Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in+strafe+nehmen

  • 21 streng

    I Adj.
    1. (hart, unerbittlich) severe (auch Blick, Kritik, Maßnahme, Strafe, Richter, Winter etc.); (unnachsichtig) stern (auch Blick, Gesicht); (hart) auch harsh, hard; (unnachgiebig) rigid; Lebensführung, Charakter, Stil: austere; Frisur, Kleid: severe; strenge Worte harsh words
    2. Person, Diät, Disziplin, Erziehung, Vorschrift etc.: strict; Anforderungen, Prüfung: rigorous; Maßnahme, Regel: strict, stringent; streng sein zu oder mit jemandem be strict with ( oder hard on) s.o.; streng gegen sich sein be hard on o.s.; unter einem strengen Elternhaus leiden be given a strict upbringing; er ist streng, aber gerecht he is strict but fair; strenger Aufbau eines Dramas etc.: tight structure; strengste Diskretion absolute discretion; strenger Katholik strict Catholic; strenge Sitten strict morals; strenges Stillschweigen strict secrecy; strenge Trennung strict division ( oder separation); strenge Untersuchung rigorous investigation; Regiment 1
    3. Geschmack, Geruch: acrid, pungent
    II Adv.
    1. severely; streng geschnitten Gesicht: with severe features; Kleid, Frisur: severely styled; jemanden streng ansehen give s.o. a severe look; streng durchgreifen take stringent ( oder rigorous) measures; streng erziehen bring up strictly
    2. (genau) strictly; streng genommen strictly speaking; streng befolgen, sich streng an etw. halten adhere strictly to; etw. streng nehmen take s.th. seriously; streng geheim top secret; streng vertraulich in strict confidence; auch amtlich: strictly confidential; streng Diät leben follow a strict diet; streng( stens) verboten strictly forbidden ( oder prohibited); streng katholisch sein be a strict Catholic; jemanden streng bewachen keep s.o. under close watch ( oder surveillance); streng sachlich betrachtet from a strictly objective point of view; streng unterscheiden zwischen make a clear(-cut) distinction between; Vorschrift
    * * *
    severe; stringent; stern; exacting; austere; rigorous; strict
    * * *
    strẹng [ʃtrɛŋ]
    1. adj
    1) strict; Regel, Kontrolle strict, stringent; Maßnahmen stringent; Bestrafung severe; Anforderungen rigorous; Ausdruck, Blick, Gesicht stern; Sitten, Disziplin rigid, strict; Stillschweigen, Diskretion absolute; Mode, Schnitt severe; Kritik, Urteil harsh, severe; Richter severe, stern; Lebensführung, Schönheit, Form austere; Examen stiff
    See:
    2) (= durchdringend) Geruch, Geschmack pungent; Frost, Kälte, Winter intense, severe
    3) (= strenggläubig) Katholik, Moslem etc strict
    2. adv
    1) (= unnachgiebig) befolgen, einhalten strictly, rigidly; tadeln, bestrafen severely; vertraulich, wissenschaftlich strictly

    streng gegen jdn/etw vorgehen — to deal severely with sb/sth

    2)

    (= intensiv) streng riechen/schmecken — to have a pungent smell/taste

    3) (Sw)
    * * *
    1) (severely simple and plain; without luxuries or unnecessary expenditure: an austere way of life.) austere
    2) ((of weather) severe: a hard winter.) hard
    3) (very strict, and not likely to change: rigid rules; rigid discipline; rigid views on education; a stern, rigid headmaster.) rigid
    4) (strict: a rigorous training.) rigorous
    7) (strict or harsh: a severe mother; severe criticism.) severe
    9) (harsh, severe or strict: The teacher looked rather stern; stern discipline.) stern
    11) (severe, stern, and compelling obedience: This class needs a strict teacher; His parents were very strict with him; The school rules are too strict; strict orders.) strict
    12) ((of rules etc) very strict, or strongly enforced: There should be much more stringent laws against the dropping of rubbish in the streets.) stringent
    14) ((of control etc) strict and very careful: She keeps (a) tight control over her emotions.) tight
    * * *
    [ʃtrɛŋ]
    I. adj
    \streng [zu jdm] sein to be strict [towards [or with] sb]
    eine \strenge Erziehung a strict education
    2. (unnachsichtig) severe
    ein \strenger Verweis a severe reprimand
    \strenge Disziplin strict [or stern] discipline
    \strenge Kontrolle strict [or stringent] control
    3. (strikt) strict
    \strenge Einhaltung der Vorschriften strict observance of the rules
    \strenge Anweisung strict instructions
    eine \strenge Diät/Überprüfung a strict diet/rigorous examination
    \strenge Bettruhe complete [or absolute] [bed] rest
    4. (durchdringend) pungent
    5. (extrem kalt) severe
    \strenger Frost/Winter sharp [or severe] frost/severe winter
    \strenge Kälte intense cold
    6. (konsequent) strict
    ich bin \strenger Antialkoholiker/Vegetarier/Katholik/Moslem I am a strict teetotaller/vegetarian/Catholic/Muslim
    7. SCHWEIZ (anstrengend) strenuous, demanding
    II. adv
    1. (unnachsichtig) strictly
    wir wurden sehr \streng erzogen we were brought up very strictly
    \streng durchgreifen to take rigorous action
    kontrollieren Sie nächstens \strenger make a more rigorous check next time
    2. (strikt) strictly
    ich verbiete Ihnen \strengstens, so etwas noch einmal zu machen! I strictly forbid you to do anything like that again!
    \streng genommen strictly speaking
    es mit etw dat \streng nehmen to be strict on [or about] sth
    du solltest es mit seiner Erziehung \strenger nehmen you should take his education more seriously
    3. (durchdringend) pungently
    was riecht hier so \streng? what's that strong [or pungent] smell?
    der Käse schmeckt mir doch etwas zu \streng the cheese is rather too strong [or sharp] for me
    * * *
    1.
    1) (hart) strict <teacher, parents, upbringing, principle>; severe < punishment>; stringent, strict <rule, regulation, etc.>; stringent < measure>; rigorous <examination, check, test, etc.>; stern <reprimand, look>
    2) nicht präd. (strikt) strict <order, punctuality, diet, instruction, Catholic>; absolute < discretion>; complete < rest>
    3) nicht präd. (schnörkellos) austere, severe <cut, collar, style, etc.>; severe < hairstyle>
    4) (herb) severe <face, features, etc.>
    5) (durchdringend) pungent, sharp <taste, smell>
    6) (rauh) severe < winter>; sharp, severe < frost>
    2.
    1) (hart) <mark, judge, etc.> strictly, severely; < punish> severely; <look, reprimand> sternly
    2) (strikt) strictly
    4) (durchdringend) < smell> strongly
    * * *
    A. adj
    1. (hart, unerbittlich) severe (auch Blick, Kritik, Maßnahme, Strafe, Richter, Winter etc); (unnachsichtig) stern (auch Blick, Gesicht); (hart) auch harsh, hard; (unnachgiebig) rigid; Lebensführung, Charakter, Stil: austere; Frisur, Kleid: severe;
    strenge Worte harsh words
    2. Person, Diät, Disziplin, Erziehung, Vorschrift etc: strict; Anforderungen, Prüfung: rigorous; Maßnahme, Regel: strict, stringent;
    mit jemandem be strict with ( oder hard on) sb;
    streng gegen sich sein be hard on o.s.;
    unter einem strengen Elternhaus leiden be given a strict upbringing;
    er ist streng, aber gerecht he is strict but fair;
    strenger Aufbau eines Dramas etc: tight structure;
    strengste Diskretion absolute discretion;
    strenger Katholik strict Catholic;
    strenge Sitten strict morals;
    strenges Stillschweigen strict secrecy;
    strenge Trennung strict division ( oder separation);
    strenge Untersuchung rigorous investigation; Regiment 1
    3. Geschmack, Geruch: acrid, pungent
    B. adv
    1. severely;
    streng geschnitten Gesicht: with severe features; Kleid, Frisur: severely styled;
    jemanden streng ansehen give sb a severe look;
    streng durchgreifen take stringent ( oder rigorous) measures;
    streng erziehen bring up strictly
    2. (genau) strictly;
    streng genommen strictly speaking;
    streng befolgen, sich streng an etwas
    halten adhere strictly to;
    etwas streng nehmen take sth seriously;
    streng geheim top secret;
    streng vertraulich in strict confidence; auch amtlich: strictly confidential;
    streng Diät leben follow a strict diet;
    streng(stens) verboten strictly forbidden ( oder prohibited);
    streng katholisch sein be a strict Catholic;
    jemanden streng bewachen keep sb under close watch ( oder surveillance);
    streng sachlich betrachtet from a strictly objective point of view;
    streng unterscheiden zwischen make a clear(-cut) distinction between; Vorschrift
    * * *
    1.
    1) (hart) strict <teacher, parents, upbringing, principle>; severe < punishment>; stringent, strict <rule, regulation, etc.>; stringent < measure>; rigorous <examination, check, test, etc.>; stern <reprimand, look>
    2) nicht präd. (strikt) strict <order, punctuality, diet, instruction, Catholic>; absolute < discretion>; complete < rest>
    3) nicht präd. (schnörkellos) austere, severe <cut, collar, style, etc.>; severe < hairstyle>
    4) (herb) severe <face, features, etc.>
    5) (durchdringend) pungent, sharp <taste, smell>
    6) (rauh) severe < winter>; sharp, severe < frost>
    2.
    1) (hart) <mark, judge, etc.> strictly, severely; < punish> severely; <look, reprimand> sternly
    2) (strikt) strictly
    4) (durchdringend) < smell> strongly
    * * *
    adj.
    austere adj.
    draconian adj.
    rigorous adj.
    severe adj.
    strict adj. adv.
    austerely adv.
    severely adv.
    sternly adv.
    strictly adv.
    stringently adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > streng

  • 22 zu

    Präp. (+ Dat)
    1. räumlich, Richtung: to, toward(s); bis zu up to; zu jemandem gehen go and ( oder to) see s.o.; zu Tal fahren, gleiten etc.: downhill; Boden 2, Kopf 2 etc.
    2. räumlich, Lage: at, in; zu Berlin in ( amtlich: at) Berlin; der Dom zu Köln Cologne Cathedral; zu ebener Erde at ground level; zu jemandes Füßen at s.o.’s feet; zu Hause at home; zu beiden Seiten des Rheins on both sides of the Rhine; zu Wasser und zu Lande on land and at sea; Gasthof zu den drei Eichen the Three Oaktrees (Inn)
    3. zeitlich, Zeitpunkt: at; Zeitraum: over; Anlass: for; noch zehn Minuten ( bis) zu... another ten minutes before...; zu Beginn at the beginning; zu Weihnachten at Christmas; schenken etc.: for Christmas; Lebzeiten
    4. (für) Zweck, Ziel: for; zu etw. gut sein be good for s.th.; Stoff zu einem Kleid material for a dress
    5. Ergebnis ausdrückend: (in)to; es kam zu einem Skandal it blew up into a scandal, a scandal resulted; zu Asche verbrennen burn to ashes; zu etw. werden turn into s.th.; Person: auch become s.th.; zu meiner Freude / Überraschung to my delight / surprise
    6. Beziehung ausdrückend: for; thematisch: about, on; sich äußern zu say s.th. about; gehören zu belong to; gemein / nett zu nasty / nice to; passen zu suit; der Schlüssel zur Gartentür the key to the garden door; Liebe / Zuneigung zu jemandem love / affection for s.o.; aus Freundschaft zu ihr out of friendship for her
    7. Zusammensein: (mit) with; (hinzu) to; sich zu jemandem setzen sit with s.o., join s.o., sit (down) next to s.o.; Brot zum Ei essen have bread with one’s egg; Zucker zum Kaffee nehmen take sugar in one’s coffee; zu alledem kommt noch hinzu, dass... and on top of all that...
    8. Art und Weise: zu Fuß on foot; zu Pferd kommen come on horseback; zu Deutsch in German
    9. Menge, Zahl, Häufigkeit, Verhältnis etc.: in; nur zu einem kleinen Teil only to a small extent; ein Potenzial, das nur zu einem kleinen Teil genutzt wird a potential only a small part of which is actually used; zu zweit nebeneinander gehen walk along two by two; sie kamen zu sechst six of them came; zu hunderten oder Hunderten in hundreds; es ist zu 20% / einem Viertel falsch 20% / a quarter of it is incorrect; ein Fass zu 50 Litern a 50-lit|re (Am. -er) barrel; zehn Karten zu zwei Euro (а, je) ten tickets at two euros (a ticket); insgesamt: ten tickets for two euros
    10. Zahlenverhältnis: 3 zu 1 three to one; SPORT bei Ergebnisangaben: three-one
    11. Adelsprädikat: Graf zu Pappenheim Count of Pappenheim; Hilfe 1 etc., zum, zur
    Adv.
    1. (übermäßig) too; zu sehr too much; zu sehr betonen overemphasize; das Loch ist zu groß, als dass man es noch flicken könnte the hole is too big to be mended; ( viel) zu viel / viele (far oder much) too much / many; einer etc. zu viel one etc. too many; einmal zu viel once too often; ein gutes Gehalt wäre zu viel gesagt a good salary would be a bit of an overstatement; ich krieg zu viel! umg. well blow me down!; was zu viel ist, ist zu viel! enough is enough!; zu wenig not enough, too little (Pl. few); viel zu wenig not nearly enough, far too little (Pl. few); einer etc. zu wenig one etc. short, one etc. too few; du isst zu wenig you don’t eat enough, you need to eat more
    2. umg. (sehr) too, so, terribly; zu niedlich! how terribly sweet!; das ist ja zu nett! (sehr nett) that’s really very nice!; iro. (sehr gemein) how terribly nice (of you)!; (sehr ärgerlich) a fine thing, I must say!
    3. umg.: immer oder nur zu! go on!; na, dann ( mal) zu! OK, go ahead; beim Aufbruch: OK, let’s go, off we (bzw. you) go then
    4. Richtung: nach Norden zu toward(s) the north; zeitlich: auf oder gegen... zu toward(s)
    I Adj. umg.
    1. zu sein Fenster, Mund etc.: be closed, be shut; eine zu(n) e Tür etc. a closed door etc.
    2. zu sein (verstopft) Nase: be blocked; Ader, Straße, Zufahrt: be blocked
    4. zu sein (betrunken) be plastered, be pissed Sl.; (im Drogenrausch) be out of it
    II Adv. (Ggs. offen) closed, shut; Augen zu! close your eyes; Tür zu! shut the door!
    Konj.
    1. (+ Inf.): ich habe zu arbeiten I’ve got work to do; es ist nicht zu übersehen it can’t be overlooked; gut zu gebrauchen sein be perfectly usable; ich erinnere mich, ihn gesehen zu haben I remember seeing him; auch im Wort: auszuhalten sein be bearable
    2. (+ Part. Präs.): ein sorgfältig zu erwägender Plan a plan requiring careful consideration; auch im Wort: die auszuwechselnden Fahrzeugteile the parts to be exchanged
    * * *
    at (Präp.); on (Präp.); upon (Präp.); too (Adv.); to (Präp.); unto (Präp.); for (Präp.); into (Präp.);
    (geschlossen) closed (Adj.)
    * * *
    [tsuː]
    1. PRÄPOSITION (+dat)
    1) örtlich: Richtung, Ziel to

    zum Bäcker/Arzt gehen — to go to the baker's/doctor's

    zum Militär gehen, zu den Soldaten gehen — to join the army, to join up

    zu jdm/etw hinaufsehen — to look up at sb/sth

    zu jdm herübersehen/hinübersehen — to look across at sb

    zum Fenster herein/hinaus — in (at)/out of the window

    zur Tür hinaus/herein — out of/in the door

    2) örtlich: Lage bei Stadt in

    der Dom zu Köln — the cathedral in Cologne, Cologne cathedral

    zu seiner Linken saß... (geh) — on his left sat...

    3) zeitlich at

    zu früher/später Stunde — at an early/late hour

    (bis) zum 15. April/Donnerstag/Abend — until 15th April/Thursday/(this) evening

    die Zahlung ist zum 15. April fällig — the payment is due on 15th April

    zum 31. Mai kündigen — to give in (Brit) or turn in (US) one's notice for 31st May

    4)

    Zusammengehörigkeit, Begleitung, Zusatz Wein zum Essen trinken — to drink wine with one's meal

    zur Gitarre singento sing to (Brit) or with (US) a/the guitar

    Vorwort/Anmerkungen zu etw — preface/notes to sth

    zu dem kommt noch, dass ich... — on top of that I...

    5) Zweck, Bestimmung for

    Papier zum Schreiben — paper to write on, writing paper

    zur Einführung... — by way of (an) introduction...

    zu seiner Entschuldigung muss man sagen... — in his defence (Brit) or defense (US) one must say...

    zu seiner Entschuldigung sagte er... — by way of apology he said...

    zu nichts taugen, zu nichts zu gebrauchen sein — to be no use to anyone (inf)

    6)

    Anlass etw zum Geburtstag/zu Weihnachten bekommen — to get sth for one's birthday/for Christmas

    zu Ihrem 60. Geburtstag — on your 60th birthday

    zu dieser Frage möchte ich Folgendes sagen — my reply to this question is as follows, on this I would like to say the following

    "Zum Realismusbegriff" — "On the Concept of Realism"

    7)

    Folge, Umstand zu seinem Besten — for his own good

    zu meiner Schande/Freude etc — to my shame/joy etc

    es ist zum Weinen — it's enough to make you cry, it makes you want to cry

    8)

    Mittel, Art und Weise zu Fuß/Pferd — on foot/horseback

    9) Veränderung into

    zu etw werden — to turn into sth; (Mensch auch) to become sth

    jdn/etw zu etw machen — to make sb/sth (into) sth

    10) = als as

    er machte sie zu seiner Frau, er nahm sie zur Frau — he made her his wife

    11)

    Verhältnis, Beziehung Liebe zu jdm — love for sb

    Vertrauen zu jdm/etw — trust in sb/sth

    12)

    in Vergleichen im Vergleich zu — in comparison with, compared with

    3:2 — the score is 3-2 or (gesprochen) three-two

    See:
    13)

    bei Zahlenangaben zu zwei Prozent — at two per cent (Brit) or percent (US)

    zum Ersten..., zum Zweiten... (Aufzählung) — first..., second...

    zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten (bei Auktion) — for the first time, for the second time, for the third time

    See:
    → vier, bis
    14)

    mit Fragepronomen zu wem wollen Sie? — who do you want?

    zu wem sprechen Sie morgen bei der Konferenz? — who will you be speaking to or who will you be addressing at the conference tomorrow?

    15)

    bei Namen der Graf zu Ehrenstein — the Count of Ehrenstein

    16)

    getrenntes "dazu" inf da komme ich nicht zu — I can't get (a)round to it

    See:
    dazu
    17)

    andere Wendungen zum Beispiel — for example

    zum Lobe von jdm/etw — in praise of sb/sth

    zur Beurteilung/Einsicht — for inspection

    zur Probe/Ansicht — on trial/approval

    2. ADVERB
    1) = allzu too

    sie liebte ihn zu sehr, als dass sie ihn verraten hätte — she loved him too much to betray him

    2) = geschlossen shut, closed

    auf/zu (an Hähnen etc) — on/off

    3)

    = los, weiter inf dann mal zu! — right, off we go!

    du wolltest mir was vorsingen, dann mal zu — you wanted to sing me something? OK, go ahead

    ihr seid auf dem richtigen Wege, nur zu! — you're on the right track, just keep going

    schreie nur zu, es hilft doch nichts! — scream then, but it won't do any good!

    lauft schon zu, ich komme nach — you go on, I'll catch you up

    4) örtlich toward(s)
    See:
    ab
    3. ADJEKTIV
    (= geschlossen inf) Tür, Geschäft, Kiste etc shut; Kleid, Verschluss done up
    See:
    4. BINDEWORT

    jdm befehlen or den Auftrag erteilen, etw zu tun — to order sb to do sth

    das Material ist noch/nicht mehr zu gebrauchen — the material is still/is no longer usable

    ich habe noch zu arbeitenI have still got (esp Brit) or I still have some work to do

    ich komme, um mich zu verabschieden — I've come to say goodbye

    2)

    mit Partizip noch zu bezahlende Rechnungen — outstanding bills

    das sind alles nur winzige, leicht zu übersehende Punkte — these are just small points that can easily be overlooked

    der zu prüfende Kandidat, der zu Prüfende — the candidate to be examined

    * * *
    1) (position: They are not at home; She lives at 33 Forest Road) at
    2) (direction: He looked at her; She shouted at the boys.) at
    3) (to the state or condition of: A tadpole turns into a frog; I've sorted the books into piles.) into
    4) (towards: They marched on the town.) on
    5) ((moving, facing etc) in the direction of: He walked toward the door; She turned towards him.) towards
    6) ((moving, facing etc) in the direction of: He walked toward the door; She turned towards him.) toward
    7) (towards; in the direction of: I cycled to the station; The book fell to the floor; I went to the concert/lecture/play.) to
    8) (sometimes used to introduce the indirect object of a verb: He sent it to us; You're the only person I can talk to.) to
    9) (used in expressing various relations: Listen to me!; Did you reply to his letter?; Where's the key to this door?; He sang to (the accompaniment of) his guitar.) to
    10) to
    11) (showing the purpose or result of an action etc: He came quickly to my assistance; To my horror, he took a gun out of his pocket.) to
    12) (used instead of a complete infinitive: He asked her to stay but she didn't want to.) to
    13) (into a closed or almost closed position: He pulled/pushed the door to.) to
    14) (an old word for `to'.) unto
    * * *
    zu
    [tsu:]
    1. (wohin: Ziel) to
    \zum Schwimmbad geht es da lang! the swimming pool is that way!
    fahr mich bitte \zur Arbeit/Kirche/Schule please drive me to work/church/school
    wie weit ist es von hier \zum Bahnhof? how far is it from here to the train station?
    wie komme ich [von hier] \zur Post? how do I get [from here] to the post office?
    ich muss gleich \zum Arzt/ \zum Bäcker/ \zum Supermarkt I must go to the doctor's/baker's/supermarket
    morgen gehe ich \zu Rainer I'm going to see Rainer tomorrow
    \zu Bett gehen (geh) to go to bed
    \zum Militär gehen to join the army
    \zum Theater gehen to go on the stage [or into the theatre]
    sich akk \zu Tisch setzen (geh) to sit down to dinner
    2. (wohin: Richtung)
    das Zimmer liegt \zur Straße hin the room looks out onto the street
    der Kerl vom Nachbartisch sieht dauernd \zu uns rüber the bloke at the next table keeps looking across at us
    \zur Decke sehen to look [up] at the ceiling
    \zum Fenster hinaus/herein out of/in through the window
    \zur Tür hinaus/herein out of/in through the door
    \zum Himmel weisen to point heavenwards [or up at the heavens]
    \zu jdm/etw hinaufsehen to look up at sb/sth
    \zum Meer/zur Stadtmitte hin towards the sea/town centre
    3. (wohin: neben)
    \zu jdm/etw next to sb/sth
    darf ich mich \zu Ihnen setzen? may I sit next to [or beside] you?
    setz dich \zu uns [come and] sit with us
    legen Sie \zu den Tellern bitte jeweils eine Serviette put one serviette next to each plate
    4. (wo: Lage) at; (geh)
    sie ist schon \zu Bett she's already gone to bed
    \zu Hause at home
    \zu jds Rechten/Linken on sb's right/left [hand side]
    jdm \zur Seite sitzen (geh) to sit at sb's side
    5. (wo: vor Eigennamen, Ortnamen)
    der Dom \zu Köln the cathedral in Cologne, Cologne cathedral
    der Graf \zu Blaubeuren the Count of Blaubeuren
    der Gasthof \zum blauen Engel the Blue Angel Inn
    der Reichstag \zu Worms (hist) the Diet of Worms
    6. wann: Zeitpunkt at
    \zum 1. Januar fällig due on January 1st
    es muss [bis] zum Abend/14. März fertig sein it must be finished by this evening/March 14th
    \zum Wochenende fahren wir weg we are going away at [or AM on] the weekend
    \zu früher/später Stunde at an early/late hour
    \zu Mittag at [or by] midday/noon
    \zum Monatsende kündigen to give in one's notice for [or to take effect from] the end of the month
    \zu Ostern/Pfingsten/Weihnachten at Easter/Whitsun/Christmas
    letztes Jahr \zu Weihnachten last Christmas; s.a. Anfang, bis, Schluss, Zeit
    7. (wann, wozu: Anlass)
    eine Feier \zum Jahrestag der Revolution a celebration to mark the anniversary of the revolution
    \zum Frühstück trinkt sie immer Tee she always has tea at breakfast
    etw \zum Geburtstag/ \zu Weihnachten bekommen to get sth for one's birthday/for Christmas
    jdm \zu etw gratulieren to congratulate sb on sth
    \zu Ihrem 80. Geburtstag möchte ich Ihnen herzlichst gratulieren I'd like to congratulate you on the occasion of your 80th birthday
    8. (worüber: Thema)
    \zu dieser Frage möchte ich Folgendes sagen to this question I should like to say the following
    was sagst du \zu diesen Preisen? what do you say to these prices?
    eine Rede \zum Thema Umwelt a speech on the subject of the environment
    jdn \zu etw vernehmen to question sb about sth
    9. (wozu: Zweck, Ziel)
    der Knopf \zum Abstellen the off-button
    Papier \zum Schreiben paper to write on, writing paper
    Wasser \zum Trinken drinking water
    wir haben nichts \zum Essen we have nothing to eat
    gib dem Kind doch etwas \zum Spielen give the child something to play with
    auf die Reise habe ich mir etwas \zum Lesen mitgenommen I've brought something to read on the trip
    bei dem Regenwetter habe ich keine Lust \zum Wandern I don't fancy walking if it is raining
    das Zeichen \zum Aufbruch the signal to leave
    \zum Arzt geboren sein to be born to be a doctor
    sie sagte das nur \zu seiner Beruhigung she said that just to set his mind at rest
    \zur Ansicht on approval
    \zur Einsicht for inspection
    \zur Einführung... by way of an introduction...
    \zu seiner Entschuldigung/ \zur Erklärung in apology/explanation, by way of an apology/explanation
    jdn \zum Essen einladen to invite sb for a meal
    \zum Gedächtnis von jdm in memory of sb, in sb's memory
    \zu Hilfe! help!
    jdm \zu Hilfe kommen to come to sb's aid
    \zum Lobe von jdm/etw in praise of sb/sth
    \zu nichts taugen [o zu gebrauchen sein] to be no use at all
    \zur Probe as a trial [or test]
    \zur Unterschrift for signature [or signing]
    \zu was (fam) for what, why
    \zu was soll das gut sein? what do you need that for?, what is that for?
    er nahm sie \zur Frau he took her as his wife
    etw \zur Antwort geben to say sth in reply
    \zum Beispiel for example
    \zur Belohnung as a reward
    \zur Strafe as a punishment
    jdn/etw \zum Vorbild nehmen to take sb/sth as one's example, to model oneself on sb/sth
    \zur Warnung as a warning
    11. (womit zusammen: Begleitung)
    mögen Sie Milch/Zucker \zum Kaffee? do you take your coffee white [or with milk]/with sugar?
    \zu Lachs passt kein Rotwein red wine does not go with salmon
    etw \zu etw tragen to wear sth with sth
    12. (zu was: Zugehörigkeit)
    \zu den Lehrbüchern gehören auch Kassetten there are cassettes to go with the text books
    wo ist der Korken \zu der Flasche? where is the cork for this bottle?
    mir fehlt nur der Schlüssel \zu dieser Tür I've only got to find the key to this door
    13. (wie: Umstand, Art und Weise)
    sie erledigt alles \zu meiner Zufriedenheit she does everything to my complete satisfaction
    die Firma verkauft alles \zu niedrigsten Preisen the company sells everything at rock-bottom prices
    du hast dich \zu deinem Vorteil verändert you've changed for the better
    das ist ja \zum Lachen that's ridiculous [or really funny]
    das ist \zum Weinen it's enough to make you want to cry [or weep]
    \zu jds Bestem/Vorteil sein to be for one's own good/to one's advantage
    \zu Deutsch (veraltend) in German
    \zum Glück luckily
    14. (wie: Fortbewegungsart)
    \zu Fuß/Pferd on foot/horseback
    \zu Fuß gehen Sie etwa 20 Minuten it will take you about 20 minutes on foot
    \zu Schiff (veraltet) by ship [or sea
    15. (zu was: Ergebnis eines Vorgangs)
    \zu Asche verbrennen to burn to ashes
    Eiweiß \zu Schnee schlagen to beat the egg white until stiff
    Kartoffeln \zu einem Brei zerstampfen to mash potatoes
    \zum Erliegen/Stehen kommen to come to rest/a halt
    etw \zu Pulver zermahlen to grind sth [in]to powder
    \zu etw werden to turn into [or become] sth
    manch einer wird aus Armut \zum Dieb often it is poverty that turns sb into a thief
    wieder \zu Staub werden to [re]turn to dust
    er ist \zum Kapitän befördert worden he was promoted to captain
    sie wurde \zur Vorsitzenden gewählt she was elected chairman
    jdn \zu etw ernennen to nominate sb for sth
    jdn/etw \zu etw machen to make sb/sth into sth
    er machte sie \zu seiner Frau he made her his wife
    17. (zu wem: Beziehung)
    meine Beziehung \zu ihr my relationship with her
    Liebe \zu jdm love for sb
    aus Freundschaft \zu jdm because of one's friendship with sb
    Vertrauen \zu jdm/etw trust in sb/sth
    18. (wie: im Verhältnis zu) in relation [or proportion] to
    im Verhältnis 1 \zu 4 MATH in the ratio of one to four
    unsere Chancen stehen 50 \zu 50 our chances are fifty-fifty
    im Vergleich \zu... in comparison with..., compared to...
    19. SPORT
    Bayern München gewann mit 5 \zu 1 Bayern Munich won five-one
    das Fußballspiel ging unentschieden 0 \zu 0 aus the football match ended in a nil-nil draw
    \zu drei Prozent at three percent
    diese Äpfel habe ich \zu ein Euro das Stück gekauft I bought these apples for [or at] one euro each
    sechs [Stück] \zu fünfzig Cent six for fifty cents
    \zum halben Preis at half price
    wir sind \zu fünft in den Urlaub gefahren five of us went on holiday together
    sie kommen immer \zu zweit those two always come as a pair
    der Pulli ist nur \zur Hälfte fertig the jumper is only half finished
    hast du das Buch nur \zu einem Viertel gelesen? have you only read a quarter of the book?
    \zum ersten Mal for the first time
    \zum Ersten..., \zum Zweiten firstly..., secondly
    \zum Ersten, \zum Zweiten, \zum Dritten (bei Auktionen) going once, going twice, sold
    \zur Hauptsache mainly
    \zum Rechten schauen to look to the right
    \zum Voraus in front of
    \zum Vorn[e]herein from in front
    II. ADVERB
    1. (allzu) too
    ich wäre \zu gern mitgefahren I would have loved to have gone along
    \zu sehr too much
    er hat sich nicht \zu sehr bemüht he didn't try too [or very] hard
    2. (emph: zur Steigerung)
    das ist ja \zu schön! that's marvellous!; (iron) that's just great! iron
    das ist einfach \zu dumm! that's really too stupid!
    3. nachgestellt (örtlich) towards
    dem Ausgang \zu towards the exit
    nach hinten/vorne \zu towards the back/front
    4. (fam: weiter, los)
    dann mal \zu! go ahead!, off we go
    immer [o nur] \zu! go ahead!
    schimpf nur \zu, es hilft doch nichts go on, scream, it won't do any good
    mach \zu! hurry up!, get a move on!
    lauf schon \zu, ich komme nach you go on [or go on ahead], I'll catch up
    1. meist präd (geschlossen) shut, closed
    Tür \zu, es zieht! shut the door, there's a draught!
    dreh den Wasserhahn \zu! turn the tap off!
    [mach die] Augen \zu, ich hab da was für dich close your eyes, I've got sth for you
    \zu haben [o sein] to be shut [or closed]
    die Geschäfte haben [o sind] sonntags \zu stores are closed on Sundays
    vor der \zunen Tür stehen (sl) to stand in front of the closed door
    2. präd (fam: betrunken)
    \zu sein to be pissed fam!, to have had a skinful fam
    3. präd (fam: emotional unzugänglich)
    \zu sein:
    sie ist total \zu you can't get through to her
    was gibt es heute Mittag \zu essen? what are we having for lunch today?
    ohne es \zu wissen without knowing it
    jd hat etw \zu tun:
    ich habe \zu arbeiten I have some work to do
    sie hat \zu gehorchen she has to obey [or do as she is told]
    ich habe heute einiges \zu erledigen I have got a few things to do today
    etw ist \zu tun:
    die Rechnung ist bis Freitag \zu bezahlen the bill has to be paid by Friday
    dieser Auftrag ist unverzüglich \zu erledigen this task must be completed straight away
    um etw \zu tun:
    ich komme, um mich \zu verabschieden I have come to say goodbye
    da sind noch einige \zu bezahlende Rechnungen there are some outstanding bills
    es gibt verschiedene noch \zu kaufende Gegenstände some things still have to be bought
    der \zu Prüfende the candidate to be examined
    nicht \zu unterschätzende Probleme problems [that are] not to be underestimated
    * * *
    1.

    zu... hin — towards...

    er kommt zu mir (besucht mich) he is coming to my place

    das passt nicht zu Bier/zu dem Kleid — that doesn't go with beer/with that dress

    3) (Lage) at

    zu seiner Linken(geh.) on his left

    der Dom zu Speyer(veralt.) Speyer Cathedral

    das Gasthaus ‘Zu den drei Eichen’ — the Three Oaks Inn

    5) (Art u. Weise)

    zu meiner Zufriedenheit/Überraschung — to my satisfaction/surprise

    zu seinem Vorteil/Nachteil — to his advantage/disadvantage; (bei Mengenangaben o. Ä)

    zu Dutzenden/zweien — by the dozen/in twos

    sie sind zu einem Drittel/zu 50 % arbeitslos — a third/50 % of them are jobless

    zu einem großen Teil — largely; to a large extent

    fünf Briefmarken zu fünfzig [Cent] — five 50-cent stamps

    9) (Zweck) for
    10) (Ziel, Ergebnis) into
    11) (über) about; on

    freundlich/ hässlich zu jemandem sein — be friendly/nasty to somebody; s. auch zum; zur

    2.
    1) (allzu) too

    er ist zu alt, um diese Reise zu unternehmen — he is too old to undertake this journey

    das ist ja zu schön/komisch! — that's really wonderful/hilarious!; that's too wonderful/hilarious for words!

    3) (ugs.)

    Augen/Tür zu! — shut your eyes/the door!

    4) (ugs.): (Aufforderung)

    nur zu!(fang/fangt an!) get going!; get down to it!; (mach/macht weiter!) get on with it!

    3.
    1) (mit Infinitiv) to

    Haus zu verkaufen/vermieten — house for sale/to let

    2) (mit 1. Part.)

    die zu erledigende Postthe letters pl. to be dealt with

    * * *
    zu1 präp (+dat)
    1. räumlich, Richtung: to, toward(s);
    bis zu up to;
    zu jemandem gehen go and ( oder to) see sb;
    zu Tal fahren, gleiten etc: downhill; Boden 2, Kopf 2 etc
    2. räumlich, Lage: at, in;
    zu Berlin in ( amtlich: at) Berlin;
    der Dom zu Köln Cologne Cathedral;
    zu ebener Erde at ground level;
    zu jemandes Füßen at sb’s feet;
    zu Hause at home;
    zu beiden Seiten des Rheins on both sides of the Rhine;
    zu Wasser und zu Lande on land and at sea;
    Gasthof zu den drei Eichen the Three Oaktrees (Inn)
    3. zeitlich, Zeitpunkt: at; Zeitraum: over; Anlass: for;
    noch zehn Minuten (bis) zu … another ten minutes before …;
    zu Beginn at the beginning;
    zu Weihnachten at Christmas; schenken etc: for Christmas; Lebzeiten
    4. (für) Zweck, Ziel: for;
    zu etwas gut sein be good for sth;
    Stoff zu einem Kleid material for a dress
    es kam zu einem Skandal it blew up into a scandal, a scandal resulted;
    zu Asche verbrennen burn to ashes;
    zu etwas werden turn into sth; Person: auch become sth;
    zu meiner Freude/Überraschung to my delight/surprise
    6. Beziehung ausdrückend: for; thematisch: about, on;
    sich äußern zu say sth about;
    gehören zu belong to;
    gemein/nett zu nasty/nice to;
    passen zu suit;
    der Schlüssel zur Gartentür the key to the garden door;
    Liebe/Zuneigung zu jemandem love/affection for sb;
    aus Freundschaft zu ihr out of friendship for her
    7. Zusammensein: (mit) with; (hinzu) to;
    sich zu jemandem setzen sit with sb, join sb, sit (down) next to sb;
    Brot zum Ei essen have bread with one’s egg;
    Zucker zum Kaffee nehmen take sugar in one’s coffee;
    zu alledem kommt noch hinzu, dass … and on top of all that …
    zu Fuß on foot;
    zu Pferd kommen come on horseback;
    zu Deutsch in German
    9. Menge, Zahl, Häufigkeit, Verhältnis etc: in;
    nur zu einem kleinen Teil only to a small extent;
    ein Potenzial, das nur zu einem kleinen Teil genutzt wird a potential only a small part of which is actually used;
    zu zweit nebeneinandergehen walk along two by two;
    sie kamen zu sechst six of them came;
    Hunderten in hundreds;
    es ist zu 20%/einem Viertel falsch 20%/a quarter of it is incorrect;
    ein Fass zu 50 Litern a 50-litre (US -er) barrel;
    zehn Karten zu zwei Euro (à, je) ten tickets at two euros (a ticket); insgesamt: ten tickets for two euros
    3 zu 1 three to one; SPORT bei Ergebnisangaben: three-one
    Graf zu Pappenheim Count of Pappenheim; Hilfe 1 etc, zum, zur
    zu2 adv
    zu sehr too much;
    zu sehr betonen overemphasize;
    das Loch ist zu groß, als dass man es noch flicken könnte the hole is too big to be mended;
    (viel) zu viel/viele (far oder much) too much/many;
    einer etc
    zu viel one etc too many;
    einmal zu viel once too often;
    ein gutes Gehalt wäre zu viel gesagt a good salary would be a bit of an overstatement;
    ich krieg zu viel! umg well blow me down!;
    was zu viel ist, ist zu viel! enough is enough!;
    zu wenig not enough, too little (pl few);
    viel zu wenig not nearly enough, far too little (pl few);
    einer etc
    zu wenig one etc short, one etc too few;
    du isst zu wenig you don’t eat enough, you need to eat more
    2. umg (sehr) too, so, terribly;
    zu niedlich! how terribly sweet!;
    das ist ja zu nett! (sehr nett) that’s really very nice!; iron (sehr gemein) how terribly nice (of you)!; (sehr ärgerlich) a fine thing, I must say!
    3. umg:
    nur zu! go on!;
    na, dann (mal) zu! OK, go ahead; beim Aufbruch: OK, let’s go, off we (bzw you) go then
    nach Norden zu toward(s) the north; zeitlich:
    gegen … zu toward(s)
    zu3
    A. adj umg
    1.
    zu sein Fenster, Mund etc: be closed, be shut;
    eine zu(n)e Tür etc a closed door etc
    2.
    zu sein (verstopft) Nase: be blocked; Ader, Straße, Zufahrt: be blocked
    3.
    4.
    zu sein (betrunken) be plastered, be pissed sl; (im Drogenrausch) be out of it
    B. adv (Ggs offen) closed, shut;
    Augen zu! close your eyes;
    Tür zu! shut the door!
    zu4 konj
    1. (+inf):
    ich habe zu arbeiten I’ve got work to do;
    es ist nicht zu übersehen it can’t be overlooked;
    gut zu gebrauchen sein be perfectly usable;
    ich erinnere mich, ihn gesehen zu haben I remember seeing him; auch im Wort:
    auszuhalten sein be bearable
    2. (+ ppr):
    ein sorgfältig zu erwägender Plan a plan requiring careful consideration; auch im Wort:
    die auszuwechselnden Fahrzeugteile the parts to be exchanged
    * * *
    1.

    zu... hin — towards...

    er kommt zu mir (besucht mich) he is coming to my place

    das passt nicht zu Bier/zu dem Kleid — that doesn't go with beer/with that dress

    3) (Lage) at

    zu seiner Linken(geh.) on his left

    der Dom zu Speyer(veralt.) Speyer Cathedral

    das Gasthaus ‘Zu den drei Eichen’ — the Three Oaks Inn

    5) (Art u. Weise)

    zu meiner Zufriedenheit/Überraschung — to my satisfaction/surprise

    zu seinem Vorteil/Nachteil — to his advantage/disadvantage; (bei Mengenangaben o. Ä)

    zu Dutzenden/zweien — by the dozen/in twos

    sie sind zu einem Drittel/zu 50 % arbeitslos — a third/50 % of them are jobless

    zu einem großen Teil — largely; to a large extent

    fünf Briefmarken zu fünfzig [Cent] — five 50-cent stamps

    9) (Zweck) for
    10) (Ziel, Ergebnis) into
    11) (über) about; on

    freundlich/ hässlich zu jemandem sein — be friendly/nasty to somebody; s. auch zum; zur

    2.
    1) (allzu) too

    er ist zu alt, um diese Reise zu unternehmen — he is too old to undertake this journey

    das ist ja zu schön/komisch! — that's really wonderful/hilarious!; that's too wonderful/hilarious for words!

    3) (ugs.)

    Augen/Tür zu! — shut your eyes/the door!

    4) (ugs.): (Aufforderung)

    nur zu!(fang/fangt an!) get going!; get down to it!; (mach/macht weiter!) get on with it!

    3.
    1) (mit Infinitiv) to

    Haus zu verkaufen/vermieten — house for sale/to let

    2) (mit 1. Part.)

    die zu erledigende Postthe letters pl. to be dealt with

    * * *
    adv.
    too adv. konj.
    for conj. präp.
    at prep.
    to prep.
    toward prep.
    towards prep.
    unto prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zu

  • 23 λαμβάνω

    λαμβάνω, nehmen, sowohl freiwillig Gegebenes, als mit Gewalt; (1) fassen, anfassen, ergreifen; oft steht neben dem accus. od. auch allein ein genit., den Teil ausdrückend, der angefaßt wird; τὴν πτέρυγος λάβεν, d. i. er faßte den Vogel am Flügel; γούνων λαβὼν κούρην, die Jungfrau an den Knieen umfassend, wie es Schutzflehende tun; auch ἀγκὰς λαβέτην ἀλλήλων, sie faßten sich einander mit den Armen. Häufiger mit dem bloßen accus., ergreifen, fassen. Auch ἄγραν ποσίν, ergreifen, erreichen. Bes. auch im feindlichen Sinne: ergreifen, packen; auch = Beute machen, rauben; erwischen, ertappen über der Tat; auch pass., δρῶσ' ἐλήφϑης, du wurdest bei der Tat ertappt; im guten Sinne: antreffen, erfinden. Von der Gottheit: einen ergreifen, ihn begeistern. Auch von Gemütszuständen, wie von Zuständen des Leibes, bes. krankhaften; Ἀτρείωνα δ' ἔπειτα χόλος λάβε, Wut, Zorn erfaßte ihn. Aber auch umgekehrt, wie bei uns 'Mut fassen'; bes. ἐλπίδα, Hoffnung fassen. Übertr., mit dem Geist erfassen, begreifen; νόῳ λαβὼν καὶ τοῦτο, im Geiste überlegend. Dah. übh. erfassen, wie bildlich, τὸν ϑηρεύοντα τότε μὲν ἐπιστήμην λαβόντα; λαμβάνειν πρὸ ὀφϑαλμῶν, sich vor Augen stellen, betrachten. (2) allgemeine Bdtg einnehmen, erreichen, erlangen, wonach man strebt, κλέος λαβεῖν, Ruhm erwerben; Ertrag, Frucht, Nutzen ziehen von etwas; τὴν Ἴδην ἐς ἀριστερὴν χέρα, das Idagebirge auf die linke Hand bekommen, so marschieren, daß das Gebirge links liegen bleibt. Auch geradezu kaufen. (3) freundlich, gastlich aufnehmen. (4) bei den Dialektikern, annehmen für etwas, als ausgemacht annehmen. Dah. = erklären, bestimmen; aufnehmen, ἐν χάριτι καὶ δωρεᾷ, als Geschenk mit Dank. Auch = eine Stelle eines Schriftwerkes auslegen, erklären. (5) annehmen, nehmen, was gegeben wird; ὅρκον παρά τινος, einem einen Eid abnehmen; λαμβάνειν τὴν ϑυγατέρα, die Tochter zur Frau nehmen; ἐσϑῆτα, ein Kleid anlegen; ὄνομα, einen Namen annehmen, erhalten; λαμβάνειν τινὰ πίστι καὶ ὁρκίοισι, einen in Eid und Pflicht nehmen; δίκην, Strafe empfangen, erleiden; auch τὴν ἀξίαν, sc. δίκην, die verdiente Strafe erleiden; κακὸν λαβεῖν, Schaden leiden; τοιαῦτ' ὀνείδη, leiden; im Ggstz genießen. Von der Frau empfangen. In sich aufnehmen, fassen, enthalten; sich an etwas halten, anfassen; καιροῦ, die Gelegenheit benutzen; εἴ τίς σου λαβόμενος εἰς τὸ δεσμωτήριον ἀπαγάγοι, dich ergreift u. fortführt; auch = sich an j-n halten, ihn tadeln; λαβέσϑαι ἑαυτοῦ, an sich halten, sich zurückhalten; λαβὼν κύσε χεῖρα, er nahm die Hand u. küßte sie

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λαμβάνω

  • 24 damnum

    damnum, ī, n. (altlat. dampnum, vgl. griech. δαπάνη; dagegen nach Mommsen u. Ritschl eine Partizipialbildung von dare, eig. da-menum = was [als Buße, Strafe] gegeben wird; vgl. Ritschl opusc. 2, 708 sqq.), die Einbuße = der Verlust, Schaden, Nachteil (Ggstz. lucrum), I) im allg., 1) eig., verb. haec iactura atque damnum, Cic.: damna ac detrimenta, Cic.: libidinis lucra damnaque, Sen.: damnum aut od. et malum (Unheil, bes. körperl. Züchtigung), Komik. (s. Westerh. n. Spengel Ter. Andr. 1, 1, 116 = 143). – d. magnum, maximum, Cic.: d. novum, Cic.: d. infectum, künftiger Sch., Cic. u. Plin.: damna aleatoria, Cic. – m. subj. Genet. od. Pron. poss., d. capitis, V. des Kopfes = V. des einen Horns am Kopfe, Ov.: damnum naturae, Naturgebrechen, Naturfehler, Liv.: sine damno alcis, Plin.: maiore hominum damno quam suo (zum gr. Sch. usw.), Suet.: cum damno meo magno, zu meinem gr. Sch., Plaut.: stomachum suum damno (zum Sch.) Tulli explere, Cic. pro Tull. 15: fortuita damna civium, Vell.: incendiorum damna, Brandverluste, -schäden, Suet.: damna lunae, V. des M. = Abnahme des M., Ggstz. accessiones, Sen., augmenta, Gell., incrementa, Sidon. (vgl. Köler Sen. nat. qu. 6, 8, 1. p. 587): u. so damna caelestia (am Himmel) lunae, Hor.: damnum finium, Schmälerung des Gebietes, Tac. – mit obj. Genet., d. sarcinarum, Curt.: damnum voluntarium unius gemmae, Plin.: d. amissi corporis, Phaedr. – damnum accipere, Hor. u. ICt.: maximis damnis affici (betroffen werden), Cic.: damno augeri (heimgesucht werden), Ter.; aber aucta luctibus damna, zu den V. kamen auch noch Trauerfälle hinzu, Plin. ep.: damnum capere (nehmen, erleiden), ICt.: in maximis lucris paulum aliquid damni contraxisse, Cic.: dare (zufügen) damnum, Cic. pro Tull. § 5. 34 u. 39 u. ICt.: dare (zufügen) alci damnum aut malum, Komik., furtum sive damnum, ICt.: alci damno esse, Plin., Ggstz. alci lucro od. usui esse, Plaut., od. Ggstz. alci lucrosum esse, Ov.: damni nihil erit ex tempestate, Cato: explere (ersetzen) damna sua, Liv.: damnum facere (erleiden, nehmen), Ggstz. lucrum od. aliquid lucri facere, Cic. u.a. (dagegen = Sch. zufügen, Paul. dig. 9, 2, 30. § 3): quod declamationibus nostris cares, damni nihil facis, daran verlierst du nichts, Cic.: magnum damnum factum est in Servio (an S.), Cic.: unius verbi damna grandia ferre, für ein Wort schwer büßen müssen, Ov.: u. so ridendo maxima damna ferre, sich sehr schaden, Ov.: habere (ansehen) alqd in damno (Ggstz. pro munere), Liv.: damnum pati, teils = einen V. geduldig hinnehmen, sich gefallen lassen, Liv. 22, 41, 4; Lucan. 8, 750; teils = einen V. (Sch.) erleiden, Sen. de ira 1, 2, 3. Ulp. dig. 9, 2, 29. § 1: damnum perferre, Cic.: damnum praestare emptori, dem K. für den Sch. haften, Cic.: damna sua sarcire, Cic.: damna vestra, milites, omnium circa qui defecerunt populorum praedā sarcientur, Liv.: damnum in se suscipere, Suet. – 2) meton.: a) der mit Verlust verbundene Aufwand, das Opfer, Plin. pan. 12, 2. – b) Plur. damna, die Verluste = die eingebüßten Gegenstände (Vieh, Kinder), Ov. met. 11, 381; 12, 16. – c) das Verlustbringende, α) die ums Geld bringende Buhldirne, Plaut. Men. 133. – β) das Verlust (Entbehrung) bringende Übel, speciosum damnum, Ov. met. 11, 133.

    II) insbes.: 1) der Verlust an Menschen, bes. im Kriege, dah. auch (wie detrimentum) = Niederlage, Schlappe, m. subj. Genet., immane rei publicae (v. Verlust zweier Heere), Vell.: militiae, Iustin.: maiore cum periculo quam damno Romani exercitus, Vell. – m. obj. Genet., utile imperatoris damnum salvo exercitu fuisset rei publicae, Vell. – absol., damna ditia (nach denen das röm. Volk mächtiger wurde), Rutil. Nam.: damna Romano accepta bello, Liv.: carpi parvis cotidie damnis, Liv.: id damnum haud aegerrime pati, Liv.: quae iactura (Einbuße) abundante multitudine inter damna (Verluste) numerata non est, Iustin. – 2) die von einem Magistrate als Strafe verhängte Einbuße, die Buße, Strafe, gew. am Vermögen, der Verlust am Vermögen, die Geldbuße, Geldstrafe, Plaut. trin. 219. Cic. Phil. 1, 12; de off. 3, 23. Liv. 4, 53, 7; 7, 4, 2. Gell. 20, 1, 32. – doch auch im allg., Plin. pan. 35, 3 (wo Ggstz. praemium). Ps. Quint. decl. 331.

    lateinisch-deutsches > damnum

  • 25 ἐπι-γράφω

    ἐπι-γράφω, 1) auf der Oberfläche ritzen, streifen, leicht verwunden, χρόα φωτός, Il. 4, 139. 13, 553; mit doppeltem acc., νῦν δέ μ' ἐπιγράψας ταρσόν 11, 388, wie Κτήσιππος δ' Εὔμαιον ἔγχεϊ ὦμον ἐπέγραψεν Od. 22, 280; ἄκροις δακτύλοις, darüber hinfahren, Luc. Amor. 42. So wird auch Il. 7, 187 ὅς μιν (κλῆρον) ἐπιγράψας κυνέῃ βάλε erkl.: nachdem er das Loos durch eingekratzte, eingeschnittene Merkmale bezeichnet hatte, ohne daß an eigentliche Buchstabenschrift zu denken ist. – Aber bei den Attikern – 2) daraufschreiben, eine Aufschrift machen, bes. auf Weihgeschenken, Grabmälern, Büchern; ἐπὶ τρίποδα Thuc. 1, 132; εἰς τὸν τρίποδα Dem. 59, 97; ἐπίγραμμα ὃ Μίδᾳ τῷ Φρυγί φασιν ἐπιγεγράφϑαι, welches auf den Midas gemacht sein soll, Plat. Phaedr. 264 c; τὸ αὑτοῦ ὄνομα Xen. An. 5, 3, 5; Aesch. 3, 183; wohin auch das med. ἐπεγράφοντο ὡς Θηβαῖοι Xen. Hell. 7, 5, 20 zu ziehen, sie bemalten, beschrieben sich, doch wohl die Schilder, als wären sie Thebaner. – Uebh. benennen, τὸ δρᾶμα τοῦτο Καλλίμαχος ἐπιγράφει Εὐνοῦχον Ath. XI, 496 f. – Dah. übtr., Jemandem Etwas zuschreiben, beimessen, ἐὰν δὲ αὐτόματόν τι συμβῇ, σαυτὸν ἐπὶ τὸ γεγενημένον ἐπιγράψεις; Aesch. 3, 167, wirst du dich für den Urheber des Geschehenen ausgeben? wie ἑαυτὸν τοῖς ἀλλοτρίοις πόνοις Ael. H. A. 8, 2; ϑεοῖς τὸ ἔργον Heliod. 8, 9; komisch Φοίβῳ τὰς ἀνίσους χεῖρας Antiphil. 18 (IX, 263), die Ungleichheit dem Phöbus zuschreiben; so im med., sich Etwas zuschreiben, zueignen, οἱ ἐπιγραφόμενοι ταῖς ἀλλοτρίαις γνώμαις, eigtl., die sich od. ihren Namen zu dem Vorschlage eines Andern aufschreiben lassen, also sich fremde Ansichten zueignen, Dem. 59, 43; u. pass., τὸν ἐπὶ τοῖς τῆς πόλεως ἀτυχήμασιν ἐπιγεγραμμένον, dem das Unglück des Staates zugeschrieben wird, Din. 1, 29; so auch Plut. Demetr. 42 Timol. 36, wobei die folgdn Beispiele zu vergleichen. – 31 auf-, einschreiben, bes. auf öffentliche Dokumente seinen Namen setzen, z. B. auf ein Dekret, ἐπιγραφομένων τοιούτων ῥητόρων ἐπὶ τὰς τοῦ δήμου γνώσεις Aesch. 1, 188; οἱ ἐπιγραφόμενοι τοῖς δόγμασιν, unterschreiben, D. Hal. 6, 84; u. in Listen, z. B. εἰς τοὺς πράκτορᾳς, in die Schuldregister der Praktoren eintragen, Andoc. 1, 77; vgl. οἱ πρόεδροι μέχρι πεντήκοντα δραχμῶν καϑ' ἕκαστον ἀδίκημα τοῖς πράκτορσι ἐπιγράφειν κυριευέτωσαν Aesch. 1, 35, im Gesetz; πολίτας ἐπεγράψαντο πολλούς, in die Bürgerrollen, Thuc. 5, 4. – In der attischen Gerichtssprache, – a) wie es vom Gesetzgeber heißt τὰ μέγιστα ἐπιτίμια ἐπιγράψας, die größte Strafe im Gesetz hinzufügen, Aesch. 1, 14, u. mit veränderter Structur προςτίμοις μεγάλοις ἐπέγραψε τοὺς ἁμαρτάνειν μέλλοντας D. Sic. 12, 12, so in der Klageschrift die Strafe abschätzen, den Strafantrag hinzusetzen, τὴν διπλασίαν τοῦ ἐπιγραφέντος βλάβους τῷ ἀφαιρεϑέντι τινέτω Plat. Legg. XI, 915 a; ἐπιγεγραμμένον ἐπὶ τῇ παρανόμων γραφῇ τίμημα Din. 2, 12; vom Kläger das med., τίμημα ἐπιγραψάμενος Aesch. 1, 16; τῶν ἐπιγεγραμμένων ἐτίμησαν, die Richter schätzten oder bestimmten die Strafe nach dem Antrage, Dem. 29, 8. – b) in der Klageschrift Einen als Zeugen nennen, κλητῆρα, μάρτυρας, Dem. 53, 14. 54, 31. – c) Einen als Erben aufschreiben lassen, Dem. 43, 15; auch die gerichtlich in Anspruch genommene Erbschaft abschätzen, ὲπιγράφεσϑαι τίμημα τῷ κλήρῳ Is. 3, 2; auch = gerichtlich die Erbschaft in Anspruch nehmen, 4, 2. – d) Namen u. Vermögen der Bürger aufschreiben, um danach die Staatslasten zu vertheilen, u. med. sich aufzeichnen lassen, ἐπέγραψε τοῖς πλουσιωτάτοις αὐτῶν πλῆϑος τι ἀργυρίου Arist. Oec. 2, 29; ἐμαυτῷ μὲν ἐπέγραψα τὴν μεγίστην εἰςφοράν Isocr. 17, 41, vor Bekker ἐπεγραψάμην. – Im med. auch προστάτην, sich einen Vorstand nehmen und einschreiben lassen, Ar. Pax 684, wie die Metöken in der Liste einen athenischen Bürger zu ihrem Namen als Patron hinzuschreiben lassen mußten, vgl. Hermann Staatsalterth. §. 135, 2. So auch komisch Γοργόνα Ar. Aeh. 1095, die Gorgo zu seiner Patroninn machen; selten im act., wie Luc. Peregr. 11 προστάτην τινὰ ἐπιγράφειν. – Aehnlich Ἥμηρον, den Homer als seinen Gewährsmann nennen, Luc. Dem. encom. 2, und Πλάτωνα, den Platon seinen Lehrer nennen, sich zu seiner Schule halten, οἱ τὸν Πλάτωνα ἐπιγραφόμενοι, die Schüler des Platon, Hermotim. 14 Fugitiv. 16.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-γράφω

  • 26 damnum

    damnum, ī, n. (altlat. dampnum, vgl. griech. δαπάνη; dagegen nach Mommsen u. Ritschl eine Partizipialbildung von dare, eig. da-menum = was [als Buße, Strafe] gegeben wird; vgl. Ritschl opusc. 2, 708 sqq.), die Einbuße = der Verlust, Schaden, Nachteil (Ggstz. lucrum), I) im allg., 1) eig., verb. haec iactura atque damnum, Cic.: damna ac detrimenta, Cic.: libidinis lucra damnaque, Sen.: damnum aut od. et malum (Unheil, bes. körperl. Züchtigung), Komik. (s. Westerh. n. Spengel Ter. Andr. 1, 1, 116 = 143). – d. magnum, maximum, Cic.: d. novum, Cic.: d. infectum, künftiger Sch., Cic. u. Plin.: damna aleatoria, Cic. – m. subj. Genet. od. Pron. poss., d. capitis, V. des Kopfes = V. des einen Horns am Kopfe, Ov.: damnum naturae, Naturgebrechen, Naturfehler, Liv.: sine damno alcis, Plin.: maiore hominum damno quam suo (zum gr. Sch. usw.), Suet.: cum damno meo magno, zu meinem gr. Sch., Plaut.: stomachum suum damno (zum Sch.) Tulli explere, Cic. pro Tull. 15: fortuita damna civium, Vell.: incendiorum damna, Brandverluste, -schäden, Suet.: damna lunae, V. des M. = Abnahme des M., Ggstz. accessiones, Sen., augmenta, Gell., incrementa, Sidon. (vgl. Köler Sen. nat. qu. 6, 8, 1. p. 587): u. so damna caelestia (am Himmel) lunae, Hor.: damnum finium, Schmälerung des Gebietes, Tac. – mit obj.
    ————
    Genet., d. sarcinarum, Curt.: damnum voluntarium unius gemmae, Plin.: d. amissi corporis, Phaedr. – damnum accipere, Hor. u. ICt.: maximis damnis affici (betroffen werden), Cic.: damno augeri (heimgesucht werden), Ter.; aber aucta luctibus damna, zu den V. kamen auch noch Trauerfälle hinzu, Plin. ep.: damnum capere (nehmen, erleiden), ICt.: in maximis lucris paulum aliquid damni contraxisse, Cic.: dare (zufügen) damnum, Cic. pro Tull. § 5. 34 u. 39 u. ICt.: dare (zufügen) alci damnum aut malum, Komik., furtum sive damnum, ICt.: alci damno esse, Plin., Ggstz. alci lucro od. usui esse, Plaut., od. Ggstz. alci lucrosum esse, Ov.: damni nihil erit ex tempestate, Cato: explere (ersetzen) damna sua, Liv.: damnum facere (erleiden, nehmen), Ggstz. lucrum od. aliquid lucri facere, Cic. u.a. (dagegen = Sch. zufügen, Paul. dig. 9, 2, 30. § 3): quod declamationibus nostris cares, damni nihil facis, daran verlierst du nichts, Cic.: magnum damnum factum est in Servio (an S.), Cic.: unius verbi damna grandia ferre, für ein Wort schwer büßen müssen, Ov.: u. so ridendo maxima damna ferre, sich sehr schaden, Ov.: habere (ansehen) alqd in damno (Ggstz. pro munere), Liv.: damnum pati, teils = einen V. geduldig hinnehmen, sich gefallen lassen, Liv. 22, 41, 4; Lucan. 8, 750; teils = einen V. (Sch.) erleiden, Sen. de ira 1, 2, 3. Ulp. dig. 9, 2, 29. § 1: damnum perferre, Cic.: damnum praestare empto-
    ————
    ri, dem K. für den Sch. haften, Cic.: damna sua sarcire, Cic.: damna vestra, milites, omnium circa qui defecerunt populorum praedā sarcientur, Liv.: damnum in se suscipere, Suet. – 2) meton.: a) der mit Verlust verbundene Aufwand, das Opfer, Plin. pan. 12, 2. – b) Plur. damna, die Verluste = die eingebüßten Gegenstände (Vieh, Kinder), Ov. met. 11, 381; 12, 16. – c) das Verlustbringende, α) die ums Geld bringende Buhldirne, Plaut. Men. 133. – β) das Verlust (Entbehrung) bringende Übel, speciosum damnum, Ov. met. 11, 133.
    II) insbes.: 1) der Verlust an Menschen, bes. im Kriege, dah. auch (wie detrimentum) = Niederlage, Schlappe, m. subj. Genet., immane rei publicae (v. Verlust zweier Heere), Vell.: militiae, Iustin.: maiore cum periculo quam damno Romani exercitus, Vell. – m. obj. Genet., utile imperatoris damnum salvo exercitu fuisset rei publicae, Vell. – absol., damna ditia (nach denen das röm. Volk mächtiger wurde), Rutil. Nam.: damna Romano accepta bello, Liv.: carpi parvis cotidie damnis, Liv.: id damnum haud aegerrime pati, Liv.: quae iactura (Einbuße) abundante multitudine inter damna (Verluste) numerata non est, Iustin. – 2) die von einem Magistrate als Strafe verhängte Einbuße, die Buße, Strafe, gew. am Vermögen, der Verlust am Vermögen, die Geldbuße, Geldstrafe, Plaut. trin. 219. Cic. Phil. 1, 12; de off. 3, 23.
    ————
    Liv. 4, 53, 7; 7, 4, 2. Gell. 20, 1, 32. – doch auch im allg., Plin. pan. 35, 3 (wo Ggstz. praemium). Ps. Quint. decl. 331.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > damnum

  • 27 ἐπιγράφω

    ἐπι-γράφω, (1) auf der Oberfläche ritzen, streifen, leicht verwunden; ἄκροις δακτύλοις, darüber hinfahren; ὅς μιν ( κλῆρον) ἐπιγράψας κυνέῃ βάλε, nachdem er das Los durch eingekratzte, eingeschnittene Merkmale bezeichnet hatte, ohne daß an eigentliche Buchstabenschrift zu denken ist. (2) daraufschreiben, eine Aufschrift machen, bes. auf Weihgeschenken, Grabmälern, Büchern; ἐπίγραμμα ὃ Μίδᾳ τῷ Φρυγί φασιν ἐπιγεγράφϑαι, welches auf den Midas gemacht sein soll; ἐπεγράφοντο ὡς Θηβαῖοι, sie bemalten, beschrieben sich, doch wohl die Schilder, als wären sie Thebaner. Übh. benennen. Dah. übtr., j-m etwas zuschreiben, beimessen; komisch Φοίβῳ τὰς ἀνίσους χεῖρας, die Ungleichheit dem Phöbus zuschreiben; sich etwas zuschreiben, zueignen, οἱ ἐπιγραφόμενοι ταῖς ἀλλοτρίαις γνώμαις, eigtl., die sich od. ihren Namen zu dem Vorschlage eines Andern aufschreiben lassen, also sich fremde Ansichten zueignen; pass., τὸν ἐπὶ τοῖς τῆς πόλεως ἀτυχήμασιν ἐπιγεγραμμένον, dem das Unglück des Staates zugeschrieben wird. (3) auf-, einschreiben, bes. auf öffentliche Dokumente seinen Namen setzen, z. B. auf ein Dekret; οἱ ἐπιγραφόμενοι τοῖς δόγμασιν, unterschreiben; in Listen, z. B. εἰς τοὺς πράκτορᾳς, in die Schuldregister der Praktoren eintragen; πολίτας ἐπεγράψαντο πολλούς, in die Bürgerrollen. In der attischen Gerichtssprache, (a) wie es vom Gesetzgeber heißt τὰ μέγιστα ἐπιτίμια ἐπιγράψας, die größte Strafe im Gesetz hinzufügen, u. mit veränderter Structur προςτίμοις μεγάλοις ἐπέγραψε τοὺς ἁμαρτάνειν μέλλοντας, so in der Klageschrift die Strafe abschätzen, den Strafantrag hinzusetzen; τῶν ἐπιγεγραμμένων ἐτίμησαν, die Richter schätzten oder bestimmten die Strafe nach dem Antrage. (b) in der Klageschrift einen als Zeugen nennen. (c) einen als Erben aufschreiben lassen; auch die gerichtlich in Anspruch genommene Erbschaft abschätzen; auch = gerichtlich die Erbschaft in Anspruch nehmen. (d) Namen u. Vermögen der Bürger aufschreiben, um danach die Staatslasten zu verteilen, u. sich aufzeichnen lassen; προστάτην, sich einen Vorstand nehmen und einschreiben lassen, wie die Metöken in der Liste einen athenischen Bürger zu ihrem Namen als Patron hinzuschreiben lassen mußten. So auch komisch Γοργόνα, die Gorgo zu seiner Patronin machen. Ähnlich Ἥμηρον, den Homer als seinen Gewährsmann nennen; und Πλάτωνα, den Platon seinen Lehrer nennen, sich zu seiner Schule halten, οἱ τὸν Πλάτωνα ἐπιγραφόμενοι, die Schüler des Platon

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπιγράφω

  • 28 do [2]

    2. do, dedī, datum, dare (altind. dádā-ti, er gibt, griech. δίδωμι), I) geben, reichen (Ggstz. accipere, annehmen, empfangen, reddere, zurück-, abgeben, remittere, zurück-, dagegenschicken, adimere, nehmen, ferre, davontragen, auferre, mit sich nehmen, entziehen, detrahere, entziehen, eripere, entreißen, poscere, fordern), I) alqd: A) eig.: I) die Hand od. mit der Hand geben, reichen, hergeben, herreichen, hingeben, hinreichen, darreichen, überreichen, schenken, dare (alci) manum, Ov. u. Quint.: dare dextram, Nep. (vgl. dextra unter dexter): alci primum digitum, Catull.: alci assem, Phaedr.: (alci) librum, Hor. u. Nep.: poculum veneni, Cic.: frumentum plebi, Vell.: alci triremem, Nep.: populo Romano hunc vestitum atque arma, Cic.: (alci) viaticum, Plaut. u. Plin. ep.: alci vinum, Verg. – m. Ang. von wo? u. dgl., ut quodcumque opus esset sciret unde daret et meminisset atque annotaret quid et quando et cui dedisset, Col. 12, 3, 4: pretium dedit. Cui dedit? per quem dedit? unde aut quantum dedit? Cic. Rosc. Am. 74: de pane tuo da esurienti et de vestimentis tuis nudis, Ambros. de Tob. 4. – m. Ang. auf welchem Wege? alci per fenestras gladium, Nep. Dion. 9, 6. – m. Ang. wofür? praemium pro pietate, Cic.: cum praemia mihi tanta pro hac industria sint data, Cic. – m. Ang. als was? durch Acc., dextram fidei suae pignus, Curt. 8, 12 (43), 10: pabula utilitatis eorum praemia (als B.) causā, Lucr. 5, 867: merces mihi gloria detur, Ov. fast. 3, 389: od. durch Partiz. Fut. Pass., alci librum ad alqm perferendum dare, Cic. ad Att. 2, 1, 1: saepe ferenda dedit blandis sua verba tabellis, gab zu bestellen, Ov. met. 14, 707. – m. Ang. zu welchem Zweck? fruges in (zur) segetem, Acc. tr. 672. Hyg. fab. 2. – quid do m. folg. ne u. Konj., was gäbe ich darum, daß usw., Sen. contr. 9 (3), 26. § 11 u. 12. Insbes.: a) Geschenke od. Mitgift od. als (zum) Geschenk od. zur Mitgift geben, bescheren, überreichen, schenken, dare donum, Ter. u. Cic.: alci dona, Plaut.: dona amicis ceterisque pro cuiusque merito, Curt.: (alci) munus, Verg. u.a.: dotes, Nep.: paulum des crebro, Nov. com. fr.: ut haberet quod statim daret, Nep.: si suum munus qui dedissent (die Geber) adimere vellent, Liv. – m. Ang. als was? alci canem munus (als G.), Ov.: alqd (alci) dotem (als M.), Komik. – mit Ang. zu welchem Zweck? maestas munus in (zu) exsequias, Tibull. 2, 4, 44. – m. Ang. wozu? durch Dat., alci alqd dono, Ter. u. Nep.: muneri alqd, Nep. u. Quint.: doti alci alqd, Nep. – quod praesens tamquam in manus datur iucundius est, Geschenke, die uns gleichsam bar in die Hand gedrückt werden, Cic. de off. 2, 60. – absol., illos qui dant, eos derides, Plaut.: prior ad dandum qui est, Ter. – Partiz. subst., α) dāns, antis, m., der Geber, Hor. ep. 2, 1, 246. – β) datum, ī, n., die Gabe, das Geschenk, Sing. bei Augustin. solil. 18, 5 (Liv. 22, 10, 3 Glossem); Plur. bei Plaut. asin. 166 u. Pseud. 306. Ov. met. 6, 463. Prop. 3, 15, 6.

    b) den Göttern, Manen od. übh. jmdm. ein Weihgeschenk, Opfer u. dgl. geben, bringen, darbringen, weihen, opfern, α) den Göttern, munera, Ov.: Apollini donum, Nep.: Apollini signa inaurata, Liv.: alci templum, Ov.: alci victimam, porcam, Ov.: alci piaculum porco, Macr.: sacra piaculaque apud lucum Dianae per pontifices, Tac.: more Romano suovetaurilia, Tac.: exta deo, Ov.: exta perperam, Liv.: tus, Ov.: tura, Tibull.: divis tura benignis, Hor.: tura focis vinumque, Ov.: Oceano libamenta, Iustin. – β) den Manen u. Toten, inferias manibus, Ov. u. Suet. (vgl. inferiae): germanae iusta ante suae, Ov. – γ) jmdm.: alci lacrimam od. lacrimas, Ov.: o quantum patriae sanguinis ille dedit! Ov.

    c) Briefe usw. jmdm. geben, u. zwar; α) jmdm. (zur Bestellung) geben, einhändigen, mitgeben, litteras od. epistulam alci, Cic.: alci litteras ad alqm, Cic.: datis iam epistulis diem commutare, Cic.: erit cotidie cui des, du wirst ja täglich Gelegenheit finden, Cic. – β) jmdm. geben = an jmd. abgeben, jmdm. einhändigen, alci litteras, Cic.: epistulam accubanti in convivio, Nep. – γ) (v. Briefschreiber) an jmd. geben, senden, absenden, tres epistulae eodem abs te datae tempore, Cic.: litteras ex Trebulano a Pontio, Cic.: litteras Trallibus (zu T., von T. aus), Cic.: ut quo dem (wir: wohin ich adressiere) posthac litteras sciam, Cic.: litteras publicas sine subscriptione ad alqm dare, Suet.: ante lucem V III. Kal. litteras ad alqm, Cic.: discedens dabo ad te aliquid, Cic.: data pridie Kal. Decembr., Cic.: datum VI. Id. Ian., Cic.

    d) Geld usw. (u. übtr. Strafe) geben, beitragen, zahlen, bezahlen, auszahlen, entrichten, für jmd. od. etw. ausgeben, α) eig.: symbolam, Ter.: aes u. aera, Hor. u. Ov.: pecuniam, Cic.: decies centena huic parco, Hor.: quantum quisque daret, Nep.: huic aliquid paulum prae manu, Ter.: dic, quid vis dari tibi in manum? Ter. – mit Ang. als was? alci magnam pecuniam mutuam, Cic. ad Att. 11, 3, 3: huic salarium (als B.) de nostro privato aerario annuos frumenti modios tria milia, Treb. Poll. Claud. 14, 3. – m. Ang. woher? pecuniam a se, Plaut, trin. 182 (vgl. im folg. aus Monum. Anc.): omnia ex sua re familiari, Nep. Att. 7, 1. – m. Ang. wofür? pecuniam pro praediis a se, Monum. Anc. col. I, 1, 19. p. LXVIII ed. Momms.: quantum pro Caesaris ipse avolsa cervice daret, Lucan. 8, 11: cogitans et in pontibus pro transitu dari, Passierzoll gegeben werde, Sen. de const. sap. 14, 2. – m. Ang. wozu? durch Dat., dare milia terna macello, Hor. sat. 2, 4, 76. – Partiz. subst, data, ōrum, n., die Ausgaben (Ggstz. accepta, die Einnahmen), ut par sit ratio acceptorum et datorum, Cic. de amic. 58. – β) übtr., Strafe usw. geben, dare poenas, Str. leiden, bestraft werden (Ggstz. poenas accipere, büßen lassen, bestrafen), Cic. u.a. (s. poenadas Nähere): d. damnum, s. damnum: pretium pro noxa, Liv. Andr. fr.: Novio Prisco et Glitio Gallo data exsilia, traf das Los der v., Tac.: daturos quod Lars Tolumnius dedisset responderi iussit. Liv.

    e) einen Stoff spenden, liefern, volucres mella daturae, Ov. fast. 5, 271: nec scombris tunicas (Hüllen zum Einpacken) dabis molestas, Mart. 4, 86, 8: u. so et laxas scombris saepe dabunt (Volusi annales) tunicas, Catull. 95, 8: im Bilde, materiam dare invidiae, Cic. Phil. 11, 21: materiam omnem sermonem eorum, qui de te detrahere vellent, Statium dedisse, Cic. ad Q. fr. 1, 2. 3.

    f) als publiz. t.t., dem Richter die Stimmtäfelchen einhändigen, an die Richter austeilen, tabellam dare de alqo, Cic.: alci dare in iudicando litteram salutarem od. tristem (ein Stimmtäfelchen mit A = absolvo, od. mit C = condemno), Cic.: tabellae ministrabantur ita, ut nulla daretur UTI ROGAS, Cic.

    g) als t.t. des Brettspiels, dare calculum, einen Stein ziehen (Ggstz. reducere, zurückziehen), Cic. Hortens. fr. 60 M. Quint. 11, 2, 88.

    h) eine Klageschrift abgeben, einreichen, dare libellum, s. libellus.

    i) (v. Reiter, Wagenlenker) die Zügel schießen lassen (Ggstz. premere), dare lora, Verg.: frena, Ov.: laxas habenas, die Z. verhängen, Verg.

    k) Speisen auf die Tafel geben, setzen, aufsetzen, austragen lassen, vorsetzen, partem ceteram (carnium) mensis, Ov.: alci turdum, Hor.: semesi lardi frusta, Hor.: absol., quid dem? quid non dem? renuis tu, quod iubet aster, Hor.: ›sume, catelle‹, negat; si non des, optat, Hor.

    l) Nahrung usw. od. zur Nahrung usw. reichen, α) übh., alimenta lactis puero, Ov.: u. (übtr.) ali menta igni, Curt.: de mensa sua ossa, Phaedr. – m. Ang. wozu? durch Dat., alqd esui dare, Plin.: potioni dare aquam, Cels. – m. Infin., dare bibere, Plaut. u. Cato: bibere da usque plenis cantharis, Plaut. – β) Arznei usw. reichen, geben, eingeben, beibringen, pueris absinthia taetra, Lucr.: abrotonum aegro, Hor.: aliquid potionis, Plaut.: alci potionem, Cels. u. Quint., potiones, Scrib.: alci medicamentum, Cels. u.a.: patri soporem, Nep.: alci venenum, Curt. u.a. (vgl. venenum).

    m) eine Mahlzeit, Festlichkeit geben, anstellen, veranstalten, alci cenam, Komik., Cic. u.a.: alci epulum, Cic. u.a. (dah. dans epulum, der Gastgeber, Sen.): alci epulas, Tac.: (alci) prandium, Cic. u.a.: nataliciam in hortis, Cic.: exsequias, Ov.: ludos, Suet.: munus (gladiatorium), s. mūnus: fabulam, zur Aufführung bringen, Ter. u. Cic.: so auch Menandri Phasma, Ter.

    n) einen Schlag geben, Wunden beibringen (Ggstz. accipere, ferre), dare alci alapam, Vulg., colaphum, Spart.: (alci) vulnus, vulnera, Ov. u.a. (vgl. vulnus).

    o) etw. einer Sache übergeben, überlassen, preisgeben, corpus quieti, Acc. fr.: ventis colla comasque, Verg.: undis latus (v. Schiffe), Verg.: boum caesorum membra palato, Ov.: telo pectus inermum, Verg. – bes. vela dare ventis, die Segel den Winden überlassen, preisgeben, Verg. u.a.: ebenso dare classem ventis, Pacat. pan. – u. vela od. lintea dare (die Segel richten) m. Advv. u. dgl., s. 1. vēlumu. linteum.

    p) wohin geben, bringen, legen, tun, werfen, α) m. Advv., scripta foras, herausgeben, Cic. ep.: alqd praeceps (bildl. = in Gefahr bringen, famam), Tac.: retro capillos, Ov.: iugulum retro, Cels.: arida circum nutrimenta, Verg.: d. pessum, s. 1. pessum. – β) m. Dat., bald = auf etw. od. in etw. werfen, vagae arenae ossibus particulam, Hor.: ignibus ista, Prop. – bald = in etw. legen, corpus tumulo, Ov.: urnae ossa, Pers. – bald = etw. an od. um etw. legen, einer Sache anlegen, brachia collo, Verg.: brachia nitidis virginibus, Hor.: alci rei frenos (bildl.), Liv. 34, 2, 13: posti florida serta, Tibull.: septena fila lyrae, Ov.: picta carinae vela (poet. = die Segel aufhissen), Ov. – γ) m. Praepp.: αα) m. in od. m. circum od. m. super u. Akk., funera in altos rogos, Ov.: in fluvios gelidos ardentia morbo membra, tauchen, Lucr.: pleraque secum in profundum, stürzen lassen, Curt.: in aurem castoreum cum aceto, Cels.: id in suam sedem, in seine gehörige Lage, Cels.: Tyrias circum illota toralia vestes, breiten um usw., Hor.: alteram fasciam ab altera parte super caput, führen, Cels.: u. so a (von) sinistro (iugulo) ad (bis zu) dextram alam rursusque sub ala sana (unter der gef. A. durch) fasciam d., Cels. – ββ) m. ad u. Akk., ad intortos brachia funes, ausstrecken nach usw., Ov. met. 3, 679.

    q) m. prädik. Acc. des Adi. = etw. so u. so geben, stellen, saepe dabis nudum latus, Tibull. 1, 4, 52.

    2) ein Zeichen (Kennzeichen, Merkmal) mit der Hand, mit einem Blasinstr. od. sonstwie geben, s. sīgnum, indicium, nota.

    3) die Kehle, den Nacken, den Rücken geben, hinreichen, reichen, hinhalten, iugulum (alci), Cic.: alci cervices, Cic.: cervicem ad ictum alcis, Vell.: cervices crudelitati nefariae, bildl. = sich fügen od. schmiegen unter usw., Cic.: terga verberibus, Pacat. pan. 30, 5. – insbes., als milit. t.t. u. übtr., terga dare, den Rücken wenden, fliehen, s. tergum.

    4) den Mund, einen Kuß geben, dare (alci) oscula, Ov. (vgl. osculum): alci basium, Petron., basia mille, Catull.: alci savium, Komik, u. Cic.

    B) übtr.: 1) geben, gewähren, verleihen, bestimmen, erweisen, a) übh.: α) im guten Sinne: da, nate, petenti, quod etc., Verg.: quod petis a nobis, obrutus ille dabit, Ov.: dare alci somnum (v. der Arbeit), Ov.: (alci) quietem, Cic. u. Curt.: requiem terrae, Ov.: tres horas exercitui ad quietem, Caes.: alci vitam, Cic.: his lacrimis vitam, schenken, Verg.: dare beneficia (Ggstz. reddere od. accipere), Cic. u. Sall.: merita (Ggstz. accipere), Cic.: alci civitatem (das Bürgerrecht), Vell.: nomen alci, Hor., alci rei, Liv. (vgl. nomen): alci cognomen pingui, Hor.: alci od. facto impunitatem, Iustin.: servis libertatem, Iustin.: honores, Hor.: alci caelestes honores, Curt.: alci od. huic consilio palmam, Cic. u. Ter.: alci pro tantis meritis honoris coronam, Nep.: alci caelum, Ov. u. Curt., aditum ad caelum, Cic.: alci victoriam, s. victōria: hanc gratiam, Ter.: alci multa solacia, Cic.: alci laetitiam, Cic.: soli et lunae divinitatem, Cic.: precibus eventum vestris, Liv.: mobilibus decorem naturis, Hor.: famam rebus, Pacat. pan.: novum his erroribus orbem, Tibull.: alci veniam, s. venia. – datum hoc nostro generi est, ut etc., es ist Bestimmung unseres G., daß usw., Liv. 10, 28, 13. – m. folg. Infin., est cui cognomen corvus habere dedit, Prop. 3, 11, 64: mihi multa vetustas scire dedit, Ov. met. 14, 696: u. so auch Lucan. 6, 775. Pers. 5, 104. – Partiz. subst., dāns, antis, m., der Geber (Ggstz. accipiens, der Empfänger), si summa petantur, et dantem et accipientem praegravatura, Liv. 35, 42, 14. – β) im üblen Sinne, jmdm. etw. bescheren, einbrocken, heimgeben (s. Brix Plaut, capt. 463. Lorenz Plaut. Pseud. 151. p. 94, b. Spengel Plaut. truc. 2, 8, 4), observa quid dabo, Plaut.: specta quid dedero, Plaut.: sic datur, da hast du deinen Lohn! Plaut.; od. so wird's gelohnt! da haben wir's! Plaut.

    b) insbes.: α) v. den Göttern: quod boni di mihi danunt, Plaut.: dato quae precamur tempore sacro, Hor.: si di dare cuncta potestis, Ov.: hoc tantum boni, quod vobis a dis immortalibus oblatum et datum est, Cic.: d. alci augurium, Ov.: nobis victoriam, Liv.: alci mentem, ut faciat huic insidias, Cic. – m. folg. Infin., di tibi dent captā classem reducere (al. deducere) Troiā, Hor. sat. 2, 3, 191: u. so Lucr. 3, 1028. Verg. Aen. 1, 79 u.ö. Ov. met. 1, 486 u.ö. Plin. ep. 6, 16, 3. – m. folg. ut u. Konj., quod nostrae aetati dii dederunt, ut videremus, Liv. 1, 19, 3: u. so Liv. 1, 54, 5; 30, 12, 12. – m. folg. ne u. Konj., da femina ne sim, Ov. met. 12, 202: u. so ibid. 12, 206.

    β) v. Schicksal usw., Cinarae breves annos fata dederunt, Hor.: ea fato quodam data nobis sors est, ut etc., Liv.: principatum fato dari, Suet.: quotiens fortuna contra daret, Tac. – m. folg. Infin., si vivere nobis fata diu dederint, Ov. met. 7, 692: u. so ibid. 14, 843. Sil. 13, 144: v. der Parze, Hor. carm. 2, 16, 39. – m. folg. ut u. Konj., quod mihi si tantum fata dedissent, ut etc., Prop. 2, 1, 17: u. so Plin. ep. 8, 18, 5. – absol., si fors dedit, Calp.: sat patriae Priamoque datum est, ist geschehen für usw., Verg.

    γ) v. der Natur, verleihen, oculos natura nobis ad motus animorum declarandos dedit, Cic.: illis maiorem natura modum dedit, his breve pondus, Hor.: leges, quae naturā sunt omnibus datae, Quint.: noli affectare quod tibi non est datum, Phaedr.: quod paucis datum est, Plin.: pennis non homini datis, Hor. – m. folg. Infin., varieque datum sit membra movere, Lucr. 4, 875: si modo senescere datum est, Plin. ep. 3, 1, 1; vgl. Hor. ep. 1, 1, 32.

    2) ein Geschäft, einen Auftrag, ein Amt usw. jmdm. geben, übergeben, zuteilen, erteilen, übertragen, überweisen, a) ein Geschäft, einen Auftrag, dare alci negotium, s. negōtium; alci mandata, s. mandātum. – u. bl. dare alci m. folg. Infin., datum (es wurde der Auftrag gegeben) posthac C. Cassio deducere iuvenem ripam ad Euphratis, Tac. ann. 12, 11. – b) ein Amt usw., dare alci potestatem, imperium, legationem u. dgl., s. potestāsusw.: dare alci fasces, Cic. u. Hor.: alci summam imperii, Nep.: alci provinciam, Cic.: alci Cappadociam, Nep.: alci regnum, Eutr.: alci diadema, Curt.

    3) einen Ort, eine Zeit usw. jmdm. anweisen, zuweisen, bestimmen, alci sedem inter inferos, Suet.: alci locum in theatro, Suet.: alci locum in theatro inter viatores tribunicios, Tac.: eum locum colloquio, Liv.: media acies Ubiis Lingonibusque data, Tac.: mille pedes in fronte, trecentos in agrum, Hor.: requiem modumque voce remis, gebieten, Ov.: detur nobis locus, hora, custodes, Hor.: nuptiis hanc diem, Pacuv. fr.: relicum noctis utrimque quieti datum, Liv.

    4) etw. bieten, α) darbieten, praeclare convenit, aut da melius, Cic.: accipio quod datur, Cic. – β) anheimgeben, ultionem privato odio magis quam publicae vindictae, Vell. 2, 7, 6.

    5) Zeit, Studium usw. einer Sache widmen, auf etw. verwenden, α) m. Dat.: corpori omne tempus, Cic.: agris tempus, Pacat. pan.: lucis partem ultimam mensae, Ov.: noctem somno, Ov.: prima tempora illis, Ov.: aestivos menses reliquos rei militari, hibernos iurisdictioni, Cic.: reliquam partem diei tribunali, Plin. ep.: studiis annos septem. Hor.: iis artibus a primis temporibus aetatis studium suum, Cic.: ingenium illustre altioribus studiis, Tac.: u. insbes., operam dare m. Dat. (wem?), s. opera. – β) m. ad od. in u. Akk., aliquid temporis ad ludum aetatis, Cic.: plus in hoc studii, Quint.

    6) einräumen = zugeben, zugestehen, das Zugeständnis machen, willfahren, nachlassen, a) übh.: id gratiae, Liv.: id misericordiae, Cic.: id precibus Artabani, Tac.: hoc precibus meis, Curt.: consanguinitati hoc, ut etc., Liv.: aliquid famae, Hor.: multa famae, Sen.: quantum autem consuetudini famaeque dandum sit, id curent vivi, Cic.: nihil neque gratiae dari neque de iure patriae decīdi posse, Iustin.: m. folg. ut u. Konj., dabat et famae (auch der öffentlichen Meinung tat er es zuliebe), ut etc., Tac. ann. 1, 7. – b) als philos t.t., einräumen, zugeben, zugestehen, si das hoc, Hor.: da supremum tempus, nimm das äußerste Lebensziel an, Cic.: id quoque damus et libenter quidem, Cic.: quem tibi hoc daturum putas? Cic.: quae dederam supra relego (nehme ich zurück), Pers. – m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Acad. 2, 50; de fin. 2, 86; Verr. 3, 218. Lucr. 3, 539. Hor. sat. 1, 4, 39. – m. folg. ut u. Konj., da nunc, ut crimine manifesto prematur dux bonus, Quint. 12, 1, 43. – c) als publiz. t.t., v. Behörden, bewilligen, zugestehen, überlassen, gewähren, anordnen, dare alci senatum, Sall. u.a.: alci contionem, Cic.: iudicium iniuriarum, actionem rei, Cic.: alci pacem, Liv. u.a.: foedus et amicitiam, Sall.: alci indutias, Liv. (s. indūtiaedas Nähere). – bes. v. Prätor, dessen Vefugnis ist do (ich gewähre, näml. Klagen, Rechte), dico (ich spreche, näml. das Urteil), addico (ich spreche zu, näml. das Eigentum), Varro LL. 6, 30. Macr. sat. 1, 16, 14. – d) obszön, leisten, quod nec das et fers saepe, facis facinus, Catull. 110, 4: quando notum est, et quid ille tibi et quid illi tute dederis, Cic. fr. bei Suet. Caes. 49, 3: absol., nulla est poscendi, nulla est reverentia dandi, Prop. 3, 13, 13.

    7) einräumen = gestatten, zugestehen, bewilligen, überlassen, lassen, dare locum, spatium, viam, aditum, accessum, ascensum u. dgl., dare otium, tempus u. dgl., dare copiam, potestatem, facultatem, occasionem, optionem u. dgl., dare usum, usuram, s. alle diese Substst. – dah. dare m. Infin., da mihi fallere, Hor. ep. 1, 16, 61: u. so Iuven. 14, 30. Amm. 16, 12, 11. – dare (alci) m. ut u. Konj., Cic. Acad. 1, 24; ad Att. 14, 13. litt. A. § 3. Liv. 41, 8, 9. Tac. ann. 3, 69. – m. bl. Konj., Orest. tr. 15. – u. datur, es wird od. ist verstattet, erlaubt, man darf, man kann, m. Infin., Verg. Aen. 1, 409. (u.a. Dichter). Quint. 10, 7, 22. Plin. ep. 1, 10, 5. Tac. ann. 3, 67: m. folg. ut u. Konj., Tac. ann. 2, 53 u.a.: m. folg. ne u. Konj., Tac. ann. 3, 23. – absol., coëant in foedera dextrae, quā datur, Verg.: in quantum praeumbrante imperatoris fastigio datur, clarus, Tac. ann. 14, 47 in.

    8) alci m. prädik. Dat. (zu), zu od. als etw. anrechnen, in den Redensarten laudi, vitio, crimini dare od. dari, s. 1. laus, vitium, crīmen.

    9) einem Zustande aussetzen, preisgeben, überlassen, anheimgeben, dare alqd exitio, Lucr.: summas arces Italûm excidio, Verg.: urbem excidio ac ruinis, Liv.: captum oppidum praedae, Liv.: alia oblivioni aut neglegentiae, Liv. – m. in u. Akk., in praedas stantem urbem, Sil. 1, 455.

    10) m. in od. ad u. Akk., a) in eine Lage usw. bringen, stellen, alqd in conspectum, zur Schau stellen, Curt.: alqd in medium, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: alqd ad populi partes, der Teilnahme des V. eröffnen, Cic. – b) in einen Zustand versetzen, in splendorem bullas has foribus nostris, Plaut. asin. 426.

    11) m. prädik. Partiz. Perf. od. Gerundivum, übergeben, darbieten, überlassen, lassen, Caere intactum inviolatumque crimine belli hospitio Vestalium cultisque diis darent, Liv. 7, 20, 7. – d. vineas colendas, Eutr.: diripiendam urbem, Cic.: laceranda suae viscera matri, Ov.: id alci cogitandum, zu bedenken geben, Cic.: tantas res alci scribendas, Cic.: librum ipsi legendum, Nep.: omnia in medium discenda, allen zum Lernen darbieten, Ov.

    II) alqm (auch corpus, membra, animum): A) eig.: 1) im allg., geben, überweisen, hanc mi in manum dat, sie legt unsere Hände ineinander, Ter. Andr. 297: alqm dare mancipio, s. mancipium.

    2) wohin bringen, infans aliorsum (anderswohin, aus dem Hause) datus, Gell. 12, 1, 22: alqm in hanc domum, Ter. eun. 365: hostem in medium, in die Mitte nehmen, einschließen, Lucan. 7, 366. – od. wohin stecken, m. Dat., catenis fatale monstrum, Hor. carm. 1, 37, 20: mollibus ora capistris, Verg. georg. 3, 188: m. in u. Akt., alqm in caveam, Plaut. capt. 124. – od. wo hinein tauchen, in fluvios gelidos ardentia morbo membra, Lucr. 6, 1171. – od. wohin strecken, stürzen, maerore dari in lectum, Lucr.: u. dare alqm ad terram, Plaut. u. Suet.: alqm in terram, Lucr.: alqm praecipitem ad terram, Liv.: u. bl. dare alqm praecipitem, zu Falle bringen, Ter., od. aus dem Hause werfen, Ter. (vgl. bildl., postea ambitione praeceps datus est, kam zu Falle, Sall. Iug. 63, 6): eoque ictu me ad casum dari, zum Falle gebracht werden, Acc. fr.

    3) jmd. (einem) in irgend einer Eigenschaft geben, a) geben = beigeben, stellen, vatem, Hor.: duos collegas, Nep.: alci uxorem, s. uxor: comites, Curt.: duces itineris de captivis, Curt.: obsides (alci), Caes.: milites, Eutr.: nullum militem dare posse, Liv.: dare arbitrum, Cic.: iudicem, praedem, testem, vadem, s. iūdex, 1. praes, 1. tēstis, 1. vas: alci custodem et paedagogum, Sen.: alci tutorem, Eutr.: alci successorem, Suet.: alqm alci in consilium, Nep.: dabo, cui credas, Tac. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu usw.), alqm comitem, Curt.: Phrygias catervas comites, Lucr.: alqm arbitrum inter etc., Cic.: libertinum militem, Vell.: obsidem filium, Eutr.: alqm alci coheredem, Suet.: alqm alci successorem, Suet. u. Iustin.: alqm vicarium, Traian. in Plin. ep. – im Passiv m. dopp. Nom., Hadrianus decemvir litibus iudicandis datus, Spart.: u. im Abl. absol. m. dopp. Abl., dato adiutore Pharnabazo, Nep. Con. 4, 2. – b) geben, verleihen, übergeben, anvertrauen, alci cognatos (v. der Natur), Hor.: natam od. filiam genero, Verg. u. Ov.: infantem nutrici, Ov.: alqm grammatico, Capit.: u. poet., fidibus divos puerosque deorum, Hor. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alci alqm virum (zum M. = zum Gatten), Ter.: alqm alci socerum, Ov.: nobilem virginem servo suo pelicem, Curt. – m. 1. Supin., dare alqam alci nuptum, eine an jmd. verheiraten, Komik., Nep. u.a. (s. Drak. Liv. 1, 49, 9). – u. alqm alci m. Gerundiv, dilaceranda feris dabor alitibusque, Catull.: datur mihi custodiendus, Afran. fr.: exsulibusne datur ducenda (wird hingegeben, um sie als Frau heimzuführen) Teucris? Verg. – zugl. m. dopp. Acc., equites pignora (als U.) pacis custodiendos Luceriam, Liv. 9, 15, 7.

    4) jmdm. geben = über jmd. setzen, an die Spitze stellen von usw., Albanis regem, Eutr.: Orienti Caesarem, Eutr.: principem Romanae rei publicae, Spart. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alqm tribunum quintae legioni, Treb. Poll.: trecentos exsules iudices rectoresque civitati, Iustin.: im Passiv mit dopp. Nom., leviter armatis dux (als A.) datus est Mullinus, Curt. B) übtr.: 1) in ein Verhältnis, eine Lage geben, hingeben, illam sine dote in tantas divitias (in ein so reiches Haus), Plaut.: filiam in sortem, der Losung unterwerfen, zum Losen stellen, Suet.: alqm in adoptionem, zur A. entlassen, Quint.: in adoptionem od. in familiam alcis dari, von jmd. adoptiert werden, Vell.: alqm aut vivum aut mortuum in potestatem, Liv.: alqam in matrimonium, zur Frau geben od. geben wollen (anbieten), Caes. u. Liv.: alqm in omnem memoriam, dem ewigen G. übergeben, Sen.

    2) jmd. in eine schlimme Lage bringen, alqm in praeceps (Gefahr), Liv.

    3) jmd. in einen andern äußern od. innern Zustand versetzen (s. Brix Plaut. capt. 959), alqm in ruborem dare totum, Plaut.: alqm in timorem, Plaut.: animum in luctus, in Tr. versenken, Ov.: alqm ad languorem, Komik.

    4) jmd. einem Zustande überlassen, placido sua corpora somno, Ov. met. 6, 489: caput et ceterum truncum sepulturae, begraben, Suet. Galb. 20, 2.

    5) jmd. einem Zustande aussetzen, preisgeben, im Passiv = anheimfallen, alqm tormentis, Capit.: alqm exitio, Lucr. u. Ov.: alqm morti, Hor.: catervatim morbo mortique dari, Lucr.: alqm neci, Acc. fr. u. Verg.: alqm leto, Enn. fr., Pacuv. fr., Ov. u.a. ( leto datus auch Cic. de legg. 2, 22 im archaist. Gesetzstil): fortia corpora leto, Verg. – m. ad u. Akk., alqm ad iniurias alcis, Cic.

    6) jmd. in einen Zustand nötigen, hostes in fugam, zur Fl. nötigen, in die Fl. schlagen, Caes.: Sestum incolentes in deditionem, zur Üb. zwingen, Liv.

    III) dare se (u. im Passiv dari), v. Pers.u.v. Lebl., A) eig.: 1) sich in den Bereich jmds. od. einer Örtl. begeben, sich jmdm. od. wo zeigen, det mihi se, käme er nur in meinen Bereich, mir zu nahe, Ov. met. 12, 12, 594: mi ipsum iam dudum optabam te dari, daß ich dich antreffe, Ter. heaut. 758: dare populo se et coronae, Cic. Verr. 3, 49: da te urbi, da te curiae, zeige dich in der St., zeige dich in der K., Vopisc. Florian. 16 (6), 5: non aequo dare se campo, sich nicht in das Blachfeld wagen, sich nicht zum Kampfe stellen, Verg. Aen. 9, 56: spumantem dari votis optat aprum, in seinen Jagdbereich komme, anlaufe, Verg. Aen. 4, 158. – mit in u. Akk., se in medias acies, mitten hinein in das Heer treten, Verg. Aen. 12, 227. – m. prädik. Acc., da mihi te talem, zeige dich (erscheine mir) als solcher, Ov. met. 3, 295.

    2) sich dem Feinde ergeben, dare se ultro, Amm. 15, 2, 60: sponte se propriā, Amm. 17, 2, 3.

    3) sich wohin begeben, werfen, stürzen, m. Advv., se intro, Cic. Caecin. 13: se super (sc. in ignem), Verg. Aen. 4, 606: exinde se ilico protenam, Plaut. Curc. 363: dari alci obviam, begegnen, Ter. adelph. 311: v. Lebl., hāc se foras, Lucr. 1, 1105 (1113). – m. Dat., pedibus se protinam, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Naev. com. 35. – sese fluvio, Verg. Aen. 11, 565: u. (im Bilde) se civilibus fluctibus, Nep. Att. 6, 1. – m. Praepp., sese in pedes, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Plaut.: se in viam, Cic.: e scopulo se in pontum, Ov.: se iactu aequor in altum, Verg.: v. Lebl., dabit se in tormenta vita beata, wird mit auf die Folter gehen, Cic. Tusc. 5, 80. – zugl. m. prädik. Nom. od. Acc., praeceps saltu sese dedit in fluvium, Verg.: semet ipsi in pelagus ex certa rupe praecipites dant, Mela: quo nunc me praecipitem darem, Ter.: hic se praecipitem tecto dedit, Hor.: dare se (alci) obvium, jmdm. entgegenkommen, -treten, Liv. 1, 16, 6, u. in den Wurf kommen = einfallen (v. Versen), Macr. 5, 3, 1: u. so (v. leb. Wesen) obvium dari, entgegen-, in den Wurf kommen, Liv. 26, 27, 12.

    4) sich einer Sache hingeben, α) tätig, v. Pers., an etw. teilnehmen, dare se convivio, Suet. Caes. 31: se haec in bella, Verg. Aen. 12, 633. – β) passiv, v. Schiffen, vento dare se, vor dem W. fahren, Caes. b.G. 3, 13, 9.

    B) übtr.: dare se, 1) sich fügen, sich hingeben, da modo te, Ov. her. 15, 57 R. (16, 161): dent modo se superi, seien mir gnädig, Sil. 3, 150: si se dant, wenn sie sich fügen, d.i. empfänglich sind, Cic. de or. 2, 187.

    2) sich zeigen, sich finden, sich darbieten, sich einstellen, v. Lebl., quocumque tempore se dabunt vires, Verg. Aen. 4, 627: an nesciebas, quam eius modi homini raro tempus se daret? sich die Gelegenheit uns bietet, Plaut. Bacch. 676: uni se ex Sabinis fors dare visa est privato consilio imperii recuperandi, Liv. 1, 45, 3.

    3) sich jmdm. hingeben, ergeben, sich an jmd. anschließen, jmdm. zu Willen sein, sich in jmds. Willen fügen, se alci, Komik., Cic. u.a.: se regibus, Cic.: se legionibus, Tac. – m. prädik. Acc. des Gerundiv, demus nos huic excolendos (zur Ausbildung), Cic. Tusc. 4, 84. 4) sich einer Lage, einem Zustande hingeben, überlassen, dare se somno, Cic.: se quieti, Caes. u. Plin. ep.: iterum se quieti et somno, Val. Max. (dah. im Passiv quieti datus, eingeschlummert, Arnob. 2, 21): se fugae, sich auf die Fl. begeben, Cic.: se gemitui, Cic. – m. in u. Akk., sese in fugam, Fersengeld geben, Cic. Verr. 4, 95: se in casum irrevocabilem, Liv.: se rempublicamque in casus, Tac. – m. ad u. Akt., se ad lenitatem, Milde eintreten lassen, Cic. ep. 13, 1, 4.

    5) sich in etw., bes. in ein Verhältnis einlassen, in etw. eintreten, treten, dare se in sermonem, Comic. fr. bei Cic.: familiariter se in eorum sermonem insinuare ac dare, Cic.: dare se in consuetudinem sic, ut etc., Cic.: bene penitus in istius familiaritatem sese dare, Cic.: u. dare alci se in adoptionem, sich von jmd. adoptieren lassen, Suet.

    6) sich einer Sache ergeben, hingeben, widmen, sich an etw. machen, sich auf etw. legen, α) m. Dat., se labori et itineribus, Cic.: se duritiae, Nep.: se rei familiari vitaeque rusticae, Cic.: se voluptatibus, Turpil. fr. u. Cic.: se iucunditati, Cic.: se historiae, Cic.: se philosophiae, Capit.: se huic generi litterarum, Cic.: se auctoritati senatus, das A. des S. zu sördern suchen, Cic.: mit prädik. Acc. eines Adi., se totos libidinibus, Cic. Tusc. 1, 72: des Gerundivi, non se luxu neque inertiae corrumpendum dare, Sall. Iug. 6, 1. – β) m. in u. Akk., in eam exercitationem ita se studiose, ut etc., Cic. Tusc. 1, 7. – γ) m. ad u. Akk., se ad συντάξεις, Cic. ad Att. 15, 14, 1. – bes. m. ad u. Akk. des Gerundii u. Gerundivi, se ad docendum, Cic.: se ad ius respondendum, Cic.: se ad defendendos homines, Cic.: se non modo ad legendos libros, sed etiam ad totam philosophiam pertractandam, Cic.

    7) dare se m. prädik. Acc., α) eines Subst., sich hergeben zu usw., temeritatis me omnium potius socium (zum G.) quam unius prudentiae dedi, Liv. 6, 24, 9. – β) eines Adi., sich so u. so zeigen, dare se facilem, Ter.: se alci hilarum, Plaut.: se alci placidum, Ov.

    8) dare se m. Adv., a) v. Pers., sich so u. so geben, -halten, -benehmen, mirum ni ego me turpiter hodie hic dabo, mich blamiere, Ter. eun. 230: usque quaque, inquis, se Domitii male dant, bringen uns Unglück, Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2. – b) v. Lebl., sich so u. so machen, sich so u. so gestalten, ut se initia dederint perscribat, Cic. ad Att. 3, 23, 5: omnibus nobis ut res dant sese, ita etc., Ter. Hec. 380: ita dat se res, ut operam dabit, Enn. fr. scen. 269: eaque ferme se dedēre melius consultoribus quam etc., *Afran. com. 332: multa adeo gelidā melius se nocte dedēre, macht sich (wird getan) vorteilhafter, Verg. georg. 1, 287: omnibus feliciter hic locus se dedit, kam glücklich zustatten, Sen. ep. 79, 5: negotia ingentia nec se dant facile et etc., Sen. de ira 3, 7, 1.

    II) von sich geben, A) eig.: 1) aus sich hervorgeben, castum cruorem, vergießen, Ov.: u. so lacrimas, Tr. vergießen, weinen, Ov.: ore colores, strahlen lassen, Verg.: v. Lebl., ara dabat fumos, ließ aufsteigen, Ov.

    2) Töne od. Worte von sich geben, a) Töne von sich geben, hören-, verlauten-, vernehmen lassen, sonum, Verg.: sonitum, Lucr. u. Ov.: fragorem, Ov.: balatus, Hyg.; mugitum, mugitus, Ov.: plausum, Cic. u. Hor.: clamorem, Verg.: cantus, Verg.: Phrygios modos, Ov.: gemitum u. gemitus, Ov.: sibila vibratā linguā, Ov.: felices cantus ore sonante, Tibull.

    b) Worte von sich geben, hören-, vernehmen lassen, lingua vix tales icto dedit aëre voces, hauchte kaum hörbar solcherlei Worte, Ov.: talia dicta dabat (dedit), er ließ sich also vernehmen, Verg. u. Ov.: u. so haec dicta dabat, Liv.

    3) in Worten von sich geben, a) angeben, anzeigen, mitteilen, nennen, sagen, berichten, erzählen, ipsa quod res dedit ac docuit nos, Lucr.: cum auctoribus hoc dedi, quibus dignius credi est, Liv.: unum da mihi ex oratoribus illis, qui dicat etc., Cic. – m. dopp. Acc., qualem te fama dabat videmus, Val. Flacc. 5, 506. – m. folg. inoir. Fragesatz, da, si grave non est, quae prima iratum ventrem placaverit esca, Hor.: sed tamen iste qui deus sit, da nobis, Verg.: da, dea, quem sciter, Ov.: nunc quam ob rem has partes didicerim, paucis dabo, Ter.: immo etiam dabo, quo (damit du) magis credas, Ter.: m. Acc. u. mit indir. Fragesatz, dabis igitur tribunatum (das Jahr des Tr.) et, si poteris, Tubulus quo crimine (sc. accusatus fuerit), Cic. ad Att. 12, 5, 3. – datur mit folg. Nom. u. Infin., Aeneas eripuisse datur, Ov. fast. 6, 434 M. (Riese ferunt): quis tot templa, tot aras promeruisse datur, Stat. silv. 3, 3, 80; u. so auch Stat. Theb. 7, 315; 11, 572. Claud. rapt. Pros. 3, 337.

    b) mündlich verbreiten, hic primo sensim temptantium animos sermo per totam civitatem est datus, Liv. 2, 2, 4: sceleris data fama per urbes finitimas, Stat. Theb. 3, 10: inde dato passim varias rumore per urbes, Stat. Ach. 2, 352.

    c) mündlich geben, erteilen, lehren, dare alci consilium, Ter., Cic. u.a. (s. cōnsiliumno. II, b, S. 1531): dare (alci) responsum, Cic., Hor. u.a.: dare (alci) praecepta, Cic. u.a. (s. praeceptumdas Nähere): alci haec promissa, Catull.: dare testimonium, s. testimonium: dare legem, leges, s. lēx: dare ius, iura, s. 1. iūs: alci fidem, s. 1. fidēs(= Wort, Versprechen, sicheres Geleit; versch. alci rei fidem dare, Glauben verschaffen, bestätigen, s. 1. fidēs= Glaubwürdigkeit). – dah. als t.t., α) ein Orakel, eine Weissagung geben, abgeben, erteilen, sortem, Ov. u. Suet.: oracula, Spart.: data dictio erat, caveret etc., Liv.: prägn., data fata, das (durch das Orakel) verheißene Geschick, Verg. Aen. 1, 382. – β) als jurist. t.t., dare alci diem, Frist geben, Plin. ep. 3, 9, 32. – dare litem secundum alqm, den Prozeß zugunsten jmds. entscheiden, Cic. u. Liv.: u. so bl. dare secundum alqm, zugunsten jmds. entscheiden, Sen. rhet. u.a. – γ) als geschäftl. t.t., dare rationem, Rechnung ablegen, Plaut. u. Cic.: übtr., dare rationem alcis rei, von etwas Rechenschaft geben, Plaut. u. Cornif. rhet.

    d) als milit. u. publiz. t.t., anmelden, melden, nomen dare, sich melden, v. Soldaten zum Kriegsdienst, Cic. u.a., von neuen Kolonisten, Plaut, u. Liv., u. zu andern Diensten, Tac. (s. nōmendas Nähere).

    4) schaffend hervorbringen, a) erzeugen, α) v. leb. Wesen, αα) leb. Wesen: geminam partu prolem, Verg.: fetus, Tibull.: liberos, Catull.: progeniem vitiosiorem, Hor.: Augustos multos de se daturum, Treb. Poll. – ββ) lebl. Objj., entstehen lassen, non fumum ex fulgore, sed ex fumo lucem, Hor. de art. poët. 143. – β) v. Lebl., hervorbringen, erzeugen, entstehen lassen, aus sich liefern, quod sol atque imbres dederant, Lucr.: tellus dedit ferarum ingentia corpora partu, Lucr.: terra fabas tantum duraque farra dabat, Ov.: cum segetes occat tibi mox frumenta daturas, Hor.: quercus singulos ramos a frutice dedit (trieb), Suet.

    b) machen, bilden, α) im engern Sinne: cuneum, Verg.: sinum in medio, Liv.: gremium (v. der Erde), Mela: locum, Platz machen (Raum geben), Ov.: viam, einen Weg bahnen, Platz machen, Plaut., alci, Liv. u. Curt. – β) im weitern Sinne, umschreibend, αα) m. Objj., die den Begriff einer Bewegung enthalten, machen, tun, si quid proprio dat corpore motus, Lucr.: nullos audet dare corpore motus, wagt nicht sich zu rühren, Ov.: haud indecoros motus more Tusco dabant, Liv.: longos dat corpore tortus, krümmt sich in langen Windungen, Verg.: amplexus od. complexus d., umarmen, auch alci (jmd.), Ov.: dare saltum, Ov., dare undique saltus, Ov., in aëra saltus, Ov.: dare fugam, die Flucht ergreifen, Verg.: cursum in medios, eilen, stürmen, Verg.: impetum, Liv., impetum od. impetus in alqm, Liv.: impressionem, Liv. – ββ) m. Partiz. Perf. (f. Brix Plaut. capt. 342. Spengel Ter. Andr. 683), alqd effectum dare, Plaut.: perfectum hoc negotium, Plaut.: iam hoc tibi inventum dabo, Ter.: sic stratas legiones Latinorum dabo, quemadmodum etc., will so niederstrecken, Liv. 8, 6, 6: te mea dextra bello defensum dabit, wird dir Schutz gewähren im Kr., Verg. Aen. 12, 437: hanc mactatam victimam legatorum manibus dabo, will ich fällen als Sühnopfer für usw., Liv. 4, 19, 3. – γγ) m. Gerundiv, ego mecum hostium legiones mactandas Telluri et diis manibus dabo, will zum Sühnopfer für die T. usw. machen, Liv. 10, 28, 13. – δδ) m. prädik. Adi., anni multi me dubiam danunt, Plaut. Epid. 544: cautumque dabant exempla sequentem, Claud. IV. cons. Hon. 77. – alterum geminata victoria ferocem in certamen tertium dabat, Liv. 1, 25, 11.

    B) übtr.: 1) von sich geben, ablegen, geben, documentum dare m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: documenta dare m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: documenta sui dare, Curt.. legis in se documenta dare, Iustin.: u. so dare exemplum, ex-perimenfcum, specimen, w.s. – 2) geben, schaffen, verschaffen, beibringen, einflößen, animos (Mut), Ov.: spiritus, Liv.: vires, s. vīs: spem, s. spēs: suspicionem, s. 2. suspīcio: eo sibi minus dubitationis dari, quod etc., er könne sich um so weniger bedenken, sei vollkommen entschieden, Caes. – 3) bringen, bereiten, machen, verursachen, veranlassen, alci tussim, Catull.: risus, risus iocosque, Stoff geben zu usw., Hor.: sonitum, ein Geräusch erregen, Verg.: alci somnum, Hor.: alci curas, Cornif. rhet.: damnum, malum, ruinam, stragem u. dgl., w.s.: funera, Verg.: alci dolorem, Cic.: proelio od. bello finem, ein Ende machen, Eutr.: finem animae, ein Ende bereiten, Iuven..: causam bello, Veranlassung zum Kr. geben, Eutr. – 4) machen, bewirken, m. Infin., dat posse moveri, Ov. met. 11, 177: sed haec vetusta dent recordari, quemadmodum etc., Mamert. pan. Iulian. 19, 3.

    / Nbf. dano, ere, wov. danunt, Naev. b. Pun. 4. fr. 4. Plaut, capt. 819 u.ö. Caecil. com. 176. Corp. inscr. Lat. 1, 1175; vgl. Paul. ex Fest. 68, 12. Non. 97, 14. – Archaist. Konj. Präs. duas, duat, Plaut. – archaist. Konj. Präs. duim, duis, duit, duint, Trag. u. Comic. vett., Cato u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 311 u. 312 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 224 u. 225 u. (für Terenz) Spengel Ter. Andr. 666. – Archaist. Imperat. duitor, XII tabb. bei Plin. 21, 7 D. (wo Schöll XII tabb. X, 7 arduitur). – Synkop. Formen dan = dasne, Plaut. asin. 671 u. truc. 373: datin = datisne. Plaut. Curc. 311; truc. 631: dabin = dabisne, Plaut. Bacch. 883; Pseud. 536 u. 1078. – Apokop. Form dedistin = dedistine, Plaut. Curc. 345; trin. 127 u. 129 – Archaist. Infin. Präs. Pass. darei, Corp. inscr. Lat. 1, 205 sq. u.ö. – Parag. Infin. Präs. Pass. darier, Lex vet. bei Fest. 189 (a), 14. – Nach Diom. 379, 25 ist. Pers. Präs. Pass. dor selten, nach Macr. de diff. 23, 8 gar nicht gebräuchlich.

    lateinisch-deutsches > do [2]

  • 29 exemplum

    exemplum, ī, n. (= exempulum, v. eximo), eig. ein aus einer Menge gleichartiger Dinge Ausgewähltes, woran die ihnen gemeinschaftlichen Eigenschaften anschaulich werden; dah. I) als etw. Ähnliches, Nachgebildetes, 1) die Probe, das Muster von etwas, purpurae, tritici, Cornif. rhet. 4, 9.

    2) die Abschrift, Kopie, a) objektiv, Caesaris litterarum exemplum tibi misi, Cic.: tuae litterae, quarum exemplum legi, Cic. – b) subjektiv = der Inhalt, Wortlaut einer Schrift, litterae sunt allatae hoc exemplo, dieses Inhaltes, Cic.: alterae (tabulae testamenti) eodem exemplo relictae, gleiches Inhaltes, gleichlautende, Caes.

    3) in der Kunst = die Kopie, das Abbild in der Malerei, der Abdruck in der Bildnerei, hinc exemplum ut pingeretis, Plaut.: hic quoque exemplum (einen Abdruck als Marke) reliquit, Plaut. – dah. übtr., unum aliquem te ex barbatis illis exemplum (Abbild) imperii veteris, imaginem (Konterfei) antiquitatis intueri, Cic.: exemplum dei quisque est in imagine parva, Manil. – Homeri ingenium sine exemplo (gleichs. ohne Gegenstück) maximum, der über allen Vergleich erhabene, Vell.: u. so supra omnia exempla sanctissima uxor, Inscr. (s. Ruhnken Vell. 1, 5 in.).

    4) die ähnliche Art, Weise der Beschaffenheit und Handlungsweise nach, ad idem exemplum (auf dieselbe W.) somnium quam simile somniavit, Plaut.: Ch. Nomen patris ... quod ad exemplum est? (mit welchem [andern Namen] hat er Ähnlichkeit, auf welche Art lautet er?) Sy. Ad hoc exemplum Char ... (ähnlich so wie Char...). Ch. an Chares? an Charidemus? Plaut.: ad hoc exemplum (so wie du da bist, so wie du da aussiehst) te exornavi, Plaut.: credo istoc exemplo (in dieser Stellung) tibi esse eundum ad portam, Plaut.: nunc huc nunc illuc, exemplo nubis aquosae (wie eine W.) fertur, Ov. – quaestionem haberi eodem exemplo, quo M. Pomponius praetor habuisset, auf dieselbe Weise wie usw., ganz ähnlich wie usw., Liv.: uno exemplo vitam vivere, auf einerlei Weise, Plaut.: exemplo malo committi, auf bedenkliche Weise, Iuven. – im Plur., alqm omnibus od. pessumis exemplis cruciare od. excruciare, jmd. auf jede od. die schrecklichste Art martern, Plaut.: te omnes di malis exemplis perdant, Ter. (vgl. Lindemann Plaut. capt. 3, 5, 33).

    II) als etwas Nachzuahmendes = das Beispiel, Muster, A) in technischer Hinsicht, 1) im allg.: si musici vocem docentium, pictores opera priorum, rustici probatam experimento culturam in exemplum intuentur, achten als wie auf ein Muster auf usw., Quint.: tempora illa, quae sine exemplis fuerunt, Quint.: quae in exemplum assumimus (sc. in orationibus), was wir zum M. nehmen, Quint.

    2) insbes.: a) in der Baukunst = das Muster, Modell, aedes probant; sibi quisque inde exemplum expetunt, Plaut.: superposuit altissimam turrem in exemplum Alexandrini Phari, Suet. – b) in der Bildnerei u. Malerei = das Original, in mutum simulacrum ab animali exemplo (nach einem lebenden O.) transfertur, Cic.: illi fuit exemplorum eligendi potestas, Cic.: huiusmodi tractare exempla, Plaut. – c) der Entwurf, das Konzept zu einer Schrift, litterarum exemplum componere, Cic.: cum ad te harum (litterarum) exemplum in codicillis exaravi, Cic.

    B) in geistiger u. ethischer Hinsicht: 1) das Muster, Vorbild für unser Verhalten, feruntur enim ex optimis naturae et veritatis exemplis, sie sind von den besten Vorbildern, der Natur u. der Wahrheit, genommen, Cic.: ex. innocentiae, pudicitiae, ein M. von usw., Cic.: vir mali exempli, Sen.: vir exempli recti, ein M. von Geradheit, Cic.: magnum exemplum continentiae, Ter.: honestum ex., ein M. von Bescheidenheit, Tac.: exemplum capere ex alqo, sich ein Beispiel an jmd. nehmen, Ter.: so auch exemplum capere de alqo, Ter.: ab alqo, Cic. u. Liv.: u. hinc exemplum capere, Plaut.: u. exemplum petere ab alqo, Cic. u. Liv.

    2) das Beispiel = das Verfahren, Benehmen, die Handlung (Tat), insofern es od. sie nachahmenswert od. verabscheuungswürdig ist, inductum pessimum exemplum, ut optimum opponeretur, Plin. pan.: alqd aliorum exemplo institutoque facere, etwas nach anderer Beispiel und Vorgange tun, Cic.: more et exemplo populi Romani, nach der Sitte und dem Verfahren (Brauch) des usw., Caes.: se exemplo (nach anderer Beispiel, Vorgang) fecisse, quod fecisset, Cic.: exemplum dare, Tac.: dare in (für) omnes provincias exemplum, Tac.: dare magna exempla, Iuven.: inter exempla esse od. haberi, als B. dienen, Sen. u. Solin.: alcis exemplum sequi, sich jmds. Beispiel (Benehmen) zum Muster nehmen, Nep.: commoverat quosdam magnitudine exempli, durch die Erhabenheit seines Beispiels (Benehmens), Tac.: insigne Epponinae uxoris exemplum (das ausgezeichnete Benehmen) suo loco reddemus, Tac.: singulare omnium saeculorum exemplum ausae, Iustin.: exemplo carens (beispiellos) luctus erat, Lucan. 9, 169. – plus exemplo (durch ihr übles Beispiel) quam peccato nocent, Cic.: in alqo exemplum periculosum prodere, Cic. – ut huius urbis iura et exempla corrumperes, Rechtsbestimmungen u. Vorgänge (= Verfahren u. Normen in der Ausübung des Rechts), Cic. – sub hoc exemplo, nach diesem B. (Vorgange), Plin. ep. 1, 18, 5; 2, 6, 6 u.a.: sub his exemplis, nach diesen Vorgängen, Vell. 2, 127, 3.

    3) das Beispiel zur Nachachtung, Warnung, daswarnende Beispiel, das Strafbeispiel (vgl. Brix Plaut. capt. 688. Spalding Quint. 4, 1, 7. Gronov Liv. 2, 30, 1), a) im allg.: ex. bonum, utile, Tac.: ut arcendis sceleribus exemplum nobile esset, damit ein auffallendes B. gegeben würde, um usw., Liv.: exemplum severitatis edere, Cic.: ea in civitatem Carthaginiensium exempla edere, Liv.: uterque in te exempla edent, Ter.: dare ultionis exemplum, Tac.: dare exemplum praecavendi, Tac.: exemplum praebere, ut etc., Hor.: exemplo territus huius, Ov. – b) das Strafbeispiel, die Strafe (vgl. Held Caes. b.G. 1, 31. § 9), habet aliquid ex iniquo omne magnum exemplum, Tac.: deditos in fidem populi Romani omni ultimae crudelitatis exemplo laceratos ac deletos esse, Liv.: exemplum statuere in alqm u. in alqo, Ter., Cic. u.a.: u. so statuite exemplum impudenti, date pudori praemium, Plaut.: statuite exemplum, quantae poenae sint in civitate hominibus istius modi comparatae, Cornif. rhet. – u. bes. im Plur., meritum novissima exempla Mithridatem, verdient habe M. die härteste Strafe, Tac.: exempla in alqm facere od. edere, jmd. empfindlich bestrafen, Komik., Caes. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 5, 4, 24. Drak. Liv. 29, 27, 4): in alqm omnia exempla cruciatusque edere, an jmd. qualvolle Strafen vollziehen, Caes.: exempla in eum fient, er wird empfindlich bestraft werden, Ter.: mala exempla, übel angewandte Strafbeispiele, Sall.

    III) als etwas einen ähnlichen Fall Erläuterndes, Beweisendes, Bestätigendes (als Synon. von documentum, s. Cornif. rhet. 4, 5. Cic. de inv. 1, 49), das Beispiel, hisce ego rebus exempla adiungerem, nisi etc., Cic.: fieri tamen potest, ut ex aliis legibus exempla ducamus, per quae appareat etc., Quint.: magna exempla casuum humanorum, Liv.: exemplum insigne mutationis rerum humanarum, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 44, 5. Mützell Curt. 5, 4 [17], 5). – dah. exempli causā od. gratiā u. in exemplum, um als Beispiel zu dienen, um ein Beispiel zu geben od. anzuführen, beispielsweise (wenn ein histor. od. erdachtes Faktum zum Beweis usw. wirklich angeführt wird), exempli causā paucos nominavi, Cic.: in ea muliere etiamnunc, quasi exempli causā, vestigia antiqui officii remanent, Cic.: satis est unam rem, exempli gratiā, proferre, Nep.: vel exempli gratiā, in Verrem de L. Domitio, Quint.: ex quibus in exemplum pauca hinc inde subieci, Suet.

    lateinisch-deutsches > exemplum

  • 30 sumo

    sūmo, sūmpsī, sūmptum, ere (v. sub u. emo), zu sich nehmen, an sich nehmen, nehmen, I) eig.: A) im allg.: fustem, Plaut.: legem in manus, Cic.: ferrum, ergreifen, Liv.: arma, Liv. u. Tac.: cibum, zu sich nehmen, Nep.: venenum, Nep.: potiunculam, Suet.: regium ornatum et nomen, Nep.: argentum ab alqo, nehmen, in Empfang nehmen, Ter.: pecuniam mutuam, borgen, aufnehmen, Cic.: so auch sumere pecuniam ( ohne mutuam), eine Anleihe machen, Cic. – B) insbes.: a) an sich nehmen, litteras, Cic.: frumentum in cellam, Cic. – b) zum Gebrauche nehmen, α) anziehen, calceos et vestimenta, Cic. de rep. 1, 18: gausapa, Ov. art. am. 2, 300. – β) geschlechtl. genießen, mille licet sumant, Ov. art. am. 3, 90: alqam nudam, Mart. 10, 81, 2: cum (senex) voluerit aliquid sumere, opus anhelitu prodet, Petron. 100, 1. – c) käuflich entnehmen, kaufen, erstehen, verrem, Pompon. com. fr.: genus signorum, Cic.: illa, quae parvo sumi nequeunt, Hor. – u. mieten, quoad enim perventum est eo, quo sumpta navis est, Cic. de off. 3, 89. – d) erobern, proelio sumpta Thessalia est, Flor. 4, 2, 43. – e) verwenden, verbrauchen, ausgeben, anwenden, minus in hisce rebus sumptum est sex minis, Plaut.: in mala uxore atque inimico si quid sumas, sumptus est; in bono hospite atque amico quaestus est quod sumitur, Plaut.: operam, Ter.: laborem, Caes.: diem rei, Ter. – f) verzehren, aufreiben, curis sumptus, Trag. inc. fab. 8: sumi venustate alcis, Apul. met. 2, 5. – II) übtr.: A) im allg.: tempus cibi, sich Zeit dazu nehmen, Liv.: animum, Mut fassen, Ov.: aber animum ex eventu sumere, einen Entschluß fassen, sich entscheiden, Tac.: u. so interficiendi domini animum sumere, den Vorsatz fassen, Tac.: supplicium, eine Strafe vollziehen, strafen, Liv.; so auch de matre, Cic.: sumere poenas, mißhandeln, Verg. Aen. 6, 501: praerepta gaudia, genießen, Ov.: laudem a crimine, ernten, Ov.: ne petite auxilium, sed sumite, Ov. – B) insbes.: a) nehmen, wählen, aussuchen, α) übh).: Capuam, Cic.: sibi studium philosophiae, Cic.: laxamentum plebi, Liv.: sumite materiam vestris aequam viribus, Hor.: diem ad deliberandum, Caes.: periculum, auf sich nehmen, Sil.: sumere (sibi), als Aufgabe wählen, zum Vorwurf nehmen, m. folg. Infin., Hor. carm. 1, 12, 2; ep. 1, 3, 7. – β) eine Pers. in einer Eigenschaft nehmen, wählen, duces amnis peritos, sich mit F. versehen, Curt.: duos Caesares, Eutr.: m. dopp. Acc. (jmd. zu), alqm sibi imperatorem, Nep.: alqm sibi collegam, Eutr. – b) etwas vornehmen, in die Hand nehmen, auf sich nehmen, beginnen, proelium, sich in eine Schlacht einlassen, eine Schl. liefern, Sall. fr., Suet. u. Tac.: bellum, Krieg anfangen, zu den Waffen greifen, Sall. u.a. (vgl. Dietsch Sall. Iug. 20, 5. Duker Flor. 4, 12, 24): inimicitias, Cic.: tentamina vocis, machen, Ov. – c) in der Rede, α) nehmen, anführen, erwähnen, homines notos, Cic.: annum, Cic.: exemplum, Cornif. rhet. – β) annehmen, festsetzen, behaupten, alqd pro certo, Cic.: beatos esse deos sumpsisti, Cic. – Partiz. sūmptum, ī, n. = λημμα, ein Annahmesatz, der auch vom Gegner zugegeben worden ist, Mart. Cap. 4. § 404 sq. – d) annehmen = sich aneignen, arrogantiam sibi, Cic.: vultus acerbos, Ov.: patrum vestrosque antiquos mores vultis pro his novis sumere, Liv.: si vero etiam vitiosi aliquid est, id sumere et in eo vitiosum esse, non magnum est, Cic. – e) mit sibi, α) herausnehmen, anmaßen, sibi partes imperatorias, Cic.: mihi non tantum sumo, Cic.: sumpsi hoc mihi, Cic. – β) sich vornehmen, mit Infin., hi qui sibi lugere sumpserunt, Sen. ep. 99, 2. – / Synkop. Infin. Pers. sumpse, Naev. com. 97. – Archaist. Perf. suremit = sumpsit, surempsit = sumpserit, Paul. ex Fest. 299, 2; vgl. Fest. p. 298 (a), 9: Fut. sumebit, Fulgent. ed. Helm p. 138, 14.

    lateinisch-deutsches > sumo

  • 31 λαμβάνω

    λαμβάνω ( ΛΑΒ), fut. λήψομαι, ion. λάμψομαι, Her. z. B. 1, 199; dor. λαψοῦμαι, λαψῇ, Theocr. 1, 4. 10; λήμψεται, Matth. 10, 41; – aor. ἔλαβον, ep. auch ἔλλαβον, u. in der iterativen Form λάβεσκον, Her. 4, 78; imper. λαβέ, u. im med. λελαβέσϑαι, Od. 4, 388; – perf. εἴληφα u. εἴ. λημμαι, ion. λελάβηκα, Her. 3, 42. 4, 79. 8, 122, u. λέλαμμαι, Her.; auch λέλημμαι, bei Aesch. Ag. 850, l. d.; Soph. in Cram. Anecd. Ox. 1, p. 268, 22; Eur. Cycl. 433, Ion 1113 ( διαλελημμένον, Ar. Eccl. 10901; – aor. pass. ἐλήφϑην, ion. ἐλάμφϑην, Her.; – nehmen, sowohl freiwillig Gegebenes, als mit Gewalt. – 1) fassen, anfassen, ergreifen, χειρὶ χεῖρα λαβεῖν, Il. 21, 286; so τάδ' ἐν χεροῖν στέφη λαβοῦσα, Soph. O. R. 913; χρυσέαν χείρεσσι λαβὼν φιάλαν, Pind. P. 4, 193; so λάβε γούνατα, Il. 24, 465; oft steht neben dem accus. od. auch allein ein genit., den Theil ausdrückend, der angefaßt wird, κόρυϑος λάβεν, Il. 3, 369; Ἕκτωρ μὲν κεφαλῆφιν ἐπεὶ λάβεν, οὐχὶ μεϑίει, 16, 762; ποδῶν, γούνων, 1, 407. 18, 155; τὴν πτέρυγος λάβεν, d. i. er faßte den Vogel am Flügel, 2, 316; γούνων λαβὼν κούρην, die Jungfrau an den Knieen umfassend, wie es Schutzflehende thun, Od. 6, 142; auch ἀγκὰς λαβέτην ἀλλήλων, sie faßten sich einander mit den Armen, Il. 23, 711. Einzeln so auch bei Folgdn, λαβὼν Πολυξένην χερός Eur. Hec. 523, φάσ γανον κώπης 543; ἔλαβον τῆς ζώνης τὸν Ὀρόντην Xen. An. 1, 6, 10. Vgl. unten das med. – Häufiger mit dem bloßen accus., ergreifen, fassen, ἔγχος, σκῆπτρον, Soph. Ai. 279 El. 402; παῖδα ἐν ἀγκάλῃσι, Eur. Hipp. 1431; ἐν χεροῖν δέπας, Hec. 527; auch πρᾶγμα ἐς χέρας, 1242, wie δύναμιν, Suppl. 235; δόλῳ Φιλοκτήτην, Soph. Phil. 101; καὶ νῦν ἄγει με διὰ χερῶν οὕτω λαβών, Ant. 916; Ar. Av. 1055 u. sonst. – Auch ἄγραν ποσίν, ergreifen, erreichen, Pind. N. 3, 77. – Bes. auch im feindlichen Sinne, ergreifen, packen, Il. 5, 159. 11, 126, wie Od. 4, 388, τὸν εἴ πως σὺ δύναιο λοχησάμενος λελαβέσϑαι, auch das med. steht; auch = Beute machen, rauben, ἐκ πόλιος δ' ἀλόχους καὶ κτήματα πολλὰ λαβόντες Od. 9, 41; σκῠλα, Soph. Phil. 1431; – erwischen, ertappen über der That, ποίῳ λαβών σε Ζεὺς ἐπ' αἰτιάματι Aesch. Prom. 194; ζητῶν τὸν αὐτόχειρα τοῦ φόνου λαβεῖν Soph. O. R. 266; oft mit darauf folgdm partic., κἂν λάβῃς μ' ἐψευσμένον, O. R. 461; auch pass., δρῶσ' ἐλήφϑης, du wurdest bei der That ertappt, Trach. 805; im guten Sinne, antreffen, erfinden, οὐκ ἂν λάβοις μου μᾶλλον οὐδέν' εὐσεβῆ Phil. 1040; Ἑλλάδα κακίστην λαμβάνων εἰς παῖδ' ἐμόν Eur. Herc. Fur. 223; μή νυν ἐγὼ 'ν τοῖσι δικασταῖς κλέπτοντα Κλέωνα λάβοιμι Ar. Vesp. 759; in Prosa, Her. 2, 89. 7, 239; Plat. Gorg. 488; τινὰ ψευδόμενον, Rep. III, 389 c; ἐὰν ληφϑῇ τις ἐπιβουλεύων Gorg. 473 b; δίκην δοῦναι ὑπὲρ ὧν εἴληψαι πεποιηκώς Din. 1, 103; Dem. 21, 189, u. A. so ἐπ' αὐτοφώρῳ. – Von der Gottheit, Einen ergreifen, ihn begeistern, Her. 4, 79, u. öfter im pass. – Auch von Gemüthszuständen, wie von Zuständen des Leibes, bes. krankhaften, sagt man μένος ἔλλαβε ϑυμόν, Il. 23, 468, Ἀτρείωνα δ' ἔπειτα χόλος λάβε, 1, 387, Wuth, Zorn erfaßte ihn, u. so oft bei ἄλγος, ἀμφασίη, ἄτη, ἄχος, πένϑος, τρόμος, φόβος, wie ἔρως, ϑαῦμα, ἵμερος, ὕπνος, νόσος u. ä.; auch in Prosa, Her. ἔλαβέ με πόϑος, 1, 165; φϑόνος καὶ ἵμερος, 6, 137; λαμβάνει με δέος, Plat. Legg. III, 699 d; ἄχος αὐτὸν ἔλαβε Xen. Cyr. 5, 5, 6; λαμβάνει τὸ στράτευμα ἔνδεια An. 1, 10, 18. – Aber auch umgekehrt, wie bei uns »Muth fassen«, ϑυμὸν ἐνὶ στήϑεσσι, Od. 10, 461; σϑένος λ., Soph. El. 334, φόβον, O. C. 729; ὀργήν, Eur. Suppl. 1050; bes. ἐλπίδα, Hoffnung fassen, Xen. Cyr. 4, 6, 7 u. sonst. – Uebertr., mit dem Geist erfassen, begreifen, μαιομένων μεγάλαν ἀρετὰν ϑυμῷ λαβεῖν Pind. Ol. 8, 6; νόῳ λαβὼν καὶ τοῦτο, im Geiste überlegend, Her. 3, 51 u. öfter; φρενὶ λαβόντες τὸν λόγον 9, 10; τὸ μάϑημα ἐν αὐτῇ τῇ ψυχῇ λαβόντα Plat. Prot. 314 b; τῇ διανοίᾳ Parm. 143 a; ταῦτα πάντα λογισμῷ λαβών Rep. VI, 496 b; νῷ καὶ διανοήματι Legg. X, 898 e, wofür Ath. VIII, 364 a ἐπὶ νοῦν οὐ λαμβάνοντες τὰ εἰρημένα gesagt ist. – Dah. übh. erfassen, wie bildlich Plat. Theaet. 199 e gesagt ist τὸν ϑηρεύοντα τότε μὲν ἐπιστήμην λαβόντα, vgl. 208 d, öfter; vgl. noch τὴν αἰτίαν τῆς τῶν πτερῶν ἀποβολῆς λάβωμεν Phaedr. 246 d; auch Sp., wie Pol. 2, 35, 8 λαμβάνειν πρὸ ὀφϑαλμῶν sagt, sich vor Augen stellen, betrachten. – 2) daran reiht sich die allgemeine Bdtg einnehmen, erreichen, erlangen, wonach man strebt, κλέος λαβεῖν, Ruhm erwerben, Od. 1, 298, wie Eur. El. 1084; Soph. Phil. 1331; κτῆμα τῆς νίκης, 81; ἀλκὴν λάβοις ἂν κἀνακούφισιν πόνων, O. R. 218; auch προϑυμίαν, φρόνησιν, Trach. 670 Phil. 1078; auch ψόγον, Eur. Hel. 852; γέλωτ' ἐν αὐτοῖς μωρίαν τε λήψομαι Ion 600; ϑέαν, Soph. Phil. 652; Ertrag, Frucht, Nutzen ziehen von Etwas, οὔτ' οἶνον οὔτ' ἄλλ' οὐδὲν ἐκ τοῦ χωρίου Ar. Nubb. 1123; Xen. Hem. 2, 7, 2; ähnl. τὸ χρήσιμον καὶ τὸ τερπνὸν ἐκ τῆς ἱστορίας λαβεῖν Pol. 1, 4, 11. – So auch δίκην, ποινάς, Eur. Bacch. 1313 Troad. 360 u. Folgde; παρά τινος, Lys. 4, a. E.; τιμωρίας, Pol. 37, 2, 7 (vgl. auch unten 3); – τὴν Ἴδην ἐς ἀριστερὴν χέρα, Her. 7, 42, das Idagebirge auf die linke Hand bekommen, so marschiren, daß das Gebirge links liegen bleibt. – Auch geradezu kaufen, λαμβάνειν τι ὀβολοῦ, Ar. Ran. 1236 u. öfter; πόϑεν ἄν τις τοῦτο τὸ χρῖσμα λάβοι; Xen. Conv. 2, 4. – 3) freundlich, gastlich aufnehmen, Od. 7, 255, vgl. Il. 11, 842; τὸν ἱκέτην, Soph. O. C. 284. – 4) bei den Dialektikern, annehmen für Etwas, als ausgemacht annehmen, Arist. u. Sp. – Dah. = erklären, bestimmen, ὀρϑῶς τὸν φιλοκερδῆ Plat. Hipparch. 227 c; – aufnehmen, ἐν χάριτι καὶ δωρεᾷ, als Geschenk mit Dank, Pol. 1, 36, 6; ὀργῇ καὶ φόβῳ τὸ γεγονός, Plut. Alc. 18; τοῦτο πρὸς ἀτιμίαν ὁ δῆμος ἔλαβεν, legte es so aus, Cic. 13; πρὸς ὀργήν, auch πρὸς ὀργῆς u. ä., vgl. Lob. zu Phryn. p. 10. – Auch = eine Stelle eines Schriftwerkes auslegen, erklären. – 5) annehmen, nehmen, was gegeben wird, nach B. A. 106 nur von Dingen, σκεῠος, nicht ἵππον, ἂψ ὅγε τὴν ἀπέλυσε λαβὼν ἀπερείσι' ἄποινα Il. 6, 427, wie Soph. τῆς ϑυγατρὸς ἀντίπ οινα λ. El. 582; τερπνᾶς δ' ἐπεὶ χρυσοστεφάνοιο λάβεν καρπ ὸν Ἥβας Pind. Ol. 6, 57; παρ' οὗπερ ἔλαβον τάδε τὰ τόξα Soph. Phil. 1216; καὶ μὴν χάριν γ' ἂν ἀξίαν λάβοις ἐμοῦ O. R. 1004; δῶρον τῶν ἐμῶν χειρῶν λαβών 1022; βούλει τῶν ταλάντων ἓν λαβὼν σιωπᾶν Ar. Equ. 439; δῶρα λάμψεται Her. 8, 10; Folgde; παρὰ δὲ τοῦ Ἰνδοῦ ἡδέως ἂν λάβοιμι χρήματα εἰ διδοίη Xen. Cyr. 3, 2, 28, der τοὺς λαβόντας καὶ δεξαμένους τὰ δῶρα vrbdt, 1, 4, 26; vgl. Dem. 19, 139; μισϑούς, χρήματα, Plat. Gorg. 514 a Rep. VIII, 368 c; λαμβάνειν μᾶλλον ἢ διδόναι Thuc. 2, 97, u. oft so entgegengesetzt; vgl. οὐχ ὥς τι δώσοντ' ἀλλ' ὅπως τι λήψεται Ar. Eccl. 783; auch πιστὰ δοὺς καὶ λαβών, Xen. oft, wie σπ ονδὰς λαμβάνειν καὶ δεξιάν, Hell. 4, 1, 29; ähnlich ὅρκον, Eur. Suppl. 1188; ὅρκον παρά τινος, Einem einen Eid abnehmen, Is. 2, 39; – λαμβάνειν τὴν ϑυγατέρα, die Tochter zur Frau nehmen, Xen. Hell. 4, 1, 14; vollständiger ἢν τὴν ϑυγατέρα μου γυναῖκα λαμβάνῃς Cvr. 8, 4, 16; δι' ἡμῶν ἔλαβε τὴν μητέρα σου ὁ πατήρ Plat. Crit. 50 d; γυναῖκα Eur. Alc. 324; ähnl. λαβεῖν γάμους I. A. 486; – ἐσϑῆτα, ein Kleid anlegen, Her. 2, 37. 4, 78; – ὄνομα, einen Namen annehmen, erhalten, Plat. Soph. 267 d; παρά τινος Crat. 409 d; ἐπωνυμίαν Conv. 173 d; – λαμβάνειν τινὰ πίστι καὶ ὁρκίοισι, Einen in Eid und Pflicht nchmen, Her. 3, 74; – δίκην, Strafe empfangen, erleiden, Her. 1, 115; auch τὴν ἀξίαν, sc. δίκην, die verdiente Strafe erleiden, 7, 39. Aehnl. κακὸν λαβεῖν, Schaden leiden, Xen. Oec. 1, 8 Conv. 4, 50; ὅταν τὸ σῶμα κακόν τι λάβῃ Dem. 18, 198; πληγὰς εἰληφέναι 54, 14; Xen. u. A.; bei den Tragg., τοὐπιτίμιον, Aesch. Spt. 1021; τοιαῦτ' ὀνείδη, Soph. O. R. 1494, leiden, λύπην, πημονάς u. ä., συμφοράν, Eur. Med. 43; u. im Ggstz genießen, ἄπονον χάρμα, Pind. Ol. 11, 23; τέρψιν, Soph. Tr. 820, u. ä. öfter bei Eur. u. Folgdn. – Von der Frau empfangen, vollständig ἐν γαστρί, Hippocr. (vgl. κῠμα). – In sich aufnehmen, fassen, enthalten, Pol. 3, 107, 10. – Med. wie act. sich an Etwas halten, anfassen, c. gen., ἀρχῆς, Soph. O. C. 379; χειρὸς δεξιᾶς, Eur. Med. 899, χειρὶ γενειάδος, Andr. 575, πέπλων, Heracl. 48; λάβεσϑέ μου, λάβεσϑε τοῦ σκέλους Ar. Ach. 1214; τῆς κεφαλῆς Her. 4, 64; γονάτων, ἱερῶν, Andoc. 1, 19. 2, 15; καιροῦ, die Gelegenheit benutzen, Is. 2, 28; Dem. u. A.; εἴ τίς σου λαβόμενος εἰς τὸ δεσμωτήριον ἀπαγάγοι Plat. Gorg. 486 a, dich ergreift u. fortführt; καί μου λαβόμενος τῆς χειρὸς ἔφη Parm. 126 a, öfter. – Uebertr., βραχείας ἐλπίδος Pol. 37, 2, 7; τῆς ἀληϑείας Plat. Phil. 65 b. – Bei Sp. auch = sich an Jemand halten, ihn tadeln, vgl. Plat. Legg. I, 637 b; – λαβέσϑαι ἑαυτοῦ, an sich halten, sich zurückhalten, Heliod. – Das partic. λαβών steht bes. bei den Attikern oft scheinbar pleonastisch, die Handlung ausführlich u. anschaulich beschreibend, wobei man von Beispielen, wie λαβὼν κύσε χεῖρα, er nahm die Hand u. küßte sie, Od. 24, 398 ausgehen kann; κτεῖναι λαβών Soph. O. R. 641; στρατὸν λαβὼν ἔπακτον ἔρχεται Trach. 258. Vgl. Valck. Phoen. 481.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λαμβάνω

  • 32 снимать

    , < снять> (­у, '­ешь; сняла; снятый: ­та) abnehmen, herunternehmen; holen; ausziehen, ablegen; entfernen; Ring abstreifen; Hut ziehen; Maß nehmen; Sp. abschnallen; Siegel, Nähte lösen; Rahm abschöpfen; Mil. abschießen; Erde, Karten, Hörer, Geld abheben; Posten ablösen; Einheit, Fell abziehen; Lager abbrechen; Belagerung, Verbot aufheben; Fot. aufnehmen; Kopie machen; Film drehen; Wert ablesen; Strafe erlassen; Stück absetzen; Antrag, Kandidatur zurückziehen; Flug, (с Р aus D) Verpflegung streichen; Tagesordnung: absetzen (с Р von D); Obst, Getreide abernten; Ernte einbringen; Schwur: entbinden (с Р/В jemanden von D), ( с себя/В sich G) entledigen; Verkauf: ziehen (с Р aus D); снимать грим sich (с Р A) abschminken; снимать показание verhören (с Р jemanden); снимать с работы entlassen; F снять голову (с Р jemand) muß schwer büßen od. hat jemanden ganz schön hereingeritten; как рукой сняло F wie weggewischt; сниматься sich fotografieren lassen; filmen; aufbrechen; auffliegen, aufsteigen; abankern, (с Р Anker) lichten; fig. genommen werden (с Р jemandem); снимать с мели Mar. flottmachen; сниматься с мели flott werden
    * * *
    снима́ть, < снять> (-у́, ´-ешь; сняла́; сня́тый: -та́) abnehmen, herunternehmen; holen; ausziehen, ablegen; entfernen; Ring abstreifen; Hut ziehen; Maß nehmen; SP abschnallen; Siegel, Nähte lösen; Rahm abschöpfen; MIL abschießen; Erde, Karten, Hörer, Geld abheben; Posten ablösen; Einheit, Fell abziehen; Lager abbrechen; Belagerung, Verbot aufheben; FOT aufnehmen; Kopie machen; Film drehen; Wert ablesen; Strafe erlassen; Stück absetzen; Antrag, Kandidatur zurückziehen; Flug, (с Р aus D) Verpflegung streichen; Tagesordnung: absetzen (с Р von D); Obst, Getreide abernten; Ernte einbringen; Schwur: entbinden (с Р/В jemanden von D), (с себя́/В sich G) entledigen; Verkauf: ziehen (с Р aus D);
    снима́ть грим sich (с Р A) abschminken;
    снима́ть показа́ние verhören (с Р jemanden);
    снима́ть с рабо́ты entlassen;
    fam снять го́лову (с Р jemand) muss schwer büßen oder hat jemanden ganz schön hereingeritten;
    как руко́й сня́ло fam wie weggewischt;
    снима́ться sich fotografieren lassen; filmen; aufbrechen; auffliegen, aufsteigen; abankern, (с Р Anker) lichten; fig. genommen werden (с Р jemandem);
    снима́ть с ме́ли MAR flottmachen;
    снима́ться с ме́ли flott werden
    * * *
    снима́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, снять св
    прх abnehmen, abmachen; (отстраня́ть) entfernen, wegnehmen; (кры́шу) abdecken; (оде́жду) ausziehen; (пала́тку) abbrechen; (сли́вки) abschöpfen; КИНО filmen, einen Film drehen; ФОТ fotografieren, aufnehmen
    снима́ть грим abschminken
    снима́ть с рабо́ты entlassen, feuern
    снима́ть де́ньги со счёта Geld vom Konto abheben
    снима́ть телефо́нную тру́бку den Hörer abnehmen
    снима́ть обвине́ние с кого́-л. перен jdn entlasten
    снима́ть с пове́стки дня von der Tagesordnung absetzen
    снима́ть с учёта abmelden
    снима́ть кварти́ру eine Wohnung mieten
    снима́ть ма́ску die Maske abnehmen
    снима́ть урожа́й die Ernte bergen [o einbringen]
    снима́ть ме́рку с кого́-л. von jdm Maß nehmen
    снять со стены́ все карти́ны alle Bilder von den Wänden herunternehmen
    * * *
    v
    1) colloq. (кого-либо) anmachen

    Универсальный русско-немецкий словарь > снимать

  • 33 glimpflich

    I Adj. Strafe, Urteil: (relatively) mild; Verluste: (relatively) light; Ausgang, Ende: relatively happy, not too serious, with little harm done; ein glimpfliches Ende nehmen turn out better than one feared, end (relatively) happily
    * * *
    glịmpf|lich ['glImpflɪç]
    1. adj
    (= mild) mild, light, lenient; Unfall minor; Verletzungen slight, light; Folgen negligible

    einen glimpflichen Ausgang nehmento pass off without serious consequences

    2. adv
    bestrafen mildly

    mit jdm glimpflich umgehen or verfahrento treat sb mildly or leniently; mit Gefangenem to treat sb humanely

    glimpflich abgehen or ablaufen or verlaufento pass( off) without serious consequences

    * * *
    glimpf·lich
    [ˈglɪmpflɪç]
    I. adj
    1. (ohne schlimmere Folgen) without serious consequences pred
    [weniger] \glimpflich sein to be [more] serious, to have [or form entail] [more] serious consequences
    2. (mild) lenient, light, mild
    II. adv
    \glimpflich davonkommen to get off lightly
    \glimpflich/weniger \glimpflich/ \glimpflicher abgehen [o ablaufen] [o verlaufen] to pass [off] without/with more/with less serious consequences
    mit jdm \glimpflich umgehen [o verfahren] to treat sb leniently [or mildly]
    jdn \glimpflich bestrafen to give sb a mild [or lenient] sentence
    * * *
    1.
    1)
    2) (mild) lenient <sentence, punishment>
    2.
    1) (ohne Schaden)

    es ist glimpflich abgegangenit turned out not to be too bad

    2) (mild) mildly; leniently
    * * *
    A. adj Strafe, Urteil: (relatively) mild; Verluste: (relatively) light; Ausgang, Ende: relatively happy, not too serious, with little harm done;
    ein glimpfliches Ende nehmen turn out better than one feared, end (relatively) happily
    B. adv:
    glimpflich davonkommen get off lightly;
    abgelaufen we etc were lucky
    * * *
    1.
    1)
    2) (mild) lenient <sentence, punishment>
    2.
    1) (ohne Schaden)
    2) (mild) mildly; leniently

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > glimpflich

  • 34 do

    1. dō (δῶ d.i. δῶμα) = (Acc.) domum, Enn. b. Auson. Technop. (XXVII) 13, 18. p. 139 Schenkl.
    ————————
    2. do, dedī, datum, dare (altind. dádā-ti, er gibt, griech. δίδωμι), I) geben, reichen (Ggstz. accipere, annehmen, empfangen, reddere, zurück-, abgeben, remittere, zurück-, dagegenschicken, adimere, nehmen, ferre, davontragen, auferre, mit sich nehmen, entziehen, detrahere, entziehen, eripere, entreißen, poscere, fordern), I) alqd: A) eig.: I) die Hand od. mit der Hand geben, reichen, hergeben, herreichen, hingeben, hinreichen, darreichen, überreichen, schenken, dare (alci) manum, Ov. u. Quint.: dare dextram, Nep. (vgl. dextra unter dexter): alci primum digitum, Catull.: alci assem, Phaedr.: (alci) librum, Hor. u. Nep.: poculum veneni, Cic.: frumentum plebi, Vell.: alci triremem, Nep.: populo Romano hunc vestitum atque arma, Cic.: (alci) viaticum, Plaut. u. Plin. ep.: alci vinum, Verg. – m. Ang. von wo? u. dgl., ut quodcumque opus esset sciret unde daret et meminisset atque annotaret quid et quando et cui dedisset, Col. 12, 3, 4: pretium dedit. Cui dedit? per quem dedit? unde aut quantum dedit? Cic. Rosc. Am. 74: de pane tuo da esurienti et de vestimentis tuis nudis, Ambros. de Tob. 4. – m. Ang. auf welchem Wege? alci per fenestras gladium, Nep. Dion. 9, 6. – m. Ang. wofür? praemium pro pietate, Cic.: cum praemia mihi tanta pro hac industria sint data, Cic. – m. Ang. als was? durch Acc., dextram fidei suae pig-
    ————
    nus, Curt. 8, 12 (43), 10: pabula utilitatis eorum praemia (als B.) causā, Lucr. 5, 867: merces mihi gloria detur, Ov. fast. 3, 389: od. durch Partiz. Fut. Pass., alci librum ad alqm perferendum dare, Cic. ad Att. 2, 1, 1: saepe ferenda dedit blandis sua verba tabellis, gab zu bestellen, Ov. met. 14, 707. – m. Ang. zu welchem Zweck? fruges in (zur) segetem, Acc. tr. 672. Hyg. fab. 2. – quid do m. folg. ne u. Konj., was gäbe ich darum, daß usw., Sen. contr. 9 (3), 26. § 11 u. 12. Insbes.: a) Geschenke od. Mitgift od. als (zum) Geschenk od. zur Mitgift geben, bescheren, überreichen, schenken, dare donum, Ter. u. Cic.: alci dona, Plaut.: dona amicis ceterisque pro cuiusque merito, Curt.: (alci) munus, Verg. u.a.: dotes, Nep.: paulum des crebro, Nov. com. fr.: ut haberet quod statim daret, Nep.: si suum munus qui dedissent (die Geber) adimere vellent, Liv. – m. Ang. als was? alci canem munus (als G.), Ov.: alqd (alci) dotem (als M.), Komik. – mit Ang. zu welchem Zweck? maestas munus in (zu) exsequias, Tibull. 2, 4, 44. – m. Ang. wozu? durch Dat., alci alqd dono, Ter. u. Nep.: muneri alqd, Nep. u. Quint.: doti alci alqd, Nep. – quod praesens tamquam in manus datur iucundius est, Geschenke, die uns gleichsam bar in die Hand gedrückt werden, Cic. de off. 2, 60. – absol., illos qui dant, eos derides, Plaut.: prior ad dandum qui est, Ter. – Partiz. subst., α) dāns, antis, m., der Geber,
    ————
    Hor. ep. 2, 1, 246. – β) datum, ī, n., die Gabe, das Geschenk, Sing. bei Augustin. solil. 18, 5 (Liv. 22, 10, 3 Glossem); Plur. bei Plaut. asin. 166 u. Pseud. 306. Ov. met. 6, 463. Prop. 3, 15, 6.
    b) den Göttern, Manen od. übh. jmdm. ein Weihgeschenk, Opfer u. dgl. geben, bringen, darbringen, weihen, opfern, α) den Göttern, munera, Ov.: Apollini donum, Nep.: Apollini signa inaurata, Liv.: alci templum, Ov.: alci victimam, porcam, Ov.: alci piaculum porco, Macr.: sacra piaculaque apud lucum Dianae per pontifices, Tac.: more Romano suovetaurilia, Tac.: exta deo, Ov.: exta perperam, Liv.: tus, Ov.: tura, Tibull.: divis tura benignis, Hor.: tura focis vinumque, Ov.: Oceano libamenta, Iustin. – β) den Manen u. Toten, inferias manibus, Ov. u. Suet. (vgl. inferiae): germanae iusta ante suae, Ov. – γ) jmdm.: alci lacrimam od. lacrimas, Ov.: o quantum patriae sanguinis ille dedit! Ov.
    c) Briefe usw. jmdm. geben, u. zwar; α) jmdm. (zur Bestellung) geben, einhändigen, mitgeben, litteras od. epistulam alci, Cic.: alci litteras ad alqm, Cic.: datis iam epistulis diem commutare, Cic.: erit cotidie cui des, du wirst ja täglich Gelegenheit finden, Cic. – β) jmdm. geben = an jmd. abgeben, jmdm. einhändigen, alci litteras, Cic.: epistulam accubanti in convivio, Nep. – γ) (v. Briefschreiber) an jmd. geben, senden, absenden, tres epistulae eodem
    ————
    abs te datae tempore, Cic.: litteras ex Trebulano a Pontio, Cic.: litteras Trallibus (zu T., von T. aus), Cic.: ut quo dem (wir: wohin ich adressiere) posthac litteras sciam, Cic.: litteras publicas sine subscriptione ad alqm dare, Suet.: ante lucem V III. Kal. litteras ad alqm, Cic.: discedens dabo ad te aliquid, Cic.: data pridie Kal. Decembr., Cic.: datum VI. Id. Ian., Cic.
    d) Geld usw. (u. übtr. Strafe) geben, beitragen, zahlen, bezahlen, auszahlen, entrichten, für jmd. od. etw. ausgeben, α) eig.: symbolam, Ter.: aes u. aera, Hor. u. Ov.: pecuniam, Cic.: decies centena huic parco, Hor.: quantum quisque daret, Nep.: huic aliquid paulum prae manu, Ter.: dic, quid vis dari tibi in manum? Ter. – mit Ang. als was? alci magnam pecuniam mutuam, Cic. ad Att. 11, 3, 3: huic salarium (als B.) de nostro privato aerario annuos frumenti modios tria milia, Treb. Poll. Claud. 14, 3. – m. Ang. woher? pecuniam a se, Plaut, trin. 182 (vgl. im folg. aus Monum. Anc.): omnia ex sua re familiari, Nep. Att. 7, 1. – m. Ang. wofür? pecuniam pro praediis a se, Monum. Anc. col. I, 1, 19. p. LXVIII ed. Momms.: quantum pro Caesaris ipse avolsa cervice daret, Lucan. 8, 11: cogitans et in pontibus pro transitu dari, Passierzoll gegeben werde, Sen. de const. sap. 14, 2. – m. Ang. wozu? durch Dat., dare milia terna macello, Hor. sat. 2, 4, 76. – Partiz. subst, data, ōrum, n., die Ausgaben (Ggstz. accepta, die Einnah-
    ————
    men), ut par sit ratio acceptorum et datorum, Cic. de amic. 58. – β) übtr., Strafe usw. geben, dare poenas, Str. leiden, bestraft werden (Ggstz. poenas accipere, büßen lassen, bestrafen), Cic. u.a. (s. poena das Nähere): d. damnum, s. damnum: pretium pro noxa, Liv. Andr. fr.: Novio Prisco et Glitio Gallo data exsilia, traf das Los der v., Tac.: daturos quod Lars Tolumnius dedisset responderi iussit. Liv.
    e) einen Stoff spenden, liefern, volucres mella daturae, Ov. fast. 5, 271: nec scombris tunicas (Hüllen zum Einpacken) dabis molestas, Mart. 4, 86, 8: u. so et laxas scombris saepe dabunt (Volusi annales) tunicas, Catull. 95, 8: im Bilde, materiam dare invidiae, Cic. Phil. 11, 21: materiam omnem sermonem eorum, qui de te detrahere vellent, Statium dedisse, Cic. ad Q. fr. 1, 2. 3.
    f) als publiz. t.t., dem Richter die Stimmtäfelchen einhändigen, an die Richter austeilen, tabellam dare de alqo, Cic.: alci dare in iudicando litteram salutarem od. tristem (ein Stimmtäfelchen mit A = absolvo, od. mit C = condemno), Cic.: tabellae ministrabantur ita, ut nulla daretur UTI ROGAS, Cic.
    g) als t.t. des Brettspiels, dare calculum, einen Stein ziehen (Ggstz. reducere, zurückziehen), Cic. Hortens. fr. 60 M. Quint. 11, 2, 88.
    h) eine Klageschrift abgeben, einreichen, dare libellum, s. libellus.
    ————
    i) (v. Reiter, Wagenlenker) die Zügel schießen lassen (Ggstz. premere), dare lora, Verg.: frena, Ov.: laxas habenas, die Z. verhängen, Verg.
    k) Speisen auf die Tafel geben, setzen, aufsetzen, austragen lassen, vorsetzen, partem ceteram (carnium) mensis, Ov.: alci turdum, Hor.: semesi lardi frusta, Hor.: absol., quid dem? quid non dem? renuis tu, quod iubet aster, Hor.: ›sume, catelle‹, negat; si non des, optat, Hor.
    l) Nahrung usw. od. zur Nahrung usw. reichen, α) übh., alimenta lactis puero, Ov.: u. (übtr.) ali menta igni, Curt.: de mensa sua ossa, Phaedr. – m. Ang. wozu? durch Dat., alqd esui dare, Plin.: potioni dare aquam, Cels. – m. Infin., dare bibere, Plaut. u. Cato: bibere da usque plenis cantharis, Plaut. – β) Arznei usw. reichen, geben, eingeben, beibringen, pueris absinthia taetra, Lucr.: abrotonum aegro, Hor.: aliquid potionis, Plaut.: alci potionem, Cels. u. Quint., potiones, Scrib.: alci medicamentum, Cels. u.a.: patri soporem, Nep.: alci venenum, Curt. u.a. (vgl. venenum).
    m) eine Mahlzeit, Festlichkeit geben, anstellen, veranstalten, alci cenam, Komik., Cic. u.a.: alci epulum, Cic. u.a. (dah. dans epulum, der Gastgeber, Sen.): alci epulas, Tac.: (alci) prandium, Cic. u.a.: nataliciam in hortis, Cic.: exsequias, Ov.: ludos, Suet.: munus (gladiatorium), s. munus: fabulam, zur
    ————
    Aufführung bringen, Ter. u. Cic.: so auch Menandri Phasma, Ter.
    n) einen Schlag geben, Wunden beibringen (Ggstz. accipere, ferre), dare alci alapam, Vulg., colaphum, Spart.: (alci) vulnus, vulnera, Ov. u.a. (vgl. vulnus).
    o) etw. einer Sache übergeben, überlassen, preisgeben, corpus quieti, Acc. fr.: ventis colla comasque, Verg.: undis latus (v. Schiffe), Verg.: boum caesorum membra palato, Ov.: telo pectus inermum, Verg. – bes. vela dare ventis, die Segel den Winden überlassen, preisgeben, Verg. u.a.: ebenso dare classem ventis, Pacat. pan. – u. vela od. lintea dare (die Segel richten) m. Advv. u. dgl., s. velum u. linteum.
    p) wohin geben, bringen, legen, tun, werfen, α) m. Advv., scripta foras, herausgeben, Cic. ep.: alqd praeceps (bildl. = in Gefahr bringen, famam), Tac.: retro capillos, Ov.: iugulum retro, Cels.: arida circum nutrimenta, Verg.: d. pessum, s. pessum. – β) m. Dat., bald = auf etw. od. in etw. werfen, vagae arenae ossibus particulam, Hor.: ignibus ista, Prop. – bald = in etw. legen, corpus tumulo, Ov.: urnae ossa, Pers. – bald = etw. an od. um etw. legen, einer Sache anlegen, brachia collo, Verg.: brachia nitidis virginibus, Hor.: alci rei frenos (bildl.), Liv. 34, 2, 13: posti florida serta, Tibull.: septena fila lyrae, Ov.: picta carinae vela (poet. = die Segel aufhissen), Ov. – γ) m.
    ————
    Praepp.: αα) m. in od. m. circum od. m. super u. Akk., funera in altos rogos, Ov.: in fluvios gelidos ardentia morbo membra, tauchen, Lucr.: pleraque secum in profundum, stürzen lassen, Curt.: in aurem castoreum cum aceto, Cels.: id in suam sedem, in seine gehörige Lage, Cels.: Tyrias circum illota toralia vestes, breiten um usw., Hor.: alteram fasciam ab altera parte super caput, führen, Cels.: u. so a (von) sinistro (iugulo) ad (bis zu) dextram alam rursusque sub ala sana (unter der gef. A. durch) fasciam d., Cels. – ββ) m. ad u. Akk., ad intortos brachia funes, ausstrecken nach usw., Ov. met. 3, 679.
    q) m. prädik. Acc. des Adi. = etw. so u. so geben, stellen, saepe dabis nudum latus, Tibull. 1, 4, 52.
    2) ein Zeichen (Kennzeichen, Merkmal) mit der Hand, mit einem Blasinstr. od. sonstwie geben, s. signum, indicium, nota.
    3) die Kehle, den Nacken, den Rücken geben, hinreichen, reichen, hinhalten, iugulum (alci), Cic.: alci cervices, Cic.: cervicem ad ictum alcis, Vell.: cervices crudelitati nefariae, bildl. = sich fügen od. schmiegen unter usw., Cic.: terga verberibus, Pacat. pan. 30, 5. – insbes., als milit. t.t. u. übtr., terga dare, den Rücken wenden, fliehen, s. tergum.
    4) den Mund, einen Kuß geben, dare (alci) oscula, Ov. (vgl. osculum): alci basium, Petron., basia mille, Catull.: alci savium, Komik, u. Cic.
    ————
    B) übtr.: 1) geben, gewähren, verleihen, bestimmen, erweisen, a) übh.: α) im guten Sinne: da, nate, petenti, quod etc., Verg.: quod petis a nobis, obrutus ille dabit, Ov.: dare alci somnum (v. der Arbeit), Ov.: (alci) quietem, Cic. u. Curt.: requiem terrae, Ov.: tres horas exercitui ad quietem, Caes.: alci vitam, Cic.: his lacrimis vitam, schenken, Verg.: dare beneficia (Ggstz. reddere od. accipere), Cic. u. Sall.: merita (Ggstz. accipere), Cic.: alci civitatem (das Bürgerrecht), Vell.: nomen alci, Hor., alci rei, Liv. (vgl. nomen): alci cognomen pingui, Hor.: alci od. facto impunitatem, Iustin.: servis libertatem, Iustin.: honores, Hor.: alci caelestes honores, Curt.: alci od. huic consilio palmam, Cic. u. Ter.: alci pro tantis meritis honoris coronam, Nep.: alci caelum, Ov. u. Curt., aditum ad caelum, Cic.: alci victoriam, s. victoria: hanc gratiam, Ter.: alci multa solacia, Cic.: alci laetitiam, Cic.: soli et lunae divinitatem, Cic.: precibus eventum vestris, Liv.: mobilibus decorem naturis, Hor.: famam rebus, Pacat. pan.: novum his erroribus orbem, Tibull.: alci veniam, s. venia. – datum hoc nostro generi est, ut etc., es ist Bestimmung unseres G., daß usw., Liv. 10, 28, 13. – m. folg. Infin., est cui cognomen corvus habere dedit, Prop. 3, 11, 64: mihi multa vetustas scire dedit, Ov. met. 14, 696: u. so auch Lucan. 6, 775. Pers. 5, 104. – Partiz. subst., dāns, antis, m., der Geber (Ggstz. accipiens, der Empfänger), si
    ————
    summa petantur, et dantem et accipientem praegravatura, Liv. 35, 42, 14. – β) im üblen Sinne, jmdm. etw. bescheren, einbrocken, heimgeben (s. Brix Plaut, capt. 463. Lorenz Plaut. Pseud. 151. p. 94, b. Spengel Plaut. truc. 2, 8, 4), observa quid dabo, Plaut.: specta quid dedero, Plaut.: sic datur, da hast du deinen Lohn! Plaut.; od. so wird's gelohnt! da haben wir's! Plaut.
    b) insbes.: α) v. den Göttern: quod boni di mihi danunt, Plaut.: dato quae precamur tempore sacro, Hor.: si di dare cuncta potestis, Ov.: hoc tantum boni, quod vobis a dis immortalibus oblatum et datum est, Cic.: d. alci augurium, Ov.: nobis victoriam, Liv.: alci mentem, ut faciat huic insidias, Cic. – m. folg. Infin., di tibi dent captā classem reducere (al. deducere) Troiā, Hor. sat. 2, 3, 191: u. so Lucr. 3, 1028. Verg. Aen. 1, 79 u.ö. Ov. met. 1, 486 u.ö. Plin. ep. 6, 16, 3. – m. folg. ut u. Konj., quod nostrae aetati dii dederunt, ut videremus, Liv. 1, 19, 3: u. so Liv. 1, 54, 5; 30, 12, 12. – m. folg. ne u. Konj., da femina ne sim, Ov. met. 12, 202: u. so ibid. 12, 206.
    β) v. Schicksal usw., Cinarae breves annos fata dederunt, Hor.: ea fato quodam data nobis sors est, ut etc., Liv.: principatum fato dari, Suet.: quotiens fortuna contra daret, Tac. – m. folg. Infin., si vivere nobis fata diu dederint, Ov. met. 7, 692: u. so ibid. 14, 843. Sil. 13, 144: v. der Parze, Hor. carm. 2, 16, 39. – m.
    ————
    folg. ut u. Konj., quod mihi si tantum fata dedissent, ut etc., Prop. 2, 1, 17: u. so Plin. ep. 8, 18, 5. – absol., si fors dedit, Calp.: sat patriae Priamoque datum est, ist geschehen für usw., Verg.
    γ) v. der Natur, verleihen, oculos natura nobis ad motus animorum declarandos dedit, Cic.: illis maiorem natura modum dedit, his breve pondus, Hor.: leges, quae naturā sunt omnibus datae, Quint.: noli affectare quod tibi non est datum, Phaedr.: quod paucis datum est, Plin.: pennis non homini datis, Hor. – m. folg. Infin., varieque datum sit membra movere, Lucr. 4, 875: si modo senescere datum est, Plin. ep. 3, 1, 1; vgl. Hor. ep. 1, 1, 32.
    2) ein Geschäft, einen Auftrag, ein Amt usw. jmdm. geben, übergeben, zuteilen, erteilen, übertragen, überweisen, a) ein Geschäft, einen Auftrag, dare alci negotium, s. negotium; alci mandata, s. mandatum. – u. bl. dare alci m. folg. Infin., datum (es wurde der Auftrag gegeben) posthac C. Cassio deducere iuvenem ripam ad Euphratis, Tac. ann. 12, 11. – b) ein Amt usw., dare alci potestatem, imperium, legationem u. dgl., s. potestas usw.: dare alci fasces, Cic. u. Hor.: alci summam imperii, Nep.: alci provinciam, Cic.: alci Cappadociam, Nep.: alci regnum, Eutr.: alci diadema, Curt.
    3) einen Ort, eine Zeit usw. jmdm. anweisen, zuweisen, bestimmen, alci sedem inter inferos, Suet.:
    ————
    alci locum in theatro, Suet.: alci locum in theatro inter viatores tribunicios, Tac.: eum locum colloquio, Liv.: media acies Ubiis Lingonibusque data, Tac.: mille pedes in fronte, trecentos in agrum, Hor.: requiem modumque voce remis, gebieten, Ov.: detur nobis locus, hora, custodes, Hor.: nuptiis hanc diem, Pacuv. fr.: relicum noctis utrimque quieti datum, Liv.
    4) etw. bieten, α) darbieten, praeclare convenit, aut da melius, Cic.: accipio quod datur, Cic. – β) anheimgeben, ultionem privato odio magis quam publicae vindictae, Vell. 2, 7, 6.
    5) Zeit, Studium usw. einer Sache widmen, auf etw. verwenden, α) m. Dat.: corpori omne tempus, Cic.: agris tempus, Pacat. pan.: lucis partem ultimam mensae, Ov.: noctem somno, Ov.: prima tempora illis, Ov.: aestivos menses reliquos rei militari, hibernos iurisdictioni, Cic.: reliquam partem diei tribunali, Plin. ep.: studiis annos septem. Hor.: iis artibus a primis temporibus aetatis studium suum, Cic.: ingenium illustre altioribus studiis, Tac.: u. insbes., operam dare m. Dat. (wem?), s. opera. – β) m. ad od. in u. Akk., aliquid temporis ad ludum aetatis, Cic.: plus in hoc studii, Quint.
    6) einräumen = zugeben, zugestehen, das Zugeständnis machen, willfahren, nachlassen, a) übh.: id gratiae, Liv.: id misericordiae, Cic.: id precibus Artabani, Tac.: hoc precibus meis, Curt.: consanguinitati
    ————
    hoc, ut etc., Liv.: aliquid famae, Hor.: multa famae, Sen.: quantum autem consuetudini famaeque dandum sit, id curent vivi, Cic.: nihil neque gratiae dari neque de iure patriae decīdi posse, Iustin.: m. folg. ut u. Konj., dabat et famae (auch der öffentlichen Meinung tat er es zuliebe), ut etc., Tac. ann. 1, 7. – b) als philos t.t., einräumen, zugeben, zugestehen, si das hoc, Hor.: da supremum tempus, nimm das äußerste Lebensziel an, Cic.: id quoque damus et libenter quidem, Cic.: quem tibi hoc daturum putas? Cic.: quae dederam supra relego (nehme ich zurück), Pers. – m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Acad. 2, 50; de fin. 2, 86; Verr. 3, 218. Lucr. 3, 539. Hor. sat. 1, 4, 39. – m. folg. ut u. Konj., da nunc, ut crimine manifesto prematur dux bonus, Quint. 12, 1, 43. – c) als publiz. t.t., v. Behörden, bewilligen, zugestehen, überlassen, gewähren, anordnen, dare alci senatum, Sall. u.a.: alci contionem, Cic.: iudicium iniuriarum, actionem rei, Cic.: alci pacem, Liv. u.a.: foedus et amicitiam, Sall.: alci indutias, Liv. (s. indutiae das Nähere). – bes. v. Prätor, dessen Vefugnis ist do (ich gewähre, näml. Klagen, Rechte), dico (ich spreche, näml. das Urteil), addico (ich spreche zu, näml. das Eigentum), Varro LL. 6, 30. Macr. sat. 1, 16, 14. – d) obszön, leisten, quod nec das et fers saepe, facis facinus, Catull. 110, 4: quando notum est, et quid ille tibi et quid illi tute dederis, Cic. fr. bei Suet. Caes.
    ————
    49, 3: absol., nulla est poscendi, nulla est reverentia dandi, Prop. 3, 13, 13.
    7) einräumen = gestatten, zugestehen, bewilligen, überlassen, lassen, dare locum, spatium, viam, aditum, accessum, ascensum u. dgl., dare otium, tempus u. dgl., dare copiam, potestatem, facultatem, occasionem, optionem u. dgl., dare usum, usuram, s. alle diese Substst. – dah. dare m. Infin., da mihi fallere, Hor. ep. 1, 16, 61: u. so Iuven. 14, 30. Amm. 16, 12, 11. – dare (alci) m. ut u. Konj., Cic. Acad. 1, 24; ad Att. 14, 13. litt. A. § 3. Liv. 41, 8, 9. Tac. ann. 3, 69. – m. bl. Konj., Orest. tr. 15. – u. datur, es wird od. ist verstattet, erlaubt, man darf, man kann, m. Infin., Verg. Aen. 1, 409. (u.a. Dichter). Quint. 10, 7, 22. Plin. ep. 1, 10, 5. Tac. ann. 3, 67: m. folg. ut u. Konj., Tac. ann. 2, 53 u.a.: m. folg. ne u. Konj., Tac. ann. 3, 23. – absol., coëant in foedera dextrae, quā datur, Verg.: in quantum praeumbrante imperatoris fastigio datur, clarus, Tac. ann. 14, 47 in.
    8) alci m. prädik. Dat. (zu), zu od. als etw. anrechnen, in den Redensarten laudi, vitio, crimini dare od. dari, s. laus, vitium, crimen.
    9) einem Zustande aussetzen, preisgeben, überlassen, anheimgeben, dare alqd exitio, Lucr.: summas arces Italûm excidio, Verg.: urbem excidio ac ruinis, Liv.: captum oppidum praedae, Liv.: alia oblivioni aut neglegentiae, Liv. – m. in u. Akk., in praedas
    ————
    stantem urbem, Sil. 1, 455.
    10) m. in od. ad u. Akk., a) in eine Lage usw. bringen, stellen, alqd in conspectum, zur Schau stellen, Curt.: alqd in medium, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: alqd ad populi partes, der Teilnahme des V. eröffnen, Cic. – b) in einen Zustand versetzen, in splendorem bullas has foribus nostris, Plaut. asin. 426.
    11) m. prädik. Partiz. Perf. od. Gerundivum, übergeben, darbieten, überlassen, lassen, Caere intactum inviolatumque crimine belli hospitio Vestalium cultisque diis darent, Liv. 7, 20, 7. – d. vineas colendas, Eutr.: diripiendam urbem, Cic.: laceranda suae viscera matri, Ov.: id alci cogitandum, zu bedenken geben, Cic.: tantas res alci scribendas, Cic.: librum ipsi legendum, Nep.: omnia in medium discenda, allen zum Lernen darbieten, Ov.
    II) alqm (auch corpus, membra, animum): A) eig.: 1) im allg., geben, überweisen, hanc mi in manum dat, sie legt unsere Hände ineinander, Ter. Andr. 297: alqm dare mancipio, s. mancipium.
    2) wohin bringen, infans aliorsum (anderswohin, aus dem Hause) datus, Gell. 12, 1, 22: alqm in hanc domum, Ter. eun. 365: hostem in medium, in die Mitte nehmen, einschließen, Lucan. 7, 366. – od. wohin stecken, m. Dat., catenis fatale monstrum, Hor. carm. 1, 37, 20: mollibus ora capistris, Verg. georg.
    ————
    3, 188: m. in u. Akt., alqm in caveam, Plaut. capt. 124. – od. wo hinein tauchen, in fluvios gelidos ardentia morbo membra, Lucr. 6, 1171. – od. wohin strecken, stürzen, maerore dari in lectum, Lucr.: u. dare alqm ad terram, Plaut. u. Suet.: alqm in terram, Lucr.: alqm praecipitem ad terram, Liv.: u. bl. dare alqm praecipitem, zu Falle bringen, Ter., od. aus dem Hause werfen, Ter. (vgl. bildl., postea ambitione praeceps datus est, kam zu Falle, Sall. Iug. 63, 6): eoque ictu me ad casum dari, zum Falle gebracht werden, Acc. fr.
    3) jmd. (einem) in irgend einer Eigenschaft geben, a) geben = beigeben, stellen, vatem, Hor.: duos collegas, Nep.: alci uxorem, s. uxor: comites, Curt.: duces itineris de captivis, Curt.: obsides (alci), Caes.: milites, Eutr.: nullum militem dare posse, Liv.: dare arbitrum, Cic.: iudicem, praedem, testem, vadem, s. iudex, praes, testis, vas: alci custodem et paedagogum, Sen.: alci tutorem, Eutr.: alci successorem, Suet.: alqm alci in consilium, Nep.: dabo, cui credas, Tac. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu usw.), alqm comitem, Curt.: Phrygias catervas comites, Lucr.: alqm arbitrum inter etc., Cic.: libertinum militem, Vell.: obsidem filium, Eutr.: alqm alci coheredem, Suet.: alqm alci successorem, Suet. u. Iustin.: alqm vicarium, Traian. in Plin. ep. – im Passiv m. dopp. Nom., Hadrianus decemvir litibus iudicandis datus, Spart.:
    ————
    u. im Abl. absol. m. dopp. Abl., dato adiutore Pharnabazo, Nep. Con. 4, 2. – b) geben, verleihen, übergeben, anvertrauen, alci cognatos (v. der Natur), Hor.: natam od. filiam genero, Verg. u. Ov.: infantem nutrici, Ov.: alqm grammatico, Capit.: u. poet., fidibus divos puerosque deorum, Hor. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alci alqm virum (zum M. = zum Gatten), Ter.: alqm alci socerum, Ov.: nobilem virginem servo suo pelicem, Curt. – m. 1. Supin., dare alqam alci nuptum, eine an jmd. verheiraten, Komik., Nep. u.a. (s. Drak. Liv. 1, 49, 9). – u. alqm alci m. Gerundiv, dilaceranda feris dabor alitibusque, Catull.: datur mihi custodiendus, Afran. fr.: exsulibusne datur ducenda (wird hingegeben, um sie als Frau heimzuführen) Teucris? Verg. – zugl. m. dopp. Acc., equites pignora (als U.) pacis custodiendos Luceriam, Liv. 9, 15, 7.
    4) jmdm. geben = über jmd. setzen, an die Spitze stellen von usw., Albanis regem, Eutr.: Orienti Caesarem, Eutr.: principem Romanae rei publicae, Spart. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alqm tribunum quintae legioni, Treb. Poll.: trecentos exsules iudices rectoresque civitati, Iustin.: im Passiv mit dopp. Nom., leviter armatis dux (als A.) datus est Mullinus, Curt. B) übtr.: 1) in ein Verhältnis, eine Lage geben, hingeben, illam sine dote in tantas divitias (in ein so reiches Haus), Plaut.: filiam in sortem, der Losung
    ————
    unterwerfen, zum Losen stellen, Suet.: alqm in adoptionem, zur A. entlassen, Quint.: in adoptionem od. in familiam alcis dari, von jmd. adoptiert werden, Vell.: alqm aut vivum aut mortuum in potestatem, Liv.: alqam in matrimonium, zur Frau geben od. geben wollen (anbieten), Caes. u. Liv.: alqm in omnem memoriam, dem ewigen G. übergeben, Sen.
    2) jmd. in eine schlimme Lage bringen, alqm in praeceps (Gefahr), Liv.
    3) jmd. in einen andern äußern od. innern Zustand versetzen (s. Brix Plaut. capt. 959), alqm in ruborem dare totum, Plaut.: alqm in timorem, Plaut.: animum in luctus, in Tr. versenken, Ov.: alqm ad languorem, Komik.
    4) jmd. einem Zustande überlassen, placido sua corpora somno, Ov. met. 6, 489: caput et ceterum truncum sepulturae, begraben, Suet. Galb. 20, 2.
    5) jmd. einem Zustande aussetzen, preisgeben, im Passiv = anheimfallen, alqm tormentis, Capit.: alqm exitio, Lucr. u. Ov.: alqm morti, Hor.: catervatim morbo mortique dari, Lucr.: alqm neci, Acc. fr. u. Verg.: alqm leto, Enn. fr., Pacuv. fr., Ov. u.a. ( leto datus auch Cic. de legg. 2, 22 im archaist. Gesetzstil): fortia corpora leto, Verg. – m. ad u. Akk., alqm ad iniurias alcis, Cic.
    6) jmd. in einen Zustand nötigen, hostes in fugam, zur Fl. nötigen, in die Fl. schlagen, Caes.: Sestum
    ————
    incolentes in deditionem, zur Üb. zwingen, Liv.
    III) dare se (u. im Passiv dari), v. Pers.u.v. Lebl., A) eig.: 1) sich in den Bereich jmds. od. einer Örtl. begeben, sich jmdm. od. wo zeigen, det mihi se, käme er nur in meinen Bereich, mir zu nahe, Ov. met. 12, 12, 594: mi ipsum iam dudum optabam te dari, daß ich dich antreffe, Ter. heaut. 758: dare populo se et coronae, Cic. Verr. 3, 49: da te urbi, da te curiae, zeige dich in der St., zeige dich in der K., Vopisc. Florian. 16 (6), 5: non aequo dare se campo, sich nicht in das Blachfeld wagen, sich nicht zum Kampfe stellen, Verg. Aen. 9, 56: spumantem dari votis optat aprum, in seinen Jagdbereich komme, anlaufe, Verg. Aen. 4, 158. – mit in u. Akk., se in medias acies, mitten hinein in das Heer treten, Verg. Aen. 12, 227. – m. prädik. Acc., da mihi te talem, zeige dich (erscheine mir) als solcher, Ov. met. 3, 295.
    2) sich dem Feinde ergeben, dare se ultro, Amm. 15, 2, 60: sponte se propriā, Amm. 17, 2, 3.
    3) sich wohin begeben, werfen, stürzen, m. Advv., se intro, Cic. Caecin. 13: se super (sc. in ignem), Verg. Aen. 4, 606: exinde se ilico protenam, Plaut. Curc. 363: dari alci obviam, begegnen, Ter. adelph. 311: v. Lebl., hāc se foras, Lucr. 1, 1105 (1113). – m. Dat., pedibus se protinam, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Naev. com. 35. – sese fluvio, Verg. Aen. 11, 565: u. (im Bilde) se civi-
    ————
    libus fluctibus, Nep. Att. 6, 1. – m. Praepp., sese in pedes, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Plaut.: se in viam, Cic.: e scopulo se in pontum, Ov.: se iactu aequor in altum, Verg.: v. Lebl., dabit se in tormenta vita beata, wird mit auf die Folter gehen, Cic. Tusc. 5, 80. – zugl. m. prädik. Nom. od. Acc., praeceps saltu sese dedit in fluvium, Verg.: semet ipsi in pelagus ex certa rupe praecipites dant, Mela: quo nunc me praecipitem darem, Ter.: hic se praecipitem tecto dedit, Hor.: dare se (alci) obvium, jmdm. entgegenkommen, -treten, Liv. 1, 16, 6, u. in den Wurf kommen = einfallen (v. Versen), Macr. 5, 3, 1: u. so (v. leb. Wesen) obvium dari, entgegen-, in den Wurf kommen, Liv. 26, 27, 12.
    4) sich einer Sache hingeben, α) tätig, v. Pers., an etw. teilnehmen, dare se convivio, Suet. Caes. 31: se haec in bella, Verg. Aen. 12, 633. – β) passiv, v. Schiffen, vento dare se, vor dem W. fahren, Caes. b.G. 3, 13, 9.
    B) übtr.: dare se, 1) sich fügen, sich hingeben, da modo te, Ov. her. 15, 57 R. (16, 161): dent modo se superi, seien mir gnädig, Sil. 3, 150: si se dant, wenn sie sich fügen, d.i. empfänglich sind, Cic. de or. 2, 187.
    2) sich zeigen, sich finden, sich darbieten, sich einstellen, v. Lebl., quocumque tempore se dabunt vires, Verg. Aen. 4, 627: an nesciebas, quam eius
    ————
    modi homini raro tempus se daret? sich die Gelegenheit uns bietet, Plaut. Bacch. 676: uni se ex Sabinis fors dare visa est privato consilio imperii recuperandi, Liv. 1, 45, 3.
    3) sich jmdm. hingeben, ergeben, sich an jmd. anschließen, jmdm. zu Willen sein, sich in jmds. Willen fügen, se alci, Komik., Cic. u.a.: se regibus, Cic.: se legionibus, Tac. – m. prädik. Acc. des Gerundiv, demus nos huic excolendos (zur Ausbildung), Cic. Tusc. 4, 84. 4) sich einer Lage, einem Zustande hingeben, überlassen, dare se somno, Cic.: se quieti, Caes. u. Plin. ep.: iterum se quieti et somno, Val. Max. (dah. im Passiv quieti datus, eingeschlummert, Arnob. 2, 21): se fugae, sich auf die Fl. begeben, Cic.: se gemitui, Cic. – m. in u. Akk., sese in fugam, Fersengeld geben, Cic. Verr. 4, 95: se in casum irrevocabilem, Liv.: se rempublicamque in casus, Tac. – m. ad u. Akt., se ad lenitatem, Milde eintreten lassen, Cic. ep. 13, 1, 4.
    5) sich in etw., bes. in ein Verhältnis einlassen, in etw. eintreten, treten, dare se in sermonem, Comic. fr. bei Cic.: familiariter se in eorum sermonem insinuare ac dare, Cic.: dare se in consuetudinem sic, ut etc., Cic.: bene penitus in istius familiaritatem sese dare, Cic.: u. dare alci se in adoptionem, sich von jmd. adoptieren lassen, Suet.
    6) sich einer Sache ergeben, hingeben, widmen,
    ————
    sich an etw. machen, sich auf etw. legen, α) m. Dat., se labori et itineribus, Cic.: se duritiae, Nep.: se rei familiari vitaeque rusticae, Cic.: se voluptatibus, Turpil. fr. u. Cic.: se iucunditati, Cic.: se historiae, Cic.: se philosophiae, Capit.: se huic generi litterarum, Cic.: se auctoritati senatus, das A. des S. zu sördern suchen, Cic.: mit prädik. Acc. eines Adi., se totos libidinibus, Cic. Tusc. 1, 72: des Gerundivi, non se luxu neque inertiae corrumpendum dare, Sall. Iug. 6, 1. – β) m. in u. Akk., in eam exercitationem ita se studiose, ut etc., Cic. Tusc. 1, 7. – γ) m. ad u. Akk., se ad συντάξεις, Cic. ad Att. 15, 14, 1. – bes. m. ad u. Akk. des Gerundii u. Gerundivi, se ad docendum, Cic.: se ad ius respondendum, Cic.: se ad defendendos homines, Cic.: se non modo ad legendos libros, sed etiam ad totam philosophiam pertractandam, Cic.
    7) dare se m. prädik. Acc., α) eines Subst., sich hergeben zu usw., temeritatis me omnium potius socium (zum G.) quam unius prudentiae dedi, Liv. 6, 24, 9. – β) eines Adi., sich so u. so zeigen, dare se facilem, Ter.: se alci hilarum, Plaut.: se alci placidum, Ov.
    8) dare se m. Adv., a) v. Pers., sich so u. so geben, -halten, -benehmen, mirum ni ego me turpiter hodie hic dabo, mich blamiere, Ter. eun. 230: usque quaque, inquis, se Domitii male dant, bringen uns Unglück, Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2. – b) v. Lebl., sich
    ————
    so u. so machen, sich so u. so gestalten, ut se initia dederint perscribat, Cic. ad Att. 3, 23, 5: omnibus nobis ut res dant sese, ita etc., Ter. Hec. 380: ita dat se res, ut operam dabit, Enn. fr. scen. 269: eaque ferme se dedēre melius consultoribus quam etc., *Afran. com. 332: multa adeo gelidā melius se nocte dedēre, macht sich (wird getan) vorteilhafter, Verg. georg. 1, 287: omnibus feliciter hic locus se dedit, kam glücklich zustatten, Sen. ep. 79, 5: negotia ingentia nec se dant facile et etc., Sen. de ira 3, 7, 1.
    II) von sich geben, A) eig.: 1) aus sich hervorgeben, castum cruorem, vergießen, Ov.: u. so lacrimas, Tr. vergießen, weinen, Ov.: ore colores, strahlen lassen, Verg.: v. Lebl., ara dabat fumos, ließ aufsteigen, Ov.
    2) Töne od. Worte von sich geben, a) Töne von sich geben, hören-, verlauten-, vernehmen lassen, sonum, Verg.: sonitum, Lucr. u. Ov.: fragorem, Ov.: balatus, Hyg.; mugitum, mugitus, Ov.: plausum, Cic. u. Hor.: clamorem, Verg.: cantus, Verg.: Phrygios modos, Ov.: gemitum u. gemitus, Ov.: sibila vibratā linguā, Ov.: felices cantus ore sonante, Tibull.
    b) Worte von sich geben, hören-, vernehmen lassen, lingua vix tales icto dedit aëre voces, hauchte kaum hörbar solcherlei Worte, Ov.: talia dicta dabat (dedit), er ließ sich also vernehmen, Verg. u. Ov.: u. so haec dicta dabat, Liv.
    ————
    3) in Worten von sich geben, a) angeben, anzeigen, mitteilen, nennen, sagen, berichten, erzählen, ipsa quod res dedit ac docuit nos, Lucr.: cum auctoribus hoc dedi, quibus dignius credi est, Liv.: unum da mihi ex oratoribus illis, qui dicat etc., Cic. – m. dopp. Acc., qualem te fama dabat videmus, Val. Flacc. 5, 506. – m. folg. inoir. Fragesatz, da, si grave non est, quae prima iratum ventrem placaverit esca, Hor.: sed tamen iste qui deus sit, da nobis, Verg.: da, dea, quem sciter, Ov.: nunc quam ob rem has partes didicerim, paucis dabo, Ter.: immo etiam dabo, quo (damit du) magis credas, Ter.: m. Acc. u. mit indir. Fragesatz, dabis igitur tribunatum (das Jahr des Tr.) et, si poteris, Tubulus quo crimine (sc. accusatus fuerit), Cic. ad Att. 12, 5, 3. – datur mit folg. Nom. u. Infin., Aeneas eripuisse datur, Ov. fast. 6, 434 M. (Riese ferunt): quis tot templa, tot aras promeruisse datur, Stat. silv. 3, 3, 80; u. so auch Stat. Theb. 7, 315; 11, 572. Claud. rapt. Pros. 3, 337.
    b) mündlich verbreiten, hic primo sensim temptantium animos sermo per totam civitatem est datus, Liv. 2, 2, 4: sceleris data fama per urbes finitimas, Stat. Theb. 3, 10: inde dato passim varias rumore per urbes, Stat. Ach. 2, 352.
    c) mündlich geben, erteilen, lehren, dare alci consilium, Ter., Cic. u.a. (s. consilium no. II, b, S. 1531): dare (alci) responsum, Cic., Hor. u.a.: dare
    ————
    (alci) praecepta, Cic. u.a. (s. praeceptum das Nähere): alci haec promissa, Catull.: dare testimonium, s. testimonium: dare legem, leges, s. lex: dare ius, iura, s. ius: alci fidem, s. fides (= Wort, Versprechen, sicheres Geleit; versch. alci rei fidem dare, Glauben verschaffen, bestätigen, s. fides = Glaubwürdigkeit). – dah. als t.t., α) ein Orakel, eine Weissagung geben, abgeben, erteilen, sortem, Ov. u. Suet.: oracula, Spart.: data dictio erat, caveret etc., Liv.: prägn., data fata, das (durch das Orakel) verheißene Geschick, Verg. Aen. 1, 382. – β) als jurist. t.t., dare alci diem, Frist geben, Plin. ep. 3, 9, 32. – dare litem secundum alqm, den Prozeß zugunsten jmds. entscheiden, Cic. u. Liv.: u. so bl. dare secundum alqm, zugunsten jmds. entscheiden, Sen. rhet. u.a. – γ) als geschäftl. t.t., dare rationem, Rechnung ablegen, Plaut. u. Cic.: übtr., dare rationem alcis rei, von etwas Rechenschaft geben, Plaut. u. Cornif. rhet.
    d) als milit. u. publiz. t.t., anmelden, melden, nomen dare, sich melden, v. Soldaten zum Kriegsdienst, Cic. u.a., von neuen Kolonisten, Plaut, u. Liv., u. zu andern Diensten, Tac. (s. nomen das Nähere).
    4) schaffend hervorbringen, a) erzeugen, α) v. leb. Wesen, αα) leb. Wesen: geminam partu prolem, Verg.: fetus, Tibull.: liberos, Catull.: progeniem vitiosiorem, Hor.: Augustos multos de se daturum, Treb.
    ————
    Poll. – ββ) lebl. Objj., entstehen lassen, non fumum ex fulgore, sed ex fumo lucem, Hor. de art. poët. 143. – β) v. Lebl., hervorbringen, erzeugen, entstehen lassen, aus sich liefern, quod sol atque imbres dederant, Lucr.: tellus dedit ferarum ingentia corpora partu, Lucr.: terra fabas tantum duraque farra dabat, Ov.: cum segetes occat tibi mox frumenta daturas, Hor.: quercus singulos ramos a frutice dedit (trieb), Suet.
    b) machen, bilden, α) im engern Sinne: cuneum, Verg.: sinum in medio, Liv.: gremium (v. der Erde), Mela: locum, Platz machen (Raum geben), Ov.: viam, einen Weg bahnen, Platz machen, Plaut., alci, Liv. u. Curt. – β) im weitern Sinne, umschreibend, αα) m. Objj., die den Begriff einer Bewegung enthalten, machen, tun, si quid proprio dat corpore motus, Lucr.: nullos audet dare corpore motus, wagt nicht sich zu rühren, Ov.: haud indecoros motus more Tusco dabant, Liv.: longos dat corpore tortus, krümmt sich in langen Windungen, Verg.: amplexus od. complexus d., umarmen, auch alci (jmd.), Ov.: dare saltum, Ov., dare undique saltus, Ov., in aëra saltus, Ov.: dare fugam, die Flucht ergreifen, Verg.: cursum in medios, eilen, stürmen, Verg.: impetum, Liv., impetum od. impetus in alqm, Liv.: impressionem, Liv. – ββ) m. Partiz. Perf. (f. Brix Plaut. capt. 342. Spengel Ter. Andr. 683), alqd effectum dare, Plaut.:
    ————
    perfectum hoc negotium, Plaut.: iam hoc tibi inventum dabo, Ter.: sic stratas legiones Latinorum dabo, quemadmodum etc., will so niederstrecken, Liv. 8, 6, 6: te mea dextra bello defensum dabit, wird dir Schutz gewähren im Kr., Verg. Aen. 12, 437: hanc mactatam victimam legatorum manibus dabo, will ich fällen als Sühnopfer für usw., Liv. 4, 19, 3. – γγ) m. Gerundiv, ego mecum hostium legiones mactandas Telluri et diis manibus dabo, will zum Sühnopfer für die T. usw. machen, Liv. 10, 28, 13. – δδ) m. prädik. Adi., anni multi me dubiam danunt, Plaut. Epid. 544: cautumque dabant exempla sequentem, Claud. IV. cons. Hon. 77. – alterum geminata victoria ferocem in certamen tertium dabat, Liv. 1, 25, 11.
    B) übtr.: 1) von sich geben, ablegen, geben, documentum dare m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: documenta dare m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: documenta sui dare, Curt.. legis in se documenta dare, Iustin.: u. so dare exemplum, ex-perimenfcum, specimen, w.s. – 2) geben, schaffen, verschaffen, beibringen, einflößen, animos (Mut), Ov.: spiritus, Liv.: vires, s. vis: spem, s. spes: suspicionem, s. suspicio: eo sibi minus dubitationis dari, quod etc., er könne sich um so weniger bedenken, sei vollkommen entschieden, Caes. – 3) bringen, bereiten, machen, verursachen, veranlassen, alci tussim, Catull.: risus, risus iocosque, Stoff geben zu usw., Hor.: sonitum,
    ————
    ein Geräusch erregen, Verg.: alci somnum, Hor.: alci curas, Cornif. rhet.: damnum, malum, ruinam, stragem u. dgl., w.s.: funera, Verg.: alci dolorem, Cic.: proelio od. bello finem, ein Ende machen, Eutr.: finem animae, ein Ende bereiten, Iuven..: causam bello, Veranlassung zum Kr. geben, Eutr. – 4) machen, bewirken, m. Infin., dat posse moveri, Ov. met. 11, 177: sed haec vetusta dent recordari, quemadmodum etc., Mamert. pan. Iulian. 19, 3.
    Nbf. dano, ere, wov. danunt, Naev. b. Pun. 4. fr. 4. Plaut, capt. 819 u.ö. Caecil. com. 176. Corp. inscr. Lat. 1, 1175; vgl. Paul. ex Fest. 68, 12. Non. 97, 14. – Archaist. Konj. Präs. duas, duat, Plaut. – archaist. Konj. Präs. duim, duis, duit, duint, Trag. u. Comic. vett., Cato u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 311 u. 312 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 224 u. 225 u. (für Terenz) Spengel Ter. Andr. 666. – Archaist. Imperat. duitor, XII tabb. bei Plin. 21, 7 D. (wo Schöll XII tabb. X, 7 arduitur). – Synkop. Formen dan = dasne, Plaut. asin. 671 u. truc. 373: datin = datisne. Plaut. Curc. 311; truc. 631: dabin = dabisne, Plaut. Bacch. 883; Pseud. 536 u. 1078. – Apokop. Form dedistin = dedistine, Plaut. Curc. 345; trin. 127 u. 129 – Archaist. Infin. Präs. Pass. darei, Corp. inscr. Lat. 1, 205 sq. u.ö. – Parag. Infin. Präs. Pass. darier, Lex vet. bei Fest. 189 (a), 14. – Nach Diom. 379, 25 ist. Pers. Präs. Pass. dor
    ————
    selten, nach Macr. de diff. 23, 8 gar nicht gebräuchlich.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > do

  • 35 exemplum

    exemplum, ī, n. (= exempulum, v. eximo), eig. ein aus einer Menge gleichartiger Dinge Ausgewähltes, woran die ihnen gemeinschaftlichen Eigenschaften anschaulich werden; dah. I) als etw. Ähnliches, Nachgebildetes, 1) die Probe, das Muster von etwas, purpurae, tritici, Cornif. rhet. 4, 9.
    2) die Abschrift, Kopie, a) objektiv, Caesaris litterarum exemplum tibi misi, Cic.: tuae litterae, quarum exemplum legi, Cic. – b) subjektiv = der Inhalt, Wortlaut einer Schrift, litterae sunt allatae hoc exemplo, dieses Inhaltes, Cic.: alterae (tabulae testamenti) eodem exemplo relictae, gleiches Inhaltes, gleichlautende, Caes.
    3) in der Kunst = die Kopie, das Abbild in der Malerei, der Abdruck in der Bildnerei, hinc exemplum ut pingeretis, Plaut.: hic quoque exemplum (einen Abdruck als Marke) reliquit, Plaut. – dah. übtr., unum aliquem te ex barbatis illis exemplum (Abbild) imperii veteris, imaginem (Konterfei) antiquitatis intueri, Cic.: exemplum dei quisque est in imagine parva, Manil. – Homeri ingenium sine exemplo (gleichs. ohne Gegenstück) maximum, der über allen Vergleich erhabene, Vell.: u. so supra omnia exempla sanctissima uxor, Inscr. (s. Ruhnken Vell. 1, 5 in.).
    ————
    Handlungsweise nach, ad idem exemplum (auf dieselbe W.) somnium quam simile somniavit, Plaut.: Ch. Nomen patris ... quod ad exemplum est? (mit welchem [andern Namen] hat er Ähnlichkeit, auf welche Art lautet er?) Sy. Ad hoc exemplum Char ... (ähnlich so wie Char...). Ch. an Chares? an Charidemus? Plaut.: ad hoc exemplum (so wie du da bist, so wie du da aussiehst) te exornavi, Plaut.: credo istoc exemplo (in dieser Stellung) tibi esse eundum ad portam, Plaut.: nunc huc nunc illuc, exemplo nubis aquosae (wie eine W.) fertur, Ov. – quaestionem haberi eodem exemplo, quo M. Pomponius praetor habuisset, auf dieselbe Weise wie usw., ganz ähnlich wie usw., Liv.: uno exemplo vitam vivere, auf einerlei Weise, Plaut.: exemplo malo committi, auf bedenkliche Weise, Iuven. – im Plur., alqm omnibus od. pessumis exemplis cruciare od. excruciare, jmd. auf jede od. die schrecklichste Art martern, Plaut.: te omnes di malis exemplis perdant, Ter. (vgl. Lindemann Plaut. capt. 3, 5, 33).
    II) als etwas Nachzuahmendes = das Beispiel, Muster, A) in technischer Hinsicht, 1) im allg.: si musici vocem docentium, pictores opera priorum, rustici probatam experimento culturam in exemplum intuentur, achten als wie auf ein Muster auf usw., Quint.: tempora illa, quae sine exemplis fuerunt, Quint.: quae in exemplum assumimus (sc. in orationi-
    ————
    bus), was wir zum M. nehmen, Quint.
    2) insbes.: a) in der Baukunst = das Muster, Modell, aedes probant; sibi quisque inde exemplum expetunt, Plaut.: superposuit altissimam turrem in exemplum Alexandrini Phari, Suet. – b) in der Bildnerei u. Malerei = das Original, in mutum simulacrum ab animali exemplo (nach einem lebenden O.) transfertur, Cic.: illi fuit exemplorum eligendi potestas, Cic.: huiusmodi tractare exempla, Plaut. – c) der Entwurf, das Konzept zu einer Schrift, litterarum exemplum componere, Cic.: cum ad te harum (litterarum) exemplum in codicillis exaravi, Cic.
    B) in geistiger u. ethischer Hinsicht: 1) das Muster, Vorbild für unser Verhalten, feruntur enim ex optimis naturae et veritatis exemplis, sie sind von den besten Vorbildern, der Natur u. der Wahrheit, genommen, Cic.: ex. innocentiae, pudicitiae, ein M. von usw., Cic.: vir mali exempli, Sen.: vir exempli recti, ein M. von Geradheit, Cic.: magnum exemplum continentiae, Ter.: honestum ex., ein M. von Bescheidenheit, Tac.: exemplum capere ex alqo, sich ein Beispiel an jmd. nehmen, Ter.: so auch exemplum capere de alqo, Ter.: ab alqo, Cic. u. Liv.: u. hinc exemplum capere, Plaut.: u. exemplum petere ab alqo, Cic. u. Liv.
    2) das Beispiel = das Verfahren, Benehmen, die Handlung (Tat), insofern es od. sie nachahmenswert
    ————
    od. verabscheuungswürdig ist, inductum pessimum exemplum, ut optimum opponeretur, Plin. pan.: alqd aliorum exemplo institutoque facere, etwas nach anderer Beispiel und Vorgange tun, Cic.: more et exemplo populi Romani, nach der Sitte und dem Verfahren (Brauch) des usw., Caes.: se exemplo (nach anderer Beispiel, Vorgang) fecisse, quod fecisset, Cic.: exemplum dare, Tac.: dare in (für) omnes provincias exemplum, Tac.: dare magna exempla, Iuven.: inter exempla esse od. haberi, als B. dienen, Sen. u. Solin.: alcis exemplum sequi, sich jmds. Beispiel (Benehmen) zum Muster nehmen, Nep.: commoverat quosdam magnitudine exempli, durch die Erhabenheit seines Beispiels (Benehmens), Tac.: insigne Epponinae uxoris exemplum (das ausgezeichnete Benehmen) suo loco reddemus, Tac.: singulare omnium saeculorum exemplum ausae, Iustin.: exemplo carens (beispiellos) luctus erat, Lucan. 9, 169. – plus exemplo (durch ihr übles Beispiel) quam peccato nocent, Cic.: in alqo exemplum periculosum prodere, Cic. – ut huius urbis iura et exempla corrumperes, Rechtsbestimmungen u. Vorgänge (= Verfahren u. Normen in der Ausübung des Rechts), Cic. – sub hoc exemplo, nach diesem B. (Vorgange), Plin. ep. 1, 18, 5; 2, 6, 6 u.a.: sub his exemplis, nach diesen Vorgängen, Vell. 2, 127, 3.
    3) das Beispiel zur Nachachtung, Warnung, das
    ————
    warnende Beispiel, das Strafbeispiel (vgl. Brix Plaut. capt. 688. Spalding Quint. 4, 1, 7. Gronov Liv. 2, 30, 1), a) im allg.: ex. bonum, utile, Tac.: ut arcendis sceleribus exemplum nobile esset, damit ein auffallendes B. gegeben würde, um usw., Liv.: exemplum severitatis edere, Cic.: ea in civitatem Carthaginiensium exempla edere, Liv.: uterque in te exempla edent, Ter.: dare ultionis exemplum, Tac.: dare exemplum praecavendi, Tac.: exemplum praebere, ut etc., Hor.: exemplo territus huius, Ov. – b) das Strafbeispiel, die Strafe (vgl. Held Caes. b.G. 1, 31. § 9), habet aliquid ex iniquo omne magnum exemplum, Tac.: deditos in fidem populi Romani omni ultimae crudelitatis exemplo laceratos ac deletos esse, Liv.: exemplum statuere in alqm u. in alqo, Ter., Cic. u.a.: u. so statuite exemplum impudenti, date pudori praemium, Plaut.: statuite exemplum, quantae poenae sint in civitate hominibus istius modi comparatae, Cornif. rhet. – u. bes. im Plur., meritum novissima exempla Mithridatem, verdient habe M. die härteste Strafe, Tac.: exempla in alqm facere od. edere, jmd. empfindlich bestrafen, Komik., Caes. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 5, 4, 24. Drak. Liv. 29, 27, 4): in alqm omnia exempla cruciatusque edere, an jmd. qualvolle Strafen vollziehen, Caes.: exempla in eum fient, er wird empfindlich bestraft werden, Ter.: mala exempla, übel angewandte Strafbeispiele, Sall.
    ————
    III) als etwas einen ähnlichen Fall Erläuterndes, Beweisendes, Bestätigendes (als Synon. von documentum, s. Cornif. rhet. 4, 5. Cic. de inv. 1, 49), das Beispiel, hisce ego rebus exempla adiungerem, nisi etc., Cic.: fieri tamen potest, ut ex aliis legibus exempla ducamus, per quae appareat etc., Quint.: magna exempla casuum humanorum, Liv.: exemplum insigne mutationis rerum humanarum, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 44, 5. Mützell Curt. 5, 4 [17], 5). – dah. exempli causā od. gratiā u. in exemplum, um als Beispiel zu dienen, um ein Beispiel zu geben od. anzuführen, beispielsweise (wenn ein histor. od. erdachtes Faktum zum Beweis usw. wirklich angeführt wird), exempli causā paucos nominavi, Cic.: in ea muliere etiamnunc, quasi exempli causā, vestigia antiqui officii remanent, Cic.: satis est unam rem, exempli gratiā, proferre, Nep.: vel exempli gratiā, in Verrem de L. Domitio, Quint.: ex quibus in exemplum pauca hinc inde subieci, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exemplum

  • 36 sumo

    sūmo, sūmpsī, sūmptum, ere (v. sub u. emo), zu sich nehmen, an sich nehmen, nehmen, I) eig.: A) im allg.: fustem, Plaut.: legem in manus, Cic.: ferrum, ergreifen, Liv.: arma, Liv. u. Tac.: cibum, zu sich nehmen, Nep.: venenum, Nep.: potiunculam, Suet.: regium ornatum et nomen, Nep.: argentum ab alqo, nehmen, in Empfang nehmen, Ter.: pecuniam mutuam, borgen, aufnehmen, Cic.: so auch sumere pecuniam ( ohne mutuam), eine Anleihe machen, Cic. – B) insbes.: a) an sich nehmen, litteras, Cic.: frumentum in cellam, Cic. – b) zum Gebrauche nehmen, α) anziehen, calceos et vestimenta, Cic. de rep. 1, 18: gausapa, Ov. art. am. 2, 300. – β) geschlechtl. genießen, mille licet sumant, Ov. art. am. 3, 90: alqam nudam, Mart. 10, 81, 2: cum (senex) voluerit aliquid sumere, opus anhelitu prodet, Petron. 100, 1. – c) käuflich entnehmen, kaufen, erstehen, verrem, Pompon. com. fr.: genus signorum, Cic.: illa, quae parvo sumi nequeunt, Hor. – u. mieten, quoad enim perventum est eo, quo sumpta navis est, Cic. de off. 3, 89. – d) erobern, proelio sumpta Thessalia est, Flor. 4, 2, 43. – e) verwenden, verbrauchen, ausgeben, anwenden, minus in hisce rebus sumptum est sex minis, Plaut.: in mala uxore atque inimico si quid sumas, sumptus est; in bono hospite atque amico quaestus est quod sumitur, Plaut.: operam, Ter.: labo-
    ————
    rem, Caes.: diem rei, Ter. – f) verzehren, aufreiben, curis sumptus, Trag. inc. fab. 8: sumi venustate alcis, Apul. met. 2, 5. – II) übtr.: A) im allg.: tempus cibi, sich Zeit dazu nehmen, Liv.: animum, Mut fassen, Ov.: aber animum ex eventu sumere, einen Entschluß fassen, sich entscheiden, Tac.: u. so interficiendi domini animum sumere, den Vorsatz fassen, Tac.: supplicium, eine Strafe vollziehen, strafen, Liv.; so auch de matre, Cic.: sumere poenas, mißhandeln, Verg. Aen. 6, 501: praerepta gaudia, genießen, Ov.: laudem a crimine, ernten, Ov.: ne petite auxilium, sed sumite, Ov. – B) insbes.: a) nehmen, wählen, aussuchen, α) übh).: Capuam, Cic.: sibi studium philosophiae, Cic.: laxamentum plebi, Liv.: sumite materiam vestris aequam viribus, Hor.: diem ad deliberandum, Caes.: periculum, auf sich nehmen, Sil.: sumere (sibi), als Aufgabe wählen, zum Vorwurf nehmen, m. folg. Infin., Hor. carm. 1, 12, 2; ep. 1, 3, 7. – β) eine Pers. in einer Eigenschaft nehmen, wählen, duces amnis peritos, sich mit F. versehen, Curt.: duos Caesares, Eutr.: m. dopp. Acc. (jmd. zu), alqm sibi imperatorem, Nep.: alqm sibi collegam, Eutr. – b) etwas vornehmen, in die Hand nehmen, auf sich nehmen, beginnen, proelium, sich in eine Schlacht einlassen, eine Schl. liefern, Sall. fr., Suet. u. Tac.: bellum, Krieg anfangen, zu den Waffen greifen, Sall. u.a. (vgl. Dietsch Sall. Iug. 20, 5. Duker Flor. 4, 12, 24):
    ————
    inimicitias, Cic.: tentamina vocis, machen, Ov. – c) in der Rede, α) nehmen, anführen, erwähnen, homines notos, Cic.: annum, Cic.: exemplum, Cornif. rhet. – β) annehmen, festsetzen, behaupten, alqd pro certo, Cic.: beatos esse deos sumpsisti, Cic. – Partiz. sūmptum, ī, n. = λημμα, ein Annahmesatz, der auch vom Gegner zugegeben worden ist, Mart. Cap. 4. § 404 sq. – d) annehmen = sich aneignen, arrogantiam sibi, Cic.: vultus acerbos, Ov.: patrum vestrosque antiquos mores vultis pro his novis sumere, Liv.: si vero etiam vitiosi aliquid est, id sumere et in eo vitiosum esse, non magnum est, Cic. – e) mit sibi, α) herausnehmen, anmaßen, sibi partes imperatorias, Cic.: mihi non tantum sumo, Cic.: sumpsi hoc mihi, Cic. – β) sich vornehmen, mit Infin., hi qui sibi lugere sumpserunt, Sen. ep. 99, 2. – Synkop. Infin. Pers. sumpse, Naev. com. 97. – Archaist. Perf. suremit = sumpsit, surempsit = sumpserit, Paul. ex Fest. 299, 2; vgl. Fest. p. 298 (a), 9: Fut. sumebit, Fulgent. ed. Helm p. 138, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sumo

  • 37 end

    1. noun
    1) (farthest point) Ende, das; (of nose, hair, tail, branch, finger) Spitze, die

    that was the end(coll.) (no longer tolerable) da war Schluss (ugs.); (very bad) das war das Letzte (ugs.)

    come to an endenden ( see also 1. 7))

    my patience has come to or is now at an end — meine Geduld ist jetzt am Ende

    look at a building/a pencil end on — ein Gebäude von der Schmalseite/einen Bleistift von der Spitze her betrachten

    keep one's end up(fig.) seinen Mann stehen

    make [both] ends meet — (fig.) [mit seinem Geld] zurechtkommen

    no end(coll.) unendlich viel

    there is no end to something(coll.) etwas nimmt kein Ende

    put an end to somethingeiner Sache (Dat.) ein Ende machen

    2) (of box, packet, tube, etc.) Schmalseite, die; (top/bottom surface) Ober-/Unterseite, die

    on end(upright) hochkant

    somebody's hair stands on end(fig.) jemandem stehen die Haare zu Berge (ugs.)

    3) (remnant) Rest, der; (of cigarette, candle) Stummel, der
    4) (side) Seite, die
    5) (half of sports pitch or court) Spielfeldhälfte, die

    deep/shallow end [of the pool] — tiefer/flacher Teil [des Schwimmbeckens]

    7) (conclusion, lit. or fig.) Ende, das; (of lesson, speech, story, discussion, meeting, argument, play, film, book, sentence) Schluss, der; Ende, das

    by the end of the week/meeting — als die Woche herum war/als die Versammlung zu Ende war

    at the end of 1987/March — Ende 1987/März

    that's the end of that(fig.) damit ist die Sache erledigt

    bring a meeting etc. to an end — eine Versammlung usw. beenden

    come to an end — ein Ende nehmen (see also 1. 1))

    have come to the end of somethingmit etwas fertig sein

    8) (downfall, destruction) Ende, das; (death) Ende, das (geh. verhüll.)

    meet one's endden Tod finden (geh.)

    somebody comes to a bad endes nimmt ein böses od. schlimmes Ende mit jemandem

    9) (purpose, object) Ziel, das; Zweck, der

    be an end in itself(the only purpose) das eigentliche Ziel sein

    to this/what end — zu diesem/welchem Zweck

    2. transitive verb
    1) (bring to an end) beenden; kündigen [Abonnement]

    end one's life/days — (spend last part of life) sein Leben/seine Tage beschließen

    2) (put an end to, destroy) ein Ende setzen (+ Dat.)

    end it [all] — (coll.): (kill oneself) [mit dem Leben] Schluss machen (ugs.)

    3) (stand as supreme example of)

    a feast/race etc. to end all feasts/races — etc. ein Fest/Rennen usw., das alles [bisher Dagewesene] in den Schatten stellt

    3. intransitive verb

    where will it all end?wo soll das noch hinführen?

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [end] 1. noun
    1) (the last or farthest part of the length of something: the house at the end of the road; both ends of the room; Put the tables end to end (= with the end of one touching the end of another); ( also adjective) We live in the end house.) das Ende, End-...
    2) (the finish or conclusion: the end of the week; The talks have come to an end; The affair is at an end; He is at the end of his strength; They fought bravely to the end; If she wins the prize we'll never hear the end of it (= she will often talk about it).) das Ende
    3) (death: The soldiers met their end bravely.) der Tod
    4) (an aim: What end have you in view?) das Ziel
    5) (a small piece left over: cigarette ends.) der Rest, der Stummel
    2. verb
    (to bring or come to an end: The scheme ended in disaster; How does the play end?; How should I end (off) this letter?) (be)enden
    - ending
    - endless
    - at a loose end
    - end up
    - in the end
    - make both ends meet
    - make ends meet
    - no end of
    - no end
    - on end
    - put an end to
    - the end
    * * *
    [end]
    I. n
    1. (last, furthest point) Ende nt
    at our/your \end ( fam) bei uns/euch
    from \end to \end von einem Ende zum anderen
    2. (final part, finish) Ende nt, Schluss m
    \end of the exchange session STOCKEX Börsenschluss m
    \end of the quarter Quartalsende nt
    \end of the term Laufzeitende nt
    on \end ununterbrochen
    for hours on \end stundenlang
    3. (limit) Ende nt
    to be at the \end of one's patience mit seiner Geduld am Ende sein
    no \end of trouble reichlich Ärger
    4. (completion) Schluss m
    there's an \end of it! Schluss jetzt!
    her career is now at an \end ihre Karriere ist jetzt zu Ende
    to come to an \end zu Ende gehen
    to make an \end of sth mit etw dat Schluss machen
    to put an \end to sth etw dat ein Ende setzen
    to read a story to the \end eine Geschichte zu Ende lesen
    at the \end of next week Ende nächster Woche
    at the \end of six months nach Ablauf von sechs Monaten
    without \end unaufhörlich
    5. (exhaustion) Ende nt
    to be at an \end fertig sein fam; ( fig) pleite sein fam
    6. (surface bounding extremities) Ende nt; TECH Stirnseite f, Stirnfläche f
    \end to \end der Länge nach
    \end on:
    the table faced him \end on er stand vor der kurzen Tischkante
    place the table \end on against the wall stell den Tisch mit der schmalen Seite an die Wand
    on \end hochkant
    my hair stood on \end mir standen die Haare zu Berge
    7. usu pl (aims) Ziel nt, Absicht f; (purpose) Zweck m
    for commercial \ends zu kommerziellen Zwecken
    to achieve one's \ends seine Ziele erreichen
    to this \end zu diesem Zweck
    8. ( fig: matter of concern) Teil m
    I'm taking care of my \end of the plan and hope he's taking care of his ich kümmere mich um meinen Teil des Plans und hoffe, dass er sich um seinen kümmert
    you take care of the business \end of things du kümmerst dich um das Geschäftliche
    9. (result) Ergebnis nt
    the \end of all that was that... das Ende vom Lied war, dass...
    10. (death) Ende nt, Tod m
    sudden/untimely \end plötzliches/vorzeitiges Ende
    to meet one's \end den Tod finden geh
    sb is nearing his/her \end mit jdm geht es zu Ende
    11. (small leftover piece) Rest m, Ende nt; of a candle, cigarette Stummel m
    12. (share in a business transaction) Anteil m, SCHWEIZ a. Betreffnis nt
    13. SPORT (either half of a pitch) [Spielfeld]hälfte f; (player in American Football) den Seitenlinien am nächsten stehender Spieler
    14. COMPUT (button on keyboard) ‚Ende‘
    15. ( fam: the worst)
    it's the \end das ist das Letzte fam
    16. esp AM ( fam: the best)
    it's the \end das ist das Größte fam
    17.
    all \ends up völlig
    to become an \end in itself [zum] Selbstzweck werden
    to come to a bad [or BRIT sticky] \end ein schlimmes Ende nehmen
    at the \end of the day (when everything is considered) letzten Endes; (finally, eventually) schließlich, zum Schluss
    to go off the deep \end hochgehen fam
    to hold [or keep] one's \end up sich akk nicht unterkriegen lassen fam
    in the \end (when everything is considered) letzten Endes; (finally, eventually) schließlich, zum Schluss
    the \end justifies the means ( prov) der Zweck heiligt die Mittel prov
    to make [both] \ends meet mit seinem Geld zurechtkommen, über die Runden kommen fam
    no \end außerordentlich
    that would please Granny no \end darüber würde Oma sich irrsinnig freuen fam
    to put an \end to oneself [or it all] Selbstmord begehen
    to reach the \end of the line [or road] am Ende sein
    \end of story Schluss, aus, fertig fam
    he deserved to be punished, \end of story er hat die Strafe verdient und Schluss fam
    [and] that's the \end of the story [or matter] und jetzt Schluss damit!
    to be at the \end of one's tether [or AM rope] am Ende [seiner Kräfte] sein
    to throw sb in at the deep \end jdn ins kalte Wasser werfen fig
    it's not the \end of the world davon geht die Welt nicht unter
    II. vt
    to \end sth etw beenden [o zu Ende bringen
    2. (make stop)
    to \end sth etw beenden, etw dat ein Ende setzen [o machen
    3. (outdo)
    a film to \end all films der beste Film aller Zeiten
    4.
    to \end it all Selbstmord begehen
    III. vi
    to \end in sth in etw dat enden
    to \end in divorce mit der Scheidung enden
    to \end in a draw unentschieden ausgehen
    2. (finish) enden
    * * *
    [end]
    1. n
    1) Ende nt; (of finger) Spitze f

    to the ends of the earthbis ans Ende der Welt

    who'll meet you at the other end?wer holt dich ab, wenn du ankommst?

    Lisa's on the other end (of the phone) — Lisa ist am Telefon

    to stand on end (barrel, box etc) — hochkant stehen; (hair) zu Berge stehen

    for hours on end —

    to make (both) ends meet (fig)zurechtkommen (inf), sich über Wasser halten

    See:
    2) (= remnant of rope) Ende nt, Rest m; (of candle, cigarette) Stummel m

    just a few odd ends leftnur noch ein paar Reste

    3) (= conclusion) Ende nt

    at/toward(s) the end of December — Ende/gegen Ende Dezember

    at the end of (the) winter/the war — am Ende des Winters/des Krieges

    at the end of the opera/the book — am Schluss der Oper/des Buches

    they'll be paid at the end of the job — sie werden bezahlt, wenn sie mit der Arbeit fertig sind

    at the end of the day (fig) — letzten Endes, schließlich und endlich

    until or to the end of timebis ans Ende aller Tage

    as far as I'm concerned, that's the end of the matter! — für mich ist die Sache erledigt

    to be at the end of one's patience/strength — mit seiner Geduld/seinen Kräften am Ende sein

    to watch a film to the end —

    to bring to an end — zu Ende bringen, beenden; relations ein Ende setzen (+dat), beenden

    to get to the end of the road/book — ans Ende der Straße/zum Schluss des Buches kommen

    this is the end of the road for the government —

    in the end — schließlich, zum Schluss

    to put an end to stheiner Sache (dat) ein Ende setzen

    he met a violent end —

    4)

    (inf phrases) we met no end of famous people (esp Brit)wir trafen viele berühmte Leute

    you're the end (Brit) (= annoying) (= funny)du bist der letzte Mensch (inf) du bist zum Schreien (inf)

    5) (= purpose) Ziel nt, Zweck m
    2. adj attr
    letzte(r, s)

    the end house — das Endhaus, das letzte Haus

    3. vt
    beenden; speech, one's days also beschließen
    4. vi
    enden

    where's it all going to end?wo soll das nur hinführen?

    to end in an "s" —

    an argument which ended in a fight — ein Streit, der mit einer Schlägerei endete

    * * *
    end [end]
    A v/t
    1. auch end off beenden, zu Ende bringen oder führen, einer Sache ein Ende machen:
    end it all umg Schluss machen (sich umbringen)
    2. töten, umbringen
    3. a) auch end up etwas ab-, beschließen ( beide:
    with mit)
    b) den Rest seiner Tage zu-, verbringen, seine Tage beschließen
    4. übertreffen:
    the dictionary to end all dictionaries das beste Wörterbuch aller Zeiten;
    he’s a husband to end all husbands er ist ein absoluter Mustergatte
    B v/i
    1. enden, aufhören, zu Ende kommen, schließen:
    when the war ended bei Kriegsende;
    all’s well that ends well Ende gut, alles gut;
    where is all this going to end? wo soll das alles nur hinführen?
    2. auch end up enden, ausgehen ( beide:
    by, in, with damit, dass):
    the story ends happily die Geschichte geht gut aus;
    end in disaster ( oder a fiasco) mit einem Fiasko enden;
    it ended with ( oder in) sb getting hurt schließlich führte es dazu, dass jemand verletzt wurde;
    he will end by marrying her er wird sie schließlich heiraten
    3. sterben
    a) enden, landen umg ( beide:
    in prison im Gefängnis),
    b) enden (as als):
    he ended up as an actor er wurde schließlich Schauspieler
    C s
    1. (örtlich) Ende n:
    at the end of the back straight SPORT eingangs der Zielkurve;
    begin at the wrong end am falschen Ende anfangen;
    from one end to another, from end to end von einem Ende zum anderen, vom Anfang bis zum Ende
    2. Ende n, (entfernte) Gegend:
    to the end of the world bis ans Ende der Welt;
    the other end of the street das andere Ende der Straße
    3. Ende n, Endchen n, Rest m, Stück(chen) n, Stummel m, Stumpf m
    4. Ende n, Spitze f (eines Bleistifts etc)
    5. SCHIFF (Kabel-, Tau) Ende n
    6. auch TECH Stirnseite f, -fläche f, Ende n:
    the two trains hit each other end on die beiden Züge stießen frontal zusammen;
    put two tables end to end zwei Tische mit den Schmalseiten oder Enden aneinanderstellen
    7. (zeitlich) Ende n, Schluss m:
    “the end” (FILM etc) „Ende“;
    in the end am Ende, schließlich;
    at the end of the season am Saisonende;
    to the end of time bis in alle Ewigkeit;
    without end unaufhörlich, endlos, immer und ewig;
    there is no end in sight es ist kein Ende abzusehen;
    there is no end to it es hat oder nimmt kein Ende
    8. Tod m, Ende n, Untergang m:
    be near one’s end dem Tod nahe sein;
    you will be the end of me! du bringst mich noch ins Grab!
    9. Resultat n, Ergebnis n, Folge f:
    the end of the matter was that … die Folge (davon) war, dass …
    10. meist pl Absicht f, (End)Zweck m, Ziel n:
    end in itself Selbstzweck;
    the end justifies ( oder sanctifies) the means der Zweck heiligt die Mittel;
    to this end zu diesem Zweck;
    gain one’s ends sein Ziel erreichen;
    for one’s own end zum eigenen Nutzen;
    private ends Privatinteressen;
    to no end vergebensBesondere Redewendungen: no end of applause umg nicht enden wollender Beifall;
    no end of trouble umg endlose Scherereien;
    he is no end of a fool umg er ist ein Vollidiot;
    we had no end of fun umg wir hatten einen Mordsspaß;
    no end disappointed umg maßlos enttäuscht;
    a) ununterbrochen, hintereinander,
    b) aufrecht stehend, hochkant for hours on end stundenlang;
    place ( oder put) sth on (its) end etwas aufrecht oder hochkant stellen;
    hy hair stood on end mir standen die Haare zu Berge;
    end to end der Länge nach, hintereinander;
    at our ( oder this) end umg hier bei uns;
    at your end umg bei Ihnen, dort, in Ihrer Stadt;
    how are things at your end? umg was tut sich bei Ihnen?;
    a) zu Ende sein, aus sein,
    b) mit seinen Mitteln oder Kräften am Ende sein my patience is at an end meine Geduld ist zu Ende;
    you are the (absolute) end umg
    a) du bist (doch) das Letzte,
    b) du bist (echt) zum Brüllen that’s the (absolute) end umg
    a) das ist (doch) das Letzte,
    b) das ist (einfach) sagenhaft iron. bring to an end eine Versammlung etc beenden;
    come ( oder draw) to an end ein Ende nehmen oder finden, zu Ende gehen;
    come to a bad end ein schlimmes oder böses Ende nehmen, bös enden;
    you’ll come to a bad end mit dir wird es (noch einmal) ein schlimmes Ende nehmen;
    get one’s end away Br vulg sl bumsen (Geschlechtsverkehr haben);
    go off (at) the deep end umg hochgehen, wütend werden;
    have an end ein Ende haben oder nehmen;
    have sth at one’s finger’s end umg etwas aus dem Effeff beherrschen, etwas (Kenntnisse) parat haben;
    keep one’s end up umg
    a) seinen Mann stehen,
    b) sich nicht unterkriegen lassen make (both) ends meet durchkommen, (finanziell) über die Runden kommen ( beide:
    on mit);
    make an end of ( oder put an end to) sth Schluss machen mit etwas, einer Sache ein Ende setzen;
    put an end to o.s. seinem Leben ein Ende machen oder setzen; loose A 3 b, sharp A 1
    * * *
    1. noun
    1) (farthest point) Ende, das; (of nose, hair, tail, branch, finger) Spitze, die

    that was the end(coll.) (no longer tolerable) da war Schluss (ugs.); (very bad) das war das Letzte (ugs.)

    come to an end — enden (see also 1. 7))

    my patience has come to or is now at an end — meine Geduld ist jetzt am Ende

    look at a building/a pencil end on — ein Gebäude von der Schmalseite/einen Bleistift von der Spitze her betrachten

    keep one's end up(fig.) seinen Mann stehen

    make [both] ends meet — (fig.) [mit seinem Geld] zurechtkommen

    no end(coll.) unendlich viel

    there is no end to something(coll.) etwas nimmt kein Ende

    put an end to somethingeiner Sache (Dat.) ein Ende machen

    2) (of box, packet, tube, etc.) Schmalseite, die; (top/bottom surface) Ober-/Unterseite, die

    on end (upright) hochkant

    somebody's hair stands on end(fig.) jemandem stehen die Haare zu Berge (ugs.)

    3) (remnant) Rest, der; (of cigarette, candle) Stummel, der
    4) (side) Seite, die
    5) (half of sports pitch or court) Spielfeldhälfte, die

    deep/shallow end [of the pool] — tiefer/flacher Teil [des Schwimmbeckens]

    7) (conclusion, lit. or fig.) Ende, das; (of lesson, speech, story, discussion, meeting, argument, play, film, book, sentence) Schluss, der; Ende, das

    by the end of the week/meeting — als die Woche herum war/als die Versammlung zu Ende war

    at the end of 1987/March — Ende 1987/März

    that's the end of that(fig.) damit ist die Sache erledigt

    bring a meeting etc. to an end — eine Versammlung usw. beenden

    come to an end — ein Ende nehmen (see also 1. 1))

    8) (downfall, destruction) Ende, das; (death) Ende, das (geh. verhüll.)

    somebody comes to a bad endes nimmt ein böses od. schlimmes Ende mit jemandem

    9) (purpose, object) Ziel, das; Zweck, der

    be an end in itself (the only purpose) das eigentliche Ziel sein

    to this/what end — zu diesem/welchem Zweck

    2. transitive verb
    1) (bring to an end) beenden; kündigen [Abonnement]

    end one's life/days — (spend last part of life) sein Leben/seine Tage beschließen

    2) (put an end to, destroy) ein Ende setzen (+ Dat.)

    end it [all] — (coll.): (kill oneself) [mit dem Leben] Schluss machen (ugs.)

    a feast/race etc. to end all feasts/races — etc. ein Fest/Rennen usw., das alles [bisher Dagewesene] in den Schatten stellt

    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (cigarette) n.
    Zigarettenkippe f.
    Zigarettenstummel m. n.
    Ende -n n.
    Schluss ¨-e m.
    Ziel -e n.
    Zweck -e m. v.
    beenden v.
    beendigen v.
    enden v.

    English-german dictionary > end

  • 38 have

    1. transitive verb,
    pres. he has, p.t. & p.p. had
    1) (possess) haben

    I have it! — ich hab's[!]

    and what have you(coll.) und so weiter

    2) (obtain) bekommen

    let's not have any... — lass uns... vermeiden

    come on, let's have it! — (coll.) rück schon raus damit! (ugs.)

    3) (take) nehmen
    4) (keep) behalten; haben
    5) (eat, drink, etc.)

    have breakfast/dinner/lunch — frühstücken/zu Abend/zu Mittag essen

    6) (experience) haben [Spaß, Vergnügen]
    7) (suffer) haben [Krankheit, Schmerz, Enttäuschung, Abenteuer]; (show) haben [Güte, Freundlichkeit, Frechheit]
    8) (engage in)
    9) (accept)
    10) (give birth to) bekommen
    11) (coll.): (swindle)

    I was hadich bin [he]reingelegt worden (ugs.)

    ever been had!da bist du ganz schön reingefallen (ugs.)

    12) (know)

    I have it on good authority that... — ich weiß es aus zuverlässiger Quelle, dass...

    13) (as guest)
    14) (summon)

    he had me into his officeer hat mich in sein Büro beordert

    15) (in coll. phrases)

    you've had it now(coll.) jetzt ist es aus (ugs.)

    this car/dress has had it — (coll.) dieser Wagen/dieses Kleid hat ausgedient

    2. auxiliary verb,

    I have/I had read — ich habe/hatte gelesen

    I have/I had gone — ich bin/war gegangen

    having seen him(because) weil ich ihn gesehen habe/hatte; (after) wenn ich ihn gesehen habe/nachdem ich ihn gesehen hatte

    if I had known... — wenn ich gewusst hätte...

    2) (cause to be)

    have something made/repaired — etwas machen/reparieren lassen

    have the painters indie Maler haben

    have a tooth extractedsich (Dat.) einen Zahn ziehen lassen

    3)

    she had her purse stolenman hat ihr das Portemonnaie gestohlen

    4) (expr. obligation)

    I only have to do the washing-upich muss nur noch den Abwasch machen

    I have only to see him to feel annoyed — ich brauche ihn nur zu sehen, und ich ärgere mich

    3. noun
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/33887/have_off">have off
    - have on
    - have out
    * * *
    (to have or keep (something) in case or until it is needed: If you go to America please keep some money in reserve for your fare home.) in Reserve halten
    * * *
    [hæv, həv]
    <has, had, had>
    1. (forming past tenses)
    he has never been to Scotland before er war noch nie zuvor in Schottland
    we had been swimming wir waren schwimmen gewesen
    I've heard that story before ich habe diese Geschichte schon einmal gehört
    I wish I'd bought it ich wünschte, ich hätte es gekauft
    \have we been invited? — yes we \have sind wir eingeladen worden? — ja, sind wir
    I've passed my test — \have you? congratulations! ich habe den Test bestanden — oh, wirklich? herzlichen Glückwunsch!
    they still hadn't had any news sie hatten immer noch keine Neuigkeiten
    she had her car stolen last week man hat ihr letzte Woche das Auto gestohlen
    he had a window smashed es wurde ihm eine Scheibe eingeschlagen
    3. (render)
    to \have sth done etw tun lassen
    to \have one's hair cut/done/dyed sich dat die Haare schneiden/machen/färben lassen
    4. (must)
    to \have [or \have got] to do sth etw tun müssen
    what time \have we got to be there? wann müssen wir dort sein?
    do I \have to? muss ich [das] wirklich?
    5. ( form: if)
    had I/she/he etc. done sth,... hätte ich/sie/er etc. etw getan,..., wenn ich/sie/er etc. etw getan hätte,...
    if only I'd known this wenn ich das nur gewusst hätte
    <has, had, had>
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben
    he's got green eyes er hat grüne Augen; (own) etw haben [o besitzen]
    I don't have [or haven't got] a car ich habe [o besitze] kein Auto
    do you have a current driving licence? haben Sie einen gültigen Führerschein?
    she has a degree in physics sie hat einen Hochschulabschluss in Physik
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] the time (know the time) die Uhrzeit haben, wissen, wie spät [o wie viel Uhr] es ist; (have enough time) Zeit haben
    \have you got the time? kannst du mir die Uhrzeit sagen?
    will you \have time to finish the report today? reicht es Ihnen, den Bericht heute noch zu Ende zu schreiben?
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth illness, symptom etw haben
    to \have cancer/polio Krebs/Polio haben, an Krebs/Polio erkrankt sein
    to \have a cold erkältet sein, eine Erkältung haben
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben
    at least she had the good sense to turn the gas off zumindest war sie so schlau, das Gas abzudrehen
    he had the gall to tell me that I was fat! hat er doch die Frechheit besessen, mir zu sagen, ich sei dick!
    to \have the decency to do sth die Anständigkeit besitzen, etw zu tun
    to \have the honesty to do sth so ehrlich sein, etw zu tun
    to \have patience/sympathy Geduld/Mitgefühl haben
    I \haven't any sympathy for this troublemaker ich empfinde keinerlei Mitleid mit diesem Unruhestifter
    to \have a bath/shower ein Bad/eine Dusche nehmen, baden/duschen
    to \have a nap [or ( fam) snooze] ein Schläfchen [o fam Nickerchen] machen
    to \have a party eine Party machen
    to \have a swim schwimmen
    to \have a talk with sb mit jdm sprechen; (argue) sich akk mit jdm aussprechen
    to \have a try es versuchen
    I'd like to \have a try ich würde es gern einmal probieren
    to \have a walk spazieren gehen, einen Spaziergang machen
    5. (consume)
    to \have sth etw zu sich dat nehmen
    I'll \have the trout, please ich hätte gern die Forelle
    I haven't had shrimps in ages! ich habe schon ewig keine Shrimps mehr gegessen!
    \have a cigarette/some more coffee nimm doch eine Zigarette/noch etwas Kaffee
    we're having sausages for lunch today zum Mittagessen gibt es heute Würstchen
    to \have a cigarette eine Zigarette rauchen
    to \have lunch/dinner zu Mittag/Abend essen
    we're having a wonderful time in Venice wir verbringen eine wundervolle Zeit in Venedig
    we didn't \have any difficulty finding the house wir hatten keinerlei Schwierigkeiten, das Haus zu finden
    we'll soon \have rain es wird bald regnen
    let's not \have any trouble now! bloß kein Ärger jetzt!
    to \have fun/luck Spaß/Glück haben
    \have a nice day/evening! viel Spaß!; (to customers) einen schönen Tag noch!
    7. (receive)
    I've just had a letter from John ich habe gerade erst einen Brief von John erhalten
    okay, let's \have it! okay, her [o rüber] damit! fam
    to let sb \have sth back jdm etw zurückgeben
    to \have news of sb Neuigkeiten von jdm erfahren
    my mother's having the children to stay die Kinder bleiben bei meiner Mutter
    we had his hamster for weeks wir haben wochenlang für seinen Hamster gesorgt
    they've got Ian's father staying with them Ians Vater ist bei ihnen zu Besuch
    thanks for having us danke für Ihre Gastfreundschaft
    to \have sb back (resume relationship) jdn wieder [bei sich dat] aufnehmen
    they solved their problems, and she had him back sie haben ihre Probleme gelöst und sie ist wieder mit ihm zusammen
    to \have sb to visit jdn zu [o auf] Besuch haben
    to \have visitors Besuch haben
    9. (feature)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben
    the new model has xenon headlights das neue Modell ist mit Xenon-Scheinwerfern ausgestattet
    10. (exhibit)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben [o aufweisen]
    this wine has a soft, fruity flavour dieser Wein schmeckt weich und fruchtig
    11. (comprise)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben
    a week has 7 days eine Wochen hat [o geh zählt] 7 Tage
    12. (have learned)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben
    to \have [a little] French/German Grundkenntnisse in Französisch/Deutsch haben
    13. (think)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth idea, plan, reason, suggestion etw haben
    \have you reason to think he'll refuse? ( form) haben Sie Grund zur Annahme, dass er ablehnen wird?
    14. (be obliged)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth to do etw tun müssen
    you simply \have to see this film! diesen Film musst du dir unbedingt anschauen!
    to \have a child ein Kind bekommen
    my mother was 18 when she had me meine Mutter war 18, als ich geboren wurde
    to be having a baby (be pregnant) ein Baby bekommen, schwanger sein
    to have [or esp BRIT, AUS \have got] the radio/TV on das Radio/den Fernseher anhaben fam
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth ready (finish) etw fertig haben; (to hand) etw bereit haben
    17. (induce)
    to \have sb do sth jdn [dazu] veranlassen, etw zu tun
    to \have sb/sth doing sth jdn/etw dazu bringen, etw zu tun
    the film soon had us crying der Film brachte uns schnell zum Weinen
    Guy'll \have it working in no time Guy wird es im Handumdrehen zum Laufen bringen
    18. (request)
    to \have sb do sth jdn [darum] bitten, etw zu tun
    I'll \have the secretary run you off a copy for you ich werde von der Sekretärin eine Kopie für Sie anfertigen lassen
    19. (find)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sb/sth jdn/etw [gefunden] haben
    20. (place)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sb/sth somewhere jdn/etw irgendwo haben
    she had her back to me sie lag/saß/stand mit dem Rücken zu mir
    21. (hold)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sb/sth by sth:
    she had the dog by the ears sie hielt den Hund fest an den Ohren
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sb by the throat jdn bei [o an] der Kehle [o Gurgel] gepackt haben
    22. (fam!: have sex with)
    to \have sb mit jdm Sex haben
    how many men have you had? wie viele Männer hast du gehabt?
    23. ( fam: deceive)
    £80 for a CD? you've been had! 80 Pfund für eine CD? dich hat man ganz schön übern Tisch gezogen! fam
    24. ( fam: confound)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sb jdn in Verlegenheit bringen
    the GNP of Greece? you \have me there das BSP von Griechenland? da hab ich nicht den leisesten Schimmer fam
    25. esp AM ( fam: indulge)
    to \have oneself sth sich dat etw gönnen [o genehmen]
    I think I'm going to have myself an ice cream Ich glaub', ich gönne mir ein Eis
    don't worry about it anymorejust go and have yourself a nice little holiday mach dir mal keine Gedanken mehr darüber — genieße erstmal deinen Urlaub
    26.
    to not \have any [of it] ( fam) nichts von etw dat wissen wollen
    to not \have sb/sth doing sth nicht erlauben [o zulassen], dass jd/etw etw tut
    to \have done with sth mit etw dat fertig sein
    to \have [got] it (find answer)
    we \have it! wir haben es!
    to \have it that... (claim)
    rumour has it that... es geht das Gerücht [um], dass...
    to have had it ( fam: be broken) hinüber sein fam, ausgedient haben; (be tired) fix und fertig sein fam; (be in serious trouble) dran fam [o sl geliefert] sein
    if she finds out, you've had it! wenn sie es herausfindet, bist du dran [o ist der Ofen aus]! fam
    to have had it with sb/sth ( fam) von jdm/etw die Nase [gestrichen] voll haben fam, jdn/etw satthaben
    I've had it with his childish behaviour! sein kindisches Benehmen steht mir bis hier oben!
    there's none to be had of sth etw ist nicht zu bekommen [o fam aufzutreiben]
    there's no real Italian cheese to be had round here man bekommt hier nirgendwo echten italienischen Käse
    to not \have sth (not allow) etw nicht zulassen, [jdm] etw nicht abnehmen wollen
    I won't \have it! kommt nicht infrage [o fam in die Tüte]!
    I'm not having any squabbling in this house ich toleriere in diesem Haus keine Zankerei
    I'm not having your behaviour spoil my party ich werde mir meine Feier durch dein Benehmen nicht verderben lassen
    I wont have you insult my wife ich lasse es nicht zu, dass Sie meine Frau beleidigen
    to \have [or esp BRIT, AUS\have got] nothing on sb ( fam: be less able) gegen jdn nicht ankommen, mit jdm nicht mithalten können; (lack evidence) nichts gegen jdn in der Hand haben, keine Handhabe gegen jdn haben
    he's a good player, but he's got nothing on his brother er spielt gut, aber seinem Bruder kann er noch lange nicht das Wasser reichen
    and what \have you ( fam) und wer weiß was noch fam
    III. NOUN
    ( fam)
    the \haves pl die gut Betuchten fam, die Reichen
    the \haves and the \have-nots die Besitzenden und die Besitzlosen
    * * *
    [hv] pret, ptp had, 3rd pers sing present has When have is part of a set combination, eg have a look, have a dream, have a good time, look up the noun.
    1. AUXILIARY VERB
    1) habenThe verb haben is the auxiliary used with most verbs to form past tenses in German. For important exceptions see (b).

    to have seen/heard/eaten — gesehen/gehört/gegessen haben

    I have/had seen — ich habe/hatte gesehen

    I have not/had not or I haven't/I hadn't seen him — ich habe/hatte ihn nicht gesehen

    had I seen him, if I had seen him — hätte ich ihn gesehen, wenn ich ihn gesehen hätte

    having said that he left — nachdem or als er das gesagt hatte, ging er Note the tenses used in the following:

    I have lived or have been living here for 10 years/since January — ich wohne or lebe schon 10 Jahre/seit Januar hier

    2) seinThe verb sein is used with verbs of motion, eg. gehen, fahren, or verbs implying development, eg. wachsen, and to form past tenses.

    to have gone/run — gegangen/gelaufen sein

    3)

    in tag questions etc you've seen her, haven't you? — du hast sie gesehen, oder nicht?

    you haven't seen her, have you? — du hast sie nicht gesehen, oder?

    you haven't seen her – yes, I have — du hast sie nicht gesehen – doch or wohl (inf)

    you've made a mistake – no, I haven't — du hast einen Fehler gemacht – nein(, hab ich nicht)

    you've dropped your book – so I have — dir ist dein Buch hingefallen – stimmt or tatsächlich

    have you been there? if you have/haven't... — sind Sie schon mal da gewesen? wenn ja/nein or nicht,...

    I have seen a ghost – have you? — ich habe ein Gespenst gesehen – wahrhaftig or tatsächlich?

    I've lost it – you haven't! (disbelieving) — ich habe es verloren – nein!

    2. MODAL AUXILIARY VERB
    __diams; to have to do sth (= to be obliged) etw tun müssen

    I have (got esp Brit) to do it — ich muss es tun or machen

    I don't have to do it — ich muss es nicht tun, ich brauche es nicht zu tun

    you didn't have to tell her — das mussten Sie ihr nicht unbedingt sagen, das hätten Sie ihr nicht unbedingt sagen müssen or brauchen

    he doesn't have to work — er braucht nicht zu arbeiten, er muss nicht arbeiten

    3. TRANSITIVE VERB
    1) = possess haben

    have you (got esp Brit) or do you have a car? — hast du ein Auto?

    to have something/nothing to do — etwas/nichts zu tun haben

    I have (got esp Brit) work/a translation to do — ich habe zu arbeiten/eine Übersetzung zu erledigen

    I must have more time —

    she has (got esp Brit) blue eyes — sie hat blaue Augen

    what time do you have? (US)wie viel Uhr hast du? (inf), wie spät hast du es?

    2) = receive, obtain, get haben

    I have it on good authority that... — ich habe aus zuverlässiger Quelle gehört or erfahren, dass...

    I must have something to eat — ich brauche etwas zu essen, ich muss dringend etwas zu essen haben

    there are no newspapers to be had —

    please let me have your address I'll let you have it for £50 — geben Sie mir bitte Ihre Adresse ich gebe es dir für £ 50

    3)

    = eat, drink, take to have breakfast — frühstücken

    to have lunch/dinner — zu Mittag/Abend essen

    will you have a drink/cigarette? — möchten Sie etwas zu trinken/eine Zigarette?

    what will you have? – I'll have the steak — was möchten or hätten Sie gern(e)? – ich hätte or möchte gern das Steak

    he had a cigarette/drink/steak —

    have another one — nimm noch eine/einen/eines; (drink) trink noch einen; (cigarette) rauch noch eine

    4) = catch, hold (gepackt) haben

    me by the throat/the hair — er hatte or hielt mich am Hals/bei den Haaren gepackt

    him where I want him —

    5)

    = suffer from he has diabetes — er ist zuckerkrank, er hat Zucker (inf)

    6)

    = experience to have a pleasant evening — einen netten Abend verbringen

    to have a good time — Spaß haben, sich amüsieren

    7) = hold, organize party geben, machen; meeting abhalten
    8)

    = go for to have a walk — einen Spaziergang machen, spazieren gehen

    9)

    = give birth to to have a child or baby —

    she is having a baby in April she had twinssie bekommt or kriegt (inf) im April ein Kind sie hat Zwillinge bekommen or geboren or gekriegt (inf)

    10)

    = cause to be I had him in such a state that... — er war in einer solchen Verfassung, dass...

    he had the police baffled —

    11)

    = maintain, insist as he has it, Paul is guilty — er besteht darauf, dass Paul schuldig ist

    as he had it, Paul isn't guilty — er wollte nichts davon hören, dass Paul schuldig ist

    has it —

    as the Bible/Shakespeare has it — wie es in der Bibel/bei Shakespeare steht

    12)

    = refuse to allow in negative sentences I won't have this nonsense — dieser Unsinn kommt (mir) nicht infrage or in Frage!

    I won't have this sort of rudeness! —

    I won't have him insulted —

    I won't have him insult his mother — ich lasse es nicht zu, dass er seine Mutter beleidigt

    13) = wish mögen

    which one will you have? —

    as fate would have it,... — wie es das Schicksal so wollte,...

    what would you have me do? — was wollen Sie, dass ich mache?

    14) set structures __diams; to have sth done = request, order etw tun lassen

    to have one's hair cutsich (dat) die Haare schneiden lassen

    to have a suit madesich (dat) einen Anzug machen lassen

    have it mended — geben Sie es in Reparatur, lassen Sie es reparieren

    he had his arm broken — er hat/hatte einen gebrochenen Arm

    I'll have you know... — Sie müssen nämlich wissen...

    I had my friends turn against me — ich musste es erleben, wie or dass sich meine Freunde gegen mich wandten

    she soon had them all reading and writingdank ihres Engagements konnten alle schon bald lesen und schreiben __diams; to have had it

    if I miss the last bus, I've had it — wenn ich den letzten Bus verpasse, bin ich geliefert (inf) or ist der Ofen aus (inf) __diams; let him have it! (inf) gibs ihm! (inf) __diams; have it your own way machen Sie es or halten Sie es, wie Sie wollen __diams; to be had ( inf

    * * *
    have [hæv; unbetont həv, əv]
    A s
    1. the haves and the have-nots die Begüterten und die Habenichtse, die Reichen und die Armen
    2. Br umg Trick m
    B v/t prät und pperf had [hæd], 2. sg präs obs hast [hæst], 3. sg präs has [hæz], obs hath [hæθ], 2. sg prät obs hadst [hædst]
    1. allg haben, besitzen:
    he has a house (a friend, a good memory);
    we can’t have everything man kann nicht alles haben;
    you have my word for it ich gebe Ihnen mein Wort darauf;
    I had the whole road to myself ich hatte die ganze Straße für mich allein;
    I wouldn’t have it if you gave it to me das nähme ich nicht (mal) geschenkt; get B 10 a
    2. haben, erleben:
    we had a fine time wir hatten viel Spaß, wir hatten es schön
    3. a) ein Kind bekommen
    b) ZOOL Junge werfen
    4. behalten:
    can I have it?; honor B 2
    5. Gefühle, einen Verdacht etc haben, hegen
    6. Nachrichten etc erhalten, bekommen ( beide:
    from von):
    (not) to be had (nicht) zu haben, (nicht) erhältlich
    7. (erfahren) haben:
    I have it from reliable sources ich habe es aus verlässlicher Quelle (erfahren);
    I have it from my friend ich habe oder weiß es von meinem Freund
    8. Speisen etc zu sich nehmen, einnehmen, essen oder trinken etc:
    I had a glass of sherry ich trank ein Glas Sherry;
    have another sandwich nehmen Sie noch ein Sandwich!;
    what will you have? was nehmen Sie?;
    have a cigar eine Zigarre rauchen; breakfast A, dinner 1, etc
    9. haben, ausführen, (mit)machen:
    have a discussion eine Diskussion haben oder abhalten; look A 1, try A 1, walk A 3, wash A 1
    10. können, beherrschen:
    she has no French sie kann nicht oder kein Französisch;
    have sth by heart etwas auswendig können
    11. (be)sagen, behaupten:
    he will have it that … er behauptet steif und fest, dass …;
    astrology has it that Taureons are … der Astrologie zufolge sind Stiere …; rumor A 1
    12. sagen, ausdrücken:
    as Byron has it wie Byron sagt
    13. umg erwischt haben:
    he had me there da hatte er mich (an meiner schwachen Stelle) erwischt, da war ich überfragt
    14. Br umg jemanden reinlegen:
    you have been had man hat dich reingelegt oder übers Ohr gehauen
    15. haben, dulden:
    I will not ( oder won’t) have it ich dulde es nicht, ich will es nicht (haben);
    I won’t have it mentioned ich will nicht, dass es erwähnt wird;
    he wasn’t having any umg er ließ sich auf nichts ein;
    thank you for having us bes Br vielen Dank für die schöne Zeit bei Ihnen; none Bes Redew
    16. haben, erleiden:
    they had broken bones sie erlitten Knochenbrüche;
    he had a shock er bekam einen Schock
    17. (vor inf) müssen:
    he will have to do it er wird es tun müssen;
    we have to obey wir haben zu oder müssen gehorchen;
    it has to be done es muss getan werden; get B 10 b
    18. (mit Objekt und pperf) lassen:
    I had a suit made ich ließ mir einen Anzug machen;
    they had him shot sie ließen ihn erschießen
    19. mit Objekt und pperf zum Ausdruck des Passivs:
    he had a son born to him ihm wurde ein Sohn geboren;
    I’ve had some money stolen mir ist Geld gestohlen worden
    20. (mit Objekt und inf) (veran)lassen:
    have them come here at once lass sie sofort hierherkommen;
    I had him sit down ich ließ ihn Platz nehmen
    21. (mit Objekt und inf) es erleben, dass:
    I had all my friends turn against me ich erlebte es oder ich musste es erleben, dass sich alle meine Freunde gegen mich wandten
    22. ( nach will oder would mit akk und inf):
    I would have you to know it ich möchte, dass Sie es wissen
    23. würde, täte ( mit as well, rather, better, best etc):
    I had rather go than stay ich möchte lieber gehen als bleiben;
    you had best go du tätest am besten daran, zu gehen;
    he better had das wäre das Beste(, was er tun könnte)
    C v/i
    1. obs eilen:
    have after sb jemandem nacheilen
    2. have at obs zu Leibe rücken (dat), sich hermachen über (akk)
    3. they had until July 3 sie hatten bis zum 3. Juli Zeit
    4. I have to ich muss;
    do you have to? muss das sein?
    D v/aux
    1. haben:
    I have seen ich habe gesehen
    2. sein:
    I have been ich bin gewesen Besondere Redewendungen: have and hold JUR US innehaben, besitzen;
    I have it! ich habs! (ich habe die Lösung gefunden);
    a) er ist reingefallen,
    b) er hat sein Fett (seine Strafe) weg,
    c) er ist erledigt (auch tot) my car has had it umg mein Wagen ist im Eimer;
    let sb have it es jemandem (tüchtig) geben oder besorgen, jemanden fertigmachen umg;
    I didn’t know he had it in him ich wusste gar nicht, dass er dazu fähig ist oder dass er das Zeug dazu hat;
    I have nothing against him personally ich habe nichts gegen ihn persönlich;
    a) jemandem in keiner Weise überlegen sein,
    b) nichts gegen jemanden in der Hand haben, jemandem nichts anhaben können have it (all) over sb umg jemandem (haushoch) überlegen sein;
    he has it over me that … umg er ist mir insofern voraus, als …;
    have what it takes das Zeug dazu haben; do1 B 9
    * * *
    1. transitive verb,
    pres. he has, p.t. & p.p. had
    1) (possess) haben

    I have it! — ich hab's[!]

    and what have you(coll.) und so weiter

    2) (obtain) bekommen

    let's not have any... — lass uns... vermeiden

    come on, let's have it! — (coll.) rück schon raus damit! (ugs.)

    3) (take) nehmen
    4) (keep) behalten; haben
    5) (eat, drink, etc.)

    have breakfast/dinner/lunch — frühstücken/zu Abend/zu Mittag essen

    6) (experience) haben [Spaß, Vergnügen]
    7) (suffer) haben [Krankheit, Schmerz, Enttäuschung, Abenteuer]; (show) haben [Güte, Freundlichkeit, Frechheit]
    10) (give birth to) bekommen
    11) (coll.): (swindle)

    I was had — ich bin [he]reingelegt worden (ugs.)

    12) (know)

    I have it on good authority that... — ich weiß es aus zuverlässiger Quelle, dass...

    15) (in coll. phrases)

    you've had it now(coll.) jetzt ist es aus (ugs.)

    this car/dress has had it — (coll.) dieser Wagen/dieses Kleid hat ausgedient

    2. auxiliary verb,

    I have/I had read — ich habe/hatte gelesen

    I have/I had gone — ich bin/war gegangen

    having seen him (because) weil ich ihn gesehen habe/hatte; (after) wenn ich ihn gesehen habe/nachdem ich ihn gesehen hatte

    if I had known... — wenn ich gewusst hätte...

    have something made/repaired — etwas machen/reparieren lassen

    have a tooth extractedsich (Dat.) einen Zahn ziehen lassen

    3)
    4) (expr. obligation)

    I have only to see him to feel annoyed — ich brauche ihn nur zu sehen, und ich ärgere mich

    3. noun
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (a) temperature expr.
    fiebern v. (take) pity on someone expr.
    mit jemandem Mitleid haben ausdr. (to possess) v.
    besitzen v. v.
    (§ p.,p.p.: had)
    = bekommen v.
    haben v.
    (§ p.,pp.: hatte, gehabt)

    English-german dictionary > have

  • 39 belegen

    I v/t
    1. (bedecken) cover; (auskleiden, auch Bremsen etc.) line; mit Schutzüberzug etc.: coat; mit Fliesen belegen tile; mit Teppichboden belegen carpet; Brot / Tortenboden mit etw. belegen put s.th. on bread / a cake base
    2. (Zimmer, Wohnung etc.) occupy; im Notfall belegen wir das Doppelzimmer mit 3 Personen if necessary, we’ll put 3 people up in the double room
    4. (Kurs etc.) sign up for, register for, enrol(l) for
    5. SPORT: den ersten / zweiten / letzten Platz belegen take first / second / the last place, come first / second / last
    6. fig.: jemanden / etw. mit einer Strafe / Steuern belegen impose a penalty / taxes on s.o. / s.th.
    7. (nachweisen: Ausgaben etc.) produce evidence for; (beweisen) give evidence for, substantiate, back up, prove; (verifizieren) verify; (Textstelle, Wort) give ( oder quote) a reference for
    8. MIL. (beschießen) bombard
    9. NAUT. (festmachen: Tau) belay
    10. ZOOL. (Stute, Kuh) cover
    II v/refl get covered ( mit with); selber: form a layer of; MED. Zunge: fur; Stimme: get husky; belegt
    III v/i (sich einschreiben) register
    * * *
    to occupy; to overlay; to engage
    * * *
    be|le|gen ptp belegt
    vt
    1) (= bedecken) to cover; Brote, Tortenboden to fill

    etw mit Fliesen/Teppich belégen — to tile/carpet sth

    mit Beschuss belégen — to bombard

    mit Bomben belégen — to bomb, to bombard

    See:
    auch belegt
    2) (= besetzen) Wohnung, Hotelbett, Sitzplatz to occupy; (= reservieren) to reserve, to book; (UNIV ) Fach to take; Seminar, Vorlesung to enrol (Brit) or enroll (US) for

    den fünften Platz belégen — to take fifth place, to come fifth

    3) (= beweisen) to verify
    4)

    (= auferlegen) jdn mit etw belégen — to impose sth on sb

    jdn mit dem Bann belégen — to proscribe sb; (Eccl) to excommunicate sb

    etw mit einem Namen belégen — to give sth a name

    * * *
    be·le·gen
    adj inv JUR situated
    be·le·gen *
    vt
    1. (mit Belag versehen)
    ein Brot mit etw dat \belegen to spread sth on a slice of bread, to make a sandwich with sth
    ein Brot mit Butter \belegen to butter a slice of bread
    einen Tortenboden [mit etw dat] \belegen to fill a flan case [with sth]
    belegte Brote open sandwiches
    etw \belegen to verify sth
    eine Behauptung/einen Vorwurf \belegen to substantiate a claim/an accusation
    ein Zitat \belegen to give a reference for a quotation
    jdn mit etw dat \belegen to impose sth on sb
    4. SCH
    etw \belegen to enrol [or AM enroll] [or put one's name down] for sth
    etw \belegen to occupy sth
    etw mit jdm \belegen to accommodate sb in sth
    belegt sein to be occupied [or taken]
    ist der Stuhl hier schon belegt? is this chair free?, is somebody sitting here?
    den vierten Platz \belegen to take fourth place, to come fourth
    einen höheren Rang \belegen to be ranked higher
    den zweiten Tabellenplatz \belegen to be second in the league table [or AM standings]
    die Tabellenspitze \belegen to be at the top of the league table [or AM standings
    7. MIL
    jdn/etw mit etw dat \belegen to bombard sb/sth with sth
    jdn/etw mit Artilleriefeuer/Bomben \belegen to bomb [or bombard] sb/sth
    etw mit einem Bombenteppich \belegen to blanket-bomb sth
    jdn mit einem Fluch \belegen to lay a curse on sb
    jdn mit Namen \belegen to call sb names
    jdn mit Schimpfwörtern \belegen to hurl insults at sb
    * * *
    1) (Milit.): (beschießen) bombard; (mit Bomben) attack
    2) (mit Belag versehen) cover < floor> ( mit with); fill <flan base, sandwich>; top < open sandwich>

    eine Scheibe Brot mit Schinken/Käse belegen — put some ham/cheese on a slice of bread

    3) (in Besitz nehmen) occupy <seat, room, etc.>
    4) (Hochschulw.) enrol for, register for < seminar, lecture-course>
    5) (Sport)

    den ersten/letzten Platz belegen — come first or take first place/come last

    6) (nachweisen) prove; give a reference for < quotation>

    etwas mit od. durch Quittungen belegen — support something with receipts

    jemanden/etwas mit etwas belegen — impose something on somebody/something

    * * *
    A. v/t
    1. (bedecken) cover; (auskleiden, auch Bremsen etc) line; mit Schutzüberzug etc: coat;
    Brot/Tortenboden mit etwas belegen put sth on bread/a cake base
    2. (Zimmer, Wohnung etc) occupy;
    im Notfall belegen wir das Doppelzimmer mit 3 Personen if necessary, we’ll put 3 people up in the double room
    3. (reservieren) reserve; (vorbestellen) auch: book
    4. (Kurs etc) sign up for, register for, enrol(l) for
    5. SPORT:
    den ersten/zweiten/letzten Platz belegen take first/second/the last place, come first/second/last
    6. fig:
    jemanden/etwas mit einer Strafe/Steuern belegen impose a penalty/taxes on sb/sth
    7. (nachweisen: Ausgaben etc) produce evidence for; (beweisen) give evidence for, substantiate, back up, prove; (verifizieren) verify; (Textstelle, Wort) give ( oder quote) a reference for
    8. MIL (beschießen) bombard
    9. SCHIFF (festmachen: Tau) belay
    10. ZOOL (Stute, Kuh) cover
    B. v/r get covered (
    mit with); selber: form a layer of; MED Zunge: fur; Stimme: get husky; belegt
    C. v/i (sich einschreiben) register
    * * *
    1) (Milit.): (beschießen) bombard; (mit Bomben) attack
    2) (mit Belag versehen) cover < floor> ( mit with); fill <flan base, sandwich>; top < open sandwich>

    eine Scheibe Brot mit Schinken/Käse belegen — put some ham/cheese on a slice of bread

    3) (in Besitz nehmen) occupy <seat, room, etc.>
    4) (Hochschulw.) enrol for, register for <seminar, lecture-course>

    den ersten/letzten Platz belegen — come first or take first place/come last

    6) (nachweisen) prove; give a reference for < quotation>

    etwas mit od. durch Quittungen belegen — support something with receipts

    jemanden/etwas mit etwas belegen — impose something on somebody/something

    * * *
    v.
    to allocate v.
    to engage v.
    to occupy v.
    to reserve v.
    to seize v.
    to use v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > belegen

  • 40 let

    I 1. transitive verb,
    -tt-, let
    1) (allow to) lassen

    don't let things get you down/worry you — lass dich nicht entmutigen/mach dir keine Sorgen

    don't let him upset youreg dich seinetwegen nicht auf

    I'll come if you will let me — ich komme, wenn ich darf

    let somebody/something alone — jemanden/etwas in Ruhe lassen

    let alone(far less) geschweige denn

    let somebody bejemanden in Ruhe od. Frieden lassen

    let go [of] something/somebody — etwas/jemanden loslassen

    let somebody go(from captivity) jemanden freilassen

    let go(release hold) loslassen; (neglect) herunterkommen lassen [Haus]; (let pass) durchgehen lassen [Bemerkung]

    let it go [at that] — es dabei belassen od. bewenden lassen

    let oneself go (neglect oneself) sich vernachlässigen; (abandon self-restraint) sich gehen lassen

    2) (cause to)

    let somebody think that... — jemanden in dem Glauben lassen, dass...

    I will let you know as soon as... — ich gebe Ihnen Bescheid, sobald...

    3) (release) ablassen [Wasser] (out of, from aus); lassen [Luft] ( out of aus)
    4) (Brit.): (rent out) vermieten [Haus, Wohnung, Büro]; verpachten [Gelände, Grundstück]

    ‘to let’ — "zu vermieten"

    2. auxiliary verb,
    -tt-, let
    1) in exhortations lassen

    let us suppose that... — nehmen wir [nur] einmal an, dass...

    Let's go to the cinema. - Yes, let's/No, let's not or don't let's — Komm/Kommt, wir gehen ins Kino. - Ja, gut/Nein, lieber nicht

    2) in command, challenge lassen

    let them come in — sie sollen hereinkommen; lassen Sie sie herein

    never let it be said that... — keiner soll sagen, dass...

    [just] let him try! — das soll er [nur] mal wagen!

    3. noun
    (Brit.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/42535/let_down">let down
    II noun

    without let [or hindrance] — (formal/Law) ohne jede Behinderung

    * * *
    I [let] present participle - letting; verb
    1) (to allow or permit: She refused to let her children go out in the rain; Let me see your drawing.) lassen
    2) (to cause to: I will let you know how much it costs.) lassen
    3) (used for giving orders or suggestions: If they will not work, let them starve; Let's (= let us) leave right away!) lassen
    - let alone
    - let someone or something alone/be
    - let alone/be
    - let down
    - let fall
    - let go of
    - let go
    - let in
    - out
    - let in for
    - let in on
    - let off
    - let up
    - let well alone
    II [let] present participle - letting; verb
    (to give the use of (a house etc) in return for payment: He lets his house to visitors in the summer.) vermieten
    * * *
    let1
    [let]
    n
    1. SPORT Netzball m
    2. LAW
    without \let or hindrance ungehindert
    let2
    [let]
    I. n no pl esp BRIT Vermietung f; duration Mietfrist f
    to sign a five-year \let einen Mietvertrag für fünf Jahre unterschreiben
    to take sth on a \let etw mieten
    II. vt
    <-tt-, let, let>
    to \let sth/sb do sth etw/jdn etw tun lassen
    don't \let it worry you mach dir darüber [mal] keine Sorgen
    to \let one's hair grow sich dat die Haare [lang] wachsen lassen
    to \let one's shoes dry seine Schuhe trocknen lassen
    to \let sb alone [or ( fam) sb be] jdn in Ruhe [o Frieden] lassen
    \let him be! lass ihn in Ruhe!
    to \let sth alone (not touch) etw nicht anfassen; (not talk about) nicht über etw akk sprechen
    to \let sth alone [or rest] [or ( fam) be] (not pursue further) etw auf sich beruhen lassen
    sb \lets fall [or drop] [or slip] that... (unintentionally) es rutscht jdm heraus, dass...; (as if unintentionally) jd lässt so nebenbei die Bemerkung fallen, dass...
    to \let sb go (allow to depart) jdn gehen lassen; (release from grip) jdn loslassen [o SÜDD, ÖSTERR auslassen]; (from captivity) jdn freilassen [o fam laufen lassen]
    \let me go, you're hurting me! loslassen [o lass mich los], du tust mir weh!
    to \let sth go (neglect) etw vernachlässigen
    to \let sth go [or pass] etw durchgehen lassen
    to \let it go at that es dabei bewenden lassen
    to \let go [of sb/sth] ( also fig) [jdn/etw] loslassen [o SÜDD, ÖSTERR auslassen] a. fig
    \let go of my hand, you're hurting me! lass meine Hand los, du tust mir weh!
    to \let oneself go (give way to enthusiasm) aus sich dat herausgehen; (develop bad habits) sich akk gehenlassen
    2. (give permission)
    to \let sb do sth jdn etw tun lassen
    she wanted to go but her parents wouldn't \let her sie wollte gehen, aber ihre Eltern ließen sie nicht
    I'm \letting you stay up late just this once dieses eine Mal darfst du ausnahmsweise länger aufbleiben
    3. (make)
    to \let sb do sth jdn etw tun lassen
    to \let sb know sth jdn etw wissen lassen
    \let us know when you get there geben Sie uns Bescheid, wenn Sie dort ankommen
    \let me know if/why... lass mich wissen, wenn/warum...
    to \let it be known that... alle wissen lassen, dass...
    \let me/ \let's do sth lass mich/lass uns etw tun
    \let's go out to dinner! lass uns Essen gehen!, gehen wir essen!
    don't \let us argue lass uns nicht streiten
    \let's face it! sehen wir den Tatsachen ins Auge!
    \let's say he didn't think it was funny nehmen wir [mal] an, er fand es nicht lustig
    the British drink more tea than, \let's say, the German die Briten trinken mehr Tee als, sagen wir mal, die Deutschen
    \let us consider all the possibilities wollen wir einmal alle Möglichkeiten ins Auge fassen
    \let me/ \let's do sth lass mich/lass uns etw tun
    \let me/ \let's see,... also,...
    \let me think Moment [mal],..., lassen Sie mich [mal] nachdenken
    6. (expressing politeness)
    \let me/us... lassen Sie mich/uns zunächst einmal...
    \let me first ask you... erlauben Sie mir zunächst einmal die Frage...
    7. (making a threat)
    [don't] \let me do sth lass mich [bloß nicht] etw tun
    just \let me hear you say such a thing again and you'll be sorry! sag so etwas noch einmal und du wirst es [bitter] bereuen
    don't \let me catch you in here again! dass ich dich hier nicht noch einmal erwische!
    8. (expressing defiance)
    \let sb/sth do sth soll jd/etw doch etw tun
    \let them do what they like sollen sie doch machen, was sie wollen
    \let it rain von mir aus kann es ruhig regnen
    if he needs money, \let him earn it wenn er Geld braucht, soll er gefälligst arbeiten gehen
    \let there be no doubt about it! das möchte ich [doch] einmal klarstellen!
    to \let sb/sth... lasset...
    \let us pray lasset uns beten form
    \let there be light es werde Licht form
    10. MATH
    \let a equal 4 a ist gleich 4
    if we \let the angle x equal 70°... wenn der Winkel x gleich 70° ist,...
    11. esp BRIT, AUS (rent out)
    to \let sth etw vermieten
    “to \let” „zu vermieten“
    12.
    \let alone... geschweige denn...
    to \let it all hang out ( dated sl) über die Stränge schlagen fam
    to \let sb have it es jdm mal [ordentlich] geben fam
    to \let sth lie etw auf sich beruhen lassen
    to \let a matter lie for some time eine Angelegenheit eine Zeit lang ruhenlassen
    to \let fly [or rip] (sl) ausflippen sl
    to \let rip (do sth to extremes) es [mal so richtig] krachen lassen fam; (drive very fast) volle Pulle fahren fam, voll aufs Gas steigen ÖSTERR fam, Vollgas geben SCHWEIZ fam
    * * *
    I [let]
    n
    1) (TENNIS) Netz( ball m) nt
    2)
    II
    n

    they are looking for a let in this area — sie wollen eine Wohnung/ein Haus in dieser Gegend mieten

    III pret, ptp let
    vt
    1) (= permit) lassen

    she let me borrow the car — sie lieh mir das Auto, ich durfte ihr Auto nehmen

    he wants to but I won't let him —

    the particle wants to escape but the magnetic force won't let it — das Teilchen möchte sich frei machen, aber die magnetische Kraft verhindert es

    oh please let me — bitte, bitte, lass mich doch (mal)!

    to let sb/sth go, to let go of sb/sth — jdn/etw loslassen

    let me go! — lassen Sie mich los!, loslassen!

    See:
    drop, fly
    2) (old causative) lassen

    let the bells be rung let it be known by all citizens that... — lasset die Glocken ertönen (liter) allen Bürgern sei kundgetan, dass... (old)

    let it be known that... — alle sollen wissen, dass...

    3)

    to let sb/sth alone — jdn/etw in Ruhe lassen

    we can't improve it any more, we'd better let it alone —

    please let me by/past — bitte, lassen Sie mich vorbei/durch

    to let sb/sth through — jdn/etw durchlassen

    4)

    let's go home — komm, wir gehen nach Hause

    yes, let's — oh ja!

    it's late, but yes let's — es ist spät, aber na ja, einverstanden

    don't let's or let's not fight —

    let him try (it)!das soll er nur or mal versuchen!

    let me think or see, where did I put it? —

    let their need be never so great let there be musicmag ihre Not auch noch so groß sein lasst Musik erklingen

    let us suppose... — nehmen wir (mal) an, dass...

    See:
    equal
    5) (esp Brit: hire out) vermieten

    "to let" — "zu vermieten"

    we can't find a house to let — wir können kein Haus finden, das zu mieten ist

    6)
    * * *
    let1 [let]
    A s Br
    a) Vermieten n, Vermietung f
    b) Mietobjekt n:
    he is looking for a let in London er will in London eine Wohnung oder ein Haus mieten, er sucht in London eine Wohnung oder ein Haus
    c) umg Mieter(in):
    they can’t find a let for their flat
    B v/t prät und pperf let
    1. lassen, jemandem erlauben:
    let him talk lass ihn reden;
    let me help you lassen Sie sich (von mir) helfen;
    he let himself be deceived er ließ sich täuschen;
    let sb know jemanden wissen lassen, jemandem Bescheid geben;
    a) etwas sein lassen, die Finger lassen von,
    b) jemanden, etwas in Ruhe lassen;
    a) (her)einlassen in (akk),
    b) jemanden in ein Geheimnis einweihen,
    c) ein Stück Stoff etc einsetzen in (akk);
    let sb off a penalty jemandem eine Strafe erlassen;
    let sb off a promise jemanden von einem Versprechen entbinden;
    she didn’t let him umg sie ließ ihn nicht; let1 Bes Redew, severely 1, well1 D
    2. besonders Br vermieten, -pachten ( beide:
    to an akk;
    for auf ein Jahr etc):
    “to let” „zu vermieten“
    3. eine Arbeit etc vergeben (to an akk)
    C v/aux lassen, mögen, sollen (zur Umschreibung des Imperativs der 1. und 3. Person, von Befehlen etc):
    let us go! Yes, let’s! gehen wir! Ja, gehen wir! ( oder Ja, einverstanden!);
    let us pray lasset uns beten;
    let him go there at once! er soll sofort hingehen!;
    (just) let them try sie sollen es nur versuchen;
    let A be equal to B nehmen wir an, A ist gleich B
    D v/i
    1. besonders Br vermietet oder verpachtet werden (at, for für)
    2. sich gut etc vermieten oder verpachten lassen
    3. let into über jemanden herfallenBesondere Redewendungen: let alone
    a) geschweige denn, ganz zu schweigen von,
    b) let1 B 1;
    a) etwas sein lassen, die Finger lassen von,
    b) jemanden, etwas in Ruhe lassen;
    let drive at sb auf jemanden losschlagen oder -feuern;
    a) fallen lassen,
    b) fig eine Bemerkung etc fallen lassen,
    c) MATH eine Senkrechte fällen (on, upon auf akk);
    a) etwas abschießen,
    b) fig etwas loslassen, vom Stapel lassen,
    c) schießen (at auf akk),
    d) fig grob werden, vom Leder ziehen (at gegen);
    let go loslassen;
    let sth go, let go of sth etwas loslassen;
    let o.s. go
    a) sich gehen lassen,
    b) aus sich herausgehen;
    let it go at that lass es dabei bewenden;
    don’t let it go any further erzählen Sie es nicht weiter; loose A 1, slip1 B 1, etc
    let2 [let] s
    1. besonders Tennis: Let n, Netzaufschlag m:
    let! Netz!
    2. Hindernis n (obs außer in):
    without let or hindrance völlig unbehindert
    * * *
    I 1. transitive verb,
    -tt-, let
    1) (allow to) lassen

    don't let things get you down/worry you — lass dich nicht entmutigen/mach dir keine Sorgen

    I'll come if you will let me — ich komme, wenn ich darf

    let somebody/something alone — jemanden/etwas in Ruhe lassen

    let alone (far less) geschweige denn

    let somebody bejemanden in Ruhe od. Frieden lassen

    let go [of] something/somebody — etwas/jemanden loslassen

    let somebody go (from captivity) jemanden freilassen

    let go (release hold) loslassen; (neglect) herunterkommen lassen [Haus]; (let pass) durchgehen lassen [Bemerkung]

    let it go [at that] — es dabei belassen od. bewenden lassen

    let oneself go (neglect oneself) sich vernachlässigen; (abandon self-restraint) sich gehen lassen

    let somebody think that... — jemanden in dem Glauben lassen, dass...

    I will let you know as soon as... — ich gebe Ihnen Bescheid, sobald...

    3) (release) ablassen [Wasser] (out of, from aus); lassen [Luft] ( out of aus)
    4) (Brit.): (rent out) vermieten [Haus, Wohnung, Büro]; verpachten [Gelände, Grundstück]

    ‘to let’ — "zu vermieten"

    2. auxiliary verb,
    -tt-, let
    1) in exhortations lassen

    let us suppose that... — nehmen wir [nur] einmal an, dass...

    Let's go to the cinema. - Yes, let's/No, let's not or don't let's — Komm/Kommt, wir gehen ins Kino. - Ja, gut/Nein, lieber nicht

    2) in command, challenge lassen

    let them come in — sie sollen hereinkommen; lassen Sie sie herein

    never let it be said that... — keiner soll sagen, dass...

    [just] let him try! — das soll er [nur] mal wagen!

    3. noun
    (Brit.)
    Phrasal Verbs:
    II noun

    without let [or hindrance] — (formal/Law) ohne jede Behinderung

    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: let)
    = erlauben v.
    lassen v.
    (§ p.,pp.: ließ, gelassen)
    vermieten v.
    zulassen v.

    English-german dictionary > let

См. также в других словарях:

  • Strafe — Bestrafung; Strafmaßnahme; Sanktionierung (fachsprachlich); Züchtigung * * * Stra|fe [ ʃtra:fə], die; , n: a) etwas, womit jmd. bestraft wird, was jmdm. zur Vergeltung, zur Sühne für ein begangenes Unrecht, eine unüberlegte Tat auferlegt wird:… …   Universal-Lexikon

  • Strafe, die — Die Strafe, plur. doch nur von mehrern Arten, die n, im weitesten Verstande, ein Übel, welches auf eine unrechtmäßige oder unweise Handlung erfolgt. Wenn jemand eine Biene angreift, und von derselben gestochen wird, so sagt man, das ist die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Strafe — (Poena, Vindicta, Animadversio, Coërcitio), jeder Nachtheil, jedes Übel, welches denjenigen trifft, welcher sich eines Unrechtes od. einer unerlaubten Handlung schuldig gemacht hat. I. In ethischer Hinsicht unterscheidet man natürliche S n,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Strafe — a) Abstrafung, Bestrafung, Maßregelung, Strafaktion, Strafmaßnahme, Vergeltung; (geh.): Ahndung, Sühne; (bildungsspr.): Repressalie, Sanktion. b) Gefängnis[strafe], Haft; (ugs.): Knast; (früher, noch österr. ugs.): Kerker[strafe]; (Rechtsspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gott strafe England — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Gefangenbefreiung — (Crimen effracti carceris), die eigenmächtige, unbefugte Erlösung eines Arrestanten aus dem Gewahrsam, in welchem er sich kraft obrigkeitlichen Befehles befindet. Geschah die G. a) durch den Gefangenen selbst, (Selbstbefreiung, Evasio e carcere)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwangerschaftsabbruch — Ein Schwangerschaftsabbruch (umgangssprachlich auch Abtreibung, manchmal mit negativer Konnotation; medizinisch abruptio graviditatis oder induzierter Abort) ist die absichtliche Beendigung einer unerwünschten oder die Gesundheit der Frau… …   Deutsch Wikipedia

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Eishockey — Schweden Lettland (Herren), Mai 2005 Eishockey ist eine Mannschaftssportart, die mit fünf Feldspielern und einem Torwart auf einer etwa 60 m langen und 30 m breiten Eisfläche gespielt wird. Ziel des Spiels ist es, das Spielgerät, den… …   Deutsch Wikipedia

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Todesstrafe — Weltkarte des Todesstrafen Status aller Länder Todesstrafe vollständig abgeschafft …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»