Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

netz+etc

  • 41 Liniennetz

    n (rail etc.) network
    * * *
    Li|ni|en|netz
    nt
    network of routes

    das Líniennetz der U-Bahn — the underground (Brit) or subway (US) (system)

    das Líniennetz der Straßenbahnen — the tram (esp Brit) or streetcar (US) system

    * * *
    Li·ni·en·netz
    nt route network
    * * *
    Liniennetz n (rail etc) network

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Liniennetz

  • 42 versenken

    I v/t
    1. (Schiff etc., auch Schatz etc.) sink
    2. in die Erde: lower (in +Akk into)
    3. TECH. etc. (auch Bühne) lower; (Teil) auch fold down; (Antenne etc.) retract; (Schraube) countersink
    II v/refl: sich versenken in (+ Akk) immerse o.s. in; in ein Buch etc.: become engrossed in
    * * *
    to engulf
    * * *
    ver|sẹn|ken ptp verse\#nkt
    1. vt
    1) Schatz, Behälter, Bohrinsel to sink; Leiche, Sarg to lower; Schiff to sink, to send to the bottom; das eigene Schiff to scuttle

    den Kopf in ein Buch versenken — to bury one's head in a book, to immerse oneself in a book

    2) Schraube to countersink; Tischplatte to fold away; (THEAT) to lower

    eine Nähmaschine, die man versenken kann — a foldaway sewing machine

    2. vr

    versenken — to become immersed in sth; in Gedanken auch, in Anblick to lose oneself in sth

    * * *
    1) (to (cause to) go down below the surface of water etc: The torpedo sank the battleship immediately; The ship sank in deep water.) sink
    2) sink
    * * *
    ver·sen·ken *
    I. vt
    etw \versenken to sink sth
    das eigene Schiff \versenken to scuttle one's own ship
    etw \versenken Ball, Kugel to sink sth fam
    den Ball ins Netz [o Tor] \versenken FBALL to send the ball into the back of the net
    etw \versenken to lower sth
    die Scheinwerfer \versenken to retract the headlights
    etw in etw akk \versenken to lower sth into sth
    eine Bohrung \versenken to countersink a bore
    II. vr (geh)
    sich akk in etw akk \versenken to immerse oneself [or become engrossed] in sth
    sich akk ganz in sich akk selbst \versenken to become totally absorbed in oneself
    * * *
    1) sink < ship>; lower <body, coffin>
    2) (verschwinden lassen) lower, retract <aerial, rostrum, etc.>
    * * *
    A. v/t
    1. (Schiff etc, auch Schatz etc) sink
    2. in die Erde: lower (
    in +akk into)
    3. TECH etc (auch Bühne) lower; (Teil) auch fold down; (Antenne etc) retract; (Schraube) countersink
    B. v/r:
    sich versenken in (+akk) immerse o.s. in; in ein Buch etc: become engrossed in
    * * *
    1) sink < ship>; lower <body, coffin>
    2) (verschwinden lassen) lower, retract <aerial, rostrum, etc.>
    * * *
    v.
    to countersink v.
    (§ p.,p.p.: countersank, countersunk)
    to engulf v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > versenken

  • 43 zirkeln

    I v/i (genau abmessen) measure accurately ( oder precisely); wir mussten ganz schön zirkeln, bis das Regal passte umg. it took ( oder we had to do) a lot of measuring and adjusting to get the shelf to fit
    II v/t (geschickt an eine Stelle bringen) place, direct; (Ball, Freistoß, etc.) auch: stroke; Scholl zirkelte den Ball an der Mauer vorbei ins Netz (with pinpoint accuracy) Scholl stroked the ball past the wall and into the net
    * * *
    zịr|keln ['tsɪrkln]
    vi
    (= genau abmessen) to measure exactly
    * * *
    transitives Verb measure out precisely
    * * *
    A. v/i (genau abmessen) measure accurately ( oder precisely);
    wir mussten ganz schön zirkeln, bis das Regal passte umg it took ( oder we had to do) a lot of measuring and adjusting to get the shelf to fit
    B. v/t (geschickt an eine Stelle bringen) place, direct; (Ball, Freistoß, etc) auch: stroke;
    Scholl zirkelte den Ball an der Mauer vorbei ins Netz (with pinpoint accuracy) Scholl stroked the ball past the wall and into the net
    * * *
    transitives Verb measure out precisely

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zirkeln

  • 44 safety

    noun
    1) (being out of danger) Sicherheit, die
    2) (lack of danger) Ungefährlichkeit, die; (of a machine) Betriebssicherheit, die
    3) attrib. Sicherheits[netz, -kette, -faktor, -maßnahmen, -vorrichtungen, -lampe]
    * * *
    noun (the state of being safe: I worry about the children's safety on these busy roads; a place of safety; ( also adjective) safety goggles; safety helmet.) die Sicherheit, Sicherheits-
    * * *
    safe·ty
    [ˈseɪfti]
    1. (condition of being safe) Sicherheit f
    they all ran for \safety behind trees sie rannten alle, um sich hinter den Bäumen in Sicherheit zu bringen
    I prefer to watch it on TV from the \safety of my own armchair ich sehe es mir lieber, von meinem sicheren Sessel aus, im Fernsehen an
    place of \safety sicherer Ort
    with no thought for one's own \safety ohne an seine eigene Sicherheit zu denken
    to be concerned for the \safety of sb um jds Sicherheit besorgt sein
    to guarantee [or assure] sb's \safety für jds Sicherheit garantieren
    to leap to \safety sich akk mit einem Sprung in Sicherheit bringen
    to winch sb to \safety jdn mit einer Seilwinde in Sicherheit bringen
    for your [comfort and] \safety zu Ihrer [Bequemlichkeit und] Sicherheit
    for \safety['s sake] sicherheitshalber, aus Sicherheitsgründen
    2. (freedom from harm) Sicherheit f; of a medicine Unbedenklichkeit f
    3. (safety catch) of a gun Sicherung f, Sicherungshebel m
    4. (in American football) Sicherheits-Touchdown m, Safety m fachspr; (player) Rückraumspieler m
    5.
    there's \safety in numbers ( saying) in der Gruppe ist man sicherer
    * * *
    ['seIftɪ]
    n
    Sicherheit f

    in a place of safetyan einem sicheren Ort

    with complete safety —

    I can say with safety that... — ich kann mit Sicherheit behaupten, dass...

    to play for safety (Sport) — auf Sicherheit spielen; (fig) sichergehen

    (there's) safety in numbers — zu mehreren ist man sicherer

    when we reached the safety of the opposite bankals wir sicher das andere Ufer erreicht hatten

    to seek safety abroadsich ins Ausland in Sicherheit bringen

    the government must ensure the safety of nuclear power plantsdie Regierung muss die Betriebssicherheit von Atomkraftwerken gewährleisten

    * * *
    safety [ˈseıftı]
    A s
    1. Sicherheit f:
    jump to safety sich durch einen Sprung in Sicherheit bringen;
    swim to safety sich schwimmend in Sicherheit bringen
    2. Sicherheit f, Gefahrlosigkeit f:
    safety (of operation) TECH Betriebssicherheit;
    safety in flight FLUG Flugsicherheit;
    safety on the road Verkehrssicherheit;
    we cannot do it with safety wir können es nicht ohne Gefahr tun;
    there is safety in numbers zu mehreren ist man sicherer;
    a) sichergehen (wollen), Risiken vermeiden,
    b) SPORT auf Sicherheit spielen;
    safety first! Sicherheit über alles!;
    safety-first scheme Unfallverhütungsprogramm n
    3. Sicherheit f, Zuverlässigkeit f, Verlässlichkeit f (eines Mechanismus, Verfahrens etc)
    4. Sicherung f, Schutz m ( beide:
    against gegen, vor dat)
    5. Schutz-, Sicherheitsvorrichtung f, Sicherung f
    6. Sicherung(sflügel) f(m) (am Gewehr etc):
    at safety gesichert
    B adj Sicherheits…
    * * *
    noun
    1) (being out of danger) Sicherheit, die
    2) (lack of danger) Ungefährlichkeit, die; (of a machine) Betriebssicherheit, die
    3) attrib. Sicherheits[netz, -kette, -faktor, -maßnahmen, -vorrichtungen, -lampe]
    * * *
    n.
    Schutz m.
    Sicherheit f.

    English-german dictionary > safety

  • 45 smack

    I 1. noun
    1) (sound) Klatsch, der
    2) (blow) Schlag, der; (on child's bottom) Klaps, der (ugs.)
    2. transitive verb
    1) (slap) [mit der flachen Hand] schlagen; (lightly) einen Klaps (ugs.) geben (+ Dat.)

    smack somebody's face/bottom/hand — jemanden ohrfeigen/jemandem eins hintendrauf geben (ugs.) /jemandem eins auf die Hand geben (ugs.)

    2)

    smack one's lips — [mit den Lippen] schmatzen

    3. intransitive verb

    smack into the net/wall — ins Netz/gegen die Mauer knallen (ugs.)

    4. adverb
    1) (coll.): (with a smack)
    2) (exactly) direkt
    II intransitive verb

    smack of — schmecken nach; (fig.) riechen nach (ugs.)

    * * *
    I 1. [smæk] verb
    (to strike smartly and loudly; to slap: She smacked the child's hand/bottom.) einen Klaps geben
    2. noun
    ((the sound of) a blow of this kind; a slap: He could hear the smack of the waves against the side of the ship.) der Klatsch
    3. adverb
    (directly and with force: He ran smack into the door.) geradewegs
    - academic.ru/114972/a_smack_on_the_cheek">a smack on the cheek
    II 1. [smæk] verb
    ((with of) to have a suggestion of: The whole affair smacks of prejudice.) schmecken
    2. noun
    There's a smack of corruption about this affair.) der Beigeschmack
    * * *
    smack1
    [smæk]
    n no pl (sl) Heroin nt
    to be on \smack heroinabhängig sein
    smack2
    [smæk]
    I. n
    1. (slap) [klatschender] Schlag
    a \smack on the bottom ein fester Klaps auf den Hintern
    to give sb a \smack on the jaw jdm eine knallen fam
    2. (hearty kiss) Schmatz[er] m
    3. (loud noise) Knall m
    II. adv inv
    1. (exactly) direkt
    his shot landed \smack in the middle of the target sein Schuss landete haargenau im Zentrum der Zielscheibe
    2. (forcefully) voll fam
    I walked \smack into a lamp post ich lief voll gegen einen Laternenpfahl
    III. vt
    to \smack sb jdm eine knallen fam
    to \smack sb's bottom jdm den Hintern versohlen
    to \smack a ball esp AM SPORT einen Ball schlagen
    2. (slap sth against sth)
    to \smack sth on sth etw auf etw akk knallen
    to \smack one's lips mit den Lippen schmatzen
    IV. vi
    to \smack of sth nach etw dat riechen fam
    he avoids anything that \smacks of commitment er geht allem aus dem Weg, was nach Bindung riecht
    * * *
    I [smk]
    1. n
    (= taste) (leichter) Geschmack (of nach), Spur f (of von); (= smell) (leichter) Geruch (of nach), Hauch m (of von); (fig) Spur f (of von)
    2. vi
    II
    1. n
    1) (klatschender) Schlag; (= slap also) fester Klaps; (= sound) Klatschen nt

    to give a child a ( hard) smack — einem Kind eine knallen (inf)

    you'll get a smackdu fängst gleich eine (inf)

    a smack in the eye (fig)ein Schlag m ins Gesicht

    2) (inf

    = kiss) to give sb a smack on the cheek — jdn einen Schmatz auf die Backe geben (inf)

    2. vt
    (= slap) knallen (inf)

    to smack one's hands ( together) — in die Hände klatschen

    to smack one's thighsich (dat) auf den Schenkel klatschen

    I'll smack your bottom, you'll get a smacked bottom — ich versohl dir gleich den Hintern! (inf)

    See:
    lip
    3. adv (inf)
    direkt

    he kissed her smack on the lipser gab ihr einen Schmatzer (inf)

    III
    n
    (inf: heroin) Heroin nt IV
    n (NAUT)
    Schmack(e) f
    * * *
    smack1 [smæk]
    A s
    1. (Bei)Geschmack m (of von)
    2. fig Beigeschmack m, Anflug m ( beide:
    of von)
    3. Prise f (Salz etc)
    4. Häppchen n, Bissen m
    5. besonders US sl Heroin n
    B v/i
    1. schmecken (of nach)
    2. fig schmecken oder riechen (of nach)
    smack2 [smæk]
    A s
    1. Klatsch m, Klaps m, klatschender Schlag:
    a) eine Ohrfeige,
    b) auch a smack in the eye fig ein Schlag ins Gesicht;
    have a smack at sth es (einmal) mit etwas versuchen;
    have a smack at doing sth versuchen, etwas zu tun
    2. Schmatzen n
    3. ( besonders Peitschen)Knall m
    4. Schmatz m (lauter Kuss) (on auf akk):
    B v/t
    1. mit einer Peitsche knallen
    2. etwas schmatzend genießen
    3. smack one’s lips
    a) schmatzen,
    b) sich die Lippen lecken
    4. etwas hinklatschen
    5. klatschen(d schlagen) auf (akk)
    6. die Hände etc zusammenschlagen
    7. jemandem einen Klaps geben
    C v/i
    1. schmatzen:
    smacking kiss A 4
    2. klatschen(d schlagen) (on auf akk)
    3. knallen (Peitsche)
    4. hinklatschen (on auf akk)
    D adv umg
    1. mit einem Klatsch
    2. genau, direkt:
    smack3 [smæk] s SCHIFF Schmack(e) f (voll gedecktes Fischerboot)
    * * *
    I 1. noun
    1) (sound) Klatsch, der
    2) (blow) Schlag, der; (on child's bottom) Klaps, der (ugs.)
    2. transitive verb
    1) (slap) [mit der flachen Hand] schlagen; (lightly) einen Klaps (ugs.) geben (+ Dat.)

    smack somebody's face/bottom/hand — jemanden ohrfeigen/jemandem eins hintendrauf geben (ugs.) /jemandem eins auf die Hand geben (ugs.)

    2)

    smack one's lips — [mit den Lippen] schmatzen

    3. intransitive verb

    smack into the net/wall — ins Netz/gegen die Mauer knallen (ugs.)

    4. adverb
    1) (coll.): (with a smack)
    2) (exactly) direkt
    II intransitive verb

    smack of — schmecken nach; (fig.) riechen nach (ugs.)

    * * *
    adv.
    riechen nach adv.
    schmatzen adv.
    schmecken nach adv. n.
    Geschmack m.
    Klatsch -en m.

    English-german dictionary > smack

  • 46 spinnen

    (Wolle) to spin;
    (verrückt sein) to be mad (ugs.); to be crazy (ugs.)
    * * *
    spịn|nen ['ʃpɪnən] pret spa\#nn [ʃpan] ptp gespo\#nnen [gə'ʃpɔnən]
    1. vt
    to spin; (old liter = ersinnen) Verrat, Ränke to plot; Lügen to concoct, to invent; Geschichte to spin

    ein Netz von Lügen spinnen, ein Lügengewebe spinnen — to weave a web of lies

    See:
    Garn
    2. vi
    1) (lit) to spin
    2) (inf) (= leicht verrückt sein) to be crazy or nutty or screwy (all inf); (= Unsinn reden) to talk rubbish (Brit inf) or garbage (inf); (= Lügengeschichten erzählen) to make it up, to tell tall stories

    stimmt das oder spinnst du? — is that true, or are you having me on (inf) or putting me on (US inf)?

    sag mal, spinn ich, oder...? — am I imagining things or...?

    du spinnst wohl!, spinnst du? — you must be crazy!, are you crazy!

    ich dein Auto waschen?, du spinnst wohl! — me clean your car?, you've got to be joking or kidding! (inf)

    * * *
    (to form threads from (wool, cotton etc) by drawing out and twisting: The old woman was spinning (wool) in the corner of the room.) spin
    * * *
    spin·nen
    <spann, gesponnen>
    [ˈʃpɪnən]
    I. vt
    Wolle \spinnen to spin wool
    2. (ersinnen) to invent [or concoct] [or spin]
    eine Geschichte/Lüge \spinnen to spin [or invent] a story/lie
    II. vi
    2. (fam: nicht bei Trost sein) to be mad [or crazy], to be off one's head BRIT [or out of one's mind] sl
    sag mal, spinnt der? is he off his head?
    spinn doch nicht! don't talk such rubbish!
    du spinnst wohl! you must be mad!
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb spin (fig.); plot < intrigue>; think up < idea>; hatch < plot>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) spin
    2) (ugs.): (verrückt sein) be crazy or (sl.) nuts or (sl.) crackers

    Ich soll bezahlen? Du spinnst wohl! — [What,] me pay? You must be joking or (sl.) kidding

    * * *
    spinnen; spinnt, spann, hat gesponnen
    A. v/t & v/i
    1. spin;
    die Spinne spinnt ihr Netz the spider spins its web;
    ein Netz von Intrigen spinnen fig weave a web of intrigue;
    ein Garn spinnen umg, fig spin a yarn
    2. umg
    es ist alles gesponnen he’s ( oder she’s) made it all up, it’s a load of rubbish (US it’s a crock)
    B. v/i umg (verrückt sein) be mad ( oder nuts, crazy, off one’s rocker); (Unsinn reden) talk rubbish;
    du spinnst wohl! you must be crazy ( oder off your rocker)!,
    spinnst du? have you gone mad?, are you crazy?;
    spinn ich? am I imagining things?;
    ich glaub, ich spinne ärgerlich: I don’t believe it!, it can’t be!;
    er fängt an zu spinnen he’s (slowly) going mad ( oder [a]round the bend), he’s losing his marbles;
    du spinnst total you’re completely off your rocker
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb spin (fig.); plot < intrigue>; think up < idea>; hatch < plot>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) spin
    2) (ugs.): (verrückt sein) be crazy or (sl.) nuts or (sl.) crackers

    Ich soll bezahlen? Du spinnst wohl! — [What,] me pay? You must be joking or (sl.) kidding

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > spinnen

  • 47 power

    1. noun
    1) (ability) Kraft, die

    do all in one's power to help somebodyalles in seiner Macht od. seinen Kräften Stehende tun, um jemandem zu helfen

    2) (faculty) Fähigkeit, die; Vermögen, das (geh.); (talent) Begabung, die; Talent, das
    3) (vigour, intensity) (of sun's rays) Kraft, die; (of sermon, performance) Eindringlichkeit, die; (solidity, physical strength) Kraft, die; (of a blow) Wucht, die
    4) (authority) Macht, die, Herrschaft, die ( over über + Akk.)

    she was in his powersie war in seiner Gewalt

    5) (personal ascendancy)

    [exercise/get] power — Einfluss [ausüben/gewinnen] ( over auf + Akk.)

    6) (political or social ascendancy) Macht, die

    hold poweran der Macht sein

    come into poweran die Macht kommen

    balance of power — Kräftegleichgewicht, das

    7) (authorization) Vollmacht, die
    8) (influential person) Autorität, die; (influential thing) Machtfaktor, der

    be the power behind the throne(Polit.) die graue Eminenz sein

    the powers that be — die maßgeblichen Stellen; die da oben (ugs.)

    9) (State) Macht, die
    10) (coll.): (large amount) Menge, die (ugs.)
    11) (Math.) Potenz, die
    12) (mechanical, electrical) Kraft, die; (electric current) Strom, der; (of loudspeaker, engine, etc.) Leistung, die
    13) (deity) Macht, die
    2. transitive verb
    [Treibstoff, Dampf, Strom, Gas:] antreiben; [Batterie:] mit Energie versehen od. versorgen
    * * *
    1) ((an) ability: A witch has magic power; A cat has the power of seeing in the dark; He no longer has the power to walk.) die Kraft
    2) (strength, force or energy: muscle power; water-power; ( also adjective) a power tool (=a tool operated by electricity etc. not by hand).) die Kraft; mit Elektrizität betrieben
    3) (authority or control: political groups fighting for power; How much power does the Queen have?; I have him in my power at last) die Macht
    4) (a right belonging to eg a person in authority: The police have the power of arrest.) die Befugnis
    5) (a person with great authority or influence: He is quite a power in the town.) einflußreiche Persönlichkeit
    6) (a strong and influential country: the Western powers.) die Macht
    7) (the result obtained by multiplying a number by itself a given number of times: 2 × 2 × 2 or 23 is the third power of 2, or 2 to the power of 3.) die Potenz
    - academic.ru/117970/powered">powered
    - powerful
    - powerfully
    - powerfulness
    - powerless
    - powerlessness
    - power cut
    - failure
    - power-driven
    - power point
    - power station
    - be in power
    * * *
    pow·er
    [ˈpaʊəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. no pl (control) Macht f; (influence) Einfluss m
    gay/black \power movement Schwulenbewegung f/schwarze Bürgerrechtsbewegung
    to be in sb's \power völlig unter jds Einfluss stehen
    to have sb in one's \power jdn in seiner Gewalt haben
    to have \power over sb/sth (control) Macht über jdn/etw haben; (influence) Einfluss auf jdn/etw haben
    he has a mysterious \power over her sie ist ihm auf eine rätselhafte Art verfallen
    2. no pl (political control) Macht f
    absolute \power absolute Macht
    to come to \power an die Macht kommen
    executive/legislative \power die exekutive/legislative Gewalt
    to fall from \power die Macht abgeben müssen
    to be in/out of \power an der Macht/nicht an der Macht sein
    to restore sb to \power jdn wieder an die Macht bringen
    to be returned to \power wieder [o erneut] an die Macht kommen
    to seize \power die Macht ergreifen [o übernehmen
    3. (nation) [Führungs]macht f
    industrial/military \power Industriemacht/Militärmacht f
    naval [or sea] \power Seemacht f
    nuclear \power Atommacht f
    the West's leading \powers die westlichen Führungsmächte
    world \power Weltmacht f
    4. (person, group) Macht f; (person also) treibende Kraft
    \powers pl (group) Kräfte pl
    she is becoming an increasingly important \power in the company sie wird innerhalb des Unternehmens zunehmend wichtiger
    Mother Teresa was a \power for good Mutter Teresa hat viel Gutes bewirkt
    the \powers of darkness die Mächte pl der Finsternis
    5. no pl (right) Berechtigung f, Befugnis f
    it is [with]in my \power to order your arrest ich bin dazu berechtigt, Sie unter Arrest zu stellen
    to have the \power of veto das Vetorecht haben
    \powers pl Kompetenz[en] f[pl]
    to act beyond one's \powers seine Kompetenzen überschreiten
    to give sb full \powers to do sth jdn bevollmächtigen, etw zu tun
    7. no pl (ability) Vermögen nt, Macht f
    it is beyond my \power to... es steht nicht in meiner Macht,...
    the doctors will soon have it within their \power to... die Ärzte werden bald in der Lage sein,...
    \power of absorption Absorptionsvermögen nt
    to do everything in one's \power alles in seiner Macht Stehende tun
    to have the [or have it in one's] \power to do sth die Fähigkeit haben, etw zu tun, etw tun können
    they have the \power to destroy us sie haben die Macht, uns zu zerstören
    \powers pl Vermögen nt kein pl, Fähigkeiten pl
    \powers of concentration Konzentrationsfähigkeit f
    \powers of endurance Durchhaltevermögen nt
    to be at the height [or peak] of one's \powers auf dem Höhepunkt seiner Leistungsfähigkeit sein
    intellectual/mental \powers intellektuelle/geistige Fähigkeiten
    \powers of observation Beobachtungsfähigkeit f
    \powers of persuasion Überzeugungskraft f
    9. no pl (strength) Kraft f, Stärke f; (of sea, wind, explosion) Gewalt f; (of nation, political party) Stärke f, Macht f
    economic \power Wirtschaftsmacht f
    explosive \power Sprengkraft f a. fig
    military \power militärische Stärke
    10. no pl (emotion) Intensität f; of words Macht f
    a poet of immense \power eine Dichterin von unglaublicher Ausdruckskraft
    11. no pl (electricity) Strom m, Elektrizität f
    to cut off the \power den Strom abstellen
    to disconnect the \power den Strom abschalten
    hydroelectric \power Wasserkraft f
    nuclear \power Atomenergie f
    solar \power Solarenergie f, Sonnenenergie f
    source of \power Energiequelle f, Energielieferant m
    12. no pl (output) Leistung f, Kraft f
    full \power ahead! volle Kraft voraus!
    13. no pl (dioptres) Stärke f
    what's the magnification \power of your binoculars? wie stark ist Ihr Fernglas?
    14. no pl MATH Potenz f
    \power of ten Zehnerpotenz f
    two to the \power [of] four [or to the fourth \power] zwei hoch vier
    three raised to the \power of six drei in die sechste Potenz erhoben
    15.
    the \powers that be die Mächtigen
    it's up to the \powers that be to decide what... sollen die da oben doch entscheiden, was... fam
    to do sb a \power of good ( fam) jdm wirklich gut tun
    more \power to your elbow [or AM to you]! nur zu!, viel Erfolg!
    \power behind the throne graue Eminenz
    II. n modifier
    1. (electric) (source, supply) Strom-
    \power failure [or loss] Stromausfall m
    \power industry Energiewirtschaft f
    \power output elektrische Leistung, Stromleistung f
    \power switch [Strom]schalter m
    2. (political) (block, game, structure) Macht-
    \power politics Machtpolitik f
    \power struggle Machtkampf m
    \power vacuum Machtvakuum nt
    III. vi
    1. (speed)
    to \power somewhere irgendwohin sausen [o fam rasen
    2. (work hard) sich akk mächtig ins Zeug legen fam
    IV. vt
    to \power sth etw antreiben
    diesel-\powered trucks Lkws mit Dieselantrieb
    * * *
    ['paʊə(r)]
    1. n
    1) no pl (= physical strength) Kraft f; (= force of blow, explosion etc) Stärke f, Gewalt f, Wucht f; (fig of argument etc) Überzeugungskraft f

    the power of love/logic/tradition — die Macht der Liebe/Logik/Tradition

    2) (= faculty, ability of hearing, imagination) Vermögen nt no pl

    mental/hypnotic powers — geistige/hypnotische Kräfte pl

    he did all in his power to help them —

    it's beyond my power or not within my power to... — es steht nicht in meiner Macht, zu...

    4) (no pl = sphere or strength of influence, authority) Macht f; (JUR, parental) Gewalt f; (usu pl = thing one has authority to do) Befugnis f

    he has the power to acter ist handlungsberechtigt

    the power of the police/of the law — die Macht der Polizei/des Gesetzes

    the party now in power — die Partei, die im Augenblick an der Macht ist

    "student/worker power" — "Macht den Studenten/Arbeitern"

    5) (= person or institution having authority) Autorität f, Machtfaktor m

    to be the power behind the scenes/throne — die graue Eminenz sein

    the powers of darkness/evil — die Mächte der Finsternis/des Bösen

    6) (= nation) Macht f
    7) (= source of energy nuclear, electric power etc) Energie f; (of water, steam) Energie f, Kraft f

    power on/off (technical device)

    the ship made port under her own powerdas Schiff lief mit eigener Kraft in den Hafen ein

    8) (of engine, machine, loudspeakers, transmitter) Leistung f; (of microscope, lens, sun's rays, drug, chemical) Stärke f

    the power of suggestion —

    9) (MATH) Potenz f

    to the power (of) 2 — hoch 2, in der 2. Potenz

    10) (inf

    = a lot of) a power of help — eine wertvolle or große Hilfe

    2. vt
    (engine) antreiben; (fuel) betreiben

    powered by electricity/by jet engines — mit Elektro-/Düsenantrieb

    3. vi
    (runner, racing car) rasen

    the swimmer powered through the water —

    * * *
    power [ˈpaʊə(r)]
    A s
    1. Kraft f, Stärke f, Macht f, Vermögen n:
    it was out of ( oder not in) his power to do it es stand nicht in seiner Macht, es zu tun;
    more power to your elbow! bes Br umg viel Erfolg!;
    do all in one’s power alles tun, was in seiner Macht steht;
    it is beyond my power es übersteigt meine Kraft
    2. (auch physische) Kraft, Energie f
    3. Wucht f, Gewalt f, Kraft f
    4. meist pl
    a) (hypnotische etc) Kräfte pl
    b) (geistige) Fähigkeiten pl:
    power to concentrate, power(s) of concentration Konzentrationsvermögen n, -fähigkeit f; observation A 3, persuasion 2 Talent n
    5. Macht f, Gewalt f, Autorität f, Herrschaft f ( alle:
    over über akk):
    the power of money die Macht des Geldes;
    be in power an der Macht oder umg am Ruder sein;
    be in sb’s power in jemandes Gewalt sein;
    come into power an die Macht oder umg ans Ruder kommen, zur Macht gelangen;
    have sb in one’s power jemanden in seiner Gewalt haben;
    have (no) power over sb (keinen) Einfluss auf jemanden haben; key1 A 1
    6. JUR (Handlungs-, Vertretungs)Vollmacht f, Befugnis f:
    power of testation Testierfähigkeit f; attorney b, full1 A 11, go beyond
    7. POL Gewalt f (als Staatsfunktion): legislative A 1, separation 1, etc
    8. POL (Macht)Befugnis f, (Amts)Gewalt f
    9. POL Macht f, Staat m: Great Powers
    10. Machtfaktor m, einflussreiche Stelle oder Person:
    the powers that be die maßgeblichen (Regierungs)Stellen;
    11. höhere Macht:
    the heavenly powers die himmlischen Mächte; darkness 4
    12. Powers pl REL Mächte pl (6. Ordnung der Engel)
    13. umg Menge f:
    it did him a power of good es hat ihm unwahrscheinlich gutgetan
    14. MATH Potenz f:
    power series Potenzreihe f;
    raise to the third power in die dritte Potenz erheben
    15. ELEK, PHYS Kraft f, Leistung f, Energie f:
    power per unit surface ( oder area) Flächenleistung
    16. ELEK (Stark)Strom m
    17. RADIO, TV Sendestärke f
    18. TECH
    a) mechanische Kraft, Antriebskraft f
    b) horsepower 1:
    a) mit laufendem Motor,
    b) (mit) Vollgas;
    power off mit abgestelltem Motor, im Leerlauf;
    under one’s own power mit eigener Kraft, fig a. unter eigener Regie
    19. OPT Vergrößerungskraft f, (Brenn)Stärke f (einer Linse)
    B v/t TECH mit (mechanischer etc) Kraft betreiben, antreiben, (mit Motor) ausrüsten: rocket-powered
    C v/i TECH mit Motorkraft fahren
    p. abk
    1. page S.
    2. part T.
    3. LING participle Part.
    4. past
    5. Br penny, pence
    6. per
    7. post, after
    P abk
    3. PHYS power;
    4. PHYS pressure
    pr abk
    1. pair
    * * *
    1. noun
    1) (ability) Kraft, die

    do all in one's power to help somebodyalles in seiner Macht od. seinen Kräften Stehende tun, um jemandem zu helfen

    2) (faculty) Fähigkeit, die; Vermögen, das (geh.); (talent) Begabung, die; Talent, das
    3) (vigour, intensity) (of sun's rays) Kraft, die; (of sermon, performance) Eindringlichkeit, die; (solidity, physical strength) Kraft, die; (of a blow) Wucht, die
    4) (authority) Macht, die, Herrschaft, die ( over über + Akk.)

    [exercise/get] power — Einfluss [ausüben/gewinnen] ( over auf + Akk.)

    balance of power — Kräftegleichgewicht, das

    7) (authorization) Vollmacht, die
    8) (influential person) Autorität, die; (influential thing) Machtfaktor, der

    be the power behind the throne(Polit.) die graue Eminenz sein

    the powers that be — die maßgeblichen Stellen; die da oben (ugs.)

    9) (State) Macht, die
    10) (coll.): (large amount) Menge, die (ugs.)
    11) (Math.) Potenz, die
    12) (mechanical, electrical) Kraft, die; (electric current) Strom, der; (of loudspeaker, engine, etc.) Leistung, die
    13) (deity) Macht, die
    2. transitive verb
    [Treibstoff, Dampf, Strom, Gas:] antreiben; [Batterie:] mit Energie versehen od. versorgen
    * * *
    (of) n.
    Macht ¨-e (über) f. (exponent, Mathematics) n.
    (Mathematik) f. n.
    Einfluss -¨e m.
    Energie -n f.
    Herrschaft f.
    Kraft ¨-e f.
    Leistung -en f.
    Potenz -en f.
    Strom ¨-e m.
    Vermögen - n.

    English-german dictionary > power

  • 48 screen

    1. noun
    1) (partition) Trennwand, die; (piece of furniture) Wandschirm, der
    2) (something that conceals from view) Sichtschutz, der; (of trees, persons, fog) Wand, die; (of persons) Mauer, die; (of secrecy) Wand, die; Mauer, die
    3) (on which pictures are projected) Leinwand, die; (of computer; radar screen)

    [TV] screen — [Fernseh]schirm, der; Bildschirm, der

    the screen(Cinemat.) die Leinwand

    4) (Phys.) [Schutz]schirm, der; (Electr.) Abschirmung, die
    5) (Motor Veh.) see academic.ru/82470/windscreen">windscreen
    6) (Amer.): (netting to exclude insects) Fliegendraht, der; Fliegengitter, das
    2. transitive verb
    1) (shelter) schützen ( from vor + Dat.); (conceal) verdecken

    screen one's eyes from the sunseine Augen vor der Sonne schützen od. (geh.) gegen die Sonne beschirmen

    2) (show) vorführen, zeigen [Dias, Film]
    3) (check) (for disease) untersuchen ( for auf + Akk.); (for loyalty etc.) unter die Lupe nehmen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [skri:n] 1. noun
    1) (a flat, movable, often folding, covered framework for preventing a person etc from being seen, for decoration, or for protection from heat, cold etc: Screens were put round the patient's bed; a tapestry fire-screen.) der Wandschirm
    2) (anything that so protects etc a person etc: He hid behind the screen of bushes; a smokescreen.) der Schutz
    3) (the surface on which films or television pictures appear: cinema/television/radar screen.) der Bildschirm, die Leinwand
    2. verb
    1) (to hide, protect or shelter: The tall grass screened him from view.) abschirmen
    2) (to make or show a cinema film.) verfilmen
    3) (to test for loyalty, reliability etc.) überprüfen
    4) (to test for a disease: Women should be regularly screened for cancer.) überprüfen
    - screenplay
    - the screen
    * * *
    [skri:n]
    I. n
    1. (in a cinema, for slides) Leinwand f; (of television, computer) Bildschirm m; (for radar, sonar) Schirm m
    \screen dump Bildschirmausdruck m
    radar \screen Radarschirm m
    on \screen am Bildschirm
    the \screen (cinema) das Kino; ( fam: television) das Fernsehen
    the big \screen die Leinwand, das Kino
    the small \screen der Bildschirm, das Fernsehen
    3. (panel for privacy) Trennwand f; (decorative) Wandschirm m, Paravent m; (for protection) Schutzschirm m; (against insects) Fliegengitter nt; (fire screen) Ofenschirm m
    4. BRIT (along a motorway) Lärmschutzwand f; (in a church) Lettner m
    glass \screen Glaswand f
    a \screen of trees ( fig) eine Wand von Bäumen
    5. (on car) Windschutzscheibe f
    6. no pl esp AM ( fig: sth that conceals) Tarnung f
    7. (test) Kontrolle f
    health \screen Vorsorgeuntersuchung f
    security \screen Sicherheitskontrolle f
    8. (sieve) [Gitter]sieb nt
    \screen analysis CHEM Siebanalyse f
    \screen centrifuge CHEM Siebzentrifuge f
    II. n modifier FILM Kino-, Film-
    III. vt
    to \screen sth [from sth] etw [gegen etw akk] abschirmen
    to \screen sth from view etw vor Einblicken schützen
    2. (shield)
    to \screen sb/sth [from sth] jdn/etw [vor etw dat] schützen
    to \screen sb/sth [from sth/sb] ( fig: protect) jdn/etw [vor etw/jdm] beschützen
    3. (examine closely)
    to \screen sb jdn überprüfen; MIL jdn einer Auswahlprüfung unterziehen
    to \screen sb for sth MED jdn auf etw akk hin untersuchen; (test)
    to \screen sth etw überprüfen; (with answerphone)
    to \screen one's calls nur bei bestimmten Anrufen das Telefon abnehmen, ÖSTERR, SCHWEIZ seine Anrufe filtern
    to \screen sth etw vorführen; TV etw senden
    5. (put through a sieve)
    to \screen sth etw [durch]sieben; ( fig)
    to \screen candidates Bewerber sieben [o aussondern
    to \screen sth etw vorführen
    * * *
    [skriːn]
    1. n
    1) (protective) Schirm m; (for privacy etc) Wandschirm m; (as partition) Trennwand f; (against insects) Fliegenfenster nt; (against light) Verdunklungsschutz m; (fig, for protection) Schutz m; (of trees) Wand f; (of mist, secrecy) Schleier m; (of indifference) Mauer f

    screen of smokeRauchschleier m, Nebelwand

    2) (FILM) Leinwand f; (TV = radar screen) (Bild)schirm m

    to write for the screenfür den Film/das Fernsehen schreiben

    they are married off screen as well as onsie sind nicht nur im Film, sondern auch in Wirklichkeit or im wirklichen Leben verheiratet

    3) (COMPUT) Bildschirm m

    to edit/work on screen — am Bildschirm editieren/arbeiten

    4) (= sieve) (Gitter)sieb nt
    5) (in church) Lettner m
    6)
    See:
    = sightscreen
    2. vt
    1) (= hide) verdecken; (= protect) abschirmen; (fig) schützen (from vor +dat), abschirmen (from gegen)

    to screen the windows (with screen) — einen Schirm vor die Fenster stellen; (with fabric) die Fenster verhängen; (against light) die Fenster verdunkeln; (against insects)

    to screen sth from the enemyetw vor dem Feind tarnen or verbergen

    he screened his eyes from the suner schützte die Augen vor der Sonne

    2) TV programme senden; film vorführen
    3) (= sift) sieben
    4) (= investigate) applicants, security risks überprüfen; calls überwachen; (MED) untersuchen
    3. vi

    to screen for sth (Med)auf etw (acc) untersuchen

    * * *
    screen [skriːn]
    A s
    1. (Schutz) Schirm m, (-)Wand f
    2. ARCH
    a) Zwischenwand f
    b) Lettner m (in Kirchen)
    3. Kino: Leinwand f
    4. the screen koll der Film, das Kino:
    screen star Film-, Leinwandstar m;
    on the screen auf der Leinwand, im Film;
    she first appeared on the screen two years ago sie gab ihr Film- oder Leinwanddebüt vor zwei Jahren;
    first screen appearance Film-, Leinwanddebüt n
    5. Radar, COMPUT, TV: Bildschirm m
    6. MED Röntgenschirm m
    7. Drahtgitter n, -netz n
    8. TECH (großes) (Gitter)Sieb (für Sand etc)
    9. Fliegenfenster n
    10. fig
    a) Schutz m, Schirm m
    b) Tarnung f
    11. MIL
    a) (taktische) Absicherung, (SCHIFF Geleit)Schutz m
    b) Nebelwand f
    c) Tarnung f
    12. PHYS
    a) auch optical screen Filter n/m, Blende f
    b) auch electric screen Abschirmung f, Schirm(gitter) m(n)
    c) US auch ground screen ELEK Erdungsebene f
    13. FOTO, TYPO Raster(platte) m(f)
    14. AUTO Br Windschutzscheibe f
    B v/t
    1. beschirmen, (be)schützen ( beide:
    from vor dat)
    2. auch screen off abschirmen ( from gegen)( auch SPORT Ball etc), verdecken, ein Licht abblenden
    3. MIL
    a) tarnen (auch fig)
    b) einnebeln
    4. fig jemanden decken
    5. TECH Sand etc (durch)sieben:
    screened coal Würfelkohle f
    6. FOTO ein Bild
    a) projizieren, auf die Leinwand werfen
    b) rastern
    7. a) für den Film bearbeiten
    b) (ver)filmen
    c) im Fernsehen bringen, senden
    d) einen Film vorführen, zeigen
    8. fig Personen überprüfen:
    screen out aussondern
    * * *
    1. noun
    1) (partition) Trennwand, die; (piece of furniture) Wandschirm, der
    2) (something that conceals from view) Sichtschutz, der; (of trees, persons, fog) Wand, die; (of persons) Mauer, die; (of secrecy) Wand, die; Mauer, die
    3) (on which pictures are projected) Leinwand, die; (of computer; radar screen)

    [TV] screen — [Fernseh]schirm, der; Bildschirm, der

    the screen(Cinemat.) die Leinwand

    4) (Phys.) [Schutz]schirm, der; (Electr.) Abschirmung, die
    5) (Motor Veh.) see windscreen
    6) (Amer.): (netting to exclude insects) Fliegendraht, der; Fliegengitter, das
    2. transitive verb
    1) (shelter) schützen ( from vor + Dat.); (conceal) verdecken

    screen one's eyes from the sunseine Augen vor der Sonne schützen od. (geh.) gegen die Sonne beschirmen

    2) (show) vorführen, zeigen [Dias, Film]
    3) (check) (for disease) untersuchen ( for auf + Akk.); (for loyalty etc.) unter die Lupe nehmen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (TV) n.
    Bildschirm m. (printing) n.
    Raster - m. (sieve) n.
    Gittersieb n. n.
    Schirm -e m.
    Wandschirm m. v.
    verdecken v.
    überprüfen v.

    English-german dictionary > screen

  • 49 spin

    1. transitive verb,
    -nn-, spun

    spin a yarn(fig.) ein Garn spinnen (bes. Seemannsspr.); fabulieren

    2) (in washing machine etc.) schleudern
    3) (cause to whirl round) [schnell] drehen; wirbeln [lassen]

    spin a coin — eine Münze kreiseln lassen; (toss) eine Münze werfen

    2. intransitive verb,
    -nn-, spun sich drehen

    my head is spinning(fig.) (from noise) mir brummt der Schädel (ugs.); (from many impressions) mir schwirrt der Kopf

    3. noun
    1) (whirl)

    give something a spinetwas in Drehung versetzen

    2) (Aeronaut.) Trudeln, das
    3) (Sport): (revolving motion) Effet, der; Spin, der
    4) (outing)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91936/spin_out">spin out
    * * *
    [spin] 1. present participle - spinning; verb
    1) (to (cause to) go round and round rapidly: She spun round in surprise; He spun the revolving door round and round.) herumwirbeln
    2) (to form threads from (wool, cotton etc) by drawing out and twisting: The old woman was spinning (wool) in the corner of the room.) spinnen
    2. noun
    1) (a whirling or turning motion: The patch of mud sent the car into a spin.) der Drall
    2) (a ride, especially on wheels: After lunch we went for a spin in my new car.) die Spritztour
    - spinner
    - spin-drier
    - spin out
    * * *
    [spɪn]
    I. n
    1. (rotation) Drehung f
    we made the decision on the basis of a \spin of the coin wir ließen die Münze entscheiden
    to put \spin on a ball einem Ball Drall geben
    to send a car into a \spin ein Auto zum Schleudern bringen
    to go into a [BRIT, AUS flat] \spin car ins Schleudern geraten; aeroplane ins Trudeln geraten
    to throw sb into a [flat] \spin ( fig fam) jdn in Panik versetzen
    2. (in washing machine) Schleudern nt kein pl
    to give the clothes/wash a \spin die Kleidung/Wäsche schleudern
    3. (sharp decrease) Absturz m
    to send a price into a \spin einen Preis abstürzen lassen
    to go into a \spin abstürzen
    to put a \spin on sth etw ins rechte Licht rücken [o setzen
    5. (drive) Spritztour f fam
    to go for a \spin eine Spritztour machen fam
    6. no pl ( fam: nonsense) Erfindung f
    that's pure \spin das ist völliger Blödsinn
    II. vi
    <-nn-, spun or BRIT also span, spun>
    1. (rotate) earth, wheel rotieren; washing machine schleudern; aeroplane trudeln
    the wheels just spun in the snow die Reifen drehten im Schnee einfach durch
    his car spun off the road sein Auto kam von der Straße ab
    to \spin out of control außer Kontrolle geraten
    2. ( fig: be dizzy)
    my head is \spinning mir dreht sich alles fam
    these new computers will make your head \spin von diesen neuen Computern schwirrt einem der Kopf fam
    3. ( fam: drive)
    to \spin along dahinsausen
    4. (make thread) spinnen
    III. vt
    <-nn-, spun or BRIT also span, spun>
    to \spin sth etw drehen
    to \spin a ball einem Ball einen Drall geben
    to \spin clothes Wäsche schleudern
    to \spin a coin eine Münze werfen
    to \spin records Platten spielen
    2. (give positive slant)
    to \spin sth etw ins rechte Licht rücken
    to \spin a cocoon/web einen Kokon/ein Netz spinnen
    to \spin cotton/silk/wool Baumwolle/Seide/Wolle spinnen
    4.
    to \spin a story [or tale] [or yarn] eine Geschichte spinnen
    to \spin one's wheels AM ( fam: waste time) seine Zeit verplempern fam; (waste efforts and energy) seine Energie verplempern fam
    * * *
    [spɪn] vb: pret spun or ( old) span, ptp spun
    1. n
    1) (= revolution) Drehung f; (= washing machine programme) Schleudern nt no pl

    to give sth a spin — etw (schnell) drehen; spinning top etw treiben; (in washing machine etc) etw schleudern

    to be in a ( flat) spin ( Brit fig inf )am Rotieren or Durchdrehen sein (inf) (about wegen)

    to send sb/sth into a (flat) spin ( Brit fig inf ) — jdn/etw zum Rotieren bringen (inf)

    2) (on ball) Dreh m, Drall m; (BILLIARDS) Effet m

    to put spin on the balldem Ball einen Drall/Effet geben; (with racquet) den Ball anschneiden

    3) (inf

    = interpretation) to put a new/different etc spin on sth — etw neu/anders etc interpretieren

    4) (AVIAT) Trudeln nt no pl

    = trip) to go for a spin — eine Spritztour machen

    2. vt
    1) (person, spider) spinnen
    See:
    yarn
    2) (= turn) wheel drehen; (fast) herumwirbeln; top tanzen lassen, treiben; (in washing machine) schleudern; (= toss) ball, coin (hoch)werfen; (SPORT) ball einen Drall/Effet geben (+dat); (with racquet) (an)schneiden

    he's just spinning his wheels ( US fig inf )er tritt nur Wasser (inf)

    3. vi
    1) (person) spinnen
    2) (= revolve) sich drehen; (fast) (herum)wirbeln; (plane etc) trudeln; (in washing machine) schleudern

    to spin round and roundsich im Kreis drehen; (dancer)

    the ball spun into the air/past him — der Ball flog wirbelnd in die Luft/an ihm vorbei

    the car spun out of control — der Wagen begann, sich unkontrollierbar zu drehen

    to send sb/sth spinning — jdn/etw umwerfen

    * * *
    spin [spın]
    A v/t prät spun [spʌn], obs span [spæn], pperf spun
    1. besonders TECH Flachs, Wolle etc (zu Fäden) spinnen
    2. Garn, einen Faden spinnen
    3. TECH Kunstfaser (durch eine Düse) spinnen
    4. TECH (meist im pperf) Gold, Glas etc fadendünn ausziehen:
    5. schnell drehen, (herum)wirbeln, einen Kreisel drehen
    6. FLUG ein Flugzeug trudeln lassen
    7. Wäsche schleudern
    8. eine Schallplatte laufen lassen umg
    9. eine Münze hochwerfen
    10. fig sich etwas ausdenken, erzählen: yarn A 3
    11. meist;
    spin out eine Geschichte etc in die Länge ziehen, ausspinnen, strecken
    12. spin out eine Suppe etc strecken
    13. SPORT Ball mit Effet schlagen
    14. mit künstlichem Köder angeln
    15. Br sl einen Kandidaten durchrasseln lassen
    B v/i
    1. spinnen
    2. auch spin round herumwirbeln:
    send sb spinning jemanden zu Boden schleudern;
    my head is spinning mir dreht sich alles
    3. auch spin along dahinsausen
    4. auch spin away fig schnell oder wie im Flug vergehen
    5. FLUG trudeln
    6. schleudern (Waschmaschine)
    7. AUTO durchdrehen (Räder)
    C s
    1. (das) Herumwirbeln
    2. schnelle Drehung, Drall m
    3. PHYS Spin m, Drall m (des Elektrons)
    4. umg Spritztour f:
    go for a spin eine Spritztour machen
    5. FLUG
    a) (Ab)Trudeln n:
    flat spin flaches Trudeln, Flachtrudeln;
    go into a spin abtrudeln;
    be in a (flat) spin bes Br umg am Rotieren sein;
    send sb into a (flat) spin bes Br umg jemanden zum Rotieren bringen,
    b) Sturzspirale f;
    6. Schleudern n (der Wäsche)
    7. SPORT Effet m:
    give (a) spin to the ball dem Ball Effet geben
    8. fig besonders US Anstrich m:
    give a report a positive spin einen Bericht positiv darstellen
    * * *
    1. transitive verb,
    -nn-, spun

    spin a yarn(fig.) ein Garn spinnen (bes. Seemannsspr.); fabulieren

    2) (in washing machine etc.) schleudern
    3) (cause to whirl round) [schnell] drehen; wirbeln [lassen]

    spin a coin — eine Münze kreiseln lassen; (toss) eine Münze werfen

    2. intransitive verb,
    -nn-, spun sich drehen

    my head is spinning(fig.) (from noise) mir brummt der Schädel (ugs.); (from many impressions) mir schwirrt der Kopf

    3. noun
    2) (Aeronaut.) Trudeln, das
    3) (Sport): (revolving motion) Effet, der; Spin, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: spun)
    = drehen v.
    durchdrehen v.

    English-german dictionary > spin

  • 50 throw

    1. transitive verb,

    throw something to somebody — jemandem etwas zuwerfen

    throw me that towel, please — wirf mal bitte das Handtuch rüber (ugs.)

    throw a punch/punches — zuschlagen

    throw a left/right — eine Linke/Rechte schlagen

    throw oneself on one's knees/to the floor/into a chair — sich auf die Knie/zu Boden/in einen Sessel werfen

    throw oneself at somebody — sich auf jemanden werfen; (fig.) sich jemandem an den Hals werfen (ugs.)

    2) (fig.)

    throw somebody out of work/into prison — jemanden entlassen od. (ugs.) hinauswerfen/ins Gefängnis werfen (geh.)

    throw oneself into a tasksich in eine Arbeit (Akk.) stürzen

    3) (bring to the ground) zu Boden werfen [Ringer, Gegner]; (unseat) abwerfen [Reiter]
    4) (coll.): (disconcert) [Frage:] aus der Fassung bringen
    5) (Pottery) drehen
    6) also abs. (Games) werfen

    throw [the/a dice] — würfeln

    2. noun
    Wurf, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/74793/throw_about">throw about
    * * *
    [Ɵrəu] 1. past tense - threw; verb
    1) (to send through the air with force; to hurl or fling: He threw the ball to her / threw her the ball.) (zu-)werfen
    2) ((of a horse) to make its rider fall off: My horse threw me.) abwerfen
    3) (to puzzle or confuse: He was completely thrown by her question.) verwirren
    4) ((in wrestling, judo etc) to wrestle( one's opponent) to the ground.) werfen
    2. noun
    (an act of throwing: That was a good throw!) der Wurf
    - throw away
    - throw doubt on
    - throw in
    - throw light on
    - throw oneself into
    - throw off
    - throw open
    - throw out
    - throw a party
    - throw up
    - throw one's voice
    - throwaway
    * * *
    [θrəʊ, AM θroʊ]
    I. n
    1. (act of throwing) Wurf m
    discus \throw Diskuswurf m
    a stone's \throw [away] ( fig) nur einen Steinwurf von hier
    2. SPORT (in wrestling, cricket) Wurf m
    3. ( fam: each)
    a \throw pro Stück
    they're charging nearly £100 a \throw for concert tickets! eine Konzertkarte kostet fast 100 Pfund!
    4. (furniture cover) Überwurf m
    II. vi
    <threw, thrown>
    werfen
    III. vt
    <threw, thrown>
    1. (propel with arm)
    to \throw sth etw werfen; (hurl) etw schleudern
    my friend threw the ball back over the fence mein Freund warf den Ball über den Zaun zurück
    to \throw sb sth [or sth to sb] jdm etw zuwerfen
    to \throw oneself into sb's arms sich akk jdm in die Arme werfen
    to \throw a haymaker einen Schwinger schlagen
    to \throw a jab/left/right (boxing) eine Gerade/Linke/Rechte schlagen
    to \throw money at sth etw mit Geld ausgleichen
    we can't solve this problem by \throwing money at it wir können dieses Problem nicht mit Geld lösen
    to \throw a punch at sb jdm einen Schlag versetzen
    to \throw punches Schläge austeilen
    to \throw sb a kiss jdm eine Kusshand zuwerfen
    to \throw one's voice seine Stimme zum Tragen bringen
    to \throw oneself onto sb sich akk auf jdn stürzen
    to \throw oneself onto sth sich akk auf etw akk werfen
    exhausted after the long day she threw herself onto the sofa nach dem langen Tag ließ sie sich erschöpft auf das Sofa fallen
    to \throw sb (in wrestling) jdn zu Fall bringen [o werfen]
    to \throw a rider einen Reiter abwerfen
    4. (of dice)
    to \throw a [or the] dice würfeln
    to \throw an eight eine Acht [o SCHWEIZ, ÖSTERR einen Achter] würfeln
    to \throw a game ein Spiel absichtlich verlieren
    6. (direct)
    to \throw sb sth [or sth to sb] jdm etw zuwerfen
    to \throw sb a cue jdm ein Stichwort geben
    to \throw sb a glance [or look] jdm einen Blick zuwerfen
    to \throw a glance [or look] at sb/sth einen Blick auf jdn/etw werfen
    to \throw an angry look at sb jdm einen wütenden Blick zuwerfen
    to \throw sb a line jdm ein Seil zuwerfen; THEAT jdm soufflieren
    to \throw oneself at sb (embrace) sich akk jdm an den Hals werfen; (attack) sich akk auf jdn werfen [o stürzen]; (seek comfort, protection) bei jdm Halt suchen
    to \throw a remark at sb jdm gegenüber eine Bemerkung fallenlassen
    to \throw oneself into sth sich akk in etw akk stürzen
    she was \thrown into the funeral preparations and so had no time to grieve die Vorbereitungen für die Beerdigung ließen ihr keine Zeit zum Trauern
    to \throw one's energy/one's resources into sth seine Energie/sein Vermögen in etw akk stecken fam
    8. (move violently)
    to \throw sth against sth etw gegen etw akk schleudern
    the ship was \thrown against the cliffs das Schiff wurde gegen die Klippen geschleudert
    to \throw sth etw töpfern [o auf der Drehscheibe formen]
    hand-\thrown pottery handgetöpferte Keramik
    10. (bewitch)
    to \throw a spell on sb jdn verzaubern [o in seinen Bann ziehen
    11. SA (foretell future)
    to \throw the bones die Zukunft vorhersagen
    12. ( also fig: cause)
    to \throw a shadow over sth einen Schatten auf etw akk werfen
    13. (turn on, off)
    to \throw a switch einen Schalter betätigen
    14. (show emotion)
    to \throw a fit ( fam) einen Anfall bekommen
    to \throw a tantrum einen Wutanfall bekommen [o fam Koller kriegen]
    to \throw a wobbly BRIT ( fam: become angry) einen Wutanfall bekommen; (become nervous) nur noch ein Nervenbündel sein
    15. (give)
    to \throw a party eine Party geben [o fam schmeißen
    to \throw sb jdn durcheinanderbringen fam
    to \throw sb into confusion jdn verwirren
    to \throw sb into a state of panic jdn in Panik versetzen
    to \throw sb off balance jdn aus der Fassung [o dem Gleichgewicht] bringen
    17. (cast off)
    to \throw its skin snake sich akk häuten
    18. (give birth)
    to \throw a calf/cub/lamb/piglet ein Kalb/Junges/Lamm/Ferkel werfen
    19.
    to \throw the book at sb jdn nach allen Regeln der Kunst fertigmachen
    to \throw the book at sth etw heftig kritisieren
    to \throw caution to the winds eine Warnung in den Wind schlagen
    to \throw cold water on sth etw dat einen Dämpfer versetzen [ o bes SCHWEIZ, ÖSTERR verpassen]
    to \throw dust in sb's eyes jdm Sand in die Augen streuen
    to \throw good money after bad noch mehr Geld rausschmeißen fam
    to \throw one's hat into the ring seine Kandidatur anmelden
    to \throw mud at sb jdn mit Schmutz bewerfen
    people who live in glass houses shouldn't \throw stones ( saying) wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen prov
    to not trust sb further than one could \throw them jdm nicht über den Weg trauen
    * * *
    [ɵrəʊ] vb: pret threw, ptp thrown
    1. n
    1) (of ball, javelin, dice) Wurf m

    it's your throwdu bist dran

    2) (for covering furniture) Überwurf m
    2. vt
    1) ball, stone werfen; water schütten

    to throw sth at sb — etw nach jdm werfen; mud, paint etc jdn mit etw bewerfen

    to throw sth across the room —

    he threw himself to the floorer warf sich auf den Boden or zu Boden

    to throw oneself at sb (physically) — sich auf jdn werfen or stürzen; (fig) sich jdm an den Hals werfen or schmeißen (inf)

    2) (= send to ground) rider abwerfen; opponent zu Boden werfen or bringen
    3) (= put hastily) werfen
    4) (fig: cast) werfen

    to throw a glance at sb/sth — einen Blick auf jdn/etw werfen

    to throw an angry look at sb/sth — jdm/einer Sache einen wütenden Blick zuwerfen

    to throw sb into prisonjdn ins Gefängnis werfen

    to throw doubt on sth —

    5) switch, lever betätigen
    6) (inf: disconcert) aus dem Konzept bringen
    7) party geben, schmeißen (inf)
    8) fit bekommen, kriegen (inf)
    9) (inf: deliberately lose) match, game absichtlich verlieren
    10) vase töpfern, drehen; silk zwirnen
    11)

    (snake) to throw its skin — sich häuten

    12) (animal = give birth to) werfen
    3. vi
    werfen; (= throw dice) würfeln
    * * *
    throw [θrəʊ]
    A s
    1. Werfen n, (Speer- etc) Wurf m
    2. a) (einzelner) Wurf: three cassette recorders of $100 a throw US umg zu 100 Dollar das Stück, à 100 Dollar
    b) Wurfweite f: stone’s throw
    3. umg
    a) Versuch m
    b) Chance f
    4. TECH
    a) (Kolben) Hub m
    b) Kröpfung f (einer Kurbelwelle)
    5. TECH (Regler- etc) Ausschlag m
    6. TECH (Projektions) Entfernung f
    7. US (Damen)Schal m
    8. US leichte (Woll)Decke
    9. Würfelspiel: Wurf m (Werfen und gewürfelte Zahl)
    10. Ringen: Schwung m, Wurf m
    11. Fußball: Einwurf m:
    take the throw einwerfen
    B v/t prät threw [θruː], pperf thrown [θrəʊn]
    1. werfen, schleudern ( beide:
    at nach):
    throw sth at sb auch jemanden mit etwas bewerfen;
    throw o.s. at sb
    a) sich jemandem an den Hals werfen,
    b) sich auf jemanden stürzen
    2. jemandem einen Ball, Blick etc zuwerfen: kiss A 1
    3. das Netz, die Angel etc auswerfen
    4. sich ein Kleidungsstück werfen ( over über akk): throw on 1
    5. fig versetzen ( into in Verwirrung etc):
    be thrown out of work arbeitslos werden
    6. TECH einen Hebel umlegen, die Kupplung ein- oder ausrücken, einen Schalter ein- oder ausschalten
    a) ausspielen
    b) ablegen
    9. zu Boden werfen, (Ringen) den Gegner auf die Matte werfen, den Reiter abwerfen (Pferd)
    10. US umg einen Wettkampf etc absichtlich verlieren
    11. a) throw dice würfeln, knobeln
    b) eine Zahl würfeln
    12. ZOOL Junge werfen
    13. ZOOL die Haut etc abwerfen
    14. Seide etc zwirnen, moulinieren
    15. eine Brücke schlagen (over, across über akk)
    16. umg eine Gesellschaft geben, eine Party schmeißen
    17. umg aus dem Konzept oder aus der Fassung oder in Verlegenheit oder ins Schleudern bringen:
    that threw me das hat mich (glatt) umgehauen
    18. umg einen Wutanfall etc bekommen
    C v/i
    1. werfen
    2. würfeln, knobeln
    * * *
    1. transitive verb,

    throw me that towel, please — wirf mal bitte das Handtuch rüber (ugs.)

    throw a punch/punches — zuschlagen

    throw a left/right — eine Linke/Rechte schlagen

    throw oneself on one's knees/to the floor/into a chair — sich auf die Knie/zu Boden/in einen Sessel werfen

    throw oneself at somebody — sich auf jemanden werfen; (fig.) sich jemandem an den Hals werfen (ugs.)

    2) (fig.)

    throw somebody out of work/into prison — jemanden entlassen od. (ugs.) hinauswerfen/ins Gefängnis werfen (geh.)

    3) (bring to the ground) zu Boden werfen [Ringer, Gegner]; (unseat) abwerfen [Reiter]
    4) (coll.): (disconcert) [Frage:] aus der Fassung bringen
    5) (Pottery) drehen
    6) also abs. (Games) werfen

    throw [the/a dice] — würfeln

    2. noun
    Wurf, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Wurf ¨-e m. v.
    (§ p.,p.p.: threw, thrown)
    = drehen v.
    formen (Töpferei) v.
    schmeißen v.
    (§ p.,pp.: schmiß, geschmissen)
    werfen v.
    (§ p.,pp.: warf, geworfen)

    English-german dictionary > throw

  • 51 anmelden

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. jemanden put s.o.’s name on the list, sign s.o. up; als Mitglied: join (up), subscribe; als Teilnehmer, Schüler: enrol(l) (zu for); SPORT: enter s.o.’s name (for); im Hotel: book in, Am. register; bei der Gemeinde: register; beim Arzt etc.: make an appointment ( bei with)
    2. (ankündigen) (Gäste) announce; bei jemandem: let s.o. know s.o. has arrived; seinen Besuch oder sein Kommen anmelden announce one’s arrival; würden Sie mich bei ihm anmelden? would you tell him I’m here, please; sich anmelden lassen (als Besucher) have o.s announced, send in one’s card förm.
    3. (Auto, Radio, Fernseher) get a licen|ce (Am. -se); (Telefon) get (a line) connected; (Patent) apply for, take out; (Gewerbe, Wohnsitz) register; (Waren) beim Zoll, (Vermögen) declare; ein Ferngespräch anmelden book a trunk call altm., Am. make an operator-assisted call; Konkurs anmelden declare o.s. bankrupt; zum Patent angemeldet patent pending ( oder applied for)
    4. fig. (Einwand, Zweifel) raise; (Wunsch) make; Ansprüche: assert, put forward
    II v/refl
    1. Person: siehe I 1; Baby: be on the way
    2. fig. announce itself
    * * *
    to register; to check in; to announce;
    sich anmelden
    to register
    * * *
    ạn|mel|den sep
    1. vt
    1) (= ankündigen) Besuch to announce

    einen Freund bei jdm anmeldento let sb know that a friend is coming to visit

    2) (bei Schule, Kurs etc) to enrol (Brit), to enroll (US) (bei at, zu for)
    3) (= eintragen lassen) Patent to apply for; neuen Wohnsitz, Auto, Untermieter to register (bei at); Fernseher to get a licence (Brit) or license (US) for; Waffe to register
    4) (= vormerken lassen) to make an appointment for
    5) (TELEC)

    ein Gespräch nach Deutschland anmelden — to book a call to Germany

    6) (= geltend machen) Recht, Ansprüche to declare; (zu Steuerzwecken, bei Zoll) to declare; Bedenken, Zweifel, Protest to register; Wünsche, Bedürfnisse to make known

    ich melde starke Bedenken an — I have serious doubts about that, I'm very doubtful or dubious about that

    2. vr
    1) (= ankündigen) (Besucher) to announce one's arrival; (im Hotel) to book (in); (fig) (Baby) to be on the way; (Probleme, Zweifel etc) to appear on the horizon; (COMPUT in Netz) to log on (in +dat to)

    sich bei jdm anmeldento tell sb one is coming

    2) (an Schule, zu Kurs etc) to enrol (Brit) or enroll (US) (oneself) (
    an +dat at, zu for)
    3) (= sich einen Termin geben lassen) to make an appointment
    * * *
    (to give the name of (another person or oneself) for a competition etc: He entered for the race; I entered my pupils for the examination.) enter
    * * *
    an|mel·den
    I. vt
    jdn/etw [bei jdm] \anmelden to announce sb/sth [to sb]
    einen Besuch \anmelden to announce a visit
    wen darf ich \anmelden? who shall I say is calling?
    ich bin angemeldet I have an appointment
    angemeldet announced
    angemeldete Hotelgäste registered hotel guests
    nicht angemeldete Patienten patients without an appointment
    jdn [bei etw dat/zu etw dat] \anmelden to enrol sb [at/in sth]
    sie meldete ihre Tochter zu diesem Kurs an she enrolled her daughter in [or for] [or on] this course
    Kinder müssen rechtzeitig bei einer Schule angemeldet werden children must be enrolled at a school in good time
    etw [für etw akk/zu etw dat] \anmelden to book sth in [for sth]
    3. ADMIN (polizeilich melden)
    jdn/etw [bei jdm] \anmelden to register sb/sth [with sb]
    4. (geltend machen)
    etw [bei jdm] \anmelden to assert sth [with sb]
    Ansprüche bei der Versicherung \anmelden to make a claim on one's insurance
    Bedenken/Proteste/Wünsche \anmelden to make [one's] misgivings/protests/wishes known
    etw [bei jdm] \anmelden to declare sth [to sb]
    II. vr
    sich akk [bei jdm] \anmelden to give notice of a visit [to sb]
    2. (sich eintragen lassen)
    sich akk [für etw akk/zu etw dat] \anmelden to apply [for sth]
    3. (sich einen Termin geben lassen)
    sich akk [bei jdm] \anmelden to make an appointment [with sb]
    4. ADMIN (sich registrieren lassen)
    sich akk [bei jdm] \anmelden to register [oneself] [with sb]
    * * *
    1) (als Teilnehmer) enrol

    jemanden/sich zu einem Kursus/in od. bei einer Schule anmelden — enrol somebody/enrol for a course/at a school

    sich schriftlich anmelden — register [in writing]

    2) (melden, anzeigen) license, get a licence for < television, radio>; apply for < patent>; register <domicile, car, trade mark>

    sich/seinen neuen Wohnsitz anmelden — register one's new address; s. auch Konkurs

    3) (ankündigen) announce

    sind Sie angemeldet?do you have an appointment?

    4) (geltend machen) express, make known < reservation, doubt, wish>; put forward < demand>
    6) (Fernspr.) book
    * * *
    anmelden (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. jemanden put sb’s name on the list, sign sb up; als Mitglied: join (up), subscribe; als Teilnehmer, Schüler: enrol(l) (
    zu for); SPORT enter sb’s name (for); im Hotel: book in, US register; bei der Gemeinde: register; beim Arzt etc: make an appointment (
    bei with)
    2. (ankündigen) (Gäste) announce; bei jemandem: let sb know sb has arrived;
    sein Kommen anmelden announce one’s arrival;
    würden Sie mich bei ihm anmelden? would you tell him I’m here, please;
    sich anmelden lassen (als Besucher) have o.s announced, send in one’s card form
    3. (Auto, Radio, Fernseher) get a licence (US -se); (Telefon) get (a line) connected; (Patent) apply for, take out; (Gewerbe, Wohnsitz) register; (Waren) beim Zoll, (Vermögen) declare;
    ein Ferngespräch anmelden book a trunk call obs, US make an operator-assisted call;
    Konkurs anmelden declare o.s. bankrupt;
    zum Patent angemeldet patent pending ( oder applied for)
    4. fig (Einwand, Zweifel) raise; (Wunsch) make; Ansprüche: assert, put forward
    B. v/r
    1. Person: A 1; Baby: be on the way
    2. fig announce itself
    * * *

    jemanden/sich zu einem Kursus/in od. bei einer Schule anmelden — enrol somebody/enrol for a course/at a school

    sich schriftlich anmelden — register [in writing]

    2) (melden, anzeigen) license, get a licence for <television, radio>; apply for < patent>; register <domicile, car, trade mark>

    sich/seinen neuen Wohnsitz anmelden — register one's new address; s. auch Konkurs

    3) (ankündigen) announce
    4) (geltend machen) express, make known <reservation, doubt, wish>; put forward < demand>
    6) (Fernspr.) book
    * * *
    v.
    to announce v.
    to declare v.
    to log on v.
    to register v.
    to report in v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anmelden

  • 52 rack

    1. noun
    1) (for luggage in bus, train, etc.) Ablage, die; (for pipes, hats, toast, plates) Ständer, der; (on bicycle, motorcycle) Gepäckträger, der; (on car) Dachgepäckträger, der
    2) (instrument of torture) Folter[bank], die

    be on the rack(lit. or fig.) Folterqualen leiden

    2. transitive verb
    1) (lit. or fig.): (torture) quälen; plagen

    be racked by or with pain — etc. von Schmerzen usw. gequält und geplagt werden

    2)

    rack one's brain[s] — (fig.) sich (Dat.) den Kopf zerbrechen (ugs.) ( for über + Akk.)

    * * *
    I [ræk] noun
    (a frame or shelf in or on which objects (eg letters, plates, luggage etc) are put until they are wanted or needed: Put these tools back in the rack; Put your bag in the luggage-rack.) das Gestell
    II [ræk]
    - academic.ru/118097/rack_one%27s_brains">rack one's brains
    III [ræk]
    - go to rack and ruin
    * * *
    rack1
    [ræk]
    \rack and ruin Verfall m
    to go to \rack and ruin verkommen, vor die Hunde gehen fam
    the economy has gone to \rack and ruin die Wirtschaft ist total heruntergekommen
    rack2
    [ræk]
    vt
    to \rack [off] wine/beer Wein/Bier abfüllen
    rack3
    [ræk]
    I. n
    1. (for storage) Regal nt
    clothes \rack AM Kleiderständer m
    luggage \rack Gepäcknetz nt
    magazine/newspaper \rack Zeitschriften-/Zeitungsständer m
    plate/toast \rack Abtropf-/Toastständer m
    roof \rack [Dach]gepäckträger m
    soap \rack Seifenschale f
    towel \rack Handtuchhalter m
    vegetable \rack Gemüsekorb m
    wine \rack Weinregal nt
    metal \rack Metallständer m
    wire \rack Drahtgestell nt
    wooden \rack Holzregal nt
    \racks of dresses/children's clothes Ständer pl mit Kleidern/Kinderkleidung
    off the \rack AM von der Stange
    I never buy dresses off the \rack ich kaufe nie Kleider von der Stange
    2. (for torture) Folterbank f
    to be on the \rack ( fig) Höllenqualen ausstehen fam
    he was on the \rack, following accusations of fraud als man ihm Bestechung vorwarf, durchlitt er wahre Höllenqualen
    to put sb on the \rack ( fig) jdn auf die Folter spannen
    3. (bar with teeth) Zahnstange f
    \rack-and-pinion gearing Zahnstangengetriebe nt
    4. FOOD (joint)
    \rack of lamb Lammrippchen pl
    5. COMPUT Rahmen m
    II. vt
    1. (hurt)
    to \rack sb jdn quälen [o plagen]
    at the end, his cancer \racked his body am Ende zerfraß der Krebs seinen Körper
    to be \racked with doubts/pain von Zweifeln/Schmerzen gequält [o geplagt] werden
    to be \racked with guilt von Gewissensbissen gequält werden, unter Gewissensbissen leiden
    2. (afflict)
    to \rack sth etw erschüttern
    the violence that has \racked the region die Welle der Gewalt, von der die Region heimgesucht wurde
    to be \racked by [or with] sth von etw dat erschüttert werden fig
    3.
    to \rack one's brains sich dat den Kopf zerbrechen [o fam zermartern], sich dat das Hirn zermartern fam
    * * *
    I [rk]
    1. n
    1) (for hats, toast, pipes etc) Ständer m; (for bottles, plates) Gestell nt, Ständer m; (= shelves) Regal nt; (= luggage rack) Gepäcknetz nt; (on car, bicycle) Gepäckträger m; (for fodder) Raufe f
    2) (US BILLIARDS) Rahmen m
    3)
    4) (US sl)

    she has a nice racksie hat viel Holz vor der Hütte (inf)

    2. vt
    1) (to cause pain also fig) quälen, plagen

    racked with pain/by remorse — von Schmerz/Gewissensbissen gequält or geplagt

    2)

    to rack one's brainssich (dat) den Kopf zerbrechen, sich (dat) den Kopf or das Hirn zermartern (inf)

    3) (HIST) auf die Folter spannen, auf der Folter strecken
    II
    n

    to go to rack and ruin (person) — verkommen, vor die Hunde gehen (inf); (country, economy) herunterkommen, vor die Hunde gehen (inf); (building) verfallen, in Schutt und Asche zerfallen

    III
    vt
    wine, beer abfüllen
    * * *
    rack1 [ræk]
    A s
    1. AGR Raufe f
    2. Gestell n, (Gewehr-, Kleider-, Zeitungs- etc) Ständer m, (Handtuch) Halter m, (Geschirr) Brett n, BAHN (Gepäck) Netz n, Gepäckträger m (am Fahrrad): bomb rack
    3. Regal n
    5. TECH Zahnstange f:
    rack(-and-pinion) gear Zahnstangengetriebe n
    6. HIST Folter(bank) f, Streckfolter f:
    put on the rack bes fig jemanden auf die Folter spannen
    7. fig (Folter)Qualen pl, Qual f, Folter f
    B v/t
    1. (aus)recken, strecken
    2. auf die Folter spannen, foltern
    3. fig quälen, plagen, peinigen:
    racking pains rasende Schmerzen;
    racked with pain schmerzgequält; brain A 2
    4. a) die Miete (wucherisch) hochschrauben
    b) rack-rent
    5. auf oder in ein Gestell oder Regal legen
    6. rack up bes US umg einen Gewinn etc erzielen
    rack2 [ræk] s:
    go to rack and ruin verfallen (Gebäude, Person), dem Ruin entgegentreiben (Land, Wirtschaft)
    rack3 [ræk] s (schneller) Passgang
    rack4 [ræk]
    A s fliegendes Gewölk, ziehende Wolkenmassen pl
    B v/i (dahin)ziehen (Wolken)
    rack5 [ræk] v/t
    1. oft rack off Wein etc abziehen, abfüllen
    2. Bierfässer füllen
    * * *
    1. noun
    1) (for luggage in bus, train, etc.) Ablage, die; (for pipes, hats, toast, plates) Ständer, der; (on bicycle, motorcycle) Gepäckträger, der; (on car) Dachgepäckträger, der
    2) (instrument of torture) Folter[bank], die

    be on the rack(lit. or fig.) Folterqualen leiden

    2. transitive verb
    1) (lit. or fig.): (torture) quälen; plagen

    be racked by or with pain — etc. von Schmerzen usw. gequält und geplagt werden

    2)

    rack one's brain[s] — (fig.) sich (Dat.) den Kopf zerbrechen (ugs.) ( for über + Akk.)

    * * *
    n.
    Gestell -e n.
    Zahnstange f.

    English-german dictionary > rack

  • 53 draught

    noun
    1) (of air) [Luft]zug, der

    be [sitting] in a draught — im Zug sitzen

    there's a draught [in here] — es zieht [hier]

    feel the draught(fig. coll.) [finanziell] in der Klemme sitzen (ugs.)

    2)

    [beer] on draught — [Bier] vom Fass

    3) (swallow) Zug, der; (amount) Schluck, der
    4) (Naut.) Tiefgang, der
    * * *
    1) (a movement of air, especially one which causes discomfort in a room or which helps a fire to burn: We increase the heat in the furnace by increasing the draught; There's a dreadful draught in this room!) der Zug
    2) (a quantity of liquid drunk at once without stopping: He took a long draught of beer.) der Zug
    3) (the amount of water a ship requires to float it: a draught of half a metre.) der Tiefgang
    - academic.ru/115945/draughts">draughts
    - draughty
    * * *
    draught, AM usu draft
    [drɑ:ft, AM dræft]
    I. n
    1. (air current) [Luft]zug m kein pl
    there's a \draught every time that door is opened jedes Mal, wenn die Tür aufgeht, zieht es
    to feel the \draught ( fig) in der Klemme sitzen fam
    he's feeling the \draught right now ihm geht allmählich das Geld aus
    to sit in a \draught im Zug sitzen
    a \draught of beer ein Schluck Bier
    3. PHARM ( dated) Dosis f
    on \draught vom Fass
    beer on \draught Fassbier nt, Bier nt vom Fass
    5. (of ship) Tiefgang m kein pl
    6. BRIT, AUS (game)
    \draughts pl Damespiel nt, Dame
    to play \draught Dame spielen
    II. adj attr, inv
    1. (in cask) vom Fass, Fass-
    \draught beer Bier nt vom Fass, Fassbier nt
    2. (used for pulling loads) Zug-
    \draught animal Zugtier nt
    * * *
    I (US) [drAːft]
    n
    1) (Luft)zugm; (= through draught) Durchzugm; (for fire) Zugm

    there's a draught blowing round the back of my neck —

    open the flues to increase the draughtmach die Klappen auf, damit der Ofen mehr Zug bekommt

    2) (= swallow, drink) Zugm
    3) (= draught beer) Fassbiernt
    4) (NAUT) Tiefgangm
    5) (MED)
    6) (of fish) Fischzugm
    7) pl (Brit: game) Damespielnt; (+pl vb = pieces) Damesteinepl
    8) (= rough sketch) = draft
    See:
    = draft
    II [drAːft]
    1. n
    1) (= rough outline) Entwurfm (also Comput)
    2) (FIN, COMM) Wechselm, Trattef
    3) (MIL: group of men) Sonderkommandont
    4) (US MIL = group of conscripts) Rekrutenpl; (= conscription) Einberufung (zum Wehrdienst)
    5)
    See:
    = draught
    6) (COMPUT) Entwurfm; (printer command) Entwurfsqualitätf, Draft(druck)m
    2. vt
    1) letter, speech, bill, contract entwerfen
    2) (US MIL) conscript einziehen, einberufen (into zu)

    to draught sb to do sth (Mil) (fig) — jdn dazu abkommandieren, etw zu tun jdn beauftragen, etw zu tun

    he was draughted into the England squader wurde für die englische Nationalmannschaft aufgestellt

    3. attr (COMPUT)
    Draft-

    draught modeDraft-Modus m, Draftmodus m

    * * *
    draught [drɑːft; US dræft]
    A s
    1. Fischzug m:
    a) Fischen n mit dem Netz
    b) (Fisch)Fang m
    2. Zug m, Schluck m:
    at a draught in einem Zug, ohne abzusetzen;
    a draught of beer ein Schluck Bier
    3. MED Arzneitrank m
    4. Abziehen n (aus dem Fass etc):
    beer on draught, draught beer Bier n vom Fass, Fassbier
    5. Br
    a) pl (als sg konstruiert) Dame(spiel) f(n):
    play (at) draughts Dame spielen
    b) draughtsman 1
    6. a) besonders Br für draft A 3, A 5, A 14
    b) selten besonders Br für draft A 2, A 8, A 11
    B v/t selten besonders Br für draft B 1
    draft, besonders Br (für 3, 5, 14, 22, 23) draught [drɑːft; US dræft]
    A s
    1. Skizze f, Zeichnung f
    2. Entwurf m:
    a) Skizze f (für eine künstlerische Arbeit)
    b) Riss m (für Bauten, Maschinen etc)
    c) Konzept n (für ein Schriftstück etc):
    draft agreement Vertragsentwurf;
    draft law Gesetzentwurf
    3. (Luft-, Kessel-, Ofen)Zug m:
    there is an awful draft es zieht fürchterlich;
    feel the draught Br umg den Wind im Gesicht spüren fig, in finanziellen Nöten sein;
    sit in a draft im Zug sitzen;
    protect a plant from drafts eine Pflanze vor Zugluft schützen
    4. TECH Zugreguliervorrichtung f (an einem Ofen etc)
    5. a) Ziehen n
    b) gezogene Menge oder Last
    6. fig Heranziehen n, Inanspruchnahme f, starke Beanspruchung ( alle:
    on, upon gen):
    make a draft on Hilfsmittel etc heranziehen, in Anspruch nehmen;
    make a draft on sb’s friendship jemandes Freundschaft in Anspruch nehmen
    7. Abhebung f (von Geld):
    make a draft on one’s account Geld von seinem Konto abheben
    8. WIRTSCH
    a) schriftliche Zahlungsanweisung
    b) Scheck m
    c) Tratte f, (trassierter) Wechsel
    d) Ziehung f, Trassierung f:
    draft (payable) at sight Sichttratte, -wechsel;
    make out a draft on sb auf jemanden einen Wechsel ziehen
    9. Abordnung f, Auswahl f, (von Personen)
    10. MIL US
    a) Einberufung f, Einziehung f
    b) Aufgebot n, Wehrdienstpflichtige pl
    11. MIL
    a) (Sonder)Kommando n, (abkommandierte) Abteilung
    b) Ersatz(truppe) m(f)
    12. WIRTSCH
    a) Überschlag m (der Waage)
    b) Gutgewicht n (für Verluste beim Auswiegen etc)
    13. Gießerei: Verjüngung f, Konizität f (des Modells)
    14. SCHIFF Tiefgang m
    15. draught A
    B v/t
    1. entwerfen, skizzieren, ein Schriftstück aufsetzen, abfassen
    2. (fort-, ab-, weg)ziehen
    3. Personen (zu einem bestimmten Zweck) auswählen
    4. MIL
    a) US (zum Wehrdienst) einberufen, einziehen ( into zu)
    b) Truppen abkommandieren
    5. besonders Eishockey: US einen Spieler draften, sich die Rechte sichern an (dat)
    6. Aus Schafe etc aussortieren
    C v/i besonders Automobilsport: im Windschatten fahren
    D adj
    1. Zug…:
    draft ga(u)ge TECH Zugmesser m
    2. MIL
    a) US Einberufungs…:
    draft act Rekrutierungsgesetz n;
    draft board Musterungskommission f;
    draft dodger pej Drückeberger m
    b) US einberufen
    c) abkommandiert
    * * *
    noun
    1) (of air) [Luft]zug, der

    be [sitting] in a draught — im Zug sitzen

    there's a draught [in here] — es zieht [hier]

    feel the draught(fig. coll.) [finanziell] in der Klemme sitzen (ugs.)

    2)

    [beer] on draught — [Bier] vom Fass

    3) (swallow) Zug, der; (amount) Schluck, der
    4) (Naut.) Tiefgang, der
    * * *
    n.
    Luftzug -¨e m.
    Zug ¨-e (Schornstein) m.
    Zug ¨-e m.

    English-german dictionary > draught

  • 54 hook

    1. noun
    1) Haken, der; (Fishing) [Angel]haken, der

    hook and eye — Haken und Öse

    swallow something hook, line, and sinker — (fig.) etwas blind glauben

    get somebody off the hook(fig. coll.) jemanden herauspauken (ugs.)

    that lets me/him off the hook — (fig. coll.) da bin ich/ist er noch einmal davongekommen

    by hook or by crookmit allen Mitteln

    2) (telephone cradle) Gabel, die
    3) (Boxing) Haken, der
    2. transitive verb
    1) (grasp) mit Haken/mit einem Haken greifen
    2) (fasten) mit Haken/mit einem Haken befestigen (to an + Dat.); festhaken [Tor] (to an + Akk.); haken [Bein, Finger] ( over über + Akk., in in + Akk.)
    3)

    be hooked [on something/somebody] — (coll.) (addicted harmfully) [von etwas/jemandem] abhängig sein; (addicted harmlessly) [auf etwas/jemanden] stehen (ugs., bes. Jugendspr.); (captivated) [von etwas/jemandem] fasziniert sein

    4) (catch) an die Angel bekommen [Fisch]; (fig.) sich (Dat.) angeln
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/35521/hook_on">hook on
    * * *
    [huk] 1. noun
    1) (a small piece of metal shaped like a J fixed at the end of a fishing-line used for catching fish etc: a fish-hook.) der Angelhaken
    2) (a bent piece of metal etc used for hanging coats, cups etc on, or a smaller one sewn on to a garment, for fastening it: Hang your jacket on that hook behind the door; hooks and eyes.) der Haken
    3) (in boxing, a kind of punch with the elbow bent: a left hook.) der Haken
    2. verb
    1) (to catch (a fish etc) with a hook: He hooked a large salmon.) angeln
    2) (to fasten or to be fastened by a hook or hooks: He hooked the ladder on (to the branch); This bit hooks on to that bit; Could you hook my dress up down the back?) (fest-, zu)haken
    3) (in golf, to hit (the ball) far to the left of where it should be (or to the right if one is left-handed).) den Ball mit einem Hook spielen
    - hooked
    - by hook or by crook
    - off the hook
    * * *
    [hʊk]
    I. n
    1. (bent device) Haken m
    coat \hook Kleiderhaken m
    crochet \hook Häkelnadel f
    \hook and eye Haken und Öse
    fish \hook Angelhaken m
    2. (in boxing) Haken m
    3. (in cricket) Schlag beim Cricket
    4. (telephone cradle) [Telefon]gabel f
    to leave the phone off the \hook den Telefonhörer nicht auflegen
    5. COMPUT Hook m
    6.
    by \hook or by crook auf Biegen und Brechen fam
    to fall for [or swallow] sth \hook, line and sinker voll auf etw akk hereinfallen fam
    to get the \hook AM ( fam) entlassen werden
    to get one's \hooks into [or on] sb jdn unter Kontrolle haben
    this product has really got its \hooks into the American market dieses Produkt hat auf dem amerikanischen Markt wirklich eingeschlagen
    to get [or let] sb off the \hook jdn herauspauken fam
    to give sb the \hook [for sth] AM ( fam) jdn [für etw akk] entlassen
    to be off the \hook aus dem Schneider sein
    to sling one's \hook BRIT ( fam) die Hufe schwingen fam
    II. vt
    to \hook a fish einen Fisch an die Angel bekommen
    to \hook sth somewhere etw irgendwo befestigen
    to \hook sth to sth etw an etw dat festhaken
    he \hooked the trailer to his car er hängte den Anhänger an seinem Auto an
    3. (fetch with hook)
    to \hook sth out of sth:
    she \hooked the shoe out of the water sie angelte den Schuh aus dem Wasser
    the lifeguard \hooked the troublemaker out of the swimming pool der Rettungsschwimmer fischte den Störenfried aus dem Schwimmbecken
    to \hook it wegrennen
    III. vi AM ( fam) auf den Strich gehen
    * * *
    [hʊk]
    1. n
    1) Haken m
    2) (BOXING) Haken m; (GOLF) Kurvball m (nach links)
    4)

    (fig uses) he swallowed the story hook, line and sinker — er hat die Geschichte tatsächlich mit Stumpf und Stiel geschluckt (inf)

    he fell for it hook, line and sinker — er ging auf den Leim

    he fell for her hook, line and sinker — er war ihr mit Haut und Haaren verfallen

    to leave the phone off the hook — den Hörer neben das Telefon legen; (unintentionally) nicht auflegen

    to get one's hooks into sb/sth (pej inf) — jdn/etw in die Finger kriegen (inf)

    2. vt
    1)

    (= fasten with hook) he hooked the door back —

    2)

    to hook one's arm/feet around sth — seinen Arm/seine Füße um etw schlingen

    3) fish an die Angel bekommen; (fig) husband, wife sich (dat) angeln

    to be hooked —

    4) (BOXING) einen Haken versetzen (+dat) or geben (+dat)
    5)
    6) (RUGBY) hakeln
    7) (SPORT) ball einen Linksdrall geben (+dat)
    8) (inf

    = clear off) to hook it — die Fliege machen (sl)

    3. vi
    (dress etc) zugehakt werden
    * * *
    hook [hʊk]
    A s
    1. Haken m:
    hang one’s coat on the hook seinen Mantel an den Haken hängen;
    hook and eye Haken und Öse;
    by hook or (by) crook unter allen Umständen, mit allen Mitteln;
    off the hook TEL ausgehängt (Hörer) ( A 3);
    on one’s own hook umg auf eigene Faust
    2. TECH
    a) Klammer-, Drehhaken m
    b) Nase f (am Dachziegel)
    c) Türangel f, Haspe f
    3. (Angel) Haken m:
    be off the hook umg aus dem Schneider sein ( A 1);
    get off the hook umg sich aus der Patsche ziehen;
    get sb off the hook umg jemandem aus der Patsche helfen;
    be on the hook umg in der Patsche sein oder sitzen oder stecken;
    have sb on the hook umg jemanden zappeln lassen;
    fall for sb (sth) hook, line and sinker umg sich rettungslos in jemanden verlieben (voll auf etwas reinfallen);
    swallow sth hook, line and sinker umg etwas voll und ganz schlucken;
    sling one’s hook B 9
    4. MED
    a) (Knochen-, Wund- etc) Haken m
    b) besonders HIST Greifhaken m (einer Armprothese)
    5. AGR Sichel f
    6. etwas Hakenförmiges, besonders
    a) scharfe Krümmung
    b) gekrümmte Landspitze
    c) besonders ANAT hakenförmiger Fortsatz
    7. pl sl Griffel pl (Finger):
    just let me get my hooks on him! wenn ich den in die Finger bekomme!
    8. MUS Notenfähnchen n
    9. SPORT
    a) Golf: Hook m (Schlag, bei dem der Ball in einer der Schlaghand entgegengesetzten Kurve fliegt)
    b) Boxen: Haken m:
    hook to the body (liver) Körperhaken (Leberhaken)
    B v/t
    1. an-, ein-, fest-, zuhaken
    2. hook over hängen an (akk) oder über (akk):
    3. fangen, angeln (auch fig umg):
    hook a husband sich einen Mann angeln;
    he is hooked umg er zappelt im Netz, er ist geliefert
    4. umg klauen
    5. biegen, krümmen
    6. auf die Hörner nehmen, aufspießen
    7. tamburieren, mit Kettenstich besticken
    8. a) Boxen: jemandem einen Haken versetzen
    b) Golf: den Ball mit (einem) Hook schlagen oder spielen
    c) Eishockey etc: einen Gegenspieler haken
    9. hook it umg Leine ziehen, verschwinden
    C v/i
    1. sich krümmen
    2. sich (zu)haken lassen
    3. sich festhaken (to an dat)
    4. B 9
    5. Golf: hooken, einen Hook schlagen oder spielen
    6. go hooking sl anschaffen gehen umg
    * * *
    1. noun
    1) Haken, der; (Fishing) [Angel]haken, der

    swallow something hook, line, and sinker — (fig.) etwas blind glauben

    get somebody off the hook(fig. coll.) jemanden herauspauken (ugs.)

    that lets me/him off the hook — (fig. coll.) da bin ich/ist er noch einmal davongekommen

    2) (telephone cradle) Gabel, die
    3) (Boxing) Haken, der
    2. transitive verb
    1) (grasp) mit Haken/mit einem Haken greifen
    2) (fasten) mit Haken/mit einem Haken befestigen (to an + Dat.); festhaken [Tor] (to an + Akk.); haken [Bein, Finger] ( over über + Akk., in in + Akk.)
    3)

    be hooked [on something/somebody] — (coll.) (addicted harmfully) [von etwas/jemandem] abhängig sein; (addicted harmlessly) [auf etwas/jemanden] stehen (ugs., bes. Jugendspr.); (captivated) [von etwas/jemandem] fasziniert sein

    4) (catch) an die Angel bekommen [Fisch]; (fig.) sich (Dat.) angeln
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Aufhänger m.
    Haken -- m. v.
    haken v.

    English-german dictionary > hook

  • 55 deduco

    dē-dūco, dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern Punkte nach einem niedern herabführen, leitend herab- od. hinabziehen, konstr. bei Ang. von wo hinab? m. de od. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl.; bei Ang. wohin? bis wohin? m. ad od. in m. Akk. od. m. bl. Acc. loc., 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: imbres nivesque deducunt Iovem, in Regen u. Schnee steigt Jupiter vom Himmel herab, Hor.: molliunt anfractibus modici s clivos, ut non iumenta solum, sed elephanti etiam deduci possent, Liv. – ded. alqm ad terram, Suet.: alqm contionari conantem de rostris, Caes.: per eos multitudinem aliam in subiectum viae campum, Liv.: alqm in quattuordecim, Sen., od. in quattuordecim sessum (um da seinen Sitz zu nehmen), Asin. Poll. in Cic. ep.: non iniquo nec perdifficili aditu super caput hostium eos ded., Liv. – v. lebl. Subjj., in praecipitia iste cursus deducit, Sen. – β) lebl. Objj.: tiaram, vom Haupte herabnehmen, Suet.: pectine crines, herabkämmen, Ov.: caesariem barbae dextrā, herabstreichen, Ov.: molli gestu brachia, herabführen, = bewegen, Prop.: ramos pondere suo (v. Obst), Ov. – vestem summa ab ora (Saum), herabstreifen, Ov.: ebenso suas a pectore vestes, Ov.: clam pedes de lecto, Plaut. – montes in planum, herabversetzen, Iustin. (bildl., ded. alqm in planum, widerlegen, Schol. Bob. ad Cic. Flacc. 2. no. 2): eluvie mons est deductus in aequor, Ov.: manum ded. ad imum ventrem, Quint.: sinum ad ima crura, Suet.: deduc orationem tuam de caelo ad haec citeriora (bildl.), Sen.: ebenso ded. philosophiam e fastigio in planum (bildl.), Sen.: tunicam summā orā ad mediam, herabstreifen, Ov.

    b) als milit. t. t., herab- od. hinabführen, sich herabziehen lassen, herab-, hinabsteigen lassen, aciem in planum, Sall.: Poenos in plana, Frontin.: Albanum exercitum in campos, Liv.: instructos ordines in locum aequum, Sall.: paulatim suos in aequum locum, Sall.: imprudentiā suorum deductus in inferiorem collem, Frontin.: copias ex locis superioribus in campum, Caes.: equitatum od. equites ad pedes, die Reiterei absitzen lassen, Liv.

    c) als naut. t. t., α) die Segel herabziehen, herablassen, entrollen, aufspannen, vela, Ov.: carbasa, Ov.: tota carbasa malo (am M.), Ov. – β) ( wie καθέλκειν) ein Schiff vom Lande ins Meer ziehen, vom Stapel laufen lassen, in See gehen ( stechen) lassen (Ggstz. subducere, griech. ἀνέλκειν; vgl. Fabri Liv. 21, 17, 3), navem, naves, Verg. u. Liv.: navigia, Sen.: quadriremes, Plin. ep.: classem, Liv.: puppim, Prop.: carinas, Ov. – naves litore (vom U.), Verg.: naves in aquam, Liv. Vgl. unten no. II, A, 1, f.

    d) als t. t. der Zaubersprache, durch Zaubersprüche herabziehen, lunam, Ov.: lunam e curru, Tibull.: lunam cursu, Ov.: Iovem caelo, Ov.: cantando rigidas montibus ornos, Verg.

    2) übtr., vermindernd herabführen, auf etw. zurückführen, licet enim contrahere universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic. de nat. deor. 2, 164.

    II) von einem Anfangspunkte nach einem Zielpunkt fortführen, ab-, weg-, hinführen, geleitend fortbringen, hinbringen, herbeibringen, A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: pecora, Caes.: inde boves, Ov.: animalia quamlibet longo itinere deducta ad assuetas sibi sedes revertuntur, Quint.: ded. alqm a recta via (bildl.), Cornif. rhet.: alqm ex ea via (bildl.), Cic. fr.: suos ex agris, Caes.: dominam Ditis thalamo (aus dem G.), Verg.: ipsa vestigia quaerentem dominum eo (dahin) deductura erant, Liv.: Cicerones Rhodum, Cic.: alqm in aedem Proserpinae, Nep.: alqm in arcem, Liv.: alqm de suis convellere hortulis deducereque in Academiam perpauculis passibus (bildl.), Cic.: alqm in tutum (bildl.), Sen.: alqm in mare Helles, Ov.: ad eum agnum non casu sed duce deo deducitur, Cic.: ded. iuvenem ad altos currus, Ov.: silvestres capras manibus suis ad salutare auxilium herbae dictamni (bildl. v. der Natur), Val. Max. – β) lebl. Objj.: et si qua asportari possent, sibi quemque deducere (es mit sich nehmen), Tac. ann. 16, 11. – ded. atomos de via, Cic.: amnes deducunt undas in mare, Ov.: u. (im Bilde) ded. Aeolium carmen ad Italos modos, das äol. Lied zu ital. Weisen führen = die äol. u. sapphische Lyrik auf röm. Boden verpflanzen, Hor. carm. 3, 30, 13 sq.

    b) (als milit. t. t.) eine Mannschaft von irgendwo od. irgendwohin abführen, wegziehen (einziehen), abziehen (abmarschieren) lassen, ausrücken lassen, verlegen, exercitum, Caes. u. Liv.: consularem exercitum, Liv.: classem exercitumque, Liv.: praesidium, Liv.: praesidia, Caes. u. Liv. (vgl. Drak. Liv. 25, 25, 10) u. (Ggstz. imponere) Sall. fr.: custodias, Auct. b. Alex.: militari more vigilias, die Wachen auf ihre Posten abführen, aufziehen lassen, Sall. Iug. 44, 3. – ded. inde Romanum exercitum, Liv.: undique praesidia, Frontin.: exercitum a Sicilia, Iustin.: praesidia ab urbibus, Liv. u. Iustin.: quinque legiones ab opere, Caes.: praesidia de iis oppidis, quae etc., Cic.: nostros de vallo, Caes.: praesidia Macedonum ex iis urbibus, Liv.: exercitum ex his regionibus, Caes.: Apameā (von A.) praesidium, Cic.: Orico (von O.) legionem, Caes.: praesidia arce (von, aus der B.), Aur. Vict.: civitatibus omnibus (aus a. St.) omnia praesidia, Liv.: praesidia eo (dahin), Caes.: exercitum in aciem, Liv.: classem in proelium, Nep.: propere in cornua leves armaturas, Liv.: legiones duas in ulteriorem Galliam, Caes.: impedimenta in proximum collem, Caes.: legiones in hiberna, Caes.: novos milites in hiberna, Liv.: exercitum mature in hiberna Lunam et Pisas (nach L. u. P.), Liv.: exercitum in hiberna in Sequanos, Caes.: milites eductos hibernis ad Ciceronem, Caes. – m. Dat. (wozu?), tres in arcem oppidi cohortes praesidio, zur Besatzung in die B. legen, Caes. b. c. 3, 19, 5.

    c) begleitend, als Führer od. Begleiter mitnehmend zu jmd. od an einen Ort abführen, hinführen, fortbringen, hinbringen, herbringen, mitbringen, mitnehmen, geleiten, jmdm. zuführen, wo einführen, α) zur Besprechung, zur Audienz, cito hunc deduce ad militem, Ter.: deduci ad regem, Iustin.: deduci ad Eumenem, Nep.: deduci in conspectum Caesaris, Caes.: transfuga duci se ad consulem iubet deductusque traditurum urbem promittit, Liv. – β) aus der Provinz nach Rom (vollst. secum deducere, s. unten die Beisp.), Ennium poëtam, Cic.: Atticum, Nep.: non deduxi, inquit, Sextilium, Cic.: eos deduxi testes et eas litteras deportavi, ut etc., Cic.: hominem secum ded., Cic. – alqm ded. ex ultimis gentibus, Cic.: alqm Romam, Eutr.: alqm secum Romam, Liv.: primus ego in patriam mecum, modo vita supersit, Aonio rediens deducam vertice Musas (poet. für »die griechischen Dichter auf heimatlichen [römischen] Boden verpflanzen«), Verg. georg. 3, 10 sq. – γ) als Gast in ein Haus usw., hospites domum, Cornif. rhet.: alqm in hospitale cubiculum, Liv.: alqm ad Ianitorem quendam hospitem, Cic. – δ) einen jungen Mann zu einem Staatsmanne zur weitern Ausbildung, alqm ad alqm, Cic. de amic. 1. Cic. Cael. 9. Tac. dial. 34. Quint. 12, 11, 6. – od. in eine Schule, ephebum in gymnasium (v. Mentor), Petron. 85, 3. – ε) beschützend od. bewachend fortführen, abführen, fortbringen, igitur inditus lecticae et a tribuno praetoriae cohortis deductus est, vario rumore, custos saluti an mortis exactor sequeretur, Tac. ann. 3, 14: a quo cum quaesisset, quo (wohin) deduci vellet, et ille Athenas dixisset, praesidium dedit, ut tuto perveniret, Nep.: Pydnam eum deduci iussit et quod satis esset praesidii dedit, Nep. – als Gefangenen, ex consilii sententia in custodiam coniectus Athenas deductus est, Nep.: ded. Lentulum in carcerem, Sall.: Iugurtham ad Marium, Sall.: alqm vinctum ad Caesarem, Hirt. b. G.: alqm comprehendere et custodibus publice datis deducere ad Hannibalem, Liv. – auf den Kampfplatz, alqm e spectaculis detrahere et in arenam deducere, Suet. Cal. 35, 2. – ζ) jmd. ehrenhalber geleiten, jmdm. das Ehrengeleit geben, αα) jmd., bes. einen Staatsmann vom Hause nach dem Forum od. zur Kurie (Ggstz. reducere) od. umgekehrt von da nach Hause, magnam affert opinionem, magnam dignitatem cotidiana in deducendo frequentia, Cic.: haec ipsa sunt honorabilia assurgi, deduci, reduci, Cic.: ne deducendi sui causā populum de foro abduceret, Liv.: plebes consules ambo sacrā viā deductos cum magno tumultu invadit, Sall. fr.: cum magna multitudo optimorum virorum me de domo deduceret, Cic. – alqm ad forum, Cic., in forum, Quint.: alqm ex patribus conscriptis aut propinquum aut paternum amicum ad curiam, Val. Max.: frequentes eum domum deduxerunt, Liv.: absol., deducam, ich will ihn nach Hause (bis an sein Haus) geleiten, Hor. sat. 1, 9, 59. – ββ) einen jungen Römer vom Hause nach dem Forum, um sein Tirocinium abzulegen (v. Vater u. v. Verwandten), filios suo quemque tirocinio in forum, Suet.: filium Drusum in forum, Suet.: deductus in forum tiro, Suet.: pueros puberes non in forum, sed in agrum deduci praecepit, Iustin. – γγ) eine Braut aus dem Elternhause in das Haus der Bräutigams geleiten, v. Vater u. v. den Verwandten = dem Bräutigam zuführen, velut auspicibus nobilissimis populis deductas esse, Liv.: eorum habentur liberi, quo (wohin = zu denen) primum virgo quaeque deducta est, Caes.: ded. virginem in domum alcis, Tac., od. ad alqm, Liv.: virginem iuveni marito, Tibull.: illa mihi dextrā deducta paternā, Catull.: quae mihi deductae fax omen praetulit, Prop.: rapi solet fax, quā praelucente nova nupta deducta est, ab utrisque † amicis, Fest. p. 289 (a), 7 sq. – v. Bräutigam selbst = eine Gattin heimführen, uxorem domum, Ter.: illam domum in cubiculum, Ter. Vgl. übh. Gronov Plaut. Cas. 2, 8, 36. die Auslgg. zu Ter. Hec. 1, 2, 60; zu Caes. b. G. 5, 14, 5; zu Liv. 10, 23, 5. – euphemist. = jmdm. eine Konkubine zuführen, sine prius deduci, Plaut.: so Tertia deducta est, Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn mit no. II, B, a, β): ded. ad Docimum Tertiam Isidori mimi filiam, Cic.: Liviam ad se deduci imperavit, Suet. – δδ) eine in die Provinz abgehende Magistratsperson geleiten, ut provincias cum imperio petituri hinc deducerentur, Suet. Aug. 29, 2. – einen Triumphierenden zu den Tempeln, unde populo consalutato circum templa deductus est, Suet. Tib. 17, 2. – einen vertriebenen Herrscher wieder in sein Reich einführen, alqm in regnum, Tac.: hunc in possessionem Armeniae, Tac. – εε) jmd. an einen Ehrenplatz führen, m. 2. Supin., Herennium Gallum histrionem summo ludorum die in XIIII sessum deduxit, wies er einen Platz auf einer der vierzehn Ritterbänke (in der Ritterloge) an, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 2. – ζζ) jmd. in ein Heiligtum einführen, decimo die cenatum, deinde pure lautum in sacrarium deducturam, Liv. 39, 9, 4. – ηη) jmd. zu Grabe geleiten, jmdm. das Grabgeleite geben, alqm, Augustin. serm. 17, 7 (zweimal). – η) etw. od. jmd. in einem Festzuge aufführen od. wohin abführen, tensas, Suet.: mulierem (eine Gefangene) triumpho, Hor.: elephantos Romam ingenti pompā, Eutr.: corpus Alexandri in Hammonis templum, Iustin.

    d) (als publiz. t. t.) Kolonisten, eine Kolonie irgendwohin abführen, übersiedeln, verpflanzen, Kolonisten irgendwo ansiedeln, ansässig machen, eine Kolonie irgendwo anlegen, colonos, Vell.: coloniam, colonias, Cic. u.a.: ut hic conditor urbium earum, non illi qui initio deduxerant (die ursprünglichen Kolonieführer), videretur, Nep. Timol. 3, 2; vgl. Cic. agr. 2, 92: im Passiv, deductis olim (für die vor Zeiten angesiedelten) et nobiscum per conubium sociatis haec patria est, Tac. hist. 4, 65. – m. Advv. (wohin? wo?) u. m. in u. Akk. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1 u. 39, 44, 10) u. mit bl. Acc. loc., huc Ideduco deducocolonorum ex lege Rulli, Cic.: emere agros a privatis, quo (wohin) plebs publice deducatur, Cic.: ded. eo (dahin) coloniam novam, Cic.: illo (dorthin) coloniam, Cic.: deducentur, inquit, coloniae. Quo? quorum hominum? in quae loca? Cic.: tu non definias, quo colonias, in quae loca, quo numero colonorum deduci velis? Cic.: ded. colonos lege Iuliā Capuam, Caes.: coloniam Casilinum, quo Caesar ante deduxerat, Cic.: colonos in omnes colonias totius Italiae, Cic.: colonias in eos agros, quos emerint, Cic.: coloniam in Asiam, Cic.: in eum locum coloniam, Cic.: negavi in eam coloniam, quae esset auspicato deducta, dum esset incolumis, coloniam no vam iure deduci, Cic.: ded. Carseolos coloniam in agrum Aequiculorum, Liv.: specie deductarum per (über) orbem terrae legionum, Tac. ann. 11, 24. – mit in u. Abl. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1), Ostiam coloniam in ostio Tiberis deduxit, Aur. Vict.: in colonia Capua deducti lege Iuliā coloni, Suet. – im Passiv m. Prädik.-Nom. (als wer? vgl. Drak. Liv. 39, 44, 10), coloniae deductae Ariminum in Piceno, Beneventum in Samnio, Liv. epit.: eodem anno Cales deducta colonia (als K.), Vell.: post triennium Tarracina deducta colonia (als K.) ac deinde interiecto triennio Suessa Aurunca et Saticula, Vell.: Aquileia colonia Latina (als lat. K.) eo anno in agrum Gallorum est deducta, Liv.

    e) als gerichtl. t. t., vor einem Gericht als Zeugen usw. hinbringen, beiziehen, alqm (als Zeugen) ad hoc iudicium, Cic. Flacc. 9. – übtr., lis ad forum deducta est, der Streit wurde vor Gericht gebracht, es kam zum Prozeß, Phaedr. 3, 13, 3.

    f) als milit. t. t.: α) ein Schiff aus den Werften ziehen, navem ex navalibus, Caes. b. c. 2, 3, 2. – u. übh. in See stechen lassen, classem in altum properiter, Pacuv. tr. 322. – feindl. = aus den Werften fortführen, unam (navem) ex navalibus eorum, Caes. b. c. 2, 3, 2: ebenso naves a Meloduno, Caes. b. G. 7, 60, 1 (vgl. 7, 58. § 2 u. 4). – β) ( wie κατάγειν) ein Schiff in den Hafen führen, einlaufen lassen, persuade gubernatori, ut in aliquem portum navem deducat, Petron. 101, 8. – feindlich = ein Schiff wohin schleppen, onerarias naves, quas ubique possunt, deprehendunt et in portum deducunt, Caes. b. c. 1, 36, 2. Vgl. oben no. I, 1, c, β.

    g) als t. t. der Wasserbaukunst, Wasser von irgendwo ableiten, irgendwo hinleiten, rivos (auf die Äcker), Verg.: aquam in vias, Cato: Padum in flumina et fossas, Plin.: aquam Albanam ad utilitatem agri suburbani, Cic.

    h) jmd. aus einer Besitzung gewaltsam hinwegführen, ex ea possessione Antiochum, Liv. 34, 58, 6: Arsinoën ex regno, Auct. b. Alex. 33, 3. – bes. als jurist. t. t., jmd. aus einer streitigen Besitzung in Gegenwart von Zeugen scheinbar gewaltsam hinwegführen (moribus deducere, im Ggstz. zu vi armatā deducere), um ihm das Recht der Vindikationsklage zu verschaffen (eine der Klage vorausgehende symbolische Handlung), alqm de fundo (mit u. ohne moribus), Cic. Caecin. 20; de lege agr. 2, 68; pro Tullio 20 (dazu Beier exc. III p. 250 sqq.).

    i) unversehens jmd. an einen Ort hinführen, wohin locken, pedester exercitus, quod in ea loca erat deductus, ut in vito Eumene elabi non posset, pacem ab eo petiit, Nep.: ab alqo consilio od. ex industria in iniqua loca deducti, Frontin.: sequentem Lucullum in insidias deduxerunt, Frontin.: Hamilcar in insidias deductus occiditur, Iustin.

    k) ein phys. Übel vom Körper wegziehen, entfernen, brassica de capite et de oculis omnia deducet et sanum faciet, Cato r. r. 157, 6: non aeris acervus et auri aegroto domini deduxit corpore febres, non animo curas, Hor. ep. 1, 2, 47 sqq.: quoniam haec deducuntur, weil man Derartiges (derartige Fehler) vom Körper zu entfernen sucht, Cic. de fin. 5, 47.

    2) übtr.: a) übh.: α) leb. Wesen = jmd. von wo abführen, abziehen, abbringen, abwendig machen, impellere voluntates quo velit, unde autem velit deducere, Cic.: ded. alqm a pristino victu, Nep.: alqm ab humanitate (menschlichen Würde), a pietate, a religione, Cic.: quod instituit referre de religione et saepe iam rettulit, ab eo deduci non potest, Cic.: magnā pecuniā a vera accusatione esse deductum, Cic.: ded. eloquentiā perterritos a timore, Cic.: alqm a tristitia acute et hilare dicto, Cic.: alqm de fide (v. Reichtum), Cic.: alqm de illa animi pravitate, Q. Cic.: alqm de hac animi lenitate, Cic.: alqm de sententia, Cic. u. Liv.: alqm prope de vitae suae statu dolore ac lacrimis suis, Cic.: ded. alqm vero (von der Wahrheit), Lucr. 1, 370. – u. jmd. wohin ohne sein Zutun bringen, versetzen, si eo (dahin) me deduxit error, Ps. Quint. decl.: cuius errore eo (dahin) deducta esset multitudo, ut omnes de salute pertimescerent, Nep.: eo deductus periculi, ut etc., so gefährdet, daß usw., Amm.: si in eum casum deducerentur, wenn es mit ihnen so weit käme, Caes.: ded. alqm in periculum, Caes.: quam in fortunam quamque in amplitudinem deduxisset (Aeduos), Caes.: deduci (geraten) in egestatem, Sen.: deduci in fraudem, ins Netz gelockt werden, Planc. in Cic. ep.: ded. alqm ad fletum misericordiamque, Cic.: deduci ad iniquam pugnandi condicionem, Caes. – β) lebl. Objj., von etw. abbringen, zu etw. hinführen, hinbringen, antiquissimum sollemne ab nobilissimis antistitibus eius sacri ad servorum ministerium deduxisti, hast das älteste Opfer von den vornehmsten Priestern dieses Gottesdienstes weggenommen und zu einer Verrichtung der Sklaven erniedrigt, Liv. 9, 34, 18. – audi, quo rem deducam, wohin ich am Ende kommen, wo ich hinaus will (in der Darstellung), Hor. sat. 1, 1, 15. – ded. rem huc, ut etc., es dahin zu bringen suchen, daß usw., Cic.: u. so rem in eum locum, ut etc., Caes.: ergo huc universa causa deducitur, utrum... an etc., Cic.: ded. rem ad arma, Caes.: rem ad otium, Caes.: rem in summum periculum, Caes.: rem in controversiam, Caes.

    b) jmd. von seiner Partei abwendig machen, verleiten, verführen, a quibus deductum ac depravatum Pompeium queritur, Caes. b. c. 1, 7, 1: adulescentes et oratione magistratus et praemio deducti, Caes. b. G. 7, 37, 6.

    c) jmd. zu etw. bringen = bestimmen, gewinnen, im üblen Sinne = verleiten, α) übh.: alqm ad eam sententiam, Caes.: Pompeium ad turpissima foedera, Vell.: quae tandem est ea disciplina, ad quam me deducas, si ab hac abstraxeris? Cic. – mit folg. Infin., inde deducimur etiam imaginem mortis iam tunc eum (somnum) recensere, Tert. de anim. 43. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quominus u. Konj., neque legis improbissimae poenā deductus est, quominus hospitii et amicitiae ius officiumque praestaret, Cic. ep. 14, 4, 2. – β) jmd. zu einer polit. Sache od. Partei bringen, für sie gewinnen, in sie verflechten, Philippum et Macedonas in societatem belli, Liv.: Macedonas in bellum civile, Iustin.: quasdam civitates dissentientes in causam, Liv.: petebant, ne se temere in causam deduceret, Liv.

    d) den Ursprung von etw. ableiten, herleiten, mos unde deductus, Hor.: originem ab ea (femina), Plin.: genus ab Anchise ac Venere, Vell.: genus ab Achille, Curt. – u. den Namen von etw. entlehnen, entnehmen,nomen ab Anco, Ov. fast. 6, 803: u. so nomen ab alqa re u. ab alqo, Lact. 4, 28, 12. Tert. adv. Marc. 4, 14; apol. 3: nomen ex ea significatione, Tert. de virg. vel. 5.

    B) prägn.: a) vermindernd abziehen, α) als t. t. der Athletik = dem Kämpfer die Speise entziehen, damit er schmächtiger werde, cibum, Ter. eun. 315. – β) als t. t. der Geschäftsspr. = von einer Summe abziehen (Ggstz. addere), addendo deducendoque videre, quae reliqua summa fiat, Cic.: ded. centum nummos, Cic.: Tertia (ein Drittel) deducta est, Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn auch = »die Tertia ist zugeführt worden«, s. oben no. II, A, 1, c, ζ, γγ): id viri boni arbitratu (nach der Taxierung) deducetur, Cato. – m. in u. Akk., in singulas deportationes (auf od. für jede entwendete Tracht) SS. N. II (= 2 Sesterze) deducentur, Cato. – mit de u. Abl., de capite deducite quod usuris pernumeratum est, Liv. – m. Dat. (welcher Summe?), deducto summae aeris alieni, si quid usurae nomine numeratum aut perscriptum fuisset, Suet. – mit Dat. (für wen?), de his divitiis sibi drachumam ded., Enn. scen. 323. – absol. prägn. = jmdm. einen Abzug machen, arbitratu deducetur, Cato r. r. 144, 2 zw. – Partiz. subst., dēducta, ae, f. (verst. pecunia od. pars), der Abzug, den der Legatar an dem ihm ausgesetzten Legate machen durfte, um dadurch der lästigen Verpflichtung der auf dem Vermögen des Testators haftenden sacra zu entgehen, si in testamento deducta scripta non sit, Cic. de legg. 2, 50.

    b) fortführend, fortziehend bilden, α) einen Bau fortführen, latum sulcum, Iuven, 1, 157: fossam superiori parte post castra, Frontin. 1, 5, 4: vallum per triginta duo milia passuum a mari ad mare, Eutr. 8, 19. – β) schreibend, zeichnend ziehen, entwerfen, litteram mero, Ov. her. 16 (17), 88: tamquam linea uno calamo deducta, Cassiod. de instit. div. lit. 1. p. 510 (a) ed. Garet. – im Bilde, ded. formam bonorum virorum et lineamenta, Sen. ep. 95, 72. – γ) spinnend, webend fortführen, fortspinnen, abspinnen, fortweben, abweben, harum (Parcarum) una loquitur, altera scribit, tertia deducit, Serv. Verg. Aen. 1, 22. – m. Abl. womit? dexterā leviter ded. fila, Catull.: levi pollice filum, Ov.: staminis pollice fila, Hieron.: tereti filo et aequali stamina (v. der Spinne), Plin.: habiles gladios filo gracilento, poet. = schmieden, Enn. ann. 253. – m. Abl. wovon? plenā stamina longa colo, Tibull. – m. in u. Akk., argumentum in tela, einweben, Ov. met. 6, 90. – übtr., ein Schriftwerk fein ausspinnen (= kunstvoll ausarbeiten), deducta atque circumlata oratio, eine entwickelte u. kunstvoll abgerundete (Ggstz. oratio simplex atque illaborata), Quint.: carmina proveniunt animo deducta sereno, Ov.: tenui deducta poëmata filo, Hor.: subtilis deductā oratione Menelaus, Auson.: ded. commentarios, Quint.: mille die versus, Hor.: triduo non ultra tres versus maximo impenso labore deducere posse, Val. Max. – m. Dat. wem? tibi saepe novo deduxi carmina versu, Prop. – m. in u. Akk., carmen Iliacum in actus, Hor. de art. poët. 129. – m. ab u. Abl. u. ad od. in u. Akk. der Zeit, von einer Zeit bis zu einer Zeit fortführen, prima ab origine mundi ad mea perpetuum deducite tempora carmen, Ov. met. 1, 3 sq.: pauca, quibus surgens ab origine mundi, in tua deduxi tempora, Caesar, opus, Ov. trist. 2. 559 sq. – u. fortspinnend ab schwächen, übtr., vocem, Pompon. com. 57 u. 60: Ὀδυσσεύς ad Ulixem deductus est, Quint. 1, 4, 16; vgl. PAdi. deductus no. II. – / Imperat. deduc, Cic. de rep. 1, 34. Stat. Theb. 12, 266. Augustin. serm. 109, 4: arch. deduce, Plaut. truc. 479. Ter. eun. 538.

    lateinisch-deutsches > deduco

  • 56 dicht

    I Adj.
    1. dense, thick; Verkehr: auch heavy; Hecke: auch close-set; Gewebe: dense, closely-woven; (gedrängt) tightly packed
    2. (undurchlässig); für Wasser: watertight, waterproof; für Luft: airtight; Vorhang: thick, heavy; nicht mehr dicht sein Gefäß etc.: leak, be leaky; dicht machen Gefäß: seal, stop the leak(s), make watertight; Dach: seal (the cracks); Fenster: seal; er ist nicht ganz dicht umg., fig. he’s got a screw loose
    3. fig. Stil: compact, dense; Atmosphäre: dense; Programm: tightly-packed, full; in dichter Folge in quick succession
    4. umg. (geschlossen, zu) closed, shut; Grenze: blocked; Eugen war gestern wieder total dicht umg. (betrunken) Eugen was pissed (Am. plastered) again last night
    II Adv.
    1. densely, thickly; dicht behaart (very) hairy, hirsute geh.; ein dicht bepflanztes Beet a closely planted (flower)bed; dicht besiedelt oder bevölkert densely populated; dicht gedrängt tightly packed; eine dicht gepflanzte Hecke a close-set hedge; der Himmel ist dicht mit Wolken verhangen oder dicht bewölkt there is thick cloud cover
    2. (nahe) closely; dicht an oder bei close to; dicht an-, bei- oder nebeneinander close together; dicht daneben stehen: close by, right next to; schießen: right by; dicht gefolgt von closely followed by; dicht hinter jemandem her sein be hot on s.o.’s heels; auffahren 2
    3. fig.: dicht bevorstehen be imminent; ich war dicht daran oder davor aufzugeben I was just about to give up ( oder on the verge of giving up); das Geschäft steht dicht vor dem Abschluss the deal is almost completed
    4. dicht schließen shut tight(ly); Tür: shut tight ( oder properly); nicht mehr dicht halten not close ( oder shut) properly any more
    * * *
    tight; compact; thick; serried; turbid; thickset; leakproof; concentrated; dense
    * * *
    dịcht [dɪçt]
    1. adj
    1) Gefieder, Haar, Hecke thick; Laub, Nebel thick, dense; Wald, (Menschen)menge, Gewühl dense; Verkehr heavy, dense; Gewebe close; Stoff closely-woven; (fig = konzentriert) Stil dense; Szene full, compact

    in dichter Folgein rapid or quick succession

    2) (= undurchlässig) Vorhänge thick, heavy; Rollladen heavy; (= wasserdicht) watertight; (= luftdicht) airtight

    dicht machento seal, to make watertight/airtight; Fenster to seal auch dichtmachen

    3) (inf = zu) shut, closed
    4) (sl = betrunken, high) off one's face (Brit inf out of it (inf)
    2. adv
    1) (= nahe) closely

    (dicht an) dicht stehento stand close together

    2) (= fest) zuziehen, schließen tightly; weben densely

    dicht haltento be watertight

    3) (= sehr stark) bevölkert, bepflanzt densely; bewaldet densely, thickly

    dicht bewachsen Baumstämmegrown over with moss and lichen; Ufer thickly covered with vegetation; Landstrich rich in vegetation

    dicht belaubt — thick with leaves, densely foliated

    dicht gedrängt — closely packed; Programm packed

    4)

    (mit Präpositionen) dicht an/bei — close to

    dicht dahinter/darüber/davor — right behind/above/in front

    dicht hinter jdm her seinto be right or hard or close behind sb

    * * *
    1) (very closely together: The crowd was densely packed.) densely
    2) (thick and close: We made our way through dense forest; The fog was so dense that we could not see anything.) dense
    3) (made of many single units placed very close together; dense: a thick forest; thick hair.) thick
    4) (difficult to see through: thick fog.) thick
    5) (not allowing much time: We hope to finish this next week but the schedule's a bit tight.) tight
    6) ((also tightly) closely; with no extra room or space: The bags were packed tight / tightly packed.) tight
    * * *
    [ˈdɪçt]
    I. adj
    1. (ohne Lücken) thick, dense; (zusammengedrängt) dense
    eine \dichte Atmosphäre PHYS a dense atmosphere
    \dichter Baumwollstoff closely woven cotton fabric
    in \dichter Folge in quick [or rapid] succession
    ein \dichtes Gedränge a tight [or dense] crowd
    \dichtes Gewebe tight [or close] weave
    \dichtes Haar thick hair
    \dichter Verkehr heavy [or dense] traffic
    im \dichten Verkehr festsitzen to be stuck in a traffic jam
    2. (fig: konzentriert) dense; (voll ausgefüllt) full; (effizient) tight
    a \dichte Atmosphäre/Stimmung/Szene a dense atmosphere/mood/scene
    ein \dichter Dialog a dense dialogue
    \dichte Lyrik/Prosa dense poetry/prose
    ein \dichtes soziales Netz a tight [or compact] social network
    ein \dichtes Programm a full programme [or AM program
    3. (undurchsichtig) thick, dense
    \dichter Nebel thick [or dense] fog
    \dichter Schneefall heavy snowfall
    \dichtes Schweigen (fig liter) complete silence
    4. (undurchlässig) tight; Vorhänge thick, heavy; Rollladen heavy; (luftdicht) airtight; (wasserdicht) watertight; (wasserabweisend) waterproof
    etw \dicht machen (versiegeln) to seal sth; (luftdicht machen) to make sth airtight; (wasserabweisend machen) to waterproof sth; (wasserdicht machen) to make sth watertight
    ein Dach \dicht machen to repair [or seal] a leaking roof
    ein Fenster \dicht machen to repair [or seal] a window
    Fugen \dicht machen to seal joints
    nicht mehr \dicht sein to leak; Fenster to be cracked [or broken]; Blende to let in [the] light
    5. (fig: ausgebucht) full, packed
    6. pred, inv (fam: geschlossen) closed; Laden a. shut
    7.
    nicht ganz \dicht sein (pej fam) to be off one's head pej fam
    II. adv
    1. (ohne Lücken) thickly, densely; (zusammengedrängt) densely
    wir standen \dicht gedrängt im Bus we stood squeezed together in the bus
    \dicht an [o bei] \dicht close together
    \dicht an [o bei] \dicht stehen to be [or stand] close together
    \dicht bebaut heavily built up
    \dicht behaart [very] hairy
    ein \dicht behaarter Kopf a good head of hair
    \dicht behaart sein to have a lot of hair
    auf der Brust \dicht behaart sein to have a very hairy chest
    \dicht belaubt sein to be covered in dense foliage
    \dicht mit Rosen bepflanzt sein to be full of roses
    \dicht besetzt full, packed
    \dicht besiedelt [o bevölkert] densely [or heavily] populated
    \dicht bewaldet thickly wooded, densely forested
    \dicht bewölkt very cloudy, heavily overcast
    \dicht mit Efeu/Moos bewachsen overgrown with ivy/moss
    \dicht gepackt tightly packed
    \dicht gewebt tightly [or closely] woven
    \dicht mit etw dat übersät sein to be thickly strewn with sth
    2. (fig: voll)
    \dicht gedrängt Zeitplan packed, full
    3. (undurchlässig) tightly
    die Gardinen \dicht zuziehen to draw the curtains to, to close the curtains properly
    \dicht halten Schuhe, Verschluss to keep out [the] water, to be watertight
    \dicht schließen to close properly
    Behälter \dicht geschlossen halten keep container tightly closed
    \dicht verhängt thickly draped; Fenster thickly curtained
    4. (nah) closely
    \dicht auffahren to tailgate, to drive too closely to the car in front
    \dicht beieinander/hintereinander close together
    \dicht gefolgt von jdm/etw followed closely by sb/sth
    \dicht an etw/jdm close to sb/sth
    \dicht hinter jdm/etw just [or right] behind sb/sth
    \dicht hinter jdm sein to be right behind sb
    \dicht neben jdm/etw just [or right] beside sb/sth, just [or right] next to sb/sth
    \dicht über/unter etw/jdm just above/under sth/sb
    \dicht über etw akk hängen to hang just over sth
    \dicht vor jdm/etw just [or right] in front of sb/sth
    5. (bald)
    \dicht bevorstehen to be coming up soon; Gefahr to be imminent
    Weihnachten steht \dicht bevor it's not long till Christmas, Christmas is just around the corner fam
    an etw dat \dicht dran sein (fam) to be close to sth
    \dicht dran sein, etw zu tun (fam) to be just about to do sth, to be on the point of doing sth
    * * *
    1.
    1) thick <hair, fur, plumage, moss>; thick, dense <foliage, fog, cloud>; dense <forest, thicket, hedge, crowd>; heavy, dense < traffic>; densely ranked, close-ranked < rows of houses>; heavy <snowstorm, traffic>; (fig.) full, packed < programme>

    in dichter Folgein rapid or quick succession

    2) (undurchlässig) (für Luft) airtight; (für Wasser) watertight < shoes>; (für Licht) heavy <curtains, shutters>

    dicht machenseal < crack>; seal the crack[s]/leak[s] in <roof, window, etc.>; waterproof < material, umbrella, etc.>

    nicht ganz dicht sein(salopp) have a screw loose (coll.)

    3) (ugs.): (geschlossen) shut; closed
    2.
    1) densely < populated>; tightly < packed>; thickly, densely < wooded>; heavily < built up>

    dicht besetzt — full; packed

    dicht gedrängttightly or closely packed

    dicht behaart — [very] hairy

    dicht an dicht od. dicht gedrängt stehen/sitzen — stand/sit close together

    2) (undurchlässig) tightly
    3) mit Präp. (nahe)

    dicht vor/hinter ihm — right or just in front of/behind him

    die Polizei ist ihm dicht auf den Fersenthe police are hard or close on his heels

    ich war dicht daran, es zu tun — I was just about to do it

    * * *
    A. adj
    1. dense, thick; Verkehr: auch heavy; Hecke: auch close-set; Gewebe: dense, closely-woven; (gedrängt) tightly packed
    2. (undurchlässig); für Wasser: watertight, waterproof; für Luft: airtight; Vorhang: thick, heavy;
    nicht mehr dicht sein Gefäß etc: leak, be leaky;
    dicht machen Gefäß: seal, stop the leak(s), make watertight; Dach: seal (the cracks); Fenster: seal;
    er ist nicht ganz dicht umg, fig he’s got a screw loose
    3. fig Stil: compact, dense; Atmosphäre: dense; Programm: tightly-packed, full;
    in dichter Folge in quick succession
    4. umg (geschlossen, zu) closed, shut; Grenze: blocked;
    Eugen war gestern wieder total dicht umg (betrunken) Eugen was pissed (US plastered) again last night
    B. adv
    1. densely, thickly;
    dicht behaart (very) hairy, hirsute geh;
    ein dicht bepflanztes Beet a closely planted (flower)bed;
    bevölkert densely populated;
    dicht gedrängt tightly packed;
    eine dicht gepflanzte Hecke a close-set hedge;
    dicht bewölkt there is thick cloud cover
    2. (nahe) closely;
    bei close to;
    dicht an-, bei- oder
    nebeneinander close together;
    dicht daneben stehen: close by, right next to; schießen: right by;
    dicht gefolgt von closely followed by;
    dicht hinter jemandem her sein be hot on sb’s heels; auffahren 2
    3. fig:
    dicht bevorstehen be imminent;
    davor aufzugeben I was just about to give up ( oder on the verge of giving up);
    das Geschäft steht dicht vor dem Abschluss the deal is almost completed
    4.
    dicht schließen shut tight(ly); Tür: shut tight ( oder properly);
    nicht mehr dicht halten not close ( oder shut) properly any more
    * * *
    1.
    1) thick <hair, fur, plumage, moss>; thick, dense <foliage, fog, cloud>; dense <forest, thicket, hedge, crowd>; heavy, dense < traffic>; densely ranked, close-ranked < rows of houses>; heavy <snowstorm, traffic>; (fig.) full, packed < programme>

    in dichter Folgein rapid or quick succession

    2) (undurchlässig) (für Luft) airtight; (für Wasser) watertight < shoes>; (für Licht) heavy <curtains, shutters>

    dicht machenseal < crack>; seal the crack[s]/leak[s] in <roof, window, etc.>; waterproof <material, umbrella, etc.>

    nicht ganz dicht sein (salopp) have a screw loose (coll.)

    3) (ugs.): (geschlossen) shut; closed
    2.
    1) densely < populated>; tightly < packed>; thickly, densely < wooded>; heavily < built up>

    dicht besetzt — full; packed

    dicht gedrängttightly or closely packed

    dicht behaart — [very] hairy

    dicht an dicht od. dicht gedrängt stehen/sitzen — stand/sit close together

    2) (undurchlässig) tightly
    3) mit Präp. (nahe)

    dicht vor/hinter ihm — right or just in front of/behind him

    4) (zeitlich): (unmittelbar)

    ich war dicht daran, es zu tun — I was just about to do it

    * * *
    (Mathematik) adj.
    dense adj. (an) adv.
    close by adv.
    close to adv. adj.
    consistent adj.
    dense adj.
    serried adj.
    thick adj.
    thickset adj.
    tight adj.
    waterproof adj. adv.
    closely adv.
    densely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dicht

  • 57 spannen

    I v/t
    1. stretch; (straff spannen) tighten; (Muskeln) flex, tense; (Bogen) draw; TECH. (Werkstück) clamp; (Feder) tighten, tension; (Gewehr, Kamera) cock; fig. (Nerven) strain; Leinwand auf einen Rahmen spannen stretch a canvas over a frame; einen Bogen Papier in die Schreibmaschine spannen put a sheet of paper in(to) the typewriter; neue Saiten auf eine Gitarre spannen restring a guitar; einen Tennisschläger spannen put a tennis racket in a press; seine Erwartungen hoch / zu hoch spannen fig. have high expectations / pitch one’s expectations too high
    3. fachspr.: die Tragflächen des Flugzeugs spannen 18 Meter the aircraft has a wingspan of 18 met|res (Am. -ers)
    4. umg. (merken) get wise to; er hat’s gespannt (gemerkt) he’s caught on; (kapiert) auch he’s got it, the penny’s dropped; Folter, gespannt
    II v/refl stretch ( über + Akk across, over); Muskel: flex; Haut: be taut ( oder tight); sich über einen Fluss spannen span a river; das Seil spannte sich und riss the rope tautened ( oder took up the strain) and broke
    III v/i
    1. Rock, Schuhe: be (too) tight; Haut: be taut ( oder tight); das Hemd spannt über dem Bauch the shirt is (too) tight over the stomach
    2. spannen auf (+ Akk) fig. (erwarten) be anxiously waiting for; (beobachten) follow closely, have one’s eyes fixed on
    * * *
    to strain; to wind up; to brace; to stretch
    * * *
    spạn|nen ['ʃpanən]
    1. vt
    1) Saite, Seil, Geigenbogen to tighten, to tauten; Bogen to draw; Feder to tension; Muskeln to tense, to flex; Strickteile, Wolle to stretch; Gewehr, Abzugshahn, Kameraverschluss to cock

    einen Tennisschläger spannen — to put a tennis racket in a/the press

    2) (= straff befestigen) Werkstück to clamp; Wäscheleine to put up; Netz, Plane, Bildleinwand to stretch
    3) Zugtier to hitch up (an +acc, vor +acc to)
    4) (fig)
    See:
    Folter
    5)
    See:
    6) (S Ger, Aus inf = merken) to catch on to (inf), to get wise to (inf)
    2. vr
    1) (Haut) to go or become taut; (Muskeln) to tense
    2)

    spannen (Regenbogen, Brücke) — to span sth; (Haut) to stretch over sth

    3. vi
    1) (Kleidung) to be (too) tight; (Haut) to be taut
    2) (= Gewehr spannen) to cock; (= Kamera spannen) to cock the shutter
    * * *
    span·nen
    [ˈʃpanən]
    I. vt
    etw \spannen to tighten sth, to make sth taut
    die Zügel \spannen to pull [back] on the reins
    eine Hängematte/Wäscheleine über/zwischen etw akk \spannen to put [or hang] up a hammock/washing line sep over/between sth
    ein Seil über/zwischen etw akk \spannen to stretch a rope over/between sth
    ein Tier vor etw akk \spannen to harness an animal to sth
    etw \spannen Muskeln to flex [or tense] sth; Gewehr to cock sth; s.a. Bogen
    einen Bogen in die Schreibmaschine \spannen to insert [or put] a sheet in the typewriter
    eine Leinwand zwischen die Bretter \spannen to stretch a canvas between the boards
    ein Werkstück in/zwischen etw akk \spannen to clamp a workpiece in/between sth
    5. DIAL (sl: merken)
    \spannen, dass... to catch on that...
    II. vr
    sich akk \spannen Seil to become taut
    2. (geh: sich wölben)
    sich akk über etw akk \spannen to span [or stretch across] sth
    III. vi
    im Schnitt/unter den Armen/an den Schultern \spannen to be too close-fitting/[too] tight under the arms/at the shoulders
    [an etw dat/in etw dat] \spannen to be [or feel] taut [on/in sth]
    meine Haut spannt von der Sonne/an den Schultern/im Gesicht the sun has made my skin taut/my skin is taut on my shoulders/face
    die Erben \spannen darauf, dass sie endlich stirbt the heirs can't wait for her to die
    * * *
    1.
    1) tighten, tauten <violin string, violin bow, etc.>; draw < bow>; tension <spring, tennis net, drumhead, saw-blade>; stretch <fabric, shoe, etc.>; draw or pull < line> tight or taut; tense, flex < muscle>; cock <gun, camera shutter>
    2) (befestigen) put up < washing-line>; stretch <net, wire, tarpaulin, etc.> (über + Akk. over)

    einen Bogen Papier in die Schreibmaschine spanneninsert or put a sheet of paper in the typewriter

    3) (schirren) hitch up, harness (vor, an + Akk. to)
    4) (bes. südd., österr.): (merken) notice
    2.
    1) become or go taut; < muscles> tense
    2) (geh.): (sich wölben)

    sich über etwas (Akk.) spannen — <bridge, rainbow> span something

    3.
    intransitives Verb (zu eng sein) < clothing> be [too] tight; < skin> be taut
    * * *
    A. v/t
    1. stretch; (straff spannen) tighten; (Muskeln) flex, tense; (Bogen) draw; TECH (Werkstück) clamp; (Feder) tighten, tension; (Gewehr, Kamera) cock; fig (Nerven) strain;
    Leinwand auf einen Rahmen spannen stretch a canvas over a frame;
    einen Bogen Papier in die Schreibmaschine spannen put a sheet of paper in(to) the typewriter;
    einen Tennisschläger spannen put a tennis racket in a press;
    seine Erwartungen hoch/zu hoch spannen fig have high expectations/pitch one’s expectations too high
    vor den Wagen spannen (Pferde) harness to the carriage
    3. fachspr:
    die Tragflächen des Flugzeugs spannen 18 Meter the aircraft has a wingspan of 18 metres (US -ers)
    4. umg (merken) get wise to;
    er hat’s gespannt (gemerkt) he’s caught on; (kapiert) auch he’s got it, the penny’s dropped; Folter, gespannt
    B. v/r stretch (
    über +akk across, over); Muskel: flex; Haut: be taut ( oder tight);
    das Seil spannte sich und riss the rope tautened ( oder took up the strain) and broke
    C. v/i
    1. Rock, Schuhe: be (too) tight; Haut: be taut ( oder tight);
    das Hemd spannt über dem Bauch the shirt is (too) tight over the stomach
    2.
    spannen auf (+akk) fig (erwarten) be anxiously waiting for; (beobachten) follow closely, have one’s eyes fixed on
    * * *
    1.
    1) tighten, tauten <violin string, violin bow, etc.>; draw < bow>; tension <spring, tennis net, drumhead, saw-blade>; stretch <fabric, shoe, etc.>; draw or pull < line> tight or taut; tense, flex < muscle>; cock <gun, camera shutter>
    2) (befestigen) put up < washing-line>; stretch <net, wire, tarpaulin, etc.> (über + Akk. over)

    einen Bogen Papier in die Schreibmaschine spanneninsert or put a sheet of paper in the typewriter

    3) (schirren) hitch up, harness (vor, an + Akk. to)
    4) (bes. südd., österr.): (merken) notice
    2.
    1) become or go taut; < muscles> tense
    2) (geh.): (sich wölben)

    sich über etwas (Akk.) spannen — <bridge, rainbow> span something

    3.
    intransitives Verb (zu eng sein) < clothing> be [too] tight; < skin> be taut
    * * *
    v.
    to stretch v.
    to tension v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > spannen

  • 58 deduco

    dē-dūco, dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern Punkte nach einem niedern herabführen, leitend herab- od. hinabziehen, konstr. bei Ang. von wo hinab? m. de od. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl.; bei Ang. wohin? bis wohin? m. ad od. in m. Akk. od. m. bl. Acc. loc., 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: imbres nivesque deducunt Iovem, in Regen u. Schnee steigt Jupiter vom Himmel herab, Hor.: molliunt anfractibus modici s clivos, ut non iumenta solum, sed elephanti etiam deduci possent, Liv. – ded. alqm ad terram, Suet.: alqm contionari conantem de rostris, Caes.: per eos multitudinem aliam in subiectum viae campum, Liv.: alqm in quattuordecim, Sen., od. in quattuordecim sessum (um da seinen Sitz zu nehmen), Asin. Poll. in Cic. ep.: non iniquo nec perdifficili aditu super caput hostium eos ded., Liv. – v. lebl. Subjj., in praecipitia iste cursus deducit, Sen. – β) lebl. Objj.: tiaram, vom Haupte herabnehmen, Suet.: pectine crines, herabkämmen, Ov.: caesariem barbae dextrā, herabstreichen, Ov.: molli gestu brachia, herabführen, = bewegen, Prop.: ramos pondere suo (v. Obst), Ov. – vestem summa ab ora (Saum), herabstreifen, Ov.: ebenso suas a pectore vestes, Ov.: clam pedes de lecto, Plaut. – montes in planum, herabversetzen, Iustin. (bildl., ded. alqm in planum, widerlegen, Schol. Bob. ad Cic. Flacc. 2. no. 2): eluvie mons
    ————
    est deductus in aequor, Ov.: manum ded. ad imum ventrem, Quint.: sinum ad ima crura, Suet.: deduc orationem tuam de caelo ad haec citeriora (bildl.), Sen.: ebenso ded. philosophiam e fastigio in planum (bildl.), Sen.: tunicam summā orā ad mediam, herabstreifen, Ov.
    b) als milit. t. t., herab- od. hinabführen, sich herabziehen lassen, herab-, hinabsteigen lassen, aciem in planum, Sall.: Poenos in plana, Frontin.: Albanum exercitum in campos, Liv.: instructos ordines in locum aequum, Sall.: paulatim suos in aequum locum, Sall.: imprudentiā suorum deductus in inferiorem collem, Frontin.: copias ex locis superioribus in campum, Caes.: equitatum od. equites ad pedes, die Reiterei absitzen lassen, Liv.
    c) als naut. t. t., α) die Segel herabziehen, herablassen, entrollen, aufspannen, vela, Ov.: carbasa, Ov.: tota carbasa malo (am M.), Ov. – β) ( wie καθέλκειν) ein Schiff vom Lande ins Meer ziehen, vom Stapel laufen lassen, in See gehen ( stechen) lassen (Ggstz. subducere, griech. ἀνέλκειν; vgl. Fabri Liv. 21, 17, 3), navem, naves, Verg. u. Liv.: navigia, Sen.: quadriremes, Plin. ep.: classem, Liv.: puppim, Prop.: carinas, Ov. – naves litore (vom U.), Verg.: naves in aquam, Liv. Vgl. unten no. II, A, 1, f.
    d) als t. t. der Zaubersprache, durch Zaubersprüche herabziehen, lunam, Ov.: lunam e curru, Tibull.:
    ————
    lunam cursu, Ov.: Iovem caelo, Ov.: cantando rigidas montibus ornos, Verg.
    2) übtr., vermindernd herabführen, auf etw. zurückführen, licet enim contrahere universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic. de nat. deor. 2, 164.
    II) von einem Anfangspunkte nach einem Zielpunkt fortführen, ab-, weg-, hinführen, geleitend fortbringen, hinbringen, herbeibringen, A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: pecora, Caes.: inde boves, Ov.: animalia quamlibet longo itinere deducta ad assuetas sibi sedes revertuntur, Quint.: ded. alqm a recta via (bildl.), Cornif. rhet.: alqm ex ea via (bildl.), Cic. fr.: suos ex agris, Caes.: dominam Ditis thalamo (aus dem G.), Verg.: ipsa vestigia quaerentem dominum eo (dahin) deductura erant, Liv.: Cicerones Rhodum, Cic.: alqm in aedem Proserpinae, Nep.: alqm in arcem, Liv.: alqm de suis convellere hortulis deducereque in Academiam perpauculis passibus (bildl.), Cic.: alqm in tutum (bildl.), Sen.: alqm in mare Helles, Ov.: ad eum agnum non casu sed duce deo deducitur, Cic.: ded. iuvenem ad altos currus, Ov.: silvestres capras manibus suis ad salutare auxilium herbae dictamni (bildl. v. der Natur), Val. Max. – β) lebl. Objj.: et si qua asportari possent, sibi quemque deducere (es mit sich nehmen), Tac. ann. 16, 11. – ded. atomos de via, Cic.: amnes deducunt undas
    ————
    in mare, Ov.: u. (im Bilde) ded. Aeolium carmen ad Italos modos, das äol. Lied zu ital. Weisen führen = die äol. u. sapphische Lyrik auf röm. Boden verpflanzen, Hor. carm. 3, 30, 13 sq.
    b) (als milit. t. t.) eine Mannschaft von irgendwo od. irgendwohin abführen, wegziehen (einziehen), abziehen (abmarschieren) lassen, ausrücken lassen, verlegen, exercitum, Caes. u. Liv.: consularem exercitum, Liv.: classem exercitumque, Liv.: praesidium, Liv.: praesidia, Caes. u. Liv. (vgl. Drak. Liv. 25, 25, 10) u. (Ggstz. imponere) Sall. fr.: custodias, Auct. b. Alex.: militari more vigilias, die Wachen auf ihre Posten abführen, aufziehen lassen, Sall. Iug. 44, 3. – ded. inde Romanum exercitum, Liv.: undique praesidia, Frontin.: exercitum a Sicilia, Iustin.: praesidia ab urbibus, Liv. u. Iustin.: quinque legiones ab opere, Caes.: praesidia de iis oppidis, quae etc., Cic.: nostros de vallo, Caes.: praesidia Macedonum ex iis urbibus, Liv.: exercitum ex his regionibus, Caes.: Apameā (von A.) praesidium, Cic.: Orico (von O.) legionem, Caes.: praesidia arce (von, aus der B.), Aur. Vict.: civitatibus omnibus (aus a. St.) omnia praesidia, Liv.: praesidia eo (dahin), Caes.: exercitum in aciem, Liv.: classem in proelium, Nep.: propere in cornua leves armaturas, Liv.: legiones duas in ulteriorem Galliam, Caes.: impedimenta in proximum collem, Caes.: legiones in hiberna, Caes.: novos milites
    ————
    in hiberna, Liv.: exercitum mature in hiberna Lunam et Pisas (nach L. u. P.), Liv.: exercitum in hiberna in Sequanos, Caes.: milites eductos hibernis ad Ciceronem, Caes. – m. Dat. (wozu?), tres in arcem oppidi cohortes praesidio, zur Besatzung in die B. legen, Caes. b. c. 3, 19, 5.
    c) begleitend, als Führer od. Begleiter mitnehmend zu jmd. od an einen Ort abführen, hinführen, fortbringen, hinbringen, herbringen, mitbringen, mitnehmen, geleiten, jmdm. zuführen, wo einführen, α) zur Besprechung, zur Audienz, cito hunc deduce ad militem, Ter.: deduci ad regem, Iustin.: deduci ad Eumenem, Nep.: deduci in conspectum Caesaris, Caes.: transfuga duci se ad consulem iubet deductusque traditurum urbem promittit, Liv. – β) aus der Provinz nach Rom (vollst. secum deducere, s. unten die Beisp.), Ennium poëtam, Cic.: Atticum, Nep.: non deduxi, inquit, Sextilium, Cic.: eos deduxi testes et eas litteras deportavi, ut etc., Cic.: hominem secum ded., Cic. – alqm ded. ex ultimis gentibus, Cic.: alqm Romam, Eutr.: alqm secum Romam, Liv.: primus ego in patriam mecum, modo vita supersit, Aonio rediens deducam vertice Musas (poet. für »die griechischen Dichter auf heimatlichen [römischen] Boden verpflanzen«), Verg. georg. 3, 10 sq. – γ) als Gast in ein Haus usw., hospites domum, Cornif. rhet.: alqm in hospitale cubiculum, Liv.: alqm ad Ia-
    ————
    nitorem quendam hospitem, Cic. – δ) einen jungen Mann zu einem Staatsmanne zur weitern Ausbildung, alqm ad alqm, Cic. de amic. 1. Cic. Cael. 9. Tac. dial. 34. Quint. 12, 11, 6. – od. in eine Schule, ephebum in gymnasium (v. Mentor), Petron. 85, 3. – ε) beschützend od. bewachend fortführen, abführen, fortbringen, igitur inditus lecticae et a tribuno praetoriae cohortis deductus est, vario rumore, custos saluti an mortis exactor sequeretur, Tac. ann. 3, 14: a quo cum quaesisset, quo (wohin) deduci vellet, et ille Athenas dixisset, praesidium dedit, ut tuto perveniret, Nep.: Pydnam eum deduci iussit et quod satis esset praesidii dedit, Nep. – als Gefangenen, ex consilii sententia in custodiam coniectus Athenas deductus est, Nep.: ded. Lentulum in carcerem, Sall.: Iugurtham ad Marium, Sall.: alqm vinctum ad Caesarem, Hirt. b. G.: alqm comprehendere et custodibus publice datis deducere ad Hannibalem, Liv. – auf den Kampfplatz, alqm e spectaculis detrahere et in arenam deducere, Suet. Cal. 35, 2. – ζ) jmd. ehrenhalber geleiten, jmdm. das Ehrengeleit geben, αα) jmd., bes. einen Staatsmann vom Hause nach dem Forum od. zur Kurie (Ggstz. reducere) od. umgekehrt von da nach Hause, magnam affert opinionem, magnam dignitatem cotidiana in deducendo frequentia, Cic.: haec ipsa sunt honorabilia assurgi, deduci, reduci, Cic.: ne deducendi sui causā populum de foro abduceret, Liv.:
    ————
    plebes consules ambo sacrā viā deductos cum magno tumultu invadit, Sall. fr.: cum magna multitudo optimorum virorum me de domo deduceret, Cic. – alqm ad forum, Cic., in forum, Quint.: alqm ex patribus conscriptis aut propinquum aut paternum amicum ad curiam, Val. Max.: frequentes eum domum deduxerunt, Liv.: absol., deducam, ich will ihn nach Hause (bis an sein Haus) geleiten, Hor. sat. 1, 9, 59. – ββ) einen jungen Römer vom Hause nach dem Forum, um sein Tirocinium abzulegen (v. Vater u. v. Verwandten), filios suo quemque tirocinio in forum, Suet.: filium Drusum in forum, Suet.: deductus in forum tiro, Suet.: pueros puberes non in forum, sed in agrum deduci praecepit, Iustin. – γγ) eine Braut aus dem Elternhause in das Haus der Bräutigams geleiten, v. Vater u. v. den Verwandten = dem Bräutigam zuführen, velut auspicibus nobilissimis populis deductas esse, Liv.: eorum habentur liberi, quo (wohin = zu denen) primum virgo quaeque deducta est, Caes.: ded. virginem in domum alcis, Tac., od. ad alqm, Liv.: virginem iuveni marito, Tibull.: illa mihi dextrā deducta paternā, Catull.: quae mihi deductae fax omen praetulit, Prop.: rapi solet fax, quā praelucente nova nupta deducta est, ab utrisque † amicis, Fest. p. 289 (a), 7 sq. – v. Bräutigam selbst = eine Gattin heimführen, uxorem domum, Ter.: illam domum in cubiculum, Ter. Vgl. übh. Gronov Plaut.
    ————
    Cas. 2, 8, 36. die Auslgg. zu Ter. Hec. 1, 2, 60; zu Caes. b. G. 5, 14, 5; zu Liv. 10, 23, 5. – euphemist. = jmdm. eine Konkubine zuführen, sine prius deduci, Plaut.: so Tertia deducta est, Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn mit no. II, B, a, β): ded. ad Docimum Tertiam Isidori mimi filiam, Cic.: Liviam ad se deduci imperavit, Suet. – δδ) eine in die Provinz abgehende Magistratsperson geleiten, ut provincias cum imperio petituri hinc deducerentur, Suet. Aug. 29, 2. – einen Triumphierenden zu den Tempeln, unde populo consalutato circum templa deductus est, Suet. Tib. 17, 2. – einen vertriebenen Herrscher wieder in sein Reich einführen, alqm in regnum, Tac.: hunc in possessionem Armeniae, Tac. – εε) jmd. an einen Ehrenplatz führen, m. 2. Supin., Herennium Gallum histrionem summo ludorum die in XIIII sessum deduxit, wies er einen Platz auf einer der vierzehn Ritterbänke (in der Ritterloge) an, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 2. – ζζ) jmd. in ein Heiligtum einführen, decimo die cenatum, deinde pure lautum in sacrarium deducturam, Liv. 39, 9, 4. – ηη) jmd. zu Grabe geleiten, jmdm. das Grabgeleite geben, alqm, Augustin. serm. 17, 7 (zweimal). – η) etw. od. jmd. in einem Festzuge aufführen od. wohin abführen, tensas, Suet.: mulierem (eine Gefangene) triumpho, Hor.: elephantos Romam ingenti pompā, Eutr.: corpus Alexandri in Hammonis templum, Iustin.
    ————
    d) (als publiz. t. t.) Kolonisten, eine Kolonie irgendwohin abführen, übersiedeln, verpflanzen, Kolonisten irgendwo ansiedeln, ansässig machen, eine Kolonie irgendwo anlegen, colonos, Vell.: coloniam, colonias, Cic. u.a.: ut hic conditor urbium earum, non illi qui initio deduxerant (die ursprünglichen Kolonieführer), videretur, Nep. Timol. 3, 2; vgl. Cic. agr. 2, 92: im Passiv, deductis olim (für die vor Zeiten angesiedelten) et nobiscum per conubium sociatis haec patria est, Tac. hist. 4, 65. – m. Advv. (wohin? wo?) u. m. in u. Akk. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1 u. 39, 44, 10) u. mit bl. Acc. loc., huc I colonorum ex lege Rulli, Cic.: emere agros a privatis, quo (wohin) plebs publice deducatur, Cic.: ded. eo (dahin) coloniam novam, Cic.: illo (dorthin) coloniam, Cic.: deducentur, inquit, coloniae. Quo? quorum hominum? in quae loca? Cic.: tu non definias, quo colonias, in quae loca, quo numero colonorum deduci velis? Cic.: ded. colonos lege Iuliā Capuam, Caes.: coloniam Casilinum, quo Caesar ante deduxerat, Cic.: colonos in omnes colonias totius Italiae, Cic.: colonias in eos agros, quos emerint, Cic.: coloniam in Asiam, Cic.: in eum locum coloniam, Cic.: negavi in eam coloniam, quae esset auspicato deducta, dum esset incolumis, coloniam no vam iure deduci, Cic.: ded. Carseolos coloniam in agrum Aequiculorum, Liv.: specie deductarum per (über) orbem terrae legionum, Tac. ann. 11,
    ————
    24. – mit in u. Abl. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1), Ostiam coloniam in ostio Tiberis deduxit, Aur. Vict.: in colonia Capua deducti lege Iuliā coloni, Suet. – im Passiv m. Prädik.-Nom. (als wer? vgl. Drak. Liv. 39, 44, 10), coloniae deductae Ariminum in Piceno, Beneventum in Samnio, Liv. epit.: eodem anno Cales deducta colonia (als K.), Vell.: post triennium Tarracina deducta colonia (als K.) ac deinde interiecto triennio Suessa Aurunca et Saticula, Vell.: Aquileia colonia Latina (als lat. K.) eo anno in agrum Gallorum est deducta, Liv.
    e) als gerichtl. t. t., vor einem Gericht als Zeugen usw. hinbringen, beiziehen, alqm (als Zeugen) ad hoc iudicium, Cic. Flacc. 9. – übtr., lis ad forum deducta est, der Streit wurde vor Gericht gebracht, es kam zum Prozeß, Phaedr. 3, 13, 3.
    f) als milit. t. t.: α) ein Schiff aus den Werften ziehen, navem ex navalibus, Caes. b. c. 2, 3, 2. – u. übh. in See stechen lassen, classem in altum properiter, Pacuv. tr. 322. – feindl. = aus den Werften fortführen, unam (navem) ex navalibus eorum, Caes. b. c. 2, 3, 2: ebenso naves a Meloduno, Caes. b. G. 7, 60, 1 (vgl. 7, 58. § 2 u. 4). – β) ( wie κατάγειν) ein Schiff in den Hafen führen, einlaufen lassen, persuade gubernatori, ut in aliquem portum navem deducat, Petron. 101, 8. – feindlich = ein Schiff wohin schleppen, onerarias naves, quas ubique possunt, de-
    ————
    prehendunt et in portum deducunt, Caes. b. c. 1, 36, 2. Vgl. oben no. I, 1, c, β.
    g) als t. t. der Wasserbaukunst, Wasser von irgendwo ableiten, irgendwo hinleiten, rivos (auf die Äcker), Verg.: aquam in vias, Cato: Padum in flumina et fossas, Plin.: aquam Albanam ad utilitatem agri suburbani, Cic.
    h) jmd. aus einer Besitzung gewaltsam hinwegführen, ex ea possessione Antiochum, Liv. 34, 58, 6: Arsinoën ex regno, Auct. b. Alex. 33, 3. – bes. als jurist. t. t., jmd. aus einer streitigen Besitzung in Gegenwart von Zeugen scheinbar gewaltsam hinwegführen (moribus deducere, im Ggstz. zu vi armatā deducere), um ihm das Recht der Vindikationsklage zu verschaffen (eine der Klage vorausgehende symbolische Handlung), alqm de fundo (mit u. ohne moribus), Cic. Caecin. 20; de lege agr. 2, 68; pro Tullio 20 (dazu Beier exc. III p. 250 sqq.).
    i) unversehens jmd. an einen Ort hinführen, wohin locken, pedester exercitus, quod in ea loca erat deductus, ut in vito Eumene elabi non posset, pacem ab eo petiit, Nep.: ab alqo consilio od. ex industria in iniqua loca deducti, Frontin.: sequentem Lucullum in insidias deduxerunt, Frontin.: Hamilcar in insidias deductus occiditur, Iustin.
    k) ein phys. Übel vom Körper wegziehen, entfernen, brassica de capite et de oculis omnia deducet et
    ————
    sanum faciet, Cato r. r. 157, 6: non aeris acervus et auri aegroto domini deduxit corpore febres, non animo curas, Hor. ep. 1, 2, 47 sqq.: quoniam haec deducuntur, weil man Derartiges (derartige Fehler) vom Körper zu entfernen sucht, Cic. de fin. 5, 47.
    2) übtr.: a) übh.: α) leb. Wesen = jmd. von wo abführen, abziehen, abbringen, abwendig machen, impellere voluntates quo velit, unde autem velit deducere, Cic.: ded. alqm a pristino victu, Nep.: alqm ab humanitate (menschlichen Würde), a pietate, a religione, Cic.: quod instituit referre de religione et saepe iam rettulit, ab eo deduci non potest, Cic.: magnā pecuniā a vera accusatione esse deductum, Cic.: ded. eloquentiā perterritos a timore, Cic.: alqm a tristitia acute et hilare dicto, Cic.: alqm de fide (v. Reichtum), Cic.: alqm de illa animi pravitate, Q. Cic.: alqm de hac animi lenitate, Cic.: alqm de sententia, Cic. u. Liv.: alqm prope de vitae suae statu dolore ac lacrimis suis, Cic.: ded. alqm vero (von der Wahrheit), Lucr. 1, 370. – u. jmd. wohin ohne sein Zutun bringen, versetzen, si eo (dahin) me deduxit error, Ps. Quint. decl.: cuius errore eo (dahin) deducta esset multitudo, ut omnes de salute pertimescerent, Nep.: eo deductus periculi, ut etc., so gefährdet, daß usw., Amm.: si in eum casum deducerentur, wenn es mit ihnen so weit käme, Caes.: ded. alqm in periculum, Caes.: quam in fortunam quamque in amplitudinem deduxisset
    ————
    (Aeduos), Caes.: deduci (geraten) in egestatem, Sen.: deduci in fraudem, ins Netz gelockt werden, Planc. in Cic. ep.: ded. alqm ad fletum misericordiamque, Cic.: deduci ad iniquam pugnandi condicionem, Caes. – β) lebl. Objj., von etw. abbringen, zu etw. hinführen, hinbringen, antiquissimum sollemne ab nobilissimis antistitibus eius sacri ad servorum ministerium deduxisti, hast das älteste Opfer von den vornehmsten Priestern dieses Gottesdienstes weggenommen und zu einer Verrichtung der Sklaven erniedrigt, Liv. 9, 34, 18. – audi, quo rem deducam, wohin ich am Ende kommen, wo ich hinaus will (in der Darstellung), Hor. sat. 1, 1, 15. – ded. rem huc, ut etc., es dahin zu bringen suchen, daß usw., Cic.: u. so rem in eum locum, ut etc., Caes.: ergo huc universa causa deducitur, utrum... an etc., Cic.: ded. rem ad arma, Caes.: rem ad otium, Caes.: rem in summum periculum, Caes.: rem in controversiam, Caes.
    b) jmd. von seiner Partei abwendig machen, verleiten, verführen, a quibus deductum ac depravatum Pompeium queritur, Caes. b. c. 1, 7, 1: adulescentes et oratione magistratus et praemio deducti, Caes. b. G. 7, 37, 6.
    c) jmd. zu etw. bringen = bestimmen, gewinnen, im üblen Sinne = verleiten, α) übh.: alqm ad eam sententiam, Caes.: Pompeium ad turpissima foedera, Vell.: quae tandem est ea disciplina, ad quam me de-
    ————
    ducas, si ab hac abstraxeris? Cic. – mit folg. Infin., inde deducimur etiam imaginem mortis iam tunc eum (somnum) recensere, Tert. de anim. 43. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quominus u. Konj., neque legis improbissimae poenā deductus est, quominus hospitii et amicitiae ius officiumque praestaret, Cic. ep. 14, 4, 2. – β) jmd. zu einer polit. Sache od. Partei bringen, für sie gewinnen, in sie verflechten, Philippum et Macedonas in societatem belli, Liv.: Macedonas in bellum civile, Iustin.: quasdam civitates dissentientes in causam, Liv.: petebant, ne se temere in causam deduceret, Liv.
    d) den Ursprung von etw. ableiten, herleiten, mos unde deductus, Hor.: originem ab ea (femina), Plin.: genus ab Anchise ac Venere, Vell.: genus ab Achille, Curt. – u. den Namen von etw. entlehnen, entnehmen,nomen ab Anco, Ov. fast. 6, 803: u. so nomen ab alqa re u. ab alqo, Lact. 4, 28, 12. Tert. adv. Marc. 4, 14; apol. 3: nomen ex ea significatione, Tert. de virg. vel. 5.
    B) prägn.: a) vermindernd abziehen, α) als t. t. der Athletik = dem Kämpfer die Speise entziehen, damit er schmächtiger werde, cibum, Ter. eun. 315. – β) als t. t. der Geschäftsspr. = von einer Summe abziehen (Ggstz. addere), addendo deducendoque videre, quae reliqua summa fiat, Cic.: ded. centum nummos, Cic.: Tertia (ein Drittel) deducta est,
    ————
    Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn auch = »die Tertia ist zugeführt worden«, s. oben no. II, A, 1, c, ζ, γγ): id viri boni arbitratu (nach der Taxierung) deducetur, Cato. – m. in u. Akk., in singulas deportationes (auf od. für jede entwendete Tracht) SS. N. II (= 2 Sesterze) deducentur, Cato. – mit de u. Abl., de capite deducite quod usuris pernumeratum est, Liv. – m. Dat. (welcher Summe?), deducto summae aeris alieni, si quid usurae nomine numeratum aut perscriptum fuisset, Suet. – mit Dat. (für wen?), de his divitiis sibi drachumam ded., Enn. scen. 323. – absol. prägn. = jmdm. einen Abzug machen, arbitratu deducetur, Cato r. r. 144, 2 zw. – Partiz. subst., dēducta, ae, f. (verst. pecunia od. pars), der Abzug, den der Legatar an dem ihm ausgesetzten Legate machen durfte, um dadurch der lästigen Verpflichtung der auf dem Vermögen des Testators haftenden sacra zu entgehen, si in testamento deducta scripta non sit, Cic. de legg. 2, 50.
    b) fortführend, fortziehend bilden, α) einen Bau fortführen, latum sulcum, Iuven, 1, 157: fossam superiori parte post castra, Frontin. 1, 5, 4: vallum per triginta duo milia passuum a mari ad mare, Eutr. 8, 19. – β) schreibend, zeichnend ziehen, entwerfen, litteram mero, Ov. her. 16 (17), 88: tamquam linea uno calamo deducta, Cassiod. de instit. div. lit. 1. p. 510 (a) ed. Garet. – im Bilde, ded. formam bonorum
    ————
    virorum et lineamenta, Sen. ep. 95, 72. – γ) spinnend, webend fortführen, fortspinnen, abspinnen, fortweben, abweben, harum (Parcarum) una loquitur, altera scribit, tertia deducit, Serv. Verg. Aen. 1, 22. – m. Abl. womit? dexterā leviter ded. fila, Catull.: levi pollice filum, Ov.: staminis pollice fila, Hieron.: tereti filo et aequali stamina (v. der Spinne), Plin.: habiles gladios filo gracilento, poet. = schmieden, Enn. ann. 253. – m. Abl. wovon? plenā stamina longa colo, Tibull. – m. in u. Akk., argumentum in tela, einweben, Ov. met. 6, 90. – übtr., ein Schriftwerk fein ausspinnen (= kunstvoll ausarbeiten), deducta atque circumlata oratio, eine entwickelte u. kunstvoll abgerundete (Ggstz. oratio simplex atque illaborata), Quint.: carmina proveniunt animo deducta sereno, Ov.: tenui deducta poëmata filo, Hor.: subtilis deductā oratione Menelaus, Auson.: ded. commentarios, Quint.: mille die versus, Hor.: triduo non ultra tres versus maximo impenso labore deducere posse, Val. Max. – m. Dat. wem? tibi saepe novo deduxi carmina versu, Prop. – m. in u. Akk., carmen Iliacum in actus, Hor. de art. poët. 129. – m. ab u. Abl. u. ad od. in u. Akk. der Zeit, von einer Zeit bis zu einer Zeit fortführen, prima ab origine mundi ad mea perpetuum deducite tempora carmen, Ov. met. 1, 3 sq.: pauca, quibus surgens ab origine mundi, in tua deduxi tempora, Caesar, opus, Ov. trist. 2. 559 sq. – u. fortspinnend ab-
    ————
    schwächen, übtr., vocem, Pompon. com. 57 u. 60: Ὀδυσσεύς ad Ulixem deductus est, Quint. 1, 4, 16; vgl. PAdi. deductus no. II. – Imperat. deduc, Cic. de rep. 1, 34. Stat. Theb. 12, 266. Augustin. serm. 109, 4: arch. deduce, Plaut. truc. 479. Ter. eun. 538.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deduco

  • 59 slam

    I 1. transitive verb,
    - mm-
    1) (shut) zuschlagen; zuknallen (ugs.)

    slam the door in somebody's facejemandem die Tür vor der Nase zuschlagen

    2) (put violently) knallen (ugs.)

    slam one's foot on the brake(coll.) auf die Bremse steigen (ugs.)

    2. intransitive verb,
    - mm-
    1) zuschlagen; zuknallen (ugs.)
    2) (move violently) stürmen

    the car slammed against or into the wall — das Auto knallte (ugs.) gegen die Mauer

    3. noun
    Knall, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120782/slam_on">slam on
    II noun
    1) (Cards) Schlemm, der

    achieve the grand slam — alle [wichtigen] Meistertitel gewinnen; (Tennis) den Grand Slam gewinnen

    * * *
    [slæm] 1. past tense, past participle - slammed; verb
    1) (to shut with violence usually making a loud noise: The door suddenly slammed (shut); He slammed the door in my face.) zuknallen
    2) (to strike against something violently especially with a loud noise: The car slammed into the wall.) knallen
    2. noun
    ((the noise made by) an act of closing violently and noisily: The door closed with a slam.) der Knall
    * * *
    [slæm]
    I. n
    1. (sound) Knall m; of door Zuschlagen nt
    2. (punch) Schlag m; (push) harter Stoß
    3. ( fig: insult) vernichtende Kritik
    4. (in cards) Schlemm m fachspr
    II. vt
    <- mm->
    1. (close)
    to \slam a door eine Tür zuschlagen [o fam zuknallen]
    to \slam the door in sb's face jdm die Tür vor der Nase zuschlagen
    2. (hit hard)
    to \slam sth etw schlagen
    he \slammed the ball into the net er schlug den Ball ins Netz
    she \slammed her fist into his face sie schlug ihn mit der Faust ins Gesicht
    3. ( fam: criticize)
    to \slam sth/sb jdn/etw heruntermachen [o niedermachen] fam
    III. vi
    <- mm->
    1. (shut noisily) zuschlagen, zuknallen fam
    the window \slammed shut das Fenster schlug zu
    to \slam out of the house wütend aus dem Haus stürmen
    to \slam against a wall gegen eine Wand schlagen
    the shutter \slammed against the wall der Fensterladen schlug gegen die Wand
    to \slam into a car/tree/building ein Auto/einen Baum/ein Gebäude rammen
    to \slam on the brakes voll auf die Bremse treten, eine Vollbremsung machen
    * * *
    [slm]
    1. n
    1) (of door etc) Zuschlagen nt, Zuknallen nt no pl; (of fist etc) Aufschlagen nt no pl
    2) (CARDS) Schlemm m
    See:
    also grand slam
    2. vt
    1) (= close violently) zuschlagen, zuknallen
    2) (inf: put, throw etc with force) knallen (inf)
    3) (inf: defeat) vernichtend schlagen, am Boden zerstören
    4) (inf: criticize harshly) verreißen; person herunterputzen (inf), miesmachen (inf)
    3. vi
    1) (door, window) zuschlagen, zuknallen
    2)

    to slam into/against sth — in etw (acc)/gegen etw knallen

    * * *
    slam1 [slæm]
    A v/t
    1. auch slam to die Tür, den Deckel etc zuschlagen, zuknallen:
    slam the door in sb’s face jemandem die Tür vor der Nase zuschlagen;
    2. etwas knallen umg (on auf den Tisch etc):
    slam sth down etwas hinknallen oder -schmettern umg
    3. jemanden (heftig) schlagen, hauen
    4. SPORT umg jemanden überfahren (hoch schlagen)
    5. umg jemanden oder etwas heruntermachen, jemanden in die Pfanne hauen
    B v/i
    1. auch slam to zuschlagen (Tür, Deckel etc)
    2. knallen, krachen ( into in akk, gegen)
    3. slam on the brakes AUTO umg auf die Bremse steigen
    C s
    1. Knall m, Krach m
    2. umg Verriss m
    3. slammer
    slam2 [slæm] s Bridge: Schlemm m:
    * * *
    I 1. transitive verb,
    - mm-
    1) (shut) zuschlagen; zuknallen (ugs.)
    2) (put violently) knallen (ugs.)

    slam one's foot on the brake(coll.) auf die Bremse steigen (ugs.)

    2. intransitive verb,
    - mm-
    1) zuschlagen; zuknallen (ugs.)
    2) (move violently) stürmen

    the car slammed against or into the wall — das Auto knallte (ugs.) gegen die Mauer

    3. noun
    Knall, der
    Phrasal Verbs:
    II noun
    1) (Cards) Schlemm, der

    achieve the grand slam — alle [wichtigen] Meistertitel gewinnen; (Tennis) den Grand Slam gewinnen

    * * *
    v.
    zuknallen v.
    zuschlagen v.

    English-german dictionary > slam

  • 60 fangen

    n; -s, kein Pl.; (Spiel) catch, Am. tag
    * * *
    to catch; to trap; to entrap; to snare
    * * *
    fạn|gen ['faŋən] pret fi\#ng [fɪŋ] ptp gefa\#ngen [gə'faŋən]
    1. vt
    Tier, Fisch, Verbrecher to catch; Wild to catch, to bag; (mit Fallen) to trap; (fig = überlisten) (durch geschickte Fragen) to trap; (durch Versprechungen etc) to trick; (

    eine ( Ohrfeige etc) fangen (inf)to catch it (Brit inf), to get one (US inf)

    See:
    auch gefangen
    2. vi
    to catch
    3. vr
    1) (in einer Falle) to get caught

    er hat sich in der eigenen Schlinge or Falle gefangen (fig)he was hoist with his own petard

    2) (= das Gleichgewicht wiederfinden) to steady oneself; (beim Reden etc) to recover oneself; (Flugzeug) to straighten out; (seelisch) to get on an even keel again
    3) (= sich verfangen) to get caught (up); (Wind) to get trapped
    * * *
    das
    1) (an act of catching: He took a fine catch behind the wicket.) catch
    2) (to kill (game).) bag
    4) (to stop and hold (something which is moving); to capture: He caught the cricket ball; The cat caught a mouse; Did you catch any fish?; I tried to catch his attention.) catch
    5) (to catch in a trap or by a trick: He lives by trapping animals and selling their fur; She trapped him into admitting that he liked her.) trap
    * * *
    fan·gen
    < fängt, fing, gefangen>
    [ˈfaŋən]
    I. vt
    jdn \fangen to catch [or apprehend] sb
    einen Dieb \fangen to catch a thief
    2. (erjagen)
    etw \fangen to catch sth
    etw \fangen to catch sth
    II. vi
    1. (erhaschen) to catch
    2. (Spiel)
    F\fangen spielen to play catch
    III. vr
    sich akk in etw dat \fangen to be caught in sth
    2. (das Gleichgewicht wiedererlangen)
    sich akk \fangen to catch oneself; (seelisch) to pull oneself together [again]
    * * *
    das; Fangens

    Fangen spielenplay tag or catch

    * * *
    fangen; fängt, fing, hat gefangen
    A. v/t
    1. catch; (Menschen) auch capture; mit Falle: trap; mit Netz: auch net; mit Schlinge: snare;
    sich fangen lassen get caught; gefangen
    2. fig (fesseln) captivate
    3.
    Feuer fangen catch fire; fig be bitten (
    für etwas by, with); (sich verlieben) be smitten;
    für die Fitnessidee Feuer fangen fig be bitten by the fitness bug umg
    4. fig (Kunden, Stimmen) gain; (Lügner etc) trap
    5. südd, österr umg:
    eine fangen (eine Ohrfeige kriegen) cop one, cop it, US get it
    B. v/t & v/i (Ball) catch;
    gut/nicht fangen können be good/no good at catching
    C. v/r
    1. be ( oder get) caught (
    in +dat in);
    der Schmutz fängt sich im Sieb the dirt is caught ( oder collected) in the filter;
    der Wind fing sich im Schornstein the chimney caught the wind
    2. beim Stolpern etc: catch ( oder steady) o.s.; Auto, beim Schleudern: straighten out; Flugzeug: level out
    3. fig:
    sich (wieder) fangen get a grip on o.s. (again), recover one’s equilibrium;
    ich fang mich schon wieder I’ll be all right (in a minute)
    * * *
    das; Fangens

    Fangen spielenplay tag or catch

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: fing, gefangen)
    = to catch v.
    (§ p.,p.p.: caught)
    to snare v.
    to trap v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fangen

См. также в других словарях:

  • Netz [1] — Netz, Gestricke aus Zwirn, Bindfaden etc. zum Fisch , Vogel etc. Fang; in der Weberei die Verwicklung zerrissener u. nicht wieder angeknüpfter Kettenfäden mit anderen Fäden; in der Meß und Zeichnungskunst die gitterförmig gezogenen Linien,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Netz [2] — Netz, in der Kartographie (s.d.). die mathem. Grundlage der Karte und gleichbedeutend mit dem Grad N. oder der Projektion. Die Gesamtdarstellung der Wasserläufe nennt man Fluß N., die der Verkehrswege Straßen N. etc. Die Triangulation (s.d.)… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Netz (Geodäsie) — Vermessungsnetz In der Geodäsie versteht man unter einem Netz (geodätisches Netz) eine Anordnung von Vermessungspunkten, die durch Beobachtungen (Messungen) „netzartig“ miteinander verbunden sind. Netze können beispielsweise das Gebiet eines oder …   Deutsch Wikipedia

  • Netz 2.0 — Web 2.0 ist ein Schlagwort, das für eine Reihe interaktiver und kollaborativer Elemente des Internets, speziell des WWW steht und damit in Anlehnung an die Versionsnummern von Softwareprodukten eine Abgrenzung von früheren Nutzungsarten… …   Deutsch Wikipedia

  • Virtuelles privates Netz — Virtual Private Network (dt. virtuelles privates Netz; kurz VPN) dient der Einbindung von Geräten eines benachbarten Netzes an das eigene Netz, ohne dass die Netzwerke zueinander kompatibel sein müssen. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Künstliches neuronales Netz — Künstliche neuronale Netze (selten auch künstliche neuronale Netzwerke, kurz: KNN, engl. artificial neural network – ANN) sind Netze aus künstlichen Neuronen. Sie sind ein Zweig der künstlichen Intelligenz und prinzipieller Forschungsgegenstand… …   Deutsch Wikipedia

  • DB Netz — ██████████90  …   Wikipédia en Français

  • Telex-Netz — Typisches Telex Endgerät von Siemens Historisches Fernschreiben der Gestapo Telex (für TELeprinter EXchange) ist ein System zur Übermittlung von Textnachrichten über ein mit dem …   Deutsch Wikipedia

  • Mail Boxes Etc. — Mail Boxes Etc. Rechtsform Franchise Gründung 1980 (USA) Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Zustandsraum (Neuronales Netz) — Der Zustandsraum (engl. state space) bezeichnet in der Kognitionswissenschaft die Gesamtheit aller Zustände, die eine künstliche Intelligenz oder kognitives biologisches System einnehmen kann. Es wird dabei unterschieden zwischen Such und… …   Deutsch Wikipedia

  • 147 - Rat auf Draht — 147 – Rat auf Draht ist ein österreichischer Telefonhilfe Dienst des ORF für Kinder und Jugendliche und deren Eltern bzw. Bezugspersonen. Unter der Telefonnummer 147 sind rund um die Uhr speziell geschulte Mitarbeiter für die Anliegen der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»