Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

ob+ich+schon+weiß

  • 1 Das weiß ich schon längst.

    I've known that for ages.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Das weiß ich schon längst.

  • 2 schon

    Adv.
    1. mit Zeitangaben: already; schon damals even then; schon früher before; (vor langer Zeit) a long time ago; schon immer always, all along; schon oft often (enough); schon wieder again; schon wieder! not again!; schon nach fünf Minuten after only five minutes; nach fünf Minuten war er schon fort etc. five minutes later he’d already gone etc.; schon von Anfang an right from the start, from the word go umg.; es ist schon 12 Uhr it’s twelve o’clock already; schon am nächsten Tag the very next day; schon um 6 Uhr waren sie auf they were already up at 6 o’clock; schon im 16. Jahrhundert as early ( oder as far back) as the 16th century; schon im 16. Jahrhundert gab es die Krankheit the disease was already around in the 16th century; das ist schon lange her that was long ago ( oder way back); das war schon vor zwanzig Jahren that was twenty (whole) years ago; wie lange sind Sie schon hier? how long have you been here?
    2. (bereits) already; (schon einmal, zuvor) before; (bis jetzt) so far; in Fragen: yet; (jemals) ever; ich habe schon eins umg. I’ve already got one; hast du schon einmal...? have you ever...?; sind Sie schon ( einmal) in Spanien gewesen? have you ever been to Spain?; ich war schon ein paar Mal / oft dort I’ve been there a couple of times / frequently; kennen Sie schon Herrn X? have you met Mr ( oder Mr.) X?, do you know Mr ( oder Mr.) X?; wir kennen uns schon we’ve met, we do know one another; ich habe ihn schon ( einmal) gesehen I’ve seen him before somewhere; danke, ich habe schon zu trinken etc.: no thanks, I’m fine; da ist er ja schon wieder he’s (iro. look who’s) back again; das kenne ich schon I know that, I’ve seen that before; bei Entschuldigungen: I’ve heard that one before; das kennen wir schon we know all about that, that’s an old one; ich habe schon bessere Weine getrunken I’ve tasted better wines in my time; hast du schon gehört? have you heard?; hast du schon mit ihm gesprochen? have you talked to him yet?; ist er schon da? has he come yet?, is he here yet?; (früher als erwartet) is he here already?; was, ( du bist) schon zurück? what, back already?; werden Sie schon bedient? are you being served?; ich bekomme schon it’s OK, I’m being looked after; er wollte schon gehen he was about ( oder all set) to go; warum willst du schon gehen? why are you leaving so early?
    3. zur Betonung (sogar, selbst) even; schon ein Milligramm des Gifts kann tödlich sein just ( oder even) one milligram(me) of the poison can kill you; ein Anruf hätte schon genügt (just) a phone call would have been enough; schon ein Unentschieden wäre ein Erfolg even a draw would be a success; schon für 10 Euro for only 10 euros; Herrenhemden schon ab 5 Euro men’s shirts from as little as 5 euros; ich komme (ja) schon! (I’m) coming!; da sind wir (ja) schon! here we are; schon war ich sauer umg. I was getting really annoyed; was gibt es denn ( nun) schon wieder? what is it now ( oder this time)?; ich verstehe schon I see
    4. (allein) schon seine Stimme just to hear his voice, his voice alone; schon der Name the mere (mention of the oder his etc.) name, just to hear the ( oder his etc.) name; schon der Anblick just to see it; schon der Gedanke the very idea, the mere thought (of it); schon deswegen if only for that (reason); schon wegen if only because of; der Kinder etc.: if only for the sake of; schon weil if only because; schon sie zu sehen (even) just to see her
    5. versichernd, verstärkend: sie wird’s schon schaffen she’ll make it all right; beruhigend: auch don’t worry, she’ll make it; er kommt schon noch he’ll come eventually; die Zinsen steigen schon noch the interest rates are bound to go up; the interest rates will go up, you’ll see; ich mach’s schon leave it to me; es wird schon gehen it’ll be all right, I’ll etc. manage (somehow); das ist schon möglich that could be; betonter: that’s quite possible; das lässt sich schon machen mit Vorbehalt: we etc. might be able to do that, it’s doable; (es ist kein Problem) that’s no problem, no problem umg.; wir können schon mit ihm reden (sind bereit) we don’t mind talking to him; ich kann mir schon denken, was... I can (just) imagine what...; er ist schon eingebildet he’s certainly bigheaded; das war schon Glückssache that really was a stroke of luck; das ist schon eine große Frechheit! that really is a bit much; schon gut! it’s all right, never mind; (das reicht) that’ll do
    6. umg., auffordernd, ermunternd: mach schon! get a move on, will you?; komm schon! come on, then; geh schon! go on, then; nun sag schon, wie’s war come on, tell us ( oder me) what it was like; gib’s schon zu! come on, admit it!
    7. einräumend oder bedingend: schon, aber... yes, but...; ich verstehe / möchte schon, aber... I can see that / I’d like to, but...; ich kenne sie schon, aber... I do know her, but...; sie müsste sich schon etwas mehr anstrengen she’d have to make more of an effort, of course; das ist schon wahr, aber... that’s (certainly) ( oder may be) true, but...; wenn du schon ( mal) da bist since you’re here
    8. (ohnehin) es ist so schon teuer genug it’s expensive enough as it is; schon gar nicht least of all; morgen schon gar nicht least of all tomorrow
    9. umg., rhetorisch: na wenn schon! so what; iro. so?; was macht das schon? what does it matter?; was heißt das schon? so?, that doesn’t mean a thing; wem nützt das schon? who is that supposed to help?; wer braucht / kauft so was schon? who on earth needs / buys something like that?; was verstehst du schon davon? what do you know about it?; wer könnte da schon nein sagen? who could possibly say no (to that)?; wer ist da? - na, wer schon? who’s there? - who do you think?
    10. umg.: wenn schon, denn schon (wenn man sich auf etw. einlässt) in for a penny (Am. dime), in for a pound (Am. dollar); (wenn man etw. unternimmt) anything worth doing, is worth doing well
    * * *
    ever; already; yet; by now
    * * *
    [ʃøːn]
    1. adj
    1) (= hübsch anzusehen) beautiful, lovely; Mann handsome

    na, schö́nes Kind (inf) — well then, beautiful (inf)

    See:
    Auge
    2) (= nett, angenehm) good; Erlebnis, Stimme, Musik, Wetter good, lovely; Gelegenheit great, splendid

    die schö́nen Künste — the fine arts

    die schö́ne Literatur — belles-lettres sing

    das ist ein schö́ner Tod — that's a good way to die

    eines schö́nen Tages — one fine day

    (wieder) in schö́nster Ordnung (nach Krach etc)back to normal (again)

    in schö́nster Eintracht or Harmonie — in perfect harmony

    das Schöne beim Skilaufen ist... — the nice thing about skiing is...

    das Schönste daran ist... — the beauty of it is..., the nicest or best thing about it is...

    schö́ne Ferien!, schö́nen Urlaub! — have a good or nice holiday (esp Brit) or vacation (US)

    schö́nes Wochenende — have a good or nice weekend

    schö́nen guten Tag — a very good morning/afternoon/evening to you

    war es schö́n im Urlaub? — did you have a nice or good holiday (esp Brit) or vacation (US)?

    war es schö́n bei Tante Veronika? — did you have a nice or good time at Aunt Veronika's?

    schö́n, dass du gekommen bist — nice of you to come

    es ist schö́n, dass du wieder da bist — it's good to have you back

    schö́ner, heißer Kaffee — nice hot coffee

    ein schö́ner frischer Wind — a nice fresh wind

    3) (iro) Unordnung fine, nice, lovely; Überraschung, Wetter lovely; Unsinn, Frechheit absolute

    du bist mir ein schö́ner Freund/Vater/Held etc — a fine friend/father/hero etc you are, you're some friend/father/hero etc

    du machst or das sind mir ja schö́ne Sachen or Geschichten — here's or this is a pretty state of things, here's a pretty kettle of fish (inf)

    von dir hört man schö́ne Sachen or Geschichten — I've been hearing some nice or fine things about you

    das wäre ja noch schö́ner (inf)that's (just) too much!

    es wird immer schö́ner (inf)things are going from bad to worse

    See:
    4) (inf = gut) nice

    das war nicht schö́n von dir (inf)that wasn't very nice of you

    zu schö́n, um wahr zu sein (inf)too good to be true

    schö́n, schö́n, (also) schö́n, sehr schö́n, na schö́n — fine, okay, all right

    schö́n und gut, aber... — (that's) all well and good but..., that's all very well but...

    5) (= beträchtlich, groß) Erfolg great; Strecke, Stück Arbeit, Alter good

    ein schö́nes Stück weiterkommen — to make good progress

    eine ganz schö́ne Leistung — quite an achievement

    eine ganz schö́ne Arbeit — quite a lot of work

    eine ganz schö́ne Menge — quite a lot

    das hat eine schö́ne Stange Geld gekostet (inf)that cost a pretty penny

    2. adv
    1)

    (= hübsch) sich schö́n anziehen — to get dressed up

    schö́n machen (Kind) — to dress up; (Wohnung, Straßen) to decorate

    sich schö́n machen — to get dressed up, to dress (oneself) up

    2) (bei Verben) (= gut) well; sich waschen, verarbeiten lassen easily; scheinen brightly; schreiben beautifully; (= richtig, genau) ansehen, durchlesen etc carefully

    es schö́n haben — to be well off; (im Urlaub etc) to have a good time (of it)

    etw am schö́nsten machen — to do sth best

    See:
    → danke, bitte
    3)

    (= angenehm) schö́n weich/warm/stark etc — nice and soft/warm/strong etc

    4)

    (bei Wünschen) schlaf schö́n — sleep well

    amüsiere dich schö́n — have a nice or good time

    erhole dich schö́n — have a good rest

    See:
    5) (inf = brav, lieb) nicely

    iss mal schö́n deinen Teller leer — eat it all up nicely (now), be a good girl/boy and eat it all up

    sag schö́n "Guten Tag" — say "hello" nicely

    sei schö́n still/ordentlich etc (als Aufforderung) — be nice and quiet/tidy etc

    sei schö́n brav — be a good boy/girl

    fahr schö́n langsam — drive nice and slowly

    See:
    6) (inf = sehr, ziemlich) really

    schö́n wehtun — to hurt oneself a lot

    sich schö́n täuschen — to make a big mistake

    sich schö́n ärgern — to be very angry

    jdn schö́n erschrecken — to give sb quite a or a real fright

    ganz schö́n teuer/kalt — pretty expensive/cold

    (ganz) schö́n weit weg — a long or good way off, quite a distance away

    ganz schö́n lange — quite a while

    (ganz) schö́n viel Geld kosten — to cost a pretty penny

    * * *
    1) (before a particular time; previously: I had already gone when Tom arrived; I don't want that book - I've read it already.) already
    2) (before the expected time: Are you leaving already?; He hasn't gone already, has he?) already
    3) yet
    * * *
    [ʃo:n]
    I. adv
    sind wir \schon da? are we there yet?
    hast du \schon gehört? have you heard?
    sie kommen \schon heute they're coming today
    du willst \schon gehen? you want to leave now [or already]?
    nach fünf Minuten war ich \schon fertig I was finished after only five minutes, I was already finished after five minutes
    \schon bald darauf very soon after
    es ist \schon...:
    es ist \schon spät it is already late [or late already
    nur eine Minute, und \schon bin ich weg just one minute, and then I'm gone
    kaum leg ich mich hin, \schon klingelt das Telefon wieder I hardly have time to lie down before the telephone rings yet again form
    kaum verließ sie das Zimmer, \schon rauchte er she had hardly left the room when he lit up
    ihr könnt [ja] \schon [mal] anfangen you can start now
    was, \schon 5 Uhr? what, 5 o'clock already?
    er wiegt \schon 200 kg! he now weighs 200 kg!
    eine kleine Menge kann \schon Wunder wirken just [or even] a small amount can work wonders
    \schon ein Teilerfolg würde sich lohnen even a partial success would be worth it
    CD-Rohlinge gibt es \schon für ein paar Cent blank CDs can be had for as little as a few cents
    \schon 8-Jährige surfen im Internet children as young as eight are surfing the internet
    \schon in den Siebzigern gab es Mikrocomputer there were microcomputers as early as [or back in] the seventies
    \schon Ovid schrieb darüber/über diese Idee that/that idea is as old as Ovid
    \schon als Kind wollte ich Schauspieler werden since I was a child I've always wanted to be an actor
    \schon damals/gestern/jetzt even at that time/even yesterday/even now
    \schon früh early on
    \schon immer always
    sie war \schon immer schwierig she always was difficult
    ich sagte es ja \schon immer I've always said so
    \schon seit Jahren for years [now]
    \schon lange/länger for a long time [now]
    \schon längst (die ganze Zeit) for ages; (vor langer Zeit) ages ago
    \schon oft several times [already]
    das kenn ich \schon I know that already
    ich wollte vorher \schon fragen I wanted to ask anyway
    \schon [ein]mal ever
    hast du \schon mal Austern gegessen? have you ever eaten oysters?
    wie \schon gesagt as was/has been said already [or beforehand]
    wie \schon so oft as was/has been often the case [before]
    warum sich beklagen? es geht uns \schon so schlecht why complain? we're badly off as it is
    \schon darum/deshalb/aus dem Grunde for that reason alone
    \schon die Tatsache, dass... the fact alone that..., the very fact that...
    \schon Grund genug sein to be already reason enough; s.a. allein
    II. part
    das ist \schon eine Schande! that really is a disgrace!
    es ist \schon wahr it's true all right
    ich sehe \schon,... I can see,...
    ich kann mir \schon denken, was du willst I can well imagine what you want
    das will \schon was heißen those are promising words
    du wirst \schon sehen! you'll see!
    es ist \schon angenehm, nichts zu tun it really is pleasant doing nothing
    das will ich nicht, und \schon gar nicht von dir I don't want it, and especially not from you
    \schon wieder [once] again
    nicht das/sie \schon wieder! not that/her again!
    2. (fam: endlich)
    jetzt komm \schon! hurry up!
    hör \schon auf damit! will you stop that!
    sag doch \schon! out with it!
    geh \schon! go on!
    gib \schon her! come on, give it here!
    mach \schon! hurry up!
    wenn du \schon nicht bleibst, [dann] iss eine Kleinigkeit if you really can't stay, then have a bite to eat
    wenn ich euch \schon fahre, dann [aber] vor Mitternacht if I do drive you, then before midnight
    4. (irgendwie) all right
    danke, es geht \schon thanks, I can manage
    es wird \schon klappen it will work out all right
    5. (irgendwann) in the end, one day
    es wird \schon noch [mal] klappen it will work out in the end [or one day
    ich glaube \schon I think so
    so was kann \schon mal vorkommen such things can happen
    Lust hätte ich \schon, nur keine Zeit I do feel like it, I simply don't have time
    das stimmt \schon that's true enough
    das ist \schon möglich/wahr that's possible/true, I suppose
    \schon möglich, aber [o doch] [o nur] nicht sehr wahrscheinlich that's possible, but not very probable
    [ja] \schon[, aber...] [well] yes [or sure] [, but...]
    findest du sie attraktiv? — ja, \schon do you think she's attractive? — yes, she's okay
    \schon gut! okay! fam
    und [o na] wenn \schon! (fam) so what? fam
    wir durften nicht draußen spielen, die anderen [aber] \schon we weren't allowed to play outside, but the others were
    auf dieser Straße kommen Sie nicht nach Köln, auf der \schon you won't get to Cologne on this road, but on that one
    8. (usu pej: ausgerechnet)
    was ist \schon Reichtum? what's wealth of all things?
    was hast du \schon zu sagen? what have you of all people got to say?
    was sind \schon zehn Jahre? what do ten years matter?
    was macht das \schon? what does it matter?
    was nützt das \schon? what possible use is that?
    wen interessiert das \schon? who's possibly interested?
    wenn ich das \schon rieche/sehe! the mere smell/sight of that!
    wenn ich das \schon höre! just hearing about it!; s.a. ja, möglich
    wie war \schon Ihr Name? what was your name again?
    * * *
    1.

    er kommt schon heute/ist schon gestern gekommen — he's coming today/he came yesterday

    er ist schon da/[an]gekommen — he is already here/has already arrived

    schon damals/jetzt — even at that time or in those days/even now

    schon [im Jahre] 1926 — as early as 1926; back in 1926

    2) (fast gleichzeitig) there and then

    er schwang sich auf das Fahrrad, und schon war er weg — he jumped on the bicycle and was away [in a flash]

    schon [mal] — now; (inzwischen) meanwhile

    4) (selbst, sogar) even; (nur) only
    5) (ohne Ergänzung, ohne weiteren Zusatz) on its own

    [allein] schon der Gedanke daran ist schrecklich — the mere thought or just the thought of it is dreadful

    schon darum od. aus diesem Grund — for this reason alone

    2.
    1) (verstärkend) really; (gewiss) certainly
    2) (ugs. ungeduldig): (endlich)

    nun komm schon! — come on!; hurry up!

    und wenn schon! — so what; what if he/she/it does/did/was etc.

    er wird sich schon wieder erholen — he'll recover all right; he's sure to recover

    4) (zustimmend, aber etwas einschränkend)

    schon gutOK (coll.)

    Lust hätte ich schon, nur keine Zeit — I'd certainly like to, but I've no time

    das ist schon möglich, nur... — that is quite possible, only...

    5) (betont): (andererseits)

    er ist nicht besonders intelligent, aber sein Bruder schon — he's not particularly intelligent, but his brother is

    6) (einschränkend, abwertend)

    was weiß der schon! — what does 'he know [about it]!

    * * *
    schon adv
    1. mit Zeitangaben: already;
    schon damals even then;
    schon früher before; (vor langer Zeit) a long time ago;
    schon immer always, all along;
    schon oft often (enough);
    schon wieder again;
    schon wieder! not again!;
    schon nach fünf Minuten after only five minutes;
    nach fünf Minuten war er schon fort etc five minutes later he’d already gone etc;
    schon von Anfang an right from the start, from the word go umg;
    es ist schon 12 Uhr it’s twelve o’clock already;
    schon am nächsten Tag the very next day;
    schon um 6 Uhr waren sie auf they were already up at 6 o’clock;
    schon im 16. Jahrhundert as early ( oder as far back) as the 16th century;
    schon im 16. Jahrhundert gab es die Krankheit the disease was already around in the 16th century;
    das ist schon lange her that was long ago ( oder way back);
    das war schon vor zwanzig Jahren that was twenty (whole) years ago;
    wie lange sind Sie schon hier? how long have you been here?
    2. (bereits) already; (schon einmal, zuvor) before; (bis jetzt) so far; in Fragen: yet; (jemals) ever;
    ich habe schon eins umg I’ve already got one;
    hast du schon einmal …? have you ever …?;
    sind Sie schon (einmal) in Spanien gewesen? have you ever been to Spain?;
    ich war schon ein paar Mal/oft dort I’ve been there a couple of times/frequently;
    kennen Sie schon Herrn X? have you met Mr ( oder Mr.) X?, do you know Mr ( oder Mr.) X?;
    wir kennen uns schon we’ve met, we do know one another;
    ich habe ihn schon (einmal) gesehen I’ve seen him before somewhere;
    danke, ich habe schon zu trinken etc: no thanks, I’m fine;
    da ist er ja schon wieder he’s (iron look who’s) back again;
    das kenne ich schon I know that, I’ve seen that before; bei Entschuldigungen: I’ve heard that one before;
    das kennen wir schon we know all about that, that’s an old one;
    ich habe schon bessere Weine getrunken I’ve tasted better wines in my time;
    hast du schon gehört? have you heard?;
    hast du schon mit ihm gesprochen? have you talked to him yet?;
    ist er schon da? has he come yet?, is he here yet?; (früher als erwartet) is he here already?;
    was, (du bist) schon zurück? what, back already?;
    werden Sie schon bedient? are you being served?;
    ich bekomme schon it’s OK, I’m being looked after;
    er wollte schon gehen he was about ( oder all set) to go;
    warum willst du schon gehen? why are you leaving so early?
    3. zur Betonung (sogar, selbst) even;
    schon ein Milligramm des Gifts kann tödlich sein just ( oder even) one milligram(me) of the poison can kill you;
    ein Anruf hätte schon genügt (just) a phone call would have been enough;
    schon ein Unentschieden wäre ein Erfolg even a draw would be a success;
    schon für 10 Euro for only 10 euros;
    Herrenhemden schon ab 5 Euro men’s shirts from as little as 5 euros;
    ich komme (ja) schon! (I’m) coming!;
    da sind wir (ja) schon! here we are;
    schon war ich sauer umg I was getting really annoyed;
    was gibt es denn (nun) schon wieder? what is it now ( oder this time)?;
    schon seine Stimme just to hear his voice, his voice alone;
    schon der Name the mere (mention of the oder his etc) name, just to hear the ( oder his etc) name;
    schon der Anblick just to see it;
    schon der Gedanke the very idea, the mere thought (of it);
    schon deswegen if only for that (reason);
    schon wegen if only because of; der Kinder etc: if only for the sake of;
    schon weil if only because;
    schon sie zu sehen (even) just to see her
    5. versichernd, verstärkend:
    sie wird’s schon schaffen she’ll make it all right; beruhigend: auch don’t worry, she’ll make it;
    er kommt schon noch he’ll come eventually;
    die Zinsen steigen schon noch the interest rates are bound to go up; the interest rates will go up, you’ll see;
    ich mach’s schon leave it to me;
    es wird schon gehen it’ll be all right, I’ll etc manage (somehow);
    das ist schon möglich that could be; betonter: that’s quite possible;
    das lässt sich schon machen mit Vorbehalt: we etc might be able to do that, it’s doable; (es ist kein Problem) that’s no problem, no problem umg;
    wir können schon mit ihm reden (sind bereit) we don’t mind talking to him;
    ich kann mir schon denken, was … I can (just) imagine what …;
    er ist schon eingebildet he’s certainly bigheaded;
    das war schon Glückssache that really was a stroke of luck;
    das ist schon eine große Frechheit! that really is a bit much;
    schon gut! it’s all right, never mind; (das reicht) that’ll do
    6. umg, auffordernd, ermunternd:
    mach schon! get a move on, will you?;
    komm schon! come on, then;
    geh schon! go on, then;
    nun sag schon, wie’s war come on, tell us ( oder me) what it was like;
    gib’s schon zu! come on, admit it!
    schon, aber … yes, but …;
    ich verstehe/möchte schon, aber … I can see that/I’d like to, but …;
    ich kenne sie schon, aber … I do know her, but …;
    sie müsste sich schon etwas mehr anstrengen she’d have to make more of an effort, of course;
    das ist schon wahr, aber … that’s (certainly) ( oder may be) true, but …;
    wenn du schon (mal) da bist since you’re here
    es ist so schon teuer genug it’s expensive enough as it is;
    schon gar nicht least of all;
    morgen schon gar nicht least of all tomorrow
    9. umg, rhetorisch:
    na wenn schon! so what; iron so?;
    was macht das schon? what does it matter?;
    was heißt das schon? so?, that doesn’t mean a thing;
    wem nützt das schon? who is that supposed to help?;
    wer braucht/kauft so was schon? who on earth needs/buys something like that?;
    was verstehst du schon davon? what do you know about it?;
    wer könnte da schon Nein sagen? who could possibly say no (to that)?;
    wer ist da? - na, wer schon? who’s there? - who do you think?
    10. umg:
    wenn schon, denn schon (wenn man sich auf etwas einlässt) in for a penny (US dime), in for a pound (US dollar); (wenn man etwas unternimmt) anything worth doing, is worth doing well
    * * *
    1.

    er kommt schon heute/ist schon gestern gekommen — he's coming today/he came yesterday

    er ist schon da/[an]gekommen — he is already here/has already arrived

    schon damals/jetzt — even at that time or in those days/even now

    schon [im Jahre] 1926 — as early as 1926; back in 1926

    2) (fast gleichzeitig) there and then

    er schwang sich auf das Fahrrad, und schon war er weg — he jumped on the bicycle and was away [in a flash]

    schon [mal] — now; (inzwischen) meanwhile

    4) (selbst, sogar) even; (nur) only
    5) (ohne Ergänzung, ohne weiteren Zusatz) on its own

    [allein] schon der Gedanke daran ist schrecklich — the mere thought or just the thought of it is dreadful

    schon darum od. aus diesem Grund — for this reason alone

    2.
    1) (verstärkend) really; (gewiss) certainly
    2) (ugs. ungeduldig): (endlich)

    nun komm schon! — come on!; hurry up!

    und wenn schon! — so what; what if he/she/it does/did/was etc.

    er wird sich schon wieder erholen — he'll recover all right; he's sure to recover

    4) (zustimmend, aber etwas einschränkend)

    schon gutOK (coll.)

    Lust hätte ich schon, nur keine Zeit — I'd certainly like to, but I've no time

    das ist schon möglich, nur... — that is quite possible, only...

    5) (betont): (andererseits)

    er ist nicht besonders intelligent, aber sein Bruder schon — he's not particularly intelligent, but his brother is

    6) (einschränkend, abwertend)

    was weiß der schon! — what does 'he know [about it]!

    * * *
    adv.
    already adv.
    yet adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schon

  • 3 schön

    Adv.
    1. mit Zeitangaben: already; schon damals even then; schon früher before; (vor langer Zeit) a long time ago; schon immer always, all along; schon oft often (enough); schon wieder again; schon wieder! not again!; schon nach fünf Minuten after only five minutes; nach fünf Minuten war er schon fort etc. five minutes later he’d already gone etc.; schon von Anfang an right from the start, from the word go umg.; es ist schon 12 Uhr it’s twelve o’clock already; schon am nächsten Tag the very next day; schon um 6 Uhr waren sie auf they were already up at 6 o’clock; schon im 16. Jahrhundert as early ( oder as far back) as the 16th century; schon im 16. Jahrhundert gab es die Krankheit the disease was already around in the 16th century; das ist schon lange her that was long ago ( oder way back); das war schon vor zwanzig Jahren that was twenty (whole) years ago; wie lange sind Sie schon hier? how long have you been here?
    2. (bereits) already; (schon einmal, zuvor) before; (bis jetzt) so far; in Fragen: yet; (jemals) ever; ich habe schon eins umg. I’ve already got one; hast du schon einmal...? have you ever...?; sind Sie schon ( einmal) in Spanien gewesen? have you ever been to Spain?; ich war schon ein paar Mal / oft dort I’ve been there a couple of times / frequently; kennen Sie schon Herrn X? have you met Mr ( oder Mr.) X?, do you know Mr ( oder Mr.) X?; wir kennen uns schon we’ve met, we do know one another; ich habe ihn schon ( einmal) gesehen I’ve seen him before somewhere; danke, ich habe schon zu trinken etc.: no thanks, I’m fine; da ist er ja schon wieder he’s (iro. look who’s) back again; das kenne ich schon I know that, I’ve seen that before; bei Entschuldigungen: I’ve heard that one before; das kennen wir schon we know all about that, that’s an old one; ich habe schon bessere Weine getrunken I’ve tasted better wines in my time; hast du schon gehört? have you heard?; hast du schon mit ihm gesprochen? have you talked to him yet?; ist er schon da? has he come yet?, is he here yet?; (früher als erwartet) is he here already?; was, ( du bist) schon zurück? what, back already?; werden Sie schon bedient? are you being served?; ich bekomme schon it’s OK, I’m being looked after; er wollte schon gehen he was about ( oder all set) to go; warum willst du schon gehen? why are you leaving so early?
    3. zur Betonung (sogar, selbst) even; schon ein Milligramm des Gifts kann tödlich sein just ( oder even) one milligram(me) of the poison can kill you; ein Anruf hätte schon genügt (just) a phone call would have been enough; schon ein Unentschieden wäre ein Erfolg even a draw would be a success; schon für 10 Euro for only 10 euros; Herrenhemden schon ab 5 Euro men’s shirts from as little as 5 euros; ich komme (ja) schon! (I’m) coming!; da sind wir (ja) schon! here we are; schon war ich sauer umg. I was getting really annoyed; was gibt es denn ( nun) schon wieder? what is it now ( oder this time)?; ich verstehe schon I see
    4. (allein) schon seine Stimme just to hear his voice, his voice alone; schon der Name the mere (mention of the oder his etc.) name, just to hear the ( oder his etc.) name; schon der Anblick just to see it; schon der Gedanke the very idea, the mere thought (of it); schon deswegen if only for that (reason); schon wegen if only because of; der Kinder etc.: if only for the sake of; schon weil if only because; schon sie zu sehen (even) just to see her
    5. versichernd, verstärkend: sie wird’s schon schaffen she’ll make it all right; beruhigend: auch don’t worry, she’ll make it; er kommt schon noch he’ll come eventually; die Zinsen steigen schon noch the interest rates are bound to go up; the interest rates will go up, you’ll see; ich mach’s schon leave it to me; es wird schon gehen it’ll be all right, I’ll etc. manage (somehow); das ist schon möglich that could be; betonter: that’s quite possible; das lässt sich schon machen mit Vorbehalt: we etc. might be able to do that, it’s doable; (es ist kein Problem) that’s no problem, no problem umg.; wir können schon mit ihm reden (sind bereit) we don’t mind talking to him; ich kann mir schon denken, was... I can (just) imagine what...; er ist schon eingebildet he’s certainly bigheaded; das war schon Glückssache that really was a stroke of luck; das ist schon eine große Frechheit! that really is a bit much; schon gut! it’s all right, never mind; (das reicht) that’ll do
    6. umg., auffordernd, ermunternd: mach schon! get a move on, will you?; komm schon! come on, then; geh schon! go on, then; nun sag schon, wie’s war come on, tell us ( oder me) what it was like; gib’s schon zu! come on, admit it!
    7. einräumend oder bedingend: schon, aber... yes, but...; ich verstehe / möchte schon, aber... I can see that / I’d like to, but...; ich kenne sie schon, aber... I do know her, but...; sie müsste sich schon etwas mehr anstrengen she’d have to make more of an effort, of course; das ist schon wahr, aber... that’s (certainly) ( oder may be) true, but...; wenn du schon ( mal) da bist since you’re here
    8. (ohnehin) es ist so schon teuer genug it’s expensive enough as it is; schon gar nicht least of all; morgen schon gar nicht least of all tomorrow
    9. umg., rhetorisch: na wenn schon! so what; iro. so?; was macht das schon? what does it matter?; was heißt das schon? so?, that doesn’t mean a thing; wem nützt das schon? who is that supposed to help?; wer braucht / kauft so was schon? who on earth needs / buys something like that?; was verstehst du schon davon? what do you know about it?; wer könnte da schon nein sagen? who could possibly say no (to that)?; wer ist da? - na, wer schon? who’s there? - who do you think?
    10. umg.: wenn schon, denn schon (wenn man sich auf etw. einlässt) in for a penny (Am. dime), in for a pound (Am. dollar); (wenn man etw. unternimmt) anything worth doing, is worth doing well
    * * *
    ever; already; yet; by now
    * * *
    [ʃøːn]
    1. adj
    1) (= hübsch anzusehen) beautiful, lovely; Mann handsome

    na, schö́nes Kind (inf) — well then, beautiful (inf)

    See:
    Auge
    2) (= nett, angenehm) good; Erlebnis, Stimme, Musik, Wetter good, lovely; Gelegenheit great, splendid

    die schö́nen Künste — the fine arts

    die schö́ne Literatur — belles-lettres sing

    das ist ein schö́ner Tod — that's a good way to die

    eines schö́nen Tages — one fine day

    (wieder) in schö́nster Ordnung (nach Krach etc)back to normal (again)

    in schö́nster Eintracht or Harmonie — in perfect harmony

    das Schöne beim Skilaufen ist... — the nice thing about skiing is...

    das Schönste daran ist... — the beauty of it is..., the nicest or best thing about it is...

    schö́ne Ferien!, schö́nen Urlaub! — have a good or nice holiday (esp Brit) or vacation (US)

    schö́nes Wochenende — have a good or nice weekend

    schö́nen guten Tag — a very good morning/afternoon/evening to you

    war es schö́n im Urlaub? — did you have a nice or good holiday (esp Brit) or vacation (US)?

    war es schö́n bei Tante Veronika? — did you have a nice or good time at Aunt Veronika's?

    schö́n, dass du gekommen bist — nice of you to come

    es ist schö́n, dass du wieder da bist — it's good to have you back

    schö́ner, heißer Kaffee — nice hot coffee

    ein schö́ner frischer Wind — a nice fresh wind

    3) (iro) Unordnung fine, nice, lovely; Überraschung, Wetter lovely; Unsinn, Frechheit absolute

    du bist mir ein schö́ner Freund/Vater/Held etc — a fine friend/father/hero etc you are, you're some friend/father/hero etc

    du machst or das sind mir ja schö́ne Sachen or Geschichten — here's or this is a pretty state of things, here's a pretty kettle of fish (inf)

    von dir hört man schö́ne Sachen or Geschichten — I've been hearing some nice or fine things about you

    das wäre ja noch schö́ner (inf)that's (just) too much!

    es wird immer schö́ner (inf)things are going from bad to worse

    See:
    4) (inf = gut) nice

    das war nicht schö́n von dir (inf)that wasn't very nice of you

    zu schö́n, um wahr zu sein (inf)too good to be true

    schö́n, schö́n, (also) schö́n, sehr schö́n, na schö́n — fine, okay, all right

    schö́n und gut, aber... — (that's) all well and good but..., that's all very well but...

    5) (= beträchtlich, groß) Erfolg great; Strecke, Stück Arbeit, Alter good

    ein schö́nes Stück weiterkommen — to make good progress

    eine ganz schö́ne Leistung — quite an achievement

    eine ganz schö́ne Arbeit — quite a lot of work

    eine ganz schö́ne Menge — quite a lot

    das hat eine schö́ne Stange Geld gekostet (inf)that cost a pretty penny

    2. adv
    1)

    (= hübsch) sich schö́n anziehen — to get dressed up

    schö́n machen (Kind) — to dress up; (Wohnung, Straßen) to decorate

    sich schö́n machen — to get dressed up, to dress (oneself) up

    2) (bei Verben) (= gut) well; sich waschen, verarbeiten lassen easily; scheinen brightly; schreiben beautifully; (= richtig, genau) ansehen, durchlesen etc carefully

    es schö́n haben — to be well off; (im Urlaub etc) to have a good time (of it)

    etw am schö́nsten machen — to do sth best

    See:
    → danke, bitte
    3)

    (= angenehm) schö́n weich/warm/stark etc — nice and soft/warm/strong etc

    4)

    (bei Wünschen) schlaf schö́n — sleep well

    amüsiere dich schö́n — have a nice or good time

    erhole dich schö́n — have a good rest

    See:
    5) (inf = brav, lieb) nicely

    iss mal schö́n deinen Teller leer — eat it all up nicely (now), be a good girl/boy and eat it all up

    sag schö́n "Guten Tag" — say "hello" nicely

    sei schö́n still/ordentlich etc (als Aufforderung) — be nice and quiet/tidy etc

    sei schö́n brav — be a good boy/girl

    fahr schö́n langsam — drive nice and slowly

    See:
    6) (inf = sehr, ziemlich) really

    schö́n wehtun — to hurt oneself a lot

    sich schö́n täuschen — to make a big mistake

    sich schö́n ärgern — to be very angry

    jdn schö́n erschrecken — to give sb quite a or a real fright

    ganz schö́n teuer/kalt — pretty expensive/cold

    (ganz) schö́n weit weg — a long or good way off, quite a distance away

    ganz schö́n lange — quite a while

    (ganz) schö́n viel Geld kosten — to cost a pretty penny

    * * *
    1) (before a particular time; previously: I had already gone when Tom arrived; I don't want that book - I've read it already.) already
    2) (before the expected time: Are you leaving already?; He hasn't gone already, has he?) already
    3) yet
    * * *
    [ʃo:n]
    I. adv
    sind wir \schon da? are we there yet?
    hast du \schon gehört? have you heard?
    sie kommen \schon heute they're coming today
    du willst \schon gehen? you want to leave now [or already]?
    nach fünf Minuten war ich \schon fertig I was finished after only five minutes, I was already finished after five minutes
    \schon bald darauf very soon after
    es ist \schon...:
    es ist \schon spät it is already late [or late already
    nur eine Minute, und \schon bin ich weg just one minute, and then I'm gone
    kaum leg ich mich hin, \schon klingelt das Telefon wieder I hardly have time to lie down before the telephone rings yet again form
    kaum verließ sie das Zimmer, \schon rauchte er she had hardly left the room when he lit up
    ihr könnt [ja] \schon [mal] anfangen you can start now
    was, \schon 5 Uhr? what, 5 o'clock already?
    er wiegt \schon 200 kg! he now weighs 200 kg!
    eine kleine Menge kann \schon Wunder wirken just [or even] a small amount can work wonders
    \schon ein Teilerfolg würde sich lohnen even a partial success would be worth it
    CD-Rohlinge gibt es \schon für ein paar Cent blank CDs can be had for as little as a few cents
    \schon 8-Jährige surfen im Internet children as young as eight are surfing the internet
    \schon in den Siebzigern gab es Mikrocomputer there were microcomputers as early as [or back in] the seventies
    \schon Ovid schrieb darüber/über diese Idee that/that idea is as old as Ovid
    \schon als Kind wollte ich Schauspieler werden since I was a child I've always wanted to be an actor
    \schon damals/gestern/jetzt even at that time/even yesterday/even now
    \schon früh early on
    \schon immer always
    sie war \schon immer schwierig she always was difficult
    ich sagte es ja \schon immer I've always said so
    \schon seit Jahren for years [now]
    \schon lange/länger for a long time [now]
    \schon längst (die ganze Zeit) for ages; (vor langer Zeit) ages ago
    \schon oft several times [already]
    das kenn ich \schon I know that already
    ich wollte vorher \schon fragen I wanted to ask anyway
    \schon [ein]mal ever
    hast du \schon mal Austern gegessen? have you ever eaten oysters?
    wie \schon gesagt as was/has been said already [or beforehand]
    wie \schon so oft as was/has been often the case [before]
    warum sich beklagen? es geht uns \schon so schlecht why complain? we're badly off as it is
    \schon darum/deshalb/aus dem Grunde for that reason alone
    \schon die Tatsache, dass... the fact alone that..., the very fact that...
    \schon Grund genug sein to be already reason enough; s.a. allein
    II. part
    das ist \schon eine Schande! that really is a disgrace!
    es ist \schon wahr it's true all right
    ich sehe \schon,... I can see,...
    ich kann mir \schon denken, was du willst I can well imagine what you want
    das will \schon was heißen those are promising words
    du wirst \schon sehen! you'll see!
    es ist \schon angenehm, nichts zu tun it really is pleasant doing nothing
    das will ich nicht, und \schon gar nicht von dir I don't want it, and especially not from you
    \schon wieder [once] again
    nicht das/sie \schon wieder! not that/her again!
    2. (fam: endlich)
    jetzt komm \schon! hurry up!
    hör \schon auf damit! will you stop that!
    sag doch \schon! out with it!
    geh \schon! go on!
    gib \schon her! come on, give it here!
    mach \schon! hurry up!
    wenn du \schon nicht bleibst, [dann] iss eine Kleinigkeit if you really can't stay, then have a bite to eat
    wenn ich euch \schon fahre, dann [aber] vor Mitternacht if I do drive you, then before midnight
    4. (irgendwie) all right
    danke, es geht \schon thanks, I can manage
    es wird \schon klappen it will work out all right
    5. (irgendwann) in the end, one day
    es wird \schon noch [mal] klappen it will work out in the end [or one day
    ich glaube \schon I think so
    so was kann \schon mal vorkommen such things can happen
    Lust hätte ich \schon, nur keine Zeit I do feel like it, I simply don't have time
    das stimmt \schon that's true enough
    das ist \schon möglich/wahr that's possible/true, I suppose
    \schon möglich, aber [o doch] [o nur] nicht sehr wahrscheinlich that's possible, but not very probable
    [ja] \schon[, aber...] [well] yes [or sure] [, but...]
    findest du sie attraktiv? — ja, \schon do you think she's attractive? — yes, she's okay
    \schon gut! okay! fam
    und [o na] wenn \schon! (fam) so what? fam
    wir durften nicht draußen spielen, die anderen [aber] \schon we weren't allowed to play outside, but the others were
    auf dieser Straße kommen Sie nicht nach Köln, auf der \schon you won't get to Cologne on this road, but on that one
    8. (usu pej: ausgerechnet)
    was ist \schon Reichtum? what's wealth of all things?
    was hast du \schon zu sagen? what have you of all people got to say?
    was sind \schon zehn Jahre? what do ten years matter?
    was macht das \schon? what does it matter?
    was nützt das \schon? what possible use is that?
    wen interessiert das \schon? who's possibly interested?
    wenn ich das \schon rieche/sehe! the mere smell/sight of that!
    wenn ich das \schon höre! just hearing about it!; s.a. ja, möglich
    wie war \schon Ihr Name? what was your name again?
    * * *
    1.

    er kommt schon heute/ist schon gestern gekommen — he's coming today/he came yesterday

    er ist schon da/[an]gekommen — he is already here/has already arrived

    schon damals/jetzt — even at that time or in those days/even now

    schon [im Jahre] 1926 — as early as 1926; back in 1926

    2) (fast gleichzeitig) there and then

    er schwang sich auf das Fahrrad, und schon war er weg — he jumped on the bicycle and was away [in a flash]

    schon [mal] — now; (inzwischen) meanwhile

    4) (selbst, sogar) even; (nur) only
    5) (ohne Ergänzung, ohne weiteren Zusatz) on its own

    [allein] schon der Gedanke daran ist schrecklich — the mere thought or just the thought of it is dreadful

    schon darum od. aus diesem Grund — for this reason alone

    2.
    1) (verstärkend) really; (gewiss) certainly
    2) (ugs. ungeduldig): (endlich)

    nun komm schon! — come on!; hurry up!

    und wenn schon! — so what; what if he/she/it does/did/was etc.

    er wird sich schon wieder erholen — he'll recover all right; he's sure to recover

    4) (zustimmend, aber etwas einschränkend)

    schon gutOK (coll.)

    Lust hätte ich schon, nur keine Zeit — I'd certainly like to, but I've no time

    das ist schon möglich, nur... — that is quite possible, only...

    5) (betont): (andererseits)

    er ist nicht besonders intelligent, aber sein Bruder schon — he's not particularly intelligent, but his brother is

    6) (einschränkend, abwertend)

    was weiß der schon! — what does 'he know [about it]!

    * * *
    A. adj
    1. (attraktiv) nice; (ausgesprochen schön) beautiful; Frau: auch attractive; Mann: handsome, good-looking; Kind: lovely; Tier: beautiful;
    schöne Schrift nice handwriting;
    schöne Stimme attractive voice; Singstimme: beautiful voice;
    er ist kein schöner Mann, aber … he’s not good-looking (hum he’s no Adonis), but …;
    eine hinreißend schöne Frau a stunningly beautiful woman;
    sich schön machen dress up, make o.s. smart (US neat); (sich schminken) put one’s make-up ( oder face umg) on;
    sich für jemanden schön machen try to look one’s best for sb;
    sei schön und halt den Mund! umg be a wonderful friend ( oder do me a favo[u]r) and keep your mouth shut
    2.
    die schönen Künste the fine arts;
    schöne Literatur belles-lettres pl, belletristic literature
    3. (gut) good; (nett) nice; (erlesen) fine, choice;
    ein schöner Erfolg a great success;
    schönes Wetter good ( oder fine) weather;
    ein schönes Beispiel der Barockdichtung a fine example of Baroque poetry;
    schönen Dank! many thanks; abweisend: no thank you, thanks but no thanks umg;
    schön! als Zustimmung: all right, fine; umg okay;
    na schön! (also gut) all right then;
    zu schön, um wahr zu sein too good to be true;
    das ist alles schön und gut, aber … that’s all very well, but …;
    das Schöne daran the great thing about it;
    das Schönste kommt noch besonders iron you haven’t heard the best part yet, it gets better; anrichten
    4. (angenehm) nice, pleasant;
    schöner heißer Tee umg nice hot (cup of) tea;
    ein paar schöne Stunden a few pleasant ( stärker: happy) hours;
    es war sehr schön auf dem Fest it was great ( oder very nice);
    das war ein schöner Tag that was a lovely day;
    schönen Tag noch! besonders US have a nice day;
    schönes Wochenende! have a nice weekend;
    war es schön im Urlaub? did you have a nice holiday?;
    das ist schön von ihm that’s (very) kind ( oder nice) of him;
    schöner Tod easy death;
    schön wär’s! wouldn’t that be nice; (ist unwahrscheinlich) what a hope!, that’ll be the day!;
    er macht nur schöne Worte it’s all fine words with him
    5. umg (beträchtlich) considerable;
    eine schöne Strecke laufen walk quite a way ( oder distance);
    eine ganz schöne Entfernung quite a considerable distance;
    ein schönes Stück vorankommen make a fair bit of progress;
    ein schönes Stück Arbeit a pretty big job;
    eine schöne Summe a tidy sum;
    ein ganz schönes Alter a fine old age;
    das ist ja eine schöne Enttäuschung that’s a big disappointment
    6. umg, iron:
    das sind mir schöne Sachen that’s a fine kettle of fish;
    du bist mir ein schöner Freund a fine friend you are;
    das wäre ja noch schöner! that’d be the last straw, that’s the last thing we want; Aussicht, Bescherung etc
    7.
    eines schönen Tages one day; zukünftig: one of these days
    B. adv
    1. nicely, beautifully etc; A
    2. umg (sehr) really, pretty;
    schön warm nice and warm;
    der Kaffee ist schön/ganz schön heiß the coffee is nice and hot/really hot;
    ganz schön kalt auch damned cold;
    sei schön brav! be a good boy ( oder girl) now;
    bleib schön ruhig zum Kind: you be quiet now; (keine Aufregung) just keep calm now;
    es ist ganz schön schwer that’s some weight; (schwierig) it’s pretty difficult;
    du hast mich ganz schön erschreckt you gave me quite a scare;
    da wärst du schön dumm you’d be a right (US complete) fool
    3.
    du hast es schön! lucky you!
    4. umg, iron:
    jetzt steh ich schön da I look a right (US complete) fool now;
    da ist er aber schön angekommen he got more than he had bargained for;
    es kommt noch schöner it gets even better, you haven’t heard the best part yet
    5.
    wie man so schön sagt umg as they say;
    wie es so schön heißt umg as the saying goes; schönmachen, schöntun
    * * *
    1.

    er kommt schon heute/ist schon gestern gekommen — he's coming today/he came yesterday

    er ist schon da/[an]gekommen — he is already here/has already arrived

    schon damals/jetzt — even at that time or in those days/even now

    schon [im Jahre] 1926 — as early as 1926; back in 1926

    2) (fast gleichzeitig) there and then

    er schwang sich auf das Fahrrad, und schon war er weg — he jumped on the bicycle and was away [in a flash]

    schon [mal] — now; (inzwischen) meanwhile

    4) (selbst, sogar) even; (nur) only
    5) (ohne Ergänzung, ohne weiteren Zusatz) on its own

    [allein] schon der Gedanke daran ist schrecklich — the mere thought or just the thought of it is dreadful

    schon darum od. aus diesem Grund — for this reason alone

    2.
    1) (verstärkend) really; (gewiss) certainly
    2) (ugs. ungeduldig): (endlich)

    nun komm schon! — come on!; hurry up!

    und wenn schon! — so what; what if he/she/it does/did/was etc.

    er wird sich schon wieder erholen — he'll recover all right; he's sure to recover

    4) (zustimmend, aber etwas einschränkend)

    schon gutOK (coll.)

    Lust hätte ich schon, nur keine Zeit — I'd certainly like to, but I've no time

    das ist schon möglich, nur... — that is quite possible, only...

    5) (betont): (andererseits)

    er ist nicht besonders intelligent, aber sein Bruder schon — he's not particularly intelligent, but his brother is

    6) (einschränkend, abwertend)

    was weiß der schon! — what does 'he know [about it]!

    * * *
    adv.
    already adv.
    yet adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schön

  • 4 Ich weiß schon, was du meinst.

    I do know what you mean.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Ich weiß schon, was du meinst.

  • 5 wissen

    vt/i; weiß, wusste, gewusst
    1. know ( von oder geh. um about); wissen lassen, dass... let on that...; jemanden etw. wissen lassen let s.o. know s.th.; ich weiß genau, dass... I know for a fact that...; weißt du noch? (do you) remember?; ich weiß seinen Namen nicht mehr I can’t remember his name; weißt du schon das Neueste? have you heard the latest?; woher weißt du das? how do you know?; sie weiß nicht, was sie will she doesn’t know what she wants; er weiß nicht, was er sagt he doesn’t know what he’s talking about; sie ist sehr hübsch, aber sie weiß es auch she’s very pretty and she knows it; er weiß immer alles besser iro. he always knows better; das musst du selber wissen that’s up to you; ich möchte wissen, wie etc. (ich frage mich) I wonder how etc.; ich möchte ( doch) gern wissen... I’d (really) like to know...; ich möchte nicht wissen, was... I wouldn’t like to know what...; wenn ich nur wüsste,... if I only knew...; das hätte ich ( früher) wissen sollen! I wish I’d known (earlier); woher soll ich denn das wissen? oder was ich immer alles wissen soll! umg. how am I supposed to know that!; woher will er denn das wissen? where’s he got ( oder where’d he learn) that from?; das weiß doch jedes Kind! any child knows that!; ich will von ihm / davon nichts wissen I don’t want anything to do with him / it; ich will von ihr nichts mehr wissen I’m through with her; von Geld wollte er nichts wissen he refused to ( oder he wouldn’t) accept any money; jetzt will ich’s aber wissen! umg. (beweisen, versuchen etc.) there’s only one way to find out!; Bescheid 3, Rat1 1
    2. in Redefloskeln und Wendungen: weißt du was? umg. (do) you know what?; weißt du,... you know...; du musst ( nämlich) wissen, dass... you must know that...; erklärend: I have to tell you that...; nicht / wohl wissend, dass... not knowing / knowing very well that...; gewusst, wie! umg. it’s easy when you know how!; was weiß ich! umg. how should I know?, how am I supposed to know?; ich weiß nicht recht I’m not (so) sure, I dunno umg.; man kann nie wissen umg. you never know; bei ihr kann man nie wissen with her you never know; soviel ich weiß as far as I know; ich wüsste nicht warum / wie! I’ve no idea why / how!; nicht, dass ich wüsste! not that I know of; (ja,) wenn ich das wüsste! (well) if I knew that!; weiß der Geier oder Henker oder das wissen die Götter! God knows!; was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß Sprichw. what you don’t know can’t hurt you, what the eye doesn’t see the heart doesn’t grieve over; ich weiß, dass ich nichts weiß Sokrates: I know that I know nothing
    3. (+ Inf. mit zu): sich zu helfen / verteidigen / wehren wissen be able ( oder know how) to look after / defend o.s.; ich werde ihn schon zu finden wissen I’ll find him all right, I’ll find him, don’t you worry; sie weiß nichts mit sich / mit i-r Freiheit anzufangen she doesn’t know what to do with herself / her freedom
    4. geh.: jemanden / sich in Sicherheit wissen know that s.o. / one is safe; er wusste sie gesund und sicher zu Hause he knew that she was safe and well at home; ich möchte das so verstanden wissen I’d like to have that understood
    5. umg., verstärkend: und was weiß ich noch alles and what not; als ob es wer weiß was gekostet hätte as if it had cost goodness knows how much; er hält sich für wer weiß wie klug he thinks he’s ever so clever (Am. smart)
    * * *
    das Wissen
    know-how; knowledge; learning
    * * *
    Wịs|sen ['vɪsn]
    nt -s, no pl
    knowledge
    * * *
    1) (to be aware of or to have been informed about: He knows everything; I know he is at home because his car is in the drive; He knows all about it; I know of no reason why you cannot go.) know
    2) (the fact of knowing: She was greatly encouraged by the knowledge that she had won first prize in the competition.) knowledge
    * * *
    Wis·sen
    <-s>
    [ˈvɪsn̩]
    nt kein pl knowledge no pl
    nach bestem \Wissen und Gewissen (geh) to the best of one's knowledge
    \Wissen ist Macht knowledge is power
    wider/gegen besseres \Wissen against one's better judgement
    ohne jds \Wissen und Willen without sb's knowledge and consent
    * * *
    das; Wissens knowledge

    wider od. gegen besseres Wissen — against one's better judgement

    * * *
    wissen v/t & v/i; weiß, wusste, gewusst
    1. know (
    von oder geh
    um about);
    wissen lassen, dass … let on that …;
    ich weiß genau, dass … I know for a fact that …;
    weißt du noch? (do you) remember?;
    ich weiß seinen Namen nicht mehr I can’t remember his name;
    weißt du schon das Neueste? have you heard the latest?;
    woher weißt du das? how do you know?;
    sie weiß nicht, was sie will she doesn’t know what she wants;
    er weiß nicht, was er sagt he doesn’t know what he’s talking about;
    sie ist sehr hübsch, aber sie weiß es auch she’s very pretty and she knows it;
    er weiß immer alles besser iron he always knows better;
    das musst du selber wissen that’s up to you;
    ich möchte wissen, wie etc (ich frage mich) I wonder how etc;
    ich möchte (doch) gern wissen … I’d (really) like to know …;
    ich möchte nicht wissen, was … I wouldn’t like to know what …;
    wenn ich nur wüsste, … if I only knew …;
    das hätte ich (früher) wissen sollen! I wish I’d known (earlier);
    woher soll ich denn das wissen? oder
    was ich immer alles wissen soll! umg how am I supposed to know that!;
    woher will er denn das wissen? where’s he got ( oder where’d he learn) that from?;
    das weiß doch jedes Kind! any child knows that!;
    ich will von ihm/davon nichts wissen I don’t want anything to do with him/it;
    ich will von ihr nichts mehr wissen I’m through with her;
    von Geld wollte er nichts wissen he refused to ( oder he wouldn’t) accept any money;
    jetzt will ich’s aber wissen! umg (beweisen, versuchen etc) there’s only one way to find out!; Bescheid 3, Rat1 1
    weißt du was? umg (do) you know what?;
    weißt du, … you know …;
    du musst (nämlich) wissen, dass … you must know that …; erklärend: I have to tell you that …;
    nicht/wohl wissend, dass … not knowing/knowing very well that …;
    gewusst, wie! umg it’s easy when you know how!;
    was weiß ich! umg how should I know?, how am I supposed to know?;
    ich weiß nicht recht I’m not (so) sure, I dunno umg;
    man kann nie wissen umg you never know;
    bei ihr kann man nie wissen with her you never know;
    soviel ich weiß as far as I know;
    ich wüsste nicht warum/wie! I’ve no idea why/how!;
    nicht, dass ich wüsste! not that I know of;
    (ja,) wenn ich das wüsste! (well) if I knew that!;
    das wissen die Götter! God knows!;
    was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß sprichw what you don’t know can’t hurt you, what the eye doesn’t see the heart doesn’t grieve over;
    ich weiß, dass ich nichts weiß Sokrates: I know that I know nothing
    3. (+inf mit zu):
    sich zu helfen/verteidigen/wehren wissen be able ( oder know how) to look after/defend o.s.;
    ich werde ihn schon zu finden wissen I’ll find him all right, I’ll find him, don’t you worry;
    sie weiß nichts mit sich/mit i-r Freiheit anzufangen she doesn’t know what to do with herself/her freedom
    4. geh:
    jemanden/sich in Sicherheit wissen know that sb/one is safe;
    er wusste sie gesund und sicher zu Hause he knew that she was safe and well at home;
    ich möchte das so verstanden wissen I’d like to have that understood
    5. umg, verstärkend:
    als ob es wer weiß was gekostet hätte as if it had cost goodness knows how much;
    er hält sich für wer weiß wie klug he thinks he’s ever so clever (US smart)
    * * *
    das; Wissens knowledge

    wider od. gegen besseres Wissen — against one's better judgement

    * * *
    n.
    knowledge n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wissen

  • 6 Wissen

    vt/i; weiß, wusste, gewusst
    1. know ( von oder geh. um about); wissen lassen, dass... let on that...; jemanden etw. wissen lassen let s.o. know s.th.; ich weiß genau, dass... I know for a fact that...; weißt du noch? (do you) remember?; ich weiß seinen Namen nicht mehr I can’t remember his name; weißt du schon das Neueste? have you heard the latest?; woher weißt du das? how do you know?; sie weiß nicht, was sie will she doesn’t know what she wants; er weiß nicht, was er sagt he doesn’t know what he’s talking about; sie ist sehr hübsch, aber sie weiß es auch she’s very pretty and she knows it; er weiß immer alles besser iro. he always knows better; das musst du selber wissen that’s up to you; ich möchte wissen, wie etc. (ich frage mich) I wonder how etc.; ich möchte ( doch) gern wissen... I’d (really) like to know...; ich möchte nicht wissen, was... I wouldn’t like to know what...; wenn ich nur wüsste,... if I only knew...; das hätte ich ( früher) wissen sollen! I wish I’d known (earlier); woher soll ich denn das wissen? oder was ich immer alles wissen soll! umg. how am I supposed to know that!; woher will er denn das wissen? where’s he got ( oder where’d he learn) that from?; das weiß doch jedes Kind! any child knows that!; ich will von ihm / davon nichts wissen I don’t want anything to do with him / it; ich will von ihr nichts mehr wissen I’m through with her; von Geld wollte er nichts wissen he refused to ( oder he wouldn’t) accept any money; jetzt will ich’s aber wissen! umg. (beweisen, versuchen etc.) there’s only one way to find out!; Bescheid 3, Rat1 1
    2. in Redefloskeln und Wendungen: weißt du was? umg. (do) you know what?; weißt du,... you know...; du musst ( nämlich) wissen, dass... you must know that...; erklärend: I have to tell you that...; nicht / wohl wissend, dass... not knowing / knowing very well that...; gewusst, wie! umg. it’s easy when you know how!; was weiß ich! umg. how should I know?, how am I supposed to know?; ich weiß nicht recht I’m not (so) sure, I dunno umg.; man kann nie wissen umg. you never know; bei ihr kann man nie wissen with her you never know; soviel ich weiß as far as I know; ich wüsste nicht warum / wie! I’ve no idea why / how!; nicht, dass ich wüsste! not that I know of; (ja,) wenn ich das wüsste! (well) if I knew that!; weiß der Geier oder Henker oder das wissen die Götter! God knows!; was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß Sprichw. what you don’t know can’t hurt you, what the eye doesn’t see the heart doesn’t grieve over; ich weiß, dass ich nichts weiß Sokrates: I know that I know nothing
    3. (+ Inf. mit zu): sich zu helfen / verteidigen / wehren wissen be able ( oder know how) to look after / defend o.s.; ich werde ihn schon zu finden wissen I’ll find him all right, I’ll find him, don’t you worry; sie weiß nichts mit sich / mit i-r Freiheit anzufangen she doesn’t know what to do with herself / her freedom
    4. geh.: jemanden / sich in Sicherheit wissen know that s.o. / one is safe; er wusste sie gesund und sicher zu Hause he knew that she was safe and well at home; ich möchte das so verstanden wissen I’d like to have that understood
    5. umg., verstärkend: und was weiß ich noch alles and what not; als ob es wer weiß was gekostet hätte as if it had cost goodness knows how much; er hält sich für wer weiß wie klug he thinks he’s ever so clever (Am. smart)
    * * *
    das Wissen
    know-how; knowledge; learning
    * * *
    Wịs|sen ['vɪsn]
    nt -s, no pl
    knowledge
    * * *
    1) (to be aware of or to have been informed about: He knows everything; I know he is at home because his car is in the drive; He knows all about it; I know of no reason why you cannot go.) know
    2) (the fact of knowing: She was greatly encouraged by the knowledge that she had won first prize in the competition.) knowledge
    * * *
    Wis·sen
    <-s>
    [ˈvɪsn̩]
    nt kein pl knowledge no pl
    nach bestem \Wissen und Gewissen (geh) to the best of one's knowledge
    \Wissen ist Macht knowledge is power
    wider/gegen besseres \Wissen against one's better judgement
    ohne jds \Wissen und Willen without sb's knowledge and consent
    * * *
    das; Wissens knowledge

    wider od. gegen besseres Wissen — against one's better judgement

    * * *
    Wissen n; -s, kein pl knowledge (
    über +akk oder
    von, um of;
    in +dat of);
    meines Wissens as far as I know, to my knowledge;
    mit meinem/ohne mein Wissen with my knowledge/without my knowledge ( oder knowing);
    nach bestem Wissen und Gewissen to the best of one’s knowledge and belief;
    wider besseres Wissen geh against one’s better judg(e)ment;
    Wissen ist Macht sprichw knowledge is power
    * * *
    das; Wissens knowledge

    wider od. gegen besseres Wissen — against one's better judgement

    * * *
    n.
    knowledge n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wissen

  • 7 dafür

    Adv.
    1. allg. for it, for them, for that, for this; ein anderes Wort dafür another word for it; ein Beispiel dafür ist... an example of this is ( oder would be)...; sie hatten kein Geld dafür they didn’t have money for that (sort of thing); er kann nichts dafür (für den Unfall etc.) it’s not his fault; (für seine Art etc.) he can’t help it; was kann ich dafür(, wenn du so faul bist)? it’s not my fault (that you’re so lazy); er wurde dafür bestraft, dass er gelogen hatte he was punished for telling lies; dafür sorgen, dass see to it that; dafür werde ich schon sorgen I’ll take care of that
    2. (als Ersatz) instead, in s.th.’s place; (als Gegenleistung) in return; was willst du dafür? (Geldbetrag) what do you want for it?; (Tauschobjekt etc.) what do you want in exchange ( oder return)?; was kriege ich dafür? wenn ich dir diesen Gefallen tue: what’s in it for me?; ich möchte mich dafür bedanken, dass... I would like to express my thanks for...
    3. (als Ausgleich) but; er ist blind, hat aber dafür ein sehr gutes Gehör but has extremely good ears (to make up for it); er ist reich, dafür aber sehr krank he’s rich but very sick (for all that)
    4. (zugunsten) for it, in favo(u)r of it; dafür sein oder stimmen be in favo(u)r; dafür sein, etw. zu tun be for doing s.th.; dafür bin ich immer zu haben I’m always up for that, I never say no to that; ich bin ganz dafür I’m all in favo(u)r, I’m all for it; es lässt sich vieles dafür und dagegen sagen it has its pros and cons; alles spricht dafür, dass... all the evidence seems to indicate that, it looks very much as if...
    5. Zweck: (dazu) for it; nimm doch den Hammer dafür why not use the hammer (for that)?; dafür ist er ja da that’s what he’s there for (after all), that’s his job, isn’t it?; dafür haben wir es schließlich that’s why we have it, that’s what it’s there for(, isn’t it?)
    6. umg. (schließlich) after all; er müsste es wissen, dafür ist er ja Lehrer after all, he’s a teacher(, isn’t he?)
    7. (im Hinblick darauf) considering (that), given (that); dafür, dass du so klein bist, bist du ganz schön stark you’re pretty strong considering (that) you’re so small ( oder for someone so small); sie lernt erst seit kurzem Spanisch, dafür spricht sie schon sehr gut given that she’s not been learning Spanish for long, she’s already pretty good at speaking, she speaks Spanish well for someone who hasn’t been studying it long
    * * *
    (stattdessen) instead;
    * * *
    da|für [da'fyːɐ] (emph) ['daːfyːɐ]
    adv
    1) (= für das, diese Tat etc) for that/it

    wir haben kein Geld dafǘr — we've no money for that

    dafǘr haben wir kein Geld — we've no money for that sort of thing

    der Grund dafǘr ist, dass... — the reason for that is (that)...

    warum ist er so böse? er hat doch keinen Grund dafǘr — why is he so angry? there's no reason for it or he has no reason to be

    dafǘr war er nicht zu haben — it wasn't his scene (inf)

    dafǘr ist er immer zu haben — he never says no to that

    ich bin nicht dafǘr verantwortlich, was mein Bruder macht — I'm not responsible for what my brother does

    dafǘr bin ich ja hier — that's what I'm here for, that's why I'm here

    er ist dafǘr bestraft worden, dass er frech zum Lehrer war — he was punished for being cheeky to (Brit) or sassy with (US) the teacher

    2) (Zustimmung) for that/it, in favour (Brit) or favor (US) (of that/it)

    ich bin ganz dafǘr — I'm all for it (inf), I'm all in favo(u)r

    ich bin (ganz) dafǘr, dass wir/sie das machen — I'm (all) for or in favo(u)r of doing that/them doing that

    dafǘr stimmen — to vote for it

    ich bin nicht dafǘr, dass das so gemacht wird — I don't think it should be done like that, I'm not in favo(u)r of it being done that way

    3) (als Ersatz) instead, in its place; (als Bezahlung) for that/it; (bei Tausch) in exchange; (als Gegenleistung) in return

    ... ich mache dir dafǘr deine Hausaufgaben —... and I'll do your homework in return

    4) (zum Ausgleich) but... to make up

    in Physik ist er schlecht, dafǘr kann er gut Golf spielen —

    ich hatte diesmal immer nur Kurzferien, dafǘr habe ich umso mehr gesehen — I've only had short holidays (Brit) or a short vacation (US) this time but I've seen a lot more for all that

    5)

    (= im Hinblick darauf) der Junge ist erst drei Jahre, dafǘr ist er sehr klug — the boy is only three, (so) considering that he's very clever

    dafǘr, dass er erst drei Jahre ist, ist er sehr klug — seeing or considering that he's only three he's very clever

    6)

    (in Verbindung mit n, vb etc siehe auch dort) er interessiert sich nicht dafǘr — he's not interested in that/it

    dafǘr interessiert er sich nicht — he's not interested in that sort of thing

    er gibt sein ganzes Geld dafǘr aus — he spends all his money on that/it

    ein Beispiel dafǘr wäre... — an example of that would be...

    ich kann mich nicht dafǘr begeistern — I can't get enthusiastic about it, I can't rouse any enthusiasm for it

    sie ist dreißig/sehr intelligent – dafǘr hätte ich sie nicht gehalten — she's thirty/very intelligent – I would never have thought it or thought she was

    dafǘr werde ich schon sorgen — I'll see to that, I'll take care of that

    ich werde dafǘr sorgen, dass... — I'll see to it that...

    * * *
    1) (in favour of: Are you for or against the plan?) for
    2) (as an exchange (for something): We'll send them whisky and they'll send us vodka in return: They'll send us vodka in return for whisky.) in return (for)
    * * *
    da·für
    [daˈfy:ɐ̯]
    1. (für das) for that; (für es) for it; (hierfür) for this
    wir haben kein Geld \dafür we've no money for that sort of thing
    das Auto sieht aus wie neu! was hast du \dafür bezahlt? the car looks like new! what did you pay for it?
    wie viel hat er dir \dafür bezahlt [o gegeben]? how much did he pay [or give] you for that?
    er hat 10 Euro \dafür bezahlt he paid 10 euros for that
    ich hätte \dafür nicht so viel ausgegeben I would never have spent so much on it
    warum ist er böse? er hat doch keinen Grund \dafür why's he angry? he has no reason to be [or there's no reason for it]
    der \dafür dafür ist, dass... the reason for that is that...
    ich bin nicht \dafür verantwortlich, was mein Bruder macht I'm not responsible for my brother's doings [or for what my brother does]
    Oper? \dafür bin ich nicht zu haben! opera? that's not my scene at all! fam
    \dafür bin ich immer zu haben! I never say no to that!
    ein Beispiel \dafür an example
    ein Beweis \dafür sein, dass... to be proof that...
    2. (deswegen) for that
    \dafür bist du schließlich engagiert worden! after all, that's why you were hired!
    \dafür bin ich ja da/Lehrer that's what I'm here for [or why I'm here]/that's why I'm a teacher
    ich bezahle Sie nicht \dafür, dass Sie nur rumstehen! I'm not paying you just to stand around
    er ist \dafür bestraft worden, dass er frech war he was punished for being cheeky
    3. (als Gegenleistung) in return
    ich repariere dir \dafür deine Türklingel in return, I'll fix your doorbell
    wenn du mir das verrätst, helfe ich dir \dafür bei den Hausaufgaben if you tell me, I'll help you with your homework [in return]
    was hat er dir [als Gegenleistung] \dafür gegeben? what did he give you in return?
    \dafür [aber] but
    in Mathematik ist er schlecht, \dafür kann er [aber] gut Fußball spielen he's bad at maths, but he makes up for it at football
    er ist zwar nicht kräftig, \dafür aber intelligent he may not be strong, but he's intelligent for all that
    zwar bin ich darüber nicht informiert, \dafür weiß ich aber, wer Ihnen weiterhelfen kann although I haven't been informed, I do know who can help you further
    5. (im Hinblick darauf) considering that
    er ist erst vier. \dafür kann er schon sehr gut Klavier spielen he's only four. considering that, he plays the piano really well
    \dafür, dass... seeing [or considering] that...
    \dafür, dass sie einen Abschluss hat, ist sie aber nicht besonders clever seeing [or considering] [that] she's got a degree, she's not particularly clever
    6. (als solcher) as one
    er ist zwar kein Professor, aber er geht \dafür durch although he isn't a professor, he can pass off as [being] one
    sie ist keine wirkliche Wahrsagerin, aber im Dorf gilt sie \dafür she isn't a real fortune teller, but the village consider her to be one
    es ist zwar kein Silber, man könnte es aber auf den ersten Blick \dafür halten although it's not silver, it could be taken for it at first glance
    7. (fam: als Gegenmittel) for it
    das ist gut \dafür that's good for it
    du hast Halsschmerzen? \dafür ist Salbei sehr gut! you've got a sore throat? sage will help!
    8. mit bestimmten vb, subst, adj (für es) for it; (für das) for that; (hierfür) for this
    ich kann mich nicht \dafür begeistern I can't get enthusiastic about it
    ich kann deine Begeisterung/dein Interesse \dafür nicht verstehen I cannot understand your enthusiasm for/interest in that
    vergiss dein Angebot, er kann sich nicht \dafür interessieren forget your offer, he is not interested [in it/that]
    ich werde \dafür sorgen, dass... I'll make sure that...
    ich kann doch nichts \dafür! I can't help it!
    \dafür sein to be for it/that, to be in favour [or AM favor] [of it/that]
    wer ist \dafür und wer dagegen? who's for it [or in favour] and who against?
    nur wenig Leute sind \dafür, dass die Todesstrafe wieder eingeführt wird only a few people are for [or in favour of] bringing back the death penalty
    ich bin [ganz] \dafür, dass wir/Sie es machen I'm [all] for [or in favour of] doing/your doing that
    er will wieder nach Italien — ich bin nicht \dafür he wants to go to Italy again — I don't think he should
    da bin ich nicht für I don't agree to that
    da kann ich nichts für that's not my fault
    * * *
    1) for it/them

    dafür, dass... — (damit) so that...

    dafür sorgen [, dass...] — see to it [that...]

    der Grund dafür, dass... — the reason why...

    dafür sein — be in favour [of it]

    das ist ein Beweis dafür, dass... — this is proof that...

    ein Beispiel dafür ist... — an example of this is...

    alles spricht dafür, dass... — all the evidence or everything suggests that...

    2) (als Gegenleistung) in return [for it]; (beim Tausch) in exchange; (statt dessen) instead

    heute hat er keine Zeit, dafür will er morgen kommen — he has no time today, so he wants to come tomorrow instead

    3)

    er ist schon 60, aber dafür hält ihn niemand — he is 60 but nobody would think so

    4) (wenn man das berücksichtigt)

    dafür ist sein Französisch nicht sehr gut — his French is not very good, considering

    dafür dass... — considering that...

    5)

    etwas/nichts dafür können — be/not be responsible

    dafür kann er nichts[, dass...] — it's not his fault [that...]; he can't help it [that...]

    * * *
    dafür adv
    1. allg for it, for them, for that, for this;
    ein anderes Wort dafür another word for it;
    ein Beispiel dafür ist … an example of this is ( oder would be) …;
    sie hatten kein Geld dafür they didn’t have money for that (sort of thing);
    er kann nichts dafür (für den Unfall etc) it’s not his fault; (für seine Art etc) he can’t help it;
    was kann ich dafür(, wenn du so faul bist)? it’s not my fault (that you’re so lazy);
    er wurde dafür bestraft, dass er gelogen hatte he was punished for telling lies;
    dafür sorgen, dass see to it that;
    dafür werde ich schon sorgen I’ll take care of that
    2. (als Ersatz) instead, in sth’s place; (als Gegenleistung) in return;
    was willst du dafür? (Geldbetrag) what do you want for it?; (Tauschobjekt etc) what do you want in exchange ( oder return)?;
    was kriege ich dafür? wenn ich dir diesen Gefallen tue: what’s in it for me?;
    ich möchte mich dafür bedanken, dass … I would like to express my thanks for …
    hat aber dafür ein sehr gutes Gehör but has extremely good ears (to make up for it);
    er ist reich, dafür aber sehr krank he’s rich but very sick (for all that)
    4. (zugunsten) for it, in favo(u)r of it;
    stimmen be in favo(u)r;
    dafür sein, etwas zu tun be for doing sth;
    dafür bin ich immer zu haben I’m always up for that, I never say no to that;
    ich bin ganz dafür I’m all in favo(u)r, I’m all for it;
    es lässt sich vieles dafür und dagegen sagen it has its pros and cons;
    alles spricht dafür, dass … all the evidence seems to indicate that, it looks very much as if …
    5. Zweck: (dazu) for it;
    nimm doch den Hammer dafür why not use the hammer (for that)?;
    dafür ist er ja da that’s what he’s there for (after all), that’s his job, isn’t it?;
    dafür haben wir es schließlich that’s why we have it, that’s what it’s there for(, isn’t it?)
    6. umg (schließlich) after all; er müsste es wissen,
    dafür ist er ja Lehrer after all, he’s a teacher(, isn’t he?)
    7. (im Hinblick darauf) considering (that), given (that);
    dafür, dass du so klein bist, bist du ganz schön stark you’re pretty strong considering (that) you’re so small ( oder for someone so small);
    sie lernt erst seit kurzem Spanisch, dafür spricht sie schon sehr gut given that she’s not been learning Spanish for long, she’s already pretty good at speaking, she speaks Spanish well for someone who hasn’t been studying it long
    * * *
    1) for it/them

    dafür, dass... — (damit) so that...

    dafür sorgen [, dass...] — see to it [that...]

    der Grund dafür, dass... — the reason why...

    dafür sein — be in favour [of it]

    das ist ein Beweis dafür, dass... — this is proof that...

    ein Beispiel dafür ist... — an example of this is...

    alles spricht dafür, dass... — all the evidence or everything suggests that...

    2) (als Gegenleistung) in return [for it]; (beim Tausch) in exchange; (statt dessen) instead

    heute hat er keine Zeit, dafür will er morgen kommen — he has no time today, so he wants to come tomorrow instead

    3)

    er ist schon 60, aber dafür hält ihn niemand — he is 60 but nobody would think so

    dafür ist sein Französisch nicht sehr gut — his French is not very good, considering

    dafür dass... — considering that...

    5)

    etwas/nichts dafür können — be/not be responsible

    dafür kann er nichts[, dass...] — it's not his fault [that...]; he can't help it [that...]

    * * *
    adv.
    therefor n. präp.
    for it expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dafür

  • 8 viel

    I Adj. a lot of, lots of umg.; viele many; nicht viel not much; nicht viele not many; sehr viel a great deal (of); sehr viele very many, a lot ( oder lots umg) (of), a great many; noch einmal so viel as much again; ziemlich viel(e) quite a lot (of); viel verdienen earn a lot of money; viele sind dafür etc. many people are in favo(u)r of it etc.; einer zu viel one too many; einer unter vielen one among(st) many; ein bisschen viel a bit ( oder little) (too) much; siehe auch bisschen II; viel zu viel far too much; das viele Geld all that money; in vielem in many ways; viel Erfreuliches etc. lots of nice things etc.; das letzte Jahr hat nicht viel Erfreuliches gebracht the past year hasn’t brought much joy; um vieles besser far ( oder much) better; das will viel / nicht viel heißen that’s saying a lot / that’s not saying much; Dank, Glück 1, so I 8; Spaß 2 etc.
    II Adv.
    1. a lot, lots umg.; viel reisen / krank sein etc. travel / be ill etc. a lot; die Straße wird viel befahren the road is used a lot, a lot of traffic uses the road; viel besser much better; was gibt es da noch viel zu bereden? what is there to discuss?, I thought we’d settled things; was soll ich dir noch viel erzählen? there’s no point in my going into (any great) detail about it
    2. mit P.P.: viel beachtet well regarded; viel befahren very busy; eine viel befahrene Straße auch a road with heavy traffic; viel begehrt Künstler, Junggeselle etc.: much ( oder highly) sought-after; viel benutzt well-used; viel beschäftigt very busy; viel besucht much-frequented; viel besungen lit. oder hum. präd. frequently celebrated in song, attr. auch oft-sung lit.; viel bewundert much-admired; viel diskutiert much-discussed, widely discussed; viel gebraucht much-used; viel gefragt very popular; viel gefragt sein auch be in great demand; viel gehasst much-hated; viel gekauft frequently bought; viel gelesen much-read; viel geliebt much-loved; viel gelobt much-praised; viel genannt often-mentioned, lit. oft-mentioned; Buch: much-cited, oft-cited; (berühmt) noted, distinguished; viel gepriesen much-praised; viel geprüft sorely tried; viel gereist widely- ( oder much-)travel(l)ed; er ist ein viel gereister Mann he’s done a lot of travel(l)ing (in his time); viel gerühmt much-praised; viel geschmäht oder gescholten much-maligned, much-reviled; viel kritisiert much-criticized; viel umjubelt highly acclaimed; viel umstritten highly controversial; viel umworben much sought-after; viel zitiert much-cited, oft-cited
    3. mit Part. Präs.: viel sagend Blick: meaningful; sie sah mich viel sagend an she gave me a meaningful look; viel sagend schweigen fall into a meaningful silence; viel verheißend oder viel versprechend (very) promising
    * * *
    a great deal (Adv.); much (Adj.); much (Adv.); a lot (Adv.); a lot of (Pron.); lots of (Pron.)
    * * *
    [fiːl]
    indef pron, adj comp mehr
    [meːɐ] superl meiste(r, s) or adv am meisten ['maistə]
    1) sing (adjektivisch) a lot of, a great deal of; (substantivisch) a lot, a great deal; (esp fragend, verneint) much

    víéles — a lot of things

    víél(es), was..., víél(es) von dem, was... — a lot or great deal of what...

    in víélem, in víéler Hinsicht or Beziehung — in many respects

    mit víélem — with a lot of things

    um víéles besser etc — a lot or much or a great deal better etc

    sehr víél (Geld etc) — a lot or a great deal (of money etc)

    nicht sehr víél (Geld etc) — not very much (money etc)

    so víél — so much

    halb/doppelt so víél — half/twice as much

    so víél als or wie... — as much as...

    nimm dir so víél du willst — take as much as you like

    noch einmal so víél — the same again

    das ist so víél wie eine Zusage — that is tantamount to a promise, that amounts to a promise

    so víél für heute! — that's all for today

    so víél, was ihn betrifft — so much for him

    so víél (Arbeit etc) — so much or such a lot (of work etc)

    noch (ein)mal so víél (Zeit etc) — as much (time etc) again

    zweimal so víél (Arbeit etc) — twice as much (work etc)

    gleich víél (Gewinn etc) — the same amount (of profit etc)

    wie víél — how much; (bei Mehrzahl) how many

    (um) wie víél größer — how much bigger

    ziemlich víél (Schmutz etc) — rather a lot (of dirt etc)

    zu víél — too much; (inf

    víél zu víél — much or far too much

    besser zu víél als zu wenig — better too much than too little

    wenns dir zu víél wird, sag Bescheid — say if it gets too much for you

    ihm ist alles zu víél (inf)it's all too much for him

    da krieg ich zu víél (inf)I blow my top (inf)

    einer/zwei etc zu víél — one/two etc too many

    einen/ein paar zu víél trinken (inf)to drink or have (inf) one/a few too many

    was zu víél ist, ist zu víél — that's just too much, there's a limit to everything

    ein bisschen víél (Regen etc) — a bit too much (rain etc)

    furchtbar víél (Regen etc) — an awful lot (of rain etc)

    víél Erfolg! — good luck!, I wish you every success!

    víél Spaß! — have fun!, enjoy yourself/yourselves!

    víél Neues/Schönes etc — a lot of or many new/beautiful etc things

    víél Volk — a lot of people

    das víéle Geld — all that money

    sein víéles Geld — all his money

    das víéle Geld/Lesen etc — all this money/reading etc

    víél zu tun haben — to have a lot to do

    er hält víél von ihm/davon — he thinks a lot or a great deal of him/it

    er hält nicht víél von ihm/davon — he doesn't think much of him/it

    das will víél/nicht víél heißen or sagen — that's saying a lot or a great deal/not saying much

    2)

    víéle pl (adjektivisch) — many, a lot of, a great number of; (substantivisch) many, a lot

    es waren nicht víéle auf der Party — there weren't many (people) or a lot (of people) at the party

    es waren nicht víéle in der Schule — there weren't many (children) or a lot (of children) at school

    da wir so víéle sind — since there are so many or such a lot of us

    davon gibt es nicht víéle — there aren't many or a lot about

    davon gibt es nicht mehr víéle — there aren't many or a lot left

    furchtbar víéle (Kinder/Bewerbungen etc) — a tremendous number or an awful lot (of children/applications etc)

    gleich víéle (Angestellte/Anteile etc) — the same number (of employees/shares etc)

    so/zu víéle (Menschen/Fehler etc) — so/too many (people/mistakes etc)

    er hat víél(e) Sorgen/Probleme etc — he has a lot of worries/problems etc

    víéle hundert or Hundert Menschen — many hundreds of people

    die/seine víélen Fehler etc — the/his many mistakes etc

    die víélen Leute/Bücher! — all these people/books!

    víéle glauben,... — many (people) or a lot of people believe...

    und víéle andere —

    es waren derer or ihrer víéle (liter)there were many of them

    3) (adverbial: mit vb) a lot, a great deal; (esp fragend, verneint) much

    er arbeitet víél — he works a lot

    er arbeitet nicht víél — he doesn't work much

    er arbeitet zu víél — he works too much

    er arbeitet so víél — he works so much or such a lot

    sie ist víél krank/von zu Hause weg — she's ill/away a lot

    die Straße wird (sehr/nicht) víél befahren — this street is (very/not very) busy

    dieses Thema wird víél diskutiert — this subject is much debated

    sich víél einbilden — to think a lot of oneself

    4) (adverbial: mit adj, adv) much, a lot

    víél größer etc — much or a lot bigger etc

    víél beschäftigt — very busy

    víél diskutiert — much discussed

    víél erörtert — much discussed

    víél gehasst — much-hated

    víél gekauft — frequently bought, much-purchased

    víél geliebt — much-loved

    víél genannt — much-cited, frequently mentioned

    víél geprüft (hum)sorely tried

    víél gereist — much-travelled (Brit), much-traveled (US)

    víél geschmäht — much-maligned

    víél umworben — much-sought-after; Frau much-courted

    víél verheißend — promising, full of promise; anfangen promisingly

    sich víél verheißend anhören — to sound promising

    nicht víél anders — not very or much or a lot different

    víél zu... — much too...

    víél zu víél — much or far too much

    víél zu víéle — far too many

    ich würde víél lieber auf eine Party gehen — I'd much rather go to a party, I'd much prefer to go to a party

    * * *
    1) (a large quantity or number: What a lot of letters!) a lot
    2) (a (great) amount or quantity of: This job won't take much effort; I found it without much difficulty; How much sugar is there left?; There's far too much salt in my soup; He ate so much ice-cream that he was sick; Take as much money as you need; After much discussion they decided to go.) much
    3) (a large amount; a great deal: He didn't say much about it; Much of this trouble could have been prevented; Did you eat much?; not much; too much; as much as I wanted; How much did you eat?; Only this/that / so much; How much is (= What is the price of) that fish?; Please tidy your room - it isn't much to ask.) much
    4) ((by) a great deal; (by) far: She's much prettier than I am; He isn't much older than you; How much further must we walk?; much more easily; He's much the best person to ask.) much
    5) (to have a good, or bad, opinion of: She thought highly of him and his poetry.) think highly
    6) (to have a good, or bad, opinion of: She thought highly of him and his poetry.) well
    7) (to have a good, or bad, opinion of: She thought highly of him and his poetry.) badly etc of
    * * *
    [fi:l]
    \vieles a lot, a great deal, much/many
    sie weiß \vieles she knows a lot [or a great deal]
    ich habe meiner Frau \vieles zu verdanken I have to thank my wife for a lot
    \vieles, was du da sagst, trifft zu a lot [or much] of what you say is correct
    in \vielem hast du Recht in many respects you're right
    in \vielem gebe ich Ihnen Recht I agree with you in much of what you say
    mit \vielem, was er vorschlägt, bin ich einverstanden I agree with many of the things he suggests
    mein Mann ist um \vieles jünger als ich my husband is much younger than me
    es ist \vieles neu an diesem Modell this model has many [or a lot of] new features
    schöner ist dieser Lederkoffer natürlich, aber auch um \vieles teurer this leather suitcase is nicer, of course, but a lot more expensive
    sie kam mit \vielem alten Zeug she came with a lot of old stuff
    in \vieler Beziehung in many respects
    \vieles Ermutigende/Faszinierende/Schreckliche much encouragement/fascination/horror
    \vieles Interessante gab es zu sehen there was much of interest [or were many interesting things] to see
    III. adj
    <mehr, meiste>
    1. sing, attr, inv
    \viel Arbeit/Geduld/Geld a lot [or great deal] of work/patience/money
    \viel Erfolg! good luck!, I wish you every success!
    \viel Glück! all the best!, I wish you luck!
    \viel Spaß! enjoy yourself/yourselves!, have fun!
    \viel Vergnügen! enjoy yourself/yourselves!
    2. sing, attr
    \viele/ \vieler/ \vieles... many/much..., a lot of...
    ihre Augen waren rot von \vielem Weinen her eyes were red from much crying
    \vielen Dank! thank you very much!
    3. sing, attr
    der/die/das \viele... all this/that
    das \viele Essen über die Weihnachtstage ist mir nicht bekommen all that food over Christmas hasn't done me any good
    der \viele Ärger lässt mich nicht mehr schlafen I can't get to sleep with all this trouble
    sein \vieler/sein \vieles/seine \viele... all one's...
    4. sing, allein stehend, inv a lot, a great deal, much/many
    ich habe zu \viel zu tun I have too much to do
    sechs Kinder sind heute \viel six children today are many [or a lot]
    das ist sehr/unendlich \viel that's a huge/an endless amount/number
    viel wurde getan a lot [or a great deal] [or much] was done
    ihr Blick sagte \viel her look spoke volumes
    sie hat \viel von ihrem Mutter she has a lot of her mother
    das ist ein bisschen \viel [auf einmal]! that's a little too much [all at once]!
    nicht/recht \viel not much [or a lot]/quite a lot
    von dem Plan halte ich nicht \viel I don't think much of the plan
    das hat nicht \viel zu bedeuten that doesn't mean much
    er kann nicht \viel vertragen he can't hold his drink
    sie ist nicht \viel über dreißig she's not much over thirty
    was kann dabei schon \viel passieren? (fam) nothing's going to happen!
    \viel verheißend/versprechend highly promising
    was zu \viel ist, ist zu \viel enough is enough
    5. pl, attr
    \viele... a lot of..., a great number of..., many...
    unglaublich \viele Heuschrecken an unbelievable number of grasshoppers
    ein Geschenk von \vielen hundert Blumen a present of many hundreds of flowers
    und \viele andere and many others
    die \vielen... the great many [or number of]...
    6. pl, allein stehend
    \viele many; von Dingen a. a lot
    diese Ansicht wird immer noch von \vielen vertreten this view is still held by many [people]
    es sind noch einige Fehler, aber \viele haben wir verbessert there are still some errors, but we've corrected many [or a lot] [of them]
    \viele deiner Bücher kenne ich schon I know many [or a lot] of your books already
    es waren \viele von ihnen [o (geh) ihrer \viele] da there were many of them there
    einer unter \vielen one among many
    so \viel ist gewiss one thing is for certain
    ebenso \viel equally many/as much
    genauso \viel exactly as many/much
    gleich \viel just as much/many, the same
    gleich \viel Sand/Wasser the same amount of sand/water
    wir haben gleich \viele Dienstjahre we've been working here for the same number of years
    nicht \viel nützen (fam) to be not much use
    wie \viel/ \viele? how much/many?
    8. sing, allein stehend, inv DIAL (fam: nichts)
    ich weiß \viel, was du willst I haven't a clue what you want fam
    IV. adv
    <mehr, am meisten>
    im Sommer halten wir uns \viel im Garten auf we spend a lot of time in the garden in summer
    früher hat sie ihre Mutter immer \viel besucht she always used to visit her mother a lot
    man redet \viel von Frieden there's much [or a lot of] talk about peace
    eine \viel befahrene Straße a [very] busy street
    ein \viel beschäftigter Mann a very busy man
    \viel diskutiert much discussed
    einmal zu \viel once too often
    ein \viel erfahrener Pilot a pilot with a lot of experience
    ein \viel gefragtes Model a model that is in great demand
    \viel gekauft popular
    \viel gelesen widely read
    \viel geliebt much loved
    \viel gepriesen highly acclaimed
    ein \viel gereister Mann a man who has travelled a great deal
    \viel geschmäht much maligned [or abused]
    eine \viel gestellte Frage a question that comes up frequently
    \viel ins Kino/Theater gehen to go to the cinema/theatre frequently [or a lot], to be a regular cinema-goer/theatre-goer
    \viel umstritten highly controversial
    woanders ist es nicht \viel anders als bei uns there's not much [or a lot of] difference between where we live and somewhere else
    ich weiß \viel mehr, als du denkst I know far [or much] [or a lot] more than you think
    \viel kürzer/schwerer/weiter far [or much] [or a lot] shorter/heavier/more distant
    \viel zu groß/lang/teuer far [or much] too big/long/expensive
    \viel zu viel far [or much] too much
    * * *
    1.
    Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort
    1) Sg. a great deal of; a lot of (coll.)

    so/wie/nicht/zu viel — that/how/not/too much

    viel[es] — (viele Dinge, vielerlei) much

    viel sagend(fig.) meaningful

    viel versprechend — [very] promising

    2) Plural many

    gleich viel[e] — the same number of

    wie viel[e] — how many

    zu viel[e] — too many

    2.
    1) (oft, lange) a great deal; a lot (coll.)
    2) (wesentlich) much; a great deal; a lot (coll.)

    viel mehr/weniger — much more/less

    viel zu vielfar or much to much

    * * *
    A. adj a lot of, lots of umg;
    viele many;
    nicht viel not much;
    nicht viele not many;
    sehr viel a great deal (of);
    sehr viele very many, a lot ( oder lots umg) (of), a great many;
    noch einmal so viel as much again;
    ziemlich viel(e) quite a lot (of);
    viel verdienen earn a lot of money;
    viele sind dafür etc many people are in favo(u)r of it etc;
    einer zu viel one too many;
    einer unter vielen one among(st) many;
    ein bisschen viel a bit ( oder little) (too) much; auch bisschen B;
    viel zu viel far too much;
    das viele Geld all that money;
    in vielem in many ways;
    viel Erfreuliches etc lots of nice things etc;
    das letzte Jahr hat nicht viel Erfreuliches gebracht the past year hasn’t brought much joy;
    um vieles besser far ( oder much) better;
    das will viel/nicht viel heißen that’s saying a lot/that’s not saying much; Dank, Glück 1, so A 8; Spaß 2 etc
    B. adv
    1. a lot, lots umg;
    viel reisen/krank sein etc travel/be ill etc a lot;
    die Straße wird viel befahren the road is used a lot, a lot of traffic uses the road;
    viel besser much better;
    was gibt es da noch viel zu bereden? what is there to discuss?, I thought we’d settled things;
    was soll ich dir noch viel erzählen? there’s no point in my going into (any great) detail about it
    2. mit pperf:
    viel beachtet well regarded;
    viel befahren very busy;
    eine viel befahrene Straße auch a road with heavy traffic;
    viel begehrt Künstler, Junggeselle etc: much ( oder highly) sought-after;
    viel benutzt well-used;
    viel beschäftigt very busy;
    viel besucht much-frequented;
    viel besungen liter oder hum präd frequently celebrated in song, attr auch oft-sung liter;
    viel bewundert much-admired;
    viel diskutiert much-discussed, widely discussed;
    viel gebraucht much-used;
    viel gefragt very popular;
    viel gefragt sein auch be in great demand;
    viel gehasst much-hated;
    viel gekauft frequently bought;
    viel gelesen much-read;
    viel geliebt much-loved;
    viel gelobt much-praised;
    viel genannt often-mentioned, liter oft-mentioned; Buch: much-cited, oft-cited; (berühmt) noted, distinguished;
    viel gepriesen much-praised;
    viel geprüft sorely tried;
    viel gereist widely- ( oder much-)travel(l)ed;
    er ist ein viel gereister Mann he’s done a lot of travel(l)ing (in his time);
    viel gerühmt much-praised;
    gescholten much-maligned, much-reviled;
    viel kritisiert much-criticized;
    viel umjubelt highly acclaimed;
    viel umstritten highly controversial;
    viel umworben much sought-after;
    viel zitiert much-cited, oft-cited
    3. mit ppr:
    viel versprechend (very) promising
    * * *
    1.
    Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort
    1) Sg. a great deal of; a lot of (coll.)

    so/wie/nicht/zu viel — that/how/not/too much

    viel[es] — (viele Dinge, vielerlei) much

    viel sagend(fig.) meaningful

    viel versprechend — [very] promising

    2) Plural many

    gleich viel[e] — the same number of

    wie viel[e] — how many

    zu viel[e] — too many

    2.
    1) (oft, lange) a great deal; a lot (coll.)
    2) (wesentlich) much; a great deal; a lot (coll.)

    viel mehr/weniger — much more/less

    viel zu vielfar or much to much

    * * *
    (wenig) zu wünschen übriglassen ausdr.
    to leave much (little)
    to be desired expr. adj.
    many adj.
    much adj.
    much n.
    umpteen adj.
    various adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > viel

  • 9 woran

    Adv.
    1. fragend: woran denkst du ( gerade)? what are you thinking about?, (a) penny for your thoughts umg.; woran arbeitet er? what is he working on ( oder at)?; woran liegt es, dass...? how is it that...?; woran hast du ihn erkannt? how did you recognize him?; woran ist sie gestorben? what did she die of?; bei ihm weiß man nie, woran man ist you don’t know where you stand with him ( oder what to make of him)
    2. in Relativsätzen: on ( oder at etc.) which; das, woran ich dachte what I had in mind; woran man merkte, dass... which showed that...; das ist etwas, woran du denken solltest that’s something you ought to think about ( oder to keep in mind)
    * * *
    whereby
    * * *
    wo|rạn [vo'ran]
    adv → auch an
    1) interrog

    man weiß bei ihm nie, woran man ist — you never know where you are with him

    das, woran ich mich gerne erinnere — what I like to recall

    die Wand, woran sie immer die Plakate kleben — the wall on which they are always sticking posters, the wall they're always sticking posters on

    ..., woran ich schon gedacht hatte —... which I'd already thought of

    woran ich merkte, dass... — which made me realize that...

    woran er auch immer gestorben ist... — whatever he died of...

    * * *
    wo·ran
    [voˈran]
    1. interrog (an welchem/welchen Gegenstand) what... on, on what
    \woran soll ich das befestigen? what should I fasten this to?; (an welchem/welchen Umstand) what... of, of what
    \woran haben Sie ihn wiedererkannt? how did you recognize him again?
    \woran können Sie sich noch erinnern? what can you still remember?
    \woran denkst du gerade? what are you thinking of just now?
    \woran ist sie gestorben? what did she die of?
    ich weiß nie, \woran ich bei ihr bin I never know where I stand with her
    2. rel (an welchem/welchen Gegenstand) on which
    es gab nichts, \woran sie sich festhalten konnte there was nothing for her to hold on to
    das Seil, \woran der Kübel befestigt war, riss the rope on which the pail was fastened broke [or snapped]; (an welchem/welchen Umstand) by which
    das ist das einzige, \woran ich mich noch erinnere that's the only thing I can remember
    es gibt einige Punkte, \woran man echte Banknoten von Blüten unterscheiden kann there are a few points by which you can distinguish real bank notes from counterfeits
    \woran... auch [immer] whatever...
    \woran ich im Leben auch glaubte, immer wurde ich enttäuscht whatever I believed in in life, I was to be disappointed
    * * *

    man weiß nicht, woran man ist — you don't know where you are

    nichts, woran man sich verletzen/anlehnen könnte — nothing one could hurt oneself on/one could lean against

    * * *
    woran adv
    1. fragend:
    woran denkst du (gerade)? what are you thinking about?, (a) penny for your thoughts umg;
    woran arbeitet er? what is he working on ( oder at)?;
    woran liegt es, dass …? how is it that …?;
    woran hast du ihn erkannt? how did you recognize him?;
    woran ist sie gestorben? what did she die of?;
    bei ihm weiß man nie, woran man ist you don’t know where you stand with him ( oder what to make of him)
    2. in Relativsätzen: on ( oder at etc) which;
    das, woran ich dachte what I had in mind;
    woran man merkte, dass … which showed that …;
    das ist etwas, woran du denken solltest that’s something you ought to think about ( oder to keep in mind)
    * * *

    man weiß nicht, woran man ist — you don't know where you are

    nichts, woran man sich verletzen/anlehnen könnte — nothing one could hurt oneself on/one could lean against

    * * *
    adv.
    whereof adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > woran

  • 10 dazu

    Adv.
    1. räumlich: there; soll ich es 'hierzu legen? - nein, 'dazu no, (over) there
    2. (dabei, damit) (together) with it; (außerdem) besides, in addition, into the bargain; noch dazu on top of it ( oder that); wie konntest du das nur vergessen, noch dazu, wo ich dich extra daran erinnert habe when I (even) reminded you about it specially; etw. dazu hinzugeben add s.th. to s.th.; möchtest du ein Glas Bier dazu? would you like a (glass of) beer with that?
    3. Zweck, Aufgabe etc.: (dafür) for it ( oder that); er ist zu dumm dazu he’s too stupid for that; dazu gehört Zeit it takes time; es gehört viel Mut / schon einiges dazu zu (+ Inf.) it takes a lot of courage / quite a lot ( oder a fair bit) to (+ Inf.) dazu ist er ja da that’s what he’s there for, that’s his job; dazu hast du’s doch that’s what you’ve got it for ( oder it’s there for), isn’t it?; dazu habe ich dir nicht geholfen, dass du jetzt... I didn’t help you so that you (end up)...
    4. Thema: (darüber) about it ( oder that); sich dazu äußern give one’s view ( oder voice one’s opinion) on it, comment (on it); hast du etwas dazu zu sagen? do you have anything to say about that?; dazu möchte ich gar nichts sagen I have no comment on that; sie schwieg dazu (zu diesen Vorwürfen) she made no comment ( oder remained silent); es ist alles dazu gesagt it’s all been said already
    5. Veränderung, Ziel: sich dazu entwickeln develop into it; das führt dazu, dass... that leads to...; ich war früher nicht so misstrauisch, meine Erfahrungen haben mich dazu gemacht my experiences have made me it ( oder this way); es ist noch kein Kunstwerk, aber es wird noch dazu it will become one; wie ist es dazu gekommen? how did it happen?; wie konnte es nur dazu kommen? how could it turn out this way?; es wird / darf niemals dazu kommen! it won’t / mustn’t ever come to that!; doch es kam nie dazu but it never came to that
    6. Anlass: darf ich dazu gratulieren? may I congratulate you (on your birthday etc.)?
    7. Zugehörigkeit: der Deckel / Schlüssel dazu its lid / key, the lid / key belonging to ( oder going with) it
    8. fig.: Liebe / Neigung dazu love / affection for it; Erlaubnis / Recht dazu permission / right to it; wie bist du dazu gekommen? (zu diesem Buch etc.) how did you get hold of ( oder come by) it?; (Stelle) how did you get into ( oder come to be doing) this?
    9. anstelle oder vor zu + Inf.: ich habe keine Lust dazu ( aufzuräumen) I don’t want to (tidy up), I can’t be bothered (tidying up oder to tidy up); ich rate dir dazu, es zu tun I would advise you to do it; er tut das Seine dazu(, das Problem zu lösen) he’s doing his share ( oder bit) (to solve the problem); die Gelegenheit dazu haben(, ins Ausland zu gehen) have the opportunity ( oder chance) (to go abroad oder Am. auch overseas); wie kamst du dazu, für sie zu arbeiten? how did you come to work ( oder be working) for them?; ich kam nie dazu(, es zu lesen) I never got (a)round to (reading) it; wie komme ich dazu? empört: why should I?; wie kommst du dazu? empört: how could you?; etc.; vgl. auch die mit dazu verbundenen Adjektive, Substantive und Verben
    * * *
    thereto
    * * *
    da|zu [da'tsu] (emph) ['daːtsuː]
    adv
    1) (räumlich) there

    wozu gehört das? – dazú! — where does that belong? – there!

    2) (= dabei, damit) with it; (= außerdem, obendrein auch) into the bargain (inf), at the same time

    er ist dumm und dazú auch noch faul — he's stupid and lazy with it or into the bargain (inf) or as well

    sie ist hübsch und dazú nicht unintelligent — she's pretty and not unintelligent either

    noch dazú — as well, too

    noch dazú, wo... — when... too

    dazú reicht or serviert man am besten Reis — it's best to serve rice with it

    er singt und spielt Gitarre dazú — he sings and accompanies himself on the guitar

    3) (= dahin) to that/it

    auf dem besten Wege dazú sein, etw zu tun — to be well on the way to doing sth

    er ist auf dem besten Wege dazú — he's well on the way to it

    das führt dazú, dass weitere Forderungen gestellt werden — that will lead to further demands being made

    dazú führt das dann — that's what it leads to

    wie konnte es nur dazú kommen? — how could that happen?

    wer weiß, wie sie dazú gekommen ist (zu diesem Auto etc)who knows how she came by it

    wie komme ich dazú? (empört)why on earth should I?

    ... aber ich bin nicht dazú gekommen —... but I didn't get (a)round to it

    4) (= dafür, zu diesem Zweck) for that/it

    dazú bin ich zu alt — I'm too old for that

    ich bin zu alt dazú, noch tanzen zu gehen — I'm too old to go dancing

    dazú habe ich dich nicht studieren lassen, dass du... — I didn't send you to university so that you could... or for you to...

    ich habe ihm dazú geraten — I advised him to (do that)

    Sie sind/die Maschine ist dazú wie geschaffen — it's as if you were/the machine was made for it

    dazú fähig sein, etw zu tun — to be capable of doing sth

    dazú bereit sein, etw zu tun — to be prepared to do sth

    er war nicht dazú fähig/bereit — he wasn't capable of it/prepared to

    dazú gehört viel Geld — that takes a lot of money

    dazú ist er da — that's what he's there for, that's why he's there

    die Erlaubnis/die Mittel/das Recht dazú — permission/the means/the right to do it

    ich habe keine Lust dazú — I don't feel like it

    ich habe keine Lust dazú, mitzugehen — I don't feel like going along

    dazú habe ich keine Zeit — I haven't the time (for that)

    ich habe keine Zeit dazú, die Fenster zu putzen — I haven't (the) time to clean the windows

    ich bin nicht dazú in der Lage — I'm not in a position to

    5) (= darüber, zum Thema) about that/it

    was sagst/meinst du dazú? — what do you say to/think about that?

    meine Gedanken/Meinung dazú — my thoughts about/opinion of that

    ..., dazú hören Sie jetzt einen Kommentar —... we now bring you a commentary

    das Hauptthema war die Inflation dazú schreibt die Zeitung... — the main subject was inflation – the paper has this to say about it...

    er hat sich nur kurz dazú geäußert — he only commented briefly on that/it

    6)

    (in Wendungen) im Gegensatz dazú — in contrast to that

    im Vergleich dazú — in comparison with that

    früher war sie nicht so hysterisch, er hat sie dazú gemacht — she never used to be so hysterical, he made her like that

    er war nicht immer Lord, er wurde erst dazú gemacht — he wasn't born a Lord, he was made or created one

    dazú wird man nicht gewählt, sondern ernannt — one is appointed rather than elected to that

    * * *
    da·zu
    [daˈtsu:, ˈda:tsu:]
    adv (emph)
    2. (außerdem) at the same time, into [or AM in] the bargain, to boot; s.a. noch
    3. (zu diesem Ergebnis) to it/that
    wie konnte es nur \dazu kommen? how could that happen?
    wie ist er \dazu gekommen? how did he come by it?
    wie komme ich \dazu? (fam) why on earth should I?
    \dazu reicht das Geld nicht we/I haven't enough money for that
    im Gegensatz \dazu contrary to this
    im Vergleich \dazu in comparison to that; s.a. führen, Weg
    4. (zu der Sache)
    ich würde dir \dazu raten I would advise you to do that
    ich bin noch nicht \dazu gekommen I haven't got round to it/to doing it yet
    5. (dafür) for it/that/this
    ich bin \dazu nicht bereit I'm not prepared to do that
    er war \dazu nicht in der Lage he wasn't in a position to do so
    es gehört viel Mut \dazu that takes a lot of courage
    \dazu ist es da that's what it's there for
    \dazu habe ich keine Lust I don't feel like it
    \dazu habe ich schon Zeit I do have time for that
    die Erlaubnis/die Mittel/das Recht \dazu the permission/the means/the right to do it
    kein Recht \dazu haben, etw zu tun to have no right to do sth
    6. (darüber) about it/that/this
    er hat sich noch nicht \dazu geäußert he hasn't commented on it yet
    was meinst du \dazu? what do you think about it/that?
    das ist meine Meinung \dazu that's my opinion of it
    da habe ich keine Zeit zu I haven't the time [for it/that]
    da komme ich heute nicht mehr zu I won't be able to get round to it today
    * * *
    1) with it/them; (gleichzeitig) at the same time; (außerdem) what is more

    dazu reicht man am besten Salat — it's/they're best served with lettuce/salad

    2) (darüber) about or on it/them
    3) (zu diesem Zweck) for it; (es zu tun) to do it
    4)

    im Widerspruch od. Gegensatz dazu — contrary to this/that

    er hatte dazu keine Lusthe didn't want to or didn't feel like it

    wie komme ich dazu?(ugs.) it would never occur to me; why on earth should I?

    * * *
    dazu adv
    1. räumlich: there;
    soll ich es 'hierzu legen? -
    nein, 'dazu no, (over) there
    2. (dabei, damit) (together) with it; (außerdem) besides, in addition, into the bargain;
    noch dazu, wo ich dich extra daran erinnert habe when I (even) reminded you about it specially;
    etwas dazu hinzugeben add sth to sth;
    möchtest du ein Glas Bier dazu? would you like a (glass of) beer with that?
    3. Zweck, Aufgabe etc: (dafür) for it ( oder that);
    er ist zu dumm dazu he’s too stupid for that;
    dazu gehört Zeit it takes time;
    es gehört viel Mut/schon einiges dazu zu (+inf) it takes a lot of courage/quite a lot ( oder a fair bit) to (+inf)
    dazu ist er ja da that’s what he’s there for, that’s his job;
    dazu hast du’s doch that’s what you’ve got it for ( oder it’s there for), isn’t it?;
    dazu habe ich dir nicht geholfen, dass du jetzt … I didn’t help you so that you (end up) …
    4. Thema: (darüber) about it ( oder that);
    sich dazu äußern give one’s view ( oder voice one’s opinion) on it, comment (on it);
    hast du etwas dazu zu sagen? do you have anything to say about that?;
    dazu möchte ich gar nichts sagen I have no comment on that;
    sie schwieg dazu (zu diesen Vorwürfen) she made no comment ( oder remained silent);
    es ist alles dazu gesagt it’s all been said already
    5. Veränderung, Ziel:
    sich dazu entwickeln develop into it;
    das führt dazu, dass … that leads to …; ich war früher nicht so misstrauisch,
    meine Erfahrungen haben mich dazu gemacht my experiences have made me it ( oder this way);
    es ist noch kein Kunstwerk, aber
    es wird noch dazu it will become one;
    wie ist es dazu gekommen? how did it happen?;
    wie konnte es nur dazu kommen? how could it turn out this way?;
    es wird/darf niemals dazu kommen! it won’t/mustn’t ever come to that!;
    doch es kam nie dazu but it never came to that
    6. Anlass:
    darf ich dazu gratulieren? may I congratulate you (on your birthday etc)?
    der Deckel/Schlüssel dazu its lid/key, the lid/key belonging to ( oder going with) it
    8. fig:
    Liebe/Neigung dazu love/affection for it;
    Erlaubnis/Recht dazu permission/right to it;
    wie bist du dazu gekommen? (zu diesem Buch etc) how did you get hold of ( oder come by) it?; (Stelle) how did you get into ( oder come to be doing) this?
    zu +inf:
    ich habe keine Lust dazu (aufzuräumen) I don’t want to (tidy up), I can’t be bothered (tidying up oder to tidy up);
    ich rate dir dazu, es zu tun I would advise you to do it;
    er tut das Seine dazu(, das Problem zu lösen) he’s doing his share ( oder bit) (to solve the problem);
    die Gelegenheit dazu haben(, ins Ausland zu gehen) have the opportunity ( oder chance) (to go abroad oder US auch overseas);
    wie kamst du dazu, für sie zu arbeiten? how did you come to work ( oder be working) for them?;
    ich kam nie dazu(, es zu lesen) I never got (a)round to (reading) it;
    wie komme ich dazu? empört: why should I?;
    wie kommst du dazu? empört: how could you?; etc; auch die mit dazu verbundenen Adjektive, Substantive und Verben
    * * *
    1) with it/them; (gleichzeitig) at the same time; (außerdem) what is more

    dazu reicht man am besten Salat — it's/they're best served with lettuce/salad

    2) (darüber) about or on it/them
    3) (zu diesem Zweck) for it; (es zu tun) to do it
    4)

    im Widerspruch od. Gegensatz dazu — contrary to this/that

    er hatte dazu keine Lusthe didn't want to or didn't feel like it

    wie komme ich dazu?(ugs.) it would never occur to me; why on earth should I?

    * * *
    adv.
    thereto adv. v.
    to it v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dazu

  • 11 haben

    ha·ben
    1. ha·ben <hatte, gehabt> [ʼha:bn̩]
    vt
    1) ( besitzen)
    etw/jdn \haben to have sth/sb;
    wir \haben zwei Autos we've got two cars;
    die/wir \haben's [ja] ( fam) they/we can afford it; (iron a.) [well] what's that to them/us!;
    wer hat, der hat ( fam) I'd/we'd rather have it than not;
    \haben wir noch etwas Käse? have we still got some cheese?;
    er hat eine erwachsene Tochter he's got a grown-up daughter;
    sie hatte gestern Geburtstag it was her birthday yesterday;
    jdm zur Frau/zum Mann \haben wollen to want to make sb one's wife/husband
    2) ( erhalten)
    könnte ich mal das Salz \haben? could I have the salt please?;
    ich hätte gern ein Pfund Zucker I'd like a pound of sugar, please, can I have a pound of sugar, please;
    ich hätte gern ein Bier I'd like a beer, please, can I have a beer, please;
    wie hätten Sie es gern? how would you prefer it?;
    woher hast du das? where did you get that?
    3) (fam: bekommen)
    etw \haben to have sth;
    wir \haben um zwei eine Besprechung we've got a meeting at two;
    ein Glück, wir \haben morgen keine Schule that's lucky, there's no school for us tomorrow;
    was hast du diesmal in Französisch? what did you get for French this time?;
    in der Schule hat sie immer gute Noten gehabt she always got good marks at school;
    wen habt ihr eigentlich in Mathe? who have you got for maths?
    4) ( aufweisen)
    etw \haben to have sth;
    sie hat eine Narbe am rechten Kinn she has a scar on the right-hand side of her chin;
    leider hat der Wagen eine Beule unfortunately the car has a dent;
    hat das Haus einen Swimmingpool? has the house got a swimming pool?;
    er hat Beziehungen he's got connections
    5) (zur Verfügung \haben)
    etw \haben to have sth;
    hast du heute Abend ein Stündchen Zeit für mich? could you spare me a little time this evening?;
    ich habe morgen leider keine Zeit I'm afraid I don't have time tomorrow
    etw \haben to have sth;
    bedauere, den Artikel \haben wir leider nicht sorry, unfortunately we don't have this item;
    das Buch ist noch zu \haben the book is still available;
    dieser Artikel ist leider nicht mehr zu \haben this item is unfortunately no longer available
    etw \haben to have sth;
    ein Meter hat 100 Zentimeter there are 100 centimetres in a metre;
    die Kugel hat einen Inhalt von 600 Kubikmeter the sphere has a capacity of 600 cubic metres;
    das Grundstück dürfte über 4000 Quadratmeter \haben the plot should be over 4,000 square metres
    etw \haben to have sth;
    ich habe Fieber/ eine Erkältung I've got a temperature/a cold;
    ich habe doch noch einige Zweifel I've still got a few doubts;
    hast du Lust, mit ins Theater zu kommen? do you feel like coming to the theatre with us?;
    Durst/Hunger \haben to be thirsty/hungry;
    gute/schlechte Laune \haben to be in a good/bad mood;
    Angst/Sorgen \haben be afraid/worried;
    hast du was? is something [or what's] the matter [or wrong] ?;
    ich hab nichts! nothing's the matter!;
    was hat er/ sie denn [o bloß] [o nur] ? what's up with him/her? ( fam), whatever's [or ( fam) what on earth's] the matter with him/her?
    9) ( herrschen)
    wie viel Uhr \haben wir bitte? what time is it, please?;
    wir \haben heute den 13. it's the 13th today;
    in Australien \haben sie jetzt Winter it's winter now in Australia;
    morgen sollen wir über 35º C im Schatten \haben it's supposed to be over 35 in the shade tomorrow;
    in Bayern \haben wir seit Tagen strengen Frost we've had a severe frost in Bavaria for days
    es... \haben;
    ihr habt es sicher sehr angenehm in dieser Wohngegend it must certainly be very pleasant for you in this residential area;
    so hast du es bequemer you'll be more comfortable that way;
    ich habe es etwas kalt im Haus my house is a bit cold;
    es bei jdm gut \haben to be well off with sb; s. a. leicht, schlecht, schwer
    etw zu tun \haben to have to do sth;
    du hast zu tun, was ich sage! you're to do what [or as] I say!;
    Sie \haben hier keine Fragen zu stellen! it's not for you to ask questions here!;
    ich habe noch zu arbeiten I've still got work to do;
    als Rekrut \haben Sie sich nicht zu beschweren! as a recruit it's not your place to complain!
    im Schlafzimmer hat er ein Bild hängen he's got a picture hanging in his bedroom;
    ich habe über 4000 Bücher in den Regalen stehen I've got over 4,000 books on the shelves
    13) ( DIAL) ( geben)
    es hat there is/are;
    im Sommer hat es dort immer reichlich Obst there's always an abundance of fruit there in the summer;
    jdm etw \haben to have sth for sb;
    geh zu deinem Opa, der hat dir was go and see grandad, he's got something for you
    etw an sich dat \haben to have sth about one;
    sie hat so etwas an sich, das sie sehr anziehend macht she has something about her that makes her very attractive;
    ich weiß nicht, was er an sich hat, dass alle ihn so mögen I don't know what it is about him that makes everyone like him so much;
    das hat er/ sie/ es so an sich dat that's [just] the way he/she/it is;
    das hat sie so an sich that's just the way she is;
    etw an jdm \haben;
    jetzt weiß ich, was ich an ihr habe now I know how lucky I am to have her;
    an diesen Idioten habe ich doch nichts! these idiots are useless to me!;
    an den Kindern habe ich eine große Hilfe the children are a great help to me;
    es an/ in etw dat \haben (fam: leiden) to have trouble with sth;
    ich habe es im Rücken! I've got trouble with my back;
    er hat es am Herz he's got heart trouble;
    was hat es damit auf sich? what's all this about?;
    für etw zu haben/nicht zu \haben sein to be/not to be keen on sth;
    für einen schönen Videoabend bin ich schon immer zu \haben gewesen I've always been keen on a nice video evening;
    er ist immer für einen Spaß zu \haben he's always on for a laugh;
    etwas für sich \haben;
    keine schlechte Idee, sie hat etwas für sich not a bad idea, there's something to be said for it;
    jdn/etw gegen sich \haben to have sb/sth against one;
    jetzt hat sie die ganze Firma gegen sich now she's got the whole firm against her;
    etwas/ nichts gegen jdn/etw \haben to have something/nothing against sb/sth;
    hast du was gegen mein neues Kleid? have you got something against my new dress?;
    es in sich \haben ( fam) to be tough;
    der Trick hat es in sich! the trick's a tough one!;
    der Wein hat es aber in sich! the wine has really got some punch!;
    das Essen muss es wohl in sich gehabt \haben the food must have been really rich;
    etwas mit jdm \haben ( euph) to have something [or a thing] going with sb ( euph)
    der Chef hat wohl etwas mit seiner Sekretärin there's something [going on] between the boss and his secretary;
    es mit etw \haben to have a thing about sth;
    etw von jdm \haben to have sth from sb;
    die blauen Augen hat sie vom Vater she has her father's blue eyes, she gets her blue eyes from her father;
    er hat etwas von einem Bengel [an sich] he's a bit of a rascal;
    ihre Skulpturen \haben etwas von Rubin her sculpture owes much to Rubin;
    von wem hast du deine schlechten Manieren? from whom did you get your bad manners?;
    mehr/ viel/ wenig von jdm/etw \haben to get more/a lot/little from [or out of] sb/sth;
    die Kinder \haben bisher wenig von ihrem Vater gehabt the children have seen little of their father so far;
    etw von etw \haben to get sth out of sth;
    das hast du nun von deiner Kompromisslosigkeit that's what comes of being unwilling to compromise;
    das Kleid hat etwas von Eleganz the dress has a certain elegance about it;
    nichts davon \haben not to gain anything from it;
    warum tut sie das? davon hat sie doch gar nichts! why does she do it? she doesn't gain anything from it;
    das hast du jetzt davon[, dass...] ( fam) that's what you get for...;
    das hast du jetzt davon! now see where it's got you!;
    das hast du nun davon, dass du immer so schnell fährst! that's what you get for speeding all the time!;
    jdn vor sich dat \haben to deal with sb;
    wissen Sie überhaupt, wen Sie vor sich haben? have you any idea whom you are dealing with?
    WENDUNGEN:
    das nicht \haben können ( fam) to not be able to stand that;
    hör auf mit diesen Ausdrücken, ich kann das nicht haben! stop using these expressions, I can't stand it!;
    noch/nicht mehr zu \haben sein ( fam) to be still/no longer available;
    ich habe mich von meiner Freundin getrennt, ich bin jetzt wieder zu \haben my girlfriend and I have split up, so now I'm available again;
    da hast du/\haben Sie... there you are;
    da hast du zehn Euro! there you are, there's ten euros!;
    also gut, da \haben Sie das Geld right, well there you are, there's the money;
    da hast du's/\haben wir's! ( fam) there you are [or ( fam) go] !;
    da \haben wir's, genau wie ich es vorausgesagt hatte! there you go! exactly as I predicted!;
    ich hab's! ( fam) I've got it! ( fam)
    lass mich nachdenken, ja, ich hab's! let me think, yes, I've got it!;
    wie gehabt as usual;
    hat sich was geändert? - nein, es ist alles noch wie gehabt has anything changed? - no, it's still just as it was
    vr fam
    sich [mit/wegen etw] \haben to make a fuss [about sth];
    musst du dich immer so haben? must you always make such a fuss?
    2) ( sich streiten) to argue;
    sie \haben sich mal wieder gehabt they have been arguing [or fighting] again
    es hat sich wieder it's all right again;
    er gab ihr einen Kuss, und es hatte sich wieder he gave her a kiss and it was all right again;
    hat es sich wieder, oder bist du immer noch wütend? is everything OK now or are you still furious?
    WENDUNGEN:
    und damit hat es sich ( fam) and that's it! ( fam)
    hier sind noch mal 500 Euro, und damit hat es sich! here's another 500 euros, but that's it!;
    hat sich was! ( fam) you must be joking!;
    Ihr Schirm? hat sich was, das ist meiner! your umbrella? don't make me laugh, that's mine! vb aux
    etw getan \haben to have done sth;
    ich habe das nicht getan, das war meine Schwester! I didn't do that, it was my sister!;
    hätten Sie das nicht voraussehen können? could you not have foreseen that?;
    du hättest den Brief früher schreiben können you could have written the letter earlier;
    also, ich hätte das nicht gemacht well, I wouldn't have done that;
    etw getan \haben wollen to claim to have done sth;
    sie will ihn in einem Laden gesehen \haben she claims to have seen him in a shop;
    ich will nichts gesagt haben, verstanden? I didn't say anything, OK?
    2. Ha·ben <-s> [ʼha:bn̩] nt
    kein pl credit;
    mit etw im \haben sein to be in credit by sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > haben

  • 12 viel

    viel [fi:l] adj <mehr, meiste>
    1) sing, adjektivisch, inv
    ( eine Menge von etw) a lot of, a great deal of;
    für so ein Hobby braucht man \viel Geld for a hobby like that you need a lot of money;
    \viel Erfolg! good luck!, I wish you every success!;
    \viel Spaß! enjoy yourself/yourselves!, have fun!
    2) sing, mit Artikel, Possessivpronomen
    der/ die/das \viele... all this/that;
    das \viele Essen über die Weihnachtstage ist mir nicht bekommen all that food over Christmas hasn't done me any good;
    der \viele Ärger lässt mich nicht mehr schlafen I can't get to sleep with all this trouble;
    er wusste nicht mehr, wo er sein \vieles Geld noch anlegen sollte he didn't know where to invest all his money;
    ich weiß nicht, wie ich meine \viele Arbeit erledigen soll I don't know how I'm going to finish all my work;
    \vieles Unangenehme lässt sich nicht vermeiden many unpleasant things cannot be avoided
    3) substantivisch ( eine Menge) a lot, a great deal, much;
    ich habe zu \viel zu tun I have too much to do;
    obwohl er \viel weiß, prahlt er nicht damit although he knows a lot, he doesn't brag about it;
    von dem Plan halte ich, offen gestanden, nicht \viel frankly, I don't think much of the plan;
    das hat nicht \viel zu bedeuten that doesn't mean much
    4) sing, substantivisch
    \vieles a lot, a great deal, much;
    sie weiß \vieles she knows a lot [or a great deal];
    ich habe meiner Frau \vieles zu verdanken I have to thank my wife for a lot;
    \vieles, was du da sagst, trifft natürlich zu a lot [or much] of what you say is correct;
    in \vielem hast du Recht in many respects you're right;
    mit \vielem, was er vorschlägt, bin ich einverstanden I agree with many of the things he suggests;
    mein Mann ist um \vieles jünger als ich my husband is much younger than me;
    schöner ist dieser Lederkoffer natürlich, aber auch um \vieles teurer this leather suitcase is nicer, of course, but a lot more expensive
    5) pl, adjektivisch ( eine Menge von Dingen)
    \viele a lot of, a great number of, many;
    und \viele andere and many others;
    unglaublich \viele Heuschrecken fraßen die Ernte an unbelievable number of grasshoppers ate the harvested crops;
    \viele deiner Bücher kenne ich schon I know many of your books already;
    wir haben gleich \viele Dienstjahre we've been working here for the same number of years
    6) + pl, substantivisch ( eine große Anzahl von Menschen)
    \viele a lot, many;
    diese Ansicht wird immer noch von \vielen vertreten this view is still held by many people;
    es sind noch einige Fehler in dem Text, aber \viele haben wir bereits verbessert there are still some errors in the text, but we've already corrected a lot
    adv <mehr, am meisten>
    1) ( häufig) a lot;
    \viel ins Kino gehen to go to the cinema frequently;
    im Sommer halten wir uns \viel im Garten auf we spend a lot of time in the garden in summer;
    früher hat sie ihre Mutter immer \viel besucht she always used to visit her mother a lot;
    \viel diskutiert Thema, Problem much discussed;
    \viel gekauft Produkt popular;
    \viel geliebt (veraltend) much-loved;
    eine \viel gestellte Frage a question that comes up frequently;
    ein \viel gereister Mann a man who has travelled a great deal;
    eine \viel befahrene Straße a [very] busy street;
    ein \viel gefragtes Model a model that is in great demand
    2) ( wesentlich) a lot;
    woanders ist es nicht \viel anders als bei uns there's not a lot of difference between where we live and somewhere else;
    mit dem Flugzeug wäre die Reise \viel kürzer the journey time would be far shorter by plane;
    die Mütze ist für das Kind \viel zu groß the cap is far too big for the child

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > viel

  • 13 nach

    I Präp. (+ Dat)
    1. räumlich: to; (bestimmt nach) for, bound for; Richtung: auch toward(s); nach außen outward(s); nach rechts to the right; nach unten down; im Haus: downstairs; nach oben up; im Haus: upstairs; nach England reisen go to England; nach England abreisen leave for England; der Zug nach London the train to London; das Schiff fährt nach Australien is bound for ( oder is going to) Australia; nach Hause home; das Zimmer geht nach hinten / vorn hinaus the room faces the back / front; der Balkon geht nach Süden the balcony faces south; Balkon nach Süden south-facing balcony; wir fahren nach Norden we’re travel(l)ing north ( oder northward[s]); bei bestimmten Verben: die Blume richtet sich nach der Sonne the flower turns toward(s) the sun; nach dem Arzt schicken send for the doctor; nach dem Messer greifen grab for the knife
    2. zeitlich: after; fünf ( Minuten) nach eins five (minutes) past (Am. auch after) one; nach zehn Minuten ten minutes later; nach einer Stunde von jetzt an: in an hour(‘s time); nach Ankunft / Erhalt on arrival (receipt)
    3. Reihenfolge: after; einer nach dem anderen one by one, one after the other; der Reihe nach in turn; der Reihe nach! take (it in) turns!, one after the other!; der Größe nach by ( oder according to) size; nach Hauptmann kommt Major major comes after captain; nach ihm kommt lange keiner fig. he’s in a class of his own, he’s streets ahead of the rest
    4. (entsprechend) according to; siehe auch gemäß; nach dem, was er sagte auch going by what he said; nach Ansicht (+ Gen) in ( oder according to) the opinion of; nach meiner Ansicht oder meiner Ansicht nach in my opinion; nach Gewicht verkaufen sell by weight; nach Bedarf as required; seine Uhr nach dem Radio etc. stellen set one’s watch by the radio etc.; wenn es nach mir ginge if I had my way; dem Namen nach by name; seinem Namen / Akzent etc. nach judging oder going by his name / accent etc.; Rehbraten nach Art des Hauses roast venison а la maison; Sauerbraten nach rheinischer Art braised beef marinated in vinegar (Am. sauerbraten) in the Rhenish style; sie kommt ganz nach der Mutter she’s just like her mother; nach Musik tanzen etc.: to music; nach Noten from music; nach Vorlage zeichnen draw from a pattern; eine Geschichte nach dem Leben a story taken from real life; es ist nicht nach i-m Geschmack it’s not to her taste; seinem Wesen nach ist er eher ruhig if anything he is quiet by nature; riechen / schmecken nach smell (taste) of; nach seiner Weise in his usual way; nach Shakespeare according to Shakespeare; frei nach Heine freely adapted from Heine; nach bestem Wissen to the best of one’s knowledge; nach Stunden / Dollar etc. gerechnet in (terms of) hours / dollars etc.; 3 Pfund sind etwa 5 Euro nach unserem Geld 3 pounds is about 5 euros in our money; Ermessen, Meinung etc.
    5. nach jemandem fragen ask for s.o.; die Suche nach dem Glück etc. the pursuit of ( oder search for) happiness etc.
    6. Dial.: nach dem Süden fahren go south; nach Oma gehen go to grandma’s
    II Adv. after; mir nach! follow me!; nach und nach gradually, bit by bit, Am. auch little by little; nach wie vor still, as ever
    * * *
    after (Adv.);
    (Reihenfolge) after (Präp.);
    (Richtung) unto (Präp.); at (Präp.); for (Präp.); to (Präp.); towards (Präp.); bound for (Präp.);
    (Uhrzeit) past (Präp.);
    (gemäß) acc. (Präp.); according to (Präp.)
    * * *
    [naːx]
    1. prep +dat
    1) (örtlich) to

    das Schiff/der Zug fährt nách Kiel — the boat/train is bound for Kiel, the boat/train is going to Kiel

    er ist schon nách London abgefahren — he has already left for London

    nách Osten — eastward(s), to the east

    nách Westen — westward(s), to the west

    von Osten nách Westen — from (the) east to (the) west

    nách links/rechts — (to the) left/right

    von links nách rechts — from (the) left to (the) right

    nách jeder Richtung, nách allen Richtungen (lit)in all directions; (fig) on all sides

    nách hinten/vorn — to the back/front; (in Wagen/Zug etc auch) to the rear/front

    nách... zu — towards... (Brit), toward... (US)

    nách Norden zu or hin — to(wards) the north

    2)

    (in Verbindung mit vb siehe auch dort) nách jdm/etw suchen — to look for sb/sth

    sich nách etw sehnen — to long for sth

    nách etw schmecken/riechen — to taste/smell of sth

    3) (zeitlich) after

    fünf (Minuten) nách drei — five (minutes) past or after (US) three

    nách Christi Geburt, nách unserer Zeitrechnung — AD, anno Domini (form)

    sie kam nách zehn Minuten — she came ten minutes later, she came after ten minutes

    nách zehn Minuten war sie wieder da — she was back in ten minutes, she was back ten minutes later

    nách zehn Minuten wurde ich schon unruhig — after ten minutes I was getting worried

    was wird man nách zehn Jahren über ihn sagen? — what will people be saying about him in ten years or in ten years' time?

    nách Empfang or Erhalt or Eingang — on receipt

    drei Tage nách Empfang — three days after receipt

    nách allem, was geschehen ist — after all that has happened

    4) (Reihenfolge) after

    eine(r, s) nách dem/der anderen — one after another or the other

    die dritte Straße nách dem Rathaus — the third road after or past the town hall

    ich komme nách Ihnen! — I'm or I come after you

    (bitte) nách Ihnen! — after you!

    der Leutnant kommt nách dem Major (inf)a lieutenant comes after a major

    nách "mit" steht der Dativ — " mit" is followed by or takes the dative

    5) (= laut, entsprechend) according to; (= im Einklang mit) in accordance with

    nách dem Gesetz, dem Gesetz nách — according to the law

    nách römischem Gesetz — according to or under Roman law

    nách Artikel 142c — under article 142c

    manche Arbeiter werden nách Zeit, andere nách Leistung bezahlt — some workers are paid by the hour, others according to productivity

    etw nách Gewicht kaufen — to buy sth by weight

    nách Verfassern/Gedichtanfängen — in order of or according to authors/first lines

    die Uhr nách dem Radio stellen — to put a clock right by the radio

    seinem Wesen or seiner Natur nách ist er sehr sanft — he's very gentle by nature

    seiner Veranlagung nách hätte er Musiker werden sollen — with his temperament he should have been a musician

    ihrer Sprache nách (zu urteilen) — from her language, judging by her language

    nách dem, was er gesagt hat — from what he's said, according to what he's said

    nách allem, was ich gehört habe — from what I've heard

    nách allem, was ich weiß — as far as I know

    Knödel nách schwäbischer ArtSwabian dumplings

    6) (= angelehnt an) after

    nách dem Russischen — after the Russian

    nách einem Gedicht von Schiller — after a poem by Schiller

    7)

    er wurde nách seinem Großvater genannthe was named after (Brit) or for (US) his grandfather

    2. adv
    1)

    (räumlich) mir nách! (old, liter)follow me!

    2)

    (zeitlich) nách und nách — little by little, gradually

    nách wie vor —

    wir treffen uns nách wie vor im "Goldenen Handschuh" — we still meet in the "Golden Glove" as always

    * * *
    1) (in the order of: books arranged according to their subjects.) according to
    2) (in proportion to: You will be paid according to the amount of work you have done.) according to
    3) (later in time or place than: After the car came a bus.) after
    4) (following (often indicating repetition): one thing after another; night after night.) after
    5) (considering: After all I've done you'd think he'd thank me; It's sad to fail after all that work.) after
    6) ((American: in telling the time) past: It's a quarter after ten.) after
    7) (to the place mentioned: I'll come along in five minutes.) along
    8) at
    9) (towards; in the direction of: We set off for London.) for
    10) (in order to have, get, be etc: He asked me for some money; Go for a walk.) for
    11) (closest to: In height, George comes next to me.) next to
    12) (after: It's past six o'clock.) past
    13) (after: The child became ill subsequent to receiving an injection against measles.) subsequent to
    * * *
    [na:x]
    I. präp + dat
    \nach etw:
    die Küche geht \nach dem Garten/der Straße the kitchen looks out over [or on] the garden/faces the street
    ein Zimmer mit Fenstern \nach dem Garten/der Straße a room overlooking the garden/street
    \nach Norden/Westen gehen to go north/west; s.a. außen, da, dort, hier, hinten, innen, links, oben, rechts, unten, vorn
    2. (als Ziel)
    \nach etw to sth
    der Weg führt direkt \nach Rom this is the way to Rome
    der Zug \nach Bonn the train for Bonn, the Bonn train
    \nach etw abreisen to leave for sth; s.a. Haus
    \nach etw after sth
    \nach nur wenigen Minuten after only a few minutes, only a few minutes later
    \nach Ablauf der Verlängerung after [or on] expiry of the extension, at the end of the extension
    20 [Minuten] \nach 10 20 [minutes] past 10
    wird der Baum noch \nach 100 Jahren stehen? will the tree still be standing in a hundred years' time?
    \nach allem, was... after all that...; s.a. Christus
    etw \nach etw sth after sth
    Schritt \nach Schritt step by step, little by little
    \nach jdm/etw after sb/sth
    das Museum kommt \nach der Post the museum is after [or past] the post office
    der Leutnant kommt \nach dem Oberst lieutenant ranks lower than colonel
    du stehst \nach mir auf der Liste you're [or you come] after me on the list
    eins \nach dem ander[e]n first things first
    [bitte,] \nach dir/Ihnen! after you!
    6. (gemäß)
    \nach etw according to sth
    \nach Artikel 23/den geltenden Vorschriften under article 23/present regulations
    \nach allem [o dem], was... from what...
    \nach allem, was ich gehört habe from what I've heard
    \nach dem, was wir jetzt wissen as far as we know
    aller Wahrscheinlichkeit \nach in all probability
    dem Gesetz \nach by law
    etw \nach dem Gewicht/der Größe \nach sortieren to sort sth by [or according to] weight/size
    \nach Lage der Dinge as matters stand
    \nach menschlichem Ermessen as far as one can tell
    [ganz] \nach Wunsch [just] as you wish
    jds... \nach [o \nach jds...] judging by sb's...
    meiner Ansicht/Meinung \nach in my view/opinion
    \nach meiner Erinnerung as I remember [or recall] it
    \nach Meinung von Experten according to experts; s.a. Art
    \nach etw:
    \nach einer Erzählung von Poe after [or based on] a story by Poe
    eine Erzählung \nach dem Arbeitsleben a tale from [or based on] working life
    ein Gemälde \nach einem alten Meister a painting in the manner of an old master
    ein Werk \nach einem Thema von Bach a piece on a theme by Bach
    dem Sinn \nach hat er gesagt, dass... the sense of his words were that...
    Ihrem Akzent \nach sind Sie Schotte I hear from your accent [or your accent tells me] that you're from Scotland
    das kostet ungefähr 2 Euro nach unsrem Geld it costs about 2 euros in our money
    \nach etw geformt formed after sth
    [frei] \nach Goethe [freely] adapted from Goethe
    etw \nach Litern/Metern messen to measure sth in litres/metres
    \nach der neuesten Mode in [accordance with] the latest fashion
    jdn dem Namen \nach kennen to know sb by name
    \nach Plan according to plan
    \nach etw riechen/schmecken to smell/taste of sth
    der Sage \nach [o \nach der Sage] according to the legend
    \nach einer Vorlage from an original
    jds Wesen \nach judging from sb's character, by nature; s.a. Gedächtnis, Maß
    \nach jdm/etw to sb/sth
    \nach der Bahn gehen to go to the station
    \nach dem Osten/Süden fahren to go [to the] east/south
    \nach jdm fragen/rufen/schicken to ask/call/send for sb
    \nach wem hat er gefragt? who was he asking for?
    \nach etw greifen/streben/suchen to reach/strive/look for sth
    wo\nach [o (fam) \nach was] suchst du? what are you looking for?
    er hat erreicht, wo\nach [o (fam) \nach was] er gestrebt hat he has achieved what he has been striving for
    II. adv
    ihm \nach! after him!; (an Hund a.) sic 'im! fam
    mir \nach! follow me!
    da kann man nicht \nach gehen you can't go there
    3.
    \nach und \nach gradually, little by little
    \nach wie vor still
    ich halte \nach wie vor an meiner Überzeugung fest I remain convinced
    * * *
    1.

    sich nach vorn/hinten beugen — bend forwards/backwards

    nach links/rechts — to the left/right

    nach Osten [zu] — eastwards; [towards the] east

    nach außen/innen — outwards/inwards

    ich bringe den Abfall nach draußen — I am taking the rubbish outside

    2) (zeitlich) after

    zehn [Minuten] nach zwei — ten [minutes] past two

    3)

    nach fünf Minuten — after five minutes; five minutes later

    4) (mit bestimmten Verben, bezeichnet das Ziel der Handlung) for
    5) (bezeichnet [räumliche und zeitliche] Reihenfolge) after
    6) (gemäß) according to

    nach meiner Ansicht od. Meinung, meiner Ansicht od. Meinung nach — in my view or opinion

    [frei] nach Goethe — [freely] adapted from Goethe

    nach der neuesten Mode gekleidet — dressed in [accordance with] the latest fashion

    nach etwas schmecken/riechen — taste/smell of something

    sie kommt eher nach dem Vater(ugs.) she takes more after her father

    dem Gesetz nach — in accordance with the law; by law

    2.

    [alle] mir nach! — [everybody] follow me!

    nach und nach — little by little; gradually

    nach wie vor — still; as always

    * * *
    A. präp (+dat)
    1. räumlich: to; (bestimmt nach) for, bound for; Richtung: auch toward(s);
    nach außen outward(s);
    nach rechts to the right;
    nach unten down; im Haus: downstairs;
    nach oben up; im Haus: upstairs;
    nach England reisen go to England;
    nach England abreisen leave for England;
    der Zug nach London the train to London;
    fährt nach Australien is bound for ( oder is going to) Australia;
    das Zimmer geht nach hinten/vorn hinaus the room faces the back/front;
    der Balkon geht nach Süden the balcony faces south;
    Balkon nach Süden south-facing balcony;
    wir fahren nach Norden we’re travel(l)ing north ( oder northward[s]); bei bestimmten Verben:
    die Blume richtet sich nach der Sonne the flower turns toward(s) the sun;
    nach dem Arzt schicken send for the doctor;
    nach dem Messer greifen grab for the knife
    2. zeitlich: after;
    fünf (Minuten) nach eins five (minutes) past (US auch after) one;
    nach zehn Minuten ten minutes later;
    nach einer Stunde von jetzt an: in an hour(’s time);
    nach Ankunft/Erhalt on arrival (receipt)
    3. Reihenfolge: after;
    einer nach dem anderen one by one, one after the other;
    der Reihe nach in turn;
    der Reihe nach! take (it in) turns!, one after the other!;
    der Größe nach by ( oder according to) size;
    nach Hauptmann kommt Major major comes after captain;
    nach ihm kommt lange keiner fig he’s in a class of his own, he’s streets ahead of the rest
    4. (entsprechend) according to; auch gemäß;
    nach dem, was er sagte auch going by what he said;
    nach Ansicht (+gen) in ( oder according to) the opinion of;
    meiner Ansicht nach in my opinion;
    nach Gewicht verkaufen sell by weight;
    nach Bedarf as required;
    stellen set one’s watch by the radio etc;
    wenn es nach mir ginge if I had my way;
    dem Namen nach by name;
    seinem Namen/Akzent etc
    nach judging oder going by his name/accent etc;
    Rehbraten nach Art des Hauses roast venison à la maison;
    Sauerbraten nach rheinischer Art braised beef marinated in vinegar (US sauerbraten) in the Rhenish style;
    sie kommt ganz nach der Mutter she’s just like her mother;
    nach Musik tanzen etc: to music;
    nach Noten from music;
    nach Vorlage zeichnen draw from a pattern;
    eine Geschichte nach dem Leben a story taken from real life;
    es ist nicht nach i-m Geschmack it’s not to her taste;
    seinem Wesen nach ist er eher ruhig if anything he is quiet by nature;
    riechen/schmecken nach smell (taste) of;
    nach seiner Weise in his usual way;
    nach Shakespeare according to Shakespeare;
    frei nach Heine freely adapted from Heine;
    nach bestem Wissen to the best of one’s knowledge;
    nach Stunden/Dollar etc
    gerechnet in (terms of) hours/dollars etc;
    3 Pfund sind etwa 5 Euro nach unserem Geld 3 pounds is about 5 euros in our money; Ermessen, Meinung etc
    5.
    die Suche nach dem Glück etc the pursuit of ( oder search for) happiness etc
    6. dial:
    nach Oma gehen go to grandma’s
    B. adv after;
    mir nach! follow me!;
    nach und nach gradually, bit by bit, US auch little by little;
    nach wie vor still, as ever
    * * *
    1.

    sich nach vorn/hinten beugen — bend forwards/backwards

    nach links/rechts — to the left/right

    nach Osten [zu] — eastwards; [towards the] east

    nach außen/innen — outwards/inwards

    2) (zeitlich) after

    zehn [Minuten] nach zwei — ten [minutes] past two

    3)

    nach fünf Minuten — after five minutes; five minutes later

    4) (mit bestimmten Verben, bezeichnet das Ziel der Handlung) for
    5) (bezeichnet [räumliche und zeitliche] Reihenfolge) after
    6) (gemäß) according to

    nach meiner Ansicht od. Meinung, meiner Ansicht od. Meinung nach — in my view or opinion

    [frei] nach Goethe — [freely] adapted from Goethe

    nach der neuesten Mode gekleidet — dressed in [accordance with] the latest fashion

    nach etwas schmecken/riechen — taste/smell of something

    sie kommt eher nach dem Vater(ugs.) she takes more after her father

    dem Gesetz nach — in accordance with the law; by law

    2.

    [alle] mir nach! — [everybody] follow me!

    nach und nach — little by little; gradually

    nach wie vor — still; as always

    * * *
    konj.
    for conj. präp.
    according to prep.
    after prep.
    to prep.
    towards prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nach

  • 14 was

    I Interrog. Pron. what (auch umg. für wie bitte?); was für ( ein) ...? what sort of...?; was für Länder kennst du schon? which countries have you already been to?; was für eine Farbe hat...? what colo(u)r is...?; was ist sein Vater? what does his father do?; was willst du werden? what do you want to be?; was willst du überhaupt? what do you actually want?; was kostet das? how much is it?, what ( oder how much) does it cost?; was haben Sie an Wein etc.? what have you got in the way of wine etc.?; was ist denn? umg. what’s the matter?, what’s wrong?; was noch? what else?; was dann? and then what?; um was handelt es sich? umg. what’s it (all) about?; auf was wartest du? umg. what are you waiting for?; an was denkst du? umg. what are you thinking about?; was (warum) muss er lügen? umg. why does he have to lie?; was weiß ich! umg. how should I know?, search me; und was nicht alles umg. and all that; das tut weh, was? umg. it hurts, doesn’t it?; es zählt das Was, nicht das Wie it doesn’t matter how you do it, just get it done; machen I, nun I 1, sollen2 2 etc.
    II Interj.: was, du rauchst nicht mehr? umg. what, you don’t smoke any more?; was für ein Unsinn / Krach etc.! what nonsense etc. / what a noise etc.; was für ein Wetter! what weather!; was haben wir gelacht! umg. what a laugh we had; was ist das doch schwierig this is so hard; ach I 5
    III Rel. Pron. (das was) what; (welches) that, which; den Inhalt des vorhergehenden Satzes aufnehmend: which; das war alles, was er mir erzählte that was all (that) he told me; alles, was er weiß everything (that) he knows; ..., was ihn völlig kalt ließ... which left him cold; was auch immer whatever (auch am Satzende), no matter what; was ihn betrifft as for him, as far as he’s concerned; was ich noch sagen wollte... the other thing I wanted to say...
    IV unbest. Pron. umg. (etwas) something; ich sehe was, was du nicht siehst I spy with my little eye; weißt du schon was? have you heard anything?; ist was? what’s up?, is anything the matter?; was Schlechtes / Gutes / noch etc. something bad / good / else etc.; was Neues? any news?, anything new?; das ist was anderes that’s different; und nun zu ganz was anderem! and now for something completely different!; eine Palme oder so was ( Ähnliches) a palm tree or something like that ( oder something similar); na, so was! bes. iro. well I never!; was du nicht sagst! you don’t say!; hat man so was schon gesehen? have you ever seen anything like it?; so was von blöd! stupid or what?, how stupid can you get?; das war vielleicht was! that was really something!; da war doch was there was something there; ich will dir mal was sagen I’ll tell you something; bes. drohend: I’ll tell you what; schäm dich was! you ought to be ashamed of yourself; siehe auch so I 7, wissen
    * * *
    whatsoever (Pron.); whatever (Pron.); what (Pron.)
    * * *
    wạs [vas]
    1. interrog pron
    1) what; (= wie viel) how much, what

    was kostet das? — how much is that?, what does or how much does that cost?

    was ist or gibts? — what is it?, what's up?

    was ist, kommst du mit? — well, are you coming?

    sie kommt nicht – was? — she's not coming – what?

    was hast du denn?, was ist denn los? — what's the matter (with you)?, what's wrong?

    was denn? (ungehalten) — what (is it)?; (um Vorschlag bittend) but what?

    was denn, bist du schon fertig? — what, are you finished already?

    das ist gut, was? (inf) — that's good, isn't it?

    2) (inf = warum) why, what... for

    was lachst du denn so? — what are you laughing for?, why are you laughing?

    3)

    was für... — what sort or kind of...

    2. rel pron
    (auf ganzen Satz bezogen) which

    das, was... — that which..., what...

    ich weiß, was ich/er tun soll — I know what I should do or what to do/what he should do

    das ist etwas, was ich nicht verstehe — that is something (which) I don't understand

    alles, was... — everything or all (that)...

    das Beste/Schönste/wenige/Einzige, was ich... — the best/prettiest/little/only thing (that) I...

    schreib/iss etc was du kannst (inf) — write/eat etc what you can

    lauf, was du kannst! (inf)run as fast as you can!

    3. indef pron (inf) abbr
    something; (fragend, bedingend auch, verneint) anything; (unbestimmter Teil einer Menge) some, any

    (na,) so was! — well I never!

    See:
    → auch etwas, sehen
    * * *
    1) (used in questions etc when asking someone to point out, state etc one or more persons, things etc: What street is this?; What's your name/address / telephone number?; What time is it?; What (kind of) bird is that?; What is he reading?; What did you say?; What is this cake made of?; `What do you want to be when you grow up?' `A doctor.'; Tell me what you mean; I asked him what clothes I should wear.) what
    2) (( also adverb) used in exclamations of surprise, anger etc: What clothes she wears!; What a fool he is!; What naughty children they are!; What a silly book this is!) what
    3) (the thing(s) that: Did you find what you wanted?; These tools are just what I need for this job; What that child needs is a good spanking!) what
    4) (( also relative adjective) any (things or amount) that; whatever: I'll lend you what clothes you need; Please lend me what you can.) what
    5) ((also what ever) used in questions or exclamations to express surprise etc: Whatever will he say when he hears this?) what
    * * *
    [vas]
    \was macht er beruflich? what's his job?
    \was kann ich dir anbieten? what can I offer you?
    für \was brauchst du es? what do you need it for?
    mit \was beschäftigt Max sich? how does Max occupy his time?
    was \was alles weiß! what a lot Peter knows!
    2. (fam: welch)
    \was für ein(e)... what sort [or kind] of
    \was für ein Auto hat sie?, \was hat sie für ein Auto? what kind of car has she got?
    \was war das für eine Anstrengung! that really was an effort!, what an effort that was!
    \was für ein Glück! what a stroke of luck!
    \was für ein Wahnsinn! what madness!
    \was für ein schöner Garten! what a lovely garden!
    und \was für ein Garten! and what a garden!
    \was für eine sie ist, das weiß ich auch nicht I don't know either what sort of a person she is
    \was ist [o gibt's]? what's up?
    was \was, kommst du mit? well, are you coming?
    \was hast du denn?, \was ist denn [los]? what's the matter?, what's wrong?
    \was denn, du bist schon fertig? what, are you finished already?
    \was denn, du willst doch nicht schon gehen? you're not going already, are you?
    ach \was! oh, come on!, of course not!
    \was lachst du denn so? what are you laughing for?, why are you laughing?
    4. (wie viel) what, how much
    \was kostet das? what [or how much] does that cost?
    5. (wie sehr) how
    \was habe ich gelacht! how I laughed!
    \was ist das doch kompliziert! it's really complicated!
    6. (fam: nicht wahr) isn't it/doesn't it/aren't you
    das ist gut, \was? that's good, isn't it?, not bad, eh? fam
    1. (welches) what
    ich weiß, \was ich tun muss I know what I have to do
    \was mich betrifft, [so]... as far as I'm concerned...
    das, \was that which form, what
    das ist etwas, \was ich nicht tun werde that is something [which] I won't do
    das ist das Beste, \was du tun kannst that's the best thing you can do
    das Einzige, \was ich Ihnen sagen kann, ist, dass er morgen kommt the only thing I can tell you is that he's coming tomorrow
    das Wenige, \was ich besitze, will ich gerne mit dir teilen the little that I possess I will gladly share with you
    sie hat zugestimmt, \was mich gefreut hat he agreed, which pleased me
    es hat auf der Fahrt geregnet, \was mich aber nicht gestört hat it rained during the journey, but that didn't bother me
    3. (fam: wer)
    \was ein ganzer Kerl ist, der stellt sich einem Kampf anyone worth his salt will put up a fight
    4. DIAL (derjenige, diejenige)
    \was unsere Mutter ist, die sagt immer... our mother always says...
    5. DIAL (der, die, das)
    der Peter, \was unser Jüngster ist... Peter, who is our youngest...
    III. pron indef (fam)
    1. (etwas) something; (in Fragen, Verneinungen) anything
    sie hat kaum \was gesagt she hardly said anything [or a thing]
    kann ich dir \was zu trinken anbieten? can I offer you a drink?
    kann ich \was helfen? can I give you a hand?
    das will \was heißen that really means something
    iss nur, es ist \was ganz Leckeres! just eat it, it's something really tasty!
    so \was something like that, such a thing
    so \was könnte dir nicht passieren nothing like that could happen to you
    so \was Ärgerliches/Dummes! how annoying/stupid!
    so \was von Dummheit such stupidity
    [na,] so \was! really?
    nein, so \was! you don't say!
    sie ist so \was wie ne Architektin she's an architect or something of the sort
    2. (irgendetwas) anything
    ist \was? is anything wrong?, is something the matter?
    ob er \was gemerkt hat? I wonder if he noticed anything?
    fällt Ihnen an dem Bild \was auf? does anything strike you about the picture?
    gibt's \was Neues? is there any news?
    haben die \was miteinander? is there something between them?
    aus ihr wird mal \was werden she'll make something of herself
    aus ihm wird nie \was werden he'll never come to anything
    gib Bescheid, wenn ich \was für dich tun kann! let me know when I can do something for you
    3. (fam: Teil einer Menge) some
    ich will auch \was I want some too
    4. DIAL (ein wenig) a little, a bit
    möchtest du noch \was Kaffee? would you like some more coffee?
    sprich bitte \was lauter! could you speak a little louder, please?
    * * *
    A. int pr what (auch umg für
    wie bitte?);
    was für (ein) …? what sort of …?;
    was für Länder kennst du schon? which countries have you already been to?;
    was für eine Farbe hat …? what colo(u)r is …?;
    was ist sein Vater? what does his father do?;
    was willst du werden? what do you want to be?;
    was willst du überhaupt? what do you actually want?;
    was kostet das? how much is it?, what ( oder how much) does it cost?;
    was haben Sie an Wein etc? what have you got in the way of wine etc?;
    was ist denn? umg what’s the matter?, what’s wrong?;
    was noch? what else?;
    was dann? and then what?;
    um was handelt es sich? umg what’s it (all) about?;
    auf was wartest du? umg what are you waiting for?;
    an was denkst du? umg what are you thinking about?;
    muss er lügen? umg why does he have to lie?;
    was weiß ich! umg how should I know?, search me;
    und was nicht alles umg and all that;
    das tut weh, was? umg it hurts, doesn’t it?;
    es zählt das Was, nicht das Wie it doesn’t matter how you do it, just get it done; machen A, nun A 1, sollen2 2 etc
    B. int:
    was, du rauchst nicht mehr? umg what, you don’t smoke any more?;
    was für ein Unsinn/Krach etc! what nonsense etc/what a noise etc;
    was für ein Wetter! what weather!;
    was haben wir gelacht! umg what a laugh we had;
    was ist das doch schwierig this is so hard; ach A 5
    C. rel pr (das was) what; (welches) that, which; den Inhalt des vorhergehenden Satzes aufnehmend: which;
    das war alles, was er mir erzählte that was all (that) he told me;
    alles, was er weiß everything (that) he knows;
    …, was ihn völlig kalt ließ … which left him cold;
    was auch immer whatever (auch am Satzende), no matter what;
    was ihn betrifft as for him, as far as he’s concerned;
    was ich noch sagen wollte … the other thing I wanted to say …
    D. indef pr umg (etwas) something;
    ich sehe was, was du nicht siehst I spy with my little eye;
    weißt du schon was? have you heard anything?;
    ist was? what’s up?, is anything the matter?;
    was Schlechtes/Gutes/noch etc something bad/good/else etc;
    was Neues? any news?, anything new?;
    das ist was anderes that’s different;
    und nun zu ganz was anderem! and now for something completely different!;
    eine Palme oder so was (Ähnliches) a palm tree or something like that ( oder something similar);
    na, so was! besonders iron well I never!;
    was du nicht sagst! you don’t say!;
    hat man so was schon gesehen? have you ever seen anything like it?;
    so was von blöd! stupid or what?, how stupid can you get?;
    das war vielleicht was! that was really something!;
    da war doch was there was something there;
    ich will dir mal was sagen I’ll tell you something; besonders drohend: I’ll tell you what;
    schäm dich was! you ought to be ashamed of yourself; auch so A 7, wissen
    * * *
    adj.
    whatsoever adj. pron.
    what pron.
    whatever pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > was

  • 15 wollen

    I Modalv.; will, wollte, hat (+ Inf.) wollen
    1. (beabsichtigen, wünschen) want to; (im Begriff sein zu) be about to; (werden) will; etw. haben wollen want s.th.; ich will lieber... I’d rather...; ich will es mir überlegen I’ll think about it; ich will es tun I’ll do it; ich will es nicht tun I won’t do it; ich will wissen, was los ist I’d like to know what’s going on; was ich sagen wollte (damit meinte) what I meant to say; (im Begriff war zu sagen) what I was going to say; was wollen Sie damit sagen? what do you mean (by that)?; schärfer: what are you getting at?; komme, was da wolle come what may; ich will mal oder ja nicht so sein umg., hum. out of the goodness of my heart; wenn ich alles glauben wollte, was man mir erzählt,... if I believed everything people tell me...; wir wollen sehen, wer hier bestimmt! drohend: we’ll see who’s boss around here
    2. drückt Zweifel aus: (behaupten) claim; (meinen) think; er will dich gesehen haben he says he saw you, he claims to have seen you, he thinks he saw you; keiner will es gewesen sein nobody’s admitting to (having done) it; er will alles besser wissen he thinks he knows it all; und du willst ein Tierfreund sein! and you call yourself an animal-lover!
    3. in Aufforderung, Wunsch: wollen Sie bitte... oder wenn Sie bitte... wollen would you please...; wollen Sie bitte einen Augenblick warten would you mind waiting for a minute?; alle Kandidaten wollen sich bitte im Büro melden would all candidates please report to the office; ich wollte dich bitten / fragen... I wanted to ask you; wir wollen beten! Priester: let us pray; wollen wir uns ( nicht) wieder vertragen? should(n’t) we try to make it up?; willst du wohl damit aufhören! will you stop that please; das will ich nicht gehört haben! I didn’t hear that; wenn es doch nur regnen wollte! if only it would rain!
    4. verstärkend: das will ich hoffen / meinen! I hope / I’ll say so; das will nichts / etwas heißen that means nothing / something; es will einfach oder will und will nicht schneien it absolutely refuses to snow; das will mir gar nicht gefallen I don’t like that one little bit
    5. (müssen): so etwas will gelernt / genau überlegt sein a thing like that has to be learned / thought about very carefully
    6. (bezwecken) be intended; diese Studie will zeigen, dass... this study is intended to show that...
    II vt/i; will, wollte, hat gewollt
    1. (wünschen) want; (verlangen) auch demand; (mögen) like; lieber wollen prefer; etw. unbedingt wollen insist on; ich will kein Geld dafür I don’t want any money for it; ich will nur meine Ruhe all I want is some peace and quiet; ich will nicht mehr I don’t want to any more; was wollen Sie von mir? what do you want (from me)?; was willst du noch? what more do you want?; er will, dass ich mitkomme he wants me to come with him; er weiß nicht, was er will he doesn’t know what he wants ( oder his own mind); er weiß, was er will he knows exactly what he wants; mach, was du willst! do what you like; wie du willst as you wish; ob er will oder nicht whether he likes it or not; so gern ich es auch will much as I’d like to; du kannst es, wenn du willst you can do it if you set your mind to it; du hast es ja so gewollt oder du willst es ja nicht anders! you asked for it; du hast hier gar nichts zu wollen! umg. you’ve got no say in the matter, what you want doesn’t count; ich wollte, es wäre so! I wish it were so; da ist nichts mehr zu wollen umg. there’s nothing anyone can do about it; nichts zu wollen! umg. nothing doing; was willst du ( denn), es ging doch alles gut what are you complaining about, it all went well; dann wollen wir mal umg. let’s get cracking then; dir will ich! umg. drohend: you’d better watch it; er will dir was umg. he’s got it in for you; was kann der mir schon wollen? what harm can he do me?; wer nicht will, der hat schon if you don’t like it, you can lump it; was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu Sprichw. do as you would be done by, do unto others as you would have them do unto you
    2. (bereit sein) want to, be willing ( oder prepared) to; so Gott will God willing
    3. (beabsichtigen) mean, intend; ohne es zu wollen without meaning ( oder intending) to; Verzeihung, das wollte ich nicht! sorry, that was unintentional; was wollen Sie mit einem Regenschirm? what do you want an umbrella for?; gewollt etc.
    4. umg., irgendwohin: want to go; wohin willst du? where are you off to?; ich will nach Hause (bin auf dem Heimweg) I’m on my way home; (wäre gern zu Hause) I want to go home; sie will zum Theater fig. she wants to go on the stage
    5. fig.: das Schicksal / der Zufall wollte es, dass... fate / chance willed that...; diese Pflanzen wollen viel Wasser these plants need a lot of water; meine Beine wollen nicht mehr umg. my legs are giving up on me; der Motor will mal wieder nicht umg. the engine’s packed up again; die Uhr will nicht mehr umg. that clock has given up the ghost
    Adj.; attr. wool(l)en
    * * *
    to be willing to ( Verb); to desire ( Verb); to wish ( Verb); woolen (Adj.); to want ( Verb); woollen (Adj.)
    * * *
    wọl|len I ['vɔlən]
    adj attr
    woollen (Brit), woolen (US) II ['vɔlən] pret wo\#llte ['vɔltə] ptp gewo\#llt [gə'vɔlt] wollen wird normalerweise mit to want übersetzt.
    1. HILFSVERB ptp wo\#llen
    1)

    = Willen haben sie will nach Hause gehen — she wants to go home

    was will man da schon machen/sagen? — what can you do/say?

    2)

    = beabsichtigen etw gerade tun wollen — to be going to do sth

    ich wollte schon gehen/gerade aufhören, als... — I was just going to leave/just about to stop when...

    es sieht aus, als wollte es regnen — it looks as if it's going to rain

    es will nicht besser/wärmer werden — it just won't get better/won't warm up

    3)

    = müssen das will alles genauestens überlegt sein or werden — it all has to be most carefully considered

    4)

    = zugeben, behaupten keiner wollte etwas gehört/gesehen haben — nobody would admit to hearing/seeing anything

    5)

    Wunsch das wolle Gott verhüten — heaven forbid

    6)

    Aufforderung wollen wir uns nicht setzen? — why don't we sit down?

    man wolle bitte... — would you kindly...

    na, wollen wir gehen? — well, shall we go?

    7)

    andere Wendungen komme, was da wolle — come what may

    sei er, wer er wolle — whoever he may be◆ es will...

    es will mir nicht einleuchten, warum — I really can't see why

    es will mir scheinen, dass... — it seems to me that...

    2. TRANSITIVES VERB
    1) = wünschen to want

    ich weiß nicht, was du willst, das ist doch ausgezeichnet — I don't know what you're on about, it's excellent

    2)

    = bezwecken was willst du mit dem Messer? — what are you doing with that knife?

    See:
    → auch gewollt
    3) = brauchen to want, to need
    3. INTRANSITIVES VERB
    1)

    = Willen haben er kann schon, wenn er nur will — he can (do it) if he really wants (to)

    man muss sich nur sagen: ich will — you only have to say: I will do it

    da ist nichts zu wollen — there is nothing we/you can do (about it)

    2)

    = bereit sein wenn er will — if he wants to

    3) = mögen to want to

    wollen, dass jd etw tut — to want sb to do sth

    ich wollte, ich wäre... — I wish I were...

    ob du willst oder nicht — whether you like it or not, whether you want to or notNach wenn, wer und wie wird wollen mit to like übersetzt.

    wenn du willst, machen wir das so — if you want to or if you like, we'll do it that way

    wer nicht will, der hat schon — if you don't/he doesn't like it, you/he can lump it (inf)

    4) = gehen wollen to want to go

    ich will nach Hause/hier raus/weg — I want to go home/to get out of here/to get away

    * * *
    1) (to be interested in having or doing, or to wish to have or do (something); to desire: Do you want a cigarette?; She wants to know where he is; She wants to go home.) want
    2) (used in requests or commands: Will you come into my office for a moment, please?; Will you please stop talking!) will
    3) (to require (to do or have something): Do you wish to sit down, sir?; We wish to book some seats for the theatre; I'll cancel the arrangement if you wish.) wish
    * * *
    Wol·len
    <-s>
    [ˈvɔlən]
    nt kein pl will, desire
    * * *
    I
    Adjektiv; nicht präd. woollen
    II 1.
    unregelmäßiges Modalverb; 2. Part. wollen
    1)

    etwas tun wollen(den Wunsch haben, etwas zu tun) want to do something; (die Absicht haben, etwas zu tun) be going to do something

    was will man da machen?(ugs.) what can you do?

    dann will ich nichts gesagt haben(ugs.) I take it all back

    das will ich meinen!(ugs.) I absolutely agree

    wollt ihr wohl Ruhe geben/damit aufhören! — (ugs.) will you be quiet/stop that!

    3)

    sie will es [nicht] gesehen haben — she claims [not] to have seen it

    4)

    die Wunde will [einfach] nicht heilen — the wound [just] won't heal

    es will [einfach] nicht gelingen — it just won't work

    5)

    etwas will getan seinsomething needs or (coll.) has got to be done

    6)
    7)

    das will nichts heißen/nicht viel sagen — that doesn't mean anything/much

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1)

    du musst nur wollen, dann geht es auch — you only have to want to enough or have the will, then it's possible

    [ganz] wie du willst — just as you like

    wenn du willst, könnten wir... — if you want [to], we could...

    das ist, wenn man so will,... — that is, if you like,...

    [na] dann wollen wir mal! — (ugs.) [right,] let's get started!

    2) (ugs.): (irgendwohin zu gehen wünschen)

    ich will nach Hause/ans Meer — I want to go home/to go to the seaside

    3) verneint (ugs.): (funktionieren)

    seine Beine/Gelenke/Augen wollen nicht mehr — his legs/joints/eyes just aren't up to it any more

    3.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) want

    wollen, dass jemand etwas tut — want somebody to do something

    da ist nichts [mehr] zu wollen — (ugs.) there's nothing we/you etc. can do about it

    ich wollte, er wäre hier/es wäre vorbei — I wish he were here/it were over

    2)

    jemandem nichts wollen können(ugs.) be unable to harm somebody

    * * *
    wollen1
    A. v/mod; will, wollte, hat (+ inf) wollen
    1. (beabsichtigen, wünschen) want to; (im Begriff sein zu) be about to; (werden) will;
    ich will lieber … I’d rather …;
    ich will es mir überlegen I’ll think about it;
    ich will es tun I’ll do it;
    ich will es nicht tun I won’t do it;
    ich will wissen, was los ist I’d like to know what’s going on;
    was ich sagen wollte (damit meinte) what I meant to say; (im Begriff war zu sagen) what I was going to say;
    was wollen Sie damit sagen? what do you mean (by that)?; schärfer: what are you getting at?;
    komme, was da wolle come what may;
    ja nicht so sein umg, hum out of the goodness of my heart;
    wenn ich alles glauben wollte, was man mir erzählt, … if I believed everything people tell me …;
    wir wollen sehen, wer hier bestimmt! drohend: we’ll see who’s boss around here
    2. drückt Zweifel aus: (behaupten) claim; (meinen) think;
    er will dich gesehen haben he says he saw you, he claims to have seen you, he thinks he saw you;
    keiner will es gewesen sein nobody’s admitting to (having done) it;
    er will alles besser wissen he thinks he knows it all;
    und du willst ein Tierfreund sein! and you call yourself an animal-lover!
    3. in Aufforderung, Wunsch:
    wollen Sie bitte … oder
    wenn Sie bitte … wollen would you please …;
    wollen Sie bitte einen Augenblick warten would you mind waiting for a minute?;
    alle Kandidaten wollen sich bitte im Büro melden would all candidates please report to the office;
    ich wollte dich bitten/fragen … I wanted to ask you;
    wir wollen beten! Priester: let us pray;
    wollen wir uns (nicht) wieder vertragen? should(n’t) we try to make it up?;
    willst du wohl damit aufhören! will you stop that please;
    das will ich nicht gehört haben! I didn’t hear that;
    wenn es doch nur regnen wollte! if only it would rain!
    das will ich hoffen/meinen! I hope/I’ll say so;
    das will nichts/etwas heißen that means nothing/something;
    will und will nicht schneien it absolutely refuses to snow;
    das will mir gar nicht gefallen I don’t like that one little bit
    so etwas will gelernt/genau überlegt sein a thing like that has to be learned/thought about very carefully
    6. (bezwecken) be intended;
    diese Studie will zeigen, dass … this study is intended to show that …
    B. v/t & v/i; will, wollte, hat gewollt
    1. (wünschen) want; (verlangen) auch demand; (mögen) like;
    lieber wollen prefer;
    unbedingt wollen insist on;
    ich will kein Geld dafür I don’t want any money for it;
    ich will nur meine Ruhe all I want is some peace and quiet;
    ich will nicht mehr I don’t want to any more;
    was wollen Sie von mir? what do you want (from me)?;
    was willst du noch? what more do you want?;
    er will, dass ich mitkomme he wants me to come with him;
    er weiß nicht, was er will he doesn’t know what he wants ( oder his own mind);
    er weiß, was er will he knows exactly what he wants;
    mach, was du willst! do what you like;
    wie du willst as you wish;
    ob er will oder nicht whether he likes it or not;
    so gern ich es auch will much as I’d like to;
    du kannst es, wenn du willst you can do it if you set your mind to it;
    du willst es ja nicht anders! you asked for it;
    du hast hier gar nichts zu wollen! umg you’ve got no say in the matter, what you want doesn’t count;
    ich wollte, es wäre so! I wish it were so;
    da ist nichts mehr zu wollen umg there’s nothing anyone can do about it;
    nichts zu wollen! umg nothing doing;
    was willst du (denn), es ging doch alles gut what are you complaining about, it all went well;
    dann wollen wir mal umg let’s get cracking then;
    dir will ich! umg drohend: you’d better watch it;
    er will dir was umg he’s got it in for you;
    was kann der mir schon wollen? what harm can he do me?;
    wer nicht will, der hat schon if you don’t like it, you can lump it;
    was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu sprichw do as you would be done by, do unto others as you would have them do unto you
    2. (bereit sein) want to, be willing ( oder prepared) to;
    so Gott will God willing
    3. (beabsichtigen) mean, intend;
    ohne es zu wollen without meaning ( oder intending) to;
    Verzeihung, das wollte ich nicht! sorry, that was unintentional;
    was wollen Sie mit einem Regenschirm? what do you want an umbrella for?; gewollt etc
    4. umg, irgendwohin: want to go;
    wohin willst du? where are you off to?;
    ich will nach Hause (bin auf dem Heimweg) I’m on my way home; (wäre gern zu Hause) I want to go home;
    sie will zum Theater fig she wants to go on the stage
    5. fig:
    das Schicksal/der Zufall wollte es, dass … fate/chance willed that …;
    diese Pflanzen wollen viel Wasser these plants need a lot of water;
    meine Beine wollen nicht mehr umg my legs are giving up on me;
    der Motor will mal wieder nicht umg the engine’s packed up again;
    die Uhr will nicht mehr umg that clock has given up the ghost
    wollen2 adj; attr wool(l)en
    * * *
    I
    Adjektiv; nicht präd. woollen
    II 1.
    unregelmäßiges Modalverb; 2. Part. wollen
    1)

    etwas tun wollen(den Wunsch haben, etwas zu tun) want to do something; (die Absicht haben, etwas zu tun) be going to do something

    was will man da machen?(ugs.) what can you do?

    dann will ich nichts gesagt haben(ugs.) I take it all back

    das will ich meinen!(ugs.) I absolutely agree

    wollt ihr wohl Ruhe geben/damit aufhören! — (ugs.) will you be quiet/stop that!

    3)

    sie will es [nicht] gesehen haben — she claims [not] to have seen it

    4)

    die Wunde will [einfach] nicht heilen — the wound [just] won't heal

    es will [einfach] nicht gelingen — it just won't work

    5)

    etwas will getan seinsomething needs or (coll.) has got to be done

    6)
    7)

    das will nichts heißen/nicht viel sagen — that doesn't mean anything/much

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1)

    du musst nur wollen, dann geht es auch — you only have to want to enough or have the will, then it's possible

    [ganz] wie du willst — just as you like

    wenn du willst, könnten wir... — if you want [to], we could...

    das ist, wenn man so will,... — that is, if you like,...

    [na] dann wollen wir mal! — (ugs.) [right,] let's get started!

    2) (ugs.): (irgendwohin zu gehen wünschen)

    ich will nach Hause/ans Meer — I want to go home/to go to the seaside

    3) verneint (ugs.): (funktionieren)

    seine Beine/Gelenke/Augen wollen nicht mehr — his legs/joints/eyes just aren't up to it any more

    3.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) want

    wollen, dass jemand etwas tut — want somebody to do something

    da ist nichts [mehr] zu wollen — (ugs.) there's nothing we/you etc. can do about it

    ich wollte, er wäre hier/es wäre vorbei — I wish he were here/it were over

    2)

    jemandem nichts wollen können(ugs.) be unable to harm somebody

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: wollte, gewollt)
    = to want v.
    to will v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wollen

  • 16 Bescheid

    m; -(e)s, -e
    1. nur Sg.; (Nachricht) notification; Bescheid bekommen be told, be informed; ( jemandem) Bescheid geben oder sagen let s.o. know ( über + Akk about); gib bitte Bescheid! let me know; sie hat keinen Bescheid hinterlassen she didn’t leave a message
    2. (Antwort) answer, reply; offiziell: auch notification; (Entscheidung) decision; ein günstiger Bescheid a favourable reply ( Entscheidung: decision); ein abschlägiger Bescheid a rejection, a refusal; wir warten noch auf einen Bescheid we are still waiting for a reply ( Entscheidung: decision; JUR. ruling)
    3. nur Sg.: Bescheid wissen (informiert sein) know, be in the picture umg. ( über + Akk about); (sich auskennen) know about things ( oder how things work etc.); er weiß dort Bescheid in einer Stadt etc.: he knows his way around there; über jemanden Bescheid wissen auch know all about s.o.; auf einem Gebiet Bescheid wissen know about a subject; in einer Sache genau Bescheid wissen know all the ins and outs of s.th.; weißt du mit diesem Programm Bescheid? do you know how this program works?; ich weiß überhaupt nicht Bescheid I’ve no idea (how it works etc.); ich weiß überhaupt nicht mehr Bescheid I don’t know what’s going on any more; Sie brauchen nur meinen Namen zu nennen, dann weiß er schon Bescheid just mention my name and he’ll know what it’s about; ich weiß Bescheid! auch iro. I know all about it; jemandem gehörig Bescheid sagen oder stoßen umg. give s.o. a piece of one’s mind
    * * *
    der Bescheid
    advice; notification; information; notice
    * * *
    Be|scheid [bə'ʃait]
    m -(e)s, -e
    [-də]
    1) (= Auskunft) information; (= Nachricht) notification; (= Entscheidung auf Antrag etc) decision

    wir erwarten Ihren Beschéíd — we look forward to hearing from you

    ich warte noch auf Beschéíd — I am still waiting to hear, I still have not heard anything

    or von etw) Beschéíd sagen or geben — to let sb know (about sth), to tell sb( about sth)

    jdm ordentlich Beschéíd sagen, jdm gründlich Beschéíd stoßen (inf)to tell sb where to get off (inf)

    Beschéíd hinterlassen — to leave word

    2)

    (sich dat) Beschéíd wissen — to know (about sth)

    weißt du Beschéíd wegen Samstagabend? — do you know about Saturday evening?

    weißt du Beschéíd mit den Maschinen? — do you know how to deal with these machines?, do you know about these machines?

    ich weiß hier nicht Beschéíd — I don't know about things around here

    er weiß gut Beschéíd — he is well informed

    auf dem Gebiet weiß ich nicht Beschéíd — I don't know much about that sort of thing

    weißt du schon Beschéíd? — do you know?, have you heard?

    sag ihr, Egon habe angerufen, dann weiß sie schon Beschéíd — if you tell her Egon phoned she'll understand

    * * *
    (news: When you get there, send word that you've arrived safely.) word
    * * *
    Be·scheid
    <-[e]s, -e>
    [bəˈʃait]
    m news no indef art, + sing vb, information no pl, no indef art; ADMIN answer, reply
    \Bescheid erhalten to be informed [or notified]
    abschlägiger \Bescheid negative reply, rejection
    jdm [über etw akk/von etw dat] \Bescheid geben to inform [or notify] sb [about sth]
    jdm [über etw akk] \Bescheid sagen to tell sb [or to let sb know] [about sth]
    jdm ordentlich \Bescheid sagen, jdm gründlich \Bescheid stoßen (fam) to give sb a piece of one's mind [or fam a ticking-off]
    jdm brieflich/telefonisch/per Fax \Bescheid geben to inform sb [or let sb know] by post [or mail]/[tele]phone/fax
    ich habe bis heute noch keinen \Bescheid I still haven't heard anything
    irgendwo \Bescheid wissen to know one's way around somewhere
    gut/besser \Bescheid wissen to be well-informed/better-informed
    [über etw akk/in etw dat] \Bescheid wissen to know [about sth]; Geheimnis to be in the know [or the picture]
    ich weiß \Bescheid! I know all about it! [or what's going on]
    frag Kerstinsie weiß \Bescheid ask Kerstin — she knows
    näher \Bescheid wissen to know more about sth
    * * *
    der; Bescheid[e]s, Bescheide
    1) (Auskunft) information; (Antwort) answer; reply

    jemandem Bescheid geben od. sagen[, ob...] — let somebody know or tell somebody [whether...]

    sage bitte im Restaurant Bescheid, dass... — please let the restaurant know or let them know in the restaurant that...

    jemandem Bescheid sagen(ugs.): (sich beschweren) give somebody a piece of one's mind (coll.)

    [über etwas (Akk.)] Bescheid wissen — know [about something]

    2) (Entscheidung) decision

    ein abschlägiger/positiver Bescheid — a refusal/a positive reply

    * * *
    Bescheid m; -(e)s, -e
    1. nur sg; (Nachricht) notification;
    Bescheid bekommen be told, be informed;
    sagen let sb know (
    über +akk about);
    gib bitte Bescheid! let me know;
    sie hat keinen Bescheid hinterlassen she didn’t leave a message
    2. (Antwort) answer, reply; offiziell: auch notification; (Entscheidung) decision;
    ein günstiger Bescheid a favourable reply ( Entscheidung: decision);
    ein abschlägiger Bescheid a rejection, a refusal;
    wir warten noch auf einen Bescheid we are still waiting for a reply ( Entscheidung: decision; JUR ruling)
    3. nur sg:
    Bescheid wissen (informiert sein) know, be in the picture umg (
    über +akk about); (sich auskennen) know about things ( oder how things work etc);
    er weiß dort Bescheid in einer Stadt etc: he knows his way around there;
    auf einem Gebiet Bescheid wissen know about a subject;
    in einer Sache genau Bescheid wissen know all the ins and outs of sth;
    weißt du mit diesem Programm Bescheid? do you know how this program works?;
    ich weiß überhaupt nicht Bescheid I’ve no idea (how it works etc);
    ich weiß überhaupt nicht mehr Bescheid I don’t know what’s going on any more;
    Sie brauchen nur meinen Namen zu nennen, dann weiß er schon Bescheid just mention my name and he’ll know what it’s about;
    ich weiß Bescheid! auch iron I know all about it;
    stoßen umg give sb a piece of one’s mind
    * * *
    der; Bescheid[e]s, Bescheide
    1) (Auskunft) information; (Antwort) answer; reply

    jemandem Bescheid geben od. sagen[, ob...] — let somebody know or tell somebody [whether...]

    sage bitte im Restaurant Bescheid, dass... — please let the restaurant know or let them know in the restaurant that...

    jemandem Bescheid sagen(ugs.): (sich beschweren) give somebody a piece of one's mind (coll.)

    [über etwas (Akk.)] Bescheid wissen — know [about something]

    2) (Entscheidung) decision

    ein abschlägiger/positiver Bescheid — a refusal/a positive reply

    * * *
    -e m.
    message n.
    reply to a request for information n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bescheid

  • 17 helfen

    v/i; hilft, half, hat geholfen
    1. allg. help ( jemandem s.o.; bei with); (behilflich sein) auch lend s.o. a hand; jemandem etw. tun helfen help s.o. (to) do s.th.; kann ich irgendwie helfen? is there anything I can do?, can I (be of any) help?; im Haushalt helfen help (out) with the housework; jemandem über die Straße helfen help s.o. across the road; jemandem aus dem / in den Mantel helfen help s.o. off / on with his ( oder her) coat; jemandem aus einer Verlegenheit helfen help s.o. out of a difficulty; jemandem bei der Arbeit helfen help s.o. with his ( oder her) work; sie lässt sich von niemandem helfen she won’t accept anybody’s help, she won’t let anybody help her; da ist nicht zu helfen there’s nothing you can do (about it); ist dir damit geholfen? is that any help?
    2. (nutzen) help, be of use; das hilft mir wenig oder damit ist mir wenig geholfen that’s not much help; hat’s was geholfen? was it any use?; es hat nichts geholfen it was no good; auch Mittel, Tadel etc.: it didn’t help, it didn’t do any good; es hilft nichts it’s no use; da hilft kein Jammern it’s no use complaining; da hilft nur eins there’s only one thing for it; was hilft es, wenn... what’s the use of (+ Ger.) es hilft alles nichts, wir müssen gehen we’ve got to go whether we like it or not
    3. Medikament: help; das hilft bei oder gegen Müdigkeit / Schmerzen / Schnupfen etc. it’s good for tiredness / pain / a cold; haben die Tropfen geholfen? did the drops help?, did the drops do any good?
    4. fig., in Wendungen: das half that worked, that did the trick umg.; ich kann mir nicht helfen I can’t help it; ich kann mir nicht helfen, ich muss einfach lachen I can’t help laughing (about it); ihm ist nicht ( mehr) zu helfen there’s no hope for him, he’s beyond help; iro. auch he’s hopeless, he’s a dead loss (Am. a write-off) umg.; ich werde ihm schon helfen! iro. I’ll show him; dir werde ich helfen! warnend: just you try; er weiß sich zu helfen he can cope, he can look after (Am. take care of) himself; er weiß sich immer zu helfen he’s never at a loss as to what to do; er weiß sich nicht ( mehr) zu helfen he’s at a loss as to what to do; stärker: he’s at his wits’ end; ich wusste mir nicht anders zu helfen ( als zu + Inf.) it was the only thing I could do (the only thing I could do was to [+ Inf.]); hilf dir selbst, dann hilft dir Gott Sprichw. God helps those who help themselves
    * * *
    to aid; to give a hand; to assist; to help; to lend a hand
    * * *
    hẹl|fen ['hɛlfn] pret ha\#lf [half] ptp geho\#lfen [gə'hɔlfn]
    vi
    1) (= Beistand geben) to help (jdm sb); (= mit anfassen) to lend a hand, to help

    jdm bei etw helfento help sb with sth, to lend sb a hand with sth

    er half ihr aus dem Mantel/einer Verlegenheit — he helped her out of her coat or off with her coat/out of a difficulty

    ihm/dir ist nicht zu helfen (fig) — he is/you are beyond help

    ich kann mir nicht helfen, ich muss es tun — I can't help doing it

    ich werd dir/ihm (schon) helfen! — I'll give you/him what for (inf)

    ich werde dir helfen, die Tapeten zu beschmieren — I'll teach you to mess up the wallpaper (inf)

    nur zu helfen wissen (prov)you just have to use your head

    nicht mehr zu helfenhe is at his wits' end

    hilf dir selbst, dann or so hilft dir Gott (Prov)God helps those who help themselves (Prov)

    2) auch vi impers (= dienen, nützen) to help

    es hilft nichtsit's no use or no good

    da hilft alles nichts... — there's nothing for it...

    es hilft ihm nichts, dass... — it's no use to him that...

    das hilft mir wenig, damit ist mir nicht geholfen — that's not much help to me

    was hilfts? —

    was hülfe es dem Menschen, wenn... (Bibl)what does it profit a man if... (Bibl)

    3) (= heilsam sein) to help; (= heilen auch Arzt) to cure

    diese Arznei hilft gegen or bei Kopfweh — this medicine is good for headaches, this medicine helps to relieve headaches

    jetzt kann nur noch eine Operation helfenonly an operation will help now or do any good now

    * * *
    1) (to help: I was aided in my search by the library staff.) aid
    2) (to help: The junior doctor assisted the surgeon at the operation.) assist
    3) (to do something with or for someone that he cannot do alone, or that he will find useful: Will you help me with this translation?; Will you please help me (to) translate this poem?; Can I help?; He fell down and I helped him up.) help
    4) ((with cannot, could not) to be able to stop (oneself): I burst out laughing when he told me - I just couldn't help myself.) help oneself
    * * *
    hel·fen
    <half, geholfen>
    [ˈhɛlfn̩]
    vi
    jdm [bei etw dat/in etw dat] \helfen to help sb [with/in sth]
    warte mal, ich helfe dir wait, I'll help you
    können/könnten Sie mir mal/bitte \helfen? could/would you help me please/a minute?
    jdm aus etw dat/in etw akk \helfen to help sb out of/into sth
    darf ich Ihnen in den Mantel \helfen? may I help you into your coat?
    jdm aus etw dat \helfen to help sb out of sth
    er half mir aus der schwierigen Lage he helped me out of the difficult situation
    2. (dienen, nützen)
    jdm \helfen to help sb, to be of help to sb
    jdm ist mit etw dat geholfen/nicht geholfen sth is of help/no help to sb
    damit ist mir nicht geholfen that's not much help to me
    da hilft alles nichts [o es hilft nichts],... there's nothing for it,...
    [jdm] \helfen to help [sb]
    jdm ist nicht [mehr] zu \helfen sb is beyond help; (ein hoffnungsloser Fall) sb is a hopeless case
    4. MED (heilsam sein)
    [gegen etw akk/bei etw dat] \helfen to help [relieve sth]
    Knoblauch soll gegen Arteriosklerose \helfen garlic is supposed to be good for arteriosclerosis
    5.
    ich kann mir nicht \helfen, [aber]... I'm sorry, but...
    was hilft's? what can I/we/you do about it?
    ich werde dir/euch/... \helfen, etw zu tun! (fam) I'll teach you to do sth!
    man muss sich dat nur zu \helfen wissen (prov) you just have to be resourceful
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) help

    jemandem helfen [etwas zu tun] — help or assist somebody [to do something]; lend or give somebody a hand [in doing something]

    jemandem bei etwas helfenhelp or assist somebody with something

    jemandem in den/aus dem Mantel helfen — help somebody into or on with/out of or off with his/her coat

    jemandem über die Straße/in den Bus helfen — help somebody across the road/on to the bus

    dem Kranken war nicht mehr zu helfen — the patient was beyond [all] help

    dir ist nicht zu helfen(ugs.) you're a hopeless case

    sich (Dat.) nicht mehr zu helfen wissenbe at one's wits' end

    dem werde ich helfen, einfach die Schule zu schwänzen! — (ugs.) I'll teach him to play truant

    ich kann mir nicht helfen, aber... — I'm sorry, but [I have to say that]...

    hilf dir selbst, so hilft dir Gott — (Spr.) God helps those who help themselves

    2) (hilfreich sein, nützen) help

    das hilft gegen od. bei Kopfschmerzen — it is good for or helps to relieve headaches

    da hilft alles nichtsthere's nothing or no help for it

    damit ist uns nicht geholfen — that is no help to us; that doesn't help us

    * * *
    helfen v/i; hilft, half, hat geholfen
    1. allg help (
    jemandem sb;
    bei with); (behilflich sein) auch lend sb a hand;
    jemandem etwas tun helfen help sb (to) do sth;
    kann ich irgendwie helfen? is there anything I can do?, can I (be of any) help?;
    im Haushalt helfen help (out) with the housework;
    jemandem über die Straße helfen help sb across the road;
    jemandem aus dem/in den Mantel helfen help sb off/on with his ( oder her) coat;
    jemandem aus einer Verlegenheit helfen help sb out of a difficulty;
    jemandem bei der Arbeit helfen help sb with his ( oder her) work;
    sie lässt sich von niemandem helfen she won’t accept anybody’s help, she won’t let anybody help her;
    da ist nicht zu helfen there’s nothing you can do (about it);
    ist dir damit geholfen? is that any help?
    2. (nutzen) help, be of use;
    damit ist mir wenig geholfen that’s not much help;
    hat’s was geholfen? was it any use?;
    es hat nichts geholfen it was no good; auch Mittel, Tadel etc: it didn’t help, it didn’t do any good;
    es hilft nichts it’s no use;
    da hilft kein Jammern it’s no use complaining;
    da hilft nur eins there’s only one thing for it;
    was hilft es, wenn … what’s the use of (+ger)
    es hilft alles nichts, wir müssen gehen we’ve got to go whether we like it or not
    3. Medikament: help;
    gegen Müdigkeit/Schmerzen/Schnupfen etc it’s good for tiredness/pain/a cold;
    haben die Tropfen geholfen? did the drops help?, did the drops do any good?
    4. fig, in Wendungen:
    das half that worked, that did the trick umg;
    ich kann mir nicht helfen I can’t help it;
    ich kann mir nicht helfen, ich muss einfach lachen I can’t help laughing (about it);
    ihm ist nicht (mehr) zu helfen there’s no hope for him, he’s beyond help; iron auch he’s hopeless, he’s a dead loss (US a write-off) umg;
    ich werde ihm schon helfen! iron I’ll show him;
    dir werde ich helfen! warnend: just you try;
    er weiß sich zu helfen he can cope, he can look after (US take care of) himself;
    er weiß sich immer zu helfen he’s never at a loss as to what to do;
    er weiß sich nicht (mehr) zu helfen he’s at a loss as to what to do; stärker: he’s at his wits’ end;
    als zu +inf) it was the only thing I could do (the only thing I could do was to [+inf]);
    hilf dir selbst, dann hilft dir Gott sprichw God helps those who help themselves
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) help

    jemandem helfen [etwas zu tun] — help or assist somebody [to do something]; lend or give somebody a hand [in doing something]

    jemandem bei etwas helfenhelp or assist somebody with something

    jemandem in den/aus dem Mantel helfen — help somebody into or on with/out of or off with his/her coat

    jemandem über die Straße/in den Bus helfen — help somebody across the road/on to the bus

    dem Kranken war nicht mehr zu helfen — the patient was beyond [all] help

    dir ist nicht zu helfen(ugs.) you're a hopeless case

    sich (Dat.) nicht mehr zu helfen wissen — be at one's wits' end

    dem werde ich helfen, einfach die Schule zu schwänzen! — (ugs.) I'll teach him to play truant

    ich kann mir nicht helfen, aber... — I'm sorry, but [I have to say that]...

    hilf dir selbst, so hilft dir Gott — (Spr.) God helps those who help themselves

    2) (hilfreich sein, nützen) help

    das hilft gegen od. bei Kopfschmerzen — it is good for or helps to relieve headaches

    da hilft alles nichtsthere's nothing or no help for it

    damit ist uns nicht geholfen — that is no help to us; that doesn't help us

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: half, geholfen)
    = to abet v.
    to aid v.
    to assist v.
    to avail v.
    to help v.
    to lend a hand expr.
    to second v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > helfen

  • 18 anfangen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I vt/i start ( mit with), begin, commence (with) geh.; anfangen zu (+ Inf.) start (+ Ger. oder Inf.), begin (+ Ger. oder Inf.); zu rauchen oder mit dem Rauchen oder das Rauchen anfangen start smoking ( oder to smoke), take up smoking; ein neues oder anderes Leben anfangen start a new life; fängst du schon wieder an? are you at it again?; beim Streiten: er etc. hat ( damit) angefangen! he etc. started (it)!; lass uns von vorn anfangen let us make a fresh start; das fängt ja gut oder heiter an! iro. that’s a great (way to) start; jetzt fängt alles wieder von vorn an! now it’s going to start all over again!
    II v/i (etw. ansprechen): immer wieder mit oder von etw. anfangen keep harping on about s.th.; immer wieder vom gleichen Thema anfangen keep harping on the same string, keep harping on about the same (old) thing; jetzt fang nicht schon wieder damit oder davon an don’t start going on about ( oder bring that up) that again
    III v/t
    1. umg. (tun) do; etw. schlau anfangen set ( oder go) about s.th. cleverly ( oder well); das musst du anders / so anfangen you have to do it ( oder go about it) in a different way / like this; was wirst du morgen anfangen? what are you going to do (with yourself) tomorrow?; was wollen wir mit dem freien Tag anfangen? what shall we do on our day off?
    2. umg.: ich weiß nichts damit / mit ihm etc. anzufangen I don’t know what to do with it / him etc.; (verstehe es nicht) I can’t make heads or tails of it; ich kann damit / mit ihm etc. nichts anfangen auch it’s useless / he etc. is hopeless; (mag es/ihn etc. nicht) it’s not my cup of tea / we have absolutely nothing in common, he’s etc. not my type; damit / mit ihm etc. ist nichts anzufangen it’s useless / he’s hopeless; mit dir ist heute ja nichts anzufangen umg. you’re a dead loss today, you’re just not with it today; was soll ich damit anfangen? what am I meant to do with it?
    * * *
    to begin; to start; to commence; to start off; to set off
    * * *
    ạn|fan|gen sep
    1. vt
    1) (= beginnen) Arbeit, Brief, Gespräch to start, to begin; (inf = anbrauchen) neue Tube etc to start, to begin; Streit, Verhältnis, Fabrik to start
    2) (= anstellen, machen) to do

    was soll ich damit anfangen?what am I supposed to do with that?

    nichts mit sich/jdm anzufangen wissen — not to know what to do with oneself/sb

    mit dir ist heute ( aber) gar nichts anzufangen! — you're no fun at all today!

    2. vi
    to begin, to start

    fang ( du) an! — (you) begin or start!

    du hast angefangen! — you started!; (bei Streit) you started it!

    das fängt ja schön or heiter an! (iro)that's a good start!

    jetzt fängt das Leben erst an — life is only just beginning

    fang nicht wieder davon or damit an!don't start all that again!, don't bring all that up again!

    klein/unten anfangen — to start small/at the bottom

    er hat als kleiner Handwerker angefangenhe started out as a small-time tradesman

    * * *
    1) (firstly: There are many reasons why I don't like her - to begin with, she doesn't tell the truth.) to begin with
    2) (to come or bring, into being, to start: He began to talk; The meeting began early.) begin
    3) (to start or engage in: She embarked on a new career.) embark on
    4) (to start in: She entered his employment last week.) enter
    5) (to get started: If you want to finish that job you'd better get going.) get going
    6) (to begin: He starts working at six o'clock every morning; She started to cry; She starts her new job next week; Haven't you started (on) your meal yet?; What time does the play start?) start
    * * *
    an|fan·gen
    I. vt
    etw \anfangen to begin [or start] sth
    etw [mit jdm] \anfangen to start [up] sth [with sb]
    er fing ein Gespräch mit ihr an he started [or struck up] a conversation with her, he started talking to her
    etw mit etw dat \anfangen to start sth with sth
    sie fangen das Essen immer mit einem Gebet an they always say grace before eating [or start a meal by saying grace
    2. (fam: anbrauchen)
    eine Packung Kekse/ein Glas Marmelade \anfangen to start a [new [or fresh]] packet of biscuits/jar of jam
    etw anders \anfangen to do sth differently [or a different way]
    etw richtig \anfangen to do sth correctly [or in the correct manner]
    wenn Sie es richtig \anfangen if you go about it correctly
    etwas mit etw/jdm \anfangen können (fam) to be able to do sth with sth/sb
    jd kann mit etw/jdm nichts \anfangen (fam) sth/sb is [of] no use to sb, sth/sb is no good to sb
    damit kann ich doch gar nichts \anfangen! that's no good at all to me!; (verstehen) that doesn't mean anything to me
    was soll ich damit \anfangen? what am I supposed to do with that?
    mit jdm ist nichts anzufangen nothing can be done with sb
    mit ihr kann ich nichts \anfangen she's not my type
    nichts mit sich anzufangen wissen to not know what to do with oneself
    II. vi
    1. (den Anfang machen)
    [mit etw dat] \anfangen to start [sth]
    2. (beginnen) to start [or begin], to get going fam
    bevor der Sturm so richtig anfängt before the storm really gets going fam
    3. (seine Karriere beginnen)
    [als etw] \anfangen to start out [as sth]
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) begin; start

    das fängt ja gut an! — (ugs. iron.) that's a good start! (iron.)

    er hat ganz klein/als ganz kleiner Angestellter angefangen — he started small/started [out] as a minor employee

    mit etwas anfangen — start [on] something

    fang nicht wieder damit an! — don't start [all] that again!

    anfangen, etwas zu tun — start to do something

    es fängt an zu schneienit's starting or beginning to snow

    angefangen bei od. mit od. von... — starting or beginning with...

    er hat angefangen(mit dem Streit o. ä.) he started it

    2) (zu sprechen anfangen) begin
    3) (eine Stelle antreten) start
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) begin; start; (anbrechen) start
    2) (machen) do

    damit kann ich nichts/nicht viel anfangen — that's no/not much good to me; (das verstehe ich nicht/kaum) that doesn't mean anything/much to me

    * * *
    anfangen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t & v/i start (
    mit with), begin, commence (with) geh;
    anfangen zu (+inf) start (+ger oder inf), begin (+ger oder inf);
    das Rauchen anfangen start smoking ( oder to smoke), take up smoking;
    anderes Leben anfangen start a new life;
    fängst du schon wieder an? are you at it again?; beim Streiten:
    er etc
    hat (damit) angefangen! he etc started (it)!;
    lass uns von vorn anfangen let us make a fresh start;
    heiter an! iron that’s a great (way to) start;
    jetzt fängt alles wieder von vorn an! now it’s going to start all over again!
    B. v/i (etwas ansprechen):
    von etwas anfangen keep harping on about sth;
    immer wieder vom gleichen Thema anfangen keep harping on the same string, keep harping on about the same (old) thing;
    davon an don’t start going on about ( oder bring that up) that again
    C. v/t
    1. umg (tun) do;
    etwas schlau anfangen set ( oder go) about sth cleverly ( oder well);
    das musst du anders/so anfangen you have to do it ( oder go about it) in a different way/like this;
    was wirst du morgen anfangen? what are you going to do (with yourself) tomorrow?;
    was wollen wir mit dem freien Tag anfangen? what shall we do on our day off?
    2. umg:
    ich weiß nichts damit/mit ihm etc
    anzufangen I don’t know what to do with it/him etc; (verstehe es nicht) I can’t make heads or tails of it;
    ich kann damit/mit ihm etc
    nichts anfangen auch it’s useless/he etc is hopeless; (mag es/ihn etc nicht) it’s not my cup of tea/we have absolutely nothing in common, he’s etc not my type;
    damit/mit ihm etc
    ist nichts anzufangen it’s useless/he’s hopeless;
    mit dir ist heute ja nichts anzufangen umg you’re a dead loss today, you’re just not with it today;
    was soll ich damit anfangen? what am I meant to do with it?
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) begin; start

    das fängt ja gut an!(ugs. iron.) that's a good start! (iron.)

    er hat ganz klein/als ganz kleiner Angestellter angefangen — he started small/started [out] as a minor employee

    mit etwas anfangen — start [on] something

    fang nicht wieder damit an! — don't start [all] that again!

    anfangen, etwas zu tun — start to do something

    es fängt an zu schneienit's starting or beginning to snow

    angefangen bei od. mit od. von... — starting or beginning with...

    er hat angefangen(mit dem Streit o. ä.) he started it

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) begin; start; (anbrechen) start
    2) (machen) do

    damit kann ich nichts/nicht viel anfangen — that's no/not much good to me; (das verstehe ich nicht/kaum) that doesn't mean anything/much to me

    * * *
    v.
    to become v.
    (§ p.,p.p.: became, become)
    to begin v.
    (§ p.,p.p.: began, begun)
    to introduce v.
    to open v.
    to set off v.
    to start v.
    to start off v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anfangen

  • 19 Kind

    n; -(e)s, -er
    1. child; (Baby) auch baby; ein Kind bekommen oder erwarten be pregnant, be expecting (a baby); wir bekommen ein Kind we’re expecting a baby; ein Kind / Kinder in die Welt setzen bring a child / children into the world; jemandem ein Kind machen umg. make s.o. pregnant, put s.o. in the club, Am. knock s.o. up vulg.; jemanden an Kindes statt annehmen adopt s.o.; eure Kinder und Kindeskinder your children and children’s children; sie sind mit Kind und Kegel losgezogen they went off with their whole clan; von Kind auf oder an (ever) since I was ( oder you were etc.) a child; das ist nichts für kleine Kinder umg. you’re too young for that; sie ist kein Kind mehr she’s not a child any more; ein großes Kind a big baby; das Kind im Manne the child in him, his childish side; sich freuen wie ein Kind be as pleased as punch; das weiß doch jedes Kind! any child knows that; Leute
    2. fig.: wie sag ich’s meinem Kinde? umg. I’m not sure how to put this; schonend: how am I going to break it gently?; wir werden das Kind schon schaukeln umg. we’ll work it out (somehow); das Kind mit dem Bade ausschütten throw out the baby with the bathwater; ( ein) gebranntes Kind scheut das Feuer Sprichw. once bitten, twice shy; sich lieb Kind machen bei jemandem try to get into s.o.’s good books; das Kind beim rechten Namen nennen call a spade a spade; kein Kind von Traurigkeit sein know how to enjoy o.s.; ein Berliner Kind a Berliner born and bred
    3. fig. des Geistes: product; jemandes liebstes Kind sein be s.o.’s first love; Thema: be s.o.’s pet subject
    4. Anrede: Kinder, hört mal! an Erwachsene: listen to this, folks (Am. you guys); Kinder, Kinder! my goodness!
    * * *
    das Kind
    kiddy; infant; child; bairn; babe
    * * *
    Kịnd [kɪnt]
    nt -(e)s, -er
    [-dɐ] child, kid (inf); (= Kleinkind) baby; (ESP PSYCH, MED) infant

    ein Kind erwartento be expecting a baby

    von Kind an or auf hat er... — since he was a child or from childhood he has...

    von Kind an or auf haben wir... — since we were children or from childhood we have...

    einem Mädchen ein Kind machen (inf)to knock a girl up (inf), to put a girl in the club (Brit inf)

    aber Kind! — child, child

    schönes Kind! (old: als Anrede)my pretty maid (old)

    die Kinder Gottes (geh)the children of the Lord

    ein echtes Wiener Kind (dated) — a true son/daughter of Vienna

    ein Kind seiner Zeit seinto be a child of one's times

    sich freuen wie ein Kindto be as pleased as Punch

    das weiß doch jedes Kind! — any five-year-old would tell you that!

    da kommt das Kind im Manne durchall men are boys at heart

    wie sag ichs meinem Kinde? (hum)I don't know how to put it; (bei Aufklärung) what to tell your children

    das ist nichts für kleine Kinder (fig inf)that's not for your innocent or your young ears/eyes

    aus Kindern werden Leute (prov) — children grow up quickly, don't they?

    das Kind muss einen Namen haben (fig) — you/we etc have to call it something

    das Kind mit dem Bade ausschütten (prov)to throw out the baby with the bathwater (prov)

    los, Kinder! — let's go, kids!

    hört mal alle her, Kinder! — listen, kids

    Kinder, Kinder! — dear, dear!, goodness me!, good heavens!

    * * *
    das
    1) (a young human being of either sex.) child
    2) (a son or daughter: Her youngest child is five years old.) child
    3) (a popular word for a child or teenager: They've got three kids now, two boys and a girl; More than a hundred kids went to the disco last night; ( also adjective) his kid brother (= younger brother).) kid
    * * *
    <-[e]s, -er>
    [kɪnt, pl kɪndɐ]
    nt
    1. (a. fig: Nachkomme) child a. fig, kid fam
    ihre \Kinder sind drei und vier Jahre alt her children are three and four years old
    [du bist aber ein] kluges \Kind! (iron) oh, aren't you clever! iron
    aber \Kind! child, child!
    ein \Kind [von jdm] bekommen [o (fam) kriegen] to be pregnant [by sb [or with sb's child]]
    wir bekommen ein \Kind! we're going to have a baby!
    ein Berliner \Kind sein to be a Berliner born and bred
    ein \Kind [von jdm] erwarten to be expecting a baby [by sb]
    gemeinschaftliches \Kind JUR mutual child
    \Kinder Gottes (fig) God's children
    jds \Kinder und Kindeskinder sb's children and children's children
    jds leibliches \Kind sb's own child
    jdm ein \Kind machen (sl) to put sb in the club fam [or BRIT sl up the duff], to knock sb up sl
    jdn an \Kindes Statt annehmen JUR to adopt sb
    ein uneheliches [o nicht eheliches] \Kind an illegitimate child, a child born out of wedlock old form
    bei jdm ist ein \Kind unterwegs sb is expecting [a baby] [or is pregnant]
    sich dat ein \Kind wegmachen lassen (sl) to get rid of a baby euph
    ein \Kind in die Welt setzen [o (geh) zur Welt bringen] to bring a child into the world
    ein \Kind seiner Zeit/des zwanzigsten Jahrhunderts sein to be a child of one's time/the twentieth century
    2. (Altersstufe) child; MED, PSYCH infant
    da zeigt sich das \Kind im Mann all men are boys at heart
    sich akk wie ein \Kind freuen to be as pleased as Punch
    ein großes \Kind sein to be a big baby
    noch ein halbes \Kind sein to be still almost a child
    kein \Kind mehr sein not to be a child any more
    von \Kind auf [o an] from childhood [or an early age
    3. pl (fam: Leute) folks pl fam
    passt mal auf, \Kinder! attention, folks!
    \Kinder, \Kinder! dear oh dear!, goodness me!
    4. (fig: Ergebnis, Produkt) product
    das Ganze war ein \Kind seiner Phantasie the whole thing was the product of his imagination
    5. (Anrede für junge Frau) love
    Sie sehen überarbeitet aus, \Kind you look overworked, love
    6.
    das \Kind mit dem Bade ausschütten to throw out the baby with the bathwater
    jdm ein \Kind in den Bauch reden (fam) to talk the hind legs off a donkey
    reden Sie mir kein \Kind in den Bauch, ich kaufe Ihnen sowieso nichts ab I'm not going to buy anything off you, however much you try and soft-soap me
    [ein] gebranntes \Kind scheut das Feuer (prov) once bitten, twice shy prov
    was Glücksspiele angeht, bin ich ein gebranntes \Kind! I've learned my lesson as far as games of chance are concerned
    mit \Kind und Kegel (hum fam) with the whole family
    kleine \Kinder, kleine Sorgen, große \Kinder, große Sorgen (prov) children when they are little make parents fools, when great, mad [or they are great they make them mad] prov
    aus \Kindern werden Leute (prov) children grow up [all too] quickly
    bei jdm lieb \Kind sein (fam) to be sb's favourite [or blue-eyed boy] [or girl]
    sich akk bei jdm lieb \Kind machen (fam) to [try and] get on the right side of sb [or in sb's good books]
    das \Kind muss einen Namen haben it must be called something
    das \Kind beim [rechten] Namen nennen to call a spade a spade
    \Kinder und Narren [o Betrunkene] sagen die Wahrheit (prov) children and fools speak the truth prov
    das ist nichts für kleine \Kinder that's not for your young eyes [or ears]
    wie sag ich's meinem \Kinde? (hum) I don't know how to put it, how should I put it?
    ich kann ihm nicht helfen, aber wie sag ich's meinem \Kinde? I can't help him, but how am I going to tell him?
    wir werden das \Kind schon schaukeln (fam) we'll manage to sort it [or everything] out
    ein \Kind des Todes sein (fig veraltend geh) to be as good as dead
    kein \Kind von Traurigkeit sein (hum) to be sb who enjoys life
    ich bin kein \Kind von Traurigkeit I [like [or know how] to] enjoy life
    das weiß doch jedes \Kind! (fam) any child [or five-year-old] knows [or could tell you] that
    * * *
    das; Kind[e]s, Kinder
    1) child; kid (coll.); (Kleinkind) child; infant; (Baby) child; baby

    jemandem ein Kind machen(ugs.) put somebody in the family way (coll.) or in the club (sl.)

    ein Kind erwarten/bekommen od. (ugs.) kriegen — be expecting/have a baby

    ein Kind zur Welt bringen(geh.) give birth to a child

    ein Kind/Kinder in die Welt setzen — bring a child/children into the world

    wir werden das Kind schon [richtig] schaukeln — (ugs.) we'll soon sort things out or have things sorted out

    das Kind mit dem Bade ausschütten(fig.) throw the baby out with the bathwater

    das Kind beim Namen nennen(fig.) call a spade a spade

    jemanden wie ein [kleines] Kind behandeln — treat somebody like a [small] child

    das weiß/kann doch jedes Kind — any child or five-year old knows/can do that

    von Kind an od. auf — from childhood

    sich wie ein Kind freuen — be [as] pleased as Punch

    dann kommt bei ihm das Kind im Manne durch(scherzh.) then he shows that he is [still] a child at heart

    sich bei jemandem lieb Kind machen(ugs.) get on the right side of somebody

    armer/reicher Leute Kind sein — be the child of poor/wealthy parents; come from a poor/wealthy family

    ein Kind der Liebe(geh. verhüll.) a love-child

    er ist/du bist usw. kein Kind von Traurigkeit — (ugs.) he knows/you know etc. how to enjoy himself/yourself etc.

    jemanden an Kindes Statt annehmen(veralt.) adopt somebody; s. auch totgeboren

    2) (ugs.): (als Anrede)

    mein [liebes] Kind — my [dear] child

    Kinder, hört mal alle her! — listen to this, all of you (coll.)

    [Kinder,] Kinder! — my goodness!

    * * *
    Kind n; -(e)s, -er
    1. child; (Baby) auch baby;
    erwarten be pregnant, be expecting (a baby);
    wir bekommen ein Kind we’re expecting a baby;
    ein Kind/Kinder in die Welt setzen bring a child/children into the world;
    jemandem ein Kind machen umg make sb pregnant, put sb in the club, US knock sb up vulg;
    eure Kinder und Kindeskinder your children and children’s children;
    sie sind mit Kind und Kegel losgezogen they went off with their whole clan;
    an (ever) since I was ( oder you were etc) a child;
    das ist nichts für kleine Kinder umg you’re too young for that;
    sie ist kein Kind mehr she’s not a child any more;
    ein großes Kind a big baby;
    das Kind im Manne the child in him, his childish side;
    sich freuen wie ein Kind be as pleased as punch;
    das weiß doch jedes Kind! any child knows that; Leute
    2. fig:
    wie sag ich’s meinem Kinde? umg I’m not sure how to put this; schonend: how am I going to break it gently?;
    wir werden das Kind schon schaukeln umg we’ll work it out (somehow);
    das Kind mit dem Bade ausschütten throw out the baby with the bathwater;
    (ein) gebranntes Kind scheut das Feuer sprichw once bitten, twice shy;
    sich lieb Kind machen bei jemandem try to get into sb’s good books;
    das Kind beim rechten Namen nennen call a spade a spade;
    kein Kind von Traurigkeit sein know how to enjoy o.s.;
    ein Berliner Kind a Berliner born and bred
    3. fig des Geistes: product;
    jemandes liebstes Kind sein be sb’s first love; Thema: be sb’s pet subject
    4. Anrede:
    Kinder, hört mal! an Erwachsene: listen to this, folks (US you guys);
    Kinder, Kinder! my goodness!
    * * *
    das; Kind[e]s, Kinder
    1) child; kid (coll.); (Kleinkind) child; infant; (Baby) child; baby

    jemandem ein Kind machen(ugs.) put somebody in the family way (coll.) or in the club (sl.)

    ein Kind erwarten/bekommen od. (ugs.) kriegen — be expecting/have a baby

    ein Kind zur Welt bringen(geh.) give birth to a child

    ein Kind/Kinder in die Welt setzen — bring a child/children into the world

    wir werden das Kind schon [richtig] schaukeln — (ugs.) we'll soon sort things out or have things sorted out

    das Kind mit dem Bade ausschütten(fig.) throw the baby out with the bathwater

    das Kind beim Namen nennen(fig.) call a spade a spade

    jemanden wie ein [kleines] Kind behandeln — treat somebody like a [small] child

    das weiß/kann doch jedes Kind — any child or five-year old knows/can do that

    von Kind an od. auf — from childhood

    sich wie ein Kind freuen — be [as] pleased as Punch

    dann kommt bei ihm das Kind im Manne durch(scherzh.) then he shows that he is [still] a child at heart

    sich bei jemandem lieb Kind machen(ugs.) get on the right side of somebody

    armer/reicher Leute Kind sein — be the child of poor/wealthy parents; come from a poor/wealthy family

    ein Kind der Liebe(geh. verhüll.) a love-child

    er ist/du bist usw. kein Kind von Traurigkeit — (ugs.) he knows/you know etc. how to enjoy himself/yourself etc.

    jemanden an Kindes Statt annehmen(veralt.) adopt somebody; s. auch totgeboren

    2) (ugs.): (als Anrede)

    mein [liebes] Kind — my [dear] child

    Kinder, hört mal alle her! — listen to this, all of you (coll.)

    [Kinder,] Kinder! — my goodness!

    * * *
    -er n.
    child n.
    (§ pl.: children)
    infant n.
    kid n.
    kiddy n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kind

  • 20 dass

    Konj.
    1. im Subjektsatz: that; es ist nett, dass du anrufst it’s nice of you to ring; es sind zwei Jahre, dass ich ihn nicht gesehen habe it’s two years now since I’ve seen him; dass es schneien wird, ist unwahrscheinlich it’s unlikely to snow
    2. im Objektsatz: er weiß, dass es wahr ist he knows (that) it’s true; ich glaube, dass er verlieren wird I believe ( oder think) (that) he will lose; entschuldigen Sie, dass ich Sie störe sorry to disturb you
    3. im Attributsatz: angenommen, dass... assuming ( oder given) that...; vorausgesetzt, dass... provided that...; der Gedanke, dass das so ist, liegt nahe it seems reasonable to think that is the case; für den Fall, dass du kommst, lege ich den Schlüssel raus I’ll leave the key out in case you come; ihr Wunsch, dass es gelingen möge, erfüllte sich nicht her hopes of success were dashed
    4. anstelle eines präpositionalen Objekts: dadurch, dafür, daher etc.; sie löste das Problem dadurch oder damit, dass... she solved the problem by (+ Ger.) ich ärgere mich darüber, dass es regnet I’m annoyed that it is raining; sie leidet darunter, dass er lügt she suffers from his deception; das kommt davon, dass du nie aufpasst that’s what comes of not paying attention
    5. eine Folge ausdrückend: es war so kalt, dass der Fluss zufror it was so cold that the river froze; der nasse Hund schüttelte sich, dass es nur so spritzte the wet dog shook himself so the spray went everywhere; sie lachte (so), dass ihr die Tränen kamen she laughed until she cried; sodass
    6. umg. (weil, da) because, since; er ist wohl krank, dass er nicht gekommen ist he must be ill (Am. auch sick), since he hasn’t come; bist du taub, dass du mir nicht antwortest? why aren’t you answering me - are you deaf?; er entschuldigte sich, dass er zu spät kam he apologized for being late
    7. ein Ziel ausdrückend: (damit) so that; gib es ihm doch, dass er endlich still ist give him it, so that he’ll shut up at last; sie bemühen sich sehr, dass sie mich zufrieden stellen they are doing their best (in order) to please me; zeig her, dass ich es selbst sehen kann show me, so that I can see for myself
    8. in Wendungen: es ist zu kalt, als dass man baden könnte it is too cold to swim; er läuft lieber, als oder (an) statt dass er sein Fahrrad repariert he’d rather walk than repair his bicycle; auf dass es gelingen möge! here’s to success!; wir fahren, außer oder es sei denn dass es schneit unless it’s snowing, we’ll drive; sie arbeitete bis dass sie zusammenbrach she carried on working until she collapsed; kaum, dass er einen Blick darauf warf he hardly gave it a look; nicht, dass ich wüsste not that I know of; nicht, dass es etwas ausmachte not that it mattered; ich hätte schon Lust, nur dass ich keine Zeit habe umg. I would love to, but just don’t have the time; siehe auch als, anstatt etc.
    9. umg.; Wunsch, Drohung etc.: dass du mir ja nichts anrührst! don’t go and touch anything, now; dass du ja kommst! you had better be there!; dass ich es bloß nicht vergesse! I hope I don’t forget it, I’d better not forget it; dass er so was sagen konnte! how could he say such a thing?
    * * *
    that
    * * *
    dạss [das]
    conj
    1) (mit Subjektsatz) that

    dass wir alle sterben müssen, ist sicher — that we all must die is certain (liter), it is certain (that) we all must die

    2) (mit Objektsatz) (that)

    ich bin überzeugt, dass du das Richtige getan hast — I'm sure( that) you have done the right thing

    ich verstehe nicht, dass man ihn als Bewerber abgelehnt hat — I don't understand why he was turned down

    ich sehe nicht ein, dass wir hungern sollen — I don't see why we should starve

    angenommen/vorausgesetzt, dass... — given/provided that...

    ich bin mir dessen bewusst, dass... — I am aware (that)..., I am aware of the fact that...

    unter der Bedingung, dass... — on( the) condition that...

    4) (mit Kausalsatz) that

    ich war böse, dass... — I was annoyed that...

    ich freue mich darüber, dass... — I'm glad (that)...

    das kommt daher, dass... — that comes because...

    das liegt daran, dass... — that is because...

    das kommt davon, dass er niemals aufpasst — that comes from him or his never paying attention

    er fuhr so schnell, dass er sich überschlug — he drove so fast that he overturned

    6) (geh mit Finalsatz) so that

    ich gab ihm den Brief, dass er ihn selbst lesen konnte — I gave him the letter so that he could read it himself

    7)

    (als Einleitung eines Instrumentalsatzes) er verbringt seine Freizeit damit, dass er Rosen züchtet — he spends his free time breeding roses

    8) (geh) (mit Wunschsatz) if only, would that (liter); (in Befehl) see that
    * * *
    dassRR, daßALT
    [ˈdas]
    \dass wir einmal alle sterben müssen, ist nun mal gewiss [the fact] that we all have to die is certain liter, it is certain [that] we all have to die, we all have to die one day
    2. mit Objektsatz [that]
    ich habe gehört, \dass du Vater geworden bist I've heard [that] you've become a father
    nicht verstehen, \dass... to not understand that...
    entschuldigen Sie bitte, \dass ich mich so verspätet habe please excuse my [or me] arriving so late
    gesetzt den Fall, \dass... assuming [that]...
    vorausgesetzt, \dass... providing [that]...
    die Tatsache, \dass... the fact that...
    [nur] unter der Bedingung, \dass... on [the] condition that...
    ungeachtet dessen, \dass... regardless of the fact that..
    ich war böse, \dass... I was angry that...
    sie freut sich darüber, \dass... she is pleased [that]...
    das kommt daher [o davon] /das liegt daran, \dass... that's because...
    dadurch, \dass... because...
    sie fuhr so schnell, \dass sie die rote Ampel übersah she drove so fast [that] she failed to see the red light
    er verbringt seine Freizeit damit, \dass er Telefonkarten sammelt he spends his free time collecting phonecards
    7. mit Wunschsatz (geh) if only, would that liter
    \dass du nur Recht hast! if only you were right!
    sieh/seht zu, \dass...! see that...; (nachdrücklicher) see to it [that]...
    9. (in Ausrufen des Bedauerns) that
    \dass es ausgerechnet mir passieren sollte! that it should happen to me of all people!; s.a. als, auf, außer, ohne, so, anstatt, statt, kaum
    * * *
    *daß Konjunktion
    1) that

    entschuldigen Sie bitte, dass ich mich verspätet habe — please forgive me for being late; please forgive my being late

    ich weiß, dass du recht hast — I know [that] you are right

    ich verstehe nicht, dass sie ihn geheiratet hat — I don't understand why she married him

    es ist schon 3 Jahre her, dass wir zum letzten Mal im Theater waren — it is three years since or it was three years ago when we last went to the theatre

    2) (nach Pronominaladverbien o. ä.) [the fact] that

    Wissen erwirbt man dadurch, dass man viel liest — one acquires knowledge by reading a great deal

    das liegt daran, dass du nicht aufgepasst hast — that is due to the fact that you did not pay attention; that comes from your not paying attention

    ich bin dagegen, dass er geht — I am against his going

    3) (im Konsekutivsatz) that

    er lachte so [sehr], dass ihm die Tränen in die Augen traten — he laughed so much that he almost cried

    4) (im Finalsatz) so that
    5) (im Wunschsatz) if only

    dass er so jung sterben musste!how terrible or it's so sad that he had to die so young!

    dass mir das passieren musste! — why did it have to [go and] happen to me!; s. auch als; [an]statt; auf; außer; nur; ohne; kaum

    * * *
    dass konj
    1. im Subjektsatz: that;
    es ist nett, dass du anrufst it’s nice of you to ring;
    es sind zwei Jahre, dass ich ihn nicht gesehen habe it’s two years now since I’ve seen him;
    dass es schneien wird, ist unwahrscheinlich it’s unlikely to snow
    er weiß, dass es wahr ist he knows (that) it’s true;
    ich glaube, dass er verlieren wird I believe ( oder think) (that) he will lose;
    entschuldigen Sie, dass ich Sie störe sorry to disturb you
    angenommen, dass … assuming ( oder given) that …;
    vorausgesetzt, dass … provided that …;
    der Gedanke, dass das so ist, liegt nahe it seems reasonable to think that is the case;
    für den Fall, dass du kommst, lege ich den Schlüssel raus I’ll leave the key out in case you come;
    ihr Wunsch, dass es gelingen möge, erfüllte sich nicht her hopes of success were dashed
    4. anstelle eines präpositionalen Objekts: dadurch, dafür, daher etc;
    damit, dass … she solved the problem by (+ger)
    ich ärgere mich darüber, dass es regnet I’m annoyed that it is raining;
    sie leidet darunter, dass er lügt she suffers from his deception;
    das kommt davon, dass du nie aufpasst that’s what comes of not paying attention
    es war so kalt, dass der Fluss zufror it was so cold that the river froze;
    der nasse Hund schüttelte sich, dass es nur so spritzte the wet dog shook himself so the spray went everywhere;
    sie lachte (so), dass ihr die Tränen kamen she laughed until she cried; sodass
    6. umg (weil, da) because, since;
    er ist wohl krank, dass er nicht gekommen ist he must be ill (US auch sick), since he hasn’t come;
    bist du taub, dass du mir nicht antwortest? why aren’t you answering me - are you deaf?;
    er entschuldigte sich, dass er zu spät kam he apologized for being late
    7. ein Ziel ausdrückend: (damit) so that;
    gib es ihm doch, dass er endlich still ist give him it, so that he’ll shut up at last;
    sie bemühen sich sehr, dass sie mich zufrieden stellen they are doing their best (in order) to please me;
    zeig her, dass ich es selbst sehen kann show me, so that I can see for myself
    es ist zu kalt, als dass man baden könnte it is too cold to swim;
    er läuft lieber, als oder
    (an)statt dass er sein Fahrrad repariert he’d rather walk than repair his bicycle;
    auf dass es gelingen möge! here’s to success!;
    wir fahren, außer oder
    es sei denn dass es schneit unless it’s snowing, we’ll drive;
    sie arbeitete bis dass sie zusammenbrach she carried on working until she collapsed;
    kaum, dass er einen Blick darauf warf he hardly gave it a look;
    nicht, dass ich wüsste not that I know of;
    nicht, dass es etwas ausmachte not that it mattered;
    ich hätte schon Lust, nur dass ich keine Zeit habe umg I would love to, but just don’t have the time; auch als, anstatt etc
    9. umg; Wunsch, Drohung etc:
    dass du mir ja nichts anrührst! don’t go and touch anything, now;
    dass du ja kommst! you had better be there!;
    dass ich es bloß nicht vergesse! I hope I don’t forget it, I’d better not forget it;
    dass er so was sagen konnte! how could he say such a thing?
    * * *
    *daß Konjunktion
    1) that

    entschuldigen Sie bitte, dass ich mich verspätet habe — please forgive me for being late; please forgive my being late

    ich weiß, dass du recht hast — I know [that] you are right

    ich verstehe nicht, dass sie ihn geheiratet hat — I don't understand why she married him

    es ist schon 3 Jahre her, dass wir zum letzten Mal im Theater waren — it is three years since or it was three years ago when we last went to the theatre

    2) (nach Pronominaladverbien o. ä.) [the fact] that

    Wissen erwirbt man dadurch, dass man viel liest — one acquires knowledge by reading a great deal

    das liegt daran, dass du nicht aufgepasst hast — that is due to the fact that you did not pay attention; that comes from your not paying attention

    ich bin dagegen, dass er geht — I am against his going

    er lachte so [sehr], dass ihm die Tränen in die Augen traten — he laughed so much that he almost cried

    4) (im Finalsatz) so that
    5) (im Wunschsatz) if only

    dass er so jung sterben musste!how terrible or it's so sad that he had to die so young!

    dass mir das passieren musste! — why did it have to [go and] happen to me!; s. auch als; [an]statt; auf; außer; nur; ohne; kaum

    * * *
    adv.
    insomuch adv. konj.
    that conj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dass

См. также в других словарях:

  • Ich weiß, dass ich nicht weiß — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiß, dass ich nichts weiß! — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiß, dass ich nichts weiß. — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiß, dass ich nichts weiß — Der Tod des Sokrates von Jacques Louis David „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ (οἶδα οὐκ εἰδώς, oîda ouk eidōs)[1] ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apolo …   Deutsch Wikipedia

  • Bin ich schön? — Filmdaten Originaltitel Bin ich schön? Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Schon — Schon, eine Partikel, welche in einer gedoppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Umstandswort, und zwar im ersten und nächsten Verstande, als ein Umstandswort der Zeit, denjenigen Umstand der Zeit zu bezeichnen, da eine Sache geschehen ist, oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ich weiss, dass ich nichts weiss — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiss, dass ich nichts weiss! — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schön — Schön, er, ste, adj. et adv. 1. * Im eigentlichsten Verstande, glänzend, hell, und in weiterer Bedeutung rein, sauber. Diese Bedeutung ist zwar gegenwärtig im Hochdeutschen veraltet, allein, es sind doch noch Spuren genug vorhanden, daß sie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • schon — scho̲n1, schọn Adv; 1 verwendet, um auszudrücken, dass etwas relativ früh oder früher als erwartet geschieht ≈ bereits ↔ erst: ,,Achtung, er kommt! ,,Was, jetzt schon? ; Er ist erst 32 und schon Professor; Es ist erst 6 Uhr, und schon ist er bei …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»