Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

zuerst

  • 1 zuerst

    zuerst [ʦ̑u'?e:ɐ̯st] adv
    1) ( als Erster)
    \zuerst durchs Ziel gehen być pierwszym na mecie
    2) ( als Erstes) erledigen najpierw
    3) ( anfangs) na początku

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > zuerst

  • 2 zuerst

    сначала, F поначалу, сперва

    Русско-немецкий карманный словарь > zuerst

  • 3 eerst

    zuerst

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > eerst

  • 4 prvo

    zuerst

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > prvo

  • 5 әүвәле

    zuerst

    Татарча-алманча сүзлек > әүвәле

  • 6 в начале

    zuerst, zunächst, am Anfang, zu Beginn;

    в самом начале – zuallererst, ganz am Anfang

    В начале было Слово. – Im Anfang war das Wort.

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > в начале

  • 7 първо

    zuerst

    Bългарски-немски речник ново > първо

  • 8 сначала

    zuerst, zunächst; von neuem

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > сначала

  • 9 first

    1. adjective
    erst...; (for the first time ever) Erst[aufführung, -besteigung]; (of an artist's first achievement) Erstlings[film, -roman, -stück, -werk]

    he was first to arriveer kam als erster an

    for the [very] first time — zum [aller]ersten Mal

    the first twodie ersten beiden od. zwei

    come in first(win race) [das Rennen] gewinnen

    head/feet first — mit dem Kopf/den Füßen zuerst od. voran

    first thing in the morning — gleich frühmorgens; (coll.): (tomorrow) gleich morgen früh

    first things first(coll.) eins nach dem anderen

    he's always [the] first to help — er ist immer als erster zur Stelle, wenn Hilfe benötigt wird

    2. adverb
    1) (before anyone else) zuerst; als erster/erste [sprechen, ankommen]; (before anything else) an erster Stelle [stehen, kommen]; (when listing): (firstly) zuerst; als erstes

    ladies first! — Ladys first!; den Damen der Vortritt!

    you [go] first — (as invitation) Sie haben den Vortritt; bitte nach Ihnen

    first come first served — wer zuerst kommt, mahlt zuerst (Spr.)

    say first one thing and then anothererst so und dann wieder so sagen (ugs.)

    2) (beforehand) vorher

    ... but first we must... —... aber zuerst od. erst müssen wir...

    3) (for the first time) zum ersten Mal; das erste Mal; erstmals [bekannt geben, sich durchsetzen]
    4) (in preference) eher; lieber
    5)

    first of all — zuerst; (in importance) vor allem

    first and foremost(basically) zunächst einmal

    3. noun
    1)

    the first(in sequence) der/die/das erste; (in rank) der/die/das Erste

    be the first to arrive — als erster/erste ankommen

    2)

    at first — zuerst; anfangs

    3) (day)

    the first [of the month] — der Erste [des Monats]

    * * *
    [fə:st] 1. adjective, adverb
    (before all others in place, time or rank: the first person to arrive; The boy spoke first.) erst, zuerst
    2. adverb
    (before doing anything else: `Shall we eat now?' `Wash your hands first!) zuerst
    3. noun
    (the person, animal etc that does something before any other person, animal etc: the first to arrive.) der/die/das Erste
    - academic.ru/27554/firstly">firstly
    - first aid
    - first-born
    - first-class
    - first-hand
    - first-rate
    - at first
    - at first hand
    - first and foremost
    - first of all
    * * *
    [fɜ:st, AM fɜ:rst]
    adj attr, inv AM
    \First baby/cat Baby nt/Katze f des Präsidenten
    the \First couple der Präsident und die First Lady
    the \First marriage die Ehe des Präsidenten
    * * *
    [fɜːst]
    1. adj
    erste(r, s)

    or in line (US)er war der Erste in der Schlange

    I'm first, I've been waiting longer than you — ich bin zuerst an der Reihe, ich warte schon länger als Sie

    the first time I saw her... — als ich sie zum ersten Mal sah,...

    is it your first time?machst du das zum ersten Mal?

    in first place (Sport etc)

    in the first placezunächst or erstens einmal

    why didn't you say so in the first place?warum hast du denn das nicht gleich gesagt?

    2. adv
    1) zuerst; (= before all the others) arrive, leave als erste(r, s)

    first, take three eggs — zuerst or als Erstes nehme man drei Eier

    first come first served (prov) — wer zuerst kommt, mahlt zuerst (Prov)

    on a first come first served basis — nach dem Prinzip "wer zuerst kommt, mahlt zuerst"

    ladies first — Ladies first!, den Damen der Vortritt

    you ( go) first — nach Ihnen

    he says first one thing then another —

    before he says anything I want to get in first with a few comments — bevor er irgendetwas sagt, möchte ich einige Bemerkungen anbringen

    what comes first in your order of priorities? —

    but, darling, you know you always come first — aber, mein Schatz, du weißt doch, dass du bei mir immer an erster Stelle stehst

    he always puts his job firstseine Arbeit kommt bei ihm immer vor allen anderen Dingen

    2) (= before all else) als Erstes, zunächst; (in listing) erstens

    first (of all) I'm going for a swim —

    why can't I? – well, first of all or first off (inf) it's not yours and secondly... —, it's not yours and secondly... warum denn nicht? – nun, zunächst or erstens einmal gehört es nicht dir und zweitens...

    first and foremost, he is a writer — zuallererst ist er Schriftsteller

    3) (= for the first time) zum ersten Mal, das erste Mal

    when this model was first introduced — zu Anfang or zuerst, als das Modell herauskam

    when it first became known that... — als erstmals bekannt wurde, dass...

    this work was first performed/published in 1997 — dieses Werk wurde 1997 uraufgeführt/erstveröffentlicht

    4) (= before in time) (zu)erst

    I must finish this firstich muss das erst fertig machen

    think first before you sign anything — überlegen Sie es sich, bevor Sie etwas unterschreiben

    5) (in preference) eher, lieber
    6) (NAUT, RAIL)
    3. n
    1)

    the first — der/die/das Erste

    he was among the ( very) first to arrive — er war unter den Ersten or Allerersten, die ankamen

    he was the first home/to finish — er war als Erster zu Hause/fertig; (in race)

    she wore a blouse and a skirt, but the first was too tight and the second too baggy — sie trug eine Bluse und einen Rock, aber erstere war zu eng und letzterer zu weit

    2)

    the first he knew about it was when he saw it in the paperer hat erst davon erfahren, als er es in der Zeitung las

    3)

    at first — zuerst, zunächst

    4) (Brit UNIV) Eins f, Note f "Eins"

    he got a first —

    5)
    6) (AUT)

    first ( gear) — der erste (Gang)

    in firstim ersten (Gang)

    7) (US BASEBALL) erstes Base or Mal → also sixth
    See:
    → also sixth
    * * *
    first [fɜːst; US fɜrst]
    A adj (adv firstly)
    1. erst(er, e, es):
    first edition Erstausgabe f;
    first film Erst(lings)film m;
    a) aus erster Hand,
    b) direkt;
    first letter Anfangsbuchstabe m;
    first novel Erstlingsroman m;
    first thing (in the morning) (morgens) als Allererstes;
    that’s the first thing I’ve heard about it das ist das Erste, was ich davon höre;
    put first things first Dringendem den Vorrang geben;
    he does not know the first thing about it er hat keine blasse Ahnung davon;
    he doesn’t know the first thing about me er weiß überhaupt nichts von mir; base1 A 10, bid1 A 1, blush B 4, installment1 1, offender 1, place A 17, prize1 A 2, rehearsal 1, release B 4, showing 3, sight A 2, view B
    2. fig erst(er, e, es):
    a) best(er, e, es), bedeutendst(er, e, es)
    b) erstklassig, -rangig:
    first cabin Kabine f erster Klasse;
    the first men in the country die führenden Persönlichkeiten des Landes;
    first officer SCHIFF Erster Offizier; fiddle A 1, water C 10
    B adv
    1. zuerst, voran:
    go first vorangehen; foot A 1, head Bes Redew, heel1 Bes Redew
    2. zum ersten Mal: meet A 2
    3. eher, lieber: hang B 4
    4. umg auch first off (zu)erst (einmal):
    first off, let’s see where … schauen wir doch erst einmal, wo …
    5. zuerst, als erst(er, e, es), an erster Stelle:
    come in ( oder finish) first SPORT als Erster durchs Ziel gehen, Erster werden;
    first come, first served (Sprichwort) wer zuerst kommt, mahlt zuerst;
    first or last früher oder später, über kurz oder lang;
    a) vor allen Dingen,
    b) im großen Ganzen;
    first of all vor allen Dingen, zu allererst, in erster Linie; foremost B a
    C s
    1. (der, die, das) Erste oder (fig) Beste:
    be first among equals Primus inter pares sein
    2. Anfang m:
    from the (very) first von (allem) Anfang an;
    from first to last durchweg, von A bis Z;
    at first im oder am Anfang, anfangs, (zu)erst, zunächst, im ersten Moment
    3. MUS erste Stimme
    4. AUTO (der) erste Gang
    5. (der) (Monats)Erste:
    the first of June der 1. Juni
    6. first of exchange WIRTSCH Primawechsel m
    7. pl WIRTSCH Ware(n) f(pl) erster Qualität oder Wahl, die erste Wahl
    8. UNIV Br first class 3
    9. umg BAHN etc (die) erste Klasse
    * * *
    1. adjective
    erst...; (for the first time ever) Erst[aufführung, -besteigung]; (of an artist's first achievement) Erstlings[film, -roman, -stück, -werk]

    for the [very] first time — zum [aller]ersten Mal

    come in first (win race) [das Rennen] gewinnen

    head/feet first — mit dem Kopf/den Füßen zuerst od. voran

    first thing in the morning — gleich frühmorgens; (coll.): (tomorrow) gleich morgen früh

    first things first(coll.) eins nach dem anderen

    he's always [the] first to help — er ist immer als erster zur Stelle, wenn Hilfe benötigt wird

    2. adverb
    1) (before anyone else) zuerst; als erster/erste [sprechen, ankommen]; (before anything else) an erster Stelle [stehen, kommen]; (when listing): (firstly) zuerst; als erstes

    ladies first! — Ladys first!; den Damen der Vortritt!

    you [go] first — (as invitation) Sie haben den Vortritt; bitte nach Ihnen

    first come first served — wer zuerst kommt, mahlt zuerst (Spr.)

    2) (beforehand) vorher

    ... but first we must... —... aber zuerst od. erst müssen wir...

    3) (for the first time) zum ersten Mal; das erste Mal; erstmals [bekannt geben, sich durchsetzen]
    4) (in preference) eher; lieber
    5)

    first of all — zuerst; (in importance) vor allem

    first and foremost (basically) zunächst einmal

    3. noun
    1)

    the first (in sequence) der/die/das erste; (in rank) der/die/das Erste

    be the first to arrive — als erster/erste ankommen

    2)

    at first — zuerst; anfangs

    the first [of the month] — der Erste [des Monats]

    * * *
    adj.
    erst adj.
    erstens adj.
    erster adj.
    erstes adj.
    frühest adj.
    zuerst adj.
    zunächst adj.

    English-german dictionary > first

  • 10 prior

    prior, neutr. prius, Genet. priōris, Superl. prīmus, a, um (vom veralteten prīs, wov. auch pridem, pridie, pristinus), I) Compar. prior, prius, A) eig., der erstere, vordere von zweien (Ggstz. posterior), priores pedes, Nep. u.a.: pars capitis, Vorderkopf (Ggstz. aversa pars capitis, Hinterkopf), Plin. – B) übtr.: 1) der Zeit, der Ordnung od. dem Grade nach, eher, früher, der erste, erstere von zweien (Ggstz. posterior), comitia, Cic.: consul anni prioris, Liv.: qui prior occupaverit, eher oder zuerst usw., Caes.: und so prior praevenit, praegreditur, Liv. (s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 20, 8): priori posterius iungitur, das letztere mit dem ersteren, Cic.: priore loco dicere, zuerst, Cic.: priore aestate, im vorigen Sommer, Cic.: vinum, vorjähriger Wein, Plin.: liber, das vorhergehende Buch, Colum.: Dionysius prior, der ältere, Nep.: Agrippinae sobrinā prior, um einen Grad näher, Tac.: collegae longe aetate priores, weit ältere, Gell.: dah. priores, die vorher gelebt haben, die Vorfahren, Verg.; bei Späteren priores häufig die Altvorderen im Freistaat, sowie prius aevum die Vorzeit, die Zeit des Freistaates bis zur Schlacht bei Aktium; ebenso prior populus, die in dieser Zeit lebenden Römer, Plin. ep. u. Tac. – 2) dem Range, Vorzuge nach, der erstere, vorzüglichere, vortrefflichere, hauptsächlichere, Ter., Hor. u. Liv.: verb. prior potiorque, z.B. res nulla prior potiorque visa est, de qua ad senatum referrent, Liv.: u. nihil prius nec potius est quam m. folg. Infin., nihil prius nec potius visum est quam regis ipsius de singulis responsa accipere, Liv.: quanto prius potiusque est Philippum nobis coniungere quam hos, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 36, 7, 6). – prius est m. folg. ut u. Konj., Tert. de idol. 2: naturā prius est, ut etc., Sen. de ben. 5, 8, 1.

    II) Superl. prīmus (in Inschr. auch preimus) a, um, der erste (Ggstz. postremus), A) dem Orte nach der erste, vorderste, a) adi.: pars aedium, Nep. u. Sen.: dentes, die Vorderzähne, Plin. – partit., agmen, Vortrab, Caes. u.a.: provincia, der vorderste Teil der Pr., Cic.: Persis, Vorderpersien, Curt.: Eburonum fines, das Grenzgebiet, Caes.: margo ripae, die äußerste Uferwand, Curt.: prima (lingua) ranis cohaeret, intima absoluta a gutture, die Z. ist bei den Fr. vorn angewachsen, hinten am Gaumen ist sie frei, Plin.: sprichw., primis, ut dicitur, labris gustasse physiologiam, die Ph. mit den Lippen nur berührt haben (= sich mit der Ph. nur oberflächlich beschäftigt haben), Cic. de nat. deor. 1, 20. – b) subst.: primi, die Vordersten (Ggstz. ultimi, postremi, extremi), Caes. b. G. 5, 43, 5 u. b. c. 2, 34, 5. Sall. Iug. 45, 2; 46, 7; 100, 2: primi hostium, die Vorposten der F., Vell. 2, 110, 1: prima (neutr. pl.), das Vordertreffen, Curt. 4, 13 (50), 32: provolare in primum (nach vorn), Liv. 2, 20, 10; 2, 46, 7; 3, 62, 8: nisi secunda acies (Treffen) in primum (in das erste Treffen) successisset, Liv. 10, 14, 17: equites in primo (im Vortrab) late ire iubet, Sall. Iug. 68, 4: prima legio et sinistra ala in primo (im Vordertreffen) instructae, Liv. 25, 21, 6. – B) übtr.: 1) der Ordnung od. der Zeit nach der erste, a) adi.: primus dicitur obligavisse, zuerst, Cic.: primae litterae, postremae etc., Cic.: Idus primae, die ersten, nächstfolgenden, Cic.: primum initium, Liv. – primus quisque, prima quaeque, primum quidque, s. quis-que. – primus luendae poenae fuit, er mußte zuerst büßen, Tac. ann. 6, 1. – m. folg. Infin., primus inire manus, postremus ponere Martem, Sil. 1, 160. – Insbes., α) bei Dichtern und in der nachciceron. Prosa primus oft statt des Adv. primum, z.B. vix prima inceperat aestas, Verg.: spolia, quae prima opima appellata, zuerst, Liv.: primi geniti (porci), die zuerst geborenen, Plin. 11, 234: bes. nach cum, ut etc., z.B. cum prima examina ducunt = cum primum, sobald als, Verg.: ut primis plantis institerat = ut primum, sobald als, Verg. – β) partitiv, primā luce, mit Anbruch des Tages, Curt.: u. so primā vesperā, Curt.: primā nocte, Caes. u. Nep.: primo anno, am Anfang des J., Colum.: primo mense, am Anfang des M., Verg.: primus tumultus, der Anfang des Lärmens, Verg. – b) subst.: α) prīma, ae, f. (sc. hora), die erste Stunde, intra primam noctis, Plin. ep. 3, 5, 13. – β) neutr., a primo, im Anfang, anfänglich, Cic.: epistulas a primo lego, vom Anfang an, nach der Reihe, Cic.: in primo, vorn, zu Anfang, zuerst, Cic. u. Liv.: ex primo, vom Anfange, zuerst, Plin. – Plur. prīma, das Erste, der Anfang, Liv.; u. das Erste der Dinge, die Elemente, der Urstoff, Lucr.: prima naturae, die Grundtriebe, Cic.: dah. in primis, anfangs, Liv., od. zuerst, vor allen, Sall.: prima consiliorum = prima consilia, Tac.: prima viae = prima via, Lucr. – prīmā adv. = anfangs, Gratt. cyn. 25. – 2) der dem Range, Stande oder anderen Vorzügen nach erste, der vornehmste, ansehnlichste, vorzüglichste, hauptsächlichste, Arion citharā et dithyrambo primus, Fronto: quia sum apud te primus, bei dir Hahn im Korbe bin, Ter.: homines primi, die angesehensten Männer, Cic.: comitia prima, d.i. centuriata u. tributa, die vornehmsten, wichtigsten, Cic.: quod vel primum puto, für das Vornehmste, Ter.: prima habere, für das Vorzüglichste halten, Sall.: prima tenere, den ersten Platz haben, Verg.: primum ac potissimum omnium ratus Syracusis novā pace inconditas componere res, Liv. – partes primae u. bl. primae, die Hauptrolle, Ter. u. Cic.: primas agere, Cic. – primae, der erste Preis, Hauptpreis, primas ferre, deferre, Cic.: eloquentiae primas ferre, Tac.: primas, secundas, tertias ferre (v. Rennpferden), Inscr.: primas tribuere, Cic. (vgl. Jahn Cic. Brut. 183 u. or. 18). – ad prima, besonders, vorzüglich, Verg. – in primis, vorzüglich, besonders, Cic.: in primisque = in primis quoque, Cic.: dafür auch cum primis, Cic. u. Apul., u. de primis, Treb. Poll. trig. tyr. 32, 2.

    lateinisch-deutsches > prior

  • 11 prior

    prior, neutr. prius, Genet. priōris, Superl. prīmus, a, um (vom veralteten prīs, wov. auch pridem, pridie, pristinus), I) Compar. prior, prius, A) eig., der erstere, vordere von zweien (Ggstz. posterior), priores pedes, Nep. u.a.: pars capitis, Vorderkopf (Ggstz. aversa pars capitis, Hinterkopf), Plin. – B) übtr.: 1) der Zeit, der Ordnung od. dem Grade nach, eher, früher, der erste, erstere von zweien (Ggstz. posterior), comitia, Cic.: consul anni prioris, Liv.: qui prior occupaverit, eher oder zuerst usw., Caes.: und so prior praevenit, praegreditur, Liv. (s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 20, 8): priori posterius iungitur, das letztere mit dem ersteren, Cic.: priore loco dicere, zuerst, Cic.: priore aestate, im vorigen Sommer, Cic.: vinum, vorjähriger Wein, Plin.: liber, das vorhergehende Buch, Colum.: Dionysius prior, der ältere, Nep.: Agrippinae sobrinā prior, um einen Grad näher, Tac.: collegae longe aetate priores, weit ältere, Gell.: dah. priores, die vorher gelebt haben, die Vorfahren, Verg.; bei Späteren priores häufig die Altvorderen im Freistaat, sowie prius aevum die Vorzeit, die Zeit des Freistaates bis zur Schlacht bei Aktium; ebenso prior populus, die in dieser Zeit lebenden Römer, Plin. ep. u. Tac. – 2) dem Range, Vorzuge nach, der erstere, vorzüglichere, vortrefflichere, hauptsächlichere, Ter., Hor. u. Liv.: verb. prior poti-
    ————
    orque, z.B. res nulla prior potiorque visa est, de qua ad senatum referrent, Liv.: u. nihil prius nec potius est quam m. folg. Infin., nihil prius nec potius visum est quam regis ipsius de singulis responsa accipere, Liv.: quanto prius potiusque est Philippum nobis coniungere quam hos, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 36, 7, 6). – prius est m. folg. ut u. Konj., Tert. de idol. 2: naturā prius est, ut etc., Sen. de ben. 5, 8, 1.
    II) Superl. prīmus (in Inschr. auch preimus) a, um, der erste (Ggstz. postremus), A) dem Orte nach der erste, vorderste, a) adi.: pars aedium, Nep. u. Sen.: dentes, die Vorderzähne, Plin. – partit., agmen, Vortrab, Caes. u.a.: provincia, der vorderste Teil der Pr., Cic.: Persis, Vorderpersien, Curt.: Eburonum fines, das Grenzgebiet, Caes.: margo ripae, die äußerste Uferwand, Curt.: prima (lingua) ranis cohaeret, intima absoluta a gutture, die Z. ist bei den Fr. vorn angewachsen, hinten am Gaumen ist sie frei, Plin.: sprichw., primis, ut dicitur, labris gustasse physiologiam, die Ph. mit den Lippen nur berührt haben (= sich mit der Ph. nur oberflächlich beschäftigt haben), Cic. de nat. deor. 1, 20. – b) subst.: primi, die Vordersten (Ggstz. ultimi, postremi, extremi), Caes. b. G. 5, 43, 5 u. b. c. 2, 34, 5. Sall. Iug. 45, 2; 46, 7; 100, 2: primi hostium, die Vorposten der F., Vell. 2, 110, 1: prima (neutr. pl.), das Vordertreffen, Curt. 4, 13 (50), 32: provolare in primum (nach
    ————
    vorn), Liv. 2, 20, 10; 2, 46, 7; 3, 62, 8: nisi secunda acies (Treffen) in primum (in das erste Treffen) successisset, Liv. 10, 14, 17: equites in primo (im Vortrab) late ire iubet, Sall. Iug. 68, 4: prima legio et sinistra ala in primo (im Vordertreffen) instructae, Liv. 25, 21, 6. – B) übtr.: 1) der Ordnung od. der Zeit nach der erste, a) adi.: primus dicitur obligavisse, zuerst, Cic.: primae litterae, postremae etc., Cic.: Idus primae, die ersten, nächstfolgenden, Cic.: primum initium, Liv. – primus quisque, prima quaeque, primum quidque, s. quisque. – primus luendae poenae fuit, er mußte zuerst büßen, Tac. ann. 6, 1. – m. folg. Infin., primus inire manus, postremus ponere Martem, Sil. 1, 160. – Insbes., α) bei Dichtern und in der nachciceron. Prosa primus oft statt des Adv. primum, z.B. vix prima inceperat aestas, Verg.: spolia, quae prima opima appellata, zuerst, Liv.: primi geniti (porci), die zuerst geborenen, Plin. 11, 234: bes. nach cum, ut etc., z.B. cum prima examina ducunt = cum primum, sobald als, Verg.: ut primis plantis institerat = ut primum, sobald als, Verg. – β) partitiv, primā luce, mit Anbruch des Tages, Curt.: u. so primā vesperā, Curt.: primā nocte, Caes. u. Nep.: primo anno, am Anfang des J., Colum.: primo mense, am Anfang des M., Verg.: primus tumultus, der Anfang des Lärmens, Verg. – b) subst.: α) prīma, ae, f. (sc. hora), die erste Stunde, intra primam noctis,
    ————
    Plin. ep. 3, 5, 13. – β) neutr., a primo, im Anfang, anfänglich, Cic.: epistulas a primo lego, vom Anfang an, nach der Reihe, Cic.: in primo, vorn, zu Anfang, zuerst, Cic. u. Liv.: ex primo, vom Anfange, zuerst, Plin. – Plur. prīma, das Erste, der Anfang, Liv.; u. das Erste der Dinge, die Elemente, der Urstoff, Lucr.: prima naturae, die Grundtriebe, Cic.: dah. in primis, anfangs, Liv., od. zuerst, vor allen, Sall.: prima consiliorum = prima consilia, Tac.: prima viae = prima via, Lucr. – prīmā adv. = anfangs, Gratt. cyn. 25. – 2) der dem Range, Stande oder anderen Vorzügen nach erste, der vornehmste, ansehnlichste, vorzüglichste, hauptsächlichste, Arion citharā et dithyrambo primus, Fronto: quia sum apud te primus, bei dir Hahn im Korbe bin, Ter.: homines primi, die angesehensten Männer, Cic.: comitia prima, d.i. centuriata u. tributa, die vornehmsten, wichtigsten, Cic.: quod vel primum puto, für das Vornehmste, Ter.: prima habere, für das Vorzüglichste halten, Sall.: prima tenere, den ersten Platz haben, Verg.: primum ac potissimum omnium ratus Syracusis novā pace inconditas componere res, Liv. – partes primae u. bl. primae, die Hauptrolle, Ter. u. Cic.: primas agere, Cic. – primae, der erste Preis, Hauptpreis, primas ferre, deferre, Cic.: eloquentiae primas ferre, Tac.: primas, secundas, tertias ferre (v. Rennpferden), Inscr.: primas tribuere, Cic. (vgl. Jahn
    ————
    Cic. Brut. 183 u. or. 18). – ad prima, besonders, vorzüglich, Verg. – in primis, vorzüglich, besonders, Cic.: in primisque = in primis quoque, Cic.: dafür auch cum primis, Cic. u. Apul., u. de primis, Treb. Poll. trig. tyr. 32, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prior

  • 12 praerogativus

    praerogātīvus, a, um (praerogo), vor anderen-, zuerst um seine Meinung gefragt, I) eig., als publiz. t. t., zuerst in den Komitien abstimmend, centuria praerogativa, gew. subst. bl. praerogātīva, ae, f., die zuerst stimmende Zenturie, in den Zenturiatkomitien (deren Name, wenn er einen guten Klang hatte, wie Valeria u. dgl., als eine glückliche Vorbedeutung für den günstigen Ausgang der Komitien galt, s. unten), c. praer., Cic. Planc. 49, u. bl. praer., Cic. in Pis. 11; post red. in sen. 17; Phil. 2, 82; de div. 1, 103; 2, 74 u. 83. – Jede Klasse bestand aus centuriae seniorum u. iuniorum, dah. praer. Aniensis iuniorum, d.i. die iuniores der ersten Klasse in der tribus Aniensis, Liv. 24, 7, 12: ebenso praer. Veturia iuniorum, Liv. 26, 22, 2 u.a. – dah. der Plur. centuriae praerogativae, Fest. 249 (a), 7, u. bl. praerogativae, Liv. 10, 22, 1: valete classes populi et urbanarum tribuum praerogativae et centuriae iure vocatae, Auson. grat. act. VIII. 44. p. 25 Schenkl. – aber tribus pr., die Tribus, von der eine Zenturie als zuerst stimmende Zenturie ausgelost worden ist, Ps. Ascon. Cic. Verr. 1, 9, 26. p. 139 B. – adiecisse equitum praerogativae auctoritatem consules, Liv. 28, 9. § 20: invitis patribus P. Licinium Calvum praerogativa (die Ritterzenturien) tribunum militum creant, Liv. 5, 18, 1 (wo vielleicht praerogativae zu lesen ist; vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht 3, 1. S. 397. Anm. 4): pro praerogativis (bei der Konsulwahl), Cic. I. Verr. 9, 26. – praerogativam referre, v. Stimmensammler (rogator), Cic. de div. 2, 74: praerogativam renuntiare, v. Herold, Cic. Phil. 2, 82. – dah. omen praerog., die zuerst stimmende Zenturie (wegen ihres Namens [s. oben] oder ihrer Stimme) als Vorbedeutung, Cic. Mur. 38; vgl. Cic. de div. 1, 103. – II) übtr., praerogātīva, ae, f., A) (weil die zuerst stimmende Zenturie vor den übrigen stimmte) die Vorwahl, pr. comitiorum militarium, Liv. 3, 51, 8: pr. militaris, Liv. 21, 3, 1 (versch. von unten no. II, C). – B) (weil die Stimme der zuerst stimmenden Zenturie, nach der sich meist die übrigen Zenturien beim Abstimmen richteten, eine Art Vorbedeutung für den Ausgang der Komitien hatte) die günstige Vorbedeutung, der Vorgeschmack, das Vorzeichen, das Merkmal, daß etwas eintreten werde, pr. triumphi, Cic. ep. 15, 5, 2: pr. suae voluntatis, Cic. I. Verr. 26: pr. fecunditatis in feminis, Plin. 7, 67. – C) der Vorrang, Vorzug, das Vorrecht, pr. decoris in gemmis, Plin. 37, 129: vetus imperatoriae domus illa pr., Eumen. pan. Const. 2, 4: militares praerogativae, Lampr. Alex. Sev. 15, 2: uti praerogativā deductionis, Ulp. dig. 26, 7, 11; u. so oft b. ICt. (auch im Plur.)

    lateinisch-deutsches > praerogativus

  • 13 praerogativus

    praerogātīvus, a, um (praerogo), vor anderen-, zuerst um seine Meinung gefragt, I) eig., als publiz. t. t., zuerst in den Komitien abstimmend, centuria praerogativa, gew. subst. bl. praerogātīva, ae, f., die zuerst stimmende Zenturie, in den Zenturiatkomitien (deren Name, wenn er einen guten Klang hatte, wie Valeria u. dgl., als eine glückliche Vorbedeutung für den günstigen Ausgang der Komitien galt, s. unten), c. praer., Cic. Planc. 49, u. bl. praer., Cic. in Pis. 11; post red. in sen. 17; Phil. 2, 82; de div. 1, 103; 2, 74 u. 83. – Jede Klasse bestand aus centuriae seniorum u. iuniorum, dah. praer. Aniensis iuniorum, d.i. die iuniores der ersten Klasse in der tribus Aniensis, Liv. 24, 7, 12: ebenso praer. Veturia iuniorum, Liv. 26, 22, 2 u.a. – dah. der Plur. centuriae praerogativae, Fest. 249 (a), 7, u. bl. praerogativae, Liv. 10, 22, 1: valete classes populi et urbanarum tribuum praerogativae et centuriae iure vocatae, Auson. grat. act. VIII. 44. p. 25 Schenkl. – aber tribus pr., die Tribus, von der eine Zenturie als zuerst stimmende Zenturie ausgelost worden ist, Ps. Ascon. Cic. Verr. 1, 9, 26. p. 139 B. – adiecisse equitum praerogativae auctoritatem consules, Liv. 28, 9. § 20: invitis patribus P. Licinium Calvum praerogativa (die Ritterzenturien) tribunum militum creant, Liv. 5, 18, 1 (wo vielleicht praerogativae zu lesen ist; vgl.
    ————
    Mommsen Röm. Staatsrecht 3, 1. S. 397. Anm. 4): pro praerogativis (bei der Konsulwahl), Cic. I. Verr. 9, 26. – praerogativam referre, v. Stimmensammler (rogator), Cic. de div. 2, 74: praerogativam renuntiare, v. Herold, Cic. Phil. 2, 82. – dah. omen praerog., die zuerst stimmende Zenturie (wegen ihres Namens [s. oben] oder ihrer Stimme) als Vorbedeutung, Cic. Mur. 38; vgl. Cic. de div. 1, 103. – II) übtr., praerogātīva, ae, f., A) (weil die zuerst stimmende Zenturie vor den übrigen stimmte) die Vorwahl, pr. comitiorum militarium, Liv. 3, 51, 8: pr. militaris, Liv. 21, 3, 1 (versch. von unten no. II, C). – B) (weil die Stimme der zuerst stimmenden Zenturie, nach der sich meist die übrigen Zenturien beim Abstimmen richteten, eine Art Vorbedeutung für den Ausgang der Komitien hatte) die günstige Vorbedeutung, der Vorgeschmack, das Vorzeichen, das Merkmal, daß etwas eintreten werde, pr. triumphi, Cic. ep. 15, 5, 2: pr. suae voluntatis, Cic. I. Verr. 26: pr. fecunditatis in feminis, Plin. 7, 67. – C) der Vorrang, Vorzug, das Vorrecht, pr. decoris in gemmis, Plin. 37, 129: vetus imperatoriae domus illa pr., Eumen. pan. Const. 2, 4: militares praerogativae, Lampr. Alex. Sev. 15, 2: uti praerogativā deductionis, Ulp. dig. 26, 7, 11; u. so oft b. ICt. (auch im Plur.)

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praerogativus

  • 14 primero

    1. pri'mero adv
    erst, zuerst, zunächst
    2. pri'mero adj
    1) erste(r,s)

    Soy el primero. — Ich bin der Erste.

    Primer MinistroPOL Premierminister m

    2)
    ( femenino primera) adjetivo (delante de sust masc primer)
    lo primero es lo primero was zuerst kommt, kommt zuerst
    ————————
    ( femenino primera) sustantivo masculino y femenino
    ————————
    adverbio
    1. [en primer lugar] zuerst
    2. [antes] lieber
    ————————
    sustantivo masculino
    2. [de escuela, instituto] erstes Schuljahr
    [de universidad] erstes Studienjahr
    ————————
    primera sustantivo femenino
    2. [en medio de transporte] erste Klasse
    primero1
    primero1 [pri'mero]
    num1num (en primer lugar) zuerst; primero..., segundo... erstens..., zweitens...; primero dice una cosa, luego otra er/sie sagt einmal hü und einmal hott familiar
    num2num (antes) lieber
    ————————
    primero2
    primero2 , -a [pri'mero, -a]
    (ante sustantivo masculino: primer) erste(r, s); primera calidad Topqualität femenino; primera edición Erstausgabe femenino; el Primer Ministro der Premierminister; primera representación Uraufführung femenino; estado primero ursprünglicher Zustand; a primera hora (de la mañana) früh morgens; a primeros de mes am Monatsanfang; de primera calidad erstklassig; desde un primer momento von Anfang an; en primer lugar zuerst; ocupar una de las primeras posiciones einen der vorderen Plätze belegen; lo primero es lo primero immer der Reihe nach; para mí tú eres lo primero du kommst für mich an erster Stelle; lo primero es ahora la familia die Familie hat jetzt Vorrang
    II sustantivo masculino, femenino
    Erste(r) masculino y femenino; el primero de la carrera der Erstplatzierte im Rennen; el primero de la clase der Klassenbeste; estar entre los primeros unter den Ersten sein; eres el primero en llegar du bist als Erster angekommen

    Diccionario Español-Alemán > primero

  • 15 occupo [1]

    1. occupo, āvī, ātum, āre (ob u. capio), einnehmen, I) eig.: 1) einen Ort od. einen Ggstd. einnehmen, besetzen, sich seiner bemächtigen, ihn in Beschlag nehmen, überrumpeln, Italiam praesidiis, Cic.: locum, Cic.: possessiones, Cic.: urbem, Liv.: regnum, Cic.: tyrannidem, Cic.: tempus occupandi res (die Staatsgewalt), Liv.: aditum, hineingehen, Verg.: currum, besteigen, Ov.: alqm amplexu, umarmen, Ov.: familiam optimam, in Beschlag nehmen, Plaut.: so auch Sextius noster eum occupavit, nahm ihn in Beschlag (er mußte durchaus Wohnung bei ihm nehmen), Cic. – 2) einen Ort od. Gegenstand besetzen, a) sich an etw. ansetzen, crustae occupant intus vasa omnia, in quis aquae fervent, Plin. 20, 95. – b) mit etw. besetzen = mit etwas anfüllen, urbem (sc. aedificiis), Liv.: polum nube, Hor.: aream fundamentis, Liv.: navem frumento, Auct. b. Afr. – c) v. Örtlichk. = einnehmen, urbs oram freti occupat, Mela: superna litora Padus occupat, Mela: Hercynia silva iter sexaginta dierum occupat, Mela. – II) übtr.: 1) überfallen, überraschen, a) femdl.: alqm, Liv. u. Curt.: alqm gladio, Verg., saxo, Ov.: mors ipsam occupat, ereilt sie, Ter.: sopor occupat artus, Verg.: si occupasset (nos) artior casus, wenn wir ins Gedränge kämen, Amm. – b) selten im freundlichen Sinne = überraschen, alqm, Hor. ep. 1, 7, 66. – 2) zuvor kommen, rates, Ov.: ortum solis, Curt.: Servilius Ahala Sp. Maelium regnum appetentem occupatum (indem er ihm in der Ausführung seines Vorhabens zuvorkam) interemit, Cic.: u. absol., albati equo Corace occupavere, kamen zuvor, gewannen den Vorsprung (beim Wettrennen), Plin. 8,160: dah. = zuerst etwas tun, iuvenem occupat, redet zuerst ihn an, Val. Flacc.: num quid vis? occupo, willst du etwas? rede ich ihn zuerst an, frage ich zuerst, Hor. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 320. M. Müller Liv. 1, 14, 4. Weißenb. Liv. 4, 30, 3. Fabri Liv. 21, 39, 10), castris castra conferre occupant, Enn. fr.: occupabo adire, will zuerst auf ihn zugehen, Plaut.: interdum rapere occupat, Hor.: occupant bellum facere, Liv.: occupavit Padum traicere, Liv.: occupat eventum telo temptare priorem, Sil. – 3) in Besitz nehmen, einnehmen, sich bemächtigen, v. Pers.: proximum quodque verbum, aufgreifen, Quint.: multum est primo aspectu oculos occupasse, gefesselt zu haben, Sen.: carnificis manum, dem Sch. ins Handwerk greifen, Curt.: falsis criminibus aures occupare, Curt.: animos eorum, qui audiunt, magnitudine rei, Cic.: validioris gratiam, zu gewinnen suchen, Curt.: admirationem, erzwingen, Sen.: proximos illi tamen occupavit Pallas honores, hat inne, Hor.: occ. nomen beati, beanspruchen, Hor.: occupandi temporis causa, um Zeit zu gewinnen, Sen. – v. Gemütszuständen usw., timor occupavit exercitum, Caes.: pavor occupat animos, Liv.: mentes Siculorum occupat superstitio, Cic.: occupati metu, Curt. – opinio vetus falsa occupavit et convaluit (hat Platz gegriffen und Wurzel gefaßt) m. folg. Acc. u. Infin., Gell. 4, 11, 1. – 4) in Beschlag nehmen, a) eine gewisse Zeit od. Zahl in Beschlag nehmen, wegnehmen, haec causa primos menses occupabit, Cael. in Cic. ep. 8, 10, 3: cum in mentem venit tres et sexaginta annos aeque multa volumina occupasse mihi, Liv. 31, 1, 3. – b) in Anspruch nehmen, beschäftigen, animum in funambulo, Ter.: homines occupatos hāc re, Plaut.: occupat res cogitatioaes hominum, Liv.: in apparando acerrime esse occupatum, Nep.: in patria funditus delenda occupatum et esse et fuisse, Cic.: occupati aliarum rerum curā, Liv.: occupatus variis cogitationibus iudex, Quint. Vgl. occupatus. – c) hindern, profluvium sanguinis occupat secantes, Curt.: ministeria aestu occupantur, Curt. – d) occupatum esse in alqa re, nur in etw. begriffen, auf etw. beschränkt sein, res enim sunt parvae, prope in singulis litteris atque interpunctionibus occupatae, Cic. Mur. 25. – 5) Geld irgendwo anlegen, pecuniam in pecore, Colum.: pecuniam grandi fenore, gegen hohe Zinsen anlegen, Cic.: pecunias apud alqm, Cic. – 6) beschleunigen, rasch ausführen, facinus, Iustin.: transitum, Iustin.: mortem manu, Flor.: preces, Sen. poët. – mit folg. Acc. u. Infin., sich beeilen, id nos priores facere occupabimus, Cato origg. 5. fr. 3. – / Archaist. Coni. Perf. occupassis, Plaut. most. 1097: occupassit, Plaut. asin. 818.

    lateinisch-deutsches > occupo [1]

  • 16 charity

    noun
    1) (Christian love) Nächstenliebe, die
    2) (kindness) Güte, die
    3) (generosity in giving) Wohltätigkeit, die

    live on charity/accept charity — von Almosen leben/Almosen annehmen

    charity begins at home(prov.) man muss zuerst an die eigenen Leute denken

    4) (institution) wohltätige Organisation
    * * *
    [' ærəti]
    plural - charities; noun
    1) (kindness (especially in giving money to poor people): She gave clothes to the gypsies out of charity.) die Nächstenliebe
    2) (an organization set up to collect money for the needy, for medical research etc: Many charities sent money to help the victims of the disaster.) die Wohlfahrtseinrichtung
    - academic.ru/12121/charitable">charitable
    - charitably
    * * *
    char·ity
    [ˈtʃærɪti, AM ˈtʃerət̬i]
    n
    1. no pl (generosity) Barmherzigkeit f
    Christian \charity christliche Nächstenliebe
    human \charity Nächstenliebe f
    to show \charity Barmherzigkeit zeigen, barmherzig sein
    2. no pl (help) Mildtätigkeit f; (welfare) Wohlfahrt f; (donation) Almosen nt meist pl
    the proceeds go to \charity die Erträge sind für wohltätige Zwecke bestimmt
    \charity concert/programme Benefizkonzert nt/Benefizveranstaltung f
    \charity work ehrenamtliche Arbeit [für einen wohltätigen Zweck]
    to accept \charity Almosen annehmen
    to depend on \charity auf Sozialhilfe angewiesen sein, von Sozialhilfe leben
    to donate [or give] sth to \charity etw für wohltätige Zwecke spenden
    3. (organization) Wohltätigkeitsorganisation f
    he started a \charity for the blind er gründete einen Blindenverein
    international/local \charity internationale/örtliche Wohltätigkeitsorganisation
    4.
    \charity begins at home ( prov) man muss zuerst an die eigene Familie denken prov
    as cold as \charity (of low temperature) eiskalt; (of person) hart wie Stein
    * * *
    ['tʃrItɪ]
    n
    1) (= Christian virtue) tätige Nächstenliebe, Barmherzigkeit f
    2) (= tolerance, kindness) Menschenfreundlichkeit f

    for charity's sake, out of charity — aus reiner Menschenfreundlichkeit

    charity begins at home (Prov)man muss zuerst an seine eigene Familie/sein eigenes Land etc denken

    3)

    (= alms) to live on charity — von Almosen leben

    4) (= charitable society) Wohltätigkeitsverein m, karitative Organisation; (= charitable purposes) Wohlfahrt f
    * * *
    charity [ˈtʃærətı]
    A s
    1. (christliche) Nächstenliebe:
    out of charity aus Nächstenliebe
    2. Wohl-, Mildtätigkeit f ( to the poor gegen die Armen):
    charity begins at home (Sprichwort) zuerst kommt einmal die eigene Familie oder das eigene Land;
    (as) cold as charity
    a) eiskalt,
    b) fig hart wie Stein
    3. Milde f, Nachsicht f:
    practice (bes Br practise) charity toward(s) sb jemandem gegenüber Milde oder Nachsicht üben
    4. Almosen n, milde Gabe
    5. gutes Werk
    6. a) wohltätige oder karitative Einrichtung oder Stiftung, Wohlfahrtsorganisation f
    b) wohltätige oder karitative Zwecke pl:
    the show earned £200,000 for charity
    B adj Wohltätigkeits…:
    a) Weihnachtskarte, deren Erlös wohltätigen Zwecken zugutekommt,
    b) affinity (credit) card;
    Charity Commission Br Kommission, die Wohlfahrtsorganisationen überwacht;
    charity shop Laden, der Gebrauchtwaren für wohltätige Zwecke verkauft;
    charity stamp Postwesen: Wohlfahrtsmarke f
    * * *
    noun
    1) (Christian love) Nächstenliebe, die
    2) (kindness) Güte, die
    3) (generosity in giving) Wohltätigkeit, die

    live on charity/accept charity — von Almosen leben/Almosen annehmen

    charity begins at home(prov.) man muss zuerst an die eigenen Leute denken

    4) (institution) wohltätige Organisation
    * * *
    n.
    Gnadenbrot n.
    Mildtätigkeit f.
    Mitleid n.
    Nächstenliebe f.

    English-german dictionary > charity

  • 17 occupo

    1. occupo, āvī, ātum, āre (ob u. capio), einnehmen, I) eig.: 1) einen Ort od. einen Ggstd. einnehmen, besetzen, sich seiner bemächtigen, ihn in Beschlag nehmen, überrumpeln, Italiam praesidiis, Cic.: locum, Cic.: possessiones, Cic.: urbem, Liv.: regnum, Cic.: tyrannidem, Cic.: tempus occupandi res (die Staatsgewalt), Liv.: aditum, hineingehen, Verg.: currum, besteigen, Ov.: alqm amplexu, umarmen, Ov.: familiam optimam, in Beschlag nehmen, Plaut.: so auch Sextius noster eum occupavit, nahm ihn in Beschlag (er mußte durchaus Wohnung bei ihm nehmen), Cic. – 2) einen Ort od. Gegenstand besetzen, a) sich an etw. ansetzen, crustae occupant intus vasa omnia, in quis aquae fervent, Plin. 20, 95. – b) mit etw. besetzen = mit etwas anfüllen, urbem (sc. aedificiis), Liv.: polum nube, Hor.: aream fundamentis, Liv.: navem frumento, Auct. b. Afr. – c) v. Örtlichk. = einnehmen, urbs oram freti occupat, Mela: superna litora Padus occupat, Mela: Hercynia silva iter sexaginta dierum occupat, Mela. – II) übtr.: 1) überfallen, überraschen, a) femdl.: alqm, Liv. u. Curt.: alqm gladio, Verg., saxo, Ov.: mors ipsam occupat, ereilt sie, Ter.: sopor occupat artus, Verg.: si occupasset (nos) artior casus, wenn wir ins Gedränge kämen, Amm. – b) selten im freundlichen Sinne = überraschen, alqm, Hor. ep. 1, 7, 66. – 2) zuvor-
    ————
    kommen, rates, Ov.: ortum solis, Curt.: Servilius Ahala Sp. Maelium regnum appetentem occupatum (indem er ihm in der Ausführung seines Vorhabens zuvorkam) interemit, Cic.: u. absol., albati equo Corace occupavere, kamen zuvor, gewannen den Vorsprung (beim Wettrennen), Plin. 8,160: dah. = zuerst etwas tun, iuvenem occupat, redet zuerst ihn an, Val. Flacc.: num quid vis? occupo, willst du etwas? rede ich ihn zuerst an, frage ich zuerst, Hor. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 320. M. Müller Liv. 1, 14, 4. Weißenb. Liv. 4, 30, 3. Fabri Liv. 21, 39, 10), castris castra conferre occupant, Enn. fr.: occupabo adire, will zuerst auf ihn zugehen, Plaut.: interdum rapere occupat, Hor.: occupant bellum facere, Liv.: occupavit Padum traicere, Liv.: occupat eventum telo temptare priorem, Sil. – 3) in Besitz nehmen, einnehmen, sich bemächtigen, v. Pers.: proximum quodque verbum, aufgreifen, Quint.: multum est primo aspectu oculos occupasse, gefesselt zu haben, Sen.: carnificis manum, dem Sch. ins Handwerk greifen, Curt.: falsis criminibus aures occupare, Curt.: animos eorum, qui audiunt, magnitudine rei, Cic.: validioris gratiam, zu gewinnen suchen, Curt.: admirationem, erzwingen, Sen.: proximos illi tamen occupavit Pallas honores, hat inne, Hor.: occ. nomen beati, beanspruchen, Hor.: occupandi temporis causa, um Zeit zu gewinnen, Sen. – v. Gemütszuständen usw.,
    ————
    timor occupavit exercitum, Caes.: pavor occupat animos, Liv.: mentes Siculorum occupat superstitio, Cic.: occupati metu, Curt. – opinio vetus falsa occupavit et convaluit (hat Platz gegriffen und Wurzel gefaßt) m. folg. Acc. u. Infin., Gell. 4, 11, 1. – 4) in Beschlag nehmen, a) eine gewisse Zeit od. Zahl in Beschlag nehmen, wegnehmen, haec causa primos menses occupabit, Cael. in Cic. ep. 8, 10, 3: cum in mentem venit tres et sexaginta annos aeque multa volumina occupasse mihi, Liv. 31, 1, 3. – b) in Anspruch nehmen, beschäftigen, animum in funambulo, Ter.: homines occupatos hāc re, Plaut.: occupat res cogitatioaes hominum, Liv.: in apparando acerrime esse occupatum, Nep.: in patria funditus delenda occupatum et esse et fuisse, Cic.: occupati aliarum rerum curā, Liv.: occupatus variis cogitationibus iudex, Quint. Vgl. occupatus. – c) hindern, profluvium sanguinis occupat secantes, Curt.: ministeria aestu occupantur, Curt. – d) occupatum esse in alqa re, nur in etw. begriffen, auf etw. beschränkt sein, res enim sunt parvae, prope in singulis litteris atque interpunctionibus occupatae, Cic. Mur. 25. – 5) Geld irgendwo anlegen, pecuniam in pecore, Colum.: pecuniam grandi fenore, gegen hohe Zinsen anlegen, Cic.: pecunias apud alqm, Cic. – 6) beschleunigen, rasch ausführen, facinus, Iustin.: transitum, Iustin.: mortem manu, Flor.: preces, Sen. poët. – mit folg.
    ————
    Acc. u. Infin., sich beeilen, id nos priores facere occupabimus, Cato origg. 5. fr. 3. – Archaist. Coni. Perf. occupassis, Plaut. most. 1097: occupassit, Plaut. asin. 818.
    ————————
    2. occupo, ōnis, m. (1. occupo), der Sich-Bemächtiger, der Langfinger, euphem. v. Gott der Diebe (Merkur), occuponem propitium! Möge uns der L. günstig sein! Petron. 58, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > occupo

  • 18 instance

    noun
    1) (example) Beispiel, das (of für)

    as an instance of... — als [ein] Beispiel für...

    2) (particular case)

    in your/this instance — in deinem/diesem Fall[e]

    3)

    in the first instancezuerst od. zunächst einmal; (at the very beginning) gleich zu Anfang

    * * *
    ['instəns]
    (an example, especially of a condition or circumstance: As a social worker, he saw many instances of extreme poverty.) das Beispiel
    - academic.ru/116211/for_instance">for instance
    * * *
    in·stance
    [ˈɪn(t)stən(t)s]
    I. n
    there have been several \instances of planes taking off without adequate safety checks es ist schon öfters vorgekommen, dass Flugzeuge ohne die entsprechenden Sicherheitschecks gestartet sind
    in this [or the present] \instance in diesem Fall
    for \instance zum Beispiel
    in the first \instance (at first) zunächst, zuerst; (in the first place) von vorne herein [o SCHWEIZ a. zum vorn[e]herein] fam
    in the second \instance (in the second place) zum zweiten
    4. ( form: urging) Drängen nt kein pl; (request) Ersuchen nt kein pl; (order) Befehl m
    5. COMPUT Exemplar nt
    II. vt ( form)
    to \instance sth etw anführen
    * * *
    ['ɪnstəns]
    1. n
    1) (= example) Beispiel nt; (= case) Fall m

    in many instances —

    there have been many instances of people refusing to goes hat viele Fälle gegeben, in denen Leute es abgelehnt haben zu gehen

    in the first instancezuerst or zunächst (einmal)

    this is a good instance of the way... — das ist ein gutes Beispiel dafür, wie...

    2)

    at the instance of (form)auf Ersuchen or Betreiben (+gen) (form), auf Veranlassung von

    3) (JUR)
    2. vt
    1) (= exemplify) Beispiele anführen für
    2) (= cite) cost, example anführen
    * * *
    instance [ˈınstəns]
    A s
    1. (einzelner) Fall:
    in this instance in diesem (besonderen) Fall;
    in a given instance in einem Einzelfall
    2. Beispiel n:
    for instance zum Beispiel;
    as an instance of sth als Beispiel für etwas; for-instance
    3. dringende Bitte, An-, Ersuchen n:
    at his instance auf seine Veranlassung (hin), auf sein Betreiben oder Drängen
    4. JUR Instanz f:
    a court of the first instance ein Gericht erster Instanz;
    a) in letzter Instanz,
    b) fig letztlich;
    a) in erster Linie,
    b) zuerst
    B v/t
    1. als Beispiel anführen
    2. mit Beispielen belegen
    * * *
    noun
    1) (example) Beispiel, das (of für)

    as an instance of... — als [ein] Beispiel für...

    in your/this instance — in deinem/diesem Fall[e]

    3)

    in the first instancezuerst od. zunächst einmal; (at the very beginning) gleich zu Anfang

    * * *
    n.
    Beispiel -e n.
    Gelegenheit f.
    Instanz -en f.
    Vorgang -¨e m.

    English-german dictionary > instance

  • 19 Quien primero viene, primero tiene

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]El que primero llega, ése la calza.
    Wer zuerst kommt, bekommt zuerst.
    Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
    Wer zuerst nimmt, hat die Auswahl.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Quien primero viene, primero tiene

  • 20 Quien primero viene, primero muele

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Quien primero viene, primero tiene.
    Wer zuerst kommt, bekommt zuerst.
    Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
    Wer zuerst nimmt, hat die Auswahl.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Quien primero viene, primero muele

См. также в других словарях:

  • Zuerst! — Deutsches Nachrichtenmagazin Beschreibung Monatszeitschrift Sprache Deutsch Verlag Verlagsgruppe Lesen und Schenken …   Deutsch Wikipedia

  • zuerst — Adv. (Grundstufe) als Erstes, am Anfang Synonyme: erst, zunächst Beispiele: Ich besuchte zuerst meine Mutter und dann meine Schwester. Möchtest du zuerst einen Kaffee trinken? zuerst Adv. (Aufbaustufe) in der ersten Zeit Synonyme: anfangs, am… …   Extremes Deutsch

  • Zuerst — Zuérst, adv. der Zeit und der Ordnung. 1. Vor allen andern. Zuerst kommen. Dieß muß zuerst geschehen. Im gemeinen Leben ist dafür erst und erstlich üblich. 2. Das erste Mahl. Als ich ihn zuerst sahe. Anm. Bey dem Ottfried zi herost, im Isidor azs …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zuerst — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • erst • als erste(r, s) • anfangs Bsp.: • Tom war der Erste, der ankam (oder: kam als Erster). • Zuerst dachte sie, sie würde verrückt werden …   Deutsch Wörterbuch

  • zuerst — 1. Wer war zuerst? – Der Herr hier. 2. Zuerst gibt es Mittagessen. Dann könnt ihr Schokolade essen. 3. Zuerst hat mir die Arbeit gar nicht gefallen. Jetzt geht es besser …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • zuerst — ↑ erst …   Das Herkunftswörterbuch

  • zuerst — zu Beginn; von Anfang an; anfangs; erst einmal; ursprünglich; originär; von Beginn an; anfänglich; zu Anfang; eingangs; zunächst ( …   Universal-Lexikon

  • zuerst — zu·e̲rst, zu·ẹrst Adv; 1 (als Erstes) vor allen anderen Tätigkeiten ↔ zuletzt: Ich möchte mir zuerst die Hände waschen; Zuerst muss man Butter und Zucker schaumig rühren, dann das Mehl dazugeben 2 als Erste(r) oder Erstes: Sie war zuerst da;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zuerst — Die Wendung Wer zuerst kommt, mahlt zuerst stammt als Rechtssprichwort aus Eike von Repgows ›Sachsenspiegel‹ (um 1230), in dem es heißt (II, 59, 4): »Der ouch êrst zu der mül kömt, der sal erst malen«. Auch in der ›Bayerischen Chronik‹ (I, 305)… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • zuerst — zu|erst ; der zuerst genannte Verfasser ist nicht mit dem zuletzt genannten zu verwechseln; zuerst einmal; aber zu zweit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zuerst — Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. – Frischbier, 4183 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»