Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+zur+prüfung

  • 61 bringen;

    bringt, brachte, hat gebracht; v/t
    1. an diesen Ort (auch fig.): bring; (holen) auch get, fetch; bring doch mal das Salz aus der Küche would you fetch the salt from the kitchen?; was bringt dich hierher? what brings you here?; das Essen auf den Tisch bringen serve the food; die Wolken bringen Regen these clouds bring ( oder mean) rain; was wird uns morgen bringen? what will tomorrow hold in store (for us)?; etw. ans Licht oder an den Tag bringen fig. bring s.th. to the light of day ( oder out into the open); mit sich bringen involve; (erfordern) require; die Umstände bringen es mit sich it’s inevitable under the circumstances; das bringt das Leben so mit sich life is like that, that’s life, that’s the way the cookie crumbles umg.
    2. an einen anderen Ort (auch fig.): take; (tragen) auch carry; (setzen, legen, stellen) put; (begleiten) take, see: jemanden zur Bahn / nach Hause bringen take ( oder see) s.o. to the station / home; bring es ins Haus take ( oder put) it inside; er wurde ins Krankenhaus gebracht he was taken to (Am. to the) hospital; ich brachte ihm Pralinen I took him some chocolates; die Kinder ins oder zu Bett bringen put the children to bed; jemanden ins Gefängnis bringen put s.o. in prison; jemanden vor Gericht bringen take s.o. to court, bring s.o. up before the court; das bringt mich in eine peinliche Lage that puts me into an embarrassing situation; etw. auf den Markt oder in den Handel bringen bring ( oder introduce) s.th. onto the market; etw. in Umlauf bringen introduce s.th. into circulation
    3. (verursachen, zur Folge haben) cause; (verschaffen) bring; Glück / Unglück bringen bring good / bad luck; Unglück über jemanden bringen bring s.o. bad luck; jemandem Trost bringen comfort s.o.; das bringt nur Ärger that’ll cause nothing but trouble; das Mittel brachte ihm keine Linderung brought ( oder gave) him no relief
    4. (einbringen) (Gewinn etc.) bring in; Zinsen bringen bear ( oder yield) interest; die Bücher haben auf dem Flohmarkt noch 20 Euro gebracht umg. the books fetched 20 euros at the flea market, I got 20 euros for the books at the flea market; das bringt nichts umg. that won’t get you etc. anywhere, that’s no use; es bringt nicht viel, wenn man... one does not get much mileage out of... (+Ger.) was bringt das? umg. what’s the point
    5. (schaffen) do; (erreichen) manage; welche Leistung bringt der Motor? what can the engine do?; bringt er, was er verspricht? does he keep his promises?; es ( bis) auf achtzig Jahre bringen live to be eighty; er brachte es auf acht Punkte in Prüfung etc., auch Sport: he managed eight points; es zu etwas / nichts bringen go far / get nowhere; es ( bis) zum Major etc. bringen make it to major etc.; es zu Ruhm und Ehre etc. bringen achieve fame and fortune; er könnte es noch weit bringen he could go far yet; es dahin bringen, dass manage to (+ Inf.) jemanden dahin bringen, dass bring s.o. to (+ Inf.), make s.o. (+ Inf.) warnend: du wirst es noch so weit bringen, dass... umg. you’d better watch your step or...; zuwege
    6. meist mit präpositionalen Obj.(etw., einen Zustand, eine Handlung bewirken) jemanden in Gefahr / Not / Rage / Schwierigkeiten etc. bringen get s.o. into danger / trouble / a rage / difficulties; jemanden aus der Ruhe bringen upset s.o.; jemanden aus dem Gleichgewicht bringen throw s.o. off balance; sie bringt sich ständig in Schwierigkeiten she keeps getting herself into difficulties ( oder awkward situations); jemanden außer sich bringen drive s.o. mad; etw. in Ordnung oder ins Lot bringen sort s.th. out; in Einklang / Kontakt / Zusammenhang etc. bringen mit harmonize / bring into contact / bring into connection etc. with; jemanden zur Verzweiflung bringen drive s.o. to despair; jemanden zum Lachen / Reden / Schweigen etc. bringen make s.o. laugh / talk / be quiet ( oder shut up umg.); etw. zum Einsturz / zum Explodieren bringen make s.th. collapse / explode; sie brachte den Wagen zum Stehen she stopped the car ( oder pulled up); sie brachte Abwechslung / Leben / Unruhe etc. in mein Leben she brought variety to my life / she gave my life a breath of fresh air / she brought chaos into my life; wir müssen endlich System in die Sache bringen we have to give it some kind of system
    7. (Programm, Film etc.) auch show; THEAT. bring, stage; MUS. perform, play, (Lied) sing; Zeitung etc.: bring; was bringt das 1. Programm heute Abend? what’s on channel one this evening?; die letzte Ausgabe brachte... the last issue had...; haben sie schon etwas über das Unglück gebracht? have they already reported on the accident?
    8. umg., meist Jugendspr.
    a) (schaffen) das bring ich nicht! I (just) can’t do it; ich weiß nicht, ob ich das bringe I’m not sure I can manage it; es bringen umg. make it; (zuwege bringen) pull it off;
    b) (tun) das kannst du doch nicht bringen! you can’t possibly do that!, that’s not on!; du glaubst nicht, was sie heute wieder gebracht hat! you’ll never believe what she did today!;
    c) (gut/schlecht sein) es ( nicht) bringen have a / no point, (not) cut the mustard; Drogen bringens nicht drugs are no good; das bringt’s ( voll) umg. that’s (really) excellent ( oder brilliant)
    9. umg. (kriegen) get s.o./s.th. somewhere; ich bring das Ding nicht in die Schachtel I can’t get the thing into the box; ich bring den Schmutz nicht von den Schuhen I can’t get the dirt off these shoes
    10. (lenken) das Gespräch oder die Rede oder die Sprache auf etw. (Akk) bringen change the subject to s.th.; jemanden auf etw. (Akk) bringen (erinnern) remind s.o. about s.th.; (anregen) make s.o. think about, do etc. s.th.; du bringst mich auf etwas now that you mention it; jemanden auf die schiefe Bahn / den richtigen Weg bringen lead s.o. off / onto the straight and narrow; etw. auf den Punkt bringen sum s.th. up
    11. mit Präp.: an sich / in seinen Besitz bringen acquire, take possession of; hinter sich bringen get it over with; ich kann es nicht über mich ( oder übers Herz) bringen I can’t bring myself to do it; jemanden um etw. bringen deprive s.o. of s.th.; (betrügen) do s.o. out of s.th. umg.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bringen;

  • 62 let down

    transitive verb
    1) (lower) herunter-/hinunterlassen; see also academic.ru/33187/hair">hair 2)
    2) (deflate) die Luft [heraus]lassen aus
    3) (Dressm.) auslassen [Saum, Ärmel, Kleid, Hose]
    4) (disappoint, fail) im Stich lassen

    I let myself down in the examich habe in der Prüfung enttäuschend abgeschnitten

    * * *
    1) (to lower: She let down the blind.) herunterlassen
    2) (to disappoint or fail to help when necessary etc: You must give a film show at the party - you can't let the children down (noun let-down); She felt he had let her down by not coming to see her perform.) enttäuschen; im Stich lassen
    3) (to make flat by allowing the air to escape: When he got back to his car, he found that some children had let his tyres down.) Luft herauslassen
    4) (to make longer: She had to let down the child's skirt.) verlängern
    * * *
    I. vt
    1.
    to \let down down ⇆ sb (disappoint) jdn enttäuschen; (fail to support) jdn im Stich lassen
    2. (lower slowly)
    to \let down down ⇆ sth etw herunterlassen
    3. BRIT, AUS (deflate)
    to \let down down a tyre die Luft aus einem Reifen lassen
    to \let down down ⇆ sth clothes etw länger machen
    to \let down down a hem einen Saum auslassen
    5.
    to \let down one's hair down sich akk gehenlassen
    to \let down the side down BRIT, AUS jdn/sich bloßstellen [o blamieren
    II. vi AVIAT heruntergehen
    * * *
    vt sep
    1) (= lower) rope, person herunterlassen; seat herunterklappen; hair, window herunterlassen

    I tried to let him down gently (fig) — ich versuchte, ihm das schonend beizubringen

    to let one's guard down (lit)seine Deckung vernachlässigen; (fig) sich aus der Reserve locken lassen

    2) (= lengthen) dress länger machen; hem auslassen
    3)

    (= deflate) down — die Luft aus einem Reifen lassen

    4)

    (= fail to help) to let sb down — jdn im Stich lassen (over mit)

    5) (= disappoint) enttäuschen
    6)

    to let the school/oneself down — die Schule/sich blamieren or in Verruf bringen

    you'd be letting yourself down if you only got 5 out of 10es wäre unter deinem Niveau, nur 5 von 10 Punkten zu bekommen

    * * *
    A v/t
    1. herunter-, hinunterlassen:
    let sb down gently fig mit jemandem glimpflich verfahren; hair Bes Redew
    2. ein Kleidungsstück auslassen
    3. die Luft lassen aus
    4. verdünnen
    5. a) jemanden im Stich lassen
    b) enttäuschen
    B v/i
    1. US nachlassen (in in seinen Anstrengungen etc)
    2. FLUG US heruntergehen, zur Landung ansetzen
    * * *
    transitive verb
    1) (lower) herunter-/hinunterlassen; see also hair 2)
    2) (deflate) die Luft [heraus]lassen aus
    3) (Dressm.) auslassen [Saum, Ärmel, Kleid, Hose]
    4) (disappoint, fail) im Stich lassen
    * * *
    v.
    herablassen v.
    niederlassen v.

    English-german dictionary > let down

  • 63 board

    1. noun
    1) Brett, das
    2) (blackboard) Tafel, die
    3) (notice-board) Schwarzes Brett
    4) (in game) Brett, das
    5) (springboard) [Sprung]brett, das
    6) (meals) Verpflegung, die

    full board — Vollpension, die

    7) (Admin. etc.) Amt, das; Behörde, die

    gas/water/electricity board — Gas-/Wasser- / Elektrizitätsversorgungsgesellschaft, die

    board of inquiry — Untersuchungsausschuss, der

    8) (Commerc., Industry)

    board [of directors] — Vorstand, der

    9) (Naut., Aeronaut., Transport)

    on boardan Bord

    on board the ship/plane — an Bord des Schiffes/Flugzeugs

    10)

    the boards (Theatre) die Bühne

    11)

    go by the boardins Wasser fallen

    2. transitive verb
    (go on board)

    board the ship/plane — an Bord des Schiffes/Flugzeugs gehen

    board the train/bus — in den Zug/Bus einsteigen

    3. intransitive verb
    1) (lodge) [in Pension] wohnen ( with bei)
    2) (board an aircraft) an Bord gehen

    ‘flight L 5701 now boarding [at] gate 15’ — "Passagiere des Fluges L 5701 bitte zum Flugsteig 15"

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84723/board_up">board up
    * * *
    [bo:d] 1. noun
    1) (a strip of timber: The floorboards of the old house were rotten.) das Brett
    2) (a flat piece of wood etc for a special purpose: notice-board; chessboard.) das Brett
    3) (meals: board and lodging.) die Verpflegung
    4) (an official group of persons administering an organization etc: the board of directors.) der Ausschuß
    2. verb
    1) (to enter, or get on to (a vehicle, ship, plane etc): This is where we board the bus.) (be)steigen
    2) (to live temporarily and take meals (in someone else's house): He boards at Mrs Smith's during the week.) sich in Kost befinden bei
    - boarder
    - boarding-house
    - boarding-school
    - across the board
    - go by the board
    * * *
    [bɔ:d, AM bɔ:rd]
    I. n
    1. (plank) Brett nt; (blackboard) Tafel f; (notice board) Schwarzes Brett; (signboard) [Aushänge]schild nt; STOCKEX (screen) Anzeigetafel f; (floorboard) Diele f
    2. + sing/pl vb ADMIN, POL Behörde f, Amt nt; (committee) Ausschuss m, Kommission f; BRIT (ministry) Ministerium nt
    B\board of Education AM Bildungsausschuss m
    \board of examiners Prüfungskommission f
    \board of governors [or trustees] Kuratorium nt, Aufsichtsgremium nt
    \board of inquiry Untersuchungsausschuss m
    the Scottish Tourist B\board das schottische Fremdenverkehrsamt
    B\board of Trade BRIT Handelsministerium nt; AM Handelskammer f
    parole \board LAW Ausschuss m zur Gewährung der bedingten Haftentlassung
    \board of visitors LAW Inspektionskomitee nt
    3. + sing/pl vb (group of interviewers) Kommission f (zur Auswahl von Bewerbern)
    to be on a \board einer Auswahlkommission angehören
    to go on a \board interviewer als Prüfer an einem Auswahlverfahren teilnehmen; candidate sich akk einem Auswahlgespräch unterziehen
    4. + sing/pl vb ECON
    \board of directors Vorstand m, Unternehmensführung f (bestehend aus Vorstand und Verwaltungsrat)
    chair of the \board of directors Vorstandsvorsitzende(r) f(m)
    \board of managing directors Vorstand m
    meeting of the \board of managing directors Vorstandssitzung f
    member of the \board of managing directors Vorstandsmitglied nt
    supervisory \board Aufsichtsrat m
    5. + sing/pl vb BRIT (public facility)
    coal/electricity/gas/water \board Versorgungsunternehmen nt für Kohle/Strom/Gas/Wasser
    6. AM
    Big \board New Yorker Börse
    Little \board (sl) amerikanische Börse
    bed and \board [or esp BRIT \board and lodging] [or AM room and \board] Kost und Logis, Vollpension f
    full \board Vollpension f
    half \board Übernachtung f mit Frühstück, Halbpension f
    the \boards pl die Bretter pl, die die Welt bedeuten
    to tread the \boards auf der Bühne stehen
    9. (in [ice]hockey)
    the \boards pl die Bande
    he crashed into the \boards er krachte an die Bande
    to be on the \boards an die Bande gedrängt werden
    10. AM (examination)
    the \boards pl [Abschluss]prüfung f
    the medical \boards die Prüfungen in Medizin
    11. TRANSP
    on \board ( also fig) an Bord a. fig
    as soon as I was on \board, I began to have second thoughts sobald ich zugestiegen war, kamen mir Bedenken
    to be on \board an aircraft/a train im Flugzeug/Zug sitzen
    to go on \board a bus/train in einen Bus/Zug einsteigen
    to go on \board a plane ein Flugzeug besteigen
    to be on \board a ship sich akk an Bord eines Schiffes befinden
    12.
    across the \board (all things included) alles in allem; (completely) rundum, auf der ganzen Linie
    this project needs radical reorganization across the \board dieses Projekt muss ganz generell von Grund auf neu organisiert werden
    to bring [or take] sb on \board [for sth] jdn [an etw dat] beteiligen [o [bei etw dat] mitmachen] lassen
    to let sth go by the \board etw unter den Tisch fallen lassen
    to sweep the \board alles gewinnen, alle Preise abräumen fam
    to take on \board sth (take into consideration) etw bedenken; (agree to do) etw übernehmen
    II. vt
    1. (cover with wood)
    to \board sth ⇆ up [or over] etw mit Brettern vernageln
    to \board sb/an animal jdn/ein Tier unterbringen
    to \board a lodger einem Pensionsgast Kost und Logis bieten
    to \board sb in a school jdn in einem Internat unterbringen
    to \board a plane/ship ein Flugzeug/Schiff besteigen
    attention, we are now \boarding flight 701 Achtung, die Passagiere des Flugs 701 können jetzt an Bord gehen
    4. NAUT
    to \board a ship ein Schiff entern
    III. vi
    1. TOURIST logieren veraltend
    to \board with sb bei jdm wohnen (als Pensionsgast)
    2. (at a school) im Internat wohnen
    3. AVIAT [Passagiere] einlassen
    flight BA345 is now \boarding at Gate 2 die Passagiere für Flug BA345 können jetzt über Gate 2 zusteigen
    * * *
    [bɔːd]
    1. n
    1) Brett nt; (= blackboard) Tafel f; (= notice board) Schwarzes Brett; (= signboard) Schild nt; (= floorboard) Diele(nbrett nt) f
    2) (= provision of meals) Kost f, Verpflegung f

    full/half board — Voll-/Halbpension f

    3) (= group of officials) Ausschuss m; (= board of inquiry, examiners also) Kommission f; (with advisory function, = board of trustees) Beirat m; (= permanent official institution: = gas board, harbour board etc) Behörde f; (of company also board of directors) Vorstand m; (of British/American company) Verwaltungsrat m; (including shareholders, advisers) Aufsichtsrat m

    to be on the board, to have a seat on the board — im Vorstand/Aufsichtsrat sein or sitzen

    Board of Trade (Brit)Handelsministerium nt; (US) Handelskammer f

    4) (NAUT, AVIAT)

    on board the ship/plane — an Bord des Schiffes/Flugzeugs

    5) (= cardboard) Pappe f; (TYP) Deckel m
    6) (= board of interviewers) Gremium nt (zur Auswahl von Bewerbern); (= interview) Vorstellungsgespräch nt (vor einem Gremium)
    7) (US ST EX) Notierung f; (inf = stock exchange) Börse f
    8)

    (fig phrases) across the board — allgemein, generell; criticize, agree, reject pauschal

    a wage increase of £10 per week across the board — eine allgemeine or generelle Lohnerhöhung von £ 10 pro Woche

    to go by the board (work, plans, ideas) — unter den Tisch fallen; (dreams, hopes) zunichtewerden; (principles) über Bord geworfen werden; (business) zugrunde or zu Grunde gehen

    2. vt
    1) (= cover with boards) mit Brettern verkleiden
    2) ship, plane besteigen, an Bord (+gen) gehen/kommen; train, bus einsteigen in (+acc); (NAUT, in attack) entern
    3. vi

    flight ZA173 now boarding at gate 13 — Passagiere des Fluges ZA173, bitte zum Flugsteig 13

    * * *
    board1 [bɔː(r)d; US auch ˈbəʊərd]
    A s
    1. a) Brett n, Diele f, Planke f: flat1 B 1
    b) Leichtathletik: Balken m
    2. Tisch m, Tafel f (nur noch in festen Ausdrücken): aboveboard, across A 1
    3. fig Verpflegung f:
    board and lodging Kost und Logis, Unterkunft und Verpflegung;
    put out to board in Kost geben
    4. (auch als pl konstruiert) fig
    a) Ausschuss m, Kommission f
    b) Amt n, Behörde f
    c) Ministerium n:
    board of arbitration Schiedskommission, -stelle f;
    board of directors WIRTSCH Aufsichtsrat m (einer Aktiengesellschaft);
    board of examiners Prüfungskommission;
    Board of Inland Revenue Br oberste Steuerbehörde;
    board of management ( oder managers) WIRTSCH Vorstand m (einer Aktiengesellschaft);
    Board of Trade Br Handelsministerium;
    board of trade US Handelskammer f;
    Board of Trade Unit ELEK Kilowattstunde f;
    board of trustees Kuratorium n;
    be on the board im Aufsichtsrat etc sitzen; admiralty A 2
    5. (Anschlag) Brett n
    6. SCHULE Tafel f
    7. (Bügel-, Schach- etc) Brett n:
    sweep the board SPORT etc alles gewinnen, abräumen umg
    8. pl THEAT Bretter pl, Bühne f:
    be on ( oder tread) the boards auf den Brettern oder auf der Bühne stehen, Schauspieler(in) sein;
    go on the boards zur Aufführung kommen
    9. SPORT
    a) (Surf) Board n, (-)Brett n
    b) pl Bretter pl, Skier pl
    10. pl Eishockey: Bande f
    11. a) Karton m, Pappe f, Pappdeckel m
    b) Buchdeckel m:
    (bound) in boards kartoniert
    c) TECH Pressspan m
    12. WIRTSCH US umg Börse f
    B v/t
    1. dielen, täfeln, mit Brettern belegen oder absperren, verschalen:
    board up mit Brettern vernageln;
    boarded ceiling getäfelte Decke;
    boarded floor Bretter(fuß)boden m
    2. a) auch board out jemanden in Pension geben, ein Tier in Pflege geben ( beide:
    with bei)
    b) jemanden in Pension nehmen, ein Tier in Pflege nehmen
    3. Eishockey: gegen die Bande checken
    C v/i in Pension wohnen ( with bei)
    board2 [bɔː(r)d; US auch ˈbəʊərd]
    A s
    1. Seite f, Rand m (nur noch in Zusammensetzungen): seaboard
    2. SCHIFF Bord m, Bordwand f (nur in festen Ausdrücken):
    a) an Bord (eines Schiffes, Flugzeugs),
    b) im Zug oder Bus;
    on board (a) ship an Bord eines Schiffes;
    a) an Bord gehen,
    b) einsteigen;
    a) über Bord gehen oder fallen (a. fig),
    b) fig zunichtewerden (Hoffnungen, Pläne etc),
    c) fig kleingeschrieben werden, nicht mehr gefragt sein (Höflichkeit etc)
    3. SCHIFF Gang m, Schlag m (beim Kreuzen):
    good board Schlagbug m;
    long (short) boards lange (kurze) Gänge;
    make boards lavieren, kreuzen
    B v/t
    a) an Bord eines Schiffes oder Flugzeugs gehen, SCHIFF, MIL entern
    b) in einen Zug oder Bus einsteigen
    C v/i
    1. FLUG an Bord gehen:
    “flight BA 543 for New York now boarding at gate 10” „Passagiere des Fluges BA 543 nach New York bitte zum Flugsteig 10“
    2. SCHIFF lavieren
    bd abk
    * * *
    1. noun
    1) Brett, das
    2) (blackboard) Tafel, die
    3) (notice-board) Schwarzes Brett
    4) (in game) Brett, das
    5) (springboard) [Sprung]brett, das
    6) (meals) Verpflegung, die

    full board — Vollpension, die

    7) (Admin. etc.) Amt, das; Behörde, die

    gas/water/electricity board — Gas-/Wasser- / Elektrizitätsversorgungsgesellschaft, die

    board of inquiry — Untersuchungsausschuss, der

    8) (Commerc., Industry)

    board [of directors] — Vorstand, der

    9) (Naut., Aeronaut., Transport)

    on board the ship/plane — an Bord des Schiffes/Flugzeugs

    10)

    the boards (Theatre) die Bühne

    11)
    2. transitive verb

    board the ship/plane — an Bord des Schiffes/Flugzeugs gehen

    board the train/bus — in den Zug/Bus einsteigen

    3. intransitive verb
    1) (lodge) [in Pension] wohnen ( with bei)
    2) (board an aircraft) an Bord gehen

    ‘flight L 5701 now boarding [at] gate 15’ — "Passagiere des Fluges L 5701 bitte zum Flugsteig 15"

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (Electronics) n.
    Baugruppe (Elektronik) f. n.
    Brett -er n.
    Gremium -en n.
    Planke -n f.
    Platte -n (Holz) f.
    Schultafel f.
    Tafel -n f.
    Tisch -e m.
    Verpflegung f.

    English-german dictionary > board

  • 64 honor

    = academic.ru/35474/honorable">honorable
    * * *
    hon·or
    n AM see honour
    hon·our, AM hon·or
    [ˈɒnəʳ, AM ˈɑ:nɚ]
    I. n
    1. no pl (honesty) Ehre f
    I want to win so that \honor is satisfied ich will gewinnen, damit meine Ehre wiederhergestellt ist hum
    the children were on their \honor to go to bed at ten o'clock die Kinder hatten versprochen, um zehn Uhr ins Bett zu gehen
    one's word of \honor sein Ehrenwort nt
    to be/feel [in] \honor bound to do sth es als seine Pflicht ansehen, etw zu tun
    2. no pl (esteem)
    as a mark of \honor als Zeichen der Ehre
    in the place of \honor am Ehrenplatz
    in \honor of sb/sth zu Ehren einer Person/S. gen
    3. usu sing (credit)
    to be [or bring] [or do] an \honor to sb/sth jdm/etw Ehre machen
    these women were an \honor to their country diese Frauen haben ihrem Land alle Ehre gemacht
    4. (privilege) Ehre f
    to do sb the \honor of doing sth ( form or hum) jdm die Ehre erweisen, etw zu tun geh
    she did me the \honor of allowing me to help her with the washing-up sie war so gnädig, mir zu gestatten, ihr beim Abwasch zu helfen iron
    to have the \honor of doing sth die Ehre haben, etw zu tun a. iron
    5. (reputation) guter Ruf
    to stake one's \honor on sth sein Ehrenwort für etw akk geben
    6. (award) Auszeichnung f
    7. no pl (competence)
    to acquit oneself with \honor sich akk durch gute Leistungen auszeichnen
    8. (title)
    Her H\honor die vorsitzende Richterin
    His H\honor der vorsitzende Richter
    Your H\honor Euer Ehren
    9. (in golf) Recht, den Golfball vom ersten Abschlag zu spielen
    to defend one's \honor ( dated) seine Ehre verteidigen
    11.
    \honor bright BRIT ( dated) ehrlich
    on [or upon] my \honor bei meiner Ehre
    there's \honor among thieves ( prov) es gibt auch so etwas wie Ganovenehre
    II. vt
    1. ( form: respect)
    to \honor sb/sth jdn/etw in Ehren halten
    to be [or feel] \honored sich akk geehrt fühlen
    2. (praise)
    to \honor sb/sth [with sth] jdn/etw [mit etw dat] ehren
    3. (fulfil)
    to \honor sth order etw erfüllen
    4. (grace)
    to \honor sth with one's presence etw mit seiner Gegenwart beehren
    5. FIN (accept)
    to \honor sth etw anerkennen und bezahlen; bill etw begleichen
    * * *
    (US) ['ɒnə(r)]
    1. n
    1) Ehre f

    he made it a point of honourer betrachtete es als Ehrensache

    he decided to make it a point of honour, never to... — er schwor sich (dat), nie zu...

    there is honour among thieveses gibt so etwas wie Ganovenehre

    honour where honour is due —

    you're on your honour not to leave — Sie haben Ihr Ehrenwort gegeben, dass Sie bleiben

    he's put me on my honour not to tell — ich habe ihm mein Ehrenwort gegeben, dass ich nichts sage

    to do honour to sb (at funeral) — jdm die letzte Ehre erweisen; (action, thought etc) jdm zur Ehre gereichen

    in honour of sb — zu Ehren von jdm, zu jds Ehren; of dead person in ehrendem Andenken an jdn

    in honour of sth — zu Ehren von etw; of past thing

    may I have the honour of accompanying you? (form) — ich bitte um die Ehre, Sie begleiten zu dürfen (geh)

    may I have the honour (of the next dance)? (form)darf ich (um den nächsten Tanz) bitten?

    he is honour bound to do it — es ist Ehrensache für ihn, das zu tun

    2)

    (= title) Your Honour — Hohes Gericht

    the case was up before His Honour, Sir Charles — der Fall wurde unter dem Vorsitz des vorsitzenden Richters Sir Charles verhandelt

    3)

    (= distinction, award) honours — Ehren pl, Auszeichnung(en) f(pl)

    with full military honours —

    New Year's HonourTitelverleihung f am Neujahrstag

    4)

    to do the honours (inf) — die Honneurs machen; (on private occasions) den Gastgeber spielen

    5) (UNIV)

    honours (also honours degree)akademischer Grad mit Prüfung im Spezialfach

    to do or take honours in English — Englisch belegen, um den "Honours Degree" zu erwerben

    6) (GOLF)

    it's his honourer hat die Ehre

    7) (CARDS) eine der (beim Bridge) 5 bzw. (beim Whist) 4 höchsten Karten einer Farbe
    2. vt
    1) person ehren

    I should be ( deeply) honoured if you... —

    it's Angelika, we ARE honoured (iro)

    would you honour me by dining with me tonight? — würden Sie mir die Ehre erweisen, heute Abend mit mir zu speisen? (geh)

    2) cheque annehmen, einlösen; debt begleichen; bill of exchange respektieren; obligation nachkommen (+dat); commitment stehen zu; credit card anerkennen; pledge, promise halten, einlösen; agreement, contract sich halten an (+acc), erfüllen
    * * *
    honor, besonders Br honour [ˈɒnə; US ˈɑnər]
    A v/t
    1. ehren:
    I’m honored oft iron ich fühle mich geehrt;
    a performance honoring eine Vorstellung zu Ehren von (od gen)
    2. ehren, auszeichnen:
    honor sb with sth jemandem etwas verleihen
    3. beehren ( with mit):
    honor sb with one’s presence
    4. zur Ehre gereichen (dat), Ehre machen (dat)
    5. einer Einladung etc Folge leisten
    6. honorieren, anerkennen
    7. respektieren
    8. WIRTSCH
    a) einen Wechsel, Scheck honorieren, einlösen
    b) eine Schuld bezahlen
    c) einen Vertrag erfüllen
    B s
    1. Ehre f:
    (sense of) honor Ehrgefühl n;
    (there is) honor among thieves (es gibt so etwas wie) Ganovenehre;
    feel (in) honor bound sich moralisch verpflichtet fühlen ( to do zu tun);
    honor to whom honor is due Ehre, wem Ehre gebührt;
    (up)on my honor!, Br umg honor bright! Ehrenwort!;
    be (up)on one’s honor sein Ehrenwort gegeben haben ( to do zu tun);
    do sb honor jemandem zur Ehre gereichen, jemandem Ehre machen;
    do sb the honor of doing sth jemandem die Ehre erweisen, etwas zu tun;
    I have the honor ich habe die Ehre (of doing, to do zu tun);
    may I have the honor (of the next dance)? darf ich (um den nächsten Tanz) bitten?;
    put sb on their honor jemanden bei seiner Ehre packen;
    his honor it must be said that … zu seiner Ehre muss gesagt werden, dass …; court A 10, debt 1, etc
    2. Ehrung f, Ehre(n) f(pl):
    a) Ehrerbietung f, Ehrenbezeigung f
    b) Hochachtung f, Ehrfurcht f
    c) Auszeichnung f, (Ehren)Titel m, Ehrenamt n, -zeichen n:
    in honor of sb, sb’s honor zu jemandes Ehren, jemandem zu Ehren;
    honors pl of war ehrenvoller Abzug;
    have ( oder hold) sb in honor jemanden in Ehren halten;
    pay sb the last ( oder funeral) honors jemandem die letzte Ehre erweisen
    3. Ehre f (Jungfräulichkeit):
    lose one’s honor die Ehre verlieren
    4. Ehre f, Zierde f:
    he is an honor to his school (parents) er ist eine Zierde seiner Schule (er macht seinen Eltern Ehre);
    what an honor to my poor abode! oft iron welcher Glanz in meiner Hütte!
    5. Golf: Ehre f (Berechtigung, den ersten Schlag auf einem Abschlag zu machen):
    it is his honor er hat die Ehre
    6. pl UNIV besondere Auszeichnung: honors degree
    7. Kartenspiel: Bild n
    8. do the honors als Gastgeber(in) fungieren
    9. JUR His Honor Judge Brown Richter Brown;
    Your Honor hohes Gericht, Herr Vorsitzender
    * * *
    * * *
    (US) n.
    Ehre -n f. v.
    beehren v.

    English-german dictionary > honor

  • 65 take

    [teɪk] n
    1) no pl ( money received) Einnahmen fpl
    2) ( filming of a scene) Aufnahme f, Take m o nt fachspr
    PHRASES:
    to be on the \take (Am) ( fam) korrupt sein ( pej), Bestechungsgelder nehmen vt <took, taken>
    1) ( accept)
    to \take sth etw annehmen;
    this restaurant \takes credit cards dieses Restaurant akzeptiert Kreditkarten;
    would you \take an offer? darf ich Ihnen ein Angebot machen?;
    to \take sb's advice jds Rat annehmen;
    not to \take no for an answer ein Nein nicht akzeptieren;
    to \take a bet eine Wette annehmen;
    to \take criticism Kritik akzeptieren;
    to \take responsibility [for sth] die Verantwortung [für etw akk] übernehmen;
    \take my word for it [or \take it from me] das kannst du mir glauben;
    to \take sth badly/ well etw schlecht/gut aufnehmen;
    to \take sth seriously etw ernst nehmen
    2) ( transport)
    to \take sb/ sth somewhere jdn/etw irgendwohin bringen;
    could you \take this drink over to Marsha? könntest du Marsha diesen Drink 'rüberbringen? ( fam)
    will you \take me swimming tomorrow? nimmst du mich morgen zum Schwimmen mit?;
    to \take sb to hospital/ the station/ home jdn ins Krankenhaus/zum Bahnhof/nach Hause fahren;
    to \take sb to the cinema jdn ins Kino einladen;
    to \take sb for a meal jdn zum Essen einladen (im Restaurant)
    3) ( seize)
    to \take sth etw nehmen;
    he took my arm and led me to the door er nahm meinen Arm und führte mich zur Tür;
    may I \take your coat? darf ich Ihnen den Mantel abnehmen?;
    to \take sb by the hand/ throat jdn bei der Hand nehmen/am Kragen packen;
    to \take hold of sb ( fig) jdn ergreifen
    4) ( tolerate)
    to \take sth etw ertragen [o verkraften]; abuse, insults etw hinnehmen;
    you don't have to take his insults, you know du brauchst dir seine Beleidigungen nicht gefallen lassen;
    I just can't take it anymore ich bin am Ende, ich kann einfach nicht mehr;
    he couldn't \take it anymore er konnte es nicht länger ertragen;
    to be able to \take a joke einen Spaß verstehen [o ( fam) vertragen];
    5) ( hold)
    to \take sth etw aufnehmen;
    my car \takes five people mein Auto hat Platz für fünf Leute
    6) ( require)
    to \take sth etw erfordern [o benötigen];
    his story took some believing seine Geschichte ist kaum zu glauben;
    I \take [a] size five ( in shoes) ich habe Schuhgröße fünf;
    to \take one's time sich dat Zeit lassen;
    to \take the time to do sth sich dat die Zeit nehmen, etw zu tun
    7) it \takes... man braucht...;
    it \takes more than that to convince me das überzeugt mich noch lange nicht;
    it \takes me an hour ich brauche eine Stunde;
    it took me a long time [to...] es hat lange gedauert [bis...];
    hold on, it won't \take long warten Sie, es dauert nicht lange;
    it will \take some persuasion er/sie wird schwer zu überreden sein;
    it took a lot of courage dazu gehörte viel Mut
    8) ling
    to \take sth;
    here, ‘sich’ \takes the dative hier wird ‚sich‘ mit dem Dativ gebraucht;
    this verb \takes ‘haben’ dieses Verb wird mit ‚haben‘ konjugiert
    9) ( receive)
    to \take sth etw erhalten [o bekommen];
    we've stopped taking the newspaper wir beziehen die Zeitung nicht mehr
    to \take sth etw [weg]nehmen;
    (steal a.) etw stehlen;
    \take your books off the table please nimm bitte deine Bücher vom Tisch math
    \take three from five ziehe drei von fünf ab;
    to \take a chesspiece eine Schachfigur schlagen
    to \take sth taxi, train etw nehmen;
    she took the 10.30 flight to Edinburgh sie nahm den Flug um 10:30 Uhr nach Edinburg;
    \take the M1 motorway up to Newcastle nehmen Sie die Autobahn M1 bis Newcastle;
    he took that last bend too fast er nahm die letzte Kurve zu schnell;
    to \take the bus/ car mit dem Bus/Auto fahren
    12) (eat, consume)
    to \take sth food, drink etw zu sich dat nehmen; medicine etw einnehmen;
    \take a sip trink [o nimm] einen Schluck;
    we'll \take the tea in the sitting room wir trinken den Tee im Wohnzimmer;
    not to be \taken internally med nur zur äußerlichen Anwendung
    13) ( Brit) ( rent)
    to \take a flat/ house eine Wohnung/ein Haus mieten
    to \take sb jdn [auf]nehmen;
    my mother takes lodgers meine Mutter vermietet [ein] Zimmer
    to \take sb jdn gefangen nehmen;
    to \take prisoners Gefangene machen;
    the terrorists took him prisoner die Terroristen nahmen ihn gefangen;
    to \take a city eine Stadt einnehmen;
    to \take power die Macht ergreifen
    to \take office ein Amt antreten
    17) (Brit, Aus) ( teach)
    to \take sth etw unterrichten;
    Mr Marshall \takes us for physics in Physik haben wir Herrn Marshall ( fam)
    she \takes private pupils sie gibt Privatstunden
    to \take a church service einen Gottesdienst halten
    19) ( have)
    to \take a rest eine Pause machen;
    to \take a walk einen Spaziergang machen;
    to \take a cold sich erkälten
    to \take a hurdle/ fence eine Hürde/einen Zaun überspringen;
    to \take an obstacle ein Hindernis nehmen
    to \take a test einen Test machen;
    to \take an exam eine Prüfung ablegen;
    to \take a test einen Test machen;
    she took her degree in May sie hat im Mai [ihr] Examen gemacht
    to \take first prize den ersten Preis erhalten
    23) ( feel)
    to \take an interest in sb/ sth sich akk für jdn/etw interessieren, Interesse an jdm/etw haben;
    to \take notice of sb/ sth jdn/etw beachten;
    to \take offence beleidigt sein;
    to \take pity on sb/ sth mit jdm/etw Mitleid haben;
    to \take the view that... der Ansicht sein, dass..., auf dem Standpunkt stehen, dass...
    24) ( earn)
    to \take sth etw einnehmen;
    she \takes £300 a week sie nimmt 300 Pfund die Woche ein
    to \take notes sich dat Notizen machen
    to \take pictures [or photos] Bilder machen, fotografieren;
    this photo was taken last summer dieses Foto ist vom letzten Sommer;
    to have one's photo \taken sich akk fotografieren lassen
    27) theat, mus, film
    let's \take that scene again lass uns die Szene nochmal machen;
    can you \take me through my lines? kannst du mit mir meine Rolle durchgehen?;
    let's \take it from the third act fangen wir mit dem dritten Akt an
    \take last week/me,... letzte Woche/ich zum Beispiel...
    to \take sb/ sth for sb/ sth [or to be sb/ sth] jdn/etw für jdn/etw halten;
    I took him to be more intelligent than he turned out to be ich hielt ihn für intelligenter, als er tatsächlich war;
    I \take it [that]... ich nehme an, [dass]...;
    I \take it that you're coming with us ich nehme an, du kommst mit
    to \take sb's/ the point jds/den Standpunkt verstehen;
    I \take your point, but... ich verstehe, was du meinst, aber...;
    point \taken [habe] verstanden;
    if you \take my meaning ( Brit) wenn du verstehst, was ich meine
    PHRASES:
    to \take sb by surprise [or unawares] jdn überraschen;
    to \take one thing at a time eins nach dem anderen erledigen;
    to \take it as it comes es nehmen, wie es kommt;
    he's got what it \takes er bringts ( fam), er kann was;
    \take it or leave it entweder du akzeptierst es, oder du lässt es bleiben ( fam)
    to \take sth lying down etw stillschweigend hinnehmen;
    what do you \take me for? wofür hältst du mich?;
    \take it from me das kannst du mir glauben vi <took, taken>
    1) ( have effect) wirken; plant angehen; dye angenommen werden; medicine anschlagen;
    the ink won't take on this paper dieses Papier nimmt die Tinte nicht an
    2) ( become)
    to \take ill krank werden
    3) ( detract)
    to \take from sth etw schmälern;
    will that not \take from it's usefulness? würde das nicht den Gebrauchswert vermindern?

    English-German students dictionary > take

  • 66 przystępować

    przystępować [pʃɨstɛmpɔvaʨ̑] < perf przystąpić>
    vi
    \przystępować do czegoś mit etw beginnen, sich +akk an etw +akk machen
    \przystępować do egzaminu in die Prüfung gehen, sich an die Prüfung machen
    przystąpmy do rzeczy ( przen) kommen wir zur Sache ( fig)
    \przystępować do czegoś an etw +akk herantreten
    3) ( dołączać się) beitreten, sich +akk anschließen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > przystępować

  • 67 Колебания в образовании основных форм глаголов

    Некоторые глаголы имеют две формы претерита и партиципа II: одна форма как у слабых, другая – как у сильных глаголов. У одних глаголов эти формы равнозначны, у других от формы зависит значение глагола.
    Две формы претерита и партиципа II без изменения значения имеют глаголы:
    * erschallen звучать, раздаваться
    erscholl/erschallte – erschollen/erschallt
    Формы образуются чаще всего по слабому спряжению; erschallt редко; сильное cпряжение подчёркивает высокий стиль:
    Die Trompete erscholl/erschallte. - Зазвучала труба.
    Der Ruf nach Freiheit ist erschollen/ (реже) erschallt. - Раздался призыв к свободе.
    * glimmen тлеть
    glimmte/glomm – geglimmt/geglommen
    по сильному спряжению чаще в переносном значении, высоком стиле
    Eine letzte Hoffnung glomm noch in ihr. - Последняя надежда теплилась в ней.
    Unter der Asche glimmte das Feuer. - Под пеплом тлел огонь.
    * melken доить
    melkte/molk – gemelkt/gemolken
    Претерит по сильному спряжению образуется реже; партицип II – обычно по сильному; слабое спряжение встречается всё чаще.
    Sie melkte/molk die Kuh. - Она доила корову.
    Sie hat die Kuh gemolken/gemelkt. - Она подоила корову.
    * pflegen ухаживать, иметь привычку
    pflegte/pflog – gepflegt/gepflogen
    сильное спряжение устарело, только в устойчивых выражениях, высок. стиле
    Sie hat dort Kranke gepflegt. - Она ухаживала за больными.
    Er pflegte vor dem Einschlafen zu lesen. - Он имел привычку читать перед сном.
    Sie pflog/pflegte nach dem Essen Ruhe. - Она отдыхала после еды.
    Er pflegte/pflog seine Ideen. - Он отстаивал свои идеи.
    * salzen солить
    salzte – gesalzen / (редко) gesalzt
    в переносном смысле только gesalzen
    Die Suppe ist stark, zu wenig gesalzen. - Суп сильно, очень слабо посолен.
    Die Preise sind gesalzen. - Цены высокие.
    gesalzene Butter - солёное масло
    ein gesalzener Witz - солёный анекдот
    gesalzenes / gesalztes Fleisch - солёное мясо
    * saugen сосать; пылесосить
    sog/saugte – gesogen/gesaugt - (staubsaugte – gestaubsaugt)
    в значении „сосать“ по слабому и сильному спряжению; „пылесосить“ - по слабому спряжению
    Das Baby sog/saugte gierig die Milch aus der Flasche. - Ребёнок жадно сосал молоко из бутылки.
    Er saugte den Teppich im Zimmer. - Он пылесосил ковёр в комнате.
    * schallen звучать
    schallte/scholl – geschallt/geschollen
    чаще по слабому спряжению
    Gelächter schallte/(реже) scholl aus dem Nebenraum. - Смех раздавался из соседней комнаты.
    Die Glocken schallten/(реже) schollen. - Звонили колокола.
    * sieden варить, кипятить (в воде)
    sott/siedete – gesotten/чаще gesiedet
    в профессиональном языке, переносном значении – по слабому спряжению
    Die Eier sotten / siedeten. - Яйца варились в воде.
    Er siedete vor Wut. - В нём всё кипело от злости.
    Mir siedete das Blut, wenn ich … - Во мне кровь закипала, когда я …
    * spalten колоть
    spaltete – gespaltet / gespalten
    в претерите только по слабому спряж.
    Der Blitz hat den Baum gespalten / gespaltet. - Молния расколола дерево.
    Das Kind hat einen gespalteten Rachen, eine gespaltete Lippe. - У ребёнка волчья пасть, заячья губа. (в дополнениях по сильн. спряжению)
    Das Holz hat sich leicht gespalten. - Дрова хорошо кололись. (в возвратных глаголах)
    * triefen капать, течь
    triefte/troff – getrieft/(редко) getroffen
    чаще по слабому спряжению; в высоком стиле – по сильному спряжению
    Das Regenwasser triefte vom Dach. - Дождевая вода стекала с крыши.
    Aus der Wunde troff/triefte Blut. - Из раны текла кровь (высок.).
    * weben ткать
    webte/wob – gewebt/gewoben
    чаще по слабому спряжению; по сильному – в высоком стиле и переносном значении
    Der Teppich wurde maschinell gewebt. - Ковёр выткан на станке.
    Die Sonne wob goldene Fäden. - Солнце ткало золотые нити.
    * werden становиться
    wurde /(уст. ward) – geworden / для образования пассива употребляется worden
    самостоятельный глагол:
    Er ist Lehrer geworden. - Он стал учителем.
    вспомогательный глагол:
    Das Buch wurde gelesen. - Книгу читали.
    Das Haus ist gebaut worden. - Дом построен.
    * * *
    Две формы претерита и партиципа II с разными значениями имеют глаголы:
    печь - backte/(уст.) buk – gebacken
    Erika hat einen Kuchen gebacken. - Эрика испекла пирог.
    липнуть - backte – gebackt
    Der Schnee backte an den Skiern. - Снег прилипал к лыжам.
    склонять - bewog – bewogen
    Was hat dich zur Abreise bewogen? - Что тебя побудило уехать?
    двигать, трогать - bewegte – bewegt
    Er bewegte sich mit Mühe. - Он с трудом передвигался.
    Der Wind bewegte die Wellen. - Ветер гнал / поднимал волны.
    Seine Worte bewegten uns tief. - Его слова глубоко трогали нас.
    *   erschrecken пугаться - erschrak – erschrocken
    Das Kind erschrak vor dem Hund. - Ребёнок испугался собаки.
    Ich war über sein Aussehen erschrocken. - Я испугался его вида.
    Однако: aufschrecken – schrak/schreckte auf – aufgeschreckt испугаться
    *   erschrecken испугать - (er)schreckte – (er)schreckt
    Der Hund hat das Kind erschreckt. - Er hat mich zu Tode erschreckt.
    Собака испугала ребёнка. - Он испугал меня до смерти.
    * gären бродить - (о вине) - gor/gärte – gegoren/gegärt
    чаще по сильному спряжению
    In den Fässern gor der Wein. - В бочках бродило вино.
    Der Saft ist / hat gegoren. - Сок забродил.
    Der Teig gärte / gor. - Тесто бродило.
    * gären бродить - gärte – gegärt
    чаще всего по слабому спряжению, так как имеет перен. значение
    Im Volk hatte es gegärt. - В народе было брожение.
    Es gärte in ihm. - В нём всё кипело.
    * hängen висеть - hing – gehangen
    только по сильному спряжению
    Das Bild hing an der Wand. - Картина висела на стене.
    Der Mantel hat im Schrank gehangen. - Пальто висело в шкафу.
    Также: в значении „быть привязанным, отставать в учёбе“, abhängen зависеть
    * hängen вешать - hängte – gehängt
    только по слабому спряжению
    Sie hängte das Bild an die Wand. - Она повесила картину на стену.
    Er hat den Mantel in den Schrank gehängt. - Он повесил пальто в шкаф.
    Также: abhängen снимать с вешалки, повесить трубку, превзойти, aufhängen вешать
    * hauen драться, использовать орудие - haute – gehauen
    Die Kinder hauten sich. / Er haute ihn. - Дети дрались. / Он ударил его.
    Er haute Holz (ein Loch ins Eis). - Он (колол дрова) рубил дырку во льду.
    Der Steinmetz haute eine Inschrift auf dem Grabstein aus. - Каменотёс выбил надпись на могильном камне.
    Также: abhauen удирать, aufhauen раскалывать, удариться, behauen обтёсывать, eine Fensterscheibe einhauen выбить стекло в окне, verhauen загораживать
    * hauen наносить удар - hieb – gehauen
    по сильному спряжению в значении „наносить удар оружием
    Er hieb mit dem Schwert (Säbel, Messer). - Он нанёс удар мечом (саблей, ножом).
    Er haute / hieb mit der Faust auf den Tisch. - Он ударил кулаком по столу.
    Также: (ein Ohr) abhauen отрубить (ухо), auf A einhauen поколотить кого-то
    * löschen тушить, стирать, гасить - löschte – gelöscht
    Die Feuerwehr hat den Brand gelöscht. - Пожарная команда потушила пожар.
    Er löschte die Kerze. Er löschte das Licht. - Он потушил свечку. Он погасил свет.
    Er hat die Kassette gelöscht. - Он стёр запись на кассете.
    Er löschte seinen Durst mit Limonade. - Он утолил жажду лимонадом.
    Er löschte seine Schuld. - Он погасил свой долг.
    Das Schiff löschte man in vier Stunden. - Судно разгрузили за четыре часа.
    verlöschen – verlöschte – verlöscht тушить (ein Feuer огонь, eine Kerze свечу, ein Licht свет)
    тухнуть, гаснуть, угасать - erlosch – erloschen
    Die Kerze (die Lampe, das Feuer) erlosch. - Свеча (лампа) потухла (огонь угасал).
    Der Vulkan ist erloschen. - Вулкан затух.
    Die Liebe (der Hass) ist erloschen. - Любовь (ненависть) угасла.
    Также: verlöschen – verlosch – verloschen гаснуть (das Feuer, sein Andenken, sein Ruhm)
    литься, бить ключом, набухать - quoll – gequollen
    Das Wasser quoll aus der Erde. - Вода ключом била из-под земли.
    Die Tränen quollen aus den Augen. - Слёзы ручьём текли из глаз.
    Die Linsen (die Bohnen) sind gequollen. - Чечевица (фасоль) набухла.
    Das Blut quoll aus der Wunde. - Кровь ручьём лилась из раны.
    quellte – gequellt
    Sie quellte Erbsen. - Она замачивала горох.
    отекать - schwoll – geschwollen
    Sein Gesicht ist geschwollen. - Его лицо опухло.
    Der Lärm schwoll zu einem Dröhnen. - Шум перерастал в грохот (высок.).
    Der Wind schwellte die Segel. - Ветер раздувал паруса.
    творить, создавать - schuf – geschaffen
    Gott schuf den Menschen. - Бог создал человека.
    Er hat viele Meisterwerke geschaffen. - Он создал много шедевров.
    сделать, справиться - schaffte – geschafft
    Er hat die Prüfung nicht geschafft. - Он не сдал экзамен.
    Er hat die Arbeit allein geschafft. - Он справился с работой один.
    Das hätten wir geschafft! - Вот и всё! / С этим мы управились.
    Ich habe die Bahn (den Bus) geschafft. - Я успел на поезд (автобус).
    Die Fahrt hat mich völlig geschafft. - Поездка совсем доконала меня.
    точить - schliff – geschliffen
    Er schliff das Messer (die Schere). - Он точил нож (ножницы).
    Er hat einen Diamanten geschliffen. - Он отшлифовал алмаз.
    тащить - schleifte – geschleift
    Er hat seine Frau ins Theater geschleift. - Он затащил жену в театр (разг.).
    Er schleifte die Kiste in den Keller. - Он тащил ящик в подвал.
    таять, плавиться - schmolz – geschmolzen
    Das Eis ist (in/an der Sonne) geschmolzen. - Лёд растаял (на солнце).
    Das Blei schmolz. - Свинец плавился.
    Unsere Zweifel waren geschmolzen. - Наши сомнения растаяли.
    плавить - schmolz / schmelzte – geschmolzen / geschmelzt
    Die Sonne schmolz / schmelzte den Schnee. - Солнце растапливало снег.
    Das Blei wurde geschmolzen / geschmelzt. - Свинец был расплавлен.
    *   senden
    передавать - sendete / sandte – gesendet / gesandt
    в значении „ передавать“ только по слабому спряжению
    Das Fernsehen sendete Nachrichten. - По телевидению передавали новости.
    Im Radio wurde ein Konzert gesendet. - По радио передавали концерт.
    Ich sendete ihr ein Fax. - Я послал ей факс.
    посылать
    Ich sandte/sendete ihr einen Brief. - Я послал ей письмо. (чаще по сильному спряжению)
    посылать (перен.)
    Die Sonne sandte ihre Strahlen zur Erde. - Солнце посылало свои лучи на землю.
    Dich hat mir der Himmel gesandt. - Ты как раз вовремя. (чаще по сильному спряжению)
    втыкать, сажать - steckte – gesteckt
    Er hat den Brief in das Kuvert / den Umschlag gesteckt. - Он вложил письмо в конверт.
    Er steckte seine Hände in die Taschen. - Он засунул руки в карманы.
    торчать - steckte/(высок.) stak – gesteckt
    Wo hast du denn gesteckt? - Где же ты пропадал?
    Der Schlüssel steckte im Schloss. - Ключ торчал в замочной скважине.
    Der Schreck stak ihm in den Gliedern. - Ужас охватил его.
    уклоняться, уступать отходить - wich – gewichen
    Sie ist nicht von seiner Seite gewichen. - Она ни на шаг не отходила от него.
    Allmählich wich die Angst von ihm. - Постепенно у него страх проходил.
    Er ist dem Gegner gewichen. - Он уступил сопернику.
    Der Boden ist unter ihren Füßen gewichen. - Земля ушла из-под моих ног.
    смягчать - weichte – geweicht
    Sie hat die Wäsche (ein)geweicht. - Она замочила бельё.
    Der Zwieback weichte in der Milch. - Сухарь размокал в молоке.
    взвешивать, весить - wog – gewogen
    Er hat das Paket gewogen. - Он взвесил посылку.
    Sie wog sich jeden Tag. - Она взвешивалась каждый день.
    Er wog knapp zwei Zentner. - Он весил чуть меньше ста килограмм.
    качать - wiegte – gewiegt
    Sie hat ihr Kind in den Schlaf gewiegt. - Она укачала / убаюкала ребёнка.
    Die Wellen wiegten das Boot. - Волны качали лодку.
    Die Halme wiegten sich im Wind. - Стебельки раскачивались на ветру.
    wog / wägte – gewogen
    Sie wog / wägte jedes ihrer Worte. - Она взвешивала каждое своё слово.
    разворачи-вать(ся) - wendete / wandte – gewendet / gewandt
    в значении „ разворачивать(ся)“, „ переворачивать“, „поворачивать“ только по слабому спряжению
    Ich wendete meinen Wagen. - Я развернулся (на автомобиле).
    Der Bus hat an der Kreuzung gewendet. - Автобус развернулся на перекрёстке.
    лицевать
    Der Schneider hat das Kleid gewendet. - Портной перелицевал платье.
    поворачивать
    Das Heu muss gewendet werden. - Сено надо перевернуть.
    Sie hat den Braten gewendet. - Она перевернула жаркое.
    Er hat sich an sie gewandt / gewendet. - Он обратился к ней.
    Sie wandte / wendete kein Auge von ihm. - Она не сводила с него глаз.
    Глаголы: anwenden применять – чаще сильное спряжение;  (sich) abwenden отворачивать, aufwenden тратить, einwenden возражать, (sich) umwenden переворачиваться, (sich) zuwenden обратиться – обе формы, entwenden похищать – сильное спряжение, слабое устарело; verwenden употреблять, использовать, применять – обе формы
    Некоторые глаголы имеют две формы образования претерита и партиципа II: одна как у слабых, другая – как у сильных глаголов. У одних глаголов эти формы равнозначны, у других от формы зависит значение глагола.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Колебания в образовании основных форм глаголов

  • 68 traer

    tra'ɛr
    v irr
    1) mitbringen, bringen, herbringen
    2) ( proporcionar) herbeiführen, herbeischaffen
    verbo transitivo
    1. [gen] bringen
    [portar] (mit)bringen
    2. [comportar] mit sich bringen
    3. [llevar puesto] tragen
    ————————
    traerse verbo pronominal
    traérselas (familiar & figurado) es in sich haben
    traer
    traer [tra'er]
    num1num (llevar: a alguien) bringen; (consigo) bei sich dativo haben; (vestido) anhaben; tengo una carta para ti - trae ich habe einen Brief für dich - gib ihn her; ¿has traído la carta? hast du den Brief mitgebracht?; lo traigo en la cartera ich habe es im Geldbeutel
    num2num (ir a por) holen
    num3num (atraer) anziehen
    num4num (ocasionar) mit sich bringen
    num5num (más adjetivo) traer convencido überzeugt sein; traer preocupado a alguien jdm Sorgen machen; traer frito a alguien (familiar) jdn den letzten Nerv kosten; esta mujer me trae perdido diese Frau macht mich verrückt
    num6num (más sustantivo) traer retraso mit Verspätung kommen; traer prisa es eilig haben; traer hambre Hunger haben; traes cara de palo (familiar) was ziehst denn du für ein Gesicht!
    num7num (tener pendiente) traer un pleito con alguien gegen jemanden prozessieren
    num8num (razones, ejemplos) anführen
    num9num (más 'a') traer a colación zur Sprache bringen; traer a cuento aufs Tapet bringen; traer a alguien a razones jdn zur Vernunft bringen; traer a la memoria ins Gedächtnis rufen
    num10num (loc): traer a alguien arrastra(n)do jdn strapazieren; ¿qué te trae por aquí? was führt dich hierher?; el jefe me trae de aquí para allí todo el día der Chef lässt mich keine Minute in Ruhe; esto me trae sin cuidado das ist mir egal
    traerse
    num1num (llevar a cabo) traerse algo entre manos etw laufen haben
    num2num (vestirse) traerse bien sich gut kleiden
    num3num (loc): este examen se las trae diese Prüfung hat es in sich; hace un frío que se las trae es ist bitterkalt

    Diccionario Español-Alemán > traer

  • 69 vorlegen

    I.
    1) tr: vorschieben: Riegel задвига́ть /-дви́нуть. den Riegel (an der Tür) vorlegen закрыва́ть /-кры́ть дверь на задви́жку
    2) tr: vorhängen: Schloß ве́шать пове́сить. eine Kette vorlegen закрыва́ть /-кры́ть дверь на цепо́чку
    3) tr jdm./einer Sache etw. hinlegen, davorlegen класть положи́ть что-н. перед кем-н. чем-н. einer Sache 1 etw. 2 vorlegen vor Öffnung, Loch закла́дывать /-ложи́ть что-н. I чем-н. 2
    4) tr (jdm. etw.) zeigen a) Waren, den Eltern - Zeugnis пока́зывать /-каза́ть (кому́-н. что-н.). Vielzahl v. Sachen auslegen auch раскла́дывать разложи́ть (что-н. перед кем-н.). etw. zur Auswahl vorlegen предлага́ть /-ложи́ть что-н. на вы́бор b) Papiere, Ausweis предъявля́ть /-яви́ть (кому́-н. что-н.)
    5) tr (jdm. etw.) zur Ansicht, Prüfung, Einsichtnahme, Bearbeitung, Entscheidung: Dokument, Akten представля́ть /-ста́вить (кому́-н. что-н.). zur Beratung, Beschlußfassung unterbreiten: Plan, Entschließung, Gesetzentwurf auch предлага́ть /-ложи́ть (кому́-н. что-н.). etw. zur Begutachtung vorlegen einem Parlament, Gremium вноси́ть /-нести́ что-н. на рассмотре́ние. jdm. etw. zur Unterschrift [Einsichtnahme/Verteidigung] vorlegen представля́ть /- кому́-н. что-н. на по́дпись [для ознакомле́ния к защи́те]
    6) tr: servieren: Speisen подава́ть /-да́ть
    7) tr (jdm. etw.) präsentieren: Scheck, Wechsel, Rechnung представля́ть /-ста́вить <предъявля́ть/-яви́ть > (кому́-н. что-н.)
    8) tr (etw.) Ball подава́ть /-да́ть <передава́ть/-да́ть> что-н. вперёд. jdm. den Ball vorlegen передава́ть /- мяч кому́-н. einen von jdm. vorgelegten Ball ins Tor schießen забива́ть /-би́ть мяч < гол> с чьей-н. пода́чи
    9) tr kräftig <ordentlich, tüchtig> vorlegen durch reichliches Essen gute Grundlage schaffen заправля́ться /-пра́виться как сле́дует
    10) tr jdm. eine Frage vorlegen задава́ть /-да́ть кому́-н. вопро́с
    11) tr Tempo vorlegen предлага́ть /-ложи́ть высо́кий темп

    II.
    1) sich vorlegen beim Skifahren наклоня́ться /-клони́ться вперёд
    2) sich vorlegen beim Reiten пригиба́ться /-гну́ться к седлу́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > vorlegen

  • 70 unsuccessful

    adjective

    the operation was unsuccessful — die Operation hatte keinen Erfolg od. misslang

    * * *
    un·suc·cess·ful
    [ˌʌnsəkˈsesfəl]
    adj erfolglos; attempt vergeblich; candidate unterlegen; negotiations ergebnislos
    to be \unsuccessful in sth bei etw dat keinen Erfolg haben
    to prove \unsuccessful sich akk als Fehlschlag erweisen
    * * *
    ["ʌnsək'sesfUl]
    adj
    negotiations, venture, visit, meeting, person etc erfolglos, ergebnislos; writer, painter erfolglos, ohne Erfolg; candidate abgewiesen; attempt vergeblich; marriage, outcome unglücklich

    I tried to persuade him but was unsuccessful — ich habe versucht, ihn zu überreden, hatte aber keinen Erfolg

    to be unsuccessful in doing sth — keinen Erfolg damit haben, etw zu tun

    to be unsuccessful in one's efforts to do sth —

    unfortunately, your application has been unsuccessful — wir haben uns leider nicht zur Annahme Ihrer Bewerbung entschließen können

    * * *
    unsuccessful adj (adv unsuccessfully)
    1. erfolglos, fruchtlos, vergeblich:
    be unsuccessful keinen Erfolg haben, sein Ziel nicht erreichen;
    be unsuccessful in doing sth etwas ohne Erfolg tun, keinen Erfolg bei oder mit etwas haben;
    unsuccessful applicants zurückgewiesene oder abgelehnte Bewerber;
    unsuccessful candidates durchgefallene Kandidaten;
    unsuccessful party JUR unterlegene Partei
    2. misslungen, missglückt, erfolglos (Experiment etc)
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    erfolglos adj.

    English-german dictionary > unsuccessful

  • 71 Список наиболее употребительных частиц, их значение и употребление

    Die Liste der meistgebrauchten Partikeln, ihre Bedeutung und Verwendung)
    aber однако придаёт высказыванию оттенок:
    - ограничения, противопоставления, то есть всё же, напротив:
    Der Freund aber kam nicht. - Друг, однако, не пришел.
    - удивления (в восклицательном предложении): говорящий не ожидал такой степени
    качества:
    Das hast du aber fein gemacht! - Это ты здорово сделал (чаще детям)!
    Das war aber eine Reise! - Вот это была поездка!
    Ist das aber kalt! - Вот это холод!
    Der Tee ist aber heiß! - Ну и горячий же чай!
    - требования, когда говорящий показывает своё нетерпение (угрозу):
    Jetzt sei aber endlich still! - Да замолчи (же) ты наконец!
    В том числе с обязательным nun в начале предложения и факультативным auch:
    Nun hör aber mal auf! - Да прекрати же ты!
    Nun schlaf aber (auch) endlich! - Да спи же ты наконец!
    - усиления ответа на альтернативный вопрос:
    Kommst du mit? - Aber ja / gern / sicher! - Пойдёшь с нами? –Да / ну конечно (же)!
    - возмущения, негодования или упрёка, может дополняться вопросом:
    Aber Herr Klein! (Was haben Sie gemacht?) - Но, господин Кляйн! (Что вы сделали?)
    Aber Kinder, was soll denn das? - Дети (с интонацией упрёка)! Что это такое?
    allein только, исключительно придаёт значение ограничения (= nur, ausschließlich):
    Allein in Ulm / In Ulm allein ist er gewesen. - Он был только в Ульме.
    Allein ein Arzt kann hier entscheiden. - Только врач здесь может решать.
    Du allein kannst mir helfen. - Только ты мне можешь помочь.
    (Schon) allein der Gedanke / (Schon) der Gedanke allein / Allein schon der Gedanke das zu tun, ist schrecklich / abscheulich.Одна (только) мысль / (Уже) сама мысль / Сама уже мысль сделать это является ужасной / отвратительной.
    also итак, следовательно, стало быть, значит служит для того чтобы:
    - завершить разговор:
    Also, das wars für heute - tschüs! - Итак, вот и всё на сегодня пока!
    Also dann, auf Wiedersehen und viel Spaß! - Стало быть, до свидания и желаю хорошо повеселиться!
    - (ещё раз) подтвердить высказанную мысль и получить (молчаливое) согласие:
    Wir treffen uns also morgen! - Так (значит) завтра встречаемся!
    Jetzt wisst ihr Bescheid, oder? - Сейчас вы в курсе дела или нет?
    - снова продолжить прерванную мысль:
    Ich bin der Meinung (glaube)... also, dass... - Я считаю (думаю)... значит, что...
    - выразить своё неожиданное открытие:
    Aha, du hast mich also angelogen (ugs.)! - Ага, значит ты мне наврал (разг.)!
    - отвечать положительно после некоторых колебаний:
    Also gut (schön)! - Значит так! / Ладно / хорошо!
    Also in Ordnung, du bekommst 5 Euro! - Ладно всё в порядке, ты получишь 5 евро!
    - просто начать разговор чаще перед объяснением (не имеет никакого значения):
    Also, du muss Folgendes machen... - Итак, ты должен сделать следующее...
    - начать выражать требование, высказывание или вопрос:
    Also, kommt jetzt! - Итак, пойдёмте!
    Also, kann ich jetzt gehen oder nicht? - Так как / Значит, можно мне идти или нет?
    Also, wenn Sie mich fragen,... - Итак, если вы меня спросите,...
    - констатировать (с удовлетворением), что что-то вопреки ожиданиям наступило:
    Na also, warum nicht gleich so! - Вот видишь ( что я был прав), сразу бы так!
    - выразить возмущение:
    Also bitte! - Hälst du mich vielleicht für blöd? - Вот как! - Ты меня наверно дураком / болваном / тупицей считаешь?
    auch придает оттенок:
    - добавления к чему-либо, кому-либо (в значении „также, кроме того"):
    Auch unsere Freunde waren im Theater. - И наши друзья были в театре.
    - подтверждения (в значении „да, действительно это так, что... "):
    Peter sieht schlecht aus. Er ist auch sehr lange krank gewesen. - Петер плохо выглядит. Он действительно очень долго болел?
    - сомнения (в значении „действительно ли / на деле это так, что... "):
    Hast du es auch verstanden? - Ты и в самом деле понял это?
    Hast du dir auch die Hände gewaschen? - Ты и в самом деле помыл руки.
    - смягчения требования (в значении „ну что это, ну знаешь и т. д."):
    Schreibe auch ordentlich! - Пиши же ты аккуратно!
    Jetzt geht auch (schön) nach Hause! - Пора бы уже домой!
    - подтверждения и одновременно положительной или отрицательной оценки в придаточном предложении, которое не имеет главного:
    Dass es auch gerade heute regnen muss! - И надо же именно сегодня пойти дождю!
    beinahe почти придает значение ограничения:
    Beinahe einen Monat war er hier. - Почти месяц он был здесь.
    Er wäre beinahe / fast gefallen. - Он чуть было не упал.
    Der Stoff ist beinahe schwarz. - Материал почти чёрного цвета.
    В разговорном языке перед числом чаще употребляется fast:
    Es ist schon fast drei Uhr. - Уже почти три часа.
    beispielsweise придаёт оттенок дополнения, разъяснения на каком-то примере: Dieser Buch beispielweise ist vergriffen. - Эта книга, например, распродана.
    bereits усиливает временной фактор и означает, что событие наступило:
    - относительно рано или раньше, чем ожидали:
    Letztes Jahr schneite es bereits im Oktober. - В прошлом году уже в октябре выпал снег.
    Er kommt bereits heute. - Он придёт уже сегодня.
    - позже, чем ожидали:
    Es war bereits ein Uhr, als er ins Bett ging. - Уже был час ночи, когда он пошёл спать.
    - однако в определённый момент времени на воображаемой шкале количества было достигнуто большее значение, чем ожидалось первоначально:
    Sie ist erst 40 Jahre alt und bereits Großmutter. - Ей ещё только 40 лет, а она уже бабушка.
    besonders означает:
    - выделение какого-то слова (в значении в первую очередь, прежде всего):
    Besonders im Sommer ist das Meer schön. - Особенно летом море прекрасно.
    - степень сравнения (в значении в большой степени, очень, чрезвычайно):
    Er arbeitet besonders gut. - Он работает особенно хорошо.
    bloß придаёт значение:
    - неотложности / настоятельности или усиления вопроса:
    Wie spät ist es bloß? - (Да) сколько времени (сейчас)?
    Was ist bloß mit ihm geschehen? - (Да) что же с ним случилось?
    - ограничения, исключительности (в значении только, один он может или есть):
    Bloß der Lehrer war schuld. - Только учитель был виновен.
    Bloß Klaus hat den Vorschlag abgelehnt. - Только Клаус отклонил предложение.
    - растерянности / беспомощности и надежды на какую-либо помощь партнёра:
    Wo ist denn bloß mein Schlüssel? - (Да) где же мой ключ?
    Wie funktioniert das bloß ? - (Да) как же это работает ? / И как это только работает?
    - восхищения, критики, упрёка при восклицании или в риторическом вопросе:
    Was hast du da bloß wieder angestellt? - (Да) что же ты тут / там снова натворил?
    Wie siehst du bloß wieder aus? - (Да) как ты снова выглядишь?
    Warum hast du das bloß nicht schon früher gesagt? - И почему ж ты раньше не сказал об этом?
    Wie hat er bloß die Arbeit geschafft? - И как он только справился с (этой) работой?
    - угрозы или предупреждения:
    Komm bloß nach Hause (, dann bekommst du eine Strafe)! - Приди только домой (и ты своё получишь)!
    Bloß langsam! Bloß aufpassen! - Только медленно! Только осторожно!
    - неотложности / настоятельности в выражении желания:
    Hätte ich das doch bloß nicht gesagt! - Если бы я только этого не говорил!
    Wenn wir bloß schon da wären! - Если бы мы только (уже) были там!
    denn служит для выражения
    - естественности и доброжелательности / приветливости в заданном вопросе:
    Wie geht es dir denn ? - Как (же) у тебя дела ?
    Was machst du denn da? - Что (же) ты делаешь здесь?
    Wie heißt du denn? - Как (же) тебя зовут?
    - неожиданности или сомнения в вопросе:
    Ist das denn so wichtig? - Неужели это действительно так важно?
    Hast du denn auch genug Geld? - Разве у тебя действительно достаточно денег?
    - нетерпения или упрёка в вопросительном и повествовательном предложении:
    Was macht ihr denn so lange? - Что же вы так долго делаете?
    Was ist denn jetzt schon wieder los? - Что же сейчас здесь снова произошло?
    - для выражения одновременно особого интереса:
    Kommt der Lehrer denn ? - Разве учитель придёт ?
    Was hast du denn auf dem Teller? - Что же у тебя на тарелке?
    Freust du dich denn gar nicht? - Разве ты совсем не рад?
    Частица denn может употребляться также:
    - в риторическом вопросе, когда говорящий ожидает от собеседника согласия или одобрения:
    Wer hat denn schon so viel Geld? - У кого же так много денег (ни у кого)?
    Wer soll das denn kaufen? - Кто же это купит (никто)?
    - в повторном вопросе после отрицательного ответа ( denn стоит под ударением):
    Ich heiße nicht Klaus. - Меня зовут не Клаус.
    - Wie heißt du denn? - - А как же тебя (тогда) зовут?
    Ich bin kein Lehrer. - Was bist du denn? - Я не преподаватель. - А кто же ты тогда?
    Der Wal ist kein Fisch. - Was ist er denn ? - Ein Säugetier. - Кит - это не рыба. - А кто же он тогда? - Млекопитающее.
    - в восклицательных предложениях в форме альтернативного вопроса для выражения удивления (и часто недовольства / раздражения):
    Ist das Wetter denn nicht herrlich! - Разве погода не великолепная?
    Ist das denn zu glauben! - Разве можно в это поверить?
    Haben wir mit der Fahrt denn nicht großes Glück! - Разве нам не повезло с поездкой?
    Ist denn das die Möglichkeit! - Разве это не хорошая возможность?
    doch же, ведь придает значение:
    - подтверждения (в значении „действительно это так"):
    Er arbeitet doch fleißig. - Он ведь работает усердно.
    Er ist doch ein sehr erfahrener Chirurg. - Он ведь очень опытный хирург.
    - напоминания об уже известном или забытом, чтобы косвенно призвать собеседника согласиться (со значением „однако "):
    Ich muss los, es ist doch schon spät. - Мне надо спешить, ведь уже поздно.
    Sie ist doch kein Kind mehr! - Она ведь уже не ребёнок!
    Wir müssen doch morgen nach Köln. - Нам ведь завтра надо в Кёльн.
    - в побудительных предложениях подчёркивает побуждение. Endlich и immer придают предложениям оттенок нетерпения, досады или упрёка („наконец-то", „в конце концов"; „всё время"). Bitte или mal смягчают побуждение: употребляя mal говорящий выражает побуждение как бы между прочим, bitte делает побуждение вежливым:
    Lass mich doch endlich in Ruhe! - Оставь меня наконец-то в покое!
    Schrei doch nicht immer so laut! - Да не кричи ты всё время так громко!
    Komm doch mal her zu mir! - Подойди-ка сюда ко мне!
    Setzen Sie sich doch bitte! - Садитесь же, пожалуйста!
    - в предложениях, выражающих (нереальное, невыполнимое) желание, подчёркивает его настойчивый характер:
    Käme er doch endlich! / Wenn er doch endlich käme! - Хоть бы он пришёл наконец!
    Wenn es doch morgen nicht regnen würde! - Хоть бы завтра не было дождя!
    Wären doch alle so! - Вот бы все были такими!
    Hätte er doch den Ratschlag des Arztes befolgt! - Если б(ы) он послушался совета врача!
    - в риторических вопросах, когда говорящий спрашивает о том, что он, по его мнению, знает или должен знать, но о чём он в данный момент не может вспомнить:
    Du warst doch schon mal hier, nicht wahr? - Ты ведь был уже здесь, не так ли?
    Das war doch so, oder? - Это ведь было так, или нет?
    Wo arbeitest du doch? (Du hast es mir zwar gesagt, ich habe es aber vergessen.) - Где (же) ты работаешь? (Ты мне хотя и говорил об этом, но я забыл.)
    Wie heißt er doch gleich? - Как бишь (разг., устар.) его зовут? / Как же его зовут?
    - в повествовательных предложениях, являющихся ответом на побуждение сделать что-либо или упрёк, чтобы отклонить или отвергнуть, упрекнуть кого-либо в ответ или оправдаться:
    Mach das Fenster zu! - Закрой окно!
    — Es ist doch viel zu warm im Zimmer. - — Так ведь в комнате слишком тепло.
    Wir müssen über die Straße gehen. - Нам надо перейти улицу.
    - Jetzt nicht, die Ampel zeigt doch „rot". - - Не сейчас, на светофоре ведь красный свет.
    - в вопросах, имеющих форму повествовательных предложений, когда говорящий хочет устранить собственные сомнения, ожидает от собеседника, как правило, положительный ответ (в значении: „Действительно ли совершится действие или событие?“):
    Du lässt mich doch jetzt nicht im Stich? - Ты ведь не оставишь меня сейчас в беде?
    Das schaffst du doch bis morgen? - Ты ведь сделаешь это до завтра?
    (Ich nehme es an und möchte mich noch einmal vergewissern.) - (Я предполагаю это, но хочу ещё раз убедиться.)
    - в восклицательных предложениях для выражения удивления или возмущения:
    Wie schön es hier doch ist! - Как же здесь красиво!
    Wie klug er doch ist! - Какой же он умный!
    Das ist doch eine Gemeinheit! - Это же подлость!
    durchaus совсем, совершенно, вполне служит для подтверждения и усиления свойства или действия:
    Der Inhalt ist durchaus richtig. - Содержание совершенно правильное.
    Er hat durchaus fleißig gearbeitet. - Он работал вполне прилежно.
    Es ist durchaus möglich, dass er kommt. - Вполне возможно, что он придёт.
    Er will durchaus allein spazieren gehen. - Он непременно хочет прогуляться один.
    eben именно, как раз выражает:
    - в повествовательных предложениях выражает то, что какой-либо (часто негативный) факт невозможно изменить и с ним нужно смириться:
    Du musst dich eben damit abfinden, dass er dich nicht mag. - Ничего не поделаешь, придётся тебе смириться с тем, что ты ему не нравишься.
    Das ist eben nicht mehr zu ändern. - В том-то и дело, что этого не изменить. / Этого не изменить, что уж тут поделаешь.
    Die Arbeit kostet eben viel Zeit. - В том-то и дело, что работа требует много времени.
    - выделение какого-либо слова или обстоятельства (= gerade именно кто-то, что-то):
    Eben diesen Mann habe ich getroffen. - Именно / как раз этого человека я встретил.
    Eben dieses Buch habe ich gesucht. - Как раз / именно эту книгу я искал.
    - в побудительном предложении выражает то, что действие, к совершению которого побуждает говорящий, рассматривается как единственно возможное решение какой-либо проблемы:
    Dann fahr eben mit dem Bus (wenn dein Auto kaputt ist). - (Ну так) поезжай-ка тогда на автобусе (если твоя машина неисправна).
    - усиление отрицания:
    Er hat dich doch informiert, oder? - Он ведь тебя проинформировал, или нет?
    - Eben nicht! - - В том то и дело, что нет! / Как раз нет!
    Der Ring ist nicht eben billig. (= ist ziemlich teuer) - Кольцо не очень-то дешёвое. / Нельзя сказать, чтобы кольцо было дешёвым. / Дешёвым кольцо не назовёшь (= довольно дорогое).
    erst лишь, только означает:
    - что какое-то действие совершается или совершится позже, чем ожидалось:
    Ich bin erst gegen Mittag aufgewacht. - Я проснулся только к полудню.
    Er kommt / kam erst heute. - Он приедет / приехал только сегодня.
    - событие произошло не очень / совсем давно:
    Er hat sie erst kürzlich (gestern) gesehen. - Он видел её только недавно (вчера).
    - что к определённому моменту времени на воображаемой шкале количества было достигнуто меньшее значение, чем ожидалось:
    Zwei Stunden erst hat er gearbeitet. - Он работал лишь два часа.
    Ich habe erst zehn Seiten meiner Arbeit geschrieben. - Я написал только / всего лишь десять страниц своей работы.
    Ich habe diese Woche erst zwei Anrufe bekommen. - Мне на этой неделе позвонили только / всего лишь два раза / было только два звонка.
    Er ist erst Lehrling. (nicht Meister) - Он ещё только / всего лишь ученик (не мастер).
    - в сочетании с указанием времени, что ещё относительно рано:
    Bleib noch ein bisschen, es ist erst halb elf. - Останься ещё немного, сейчас только половина одиннадцатого.
    Es ist erst Mitte Oktober, und schon schneits! - Ещё только середина октября, а уже идёт снег.
    - в сочетании с recht, что кто-либо делает что-либо решительно или из-за упрямства:
    Ich habe ihr verboten, Süßigkeiten zu kaufen, aber sie tut es erst recht. - Я запретил ей покупать сладости, но теперь она нарочно / назло делает это.
    Jetzt tue ich es erst recht! - А вот теперь я это подавно сделаю!
    - в сочетании с recht nicht усиление отрицания:
    Auf diese Art lösen wir das Problem erst recht nicht. - Таким способом мы тем более / и подавно не решим проблему.
    - выделение, подчеркивание:
    Er ist sehr hochmütig, und erst seine Frau! - Он очень высокомерный, а его жена и того больше!
    Er ist ein ausgezeichneter Sportler, aber erst sein Bruder! - Он прекрасный спортсмен, а уж его брат и того лучше!
    - в предложениях, выражающих желание и имеющих форму самостоятельного условного предложения, усиливает желание:
    Wenn er bloß erst wieder arbeiten könnte! - Если бы он только вновь мог работать.
    Hätte er erst die schwierige Prüfung hinter sich! - Только бы он сдал этот трудный экзамен!
    etwa означает:
    - что говорящий ожидает на свой вопрос противоположный (отрицательный) ответ, что он опасается положительного ответа. Говорящий маркирует обстоятельство, о котором не спрашивает, как нежелательное, и внушает собеседнику ответить на вопрос отрицательно. Предложение имеет вид общего вопроса. При этом возможен и прямой порядок слов. При отрицании всегда добавляется doch:
    Rauchst du etwa? / Du rauchst doch nicht etwa? - Разве / неужели ты куришь? / Ты же не куришь?
    Bist du etwa krank? / Du bist doch nicht etwa krank? (ich bin besorgt um dich) - Может быть, ты болен? / Ты не болен? / Ты не заболел? (я беспокоюсь о тебе)
    - усиление отрицания в повествовательном, вопросительном предложении и предложении, выражающем желание (Wunschsatz):
    Er hat nicht etwa geschlafen. - Он ничуть / отнюдь не спал.
    Er ist nicht etwa dumm, sondern nur faul. - Он отнюдь не глупый, а только ленивый.
    Ist es etwa nicht seine Schuld? - Да разве в этом не его вина?
    Er soll nicht etwa denken, ich räche mich. - Пусть не думает, что я мщу.
    Glauben Sie nicht etwa (nur nicht, ja nicht), das wäre ein Versehen! - Отнюдь не считайте так, это было бы ошибочно!
    Ich bin nicht etwa dagegen, aber... - Я нисколько не против, но... / Нельзя сказать, чтобы я был против, но...
    - усиление (только одной) возможности в условных предложениях:
    Wenn er etwa doch noch kommt, dann... - (В случае,) если он всё же придёт, тогда...
    Allen, die etwa Bedenken haben sollten, sei gesagt... - Всем, у кого будут сомнения / опасения, следует сказать...
    - в сочетании с nicht в повелительных / побудительных предложениях усиление побуждения (отрицания):
    Komm nicht etwa zu spät auf den Flugplatz! - Не опоздай (же) на аэродром!
    etwas перед прилагательным в положительной или сравнительной степени ограничивает качество, выраженное прилагательным („немного, несколько"):
    Der Stoff war etwas billiger. - Материал был немного дешевле.
    Der Weg war etwas anstrengend. - Дорога была несколько утомительной.
    Ich bin noch etwas müde. - Я ещё немного усталый.
    fast означает:
    - перед прилагательным или наречием, названное качество или количество ещё не совсем / полностью достигнуто (= nahezu, annähernd):
    Es war schon fast dunkel, als er von der Arbeit kam. - Было уже почти темно, когда он вернулся с работы.
    Wir haben uns seit fast einem ganzen Jahr nicht mehr gesehen. - Мы не виделись почти целый год.
    - с глаголами, что возможное или вероятное действие не наступило (= beinahe):
    Ich wäre fast verzweifelt, wenn du mir nicht geholfen hättest. - Ещё бы немного, и я бы отчаялся, если бы ты мне не помог.
    ganz совсем, полностью, совершенно означает:
    - усиление качества:
    Der Keller ist ganz leer. - Подвал совсем пуст.
    Er ist ganz der / sein Vater. - Он весь в отца.
    - ослабление качества (= ziemlich) (частица всегда безударна):
    Das Frühstück war ganz gut. - Завтрак был довольно хорошим.
    Er schreibt ganz ordentlich. - Он пишет довольно аккуратно.
    ganz und gar совсем, полностью, совершенно как устойчивое выражение означает усиление:
    Die Reise ist ganz und gar unbestimmt. - Поездка совершенно неопределённая.
    gar выражает:
    - усиление (чаще отрицательного) предположения или риторического вопроса, на который ожидается отрицательный ответ (= etwa, womöglich):
    Er wird doch nicht gar einen Unfall gehabt haben? - Уж не произошёл ли с ним несчастный случай?
    Er wird doch nicht gar durchgefallen sein? - Уж не провалился ли он (на экзамене)?
    - усиление высказывания и удивление (= tatsächlich, wirklich):
    Er hat gar geglaubt, dieses Problem existierte überhaupt nicht. - Он действительно верил, что эта проблема вообще не существует.
    Er ist gar zu allem fähig. - Он действительно способен на всё.
    - усиление отрицания (вообще, совершенно):
    Er war gar nicht fleißig. - Он был вовсе неприлежный.
    Ich habe heute gar keine Zeit. - У меня сегодня совершенно нет времени.
    Er hat noch gar nichts gegessen. - Он ещё совсем ничего не ел.
    - усиление zu или so (= allzu)
    Das Wetter war gar zu schlecht. - Погода была слишком / чересчур плохой.
    Sie ist gar so empfindlich. - Она чересчур чувствительна.
    Er wäre gar zu gern ins Kino gegangen. - Он с большим удовольствием пошёл бы в кино.
    gerade прямо, именно, как раз выражает:
    - выделение, подчеркивание (именно, как раз):
    Gerade diesen Lehrer suchen wir. - Именно (как раз) такого учителя мы ищем.
    Gerade du solltest das besser wissen! - Именно (как раз) тебе следовало бы лучше знать об этом.
    - раздражение или удивление в связи с тем, что действие происходит в неподходящее время или что неприятное действие касается определённого лица (= ausgerechnet):
    Musste es gerade heute regnen, wo wir einen Ausflug machen wollten? - И нужно ж было дождю пойти именно сегодня, когда мы собрались на экскурсию.
    Warum passiert so etwas gerade mir? - Почему такое происходит именно со мной?
    - в сочетании с nicht (nicht gerade) ослабление / смягчение отрицания. Высказывание приобретает ироническое или вежливое звучание (= nicht eben):
    Das ist nicht gerade das, was ich erwartet habe. - Это не совсем то, чего я ожидал.
    Er ist nicht gerade ein Genie. - Гением его не назовёшь. / Нельзя сказать, чтобы он был гением.
    - в сочетании с noch (gerade noch), что что-либо всё же произошло с большим трудом, в последний момент, кое-как наступило и т.д.:
    Er hat den Zug gerade noch erreicht. - Он едва ещё / еле(-еле) успел на поезд.
    Sie hat die Prüfung gerade noch bestanden. - Она едва ещё / еле(-еле) / кое-как / с грехом / горем пополам сдала экзамен.
    - в сочетании с noch (gerade noch) ироническим образом раздражение:
    Auf den haben wir gerade noch gewartet! - Вот его мы как раз и ждали!
    Das hat uns gerade noch gefehlt! - Этого нам только не хватало!
    geradezu прямо-таки (= direkt, tatsächlich, wahrhaftig) усиливает прилагательные, существительные и глаголы (действительно, в самом деле):
    Die Entdeckung war geradezu sensationell. - Открытие было прямо-таки сенсационным.
    Das Bild ist geradezu ein Meisterwerk. - Эта картина прямо-таки / просто шедевр.
    Es schrie geradezu vor Schmerzen. - Он прямо-таки кричал от боли.
    höchst весьма, чрезвычайно, до крайности означает:
    - усиление, увеличение степени сравнения (очень, в высшей мере):
    Das Buch ist höchst interessant. - Книга чрезвычайно интересная.
    immer выражает:
    - постоянное увеличение степени качества (перед сравнительной степенью):
    Das Flugzeug steigt immer höher. - Самолёт поднимается всё выше (и выше).
    Es kommen immer mehr Leute. - Людей приходит всё больше (и больше).
    - усиление в сочетании с noch в повествовательных и вопросительных предложениях:
    Das Kleid ist immer noch / noch immer modern. - Платье всё ещё модное.
    Hast du immer noch / noch immer nicht genug? - Тебе всё ещё мало / не хватает?
    - усиление в предложениях образа действия:
    Er ist immer noch dein Vater. - Он как-никак / всё же твой отец.
    - в начале побудительных предложений часто без глаголов приветливый / любезный / дружеский тон, ослабляя побуждение:
    Immer langsam voran! - Только без спешки!
    Immer mit der Ruhe! - Только спокойно! / Только без спешки!
    Lass ihn nur immer kommen! - Ну ладно, пусть проходит!
    Immer rein in die gute Stube! - Заходите, не бойтесь! / Не церемоньтесь, входите!
    ja выражает
    - в повествовательном предложении напоминание об известном собеседникам и ожидание согласия (= doch):
    Du weißt ja, wie er ist. - Ты ведь / же знаешь, какой он есть.
    Die Prüfungen sind ja bald vorbei. - Экзамены ведь скоро закончатся.
    Mach dir keine Sorgen, du hast noch ja genug Zeit. - Не беспокойся, у тебя ведь / же ещё достаточно времени.
    - в повествовательном предложении согласие и его ограничение, часто в сочетании с aber ограничение (= zwar):
    Die Lösung ist ja momentan ganz gut, aber auf lange Sicht müssen wir uns etwas Neues einfallen lassen. - Хотя решение для данного момента вполне хорошее, (но) на длительную перспективу мы должны придумать что-то новое.
    Ich kann es ja versuchen (aber ich glaube nicht, dass es funktioniert). - Я, правда, попытаюсь это сделать (однако я не верю в то, что это получится).
    - в восклицательном предложении удивление:
    Du bist ja ganz nass! - Ты ведь / же весь мокрый!
    Es ist ja heute kalt! - Ну и холодно же сегодня!
    Das ist ja eine Überraschung! - Вот так сюрприз!
    Das Fleisch ist ja hart! - А мясо ведь жёсткое!
    Du hast ja ein neues Auto! - У тебя же новая машина!
    - усиление побуждения и одновременно предупреждение или угроза (= bloß):
    Mach das ja nicht noch mal! - Только (ни в коем случае) не делай этого больше!
    Dass du nach der Schule ja sofort nach Hause kommst! - Чтоб после школы сразу же пришёл домой!
    В сочетании с инфинитивом и в эллиптических формах (без глагола) частица ja употребляется только вместе с отрицанием (ни в коем случае):
    Ja nicht so schnell fahren! - Ни в коем случае не надо так быстро ехать!
    Kann ich dich morgen besuchen? - Я могу тебя завтра посетить?
    -Ja nicht. - - Ни в коем случае.
    mal выражает
    - вежливость, непринуждённость в побудительных предложениях:
    Geh mal zum Arzt! - Сходи-ка к врачу!
    Machen Sie mir mal einen Kaffee! - Сделайте-ка мне чашку кофе!
    Komm (doch) mal her, bitte! - Подойди-ка, пожалуйста, сюда!
    Geh mal beiseite! - Отойди-ка в сторону!
    Также в конструкциях, которые заменяют повелительное наклонение (парафразах):
    Du musst mal zum Arzt gehen. - Ты должен сходить к врачу.
    Er sollte jetzt mal die Frage beantworten. - Ему следовало бы сейчас ответить на вопрос.
    - вежливость, непринуждённость в вопросительных предложениях, имеющих побудительный характер (чаще ожидается положительный ответ или реакция):
    Kannst du mir mal sagen, wie spät es ist? - Не мог бы ты мне сказать, который час?
    Reichst du mir mal das Brot? - Ты мог бы подать мне хлеб?
    - в сочетании с nun {nun mal) невозможность изменить какой-либо факт, положение вещей (= eben):
    Da kann man nichts machen, das ist nun mal so. - Здесь ничего не поделаешь, уж это (такова уж ситуация / таковы уж факты).
    So liegen die Dinge nun mal. - Таковы уж дела.
    Gegen ihn hast du keine Chance - er ist nun mal stärker als du. - Против него у тебя нет никаких шансов, ничего не поделаешь / попишешь, он сильнее тебя.
    schon выражает:
    - уверенность говорящего, что какое-либо действие произойдёт, исполнится, чтобы успокоить, утешить, обнадёжить кого-либо:
    Der Zug wird schon pünktlich kommen. - Поезд (наверняка) придёт точно.
    Das wird schon noch gut gehen! - Всё ещё наверняка наладится! / Ничего, всё ещё наладится! / Всё обойдётся / будет хорошо!
    Er wird schon damit fertig werden. - Он (наверняка) справится с этим. / Ничего он (ещё) справится с этим.
    - согласие и одновременно ограничение этого согласия, оговорку:
    Ich würde das Buch schon gern lesen, aber ich habe keine Zeit. - Я бы с удовольствием почитал эту книгу, однако у меня нет времени.
    Das Haus ist schon schön, aber viel zu groß. - Дом хоть и (безусловно) красивый, однако слишком большой. / Дом красивый, с этим я согласен, но / однако слишком большой.
    - сомнение, отрицательную оценку в риторическом вопросе, предполагается отрицательный ответ (часто не переводится):
    Wer konnte ihm schon helfen? (Niemand.) - (Ну и) кто (же) мог ему помочь? (Никто.)
    Wer will schon in einer solchen Wohnung wohnen? (Niemand.) - (Ну и) кто (же) захочет / будет / станет жить в такой квартире? (Никто.)
    - в побудительных предложениях настойчивость, нетерпение (= endlich):
    Rede doch schon! - Ну, говори же (наконец)!
    Los, mach schon! - Ну, давай же, поторапливайся! / Начинай же наконец!
    sehr усиливает выраженное качество (= in hohem Maße, besonders):
    Das Wetter ist sehr schön. - Погода очень хорошая.
    Er arbeitet sehr gern im Garten. - Он очень любит работать в саду / огороде.
    selbst выражает то, что высказывание относится к лицу, от которого (вероятно) не ожидали такого действия (= sogar, auch):
    Über diesen gelungenen Witz musste selbst unser strenger Lehrer lachen. - Над этой удачной шуткой смеялся даже наш строгий учитель.
    so выражает:
    - высокую степень:
    Ich bin ja so froh darüber. - Я же / ведь так рад этому.
    - нежелание выразить что-то точнее:
    Ich habe so meine Gründe, warum ich das tue. - У меня есть кое-какие основания / причины, почему я это делаю.
    - в начале побудительного предложения (часто сопровождается частицей doch) нетерпение или недовольство / раздражение / досаду:
    So komm jetzt endlich! - Так / да иди же ты в конце концов (сюда)!
    So unterbrich mich doch nicht immer! - Да не перебивай же меня всё время!
    - в начале предложения своего рода комментарий, когда говорящий / кто-либо только что что-либо сделал (и доволен этим):
    So, das hätten wir geschafft! - Ну вот / так, вот и всё / готово! / Так, с этим мы справились!
    - реакцию на высказывание, показ того, что высказывание принято к сведению (и не представляет большого интереса):
    Unsere Nachbarn haben ein neues Auto gekauft. - So. - Наши соседи купили новую машину. - Да.
    wohl выражает довольно высокую степень вероятности того, что какое-либо событие / действие произойдёт:
    Sie wird wohl den Zug verpasst haben. - Она, пожалуй / вероятно, опоздала на поезд.
    При этом ja усиливает, а doch уменьшает эту вероятность:
    Der Zug ist ja wohl wieder nicht pünktlich. - Поезд видимо снова опоздает.
    Er wird doch wohl nicht gleich kommen. - Он вряд ли сейчас придёт.
    - усиление при возгласе субъективного комментария со стороны говорящего:
    Du spinnst wohl! / bist wohl übergeschnappt! - Ты не в своём уме! / Ты что, рехнулся!
    - подтверждение высказывания и одновременно оговорку, которая в дальнейшем может конкретизироваться:
    Er weiß wohl, wo der Schlüssel ist, aber er sagt es uns nicht. - Он (хоть и) знает где ключ, но не говорит нам об этом. / Знать-то он знает, где...
    - усиление побуждения, имеющего форму общего вопроса, часто в сочетании с werden или wollen; на такое строгое побуждение ожидается непосредственная реакция со стороны собеседника, поэтому оно часто приобретает характер угрозы:
    Willst du wohl deine Hausaufgaben machen! - Будешь ты, наконец, делать домашние задания!
    Willst du wohl endlich still sein! - Да замолчишь ты наконец!
    Werdet ihr wohl ruhig sitzen! - Да успокойтесь вы наконец!
    - определённую сдержанность или неуверенность в вопросительных предложениях:
    Ob er wohl weiß, dass wir hier sind? - Знает ли он, что мы здесь?
    Darf ich wohl bei Ihnen mal telefonieren? - Можно ли у тебя позвонить?
    - знание говорящим ответа в эллиптическом вопросе при ответе на риторический вопрос:
    Wer hat den „Faust" geschrieben? - Кто написал произведение „ Фауст"?
    - Wer wohl? - - (Ну) кто ж ещё (кроме Гёте)?
    zwar употребляется:
    - при констатации, когда что-то допускается и признаётся, а придаточное предложение начинается с aber или doch:
    Er war zwar krank, aber er ging trotzdem zur Arbeit. - Он хоть и был болен, но всё равно пошёл на работу.
    Ich habe zwar wenig Zeit, aber ich helfe dir (trotzdem). - У меня, правда, мало времени, но (несмотря на это) я тебе помогу.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Список наиболее употребительных частиц, их значение и употребление

  • 72 good

    1. adjective,
    1) (satisfactory) gut; (reliable) gut; zuverlässig; (sufficient) gut; ausreichend [Vorrat]; ausgiebig [Mahl]; (competent) gut; geeignet

    his good eye/leg — sein gesundes Auge/Bein

    Late again! It's just not good enough!(coll.) Schon wieder zu spät. So geht es einfach nicht!

    be good at somethingin etwas (Dat.) gut sein

    speak good English — gut[es] Englisch sprechen

    be good with peopleetc. mit Menschen usw. gut od. leicht zurechtkommen

    2) (favourable, advantageous) gut; günstig [Gelegenheit, Augenblick, Angebot]

    too good to be true — zu schön, um wahr zu sein

    the good thing about it is that... — das Gute daran ist, dass...

    you can have too much of a good thingman kann es auch übertreiben

    be good for somebody/something — gut für jemanden/etwas sein

    eat more than is good for one — mehr essen, als einem guttut

    it's a good thing you told himnur gut, dass du es ihm gesagt hast

    3) (prosperous) gut
    4) (enjoyable) schön [Leben, Urlaub, Wochenende]

    the good old daysdie gute alte Zeit

    the good life — das angenehme[, sorglose] Leben

    have a good time!viel Spaß od. Vergnügen!

    it's good to be home again — es ist schön, wieder zu Hause zu sein

    5) (cheerful) gut; angenehm [Patient]

    good humour or spirits or mood — gute Laune

    I'm not feeling too good(coll.) mir geht es nicht sehr gut

    6) (well-behaved) gut; brav

    be good!, be a good girl/boy! — sei brav od. lieb!

    [as] good as gold — ganz artig od. brav

    7) (virtuous) rechtschaffen; (kind) nett; gut [Absicht, Wünsche, Benehmen, Tat]

    would you be so good as to or good enough to do that? — wären Sie so freundlich od. nett, das zu tun?

    that/it is good of you — das/es ist nett od. lieb von dir

    8) (commendable) gut

    good for youetc. (coll.) bravo!

    good old Jimetc. (coll.) der gute alte Jim usw. (ugs.)

    my good man/friend — (coll.) mein lieber Herr/Freund (ugs.; auch iron.)

    that's a good one(coll.) der ist gut! (ugs.); (iron.) das ist'n Ding! (ugs.)

    9) (attractive) schön; gut [Figur, Haltung]; gepflegt [Erscheinung, Äußeres]; wohlgeformt [Beine]
    10) (thorough) gut

    have a good weep/rest/sleep — sich richtig ausweinen/ausruhen/[sich] richtig ausschlafen (ugs.)

    11) (considerable) [recht] ansehnlich [Menschenmenge]; ganz schön, ziemlich (ugs.) [Stück Wegs, Entfernung, Zeitraum, Strecke]; gut, anständig [Preis, Erlös]; hoch [Alter]
    12) (sound, valid) gut [Grund, Rat, Gedanke]; berechtigt [Anspruch]; (Commerc.) solide [Kunde]; sicher [Anleihe, Kredit]

    good sense — Vernünftigkeit, die

    have the good sense to do somethingso vernünftig sein, etwas zu tun

    13) (in greetings)

    good afternoon/day — guten Tag!

    good evening/morning — guten Abend/Morgen!

    14) in exclamation gut

    very good, sir — sehr wohl!

    good God/Lord — etc. see nouns

    15) (best) gut [Geschirr, Anzug]
    16) (correct, fitting) gut; (appropriate) angebracht; ratsam
    17)

    as good asso gut wie

    18)

    make good(succeed) erfolgreich sein; (effect) in die Tat umsetzen; ausführen [Plan]; erfüllen [Versprechen]; (compensate for) wieder gutmachen [Fehler]; (indemnify) ersetzen [Schaden, Ausgaben]. See also academic.ru/6608/best">best 1.; better 1.

    2. adverb as intensifier
    (coll.)

    good and... — richtig...

    hit somebody good and proper — jemanden ordentlich verprügeln. See also best 2.; better 2.

    3. noun
    1) (use) Nutzen, der

    be some good to somebody/something — jemandem/einer Sache nützen

    he'll never be any goodaus dem wird nichts Gutes werden

    be no good to somebody/something — für jemanden/etwas nicht zu gebrauchen sein

    it is no/not much good doing something — es hat keinen/kaum einen Sinn, etwas zu tun

    what's the good of...?, what good is...? — was nützt...?

    2) (benefit)

    for your/his etc. own good — zu deinem/seinem usw. Besten od. eigenen Vorteil

    for the good of mankind/the country — zum Wohl[e] der Menschheit/des Landes

    do no/little good — nichts/wenig helfen od. nützen

    do somebody/something good — jemandem/einer Sache nützen; [Ruhe, Erholung:] jemandem/einer Sache gut tun; [Arznei:] jemandem/einer Sache helfen

    I'll tell him, but what good will that do? — ich sag es ihm, aber was nützt od. hilft das schon?

    come home £10 to the good — mit 10 Pfund plus nach Hause kommen

    3) (goodness) Gute, das

    the difference between good and bad or evil — der Unterschied zwischen Gut und Böse

    4) (kind acts) Gute, das

    be up to no goodnichts Gutes im Sinn haben od. im Schilde führen

    5)

    for good [and all] — (finally) ein für allemal; (permanently) für immer [und ewig]; endgültig

    6) constr. as pl. (virtuous people)
    7) in pl. (wares etc.) Waren; (Brit. Railw.) Fracht, die; attrib. Güter[bahnhof, -wagen, -zug]
    8) in pl.

    the goods(coll.): (what is wanted) das Gewünschte; das Verlangte

    deliver the goods(fig.) halten, was man verspricht

    * * *
    [ɡud] 1. comparative - better; adjective
    1) (well-behaved; not causing trouble etc: Be good!; She's a good baby.) gut
    2) (correct, desirable etc: She was a good wife; good manners; good English.) gut
    3) (of high quality: good food/literature; His singing is very good.) gut
    4) (skilful; able to do something well: a good doctor; good at tennis; good with children.) geschickt
    5) (kind: You've been very good to him; a good father.) gut
    6) (helpful; beneficial: Exercise is good for you.; Cheese is good for you.) gut
    7) (pleased, happy etc: I'm in a good mood today.) gut
    8) (pleasant; enjoyable: to read a good book; Ice-cream is good to eat.) gut
    9) (considerable; enough: a good salary; She talked a good deal of nonsense.) reichlich
    10) (suitable: a good man for the job.) geeignet
    11) (sound, fit: good health; good eyesight; a car in good condition.) gut
    12) (sensible: Can you think of one good reason for doing that?) gut
    13) (showing approval: We've had very good reports about you.) gut
    14) (thorough: a good clean.) gewissenhaft
    15) (healthy or in a positive mood: I don't feel very good this morning.) gut
    2. noun
    1) (advantage or benefit: He worked for the good of the poor; for your own good; What's the good of a broken-down car?) der Nutzen
    2) (goodness: I always try to see the good in people.) das Gute
    3. interjection
    (an expression of approval, gladness etc.) gut!
    4. interjection
    ((also my goodness) an expression of surprise etc.) du meine Güte!
    - goods
    - goody
    - goodbye
    - good-day
    - good evening
    - good-for-nothing
    - good humour
    - good-humoured
    - good-humouredly
    - good-looking
    - good morning
    - good afternoon
    - good-day
    - good evening
    - good night
    - good-natured
    - goodwill
    - good will
    - good works
    - as good as
    - be as good as one's word
    - be up to no good
    - deliver the goods
    - for good
    - for goodness' sake
    - good for
    - good for you
    - him
    - Good Friday
    - good gracious
    - good heavens
    - goodness gracious
    - goodness me
    - good old
    - make good
    - no good
    - put in a good word for
    - take something in good part
    - take in good part
    - thank goodness
    - to the good
    * * *
    [gʊd]
    <better, best>
    1. (of high quality) gut
    there's nothing like a \good book es geht nichts über ein gutes Buch
    she speaks \good Spanish sie spricht gut Spanisch
    dogs have a \good sense of smell Hunde haben einen guten Geruchssinn
    he's got \good intuition about such matters er hat in diesen Dingen ein gutes Gespür
    your reasons make \good sense but... deine Gründe sind durchaus einleuchtend, aber...
    \good show [or job]! gut gemacht!
    I need a \good meal now jetzt brauche ich was Ordentliches zu essen!
    the child had the \good sense to... das Kind besaß die Geistesgegenwart...
    he only has one \good leg er hat nur ein gesundes Bein
    that's a \good one ( iron) haha, der war gut! iron
    \good appetite gesunder Appetit
    to be a \good catch eine gute Partie sein
    a \good choice/decision eine gute Wahl/Entscheidung
    \good ears/eyes gute Ohren/Augen
    to do a \good job gute Arbeit leisten
    to be in \good shape in guter [körperlicher] Verfassung sein
    \good thinking gute Idee
    \good timing gutes Timing
    to be/not be \good enough gut/nicht gut genug sein
    that's just not \good enough! so geht das nicht!
    if she says so that's \good enough for me wenn sie es sagt, reicht mir das
    to be \good for nothing zu nichts taugen
    to feel \good sich akk gut fühlen
    I don't feel too \good today heute geht's mir nicht besonders fam
    2. (skilled) gut, begabt
    to be \good at sth gut in etw dat sein
    he's a \good runner [or he's \good at running] er ist ein guter Läufer
    she's very \good at learning foreign languages sie ist sehr sprachbegabt
    he's not very \good at maths [or AM in math] er ist nicht besonders gut in Mathe
    this book is \good on international export law dieses Buch ist sehr gut, wenn man etwas über internationale Exportbestimmungen erfahren möchte
    he is particularly \good on American history besonders gut kennt er sich in amerikanischer Geschichte aus
    to be \good with sth with children mit etw dat gut umgehen können
    to be \good with one's hands geschickt mit seinen Händen sein
    to be \good in bed gut im Bett sein fam
    to be \good with people gut mit Leuten umgehen können
    3. (pleasant) schön
    that was a really \good story, Mummy das war echt eine tolle Geschichte, Mama fam
    that was the best party in a long time das war die beste Party seit Langem
    it's \good to see [or seeing] you after all these years schön, dich nach all den Jahren wiederzusehen!
    \good morning/evening guten Morgen/Abend
    \good day esp BRIT, AUS guten Tag; ( dated: said at departure) guten Tag
    to have a \good day/evening einen schönen Tag/Abend haben
    have a \good day schönen Tag noch!
    \good news gute Neuigkeiten
    to have a \good time [viel] Spaß haben
    \good weather schönes Wetter
    to have a \good one ( fam) einen schönen Tag haben
    4. (appealing to senses) gut, schön
    after a two-week vacation, they came back with \good tans nach zwei Wochen Urlaub kamen sie gut gebräunt zurück
    most dancers have \good legs die meisten Tänzer haben schöne Beine
    to look/smell/sound/taste \good gut aussehen/riechen/klingen/schmecken
    sb looks \good in sth clothes etw steht jdm
    to have \good looks, to be \good-looking gut aussehen
    he made a very \good impression at the interview er hat beim Vorstellungsgespräch einen sehr guten Eindruck gemacht
    there's a \good chance [that]... die Chancen stehen gut, dass...
    we got a \good deal on our new fridge wir haben unseren neuen Kühlschrank günstig erstanden
    the play got \good reviews [or a \good press] das Stück hat gute Kritiken bekommen
    it's a \good job we didn't go camping last weekend — the weather was awful zum Glück sind wir letztes Wochenende nicht campen gegangen — das Wetter war schrecklich
    the \good life das süße Leben
    \good luck [on sth] viel Glück [bei etw dat]
    best of luck on your exams today! alles Gute für deine Prüfung heute!
    a \good omen ein gutes Omen
    to be too much of a \good thing zu viel des Guten sein
    you can have too much of a \good thing man kann es auch übertreiben
    \good times gute Zeiten
    to be too \good to be true zu schön, um wahr zu sein
    to have [got] it \good ( fam) es gut haben
    6. (beneficial) vorteilhaft
    to be \good for sb gut für jdn sein
    milk is \good for you Milch ist gesund
    to be \good for business/for headaches gut fürs Geschäft/gegen Kopfschmerzen sein
    7. (useful) nützlich, sinnvoll
    we had a \good discussion on the subject wir hatten eine klärende Diskussion über die Sache
    it's \good that you checked the door gut, dass du die Tür nochmal überprüft hast
    8. (on time)
    in \good time rechtzeitig
    be patient, you'll hear the result all in \good time seien Sie geduldig, Sie erfahren das Ergebnis noch früh genug
    in one's own \good time in seinem eigenen Rhythmus
    to be a \good time to do sth ein guter Zeitpunkt sein, [um] etw zu tun
    10. inv (kind) freundlich, lieb
    the college has been very \good about her health problem die Hochschule zeigte sehr viel Verständnis für ihr gesundheitliches Problem
    it was very \good of you to help us es war sehr lieb von dir, uns zu helfen
    he's got a \good heart er hat ein gutes Herz
    be so \good as to... sei doch bitte so nett und...
    would you be \good enough to... wären Sie so nett und...
    \good deeds/works gute Taten
    to do a \good deed eine gute Tat tun
    11. (moral) gut
    the G\good Book die [heilige] Bibel
    for a \good cause für einen guten Zweck
    to set a \good example to sb jdm ein gutes Vorbild sein
    sb's \good name/reputation jds guter Name/guter Ruf
    to be [as] \good as one's word vertrauenswürdig sein
    \good dog! braver Hund!
    be a \good girl and... sei ein liebes Mädchen [o sei so lieb] und...
    OK, I'll be a \good sport o.k., ich will mal kein Spielverderber sein
    she's been as \good as gold all evening sie hat sich den ganzen Abend über ausgezeichnet benommen
    to be on \good/one's best behaviour sich akk gut benehmen/von seiner besten Seite zeigen
    \good loser guter Verlierer/gute Verliererin
    13. attr, inv (thorough) gut, gründlich
    the house needs a \good clean[ing] das Haus sollte mal gründlich geputzt werden
    have a \good think about it lass es dir noch einmal gut durch den Kopf gehen
    now, now — have a \good cry schon gut — wein dich mal so richtig aus
    they have built a \good case against the suspect sie haben einen hieb- und stichfesten Fall gegen den Verdächtigen aufgebaut
    we had some \good fun at the amusement park wir hatten so richtig viel Spaß im Vergnügungspark
    a \good beating eine gründliche Tracht Prügel
    to have a \good laugh ordentlich lachen
    to have a \good look at sth sich dat etw genau ansehen
    a \good talking to eine Standpauke
    14. pred, inv (valid) gültig; (not forged) banknote echt; (usable) gut
    this car should be \good for another year or so dieses Auto hält wohl schon noch ein Jahr oder so
    he gave us a gift certificate \good for $100 er hat uns einen Geschenkgutschein über 100 Dollar überreicht
    this ticket is only \good on weekends dieses Ticket gilt nur an Wochenenden
    my credit card is only \good for another month meine Kreditkarte ist nur noch einen Monat gültig
    15. attr, inv (substantial) beträchtlich
    we walked a \good distance today wir sind heute ein ordentliches Stück gelaufen
    she makes \good money at her new job sie verdient in ihrem neuen Job gutes Geld
    it's a \good half hour's walk to the station from here von hier bis zum Bahnhof ist es zu Fuß eine gute halbe Stunde
    a \good deal jede Menge
    you're looking a \good deal better now du siehst jetzt ein gutes Stück besser aus
    to make a \good profit einen beträchtlichen Profit machen
    a \good few/many eine ganze Menge
    16. pred, inv FOOD (not rotten) gut
    17. pred, inv (able to provide) gut
    he is always \good for a laugh er ist immer gut für einen Witz
    thanks for the loan and don't worry, I'm \good for it danke für den Kredit und keine Sorge, ich zahle ihn zurück
    her credit is \good sie ist kreditwürdig
    as \good as... so gut wie...
    our firewood is as \good as gone unser Feuerholz ist nahezu aufgebraucht
    to be as \good as dead/new so gut wie tot/neu sein
    they as \good as called me a liar sie nannten mich praktisch eine Lügnerin!
    19. attr, inv (to emphasize) schön
    I need a \good long holiday ich brauche mal wieder so einen richtig schönen langen Urlaub!
    what you need is a \good hot cup of coffee was du brauchst, ist eine gute Tasse heißen Kaffee
    \good and...:
    she's really \good and mad sie ist so richtig sauer
    I'll do it when I'm \good and ready, and not one minute before ich mache es, sobald ich fertig bin und keine Minute früher!
    20. BRIT (said to accept order)
    very \good sehr wohl! veraltet
    \good Lord [or heavens]! gütiger Himmel! geh
    \good gracious! ach du liebe Zeit!
    \good grief! du meine Güte!
    \good egg! BRIT ( dated) ausgezeichnet!; ( iron)
    oh, — \good for you! oh, schön für dich! iron
    22. attr, inv (said to express affection)
    \good old James! der gute alte James!
    the \good old days die gute alte Zeit
    23.
    if you can't be \good, be careful ( prov) wenn man schon was anstellt, sollte man sich wenigstens nicht [dabei] erwischen lassen
    it's as \good as it gets besser wird's nicht mehr
    to give as \good as one gets es [jdm] mit gleicher Münze heimzahlen
    \good to go fertig, bereit
    to have a \good innings BRIT ein schönes Leben haben
    to make \good zu Geld kommen
    to make sth ⇆ \good (repair) etw reparieren; mistake etw wiedergutmachen; (pay for) etw wettmachen fam; (do successfully) etw schaffen
    to make \good time gut in der Zeit liegen
    for \good measure als Draufgabe, obendrein
    \good riddance Gott sei Dank!
    she's \good for another few years! mit ihr muss man noch ein paar Jahre rechnen!
    II. ADVERB
    1. esp AM DIAL ( fam: well) gut
    boy, she can sure sing \good, can't she? Junge, die kann aber gut singen, oder?
    2. ( fam: thoroughly) gründlich
    to do sth \good and proper etw richtig gründlich tun
    well, you've broken the table \good and proper na, den Tisch hast du aber so richtig ruiniert!
    III. NOUN
    1. (moral force) Gute nt
    \good and evil Gut und Böse
    to be up to no \good nichts Gutes im Schilde führen
    to do \good Gutes tun
    the \good pl die Guten pl
    2. (benefit) Wohl nt
    this medicine will do you a [or the] world of \good diese Medizin wird Ihnen unglaublich gut tun
    to do more harm than \good mehr schaden als nützen
    for the \good of his health zum Wohle seiner Gesundheit, seiner Gesundheit zuliebe
    for the \good of the nation zum Wohle der Nation
    for one's own \good zu seinem eigenen Besten
    3. (purpose) Nutzen m
    to be no [or not to be any] /not much \good nichts/wenig nützen
    that young man is no \good dieser junge Mann ist ein Taugenichts
    to not do much/any \good nicht viel/nichts nützen
    even a small donation can do a lot of \good auch eine kleine Spende kann eine Menge helfen
    that won't do much \good das wird auch nicht viel nützen
    it's no \good complaining all day den ganzen Tag rumzujammern bringt auch nichts! fam
    what \good is sitting alone in your room? was bringt es, hier alleine in deinem Zimmer zu sitzen?; ( iron)
    a lot of \good that'll do [you]! das wird [dir] ja viel nützen! iron
    4. (profit)
    we were £7,000 to the \good when we sold our house als wir unser Haus verkauften, haben wir einen Gewinn von 7.000 Pfund eingestrichen; ( fig)
    he was two gold medals to the \good by the end of the day am Ende des Tages war er um zwei Goldmedaillen reicher
    5. (ability)
    to be no \good at sth etw nicht gut können, bei etw dat nicht [sonderlich] gut sein
    6. COMM Gut nt, Ware f
    7.
    for \good [and all] für immer [und ewig]
    * * *
    [gʊd]
    1. ADJECTIVE
    comp better, superl best
    1) gut

    that's a good one! (joke) — das ist ein guter Witz; ( usu iro : excuse ) wers glaubt, wird selig! (inf)

    he tells a good story —

    you've never had it so good! — es ist euch noch nie so gut gegangen, ihr habt es noch nie so gut gehabt

    it's too good to be true — es ist zu schön, um wahr zu sein

    this is as good as it getsbesser wirds nicht mehr __diams; to be good at sth gut in etw (dat) sein

    to be good at sport/languages — gut im Sport/in Sprachen sein

    to be good at sewing/typing — gut nähen/tippen können

    that's not good enough, you'll have to do better than that — das geht so nicht, du musst dich schon etwas mehr anstrengen

    if he gives his word, that's good enough for me — wenn er sein Wort gibt, reicht mir das

    her work/conduct is just not good enough —

    they felt he wasn't good enough for her — sie waren der Meinung, dass er nicht gut genug für sie war

    I don't feel too good — mir ist nicht gut, ich fühle mich nicht wohl

    you look good in that — du siehst gut darin aus, das steht dir gut __diams; to make good mistake, damage wiedergutmachen; threat wahr machen; promise erfüllen

    to make good one's lossesseine Verluste wettmachen

    as good as new —

    he as good as called me a liar/invited me to come — er nannte mich praktisch einen Lügner/hat mich praktisch eingeladen

    2) = beneficial gut

    milk is good for children to be good for toothache/one's health — Milch ist gut or gesund für Kinder gut gegen Zahnschmerzen/für die Gesundheit sein

    to drink more than is good for one — mehr trinken, als einem guttut

    what's good for consumers isn't always good for the economy — was gut für den Verbraucher ist, ist nicht immer gut für die Wirtschaft

    3) = favourable moment, chance, opportunity günstig, gut

    it's a good thing or job I was there — (nur) gut, dass ich dort war

    4) = enjoyable holiday, evening schön

    did you have a good day? — wie wars heute?, wie gings (dir) heute?

    5) = kind gut, lieb

    (it was) good of you to come — nett, dass Sie gekommen sind

    would you be good enough to tell me... — wären Sie so nett, mir zu sagen... (also iro)

    6) = virtuous name, manners, behaviour gut

    if you can't be good, be careful — wenn du es schon tun musst, sei wenigstens vorsichtig

    7) = well-behaved artig, brav (inf)

    be a good girl/boy — sei artig or lieb or brav (inf)

    be a good girl/boy and... — sei so lieb und...

    8)

    = admirable your good lady (dated) my good man (dated)Ihre werte Gemahlin (geh) mein Guter (old)

    good man! — sehr löblich!, gut gemacht!

    the Good Book —

    9) = valid advice, excuse gut; reason gut, triftig; ticket gültig
    10) = handsome looks, figure, features gut; legs, body schön
    11) = uninjured eye, leg gesund
    12) = thorough gut, gründlich, tüchtig (inf)

    to have a good laughordentlich or so richtig lachen (inf)

    13) = considerable hour, while gut; amount, distance, way gut, schön

    a good many/few people — ziemlich viele/nicht gerade wenig Leute

    14) in greetings gut
    15) in exclamations gut, prima

    that's good! — gut!, prima!

    (it's) good to see you/to be here — (es ist) schön, dich zu sehen/hier zu sein

    very good, sir — sehr wohl (old)

    on you/him etc! — gut!, prima!; (iro also) das ist ja toll!

    16) emphatic use schön

    a good strong stick —

    good and hard/strong (inf) — ganz schön fest/stark (inf)

    2. ADVERB
    1) = fine gut

    how are you? – good! — wie gehts? – gut!

    2) = well strictly incorrect gut
    3. NOUN
    1) = what is morally right Gute(s) nt

    to do good —

    2) = advantage, benefit Wohl nt

    this affects us, for good or ill —

    it's done now, for good or ill — es ist nun einmal geschehen

    I did it for your own good — ich meine es nur gut mit dir, es war nur zu deinem Besten

    to do sb good — jdm helfen; (rest, drink, medicine etc) jdm guttun

    much good may it do you (iro inf) — na, dann viel Vergnügen!

    that won't do much/any good — das hilft auch nicht viel/auch nichts

    that won't do you much/any good — das hilft dir auch nicht viel/auch nichts

    a ( fat) lot of good that will do! (iro inf)als ob das viel helfen würde! (iro)

    3)

    = use what's the good of hurrying? — wozu eigentlich die Eile?

    it's no good complaining to me — es ist sinnlos or es nützt nichts, sich bei mir zu beklagen

    it's no good doing it like that — es hat keinen Sinn, das so zu machen

    I'm no good at things like that —

    he wasn't any good for the job —

    4)

    set structures __diams; for good (= for ever) for good (and all) — für immer (und ewig)

    we were 5 points/£5 to the good — wir hatten 5 Punkte zu viel/£ 5 plus

    * * *
    good [ɡud]
    A s
    1. Nutzen m, Wert m, Vorteil m:
    for his own good zu seinem eigenen Vorteil;
    he knows too much for his own good er weiß mehr, als ihm guttut;
    what good will it do?, what is the good of it?, what good is it? was hat es für einen Wert?, was nützt es?, wozu soll das gut sein?;
    it is no (not much) good trying es hat keinen (wenig) Sinn oder Zweck, es zu versuchen;
    a) besonders WIRTSCH als Gewinn- oder Kreditsaldo,
    b) obendrein, extra ( A 2);
    for good (and all) für immer, endgültig, ein für alle Mal
    2. (das) Gute, Gutes n, Wohl n:
    a) jemandem Gutes tun,
    b) jemandem guttun oder wohltun;
    much good may it do you oft iron wohl bekomms!;
    the common good das Gemeinwohl;
    be to the good nur zu seinem etc Besten sein;
    come to good zum Guten ausschlagen;
    it’s all to the good es ist nur von Vorteil ( that dass)( A 1);
    it comes to no good es führt zu nichts Gutem;
    be up to no good nichts Gutes im Schilde führen;
    for good or for evil auf Gedeih und Verderb
    3. the good koll die Guten pl, die Rechtschaffenen pl
    4. PHIL (das) Gute
    5. pl bewegliches Vermögen:
    a) Hab n und Gut n, bewegliche Sachen, Mobiliargut n,
    b) umg Siebensachen
    6. pl WIRTSCH
    a) Br ( besonders Eisenbahn)Güter pl, Fracht(gut) f(n)
    b) (Handels)Güter pl, (Handels)Ware(n) f(pl):
    goods for consumption Verbrauchs-, Konsumgüter;
    goods in process Halbfabrikate, -erzeugnisse;
    a piece of goods sl eine Mieze;
    have the goods on sb US sl etwas gegen jemanden in der Hand haben. deliver A 2
    7. pl US Stoffe pl, Textilien pl
    8. the goods sl das Richtige, das Wahre:
    that’s the goods!
    B adj komp better [ˈbetə(r)], sup best [best]
    1. (moralisch) gut, redlich, rechtschaffen, ehrbar, anständig (Mädchen etc):
    good men and true redliche und treue Männer;
    a good father and husband ein guter oder treu sorgender Vater und Gatte;
    she is a good wife to him sie ist ihm eine gute Frau
    2. gut (Qualität):
    3. gut, frisch, genießbar:
    is this meat still good?;
    a good egg ein frisches Ei
    4. gut, lieb, gütig, freundlich:
    good to the poor gut zu den Armen;
    be so ( oder as) good as to fetch it sei so gut und hol es, hol es doch bitte; enough C
    5. gut, lieb, artig, brav (Kind):
    have you been a good girl? bist du (schön) brav gewesen?; gold A 1
    6. verehrt, lieb:
    his good lady oft iron seine liebe Frau;
    my good man oft iron mein Lieber!, mein lieber Freund oder Mann!
    7. gut, geachtet:
    of good family aus guter Familie
    8. gut, einwandfrei (Betragen etc): certificate A 1
    9. a) gut, erfreulich, angenehm (Nachrichten etc):
    be good news umg erfreulich sein (Sache); nett sein (Person);
    have a good time sich (gut) amüsieren; es sich gut gehen lassen; afternoon A, morning A 1, etc
    b) schön:
    it’s good to be home again;
    too good to be true zu schön, um wahr zu sein
    10. gut:
    a) geeignet, vorteilhaft, günstig, nützlich
    b) gesund, zuträglich
    c) heilsam:
    a man good for the post ein geeigneter oder guter Mann für den Posten;
    good for colds gut gegen oder für Erkältungen;
    milk is good for children Milch ist gut oder gesund für Kinder;
    good for one’s health gesund;
    what is it good for? wofür ist es gut?, wozu dient es?;
    it is a good thing that … es ist gut oder günstig, dass …;
    stay away if you know what’s good for you! das rate ich dir im Guten!;
    he drank more than was good for him als ihm guttat; nothing Bes Redew
    11. gut, richtig, recht, angebracht, empfehlenswert, zweckmäßig:
    in good time zur rechten Zeit, (gerade) rechtzeitig;
    all in good time alles zu seiner Zeit;
    in one’s own good time wenn es einem passt
    12. gut, angemessen, ausreichend, zufriedenstellend;
    his word is good enough for me sein Wort genügt mir;
    his time is only good enough for 4th place SPORT seine Zeit reicht nur für den 4. Platz
    13. gut, reichlich:
    a good hour eine gute Stunde;
    it’s a good three miles to the station es sind gut drei Meilen bis zum Bahnhof
    14. gut, ziemlich (weit, groß), beträchtlich, bedeutend, erheblich, ansehnlich:
    a good many eine beträchtliche Anzahl, ziemlich viele;
    a good many times ziemlich oft; beating 2, way1 5, while A
    15. (vor adj) verstärkend:
    a good long time sehr lange Zeit;
    good old age hohes Alter;
    good and … sehr, ganz schön, mordsmäßig umg (z. B. good and tired hundemüde umg)
    16. gültig:
    a) begründet, berechtigt (Anspruch etc)
    b) triftig, gut (Grund etc):
    a good argument ein stichhaltiges Argument; cause A 2, reason A 1
    c) echt (Geld)
    17. gut, überzeugt (Republikaner etc)
    18. gut, fähig, tüchtig:
    he is good at arithmetic er ist gut im Rechnen;
    he is good at golf er spielt gut Golf;
    be good with one’s hands handwerkliches Geschick haben
    19. gut, zuverlässig, sicher, solide ( alle auch WIRTSCH):
    a good firm eine gute oder solide oder zahlungsfähige oder kreditwürdige Firma;
    a good man WIRTSCH umg ein sicherer Mann (Kunde etc);
    good debts WIRTSCH sichere Schulden;
    good for WIRTSCH (auf einem Wechsel) über den Betrag von ( B 23);
    be good for any amount WIRTSCH für jeden Betrag gut sein
    20. WIRTSCH in Ordnung (Scheck)
    21. JUR (rechts)gültig
    22. wirklich, aufrichtig, ehrlich, echt: faith 3
    23. umg good for fähig oder geneigt zu:
    I am good for a walk ich habe Lust zu einem Spaziergang;
    I am good for another mile ich könnte noch eine Meile weitermarschieren;
    my car is good for another 10,000 miles mein Wagen macht noch leicht 10 000 Meilen ( B 19)
    C adv
    1. umg gut:
    2. as good as so gut wie, praktisch:
    as good as new auch neuwertig
    D int gut!, schön!, fein!:
    good for you! umg (ich) gratuliere!
    G abk
    2. ELEK conductance
    3. good
    * * *
    1. adjective,
    1) (satisfactory) gut; (reliable) gut; zuverlässig; (sufficient) gut; ausreichend [Vorrat]; ausgiebig [Mahl]; (competent) gut; geeignet

    his good eye/leg — sein gesundes Auge/Bein

    Late again! It's just not good enough!(coll.) Schon wieder zu spät. So geht es einfach nicht!

    be good at somethingin etwas (Dat.) gut sein

    speak good English — gut[es] Englisch sprechen

    be good with peopleetc. mit Menschen usw. gut od. leicht zurechtkommen

    2) (favourable, advantageous) gut; günstig [Gelegenheit, Augenblick, Angebot]

    too good to be true — zu schön, um wahr zu sein

    the good thing about it is that... — das Gute daran ist, dass...

    be good for somebody/something — gut für jemanden/etwas sein

    eat more than is good for one — mehr essen, als einem guttut

    it's a good thing you told him — nur gut, dass du es ihm gesagt hast

    4) (enjoyable) schön [Leben, Urlaub, Wochenende]

    the good life — das angenehme[, sorglose] Leben

    have a good time!viel Spaß od. Vergnügen!

    it's good to be home again — es ist schön, wieder zu Hause zu sein

    5) (cheerful) gut; angenehm [Patient]

    good humour or spirits or mood — gute Laune

    I'm not feeling too good(coll.) mir geht es nicht sehr gut

    6) (well-behaved) gut; brav

    be good!, be a good girl/boy! — sei brav od. lieb!

    [as] good as gold — ganz artig od. brav

    7) (virtuous) rechtschaffen; (kind) nett; gut [Absicht, Wünsche, Benehmen, Tat]

    would you be so good as to or good enough to do that? — wären Sie so freundlich od. nett, das zu tun?

    that/it is good of you — das/es ist nett od. lieb von dir

    good for youetc. (coll.) bravo!

    good old Jimetc. (coll.) der gute alte Jim usw. (ugs.)

    my good man/friend — (coll.) mein lieber Herr/Freund (ugs.; auch iron.)

    that's a good one(coll.) der ist gut! (ugs.); (iron.) das ist'n Ding! (ugs.)

    9) (attractive) schön; gut [Figur, Haltung]; gepflegt [Erscheinung, Äußeres]; wohlgeformt [Beine]
    10) (thorough) gut

    have a good weep/rest/sleep — sich richtig ausweinen/ausruhen/[sich] richtig ausschlafen (ugs.)

    11) (considerable) [recht] ansehnlich [Menschenmenge]; ganz schön, ziemlich (ugs.) [Stück Wegs, Entfernung, Zeitraum, Strecke]; gut, anständig [Preis, Erlös]; hoch [Alter]
    12) (sound, valid) gut [Grund, Rat, Gedanke]; berechtigt [Anspruch]; (Commerc.) solide [Kunde]; sicher [Anleihe, Kredit]

    good sense — Vernünftigkeit, die

    have the good sense to do something — so vernünftig sein, etwas zu tun

    good afternoon/day — guten Tag!

    good evening/morning — guten Abend/Morgen!

    14) in exclamation gut

    very good, sir — sehr wohl!

    good God/Lord — etc. see nouns

    15) (best) gut [Geschirr, Anzug]
    16) (correct, fitting) gut; (appropriate) angebracht; ratsam
    17)
    18)

    make good (succeed) erfolgreich sein; (effect) in die Tat umsetzen; ausführen [Plan]; erfüllen [Versprechen]; (compensate for) wieder gutmachen [Fehler]; (indemnify) ersetzen [Schaden, Ausgaben]. See also best 1.; better 1.

    2. adverb as intensifier
    (coll.)

    good and... — richtig...

    hit somebody good and proper — jemanden ordentlich verprügeln. See also best 2.; better 2.

    3. noun
    1) (use) Nutzen, der

    be some good to somebody/something — jemandem/einer Sache nützen

    be no good to somebody/something — für jemanden/etwas nicht zu gebrauchen sein

    it is no/not much good doing something — es hat keinen/kaum einen Sinn, etwas zu tun

    what's the good of...?, what good is...? — was nützt...?

    for your/his etc. own good — zu deinem/seinem usw. Besten od. eigenen Vorteil

    for the good of mankind/the country — zum Wohl[e] der Menschheit/des Landes

    do no/little good — nichts/wenig helfen od. nützen

    do somebody/something good — jemandem/einer Sache nützen; [Ruhe, Erholung:] jemandem/einer Sache gut tun; [Arznei:] jemandem/einer Sache helfen

    I'll tell him, but what good will that do? — ich sag es ihm, aber was nützt od. hilft das schon?

    come home £10 to the good — mit 10 Pfund plus nach Hause kommen

    3) (goodness) Gute, das

    the difference between good and bad or evil — der Unterschied zwischen Gut und Böse

    4) (kind acts) Gute, das

    be up to no goodnichts Gutes im Sinn haben od. im Schilde führen

    5)

    for good [and all] — (finally) ein für allemal; (permanently) für immer [und ewig]; endgültig

    6) constr. as pl. (virtuous people)
    7) in pl. (wares etc.) Waren; (Brit. Railw.) Fracht, die; attrib. Güter[bahnhof, -wagen, -zug]
    8) in pl.

    the goods(coll.): (what is wanted) das Gewünschte; das Verlangte

    deliver the goods(fig.) halten, was man verspricht

    * * *
    adj.
    brav adj.
    gut adj.
    lieb adj. n.
    Gut ¨-er n.

    English-german dictionary > good

  • 73 nun

    I Adv.
    1. (jetzt) now; von nun an from now on, henceforth förm.; (seitdem) from that time (onwards); was nun? what now ( oder next)?; was sagst du nun? what do you say to that (then)?; nun sag bloß... umg. don’t say..., you don’t mean to say...; nun erst sah er... only then did he see...; nun gerade! (jetzt erst recht!) you just watch me!
    2. (also) zur Einleitung oder Fortsetzung der Rede: well; nun denn! aufmunternd: come on, then; nun ja zögernd: well(, you see); nun gut! all right
    3. fragend: nun? well?; (wie geht’s?) well, how are things?; wenn er nun...? what if he...?; hältst du das nun für richtig? so do you think that’s for the best?; kommst du nun mit oder nicht? so are you coming or not?; wenn sie das nun Mutter gesagt hat? what if she’s told mother?
    4. (eben, halt): so ist das nun that’s just the way it is; da es nun einmal so ist since ( oder being as) that’s the way it is; das mag ich nun einmal nicht I just don’t like it
    5. verstärkend: ist sie nun verheiratet oder nicht? so is she married or isn’t she?; und so was nennt sich nun Fachmann! umg. and he calls himself an expert!; das ist nun wirklich nicht zu viel verlangt that really isn’t asking too much; da hat man nun ein Leben lang geschuftet and to think that I etc. have slaved all my etc. life for that; er mag nun kommen oder nicht whether he comes or not; siehe auch jetzt
    II Konj. altm.: nun (da) now that, since
    * * *
    at present; now
    * * *
    [nuːn]
    1. adv
    1) (= jetzt) now

    von nún an — from now on, as of now, from here on in

    nún und nimmer(mehr) (liter)nevermore (liter)

    nún, da er da ist, können wir anfangen — now that he's here we can get started

    nún erst, erst nún — only now

    nún ist aber genug! — now that's enough

    nún endlich — (now) at last

    was nún? — what now?

    was nún (schon wieder)? — what (is it) now?

    2) (= danach) then

    nún erst ging er — only then did he go

    3)

    ich bin nún eben dumm — I'm just stupid, that's all

    er will nún mal nicht — he simply doesn't want to

    wir hatten uns nún eben entschlossen zu gehen... — after all, we had decided to go...

    dann muss ich das nún wohl tun! — then I'll just have to do it

    nún, wenns unbedingt sein muss — well, if I/you etc really must

    nún, du hast ja recht, wenn du das sagst, aber... — well or OK (inf) or fair enough (inf) what you say is true but...

    das ist nún (ein)mal sothat's just the way things are

    nún ja or gut, aber... — all right or OK (inf) but...

    nún ja — well yes

    nún gut — (well) all right, (well) OK (inf)

    nún, meinetwegen —

    er mag nún wollen oder nicht (liter)whether he wants to or not or no

    nún gerade erst!, nún erst recht! — just for that (I'll do it)!

    nún taten wirs erst recht nicht — just because they/he/she etc said/did that, we didn't do it

    4) (Folge) now

    das hast du nún davon! — (it) serves you right

    5) (Aufforderung) come on, go on

    nún denn (geh)well then

    nún, wirds bald? (inf) — come on then, hurry up then

    6) (bei Fragen) well

    nún? — well?

    7) (beschwichtigend) come on

    nún, nún! (warnend) — come on now, come, come, now, now; (tröstend) there, there

    2. conj (obs)
    since (that (obs, now that
    * * *
    1) (expressing disapproval, drawing attention etc: Come, come! That was very rude of you!) come
    2) ((in stories) then; at that time: We were now very close to the city.) now
    3) (used when re-starting a conversation, starting an explanation etc: Do you remember John Watson? Well, he's become a teacher.) well
    * * *
    [ˈnu:n]
    I. adv
    1. (jetzt) now
    das hat er \nun davon it serves him right
    was \nun? what now?
    von \nun an from now on
    2. (dann) then
    \nun erst bemerkte er sie only then did he notice her
    3. (na ja) well
    was hältst du von ihm? — \nun, ich weiß nicht what do you think of him? — well, I don't know
    4. (eben) just
    es ist \nun [ein]mal so that's the way it is
    ich will \nun mal nicht im Norden Urlaub machen! but I just don't want to go on holiday in the north!
    Mathematik liegt ihr \nun mal nicht maths just isn't her thing
    was hilft's, hier wird \nun mal so verfahren what can you do? that's the way things are done around here
    5. (etwa) well
    hat sich die Mühe \nun gelohnt? well, was it worth the trouble?
    er mag \nun einverstanden sein oder nicht whether he agrees or not
    7. in Fragesätzen (denn) then
    war es \nun wirklich so schlimm mit der Prüfung? so, was the exam really so bad then?
    ob es \nun auch sein kann, dass einfach eine Verwechslung vorliegt? could it be then that there is simply some mistake?
    wenn sie sich \nun wirklich etwas angetan hat? what if she has really done sth to herself?
    9.
    \nun denn (geh) so, well then
    \nun gut [o schön] alright, all right
    \nun ja well
    \nun ja [o gut], aber... well yes, but...
    \nun, \nun! now, now!
    II. konj (veraltend geh: jetzt da) now that
    \nun der Vorhang gefallen war, konnte der Intendant erleichtert aufatmen now that the curtain was down, the director was able to heave a sigh of relief
    * * *
    1.
    Adverb now

    nun, wo sie krank ist — now [that] she's ill

    2.

    so ist das nun [einmal/mal] — that's just the way it is or things are

    nun gut od. schön — [well,] all right

    nun, nun! — now, come on

    nun ja... — well, yes...

    nun denn!(also gut) well, all right!; (also los) well then

    * * *
    A. adv
    1. (jetzt) now;
    von nun an from now on, henceforth form; (seitdem) from that time (onwards);
    was nun? what now ( oder next)?;
    was sagst du nun? what do you say to that (then)?;
    nun sag bloß … umg don’t say …, you don’t mean to say …;
    nun erst sah er … only then did he see …;
    nun gerade! (jetzt erst recht!) you just watch me!
    2. (also) zur Einleitung oder Fortsetzung der Rede: well;
    nun denn! aufmunternd: come on, then;
    nun ja zögernd: well(, you see);
    nun gut! all right
    3. fragend:
    nun? well?; (wie geht’s?) well, how are things?;
    wenn er nun …? what if he …?;
    hältst du das nun für richtig? so do you think that’s for the best?;
    kommst du nun mit oder nicht? so are you coming or not?;
    wenn sie das nun Mutter gesagt hat? what if she’s told mother?
    4. (eben, halt):
    so ist das nun that’s just the way it is;
    da es nun einmal so ist since ( oder being as) that’s the way it is;
    das mag ich nun einmal nicht I just don’t like it
    ist sie nun verheiratet oder nicht? so is she married or isn’t she?;
    und so was nennt sich nun Fachmann! umg and he calls himself an expert!;
    das ist nun wirklich nicht zu viel verlangt that really isn’t asking too much;
    da hat man nun ein Leben lang geschuftet and to think that I etc have slaved all my etc life for that;
    er mag nun kommen oder nicht whether he comes or not; auch jetzt
    B. konj obs:
    nun (da) now that, since
    * * *
    1.
    Adverb now

    nun, wo sie krank ist — now [that] she's ill

    2.

    so ist das nun [einmal/mal] — that's just the way it is or things are

    nun gut od. schön — [well,] all right

    nun, nun! — now, come on

    ja nun! — oh, well!; nun? well?

    nun ja... — well, yes...

    nun denn! (also gut) well, all right!; (also los) well then

    * * *
    adv.
    now adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nun

  • 74 estar

    es'tar
    v irr
    1) ( estado) sein

    Estoy cansado. — Ich bin müde.

    Estoy enfermo. — Ich bin krank.

    2) ( en un lugar) sich befinden, sein

    ¿Dónde está la salida? — Wo ist der Ausgang?

    Estoy aquí en el centro de la ciudad. — Ich befinde mich hier in der Stadtmitte.

    3) ( quedar bien o mal) stehen

    El abrigo te está bien. — Der Mantel steht dir gut.

    4) ( costar) kosten
    5)
    verbo intransitivo
    1. [hallarse] sein
    han estado en París sie waren in Paris.
    2. [con fechas]
    ¿a qué estamos hoy? den wievielten haben wir heute?
    hoy estamos a martes 13 de julio heute haben wir Dienstag, den 13. Juli
    3. [quedarse] bleiben
    estaré un par de horas y me iré ich bleibe ein paar Stunden, dann gehe ich
    4. [expresa valores, grados]
    5. [hallarse listo] fertig sein
    ¿aún no está ese trabajo? ist diese Arbeit noch nicht fertig?
    6. [servir]
    ¿para qué está el vino, sino para beber? wozu ist der Wein gut, wenn nicht zum Trinken?
    8. [expresa negación]
    9. [faltar]
    10. [hallarse a punto de]
    estar por hacer algo kurz davor sein, etwas zu tun
    11. [expresa disposición]
    ————————
    verbo copulativo (antes de adj)
    1. [expresa cualidad, estado] sein
    2. (antes de con o sin) [expresa estado]
    3. estar de (+ sust) [expresa situación, acción]: estar de camarero als Kellner arbeiten
    4. (antes de en) [expresa permanencia]
    5. [expresa apoyo, predilección]
    6. estar como (+ sust) [comparación] wie etw sein
    [expresa ocupación] etw sein
    7. [consistir]
    8. [sentar - ropa] stehen (+D)
    9. (antes de 'que' + verbo) [expresa actitud] sich in einer bestimmten Verfassung befinden
    está que muerde porque ha suspendido sie ist nicht gut zu sprechen, denn sie ist durchgefallen
    ————————
    estarse verbo pronominal
    [permanecer] bleiben
    estar
    estar [es'tar]
    num1num (hallarse) sein; (un objeto: derecho) stehen; (tumbado) liegen; (colgando) hängen [en an+dativo]; (durante un tiempo) sich aufhalten; Valencia está en la costa Valencia liegt an der Küste; ¿está Pepe? ist Pepe da?; ¿dónde estábamos? wo waren wir stehen geblieben?; como estamos aquí tú y yo so wahr wir hier sitzen; ya lo hago yo, para eso estoy ich übernehme das, das ist das Mindeste, was ich tun kann; ¿está la comida? ist das Essen fertig?
    num2num (sentirse) sich fühlen; ¿cómo estás? wie geht es dir?; ya estoy mejor es geht mir schon besser; hoy no estoy bien ich fühle mich heute nicht wohl
    num3num (+ adjetivo/participio) estar asomado al balcón auf dem Balkon stehen; estar cansado müde sein; estar sentado sitzen; estar ubicado americanismo sich befinden; estar viejo alt aussehen; el asado está rico der Braten schmeckt gut; está visto que... es ist offensichtlich, dass...
    num4num (+ bien/mal) estar mal de azúcar kaum Zucker haben; estar mal de la cabeza spinnen; estar mal de dinero schlecht bei Kasse sein; una semana de descanso te estará bien eine Woche Urlaub wird dir gut tun; eso te está bien empleado (familiar) das geschieht dir recht; esa blusa te está bien diese Bluse steht dir gut; este peinado no te está bien diese Frisur steht dir nicht
    num5num (+ a) estar al caer (persona) bald kommen; (suceso) bevorstehen; están al caer las diez es ist bald zehn Uhr; estar al día auf dem Laufenden sein; estamos a uno de enero heute ist der 1. Januar; ¿a qué estamos? den Wievielten haben wir heute?; las peras están a 2 euros el kilo die Birnen kosten 2 Euro das Kilo; el cuadro está ahora a 10.000 euros das Bild ist nun auf 10.000 Euro gestiegen; las acciones están a 8 euros die Aktien liegen bei 8 Euro; Sevilla está a 40 grados in Sevilla sind es 40 Grad; el termómetro está a diez grados das Thermometer zeigt zehn Grad an; están uno a uno das Spiel steht eins zu eins; estar a examen kurz vor einer Prüfung stehen; estoy a lo que decida la asamblea ich schließe mich der Entscheidung der Versammlung an; estoy a oscuras en este tema ich habe keinen blassen Schimmer von diesem Thema
    num6num (+ con) estoy con mi novio ich bin mit meinem Freund zusammen; en el piso estoy con dos más ich teile die Wohnung mit zwei Leuten; estoy contigo en este punto ich stimme mit dir in diesem Punkt überein
    num7num (+ de) estar de broma zum Scherzen aufgelegt sein; estar de charla einen Schwatz halten; estar de mal humor schlecht gelaunt sein; estar de parto in den Wehen liegen; estar de pie stehen; estar de suerte Glück haben; estar de secretario als Sekretär arbeiten; estar de viaje verreist sein; en esta reunión estoy de más ich bin in dieser Sitzung überflüssig; esto que has dicho estaba de más was du gesagt hast, war überflüssig
    num8num (+ en) el problema está en el dinero das Problem ist das Geld; yo estoy en que él no dice la verdad ich bin überzeugt (davon), dass er lügt; no estaba en sí cuando lo hizo er/sie war nicht ganz bei sich dativo, als er/sie es tat; siempre estás en todo dir entgeht nichts; estoy en lo que tú dices ich weiß, wovon du sprichst
    num9num (+ para) hoy no estoy para bromas heute bin ich nicht zu Späßen aufgelegt; estar para morir im Sterben liegen; el tren está para salir der Zug fährt in Kürze ab
    num10num (+ por) estoy por llamarle ich bin versucht ihn anzurufen; eso está por ver das wird sich zeigen; la historia de esta ciudad está por escribir die Geschichte dieser Stadt muss noch geschrieben werden; este partido está por la democracia diese Partei setzt sich für die Demokratie ein
    num11num (+ gerundio) ¿qué estás haciendo? was machst du da?; estoy haciendo la comida ich bereite gerade das Essen zu; siempre estás mirando la tele du siehst dauernd fern; he estado una hora esperando el autobús ich habe eine Stunde lang auf den Bus gewartet; estoy escribiendo una carta ich bin gerade dabei, einen Brief zu schreiben; ¡lo estaba viendo venir! ich habe es kommen sehen!; este pastel está diciendo cómeme bei diesem Kuchen läuft mir das Wasser im Munde zusammen
    num12num (+ que) estoy que no me tengo ich bin fix und fertig; está que trina er/sie ist außer sich dativo
    num13num (+ sobre) estáte sobre este asunto kümmere dich um diese Angelegenheit; siempre tengo que estar sobre mi hijo para que coma ich muss immer hinter meinem Sohn her sein, damit er was isst; ser una persona que siempre está sobre sí (serena) sich immer ganz ruhig verhalten; (impasible) nie seine Gefühle offenbaren
    num14num (loc): a las 10 en casa, ¿estamos? du bist um 10 Uhr zu Hause, verstanden?
    estarse
    num1num (hallarse) sein
    num2num (permanecer) bleiben; estarse de charla ein Schwätzchen halten; te puedes estar con nosotros du kannst bei uns bleiben; me estuve con ellos toda la tarde ich verbrachte den ganzen Nachmittag bei ihnen; ¡estáte quieto! (callado) sei ruhig!; (quieto) Hände weg!

    Diccionario Español-Alemán > estar

  • 75 arbeiten

    1) v. Pers рабо́тать. geh труди́ться. delim порабо́тать. als etw. arbeiten рабо́тать кем-н. <в ка́честве кого́-н.>. an etw. arbeiten an Gegenstand, an geistigem o. künstlerischem Werk, an Maßnahme рабо́тать [труди́ться] над чем-н. an sich (selbst) arbeiten рабо́тать над собо́й. für eine Prüfung arbeiten рабо́тать, гото́вясь к экза́мену, гото́виться к экза́мену. für jdn. arbeiten рабо́тать для [zum Vorteil v. anderem на/anstelle v. anderem за] кого́-н. für sich arbeiten a) für seine Zwecke рабо́тать для себя́ <на себя́> b) allein, selbständig рабо́тать отде́льно <самостоя́тельно>. jdn. für sich arbeiten lassen a) ausbeuten заставля́ть /-ста́вить кого́-н. рабо́тать на себя́ b) in Ruhe lassen дава́ть дать кому́-н. рабо́тать споко́йно <самостоя́тельно>. gegen etw. arbeiten a) gegen Feindliches, Naturgewalt боро́ться с чем-н. b) für Geld, Lohn рабо́тать за что-н. gegen Wind und Wellen arbeiten боро́ться с ве́тром и во́лнами. gegen Barzahlung arbeiten рабо́тать за нали́чный расчёт [umg нали́чные]. in etw. arbeiten mit best. Material: v. Künstler выполня́ть вы́полнить свои́ рабо́ты в чём-н. in Stein arbeiten рабо́тать по ка́мню. mit etw. arbeiten a) mit Werkzeug, Schaufel; mit den Ellenbogen; mit Verstand рабо́тать [труди́ться] чем-н. b) mit Hilfsmittel, Buch, Mikroskop; mit best. Arbeitsweise, mit Elan, Interesse, Gewinn, Risiko рабо́тать с чем-н. c) mit Werkstoff рабо́тать по чему́-н. v. Künstler выполня́ть /- свои́ рабо́ты в чём-н. nach etw. arbeiten nach Vorlage, Muster рабо́тать по чему́-н. über etw. arbeiten über Thema рабо́тать над чем-н. um etw. arbeiten um Geld, Lohn рабо́тать ра́ди чего́-н. um die Wette arbeiten соревнова́ться на рабо́те. unter etw. arbeiten unter einer Losung, falschem Namen рабо́тать под чем-н. unter jdm. arbeiten unter Chef быть подчинённым кому́-н., рабо́тать под нача́лом у кого́-н. wissenschaftlich arbeiten занима́ться заня́ться нау́чной рабо́той. ein wenig <etwas, einige Zeit, kurz, kurze Zeit> arbeiten порабо́тать. etw. hindurch arbeiten Nacht hindurch прорабо́тать pf что-н. genug arbeiten bis ins Alter, bis zur Müdigkeit нарабо́таться pf. sich kaputt < zuschanden> arbeiten надрыва́ться надорва́ться на рабо́те. sich krank arbeiten заболева́ть /-боле́ть от непоси́льной рабо́ты. sich müde arbeiten рабо́тать до уста́лости. müde werden устава́ть /-ста́ть от рабо́ты, нарабо́таться pf. sich tot arbeiten заму́чиваться /-му́читься до́ смерти от рабо́ты. sich warm arbeiten разогрева́ться /-гре́ться от рабо́ты. sich durch etw. arbeiten durch Hindernis, Enge пробива́ться /-би́ться че́рез что-н., прокла́дывать /-ложи́ть себе́ путь че́рез что-н. sich ins Freie arbeiten выбира́ться вы́браться на свобо́ду. sich in die Höhe arbeiten де́лать с- карье́ру | arbeitend a) Pers трудя́щийся b) Bevölkerung, Volk трудово́й c) Klasse рабо́чий
    2) etw. herstellen, machen де́лать с- что-н. Kleidung ши́ть с- что-н. was arbeitest du da? над чем ты рабо́таешь ? sich ein Kleid arbeiten шить /- себе́ пла́тье. bei welchem Schneider lassen Sie arbeiten? у како́го портно́го вы шьёте ? das ist gut [sauber/auf Dauer] gearbeitet э́та вещь хорошо́ [чи́сто про́чно] срабо́тана. ein Armband in Gold arbeiten lassen зака́зывать /-каза́ть золото́й брасле́т | ein auf Pelz gearbeiteter Mantel пальто́ idkl на меху́. ein auf Taille gearbeitetes Kleid пла́тье в та́лию
    3) in Betrieb, in Tätigkeit sein: v. Betrieb, Organisation; v. Maschine, Mechanismus; v. Organ, Gedanken, Phantasie; v. Zeit рабо́тать. präzis < einwandfrei> arbeiten рабо́тать безупре́чно
    4) v. Schiff bei hohem Seegang испы́тывать ка́чку
    5) in jdm./etw. v. Leidenschaft, Wut кипе́ть в ком-н. es arbeitet in ihm в нём кипи́т. in jds. Gesicht arbeitet es a) bei intensivem Denken чьё-н. лицо́ отража́ет напряжённую рабо́ту мы́сли b) vor verhaltener Wut чьё-н. лицо́ отража́ет затаённую зло́бу
    6) v. Geld приноси́ть /-нести́ проце́нты. Geld arbeiten lassen пуска́ть пусти́ть де́ньги в оборо́т
    7) sich verformen: v. Holz коро́биться. platzen: v. Beton тре́скаться
    8) v. Bier, Most, Teig броди́ть
    9) an etw. einwirken: v. Naturkräften, Wind, Wasser возде́йствовать ipf/pf на что-н. zerstören разруша́ть что-н. im Erdboden arbeitet es земля́ (слегка́) трясётся

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > arbeiten

  • 76 color

    etc. (Amer.) see academic.ru/14323/colour">colour etc
    * * *
    col·or
    n, adj, vt, vi AM see colour
    col·our, AM color
    [ˈkʌləʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (red, blue etc) Farbe f
    what \color is her hair? was hat sie für eine Haarfarbe?
    \color photos Farbfotos pl
    favourite \color Lieblingsfarbe f
    rich jewel \colors satte, leuchtende Farben
    primary \color Grundfarbe f, Primärfarbe f fachspr
    to be ablaze with [or be a riot of] \color in allen Farben erstrahlen
    to add [a splash of] \color to the garden dem Garten ein wenig Farbe verleihen
    to come [or be available] in a \color in einer Farbe erhältlich sein
    to give [or lend] \color to sth etw dat [mehr] Farbe verleihen; food etw dat Würze verleihen
    2. (vigour) Farbe f
    to add some [or a little] \color to sth etw ein wenig auflockern [o lebendig machen]
    to give [or lend] \color to a story eine Geschichte glaubwürdig erscheinen lassen
    3. (dye) Färbemittel nt, Farbstoff m
    4. (ruddiness of complexion) Gesichtsfarbe f
    she hasn't much \color sie sieht so blass aus
    to have \color in one's cheeks gerötete Wangen haben
    to have a high [or AM a lot of] \color (look healthy) eine gesunde Gesichtsfarbe haben; (look feverish) [ganz] rot im Gesicht sein
    5. (skin colour) Hautfarbe f
    6. SCH, UNIV
    \colors pl Sportabzeichen nt
    to be awarded one's \colors for a sport, to gain [or get] one's \colors for a sport sein Sportabzeichen bekommen
    7. (flag)
    \colors pl Fahne f, Flagge f
    regimental \colors Regimentsfahne f
    to display one's \colors Farbe bekennen
    to salute the \colors die Fahne grüßen
    8.
    to pass with flying \colors glänzend abschneiden
    to see sb in their true \colors jdn näher kennenlernen
    to show one's true \colors sein wahres Gesicht zeigen
    II. vt
    to \color sth
    1. (change colour of) etw färben
    to \color one's hair sich dat die Haare färben
    to \color a room blue ein Zimmer blau streichen
    2. (distort) etw beeinflussen; (misrepresent) etw beschönigen
    to \color an attitude/a judgment eine Haltung/ein Urteil beeinträchtigen
    \colored report gefärbter Bericht
    III. vi face rot werden, erröten geh; leaves sich akk verfärben
    to \color with embarrassment vor Verlegenheit rot werden
    * * *
    (US) ['kʌlə(r)]
    1. n
    1) (lit, fig) Farbe f

    red/yellow in colour — rot/gelb

    colour illustration —

    See:
    2) (= complexion) (Gesichts)farbe f

    he had gone a funny colourer nahm eine komische Farbe an

    3) (racial) Hautfarbe f

    I don't care what colour he is —

    4) pl (= paints) Farben pl

    a box of coloursein Mal- or Tuschkasten m

    5) (fig: bias of newspaper, report) Färbung f
    6) (of place, period etc) Atmosphäre f
    7)

    (= appearance of truth) to lend colour to a tale — eine Geschichte ausschmücken

    8) pl (= symbols of membership) Farben pl; (SPORT) (Sport)abzeichen nt; (= flag) Fahne f

    the regimental colours —

    to serve with/join the colours (old)der Fahne dienen (dated)/den bunten Rock anziehen (old)

    2. vt
    1) (lit) anmalen; (ART) kolorieren; (= dye) färben
    2) (fig) beeinflussen; (= bias deliberately) färben
    3. vi
    1) (leaves) sich (ver)färben
    2) (person) rot werden, erröten
    * * *
    color, besonders Br colour [ˈkʌlə(r)]
    A s
    1. Farbe f:
    what color is it? welche Farbe hat es?;
    what color are her eyes? was hat sie für eine Augenfarbe?;
    what color did you paint the door? in welcher Farbe hast du die Tür gestrichen?;
    he won’t see the color of my money umg von mir sieht er keinen Pfennig;
    I want to see the color of his money first umg ich will zuerst wissen, ob er überhaupt (genug) Geld hat oder ob er überhaupt zahlen kann;
    two-color zweifarbig, Zweifarben…
    2. ( auch gesunde) Gesichtsfarbe:
    be ( oder feel) a bit off color sich nicht wohlfühlen;
    he looks a bit off color today er sieht heute nicht besonders gut aus;
    have color gesund aussehen;
    lose color die Farbe verlieren, erbleichen, blass werden;
    she has little color sie ist blass; change A 1
    3. Hautfarbe f:
    gentleman of color obs Farbige(r) m;
    people of color obs Farbige
    4. (Gesichts)Röte f:
    her color came and went sie wurde abwechselnd rot und blass
    5. fig Farbe f, Kolorit n:
    a novel with a great deal of local color ein Roman mit viel Lokalkolorit;
    add ( oder lend) color to etwas beleben, lebendig oder realistisch machen
    6. MAL, TECH Farbe f, Farbstoff m:
    color additive Farbstoffzusatz m;
    lay on the colors too thickly fig zu dick auftragen;
    paint in bright (glowing, gloomy) colors fig etwas in rosigen (glühenden, düsteren) Farben schildern
    7. a) Farbgebung f
    b) Farbwirkung f
    8. MUS Klangfarbe f
    9. fig Färbung f, Ton m, Charakter m, Stimmung f
    10. pl farbiges Band oder Abzeichen (einer Schule, eines Jockeys etc):
    get one’s colors sein Mitgliedsabzeichen (als neues Mitglied) erhalten
    11. pl MIL Fahne f:
    call to the colors einberufen;
    join the colors zur Fahne eilen;
    come off with flying colors einen glänzenden Sieg oder Erfolg erringen;
    he passed his examination with flying colors er hat seine Prüfung glänzend oder mit Glanz und Gloria bestanden;
    he failed with flying colors er ist mit Glanz und Gloria oder mit Pauken und Trompeten durchgefallen
    12. pl SCHIFF Flagge f:
    lower one’s colors die Flagge streichen (a. fig:
    to vor dat);
    nail one’s colors to the mast fig sich unwiderruflich festlegen;
    stick to one’s colors fig standhaft bleiben, nicht kapitulieren (wollen);
    a) unter falscher Flagge segeln (a. fig),
    b) fig mit falschen Karten spielen;
    come out in one’s true colors fig seinen wahren Charakter zeigen;
    show one’s true colors fig
    a) sein wahres Gesicht zeigen,
    b) Farbe bekennen, sich erklären
    13. fig Anschein m, Anstrich m:
    give color to the story der Geschichte den Anstrich der Wahrscheinlichkeit geben, die Geschichte glaubhafter machen;
    color of office JUR Amtsanmaßung f;
    color of title JUR US (zu Unrecht) behaupteter Rechtstitel
    14. fig Deckmantel m, Vorwand m:
    unter the color of charity unter dem Vorwand oder Mäntelchen der Nächstenliebe
    15. fig Art f, Sorte f:
    a man of his color ein Mann seines Schlages
    16. Heraldik: Wappenfarbe f
    17. ausgewaschenes Goldteilchen
    B v/t
    1. färben, kolorieren, anstreichen, anmalen:
    color in eine Zeichnung etc ausmalen
    2. fig färben:
    a) einen Anstrich geben (dat), gefärbt darstellen, entstellen:
    a colored report ein gefärbter Bericht
    b) schönfärben, beschönigen
    3. fig abfärben auf (akk), beeinflussen
    C v/i
    1. sich (ver)färben, (eine) Farbe annehmen
    2. auch color up erröten, rot werden ( beide:
    with vor dat)
    col. abk
    6. colored (coloured)
    * * *
    etc. (Amer.) see colour etc
    * * *
    (US) n.
    Farbe -n f. (US) v.
    beschönigen v.
    färben v. v.
    sich färben v.

    English-german dictionary > color

  • 77 colour

    1.
    (Brit.)noun
    1) Farbe, die
    2) (complexion) [Gesichts]farbe, die

    change colourdie Farbe ändern; (go red/pale) rot/blass werden

    he is/looks a bit off colour today — ihm ist heute nicht besonders gut/er sieht heute nicht besonders gut aus

    3) (racial) Hautfarbe, die
    4) (character, tone, quality, etc.) Charakter, der

    local colour — Lokalkolorit, das

    5) in pl. (ribbon, dress, etc., worn as symbol of party, club, etc.) Farben Pl.

    show one's [true] colours — sein wahres Gesicht zeigen

    6) in pl. (national flag) Farben Pl.
    7) (flag) Fahne, die; (of ship) Flagge, die

    pass with flying colours(fig.) glänzend abschneiden

    nail one's colours to the mast(fig.) Farbe bekennen

    2. transitive verb
    1) (give colour to) Farbe geben (+ Dat.)
    2) (paint) malen

    colour inausmalen [Bild, Figur]

    3) (stain, dye) färben [Material, Stoff]
    4) (misrepresent) [schön]färben [Nachrichten, Bericht]
    5) (fig.): (influence) beeinflussen
    3. intransitive verb

    colour [up] — erröten; rot werden

    * * *
    1. noun
    1) (a quality which objects have, and which can be seen, only when light falls on them: What colour is her dress?; Red, blue and yellow are colours.) die Farbe
    2) (paint(s): That artist uses water-colours.) die Farbe
    3) ((a) skin-colour varying with race: people of all colours.) die Farbe
    4) (vividness; interest: There's plenty of colour in his stories.) die Stimmung
    2. adjective
    ((of photographs etc) in colour, not black and white: colour film; colour television.) Farb-...
    3. verb
    (to put colour on; to paint: They coloured the walls yellow.) färben
    - academic.ru/14326/coloured">coloured
    4. noun
    ((sometimes used impolitely) a dark-skinned person especially of Negro origin.) der/die Farbige
    - colourful
    - colouring
    - colourless
    - colours
    - colour-blind
    - colour scheme
    - off-colour
    - colour in
    - show oneself in one's true colours
    - with flying colours
    * * *
    col·our, AM color
    [ˈkʌləʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (red, blue etc) Farbe f
    what \colour is her hair? was hat sie für eine Haarfarbe?
    \colour photos Farbfotos pl
    favourite \colour Lieblingsfarbe f
    rich jewel \colours satte, leuchtende Farben
    primary \colour Grundfarbe f, Primärfarbe f fachspr
    to be ablaze with [or be a riot of] \colour in allen Farben erstrahlen
    to add [a splash of] \colour to the garden dem Garten ein wenig Farbe verleihen
    to come [or be available] in a \colour in einer Farbe erhältlich sein
    to give [or lend] \colour to sth etw dat [mehr] Farbe verleihen; food etw dat Würze verleihen
    2. (vigour) Farbe f
    to add some [or a little] \colour to sth etw ein wenig auflockern [o lebendig machen]
    to give [or lend] \colour to a story eine Geschichte glaubwürdig erscheinen lassen
    3. (dye) Färbemittel nt, Farbstoff m
    4. (ruddiness of complexion) Gesichtsfarbe f
    she hasn't much \colour sie sieht so blass aus
    to have \colour in one's cheeks gerötete Wangen haben
    to have a high [or AM a lot of] \colour (look healthy) eine gesunde Gesichtsfarbe haben; (look feverish) [ganz] rot im Gesicht sein
    5. (skin colour) Hautfarbe f
    6. SCH, UNIV
    \colours pl Sportabzeichen nt
    to be awarded one's \colours for a sport, to gain [or get] one's \colours for a sport sein Sportabzeichen bekommen
    \colours pl Fahne f, Flagge f
    regimental \colours Regimentsfahne f
    to display one's \colours Farbe bekennen
    to salute the \colours die Fahne grüßen
    8.
    to pass with flying \colours glänzend abschneiden
    to see sb in their true \colours jdn näher kennenlernen
    to show one's true \colours sein wahres Gesicht zeigen
    II. vt
    to \colour sth
    1. (change colour of) etw färben
    to \colour one's hair sich dat die Haare färben
    to \colour a room blue ein Zimmer blau streichen
    2. (distort) etw beeinflussen; (misrepresent) etw beschönigen
    to \colour an attitude/a judgment eine Haltung/ein Urteil beeinträchtigen
    \coloured report gefärbter Bericht
    III. vi face rot werden, erröten geh; leaves sich akk verfärben
    to \colour with embarrassment vor Verlegenheit rot werden
    * * *
    (US) ['kʌlə(r)]
    1. n
    1) (lit, fig) Farbe f

    red/yellow in colour — rot/gelb

    colour illustration —

    See:
    2) (= complexion) (Gesichts)farbe f

    he had gone a funny colourer nahm eine komische Farbe an

    3) (racial) Hautfarbe f

    I don't care what colour he is —

    4) pl (= paints) Farben pl

    a box of coloursein Mal- or Tuschkasten m

    5) (fig: bias of newspaper, report) Färbung f
    6) (of place, period etc) Atmosphäre f
    7)

    (= appearance of truth) to lend colour to a tale — eine Geschichte ausschmücken

    8) pl (= symbols of membership) Farben pl; (SPORT) (Sport)abzeichen nt; (= flag) Fahne f

    the regimental colours —

    to serve with/join the colours (old)der Fahne dienen (dated)/den bunten Rock anziehen (old)

    2. vt
    1) (lit) anmalen; (ART) kolorieren; (= dye) färben
    2) (fig) beeinflussen; (= bias deliberately) färben
    3. vi
    1) (leaves) sich (ver)färben
    2) (person) rot werden, erröten
    * * *
    colour, colourable, colour bar, etc besonders Br color, colorable, color bar etc
    col. abk
    6. colored (coloured)
    color, besonders Br colour [ˈkʌlə(r)]
    A s
    1. Farbe f:
    what color is it? welche Farbe hat es?;
    what color are her eyes? was hat sie für eine Augenfarbe?;
    what color did you paint the door? in welcher Farbe hast du die Tür gestrichen?;
    he won’t see the color of my money umg von mir sieht er keinen Pfennig;
    I want to see the color of his money first umg ich will zuerst wissen, ob er überhaupt (genug) Geld hat oder ob er überhaupt zahlen kann;
    two-color zweifarbig, Zweifarben…
    2. ( auch gesunde) Gesichtsfarbe:
    be ( oder feel) a bit off color sich nicht wohlfühlen;
    he looks a bit off color today er sieht heute nicht besonders gut aus;
    have color gesund aussehen;
    lose color die Farbe verlieren, erbleichen, blass werden;
    she has little color sie ist blass; change A 1
    3. Hautfarbe f:
    gentleman of color obs Farbige(r) m;
    people of color obs Farbige
    4. (Gesichts)Röte f:
    her color came and went sie wurde abwechselnd rot und blass
    5. fig Farbe f, Kolorit n:
    a novel with a great deal of local color ein Roman mit viel Lokalkolorit;
    add ( oder lend) color to etwas beleben, lebendig oder realistisch machen
    6. MAL, TECH Farbe f, Farbstoff m:
    color additive Farbstoffzusatz m;
    lay on the colors too thickly fig zu dick auftragen;
    paint in bright (glowing, gloomy) colors fig etwas in rosigen (glühenden, düsteren) Farben schildern
    7. a) Farbgebung f
    b) Farbwirkung f
    8. MUS Klangfarbe f
    9. fig Färbung f, Ton m, Charakter m, Stimmung f
    10. pl farbiges Band oder Abzeichen (einer Schule, eines Jockeys etc):
    get one’s colors sein Mitgliedsabzeichen (als neues Mitglied) erhalten
    11. pl MIL Fahne f:
    call to the colors einberufen;
    join the colors zur Fahne eilen;
    come off with flying colors einen glänzenden Sieg oder Erfolg erringen;
    he passed his examination with flying colors er hat seine Prüfung glänzend oder mit Glanz und Gloria bestanden;
    he failed with flying colors er ist mit Glanz und Gloria oder mit Pauken und Trompeten durchgefallen
    12. pl SCHIFF Flagge f:
    lower one’s colors die Flagge streichen (a. fig:
    to vor dat);
    nail one’s colors to the mast fig sich unwiderruflich festlegen;
    stick to one’s colors fig standhaft bleiben, nicht kapitulieren (wollen);
    a) unter falscher Flagge segeln (a. fig),
    b) fig mit falschen Karten spielen;
    come out in one’s true colors fig seinen wahren Charakter zeigen;
    show one’s true colors fig
    a) sein wahres Gesicht zeigen,
    b) Farbe bekennen, sich erklären
    13. fig Anschein m, Anstrich m:
    give color to the story der Geschichte den Anstrich der Wahrscheinlichkeit geben, die Geschichte glaubhafter machen;
    color of office JUR Amtsanmaßung f;
    color of title JUR US (zu Unrecht) behaupteter Rechtstitel
    14. fig Deckmantel m, Vorwand m:
    unter the color of charity unter dem Vorwand oder Mäntelchen der Nächstenliebe
    15. fig Art f, Sorte f:
    a man of his color ein Mann seines Schlages
    16. Heraldik: Wappenfarbe f
    17. ausgewaschenes Goldteilchen
    B v/t
    1. färben, kolorieren, anstreichen, anmalen:
    color in eine Zeichnung etc ausmalen
    2. fig färben:
    a) einen Anstrich geben (dat), gefärbt darstellen, entstellen:
    a colored report ein gefärbter Bericht
    b) schönfärben, beschönigen
    3. fig abfärben auf (akk), beeinflussen
    C v/i
    1. sich (ver)färben, (eine) Farbe annehmen
    2. auch color up erröten, rot werden ( beide:
    with vor dat)
    * * *
    1.
    (Brit.)noun
    1) Farbe, die
    2) (complexion) [Gesichts]farbe, die

    change colour — die Farbe ändern; (go red/pale) rot/blass werden

    he is/looks a bit off colour today — ihm ist heute nicht besonders gut/er sieht heute nicht besonders gut aus

    3) (racial) Hautfarbe, die
    4) (character, tone, quality, etc.) Charakter, der

    local colour — Lokalkolorit, das

    5) in pl. (ribbon, dress, etc., worn as symbol of party, club, etc.) Farben Pl.

    show one's [true] colours — sein wahres Gesicht zeigen

    6) in pl. (national flag) Farben Pl.
    7) (flag) Fahne, die; (of ship) Flagge, die

    pass with flying colours(fig.) glänzend abschneiden

    nail one's colours to the mast(fig.) Farbe bekennen

    2. transitive verb
    1) (give colour to) Farbe geben (+ Dat.)
    2) (paint) malen

    colour inausmalen [Bild, Figur]

    3) (stain, dye) färben [Material, Stoff]
    4) (misrepresent) [schön]färben [Nachrichten, Bericht]
    5) (fig.): (influence) beeinflussen
    3. intransitive verb

    colour [up] — erröten; rot werden

    * * *
    (UK) n.
    Farbe -n f. (color) monitor n.
    Farbbildschirm m. (color) terminal n.
    Farbbildschirm m. (UK) v.
    beschönigen v.
    färben v. v.
    sich färben v.

    English-german dictionary > colour

  • 78 verhauen

    umg. (reg. und unreg.)
    I v/t
    1. beat (up); ein Kind verhauen give a child a hiding (Am. spanking)
    2. fig. make a hash of; umg. bungle, muff
    II v/refl miscalculate (badly), get one’s sums wrong; sich verhauen haben auch be way off ( oder out)
    * * *
    to spank; to clatter
    * * *
    ver|hau|en pret verhaute, ptp verhauen (inf)
    1. vt
    1) (= verprügeln) to beat up; (zur Strafe) to beat
    2) Klassenarbeit, Prüfung etc to make a mess of (inf)
    2. vr
    1) (= sich verprügeln) to have a fight
    2) (= Fehler machen) to make a mistake; (= sich irren) to slip up (inf)
    * * *
    ver·hau·en *
    <verhaute, verhauen>
    I. vt (fam)
    jdn \verhauen to beat up sb sep
    sich akk \verhauen to have a fight
    etw \verhauen to make a mess of sth
    ich habe den Aufsatz [gründlich] \verhauen! I've made a [complete] mess of the essay!, I've [completely] mucked up sep the essay! fam
    II. vr (fam: sich verkalkulieren)
    sich akk [um etw akk] \verhauen to slip up [by sth]
    * * *
    1.
    (ugs.) unregelmäßiges transitives Verb
    1) beat up; (als Strafe) beat
    2) (falsch machen) make a mess of; muck up (Brit. sl.)
    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb make a mistake or slip
    * * *
    verhauen umg (regelm und irr)
    A. v/t
    1. beat (up);
    ein Kind verhauen give a child a hiding (US spanking)
    2. fig make a hash of; umg bungle, muff
    B. v/r miscalculate (badly), get one’s sums wrong;
    sich verhauen haben auch be way off ( oder out)
    * * *
    1.
    (ugs.) unregelmäßiges transitives Verb
    1) beat up; (als Strafe) beat
    2) (falsch machen) make a mess of; muck up (Brit. sl.)
    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb make a mistake or slip
    * * *
    v.
    to paddle (US) v.
    to spank v.
    to trounce v.
    to whack v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verhauen

  • 79 solicit

    1. transitive verb
    1) (appeal for) werben um [Wählerstimmen, Unterstützung]
    3) (make sexual offer to)
    2. intransitive verb

    solicit for somethingum etwas bitten od. (geh.) ersuchen; (in a petition) etwas [mit einer Eingabe] fordern

    2) (Commerc.)
    3) (offer illicit sex)

    solicit [for custom] — sich anbieten

    * * *
    [sə'lisit]
    (to ask (for): People working for charities are permitted to solicit (money from) the public.) dringend bitten
    - academic.ru/68744/solicitor">solicitor
    * * *
    so·lic·it
    [səˈlɪsɪt]
    vt ( form)
    1. (ask for)
    to \solicit sth um etw akk bitten, etw erbitten
    during an oral exam, a professor will \solicit detailed answers from a student in einer mündlichen Prüfung verlangt ein Professor ausführliche Antworten von einem Studenten
    to \solicit sth for sth from sb von jdm etw für etw akk erbitten
    he tried to \solicit support for the restructuring from his employees er versuchte, bei seinen Angestellten um Verständnis für die Umstrukturierung zu werben
    to \solicit donations/gifts [dringend] um Spenden/Gaben bitten
    to \solicit support um Unterstützung bitten
    to \solicit votes um [Wähler]stimmen werben
    2. (sell)
    to \solicit sb prostitutes jdn anwerben
    to \solicit sex sich akk anbieten [o geh prostituieren]
    * * *
    [sə'lIsɪt]
    1. vt
    support, money, donations erbitten, bitten um; person anflehen, inständig bitten; business, sympathy werben um; news, advice, help bitten um; (prostitute) customers ansprechen

    to solicit sb for sth — jdn um etw bitten, etw von jdm erbitten

    2. vi
    (prostitute) Kunden anwerben, zur Unzucht auffordern (form)
    * * *
    solicit [səˈlısıt]
    A v/t
    1. sich um ein Amt, Aufträge etc bemühen:
    solicit customers Kundschaft werben
    2. dringend bitten (sb jemanden; sth um etwas; sb for sth oder sth of sb jemanden um etwas)
    3. Männer ansprechen (Prostituierte)
    4. JUR anstiften
    B v/i
    1. dringend bitten ( for um)
    2. a) sich um Aufträge etc bemühen
    b) Kundschaft etc werben
    * * *
    1. transitive verb
    1) (appeal for) werben um [Wählerstimmen, Unterstützung]
    2. intransitive verb

    solicit for somethingum etwas bitten od. (geh.) ersuchen; (in a petition) etwas [mit einer Eingabe] fordern

    2) (Commerc.)

    solicit [for custom] — sich anbieten

    * * *
    v.
    dringend bitten ausdr.

    English-german dictionary > solicit

  • 80 bringen

    brin·gen <brachte, gebracht> [ʼbrɪŋən]
    vt
    1) ( tragen)
    [jdm] etw \bringen to bring [sb] sth, to bring sth [to sb];
    den Müll nach draußen \bringen to take [or bring] out the rubbish [or (Am) garbage];
    etw an sich akk \bringen ( fam) to get sth;
    etw hinter sich akk \bringen to get sth over and done with;
    etw mit sich \bringen to involve [or entail] sth;
    seine Unaufrichtigkeit brachte viele Probleme mit sich his dishonesty caused a lot of troubles;
    es nicht über sich akk \bringen, etw zu tun not to be able to bring oneself to do sth
    2) ( servieren)
    jdm etw \bringen to bring sb sth;
    sich dat etw \bringen lassen to have sth brought to one
    3) ( mitteilen)
    jdm eine Nachricht \bringen to bring sb news
    jdn in die Klinik/ zum Bahnhof/nach Hause \bringen to take sb to the clinic/to the station/home;
    die Kinder ins Bett \bringen to put the children to bed
    5) ( begleiten)
    jdn nach Hause \bringen to accompany sb home
    6) ( darbieten)
    etw \bringen (von Kino, Nachtlokal) to show sth;
    (von Artist, Tänzerin, Sportler) to perform sth; s. a. Opfer
    7) ( senden)
    etw \bringen to broadcast sth; tv to show [or broadcast] sth;
    das Fernsehen bringt nichts darüber there's nothing on television about it;
    um elf Uhr \bringen wir Nachrichten the news will be at eleven o'clock
    etw \bringen to perform sth
    etw \bringen to print [or publish] sth;
    die Zeitung brachte nichts/ einen Artikel darüber there was nothing/an article in the paper about it;
    alle Zeitungen brachten es auf der ersten Seite all the papers had it on the front page
    jdm etw \bringen;
    [jdm] Glück/Unglück \bringen to bring [sb] good/bad luck;
    so ein großer Rasen kann einem schon eine Menge Arbeit \bringen such a large lawn can mean a lot of work for one
    jdn in Bedrängnis \bringen to get sb into trouble;
    jdn ins Gefängnis \bringen to put [or land] sb in prison;
    jdn vor Gericht \bringen to bring sb before the court;
    jdn ins Grab \bringen to be the death of sb;
    jdn in Schwierigkeiten \bringen to put [or get] sb into a difficult position;
    das bringt dich noch in Teufels Küche! you'll get into [or be in] a hell of a mess if you do that! ( fam)
    jdn zur Verzweiflung/Weißglut \bringen to make sb desperate/livid;
    jdn zum Nervenzusammenbruch \bringen to give sb a nervous breakdown
    jdn um etw akk \bringen to rob sb of sth;
    jdn um den Verstand \bringen to drive sb mad;
    das Baby bringt die Eltern um den Schlaf the baby is causing the parents sleepless nights
    die Diskussion/ das Gespräch auf jdn/etw \bringen to bring the discussion/conversation round to sb/sth
    14) (ein\bringen)
    [jdm] etw \bringen to bring in sth [for sb];
    das bringt nicht viel Geld that won't bring [us] in much money;
    (er\bringen) to produce, to yield
    15) (fam: bekommen)
    ob wir den Schrank noch weiter an die Wand \bringen? I wonder whether we can get the cupboard closer to the wall?;
    ich bringe die Füße einfach nicht in diese Stiefel! I simply can't get my feet in these boots!;
    bringst du den Korken aus der Flasche? can you get the cork out of the bottle?
    jdn dazu \bringen, etw zu tun [o dass jd etw tut] to get sb to do sth;
    er fährt nicht gerne in kalte Länder, du bringst ihn nie dazu mitzukommen he doesn't like going to cold countries, you'll never get him to come along!
    jdn zum Laufen/ Singen/Sprechen \bringen to make sb run/sing/talk;
    jdn zum Schweigen \bringen to silence sb;
    etw zum Brennen/Laufen \bringen to get sth to burn/work;
    etw zum Stehen \bringen to bring sth to a stop;
    jdn so weit [o dahin [o dazu]] bringen, dass... to force sb to...;
    mit seinen ständigen Mäkeleien bringt er mich noch dahin, dass ich kündige his incessant carping will make me hand in my notice [one day];
    du wirst es noch so weit \bringen, dass man dich rauswirft! you'll make them throw you out;
    jdn außer sich akk \bringen to exasperate sb
    18) (fam: erreichen)
    es auf ein gutes Alter \bringen to reach a ripe old age;
    der Motor brachte es auf 500.000 km the engine kept going for 500,000 km;
    er brachte es in der Prüfung auf 70 Punkte he got 70 points in the exam;
    der Wagen bringt es auf 290 km/h this car can do 290 kph
    es zum Millionär/Firmenleiter \bringen to become a millionaire, to become [or make it to] company director;
    es zum Präsidenten \bringen to become [or make] president;
    es zu etwas/nichts \bringen to get somewhere/nowhere
    20) (fam: leisten)
    für das Gehalt muss einer aber schon ganz schön was [an Leistung] \bringen! you really have to perform to get this salary!;
    wer hier zu wenig bringt, fliegt! if you're not up to form, you're out!;
    was bringt der Wagen denn so an PS? what's the top HP of this car?
    21) (sl: machen)
    einen Klops \bringen ( NORDD) to put one's foot in it ( fam)
    einen Hammer \bringen ( fam) to drop a bombshell ( fam)
    das kannst du doch nicht \bringen! you can't [go and] do that!
    22) (sl: gut sein)
    sie/ es bringt's she's/it's got what it takes;
    meinst du, ich bring's? do you think I can do it?;
    das bringt er nicht he's not up to it;
    na, bringt dein Mann es noch [im Bett]? well, can your husband keep it up [in bed]? ( fam)
    der Motor bringt's nicht mehr! the engine's had it [or done for] ( fam)
    die alte Kiste wird es noch für 'ne Weile \bringen there's still some life left in the old crate ( fam)
    das bringt nichts ( fam) it's pointless;
    das bringt's nicht ( fam) that's useless

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bringen

См. также в других словарях:

  • Zur Frage der Gesetze — ist ein Prosatext von Franz Kafka aus dem Jahre 1920. Er wurde postum 1931 veröffentlicht [1]. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Form 3 Bezug zu anderen Kafka Werken …   Deutsch Wikipedia

  • Prüfung — Albert Anker: Das Schulexamen (Öl auf Leinwand, 1862, Kunstmuseum Bern) Eine Prüfung (mittelhochdeutsch brüeven (12. Jahrhundert), aus altfranzösisch prover zu lat. probare: für gut/geeignet erachten ; verwandt mit engl. (to) prove und,… …   Deutsch Wikipedia

  • Prüfung zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse — Die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH), früher Prüfung zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (PNDS) ist eine sprachliche Zulassungsprüfung, die dazu dient, die für ein Hochschulstudium in Deutschland erforderlichen deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Prüfung — I. Begriff:Ein von einer natürlichen Person (Prüfer) durchzuführender Überwachungsprozess (Überwachung), bei dem Tatbestände, Sachverhalte, Eigenschaften oder Aussagen über diese (Ist Objekte) mit geeigneten Bezugsgrößen (Soll Objekten)… …   Lexikon der Economics

  • Zur Hölle mit den Paukern — Filmdaten Originaltitel Zur Hölle mit den Paukern …   Deutsch Wikipedia

  • Due-Diligence-Prüfung — Due Diligence (DD), bekannt als „Sorgfaltspflicht“ (z. B. von Banken), bezeichnet die „gebotene Sorgfalt“, mit der beim Kauf bzw. Verkauf von Unternehmensbeteiligungen oder Immobilien oder einem Börsengang das Objekt im Vorfeld der… …   Deutsch Wikipedia

  • Formative Integrative Prüfung — Die Summative Integrierte Prüfung (SIP) ist eine Prüfung des Medizinstudiums in den österreichischen Städten Wien und Innsbruck. Die folgenden Informationen beziehen sich auf das Prüfungssystem der Medizinischen Universität Wien (MUW). Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Summativ integrative Prüfung — Die Summative Integrierte Prüfung (SIP) ist eine Prüfung des Medizinstudiums in den österreichischen Städten Wien und Innsbruck. Die folgenden Informationen beziehen sich auf das Prüfungssystem der Medizinischen Universität Wien (MUW). Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Vertrauensfrage 2005 — Vertrauensfrage II Verhandelt 9. August 2005 Verkündet 25. August 2005 Rubrum: Jelena Hoffmann, MdB und Werner Schulz, MdB gegen Bundespräsident …   Deutsch Wikipedia

  • Summative integrierte Prüfung — Die Summative Integrierte Prüfung (SIP) ist eine Gesamtprüfung des Jahresstoffes des Medizinstudiums an den medizinischen Universitäten Wien und Innsbruck. Inhaltsverzeichnis 1 SIP und FIP an der MUW 1.1 Prüfungsablauf Prüfungsordnung 1.2 FIP …   Deutsch Wikipedia

  • Vergabeverfahren zur LKW-Maut in Deutschland — Dieser Artikel behandelt das Vergabeverfahren zur LKW Maut in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 Die einzelnen Anbieter 3 Die Motive der Anbieter 3.1 Die Motive der Auftraggeber …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»