Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

money+interest

  • 61 realize

    transitive verb
    1) (be aware of) bemerken; realisieren; erkennen [Fehler]

    realize [that]... — merken, dass...

    I didn't realize(abs.) ich habe es nicht gewusst/(had not noticed) bemerkt

    2) (make happen) verwirklichen
    3) (Finance): (sell for cash) realisieren (fachspr.); in Geld (Akk.) umsetzen
    4) (fetch as price or profit) erbringen [Summe, Gewinn, Preis]
    * * *
    1) (to know; to understand: I realize that I can't have everything I want; I realized my mistake.) erkennen
    2) (to make real; to make (something) come true: He realized his ambition to become an astronaut; My worst fears were realized.) verwirklichen
    3) (to make (money) by selling something: He realized $60,000 on the sale of his apartment.) erzielen
    - academic.ru/60541/realization">realization
    - realisation
    * * *
    re·al·ize
    [ˈrɪəlaɪz, AM ˈri:ə-]
    vt
    1. (be aware of)
    to \realize sth sich dat einer S. gen bewusst [o über etw akk im Klaren] sein; (become aware of) etw erkennen [o begreifen], sich dat einer S. gen bewusst werden, sich dat etw klarmachen, sich dat über etw akk im Klaren sein
    you're standing on my footsorry, I didn't \realize du stehst auf meinem Fuß — entschuldige, das habe ich gar nicht gemerkt
    I \realize how difficult it's going to be mir ist klar, wie schwierig das sein wird
    to \realize that... bemerken [o erkennen], dass...
    to \realize sth etw realisieren [o verwirklichen]; (come true) fears sich akk bewahrheiten
    to \realize one's potential sich akk verwirklichen
    to \realize a wish einen Wunsch erfüllen
    3. ART, LIT
    to \realize a film/play einen Film/ein Stück [künstlerisch] umsetzen
    4. FIN
    to \realize sth etw veräußern [o fachspr realisieren], etw zu Geld machen fam
    to \realize assets Vermögenswerte veräußern
    to \realize a price/profit einen Preis/Gewinn erzielen; FIN
    \realized profit erzielter Gewinn
    * * *
    ['rIəlaɪz]
    1. vt
    1) (= become aware of) erkennen, sich (dat) klar werden (+gen), sich (dat) bewusst werden (+gen); (= be aware of) sich (dat) klar sein über (+acc), sich (dat) bewusst sein (+gen); (= appreciate, understand) begreifen; (= notice) (be)merken; (= discover) feststellen

    does he realize the problems?sind ihm die Probleme bewusst or klar?

    he had not fully realized that she was deades war ihm nicht voll bewusst, dass sie tot war

    I realized what he meant —

    I realized how he had done itich erkannte or mir wurde klar, wie er es gemacht hatte

    I hadn't realized you were going away — mir war nicht klar, dass Sie weggehen

    I've just realized I won't be here — mir ist eben aufgegangen or klar geworden, dass ich dann nicht hier sein werde

    when will you realize you can't...? —

    I hadn't realized how late it was — ich habe gar nicht gemerkt, wie spät es war

    he didn't realize she was cheating him — er merkte nicht, dass sie ihn betrog

    when the parents realized their child was deafals die Eltern (be)merkten or feststellten, dass ihr Kind taub war

    I made her realize that I was right — ich machte ihr klar, dass ich recht hatte

    yes, I realize that — ja, das ist mir klar or bewusst

    yes, I realize that I was wrong — ja, ich sehe ein, dass ich unrecht hatte

    2) hope, plan verwirklichen, realisieren; potential verwirklichen
    3) (FIN) assets realisieren, verflüssigen; price bringen, erzielen; interest abwerfen, erbringen; (goods) einbringen

    how much did you realize on your Rembrandt?wie viel hat Ihr Rembrandt (ein)gebracht?

    2. vi

    I thought you'd never realize —

    * * *
    realize [ˈrıəlaız] v/t
    1. (klar) erkennen, sich etwas klarmachen, sich im Klaren sein über (akk), begreifen, einsehen:
    he realized that … er sah ein, dass …; es kam ihm zum Bewusstsein, dass …; es wurde ihm klar, dass …;
    do you realize that …? ist dir (eigentlich) klar, dass …?
    2. ein Projekt etc verwirklichen, realisieren, aus-, durchführen
    3. sich etwas vergegenwärtigen, sich etwas (lebhaft) vorstellen
    4. WIRTSCH
    a) realisieren, verwerten, veräußern, zu Geld machen, flüssigmachen
    b) einen Gewinn oder einen Preis erzielen, eine Summe einbringen:
    how much did you realize on …? wie viel hast du für … bekommen?
    * * *
    transitive verb
    1) (be aware of) bemerken; realisieren; erkennen [Fehler]

    realize [that]... — merken, dass...

    I didn't realize(abs.) ich habe es nicht gewusst/ (had not noticed) bemerkt

    2) (make happen) verwirklichen
    3) (Finance): (sell for cash) realisieren (fachspr.); in Geld (Akk.) umsetzen
    4) (fetch as price or profit) erbringen [Summe, Gewinn, Preis]
    * * *
    (US) v.
    ausführen v.
    begreifen v.
    durchführen v.
    erfassen v.
    erkennen v.
    realisieren v.
    sich klarmachen v.
    sich vergegenwärtigen v.
    sich vorstellen v.
    verwerten v.
    verwirklichen v.
    zu Geld machen ausdr.

    English-german dictionary > realize

  • 62 security

    noun
    1) (safety) Sicherheit, die

    security [measures] — Sicherheitsmaßnahmen

    2) (thing that guarantees) Sicherheit, die; Gewähr, die
    3) usu. in pl. (Finance) Wertpapier, das
    4)

    he needs the security of a good homeer braucht die Geborgenheit eines guten Zuhauses

    * * *
    noun (the state of being, or making safe, secure, free from danger etc: the security of a happy home; This alarm system will give the factory some security; There has to be tight security at a prison; ( also adjective) the security forces; a security guard.) die Sicherheit, Sicherheits-...
    * * *
    se·cu·rity
    [sɪˈkjʊərəti, AM -ˈkjʊrət̬i]
    n
    1. no pl (protection, safety) Sicherheit f
    maximum-\security prison/wing Hochsicherheitsgefängnis nt/-trakt m
    lax/tight \security lasche/strenge Sicherheitsvorkehrungen
    national \security nationale Sicherheit
    to be in charge of \security für die Sicherheit verantwortlich sein
    to tighten \security die Sicherheitsmaßnahmen verschärfen
    2. no pl (guards) Sicherheitsdienst m, Wachdienst m
    to call \security den Sicherheitsdienst rufen
    3. no pl (permanence, certainty) Sicherheit f
    job \security Sicherheit f des Arbeitsplatzes
    \security of tenure Kündigungsschutz m
    financial \security finanzielle Sicherheit
    4. no pl (confidence) [innere] Sicherheit, Geborgenheit f
    5. usu sing (safeguard) Sicherheit f, Schutz m ( against gegen + akk)
    6. no pl (guarantee of payment) Sicherheit f, Kaution f
    \security for loans FIN Kreditsicherheit f
    to lend money on/without \security Geld gegen Sicherheit/ohne Sicherheit leihen
    to stand \security for sb für jdn bürgen
    to use sth as \security [for sth] etw als Sicherheit [für etw akk] verwenden
    7. FIN (investment) Wertpapier nt
    convertible \security Wandelanleihe f
    deposited securities pl FIN Kautionseffekten pl
    fixed-interest \security festverzinsliches Wertpapier
    negotiable \security begebbares Wertpapier
    unlisted \security Freiverkehrswert m
    listed [or quoted] \security börsennotiertes [o SCHWEIZ a. börsenkotiertes] Wertpapier
    securities pl Effekten pl fachspr
    8. (as guarantor) Bürgschaft f, Garantie f
    to stand \security for sb für jdn bürgen [o Bürgschaft leisten
    9. (being secret) Geheimhaltung f, Diskretion f
    * * *
    [sI'kjʊərItɪ]
    n
    1) Sicherheit f; (emotional) Geborgenheit f; (= security measures) Sicherheitsvorkehrungen or -maßnahmen pl

    in the security of one's own homesicher im eigenen Heim; (from emotional point of view) in der Geborgenheit des eigenen Heims

    2) (= security department) Sicherheitsdienst m
    3) (FIN: guarantee) Sicherheit f; (= guarantor) Bürge m, Bürgin f

    up to £500 without security — bis zu £ 500 ohne Sicherheit

    to stand security for sb — für jdn Bürge/Bürgin sein or Bürgschaft leisten

    4) pl (FIN) Effekten pl, (Wert)papiere pl
    * * *
    security [sıˈkjʊərətı] s
    1. a) Sicherheit f (Zustand oder Schutz) (against, from vor dat, gegen)
    b) Sicherheitsmaßnahmen pl:
    increase security die Sicherheitsmaßnahmen verstärken
    2. (soziale etc) Sicherheit
    3. (innere) Sicherheit, Sorglosigkeit f
    4. Gewissheit f, Garantie f:
    in security for als Garantie für
    5. WIRTSCH, JUR
    a) Sicherheit f, Garantie f, Bürgschaft f, Kaution f
    b) Bürge m, Bürgin f:
    give ( oder put up, stand) security Bürgschaft leisten, Kaution stellen
    6. WIRTSCH
    a) Schuldverschreibung f
    b) Aktie f
    c) pl Wertpapiere pl, Effekten pl:
    security market Effektenmarkt m
    7. MIL Abschirmung f:
    security classification Geheimhaltungsstufe f
    8. Security (auch als pl konstruiert) POL die Sicherheitsabteilung, WIRTSCH auch die Werkspolizei
    * * *
    noun
    1) (safety) Sicherheit, die

    security [measures] — Sicherheitsmaßnahmen

    2) (thing that guarantees) Sicherheit, die; Gewähr, die
    3) usu. in pl. (Finance) Wertpapier, das
    4)
    * * *
    (loan) n.
    Bürgschaft f. n.
    Kaution -en (Wirtschaft) f.
    Pfand ¨-er m.
    Sicherheit f.
    Sicherung f.

    English-german dictionary > security

  • 63 squeeze

    1. noun
    1) (pressing) Druck, der

    it only takes a gentle squeezeman braucht nur leicht zu drücken

    give something a [small] squeeze — etwas [leicht] drücken

    2) (small quantity)

    a squeeze of juice/washing-up liquid — ein Spritzer Saft/Spülmittel

    3) (crush) Gedränge, das
    2. transitive verb
    1) (press) drücken; drücken auf (+ Akk.) [Tube, Plastikflasche]; kneten [Ton, Knetmasse]; ausdrücken [Schwamm, Wäsche, Pickel]; (to get juice) auspressen [Früchte, Obst]

    squeeze the triggerauf den Abzug drücken

    2) (extract) drücken ( out of aus)
    3) (force) zwängen

    squeeze one's way past/into/out of something — sich an etwas (Dat.) vorbei-/in etwas (Akk.) hinein-/aus etwas herauszwängen

    4) (fig. coll.)

    squeeze something from somebodyetwas aus jemandem herauspressen

    3. intransitive verb

    squeeze past somebody/something — sich an jemandem/etwas vorbeidrängen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/111752/squeeze_in">squeeze in
    * * *
    [skwi:z] 1. verb
    1) (to press (something) together or from all sides tightly: He squeezed her hand affectionately; He squeezed the clay into a ball.) drücken
    2) (to force (eg oneself) eg into or through a narrow space: The dog squeezed himself / his body into the hole; We were all squeezed into the back seat of the car.) sich quetschen
    3) (to force something, eg liquid, out of something by pressing: She squeezed the oranges (into a jug); We might be able to squeeze some more money/information out of him.) ausquetschen
    2. noun
    1) (an act of squeezing: He gave his sister an affectionate squeeze.) die Umarmung
    2) (a condition of being squeezed: We all got into the car, but it was a squeeze.) das Gedränge
    3) (a few drops produced by squeezing.) das Ausgepreßte
    4) (a time of financial restriction: an economic squeeze.) der Engpaß
    - squeezer
    - squeeze up
    * * *
    [skwi:z]
    I. n
    1. (press) Drücken nt kein pl
    to give sth a \squeeze etw drücken
    2. (amount) Spritzer m
    a \squeeze of lemon ein Spritzer m Zitronensaft
    3. ECON (limit) Beschränkung f, Restriktion f, Verknappung f
    credit \squeeze Kreditrestriktionen pl
    \squeeze on jobs Personalfreisetzung f euph
    profit \squeeze Verminderung f der Gewinnspanne
    a \squeeze on spending eine Beschränkung der Ausgaben
    to impose [or put] a \squeeze [on sb/sth] [jdm/etw] eine Beschränkung auferlegen
    4. no pl (fit) Gedränge nt
    it'll be a tight \squeeze es wird eng werden
    it's quite a \squeeze to get into these old jeans! in diese alten Jeans muss ich mich ganz schön reinzwängen! fam
    5. ( fam: person) Eroberung f hum
    II. vt
    to \squeeze sth etw drücken
    to \squeeze sb's hand jds [o jdm die] Hand drücken
    to \squeeze a lemon/an orange eine Zitrone/eine Orange auspressen
    to \squeeze a sponge einen Schwamm ausdrücken
    to \squeeze a toothpaste tube eine Zahnpastatube ausdrücken
    to \squeeze the trigger auf den Abzug drücken
    freshly \squeezed orange juice frisch gepresster Orangensaft
    to \squeeze water out of a cloth/sponge einen Lappen auswringen/einen Schwamm ausdrücken
    to \squeeze profit [from sth] ( fig) Profit [aus etw dat] schlagen
    to \squeeze sth from [or out of] sb ( fam) etw aus jdm herausquetschen [o herauspressen]
    to \squeeze information from sb aus jdm Informationen herauspressen
    3. (push)
    to \squeeze sth/sb into sth etw/jdn in etw akk [hinein]zwängen
    to \squeeze sth/sb through sth etw/jdn durch etw akk [durch]zwängen
    to \squeeze a rival out of the market ( fig) einen Rivalen/eine Rivalin aus dem Markt drängen
    4. (burden financially)
    to \squeeze sth etw belasten
    small businesses are being \squeezed by heavy taxation hohe Steuern bringen kleine Unternehmen in Bedrängnis
    to \squeeze sth etw einschränken [o drücken] [o verkleinern]
    high interest rates are squeezing consumer spending die hohen Zinsen wirken sich negativ auf das Kaufverhalten aus
    our margins have been \squeezed by the competition unsere Gewinnspannen sind von der Konkurrenz heruntergedrückt worden
    6. ( fam: threaten)
    to \squeeze sb jdn unter Druck setzen
    7.
    to \squeeze sb dry [or until the pips squeak] jdn ausnehmen wie eine Weihnachtsgans fam
    III. vi (fit into)
    to \squeeze into sth sich akk in etw akk [hinein]zwängen
    we \squeezed into the back seat of his car wir quetschten uns auf den Rücksitz seines Wagens
    to \squeeze past sth sich an etw dat vorbeizwängen
    to \squeeze through sth sich akk durch etw akk [durch]zwängen
    to \squeeze under sth sich akk unter etw dat durchzwängen
    * * *
    [skwiːz]
    1. n
    1) (= act of squeezing) Drücken nt no pl, Pressen nt no pl; (= hug) Umarmung f; (of hand) Händedruck m; (in bus etc) Gedränge nt

    to give sth a squeeze — etw drücken, etw pressen; lemon, sponge etw ausdrücken

    it was a tight squeezees war fürchterlich eng

    getting into that dress was a bit of a squeezees war nicht so leicht, mich in das Kleid zu zwängen

    2) (= amount) Spritzer m
    3) (= credit squeeze) Kreditbeschränkung f
    4)
    5) (inf: romantic partner) Freund m, Freundin f
    2. vt
    drücken; sponge, tube ausdrücken; orange auspressen, ausquetschen; (= squash) person, hand einquetschen; (fig = restrict) person, economy, business etc unter Druck setzen; profits, costs drücken

    to squeeze liquid out of or from sth —

    to squeeze out water/juice — Wasser/Saft herauspressen (from aus)

    he squeezed the triggerer drückte ab

    to squeeze sth dry (lit) — etw auswringen; (fig) das Letzte aus etw herausholen

    to squeeze money/information etc out of sb — Geld/Informationen etc aus jdm herausquetschen

    3. vi

    you should be able to squeeze throughwenn du dich kleinmachst, kommst du durch

    to squeeze in/out — sich hinein-/hinausdrängen

    to squeeze through a crowd/hole — sich durch eine Menge/ein Loch zwängen

    to squeeze (through) underneath a fence — sich unter einem Zaun durchzwängen

    * * *
    squeeze [skwiːz]
    A v/t
    1. zusammendrücken, (-)pressen:
    squeeze sb’s hand jemandem die Hand drücken
    2. a) auch squeeze dry eine Frucht ausquetschen, -pressen
    b) einen Pickel, Schwamm etc ausdrücken
    c) umg jemanden ausnehmen, schröpfen
    3. a) oft squeeze out Saft (her)auspressen, -quetschen ( beide:
    from aus):
    squeeze a tear fig eine Träne zerdrücken, ein paar Krokodilstränen weinen
    b) Zahnpaste etc drücken ( out of aus)
    4. drücken, quetschen, zwängen ( alle:
    into in akk):
    squeeze in einklemmen;
    squeeze o.s. ( oder one’s way) in (through) sich hinein-(hindurch)zwängen;
    they were squeezed up against each other sie standen dicht gedrängt;
    be squeezed for room in beengten Verhältnissen leben
    5. umg fest oder innig an sich drücken
    6. umg
    a) jemanden unter Druck setzen, erpressen
    b) Geld etc herauspressen, einen Vorteil etc herausschinden ( out of aus)
    7. abklatschen, einen Abdruck von einer Münze etc machen
    B v/i
    1. quetschen, drücken, pressen
    2. sich zwängen oder quetschen:
    squeeze through (in, out) sich durch-(hinein-, hinaus)zwängen;
    squeeze up zusammenrücken
    3. sich (aus)quetschen oder (-)pressen lassen
    C s
    1. Druck m, Pressen n, Quetschen n
    2. Händedruck m
    3. (innige) Umarmung
    4. Gedränge n:
    it was a (tight) squeeze es ging ganz schön eng zu
    5. ausgepresster Saft
    6. umg Klemme f, ( besonders Geld)Verlegenheit f:
    be in a tight squeeze schwer im Druck sein
    7. umg Druck m, Erpressung f:
    put the squeeze on sb jemanden unter Druck setzen
    8. WIRTSCH
    a) ( auch Geld) Knappheit f, wirtschaftlicher Engpass
    b) Börse: Zwang m zu Deckungskäufen: credit squeeze
    9. ( besonders Wachs)Abdruck m, (-)Abguss m
    10. umg have a tight ( oder close, narrow) squeeze mit knapper Not davonkommen oder entkommen;
    that was a tight squeeze das ist gerade noch einmal gut gegangen!, das hätte ins Auge gehen können!
    * * *
    1. noun
    1) (pressing) Druck, der

    give something a [small] squeeze — etwas [leicht] drücken

    a squeeze of juice/washing-up liquid — ein Spritzer Saft/Spülmittel

    3) (crush) Gedränge, das
    2. transitive verb
    1) (press) drücken; drücken auf (+ Akk.) [Tube, Plastikflasche]; kneten [Ton, Knetmasse]; ausdrücken [Schwamm, Wäsche, Pickel]; (to get juice) auspressen [Früchte, Obst]
    2) (extract) drücken ( out of aus)
    3) (force) zwängen

    squeeze one's way past/into/out of something — sich an etwas (Dat.) vorbei-/in etwas (Akk.) hinein-/aus etwas herauszwängen

    4) (fig. coll.)
    3. intransitive verb

    squeeze past somebody/something — sich an jemandem/etwas vorbeidrängen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    auspressen v.
    drücken v.
    pressen v.
    quetschen v.
    verdichten v.

    English-german dictionary > squeeze

  • 64 stock

    1.
    [stɒk]noun
    1) (origin, family, breed) Abstammung, die

    be or come of farming/French stock — bäuerlicher/französischer Herkunft sein

    2) (supply, store) Vorrat, der; (in shop etc.) Warenbestand, der

    our stocks of food/sherry — unsere Lebensmittelvorräte Pl./unser Vorrat an Sherry (Dat.)

    be in stock/out of stock — [Ware:] vorrätig/nicht vorrätig sein

    have something in stocketwas auf od. (Kaufmannsspr.) am Lager haben

    take stock — Inventur machen; (fig.) Bilanz ziehen

    take stock of something(fig.) über etwas (Akk.) Bilanz ziehen

    take stock of one's situation/prospects — seine Situation/seine Zukunftsaussichten bestimmen

    3) (Cookery) Brühe, die
    4) (Finance) Wertpapiere Pl.; (shares) Aktien Pl.

    somebody's stock is high/low — (fig.) jmds. Aktien stehen gut/schlecht (fig.)

    5) (Hort.) Stamm, der; (for grafting) Unterlage, die
    6) (handle) Griff, der; (of gun) Schaft, der
    7) (Agric.) Vieh, das
    8) (raw material) [Roh]material, das

    [film] stock — Filmmaterial, das

    2. transitive verb
    1) (supply with stock) beliefern

    stock a pond/river/lake with fish — einen Teich/Fluss/See mit Fischen besetzen

    2) (Commerc.): (keep in stock) auf od. (Kaufmannsspr.) am Lager haben; führen
    3. attributive adjective
    1) (Commerc.) vorrätig

    a stock size/model — eine Standardgröße/ein Standardmodell

    2) (fig.): (trite, unoriginal) abgedroschen (ugs.)

    stock character — Standardrolle, die

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92128/stock_up">stock up
    * * *
    [stok] 1. noun
    1) ((often in plural) a store of goods in a shop, warehouse etc: Buy while stocks last!; The tools you require are in / out of stock (= available / not available).) der Vorrat
    2) (a supply of something: We bought a large stock of food for the camping trip.) der Vorrat
    3) (farm animals: He would like to purchase more (live) stock.) der (Vieh-)Bestand
    4) ((often in plural) money lent to the government or to a business company at a fixed interest: government stock; He has $20,000 in stocks and shares.) das Kapital, die Aktie
    5) (liquid obtained by boiling meat, bones etc and used for making soup etc.) die Brühe
    6) (the handle of a whip, rifle etc.) der Schaft
    2. adjective
    (common; usual: stock sizes of shoes.) Standard-...
    3. verb
    1) (to keep a supply of for sale: Does this shop stock writing-paper?) führen
    2) (to supply (a shop, farm etc) with goods, animals etc: He cannot afford to stock his farm.) ausstatten
    - stockist
    - stocks
    - stockbroker
    - stock exchange
    - stock market
    - stockpile
    4. verb
    (to accumulate (a supply of this sort).) einen Vorrat anlegen
    - stock-still
    - stock-taking
    - stock up
    - take stock
    * * *
    stock1
    [stɒk, AM stɑ:k]
    n
    1. no pl FOOD Brühe f, Suppe f ÖSTERR, Bouillon f SCHWEIZ
    beef/chicken/vegetable \stock Fleisch-/Hühner-/Gemüsebrühe m, Fleisch-/Hühner-/Gemüsesuppe f ÖSTERR, Fleisch-/Hühner-/Gemüsebouillon f SCHWEIZ
    fish \stock Fischfond m
    2. (garden flower) Levkoje f
    Brompton \stock Brompton Levkoje f
    3. (stem of tree) Stamm m; (for grafting) Wildling m, Unterlage f
    dwarfing \stock Pfropfunterlage f für einen Zwergbaum
    4. (handle) of a tool [Werkzeug]griff m; of a gun Gewehrkolben m, [Gewehr]schaft m
    5. (neckwear) steifer Kragen; (for clergy) Halsbinde f
    the \stocks pl der Stock kein pl
    7. NAUT (on dry dock)
    \stocks pl Baudock nt
    stock2
    [stɒk, AM stɑ:k]
    I. n
    1. (reserves) Vorrat m (of an + dat)
    a \stock of canned food/oil/wine/wood ein Konserven-/Öl-/Wein-/Holzvorrat m
    housing \stock Bestand m an Wohnhäusern
    a \stock of data/information ( fig) Daten-/Informationsmaterial nt
    a \stock of knowledge ( fig) ein Wissensschatz m
    2. no pl (inventory) Bestand m
    there has been such a demand for this item that we've run out of \stock die Nachfrage nach diesem Artikel war so groß, dass er uns ausgegangen ist
    to be in/out of \stock vorrätig/nicht vorrätig sein
    to have sth in \stock etw führen
    to take \stock Inventur machen
    to take \stock of one's life ( fig) Bilanz aus seinem Leben ziehen
    3.
    \stocks pl AM (shares in a company) Aktien pl; BRIT (government shares) Staatspapiere pl, Staatsanleihen pl
    \stocks and bonds Aktien und Obligationen
    \stock and shares Wertpapiere pl, Börsenpapiere pl, Effekten pl
    long-dated/short-dated \stocks langfristige/kurzfristige Staatsanleihen
    4. no pl (money invested in government) Anleiheschuld f des Staates
    5. no pl (capital from shares) Grundkapital nt (einer AG)
    6. no pl (livestock) Viehbestand m
    7. no pl (line of descent) Abstammung f, Herkunft f; (breeding line) of animals Stammbaum
    she's of noble/peasant \stock sie stammt aus einer Adels-/Bauernfamilie
    8. no pl ( fig: popularity) Popularität f
    the Chancellor's \stock was pretty low der Kanzler schnitt bei den Meinungsumfragen ziemlich schlecht ab
    9. no pl (undealt cards) Stoß m
    10.
    to put \stock in sth viel auf etw akk geben
    to not take \stock in sth etw dat keinen Glauben schenken
    to be on the \stocks (in construction) in Bau sein; (in preparation) in Arbeit sein
    II. adj attr, inv
    1. (in inventory) Lager-, Vorrats-
    2. (standard) Standard-
    \stock phrase Standardsatz m
    \stock response Standardantwort f, stereotype Antwort
    III. vt
    to \stock sth etw führen [o vorrätig haben
    2. (fill up)
    to \stock sth etw füllen
    his wine cellar is well-\stocked sein Weinkeller ist gut gefüllt
    to \stock sth with sth (fill with) etw mit etw dat bestücken; (equip with) library, school etw mit etw dat ausstatten
    he \stocked his pond with trout er setzte Forellen in seinen Teich
    to \stock a farm eine Farm mit einem Viehbestand versehen
    to \stock a pond/river einen Teich/Fluss [mit Fischen] besetzen
    to \stock the shelves die Regale auffüllen
    to \stock sb/sth jdn/etw beliefern
    * * *
    [stɒk]
    1. n
    1) (= supply) Vorrat m (of an +dat); (COMM) Bestand m (of an +dat)

    stock of knowledge stock of information to lay in a stock of wood/candles etc — Wissensschatz m Informationsmaterial nt sich (dat) einen Holz-/Kerzenvorrat etc anlegen

    to be in stock/out of stock — vorrätig/nicht vorrätig sein

    to take stock (Comm) — Inventur machen; (fig) Bilanz ziehen

    to take stock of sth (of situation, prospects)sich (dat) klar werden über etw (acc); of one's life Bilanz aus etw ziehen

    2) (= livestock) Viehbestand m
    3) (COOK) Brühe f
    4) (FIN: capital raised by company) Aktienkapital nt; (= shares held by investor) Anteil m; (= government stock) Staatsanleihe f
    5) (HORT of tree, plant) Stamm m; (of vine, rose) Stock m; (for grafting onto) Wildling m, Unterlage f; (for supplying grafts) das Edelreis liefernde Pflanze
    6) (BOT) Levkoje f
    7) (= tribe, race etc) Stamm m; (= descent) Abstammung f, Herkunft f; (LING) (Sprach)familie f, (Sprach)gruppe f
    8) (= handle) Griff m; (of rifle) Schaft m
    9)

    to be on the stocks (ship)im Bau sein; (book etc) in Arbeit sein

    10) pl (HIST for punishment) Stock m
    11) (= neckcloth) Halsbinde f
    13) (US THEAT)

    to play in summer stockbei den Sommeraufführungen mitwirken

    this play is in their stockdieses Stück gehört zu ihrem Repertoire

    2. adj attr (COMM fig)
    Standard-
    3. vt
    1) (shop etc) goods führen
    2) (= provide with stock) cupboard füllen; shop, library ausstatten; pond, river (mit Fischen) besetzen; farm mit einem Viehbestand versehen
    * * *
    stock [stɒk; US stɑk]
    A s
    1. (Baum-, Pflanzen) Strunk m
    2. fig Klotz m (steifer Mensch)
    3. BOT Levkoje f
    4. BOT Wurzelstock m
    5. AGR (Pfropf-) Unterlage f
    6. (Peitschen-, Werkzeug- etc) Griff m
    7. MIL
    a) (Gewehr) Schaft m
    b) (MG-) Schulterstütze f
    c) (Lafetten) Balken m
    8. TECH
    a) Unterlage f, Block m
    b) (Amboss) Klotz m
    c) Kluppe f, Schneideisenhalter m
    d) (Hobel) Kasten m
    9. AGR (Pflug) Stock m
    10. pl HIST Stock m (Strafmittel)
    11. pl SCHIFF Helling f, Stapel m:
    a) vom Stapel (gelaufen) sein,
    b) fig fertig oder vollendet sein;
    have sth on the stocks fig etwas in Arbeit haben;
    be on the stocks fig im Werden sein
    12. TECH (Grund-, Werk) Stoff m, (Verarbeitungs) Material n, (Füll- etc) Gut n
    13. (Fleisch-, Gemüse) Brühe f (als Suppengrundlage)
    14. a) besonders HIST steifer Kragen
    b) besonders MIL Halsbinde f
    15. (Bienen) Stock m
    16. BIOL
    a) Urtyp m
    b) Rasse f
    17. a) Rasse f, (Menschen)Schlag m
    b) Familie f, Her-, Abkunft f
    18. LING
    a) Sprachstamm m
    b) Sprachengruppe f
    19. a) allg Vorrat m, Bestand m ( beide:
    of an dat)
    b) WIRTSCH (Waren)Lager n, Inventar n:
    stock (on hand) Warenbestand;
    in (out of) stock (nicht) vorrätig oder auf Lager;
    take stock Inventur machen, a. fig (eine) Bestandsaufnahme machen, fig Bilanz ziehen;
    take stock of fig sich klar werden über (akk), jemanden od etwas abschätzen; last2 A 5
    20. WIRTSCH Ware(n) f(pl)
    21. fig (Wissens- etc) Schatz m
    22. a) Vieh(bestand) n(m), lebendes Inventar
    b) auch dead stock totes Inventar, Material n: fat A 1, rolling stock
    23. WIRTSCH
    a) Anleihekapital n
    b) Wertpapiere pl (über Anleihekapital)
    24. WIRTSCH
    a) Grundkapital n
    b) Aktienkapital n
    c) Geschäftsanteil m
    25. WIRTSCH
    a) besonders US Aktie(n) f(pl)
    b) pl Aktien pl
    c) pl Effekten pl, Wertpapiere pl:
    hold stocks in a company Aktionär(in) einer Gesellschaft sein;
    his stock has gone up seine Aktien sind gestiegen (a. fig)
    26. WIRTSCH
    a) Schuldverschreibung f
    b) pl Br Staatspapiere pl
    27. THEAT
    a) Repertoire n
    b) US Repertoiretheater n
    28. US stock car
    B adj
    1. stets vorrätig, Lager…, Serien…:
    stock model Serienmodell n;
    stock size Standardgröße f
    2. Lager…:
    stock clerk Lagerverwalter(in), Lagerist(in)
    3. fig stehend, stereotyp, pej abgedroschen (Phrasen)
    4. Vieh(zucht)…, Zucht…:
    stock farm Viehfarm f;
    stock mare Zuchtstute f
    5. WIRTSCH besonders US Aktien…
    6. THEAT Repertoire…:
    C v/t
    1. ausstatten, versorgen, -sehen ( alle:
    with mit)
    2. auch stock up auf Lager legen oder haben, einen Vorrat halten von, (auf)speichern
    3. WIRTSCH Ware vorrätig haben, führen:
    be well stocked with gut sortiert sein in (dat)
    4. AGR
    a) eine Farm ( besonders mit Vieh) ausstatten
    b) auch stock down Land ( besonders mit Gras) bepflanzen:
    stock a stream with trout einen Bach mit Forellen besetzen
    5. ein Gewehr, Werkzeug etc schäften
    6. HIST jemanden in den Stock legen (als Bestrafung)
    D v/i oft stock up sich eindecken (on mit)
    stk abk WIRTSCH stock
    * * *
    1.
    [stɒk]noun
    1) (origin, family, breed) Abstammung, die

    be or come of farming/French stock — bäuerlicher/französischer Herkunft sein

    2) (supply, store) Vorrat, der; (in shop etc.) Warenbestand, der

    our stocks of food/sherry — unsere Lebensmittelvorräte Pl./unser Vorrat an Sherry (Dat.)

    be in stock/out of stock — [Ware:] vorrätig/nicht vorrätig sein

    have something in stocketwas auf od. (Kaufmannsspr.) am Lager haben

    take stock — Inventur machen; (fig.) Bilanz ziehen

    take stock of something(fig.) über etwas (Akk.) Bilanz ziehen

    take stock of one's situation/prospects — seine Situation/seine Zukunftsaussichten bestimmen

    3) (Cookery) Brühe, die
    4) (Finance) Wertpapiere Pl.; (shares) Aktien Pl.

    somebody's stock is high/low — (fig.) jmds. Aktien stehen gut/schlecht (fig.)

    5) (Hort.) Stamm, der; (for grafting) Unterlage, die
    6) (handle) Griff, der; (of gun) Schaft, der
    7) (Agric.) Vieh, das
    8) (raw material) [Roh]material, das

    [film] stock — Filmmaterial, das

    2. transitive verb
    1) (supply with stock) beliefern

    stock a pond/river/lake with fish — einen Teich/Fluss/See mit Fischen besetzen

    2) (Commerc.): (keep in stock) auf od. (Kaufmannsspr.) am Lager haben; führen
    3. attributive adjective
    1) (Commerc.) vorrätig

    a stock size/model — eine Standardgröße/ein Standardmodell

    2) (fig.): (trite, unoriginal) abgedroschen (ugs.)

    stock character — Standardrolle, die

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Inventar -e n.
    Lager -- n.
    Lagerbestand m.
    Vorrat -¨e m.

    English-german dictionary > stock

  • 65 tie up

    transitive verb
    1) (bind) festbinden; festmachen [Boot]
    2) (complete arrangements for) abschließen
    3) (make unavailable) fest anlegen [Geld]
    4) see academic.ru/74967/tie_in">tie in 2.
    5) (keep busy) beschäftigen
    * * *
    tie up
    vt
    to \tie up up ⇆ sth etw festbinden
    to \tie up up hair die Haare hochbinden
    2. (delay)
    to \tie up sb up jdn aufhalten
    I don't want to \tie up you up but before I go, let me just tell you this one story... ich will dich nicht aufhalten, aber bevor ich gehe, möchte ich dir noch Folgendes erzählen...
    to be \tie upd up by sth durch etw akk aufgehalten werden
    to be \tie upd up beschäftigt sein
    4. TRANSP (limit mobility)
    to \tie up up traffic den Verkehr behindern
    5. FIN, ECON (restrict)
    to \tie up up ⇆ capital/money Kapital/Geld binden [o fest anlegen]
    to be \tie upd up in sth:
    the father wisely \tie upd the children's money up in a trust fund der Vater legte das Geld der Kinder klugerweise in einem Treuhandfonds an
    to \tie up up ⇆ sth with sth eine Verbindung zwischen etw dat und etw dat herstellen
    can you \tie up the allergy up with anything you've eaten? kannst du die Allergie mit irgendetwas in Verbindung bringen, das du gegessen hast
    to be \tie upd up with sth mit etw dat zusammenhängen
    why did the stock market rise sharply today?it's \tie upd up with the decrease in interest rates warum ist der Aktienmarkt heute stark angestiegen? — das hängt mit dem Sinken der Zinssätze zusammen
    7.
    to \tie up up some loose ends etw erledigen
    * * *
    1. vi
    1)
    2) (NAUT) festmachen
    2. vt sep
    1) parcel verschnüren; shoelaces binden
    2) boat festmachen; animal festbinden, anbinden (to an +dat); prisoner, hands etc fesseln
    3) (= settle) deal, arrangements etc unter Dach und Fach bringen → loose
    See:
    loose
    4) (FIN) capital (fest) anlegen, festlegen
    5)

    (= link) to be tied up with sth — mit etw zusammenhängen

    6) (= keep busy) beschäftigen; machines auslasten

    he's tied up all tomorrower ist morgen den ganzen Tag belegt or beschäftigt

    he's tied up with the manager at the momenter hat momentan beim Betriebsleiter zu tun

    7) (= obstruct, hinder) production etc stilllegen
    * * *
    A v/t
    1. (an-, ein-, ver-, zusammen-, zu)binden: knot A 1
    2. SCHIFF ein Schiff auflegen
    3. fig fesseln, hindern, hemmen
    4. fig festhalten, beschäftigen:
    he’s all tied up er ist sehr beschäftigt
    5. fig lahmlegen, eine Industrie, die Produktion stilllegen, den Verkehr zum Erliegen bringen, Vorräte etc blockieren
    6. einen Handel etc unter Dach und Fach bringen
    7. festlegen:
    a) WIRTSCH Geld fest anlegen
    b) JUR besonders Erbgut einer Verfügungsbeschränkung unterwerfen:
    the will tied up the property das Testament legte den Besitz fest
    8. tie in B
    B v/i sich verbinden ( with mit)
    * * *
    transitive verb
    1) (bind) festbinden; festmachen [Boot]
    3) (make unavailable) fest anlegen [Geld]
    4) see tie in 2.
    5) (keep busy) beschäftigen
    * * *
    v.
    verschnüren v.
    zusammen binden v.
    zusammen schnüren v.
    zusammenbinden (alt.Rechtschreibung) v.
    zusammenschnüren (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > tie up

  • 66 arrears

    plural noun
    (debts) Schulden Pl.

    be in arrears with something — mit etwas im Rückstand sein

    * * *
    [ə'riəz]
    (money which should have been paid because it is owed but which has not been paid: rent arrears.) die Rückstände
    - academic.ru/116773/in_arrears">in arrears
    * * *
    ar·rears
    [əˈrɪəz, AM -ˈrɪrz]
    n pl
    1. FIN (overdue money) Rückstände pl, Zahlungsrückstand m
    in \arrears in Verzug, nachschüssig
    to be paid in \arrears nachträglich beglichen werden
    \arrears of interest Zinsrückstände pl
    rent \arrears Mietrückstände pl
    payment of \arrears Nachzahlung f
    to be two goals in \arrears zwei Tore zurückliegen
    * * *
    [ə'rɪəz]
    pl
    Rückstände pl

    to be in arrears with sthim Rückstand mit etw sein

    to have arrears of £5000 — mit £ 5000 im Rückstand sein

    * * *
    plural noun
    (debts) Schulden Pl.
    * * *
    n.
    Rückstand m.

    English-german dictionary > arrears

  • 67 all

    [ɒ:l, Am also ɑ:l] adv
    1) ( entirely) ganz, völlig;
    she was \all in favour of my idea, but now she's changed her mind sie hat meinen Plan hundertprozentig unterstützt, aber jetzt ihre Meinung geändert;
    the story is \all about... die ganze Geschichte handelt von...;
    tell me \all about it erzähl mir alles!;
    there were ten of us, \all told wir waren insgesamt zehn;
    to be \all charm seinen ganzen Charme spielen lassen;
    to be \all ears ganz Ohr sein;
    to be \all eyes gespannt zusehen;
    \all in green ganz in Grün;
    to be \all in one piece heil [o wohlbehalten] sein;
    to be \all of a piece with sth mit etw dat völlig übereinstimmen;
    to be success \all round ein voller Erfolg sein;
    to be \all smiles über das ganze Gesicht strahlen;
    to be \all talk [or (sl) mouth] nur daherreden;
    \all wool reine Wolle;
    \all aflutter ganz aus dem Häuschen ( fam)
    \all alone ganz allein;
    \all the better/ more difficult umso besser/schwieriger;
    I feel \all the better for your visit seit du da bist, geht es mir schon viel besser;
    not \all that happy nicht gerade glücklich;
    to be \all for doing sth ganz dafür sein, etw zu tun;
    my son is \all for spending the summer on the beach mein Sohn will den Sommer unbedingt am Strand verbringen;
    \all along die ganze Zeit, von Anfang an;
    she's been fooling us \all along sie hat uns die ganze Zeit getäuscht;
    \all over ( finished) aus und vorbei;
    \all over sth ( everywhere)
    the baby got food \all over its bib das Baby hatte sein ganzes Lätzchen mit Essen bekleckert
    2) ( very) äußerst, ausgesprochen;
    she was \all upset sie war äußerst aufgebracht
    3) \all but ( almost) fast
    4) at \all ( in any way) überhaupt;
    do you ever travel to the States at \all? fährst du überhaupt je in die Staaten?;
    is there any chance at \all of seeing you next week? sehen wir uns nächste Woche überhaupt?;
    if at \all wenn überhaupt
    the score is three \all es steht drei zu drei [unentschieden] [o drei beide];
    PHRASES:
    to be \all over the place [or ( Brit) shop] ( fam) überall sein;
    she was so nervous at the interview that she was \all over the place sie war bei dem Interview so angespannt, dass sie völlig von der Rolle war;
    that's sb \all over das ist typisch jd, das sieht jdm ähnlich;
    he invited me out for dinner and then discovered he didn't have any money - that's Bill \all over! er lud mich ein, mit ihm auswärts zu essen und merkte dann, dass er kein Geld bei sich hatte - typisch Bill!;
    to be \all over sb;
    (pej: excessively enthusiastic) sich akk [geradezu] auf jdn stürzen; (fam: [sexually] harass) jdn total anmachen ( fam)
    to be not \all there ( fam) nicht ganz bei Verstand [o Trost] sein, nicht alle Tassen im Schrank haben ( fig) ( fam)
    to go \all out for sth alles für etw akk tun;
    to be \all up with sb ( fam) das Aus für jdn bedeuten adj
    attr, inv
    1) ( every one of) alle;
    ( the whole of) der/die/das ganze...;
    \all imported timber must be chemically treated against disease alles importierte Holz muss chemisch gegen Krankheiten behandelt werden;
    I had to use \all my powers of persuasion ich musste meine ganze Überzeugungskraft aufbieten;
    a toothbrush, toothpaste and \all that jazz eine Zahnbürste, Zahncreme und das ganze Zeug;
    \all day den ganzen Tag;
    on \all fours auf allen Vieren;
    with \all haste [or speed] [or dispatch] ( form) so schnell wie möglich;
    in \all honesty [or sincerity] ganz ehrlich;
    \all her life ihr ganzes Leben;
    for \all the money trotz des ganzen Geldes;
    \all the time die ganze Zeit;
    \all the trouble der ganze Ärger;
    \all the way den ganzen [weiten] Weg
    2) (the only one, ones) alle;
    are those \all the strawberries you can find? sind das alle Erdbeeren, die du finden kannst?;
    I was \all the family she ever had ich war die einzige Familie, die sie je hatte
    PHRASES:
    \all good things must come to an end alles geht einmal zu Ende;
    to go \all the way [with sb] ([with sb]) ( fam) es richtig [mit jdm] machen ( euph) ( fam) pron
    1) ( everybody) alle;
    the best-looking of \all der Bestaussehende von allen;
    \all who... alle, die...;
    \all and sundry jedermann, Gott und die Welt;
    in \all insgesamt;
    one and \all alle;
    let's sing now one and \all! lasst uns jetzt alle zusammen singen;
    \all but... bis auf... +akk
    2) ( everything) alles;
    \all is not lost yet noch ist nicht alles verloren;
    it's \all [that] I can do to stay awake mehr kann ich nicht tun, um wach zu bleiben;
    for \all I care, they can claim whatever they want von mir aus können sie behaupten, was sie wollen!;
    for \all I know... so viel ich weiß...;
    the watch I wanted was, of course, the most expensive of \all die Uhr, die ich wollte, war natürlich die teuerste von allen;
    there are many professions which interest him, but most of \all, he'd like to be a zookeeper viele Berufe interessieren ihn, aber am liebsten wäre er Zoowärter ( fam);
    what with the fog and \all, I'd really not drive tonight bei dem Nebel möchte ich heute Nacht wirklich nicht fahren;
    in \all insgesamt;
    \all in \all alles in allem
    3) (the whole quantity, extent) alle(s);
    have you drunk it \all? hast du ausgetrunken?;
    four bedrooms, \all with balconies vier Schlafzimmer, alle mit Balkon;
    we saw \all of them wir sahen sie alle;
    have you drunk \all of the milk? hast du die ganze Milch getrunken?;
    your proposal is \all very well in theory, but... in der Theorie ist dein Vorschlag ja schön und gut, aber...;
    to be \all one to sb jdm gleichgültig [o ( fam) gleich] sein
    4) ( at least) mindestens;
    it's going to cost \all of a million dollars das kostet mindestens eine Million Dollar;
    the book has sold \all of 200 copies von dem Buch sind ganze 200 Exemplare verkauft worden;
    he always eats the entire apple, core and \all er isst immer den ganzen Apfel mit dem Gehäuse;
    \all but sb/ sth alle außer jd/etw;
    \all but one of the pupils came to the outing nur ein Schüler kam nicht mit zum Ausflug
    5) ( the only thing) alles;
    \all I want is to be left alone ich will nur in Ruhe gelassen werden;
    the remark was so silly, it was \all she could do not to laugh die Bemerkung war so dumm, dass sie sich sehr zusammenreißen musste, um nicht zu lachen; ( fig)
    that's \all I need right now das hat mir jetzt gerade noch gefehlt;
    \all [that] it takes is a little bit of luck man braucht nur etwas Glück
    PHRASES:
    \all's well that ends well ( that ends well) Ende gut, alles gut;
    to give [or put] one's \all alles geben;
    \all told insgesamt;
    they tried a dozen times \all told sie versuchten es insgesamt ein Dutzend Mal;
    nothing [or not anything] at \all überhaupt nichts;
    \all for one, and one for \all (one, and one for \all) alle für einen, einer für alle;
    and \all ( fam) auch;
    get one for me and \all bring mir auch einen

    English-German students dictionary > all

  • 68 amount

    [əʼmaʊnt] n
    1) ( quantity) Menge f;
    you wouldn't believe the \amount of trouble I've had with this car du glaubst gar nicht, wie viel Ärger ich mit diesem Auto schon hatte;
    I had a certain \amount of difficulty finding the house ich hatte gewisse Schwierigkeiten, das Haus zu finden;
    the new tax caused a huge \amount of public anger die neue Steuer hat einen öffentlichen Aufruhr verursacht;
    with varying \amounts of interest mit unterschiedlich großem Interesse
    2) of land Fläche f
    3) fin of money Betrag m;
    debts to the \amount of £50 Schulden fpl in Höhe von 50 Pfund;
    small/large \amount of money kleiner/großer Geldbetrag;
    total \amount Gesamtbetrag m;
    \amount carried forward Übertrag m vi
    1) ( add up to)
    to \amount to sth sich akk auf etw akk belaufen; ( fig) etw dat gleichkommen;
    keeping silent \amounts to supporting him jetzt zu schweigen heißt quasi, ihn zu unterstützen
    he'll never \amount to much er wird es nie zu etwas bringen

    English-German students dictionary > amount

  • 69 lose

    <lost, lost> [lu:z] vt
    to \lose sth etw verlieren;
    to \lose altitude/ ground/ speed an Höhe/Boden/Geschwindigkeit verlieren;
    to \lose one's appetite/ balance den Appetit/das Gleichgewicht verlieren;
    to \lose blood Blut verlieren;
    to \lose one's breath außer Atem kommen;
    to \lose one's command/ control of [or over] sb/ sth das Kommando/die Kontrolle über jdn/etw verlieren;
    to \lose consciousness/ courage das Bewusstsein/den Mut verlieren;
    to \lose favour with sb jds Gunst f verlieren;
    to \lose interest in sb/ sth das Interesse an jdm/etw verlieren;
    to \lose the upper hand die Oberhand verlieren;
    to \lose one's job seinen Arbeitsplatz verlieren;
    to \lose the lead die Führung abgeben [müssen];
    to \lose money Geld verlieren;
    to \lose popularity an Popularität einbüßen;
    to \lose trade Geschäftseinbußen erleiden;
    to \lose weight an Gewicht verlieren, abnehmen;
    2) (euph: by death)
    to \lose a friend/ relative einen Freund/Verwandten verlieren;
    to \lose one's life sein Leben verlieren
    3) ( miscarry)
    to \lose a baby ein Kind [o Baby] verlieren
    to \lose a plane/ ship ein Flugzeug/Schiff verlieren
    5) ( waste)
    to \lose an opportunity eine Gelegenheit versäumen;
    to \lose time Zeit verschwenden;
    to \lose no time in doing sth etw sofort [o unverzüglich] tun
    to \lose time watch, clock nachgehen
    to \lose the path/ route vom Weg/von der Route abkommen;
    to \lose one's [or the] way sich akk verirren [o verlaufen];
    8) (Am) (fam: get rid of)
    to \lose sb/ sth jdn/etw abschütteln; pursuer, car jdn/etw abhängen
    9) ( confuse)
    to \lose sb jdn in die Irre führen [o irreführen];
    to \lose sth etw verlieren;
    to \lose an argument in einer Diskussion unterliegen;
    to \lose a battle/ game eine Schlacht/ein Spiel verlieren
    to \lose sb sth jdn etw kosten [o um etw akk bringen];
    his negligence lost him his job seine Nachlässigkeit kostete ihn seinen Job
    PHRASES:
    to \lose the day [for sb] [jdn] um den Sieg bringen;
    to \lose face das Gesicht verlieren;
    to \lose ground an Boden verlieren;
    to \lose one's head/nerve/temper den Kopf/die Nerven/die Beherrschung verlieren;
    to \lose heart den Mut verlieren;
    to \lose one's heart [to sb] sein Herz [an jdn] verlieren;
    to lose one's marbles [or mind]; ( hum) nicht mehr alle Tassen im Schrank haben ( hum) ( fam)
    to have nothing/something to \lose nichts/etwas zu verlieren haben;
    to \lose one's rag [about [or over] sth] [über etw akk] in Wut geraten;
    to \lose one's shirt [on sth] ( fam) sein letztes Hemd [bei etw dat] verlieren ( fam)
    to \lose sight of sth etw aus den Augen verlieren;
    to \lose sleep over [or about] sth sich dat wegen einer S. gen Sorgen machen, wegen einer S. gen kein Auge zutun können;
    to \lose touch [with sb] den Kontakt [zu jdm] verlieren;
    to \lose touch [with sth] [über etw akk] nicht mehr auf dem Laufenden sein;
    to \lose track [of sth] ( be unable to follow) [etw dat] [geistig] nicht folgen können;
    I've lost track of the number of times he's asked me for money ich weiß schon gar nicht mehr, wie oft er mich um Geld gebeten hat;
    to \lose oneself [or be lost] in sth sich akk in etw dat verlieren;
    to \lose oneself in thought [völlig] gedankenverloren dastehen/dasitzen;
    to \lose it durchdrehen ( fam)
    I almost lost it ich bin fast verrückt geworden [o durchgedreht] vi
    to \lose [to sb/sth] [gegen jdn/etw] verlieren
    2) fin ein Verlustgeschäft sein [o darstellen];
    I bet that movie will \lose big at the box office ich wette, dieser Film wird ein Riesenflop werden

    English-German students dictionary > lose

  • 70 stake

    1. stake [steɪk] n
    1) ( stick) Pfahl m, Pflock m;
    wooden \stake Holzpfahl m
    2) ( in basket-making) Gerte f
    3) tech [kleiner] Amboss m
    4) (hist: for punishment)
    the \stake der Scheiterhaufen hist;
    to be burnt at the \stake auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden;
    to go to the \stake auf den Scheiterhaufen kommen;
    to go to the \stake for sb/ sth ( fig) für etw/jdn die Hand ins Feuer legen ( fam) vt to \stake sth animal etw anbinden; plant etw hochbinden
    PHRASES:
    to \stake one's claim [to sth] sein Recht [auf etw akk] einfordern;
    to pull up \stakes (Am) seine Zelte abbrechen
    2. stake [steɪk] n
    1) usu pl ( wager) Einsatz m;
    he knows how high the \stakes are er weiß, was auf dem Spiel steht;
    ( in games) [Wett]einsatz m;
    high/low \stakes hoher/geringer Einsatz;
    to play for high \stakes um einen hohen Einsatz spielen;
    to double one's \stakes seinen Einsatz verdoppeln;
    to raise the \stakes ( fam) den Einsatz erhöhen; ( fig) etw auf die Spitze treiben
    2) ( interest) Anteil m; fin, econ Anteil m;
    he holds a 40% \stake in the company ihm gehören anteilsmäßig 40 % der Firma;
    majority/minority \stake Mehrheits-/Minderheitsanteil m;
    to have a \stake in sth einen Anteil an etw dat haben [o nehmen];
    \stakes pl Preis m
    \stakes pl Pferderennen nt
    to be high in the popularity \stakes weit oben auf der Beliebtheitsskala stehen;
    this will give her a definite advantage in the management \stakes dies wird ihr im Management einen definitiven Vorteil verschaffen
    PHRASES:
    to be at \stake ( in question) zur Debatte stehen;
    ( at risk) auf dem Spiel stehen;
    everything was at \stake es ging um alles oder nichts;
    the real issue at \stake is not... die eigentliche Frage lautet nicht,... vt
    1) ( wager)
    to \stake money Geld setzen;
    she has \staked everything on her friend's good faith sie verlässt sich voll und ganz auf die Treue ihres Freundes;
    to \stake one's future on sth seine Zukunft auf etw akk aufbauen;
    to \stake one's honour on sth sein Ehrenwort für etw akk geben;
    to \stake one's life on sth sein Leben für etw akk einsetzen;
    to \stake one's good name on sth sich akk mit seinem guten Namen für etw akk verbürgen;
    to \stake one's name on sth sein Wort auf etw akk geben
    2) (Am);
    (fig fam: support)
    to \stake sb to sth jdm zu etw dat verhelfen, jdm etw ermöglichen

    English-German students dictionary > stake

  • 71 tie up

    vt
    1) ( bind)
    to \tie up up <-> sth etw festbinden;
    to \tie up up hair die Haare hochbinden; ( fig) Licht ins Dunkel bringen
    2) ( delay)
    to \tie up sb up jdn aufhalten;
    I don't want to \tie up you up but before I go, let me just tell you this one story... ich will dich nicht aufhalten, aber bevor ich gehe, möchte ich dir noch Folgendes erzählen...;
    to be \tie upd up by sth durch etw akk aufgehalten werden
    3) ( busy)
    to be \tie upd up beschäftigt sein
    to \tie up up traffic den Verkehr behindern
    5) fin, econ ( restrict)
    to \tie up up capital/ money Kapital/Geld binden;
    to be \tie upd up in sth;
    the father wisely \tie upd the children's money up in a trust fund der Vater legte das Geld der Kinder klugerweise in einem Treuhandfonds an
    6) ( esp Brit);
    to \tie up sth <-> up with sth eine Verbindung zwischen etw dat und etw dat herstellen;
    can you \tie up the allergy up with anything you've eaten? kannst du die Allergie mit irgendetwas in Verbindung bringen, das du gegessen hast;
    to be \tie upd up with sth mit etw dat zusammenhängen;
    why did the stock market rise sharply today? - it's \tie upd up with the decrease in interest rates warum ist der Aktienmarkt heute stark angestiegen? - das hängt mit dem Sinken der Zinssätze zusammen
    PHRASES:
    to \tie up up some loose ends etw erledigen

    English-German students dictionary > tie up

  • 72 amateur

    noun
    1) (non-professional) Amateur, der
    2) (derog.): (trifler) Amateur, der; Dilettant, der
    3) attrib. Amateur-; Laien-
    * * *
    ['æmətə, ]( American[) - ər] 1. noun
    1) (a person who takes part in a sport etc without being paid for it: The tennis tournament was open only to amateurs.) der/die Amateur(in)
    2) (someone who does something for the love of it and not for money: For an amateur, he was quite a good photographer.) der/die Amateur(in)
    2. adjective
    an amateur golfer; amateur photography.) Amateur-...
    - academic.ru/2024/amateurish">amateurish
    * * *
    ama·teur
    [ˈæmətəʳ, AM -mətʃɚ]
    I. n
    2. ( pej: novice) Dilettant(in) m(f)
    II. adj attr, inv historian, astronomer, photographer, painter Hobby-; (non-professional) athlete, tennis player Amateur-
    \amateur career Amateurlaufbahn f
    \amateur dramatics [or theatrics] Laienspiel nt
    to have an \amateur interest in sth sich akk für etw akk aus Liebhaberei interessieren
    \amateur sports Amateursportarten pl
    * * *
    ['mətə(r)]
    1. n
    2. adj
    1) attr Amateur-

    amateur boxing/competition — Amateurboxen nt/-wettkampf m

    amateur photographerHobby- or Amateurfotograf(in) m(f)

    2)
    See:
    = amateurish
    * * *
    amateur [ˈæmətə(r); -tjʊə(r); US auch -ˌtʃʊr]
    A s
    1. Amateur(in), Amateursportler(in):
    amateur boxer Amateurboxer(in);
    amateur boxing Amateurboxen n;
    amateur flier Sportflieger(in);
    amateur flying Sportfliegerei f;
    amateur status Amateureigenschaft f, -status m
    2. Amateur(in):
    a) jemand, der eine Tätigkeit als Hobby betreibt
    b) Nichtfachmann m, pej Dilettant(in), Stümper(in):
    amateur actor Laienschauspieler m;
    amateur detective Amateurdetektiv(in);
    amateur dramatics pl auch als sg konstruiert) Laientheater n;
    amateur gardener Hobbygärtner(in);
    amateur painter Sonntagsmaler(in)
    B adj amateurish
    * * *
    noun
    1) (non-professional) Amateur, der
    2) (derog.): (trifler) Amateur, der; Dilettant, der
    3) attrib. Amateur-; Laien-
    * * *
    n.
    Amateur -e m.
    Anfänger - m.
    Dilettant -en m.
    Nichtfachmann m.

    English-german dictionary > amateur

  • 73 considerable

    adjective
    beträchtlich; erheblich [Schwierigkeiten, Ärger]; groß [Freude, Charakterstärke]; eingehend [Überlegung]; (Amer.): (large) ansehnlich [Gebäude, Edelstein]
    * * *
    adjective (great: considerable wealth; a considerable number of people.) beträchtlich
    * * *
    con·sid·er·able
    [kənˈsɪdərəbl̩]
    adj erheblich, beträchtlich
    * * *
    [k\@n'sIdərəbl]
    adj
    beträchtlich, erheblich; sum of money, achievement also ansehnlich; loss also, interest, income groß; (used admiringly) number, size, achievement, effort etc beachtlich

    to a considerable extent or degree —

    to face considerable difficultiesmit beträchtlichen or erheblichen or gewaltigen Schwierigkeiten konfrontiert sein

    * * *
    A adj (adv considerably)
    1. beachtlich, beträchtlich, erheblich, ansehnlich
    2. bedeutend, wichtig (auch Person)
    B s US umg eine ganze Menge, viel: he spent considerable of his life abroad einen Großteil seines Lebens
    * * *
    adjective
    beträchtlich; erheblich [Schwierigkeiten, Ärger]; groß [Freude, Charakterstärke]; eingehend [Überlegung]; (Amer.): (large) ansehnlich [Gebäude, Edelstein]
    * * *
    adj.
    ansehnlich adj.
    beachtlich adj.
    beträchtlich adj.
    erheblich adj.
    stattlich adj.

    English-german dictionary > considerable

  • 74 distress

    1. noun
    1) (anguish) Kummer, der (at über + Akk.)
    2) (suffering caused by want) Not, die; Elend, das
    3) (danger)

    an aircraft/a ship in distress — ein Flugzeug in Not/ein Schiff in Seenot

    4) (exhaustion) Erschöpfung, die; (severe pain) Qualen Pl.
    2. transitive verb
    1) (worry) bedrücken; bekümmern; (cause anguish to) ängstigen; (upset) nahe gehen (+ Dat.); mitnehmen
    2) (exhaust) erschöpfen
    * * *
    [di'stres] 1. noun
    1) (great sorrow, trouble or pain: She was in great distress over his disappearance; Is your leg causing you any distress?; The loss of all their money left the family in acute distress.) die Qual
    2) (a cause of sorrow: My inability to draw has always been a distress to me.) das Leid
    2. verb
    (to cause pain or sorrow to: I'm distressed by your lack of interest.) bedrücken
    - academic.ru/21347/distressing">distressing
    - distressingly
    * * *
    dis·tress
    [dɪˈstres]
    I. n no pl
    1. (pain) Schmerz m, Leid nt; (anguish) Kummer m, Sorge f (at über + akk)
    to be in \distress in Sorge sein
    to be a source of \distress to sb jdm Anlass zur Sorge geben
    2. (despair) Verzweiflung f
    3. (exhaustion) Erschöpfung f
    to be in \distress MED in Atemnot sein
    to show signs of \distress Anzeichen der Erschöpfung zeigen
    4. (emergency) Not f
    economic/financial \distress ökonomische/finanzielle Not
    to be in \distress in Not [geraten] sein
    to relieve \distress Not lindern
    vessels in \distress Schiffe in Seenot
    5. LAW Beschlagnahme f, Inbesitznahme f
    II. vt
    to \distress sb jdn quälen
    to \distress oneself sich dat Sorgen machen
    to be deeply \distressed äußerst unglücklich sein
    * * *
    [dɪ'stres]
    1. n
    1) Verzweiflung f; (physical) Leiden nt; (mental, cause of distress) Kummer m, Sorge f

    to cause sb distress — jdm Sorge/starke Schmerzen bereiten

    2) (= great poverty) Not f, Elend nt
    3) (= danger) Not f

    to be in distress (ship) — in Seenot sein; (plane) in Not sein

    2. vt
    (= worry) Kummer machen (+dat), Sorge bereiten (+dat)
    * * *
    distress [dıˈstres]
    A s
    1. Qual f, Pein f, Schmerz m
    2. Leid n, Kummer m, Sorge f
    3. Not f, Elend n: brother A 3
    4. Notlage f, Notstand m:
    distress merchandise US im Notverkauf abgesetzte Ware;
    distress sale US Notverkauf m
    5. SCHIFF Seenot f:
    in distress in Seenot;
    distress call (See)Notruf m, SOS-Ruf m;
    distress flag Notflagge f;
    distress rocket Notrakete f;
    distress signal Notsignal n, -zeichen n
    6. JUR
    a) distraint
    b) mit Beschlag belegte bewegliche Sache
    B v/t
    1. quälen, peinigen
    2. bedrücken, mit Sorge erfüllen, beunruhigen:
    distress o.s. about sich sorgen um
    3. betrüben
    4. ins Elend bringen
    5. jemanden erschöpfen
    6. distrain
    * * *
    1. noun
    1) (anguish) Kummer, der (at über + Akk.)
    2) (suffering caused by want) Not, die; Elend, das

    an aircraft/a ship in distress — ein Flugzeug in Not/ein Schiff in Seenot

    4) (exhaustion) Erschöpfung, die; (severe pain) Qualen Pl.
    2. transitive verb
    1) (worry) bedrücken; bekümmern; (cause anguish to) ängstigen; (upset) nahe gehen (+ Dat.); mitnehmen
    2) (exhaust) erschöpfen
    * * *
    n.
    (§ pl.: distresses)
    = Bedrängnis f.
    Elend nur sing. n.
    Not ¨-e f.
    Qual -en f.

    English-german dictionary > distress

  • 75 effective

    adjective
    1) (having an effect) wirksam [Mittel]; effektiv [Maßnahmen]

    be effective[Arzneimittel:] wirken

    2) (in operation) gültig

    effective from/as of — mit Wirkung von

    the law is effective as from 1 Septemberdas Gesetz tritt ab 1. September in Kraft od. wird ab 1. September wirksam

    3) (powerful in effect) überzeugend [Rede, Redner, Worte]
    4) (striking) wirkungsvoll; effektvoll
    5) (existing) wirklich, tatsächlich [Hilfe]; effektiv [Gewinn, Umsatz]
    * * *
    [-tiv]
    1) (having power to produce, or producing, a desired result: These new teaching methods have proved very effective.) wirkungsvoll
    2) (striking or pleasing: an effective display of flowers.) eindrucksvoll
    3) (in operation; working; active: The new law becomes effective next week.) rechtsgültig
    * * *
    ef·fec·tive
    [ɪˈfektɪv]
    1. (competent) fähig, kompetent
    he was an \effective speaker er war ein guter Redner
    2. (achieving the desired effect) wirksam, effektiv; (successful) erfolgreich
    \effective medicine wirksames Medikament
    the medicine was \effective in lowering the fever das Medikament hat das Fieber gesenkt
    the treatment hasn't been very \effective die Behandlung hat wenig Wirkung gezeigt
    3. (real) tatsächlich, wirklich
    she's in \effective control of the office sie ist die eigentliche Leiterin der Geschäftsstelle
    4. (operative) gültig; law [rechts]wirksam
    \effective date Stichtag m, Gültigkeitsdatum nt
    to become \effective law [rechts]wirksam werden, in Kraft treten
    5. (striking) effektvoll, wirkungsvoll
    * * *
    [I'fektɪv]
    adj
    1) (= successful) way, method, action, measures effektiv, wirksam; means, treatment, vaccine, deterrent wirksam; strategy, policy, government, politician effektiv

    to be effective in doing sth — bewirken, dass etw geschieht

    2) (= striking) decoration, pattern, combination wirkungsvoll

    to look effective — wirkungsvoll aussehen, gut wirken

    3) (= actual) control, increase effektiv, tatsächlich; (ECON, FIN) demand, interest rate effektiv, tatsächlich; leader eigentlich; income wirklich, tatsächlich
    4) (= operative) wirksam, in Kraft

    a new law, effective from or becoming effective on 1 August — ein neues Gesetz, das am 1. August in Kraft tritt

    5) (MIL) troops einsatzbereit
    * * *
    effective [ıˈfektıv]
    A adj (adv effectively)
    1. effektiv, wirksam, erfolgreich:
    be effective wirken, Erfolg haben ( A 3);
    effective range MIL wirksame Schussweite
    2. eindrucks-, wirkungs-, effektvoll
    3. JUR (rechts)wirksam, (-)gültig, rechtskräftig:
    be effective in Kraft sein, gültig oder wirksam sein ( A 1);
    become effective in Kraft treten, gültig oder wirksam werden;
    effective date Tag m des Inkrafttretens;
    effective from ( oder as of) mit Wirkung vom
    4. tatsächlich, wirklich, effektiv:
    effective money Bargeld n;
    effective salary Effektivgehalt n;
    effective strength MIL Ist-Stärke f
    5. MIL diensttauglich, kampffähig, einsatzbereit
    6. TECH effektiv, tatsächlich, wirklich, Nutz…:
    effective output tatsächliche Leistung;
    effective resistance ELEK Wirkwiderstand m
    B s MIL
    a) einsatzfähiger Soldat
    b) Ist-Stärke f
    * * *
    adjective
    1) (having an effect) wirksam [Mittel]; effektiv [Maßnahmen]

    be effective[Arzneimittel:] wirken

    2) (in operation) gültig

    effective from/as of — mit Wirkung von

    the law is effective as from 1 September — das Gesetz tritt ab 1. September in Kraft od. wird ab 1. September wirksam

    3) (powerful in effect) überzeugend [Rede, Redner, Worte]
    4) (striking) wirkungsvoll; effektvoll
    5) (existing) wirklich, tatsächlich [Hilfe]; effektiv [Gewinn, Umsatz]
    * * *
    adj.
    effizient adj.
    wirksam adj.
    wirkungsvoll adj.

    English-german dictionary > effective

  • 76 estate

    noun
    1) (landed property) Gut, das
    2) (Brit.) (housing estate) [Wohn]siedlung, die; (industrial estate) Industriegebiet, das; (trading estate) Gewerbegebiet, das
    3) (total assets) (of deceased person) Erbmasse, die (Rechtsspr.); Nachlass, der; (of bankrupt) Konkursmasse, die (Wirtsch., Rechtsspr.)
    * * *
    [i'steit]
    1) (a large piece of land owned by one person or a group of people etc: They have an estate in Ireland.) der Grundbesitz
    2) (a piece of land developed for building etc: a housing/industrial estate.) die Siedlung
    3) (a person's total possessions (property, money etc): His estate was divided among his sons.) der Besitz
    - academic.ru/25051/estate_agent">estate agent
    - estate-car
    * * *
    es·tate
    [ɪˈsteɪt, esˈ-]
    n
    1. (landed property) Grundbesitz m; (piece of land) [großes] Grundstück, Anwesen nt; (with buildings) Gut nt
    country \estate Landgut nt
    2. LAW (personal property) [Privat]vermögen nt, Vermögensmasse f; (of deceased person) Erbmasse f, Nachlass m, SCHWEIZ a. Verlassenschaft f
    personal \estate bewegliches Vermögen, Mobiliarvermögen nt
    real \estate Immobilien pl, Grundbesitz m
    to leave one's entire \estate to sb jdm sein gesamtes Vermögen hinterlassen [o vererben
    council \estate Wohnviertel nt mit Sozialwohnungen
    housing \estate [Wohn]siedlung f
    industrial \estate Industriegebiet nt
    trading \estate Gewerbegebiet nt, Industriegebiet nt
    4. (political class) Stand m, Klasse f
    the first \estate der erste Stand [o Klerus]
    the fourth \estate ( hum) die Zunft der Journalisten [o Presse
    5. ( dated: state) Stand m
    to reach man's \estate in den Mannesstand treten veraltet
    the holy \estate of matrimony der heilige Stand der Ehe geh
    of high/low \estate ( old) von hohem/niedrigem Stand
    6. BRIT (car) Transporter m, [großer] Kombi
    7. (interest in land) Besitzrecht nt
    * * *
    [I'steɪt]
    n
    1) (= land) Gut nt
    2) (JUR: possessions) Besitz m, Besitztümer pl, Eigentum nt; (of deceased) Nachlass m, Erbmasse f
    See:
    real
    3) (esp Brit: housing estate) Siedlung f; (= trading estate) Industriegelände nt
    4) (= order, rank) Stand m

    the three estates —

    person of high estate (old) the holy estate of matrimony ( Brit Rel )Standesperson f (old) der heilige Stand der Ehe

    5)
    See:
    = estate car
    * * *
    estate [ıˈsteıt] s
    1. Stand m, Klasse f:
    the (Three) Estates of the Realm Br die drei gesetzgebenden Stände (Lords Spiritual, Lords Temporal, Commons); first estate, etc
    2. JUR
    a) Besitz(tum) m(n), Vermögen n: personal A 6, real1 A 4
    b) (Erb-, Konkurs-)Masse f, Nachlass m
    c) Besitzrecht n
    3. (großes) Grundstück, Besitzung f, Landsitz m, Gut n
    4. obs (Zu)Stand m:
    man’s estate Mannesalter n;
    the holy estate of matrimony der heilige Stand der Ehe
    5. Br
    a) (Wohn)Siedlung f
    b) Industriegebiet n
    est. abk
    3. WIRTSCH, MATH estimated
    4. GEOG estuary
    * * *
    noun
    1) (landed property) Gut, das
    2) (Brit.) (housing estate) [Wohn]siedlung, die; (industrial estate) Industriegebiet, das; (trading estate) Gewerbegebiet, das
    3) (total assets) (of deceased person) Erbmasse, die (Rechtsspr.); Nachlass, der; (of bankrupt) Konkursmasse, die (Wirtsch., Rechtsspr.)
    * * *
    n.
    Besitztum n.
    Domäne -n f.
    Grundbesitz m.
    Gut ¨-er n.
    (Land (<¨-er>))
    Gutshof -¨e m.

    English-german dictionary > estate

  • 77 hold

    I noun
    (of ship) Laderaum, der; (of aircraft) Frachtraum, der
    II 1. transitive verb,
    1) (grasp) halten; (carry) tragen; (keep fast) festhalten
    2) (support) [tragendes Teil:] halten, stützen, tragen [Decke, Dach usw.]; aufnehmen [Gewicht, Kraft]
    3) (keep in position) halten
    4) (grasp to control) halten [Kind, Hund, Zügel]
    5) (keep in particular attitude)

    hold oneself ready or in readiness — sich bereit od. in Bereitschaft halten

    hold one's head high(fig.) (be confident) selbstbewusst sein od. auftreten; (be proud) den Kopf hoch tragen

    6) (contain) enthalten; bergen [Gefahr, Geheimnis]; (be able to contain) fassen [Liter, Personen usw.]

    the room holds ten peoplein dem Raum haben 10 Leute Platz; der Raum bietet 10 Leuten Platz

    hold water[Behälter:] wasserdicht sein; Wasser halten; (fig.) [Argument, Theorie:] stichhaltig sein, hieb- und stichfest sein

    7) (not be intoxicated by)

    he can/can't hold his drink or liquor — er kann etwas/nichts vertragen

    8) (possess) besitzen; haben
    9) (have gained) halten [Rekord]; haben [Diplom, Doktorgrad]
    10) (keep possession of) halten [Stützpunkt, Stadt, Stellung]; (Mus.): (sustain) [aus]halten [Ton]

    hold one's own(fig.) sich behaupten

    hold one's position(fig.) auf seinem Standpunkt beharren

    11) (occupy) innehaben, (geh.) bekleiden [Posten, Amt, Stellung]

    hold officeim Amt sein

    hold the line(Teleph.) am Apparat bleiben

    12) (engross) fesseln, (geh.) gefangen halten [Aufmerksamkeit, Publikum]
    13) (keep in specified condition) halten

    hold the ladder steady — die Leiter festhalten; see also academic.ru/5877/bay">bay III 1.; ransom 1.

    14) (detain) (in custody) in Haft halten, festhalten; (imprison) festsetzen; inhaftieren; (arrest) festnehmen
    15) (oblige to adhere)

    hold somebody to the terms of the contract/to a promise — darauf bestehen, dass jemand sich an die Vertragsbestimmungen hält/dass jemand ein Versprechen hält od. einlöst

    hold one's opponent [to a draw] — ein Unentschieden [gegen den Gegner] halten od. verteidigen

    17) (cause to take place) stattfinden lassen; abhalten [Veranstaltung, Konferenz, Gottesdienst, Sitzung, Prüfung]; veranstalten [Festival, Auktion]; austragen [Meisterschaften]; führen [Unterhaltung, Gespräch, Korrespondenz]; durchführen [Untersuchung]; geben [Empfang]; halten [Vortrag, Rede]
    18) (restrain) [fest]halten

    hold one's fire — [noch] nicht schießen; (fig.): (refrain from criticism) mit seiner Kritik zurückhalten

    19) (coll.): (withhold) zurückhalten

    hold it! — [einen] Moment mal!; see also horse 1)

    20) (think, believe)

    hold a view or an opinion — eine Ansicht haben (on über + Akk.)

    hold that... — dafürhalten, dass...; der Ansicht sein, dass...

    hold somebody/oneself guilty/blameless — jemanden/sich für schuldig/unschuldig halten ( for an + Dat.)

    hold something against somebody — jemandem etwas vorwerfen; see also dear 1. 1); responsible 1)

    2. intransitive verb,
    1) (not give way) [Seil, Nagel, Anker, Schloss, Angeklebtes:] halten; [Damm:] [stand]halten
    2) (remain unchanged) anhalten; [an]dauern; [Wetter:] sich halten, so bleiben; [Angebot, Versprechen:] gelten

    hold to something — bei etwas bleiben; an etwas (Dat.) festhalten

    hold [good or true] — gelten; Gültigkeit haben

    3. noun
    1) (grasp) Griff, der

    grab or seize hold of something — etwas ergreifen

    get or lay or take hold of something — etwas fassen od. packen

    take hold(fig.) sich durchsetzen; [Krankheit:] fortschreiten

    get hold of something(fig.) etwas bekommen od. auftreiben

    get hold of somebody(fig.) jemanden erreichen

    have a hold over somebody — jemanden in der Hand halten; see also catch 1. 1)

    2) (influence) Einfluss, der (on, over auf + Akk.)
    3) (Sport) Griff, der

    there are no holds barred(fig.) alles ist erlaubt

    4) (thing to hold by) Griff, der
    5)

    put on holdauf Eis legen [Plan, Programm]

    Phrasal Verbs:
    - hold back
    - hold down
    - hold forth
    - hold off
    - hold on
    - hold out
    - hold over
    - hold up
    - hold with
    * * *
    I 1. [həuld] past tense, past participle - held; verb
    1) (to have in one's hand(s) or between one's hands: He was holding a knife; Hold that dish with both hands; He held the little boy's hand; He held the mouse by its tail.) halten
    2) (to have in a part, or between parts, of the body, or between parts of a tool etc: He held the pencil in his teeth; She was holding a pile of books in her arms; Hold the stamp with tweezers.) halten
    3) (to support or keep from moving, running away, falling etc: What holds that shelf up?; He held the door closed by leaning against it; Hold your hands above your head; Hold his arms so that he can't struggle.) halten
    4) (to remain in position, fixed etc when under strain: I've tied the two pieces of string together, but I'm not sure the knot will hold; Will the anchor hold in a storm?) halten
    5) (to keep (a person) in some place or in one's power: The police are holding a man for questioning in connection with the murder; He was held captive.) festhalten
    6) (to (be able to) contain: This jug holds two pints; You can't hold water in a handkerchief; This drawer holds all my shirts.) (ent)halten
    7) (to cause to take place: The meeting will be held next week; We'll hold the meeting in the hall.) abhalten
    8) (to keep (oneself), or to be, in a particular state or condition: We'll hold ourselves in readiness in case you send for us; She holds herself very erect.) halten
    9) (to have or be in (a job etc): He held the position of company secretary for five years.) beibehalten
    10) (to think strongly; to believe; to consider or regard: I hold that this was the right decision; He holds me( to be) responsible for everyone's mistakes; He is held in great respect; He holds certain very odd beliefs.) die Aussicht haben
    11) (to continue to be valid or apply: Our offer will hold until next week; These rules hold under all circumstances.) gelten
    12) ((with to) to force (a person) to do something he has promised to do: I intend to hold him to his promises.) festhalten
    13) (to defend: They held the castle against the enemy.) (stand)halten
    14) (not to be beaten by: The general realized that the soldiers could not hold the enemy for long.) standhalten
    15) (to keep (a person's attention): If you can't hold your pupils' attention, you can't be a good teacher.) fesseln
    16) (to keep someone in a certain state: Don't hold us in suspense, what was the final decision?) abhalten
    17) (to celebrate: The festival is held on 24 June.) innehaben
    18) (to be the owner of: He holds shares in this company.) sich halten
    19) ((of good weather) to continue: I hope the weather holds until after the school sports.) warten
    20) ((also hold the line) (of a person who is making a telephone call) to wait: Mr Brown is busy at the moment - will you hold or would you like him to call you back?) aushalten
    21) (to continue to sing: Please hold that note for four whole beats.) aufbewahren
    22) (to keep (something): They'll hold your luggage at the station until you collect it.) bringen
    23) ((of the future) to be going to produce: I wonder what the future holds for me?)
    2. noun
    1) (the act of holding: He caught/got/laid/took hold of the rope and pulled; Keep hold of that rope.) der Halt
    2) (power; influence: He has a strange hold over that girl.) die Gewalt
    3) ((in wrestling etc) a manner of holding one's opponent: The wrestler invented a new hold.) der Griff
    - -holder
    - hold-all
    - get hold of
    - hold back
    - hold down
    - hold forth
    - hold good
    - hold it
    - hold off
    - hold on
    - hold out
    - hold one's own
    - hold one's tongue
    - hold up
    - hold-up
    - hold with
    II [həuld] noun
    ((in ships) the place, below the deck, where cargo is stored.) der Schiffsraum
    * * *
    [həʊld, AM hoʊld]
    I. NOUN
    1. (grasp, grip) Halt m kein pl
    to catch [or grab] [or get [a]] [or take [a]] \hold of sb/sth jdn/etw ergreifen
    grab \hold of my hand and I'll pull you up nimm meine Hand und ich ziehe dich hoch
    I just managed to grab \hold of Lucy before she fell in the pool ich konnte Lucy gerade noch schnappen, bevor sie in den Pool fiel fam
    to keep \hold of sth etw festhalten
    sb loses \hold of sth jdm entgleitet etw
    sb loses \hold of the reins jdm gleiten die Zügel aus der Hand
    2. ( fig)
    to take \hold of sth custom, fashion auf etw akk überschwappen fam; fire, epidemic, disease auf etw akk übergreifen
    3. (esp climbing) Halt m kein pl
    it's a difficult mountain to climb as there aren't many \holds der Berg ist schwierig zu erklettern, weil in der Wand nicht viele Griffe sind
    to lose one's \hold den Halt verlieren
    4. (wrestling, martial arts) Griff m
    no \holds barred contest Wettbewerb, bei dem alle Griffe erlaubt sind
    to break free from sb's \hold sich akk aus jds Griff befreien
    to loosen one's \hold on sb/sth den Griff an jdm/etw lockern
    to release one's \hold on sb/sth jdn/etw loslassen
    to be on \hold in der Warteschleife sein
    to put sb on \hold jdn in die Warteschleife schalten
    his phone is engaged, can I put you on \hold? bei ihm ist besetzt, wollen Sie warten?
    6. (delay)
    to be on \hold auf Eis liegen fig
    to put sth on \hold etw auf Eis legen fig
    can we put this discussion on \hold until tomorrow? können wir diese Diskussion auf morgen verschieben?
    7. (control, influence) Kontrolle f
    the allies maintained their \hold on the port throughout the war die Alliierten hielten den Hafen während des gesamten Krieges besetzt
    get \hold of yourself! reiß dich zusammen! fam
    to lose one's \hold on life mit dem Leben nicht mehr fertigwerden
    to lose one's \hold on reality den Sinn für die Realität verlieren
    to have a [strong] \hold on [or over] sb [starken] Einfluss auf jdn haben
    he hasn't got any \hold over [or on] me er kann mir nichts anhaben
    no \holds barred ohne jegliches Tabu
    when he argues with his girlfriend there are no \holds barred wenn er mit seiner Freundin streitet, kennt er kein Pardon
    9. ( fig: find)
    to get \hold of sb/sth jdn/etw auftreiben fam
    I'll get \hold of some crockery for the picnic ich besorge Geschirr für das Picknick
    I'll get \hold of John if you phone the others wenn du die anderen anrufst, versuche ich, John zu erreichen
    to get \hold of information Informationen sammeln
    to get \hold of sth etw verstehen
    to get \hold of the wrong idea etw falsch verstehen
    don't get \hold of the wrong idea versteh mich nicht falsch
    the student already has a good \hold of the subject der Student weiß bereits recht gut über das Thema Bescheid
    11. FASHION of hairspray, mousse Halt m kein pl
    normal/strong/extra strong \hold normaler/starker/extrastarker Halt
    12. NAUT, AVIAT Frachtraum m
    13. COMPUT Halteimpuls m
    <held, held>
    1. (grasp, grip)
    to \hold sb/sth [tight [or tightly]] jdn/etw [fest]halten
    to \hold sb in one's arms jdn in den Armen halten
    to \hold the door open for sb jdm die Tür aufhalten
    to \hold a gun eine Waffe [in der Hand] halten
    to \hold hands Händchen halten fam
    to \hold sb's hand jds Hand halten
    to \hold sth in one's hand etw in der Hand halten
    to \hold one's nose sich dat die Nase zuhalten
    to \hold sth in place etw halten; AUTO
    to \hold the road eine gute Straßenlage haben
    the latest model \holds the road well when cornering das neueste Modell weist in den Kurven gutes Fahrverhalten auf
    to \hold one's sides with laughter sich dat die Seiten vor Lachen halten, sich akk vor Lachen krümmen
    to \hold sb/sth jdn/etw [aus]halten [o tragen]
    will the rope \hold my weight? wird das Seil mein Gewicht aushalten?
    to \hold one's head high ( fig) erhobenen Hauptes dastehen
    to \hold one's peace ( fig) den Mund halten fam
    to \hold oneself badly sich akk gehenlassen fam
    to \hold oneself in readiness sich akk bereithalten
    to \hold oneself upright sich akk gerade halten
    to \hold oneself well sich akk gut halten
    to \hold sb's attention [or interest] jdn fesseln
    to \hold sb [in custody]/hostage/prisoner jdn in Haft/als Geisel/gefangen halten
    to be able to \hold one's drink [or AM also liquor] Alkohol vertragen
    to \hold [on to] the lead in Führung bleiben
    to \hold sb to ransom jdn bis zur Zahlung eines Lösegelds gefangen halten
    to \hold one's course seinen Kurs [beibe]halten a. fig
    to \hold course for sth NAUT, AVIAT auf etw akk Kurs nehmen
    to \hold a note einen Ton halten
    to \hold the prices at an acceptable level die Preise auf einem vernünftigen Niveau halten
    to \hold one's serve SPORT den Aufschlag halten
    sth is \holding its value pictures, antiques etw behält seinen Wert
    to \hold sb to his/her word jdn beim Wort nehmen
    6. (delay, stop)
    to \hold sth etw zurückhalten
    we'll \hold lunch until you get here wir warten mit dem Essen, bis du hier bist
    will you \hold my calls for the next half hour, please? können Sie bitte die nächste halbe Stunde niemanden durchstellen?
    she's on the phone at the moment, will you \hold the line? sie spricht gerade, möchten Sie warten [o fam dranbleiben]?
    we'll \hold the front page until we have all the details wir halten die erste Seite frei, bis wir alle Einzelheiten haben
    \hold everything! (when sth occurs to sb) stopp!, warte!; (when sceptical) moment mal fam
    \hold it [right there]! stopp!
    ok, \hold it! PHOT gut, bleib so!
    to \hold sth in abeyance etw ruhenlassen
    to \hold one's breath die Luft anhalten
    he said he'd finish the report by tomorrow but I'm not \holding my breath ( fig) er sagte, er würde den Bericht bis morgen fertig machen, aber ich verlasse mich lieber nicht darauf
    to \hold one's fire MIL das Feuer einstellen, nicht gleich sein ganzes Pulver verschießen fig fam
    \hold your fire! nicht schießen!; ( fig)
    stop shouting at me and \hold your fire! hör auf mich anzubrüllen und reg dich ab! fam
    to \hold confiscated goods/a parcel konfiszierte Waren/ein Paket einbehalten
    to \hold sth bottle, glass, box etw fassen; COMPUT etw speichern
    one bag won't \hold all of the shopping der Einkauf passt nicht in eine Tüte
    this room \holds 40 people dieser Raum bietet 40 Personen Platz
    the CD rack \holds 100 CDs in den CD-Ständer passen 100 CDs
    my brain can't \hold so much information at one time ich kann mir nicht so viel auf einmal merken
    this hard disk \holds 13 gigabytes diese Festplatte hat ein Speichervolumen von 13 Gigabyte
    8. (involve)
    to \hold sth for sth für jdn mit etw dat verbunden sein
    fire seems to \hold a fascination for most people Feuer scheint auf die meisten Menschen eine Faszination auszuüben
    death \holds no fear for her der Tod macht ihr keine Angst
    sth \holds many disappointments/surprises etw hält viele Enttäuschungen/Überraschungen bereit
    to \hold land Land besitzen
    to \hold that... der Meinung sein, dass...
    * * *
    hold1 [həʊld] s FLUG, SCHIFF Lade-, Frachtraum m
    hold2 [həʊld]
    A s
    1. Halt m, Griff m:
    catch ( oder get, lay, seize, take) hold of sth etwas ergreifen oder in die Hand bekommen oder zu fassen bekommen oder umg erwischen;
    get hold of sb jemanden erwischen,;
    I couldn’t get hold of the money ich konnte das Geld nicht auftreiben;
    keep hold of festhalten;
    let go ( oder quit) one’s hold of sth etwas loslassen;
    miss one’s hold danebengreifen
    2. Halt m, Griff m, Stütze f:
    afford no hold keinen Halt bieten;
    lose one’s hold den Halt verlieren
    3. Ringen: Griff m:
    (with) no holds barred fig mit allen Mitteln oder Tricks;
    in politics no holds are barred fig in der Politik wird mit harten Bandagen gekämpft
    4. (on, over, of) Gewalt f, Macht f (über akk), Einfluss m (auf akk):
    get a hold on sb jemanden unter seinen Einfluss oder in seine Macht bekommen;
    get hold of o.s. sich in die Gewalt bekommen;
    have a (firm) hold on sb jemanden in seiner Gewalt haben, jemanden beherrschen;
    lose hold of o.s. die Fassung verlieren
    5. US Einhalt m:
    put a hold on sth etwas stoppen
    6. US Haft f, Gewahrsam m
    7. MUS Fermate f, Haltezeichen n
    8. Raumfahrt: Unterbrechung f des Countdown
    a) fig etwas auf Eis legen,
    b) TEL jemanden auf Warten schalten
    10. obs Festung f
    B v/t prät und pperf held [held], pperf JUR oder obs auch holden [ˈhəʊldən]
    1. (fest)halten:
    hold sb’s hand jemanden an der Hand halten;
    the goalkeeper failed to hold the ball (Fußball) der Torhüter konnte den Ball nicht festhalten
    2. sich die Nase, die Ohren zuhalten:
    hold one’s nose( ears)
    3. ein Gewicht etc tragen, (aus)halten
    4. (in einem Zustand etc) halten:
    hold o.s. erect sich gerade halten;
    hold (o.s.) ready (sich) bereithalten;
    the way he holds himself (so) wie er sich benimmt;
    with one’s head held high hoch erhobenen Hauptes
    5. (zurück-, ein)behalten:
    hold the shipment die Sendung zurück(be)halten;
    hold the mustard (im Restaurant etc) bes US (bitte) ohne Senf
    6. zurück-, abhalten ( beide:
    from von), an-, aufhalten, im Zaume halten, zügeln:
    hold sb from doing sth jemanden davon abhalten, etwas zu tun;
    there is no holding him er ist nicht zu halten oder zu bändigen oder zu bremsen;
    hold the enemy den Feind aufhalten
    7. US
    a) festnehmen:
    b) in Haft halten
    8. SPORT sich erfolgreich gegen einen Gegner verteidigen
    9. jemanden festlegen (to auf akk):
    hold sb to his word jemanden beim Wort nehmen
    10. a) Wahlen, eine Versammlung, eine Pressekonferenz etc abhalten
    b) ein Fest etc veranstalten
    c) eine Rede halten
    d) SPORT eine Meisterschaft etc austragen
    11. einen Kurs etc beibehalten:
    hold prices at the same level die Preise (auf dem gleichen Niveau) halten;
    hold the pace SPORT das Tempo halten
    12. Alkohol vertragen:
    hold one’s liquor ( oder drink) well eine ganze Menge vertragen;
    he can’t hold his liquor er verträgt nichts
    13. a) MIL und fig eine Stellung halten, behaupten:
    hold one’s own (with) sich behaupten (gegen), bestehen (neben);
    hold the stage fig die Szene beherrschen, im Mittelpunkt stehen (Person); fort 1, ground1 A 7, stage A 3
    b) Tennis: seinen Aufschlag halten, durchbringen
    14. innehaben:
    a) Land, Rechte etc besitzen: account C 1
    b) ein Amt etc bekleiden
    15. einen Platz etc einnehmen, (inne)haben, einen Rekord halten:
    hold an academic degree einen akademischen Titel führen
    16. fassen:
    a) enthalten:
    b) Platz bieten für, unterbringen:
    this hall holds 800 in diesen Saal gehen 800 Personen
    17. enthalten, fig auch zum Inhalt haben:
    the room holds period furniture das Zimmer ist mit Stilmöbeln eingerichtet;
    the place holds many memories der Ort ist voll von Erinnerungen;
    each picture holds a memory mit jedem Bild ist eine Erinnerung verbunden;
    it holds no pleasure for him er findet kein Vergnügen daran;
    life holds many surprises das Leben ist voller Überraschungen
    18. Bewunderung, Sympathie etc hegen, haben ( beide:
    for für):
    hold no prejudice kein Vorurteil haben
    19. behaupten:
    hold (the view) that … die Ansicht vertreten oder der Ansicht sein, dass …
    20. halten für, betrachten als:
    I hold him to be a fool ich halte ihn für einen Narren;
    it is held to be wise man hält es für klug ( to do zu tun)
    21. halten:
    hold sb dear jemanden lieb haben;
    hold sb responsible jemanden verantwortlich machen; contempt 1, esteem B
    22. besonders JUR entscheiden ( that dass)
    23. die Zuhörer etc fesseln, in Spannung halten:
    hold sb’s attention jemandes Aufmerksamkeit fesseln oder wachhalten
    24. US ein Hotelzimmer etc reservieren
    25. hold to US beschränken auf (akk)
    a) jemandem etwas vorhalten oder vorwerfen,
    b) jemandem etwas übel nehmen oder nachtragen
    27. US jemandem (aus)reichen:
    28. MUS einen Ton (aus)halten
    29. hold sth over sb jemanden mit etwas einschüchtern oder erpressen
    C v/i
    1. halten, nicht (zer)reißen oder (zer)brechen
    2. stand-, aushalten, sich halten
    3. (sich) festhalten (by, to an dat)
    4. bleiben:
    hold on one’s course seinen Kurs weiterverfolgen;
    hold on one’s way seinen Weg weitergehen;
    hold onto hold on 1, 2, 7; fast2 B
    5. sich verhalten:
    hold still stillhalten
    6. sein Recht ableiten (of, from von)
    7. auch hold good (weiterhin) gelten, gültig sein oder bleiben:
    the rule holds of ( oder in) all cases die Regel gilt in allen Fällen
    8. anhalten, andauern:
    my luck held das Glück blieb mir treu
    9. einhalten:
    hold! halt!
    10. hold by ( oder to) jemandem od einer Sache treu bleiben
    a) übereinstimmen mit,
    b) einverstanden sein mit
    12. stattfinden
    * * *
    I noun
    (of ship) Laderaum, der; (of aircraft) Frachtraum, der
    II 1. transitive verb,
    1) (grasp) halten; (carry) tragen; (keep fast) festhalten
    2) (support) [tragendes Teil:] halten, stützen, tragen [Decke, Dach usw.]; aufnehmen [Gewicht, Kraft]
    4) (grasp to control) halten [Kind, Hund, Zügel]

    hold oneself ready or in readiness — sich bereit od. in Bereitschaft halten

    hold one's head high(fig.) (be confident) selbstbewusst sein od. auftreten; (be proud) den Kopf hoch tragen

    6) (contain) enthalten; bergen [Gefahr, Geheimnis]; (be able to contain) fassen [Liter, Personen usw.]

    the room holds ten people — in dem Raum haben 10 Leute Platz; der Raum bietet 10 Leuten Platz

    hold water[Behälter:] wasserdicht sein; Wasser halten; (fig.) [Argument, Theorie:] stichhaltig sein, hieb- und stichfest sein

    he can/can't hold his drink or liquor — er kann etwas/nichts vertragen

    8) (possess) besitzen; haben
    9) (have gained) halten [Rekord]; haben [Diplom, Doktorgrad]
    10) (keep possession of) halten [Stützpunkt, Stadt, Stellung]; (Mus.): (sustain) [aus]halten [Ton]

    hold one's own(fig.) sich behaupten

    hold one's position(fig.) auf seinem Standpunkt beharren

    11) (occupy) innehaben, (geh.) bekleiden [Posten, Amt, Stellung]

    hold the line(Teleph.) am Apparat bleiben

    12) (engross) fesseln, (geh.) gefangen halten [Aufmerksamkeit, Publikum]

    hold the ladder steady — die Leiter festhalten; see also bay III 1.; ransom 1.

    14) (detain) (in custody) in Haft halten, festhalten; (imprison) festsetzen; inhaftieren; (arrest) festnehmen

    hold somebody to the terms of the contract/to a promise — darauf bestehen, dass jemand sich an die Vertragsbestimmungen hält/dass jemand ein Versprechen hält od. einlöst

    16) (Sport): (restrict)

    hold one's opponent [to a draw] — ein Unentschieden [gegen den Gegner] halten od. verteidigen

    17) (cause to take place) stattfinden lassen; abhalten [Veranstaltung, Konferenz, Gottesdienst, Sitzung, Prüfung]; veranstalten [Festival, Auktion]; austragen [Meisterschaften]; führen [Unterhaltung, Gespräch, Korrespondenz]; durchführen [Untersuchung]; geben [Empfang]; halten [Vortrag, Rede]
    18) (restrain) [fest]halten

    hold one's fire — [noch] nicht schießen; (fig.): (refrain from criticism) mit seiner Kritik zurückhalten

    19) (coll.): (withhold) zurückhalten

    hold it! — [einen] Moment mal!; see also horse 1)

    20) (think, believe)

    hold a view or an opinion — eine Ansicht haben (on über + Akk.)

    hold that... — dafürhalten, dass...; der Ansicht sein, dass...

    hold somebody/oneself guilty/blameless — jemanden/sich für schuldig/unschuldig halten ( for an + Dat.)

    hold something against somebody — jemandem etwas vorwerfen; see also dear 1. 1); responsible 1)

    2. intransitive verb,
    1) (not give way) [Seil, Nagel, Anker, Schloss, Angeklebtes:] halten; [Damm:] [stand]halten
    2) (remain unchanged) anhalten; [an]dauern; [Wetter:] sich halten, so bleiben; [Angebot, Versprechen:] gelten

    hold to something — bei etwas bleiben; an etwas (Dat.) festhalten

    hold [good or true] — gelten; Gültigkeit haben

    3. noun
    1) (grasp) Griff, der

    grab or seize hold of something — etwas ergreifen

    get or lay or take hold of something — etwas fassen od. packen

    take hold(fig.) sich durchsetzen; [Krankheit:] fortschreiten

    get hold of something(fig.) etwas bekommen od. auftreiben

    get hold of somebody(fig.) jemanden erreichen

    have a hold over somebody — jemanden in der Hand halten; see also catch 1. 1)

    2) (influence) Einfluss, der (on, over auf + Akk.)
    3) (Sport) Griff, der

    there are no holds barred(fig.) alles ist erlaubt

    4) (thing to hold by) Griff, der
    5)

    put on holdauf Eis legen [Plan, Programm]

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (keep) something in suspense expr.
    etwas in der Schwebe halten ausdr.
    im ungewissen lassen ausdr. (point) something out to someone expr.
    jemandem etwas entgegenhalten ausdr. (a meeting, etc.) v.
    abhalten (Treffen, Versammlung) v. (possess) v.
    innehaben v. v.
    (§ p.,p.p.: held)
    = abhalten (Treffen) v.
    beibehalten v.
    bereithalten v.
    enthalten v.
    festhalten v.
    halten v.
    (§ p.,pp.: hielt, gehalten)

    English-german dictionary > hold

  • 78 moneylender

    noun
    Geldverleiher, der
    * * *
    noun (a person who lends money and charges interest.) der Geldverleiher
    * * *
    moneylender s Geldverleiher(in)
    * * *
    noun
    Geldverleiher, der
    * * *
    n.
    Geldverleiher m.

    English-german dictionary > moneylender

  • 79 mortgage

    1. noun
    Hypothek, die; attrib. Hypotheken-

    mortgage repayment — Hypothekenzahlung, die

    2. transitive verb
    * * *
    ['mo:ɡi‹] 1. noun
    (a legal agreement by which a sum of money is lent for the purpose of buying buildings, land etc.) die Hypothek
    2. verb
    (to offer (buildings etc) as security for a loan.) verpfänden
    * * *
    mort·gage
    [ˈmɔ:gɪʤ, AM ˈmɔ:r-]
    I. n COMM, LAW
    1. (conveyance of property) Verpfändung f fachspr
    2. (deed) [Hypotheken]pfandbrief m, Hypothekenurkunde f, Verpfändungsurkunde f fachspr
    3. (rights involved) [Grund]pfandrecht nt
    4. (amount) Hypothek f fachspr
    registered \mortgage Buchhypothek f
    to pay the \mortgage [or repay [the] \mortgage monies] COMM, LAW die Hypothek abtragen [o zurückzahlen] [o SCHWEIZ amortisieren]
    to pay off [or redeem] a \mortgage eine Hypothek ablösen [o tilgen]
    to raise [or take out] a \mortgage [on sth] eine Hypothek [auf etw akk] aufnehmen fachspr
    II. n modifier COMM, LAW (creditor, debt, interest) Hypotheken-
    \mortgage claim Hypothekenforderung f
    \mortgage rate Hypothekenzinssatz m, Hypothekenzinsfuß m fachspr
    III. vt
    to \mortgage sth etw hypothekarisch belasten
    to be \mortgaged up to the hilt bis über den Hals [o die Ohren] in Hypothekenschulden stecken
    * * *
    ['mɔːgɪdZ]
    1. n
    Hypothek f (on auf +acc/dat)

    a mortgage for £50,000/for that amount — eine Hypothek über or von £ 50.000/über diesen Betrag

    2. vt
    house, land hypothekarisch belasten

    to mortgage one's future (fig)sich (dat) die or seine Zukunft verbauen

    * * *
    mortgage [ˈmɔː(r)ɡıdʒ] JUR
    A s
    1. Verpfändung f:
    give in mortgage verpfänden
    2. Pfandbrief m
    3. Pfandrecht n
    4. Hypothek f:
    by mortgage hypothekarisch;
    lend on mortgage auf Hypothek (ver)leihen;
    take out a mortgage eine Hypothek aufnehmen (on auf akk)
    5. Hypothekenbrief m
    B v/t
    1. verpfänden (to an akk) (auch fig)
    2. hypothekarisch oder mit einer Hypothek belasten, eine Hypothek aufnehmen auf (akk)
    mtg (mtge) abk WIRTSCH mortgage
    * * *
    1. noun
    Hypothek, die; attrib. Hypotheken-

    mortgage repayment — Hypothekenzahlung, die

    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Hypothek -en f.
    Pfand ¨-er m. v.
    verpfänden v.

    English-german dictionary > mortgage

  • 80 overdraft

    noun
    Kontoüberziehung, die

    have an overdraft of £50 at the bank — sein Konto um 50 Pfund überzogen haben

    get/pay off an overdraft — einen Überziehungskredit erhalten/abbezahlen

    * * *
    (the amount of money by which a bank account is overdrawn: a large overdraft.) die Überziehung
    * * *
    ˈover·draft
    I. n Kontoüberziehung f
    to have an \overdraft sein Konto überzogen haben
    to pay off an \overdraft einen Überziehungskredit abbezahlen [o zurückzahlen
    II. n modifier
    \overdraft credit geduldeter Kontokorrentkredit [o Überziehungskredit]
    \overdraft interest no pl Überziehungszins m
    * * *
    1. TECH Oberzug m
    2. WIRTSCH
    a) (Konto)Überziehung f
    b) Überziehung f, überzogener Betrag:
    have an overdraft of £100 sein Konto um 100 Pfund überzogen haben,
    c) Überziehungskredit m;
    O/D abk
    1. WIRTSCH on demand
    2. WIRTSCH overdraft (Konto)Überziehung f
    * * *
    noun
    Kontoüberziehung, die

    have an overdraft of £50 at the bank — sein Konto um 50 Pfund überzogen haben

    get/pay off an overdraft — einen Überziehungskredit erhalten/abbezahlen

    * * *
    n.
    Überziehung f.

    English-german dictionary > overdraft

См. также в других словарях:

  • Interest expense — relates to the cost of borrowing money. It is the price that a lender charges a borrower for the use of the lender s money. Interest expense is different from OPEX and CAPEX, for it relates to the capital structure of a company. Interest expense… …   Wikipedia

  • interest-free — ˌinterest ˈfree adjective if a loan is interest free, the borrower does not pay interest on it: • the World Bank s interest free loan facility for poor countries • interest free credit * * * Ⅰ. interest free UK US adjective FINANCE ► …   Financial and business terms

  • purchase money interest — A security interest in a debtor s property that is created when the creditor s extension of credit to the debtor is used by the debtor to acquire the property that is used to secure the transaction. American Banker Glossary …   Financial and business terms

  • Interest — For other uses, see Interest (disambiguation). Interest is a fee paid by a borrower of assets to the owner as a form of compensation for the use of the assets. It is most commonly the price paid for the use of borrowed money,[1] or money earned… …   Wikipedia

  • money — moneyless, adj. /mun ee/, n., pl. moneys, monies, adj. n. 1. any circulating medium of exchange, including coins, paper money, and demand deposits. 2. See paper money. 3. gold, silver, or other metal in pieces of convenient form stamped by public …   Universalium

  • interest — the cost of borrowing money. Glossary of Business Terms What is paid to a lender for the use of his money and includes compensation to the lender for three factors: 1) Time value of money (lender s rate) the value of today s dollar is more than… …   Financial and business terms

  • Interest — The price paid for borrowing money. It is expressed as a percentage rate over a period of time and reflects the rate of exchange of present consumption for future consumption. Also, a share or title in property. The New York Times Financial… …   Financial and business terms

  • interest — The most general term that can be employed to denote a right, claim, title, or legal share in something. In its application to real estate or things real, it is frequently used in connection with the terms estate, right, and title. More… …   Black's law dictionary

  • interest — The most general term that can be employed to denote a right, claim, title, or legal share in something. In its application to real estate or things real, it is frequently used in connection with the terms estate, right, and title. More… …   Black's law dictionary

  • interest — in|terest1 W1S2 [ˈıntrıst] n [Date: 1400 1500; Origin: Anglo French interesse, from Latin interesse to be between, make a difference, concern , from esse to be ] 1.) [singular, U] if you have an interest in something or someone, you want to know… …   Dictionary of contemporary English

  • interest — [[t]ɪ̱ntrəst, tərest[/t]] ♦ interests, interesting, interested 1) N UNCOUNT: also a N If you have an interest in something, you want to learn or hear more about it. There has been a lively interest in the elections in the last two weeks... His… …   English dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»