Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

sieg+auch

  • 81 innere

    innere, der, die, das, I) Compar.: a) adj.:interior (z.B. pars aedium: u. gaudium). – intestinus (was im Innern des Landes vorgeht etc., z.B. discordiae). – domesticus (die Heimat betreffend, in ihr vorgehend etc.); verb. intestinus ac domesticus. – innatus. insitus (von Natur in etw. liegend, z.B. causa). – Ist es = des Geistes, des Herzens, durch den Genet. animi (z.B. dolor od. laetitia animi: u. bona oder virtutes animi: u. tranquillitas animi). – der innere Teil des Hauses, pars interior aedium: die innern Teile, Quartiere der Stadt, median. pl.)urbis. – ein inn. Übel, malum, quod inhaeret in visceribus (sowohl eig. im Körper als bildl. im Staate);malum intestinum. malum intestinum ac domesticum (im Staate): die innern Angelegenheiten, res domesticae: alle innern Verhältnisse sind wohlgeordnet, domi omnia bene constituta sunt. – b) subst, das Innere, pars interior. partes interiores. interiora, um,n. pl. (übh. der innere Teil, die innern Teile). – venae (die Adern). – viscera (die Eingeweide, z.B. terrae); verb. venae et viscera (z.B. rei publicae). – res domesticae (die innern Staatsverhältnisse). – animus (Gemüt, Herz). – mens (die Sinnesart, Gesinnung). – conscientia animi (Bewußtsein). – natura (das natürliche innere Gefühl). – das I. eines Landes, interior regio; interiora, um,n. pl: auch terra interior, z.B. das I. von Afrika, Africa interior (vgl. »Herz no. I«). – im I. des Hauses, intus domique. – im I. der Stadt, intra moenia. – im I. (des Landes) im eigenen Lande, durch domi od. durch die oben angegebenen Adjj., z.B. an den Frieden von außen reiht sich unmittelbar Zwietracht im I., paci externae continuaturdiscordia domi: Krieg im I., bellum intestinum od. intestinum ac domesticum: ein Sieg über die Feinde im I. (des Staates selbst), victoria domestica (Ggstz. v. externa). – einen Blick in sein Inneres tun, sein Inneres (sein Herz) prüfen, introspicio mentem meam ipse; percontor oder considero me ipse: Gott sieht in das Innere des Menschen, caeleste numen secretis cogitationibus nostris adest. – II) Superl., innerste, der, die, das, a) adj. u. adv.:intimus.Adv.penitus. – b) subst. das Innerste, intima pars; intima, ōrum,n. pl.,viscera (die Eingeweide, bildl. für das Innerste, z.B. des Herzens, des Staates etc., mit dem Nbbgr. als edelsten Teils, z.B. inhaeret [es sitzt] in visceribus malum). – Auch drücken es die Lateiner durch eine Wendung mit intimus oder penitus aus, z.B. er begab sich in das Innerste von Mazedonien (um sich dort zu verbergen), se abdidit in intimam Macedoniam; penitus [1383] se abdidit in Macedoniam; od. von Waldungen durch densissimus, z.B. sich in das I. der Wälder flüchten, se in densissimas silvas abdere. – das I. der Stadt, intima urbis pars: die Feinde sind im I. der Stadt, intra moenia atque in sinu urbis hostes sunt: sich in seinem I. ängstigen, intimis sensibus angi: bis ins Innerste erbeben, toto pectore tremere: etwas aus seinem I. verbannen, alqd ex intima mente evellere: bis in das I. jmds. blicken, penitus alqm perspicere; in intimum pectus alcis inspicere.

    deutsch-lateinisches > innere

  • 82 neu

    neu, novus (was ehedem nicht war, sondern eben erst entstanden, gemacht etc. ist, Ggstz. vetus [was schon seit langer Zeit ist od. besteht]. – In weit. Bed. auch = bisher nicht gewöhnlich, ungewöhnlich, unerhört, als Synon. von inauditus; dah. verb. novus et inauditus; und, in bezug auf lebende Wesen, auch = noch unerfahren). – recens (was erst neulich oder vor kurzem geworden ist, frisch entstanden, modern, frisch, jung, Ggstz. antiquus [was in vormaligen Zeiten bestanden hat]). – ganz n., ab integro novus (z.B. columna). – noch wie neu, novo similis (z.B. materies est novae similis): jmdm. noch neu (ungewohnt), insolitus (z.B. domicilium): noch neu in etwas, s. Neuling. – ein n. Bekannter, modo cognitus. – neue Soldaten, [1784] milites novi (die es eben erst geworden sind); tirones (noch ungeübte): der n. Mond, s. Neumond: die neuern (modernen) Philosophen, philosophi recentiores: die neuern (modernen) Dichter, poëtae recentes od. recentiores: die neuere Beredsamkeit, nostrorum temporum eloquentia: die neuere Zeit, die neueste Zeit, s. Neuzeit. – das Neue, novum od. Plur. nova; novitates (die neuen Verhältnisse, Ggstz. veterrima): das Neue einer Sache, novitas rei: gibt es etwas Neues? num quidnam novi?: was gibt es denn endlich Neues? quid tandem novi?: es hat sich weiter nichts Neues ereignet (zugetragen), nihil novi accessit: Neues konnte ich dir nicht schreiben, novi, quod ad te scriberem, nihil erat: jmdm. etwas Neues sagen, melden, aliquid novi alci afferre od. apportare: etwas Neues aufbringen, alqd novare: etwas Neues erzählen, modo cognita narrare. – von neuem, aufs neue, denuo (noch einmal); de od. ab integro (von frischem, von vorn); iterum (zum zweitenmal, wiederholt; z.B. iterum subire dimicationem). – jmd. von n. anklagen, alqm repetere: der Aufruhr bricht von n. (aufs n.) aus, seditio recrudescit: die Gallier singen von n. Krieg an, Galli rebellaverunt. – man muß vieles immer wieder aufs neue lernen, multa etiam atque etiam discenda sunt. Adv.nove (auf neue Art, wie sie noch nicht bestand). – nuper (in neuerer Zeit). – eine neu (uns) beigebrachte Niederlage, recens calamitas: ein neu erfochtener Sieg, recens victoria: von Rom, aus der Provinz neu angekommen, a Roma, e provincia recens. – etwas n. machen, alqd novare (neu bilden, was noch nicht da ist); alqd renovare od. renovare et instaurare (wieder einrichten, was früher schon da war). – n. gekleidet sein, nove vestitum esse (nach der neuen Mode); veste recenti indutum esse (ein neues Kleid anhaben).

    deutsch-lateinisches > neu

  • 83 siegen

    siegen, vincere (im allg.). – victoriam consequi od. adipisci (den Sieg erlangen, ersteres auch im Prozeß). – superiorem od. victorem discedere. victorem abire (im Kampf die Oberhand behalten, das Schlachtfeld als Sieger verlassen). – superare (übh. die Oberhand behalten, sowohl von Menschen als auch von einer Meinung etc.). – palmam ferre (bildl., den Vorzug haben). – pervincere (seine Meinung durchsetzen). – mit s. helfen, inter momenta victoriae esse (von einem Soldaten): ohne alles Blutvergießen s., victoriam incruentam adipisci; sine ullo vulnere victoriā potiri. – über jmd. od. etw. s., vincere alqm od. alqd (z.B. suas cupiditates); superare alqm; victoriam ferre ex alqo; victoriam adipisci ab alqo: völlig, devincere alqm (z.B. Poenos classe): die Väter siegten, victoria apud patres fuit.

    deutsch-lateinisches > siegen

  • 84 greifen

    to clutch; to grasp; to grab; to grip
    * * *
    grei|fen ['graifn] pret gri\#ff [grɪf] ptp gegri\#ffen [gə'grɪfn]
    1. vt
    1) (= nehmen, packen) to take hold of, to grasp; (= grapschen) to seize, to grab; Saite to stop, to hold down; Akkord to strike

    eine Oktave gréífen — to stretch or reach an octave

    diese Zahl ist zu hoch/zu niedrig gegriffen (fig) — this figure is too high/low

    zum Greifen nahe sein (Sieg)to be within reach; (Folgerung) to be obvious (to anyone)

    2) (= fangen) to catch

    Greifen spielento play catch or tag

    jdn/etw gréífen — to grab sb/sth

    den werde ich mir mal gréífen (inf)I'm going to tell him a thing or two (inf) or a few home truths (Brit)

    2. vi
    1)

    gréífen — to reach behind one

    um sich gréífen (fig) — to spread, to gain ground

    gréífen — to reach under sth

    gréífen — to put one's hand into sth, to reach into sth

    nach einer Sache gréífen — to reach for sth; (um zu halten) to clutch or (hastig) grab at sth

    zu etw gréífen (zu Pistole) — to reach for sth; (fig) zu Methoden, Mitteln to turn or resort to sth

    zur Flasche gréífen — to take or turn to the bottle

    er greift gern nach einem guten Buchhe likes to settle down with a good book

    tief in die Tasche gréífen (fig)to dig deep in one's pocket(s)

    in die Saiten/Tasten gréífen — to strike up a tune

    nach den Sternen gréífen — to reach for the stars

    nach dem rettenden Strohhalm gréífen — to clutch at a straw

    zum Äußersten gréífen — to resort to extremes

    nach der Macht gréífen — to try to seize power

    die Geschichte greift ans Herzthe story really tears or tugs at one's heartstrings

    2) (= nicht rutschen, einrasten) to grip; (fig) (= wirksam werden) to take effect; (= zum Ziel/Erfolg führen) to achieve its ends; (= zutreffen) (Gesetz, Vorschrift) to apply; (Vergleich, Unterscheidung) to hold

    zu kurz gréífen — to fall short

    * * *
    1) (to stretch out one's hand in order to touch or get hold of something: He reached (across the table) for another cake; She reached out and took the book; He reached across/over and slapped her.) reach
    2) (to close (a hole, eg on a flute) or press down (a string on a violin etc) in order to play a particular note.) stop
    * * *
    grei·fen
    < griff, gegriffen>
    [ˈgraifn̩]
    I. vt
    1. (nehmen)
    [sich dat] etw \greifen to take sth; Essen to help oneself to sth
    aus dem Leben gegriffen sein to be taken from real life
    2. (packen)
    [sich dat] etw [mit etw dat] \greifen to take hold of sth [with sth]; (schnell) to grab [or seize] sth [with sth]
    jdn an [o bei] etw dat \greifen to take sb by sth, to take sb's sth; (klammern) to grasp sb's sth
    sie griff ihn an der Hand she grasped [or took] hold of his hand
    3. (fangen)
    [sich dat] jdn \greifen to catch sb
    etw \greifen to play sth; (auf Gitarre a.) to finger sth
    der Fernseher ist hoch/niedrig gegriffen noch 200 Euro wert the television is worth €200 at the most/least [or at most/least €200]
    zu hoch/niedrig gegriffen sein to be overestimated/underestimated [or an overestimate/underestimate]
    unser Ziel ist zu hoch gegriffen (fig) we've set our sights too high
    6. (fam: stellen)
    sich dat [mal] jdn \greifen to give sb a good talking-to fam
    II. vi
    1. (geh: ergreifen)
    zu etw dat \greifen to reach for sth
    in den Ferien greift sie gern zum Buch she enjoys reading a book during the holidays
    zu Drogen \greifen to turn to drugs
    zur Feder \greifen to take up one's pen
    zur Zigarette \greifen to reach for a cigarette
    2. (fassen)
    irgendwohin \greifen to reach somewhere
    in etw akk \greifen to reach into sth
    der Fahrlehrer griff ihr ins Steuer the driving instructor grabbed the wheel from her
    ins Leere \greifen to meet empty air
    nach etw dat \greifen to reach for sth; (packen) to grab sth; (versuchen) to [make a] grab for sth
    nach der Krone \greifen to try to crown oneself king/queen
    nach der Macht \greifen to try to seize power
    um sich akk \greifen to spread
    zu etw dat \greifen to resort to sth
    an etw akk \greifen to touch sth
    an jds Ehre \greifen (geh) to impugn [or cast a slur on] sb's honour
    jdm ans Herz \greifen (geh) to tug at one's heartstrings
    sich dat an die Stirn \greifen to clasp one's forehead
    jdm an etw akk \greifen to snatch at sb's sth
    5. TECH (festsitzen) to grip ( auf + dat on); Zahnrad to mesh; Zahnräder a. to intermesh; Schreibstift to write ( auf + dat on
    6. (wirken) to take effect
    zu kurz \greifen to not go far enough, to be inadequate
    7.
    hinter sich \greifen müssen SPORT (sl) to fail to prevent a goal
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (ergreifen) take hold of; grasp; (rasch greifen) grab; seize

    sich (Dat.) etwas greifen — help oneself to something

    von hier scheint der See zum Greifen nah[e] — from here the lake seems close enough to reach out and touch

    zum Greifen nahe sein<end, liberation> be imminent; < goal, success> be within somebody's grasp

    2) (fangen) catch
    3)

    einen Akkord greifen(auf dem Klavier usw.) play a chord; (auf der Gitarre usw.) finger a chord

    tausend ist zu hoch/niedrig gegriffen — one thousand is an overestimate/underestimate

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1)

    in/unter/hinter etwas/sich (Akk.) greifen — reach into/under/behind something/one

    nach etwas greifen — reach for something; (hastig) make a grab for something

    zu Drogen/zur Zigarette greifen — turn to drugs/reach for a cigarette

    nach der Macht greifen(fig.) try to seize power

    2) (Technik) grip
    3) (ugs.): (spielen)

    in die Tasten/Saiten greifen — sweep one's hand over the keys/across the strings

    * * *
    greifen; greift, griff, hat gegriffen
    A. v/t
    1. take; fest: grasp; (packen) grab (hold of); umg (jemanden) grab
    2. MUS (Ton, Akkord) play
    3. fig:
    aus dem Leben gegriffen taken from life;
    das ist (völlig) aus der Luft gegriffen that’s something he’s etc just plucked out of the air, that’s (completely) off the top of his etc head;
    die Zahl ist zu hoch/niedrig gegriffen the figure is too high/low;
    das ist (fast) mit Händen zu greifen it’s glaringly obvious;
    sich (dat)
    jemanden greifen umg (bestrafen) show sb what’s what; (tadeln) tell sb what’s what ( oder a thing or two); um jemandem Aufgaben zu übertragen: grab sb, get hold of sb;
    jemanden greifen umg (Dieb etc) nab (US auch nail) sb
    B. v/i
    1. reach (
    in +akk into;
    hinter +akk behind;
    unter +akk under);
    an den Hut etc
    greifen touch;
    sich (dat)
    greifen clutch one’s brow ( oder forehead) etc;
    der Torwart musste viermal hinter sich greifen the keeper let in four, the keeper had to pick the ball out of the back of the net four times;
    ins Leere greifen miss, grab thin air;
    in die Saiten/Tasten greifen umg strike up a tune (on the guitar/piano etc);
    greifen nach reach for; hastig: snatch at; klammernd: clutch at;
    mit beiden Händen greifen nach fig, nach einer Gelegenheit etc: jump at, grab umg;
    um sich greifen reach about; tastend: grope ( oder feel) around; fig Unsitte etc: spread, proliferate;
    um sich greifend fig rampant;
    greifen zu reach for; fig zu List etc: resort to; zu Alkohol, Droge etc: take to;
    zu den Waffen greifen take up arms; Volk: auch rise in arms;
    greifen pick up a book etc;
    ein Buch etc
    zu dem man immer wieder (gern[e]) greift to which one will always return (with pleasure), one wouldn’t like to miss;
    zum Äußersten greifen fig go to extremes;
    es war zum Greifen nah it was (bzw seemed) so close you could almost touch it; Erfolg etc it was within easy reach; Feder, Flasche, Strohhalm, Tasche etc
    2. Bremse, Reifen, Zange etc: grip
    3. fig (zu wirken beginnen) (begin to) take effect; (wirksam sein) be effective; (ankommen) catch on
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (ergreifen) take hold of; grasp; (rasch greifen) grab; seize

    sich (Dat.) etwas greifen — help oneself to something

    von hier scheint der See zum Greifen nah[e] — from here the lake seems close enough to reach out and touch

    zum Greifen nahe sein<end, liberation> be imminent; <goal, success> be within somebody's grasp

    2) (fangen) catch
    3)

    einen Akkord greifen(auf dem Klavier usw.) play a chord; (auf der Gitarre usw.) finger a chord

    tausend ist zu hoch/niedrig gegriffen — one thousand is an overestimate/underestimate

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1)

    in/unter/hinter etwas/sich (Akk.) greifen — reach into/under/behind something/one

    nach etwas greifen — reach for something; (hastig) make a grab for something

    zu Drogen/zur Zigarette greifen — turn to drugs/reach for a cigarette

    nach der Macht greifen(fig.) try to seize power

    2) (Technik) grip
    3) (ugs.): (spielen)

    in die Tasten/Saiten greifen — sweep one's hand over the keys/across the strings

    * * *
    (nach) v.
    to reach (for) v. v.
    (§ p.,pp.: griff, gegriffen)
    = to grasp v.
    to snatch v. v.
    to grab v.
    to seize v.
    to snatch v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > greifen

  • 85 Klar

    I Adj.
    1. clear (auch Himmel, Stimme, Suppe etc.); Schnaps: colo(u)rless, white; klarer Blick open, honest look
    2. (deutlich) clear; (offenkundig) auch plain; bei klarem Bewusstsein sein be fully conscious; klarer Augenblick lucid moment; er hat einen klaren Blick he is clear-sighted; (denkt nüchtern) he knows what he’s doing; einen klaren Kopf behalten keep a clear head; (nicht in Panik geraten) keep one’s wits about one; sie ist ein klarer Kopf umg. she’s got her head screwed on; ( nicht mehr) klar im Kopf sein be (no longer) thinking clearly
    3. Entscheidung, Ziel etc.: clear(-cut), definite; (geordnet) clear, straight; klare Verhältnisse schaffen get things straight; zwischen ihnen ist alles klar they’ve settled everything
    4. SPORT etc., Sieg, Vorsprung: clear; mit klarem Vorsprung gewinnen win by a clear margin
    5. Wendungen: es ist klar, dass... it’s clear ( oder obvious) that...; es ist mir klar, dass..., ich bin mir darüber klar, dass... it’s clear to me that..., I realize that...; es ist mir nur zu klar, dass... it’s only too clear (to me) that..., I’m only too well aware that...; ich bin mir noch nicht klar ( darüber), was ich tun soll I’m not quite sure what to do; sich (Dat) über etw. klar werden come to realize s.th.; dir sollte endlich klar werden, dass... you should have realized by now that...; ist das klar? is that clear?; bes. drohend: have you got that?; alles klar? umg. got it?; (alles in Ordnung?) everything OK?; jetzt ist mir alles klar! now I understand!; sich (Dat) über etw. im Klaren sein realize s.th., be aware of s.th.; alles klar! umg., Gesprächsfloskel: okay!; Klärchen, Kloßbrühe
    6. NAUT., FLUG. clear, ready; klar zum Gefecht ready for action; als Kommando: clear the decks (for action)
    II Adv.
    1. clearly; jetzt sehe ich endlich klar at last it’s clear to me, at last I understand; ein klar denkender Mensch a clear-headed person; klar und deutlich quite clearly; klar zutage treten be obvious; er brachte es klar zum Ausdruck, dass... he made it quite clear that...; die Mannschaft hat klar gewonnen Sport the team had a clear win
    2. umg. (natürlich) (na) klar! of course, oh yes; klar kenne ich die! of course I know her!
    * * *
    sure (Adv.);
    (deutlich) distinct (Adj.); articulate (Adj.); perspicuous (Adj.); clear-cut (Adj.); clear (Adj.);
    (durchsichtig) limpid (Adj.); clear (Adj.); pellucid (Adj.);
    (offensichtlich) plain (Adj.);
    (verständlich) straight (Adj.); lucid (Adj.);
    (wolkenlos) clear (Adj.); bright (Adj.); serene (Adj.)
    * * *
    [klaːɐ]
    nt -(e)s, -(e)
    Aus = Eiweiß) (egg) white, white of an egg
    * * *
    1) (like glass: a glassy sea.) glassy
    2) (easy to see through; transparent: clear glass.) clear
    3) (free from mist or cloud: Isn't the sky clear!) clear
    4) (easy to understand; clear: His words were quite plain.) plain
    5) (obvious: It's plain (to see) you haven't been practising your music.) plain
    * * *
    [kla:ɐ̯]
    I. adj
    1. (ungetrübt) clear
    eine \klare Flüssigkeit a clear [or colourless [or AM -orless]] liquid
    ein \klarer Schnaps a [colourless [or white]] schnap[p]s, a colourless spirit
    eine \klare Nacht a clear night; s.a. Brühe
    2. (deutlich zu sehen) clear
    \klare Konturen clear contours
    eine \klare Antwort a straight answer
    eine \klare Frage a direct question
    4. (eindeutig) clear
    ein \klares Ergebnis a clear-cut result
    \klarer Fall (fam) sure thing fam
    ein \klarer Nachteil/Vorteil a clear [or decided] advantage/disadvantage
    \klare Prognose unambiguous prediction
    \klar wie Kloßbrühe (fam) as plain as the nose on your face fam
    5. (deutlich vernehmbar) clear
    ein \klarer Empfang clear reception
    6. (bewusst)
    jdm \klar sein/werden to be/become clear to sb
    sich dat über etw akk im K \klaren sein to realize sth, to be aware of sth
    sich dat darüber im K \klaren sein, dass... to realize [or be aware of the fact] that
    jdm \klar sein, dass... to be clear to sb that...
    jdm \klar sein to be clear to sb
    [jdm] \klar werden to become clear [to sb]
    sich dat über etw akk \klar werden to get sth clear in one's mind
    alles \klar? (fam) is everything clear?
    7. (selbstverständlich) of course
    na \klar! (fam) of course!
    aber \klar doch! of course [you/they etc. can]!
    8. (bereit) ready
    \klar zur Landung ready [or cleared] for landing
    \klar Schiff machen (fig a.) to clear the decks
    II. adv
    1. (deutlich) clearly
    \klar hervortreten/zu Tage treten to become clear
    \klar im Nachteil/Vorteil sein to be at a clear disadvantage/advantage
    jdm etw \klar sagen/zu verstehen geben to have a clear picture [of sth], to make sth clear to sb
    \klar und deutlich clearly and unambiguously
    2. (eindeutig) soundly
    jdn \klar besiegen to defeat sb soundly, to enjoy a clear victory over sb
    etw \klar beurteilen [können] to [be able to] make a sound judgement of sth
    etw \klar erkennen to see sth clearly
    3. (ungetrübt) clearly
    \klar denkend clear-thinking
    \klar sehen to see clearly
    * * *
    1.

    bei klarer Sicht — when it's clear; on a clear day

    klar [im Kopf] sein — have a clear head; be able to think clearly or straight

    er ist nicht ganz klar im Kopf(salopp) he's not quite right in the head (sl.)

    2) (eindeutig) clear <decision, aim, objective>; straight <question, answer>

    klare Verhältnisse schaffenset things straight

    [ist] alles klar? — [is] everything clear?

    na klar!(ugs.)

    aber klar!(ugs.) of course!

    ist dir klar, dass...? — are you aware that...?

    sich (Dat.) über etwas (Akk.) im Klaren sein — realize or be aware of something

    sich (Dat.) über etwas (Akk.) klar werdenrealize or grasp something

    3) nicht attr. (fertig) ready
    2.
    adverbial clearly
    * * *
    Klar n; -s, -; österr egg white
    * * *
    1.

    bei klarer Sicht — when it's clear; on a clear day

    klar [im Kopf] sein — have a clear head; be able to think clearly or straight

    er ist nicht ganz klar im Kopf (salopp) he's not quite right in the head (sl.)

    2) (eindeutig) clear <decision, aim, objective>; straight <question, answer>

    [ist] alles klar? — [is] everything clear?

    na klar!(ugs.)

    aber klar!(ugs.) of course!

    ist dir klar, dass...? — are you aware that...?

    sich (Dat.) über etwas (Akk.) im Klaren sein — realize or be aware of something

    sich (Dat.) über etwas (Akk.) klar werden — realize or grasp something

    3) nicht attr. (fertig) ready
    2.
    adverbial clearly
    * * *
    adj.
    articulative adj.
    bold adj.
    bright adj.
    clear adj.
    clear cut (unambiguous) adj.
    evident adj.
    lucid adj.
    obvious adj.
    perspicacious adj.
    perspicuous adj.
    unobscured adj.
    vivid adj. adv.
    clearly adv.
    intelligibly adv.
    lucidly adv.
    perspicuously adv.
    serenely adv.
    yea adv. ausdr.
    of course expr. interj.
    yeah interj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Klar

  • 86 k. o.

    [kaː'|oː]
    m -(s), -s
    knockout, K.O.

    Sieg durch K. o. — victory by a knockout

    * * *
    K. o.
    <-[s], -s>
    [ka:ˈʔo:]
    m Abk von Knockout knockout, KO fam
    ein technischer \K. o. a technical knockout
    durch \K. o. by a knockout
    * * *
    der; K. o., K. o. (Boxen) knockout
    * * *
    k. o.
    A. adj
    1. knocked out, k.o.
    2. umg (erschöpft) whacked, bushed, Br auch knackered, US auch wiped out
    B. adv:
    jemanden k. o. schlagen knock sb out, k.o. sb
    * * *
    der; K. o., K. o. (Boxen) knockout

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > k. o.

  • 87 satz

    m; -es, Sätze
    1. sentence; LING. auch clause; einen Satz bilden / umformen form / recast a sentence; in abgehackten Sätzen sprechen speak in disjointed sentences; mitten im Satz unterbrechen break off in mid-sentence; er lässt sie keinen Satz zu Ende sprechen he never lets her finish a sentence; bitte einen Satz dazu please can we have a few words on that
    2. PHILOS. (Lehr-, Grundsatz) principle, tenet
    3. MATH. theorem; der Satz des Euklid Euclid’s theorem
    4. DRUCK. (das Setzen) (type)setting; (gesetzter Text) composition; computergestützter Satz computer typesetting ( oder composition); zweispaltiger Satz double-column page; im Satz sein be being set; in den Satz gehen go for setting
    5. (Satz Briefmarken etc.) set of stamps etc.; (Bausatz) kit; ein Satz Tische a nest of tables
    6. MUS. movement
    7. nur Sg.; MUS. (Kompositionsweise) writing; (Vertonung) setting; homophoner / mehrstimmiger Satz homophonic writing / writing in several parts
    8. meist Sg.; (Bodensatz) sediment, dregs Pl.; (Kaffeesatz) grounds Pl.
    9. SPORT, Tennis etc.: set; mit 3:2 Sätzen gewinnen win 3 sets to 2; nach Sätzen führen be ahead on sets; Spiel, Satz und Sieg game, set and match
    10. (Preis, Tarif) rate; zum Satz von at a rate of
    11. (Sprung) leap, bound; einen Satz machen (take a) leap; mit einem Satz über den Zaun springen jump over the fence with one leap ( oder bound); er war in vier Sätzen oben he was upstairs in four bounds
    * * *
    der Satz
    (Bodensatz) grounds; sediment; dregs;
    (Druckvorbereitung) typesetting;
    (Grammatik) sentence; clause;
    (Kurs) rate;
    (Sprung) pounce; spring; movement; leap;
    * * *
    Sạtz [zats]
    m -es, -e
    ['zɛtsə]
    1) sentence; (= Teilsatz) clause; (JUR = Gesetzabschnitt) clause

    abhängiger/selbstständiger Satz — subordinate/principal clause

    2) (=Lehrsatz AUCH PHILOS) proposition; (MATH) theorem
    3) (TYP) (= das Setzen) setting; (= das Gesetzte) type no pl
    4) (MUS) (= Abschnitt) movement; (= Kompositionsweise) composition
    5) (= Bodensatz) dregs pl; (= Kaffeesatz) grounds pl; (= Teesatz) leaves pl, dregs pl
    6) (= Zusammengehöriges) set; (COMPUT = Datensatz) record; (HUNT = Wurf) litter
    7) (SPORT) set; (TISCHTENNIS, BADMINTON) game
    8) (= Tarifsatz) charge; (= Spesensatz) allowance; (= Zinssatz) rate
    9) (= Sprung) leap, jump

    einen Satz machen or tun — to leap, to jump

    * * *
    der
    1) (a sudden and quick movement.) dart
    2) (a number of words forming a complete statement: `I want it', and `Give it to me!' are sentences.) sentence
    3) (a group of things used or belonging together: a set of carving tools; a complete set of (the novels of) Jane Austen.) set
    4) (a section of a large-scale piece of music: the third movement of Beethoven's Fifth Symphony.) movement
    5) (a small group of musical notes which follow each other to make a definite individual section of a melody: the opening phrase of the overture.) phrase
    6) (the level (of pay), cost etc (of or for something): What is the rate of pay for this job?) rate
    7) (a group of six or more games in tennis: She won the first set and lost the next two.) set
    * * *
    Satz1
    <-es, Sätze>
    [zats, pl ˈzɛtsə]
    m
    1. LING sentence; (Teilsatz) clause
    keinen \Satz miteinander sprechen to not speak a word to each other
    mitten im \Satz in mid-sentence
    3. MUS movement
    4. (Set) set
    ein \Satz Schraubenschlüssel a set of spanners [or wrenches]
    ein \Satz von 24 Stück a 24-piece set
    5. TYPO (Schriftsatz) setting; (das Gesetzte) type [matter] no pl
    in den \Satz gehen to be sent [or go] in for setting
    im \Satz sein to be [in the process of] being set
    7. SPORT set; (Tischtennis) game
    8. MATH theorem
    der \Satz des Pythagoras/Thales Pythagoras'/Thales' theorem
    Satz2
    <-es, Sätze>
    [zats, pl ˈzɛtsə]
    m leap, jump
    mit einem \Satz in one leap [or bound]
    sich akk mit einem \Satz retten to leap to safety
    einen \Satz machen [o tun] to leap, to jump
    Satz3
    <- es>
    [zats]
    m kein pl dregs npl; (Kaffeesatz) grounds npl; (Teesatz) leaves pl
    * * *
    der; Satzes, Sätze
    1) (sprachliche Einheit) sentence; (TeilSatz) clause

    in od. mit einem Satz — in one sentence; briefly

    2) (Musik) movement
    3) (Tennis, Volleyball) set; (Tischtennis, Badminton) game
    4) (Sprung) leap; jump

    einen Satz über etwas (Akk.) machen — jump or leap across something

    5) (Amtsspr.): (Tarif) rate
    6) (Set) set
    7) (BodenSatz) sediment; (KaffeeSatz) grounds pl.
    8) o. Pl. (Druckw.) (das Setzen) setting; (Gesetztes) type matter
    * * *
    …satz m im subst
    1. LING:
    Attributsatz attributive clause;
    Objektsatz object clause
    2. MUS:
    Anfangssatz first movement;
    Instrumentalsatz instrumental movement
    3. WIRTSCH:
    Beitragssatz rate of contribution;
    Mindestsatz minimum rate
    * * *
    der; Satzes, Sätze
    1) (sprachliche Einheit) sentence; (TeilSatz) clause

    in od. mit einem Satz — in one sentence; briefly

    2) (Musik) movement
    3) (Tennis, Volleyball) set; (Tischtennis, Badminton) game
    4) (Sprung) leap; jump

    einen Satz über etwas (Akk.) machen — jump or leap across something

    5) (Amtsspr.): (Tarif) rate
    6) (Set) set
    7) (BodenSatz) sediment; (KaffeeSatz) grounds pl.
    8) o. Pl. (Druckw.) (das Setzen) setting; (Gesetztes) type matter
    * * *
    ¨-e (Mathematik) m.
    proposition n.
    theorem n. ¨-e m.
    clause n.
    composition (printing) n.
    dart n.
    jump n.
    phrase n.
    record n.
    sediment n.
    sentence n.
    set (sport) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > satz

  • 88 Souverän

    I Adj.
    1. (überlegen) supreme; Sieg: commanding, overwhelming; (die Lage beherrschend) in complete control (of the situation); (nicht aus der Ruhe zu bringen) unflappable; er blieb ganz souverän auch he remained unfazed; souveräne Beherrschung eines Gebiets: commanding knowledge; souveräner Sieger / Meister commanding ( oder convincing) winner / supreme champion; souveränes Lächeln superior smile; souverän! umg. that was classy
    2. POL. sovereign; souverän werden achieve sovereignty
    II Adv. with the greatest of ease; (gelassen) unperturbed; (großartig) in superior style; souverän gewinnen win commandingly ( oder convincingly); ein Gebiet / die Lage souverän beherrschen have a commanding knowledge of a subject / complete control of the situation; er hat alles souverän gehandhabt auch he handled it all with great authority, he took it all in his stride
    * * *
    der Souverän
    sovereign
    * * *
    Sou|ve|rän [zuvə'rɛːn]
    m -s, -e
    sovereign; (= Parlament, Organisation) sovereign power
    * * *
    der
    1) (a king or queen.) sovereign
    2) ((of a country) self-governing: a sovereign state.) sovereign
    * * *
    Sou·ve·rän
    <-s, -e>
    [zuvəˈrɛ:n]
    m
    der \Souverän the voting public [or voters] pl
    2. (veraltend: Herrscher) sovereign
    * * *
    der; Souveräns, Souveräne sovereign
    * * *
    Souverän m; -s, -e sovereign
    * * *
    der; Souveräns, Souveräne sovereign
    * * *
    -en m.
    sovereign n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Souverän

  • 89 unversiegbar

    Adj. auch fig. unfailing, inexhaustible
    * * *
    un|ver|sieg|bar [Unfɛɐ'ziːkbaːɐ, 'ʊn-]
    adj
    inexhaustible
    * * *
    unversiegbar adj auch fig unfailing, inexhaustible

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unversiegbar

  • 90 landen

    I vi (s)
    1. прибыть куда-л.
    очутиться, оказаться где-л. Bei der letzten Wanderung sind wir in einer ganz anderen Gegend gelandet als vorgesehen war.
    Die Eingabe ging ihren Weg und landete beim Ratsvorsitzenden.
    Mein Antrag scheint im Papierkorb gelandet zu sein.
    Der angetrunkene Fahrer landete mit seinem Wagen im Straßengraben.
    Zuerst besuchten wir eine Kollegin, dann gingen wir ins Kino und schließlich landeten wir im Wirtshaus.
    Du landest noch mal im Krankenhaus, wenn du mit dem Motorrad immer so rast.
    Er wurde beim Einbruch ertappt und landete dann im Zuchthaus.
    Er landete als bester deutscher Turner auf dem vierten Platz.
    Er hat sich in verschiedenen Betrieben um Arbeit beworben. Schließlich landete er als Monteur bei uns.
    2.: im Hafen der Ehe landen шутл. жениться, связать себя узами брака. Seine jüngste Tochter ist nun auch schon im Hafen der Ehe gelandet und lebt mit ihrem Mann sehr glücklich und zufrieden.
    3.: bei jmdm. nicht landen können не иметь успеха у кого-л., не добиться чьего-л. расположения. Er setzte der Blonden nach, konnte bei ihr aber nicht landen.
    Auch mit Schmeicheleien konnte sie bei ihm nicht landen.
    Du kannst bei ihr nicht landen, wenn du ihr nicht irgendeine kleine Aufmerksamkeit mitbringst.
    II vr Ö полувспомогательной функции типа: нанести (удар), завоевать (победу), произнести (слова). Du hast unseren Sieg gelandet, der Preis gehört dir.
    Er landete noch einen linken Haken [eine linke Gerade am Kopf, Kinn] seines Gegners, und der Kampf war aus.
    Beim letzten Boxkampf hat er einen großen Schlag gelandet.
    Unsere Mannschaft landete einen Weltrekord im Weitsprung.
    Hast du einen Volltreffer gelandet! Du bist ein Prachtkerl!
    Die Schlitzohren Felix und Philipp (Film "Bluff) beschließen, einen großen Coup zu landen.
    Endlich war es mir gelungen, ein paar Formulierungen zu landen, mit denen ich zufrieden sein konnte.
    Nach vielem Reden landete er schließlich einen Pumpversuch.
    Wenn er diesen Witz landet, lachst du dich halbtot.
    Diesmal war er sogar geistreich und hat ganz geschickt einige Pointen gelandet. Das hatte Erfolg.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > landen

  • 91 dreifach

    тройно́й. dreimal so groß: Menge, Summe auch в тройно́м разме́ре nachg. dreimalig троекра́тный. adv втро́е, в три ра́за. teilen на́трое. dreimal soviel: zahlen втройне́. die dreifache Menge v. etw. тройно́е коли́чество чего́-н., что-н. в тройно́м разме́ре. dreifacher Faden тройна́я ни́тка. dreifaches Hoch троекра́тное ура́. dreifacher Sieg a) nacheinander троекра́тная побе́да b) gleichzeitig in 3 Sparten тройна́я побе́да. dreifacher Meister Sport троекра́тный чемпио́н. dreifacher Leninpreisträger троекра́тный <три́жды> лауреа́т Ле́нинской пре́мии. dreifacher Held der Sowjetunion три́жды Геро́й Сове́тского Сою́за. s. auch achtfach jd. sieht alles dreifach у кого́-н. трои́тся в глаза́х

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > dreifach

  • 92 einbringen

    1) einfahren: Garben, Korn свози́ть везти́. die Ernte einbringen собира́ть /-бра́ть урожа́й [ Getreide auch хлеб с по́ля] | einbringen своз
    2) hineinbringen a) (in den Erdboden) einbringen Dünger, Saatgut вноси́ть /-нести́ (в по́чву). das Saatgut einbringen auch производи́ть /-вести́ посе́в b) Werkstück вкла́дывать /-ложи́ть, закла́дывать /-ложи́ть c) flüssiges Metall влива́ть влить. Koks in den Hochofen einbringen загружа́ть /-грузи́ть кокс в до́менную печь d) ein Schiff (in den Hafen) einbringen приводи́ть /-вести́ су́дно в га́вань
    3) vorlegen: Antrag, Entwurf, Gesetz, Resolution, Vorschlag вноси́ть /-нести́
    4) bringen: Nutzen, Gewinn, Vorteil, Anerkennung, Geld, Sieg приноси́ть /-нести́. jdm. den Ruf einbringen, ein guter Arbeiter zu sein создава́ть /-да́ть кому́-н. сла́ву хоро́шего рабо́чего
    5) wettmachen: Versäumtes, Zeit навёрстывать /-верста́ть. Verlust, Ausfall возмеща́ть возмести́ть
    6) in eine Gemeinschaft mitbringen вноси́ть /-нести́. sie brachte ein Haus in die Ehe ein когда́ она́ выходи́ла за́муж, у неё был дом. das von ihr in die Ehe eingebrachte Haus дом, принадлежа́щий к её добра́чному иму́ществу <добра́чной со́бственности>. in ein Heim eingebrachte Gegenstände взя́тые с собо́й ве́щи
    7) jdn. einfangen сно́ва доставля́ть /-ста́вить кого́-н. куда́-н. + Angabe des Ortes

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > einbringen

  • 93 gefahrlos

    gefahrlos, periculo vacuus. periculi expers [1009]( frei von Gefahr). – tutus a periculo u. bl. tutus (sicher vor Gefahr). – je gefahrloser der Krieg gewesen war, desto milder war auch der Sieg, quanto bellum minorispericuli, tanto mitior et victoria fuit. Gefahrlosigkeit, periculum nullum. – größere G., periculum minus.

    deutsch-lateinisches > gefahrlos

  • 94 Mäßigung

    Mäßigung, moderatio animi, u. M. in etw., moderatio alcis rei (das Mäßigen, Maß- u. Zielsetzen, die freie Selbstbeschränkung in jeder Beziehung, z.B. m. cupiditatum: u. dictorum omnium et factorum). – temperantia (das Maßhalten im ganzen Tun u. Lassen). – modus (das Maß, das man einhält, die Maßhaltung). – continentia (Selbstbeherrschung, Enthaltsamkeit in bezug auf jede Art von Begierde, z.B. cont. libidinum). – modestia (die sittliche Scheu, das rechte Maß zu überschreiten, [1652] namentl. in polit. Beziehung). – sedatio alcis rei (das Beschwichtigen einer Leidenschaft, als Handlung). – weise, kluge, besonnene M., moderatio et sapientia; im Zshg. auch bl. moderatio. – M. zeigen, moderatum se praebere: M. bei etw. zeigen, moderationem adhibere in alqa re; moderate temperare alqd: sehrviel, moderatissimum esse in alqa re: gleiche M. zeigen, eādem temperantiā uti. – mit M., moderate; modice; temperanter; clementer (mit Schonung, Nachsicht): mit weiser M., modice ac sapienter: ohne M., sine modo, verb. sine modo modestiaque; immoderate; intemperanter; effrenate (zügellos): einen Sieg mit M. benutzen, M. im Siege beweisen, victoriā clementer uti; victoriae temperare.

    deutsch-lateinisches > Mäßigung

  • 95 Oberhand

    Oberhand; z.B. die O. bekommen, gewinnen, erhalten od. behalten, behaupten, superare. vincere (den Sieg davontragen, sowohl von Pers. od. Parteien im Kampf als auch v. Meinungen); valere (sich behaup ten, durchgehen, von einer Meinung, einem Gesetz); superiorem od. victorem discedere (im Kampfe). – die O. haben, plus posse; praevalere; superiorem esse (im Krieg, bello): über jmd. die O. bekommen, alqm superare od. vincere: über etw., alqd vincere incipere (z.B. vincere incipit timorem dolor): die Rache erhielt die O. über das Mitleid, plus ira quam misericordia valebat: die Patrizier behielten die O., victoria penes patres erat.

    deutsch-lateinisches > Oberhand

  • 96 eindeutig

    I Adj. clear, obvious, straightforward, explicit; (nicht zweideutig) unambiguous, unequivocal; Geste etc.: unmistakable; Beweis: indisputable, definite; Sieger: clear, undisputed
    II Adv. clearly; definitely; unambiguously; obviously; es ist eindeutig seine Schuld it was clearly his fault, there’s no doubt that it was his fault; jemandem eindeutig zu verstehen geben, dass... make it quite clear to s.o. that..., make no bones about the fact that...; eindeutig Stellung beziehen take an unequivocal stand (zu on)
    * * *
    sure (Adj.); clearly (Adv.); clear-cut (Adj.); unequivocal (Adj.); unmistakable (Adj.); obvious (Adj.); clear (Adj.)
    * * *
    ein|deu|tig ['aindɔytɪç]
    1. adj
    clear; Beweis auch definite; (= nicht zweideutig) unambiguous; Witz explicit; (COMPUT) Adresse, Variable, Datensatz unique
    2. adv
    1) (= unmissverständlich) formulieren unambiguously; sich ausdrücken clearly

    jdm etw éíndeutig sagen — to tell sb sth quite plainly, to tell sb sth straight (inf)

    2) (= klar) clearly

    das ist éíndeutig der Fall — it's clearly or obviously the case

    * * *
    1) (having a clear outline; plain and definite: clear-cut features.) clear-cut
    2) (clear; fixed or certain: I'll give you a definite answer later.) definite
    * * *
    ein·deu·tig
    [ˈaindɔytɪç]
    I. adj
    1. (unmissverständlich) unambiguous, unequivocal
    die \eindeutige Absicht the clear [or definite] intention
    2. (unzweifelhaft) clear
    \eindeutiger Beweis clear [or definite] proof
    eine \eindeutige Niederlage a resounding defeat
    ein \eindeutiger Sieg a clear [or resounding] victory
    ein \eindeutiger Umstand an incontestable [or indisputable] fact
    II. adv
    1. (unmissverständlich) unambiguously
    ich hoffe, ich habe mich \eindeutig ausgedrückt! I hope I have made myself clear[ly understood]!
    2. (klar) clearly
    das stimmt aber ganz \eindeutig nicht! that's clearly [or obviously] not true [at all]!
    * * *
    1.
    1) (klar) clear; clear, definite < proof>
    2) (nicht mehrdeutig) unambiguous
    2.
    adverbial s. Adj. clearly; unambiguously
    * * *
    A. adj clear, obvious, straightforward, explicit; (nicht zweideutig) unambiguous, unequivocal; Geste etc: unmistakable; Beweis: indisputable, definite; Sieger: clear, undisputed
    B. adv clearly; definitely; unambiguously; obviously;
    es ist eindeutig seine Schuld it was clearly his fault, there’s no doubt that it was his fault;
    jemandem eindeutig zu verstehen geben, dass … make it quite clear to sb that …, make no bones about the fact that …;
    eindeutig Stellung beziehen take an unequivocal stand (
    zu on)
    * * *
    1.
    1) (klar) clear; clear, definite < proof>
    2) (nicht mehrdeutig) unambiguous
    2.
    adverbial s. Adj. clearly; unambiguously
    * * *
    (Mathematik) adj.
    unique adj. adj.
    clear adj.
    clear cut (unambiguous) adj.
    definite adj.
    indisputable adj.
    non-ambiguous adj.
    obvious adj.
    straightforward adj.
    unambiguous adj.
    undisputed adj.
    unequivocal adj.
    unique adj. adv.
    unambiguously adv.
    unequivocally adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > eindeutig

  • 97 kaufen

    I v/t
    1. buy; jemandem etw. kaufen buy s.th. for s.o.; es wird gern gekauft it’s a popular item, it sells well; dafür kann ich mir nichts kaufen umg., fig. that’s no use to me; stärker: that’s a fat lot of use (to me); teuer I
    2. (bestechen) bribe, buy
    3. den werde ich mir kaufen umg. I’ll tell him what’s what
    II v/i (einkaufen) shop; kaufen bei gewohnheitsmäßig: shop at, go to
    * * *
    to buy; to purchase;
    sich kaufen
    to purchase
    * * *
    kau|fen ['kaufn]
    1. vt
    1) to buy, to purchase (esp form)

    ich kauf dir ein Geschenk — I'll buy you a present, I'll buy a present for you

    ich habe ( mir) einen neuen Anzug gekauft — I bought (myself) a new suit

    dafür (schon) káúfen (iro) — what use is that to me!, that's a fat lot of use! (inf)

    2) (= bestechen) jdn to bribe, to buy off; Spiel to fix; Stimmen to buy

    der Sieg war gekauftit was fixed

    3)

    jdn káúfen (inf)to give sb a piece of one's mind (inf); (tätlich) to fix sb (inf)

    4) auch vi (CARDS) to buy
    2. vi
    to buy; (= Einkäufe machen) to shop

    auf dem Markt kauft man billigerit is cheaper to shop at the market, you can buy things cheaper at the market

    das Kaufen — buying, purchasing (esp form)

    * * *
    1) (to get (something) by exchanging it for money: He has bought a car.) buy
    2) (to buy: I purchased a new house.) purchase
    * * *
    kau·fen
    [ˈkaufn̩]
    I. vt
    [jdm/sich] etw \kaufen to buy [sb/oneself] sth, to buy [or form purchase] sth [for sb/oneself]
    er hat sich ein neues Auto gekauft he['s] bought [himself] a new car
    ich fange mit dem K\kaufen der Geschenke immer viel zu spät an I always start buying the presents much too late
    etw auf eigene/fremde Rechnung \kaufen to buy sth for one's own account/for account of a third party
    etw fertig \kaufen to buy sth ready-made
    etw fest \kaufen to buy sth on contract
    etw unbesehen/gegen bar \kaufen to buy sth unseen/for cash
    2. (pej: bestechen)
    jdn \kaufen to buy [off sep] [or bribe] sb
    3.
    den/die kaufe ich mir/werde ich mir \kaufen! I'll tell him/her what's what!
    gekauft ist gekauft! a deal is a deal
    dafür kann ich mir nichts \kaufen! (iron) a [ fam fat] lot of use that is to me!
    II. vi to shop
    auf dem Markt kauft man billiger it costs less to shop at the market, shopping at the market is cheaper
    III. vr (fam)
    sich dat jdn \kaufen to give sb a piece of one's mind
    * * *
    1.
    1) buy; purchase

    etwas billig/zu teuer kaufen — buy something cheaply/pay too much for something

    sich/jemandem etwas kaufen — buy something for oneself/somebody; buy oneself/somebody something

    etwas auf Raten od. Abzahlung kaufen — buy something on hire purchase (Brit.) or (Amer.) the installment plan

    etwas für viel od. teures Geld kaufen — pay a lot of money for something

    das wird viel od. gern gekauft — it sells well

    sich (Dat.) jemanden kaufen — (ugs.) give somebody what for (sl.); let somebody have or (sl.) give somebody a piece of one's mind

    2) (ugs.): (bestechen) buy
    2.
    * * *
    A. v/t
    1. buy;
    jemandem etwas kaufen buy sth for sb;
    dafür kann ich mir nichts kaufen umg, fig that’s no use to me; stärker: that’s a fat lot of use (to me); teuer A
    2. (bestechen) bribe, buy
    3.
    den werde ich mir kaufen umg I’ll tell him what’s what
    B. v/i (einkaufen) shop;
    * * *
    1.
    1) buy; purchase

    etwas billig/zu teuer kaufen — buy something cheaply/pay too much for something

    sich/jemandem etwas kaufen — buy something for oneself/somebody; buy oneself/somebody something

    etwas auf Raten od. Abzahlung kaufen — buy something on hire purchase (Brit.) or (Amer.) the installment plan

    etwas für viel od. teures Geld kaufen — pay a lot of money for something

    das wird viel od. gern gekauft — it sells well

    sich (Dat.) jemanden kaufen — (ugs.) give somebody what for (sl.); let somebody have or (sl.) give somebody a piece of one's mind

    2) (ugs.): (bestechen) buy
    2.
    * * *
    -¨- n.
    buying n.
    purchasing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kaufen

  • 98 Mühelosigkeit

    f effortlessness, lack of effort; (Leichtigkeit) (great) ease, facility
    * * *
    die Mühelosigkeit
    effortlessness
    * * *
    Mü|he|lo|sig|keit
    f -, no pl
    effortlessness; (von Sieg, Aufstieg auch) ease
    * * *
    Mü·he·lo·sig·keit
    <->
    f kein pl ease, effortlessness
    * * *
    die; Mühelosigkeit: effortlessness
    * * *
    Mühelosigkeit f effortlessness, lack of effort; (Leichtigkeit) (great) ease, facility
    * * *
    die; Mühelosigkeit: effortlessness
    * * *
    f.
    effortlessness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mühelosigkeit

  • 99 sieggewohnt

    Adj. accustomed to winning
    * * *
    sieg|ge|wohnt
    adj
    used to victory; (bei Wettkämpfen auch) used to winning
    * * *
    sieggewohnt adj accustomed to winning

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sieggewohnt

  • 100 über

    über [ʼy:bɐ] präp
    1) +dat ( oberhalb von etw) above;
    \über der Plane sammelt sich Regenwasser an rain-water collects on top of the tarpaulin
    2) +akk ( quer hinüber) over;
    reichst du mir mal den Kaffee \über den Tisch? can you pass me the coffee across the table?;
    die Brücke führt \über den Fluss the bridge goes over [or across] the river;
    mit einem Satz sprang er \über den Graben with a single leap he jumped over [or across] [or cleared] the ditch
    3) +akk ( höher als etw) above, over;
    bis \über die Knöchel im Dreck versinken to sink ankle-deep in mud;
    das Schloss ragte \über das Tal empor the castle towered above the valley
    4) +akk ( etw erfassend) over;
    ein Blick \über etw a view of [or over] sth;
    ein Überblick \über etw an overview of sth;
    der Scheinwerferstrahl strich \über die Mauer und den Gefängnishof the spotlight swept over [or across] the wall and the prison courtyard
    5) +akk ( quer darüber) over;
    er strich ihr \über das Haar/ die Wange he stroked her hair/cheek
    6) +akk ( jdn/ etw betreffend) about;
    ein Buch \über etw schreiben to write a book about [or on] sth;
    ich darf Ihnen keine Auskunft \über diese Sache geben I can't give you any information about [or on] this affair
    ich gebe Ihnen einen Scheck \über 5.000 Euro I'm giving you a cheque for 5,000 euros
    vergiss \über dem ganzen Ärger aber nicht, dass wir dich lieben don't forget in the midst of all this trouble that we love you;
    irgendwie muss ich \über diesem Gedanken wohl eingeschlafen sein I must have somehow fallen asleep [whilst] thinking about it
    10) ( durch jdn/ etw) through;
    ich habe diese Stelle \über Beziehungen bekommen I got this position through being well connected
    seid ihr auf eurer Tour auch \über München gekommen? did you go through Munich on your trip?
    12) ( während) over;
    habt ihr \über die Feiertage/das Wochenende schon was vor? have you got anything planned for [or over] the holiday/weekend?
    13) radio, tv ( etw benutzend) on;
    \über Satellit empfange ich 63 Programme I can receive 63 channels via [or on] satellite
    WENDUNGEN:
    \über alles more than anything;
    ... \über... nothing but...;
    Fehler \über Fehler! nothing but mistakes!, mistake after [or upon] mistake!;
    Reden \über Reden speech after speech;
    es waren Vögel \über Vögel, die über uns hinwegrauschten! [what seemed like] an endless stream of birds flew over us!; s. a. ganz, kommen, Sieg, stehen, Verstand
    1) ( älter als) over
    2) ( mehr als) more than;
    bei \über 40º C... at a temperature [or temperatures] of more than [or temperatures over] 40º C...
    WENDUNGEN:
    \über und \über all over, completely;
    \über und \über verdreckt sein to be absolutely filthy;
    ihr seid \über und \über mit Schlamm verschmiert! you're completely covered [or covered all over] in mud!;
    er ist \über und \über von einer Schicht Sand bedeckt! he's completely covered [or covered all over] in a layer of sand!; s. a. Gewehr
    adj fam
    1) ( übrig)
    \über sein to be left; Essen to be left [over];
    etw [für jdn] \über haben to have sth left [for sb]; Essen to have sth left [over] [for sb]
    jdm [in etw dat / auf etw dat] \über sein to be better than [or ( fam) have the edge on] sb [in sth];
    jdm auf einem bestimmten Gebiet \über sein to be better than sb in a certain field

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > über

См. также в других словарях:

  • Sieg — Sm std. (8. Jh.), mhd. sige, sic, ahd. sigu, as. sigi Stammwort. Aus g. * segez n., * segu m. Sieg , auch in gt. sigis, anord. sigr, ae. sige, afr. sī. Außergermanisch vergleicht sich vor allem ai. sáhas n. Sieg zu ai. sáhate überwältigt und… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sieg (Fluss) — Sieg Daten Gewässerkennzahl DE:  …   Deutsch Wikipedia

  • Sieg über die Sonne — ist ein (Elektro Pop) Projekt im Bereich der elektronischen Tanzmusik, dass 1989 gegründet wurde. Das Projekt besteht aus den beiden Produzenten Tobias Freund (auch als Pink Elln bekannt) und Martin Schopf (auch als Dandy Jack bekannt). Sie waren …   Deutsch Wikipedia

  • Sieg über die Sonne (Band) — Sieg über die Sonne ist ein (Elektro Pop) Projekt im Bereich der elektronischen Tanzmusik, das 1989 gegründet wurde. Das Projekt besteht aus den beiden Produzenten Tobias Freund (auch als Pink Elln bekannt) und Martin Schopf (auch als Dandy Jack… …   Deutsch Wikipedia

  • Sieg (Begriffsklärung) — Sieg bezeichnet: einen Erfolg im Kampf, siehe Sieg einen rechtsrheinischen Mittelgebirgsfluss in Nordrhein Westfalen und Rheinland Pfalz, siehe Sieg (Fluss) ein Naturschutzgebiet im Verlauf der Sieg, siehe Sieg (Naturschutzgebiet) ein daran… …   Deutsch Wikipedia

  • Sieg [1] — Sieg, Ziel des Kampfes, sowohl in körperlichen, als in sittlichen Übungen. In letzter Beziehung gilt er bes. den Leidenschaften u. ihrer Bändigung od. gänzlichen Unterdrückung; in der erstern kann er als Überwindung eines Gegners entweder von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sieg (Fluß) — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Sieg Daten Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Sieg des Glaubens — Filmdaten Deutscher Titel Sieg des Glaubens Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Sieg über die Sonne (Oper) — Skizze zum 5. Bild der Oper Sieg über die Sonne, 1913, Staatliches Museum für Theater und Musik, St. Petersburg Sieg über die Sonne (Pobeda nad solncem; Победа над Cолнцем) ist der Titel der ersten futuristischen Oper, deren einzige… …   Deutsch Wikipedia

  • Sieg Heil — Einwohner von Eger im Oktober 1938 beim Einrücken deutschen Militärs. Der Hitlergruß, im nationalsozialistischen Sprachgebrauch auch als „Deutscher Gruß“ bezeichnet, war zur Zeit des Nationalsozialismus die verpflichtende Grußform. Er war… …   Deutsch Wikipedia

  • Sieg — Triumph * * * Sieg [zi:k], der; [e]s, e: Erfolg, der darin besteht, sich in einer Auseinandersetzung, im Kampf, im Wettstreit o. Ä. gegen einen Gegner, Gegenspieler o. Ä. durchgesetzt, ihn überwunden zu haben: ein schwer errungener, knapper,… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»