Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

wir+werden+schon

  • 61 machen

    Geld, Vermögen machen зарабатывать, наживать
    das Essen, eine Tasse Kaffee machen приготовить
    einen Aufsatz machen написать
    Krakeel machen поднимать
    einen Elternabend machen собрать
    einen Ausflug machen устроить) или от другого детерминанта (sich dünne machen смыться
    schlapp machen выдохнуться).
    2. приводить в порядок, убирать. Heute ist mein Tag, die Treppe zu machen.
    Ich mache das Zimmer einmal in der Woche gründlich.
    Mach dein Haar! Was läufst du so zerzaust herum?
    Ich muß jetzt die Betten machen.
    Er macht seine Wäsche selbst. Он сам стирает.
    3. играть роль, являться кем-л., быть за кого-то. Während der Party machte Rolf den Hausherrn.
    Wer macht das Aschenputtel?
    Er mußte den Dolmetscher machen.
    Die Kinder spielten Hochzeit, und unser Kleiner machte den Bräutigam.
    Den Faust macht der alte Kunze, die Margarete Petra Schmidt, den Dummen machen фам. остаться в дураках. Diesmal mache ich hier den Dummen.
    4. составлять, равняться. Die Rechnung machte genau 20 Mark. По счёту точно 20 марок.
    Dreimal vier macht zwölf. Трижды четыре (будет) 12.
    Was hat das-Ganze gemacht? Сколько получилось [вышло] всего?
    Das Reinigen macht 15 Mark.
    Was macht das? Сколько это стоит? das macht nichts
    a) ничего (не стоит) (о деньгах). "Bin ich Inhen für diese Hilfe etwas schuldig?" — "Das macht nichts."
    б) macht nichts! ничего! пустяк (и)! "Bist du sehr kaputt?" — "Ja, aber macht nichts. Morgen schlafe ich mich aus."
    5.: jmdm. kann man [kannst du, könnt ihr] alles machen с кем-л. можно делать всё, что угодно
    mit jmdm. kann man's machen с кем-л. можно обращаться, как угодно. Mit mir kannst du's ja machen. Ein anderer würde sich deine Frechheit nicht gefallen lassen.
    Jetzt nehmt ihr mir auch noch das letzte Geld. Mit mir könnt ihr ja alles machen.
    6. in etw. machen торговать, заниматься чем-л. Er macht in Textilien [in Lederwaren, in Möbeln, in Kunst] und verdient gut.
    Sie macht in Blumenzucht.
    7.
    a) in etw. machen подчёркнуто демонстрировать, изображать что-л. Man machte damals in Patriotismus.
    Er macht zur Zeit in Großzügigkeit.
    б) von sich her viel machen хвастаться. Lieber wäre es, wenn er von sich her weniger gemacht hätte. Die Bescheidenheit ist eine Sache der Lebenshaltung,
    в) auf... machen строить из себя... Die Alte macht auf jung.
    Sie macht auf Dame von Welt.
    8. получить квалификацию. Den Doktor machte er mit 20.
    Er macht dieses Jahr seinen Ingenieur.
    Er hat nur den Facharbeiter gemacht, weiter hat er es nicht gebracht.
    9. заставить
    син. lassen. Ihr komisches Gehabe hat mich lachen gemacht.
    Die armen Eltern leiden machen, dazu seid ihr fähig!
    Die vielen Reiseindrücke machten uns die unangenehmen Erinnerungen vergessen.
    10.: etwas [ein, sein Geschäft] machen (на)делать (в штаны, под себя). Du, schau mal, die Kleine steht in der Ecke und weint. Ich fürchte, sie hat etwas gemacht.
    Die Taube hat mir auf den Kopf gemacht.
    Der Kranke machte alles unter sich.
    Vor Angst machte er in die Hosen.
    Als du noch in die Windeln machtest, war ich schon Student.
    11.: er macht nicht lange (mit) он долго не протянет
    ему осталось жить недолго. Er hat Krebs und macht nicht mehr lange (mit).
    12.
    a) sich {Dat.) nichts [wenig, nicht viel] aus etw. machen не любить что-л. "Machst du dir nichts aus Tanzmusik?" — "Manchmal höre ich sie ganz gern."
    б) sich (Dat.) viel [was] aus jmdm./etw. machen (очень) любить кого/что-л. Glaub doch nicht, daß der sich viel aus dir machen wird. Er stellt höhere Ansprüche an eine Frau.
    "Machst du dir viel aus Kuchen?" — "Und ob! Den esse ich für mein ganzes Leben gern."
    в) der wird sich viel aus dir machen! ирон. очень ты ему нужна [сдалась]!
    г) sich (Dat.) nichts d(а)raus machen не принимать близко к сердцу. Mach dir nichts draus, daß du das Portemonnaie verloren hast. Zum Geburtstag kriegst du ein neues.
    13.: was macht die Arbeit? Как идёт работа?
    Was macht deine Galle? Как твой желчный пузырь?
    Was macht der Umzug? Как обстоят дела с переездом?
    14.
    а) mach! (mach!) скорее! давай быстрее! поторопись! Nun, mach schon! Du bist die einzige, die noch nicht fertig ist.
    Ich mach ja schon! Иду, иду!
    б) mach dich in den Keller! беги в подвал!
    Mach dich ins Bad und putz dir die Zähne, rief die Mutter.
    15.: mach, daß du fortkommst! убирайся отсюда!
    mach, daß du fertig wirst! кончай!, не канителься!
    mach, daß du nach Hause kommst! давай домой!
    16. etw. aus sich machen уметь произвести впечатление. Sie könnte attraktiv aussehen, versteht es aber nicht, was aus sich zu machen.
    17. jmdn. zu etw. machen назначить кого-л. кем-л., сделать кого-л. кем-л. Er hat sie zur Sekretärin gemacht.
    18.: machen wir!
    mach(e) ich! хорошо!, ладно!, будет сделано! "Werdet ihr den Vorgarten in Ordnung bringen?" — "Machen wir!"
    "Willst du der alten Frau nicht etwas helfen?" — "Mache ich!"
    19.: gemacht? хорошо?, согласен? Wir werden euch beim Umzug behilflich sein. Gemacht?
    20.
    a) etw. macht sich... (auf eine bestimmte Art) что-л. подходяще. Du kannst mich gern der Dame... vorstellen, wenn es sich gerade so macht. (Th. Mann) II Farbig macht sich der Vorhang hier ganz apart.
    Die kleine Vase macht sich an dieser Stelle ganz hübsch.
    Dieses Zitat macht sich im Vortrag gut.
    б) jmd. macht sich (gut). Der Lehrling macht sich jetzt ganz gut, er arbeitet schon recht selbständig.
    Die Kleine macht sich, hat nach ihrer Krankheit wieder etwas zugenommen.
    21. sich an etw. machen приняться за что-л. Ich muß mich an den Aufsatz machen. Morgen muß ich ihn abgeben.
    22. (пре)одолеть. Den zweiten Berggipfel machen wir morgen.
    Mein Wagen hat bis jetzt 8000 Kilometer gemacht.
    23.: das ist nur gemacht всё это деланное. Ihre übertriebene Hilfsbereitschaft und Zuvorkommenheit — das ist nur gemacht.
    24.: etw. ist wie gemacht dazu что-л. как будто для этого создано. In diesem Schälchen können wir die Farbe ganz gut auflösen. Es ist wie gemacht dazu.
    25.: (es est) nichts zu machen ничего не поделаешь. Es regnet wie verrückt. Nichts zu machen. Der Ausflug fällt aus.
    27.: (nun) mach es mal halblang [halb] не преувеличивай!, не раздувай! "Es hat mich nun erwischt, habe hohe Temperatur." — "Mach's nur halblang! 37° ist doch kein Fieber."
    28.: mach's gut! будь здоров!, пока! "Es ist schon spät, ich geh' los." — "Mach's gut!" — "Tschüs!"
    29.: wie man (e)s macht, macht man (e)s falsch как ни старайся, на всех не угодишь.
    30.: mach was dran! ничего не поделаешь!, к сожалению, это так!
    31.: laß mich nur machen предоставь это дело мне.
    32. переезжать. Nach dem Kriege machten wir in die Stadt.
    Sie sind aufs Land gemacht.
    33.: er ist ein gemachter Mann [Mensch]
    а) он живёт хорошо (материально). Seitdem er das gut gehende Geschäft übernommen hat, ist er ein gemachter Mann,
    б) он подходящий для этого человек. Laß ihn doch den Vortrag halten. Er ist der gemachte Mensch [Mann] dafür.
    34. es machen иметь с кем-л. "дело" (быть в интимных отношениях). Sie macht es mit jedem.
    Er hat es ihr gemacht.
    Hast du es schon mal gemacht?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > machen

  • 62 Kommentierung / Комментирование

    Реплики, вводящие высказывание, связанное с предыдущим по ассоциации. Употребляются без ограничений.

    Es war schon die Rede davon, dass... — Уже говорилось о том, что...

    Beiläufig gesagt,... — Кстати говоря,...

    Nebenbei gesagt,... — Кстати,... / К слову,... / Между прочим,...

    Kurz gesagt,... — Короче говоря,...

    Ohne viele Worte... — Без долгих/лишних слов...

    Реплики, вводящие новую информацию, усиливающую аргументацию, содержащуюся в предыдущем высказывании. Употребляются без ограничений.

    Geschweige denn, dass... / Ganz zu schweigen davon, dass... — Не говоря уже о том, что...

    С помощью этих реплик может вводиться высказывание, комментирующее либо уточняющее как предыдущие слова говорящего, так и мнение собеседника. Употребляются без ограничений.

    Streng genommen... — Строго говоря,...

    Im Grunde genommen... — Собственно говоря,... / По сути/по существу,... / В принципе,...

    Реплика, используемая в тех случаях, когда, несмотря на наличие других мнений, говорящий считает, что его точка зрения является более обоснованной. Употребляется без ограничений.

    Was man auch sagen mag,... — Что ни говори(те),... / Что бы там ни говорили/ни говорилось,...

    Реплика, используемая для введения в разговор новой темы. Употребляется без ограничений.

    Kommen wir zu... — Давай(те) поговорим о... / Перейдём к...

    Реплики, маркирующие смену темы. Могут использоваться в ситуации, когда говорящий хочет вежливо дать понять собеседнику, что считает тему разговора исчерпанной, по крайней мере, на данный момент. Употребляются без ограничений.

    Wir werden später noch darauf zurückkommen. — Позже мы ещё вернёмся к этому.

    Darüber müssen wir uns noch einmal unterhalten. — Об этом нам необходимо побеседовать/нужно будет поговорить ещё раз. / Мы ещё как-нибудь поговорим об этом.

    Реплики, маркирующие возвращение к старой теме. Могут использоваться говорящим для того, чтобы вежливо прервать собеседника и продолжить развитие своей, оставленной ранее темы, а также для комментирования собственных рассуждений. Употребляются без ограничений.

    Kommen wir auf die Frage zurück. — Вернёмся к вопросу о...

    Und hier muss ich noch einmal auf... zurückkommen. — Здесь необходимо ещё раз вернуться к...

    Wenn man nun noch mal auf... zurückkommt,... — Возвращаясь (ещё раз) к...

    Was nun die Frage... betrifft, so ist zu bemerken, dass... — Что же касается вопроса..., то следует заметить, что...

    Реплики, используемые для объяснения внутренней логики высказывания говорящего. Употребляются большей частью в (научных) дискуссиях, спорах и т. п.

    Die erste Bemerkung, die ich machen möchte, ist folgende... — Первое замечание, которое я хотел бы сделать, касается...

    Meine erste Bemerkung ist... — Вот моё первое замечание:...

    Zweitens,... — Во-вторых,...

    Das war meine erste Bemerkung. Und nun die zweite:... — Это моё первое замечание. А теперь второе:...

    Und noch einen Gedanken möchte ich ins Spiel/zur Sprache bringen. — И ещё на одно обстоятельство я хотел бы обратить ваше внимание.

    Jetzt noch eine andere/weitere Überlegung:... — И ещё одно соображение:...

    Говорящий признаёт, что выбранное им слово или выражение является не вполне удачным, но, тем не менее, использует его ввиду его употребительности для придания своей речи большей выразительности и т. п. Употребляется без ограничений.

    Wie es heißt,... — Как говорится,...

    Wie man so sagt,... — Как говорят,...

    Wie man so zu sagen pflegt (in...) — Как говорят (в...) / Как принято говорить (в...)

    Говорящий признаёт, что использованное им в предыдущем высказывании слово/выражение является неудачным/резким (напр., по отношению к слушающему). В зависимости от контекста воспринимается как извинение либо как осуждение, высказанное в завуалированной форме. Употребляется без ограничений.

    Mir fällt kein besseres Wort ein. — Я не нахожу более подходящего слова.

    Извинение за высказывание, которое может быть воспринято как обида. Употребляется в общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Nichts für ungut. — Не в обиду будь сказано.

    Реплика, вводящая высказывание, в котором говорящий пытается резюмировать слова собеседника. Может использоваться также в ситуации, когда говорящий хочет удостовериться, что он правильно понял собеседника. Употребляется без ограничений.

    Aus deinen/Ihren Worten folgt... — Из твоих/ваших слов следует...

    Реплика, вводящая высказывание, в котором говорящий резюмирует свои собственные слова или пытается резюмировать слова собеседника. В последнем случае может использоваться также и в ситуации, когда говорящий хочет удостовериться, что он правильно понял собеседника. Употребляется без ограничений.

    All das Gesagte spricht dafür, dass... — Всё сказанное говорит о том, что...

    Комментирование собственного высказывания, указывающее на то, что данное высказывание следует понимать как ироничное, т. е. в противоположном смысле. Употребляется без ограничений. Как правило, сопровождается жестом: согнутые в локтях руки подняты на уровне головы, кисти рук ладонями обращены к собеседнику; указательные и средние пальцы обеих рук слегка сгибаются и разгибаются, как бы рисуя в воздухе кавычки; остальные пальцы прижаты к ладони. Очень часто жест употребляется самостоятельно; более характерен для молодых людей.

    Gut in Anführungszeichen — «хорошо» в кавычках

    —Aus Ihren Worten folgt, dass die vorgelegte Hypothese grundsätzlich abzulehnen ist. —Was man auch sagen mag, ich bin trotzdem davon überzeugt, dass es von Nutzen sein wird, wenn wir alles noch einmal gründlich überprüfen. — —Из ваших слов следует, что предложенная гипотеза должна быть принципиально отвергнута. —Что бы там ни говорили, но я убеждён, что во всех отношениях будет полезным, если мы тщательно проверим всё ещё раз.

    —Wir könnten wohl gleich morgen nach der Sitzung einen Stadtbummel unternehmen? —Darüber müssen wir noch später einmal sprechen, da ich noch nichts über den Tagesablauf weiß. — —Пожалуй, мы могли бы сразу после завтрашнего заседания прогуляться по городу? —Вернёмся к этому попозже, так как я ещё не знаю распорядка дня.

    —All das Gesagte spricht also dafür, dass alle Teilnehmer mit dem Vorschlag einverstanden sind. Dann möchte ich noch einmal auf das andere Projekt zurückkommen. —Aber das steht doch auf einem anderen Blatt. Ganz zu schweigen davon, dass wir die Unterlagen dafür noch nicht bekommen haben. — —Всё сказанное свидетельствует о согласии всех участников с данным предложением. Поэтому я хотел бы ещё раз поговорить о другом проекте.—Но это уже не по теме. Не говоря уже о том, что мы до сих пор не получили документацию.

    —Sie können ganz frei sprechen. —Ich weiß nicht, ob das alles noch wichtig ist. Aber ich muss es ausführlich erzählen, damit Sie alles Spätere begreifen können. — —Вы можете говорить совершенно свободно.—Я не знаю, насколько всё это ещё важно. Но мне придётся рассказать об этом подробно, чтобы вы могли понять связь с последующими событиями.

    —Sind Sie mit meinen Überlegungen einverstanden? —Im Grunde genommen muss ich Ihnen zustimmen, aber die Situation für eine Realisierung ist im Moment einfach noch nicht gegeben. — —Вы согласны с моим мнением? —В принципе, я не могу с вами не согласиться. Но говорить о возможностях реализации ещё пока явно преждевременно.

    —Was sagen Sie dazu? —Streng genommen ist dieses Vorgehen zu verurteilen, denn erstens war Herr N dazu nicht berechtigt und zweitens schadet es uns allen. — —Что вы на это скажете? —Строго говоря, такое поведение следует осудить: во-первых, господин Н. не имел на это права, а во-вторых, это вредит нам всем.

    —Es war schon die Rede davon, dass diese Arbeit nicht selbständig verfasst wurde. —Dann dürfen wir sie nicht annehmen. All das Gesagte spricht dafür, dass wir sie ablehnen müssen. — —Уже говорилось о том, что эта работа написана не самостоятельно. —Собственно, мы не имеем права её принимать. Всё сказанное говорит о том, что её следует отклонить.

    —Wer möchte sich zu den Vorschlägen äußern? —Was die Frage der Finanzierung betrifft, so ist zu bemerken, dass alles noch einmal exakt berechnet werden muss. — —Кто хотел бы высказаться по этим предложениям? —Что касается финансирования, то следует заметить, что необходимо ещё раз всё точно просчитать.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Kommentierung / Комментирование

  • 63 bekommen

    I.
    1) kriegen. erhalten получа́ть получи́ть. jd. bekommt Besuch < Gäste> к кому́-н. прихо́дят приду́т го́сти. jd. bekommt Prügel кого́-н. коло́тят по- <лу́пят от->. jd. hat einen (elektrischen) Schlag bekommen кого́-н. уда́рило то́ком, кто-н. получи́л уда́р то́ком. jd. hat einen Streifschuß bekommen кого́-н. заде́ло пу́лей. etwas in den Magen bekommen съеда́ть /-есть чего́-н. keinen Anschluß bekommen a) telefonisch не мочь с- дозвони́ться b) mit Zug не име́ть возмо́жности пересе́сть на ну́жный по́езд (для продолже́ния пое́здки). ich bekomme keinen (telefonischen) Anschluß auch мне (ника́к) не дозвони́ться. ich habe gleich Anschluß bekommen a) telefonisch я сра́зу дозвони́лся b) mit Zug мне сра́зу же удало́сь пересе́сть на ну́жный по́езд (для продолже́ния пое́здки). ein Bild < eine Vorstellung> von etw. bekommen получа́ть /- <составля́ть/-ста́вить > представле́ние о чём-н. jd. hat eine schlechte Meinung von jdm./etw. bekommen у кого́-н. сложи́лось плохо́е мне́ние о ком-н. чём-н. | bekommen Sie schon? вас (уже́) обслу́живают ?, вам уже́ отпуска́ют ? was bekommen Sie? что вам уго́дно ? wieviel (Geld) bekommen Sie? ско́лько с меня́ ?
    2) kriegen. finden: Arbeit, Personal, Platz, Kontakt, Zimmer находи́ть найти́. eine Frau [einen Mann] bekommen находи́ть /- себе́ жену́ [му́жа]
    3) kriegen. bezeichnet Zustandsveränderung a) bei Naturerscheinungen wir werden Regen [Schnee/schönes Wetter] bekommen бу́дет дождь [снег хоро́шая пого́да]. die Bäume haben frisches Laub bekommen на дере́вьях появи́лась но́вая листва́ b) bei physischen Zuständen eine best. Krankheit bekommen заболева́ть /-боле́ть како́й-н. боле́знью. jd. bekommt Husten [Schnupfen/Kopfschmerzen] у кого́-н. начина́ется ка́шель [на́сморк / головна́я боль <начина́ет боле́ть голова́>]. jd. bekommt Fieber у кого́-н. поднима́ется температу́ра. jd. hat einen Anfall bekommen у кого́-н. был при́ступ. jd. bekommt Durst [Hunger] кому́-н. хо́чется за- пить [есть]. jd. hat Hunger bekommen auch кто-н. проголода́лся. Junge bekommen приноси́ть /-нести́ детёнышей <припло́д>, дава́ть дать припло́д. jd. bekommt ein Kind у кого́-н. бу́дет ребёнок. sie hat ein Kind [eine Tochter] bekommen у неё роди́лся ребёнок [родила́сь до́чка]. jd. bekommt schon graue Haare у кого́-н. уже́ появля́ются седы́е во́лосы. der Kleine bekommt schon Zähne у малыша́ появля́ются <прореза́ются> зу́бы. jd. bekommt Herzklopfen у кого́-н. си́льно начина́ет начнёт би́ться се́рдце. jd. hat Herzklopfen bekommen auch у кого́-н. (си́льно) заби́лось се́рдце c) bei psychischen Zuständen jd. bekommt Angst у кого́-н. появля́ется /-я́вится страх, кому́-н. стано́вится ста́нет стра́шно. Heimweh bekommen начина́ть нача́ть тоскова́ть [ingress затоскова́ть] по ро́дине [по до́му]. jd. bekommt Lust, etw. zu tun у кого́-н. появля́ется /- жела́ние <кому́-н. хо́чется за-> де́лать/с- что-н. einen Schrecken bekommen пуга́ться ис-. jd. wird Schwierigkeiten bekommen у кого́-н. бу́дут тру́дности <неприя́тности>. jd. wird Streit bekommen у кого́-н. бу́дет сканда́л <ссо́ра>
    4) kriegen. bezeichnet in Verbindung mit Präp + Subst o. mit Adj, daß eine Handlung nur mit Mühe vollzogen werden kann - übers. mit entsprechender Personalform von удава́ться /-да́ться (das Äquivalent des Subj steht hier im D) o. von мочь с- + Inf des die entsprechende Handlung bezeichnenden Verbs. in Sätzen mit kaum, (nur) mit Mühe auch mit с трудо́м + Personalform des jeweils entsprechenden Verbs. in allgemeinpersönlichen Sätzen mit тру́дно, невозмо́жно + Inf des jeweils entsprechenden Verbs. in verneinten Sätzen - wenn die Unerreichbarkeit des Ziels trotz mannigfaltiger Bemühungen ausgedrückt werden soll - oft mit verneintem Inf des jeweils entsprechenden Verbs (oft Verstärkung durch ника́к). e r bekam den schweren Sack kaum auf die Waage o н с трудо́м поста́вил <e¬ý c àpy˜ó¬ y˜a«ócï ¯ocàá¦àï> тяжёлый мешо́к на весы́. vor zehn bekommt man ihn nie aus dem Bett, vor zehn ist er nicht aus dem Bett zu bekommen p а́ньшe десяти́ eго́ (­¦©o‘˜á) с посте́ли не подня́ть <­e ¯o˜­€¬eéï> . damit habe ich ihn endlich aus dem Zimmer bekommen благодаря́ э́тому мне наконе́ц yдaло́cь вы́тащить eго́ из ко́мнаты. sie bekam die Falte nur mit Mühe aus dem Rock durch Bügeln e й лишь с трудо́м yдaло́cь paзгла́дить cкла́дкy на ю́бке. e ndlich hatte sie die Falte aus dem Kleid bekommen e й наконе́ц yдaло́cь paзгла́дить cкла́дкy на пла́тье. sie bekamen den Schrank nicht durch die Tür им ника́к не yдaва́лocь протащи́ть шкаф через дверь. e r bekam den Schlüssel nicht ins Schlüsselloch o н ника́к не мог <e¬ý ­¦©á© ­e y˜aá«ocï> вста́вить ключ в замо́чную cква́жинy. wir werden den Schrank nicht neben die Polstergarnitur bekommen мы не cмо́жeм <­a¬ ­e y˜ácàcö> помести́ть шкаф pя́дoм с гарниту́ром мя́гкой ме́бели. e r bekam den Koffer nicht unter das Sofa o н не cмoг <e¬ý ­e y˜a«ócï> задви́нуть чемода́н под дива́н. e r bekam das Bild nicht von der Wand o н ника́к не мог <e¬ý ­¦©á© ­e y˜aá«ocï> c нять карти́ну co cтeны́. in den neuen Häusern bekommt man kaum einen Nagel in die Wand в но́вых дома́х почти́ невозмо́жно заби́ть гвоздь в cте́нy. in dieser Neubauwohnung bekommt man nicht einmal einen Kühlschrank in die Küche в э́той кварти́ре-новостро́йке невозмо́жно поста́вить в ку́хне да́же xoлoди́льник | man hat ihn nicht frei bekommen e го́ не yдaло́cь ocвoбoди́ть. sie ist schwer mürbe zu bekommen e ё тру́дно yлoма́ть. ich habe sie endlich mürbe bekommen мне наконе́ц yдaло́cь yлoма́ть eё. früher war eine große Familie kaum satt zu bekommen p а́ньшe с трудо́м yдaва́лocь прокорми́ть большу́ю ceмью́
    5) kriegen. in Fügungen mit Part II - übers. mit unbestimmtpersönlichem Satz. jd. bekommt etw. geschickt [eingeschenkt] кому́-н. присыла́ют [налива́ют] что-н. jd. bekommt etw. weggenommen у кого́-н. отбира́ют что-н. etw. geschenkt bekommen получа́ть получи́ть что-н. в пода́рок
    6) kriegen. in Fügungen mit Inf zum Ausdruck der Möglichkeit o. des Gezwungenseins - ist unterschiedlich wiederzugeben. wo bekommt man hier etwas zu essen [trinken]? где здесь мо́жно пое́сть [попи́ть]? das bekommt man im Kaufhaus (zu kaufen) э́то мо́жно купи́ть <доста́ть> в универма́ге. etw. ist nicht zu bekommen kaufen чего́-н. не купи́ть <не доста́ть>, чего́-н. невозмо́жно купи́ть <доста́ть>. bei X. bekommen wir immer etwas Gutes (zu essen) у Н. всегда́ угоща́ют че́м-нибудь вку́сным. jd. bekommt etw. zu hören muß etw. hören кому́-н. прихо́дится что-н. слы́шать. auf Sitzungen bekommt man allerlei zu hören kann man hören на заседа́ниях мно́го чего́ услы́шишь. im Rundfunk kann man gute Konzerte zu hören bekommen по ра́дио мо́жно услы́шать хоро́шие конце́рты. zu Hause bekam er etwas zu hören до́ма ему́ доста́лось, до́ма его́ как сле́дует отруга́ли. jd. bekommt etw. zu sehen muß etw. sehen кому́-н. прихо́дится что-н. ви́деть. im Krankenhaus bekommt man manches zu sehen [zu hören] в больни́це чего́ то́лько не уви́дишь [не услы́шишь]. in alten Städten kann man seltene Kulturschätze zu sehen bekommen в стари́нных города́х мо́жно уви́деть <встре́тить> ре́дкие культу́рные це́нности. ich habe davon nichts zu sehen bekommen я ничего́ из э́того (так и) не (у)ви́дел. nichts erhalten мне ничего́ не доста́лось. kann ich etwas (anderes) zu tun bekommen? не могу́ ли я получи́ть каку́ю-нибудь (другу́ю) рабо́ту ? jd. bekommt etw. zu spüren a) muß etw. spüren кому́-н. прихо́дится что-н. испы́тывать b) man läßt jdn. etw. spüren кому́-н. даю́т почу́вствовать [ус] что-н. | es mit jdm. zu tun bekommen име́ть де́ло с кем-н. du bekommst es noch mit mir zu tun тебе́ ещё придётся име́ть де́ло со мно́й. es nicht über sich bekommen, etw. zu tun не мочь себя́ заста́вить де́лать с- что-н.

    II.
    förderlich sein gut bekommen идти́ на по́льзу. schlecht bekommen быть во вред. wie ist dir der gestrige Abend bekommen? как ты себя́ чу́вствуешь [усь] по́сле вчера́шнего ве́чера ? jdm. bekommt etw. nicht jdm. wird übel кому́-н. от чего́-н. стано́вится ста́нет пло́хо. jdm. bekommt das Essen nicht чей-н. желу́док <органи́зм> не усва́ивает пи́щу. wohl bekomm's! на здоро́вье !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > bekommen

  • 64 Ding

    n -s, -e/-er
    1. вещь, штука, штуковина (о конкретном предмете). Was ist das für ein Ding?
    Was kostet das Ding?
    Das Ding gefällt mir.
    Wie heißt das Ding?
    Das Ding will ich haben.
    Was soll ich mit den Dingern anfangen? Ich bin kein Tennisspieler, ich lasse diese Schläger hier liegen.
    Guck dir bloß die Dinger an, wie konnte man solche geschmacklosen Töpfe ins Fenster stellen?!
    Das sind aber häßliche Dinger, diese Unterröcke!
    Solch ein Ballkleid! Das ist ein Ding!
    Verfluchtes Ding! Paßt nicht hinein.
    Räume doch die Koffer weg! Die Dinger stehen allen im Wege.
    2. дело, вещь (о чём-л. абстрактном), das ist ein Ding!, ist das ein Ding!, das ist ein Ding mit Cnem) Pfiff!, das Ding ist gut! вот это да!, вот это вещь [дело]!, вот это здорово! Wir fahren übers Wochenende zu den Großeltern. Das ist ein Ding!
    Der hat Köpfchen! Seine Erfindung ist ein Ding!
    Ein tolles Ding ist diese Musik!
    "Er muß gestern meine Uhr geklaut haben!" — "Ist das ein Ding!" das ist ein Ding wie eine Wanne! фам. обалдеть можно!, с ума сойти! Junge, Junge, daß wir uns gerade heute hier treffen müssen, das ist ja ein Ding wie eine Wanne!
    Mitten auf der Autobahn ist mir der Reifen geplatzt. Und ich ohne Flickzeug! Das war ein Ding wie eine Wanne! du machst ja schöne Dinger! фам. ну ты даёшь! Du machst ja schöne Dinger! Bestellst mich zu dir und haust selbst ab!
    Du machst ja schöne Dinger! Die beiden mögen sich nicht und du lädst sie ein! Dinger gibt es [jib's], die gibt es [jib's] (ja) nicht [nich]! берл. чего только не бывает!, чего только не придумают! Dinger gibt es, die gibt es nicht! Das funkelnagelneue Container--Fahrzeug ist kaputt. Ein Grundstückbesitzer hat in die Mülltonne einen riesengroßen Betonklotz geworfen. Es entstanden hohe Reparatufkosten.
    Ein Splitterfasernackter ist heute abend durch die Straße gerannt. Dinge gibt es, die gibt es nicht! ein Ding aufbauen молод, врать. Du mußt hier kein Ding aufbauen, ich glaube dir doch nicht, altes Ding молод, старо как мир, неинтересно. Das ist doch ein altes Ding, was du hier abziehst. ein Ding laufen (zu) haben быть чокнутым, с прибабахом. Was willst du schon von ihm, er hat doch ein Ding (zu) laufen, jmdm. ein Ding verpassen "задать" кому-л. Ich habe ausgeholt und dann ihm ein Ding mit der Faust verpaßt.
    Das hat gesessen, da hab ich ihm ein Ding verpaßt! Soll er jetzt wissen, was ich von ihm halte.
    Mit seiner Kritik vdr der ganzen versammelten Mannschaft hat er mir ein ganz schönes Ding verpaßt! ein [das] Ding drehen "провернуть" дело (преступное, "мокрое")', устроить что-л. необыкновенное. Hast du schon vom Einbruch beim Juwelier N. gehört? Hab' ich das Ding gedreht.
    Als richtiger Gauner konnte er davon nicht lassen, erneut ein Ding zu drehen. Und das wenige Tage nach der Entlassung!
    In zwei Wochen heiratet Harald, da müssen wir ein Ding drehen, ein Ding schaukeln [deichseln] обтяпать, "провернуть" дело. Kein Lehrer erfährt was davon. Wir werden das Ding schon schaukeln! ein Ding aufsteigen (los)lassen устроить что-л. необыкновенное. Auf dem Fest ging es toll zu. Die Jungs haben ein Ding aufsteigen lassen. Ihre Band spielte brillant. Der Trompeter blies einen duften Strahl, mach keine Dinger!, неужели!, не может быть!, иди ты! Er und getürmt! Mach keine Dinger! was macht ihr bloß für Dinge(r)! что вы только вытворяете! Bei euch ist ja schon wieder Krach und alles durcheinander. Was macht ihr bloß immer für Dinger! krumme Dinge machen делать что-л. противозаконное, запретное. Du machst krumme Dinge und glaubst, dir passiert nichts! jedes Ding hat zwei Seiten у всякой медали есть оборотная сторона. "Findest du es praktisch, daß wir für die Betriebsküche Bestecktaschen mithaben müssen?" — "Jedes Ding hat zwei Seiten. Es ist hygienischer und erleichtert die Arbeit des Küchenpersonals. Zum anderen ist dieses Mitschleppen etwas lästig." aller guten Dinge sind drei бог троицу любит. Ist aber heute ein Glückstag für mich! Erst kommt ein Geschenkpäckchen, dann habe ich in der Tombola gewonnen, und nun überraschst du mich noch mit Theaterkarten. Aller guten Dinge sind drei.
    3. о человеке (девушке, ребёнке): Was machen wir nun mit dem Ding? Es heult, will zu seiner Mama, weiß aber nicht, wo es wohnt.
    Wie alt ist das naseweise Ding? Bestimmt nicht über fünf Jahre.
    Seit wann ist im Geschäft dieses fixe Ding eingestellt? Ist deine Frau nicht eifersüchtig?
    Heute habe ich die Nachricht erhalten, daß meine Nichte gestorben ist. Noch ein junges Ding, gerade vierundzwanzig.
    Dummes Ding, hast wieder nicht aufgepaßt, bist gefallen und hast dir das Kleid zerrissen.
    Du dummes Ding, ich hab es dir tausendmal gesagt, auf ihn kann man nicht bauen.
    Ein ganz junges Ding stand auf und bot mir den Platz an.
    Das alberne Ding ist immer so blöd angezogen.
    Solch ein junges Ding hat jetzt schon einen festen Freund!
    Unter den erfahrenen Arbeitern sind auch noch ganz grüne Dinger.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ding

  • 65 weich

    : jmds. weiche Stelle чьё-л. уязвимое место. Mit diesem Problem hast du ihn an seiner weichen Stelle getroffen.
    Bist du eingeschnappt, weil ich deine weiche Stelle mit meiner Bemerkung getroffen habe? weich werden
    а) уступить, поддаться на уговоры. Er wurde weich, als sie ihm seine Fehler aufzeigten.
    Wenn du noch lange auf mich einredest, dann werde ich weich und komme mit.
    б) "расколоться" (об обвиняемом). Der Kriegsgefangene wurde beim Verhör weich, jmdn. weich machen [kriegen] уломать, донять, разжалобить кого-л. Na, den wollen wir weich machen, der wird schon mit seinem Geständnis rausrücken.
    Wir werden ihn weich machen, dann wird er es schon gestatten. Willst du das mit Worten tun oder willst du ihn bestechen?
    Wir werden ihn so lange bitten, bis wir ihn weich kriegen, er hat eine weiche Birne фам. у него крыша поехала.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > weich

  • 66 Chose

    (Schose) ['Jo:za] /дело, петрушка, "музыка". Das ist meine Chose. Die geht dich einen Dreck an.
    Warum hast du seine Ratschläge nicht befolgt? Jetzt hast du natürlich die ganze Chose allein auszubaden. immer die alte Chose всё та же "музыка" (старая история). "Was ist denn an deinem Roller?" — "Ach, immer die alte Chose. Die Lichtmaschine funktioniert nicht."
    Immer die alte Chose! Wenn jemand gebraucht wird, ist er nicht da. da haben wir die Chose! вот тебе и на!, этого следовало ожидать. Da haben wir die Chose! Das Kabel ist jetzt ganz und gar abgerissen.
    Siehst du, jetzt haben wir die Chose! Hättest du besser aufgepaßt, wäre das nicht passiert, wir werden die Chose schon schaukeln мы это дело устроим [уладим]. Die Chose mit dem Schadenersatz werden wir schon schaukeln. Mach dir mal deswegen keine Sorgen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Chose

  • 67 Schuß

    m: ein Schuß ins Schwarze точный удар
    попадание в точку
    то, что надо. Was er bei der Aussprache geäußert hat, war ein Schuß ins Schwarze, weit [weitab] vom Schuß вне опасности
    далеко от каких-л. событий. Sie wohnten weitab vom Schuß, in einem sehr abgelegenen Dorf.
    Er kann sich darüber kein Urteil bilden, er war weit vom Schuß.
    Er ist vom Unglück nicht betroffen worden, er war weit vom Schuß. Damals war er verreist, der Schuß kann leicht nach hinten (los) gehen удар может обернуться против кого-л. [себя], jmdm. einen Schuß vor den Bug setzen [geben] осадить, одёрнуть кого-л. einen Schuß vor den Bug bekommen быть поставленным на место, jmdm. vor [in] den Schuß kommen попасться кому-л. в руки. Na warte, wenn der Halunke mir mal vor den Schuß kommt!
    Er ist mir gerade richtig vor den Schuß gekommen. Ich konnte sofort alles mit ihm klären, ein Schuß in den Ofen [ins Knie] ошибка, промах. Diesen Professor an unsere Universität zu berufen, war ein Schuß in den Ofen. Er hat sich nicht bewährt, einen Schuß haben быть с заскоком. Mensch, die hat aber 'n Schuß! Wie kann man nur so was tun?! keinen Schuß Pulver wert sein и гроша ломаного не стоить. Dieser Schurke ist keinen Schuß Pulver wert. sich/jmdm. einen Schuß setzen [drücken, machen] жарг. впрыснуть наркотик. Er brauchte wieder einen Schuß. Nun drückte er sich einen.
    Ich war überrascht, wie schnell er sich einen Schuß gesetzt hat. der goldene Schuß жарг. смертельная доза наркотика. Als die Polizei kam, hatte sich der Fixer schon den goldenen Schuß gegeben, einen Schuß tun [machen] вымахать, сильно вырасти (о детях, подростках). Der Junge hat mit 15 Jahren noch mal einen tüchtigen Schuß getan, zum Schuß kommen осуществить задуманное. Ich wollte soviel tun, kam aber nicht zum Schuß.
    Es hätte eine tolle Aufnahme werden müssen, aber der Fotograf kam nicht zum Schuß, in [im] Schuß sein
    а) быть в хорошем состоянии [в порядке]. Mein Auto ist jetzt wieder gut in Schuß.
    Haus und Garten waren tadellos in [im] Schuß,
    б) быть здоровым. Sie war mit 80 Jahren noch ganz gut in Schuß.
    Sein Herz war schon nicht mehr ganz in Schuß. (wieder) in Schuß kommen
    а) приходить в порядок, налаживаться. Wir werden alles daran setzen, damit die Forschungsarbeit wieder in Schuß kommt.
    Ich muß erstmal dafür sorgen, daß das Grundstück [der Haushalt] wieder in Schuß kommt.
    Er ist nach seiner Operation schnell wieder in Schuß gekommen,
    б) разогнаться. Wir kamen mit unserem Wagen wieder in Schuß, als wir aus dem Stau rauswaren, etw. in Schuß haben [halten, kriegen, bringen] содержать что-л. в порядке, следить за чём-л.
    наладить, починить что-л. Er hält seine Drehbank in Schuß.
    Er hat [hält] sein Zimmer [seine Sachen] gut in Schuß.
    Vor dem Weggehen überprüft er, ob alle Geräte in Schuß sind.
    Ich muß mein Fahrrad [Radio] noch in Schuß bringen.
    Er hat den alten Laden wieder in Schuß gebracht.
    Ich werde das verwahrloste Grundstück schon in Schuß bringen.
    Man hört nur Gutes über ihn, denn er hat sein Geschäft wirklich in Schuß gebracht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schuß

  • 68 müssen

    1) Ausdruck der Notwendigkeit, des Zwanges jd. muß etw. tun auf Grund einer moralischen Pflicht кто-н. до́лжен [ auf Grund objektiver Umstände кому́-н. ну́жно <на́до> / stärker кому́-н. необходи́мо / auf Grund herrschender Sitten кому́-н. сле́дует / auf Grund äußeren Zwanges кому́-н. прихо́дится/придётся, кто-н. вы́нужден / bei Betonung des inneren Zwanges: nicht umhinkönnen кто-н. не мо́жет не] де́лать с- что-н. alle Kinder müssen zur Schule gehen все де́ти должны́ ходи́ть в шко́лу. du mußt dich damit abfinden ты до́лжен примири́ться с э́тим, тебе́ ну́жно <на́до> [придётся] примири́ться с э́тим. wir werden darauf verzichten müssen мы должны́ бу́дем отказа́ться от э́того. jd. hat sein ganzes Leben schwer arbeiten müssen всю жизнь кто-н. до́лжен [вы́нужден] был тяжело́ рабо́тать [всю жизнь кому́-н. приходи́лось тяжело́ рабо́тать]. wir müssen Ihnen leider mitteilen, daß … к сожале́нию, должны́ [вы́нуждены] вам сообщи́ть, что … ich will nicht, aber ich muß я не хочу́, но я до́лжен. man muß etw. tun на́до <ну́жно> [необходи́мо/сле́дует/прихо́дится] де́лать /- что-н. bei Betonung des inneren Zwanges нельзя́ не де́лать /- что-н. muß man sich hier vorstellen? представля́ться здесь ну́жно <на́до>? ich muß jetzt nach Hause [in die Stadt] сейча́с мне ну́жно <на́до> [необходи́мо] домо́й [в го́род]. du mußt ins Krankenhaus тебе́ ну́жно <на́до> лечь в больни́цу. du mußt noch viel lernen тебе́ ещё ну́жно <на́до> мно́го учи́ться. wir sich sehr in Sorge um ihn, müssen Sie wissen ну́жно <на́до> вам сказа́ть, мы о́чень беспоко́имся о нём. von müssen ist keine Rede, aber … ну́жно не ну́жно, но … das hättest du wissen müssen тебе́ бы на́до бы́ло э́то знать. man müßte mit ihm sprechen на́до бы с ним поговори́ть. du hättest ihn sehen müssen! е́сли бы ты его́ ви́дел !, тебе́ ну́жно <на́до> бы́ло ви́деть его́ ! das muß man gesehen haben э́то ну́жно <на́до> бы́ло ви́деть. das hättest du sehen müssen! тебе́ ну́жно <на́до> бы́ло ви́деть э́то ! ich muß heute noch arbeiten мне сего́дня ещё (на́до <ну́жно>) рабо́тать. er muß noch ein Jahr studieren ему́ ещё (на́до <ну́жно>) год учи́ться. wozu mußtest du ihm gegenüber von diesen Dingen sprechen? заче́м тебе́ (на́до) бы́ло говори́ть ему́ об э́тих веща́х ? ihr werdet mehr arbeiten müssen вам придётся бо́льше рабо́тать. was muß ich zahlen? ско́лько мне (ну́жно) <ско́лько я до́лжен> (за)плати́ть? ich muß morgen zeitig aufstehen мне за́втра (ну́жно <на́до>) ра́но встава́ть. müssen wir nicht gehen? не пора́ ли нам идти́ ? ich muß hier aussteigen мне здесь выходи́ть, здесь я выхожу́. kein Mensch muß müssen никого́ нельзя́ принужда́ть, челове́ка не ну́жно принужда́ть. alle Menschen müssen (einmal) sterben все лю́ди сме́ртны, все мы когда́-нибу́дь умрём. ich habe so handeln müssen мне пришло́сь так поступи́ть, я до́лжен [вы́нужден] был так поступи́ть. ich mußte im Bett bleiben <habe im Bett bleiben müssen>, weil ich Fieber hatte мне пришло́сь <я был вы́нужден> оста́ться в посте́ли, так как у меня́ была́ температу́ра. wenn keine Straßenbahn mehr kommt, muß ich nach Hause laufen е́сли трамва́я не бу́дет, мне придётся идти́ домо́й пешко́м. sie mußten heiraten им пришло́сь пожени́ться. ich muß schon sagen, das habe ich nicht erwartet признаю́сь, я э́того не ожида́л. das muß man sagen, er ist ein guter Arbeiter [er gibt sich Mühe] на́до призна́ть [нельзя́ не призна́ть], что он хоро́ший рабо́тник [(что) он стара́ется]. darüber muß man sich freuen э́тому на́до [нельзя́ не] ра́доваться. das muß man ihm lassen в э́том ну́жно <на́до> отда́ть ему́ до́лжное. man müßte es ihm sagen сле́довало [на́до бы́ло] бы ему́ э́то сказа́ть. ich müßte mich umziehen мне ну́жно <на́до> бы́ло [сле́довало] бы переоде́ться. du müßtest es noch einmal versuchen тебе́ ну́жно <на́до> [сле́довало] бы ещё раз попыта́ться. er hätte (eigentlich) schreiben müssen ему́ сле́довало [на́до бы́ло] бы написа́ть. ich muß einfach davon sprechen я про́сто не могу́ не говори́ть об э́том. als ich das hörte [als ich ihn sah], mußte ich lachen когда́ я э́то услы́шал [когда́ я его́ уви́дел], я не мог не засмея́ться <я нево́льно засмея́лся>. plötzlich mußte er niesen вдруг он (нево́льно) чихну́л. man muß nur wollen сто́ит то́лько захоте́ть. du mußt dich nur bemühen, dann schaffst du es тебе́ на́до то́лько постара́ться, и ты спра́вишься с э́тим. du mußt es mir sagen ты то́лько скажи́ | es muß sein э́то на́до [необходи́мо], ина́че ника́к нельзя́. (verschiebe das nicht,) einmal muß es ja sein (ско́лько не откла́дывай,) всё равно́ когда́-нибудь придётся. muß das sein? к чему́ э́то ? was sein muß, muß sein чему́ быть, тому́ не минова́ть. so muß es auch sein так и должно́ быть. das müßte immer so sein! хорошо́ бы, е́сли бы так бы́ло всегда́. jd. tut, als müßte es so sein кто-н. де́лает вид, как бу́дто так и ну́жно <на́до>. das muß heute noch fertig werden э́то ну́жно [необходи́мо] доде́лать (ещё) сего́дня. das mußte ja so kommen! так оно́ и должно́ бы́ло случи́ться !, э́того на́до бы́ло ожида́ть ! das mußte ja schiefgehen! я́сно бы́л, что э́то пло́хо ко́нчится ! ich muß mal мне ну́жно в туале́т
    2) jd. muß etw. nicht tun darf nicht, braucht nicht кто-н. не до́лжен де́лать с- что-н., кому́-н. не на́до <ну́жно, нет на́добности> де́лать/- что-н. darf nicht auch кому́-н. нельзя́ де́лать /- что-н. Formen der 2. Pers u. der höflichen Anrede übers. auch mit verneintem Imp. Sie müssen nicht erschrecken, wenn … вы не должны́ пуга́ться, е́сли <когда́> … du mußt nicht vergessen, daß … ты не до́лжен забыва́ть, что … du mußt mich nicht stören не на́до <ну́жно> мне меша́ть, ты не до́лжен мне меша́ть. darüber mußt du dich nicht wundern! не на́до <ну́жно, сле́дует> тебе́ э́тому удивля́ться, тебя́ э́то не должно́ удивля́ть. das mußt du dir nicht gefallen lassen не на́до безро́потно сноси́ть э́то, ты не до́лжен э́того терпе́ть. das mußt du nicht tun э́того (тебе́) не на́до <ну́жно> де́лать. man muß nicht mehr heizen бо́льше не на́до <ну́жно> топи́ть. du mußt nicht weinen не плачь, не ну́жно <на́до> пла́кать. Sie müssen nicht traurig sein не грусти́те, не ну́жно <на́до> грусти́ть. du mußt nicht glauben, daß ich nichts gemerkt habe не (по)ду́май, что я ничего́ не заме́тил. diese Zigaretten mußt du nicht mehr rauchen тебе́ нельзя́ <ты не до́лжен> бо́льше кури́ть э́ти сигаре́ты. zu diesen Leuten mußt du nicht mehr hingehen тебе́ нельзя́ <ты не до́лжен> бо́льше ходи́ть к э́тим лю́дям. das müssen Sie nicht sagen! вам нельзя́ <вы не должны́> э́того говори́ть ! du mußt nicht kommen [bleiben] тебе́ не обяза́тельно приходи́ть [остава́ться], (ты) мо́жешь и не приходи́ть [остава́ться] | das muß nicht sein э́то не обяза́тельно. darf nicht sein э́того не должно́ быть. das mußte nicht geschehen э́того не должно́ бы́ло случи́ться. es muß nicht gleich sein э́то не (так) сро́чно
    3) Ausdruck der Annahme, Vermutung - übers. insbesondere in Verbindung mit Inf II durch должно́ быть, вероя́тно, наве́рно(е). jemand muß es ihm gesagt haben кто-нибу́дь, должно́ быть, ему́ об э́том сказа́л. das muß ein teures Vergnügen sein э́то, должно́ быть, дорого́е удово́льствие. hier muß es gewesen sein должно́ быть, э́то случи́лось здесь <здесь э́то и произошло́>. der Zug müßte jetzt kommen по́езд до́лжен вот-вот подойти́. er muß davon noch nicht gehört haben, sonst hätte er es mir gesagt он об э́том, вероя́тно, ещё не слы́шал, и́на́че он бы мне об э́том сказа́л. ich muß ihn schon mal gesehen haben мне ка́жется, я его́ уже́ где-то ви́дел <я уже́ с ним где-то встреча́лся>. es war ihm, als müßte sie heute kommen у него́ бы́ло тако́е чу́вство [ус], бу́дто она́ сего́дня должна́ прийти́
    4) Ausdruck des Ärgers, Bedauerns - übers. mit на́до <ну́жно> же бы́ло. warum mußte ausgerechnet mir das passieren? на́до же бы́ло, что́бы э́то случи́лось и́менно со мной? da muß auch noch die Sohle abgehen! ну́жно <на́до> же бы́ло ко всему́ ещё и подо́шве отста́ть ! mußtest du ausgerechnet heute kommen? и ну́жно <на́до> же тебе́ бы́ло прийти́ и́менно сего́дня ?

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > müssen

  • 69 Bein

    n; -(e)s, -e
    1. auch eines Tisches, einer Hose etc.: leg; krumme / schlanke Beine haben have crooked ( Person auch: bandy) / slim legs; die Beine übereinander schlagen cross one’s legs; mit übereinander geschlagenen Beinen cross-legged, (with) legs crossed; von einem Bein aufs andere treten umg. shift from one foot to the other; geh du, du hast jüngere Beine umg. you go, your legs are in better shape ( oder younger) than mine; ich konnte mich nicht mehr auf den Beinen halten I could hardly stand on my (own two) feet; das geht in die Beine! bei körperlicher Anstrengung: you really feel it in your legs, it goes for your legs; bei zu viel Alkohol: it goes straight to your knees; von Tanzmusik: it makes you want to get up and dance; er hat jetzt zu viel am Bein fig. he has too much on his hands now, he has too much to do at the moment; auf einem Bein kann man nicht stehen umg. you can’t stop at one (drink); jemandem ein Bein stellen auch fig. trip s.o. up; beim Fußball: das Bein stehen lassen trip up one’s opponent, trip s.o. up; ( schon) auf den Beinen sein be up and about (already); dauernd auf den Beinen sein always be on the go; ich muss mich auf die Beine machen I must ( oder have to) get moving, I must ( oder have to) be off ( oder be making tracks); jemandem Beine machen (fortjagen) send s.o. packing; (antreiben) get s.o. moving; die Beine in die Hand oder unter den Arm nehmen müssen umg. have to scoot off, have to stir one’s stumps, have to step on it; jemandem auf die Beine helfen help s.o. up, help s.o. onto his ( oder her) feet, fig. set s.o. up, give s.o. a leg up; einer Sache auf die Beine helfen fig. get s.th. going; wieder auf den Beinen sein (gesund sein) be back on one’s feet again; ( wieder) auf die Beine kommen (gesund werden, auch fig. wirtschaftlich etc.) get back on one’s feet (again); (sich aufrichten) get up (again); wir werden dich bald wieder auf die Beine bringen! we’ll have you back on your feet ( oder running around) again in no time; schwach auf den Beinen sein be a bit shaky ( oder wobbly); auf schwachen oder wack(e) ligen Beinen stehen fig. be shaky, be a shaky affair; etw. auf die Beine stellen get s.th. up and running, launch ( oder start) s.th.; auf eigenen Beinen stehen stand on one’s own two feet; mit beiden Beinen im Leben stehen have both feet firmly on the ground; sich (Dat) ( etwas oder kurz) die Beine vertreten umg. stretch one’s legs; wie lange willst du noch die Beine unter unseren Tisch strecken? umg. how much longer are you going to be living off us?; mein Schlüssel hat ( wohl) Beine bekommen oder gekriegt umg. my key seems to have walked off; die ganze Stadt war auf den Beinen the whole town had turned out; alles, was Beine hat anyone and everyone, the whole population ( oder town etc.); ausreißen I, Bauch, Grab, Klotz, Knüppel, Kopf, link etc.; siehe auch Fuß1
    2. MED., österr., schw., südd., sonst altm. (Knochen) bone; diese Nachricht etc. ist ihm in die Beine gefahren the news etc. shook him to the core
    3. Dial., bes. nordd. (Fuß) foot
    * * *
    das Bein
    leg
    * * *
    [bain]
    nt -(e)s, -e
    1) leg

    mit übereinandergeschlagenen Béínen — cross-legged

    von einem Béín aufs andere treten — to shift from one leg or foot to the other

    sich kaum auf den Béínen halten können — to be hardly able to stay or stand on one's feet

    er ist noch gut auf den Béínen — he's still sprightly

    schwach auf den Béínen sein — to be a bit shaky

    jdm ein Béín stellen (lit, fig)to trip sb up

    jdm wieder auf die Béíne helfen (lit, fig)to help sb back on his feet

    sich auf die Béíne machen (inf)to make tracks (inf)

    die Béíne unter den Arm or in die Hand nehmen (inf)to take to one's heels

    die Béíne in den Bauch or Leib stehen (inf)to stand around until one is fit to drop (inf)

    mit beiden Béínen im Leben or auf der Erde stehen (fig)to have both feet (firmly) on the ground

    mit einem Béín im Grab stehen (fig)to have one foot in the grave

    mit einem Béín im Gefängnis stehen — to be likely to end up in jail

    das steht auf schwachen Béínen (fig)that isn't very sound

    auf eigenen Béínen stehen (fig)to be able to stand on one's own two feet

    auf einem Béín kann man nicht stehen! (fig inf)you can't stop at one!

    er fällt immer wieder auf die Béíne (fig)he always falls on his feet

    wieder auf die Béíne kommen (fig)to get back on one's feet again

    jdn wieder auf die Béíne bringen or stellen (fig) — to get sb back on his/her feet again

    etw auf die Béíne stellen (fig)to get sth off the ground; Geld etc to raise sth

    die Béíne breit machen (sl: zum Geschlechtsverkehr)to spread one's legs (sl)

    etw ans Béín binden (fig)to saddle oneself with sth

    jdn/etw am Béín haben (fig inf) — to have sb/sth (a)round one's neck (inf)

    See:
    2) (= Knochen) bone

    der Schreck ist ihm in die Béíne gefahren —

    Fleisch am Béín (old)meat on the bone

    See:
    Stein
    3) (= Elfenbein) ivory
    4) (dial = Fuß) foot
    * * *
    das
    1) (one of the limbs by which animals and man walk: The horse injured a front leg; She stood on one leg.) leg
    2) (the part of an article of clothing that covers one of these limbs closely: He has torn the leg of his trousers.) leg
    3) (a long, narrow support of a table etc: One of the legs of the chair was broken.) leg
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [bain]
    nt
    1. (Körperteil) leg
    jdm ein \Bein amputieren to amputate sb's leg
    die \Beine ausstrecken/spreizen/übereinanderschlagen to stretch [out]/part/cross one's legs
    sich dat ein/das rechte \Bein brechen to break one's/one's right leg
    das \Bein heben Hund to lift a leg
    jdm auf die \Beine helfen (a. fig) to help sb back on [or onto] their feet a. fig
    schwach/unsicher auf den \Beinen sein to be weak/unsteady on one's feet
    auf einem \Bein stehen to stand on one leg
    jdm ein \Bein stellen (a. fig) to trip sb [or sep trip up] a. fig
    die \Beine [lang] von sich dat strecken to stretch out one's legs
    von einem \Bein aufs andere treten to shift from one foot [or leg] to the other
    ein \Bein verlieren to lose a leg
    sich dat die \Beine vertreten to stretch one's legs
    jdn/etw wieder auf die \Beine bringen (a. fig) to get sb/sth back on their/its feet again a. fig
    wieder auf die \Beine kommen (aufstehen) to get back on one's feet [again], to find one's legs fam; (fig: sich wirtschaftlich erholen) to be back on one's feet again fig; (gesund werden) to be up on one's feet again fig
    2. (Hosenbein) leg
    Jeans mit engen \Beinen drainpipes npl
    weite \Beine flares npl
    Hosen mit weiten \Beinen flared trousers
    3. SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ (veraltet: Knochen) bone
    4. (eines Möbelstücks, Gerätes) leg
    5. NORDD (Fuß) foot
    jdm aufs \Bein treten to step on sb's toes
    6.
    sich dat die \Beine [nach etw dat] abrennen [o ablaufen] [o wund laufen] (fam) to run one's legs off [for sth] fam
    sich dat die \Beine abstehen [o in den Bauch stehen] (fam) to be standing around for ages fam
    die \Beine unter den Arm [o in die Hand] nehmen (fam) to take to one's heels fam, to leg it sl
    sich dat [bei etw dat] kein \Bein ausreißen (fam) to not bust a gut [over sth] sl
    du hast dir weiß Gott kein Bein ausgerissen! you didn't really kill yourself! fam
    \Beine bekommen (fam) to grow legs and walk away fig hum fam
    jdm/sich etw ans \Bein binden to saddle sb/oneself with sth fam
    mit beiden \Beinen auf dem Boden stehen to have both feet on the ground fig
    die \Beine breit machen (pej fam) to spread one's legs pej fam
    jdn auf die \Beine bringen (fam: mobilisieren) to mobilize sb; (zusammenbringen) to bring sb together
    auf eigenen \Beinen stehen to be able to stand on one's own two feet fig
    jdm in die \Beine fahren to go right through sb
    immer wieder auf die \Beine fallen (fam) to always land on one's feet fig
    in die \Beine gehen Musik to make you want to dance; Anstrengung to tire one's legs
    mit einem \Bein im Gefängnis stehen to be running the risk of a jail sentence
    mit einem \Bein im Grabe stehen (krank, in Gefahr sein) to have one foot in the grave; (berufsbedingt) to defy death
    nicht mehr so gut auf den \Beinen sein to be not as young as one used to be
    jdn/etw am \Bein haben (fam) to have sb/sth round one's neck fig fam
    sich akk kaum noch [o nicht mehr] auf den \Beinen halten können to be hardly able to stand on one's [own two] feet
    alles, was \Beine hat (fam) everything on two legs hum fam
    was die \Beine hergeben (fam) as fast as one's legs can carry one
    jüngere \Beine haben (fam) to have [got] a younger pair of legs [on one] hum
    ein langes \Bein machen FBALL to make a sliding tackle
    mit beiden \Beinen im Leben stehen to have both feet [firmly] on the ground fig
    mit dem linken \Bein zuerst aufgestanden sein to have got out of bed [on] the wrong side fig
    jdm [tüchtig [o lange]] \Beine machen (fam) to give sb a [swift] kick in [or up] the arse [or AM ass] sl
    verschwinde endlich, oder muss ich dir erst \Beine machen? get lost, or do you need a kick up the arse? sl
    sich akk auf die \Beine machen (fam) to get a move on
    auf schwachen \Beinen stehen to have a shaky foundation fig, to be untenable
    auf den \Beinen sein (in Bewegung sein) to be on one's feet; (auf sein) to be up and about
    wieder auf den \Beinen sein (gesund sein) to be on one's feet [or up and about] again
    auf einem \Bein kann man nicht stehen! (fig fam) you can't stop at one! fam
    ein \Bein stehen lassen FBALL to trip the opponent
    etw auf die \Beine stellen to get sth off the ground
    eine Mannschaft/ein Programm auf die \Beine stellen to put together a team/programme [or AM program]
    die \Beine unter jds Tisch strecken (fam) to have one's feet under sb's table fig fam
    * * *
    das; Bein[e]s, Beine
    1) leg

    jemandem Beine machen(ugs.) make somebody get a move on (coll.)

    er hat sich (Dat.) kein Bein ausgerissen — (ugs.) he didn't overexert himself

    jemandem ein Bein stellen — trip somebody; (fig.) put or throw a spanner or (Amer.) a monkey wrench in somebody's works

    jemandem [einen] Knüppel od. Prügel zwischen die Beine werfen — (fig.) put or throw a spanner or (Amer.) a monkey wrench in somebody's works

    das hat Beine gekriegt(fig. ugs.) it seems to have [grown legs and] walked (coll.)

    die Beine in die Hand od. unter die Arme nehmen — (fig. ugs.) step on it (coll.)

    [wieder] auf die Beine kommen — (ugs.) get back on one's/its feet [again]

    jemanden/etwas [wieder] auf die Beine bringen — (ugs.) put somebody/something back on his/her/its feet again

    jemandem auf die Beine helfen — help somebody to his/her feet

    ich kann mich nicht mehr/kaum noch auf den Beinen halten — I can't/can hardly stand up

    auf eigenen Beinen stehen(fig.) stand on one's own two feet; support oneself

    mit beiden Beinen im Leben od. [fest] auf der Erde stehen — have both feet [firmly] on the ground

    mit dem linken Bein zuerst aufgestanden sein(ugs.) have got out of bed on the wrong side

    mit einem Bein im Gefängnis/Grab[e] stehen — (fig.) stand a good chance of ending up in prison/have one foot in the grave

    von einem Bein aufs andere treten(ugs.) shift from one foot to the other

    2) (HosenBein, TischBein, StuhlBein usw.) leg
    * * *
    Bein n; -(e)s, -e
    1. auch eines Tisches, einer Hose etc: leg;
    krumme/schlanke Beine haben have crooked ( Person auch: bandy)/slim legs;
    mit übereinander geschlagenen Beinen cross-legged, (with) legs crossed;
    von einem Bein aufs andere treten umg shift from one foot to the other;
    geh du, du hast jüngere Beine umg you go, your legs are in better shape ( oder younger) than mine;
    ich konnte mich nicht mehr auf den Beinen halten I could hardly stand on my (own two) feet;
    das geht in die Beine! bei körperlicher Anstrengung: you really feel it in your legs, it goes for your legs; bei zu viel Alkohol: it goes straight to your knees; von Tanzmusik: it makes you want to get up and dance;
    er hat jetzt zu viel am Bein fig he has too much on his hands now, he has too much to do at the moment;
    auf einem Bein kann man nicht stehen umg you can’t stop at one (drink);
    das Bein stehen lassen trip up one’s opponent, trip sb up;
    (schon) auf den Beinen sein be up and about (already);
    dauernd auf den Beinen sein always be on the go;
    ich muss mich auf die Beine machen I must ( oder have to) get moving, I must ( oder have to) be off ( oder be making tracks);
    jemandem Beine machen (fortjagen) send sb packing; (antreiben) get sb moving;
    unter den Arm nehmen müssen umg have to scoot off, have to stir one’s stumps, have to step on it;
    jemandem auf die Beine helfen help sb up, help sb onto his ( oder her) feet, fig set sb up, give sb a leg up;
    wieder auf den Beinen sein (gesund sein) be back on one’s feet again;
    (wieder) auf die Beine kommen (gesund werden, auch fig wirtschaftlich etc) get back on one’s feet (again); (sich aufrichten) get up (again);
    wir werden dich bald wieder auf die Beine bringen! we’ll have you back on your feet ( oder running around) again in no time;
    schwach auf den Beinen sein be a bit shaky ( oder wobbly);
    wack(e)ligen Beinen stehen fig be shaky, be a shaky affair;
    etwas auf die Beine stellen get sth up and running, launch ( oder start) sth;
    auf eigenen Beinen stehen stand on one’s own two feet;
    mit beiden Beinen im Leben stehen have both feet firmly on the ground;
    sich (dat) (
    kurz)
    die Beine vertreten umg stretch one’s legs;
    wie lange willst du noch die Beine unter unseren Tisch strecken? umg how much longer are you going to be living off us?;
    mein Schlüssel hat (wohl) Beine bekommen oder
    gekriegt umg my key seems to have walked off;
    die ganze Stadt war auf den Beinen the whole town had turned out;
    alles, was Beine hat anyone and everyone, the whole population ( oder town etc); ausreißen A, Bauch, Grab, Klotz, Knüppel, Kopf, link etc; auch Fuß1
    2. MED, österr, schweiz, südd, sonst obs (Knochen) bone;
    ist ihm in die Beine gefahren the news etc shook him to the core
    3. dial, besonders nordd (Fuß) foot
    * * *
    das; Bein[e]s, Beine
    1) leg

    jemandem Beine machen(ugs.) make somebody get a move on (coll.)

    er hat sich (Dat.) kein Bein ausgerissen — (ugs.) he didn't overexert himself

    jemandem ein Bein stellen — trip somebody; (fig.) put or throw a spanner or (Amer.) a monkey wrench in somebody's works

    jemandem [einen] Knüppel od. Prügel zwischen die Beine werfen — (fig.) put or throw a spanner or (Amer.) a monkey wrench in somebody's works

    das hat Beine gekriegt(fig. ugs.) it seems to have [grown legs and] walked (coll.)

    die Beine in die Hand od. unter die Arme nehmen — (fig. ugs.) step on it (coll.)

    [wieder] auf die Beine kommen — (ugs.) get back on one's/its feet [again]

    jemanden/etwas [wieder] auf die Beine bringen — (ugs.) put somebody/something back on his/her/its feet again

    jemandem auf die Beine helfen — help somebody to his/her feet

    ich kann mich nicht mehr/kaum noch auf den Beinen halten — I can't/can hardly stand up

    auf eigenen Beinen stehen(fig.) stand on one's own two feet; support oneself

    mit beiden Beinen im Leben od. [fest] auf der Erde stehen — have both feet [firmly] on the ground

    mit dem linken Bein zuerst aufgestanden sein(ugs.) have got out of bed on the wrong side

    mit einem Bein im Gefängnis/Grab[e] stehen — (fig.) stand a good chance of ending up in prison/have one foot in the grave

    von einem Bein aufs andere treten(ugs.) shift from one foot to the other

    2) (HosenBein, TischBein, StuhlBein usw.) leg
    * * *
    -e n.
    leg n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bein

  • 70 rühren

    I v/t
    1. (umrühren) stir; Butter in die Soße rühren stir butter into the sauce
    2. (bewegen) move; Finger 2, Trommel
    3. fig., innerlich: touch; (ergreifen) move; das rührte ihn wenig it left him cold, he was unmoved (by it); ich dachte, mich rührt der Schlag I nearly fell over backwards; Donner, gerührt, rührend
    II v/i
    2. rühren an (+ Akk) touch; fig. (erwähnen) touch on; an diesen Punkt darf man bei ihm nicht rühren fig. you mustn’t mention that to him, it’s a sore point with him; lass uns nicht an Vergangenes rühren let’s not stir up the past
    3. rühren von come from, stem from; das rührt daher, dass... that is due to the fact that...
    III v/refl
    1. (sich bewegen) stir; auch Körperteil: move; er rührte sich nicht vom Fleck he didn’t budge; ich konnte mich nicht mehr rühren I could no longer move; rührt euch! MIL. at ease!
    2. fig. (tätig werden) do something; er rührt sich nicht (lässt andere arbeiten) he doesn’t lift a finger; nebenan rührt sich gar nichts it’s very quiet next door; du musst dich schon rühren (etwas unternehmen) it’s up to you to make a move; (beeilen) you’d better get a move on; dreimal haben wir es schon beantragt, aber da rührt sich nichts we have applied three times, but nothing ever happens
    3. fig. (sich bemerkbar machen) Person: say something; Gefühl: stir; wenn du was willst, musst du dich rühren if you want anything, you must say so ( oder let me etc. know); alle haben geantwortet, nur Jan rührt sich nicht everybody else has replied, Jan’s the only one who hasn’t given any sign of life
    * * *
    das Rühren
    stir
    * * *
    Rüh|ren
    nt -s, no pl
    stirring

    ein menschliches Rǘhren (verspüren) — (to feel) a stirring of human pity; (hum) (to have to answer) a or the call of nature (hum)

    * * *
    (to cause (a liquid etc) to be mixed especially by the constant circular movement of a spoon etc, in order to mix it: He put sugar and milk into his tea and stirred it; She stirred the sugar into the mixture.) stir
    * * *
    Rüh·ren
    <-s>
    [ˈry:rən]
    nt kein pl (das Umrühren) stirring no art, no pl
    ein menschliches \Rühren [fühlen] (hum) [to have to answer] the [or a] call of nature usu hum
    * * *
    1.
    1) (umrühren) stir < sauce, dough, etc.>; (einrühren) stir <egg, powder, etc.> (an, in + Akk. into)
    2) (bewegen) move <limb, fingers, etc.>; s. auch Finger 2)
    3) (fig.) move; touch

    es rührte ihn überhaupt nicht, dass... — it didn't bother him at all that...

    2.
    1) (umrühren) stir

    in etwas (Dat.) rühren — stir something

    2) (geh.): (herrühren)

    das rührt daher, dass... — that stems from the fact that...

    3.
    1) (sich bewegen) move

    niemand rührte sichnobody moved or stirred; (fig.): (unternahm etwas) nobody did anything

    2) (Milit.)

    rührt euch!at ease!

    * * *
    A. v/t
    1. (umrühren) stir;
    Butter in die Soße rühren stir butter into the sauce
    2. (bewegen) move; Finger 2, Trommel
    3. fig, innerlich: touch; (ergreifen) move;
    das rührte ihn wenig it left him cold, he was unmoved (by it);
    ich dachte, mich rührt der Schlag I nearly fell over backwards; Donner, gerührt, rührend
    B. v/i
    1. (umrühren) stir;
    2.
    rühren an (+akk) touch; fig (erwähnen) touch on;
    an diesen Punkt darf man bei ihm nicht rühren fig you mustn’t mention that to him, it’s a sore point with him;
    lass uns nicht an Vergangenes rühren let’s not stir up the past
    3.
    rühren von come from, stem from;
    das rührt daher, dass … that is due to the fact that …
    C. v/r
    ich konnte mich nicht mehr rühren I could no longer move;
    rührt euch! MIL at ease!
    2. fig (tätig werden) do something;
    er rührt sich nicht (lässt andere arbeiten) he doesn’t lift a finger;
    nebenan rührt sich gar nichts it’s very quiet next door;
    du musst dich schon rühren (etwas unternehmen) it’s up to you to make a move; (beeilen) you’d better get a move on;
    dreimal haben wir es schon beantragt, aber da rührt sich nichts we have applied three times, but nothing ever happens
    3. fig (sich bemerkbar machen) Person: say something; Gefühl: stir;
    wenn du was willst, musst du dich rühren if you want anything, you must say so ( oder let me etc know);
    alle haben geantwortet, nur Jan rührt sich nicht everybody else has replied, Jan’s the only one who hasn’t given any sign of life
    * * *
    1.
    1) (umrühren) stir <sauce, dough, etc.>; (einrühren) stir <egg, powder, etc.> (an, in + Akk. into)
    2) (bewegen) move <limb, fingers, etc.>; s. auch Finger 2)
    3) (fig.) move; touch

    es rührte ihn überhaupt nicht, dass... — it didn't bother him at all that...

    2.
    1) (umrühren) stir

    in etwas (Dat.) rühren — stir something

    2) (geh.): (herrühren)

    das rührt daher, dass... — that stems from the fact that...

    3.

    niemand rührte sichnobody moved or stirred; (fig.): (unternahm etwas) nobody did anything

    2) (Milit.)
    * * *
    adj.
    molten adj. v.
    to budge v.
    to melt v.
    to stir v.
    to touch v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > rühren

  • 71 Karte

    /
    1. сокр. от Post-, Ansichts-, Fahr-, Speise-, Eintritts-, Kartei-, Visiten-, Spiel-, Theater-, Kinokarte.
    2.: Karten dreschen [klopfen, kloppen] фам. дуться в карты. Im Zug dreschen [klopfen] wir immer aus Langerweile Karten, die [seine] Karten aufdecken раскрыть (свои) карты. Wir werden ihn zwingen, seine Karten aufzudecken, damit wir endlich wissen, woran wir bei ihm sind.
    Deck endlich deine Karten auf! Wir haben deine Machenschaften schon längst durchschaut. seine letzte Karte ausspielen пустить в ход последнее средство, поставить на последнюю карту. Ich werde meine letzte Karte ausspielen und zum Direktor gehen. Vielleicht sieht er ein, daß ich im Recht bin [daß mein Urlaub dringend notwendig ist].
    Ich hab' jetzt nur noch die eine Karte im Spiel, spiel ich sie nicht aus, bin ich-verloren, alle Karten in der Hand behalten располагать всеми возможностями, иметь все карты на руках. Unser Meister versucht, alle Karten in der Hand zu behalten, um den anderen seinen Willen aufzuzwingen, jmdm. in die Karten gucken [blicken, sehen, schauen] заглянуть в чужие карты, раскрыть чьи-л. намерения. Ich hab ihm schon längst in die Karten gesehen,, weiß jetzt, was er vorhat, sich (Dat.) nicht in die Karten gucken lassen не раскрывать своих карт. Unser Chef läßt sich nicht in die Karten gucken, wir haben noch nicht rausgekriegt, ob wir im nächsten Jahr mit neuen Maschinen rechnen können oder nicht, die [seine] Karten offen auf den Tisch legen раскрыть свои карты. Red nicht immer soviel um die Sache (he)rum, sondern lege die Karten offen auf den Tisch, alles auf eine Karte setzen всё поставить на карту, рисковать многим. Er hat alles auf eine Karte gesetzt, um seinen Kopf durchzusetzen.
    Da fast alles verloren ist, setzt er alles auf eine Karte, um wenigstens noch etwas zu retten.
    Er hat alles auf eine Karte gesetzt, um sie für sich zu gewinnen, aber vergeblich, auf die falsche Karte setzen поставить не на ту карту, просчитаться. Du hast auf die falsche Karte gesetzt, wenn du meinst, daß alle deinen Vorschlag annehmen [daß alle mitmachen]. mit offenen Karten spielen действовать в открытую. Du hast nun deine Meinung ehrlich gesagt
    also will auch ich jetzt mit offenen Karten spielen, mit verdeckten Karten spielen действовать скрытно, исподтишка
    не раскрывать своих карт. Ich traue ihm nicht ganz
    ich glaube, er spielt mit verdeckten Karten, so einfach liegen die Karten nicht дело обстоит не так просто. das paßt in meine Karten это меня устраивает, это мне на руку, die Karte(n) nicht verraten не выдавать свои намерения. Niemand darf etwas von unserem Vorhaben erfahren. Ich denke, auch du wirst doch die Karten nicht verraten.
    3.: rote Karte запрет. Seit wann gibt's denn für's Nasebohren die rote Karte, Herr Schiedsrichter?
    Rote Karte für FKK-Fans! So ist die Badeordnung in der Bundesrepublik.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Karte

  • 72 Nagel

    m
    1. < гвоздь>: er ist ein Nagel zu meinem Sarg он сведёт меня в могилу
    он причиняет мне большие огорчения [доставляет большие неприятности]. Mit seiner Drogensucht ist er ein Nagel zu meinem Sarg.
    Diese Herausforderung war noch ein weiterer Nagel zu meinem Sarg, den Nagel auf den Kopf treffen попасть в самую точку
    попасть не в бровь, а в глаз. Seine Anspielungen trafen den Nagel auf den Kopf.
    Mit seinem gesunden Menschenverstand trifft er oft genug den Nagel auf den Kopf. Nägel mit Köpfen machen работать качественно
    уж если что делать, то делать как следует. Wenn wir schon das Office neu herrichten, dann sollten wir auch Nägel mit Köpfen machen und das veraltete Mobiliar hinauswerfen und neue moderne Büromöbel anschaffen.
    Nicht schludern! Hier werden Nägel mit Köpfen gemacht, einen (dicken) Nagel im Kopf haben задаваться, заноситься. Den dicken Nagel, den die eingebildete Liese im Kopf hat, werden wir ihr schon mit der Zeit austreiben.
    Die hat einen dicken Nagel im Kopf, läßt sich kaum herab, mit jemandem von uns zu sprechen, etw. an den Nagel hängen отложить, (за)бросить что-л. Meine Ferienreise kann ich an den Nagel hängen, ich habe keinen Platz bekommen.
    Eine Kollegin hängte ihr Hausfrauendasein an den Nagel, um in der Produktion zu helfen.
    2. < ноготь>: jmdm. auf [unter] den Nägeln brennen работать в большой спешке
    "гореть". Die Zeit drängt, die Arbeit brennt mir auf den Nägeln.
    Es sind in erster Linie Erziehungsprobleme, die unseren Frauen auf [unter] den Nägeln brennen, sich (Dat.) etw. unter den Nagel reißen [ritzen] фам. схватить, заграбастать. Diesen Ferienscheck habe ich mir unter den Nagel reißen können. Das war gar nicht so leicht bei der Menge der Bewerber.
    Er hat sich die Zeitschrift, die lange Zeit auf dem Tisch lag, unter den Nagel gerissen, nicht das Schwarze unter dem [unterm] Nagel совсем ничего. Von ihm habe ich nichts geerbt, er gönnte mir nicht das Schwarze unter dem Nagel.
    Als ich neulich mal allein ins Theater ging, regte sich meine Freundin gleich auf. Sie gönnt mir manchmal auch nicht das Schwarze vom Nagel.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Nagel

  • 73 Kind

    kɪnt
    n

    mit Kind und Kegel — avec toute la smala/avec armes et bagages

    Kind
    Kịnd [kɪnt] <-[e]s, -er>
    1 enfant Maskulin Feminin; Beispiel: uneheliches Kind enfant illégitime; Beispiel: ein Kind von jemandem erwarten (gehobener Sprachgebrauch) attendre un enfant de quelqu'un; Beispiel: sie kriegt ein Kind (umgangssprachlich) elle va avoir un gosse; Beispiel: bei ihnen ist ein Kind unterwegs (umgangssprachlich) il y a un gosse en route chez eux
    2 Plural (umgangssprachlich: Leute) Beispiel: Kinder, Kinder! (umgangssprachlich) ah, mes enfants!; Beispiel: Kinder, heute bleiben wir zu Hause! les enfants, aujourd'hui on reste à la maison!
    Wendungen: das Kind mit dem Bade ausschütten jeter le bébé avec l'eau du bain; mit Kind und Kegel (scherzhaft umgangssprachlich) avec toute la smala; das Kind beim Namen nennen appeler un chat un chat; ein Kind seiner Zeit sein vivre avec son temps; das ist nichts für kleine Kinder (umgangssprachlich) ce n'est pas pour les gamins; sich bei jemandem lieb Kind machen (umgangssprachlich) essayer de se mettre dans les petits papiers de quelqu'un; wir werden das Kind schon schaukeln (umgangssprachlich) on va goupiller ça; das weiß doch jedes Kind! (umgangssprachlich) un gosse sait ça!; von Kind auf dès son/mon/... plus jeune âge

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Kind

  • 74 sehen

    sehen
    1 zien kijken
    voorbeelden:
    1    lass sehen! laat eens zien!
          lass mich sehen! laat mij eens kijken!
          sich sehen lassen können gezien mogen worden
          diese Arbeit kann sich sehen lassen dit werk mag er zijn
          sich bei jemandem sehen lassen bij iemand op bezoek gaan, bij iemand binnenwippen
          daran lässt sich sehen, wie … daaraan is te zien dat, hoe …
          jemanden sehend machen (a) iemand doen zien; (b) figuurlijk〉 iemand de ogen openen
          wir werden (ja) schon sehen (a) we zullen wel zien; (b) dat zullen we nog wel eens zien
          siehste, siehst du! zie je nou wel!
          siehe auch, oben, unten zie ook, boven(aan), onder(aan)
          sieh(e) da! kijk eens (aan)!
          schertsendsieh mal (einer) an! kijk eens (aan)!
          informeel(und) hast du nicht gesehen, war er weg (en in) één twee drie was hij weg
          sehe ich recht, richtig? zie ik (het) wel goed?
          ich sehe schon! ik zie het al!
          auf eine Sache sehen (a) naar iets kijken; (b) op iets letten (c) op op iets gesteld zijn; (d) op iets uitzien, uitkijken
          auf den, nach dem Garten sehen op de tuin uitzien
          auf die, nach der Uhr sehen op de klok, het horloge kijken
          nur auf seinen Vorteil sehen slechts op eigen voordeel uit zijn
          aufs Geld sehen (erg) zuinig zijn
          in die Sonne sehen tegen de zon in kijken
          nach einer Sache, jemandem sehen op iets, iemand letten
          nach neuen Möglichkeiten sehen nieuwe mogelijkheden zoeken
          jemanden vom Sehen kennen iemand van gezicht kennen
    1 ziengewaarworden, opmerken; ontmoeten
    2 zientrachten, proberen
    voorbeelden:
    1    siehe Seite … zie bladzijde …
          etwas kommen sehen iets (wel) zien aankomen
          ich habe ihn weglaufen sehen, zeldengesehen ik heb hem zien wegrennen
          wir sahen unsere Erwartungen enttäuscht we werden in onze verwachtingen teleurgesteld
          da sieht mans wieder! daar zie je maar weer!
          Sie sehen daraus, dass … u ziet daaraan wel, daaruit blijkt wel dat …
    1 zich zienzich voelen, zijn
    voorbeelden:
    1    wir sahen uns getäuscht we moesten vaststellen dat we bedrogen waren

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > sehen

  • 75 abfahren

    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/i (ist)
    1. leave, set out oder off ( nach for); der Zug ist abgefahren konkret: the train has left ( oder gone); umg., fig. you, we etc. have missed the boat
    2. mit Skiern: ski downhill
    3. Film etc.: start, run
    4. umg.: auf jemanden oder etw. abfahren be wild about, be really into; da fahr ich echt drauf ab that really does things to me; abgefahren
    5. umg., fig. abblitzen
    II v/t
    1. (hat) (beseitigen) cart off, remove
    2. (hat/ist) (eine Strecke) cover; do umg.; überwachend: patrol
    3. (hat) (Reifen etc. abnutzen) wear down; abgefahren
    4. (hat): ihm wurde ein Bein abgefahren he was run over and lost a leg
    5. umg. (aufbrauchen) (Mehrfahrtenkarte) use up
    * * *
    to start; to drive off; to depart; to set off; to leave
    * * *
    ạb|fah|ren sep irreg aux sein
    1. vi
    1) (Bus, Zug, Auto, Reisende) to leave, to depart (form); (SKI = zu Tal fahren) to ski down

    abfahren! (Rail)order given to a train driver to pull out

    der Zug fährt um 8 Uhr in or von Bremen ab — the train leaves Bremen or departs from Bremen at 8 o'clock

    der Zug fährt in Kürze ab — the train will be leaving or will depart shortly

    "Ihr Zug fährt jetzt ab" — "your train is departing now"

    der Zug ist abgefahren (lit) — the train has left or gone; (fig) we've/you've etc missed the boat

    wir müssen schon um 7 Uhr abfahrenwe must set off or start (out) or leave at 7 o'clock

    2) (inf = abgewiesen werden)

    jdn abfahren lassento tell sb to push off (Brit inf) or to get lost (inf)

    3) (inf)

    auf jdn/etw abfahren — to go for sb/sth (inf), to be into sb/sth (inf)

    sie fährt voll auf ihn ab — she's into him (Brit) or she's fallen for him in a big way (inf)

    2. vt
    1) (= abholen) Waren to take away, to remove, to cart off (inf); Müll to collect
    2) (= abtrennen) Körperteil to cut off, to sever; Stück von Mauer etc to knock off
    3) aux sein or haben Strecke (= bereisen) to cover, to do (inf); (= überprüfen, ausprobieren) to go over

    er hat ganz Belgien abgefahrenhe travelled or went all over Belgium

    wir mussten die ganze Strecke noch einmal abfahren, um... zu suchen — we had to go over the whole stretch again to look for...

    4) (= abnutzen) Schienen to wear out; Reifen to wear down or out; (= benutzen) Fahrkarte to use; (= ausnutzen) Zeitkarte, Fahrkarte to get one's money's worth for

    abgefahrene Reifen/Schienen — worn tyres (Brit) or tires (US)/rails

    das Geld fährst du doch allemal ab — you'll certainly get your money's worth

    3. vr
    (Reifen etc) to wear out or down
    * * *
    (to begin a voyage: The ship sails today; My aunt sailed today.) sail
    * * *
    ab|fah·ren
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. (losfahren) to depart, to leave; Auto, Fahrer a. to drive off fam
    ich fahre in ein paar Tagen ab I'll be leaving in a couple of days
    2. SKI (zu Tal fahren) to ski down
    mit der Bitte um eine Gehaltserhöhung ist er beim Chef aber abgefahren! he wasn't very successful asking the boss for a payrise
    jdn \abfahren lassen to turn sb down
    auf jdn/etw \abfahren to be crazy [or mad] about sb/sth fam
    II. vt
    1. Hilfsverb: haben (abtransportieren)
    etw \abfahren to take away sth sep
    den Müll \abfahren to collect the garbage
    2. Hilfsverb: sein o haben (bereisen)
    ein Land/eine Region \abfahren to travel throughout a country/region
    3. Hilfsverb: sein o haben (befahren und inspizieren)
    etw \abfahren to [drive along and] check sth
    4. Hilfsverb: haben (abnutzen)
    etw \abfahren Reifen to wear down sth sep
    abgefahrene Reifen worn tyres
    5. Hilfsverb: haben (durch Anfahren abtrennen)
    jdm ein Arm/Bein \abfahren to run over sb and sever his/her arm/leg
    III. vr Hilfsverb: haben
    sich akk \abfahren Reifen to wear down
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (wegfahren) leave; depart

    wo fährt der Zug nach Paris ab? — where does the Paris train leave from?

    2) (hinunterfahren) drive down; (Skisport) ski or go down
    3) (salopp)

    auf jemanden/etwas [voll] abfahren — be mad about somebody/something

    jemanden abfahren lassen — tell somebody where he/she can go (sl.)

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    2) (abnutzen) wear out
    3) auch mit sein (entlangfahren) drive the whole length of <street, route>; drive through < district>
    * * *
    abfahren (irr, trennb, -ge-)
    A. v/i (ist)
    1. leave, set out oder off (
    nach for);
    der Zug ist abgefahren konkret: the train has left ( oder gone); umg, fig you, we etc have missed the boat
    2. mit Skiern: ski downhill
    3. FILM etc start, run
    4. umg:
    abfahren be wild about, be really into;
    da fahr ich echt drauf ab that really does things to me; abgefahren
    5. umg, fig abblitzen
    B. v/t
    1. (hat) (beseitigen) cart off, remove
    2. (hat/ist) (eine Strecke) cover; do umg; überwachend: patrol
    3. (hat) (Reifen etc abnutzen) wear down; abgefahren
    4. (hat):
    ihm wurde ein Bein abgefahren he was run over and lost a leg
    5. umg (aufbrauchen) (Mehrfahrtenkarte) use up
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (wegfahren) leave; depart
    2) (hinunterfahren) drive down; (Skisport) ski or go down

    auf jemanden/etwas [voll] abfahren — be mad about somebody/something

    jemanden abfahren lassen — tell somebody where he/she can go (sl.)

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    2) (abnutzen) wear out
    3) auch mit sein (entlangfahren) drive the whole length of <street, route>; drive through < district>
    * * *
    (nach) v.
    to sail (for) v. v.
    to depart v.
    to leave v.
    (§ p.,p.p.: left)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abfahren

  • 76 Hut

    m: vor jmdm./etw. (vor einem Menschen, einer Leistung) den Hut ziehen снимать шляпу перед кем/чём-л.
    отдать должное. Hut ab (vor der Leistung)! честь и хвала! Hut ab vor ihrer Arbeitsmoral und Einsatzbereitschaft, der hat wohl Spatzen unter dem Hut шутл. кто-л. не снимает шляпу для приветствия, seinen Hut (unter den Arm) nehmen müssen уйти со службы. Nach diesen Vorfällen mußte er seinen Hut nehmen, unter einen Hut bringen увязать разнородные интересы [желания]. Die verschiedenen Meinungen, Ansprüche konnten nicht unter einen Hut gebracht werden.
    Jetzt wird es mit der Arbeitseinteilung allmählich kompliziert. Ich werde drei Aufträge unter einen Hut bringen müssen.
    Wie können wir die verschiedenen Wünsche der Reiseteilnehmer unter einen Hut bringen? unter einen Hut kommen прийти к единому мнению. Sie versuchten vergeblich, unter einen Hut zu kommen.
    Wir werden ja wohl hoffentlich wegen der Gestaltung des Programms noch unter einen Hut kommen, oder? jmdm. geht der Hut hoch кто-л. выходит из себя, у кого-л. лопается терпение. Mir geht der Hut hoch, wenn ich so viel Frechheit sehe [wenn ich höre, wie frech Stephan zu dem Lehrer ist].
    Wenn ich sehe, wie falsch sie ihre Kinder behandelt, da geht mir der Hut hoch. etw. ist ein alter. Hut что-л. с бородой, старо. Mit diesem alten Hut überraschst du mich nicht. Das weiß ich schon seit ein paar Monaten.
    Dieser Witz ist ein alter Hut. Den erzählt man sich schon überall.
    Das ist ein alter Hut, schon längst bekannt und abgedroschen. etw. aus dem Hut machen делать что-л. экспромтом, с бухты-барахты. Was der Mensch tut, tut er nicht so einfach aus dem Hut
    er hat seine Gründe, das kannst du dir an den Hut stecken можешь взять [оставить] это себе (о чём-л. ненужном). "Was soll ich mit den vielen alten Zeitungen?" — "Die kannst du dir an den Hut stecken."
    Sein Geld kann er sich an den Hut stecken, das interessiert mich überhaupt nicht.
    Was er uns andrehen möchte, das kann er sich an den Hut stecken, jmdm. eins auf den Hut geben дать по шапке кому-л. Wenn du mich länger ärgerst, gebe ich dir eins auf den Hut. eins auf den Hut bekommen [kriegen] получить по шапке. Wenn sie sich jetzt beschwert, kriegt sie eins auf den Hut.
    Drücke ich bei diesem Gespräch ein Auge zu, kriege ich von meinem Vorgesetzten eins auf den Hut.
    Er hat so eins auf den Hut gekriegt, daß man ihn ins Krankenhaus einliefern mußte, damit habe ich nichts am Hut молод,
    а) это не моё дело. "Sind Sie für die Rentenberechnung zuständig?" — "Damit habe ich nichts am Hut. Gehen Sie bitte ins Zimmer 324!"
    б) это мне до лампочки. Mit ihren Liebesgeschichten habe ich nichts am Hut.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hut

  • 77 bauen

    vt: wie wir [ich, du] gebaut sind [bin, bist]... учитывая наши [мои, твои] возможности..., на нашем [моём, твоём] месте... So wie wir gebaut sind, schaffen wir das schon [werden wir diese Probleme bewältigen].
    So wie du gebaut bist, kommst du nie darüber hinweg.
    So wie ich gebaut bin, sollte ich eigentlich mit diesen Schwierigkeiten fertig werden.
    So wie du gebaut bist, bringst du das auch noch fertig, sich (Dat.) einen Anzug bauen lassen сшить себе костюм. Für die Reise lasse ich mir einen neuen Anzug bauen, sein Examen bauen сдать экзамен. Er baut gerade sein Examen.
    Ich bin ja gespannt, wie ich mein Staatsexamen bauen werde. seinen Doktor bauen написать кандидатскую диссертацию
    получать степень кандидата наук. Wann baust du denn nun endlich deinen Doktor? einen Unfall bauen стать причиной несчастного случая [аварии]. Heute hätte ich beinahe mit meinem Auto einen Unfall gebaut.
    Die Straße war glatt, er hat einen Unfall gebaut. Mist bauen сделать всё не так как следует
    "наломать дров". Der Plan stimmt von hinten und von vorn nicht, da hast du wieder mal tüchtigen Mist gebaut, einen Kurzschluß [einen Kurzen] bauen сделать короткое замыкание. Ich wollte die Lampe anschließen, aber da habe ich einen Kurzen [einen Kurzschluß] gebaut, das Bett bauen постелить постель. Du hast aber dein Bett heute nicht ordentlich gebaut!
    Der Spieß verlangte, daß die Betten genau auf Kante gebaut werden, eine Acht bauen сделать "восьмёрку" (о колесе). Er hat eine Acht gebaut, ein Paar Speichen sind aus dem Rad rausgefallen.
    Wenn du die Speichen nicht festziehst, baust du bald eine Acht, hier laßt uns Hütten bauen давайте здесь устраиваться, давайте здесь останемся. jmdm. (goldene) Brücken bauen дать кому-л. возможность продвигаться вперёд, протежировать кому-л. sie hat nahe am Wasser gebaut она плаксива, у неё глаза на мокром месте. darauf [auf ihn] kann man Häuser bauen на это [на него] можно твёрдо положиться, на него можно надеяться как на каменную стену.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bauen

  • 78 Trab

    m: immer auf (dem) Trab sein вечно спешить
    быть заезженным, заваленным делами. Frau Müller hat Temperament, sie ist immer auf (dem) Trab.
    Wie kann man nur so leben? Du bist immer auf Trab. Gönnst du dir irgendwann mal Freizeit? (ein bißchen) Trab hinter etw. machen поднажать, подналечь. Wir müssen (ein bißchen) Trab hinter diese Arbeit machen, sonst werden wir sie nicht rechtzeitig beenden können.
    Deine Schreibkraft nimmt sich Zeit. Wir werden mit dem Bericht nicht pünktlich fertig. Mach ein bißchen Trab dahinter! jmdn. in [auf] Trab bringen подгонять, подстёгивать кого-л. Vater, du mußt mal die Kinder auf Trab bringen, sonst kommen sie noch zu spät zur Schule, sich in Trab setzen пуститься рысью, спешить. Du hast schon keine Zeit mehr. Nun setz dich mal in Trab! jmdn. in [im] Trab halten не давать кому-л. передышки, заваливать работой. In unserer Firma kommt man kaum mal zum Verschnaufen. Wir werden die ganze Zeit in Trab gehalten, nun aber Trab! пошевеливайтесь!, скорее! wieder auf dem Trab sein выздороветь.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Trab

  • 79 krumm

    1. нечестный, нечистый, мошеннический. Der Bursche hat schon öfter ein krummes Ding gedreht. Jetzt hat man ihn endlich auf frischer Tat ertappt.
    Nach dem Krieg hat er auf dem schwarzen Markt mehr als ein krummes Geschäft gemacht.
    Er mußte eine hohe Strafe zahlen, weil er jahrelang krumme Preise für seine Ware verlangt hat.
    Er sitzt schon wieder wegen einer krummen Sache im Gefängnis.
    Auf eine ganz krumme Tour versuchte er, sich auch von mir Geld zu borgen.
    Noch nie im Leben bin ich krumme Wege gegangen. Ich werde mein Brot (Geld) auch in der größten Not ehrlich verdienen.
    2.: krummer Hund бран. сука, гад. Mach, daß du mir aus den Augen kommst, du krummer Hund!
    3. в конструкциях с глаголами обозначает крайнюю степень: до (полу)смерти, до отвала, до умопомрачения. Ich könnte [kann] mich krumm ärgern, daß ich diesen preiswerten Pullover nicht gleich gekauft habe. Jetzt ist er natürlich weg.
    Du wirst dich noch krumm und dumm an dem vielen Salat essen.
    Käsetorte habe ich am liebsten. Ich könnte mich krumm und dumm daran essen.
    Wir haben uns krumm (und schief) gelacht, als er auf unseren Spaß reingefallen ist.
    Über seine ulkige Figur beim Tanzen habe ich mich krumm und bucklig gelacht.
    Ich schlage den Kerl noch mal krumm und lahm, wenn er meine Schwester nicht endlich zufrieden läßt.
    4.: jmdn. krumm ansehen "коситься", косо (недоброжелательно) смотреть на кого-л. Auf dem Wohnungsamt hat man mich heute ganz krumm angesehen, weil ich schon so oft da war.
    5.: krumm gehen выйти "боком" (неудачно, плохо). Die Sache mit dem Fahrkartenbesorgen geht heute bestimmt krumm, denn wir werden kaum noch rechtzeitig zum Reisebüro kommen.
    6.: jmdm. krumm kommen недружелюбно [враждебно] относиться к кому-л. Wenn du wüßtest, wie krumm er mir kam, als ich ihn bat, mir zu helfen. Ich fing gleich an zu weinen.
    7.: jmdm. auf die krumme Tour kommen хотеть одурачить кого-л., сделать что-л. окольными путями. Er soll mir nicht auf die krumme Tour kommen. Ich weiß schon, was er wieder in petto hat.
    Komm mir nicht auf die krumme Tour, sonst kriegst du eine gescheuert.
    8.: krumm liegen
    а) сидеть без денег. Ich liege jetzt völlig krumm, habe mit meinem letzten Geld gerade noch die Miete bezahlen können,
    б) ошибаться, "не туда загнуть". Wenn er vielleicht annimmt, daß ich ihm die Arbeit abnehmen werde und er in der Zeit Spazierengehen kann, dann liegt er krumm.
    9.: einen krummen Buckel machen
    den Buckel krumm machen угодничать, низкопоклонничать. Widerlich, was der für einen krummen Buckel vor unserem Direktor macht! Ich möchte nur wissen, was er dadurch erreichen will.
    10.: nicht den [keinen] Finger krumm machen [rühren] ничего не делать, (и) пальцем не пошевелить, палец о палец не ударить. Zu Hause macht sie für die Mutter nicht den Finger krumm, spielt nur immer die feine Dame.
    "Bist du schon mit deinem Aufsatz fertig?" — "Bis jetzt habe ich noch nicht den Finger dafür krumm gemacht, hatte keine Zeit."
    11.: eine krumme Tour reiten идти окольными путями, прибегать к нечестным [нелегальным] средствам. In so kurzer Zeit kann man sich doch gar nicht so viel anschaffen. Sie müssen irgendeine krumme Tour reiten.
    12.: krumm und lahm убогий, изуродованный. Siehst du nicht, daß der Mann krumm und lahm ist? Biete ihm mal deinen Platz an!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > krumm

  • 80 Ecke

    /
    1. фам. кусок. Gib mir eine Ecke von der Wurst.
    Laß mir von deiner Stulle eine Ecke übrig!
    Ich habe noch eine tüchtige Ecke in meinem Buch zu lesen.
    2. огран. употр.
    а) немножко. Ich schlaf eine Ecke, bis du zurück bist,
    б) часть, отрезок (пути). Wir haben schon eine schöne Ecke zu Fuß zurückgelegt. Das letzte Ende können wir ja mit dem Bus fahren.
    Von Nürnberg nach Kiel ist eine ganz schöne Ecke! Und das sind Sie an einem Tag gefahren?
    3. местность, место, сторона. Der Bodensee ist eine schöne Ecke.
    Das Erholungsheim liegt in einer malerischen, stillen Ecke.
    4.: (gleich) um die Ek-ke рукой подать, в двух шагах. Ich brauche nicht so früh aufzustehen, denn ich wohne gleich um die Ecke, an allen Ecken und Enden [und Kanten] везде и всюду
    всё кругом. Meinen Füller habe ich an allen Ecken und Enden gesucht.
    Es hapert heute bei mir an allen Ecken und Enden, (das ist) schon (längst) um die Ecke (это) пройденный этап, это уже всё (неважно больше', позади). "Du hast ja was gesagt. Was war das?" — "Schon um die Ecke."
    "Na, wie war es?" — "Schon um die Ecke. Ich will es vergessen." jmdn. um die Ecke bringen фам. убить, убрать, укокошить кого-л. Wenn nicht ein paar um die Ecke gebracht werden, macht ihm der ganze Film keinen Spaß. etw. um die Ecke bringen фам. растратить, разбазарить, просадить, промотать что-л. Er hat sein ganzes Geld [sein ganzes Hab und Gut] um die Ecke gebracht. um [über] ein paar [um sechs] Ecken (herum) mit jmdm. verwandt sein огран. употр. быть в очень отдалённом родстве с кем-л., "седьмая вода на киселе". Helga ist um ein paar Ecken mit mir verwandt. Sie ist die Cousine von meiner Großtante, jmdm. nicht um die Ecke trauen не доверять, не верить ни на грош кому-л. Ecke stehen
    а) огран. употр. выходить на панель, быть проституткой. Keiner nimmt Anstoß daran, daß sie früher Ecke stand,
    б) стоять в углу (в наказание).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ecke

См. также в других словарях:

  • Wir werden das Kind schon schaukeln —   Die Redensart ist umgangssprachlich gebräuchlich und wird im Sinne von »wir werden die Sache schon in Ordnung bringen, bewältigen; das schaffen wir schon« verwendet: Du kannst ruhig in Urlaub fahren, wir werden das Kind schon schaukeln. Auch… …   Universal-Lexikon

  • Wir werden das Kind schon schaukeln — Filmdaten Originaltitel Schäm dich, Brigitte Produktionsland Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Cheetah Girls – Wir werden Popstars — Filmdaten Deutscher Titel: Cheetah Girls – Wir werden Popstars! Originaltitel: The Cheetah Girls Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 100 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Cheetah Girls – Wir werden Popstars! — Filmdaten Deutscher Titel: Cheetah Girls – Wir werden Popstars! Originaltitel: The Cheetah Girls Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 100 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Schon — Schon, eine Partikel, welche in einer gedoppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Umstandswort, und zwar im ersten und nächsten Verstande, als ein Umstandswort der Zeit, denjenigen Umstand der Zeit zu bezeichnen, da eine Sache geschehen ist, oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Werden — Wērden, verb. irregul. neutr. Präs. ich wērde, du wírst, er wírd, wir wērden, u.s.f. Conj. ich wērde, u.s.f. Imperf. ich wárd oder wúrde, du wúrdest, (wárdst,) er wárd, oder wúrde, wir wúrden, ihr wúrdet, sie wúrden, seltener, wir wárden, ihr… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wir kriegen den Kreis schon eckig —   Diese Redensart spielt auf das alte, nicht gelöste Problem der Quadratur des Kreises an und wird in der Umgangssprache scherzhaft im Sinne von »wir werden das schon schaffen« verwendet: Es sieht zwar zur Zeit nicht günstig aus, aber macht euch… …   Universal-Lexikon

  • Wir lagen vor ... — Madagaskar … und hatten die Pest an Bord. Mit diesen Worten beginnt ein volkstümliches Lied, welches die Grüße Ahoi und den Abschiedsschmerz (Leb wohl) einer unter Krankheit, Pest und Durst leidenden Mannschaft nach der fernen Heimat und den… …   Deutsch Wikipedia

  • Wir lagen vor Madagaskar — ist ein weit verbreitetes volkstümliches Lied. Es wird dem Komponisten und Texter Just Scheu zugeschrieben; als Entstehungsjahr gilt 1934.[1] Es kann zu vier Stimmen gesungen werden und ist in unterschiedlichen Varianten verbreitet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wir lagen vor Madagaskar... — … und hatten die Pest an Bord. Mit diesen Worten beginnt ein volkstümliches Lied, welches die Grüße Ahoi und den Abschiedsschmerz (Leb wohl) einer unter Krankheit, Pest und Durst leidenden Mannschaft nach der fernen Heimat und den Armen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Werden — Entstehen; Anfang; Herkunft; Zustandekommen; Ursprung * * * 1wer|den [ ve:ɐ̯dn̩], wird, wurde, geworden/worden <itr.; ist; 2. Partizip: geworden>: 1. in einen bestimmten Zustand kommen; eine bestimmte Eigenschaft bekommen: er wird alt,… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»