Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

beute+etc

  • 1 Beute

    f; -, kein Pl.
    1. booty; (Diebesbeute) auch loot, haul; (Kriegsbeute) spoils Pl. of war; jemandem zur Beute fallen fall into the hands of s.o., fig. fall victim to s.o.; reiche oder fette Beute machen make a big haul
    2. von Tieren: prey, quarry; auf Beute ausgehen go out hunting, go on a foray; Beute schlagen capture ( oder catch) prey
    3. fig. (Opfer) prey (+ Gen to), victim (of); reiche oder fette Beute auch fig. rich pickings; ( eine) leichte Beute a sitting duck ( oder target), easy prey
    4. Jagd: bag
    * * *
    die Beute
    prize; prey; booty; quarry; accession; acquisition; capture; loot; swag; asset
    * * *
    Beu|te I ['bɔytə]
    f -,
    no pl
    1) (=Kriegsbeute auch fig hum) spoils pl, booty, loot no indef art; (= Diebesbeute) haul, loot (inf); (von Raubtieren etc) prey; (getötete) kill; (= Jagdbeute) bag; (beim Fischen) catch

    reiche or fette Béúte machen — to capture a lot of booty/make a good haul/a good kill/get a good bag/a good catch

    ohne Béúte (Hunt, fig)empty-handed

    2) (liter = Opfer) prey

    eine leichte Béúte — easy prey

    jdm/einer Sache zur Béúte fallen (liter)to fall (a) prey to sb/sth

    II
    f -, -n
    (= Bienenkasten) (bee)hive
    * * *
    die
    1) (something caught: A kangaroo was his most recent capture.) captive
    2) (something which is stolen: The thieves got away with a lot of loot.) loot
    3) (the things stolen: They ran off with their plunder.) plunder
    4) (a bird or animal, birds or animals, that is/are hunted by other birds or animals for food: The lion tore at its prey.) prey
    5) (someone or something that is hunted, chased or eagerly looked for.) quarry
    * * *
    Beu·te
    <->
    [ˈbɔytə]
    1. (Jagdbeute) prey
    ohne \Beute without a bag
    2. (erbeutete Dinge) haul, swag sl
    eine reiche/lohnende \Beute a big/worthwhile haul
    [fette/dicke/reiche] \Beute machen to make a [big] haul
    3. (geh: Opfer) prey fig, victim fig
    eine leichte \Beute [an] easy prey
    * * *
    die; Beute, Beuten
    1) (Gestohlenes) haul; loot no indef. art.; (KriegsBeute) booty; spoils pl.
    2) (eines Tiers) prey; (eines Jägers) bag

    [seine] Beute schlagen — catch its prey

    3) (geh.): (Opfer) prey (+ Gen. to)

    eine Beute der Flammen werdenbe consumed by the flames

    * * *
    Beute f; -, kein pl
    1. booty; (Diebesbeute) auch loot, haul; (Kriegsbeute) spoils pl of war;
    jemandem zur Beute fallen fall into the hands of sb, fig fall victim to sb;
    fette Beute machen make a big haul
    2. von Tieren: prey, quarry;
    auf Beute ausgehen go out hunting, go on a foray;
    Beute schlagen capture ( oder catch) prey
    3. fig (Opfer) prey (+gen to), victim (of);
    fette Beute auch fig rich pickings;
    (eine) leichte Beute a sitting duck ( oder target), easy prey
    4. Jagd: bag
    * * *
    die; Beute, Beuten
    1) (Gestohlenes) haul; loot no indef. art.; (KriegsBeute) booty; spoils pl.

    [seine] Beute schlagen — catch its prey

    3) (geh.): (Opfer) prey (+ Gen. to)
    * * *
    -n f.
    booties n.
    booty n.
    prey n.
    quarry n.
    swag n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Beute

  • 2 entführen

    v/t
    1. (Person) kidnap, abduct; (Flugzeug) hijack, bes. Am. auch skyjack
    2. umg., hum. (jemandes Kugelschreiber etc.) liberate, appropriate, nick, run away with; dürfte ich Ihnen kurz einmal Ihren Mann entführen? may I borrow your husband for a moment?
    * * *
    to carry off; to hijack; to skyjack; to abduct; to kidnap
    * * *
    ent|füh|ren [ɛnt'fyːrən] ptp entführt
    vt
    jdn to abduct, to kidnap; Beute etc to carry off, to make off with; LKW, Flugzeug to hijack; Mädchen (mit Zustimmung zur Heirat) to elope with, to run off with; (hum inf = wegnehmen) to borrow (often hum)

    sie ließ sich von ihrem Liebhaber entfǘhren — she eloped with her lover

    wer hat mir denn meinen Bleistift entführt? (inf)who's made off with my pencil? (inf)

    * * *
    1) (to take (someone) away against his will usually by trickery or violence; to kidnap: The president has been abducted.) abduct
    2) (to take control of (an aeroplane) while it is moving and force the pilot to fly to a particular place.) hijack
    3) (to carry off (a person) by force, often demanding money in exchange for his safe return: He is very wealthy and lives in fear of his children being kidnapped.) kidnap
    * * *
    ent·füh·ren *
    vt
    1. (mit Gewalt fortschaffen)
    jdn \entführen to abduct [or kidnap] sb
    ein Fahrzeug/Flugzeug \entführen to hijack a car/plane
    2. (fam: wegnehmen)
    jdm jdn/etw \entführen to steal sth/sb from sb, to make off with sb's sth/sb
    darf ich Ihnen eben mal Ihre Kollegin \entführen? can I just steal your colleague for a moment?
    * * *
    1) kidnap, abduct <child etc.>; hijack < plane, lorry, etc.>
    2) (scherzh.): (mitnehmen) steal; make off with
    * * *
    1. (Person) kidnap, abduct; (Flugzeug) hijack, besonders US auch skyjack
    2. umg, hum (jemandes Kugelschreiber etc) liberate, appropriate, nick, run away with;
    dürfte ich Ihnen kurz einmal Ihren Mann entführen? may I borrow your husband for a moment?
    * * *
    1) kidnap, abduct <child etc.>; hijack <plane, lorry, etc.>
    2) (scherzh.): (mitnehmen) steal; make off with
    * * *
    v.
    to abduct v.
    to hijack v.
    to kidnap v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > entführen

  • 3 kill

    1. transitive verb
    1) töten; (deliberately) umbringen; [Rauchen usw.:] tödliche Folgen haben für

    be killed in actionim Kampf fallen

    it won't kill you(iron.) es wird dich [schon] nicht od. nicht gleich umbringen

    kill oneself laughing(fig.) sich totlachen

    2) (coll.): (cause severe pain to)

    my feet are killing memeine Füße tun wahnsinnig weh (ugs.)

    3) abtöten [Krankheitserreger, Schmerz, Ungeziefer, Hefe]; absterben lassen [Bäume, Pflanzen]; totschlagen [Geschmack]; verderben [Witz]; [ab]töten [Gefühl]; zerstören [Glauben]
    4)

    kill timesich (Dat.) die Zeit vertreiben; die Zeit totschlagen (abwertend)

    5) (obtain meat from) schlachten [Tier]
    6) (overwhelm) überwältigen
    2. noun
    (killing of game) Abschuss, der; (prey) Beute, die

    move in for the kill[Raubtier:] die Beute anschleichen, zum Sprung auf die Beute ansetzen; (fig.) zum entscheidenden Schlag ausholen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88532/kill_off">kill off
    * * *
    [kil] 1. verb
    (to cause the death of: He killed the rats with poison; The outbreak of typhoid killed many people; The flat tyre killed our hopes of getting home before midnight.) töten
    2. noun
    (an act of killing: The hunter was determined to make a kill before returning to the camp.) Wild erlegen
    - killer
    - kill off
    - kill time
    * * *
    [kɪl]
    I. n no pl
    1. (act) of animal
    to be on the \kill auf der Jagd sein
    to fly down for the \kill bird herabstoßen, um die Beute zu schlagen
    a fresh \kill eine frisch geschlagene Beute
    to make a \kill eine Beute schlagen
    2. HUNT (prey) [Jagd]beute f, Strecke f fachspr
    a fresh \kill ein frisch erlegte Beute
    3. MIL ( fam) Zerstörung f; of plane also Abschuss m; of ship also Versenken nt
    4.
    to go [or move] [or close] in for the \kill zum Todesstoß ansetzen, zum entscheidenden Schlag ausholen
    to be in at the \kill bei der Endabrechnung dabei sein
    II. vi
    1. (end life) criminal töten; disease tödlich sein
    2. ( fig fam: hurt) unheimlich schmerzen [o weh tun] fam
    3.
    to be dressed to \kill todschick angezogen sein fam
    III. vt
    to \kill sb/oneself jdn/sich akk töten [o a. fig umbringen]
    my dad'll \kill me if he finds out! ( fig fam) wenn mein Vater das rauskriegt, bringt er mich um!
    to \kill sb by drowning/strangling jdn ertränken/erwürgen
    to \kill sb with poison/a gun/a knife jdn vergiften/erschießen/erstechen
    to \kill a fly eine Fliege totschlagen [o einer Fliege dat den Garaus machen] hum fam
    to be \killed getötet werden; (murdered also) umgebracht werden; (accidentally also) umkommen, ums Leben kommen
    to be \killed in an accident tödlich verunglücken, bei einem Unfall ums Leben kommen
    to be \killed in action MIL [im Kampf] fallen
    2. (destroy)
    to \kill sth etw zerstören
    the frost \killed my vegetable garden der Frost hat das Gemüse in meinem Garten vernichtet
    to \kill sb's chances of sth jds Aussichten auf etw akk zunichtemachen
    to \kill sb's dreams/hopes jds Träume/Hoffnungen zerstören
    to \kill the environment die Umwelt zerstören
    to \kill a file ADMIN ( fam) eine Akte vernichten; COMPUT ( fam) eine Datei löschen
    to \kill a friendship/marriage eine Freundschaft/Ehe zerstören [o zerrütten]
    to \kill the smell/sound/taste of sth einer S. gen den Geruch/Klang/Geschmack [völlig] nehmen
    3. (spoil)
    to \kill sth fun, joke etw [gründlich] verderben
    to \kill sth for sb jdm den Spaß an etw dat [völlig] verderben [o fam vermiesen]
    to \kill a surprise eine Überraschung kaputtmachen fam
    4. (stop)
    to \kill a bill eine Gesetzesvorlage zu Fall bringen [o fam abschmettern]
    to \kill a column/line/scene (not print) eine Kolumne/Zeile/Szene herausnehmen
    to \kill the engine/lights/TV ( fam) den Motor/das Licht/den Fernseher ausmachen [o ausschalten] fam
    to \kill pain Schmerzen stillen
    to \kill a plan/project einen Plan/ein Projekt fallenlassen
    to \kill a program COMPUT ein Programm abbrechen
    5. ( fam: consume)
    to \kill sth etw vernichten; food etw aufessen [o fam verdrücken] [o fam verputzen]; drink etw austrinken [o leer machen]
    to \kill a bottle of whiskey eine Flasche Whiskey köpfen
    6. ( fam: amuse)
    to \kill sb:
    that story \kills me diese Geschichte find ich zum Totlachen fam
    to \kill oneself with laughter sich akk totlachen fam
    7. ( fig fam: hurt)
    to \kill sb jdn umbringen fig
    my shoes/these stairs are \killing me! meine Schuhe/diese Treppen bringen mich noch mal um! fam
    it wouldn't \kill you to apologize du könntest dich ruhig mal entschuldigen
    to \kill sb with kindness jdn mit seiner Güte fast umbringen [o erdrücken
    8. ( fam: tire) jdn völlig erschlagen [o fertigmachen] fam
    to \kill oneself doing sth sich akk mit etw dat umbringen, sich dat mit etw dat ein Bein ausreißen fam
    they're not exactly \killing themselves getting it finished in time sie reißen sich dabei nicht gerade ein Bein raus, rechtzeitig fertig zu werden
    ... if it \kills sb ( fam)
    I'm going to finish it if it \kills me! ich werde's zu Ende bringen, und wenn ich draufgehe!
    10. SPORT
    to \kill the ball (slam) einen Wahnsinnsball spielen fam, einen Wahnsinnsschuss loslassen fam; (stop) den Ball stoppen
    11.
    to \kill the fatted calf ein üppiges Willkommensessen geben
    to \kill the goose that lays the golden egg das Huhn schlachten, das goldene Eier legt fam
    to \kill time (spend time) sich dat die Zeit vertreiben; (waste time) die Zeit totschlagen
    to \kill two birds with one stone ( prov) zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen prov
    * * *
    [kɪl]
    1. vt
    1) (lit) töten, umbringen; (by beating) totschlagen, erschlagen; (by shooting) erschießen, totschießen; (by stabbing) erstechen, erdolchen; animals töten; (HUNT) erlegen; (= slaughter) schlachten; (shock) umbringen; pain beseitigen; weeds vernichten

    to be killed in battle/in the war — im Kampf/Krieg fallen

    too many people are killed on the roads —

    she killed herself — sie brachte sich um, sie nahm sich (dat) das Leben

    he was killed with this weapondies ist die Mord- or Tatwaffe

    please, don't kill me — bitte, lassen Sie mich leben

    she was killed with a knife —

    he was killed by a stray bullet —

    each man kills the thing he loves — jeder zerstört das, was er liebt

    I'll kill him! (also fig)den bring ich um (inf)

    the bullet killed him — die Kugel traf ihn tödlich, die Kugel tötete ihn

    2) (fig) feelings, love etc töten, zerstören

    this one'll kill you (inf)da lachst du dich tot (inf)

    I'll do it ( even) if it kills me (inf) — ich mache es, und wenn es mich umbringt

    they're not exactly killing themselves ( inf : = overworking )sie bringen sich nicht gerade um (inf), sie reißen sich (dat) kein Bein aus

    3) (= spoil the effect of) taste, performance verderben, überdecken; hopes vernichten, zunichtemachen

    this red kills the other coloursdieses Rot übertönt or erschlägt die anderen Farben

    4) (= defeat) parliamentary bill, proposal zu Fall bringen; project zum Scheitern bringen
    5) sound schlucken
    6) (PRESS ETC) paragraph, story streichen, abwürgen (inf)
    7) (TECH) engine etc abschalten, ausschalten; (ELEC) circuit unterbrechen
    8) (inf) bottle leer machen, auf den Kopf stellen (inf)
    2. vi
    töten
    3. n
    1) (HUNT) Erlegen nt, Abschuss m; (at bullfight) Todesstoß m

    the wolves gathered round for the kill —

    to be in at the kill (lit) — beim Abschuss dabei sein; (fig) den Schlussakt miterleben

    to move or close in for the kill (lit) — sich an die Beute anschleichen; (fig) zum entscheidenden Schlag ausholen

    2) (HUNT ETC: animals killed) Beute f no pl
    * * *
    kill [kıl]
    A v/t
    1. töten, (o.s. sich) umbringen, ermorden, (kaltblütig etc auch) killen:
    his reckless driving will kill him one day er wird sich noch einmal umbringen mit seinem rücksichtslosen Fahren;
    he will kill me if … der bringt mich um, wenn …;
    a) abschlachten,
    b) ausrotten, vertilgen;
    kill two birds with one stone zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen;
    be killed ums Leben kommen, umkommen; accident 3, action 13
    2. Tiere schlachten: fat C
    3. JAGD erlegen, schießen
    4. MIL
    a) abschießen
    b) zerstören, vernichten
    c) versenken
    5. (fast) umbringen:
    the job is (my feet are) killing me die Arbeit bringt (meine Füße bringen) mich (noch) um;
    the sight nearly killed me der Anblick war zum Totlachen;
    kill sb with kindness jemanden vor Freundlichkeit fast umbringen;
    he nearly killed himself er hat sich einen abgebrochen umg
    6. auch kill off Knospen, Rost etc vernichten:
    7. Gefühle (ab)töten, ersticken
    8. Schmerzen stillen
    9. unwirksam machen, Farben etc auch neutralisieren, eine Wirkung etc auch entschärfen, aufheben
    a) (ver)schlucken
    b) übertönen
    11. eine Gesetzesvorlage etc zu Fall bringen, eine Eingabe etc unterdrücken, einen Plan etc durchkreuzen, zunichtemachen, eine Unterhaltung etc zum Erliegen bringen
    12. a) Tennis etc: einen Ball töten
    b) Fußball: einen Ball stoppen
    13. eine Textpassage etc streichen
    14. kill time die Zeit totschlagen ( by playing cards mit Kartenspielen)
    15. a) eine Maschine etc abstellen, abschalten, den Motor auch abwürgen
    b) Lichter ausschalten
    c) ELEK abschalten, eine Leitung spannungslos machen
    16. umg
    a) eine Flasche etc austrinken, vernichten umg
    b) eine Zigarette ausdrücken
    B v/i
    1. töten:
    a) tödlich sein
    b) morden: look A 1
    2. umg unwiderstehlich oder hinreißend sein, einen tollen Eindruck machen, einen umschmeißen:
    dressed to kill todschick gekleidet, pej aufgedonnert, aufgetakelt
    C s
    1. a) JAGD Tötung f (eines Wildes), Abschuss m:
    be in at ( oder on) the kill fig am Schluss (mit) dabei sein, den Schlussakt miterleben
    b) JAGD Jagdbeute f, Strecke f
    c) Beute f (eines Raubtieres)
    2. MIL
    a) Abschuss m
    b) Zerstörung f, Vernichtung f
    c) Versenkung f
    * * *
    1. transitive verb
    1) töten; (deliberately) umbringen; [Rauchen usw.:] tödliche Folgen haben für

    it won't kill you(iron.) es wird dich [schon] nicht od. nicht gleich umbringen

    kill oneself laughing(fig.) sich totlachen

    2) (coll.): (cause severe pain to)
    3) abtöten [Krankheitserreger, Schmerz, Ungeziefer, Hefe]; absterben lassen [Bäume, Pflanzen]; totschlagen [Geschmack]; verderben [Witz]; [ab]töten [Gefühl]; zerstören [Glauben]
    4)

    kill timesich (Dat.) die Zeit vertreiben; die Zeit totschlagen (abwertend)

    5) (obtain meat from) schlachten [Tier]
    6) (overwhelm) überwältigen
    2. noun
    (killing of game) Abschuss, der; (prey) Beute, die

    move in for the kill[Raubtier:] die Beute anschleichen, zum Sprung auf die Beute ansetzen; (fig.) zum entscheidenden Schlag ausholen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    löschen v.
    töten v.
    umbringen v.
    vernichten v.
    zerstören v.

    English-german dictionary > kill

  • 4 spoil

    1.
    [spɔɪl]transitive verb, spoilt [spɔɪlt] or spoiled
    1) (impair) verderben; ruinieren [Leben]

    the news spoilt his dinner/evening — die Nachricht verdarb ihm das Essen/den Abend

    2) (injure character of) verderben (geh.); verziehen [Kind]
    3) (pamper) verwöhnen
    2. intransitive verb,
    1) (go bad) verderben
    2)

    be spoiling for a fight/for trouble — Streit/Ärger suchen

    3. noun

    spoil[s] — Beute, die

    * * *
    [spoil]
    past tense, past participles - spoiled, spoilt; verb
    1) (to damage or ruin; to make bad or useless: If you touch that drawing you'll spoil it.) verderben
    2) (to give (a child etc) too much of what he wants and possibly make his character, behaviour etc worse by doing so: They spoil that child dreadfully and she's becoming unbearable!)
    - academic.ru/118553/spoils">spoils
    - spoilt
    - spoilsport
    * * *
    [spɔɪl]
    I. n
    1. no pl (debris) Schutt m
    \spoils pl Beute f kein pl
    to divide the \spoils die Beute aufteilen
    \spoils pl Vorteile pl
    II. vt
    <spoiled or BRIT usu spoilt, spoiled or BRIT usu spoilt>
    to \spoil sth etw verderben
    to \spoil sb's afternoon/day/morning jdm den Nachmittag/Tag/Morgen verderben
    to \spoil one's appetite sich dat den Appetit verderben
    to \spoil one's ballot paper BRIT seinen Stimmzettel ungültig machen
    to \spoil sb's chances for sth jds Chancen für etw akk zerstören
    to \spoil the coastline die Küste verschandeln fam
    to \spoil sb's fun jdm den Spaß verderben
    to \spoil sb's life jds Leben ruinieren
    to \spoil the news/a secret die Neuigkeit/ein Geheimnis ausplaudern
    to \spoil sb's party [or to \spoil the party for sb] jdm den Spaß verderben
    2. (treat well)
    to \spoil sb/oneself jdn/sich verwöhnen
    to \spoil a child ( pej) ein Kind verziehen
    to be spoilt for choice eine große Auswahl haben
    III. vi
    <spoiled or BRIT usu spoilt, spoiled or BRIT usu spoilt>
    1. food schlecht werden, verderben; milk sauer werden
    2. (want)
    to be \spoiling for a fight/trouble Streit/Ärger suchen
    * * *
    [spɔɪl] vb: pret, ptp spoilt ( Brit) or spoiled
    1. n usu pl
    Beute f no pl; (fig = profits also) Gewinn m
    2. vt
    1) (= ruin, detract from) verderben; town, looks etc verschandeln; peace of mind zerstören; life ruinieren; (Brit) ballot papers ungültig machen

    it spoiled our eveningdas hat uns (dat) den Abend verdorben

    if you eat now you'll spoil your lunchwenn du jetzt etwas isst, verdirbst du dir den Appetit fürs Mittagessen

    2) person verwöhnen; children verwöhnen, verziehen

    to be spoiled for choice — eine übergroße Auswahl haben, die Qual der Wahl haben

    3. vi
    1) (food) verderben
    2)

    to be spoiling for trouble/a fight — Ärger/Streit suchen

    * * *
    spoil [spɔıl]
    A v/t prät und pperf spoiled [spɔıld] oder spoilt [spɔılt]
    1. etwas, auch jemandem den Appetit, den Spaß etc verderben, eine Hauswand etc verschandeln, einen Plan vereiteln, einen Stimmzettel ungültig machen:
    spoil sb’s appetite
    2. a) jemandes Charakter etc verderben
    b) jemanden verwöhnen, ein Kind auch verziehen:
    a spoiled brat ein verzogener Fratz;
    the spoiled child of fortune Fortunas Lieblingskind;
    spoil o.s. sich etwas Gutes tun, sich etwas gönnen;
    spoil yourself auch genier dich nicht!, lang zu! umg;
    be spoilt for choice die Qual der Wahl haben
    3. obs
    a) jemanden ausrauben, einen Ort etc auch (aus)plündern
    b) etwas rauben
    B v/i
    1. verderben, kaputtgehen, schlecht werden (Obst etc)
    2. be spoiling for brennen auf (akk):
    be spoiling for a fight streitlustig sein, Streit suchen
    3. obs plündern, rauben
    C s
    1. meist pl (Kriegs-, Sieges- etc) Beute f:
    2. meist pl besonders US
    a) Ausbeute f
    b) POL Gewinn m, Einkünfte pl (einer Partei nach dem Wahlsieg):
    the spoils of office der Profit aus einem öffentlichen Amt
    3. obs Plünderung f, Raub m
    4. Bergbau etc: Abraum m
    * * *
    1.
    [spɔɪl]transitive verb, spoilt [spɔɪlt] or spoiled
    1) (impair) verderben; ruinieren [Leben]

    the news spoilt his dinner/evening — die Nachricht verdarb ihm das Essen/den Abend

    2) (injure character of) verderben (geh.); verziehen [Kind]
    3) (pamper) verwöhnen
    2. intransitive verb,
    1) (go bad) verderben
    2)

    be spoiling for a fight/for trouble — Streit/Ärger suchen

    3. noun

    spoil[s] — Beute, die

    * * *
    n.
    Abraum -¨e m.
    Ausbeute - f.
    Aushub -¨e m. v.
    (§ p.,p.p.: spoiled)
    or p.p.: spoilt•) = behindern v.
    beschädigen v.
    plündern v.
    verderben v.
    (§ p.,pp.: verdarb, ist/hat verdorben)
    verwöhnen v. v.
    beschädigen v.

    English-german dictionary > spoil

  • 5 easy

    1. adjective
    1) (not difficult) leicht

    easy to clean/see — etc. leicht zu reinigen/sehen usw.

    it is easy to see that... — es ist offensichtlich, dass...; man sieht sofort, dass...

    it's as easy as anything(coll.) es ist kinderleicht

    it is easy for him to talker hat leicht od. gut reden

    on easy termsauf Raten [kaufen]

    2) (free from pain, anxiety, etc.) sorglos, angenehm [Leben, Zeit]

    make it or things easy for somebody — es jemandem leicht machen

    3) (free from constraint, strictness, etc.) ungezwungen; unbefangen [Art]

    he is easy to get on with/work with — mit ihm kann man gut auskommen / zusammenarbeiten

    I'm easy(coll.) es ist mir egal

    2. adverb

    easy does itimmer langsam od. sachte

    go easy on or with — sparsam umgehen mit

    go easy on or with somebody — mit jemandem nachsichtig sein

    take it easy!(calm down!) beruhige dich!

    take it or things or life easy — sich nicht übernehmen

    * * *
    1) (not difficult: This is an easy job (to do).) leicht
    2) (free from pain, trouble, anxiety etc: He had an easy day at the office.) behaglich
    3) (friendly: an easy manner/smile.) ungezwungen
    4) (relaxed; leisurely: The farmer walked with an easy stride.) natürlich
    * * *
    <-ier, -iest or more \easy, most \easy>
    [ˈi:zi]
    I. adj
    1. (not difficult) leicht, einfach
    would a ten o'clock appointment be easier for you? würde Ihnen ein Termin für 10 Uhr besser passen?
    the house is \easy to find das Haus ist leicht zu finden
    he is \easy to get on with mit ihm kann man gut auskommen
    it's \easy for you to laugh du hast gut lachen
    \easy access leichter Zugang
    to be \easy game [or meat] [or mark] [or prey] [for sb] (sl) leichte Beute [für jdn] sein fam
    to be as \easy as falling off a log [or as pie] [or as anything] ( fam) kinderleicht sein fam
    \easy money ( fam) leicht verdientes Geld; FIN leichtes Geld, billiges Geld
    to be within \easy reach leicht erreichbar sein
    \easy solution einfache Lösung
    to be the easiest thing in the world ( fam) die einfachste Sache [von] der Welt sein
    to be an \easy touch ( fam) leichtgläubig sein
    to be far from \easy alles andere als leicht sein
    \easy-peasy BRIT ( fam or usu childspeak) kinderleicht fam
    to be \easy to annoy [or upset] /please leicht erregbar/zufrieden zu stellen sein
    to be easier said than done ( fam) leichter gesagt als getan sein
    it is \easy to see that... es ist offensichtlich, dass...; ECON, FIN
    the loan is repayable in \easy payments das Darlehen ist unter erleichterten Bedingungen zurückzuzahlen
    2. (effortless) leicht, mühelos
    \easy walk bequemer Spaziergang
    3. (trouble-free) angenehm; (comfortable) bequem
    \easy life sorgloses [o unbeschwertes] Leben
    4. (not worried)
    \easy conscience [or mind] ruhiges Gewissen
    to be \easy in one's mind beruhigt sein
    to not feel \easy about sth sich akk bei etw dat nicht wohl fühlen
    I'm \easy mir ist es egal fam
    6. (relaxed) entspannt
    to be \easy about sth etw leichtnehmen
    \easy charm ungezwungener Charme
    at an \easy pace in gemütlichem Tempo
    on \easy terms ECON zu günstigen Bedingungen
    a woman of \easy virtue ( dated) Freudenmädchen nt veraltet
    7. (pleasing) angenehm
    to be \easy on the ear/eye angenehm für das Ohr/Auge sein
    8. ( pej: simplistic) [zu] einfach, simpel oft pej
    9. STOCKEX (lower priced)
    share prices are easier die Aktienpreise sind günstiger; COMM
    \easy market Käufermarkt m
    10.
    to be on \easy street ( dated fam) in guten Verhältnissen leben
    II. adv
    1. (cautiously) vorsichtig, sachte
    \easy does it ( fam) immer langsam [o sachte], Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste prov
    to go \easy on [or with] sth ( fam) sich akk bei etw dat zurückhalten, mit etw dat sparsam umgehen
    go \easy on the cream nimm nicht so viel Sahne
    to go \easy on sb ( fam) nicht zu hart mit jdm umgehen
    2. (in a relaxed manner)
    take it \easy! nur keine Aufregung!, immer mit der Ruhe!
    to take things [or it] \easy ( fam: for one's health) sich akk schonen; (rest) sich dat keinen Stress machen fam
    3.
    \easy come, \easy go ( fam) wie gewonnen, so zerronnen
    III. interj ( fam) locker sl
    my car can do 250 kph, \easy! mein Auto fährt locker 250 km/h! sl
    * * *
    ['iːzɪ]
    1. adj (+er)
    1) (= simple) leicht; task, job leicht, einfach; option, solution, answer einfach

    finding somewhere to eat is an easy taskes ist leicht or einfach, ein Restaurant zu finden

    it's easy to forget that... — man vergisst leicht, dass...

    to be far from easy or none too easy — alles andere als leicht sein, nicht gerade leicht sein

    it's an easy ( enough) mistake to make — den Fehler kann man leicht machen, das kann einem leicht passieren

    to go for the easy option, to take the easy way out — es sich (dat) leicht machen

    she is easy to work with/get on with — mit ihr kann man gut arbeiten/auskommen

    to have it easy, to have an easy time (of it) — es leicht haben

    2)

    (= not harsh) to be easy on the eye/ear —

    he/she is easy on the eye (inf) — er/sie sieht gut aus

    3) (= relaxed) temperament, conversation, laugh, smile, voice ungezwungen; relationship unbefangen; tone lässig

    at an easy pace —

    I'm easy ( Brit inf ) — mir ist alles recht, ist mir egal (inf)

    = promiscuous) she's easy —

    she wasn't like the easy girls he had knownsie war anders als die leichten Mädchen, die er gekannt hatte

    woman of easy virtue ( dated euph = prostitute ) —, = prostitute ) Freudenmädchen nt

    2. adv (inf)

    to go easy on sbnicht so streng mit jdm sein

    to go easy on the brakes/one's liver — die Bremsen/seine Leber schonen

    * * *
    easy [ˈiːzı]
    A adj (adv academic.ru/23170/easily">easily)
    1. leicht, mühelos (Sieg etc):
    a) eine leichte Beute,
    b) ein leichtgläubiger Mensch;
    be easy meat Br umg
    a) eine leichte Beute sein,
    b) ein leichtgläubiger Mensch sein,
    c) ein Kinderspiel sein,
    d) leicht ins Bett zu kriegen sein (Frau);
    easy of access leicht zugänglich oder erreichbar;
    it is easy for him to talk er hat gut reden;
    an easy 200 pounds glatt oder gut 200 Pfund
    2. leicht, einfach ( for für) (Aufgabe, Sprache etc):
    easy money leicht verdientes Geld ( A 12 c);
    easy reading leicht verständliche Lektüre;
    be easy for sb jemandem leichtfallen;
    it was not easy for me to ignore his rudeness es fiel mir schwer, seine Unverschämtheit zu ignorieren;
    make sth easy for sb jemandem etwas leicht machen; ABC A 1, find B 3
    3. auch easy in one’s mind ruhig, unbesorgt ( about um), unbeschwert, sorglos
    4. bequem, leicht, behaglich, angenehm (Leben etc):
    an easy fit ein loser oder bequemer Sitz (der Kleidung);
    live in easy circumstances, umg be on easy street in guten Verhältnissen leben, wohlhabend sein;
    be easy on the ear (eye) umg nett anzuhören (anzusehen) sein;
    be easy on the eyes (nerves) die Augen (Nerven) schonen
    5. beschwerdefrei, schmerzfrei:
    feel easier sich besser fühlen
    6. gemächlich, gemütlich (Spaziergang, Tempo etc): stage A 7
    7. nachsichtig (on mit)
    8. günstig, erträglich, leicht, mäßig:
    an easy penalty eine leichte Strafe;
    on easy terms zu günstigen Bedingungen;
    be easy on the pocket den Geldbeutel nicht belasten
    9. nachgiebig, gefügig:
    I’m easy bes Br umg ich bin mit allem einverstanden, mir ist alles recht
    10. a) leichtfertig
    b) locker, frei (Moral etc): virtue 1
    11. ungezwungen, natürlich, frei, unbefangen (Benehmen etc):
    free and easy (ganz) zwanglos, ohne Formalitäten;
    he is free and easy er benimmt sich ganz ungezwungen;
    an easy style ein leichter oder flüssiger Stil
    12. WIRTSCH
    a) flau, lustlos (Markt)
    b) wenig gefragt (Ware)
    c) billig (Geld)
    B adv leicht, bequem:
    easy to dispose of leicht verkäuflich;
    easy to follow leicht verständlich;
    easy to use leicht zu handhaben(d), pflegeleicht;
    go easy, take it ( oder things) easy
    a) sich Zeit lassen, langsam tun,
    b) sich nicht aufregen;
    a) immer mit der Ruhe!,
    b) keine Bange!;
    a) jemanden od etwas sachte anfassen,
    b) schonen oder sparsam umgehen mit;
    go easy on the mustard (im Restaurant etc) (bitte) nicht zu viel Senf;
    go easy on the pocket den Geldbeutel nicht belasten;
    easy, umg easy does it sachte!, langsam!;
    easy all! (Rudern) halt!;
    stand easy! MIL rührt euch!;
    easier said than done leichter gesagt als getan;
    easy come, easy go wie gewonnen, so zerronnen; care B 2
    * * *
    1. adjective
    1) (not difficult) leicht

    easy to clean/see — etc. leicht zu reinigen/sehen usw.

    it is easy to see that... — es ist offensichtlich, dass...; man sieht sofort, dass...

    it's as easy as anything(coll.) es ist kinderleicht

    on easy termsauf Raten [kaufen]

    2) (free from pain, anxiety, etc.) sorglos, angenehm [Leben, Zeit]

    make it or things easy for somebody — es jemandem leicht machen

    3) (free from constraint, strictness, etc.) ungezwungen; unbefangen [Art]

    he is easy to get on with/work with — mit ihm kann man gut auskommen / zusammenarbeiten

    I'm easy(coll.) es ist mir egal

    2. adverb

    easy does itimmer langsam od. sachte

    go easy on or with — sparsam umgehen mit

    go easy on or with somebody — mit jemandem nachsichtig sein

    take it easy!(calm down!) beruhige dich!

    take it or things or life easy — sich nicht übernehmen

    * * *
    adj.
    bequem adj.
    leicht adj.
    ungezwungen adj.
    unschwer adj.

    English-german dictionary > easy

  • 6 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 7 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 8 quarry

    I 1. noun
    Steinbruch, der

    marble quarry — Marmorbruch, der

    2. transitive verb II noun
    (prey) Beute, die; (fig.) Opfer, das
    * * *
    I 1. ['kwori] plural - quarries; noun
    (a place, usually a very large hole in the ground, from which stone is got for building etc.) der Steinbruch
    2. verb
    (to dig (stone) in a quarry.) Steine brechen
    II ['kwori] plural - quarries; noun
    1) (a hunted animal or bird.) die Jagdbeute
    2) (someone or something that is hunted, chased or eagerly looked for.) die Beute
    * * *
    quar·ry1
    [ˈkwɒri, AM ˈkwɔ:ri]
    I. n
    1. (rock pit) Steinbruch m
    marble \quarry Marmor[stein]bruch m
    slate \quarry Schieferbruch m; ( fig) Fundgrube f fig, Quelle f fig
    2. (square stone) Quader[stein] m
    II. vt
    <- ie->
    to \quarry sth
    1. (obtain) marble, stone etw brechen [o abbauen
    2. ( fig: make visible) contradictions, secrets etw zutage fördern fig
    3. ( fig: gather) data, information etw zusammentragen [o erarbeiten]
    quar·ry2
    [ˈkwɒri, AM ˈkwɔ:ri]
    n
    1. (hunted animal) gejagtes [o verfolgtes] Wild, Jagdbeute f
    2. (pursued person) criminal gejagte [o verfolgte] Person; ( fig: victim) Opfer nt fig, Beute f fig
    * * *
    I ['kwɒrɪ]
    1. n

    sandstone/slate etc quarry — Sandstein-/Schieferbruch etc

    2) (fig) Fundgrube f
    2. vt
    brechen, hauen
    3. vi
    Steine brechen or hauen

    to quarry for sth — etw hauen or brechen; (fig) nach etw suchen

    II
    n
    1) Beute f
    2) (fig: thing) Ziel nt; (= person) Opfer nt
    * * *
    quarry1 [ˈkwɒrı; US auch ˈkwɑ-]
    A s
    1. Steinbruch m, (Marmor-, Schiefer) Bruch m
    2. fig Fundgrube f (of für):
    quarry of information Informationsquelle f
    B v/t
    1. Gestein brechen
    2. fig ausgraben, zutage fördern
    C v/i
    1. Gestein brechen
    2. auch quarry away herumstöbern (in in dat)
    quarry2 [ˈkwɒrı; US auch ˈkwɑ-] s
    1. JAGD Beute f (auch eines Raubtiers)
    2. fig
    a) Opfer n
    b) Ziel n
    quarry3 [ˈkwɒrı; US auch ˈkwɑ-] academic.ru/59565/quarrel">quarrel2 1
    * * *
    I 1. noun
    Steinbruch, der

    marble quarry — Marmorbruch, der

    2. transitive verb II noun
    (prey) Beute, die; (fig.) Opfer, das
    * * *
    n.
    Beute -n f.
    Jagdbeute f.
    Opfer -- n.
    Steinbruch m. v.
    stöbern v.

    English-german dictionary > quarry

  • 9 loot

    1. transitive verb
    1) (plunder) plündern
    2) (carry off) rauben
    2. noun
    1) [Kriegs]beute, die
    2) (sl.): (money) Zaster, der (salopp); Knete, die (salopp)
    * * *
    [lu:t] 1. noun
    (something which is stolen: The thieves got away with a lot of loot.) die Beute
    2. verb
    (to rob or steal from (a place): The soldiers looted the shops of the captured town.) plündern
    * * *
    [lu:t]
    I. n no pl
    1. MIL Kriegsbeute f
    2. (plunder) [Diebes]beute f
    3. ( hum fam: money) Kies m fam, Zaster m fam, Stutz pl SCHWEIZ fam; (valued objects) Geschenke pl
    II. vt
    to \loot sth etw [aus]plündern
    to \loot goods Waren stehlen
    III. vi plündern
    * * *
    [luːt]
    1. n
    Beute f; (dated inf = money) Zaster m (dated sl)
    2. vti
    plündern
    * * *
    loot [luːt]
    A s
    1. Beute f
    2. umg Knete f
    3. Plünderung f
    B v/t
    1. erbeuten
    2. eine Stadt etc plündern
    3. jemanden, einen Laden etc, fig auch Energievorkommen etc ausplündern
    C v/i plündern
    * * *
    1. transitive verb
    1) (plunder) plündern
    2) (carry off) rauben
    2. noun
    1) [Kriegs]beute, die
    2) (sl.): (money) Zaster, der (salopp); Knete, die (salopp)
    * * *
    v.
    plündern v.

    English-german dictionary > loot

  • 10 Fang

    m; -(e)s, Fänge
    1. nur Sg.; Handlung: catching; mit Fallen: trapping; (Jagen) hunting; auf Fang ausgehen / ausfahren go hunting/ (Fischfang) fishing / (Walfang) whaling
    2. nur Sg.; (Beute) bag; von Fischen: catch, haul (beide auch fig.); einen guten Fang machen Fischfang: take a good catch; Jagd: take home a good ( oder rich) haul; fig. make a big haul; das war ein guter Fang fig. that was a real bargain; mit ihm haben wir einen guten Fang gemacht fig. he was a good catch; mit dir haben wir ja einen ( tollen) Fang gemacht iro. what a great catch you were, what would I etc. ever do without you?
    3. meist Pl.; (Vogelkralle) claw; (Reißzahn) fang; des Ebers: tusk; in den Fängen (+ Gen) fig. in the clutches of; wenn ich ihn erst in den Fängen habe once I get hold of him ( oder lay my fingers on him)
    4. Jägerspr. (Todesstoß) coup de grèce
    * * *
    der Fang
    (Beute) scoop; catch; capture
    * * *
    Fạng [faŋ]
    m -(e)s, ordm; e
    ['fɛŋə]
    1) no pl (= das Fangen) hunting; (mit Fallen) trapping; (= Fischen) fishing

    auf Fang gehento go hunting/trapping/fishing

    2) no pl (= Beute) (lit, fig) catch; (Wild) catch, bag; (fig Gegenstände) haul

    einen guten Fang machen — to make a good catch/get a good bag/haul

    3) no pl (HUNT = Todesstoß) coup de grâce
    4) usu pl (HUNT) (= Kralle) talon; (= Reißzahn) fang

    in den Fängen +gen (fig)in the clutches of

    * * *
    der
    1) (the total amount (of eg fish) caught: the largest catch of mackerel this year.) catch
    2) (the amount of anything, especially fish, that is got at one time: The fishermen had a good haul; The thieves got away from the jeweller's with a good haul.) haul
    * * *
    Fang1
    <-[e]s, Fänge>
    [faŋ, pl ˈfɛŋə]
    m
    1. kein pl (das Fangen) catching, trapping
    zum \Fang auslaufen to go fishing
    2. kein pl (Beute) catch; Fisch haul
    3.
    [mit jdm/etw] einen guten \Fang machen to make a good catch [with sb/sth]
    Fang2
    <-[e]s, Fänge>
    [faŋ, pl ˈfɛŋə]
    m meist pl (Kralle) talon; (Reißzahn) fang
    jd in seinen Fängen haben (fam) to have sb in one's clutches
    * * *
    der; Fang[e]s, Fänge
    1) o. Pl. (TierFang) trapping; (von Fischen) catching
    2) o. Pl. (Beute) bag; (von Fischen) catch; haul

    einen guten Fang machen od. tun — (fig.) make a good catch

    * * *
    Fang m; -(e)s, Fänge
    1. nur sg; Handlung: catching; mit Fallen: trapping; (Jagen) hunting;
    auf Fang ausgehen/ausfahren go hunting/(Fischfang) fishing/(Walfang) whaling
    2. nur sg; (Beute) bag; von Fischen: catch, haul (beide auch fig);
    einen guten Fang machen Fischfang: take a good catch; Jagd: take home a good ( oder rich) haul; fig make a big haul;
    das war ein guter Fang fig that was a real bargain;
    mit dir haben wir ja einen (tollen) Fang gemacht iron what a great catch you were, what would I etc ever do without you?
    3. meist pl; (Vogelkralle) claw; (Reißzahn) fang; des Ebers: tusk;
    in den Fängen (+gen) fig in the clutches of;
    wenn ich ihn erst in den Fängen habe once I get hold of him ( oder lay my fingers on him)
    4. JAGD (Todesstoß) coup de grâce
    * * *
    der; Fang[e]s, Fänge
    1) o. Pl. (TierFang) trapping; (von Fischen) catching
    2) o. Pl. (Beute) bag; (von Fischen) catch; haul

    einen guten Fang machen od. tun — (fig.) make a good catch

    * * *
    ¨-e (Vogelkralle) m.
    claw (bird) n. ¨-e m.
    catch n.
    fang n.
    haul n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fang

  • 11 prey

    1. noun, pl. same
    1) (animal[s]) Beute, die; Beutetier, das

    beast/bird of prey — Raubtier, das/-vogel, der

    2) (victim) Beute, die (geh.); Opfer, das
    2. intransitive verb

    prey [up]on — [Raubtier, Raubvogel:] schlagen; (plunder) ausplündern [Person]; (exploit) ausnutzen

    prey [up]on somebody's mind — jemandem keine Ruhe lassen; [Kummer, Angst:] an jemandem nagen

    * * *
    [prei]
    plural - prey; noun
    (a bird or animal, birds or animals, that is/are hunted by other birds or animals for food: The lion tore at its prey.) die Beute
    - academic.ru/115394/beast_bird_of_prey">beast/bird of prey
    - prey on
    - upon
    * * *
    [preɪ]
    I. n no pl
    1. (food) Beute f, Beutetier nt
    to be \prey to sb/sth jds Beute/die Beute einer S. gen sein
    2. ( fig: victim) Beute f fig; ECON Opfer nt [einer Übernahme]
    to be easy \prey for sb leichte Beute für jdn sein fig
    to be [or fall] \prey to sb/sth jds Opfer/das Opfer einer S. gen sein/werden
    he had fallen \prey to a swindler er war einem Schwindler aufgesessen
    to be \prey to all sorts of fears von allen möglichen Ängsten befallen werden
    II. vi
    1. (kill)
    to \prey on [or upon] sth Jagd [o Beute] auf etw akk machen
    to \prey on [or upon] sb jdn ausnutzen [o SCHWEIZ, ÖSTERR ausnützen]; (abuse) jdn ausnehmen [o sl abzocken]
    to \prey on old people sich dat alte Menschen als Opfer [aus]suchen
    3.
    to \prey on sb's mind jdm keine Ruhe lassen, an jdm nagen, jdn quälen fig
    * * *
    [preɪ]
    1. n (lit, fig)
    Beute f; (= animal also) Beutetier nt

    to be/fall prey to sb/sth (lit) — eine Beute von jdm/etw werden; (fig)

    2. vi

    to prey ( up)on (animals)Beute machen auf (+acc); (pirates, thieves) (aus)plündern; (swindler etc) als Opfer aussuchen; (doubts) nagen an (+dat); (anxiety) quälen

    it preyed ( up)on his mind — es ließ ihn nicht los, der Gedanke daran quälte ihn

    * * *
    prey [preı]
    A s ZOOL und fig Raub m, Beute f, Opfer n:
    be easy prey for ( oder to) eine leichte Beute oder ein leichtes Opfer sein für;
    fall prey to jemandem od einer Sache zum Opfer fallen, die Beute (gen) werden;
    fall prey to circumstances ein Opfer der Verhältnisse werden;
    fall prey to doubts von Zweifeln befallen werden; beast 2, bird of prey, fish A 1
    B v/i
    1. auf Raub oder Beute ausgehen
    2. (on, upon),
    a) ZOOL Jagd machen (auf akk), erbeuten, fressen (akk)
    b) fig berauben, ausplündern (akk)
    c) fig ausbeuten, -saugen (akk)
    d) fig nagen, zehren (an dat):
    it preyed upon his mind ( oder upon him) es ließ ihm keine Ruhe, es quälte oder verfolgte ihn
    * * *
    1. noun, pl. same
    1) (animal[s]) Beute, die; Beutetier, das

    beast/bird of prey — Raubtier, das/-vogel, der

    2) (victim) Beute, die (geh.); Opfer, das
    2. intransitive verb

    prey [up]on — [Raubtier, Raubvogel:] schlagen; (plunder) ausplündern [Person]; (exploit) ausnutzen

    prey [up]on somebody's mind — jemandem keine Ruhe lassen; [Kummer, Angst:] an jemandem nagen

    * * *
    n.
    Beute -n f.

    English-german dictionary > prey

  • 12 bag

    1. noun
    1) Tasche, die; (sack) Sack, der; (handbag) [Hand]tasche, die; (of plastic) Beutel, der; (small paper bag) Tüte, die

    be a bag of bones(fig.) nur Haut und Knochen sein

    [whole] bag of tricks — (fig.) Trickkiste, die (ugs.)

    his nomination is in the bag(fig. coll.) er hat die Nominierung in der Tasche (ugs.)

    2) (Hunting): (amount of game) Jagdbeute, die; Strecke, die (Jägerspr.)
    3) in pl. (coll.): (large amount)

    bags ofjede Menge (ugs.)

    4)

    have bags under or below one's eyes — Tränensäcke haben

    5) (sl. derog.): (woman)

    [old] bag — alte Schlampe (ugs. abwertend)

    2. transitive verb,
    - gg-
    1) (put in sacks) in Säcke füllen; (put in plastic bags) in Beutel füllen; (put in small paper bags) in Tüten füllen
    2) (Hunting) erlegen, erbeuten [Tier]
    3) (claim possession of) sich (Dat.) schnappen (ugs.)
    * * *
    [bæɡ] 1. noun
    1) (a container made of soft material (eg cloth, animal skin, plastic etc): She carried a small bag.) die Tasche
    2) (a quantity of fish or game caught: Did you get a good bag today?)
    2. verb
    1) (to put into a bag.) in eine Tasche stecken
    2) (to kill (game).) fangen; schlagen
    - academic.ru/5070/baggy">baggy
    - bags of
    - in the bag
    - bag lady
    * * *
    [bæg]
    I. n
    1. (container) Tasche f; (drawstring bag) Beutel m; (sack) Sack m
    a \bag of flour (small) ein Paket nt [o ÖSTERR Sackerl nt] Mehl; (big) ein Sack m Mehl
    a \bag of potatoes (small) ein Beutel m Kartoffeln; (big) ein Sack m Kartoffeln
    paper/plastic \bag Papier-/Plastiktüte f, Papier-/Plastiksackerl nt ÖSTERR, Papier-/Plastiksack m SCHWEIZ
    a \bag of crisps/sweets eine Tüte [o ÖSTERR ein Sackerl] Chips/Bonbons
    2. (handbag) Handtasche f; (travelling bag) Reisetasche f
    to pack one's \bags die Koffer packen
    3. (baggy skin)
    to have \bags under one's eyes Ringe unter den Augen haben
    4. BRIT, AUS ( fam)
    \bags of... pl jede Menge...
    \bags of money/time/space jede Menge Geld/Zeit/Platz
    5. ( pej: dumpy woman) fette Kuh pej; (grumpy woman) Schreckschraube f pej fam
    an old \bag ( pej sl) eine [alte] Schachtel pej fam
    6. HUNT (game caught) Beute f, Strecke f fachspr
    7.
    to be a \bag of bones nur Haut und Knochen sein fig fam
    sth is in the \bag jd hat etw in der Tasche fam
    to throw sb out \bag and baggage jdn in hohem Bogen hinauswerfen
    sth isn't really sb's \bag ( dated sl) etw ist nicht jds Bier fam
    the whole \bag of tricks (everything) das ganze Zeug fam, die ganze Chose fam; (set of ingenious plans etc.) die ganze Trickkiste fam
    II. vt
    <- gg->
    to \bag sth fruit, groceries etw eintüten, etw in eine Tüte [o ÖSTERR ein Sackerl] [o SCHWEIZ einen Sack] einpacken
    2. ( fam: secure)
    to \bag [sb] sth [or to \bag sth [for sb]] etw [für jdn] ergattern [o erbeuten]
    he \bagged himself a trophy wife er hat eine tolle Eroberung gemacht fam
    3. (hunt and kill)
    to \bag an animal ein Tier erlegen [o zur Strecke bringen]
    * * *
    [bg]
    1. n
    1) Tasche f; (with drawstrings, pouch) Beutel m; (for school) Schultasche f; (made of paper, plastic) Tüte f; (= sack) Sack m; (= suitcase) Reisetasche f

    to pack one's bagsseine Sachen packen

    with bag and baggagemit Sack und Pack

    to be left holding the bag ( US inf )der Dumme sein (inf), die Sache ausbaden müssen (inf)

    2) (HUNT)

    the bag —

    it's in the bag (fig inf)das habe ich etc schon in der Tasche (inf), das ist gelaufen (inf); (Sport) wir haben den Sieg in der Tasche (inf)

    3)

    bags under the eyes (black)Ringe pl unter den Augen; (of skin) (hervortretende) Tränensäcke pl

    4) (inf

    = a lot) bags of — jede Menge (inf)

    = woman) (old) bag — Schachtel f (pej inf)

    6)
    2. pl (Brit)
    (= Oxford bags) weite Hose; (dated inf = trousers) Buxe f (dated inf)
    3. vt
    1) in Tüten/Säcke verpacken
    2) (HUNT) erlegen, erbeuten
    3) (Brit sl = getsich dat) schnappen (inf)
    4. vi
    (garment) sich (aus)beulen
    * * *
    bag [bæɡ]
    A s
    1. (auch Post-, Schlaf- etc) Sack m, Beutel m, (Schul-, Reise-, Hand- etc) Tasche f:
    bag and baggage mit Sack und Pack;
    a) Ringe unter den Augen,
    b) Tränensäcke;
    bags of umg jede Menge (Geld etc);
    that’s not my bag umg das ist nicht mein Fall;
    give sb the bag umg jemanden feuern (entlassen);
    be left holding the bag US umg die Sache ausbaden müssen, der Dumme sein;
    it’s in the bag umg das haben wir in der Tasche oder sicher;
    the game’s in the bag umg das Spiel ist (für uns) gelaufen;
    the whole bag of tricks umg der ganze Krempel; bone1 A 1, cat1 Bes Redew, nerve A 1
    2. TECH (Zellophan- etc) Beutel m (zur Verpackung)
    3. Tüte f
    4. Sack m (als Maß)
    5. Geldbeutel m
    6. JAGD
    a) Jagdtasche f
    b) (Jagd)Beute f, Strecke f
    7. ZOOL
    a) Euter n
    b) Honigmagen m (einer Biene)
    8. Boxen: (Sand) Sack m
    9. oft old bag sl pej
    a) alte Schachtel,
    b) Drachen m,
    c) alte Schlampe
    10. umg
    a) Sack m (weites Kleidungsstück)
    b) pl, auch pair of bags bes Br Hose f
    11. umg Briefchen n (Rauschgift)
    12. umg
    a) (Gemüts)Zustand m, (-)Verfassung f
    b) Stimmung f:
    be in a bad bag miese Laune haben
    B v/t
    1. a) in einen Sack oder eine Tasche oder einen Beutel oder eine Tüte stecken
    b) auch bag up in Beutel verpacken oder abfüllen
    c) auch bag up in Säcke abfüllen, einsacken
    d) auch bag up in Tüten abfüllen, eintüten
    2. JAGD
    a) zur Strecke bringen
    b) fangen
    3. umg
    a) Br sich etwas schnappen
    b) klauen
    4. bag school, bag it US sl (die Schule) schwänzen
    5. a) aufbauschen
    b) ausdehnen:
    C v/i
    a) sich sackartig ausbauchen, sich bauschen,
    b) sich ausbeulen
    2. herunterhängen wie ein Sack (Kleidungsstück)
    bg abk WIRTSCH bag
    * * *
    1. noun
    1) Tasche, die; (sack) Sack, der; (handbag) [Hand]tasche, die; (of plastic) Beutel, der; (small paper bag) Tüte, die

    be a bag of bones(fig.) nur Haut und Knochen sein

    [whole] bag of tricks — (fig.) Trickkiste, die (ugs.)

    his nomination is in the bag(fig. coll.) er hat die Nominierung in der Tasche (ugs.)

    2) (Hunting): (amount of game) Jagdbeute, die; Strecke, die (Jägerspr.)
    3) in pl. (coll.): (large amount)

    bags ofjede Menge (ugs.)

    4)

    have bags under or below one's eyes — Tränensäcke haben

    5) (sl. derog.): (woman)

    [old] bag — alte Schlampe (ugs. abwertend)

    2. transitive verb,
    - gg-
    1) (put in sacks) in Säcke füllen; (put in plastic bags) in Beutel füllen; (put in small paper bags) in Tüten füllen
    2) (Hunting) erlegen, erbeuten [Tier]
    3) (claim possession of) sich (Dat.) schnappen (ugs.)
    * * *
    (shooting) n.
    Jagdbeute f. n.
    Beutel - m.
    Sack ¨-e m.
    Tasche -n f.
    Tüte -n f.

    English-german dictionary > bag

  • 13 Raub

    m; -es, kein Pl.
    1. robbery (auch JUR.) wegen schweren / bewaffneten Raubes for aggravated / armed robbery
    2. (Entführung) abduction; der Raub der Sabinerinnen KUNST, MYTH. the rape of the Sabine women ( oder the Sabines)
    3. (Beute) booty, loot; auf Raub ausgehen Tier: hunt its prey; Dieb: go out on the prowl; ein Raub der Flammen werden fig. be destroyed by fire, fall victim to the flames
    * * *
    der Raub
    prey;
    (Beute) capture; booty;
    (Tat) robbery
    * * *
    [raup]
    m - (e)s
    [-bəs] no pl
    1) (= das Rauben) robbery; (= Diebstahl) theft

    auf Ráúb ausgehen (Tiere)to go out hunting or on the prowl; (Räuber) to go out pillaging

    schwerer Ráúb — aggravated robbery

    2) (= Entführung) abduction

    der Ráúb der Sabinerinnen — the rape of the Sabine women

    3) (= Beute) booty, loot, spoils pl

    ein Ráúb der Flammen werden (liter)to fall victim to the flames

    * * *
    der
    1) (the act of robbing: Robbery is a serious crime; He was charged with four robberies.) robbery
    2) (the act of causing great damage, destruction etc to land etc.) rape
    3) (stolen goods.) swag
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [raup]
    1. (das Rauben) robbery
    bewaffneter \Raub armed robbery
    schwerer \Raub robbery with aggravation
    2. (das Geraubte) booty, spoils npl
    3.
    ein \Raub der Flammen werden (geh) to be consumed by the flames
    * * *
    der; Raub[e]s
    1) robbery; (Entführung) kidnapping
    2) (Beute) [robber's] loot; stolen goods pl
    * * *
    Raub m; -es, kein pl
    1. robbery ( auch JUR)
    wegen schweren/bewaffneten Raubes for aggravated/armed robbery
    2. (Entführung) abduction;
    der Raub der Sabinerinnen KUNST, MYTH the rape of the Sabine women ( oder the Sabines)
    3. (Beute) booty, loot;
    auf Raub ausgehen Tier: hunt its prey; Dieb: go out on the prowl;
    ein Raub der Flammen werden fig be destroyed by fire, fall victim to the flames
    * * *
    der; Raub[e]s
    1) robbery; (Entführung) kidnapping
    2) (Beute) [robber's] loot; stolen goods pl
    * * *
    nur sing. m.
    pillage n.
    piracy n.
    predation n.
    rape n.
    robbery n.
    theft n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Raub

  • 14 haul

    1. transitive verb
    1) (pull) ziehen; schleppen

    haul downeinholen [Flagge, Segel]

    2) (transport) transportieren; befördern
    2. intransitive verb 3. noun
    1) Ziehen, das; Schleppen, das
    2) (catch) Fang, der; (fig.) Beute, die
    * * *
    [ho:l] 1. verb
    1) (to pull with great effort or difficulty: Horses are used to haul barges along canals.) ziehen
    2) (to carry by some form of transport: Coal is hauled by road and rail.) befördern
    2. noun
    1) (a strong pull: He gave the rope a haul.) kräftiger Zug
    2) (the amount of anything, especially fish, that is got at one time: The fishermen had a good haul; The thieves got away from the jeweller's with a good haul.) der Fang
    - academic.ru/33857/haulage">haulage
    - haulier
    - a long haul
    * * *
    [hɔ:l, AM esp hɑ:l]
    I. n
    1. usu sing (drag, pull)
    to give a \haul [kräftig] ziehen
    to give sb a \haul up onto a/the wall jdn eine/die Mauer hochziehen [o hochwuchten
    2. (quantity caught) Ausbeute f; of fish Fang m (of an + dat), Ausbeute f (of von/an + dat)
    poor \haul ein magerer Fang; of stolen goods magere Beute
    3. (distance covered) Strecke f; TRANSP Transport[weg] m
    long \haul Güterfernverkehr m
    short \haul Nahtransport m
    long-/short-\haul flight Kurzstrecken-/Langstreckenflug m
    it was a long \haul, but we are finished at last ( fig) es hat sich zwar lange hingezogen, aber jetzt sind wir endlich fertig
    II. vt
    to \haul sb/sth jdn/etw ziehen; sb, sth heavy jdn/etw schleppen; vehicle etw [ab]schleppen
    to \haul oneself out of bed sich akk aus dem Bett hieven fam
    to \haul a boat out of the water ein Boot aus dem Wasser ziehen; ( fig fam: bring before authority)
    to \haul sb before the court/a magistrate jdn vors Gericht/vor einen Richter [o sl den Kadi] schleppen
    2. (transport goods)
    to \haul sth etw befördern [o transportieren
    3. (make tell)
    to \haul sth out of sb etw aus jdm herausbekommen [o fam herausquetschen
    4.
    to \haul ass AM (fam!) die Hufe schwingen sl, die Beine in die Hände nehmen sl
    III. vi zerren, fest[e] [o kräftig] ziehen
    to \haul on a rope/the reins an einem Seil/den Zügeln zerren
    * * *
    [hɔːl]
    1. n
    1)

    (= hauling) a truck gave us a haul — ein Lastwagen schleppte uns ab or (out of mud etc) zog uns heraus

    2) (= journey) Strecke f

    short/long/medium haul aircraft — Kurz-/Lang-/Mittelstreckenflugzeug nt

    the long haul through the courts —

    revitalizing the economy will be a long haul — es wird lange dauern, die Wirtschaft wieder anzukurbeln

    3) (FISHING) (Fisch)fang m; (fig = booty from robbery) Beute f; (of cocaine etc) Fund m; (inf, of presents) Ausbeute f (inf)
    2. vt
    1) (= pull) ziehen; heavy objects ziehen, schleppen

    he hauled himself/Paul to his feet — er wuchtete sich/Paul wieder auf die Beine

    See:
    coal
    2) (= transport) befördern, transportieren
    3) (NAUT) den Kurs (+gen) ändern

    to haul a boat into the windan den Wind segeln

    3. vi (NAUT)
    den Kurs ändern
    * * *
    haul [hɔːl]
    A s
    1. Ziehen n, Zerren n, Schleppen n
    2. kräftiger Zug:
    give the rope a haul kräftig an dem Seil ziehen
    3. (Fisch)Zug m
    4. fig Fischzug m, Fang m, Beute f:
    make a big haul einen guten Fang machen
    5. a) Beförderung f, Transport m
    b) Transportweg m, -strecke f:
    it was quite a haul home der Heimweg zog sich ganz schön hin;
    a long haul ein weiter Weg (a. fig);
    in the long haul fig zu einem späteren Zeitpunkt; auf lange Sicht
    c) Ladung f, Transport m:
    a haul of coal eine Ladung Kohlen
    B v/t
    1. ziehen, zerren, schleppen: coal A 4
    2. befördern, transportieren
    3. heraufholen, (mit einem Netz) fangen
    4. SCHIFF
    a) die Brassen anholen
    b) herumholen, besonders anluven
    a) SCHIFF an den Wind gehen,
    b) fig sich zurückziehen
    6. haul up A 2
    C v/i
    1. auch haul away ziehen, zerren ( beide:
    on, at an dat)
    2. mit dem Schleppnetz fischen
    3. umspringen (Wind)
    4. SCHIFF
    a) abdrehen, den Kurs ändern
    b) haul up B 1
    c) einen Kurs segeln
    d) fig seine Meinung ändern, es sich anders überlegen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (pull) ziehen; schleppen

    haul downeinholen [Flagge, Segel]

    2) (transport) transportieren; befördern
    2. intransitive verb 3. noun
    1) Ziehen, das; Schleppen, das
    2) (catch) Fang, der; (fig.) Beute, die
    * * *
    n.
    Fang ¨-e m. v.
    schleppen v.
    transportieren v.
    ziehen v.
    (§ p.,pp.: zog, ist/hat gezogen)

    English-german dictionary > haul

  • 15 raub

    m; -es, kein Pl.
    1. robbery (auch JUR.) wegen schweren / bewaffneten Raubes for aggravated / armed robbery
    2. (Entführung) abduction; der Raub der Sabinerinnen KUNST, MYTH. the rape of the Sabine women ( oder the Sabines)
    3. (Beute) booty, loot; auf Raub ausgehen Tier: hunt its prey; Dieb: go out on the prowl; ein Raub der Flammen werden fig. be destroyed by fire, fall victim to the flames
    * * *
    der Raub
    prey;
    (Beute) capture; booty;
    (Tat) robbery
    * * *
    [raup]
    m - (e)s
    [-bəs] no pl
    1) (= das Rauben) robbery; (= Diebstahl) theft

    auf Ráúb ausgehen (Tiere)to go out hunting or on the prowl; (Räuber) to go out pillaging

    schwerer Ráúb — aggravated robbery

    2) (= Entführung) abduction

    der Ráúb der Sabinerinnen — the rape of the Sabine women

    3) (= Beute) booty, loot, spoils pl

    ein Ráúb der Flammen werden (liter)to fall victim to the flames

    * * *
    der
    1) (the act of robbing: Robbery is a serious crime; He was charged with four robberies.) robbery
    2) (the act of causing great damage, destruction etc to land etc.) rape
    3) (stolen goods.) swag
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [raup]
    1. (das Rauben) robbery
    bewaffneter \Raub armed robbery
    schwerer \Raub robbery with aggravation
    2. (das Geraubte) booty, spoils npl
    3.
    ein \Raub der Flammen werden (geh) to be consumed by the flames
    * * *
    der; Raub[e]s
    1) robbery; (Entführung) kidnapping
    2) (Beute) [robber's] loot; stolen goods pl
    * * *
    …raub m im subst:
    Handtaschenraub bag-snatching;
    Juwelenraub jewel(le)ry theft;
    Kindesraub kidnapping (of a child)
    * * *
    der; Raub[e]s
    1) robbery; (Entführung) kidnapping
    2) (Beute) [robber's] loot; stolen goods pl
    * * *
    nur sing. m.
    pillage n.
    piracy n.
    predation n.
    rape n.
    robbery n.
    theft n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > raub

  • 16 strike

    1. noun
    1) (Industry) Streik, der; Ausstand, der

    be on/go [out] or come out on strikein den Streik getreten sein/in den Streik treten

    2) (Finance, Mining, Oil Industry) Treffer, der (fig. ugs.)

    make a strike — sein Glück machen; (Mining) fündig werden

    3) (sudden success)

    [lucky] strike — Glückstreffer, der

    4) (act of hitting) Schlag, der
    5) (Mil.) Angriff, der (at auf + Akk.)
    2. transitive verb,
    struck, struck or (arch.) stricken
    1) (hit) schlagen; [Schlag, Geschoss:] treffen [Ziel]; [Blitz:] [ein]schlagen in (+ Akk.), treffen; (afflict) treffen; [Epidemie, Seuche, Katastrophe usw.:] heimsuchen

    strike one's head on or against the wall — mit dem Kopf gegen die Wand schlagen

    2) (delete) streichen (from, off aus)
    3) (deliver)

    who struck [the] first blow? — wer hat zuerst geschlagen?

    strike a blow against somebody/against or to something — (fig.) jemandem/einer Sache einen Schlag versetzen

    strike a blow for something(fig.) eine Lanze für etwas brechen

    4) (produce by hitting flint) schlagen [Funken]; (ignite) anzünden [Streichholz]
    5) (chime) schlagen
    6) (Mus.) anschlagen [Töne auf dem Klavier]; anzupfen, anreißen [Töne auf der Gitarre]; (fig.) anschlagen [Ton]
    7) (impress) beeindrucken

    strike somebody as [being] silly — jemandem dumm zu sein scheinen od. dumm erscheinen

    it strikes somebody that... — es scheint jemandem, dass...

    how does it strike you?was hältst du davon?

    8) (occur to) einfallen (+ Dat.)
    9) (cause to become)

    a heart attack struck him deader erlag einem Herzanfall

    be struck blind/dumb — erblinden/verstummen

    10) (attack) überfallen; (Mil.) angreifen
    11) (encounter) begegnen (+ Dat.)
    12) (Mining) stoßen auf (+ Akk.)

    strike gold — auf Gold stoßen; (fig.) einen Glückstreffer landen (ugs.) (in mit)

    13) (reach) stoßen auf (+ Akk.) [Hauptstraße, Weg, Fluss]
    14) (adopt) einnehmen [[Geistes]haltung]
    15) (take down) einholen [Segel, Flagge]; abbrechen [Zelt, Lager]
    3. intransitive verb,
    struck, struck or (arch.) stricken
    1) (deliver a blow) zuschlagen; [Pfeil:] treffen; [Blitz:] einschlagen; [Unheil, Katastrophe, Krise, Leid:] hereinbrechen (geh.); (collide) zusammenstoßen; (hit) schlagen ( against gegen, [up]on auf + Akk.)
    2) (ignite) zünden
    3) (chime) schlagen
    4) (Industry) streiken
    5) (attack; also Mil.) zuschlagen (fig.)
    6) (make a find) (Mining) fündig werden
    7) (direct course)

    strike southetc. sich nach Süden usw. wenden

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/118652/strike_at">strike at
    * * *
    1. past tense - struck; verb
    1) (to hit, knock or give a blow to: He struck me in the face with his fist; Why did you strike him?; The stone struck me a blow on the side of the head; His head struck the table as he fell; The tower of the church was struck by lightning.) (ein)schlagen
    2) (to attack: The enemy troops struck at dawn; We must prevent the disease striking again.) zuschlagen
    3) (to produce (sparks or a flame) by rubbing: He struck a match/light; He struck sparks from the stone with his knife.) entzünden, schlagen
    4) ((of workers) to stop work as a protest, or in order to force employers to give better pay: The men decided to strike for higher wages.) streiken
    5) (to discover or find: After months of prospecting they finally struck gold/oil; If we walk in this direction we may strike the right path.) finden, stoßen auf
    6) (to (make something) sound: He struck a note on the piano/violin; The clock struck twelve.) (an)schlagen, spielen
    7) (to impress, or give a particular impression to (a person): I was struck by the resemblance between the two men; How does the plan strike you?; It / The thought struck me that she had come to borrow money.) beeindrucken
    8) (to mint or manufacture (a coin, medal etc).) schlagen
    9) (to go in a certain direction: He left the path and struck (off) across the fields.) den Weg einschlagen
    10) (to lower or take down (tents, flags etc).) abbrechen, streichen
    2. noun
    1) (an act of striking: a miners' strike.) der Streik
    2) (a discovery of oil, gold etc: He made a lucky strike.) der Treffer
    - striker
    - striking
    - strikingly
    - be out on strike
    - be on strike
    - call a strike
    - come out on strike
    - come
    - be within striking distance of
    - strike at
    - strike an attitude/pose
    - strike a balance
    - strike a bargain/agreement
    - strike a blow for
    - strike down
    - strike dumb
    - strike fear/terror into
    - strike home
    - strike it rich
    - strike lucky
    - strike out
    - strike up
    * * *
    strike1
    [straɪk]
    I. n
    1. (of labour) Streik m, Ausstand m
    sit-down \strike Sitzstreik m
    solidarity \strike Solidaritätsstreik m
    steel \strike Stahlarbeiterstreik m
    sympathy \strike Sympathiestreik m
    a wave of \strikes eine Streikwelle
    wildcat \strike esp AM wilder Streik
    to be [out] on \strike streiken
    to be on \strike against sth/sb AM etw/jdn bestreiken
    to call a \strike einen Streik ausrufen
    to call for a \strike zu einem Streik aufrufen
    to go [or come out] on \strike in [den] Streik treten, streiken
    one-\strike-and-you're-out policy Politik f des harten Durchgreifens
    II. vi streiken, in den Ausstand treten form
    to \strike for sth für etw akk streiken
    the right to \strike das Recht zu streiken, das Streikrecht
    striking workers streikende Arbeiter
    strike2
    [straɪk]
    I. n
    1. MIL Angriff m, Schlag m ( against gegen + akk)
    air \strike Luftangriff m
    military \strike Militärschlag m
    missile \strike Raketenangriff m
    nuclear \strike Atomschlag m, Atomangriff m
    pre-emptive \strike Präventivschlag m; ( fig) vorbeugende Maßnahme
    retaliatory \strike Vergeltungsschlag m, Vergeltungsangriff m
    surgical \strike gezielter Angriff
    to launch a \strike einen Angriff starten, einen Schlag durchführen
    2. (discovery) Fund m
    gold/oil \strike Gold-/Ölfund m
    to make a gold \strike auf Gold stoßen
    3. AM ( also fig: conviction) Verurteilung f a. fig
    if you're poor and you've been to prison you've already got two \strikes against you ( fig fam) wenn man arm ist und im Gefängnis war, ist man von vornherein doppelt benachteiligt
    4. AM (in baseball) Fehlschlag m
    5. STOCKEX Basispreis f einer Option
    II. vt
    <struck, struck or OLD, AM also stricken>
    1. (beat)
    to \strike sb/an animal [with sth] jdn/ein Tier [mit etw dat] schlagen; (bang against)
    to \strike sth [with sth] [mit etw dat] gegen etw akk schlagen; (bang on)
    to \strike sth [with sth] [mit etw dat] auf etw akk schlagen
    to \strike the door/table with one's fist mit der Faust gegen die Tür/auf den Tisch schlagen
    to \strike sb in the face jdn ins Gesicht schlagen
    2. (send by hitting)
    to \strike a ball einen Ball schlagen/schießen
    you struck the ball perfectly! das war ein perfekter Schlag/Schuss!
    3. usu passive (reach, damage)
    to be struck by a bullet/missile/by lightning von einer Kugel/Rakete/vom Blitz getroffen werden
    to \strike sth gegen etw akk stoßen; (drive against)
    to \strike sth gegen etw akk fahren
    to \strike sb jdn anfahren; (sail into)
    to \strike sth auf etw akk auflaufen; (collide with)
    to \strike sth mit etw dat zusammenstoßen
    her head struck the kerb sie schlug mit dem Kopf auf die Bordsteinkante
    he was struck by a car er wurde von einem Auto angefahren
    5. (knock, hurt)
    to \strike sth against/on sth mit etw dat gegen/auf etw akk schlagen
    to \strike one's fist against the door/on the table mit der Faust gegen die Tür/auf den Tisch schlagen
    to \strike one's elbow/head against [or on] sth mit dem Ellbogen/Kopf gegen etw akk schlagen
    6. (inflict)
    to \strike a blow zuschlagen
    to \strike two blows zweimal zuschlagen
    to \strike sb a blow jdm einen Schlag versetzen
    to \strike a blow against [or at] sb/sth ( fig) jdm/etw einen Schlag versetzen fig
    to \strike a blow for sth ( fig) eine Lanze für etw akk brechen geh
    the judge's ruling \strikes a blow for racial equality das Urteil des Richters ist ein wichtiger Sieg im Kampf für die Rassengleichheit
    to \strike sb/sth jdn/etw heimsuchen
    the flood struck Worcester die Flut brach über Worcester herein
    8. (give an impression)
    to \strike sb as... jdm... scheinen
    almost everything he said struck me as absurd fast alles, was er sagte, schien mir ziemlich verworren [o kam mir ziemlich verworren vor]
    how does Jimmy \strike you? wie findest du Jimmy?
    she doesn't \strike me as [being] very motivated sie scheint mir nicht besonders motiviert [zu sein]
    it \strikes sb that... es scheint jdm, dass...
    it \strikes me that she's not very motivated es scheint mir, dass sie nicht besonders motiviert ist
    to \strike sb forcibly jdn sehr beeindrucken
    to be struck by sth von etw dat beeindruckt sein
    to be struck on sb/sth ( fam: be infatuated) sich akk in jdn/etw verguckt haben fam
    10. (arouse, induce)
    to \strike sb's fancy jds Interesse erregen
    to \strike fear [or terror] into sb jdn in Angst versetzen
    11. (achieve)
    to \strike sth etw erreichen
    how can we \strike a balance between economic growth and environmental protection? wie können wir einen Mittelweg zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltschutz finden?
    one of the tasks of a chairperson is to \strike a balance between the two sides es gehört zu den Aufgaben eines Vorsitzenden, beiden Seiten gerecht zu werden
    to \strike a deal [or AM also bargain] with sb mit jdm eine Vereinbarung treffen
    to \strike coins/a medal Münzen/eine Medaille prägen
    to \strike sth auf etw akk stoßen
    to \strike gold/oil auf Gold/Öl stoßen; ( fig fam) einen Glückstreffer landen fig
    to \strike gold ( fig fam: at the Olympics) die Goldmedaille gewinnen
    14. (play)
    to \strike a chord/note einen Akkord/Ton anschlagen
    to \strike the right note den richtigen Ton treffen
    to \strike an attitude ( pej) sich akk in Szene setzen pej
    to \strike a note of warning about sth vor etw dat warnen
    to \strike a false [or wrong] note sich akk im Ton vergreifen
    to \strike more serious note eine ernstere Tonart [o einen ernsteren Ton] anschlagen
    to \strike the right note den richtigen Ton treffen
    to \strike a pose eine Pose einnehmen
    they have chosen to \strike a pose of resistance ( fig) sie haben sich zu einer ablehnenden Haltung entschieden
    16. clock
    to \strike midnight/the hour Mitternacht/die [volle] Stunde schlagen
    to \strike twelve zwölf schlagen
    the clock struck twelve die Uhr schlug zwölf, es schlug zwölf Uhr
    to \strike sb jdm einfallen
    she was suddenly struck by the thought that... plötzlich kam ihr der Gedanke, dass...
    has it ever struck you that...? ist dir je der Gedanke gekommen dass...?
    it's just struck me that... mir ist gerade eingefallen, dass...
    18. (remove)
    to \strike camp das Lager abbrechen
    to \strike one's flag die Flaggen streichen
    to \strike sb/a name off a list jdn/einen Namen von einer Liste streichen
    to \strike sth from the record AM LAW etw aus den Aufzeichnungen streichen
    to \strike sb off the register jdm die Zulassung entziehen
    to \strike a match ein Streichholz anzünden
    to \strike sparks Funken schlagen
    20. (render)
    to be struck dumb sprachlos sein
    21.
    to \strike a chord with sb (memories) bei jdm Erinnerungen wecken; (agreement) bei jdm Anklang finden
    to \strike a responsive chord with sb bei jdm auf großes Verständnis stoßen
    to \strike a familiar note [with sb] [jdm] bekannt vorkommen
    to \strike it lucky ( fam) einen Glückstreffer landen fig
    to \strike it rich das große Geld machen fam
    III. vi
    <struck, struck or OLD, AM also stricken>
    1. (reach aim, have impact) treffen; lightning einschlagen
    lightning never \strikes in the same place ein Blitz schlägt nie zweimal an derselben Stelle ein
    to \strike at sb/sth jdn/etw treffen
    the missiles struck at troops based around the city die Raketen trafen Stellungen rund um die Stadt
    to \strike at the heart of sth etw vernichtend treffen
    we need to \strike at the heart of this problem wir müssen dieses Problem an der Wurzel packen
    to \strike at the heart of sb ( fig) jdn ins Herz treffen fig
    to \strike home ins Schwarze treffen fig
    the message seems to have struck home die Botschaft ist offensichtlich angekommen
    2. (act) zuschlagen; (attack) angreifen
    the snake \strikes quickly die Schlange beißt schnell zu
    the police have warned the public that the killer could \strike again die Polizei hat die Bevölkerung gewarnt, dass der Mörder erneut zuschlagen könnte
    to \strike at sb/sth jdn/etw angreifen; hit out nach jdm/etw schlagen
    sometimes terrorists \strike at civilians manchmal greifen Terroristen Zivilisten an
    3. (cause suffering) illness, disaster ausbrechen; fate zuschlagen
    4. clock schlagen
    midnight has just struck es hat gerade Mitternacht geschlagen
    to \strike on/upon sth etw finden
    she has just struck upon an idea ihr ist gerade eine Idee gekommen, sie hatte gerade eine Idee
    6.
    to \strike while the iron is hot ( prov) das Eisen schmieden, solange es heiß ist prov
    to \strike lucky BRIT, AUS ( fam) einen Glückstreffer landen fig
    * * *
    [straɪk] vb: pret struck, ptp struck or ( old) stricken
    1. n
    1) Streik m, Ausstand m

    official/unofficial strike — offizieller/wilder Streik

    to be on strike — streiken, im Ausstand sein

    to be on official/unofficial strike — offiziell/wild streiken

    to come out on strike, to go on strike — in den Streik or Ausstand treten

    See:
    2) (= discovery of oil, gold etc) Fund m

    a lucky strikeein Treffer m, ein Glücksfall m

    3) (BASEBALL) verfehlter Schlag; (TENPIN BOWLING) Strike m, alle zehne

    to get a strike to have the strike (Cricket) — alle zehne werfen, abräumen (inf) schlagen

    three strikes and you're out — wenn du den Ball dreimal verfehlst, bist du draußen

    it/she has two strikes against it/her ( esp US inf ) — es/sie hat zwei Nachteile

    4) (FISHING)
    5) (MIL: attack) Angriff m
    6) (= act of striking) Schlag m
    2. vt
    1) (= hit) schlagen; door schlagen an or gegen (+acc); nail, table schlagen auf (+acc); metal, hot iron etc hämmern; (stone, blow, bullet etc) treffen; (snake) beißen; (pain) durchzucken, durchfahren; (misfortune, disaster) treffen; (disease) befallen

    to strike one's fist on the table, to strike the table with one's fist — mit der Faust auf den Tisch schlagen

    to strike sb/sth a blow — jdm/einer Sache einen Schlag versetzen

    to be struck by lightning —

    he struck his forehead in surprise to strike 38 ( per minute) — er schlug sich (dat) überrascht an die Stirn 38 Ruderschläge (pro Minute) machen

    2) (= collide with, meet person) stoßen gegen; (spade) stoßen auf (+acc); (car) fahren gegen; ground aufschlagen or auftreffen auf (+acc); (ship) auflaufen auf (+acc); (sound, light) ears, eyes treffen; (lightning) person treffen; tree einschlagen in (+acc), treffen

    to strike one's head against sth — mit dem Kopf gegen etw stoßen, sich (dat) den Kopf an etw (acc) stoßen

    3) (= sound) instrument zu spielen anfangen; string, chord, note anschlagen; (clock) schlagen

    that struck a familiar note — das kam mir/ihm etc bekannt vor

    See:
    note
    4) (HORT) cutting schneiden; (plant) roots schlagen
    5) (= occur to) in den Sinn kommen (+dat)

    to strike sb as cold/unlikely etc — jdm kalt/unwahrscheinlich etc vorkommen

    the funny side of it struck me latererst später ging mir auf, wie lustig das war

    6) (= impress) beeindrucken

    how does it strike you? — wie finden Sie das?, was halten Sie davon?

    See:
    → also struck
    7) (= produce, make) coin, medal prägen; (fig) agreement, truce sich einigen auf (+acc), aushandeln; pose einnehmen

    to strike a match —

    to be struck blind/deaf/dumb — blind/taub/stumm werden, mit Blindheit/Taubheit/Stummheit geschlagen werden (geh)

    to strike fear or terror into sb/sb's heart —

    strike a light! (inf)ach du grüne Neune! (inf), hast du da noch Töne! (inf)

    8) (= find) gold, oil, correct path finden, stoßen auf (+acc)
    See:
    oil
    9) (= make) path hauen
    10) (= take down) camp, tent abbrechen; (NAUT) flag, sail einholen, streichen; mast kappen, umlegen; (THEAT) set abbauen
    11) (= remove) streichen

    stricken from a list/the record — von einer Liste/aus dem Protokoll gestrichen werden

    3. vi
    1) (= hit) treffen; (lightning) einschlagen; (snake) zubeißen; (tiger) die Beute schlagen; (attack, MIL ETC) zuschlagen, angreifen; (disease) zuschlagen; (panic) ausbrechen

    to strike at sb/sth (lit) — nach jdm/etw schlagen; ( fig : at democracy, existence ) an etw (dat) rütteln

    to be/come within striking distance of sth — einer Sache (dat) nahe sein

    to come within striking distance of doing sth — nahe daran sein, etw zu tun

    they were within striking distance of success —

    See:
    home, iron
    2) (clock) schlagen
    3) (workers) streiken
    4) (match) zünden, angehen
    5) (NAUT: run aground) auflaufen (on auf +acc)
    6) (FISHING) anbeißen
    7)

    inspiration struck — er/sie etc hatte eine Eingebung

    to strike on a new idea — eine neue Idee haben, auf eine neue Idee kommen

    8) (= take root) Wurzeln schlagen
    9)

    (= go in a certain direction) to strike across country — querfeldein gehen

    * * *
    strike [straık]
    A s
    1. Schlag m, Hieb m, Stoß m
    2. (Glocken) Schlag m
    3. Schlag(werk) m(n) (einer Uhr)
    4. WIRTSCH Streik m, Ausstand m:
    be on strike streiken;
    go on strike in (den) Streik oder in den Ausstand treten;
    on strike streikend
    5. Bowling: Strike m (Abräumen beim 1. Wurf)
    6. Angeln:
    a) Ruck m mit der Angel
    b) Anbeißen n (des Fisches)
    7. Münzherstellung: Prägungsmenge f
    a) Streichen n (der Schichten)
    b) (Streich)Richtung f
    9. umg Treffer m, Glücksfall m:
    a lucky strike ein Glückstreffer
    10. MIL
    a) (besonders Luft-) Angriff m
    b) (Atom) Schlag m
    B v/t prät struck [strʌk], pperf struck, stricken [ˈstrıkən]
    1. schlagen, Schläge oder einen Schlag versetzen (dat), allg treffen:
    strike sb in the face jemanden ins Gesicht schlagen;
    strike together zusammen-, aneinanderschlagen;
    she was struck by a stone sie wurde von einem Stein getroffen;
    he was struck dead by lightning er wurde vom Blitz erschlagen;
    strike me dead! sl so wahr ich hier stehe!
    2. ein Messer etc stoßen ( into in akk)
    3. einen Schlag führen: blow2 1
    4. MUS einen Ton, auch eine Glocke, Saite, Taste anschlagen: chord1 2, note A 9, A 11
    5. a) ein Streichholz anzünden, ein Feuer machen
    b) Funken schlagen
    6. mit dem Kopf, Fuß etc stoßen oder schlagen ( against gegen)
    7. stoßen oder schlagen gegen oder auf (akk), zusammenstoßen mit, SCHIFF auflaufen auf (akk), einschlagen in (akk) (Geschoss, Blitz)
    8. fallen auf (akk) (Licht), auftreffen auf (akk), das Auge oder Ohr treffen:
    a sound struck his ear ein Laut schlug an sein Ohr;
    strike sb’s eye jemandem ins Auge fallen
    9. fig jemandem einfallen oder in den Sinn kommen:
    an idea struck him ihm kam oder er hatte eine Idee
    10. jemandem auffallen:
    what struck me was … was mir auffiel oder worüber ich staunte, war …
    11. Eindruck machen auf (akk), jemanden beeindrucken:
    be struck by beeindruckt oder hingerissen sein von;
    be struck on a girl umg in ein Mädchen verknallt sein
    12. jemandem gut etc vorkommen:
    how does it strike you? was hältst du davon?;
    it struck her as ridiculous es kam ihr lächerlich vor
    13. stoßen auf (akk), (zufällig) treffen oder entdecken, Gold etc finden: oil A 1, rich A 7
    14. Wurzeln schlagen: root1 A 1
    15. THEAT Kulissen etc abbauen
    16. ein Zelt etc abbrechen: camp1 A 1
    17. SCHIFF
    a) die Flagge, Segel streichen
    b) (weg)fieren: flag1 A 1, A 2, sail A 1
    18. den Fisch mit einem Ruck (der Angel) auf den Haken spießen
    19. a) seine Beute schlagen (Habicht etc)
    b) die Giftzähne schlagen in (akk) (Schlange)
    20. TECH glatt streichen
    21. a) MATH den Durchschnitt, das Mittel nehmen
    b) WIRTSCH die Bilanz, den Saldo ziehen
    c) WIRTSCH eine Dividende ausschütten: balance A 7, mean3 B 1, B 2
    22. streichen ( off von einer Liste etc): Medical Register, roll A 2, strike off 2, strike through
    23. eine Münze, Medaille schlagen, prägen
    24. die Stunde etc schlagen (Uhr): twelve A
    25. fig jemanden schlagen, heimsuchen, treffen (Unglück, Not etc), befallen (Krankheit)
    26. jemanden erfüllen ( with mit Schrecken, Schmerz etc)
    27. jemanden blind, taub etc machen: dumb A 3
    28. ein Tempo, eine Gangart anschlagen
    29. eine Haltung oder Pose an-, einnehmen
    30. WIRTSCH einen Handel abschließen: bargain Bes Redew
    a) WIRTSCH die Arbeit niederlegen,
    b) Feierabend machen
    C v/i
    1. a) (zu)schlagen, (-)stoßen: iron A 1
    b) fig zuschlagen:
    2. schlagen, treffen:
    a) jemanden oder nach jemandem schlagen,
    b) fig zielen auf (akk): root1 A 1
    3. fig zuschlagen, angreifen
    4. zubeißen (Schlange)
    5. (on)
    a) schlagen, stoßen (an akk, gegen)
    b) SCHIFF auflaufen (auf akk), (auf Grund) stoßen
    6. fallen (Licht), auftreffen (Lichtstrahl, Schall etc) (on auf akk)
    7. strike on auf Öl, Erz etc stoßen ( B 13)
    8. schlagen (Uhr): hour 3
    9. sich entzünden (Streichholz)
    10. ELEK sich (plötzlich) entladen (Funke): strike across
    11. einschlagen, treffen (Blitz, Geschoss)
    12. BOT Wurzeln schlagen
    13. den Weg einschlagen, sich (plötzlich) wenden ( beide:
    to the right, etc nach rechts etc):
    strike for home umg heimgehen;
    a) einbiegen in (akk), einen Weg einschlagen,
    b) fig plötzlich verfallen in (akk), etwas beginnen;
    strike into a gallop in Galopp verfallen;
    strike into a subject sich einem Thema zuwenden
    14. WIRTSCH streiken ( for um; against gegen)
    15. SCHIFF die Flagge streichen (to vor dat) (auch fig)
    16. GEOL streichen (Schicht)
    17. Angeln:
    a) anbeißen (Fisch)
    b) den Fisch mit einem Ruck (der Angel) auf den Haken spießen
    18. (durch)dringen (to zu; into in akk; through durch) (Kälte etc)
    * * *
    1. noun
    1) (Industry) Streik, der; Ausstand, der

    be on/go [out] or come out on strike — in den Streik getreten sein/in den Streik treten

    2) (Finance, Mining, Oil Industry) Treffer, der (fig. ugs.)

    make a strike — sein Glück machen; (Mining) fündig werden

    [lucky] strike — Glückstreffer, der

    4) (act of hitting) Schlag, der
    5) (Mil.) Angriff, der (at auf + Akk.)
    2. transitive verb,
    struck, struck or (arch.) stricken
    1) (hit) schlagen; [Schlag, Geschoss:] treffen [Ziel]; [Blitz:] [ein]schlagen in (+ Akk.), treffen; (afflict) treffen; [Epidemie, Seuche, Katastrophe usw.:] heimsuchen

    strike one's head on or against the wall — mit dem Kopf gegen die Wand schlagen

    2) (delete) streichen (from, off aus)

    who struck [the] first blow? — wer hat zuerst geschlagen?

    strike a blow against somebody/against or to something — (fig.) jemandem/einer Sache einen Schlag versetzen

    strike a blow for something(fig.) eine Lanze für etwas brechen

    4) (produce by hitting flint) schlagen [Funken]; (ignite) anzünden [Streichholz]
    5) (chime) schlagen
    6) (Mus.) anschlagen [Töne auf dem Klavier]; anzupfen, anreißen [Töne auf der Gitarre]; (fig.) anschlagen [Ton]
    7) (impress) beeindrucken

    strike somebody as [being] silly — jemandem dumm zu sein scheinen od. dumm erscheinen

    it strikes somebody that... — es scheint jemandem, dass...

    8) (occur to) einfallen (+ Dat.)

    be struck blind/dumb — erblinden/verstummen

    10) (attack) überfallen; (Mil.) angreifen
    11) (encounter) begegnen (+ Dat.)
    12) (Mining) stoßen auf (+ Akk.)

    strike gold — auf Gold stoßen; (fig.) einen Glückstreffer landen (ugs.) (in mit)

    13) (reach) stoßen auf (+ Akk.) [Hauptstraße, Weg, Fluss]
    14) (adopt) einnehmen [[Geistes]haltung]
    15) (take down) einholen [Segel, Flagge]; abbrechen [Zelt, Lager]
    3. intransitive verb,
    struck, struck or (arch.) stricken
    1) (deliver a blow) zuschlagen; [Pfeil:] treffen; [Blitz:] einschlagen; [Unheil, Katastrophe, Krise, Leid:] hereinbrechen (geh.); (collide) zusammenstoßen; (hit) schlagen ( against gegen, [up]on auf + Akk.)
    2) (ignite) zünden
    3) (chime) schlagen
    4) (Industry) streiken
    5) (attack; also Mil.) zuschlagen (fig.)
    6) (make a find) (Mining) fündig werden

    strike southetc. sich nach Süden usw. wenden

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Stoß ¨-e m.
    Streik -s m.
    Treffer - m. v.
    (§ p.,p.p.: struck)
    or p.p.: stricken•) = anzünden v.
    auffallen v.
    drücken v.
    schlagen v.
    (§ p.,pp.: schlug, geschlagen)
    stoßen v.
    (§ p.,pp.: stieß, gestossen)
    streiken v.
    treffen v.
    (§ p.,pp.: traf, getroffen)

    English-german dictionary > strike

  • 17 fett

    I Adj.
    1. pej. (dick) fat; fett machen fatten; davon wird man nicht fett you ( oder we etc.) won’t get fat on that; fig. there’s not much money in that, that’s not going to make you ( oder us etc.) rich
    2. Speisen: greasy, fatty; Milch etc.: creamy
    3. AGR., Boden, Weide: rich; Gras, Klee: luxuriant; Fette Henne BOT. Fetthenne
    4. Haare, Salbe: greasy; (ölig) oily
    5. CHEM., TECH., Erz, Gemisch etc.: rich; Kohle: fat; Öl: fatty
    6. DRUCK. bold; fett gedruckt bold(face)..., in bold type ( oder print)
    7. umg. fig. Jahre: fat; Beute, Erträge, etc.: rich; Posten etc.: lucrative; fette Zeiten times of plenty; fetter Bissen juicy morsel; fetter Brocken lucrative deal
    8. Dial. (betrunken) sloshed; Sl. (auf Drogen) stoned
    9. Jugendspr. (toll) fab, Am. awesome
    II Adv.
    1. fett essen eat a lot of fatty food(s); fett kochen use a lot of fat (in one’s cooking)
    2. DRUCK. in bold type ( oder print)
    * * *
    das Fett
    (Schmierfett) grease;
    (Speisefett) fat; lard; dripping
    * * *
    Fẹtt [fɛt]
    nt -(e)s, -e
    fat; (zum Schmieren) grease

    tierische/pflanzliche Fette — animal/vegetable fats

    Fett ansetzento put on weight, to get fat; (Tiere) to fatten up

    /weghaben (inf) — to get/have got what was coming to one (inf), to get/have got one's comeuppance (inf)

    Fett schwimmt oben (prov hum: Dicke im Wasser)fat floats

    See:
    * * *
    das
    1) (an oily substance made by the bodies of animals and by some plants: This meat has got a lot of fat on it.) fat
    2) (a kind of such substance, used especially for cooking: There are several good cooking fats on the market.) fat
    3) (having a lot of fat on one's body; large, heavy and round in shape: He was a very fat child.) fat
    4) (soft, thick, animal fat.) grease
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [fɛt]
    nt
    1. (Fettgewebe) fat
    \Fett ansetzen Mensch to gain weight; Tier to put on fat
    2. (zum Schmieren) grease
    pflanzliches/tierisches \Fett vegetable/animal fat
    etw in schwimmendem \Fett backen to deep-fry sth
    3.
    sein \Fett abbekommen [o abkriegen] (fam) to get one's come-uppance fam
    sein \Fett [weg]haben (fam) to get what is coming to you fam
    * * *
    das; Fett[e]s, Fette
    1) fat

    sein Fett [ab]bekommen od. [ab]kriegen — (ugs.) get one's come-uppance (Amer.)

    sein Fett [weg]haben — (ugs.) have been put in one's place or taught a lesson

    2) o. Pl. (Fettgewebe) fat

    Fett ansetzen< animal> fatten up; < person> put on weight

    Fett schwimmt oben(Spr.) fat people never drown!; (fig.) the rich never suffer

    * * *
    A. adj
    1. pej (dick) fat;
    fett machen fatten;
    davon wird man nicht fett you ( oder we etc) won’t get fat on that; fig there’s not much money in that, that’s not going to make you ( oder us etc) rich
    2. Speisen: greasy, fatty; Milch etc: creamy
    3. AGR, Boden, Weide: rich; Gras, Klee: luxuriant;
    4. Haare, Salbe: greasy; (ölig) oily
    5. CHEM, TECH, Erz, Gemisch etc: rich; Kohle: fat; Öl: fatty
    6. TYPO bold;
    fett gedruckt bold(face) …, in bold type ( oder print)
    7. umg fig Jahre: fat; Beute, Erträge, etc: rich; Posten etc: lucrative;
    fette Zeiten times of plenty;
    fetter Bissen juicy morsel;
    fetter Brocken lucrative deal
    8. dial (betrunken) sloshed; sl (auf Drogen) stoned
    9. jugendspr (toll) fab, US awesome
    B. adv
    1.
    fett essen eat a lot of fatty food(s);
    fett kochen use a lot of fat (in one’s cooking)
    2. TYPO in bold type ( oder print)
    * * *
    das; Fett[e]s, Fette
    1) fat

    sein Fett [ab]bekommen od. [ab]kriegen — (ugs.) get one's come-uppance (Amer.)

    sein Fett [weg]haben — (ugs.) have been put in one's place or taught a lesson

    2) o. Pl. (Fettgewebe) fat

    Fett ansetzen< animal> fatten up; < person> put on weight

    Fett schwimmt oben(Spr.) fat people never drown!; (fig.) the rich never suffer

    3) (Schmiermittel, Pflegemittel) grease
    * * *
    -e n.
    fat n.
    grease n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fett

  • 18 capture

    1. noun
    1) (of thief etc.) Festnahme, die; (of town) Einnahme, die
    2) (thing or person captured) Fang, der
    2. transitive verb
    1) festnehmen [Person]; [ein]fangen [Tier]; einnehmen [Stadt]; ergattern [Preis]
    2) (Chess etc.) schlagen [Figur]
    3) (Computing) erfassen [Daten]
    * * *
    [- ə]
    1) (to take by force, skill etc: The soldiers captured the castle; Several animals were captured.) erobern, fangen
    2) (to take possession of (a person's attention etc): The story captured his imagination.) einfangen
    * * *
    cap·ture
    [ˈkæptʃəʳ, AM -ɚ]
    I. vt
    1. (take prisoner)
    to \capture sb jdn gefangen nehmen; police jdn festnehmen
    to \capture a city eine Stadt einnehmen [o erobern]
    to \capture a ship ein Schiff kapern [o aufbringen]
    to \capture a treasure einen Schatz erobern
    3. ( fig: gain)
    to \capture sth control, prize etw erringen
    the Democrats \captured 70% of the votes die Demokraten konnten 70 % der Stimmen auf sich vereinigen
    to \capture sb's attention/interest jds Aufmerksamkeit/Interesse erregen
    to \capture sb's sympathy jds Sympathie gewinnen
    4. ECON
    to \capture the market den Markt erobern
    5. (depict accurately)
    to \capture sth etw einfangen
    to \capture sth in a painting/on film etw in einem Bild/auf Film festhalten
    to \capture sth etw erfassen
    II. n of a person Gefangennahme f; (by police) Festnahme f; of a city Einnahme f, Eroberung f; of a ship Kapern nt, Aufbringen nt
    * * *
    ['kptʃə(r)]
    1. vt
    1) town einnehmen, erobern; treasure erobern; person gefangen nehmen; animal (ein)fangen; ship kapern, aufbringen (spec)
    2) (fig) votes erringen, auf sich (acc) vereinigen; prizes erringen; (painter etc) atmosphere einfangen; attention, sb's interest erregen
    3) (COMPUT) data erfassen
    2. n
    Eroberung f; (= thing captured also) Fang m; (of escapee) Gefangennahme f; (of animal) Einfangen nt; (COMPUT, of data) Erfassung f
    * * *
    capture [ˈkæptʃə(r)]
    A v/t
    1. fangen, gefangen nehmen
    2. MIL
    a) einnehmen, erobern
    b) erbeuten:
    3. SCHIFF kapern, aufbringen
    4. COMPUT Daten erfassen
    5. fig erobern:
    a) die Macht etc an sich reißen
    b) erlangen, einen Preis etc gewinnen
    c) gewinnen, fesseln, für sich einnehmen:
    capture sb’s imagination jemanden begeistern
    6. fig eine Stimmung etc, auch PHYS Neutronen einfangen
    B s
    1. Gefangennahme f
    2. MIL
    a) Einnahme f, Eroberung f
    b) Erbeutung f
    3. SCHIFF
    a) Kapern n, Aufbringen n
    b) Beute f, Prise f
    4. COMPUT (Daten)Erfassung f
    5. fig Eroberung f
    * * *
    1. noun
    1) (of thief etc.) Festnahme, die; (of town) Einnahme, die
    2) (thing or person captured) Fang, der
    2. transitive verb
    1) festnehmen [Person]; [ein]fangen [Tier]; einnehmen [Stadt]; ergattern [Preis]
    2) (Chess etc.) schlagen [Figur]
    3) (Computing) erfassen [Daten]
    * * *
    n.
    Ergreifung f. v.
    einfangen v.
    erfassen v.
    gefangen nehmen ausdr.
    gefangennehmen (alt.Rechtschreibung) v.
    kapern v.

    English-german dictionary > capture

  • 19 rich

    1. adjective
    1) (wealthy) reich
    2) (having great resources) reich (in an + Dat.); (fertile) fruchtbar [Land, Boden]

    rich in vitamins/lime — vitamin-/kalkreich

    3) (splendid) prachtvoll; prächtig; reich [Ausstattung]
    4) (containing much fat, oil, eggs, etc.) gehaltvoll; (indigestible) schwer [Essen]
    5) (deep, full) voll[tönend] [Stimme]; voll [Ton]; satt [Farbe, Farbton]; voll [Geschmack]
    6) (valuable) reich (geh.) [Geschenke, Opfergaben]
    7) (amusing) köstlich

    that's rich! — köstlich!; (iron.) das ist stark! (ugs.)

    2. plural noun

    the richdie Reichen

    * * *
    [ri ]
    1) (wealthy; having a lot of money, possessions etc: a rich man/country.) reich
    2) ((with in) having a lot( of something): This part of the country is rich in coal.) reich
    3) (valuable: a rich reward; rich materials.) reich
    4) (containing a lot of fat, eggs, spices etc: a rich sauce.) reichhaltig
    5) ((of clothes, material etc) very beautiful and expensive.) kostbar
    - academic.ru/62314/richly">richly
    - richness
    - riches
    * * *
    [rɪtʃ]
    I. adj
    1. (wealthy) reich
    \rich nation reiches Land
    \rich pickings reiche [Aus]beute; for pickpockets leichte Beute
    to get \rich quick schnell zu Reichtum kommen [o reich werden]
    to become [or grow] \rich reich werden
    2. (abounding) reich
    to be \rich in sth reich an etw dat sein
    it was a journey \rich in incidents es war eine Reise voller Zwischenfälle
    \rich deposits of minerals reiche Mineralienvorkommen
    \rich in detail sehr detailliert
    \rich in ideas ideenreich
    \rich source unerschöpfliche Quelle
    \rich in vitamins vitaminreich
    3. (very fertile) land fruchtbar, reich; earth, soil also fett
    \rich harvest reiche Ernte
    \rich vegetation üppige Vegetation
    4. (opulent) carvings, furniture prachtvoll
    \rich buildings Prachtbauten pl
    \rich offerings reiche Gaben
    \rich reward großzügige Belohnung
    6. (of food) gehaltvoll; (hard to digest) schwer
    a \rich meal ein opulentes Mahl
    7. drink schwer, vollmundig
    8. (intense)
    \rich colour [or AM color] satte [o kräftige] Farbe
    \rich flavour [or AM flavor] reiches Aroma
    \rich smell schwerer Duft
    \rich taste voller Geschmack
    \rich tone voller [o satter] Klang
    9. AUTO
    \rich mixture fettes Gemisch fachspr
    10. (interesting) reich; life also erfüllt
    \rich experience wertvolle Erfahrung
    \rich history bedeutende Vergangenheit
    11. MIN
    \rich mine ergiebige Mine
    \rich mineral deposit fündiger Erzgang
    12. pred ( fam: causing amusement) criticism, remark lächerlich
    that's \rich coming from him! das muss gerade er sagen!, das ist ein starkes Stück von ihm! fam
    II. n
    the \rich pl die Reichen pl
    * * *
    [rɪtʃ]
    1. adj (+er)
    1) (= wealthy) reich

    for richer, for poorer — in guten wie in schlechten Zeiten

    2) (= splendid) furniture, decoration, style, clothes prächtig; gift teuer; banquet üppig
    3) food schwer

    rich tea biscuit — ≈ Butterkeks m

    4) (= fertile) soil fruchtbar, fett; land fruchtbar, reich
    5) (= abundant, plentiful) reich
    6) (= intense) colour satt; sound, voice voll; wine schwer; smell kräftig, stark
    7) (= full, eventful) life erfüllt; history, experience reich

    to be ( all) the richer for sth — durch etw bereichert sein

    8) (inf: amusing) köstlich
    9) (AUT) mixture fett
    10)

    (= full of) to be rich in sth (in resources etc)reich an etw (dat) sein

    rich in vitamins/protein — vitamin-/eiweißreich

    rich in corn/minerals — reich an Getreide/Bodenschätzen

    rich in illustrations/examples — mit vielen Abbildungen/Beispielen

    2. n
    1)

    the rich and famousdie Reichen und Berühmten pl, die Schickeria f (iro)

    2) pl Reichtümer pl
    * * *
    rich [rıtʃ]
    A adj (adv richly)
    1. reich, wohlhabend, begütert:
    marry rich reich heiraten
    2. reich (in an dat), reichhaltig:
    rich in contrasts kontrastreich;
    rich in hydrogen wasserstoffreich;
    rich in ideas ideenreich;
    rich in ornament reich verziert
    3. schwer (Stoff), prächtig, kostbar (Seide, Schmuck etc)
    4. reich geschmückt, reich verziert (Möbel etc)
    5. reich(lich), ergiebig:
    rich harvest reiche Ernte
    6. fruchtbar, fett (Boden)
    7. a) GEOL (erz)reich, erzhaltig, fündig (Lagerstätte)
    b) MINER reich, fett (Erz):
    strike it rich auf Öl etc stoßen, fig zu Geld kommen, auch das große Los ziehen
    8. CHEM, TECH schwer (Gas etc), AUTO fett, reich (Gemisch):
    rich oil Schweröl n
    9. schwer, kräftig (Nahrung)
    10. schwer, stark (Parfüm, Wein)
    11. kräftig, voll, satt (Farben)
    12. a) voll, satt (Klang)
    b) voll(tönend), klangvoll (Stimme)
    13. inhalt(s)reich, -voll
    14. umg köstlich:
    that’s rich! iron das ist ja großartig!, pej das ist ein starkes Stück!
    15. saftig umg (Ausdrucksweise)
    B s the rich koll die Reichen pl
    * * *
    1. adjective
    1) (wealthy) reich
    2) (having great resources) reich (in an + Dat.); (fertile) fruchtbar [Land, Boden]

    rich in vitamins/lime — vitamin-/kalkreich

    3) (splendid) prachtvoll; prächtig; reich [Ausstattung]
    4) (containing much fat, oil, eggs, etc.) gehaltvoll; (indigestible) schwer [Essen]
    5) (deep, full) voll[tönend] [Stimme]; voll [Ton]; satt [Farbe, Farbton]; voll [Geschmack]
    6) (valuable) reich (geh.) [Geschenke, Opfergaben]
    7) (amusing) köstlich

    that's rich! — köstlich!; (iron.) das ist stark! (ugs.)

    2. plural noun
    * * *
    (in) adj.
    reich (an) adj. adj.
    reich adj.
    reichhaltig adj.
    reichlich adj.
    schwer (Speisen) adj.

    English-german dictionary > rich

  • 20 game

    I noun
    1) (form of contest) Spiel, das; (a contest) (with ball) Spiel, das; (at [table-]tennis, chess, cards, billiards, cricket) Partie, die

    have or play a game of tennis/chess etc. [with somebody] — eine Partie Tennis/Schach usw. [mit jemandem] spielen

    have or play a game of football [with somebody] — Fußball [mit jemandem] spielen

    be on/off one's game — gut in Form/nicht in Form sein

    beat somebody at his own game(fig.) jemanden mit seinen eigenen Waffen schlagen (geh.)

    play the game(fig.) sich an die Spielregeln halten (fig.)

    [I'll show her that] two can play at that game — (fig.) was sie kann, kann ich auch

    2) (fig.): (scheme, undertaking) Vorhaben, das

    play somebody's gamejemandem in die Hände arbeiten; (for one's own benefit) jemandes Spiel mitspielen

    the game is up(coll.) das Spiel ist aus

    what's his game?(coll.) was hat er vor?

    what's the game?(coll.) was soll das?

    3) (business, activity) Gewerbe, das; Branche, die

    be new to the game(fig.) neu im Geschäft sein (auch fig. ugs.)

    be/go on the game — [Prostituierte:] anschaffen gehen (salopp)

    4) (diversion) Spiel, das; (piece of fun) Scherz, der; Spaß, der
    5) in pl. (athletic contests) Spiele; (in school) (sports) Schulsport, der; (athletics) Leichtathletik, die

    good at gamesgut im Sport

    6) (portion of contest) Spiel, das

    two games all — zwei beide; zwei zu zwei

    game to Graf (Tennis) Spiel Graf

    game, set, and match — (Tennis) Spiel, Satz und Sieg

    7) no pl. (Hunting, Cookery) Wild, das

    fair game(fig.) Freiwild, das

    easy game(fig. coll.) leichte Beute

    big game — Großwild, das

    II adjective

    be game to do something(be willing) bereit sein, etwas zu tun

    be game for something/anything — zu etwas/allem bereit sein

    * * *
    [ɡeim] 1. noun
    1) (an enjoyable activity, which eg children play: a game of pretending.) das Spiel
    2) (a competitive form of activity, with rules: Football, tennis and chess are games.) das Spiel
    3) (a match or part of a match: a game of tennis; winning (by) three games to one.) das Spiel
    4) ((the flesh of) certain birds and animals which are killed for sport: He's very fond of game; ( also adjective) a game bird.) das Wildbret
    2. adjective
    (brave; willing; ready: a game old guy; game for anything.) entschlossen
    - academic.ru/87346/gamely">gamely
    - games
    - gamekeeper
    - game point
    - game reserve
    - game warden
    - the game is up
    * * *
    game1
    [geɪm]
    I. n
    1. (match) Spiel nt
    let's play a \game of football/tennis lass uns Fußball/Tennis spielen
    board \game Brettspiel nt
    a \game of chance ein Glücksspiel nt
    a \game of chess eine Partie Schach
    computer \game Computerspiel nt
    party \game Gesellschaftsspiel nt
    a \game of skill (tactics) Taktikspiel nt; (agility) Geschicklichkeitsspiel nt
    to win/lose a \game ein Spiel gewinnen/verlieren
    waiting \game Hinhaltetaktik f
    to play the waiting \game erst mal abwarten fam
    2. (general play) Spiel nt
    a \game of cops and robbers Räuber und Gendarm
    my \game is a bit off today ich bin heute nicht in Form
    to play a good [or ( fam) mean] \game ein gutes [o beachtliches] Spiel spielen
    to be off one's \game nicht zu seinem Spiel finden, schlecht spielen
    to be on one's \game gut in Form sein
    4. (amusement) Spiel nt
    that's enough fun and \games! Schluss jetzt mit den Scherzen!
    to be just a \game to sb für jdn nur ein Spiel sein
    5. (scheme) Spiel nt
    what's your \game? ( fam) was soll das?
    he found out her little \game er kam ihr auf die Schliche
    to be up to one's old \games es mit der alten Masche versuchen fam
    to play \games with sb mit jdm spielen
    to play sb's \game (willingly) jds Spiel mitspielen; (unwillingly) jdm in die Hände [o Hand] arbeiten
    to see through sb's \game jds Spiel durchschauen
    6.
    \games pl (organized) Spiele pl; BRIT SCH [Schul]sport m kein pl
    the Olympic \games die Olympischen Spiele
    7.
    to beat sb at their own \game jdn mit seinen eigenen Waffen schlagen geh
    the beautiful \game der Fußball
    to give the \game away alles verraten
    to make [a] \game of sb BRIT sich akk über jdn lustig machen
    that's the name of the \game ( fam) darum geht es
    power is the name of the \game in the business world in der Geschäftswelt geht es nur um Macht
    to be on the \game BRIT ( fam: be a prostitute) auf den Strich gehen sl; AM ( fam: be a criminal) seine Finger in unsauberen Geschäften haben fam
    the only \game in town ( fam) das einzig Wahre [o Erstrebenswerte]
    \game over AM ( fam) das Spiel ist aus fam
    to play the \game BRIT ( dated) sich akk an die Spielregeln halten
    two can play at that \game was du kannst, kann ich schon lange
    the \game's up das Spiel ist aus fam
    the \game is not worth the candle die Mühe lohnt sich nicht
    II. adj
    1. usu pred (willing)
    to be \game [to do sth] bereit sein[, etw zu tun]
    I'm going for a drinkare you \game? ich gehe was trinken — bist du dabei? fam
    she's a real \game kid AM (sl) sie ist zu allem bereit
    to be \game for anything zu allem bereit sein
    2. ( dated: lame) lahm, angeknackst fam
    III. vi spielen
    game2
    [geɪm]
    1. (animal) Wild nt
    big \game Großwild nt
    small \game kleine Wildtiere
    2. (meat) Wild nt, Wildbret nt geh
    3.
    fair \game Freiwild nt
    * * *
    I [geɪm]
    1. n
    1) Spiel nt; (= sport) Sport(art f) m; (= single game, of team sports, tennis) Spiel nt; (of table tennis) Satz m; (of billiards, board games etc, informal tennis match) Partie f

    the wonderful game of football — Fußball, das wunderbare Spiel

    to have or play a game of football/tennis/chess etc — Fußball/Tennis/Schach etc spielen

    do you fancy a quick game of tennis/chess? —

    we had a quick game of cards after suppernach dem Essen spielten wir ein bisschen Karten

    to have a game with sb, to give sb a game — mit jdm spielen

    winning the second set put him back in the game again — nachdem er den zweiten Satz gewonnen hatte, hatte er wieder Chancen

    2) (fig) Spiel nt; (= scheme, plan) Absicht f, Vorhaben nt

    he's just playing ( silly) games — für ihn ist es nur ein Spiel

    two can play at that game, that's a game (that) two can play — wie du mir, so ich dir (inf)

    to see through sb's game — jds Spiel durchschauen, jdm auf die Schliche kommen

    to spoil sb's little game — jdm das Spiel verderben, jdm die Suppe versalzen (inf)

    I wonder what his game is? — ich frage mich, was er vorhat or im Schilde führt

    so that's your game, is it? — darauf willst du also hinaus!

    to be/keep ahead of the game (fig) — um eine Nasenlänge voraus sein/bleiben

    3) pl (= sports event) Spiele pl
    4) sing (SCH) Sport m
    5) (inf: business, profession) Branche f

    to be/go on the game (esp Brit)auf den Strich gehen (inf)

    6) (inf: difficult time) Theater nt (inf)
    7) (HUNT, COOK) Wild nt
    2. vi
    (um Geld) spielen
    3. vt
    verspielen II
    adj
    (= brave) mutig

    to be game to do sth — bereit sein, etw zu tun

    to be game for anything — für alles zu haben sein, zu allen Schandtaten bereit sein (hum inf)

    III
    adj
    (= crippled) lahm
    * * *
    game1 [ɡeım]
    A s
    1. Scherz m, Ulk m:
    make (a) game of sb sich über jemanden lustig machen;
    make (a) game of sth etwas ins Lächerliche ziehen
    2. Unterhaltung f, Zeitvertreib m
    3. (Karten-, Ball- etc) Spiel n:
    be on (off) one’s game (nicht) in Form sein;
    get (more) into the game SPORT (besser) ins Spiel kommen;
    play the game sich an die Spielregeln halten (a. fig fair sein);
    play a good (poor) game gut (schlecht) spielen;
    play a good game of chess ein guter Schachspieler sein;
    play a losing game auf der Verliererstraße sein;
    a) verhalten oder auf Abwarten spielen,
    b) fig eine abwartende Haltung einnehmen; chance A 1, skill1
    4. (einzelnes) Spiel, Partie f (Schach etc), Satz m (Tischtennis):
    the game is four all das Spiel steht 4 beide;
    game, set, match (Tennis) Spiel, Satz und Sieg;
    play games with sb jemanden auf den Arm nehmen fig; chess1, suspension 10
    5. pl SCHULE Sport m
    6. fig Spiel n, Plan m, (geheime) Absicht:
    what’s your game? welches Spiel spielen Sie?;
    the game is up das Spiel ist aus;
    beat sb at their own game jemanden mit seinen eigenen Waffen schlagen;
    give the game away die Katze aus dem Sack lassen fig;
    give ( oder throw) up the game das Spiel aufgeben;
    I know his (little) game ich weiß, was er im Schilde führt;
    play sb’s game jemandem in die Hände spielen;
    play a double game ein doppeltes Spiel treiben;
    see through sb’s game jemandes Spiel durchschauen; candle A 1, two A 2
    7. pl fig Schliche pl, Tricks pl, Kniffe pl:
    none of your games! keine Dummheiten oder Tricks!
    8. Spiel n (Geräte):
    a game of table tennis ein Tischtennis(spiel)
    9. umg Branche f:
    he’s been in the game for five years er ist schon seit fünf Jahren im Geschäft;
    he’s in the advertising game er macht in Werbung;
    be new to the game neu im Geschäft sein;
    she’s on the game bes Br sie geht auf den Strich
    10. JAGD Wild n, jagdbare Tiere pl:
    fly at higher game fig höher hinauswollen; big game, fair1 A 8
    11. Wildbret n:
    game pie Wildpastete f
    12. fig obs Mut m, Schneid m
    B adj (adv gamely)
    1. Jagd…, Wild…
    2. schneidig, mutig (Kämpfer etc): die1 A 1
    3. a) aufgelegt ( for zu):
    be game to do sth dazu aufgelegt sein, etwas zu tun;
    I’m game for a swim ich habe Lust, schwimmen zu gehen
    b) bereit ( for zu; to do zu tun):
    be game for anything für alles zu haben sein;
    I’m game ich mache mit, ich bin dabei
    C v/i (um Geld) spielen
    D v/t meist game away verspielen
    game2 [ɡeım] adj lahm (besonders Bein)
    * * *
    I noun
    1) (form of contest) Spiel, das; (a contest) (with ball) Spiel, das; (at [table-]tennis, chess, cards, billiards, cricket) Partie, die

    have or play a game of tennis/chess etc. [with somebody] — eine Partie Tennis/Schach usw. [mit jemandem] spielen

    have or play a game of football [with somebody] — Fußball [mit jemandem] spielen

    be on/off one's game — gut in Form/nicht in Form sein

    beat somebody at his own game(fig.) jemanden mit seinen eigenen Waffen schlagen (geh.)

    play the game(fig.) sich an die Spielregeln halten (fig.)

    [I'll show her that] two can play at that game — (fig.) was sie kann, kann ich auch

    2) (fig.): (scheme, undertaking) Vorhaben, das

    play somebody's game — jemandem in die Hände arbeiten; (for one's own benefit) jemandes Spiel mitspielen

    the game is up(coll.) das Spiel ist aus

    what's his game?(coll.) was hat er vor?

    what's the game?(coll.) was soll das?

    3) (business, activity) Gewerbe, das; Branche, die

    be new to the game(fig.) neu im Geschäft sein (auch fig. ugs.)

    be/go on the game — [Prostituierte:] anschaffen gehen (salopp)

    4) (diversion) Spiel, das; (piece of fun) Scherz, der; Spaß, der

    don't play games with me — versuch nicht, mich auf den Arm zu nehmen (ugs.)

    5) in pl. (athletic contests) Spiele; (in school) (sports) Schulsport, der; (athletics) Leichtathletik, die
    6) (portion of contest) Spiel, das

    two games all — zwei beide; zwei zu zwei

    game to Graf (Tennis) Spiel Graf

    game, set, and match — (Tennis) Spiel, Satz und Sieg

    7) no pl. (Hunting, Cookery) Wild, das

    fair game(fig.) Freiwild, das

    easy game(fig. coll.) leichte Beute

    big game — Großwild, das

    II adjective

    be game to do something (be willing) bereit sein, etwas zu tun

    be game for something/anything — zu etwas/allem bereit sein

    * * *
    (hunting) n.
    Wild nur sing. n. n.
    Partie -n f.
    Spiel -e n.

    English-german dictionary > game

См. также в других словарях:

  • Beute [1] — Beute, die von Soldaten den feindlichen Kriegern abgenommenen Gegenstände. Nach den Mosaischen Gesetzen bekamen die, welche die B. gemacht hatten, die Hälfte, das zurückgebliebene Volk die andere der gefangenen Menschen (bes. Weiber u. Kinder) u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • beute — beute, tie etc., obs. form of beauty n., etc …   Useful english dictionary

  • Tempel — (v. lat. Templum, s.d.), 1) das einer Gottheit geweihte u. zum Dienst derselben bestimmte Gebäude. Jede Stadt hatte einen T., auch mehre, wenn verschiedene Culte aufgenommen waren u. der Schutzgottheit der Stadt war dann der größte u. prächtigste …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ethnischer Schamanismus — Unter Ethnischer Schamanismus sind alle Schamanismusformen zusammengefasst, die weltweit gegenwärtig noch in Erscheinung treten oder über die fundierte wissenschaftliche Beobachtungen, Analysen und Berichte der jüngeren Vergangenheit vorliegen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Aparchä — (gr.), 1) die zum Opfer für Götter od. als Ehrengabe für Höhere vorweggenommenen Theile von der Ernte, der Beute etc.; 2) die als Opfer dargebrachten Erstlinge; 3) in der alten Griechisch katholischen Kirche die Kränze, welche der Priester den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gedrängefaktor — Die Populationsdynamik biologischer Populationen ist deren größenmäßige aber auch räumliche Veränderung in der Zeit. Populationsdynamiken einer oder auch mehrerer gekoppelter Populationen sind ein prominenter Gegenstand der Biologie, speziell der …   Deutsch Wikipedia

  • Wachstumsmodell — Die Populationsdynamik biologischer Populationen ist deren größenmäßige aber auch räumliche Veränderung in der Zeit. Populationsdynamiken einer oder auch mehrerer gekoppelter Populationen sind ein prominenter Gegenstand der Biologie, speziell der …   Deutsch Wikipedia

  • Computerspieler-Jargon — Der Computerspieler Jargon ergänzt den üblichen Wortschatz des Netzjargons um Computerspiel spezifische Ausdrücke. Er hat sich vor allem durch das Internet entwickelt und ist von Anglizismen geprägt. Viele Onlinespiele bieten Chatfunktionen, um… …   Deutsch Wikipedia

  • Populationsdynamik — Die Populationsdynamik biologischer Populationen ist deren größenmäßige aber auch räumliche Veränderung in der Zeit. Populationsdynamiken einer oder auch mehrerer gekoppelter Populationen sind ein prominenter Gegenstand der Biologie, speziell der …   Deutsch Wikipedia

  • Biopiracy — Patentanmeldungen in der Biotechnik Biopiraterie ist ein politischer Begriff, mit dem die Privatisierungs und Aneignungsprozesse von Leben in Form von Pflanzen oder Tieren und Teile dieses Lebens oder Genen sowie das Wissen um die Nutzung dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Bioprivateering — Patentanmeldungen in der Biotechnik Biopiraterie ist ein politischer Begriff, mit dem die Privatisierungs und Aneignungsprozesse von Leben in Form von Pflanzen oder Tieren und Teile dieses Lebens oder Genen sowie das Wissen um die Nutzung dieser… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»