Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

physisch

  • 41 erstarken

    erstarken, firmum od. firmiorem esse coepisse (anfangen physisch fest zu sein, vom Körper u. von Pers.). – firmari, confirmari, absol. oder durch etw., alqā re (gleichsam fest, dauerhaft werden, vom Körper, z.B. labore). – corroborari. se corroborare (stärker, kräftiger werden, vom Körper u. vom Geiste [v. Charakter]; auch von andern geistigen Dingen, wie von der Philosophie, der Tugend etc.). – erstarkt sein, vigere (physisch u. geistig in voller Lebenskraft sein, z.B. vom Körper, Geist, von der Religion etc.): noch nicht gehörig körperlich erstarkt sein (von Pers.), nondum satis firmo corpore esse.

    deutsch-lateinisches > erstarken

  • 42 unbeständig

    unbeständig, inconstans (sich nicht gleichbleibend, sowohl physisch, z.B. Wind, als moralisch, v. Pers. u. Dingen). – varians. varius (sich verschieden zeigend, ersteres physisch, z.B. caelum, letzteres moralisch, wandelbar). – infidelis (untreu, v. Pers.). – infirmus (wankelmütig, unzuverlässig, v. Pers. u. Dingen). – levis (leichtsinnig, flatterhaft, v. Pers.). – vagus (unstet, z.B. fortuna, rumor). – mutabilis (veränderlich, von Pers.); verb. varius et mutabilis. mobilis (beweglich, z.B. ingenium, animus, voluntas). ventosus (wetterwendisch, v. Pers. u. Dingen, z.B. ingenium). fluxus (unzuverlässig, z.B. fides, fortuna). – höchst unb. sein, plumā aut folio facilius moveri (Cic. ad Att. 8, 15, 2).

    deutsch-lateinisches > unbeständig

  • 43 belasten

    I v/t
    1. (Fahrzeug) auch TECH. load; (Brücke, Balken) put weight on; TECH. (beanspruchen) stress; (beschweren: auch Ski) weight; beide Beine gleichmäßig belasten weight both legs evenly; nicht den Innenski belasten not weight the inside ski; der Aufzug darf mit max. 300 kg belastet werden the lift (Am. elevator) can take a maximum load of 300 kg; ein Fahrzeug / eine Brücke mit 3 t belasten put a 3-ton(ne) load on a vehicle / bridge; der Anhänger ist nicht voll / zu sehr belastet the trailer isn’t fully loaded / is overloaded
    2. jemanden belasten physisch, psychisch etc.: strain s.o., put a strain on s.o.; stark belasten put a heavy strain on; arbeitsmäßig: put s.o. under (a lot of) pressure; durch zusätzliche Arbeit: give s.o. a heavy workload; mit Verantwortung: place a heavy burden on; auch nervlich: be a (great) strain on s.o.; (Sorgen machen) be a (big) worry for s.o.; gewissensmäßig: give s.o. a (really) bad conscience; ich möchte dich nicht mit meinen Problemen belasten I don’t want to burden you with my problems; es belastet mich ( allmählich ) auch it’s getting to me; sein Gedächtnis mit unnützem Wissen / zu vielen Details belasten fill one’s head with useless knowledge / too many details; sein Gewissen mit Schuld / einer Tat belasten burden one’s conscience with guilt (feelings) / something one has done; er ist durch seine Vergangenheit ( stark) belastet politisch: he is (seriously) discredited by his past, he has a (very) shady past; dieses Wissen / diese Erkenntnis belastet mich (beunruhigt mich) knowing that bothers ( oder worries) me; diese Entscheidung scheint dich sehr zu belasten that decision seems to be causing you some distress
    3. MED. (Organ, Kreislauf etc.) strain; beim EKG etc.: exert; Alkohol belastet die Leber alcohol is a strain on the liver
    4. (Umwelt etc.) pollute, contaminate, add to the pollution of the environment
    5. ETECH. (Stromnetz etc.) load; das Telefonnetz ist zu stark belastet the (tele)phone system is overloaded; wenn das Computernetz plötzlich zu stark belastet wird when the computer network is suddenly overloaded
    6. FIN.: jemanden / jemandes Konto belasten debit s.o. / s.o.’s account ( mit with); wir erlauben uns, Sie mit den Kosten zu belasten we take the liberty of charging the costs to your account; jemanden finanziell ( stark) belasten be a (heavy) financial burden on s.o., present a (heavy) financial strain on s.o.; durch Steuern: place a (heavy) tax burden on s.o.; den Staatshaushalt durch neue Ausgaben belasten burden the national budget with additional spending
    7. (Grundstück, Haus) encumber, mortgage; ein Haus mit einer Hypothek belasten encumber a house with a mortgage
    8. JUR., durch Indizien etc.: incriminate
    II v/refl: sich mit etw. belasten mit Arbeit, Verantwortung: burden ( oder saddle) o.s. with s.th.; damit kann ich mich nicht belasten auch I haven’t got time to deal with that sort of thing
    III v/i Besitz belastet property ( oder riches) can be a burden; nur bei Skiern: du belastest falsch / richtig you’re weighting the wrong / the right ski
    * * *
    (abbuchen) to debit;
    (beanspruchen) to strain; to stress;
    (beladen) to burden; to load; to charge;
    (beschuldigen) to incriminate;
    (verschulden) to mortgage; to encumber; to cumber
    * * *
    be|lạs|ten ptp bela\#stet
    1. vt
    1) (lit) (mit Gewicht) Brücke, Balken, Träger, Ski to put weight on; (mit Last) Fahrzeug, Fahrstuhl to load

    etw mit 50 Tonnen belastento put a 50 ton load on sth, to put a weight of 50 tons on sth

    den Träger gleichmäßig belasten — to distribute weight evenly over the girder

    das darf nur mit maximal 5 Personen/Tonnen belastet werden — its maximum load is 5 people/tons

    2) (fig)

    jdn mit etw belasten (mit Arbeit)to load sb with sth; mit Verantwortung, Sorgen, Wissen to burden sb with sth

    das Gedächtnis mit unnützem Wissen belasten — to burden one's memory with useless knowledge

    jdn belasten (mit Arbeit, Verantwortung, Sorgen)to burden sb

    belastend seinto be a strain

    See:
    3) (fig = bedrücken)

    jdn/jds Gewissen/Seele mit etw belasten (Mensch) — to burden sb/sb's conscience/soul with sth

    das belastet ihn sehrit weighs heavily on his mind

    mit einer Schuld belastet seinto be weighed down or burdened by guilt

    4) (= beanspruchen) Wasserhaushalt, Stromnetz, Leitung to put pressure on, to stretch; Atmosphäre to pollute; (MED) Kreislauf, Magen, Organe, Körper, Mensch to put a strain on, to strain; Nerven to strain, to tax; Steuerzahler to burden

    jdn/etw zu sehr or stark belasten — to overstrain sb/sth; Wasserhaushalt etc to put too much pressure on sth, to overstretch sth

    5) (JUR) Angeklagten to incriminate
    6) (FIN) Konto to charge; Etat to be a burden on; (steuerlich) jdn to burden

    etw (mit einer Hypothek) belasten — to mortgage sth

    das Konto mit einem Betrag belastento debit the account with a sum, to debit a sum to the account

    dafür werden wir Sie mit 50 Euro belastenwe will charge you 50 euros for that

    2. vr
    1)

    sich mit etw belasten (mit Arbeit)to take sth on; mit Verantwortung to take sth upon oneself; mit Sorgen to burden oneself with sth

    damit belaste ich mich nicht (mit Arbeit, Verantwortung)I don't want to take that on

    * * *
    1) (to put a responsibility etc on (someone): burdened with cares.) burden
    2) (to enter or record on this side of an account.) debit
    * * *
    be·las·ten *
    I. vt
    1. (mit Gewicht beschweren)
    etw \belasten to put weight on sth; (beladen) to load sth
    du solltest das verletzte Knie weniger \belasten you should put less weight on the injured knee
    etw mit... Kilo/Tonnen \belasten to put a weight of... kilos/tons on sth
    ein Fahrzeug/einen Aufzug mit 500 Kilo \belasten to load a vehicle/a lift with 500 kilos
    das darf nur mit bis zu 8 Personen/750 kg belastet werden its maximum load is 8 persons/750 kg
    etw zu sehr \belasten to put too much weight on sth; (beladen) to overload sth
    jdn \belasten to burden sb
    jdn mit etw dat \belasten to load [or burden] sb with sth
    jdn mit zu viel Arbeit \belasten to load sb with too much work
    jdn mit der Verantwortung \belasten to burden sb with the responsibility
    3. (übermäßig beanspruchen)
    jdn/etw \belasten to put a strain on [or to strain] sb/sth
    jdn/etw zu sehr [o stark] belasten to overstrain sb/sth
    jdn/etw mit etw dat/durch etw akk \belasten to strain sb/sth with/through sth
    4. (ökologisch beanspruchen)
    etw [durch etw akk/mit etw dat] \belasten to pollute sth [with sth]
    jdn \belasten to weigh [up]on sb['s mind]
    jds Gewissen [o jdn] [schwer] \belasten to weigh [heavily] [up]on sb['s conscience]
    mit einer Schuld belastet sein to be burdened by guilt
    6. JUR
    jdn [durch etw akk] \belasten to incriminate sb [by sth]
    sich akk [selbst] \belasten to incriminate oneself
    ein Konto [mit 100 Euro] \belasten to debit [100 euros from] an account
    jdn mit den Kosten \belasten to charge the costs to sb
    dafür werden wir Sie mit Euro 200 \belasten we will charge you 200 euros for that
    jdn [mit etw dat] \belasten to burden sb [with sth]
    jdn mit zu hohen Steuern \belasten to burden sb with too high taxes
    jdn mit zusätzlichen Steuern \belasten to increase the tax burden on sb
    jdn übermäßig hoch [mit etw dat] \belasten to overburden sb [with sb]
    9. FIN
    etw mit einer Hypothek \belasten to mortgage sth
    etw mit Schulden \belasten to encumber sth [with debts] form
    10. FIN (zur Zahlung auffordern)
    jdn mit etw dat \belasten to order sb to pay sth
    II. vr (sich aufbürden)
    sich akk mit etw dat \belasten to burden oneself with sth
    ich belaste mich nicht mit solchen Kleinigkeiten I don't bother with such trivialities
    ich wollte dich nicht [unnötig] damit \belasten I didn't want to bother you with it
    sich akk mit Arbeit/einer Aufgabe \belasten to take on work/a job sep
    sich akk mit unnützen Details \belasten to go into unnecessary details
    sich akk mit Sorgen/Verpflichtungen \belasten to burden oneself with worries/obligations
    sich akk mit der Verantwortung \belasten to take the responsibility [up]on oneself
    * * *
    1)

    etwas belasten — put something under strain; (durch Gewicht) put weight on something

    2) (beeinträchtigen) pollute < atmosphere>; put pressure on < environment>
    3) (in Anspruch nehmen) burden ( mit with)
    4) (zu schaffen machen)

    jemanden belasten<responsibility, guilt> weigh upon somebody; < thought> weigh upon somebody's mind

    5) (Rechtsw.): (schuldig erscheinen lassen) incriminate
    6) (Geldw.)

    das Haus ist mit einer Hypothek belastetthe house is encumbered with a mortgage

    * * *
    A. v/t
    1. (Fahrzeug) auch TECH load; (Brücke, Balken) put weight on; TECH (beanspruchen) stress; (beschweren: auch Ski) weight;
    beide Beine gleichmäßig belasten weight both legs evenly;
    nicht den Innenski belasten not weight the inside ski;
    der Aufzug darf mit max. 300 kg belastet werden the lift (US elevator) can take a maximum load of 300 kg;
    ein Fahrzeug/eine Brücke mit 3 t belasten put a 3-ton(ne) load on a vehicle/bridge;
    der Anhänger ist nicht voll/zu sehr belastet the trailer isn’t fully loaded/is overloaded
    2.
    jemanden belasten physisch, psychisch etc: strain sb, put a strain on sb;
    stark belasten put a heavy strain on; arbeitsmäßig: put sb under (a lot of) pressure; durch zusätzliche Arbeit: give sb a heavy workload; mit Verantwortung: place a heavy burden on; auch nervlich: be a (great) strain on sb; (Sorgen machen) be a (big) worry for sb; gewissensmäßig: give sb a (really) bad conscience;
    ich möchte dich nicht mit meinen Problemen belasten I don’t want to burden you with my problems;
    es belastet mich (allmählich) auch it’s getting to me;
    sein Gedächtnis mit unnützem Wissen/zu vielen Details belasten fill one’s head with useless knowledge/too many details;
    sein Gewissen mit Schuld/einer Tat belasten burden one’s conscience with guilt (feelings)/something one has done;
    er ist durch seine Vergangenheit (stark) belastet politisch: he is (seriously) discredited by his past, he has a (very) shady past;
    dieses Wissen/diese Erkenntnis belastet mich (beunruhigt mich) knowing that bothers ( oder worries) me;
    diese Entscheidung scheint dich sehr zu belasten that decision seems to be causing you some distress
    3. MED (Organ, Kreislauf etc) strain; beim EKG etc: exert;
    Alkohol belastet die Leber alcohol is a strain on the liver
    4. (Umwelt etc) pollute, contaminate, add to the pollution of the environment
    5. ELEK (Stromnetz etc) load;
    wenn das Computernetz plötzlich zu stark belastet wird when the computer network is suddenly overloaded
    6. FIN:
    jemanden/jemandes Konto belasten debit sb/sb’s account (
    mit with);
    wir erlauben uns, Sie mit den Kosten zu belasten we take the liberty of charging the costs to your account;
    jemanden finanziell (stark) belasten be a (heavy) financial burden on sb, present a (heavy) financial strain on sb; durch Steuern: place a (heavy) tax burden on sb;
    den Staatshaushalt durch neue Ausgaben belasten burden the national budget with additional spending
    7. (Grundstück, Haus) encumber, mortgage;
    ein Haus mit einer Hypothek belasten encumber a house with a mortgage
    8. JUR, durch Indizien etc: incriminate
    B. v/r:
    sich mit etwas belasten mit Arbeit, Verantwortung: burden ( oder saddle) o.s. with sth;
    damit kann ich mich nicht belasten auch I haven’t got time to deal with that sort of thing
    C. v/i
    Besitz belastet property ( oder riches) can be a burden; nur bei Skiern:
    du belastest falsch/richtig you’re weighting the wrong/the right ski
    * * *
    1)

    etwas belasten — put something under strain; (durch Gewicht) put weight on something

    2) (beeinträchtigen) pollute < atmosphere>; put pressure on < environment>
    3) (in Anspruch nehmen) burden ( mit with)

    jemanden belasten<responsibility, guilt> weigh upon somebody; < thought> weigh upon somebody's mind

    5) (Rechtsw.): (schuldig erscheinen lassen) incriminate
    6) (Geldw.)
    * * *
    v.
    to burden v.
    to charge v.
    to debit v.
    to encumber v.
    to incriminate v.
    to load v.
    to stress v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > belasten

  • 44 Belastung

    f
    1. TECH. (Last) load, stress; (das Belasten) loading; zulässige Belastung maximum permissible load, safe load; für Aufzug: maximum load
    2. physisch, psychisch etc.: (Anstrengung) strain; (Last) burden ( für on); eines Verhältnisses etc.: strain (on); eine starke Belastung a great ( oder real) strain; wir sind heute anderen Belastungen ausgesetzt als früher we’re subject to different pressures today than in the past
    3. MED. strain ( für on); (das Belasten) straining; beim EKG etc.: exertion; unter oder bei Belastung under exertion; unnötige Belastungen vermeiden avoid unnecessary strain
    4. der Umwelt: pollution, contamination ( für of); (das Belasten) eine geringere Belastung der Umwelt anstreben aim to reduce environmental pollution / bring down pollution levels
    5. ETECH. im Versorgungsnetz: load (+ Gen on); (das Belasten) loading (+ Gen of)
    6. eines Kontos: charge, debit; finanzielle: (financial) burden (+ Gen on)
    8. JUR. incrimination
    * * *
    die Belastung
    (Konto) debit; charge;
    (finanziell) burden;
    (psychisch) strain; encumbrance; stress
    * * *
    Be|lạs|tung [bə'lastʊŋ]
    f -, -en
    1) (= das Belasten) putting weight on; (von Fahrzeug, Fahrstuhl) loading; (= Last, Gewicht) weight; (in Fahrzeug, Fahrstuhl etc) load
    2) (fig) (= das Belasten) (mit Arbeit) loading; (mit Verantwortung etc) burdening; (= Anstrengung) strain; (= Last, Bürde) burden
    3) (= Bedrückung) burden (+gen on)
    4) (= Beeinträchtigung) pressure (+gen on); (von Atmosphäre) pollution (+gen of); (von Kreislauf, Magen) strain (+gen on)
    5) (JUR) incrimination
    6) (FIN) (von Konto) charge (+gen on); (von Etat, steuerlich) burden (+gen on); (mit Hypothek) mortgage (+gen on)
    * * *
    die
    1) (an entry on the side of an account which records what is owed: His debits outnumbered his credits.) debit
    3) (force exerted by (parts of) bodies on each other: Bridge-designers have to know about stress.) stress
    4) (a strain or burden: The continual noise was a tax on her nerves.) tax
    * * *
    Be·las·tung
    <-, -en>
    f
    1. (das Belasten) loading
    2. (Gewicht) weight, load
    die erhöhte \Belastung der Brücke the increased weight [placed] on the bridge
    die maximale \Belastung der Brücke/des Aufzugs the weight limit of the bridge/the maximum load for the lift [or AM elevator
    3. (Anstrengung) burden
    4. (Last) burden
    5. ÖKOL pollution no pl, no indef art
    6. JUR incrimination
    7. (das Beschweren) burden ( durch/ mit + dat of
    8. (leistungsmäßige Beanspruchung) strain ( für/ von + dat on
    9. FIN charge (+ gen on
    10. FIN (Beschwerung mit Hypothek) mortgage; (Hypothek) mortgage
    11. FIN (Schulden a.) encumbrance form; (steuerliche Beanspruchung) burden
    * * *
    die; Belastung, Belastungen
    1) strain; (das Belasten) straining; (durch Gewicht) loading; (Last) load
    2)

    die Belastung der Atmosphäre/Umwelt durch Schadstoffe — the pollution of the atmosphere by harmful substances/the pressure on the environment caused by harmful substances

    3) (Bürde, Sorge) burden

    das stellte eine schwere seelische Belastung für sie darit was causing her great strain and distress

    4) (Rechtsw.) incrimination
    * * *
    1. TECH (Last) load, stress; (das Belasten) loading;
    zulässige Belastung maximum permissible load, safe load; für Aufzug: maximum load
    2. physisch, psychisch etc: (Anstrengung) strain; (Last) burden (
    für on); eines Verhältnisses etc: strain (on);
    eine starke Belastung a great ( oder real) strain;
    wir sind heute anderen Belastungen ausgesetzt als früher we’re subject to different pressures today than in the past
    3. MED strain (
    für on); (das Belasten) straining; beim EKG etc: exertion;
    bei Belastung under exertion;
    unnötige Belastungen vermeiden avoid unnecessary strain
    4. der Umwelt: pollution, contamination (
    für of);
    eine geringere Belastung der Umwelt anstreben aim to reduce environmental pollution/bring down pollution levels
    5. ELEK im Versorgungsnetz: load (+gen on); (das Belasten) loading (+gen of)
    6. eines Kontos: charge, debit; finanzielle: (financial) burden (+gen on)
    7. eines Grundstücks: encumbrance, (Hypothek) mortgage;
    8. JUR incrimination
    * * *
    die; Belastung, Belastungen
    1) strain; (das Belasten) straining; (durch Gewicht) loading; (Last) load
    2)

    die Belastung der Atmosphäre/Umwelt durch Schadstoffe — the pollution of the atmosphere by harmful substances/the pressure on the environment caused by harmful substances

    3) (Bürde, Sorge) burden
    4) (Rechtsw.) incrimination
    * * *
    f.
    debit n.
    encumbrance n.
    stress n.
    (§ pl.: stresses)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Belastung

  • 45 beschissen

    Sl.
    I P.P. bescheißen
    II Adj. lousy, rotten, präd. auch (bloody) awful Sl.
    III Adv.: mir geht’s beschissen physisch, psychisch: I feel lousy; finanziell etc.: things are pretty lousy (at the moment)
    * * *
    shitty (vulg.)
    * * *
    be|schịs|sen [bə'ʃɪsn] (inf)
    1. adj
    bloody awful (Brit inf lousy (inf), shitty (inf)
    2. adv

    sich beschissen verhaltento behave like a louse (inf)

    jdn beschissen behandelnto treat sb like (a piece of) shit (sl)

    wir werden beschissen bezahltour pay is bloody awful (Brit), our pay is lousy or shitty (inf)

    See:
    auch bescheißen
    * * *
    be·schis·sen
    I. adj (sl) miserable, lousy fam, shitty sl, BRIT a. bloody-awful sl
    II. adv (sl) in a lousy [or rotten] fashion fam
    es geht ihr wirklich \beschissen she's having a miserable [or fam lousy] time of it
    wir werden hier \beschissen bezahlt the pay here is bloody-awful sl
    \beschissen behandelt werden/aussehen to be treated/to look like a piece of shit [or dirt] sl
    * * *
    1.
    (derb) Adjektiv lousy (coll.); shitty (coarse)
    2.
    adverbial < behave> in a bloody awful manner (Brit. sl.), shittily (coarse)

    ihm geht es beschissenhe's having a (coll.) lousy or (Brit.) bloody awful time of it (sl.)

    * * *
    A. pperf bescheißen
    B. adj lousy, rotten, präd auch (bloody) awful sl
    C. adv:
    mir geht’s beschissen physisch, psychisch: I feel lousy; finanziell etc: things are pretty lousy (at the moment)
    * * *
    1.
    (derb) Adjektiv lousy (coll.); shitty (coarse)
    2.
    adverbial < behave> in a bloody awful manner (Brit. sl.), shittily (coarse)

    ihm geht es beschissenhe's having a (coll.) lousy or (Brit.) bloody awful time of it (sl.)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beschissen

  • 46 beschützen

    v/t protect; bes. physisch: auch shield ( vor + Dat, gegen from); ich werde dich schon beschützen! I’ll protect ( oder look after) you, I’ll see that you come to no harm; beschützende Werkstätte für Behinderte: sheltered workshop
    * * *
    to protect; to shelter; to defend; to guard
    * * *
    be|schụ̈t|zen ptp beschü\#tzt
    vt
    to protect, to shield, to shelter ( vor +dat from)
    * * *
    (to protect: The goggles shielded the motorcyclist's eyes from dust.) shield
    * * *
    be·schüt·zen *
    vt
    jdn [vor jdm/etw] \beschützen to protect [or shelter] [or give shelter to] sb [from sb/sth], to defend sb [against sb/sth]; (mit dem eigenen Körper) to shield [or screen] sb [from sb/sth]
    der Herr beschütze dich! may the Lord protect you!
    \beschützend protective; s.a. Werkstatt
    * * *
    transitives Verb protect (vor + Dat. from)
    * * *
    beschützen v/t protect; besonders physisch: auch shield (
    vor +dat,
    gegen from);
    ich werde dich schon beschützen! I’ll protect ( oder look after) you, I’ll see that you come to no harm;
    * * *
    transitives Verb protect (vor + Dat. from)
    * * *
    v.
    to patronise (UK) v.
    to patronize (US) v.
    to protect (from) v.
    to shelter v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beschützen

  • 47 Schmerz

    m; -es, -en
    1. körperlich: pain; anhaltend, dumpf: auch ache; Schmerzen haben be in pain; wo haben Sie Schmerzen? where does it hurt?; nie ohne Schmerzen sein never be free from pain; unter unerträglichen Schmerzen leiden suffer unbearable pain; ich habe keine Schmerzen I don’t feel any pain; vor Schmerz aufschreien yell with pain; von Schmerzen gepeinigt racked with pain; Schmerzen im Kreuz haben have a pain in one’s back, have (a) backache; jemandem etw. / ein Mittel gegen die Schmerzen verschreiben prescribe s.o. s.th. / a medication for the pain; der Schmerz lässt nach the pain is lessening; hast du sonst noch Schmerzen? umg., iro. is that all?; Schmerz lass nach! umg., hum. it can’t be true!, that’s all I needed!
    2. seelisch: pain; (Kummer) auch Pl. grief, sorrow, heartache; ( jemandem) Schmerzen verursachen cause (s.o.) pain ( oder distress); tiefen Schmerz empfinden über be deeply grieved over ( oder about); der Schmerz sitzt tief the pain goes deep; geteilter Schmerz ist halber Schmerz Sprichw. a sorrow shared is a sorrow halved
    * * *
    der Schmerz
    ache; hurt; sorrow; grief; anguish; pain; achiness; soreness; woe
    * * *
    Schmẹrz [ʃmɛrts]
    m -es, -en
    pain pl rare; (= Kummer auch) grief no pl

    wo haben Sie Schmerzen? — where does it hurt?, where's the pain?

    wenn der Patient wieder Schmerzen bekommt... — if the patient starts feeling pain again...

    jdm Schmerzen bereiten — to cause sb pain; (seelisch auch) to pain sb

    jdn/etw mit Schmerzen erwarten — to wait impatiently for sb/sth

    unter Schmerzen — while in pain; (fig) regretfully

    * * *
    der
    1) (a continuous pain: I have an ache in my stomach.) ache
    2) (hurt or suffering of the body or mind: a pain in the chest.) pain
    3) (the stinging feeling left by a blow or the resentful feeling left by an insult: He could still feel the smart of her slap/insult.) smart
    * * *
    <-es, -en>
    [ʃmɛrts]
    m
    \Schmerzen haben to be in pain
    unter \Schmerzen in pain
    vor \Schmerzen in pain
    2. kein pl (Kummer) [mental] anguish no indef art, no pl; (über den Tod eines Menschens) grief no indef art, no pl
    3. (Enttäuschung) heartache
    jdn mit \Schmerz erfüllen (Kummer) to fill sb with sorrow
    4.
    geteilter \Schmerz ist halber \Schmerz (prov) a problem shared is a problem halved
    hast du sonst noch \Schmerzen? (iron fam) [have you got] any other problems? iron fam
    * * *
    der; Schmerzes, Schmerzen
    1) (physisch) pain; (dumpf u. anhaltend) ache

    Schmerzen im Arm — pain in one's arm; (an verschiedenen Stellen) pains in one's arm

    vor Schmerz[en] weinen/sich vor Schmerzen winden — cry with/writhe in pain or agony

    2) (psychisch) pain; (Kummer) grief

    jemandem Schmerzen bereiten — cause somebody pain/grief

    * * *
    Schmerz m; -es, -en
    1. körperlich: pain; anhaltend, dumpf: auch ache;
    Schmerzen haben be in pain;
    wo haben Sie Schmerzen? where does it hurt?;
    nie ohne Schmerzen sein never be free from pain;
    ich habe keine Schmerzen I don’t feel any pain;
    vor Schmerz aufschreien yell with pain;
    von Schmerzen gepeinigt racked with pain;
    Schmerzen im Kreuz haben have a pain in one’s back, have (a) backache;
    jemandem etwas/ein Mittel gegen die Schmerzen verschreiben prescribe sb sth/a medication for the pain;
    der Schmerz lässt nach the pain is lessening;
    hast du sonst noch Schmerzen? umg, iron is that all?;
    Schmerz lass nach! umg, hum it can’t be true!, that’s all I needed!
    2. seelisch: pain; (Kummer) auch pl grief, sorrow, heartache;
    (jemandem) Schmerzen verursachen cause (sb) pain ( oder distress);
    tiefen Schmerz empfinden über be deeply grieved over ( oder about);
    der Schmerz sitzt tief the pain goes deep;
    geteilter Schmerz ist halber Schmerz sprichw a sorrow shared is a sorrow halved
    * * *
    der; Schmerzes, Schmerzen
    1) (physisch) pain; (dumpf u. anhaltend) ache

    Schmerzen im Arm — pain in one's arm; (an verschiedenen Stellen) pains in one's arm

    vor Schmerz[en] weinen/sich vor Schmerzen winden — cry with/writhe in pain or agony

    2) (psychisch) pain; (Kummer) grief

    jemandem Schmerzen bereiten — cause somebody pain/grief

    * * *
    -en m.
    ache n.
    pain n.
    pang n.
    soreness n.
    sorrow n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schmerz

  • 48 Anordnung

    f <tech.allg> (Vorgang des Platzierens; z.B. von Bauteilen) ■ placement
    f <tech.allg> (physisch; allg. Ergebnis des Anordnens von Teilen im Raum) ■ arrangement; configuration
    f <tech.allg> (physisch; betont: flächig) ■ layout

    German-english technical dictionary > Anordnung

  • 49 anekeln

    jdn. physisch внуша́ть внуши́ть кому́-н. чу́вство [ус] брезгли́вости [ moralisch отвраще́ние/ stärker омерзе́ние], вызыва́ть вы́звать в ком-н. чу́вство брезгли́вости [отвраще́ние омерзе́ние]. das ekelt mich an auch меня́ тошни́т от э́того. sich angeekelt fühlen (von jdm./etw.) a) physisch чу́вствовать по- брезгли́вость <испы́тывать/-пыта́ть чу́вство брезгли́вости> (уви́дя что-н. <при ви́де чего́-н., от ви́да чего́-н.>) b) moralisch чу́вствовать /- <испы́тывать/-> отвраще́ние [омерзе́ние] (к кому́-н./чему́-н.). sich angeekelt abwenden отвора́чиваться /-верну́ться с отвраще́нием [с омерзе́нием/v. Gesichtsausdruck с брезгли́вым ви́дом <с выраже́нием брезгли́вости>]. angeekelt weggehen отходи́ть отойти́ с брезгли́востью [с отвраще́нием]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > anekeln

  • 50 beschäftigen

    beschäftigen, jmd., occupare. occupatum tenere (jmd. so in Anspruch nehmen, daß er an sonstige Arbeiten gar nicht denken kann). – detinere (jmd. so fest bannen, daß er gar nicht loskommen kann). – jmd. vielfach b., alqm distinere, distringere (beide von Arbeiten. Prozessen etc.). – sich mit etwas b., occupari in alqa re od. bl. alqā re; tractare alqd (etw. handhaben = bearbeiten, physisch, z. B. lanam: u. geistig, z. B. causas amicorum); versari in alqa re (dauernd sich mit etwas abgeben); dare se alci rei od. operam dare alci rei (sich einer Sache hingeben, z. B. historiae): einzig u. allein, penitus uni rei deditum esse: ganz, ausschließlich, se totum collocare in alqa re: gern, se delectare alqā re (z. B. artificiosis rebus): sich sein ganzes Leben mit den Wissenschaften b., aetatem conterere (consumere) in litterarum studiis. – sich mit jmd. b. (in Gedanken), cogitare alqm: mit andern Dingen sich b., alias res agere: sich mit einer Kunst nicht mehr b. wollen, desinere artem. – mit etwas beschäftigt sein, occupatum esse in alqa re; intentum esse alci rei; in manibus mihi est alqd. in manibus habeo alqd (ich habe etwas, ein Werk etc. unter den Händen): mit der Führung vieler Prozesse, agendis causis distringi. – damit beschäftigt sein, zu etc., id agere od. moliri, ut etc. (es betreiben, daß etc.); parare m. Infin. (eben Anstalten treffen, zu etc.). – beschäftigt, occupatus. – vielfach, viel b., vehementer occupatus; distentus negotiis; impeditus multis oder plurimis occupationibus (negotiis); negotii plenus (voller Unmuße, der viele Geschäfte hat od. sich macht, z. B. deus). – b. sein, aliquid agendo occupatum esse: anderweitig b. sein, in alio negotio occupatum esse: ich bin eben nicht b., mihi vacat. Beschäftigung, occupatio (die Verrichtung, die uns vorzüglich in Anspruch nimmt). – negotium [427]( Geschäft). – ars (Kunst, Wissenschaft, mit der man sich beschäftigt). – opus, Plur. opera (die Arbeit, das Werk, womit man sich beschäftigt). – studium (eifrige Bemühung für etwas). – cura (Sorge für etwas). – B. mit dem Ackerbau, agrorum cultus: mit den Dichtern, pertractatio poëtarum: gelehrte Beschäftigungen, studia doctrinae. – B. suchen, opus quaerere: eine B. haben, aliquid agendo occupatum esse.

    deutsch-lateinisches > beschäftigen

  • 51 besitzen

    besitzen,, possidēre. possessionem alcis rei habere od. tenere. in possessione alcis rei esse (rechtlich als Eigentum haben und zwar ein äußeres Gut; possidere zuw. auch für »begabt sein mit einer Eigenschaft«, z. B. ingenium, magnam vim). – potiri alqā re (im faktischen Besitz von etwas sein, z. B. Armeniā: dah. »die Macht im Staate b.«, potiri rerum). – habere (faktisch als Eigentum haben, vom Besitz äußerer u. innerer Güter, z. B. potestatem, auctoritatem). – tenere (physisch besitzen, innehaben; dah. = bewohnen, Orte und Länder). – alqā re praeditum, instructum, ornatum, affectum esse (uneig., begabt sein mit einer Eigenschaft). – inesse in alqo, auch esse in alqo (jmdm. inwohnen, v. einer Eigenschaft). – Vom Besitz einer Eigenschaft steht auch oft esse mit Genet. od. Ablat. eines Subst. in Verbdg. mit einem Adj. (od. pronom. adj.), z. B. die Tugend besitzt so viele Kräfte, daß sie etc., virtus esttantarum virium, ut etc.: Hortensius besaß ein solches (d. i. ein so gutes) Gedächtnis, daß er etc. Hortensius erat tantā memoriā, utetc, – nicht b., carere alqā re: ungern nicht b., desiderare alqd: garnicht b., alcis rei esseexpertem (von etwas ausgeschlossen sein). – im reichlichen Maße b., alqā re abundare;alqā re valere (im reichlichen M. b. und dadurch viel vermögen, z. B. eine Seemacht, Einsicht, Ansehen). – nichts b., nihil habere; nullarum opum dominum esse. – viel b., multarum opum dominum esse; divitiis od. opibus et copiis affluere. Besitzer, possessor. – dominus (Eigentümer, Herr). – Besitzergreifung, possessio. – occupatio (die einem andern zuvorkommende Besetzung od. Wegnahme). – Besitzerin, possestrix. besitzlos, inops. Besitznahme, s. Besitzergreifung. – Besitztum, Besitzung, possessio. – eine kleine B., possessiuncula: große Besitzungen [438] haben, magnas possessiones habere (übh.); agros od. latifundia habere (an Grundstücken).

    deutsch-lateinisches > besitzen

  • 52 dämisch

    dämisch, saucius (physisch, z. B. vom Nachtwachen, vigiliā: vom Weine, vino). – stupidus (geistig). – d. Wesen, stupiditas.

    deutsch-lateinisches > dämisch

  • 53 Einfluß

    Einfluß, I) Mündung eines Flusses etc.: os; ostium. – II) Einwirkung: a) einer Sache: vis (einwirkende Kraft, Macht, z.B. solis, stellarum ac lunae). – effectus (bewirkende Kraft, z.B. lunae). – efficientia (Wirksamkeit, z.B. solis). tactus (wirksame Berührung, z.B. solis, lunae). – appulsus (wirksame Annäherung, z.B. appulsum solis [Sonnenwärme] et frigoris sentire). – impetus (innerer Drang, Trieb, z.B. animi). – auctoritas (Geltung u. Kraft von Verhältnissen, Einrichtungen, Vornahmen, Eigenschaften). – ein wohltätiger, heilsamer Ei., vis et utilitas; auch bl. utilitas. – ein schädlicher Ei., vis noxia: äußere Einflüsse, res externae; u. bl. externa(n. pl.). – Ei. haben, von Ei. sein, ad rem pertinere (sich auf die Sache erstrecken); aliquid momenti od. ponderis habere (eine entscheidende Wirkung, einiges Gewicht haben, z.B. von einer Empfehlung); aliquid conferre (etw. beitragen, nützen): mit Ei. haben, incurrere (mit einwirken, konkurrieren, z.B. nam etsi incurrunt tempora et personae). – auf jmd. od. etw. Ei. haben (üben, ausüben, äußern), von Ei. sein, pertinere ad alqm od. ad alqd (sich erstrecken); valere ad alqd (Bedeutung, Geltung [676] haben); conducere alci, alci rei od. ad alqd (jmdm. od. einer Sache zuträglich sein); movere alqm od. alcis corpus u. alqm od. alcis animum. commovere alqm od. alcis animum (auf jmd. physisch oder geistig einwirken; comm. bl. geistig); aliquid conferre ad alqd (etwas beitragen, nützen). – großen (wesentlichen) Ei. haben, von großem (wesentlichem) Ei. sein, ad multos od. plurimos pertinere; magni (maximi) esse momenti od. momenti et ponderis; multum conferre. – auf jmd. od. etwas großen (wesentlichen) Ei. haben (äußern, üben, ausüben), vehementer pertinere ad alqd od. ad alqd faciendum; magnam (maiorem, maximam) vim habere od. afferre ad alqd od. ad alqd faciendum;multum (plus, plurimum) valere ad alqd faciendum (vermögen); multum (plus, plurimum) posse ad alqd faciendum od. apud alqm (zu bewirken imstande sein); multum (plus, plurimum) conferre ad alqd (beitragen zu etc.); validissimum esse in alqa re (sehr stark sein, sehr viel zum Gedeihen beitragen, z.B. in novis coeptis, vom Ruf [fama]); magnum momentum (plus momenti, maximum momentum) habere oder afferre ad alqd. magni (maximi) momenti od. magno (maximo) momento esse ad alqd (große Entscheidung = einen überwiegenden Einfluß bei etw. haben); multum (plurimum) interesse ad alqd (einen bedeutendenUnterschied machen bei etwas). – einigen Ei. haben auf etw., pertinere aliquid ad alqd; aliquid momenti habere ad alqd; aliquid conferre ad alqd. – einen wohltätigen, heilsamen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), von wohltätigem Ei. sein, absol. od. auf jmd. od. etwas, iuvare,adiuvare alqm od. alqd (wesentlich unterstützen); prodesse, absol. od. auf jmd., auf etw., alci, alci rei od. ad alqd (nützen); proficere alci rei (anschlagen, bes. von Heilmitteln); conducere, absol. od. auf etc., alci, alci rei od. ad alqd (zuträglich sein). – einen nachteiligen, schädlichen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), von nachteil., schädl. Ei. sein, nocere, absol. od. auf etc., alci, alci rei (schaden); damnosum esse alci rei (nachteilig sein, z.B. famae); movere alqd (krankhaft erregen, z.B. corpora, z.B. von der Hitze): einen verderblichen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), pestiferum, perniciosum esse (bei oder in etwas, in alqa re); depravare, abs. (z.B. domestici solent depravare non numquam): keinen schädlichen Ei. haben, vi noxiā carere. – einen schwächenden Ei. auf etw. haben (äußern, üben, ausüben), alqd infirmare: einen verführenden Ei. haben, alqd corrumpere (s. Cic. Sull. 78: illa tormenta... corrumpit spes, infirmat metus): keinen geringen Ei. haben, von keinem geringen Ei. sein auf etwas, non minimo momento ad alqd esse: bei jmd., non minimum auctoritatis habere apud alqm (z.B. von jmds. Bitten): keinen Ei. haben, nihil ad rem pertinere; nullius momenti esse: auf jmd. od. etwas, nihil pertinere ad alqm od. ad alqd; nullius momenti esse ad alqd; nihil valere in alqa re: unter dem Ei. von etwas stehen, alqā re regi, duci et regi (durch etwas gelenkt. geleitet [677] und gelenkt werden, von menschlichen Angelegenheiten etc.). – b) einer Person oder personif. Sache: vis (einwirkende Kraft, Macht, z.B. deorum). – auctoritas (Geltung durch Geburt, Rang, Staatswürden u. Ansehen). – gratia (Gunst, in der man steht). – opes (Mittel, etwas auszurichten, Einfluß durch Reichtum etc., bes. in politischer Beziehung). – potentia (Vielvermögenheit, politische Macht). – arbitrium (unbeschränkter Wille, unbeschränkte Verfügung, Macht über jmd.). – validae propinquitates (vielvermögende Verwandtschaften). – amicitiae eorum, qui apud aliquem potentem potentes sunt (Freundschaft mit solchen, die bei einem Mächtigen viel vermögen). – durch od. unter jmds. Ei., alqo auctore: operā alcis (durch jmds. Bemühung, im guten u. üblen Sinne, z.B. consulem fieri):beneficio alcis (durch jmds. od. einer personif. Sache gütige Vermittelung, z.B. Gyges anuli beneficio rex exortus est). – von großem Ei., s. einflußreich: von geringem Ei., s. einflußlos. – Ei. haben, gratiā, opibus validum esse; opibus potentem esse; auctoritatem habere; auctoritate od. gratiā od. opibus florere. – bei jmd. Ei. haben, apud alqm potentem esse, auctoritatem habere: durch etwas Ei. beim Volke haben, popularem esse alqā re (z.B. malis artibus, beneimperando). – großen Ei. haben, magnam auctoritatem,magnas opes habere; summā gratiā praeditum esse; in magna auctoritate od. potentia esse; apud plurimosplurimum posse; apud potentes potentem esse; multum valere (z.B. in tribu Fabia): bei jmd., multum (plus, plurimum) auctoritate od. gratiā valere od. posse apud alqm (od. domi [in der Heimat] – od. totā Galliā); largiter posse apud alqm. – zu großen, überwiegenden Ei. haben, nimis od. nimium valere (absol. od. bei jmd., apud alqm: so auch in tribu Fabia u. dgl.): einen unberechenbaren Ei. haben, nimium quantum valere (z.B. in dicendo). – einigen Ei. haben bei jmd., modicae esse auctoritatis apud alqm; nonnulla est alcis apud alqm gratia: weniger Ei. haben, minus valere. – einen geringen Ei. haben, tenui auctoritate od. potentiā esse: einen sehr geringen Ei. bei jmd. haben, minimum auctoritate od. gratiā valere apud alqm. – keinen Ei. haben, sine auctoritate od. sine gratia od. sine potentia esse: bei jmd., nihil auctoritate od. gratiā valere od. posse apud alqm; nullius momenti esse apud alqm (z.B. apud exercitum). – Ei. erlangen, gewinnen, gratiam, opes, potentiam consequi; auctoritate od. gratiā od. opibus fiorere coepisse: bei jmd. Ei. erlangen, gewinnen, gratiam inire ad od. apud alqm (bei mehreren, gratias inire plures); apud alqm potentem esse coepisse: bei jmd. großen, apud alqm multum (plus, plurimum) auctoritate od. gratiāvalere od. posse coepisse. – unter jmds. Ei. stehen, alcis voluntati od. arbitrio parēre (jmds. Willen gehorchen); alcis numini parēre (dem Wink und Geheiß einer Gottheit gehorchen); ab alqo od. bl. alcis arbitrio regi,duci et regi (von jmd. gelenkt. gelenkt und geleitet werden); alcis numine regi (von einer [678] Gottheit gelenkt werden, von der Natur etc.). – seinen Ei. (bei Schlichtung einer Sache etc.) geltend machen oder zu machen suchen, auctoritatem interponere: jmds. Ei. erschüttern, untergraben, alcis auctoritatem od. gratiam convellere; alcis opes evertere: jmds. Ei. nimmt zu, alqs potentior esse coepit; alcis auctoritas od. gratia od. potentia augetur; alcis opes augentur: jmds. Ei. nimmt ab, alcis auctoritas levatur od. imminuitur; alcis opes imminuuntur.

    deutsch-lateinisches > Einfluß

  • 54 empfänglich

    empfänglich, capax, absol. od. für etw., alcis rei (übh. fähig, etwas in sich aufzunehmen, z.B. aures capaces boni). – idoneus (wohl geeignet, etw. aufzunehmen, z.B. eine. Gemüt, einen e. Boden finden [von der Philosophie etc.], idoneam complecti naturam). obnoxius alci rei (leicht unterworfen, z.B. morbis pestilentibus, v. Körper). – docilis ad alqd (für etwas gelehrig, wer leicht das, was er hört, sieht etc., annimmt, z.B. ad hanc muliebrem sententiam). natus factusque ad alqd (wozu geschaffen, z.B. ein für Freundschaft e. Herz). – inclinatus od. propensus ad alqd (sich gern hinneigend, z.B. animus ad om nem suspicionem inclinatus: u. animus alius ad alia vitia propensior est). – für etwas e. sein, auch alqd capere (etwas fassen, begreifen können, z.B. sapientiam); alqd admittere od. suscipere (zulassen, annehmen, z.B. solatium); alqd sentire (etwas fühlen, z.B. morbos non sent. [von den Fischen]: u. physisch od. geistig wahrnehmen können, z.B. nihil nisi voluptatem [nur für sinnliche Luft]: u. pulchritudinem); alqā re moveri, sehr, multum (durch etwas einen Eindruck erleiden, z.B. mov. iisdem rebus [für gleiche Eindrücke]: honestis rebus [für gute Eindrücke]: multum earum regionum consuetudine); aperto pectore haurire alqd (mit offenem Herzen etwas aufnehmen, ein e. Herz für etw. haben, z.B. illa, quae a sapientibus viris reperta sunt). – von Natur für etwas e. sein, naturā duci ad alqd (z.B. für Musik, ad modos). – für Freundschaft e. sein, se facilem praebere amicis. – für etwas nicht e. sein, auch alqd me non attingit od. in me non cadit (z.B. dolor): nicht mehr e. sein für den Schmerz, animus ad dolorem obduruit: für nichts mehr e. sein, omni sensu carere; omnem sensum exuisse: jmd. für etwas e. machen, alqm alcis rei sensu imbuere.

    deutsch-lateinisches > empfänglich

  • 55 erholen

    erholen, I) v. tr. einholen, z.B. sich Rats bei jmd., consilium petere ab alqo; consulere alqm, auch schriftlich, per litteras (befragen, z.B. den Arzt). – II) v. r. sich erholen, respirare (frischen Atem holen). – se remittere. remitti. animum remittere od. relaxare (nach gehabter Anstrengung den Geist abspannen). – se reficere. se recreare. refici. recreari (neue Kräfte sammeln, physisch, geistig u. polit., z.B. civitas recreatur: u. Lacedaemonii numquam se refecerunt).quiescere. requiescere (sich Ruhe gönnen). – se oder animum colligere se od. ani mum recipere, mit und [797] ohne den Zus. ex (a) pavore. se recreare ex timore. respirare a metu. respirare et se recipere (sich von Schrecken, Furcht sammeln, wieder zu sich kommen). – se od. animum erigere (von Mutlosigkeit sich aufrichten). – a morbo recreari. e morbo convalescere. ex morbo refici. salubriorem esse incipere (von einer Krankheit genesen, erstere alle vom Menschen selbst, letzteres von dessen Körper). – vires, auctoritatem, opes recuperare. pristinam fortunam reparare (wieder zu Macht u. Ansehen gelangen): – iacturam rei familiaris resarcire, restituere. lacunam rei familiaris explere (seine Vermögensverhältnisse wieder verbessern). – se emergere u. bl. emergere, von etwas, ex alqa re (gleichs. wieder auftauchen, von einer unglücklichen Lage sich erh., z.B. ex incommoda valetudine, ex aere alieno). – sich e. lassen, reficere (z.B. milites ex inopia et labore): als hätten sie sich von ihrem tiefen Staunen erholt, velut emerso ab admiratione animo.

    deutsch-lateinisches > erholen

  • 56 erziehen

    erziehen, educere od. (gew.) educare (die Bildung des Körpers u. Geistes bei einem Kinde besorgen, es körperlich u. moralisch heranbilden). – nutrire (physisch nähren, Nahrung reichen, nährend aufziehen, bes. von der säugenden Mutter od. Amme). – alere (ernähren, erhalten, alles was zur Subsistenz dient, darreichen, z.B. vom Menschenfreund, der ein Kind aufnimmt und erzieht). – tollere. suscipere (ein Kind in die Höhe ziehen, nicht aussetzen lassen, großziehen). – ad adulescentiam perducere (bis ins Jünglingsalter aufbringen, großziehen, z.B. jmd. wohl u. munter, alqm incolumem). – erudire (gleichs. entrohen, geistig erziehen). – instituere (unterweisen, z.B. alqm bene); verb. instituere atque erudire (z.B. filios ad maiorum instituta atque civitatis disciplinam). – in jmds. Hause erzogen werden, in domo alcis educi od. apud alqm educari: an Kindes Statt e., adoptare et educere; educere pro filio (filia): streng e., severā disciplinā educere: jmd. gut e., alqm bene od. honeste (anständig) od. liberaliter od. ingenue (edel) educare: gut erzogen sein, bene od. honeste (anständig) od. liberaliter od. ingenue (edel) educatum esse; bene doctum et educatum esse; institutum esse liberaliter educatione doctrināque puerili: einfach erzogen werden, sine deliciis educari: bei (unter) etwas erzogen werden, nutriri in alqa re (z.B. in armis): nasci in alqa re (geboren werden, z.B. in [unter] bello et latrociniis): für etw. erzogen werden, ali in alqd (z.B. fortunae, in quam alebatur, capax).

    deutsch-lateinisches > erziehen

  • 57 haben

    haben, I) in der Hand halten, an sich tragen: habere. – tenere (halten). – gestare (führen, tragen). – bei sich h., secum habere od. portare od. gestare; esse cum alqa re (z.B. eine Waffe, cum telo).

    II) enthalten: habere (z.B. dies habet aestate horarum decem et octo, dies in hieme horarum sex). – patēre in longitudinem (sich ausdehnen der Länge nach, z.B. über 7000 Fuß, amplius milibus passuum VII, von einem Lager etc).

    III) besitzen: habere alqd (zunächst faktisch als Eigentum haben, sowohl äußere als innere Güter, z.B. Ansehen, Gewalt, auctoritatem, potestatem). – est mihi alqd (ἐστί μοί τι, es ist mir etw. [zuteil geworden]; wofür man, wenn vom Besitzen einer Eigenschaft die Rede [1192] ist, auch sum alqā re od. alcis rei sagen kann, doch nur dann, wenn bei der Eigenschaft noch ein Prädikat steht, s. »besitzen« das Nähere). – alqd possidere (besitzen, auch eine Eigenschaft, z.B. ingenium, magnam vim). – tenere alqd (physisch innehaben, Orte und Länder; dann auch eine Gewalt etc. innehaben als Machthaber und Herrscher). – alqā re praeditum od. instructum od. ornatum esse (begabt, versehen sein mit etwas, letzteres bes. mit einer angenehmen u. ehrenden Sache). – inesse od. bl. esse in alqo (jmdm. inwohnen, v. einer Eigenschaft). – uti alqo od. alqā re (sich einer Person od. Sache bedienen, sie gebrauchen, sich des Gebrauchs derselben zu erfreuen haben, z.B. eodem iure, iisdem legibus: u. variā fortunā in alqa re). – potiri alqā re (einer Sache teilhaftig sein, im Besitz von etw. sein, z.B. abunde voluptatibus; u. mit Genet. in der Verbindung potiri rerum, die Oberherrschaft haben). – valere alqā re (durch od. in etw. stark sein, etwas im reichlichen Maße haben, z.B. Seemacht, Einsicht, Ansehen etc.). – penes alqm est alqd (es ist etwas in jmds. Hand = Macht, z.B. T. Quinctius hatte den Oberbefehl, summa imperii penes T. Quinctium erat). – etw. in reichlichem Maße, von etwas viel haben, abundare alqā re; affluere alqā re. – Geld, Truppen h., ornatum esse pecuniā, copiis: viel (viel Vermögen) h., multarum opum dominum esse; divitiis od. opibus et copiis affluere: nichts (kein Vermögen, keine Schätze) haben, nihil habere; nullarum opum dominum esse. – jmd. zum Feinde h., infestus est mihialqs: an jmd. einen guten (braven) Freund h., habere alqm bonum amicum: an jmd. einen tapfern Feind haben, fortem inimicum expertum esse alqm. – ich habe jmd. bei mir, alqm mecum habeo. alqs mecum est. alqm comitem (z.B. fugae) habeo. alqs me comitatur (als Begleiter); alqm habeo mihi ad manum (als Helfer, als Unterstützung); cenat alqs apud me (als Gast): ich habe noch einen (als Begleiter) bei mir, cum altero venio od. (wenn ich aus einem Orte hervortrete) procedo: ich hatte wenige (Begleiter) bei mir, pauci circum me erant: jmd. immer um sich h., alqm sibi affixum habere: jmd. neben sich (als Kollegen etc.) haben, alqs socius mihi adiunctus est: jmd. über sich h., alci subiunctum od. subiectum esse: jmd. unter sich h., alci praeesse oder praepositum esse: den Feind vor sich h., e regione (hostium) esse od. stare. – Häufig drücken auch die Lateiner »haben« bei Substantiven, bes. bei Abstrakten, bloß durch dieselben mit enthaltende Verba aus, z.B. etw. (einen kleinen Groll) gegen jmd. haben, aliquid succensere alci. – nicht h., carere alqā re: nichts mehr h. wollen, genug h., nihil ultra flagitare. – das hat etwas auf sich, non temere fit (es geschieht nicht ohne Veranlassung); est aliquid in re momenti (die Sache hat einige Wichtigkeit): das hat nichts auf sich, nullius momenti est; nihil est: es hat etwas, viel, nichts auf sich, magni, permagni, nihil refert (es macht aus, ist von Einfluß) od. interest (es ist ein Unterschied), wer etc., qui, was etc., quid, daß, mit Akk. u. Infin.

    [1193] Daher ist »haben« in weit. Bed. a) = bekommen, genommen etc. haben, z.B. woher hast du das? unde hoc (hunc anulum u. dgl.) habes od. unde hoc (hic anulus u. dgl.) ad te pervenit? od. unde datum hoc sumis? od. unde petitum hoc in me iacis?: woher hast du den Ring? unde anulum illum nactus es? – b) = gehört haben, wissen, z.B. etwas von sicherer Hand h., alqd certo auctore od. certis auctoribus cognovisse: ich habe die Nachricht von deinem Bruder, hoc accepi a fratre tuo; hoc audivi de fratre tuo. – c) = nehmen, bekommen: accipere. – da hast du das Geld! accipe argentum! – es ist etw. zu h., man kann etwas h., alcis rei copia est (z.B. wenn kein griech. Rohr zu haben ist, si arundinis Graecae copia non erit). – d) auszurichten etc. haben; z.B. hast du etwas (auszurichten, zu bestellen, zu befehlen)? num quid (me) vis? num quid fieri iubes?: hast du sonst noch etwas? numquid ceterum mevis?: er fragte mich, ob ich etwas (zu bestellen) hätte, me, numquid vellem, rogavit. haben wollen, d.i. fordern, befehlen, wünschen, verlangen, s. d., z.B. was willst du h.? quid vis? quid postulas?: was willst du von mir h.? quid est, quod me velis?

    IV) in Verbindung mit »zu« u. einem andern Zeitwort in verschiedenen Beziehungen, a) = dürfen, können, vermögen etc., z.B. ich habe nichts zu schreiben, non od. nihil habeo, quod scribam (ich habe keinen Stoff, worüber ich schreiben könnte); non habeo quid scribam (ich weiß nicht, was ich schreiben soll): das hatte ich zu sagen, haec habui, quae dicerem (das war für mich vorhanden als Stoff, überden ich sprechen wollte); haec habui dicere (das war es, was ich zu sagen wußte): was hast du mir entgegenzusetzen? quid habes, quod mihi opponas?: ich habe mich über das Alter nicht zu beschweren, nihil habeo quod accusem senectutem: er hat sich nicht über uns zu beschweren, non est, cur nos incuset. – ihr habt wahrlich gut ermahnen (gut reden), bene hercule exhortamini. – b): = müssen, sollen. Hier ist es durch das Partizip. Fut. Passivi auszudrücken, z.B. jeder hat sein Urteil zu Rate zu ziehen, suo cuique iudicio utendum est: ich habe viele Briefe zu schreiben, multae litterae mihi scribendae sunt.

    V) impers. es (man) hat, in Beziehungen wie: es hat keine Gefahr, non est periculum. – es hat keine Eile, non opus est festinatione. – es hat damit seine Richtigkeit, res ita se habet.

    deutsch-lateinisches > haben

  • 58 heillos

    heillos, malus od. pessimus (physisch u. moralisch schlecht, sehr schlecht). – perditus od. perditissimus (verdorben, grundverdorben, z.B. Lage, Leben, Mensch). – profligatissimus (moralisch bodenlos verdorben, z.B. Mensch, Leben); verb. profligatissimus ac perditissimus. – nequissimus (höchst nichtswürdig, nur von Menschen). – improbissimus (höchst gottlos, z.B. Gesetz, Mensch). – nefarius. nefandus (frevelhaft, ersteres in bezug auf die Gottlosigkeit des Täters, letzteres in bezug auf die Abscheulichkeit der Tat). – Adv.perdite: improbe; nefarie. Heillosigkeit, summa nequitia (höchste Nichtswürdigkeit). – improbitas (Gottlosigkeit).

    deutsch-lateinisches > heillos

  • 59 schwach

    schwach, tenuis (dünn, z.B. filum; dann schwach, gering an Gehalt, unbedeutend, z.B. sonus: u. lumen [eines Gestirns]: u. valetudo: u. spes, suspicio). – exīlis (nicht stark, sein, z.B. vox). gracilis (schmächtig, z.B. crura). – parvus. exiguus (klein, gering, unbeträchtlich, z.B. manus [Mannschaft]: u. spes, fides). – infreguens (nicht zahlreich, z.B. stationes). – levis (unbedeutend, z.B. scintilla: u. praesidium: u. nicht haltbar, z.B. argumentum, suspicio). imbecillus (physisch u. geistig der gehörigen Kraft ermangelnd, z.B. filius: u. venarum pulsus: u. stomachus: u. vox: u. regnum: u. animus, ingenium). – infirmus (nicht fest, schwächlich, nichts aushaltend, nichts vertragen könnend), z.B. milites: u. vires: u. lumen solis: u. vis od. acies oculorum: u. res publica: u. argumentum). – non nimis firmus (nicht allzustark, z.B. praesidium). – invalidus (unvermögend, unwirksam, z.B. milites, statio, ignes [Wachtfeuer], venenum). – debilis (gelähmt, gebrechlich, auch bildl., corpus rei publicae). – affectus (angegriffen, z.B. corpus). – enervatus (entnervt, erschlafft, bes. durch [2084] Faulheit od. ausschweifende Lebensart; auch bildl., z.B. velut en. civitas Atheniensium). – iners (ohne Kraft, Leben u. Bewegung, ohne die gehörige Wirkungskraft, z.B. Farbe, Feuer, Magen). – confectus (ganz geschwächt, abgemattet, z.B. an Körper u. Geist, corpore et animo). – modicus (nur mäßig, z.B. lumen [in einem Zimmer]). – malignus (weniger stark, als es sein sollte, z.B. lumen solis, lunae). – hebes (stumpf, z.B. oculi, aures, memoria). – imbecilli consilii (von schwacher Einsicht, v. Pers.). – imbecillo animo (von schwachem Geist, v. Pers.). – schwach zum Widerstand; infirmus oder invalidus ad resistendum; invalidus ad irrumpentes (wenn Feinde in einen Ort einbrechen): schwach zum Gehen, invalidus ad ingrediendum: sch. vor Alter, s. alterschwach: schwach von Verstand, mente captus. – ein sch. Fluß, flumen tenui fluens aquā: das sch. (weibliche) Geschlecht, sexus naturā invalidus: sch. Menschen, auch hominum imbecillitas (z.B. superstitio occupat hominum imbecillitatem). – schwach sein, vires mihi deficiunt (die Kräfte fehlen mir); infirmum esse viribus (den Kräften nach nichts vertragen können): zu sch. sein, parum habere virium (im allg.); minus multitudine militum pro hostium numero valere (zu schwach sein gegen den Feind, v. einem Heere): sich zu sch. (an Streitkräften) fühlen, diffidere paucitati suorum od. paucitati cohortium. – sch. werden (an Kräften), vires me deficiunt (die Kräfte verlassen mich); de. bilitari et frangi (schwächlich, gebrechlich werden): die Augen werden sch., das Gesicht wird sch., oculi infirmi esse coeperunt; acies oculorum infirma esse coepit; oculi hebescunt. acies oculorum hebescit od. retunditur (sie werden stumpf): das Gesicht ist sch., acies oculorum hebes oder obtusa est. – sch. fließen (v. Fluß), tenui fluere aquā. – sch. sein (geringe Kenntnisse besitzen) in etw., vix imbutum esse alqā re; primoribus labris tantum attigisse alqd.

    deutsch-lateinisches > schwach

  • 60 stark

    stark, crassus (dick, stark dem Umfang und der Gedrungenheit nach, z.B. filum, volumen, arbor: u. tenebrae, nebula: u. imber crassae aquae). – pinguis (fett). – obesus (feist). – corpulentus (wohlbeleibt). – vastus (die gewöhnliche Form, Höhe, Breite überschreitend, z.B. corpus: u. vox). – densus (dicht, gedrungen, derb, z.B. Regen, Speise-Kleid, Papier, Stimme). – plenus (voll, stark, vom Umfang, z.B. homo: u. lumen: u. vox: dann stark dem Inhalt nach, gedrungen, kräftig, z.B. vinum, cibi). – crasso oder pleno filo (stark im Faden, von Zeugen, z.B. velamenta). – magnus (groß, sowohl der Zahl als dem Gehalte nach, z.B. exercitus: u. ventus, frigus: u. suspicio: ein dreimal stärkeres Heer, exercitus tribus partibus maior). – amplus (groß dem äußern Umfang, der Menge, dem Gehalte nach, z.B. exercitus: Geldsumme, pecunia). – grandis (groß der Ausdehnung nach, z.B. epistula, liber: u. dem Gehalte, Werte nach, z.B. vox: u. Geldsumme, pecunia). – gravis (gewichtig, schwer auffallend, z.B. odor; dann = gewichtig dem innern Gehalt nach, z.B. argumentum). – fortis (vermögend, etw. auszuhalten, z.B. ligna: u. pons: dann nachdrücklich wirkend, z.B. remedium; dann mit Kraft u. Nachdruck auftretend, z.B. »sich st., als starken Geist zeigen bei etw.«, se fortem od. forticulum praebere in alqa re). – valens. validus (stark u. kräftig und daher durch die Kraft wirkend, sowohl von leb. Geschöpfen als von Speise, Getränk, Arzneien etc. So auch »sehr stark«, praevalidus od. viribus ingens, v. Menschen; od. virium ingentium, v. Wein etc.). – firmus (von Festigkeit u. Halt, z.B. Mensch, Körper, Staat, Besatzung, Volk). – robustus (kernfest, derb u. daher vermögend, etwas auszuhalten u. auszurichten, z.B. Körper, Mensch, Staat, Speise). – corpore validus (von großer Leibeskraft, v. Menschen). – ingenio validus (geistig stark, von Menschen). – lacertosus (muskulös, von Menschen und Tieren). – pollens (vermögend, viel auszurichten, z.B. civitas). – potens (kräftig, wirksam, z.B. Arzneimittel, Geruch; dann = stark an Mitteln, z.B. Staat). – efficax (wirksam, z.B. Arzneimittel). – acer (scharf, durchdringend, z.B. odor; u. nicht abgestumpft, z.B. memoria). – vehemens (heftig, mit einem hohen Grade von Stäcke begabt, z.B. ventus: [2195] u. capitis dolor: u. somnus: Kälte, Wärme, vis frigorum, vis calorum); verb. efficax et vehemens (z.B. medicamentum). – Auch wird »stark (der Zahl uach)«im Latein. häufig durch multus ausgedrückt, z.B. ein st. Gefolge, multicomites: eine st. Familie haben, multos liberos habere: st. Anhang haben, multos suistudiosos habere. – Bei Bestimmung des Maßes wird »stark (= dick)« durch crassus mit dem Akk. od. durch crassitudine mit dem Genet. des Maßes gegeben (z.B. vier Fuß st., quattuorpedes crassus; quattuor pedum crassitu.dine). – Bei Bestimmung der Anzahl aber durch den Genet. der Zahl, z.B. eine 100 Schiffe starke Flotte, classis centum navium: das Heer ist 3000 Mann st., exercitus trium milium peditum est. – stark in etwas (d. i. einer Sache sehr kundig), alcis rei peritissimus od. pergnarus od. apprime gnarus; alcis rei artifex (z.B. huius negotii: u. dicendi). – das Recht des Stärkeren, s. Faustrecht.

    Adv.graviter (schwer, heftig, bei Verbis, z.B. naves graviter afflictae [beschädigte]: stark krank sein, graviter aegrotare: stark verdächtig [in starkem Verdacht] sein, graviter suspectum esse). – valde (mit starker Kraft, gewaltig, bei Verbis, z.B. valde tonuit). – vehementer (mit leidenschaftlicher Aufregung, heftig, dann übh. = im hohen Grade, sehr, bei Verbis, z.B. admirari). – contente (mit angestrengten Kräften, z.B. dicere, clamitare). contentāvoce (mitangestrengter Stimme, z.B. dicere). – magnā voce (mit lauter Stimme, z.B. clamare). – er machte ihre Zahl noch einmal so stark, numero alterum tantum adiecit. – bei etwas stärker sprechen, in alqa re uti vocis contentione maiore. – stark essen, trinken, s. essen, trinken.

    stark sein, corpore esse magno (von großem Körperumfang sein); viribus multum valere.magnis viribus esse (stark an Kräften sein): sehr st. sein, corpore esse obeso od. vasto (einen feisten, umfangreichen Körper haben); virium robore insignem esse. corporis viribus od. corporis firmitate excellere (sich durch Körperstärke, durch Körperfestigkeit auszeichnen); viribus corporis eminere (durch Körperkräfte vor den übrigen hervorragen): stärker, der stärkere sein, plus valere; viribusvincere. – stark sein an etwas, multum valere alqā re (viel ausrichten können mit etw., z.B. equitatu). – stark sein in etw., (multum)valere alqā re od. in alqa re (z.B. pedum cursu: u. in dicendo: u. in arte pingendi);alcis rei peritissimum, apprime gnarumesse (einer Sache sehr kundig sein, z.B. in der Zeichenkunst, graphidos); alcis rei esse artificem (in etwas Künstler sein, z.B. dicendi): sehr st. sein in etw., plurimum valere alqāre (z.B. im Folgern, colligendo, vom Redner etc.); incredibilem vim habere alqā re (z.B. aut sedandā suspicione aut excitandā, vom Redner). – stark werden, corpus facere (beleibt werden, von Menschen); robustioremfieri. robustum od. robustiorem esse coepisse (an Körperkraft zunehmen, v. Menschen); fi rmum od. firmiorem esse coepisse (anfangen physisch fest zu sein, v. Körper u. v. Pers.); convalescere (sowohl an Körperkraft als an [2196] Macht zunehmen, v. Menschen, vom Staat etc). – stark machen, robustum corpus facere (einen starken Körper machen, z.B. von der Übung): jmd., corroborare alqm (z.B. assiduo opere): Eintracht macht stark, concordiā parvae res crescunt. – sich nicht st. genug fühlen, non satis fidere viribus (auch von einem Feldherrn).

    deutsch-lateinisches > stark

См. также в других словарях:

  • physisch — physisch …   Deutsch Wörterbuch

  • physisch — Adj. (Mittelstufe) den Körper betreffend, körperlich Beispiel: Viele Kinder werden physisch misshandelt. Kollokation: physische Gewalt anwenden …   Extremes Deutsch

  • Physisch — (Physicus), natürlich, in der Natur begründet od. darauf sich beziehend, sinnlich, körperlich, äußerlich; so spricht man von physischer Unmöglichkeit, was nach Naturgesetzen nicht Statt haben kann etc. Physischer Einfluß, in der Frage über die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Physisch — (griech.), in der Natur begründet oder sich darauf beziehend …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Physisch — (grch.), auf die Natur bezüglich, körperlich …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Physisch — Physisch, adj. et adv. zur Physik gehörig, in derselben gegründet, statt des minder gebräuchlichen und ohne Noth verlängerten physikalisch. Ingleichen in der Natur der Dinge, in ihrer Veränderungskraft gegründet, natürlich; im Gegensatze des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • physisch — ↑ Physik …   Das Herkunftswörterbuch

  • physisch — somatisch (fachsprachlich); körperlich; stofflich; materiell * * * phy|sisch [ fy:zɪʃ] <Adj.>: den Körper betreffend: er ist physisch überfordert; seine physischen Kräfte reichen dazu nicht aus. Syn.: ↑ körperlich, ↑ leiblich. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Physisch — Das Wort physisch bedeutet: Körperlich, im Gegensatz zu logisch (im Sinne von virtuell) oder psychisch (seelisch); siehe Körper (Physik) Natürlich, als griechischer theologischer, philosophischer und wissenschaftlicher Begriff; siehe Physis …   Deutsch Wikipedia

  • physisch — Das Wort physisch bedeutet: körperlich, siehe Körper (Physik); im Gegensatz zu psychisch (seelisch) oder logisch (im Sinne von virtuell: zum Beispiel ein Logisches Laufwerk) natürlich, als griechischer theologischer, philosophischer und… …   Deutsch Wikipedia

  • physisch — dinghaft, dinglich, gegenständlich, greifbar, konkret, körperhaft, körperlich, materiell, plastisch, sinnlich [wahrnehmbar], stofflich; (bildungsspr.): in natura, real, substanziell; (Med., Psychol.): somatisch. * * * physisch:⇨körperlich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»