Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

she+let+herself+go

  • 1 Sie sind

    - {you're} = Sie selbst {yourself}+ = das geht Sie an {this concerns you}+ = erlauben Sie {by your leave; let me see}+ = frieren Sie? {do you feel cold?}+ = Sie heben ab (Kartenspiel) {it's your cut}+ = Sie sind dran {it's your turn}+ = gestatten Sie? {excuse me}+ = hören Sie mal! {I say!}+ = wie Sie wollen {as you will}+ = Verzeihen Sie! {I beg your pardon!}+ = Sind Sie satt? {Are you full?}+ = wie heißen Sie? {what is your name?}+ = er holt Sie ein {he'll catch up with you}+ = treten Sie ein! {walk in!}+ = sind Sie fertig? {have you finished?}+ = Sie dreht durch. {She's cracking up.}+ = seien Sie so gut {do me the kindness}+ = wie Sie wünschen {as you please}+ = woher kommen Sie? {where do you come from?}+ = Sie sind gemeint. {This means you.}+ = Das betrifft Sie. {This concerns you.}+ = Erheben Sie sich! {All Rise!}+ = was wünschen Sie? {what can I do for you?; what do you wish?}+ = da irren Sie sich {there you are mistaken}+ = versuchen Sie es! {have a try at it!}+ = wohin fahren Sie? {where are you bound for?}+ = Sie ist verreist. {She is out of town.}+ = Sie ist nicht da. {She's not in.}+ = treten Sie näher! {come closer!}+ = wollen Sie zu mir? {do you want to see me?}+ = seien Sie sachlich {stick to facts}+ = bleiben Sie sitzen {keep your seats!}+ = Sie sehen gut aus. {You look well.}+ = Rufen Sie mich an! {Give me a call!}+ = Sie verstehen ihn. {they sympathize with him.}+ = Sehen Sie sich um! {Look behind you!}+ = Wie groß sind Sie? {What's your height?}+ = Benehmen Sie sich! {Behave yourself!}+ = Sie wohnt bei mir. {She's staying with me.}+ = Sie war beleidigt. {She was offended.}+ = Sie werden gebeten {you are requested}+ = Meckern Sie nicht! {Don't be so fussy!}+ = das geht Sie nichts an {that doesn't regard you; that's none of your business; that's nothing to you}+ = ich rechne auf Sie [wegen] {I look to you [for]}+ = wie nennen Sie das? {what do you call that?}+ = Verstehen Sie mich? {Do you take me?}+ = Sie kam als letzte. {She came last.}+ = Passen Sie gut auf! {Pay close attention!}+ = Sie ist von gestern. {She's quite a back number.}+ = wo sind Sie geboren? {where were you born?}+ = Was Sie nicht sagen! {You don't say so!}+ = Sie ist fantasielos. {She has no imagination.}+ = Sie ist unglaublich. {She's the limit.}+ = Jetzt sind Sie dran. {the ball's in your court.}+ = wie kommen Sie dazu? {how dare you?}+ = Das wissen Sie doch! {But you know that!}+ = denken Sie sich nur! {just imagine!}+ = Seien Sie anständig! {Behave yourself!}+ = wie fühlen Sie sich? {how do you feel?}+ = Ganz wie Sie wollen. {Just as you like.}+ = Wem erzählen Sie das! {You are telling me!}+ = Halten Sie es geheim! {Keep it dark!}+ = Was halten Sie davon? {How does it strike you?}+ = fahren Sie langsamer! {slow down!}+ = was halten Sie davon? {what do you make of it?}+ = Sie ist schlagfertig. {She's quick at repartee.}+ = Sie leugnete rundweg. {She flatly denied.}+ = Sie kann gut rechnen. {She's good at sums.}+ = Bleiben Sie sachlich! {Stick to facts!}+ = Fahren Sie nach links! {Make a left turn!}+ = halten Sie sich rechts {keep to your right}+ = er möchte Sie sprechen {he wishes to see you}+ = Sie lügt wie gedruckt. {She's a lying so-and-so.}+ = Das gilt auch für Sie. {that applies to you too.}+ = Bitten Sie sie herein. {Ask her in.}+ = überlassen Sie es mir! {leave it to me!}+ = Entschuldigen Sie mich {pardon me}+ = was erlauben Sie sich? {how dare you?}+ = Fangen Sie an zu lesen! {Begin reading!}+ = nach dem, was Sie sagen {from what you say}+ = was wollen Sie von ihm? {what do you want with him?}+ = Sie durfte nicht gehen. {She wasn't allowed to go.}+ = Welche Größe haben Sie? {What size do you take?}+ = bitte, fahren Sie fort! {go on, please!}+ = Sie können mir glauben. {You can take it from me.}+ = bitte bedienen Sie sich {please help yourself}+ = können Sie das belegen? {can you furnish proof of that?}+ = bemühen Sie sich nicht! {don't bother!}+ = werden Sie daraus klug? {does it make sense to you?}+ = Seien Sie offen zu mir! {Be frank with me!}+ = deswegen sind Sie hier. {that's why you're here.}+ = Sie schritt auf und ab. {She paved up and down.}+ = tun Sie, was Sie wollen {do as you please}+ = nehmen Sie es nicht übel {don't take it amiss}+ = haben Sie schon gewählt? {have you made your choice?}+ = Sie hörte schweigend zu. {She listened in silence.}+ = besuchen Sie mich einmal {come to see me some time}+ = Bitte bedenken Sie doch! {Pray, consider!}+ = Sie ist sehr wählerisch. {She's very particular.}+ = wie können Sie es wagen? {how dare you?}+ = wollen Sie es probieren? {would you care to try it?}+ = Sie ist wieder die alte. {She's herself again.}+ = Sie fühlt sich gekränkt. {She feels hurt.}+ = wo sind Sie beschäftigt? {where do you work?}+ = wünschen Sie noch etwas? {would you like anything else?}+ = Entschuldigen Sie bitte. {You've my apologies.}+ = Entschuldigen Sie bitte! {I beg your pardon!; excuse me, please!}+ = kommen Sie morgen zu mir {see me tomorrow}+ = das dürfen Sie nie vergessen {you must never forget that}+ = Sie hat nichts zu melden. {She's a nobody.}+ = Sie wird leicht seekrank. {She's a bad sailor.}+ = welche Farbe möchten Sie? {what colour do you want?}+ = machen Sie es sich bequem {make yourself at home; make yourself comfortable}+ = worauf wollen Sie hinaus? {what are you driving at?}+ = Sie sollten sich schämen. {You ought to be ashamed of yourself.}+ = Das werden Sie mir büßen! {You'll hear of this!}+ = jetzt, da Sie es erwähnen {now you mention it}+ = Nehmen Sie es nicht übel. {Don't take it amiss.}+ = langen Sie ordentlich zu! (beim Essen) {cut and come again!}+ = er behauptet Sie zu kennen {he claims to know you}+ = Ich verlasse mich auf Sie. {I count on you.}+ = Rechnen Sie nicht mit mir! {You can count me out!}+ = er wünscht Sie zu sprechen {he wishes to see you}+ = Können Sie das beschwören? {Can you swear to that?}+ = Bitte seien Sie pünktlich. {Please be on time.}+ = würden Sie mir bitte sagen {would you kindly tell me}+ = Glauben Sie es bloß nicht. {Don't run away with the idea.}+ = Erinnern Sie sich an mich? {Do you remember me?}+ = Und was wünschen Sie noch? {And what more do you want?}+ = Sie haben nichts gegessen. {they feel empty.}+ = ich habe eine Bitte an Sie {may I ask you a favour}+ = können Sie mir herausgeben? {can you give me change?}+ = Sie ist piekfein gekleidet. {She's dressed up to the nines.}+ = Sie haben uns sehr gefehlt. {We've missed you badly.}+ = wären Sie so freundlich und {would you be kind enough to}+ = Sie braucht nicht zu gehen. {She hasn't got to go.}+ = Sie war tief eingeschlafen. {She was fast asleep.}+ = Gehen Sie sparsam damit um! {Use it sparingly!}+ = Sie ist sein ein und alles. {She's all the world to him.}+ = Sie werden bald gesund sein {you'll soon get well}+ = was wollen Sie damit sagen? {what do you mean by that?}+ = Bekennen Sie sich schuldig? {Do you plead guilty?}+ = Sie können mich gern haben. {I'll see you further first.}+ = wieviel verlangen Sie dafür? {what are you asking for that?}+ = Sie müssen sich entscheiden. {You have to make up your mind.}+ = Sie ist sehr mager geworden. {She's grown very thin.}+ = Mit wem sind Sie verabredet? {Who is your date?}+ = Sie amüsierte sich köstlich. {She had a ripping good time.}+ = grüßen Sie ihn schön von mir {give him my best regards}+ = in welcher Branche sind Sie? {what line are you in?}+ = unterbrechen Sie mich nicht! {don't interrupt me!}+ = ich hoffe daß Sie gesund sind {I trust that you are well}+ = Wie sind Sie darauf gekommen? {How did you hit on that?}+ = Wie Sie es auch immer machen. {However you do it.}+ = Sie können es ruhig gestehen. {You may as well own up.}+ = Kümmern Sie sich nicht darum. {Don't bother about it.}+ = lassen Sie es mich versuchen! {let me have a try at it!}+ = haben Sie etwas zu verzollen? {do you have anything to declare?}+ = wenn Sie nichts dagegen haben {if you don't object}+ = Machen Sie es wie Sie wollen! {Do your best or your worst!}+ = versäumen Sie nicht hinzugehen {don't fail to go there}+ = lassen Sie sich nicht nötigen! {don't wait to be asked!}+ = ich bin zweimal so alt wie Sie {I'm double your age}+ = lassen Sie sich nicht täuschen {don't let yourself be fooled}+ = Sie fragten mich geradeheraus. {they asked me point-black.}+ = Sie haben es heraufbeschworen. {You've asked for it.}+ = Sie ist entschlossen zu gehen. {She's bent on going.}+ = Warten Sie, bis Sie dran sind! {wait your turn!}+ = das können Sie uns nicht erzählen! {tell us another!}+ = Haben Sie sich gut unterhalten? {Did you have a nice time?}+ = Sie müssen mich einmal besuchen {you must come and see me some day}+ = Wahrscheinlich haben Sie recht. {I dare say you're right.}+ = erlauben Sie mir, das zu machen {let me do that}+ = Sie haben sich nicht verstanden. {they didn't get on well together.}+ = ich freue mich, Sie wiederzusehen {I'm looking forward to seeing you again}+ = würden Sie so freundlich sein und {would you be so kind as}+ = verstehen Sie, worauf es ankommt? {do you see the point?}+ = entschuldigen Sie, wenn ich störe {excuse my interrupting you}+ = Sie können sich darauf verlassen. {You can count on that.}+ = halten Sie es für wahrscheinlich? {do you think it probable?}+ = Lassen Sie sich nicht entmutigen. {Don't get discouraged.}+ = ich freue mich, Sie kennenzulernen {nice to meet you}+ = Sie ist gut bei ihm angeschrieben. {She's in his good books.}+ = ich freue mich, Sie kennenzulernen. {I'm glad to meet you.}+ = kann ich Sie telefonisch erreichen? {are you on the phone?}+ = Sie ist gar nicht so unmusikalisch. {She's not at all musical.}+ = Sie haben nichts füreinander übrig. {there's no love lost between them.}+ = Sie macht sich nur über Sie lustig. {She's only trying to poke fun at you.}+ = Ich begreife nicht, was Sie meinen. {I fail to see what you mean.}+ = Sie wollte es einfach nicht glauben. {She refused to believe it.}+ = Sie passen überhaupt nicht zusammen. {they're a bad match.}+ = Sie äußerte sich sehr offen darüber. {She was very outspoken about it.}+ = entschuldigen Sie, daß ich Sie störe {sorry to trouble you}+ = damit können Sie bei mir nicht landen {that cuts no ice with me}+ = es wäre besser, wenn Sie jetzt gingen {you had better go now}+ = entschuldigen Sie, daß ich unterbreche {excuse my interrupting}+ = entschuldigen Sie, daß ich zu spät komme {excuse me for being late}+ = haben Sie etwas dagegen, wenn ich rauche {do you mind if I smoke}+ = haben Sie etwas dagegen, wenn ich rauche? {do you mind my smoking?}+ = Sie brauchen sich nicht zu rechtfertigen. {You needn't justify yourself.}+ = lassen Sie sich durch mich nicht abhalten {don't let me hinder you}+ = bitte sorgen Sie dafür, während ich fort bin {please see to this while I'm away}+ = ich danke Ihnen dafür, daß Sie mir geholfen haben {thank you for helping me}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > Sie sind

  • 2 hängen

    hän·gen [ʼhɛŋən]
    vi <hing, gehangen>
    1)
    das Bild hängt nicht gerade the picture's not hanging straight;
    an etw dat / über etw dat /von etw \hängen to hang on sth/over sth/from sth;
    hängt die Wäsche noch an der Leine? is the washing still hanging on the line?;
    die Spinne hing an einem Faden von der Decke the spider hung by a thread from the ceiling;
    die Lampe hing direkt über dem Tisch the lamp hung directly above the table;
    voller... hängen to be full of...;
    warum muss die Wand nur so voller Bilder \hängen? why must there be so many pictures on the wall?;
    der Baum hängt voller Früchte the tree is laden with fruit;
    [an etw dat] \hängen bleiben ( befestigt bleiben) to stay on [sth];
    ob das Gemälde an dem Nagel \hängen bleiben wird? I wonder if the painting will stay on that nail;
    ( kleben bleiben) to stick to sth;
    der Kaugummi blieb an der Wand hängen the chewing gum stuck to the wall
    jd muss/soll \hängen sb must/ought to be hanged;
    Mörder müssen \hängen! murderers must be hanged;
    an den Galgen mit ihm, er muss \hängen! to the gallows with him, he must hang!;
    das H\hängen hanging;
    der Richter verurteilt Verbrecher gerne zum H\hängen the judge likes sentencing criminals to hang
    in eine bestimmte Richtung \hängen to lean in a certain direction;
    das Bücherregal hängt nach vorne the bookshelf is tilting forwards;
    der Wagen hängt nach rechts the car leans to the right
    an etw \hängen dat to be attached to sth;
    der an dem Wagen \hängende Wohnwagen schlingerte bedenklich the caravan attached to the car swayed alarmingly
    5) (fam: angeschlossen, verbunden sein)
    an etw \hängen dat to be connected to sth;
    der Patient hängt an allen möglichen Apparaturen the patient is connected to every conceivable apparatus
    an jdm/etw \hängen to be attached to sb/sth;
    die Schüler hingen sehr an dieser Lehrerin the pupils were very attached to this teacher
    [mit etw] an etw \hängen dat to be caught [by sth] on sth;
    ich hänge mit dem Pullover an einem Haken! my pullover's caught on a hook;
    [mit etw] an etw dat \hängen bleiben to get caught on sth [by sth];
    halt, nicht weiter, du bist mit dem Pullover an einem Nagel \hängen geblieben! wait, stay there! you've got your sweater caught on a nail
    8) (fam: sich aufhalten)
    an/vor etw \hängen dat to remain on/in front of sth;
    musst du stundenlang am Telefon \hängen! must you spend hours on the phone!;
    er hängt den ganzen Tag vorm Fernseher he spends all day in front of the television;
    \hängen bleiben to be kept down;
    bist du irgendwann in einer Klasse \hängen geblieben? did you ever have to repeat a year of school at some stage?
    an jdm \hängen bleiben to be down to sb;
    ja, ja, das Putzen bleibt wie üblich an mir \hängen! oh yes, the cleaning's down to me as usual!
    [an jdm] \hängen bleiben to rest on sb;
    der Verdacht blieb an ihm \hängen the suspicion rested on him
    [bei jdm] \hängen bleiben to stick [in sb's mind];
    vom Lateinunterricht ist bei ihm nicht viel \hängen geblieben not much of the Latin registered in his case;
    ich hoffe, dass es nun \hängen bleibt I hope that's sunk in now!
    WENDUNGEN:
    mit H\hängen und Würgen ( fam) by the skin of one's teeth ( fam)
    die Klassenarbeit ist noch ausreichend, aber auch nur mit H\hängen und Würgen your test is satisfactory, but only just;
    etw \hängen lassen to dangle sth;
    sie ließ die Beine ins Wasser \hängen she dangled her legs in the water;
    er war müde und ließ den Kopf etwas \hängen he was tired and let his head droop a little;
    wo[ran] hängt es denn? ( fam) why is that then?;
    woran hängt es denn, dass du in Mathe immer solche Schwierigkeiten hast? how come you always have so much trouble in maths?; s. a. Kopf
    vt < hängte o ( DIAL) hing, gehängt o > ( DIAL) gehangen>
    1) ( anbringen)
    etw an/ auf etw akk \hängen to hang sth on sth;
    wir müssen noch die Bilder an die Wand \hängen we still have to hang the pictures on the wall;
    sie hängt die Hemden immer auf Kleiderbügel she always hangs the shirts on clothes hangers;
    lass bitte die Wäsche nicht auf der Leine \hängen! please don't leave the washing on the line;
    wir können die Gardinen doch nicht noch länger \hängen lassen! we simply can't leave the curtains up any longer!;
    etw in etw akk \hängen to hang sth in sth;
    hast du die Jacke in den Kleiderschrank gehängt? have you hung your jacket in the wardrobe [or closet] ? (Am)
    2) ( henken)
    jdn \hängen to hang sb;
    die meisten Kriegsverbrecher wurden gehängt most of the war criminals were hanged
    etw in etw \hängen akk to dangle sth in sth;
    er hängte den Schlauch in den Teich he dangled the hose in the pond;
    hoffentlich hast du deinen Schal nicht irgendwo \hängen lassen I hope you haven't left your scarf behind somewhere
    etw an etw akk \hängen to attach sth to sth
    jdn \hängen lassen to leave sb in the lurch, to let sb down
    vr < hängte> o > ( DIAL) hing> , gehängt> o > ( DIAL) gehangen>
    sich an jdn/etw \hängen akk to hang on to sb/sth;
    das Kind hängte sich ihr an den Arm the child hung on to her arm;
    Blutegel hatten sich ihr an Waden und Arme gehängt leeches had attached themselves to her calves and arms;
    diese Bettler \hängen sich an einen wie die Blutsauger! these beggars latch on to you like leeches!
    sich an jdn/etw \hängen to become attached to sb/sth
    3) ( verfolgen)
    sich an jdn/etw \hängen to follow sb/sth
    sich in etw \hängen akk to meddle in sth;
    \hängen Sie sich nicht immer in fremder Leute Angelegenheiten! stop meddling in other people's affairs!
    sich \hängen lassen to let oneself go;
    nach ihrer Heirat begann sie, sich \hängen zu lassen after her marriage she began to let herself go

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > hängen

  • 3 Bockshorn

    n umg., fig.: jemanden ins Bockshorn jagen put the wind up s.o., lead s.o.up the garden path; sich ins Bockshorn jagen lassen let o.s. be intimidated ( oder flurried); lass dich von ihm nicht ins Bockshorn jagen! auch don’t let him put you off, don’t let him get to you
    * * *
    Bọcks|horn
    nt

    jdn ins Bockshorn jagen — to put the wind up sb (Brit inf)

    sie ließ sich nicht ins Bockshorn jagen — she didn't let herself get into a state

    * * *
    Bocks·horn
    [ˈbɔkshɔrn]
    nt
    sich akk [von jdm] [nicht] ins \Bockshorn jagen lassen (fam) to [not] be intimidated by sb
    lass dich nicht von ihm ins \Bockshorn jagen! don't let him get at you!
    * * *
    das in

    sich ins Bockshorn jagen lassen(ugs.) let oneself be browbeaten

    * * *
    Bockshorn n umg, fig:
    jemanden ins Bockshorn jagen put the wind up sb, lead sbup the garden path;
    sich ins Bockshorn jagen lassen let o.s. be intimidated ( oder flurried);
    lass dich von ihm nicht ins Bockshorn jagen! auch don’t let him put you off, don’t let him get to you
    * * *
    das in

    sich ins Bockshorn jagen lassen(ugs.) let oneself be browbeaten

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bockshorn

  • 4 plumpsen

    v/i umg. (fallen) fall; ins Wasser: auch plop; sie ließ sich aufs Sofa plumpsen she plopped herself down on the sofa
    * * *
    to plop; to slump
    * * *
    plụmp|sen ['plʊmpsn]
    vi aux sein (inf)
    (= fallen) to tumble, to fall

    ich ließ mich einfach aufs Bett plumpsen — I just flopped (down) onto the bed

    er plumpste ins Wasserhe went splash into the water, he fell into the water with a splash

    * * *
    1) (to fall or sit down suddenly and heavily: She flopped into an armchair.) flop
    2) (to fall or sink suddenly and heavily: He slumped wearily into a chair.) slump
    3) (to fall with this sound: A stone plopped into the pool.) plop
    * * *
    plump·sen
    [ˈplʊmpsn̩]
    vi Hilfsverb: sein (fam)
    1. (dumpf fallen)
    irgendwohin \plumpsen to thud somewhere
    der Sack plumpste auf den Boden the sack thudded onto the floor
    etw irgendwohin \plumpsen lassen to let sth fall somewhere with a thud
    2. (fallen) to fall
    aus etw dat/von etw dat \plumpsen to fall out of/off sth
    sich akk irgendwohin \plumpsen lassen to plump [oneself] [or flop] down somewhere
    sich akk \plumpsen lassen to plump [oneself] [or flop] down
    * * *
    intransitives Verb fall with a bump; thud; (ins Wasser) splash
    * * *
    plumpsen v/i umg (fallen) fall; ins Wasser: auch plop;
    sie ließ sich aufs Sofa plumpsen she plopped herself down on the sofa
    * * *
    intransitives Verb fall with a bump; thud; (ins Wasser) splash
    * * *
    v.
    to bump v.
    to plop v.
    to slump v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > plumpsen

  • 5 Äußerste

    n; -n, kein Pl.
    1. the limit; the maximum, the most; (das Schlimmste) the worst; auf das Äußerste gefasst prepared for the worst; das Äußerste wagen risk everything ( oder it all); sein Äußerstes tun do one’s utmost; zum Äußersten entschlossen prepared to go to any lengths; wenn es zum Äußersten kommt if worst comes to worst; es zum Äußersten kommen lassen let it, things etc. get to this (stage); bis zum Äußersten gehen oder es bis zum Äußersten treiben push things to the limit, go on (un)til the bitter end; zum Äußersten greifen resort to extreme measures
    2. äußerst... II 5
    * * *
    das Äußerste
    extremity
    * * *
    Äu|ßers|te(s) ['ɔysɐstə]
    nt decl as adj

    bis zum Ä́úßersten gehento go to extremes

    er geht bis zum Ä́úßersten — he would go to any extreme

    er hat sein Ä́úßerstes gegebenhe gave his all

    das Ä́úßerste wagento risk everything

    ich bin auf das Ä́úßerste gefasstI'm prepared for the worst

    * * *
    das
    1) (the farthest point: The two poles represent the extremities of the earth's axis.) extremity
    2) (the limit (of what can be borne or tolerated): His behaviour is the end!) the end
    * * *
    äu·ßers·te(r, s)
    1. (entfernteste) outermost
    am \äußersten Ende der Welt at the farthest point of the globe
    der \äußerste Norden/Süden the extreme north/south
    2. (späteste) latest possible
    der \äußerste Termin the latest possible time/date
    3. (höchste) utmost
    von \äußerster Dringlichkeit extremely urgent
    von \äußerster Wichtigkeit of supreme [or the utmost] importance
    der \äußerste Preis the last price
    sie wehrte sich mit \äußerster Kraft she defended herself with all her strength
    * * *
    Äußerste n; -n, kein pl
    1. the limit; the maximum, the most; (das Schlimmste) the worst;
    auf das Äußerste gefasst prepared for the worst;
    das Äußerste wagen risk everything ( oder it all);
    sein Äußerstes tun do one’s utmost;
    zum Äußersten entschlossen prepared to go to any lengths;
    wenn es zum Äußersten kommt if worst comes to worst;
    es zum Äußersten kommen lassen let it, things etc get to this (stage);
    es bis zum Äußersten treiben push things to the limit, go on (un)til the bitter end;
    zum Äußersten greifen resort to extreme measures
    2. äußerst… B 5

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Äußerste

  • 6 wissen

    vt/i; weiß, wusste, gewusst
    1. know ( von oder geh. um about); wissen lassen, dass... let on that...; jemanden etw. wissen lassen let s.o. know s.th.; ich weiß genau, dass... I know for a fact that...; weißt du noch? (do you) remember?; ich weiß seinen Namen nicht mehr I can’t remember his name; weißt du schon das Neueste? have you heard the latest?; woher weißt du das? how do you know?; sie weiß nicht, was sie will she doesn’t know what she wants; er weiß nicht, was er sagt he doesn’t know what he’s talking about; sie ist sehr hübsch, aber sie weiß es auch she’s very pretty and she knows it; er weiß immer alles besser iro. he always knows better; das musst du selber wissen that’s up to you; ich möchte wissen, wie etc. (ich frage mich) I wonder how etc.; ich möchte ( doch) gern wissen... I’d (really) like to know...; ich möchte nicht wissen, was... I wouldn’t like to know what...; wenn ich nur wüsste,... if I only knew...; das hätte ich ( früher) wissen sollen! I wish I’d known (earlier); woher soll ich denn das wissen? oder was ich immer alles wissen soll! umg. how am I supposed to know that!; woher will er denn das wissen? where’s he got ( oder where’d he learn) that from?; das weiß doch jedes Kind! any child knows that!; ich will von ihm / davon nichts wissen I don’t want anything to do with him / it; ich will von ihr nichts mehr wissen I’m through with her; von Geld wollte er nichts wissen he refused to ( oder he wouldn’t) accept any money; jetzt will ich’s aber wissen! umg. (beweisen, versuchen etc.) there’s only one way to find out!; Bescheid 3, Rat1 1
    2. in Redefloskeln und Wendungen: weißt du was? umg. (do) you know what?; weißt du,... you know...; du musst ( nämlich) wissen, dass... you must know that...; erklärend: I have to tell you that...; nicht / wohl wissend, dass... not knowing / knowing very well that...; gewusst, wie! umg. it’s easy when you know how!; was weiß ich! umg. how should I know?, how am I supposed to know?; ich weiß nicht recht I’m not (so) sure, I dunno umg.; man kann nie wissen umg. you never know; bei ihr kann man nie wissen with her you never know; soviel ich weiß as far as I know; ich wüsste nicht warum / wie! I’ve no idea why / how!; nicht, dass ich wüsste! not that I know of; (ja,) wenn ich das wüsste! (well) if I knew that!; weiß der Geier oder Henker oder das wissen die Götter! God knows!; was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß Sprichw. what you don’t know can’t hurt you, what the eye doesn’t see the heart doesn’t grieve over; ich weiß, dass ich nichts weiß Sokrates: I know that I know nothing
    3. (+ Inf. mit zu): sich zu helfen / verteidigen / wehren wissen be able ( oder know how) to look after / defend o.s.; ich werde ihn schon zu finden wissen I’ll find him all right, I’ll find him, don’t you worry; sie weiß nichts mit sich / mit i-r Freiheit anzufangen she doesn’t know what to do with herself / her freedom
    4. geh.: jemanden / sich in Sicherheit wissen know that s.o. / one is safe; er wusste sie gesund und sicher zu Hause he knew that she was safe and well at home; ich möchte das so verstanden wissen I’d like to have that understood
    5. umg., verstärkend: und was weiß ich noch alles and what not; als ob es wer weiß was gekostet hätte as if it had cost goodness knows how much; er hält sich für wer weiß wie klug he thinks he’s ever so clever (Am. smart)
    * * *
    das Wissen
    know-how; knowledge; learning
    * * *
    Wịs|sen ['vɪsn]
    nt -s, no pl
    knowledge
    * * *
    1) (to be aware of or to have been informed about: He knows everything; I know he is at home because his car is in the drive; He knows all about it; I know of no reason why you cannot go.) know
    2) (the fact of knowing: She was greatly encouraged by the knowledge that she had won first prize in the competition.) knowledge
    * * *
    Wis·sen
    <-s>
    [ˈvɪsn̩]
    nt kein pl knowledge no pl
    nach bestem \Wissen und Gewissen (geh) to the best of one's knowledge
    \Wissen ist Macht knowledge is power
    wider/gegen besseres \Wissen against one's better judgement
    ohne jds \Wissen und Willen without sb's knowledge and consent
    * * *
    das; Wissens knowledge

    wider od. gegen besseres Wissen — against one's better judgement

    * * *
    wissen v/t & v/i; weiß, wusste, gewusst
    1. know (
    von oder geh
    um about);
    wissen lassen, dass … let on that …;
    ich weiß genau, dass … I know for a fact that …;
    weißt du noch? (do you) remember?;
    ich weiß seinen Namen nicht mehr I can’t remember his name;
    weißt du schon das Neueste? have you heard the latest?;
    woher weißt du das? how do you know?;
    sie weiß nicht, was sie will she doesn’t know what she wants;
    er weiß nicht, was er sagt he doesn’t know what he’s talking about;
    sie ist sehr hübsch, aber sie weiß es auch she’s very pretty and she knows it;
    er weiß immer alles besser iron he always knows better;
    das musst du selber wissen that’s up to you;
    ich möchte wissen, wie etc (ich frage mich) I wonder how etc;
    ich möchte (doch) gern wissen … I’d (really) like to know …;
    ich möchte nicht wissen, was … I wouldn’t like to know what …;
    wenn ich nur wüsste, … if I only knew …;
    das hätte ich (früher) wissen sollen! I wish I’d known (earlier);
    woher soll ich denn das wissen? oder
    was ich immer alles wissen soll! umg how am I supposed to know that!;
    woher will er denn das wissen? where’s he got ( oder where’d he learn) that from?;
    das weiß doch jedes Kind! any child knows that!;
    ich will von ihm/davon nichts wissen I don’t want anything to do with him/it;
    ich will von ihr nichts mehr wissen I’m through with her;
    von Geld wollte er nichts wissen he refused to ( oder he wouldn’t) accept any money;
    jetzt will ich’s aber wissen! umg (beweisen, versuchen etc) there’s only one way to find out!; Bescheid 3, Rat1 1
    weißt du was? umg (do) you know what?;
    weißt du, … you know …;
    du musst (nämlich) wissen, dass … you must know that …; erklärend: I have to tell you that …;
    nicht/wohl wissend, dass … not knowing/knowing very well that …;
    gewusst, wie! umg it’s easy when you know how!;
    was weiß ich! umg how should I know?, how am I supposed to know?;
    ich weiß nicht recht I’m not (so) sure, I dunno umg;
    man kann nie wissen umg you never know;
    bei ihr kann man nie wissen with her you never know;
    soviel ich weiß as far as I know;
    ich wüsste nicht warum/wie! I’ve no idea why/how!;
    nicht, dass ich wüsste! not that I know of;
    (ja,) wenn ich das wüsste! (well) if I knew that!;
    das wissen die Götter! God knows!;
    was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß sprichw what you don’t know can’t hurt you, what the eye doesn’t see the heart doesn’t grieve over;
    ich weiß, dass ich nichts weiß Sokrates: I know that I know nothing
    3. (+inf mit zu):
    sich zu helfen/verteidigen/wehren wissen be able ( oder know how) to look after/defend o.s.;
    ich werde ihn schon zu finden wissen I’ll find him all right, I’ll find him, don’t you worry;
    sie weiß nichts mit sich/mit i-r Freiheit anzufangen she doesn’t know what to do with herself/her freedom
    4. geh:
    jemanden/sich in Sicherheit wissen know that sb/one is safe;
    er wusste sie gesund und sicher zu Hause he knew that she was safe and well at home;
    ich möchte das so verstanden wissen I’d like to have that understood
    5. umg, verstärkend:
    als ob es wer weiß was gekostet hätte as if it had cost goodness knows how much;
    er hält sich für wer weiß wie klug he thinks he’s ever so clever (US smart)
    * * *
    das; Wissens knowledge

    wider od. gegen besseres Wissen — against one's better judgement

    * * *
    n.
    knowledge n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wissen

  • 7 Butter

    f; -, kein Pl. butter; braune Butter melted butter; mit Butter bestreichen butter, spread butter on; er gönnt ihr nicht die Butter auf dem / das Brot fig. he begrudges her every little thing; sie lässt sich die Butter nicht vom Brot nehmen she can stick up for ( oder look after) herself; alles in Butter umg. everything’s just fine (oder umg. hunky-dory), couldn’t be better allg.
    * * *
    die Butter
    butter
    * * *
    Bụt|ter ['bʊtɐ]
    f -, no pl
    butter

    gute Butterreal butter

    es schmolz wie Butter in der Sonne (fig)it vanished into thin air

    alles ( ist) in Butter (inf)everything is fine or OK or hunky-dory (inf)

    sein Herz ist weich wie Butterhis heart is as soft as butter

    jdm die Butter auf dem Brot nicht gönnen (fig inf)to begrudge sb the very air he/she breathes

    nicht die Butter vom Brot nehmen (inf)we're not going to let somebody put one over on us (inf), we're going to stick up for our rights

    * * *
    (a fatty substance made from cream by churning.) butter
    * * *
    But·ter
    <->
    [ˈbʊtɐ]
    braune \Butter nut butter
    gute \Butter quality butter
    alles [ist] in \Butter (fam) everything is hunky-dory
    jdm nicht die \Butter auf dem Brot gönnen (fam) to begrudge sb everything
    sich dat [von jdm] nicht die \Butter vom Brot nehmen lassen (fam) to stand up for oneself [against sb]
    wie \Butter in der Sonne dahinschmelzen to evaporate fig
    weich wie \Butter as soft as can be
    nach außen zeigt er Härte, aber innerlich ist er weich wie \Butter he looks tough on the outside but he's a real softie at heart
    * * *
    die; Butter: butter; (fig.)

    es ist alles in Butter(ugs.) everything's fine

    sie lässt sich (Dat.) nicht die Butter vom Brot nehmen — (ugs.) she doesn't let anyone put one over on her

    * * *
    Butter f; -, kein pl butter;
    braune Butter melted butter;
    mit Butter bestreichen butter, spread butter on;
    er gönnt ihr nicht die Butter auf dem/das Brot fig he begrudges her every little thing;
    sie lässt sich die Butter nicht vom Brot nehmen she can stick up for ( oder look after) herself;
    alles in Butter umg everything’s just fine (oder umg hunky-dory), couldn’t be better allg
    * * *
    die; Butter: butter; (fig.)

    es ist alles in Butter(ugs.) everything's fine

    sie lässt sich (Dat.) nicht die Butter vom Brot nehmen — (ugs.) she doesn't let anyone put one over on her

    * * *
    f.
    butter n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Butter

  • 8 Person

    f; -, -en
    1. person; einzelne auch: individual; Personen people; 10 Euro pro Person 10 euros each ( oder a head); wir sind vier Personen there are four of us; eine aus zehn Personen bestehende Gruppe a group of ten; für vier Personen Kochrezept: serves four, makes four servings; keine einzige Person not one person, not a single person; ich für meine Person I for my part; as for me, I...; in ( eigener) Person in person, himself ( weiblich: herself); Angaben zur Person personal data; jemanden zur Person vernehmen question s.o. concerning his ( oder her) identity and particulars; sich in der Person irren mistake s.o. for s.o. else; man muss die Person von der Sache trennen you’ve got to keep personal factors out of it; so eine freche Person! umg. cheeky so-and-so; er ist die Geduld in Person he’s the epitome of patience
    2. THEAT. character, person; die Personen und ihre Darsteller the characters and performers, the cast Sg.; die Personen des Stücks fachspr. dramatis personae
    3. GRAM.: erste Person first person
    4. JUR.: natürliche Person natural person; juristische Person juristic person, corporation, body corporate
    * * *
    die Person
    person; character
    * * *
    Per|son [pɛr'zoːn]
    f -, -en
    1) (= Einzelperson) person, individual; (= Charakter) character

    Persónen — people, persons (form)

    jede Persón bezahlt... — each person or everybody pays...

    eine aus 6 Persónen bestehende Familie — a family of 6

    ein Vier-Persónen-Haushalt — a four-person household

    pro Persón — per person

    die eigene Persón — oneself

    was seine (eigene) Persón betrifft — as for himself

    ich für meine Persón... — I myself..., as for myself I..., I for my part...

    in (eigener) Persón erscheinen — to appear in person or personally

    er ist Vorsitzender und Schatzmeister in einer Persón — he's the chairman and treasurer rolled into one

    jdn zur Persón vernehmen (Jur)to question sb concerning his identity

    Angaben zur Persón machen — to give one's personal details

    von Persón bekannt (Jur)of known identity

    natürliche/juristische Persón (Jur) — natural/juristic or artificial person

    die drei göttlichen Persónen — the Holy Trinity, God in three persons

    eine hochgestellte Persón — a high-ranking personage or person

    2) (= Mensch) person; (pej = Frau) female

    sie ist die Geduld in Persón — she's patience personified

    Tiere treten in Fabeln als Persónen auf — animals figure in fables as human beings or as people

    die Persón des Königs ist unantastbar — (the person of) the king is inviolable

    es geht um die Persón des Kanzlers, nicht um das Amt — it concerns the chancellor as a person, not the office

    lassen wir seine Persón aus dem Spiel — let's leave personalities out of it

    wir müssen die Persón von der Sache trennen — we must keep the personal and the factual aspects separate

    3) (LITER, THEAT) character

    die Persónen der Handlung — the characters (in the action); (Theat auch) the dramatis personae

    eine stumme Persón — a nonspeaking part

    4) (GRAM) person

    das Verb steht in der ersten Persón Plural — the verb is in the first person plural

    * * *
    die
    1) (a person: He's an untidy individual.) individual
    2) (a human being: There's a person outside who wants to speak to you.) person
    * * *
    Per·son
    <-, -en>
    [pɛrˈzo:n]
    f
    1. (einzelner Mensch) person, individual
    eine hoch gestellte \Person a high-ranking person [or form personage]
    eine männliche/weibliche \Person a male/female
    eine öffentliche/politische \Person a public/political figure
    eine seltsam aussehende \Person an odd-looking individual
    eine mir unbekannte \Person an person unknown to me
    er ist eine führende \Person in der Musikbranche he's a leading figure in the music industry
    sie ist genau die \Person, die wir für die Stelle brauchen she's just the person we need for the job
    wir müssen die \Person von der Sache trennen we must keep the personal and the factual aspects apart
    es geht um die \Person des Präsidenten, nicht um das Amt it concerns the President as a person, not the office
    die \Person des Königs ist unantastbar [the person of] the king is inviolable
    du nimmst deine eigene \Person zu wichtig you take yourself too seriously
    deine \Person soll in dem Bericht nicht erwähnt werden you shall not be mentioned in the report
    sie ist unschuldig, sie haben sich in der \Person geirrt she is innocent, it was a case of mistaken identity
    ich/du etc. für meine/deine etc. \Person I/you [or as for] myself/yourself
    ich für meine \Person stimme zu for my part [or as for myself] I agree
    pro \Person per person
    der Eintritt kostet 3 Euro pro \Person the entrance fee is 3 euros per person
    2. (Leute)
    \Personen pl people pl, persons pl form
    es waren ungefähr zehn \Personen da there were about ten people
    Paella kostet 30 Euro für zwei \Personen paella costs 30 euros for two people
    \Personen sind bei dem Brand nicht umgekommen there was no loss of life in the fire
    die Familie besteht aus vier \Personen it is a family of four
    das Fahrzeug ist für 4 \Personen zugelassen the vehicle is licensed to carry 4 persons
    3. (Frau) person, female
    sie ist eine faszinierende/ausgesprochen nette \Person she's a fascinating/an extremely kind person
    sie mag eine nette \Person sein, aber sie ist nicht die Richtige für diese Arbeit she's nice enough as a person, but he's not the right woman for this job
    eine gewisse \Person hat mir das gesagt a certain person told me about it
    4. JUR (Rechtsperson) person, [contract] party
    in eigener \Person (ohne Anwalt) in person
    beschränkt geschäftsfähige \Person person of restricted capacity to contract
    juristische \Person legal entity, juristic person; (Körperschaft) corporate body
    natürliche \Person natural person
    von \Person bekannt of known identity
    zur \Person concerning a person's identity
    Angaben zur \Person machen to give one's personal details
    jdn zur \Person befragen to question sb concerning his identity
    Fragen zur \Person questions to sb on his/her identity
    5. LIT, THEAT (Handelnde) character
    die \Personen der Handlung the characters [in the action], the dramatis personae
    lustige \Person (veraltet) [stock] comic figure
    eine stumme \Person a non-speaking part
    6. kein pl LING (grammatische Form) person
    der Roman ist in der ersten \Person geschrieben the novel is written in the first person
    das Verb steht in der 3. \Person Singular the verb is in the third person singular
    7. REL
    die drei göttlichen \Personen the Holy Trinity, God in three persons
    8. (selten: Persönlichkeit)
    lassen wir ihre \Person aus dem Spiel let's leave personalities out of it
    9.
    ... in \Person personified
    er ist die Geduld/Güte in \Person he's patience/kindness personified
    in [eigener] \Person personally
    in [eigener] \Person erscheinen to appear personally [or in person]
    der Kanzler in eigener \Person the chancellor in person
    in einer \Person rolled into one
    er ist Politiker und Schauspieler in einer \Person he's a politician and an actor rolled into one
    * * *
    die; Person, Personen

    eine männliche/weibliche Person — a male/female

    Personen(als Gruppe) people

    ich für meine Person... — I for my part...

    der Minister in [eigener] Person — the minister in person

    sie ist die Güte/Geduld in Person — she is kindness/patience personified or itself

    2) (in der Dichtung, im Film) character
    3) (emotional): (Frau) female (derog./joc.)
    4) o. Pl. (Sprachw.) person
    * * *
    Person f; -, -en
    1. person; einzelne auch: individual;
    Personen people;
    10 Euro pro Person 10 euros each ( oder a head);
    wir sind vier Personen there are four of us;
    für vier Personen Kochrezept: serves four, makes four servings;
    keine einzige Person not one person, not a single person;
    ich für meine Person I for my part; as for me, I …;
    in (eigener) Person in person, himself ( weiblich: herself);
    Angaben zur Person personal data;
    jemanden zur Person vernehmen question sb concerning his ( oder her) identity and particulars;
    sich in der Person irren mistake sb for sb else;
    man muss die Person von der Sache trennen you’ve got to keep personal factors out of it;
    so eine freche Person! umg cheeky so-and-so;
    er ist die Geduld in Person he’s the epitome of patience
    2. THEAT character, person;
    die Personen und ihre Darsteller the characters and performers, the cast sg;
    die Personen des Stücks fachspr dramatis personae
    3. GRAM:
    erste Person first person
    4. JUR:
    natürliche Person natural person;
    juristische Person juristic person, corporation, body corporate
    * * *
    die; Person, Personen

    eine männliche/weibliche Person — a male/female

    ich für meine Person... — I for my part...

    der Minister in [eigener] Person — the minister in person

    sie ist die Güte/Geduld in Person — she is kindness/patience personified or itself

    2) (in der Dichtung, im Film) character
    3) (emotional): (Frau) female (derog./joc.)
    4) o. Pl. (Sprachw.) person
    * * *
    -en (Theater) f.
    character n. -en f.
    character n.
    person n.
    (§ pl.: people)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Person

  • 9 hineinsteigern

    v/refl (trennb., hat -ge-): sich hineinsteigern (in + Akk) in Wut etc.: work o.s. up (into); in Problem etc.: get all worked up (over); in Arbeit etc.: get completely wrapped up (in); in Idee etc.: go completely overboard (for); in Rolle etc.: get completely involved ( oder caught up) (in); in Kummer, Schmerz: become completely overwhelmed (by)
    * * *
    sich hineinsteigern
    to wind up
    * * *
    hi|nein|stei|gern
    vr sep
    to get into a state, to work oneself up into a state, to get worked up

    sich in seine Wut/Hysterie/seinen Ärger hinéínsteigern — to work oneself up into a rage/hysterics/a temper

    sich in seinen Kummer hinéínsteigern — to let oneself be completely taken up with one's worries

    sich in seinen Schmerz hinéínsteigern — to let the pain take one over completely

    sie hat sich in die Vorstellung hineingesteigert, dass... — she has managed to convince herself that..., she has talked herself into believing that...

    sich in eine Rolle hinéínsteigern — to become completely caught up in a role

    * * *
    hi·nein|stei·gern
    vr
    sich akk in etw akk \hineinsteigern to get into sth, to allow oneself to be overwhelmed by sth
    sich akk in Wut/Hysterie \hineinsteigern to work oneself [up] into a rage [or state of rage]/ into a state of hysteria
    * * *

    sich in große Erregung/seine Wut hineinsteigern — work oneself up into a state of great excitement/into a rage

    * * *
    hineinsteigern v/r (trennb, hat -ge-):
    in +akk) in Wut etc: work o.s. up (into); in Problem etc: get all worked up (over); in Arbeit etc: get completely wrapped up (in); in Idee etc: go completely overboard (for); in Rolle etc: get completely involved ( oder caught up) (in); in Kummer, Schmerz: become completely overwhelmed (by)
    * * *

    sich in große Erregung/seine Wut hineinsteigern — work oneself up into a state of great excitement/into a rage

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hineinsteigern

  • 10 schauen

    I v/i bes. Dial.
    1. look ( auf + Akk at); fig., auf Pünktlichkeit etc.: set great store by; in die Zeitung / auf die Uhr schauen look at the paper / the clock; die Fenster schauen auf den Park the windows look (out) onto the park
    2. böse etc.: look; was schaust du so? what’s up?, why are you looking like that?; schau nicht so! don’t make such a face!; die hat vielleicht geschaut! you should have seen (the look on) her face
    3. (nachsehen) have a look, look and see, go and see; schau mal, ob... auch go and have a look (to see) whether...; schau mal im Schrank have a look in the cupboard; schauen nach check up on; (Blumen etc.) look after; (Kindern etc.) keep an eye on; ich muss mal wieder nach Oma schauen I must go and see if granny’s OK
    4. Dial. (zusehen): schau, dass... see (to it) that; schau, dass du fertig wirst auch umg. get a move on; die soll schauen, dass sie’s selber macht she can get on with it herself
    5. schau ( mal),... umg., erklärend: look..., (you) see...
    6. schau, schau! Dial., umg. well, what do you know!
    7. umg.: schauen wir mal (warten wir es ab) let’s wait and see
    II v/t: einen Film / eine Sendung schauen watch a film / program(me); Fernsehen schauen umg. watch television; so was schau ich nicht! I don’t watch that sort of thing
    * * *
    to look
    * * *
    schau|en ['ʃauən] to look

    verärgert/traurig etc scháúen — to look angry/sad etc

    scháúen — to look at sth

    um sich scháúen — to look around (one)

    die Sonne schaut durch die Wolken — the sun is peeping or shining through the clouds or from behind the clouds

    jdm (fest) in die Augen scháúen — to look sb (straight) in the eye

    jdm verliebt in die Augen scháúen — to gaze adoringly into sb's eyes

    ihm schaut der Ärger/Zorn/Schrecken aus den Augen — annoyance/anger/fright is written all over his face

    da schaust du aber! — there, see!, there you are!

    schau, schau! (inf) — well, well!, what do you know! (inf), how about that! (inf)

    schau, dass du... — see or mind (that) you...

    2. vt (geh)
    to see, to behold (old, liter); (= erkennen) to see

    Gott scháúen — to see God

    * * *
    (to turn the eyes in a certain direction so as to see, to find, to express etc: He looked out of the window; I've looked everywhere, but I can't find him; He looked at me (angrily).) look
    * * *
    schau·en
    [ˈʃauən]
    I. vi SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ
    1. (blicken) to look
    auf die Uhr \schauen to look at the clock
    auf jdn/etw \schauen to look at sb/sth
    um sich akk \schauen to look around, to have a look around
    wohin man schaut,... wherever you look,...
    2. (aussehen) to look
    schau nicht so verbittert/traurig! don't look so bitter/sad!
    auf etw akk \schauen to pay attention to sth
    auf Sauberkeit \schauen to be concerned about [or pay attention to] cleanliness
    nach jdm/etw \schauen to have [or take] a look at sb/sth, to check up on sb/sth
    wenn ich in Urlaub bin, schaut mein Freund nach den Blumen my friend is going to look after my flowers while I'm on holiday
    [nach etw dat] \schauen to look [for sth]
    6. (ansehen) to look, to watch
    \schauen Sie, die Tür wurde aufgebrochen! look! the door has been broken open!
    7. (fam: zusehen)
    \schauen, dass/wie...:
    schau, dass du pünktlich bist see [or make sure] [or mind] that you are on time
    8.
    da schaust du aber! (fam) how about that!, what do you think of that?
    [ja,] da schau her! (schau, schau) well, well
    \schauen mal,... well [or look]...
    schau, schau! (fam) well, well
    II. vt
    etw \schauen
    1. (geh: visionär erblicken) to behold sth
    2. s. gucken
    * * *
    1.
    (bes. südd., österr., schweiz.) intransitives Verb
    1) look

    auf jemanden/etwas schauen — look at somebody/something; (fig.) look to somebody/something

    um sich schauen — look around [one]

    schau, schau! — well, well

    schau [mal], ich finde, du solltest... — look, I think you should...

    nach jemandem/etwas schauen — take or have a look at somebody/something

    auf etwas (Akk.) schauen — set store by something

    er schaut darauf, dass alle pünktlich sind — he sets store by everybody being punctual

    4) (ugs.): (sich bemühen)

    schau, dass du... — see or mind that you...

    5) (nachsehen) have a look
    2.
    * * *
    A. v/i besonders dial
    1. look (
    auf +akk at); fig, auf Pünktlichkeit etc: set great store by;
    in die Zeitung/auf die Uhr schauen look at the paper/the clock;
    die Fenster schauen auf den Park the windows look (out) onto the park
    2. böse etc: look;
    was schaust du so? what’s up?, why are you looking like that?;
    schau nicht so! don’t make such a face!;
    die hat vielleicht geschaut! you should have seen (the look on) her face
    3. (nachsehen) have a look, look and see, go and see;
    schau mal, ob … auch go and have a look (to see) whether …;
    schau mal im Schrank have a look in the cupboard;
    schauen nach check up on; (Blumen etc) look after; (Kindern etc) keep an eye on;
    ich muss mal wieder nach Oma schauen I must go and see if granny’s OK
    4. dial (zusehen):
    schau, dass … see (to it) that;
    schau, dass du fertig wirst auch umg get a move on;
    die soll schauen, dass sie’s selber macht she can get on with it herself
    5.
    schau (mal), … umg, erklärend: look …, (you) see …
    6.
    schau, schau! dial, umg well, what do you know!
    7. umg:
    schauen wir mal (warten wir es ab) let’s wait and see
    B. v/t:
    einen Film/eine Sendung schauen watch a film/program(me);
    Fernsehen schauen umg watch television;
    so was schau ich nicht! I don’t watch that sort of thing
    * * *
    1.
    (bes. südd., österr., schweiz.) intransitives Verb
    1) look

    auf jemanden/etwas schauen — look at somebody/something; (fig.) look to somebody/something

    um sich schauen — look around [one]

    schau, schau! — well, well

    schau [mal], ich finde, du solltest... — look, I think you should...

    nach jemandem/etwas schauen — take or have a look at somebody/something

    auf etwas (Akk.) schauen — set store by something

    er schaut darauf, dass alle pünktlich sind — he sets store by everybody being punctual

    4) (ugs.): (sich bemühen)

    schau, dass du... — see or mind that you...

    5) (nachsehen) have a look
    2.
    * * *
    v.
    to look v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schauen

  • 11 Wissen

    vt/i; weiß, wusste, gewusst
    1. know ( von oder geh. um about); wissen lassen, dass... let on that...; jemanden etw. wissen lassen let s.o. know s.th.; ich weiß genau, dass... I know for a fact that...; weißt du noch? (do you) remember?; ich weiß seinen Namen nicht mehr I can’t remember his name; weißt du schon das Neueste? have you heard the latest?; woher weißt du das? how do you know?; sie weiß nicht, was sie will she doesn’t know what she wants; er weiß nicht, was er sagt he doesn’t know what he’s talking about; sie ist sehr hübsch, aber sie weiß es auch she’s very pretty and she knows it; er weiß immer alles besser iro. he always knows better; das musst du selber wissen that’s up to you; ich möchte wissen, wie etc. (ich frage mich) I wonder how etc.; ich möchte ( doch) gern wissen... I’d (really) like to know...; ich möchte nicht wissen, was... I wouldn’t like to know what...; wenn ich nur wüsste,... if I only knew...; das hätte ich ( früher) wissen sollen! I wish I’d known (earlier); woher soll ich denn das wissen? oder was ich immer alles wissen soll! umg. how am I supposed to know that!; woher will er denn das wissen? where’s he got ( oder where’d he learn) that from?; das weiß doch jedes Kind! any child knows that!; ich will von ihm / davon nichts wissen I don’t want anything to do with him / it; ich will von ihr nichts mehr wissen I’m through with her; von Geld wollte er nichts wissen he refused to ( oder he wouldn’t) accept any money; jetzt will ich’s aber wissen! umg. (beweisen, versuchen etc.) there’s only one way to find out!; Bescheid 3, Rat1 1
    2. in Redefloskeln und Wendungen: weißt du was? umg. (do) you know what?; weißt du,... you know...; du musst ( nämlich) wissen, dass... you must know that...; erklärend: I have to tell you that...; nicht / wohl wissend, dass... not knowing / knowing very well that...; gewusst, wie! umg. it’s easy when you know how!; was weiß ich! umg. how should I know?, how am I supposed to know?; ich weiß nicht recht I’m not (so) sure, I dunno umg.; man kann nie wissen umg. you never know; bei ihr kann man nie wissen with her you never know; soviel ich weiß as far as I know; ich wüsste nicht warum / wie! I’ve no idea why / how!; nicht, dass ich wüsste! not that I know of; (ja,) wenn ich das wüsste! (well) if I knew that!; weiß der Geier oder Henker oder das wissen die Götter! God knows!; was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß Sprichw. what you don’t know can’t hurt you, what the eye doesn’t see the heart doesn’t grieve over; ich weiß, dass ich nichts weiß Sokrates: I know that I know nothing
    3. (+ Inf. mit zu): sich zu helfen / verteidigen / wehren wissen be able ( oder know how) to look after / defend o.s.; ich werde ihn schon zu finden wissen I’ll find him all right, I’ll find him, don’t you worry; sie weiß nichts mit sich / mit i-r Freiheit anzufangen she doesn’t know what to do with herself / her freedom
    4. geh.: jemanden / sich in Sicherheit wissen know that s.o. / one is safe; er wusste sie gesund und sicher zu Hause he knew that she was safe and well at home; ich möchte das so verstanden wissen I’d like to have that understood
    5. umg., verstärkend: und was weiß ich noch alles and what not; als ob es wer weiß was gekostet hätte as if it had cost goodness knows how much; er hält sich für wer weiß wie klug he thinks he’s ever so clever (Am. smart)
    * * *
    das Wissen
    know-how; knowledge; learning
    * * *
    Wịs|sen ['vɪsn]
    nt -s, no pl
    knowledge
    * * *
    1) (to be aware of or to have been informed about: He knows everything; I know he is at home because his car is in the drive; He knows all about it; I know of no reason why you cannot go.) know
    2) (the fact of knowing: She was greatly encouraged by the knowledge that she had won first prize in the competition.) knowledge
    * * *
    Wis·sen
    <-s>
    [ˈvɪsn̩]
    nt kein pl knowledge no pl
    nach bestem \Wissen und Gewissen (geh) to the best of one's knowledge
    \Wissen ist Macht knowledge is power
    wider/gegen besseres \Wissen against one's better judgement
    ohne jds \Wissen und Willen without sb's knowledge and consent
    * * *
    das; Wissens knowledge

    wider od. gegen besseres Wissen — against one's better judgement

    * * *
    Wissen n; -s, kein pl knowledge (
    über +akk oder
    von, um of;
    in +dat of);
    meines Wissens as far as I know, to my knowledge;
    mit meinem/ohne mein Wissen with my knowledge/without my knowledge ( oder knowing);
    nach bestem Wissen und Gewissen to the best of one’s knowledge and belief;
    wider besseres Wissen geh against one’s better judg(e)ment;
    Wissen ist Macht sprichw knowledge is power
    * * *
    das; Wissens knowledge

    wider od. gegen besseres Wissen — against one's better judgement

    * * *
    n.
    knowledge n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wissen

  • 12 hergeben

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (zurückgeben) give ( oder hand) back; (weggeben) give away; gib her! give it to me, hand it over; gib mal her! (lass mich mal sehen) let me have a look; ich gebe es nicht gerne her I don’t like to part with it
    2. seinen Namen hergeben für oder zu associate o.s. with
    3. fig.: eine Menge oder viel hergeben be pretty good umg., weitS. be well worth the effort; es gibt nichts oder wenig her it’s not much use; (lohnt sich nicht) it’s not worth it; Buch, Thema etc.: there isn’t much to it; schreien, was die Stimme hergibt shout at the top of one’s voice; sie lief, was die Beine hergaben she ran as fast as her legs would carry her
    II v/refl: sich für oder zu etw. hergeben get involved in s.th.; stärker: stoop to s.th.; sich dazu hergeben zu (+ Inf.) lower o.s. to (+ Inf.), stoop to (+ Ger.) dazu gebe ich mich nicht her auch I’m not going to have anything to do with that ( oder be a party to that)
    * * *
    to give
    * * *
    her|ge|ben sep
    1. vt
    (= weggeben) to give away; (= überreichen, aushändigen) to hand over; (= zurückgeben) to give back

    gib das her!give me that, let me have that

    wenig hérgeben (inf)not to be much use

    das Buch gibt nicht viel her — the book doesn't tell me/you (very) much

    das Thema gibt viel/nichts her — there's a lot/nothing to this topic

    ein Essen, das was hergibt — a fine spread

    was die Beine hergabenas fast as one's legs would carry one

    was die Lunge/Stimme hergab — at the top of one's voice

    seinen Namen für etw hérgeben — to lend one's name to sth

    2. vr

    sich zu or für etw hérgeben — to be (a) party to sth

    eine Schauspielerin, die sich für solche Filme hergibt — an actress who allows herself to be involved in such films

    * * *
    her|ge·ben
    I. vt
    etw \hergeben to give away sth sep, to part with [or relinquish] sth
    2. (überreichen, aushändigen)
    [jdm] etw \hergeben to hand over sth [to sb] sep
    3. (fam: erbringen)
    etw \hergeben to say sth fam
    der Artikel gibt eine Fülle an Information her the article contains a lot of information
    4. (leihen)
    seinen guten Ruf [o Namen] für etw akk \hergeben to stake one's reputation [or name] on sth
    II. vr
    sich akk zu [o für] etw akk \hergeben to have something to do with sth
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) hand over; (weggeben) give away

    sein Geld für etwas hergebenput one's money into something

    er hat sein letztes hergegebenhe gave everything he had

    2) (reichen) give

    gib es her!hand it over!

    was seine Beine hergabenas fast as his legs could carry him

    * * *
    hergeben (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (zurückgeben) give ( oder hand) back; (weggeben) give away;
    gib her! give it to me, hand it over;
    gib mal her! (lass mich mal sehen) let me have a look;
    ich gebe es nicht gern[e] her I don’t like to part with it
    2.
    zu associate o.s. with
    3. fig:
    viel hergeben be pretty good umg, weitS. be well worth the effort;
    wenig her it’s not much use; (lohnt sich nicht) it’s not worth it; Buch, Thema etc: there isn’t much to it;
    schreien, was die Stimme hergibt shout at the top of one’s voice;
    sie lief, was die Beine hergaben she ran as fast as her legs would carry her
    B. v/r:
    zu etwas hergeben get involved in sth; stärker: stoop to sth;
    sich dazu hergeben zu (+inf) lower o.s. to (+inf), stoop to (+ger)
    dazu gebe ich mich nicht her auch I’m not going to have anything to do with that ( oder be a party to that)
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) hand over; (weggeben) give away
    2) (reichen) give
    * * *
    v.
    to give away v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hergeben

  • 13 festhalten

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. hold onto; (stützen) hold; (packen) hold tight, grasp firmly; jemanden am Arm festhalten hold onto ( oder grasp) s.o.’s arm, grasp s.o. by the arm; etw. mit den Zähnen festhalten hold ( oder grip) s.th. with one’s teeth
    2. (Verdächtigen) hold, detain
    3. (jemanden) (zurückhalten) stop; (aufhalten) detain, hold up; (einreden auf) buttonhole
    4. (Brief etc.) withhold, hold back
    5. fig. (jemandes Blick) catch
    6. fig. in Wort, Ton: record; bes. Szene, Stimmung: capture; etw. mit der Kamera festhalten capture s.th. on film; etw. schriftlich festhalten put s.th. down in writing; das wollen wir mal festhalten let’s get that straight ( oder make that clear), let there be no doubt about that; ( nur) um das mal festzuhalten... just for the record...
    II v/i fig.: festhalten an (+ Dat) stick to, cling to; das Festhalten an Traditionen continued adherence ( stärker: clinging) to traditions
    III v/refl: sich festhalten (an + Dat) hold on(to); sich ( krampfhaft) festhalten an (+ Dat) clutch (at); auch fig. cling to; halt dich fest! hold on, hold tight; umg. fig. brace yourself (while I tell you this)
    * * *
    das Festhalten
    holding; adherence; tenacity; conventionalism
    * * *
    fẹst|hal|ten sep
    1. vt
    1) (= nicht loslassen) to keep a firm hold on, to keep hold of, to hold on to

    jdn am Arm/Rockzipfel festhalten — to hold on to sb's arm/the hem of sb's coat

    2) (= bemerken) to stress, to emphasize
    3) (= inhaftieren) to hold, to detain
    4) (= speichern) to record; Atmosphäre etc to capture
    2. vi

    festhaltento hold or stick (inf) to sth

    3. vr
    to hold on ( an +dat to)
    * * *
    1) ((often with to) to hold: Hang on to that rope.) hang on
    3) (to keep (a person) in some place or in one's power: The police are holding a man for questioning in connection with the murder; He was held captive.) hold
    4) ((with to) to force (a person) to do something he has promised to do: I intend to hold him to his promises.) hold
    5) ((often with to) to keep (a grip on) (something): She held on to me to stop herself slipping; I couldn't hold on any longer, so I let go of the rope.) hold on
    * * *
    fest|hal·ten
    I. vt
    1. (fest ergreifen)
    jdn [an etw dat] \festhalten to grab [or seize] sb [by sth]
    er hielt sie am Ärmel fest he grabbed her by the sleeve
    jdn \festhalten to detain [or hold] sb
    \festhalten, dass... to record the fact that...
    etw \festhalten to record [or make a note of] sth
    diesen Punkt sollten wir unbedingt \festhalten we should certainly make a note of this point
    II. vi
    an etw dat \festhalten to adhere [or stick] to sth
    hartnäckig an etw dat \festhalten to stubbornly cling to sth
    III. vr
    sich akk [an jdm/etw] \festhalten to hold on [to sb/sth]
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (halten, packen) hold on to
    2) (nicht weiterleiten) withhold < letter, parcel, etc.>
    3) (verhaftet haben) hold, detain < suspect>
    4) (aufzeichnen, fixieren) record; capture
    5) (konstatieren) record
    2.

    sich an jemandem/etwas festhalten — hold on to somebody/something

    halt dich fest! — hold tight!; (fig. ugs.) brace yourself!

    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    an jemandem/etwas festhalten — stand by somebody/something

    * * *
    festhalten (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. hold onto; (stützen) hold; (packen) hold tight, grasp firmly;
    jemanden am Arm festhalten hold onto ( oder grasp) sb’s arm, grasp sb by the arm;
    etwas mit den Zähnen festhalten hold ( oder grip) sth with one’s teeth
    2. (Verdächtigen) hold, detain
    3. (jemanden) (zurückhalten) stop; (aufhalten) detain, hold up; (einreden auf) buttonhole
    4. (Brief etc) withhold, hold back
    5. fig (jemandes Blick) catch
    6. fig in Wort, Ton: record; besonders Szene, Stimmung: capture;
    etwas mit der Kamera festhalten capture sth on film;
    etwas schriftlich festhalten put sth down in writing;
    das wollen wir mal festhalten let’s get that straight ( oder make that clear), let there be no doubt about that;
    (nur) um das mal festzuhalten … just for the record …
    B. v/i fig:
    festhalten an (+dat) stick to, cling to;
    das Festhalten an Traditionen continued adherence ( stärker: clinging) to traditions
    C. v/r:
    an +dat) hold on(to);
    sich (krampfhaft) festhalten an (+dat) clutch (at); auch fig cling to;
    halt dich fest! hold on, hold tight; umg fig brace yourself (while I tell you this)
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (halten, packen) hold on to
    2) (nicht weiterleiten) withhold <letter, parcel, etc.>
    3) (verhaftet haben) hold, detain < suspect>
    4) (aufzeichnen, fixieren) record; capture
    5) (konstatieren) record
    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb (sich anklammern)

    sich an jemandem/etwas festhalten — hold on to somebody/something

    halt dich fest! — hold tight!; (fig. ugs.) brace yourself!

    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    an jemandem/etwas festhalten — stand by somebody/something

    * * *
    n.
    adherence n.
    conventionalism n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > festhalten

  • 14 was

    I Interrog. Pron. what (auch umg. für wie bitte?); was für ( ein) ...? what sort of...?; was für Länder kennst du schon? which countries have you already been to?; was für eine Farbe hat...? what colo(u)r is...?; was ist sein Vater? what does his father do?; was willst du werden? what do you want to be?; was willst du überhaupt? what do you actually want?; was kostet das? how much is it?, what ( oder how much) does it cost?; was haben Sie an Wein etc.? what have you got in the way of wine etc.?; was ist denn? umg. what’s the matter?, what’s wrong?; was noch? what else?; was dann? and then what?; um was handelt es sich? umg. what’s it (all) about?; auf was wartest du? umg. what are you waiting for?; an was denkst du? umg. what are you thinking about?; was (warum) muss er lügen? umg. why does he have to lie?; was weiß ich! umg. how should I know?, search me; und was nicht alles umg. and all that; das tut weh, was? umg. it hurts, doesn’t it?; es zählt das Was, nicht das Wie it doesn’t matter how you do it, just get it done; machen I, nun I 1, sollen2 2 etc.
    II Interj.: was, du rauchst nicht mehr? umg. what, you don’t smoke any more?; was für ein Unsinn / Krach etc.! what nonsense etc. / what a noise etc.; was für ein Wetter! what weather!; was haben wir gelacht! umg. what a laugh we had; was ist das doch schwierig this is so hard; ach I 5
    III Rel. Pron. (das was) what; (welches) that, which; den Inhalt des vorhergehenden Satzes aufnehmend: which; das war alles, was er mir erzählte that was all (that) he told me; alles, was er weiß everything (that) he knows; ..., was ihn völlig kalt ließ... which left him cold; was auch immer whatever (auch am Satzende), no matter what; was ihn betrifft as for him, as far as he’s concerned; was ich noch sagen wollte... the other thing I wanted to say...
    IV unbest. Pron. umg. (etwas) something; ich sehe was, was du nicht siehst I spy with my little eye; weißt du schon was? have you heard anything?; ist was? what’s up?, is anything the matter?; was Schlechtes / Gutes / noch etc. something bad / good / else etc.; was Neues? any news?, anything new?; das ist was anderes that’s different; und nun zu ganz was anderem! and now for something completely different!; eine Palme oder so was ( Ähnliches) a palm tree or something like that ( oder something similar); na, so was! bes. iro. well I never!; was du nicht sagst! you don’t say!; hat man so was schon gesehen? have you ever seen anything like it?; so was von blöd! stupid or what?, how stupid can you get?; das war vielleicht was! that was really something!; da war doch was there was something there; ich will dir mal was sagen I’ll tell you something; bes. drohend: I’ll tell you what; schäm dich was! you ought to be ashamed of yourself; siehe auch so I 7, wissen
    * * *
    whatsoever (Pron.); whatever (Pron.); what (Pron.)
    * * *
    wạs [vas]
    1. interrog pron
    1) what; (= wie viel) how much, what

    was kostet das? — how much is that?, what does or how much does that cost?

    was ist or gibts? — what is it?, what's up?

    was ist, kommst du mit? — well, are you coming?

    sie kommt nicht – was? — she's not coming – what?

    was hast du denn?, was ist denn los? — what's the matter (with you)?, what's wrong?

    was denn? (ungehalten) — what (is it)?; (um Vorschlag bittend) but what?

    was denn, bist du schon fertig? — what, are you finished already?

    das ist gut, was? (inf) — that's good, isn't it?

    2) (inf = warum) why, what... for

    was lachst du denn so? — what are you laughing for?, why are you laughing?

    3)

    was für... — what sort or kind of...

    2. rel pron
    (auf ganzen Satz bezogen) which

    das, was... — that which..., what...

    ich weiß, was ich/er tun soll — I know what I should do or what to do/what he should do

    das ist etwas, was ich nicht verstehe — that is something (which) I don't understand

    alles, was... — everything or all (that)...

    das Beste/Schönste/wenige/Einzige, was ich... — the best/prettiest/little/only thing (that) I...

    schreib/iss etc was du kannst (inf) — write/eat etc what you can

    lauf, was du kannst! (inf)run as fast as you can!

    3. indef pron (inf) abbr
    something; (fragend, bedingend auch, verneint) anything; (unbestimmter Teil einer Menge) some, any

    (na,) so was! — well I never!

    See:
    → auch etwas, sehen
    * * *
    1) (used in questions etc when asking someone to point out, state etc one or more persons, things etc: What street is this?; What's your name/address / telephone number?; What time is it?; What (kind of) bird is that?; What is he reading?; What did you say?; What is this cake made of?; `What do you want to be when you grow up?' `A doctor.'; Tell me what you mean; I asked him what clothes I should wear.) what
    2) (( also adverb) used in exclamations of surprise, anger etc: What clothes she wears!; What a fool he is!; What naughty children they are!; What a silly book this is!) what
    3) (the thing(s) that: Did you find what you wanted?; These tools are just what I need for this job; What that child needs is a good spanking!) what
    4) (( also relative adjective) any (things or amount) that; whatever: I'll lend you what clothes you need; Please lend me what you can.) what
    5) ((also what ever) used in questions or exclamations to express surprise etc: Whatever will he say when he hears this?) what
    * * *
    [vas]
    \was macht er beruflich? what's his job?
    \was kann ich dir anbieten? what can I offer you?
    für \was brauchst du es? what do you need it for?
    mit \was beschäftigt Max sich? how does Max occupy his time?
    was \was alles weiß! what a lot Peter knows!
    2. (fam: welch)
    \was für ein(e)... what sort [or kind] of
    \was für ein Auto hat sie?, \was hat sie für ein Auto? what kind of car has she got?
    \was war das für eine Anstrengung! that really was an effort!, what an effort that was!
    \was für ein Glück! what a stroke of luck!
    \was für ein Wahnsinn! what madness!
    \was für ein schöner Garten! what a lovely garden!
    und \was für ein Garten! and what a garden!
    \was für eine sie ist, das weiß ich auch nicht I don't know either what sort of a person she is
    \was ist [o gibt's]? what's up?
    was \was, kommst du mit? well, are you coming?
    \was hast du denn?, \was ist denn [los]? what's the matter?, what's wrong?
    \was denn, du bist schon fertig? what, are you finished already?
    \was denn, du willst doch nicht schon gehen? you're not going already, are you?
    ach \was! oh, come on!, of course not!
    \was lachst du denn so? what are you laughing for?, why are you laughing?
    4. (wie viel) what, how much
    \was kostet das? what [or how much] does that cost?
    5. (wie sehr) how
    \was habe ich gelacht! how I laughed!
    \was ist das doch kompliziert! it's really complicated!
    6. (fam: nicht wahr) isn't it/doesn't it/aren't you
    das ist gut, \was? that's good, isn't it?, not bad, eh? fam
    1. (welches) what
    ich weiß, \was ich tun muss I know what I have to do
    \was mich betrifft, [so]... as far as I'm concerned...
    das, \was that which form, what
    das ist etwas, \was ich nicht tun werde that is something [which] I won't do
    das ist das Beste, \was du tun kannst that's the best thing you can do
    das Einzige, \was ich Ihnen sagen kann, ist, dass er morgen kommt the only thing I can tell you is that he's coming tomorrow
    das Wenige, \was ich besitze, will ich gerne mit dir teilen the little that I possess I will gladly share with you
    sie hat zugestimmt, \was mich gefreut hat he agreed, which pleased me
    es hat auf der Fahrt geregnet, \was mich aber nicht gestört hat it rained during the journey, but that didn't bother me
    3. (fam: wer)
    \was ein ganzer Kerl ist, der stellt sich einem Kampf anyone worth his salt will put up a fight
    4. DIAL (derjenige, diejenige)
    \was unsere Mutter ist, die sagt immer... our mother always says...
    5. DIAL (der, die, das)
    der Peter, \was unser Jüngster ist... Peter, who is our youngest...
    III. pron indef (fam)
    1. (etwas) something; (in Fragen, Verneinungen) anything
    sie hat kaum \was gesagt she hardly said anything [or a thing]
    kann ich dir \was zu trinken anbieten? can I offer you a drink?
    kann ich \was helfen? can I give you a hand?
    das will \was heißen that really means something
    iss nur, es ist \was ganz Leckeres! just eat it, it's something really tasty!
    so \was something like that, such a thing
    so \was könnte dir nicht passieren nothing like that could happen to you
    so \was Ärgerliches/Dummes! how annoying/stupid!
    so \was von Dummheit such stupidity
    [na,] so \was! really?
    nein, so \was! you don't say!
    sie ist so \was wie ne Architektin she's an architect or something of the sort
    2. (irgendetwas) anything
    ist \was? is anything wrong?, is something the matter?
    ob er \was gemerkt hat? I wonder if he noticed anything?
    fällt Ihnen an dem Bild \was auf? does anything strike you about the picture?
    gibt's \was Neues? is there any news?
    haben die \was miteinander? is there something between them?
    aus ihr wird mal \was werden she'll make something of herself
    aus ihm wird nie \was werden he'll never come to anything
    gib Bescheid, wenn ich \was für dich tun kann! let me know when I can do something for you
    3. (fam: Teil einer Menge) some
    ich will auch \was I want some too
    4. DIAL (ein wenig) a little, a bit
    möchtest du noch \was Kaffee? would you like some more coffee?
    sprich bitte \was lauter! could you speak a little louder, please?
    * * *
    A. int pr what (auch umg für
    wie bitte?);
    was für (ein) …? what sort of …?;
    was für Länder kennst du schon? which countries have you already been to?;
    was für eine Farbe hat …? what colo(u)r is …?;
    was ist sein Vater? what does his father do?;
    was willst du werden? what do you want to be?;
    was willst du überhaupt? what do you actually want?;
    was kostet das? how much is it?, what ( oder how much) does it cost?;
    was haben Sie an Wein etc? what have you got in the way of wine etc?;
    was ist denn? umg what’s the matter?, what’s wrong?;
    was noch? what else?;
    was dann? and then what?;
    um was handelt es sich? umg what’s it (all) about?;
    auf was wartest du? umg what are you waiting for?;
    an was denkst du? umg what are you thinking about?;
    muss er lügen? umg why does he have to lie?;
    was weiß ich! umg how should I know?, search me;
    und was nicht alles umg and all that;
    das tut weh, was? umg it hurts, doesn’t it?;
    es zählt das Was, nicht das Wie it doesn’t matter how you do it, just get it done; machen A, nun A 1, sollen2 2 etc
    B. int:
    was, du rauchst nicht mehr? umg what, you don’t smoke any more?;
    was für ein Unsinn/Krach etc! what nonsense etc/what a noise etc;
    was für ein Wetter! what weather!;
    was haben wir gelacht! umg what a laugh we had;
    was ist das doch schwierig this is so hard; ach A 5
    C. rel pr (das was) what; (welches) that, which; den Inhalt des vorhergehenden Satzes aufnehmend: which;
    das war alles, was er mir erzählte that was all (that) he told me;
    alles, was er weiß everything (that) he knows;
    …, was ihn völlig kalt ließ … which left him cold;
    was auch immer whatever (auch am Satzende), no matter what;
    was ihn betrifft as for him, as far as he’s concerned;
    was ich noch sagen wollte … the other thing I wanted to say …
    D. indef pr umg (etwas) something;
    ich sehe was, was du nicht siehst I spy with my little eye;
    weißt du schon was? have you heard anything?;
    ist was? what’s up?, is anything the matter?;
    was Schlechtes/Gutes/noch etc something bad/good/else etc;
    was Neues? any news?, anything new?;
    das ist was anderes that’s different;
    und nun zu ganz was anderem! and now for something completely different!;
    eine Palme oder so was (Ähnliches) a palm tree or something like that ( oder something similar);
    na, so was! besonders iron well I never!;
    was du nicht sagst! you don’t say!;
    hat man so was schon gesehen? have you ever seen anything like it?;
    so was von blöd! stupid or what?, how stupid can you get?;
    das war vielleicht was! that was really something!;
    da war doch was there was something there;
    ich will dir mal was sagen I’ll tell you something; besonders drohend: I’ll tell you what;
    schäm dich was! you ought to be ashamed of yourself; auch so A 7, wissen
    * * *
    adj.
    whatsoever adj. pron.
    what pron.
    whatever pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > was

  • 15 binden

    to tie; to bind; to link; to ligate; to hoop
    * * *
    bịn|den ['bɪndn] pret ba\#nd [bant] ptp gebu\#nden [gə'bʊndn]
    1. vt
    1) (= zusammenbinden) to tie; (= festbinden) to bind; (fig geh) to bind, to unite
    2) (= durch Binden herstellen) to bind; Strauß, Kranz to make up; Knoten etc to tie; Fass to hoop
    3) (= zubinden) Schal to tie; Krawatte to knot
    4) (= fesseln, befestigen)(an +acc to) to tie (up); Ziege, Pferd auch to tether; Boot to moor; (fig ) Menschen to bind, to tie; (an einen Ort) to tie; Geldmittel to tie up; (Versprechen, Vertrag, Eid etc) to bind

    jdn an Händen und Füßen binden — to tie or bind sb hand and foot

    jdm die Hände auf den Rücken binden — to tie sb's hands behind his back

    nichts bindet mich an GlasgowI have no special ties to keep me in Glasgow

    sie versuchte, ihn an sich zu binden — she tried to tie him to her

    See:
    auch gebunden, Nase
    5) (= festhalten) Staub, Erdreich to bind; (CHEM) (= aufnehmen) to absorb; (= sich verbinden mit) to combine with
    6) (=zusammenhalten AUCH COOK) Farbe, Soße to bind
    7) (= verbinden) (POET) to bind; (fig geh auch) to unite; (MUS ) Töne to slur; gleiche Note to tie

    was Gott gebunden hat, soll der Mensch nicht trennen — what God has joined together let no man put asunder

    2. vi
    (Mehl, Zement, Soße etc) to bind; (Klebstoff) to bond; (fig) to be tying, to tie one down; (Erlebnisse) to create a bond
    3. vr
    (= sich verpflichten) to commit oneself ( an +acc to)
    * * *
    1) (to tie up: The doctor bound up the patient's leg with a bandage; The robbers bound up the bank manager with rope.) bind
    2) (to fasten together and put a cover on the pages of (a book): Bind this book in leather.) bind
    3) ((often with to, on etc) to fasten with a string, rope etc: He tied the horse to a tree; The parcel was tied with string; I don't like this job - I hate being tied to a desk.) tie
    4) (to fasten by knotting; to make a knot in: He tied his shoelaces.) tie
    * * *
    bin·den
    < band, gebunden>
    [ˈbɪndn̩]
    I. vt
    1. (durch Binden zusammenfügen)
    etw [zu etw dat] \binden to bind [or tie] sth [to sth]
    Fichtenzweige wurden zu Kränzen gebunden pine twigs were tied [or bound] [together] into wreaths
    \binden Sie mir bitte einen Strauß roter Rosen! make up a bunch of red roses for me, please
    bindest du mir bitte die Krawatte? can you do [up] my tie [for me], please?
    kannst du mir bitte die Schürze hinten \binden? can you tie my apron at the back for me, please?
    2. (fesseln, befestigen)
    jdn/etw/ein Tier an etw akk \binden to tie [up sep] sb/sth/an animal to sth
    jdn an Händen und Füßen \binden to bind sb hand and foot
    jdm die Hände \binden to tie sb's hands
    [sich dat] etw um etw akk binden to tie sth round [one's] sth
    sie band sich ein Tuch um den Kopf she tied a shawl round her head
    jdn [an jdn/etw] \binden to bind sb [to sb/sth]
    ein Vertrag bindet immer beide Seiten a contract is always binding on both parties
    durch die Anstellung wurde sie an München gebunden as a result of her appointment she was tied to Munich
    ihn band ein furchtbarer Eid he was bound by a terrible oath
    4. (emotional verbinden)
    jdn an etw akk \binden to tie sb to sth
    er hatte immer den Eindruck, dass ihn nichts an diese Stadt bindet he always had the impression that he had no ties with this town
    etw [mit etw dat/durch etw akk] \binden to bind sth [with/by means of sth]
    Kapital \binden to tie [or lock] up capital
    6. CHEM
    etw \binden to bind sth
    7. KOCHK to bind [or thicken] sth
    eine Soße \binden to bind a sauce
    8. VERLAG (mit Einband versehen)
    etw \binden to bind sth
    9. MUS
    Akkorde/Töne \binden to slur chords/tones
    eine Note \binden to tie a note
    10.
    jdm sind die Hände gebunden sb's hands are tied
    II. vi to bind
    dieser Klebstoff bindet gut this glue bonds well; Soße to bind
    sich akk an jdn/etw \binden to commit oneself to sb/sth
    ich möchte mich momentan nicht \binden I don't want to tie myself down [or get involved] right now
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (bündeln) tie
    2) (herstellen) make up <wreath, bouquet>; make < broom>
    3) (fesseln) bind
    5) (befestigen, auch fig.) tie (an + Dat. to)

    nicht an einen Ort gebunden sein(fig.) not be tied to one place

    jemanden an sich (Akk.) binden — (fig.) make somebody dependent on one

    6) (knüpfen) tie <knot, bow, etc.>; knot < tie>
    7) (festhalten) bind <soil, mixture, etc.>; thicken < sauce>
    8) (Buchw.) bind
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb (als Bindemittel wirken) bind
    3.
    unregelmäßiges reflexives Verb tie oneself down

    ich bin zu jung, um mich schon zu binden — I am too young to be tied down

    * * *
    binden; bindet, band, hat gebunden
    A. v/t
    1. (fesseln) auch fig tie (
    an +akk to);
    fig
    jemanden an sich binden tie sb to o.s.;
    fig
    mir sind die Hände gebunden my hands are tied;
    fig
    mich bindet nichts an diesen Ort I have no real ties to this place
    2. (festmachen) tie down (
    an +akk to);
    einen Strick an einen Pfahl binden tie a rope (up) to a post; Nase1 5
    3. (zusammenbinden, zubinden) tie (up); (Knoten) tie; (Schlips) tie (a knot in); ( Strauß; Kranz) make;
    einen Besen binden make a broom;
    Rosen zu einem Strauß binden tie roses into a bouquet, make a bouquet of roses
    4. (verpflichten) bind, commit;
    5. (Buch) bind;
    6. CHEM (Substanz) bind; auch PHYS (Wärme) absorb
    7. TECH bond, cement
    8. GASTR (Soße etc) thicken, bind
    9. MUS (gleiche Noten) tie; (legato spielen) slur
    10. LING link
    11. WIRTSCH (Geldmittel) tie up; (Preise) fix
    B. v/i
    1. bind
    2. GASTR bind, thicken
    3. Klebstoff: stick; Zement etc: harden, set; Kunststoff: bond
    4. fig (Gemeinsamkeit schaffen) create a bond;
    Verpflichtungen binden obligations bind
    C. v/r
    1. commit o.s., tie o.s. down (
    an +akk to); vertraglich: bind o.s. (to); ehelich: tie o.s. down; pej get tied down;
    wir möchten uns überhaupt nicht binden we don’t want to get involved at all;
    sie will sich noch nicht binden auch she doesn’t want to commit herself yet
    2. CHEM bind, combine;
    etwas bindet sich an etwas s.th binds with sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (bündeln) tie
    2) (herstellen) make up <wreath, bouquet>; make < broom>
    3) (fesseln) bind
    5) (befestigen, auch fig.) tie (an + Dat. to)

    nicht an einen Ort gebunden sein(fig.) not be tied to one place

    jemanden an sich (Akk.) binden — (fig.) make somebody dependent on one

    6) (knüpfen) tie <knot, bow, etc.>; knot < tie>
    7) (festhalten) bind <soil, mixture, etc.>; thicken < sauce>
    8) (Buchw.) bind
    2. 3.
    unregelmäßiges reflexives Verb tie oneself down

    ich bin zu jung, um mich schon zu binden — I am too young to be tied down

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: band, gebunden)
    = to bind v.
    (§ p.,p.p.: bound)
    to ligate v.
    to link v.
    to spellbind v.
    to tie v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > binden

  • 16 seinlassen

    sein las|sen ptp sein lassen or (rare) sein gelassen irreg ptp seinlassen or (rare) seingelassen sep
    vt

    jdn/etw séín lassen — to leave sb/sth alone, to let sb/sth be

    du hättest es séín lassen sollen — you should have left well (enough (US)) alone

    sie kann es einfach nicht séín lassen — she just can't stop herself

    * * *
    s. sein I 1. 9)
    * * *
    seinlassen v/t sein1 A 14
    * * *
    s. sein I 1. 9)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > seinlassen

  • 17 sein lassen

    sein1 I 14
    * * *
    sein las|sen ptp sein lassen or (rare) sein gelassen irreg ptp seinlassen or (rare) seingelassen sep
    vt

    jdn/etw séín lassen — to leave sb/sth alone, to let sb/sth be

    du hättest es séín lassen sollen — you should have left well (enough (US)) alone

    sie kann es einfach nicht séín lassen — she just can't stop herself

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sein lassen

См. также в других словарях:

  • She Let Herself Go — Infobox Single Name = She Let Herself Go Cover size = Caption = Artist = George Strait from Album = Somewhere Down in Texas Released = 2005 Format = Recorded = 2005 Genre = Country Length = 3:16 Label = MCA Nashville Writer = Dean Dillon, Kerry… …   Wikipedia

  • let — let1 W1S1 [let] v past tense and past participle let present participle letting ▬▬▬▬▬▬▬ 1¦(allow)¦ 2¦(not stop something happening)¦ 3 let go 4 let somebody go 5¦(suggest/offer)¦ 6 let s see 7 let me think …   Dictionary of contemporary English

  • herself — [[t]hə(r)se̱lf[/t]] ♦ (Herself is a third person singular reflexive pronoun. Herself is used when the object of a verb or preposition refers to the same person as the subject of the verb, except in meaning 5.) 1) PRON REFL: v PRON, prep PRON You… …   English dictionary

  • let — 1 lease, rent, *hire, charter 2 Let, allow, permit, suffer, leave denote to refrain from preventing, or to fail to prevent, or to indicate an intention not to prevent. Let, allow, and permit, though frequently used with little distinction of… …   New Dictionary of Synonyms

  • let — 1 /let/ verb past tense and past participle letpresent participle letting 1 ALLOW (transitive not in passive) a) to allow someone to do something: I wanted to go out but my Dad wouldn t let me. | let sb do sth: She won t let her children play by… …   Longman dictionary of contemporary English

  • let — let1 [ let ] (past tense and past participle let) verb *** ▸ 1 allow ▸ 2 for showing anger etc. ▸ 3 for giving order ▸ 4 rent room/house/etc. ▸ 5 in mathematics ▸ + PHRASES 1. ) transitive to allow something to happen: let someone/something do… …   Usage of the words and phrases in modern English

  • She-Hulk — Infobox comics character character name=She Hulk imagesize250 converted=y caption=Cover for She Hulk (vol. 1) #1. Art by Adi Granov. real name=Jennifer Susan Walters species= Human (empowered) publisher=Marvel Comics debut= Savage She Hulk #1… …   Wikipedia

  • let — [[t]le̱t[/t]] ♦ lets, letting (The form let is used in the present tense and is the past tense and past participle.) 1) VERB If you let something happen, you allow it to happen without doing anything to stop or prevent it. [V n inf] People said… …   English dictionary

  • Let the Season Take Wing — Infobox Single Name = Let the Season Take Wing Artist = Amy Grant from Album = Let the Season Take Wing Released = 1992 Format = Cassette single [Recorded =] Genre = Christmas music, CCM, Adult Contemporary, Pop, Length = 3:52 Label = A M Records …   Wikipedia

  • Let There Be Light (SATC episode) — Infobox Television episode Title = An American Girl in Paris, Part Une Series = Sex and the City Caption = Season = 6 Episode = 13 Airdate = January 4, 2004 Production = Writer = Michael Patrick King Director = Michael Patrick King Guests =… …   Wikipedia

  • let — I UK [let] / US verb Word forms let : present tense I/you/we/they let he/she/it lets present participle letting past tense let past participle let *** 1) a) [transitive] to allow something to happen let someone/something do something: I stepped… …   English dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»