-
1 BF
-
2 rest
I 1. intransitive verb1) (lie, lit. or fig.) ruhenrest on — ruhen auf (+ Dat.); (fig.) [Argumentation:] sich stützen auf (+ Akk.); [Ruf:] beruhen auf (+ Dat.)
rest against something — an etwas (Dat.) lehnen
I won't rest until... — ich werde nicht ruhen noch rasten, bis...
tell somebody to rest — [Arzt:] jemandem Ruhe verordnen
3) (be left)let the matter rest — die Sache ruhen lassen
rest assured that... — seien Sie versichert, dass...
4)2. transitive verbrest with somebody — [Verantwortung, Entscheidung, Schuld:] bei jemandem liegen
1) (place for support)rest something against something — etwas an etwas (Akk.) lehnen
rest something on something — (lit. or fig.) etwas auf etwas (Akk.) stützen
2) (give relief to) ausruhen lassen [Pferd, Person]; ausruhen [Augen]; schonen [Stimme, Körperteil]3. noun1) (repose) Ruhe, diebe at rest — (euphem.): (be dead) ruhen (geh.)
lay to rest — (euphem.): (bury) zur letzten Ruhe betten (geh. verhüll.)
take a rest — sich ausruhen ( from von)
tell somebody to take a rest — [Arzt:] jemandem Ruhe verordnen
set somebody's mind at rest — jemanden beruhigen ( about hinsichtlich)
3) (pause)have or take a rest — [eine] Pause machen
give somebody/ something a rest — ausruhen lassen [Person, Nutztier]; (fig.) ruhen lassen [Thema, Angelegenheit]
give it a rest! — (coll.) hör jetzt mal auf damit!
4) (stationary position)come to rest — zum Stehen kommen; (have final position) landen
5) (Mus.) Pause, dieII nounshe's no different from the rest — sie ist nicht besser als die anderen
and [all] the rest of it — und so weiter
for the rest — im übrigen; sonst
* * *I 1. [rest] noun1) (a (usually short) period of not working etc after, or between periods of, effort; (a period of) freedom from worries etc: Digging the garden is hard work - let's stop for a rest; Let's have/take a rest; I need a rest from all these problems - I'm going to take a week's holiday.) die Ruhepause2) (sleep: He needs a good night's rest.) die Ruhe3) (something which holds or supports: a book-rest; a headrest on a car seat.) die Stütze4) (a state of not moving: The machine is at rest.) die Ruhelage2. verb1) (to (allow to) stop working etc in order to get new strength or energy: We've been walking for four hours - let's stop and rest; Stop reading for a minute and rest your eyes; Let's rest our legs.) ausruhen2) (to sleep; to lie or sit quietly in order to get new strength or energy, or because one is tired: Mother is resting at the moment.) ruhen3) (to (make or allow to) lean, lie, sit, remain etc on or against something: Her head rested on his shoulder; He rested his hand on her arm; Her gaze rested on the jewels.) ruhen4) (to relax, be calm etc: I will never rest until I know the murderer has been caught.) ruhen•- academic.ru/61860/restful">restful- restfully
- restfulness
- restless
- restlessly
- restlessness
- rest-room
- at rest
- come to rest
- lay to rest
- let the matter rest
- rest assured
- set someone's mind at rest II [rest]- the rest* * *rest1[rest]n + sing/pl vb▪ the \rest der Restthe \rest is silence der Rest ist Schweigenrest2[rest]I. nto have a \rest eine Pause machen [o einlegen]to need a \rest eine Pause brauchenI feel like I need a \rest from all my problems ich könnte eine Verschnaufpause von allen meinen Problemen gebrauchenfor a \rest zur Erholungarm/foot/book \rest Arm-/Fuß-/Buchstütze f5.▶ to come to \rest zur Ruhe kommen▶ to give sth a \rest etw ruhenlassenII. vt1. (repose)to \rest one's eyes/legs seine Augen/Beine ausruhento \rest oneself sich akk ausruhen2. (support)she \rested her head on my shoulder sie lehnte den Kopf an meine Schulterto \rest one's case seine Beweisführung abschließenIII. vito not \rest until... [so lange] nicht ruhen, bis...2. (not to mention sth)to let sth \rest etw ruhenlassen; ( fam)let it \rest! lass es doch auf sich beruhen!why won't you let me come with you? — oh, let it \rest! warum darf ich nicht mitkommen? — ach, hör doch endlich auf!the problem cannot be allowed to \rest das Problem darf nicht aufgeschoben werdenit \rests on her to decide die Entscheidung liegt bei ihr4. (be supported) ruhenthe child's head \rested in her lap der Kopf des Kindes ruhte in ihrem Schoß5. (depend on)the prosecution's case \rests almost entirely on circumstantial evidence die Anklage gründet sich fast ausschließlich auf Indizienbeweisethe final decision \rests with the planning committee die endgültige Entscheidung ist Sache des Planungskomitees7.▶ [you can] \rest assured [or easy] [that...] seien Sie versichert, dass...▶ \rest in peace ruhe in Friedenmay he/she \rest in peace möge er/sie in Frieden ruhen* * *I [rest]1. n1) (= relaxation) Ruhe f; (= pause) Pause f, Unterbrechung f; (in rest cure, on holiday etc) Erholung fI need a rest — ich muss mich ausruhen
take a rest! — mach mal Pause!
to give one's eyes a rest —
to give sb/the horses a rest — jdn/die Pferde ausruhen lassen
2)to set at rest (fears, doubts) — beschwichtigen
you can set or put your mind at rest — Sie können sich beruhigen, Sie können beruhigt sein
to come to rest (ball, car etc) — zum Stillstand kommen; (bird, insect) sich niederlassen; (gaze, eyes) hängen bleiben (upon an +dat )
See:→ armrest, footrest2. vi1) (= lie down, take rest) ruhen (geh); (= relax, be still) sich ausruhen; (= pause) Pause machen, eine Pause einlegen; (on walk, in physical work) rasten, Pause machen; (euph = be buried) ruhenhe will not rest until he discovers the truth — er wird nicht ruhen (und rasten), bis er die Wahrheit gefunden hat
to rest easy (in one's bed) — beruhigt schlafen
to be resting — ruhen (geh); ( euph
(the case for) the prosecution rests — das Plädoyer der Anklage ist abgeschlossen
may he rest in peace —
2) (= remain decision, authority, blame, responsibility etc) liegen (with bei)the matter must not rest there —
(you may) rest assured that... — Sie können versichert sein, dass...
3) (= lean person, head, ladder) lehnen (on an +dat, against gegen= be supported roof etc) ruhen (on auf +dat fig eyes, gaze) ruhen (on auf +dat fig = be based, argument, case) sich stützen (on auf +acc); (reputation) beruhen (on auf +dat); (responsibility) liegen, ruhen (on auf +dat)her elbows were resting on the table — ihre Ellbogen waren auf den Tisch gestützt
her head was resting on the table — ihr Kopf lag auf dem Tisch
3. vtto feel rested —
2) (= lean) ladder lehnen (against gegen, on an +acc); elbow stützen (on auf +acc); (fig) theory, suspicions stützen (on auf +acc)IIn(= remainder) Rest mthe rest of the money/meal — der Rest des Geldes/Essens, das übrige Geld/Essen
the rest of the boys —
you go off and the rest of us will wait here — ihr geht, und der Rest von uns wartet hier
he was as drunk as the rest of them — er war so betrunken wie der Rest or die übrigen
all the rest of the money — der ganze Rest des Geldes, das ganze übrige Geld
and all the rest of it (inf) — und so weiter und so fort
Mary, Jane and all the rest of them — Mary, Jane und wie sie alle heißen
* * *rest1 [rest]A s1. (Nacht)Ruhe f:have a good night’s rest gut schlafen;2. Ruhe f, Rast f, Ruhepause f, Erholung f:day of rest Ruhetag m;a) jemanden, ein Pferd etc ausruhen lassen, die Beine etc ausruhen,b) eine Maschine etc ruhen lassen,c) umg etwas auf sich beruhen lassen;take a rest, get some rest sich ausruhen3. Ruhe f (Untätigkeit):volcano at rest untätiger Vulkan4. Ruhe f (Frieden):a) (aus)ruhen,b) beruhigt sein;a) jemanden beruhigen,b) jemandem die Befangenheit nehmen;set a matter at rest eine Sache (endgültig) erledigen5. ewige oder letzte Ruhe:be at rest ruhen (Toter);lay to rest zur letzten Ruhe betten6. PHYS, TECH Ruhe(lage) f:be at rest TECH sich in Ruhelage befinden7. Ruheplatz m (auch Grab)8. Raststätte f9. Herberge f, Heim n10. Wohnstätte f, Aufenthalt m11. a) TECH Auflage f, Stütze fd) Support m (einer Drehbank)g) TEL Gabel f12. MUS Pause f13. LIT Zäsur fB v/i1. ruhen (auch Toter):may he rest in peace er ruhe in Frieden;rest (up)ona) ruhen auf (dat) (auch Last, Blick etc),c) fig sich verlassen auf (akk);let a matter rest fig eine Sache auf sich beruhen lassen;the matter cannot rest there damit kann es nicht sein Bewenden haben2. (sich) ausruhen, rasten, eine Pause einlegen:rest from toil von der Arbeit ausruhen;he never rested until er ruhte (u. rastete) nicht, bis;rest up US umg (sich) ausruhen, sich erholen;the fault rests with you die Schuld liegt bei Ihnen;it rests with you to propose terms es bleibt Ihnen überlassen oder es liegt an Ihnen, Bedingungen vorzuschlagen6. sich verlassen (on, upon auf akk)7. vertrauen (in auf akk):8. JUR US → C 7C v/t1. (aus)ruhen lassen:rest one’s legs die Beine ausruhen2. seine Augen, seine Stimme etc schonen3. Frieden geben (dat):God rest his soul Gott hab ihn selig5. lehnen, stützen ( beide:against gegen;on auf akk)on auf akk)rest2 [rest]A s1. Rest m:and all the rest of it und alles Übrige;and the rest of it und dergleichen;he is like all the rest er ist wie alle anderen;the rest of it das Weitere;the rest of us wir Übrigen;for the rest im Übrigen3. WIRTSCH Br Reservefonds m4. WIRTSCH Bra) Bilanzierung fb) Restsaldo mB v/i in einem Zustand bleiben, weiterhin sein:rest3 [rest] s MIL, HIST Rüsthaken m (Widerlager für Turnierlanze):* * *I 1. intransitive verb1) (lie, lit. or fig.) ruhenrest on — ruhen auf (+ Dat.); (fig.) [Argumentation:] sich stützen auf (+ Akk.); [Ruf:] beruhen auf (+ Dat.)
rest against something — an etwas (Dat.) lehnen
I won't rest until... — ich werde nicht ruhen noch rasten, bis...
tell somebody to rest — [Arzt:] jemandem Ruhe verordnen
3) (be left)rest assured that... — seien Sie versichert, dass...
4)2. transitive verbrest with somebody — [Verantwortung, Entscheidung, Schuld:] bei jemandem liegen
rest something against something — etwas an etwas (Akk.) lehnen
rest something on something — (lit. or fig.) etwas auf etwas (Akk.) stützen
2) (give relief to) ausruhen lassen [Pferd, Person]; ausruhen [Augen]; schonen [Stimme, Körperteil]3. noun1) (repose) Ruhe, diebe at rest — (euphem.): (be dead) ruhen (geh.)
lay to rest — (euphem.): (bury) zur letzten Ruhe betten (geh. verhüll.)
take a rest — sich ausruhen ( from von)
tell somebody to take a rest — [Arzt:] jemandem Ruhe verordnen
set somebody's mind at rest — jemanden beruhigen ( about hinsichtlich)
3) (pause)have or take a rest — [eine] Pause machen
give somebody/ something a rest — ausruhen lassen [Person, Nutztier]; (fig.) ruhen lassen [Thema, Angelegenheit]
give it a rest! — (coll.) hör jetzt mal auf damit!
come to rest — zum Stehen kommen; (have final position) landen
5) (Mus.) Pause, dieII nounand [all] the rest of it — und so weiter
for the rest — im übrigen; sonst
* * *n.Auflage f.Lehne -n f.Rast -en f.Rest -e m.Ruhe nur sing. f.Stütze -n f. v.ausruhen v.bleiben v.(§ p.,pp.: blieb, ist geblieben)rasten v.ruhen v. -
3 accident
noun1) (unlucky event) Unfall, derroad accident — Verkehrsunfall, der
3) (mistake) Versehen, das4) (mishap) Missgeschick, das* * *['æksidənt]1) (an unexpected happening, often harmful, causing injury etc: There has been a road accident.) der Unfall2) (chance: I met her by accident.) der Zufall•- academic.ru/334/accidental">accidental- accidentally* * *ac·ci·dent[ˈæksɪdənt]nroad \accident Verkehrsunfall mtrain/plane \accident Zug-/Flugzeugunglück nt\accident at work Arbeitsunfall mto have an \accident einen Unfall habenhe had an \accident with the carving knife er hat sich mit dem Tranchiermesser verletztwithout \accident gefahrlossorry, it was an \accident tut mir leid, es war keine Absichtby \accident aus Versehenby \accident zufälligit is no/pure \accident that... es ist kein/reiner Zufall, dass...I'm afraid I've had an \accident mir ist leider ein Missgeschick passiertmy son's just had an \accident meinem Sohn ist gerade ein [kleines] Malheur passiert7.▶ \accidents will happen so was kommt vor▶ \accidents will happen in the best regulated families so etwas kommt in den besten Familien vor▶ it was an \accident waiting to happen es musste ja so kommen* * *['ksIdənt]n (MOTin home, at work) Unfall m; (RAIL, AVIAT = disaster) Unglück nt; (= mishap) Missgeschick nt; (= chance occurrence) Zufall m; (inf = unplanned child) (Verkehrs)unfall m (inf)accident and emergency department/unit — Notfallstation f, Notaufnahme f
she has had an accident — sie hat einen Unfall gehabt or (caused it) gebaut (inf); (in car, train etc also) sie ist verunglückt; (in kitchen etc)
little Jimmy has had an accident (euph) — dem kleinen Jimmy ist ein Malheur passiert (inf)
without accident (of driver, car) — unfallfrei
who by an accident of birth possessed riches — der zufälligerweise reich geboren wurde
accidents will happen (prov) — so was kann vorkommen, so was kommt in den besten Familien vor (inf)
it was pure accident that... — es war reiner Zufall, dass...
it's no accident that... — es ist kein Zufall, dass...; (not surprisingly) es kommt nicht von ungefähr, dass...
* * *accident [ˈæksıdənt] s1. Zufall m, zufälliges Ereignis:a) zufällig,b) versehentlich2. PHIL Akzidens n, (das) Zufällige3. Unfall m, Unglück(sfall) n(m):be (involved) in an accident in einen Unfall verwickelt sein;she had an accident in the kitchen ihr ist in der Küche ein Malheur oder Missgeschick passiert;accidents can happen es kann immer etwas dazwischenkommen;accidents will happen das kommt schon einmal vor;this was an accident waiting to happen das musste ja so kommen, das war vorprogrammiert;be killed in an accident bei einem Unfall ums Leben kommen, tödlich verunglücken;accident at work Arbeitsunfall;without accident unfallfrei;seven-car accident Unfall, in den sieben Autos verwickelt sind;accident annuity Unfallrente f;accident benefit Unfallentschädigung f;accident-free driving unfallfreies Fahren;accident insurance Unfallversicherung f;accident-prone besonders unfallgefährdet;“accident repairs” „Unfallinstandsetzung“;accident report Unfallbericht m;accident research Unfallforschung f;accident victim Unfallopfer n4. Unfallort m:* * *noun1) (unlucky event) Unfall, derroad accident — Verkehrsunfall, der
3) (mistake) Versehen, das4) (mishap) Missgeschick, das* * *n.Missgeschick n.Unfall -¨e m.Unglück -e n.Unglücksfall m. -
4 business
nounhe's in the wool business — er ist in der Wollbranche
business is business — (fig.) Geschäft ist Geschäft
set up in business — ein Geschäft od. eine Firma gründen
go out of business — pleite gehen (ugs.)
go into business — Geschäftsmann/-frau werden
do business [with somebody] — [mit jemandem] Geschäfte machen
be in business — Geschäftsmann/-frau sein
that is my business/none of your business — das ist meine Angelegenheit/nicht deine Sache
what business is it of yours? — was geht Sie das an?
mind your own business — kümmere dich um deine [eigenen] Angelegenheiten!
he has no business to do that — er hat kein Recht, das zu tun
4) (matter to be considered) Angelegenheit, die‘any other business’ — "Sonstiges"
5) (serious work)get down to [serious] business — [ernsthaft] zur Sache kommen; (Commerc.) an die Arbeit gehen
mean business — es ernst meinen
business before pleasure — erst die Arbeit, dann das Vergnügen
* * *['biznis]1) (occupation; buying and selling: Selling china is my business; The shop does more business at Christmas than at any other time.) das Geschäft2) (a shop, a firm: He owns his own business.) das Geschäft3) (concern: Make it your business to help him; Let's get down to business (= Let's start the work etc that must be done).) die Angelegenheit•- academic.ru/9798/businesslike">businesslike- businessman
- on business* * *busi·ness<pl -es>[ˈbɪznɪs]I. nis your visit for \business or pleasure? ist ihr Besuch dienstlicher oder privater Natur?to combine [or mix] \business with pleasure das Angenehme mit dem Nützlichen verbindennever mix \business with pleasure Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps famto do \business with sb mit jdm Geschäfte machen [o geschäftliche Beziehungen unterhalten] [o Handel treiben]to go into \business Geschäftsmann/Geschäftsfrau werdenhe went into \business as a caterer er ging ins Gaststättengewerbeto go out of \business das Geschäft aufgebento talk \business zur Sache kommenon \business beruflich, dienstlich, geschäftlichhow's \business at the moment? was machen die Geschäfte?\business is booming/slow die Geschäfte gehen hervorragend/nicht gutwhat line of \business are you in? in welcher Branche sind Sie tätig?small \business Kleinunternehmen ntto start up [or establish] a \business ein Unternehmen gründenthat's none of your \business ( fam) das geht dich nichts anto be a time-consuming \business eine zeitraubende Angelegenheit seinto make sth one's \business sich dat etw zur Aufgabe machen6. no plto mean \business (be serious) es [wirklich] ernst meinento get on with the \business of sth mit etw dat weitermachen\business committee Unterhausausschuss m für die Einteilung der Sitzungszeit9.▶ to do one's \business ( euph: person) austreten, sich akk erleichtern euph; (dog) sein Geschäft verrichten euph▶ to get down to \business zur Sache kommen▶ to be in the \business of [doing] sth dafür zuständig sein, etw zu tunI'm not in the \business of telling you what to do es ist nicht meine Sache, Ihnen zu sagen, was Sie zu tun habento hurt like nobody's \business ganz arg weh tun famto run like nobody's \business ganz schnell rennen▶ what a \business was für ein Umstand* * *['bIznɪs]n1) no pl (= commerce) Geschäft nt; (= line of business) Branche fto be in the publishing/insurance business — im Verlagswesen/der Versicherungsbranche tätig sein
to set up in business as a butcher/lawyer etc — sich als Fleischer/Rechtsanwalt etc niederlassen
to do business with sb — Geschäfte pl mit jdm machen
"business as usual" (during renovation etc) — das Geschäft bleibt geöffnet
he is here/away on business — er ist geschäftlich hier/unterwegs
to get down to business —
to combine or mix business with pleasure — das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden
you shouldn't mix business with pleasure — man sollte Geschäftliches und Vergnügen trennen
looking for business? (asked by prostitute) — na, Süßer, wie wärs?
2) (fig inf)it's/she's the business — das/sie ist spitze (inf)
that's my business — das ist meine Sache or Angelegenheit
that's no business of mine/yours, that's none of my/your business — das geht mich/dich nichts an
to make it one's business to do sth — es sich (dat) zur Aufgabe machen, etw zu tun
you should make it your business to see that all the products... — Sie sollten sich darum kümmern, dass alle Produkte...
you've no business doing that — du hast kein Recht, das zu tun
we are not in the business of doing that — es ist nicht unsere Aufgabe, das zu tun
I must be about my business (form) — ich muss( jetzt) meinen Geschäften nachgehen
See:→ mind5) (= difficult job) Problem nt6) (inf: affair) Sache fmoving house can be a costly/stressful business — ein Umzug kann ganz schön teuer/stressig sein
See:→ funny8) (inf: defecation of dog, child) Geschäft nt (inf)* * *business [ˈbıznıs]A s1. Geschäft n, Beruf m, Tätigkeit f, Gewerbe n, Arbeit f:in the music business im Musikgeschäft;on business geschäftlich, beruflich, in Geschäften, in einer geschäftlichen Angelegenheit;be away on business dienstlich oder geschäftlich unterwegs sein, auf Dienst- oder Geschäftsreise sein;on the way to business auf dem Weg zur Arbeit(sstätte);politics is a dirty business die Politik ist ein schmutziges Geschäft;carry on business as an estate agent als Grundstücksmakler tätig sein;discuss business über geschäftliche Dinge reden;he knows his business er versteht sein Geschäft2. a) Kaufmannsberuf mb) Geschäftsleben n, Handel m:be in business Geschäftsmann oder Kaufmann sein, ein Geschäft haben;be back in business wieder im Geschäft sein;go into business Kaufmann werden;a) das Geschäft oder seinen Beruf aufgeben,b) den Betrieb einstellen;business is business Geschäft ist Geschäft3. WIRTSCH Geschäft(sgang) n(m), Geschäftsvolumen n, Umsatz m:bad for business schlecht fürs Geschäft;how is business? wie gehen die Geschäfte?;business is slack das Geschäft ist flau;no business (done) (Börse) ohne Umsatz;do good business gute Geschäfte machen ( with mit);lose business Kundschaft oder Aufträge verlieren, geschäftliche Einbußen erleiden4. WIRTSCH Geschäft n, (Geschäfts)Unternehmen n, (-)Betrieb m, Firma f5. (Laden)Geschäft n6. Arbeit f, Tätigkeit f, Beschäftigung f:business before pleasure erst die Arbeit, dann das Vergnügen;8. Sache f, Aufgabe f, Pflicht f:that’s your business (to do) das (zu tun) ist deine Aufgabe;make it one’s business to do sth, make a business of doing sth es sich zur Aufgabe machen, etwas zu tun9. Angelegenheit f, Sache f:life is a serious business das Leben ist eine ernste Angelegenheit;that’s my business das ist meine Sache, das geht niemanden etwas an;this is nobody’s business das geht niemanden etwas an;this is none of your business, that is no business of yours das geht Sie nichts an;get down to business zur Sache kommen;I’m trying to keep out of this demonstration business umg ich versuche, mich aus der ganzen Demonstriererei herauszuhalten;10. Anliegen n:what is your business? was haben Sie auf dem Herzen?11. Anlass m, Grund m, Berechtigung f:what business did he have to say that? wie kam er dazu, das zu sagen?12. THEAT Aktion f (stumme Szenen, Bewegungen etc; Ggs Sprechtext)13. Geschäft n euph (Notdurft):B adj geschäftlich:for business reasons aus geschäftlichen Gründen* * *noun2) no pl. (buying and selling) Geschäfte Pl.business is business — (fig.) Geschäft ist Geschäft
set up in business — ein Geschäft od. eine Firma gründen
go out of business — pleite gehen (ugs.)
go into business — Geschäftsmann/-frau werden
do business [with somebody] — [mit jemandem] Geschäfte machen
be in business — Geschäftsmann/-frau sein
3) (task, duty, province) Aufgabe, die; Pflicht, diethat is my business/none of your business — das ist meine Angelegenheit/nicht deine Sache
mind your own business — kümmere dich um deine [eigenen] Angelegenheiten!
he has no business to do that — er hat kein Recht, das zu tun
4) (matter to be considered) Angelegenheit, die‘any other business’ — "Sonstiges"
get down to [serious] business — [ernsthaft] zur Sache kommen; (Commerc.) an die Arbeit gehen
business before pleasure — erst die Arbeit, dann das Vergnügen
* * *adj.geschäftlich adj. n.Angelegenheit f.Geschäft -e n.Problem -e n.Sache -n f. -
5 call
1. intransitive verb1) (shout) rufencall [out] for help — um Hilfe rufen
call [out] for somebody — nach jemandem rufen
2) (pay brief visit) [kurz] besuchen (at Akk.); vorbeikommen (ugs.) (at bei); [Zug:] halten (at in + Dat.)call at a port/station — einen Hafen anlaufen/an einem Bahnhof halten
call on somebody — jemanden besuchen; bei jemandem vorbeigehen (ugs.)
the postman called to deliver a parcel — der Postbote war da und brachte ein Päckchen
call round — vorbeikommen (ugs.)
3) (telephone)thank you for calling — vielen Dank für Ihren Anruf!; (broadcast)
2. transitive verbthis is London calling — hier spricht od. ist London
1) (cry out) rufen; aufrufen [Namen, Nummer]2) (cry to) rufen [Person]call somebody's bluff — es darauf ankommen lassen (ugs.)
that was called in question — das wurde infrage gestellt od. in Zweifel gezogen
please call me a taxi or call a taxi for me — bitte rufen Sie mir ein Taxi
4) (radio/telephone) rufen/anrufen; (initially) Kontakt aufnehmen mitdon't call us, we'll call you — wir sagen Ihnen Bescheid
5) (rouse) wecken6) (announce) einberufen [Konferenz]; ausrufen [Streik]call a halt to something — mit etwas Schluss machen
7) (name) nennenhe is called Bob — er heißt Bob
8) (consider) nennen3. noun1) (shout, cry) Ruf, dercan you give me a call at 6 o'clock? — können Sie mich um 6 Uhr wecken?
remain/be within call — in Rufweite bleiben/sein
2) (of bugle, whistle) Signal, das3) (visit) Besuch, dermake or pay a call on somebody, make or pay somebody a call — jemanden besuchen
have to pay a call — (coll.): (need lavatory) mal [verschwinden] müssen (ugs.)
5) (invitation, summons) Aufruf, derthe call of the sea/the wild — der Ruf des Meeres/der Wildnis
have many calls on one's purse/time — finanziell/zeitlich sehr in Anspruch genommen sein
it's your call — du musst ansagen
Phrasal Verbs:- academic.ru/10288/call_away">call away- call for- call in- call off- call on- call out- call up* * *[ko:l] 1. verb1) (to give a name to: My name is Alexander but I'm called Sandy by my friends) rufen3) (to speak loudly (to someone) to attract attention etc: Call everyone over here; She called louder so as to get his attention.) rufen4) (to summon; to ask( someone) to come( by letter, telephone etc): They called him for an interview for the job; He called a doctor.) anfragen, kommen lassen5) (to make a visit: I shall call at your house this evening; You were out when I called.) kurz besuchen6) (to telephone: I'll call you at 6 p.m.) anrufen2. noun1) (an exclamation or shout: a call for help.) der Ruf2) (the song of a bird: the call of a blackbird.) der Lockruf4) (the act of calling on the telephone: I've just had a call from the police.) der Anruf6) (a demand: There's less call for coachmen nowadays.) die Nachfrage7) (a need or reason: You've no call to say such things!)•- caller- calling
- call-box
- call for
- call off
- call on
- call up
- give someone a call
- give a call
- on call* * *I. NOUNwere there any \calls for me? hat jemand für mich angerufen?international/local \call Auslands-/Ortsgespräch ntofficial/private \call Dienst-/Privatgespräch ntto give sb a \call jdn anrufento make a \call telefonierento receive a \call einen Anruf erhalten, angerufen werdenthe radio station received a lot of \calls bei dem Radiosender gingen viele Anrufe einto return a \call zurückrufento return sb's \call jdn zurückrufento take a \call ein Gespräch annehmen [o entgegennehmenport of \call Anlaufhafen msales \call Vertreterbesuch mto make \calls Hausbesuche machento pay a \call on sb bei jdm vorbeischauen fam3. (request to come)to be on \call Bereitschaft [o Bereitschaftsdienst] habento receive a \call firemen, police zu einem Einsatz gerufen werden; doctor, nurse zu einem Hausbesuch gerufen werdenthe whale has a very distinctive \call Wale geben ganz charakteristische Laute von sicha \call for help ein Hilferuf mto give sb a \call jdn rufenwithin \call in Rufweite [o Hörweitethe \call of the desert/sea/wild der Ruf der Wüste/See/Wildnisto answer the \call seiner Berufung folgento give sb a [morning] \call jdn [morgens] weckento have many \calls on one's time zeitlich sehr beansprucht seinthere was no \call to shout es war nicht nötig zu schreienthere's no \call for you to use that language! du brauchst gar nicht so derb zu werden!what \call is there for you to get annoyed? warum ärgern Sie sich?to have no \call for sth keinen Grund für etw akk habenthere are already \calls for a strike in the mining industry im Bergbau wird bereits zum Streik aufgerufen\call for bids ECON öffentliche Ausschreibung14. STOCKEX (demand for payment) Aufruf m, Einzahlungsaufforderung f, Zahlungsaufforderung f; (option to buy) Kaufoption f, Vorprämie f fachspr\call option Kaufoption f\call price Rücknahmekurs m\call purchase [or sale] Erwerb m einer Kaufoption\call rule Schlusskurs m\call for funds Einforderung f von Geldern\call for payment Einforderung f\call for subscribed capital Einzahlungsaufforderung fto exercise one's \call seine Kaufoption ausübenat \call auf Abruf, sofort fälligmoney at [or on] \call Tagesgeld ntit's your call ( fam) das ist deine Entscheidung [o entscheidest du]we had a hard \call to make wir mussten eine schwierige Entscheidung treffento be a judgement \call AM eine Frage der Beurteilung seinhe is ten years' \call er ist seit zehn Jahren [als Anwalt] zugelassen17.I've got him at my beck and \call er tanzt völlig nach meiner PfeifeII. TRANSITIVE VERB1.don't \call us, we'll \call you wir melden uns bei Ihnento \call sb collect AM jdn per R-Gespräch anrufen2. (name)▪ to \call sth/sb sth:they've \called their daughter Katherine sie haben ihre Tochter Katherine genanntwhat's that actor \called again? wie heißt dieser Schauspieler nochmal?what's that \called in Spanish? wie heißt [o nennt man] das auf Spanisch?what do you call this new dance? wie heißt dieser neue Tanz?no one \calls him by his real name niemand nennt ihn bei seinem richtigen Namenshe's \called by her second name, Jane sie wird mit ihrem zweiten Namen Jane gerufento \call sb names jdn beschimpfen3. (regard, describe as)▪ to \call sth/sb sth:you \call this a meal? das nennst du ein Essen?he got off with a fine, and they \call that justice! er kam mit einer Geldstrafe davon, und so etwas nennt sich [dann] Gerechtigkeit!I'm not \calling you a liar ich sage [o behaupte] nicht, dass du lügstdon't \call me stupid! nenn mich nicht Dummkopf!I can't remember exactly but let's \call it £10 ich weiß es nicht mehr genau, aber sagen wir mal 10 Pfundto \call sb a close friend jdn als guten Freund/gute Freundin bezeichnen4. (shout)▪ to \call sth etw rufen▪ to \call sth at [or to] sb jdm etw zurufenI \called at [or to] him not to be late ich rief ihm zu, er solle nicht zu spät kommento \call insults at sb jdn lautstark beschimpfen5. (read aloud)to \call a list eine Liste verlesento call a name/number einen Namen/eine Nummer aufrufen [o verlesen]to \call the roll die Anwesenheitsliste durchgehen6. (summon)▪ to \call sb jdn rufenplease wait over there until I \call you warten Sie bitte dort drüben, bis ich Sie aufrufeI was \called to an emergency meeting ich wurde zu einer dringenden Sitzung gerufento \call sb to dinner jdn zum Abendessen rufento \call a doctor/a taxi einen Arzt/ein Taxi kommen lassento \call an expert einen Sachverständigen beiziehen7. (bring)to \call sb's attention to sth jds Aufmerksamkeit auf etw akk lenkento \call sth into being etw ins Leben rufento \call attention to oneself auf sich akk aufmerksam machento \call sth to mind (recall) sich dat etw ins Gedächtnis zurückrufen; (remember) sich akk an etw akk erinnernto \call sth into play etw ins Spiel bringen; (get under way) etw in die Wege leitento \call sth into question etw infrage stellen8. (summon to office)▪ to be \called [to do sth] ausersehen [o auserwählt] sein [etw zu tun]to be \called to an office auf einen Posten [o in ein Amt] berufen werden9. (wake)▪ to \call sb jdn wecken10. (give orders for)to \call an election Wahlen ansetzen [o geh anberaumen]to \call a halt to a development/to fighting ( form) einer Entwicklung/kämpferischen Auseinandersetzungen Einhalt gebieten gehthey had to \call a halt to the match because of the heavy rain wegen des starken Regens musste das Spiel abgebrochen werdento \call a meeting eine Versammlung einberufento \call a strike einen Streik ausrufen▪ to \call sb on sth jdn auf etw akk ansprechen; (show disapproval) jdn wegen einer S. gen zur Rede stellen12. SPORTto \call a ball (in baseball) einen Ball gebento \call the game AM das Spiel abbrechento \call a shot a goal ein Tor gebento \call a loan/mortgage die Ablösung eines Darlehens/einer Hypothek fordern14. LAWto \call sb to the bar BRIT jdn als Anwalt zulassento \call a case eine Sache [bei Gericht] aufrufento \call the jury die Geschworenen berufento \call a witness einen Zeugen/eine Zeugin aufrufento \call sb as a witness jdn als Zeugen benennen [o vorladen15.▶ to \call sb's bluff (ask to prove sth) jdn beim Wort nehmen; (challenge to do sth) jdn auf die Probe stellenlet's \call it a day! Schluss für heute!III. INTRANSITIVE VERB1. (telephone) anrufenwho's \calling, please? wer ist am Apparat?I've been \calling all morning ich habe den ganzen Vormittag herumtelefoniertto \call collect AM ein R-Gespräch führenthe doctor \called and gave me an injection der Arzt war da und hat mir eine Spritze gegeben▪ to \call to sb jdm zurufen4. (summon)▪ to \call to sb nach jdm rufen5. ECON, FIN einen Kredit kündigen* * *abbr computergestütztes Sprachlernen* * *call [kɔːl]A sfor nach):call for help Hilferuf;within call in Rufweite;they came at my call sie kamen auf mein Rufen hin;the doctor had a call this morning der Arzt wurde heute Morgen zu einem Patienten gerufen2. (Lock)Ruf m (eines Tieres)3. fig Lockung f, Ruf m:that’s the call of nature das ist etwas ganz Natürliches;he felt a call of nature euph hum er verspürte ein menschliches Rühren;he answered the call of nature euph hum er verrichtete sein Geschäft;4. Signal n:5. fig Berufung f, Mission f7. Aufruf m (auch für einen Flug und Computer) ( for an akk; to do zu zu tun), Aufforderung f, Befehl m:make a call for sth zu etwas aufrufen;make a call on eine Aufforderung richten an (akk);last call! US (in einer Bar etc) die letzten Bestellungen!, (etwa) Polizeistunde!; → order A 7, restraint 38. THEAT Herausruf m, Vorhang m:he had many calls er bekam viele Vorhängemake a call einen Besuch machen (auch Arzt);10. SCHIFF Anlaufen n (eines Hafens), FLUG Anfliegen n (eines Flughafens):11. neg.a) Veranlassung f, Grund m:there is no call for you to worry du brauchst dir keine Sorgen zu machenb) Recht n, Befugnis f:he had no call to do that er war nicht befugt, das zu tun12. Inanspruchnahme f:make many calls on sb’s time jemandes Zeit oft in Anspruch nehmen14. TEL Anruf m, Gespräch n:be on call telefonisch erreichbar sein;were there any calls for me? hat jemand für mich angerufen?;give sb a call jemanden anrufen;I had three calls ich wurde dreimal angerufen;make a call ein Gespräch führen, telefonieren;can I make a call? kann ich mal telefonieren?;I have a quick (an urgent) call to make ich muss schnell mal (dringend) telefonieren15. Kartenspiel:a) Ansage f16. WIRTSCHa) Zahlungsaufforderung fb) Abruf m (auch allg), Kündigung f (von Geldern):money at call tägliches Geld, Tagesgeld n;be on call Dienstbereitschaft haben (Arzt etc)c) Einlösungsaufforderung f (auf Schuldverschreibungen)have the first call fig den Vorrang haben18. SPORTa) Entscheidung f (des Schiedsrichters)b) Pfiff m (des Schiedsrichters)B v/tcall sth after (to) sb jemandem etwas nachrufen (zurufen);2. zu einem Streik etc aufrufen4. eine Versammlung, Pressekonferenz etc einberufen, anberaumen5. jemanden wecken:please call me at 7 o’clock6. Tiere (an)locken9. a) JUR eine Streitsache, Zeugen aufrufen10. WIRTSCH eine Schuldverschreibung etc einfordern, kündigen12. jemanden oder etwas rufen, nennen:after nach);a man called Smith ein Mann namens Smith;call sth one’s own etwas sein Eigen nennen;13. (be)nennen, bezeichnen (als):what do you call this? wie heißt oder nennt man das?;call it what you will wie auch immer man es nennen will14. nennen, finden, heißen, halten für:15. jemanden etwas schimpfen, heißen, schelten:16. Kartenspiel: eine Farbe ansagen:call sb’s hand (Poker) jemanden auffordern, seine Karten auf den Tisch zu legenthe umpire called the ball out (Tennis) der Schiedsrichter gab den Ball ausC v/i1. rufen:did you call? hast du gerufen?for nach):call for help um Hilfe rufen:the situation calls for courage die Lage erfordert Mut;that calls for a drink das muss begossen werden;duty calls die Pflicht ruft;3. vorsprechen, einen (kurzen) Besuch machen ( beide:on sb, at sb’s [house] bei jemandem;at the hospital im Krankenhaus):call on sb jemanden besuchen, jemandem einen Besuch abstatten;has he called yet? ist er schon da gewesen?;a) etwas anfordern, bestellen,b) jemanden, etwas abholen;4. call ata) SCHIFF anlegen in (dat):call at a port einen Hafen anlaufenb) BAHN halten in (dat)5. call (up)ona) sich wenden an (akk)( for sth um etwas oder wegen einer Sache), appellieren an (akk) ( to do zu tun):be called upon to do sth aufgefordert sein, etwas zu tun;I feel called upon ich fühle mich genötigt ( to do zu tun)6. anrufen, telefonieren:who is calling? mit wem spreche ich?* * *1. intransitive verb1) (shout) rufencall [out] for help — um Hilfe rufen
call [out] for somebody — nach jemandem rufen
2) (pay brief visit) [kurz] besuchen (at Akk.); vorbeikommen (ugs.) (at bei); [Zug:] halten (at in + Dat.)call at a port/station — einen Hafen anlaufen/an einem Bahnhof halten
call on somebody — jemanden besuchen; bei jemandem vorbeigehen (ugs.)
call round — vorbeikommen (ugs.)
3) (telephone)who is calling, please? — wer spricht da, bitte?
thank you for calling — vielen Dank für Ihren Anruf!; (broadcast)
2. transitive verbthis is London calling — hier spricht od. ist London
1) (cry out) rufen; aufrufen [Namen, Nummer]2) (cry to) rufen [Person]3) (summon) rufen; (to a duty, to do something) aufrufenthat was called in question — das wurde infrage gestellt od. in Zweifel gezogen
please call me a taxi or call a taxi for me — bitte rufen Sie mir ein Taxi
4) (radio/telephone) rufen/anrufen; (initially) Kontakt aufnehmen mitdon't call us, we'll call you — wir sagen Ihnen Bescheid
5) (rouse) wecken6) (announce) einberufen [Konferenz]; ausrufen [Streik]7) (name) nennen8) (consider) nennen9) (Cards etc.) ansagen3. noun1) (shout, cry) Ruf, derremain/be within call — in Rufweite bleiben/sein
2) (of bugle, whistle) Signal, das3) (visit) Besuch, dermake or pay a call on somebody, make or pay somebody a call — jemanden besuchen
have to pay a call — (coll.): (need lavatory) mal [verschwinden] müssen (ugs.)
5) (invitation, summons) Aufruf, derthe call of the sea/the wild — der Ruf des Meeres/der Wildnis
6) (need, occasion) Anlass, der; Veranlassung, diehave many calls on one's purse/time — finanziell/zeitlich sehr in Anspruch genommen sein
8) (Cards etc.) Ansage, diePhrasal Verbs:- call for- call in- call off- call on- call out- call up* * *n.Anruf -e m.Aufruf -e m.Ruf -e m. (US) v.anklingeln v.anrufen (Telefon) v.telefonieren v. (give a name to) v.heißen v.(§ p.,pp.: hieß, geheißen) v.holen v.rufen v.(§ p.,pp.: rief, gerufen) -
6 fling
1. noun1) (fig.): (attempt)have a fling at something, give something a fling — es mit etwas versuchen
2) (fig.): (indulgence)2. transitive verb,1) werfenfling back one's head — den Kopf zurückwerfen
fling something away — (lit. or fig.) etwas fortwerfen
fling on one's jacket — [sich (Dat.)] die Jacke überwerfen
2) (fig.)fling somebody into jail — jemanden ins Gefängnis werfen
3. reflexive verb,fling caution to the winds/fling aside one's scruples — alle Vorsicht/seine Skrupel über Bord werfen
1)fling oneself in front of/upon or on to something — sich vor/auf etwas (Akk.) werfen
2) (fig.)fling oneself into something — sich in etwas (Akk.) stürzen
* * *[fliŋ] 1. past tense, past participle - flung; verb1) (to throw with great force: He flung a brick through the window.) schleudern2) (to rush: He flung out of the house.) stürzen2. noun(a lively Scottish dance: They danced a Highland fling.) schottischer Tanz* * *[flɪŋ]to give sth a \fling [or to take a \fling at [doing] sth] es mit etw dat versuchento take a \fling at a novel/writing sich akk an einem Roman/als Schriftsteller versuchento have a \fling with sb mit jdm etw haben euph famI had a few \flings in my younger days als ich noch jünger war, hatte ich ein paar GeschichtenHighland F\fling Schottentanz mII. vt<flung, flung>1. (throw)▪ to \fling sb/sth jdn/etw werfen [o schleudern]could you \fling the paper over here? könntest du mal die Zeitung rüberwerfen?to \fling a door/window open eine Tür/ein Fenster aufstoßen [o aufreißen]to \fling sb to the ground jdn zu Boden werfento \fling sb into prison jdn ins Gefängnis werfen [o fam stecken2. (move part of body)▪ to \fling sth etw werfenthey flung their arms [a]round each other sie sind sich [o einander] um den Hals gefallento \fling one's arms round sb's neck jdm die Arme um den Hals werfento \fling one's head back den Kopf in den Nacken werfento \fling oneself at sb's feet sich akk vor jds Füße werfenshe flung herself into bed sie ließ sich ins Bett fallento \fling oneself in front of a train sich akk vor einen Zug werfen▪ to \fling sth at sb accusations, insults jdm etw entgegenschleudern [o an den Kopf werfen]to \fling sth in sb's teeth jdm etw an den Kopf werfen [o ins Gesicht sagen* * *[flɪŋ] vb: pret, ptp flung1. nto give sth a fling — sich an etw (dat) versuchen, etw (aus)probieren
youth must have its fling — die Jugend muss sich austoben
3) (inf= relationship)
to have a fling (with sb) — eine Affäre (mit jdm) haben, etwas mit jdm haben (inf)4)See:= Highland flingschleudernto fling one's arms round sb's neck —
to fling a coat round one's shoulders — sich (dat) einen Mantel über die Schulter(n) werfen
to fling oneself out of the window/off a bridge — sich aus dem Fenster/von einer Brücke stürzen
to fling oneself into a chair/to the ground — sich in einen Sessel/auf den Boden werfen
you shouldn't just fling yourself at him (fig inf) — du solltest dich ihm nicht so an den Hals werfen
* * *fling [flıŋ]A s1. Wurf m:give sth a fling etwas wegwerfen;(at) full fling mit voller Wucht2. Ausschlagen n (des Pferdes)3. a) Flirt mb) Beziehung f:just the usual flings nur das Übliche;it was just a fling es war nichts Ernstes;have one’s ( oder a) fling sich austoben, (einmalig auch) auf den Putz hauen, über die Stränge schlagen, (über einen längeren Zeitraum auch) sich die Hörner abstoßen4. umg Versuch m:5. fig Hieb m, Stichelei f:B v/t prät und pperf flung [flʌŋ]at nach):fling open (to) eine Tür etc aufreißen (zuschlagen);she flung him an angry look sie warf ihm einen wütenden Blick zu;fling one’s arms (a)round sb’s neck jemandem die Arme um den Hals werfen, jemandem um den Hals fallen;fling o.s. at sba) sich auf jemanden werfen oder stürzen,b) fig sich jemandem an den Hals werfen;fling o.s. into sb’s arms sich jemandem in die Arme werfen (a. fig);fling o.s. into a chair sich in einen Sessel werfen;2. poet aussenden, -strahlen, -strömen3. a) eine Bemerkung etc heraus-, hervorstoßenC v/i1. eilen, stürzen ( beide:out of the room aus dem Zimmer)* * *1. noun1) (fig.): (attempt)have a fling at something, give something a fling — es mit etwas versuchen
2) (fig.): (indulgence)2. transitive verb,1) werfenfling something away — (lit. or fig.) etwas fortwerfen
fling on one's jacket — [sich (Dat.)] die Jacke überwerfen
2) (fig.)3. reflexive verb,fling caution to the winds/fling aside one's scruples — alle Vorsicht/seine Skrupel über Bord werfen
1)fling oneself in front of/upon or on to something — sich vor/auf etwas (Akk.) werfen
2) (fig.)fling oneself into something — sich in etwas (Akk.) stürzen
* * *v.(§ p.,p.p.: flung)= schleudern v.werfen v.(§ p.,pp.: warf, geworfen) -
7 glory
1. noun2) (fame) Ruhm, der3)2. intransitive verbglory [be] to God in the highest — Ehre sei Gott in der Höhe
glory in something/doing something — (be pleased by) etwas genießen/es genießen, etwas zu tun; (be proud of) sich einer Sache (Gen.) rühmen/sich rühmen, etwas zu tun
glory in the name of... — den stolzen Namen... besitzen od. führen
* * *['ɡlo:ri] 1. plural - glories; noun1) (fame or honour: glory on the field of battle; He took part in the competition for the glory of the school.) der Ruhm2) (a source of pride, fame etc: This building is one of the many glories of Venice.) der Stolz3) (the quality of being magnificent: The sun rose in all its glory.) die Herrlichkeit2. verb(to take great pleasure in: He glories in his work as an architect.) sich sonnen in- academic.ru/31407/glorify">glorify- glorification
- glorious
- gloriously* * *glo·ry[ˈglɔ:ri]I. nin the days of its \glory, this city was the world's cultural centre in ihrer Blütezeit war diese Stadt das kulturelle Zentrum der Welthe didn't exactly cover himself in [or with] \glory er hat sich nicht gerade mit Ruhm bekleckert iron famin a blaze of \glory ruhmvoll, glanzvollthe museum houses many of the artistic glories of the ancient world das Museum beherbergt viele der Kunstschätze des Altertumshow long will it take to restore the castle to its former \glory? wie lange wird es dauern, der Burg wieder zu ihrer alten Pracht zu verhelfen?this pupil is the school's \glory dieser Schüler ist der Stolz der Schulepast glories vergangene Ruhmestaten; of soldiers vergangene Heldentaten\glory to God in the highest Ehre sei Gott in der Höhe▪ to be in \glory im Himmel sein6.▶ \glory be! Gott [o dem Himmel] sei Dank!II. vi<- ie->▪ to \glory in [doing] sth etw genießenshe's always gloried in the fact that she's better qualified than her sister sie hat sich immer gerühmt, eine bessere Ausbildung zu haben als ihre Schwestermy sister glories in pointing out my failings meine Schwester kostet es richtig aus, meine Fehler hervorzuhebento \glory in one's success sich akk in seinem Erfolg sonnen [o baden]* * *['glɔːrɪ]1. n1) (= honour, fame) Ruhm m2) (= praise) Ehre f3) (= beauty, magnificence) Herrlichkeit fthe glories of the past, past glories — vergangene Herrlichkeiten pl
the rose in all its glory — die Rose in ihrer ganzen Pracht or Herrlichkeit
Rome at the height of its glory — Rom in seiner Blütezeit
they restored the car to its former glory — sie restaurierten das Auto, bis es seine frühere Schönheit wiedererlangt hatte
4) (= source of pride) Stolz m5)(= celestial bliss)
the saints in glory — die Heiligen in der himmlischen Herrlichkeitto go to glory (euph liter) — ins ewige Leben or in die Ewigkeit eingehen (euph liter)
2. vito glory in one's/sb's success — sich in seinem/jds Erfolg sonnen
to glory in the knowledge/fact that... — das Wissen/die Tatsache, dass..., voll auskosten
they gloried in showing me my mistakes —
to glory in the name/title of... — den stolzen Namen/Titel... führen
* * *A s1. Ruhm m, Ehre f:to the glory of God zum Ruhme oder zur Ehre Gottes;glory to God, in the highest Ehre sei Gott in der Höhe;crowned with glory poet ruhmbekränzt, -gekrönt;glory be! umga) (überrascht) ach du lieber Himmel!,2. Zier(de) f, Stolz m, Glanz (-punkt) m3. Herrlichkeit f, Glanz m, Pracht f, Glorie f4. voller Glanz, höchste Blüte:5. RELa) himmlische Herrlichkeitb) Himmel m:go to glory umg in die ewigen Jagdgründe eingehen;send to glory umg jemanden ins Jenseits befördern7. Ekstase f, Verzückung fB v/i1. sich freuen, glücklich sein ( beide:in über akk)2. sich sonnen (in in dat)* * *1. noun2) (fame) Ruhm, der3)2. intransitive verbglory [be] to God in the highest — Ehre sei Gott in der Höhe
glory in something/doing something — (be pleased by) etwas genießen/es genießen, etwas zu tun; (be proud of) sich einer Sache (Gen.) rühmen/sich rühmen, etwas zu tun
glory in the name of... — den stolzen Namen... besitzen od. führen
* * *n.Heiligenschein m.Herrlichkeit f.Pracht -en f.Ruhm nur sing. m. -
8 god
noun1) Gott, der2)God — no pl. (Theol.) Gott
God [only] knows — (nobody knows) weiß der Himmel (ugs.)
[oh/my/dear] God! — [ach od. o/mein/lieber] Gott!
for God's sake! — um Himmels od. Gottes willen!
God damn it! — zum Teufel noch mal! (ugs.)
God help you/him — etc. Gott steh dir/ihm usw. bei
4) (Theatre)* * *[ɡod]1) ((with capital) the creator and ruler of the world (in the Christian, Jewish etc religions).)2) ((feminine goddess) a supernatural being who is worshipped: the gods of Greece and Rome.)•- academic.ru/31590/godly">godly- godliness
- godchild
- goddaughter
- godson
- godfather
- godmother
- godparent
- godsend* * *[gɒd, AM gɑ:d]do you believe in \God? glaubst du an Gott?\God be with you! Gott sei mit dir!\God bless this house! Gott segne dieses Haus!an act of \God höhere Gewalt\God Almighty [or Lord \God] Gott, der Allmächtige\God the Father, \God the Son and \God the Holy Ghost Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist\God's will Gottes Willeto swear before \God vor Gott schwören[oh] [my] \God!, \God Almighty! oh [mein] Gott!, großer Gott!, Allmächtiger!\God damn them! Gott verfluche sie! pej sl\God damn it! Gott verdammt! sl\God forbid! Gott bewahre!\God help us! Gott stehe uns bei!where's Bob? — \God knows! wo ist Bob? — weiß der Himmel! famI did my best, \God knows! Gott weiß, dass ich mein Bestes gegeben habe!by \God bei Gottplease \God gebe Gottthank \God[!] Gott [o dem Himmel] sei Dank[!]\God willing so Gott willin \God's name in Gottes Namenfor \God's sake um Himmels [o Gottes] willen\God's truth [or as \God is my witness] Gott ist mein Zeugehonest to \God ich schwöre [es] bei Gottto hope/swear/wish to \God [that]... bei Gott hoffen/schwören/wünschen, dass...I swear to \God it wasn't me ich schwöre bei Gott, ich war es nicht* * *[gɒd]n1)now he lies in God's ( green) acre (euph) — nun deckt ihn der grüne Rasen (euph), nun liegt er auf dem Gottesacker (old)
God willing — so Gott will
God forbid (inf) — Gott behüte or bewahre
please God, let him be all right —
would to God that (form) — ich hoffe zu Gott, dass (geh)
I wish to God I hadn't told him — ich wünschte (bei Gott), ich hätte es ihm nicht gesagt
do you think he'll succeed? – God knows! — glaubst du, dass er Erfolg haben wird? – das wissen die Götter!
be quiet, for God's sake! — sei still, verdammt noch mal or Herrgott noch mal! (inf)
for God's sake! (inf) — um Gottes or Himmels willen (inf)
what/why in God's name...? — um Himmels willen, was/warum...?
God help you if... — der Himmel steh euch bei, wenn...
he thinks he's God — er hält sich für Gott or den Herrgott
2) (non-Christian) Gott mMars, the god of war the commander was a god to his men — Mars, der Gott des Krieges der Kommandant wurde von seinen Leuten wie ein (Ab)gott verehrt
3) (Brit THEAT inf)the gods — die Galerie, der Olymp (inf)
* * *the god of heaven Jupiter m;the god of love, the blind god der Liebesgott (Amor);the god of war der Kriegsgott (Mars);a sight for the gods meist iron ein Anblick für (die) GötterAlmighty God, God Almighty Gott der Allmächtige;the good God der liebe Gott;God’s truth die reine Wahrheit;oh God!, my God!, good God! (ach) du lieber Gott!, lieber Himmel!;swear sth before God bei Gott;by God! bei Gott!;God help him! Gott steh ihm bei!;so help me God! so wahr mir Gott helfe!;God helps those who help themselves (Sprichwort) hilf dir selbst, so hilft dir Gott;thank God! Gott sei Dank!;God knows weiß Gott;God knows if it’s true wer weiß, ob es wahr ist;as God is my witness Gott ist mein Zeuge; → act A 1, bless Bes Redew, forbid A 2, B, grant A 1, mark1 A 2, rest1 C 3, sake1, willing 1, would 33. Götze(nbild) m(n), Abgott m4. fig (Ab)Gott m5. pl THEAT umg Olymp m:(up) in the gods auf dem Olymp* * *noun1) Gott, derbe or lie in the lap of the gods — im Schoß der Götter liegen
2)God — no pl. (Theol.) Gott
God knows — (as God is witness) weiß Gott (ugs.)
God [only] knows — (nobody knows) weiß der Himmel (ugs.)
[oh/my/dear] God! — [ach od. o/mein/lieber] Gott!
for God's sake! — um Himmels od. Gottes willen!
God damn it! — zum Teufel noch mal! (ugs.)
God help you/him — etc. Gott steh dir/ihm usw. bei
4) (Theatre)* * *n.Gott ¨-er m. -
9 interesting
adjective* * *(negative uninteresting) adjective an interesting book.) interessant* * *in·ter·est·ing[ˈɪntrəstɪŋ, AM -trɪst-]adj interessantthe \interesting thing about it is... das Interessante daran ist,...that's an \interesting-looking hat der Hut sieht ja interessant aus iron euphto have \interesting things to say etwas zu sagen haben* * *['IntrIstɪŋ]adjinteressantthe interesting thing about it is that... — das Interessante daran ist, dass...
she's in an interesting condition (euph) — sie ist in anderen Umständen
* * *interesting adj interessant:be in an interesting condition obs in anderen Umständen sein* * *adjective* * *adj.interessant adj.interessierend adj. n.Anteil -e m. -
10 manhood
Mannesalter, das; (courage) Männlichkeit, die* * *1) ((of a male) the state of being adult, physically (and mentally) mature etc: He died before he reached manhood.) das Mannesalter2) (manly qualities: He took her refusal to marry him as an insult to his manhood.) die Männlichkeit* * *man·hood[ˈmænhʊd]n no plto prove one's \manhood seine Männlichkeit unter Beweis stellen* * *['mnhʊd]n1) (= state) Mannesalter nt2) (= manliness) Männlichkeit f3) (= men) Männer pla fine example of American manhood — ein gutes Beispiel für den amerikanischen Mann
* * *manhood s1. Menschsein n, Menschentum n2. Mannesalter n:reach manhood ins Mannesalter kommen3. männliche Natur, Männlichkeit f4. Mannhaftigkeit f5. koll die Männer pl (eines Landes): → academic.ru/71876/suffrage">suffrage 16. euph Manneskraft f* * *noun, no pl.Mannesalter, das; (courage) Männlichkeit, die* * *n.Männlichkeit f. -
11 pass away
1. intransitive verb 2. transitive verbverbringen [Zeit[raum], Abend]* * *(to die: Her grandmother passed away last night.) verscheiden* * *I. vishe's terribly upset because her father \pass awayed away das Hinscheiden ihres Vaters hat sie furchtbar mitgenommenthe look of elation on her face \pass awayed away der verzückte Ausdruck wich aus ihrem Gesicht gehII. vt▪ to \pass away away ⇆ sth:we \pass awayed away the evening watching TV wir verbrachten den Abend mit Fernsehenthose two can't \pass away away a few hours together without arguing die beiden können nicht ein paar Stunden zusammen sein, ohne sich in die Haare zu kriegen fam* * *1. vi1) (= end) zu Ende gehen2) (euph: die) entschlafen, hinscheiden2. vt sephours sich (dat) vertreiben* * *A v/t1. Zeit ver-, zubringen:pass away the time reading sich die Zeit mit Lesen vertreibenB v/i* * *1. intransitive verb 2. transitive verbverbringen [Zeit[raum], Abend]* * *v.dahinscheiden v.sterben v.(§ p.,pp.: starb, ist gestorben)verscheiden v. -
12 powder
1. noun1) Pulver, das2) (cosmetic) Puder, der2. transitive verb1) pudernI'll just go and powder my nose — (euphem.) ich muss [nur] mal verschwinden (ugs. verhüll.)
2) (reduce to powder) pulverisieren; zu Pulver verarbeiten [Milch, Eier]powdered milk — Milchpulver, das; Trockenmilch, die
* * *1. noun1) (any substance in the form of fine particles: soap powder; milk-powder.) das Pulver2) (a special kind of substance in this form, used as a cosmetic etc: face-powder; talcum powder.) der Puder3) (formerly, gunpowder: powder and shot.) das Pulver2. verb- academic.ru/90340/powdered">powdered- powdery
- powder puff
- powder room* * *pow·der[ˈpaʊdəʳ, AM -ɚ]I. nbaking \powder Backpulver ntcurry \powder Currypulver ntdust the face lightly with \powder pudern Sie sich ganz leicht das Gesichtto cover oneself with talcum \powder sich dat den Körper pudernloose \powder loser Puderbiological \powder Biowaschmittel ntII. vt▪ to \powder sth/sb/oneself etw/jdn/sich pudern\powdered with snow mit Puderzucker [o ÖSTERR Staubzucker] bestäubt\powder with dandruff mit Schuppen übersätwould you get me another drink while I go and \powder my nose? würdest du mir noch einen Drink bestellen, während ich mal kurz verschwinde? fam* * *['paʊdə(r)]1. nPulver nt; (= face, talcum powder etc) Puder m; (= dust) Staub mto grind sth to (a) powder — etw pulverig or zu Pulver mahlen
2. vt2) (= apply powder to) face, body, oneself pudernto powder one's nose (lit) — sich (dat) die Nase pudern; (euph) kurz verschwinden (euph)
3. vi(= crumble) (zu Staub) zerfallenthe cement had powdered away — der Mörtel war zu Staub zerfallen
* * *powder [ˈpaʊdə(r)]A snot be worth (the) powder and shot umg obs nicht der Mühe wert sein;2. (Gesichts- etc) Puder m, umg nB v/t1. pulverisieren:powdered sugar Puderzucker m2. (be-, über)pudern, einpudern:powder one’s nosea) sich die Nase pudern,b) euph mal kurz verschwinden3. ( with mit)a) bestäuben, bestreuenb) übersäen* * *1. noun1) Pulver, das2) (cosmetic) Puder, der2. transitive verb1) pudernI'll just go and powder my nose — (euphem.) ich muss [nur] mal verschwinden (ugs. verhüll.)
2) (reduce to powder) pulverisieren; zu Pulver verarbeiten [Milch, Eier]powdered milk — Milchpulver, das; Trockenmilch, die
* * *n.Pulver - n.Staub nur sing. m. v.pudern v. -
13 wash
1. transitive verb1) waschenwash oneself/one's hands (also euphem.) /face/hair — sich waschen/sich (Dat.) die Hände (auch verhüll.) /das Gesicht/die Haare waschen
wash the dishes — abwaschen; [Geschirr] spülen
wash the floor — den Fußboden aufwischen od. feucht wischen
wash one's hands of somebody/something — mit jemandem/etwas nichts mehr zu tun haben wollen
3) (by licking) putzenthe cat washed its fur — die Katze putzte sich (Dat.) das Fell
4) (carry along) spülen2. intransitive verb1) sich waschen2) (clean clothes) waschen3) [Stoff, Kleidungsstück, Handtuch:] sich waschen lassen3. nounthat won't wash — (fig. coll.) das zieht nicht (ugs.)
1)give somebody/something a [good] wash — jemanden/etwas [gründlich] waschen
the baby/car needs a wash or (coll.) could do with a wash — das Kind/Auto müsste mal gewaschen werden
2) (laundering) Wäsche, dieit is in the wash — es ist in der Wäsche
it'll all come out in the wash — (fig. coll.) das wird sich alles klären
4) (lotion) Waschlotion, diePhrasal Verbs:- academic.ru/81128/wash_away">wash away- wash off- wash out- wash up* * *[woʃ] 1. verb1) (to clean (a thing or person, especially oneself) with (soap and) water or other liquid: How often do you wash your hair?; You wash (the dishes) and I'll dry; We can wash in the stream.) (ab)waschen2) (to be able to be washed without being damaged: This fabric doesn't wash very well.) sich waschen4) (to sweep (away etc) by means of water: The floods have washed away hundreds of houses.) wegschwemmen2. noun1) (an act of washing: He's just gone to have a wash.) das Waschen2) (things to be washed or being washed: Your sweater is in the wash.) die Wäsche3) (the flowing or lapping (of waves etc): the wash of waves against the rocks.) die Brandung4) (a liquid with which something is washed: a mouthwash.) das Wasser5) (a thin coat (of water-colour paint etc), especially in a painting: The background of the picture was a pale blue wash.) der Farbüberzug6) (the waves caused by a moving boat etc: The rowing-boat was tossing about in the wash from the ship's propellers.) das Kielwasser•- washable- washer
- washing
- washed-out
- washerwoman
- washerman
- washcloth
- wash-basin
- washing-machine
- washing-powder
- washing-up
- washout
- washroom
- wash up* * *[wɒʃ, AM wɑ:ʃ]I. n<pl -es>to do a \wash [Wäsche] waschento give sth/sb a [good] \wash etw/jdn [gründlich] waschento have a \wash sich akk waschento need a good \wash gründlich gewaschen werden müssen▪ the \wash die Wäscheto be in the \wash in der Wäsche seinthey both have their pros and cons so it's a \wash really beide haben ihre Vor- und Nachteile, es bleibt sich also gleich6.II. vt1. (clean)▪ to \wash sb/oneself/sth jdn/sich/etw waschento \wash sb's clothes jds Wäsche waschento \wash the dishes abwaschen, [ab]spülento \wash one's hair/hands sich dat die Haare/Hände waschento \wash a wound eine Wunde spülen [o auswaschento be \washed ashore an Land gespült werdento be \washed overboard über Bord gespült werden3.▶ to \wash one's dirty linen in public ( pej) seine schmutzige Wäsche in aller Öffentlichkeit waschen▶ to not be fit to \wash sb's feet es nicht wert sein, jds Füße zu waschen▶ to \wash one's hands of sb/sth mit jdm/etw nichts zu tun haben wollen▶ to \wash sb's mouth [out] with soap and water jdm den Mund gründlich mit Seifenwasser ausspülenIII. vi2. (laundry)to \wash well sich akk gut waschen lassen3. (lap)4.▶ sth won't \wash with sb etw hat keinerlei Wirkung bei jdmyour excuse for being late won't \wash with me deine Entschuldigung für dein Zuspätkommen kaufe ich dir nicht ab fam* * *[wɒʃ]1. n1)to give sb/sth a (good) wash — jdn/etw (gründlich) waschen
to give one's hands/face a wash — sich (dat) die Hände/das Gesicht waschen
2) (= laundry) Wäsche fit will all come out in the wash (fig inf) — es wird schon alles rauskommen, es wird sich schon noch alles zeigen (inf)
5) (= mouthwash) Mundwasser nt; (= liquid remains, also pej) Spülwasser nt; (for walls etc) Tünche f6)2. vt1) car, hair, clothes etc waschen; dishes spülen, abwaschen; floor aufwaschen, aufwischen; parts of body sich (dat) waschento wash one's hands (euph) — sich (dat) die Hände waschen (euph)
to wash one's hands of sb/sth — mit jdm/etw nichts mehr zu tun haben wollen
to wash sth clean — etw rein waschen
2) (sea etc) umspülen; wall, cliffs etc schlagen gegen3) (river, sea = carry) spülento wash ashore — an Land spülen or schwemmen, anschwemmen
4)3. vi1) (= have a wash) sich waschen3)a material that washes well/doesn't wash well — ein Stoff, der sich gut wäscht/den man nicht waschen kann or der sich nicht waschen lässt
4) (sea etc) schlagen* * *A s1. Waschen n, Wäsche f:in the wash in der Wäsche;a) herausgehen (Fleck etc),b) fig umg in Ordnung kommen, sich klären,c) fig umg rauskommen, sich zeigen;give sth a wash etwas (ab)waschen;have a wash sich waschen;2. (zu waschende oder gewaschene) Wäsche3. Waschwasser n, -lauge f4. Spülwasser n (auch fig dünne Suppe etc)5. Spülicht n, Küchenabfälle pl6. fig Gewäsch n, leeres Gerede7. (Augen-, Haar- etc) Wasser n8. PHARM Waschung f9. Anspülen n (der Wellen), Wellenschlag m, (Tosen n der) Brandung f10. Anschlagen n, Klatschen n (der Wellen)11. SCHIFF Kielwasser n12. FLUGa) Luftstrudel m, Sog mb) glatte Strömung13. Goldsand m, goldhaltige Erde14. GEOLa) Auswaschung f, (Wasser)Erosion fb) (Alluvial)Schutt m15. GEOGa) Schwemm-, Marschland nb) Morast m16. seichtes Gewässer17. Farbüberzug m:a) Tusche f, dünn aufgetragene (Wasser)Farbeb) ARCH Tünche f18. TECHa) Bad n, Abspritzung fb) Plattierung fB adj waschbar, -echt (Stoff etc)C v/twash one’s face;wash o.s., get washed sich waschen;2. (ab)spülen, (ab)spritzen4. benetzen, befeuchten5. be-, um-, überspülen, überfluten:6. (fort-, weg)spülen, (-)schwemmen:be washed ashore angeschwemmt werden9. (mit Farbe) streichen:a) tünchen, weißenb) dünn anstreichenc) tuschen10. Sand (nach Gold etc) auswaschenD v/i1. a) sich waschenb) sich die Hände waschen2. (Wäsche) waschen3. a) sich gut etc waschen (lassen)b) waschecht sein4. umga) einer näheren Prüfung standhalten (Aussage etc)wash ashore angeschwemmt werden6. fluten, spülen ( beide:over über akk)7. branden, klatschen ( beide:against gegen)* * *1. transitive verb1) waschenwash oneself/one's hands (also euphem.) /face/hair — sich waschen/sich (Dat.) die Hände (auch verhüll.) /das Gesicht/die Haare waschen
wash the dishes — abwaschen; [Geschirr] spülen
wash the floor — den Fußboden aufwischen od. feucht wischen
wash one's hands of somebody/something — mit jemandem/etwas nichts mehr zu tun haben wollen
3) (by licking) putzenthe cat washed its fur — die Katze putzte sich (Dat.) das Fell
4) (carry along) spülen2. intransitive verb1) sich waschen2) (clean clothes) waschen3) [Stoff, Kleidungsstück, Handtuch:] sich waschen lassen3. nounthat won't wash — (fig. coll.) das zieht nicht (ugs.)
1)give somebody/something a [good] wash — jemanden/etwas [gründlich] waschen
the baby/car needs a wash or (coll.) could do with a wash — das Kind/Auto müsste mal gewaschen werden
2) (laundering) Wäsche, dieit'll all come out in the wash — (fig. coll.) das wird sich alles klären
3) (of ship, aircraft, etc.) Sog, der4) (lotion) Waschlotion, diePhrasal Verbs:- wash off- wash out- wash up* * *v.sich waschen v.waschen v.(§ p.,pp.: wusch, gewaschen) n.Wäsche f. -
14 fling
[flɪŋ] nto give sth a \fling ( throw) etw werfen;I had a few \flings in my younger days als ich noch jünger war, hatte ich ein paar Geschichten1) ( throw)could you \fling the paper over here? könntest du mal die Zeitung 'rüberwerfen?;to \fling sb to the ground jdn zu Boden werfen;2) ( move part of body)to \fling sth etw werfen;they flung their arms [a]round each other sie sind sich [o einander] um den Hals gefallen;to \fling one's arms round sb's neck jdm die Arme um den Hals werfen;to \fling one's head back den Kopf in den Nacken werfenshe flung herself into bed sie ließ sich ins Bett fallen;to \fling oneself in front of a train sich akk vor einen Zug werfen;to \fling sth at sb accusations, insults jdm etw entgegenschleudern [o an den Kopf werfen];to \fling sth in sb's teeth jdm etw an den Kopf werfen [o ins Gesicht sagen]; -
15 asleep
predicative adjective1) (lit. or fig.) schlafendbe/lie asleep — schlafen
fall asleep — (also euphem.) einschlafen
2) (numb) eingeschlafen [Arm, Bein]* * *[ə'sli:p]1) (sleeping: The baby is asleep.) schlafen2) (of arms and legs etc, numb: My foot's asleep.) eingeschlafen•- academic.ru/116065/fall_asleep">fall asleep* * *[eˈsli:p]adj pred, invto be fast [or sound] \asleep tief und fest schlafento be half \asleep am Einschlafen seinto fall \asleep einschlafen2. (numb)my foot/arm is \asleep mein Fuß/Arm ist eingeschlafen* * *[ə'sliːp]adj pred1) (= sleeping) schlafendto fall asleep — einschlafen (also euph)
to lie asleep —
See:→ half2) (inf: numb) eingeschlafen* * *asleep [əˈsliːp] adv & präd adj schlafend:a) schlafen (a. fig umg),b) euph entschlafen sein,c) fig eingeschlafen sein (Bein etc);* * *predicative adjective1) (lit. or fig.) schlafendbe/lie asleep — schlafen
fall asleep — (also euphem.) einschlafen
2) (numb) eingeschlafen [Arm, Bein]* * *adj.im Schlaf ausdr.schlafend adj. -
16 blessed
adjective1)be blessed with something — (also iron.) mit etwas gesegnet sein
2) (revered) heilig [Gott, Mutter Maria]; (in Paradise) selig; (RC Ch.): (beatified) selig; (blissful) beglückend* * *['blesid]* * *bless·ed[ˈblesɪd]\blessed ground gesegnete Erdenot a \blessed soul keine Menschenseelethe B\blessed Virgin die heilige Jungfrau [Maria]* * *['blesɪd]1. adj2) (= fortunate) seligblessed are the pure in heart (Bibl) — selig sind, die reinen Herzens sind
3) (liter: giving joy) willkommen4) (euph inf: cursed) verflixt (inf)I couldn't remember a blessed thing — ich konnte mich an rein gar nichts mehr erinnern (inf)
the whole blessed day — den lieben langen Tag (inf)
2. advverflixt (inf)he's too blessed lazy — er ist einfach zu faul
3. nthe Blessed, the Blest — die Seligen pl
* * *blessed [ˈblesıd]A adj (adv blessedly)1. selig, glücklich:of blessed memory seligen Angedenkens;2. gepriesen3. selig, heilig:4. euph verdammt, verflixt:not a blessed day of sunshine aber auch nicht ein einziger Sonnentag;not a blessed soul keine Menschenseele* * *adjective1)be blessed with something — (also iron.) mit etwas gesegnet sein
2) (revered) heilig [Gott, Mutter Maria]; (in Paradise) selig; (RC Ch.): (beatified) selig; (blissful) beglückend* * *adj.gesegnet adj.preisen adj.segnet adj. -
17 effing
eff·ing[ˈefɪŋ]* * *['efɪŋ] (euph sl)1. adjScheiß- (inf)2. neffing and blinding — Fluchen nt, Geschimpfe nt
3. vi (only in -ing form)he was effing and blinding — er erging sich in wüsten Schimpfereien
* * *effing [ˈefıŋ] adj vulg euph verdammt, verflucht -
18 finger
1. nounFinger, derlay a finger on somebody — (fig.) jemandem ein Härchen krümmen (ugs.)
they never lift or raise a finger to help her — (fig.) sie rühren keinen Finger, um ihr zu helfen
pull or take one's finger out — (fig. sl.) Dampf dahinter machen (ugs.)
point a or one's finger at somebody/something — mit dem Finger/(fig. ugs.) mit Fingern auf jemanden/etwas zeigen
put the finger on somebody — (fig. sl.) jemanden verpfeifen (ugs. abwertend)
put or lay one's finger on something — (fig.) etwas genau ausmachen
2. transitive verbhis fingers are [all] thumbs, he is all fingers and thumbs — er hat zwei linke Hände (ugs.)
* * *['fiŋɡə] 1. noun1) (one of the five end parts of the hand, sometimes excluding the thumb: She pointed a finger at the thief.) der Finger2) (the part of a glove into which a finger is put.) der Finger3) (anything made, shaped, cut etc like a finger: a finger of toast.) ein schmales Stück2. verb(to touch or feel with the fingers: She fingered the material.) befühlen- academic.ru/101002/fingernail">fingernail- fingerprint
- fingertip
- be all fingers and thumbs / my fingers are all thumbs
- have something at one's fingertips
- have at one's fingertips
- have a finger in the pie / in every pie
- put one's finger on* * *fin·ger[ˈfɪŋgəʳ, AM -ɚ]I. nthe attendance at the poetry reading was dismal — the audience could be counted on the \fingers of one hand das Interesse an der Gedichtlesung war enttäuschend — die Besucher konnte man an einer Hand abzählenif you ever lay a \finger on him, you're in trouble! wenn du ihm auch nur ein Haar krümmst, bekommst du Ärger! famring \finger [or third] Ringfinger mlittle \finger kleiner Finger4. (object) schmaler Streifen, längliches Stück5.▶ to get [or pull] one's \finger out BRIT, AUS ( fam) sich akk ranhalten fam, Gas geben ÖSTERR, SCHWEIZ fam, Dampf dahinter machen famhe never lifts a \finger when it comes to cooking or washing up er kümmert sich überhaupt nicht um Kochen und Abspülensomething seemed to be wrong but I couldn't put my \finger on exactly what it was irgendwas schien falsch zu sein, aber ich konnte nicht genau sagen, was es war▶ the \finger of suspicion die Verdachtsmomente plthe \finger of suspicion is pointing right at him die Verdachtsmomente weisen direkt auf ihnII. vt1. (touch)▪ to \finger sth etw anfassen [o berühren]; (feel, play with) etw befingern sl, an etw dat herumfingern fam3. (play upon)to \finger an instrument mit den Fingern spielento \finger the strings in die Saiten greifenhis brother \fingered him for arson sein Bruder hat ihn wegen Brandstiftung verpfiffen6. (play)to \finger a passage eine Passage spielen7. (mark)to \finger music Musik mit einem Fingersatz versehen* * *['fɪŋgə(r)]1. n1) Finger mto have a finger in every pie — überall die Finger drin or im Spiel haben (inf), überall mitmischen (inf)
I forbid you to lay a finger on him — ich verbiete Ihnen, ihm auch nur ein Härchen zu krümmen
he wouldn't lift a finger to help me — er würde keinen Finger rühren, um mir zu helfen
he didn't lift a finger (around the house) — er hat (im Haus) keinen Finger krumm gemacht (inf)
to point one's finger at sb — mit dem Finger auf jdn zeigen
to point the finger of suspicion/blame at sb — jdn verdächtigen/beschuldigen
I can't put my finger on it, but... — ich kann es nicht genau ausmachen, aber...
you've put your finger on it there — da haben Sie den kritischen Punkt berührt
pull your finger out! ( Brit inf ) — es wird Zeit, dass du Nägel mit Köpfen machst! (inf)
to give sb the finger ( esp US inf ) — jdm den Stinkefinger zeigen (inf)
See:→ cross2. vt1) (= touch) anfassen; (= toy, meddle with) befingern, herumfingern an (+dat)2) (inf: inform on) verpfeifen3) (MUS: mark for fingering) mit einem Fingersatz versehento finger the keys/strings — in die Tasten/Saiten greifen
* * *finger [ˈfıŋɡə(r)]A s1. Finger m:a) Dampf dahinter machen, sich ranhalten,b) sich am Riemen reißen;give sb the finger US umg jemandem den Stinkefinger zeigen;have a finger in every pie überall die Finger drinhaben;I’ll keep my fingers crossed ich halt dir etc die Daumen;not lay a finger on sb jemandem kein Härchen krümmen, jemanden nicht anrühren;put the finger on sb → B 3;work one’s fingers to the bone( for sb) sich (für jemanden) die Finger abarbeiten;five-finger exercise MUS Fünffingerübung f; → burn1 C 2, count1 B 1, itch B 1, point B 3, slip1 B 1, snap B 4, thumb A, till33. Fingerbreit m4. schmaler Streifen, schmales Stück6. TECH Daumen m, Greifer mB v/t1. a) betasten, befühlen, befingern umgb) herumfingern an (dat) umg, spielen mit2. MUSa) ein Stück oder Instrument mit den Fingern spielenb) Noten mit Fingersatz versehen3. besonders US umgb) jemanden (bei einer Gegenüberstellung) identifizierenc) jemanden beschatten* * *1. nounFinger, derlay a finger on somebody — (fig.) jemandem ein Härchen krümmen (ugs.)
they never lift or raise a finger to help her — (fig.) sie rühren keinen Finger, um ihr zu helfen
pull or take one's finger out — (fig. sl.) Dampf dahinter machen (ugs.)
point a or one's finger at somebody/something — mit dem Finger/(fig. ugs.) mit Fingern auf jemanden/etwas zeigen
put the finger on somebody — (fig. sl.) jemanden verpfeifen (ugs. abwertend)
put or lay one's finger on something — (fig.) etwas genau ausmachen
2. transitive verbhis fingers are [all] thumbs, he is all fingers and thumbs — er hat zwei linke Hände (ugs.)
berühren [Ware]; greifen [Akkord]; (toy or meddle with) befingern; herumfingern an (+ Dat.)* * *n.Finger - m. v.befingern v. -
19 indulge
1. transitive verb1) (yield to) nachgeben (+ Dat.) [Wunsch, Verlangen, Verlockung]; frönen (geh.) (+ Dat.) [Leidenschaft, Neigung]2) (please) verwöhnenindulge somebody in something — jemandem in etwas (Dat.) nachgeben
2. intransitive verbindulge oneself in — schwelgen in (geh.) (+ Dat.)
1) (allow oneself pleasure)indulge in — frönen (geh.) (+ Dat.) [Leidenschaft, Neigung]
* * *2) (to follow (a wish, interest etc): He indulges his love of food by dining at expensive restaurants.) frönen3) (to allow (oneself) a luxury etc: Life would be very dull if we never indulged (ourselves).) sich etwas gönnen•- academic.ru/37788/indulgence">indulgence- indulgent
- indulge in* * *in·dulge[ɪnˈdʌlʤ]I. vtto \indulge one's passion [for sth] leidenschaftlich gern etw tun, seiner Leidenschaft [für etw akk] frönen a. humto \indulge sb's every wish jdm jeden Wunsch erfüllenhe \indulged her every whim er gab jeder ihrer Launen nach2. (spoil)to \indulge a child ein Kind verhätscheln▪ to \indulge oneself with sth champagne, food, pleasurable activity sich akk an etw dat gütlich tun geh o a. hum, etw [in verschwenderischer Fülle] genießen▪ to \indulge sb jdn gewähren lassenif you would \indulge me for a moment,... wenn Sie mir noch für einen Moment Ihre Aufmerksamkeit schenken,...II. vi1. ( euph: drink alcohol) trinken, sich dat einen genehmigen fam o euph; (too much) einen über den Durst trinken fam o euphhe used to \indulge heavily [in drink] er war früher dem Alkohol schwer zugetan2. (in undesirable activity)to \indulge in gossip sich akk dem Tratsch [o Klatsch] hingebento \indulge in nostalgia in nostalgischen Erinnerungen schwelgen* * *[ɪn'dʌldZ]1. vt1) appetite, desires etc, person nachgeben (+dat); (= overindulge) children verwöhnen, verhätscheln; one's imagination frönen (+dat)to indulge oneself in sth — sich (dat) etw gönnen, in etw (dat) schwelgen
she indulged herself with a glass of wine — sie gönnte sich (dat) ein Glas Wein
2) debtor Zahlungsaufschub gewähren (+dat)2. vito indulge in sth — sich (dat) etw gönnen or genehmigen (inf); in vice, drink, daydreams einer Sache (dat) frönen, sich einer Sache (dat) hingeben
to indulge in sth to excess — etw bis zum Exzess treiben
I don't indulge — ich trinke/rauche etc nicht
we don't indulge in such underhand tactics — wir geben uns mit solchen hinterhältigen Taktiken nicht ab
* * *indulge [ınˈdʌldʒ]A v/t1. nachsichtig sein gegen, gewähren lassen, jemandem nachgeben:a) jemandem etwas nachsehen,b) jemandem in einer Sache nachgeben;indulge o.s. in sth sich etwas gönnen oder leisten2. Kinder verwöhnen3. einer Neigung etc nachgeben, frönen, sich einer Neigung etc hingeben5. sich gütlich tun an (dat), genießenwith mit)B v/iindulge in sth sich etwas gönnen oder leisten* * *1. transitive verb1) (yield to) nachgeben (+ Dat.) [Wunsch, Verlangen, Verlockung]; frönen (geh.) (+ Dat.) [Leidenschaft, Neigung]2) (please) verwöhnenindulge somebody in something — jemandem in etwas (Dat.) nachgeben
2. intransitive verbindulge oneself in — schwelgen in (geh.) (+ Dat.)
indulge in — frönen (geh.) (+ Dat.) [Leidenschaft, Neigung]
* * *v.Nachsicht zeigen ausdr.nachgeben v. -
20 intimacy
noun* * *[-məsi]1) (the quality of being intimate.) die Vertrautheit2) (close friendship.) vertrauter Umgang* * *in·ti·ma·cy[ˈɪntɪməsi, AM -t̬ə-]n\intimacy between teachers and pupils eine [zu] enge Beziehung zwischen Lehrern und Schülern2. (remarks)* * *['IntIməsɪ]nVertrautheit f, Intimität f; (euph = sexual intimacy) Intimität fintimacy took place (form euph) — es kam zu Intimitäten
* * *a) Vertrautheit f, vertrauter Umgangb)(auch pej plumpe) Vertraulichkeitd) Gemütlichkeit f:* * *noun* * *n.Innigkeit f.Intimität f.Vertrautheit f.
См. также в других словарях:
EUPH — Euphonix, Inc. (Business » NASDAQ Symbols) … Abbreviations dictionary
EUPH — abbr. EUPHONIX INC NASDAQ … Dictionary of abbreviations
euph. — 1. euphemism. 2. euphemistic …
euph. — … Useful english dictionary
Iresine angustifolia Euph. — Symbol IRAN Common Name white snowplant Botanical Family Amaranthaceae … Scientific plant list
Oliver Schwerdt — (* 13. November 1979 in Eisenach) ist ein deutscher Musiker im Bereich der Improvisationsmusik[1], musikwissenschaftlicher Autor und Musikkritiker.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Karriere 2 Werke … Deutsch Wikipedia
murder — n 1. manslaughter, slaying, killing, (in India) thuggee, bloody or foul killing or slaying, assassination, Sl. hit, dispatch, shooting; strangulation, strangling, choking, garotte, garotting, throttling; lynching, hanging, Euph. necktie party;… … A Note on the Style of the synonym finder
vergreifen — ver·grei·fen, sich; vergriff sich, hat sich vergriffen; [Vr] 1 sich an etwas (Dat) vergreifen euph; etwas stehlen <sich an fremdem Eigentum vergreifen> 2 sich an jemandem vergreifen euph; jemanden verprügeln: Er hat sich an seiner Frau… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Alexander Schubert (Musiker) — Alexander Schubert (* 1979 in Bremen) ist ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Kompositionen (Auswahl) 2.1 Solostücke mit Live Elektronik und Live Video … Deutsch Wikipedia
Dichtung und Volkstum — Euphorion Beschreibung Literaturzeitschrift Fachgebiet Philologie Sprache deutsch Verlag Universitätsverlag Carl Winter Erstausgabe … Deutsch Wikipedia
Urs Leimgruber — beim Konzert mit Quartet Noir am 23. April 2006 im Schloss Weikersheim Urs Leimgruber (* 1. Januar 1952 in Luzern) ist ein Schweizer Saxophonist. Er lebte von 1988 bis 2005 in Paris, seitdem wieder in seiner Heimatstadt Luzern. Seine… … Deutsch Wikipedia