Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

beschwichtigend

  • 1 beschwichtigend

    apaciguador
    II Adverb
    en tono conciliador; beschwichtigend auf jemanden einreden mantener con alguien una conversación conciliadora

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > beschwichtigend

  • 2 beschwichtigend

    be·schwich·ti·gend
    I. adj soothing, calming
    II. adv soothingly, calmly

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beschwichtigend

  • 3 beschwichtigend

    be·schwich·ti·gend adj
    soothing, calming adv soothingly, calmly

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > beschwichtigend

  • 4 beschwichtigend

    успокоительный, успокаивающий

    Русско-немецкий карманный словарь > beschwichtigend

  • 5 beschwichtigend

    ppr umirujući, mireći; adv - wirken pomirljivo djelovati (-lujem), umirivati

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > beschwichtigend

  • 6 beschwichtigend

    1. allaying
    2. calmingly
    3. conciliating
    4. pacifying
    5. placating

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > beschwichtigend

  • 7 beschwichtigend auf jemanden einreden

    mantener con alguien una conversación conciliadora

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > beschwichtigend auf jemanden einreden

  • 8 conciliatory

    adjective
    versöhnlich; (pacifying) beschwichtigend
    * * *
    adjective versöhnlich
    * * *
    con·cilia·tory
    [kənˈsɪliətəri, AM -tɔ:ri]
    adj versöhnlich; (mediating) beschwichtigend
    * * *
    [kən'sIlIətərɪ]
    adj
    (= intended to reconcile) versöhnlich; (= placatory) beschwichtigend, besänftigend
    * * *
    conciliatory [-lıətərı; US -ljəˌtəʊriː; -ˌtɔː-] adj (adv conciliatorily) versöhnlich, vermittelnd, Versöhnungs…:
    conciliatory gesture Geste f der Versöhnung;
    be in a conciliatory mood versöhnlich gestimmt sein;
    conciliatory proposal Vermittlungsvorschlag m
    * * *
    adjective
    versöhnlich; (pacifying) beschwichtigend
    * * *
    adj.
    versöhnlich adj.

    English-german dictionary > conciliatory

  • 9 apaciguador

    apaθiɡ̱wa'đɔr
    adj
    besänftigend, beschwichtigend
    apaciguador
    apaciguador (a) [apaθiγwa'ðor(a)]
    beschwichtigend, besänftigend

    Diccionario Español-Alemán > apaciguador

  • 10 placatory

    placa·tory
    [pləˈkeɪtəri, AM ˈpleɪkətɔ:ri]
    adj (calming) beschwichtigend; (appeasing) versöhnlich
    * * *
    [plə'keItərɪ]
    adj
    beschwichtigend, besänftigend; gesture also versöhnlich

    he held out a placatory hander streckte seine Hand zur Versöhnung aus

    * * *
    placatory [pləˈkeıtərı; US ˈpleıkəˌtəʊriː; -ˌtɔː-; ˈplæk-] adj beschwichtigend, versöhnlich, Versöhnungs…
    * * *
    adj.
    versöhnlich adj.

    English-german dictionary > placatory

  • 11 beschwichtigen

    v/t auch POL. appease; (aufgebrachte Menge, Zorn) placate, pacify; (Kind) calm down, soothe; (Gewissen) ease; (Zweifel, Befürchtungen etc.) set at rest, allay; beschwichtigend Worte: calming, soothing; Ton etc.: soothing; Geste: pacifying
    * * *
    to smooth down; to allay; to placate; to lull; to appease; to conciliate; to pacify; to assuage
    * * *
    be|schwịch|ti|gen [bə'ʃvIçtɪgn] ptp beschwi\#chtigt
    vt
    jdn to appease, to pacify; Kinder to calm down, to soothe; jds Zorn, Gewissen to soothe, to appease, to calm
    * * *
    1) (to calm or satisfy (a person, desire etc) usually by giving what was asked for or is needed: She appeased his curiosity by explaining the situation to him.) appease
    2) (to make calm or peaceful: She tried to pacify the quarrelling children.) pacify
    3) (to stop (an angry person) feeling angry: He placated her with an apology.) placate
    * * *
    be·schwich·ti·gen *
    [bəˈʃvɪçtɪgn̩]
    vt
    jdn [mit etw dat] \beschwichtigen to calm sb [down] [or soothe [or form placate] sb] [with sth]
    jdm das Gewissen \beschwichtigen to soothe sb's conscience
    jds Zorn \beschwichtigen to calm [or soothe] [or form appease] sb's anger
    * * *
    transitives Verb pacify; calm < excitement>; placate, mollify < anger etc.>
    * * *
    beschwichtigen v/t auch POL appease; (aufgebrachte Menge, Zorn) placate, pacify; (Kind) calm down, soothe; (Gewissen) ease; (Zweifel, Befürchtungen etc) set at rest, allay;
    beschwichtigend Worte: calming, soothing; Ton etc: soothing; Geste: pacifying
    * * *
    transitives Verb pacify; calm < excitement>; placate, mollify <anger etc.>
    * * *
    v.
    to appease v.
    to conciliate v.
    to mollify v.
    to pacify v.
    to placate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beschwichtigen

  • 12 na

    Interj. well!; überrascht, verärgert: hey!; na, na! come on (now), oy! Sl.; na also!, na bitte! triumphierend: see?, there you are, what did I tell you?; na ja well(, what can one say?); verlegen: well(, you know); na, ich weiß nicht Unsicherheit, Zweifel ausdrückend: (well,) I’m not so sure; na gut!, na schön! all right; na gut konzessiv: fair enough; na, so was! fancy that, what do you know umg.; na und? so (what)?; na warte! drohend: just you wait!; na endlich! about time too; na, du? zum Kind: well(, what have you got to say for yourself)?; na, wie gehts? how are things, then?; na, denn mal los! umg. let’s get going, then!; na, wenn das dein Freund merkt! oh dear, what if your boyfriend notices?; na und ob! umg. you bet!; nanu
    * * *
    I [na]
    interj (inf)
    1) (Frage, Anrede) well; (Aufforderung) then

    na, kommst du mit? — well, are you coming?, are you coming then?

    na jawell

    na ja, aber nur noch zehn Minuten — well yes or I suppose so, but only another ten minutes

    na gut, na schön — all right, OK (inf)

    na also!, na eben! — (well,) there you are (then)!

    na, endlich! — about time!, at last!

    4) (Beschwichtigung) come (on) (now)
    5) (Ermahnung) now; (Zurückweisung) well

    na (na)! — now, now!, now then!

    na warte!just you wait!

    na so was or so etwas! — well, I never!

    na ich danke!no thank you!

    na, wirds bald? — come on, aren't you ready yet?

    6) (Zweifel) well

    na, wenn das mal klappt! — well, if it comes off

    II [naː]
    adv (S Ger, Aus inf)
    See:
    = nein
    * * *
    1) (used to calm or comfort: There, now. Things aren't as bad as they seem.) there
    2) (used in replying, to suggest that what has been done, said etc is not important: `You've offended him.' `What of it?') what of it?
    * * *
    Na
    * * *
    Interjektion (ugs.)
    1) (als Frage, Anrede, Aufforderung) well

    na, du? — oh, it's you?

    na, wird's bald? — come on, aren't you ready yet?

    na und?(wennschon) so what?

    na, na, na! — now, now, come along

    3) ([zögernd] zustimmend)

    na schön!, na gut! — oh, OK (coll.); well, all right

    na, dann bis später — right, see you later then

    na und ob!and how! (coll.); I'll say! (coll.)

    na und wie!and how! (coll.)

    na endlich!at last!

    6) (zweifelnd, besorgt)

    na, wenn das mal gutgeht od. klappt — well, let's hope it'll be OK (coll.)

    na, wenn das dein Vater merkt! — oh dear, what if your father notices?

    na, ich weiß nicht — hmm, I'm not sure

    na so [et]was! — well I never!

    8) (drohend)

    na warte! — just [you] wait!; (auf einen nicht Anwesenden bezogen) just let him wait!

    * * *
    na int well!; überrascht, verärgert: hey!;
    na, na! come on (now), oy! sl;
    na also!, na bitte! triumphierend: see?, there you are, what did I tell you?;
    na ja well(, what can one say?); verlegen: well(, you know);
    na, ich weiß nicht Unsicherheit, Zweifel ausdrückend: (well,) I’m not so sure;
    na gut!, na schön! all right;
    na, so was! fancy that, what do you know umg;
    na und? so (what)?;
    na warte! drohend: just you wait!;
    na endlich! about time too;
    na, du? zum Kind: well(, what have you got to say for yourself)?;
    na, wie gehts? how are things, then?;
    na, denn mal los! umg let’s get going, then!;
    na, wenn das dein Freund merkt! oh dear, what if your boyfriend notices?;
    na und ob! umg you bet!; nanu
    * * *
    Interjektion (ugs.)
    1) (als Frage, Anrede, Aufforderung) well

    na, du? — oh, it's you?

    na, wird's bald? — come on, aren't you ready yet?

    na und? (wennschon) so what?

    na, na, na! — now, now, come along

    3) ([zögernd] zustimmend)

    na schön!, na gut! — oh, OK (coll.); well, all right

    na, dann bis später — right, see you later then

    na und ob!and how! (coll.); I'll say! (coll.)

    na und wie!and how! (coll.)

    6) (zweifelnd, besorgt)

    na, wenn das mal gutgeht od. klappt — well, let's hope it'll be OK (coll.)

    na, wenn das dein Vater merkt! — oh dear, what if your father notices?

    na, ich weiß nicht — hmm, I'm not sure

    na so [et]was! — well I never!

    na warte! — just [you] wait!; (auf einen nicht Anwesenden bezogen) just let him wait!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > na

  • 13 compono

    com-pōno, posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, -stellen, I) im allg.: 1) vereinigend, a) zerstreute Ggstde. auf einem Punkte, α) lebl. Objj.: i intro et compone, quae tecum simul ferantur, Ter.: in quo (loco) erant ea composita, quibus rex te munerare constituerat, Cic. – m. in u. Akk., ligna in caminum, Cato: u. codicillos domino in acervum, Cato. – m. in u. Abl., tracta in qualo, Cato: uvas in (auf) tecto in (in) cratibus, Cato: corpus in membra divisum et in cista compositum, Iustin. – m. pro u. Abl., leges pro rostris, ICt. – β) leb. Objj., zusammenbringen, vereinigen, is (Saturnus) genus indocile ac dispersum montibus altis composuit, Verg.: et tabula una duos poterit componere amantes, Prop. – b) an sich getrennte Ggstde. neben-, aneinander od. ineinander fügend, seritur autem pronum et bina iuxta composita semina superque totidem, Plin. – m. Dat. od. m. cum u. Abl., latus lateri et cum pectore pectus, Lucil. fr.: virgineum latus Mercurio, betten zum M., Prop.: manibus manus atque oribus ora, Verg.

    2) gegenüberstellend: a) eig., als Gegner zusammenstellen, -bringen, -paaren, gegenüberstellen, gew. m. cum u. Abl. od. m. inter se od. (poet.) m. Dat., α) zum Kampfe, bes. Gladiatoren (vgl. Manuzzi Cic. ep. 2, 8 in. Scott Sen. contr. 3, 16. p. 612 sqq. Bünem. Lact. 3, 28, 7), Samnitem cum Pacideiano, Lucil. fr.: Threcem cum Threce, Sen.: ut non compositum melius (par sit) cum Bitho Bacchius, Hor.: gladiatores sub eodem magistro eruditos inter se, Quint.: se c. alci u. componi alci, sich einem (zum Zweikampf) stellen, Sil.: gladiator compositus ad pugnandum, Gell. 6 (7), 3, 31. – u. im Bilde, si quis casus duos inter se bonos viros composuerit, Quint.: ecce par deo dignum, vir fortis cum mala fortuna compositus, im Kampfe mit einem bösen Geschick, Sen.: u. cum hac (mala fortuna) se compositos ad proeliandum putant, Lact.: cum Christianus adversum minas et tormenta et supplicia componitur, Min. Fel.: pergis pugnantia secum frontibus adversis componere, Hor.: cum artibus mariti, simulatione filii bene composita, den Künsten des G. usw. wohl gewachsen (v. einer Frau), Tac. – β) vor Gericht zum Verhör zusammenstellen, gegenüberstellen, konfrontieren, Epicharis cum indice composita, Tac.: ubi cognitum reo, seque et libertum pari sorte componi, Tac. – b) übtr., vergleichend zusammenstellen, gegenüberstellen, m. Dat., dignitati alcis suam, Cic.: parva magnis, Verg. u. Ov.: homines divis, Catull. – m. cum u. Abl., Metelli dicta cum factis, Sall.: causam cum causa, Quint.

    II) insbes.: 1) ein Ganzes aus einzelnen Teilen zusammensetzen, zusammenfügen, m. ex u. Abl., exercitus eius compositus ex variis gentibus, Sall.: genus humanum ex corpore et anima compositum est, Sall. – So nun α) als mediz. t. t.: medicamenta, Cels.: emplastrum, Scrib.: venena, Ov. – m. ex u. Abl., narcissinum unguentum ex flore narcisso, Cels.: antidoton ex variis et inter se contrariis effectibus, Quint. – m. ad u. Akk., liquidum medicamentum ad idem (malum), Cels. – m. causā u. Genit., emplastrum calvariae causā, Cels. – β) v. Werkmeister, Erbauer usw., qui cuncta composuit (v. Weltschöpfer), Cic.: tu ita compone domum meam, ut etc., Vell.: c. urbem, Verg.: aggerem tumuli, Verg. – m. Dat. (wem?), templa deis, Ov. – m. Abl. (mit, aus), mensam gramine, Sil. – γ) v. Wortbildner, vitilitigatores ex vitiis et litigatoribus, Plin.: verba composita (Ggstz. verba simplicia), voces compositae, Quint. – δ) v. Schriftsteller, mündlich od. (gew.) schriftlich zusammensetzen, aufsetzen, verfassen, abfassen, entwerfen, librum, Cic.: libellos, Quint.: tristes libellos, Elegien, Prop.: artes rhetoricas, Cic.: commentarium consulatus sui, Cic.: interdictum, senatus consultum, Cic.: carmen, Hor. u. Suet.: poëma, Cic.: elegos, Hor.: versus, Quint.: orationem, Liv.: rationes familiares, Tac.: stipulationum formulas, Cic.: testimonium, Cic.: argumentum (ein Sujet), Cic. – m. Adv., alquid Latine, Suet.: exordium nimium apparate, Cornif. rhet. – c. bene, male, Quint. – m. Abl. (mit), blanditias tremulā voce, Tibull.: verba meditata manu trementi, Ov. – m. Abl. (wie), verba Aeschyleo cothurno, im äsch. K. (= in ernstem Tone), Prop.: fortia virorum illustrium facta heroicis composita versibus, Amm. – m. Abl. caus., litteras nomine alcis, Liv. – m. de u. Abl., carmen de alqa re, Gell.: praecepta de liberorum educatione, Quint.: libellos de Helvidi ultione, Plin. ep.: volumen de tuenda sanitate, Cels.: artificium de iure belli, Cic.: aliquid de ratione dicendi, Quint. – m. ex u. Abl., liber ex alienis orationibus compositus, zusammengestoppelt, Cic. – m. ad od. in u. Akk., carmen ad lyram, Quint.: oratio ad conciliandos plebis animos composita, Liv.: verba ad religionem deorum composita, Cic.: carmina in hunc operis morem, Hor. – m. Dat. (wem?), Socrati reo orationem, Quint.: carmen, quale componi victoribus solet, ein Siegeslied, Quint. – m. Dat. (wofür? wozu?), c. carmen lyrae, Prop.: scaenae fabulas, Tac.: c. carmen celebrandae Metelli memoriae, Sen. – m. pro u. Abl. (für) u. in u. Akk. (gegen), libri, quos pro te et in illum composuisti, Plin. ep. 9, 1, 1.

    2) zusammenlegen = niederlegen, bei legen, a) eig.: α) niederlassend, beiseitelegend, hemmend beilegen, einziehen, sinken lassen, niederlassen, -senken, armamenta (Takelwerk, naut. t. t., Ggstz. tollere arm.), Liv.; verb. armamenta complicare et componere (wo compl. auf die Segel, comp. auf den Mast usw. sich bezieht), Plaut.: c. arma, Hor.: altero erecto, altero composito supercilio, Quint.: gradibus compositis, mit langsamen, bedächtigen Schr., Verg. – β) einsammelnd, aufbewahrend, αα) Schätze, Vorräte usw. einbringen, einlegen, einmachen, aufbewahren (vgl. Thiel Verg. Aen. 8, 317. p. 193), opes, Verg.: composito securus acervo, Tibull. – bes. als t. t. der Landw. (Ggstz. depromere), condo et compono, quae mox depromere possim (im Bilde), Hor.: tergora suis, Col.: herbas, Col.: ostreas, Apic. – m. in u. Abl. od. bl. Abl., cepam in fidelia, Col.: herbam ollā novā, Scrib. – ββ) die Asche u. Gebeine eines Verstorbenen in eine Urne sammeln u. beisetzen, bestatten (vgl. Broukh. Tibull. 3, 2, 26), cinerem, Ov.: ossa alcis, Prop.: cinerem ossaque, Val. Flacc.: u. eine Pers. (= deren Asche u. Gebeine), Pisonem, Tac.: omnes suos, Hor.: sic ego componi versus in ossa velim, Tibull.: compositus prope cineres cognatos, Catull.: iunctos nos arena componet, begraben, Petr. – γ) auf ein Lager setzend od. legend, niederlegen, niederstrecken, hinstrecken, hinbetten, aulaeis se superbis aureā spondā, Verg. Aen. 1, 697 sq. – bes.: αα) einen Ermüdeten zur Ruhe betten, se thalamis, Verg.: defessa membra, Verg. – quiete compositi (Ggstz. vigilantes), Quint.: bene compositus somno vinoque, Ov. – dah. im Bilde, se c. in villa, sich auf seiner Villa zur Ruhe setzen, Plin. ep.: diem clauso Olympo, betten, Verg. (vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 374). – ββ) einen (mit Gewändern, Bändern u. Kränzen geschmückten) Leichnam auf das Paradebett hinlegen (griech. περιστέλλω, vgl. Casaub. Pers. 3, 104), componi in lecto, Sen.: componi lecto, Pers., od. toro, Ov. – δ) beschwichtigend beilegen, sich legen machen, motos fluctus, Verg.: cum mare compositum est, Ov.

    b) übtr., was unruhig ist, zur Ruhe bringen, α) Zustände beilegen, beruhigen, beseitigen, schlichten, ausgleichen, beschwichtigen,controversias regum, Caes.: negotium (die Sache = den Prozeß), Suet.: discordias, Tac.: bellum, Sall.: seditionem, Liv. (versch. von unten no. 4, b, β). – controversias per colloquia, Caes.: plura moderatione magis quam vi, Tac.: contentiones sine ullo studio, Auct. b. Alex. – absol., coheredes mei componere et transigere cupiebant, Plin. ep. 5, 1, 7. – unpers., ut componeretur, daß der Streit beigelegt würde, daß eine friedliche Ausgleichung zustande käme, Cic. Rosc. Am. 136. Caes. b. c. 3, 16, 4. – β) ein Land, eine Völkerschaft, Versammlung zur Ruhe bringen, beruhigen, beschwichtigen (Ggstz. commovere), Armeniam, Tac.: rebelles barbarorum animos pace componi, Tac.: c. comitia praetorum, quod acriore ambitu exarserant, Tac.: u. oft compositi, zur Ruhe gebracht (v. Völkern usw.), Tac.; vgl. Walther Tac. ann. 12, 40. p. 108. – γ) ein aufgeregtes Gemüt, eine gemütlich aufgeregte Pers. beruhigen, beschwichtigen, animum, mentem, Cels.: amicos aversos, versöhnen, Hor. Vgl. compositus no. 1.

    3) etw. in eine gewisse Lage, Richtung, Stellung, Ordnung bringen, a) eig., α) übh., bes. als mediz. t. t., ore stamina, Cael. Aur.: si (infans in utero) forte aliter compositus est, eine andere Lage hat, Cels.: ideoque ossa sic se habent, ut aliquis composuit, gelegt, eingerichtet hat, Cels. – β) in die richtige Lage, Stellung bringen, diductis aedificia angulis vidimus moveri iterumque componi, daß Gebäude, die ihre winkelrechte Stellung verloren haben, erschüttert werden und dadurch wieder in die rechte Lage kommen, Sen. nat. qu. 6, 30, 4: ad ictum militaris gladii compositā cervice, zurechtgelegten, Sen. ad Marc. 26, 2. – u. als mediz. t. t., c. iugulum, das Schlüsselbein einrichten, Cels. 8, 8. no. 1. – γ) in gehörige Ordnung, Reihenfolge legen, aufstellen, zurechtlegen, zurechtstellen, ordnen, sidera, Cic.: signa (Bildsäulen), Cic.: aridum lignum, aufschichten, Hor.: quis id lignum ita composuisset? Gell.: c. specula ita, ut corpora possint detorquere in pravum, Sen.: quid in operibus manu factis tam compositum (Regelmäßiges) tamque compactum et coagmentatum inveniri potest? Cic. – u. als milit. t. t. = συντάττειν, Truppen taktisch, in Reih u. Glied aufstellen, ordnen, c. subsidia, Sall. fr.: insidias, einen Hinterhalt legen (versch. v. unten no. 4, b, γ), Tac. u. Eutr.: composito agmine incedere, Tac.: exceptus compositis hostium ordinibus, geordneten, geschlossenen, Tac. – m. in u. Abl. u.a. Praepp., in secunda (acie) cohortes festinas, Sall. fr.: legionem pro ripa, Tac.: insidias in montibus, Iustin.: exercitum in hibernaculis, konzentrieren, Sall.: sua quemque apud signa, Tac. – m. in u. Akk. od. m. bl. Abl., classiarios in numeros legionis, Tac.: aciem per cuneos, Tac.: numero compositi (equites) in turmas, Verg.: eques compositus per turmas, Tac.: Frisios, Batavos propriis cuneis, Tac.: compositi firmis ordinibus, Tac.: iam acie compositi, Tac.; vgl. compositus no. 2, a. – m. ad u. Akk. od. bl. Dat. (zu), agmen ad iter magis quam ad pugnam compositum, Liv.: agmen ad omnes casus, Liv.: c. exercitum viae pariter et pugnae, Tac.: c. se ad confligendum, Sisenna fr.

    b) übtr.: α) als rhet. t. t., die Worte gehörig stellen, ordnen, in gehöriger Ordnung aneinanderfügen, verba c. et quasi coagmentare, Cic.: c. et struere verba sic, ut etc., Cic.: quam lepide lexeis compostae, ut tesserulae, Lucil. fr.; vgl. compositus no. 2, b, α. – β) als publiz. t. t., was politisch in Unordnung, Verwirrung war, in Ordnung bringen, ordnen, regulieren, res, Liv.: res Germanicas, Suet.: Ardeae res seditione turbatas, Liv.: statum Orientis, Suet.

    4) in eine gewisse Form bringen, zurechtlegen, zurechtmachen, ordnen, bilden, a) eig.: capillum satis commode, Plaut.: composito et delibuto capillo, Cic.: c. comas, Ov. u. Quint.: crines, Verg.: neta texenda, Hier. ep. 130, 15: caput reticulo, Lampr. Heliog. 11, 7. – togam, die Toga zusammennehmen, zurechtlegen, ihr den gehörigen Faltenwurf geben, Hor. u. Quint.: ebenso se, sowohl übh. das Gewand als insbes. die Toga zusammennehmen, dem Gewande, der Toga den gehörigen Faltenwurf geben, Ov. u. Plin. ep. – pulvinum facili manu, Ov.: torum bene, Ov. – vultum, die Miene zurechtlegen, bald = eine ernste Miene, eine Amtsmiene annehmen, Plin. ep. u. Suet., bald = eine ruhige Miene annehmen, erkünsteln, Fassung in den Mienen erkünsteln, Quint., Tac. u. Plin. ep.: per ipsum compositum et fictum vultum lacrimae profunduntur, Sen. – m. Ang. wie? durch die Wendungen in od. ad modum, ad imaginem alcis rei u. dgl., so u. so zurechtlegen, einrichten, bilden, formen, gestalten, linamentum in modum collyrii, Cels.: utramque manum ad modum aliquid portantium, Quint.: circuli compositi ad imaginem earum vertebrarum, quae in spina sunt, Cels.: eodem modo compositum aliquid ex arido penicillo (Schwamme), Cels. – m. in od. ad u. Akk., cubile in ambitionem compositum, zum Prunk eingerichtet, Sen.: c. vultum ad speculum in terrorem, den Ausdruck des Schreckens geben, Suet.: orationis vultum ad id, quod efficere tendimus, Quint.: veste servili in dissimulationem sui compositus, durch Sklaventracht unkenntlich gemacht, Tac.

    b) übtr., in ein gewisses Verhältnis, in eine gewisse Verfassung bringen, α) übh. einrichten, gestalten, anlegen, anordnen, verordnen, entwerfen, ordnen, über etw. disponieren, itinera sic, ut etc., Cic.: sua rectius, Sall. fr.: quod adest, Hor.: compositā et constitutā re publicā, in einem geordneten u. festgefügten Staatswesen, Cic.: non emendata nec usque ad votum composita civitas, ein nach Wunsch geordneter St., Tac.: in consideranda componendaque causa totum diem ponere, Cic.: salvo iam et composito die, Plin. ep.: necdum compositis maturisve satis consiliis, Liv.: ex sententia omnibus rebus paratis compositisque, Sall.: in senatu cuncta longis aliorum principatibus composita decernuntur, was entworfen war, Tac. – m. ad od. in u. Akk. = zu etw. einrichten, für od. auf etw. berechnen, für etw. geeignet machen, auf etw. gefaßt machen, c. cultum victumque non ad nova exempla (nach der Mode), sed ut maiorum mores suadent, Sen.: auspicia ad utilitatem rei publicae composita, Cic.: c. omnia ad voluptatem multitudinis imperitae, Quint.: animum ad omnes casus, Quint.: cunctis ad tristitiam compositis, in allem der Ausdruck der Betrübnis, Tac.: c. animum vultumque ad abstinentiam, Plin. ep.: composita in magnificentiam oratio, eine in hochtrabenden Ausdrücken abgefaßte Rede, Tac. – u. eine Person., oratorem ad haec omnia, Quint.: Vitellianos ad modestiam, bekehren, Tac.: se ad imitationem alcis od. veritatis, Quint.: se ad delicias memoriae suae, sich in die Launen seines Gedächtnisses fügen, Sen. rhet.: componi ad reverentiam, Hochachtung erheucheln, Tac.; vgl. compositus no. 3, b, β. – β) etw. mit einem andern entwerfen, verabreden, ab- od. ausmachen, über etw. übereinkommen, etw. festsetzen, bestimmen, im üblen Sinne = abkarten, bei Ang. mit wem? m. cum u. Abl. od. m. inter se, zB. rem c., Ter.: res c., res inter se c., Sall.: nocturnum hoc argumentum fingere et c., Liv.: c. fabulam Volsci belli, Liv.: iam ante adventum legatorum consilium, Liv.: societatem praedarum cum latronibus, Sall. fr.: crimen, Cic.: seditionem (versch. v. oben no. 2, b, α), Tac. hist. 4, 14: dolum, Sall.: diem rei gerendae, Liv.: locum beneficii tempusque, Tac. – m. folg. indir. Fragesatz, cum summa concordia, quos dimitterent, quos retinerent, composuerunt, Liv. 40, 40, 14. – m. folg. Infin., ii secretis colloquiis componunt Gallos concire, Tac. ann. 3, 40. – u. Pass. unpers., ut domi compositum cum Marcio erat, Liv. 2, 37, 1: u.m. folg. ut u. Konj., compositum erat inter ipsos, ut Latiaris strueret dolum, Tac. ann. 4, 68. – composito, Ter., Nep. u.a., u. ex composito, Sall. fr., Liv. u.a., u. de composito, Apul. apol. 1, nach Verabredung, verabredetermaßen (s. Drak. Liv. 1, 9, 10. Mützell Curt. 7, 1, 5). – dah. prägn., c. alqm, jmd. (zu einer Übeltat) anstiften, alqm pretio, Sall. hist. fr. 1, 43 (46). – γ) etw. erkünsteln = ersinnen, aussinnen, anstiften, aushecken, erdichten, erheucheln, mendacia, Plaut.: crimen et dolum, Tac.: verba et fraudes, Prop.: insidias alci od. in alqm (versch. v. oben no. 3, a, γ), Tibull. u. Prop.: risum mendaci ore, Tibull.: rumorem, Tac. – δ) einen friedlichen Zustand zuwege bringen, ins reine bringen, stiften, pacem, Liv., Prop. u.a.: pacem his condicionibus, Liv.: pacem circa Brundusium, Vell.: pacem cum Philippo, Liv., cum Pyrrho, Iustin.: gratiam inter eas, Ter. – / Parag. Infin. componier, Catull. 68, 141. – Ungew. Perf. Act. composivere, Tac. ann. 4, 32: composeiverunt, Corp. inscr. Lat. 5, 7749, 2. – Partic. Perf. synkop. compostus, Lucil. fr. inc. 33 (bei Cic. de or. 3, 171). Varr. Atac. bei Sen. contr. 7, 2 (16). § 28 u. bei Sen. ep. 56, 6. Verg. Aen. 1, 249.

    lateinisch-deutsches > compono

  • 14 παρ-ηγορικός

    παρ-ηγορικός, ή, όν, zuredend, ermunternd, beschwichtigend, heilend, Hippocr., Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-ηγορικός

  • 15 θελκτήριος

    θελκτήριος, ον, bezaubernd, beschwichtigend, anlockend; ϑελκτηρίους μύϑους ἔχοντες Aesch. Eum. 81; Suppl. 442; ὄμματος ϑελκτήριον τόξευμα Suppl. 982, der Zauberpfeil des Blickes; μ ῠϑοι auch Eur. Hipp. 478; ἐπῳδή Plut. amator. 16 M.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θελκτήριος

  • 16 apaisant

    apɛzɑ̃
    adj
    apaisant
    apaisant (e) [apεzã, ãt]
    1 (qui calme) beruhigend
    2 (qui ramène la paix) beschwichtigend

    Dictionnaire Français-Allemand > apaisant

  • 17 nun

    I Adv.
    1. (jetzt) now; von nun an from now on, henceforth förm.; (seitdem) from that time (onwards); was nun? what now ( oder next)?; was sagst du nun? what do you say to that (then)?; nun sag bloß... umg. don’t say..., you don’t mean to say...; nun erst sah er... only then did he see...; nun gerade! (jetzt erst recht!) you just watch me!
    2. (also) zur Einleitung oder Fortsetzung der Rede: well; nun denn! aufmunternd: come on, then; nun ja zögernd: well(, you see); nun gut! all right
    3. fragend: nun? well?; (wie geht’s?) well, how are things?; wenn er nun...? what if he...?; hältst du das nun für richtig? so do you think that’s for the best?; kommst du nun mit oder nicht? so are you coming or not?; wenn sie das nun Mutter gesagt hat? what if she’s told mother?
    4. (eben, halt): so ist das nun that’s just the way it is; da es nun einmal so ist since ( oder being as) that’s the way it is; das mag ich nun einmal nicht I just don’t like it
    5. verstärkend: ist sie nun verheiratet oder nicht? so is she married or isn’t she?; und so was nennt sich nun Fachmann! umg. and he calls himself an expert!; das ist nun wirklich nicht zu viel verlangt that really isn’t asking too much; da hat man nun ein Leben lang geschuftet and to think that I etc. have slaved all my etc. life for that; er mag nun kommen oder nicht whether he comes or not; siehe auch jetzt
    II Konj. altm.: nun (da) now that, since
    * * *
    at present; now
    * * *
    [nuːn]
    1. adv
    1) (= jetzt) now

    von nún an — from now on, as of now, from here on in

    nún und nimmer(mehr) (liter)nevermore (liter)

    nún, da er da ist, können wir anfangen — now that he's here we can get started

    nún erst, erst nún — only now

    nún ist aber genug! — now that's enough

    nún endlich — (now) at last

    was nún? — what now?

    was nún (schon wieder)? — what (is it) now?

    2) (= danach) then

    nún erst ging er — only then did he go

    3)

    ich bin nún eben dumm — I'm just stupid, that's all

    er will nún mal nicht — he simply doesn't want to

    wir hatten uns nún eben entschlossen zu gehen... — after all, we had decided to go...

    dann muss ich das nún wohl tun! — then I'll just have to do it

    nún, wenns unbedingt sein muss — well, if I/you etc really must

    nún, du hast ja recht, wenn du das sagst, aber... — well or OK (inf) or fair enough (inf) what you say is true but...

    das ist nún (ein)mal sothat's just the way things are

    nún ja or gut, aber... — all right or OK (inf) but...

    nún ja — well yes

    nún gut — (well) all right, (well) OK (inf)

    nún, meinetwegen —

    er mag nún wollen oder nicht (liter)whether he wants to or not or no

    nún gerade erst!, nún erst recht! — just for that (I'll do it)!

    nún taten wirs erst recht nicht — just because they/he/she etc said/did that, we didn't do it

    4) (Folge) now

    das hast du nún davon! — (it) serves you right

    5) (Aufforderung) come on, go on

    nún denn (geh)well then

    nún, wirds bald? (inf) — come on then, hurry up then

    6) (bei Fragen) well

    nún? — well?

    7) (beschwichtigend) come on

    nún, nún! (warnend) — come on now, come, come, now, now; (tröstend) there, there

    2. conj (obs)
    since (that (obs, now that
    * * *
    1) (expressing disapproval, drawing attention etc: Come, come! That was very rude of you!) come
    2) ((in stories) then; at that time: We were now very close to the city.) now
    3) (used when re-starting a conversation, starting an explanation etc: Do you remember John Watson? Well, he's become a teacher.) well
    * * *
    [ˈnu:n]
    I. adv
    1. (jetzt) now
    das hat er \nun davon it serves him right
    was \nun? what now?
    von \nun an from now on
    2. (dann) then
    \nun erst bemerkte er sie only then did he notice her
    3. (na ja) well
    was hältst du von ihm? — \nun, ich weiß nicht what do you think of him? — well, I don't know
    4. (eben) just
    es ist \nun [ein]mal so that's the way it is
    ich will \nun mal nicht im Norden Urlaub machen! but I just don't want to go on holiday in the north!
    Mathematik liegt ihr \nun mal nicht maths just isn't her thing
    was hilft's, hier wird \nun mal so verfahren what can you do? that's the way things are done around here
    5. (etwa) well
    hat sich die Mühe \nun gelohnt? well, was it worth the trouble?
    er mag \nun einverstanden sein oder nicht whether he agrees or not
    7. in Fragesätzen (denn) then
    war es \nun wirklich so schlimm mit der Prüfung? so, was the exam really so bad then?
    ob es \nun auch sein kann, dass einfach eine Verwechslung vorliegt? could it be then that there is simply some mistake?
    wenn sie sich \nun wirklich etwas angetan hat? what if she has really done sth to herself?
    9.
    \nun denn (geh) so, well then
    \nun gut [o schön] alright, all right
    \nun ja well
    \nun ja [o gut], aber... well yes, but...
    \nun, \nun! now, now!
    II. konj (veraltend geh: jetzt da) now that
    \nun der Vorhang gefallen war, konnte der Intendant erleichtert aufatmen now that the curtain was down, the director was able to heave a sigh of relief
    * * *
    1.
    Adverb now

    nun, wo sie krank ist — now [that] she's ill

    2.

    so ist das nun [einmal/mal] — that's just the way it is or things are

    nun gut od. schön — [well,] all right

    nun, nun! — now, come on

    nun ja... — well, yes...

    nun denn!(also gut) well, all right!; (also los) well then

    * * *
    A. adv
    1. (jetzt) now;
    von nun an from now on, henceforth form; (seitdem) from that time (onwards);
    was nun? what now ( oder next)?;
    was sagst du nun? what do you say to that (then)?;
    nun sag bloß … umg don’t say …, you don’t mean to say …;
    nun erst sah er … only then did he see …;
    nun gerade! (jetzt erst recht!) you just watch me!
    2. (also) zur Einleitung oder Fortsetzung der Rede: well;
    nun denn! aufmunternd: come on, then;
    nun ja zögernd: well(, you see);
    nun gut! all right
    3. fragend:
    nun? well?; (wie geht’s?) well, how are things?;
    wenn er nun …? what if he …?;
    hältst du das nun für richtig? so do you think that’s for the best?;
    kommst du nun mit oder nicht? so are you coming or not?;
    wenn sie das nun Mutter gesagt hat? what if she’s told mother?
    4. (eben, halt):
    so ist das nun that’s just the way it is;
    da es nun einmal so ist since ( oder being as) that’s the way it is;
    das mag ich nun einmal nicht I just don’t like it
    ist sie nun verheiratet oder nicht? so is she married or isn’t she?;
    und so was nennt sich nun Fachmann! umg and he calls himself an expert!;
    das ist nun wirklich nicht zu viel verlangt that really isn’t asking too much;
    da hat man nun ein Leben lang geschuftet and to think that I etc have slaved all my etc life for that;
    er mag nun kommen oder nicht whether he comes or not; auch jetzt
    B. konj obs:
    nun (da) now that, since
    * * *
    1.
    Adverb now

    nun, wo sie krank ist — now [that] she's ill

    2.

    so ist das nun [einmal/mal] — that's just the way it is or things are

    nun gut od. schön — [well,] all right

    nun, nun! — now, come on

    ja nun! — oh, well!; nun? well?

    nun ja... — well, yes...

    nun denn! (also gut) well, all right!; (also los) well then

    * * *
    adv.
    now adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nun

  • 18 deeskalierend

    de·es·ka·lie·rend
    adv (beschwichtigend, beruhigend) calmingly
    Frauen wirken in Reibereien meist \deeskalierend women tend to have a pacificatory effect amidst friction

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > deeskalierend

  • 19 na

    na
    interj
    vaya, caramba, hombre, bueno
    na
    1 dig (fragend) y; na und? ¿y qué?
    2 dig (auffordernd) vamos; na und ob! ¡y vaya que sí!; na so was! ¡hay que ver!
    3 dig (beschwichtigend) bueno; na also! ¡pues ya ves!; na ja bueno; na gut bueno, bien
    4 dig (empört) pero (bueno); na, hör mal! ¡pero oye, caramba!
    Interjektion
    na! ¿y?
    na los, mach schon! ¡venga, vamos!
    nana, so was sagt man doch nicht! ¡eso no se dice!
    ————————
    na also Interjektion
    ¿lo ves?
    ————————
    na ja Interjektion
    ¡bueno !
    ————————
    na und Interjektion
    na und? ¿y qué?

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > na

  • 20 aplacador

    aplaka'đɔr
    adj
    besänftigend, beschwichtigend, lindernd

    Diccionario Español-Alemán > aplacador

См. также в других словарях:

  • Bergdoktor — Seriendaten Deutscher Titel: Der Bergdoktor Originaltitel: Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 1992–1997 Episodenlänge: etwa 45 Minuten Episodenanzahl: 96 in 6 Staffeln …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bergdoktor — Seriendaten Deutscher Titel Der Bergdoktor Produktionsland Deutschland, Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bergdoktor (Romanserie) — Seriendaten Deutscher Titel: Der Bergdoktor Originaltitel: Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 1992–1997 Episodenlänge: etwa 45 Minuten Episodenanzahl: 96 in 6 Staffeln …   Deutsch Wikipedia

  • 20. Klavierkonzert d-Moll — Im Februar 1785 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart das 20. Klavierkonzert in d Moll, KV 466. Bereits einen Tag nach der Fertigstellung wurde es am 11. Februar 1785 im Wiener Kasino Zur Mehlgrube uraufgeführt; dabei war Mozart selbst der Solist.… …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Sinfonie (Raff) — Die 3. Sinfonie in F Dur op. 153, die den Beinamen „Im Walde“ trägt, wurde vom Komponisten Joachim Raff im Jahre 1869 in Wiesbaden entworfen, war aber Anfang 1870 und nach der Uraufführung am Ostersonntag, 17. April 1870 in Weimar noch mehrfachen …   Deutsch Wikipedia

  • Allopath — Allopathie (v. griech. ἄλλως „anders, verschieden“ und πάϑος „Leiden“), auch Allöopathie, war ursprünglich eine Bezeichnung Samuel Hahnemanns für bestimmte nicht homöopathische Behandlungsmethoden. Später erweiterte Hahnemann den Begriff in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Allopathie — (von altgriechisch ἄλλος állos ‚anders beschaffen, verschieden‘ sowie πάθος páthos ‚Leiden‘)[1], auch Allöopathie, war ursprünglich eine Bezeichnung Samuel Hahnemanns für bestimmte nicht homöopathische Behandlungsmethoden. Später erweiterte… …   Deutsch Wikipedia

  • Allöopathie — Allopathie (v. griech. ἄλλως „anders, verschieden“ und πάϑος „Leiden“), auch Allöopathie, war ursprünglich eine Bezeichnung Samuel Hahnemanns für bestimmte nicht homöopathische Behandlungsmethoden. Später erweiterte Hahnemann den Begriff in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Amerikanischer Bürgerkrieg — Sezessionskrieg Die Vereinigten Staaten 1864 blau …   Deutsch Wikipedia

  • Ausschreitungen von Hoyerswerda — Die Ausschreitungen von Hoyerswerda zwischen dem 17. und dem 23. September 1991 brachten die Stadt Hoyerswerda als Schauplatz von rassistischen Übergriffen und Demonstrationen ausländerfeindlicher Gesinnung in die Schlagzeilen. Dies war das erste …   Deutsch Wikipedia

  • Brins Arnat — Renaud de Châtillon, auch Rainald von Chatillon, in islamischen Quellen Brins Arnat genannt (als Übersetzung des französischen Prince Renaud) (* um 1125; † 1187 nach der Schlacht bei Hattin), war ein französischer Kreuzritter, 1153–1160 Fürst von …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»