, das ich hatte

    buy what food you like — kauf das Essen, das du willst

    3)

    (in set constructions) what sort of — was für ein/eine

    4) (in interj also iro) was für (ein/eine)

    what luck! — welch(es) Glück, was für ein Glück, so ein Glück

    what a fool I've been/I am! — ich Idiot!

    3. interj
    was; (dated = isn't it/he etc also) wie

    is he good-looking, or what? — sieht der aber gut aus! (inf)

    * * *
    what [wɒt; hwɒt; US wɑt; hwɑt]
    A int pr
    1. was, wie:
    what did he do? was hat er getan?;
    what’s for lunch? was gibt’s zum Mittagessen?
    you want a what? was willst du?
    3. was für ein(e), welch(er, e, es), (vor pl) was für (fragend oder als Verstärkung eines Ausrufs):
    what an idea! was für eine Idee!;
    what book? was für ein Buch?;
    what luck! welch ein Glück!;
    what men? was für Männer?
    4. wie viel:
    what’s two and three?
    B rel pr
    1. (das,) was, auch (der,) welcher:
    this is what we hoped for (gerade) das erhofften wir;
    he sent us what he had promised us er schickte uns (das), was er uns versprochen hatte oder das Versprochene;
    it is nothing compared to what happened then es ist nichts im Vergleich zu dem, was dann geschah;
    he is no longer what he was er ist nicht mehr der, der er war
    2. was (auch immer):
    say what you please sag, was du willst!
    3. but what (negativ) umg außer dem, der ( oder das); außer der ( oder denen), die:
    there was no one but what was excited es gab niemanden, der nicht aufgeregt war
    C adj
    1. was für ein(e), welch(er, e, es):
    I don’t know what decision you have taken ich weiß nicht, was für einen Entschluss du gefasst hast;
    he got what books he wanted er bekam alle Bücher, die er wollte
    2. alle, die;
    alles, was:
    what money I had was ich an Geld hatte, all mein Geld
    3. so viel oder so viele … wie:
    take what time and men you need! nimm dir so viel Zeit und so viele Leute, wie du brauchst!
    D adv
    1. was:
    what does it matter was macht das schon
    2. vor adj was für:
    what happy boys they are! was sind sie (doch) für glückliche Jungen!
    3. teils …, teils:
    what with …, what with teils durch …, teils durch …
    4. but what (negativ) umg dass:
    not a day but what it rains kein Tag, an dem es nicht regnet
    E int
    1. was!, wie!
    2. (fragend, unhöflich) was?, wie?
    3. Br umg nicht wahr?:
    a nice fellow, what?
    F s Was nBesondere Redewendungen: what about? wie wär’s mit oder wenn?, wie steht’s mit?;
    what about Jack? was ist oder passiert mit Jack?, was machen wir mit Jack?;
    what for? wofür?, wozu?;
    and what have you umg und was nicht sonst noch alles;
    what if? und wenn nun?, (u.) was geschieht, wenn?;
    a) was sonst noch?,
    b) iron sonst noch was?, das fehlte noch! and what not umg und was nicht sonst noch alles;
    what (is the) news? was gibt es Neues?;
    (well,) what of it?, so what? na, wenn schon?, na und?;
    what though? was tut’s, wenn?;
    what with infolge, durch, in Anbetracht (gen);
    I know what ich weiß was, ich habe eine Idee;
    know what’s what umg wissen, was los ist oder wo‘s langgeht; Bescheid wissen;
    and I don’t know what (all) umg und was sonst noch;
    I’ll tell you what
    a) ich will dir (mal) was sagen,
    b) ich weiß was what do you think you are doing? was soll denn das?
    * * *
    1. interrogative adjective
    2) (asking for statement of amount) wieviel; with pl. n. wie viele

    what men/money has he? — wie viele Leute/wieviel Geld hat er?

    I know what time it starts — ich weiß, um wieviel Uhr es anfängt

    what more can I do/say? — was kann ich sonst noch tun/sagen?

    what more do you want? — was willst du [noch] mehr?

    what good or use is it? — wozu soll das gut sein?

    2. exclamatory adjective
    1) (how great) was für

    what impudence or cheek/luck! — was für eine Unverschämtheit od. Frechheit/was für ein Glück!

    2) before adj. and n. (to what extent) was für
    3. relative adjective

    lend me what money you can — leih mir soviel Geld, wie du kannst

    I will give you what help I can — ich werde dir helfen, so gut ich kann

    4. adverb
    2)

    what with... — wenn man an... denkt

    what with changing jobs and moving house I haven't had time to do any studying — da ich eine neue Stellung angetreten habe und umgezogen bin, hatte ich keine Zeit zum Lernen

    5. interrogative pronoun

    what is your name? — wie heißt du/heißen Sie?

    what about...? — (is there any news of...?, what will become of...?) was ist mit...?

    what-d'you-[ma-] call-him/-her/-it, what's-his/-her/-its-name — wie heißt er/sie/es noch

    and/or what have you — und/oder was sonst noch [alles]

    what if...? — was ist, wenn...?

    what is it etc. like? — wie ist es usw.?

    what of it? — was ist dabei?; was soll [schon] dabei sein?

    what do you sayor (Amer.)

    what say we have a rest? — was hältst du davon, wenn wir mal Pause machen?; wie wär's mit einer Pause?

    [I'll] tell you what — weißt du, was; pass mal auf

    [and] what then? — [na] und?

    what? — wie?; was? (ugs.)

    3) in rhet. questions equivalent to neg. statement

    what is the use in trying/the point of going on? — wozu [groß] versuchen/weitermachen?

    6. relative pronoun

    do what I tell you — tu, was ich dir sage

    what little I know/remember — das bisschen, das ich weiß/an das ich mich erinnere

    this is what I mean:... — ich meine Folgendes:...

    tell somebody what to do or what he can do with something — (coll. iron.) jemandem sagen, wo er sich (Dat.) etwas hinstecken kann (salopp)

    the weather being what it is... — so, wie es mit dem Wetter aussieht,...

    7. exclamatory pronoun
    * * *
    pron.
    das pron.
    was pron.
    welch pron.

    English-german dictionary > what

  • 35 Список наиболее употребительных частиц, их значение и употребление

    Die Liste der meistgebrauchten Partikeln, ihre Bedeutung und Verwendung)
    aber однако придаёт высказыванию оттенок:
    - ограничения, противопоставления, то есть всё же, напротив:
    Der Freund aber kam nicht. - Друг, однако, не пришел.
    - удивления (в восклицательном предложении): говорящий не ожидал такой степени
    качества:
    Das hast du aber fein gemacht! - Это ты здорово сделал (чаще детям)!
    Das war aber eine Reise! - Вот это была поездка!
    Ist das aber kalt! - Вот это холод!
    Der Tee ist aber heiß! - Ну и горячий же чай!
    - требования, когда говорящий показывает своё нетерпение (угрозу):
    Jetzt sei aber endlich still! - Да замолчи (же) ты наконец!
    В том числе с обязательным nun в начале предложения и факультативным auch:
    Nun hör aber mal auf! - Да прекрати же ты!
    Nun schlaf aber (auch) endlich! - Да спи же ты наконец!
    - усиления ответа на альтернативный вопрос:
    Kommst du mit? - Aber ja / gern / sicher! - Пойдёшь с нами? –Да / ну конечно (же)!
    - возмущения, негодования или упрёка, может дополняться вопросом:
    Aber Herr Klein! (Was haben Sie gemacht?) - Но, господин Кляйн! (Что вы сделали?)
    Aber Kinder, was soll denn das? - Дети (с интонацией упрёка)! Что это такое?
    allein только, исключительно придаёт значение ограничения (= nur, ausschließlich):
    Allein in Ulm / In Ulm allein ist er gewesen. - Он был только в Ульме.
    Allein ein Arzt kann hier entscheiden. - Только врач здесь может решать.
    Du allein kannst mir helfen. - Только ты мне можешь помочь.
    (Schon) allein der Gedanke / (Schon) der Gedanke allein / Allein schon der Gedanke das zu tun, ist schrecklich / abscheulich.Одна (только) мысль / (Уже) сама мысль / Сама уже мысль сделать это является ужасной / отвратительной.
    also итак, следовательно, стало быть, значит служит для того чтобы:
    - завершить разговор:
    Also, das wars für heute - tschüs! - Итак, вот и всё на сегодня пока!
    Also dann, auf Wiedersehen und viel Spaß! - Стало быть, до свидания и желаю хорошо повеселиться!
    - (ещё раз) подтвердить высказанную мысль и получить (молчаливое) согласие:
    Wir treffen uns also morgen! - Так (значит) завтра встречаемся!
    Jetzt wisst ihr Bescheid, oder? - Сейчас вы в курсе дела или нет?
    - снова продолжить прерванную мысль:
    Ich bin der Meinung (glaube)... also, dass... - Я считаю (думаю)... значит, что...
    - выразить своё неожиданное открытие:
    Aha, du hast mich also angelogen (ugs.)! - Ага, значит ты мне наврал (разг.)!
    - отвечать положительно после некоторых колебаний:
    Also gut (schön)! - Значит так! / Ладно / хорошо!
    Also in Ordnung, du bekommst 5 Euro! - Ладно всё в порядке, ты получишь 5 евро!
    - просто начать разговор чаще перед объяснением (не имеет никакого значения):
    Also, du muss Folgendes machen... - Итак, ты должен сделать следующее...
    - начать выражать требование, высказывание или вопрос:
    Also, kommt jetzt! - Итак, пойдёмте!
    Also, kann ich jetzt gehen oder nicht? - Так как / Значит, можно мне идти или нет?
    Also, wenn Sie mich fragen,... - Итак, если вы меня спросите,...
    - констатировать (с удовлетворением), что что-то вопреки ожиданиям наступило:
    Na also, warum nicht gleich so! - Вот видишь ( что я был прав), сразу бы так!
    - выразить возмущение:
    Also bitte! - Hälst du mich vielleicht für blöd? - Вот как! - Ты меня наверно дураком / болваном / тупицей считаешь?
    auch придает оттенок:
    - добавления к чему-либо, кому-либо (в значении „также, кроме того"):
    Auch unsere Freunde waren im Theater. - И наши друзья были в театре.
    - подтверждения (в значении „да, действительно это так, что... "):
    Peter sieht schlecht aus. Er ist auch sehr lange krank gewesen. - Петер плохо выглядит. Он действительно очень долго болел?
    - сомнения (в значении „действительно ли / на деле это так, что... "):
    Hast du es auch verstanden? - Ты и в самом деле понял это?
    Hast du dir auch die Hände gewaschen? - Ты и в самом деле помыл руки.
    - смягчения требования (в значении „ну что это, ну знаешь и т. д."):
    Schreibe auch ordentlich! - Пиши же ты аккуратно!
    Jetzt geht auch (schön) nach Hause! - Пора бы уже домой!
    - подтверждения и одновременно положительной или отрицательной оценки в придаточном предложении, которое не имеет главного:
    Dass es auch gerade heute regnen muss! - И надо же именно сегодня пойти дождю!
    beinahe почти придает значение ограничения:
    Beinahe einen Monat war er hier. - Почти месяц он был здесь.
    Er wäre beinahe / fast gefallen. - Он чуть было не упал.
    Der Stoff ist beinahe schwarz. - Материал почти чёрного цвета.
    В разговорном языке перед числом чаще употребляется fast:
    Es ist schon fast drei Uhr. - Уже почти три часа.
    beispielsweise придаёт оттенок дополнения, разъяснения на каком-то примере: Dieser Buch beispielweise ist vergriffen. - Эта книга, например, распродана.
    bereits усиливает временной фактор и означает, что событие наступило:
    - относительно рано или раньше, чем ожидали:
    Letztes Jahr schneite es bereits im Oktober. - В прошлом году уже в октябре выпал снег.
    Er kommt bereits heute. - Он придёт уже сегодня.
    - позже, чем ожидали:
    Es war bereits ein Uhr, als er ins Bett ging. - Уже был час ночи, когда он пошёл спать.
    - однако в определённый момент времени на воображаемой шкале количества было достигнуто большее значение, чем ожидалось первоначально:
    Sie ist erst 40 Jahre alt und bereits Großmutter. - Ей ещё только 40 лет, а она уже бабушка.
    besonders означает:
    - выделение какого-то слова (в значении в первую очередь, прежде всего):
    Besonders im Sommer ist das Meer schön. - Особенно летом море прекрасно.
    - степень сравнения (в значении в большой степени, очень, чрезвычайно):
    Er arbeitet besonders gut. - Он работает особенно хорошо.
    bloß придаёт значение:
    - неотложности / настоятельности или усиления вопроса:
    Wie spät ist es bloß? - (Да) сколько времени (сейчас)?
    Was ist bloß mit ihm geschehen? - (Да) что же с ним случилось?
    - ограничения, исключительности (в значении только, один он может или есть):
    Bloß der Lehrer war schuld. - Только учитель был виновен.
    Bloß Klaus hat den Vorschlag abgelehnt. - Только Клаус отклонил предложение.
    - растерянности / беспомощности и надежды на какую-либо помощь партнёра:
    Wo ist denn bloß mein Schlüssel? - (Да) где же мой ключ?
    Wie funktioniert das bloß ? - (Да) как же это работает ? / И как это только работает?
    - восхищения, критики, упрёка при восклицании или в риторическом вопросе:
    Was hast du da bloß wieder angestellt? - (Да) что же ты тут / там снова натворил?
    Wie siehst du bloß wieder aus? - (Да) как ты снова выглядишь?
    Warum hast du das bloß nicht schon früher gesagt? - И почему ж ты раньше не сказал об этом?
    Wie hat er bloß die Arbeit geschafft? - И как он только справился с (этой) работой?
    - угрозы или предупреждения:
    Komm bloß nach Hause (, dann bekommst du eine Strafe)! - Приди только домой (и ты своё получишь)!
    Bloß langsam! Bloß aufpassen! - Только медленно! Только осторожно!
    - неотложности / настоятельности в выражении желания:
    Hätte ich das doch bloß nicht gesagt! - Если бы я только этого не говорил!
    Wenn wir bloß schon da wären! - Если бы мы только (уже) были там!
    denn служит для выражения
    - естественности и доброжелательности / приветливости в заданном вопросе:
    Wie geht es dir denn ? - Как (же) у тебя дела ?
    Was machst du denn da? - Что (же) ты делаешь здесь?
    Wie heißt du denn? - Как (же) тебя зовут?
    - неожиданности или сомнения в вопросе:
    Ist das denn so wichtig? - Неужели это действительно так важно?
    Hast du denn auch genug Geld? - Разве у тебя действительно достаточно денег?
    - нетерпения или упрёка в вопросительном и повествовательном предложении:
    Was macht ihr denn so lange? - Что же вы так долго делаете?
    Was ist denn jetzt schon wieder los? - Что же сейчас здесь снова произошло?
    - для выражения одновременно особого интереса:
    Kommt der Lehrer denn ? - Разве учитель придёт ?
    Was hast du denn auf dem Teller? - Что же у тебя на тарелке?
    Freust du dich denn gar nicht? - Разве ты совсем не рад?
    Частица denn может употребляться также:
    - в риторическом вопросе, когда говорящий ожидает от собеседника согласия или одобрения:
    Wer hat denn schon so viel Geld? - У кого же так много денег (ни у кого)?
    Wer soll das denn kaufen? - Кто же это купит (никто)?
    - в повторном вопросе после отрицательного ответа ( denn стоит под ударением):
    Ich heiße nicht Klaus. - Меня зовут не Клаус.
    - Wie heißt du denn? - - А как же тебя (тогда) зовут?
    Ich bin kein Lehrer. - Was bist du denn? - Я не преподаватель. - А кто же ты тогда?
    Der Wal ist kein Fisch. - Was ist er denn ? - Ein Säugetier. - Кит - это не рыба. - А кто же он тогда? - Млекопитающее.
    - в восклицательных предложениях в форме альтернативного вопроса для выражения удивления (и часто недовольства / раздражения):
    Ist das Wetter denn nicht herrlich! - Разве погода не великолепная?
    Ist das denn zu glauben! - Разве можно в это поверить?
    Haben wir mit der Fahrt denn nicht großes Glück! - Разве нам не повезло с поездкой?
    Ist denn das die Möglichkeit! - Разве это не хорошая возможность?
    doch же, ведь придает значение:
    - подтверждения (в значении „действительно это так"):
    Er arbeitet doch fleißig. - Он ведь работает усердно.
    Er ist doch ein sehr erfahrener Chirurg. - Он ведь очень опытный хирург.
    - напоминания об уже известном или забытом, чтобы косвенно призвать собеседника согласиться (со значением „однако "):
    Ich muss los, es ist doch schon spät. - Мне надо спешить, ведь уже поздно.
    Sie ist doch kein Kind mehr! - Она ведь уже не ребёнок!
    Wir müssen doch morgen nach Köln. - Нам ведь завтра надо в Кёльн.
    - в побудительных предложениях подчёркивает побуждение. Endlich и immer придают предложениям оттенок нетерпения, досады или упрёка („наконец-то", „в конце концов"; „всё время"). Bitte или mal смягчают побуждение: употребляя mal говорящий выражает побуждение как бы между прочим, bitte делает побуждение вежливым:
    Lass mich doch endlich in Ruhe! - Оставь меня наконец-то в покое!
    Schrei doch nicht immer so laut! - Да не кричи ты всё время так громко!
    Komm doch mal her zu mir! - Подойди-ка сюда ко мне!
    Setzen Sie sich doch bitte! - Садитесь же, пожалуйста!
    - в предложениях, выражающих (нереальное, невыполнимое) желание, подчёркивает его настойчивый характер:
    Käme er doch endlich! / Wenn er doch endlich käme! - Хоть бы он пришёл наконец!
    Wenn es doch morgen nicht regnen würde! - Хоть бы завтра не было дождя!
    Wären doch alle so! - Вот бы все были такими!
    Hätte er doch den Ratschlag des Arztes befolgt! - Если б(ы) он послушался совета врача!
    - в риторических вопросах, когда говорящий спрашивает о том, что он, по его мнению, знает или должен знать, но о чём он в данный момент не может вспомнить:
    Du warst doch schon mal hier, nicht wahr? - Ты ведь был уже здесь, не так ли?
    Das war doch so, oder? - Это ведь было так, или нет?
    Wo arbeitest du doch? (Du hast es mir zwar gesagt, ich habe es aber vergessen.) - Где (же) ты работаешь? (Ты мне хотя и говорил об этом, но я забыл.)
    Wie heißt er doch gleich? - Как бишь (разг., устар.) его зовут? / Как же его зовут?
    - в повествовательных предложениях, являющихся ответом на побуждение сделать что-либо или упрёк, чтобы отклонить или отвергнуть, упрекнуть кого-либо в ответ или оправдаться:
    Mach das Fenster zu! - Закрой окно!
    — Es ist doch viel zu warm im Zimmer. - — Так ведь в комнате слишком тепло.
    Wir müssen über die Straße gehen. - Нам надо перейти улицу.
    - Jetzt nicht, die Ampel zeigt doch „rot". - - Не сейчас, на светофоре ведь красный свет.
    - в вопросах, имеющих форму повествовательных предложений, когда говорящий хочет устранить собственные сомнения, ожидает от собеседника, как правило, положительный ответ (в значении: „Действительно ли совершится действие или событие?“):
    Du lässt mich doch jetzt nicht im Stich? - Ты ведь не оставишь меня сейчас в беде?
    Das schaffst du doch bis morgen? - Ты ведь сделаешь это до завтра?
    (Ich nehme es an und möchte mich noch einmal vergewissern.) - (Я предполагаю это, но хочу ещё раз убедиться.)
    - в восклицательных предложениях для выражения удивления или возмущения:
    Wie schön es hier doch ist! - Как же здесь красиво!
    Wie klug er doch ist! - Какой же он умный!
    Das ist doch eine Gemeinheit! - Это же подлость!
    durchaus совсем, совершенно, вполне служит для подтверждения и усиления свойства или действия:
    Der Inhalt ist durchaus richtig. - Содержание совершенно правильное.
    Er hat durchaus fleißig gearbeitet. - Он работал вполне прилежно.
    Es ist durchaus möglich, dass er kommt. - Вполне возможно, что он придёт.
    Er will durchaus allein spazieren gehen. - Он непременно хочет прогуляться один.
    eben именно, как раз выражает:
    - в повествовательных предложениях выражает то, что какой-либо (часто негативный) факт невозможно изменить и с ним нужно смириться:
    Du musst dich eben damit abfinden, dass er dich nicht mag. - Ничего не поделаешь, придётся тебе смириться с тем, что ты ему не нравишься.
    Das ist eben nicht mehr zu ändern. - В том-то и дело, что этого не изменить. / Этого не изменить, что уж тут поделаешь.
    Die Arbeit kostet eben viel Zeit. - В том-то и дело, что работа требует много времени.
    - выделение какого-либо слова или обстоятельства (= gerade именно кто-то, что-то):
    Eben diesen Mann habe ich getroffen. - Именно / как раз этого человека я встретил.
    Eben dieses Buch habe ich gesucht. - Как раз / именно эту книгу я искал.
    - в побудительном предложении выражает то, что действие, к совершению которого побуждает говорящий, рассматривается как единственно возможное решение какой-либо проблемы:
    Dann fahr eben mit dem Bus (wenn dein Auto kaputt ist). - (Ну так) поезжай-ка тогда на автобусе (если твоя машина неисправна).
    - усиление отрицания:
    Er hat dich doch informiert, oder? - Он ведь тебя проинформировал, или нет?
    - Eben nicht! - - В том то и дело, что нет! / Как раз нет!
    Der Ring ist nicht eben billig. (= ist ziemlich teuer) - Кольцо не очень-то дешёвое. / Нельзя сказать, чтобы кольцо было дешёвым. / Дешёвым кольцо не назовёшь (= довольно дорогое).
    erst лишь, только означает:
    - что какое-то действие совершается или совершится позже, чем ожидалось:
    Ich bin erst gegen Mittag aufgewacht. - Я проснулся только к полудню.
    Er kommt / kam erst heute. - Он приедет / приехал только сегодня.
    - событие произошло не очень / совсем давно:
    Er hat sie erst kürzlich (gestern) gesehen. - Он видел её только недавно (вчера).
    - что к определённому моменту времени на воображаемой шкале количества было достигнуто меньшее значение, чем ожидалось:
    Zwei Stunden erst hat er gearbeitet. - Он работал лишь два часа.
    Ich habe erst zehn Seiten meiner Arbeit geschrieben. - Я написал только / всего лишь десять страниц своей работы.
    Ich habe diese Woche erst zwei Anrufe bekommen. - Мне на этой неделе позвонили только / всего лишь два раза / было только два звонка.
    Er ist erst Lehrling. (nicht Meister) - Он ещё только / всего лишь ученик (не мастер).
    - в сочетании с указанием времени, что ещё относительно рано:
    Bleib noch ein bisschen, es ist erst halb elf. - Останься ещё немного, сейчас только половина одиннадцатого.
    Es ist erst Mitte Oktober, und schon schneits! - Ещё только середина октября, а уже идёт снег.
    - в сочетании с recht, что кто-либо делает что-либо решительно или из-за упрямства:
    Ich habe ihr verboten, Süßigkeiten zu kaufen, aber sie tut es erst recht. - Я запретил ей покупать сладости, но теперь она нарочно / назло делает это.
    Jetzt tue ich es erst recht! - А вот теперь я это подавно сделаю!
    - в сочетании с recht nicht усиление отрицания:
    Auf diese Art lösen wir das Problem erst recht nicht. - Таким способом мы тем более / и подавно не решим проблему.
    - выделение, подчеркивание:
    Er ist sehr hochmütig, und erst seine Frau! - Он очень высокомерный, а его жена и того больше!
    Er ist ein ausgezeichneter Sportler, aber erst sein Bruder! - Он прекрасный спортсмен, а уж его брат и того лучше!
    - в предложениях, выражающих желание и имеющих форму самостоятельного условного предложения, усиливает желание:
    Wenn er bloß erst wieder arbeiten könnte! - Если бы он только вновь мог работать.
    Hätte er erst die schwierige Prüfung hinter sich! - Только бы он сдал этот трудный экзамен!
    etwa означает:
    - что говорящий ожидает на свой вопрос противоположный (отрицательный) ответ, что он опасается положительного ответа. Говорящий маркирует обстоятельство, о котором не спрашивает, как нежелательное, и внушает собеседнику ответить на вопрос отрицательно. Предложение имеет вид общего вопроса. При этом возможен и прямой порядок слов. При отрицании всегда добавляется doch:
    Rauchst du etwa? / Du rauchst doch nicht etwa? - Разве / неужели ты куришь? / Ты же не куришь?
    Bist du etwa krank? / Du bist doch nicht etwa krank? (ich bin besorgt um dich) - Может быть, ты болен? / Ты не болен? / Ты не заболел? (я беспокоюсь о тебе)
    - усиление отрицания в повествовательном, вопросительном предложении и предложении, выражающем желание (Wunschsatz):
    Er hat nicht etwa geschlafen. - Он ничуть / отнюдь не спал.
    Er ist nicht etwa dumm, sondern nur faul. - Он отнюдь не глупый, а только ленивый.
    Ist es etwa nicht seine Schuld? - Да разве в этом не его вина?
    Er soll nicht etwa denken, ich räche mich. - Пусть не думает, что я мщу.
    Glauben Sie nicht etwa (nur nicht, ja nicht), das wäre ein Versehen! - Отнюдь не считайте так, это было бы ошибочно!
    Ich bin nicht etwa dagegen, aber... - Я нисколько не против, но... / Нельзя сказать, чтобы я был против, но...
    - усиление (только одной) возможности в условных предложениях:
    Wenn er etwa doch noch kommt, dann... - (В случае,) если он всё же придёт, тогда...
    Allen, die etwa Bedenken haben sollten, sei gesagt... - Всем, у кого будут сомнения / опасения, следует сказать...
    - в сочетании с nicht в повелительных / побудительных предложениях усиление побуждения (отрицания):
    Komm nicht etwa zu spät auf den Flugplatz! - Не опоздай (же) на аэродром!
    etwas перед прилагательным в положительной или сравнительной степени ограничивает качество, выраженное прилагательным („немного, несколько"):
    Der Stoff war etwas billiger. - Материал был немного дешевле.
    Der Weg war etwas anstrengend. - Дорога была несколько утомительной.
    Ich bin noch etwas müde. - Я ещё немного усталый.
    fast означает:
    - перед прилагательным или наречием, названное качество или количество ещё не совсем / полностью достигнуто (= nahezu, annähernd):
    Es war schon fast dunkel, als er von der Arbeit kam. - Было уже почти темно, когда он вернулся с работы.
    Wir haben uns seit fast einem ganzen Jahr nicht mehr gesehen. - Мы не виделись почти целый год.
    - с глаголами, что возможное или вероятное действие не наступило (= beinahe):
    Ich wäre fast verzweifelt, wenn du mir nicht geholfen hättest. - Ещё бы немного, и я бы отчаялся, если бы ты мне не помог.
    ganz совсем, полностью, совершенно означает:
    - усиление качества:
    Der Keller ist ganz leer. - Подвал совсем пуст.
    Er ist ganz der / sein Vater. - Он весь в отца.
    - ослабление качества (= ziemlich) (частица всегда безударна):
    Das Frühstück war ganz gut. - Завтрак был довольно хорошим.
    Er schreibt ganz ordentlich. - Он пишет довольно аккуратно.
    ganz und gar совсем, полностью, совершенно как устойчивое выражение означает усиление:
    Die Reise ist ganz und gar unbestimmt. - Поездка совершенно неопределённая.
    gar выражает:
    - усиление (чаще отрицательного) предположения или риторического вопроса, на который ожидается отрицательный ответ (= etwa, womöglich):
    Er wird doch nicht gar einen Unfall gehabt haben? - Уж не произошёл ли с ним несчастный случай?
    Er wird doch nicht gar durchgefallen sein? - Уж не провалился ли он (на экзамене)?
    - усиление высказывания и удивление (= tatsächlich, wirklich):
    Er hat gar geglaubt, dieses Problem existierte überhaupt nicht. - Он действительно верил, что эта проблема вообще не существует.
    Er ist gar zu allem fähig. - Он действительно способен на всё.
    - усиление отрицания (вообще, совершенно):
    Er war gar nicht fleißig. - Он был вовсе неприлежный.
    Ich habe heute gar keine Zeit. - У меня сегодня совершенно нет времени.
    Er hat noch gar nichts gegessen. - Он ещё совсем ничего не ел.
    - усиление zu или so (= allzu)
    Das Wetter war gar zu schlecht. - Погода была слишком / чересчур плохой.
    Sie ist gar so empfindlich. - Она чересчур чувствительна.
    Er wäre gar zu gern ins Kino gegangen. - Он с большим удовольствием пошёл бы в кино.
    gerade прямо, именно, как раз выражает:
    - выделение, подчеркивание (именно, как раз):
    Gerade diesen Lehrer suchen wir. - Именно (как раз) такого учителя мы ищем.
    Gerade du solltest das besser wissen! - Именно (как раз) тебе следовало бы лучше знать об этом.
    - раздражение или удивление в связи с тем, что действие происходит в неподходящее время или что неприятное действие касается определённого лица (= ausgerechnet):
    Musste es gerade heute regnen, wo wir einen Ausflug machen wollten? - И нужно ж было дождю пойти именно сегодня, когда мы собрались на экскурсию.
    Warum passiert so etwas gerade mir? - Почему такое происходит именно со мной?
    - в сочетании с nicht (nicht gerade) ослабление / смягчение отрицания. Высказывание приобретает ироническое или вежливое звучание (= nicht eben):
    Das ist nicht gerade das, was ich erwartet habe. - Это не совсем то, чего я ожидал.
    Er ist nicht gerade ein Genie. - Гением его не назовёшь. / Нельзя сказать, чтобы он был гением.
    - в сочетании с noch (gerade noch), что что-либо всё же произошло с большим трудом, в последний момент, кое-как наступило и т.д.:
    Er hat den Zug gerade noch erreicht. - Он едва ещё / еле(-еле) успел на поезд.
    Sie hat die Prüfung gerade noch bestanden. - Она едва ещё / еле(-еле) / кое-как / с грехом / горем пополам сдала экзамен.
    - в сочетании с noch (gerade noch) ироническим образом раздражение:
    Auf den haben wir gerade noch gewartet! - Вот его мы как раз и ждали!
    Das hat uns gerade noch gefehlt! - Этого нам только не хватало!
    geradezu прямо-таки (= direkt, tatsächlich, wahrhaftig) усиливает прилагательные, существительные и глаголы (действительно, в самом деле):
    Die Entdeckung war geradezu sensationell. - Открытие было прямо-таки сенсационным.
    Das Bild ist geradezu ein Meisterwerk. - Эта картина прямо-таки / просто шедевр.
    Es schrie geradezu vor Schmerzen. - Он прямо-таки кричал от боли.
    höchst весьма, чрезвычайно, до крайности означает:
    - усиление, увеличение степени сравнения (очень, в высшей мере):
    Das Buch ist höchst interessant. - Книга чрезвычайно интересная.
    immer выражает:
    - постоянное увеличение степени качества (перед сравнительной степенью):
    Das Flugzeug steigt immer höher. - Самолёт поднимается всё выше (и выше).
    Es kommen immer mehr Leute. - Людей приходит всё больше (и больше).
    - усиление в сочетании с noch в повествовательных и вопросительных предложениях:
    Das Kleid ist immer noch / noch immer modern. - Платье всё ещё модное.
    Hast du immer noch / noch immer nicht genug? - Тебе всё ещё мало / не хватает?
    - усиление в предложениях образа действия:
    Er ist immer noch dein Vater. - Он как-никак / всё же твой отец.
    - в начале побудительных предложений часто без глаголов приветливый / любезный / дружеский тон, ослабляя побуждение:
    Immer langsam voran! - Только без спешки!
    Immer mit der Ruhe! - Только спокойно! / Только без спешки!
    Lass ihn nur immer kommen! - Ну ладно, пусть проходит!
    Immer rein in die gute Stube! - Заходите, не бойтесь! / Не церемоньтесь, входите!
    ja выражает
    - в повествовательном предложении напоминание об известном собеседникам и ожидание согласия (= doch):
    Du weißt ja, wie er ist. - Ты ведь / же знаешь, какой он есть.
    Die Prüfungen sind ja bald vorbei. - Экзамены ведь скоро закончатся.
    Mach dir keine Sorgen, du hast noch ja genug Zeit. - Не беспокойся, у тебя ведь / же ещё достаточно времени.
    - в повествовательном предложении согласие и его ограничение, часто в сочетании с aber ограничение (= zwar):
    Die Lösung ist ja momentan ganz gut, aber auf lange Sicht müssen wir uns etwas Neues einfallen lassen. - Хотя решение для данного момента вполне хорошее, (но) на длительную перспективу мы должны придумать что-то новое.
    Ich kann es ja versuchen (aber ich glaube nicht, dass es funktioniert). - Я, правда, попытаюсь это сделать (однако я не верю в то, что это получится).
    - в восклицательном предложении удивление:
    Du bist ja ganz nass! - Ты ведь / же весь мокрый!
    Es ist ja heute kalt! - Ну и холодно же сегодня!
    Das ist ja eine Überraschung! - Вот так сюрприз!
    Das Fleisch ist ja hart! - А мясо ведь жёсткое!
    Du hast ja ein neues Auto! - У тебя же новая машина!
    - усиление побуждения и одновременно предупреждение или угроза (= bloß):
    Mach das ja nicht noch mal! - Только (ни в коем случае) не делай этого больше!
    Dass du nach der Schule ja sofort nach Hause kommst! - Чтоб после школы сразу же пришёл домой!
    В сочетании с инфинитивом и в эллиптических формах (без глагола) частица ja употребляется только вместе с отрицанием (ни в коем случае):
    Ja nicht so schnell fahren! - Ни в коем случае не надо так быстро ехать!
    Kann ich dich morgen besuchen? - Я могу тебя завтра посетить?
    -Ja nicht. - - Ни в коем случае.
    mal выражает
    - вежливость, непринуждённость в побудительных предложениях:
    Geh mal zum Arzt! - Сходи-ка к врачу!
    Machen Sie mir mal einen Kaffee! - Сделайте-ка мне чашку кофе!
    Komm (doch) mal her, bitte! - Подойди-ка, пожалуйста, сюда!
    Geh mal beiseite! - Отойди-ка в сторону!
    Также в конструкциях, которые заменяют повелительное наклонение (парафразах):
    Du musst mal zum Arzt gehen. - Ты должен сходить к врачу.
    Er sollte jetzt mal die Frage beantworten. - Ему следовало бы сейчас ответить на вопрос.
    - вежливость, непринуждённость в вопросительных предложениях, имеющих побудительный характер (чаще ожидается положительный ответ или реакция):
    Kannst du mir mal sagen, wie spät es ist? - Не мог бы ты мне сказать, который час?
    Reichst du mir mal das Brot? - Ты мог бы подать мне хлеб?
    - в сочетании с nun {nun mal) невозможность изменить какой-либо факт, положение вещей (= eben):
    Da kann man nichts machen, das ist nun mal so. - Здесь ничего не поделаешь, уж это (такова уж ситуация / таковы уж факты).
    So liegen die Dinge nun mal. - Таковы уж дела.
    Gegen ihn hast du keine Chance - er ist nun mal stärker als du. - Против него у тебя нет никаких шансов, ничего не поделаешь / попишешь, он сильнее тебя.
    schon выражает:
    - уверенность говорящего, что какое-либо действие произойдёт, исполнится, чтобы успокоить, утешить, обнадёжить кого-либо:
    Der Zug wird schon pünktlich kommen. - Поезд (наверняка) придёт точно.
    Das wird schon noch gut gehen! - Всё ещё наверняка наладится! / Ничего, всё ещё наладится! / Всё обойдётся / будет хорошо!
    Er wird schon damit fertig werden. - Он (наверняка) справится с этим. / Ничего он (ещё) справится с этим.
    - согласие и одновременно ограничение этого согласия, оговорку:
    Ich würde das Buch schon gern lesen, aber ich habe keine Zeit. - Я бы с удовольствием почитал эту книгу, однако у меня нет времени.
    Das Haus ist schon schön, aber viel zu groß. - Дом хоть и (безусловно) красивый, однако слишком большой. / Дом красивый, с этим я согласен, но / однако слишком большой.
    - сомнение, отрицательную оценку в риторическом вопросе, предполагается отрицательный ответ (часто не переводится):
    Wer konnte ihm schon helfen? (Niemand.) - (Ну и) кто (же) мог ему помочь? (Никто.)
    Wer will schon in einer solchen Wohnung wohnen? (Niemand.) - (Ну и) кто (же) захочет / будет / станет жить в такой квартире? (Никто.)
    - в побудительных предложениях настойчивость, нетерпение (= endlich):
    Rede doch schon! - Ну, говори же (наконец)!
    Los, mach schon! - Ну, давай же, поторапливайся! / Начинай же наконец!
    sehr усиливает выраженное качество (= in hohem Maße, besonders):
    Das Wetter ist sehr schön. - Погода очень хорошая.
    Er arbeitet sehr gern im Garten. - Он очень любит работать в саду / огороде.
    selbst выражает то, что высказывание относится к лицу, от которого (вероятно) не ожидали такого действия (= sogar, auch):
    Über diesen gelungenen Witz musste selbst unser strenger Lehrer lachen. - Над этой удачной шуткой смеялся даже наш строгий учитель.
    so выражает:
    - высокую степень:
    Ich bin ja so froh darüber. - Я же / ведь так рад этому.
    - нежелание выразить что-то точнее:
    Ich habe so meine Gründe, warum ich das tue. - У меня есть кое-какие основания / причины, почему я это делаю.
    - в начале побудительного предложения (часто сопровождается частицей doch) нетерпение или недовольство / раздражение / досаду:
    So komm jetzt endlich! - Так / да иди же ты в конце концов (сюда)!
    So unterbrich mich doch nicht immer! - Да не перебивай же меня всё время!
    - в начале предложения своего рода комментарий, когда говорящий / кто-либо только что что-либо сделал (и доволен этим):
    So, das hätten wir geschafft! - Ну вот / так, вот и всё / готово! / Так, с этим мы справились!
    - реакцию на высказывание, показ того, что высказывание принято к сведению (и не представляет большого интереса):
    Unsere Nachbarn haben ein neues Auto gekauft. - So. - Наши соседи купили новую машину. - Да.
    wohl выражает довольно высокую степень вероятности того, что какое-либо событие / действие произойдёт:
    Sie wird wohl den Zug verpasst haben. - Она, пожалуй / вероятно, опоздала на поезд.
    При этом ja усиливает, а doch уменьшает эту вероятность:
    Der Zug ist ja wohl wieder nicht pünktlich. - Поезд видимо снова опоздает.
    Er wird doch wohl nicht gleich kommen. - Он вряд ли сейчас придёт.
    - усиление при возгласе субъективного комментария со стороны говорящего:
    Du spinnst wohl! / bist wohl übergeschnappt! - Ты не в своём уме! / Ты что, рехнулся!
    - подтверждение высказывания и одновременно оговорку, которая в дальнейшем может конкретизироваться:
    Er weiß wohl, wo der Schlüssel ist, aber er sagt es uns nicht. - Он (хоть и) знает где ключ, но не говорит нам об этом. / Знать-то он знает, где...
    - усиление побуждения, имеющего форму общего вопроса, часто в сочетании с werden или wollen; на такое строгое побуждение ожидается непосредственная реакция со стороны собеседника, поэтому оно часто приобретает характер угрозы:
    Willst du wohl deine Hausaufgaben machen! - Будешь ты, наконец, делать домашние задания!
    Willst du wohl endlich still sein! - Да замолчишь ты наконец!
    Werdet ihr wohl ruhig sitzen! - Да успокойтесь вы наконец!
    - определённую сдержанность или неуверенность в вопросительных предложениях:
    Ob er wohl weiß, dass wir hier sind? - Знает ли он, что мы здесь?
    Darf ich wohl bei Ihnen mal telefonieren? - Можно ли у тебя позвонить?
    - знание говорящим ответа в эллиптическом вопросе при ответе на риторический вопрос:
    Wer hat den „Faust" geschrieben? - Кто написал произведение „ Фауст"?
    - Wer wohl? - - (Ну) кто ж ещё (кроме Гёте)?
    zwar употребляется:
    - при констатации, когда что-то допускается и признаётся, а придаточное предложение начинается с aber или doch:
    Er war zwar krank, aber er ging trotzdem zur Arbeit. - Он хоть и был болен, но всё равно пошёл на работу.
    Ich habe zwar wenig Zeit, aber ich helfe dir (trotzdem). - У меня, правда, мало времени, но (несмотря на это) я тебе помогу.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Список наиболее употребительных частиц, их значение и употребление

  • 36 out

    1.
    [aʊt]adverb
    1) (away from place)

    out here/there — hier/da draußen

    ‘Out’ — ‘Ausfahrt’/‘Ausgang’ od. ‘Aus’

    go out shoppingetc. einkaufen usw. gehen

    be out(not at home, not in one's office, etc.) nicht da sein

    she was/stayed out all night — sie war/blieb eine/die ganze Nacht weg

    have a day out in London/at the beach — einen Tag in London/am Strand verbringen

    would you come out with me?würdest du mit mir ausgehen?

    the journey outdie Hinfahrt

    he is out in Africaer ist in Afrika

    2)

    be out(asleep) weg sein (ugs.); (drunk) hinüber sein (ugs.); (unconscious) bewusstlos sein; (Boxing) aus sein

    3) (no longer burning) aus[gegangen]

    be 3% out in one's calculations — sich um 3% verrechnet haben

    you're a long way outdu hast dich gewaltig geirrt

    this is £5 out — das stimmt um 5 Pfund nicht

    5) (not in fashion) passee (ugs.); out (ugs.)
    6) (so as to be seen or heard) heraus; raus (ugs.)

    out with it!heraus od. (ugs.) raus damit od. mit der Sprache!

    [the] truth will out — die Wahrheit wird herauskommen

    the sun/moon is out — die Sonne/der Mond scheint

    7)

    be out for something/to do something — auf etwas (Akk.) aus sein/darauf aus sein, etwas zu tun

    be out for all one can get — alles haben wollen, was man bekommen kann

    8) (to or at an end)

    he had it finished before the day/month was out — er war noch am selben Tag/vor Ende des Monats damit fertig

    please hear me outlass mich bitte ausreden

    9)

    an out and out disgrace — eine ungeheure Schande. See also academic.ru/89686/out_of">out of

    2. noun
    (way of escape) Ausweg, der (fig.); (excuse) Alibi, das
    * * *
    (to allow to come in, go out: Let me in!; I let the dog out.) herein-, herauslassen
    * * *
    [aʊt]
    1. inv, pred
    to be \out (absent) abwesend [o nicht da] [o fam weg] sein; (on strike) sich akk im Ausstand befinden BRD, ÖSTERR; (demonstrating) auf die Straße gehen; (for consultation) jury sich akk zurückgezogen haben; borrowed from the library entliehen sein
    2. inv, pred (outside)
    to be \out [somewhere] [irgendwo] draußen sein; sun, moon, stars am Himmel stehen; prisoner [wieder] draußen sein fam
    everyone was \out on deck alle waren [draußen] an Deck
    3. inv, pred (on the move)
    to be \out unterwegs sein; army ausgerückt sein
    to be \out on one's rounds seine Runde machen
    to be \out and about unterwegs sein; (after an illness) wieder auf den Beinen sein
    4. inv, pred (in blossom)
    to be \out blühen; tree also in Blüte stehen
    5. inv, pred (available)
    to be \out erhältlich [o zu haben] sein; (on the market) auf dem Markt sein
    her novel has been \out for a over a year ihr Roman ist bereits vor über einem Jahr herausgekommen [o bereits seit über einem Jahr auf dem Markt]
    his new book will be \out in May sein neues Buch wird im Mai veröffentlicht [o kommt im Mai heraus
    6. inv, pred ( fam: existing)
    to be the best/worst... \out der/die/das beste/schlechteste... sein, den/die/das es zurzeit gibt
    he's the best footballer \out er ist der beste Fußballer, den es zurzeit gibt
    7. inv, pred (known)
    to be \out heraus [o fam raus] sein; secret gelüftet sein; news bekannt sein
    [the] truth will \out die Wahrheit wird ans Licht kommen
    8. inv, pred
    to be \out (asleep) schlafen; (unconscious) bewusstlos [o fam weg] sein
    to be \out cold bewusstlos sein
    to be \out for the count BOXING k.o. [o ausgezählt] sein; ( fig) total hinüber [o erledigt] [o SCHWEIZ durch] sein fam
    to be \out like a light ( fam) weg sein fam
    9. inv, pred (finished)
    to be \out aus [o zu Ende] [o vorbei] sein
    school will be \out in June die Schule endet im Juni
    before the month/year is \out vor Ende [o Ablauf] des Monats/Jahres
    10. inv, pred SPORT
    to be \out (not playing) nicht [mehr] im Spiel sein, draußen sein fam; (in cricket, baseball) aus sein; (outside a boundary) ball, player im Aus sein
    Johnson is \out on a foul Johnson wurde wegen eines Fouls vom Platz gestellt
    Owen is \out with an injury Owen ist mit einer Verletzung ausgeschieden
    11. inv, pred ( fam)
    to be \out (not in a competition, team) draußen sein fam; (out of power) nicht mehr an der Macht sein; (expelled, dismissed) [raus]fliegen fam
    I've had enough! you're \out! mir reicht's! sie fliegen [raus]!
    to be \out on the streets unemployed arbeitslos sein, auf der Straße stehen [o sitzen] fig fam; homeless obdachlos sein, auf der Straße leben
    12. inv, pred ( fam)
    to be \out (unacceptable) unmöglich sein fam; (unfashionable) aus der Mode sein, passé [o out] sein fam
    13. inv, pred (not possible)
    to be \out unmöglich sein
    that plan is absolutely \out dieser Plan kommt überhaupt nicht infrage
    14. inv, pred (off)
    to be \out light, TV aus sein; fire a. erloschen sein
    15. inv, pred (inaccurate)
    to be \out falsch [o fam daneben] sein, danebenliegen fam; watch falsch gehen
    our estimates were \out by a few dollars wir lagen mit unseren Schätzungen um ein paar Dollar daneben fam
    to be \out in one's calculations sich akk verrechnet haben, mit seinen Berechnungen danebenliegen fam
    16. inv, pred ( fam: in search of)
    to be \out for sth auf etw akk aus sein fam, es auf etw akk abgesehen haben
    he's just \out for a good time er will sich nur amüsieren
    to be \out for trouble Streit suchen
    to be \out to do sth es darauf abgesehen haben, etw zu tun
    they're \out to get me die sind hinter mir her fam
    17. inv, pred homosexual
    to be \out sich akk geoutet haben fam
    18. inv, pred tide
    the tide is \out es ist Ebbe
    when the tide is \out bei Ebbe
    19. inv, pred debutante
    to be \out in die Gesellschaft eingeführt sein
    II. ADVERB
    1. inv (not in sth) außen; (not in a room, flat) draußen; (outdoors) draußen, im Freien
    a day \out in the country ein Tag m auf dem Land
    “\out” „Ausgang“; (for vehicles) „Ausfahrt“
    “keep \out!” „betreten verboten!“
    to keep sb/sth \out jdn/etw nicht hereinlassen
    close the window to keep the rain/wind \out mach das Fenster zu, damit es nicht hereinregnet/zieht
    to keep the cold \out die Kälte abhalten
    \out here/there hier/da draußen
    2. inv (outwards) heraus, raus fam; (seen from inside) hinaus [o raus] fam; (facing the outside) nach außen, raus fam; of room, building a. nach draußen
    get \out! raus hier! fam
    can you find your way \out? finden Sie selbst hinaus?
    \out with it heraus damit! fam, [he]raus mit der Sprache! fam
    to bring/take sth \out [to the garden] etw [in den Garten] heraus-/hinausbringen
    to take sth \out [of an envelope] etw [aus einem Umschlag] herausholen
    to see sb \out jdn hinausbegleiten
    to turn sth inside \out etw umstülpen; clothes etw auf links drehen
    to ask sb \out [for a drink/meal] jdn [auf einen Drink/zum Essen] einladen
    he's asked her \out er hat sie gefragt, ob sie mit ihm ausgehen will
    to eat \out im Restaurant [o auswärts] essen
    to go \out ausgehen, weggehen
    4. inv (removed) heraus, raus fam; (extinguished) aus
    I can't get the stain \out ich kriege den Fleck nicht wieder raus fam
    to put a fire \out ein Feuer löschen
    to cross sth \out etw ausstreichen [o durchstreichen
    5. inv (fully, absolutely)
    burnt \out ( also fig) ausgebrannt a. fig; fuse durchgebrannt; candle heruntergebrannt
    tired \out völlig [o ganz] erschöpft
    \out and away AM bei Weitem, mit Abstand
    she is \out and away the best sie ist mit Abstand die Beste
    6. inv (aloud)
    she called \out to him to stop sie rief ihm zu, er solle anhalten
    to cry \out in pain vor Schmerzen aufschreien
    to laugh \out [loud] [laut] auflachen
    7. inv (to an end, finished)
    over and \out AVIAT Ende fachspr
    to die \out aussterben; ( fig) applause verebben
    to fight sth \out etw [untereinander] austragen [o ausfechten
    8. inv (out of prison)
    to come [or get] \out freikommen
    to let sb \out jdn freilassen
    to go \out like a light ( fam) sofort weg sein fam
    to knock sb \out jdn bewusstlos [o k.o.] schlagen
    to pass \out in Ohnmacht fallen
    10. inv (dislocated)
    to put sb's arm/shoulder \out jdm den Arm verrenken/die Schulter ausrenken
    to put one's back/shoulder \out sich dat den Rücken verrenken/die Schulter ausrenken
    the accident put her back \out sie verrenkte sich bei dem Unfall den Rücken
    11. inv (open)
    to open sth \out (unfold) etw auseinanderfalten; (spread out) etw ausbreiten; (extend) furniture etw ausziehen
    12. inv (outdated)
    to go \out aus der Mode kommen
    to have gone \out with the ark ( fam) völlig altmodisch [o BRD hum fam von anno Tobak] sein
    13. inv (time off)
    to take ten minutes \out eine Auszeit von zehn Minuten nehmen
    14. inv tide
    the tide is going \out die Ebbe setzt ein
    15. inv (at a distant place) draußen
    he lived \out in Zambia for ten years er lebte zehn Jahre lang in Sambia
    \out at sea auf See
    \out west im Westen; AM (west coast) an der Westküste
    \out here hier draußen
    16. inv (towards a distant place) in die Ferne geh, weit weg
    they went \out as missionaries in the 1920's sie zogen in den 20er Jahren als Missionare in die Ferne geh
    to go/travel \out to New Zealand nach [o ins ferne] Neuseeland gehen/reisen
    to move \out to the west coast [or AM \out west] an die Westküste ziehen
    to \out sb
    1. (eject) jdn rausschmeißen fam; SPORT jdn vom Platz stellen
    2. BOXING jdn k.o. schlagen
    3. homosexual jdn outen fam
    ( fam) aus + dat
    to run \out the door zur Tür hinausrennen
    to throw sth \out the car etw aus dem Auto werfen
    * * *
    [aʊt]
    1. adv
    1) (= not in container, car etc) außen; (= not in building, room) draußen; (indicating motion) (seen from inside) hinaus, raus (inf); (seen from outside) heraus, raus (inf)

    to be out — weg sein; (when visitors come) nicht da sein

    they are out fishing/shopping — sie sind zum Fischen/Einkaufen (gegangen), sie sind fischen/einkaufen

    it's cold out here/there — es ist kalt hier/da or dort draußen

    out!raus (hier)! (inf)

    out it goes! — hinaus damit, raus damit (inf)

    we had a day out at the beach/in London — wir haben einen Tag am Meer/in London verbracht

    the journey out — die Hinreise; (seen from destination) die Herfahrt

    the tide is out —

    2)

    (indicating distance) when he was out in Persia — als er in Persien war

    to go out to China —

    Wilton Street? isn't that out your way?Wilton Street? ist das nicht da (hinten) bei euch in der Gegend?

    the boat was ten miles out —

    five miles out from shore — fünf Meilen von der Küste weg, fünf Meilen vor der Küste

    3)

    to be out (sun) — (he)raus or draußen sein; (stars, moon) am Himmel stehen (geh), da sein; (flowers) blühen

    4)

    (= in existence) the worst newspaper/best car out — die schlechteste Zeitung, die/das beste Auto, das es zur Zeit gibt, die schlechteste Zeitung/das beste Auto überhaupt

    5)

    (= not in prison) to be out — draußen sein; (seen from outside also) (he)raus sein

    6)

    (= in the open, known) their secret was out —

    out with it! — heraus damit!, heraus mit der Sprache!

    7)

    (= to or at an end) before the day/month is/was out — vor Ende des Tages/Monats, noch am selben Tag/im selben Monat

    8) (light, fire) aus
    9) (= not in fashion) aus der Mode, passé, out (inf)
    10) (SPORT ball) aus; (player) aus(geschlagen), out
    11) (= out of the question, not permissible) ausgeschlossen, nicht drin (inf)
    12)

    (= worn out) the jacket is out at the elbows — die Jacke ist an den Ellbogen durch

    13)

    (indicating error) he was out in his calculations, his calculations were out — er lag mit seinen Berechnungen daneben (inf) or falsch, er hatte sich in seinen Berechnungen geirrt

    you're far or way out!weit gefehlt! (geh), da hast du dich völlig vertan (inf)

    we were £5/20% out — wir hatten uns um £ 5/20% verrechnet or vertan (inf)

    that's £5/20% out —

    the post isn't quite vertical yet, it's still a bit out my clock is 20 minutes out — der Pfahl ist noch nicht ganz senkrecht, er ist noch etwas schief meine Uhr geht 20 Minuten falsch or verkehrt

    14)

    (indicating loudness, clearness) speak out (loud) — sprechen Sie laut/lauter

    15)

    (indicating purpose) to be out for sth — auf etw (acc) aus sein

    she was out to pass the examsie war ( fest) entschlossen, die Prüfung zu bestehen

    he's out for all he can get — er will haben, was er nur bekommen kann

    he's just out to make money —

    16)

    (= unconscious) to be out — bewusstlos or weg (inf) sein

    17) (dirt, stain etc) (he)raus
    18)

    out and away — weitaus, mit Abstand

    2. n
    1)
    See:
    in
    2) (esp US inf = way out) Hintertür(chen nt) f
    3. prep
    aus (+dat)

    to go out the door/window —

    See:
    → also out of
    4. vt
    homosexual outen
    * * *
    out [aʊt]
    A adv
    a) hinaus(-gehen, -werfen etc)
    b) heraus(-kommen, -schauen etc)
    c) aus(-brechen, -pumpen, -sterben etc)
    d) aus(-probieren, -rüsten etc):
    voyage out Ausreise f;
    way out Ausgang m;
    on the way out beim Hinausgehen;
    have one’s tonsils out sich die Mandeln herausnehmen lassen;
    he had his tonsils out yesterday ihm wurden gestern die Mandeln herausgenommen;
    have a tooth out sich einen Zahn ziehen lassen;
    insure out and home WIRTSCH hin und zurück versichern;
    out with him! hinaus oder umg raus mit ihm!;
    out with it! hinaus oder heraus damit! ( A 10);
    that’s out das kommt nicht infrage!;
    out of C 4
    2. außen, draußen, fort:
    he is out er ist draußen;
    out and about (wieder) auf den Beinen;
    he is out for a walk er macht gerade einen Spaziergang
    3. nicht zu Hause:
    be out on business geschäftlich unterwegs oder verreist sein;
    we had an evening out wir sind am Abend ausgegangen
    4. von der Arbeit abwesend:
    be out on account of illness wegen Krankheit der Arbeit fernbleiben;
    a day out ein freier Tag
    5. im oder in den Streik:
    be out streiken; go out 10
    6. a) ins Freie
    b) draußen, im Freien
    c) SCHIFF draußen, auf See
    d) MIL im Felde
    7. als Hausangestellte beschäftigt
    8. raus, (aus dem Gefängnis etc) entlassen:
    out on bail gegen Bürgschaft auf freiem Fuß
    9. heraus, veröffentlicht, an der oder an die Öffentlichkeit:
    (just) out (soeben) erschienen (Buch);
    it came out in June es kam im Juni heraus, es erschien im Juni;
    his first single will be out next week kommt nächste Woche auf den Markt;
    the girl is not yet out das Mädchen ist noch nicht in die Gesellschaft eingeführt (worden)
    10. heraus, ans Licht, zum Vorschein, entdeckt, -hüllt, -faltet:
    the chickens are out die Küken sind ausgeschlüpft;
    a) die Blumen sind heraus oder blühen,
    b) die Blüten sind entfaltet;
    the secret is out das Geheimnis ist enthüllt oder gelüftet (worden);
    out with it! heraus damit!, heraus mit der Sprache! ( A 1)
    11. be out for es abgesehen haben auf (akk), aus sein auf (akk):
    be out for prey auf Raub aus sein
    12. be out for sth sich für etwas einsetzen oder erklären
    13. be out to do sth darauf aus sein oder darauf abzielen, etwas zu tun
    14. weit und breit, in der Welt (besonders zur Verstärkung des sup):
    out and away bei Weitem
    15. SPORT aus:
    a) nicht (mehr) im Spiel
    b) im Aus
    16. Boxen: k. o.:
    out on one’s feet
    a) stehend k. o.,
    b) fig schwer angeschlagen, erledigt (beide umg)
    17. POL draußen, raus, nicht (mehr) im Amt, nicht (mehr) am Ruder:
    18. aus der Mode, out:
    19. aus, vorüber, vorbei, zu Ende:
    school is out US die Schule ist aus;
    before the week is out vor Ende der Woche
    20. aus, erloschen:
    21. aus(gegangen), verbraucht, alle:
    22. aus der Übung:
    23. zu Ende, bis zum Ende, ganz:
    tired out vollständig erschöpft;
    out and out durch und durch, ganz und gar; hear A 3, sit out A 1
    24. nicht an der richtigen Stelle oder im richtigen Zustand, z. B.
    a) verrenkt (Arm etc)
    b) geistesgestört, verrückt
    c) über die Ufer getreten (Fluss)
    25. löch(e)rig, zerrissen, durchgescheuert: elbow A 1
    26. ärmer um:
    be $10 out
    27. a) verpachtet, vermietet
    b) verliehen, ausgeliehen (Geld, auch Buch):
    land out at rent verpachtetes Land;
    out at interest auf Zinsen ausgeliehen (Geld)
    28. unrichtig, im Irrtum (befangen):
    his calculations are out seine Berechnungen stimmen nicht;
    be (far) out sich (gewaltig) irren, (ganz) auf dem Holzweg sein fig
    29. entzweit, verkracht umg:
    be out with s.o
    30. verärgert, ärgerlich
    31. laut:
    laugh out laut (heraus)lachen;
    speak out!
    a) sprich lauter!,
    b) heraus damit!
    B adj
    1. Außen…:
    out islands entlegene oder abgelegene Inseln
    2. POL nicht (mehr) im Amt oder am Ruder (befindlich):
    out party Oppositionspartei f
    3. abgehend (Zug etc)
    C präp
    1. (heraus oder hervor) aus (obs außer nach from):
    from out the house aus dem Haus heraus
    2. aus, heraus oder hinaus aus oder zu:
    out the window zum Fenster hinaus, aus dem Fenster
    3. US umg
    a) hinaus
    b) draußen an (dat) oder in (dat):
    drive out Main Street die Hauptstraße (entlang) hinausfahren;
    live out Main Street (weiter) draußen an der Hauptstraße wohnen
    a) aus (… heraus):
    b) zu … hinaus:
    c) aus, von:
    two out of three Americans zwei von drei Amerikanern
    d) außerhalb, außer Reichweite, Sicht etc
    e) außer Atem, Übung etc:
    be out of sth etwas nicht (mehr) haben;
    we are out of oil uns ist das Öl ausgegangen, wir haben kein Öl mehr
    f) aus der Mode, Richtung etc:
    out of drawing verzeichnet;
    be out of it umg weg vom Fenster sein; alignment 3, focus A 1, question A 4
    g) außerhalb (gen oder von):
    be out of it fig nicht dabei sein (dürfen);
    feel out of it sich ausgeschlossen fühlen; door Bes Redew
    i) von, aus:
    get sth out of sb etwas von jemandem bekommen;
    he got more (pleasure) out of it er hatte mehr davon
    j) (hergestellt) aus:
    k) fig aus Bosheit, Furcht, Mitleid etc
    l) ZOOL abstammend von, aus einer Stute etc
    D int
    1. hinaus!, raus!:
    out with A 1, A 10
    2. out (up)on obs pfui oder Schande über (akk):
    out upon you!
    E s
    1. US Außenseite f: in D 2
    2. besonders US Ausweg m (auch fig)
    3. Tennis etc: Ausball m
    4. the outs pl POL die Opposition, die nicht regierende Partei
    5. pl US Streit m:
    at outs ( oder on the outs) with im Streit mit, auf gespanntem Fuße mit
    6. US umg
    a) schlechte etc Leistung
    b) Schönheitsfehler m
    7. TYPO Auslassung f, Leiche f
    8. pl WIRTSCH US ausgegangene Bestände pl oder Waren pl
    F v/t
    1. hinauswerfen, verjagen
    2. umg outen, als schwul bloßstellen
    G v/i ans Licht oder zum Vorschein kommen: murder A
    * * *
    1.
    [aʊt]adverb

    out here/there — hier/da draußen

    ‘Out’ — ‘Ausfahrt’/‘Ausgang’ od. ‘Aus’

    go out shoppingetc. einkaufen usw. gehen

    be out(not at home, not in one's office, etc.) nicht da sein

    she was/stayed out all night — sie war/blieb eine/die ganze Nacht weg

    have a day out in London/at the beach — einen Tag in London/am Strand verbringen

    2)

    be out (asleep) weg sein (ugs.); (drunk) hinüber sein (ugs.); (unconscious) bewusstlos sein; (Boxing) aus sein

    3) (no longer burning) aus[gegangen]

    be 3% out in one's calculations — sich um 3% verrechnet haben

    this is £5 out — das stimmt um 5 Pfund nicht

    5) (not in fashion) passee (ugs.); out (ugs.)
    6) (so as to be seen or heard) heraus; raus (ugs.)

    out with it!heraus od. (ugs.) raus damit od. mit der Sprache!

    [the] truth will out — die Wahrheit wird herauskommen

    the sun/moon is out — die Sonne/der Mond scheint

    7)

    be out for something/to do something — auf etwas (Akk.) aus sein/darauf aus sein, etwas zu tun

    be out for all one can get — alles haben wollen, was man bekommen kann

    he had it finished before the day/month was out — er war noch am selben Tag/vor Ende des Monats damit fertig

    9)

    an out and out disgrace — eine ungeheure Schande. See also out of

    2. noun
    (way of escape) Ausweg, der (fig.); (excuse) Alibi, das
    * * *
    adj.
    außerhalb adj.
    heraus adj.
    hinaus adj. adv.
    aus adv.
    auswärts adv.

    English-german dictionary > out

  • 37 the

    1. definite article
    1) der/die/das

    if you want a quick survey, this is the book — für einen raschen Überblick ist dies das richtige Buch

    it's or there's only the one — es ist nur dieser/diese/dieses eine

    he lives in the districter wohnt in dieser Gegend

    £5 the square metre/the gallon/the kilogram — 5 Pfund der Quadratmeter/die Gallone/das Kilogramm

    14 miles to the gallon — 14 Meilen auf eine Gallone; ≈ 20 l auf 100 km

    a scale of one mile to the inch — ein Maßstab von 1: 63 360

    have got the toothache/measles — (coll.) Zahnschmerzen/die Masern haben

    4) (Brit. coll.): (my, our, etc.) mein/unser usw
    2. adverb

    the more I practise the better I play — je mehr ich übe, desto od. um so besser spiele ich

    so much the worse for somebody/something — um so schlimmer für jemanden/etwas

    * * *
    [ðə, ði]
    (The form [ðə] is used before words beginning with a consonant eg the house or consonant sound eg the union [ðə'ju:njən]; the form [ði] is used before words beginning with a vowel eg the apple or vowel sound eg the honour [ði 'onə]) der/die/das
    1) (used to refer to a person, thing etc mentioned previously, described in a following phrase, or already known: Where is the book I put on the table?; Who was the man you were talking to?; My mug is the tall blue one; Switch the light off!)
    2) (used with a singular noun or an adjective to refer to all members of a group etc or to a general type of object, group of objects etc: The horse is running fast.; I spoke to him on the telephone; He plays the piano/violin very well.) der/die/das
    3) (used to refer to unique objects etc, especially in titles and names: the Duke of Edinburgh; the Atlantic (Ocean).) der/die/das
    4) (used after a preposition with words referring to a unit of quantity, time etc: In this job we are paid by the hour.) eine/-r/s(oder unübersetzt)
    5) (used with superlative adjectives and adverbs to denote a person, thing etc which is or shows more of something than any other: He is the kindest man I know; We like him (the) best of all.) der/die/das,am
    6) ((often with all) used with comparative adjectives to show that a person, thing etc is better, worse etc: He has had a week's holiday and looks (all) the better for it.) um so
    - academic.ru/118911/the_..">the...
    - the...
    * * *
    [ði:, ði, ðə]
    I. art def
    at \the cinema im Kino
    at \the corner an der Ecke
    in \the fridge im Kühlschrank
    on \the shelf im Regal
    on \the table auf dem Tisch
    2. (particular thing/person)
    \the ... der/die/das...
    Harry's Bar is \the place to go Harrys Bar ist in der Szene total in fam
    3. (with family name)
    \the Smiths are away on vacation die Schmidts sind im Urlaub
    4. (before relative clause) der/die/das
    I really enjoyed \the book I've just finished reading das Buch, das ich gerade gelesen habe, war wirklich interessant
    5. (before name with adjective) der/die
    \the unfortunate Mr Jones was caught up in the crime der bedauernswerte Mr. Jones wurde in das Verbrechen verwickelt
    6. (in title) der/die
    Edward \the Seventh Eduard der Siebte
    Elizabeth \the second Elisabeth die Zweite
    7. (before adjective) der/die/das
    I suppose we'll just have to wait for \the inevitable ich vermute, wir müssen einfach auf das Unvermeidliche warten
    8. (to represent group) der/die/das; (with mass group) die
    \the panda is becoming an increasingly rare animal der Pandabär wird immer seltener
    \the democrats/poor/townspeople die Demokraten/Armen/Städter
    a home for \the elderly ein Altersheim nt
    9. (with superlative) der/die/das
    \the highest mountain in Europe der höchste Berg Europas
    \the happiest der/die Glücklichste
    10. (instead of possessive)
    how's \the leg today, Mrs. Steel? wie geht es Ihrem Bein denn heute, Frau Steel?
    he held his daughter tightly by \the arm er hielt seine Tochter am Arm fest
    11. (with dates) der
    \the 24th of May der 24. Mai
    May \the 24th der 24. Mai; (with time period) die
    in \the eighties in den Achtzigern [o Achtzigerjahren
    12. (with ordinal numbers) der/die/das
    you're \the fifth person to ask me that du bist die Fünfte, die mich das fragt
    these potatoes are sold by \the kilo diese Kartoffeln werden kiloweise verkauft
    by \the hour pro Stunde
    twenty miles to \the gallon zwanzig Meilen auf eine Gallone
    14. (enough) der/die/das
    I haven't got \the energy to go out this evening ich habe heute Abend nicht mehr die Energie auszugehen
    II. adv + comp
    all \the better/worse umso besser/schlechter
    I feel all \the better for getting that off my chest nachdem ich das losgeworden bin, fühle ich mich gleich viel besser
    any the better/worse in irgendeiner Weise besser/schlechter
    she doesn't seem to be any \the worse for her bad experience ihre schlimme Erfahrung scheint ihr in keiner Weise geschadet zu haben
    \the..., \the... je..., desto...
    \the lower \the price, \the poorer \the quality je niedriger der Preis, umso schlechter die Qualität
    \the colder it got, \the more she shivered je kälter es wurde, desto mehr zitterte sie
    bring the family with you! \the more \the merrier! bring die Familie mit! je mehr Leute, desto besser
    \the more..., \the more... je mehr..., desto mehr...
    \the more I see of his work, \the more I like it je mehr ich von seiner Arbeit sehe, desto besser gefällt sie mir
    * * *
    [ðə] (vor Vokalen auch, zur Betonung auch) [ðiː]
    1. def art
    1) der/die/das

    on the edge —

    to play the piano/guitar — Klavier/Gitarre spielen

    have you invited the Browns?haben Sie die Browns or (with children) die Familie Brown eingeladen?

    in the 20sin den zwanziger Jahren or Zwanzigerjahren pl

    how's the leg/wife? (inf) — wie gehts dem Bein/Ihrer Frau? (inf)

    2) (with adj used as n) das, die; (with comp or superl) der/die/das

    the poor/rich — die Armen pl/Reichen pl

    translated from the German —

    she was the prettier/prettiest — sie war die Hübschere/Hübscheste

    3) (denoting whole class) der/die/das
    4)

    (distributive use) 80p the pound — 80 Pence das or pro Pfund

    by the hourpro Stunde

    the car does thirty miles to the gallon — das Auto braucht eine Gallone auf dreißig Meilen, das Auto verbraucht 11 Liter auf 100km

    5) [ðiː]
    (stressed) der/die/das
    2. adv

    (with comp adj or adv) all the more/better/harder — umso mehr/besser/schwieriger

    (all) the more so because... — umso mehr, als...

    See:
    better
    * * *
    1. (bestimmter Artikel) der, die, das, pl die (und die entsprechenden Formen im akk und dat):
    the book on the table das Buch auf dem Tisch;
    the England of today das England von heute;
    the Browns die Browns, die Familie Brown
    one dollar the pound einen Dollar das Pfund;
    wine at two pounds the bottle Wein zu zwei Pfund die Flasche
    3. [ðiː] der, die, das (hervorragende oder geeignete etc):
    he is the painter of the century er ist der Maler des Jahrhunderts
    the2 [ðə] adv (vor komp) desto, umso;
    the … the je …, desto;
    so much the better umso besser;
    so much the more umso (viel) mehr;
    not any the better um nichts besser;
    the more so as umso mehr, als; soon 3
    Gambia, the [ˈɡæmbıə] s Gamiba n
    Midlands, the [ˈmıdləndz] spl Mittelengland n (Grafschaften Mittelenglands, besonders Warwickshire, Northamptonshire, Leicestershire, Nottinghamshire, Derbyshire und Staffordshire)
    * * *
    1. definite article
    1) der/die/das

    if you want a quick survey, this is the book — für einen raschen Überblick ist dies das richtige Buch

    it's or there's only the one — es ist nur dieser/diese/dieses eine

    £5 the square metre/the gallon/the kilogram — 5 Pfund der Quadratmeter/die Gallone/das Kilogramm

    14 miles to the gallon — 14 Meilen auf eine Gallone; ≈ 20 l auf 100 km

    a scale of one mile to the inch — ein Maßstab von 1: 63 360

    have got the toothache/measles — (coll.) Zahnschmerzen/die Masern haben

    4) (Brit. coll.): (my, our, etc.) mein/unser usw
    2. adverb

    the more I practise the better I play — je mehr ich übe, desto od. um so besser spiele ich

    so much the worse for somebody/something — um so schlimmer für jemanden/etwas

    * * *
    art.
    das art.n.
    der art.m.
    die art.f. v.
    zum v.

    English-german dictionary > the

  • 38 Значение и функции падежей

    Падеж (der Fall, der Kasus) – это форма склоняемого слова, выражающая его отношение к другим словам предложения. В немецком языке имеется четыре падежа:
    Nominativ номинатив / именительный падеж
    Genitiv генитив / родительный падеж
    Dativ датив / дательный падеж
    Akkusativ аккузатив / винительный падеж
    Номинатив называют прямым падежом, все остальные падежи – косвенными. Он, в противоположность остальным падежам, является независимым и единственным падежом, который не связан с предлогами.
    Косвенные падежи могут употребляться без предлога и с предлогами.
    (Nominativ, Werfall, 1./erster Fall) – именительный падеж, он отвечает на вопрос  Wer? Кто? Was? Что?
    Номинатив является назывным падежом der „Nennfall“ (lat. nominare = nennen называть). Таким образом, он имеет назывную функцию. Это исходная форма имени существительного, которая употребляется как название предмета. Все склоняемые слова, перечисляемые в виде списка (например, в словаре) или без всякой связи, в том числе различные надписи, заголовки, названия книг, кинофильмов, спектаклей, картин и т.д. стоят в номинативе (см. 1.1.3(3), п.11, с. 33 – 34), а также:
    „Der stille Don“ - „Тихий Дон“
    „Neuland unterm Pflug“ - „Поднятая целина“
    „Die Räuber“ - „Разбойники“
     „Die Wolgatreidler“ - „Бурлаки на Волге“
    В этой функции номинатив выступает и в назывных предложениях, например:
    Nacht, Dunkelheit . Kein Mensch in Sicht. - Ночь, темнота. Ни одного человека.
    В предложении номинатив служит в основном для выражения подлежащего:
    Das Buch liegt auf dem Tisch. - Книга лежит на столе.
    Кроме этой функции, слово в именительном падеже может выступать:
    • как именная часть сказуемого
    - после глаголов sein быть, werden становиться, bleiben оставаться, heißen называться, scheinen казаться в активе и nennen называть, schelten бранить в пассиве:
    Seine Frau ist eine gute Lehrerin. - Его жена – хорошая учительница.
    Er wird ein guter Dolmetscher. - Он станет хорошим переводчиком.
    Er bleibt mein treuer Freund. - Он останется моим верным другом.
    Der Zar hieß Iwan der Schreckliche. - Царя звали Иваном Грозным.
    - с союзами als и wie:
    Er gilt als großer Künstler. - Он считается большим артистом.
    Sie heißt wie ihre Mutter. - Её зовут так же, как и её мать.
    Er wird wie sein Bruder. - Он станет таким же, как его брат.
    • как предикативное определение после союза   als в значении „как, в качестве“:
    Ich spreche zu dir als dein Vater. - Я разговариваю с тобой как твой отец.
    Er arbeitet als Schlosser. - Он работает слесарем.
    • определением при прилагательном или наречии с союзами als и wie:
    Sie ist älter als ihre Schwester. - Она старше своей сестры.
    Er ist so groß wie mein Bruder. - Он такого же роста, как мой брат.
    • обстоятельством при сравнении:
    Sie weint wie ein Kind. - Она плачет, как ребёнок.
    Er benimmt sich wie ein Witzbold. - Он ведёт себя, как остряк/шутник.
    • как приложение (аппозиция):
    - с союзом   als:
    Das weiß er als guter Arzt gut. - Это он, как хороший врач, хорошо знает.
    - когда титул или название профессии и т.д. стоит после фамилии:
    Dr. Meyer, Dozent an der Humboldt-Universität in Berlin - Д-р Майер, преподаватель университета им. Гумбольдта в Берлине
    Девичья фамилия в постпозиции также часто стоит в номинативе:
    die Söhne Frau Inge Langes, geborene Mähl - сыновья госпожи Инги Ланге, урождённой Мель
    • в качестве абсолютного номинатива (чаще в литературе) в высказывании, которое обычно передаётся полным предложением:
    Sie will doch auswandern, ein schwerer Entschluss. - Она все же хочет эмигрировать, тяжёлое решение.
    Die beiden verstehen sich – ein Glück. - Оба понимают друг друга – счастье.
    А также в высказывании, сделанном в состоянии аффекта, перед зависимым предложением:
    Dieser Kerl, dem werde ich es noch zeigen! - Этот тип, я ему ещё это покажу.
    которое вместо номинатива предполагает другой падеж:
    Diesem Kerl, dem werde ich es noch zeigen! - Этому типу, я ему ещё это покажу.
    Кроме того, номинатив может использоваться:
    •  в обращениях или восклицаниях, в которых существительное в номинативе
    занимает независимое положение, в том числе и от подлежащего:
    Lieber Herr Müller ! Meine Freunde ! - Дорогой господин Мюллер! Друзья!
    Was ist mit dir, mein Lieber ! - Что с тобой, мой дорогой!
    •  для выражения эмоций (порывов души):
    Mensch! - Дружище!/(По)слушай!
    Teufel! - Чёрт!
    Menschenskind! - Приятель!
    Du Esel! - Ты осёл!
    Donnerwetter! - Чёрт возьми!
    •  в представлении/воображении (после номинатива может стоять местоимение):
    Ferien ! Wie schön ist diese Zeit! - Каникулы! Как прекрасно это время!
    Ein neues Auto, das ist mein Traum! - Новая машина, это моя мечта!
    Ein großes Heimweh, es erfüllt mein Herz. - Большая тоска по родине, она наполняет моё сердце.
    (Genitiv, Wesfall, 2. Fall) – родительный падеж, он отвечает на вопрос Wessen? Чей? Основная функция беспредложного генитива – выражать признак. В этом значении слово в генитиве употребляется как определение, что и является его основной синтаксической функцией. Значение признака включает:
    1. Принадлежность, владение, отношение предмета к кому-то или чему-то, выражая:
    • отношение владельца к тому, чем он обладает (такой генитив называют Genitivus possessivus):
    • отношение создателя (автора) к созданному ( Genitivus Auctoris), например:
    • отношение части к целому ( Genitivus partitivus):
    Этот вид включает конструкции, выделяющие один предмет из многих однородных:
    • отношение двух понятий по месту или времени:
    2. Генитив может давать качественное определение предмета ( Genitivus Qualitatis):
    ein Substantiv männlichen (weiblichen, sächlichen) Geschlechts - существительное мужского (женского, среднего) рода
    Второстепенной функцией генитива является его употребление в сочетании с некоторыми глаголами (см. 2.11.7, с. 203-205) в качестве дополнения, относящегося к глаголу:
    Man hat ihn des Hochverrates angeklagt. - Его обвинили в государственной измене.
    Der Diplomat wird des Landes verwiesen. - Дипломата выдворяют из страны.
    Der Kranke bedarf der Ruhe. - Больному нужен покой.
    а также в качестве объекта, относящегося к некоторым прилагательным, которые являются частью составного сказуемого:
    Er ist des Weges kundig (высок.). - Ему знакома дорога.
    Er bleibt des Lobes würdig. - Он достоен похвалы.
    Er ist seiner Schuld bewusst. - Он сознает свою вину.
    Генитив в предложении в ряде выражений может быть обстоятельством и иметь:
    • пространственное значение:
    Er ging seines Weges. - Он шёл своим путём.
    Linker (rechter) Hand ist ein Museum. - По левую (правую) руку находится музей.
    • временное значение:
    • значение образа действия:
    Er ging schnellen Schrittes. - Он шёл быстрым шагом.
    Ich habe es schweren Herzens getan. - Я (с)делал это с тяжёлым сердцем.
    В отдельных выражениях существительное в генитиве является частью сказуемого:
    Ich bin der Meinung / der Ansicht, dass … - Я считаю / полагаю, что …
    Sie ist guter Laune / guter Dinge. - Она в хорошем настроении.
    Wir sind gleichen Alters. - Мы одного возраста.
    Bist du des Teufels ? - Ты спятил?
    Существительное в генитиве может быть приложением (аппозицией):
    Der Bruder Wolfgangs, meines besten Freundes, war Arzt geworden. - Брат Вольфганга, моего лучшего друга, стал врачом.
    В некоторых оборотах существительное в генитиве, с точки зрения современного языка, является подлежащим, хотя исторически это не подлежащее, например:
    Aller guten Dinge sind drei. - Бог троицу любит.
    Der Worte sind genug gewechselt. - Довольно слов.
    Hier ist meines Bleibens nicht länger (уст.). Я здесь не хочу больше оставаться.
    В приведённых примерах генитив зависит от словdrei, genug, länger, которые некогда управляли генитивом.
    Склонение существительного в генитиве смотри 1.3.1, с. 55 –57 и 1.3.5(1), с. 62 – 64.
    Конкурентные формы генитива:
     von + Dativ:
    ein Mann mittleren Alters - ein Mann von mittlerem Alter - мужчина среднего возраста
    • прилагательные с суффиксами -er, -lich, -isch:
    die Rechte der Bürger - права граждан - bürgerliche Rechte - гражданские права
    (Dativ, Wemfall, 3. Fall) – дательный падеж, он отвечает на вопрос Wem? Кому? Датив – это падеж объекта, к которому направлено действие. Основная функция беспредложного датива в предложении – выражать косвенное дополнение.
    Датив в предложении может выполнять функции:
    а) объекта, относящегося к глаголу:
    Er gibt dem Freund ein Buch. - Он дает другу книгу.
    б) объекта, относящегося к прилагательному, части составного сказуемого:
    Er ist seinem Vater ähnlich. - Он похож на своего отца.
    в) дополнения в качестве:
    * датива выгоды (Dativus commodi) (в чьих интересах совершается действие) - (Датив выгоды может быть заменен на предложную группу с für):
    Er öffnete seiner Frau die Tür. - Он открыл своей жене дверь.
    Часто от глагола может зависеть различная интерпретация:
    Er bringt mir den Koffer. - Он приносит мне чемодан. (= ко мне)
    Er trägt mir den Koffer. - Он несёт мне чемодан. (= для меня)
    * датива incommodi (удачи/неудачи, ответственности):
    Der Schlüssel ist ihm ins Wasser gefallen. - У него ключ упал в воду.
    * датива притяжательного (Dativus possessivus):
    Meinem Vater schmerzt der Kopf. - У моего отца болит голова.
    Wir waschen uns die Hände. - Мы моем руки.
    Sie sieht seinem Sohn in die Augen. - Она смотрит сыну в глаза.
    * датива этического (Dativus ethicus) (с mir и dir для выражения эмоций):
    Komm mir rechtzeitig nach Hause! - Смотри у меня, вовремя приди домой!
    Fall mir nur nicht! - Смотри у меня, вот только упади!
    Das war dir ein Kerl! - Видишь, вот это был парень!
    * датива носителя состояния (Dativ des Zustandsträgers):
    Dieser Erfolg ist ihm eine Freunde. - Этот успех для него радость.
    Существительное в дативе может быть приложением (аппозицией):
    Der Lehrer antwortete Herrn Mähl, dem
    Direktor der Schule. - Учитель ответил господину Мелю, директору школы.
    1. Ряд глаголов и прилагательных требует обязательного наличия датива:
    Er steht seinem Freund in nichts nach. - Он не уступает своему другу ни в чём.
    Er ist seinem Vater ähnlich. - Он похож на своего отца.
    У других глаголов и прилагательных дополнение в дативе факультативно:
    Er schrieb (seinem Freund) einen Brief. - Он писал (своему другу) письмо.
    Der Vorfall ist (ihm) bekannt. - Случай/инцидент (ему) известен.
    2. Существительное стоит в дативе в предложениях с именной частью составного сказуемого и по содержанию связано с этой частью:
    Er war den Kindern ein guter Vater. - Он был для детей хорошим отцом.
    Das Spiel war den Jungen ein Vergnügen. Игра была для ребят удовольствием.
    3. Датив употребляется особенно в тех случаях, если перед прилагательным стоят zu, allzu слишком или genug достаточно:
    Das ist mir zu teuer. - Это для меня слишком дорого.
    Das Zimmer ist ihm groß genug. - Комната для него достаточно большая.
    4. При выражении ощущений или чувств в некоторых безличных конструкциях местоимение употребляется:
    * только в дативе:
    Mir schwindelt (es). - У меня кружится голова.
    Mir träumte, ich wäre in Leipzig. - Мне приснилось, что я был в Лейпциге.
    * в дативе или аккузативе:
    Es schaudert mich/mir.
    Меня охватывает ужас.
    Аккузатив (Akkusativ, Wenfall, 4. Fall) – винительный падеж, он отвечает на вопросы Wen? Кого? Was? Что?
    Его основная синтаксическая функция – выражение прямого дополнения при переходных глаголах. Аккузатив в предложении выполняет функции:
    а) объекта, относящегося к глаголу:
    Er liest ein Buch. - Он читает книгу.
    б) объекта, относящегося к прилагательному, части составного сказуемого:
    Die Ware ist ihr Geld wert. - Товар стоит этих денег.
    в) объекта, являющегося составной частью сказуемого:
    Man nennt ihn einen begabten Schüler . - Его называют одарённым учеником.
    г) частью составного сказуемого в виде объекта, обозначающего средство или образ действия, то есть имеющий обстоятельственный характер („обстоятельственный аккузатив“). Такой аккузатив встречается в устойчивых сочетаниях, состоящих из глагола и существительного с нулевым артиклем и имеющих, в сущности, предложный смысл:
    Auto fahren = mit dem Auto fahren; Galopp reiten = im Galopp reiten
    Он отвечает на вопрос Womit? Wie?
    Klaus fährt Auto. - Клаус ездит на автомобиле.
    Er reitet Galopp. - Он скачет галопом.
    д) внутреннего объекта („аккузатив содержания“):
    Sie weint bittere Tränen. - Она плачет горькими слезами.
    Er lachte ein lautes Lachen. - Он смеялся громким смехом.
    Er lebt sein Leben. - Он живёт своей жизнью.
    Die Sache geht ihren ruhigen Gang. - Дело идёт своим чередом.
    е) обстоятельства:
    • места:
    Sie ging die Straße entlang. - Она шла вдоль улицы/по улице.
    Er wohnt einen Stock höher. - Он живёт этажом выше.
    Er ist einen langen Weg gegangen. - Он прошёл длинный путь.
    • времени:
    Er war den ganzen Tag beschäftigt. - Он был занят весь день.
    Er fuhr einen Tag und eine Nacht. - Он ехал один день и одну ночь.
    Wir kommen Sonntag. - Мы придём в воскресенье.
    Es geschah voriges Jahr. - Это случилось в прошлом году.
    • образа действия (абсолютный аккузатив), в том числе в устойчивых выражениях:
    Er trat ein, den Hut in der Hand . - Он вошёл, держа шляпу в руке.
    Sie kam heran, den Kopf gebeugt. - Она подошла, наклоня голову
    Sie arbeiten Hand in Hand. - Они работают рука об руку.
    ё) приложения (аппозициии):
    Der Lehrer begrüßte Herrn Mähl, den Direktor der Schule. - Учитель поприветствовал господина Меля, директора школы.
    1. Только некоторые непереходные глаголы употребляются в сочетаниях:
    • с „обстоятельственным аккузативом“:
    Boot (Karussell, Ski) fahren - кататься на лодке (карусели, лыжах)
    • с „аккузативом содержания“:
    Er schläft den Schlaf des Gerechten. - Он спит сном праведника.
    Er geht einen schweren Gang. - У него тяжёлая походка.
    Er ist den Heldentod (einen milden (schweren) Tod) gestorben. - Он умер смертью героя (тихой (тяжелой) смертью).
    • сюда же относятся и сочетания einen Euro kosten, einen Doppelzentner wiegen:
    Das Heft kostet einen Euro. - Тетрадь стоит один евро.
    Zwei Säcke Kartoffeln wiegen einen Doppelzentner. - Два мешка картофеля весят один центнер.
    2. Существительное в аккузативе как дополнение представлено и в восклицании/ возгласе, когда пропущены легко подразумеваемые слова (то есть в эллипсах):
    Einen Hammer (will ich)! - Молоток (нужен мне)!
    Guten Morgen (wünsche ich)! - Доброе утро (желаю доброго утра)!
    3. Существительное в аккузативе, являясь в предложении частью именного сказуемого:
    • образует вместе с ним словосочетание функционального глагола (FVG):
    • часто имеет значение меры:
    Der Sack wiegt einen Zentner. - Мешок весит полцентнера.
    Warte doch bitte einen Augenblick (lang). - Подожди, пожалуйста, одну минуту.
    Einen Moment! - Один момент!/Минуточку!
    в том числе при прилагательных: alt старый, breit широкий, dick толстый, hoch высокий, lang длинный, schwer тяжёлый, tief глубокий, weit далёкий, wert ценный чаще всего в следующих выражениях:
    Das Wasser ist hier nur einen Meter tief. - Глубина воды здесь только один метр.
    Der Fluss ist einen Kilometer breit. - Ширина реки один километр.
    Das Insekt ist nur einen Millimeter lang. - Длина насекомого только один миллиметр.
    Das Brett ist einen Finger dick. - Доска имеет толщину в один палец.
    Er ist einen Doppelzentner schwer. - Он весит один центнер.
    Die alten Skier sind keinen Pfennig wert. Старые лыжи не стоят и ломаного гроша.
    Das Kind ist einen Monat alt. - Ребёнку один месяц.
    4. В некоторых безличных конструкциях при выражении ощущений или чувств местоимение употребляется:
    * (только) в аккузативе:
    Mich hungert (dürstet). - Мне хочется есть (пить).
    * в аккузативе или дативе (см. 2.9, с. 179):
    Es gruselt mir/mich. - Мне страшно.
    5. Аккузатив входит в состав оборота, называемого по-латински accusativus cum infinitivo, по-немецки Akkusativ mit Infinitiv. Этот оборот состоит из существительного в акузативе и инфинитива глагола, которые соотносятся между собой как логическое подлежащее и логическое сказуемое. Accusativus cum infinitivo служит сложным дополнением и управляющему им глаголу. В современном немецком языке этот оборот употребляется с глаголами чувственного восприятия sehen видеть, hören слышать, fühlen, spüren чувствовать, ощущать:
    Er sieht seinen Bruder kommen. - Он видит, как (что) идёт его брат.
    Wir hören die Kinder singen. - Мы слышим, как (что) поют дети.
    Ich fühle den Puls schlagen. - Я чувствую, как (что) бьётся пульс.
    Ich spüre den Boden unter den Füßen zittern. - Я чувствую, как (что) земля трясётся под ногами.
    6. Ряд глаголов требуют двух дополнений в аккузативе (см. 2.11.5, с. 202 - 203).
    Dieses Spielzeug hat mich nur einen Euro gekostet. - Эта игрушка стоила для меня только один евро.
    Er lehrt seinen Bruder das Lernen. - Он учит своего брата читать.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Значение и функции падежей

  • 39 begin

    1. transitive verb,
    -nn-, began, begun

    begin something — [mit] etwas beginnen

    begin schoolin die Schule kommen

    begin doing or to do something — anfangen od. beginnen, etwas zu tun

    I am beginning to get annoyedso langsam werde ich ärgerlich

    2. intransitive verb
    -nn-, began, begun anfangen; beginnen (oft geh.)

    begin with something/somebody — bei od. mit etwas/jemandem anfangen od. beginnen

    to begin withzunächst od. zuerst einmal

    it is the wrong book, to begin with — das ist schon einmal das falsche Buch

    * * *
    [bi'ɡin]
    present participle - beginning; verb
    (to come or bring, into being, to start: He began to talk; The meeting began early.) anfangen
    - academic.ru/6259/beginning">beginning
    - beginner
    - to begin with
    * * *
    be·gin
    <-nn-, began, begun>
    [bɪˈgɪn]
    I. vt
    to \begin sth etw anfangen [o beginnen]
    he began his career as a humble office worker er hat als kleiner Büroangestellter angefangen
    I began this book two months ago ich habe mit diesem Buch vor zwei Monaten angefangen
    to \begin a conversation ein Gespräch beginnen
    to \begin school in die Schule kommen
    to \begin work mit der Arbeit beginnen
    to \begin doing [or to do] sth beginnen [o anfangen], etw zu tun
    she began acting at fifteen sie fing mit fünfzehn mit der Schauspielerei an
    I began to think he'd never come ich dachte schon, er würde nie kommen
    he didn't even \begin to answer my questions er hat keinerlei Anstalten gemacht, meine Fragen zu beantworten
    he does not even \begin to try er versucht es nicht einmal
    it doesn't \begin to do him justice es wird ihm nicht [einmal] annähernd gerecht
    I can't \begin to explain how this could happen es ist mir selbst unerklärlich, wie das passieren konnte
    she was \beginning to get angry sie wurde allmählich [o langsam] wütend
    it's \beginning to rain/snow impers es fängt an zu regnen/schneien
    to \begin to roll/stutter ins Rollen/Stottern kommen
    2. (start using)
    to \begin sth mit etw dat beginnen [o anfangen]
    to \begin a bottle eine Flasche anbrechen
    to \begin a new loaf of bread ein neues Brot anschneiden
    to \begin a new page eine neue Seite anfangen
    to \begin sth mit etw dat beginnen [o anfangen]
    to \begin a fashion/trend eine Mode/einen Trend ins Leben rufen
    4. (start by saying)
    to \begin sth:
    “let me introduce myself,” she began „darf ich mich vorstellen?“ begann sie
    II. vi
    1. (commence) anfangen, beginnen
    let's \begin fangen wir an!
    I'll \begin by welcoming our guests zuerst werde ich unsere Gäste begrüßen
    she began on the piano at five sie hat mit fünf angefangen Klavier zu spielen
    it all began when she left us alles fing damit an, dass sie uns verließ
    I don't know where to \begin ich weiß nicht, wo ich anfangen soll!
    before school \begins vor Schulanfang
    the play \begins with the sisters in the kitchen together am Anfang des Stücks sitzen die Schwestern zusammen in der Küche
    \beginning from September 1 ab dem ersten September
    to \begin again neu anfangen
    to \begin with (before anything)
    to \begin with, I want to thank you for everything zunächst einmal möchte ich mich für alles bedanken; (initially)
    there were six of us to \begin with anfangs waren wir noch zu sechst; (for one)
    to \begin with, the room is too small, then it faces a busy road erstens ist das Zimmer zu klein, [und] dann liegt es auch noch an einer verkehrsreichen Straße
    to \begin on sth mit etw dat beginnen [o anfangen
    2. (open speech act) beginnen, anfangen
    he began by saying... zunächst einmal sagte er...
    3. (originate) beginnen, anfangen; river entspringen
    where does this road \begin? wo fängt diese Straße an?
    4.
    life \begins at forty ( saying) mit vierzig fängt das Leben erst [richtig] an
    * * *
    [bI'gɪn] pret began, ptp begun
    1. vt
    1) (= start) beginnen, anfangen; conversation also anknüpfen; song also anstimmen; bottle anbrechen, anfangen; book, letter, new cheque book, new page anfangen; rehearsals, work anfangen mit; task in Angriff nehmen, sich machen an (+acc)

    to begin to do sth or doing sthanfangen or beginnen, etw zu tun

    when did you begin ( learning or to learn) English? — wann haben Sie angefangen, Englisch zu lernen?

    he began his speech by saying that... — er leitete seine Rede damit or mit den Worten ein, dass...

    to begin school — eingeschult werden, in die Schule kommen

    to begin life as a... — als... anfangen or beginnen

    she's beginning to understand — sie fängt langsam an zu verstehen, sie versteht so langsam

    I'd begun to think you weren't coming — ich habe schon gedacht, du kommst nicht mehr

    that doesn't even begin to compare with... —

    I can't begin to thank you for what you've doneich kann Ihnen gar nicht genug dafür danken, was Sie getan haben

    2) (= initiate, originate) anfangen; fashion, custom, policy einführen; society, firm, movement gründen; (= cause) war auslösen
    3) (= start to speak) beginnen, anfangen

    it's late, he began — es ist spät, begann er or fing or hub (old) er an

    2. vi
    1) (= start) anfangen, beginnen; (new play etc) anlaufen

    he began by saying that... —

    where the hair beginsam Haaransatz

    to begin in business — ins Geschäftsleben eintreten; (as self-employed) ein Geschäft aufmachen

    beginning from Monday — ab Montag, von Montag an

    it all/the trouble began when... — es fing alles/der Ärger fing damit an, dass...

    to begin with sb/sth —

    to begin with, this is wrong, and... — erstens einmal ist das falsch, dann...

    to begin on a new venture/project — ein neues Unternehmen/Projekt in Angriff nehmen

    2) (= come into being) beginnen, anfangen; (custom) entstehen; (river) entspringen
    * * *
    begin [bıˈɡın] prät began [-ˈɡæn], pperf begun [-ˈɡʌn]
    A v/t
    1. beginnen, anfangen:
    when did you begin ( to learn oder learning) English? wann hast du mit Englisch angefangen (angefangen, Englisch zu lernen)?;
    he began his lecture by saying that … er leitete seinen Vortrag mit den Worten ein, dass …;
    begin the world ins Leben treten
    2. eine Dynastie etc (be)gründen
    B v/i
    1. beginnen, anfangen:
    he began by saying that … er sagte einleitend, dass …;
    begin with sth (sb) mit etwas (bei jemandem) anfangen;
    to begin with (Redew)
    a) zunächst (einmal), fürs Erste,
    b) erstens (einmal), um es gleich zu sagen;
    begin on sth etwas in Angriff nehmen;
    begin on a new bottle eine neue Flasche anbrechen;
    not begin to do sth nicht entfernt oder im Entferntesten daran denken, etwas zu tun;
    he does not even begin to try er versucht es nicht einmal;
    it began to be put into practice es wurde langsam aber sicher in die Praxis umgesetzt;
    well begun is half done (Sprichwort) gut begonnen ist halb gewonnen
    2. entstehen, ins Leben gerufen werden
    * * *
    1. transitive verb,
    -nn-, began, begun

    begin something — [mit] etwas beginnen

    begin doing or to do something — anfangen od. beginnen, etwas zu tun

    2. intransitive verb
    -nn-, began, begun anfangen; beginnen (oft geh.)

    begin with something/somebody — bei od. mit etwas/jemandem anfangen od. beginnen

    to begin withzunächst od. zuerst einmal

    it is the wrong book, to begin with — das ist schon einmal das falsche Buch

    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: began, begun)
    = anfangen v.
    beginnen v.
    (§ p.,pp.: begann, begonnen)

    English-german dictionary > begin

  • 40 most

    1. adjective
    (in greatest number, the majority of) die meisten; (in greatest amount) meist...; größt... [Fähigkeit, Macht, Bedarf, Geduld, Lärm]

    make the most mistakes/noise — die meisten Fehler/den meisten od. größten Lärm machen

    for the most part — größtenteils; zum größten Teil

    2. noun
    1) (greatest amount) das meiste

    offer [the] most for it — das meiste od. am meisten dafür bieten

    pay the mostam meisten bezahlen

    2) (the greater part)

    most of the time — die meiste Zeit; (on most occasions) meistens

    3)

    make the most of something, get the most out of something — etwas voll ausnützen; (represent at its best) das Beste aus etwas machen

    4)

    at [the] most — höchstens

    3. adverb
    1) (more than anything else) am meisten [mögen, interessieren, gefallen, sich wünschen, verlangt]
    2) forming superl.

    this book is the most interestingdieses Buch ist das interessanteste

    3) (exceedingly) überaus; äußerst
    * * *
    [məust] 1. superlative of many, much (often with the) - adjective
    1) ((the) greatest number or quantity of: Which of the students has read the most books?; Reading is what gives me most enjoyment.) meist
    2) (the majority or greater part of: Most children like playing games; Most modern music is difficult to understand.) die meisten
    2. adverb
    1) (used to form the superlative of many adjectives and adverbs, especially those of more than two syllables: Of all the women I know, she's the most beautiful; the most delicious cake I've ever tasted; We see her mother or father sometimes, but we see her grandmother most frequently.) zur Bildung des Superlatives
    2) (to the greatest degree or extent: They like sweets and biscuits but they like ice-cream most of all.) am meisten
    3) (very or extremely: I'm most grateful to you for everything you've done; a most annoying child.) äußerst
    4) ((American) almost: Most everyone I know has read that book.) fast
    3. pronoun
    1) (the greatest number or quantity: I ate two cakes, but Mary ate more, and John ate (the) most.) am meisten
    2) (the greatest part; the majority: He'll be at home for most of the day; Most of these students speak English; Everyone is leaving - most have gone already.) der größte Teil
    - academic.ru/48122/mostly">mostly
    - at the most
    - at most
    - for the most part
    - make the most of something
    - make the most of
    * * *
    [məʊst, AM moʊst]
    I. pron
    the \most am meisten
    what's the \most you've ever won at cards? was war das meiste, das du beim Kartenspielen gewonnen hast?
    when she shared the food out, John got the \most als sie das Essen verteilte, bekam John am meisten
    they had the \most to lose sie hatten am meisten zu verlieren
    at the [very] \most [aller]höchstens
    she's 50 at the very \most sie ist allerhöchstens 50
    \most of sb/sth die meisten
    in this school, \most of the children are from the Chinese community in dieser Schule sind die meisten Kinder chinesischer Abstammung
    \most of the things I forget are unimportant anyway die meisten Dinge, die ich vergesse, sind sowieso unwichtig
    I spent \most of the winter on the coast ich verbrachte einen Großteil des Winters an der Küste
    2. pl (the majority) die Mehrheit
    \most are in favour of tax reform die Mehrheit befürwortet die Steuerreform
    3. (best)
    the \most höchstens
    the \most I can do is try ich kann nicht mehr tun als es versuchen
    the \most they can expect is a 4% pay increase sie können höchstens eine 4-prozentige Gehaltserhöhung erwarten
    to get the \most out of life das meiste aus dem Leben machen
    to be the \most (sl) der/die Größte sein
    he's the \most — I wish he were interested in me er ist so toll — ich wünschte, er würde sich für mich interessieren
    to make the \most of sth das Beste aus etw dat machen
    it's a lovely daywe must make the \most of it was für ein schöner Tag — wir müssen ihn nutzen
    to make the \most of one's opportunities das Beste aus seinen Chancen machen; (represent at its best) etw hervorstreichen
    how to make the \most of your features so unterstreichen Sie Ihre Züge richtig
    II. adj det
    1. (greatest in amount, degree) am meisten
    which of you earns the \most money? wer von euch verdient am meisten Geld?
    they've had the \most success sie hatten größten Erfolg
    2. (majority of, nearly all) die meisten
    I don't eat meat, but I like \most types of fish ich esse kein Fleisch, aber ich mag die meisten Fischsorten
    we like \most students wir mögen die meisten Studenten
    for the \most part für gewöhnlich
    the older members, for the \most part, shun him die älteren Mitglieder meiden ihn für gewöhnlich
    III. adv inv
    1. (forming superlative) im Deutschen durch Superlativ ausgedrückt
    that's what I'm \most afraid of davor habe ich die meiste Angst
    Joanne is the \most intelligent person I know Joanne ist der intelligenteste Mensch, den ich kenne
    the \most intelligent animal das intelligenteste Tier
    \most easily/rapidly/thoroughly am leichtesten/schnellsten/gründlichsten
    sandy plains where fire tends to spread \most quickly sandige Ebenen, auf denen sich das Feuer besonders rasch ausbreitet
    \most important/unfortunate wichtigste(r, s)/unglücklichste(r, s)
    the \most important event of my life das wichtigste Ereignis in meinem Leben
    2. ( form: extremely) höchst, äußerst, überaus geh
    it was a \most unfortunate accident es war ein äußerst bedauerlicher Unfall
    it's \most kind of you to help me es ist überaus freundlich von Ihnen, dass Sie mir helfen
    their situation was \most embarrassing ihre Lage war höchst unangenehm
    he told me a \most interesting story er erzählte mir eine sehr interessante Geschichte
    it was a \most unusual car es war ein ganz ungewöhnliches Auto
    it was a \most beautiful morning es war ein besonders schöner Morgen
    \most certainly ganz bestimmt [o gewiss], mit absoluter Sicherheit
    \most likely höchstwahrscheinlich
    that's \most probably correct das ist höchstwahrscheinlich richtig
    \most unlikely höchst unwahrscheinlich
    3. (to the greatest extent) am meisten
    what annoyed me \most... was mich am meisten gestört hat...
    the things he \most enjoyed die Dinge, die ihm am besten gefielen
    at \most höchstens
    we've got enough rations for a week at \most die Rationen reichen höchstens für eine Woche
    \most of all am allermeisten
    I like the blue one \most of all der/die/das Blaue gefällt mir am besten
    \most of all, I hope that... ganz besonders hoffe ich, dass...
    she likes broccoli and carrots but likes green beans \most of all sie mag Broccoli und Karotten, ganz besonders aber grüne Bohnen
    what she wanted \most of all was sie am meisten wollte
    4. AM ( fam: almost) beinah[e], fast
    they watch TV \most every evening sie sehen beinahe jeden Abend fern
    \most everyone understood fast jeder verstand
    * * *
    [məʊst]
    1. adj superl
    1) meiste(r, s); (= greatest) satisfaction, pleasure etc größte(r, s); (= highest) speed etc höchste(r, s)

    who has (the) most money? —

    for the most part — größtenteils, zum größten Teil

    2) (= the majority of) die meisten

    most men/people — die meisten (Menschen/Leute)

    2. n, pron
    (uncountable) das meiste; (countable) die meisten

    most of the winter/day — fast den ganzen Winter/Tag über

    most of the time — die meiste Zeit, fast die ganze Zeit

    to make the most of a storyso viel wie möglich aus einer Geschichte__nbsp;machen

    to make the most of one's looks or of oneself —

    the hostess with the mostest (inf) it's the most! (dated sl)die Supergastgeberin (inf) das ist dufte! (dated sl)

    3. adv
    1) superl (+vbs) am meisten; (+adj) -ste(r, s); (+adv) am -sten

    the most beautiful/difficult etc... — der/die/das schönste/schwierigste etc...

    what most displeased him..., what displeased him most... — was ihm am meisten missfiel...

    most of all because... — vor allem, weil...

    2) (= very) äußerst, überaus

    most likely —

    he added most unnecessarily... — er sagte noch völlig unnötigerweise...

    he had told you most explicitly — er hat Ihnen doch ganz eindeutig gesagt...

    3) (old, dial: almost) fast, so ziemlich (inf), schier (old, S__nbsp;Ger)
    * * *
    most [məʊst]
    A adj (adv mostly)
    1. meist(er, e, es), größt(er, e, es):
    for the most part größten-, meistenteils
    2. (vor Substantiv im pl, meist ohne Artikel) die meisten:
    most people die meisten Leute;
    (the) most votes die meisten Stimmen
    B s
    1. (das) Meiste, (das) Höchste, (das) Äußerste:
    the most he accomplished das Höchste, das er vollbrachte;
    a) etwas nach Kräften ausnützen, (noch) das Beste aus einer Sache herausholen oder machen,
    b) (zum eigenen Vorteil) etwas ins beste oder schlechteste Licht stellen;
    at (the) most höchstens, bestenfalls
    2. das meiste, der größte Teil:
    he spent most of his time there er verbrachte die meiste Zeit dort
    3. die meisten pl:
    better than most besser als die meisten;
    most of my friends die meisten meiner Freunde
    C adv
    1. am meisten:
    what most tempted me was mich am meisten lockte;
    most of all am allermeisten
    2. (zur Bildung des sup):
    the most important point der wichtigste Punkt;
    most deeply impressed am tiefsten beeindruckt;
    most rapidly am schnellsten, schnellstens;
    most certainly ganz sicher
    3. (vor adj) höchst, äußerst, überaus:
    he’s most likely to come er kommt höchstwahrscheinlich
    4. US umg oder dial fast, beinahe:
    * * *
    1. adjective
    (in greatest number, the majority of) die meisten; (in greatest amount) meist...; größt... [Fähigkeit, Macht, Bedarf, Geduld, Lärm]

    make the most mistakes/noise — die meisten Fehler/den meisten od. größten Lärm machen

    for the most part — größtenteils; zum größten Teil

    2. noun
    1) (greatest amount) das meiste

    offer [the] most for it — das meiste od. am meisten dafür bieten

    most of the time — die meiste Zeit; (on most occasions) meistens

    most of what he said — das meiste von dem, was er sagte

    3)

    make the most of something, get the most out of something — etwas voll ausnützen; (represent at its best) das Beste aus etwas machen

    4)

    at [the] most — höchstens

    3. adverb
    1) (more than anything else) am meisten [mögen, interessieren, gefallen, sich wünschen, verlangt]
    2) forming superl.
    3) (exceedingly) überaus; äußerst
    * * *
    adj.
    größt adj.
    höchst adj.
    meist adj.

    English-german dictionary > most

См. также в других словарях:

  • Das Buch Hiob — Das Buch Ijob, hebr. אִיּוֹב‎ (auch Hiob; Job; in der arabischen Überlieferung Aiyub oder Ayub) ist ein Buch des Tanach (Altes Testament der Bibel). Es wird mit den Bibelbüchern Kohelet (Prediger) und dem Buch der Sprichwörter (Sprüche,… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Buch Hitler — der gemeinschaftlichen Herausgeber Henrik Eberle und Matthias Uhl ist die mit einem Vorwort von Horst Möller versehene Übersetzung eines Geheimdossiers für Josef Stalin Über Hitler und seine Umgebung, das auch unter der Bezeichnung Akte Nummer… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Buch Deuteronomium — Die Bücher des Mose Pentateuch (gr. lat.) Tora (hebräisch) Genesis Bereschit (hebräisch) Exodus Schemot (hebräisch) Levitikus Wajikra (hebräisch) Numeri Bemidbar (hebräisch) Deuteronomium Devarim (hebräisch) Das 5. Buch Mose ist Teil der …   Deutsch Wikipedia

  • Das Buch Ester — Ester Rolle (Megilla) Das Buch Ester (auch: Esther) ist ein Buch, das in beiden heiligen Schriftsammlungen, der hebräischen Bibel und dem christlichen Alten Testament, enthalten ist. Das Buch Esther ist eine der fünf Festrollen (Megillot) der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Buch von San Michele — Unter dem Titel Das Buch von San Michele (englischer Originaltitel: The story of San Michele) veröffentlichte der auf Capri ansässige schwedische Armen und Modearzt Axel Munthe seine Lebenserinnerungen aus der Zeit um 1900. Das Buch erschien 1929 …   Deutsch Wikipedia

  • Das Buch Mozilla — Das Buch Mozilla, 7:15, dargestellt in Mozilla Firefox Das Buch Mozilla ist ein hypothetisches Buch der Bibel, aus dem auf einer Bildschirmseite in Form eines Computer Easter Eggs sowohl im Netscape Navigator als auch in den Webbrowsern von… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Buch Mozillas — Das Buch Mozilla, 7:15, dargestellt in Mozilla Firefox Das Buch Mozilla ist ein bekanntes Computer Easter Egg, das man sowohl im Netscape Navigator als auch in den Webbrowsern von Mozilla finden kann. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Das Buch von Mozilla — Das Buch Mozilla, 7:15, dargestellt in Mozilla Firefox Das Buch Mozilla ist ein bekanntes Computer Easter Egg, das man sowohl im Netscape Navigator als auch in den Webbrowsern von Mozilla finden kann. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Das Buch Rut — bzw. Ruth ist ein Buch des (jüdischen) Tanach bzw. des (christlichen) Alten Testamentes. Seit dem Mittelalter wird es in vier Kapitel unterteilt. In der Überlieferung wird es als Anhang des Buches der Richter betrachtet und demzufolge vor den… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Buch der Weisheit — oder auch die Weisheit Salomos (abgekürzt Weish) ist ein deuterokanonisches bzw. apokryphes Buch des Alten Testaments, das um 50 v. Chr. auf Griechisch in der ägyptischen Diaspora (wahrscheinlich in Alexandria) von einem griechisch sprechenden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Buch Atrus (Myst) — Das Buch Atrus ist der erste der bislang drei Romane, die zusammen mit der Computerspielreihe Myst von Cyan Worlds ein Epos bilden. Im Jahr 1994 schrieb Ryan Miller einen Rohentwurf, den seine Brüder Rand und Robyn sowie Richard van der Wende… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»