Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

auf+jede

  • 21 jeder

    jeder pron indef m; ein jeder m; (eine) jede f; (ein) jedes n ка́ждый, ка́ждая, ка́ждое, вся́кий, вся́кая, вся́кое, любо́й, люба́я, любо́е
    jeder von uns любо́й из нас
    auf jeden Fall на вся́кий слу́чай
    zu jeder Zeit в любо́е вре́мя; для любо́го вре́мени
    jeder Schüler ка́ждый учени́к
    jede Arbeit вся́кая рабо́та
    jedes Jahr ка́ждый год
    am Juli jedes [jeden] Jahres ежего́дно пе́рвого ию́ля
    jeden Tag kommen приходи́ть ка́ждый день
    er muß jeden Augenblick kommen он до́лжен прийти́ с мину́ты на мину́ту
    jedes Mal ка́ждый раз, вся́кий раз
    jede zwei Minuten (че́рез) ка́ждые две мину́ты
    jede zehn Schritte hielt er an че́рез ка́ждые де́сять шаго́в он остана́вливался
    jedes dritte Wort ist bei ihm falsch у него́ оши́бка на оши́бке
    ein jeder muß helfen ка́ждый до́лжен помо́чь
    jedes dieser Bücher kostet zehn Mark ка́ждая из э́тих книг сто́ит де́сять ма́рок
    jeder von uns ка́ждый из нас
    ich erinnere mich noch gut eines jeden von ihnen я ещё́ хорошо́ по́мню ка́ждого из них
    alle und jede все без исключе́ния
    all und jedes, alles und jedes всё без исключе́ния
    jeder beliebige любо́й, пе́рвый встре́чный
    jeder einzelne ка́ждый в отде́льности
    jeder leiseste Lufthauch ist spürbar чу́вствуется ка́ждое, да́же са́мое лё́гкое дунове́ние (ветерка́)
    jedes weitere Wort erübrigt sich все дальне́йшие разгово́ры [объясне́ния] изли́шни
    auf jede Art und Weise вся́чески
    in jedem Fall во вся́ком слу́чае; das stimmt in jeder Beziehung э́то пра́вильно во всех отноше́ниях
    ohne jeden Zweifel вне вся́кого сомне́ния, zu jeder Zeit [Stunde] в любо́е вре́мя
    jeder fasse sich an seine (eigene) Nase!, jeder kehre vor seiner Tür! посл. посмотри́ лу́чше на себя́!; не суй но́са не в своё́ де́ло!
    jeder ist seines Glückes Schmied посл. всяк своего́ сча́стья кузне́ц
    jeder nach seinem Geschmack посл. всяк молоде́ц на свой образе́ц; на вкус и на цвет това́рища нет
    jedem Narren gefällt seine Kappe посл. всяк кули́к своё́ боло́то хва́лит; кому́ гни́ло, а мне ми́ло

    Allgemeines Lexikon > jeder

  • 22 Preis

    Preis, I) Belohnung, bes. für befriedigend gelöste Aufgaben (Prämie): praemium. – praemium industriae (Belohnung für Fleiß, Prämie). – praemium certaminis od. praemium, quod victor aufert (Kampfpreis, Preis, den der Sieger in jeder Art Wettkampf davonträgt). – palma (eig. Palme als Ehrenlohn des Siegers; dann bildl. = Vorzug). – laus (Lob als Preis). – einen Pr. auf jmds. Kopf setzen, mercedem mortis alcis promittere. – einen Pr. aussetzen, praemium proponere: den Pr. erhalten, davontragen, praemium accipere od. auferre; palmam accipere od. [1887] ferre: jmdm. den Preis zuerkennen, geben, alci praemium deferre od. dare od. tribuere; alci palmam deferre od. dare.

    II) Wert einer Sache im Handel: pretium. – Ist es =: Getreidepreis, s. d. – ein fester Pr., certum pretium od. aes: ein hoher Pr., pretium magnum: ein geringer, niedriger Pr., pretium parvum: der geringste, niedrigste Pr., pretium minimum. – um hohen Pr., magno od. impenso pretio od. bl. magno, impenso (z.B. emere, parare, vendere); care (teuer, z.B. emere, vendere); bene (gut, z.B. vendere); male (schlecht, z.B. emere): um einen ungeheuern Pr., immenso pretio oder bl. immenso (z.B. mercari): um einen geringen, niedrigen Pr. (um ein geringes), parvo pretio od. bl. parvo (z.B. emere, vendere); bene (gut, z.B. emere); male (schlecht, z.B. vendere); vili pretio od. gew. bl. vili (z.B. emere, vendere): um einen geringern (niedrigern) Preis, minoris (z.B. aestimare [abschätzen], vendere); vilius (z.B. emi): um einen sehr geringen (sehr niedrigen) Pr. (um ein sehr geringes), minimo (z.B. emere); vilissime (z.B. verkauft werden, venire). – um welchen Pr.? quanti? (z.B. quanti cenas?). – um einen billigen Pr., quanti aequum est (z.B. alqd emere). – um jeden Pr., pretioquantocumque od. bl. quanticumque (um welchen Preis nur immer, z.B. pacisci: u. bildl., tu non concupisces quanticumquead libertatem pervenire?); quālibet impensā (um jeden Geldaufwand, es möge kosten, soviel es wolle, z.B. infimorum hominum amicitias sibi adiungere); summā ope od. omni ope atque operā (mit aller Mühe, z.B. niti od. eniti, ut od. ne mit Konj.); omniratione od. quācumque ratione (auf jede Weise, z.B. omni ratione contendere, ut etc.: u. alqm in societatem belli quācumque ratione deducere); quocumque od. omni modo (auf jede Weise, z.B. quoc. modo mea voluit esse: u. si omni modo vitam impetrare cupiunt); quācumque condicione (unter jeder Beziehung, z.B. pacem accipere); quācumque ratione potest (durch jede Art von Abkommen, z.B. redimi se quācumque ratione posset iussit); quamvis iniquā condicione (unter ieder auch noch so harten Bedingung, z.B. cupere pacem); per aequa per iniqua (durch jedes [billige od. unbillige] Mittel, Zugeständnis etc., z.B. concordiam reconciliare civitati); vel vi vel clam vel precario (entweder gewaltsam od. heimlich od. bittweise, z.B. hanc tu mihi fac tradas); utique (jedenfalls, z.B. quae quidem egoutique vel versurā factā solvi volo); qualiscumque (wie auch immer beschaffen, z.B. pacem qualemcumque componere). – um keinen Pr., nullā od. non ullā condicione (unter keiner Bedingung, z.B. in senatum pervenire posse); nullo modo. nullo pacto (auf keine Weise, auf keinen Fall, z.B. nullo modohoneste removere tabulas posse: und fieri nullo pacto potest, ut etc.). – den Pr. sagen, bestimmen, setzen, fordern, eloqui (vom Verkäufer u. Käufer); pretium facere. indicare (vom Verkäufer, einen Preis setzen; der geforderte Preis steht bei indic. im Ablat., z.B. centum [1888] nummis). – was ist der Pr.? quanti indicas?quanti hoc vendis? (wieviel verlangst du dafür? fragt man den Verkäufer); quanti hoc constat? quanti hoc emptum? (wieviel kostet das? fragt man den Käufer, den Besitzer einer Sache): was ist der äußerste Pr.? quanti emi potest minimo?: ich werde mit jmd. einig über den Pr., convenit mihi cum alqo de pretio: im Pr. sein, stehen, in pretio esse: im hohen Pr. stehen, impenso pretio venire: keinen Pr. haben, nicht im Pr. sein. pretium non habere: der Preis einer Sache steigt, geht in die Höhe, res carior fit; res carius venit; pretium alcis rei augetur: der Preis einer Sache geht zurück od. herab, fällt, sinkt, pretium alcis rei retro abit; pretium alcis rei minuitur od. deminuitur: der Preis einer Sache ist gefallen, pretium alcis rei iacet: den Pr. einer Sache erhöhen, steigern, pretium alcis rei efferre od. augere; pretium alcis rei carius facere; rem cariorem facere: den Pr. von etw. herabdrücken, levare pretium alcis rei.

    deutsch-lateinisches > Preis

  • 23 ankommen

    (unreg., trennb., ist -ge-)
    I v/i
    1.
    a) arrive (in + Dat at, in); ankommen in (+ Dat) auch reach, get (to); gut ankommen Person: arrive safely; Paket: get there all right (Am. umg. alright); am Ende / Ziel ankommen get to the end / destination; zu Hause ankommen arrive ( oder get) home; der Zug soll um zehn Uhr ankommen the train is due (to arrive) at ten o’clock; ist der Brief bei dir angekommen? did you get the letter (all right)?;
    b) be born; bei jemandem ist ein Baby angekommen s.o. has had a baby ( oder new arrival hum.)
    2. umg. come (along oder up), turn up, intrude, Am. butt in; da kommt sie schon 'wieder an! here she comes again!; womit kommst 'du schon wieder an? what do you want now ( oder this time)?; dauernd kommt er mit seinen Fragen an he keeps coming ( oder intruding) with all these questions; komm mir aber nachher nicht an und... just don’t come running to me afterwards and...
    3. umg. (angestellt werden) get a job ( bei with)
    4. umg. (Anklang finden) go down well ( bei with); nicht ankommen be a flop, go down badly; groß ankommen bei (go down a) bomb with; damit kommt er bei mir nicht an that cuts no ice with me; Publikum 2
    5. ankommen gegen be able to cope with, (jemanden) get the better of; gegen sie kommt er nicht an he’s no match for her, he can’t compete with her, he hasn’t got a chance with her; gegen die Opposition etc. kommen wir nicht an the opposition etc. is too strong for us
    6. unpers. (abhängen von): es kommt ( ganz) darauf an it (all) depends (on) (ob whether); darauf soll es ( mir) nicht ankommen that’s not the problem, that doesn’t matter to me; das käme auf einen Versuch an we’d have to give it a try
    7. unpers. (wichtig sein): worauf es ankommt, ist... the important thing is...; es kommt ( ihm oder bei ihm) nicht auf den Preis an it doesn’t matter how much it costs (money is no object for him); wenn es darauf ankommt, ist er immer da: when it comes to the crunch, when it really matters, when the going gets tough; jetzt kommt es auf jede Sekunde an every second counts (now); auf einen Euro mehr od. weniger kommt es nicht an the odd euro more or less doesn’t matter ( oder doesn’t make any difference); darauf kommt es jetzt auch nicht mehr an that doesn’t matter any more now, that won’t make any difference now
    8. unpers. (riskieren): es auf etw. ankommen lassen (be prepared to) risk s.th.; ich lasse es darauf ankommen I’ll wait and see what happens
    II vt/i: die Entschuldigung oder sich zu entschuldigen kam ihr oder sie hart oder schwer an she found it hard ( oder it was hard on her) to apologize
    III v/t geh. befall, come over s.o.; es kam ihn die Lust an zu (+ Inf.) he suddenly had the urge to (+ Inf.)
    * * *
    to arrive; to reach; to get in
    * * *
    ạn|kom|men ['anko-] sep irreg aux sein
    1. vi
    1) (= eintreffen) to arrive; (Zug, Bus etc) to get in, to arrive

    bist du gut angekommen? — did you arrive safely?, did you get there all right?

    bei etw angekommen sein — to have reached sth, to have got to sth

    das Kind soll in 6 Wochen ankommenthe baby is due (to arrive) in 6 weeks

    2) (= Anklang, Resonanz finden)(bei with) to go down well; (Mode, Neuerungen) to catch on

    ein Lehrer, der bei seinen Schülern ausgezeichnet ankommt — a teacher who is a great success with his pupils, a teacher who hits it off marvellously (Brit) or marvelously (US) with his pupils

    3) (inf) (= auftreten, erscheinen) to come along; (= wiederholt erwähnen) to come up (mit with)

    komm mir nachher nicht an und verlange, dass ich... — don't come running to me afterwards wanting me to...

    komm mir nur nicht wieder damit an, dass du Astronaut werden willst — don't start up again with this business about (your) wanting to be an astronaut

    4)

    (= sich durchsetzen) gegen etw ankommen (gegen Gewohnheit, Sucht etc)to be able to fight sth

    er ist zu stark, ich komme gegen ihn nicht an — he's too strong, I'm no match for him

    2. vi impers
    1)

    (= wichtig sein) an — sth matters

    darauf kommt es ( uns) an — that is what matters (to us)

    es kommt darauf an, dass wir... — what matters is that we...

    auf eine halbe Stunde kommt es jetzt nicht mehr an — it doesn't matter about the odd half-hour, an extra half-hour is neither here nor there (inf)

    2) (= abhängig sein) to depend (
    auf +acc on)

    es käme auf einen Versuch an — we'd have to give it a try

    es kommt ( ganz) darauf an, in welcher Laune er ist — it (all) depends (on) what mood he's in

    3) (inf)

    es darauf ankommen lassento take a chance, to chance it

    er ließ es in der Prüfung darauf ankommen — he took a chance in the exam

    er ließ es auf einen Streit/einen Versuch ankommen — he was prepared to argue about it/to give it a try

    3. vt
    (= sein, erscheinen)

    etw kommt jdn schwer/hart an — sth is difficult/hard for sb

    das Rauchen aufzugeben, kommt ihn sauer an — he's finding it difficult to give up smoking

    * * *
    1) (to reach (a place, the end of a journey etc): They arrived home last night; The parcel arrived yesterday.) arrive
    2) (to register at a hotel as a guest or at an airport as a passenger: We checked in last night.) check in
    3) ((of plays, behaviour etc) to be received (well or badly): The play didn't go over at all well the first night.) go over
    * * *
    an|kom·men
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. TRANSP (ein Ziel erreichen) to arrive
    seid ihr auch gut angekommen? did you arrive safely?
    2. (angeliefert werden)
    [bei jdm] \ankommen to be delivered [to sb]
    bei etw dat \ankommen to reach sth
    4. (fam: sich nähern) to approach
    schau mal, wer da ankommt! [just] look who's coming!
    5. (fam: Anklang finden)
    [bei jdm] \ankommen Sache to go down well [with sb]; Person to make an impression [on sb]
    der neue Chef kommt gut an the new boss is well liked [or is a real [or big] hit
    6. (sich durchsetzen)
    gegen jdn/etw \ankommen to get the better of sb/sth
    gegen diesen Flegel von Sohn kommt sie nicht mehr an she can't cope with her brat of a son any more
    gegen etw akk \ankommen to break [or fam kick] a habit
    gegen eine Arbeitsüberlastung \ankommen to cope with an excess of work
    gegen Vorurteile \ankommen to break down prejudices
    [jdm] [mit etw dat] \ankommen to speak [to sb] [about sth]
    nachher kommst du mir wieder damit an afterwards you'll come back to me about it [and say...]
    mit so einem alten Auto brauchen Sie bei uns nicht anzukommen! don't bother [coming to] us with such an old banger!
    kommen Sie mir bloß nicht schon wieder damit an! [just] don't start harping on about that again!
    9. (eine Stellung/einen Studienplatz finden)
    [bei jdm] [mit etw dat] \ankommen to be taken on [or accepted] [by sb] [with sth]
    bist du mit deiner Bewerbung bei Siemens angekommen? were you successful with your job application to [or at] Siemens?
    10. (geboren werden)
    [bei jdm] \ankommen to be born [to sb]
    das Baby kommt in zwei Monaten an the baby is due in two months
    bei meiner Frau ist gerade ein Junge angekommen! my wife has just given birth to a [baby] boy!
    II. vi impers Hilfsverb: sein
    auf etw akk \ankommen sth matters [or is important]
    es kommt darauf an, dass what matters is that
    bei diesem Job kommt es sehr darauf an, dass man kreativ arbeiten kann what matters in this job is that one is able to work creatively
    2. (von etw abhängen)
    auf jdn/etw \ankommen to be dependent on sb/sth
    du glaubst, ich schaffe es nicht? na, das käme auf einen Versuch an! you don't think I can manage it? well, I'll give it a [damn good] try! [or fam do my damnedest!]
    das kommt darauf an it [or that] depends
    darauf \ankommen, dass/ob it depends on/on whether
    alles kommt darauf an, ob wir rechtzeitig fertig werden it all depends on whether we're ready in time
    es kommt darauf an, dass ich gesund bleibe it depends on me staying healthy
    es auf etw akk \ankommen lassen to risk [or chance] sth
    es darauf \ankommen lassen (fam) to risk [or chance] it
    lass es lieber nicht darauf \ankommen! don't leave it to chance!
    lassen wir es also darauf \ankommen! let's risk [or chance] it!
    III. vt Hilfsverb: sein (geh: sich für jdn darstellen)
    jdn leicht/schwer [o hart] \ankommen to be easy/hard for sb
    die Arbeitslosigkeit meines Mannes kommt mich schon schwer an I'm finding my husband's unemployment hard
    es kommt jdn leicht/schwer [o hart] an, etw zu tun to be easy/hard for sb to do sth
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (eintreffen) arrive; < letter, parcel> come, arrive; < bus, train, plane> arrive, get in

    seid ihr gut angekommen?did you arrive safely or get there all right?

    2) (herankommen) come along
    3) (ugs.): (Anklang finden)

    [bei jemandem] [gut] ankommen — go down [very] well [with somebody]

    er ist ein Typ, der bei den Frauen ankommt — he is the sort who is a success with women

    4)

    gegen jemanden/etwas ankommen — be able to cope or deal with somebody/fight something

    es kommt auf jemanden/etwas an — (jemand/etwas ist ausschlaggebend) it depends on somebody/something

    es kommt auf etwas (Akk.) an — (etwas ist wichtig) something matters (Dat. to)

    es kommt [ganz] darauf an, ob... — it [all] depends whether...

    es kommt [ganz] darauf od. drauf an — (ugs.) it [all] depends

    es käme auf einen Versuch anit's or it would be worth a try

    6)

    es auf etwas (Akk.) ankommen lassen — (etwas riskieren) [be prepared to] risk something

    es d[a]rauf ankommen lassen — (ugs.) take a chance; chance it

    * * *
    ankommen (irr, trennb, ist -ge-)
    A. v/i
    1. arrive (
    in +dat at, in);
    ankommen in (+dat) auch reach, get (to);
    gut ankommen Person: arrive safely; Paket: get there all right (US umg alright);
    am Ende/Ziel ankommen get to the end/destination;
    zu Hause ankommen arrive ( oder get) home;
    der Zug soll um zehn Uhr ankommen the train is due (to arrive) at ten o’clock;
    ist der Brief bei dir angekommen? did you get the letter (all right)?; (geboren werden) be born;
    bei jemandem ist ein Baby angekommen sb has had a baby ( oder new arrival hum)
    2. umg come (along oder up), turn up, intrude, US butt in;
    da kommt sie schon 'wieder an! here she comes again!;
    womit kommst 'du schon wieder an? what do you want now ( oder this time)?;
    dauernd kommt er mit seinen Fragen an he keeps coming ( oder intruding) with all these questions;
    komm mir aber nachher nicht an und … just don’t come running to me afterwards and …
    3. umg (angestellt werden) get a job (
    bei with)
    4. umg (Anklang finden) go down well (
    bei with);
    nicht ankommen be a flop, go down badly;
    groß ankommen bei (go down a) bomb with;
    damit kommt er bei mir nicht an that cuts no ice with me; Publikum 2
    5.
    ankommen gegen be able to cope with, (jemanden) get the better of;
    gegen sie kommt er nicht an he’s no match for her, he can’t compete with her, he hasn’t got a chance with her;
    kommen wir nicht an the opposition etc is too strong for us
    6. unpers (abhängen von):
    es kommt (ganz) darauf an it (all) depends (on) (
    ob whether);
    darauf soll es (mir) nicht ankommen that’s not the problem, that doesn’t matter to me;
    das käme auf einen Versuch an we’d have to give it a try
    7. unpers (wichtig sein):
    worauf es ankommt, ist … the important thing is …;
    nicht auf den Preis an it doesn’t matter how much it costs (money is no object for him);
    wenn es darauf ankommt, ist er immer da: when it comes to the crunch, when it really matters, when the going gets tough;
    jetzt kommt es auf jede Sekunde an every second counts (now);
    auf einen Euro mehr weniger kommt es nicht an the odd euro more or less doesn’t matter ( oder doesn’t make any difference);
    darauf kommt es jetzt auch nicht mehr an that doesn’t matter any more now, that won’t make any difference now
    8. unpers (riskieren):
    es auf etwas ankommen lassen (be prepared to) risk sth;
    ich lasse es darauf ankommen I’ll wait and see what happens
    B. v/t & v/i:
    schwer an she found it hard ( oder it was hard on her) to apologize
    C. v/t geh befall, come over sb;
    es kam ihn die Lust an zu (+inf) he suddenly had the urge to (+inf)
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (eintreffen) arrive; <letter, parcel> come, arrive; <bus, train, plane> arrive, get in

    seid ihr gut angekommen?did you arrive safely or get there all right?

    2) (herankommen) come along
    3) (ugs.): (Anklang finden)

    [bei jemandem] [gut] ankommen — go down [very] well [with somebody]

    er ist ein Typ, der bei den Frauen ankommt — he is the sort who is a success with women

    4)

    gegen jemanden/etwas ankommen — be able to cope or deal with somebody/fight something

    es kommt auf jemanden/etwas an — (jemand/etwas ist ausschlaggebend) it depends on somebody/something

    es kommt auf etwas (Akk.) an — (etwas ist wichtig) something matters (Dat. to)

    es kommt [ganz] darauf an, ob... — it [all] depends whether...

    es kommt [ganz] darauf od. drauf an — (ugs.) it [all] depends

    es käme auf einen Versuch anit's or it would be worth a try

    6)

    es auf etwas (Akk.) ankommen lassen — (etwas riskieren) [be prepared to] risk something

    es d[a]rauf ankommen lassen — (ugs.) take a chance; chance it

    * * *
    v.
    to arrive v.
    to get to v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ankommen

  • 24 erdenklich

    Adj. imaginable, conceivable, possible; auf jede erdenkliche Weise (in) every possible ( oder imaginable, conceivable) way, every way imaginable; sich (Dat) alle erdenkliche Mühe geben oder alles Erdenkliche tun do one’s utmost ( um zu + Inf. to + Inf.), make every possible effort (to + Inf.), go to all possible lengths (to + Inf.)
    * * *
    imaginable
    * * *
    er|dẹnk|lich [Eɐ'dɛŋklɪç]
    adj attr
    conceivable, imaginable

    alles erdenklich(e) Guteall the very best

    alle or jede erdenkliche Mühe gebento take the greatest (possible) pains

    alles Erdenkliche tunto do everything conceivable or imaginable

    * * *
    er·denk·lich
    adj attr (nur denkbar) conceivable, imaginable
    [jdm] alles \erdenklich Gute/Schlechte/Böse [wünschen] [to wish sb] all the very best/every conceivable misfortune/ill
    alles E\erdenkliche tun to do everything conceivable [or imaginable]
    * * *
    Adjektiv conceivable; imaginable

    sich (Dat.) alle od. jede erdenkliche Mühe geben — take the greatest possible trouble

    * * *
    erdenklich adj imaginable, conceivable, possible;
    auf jede erdenkliche Weise (in) every possible ( oder imaginable, conceivable) way, every way imaginable;
    sich (dat)
    alles Erdenkliche tun do one’s utmost (
    um zu +inf to +inf), make every possible effort (to +inf), go to all possible lengths (to +inf)
    * * *
    Adjektiv conceivable; imaginable

    sich (Dat.) alle od. jede erdenkliche Mühe geben — take the greatest possible trouble

    * * *
    adj.
    imaginable adj. adv.
    imaginably adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erdenklich

  • 25 Weise

    I Adj. wise; ein weises Wort a wise saying
    II Adv. handeln, urteilen etc.: wisely; er lächelte weise he smiled knowingly
    * * *
    die Weise
    (Methode) mode; way; manner;
    (Musik) melody; tune
    * * *
    Wei|se ['vaizə]
    f -, -n
    1) (= Verfahren etc) way, manner, fashion

    auf diese Wéíse — in this way

    auf geheimnisvolle etc Wéíse — in a mysterious etc way or manner or fashion, mysteriously etc

    auf jede (erdenkliche) Wéíse — in every conceivable way

    Wéíse — in a/no way

    in der Wéíse, dass... — in such a way that...

    jeder nach seiner Wéíse — each in his own way, each after his own fashion

    See:
    Art
    2) (liter = Melodie) tune, melody
    * * *
    der
    1) (a wise man: the sages of past centuries.) sage
    3) (wise: sage advice.) sage
    4) ((often in plural) (the sound of) a tune: I heard the strains of a hymn coming from the church.) strain
    6) (having gained a great deal of knowledge from books or experience or both and able to use it well.) wise
    * * *
    Wei·se
    <-, -n>
    [ˈvaizə]
    f
    1. (Methode) way
    auf andere \Weise in another way
    auf bestimmte \Weise in a certain way
    auf geheimnisvolle \Weise in a mysterious way
    in der \Weise, dass in such a way that
    auf diese \Weise in this way
    in gewisser \Weise in certain respects
    auf jds \Weise in sb's own way
    auf jede [erdenkliche] \Weise in every [conceivable] way
    in keinster \Weise (fam) in no way
    2. (geh: Melodie) tune, melody
    Wei·se(r)
    [ˈvaizə, -zɐ]
    die [drei] \Weisen aus dem Morgenland the three Wise Men from the East
    * * *
    die; Weise, Weisen
    1) way

    auf diese/andere Weise — this way/ [in] another way

    auf geheimnisvolle Weise — in a mysterious manner; mysteriously

    2) (Melodie) tune; melody
    * * *
    Weise1 m; -n, -n wise man, sage;
    die (drei) Weisen aus dem Morgenland the three Wise Men from the East, the Magi
    Weise2 f; -, -n
    1. meist sg; (Verfahren) way;
    auf diese Weise (in) this way;
    auf die eine oder andere Weise one way or another;
    in der Weise, dass … in such a way that …;
    in keiner Weise in no way;
    in keinster Weise! umg not at all!;
    jeder nach seiner Weise everyone after his own fashion; auch Art
    2. MUS tune
    * * *
    die; Weise, Weisen
    1) way

    auf diese/andere Weise — this way/ [in] another way

    auf geheimnisvolle Weise — in a mysterious manner; mysteriously

    2) (Melodie) tune; melody
    * * *
    -n f.
    air (music) n.
    manner n.
    melody n.
    tune n.
    way n. -n m.,f.
    sage n.
    wise man n.
    (§ pl.: wise men)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Weise

  • 26 weise

    I Adj. wise; ein weises Wort a wise saying
    II Adv. handeln, urteilen etc.: wisely; er lächelte weise he smiled knowingly
    * * *
    die Weise
    (Methode) mode; way; manner;
    (Musik) melody; tune
    * * *
    Wei|se ['vaizə]
    f -, -n
    1) (= Verfahren etc) way, manner, fashion

    auf diese Wéíse — in this way

    auf geheimnisvolle etc Wéíse — in a mysterious etc way or manner or fashion, mysteriously etc

    auf jede (erdenkliche) Wéíse — in every conceivable way

    Wéíse — in a/no way

    in der Wéíse, dass... — in such a way that...

    jeder nach seiner Wéíse — each in his own way, each after his own fashion

    See:
    Art
    2) (liter = Melodie) tune, melody
    * * *
    der
    1) (a wise man: the sages of past centuries.) sage
    3) (wise: sage advice.) sage
    4) ((often in plural) (the sound of) a tune: I heard the strains of a hymn coming from the church.) strain
    6) (having gained a great deal of knowledge from books or experience or both and able to use it well.) wise
    * * *
    Wei·se
    <-, -n>
    [ˈvaizə]
    f
    1. (Methode) way
    auf andere \Weise in another way
    auf bestimmte \Weise in a certain way
    auf geheimnisvolle \Weise in a mysterious way
    in der \Weise, dass in such a way that
    auf diese \Weise in this way
    in gewisser \Weise in certain respects
    auf jds \Weise in sb's own way
    auf jede [erdenkliche] \Weise in every [conceivable] way
    in keinster \Weise (fam) in no way
    2. (geh: Melodie) tune, melody
    Wei·se(r)
    [ˈvaizə, -zɐ]
    die [drei] \Weisen aus dem Morgenland the three Wise Men from the East
    * * *
    die; Weise, Weisen
    1) way

    auf diese/andere Weise — this way/ [in] another way

    auf geheimnisvolle Weise — in a mysterious manner; mysteriously

    2) (Melodie) tune; melody
    * * *
    A. adj wise;
    ein weises Wort a wise saying
    B. adv handeln, urteilen etc: wisely;
    er lächelte weise he smiled knowingly
    …weise im adv
    besuchsweise on a visit; for a visit;
    lesenderweise while reading; (durch Lesen) by reading
    höflicherweise politely;
    realistischerweise realistically
    3. Maß etc:
    grammweise in grams;
    schaufelweise in shovelfuls, by the shovelful
    * * *
    die; Weise, Weisen
    1) way

    auf diese/andere Weise — this way/ [in] another way

    auf geheimnisvolle Weise — in a mysterious manner; mysteriously

    2) (Melodie) tune; melody
    * * *
    -n f.
    air (music) n.
    manner n.
    melody n.
    tune n.
    way n. -n m.,f.
    sage n.
    wise man n.
    (§ pl.: wise men)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > weise

  • 27 luchsen

    v/i umg., heimlich: peep; angestrengt: squint; mit schweifendem Blick: peer; luchsen auf (+ Akk) auch fig. have an eye on; auf seinen Vorteil luchsen fig. have an eye to one’s own advantage; auf jede Gelegenheit luchsen be ready to grab every opportunity that comes along
    * * *
    luch|sen ['lʊksn]
    vi (inf)
    to peep
    * * *
    luchsen v/i umg, heimlich: peep; angestrengt: squint; mit schweifendem Blick: peer;
    luchsen auf (+akk) auch fig have an eye on;
    auf seinen Vorteil luchsen fig have an eye to one’s own advantage;
    auf jede Gelegenheit luchsen be ready to grab every opportunity that comes along

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > luchsen

  • 28 jeder

    pron indef m (həmç. m ein jeder, f (eine) jede, n (ein) jedes) hər kəs, hər kim, hər bir; jeden Tag hər gün; \jeder einzelne hər biri ayrılıqda; \jeder beliebige hər yetən; auf jede Art und Weise hər vasitə ilə, cürbəcür yollarla; zu \jeder Zelt / Stunde hər vaxt; auf jeden Fall hər ehtimala qarşı, ehtiyat üçün; in jedem Fall hər halda; alle und jede, all(es) und jedes istisnasız olaraq hamı, hamı bir nəfər kimi

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > jeder

  • 29 Weise

    1) Art о́браз. Art zu sprechen, sich zu bewegen, benehmen, kleiden мане́ра. Weg zu handeln путь. Verfahren bei Arbeit, Tätigkeit спо́соб. auf die(se) Weise, auf solche Weise таки́м о́бразом [путём спо́собом]. in der Weise kannst du mit mir nicht reden! не смей так со мно́й разгова́ривать ! der Beschluß kam auf die Weise zustande, daß alle Anwesenden abstimmten реше́ние бы́ло при́нято путём голосова́ния всех прису́тствующих. die Natur wird in diesem Bild auf eine Weise dargestellt, die für den Betrachter ungewöhnlich ist приро́да изображена́ на э́той карти́не непривы́чным для зри́теля о́бразом. du sprichst in einer Weise mit mir, wie … ты разгова́риваешь со мной в тако́й мане́ре < так>, как … auf die folgende Weise сле́дующим о́бразом [путём спо́собом]. auf welche Weise? каки́м о́бразом ?, как ? [каки́ми путя́ми?/каки́м спо́собом?]. auf jede Weise все́ми спо́собами [путя́ми], вся́чески. auf irgendeine Weise ка́к-нибудь, каки́м-нибудь о́бразом [путём спо́собом]. auf keine Weise ника́к, ниско́лько, нико́им о́бразом. auf ähnliche Weise подо́бным <схо́дным> о́бразом [путём спо́собом]. auf andere Weise по-друго́му, ины́м <други́м> о́бразом [путём спо́собом]. auf die(se) oder eine andere Weise так и́ли ина́че, тем и́ли ины́м о́бразом [путём спо́собом]. in besonderer Weise осо́бенно. auf eine ganz bestimmte Weise специфи́ческим о́бразом. in bestimmter Weise muß man ihm recht geben в определённом смы́сле на́до призна́ть его́ правоту́, в како́м-то пла́не он прав. auf seine (eigene) Weise по-сво́ему. auf verschiedene Weise ра́зными спо́собами [путя́ми], по-ра́зному. auf anständige Weise прили́чно, прили́чным о́бразом. auf billige Weise примити́вно. auf billige Weise davonkommen отде́лываться /-де́латься дёшево. auf einfache Weise про́сто. auf gewohnte Weise обы́чным о́бразом [путём], как обы́чно. in großzügiger Weise a) Verzicht leisten великоду́шно b) Geschenk machen ще́дро. auf gute Weise по-хоро́шему, по-до́брому. auf liebenswürdige Weise ми́ло, любе́зно. auf natürliche Weise есте́ственно, есте́ственным о́бразом. auf natürliche Weise sterben умира́ть /-мере́ть есте́ственной сме́ртью. auf selbstlose Weise самоотве́рженно. die Weise, wie er mit dir spricht [wie er dich behandelt], zeigt, daß … его́ мане́ра разгова́ривать с тобо́й [обраща́ться с тобо́й] свиде́тельствует о том, что … / то, как он разгова́ривает с тобо́й [как он с тобо́й обраща́ется], свиде́тельствует о том, что … das ist keine Art und Weise так же нельзя́
    2) Melodie мело́дия. Lied пе́сня

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Weise

  • 30 Weise

    Weise, I) Art (w. vgl.): modus (die äußere, objektive Art und Weise). – ratio (die subjektive, auf Gründen, auf dem Dafürhalten des handelnden Subjekts beruhende und durch diese bestimmte Art des Verfahrens, die Maxime). – mos. consuetudo (die gewöhnliche Art zu sein und zu handeln, Sitte, Gewohnheit). – institutum (Einrichtung). – eine neue W., novus mos; einer Sache, novitas alcis rei (z.B. der Terminologie, nominum). – auf diese, jene W., hoc, illo modo; hāc, illā ratione: auf dieselbe W., eodem modo; eādem ratione; eādem operā (durch ebendasselbe Verfahren); sie (ebenso, geradeso): auf dieselbe W., wie etc., eodem modo, quo etc.; eādem ratione, quā etc.: eodem exemplo, quo etc. (nach der. selben Instruktion, wie etc.): auf welche W.? in welcher W.? quo modo? quā ratione? quo pacto?: auf keine W., in keiner W., nullo modo: nullā ratione; nullo pacto; auch nullus (z.B. nullus venio): auf vielerlei W., auf vielfache W., in vielfacher W., non uno modo: multiplici ratione; multis rebus (durch vielerlei Handlungen): auf eine ganz andere W., alio quodam modo: auf eine ganz besondere W., plane singulari modo: auf jede od. alle mögliche W., omni modo; omni od. quācumque ratione; omnibus rebus: in der W., daß etc., ita, ut etc.; od. durch Ablat. eines Partiz. Fut. Pass., z.B. er verwaltete sein Tribunat in der W., daß er die Patrizier angriff, insectaudis patribus tribunatum gessit. – Ost auch durch Adverbien auszudrücken, z.B. auf andere (auch auf entgegengesetzte) W., aliter: törichterweise, stulte: unbedachtsamer-, unbesonnenerweise, inconsiderate; imprudenter. auf freundschaftliche W., amice: nach der Weiber W., muliebrem in modum; muliebriter. – nach meiner etc. W. (Art), s. Art no. II (S. 178): nach der Väter W., instituto maiorum: nach der alten W., antiquā consuetudine; antiquo more: auf ehrliche W., in ehrlicher W., bonā ratione. – bei der alten W. bleiben, obtinere antiquum morem atque ingenium: jmds. W. annehmen, formare se in alcis mores: der Eltern W. annehmen, effingere mores a parentibus. – III) Melodie: modi; moduli.

    deutsch-lateinisches > Weise

  • 31 Kasten

    m -s, Kästen/=
    1. некрасивый, неказистый дом, "казарма". Überall sind neue Häuser, und dieser (alte) Kasten verunziert noch immer die ganze Straße.
    2. драндулет (об автомобиле um. п.). Er ist auf seinen (alten) Kasten so stolz, als wäre es ein Mercedes.
    3. "ящик" (о телевизоре), "сундук" (о радиоприёмнике), бандура (о фотоаппарате, о громоздком предмете). Der (alte) Kasten paßt nicht mehr in unser Zimmer, wir schaffen uns ein neues Radio an.
    Stell den Kasten an, jetzt soll's einen Krimi geben.
    Mach doch den Kasten aus! [Mach den Kasten leiser!] Ich will jetzt lesen.
    Den Kasten kannst du wegwerfen! Mit dem kriegst du keine vernünftige Aufnahme [kein vernünftiges Photo] zustande.
    4. спорт, ворота. Der Torwart fing im Kasten jeden Ball ab.
    Er knallte [feuerte] den Ball [das Leder] in den Kasten, und alles schrie: "Tor! Tor!"
    Seit Jahren steht Max in unsrem Kasten, ist bester Torwart.
    5. (здоровенный) детина, косая сажень. Ist das aber ein Kasten! Wenn der neben ihr steht, verschwindet sie direkt.
    Guck mal, der überragt ja alle! Und was der für breite Schultern hat! Ein richtiger Kasten!
    6. тюрьма, карцер. Fünf Jahre Kasten hat er für seine Klauerei [Betrügereien] gekriegt.
    Sie haben ihn beim Stehlen auf frischer Tat geschnappt und sofort in den Kasten gesperrt.
    Er sitzt wegen Schlägerei im Kasten.
    7. почтовый ящик (сокр. от Briefkasten). Wirf den Brief ein, wenn du an einem Kasten vorbeikommst!
    8. < голова>: jmd. hat nicht alle auf dem Kasten огран. ynomp. кто-л. не в своём уме, у кого-л. не все дома. Von dem kannst du nicht viel erwarten, der hat nicht alle auf dem Kasten.
    Wie konntest du nur so einen Fehler machen! Ich glaube, du hast nicht alle auf dem Kasten! nicht viel [wenig, nichts] auf dem Kasten haben не отличаться сообразительностью [умом]. Wie kann man den zum Betriebsleiter machen! Der hat doch nicht viel auf dem Kasten.
    Was willst du auch mehr von ihr verlangen?! Sie hat doch nur wenig [doch nichts] auf dem Kasten, viel [etwas] auf dem Kasten haben хорошо соображать, быть (человеком) с головой. Er hat viel [etwas] auf dem Kasten
    deshalb delegierte ihn der Betrieb zum Studium.
    Wer so unvorbereitet einen Vortrag halten kann, (der) muß Ja 'was auf dem Kasten haben.
    Der Junge hat in puncto Technik anständig was auf dem Kasten. Auf jede Frage gibt er dir eine Antwort. jmdm. auf den Kasten fallen действовать кому-л. на нервы. Sie fällt mir mit ihrer dauernden Nörgelei auf den Kasten.
    9.: im Kasten sein жарг. кино быть отснятым. Sie lächelte und lächelte, obwohl die Szene schon längst im Kasten war.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kasten

  • 32 ankommen

    1) ( wo) eintreffen: v. Pers fahrend, mit Verkehrsmittel приезжа́ть /-е́хать (куда́-н.). v. Verkehrsmittel приезжа́ть /- <приходи́ть /прийти́> (куда́-н.). v. Pers gehend; übertr v. Nachricht, (Post-) Sendung приходи́ть /- (куда́-н.). zu Wasser: v. Verkehrsmittel приплыва́ть /-плы́ть <приходи́ть/-> (куда́-н.). v. Pers приплыва́ть /- (куда́-н.). fliegend прилета́ть /-лете́ть (куда́-н.). reitend приска́кивать /-скака́ть (куда́-н.). offiz прибыва́ть /-бы́ть (куда́-н.). das Ziel erreichend ankommen: gehend доходи́ть дойти́ [ fahrend доезжа́ть/-е́хать, zu Wasser доплыва́ть/-плы́ть, fliegend долета́ть/-лете́ть, reitend доска́кивать/-скака́ть ] до кого́-н. чего́-н. umg: wider Erwarten, trotz Schwierigkeiten добира́ться /-бра́ться до кого́-н. чего́-н. sich unmittelbar nähern (als sichtbarer Prozeß) : gehend подходи́ть подойти́ [ fahrend подъезжа́ть/-е́хать, reitend подска́кивать/-скака́ть, schwimmend, mit Schiff подплыва́ть/-плы́ть, fliegend подлета́ть/-лете́ть ] к кому́-н. чему́-н. womit ankommen приезжа́ть /-[приплыва́ть/-, прилета́ть/-, прибыва́ть/-] чем-н. <на чём-н.>. mit dem Schiff ankommen приплыва́ть /- [прибыва́ть/-] на корабле́. mit dem Auto ankommen приезжа́ть /- [прибыва́ть/-] на маши́не. jd. ist wohlbehalten in Berlin angekommen кто-н. благополу́чно дое́хал [добра́лся] до Берли́на. nun sind wir (endlich) angekommen! дое́хали ! für Sie ist Geld [ein Brief] angekommen! Вам пришли́ де́ньги [Вам (пришло́) письмо́]!
    2) v. Kind: geboren werden роди́ться ipf/pf
    3) Stellung finden устра́иваться /-стро́иться (на рабо́ту)
    4) ( gut) ankommen (bei jdm.) Anklang finden быть хорошо́ встре́ченным (кем-н.), нра́виться по- (кому́-н.), име́ть успе́х (у кого́-н.). verstanden werden: v. Witz доходи́ть дойти́ (до кого́-н.)
    5) bei jdm. (mit etw.) schlecht <übel, "schön", nicht> ankommen (чем-н.) ничего́ не добива́ться /-би́ться у кого́-н., получа́ть получи́ть отпо́р от кого́-н. da ist er schön bei ihm angekommen он получи́л отпо́р от него́ / ну и доста́лось же ему́ от него́ / он ему́ дал отпо́р / он его́ отши́л
    6) gegen jdn./etw. gegen Pers, Land равня́ться [umg тяга́ться] с кем-н. чем-н. gegen Schwierigkeit, Gefühl боро́ться с чем-н., стара́ться по- преодоле́ть что-н. gegen jdn./etw. nicht ankommen не мочь равня́ться [тяга́ться] с кем-н. чем-н. [преодоле́ть что-н.]
    7) ergreifen: v. Gefühl охва́тывать /-хвати́ть. jdn. kommt die Laune <die Lust, der Wunsch> an кому́-н. охо́та <хо́чется>
    8) fallen a) etw. kommt jdn. schwer <hart, nicht leicht> an тру́дно <нелегко́> кому́-н. mit Inf. v. Studium, geistiger Arbeit что-н. даётся кому́-н. тру́дно <с трудо́м>. der Entschluß kam ihn schwer an ему́ тру́дно <нелегко́> бы́ло приня́ть э́то реше́ние b) es kommt jdn. leicht < nicht schwer> an легко́ <нетру́дно> кому́-н. mit Inf, кому́-н. ничего́ не сто́ит mit Inf. die Lüge kam ihn leicht an ему́ легко́ бы́ло совра́ть / ему́ ничего́ не сто́ило совра́ть
    9) auf jdn./etw. abhängen зави́сеть от кого́-н. чего́-н. auf mich soll es dabei nicht ankommen за мной де́ло не ста́нет. es kommt auf jede Minute an тут дорога́ ка́ждая мину́та. es kommt < käme> auf einen Versuch an сто́ило бы сде́лать попы́тку / сто́ило бы попро́бовать <попыта́ться>. es kommt auf das Wetter [auf die Umstände] an э́то < всё> зави́сит от пого́ды [от обстоя́тельств] / смотря́ кака́я бу́дет пого́да [э́то смотря́ по обстоя́тельствам]. es kommt (ganz) darauf an je nachdem э́то смотря́ по обстоя́тельствам / э́то зави́сит от того́, как обстои́т де́ло. es kommt (sehr, ganz) darauf an, daß <ob> … де́ло (по́лностью) зави́сит от того́, что < как> … / де́ло (заключа́ется) в том, что́бы … darauf kommt es garade an в том-то и де́ло / э́то са́мое ва́жное. es kommt nicht darauf an, daß <ob> … де́ло не зави́сит от того́, что … / де́ло < речь> не в том, что́бы … darauf kommt es gar nicht an во́все не в э́том де́ло / де́ло во́все не в э́том. es kommt mir sehr [nicht] darauf an для меня́ э́то о́чень [не] ва́жно / я о́чень [не] заинтересо́ван в э́том. wenn es darauf ankommt, tue ich es е́сли <когда́> ну́жно, я э́то сде́лаю / е́сли де́ло на то пошло́, я э́то сде́лаю
    10) jdm. kommt es auf etw. an ist von Belang для кого́-н. что-н. о́чень ва́жно, для кого́-н. что-н. игра́ет ро́ль. jdm. kommt es nicht auf etw. an для кого́-н. что-н. не игра́ет ро́ли
    11) es auf etw. ankommen lassen riskieren идти́ пойти́ на что-н. es auf einen Versuch ankommen lassen попро́бовать pf , рискну́ть pf . es nicht auf etw. ankommen lassen не доводи́ть /-вести́ де́ло до чего́-н. es darauf ankommen lassen a) alles wagen идти́ /- на риск <на э́то> b) nichts unternehmen ничего́ не предпринима́ть. es nicht darauf ankommen lassen auch не допуска́ть /-пусти́ть э́того. ich lasse es darauf ankommen я иду́ на риск <я гото́в рискну́ть> [я ничего́ предпринима́ть не бу́ду <ну и пусть, будь что бу́дет, я пущу́ э́то на самотёк>]. ich lasse es darauf ankommen, daß er mich verklagt пусть он на меня́ в суд подаёт <пода́ст>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ankommen

  • 33 Fall

    Fall, I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person oder Sache fällt: A) eig.: casus (im allg., auch vom Einsturz eines Turms oder sonst hohen Gebäudes: u. vom Herabfallen einer Sache, z.B. nivis, stillicidli). – lapsus (das Hingleiten, bes. das Fallen durch einen Fehltritt [z.B. der F. oder das Fallen von der Leiter, lapsus scalarum]: dann auch vom Erdfall, terrae lapsus). – ruina (Einsturz einer großen Masse, eines Zimmers, eines Turms etc.). – labes (der abmähliche Einsturz, bes. der Erde, terrae). – der F. (das Fallen) einer Sternschnuppe, traiectio stellae (Plur. traiectiones stellarum). – sich vom F. aufrecht erhalten, sich vor dem F. bewahren, a lapsu se sustinere: einen F. tun, cadere; labi (aus- oder herabg leiten): einen harten Fall tun, graviter cadere od. concĭdere: den F. drohen (einstürzen wollen), ruinam minari; in ruinam pronum esse. – B) uneig.: a) Eroberung einer Stadt etc.: expugnatio. – nach dem F. der Stadt, expugnatā urbe. – b) Untergang: ruina. – excidium (Untergang eines Staates, z.B. Karthagos). – casus (Untergang einer Person). – nach dem F. Karthagos, excisā Carthagine. – c) Sturz einer Person von der Höhe ihres Ansehens, s. Sturz. – II) Verminderung der Höhe des Standes eines flüssigen Körpers: decessus. recessus (bes. der Fall der Meeresflut, s. Ebbe). – III) als gramm. t. t. = Beugefall, s. Kasus. – IV) Neigung eines flüssigen od. schweren Körpers nach einem tiefer gelegenen Orte: decursus (von flüssigen Körpern). – declivitas. proclivitas (von schweren). – Übtr., v. Wort-, Tonfall; z.B. einen guten F. haben, bene, numerose cadere.[859] V) Begebenheit, Umstand: a) im allg.: casus (aber immer nur = Zufall, zufälliger Umstand). – res (Sache, Umstand, Ereignis). – causa (Umstand, besonderer Fall). – eventus (eintretendes Ereignis). – condicio (durch die Umstände gegebenes, eintretendes, mögliches Verhältnis, gegebene Lage u. dgl., z.B. aliacondicio oratorum, alia poëtarum). – locus (Punkt, Beziehung, Hinsicht). – tempus. occasio (Zeitumstand, Gelegenheit). – ein ähnlicher, verwandter Fall, similitudo; exemplum (als Beispiel). – Zuw. wird auch »Fall« mit einem Pronomen od. Adjektiv im Lateinischen bloß durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs ausgedrückt, z.B. dieser F., id (s. N ep. Milt. 4, 5): diese beiden Fälle, haec duo: jene zahllosen Fälle, ista innumerabilia: diese u. dergleichen Fälle mehr, haec atque eiusdem generis complura: u. sehr viele andere Fälle, et plurima alia: ein dritter F. ist unmöglich, tertium nihil inveniripotest. – in diesem F., in hac re; in isto genere; quae si ita sunt (wenn sich dieses so verhält): in beiden Fällen, in utraque re;utroque modo (auf beiderlei Weise): in den meisten Fällen, plerumque (meistens): in allen Fällen, in omnibus rebus (z.B. jmdm. dienen, helfen, alci adesse); omnibus rebus (in jeder Hinsicht, z.B. in eo perseverare): in einzelnen Fällen, s. bisweilen: nur in einzelnen F., raro (selten). – im glücklichsten F., si felicissimecesserit: im schlimmsten F., si parum feliciter cesserit. – im andern, entgegengesetzten F. (andernfalls), si hoc non contigerit (im nicht glücklichen Fall); sin aliter (wenn anders); sin aliter accĭderit (im unglücklichen Fall): abgesehen von dem gegenwärtigen Fall, alioqui od. alioquin (außerdem, sonst). – im Fall der Not, nötigenfalls, s. Not no. II: in einem dringenden Falle, necessario tempore;temporis causā (im Drange des Augenblicks, der augenblicklichen Umstände, z.B. leges temporis causā iussae). – für alle Fälle, ad omnes res; ad omnes eventus casusve. – auf alle Fälle, auf jeden Fall, d. i. α) = auf jede Weise, quoquo modo (z.B. neque id quoquomodo cuiusq ue interest). – β) = wie sich auch die Sache verhalten mag, utcumque sehabet res; u. bl. utcumque (z.B. id tutiusest). – γ) = wie auch die Sache ablaufen mag, ad (in) omnem eventum. ad omnes casus.ad omnes eventus casusve (z.B. gefaßt sein, paratum esse); utcumque res ceciderit od. casura est (wie auch die Sache ausfallen mag oder wird). – δ) = ganz gewiß, certe (sicherlich); profecto (zuverlässig). – auf keinen F., nullam in partem; neutiquam. omnino non.nullo modo (keineswegs). – auf oder für den F. od. in dem F. einer Sache, ad alqd, si accĭdat (z.B. reliqua ad oppugnationem urbis,si accĭdat, reservare, d. i. auf od. für den F. der Belagerung auff paren): od. bl. in mit Abl. (z.B. in periculo). – auf od. für den vorkommenden F., si quid accĭderit: auf oder für den ungewissen F., ad incertum casumet eventum. – der F. kommt oft, tritt oft ein, daß etc., saepe accĭdit, ut etc.: wenn der F. einträte, si usu veniat od. venerit; si quando usus est; si casus incĭdit: es gibt Fälle wo, [860] est, ubi mit Konjunktiv: es treten oft wichtige Fälle ein, saepe incĭdunt res magnae: es kann der F. eintreten, fieri potest; usu venire potest: es kann nie der F. eintreten, non potest accĭdere tempus: das trat nur in seltenen Fallen ein, das war nur sel ten der F., hoc raro incĭdebat. – sich in alle Fälle zu finden wissen, omnia humana ferre. – sich in ebendem F. befinden, in eadem esse condicione: wenn ich mich in diesem F. befände, isto loco si essem: in einem andern F. befindet sich der, der etc., alia causa esteius. qui etc.: das ist gerade der F., haec eadem causa est: das ist nicht der F., alia res est; aliud est: das ist der F., derselbe F. bei jmd., bei etwas (od. der, derselbe F. tri tt ein bei etc), hoc contingit alci od. alci rei; idem (eademres) accĭdit in alqo od. in alqa re: ist dies nicht der F. bei jedem Volke? an hoc non itafit in omni populo: wie es der F. zu sein pflegt, quod evenire solet: es ist ein ganz gewöhnlicher F., daß etc., hoc fere sie fieri solet, ut etc. – in dem Falle, wenn od. daß etc., si; ita... si od. tum... si (dergestalt od. dann, wenn = unter der Bedingung, wenn etc.); cum (so oft als); si est, ut etc. (wenn es angeht, wenn es der Fall ist, daß etc.). – auch od. selbst in dem F., daß etc., bl. ut (= gesetzt den Fall, daß etc.): wie denn selbst in dem Fall, daß etc., ut etiam si – im F., daß etwa etc., si forte. – ja selbst in dem F., wenn etc., etiam si. – doch nur in dem F., wenn etc., ita tamen, si. – den Fall setzen od. annehmen, fingere; facere, z.B. wir wollen den F. setzen (nämlich daß sich die Sache so verhalte), fingamus (faciamus) rem ita esse: wir wollen den F. setzen, die Sache sei wahr, fingamus (faciamus) rem esse veram. – gesetzt den F. (auch bl »gesetzt«), daß od. daß nicht, fac mit Akk. u. Infin. (z.B. fac [eum id] audisse od. non audisse statim); od. bl. ut od. ne mit Konj (z.B. ut fueris dignior quam Plancius: u. nesit summum malum dolor) – b) insbes. der Rechtsfall: condicio (der Umstand, daß sich einer vergeht oder vergangen hat, z.B. insimili condicione inveniri [sich betreten lassen]). – causa (die vor Gericht anhängige Sache, auch als Gegenstand rhetor Behandlung, z.B. causam docere [vortragen] alqm: u. causam discere [sich vortragen lassen], v. Rechtsgelehrten). – species (ein einzelner bestimmter Fall, z.B. haec species incĭdit in cognitionem meam, ist mir zur Untersuchung vorgekommen).

    deutsch-lateinisches > Fall

  • 34 Weise

    I sub m
    мудрец; мыслитель
    die Sieben Weisen (Griechenlands)семь мудрецов Греции
    die Weisen aus dem Morgenlandeбибл. волхвы, три волхва
    II f =, -n
    способ; манера
    auf verschiedene Weise — разными способами, по-разному
    III f =, -n
    мелодия, напев, мотив
    ••
    die alte ( die gleiche) Weise herunterleiernтянуть старую песню, твердить одно и то же

    БНРС > Weise

  • 35 Weise

    wei·se
    1. wei·se [ʼvaizə] adj geh
    ein \Weiseer alter Mann a wise old man
    eine \Weisee Entscheidung a wise decision
    adv wisely
    2. Wei·se <-, -n> [ʼvaizə] f
    1) ( Methode) way;
    auf andere \Weise in another way;
    auf bestimmte \Weise in a certain way;
    auf geheimnisvolle \Weise in a mysterious way;
    in der \Weise, dass in such a way that;
    auf diese \Weise in this way;
    in gewisser \Weise in certain respects;
    auf jds \Weise in sb's own way;
    auf jede [erdenkliche] \Weise in every [conceivable] way;
    in keinster \Weise ( fam) in no way
    2) (geh: Melodie) tune, melody
    Wei·se(r) [ʼvaizə, -zɐ] f(m)
    wise man
    WENDUNGEN:
    die [drei] \Weisen aus dem Morgenland the three Wise Men from the East;

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Weise

  • 36 weise

    wei·se
    1. wei·se [ʼvaizə] adj geh
    ein \weiseer alter Mann a wise old man
    eine \weisee Entscheidung a wise decision
    adv wisely
    2. Wei·se <-, -n> [ʼvaizə] f
    1) ( Methode) way;
    auf andere \weise in another way;
    auf bestimmte \weise in a certain way;
    auf geheimnisvolle \weise in a mysterious way;
    in der \weise, dass in such a way that;
    auf diese \weise in this way;
    in gewisser \weise in certain respects;
    auf jds \weise in sb's own way;
    auf jede [erdenkliche] \weise in every [conceivable] way;
    in keinster \weise ( fam) in no way
    2) (geh: Melodie) tune, melody

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > weise

  • 37 Weise

    Weise I sub m мудре́ц; мысли́тель
    die Sieben Weisen (Griechenlands) семь мудрецо́в Гре́ции
    die Weisen aus dem Morgenlande библ. волхвы́, три волхва́
    der Stein der Weisen филосо́фский ка́мень
    Weise II f =, -n спо́соб; мане́ра
    auf jede Weise вся́чески, любы́м спо́собом [о́бразом], все́ми спо́собами
    auf keine Weise нико́им о́бразом
    auf neue Weise по-но́вому
    auf verschiedene Weise ра́зными спо́собами, по-ра́зному
    auf welche Weise? каки́м о́бразом?
    jeder auf seine [nach seiner] Weise ка́ждый по-сво́ему
    in großzügiger Weise широко́; ще́дро
    in liebenswürdiger Weise любе́зно
    Weise III f =, -n мело́дия, напе́в, моти́в; die alte [die gleiche] Weise herunterleiern тяну́ть ста́рую пе́сню, тверди́ть одно́ и то же

    Allgemeines Lexikon > Weise

  • 38 Art

    I f =, -en
    1) вид (тж. биол.); род, сорт; порода
    die Entstehung der Arten — биол. происхождение видов
    Gegenstände aller Art(en) — всевозможные предметы
    Maßnahmen solcher Art — подобного ( такого) рода меры, подобные меры
    in einer Art bin ich ganz zufrieden mit dieser Lösungразг. в некотором роде ( в некоторой степени) я доволен этим решением
    von der Art (G) — вроде (чего-л.), подобный (чему-л.)
    von guter ( stiller) Art seinбыть хорошим ( тихим)
    nicht von der Art lassenунаследовать свойства своих предков ( предшественников); идти по стопам предков ( предшественников); быть достойным своих предков ( предшественников)
    die Art und Weiseобраз действий; способ
    ein Adverbiale( eine Umstandsbestimmung) der Art und Weise — грам. обстоятельство образа действия
    das ist so meine Art — так уж я привык, это у меня такая манера
    was ist das für eine Art! — что это за поведение?!; это ещё что такое?!
    das ist doch keine Art! — это же ни на что не похоже!, это же недопустимое (поведение)!
    die billigste Art zu reisen — самый дешёвый способ путешествовать
    auf folgende Art — следующим образом
    auf welche Art? — как?, каким образом?
    ••
    nach Art der Affen kletternвзбираться по-обезьяньи ( как обезьяна)
    etw. tun, daß es eine Art hat — делать что-л. так, что только держись; делать что-л. на славу
    Art läßt nicht von Art ≈ посл. яблоко от яблони недалеко падает
    II f =, -en уст., диал.
    пахота, пахотная земля

    БНРС > Art

  • 39 Art

    Art I f, -en вид (тж. биол.); род, сорт; поро́да
    verschiedene Arten von Pflanzen разли́чные ви́ды расте́ний
    eine Art (von) Sammlung своего́ ро́да колле́кция; не́кая колле́кция, не́что вро́де колле́кции
    die Entstehung der Arten биол. происхожде́ние ви́дов
    Gegenstände aller Art(en) всевозмо́жные предме́ты
    Maßnahmen solcher Art подо́бного ро́да ме́ры; тако́го ро́да ме́ры, подо́бные ме́ры
    aus der Art schlagen уроди́ться не в свою́ родню́; вырожда́ться; ре́зко отлича́ться от себе́ подо́бных
    einzig in seiner Art еди́нственный в своё́м ро́де
    der Sohn schlägt in seine Art сын уроди́лся в него́
    in einer Art bin ich ganz zufrieden mit dieser Lösung разг. в не́котором ро́де я дово́лен э́тим реше́нием; в не́которой сте́пени я дово́лен э́тим реше́нием
    von der Art тако́го ро́да
    von der Art (G) вро́де (чего-л.), подо́бный (чему́-л.)
    von guter Art sein быть хоро́шим
    von stiller Art sein быть ти́хим
    nicht von der Art lassen унасле́довать сво́йства свои́х пре́дков; унасле́довать сво́йства свои́х предше́ственников; идти́ по стопа́м пре́дков; идти́ по стопа́м предше́ственников; быть досто́йным свои́х пре́дков; быть досто́йным свои́х предше́ственников
    Art тк. sg спо́соб; мане́ра; хара́ктер; пова́дки
    die Art und Weise о́браз де́йствий; спо́соб
    ein Adverbiale der Art und Weise грам. обстоя́тельство о́браза де́йствия
    eine Umstandsbestimmung der Art und Weise грам. обстоя́тельство о́браза де́йствия
    das ist so meine Art так уж я привы́к, э́то у меня́ така́я мане́ра
    das ist seine Art nicht э́то не в его́ хара́ктере
    was ist das für eine Art! что э́то за поведе́ние?!; э́то ещё́ что тако́е?!
    das ist doch keine Art! э́то же ни на что не похо́же!, э́то же недопусти́мо(е поведе́ние)!
    sie hat har keine Art она́ соверше́нно не уме́ет себя́ вести́
    die beste Art zu leben са́мый лу́чший о́браз жи́зни
    die billigste Art zu reisen са́мый дешё́вый спо́соб путеше́ствовать
    auf diese Art (und Weise) так, таки́м о́бразом; таки́м спо́собом
    auf folgende Art сле́дующим о́бразом
    auf jede Art (und Weise) вся́чески, по-вся́кому; все́ми спо́собами; на все лады́
    auf welche Art? как?, каки́м о́бразом?
    j-n auf gute Art (und Weise) loswerden отде́латься (от кого́-л.) по-хоро́шему
    in dieser Art в э́том ро́де; в тако́м ро́де
    er ist in seiner Art gut он по-сво́ему хоро́ш; он по-сво́ему неплохо́й челове́к
    mit seiner hastigen Art verdirbt er alles свое́й торопли́востью он всё може́т испо́ртить
    nach Art der Affen klettern взбира́ться по-обезья́ньи; взбира́ться как обезья́на
    etw. tun, dass es eine Art hat де́лать (что-л. так), что то́лько держи́сь; де́лать (что-л.) на сла́ву
    Art läßt nicht von Art посл. я́блоко от я́блони недалеко́ па́дает
    Art II f, -en уст., диал. па́хота, па́хотная земля́
    Art f, Gattung f, Gestalt f вид

    Allgemeines Lexikon > Art

  • 40 spannen

    spánnen sw.V. hb tr.V. 1. опъвам, обтягам; 2. впрягам (кон); 3. опъвам, напрягам (мускули); itr.V. 1. стягам (дреха, ластик); 2. следя внимателно, очаквам (auf etw. (Akk) нещо) с нетърпение (с любопитство); sich spannen опъва се, простира се, издига се; die Wäscheleine spannen обтягам въжето за простиране; ein Pferd an ( vor) den Wagen spannen впрягам кон; ein Stück Holz in den Schraubstock spannen стягам парче дърво в менгемето; seine Forderungen zu hoch spannen предявявам прекомерни искания; sie spannte auf jede seiner Bewegungen тя следеше внимателно всяко негово движение; eine Brücke spannt sich über das Tal мост се издига над долината; die Hose spannt панталонът е тесен.
    * * *
    tr 1, опъвам, обтягам, напрягам; auf gespanntem Fuбe mit e-m stehen съм в обтегнати отношения с нкг; 2. затягам, стягам; e-n аuf die Folter = и прен изтезавам нкг; 3. впрягам, die Pferde an, vor den Wagen впрягам конете в колата; 4. следя, очаквам с нетърпение, ich war auf A gespannt очаквах това с нетърпенне;

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > spannen

См. также в других словарях:

  • Auf etwas erpicht sein —   Das Wort »erpicht« ist eine seltene Nebenform von »verpicht«, was »mit Pech überzogen sein« bedeutet. Es bezieht sich auf die früher beim Vogelfang verwendete Pechrute, an der die Vögel festklebten. Mit der Fügung »auf etwas erpicht sein« wird… …   Universal-Lexikon

  • Jede Menge Ärger - Big Trouble — Jede Menge Ärger – Big Trouble ist Dave Barrys erster Roman. Er erschien 1999 unter dem Originaltitel Big Trouble; 2002 dann in deutscher Übersetzung bei Lübbe. Im selben Jahr wurde eine Verfilmung des Romans, u. a. mit Tim Allen, unter dem Titel …   Deutsch Wikipedia

  • Jede Menge Ärger – Big Trouble — ist Dave Barrys erster Roman. Er erschien 1999 unter dem Originaltitel Big Trouble; 2002 dann in deutscher Übersetzung bei Lübbe. Im selben Jahr wurde eine Verfilmung des Romans, u. a. mit Tim Allen, unter dem Titel Jede Menge Ärger… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf dem Weg zu euch — Livealbum von Karat Veröffentlichung 1985 Label Amiga, Pool (Teldec) …   Deutsch Wikipedia

  • Jede Mark umdrehen — Jede Mark (auch: jeden Pfennig) [zweimal; dreimal] umdrehen   Wer jede Mark oder jeden Pfennig umdreht, ist sehr sparsam: Wir müssen jede Mark umdrehen, wenn wir keine Schulden machen wollen. Sie war es von klein auf gewöhnt, jeden Pfennig… …   Universal-Lexikon

  • Jede Mark zweimal umdrehen — Jede Mark (auch: jeden Pfennig) [zweimal; dreimal] umdrehen   Wer jede Mark oder jeden Pfennig umdreht, ist sehr sparsam: Wir müssen jede Mark umdrehen, wenn wir keine Schulden machen wollen. Sie war es von klein auf gewöhnt, jeden Pfennig… …   Universal-Lexikon

  • Jede Mark dreimal umdrehen — Jede Mark (auch: jeden Pfennig) [zweimal; dreimal] umdrehen   Wer jede Mark oder jeden Pfennig umdreht, ist sehr sparsam: Wir müssen jede Mark umdrehen, wenn wir keine Schulden machen wollen. Sie war es von klein auf gewöhnt, jeden Pfennig… …   Universal-Lexikon

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Auf überwachsenen Pfaden — ist das 1949 erschienene Alterswerk des norwegischen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Knut Hamsun (1859–1952). Nach Kriegsende wurde Hamsun wegen seiner Kollaboration mit der deutschen Besatzung angeklagt und zeitweise in eine psychiatrische …   Deutsch Wikipedia

  • Auf Zack sein — Auf Zack sein; jemanden (oder: etwas) auf Zack bringen   Bei diesen umgangsprachlichen Wendungen ist von der Interjektion »zack, zack!« auszugehen, mit der ausgedrückt wird, dass etwas ohne jede Verzögerung abläuft oder unverzüglich auszuführen… …   Universal-Lexikon

  • Jede Arbeit ist ihres Lohnes wert —   Diese Redensart ist eine Abwandlung des Bibelverses »(...) denn ein Arbeiter ist seines Lohnes wert«, wie es im Neuen Testament beim Evangelisten Lukas (10, 7) heißt. Eine ähnliche Aussage findet sich bei Matthäus (10, 10): »Denn ein Arbeiter… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»