Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

rel

  • 1 rel.

    rel. abk
    2. relating bezügl.
    3. relative (relatively) rel(at).

    English-german dictionary > rel.

  • 2 relæ

    relæ [ʀe'lɛːˀ] <-et; -er> EL Relais n

    Dansk-tysk Ordbog > relæ

  • 3 relativize

    ['relətIvaɪz]
    vt
    relativieren
    * * *
    relativize [ˈrelətıvaız] v/t relativieren

    English-german dictionary > relativize

  • 4 relegate

    rel·egate [ʼrelɪgeɪt, Am -lə-] vt
    to \relegate sb/ sth to sth jdn/etw auf etw akk verweisen;
    the story was \relegated to the middle pages of the paper die Story wurde in den Mittelteil der Zeitung verschoben;
    to \relegate sb out of sth jdn aus etw dat verbannen ( geh)
    to \relegate sb to the background jdn in den Hintergrund drängen;
    to \relegate sb to a secondary role jdn in eine untergeordnete Position abdrängen
    2) ( Brit) sports
    to \relegate a team eine Mannschaft absteigen lassen;
    to be \relegated from a higher to a lower division aus einer höheren Liga in eine niedrigere absteigen

    English-German students dictionary > relegate

  • 5 relegation

    rel·ega·tion [ˌrelɪʼgeɪʃən, Am -əʼ-] n
    1) ( Brit) sports Abstieg m, Relegation f ( geh)
    to face \relegation abstiegsgefährdet sein;
    \relegation struggle Abstiegskampf m
    2) ( demotion) [Zurück]verweisung f, Verbannung f (to auf +akk)

    English-German students dictionary > relegation

  • 6 relic

    rel·ic [ʼrelɪk] n
    1) ( object) Relikt nt, Überbleibsel nt, Überrest m;
    Iron Age \relics Überreste mpl aus der Eisenzeit;
    2) (pej: survival from past) Relikt nt;
    (hum: sth old-fashioned) altmodisches Ding ( hum), Ding nt von anno dazumal ( hum)
    \relic of the past Relikt nt der Vergangenheit
    3) (saintly remains etc.) Reliquie[n] f[pl]

    English-German students dictionary > relic

  • 7 relish

    rel·ish [ʼrelɪʃ] n
    1) no pl ( enjoyment) Genuss m;
    with \relish genüsslich;
    to have no \relish for doing sth kein Vergnügen dabei empfinden, etw zu tun;
    I have no \relish for hunting and killing animals es macht mir keinen Spaß, zu jagen und Tiere zu töten
    2) ( chunky sauce) Relish nt;
    tomato and onion \relish Tomaten-Zwiebel-Relish nt vt
    to \relish sth etw genießen;
    to \relish doing sth etw sehr gern tun;
    I don't \relish telling her [that]... es ist mir nicht gerade eine große Freude, ihr sagen zu müssen, dass...;
    to \relish the thought that... sich akk darauf freuen, dass...;
    to \relish the prospect of doing sth sich akk darauf freuen, etw zu tun

    English-German students dictionary > relish

  • 8 salben

    Rel. помазать pf.

    Русско-немецкий карманный словарь > salben

  • 9 uniert

    Rel. униатский

    Русско-немецкий карманный словарь > uniert

  • 10 Покров

    Rel. Mariä Schutz u. Fürbitte

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > Покров

  • 11 поминальный

    Rel. Gedächtnis-; Leichen-

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > поминальный

  • 12 which

    1. adjective
    1) interrog. welch...

    which one — welcher/welche/welches

    which way(how) wie; (in which direction) wohin

    2) rel. welch... (geh.)

    he usually comes at one o'clock, at which time I'm having lunch/by which time I've finished — er kommt immer um ein Uhr; dann esse ich gerade zu Mittag/bis dahin bin ich schon fertig

    2. pronoun
    1) interrog. welcher/welche/welches

    which is which? — welcher/welche/welches ist welcher/welche/welches?

    2) rel. der/die/das; welcher/welche/welches (veralt.); referring to a clause was

    of which — dessen/deren

    everything which I predicted — alles, was ich vorausgesagt habe

    the crime of which you accuse him — das Verbrechen, dessen Sie ihn anklagen

    I intervened, after which they calmed down — ich griff ein, worauf[hin] sie sich beruhigten

    Our Father, which art in Heaven — (Rel.) Vater unser, der du bist im Himmel

    * * *
    [wi ] 1. adjective, pronoun
    (used in questions etc when asking someone to point out, state etc one or more persons, things etc from a particular known group: Which (colour) do you like best?; Which route will you travel by?; At which station should I change trains?; Which of the two girls do you like better?; Tell me which books you would like; Let me know which train you'll be arriving on; I can't decide which to choose.) welche
    2. relative pronoun
    ((used to refer to a thing or things mentioned previously to distinguish it or them from others: able to be replaced by that except after a preposition: able to be omitted except after a preposition or when the subject of a clause) (the) one(s) that: This is the book which/that was on the table; This is the book (which/that) you wanted; A scalpel is a type of knife which/that is used by surgeons; The chair (which/that) you are sitting on is broken; The documents for which they were searching have been recovered.) welche
    3. relative adjective, relative pronoun
    (used, after a comma, to introduce a further comment on something: My new car, which I paid several thousand pounds for, is not running well; He said he could speak Russian, which was untrue; My father may have to go into hospital, in which case he won't be going on holiday.) welche
    - academic.ru/81975/whichever">whichever
    - which is which? - which is which
    * * *
    [(h)wɪtʃ]
    I. pron
    1. interrog (one of choice) welche(r, s)
    \which is mine? the smaller one? welches gehört mir? das Kleinere?
    it was either Spanish or Portuguese, I've forgotten \which es war entweder Spanisch oder Portugiesisch, ich habe vergessen, welches von beiden
    \which are the best varieties of grapes for long keeping? welche Traubensorten halten sich am besten?
    \which of your parents do you feel closer to? welchem Elternteil fühlst du dich enger verbunden?
    \which of you knows where the keys are kept? wer von euch weiß, wo die Schlüssel sind?
    those two paintings look so alike I'm surprised anyone can tell \which is \which diese zwei Bilder sind so ähnlich, dass es mich wundert, dass sie jemand unterscheiden kann
    I really can't tell them apart — \which is \which? ich kann sie nicht auseinanderhalten — wer ist wer?
    2. rel (with defining clause) der/die/das
    you know that little Italian restaurant — the one \which I mentioned in my letter? kennst du das kleine italienische Restaurant — das, das ich in meinem Brief erwähnt habe?
    these are the principles \which we all believe in das sind die Prinzipien, an die wir alle glauben
    a conference in Vienna \which ended on Friday eine Konferenz in Wien, die am Freitag geendet hat
    she says it's Anna's fault, \which is rubbish sie sagt, das ist Annas Schuld, was aber Blödsinn ist
    he showed me round the town, \which was very kind of him er zeigte mir die Stadt, was sehr nett von ihm war
    that building, the interior of \which is rather better than the outside,... das Gebäude, das innen besser ist als außen,...
    it's the third in a sequence of three books, the first of \which I really enjoyed das ist das dritte aus einer Reihe von drei Büchern, von denen mir das erste wirklich gut gefallen hat
    at/upon \which... woraufhin...
    4. rel, after prep der/die/das
    is that the film in \which he kills his mother? ist das der Film, in dem er seine Mutter umbringt?
    the death of his son was an experience from \which he never fully recovered der Tod seines Sohnes war eine Erfahrung, von der er sich nie ganz erholte
    it isn't a subject to \which I devote a great deal of thought über dieses Thema mache ich mir nicht viele Gedanken
    we are often afraid of that \which we cannot understand wir fürchten uns oft vor dem, was wir nicht verstehen
    II. adj inv
    1. interrog (what one) welche(r, s)
    \which doctor did you see? bei welchem Arzt warst du?
    \which button do I press next? auf welchen Knopf muss ich als Nächstes drücken?
    I didn't know \which brother I was speaking to ich wusste nicht, mit welchem Bruder ich sprach
    \which way is the wind blowing? woher kommt der Wind?
    Jacinta came last night with her boyfriend — \which one? she's got several Jacinta kam letzten Abend mit ihrem Freund — mit welchem? sie hat mehrere
    see if you can guess \which one is me in my old school photo mal schauen, ob du errätst, wer auf dem alten Schulfoto ich bin
    2. rel (used to introduce more info) der/die/das
    the picking of the fruit, for \which work they receive no money, takes about a week das Ernten des Obstes, wofür sie kein Geld bekommen, dauert etwa eine Woche
    the talk lasted two hours, during all of \which time the child was well behaved das Gespräch hat zwei Stunden gedauert, während denen sich das Kind gut benahm
    it might be made of plastic, in \which case you could probably carry it es könnte aus Plastik sein — dann könntest du es wahrscheinlich tragen
    * * *
    [wɪtʃ]
    1. adj
    1) (interrog) welche(r, s)

    which one? — welche(r, s)?; (of people also) wer?

    2) (rel) welche(r, s)

    ... by which time I was asleep —... und zu dieser Zeit schlief ich (bereits)

    look at it which way you will... —

    ... he said, which remark made me very angry —... sagte er, was mich sehr ärgerte

    2. pron
    1) (interrog) welche(r, s)

    which of the children/books — welches Kind/Buch

    which is which? (of people) — wer ist wer?, welche(r) ist welche(r)?; (of things) welche(r, s) ist welche(r, s)?, welche(r, s) ist der/die/das eine und welche(r, s) der/die/das andere?

    2) (rel) (with n antecedent) der/die/das, welche(r, s) (geh); (with clause antecedent) was

    the bear which I saw — der Bär, den ich sah

    at which he remarked... — woraufhin er bemerkte,...

    it rained hard, which upset her plans — es regnete stark, was ihre Pläne durcheinanderbrachte

    which reminds me... — dabei fällt mir ein,...

    from which we deduce that... — woraus wir ableiten, dass...

    the day before/after which he left her — an dem Tag, bevor er sie verließ/nachdem er sie verlassen hatte

    the shelf on which I put it — das Brett, auf das or worauf ich es gelegt habe

    * * *
    which [wıtʃ; hwıtʃ]
    A int pr (bezogen auf Sachen oder Personen) welch(er, e, es) (aus einer bestimmten Gruppe oder Anzahl):
    which of these houses? welches dieser Häuser?;
    which of you has done it? wer oder welcher von euch hat es getan?
    B rel pr
    1. welch(er, e, es), der (die, das)
    2. (auf den vorhergehenden Satz bezüglich) was:
    she laughed loudly, which irritated him
    and which is still worse, all you did was wrong und was noch schlimmer ist, alles, was du machtest, war falsch
    C adj
    1. (fragend oder relativ) welch(er, e, es):
    which place will you take? auf welchem Platz willst du sitzen?;
    take which book you please nimm welches Buch du willst
    2. (auf das Vorhergehende bezogen) und dies(er, e, es), welch(er, e, es):
    during which time he had not eaten und während dieser Zeit hatte er nichts gegessen
    * * *
    1. adjective
    1) interrog. welch...

    which one — welcher/welche/welches

    2) rel. welch... (geh.)

    he usually comes at one o'clock, at which time I'm having lunch/by which time I've finished — er kommt immer um ein Uhr; dann esse ich gerade zu Mittag/bis dahin bin ich schon fertig

    2. pronoun
    1) interrog. welcher/welche/welches

    which is which? — welcher/welche/welches ist welcher/welche/welches?

    2) rel. der/die/das; welcher/welche/welches (veralt.); referring to a clause was

    of which — dessen/deren

    everything which I predicted — alles, was ich vorausgesagt habe

    the crime of which you accuse him — das Verbrechen, dessen Sie ihn anklagen

    I intervened, after which they calmed down — ich griff ein, worauf[hin] sie sich beruhigten

    Our Father, which art in Heaven — (Rel.) Vater unser, der du bist im Himmel

    * * *
    adj.
    welch adj.
    welcher adj.
    welches adj. pron.
    das pron.
    der pron.
    die pron.

    English-german dictionary > which

  • 13 religio

    religio, ōnis, f. (*religo, ere, wov. religens), die rücksichtliche Beachtung, I) im allg., die gewissenhafte Berücksichtigung, die auf einem inneren Gefühle beruhende gewissenhafte Sorgfalt, -Genauigkeit, die Gewissenhaftigkeit, nimia, Cic.: antiqua, Cic.: hāc ego religione (gewissenhafte Berücksichtigung jedes einzelnen) non sum ab hoc conatu repulsus, Cic.: nulla in iudiciis severitas, nulla religio... existimantur esse, Cic.: u. so nullus deûm metus, nullum iusiurandum, nulla religio, Gottlosigkeit, Meineidigkeit, Gewissenlosigkeit, Liv. – mit obj. Genet., non nullius officii, privati officii, eines bedeutenden, eines persönlichen Pflichtverhältnisses, Cic. – mit subj. Genet., fides et rel. iudicis, Cic.: testimoniorum rel. et fides, Cic.: fides et religio vitae (gewissenhafter Lebenswandel), Cic.: Atheriensium religioni (gewissenhafte Sorgf.) servire, Cic.: admirari fidem alcis et in consilio dando religionem, Cic.

    II) insbes., die rücksichtliche Beachtung des Heiligen, A) der Gewissenszweifel, Religionszweifel, das Bedenken, die Scheu des Gewissens, cum summā religione, tum summo metu legum et iudiciorum teneri, Cic.: perturbari religione et metu, Cic.: offertur alci religio, Cic.: causa obiectae religionis, Caes.: inicere alci religionem, Cic.: eam religionem animis eximere, Liv.: res in religionem alci venit, Cic.: u. in religionem venit m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 22, 33, 7: alci religio incessit m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: tanta religio civitatem incessit, ut etc., Liv.: nova nunc religio in te istaec incessit, Ter.: rem religioni habere, Cic.: religio obstitit, ne etc. Liv.: religio est (alci) absol. od. m. Infin., Plaut., Ter. u. Liv.: u. religio est (es ist verboten) mit Acc. u. Infin., equo Dialem flaminem vehi religio est, Fab. Pict. fr. bei Gell. 10, 15, 4: ebenso religioni est (man macht sich ein Gewissen daraus) m. Acc. u. Infin., religioni deinde fuisse, quibus eam opem dei tulissent, (eos) vinciri, Liv. 5, 13, 8: u. religio alci non est, quo minus etc., Cic. Cat. 3, 15: collegium decrevit, non religioni habendum, quin etc., Atei. Capito bei Gell. 4, 6, 10: religio alqm capit, Liv.: alqd trahere od. vertere in religionem, Liv.: religio vetuit, Verg. – im Plur., quas religiones? was für religiöse Bedenken? Cic.: demere animo curas ac religiones, Varro: religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.

    B) das religiöse Gefühl, die fromme Scheu, 1) eig.: a) im einzelnen Falle = die Andacht, sacra Cereris summā maiores nostri religione caerimoniāque confici voluerunt, Cic. Balb. 55. – b) als habituelle Eigenschaft, α) im guten Sinne, der fromme Sinn, die Frömmigkeit, Gottesfurcht, der Glaube, die religiöse Denkweise, die religiösen Gefühle od. Gesinnungen, die Religiosität, inclita iustitia religioque eā tempestate Numae Pompilii erat, Liv.: haud liber erat religione animus, Liv.: vir haud intacti religione animi, ein für religiöse Gefühle nicht unempfänglicher Mann, Liv. – im Plur., bald übh. = religiöse Gesinnungen, Religiosität, impurus atque impius hostis omnium religionum, Cic. – bald = die den Glauben, die Konfession ausmachenden relig. Gesinnungen, der Glaube, die Konfession, die Religion, quod ceterae gentes pro religionibus suis bella suscipiunt, istae contra omnium religiones, Cic. – β) im üblen Sinne, die abergläubische Scheu, der Aberglaube, animos multiplex religio et pleraque externa incessit, Liv.: terrebat eos portenti religio, die abergläubische Scheu, die das W. einflößte, Iustin. – Plur., abergläubische Gedanken od. Bedenken, Besorgnisse, pleni religionum animi, Liv.: novas religiones sibi fingere, Caes. – 2) meton., der Gegenstand frommer Scheu, das Heilige, sowohl an sich, als insofern es an anderen Dingen haftet, a) im allg.: α) im guten Sinne: in sacerdotibus tanta offusa oculis animoqae religio, das Heilige, Scheu vor den Göttern Gebietende, das in den Personen der Priester seinem Auge und Gemüte so majestätisch entgegentrat, Liv. 2, 40, 3. – β) im üblen Sinne, der Frevel gegen das Heilige, der Religionsfrevel, die Religionsverletzung, die begangene Sünde, der Fluch, rel. Clodiana, der von Klodius begangene R., Cic.: rel. inexpiabilis, Cic.: contactus religione dies Alliensis, auf dem ein Fluch ruht, Liv.: de religione queri, Cic.: templum religione liberare, Liv.: expiare religionem aedium suarum, Cic. – b) insbes.: α) aktiv, die religiöse, heilige Verpflichtung, das religiöse Band, der Gewissenszwang, nisi religione sacerdotii attineretur, durch die h. V. seiner Priesterwürde, Tac.: tantā religione obstricta tota provincia est, ut etc., Cic.: nullam scelere religionem exsolvi, Liv.: ut religione obstrictos haberent multitudinis animos, Liv. – u. so des Eides, rel. iurisiurandi, Caes. u. Cic.: dah. prägn. = die Eidesverpflichtung, der verpflichtende Eid (s. Oudend. Caes. b. c. 1, 67, 3), vestra religio, Cic.: timori magis quam religioni consulere, Caes. – β) neutral, der Charakter der Heiligkeit, den etwas hat, die Heiligkeit, einer Pers., deorum religio et sanctimonia, Cic.: magistratus religione inviolati, Cic.: magnam possidet religionem paternus maternusque sanguis, Cic. – eines Ortes, rel. fani, sacrarii, Cic.: templorum, Tac. – eines Verhältnisses, rel. sortis, Cic.: si nullam religionem sors habebit, Cic.: obstringere periurio sacramenti religionem, auf die H. des Soldateneides einen Meineid laden, Liv.

    C) die religiöse Verehrung, die Gottesverehrung, der Kultus, die äußere Religion, 1) eig.: religio id est cultus deorum, Cic.: sua cuique civitati religio est, Cic. – rel. Cereris, Cic.: deorum immortalium, Cic.: Iuppiter sollicitatus pravā religione, durch solche verkehrte Zeremonien beunruhigt und gestört, gereizt od. versucht, Liv.: rel. Christiana, Eutr. u. Augustin. – im engeren Sinne = religiöser Brauch, obrui tales religio est, Plin. – Plur. religiones, religiöse (heilige) Handlungen, -Obliegenheiten, -Gebräuche (Zeremonien), und als Inbegriff dieser = die Gottesverehrung, die Religion, der Kultus, diligentissimus religionum cultor, Liv.: institutor ineptiarum religionum, Lact.: interpres religionum, Cic.: religiones nocturnae, nächtlicher Kultus, Nachtfeier (des Priapus), Petron.: religiones interpretari, Auskunft geben über usw., Cic. u. Caes.: de religionibus senatum consulere, Liv.: religiones instituere (einführen), Liv.: neglegere religiones aut prave colere, Liv.: religiones colere pie magis quam magnifice, Liv.: qui sunt sancti (fromm), qui religionum colentes (Verehrer der Religion), Cic.: conficere religiones, die heiligen Handlungen ausrichten (vollziehen), Cic.: sollemnes religiones od. omnes religiones expiare, die Vorgänge gegen die Religion sühnen, Cic. – 2) meton.: a) der Gegenstand frommer Verehrung, das Heiligtum, quae religio aut quae machina belli? v. trojan. Pferd, Verg.: rel. domestica, v. einer Bildsäule, Cic.: religiones ipsae... commovisse se videntur, Cic. – dah. die heilige Wohnung der Götter ad deorum religionem demigrare, Cic. Rab. perd. 30: omnes ad suas religiones (Tempel) convolaverunt, Capit. Maxim. 25, 5. – b) Plur. religiones, Götterzeichen, auspiciis et religionibus inductus, Auct. b. Alex. 74, 3. – / Bei Dichtern die erste Silbe wegen des Metrums lang, dah. relligio geschrieben, s. Kühner Ausführl. Gramm. der lat. Sprache2 1, 938, 6.

    lateinisch-deutsches > religio

  • 14 religio

    religio, ōnis, f. (*religo, ere, wov. religens), die rücksichtliche Beachtung, I) im allg., die gewissenhafte Berücksichtigung, die auf einem inneren Gefühle beruhende gewissenhafte Sorgfalt, -Genauigkeit, die Gewissenhaftigkeit, nimia, Cic.: antiqua, Cic.: hāc ego religione (gewissenhafte Berücksichtigung jedes einzelnen) non sum ab hoc conatu repulsus, Cic.: nulla in iudiciis severitas, nulla religio... existimantur esse, Cic.: u. so nullus deûm metus, nullum iusiurandum, nulla religio, Gottlosigkeit, Meineidigkeit, Gewissenlosigkeit, Liv. – mit obj. Genet., non nullius officii, privati officii, eines bedeutenden, eines persönlichen Pflichtverhältnisses, Cic. – mit subj. Genet., fides et rel. iudicis, Cic.: testimoniorum rel. et fides, Cic.: fides et religio vitae (gewissenhafter Lebenswandel), Cic.: Atheriensium religioni (gewissenhafte Sorgf.) servire, Cic.: admirari fidem alcis et in consilio dando religionem, Cic.
    II) insbes., die rücksichtliche Beachtung des Heiligen, A) der Gewissenszweifel, Religionszweifel, das Bedenken, die Scheu des Gewissens, cum summā religione, tum summo metu legum et iudiciorum teneri, Cic.: perturbari religione et metu, Cic.: offertur alci religio, Cic.: causa obiectae religionis, Caes.: inicere alci religionem, Cic.: eam religionem animis eximere, Liv.: res in religionem alci venit,
    ————
    Cic.: u. in religionem venit m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 22, 33, 7: alci religio incessit m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: tanta religio civitatem incessit, ut etc., Liv.: nova nunc religio in te istaec incessit, Ter.: rem religioni habere, Cic.: religio obstitit, ne etc. Liv.: religio est (alci) absol. od. m. Infin., Plaut., Ter. u. Liv.: u. religio est (es ist verboten) mit Acc. u. Infin., equo Dialem flaminem vehi religio est, Fab. Pict. fr. bei Gell. 10, 15, 4: ebenso religioni est (man macht sich ein Gewissen daraus) m. Acc. u. Infin., religioni deinde fuisse, quibus eam opem dei tulissent, (eos) vinciri, Liv. 5, 13, 8: u. religio alci non est, quo minus etc., Cic. Cat. 3, 15: collegium decrevit, non religioni habendum, quin etc., Atei. Capito bei Gell. 4, 6, 10: religio alqm capit, Liv.: alqd trahere od. vertere in religionem, Liv.: religio vetuit, Verg. – im Plur., quas religiones? was für religiöse Bedenken? Cic.: demere animo curas ac religiones, Varro: religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.
    B) das religiöse Gefühl, die fromme Scheu, 1) eig.: a) im einzelnen Falle = die Andacht, sacra Cereris summā maiores nostri religione caerimoniāque confici voluerunt, Cic. Balb. 55. – b) als habituelle Eigenschaft, α) im guten Sinne, der fromme Sinn, die Frömmigkeit, Gottesfurcht, der Glaube, die religiöse Denkweise, die religiösen Gefühle od. Gesinnungen, die Religiosität, inclita iustitia religioque
    ————
    eā tempestate Numae Pompilii erat, Liv.: haud liber erat religione animus, Liv.: vir haud intacti religione animi, ein für religiöse Gefühle nicht unempfänglicher Mann, Liv. – im Plur., bald übh. = religiöse Gesinnungen, Religiosität, impurus atque impius hostis omnium religionum, Cic. – bald = die den Glauben, die Konfession ausmachenden relig. Gesinnungen, der Glaube, die Konfession, die Religion, quod ceterae gentes pro religionibus suis bella suscipiunt, istae contra omnium religiones, Cic. – β) im üblen Sinne, die abergläubische Scheu, der Aberglaube, animos multiplex religio et pleraque externa incessit, Liv.: terrebat eos portenti religio, die abergläubische Scheu, die das W. einflößte, Iustin. – Plur., abergläubische Gedanken od. Bedenken, Besorgnisse, pleni religionum animi, Liv.: novas religiones sibi fingere, Caes. – 2) meton., der Gegenstand frommer Scheu, das Heilige, sowohl an sich, als insofern es an anderen Dingen haftet, a) im allg.: α) im guten Sinne: in sacerdotibus tanta offusa oculis animoqae religio, das Heilige, Scheu vor den Göttern Gebietende, das in den Personen der Priester seinem Auge und Gemüte so majestätisch entgegentrat, Liv. 2, 40, 3. – β) im üblen Sinne, der Frevel gegen das Heilige, der Religionsfrevel, die Religionsverletzung, die begangene Sünde, der Fluch, rel. Clodiana, der von Klodius begangene R., Cic.:
    ————
    rel. inexpiabilis, Cic.: contactus religione dies Alliensis, auf dem ein Fluch ruht, Liv.: de religione queri, Cic.: templum religione liberare, Liv.: expiare religionem aedium suarum, Cic. – b) insbes.: α) aktiv, die religiöse, heilige Verpflichtung, das religiöse Band, der Gewissenszwang, nisi religione sacerdotii attineretur, durch die h. V. seiner Priesterwürde, Tac.: tantā religione obstricta tota provincia est, ut etc., Cic.: nullam scelere religionem exsolvi, Liv.: ut religione obstrictos haberent multitudinis animos, Liv. – u. so des Eides, rel. iurisiurandi, Caes. u. Cic.: dah. prägn. = die Eidesverpflichtung, der verpflichtende Eid (s. Oudend. Caes. b. c. 1, 67, 3), vestra religio, Cic.: timori magis quam religioni consulere, Caes. – β) neutral, der Charakter der Heiligkeit, den etwas hat, die Heiligkeit, einer Pers., deorum religio et sanctimonia, Cic.: magistratus religione inviolati, Cic.: magnam possidet religionem paternus maternusque sanguis, Cic. – eines Ortes, rel. fani, sacrarii, Cic.: templorum, Tac. – eines Verhältnisses, rel. sortis, Cic.: si nullam religionem sors habebit, Cic.: obstringere periurio sacramenti religionem, auf die H. des Soldateneides einen Meineid laden, Liv.
    C) die religiöse Verehrung, die Gottesverehrung, der Kultus, die äußere Religion, 1) eig.: religio id est cultus deorum, Cic.: sua cuique civitati religio est, Cic. – rel. Cereris, Cic.: deorum immortalium, Cic.:
    ————
    Iuppiter sollicitatus pravā religione, durch solche verkehrte Zeremonien beunruhigt und gestört, gereizt od. versucht, Liv.: rel. Christiana, Eutr. u. Augustin. – im engeren Sinne = religiöser Brauch, obrui tales religio est, Plin. – Plur. religiones, religiöse (heilige) Handlungen, -Obliegenheiten, -Gebräuche (Zeremonien), und als Inbegriff dieser = die Gottesverehrung, die Religion, der Kultus, diligentissimus religionum cultor, Liv.: institutor ineptiarum religionum, Lact.: interpres religionum, Cic.: religiones nocturnae, nächtlicher Kultus, Nachtfeier (des Priapus), Petron.: religiones interpretari, Auskunft geben über usw., Cic. u. Caes.: de religionibus senatum consulere, Liv.: religiones instituere (einführen), Liv.: neglegere religiones aut prave colere, Liv.: religiones colere pie magis quam magnifice, Liv.: qui sunt sancti (fromm), qui religionum colentes (Verehrer der Religion), Cic.: conficere religiones, die heiligen Handlungen ausrichten (vollziehen), Cic.: sollemnes religiones od. omnes religiones expiare, die Vorgänge gegen die Religion sühnen, Cic. – 2) meton.: a) der Gegenstand frommer Verehrung, das Heiligtum, quae religio aut quae machina belli? v. trojan. Pferd, Verg.: rel. domestica, v. einer Bildsäule, Cic.: religiones ipsae... commovisse se videntur, Cic. – dah. die heilige Wohnung der Götter ad deorum religionem demigrare, Cic. Rab. perd. 30:
    ————
    omnes ad suas religiones (Tempel) convolaverunt, Capit. Maxim. 25, 5. – b) Plur. religiones, Götterzeichen, auspiciis et religionibus inductus, Auct. b. Alex. 74, 3. – Bei Dichtern die erste Silbe wegen des Metrums lang, dah. relligio geschrieben, s. Kühner Ausführl. Gramm. der lat. Sprache2 1, 938, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > religio

  • 15 celibate

    adjective
    zölibatär (Rel.); ehelos

    remain celibateim Zölibat leben (Rel.); ehelos bleiben

    * * *
    [-bət]
    adjective unverheiratet
    * * *
    celi·bate
    [ˈseləbət]
    I. n esp REL Zölibatär m
    to be a \celibate im Zölibat leben
    II. adj
    1. REL zölibatär
    2. (refraining from sex) keusch, enthaltsam
    * * *
    ['selIbɪt]
    1. adj (REL)
    keusch, zölibatär (spec); (fig) enthaltsam
    2. n
    * * *
    celibate [-bət]
    A s REL Zölibatär m
    B adj
    1. REL zölibatär, ehelos
    2. unverheiratet
    * * *
    adjective
    zölibatär (Rel.); ehelos

    remain celibateim Zölibat leben (Rel.); ehelos bleiben

    * * *
    adj.
    unverheiratet adj. n.
    Unverheiratete m.,f.

    English-german dictionary > celibate

  • 16 convert

    1.
    [kən'vɜːt] transitive verb
    1) (transform, change in function) umwandeln ( into in + Akk.)
    2) (adapt)

    convert something [into something] — etwas [zu etwas] umbauen

    convert somebody [to something] — (lit. or fig.) jemanden [zu etwas] bekehren

    4) (to different units or expressions) übertragen ( into in + Akk.)
    5) (calculate) umrechnen ( into in + Akk.)
    6) (Computing) konvertieren [Daten]
    7) (Rugby, Amer. Footb.) erhöhen
    2.
    [kən'vɜːt] intransitive verb
    1)

    convert into somethingsich in etwas (Akk.) umwandeln lassen

    2) (be adaptable) sich umbauen lassen
    3) (to new method etc.) umstellen (to auf + Akk.)
    3.
    ['kɒnvɜːt] noun (Relig.) Konvertit, der/Konvertitin, die
    * * *
    1. [kən'və:t] verb
    1) (to change from one thing into another: He has converted his house into four separate flats; This sofa converts into a bed.) umwandeln
    2) (to change from one religion etc to another: He was converted to Christianity.) bekehren
    2. ['konvə:t] noun
    (a person who has been converted to a particular religion etc: a convert to Buddhism.) der/die Bekehrte
    - academic.ru/15866/convertible">convertible
    3. noun
    (a car with a folding or detachable top.) das Kabrio
    * * *
    con·vert
    I. n
    [ˈkɒnvɜ:t, AM ˈkɑ:nvɜ:rt]
    1. REL Bekehrte(r) f(m), Konvertit(in) m(f) geh
    to be a \convert to Buddhism [or a Buddhist \convert] zum Buddhismus übergetreten sein
    a \convert to Catholicism ein/eine zum Katholizismus Übergetretener/Übergetretene
    to become a \convert to Islam zum Islam übertreten
    2. POL
    a \convert to sth ein/eine zu etw dat Bekehrter/Bekehrte
    to become a \convert to socialism ein überzeugter Sozialist/eine überzeugte Sozialistin werden
    3. (to a way of living)
    a \convert to sth ein Anhänger/eine Anhängerin einer S. gen
    to be a \convert to healthy living zu einem gesunden Lebensstil stehen
    to be a \convert to vegeterianism Vegetarier(in) m(f) sein
    II. vi
    [kənˈvɜ:t, AM -ˈvɜ:rt]
    1. REL übertreten
    he \converted to his wife's religion er nahm die Religion seiner Frau an
    to \convert [in]to sth sich akk in etw akk [o zu etw dat] verwandeln lassen
    III. vt
    [kənˈvɜ:t, AM -ˈvɜ:rt]
    1. REL
    to \convert sb [to sth] jdn [zu etw dat] bekehren
    to \convert sb to Christianity jdn zum Christentum bekehren
    to \convert sb [to sth] jdn [zu etw dat] bekehren; (persuade) jdn [zu etw dat] überreden
    3. (change in form or function)
    to \convert sth [into sth] etw [in etw akk] umwandeln [o verwandeln]; ARCHIT etw [zu etw dat] umbauen; TECH etw [zu etw dat] umrüsten
    couldn't we \convert the small bedroom into a second bathroom? könnten wir aus dem kleinen Schlafzimmer nicht ein zweites Badezimmer machen?
    to \convert the attic into an office das Dachgeschoss zu einem Büro ausbauen
    to \convert energy into electricity Energie in Elektrizität umwandeln
    to \convert sth into sth etw in etw akk umrechnen; (exchange) money etw in etw akk umtauschen
    to \convert sth etw verwandeln
    6. (to a different fuel)
    to \convert sth [from sth] to sth etw [von etw dat] auf etw akk umstellen
    to \convert a machine/street to natural gas eine Maschine/Straße auf Erdgas umstellen
    * * *
    ['kɒnvɜːt]
    1. n (lit, fig)
    Bekehrte(r) mf; (to another denomination) Konvertit m
    2. vt
    [kən'vɜːt]
    1) (= transform) konvertieren (into in +acc); (FIN, SCI ALSO) umwandeln (into in +acc); (RUGBY) verwandeln; measures umrechnen (into in +acc); van, caravan etc umrüsten, umbauen (into zu); attic ausbauen (into zu); building umbauen (into zu); appliance umstellen (to auf +acc)

    a sofa that can be converted into a bed —

    2) (REL fig) bekehren (to zu); (to another denomination) konvertieren
    3. vi
    [kən'vɜːt] sich verwandeln lassen (into in +acc)
    * * *
    A v/t [kənˈvɜːt; US -ˈvɜrt]
    1. allg, auch CHEM umwandeln, verwandeln (into, to in akk), auch ELEK umformen (into, to zu):
    convert into power PHYS in Energie umsetzen;
    convert into cash flüssig oder zu Geld machen
    2. ARCH, TECH umbauen ( into zu)
    3. WIRTSCH, TECH einen Betrieb, eine Maschine, die Produktion umstellen (to auf akk)
    4. TECH
    a) verwandeln ( into in akk):
    convert into coal verkohlen;
    convert into steel stählen, in Stahl verwandeln
    b) METALL frischen, bessemern
    c) Tiegelgussstahl zementieren
    5. WIRTSCH
    a) Anleihen, Schulden etc konvertieren, umwandeln
    b) Geld um-, einwechseln ( into in akk)
    c) Aktien zusammenlegen
    d) eine Währung umstellen (to auf akk)
    6. MATH
    a) umrechnen (into, to in akk)
    b) Gleichungen auflösen, reduzieren
    c) die Proportionen umkehren
    7. IT Daten konvertieren, umwandeln
    8. auch convert to one’s own use JUR
    a) unterschlagen, veruntreuen,
    b) sich etwas widerrechtlich aneignen, unrechtmäßig für sich verwenden
    9. REL bekehren (to zu)
    10. (to) (zu einer anderen Ansicht) bekehren, zum Übertritt (in eine andere Partei etc) veranlassen
    11. SPORT einen Elfmeter etc verwandeln
    B v/i
    1. umgewandelt (etc; A) werden
    2. sich verwandeln oder umwandeln (into, to in akk)
    3. sich verwandeln (etc) lassen (into, to in akk):
    the sofa converts into a bed das Sofa lässt sich zu einem Bett umbauen
    4. sich bekehren, REL auch konvertieren, ( auch POL etc)übertreten ( alle:
    to zu)
    5. umstellen ( from von; to auf akk)
    6. SPORT verwandeln, einschießen
    C s [ˈkɒnvɜːt; US ˈkɑnˌvɜrt] Bekehrte(r) m/f(m), REL auch Konvertit(in):
    * * *
    1.
    [kən'vɜːt] transitive verb
    1) (transform, change in function) umwandeln ( into in + Akk.)

    convert something [into something] — etwas [zu etwas] umbauen

    convert somebody [to something] — (lit. or fig.) jemanden [zu etwas] bekehren

    4) (to different units or expressions) übertragen ( into in + Akk.)
    5) (calculate) umrechnen ( into in + Akk.)
    6) (Computing) konvertieren [Daten]
    7) (Rugby, Amer. Footb.) erhöhen
    2.
    [kən'vɜːt] intransitive verb
    1)

    convert into somethingsich in etwas (Akk.) umwandeln lassen

    2) (be adaptable) sich umbauen lassen
    3) (to new method etc.) umstellen (to auf + Akk.)
    3.
    ['kɒnvɜːt] noun (Relig.) Konvertit, der/Konvertitin, die
    * * *
    v.
    konvertieren v.
    umformen v.
    umrüsten v.
    umwandeln v.

    English-german dictionary > convert

  • 17 relative

    1. noun
    Verwandte, der/die
    2. adjective
    relativ; (comparative) jeweilig

    the relative costs of a and b — die Kostenrelation zwischen a und b

    a large population relative to the town's sizeeine im Verhältnis zur Größe der Stadt beachtliche Einwohnerzahl

    * * *
    ['relətiv]
    noun (a member of one's family; a relation: All his relatives attended the funeral.) der/die Verwandte
    * * *
    rela·tive
    [ˈrelətɪv, AM also -t̬ɪv]
    I. adj inv
    1. (connected to) relevant
    to be \relative to sth (important) relevant für etw akk sein geh; (relevant) sich akk auf etw akk beziehen
    2. (corresponding) jeweilige(r, s)
    the \relative advantages die jeweiligen Vorteile
    \relative merits jeweilige Vorzüge
    to be \relative to sth von etw dat abhängen
    petrol consumption is \relative to a car's speed der Benzinverbrauch hängt von der Geschwindigkeit des Autos ab
    3. (comparative) relative(r, s), vergleichbare(r, s); (not absolute) age, evil, happiness relative(r, s)
    to live in \relative comfort in relativem Wohlstand leben
    \relative to sb verglichen mit jdm
    II. adv
    \relative to sich akk beziehend auf
    \relative to the country, city air is quite polluted verglichen zur Landluft ist die Luft in der Stadt ziemlich verschmutzt
    III. n Verwandte(r) f(m), Angehörige(r) f(m)
    blood \relative Blutsverwandte(r) f(m)
    \relative by marriage angeheirateter Verwandter/angeheiratete Verwandte
    distant \relative entfernter Verwandter/entfernte Verwandte
    * * *
    ['relətɪv]
    1. adj
    1) (= comparative, not absolute SCI) relativ

    happiness is relative —

    relative to him, she is in a very happy position — verglichen mit ihm ist sie gut dran

    to live in relative luxuryverhältnismäßig or relativ luxuriös leben

    in relative terms —

    it's all relativees ist alles relativ

    2) (= respective) jeweilig
    3)

    (= relevant) relative to — sich beziehend auf (+acc)

    4) (GRAM) Relativ-

    relative pronoun/clause — Relativpronomen nt/-satz m

    5) (MUS) minor, major parallel
    2. n
    1) (= person) = academic.ru/61311/relation">relation
    See:
    = relation
    2) (GRAM: clause) Relativsatz m; (= pronoun) Relativpronomen nt
    * * *
    relative [ˈrelətıv]
    A adj (adv relatively)
    1. relativ, verhältnismäßig, Verhältnis…:
    relative address IT relative Adresse;
    relative atomic mass CHEM, PHYS relative Atommasse;
    in relative ease verhältnismäßig oder relativ wohlhabend;
    relative humidity relative (Luft)Feuchtigkeit;
    relative majority relative Mehrheit;
    relative number MATH Verhältniszahl f;
    relative proportions pl Mengen- oder Größenverhältnis n
    2. sich beziehend (to auf akk):
    relative value MATH Bezugswert m;
    relative to bezüglich, hinsichtlich (gen), betreffend (akk);
    relative evidence einschlägiger Beweis
    3. LING Relativ…, bezüglich:
    relative clause B 3 a;
    relative pronoun B 3 b
    4. (to) abhängig (von), bedingt (durch):
    5. gegenseitig, entsprechend, jeweilig
    6. MUS parallel:
    relative key Paralleltonart f
    7. REL indirekt:
    relative worship Bilderdienst m
    B s
    1. Verwandte(r) m/f(m)
    2. CHEM verwandtes Derivat
    3. LING
    a) Relativ-, Bezugswortsatz m
    b) Relativpronomen n, bezügliches Fürwort
    4. the relative das Relative
    rel. abk
    2. relating bezügl.
    * * *
    1. noun
    Verwandte, der/die
    2. adjective
    relativ; (comparative) jeweilig
    * * *
    adj.
    relativ adj. n.
    Verwandte m.,f.
    Verwandter m.

    English-german dictionary > relative

  • 18 padre

    1. 'pađre m
    1) Vater m
    2) REL Pater m
    3)

    Padre NuestroREL Vaterunser n

    2. 'pađre m/pl
    1)

    padresEltern pl

    padres putativos/padres tutelares — Pflegeeltern pl

    El padre el hijo y el espíritu santo. — Der Vater, der Sohn und der Heilige Geist.

    3)

    el santo padreREL der Heilige Vater m

    4) (fig: el origen de algo) Ursprung m, Vater m, Quelle f

    El ocio es el padre de los vicios. — Müßiggang ist aller Laster Anfang.

    5)

    padre apostólicoREL Papst m

    6) (fig)

    padre de almasREL Seelsorger m

    7)
    8)
    9)
    padre
    padre ['paðre]
    num1num también religión Vater masculino; padre espiritual Seelsorger masculino; ¡tu padre! (familiar) verdammt noch mal!; tal padre, tal hijo (proverbio) der Apfel fällt nicht weit vom Stamm
    num3num plural (padre y madre) Eltern plural
    (familiar) riesengroß; un escándalo padre ein Riesenskandal; recibir una paliza de padre y muy señor mío windelweich geprügelt werden

    Diccionario Español-Alemán > padre

  • 19 irrelevance

    noun die Unerheblichkeit
    * * *
    ir·rel·evance
    [ɪˈreləvən(t)s, AM ɪrˈel-]
    ir·rel·evan·cy
    [ɪˈreləvən(t)si, AM ɪrˈel-]
    n ( form) Unerheblichkeit f, Unwesentlichkeit f; of details Bedeutungslosigkeit f, Irrelevanz f form
    to be an \irrelevance unwesentlich [o ohne Belang] sein
    sympathy is an \irrelevance — we need practical help Anteilnahme ist nicht das Wesentliche — was wir brauchen, ist praktische Unterstützung
    to fade into \irrelevance immer bedeutungsloser werden
    * * *
    [ɪ'reləvəns] [I'relIvənsɪ]
    n
    Irrelevanz f no pl; (of details also) Unwesentlichkeit f, Nebensächlichkeit f; (of titles, individuals) Bedeutungslosigkeit f

    his speech was full of irrelevanciesvieles in seiner Rede war irrelevant or nebensächlich or unwesentlich

    it's become something of an irrelevancees ist ziemlich irrelevant geworden

    she dismissed his opinions as an irrelevancesie tat seine Ansichten als irrelevant or belanglos ab

    * * *
    irrelevance [ıˈreləvəns], irrelevancy [-sı] s
    1. Irrelevanz f, Unerheblichkeit f, Belanglosigkeit f
    2. Unanwendbarkeit f
    * * *
    n.
    Belanglosigkeit f.

    English-german dictionary > irrelevance

  • 20 irrelevancy

    noun die Unerheblichkeit
    * * *
    ir·rel·evance
    [ɪˈreləvən(t)s, AM ɪrˈel-]
    ir·rel·evan·cy
    [ɪˈreləvən(t)si, AM ɪrˈel-]
    n ( form) Unerheblichkeit f, Unwesentlichkeit f; of details Bedeutungslosigkeit f, Irrelevanz f form
    to be an \irrelevancy unwesentlich [o ohne Belang] sein
    sympathy is an \irrelevancy — we need practical help Anteilnahme ist nicht das Wesentliche — was wir brauchen, ist praktische Unterstützung
    to fade into \irrelevancy immer bedeutungsloser werden
    * * *
    [ɪ'reləvəns] [I'relIvənsɪ]
    n
    Irrelevanz f no pl; (of details also) Unwesentlichkeit f, Nebensächlichkeit f; (of titles, individuals) Bedeutungslosigkeit f

    his speech was full of irrelevanciesvieles in seiner Rede war irrelevant or nebensächlich or unwesentlich

    it's become something of an irrelevancees ist ziemlich irrelevant geworden

    she dismissed his opinions as an irrelevancesie tat seine Ansichten als irrelevant or belanglos ab

    * * *
    irrelevance [ıˈreləvəns], irrelevancy [-sı] s
    1. Irrelevanz f, Unerheblichkeit f, Belanglosigkeit f
    2. Unanwendbarkeit f

    English-german dictionary > irrelevancy

См. также в других словарях:

  • Rel — may mean: *Rel, the category of sets and relations *Rel (DBMS), a database management system *rel, an HTML attribute for indicating a semantic link *REL, a file format generated by Microsoft s M80 and Digital Research s RMAC for CP/M *Recommended …   Wikipedia

  • REL — steht für: Rights Expression Language, Sprache zur Beschreibung von Rechten digitaler Waren Radio Emscher Lippe, ein Lokalradio für die Städte Bottrop, Gelsenkirchen und Gladbeck Rassemblement Européen de la Liberté, eine französische politische… …   Deutsch Wikipedia

  • Rel. — steht für: Rights Expression Language, Sprache zur Beschreibung von Rechten digitaler Waren Radio Emscher Lippe, ein Lokalradio für die Städte Bottrop, Gelsenkirchen und Gladbeck Rassemblement Européen de la Liberté, eine französische politische… …   Deutsch Wikipedia

  • Rel. — Rel., Abkürzung 1) für Religion, 2) Relicten, 3) reliqua, 4) relativ …   Pierer's Universal-Lexikon

  • rel — abbrev. 1. relating 2. relative 3. relatively 4. religion * * * …   Universalium

  • rel- — [Abk. für ↑ relativ] ein kursiv zu setzendes Stereopräfix zur Kennzeichnung der Konfigurationen asymmetrischer Atome relativ zueinander, wenn absolute Konfigurationen nicht bekannt sind; das Vorzeichen der optischen Rotation kann vorangestellt… …   Universal-Lexikon

  • rel — Mot Monosíl·lab Nom femení …   Diccionari Català-Català

  • -rel — also erel, dim. or depreciatory suffix, in some cases from O.Fr. erel (Mod.Fr. ereau) or erelle, but in most cases used with native stems …   Etymology dictionary

  • þrel- — *þrel germ.?, ew. Verb: nhd. drehen, drillen; ne. turn (Verb), drill (Verb); Etymologie: s. ing. *ter (3), *terə , *terh₁ , *teri , *trēi , *trī …   Germanisches Wörterbuch

  • rel — abbrev. 1. relating 2. relative 3. relatively 4. religion …   English World dictionary

  • relȝie — obs. Sc. form of rail v.4 …   Useful english dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»