Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

minimo

  • 1 absolutes Minimum

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch für Geographie > absolutes Minimum

  • 2 biologisches Temperaturminimum

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch für Geographie > biologisches Temperaturminimum

  • 3 mindeste

    'mɪndəstə
    mindester, mindestes
    adj
    mínimo/mínima
    Adjektiv
    der/die/das mindeste... el más mínimo/la más mínima
    ————————

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > mindeste

  • 4 Mindestlohn

    'mɪndəstloːn
    m
    salario Maskulin mínimo; garantierter/gesetzlicher Mindestlohn salario mínimo garantizado/legal
    der

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Mindestlohn

  • 5 Existenzminimum

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Existenzminimum

  • 6 Minimum

    'minimum
    n
    mínimo m, mínimum m
    Minimum ['mi:nimʊm, Plural: 'mi:nima]
    <-s, Minima> mínimo Maskulin [an de]
    ( Plural Minima) das

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Minimum

  • 7 gering

    gə'rɪŋ
    adj
    1) ( wenig) poco, escaso
    2) ( niedrig) bajo
    3) ( kurz) corto
    gering [gə'rɪŋ]
    1 dig (klein) pequeño; (wenig) poco; (knapp) escaso; (beschränkt) limitado; (Preis, Temperatur) bajo; (Entfernung) corto; von geringer Qualität de baja calidad; etwas/jemanden gering schätzen menospreciar algo/a alguien; (verachten) despreciar algo/a alguien
    2 dig (unbedeutend) insignificante, mínimo; die geringste Kleinigkeit regt ihn auf la pequeñez más nimia le enfada; das stört mich nicht im Geringsten no me molesta lo más mínimo
    Adjektiv
    [Dauer] corto ( femenino corta)
    [Preis] bajo ( femenino baja)
    [Lust] poco ( femenino poca)
    ————————
    Adverb
    ————————
    ————————
    das geht dich nicht das Geringste an! ¡esto no te interesa para nada!

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > gering

  • 8 minimal

    mini'maːl
    adj
    minimal [mini'ma:l]
    (wenig) mínimo; (unbedeutend) insignificante
    Adjektiv
    ————————
    Adverb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > minimal

  • 9 Mindestmaß

    'mɪndəstmaːs
    n
    mínimo Maskulin [an de]; sich auf das Mindestmaß beschränken limitarse al mínimo

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Mindestmaß

  • 10 mindester

    mindeste(r, s)
    menor, mínimo; nicht die mindeste Ahnung haben no tener la menor idea; ich verstehe nicht das mindeste davon no entiendo ni lo más mínimo de eso; das wäre wohl das mindeste gewesen eso hubiera sido lo mínimo; das bezweifle ich nicht im Mindesten de eso no tengo la menor duda

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > mindester

  • 11 mindestes

    mindeste(r, s)
    menor, mínimo; nicht die mindeste Ahnung haben no tener la menor idea; ich verstehe nicht das mindeste davon no entiendo ni lo más mínimo de eso; das wäre wohl das mindeste gewesen eso hubiera sido lo mínimo; das bezweifle ich nicht im Mindesten de eso no tengo la menor duda

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > mindestes

  • 12 Preis

    Preis, I) Belohnung, bes. für befriedigend gelöste Aufgaben (Prämie): praemium. – praemium industriae (Belohnung für Fleiß, Prämie). – praemium certaminis od. praemium, quod victor aufert (Kampfpreis, Preis, den der Sieger in jeder Art Wettkampf davonträgt). – palma (eig. Palme als Ehrenlohn des Siegers; dann bildl. = Vorzug). – laus (Lob als Preis). – einen Pr. auf jmds. Kopf setzen, mercedem mortis alcis promittere. – einen Pr. aussetzen, praemium proponere: den Pr. erhalten, davontragen, praemium accipere od. auferre; palmam accipere od. [1887] ferre: jmdm. den Preis zuerkennen, geben, alci praemium deferre od. dare od. tribuere; alci palmam deferre od. dare.

    II) Wert einer Sache im Handel: pretium. – Ist es =: Getreidepreis, s. d. – ein fester Pr., certum pretium od. aes: ein hoher Pr., pretium magnum: ein geringer, niedriger Pr., pretium parvum: der geringste, niedrigste Pr., pretium minimum. – um hohen Pr., magno od. impenso pretio od. bl. magno, impenso (z.B. emere, parare, vendere); care (teuer, z.B. emere, vendere); bene (gut, z.B. vendere); male (schlecht, z.B. emere): um einen ungeheuern Pr., immenso pretio oder bl. immenso (z.B. mercari): um einen geringen, niedrigen Pr. (um ein geringes), parvo pretio od. bl. parvo (z.B. emere, vendere); bene (gut, z.B. emere); male (schlecht, z.B. vendere); vili pretio od. gew. bl. vili (z.B. emere, vendere): um einen geringern (niedrigern) Preis, minoris (z.B. aestimare [abschätzen], vendere); vilius (z.B. emi): um einen sehr geringen (sehr niedrigen) Pr. (um ein sehr geringes), minimo (z.B. emere); vilissime (z.B. verkauft werden, venire). – um welchen Pr.? quanti? (z.B. quanti cenas?). – um einen billigen Pr., quanti aequum est (z.B. alqd emere). – um jeden Pr., pretioquantocumque od. bl. quanticumque (um welchen Preis nur immer, z.B. pacisci: u. bildl., tu non concupisces quanticumquead libertatem pervenire?); quālibet impensā (um jeden Geldaufwand, es möge kosten, soviel es wolle, z.B. infimorum hominum amicitias sibi adiungere); summā ope od. omni ope atque operā (mit aller Mühe, z.B. niti od. eniti, ut od. ne mit Konj.); omniratione od. quācumque ratione (auf jede Weise, z.B. omni ratione contendere, ut etc.: u. alqm in societatem belli quācumque ratione deducere); quocumque od. omni modo (auf jede Weise, z.B. quoc. modo mea voluit esse: u. si omni modo vitam impetrare cupiunt); quācumque condicione (unter jeder Beziehung, z.B. pacem accipere); quācumque ratione potest (durch jede Art von Abkommen, z.B. redimi se quācumque ratione posset iussit); quamvis iniquā condicione (unter ieder auch noch so harten Bedingung, z.B. cupere pacem); per aequa per iniqua (durch jedes [billige od. unbillige] Mittel, Zugeständnis etc., z.B. concordiam reconciliare civitati); vel vi vel clam vel precario (entweder gewaltsam od. heimlich od. bittweise, z.B. hanc tu mihi fac tradas); utique (jedenfalls, z.B. quae quidem egoutique vel versurā factā solvi volo); qualiscumque (wie auch immer beschaffen, z.B. pacem qualemcumque componere). – um keinen Pr., nullā od. non ullā condicione (unter keiner Bedingung, z.B. in senatum pervenire posse); nullo modo. nullo pacto (auf keine Weise, auf keinen Fall, z.B. nullo modohoneste removere tabulas posse: und fieri nullo pacto potest, ut etc.). – den Pr. sagen, bestimmen, setzen, fordern, eloqui (vom Verkäufer u. Käufer); pretium facere. indicare (vom Verkäufer, einen Preis setzen; der geforderte Preis steht bei indic. im Ablat., z.B. centum [1888] nummis). – was ist der Pr.? quanti indicas?quanti hoc vendis? (wieviel verlangst du dafür? fragt man den Verkäufer); quanti hoc constat? quanti hoc emptum? (wieviel kostet das? fragt man den Käufer, den Besitzer einer Sache): was ist der äußerste Pr.? quanti emi potest minimo?: ich werde mit jmd. einig über den Pr., convenit mihi cum alqo de pretio: im Pr. sein, stehen, in pretio esse: im hohen Pr. stehen, impenso pretio venire: keinen Pr. haben, nicht im Pr. sein. pretium non habere: der Preis einer Sache steigt, geht in die Höhe, res carior fit; res carius venit; pretium alcis rei augetur: der Preis einer Sache geht zurück od. herab, fällt, sinkt, pretium alcis rei retro abit; pretium alcis rei minuitur od. deminuitur: der Preis einer Sache ist gefallen, pretium alcis rei iacet: den Pr. einer Sache erhöhen, steigern, pretium alcis rei efferre od. augere; pretium alcis rei carius facere; rem cariorem facere: den Pr. von etw. herabdrücken, levare pretium alcis rei.

    deutsch-lateinisches > Preis

  • 13 zumindest

    tsu'mindəst
    adv
    por lo menos, al menos, como minimo
    zumindest [-'--]
    1 dig (auf jeden Fall) por lo menos
    2 dig (wenigstens) como mínimo
    Adverb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > zumindest

  • 14 kosten [1]

    1. kosten, v. intr., eine Sache kostet so und so viel, alqd stat od. constat mit Genet. des allgem., mit Ablat. des allgem. od. bestimmten Preises (sie kommt im Preise zu stehen, eig. u. uneig.). – alqd est mit Genet. des Preises (sie hat den u. den Preis, eig.). – alqd venit (sie kommt zum Verkauf, wird verkauft, verauktioniert, verpachtet, z.B. libra [das Pfund] centum denariis venibat). – alqd emitur od. emptum est (sie wird od. ist gekauft, mit Ang. eines Preises, z.B. octussibus). – licet alqd (sie ist feil, taxiert); alle diese gew. mit Abl. des Preises. – alqd aufert mit Akk. der Zeit (etwas nimmt so u. so viel Zeit weg, z.B. hi ludi dies quindecim auferent). – es kostet mich eine Sache so u. so viel, emi alqd mit Abl. des Preises (ich habe sie um den und den Preis gekauft); stat od. constat mihi alqd mit Genet. des allgem., mit Abl. des allgem. oder bestimmten Preises (es kommt mich zu stehen, bes. uneig.); in alqa re consumo mit Akk. eds Geldes (ich lasse bei etwas so u. so viel Geld aufgehen, z.B. in Samo oppugnanda Athenienses MCC talenta consumpserunt, die Belagerung von S. kostete die Ath. etc.). – wenig k., parvo stare od. constare od. venire od. licere: sehr wenig k., minimo constare od. venire od. licere od. emptum esse: nichts k., gratis stare; gratis od. nihilo constare; gratuītum esse (umsonst sein, z.B. das Wasser kostet nichts, aqua est gratuīta): jmd. nichts k., alci impensae non esse: mehr k., pluris stare od. [1487] venire od. licere: nicht mehr k. als 100 Sesterze, centenos nummos non excedere: wieviel kosten diese Gärten? quanti licent hi horti?: wieviel oder was kostet das (die Ware)? quanti indicas? od. quanti hoc vendis? (wieviel verlangst du dafür? fragt man den Verkäufer); quanti hoc constat? od. quanti hoc emptum? (wie hoch kommt dich dieses zu stehen? fragt man den Käufer, Besitzer einer Sache): ich habe es mich viel k. lassen, nec impensae nec labori peperci. – der Sieg kostete viel Blut, victoria multo sanguine stetit: auch die Römer kostete der Sieg Blut, nec Romanis incruenta victoria fuit: der Sieg kostete kein Blut, victoria sine sanguine stetit; victoria haud cruenta fuit: es kostet etwas jmd. das Leben, alqd morte alcis stat od. constat (es wird etwas mit dem Tode jmds. erworben. erkauft); alqd alci finis vitae est. alqd alci vitam aufert od. mortem affert (es ist etwas die Ursache von jmds. Lebensende oder Tod, z.B. legatio [Gesandtschaft], munus pro re publica susceptum): der Krieg hat viele Menschen gekostet, bellum multos homines absumpsit. – es koste, was es wolle, s. »um jeden Preis« unter »Preis«.

    deutsch-lateinisches > kosten [1]

  • 15 Einfluß

    Einfluß, I) Mündung eines Flusses etc.: os; ostium. – II) Einwirkung: a) einer Sache: vis (einwirkende Kraft, Macht, z.B. solis, stellarum ac lunae). – effectus (bewirkende Kraft, z.B. lunae). – efficientia (Wirksamkeit, z.B. solis). tactus (wirksame Berührung, z.B. solis, lunae). – appulsus (wirksame Annäherung, z.B. appulsum solis [Sonnenwärme] et frigoris sentire). – impetus (innerer Drang, Trieb, z.B. animi). – auctoritas (Geltung u. Kraft von Verhältnissen, Einrichtungen, Vornahmen, Eigenschaften). – ein wohltätiger, heilsamer Ei., vis et utilitas; auch bl. utilitas. – ein schädlicher Ei., vis noxia: äußere Einflüsse, res externae; u. bl. externa(n. pl.). – Ei. haben, von Ei. sein, ad rem pertinere (sich auf die Sache erstrecken); aliquid momenti od. ponderis habere (eine entscheidende Wirkung, einiges Gewicht haben, z.B. von einer Empfehlung); aliquid conferre (etw. beitragen, nützen): mit Ei. haben, incurrere (mit einwirken, konkurrieren, z.B. nam etsi incurrunt tempora et personae). – auf jmd. od. etw. Ei. haben (üben, ausüben, äußern), von Ei. sein, pertinere ad alqm od. ad alqd (sich erstrecken); valere ad alqd (Bedeutung, Geltung [676] haben); conducere alci, alci rei od. ad alqd (jmdm. od. einer Sache zuträglich sein); movere alqm od. alcis corpus u. alqm od. alcis animum. commovere alqm od. alcis animum (auf jmd. physisch oder geistig einwirken; comm. bl. geistig); aliquid conferre ad alqd (etwas beitragen, nützen). – großen (wesentlichen) Ei. haben, von großem (wesentlichem) Ei. sein, ad multos od. plurimos pertinere; magni (maximi) esse momenti od. momenti et ponderis; multum conferre. – auf jmd. od. etwas großen (wesentlichen) Ei. haben (äußern, üben, ausüben), vehementer pertinere ad alqd od. ad alqd faciendum; magnam (maiorem, maximam) vim habere od. afferre ad alqd od. ad alqd faciendum;multum (plus, plurimum) valere ad alqd faciendum (vermögen); multum (plus, plurimum) posse ad alqd faciendum od. apud alqm (zu bewirken imstande sein); multum (plus, plurimum) conferre ad alqd (beitragen zu etc.); validissimum esse in alqa re (sehr stark sein, sehr viel zum Gedeihen beitragen, z.B. in novis coeptis, vom Ruf [fama]); magnum momentum (plus momenti, maximum momentum) habere oder afferre ad alqd. magni (maximi) momenti od. magno (maximo) momento esse ad alqd (große Entscheidung = einen überwiegenden Einfluß bei etw. haben); multum (plurimum) interesse ad alqd (einen bedeutendenUnterschied machen bei etwas). – einigen Ei. haben auf etw., pertinere aliquid ad alqd; aliquid momenti habere ad alqd; aliquid conferre ad alqd. – einen wohltätigen, heilsamen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), von wohltätigem Ei. sein, absol. od. auf jmd. od. etwas, iuvare,adiuvare alqm od. alqd (wesentlich unterstützen); prodesse, absol. od. auf jmd., auf etw., alci, alci rei od. ad alqd (nützen); proficere alci rei (anschlagen, bes. von Heilmitteln); conducere, absol. od. auf etc., alci, alci rei od. ad alqd (zuträglich sein). – einen nachteiligen, schädlichen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), von nachteil., schädl. Ei. sein, nocere, absol. od. auf etc., alci, alci rei (schaden); damnosum esse alci rei (nachteilig sein, z.B. famae); movere alqd (krankhaft erregen, z.B. corpora, z.B. von der Hitze): einen verderblichen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), pestiferum, perniciosum esse (bei oder in etwas, in alqa re); depravare, abs. (z.B. domestici solent depravare non numquam): keinen schädlichen Ei. haben, vi noxiā carere. – einen schwächenden Ei. auf etw. haben (äußern, üben, ausüben), alqd infirmare: einen verführenden Ei. haben, alqd corrumpere (s. Cic. Sull. 78: illa tormenta... corrumpit spes, infirmat metus): keinen geringen Ei. haben, von keinem geringen Ei. sein auf etwas, non minimo momento ad alqd esse: bei jmd., non minimum auctoritatis habere apud alqm (z.B. von jmds. Bitten): keinen Ei. haben, nihil ad rem pertinere; nullius momenti esse: auf jmd. od. etwas, nihil pertinere ad alqm od. ad alqd; nullius momenti esse ad alqd; nihil valere in alqa re: unter dem Ei. von etwas stehen, alqā re regi, duci et regi (durch etwas gelenkt. geleitet [677] und gelenkt werden, von menschlichen Angelegenheiten etc.). – b) einer Person oder personif. Sache: vis (einwirkende Kraft, Macht, z.B. deorum). – auctoritas (Geltung durch Geburt, Rang, Staatswürden u. Ansehen). – gratia (Gunst, in der man steht). – opes (Mittel, etwas auszurichten, Einfluß durch Reichtum etc., bes. in politischer Beziehung). – potentia (Vielvermögenheit, politische Macht). – arbitrium (unbeschränkter Wille, unbeschränkte Verfügung, Macht über jmd.). – validae propinquitates (vielvermögende Verwandtschaften). – amicitiae eorum, qui apud aliquem potentem potentes sunt (Freundschaft mit solchen, die bei einem Mächtigen viel vermögen). – durch od. unter jmds. Ei., alqo auctore: operā alcis (durch jmds. Bemühung, im guten u. üblen Sinne, z.B. consulem fieri):beneficio alcis (durch jmds. od. einer personif. Sache gütige Vermittelung, z.B. Gyges anuli beneficio rex exortus est). – von großem Ei., s. einflußreich: von geringem Ei., s. einflußlos. – Ei. haben, gratiā, opibus validum esse; opibus potentem esse; auctoritatem habere; auctoritate od. gratiā od. opibus florere. – bei jmd. Ei. haben, apud alqm potentem esse, auctoritatem habere: durch etwas Ei. beim Volke haben, popularem esse alqā re (z.B. malis artibus, beneimperando). – großen Ei. haben, magnam auctoritatem,magnas opes habere; summā gratiā praeditum esse; in magna auctoritate od. potentia esse; apud plurimosplurimum posse; apud potentes potentem esse; multum valere (z.B. in tribu Fabia): bei jmd., multum (plus, plurimum) auctoritate od. gratiā valere od. posse apud alqm (od. domi [in der Heimat] – od. totā Galliā); largiter posse apud alqm. – zu großen, überwiegenden Ei. haben, nimis od. nimium valere (absol. od. bei jmd., apud alqm: so auch in tribu Fabia u. dgl.): einen unberechenbaren Ei. haben, nimium quantum valere (z.B. in dicendo). – einigen Ei. haben bei jmd., modicae esse auctoritatis apud alqm; nonnulla est alcis apud alqm gratia: weniger Ei. haben, minus valere. – einen geringen Ei. haben, tenui auctoritate od. potentiā esse: einen sehr geringen Ei. bei jmd. haben, minimum auctoritate od. gratiā valere apud alqm. – keinen Ei. haben, sine auctoritate od. sine gratia od. sine potentia esse: bei jmd., nihil auctoritate od. gratiā valere od. posse apud alqm; nullius momenti esse apud alqm (z.B. apud exercitum). – Ei. erlangen, gewinnen, gratiam, opes, potentiam consequi; auctoritate od. gratiā od. opibus fiorere coepisse: bei jmd. Ei. erlangen, gewinnen, gratiam inire ad od. apud alqm (bei mehreren, gratias inire plures); apud alqm potentem esse coepisse: bei jmd. großen, apud alqm multum (plus, plurimum) auctoritate od. gratiāvalere od. posse coepisse. – unter jmds. Ei. stehen, alcis voluntati od. arbitrio parēre (jmds. Willen gehorchen); alcis numini parēre (dem Wink und Geheiß einer Gottheit gehorchen); ab alqo od. bl. alcis arbitrio regi,duci et regi (von jmd. gelenkt. gelenkt und geleitet werden); alcis numine regi (von einer [678] Gottheit gelenkt werden, von der Natur etc.). – seinen Ei. (bei Schlichtung einer Sache etc.) geltend machen oder zu machen suchen, auctoritatem interponere: jmds. Ei. erschüttern, untergraben, alcis auctoritatem od. gratiam convellere; alcis opes evertere: jmds. Ei. nimmt zu, alqs potentior esse coepit; alcis auctoritas od. gratia od. potentia augetur; alcis opes augentur: jmds. Ei. nimmt ab, alcis auctoritas levatur od. imminuitur; alcis opes imminuuntur.

    deutsch-lateinisches > Einfluß

  • 16 Finger

    Finger, digitus (auch als Maß, z.B. quattuor digitos latus). – pollex (der Daumen, auch als Maß). – der nächste Finger nach dem Daumen (der Zeigefinger), digitus pollici od. a pollice proximus; index digitus; digitus salutaris. – der mittlere Finger, digitus medius – der nächste Finger nach dem kleinen (der Goldfinger), digitus medicus; digitus minimo proximus. – der kleine (kleinste) F., digitus minimus; digitus brevissimus. – einen F. breit, dick etc., s. fingerbreit, -dick etc.: zwei F. dick, crassitudine binûm digitorum. – den F. an den Mund legen (als Zeichen, daß man schweigen solle), digito suadere silentium: den F. aufheben (beim Bieten, Stimmen etc.), digitum tollere: an den F. ab-, auf-, herzählen, in digitos digerere; digitis od. per digitos numerare; digitis computare (an den F. überrechnen): jmds. Fehler an den F. herzählen, alcis peccata enumerare; multa vitia in alqm colligere: keinen F. breit vorwärts kommen können, digitum progredi non posse: keinen F. breit abweichen od. abgehen von etw., ab alqa re transversum digitum od. unguem non discedere od. bl. digitum nusquam discedere; ab alqa re ne tantulum quidem recedere: jmdm. durch die F. sehen bei etwas, alci indulgere, conivere in alqa re: er ist mir am kleinen F. lieber als du etc., eius pluris unguis quam tu totus es: man kann ihn um den F. wickeln, nihil est eo tractabilius; auriculā infimā mollior est.

    deutsch-lateinisches > Finger

  • 17 Gehalt

    Gehalt I) Wert von Münzen u. Erz: pretium (Wert). – bonitas (innere Güte). – eine Münze von gutem G., nummus bonus: von schlechtem, nummus adulterinus: an G. gewinnen, proficere ad bonitatem (von edlen Metallen): von nicht besserem G. sein als etc. non plus valere, nonpluris esse, quam etc.: vonsehr geringem G. sein, minimo valere. – ohne G., voll G., s. gehaltleer, gehaltreich. – II) = Besoldung, Jahrgehalt, w. s.

    deutsch-lateinisches > Gehalt

  • 18 gelten

    gelten, I) im allg., gültig sein: valere (übh. in Kraft sein, von Gesetzen, von Wörtern). – vigere (im Schwange sein, fort und fort bestehen, von Gesetzen, Aussprüchen, Meinungen, Gebräuchen, an denen man fortwährend festhält). – in usu esse od. versari (im Gebrauche sein, v. Gelde). – ratum esse (fest begründet sein, von Gesetzen, Beschlüssen, Verträgen). – exerceri (gehandhabt werden, v. Gesetzen). – esse (statthaben, in Anwendung kommen etc., z.B. non provocatio erat). – etw. gilt an einem Orte, alqd versatur in alqo loco od. m. folg. Genet. od. Ablat. der Städtenamen (z.B. Romae in foro). – etw. gilt bei jmd., alqs utitur alqā re (z.B. leges, quibus hodie quoque utuntur). – etw. gilt bei etw. (in betreff einer Sache), alqd valet in alqa re (v. Abstr.). – für beide Begriffe, in beiden Beziehungen g., valere in utramque partem: allgemein g., in omnes od. in omnia valere; auch ad omnes pertinere (auf alle Bezug haben); in omnium usu esse od. versari (allgemein im Gebrauche sein, von einer Geldsorte etc.). – nicht mehr g., valere desinere od. desisse (in Kraft zu sein aufhören oder aufgehört haben, v. Gesetzen etc.); non exerceri (nicht gehandhabt werden, v. Gesetzen); in usu esse od. versari desisse (aufgehört haben im Gebrauche zu sein, von einer Geldsorte etc.): es gilt etw. bei jmd. nicht mehr, alqs alqā re uti desiit (jmd. gebraucht, übt etw. nicht mehr, z.B. his legibus uti desierunt). – von jmd. od. etw. gelten, pertinere ad m. Akk. (Bezug haben auf etc.); cadere in m. Akk. (Anwendung finden auf etc.); dici debere od. posse de etc. (gesagt werden müssen od. können über etc.). – etwas g. lassen, alqd ratum habere od. ducere (genehmigen, w. s.); alqd probare, approbare, comprobare (es billigen); alqd accipere, admittere (annehmen, [1052] zulassen, z.B. excusationem acc.); alqdtolerare (etwas ertragen, hinnehmen, z.B. alcisdefensionem). – es nicht g. lassen wollen, daß etc., nolle m. Infin. Pass. (z.B. qui dicia nobis Attico more nolunt). – hier gilt kein Zaudern, kein Säumen u. Zögern, nonest locus ad tergiversandum; hic nihil estloci segnitiae atque socordiae.

    II) insbes.: A) einen Wert haben; z.B. etwas g., in pretio esse; pretium habere. – so u. so viel g., valere m. Akk. od. m. pro u. Abl. (den u. den Geldwert haben, v. Münzen); pretii esse, in Verbindung mit den Genet. magni,parvi, pluris usw. (den u. den Preis haben, v. Waren). – emi, venire m. Genet. des allgem. od. mit Ablat. des bestimmten Preises (um einen gewissen Preis gekauft, verkauft werden, v. Waren, z.B. ova pavonum quinis assibus emuntur od. veneunt). – weniger g., minorisvalere; minoris od. vilius venire: sehr wenig g., minimo valere; minimi venire: nichts g., pretium non habere: nichts mehr g., in pretio esse od. pretium habere desisse;iacet pretium alcis roi. – es gilt gleichviel, idem est (es ist dasselbe); nihil refert (es macht nichts aus): es gilt mir gleichviel, perinde est mihi: das gilt mir alles gleich, hoc nihil meā interest: Kato gilt mir für sich allein soviel als viele Tausende, Cato illenoster mihi unus est pro centum milibus. – Daher a) in Ansehen stehen, Einfluß haben (vgl. »Ansehen, Einfluß«): valere. pollere.posse (vermögen, s. das. die Synonyma). – etwas g., aliquid esse oder valere; aliquoesse numero atque honore (in einigem Rang u. in einigen Ehren stehen): viel g., multumvalere (z.B. in Fabia tribu): mehr g., plusvalere: viel bei jmd. g., auctoritate od. gratiā multum posse od. valere apud alqm (durch sein Ansehen, seinen Einfluß viel über ihn vermögen); gratiosum esse apud alqm (bei ihm wegen guter Eigenschaften sehr wohl gelitten sein): bei jmd. etwas g., numerumhabere od. obtinere, aliquo loco ac numeroesse apud alqm (bes. bei einer Menge, z.B. bei od. unter den Rednern etc.): er gilt viel bei mir, multum valet alcis auctoritas apudme: jmds. Rat gilt viel bei mir, multummoveor alcis auctoritate. – wenig g., tenuiesse auctoritate: nichts od. nichts mehr g., nullum esse (so gut wie nichts sein); nulliusmomenti esse, bei jmd., apud alqm (ohne allen Einfluß sein); iacēre (in Ungunst daniederliegen); frigēre. refrixisse (kalt, ohne Beifall im Publikum aufgenommen werden; alle diese v. Pers. u. Dingen); nullo numeroesse (in keinem Range u. Ansehen, in keiner Geltung stehen, v. Pers.). – alles gelten, omniaesse, bei jmd., alci (z.B. Demetrius iis unus omnia erat). – Roms Rechte galten weit und breit, iura Romana late pollebant. – b) es gilt jmd. od. etw. für einen od. etw., als jmd. od. etw., α) in der Wirklichkeit: alqs od. alqdhabetur pro alqo (er wird gehalten, angesehen ganz wie etc., z.B. alqs pro hoste: u. audacia pro muro). – est alqs od. alqd proetc. (er ist od. dient als etc., z.B. alqs estpro victo). – alqs habetur loco mit Genet. Singul. od. (v. mehreren) Plur. alqs habetur [1053] numero od. in numero mit Genet. Plur. (jmd. wird gehalten an der Stelle, unter der Zahl, im Range wie etc., z.B. plebes servorum habetur loco: u. alqs habetur hostium numero od. in hostium numero). – alqs refertur in numero m. Genet. Plur. (jmd. wird gezählt, gerechnet unter etc., z.B. in numero deorum). – alqs numeratur m. Prädik. – Nomin. (jmd. wird gezählt als etc., z.B. Thucydides numquam est numeratus orator). – alqd numeratur in m. Abl. Plur. od. inter m. Akk. Plur. (z.B. alqd num. in bonis: u. haec iactura inter damna numerata non est). – es gilt jmd. od. etw. in meinen Augen für etc., ich lasse jmd. od. etw. gelten für etc., habeo alqm od. alqd pro etc. od. loco od. in numero m. Genet. (s. oben); alqs mihi est pro etc. (z.B. Cato ille noster mihi unus est pro centum milibus); alqs mihi est loco od. numero alcis (z.B. parentis); alqm refero in numero m. Genet. Plur. (s. oben); alqm numero in m. Abl. od. inter m. Akk. Plur. (s. oben). – β) in der Meinung: alqs od. alqd habetur mit Prädik.-Nomin. (wird gehalten in der Meinung u. Idee für etc., z.B. ille probus vir od. ille clarus et magnus habetur). – od. alqd habetur m. Dat. wofür? (z.B. paupertas probro haberi coepit). alqs od. alqd putatur m. Prädik. – Nominat. mit u. ohne – esse (wird gleichs. veranschlagt, wird aus wahrscheinlichen Gründen mit voller Überzeugung angesehen für etc., z.B. ille prudens esse in iure civili putatur: u. huic pauci pares putantur). – alqs existimatur m. Infin. (er wird angesehen nach sorgfältiger Erwägung, z.B. er gilt für ungelehrt, ille nescire litteras existimatur). – alqd censetur esse m. Genet. (etw. wird jmdm. angehörig erachtet nach Abwägung aller Umstände, z.B. haec fabula omnium consensuPlauti esse censetur, dieses Lustspiel gilt allgemein als ein Stück des Plautus). – es gilt jmd. od. etw. bei mir, in meinen Augen für od. als etc., ich lasse jmd. od. etw. gelten für od. als etc., habeo m. dopp. Akk. (ich halte für etc., z.B. alqm parentem: u. aliquid non dubium). – alqd puto (esse) m. Prädik. – Akk. (z.B. eas divitias). – arbitror m. dopp. Akk. u. Infin. (z.B. eum homines successorem potentiae eius arbitrabantur futurum, er galt bei den Leuten für den zukünftigen Erben seiner Macht).

    B) unpersönl.: a) es gilt jmdm. od. einer Sache, d. i. es betrifft etc.: pertinet ad alqm od. ad alqd. – petitur alqs (man zieht auf ihn los). – alqd alci dicitur. alqs oratione designatur (die Worte etc. gehen auf jmd.). – dies gilt den Vätern, haec dicta sint patribus. – b) es gilt etw., es gilt su etc. = es handelt sich um etw., es handelt sich darum, zu etc., s. handeln no. II, b. – prägn., wenn es gilt (d. i. wenn der entscheidende Augenblick da ist), cum res agatur in discrimenque ventum sit.

    deutsch-lateinisches > gelten

  • 19 gering

    gering, tenuis (eig. dünn; dann uneig. = klein, unbedeutend, sowohl der Beschaffenheit als der Wichtigkeit, daher auch dem Stande nach). – exilis (nicht stark, schwach, z.B. Macht [res], Erbschaft etc.). – parvus. non magnus (klein, nicht groß, z.B. pecunia parva od. non magna: u. non magna signa [Beweise]alcis rei). – exiguus (dürftig, geringfügig im Vergleich zu etw. anderem). – levis (leicht, ohne innern Gehalt, z.B. Geschenk, munus). – vilis (seiner Beschaffenheit nach ohne Wert, meist im verächtlichen Sinne; n. pl.vilia auch subst. = geringe Dinge, Speisen etc.). – humilis. obscurus (niedrig, ersteresdem Stande, letzteres dem Herkommen od. der Geburt nach). – nicht g., non nullus (einiger = nicht unbeträchtlich, z.B. non nulla pars militum). – so g., tantus. tantulus (z.B. praesidii tantum est, ut etc.). – wie g., quantus. quantulus (z.B. quantulum istud est!). – geringer (dem Geschlechte, Stande, der Macht etc. nach), inferior, z.B. an Würde, dignitate. – eine g. Anzahl, numerus exiguus, parvus; pauci: die g. Anzahl, paucitas: mit g. Mühe, sine negotio; nullo negotio: um einen g. Preis (um ein geringes), parvo: um einen sehr g. Preis (um ein sehr geringes), minimo: in geringerer Gunst stehen, inferiorem gratiā esse. – ein Mann von g. Stande od. Herkommen, homo tenuis od. tenuioris ordinis; homo humili od. obscuro od. ignobili loco natus: ein ganz g. Mann, homo tenuissimus (dem Stande nach); homo ex ultima plebe. homo ultimae plebis (dem Herkommen nach); homo ex infima fortuna. [1076] homo infimae sortis (dem Vermögen nach). – nicht der geringste Zweifel, nulla dubitatio; ne minima quidem dubitatio: es ist nicht das geringste (d. i. nicht das schlechteste od. ein großes) Lob, non ultima od. infima laus est: einer der geringsten sein. esse in postremis: nicht im geringsten, nihil (in keiner Hinsicht, z.B. vultum mutare); ne minimā quidem re (auch nicht mit der geringsten Kleinigkeit, z.B. offendere alqm): auch für den Verbannten sorgten sie nicht im geringsten, ne exulis qui dem ullam curam gesserunt: im geringsten nicht, minime (d. i. keineswegs, z.B. quod minime putabat): nichts geringeres als etc., nihil aliud nisi od. (seit Liv.) quam etc. – g. gesagt, ut parcissime dicam.

    deutsch-lateinisches > gering

  • 20 Wasser

    Wasser, I) im allg.: aqua (der Plur. aquae von einer größern Wassermasse). – aquae genus (Wasserart). – Wasser und Brot, panis et aqua. – großes Wasser (bei einer Überschwem mung), aquae magnae (z.B. bis eo anno fuerunt): [2641] unter Wasser setzen, irrigare (bewässern, z.B. einen Acker); inundare (überschwemmen, w. vgl.): ein Ort ist weit unter W. gesetzt, locus late restagnat: ins W. fallen, in undas concĭdere: ins W. werfen, in aquam conicere. – am oder im W. lebend, sich aufhaltend, wachsend, aquatilis; aquaticus. – Bildl., zu Wasser werden, ad irritum redigi oder cadere (z.B. von der Hoffnung); vanum evadere (z.B. von der Freude): ganz zu W. werden, ad vanum et irritum redigi: etwas zu W. machen, ad irritum redigere alqd (z.B. die Hoffnung): jmdm, eine Freude zu Wasser machen, alci gaudium conturbare od. corrumpere: jmdm. die Sache zu W. machen, spem alcis fallere (jmds. Hoffnung täuschen); alci rationes conturbare (jmdm. einen Strich durch die Rechnung machen). – Sprichw., Wasser ins Meer tragen, in freta col lectas alta addere aquas (Ov. am. 2, 10, 14); pleno sidera caelo addere(ibid. 2, 10, 13); u. (in bezug auf Reichtum) teruncium adicere Croesi pecuniae (Cic. de fin. 4, 29). – II) insbes.: a) als Element: aqua. – umor (das Naß; beide im Ggstz. zu aĕr, ignis, terra oder terrenum). – b) im Ggstz. zum Lande: rivus (Bach). – flumen (Fluß, s. das. die Synon.). – mare (Meer). – zu W. u. zu Lande, terrā marique; terrā et mari; et terrā et mari; et mari et terrā; mari atque terrā (wobei zu bemerken, daß terrā marique die gewöhnliche Ausdrucksweise ist, die übrigen nur da wo mit mehr Nachdruck geredet wird, angewendet werden). – ein Krieg zu W., bellum maritimum od. navale: aufs W. gehen, s. »zur See gehen« unter »1. See«. – Sprichw., stille Wasser sind tief, altissima quaeque flumina minimo sono labuntur (Curt. 7, 4 [16], 13). – c) die Flüssigkeit im Blute: *lympha(t. t.). – das W. unter der Haut, aqua intercus. – d) Urin: urīna. – sein W. lassen, abschlagen, urinam reddere od. facere; vesicam exonerare.

    deutsch-lateinisches > Wasser

См. также в других словарях:

  • Minimo — Developer(s) Mozilla Foundation Stable release 0.1 (Familiar Linux) and 0.2 (Windows CE) / February 18, 2004; 7 years ago (2004 02 18) (Familiar Linux) and March 31, 2007; 4 …   Wikipedia

  • Mínimo — Mínimo, superlativo de pequeño (el más pequeño o menor de entre todos), puede hacer referencia a: Un concepto matemático Mínimo común múltiplo Mínimo común denominador Polinomio mínimo Elemento mínimo Árbol recubridor mínimo Mínimo de una función …   Wikipedia Español

  • Minimo — La page d accueil de Wikipédia sur Mozilla Minimo …   Wikipédia en Français

  • mínimo — mínimo, ma adjetivo 1. (superlativo de pequeño; antepuesto / pospuesto) Que es tan pequeño en su especie que no lo hay menor o igual: Tengo unos mínimos conocimientos de Física. salario* / sueldo mínimo. sustantivo masculino 1. Límite o grado… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Minimo 30 — Minimo Minimo 30 Bj. 1969 Minimo 30 Hersteller: W. F. Poppe Sohn KG, Kiel Produktionszeitraum: seit Mitte 1960er Jahre Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • mínimo — mínimo, ma (Del sup. de pequeño; lat. minĭmus). 1. adj. Tan pequeño en su especie, que no lo hay menor ni igual. 2. minucioso. 3. Se dice del religioso o religiosa de San Francisco de Paula. U. t. c. s.) 4. m. Límite inferior, o extremo a que se… …   Diccionario de la lengua española

  • minimo — / minimo/ (non com. menomo) [dal lat. minimus, superl. di minor minore  ; trattato anche in ital. come superl. di piccolo ]. ■ agg. [corrispondente a valori e misure assai ridotte: una quantità m. ; una m. differenza ] ▶◀ esiguo, minuscolo,… …   Enciclopedia Italiana

  • mínimo — Medida de volumen en el sistema farmacéutico que originalmente era una gota (de agua). Un mínimo equivale a 0,06 ml. Diccionario Mosby Medicina, Enfermería y Ciencias de la Salud, Ediciones Hancourt, S.A. 1999 …   Diccionario médico

  • mínimo — adj. 1. Muito pequeno. = DIMINUTO, ÍNFIMO 2. Que é o mais pequeno. = MENOR • s. m. 3. A menor quantidade. 4. O mais baixo preço. 5.  [Automobilismo] Cada um dos faróis, à frente e atrás, destinados a assinalar a presença e a largura do veículo… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • mínimo — mínimo, ma adjetivo insignificante, pequeño, exiguo. ≠ suficiente. * * * Sinónimos: ■ minúsculo, diminuto, exiguo …   Diccionario de sinónimos y antónimos

  • mínimo — (Del lat. minimus.) ► adjetivo 1 Que es muy pequeño: ■ el coste de mantenimiento es mínimo; no hizo el más mínimo caso. ANTÓNIMO máximo 2 Que es el más pequeño de su especie: ■ la temperatura mínima registrada ha sido de tres grados. 3 Que se… …   Enciclopedia Universal

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»