Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

es+will+einfach

  • 81 Gut

    1. gut <besser, beste> [ʼgu:t] adj
    1) (ausgezeichnet, hervorragend) good;
    eine \Gute Ausbildung a good education;
    ein \Gutes Gedächtnis a good memory; sch ( zweitbeste Note) “B”;
    jdn/etw \Gut finden to think sb/sth is good;
    jdm geht es \Gut/nicht \Gut sb is well/not well;
    lass es dir \Gut gehen! ( fam) look after yourself!
    den Rechtsanwalt kann ich dir empfehlen, der ist \Gut I can recommend this lawyer to you, he's good
    3) attr ( lieb) good;
    ( intim) close, good;
    wir sind \Gute Bekannte we are close acquaintances
    5) (nicht übel, vorteilhaft) good;
    eine \Gute Idee a good idea;
    ein \Gutes Angebot a good offer;
    mit jdm geht es \Gut to turn out well for sb;
    das geht auf die Dauer nicht \Gut it won't turn out well in the long run;
    das kann nicht \Gut gehen! that just won't work!, it has to go wrong!
    6) ( reichlich) good;
    bis Mürzwiehlen gehen wir noch eine \Gute Stunde we've got another good hour's walk until we get to Mürzwiehlen
    7) ( in Wünschen) good;
    lass es dir \Gut gehen ( fam) have a great time;
    \Gute Fahrt/ Reise have a good trip;
    \Gute Erholung/ Besserung get well soon;
    \Guten Appetit enjoy your meal;
    \Gutes Gelingen good luck;
    einen \Guten Rutsch ins neue Jahr happy New Year!;
    ein \Gutes neues Jahr happy New Year!;
    \Gute Unterhaltung enjoy the programme;
    auf \Gute Zusammenarbeit! here's to our successful co-operation!;
    auf \Gute Nachbarschaft! here's to us as neighbours!
    WENDUNGEN:
    \Gut beieinander sein ( SÜDD) to be a bit tubby [or chubby] ( fam)
    \Gut und schön ( fam) well and good;
    das ist ja alles \Gut und schön, aber... ( fam) that's all very well, but...;
    du bist \Gut! (\Gut!) ( fam) you're a fine one! ( iron) ( fam)
    jdm wieder \Gut sein to be friends again with sb;
    \Gut draufsein ( fam) to be in good spirits;
    für etw \Gut sein to be good for sth;
    sich für etw zu \Gut sein to be too good for sth;
    manchmal packt der Chef auch mal selbst mit an, dafür ist er sich nicht zu \Gut sometimes the boss lends a hand too, that's not beneath him;
    \Gut gegen [o für] etw sein ( fam) to be good for sth;
    trinke einen heißen Tee mit Rum, der ist \Gut gegen Erkältung! drink hot tea with rum, it's good for colds;
    \Gut in etw dat sein to be good at sth;
    in Mathematik bin ich immer \Gut gewesen I have always been good at mathematics;
    es ist ganz \Gut, dass it's good that;
    noch/nicht mehr \Gut sein to still be/no longer be any good;
    es mit etw \Gut sein lassen to leave sth at that;
    mit dieser Verwarnung will ich es für heute \Gut sein lassen! having warned you I'll leave it at that for today!;
    lass mal \Gut sein! ( fam) let's drop the subject!;
    wer weiß, wozu es \Gut ist perhaps it's for the best;
    \Gut werden to turn out all right;
    sind die Fotos \Gut geworden? did the photos turn out all right?;
    wieder \Gut werden to be all right;
    sorge dich nicht um die Zukunft, es wird alles wieder \Gut don't worry about the future, everything will be all right;
    also [o nun] [o na] \Gut! well, all right then!;
    schon \Gut! ( fam) all right!;
    \Gut so sein to be just as well;
    \Gut so! that's it!;
    fein gemacht, \Gut so! well done, that's it!;
    und das ist auch \Gut so and a good thing too;
    sei so \Gut und... would you be kind enough to;
    wenn du in die Stadt gehst, sei so \Gut und nimm die Post mit if you're going into town would you be good enough to take my post?;
    [aber] sonst geht's dir \Gut? (geht's dir \Gut?) you must be mad [or (Am) crazy] ! ( iron)
    wozu ist das \Gut? ( fam) what's the use of that?;
    [wie] \Gut, dass it's a good job that;
    wie \Gut, dass er das nicht gehört hat! it's a good job he didn't hear that!;
    \Gut! (in Ordnung!) good!, OK!;
    \Gut, \Gut! yes, all right!
    1) ( nicht schlecht) well;
    \Gut aussehend inv, attr good-looking;
    \Gut bezahlt attr well-paid;
    \Gut dotiert attr ( geh) well-paid;
    \Gut gehend attr flourishing, thriving;
    \Gut gelaunt in a good mood, cheerful;
    \Gut gemeint attr well-meant, well-intentioned;
    \Gut situiert attr well-to-do;
    \Gut unterrichtet attr well-informed;
    du sprichst aber \Gut Englisch! you really can speak good English;
    \Gut verdienend attr high-income attr
    2) ( geschickt) well
    3) ( reichlich) good;
    es dauert noch \Gut eine Stunde, bis Sie an der Reihe sind it'll be a good hour before it's your turn
    4) (einfach, recht) easily;
    nicht \Gut not very well;
    ich kann ihn jetzt nicht \Gut im Stich lassen I can't very well leave him in the lurch now
    5) (leicht, mühelos) well;
    hast du die Prüfung \Gut hinter dich gebracht? did you get through the exam all right?;
    \Gut leserlich Schrift very legible, well-legible ( Brit)
    6) ( angenehm) good;
    hm, wonach riecht das denn so \Gut in der Küche? hm, what's making the kitchen smell so lovely?;
    schmeckt es dir auch \Gut? do you like it too?
    [jdm] \Gut tun to do [sb] good;
    das hat mir unheimlich \Gut getan that did me a power [or world] of good;
    es tut jdm \Gut, etw zu tun it does sb good to do sth;
    \Gut tun (fam: sich einordnen) to fit in
    WENDUNGEN:
    \Gut und gern easily;
    so \Gut es geht as best one can;
    wir haben den Vertrag übersetzt, so \Gut es geht we translated the contract as best we could;
    [das hast du] \Gut gemacht! well done!;
    es \Gut haben to be lucky;
    er hat es in seiner Jugend nicht \Gut gehabt he had a hard time when he was young;
    das kann \Gut sein that's quite possible;
    du kannst [o hast] \Gut reden! ( fam) it's easy for you to talk!;
    mach's \Gut! ( fam) bye!, cheerio! ( Brit)
    pass \Gut °auf! be very careful!;
    sich \Gut mit jdm stellen to get into sb's good books;
    \Gut daran tun, etw zu tun to do well to do sth;
    du tätest \Gut daran, vor dem Examen noch etwas zu lernen you would do well to learn something before the exam; s. a. so
    2. Gut <-[e]s, Güter> [ʼgu:t, pl ʼgy:tɐ] nt
    1) ( Landgut) estate
    2) ( Ware) commodity;
    Güter ( Frachtgut) goods npl;
    geistige Güter intellectual wealth no pl, no indef art;
    irdische Güter ( geh) worldly goods npl
    3) kein pl ( das Gute) good no pl, no indef art;
    \Gut und Böse good and evil
    WENDUNGEN:
    jenseits von \Gut und Böse sein ( öse sein) to be past it ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Gut

  • 82 gut

    1. gut <besser, beste> [ʼgu:t] adj
    1) (ausgezeichnet, hervorragend) good;
    eine \gute Ausbildung a good education;
    ein \gutes Gedächtnis a good memory; sch ( zweitbeste Note) “B”;
    jdn/etw \gut finden to think sb/sth is good;
    jdm geht es \gut/nicht \gut sb is well/not well;
    lass es dir \gut gehen! ( fam) look after yourself!
    den Rechtsanwalt kann ich dir empfehlen, der ist \gut I can recommend this lawyer to you, he's good
    3) attr ( lieb) good;
    ( intim) close, good;
    wir sind \gute Bekannte we are close acquaintances
    5) (nicht übel, vorteilhaft) good;
    eine \gute Idee a good idea;
    ein \gutes Angebot a good offer;
    mit jdm geht es \gut to turn out well for sb;
    das geht auf die Dauer nicht \gut it won't turn out well in the long run;
    das kann nicht \gut gehen! that just won't work!, it has to go wrong!
    6) ( reichlich) good;
    bis Mürzwiehlen gehen wir noch eine \gute Stunde we've got another good hour's walk until we get to Mürzwiehlen
    7) ( in Wünschen) good;
    lass es dir \gut gehen ( fam) have a great time;
    \gute Fahrt/ Reise have a good trip;
    \gute Erholung/ Besserung get well soon;
    \guten Appetit enjoy your meal;
    \gutes Gelingen good luck;
    einen \guten Rutsch ins neue Jahr happy New Year!;
    ein \gutes neues Jahr happy New Year!;
    \gute Unterhaltung enjoy the programme;
    auf \gute Zusammenarbeit! here's to our successful co-operation!;
    auf \gute Nachbarschaft! here's to us as neighbours!
    WENDUNGEN:
    \gut beieinander sein ( SÜDD) to be a bit tubby [or chubby] ( fam)
    \gut und schön ( fam) well and good;
    das ist ja alles \gut und schön, aber... ( fam) that's all very well, but...;
    du bist \gut! (\gut!) ( fam) you're a fine one! ( iron) ( fam)
    jdm wieder \gut sein to be friends again with sb;
    \gut draufsein ( fam) to be in good spirits;
    für etw \gut sein to be good for sth;
    sich für etw zu \gut sein to be too good for sth;
    manchmal packt der Chef auch mal selbst mit an, dafür ist er sich nicht zu \gut sometimes the boss lends a hand too, that's not beneath him;
    \gut gegen [o für] etw sein ( fam) to be good for sth;
    trinke einen heißen Tee mit Rum, der ist \gut gegen Erkältung! drink hot tea with rum, it's good for colds;
    \gut in etw dat sein to be good at sth;
    in Mathematik bin ich immer \gut gewesen I have always been good at mathematics;
    es ist ganz \gut, dass it's good that;
    noch/nicht mehr \gut sein to still be/no longer be any good;
    es mit etw \gut sein lassen to leave sth at that;
    mit dieser Verwarnung will ich es für heute \gut sein lassen! having warned you I'll leave it at that for today!;
    lass mal \gut sein! ( fam) let's drop the subject!;
    wer weiß, wozu es \gut ist perhaps it's for the best;
    \gut werden to turn out all right;
    sind die Fotos \gut geworden? did the photos turn out all right?;
    wieder \gut werden to be all right;
    sorge dich nicht um die Zukunft, es wird alles wieder \gut don't worry about the future, everything will be all right;
    also [o nun] [o na] \gut! well, all right then!;
    schon \gut! ( fam) all right!;
    \gut so sein to be just as well;
    \gut so! that's it!;
    fein gemacht, \gut so! well done, that's it!;
    und das ist auch \gut so and a good thing too;
    sei so \gut und... would you be kind enough to;
    wenn du in die Stadt gehst, sei so \gut und nimm die Post mit if you're going into town would you be good enough to take my post?;
    [aber] sonst geht's dir \gut? (geht's dir \gut?) you must be mad [or (Am) crazy] ! ( iron)
    wozu ist das \gut? ( fam) what's the use of that?;
    [wie] \gut, dass it's a good job that;
    wie \gut, dass er das nicht gehört hat! it's a good job he didn't hear that!;
    \gut! (in Ordnung!) good!, OK!;
    \gut, \gut! yes, all right!
    1) ( nicht schlecht) well;
    \gut aussehend inv, attr good-looking;
    \gut bezahlt attr well-paid;
    \gut dotiert attr ( geh) well-paid;
    \gut gehend attr flourishing, thriving;
    \gut gelaunt in a good mood, cheerful;
    \gut gemeint attr well-meant, well-intentioned;
    \gut situiert attr well-to-do;
    \gut unterrichtet attr well-informed;
    du sprichst aber \gut Englisch! you really can speak good English;
    \gut verdienend attr high-income attr
    2) ( geschickt) well
    3) ( reichlich) good;
    es dauert noch \gut eine Stunde, bis Sie an der Reihe sind it'll be a good hour before it's your turn
    4) (einfach, recht) easily;
    nicht \gut not very well;
    ich kann ihn jetzt nicht \gut im Stich lassen I can't very well leave him in the lurch now
    5) (leicht, mühelos) well;
    hast du die Prüfung \gut hinter dich gebracht? did you get through the exam all right?;
    \gut leserlich Schrift very legible, well-legible ( Brit)
    6) ( angenehm) good;
    hm, wonach riecht das denn so \gut in der Küche? hm, what's making the kitchen smell so lovely?;
    schmeckt es dir auch \gut? do you like it too?
    [jdm] \gut tun to do [sb] good;
    das hat mir unheimlich \gut getan that did me a power [or world] of good;
    es tut jdm \gut, etw zu tun it does sb good to do sth;
    \gut tun (fam: sich einordnen) to fit in
    WENDUNGEN:
    \gut und gern easily;
    so \gut es geht as best one can;
    wir haben den Vertrag übersetzt, so \gut es geht we translated the contract as best we could;
    [das hast du] \gut gemacht! well done!;
    es \gut haben to be lucky;
    er hat es in seiner Jugend nicht \gut gehabt he had a hard time when he was young;
    das kann \gut sein that's quite possible;
    du kannst [o hast] \gut reden! ( fam) it's easy for you to talk!;
    mach's \gut! ( fam) bye!, cheerio! ( Brit)
    pass \gut °auf! be very careful!;
    sich \gut mit jdm stellen to get into sb's good books;
    \gut daran tun, etw zu tun to do well to do sth;
    du tätest \gut daran, vor dem Examen noch etwas zu lernen you would do well to learn something before the exam; s. a. so
    2. Gut <-[e]s, Güter> [ʼgu:t, pl ʼgy:tɐ] nt
    1) ( Landgut) estate
    2) ( Ware) commodity;
    Güter ( Frachtgut) goods npl;
    geistige Güter intellectual wealth no pl, no indef art;
    irdische Güter ( geh) worldly goods npl
    3) kein pl ( das Gute) good no pl, no indef art;
    \gut und Böse good and evil
    WENDUNGEN:
    jenseits von \gut und Böse sein ( öse sein) to be past it ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > gut

  • 83 kommen

    kom·men <kam, gekommen> [ʼkɔmən]
    vi sein
    1) ( eintreffen) to come, to arrive;
    ich bin gerade ge\kommen I just arrived [or got here];
    ich komme schon! I'm coming!;
    sie \kommen morgen aus Berlin they're arriving [or coming] from Berlin tomorrow;
    der Zug kommt aus Paris the train is coming from Paris;
    da kommt Anne/ der Bus there's Anne/the bus;
    der Bus müsste jeden Augenblick \kommen the bus is due any minute;
    ich komme um vier und hole Sie ab I'll come and fetch you at four;
    der Wind kommt von Osten/ von der See the wind is blowing [or coming] from the East/off the sea;
    sie kam in Begleitung ihres Mannes she was accompanied by her husband;
    ich bin ge\kommen, um zu helfen I've come [or I'm here] to help;
    du kommst wie gerufen! you've come just at the right moment!;
    wann soll das Baby \kommen? when's the baby due?;
    das Baby kam am 1. Mai the baby arrived [or was born] on the 1 May;
    zurzeit \kommen laufend Anfragen zur neuen Software we keep receiving queries about the new software at the moment;
    seine Antwort kam zögernd his answer was hesitant, he answered hesitantly;
    jede Hilfe kam zu spät help came [or arrived] too late;
    früh/ pünktlich/ rechtzeitig/spät \kommen to arrive early/on time [or punctually] /in time/late;
    als Erster/Letzter \kommen to be the first/last to arrive, to arrive first/last;
    angereist \kommen to arrive;
    angefahren/ angeflogen/angerannt \kommen to arrive by car/by plane/at a run;
    sie kamen gestern aus Rom angefahren/ angeflogen they drove up/flew in from Rome yesterday;
    mit dem Auto/Fahrrad \kommen to come by car/bike, to drive/cycle;
    zu Fuß \kommen to come on foot, to walk
    2) ( gelangen)
    irgendwohin \kommen to get [or reach] somewhere;
    kommt man hier zum Bahnhof? is this the way to the station?;
    wie komme ich von hier zum Bahnhof? how do I get to the station from here?;
    zu Fuß kommt man am schnellsten dahin the quickest way [to get] there is to walk;
    sie kommt kaum noch aus dem Haus she hardly gets out of the house these days;
    nach Hause \kommen to come [or get] home;
    unter's Messer \kommen ( hum) to have an operation;
    [sicher] ans Ufer \kommen to [safely] reach the bank;
    ans Ziel \kommen to reach the finishing [or (Am) finish] line
    3) ( sich begeben) to come;
    kommst du mit uns ins Kino? are you coming to the cinema with us?;
    meine Kollegin kommt sofort zu Ihnen my colleague will be with you [or be along] immediately;
    nach London/England \kommen to come to London/England;
    nach draußen/ oben/unten \kommen to come outside/upstairs/downstairs
    4) ( passieren)
    durch/ über etw akk /einen Ort \kommen to pass [or come] through sth/a place
    zu etw \kommen Kongress, Party, Training to come to [or ( form) attend] sth
    6) ( besuchen)
    zu jdm \kommen to visit sb, to come and see [or visit] sb;
    ich komme gerne einmal zu Ihnen I'd be delighted to visit you sometime;
    komm doch mal, ich würde mich sehr freuen! [come and] stop by sometime, I'd love to see you!
    irgendwoher \kommen to come [or be] [or hail] from somewhere;
    sie kommt aus New York/ Australien she's [or she comes]; [or she hails] from New York/Australia, she's a New Yorker/an Australian
    8) (folgen, an der Reihe sein) to come;
    wer kommt [jetzt]? whose turn [or go] is it?;
    nach etw \kommen to come after [or follow] sth;
    die Schule kommt kurz nach der Kreuzung the school is just after the crossroads;
    nach/vor jdm \kommen to come after/before sb;
    an die Reihe \kommen to be sb's turn [or go];
    ich komme zuerst [an die Reihe] I'm first, it's my turn [or go] first;
    zuerst [o als Erster] / als Nächster/ zuletzt [o als Letzter] \kommen to come first/next/last;
    noch \kommen to be still [or yet] to come;
    da wird noch mehr Ärger \kommen there'll be more trouble yet;
    das Schlimmste kommt noch the worst is yet to come
    ins Gefängnis/Krankenhaus \kommen to go to prison/into hospital;
    vor Gericht \kommen Fall to come to court; Mensch to come [or appear] before the court;
    in die Schule/Lehre \kommen to start school/an apprenticeship
    zu etw \kommen to achieve sth;
    wie komme ich zu dieser Ehre? (iron, hum) to what do I owe this honour?;
    zu der Erkenntnis \kommen, dass... to realize [or come to the realization] that...;
    zu Geld \kommen to come into money;
    zu Kräften \kommen to gain strength;
    zu Ruhm \kommen to achieve [or win] fame;
    zu sich \kommen to come to, to regain consciousness;
    [wieder] zu sich selbst \kommen to get out of one's head, to come back to [or find] oneself again;
    an jdn/etw \kommen to get hold of sb/sth;
    wie bist du an das viele Geld ge\kommen? how did you get hold of [or come by] all that money?; s. a. Besinnung, Ruhe
    um etw \kommen to lose sth;
    ums Leben \kommen to lose one's life, to be killed, to die
    12) ( erreichen) to reach;
    auf den 2. Platz \kommen to reach 2nd place, to come [in] 2nd
    13) ( gebracht werden) to come;
    kam Post für mich? was there any post for me?
    14) (veranlassen, dass jd kommt)
    den Arzt/ Klempner/ein Taxi \kommen lassen to send for [or call] the doctor/plumber/a taxi
    15) ( hingehören) to go, to belong;
    die Tasse kommt dahin the cup belongs there
    16) ( herannahen) to approach;
    (eintreten, geschehen) to come about, to happen;
    heute kommt noch ein Gewitter there'll be a thunderstorm today;
    der Winter kommt mit Riesenschritten winter is fast approaching;
    der Termin kommt etwas ungelegen the meeting comes at a somewhat inconvenient time;
    das habe ich schon lange \kommen sehen! I saw that coming a long time ago;
    das kam doch anders als erwartet it/that turned out [or happened] differently than expected;
    es kam eins zum anderen one thing led to another;
    und so kam es, dass... and that's why/how..., and that's how it came about [or happened] that...;
    wie kommt es, dass...? how is it that...?, how come...?;
    es musste ja so \kommen it/that was bound to happen;
    es hätte viel schlimmer \kommen können it could have been much worse;
    es zu etw \kommen lassen zum Streit to let it come to sth;
    so weit \kommen, dass... to get to the stage [or point] where...;
    so weit kommt es noch! ( iron) ( fam) that'll be the day! ( fam)
    komme, was da wolle come what may;
    was auch immer \kommen mag whatever happens;
    wie's kommt so kommt's whatever happens happens;
    zu etw \kommen to happen;
    zum Prozess \kommen to come to trial;
    [wieder] im K\kommen sein to be[come] fashionable again
    17) ( in Erscheinung treten) Pflanzen to come on [or along];
    die ersten Tomaten \kommen schon the first tomatoes are appearing
    über jdn \kommen Gefühl to come over sb;
    eine gewaltige Traurigkeit kam über mich I was overcome by a tremendous sadness;
    es kam einfach so über mich it just came over me
    jdm \kommen die Tränen sb is overcome by tears, sb starts to cry;
    jdm \kommen Zweifel, ob... sb is beset [or overcome] by doubts [or sb doubts] whether...
    in etw \kommen to get into sth;
    wir kamen plötzlich ins Schleudern we suddenly started to skid;
    in Fahrt [o Schwung] \kommen to get going;
    in Gefahr/Not \kommen to get into danger/difficulty;
    in Sicherheit \kommen to get to safety;
    in Verlegenheit \kommen to get [or become] embarrassed; s. a. Stillstand
    21) ( sich verhalten) to be;
    so lasse ich mir nicht \kommen! I won't have [or stand for] that!;
    so kommst du mir nicht! don't you take that line with me!;
    jdm frech \kommen to be cheeky to sb
    jdm mit etw \kommen to start telling sb about sth;
    komm' mir nicht schon wieder damit! don't give me [or start] that again!;
    da kann [o könnte] ja jeder \kommen ( fam) anyone could say that;
    der soll nur \kommen! ( fam) just let him try!
    23) ( seinen Grund haben) to come from;
    wie kommt es, dass... how come..., how is it that [that]...;
    daher kommt es, dass... that's why...;
    das kommt davon! ( fam) it's your own fault!;
    das kommt davon, dass/weil... that's because...;
    das kommt davon, wenn... that's what happens when...
    auf etw akk \kommen to remember sth, to recall sth;
    ich komme beim besten Willen nicht darauf I just can't seem to remember [or recall] it
    jdm \kommen to think of, to occur;
    jdm kommt der Gedanke, dass... it occurs to sb that...;
    na, das kommt dir aber früh! ( iron) why didn't that occur to you sooner?
    an etw akk \kommen to get hold of sth;
    wie bist du an das Geld ge\kommen? where did you get the money?
    hinter etw akk \kommen Pläne to find out sth sep, to get to the bottom of sth;
    hinter ein Geheimnis \kommen to uncover [or sep find out] a secret;
    dahinter \kommen, dass/ was/ wer/wie... ( fam) to find out that/what/who/how...;
    wie kommst du darauf? what gives you that idea?, what makes you think that?; s. a. Schlich, Spur
    28) film, radio, tv ( gesendet werden) to be on;
    was kommt heute im Fernsehen? what's on [television] tonight?;
    als Nächstes \kommen die Nachrichten the news is [on] next
    zu etw \kommen to get around to doing sth;
    ich komme zu nichts mehr! I don't have time for anything else!
    auf jdn/ etw akk \kommen to be allotted to sb/sth;
    auf jeden Studenten kamen drei Studentinnen for every male student there were three female students, the ratio of female to male students was 3:1
    nach jdm \kommen to take after sb
    32) (fam: kosten) to cost;
    die Reparatur kam sehr teuer the repairs cost a lot [of money];
    auf etw \kommen akk to come to sth
    unter ein Auto/einen Lastwagen \kommen to be knocked down by a car/lorry [or (Am) truck];
    unter die Räder \kommen to get knocked [or run] down [or run over];
    auf etw akk zu sprechen \kommen to get [a]round to [talking about] sth;
    jetzt, wo wir auf das Thema Gehaltserhöhung zu sprechen \kommen,... now that we're on [or we've got round to] the subject of payrises...;
    ich werde gleich darauf \kommen I'll come [or get] to that in a moment;
    auf einen Punkt/eine Angelegenheit \kommen to broach [or get onto] a point/matter
    an etw akk \kommen to reach sth
    36) (sl: Orgasmus haben) to come ( fam)
    komm, sei nicht so enttäuscht come on, don't be so disappointed;
    komm, lass uns gehen! come on [or hurry up], let's go!;
    komm, komm, werd nicht frech! now now, don't get cheeky!;
    ach komm! ( fam) come on!
    WENDUNGEN:
    erstens kommt es anders und zweitens als man denkt ( und zweitens als man denkt) ( fam) things never turn out the way you expect;
    zu kurz \kommen to come off badly, to get a raw deal;
    komm' ich heut' nicht, komm' ich morgen (' nicht, komm' ich morgen) you'll see me when you see me;
    wer zuerst kommt, mahlt zuerst (kommt, mahlt zuerst) first come, first served;
    auf jdn/etw nichts \kommen lassen ( fam) to not hear a [bad] word said against sb; s. a. achtzig, halten, nahe, Zeit
    vi impers sein
    es kommt jd sb is coming;
    es kommt jetzt der berühmte Magier Obrikanus! and now the famous magician, Obrikanus!;
    es scheint keiner mehr zu \kommen nobody else seems to be coming
    2) ( beginnen)
    es kommt etw sth is coming;
    es kommt auch mal wieder schöneres Wetter the weather will turn nice again
    3) (sl: Orgasmus haben) to come;
    vt sein (fam: kosten)
    jdn etw \kommen to cost sb sth;
    die Reparatur kam mich sehr teuer I paid a lot [of money] for the repairs, the repairs cost a lot [of money]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > kommen

  • 84 kurz

    kurz <kürzer, kürzeste> [kʊrts] adj
    [zu] \kurz sein to be [too] short;
    das Kleid ist doch ein wenig \kurz the dress is a little short; s. a. Hose
    2) ( zeitlich von geringer Länge) brief, short;
    ein \kurzer Blick reichte a brief glance was sufficient;
    die Pause von fünf Minuten war mir einfach zu \kurz the five minute break was simply too short for me; s. a. Gedächtnis
    3) ( knapp) brief;
    bitte etwas kürzer please be a little briefer;
    der Artikel war zwar \kurz, aber dafür umso prägnanter although the article was short, it was all the more succinct for it;
    \kurz und bündig brief and succinct; s. a. Wort
    4) ( nicht lang betont) short;
    \kurze Silben short syllables
    WENDUNGEN:
    [in etw dat] den Kürzeren ziehen ( fam) to come off worst
    1) ( räumlich) short;
    unsere Artillerie schießt zu \kurz! our artillery is falling short!;
    \kurz geschnitten attr cut short pred;
    mit \kurz geschnittenen Haaren brauche ich nicht stundenlang vor dem Spiegel zu stehen with my hair cut short I don't need to spend hours in front of the mirror;
    das \kurz geschnittene Haar steht dir besser short hair suits you better;
    [jdm] etw kürzer machen mode to shorten sth [for sb];
    können Sie mir die Hose etwas kürzer machen? can you shorten my trousers for me?
    2) ( zeitlich) for a short time;
    etw \kurz braten to flash-fry sth;
    sich \kurz fassen, es \kurz machen to be brief;
    jdn \kurz sprechen to have a quick word with sb;
    bis vor \kurzem up until a short while ago;
    bis vor \kurzem hatte ich noch eine gute Meinung von ihr I still had a good opinion of her up until a short while ago;
    seit \kurzem for a short while, lately;
    wir sind erst seit \kurzem verlobt we've only been engaged for a short while;
    seit \kurzem kommt er sehr früh von der Arbeit lately he's been coming home very early from work;
    vor \kurzem a short while [or time] ago;
    \kurz bevor just before;
    \kurz gesagt in a word;
    \kurz nachdem shortly after;
    über \kurz oder lang sooner or later
    3) ( wenig) shortly;
    die Konferenz wird \kurz vor Pfingsten stattfinden the conference will take place shortly before Whitsun
    WENDUNGEN:
    \kurz angebunden sein ( fam) to be abrupt [or curt] [or short-spoken];
    was bist du denn immer so \kurz angebunden mit mir? why are you always so abrupt with me?;
    \kurz entschlossen without a moment's hesitation;
    wenn es um Entscheidungen geht, ist sie immer \kurz entschlossen when decisions have to be made there's never any hesitation on her part;
    \kurz und gut in a word;
    \kurz und gut, ich bin pleite in a word, I'm broke;
    etw \kurz und klein hauen [o schlagen] ( fam) to smash sth to pieces;
    \kurz und schmerzlos ( fam) quick and painlessly, simply and plainly ( fam)
    du bringst es ihr am besten \kurz und schmerzlos bei, dass du ihr Geld verloren hast you had best tell her straight out that you've lost her money;
    [bei etw] zu \kurz kommen to lose out [with sth];
    Angst haben, zu \kurz zu kommen to be afraid one will miss out

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > kurz

  • 85 noch

    noch [ʼnɔx] adv
    1) ( bis jetzt) still;
    er ist \noch da he's still here;
    ein \noch ungelöstes Problem an as yet unsolved problem;
    ich rauche kaum \noch I hardly smoke any more;
    \noch immer [nicht] still [not];
    wir wissen \noch immer nicht mehr we still don't know anything else;
    \noch nicht not yet, still not;
    halt, warte, tu das \noch nicht! stop, wait, don't do it yet!;
    \noch nichts nothing yet;
    zum Glück ist \noch nichts davon an die Öffentlichkeit gedrungen luckily, none of this has yet become public knowledge;
    bisher habe ich \noch nichts Definitives erfahren I haven't heard anything more definite yet;
    \noch nie [o niemals] never;
    die Sonne schien und die Luft war klar wie \noch nie the sun was shining and the sky was clearer than ever before;
    \noch niemand [o keiner] nobody yet;
    bisher ist \noch niemand gekommen nobody has arrived yet;
    \noch heute [o heute \noch] still today, even now [or today];
    \noch heute gibt es Leute, die alte Bräuche pflegen even today some people maintain their old customs [or traditions]; s. a. eben, erst, nur
    2) ( irgendwann) some time, some day;
    vielleicht kann man den Karton \noch mal brauchen, ich hebe ihn jedenfalls auf I'll hang on to the box, it might come in handy some time;
    keine Angst, du kriegst ihn \noch! don't worry, you'll still get him!
    3) ( nicht später als) by the end of;
    das Projekt dürfte \noch in diesem Jahr abgeschlossen sein the project should be finished by the end of the year;
    \noch in diesen Tagen werden wir erfahren, was beschlossen wurde we will find out what was decided in the next few days;
    \noch gestern habe ich davon nicht das Geringste gewusst even yesterday I didn't have the slightest idea of it;
    \noch heute [o heute \noch] today;
    \noch heute räumst du dein Zimmer auf! you will tidy up your room today!
    „ich muss auf die Toilette!“ - „kannst du \noch ein bisschen aushalten?“ ‘I have to go to the toilet!’ - ‘can you hang on a bit longer?’;
    auch wenn es nicht leichtfällt, \noch müssen wir schweigen even though it might not be easy, we have to keep quiet for now;
    bleib \noch ein wenig stay a bit longer
    5) (drückt etw aus, das nicht mehr möglich ist)
    \noch als Junge (veraltet);
    \noch als Junge wollte er Fälscher werden even as a boy he wanted to become a forger
    wir kommen \noch zu spät we're going to be late [or end up being late];
    7) ( obendrein) in addition;
    bist du satt oder möchtest du \noch etwas essen? are you full or would you like something more to eat?;
    mein Geld ist alle, hast du \noch etwas? I don't have any money left, do you have any?;
    möchten Sie \noch eine Tasse Kaffee? would you like another cup of coffee?;
    \noch ein Bier bitte! can I/we have another beer please!;
    hat er dir \noch etwas berichtet? did he tell you anything else?;
    das ist nicht alles, diese Kisten kommen \noch dazu that's not everything, there are these crates too;
    er ist dumm und \noch dazu frech he's thick and cheeky into his bargain;
    \noch eine(r, s) another;
    haben Sie \noch einen Wunsch? [can I get you] anything else?;
    lass die Tür bitte auf, da kommt \noch einer leave the door open please, there's somebody else coming
    8) vor Komparativ ( mehr als) even [more], still;
    \noch höhere Gebäude verträgt dieser Untergrund nicht this foundation can't support buildings that are higher;
    seinen Vorschlag finde ich sogar \noch etwas besser I think his suggestion is even slightly better still;
    geht bitte \noch etwas langsamer, wir kommen sonst nicht mit please walk a bit more slowly, we can't keep up otherwise;
    das neue Modell beschleunigt \noch schneller als sein Vorgänger the acceleration on the new model is even quicker than its predecessor, the new model accelerates quicker still than its predecessor;
    ach, ich soll Ihnen die Leitung übergeben? das ist ja \noch schöner! oh, so you want me to hand over the management to you? that's even better!
    ... \noch so however...;
    er kommt damit nicht durch, mag er auch \noch so lügen he won't get away with it, however much he lies;
    der Wein mag \noch so gut schmecken, er ist einfach zu teuer however good the wine may taste, it's simply too expensive;
    du kannst \noch so bitten,... you can beg as much as you like...
    10) einschränkend ( so eben) just about;
    das ist \noch zu tolerieren, aber auch nur gerade \noch that's just about tolerable but only just
    WENDUNGEN:
    \noch und \noch [o nöcher] heaps, dozens;
    ich habe diese undankbare Frau \noch und \noch mit Geschenken überhäuft! I showered this ungrateful woman with heaps of gifts;
    er hat Geld \noch und nöcher he has oodles [and oodles] of money
    weder... \noch neither... nor;
    er kann weder lesen \noch schreiben he can neither read nor write;
    nicht... \noch neither... nor;
    nicht er \noch seine Frau haben eine Arbeit neither he nor his wife are in work
    siehst du - auf Fred kann man sich \noch verlassen! you see - you can always rely on Fred!
    die wird sich \noch wundern! she's in for a [bit of a] shock!
    3) (drückt Empörung, Erstaunen aus)
    hat der sie eigentlich \noch alle? is he round the twist or what?;
    sag mal, was soll der Quatsch, bist du \noch normal? what is this nonsense, are you quite right in the head?
    4) ( doch)
    \noch gleich;
    wie hieß er \noch gleich? what was his name again?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > noch

  • 86 anstellen

    I vt l. давать поручение кому-л., использовать кого-л. для чего-л. Nach dem Essen stellt mich meine Mutter immer gleich zum Abwaschen [Abtrocknen] an.
    Ich schicke dir einen jungen Kollegen aus unserem Betrieb zur Hilfe. Den kann man zu allen Arbeiten anstellen.
    Sie läßt sich gut anstellen.
    Er will immer nur andere anstellen.
    2.:
    a) etw. (Dummheiten, Unfug, etw. Schlimmes, Entsetzliches) anstellen натворить (дел), устроить нечто, "наломать дров". Die Kinder haben wieder einmal nicht gewußt, was sie vor Übermut alles anstellen sollen.
    Da hast du aber was Schönes angestellt!
    "Warum versteckt sich der Kleine so vor uns?" — "Sicher hat er was Schlimmes angestellt."
    б) etw. (dumm, fein, klug, schlau, pfiffig) anstellen поступать как-л. (глупо, хорошо, умно, хитро). Daß du dich im Betrieb nicht rechtzeitig abgemeldet hast, hast du dumm angestellt.
    Du hast es klug angestellt, daß du dir feste Schuhe zur Fahrt mitgenommen hast.
    Sie wußte nicht, wie sie es anstellen sollte.
    Ich konnte es anstellen, wie ich wollte, es gelang mir einfach nicht.
    Er kann anstellen, was er will, immer hat er Erfolg.
    Das hast du aber schlau angestellt!
    Die Lehrer haben alles Mögliche mit ihm angestellt. Er hat sich aber nicht gebessert.
    Was hast du da bloß angestellt?
    II vr вести себя, прикидываться, строить из себя кого-л. Nun greif schon zu, stell dich nicht so an!
    Er hat sich so angestellt, als wenn er von all dem nichts gewußt hätte.
    Stell dich nicht so dumm an! Paß lieber auf, wenn ich dir's erkläre!
    Stell dich nicht wie ein Baby [unvernünftig, kindisch] an!
    Sie stellt sich an wie der erste Mensch.
    Stell dich nicht so an, sei nicht so wehleidig!
    Stell dich nicht so an, zier dich nicht so!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > anstellen

  • 87 Arbeit

    / ganze Arbeit работа на совесть, добросовестная работа. Dieser Maler leistet immer ganze Arbeit. Ich empfehle ihn dir. halbe Arbeit неполноценная работа. Er macht immer nur halbe Arbeit, wenn er nicht kontrolliert wird.
    Diese Reparatur bezahle ich nicht. Das ist halbe Arbeit! ein (großes, schweres) Stück Arbeit много работы (с чём-л.), работы хватит! Das ist ein großes Stück Arbeit! So schnell werde ich damit nicht fertig, die Arbeit brennt jmdm. auf den Nägeln [auf den Nähten] у кого-л. крайне спешная работа. Ich kann dich leider nicht besuchen. Die Arbeit brennt mir auf den Nägeln. Ich weiß nicht, wie ich alles schaffen soll, sich vor der [um die] Arbeit drücken отлынивать [увиливать] от работы [от дела]. Dieser Faulpelz drückt sich immer vor der Arbeit, an die Arbeit gehen приступать к делу [к работе]. Geh jetzt endlich an die Arbeit, sonst wirst du bis drei Uhr nicht fertig, auf Arbeit gehen ходить на работу, работать. Morgen muß ich schon um 5 Uhr auf (die) Arbeit gehen.
    "Was wird denn dein Junge nach der Schule machen?" - "Er geht gleich auf Arbeit, will zuerst was verdienen." er hat die Arbeit nicht erfunden работать он не любит. jmd. hat keinen rechten Mumm zu dieser Arbeit кому-л. эта работа не по душе, у кого-л. к этой работе душа не лежит. Ich habe keinen rechten Mumm zu dieser Arbeit. Soll sie jemand anders machen! die Arbeit (hin)schmeißen фам. прекратить [бросить] работать [работу]. Am liebsten würde ich jetzt die ganze Arbeit hinschmeißen und baden gehen.
    "Ist denn Hans nicht mehr in eurer Arbeitsgruppe?" - "Nein! Der hat die Arbeit hier einfach hingeschmissen und ist in einen anderen Betrieb gegangen, wo er mehr verdient." seine Arbeit machen [tun] делать (своё) дело. Du brauchst keine Angst zu haben. Er wird schon seine Arbeit machen, sich (hastig) an die Arbeit machen быстро приняться за работу. die Arbeit schmeckt jmdm. террипь огран. работа нравится [по душе] кому-л. Solche Arbeit würde mir schmecken, die übernehme ich.
    Diese Arbeit will mir noch nicht recht schmecken. Ich sehe mich nach einer anderen um. die Arbeit Arbeit sein lassen фам. от работы кони дохнут. Jetzt lassen wir die Arbeit Arbeit sein und gehen eine Stunde spazieren, hinter der Arbeit her sein "искать" работу, по-честному относиться к работе. Wenn er nicht hinter der Arbeit her gewesen wäre, hätte er sie bei uns nicht gekriegt.
    "Gehört er auch zu denen, die sich gern drücken?" - "Nein, nein! Im Gegenteil! Der ist sehr hinter der Arbeit her!" mit Arbeit (genügend, vollständig) eingedeckt sein быть заваленным работой. Diesen Auftrag kann ich beim besten Willen nicht mehr annehmen. Ich bin mit Arbeit vollständig eingedeckt, auf Arbeit sein быть на работе, работать. Er ist selten zu Hause anzutreffen. Den ganzen Tag ist er auf Arbeit, und danach geht er gewöhnlich in seinen Garten. bis zum Hals [bis über die Ohren] in (der) Arbeit stecken быть заваленным работой, иметь работы по горло. Meine Frau steckt immer bis zum Hals in Arbeit. Selten gehen wir aus. sich in seine Arbeit stürzen [vergraben] уйти [окунуться] с головой в работу, утонуть в работе. Kaum hat er gegessen, stürzt er sich gleich wieder in seine Arbeit, man könnte sich vor lauter Arbeit zerreißen! работы хоть разорвись, ein Berg (von) Arbeit
    ein Haufen Arbeit работы навалом, работы невпроворот. Ich habe heute noch einen Haufen Arbeit zu erledigen.
    Ein Berg von Arbeit liegt noch vor uns. das ist [war] eine dankbare Arbeit это стоящая работа. Das war eine dankbare Arbeit. Sie hat sich gelohnt, eine fertige Arbeit suchen приходить на готовенькое. Jetzt kommst du erst an? Du solltest uns doch beim Umgraben helfen. Suchst wohl immer fertige Arbeit? wie die Arbeit, so der Lohn по работе и плата
    как аукнется, так и откликнется, die Arbeit läuft nicht davon [weg] работа не волк, в лес не убежит. Du brauchst doch nicht so zu schuften. Die Arbeit läuft (uns) doch nicht davon. Morgen ist auch noch ein Tag.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Arbeit

  • 88 lieb

    1. симпатичный, милый, добрый
    с любовью. Schau dir doch die Kleine im Wagen an! Hat sie nicht ein liebes Gesicht?
    Ich kann den Hund nicht weggeben. Er ist ein (zu) lieber Kerl.
    Sie ist ein liebes Ding [sie ist zu lieb]. Man muß sie einfach gern haben.
    Daß sie mir behilflich sein wollen, das ist wirklich sehr (zu) lieb von ihnen.
    Bitte, sei so lieb und faß doch mal mit an!
    Würdest du mal so lieb sein und mir im Garten ein bißchen helfen?
    Wie lieb sie mit dem weißen Schleifchen im Haar aussah!
    Er spricht [erzählt] immer sehr lieb von dir!
    Denk ein bißchen lieb an mich, wenn du dort bist, und schreib mir recht oft!
    Ich bin dir doch deshalb nicht böse! Weiß doch, daß du es lieb gemeint hast.
    Er schickt [sendet] mir immer liebe Grüße, wenn er in Moskau ist.
    Ich bin mit vielen lieben Grüßen Deine Erika.
    Viele liebe Grüße. Deine Erika. (Schlußformel unter Briefen) 2.: lieb sein, ein liebes Kind sein слушаться, быть умником [цей], быть хорошим, хорошо вести себя. Weil du heute so lieb warst, bringe ich dir eine Schokolade aus der Stadt mit.
    Die Kleine war heute ganz lieb, hat nicht geweint.
    Sei mal dem Vati lieb! Gib ihm ein Küßchen!
    Sie ist ein liebes Kind. Mit ihr haben wir keinen Kummer.
    Gib dir mal Mühe, heute ein (besonders) liebes Kind zu sein.
    Er kann auch sehr lieb sein, wenn er will.
    3. в обращениях и экскламативах: mein liebes Kind милочка, дорогой [ая]. Komm, mein liebes Kind! Jetzt werden wir uns (mal) ein gutes Frühstück machen, mein Lieber! (мой) дорогой!, братец!
    а) сопровождает выражение неприятного: недоверия, предупреждения, угрозы и т. п. Nein, nein, mein Lieber! Das glaube ich dir nicht. Du hast mich schon oft genug angelogen.
    Paß auf, mein Lieber,-daß du nicht noch eine von mir gelangt kriegst!
    б) выражает симпатию, расположение. Na, mein Lieber, ich glaube, die Kleine gefällt dir! mein lieber Mann! батюшки!, господи!, вот чёрт! (возглас удивления, недовольства). Mein lieber Mann! Der ganze Kuchen ist ja alle!
    Mein lieber Mann! Das geht mir aber doch ein bißchen zu weit!
    Mein lieber Mann! Wie hast du es nur fertiggekriegt, daß er von der Sache überhaupt nichts gemerkt hat! ach, du liebes bißchen [Heber Gott, liebe Güte, lieber Himmel, lieber Schreck, liebe Zeit]! бог ты мой!, ох ты!, ой-ой-ой! Ach, du liebes bißchen! Jetzt ist mir der Strumpfhalter abgegangen, und ich verliere noch meinen Strumpf!
    Ach, du lieber Himmel! Es ist ja schon so spät! das weiß der liebe Himmel (это) одному богу известно. Das muß [mag] der liebe Himmel wissen, ich weiß es nicht, wie das zugegangen ist! mein lieber Schwan! вот это да!, ну знаешь ли! См. тж. Schwan.
    4. со смещённым или ослабленным значением:
    1. любимый, дорогой, драгоценный (нередко с оттенком неодобрительности, язвительности). Ihm ist es leider schon zu einer lieben Gewohnheit geworden, daß ich ihm früh den Kaffee mache.
    Der ach so liebe Besuch! Wie ich den manchmal verwünsche!
    Halt mir bloß die liebe Verwandtschaft vom Halse!
    Die lieben Studenten waren wieder mal mit ihrem späteren Einsatzort nicht zufrieden.
    Man muß es eben versuchen, sich mit den lieben Mitmenschen zu vertragen.
    Was man in diesem Theater dem lieben Publikum alles anzubieten wagt!
    2. die liebe Sonne солнышко. Nun scheint endlich die liebe Sonne wieder.
    3. das liebe Vieh скотин(к)а. Wie's liebe Vieh wurden sie von den Fabrikherrn behandelt.
    4. das liebe Brot хлеб насущный, хлебушек. Wie anspruchsvoll die Kinder heute sind! Sie können sich gar nicht vorstellen, daß uns früher so manches Mal das liebe Brot fehlte.
    5. etw. nötig haben wie das liebe Brot что-л. нужно как воздух [как хлеб насущный]. Eine neue Schreibmaschine habe ich (so) nötig wie das liebe Brot, meine alte ist schon zu sehr kaputt.
    6. (um) des lieben Friedens willen чтобы только не ссориться, ради мира и спокойствия. Nur um des lieben Friedens willen schweige ich. Was meinst du, was ich für eine Wut auf die Alte habe!
    7. das liebe Geld денежки. Ja ja, das liebe Geld! Es geht weg wie warme Brötchen [wie frische Butter].
    8. mit dem lieben Gott auf Du und Du stehen кривая вывезет, авось. Mit dem lieben Gott stehen wir auf Du und Du. Uns wird die Arbeit schon gelingen.
    9. sich bei jmdm. lieb Kind machen подлизываться к кому-л., влезть к кому-л. в доверие. Rennst du schon wieder zu ihm hin? Du willst dich wohl lieb Kind bei ihm machen?
    Sie wußte, was man anstellen muß, um bei ihrem Vorgesetzten lieb Kind zu sein.
    10. (so) manches liebe Mal частенько. Hier in dieser Stadt bin ich früher so manches liebe Mal gewesen.
    So manches liebe Mal habe ich ihm verboten, mit dem Hund zu spielen. Aber wer nicht hören will, muß eben fühlen.
    11.
    a) den lieben langen Tag
    den ganzen lieben Tag (lang) весь день напролёт, целый (божий) день, день--деньской. См. тж. Tag.
    б) eine liebe gute Nacht всю ночь напролёт. Eine liebe gute Nacht hindurch haben sie gefeiert.
    12. seine liebe Not mit jmdm./etw. haben иметь много хлопот, совсем замучиться с кем/чем-л.
    13. jetzt (nun) hat die liebe Seele Ruh! шутл. ну, теперь его [твоя] душенька спокойна!, ну, теперь можно успокоиться! Die Bonbons sind alle. Jetzt hat die liebe Seele (endlich) Ruh!
    14. mehr von jmdm. wissen, als jmdm. lieb ist знать больше, чем следует. Wir wissen mehr von euch als euch vielleicht lieb ist. Am besten, ihr reißt euren Mund nicht so weit auf!
    Ich weiß mehr von diesem Angeber als ihm lieb sein wird. Auf seiner alten Arbeitsstelle war man nämlich gar nicht mit ihm zufrieden.
    5. в сравнит, и превосх. степени:
    1. nichts Lieberes ничего (нет) лучше, приятно. Es gibt nichts Lieberes für mich, als am Fernseher zu sitzen und mir einen guten Film anzusehen.
    Er hätte von mir nichts Lieberes hören können.
    2. das ist mir das liebste [mein Liebstes] это я люблю, другого я и не хочу, большего мне не надо. So abends im Sessel sitzen und ein schönes Buch lesen, das ist mir das liebste [mein Liebstes].
    3. lieber beizeiten Schluß machen вовремя порвать [покончить] с кем-л. Wenn du dich nicht gut mit ihm verstehst, dann mach lieber beizeiten Schluß, sonst wird deine Ehe bald in (die) Brüche gehen.
    Er fällt mir auf den Wecker. Ich werde lieber beizeiten mit ihm Schluß machen.
    4. ich wüßte nicht, was ich lieber täte! ирон. всю жизнь мечтал! (— только этого недоставало!, вот уж некстати!, вот неохота!). Die Toilette soll ich saubermachen? Ich wüßte nicht, was ich lieber täte! Was sein muß, muß aber sein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lieb

  • 89 pflastermüde

    усталый от города, от хождения по улицам. Nach den Weihnachtseinkäufen waren wir pflastermüde.
    Vater, es ist soweit, ich bin pflastermüde. Ich will pflügen und mähen und will Vieh um mich haben, und wir wollen einfach und still leben!
    Unseren pflastermüden Füßen bekommt das Saloppe in guter Form und Ausführung, gleich ob in Leder, Kunstleder oder Leinen.
    Hier in der neuen Parkanlage können die alten Berliner die pflastermüden Glieder behaglich strecken.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > pflastermüde

  • 90 gerade

    gerade, I) eig.: 1) nicht krumm, nicht schief: rectus (nicht krumm, nicht verkehrt, Ggstz. curvus, pravus). – directus (in gerader Richtung fortlaufend, geradeaus gehend, z.B. linea). – libratus (wagerecht, horizontal). – erectus (aufrecht, z.B. Gang, incessus). – aequus, planus (eben, s. das. den Untersch.). – ein g. Winkel, angulus rectus: ein g. Weg, via recta od. directa: ein g. Wuchs (eines Baumes, eines Menschen), proceritas: von geradem Wuchs (gerade in die Höhe gewachsen), procerus. – in g. Linie, directo; in directo (Ggstz. in anfractu). – »geradeswegs« od. bl. »gerade«, rectā viā od. bl. rectā; recto itinere od. bl. recto. – etwas g. machen, bringen (was vorher krumm war), corrigere (z.B. pampinos teneros: u. pedem); in rectum revocare (z.B. arborem quamvis flexam). – gerade ansehen, rectis oculis intueri: g. in die Sonne sehen, in solem adversum intueri. – g. werden, se corrigere (von einer Krümmung etc.). – 2) gleich, von Zahlengrößen: par. – II) uneig.: 1) im engern Sinne = ohne Betrug, Umschweife: directus (der geradezu geht, keine Umschweife macht). – sincerus. verus (aufrichtig, w. s.). – ingenuus (naiv, natürlich, einfach, z.B. Sinn, animus). – simplex. simplicis ingenii. minime fallax (ohne Falsch, ohne Lug u. Trug). – apertus (offen, z.B. Sinn, animus).Adv.sincere; sine fraude; aperte. – 2) im weitern Sinne (nur als Adv.): a) zur Bezeichnung eines bestimmten Zeitpunktes: commodum (s. 2. eben no. II, a). – forte (zufällig, z.B. damals g., tum forte). – b) zur Bezeichnung einer Gleichheit, α) übh., s. 2. eben no. III. – β) bei Zahlen = nicht mehr noch minder: ipse, z.B. es sind g. 30 Tage, triginta dies sunt ipsi. – c) zur Hervorhebung oder Beschränkung eines Begriffs (vgl. »2. eben no. IV«): quidem (schränkt den Gegenstand, auf den es sich bezieht, auf den gegenwärtigen Fall ein und hebt ihn bekräftigend hervor, steht aber demselben immer nach, z.B. aber gerade dies wird für gottlos gehalten, at id quidem nefas habetur). – maxime. cum maxime (am meisten, z.B. was er g. sagen wollte, quod maxime dicere voluit: bes. zur Hervorhebung eines Zeitpunktes, z.B. jetzt g., nunc maxime od. nunc cum maxime: damals g., eo maxime tempore; tum cum maxime). – potissimum (hauptsächlich). – praecipue (vorzüglich, am meisten u. ersten, z.B. dasg. Notwendige, praec. necessarium). [1070] – praesertim (zumal, z.B. wer kommt zu mir? und gerade in dieser Stunde? qui convenit? id praesertim temporis?). – sane (allerdings, z.B. das wäre g., was ich wünschte, sane ita cadebat ut vellem). – Ost muß »gerade« im Latein. durch ipse gegeben werden, z.B. das ist es ganz, was ich g. wünsche, plane istud ipsum desidero: g. am letzten Tage des zehnten Monats, ipso complente mensem decimum die: er g., io ipse. – Beim Superlativ durch quisque, z.B. g. der beste, optimus quisque. – nicht g., g. nicht, non ita od. haud ita (z.B. non ita antiquus: u. haud ita magnus); parum od. non nimis (z.B. honeste); minus (z.B. causa peccandi in praesens minus suppetit, bietet sich g. nicht dar). – das will ich g. nicht, aber etc., hoc quidem nolo, sed etc.: ich weigere mich g. nicht, aber etc., non equidem recuso, sed etc. – d) zur Bezeichnung der Unmittelbarkeit: ipse, z.B. der Regen schlug ihnen g. ins Gesicht, imber ferebatur in ipsa ora.

    deutsch-lateinisches > gerade

  • 91 abwarten

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t wait for; jemanden abwarten wait till s.o. comes; das Gewitter abwarten wait till the storm is over; das bleibt abzuwarten that remains to be seen; abpassen
    II v/i wait (and see); nicht abwarten können not be able to wait; abwarten und Tee trinken umg. wait and see (what happens) allg.
    * * *
    to await; to wait and see; to temporize
    * * *
    ạb|war|ten sep
    1. vt
    to wait for

    das Gewitter abwarten — to wait till the storm is over, to wait the storm out

    er kann es nicht mehr abwartenhe can't wait any longer

    2. vi
    to wait

    warten Sie ab!just wait a bit!

    im Moment können wir gar nichts tun, wir müssen abwarten — we can't do anything at the moment, we'll have to bide our time

    eine abwartende Haltung einnehmento play a waiting game, to adopt a policy of wait-and-see

    * * *
    1) (to wait for a good opportunity: I'm just biding my time until he makes a mistake.) bide one's time
    2) (to wait for (a chance, opportunity etc): Watch your chance, and then run.) watch
    * * *
    ab|war·ten
    I. vt
    etw/jdn \abwarten to wait for sth/sb
    wir müssen erst den Regen \abwarten we must wait until it stops raining [or the rain stops] [or for the rain to stop]
    das bleibt abzuwarten that remains to be seen, only time will tell
    sie konnte es einfach nicht mehr \abwarten she simply [or just] couldn't wait any longer
    II. vi to wait
    wart' mal ab! [just] [you] wait and see!
    * * *
    1.
    intransitives Verb wait

    warten wir [erst mal] ab — let's wait and see

    sich abwartend verhaltenadopt an attitude of ‘wait and see’

    2.
    transitives Verb wait for

    etwas abwarten(das Ende von etwas abwarten) wait for something to end

    * * *
    abwarten (trennb, hat -ge-)
    A. v/t wait for;
    jemanden abwarten wait till sb comes;
    das Gewitter abwarten wait till the storm is over;
    das bleibt abzuwarten that remains to be seen; abpassen
    B. v/i wait (and see);
    nicht abwarten können not be able to wait;
    abwarten und Tee trinken umg wait and see (what happens) allg
    * * *
    1.
    intransitives Verb wait

    warten wir [erst mal] ab — let's wait and see

    sich abwartend verhalten — adopt an attitude of ‘wait and see’

    2.
    transitives Verb wait for

    etwas abwarten(das Ende von etwas abwarten) wait for something to end

    * * *
    v.
    to await v.
    to bide time expr.
    to temporise (UK) v.
    to temporize (US) v.
    to wait and see expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abwarten

  • 92 rand

    m; -(e)s, Ränder
    1. edge; eines Tellers, einer Brille etc.: rim; eines Hutes: brim; (Seitenrand) margin; Ränder unter den Augen (dark) rings under the eyes; bis zum Rand gefüllt Glas: filled to the brim; eine Karte mit schwarzem Rand a card with a black border; ein Rand in der Wanne a tide-mark in the bath (Am. ring in the bathtub); ( 4 cm) Rand lassen leave a margin (of 4 cm); etw. an den Rand schreiben write s.th. in the margin; am Rande des Waldes on the edge of the woods; am Rande der Stadt on the outskirts (of the town); am Rande des Abgrunds on the brink of the abyss
    2. fig. verge; am Rande des Verderbens / der Verzweiflung etc. fig. on the verge ( oder brink) of ruin / despair etc.; am Rande der Gesellschaft on the fringe(s) of society; am Rande der Legalität just inside the law; an den Rand (des Geschehens etc.) geraten be marginalized; am Rande des Grabes stehen have one foot in the grave; am Rande erwähnen mention in passing; das oder so viel nur am Rande I just mention that in passing; das versteht sich am Rande it goes without saying; ein Problem etc. am Rande behandeln deal with a problem etc. in passing; es interessiert mich nur am Rande it’s only of marginal interest to me; er hat es nur am Rande miterlebt he wasn’t directly involved ( oder affected by it); außer Rand und Band sein / geraten be going wild; vor Freude etc.: be beside o.s. / go wild (with joy); zu Rande kommen mit jemandem / etw. get on with s.o. / cope with s.th.
    3. umg. (Mund) trap, Brit. auch gob; er kann einfach seinen Rand nicht halten he just can’t keep his trap shut; halt den Rand! shut up!, shut your trap ( oder face)
    * * *
    der Rand
    edging; side; brink; margin; verge; brim; rim; fringe; edge; border
    * * *
    Rạnd I [rant]
    m -es, -er
    ['rɛndɐ]
    1) edge; (von Weg, Straße, Schwimmbecken etc) side, edge; (von Brunnen, Gefäß, Tasse) top, rim, brim; (von Abgrund) brink

    voll bis zum Randfull to the brim, brimful

    am Rande (erwähnen, zur Sprache kommen) — by the way, in passing; interessieren marginally; beteiligt sein marginally, on the fringe; miterleben from the sidelines

    am Rande des Waldesat the edge of the forest

    am Rande der Stadton the outskirts of the town

    am Rande der Verzweiflung/des Wahnsinns — on the verge of despair/madness

    er hat die Russische Revolution noch am Rande miterlebthe was around at the beginning/end of the Russian Revolution

    am Rande der Gesellschaft/der politischen Landschaft — on the fringes of society/the political scene

    an den Rand der Gesellschaft gedrängt werdento be marginalized by society

    am äußersten rechten Rand des politischen Spektrums — on the extreme right of the political spectrum

    2) (= Umrandung) border; (= Tellerrand) edge, side; (= Brillenrand) rim; (von Hut) brim; (= Seitenrand, Buchrand, Heftrand) margin

    wenn er so über die Ränder seiner Brille schielt — when he peers over the top of his glasses like that

    mit schwarzem Rand — black-edged, with a black border

    3) (= Schmutzrand) ring; (um Augen) circle, ring

    rote Ränder um die Augen haben — to have red rims around one's eyes

    4) (fig)

    sie waren außer Rand und Band — there was no holding them, they were going wild

    See:
    = zurande
    II
    m -s, -(s)
    (= Währung) rand
    * * *
    der
    1) (the edge of a particular thing: the border of a picture/handkerchief.) border
    2) (the top edge of a cup, glass etc: The jug was filled to the brim.) brim
    3) (the edge or border of a steep, dangerous place or of a river.) brink
    4) (the part farthest from the middle of something; a border: Don't put that cup so near the edge of the table - it will fall off; the edge of the lake; the water's edge.) edge
    5) (a border or fringe round a garment: gold edging.) edging
    6) (the blank edge round a page of writing or print: Please write your comments in the margin.) margin
    7) (the edge of something: the lip of a cup.) lip
    8) ((usually in singular with the) the edge (of something): The shops are on the periphery of the housing estate.) periphery
    9) (an edge or border: the rim of a wheel; the rim of a cup.) rim
    10) (the (grass) edging of a garden bed, a road etc: It's illegal to drive on the grass verge.) verge
    * * *
    <-es, Ränder>
    [rant, pl ˈrɛndɐ]
    m
    1. (abfallendes Ende einer Fläche) edge
    2. (obere Begrenzungslinie) von Glas, Tasse rim; von Teller edge, side; von Wanne top, rim
    etw bis zum \Rand füllen to fill sth to the brim
    voll bis zum \Rand full to the brim, brimful
    3. (äußere Begrenzung) edge; von Straße, Weg side; von Wunde lip
    sie stand am \Rand der Klippe she stood on the edge of the cliff
    stell das Glas nicht so nah an den \Rand von dem Tisch don't put the glass so near the edge of the table
    du hast dir die Hose unten am [rechten/linken] \Rand schmutzig gemacht you've dirtied the bottom [of the right/left leg] of your trousers
    der \Rand des Abgrunds the brink of the precipice
    am \Rande der Gesellschaft on the fringes of society
    am \Rande der Stadt on the outskirts [or edge] of the town
    er wohnt in einem großen Haus am \Rande der Stadt he lives in a big house on [or at] the edge of the town
    am \Rand der Straße at the side of the road
    am \Rande des Waldes at the edge of the forest
    4. (Einfassung) border; einer Brille rim; eines Huts brim
    eine Brille mit silbernem \Rand spectacles with silver rims, silver-rimmed spectacles
    er schielte über die Ränder seiner Brille he peered over the top of his glasses
    die Decke hatte einen mit einer Borte verzierten \Rand the quilt was bordered by a braid trimming [or had a braid trimming border
    5. (Grenze)
    am \Rand[e] einer S. gen on the verge [or brink] of sth
    sich akk am \Rand[e] einer S. gen bewegen to border on sth
    am \Rande des Bankrotts sein to be on the verge of bankruptcy
    am \Rande eines Krieges on the brink of war
    jdn an den \Rand des Ruins/Wahnsinns bringen to bring sb to the verge [or brink] of ruin/madness
    am \Rand der Verzweiflung sein to be on the verge of despair
    6. (auf Papier) von Buch, Heft, Seite margin
    Trauerkarten haben einen schwarzen \Rand condolence cards have black edging [or a black border]
    etw an den \Rand schreiben to write sth in the margin
    7. (Schatten, Spur) mark
    ein [schmutziger] \Rand um die Badewanne a tidemark around [the rim of] the bath BRIT
    [dunkle/rote] Ränder um die Augen haben to have [dark/red] rings [a]round one's eyes
    vom Weinen hatte sie rote Ränder um die Augen the rims of her eyes were red with crying
    8.
    am \Rande in passing, by the way
    das habe ich am \Rande erwähnt I mentioned that in passing
    das interessiert mich nur am \Rande that's only of marginal interest to me
    das versteht sich am \Rande that goes without saying
    wir haben die Revolution nur am \Rande miterlebt we were only marginally involved in the revolution
    außer \Rand und Band geraten/sein (fam) to go/be wild
    sie waren außer \Rand und Band there was no holding them, they were going wild
    halt den \Rand! (sl) shut your mouth fam [or sl face] [or sl gob]
    [mit etw dat] zu \Rande kommen (fam) to cope [with sth]
    ich komme damit nicht zu \Rande I can't manage
    mit jdm zu \Rande kommen (fam) to get on with sb
    * * *
    der; Rand[e]s, Ränder
    1) edge; (Einfassung) border; (HutRand) brim; (BrillenRand, GefäßRand, KraterRand) rim; (eines Abgrunds) brink; (auf einem Schriftstück) margin; (WegRand) verge; (StadtRand) edge; outskirts pl.; (fig.)

    außer Rand und Band geraten/sein — (ugs.) go/be wild ( vor with); (rasen) go/be berserk ( vor with)

    mit etwas [nicht] zu Rande kommen — (ugs.) [not] be able to cope with something; s. auch Grab

    2) (SchmutzRand) mark; (rund) ring; (in der Wanne) tidemark (coll.)

    dunkle Ränder unter den Augen haben — have dark lines under one's eyes

    3)

    den Rand halten(salopp) shut one's gob (sl.) or trap (sl.)

    * * *
    …rand m im subst
    1. (Teil):
    Außenrand outer edge, outer rim, perimeter;
    Innenrand inner edge;
    Kraterrand edge ( oder rim) of a ( oder the) crater;
    Ortsrand outskirts pl;
    Stoffrand selvedge
    2. (Streifen)
    Fettrand rim of fat;
    Kalkrand ring of limescale;
    Schmutzrand dirty ring; in der Badewanne: tide-mark, US ring;
    Schweißrand ring left by perspiration, perspiration mark
    * * *
    der; Rand[e]s, Ränder
    1) edge; (Einfassung) border; (HutRand) brim; (BrillenRand, GefäßRand, KraterRand) rim; (eines Abgrunds) brink; (auf einem Schriftstück) margin; (WegRand) verge; (StadtRand) edge; outskirts pl.; (fig.)

    außer Rand und Band geraten/sein — (ugs.) go/be wild ( vor with); (rasen) go/be berserk ( vor with)

    mit etwas [nicht] zu Rande kommen — (ugs.) [not] be able to cope with something; s. auch Grab

    2) (SchmutzRand) mark; (rund) ring; (in der Wanne) tidemark (coll.)
    3)

    den Rand halten (salopp) shut one's gob (sl.) or trap (sl.)

    * * *
    ¨-er (Mathematik) m.
    boundary n. ¨-er m.
    border n.
    brim n.
    brink n.
    edge n.
    fringe n.
    lip n.
    margin n.
    rim n.
    side n.
    verge n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > rand

  • 93 rankommen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-) umg.: an etw. (+ Akk) rankommen reach s.th.; durch leichten Zugang: get at s.th.; (näher kommen) approach s.th.; herankommen
    * * *
    rạn|kom|men ['rankɔmən]
    vi sep irreg aux sein (inf)

    rankommento get at sth

    an unseren Chef ist schwer ranzukommenour boss isn't very easy to get at (inf)

    niemanden an sich rankommen lassento be standoffish (inf), to keep oneself to oneself

    nichts an sich rankommen lassennot to be fazed by anything

    See:
    auch herankommen, drankommen
    * * *
    ran|kom·men
    vi irreg Hilfsverb: sein (fam)
    [an etw akk] \rankommen to [be able to] reach [sth]
    an jdn \rankommen to get hold of sb fig
    man kommt an ihn einfach nicht ran it's impossible to get at him
    an diese Frau kommt keiner ran nobody has a chance [or will get anywhere] with her
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein (ugs.) s. herankommen 1), 3)
    * * *
    rankommen v/i (irr, trennb, ist -ge-) umg:
    an etwas (+akk)
    rankommen reach sth; durch leichten Zugang: get at sth; (näher kommen) approach sth; herankommen
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein (ugs.) s. herankommen 1), 3)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > rankommen

  • 94 sehen

    n; -s, kein Pl. seeing; (Sehkraft) eyesight; ( nur) vom Sehen (only) by sight; ich kenne ihn nur vom Sehen auch I’ve never actually spoken to him; die Leute kommen zum Sehen und Gesehenwerden these people come to see and be seen
    * * *
    das Sehen
    (Sehkraft) eyesight;
    (Sicht) seeing
    * * *
    Se|hen
    nt -s, no pl
    seeing; (= Sehkraft) sight, vision

    als Fotograf muss man richtiges, bewusstes Séhen lernen — as a photographer one has to learn to see correctly and consciously

    ich kenne ihn nur vom Séhen — I only know him by sight

    * * *
    1) (to have the power of sight: After six years of blindness, he found he could see.) see
    2) (to be aware of by means of the eye: I can see her in the garden.) see
    3) (to look at: Did you see that play on television?) see
    4) (to have a picture in the mind: I see many difficulties ahead.) see
    5) (to investigate: Leave this here and I'll see what I can do for you.) see
    6) (to meet: I'll see you at the usual time.) see
    * * *
    Se·hen
    <-s>
    [ˈze:ən]
    nt kein pl seeing
    jdn nur vom \Sehen kennen to only know sb by sight
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) see

    schlecht/gut sehen — have bad or poor/good eyesight

    mal sehen, wir wollen od. werden sehen — (ugs.) we'll see

    siehste!(ugs.)

    siehst du wohl! — there, you see!

    lass mal sehenlet me or let's see; let me or let's have a look

    siehe oben/unten/Seite 80 — see above/below/page 80

    da kann man od. (ugs.) kannste mal sehen,... — that just goes to show...

    2) (hinsehen) look

    auf etwas (Akk.) sehen — look at something

    sieh mal od. doch! — look!

    alle Welt sieht auf Washington(fig.) all eyes are turned on Washington

    3) (zeigen, liegen)

    nach Süden/Norden sehen — face south/north

    4) (nachsehen) have a look; see
    5)

    nach jemandem sehen (betreuen) keep an eye on somebody; (besuchen) drop by to see somebody; (nachsehen) look in on somebody

    nach etwas sehen (betreuen) keep an eye on something; (nachsehen) take a look at something

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb

    jemanden/etwas [nicht] zu sehen bekommen — [not] get to see somebody/something

    von ihm/davon ist nichts zu sehen — he/it is nowhere to be seen

    ich habe ihn kommen [ge]sehen — I saw him coming

    [überall] gern gesehen sein — be welcome [everywhere]

    jemanden/etwas nicht mehr sehen können — (fig. ugs.) not be able to stand the sight of somebody/something any more

    kein Blut sehen können(ugs.) not be able to stand the sight of blood

    2) (ansehen, betrachten) watch <television, performance>; look at <photograph, object>
    3) (treffen) see
    5) (feststellen, erkennen) see

    ich möchte doch einmal sehen, ob er es wagt — I'd just like to see whether he dares [to]

    wir sahen, dass wir nicht mehr helfen konnten — we saw that we could not help any more

    das wollen wir [doch] erst mal sehen! — we'll 'see about that

    man wird sehen [müssen] — we'll [just have to] see

    da sieht man es [mal] wieder — it's the same old story

    so gesehenlooked at that way or in that light

    ich werde sehen, was ich für Sie tun kann — I'll see what I can do for you

    3.
    1)

    sich genötigt/veranlasst sehen,... zu... — feel compelled to...

    sich in der Lage sehen,... zu... — feel able to...; think one is able to...

    * * *
    sehen; sieht, sah, hat gesehen
    A. v/i
    1. see;
    gut/schlecht sehen have good/bad ( oder poor) eyesight;
    ich sehe nicht gut I can’t see very well;
    sie sieht nur auf einem Auge she can only see with one eye, she only has sight in one eye;
    sie konnte kaum aus den Augen sehen she could hardly keep her eyes open;
    sehe ich richtig? umg I must be seeing things
    2. (hinsehen, blicken) look;
    auf seine Uhr sehen look at one’s watch;
    er kann mir nicht in die Augen sehen he can’t look me in the eye;
    sieh nur!, sehen Sie mal! look!;
    wenn ich recht gesehen habe if I saw right, if my eyes weren’t deceiving me;
    wie ich sehe, ist er nicht hier I see he’s not here;
    wie Sie sehen, … as you can see, …;
    siehe oben/unten (abk
    sb/s. u.) see above/below;
    das Fenster sieht auf die See fig the window looks out onto ( oder faces) the sea
    3. fig:
    sehen auf (+akk) (Wert legen auf) set great store by, be (very) particular about;
    nach den Kindern sehen look after (US take care of) the children;
    wir müssen mal wieder nach Oma sehen we must look in on grandma again (to see that she’s all right);
    nach dem Essen sehen see to the dinner;
    nach dem Braten sehen see how the joint is doing;
    siehe da! umg lo and behold!;
    (na,) siehst du! umg there you are; (es ist geschehen, was ich voraussagte) what did I tell you?, see?;
    ich will sehen, dass ich es dir besorge I’ll see if I can ( oder I’ll try to) get it for you;
    man muss sehen, wo man bleibt umg you have to look after number one;
    sieh, dass es erledigt wird see (to it) that it gets done;
    wir werden (schon) sehen we’ll ( oder we shall) see, let’s wait and see;
    lassen Sie mich sehen let me see (auch fig)
    4. (einsehen, erkennen) see, realize;
    sehen Sie, die Sache war so you see, it was like this;
    ich sehe schon, dass er keine Ahnung hat I can see that he has no idea;
    siehst du nun, dass es ein Fehler war? do you see now that it was a mistake?;
    seht ihr denn nicht, dass …? can’t you see that …?;
    daraus ist zu sehen, dass … this shows that …, it’s clear from this that …; ähnlich
    B. v/t
    1. see; (betrachten) look at; TV, SPORT etc: watch; (bemerken) notice;
    kann ich das mal sehen? can I have a look at that?;
    ich sehe gerade die Tagesschau I’m watching the news;
    ich sehe schrecklich gern Tennis/Schnulzen I love watching tennis/schmaltzy films;
    ich sah ihn fallen I saw ( oder watched) him fall;
    er sieht einfach alles he doesn’t miss a thing;
    ich sehe überhaupt nichts I can’t see a thing;
    ich sehe alles doppelt/verschwommen I’m seeing everything double/everything’s blurred;
    flüchtig sehen catch a glimpse of;
    es war/gab nichts zu sehen you couldn’t see a thing/there was nothing to see;
    gehen Sie weiter, hier gibt es nichts zu sehen keep moving, there’s nothing to see here;
    niemand war zu sehen there was nobody to be seen ( oder in sight)
    2.
    gern sehen like (to see);
    er sieht es gern, wenn man ihn bedient he likes being waited on;
    er sieht es nicht gern, wenn sie ausgeht he doesn’t like her going out;
    das sehe ich gar nicht gern I hate to see that sort of thing;
    sie kann ihn nicht mehr sehen (leiden) she can’t stand (the sight of) him
    er hat bessere Tage gesehen he’s seen better days;
    das möchte ich (aber) sehen! that’ll be the day!;
    das werden wir ja sehen we’ll see; skeptisch: auch we’ll see about that;
    da sieht man es mal wieder umg it all goes to show;
    hat man so etwas schon gesehen! umg did you ever see anything like it!, well - I never (did) umg
    ich habe es kommen sehen I could see it coming;
    ich sehe schon kommen, dass er kündigt I can see him handing in his notice
    5.
    sich sehen lassen put in an appearance; umg (ankommen, auftauchen) turn up;
    du hast dich lange nicht sehen lassen you haven’t put in an appearance for a long time;
    lass dich mal wieder sehen! umg come and see me ( oder us) again some time;
    lass dich hier nie mehr sehen! don’t you dare show your face here again;
    sie kann sich sehen lassen umg she’s very attractive;
    das kann sich sehen lassen umg that looks quite respectable; weitS., bei Leistung etc: that’s something to be proud of, that’s a feather in your hat
    6. (treffen) see;
    einander sehen see each other;
    wir sehen uns häufig we see quite a lot of each other, we see each other quite often;
    können wir uns nicht öfter sehen? can’t we get together more often?;
    wir sehen uns zum ersten Mal we’ve never met before
    7. fig (beurteilen, einschätzen) see;
    die Dinge sehen, wie sie sind see things for what they are;
    ich sehe die Sache anders I see it differently;
    wie siehst du das? how do you see it?;
    er sieht es schon richtig he’s got the picture, he’s got it right;
    du siehst es falsch you’ve got it wrong;
    so darf man das nicht sehen you’ve got to look at it differently;
    das darf man nicht so eng sehen umg you mustn’t take such a narrow view;
    oder wie seh ich das? umg am I right?;
    so gesehen (looked at) in that light, from that point of view;
    rechtlich etc
    gesehen from a legal etc standpoint ( oder point of view), legally etc;
    man muss beide Seiten sehen you have to see both aspects;
    ich sehe in ihm ein … I see him as a …
    8.
    sich gezwungen sehen zu (+inf) find o.s. compelled to (+inf)
    in der Lage zu (+inf) I don’t see how I can possibly (+inf)
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) see

    schlecht/gut sehen — have bad or poor/good eyesight

    mal sehen, wir wollen od. werden sehen — (ugs.) we'll see

    siehste!(ugs.)

    siehst du wohl! — there, you see!

    lass mal sehenlet me or let's see; let me or let's have a look

    siehe oben/unten/Seite 80 — see above/below/page 80

    da kann man od. (ugs.) kannste mal sehen,... — that just goes to show...

    2) (hinsehen) look

    auf etwas (Akk.) sehen — look at something

    sieh mal od. doch! — look!

    alle Welt sieht auf Washington(fig.) all eyes are turned on Washington

    3) (zeigen, liegen)

    nach Süden/Norden sehen — face south/north

    4) (nachsehen) have a look; see
    5)

    nach jemandem sehen (betreuen) keep an eye on somebody; (besuchen) drop by to see somebody; (nachsehen) look in on somebody

    nach etwas sehen (betreuen) keep an eye on something; (nachsehen) take a look at something

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb

    jemanden/etwas [nicht] zu sehen bekommen — [not] get to see somebody/something

    von ihm/davon ist nichts zu sehen — he/it is nowhere to be seen

    ich habe ihn kommen [ge]sehen — I saw him coming

    [überall] gern gesehen sein — be welcome [everywhere]

    jemanden/etwas nicht mehr sehen können — (fig. ugs.) not be able to stand the sight of somebody/something any more

    kein Blut sehen können(ugs.) not be able to stand the sight of blood

    2) (ansehen, betrachten) watch <television, performance>; look at <photograph, object>
    3) (treffen) see
    5) (feststellen, erkennen) see

    ich möchte doch einmal sehen, ob er es wagt — I'd just like to see whether he dares [to]

    wir sahen, dass wir nicht mehr helfen konnten — we saw that we could not help any more

    das wollen wir [doch] erst mal sehen! — we'll 'see about that

    man wird sehen [müssen] — we'll [just have to] see

    da sieht man es [mal] wieder — it's the same old story

    so gesehenlooked at that way or in that light

    ich werde sehen, was ich für Sie tun kann — I'll see what I can do for you

    3.
    1)

    sich genötigt/veranlasst sehen,... zu... — feel compelled to...

    sich in der Lage sehen,... zu... — feel able to...; think one is able to...

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: sah, gesehen)
    = to behold v.
    (§ p.,p.p.: beheld)
    to look (at) v.
    to see v.
    (§ p.,p.p.: saw, seen)
    to see how the wind blows expr.
    to spot v.
    to view v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sehen

  • 95 stehen

    n; -s, kein Pl.
    1. etw. im Stehen tun do s.th. while standing (up); er macht alles im Stehen he does everything standing up; vom vielen Stehen bekommt sie Rückenschmerzen she gets back pain from all this standing ( oder because she has to stand so much); das viele Stehen ist nicht gesund all that standing doesn’t do you any good
    2. zum Stehen bringen bring to a stop ( oder standstill); (Blutung etc.) stop; zum Stehen kommen come to a halt ( oder standstill)
    * * *
    (gut aussehen) to suit; to become;
    * * *
    Ste|hen
    nt -s,
    no pl

    das viele Stéhen — all this standing

    etw im Stéhen tun — to do sth standing up

    2) (= Halt) stop, standstill

    zum Stéhen bringen — to stop; Lokomotive, LKW, Verkehr, Produktion auch to bring to a standstill or halt or stop; Heer, Vormarsch auch to halt

    zum Stéhen kommen — to stop; (Lokomotive, LKW, Verkehr, Produktion auch) to come to a standstill or halt or stop

    * * *
    1) (to suit: That dress really becomes her.) become
    2) (to be in an upright position, not sitting or lying: His leg was so painful that he could hardly stand; After the storm, few trees were left standing.) stand
    3) (to remain motionless: The train stood for an hour outside Newcastle.) stand
    4) (to be in or have a particular place: There is now a factory where our house once stood.) stand
    5) ((of clothes, styles, fashions etc) to be right or appropriate for: Long hair suits her; That dress doen't suit her.) suit
    * * *
    Ste·hen
    <-s>
    [ˈʃte:ən]
    das \Stehen standing
    gerades [o aufrechtes] \Stehen standing upright
    etw im \Stehen tun to do sth standing up
    im \Stehen essen to have a stand-up meal, to eat standing up
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein

    er arbeitet stehend od. im Stehen — he works standing up

    mit jemandem/etwas stehen und fallen — (fig.) stand or fall with somebody/something

    2) (sich befinden) be; <upright object, building> stand

    wo steht dein Auto? — where is your car [parked]?

    ich tue alles, was in meinen Kräften od. meiner Macht steht — I'll do everything in my power

    auf etwas (Dat.) stehen — <needle, hand> point to something

    das Barometer steht tief/auf Regen — the barometer is reading low/indicating rain

    die Ampel steht auf rot — the traffic lights are [on] red

    es steht mir bis zum Hals[e] od. bis oben od. bis hier[hin] — I'm fed up to the back teeth with it (coll.); I'm sick to death of it (coll.)

    der Wind steht günstig/nach Norden — (Seemannsspr.) the wind stands fair/is from the north

    wie steht es/das Spiel? — (Sport) what's the score?

    4) (einen bestimmten Kurs, Wert haben) < currency> stand ( bei at)

    wie steht das Pfund? — what is the rate for the pound?; how is the pound doing? (coll.)

    5) (nicht in Bewegung sein) be stationary; <machine etc.> be at a standstill

    stehen bleiben (anhalten) stop; < traffic> come to a standstill; (fig.) < time> stand still

    wo sind wir stehen geblieben?(fig.) where had we got to?; where were we?; (unverändert gelassen werden) stay; be left; (zurückgelassen werden) be left behind; (der Zerstörung entgehen) < building> be left standing

    etwas stehen lassen(belassen, nicht entfernen) leave something; (zurücklassen, vergessen) leave something [behind]

    sich (Dat.) einen Bart stehen lassen — (ugs.) grow a beard; (vergessen) leave [behind]; (sich abwenden von)

    jemanden stehen lassen(sich von jemandem abwenden) walk off and leave somebody standing there

    6) (geschrieben, gedruckt sein) be

    in der Zeitung steht, dass... — it says in the paper that...

    7) (Sprachw.): (gebraucht werden) <subjunctive etc.> occur; be found

    mit dem Dativ stehenbe followed by or take the dative

    8)

    zu jemandem/etwas stehen — stand by somebody/something

    hinter jemandem/etwas stehen — (jemanden unterstützen) be [right] behind somebody/something; support somebody/something

    9)

    jemandem [gut] stehen — <dress etc.> suit somebody [well]

    Lächeln steht dir gut(fig.) it suits you or you look nice when you smile

    mit jemandem gut/schlecht stehen — be on good/bad terms or get on well/badly with somebody

    11)

    auf etwas (Akk.) steht Gefängnis — something is punishable by imprisonment

    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein (ugs.)

    sich gut/schlecht stehen — be comfortably/badly off

    sich gut/schlecht mit jemandem stehen — be on good/bad terms or get on well/badly with somebody

    * * *
    stehen; steht, stand, hat, südd, österr, schweiz auch ist gestanden
    A. v/i
    1. (aufrecht sein) Person, Ding: stand;
    der Kleine kann schon stehen he can stand up ( oder stand on his own) already;
    ich kann vor Müdigkeit kaum noch stehen I’m so tired I can hardly stand up;
    plötzlich stand er vor mir suddenly he was standing there in front of me;
    jemanden (einfach) stehen lassen (just) leave sb standing there;
    die Flasche soll stehen the bottle is supposed to stand up;
    vor Dreck stehen umg be stiff with dirt;
    das Hotel soll Ende Mai stehen the hotel is supposed to be standing ( oder complete) by the end of May
    wo stehen die Gläser? where are the glasses?;
    unter der Dusche stehen be in the shower, be having a shower;
    der Wein steht kalt the wine has been chilled;
    die Pflanze steht zu dunkel that plant needs more light;
    der Keller steht voll Wasser the cellar’s flooded ( oder full of water)
    3. (stillstehen) stand still; Uhr etc: have stopped;
    der Verkehr stand the traffic was at ( oder had come to) a standstill;
    die Luft steht draußen: it’s very still ( schwül: close); drinnen: the air is thick in here;
    stehen bleiben Person, beim Vortragen etc: stop (short); Uhr: stop; Maschine: auch come to a standstill (auch fig); Motor: auch stall; Herz: stop beating; Zeit: stand still;
    halt, stehen bleiben (oder ich schieße)! stop (or I’ll shoot)!;
    nicht stehen bleiben! move along, please!, keep moving!;
    wo waren wir stehen geblieben? fig where were we?; im Buch etc: auch where did we get to?;
    dort scheint die Zeit stehen geblieben zu sein it’s as if time had stood still there;
    4.
    ist hier ein Schirm stehen geblieben? has anyone left an umbrella here?;
    stehen lassen (zurücklassen, auch vergessen) leave behind; (Essen) not touch, leave (untouched);
    er hat seinen Kaffee stehen lassen auch he hasn’t drunk his coffee;
    ihr könnt das Geschirr ruhig stehen lassen you can just leave the dishes;
    habe ich hier meinen Schirm stehen lassen? did I leave my umbrella here?;
    man sollte sein Auto auch mal stehen lassen you should occasionally leave your car at home
    5.
    stehen in (+dat) (geschrieben sein) be (written) in;
    im Brief steht the letter says;
    hier steht, (dass) … it says here (that) …;
    wo steht das (geschrieben)? where does it say that?; fig bei Verbot etc: since when is that a crime?, says who? umg;
    hier muss ein Komma stehen there should be a comma here;
    nach diesem Verb steht der Konjunktiv that verb takes ( oder requires) the subjunctive;
    auf einer Liste stehen be on a list;
    stehen lassen (nicht streichen) leave (in); (übersehen, Fehler) overlook, miss;
    bitte stehen lassen! (Tafelanschrieb etc) please leave, please don’t rub out;
    das kann man so nicht stehen lassen, das kann so nicht stehen bleiben (Text, Behauptung, Formulierung etc) you can’t leave it like that;
    soll das so stehen bleiben? is it supposed to stay like that?
    6. umg (feststehen) be fixed, be finalized;
    die Mannschaft/der Plan steht the team/plan has been finalized;
    der Termin steht the date is fixed;
    die Sache muss bis Ende der Woche stehen it’s got to be licked into shape by the end of the week;
    steht dein Referat schon? als Entwurf: have you sketched out your paper yet?, is your paper ready in outline; fertig: have you finished your paper?
    7. mit Wert-, Zahlenangabe etc:
    stehen auf (+dat) Skala etc: show, be at; Aktien etc: be at;
    der Zeiger steht auf null the needle is at ( oder on) zero;
    das Thermometer steht auf 10 Grad the thermometer shows ( oder is pointing to) 10 degrees;
    wie steht der Dollar? how high is the dollar?, what’s the dollar worth?;
    der Dollar steht bei … the dollar stands at ( oder is worth) …;
    höher denn je stehen Währung, Aktienkurs etc: have reached an all-time high;
    auf Diebstahl steht eine Freiheitsstrafe theft is punishable by imprisonment;
    auf die Ergreifung des Täters stehen 10 000 Euro Belohnung there’s a reward of 10,000 euros for the capture of the person who did it
    9.
    wo steht er politisch? what are his political leanings?;
    er steht (politisch) links (politically) he’s on the left
    10. umg:
    auf jemanden/etwas stehen like ( oder fancy) sb/sth;
    er steht auf modernen Jazz he’s into modern jazz;
    sie steht auf große, dunkle Typen she goes for the tall dark type;
    da steh ich nicht drauf it doesn’t turn me on
    11. fig:
    stehen für stand for; stellvertretend: represent;
    der Name steht für Qualität the name stands ( oder is a byword) for quality;
    er steht dafür, dass das Geld bezahlt wird (er garantiert dafür) he’s guaranteeing that the money will be paid, he’s acting as guarantor for the payment of the money
    12. fig:
    hinter jemandem stehen be behind sb;
    voll hinter jemandem stehen be backing sb all the way ( oder up to the hilt);
    gut/schlecht mit jemandem stehen get on/not get on (very well) with sb;
    ihr Sinn steht nach Höherem she’s set her sights higher (than that);
    über/unter jemandem stehen be above/below sb;
    er steht über solchen Dingen he’s above that kind of thing;
    du musst versuchen, über solchen Dingen zu stehen you must try not to let that kind of thing bother you
    13. fig:
    zu jemandem/etwas stehen stand by sb/sth;
    ich stehe dazu auch I’m sticking by it, I haven’t changed my mind (on that);
    wie stehst du dazu? what do you think (about it)?, what are your feelings (on the matter)?
    14. fig:
    unter Alkohol stehen be under the influence of alcohol, have been drinking;
    unter Drogen stehen have been taking drugs, be on drugs;
    vor großen Schwierigkeiten stehen face great difficulties;
    vor dem Ruin stehen be on the brink of ruin;
    er steht vor seiner Abschlussprüfung he’s got his final exams coming up
    15. fig:
    wie stehen die Dinge? how are things?;
    die Sache steht gut things are looking good;
    das Ganze steht und fällt mit … the whole thing stands or falls on …;
    die Chancen stehen fifty-fifty the odds are even; Aufsicht 1, Debatte, Einfluss, Sinn 3 etc
    jemandem stehen suit sb;
    der Hut etc
    steht dir gut that hat etc (really) suits you;
    es steht dir nicht auch it’s not you
    17.
    sich (dat)
    18. umg, Penis: be erect;
    er stand ihm sl Penis: he had a hard-on
    B. v/t (hat):
    einen Sprung stehen Eiskunstlauf, Turnen land a jump;
    kann er diese Weite stehen? can he make this distance (without falling)?; Mann 5, Modell 2, Pate 1, Posten 1 etc
    C. v/r (hat):
    sich gut/schlecht mit jemandem stehen get on/not get on (well) with sb;
    er steht sich gut he’s not doing badly
    D. v/i unpers (hat, südd, österr, schweiz auch ist)
    1.
    wie steht es um …? (etwas, jemanden) how is/are … (getting on)?;
    wie steht es um seine Doktorarbeit? what’s the position with his doctorate?;
    es steht gut/schlecht um ihn things are going well/badly for him, he’s doing well/badly; Aussichten: things are looking good/bad for him;
    mit i-r Gesundheit steht es schlecht she’s in a bad way (healthwise);
    na, (wie geht’s,) wie steht’s? umg and how are we?;
    also, wie steht’s? (wie ist der Stand der Dinge?) so, how are things?;
    wie steht’s mit einem Bier? umg how about a beer?;
    (und) wie steht es mit dir? umg how about you?
    2. SPORT:
    es steht 2:1 the score is 2-1 (
    für to);
    wie (viel) steht es? what’s the score?
    3.
    es steht zu befürchten, dass … it is to be feared that …;
    es steht nicht bei mir zu (+inf) it’s not for me to (+inf), it’s not up to me to (+inf)
    es steht (ganz) bei dir it’s (entirely) up to you, it’s (entirely) your decision
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein

    er arbeitet stehend od. im Stehen — he works standing up

    mit jemandem/etwas stehen und fallen — (fig.) stand or fall with somebody/something

    2) (sich befinden) be; <upright object, building> stand

    wo steht dein Auto? — where is your car [parked]?

    ich tue alles, was in meinen Kräften od. meiner Macht steht — I'll do everything in my power

    auf etwas (Dat.) stehen — <needle, hand> point to something

    das Barometer steht tief/auf Regen — the barometer is reading low/indicating rain

    die Ampel steht auf rot — the traffic lights are [on] red

    es steht mir bis zum Hals[e] od. bis oben od. bis hier[hin] — I'm fed up to the back teeth with it (coll.); I'm sick to death of it (coll.)

    der Wind steht günstig/nach Norden — (Seemannsspr.) the wind stands fair/is from the north

    wie steht es/das Spiel? — (Sport) what's the score?

    4) (einen bestimmten Kurs, Wert haben) < currency> stand ( bei at)

    wie steht das Pfund? — what is the rate for the pound?; how is the pound doing? (coll.)

    5) (nicht in Bewegung sein) be stationary; <machine etc.> be at a standstill

    stehen bleiben (anhalten) stop; < traffic> come to a standstill; (fig.) < time> stand still

    wo sind wir stehen geblieben?(fig.) where had we got to?; where were we?; (unverändert gelassen werden) stay; be left; (zurückgelassen werden) be left behind; (der Zerstörung entgehen) < building> be left standing

    etwas stehen lassen(belassen, nicht entfernen) leave something; (zurücklassen, vergessen) leave something [behind]

    sich (Dat.) einen Bart stehen lassen — (ugs.) grow a beard; (vergessen) leave [behind]; (sich abwenden von)

    jemanden stehen lassen(sich von jemandem abwenden) walk off and leave somebody standing there

    6) (geschrieben, gedruckt sein) be

    in der Zeitung steht, dass... — it says in the paper that...

    7) (Sprachw.): (gebraucht werden) <subjunctive etc.> occur; be found

    mit dem Dativ stehenbe followed by or take the dative

    8)

    zu jemandem/etwas stehen — stand by somebody/something

    hinter jemandem/etwas stehen — (jemanden unterstützen) be [right] behind somebody/something; support somebody/something

    9)

    jemandem [gut] stehen — <dress etc.> suit somebody [well]

    Lächeln steht dir gut(fig.) it suits you or you look nice when you smile

    mit jemandem gut/schlecht stehen — be on good/bad terms or get on well/badly with somebody

    11)

    auf etwas (Akk.) steht Gefängnis — something is punishable by imprisonment

    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein (ugs.)

    sich gut/schlecht stehen — be comfortably/badly off

    sich gut/schlecht mit jemandem stehen — be on good/bad terms or get on well/badly with somebody

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: stand, gestanden)
    = to become v.
    (§ p.,p.p.: became, become)
    to stand v.
    (§ p.,p.p.: stood)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stehen

  • 96 lassen

    'lasən
    v irr
    1) ( zulassen) permitir, autorizar, admitir
    2) ( veranlassen) ocasionar, originar, causar
    3) ( aufhören) dejar de, cesar de

    Lass mich in Ruhe! — ¡Déjame en paz!

    4) ( überlassen) dejar, ceder

    Das muss man ihr lassen. — Hay que dejarla.

    -1-lassen1 ['lasən] <lässt, ließ, gelassen>
    1 dig(unverändert lassen, unterlassen) dejar; lass doch das Gejammer! ¡deja de lamentarte!; lassen wir das! ¡dejémoslo!; lass mich (in Ruhe)! ¡déjame (en paz)!; er kann es einfach nicht lassen siempre está con lo mismo; tu, was du nicht lassen kannst! (umgangssprachlich) ¡haz lo que mejor te parezca!; lassen wir es dabei dejémoslo así
    3 dig (zugestehen) jemandem Zeit lassen dar tiempo a alguien; jemandem seinen Willen lassen respetar la voluntad de alguien; das muss man ihr lassen hay que reconocérselo
    4 dig (irgendwohin lassen) Wasser in die Wanne lassen preparar el baño; jemandem die Luft aus den Reifen lassen desinflarle las ruedas a alguien; lass mich mal vorbei déjame pasar
    5 dig (Wend) kalt lassen dejar frío; offen lassen (Tür, Fenster) dejar abierto; (beim Schreiben) dejar en blanco; (Entscheidung) dejar pendiente; wir sollten nichts unversucht lassen tenemos que agotar todas las posibilidades
    ————————
    -2-lassen2 ['lasən] <lässt, ließ, lassen>
    1 dig (erlauben) dejar; (zulassen) tolerar, permitir +Infinitiv ; lass mich nur machen! ¡ya lo hago yo!; lass hören! ¡empieza ya!; so kannst du dich sehen lassen así estás guapo; lass dir das gesagt sein! ¡date por advertido!; lassen Sie sich gesagt sein, dass... dése por enterado de que...; sich nicht stören lassen no molestarse; lassen Sie das nur meine Sorge sein no se preocupe, yo me ocuparé de ello; lassen Sie mich bitte ausreden déjeme acabar de hablar; einen fahren lassen (umgangssprachlich) tirarse un pedo; jemanden laufen lassen (umgangssprachlich) soltar a alguien; etwas geschehen lassen dejar pasar algo; lass ihn nur kommen! ¡déjale que venga!; sich Dativ einen Bart stehen lassen dejarse crecer la barba
    2 dig (veranlassen) hacer +Infinitiv ; sich scheiden lassen divorciarse; sich Dativ die Haare schneiden lassen (ir a) cortarse el pelo; ich lasse bitten hágale pasar; er lässt dich grüßen te manda saludos; ich habe mir sagen lassen, dass... me dijeron que...
    3 dig (unverändert lassen) etwas sein [ oder bleiben] lassen dejar algo; jemanden hängen lassen dejar a alguien plantado; sich hängen lassen dejarse ir; etwas liegen lassen (nicht wegnehmen) dejar algo; (vergessen) olvidar algo; (unerledigt lassen) interrumpir algo; jemanden links liegen lassen pasar de largo a alguien; stecken lassen no sacar; (Schlüssel) dejar puesto; lass dein Geld stecken! ¡déjalo (yo pago)!; stehen lassen (nicht wegnehmen, vergessen) dejar; (nicht zerstören) conservar; (Essen) dejar en el plato; (sich abwenden) dejar plantado; (bei einem Termin) dar plantón
    4 dig (Imperativ) lass uns gehen! ¡vámonos!; lasset uns beten oremos; lass es dir schmecken que aproveche; lass es dir gut gehen que te vaya bien
    5 dig(lassen + sich: möglich sein) poderse; das wird sich einrichten lassen esto se arreglará; das lässt sich nicht vermeiden esto no se puede evitar; ich will sehen, was sich tun lässt voy a ver qué es lo que podemos hacer; der Wein lässt sich trinken el vino se puede beber; das lässt sich hören no está mal
    1. [veranlassen]
    2. [zulassen]
    das lasse ich nicht mit mir machen! ¡no consiento que se me haga eso!
    3. [geschehen lassen] dejar
    ————————
    lass uns gehen! ¡vámonos!
    sie ist schlau, das muss man ihr lassen es lista, hay que reconocérselo
    tu, was du nicht lassen kannst haz lo que te parezca
    ————————
    von etw/jm lassen (gehoben) dejar algo/a alguien
    lass mal! ¡deja!
    ————————
    sich lassen reflexives Verb (perf hat lassen)
    1. [geschehen lassen]
    sich massieren/operieren lassen ir a darse masajes/operarse
    2. [möglich sein] poder
    das lässt sich essen/trinken se puede comer/beber

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > lassen

  • 97 gut drauf sein

    ugs.
    (gut [schlecht] drauf sein)
    (sich gut [schlecht] fühlen, in guter [schlechter] (seelischer) Verfassung sein)
    быть в хорошей [плохой] форме

    Das Examen habe ich verbockt, ich war an dem Tag einfach nicht gut drauf.

    Die hilfesuchenden Anrufer... lassen sich erklären, was es bedeutet, wenn der Westdeutsche "gut drauf" ist... (Nachrichten. 1994)

    Blüm, der Kohl auch in diesen Tagen die Stange hält, will dazu nichts sagen. Lieber spricht er - trotz Winterpause - über Fußball. Sein Verein Borussia, Dortmund sei gut drauf, sagt er. (BZ. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > gut drauf sein

  • 98 jmdn. auf die Palme bringen

    ugs.
    (jmdn. wütend machen)
    разозлить, вывести из себя кого-л.

    Und wenn's etwas gibt, das mich auf die Palme bringt, dann ist es so was: mich vor den anderen zu blamieren. (H. Jaeger. Die bestrafte Zeit)

    Immer die Sempach. Ich will deren Gequatsche nicht hören. Das bringt mich einfach auf die Palme. (E. Sylvanus. Zack-Zack)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. auf die Palme bringen

  • 99 abwarten

    ab|war·ten
    vt
    etw/jdn \abwarten to wait for sth/sb;
    wir müssen erst den Regen \abwarten we must wait until it stops raining [or the rain stops] [or for the rain to stop];
    das bleibt abzuwarten that remains to be seen, only time will tell;
    sie konnte es einfach nicht mehr \abwarten she simply [or just] couldn't wait any longer
    vi to wait;
    wart' mal ab! [just] [you] wait and see!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > abwarten

  • 100 durchaus

    durch·aus [ʼdʊrçʔaus, dʊrçʼʔaus], durchaus adv
    1) ( unbedingt) definitely;
    hat er sich anständig benommen? - ja \durchaus did he behave himself [properly]? - yes, perfectly [or absolutely];
    da beharrt sie \durchaus auf ihrer Meinung she is sticking absolutely [or resolutely] to her opinion;
    wenn Sie es \durchaus wünschen... if you [really [or absolutely] ] insist...
    2) ( wirklich) quite;
    \durchaus möglich quite [or perfectly] possible;
    \durchaus richtig quite [or absolutely] right;
    \durchaus verständlich completely [or totally] understandable;
    du hast \durchaus Recht! you're quite [or absolutely] right!;
    das ließe sich \durchaus machen that sounds feasible [or possible], I'm sure we could swing that [somehow] (sl)
    ich bin ja \durchaus Ihrer Meinung, aber... I quite [or entirely] agree with you but...;
    man muss \durchaus annehmen, dass... it's highly likely [or we can assume] that...
    3) ( völlig) thoroughly;
    \durchaus ernst deadly serious;
    \durchaus gelungen highly successful;
    \durchaus unerfreulich thoroughly [or downright] unpleasant;
    \durchaus zufrieden completely [or perfectly] [or thoroughly] satisfied
    \durchaus nicht by no means;
    \durchaus nicht [so] einfach/ klug/ schlecht by no means [as] simple/clever/bad;
    er wollte seinen Irrtum \durchaus nicht einsehen he absolutely refused to [or there was no way he would] admit his mistake;
    wir konnten sie \durchaus nicht vom Gegenteil überzeugen we were completely unable to [or there was no way we could] convince her otherwise;
    wenn er das \durchaus nicht tun will... if he absolutely refuses to do it... [or there is no possibility of him doing it...];
    \durchaus kein... by no means;
    \durchaus kein schlechtes Angebot not a bad offer [at all];
    sie ist \durchaus kein schlechter Mensch she is by no means a bad person [or far from being a bad person];
    das ist \durchaus kein Witz that is no joking matter [or certainly no joke]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > durchaus

См. также в других словарях:

  • Will Gluck — ist ein US amerikanischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Karriere 2.1 Regie 2.2 Drehbuch …   Deutsch Wikipedia

  • Einfach göttlich — (Originaltitel: Small Gods) ist ein Scheibenwelt Roman von Terry Pratchett, der erstmals 1992 erschien. Die erste deutschsprachige Ausgabe, übersetzt von Andreas Brandhorst, erschien 1995. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Einordnung 3 Motive …   Deutsch Wikipedia

  • Einfach ich — Studioalbum von Udo Jürgens Veröffentlichung 4. Januar 2008 Label Ariola (Sony Music) …   Deutsch Wikipedia

  • Will Smith — (2010) Will Smith (1993) Willard Christopher Smith Jr …   Deutsch Wikipedia

  • Will Keith Kellogg — Will Keith Kellogg, üblicherweise W. K. Kellogg genannt (* 7. April 1860 in Battle Creek, Michigan; † 6. Oktober 1951 ebenda) war ein US amerikanischer Industrieller, der in der Nahrungsmittelproduktion tätig war. Er war der Bruder von John… …   Deutsch Wikipedia

  • Einfach zu haben — Filmdaten Deutscher Titel Einfach zu haben Originaltitel Easy A Produktion …   Deutsch Wikipedia

  • einfach — ein·fach1 Adj; 1 schnell zu verstehen oder zu bewältigen, nicht kompliziert ≈ leicht (2) ↔ schwierig <eine Aufgabe, eine Lösung, ein Problem, eine Rechnung usw; es jemandem / sich einfach machen>: Ich kann nicht mal die einfachsten… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Einfach Cory! — Seriendaten Deutscher Titel: Einfach Cory! Originaltitel: Cory in the House Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): 2006 Episodenlänge: etwa 22 Minuten Episodenanzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Einfach unwiderstehlich (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Einfach unwiderstehlich Originaltitel Simply Irresistible …   Deutsch Wikipedia

  • Einfach Cory — Seriendaten Deutscher Titel Einfach Cory Originaltitel Cory in the House P …   Deutsch Wikipedia

  • Will Freeman — About a Boy ist ein Buch des Autors Nick Hornby aus dem Jahre 1998, das im Jahr 2002 unter der Regie von Chris und Paul Weitz mit Hugh Grant und Nicholas Hoult unter dem Titel About a Boy oder: Der Tag der toten Ente verfilmt wurde. Der Titel des …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»