Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

mit+wohlgefallen

  • 1 mit Wohlgefallen

    con agrado

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > mit Wohlgefallen

  • 2 Wohlgefallen

    Wohlgefallen <-s> nt
    kein pl ( Gefallen) hoşlanma; ( Vergnügen) zevk, haz; ( Zufriedenheit) memnuniyet, hoşnutluk;
    mit \Wohlgefallen memnuniyetle;
    \Wohlgefallen an etw dat finden bir şeyden hoşlanmak;
    sich in \Wohlgefallen auflösen ( fam) ( zufrieden stellend ausgehen) herkesi memnun edici bir şekilde bitmek; ( von Gegenständen) parçalanmak, paramparça olmak; ( verschwinden) yok olmak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Wohlgefallen

  • 3 Wohlgefallen

    'voːlgəfalən
    n
    placer m, agrado m, complacencia f
    <-s, ohne Plural >; (Gefallen) agrado Maskulin; (Vergnügen) placer Maskulin; (Zufriedenheit) complacencia Feminin; mit Wohlgefallen con agrado; Wohlgefallen an etwas Dativ finden complacerse en algo; sich in Wohlgefallen auflösen (umgangssprachlich: zufrieden stellend ausgehen) quedar en agua de borrajas

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Wohlgefallen

  • 4 Wohlgefallen

    'voːlgəfalən
    n
    plaisir m, complaisance f, satisfaction f
    Wohlgefallen
    Wb8b49fd9o/b8b49fd9hlgefallen ['vo:lgəfalən]
    (gehobener Sprachgebrauch) satisfaction Feminin; Beispiel: mit Wohlgefallen avec [une grande] satisfaction
    Wendungen: sich in Wohlgefallen auflösen (scherzhaft) s'envoler

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Wohlgefallen

  • 5 Wohlgefallen [2]

    Wohlgefallen, das, voluptas. – sein W. an etwas haben, finden, voluptatem capere ex alqa re (Vergnügen haben an etwas); delectari alqā re od. me delectat alqd (sich von etwas angezogen fühlen, an etwas ergötzen); gaudere alqā re (sich an etw. erfreuen); alqd probare (einer Sache seine Billigkeit nicht versagen, genehm finden): ich finde kein W. an etwas, alqd mihi ingratum est (es ist mir unangenehm); alqd mihi displicet (es mißfällt mir). – sein W. an jmd. haben, finden, alqs me delectat. – nach seinem W., ad arbitrium suum; ad libidinem: nach seinem W. etwas tun, suo arbitratu alqd facere. – mit W., voluptate; libenter (gern, mit Vergnügen).

    deutsch-lateinisches > Wohlgefallen [2]

  • 6 Wohlgefallen

    n pleasure, satisfaction ( über + Akk at); sein Wohlgefallen haben an (+ Dat) take great pleasure in; sich in Wohlgefallen auflösen hum., Missverständnisse: be settled amicably; Pläne etc.: go up in smoke; Buch, Hemd, Verein etc.: disintegrate, come apart at the seams; (verschwinden) vanish (into thin air)
    * * *
    das Wohlgefallen
    fun; pleasure
    * * *
    Wohl|ge|fal|len
    nt
    satisfaction, pleasure

    sich in Wóhlgefallen auflösen (hum) (Freundschaft, Argument) — to peter out; (Plan, Problem) to vanish into thin air; (Auto, Kleidung) to fall apart

    * * *
    Wohl·ge·fal·len
    [vo:lgəfalən]
    nt (geh: großes Gefallen) pleasure, satisfaction
    sein \Wohlgefallen an jdm/etw haben (geh) to take pleasure in sb/sth
    mit [o voller] \Wohlgefallen with pleasure
    zu jds \Wohlgefallen to sb's pleasure
    sich akk in \Wohlgefallen auflösen (hum) Ärger, Freundschaft to peter out; Probleme to vanish into thin air
    meine Zweifel haben sich in \Wohlgefallen aufgelöst my doubts have disappeared
    * * *
    das pleasure
    * * *
    Wohlgefallen n pleasure, satisfaction (
    über +akk at);
    sein Wohlgefallen haben an (+dat) take great pleasure in;
    sich in Wohlgefallen auflösen hum, Missverständnisse: be settled amicably; Pläne etc: go up in smoke; Buch, Hemd, Verein etc: disintegrate, come apart at the seams; (verschwinden) vanish (into thin air)
    * * *
    das pleasure

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wohlgefallen

  • 7 Wohlgefallen

    Wohl·ge·fal·len [vo:lgəfalən] nt
    (geh: großes Gefallen) pleasure, satisfaction;
    sein \Wohlgefallen an jdm/ etw haben ( geh) to take pleasure in sb/sth;
    mit [o voller] \Wohlgefallen with pleasure;
    zu jds \Wohlgefallen to sb's pleasure
    WENDUNGEN:
    sich in \Wohlgefallen auflösen ( ösen) Ärger, Freundschaft to peter out; Probleme to vanish into thin air;
    ( entzweigehen) to fall apart

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Wohlgefallen

  • 8 wohlgefällig

    1) mit Wohlgefallen благоскло́нный. ein wohlgefälliges Gesicht machen де́лать с- благоскло́нное выраже́ние лица́
    2) Wohlgefallen erregend прия́тный

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > wohlgefällig

  • 9 genießen

    genießen, frui, perfrui alqā re (mit Wohlgefallen, Interesse, Genuß gebrauchen; perfr. = fort u. fort, tüchtig, gehörig, bis ans Ende). – uti alqā re (zum Nutzen, zum Vorteil haben, z.B. prosperrimā valetudine). – habere alqd (etw. an sich haben, v. Lebl., z.B. admirationem: u. venerationem iustam). – florere alqā re (gleichs. durch etw. blühen, d. i. etw. Erfreuliches in reichem Maße besitzen, z.B. iustitiae famā). – voluptatem capere od. percipere ex alqa re (Freude, Vergnügen haben an oder durch etwas; perc. = ganz, gehörig). – edere alqd (durch Beißen als Nahrung zu sich nehmen, essen). – vesci alqā re (als Nahrungsmittel verzehren, genießen, um sich zu nähren, z.B. caseo, lacte). – pasci alqā re (sich füttern mit etw., z.B. validioribus cibis; übtr., sich an etw. weiden, bibliothecā alcis). – gustare alqd (etwas Weniges von einer Speise genießen; daher absol. = einen kleinen Imbiß nehmen). – sehr viele Speisen (bei Tafel) nicht g., a plerisque cibis temperare. – etw. vollauf, reichlich zu genießen haben, abundare alqā re (z.B. voluptate).

    deutsch-lateinisches > genießen

  • 10 wohlgefällig

    I Adj.
    1. Blick: of satisfaction ( oder pleasure); (selbstzufrieden) complacent
    2. geh., altm. (angenehm) pleasant, agreeable; Gott wohlgefällig pleasing to God
    II Adv. with pleasure
    * * *
    wohl|ge|fäl|lig
    adj
    (= gefallend) pleasing; (= zufrieden, erfreut) well-pleased

    Gott wóhlgefällig — well-pleasing to God

    * * *
    wohl·ge·fäl·lig
    etw \wohlgefällig betrachten to look at sth with pleasure
    2. (veraltet geh: angenehm) pleasing, agreeable
    * * *
    1.
    Adjektiv <smile, look> of pleasure
    2.
    adverbial with pleasure
    * * *
    A. adj
    1. Blick: of satisfaction ( oder pleasure); (selbstzufrieden) complacent
    2. geh, obs (angenehm) pleasant, agreeable;
    Gott wohlgefällig pleasing to God
    B. adv with pleasure
    * * *
    1.
    Adjektiv <smile, look> of pleasure
    2.
    adverbial with pleasure

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wohlgefällig

  • 11 auflösen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Pulver, Tablette etc.) dissolve; etw. in seine Bestandteile auflösen separate s.th. into its (constituent) parts
    2. (Rätsel, Aufgabe) solve; MATH. (Gleichung) solve; (Bruch) disintegrate; (Klammern) remove, take away; (Widerspruch) clear up; (Missverständnis) resolve
    3. (Vertrag) cancel; (Verlobung) break off; (Ehe) (annullieren) annul; (scheiden) dissolve; (Versammlung) break off; von außen: break up; (Menge) break up, disperse; (Firma, Lager) close down; (Geschäft) wind up; (Konto) close; (Haushalt, Parlament, Verein) dissolve; (Gruppe) disband
    4. (Haare) let down ( oder loose); (Knoten) undo, untie; aufgelöst II 1
    5. MUS. (Dissonanz etc.) resolve; (Vorzeichen) cancel
    6. OPT., FOT. resolve
    II v/refl
    1. Tablette, Zucker etc.: dissolve; sich in seine Bestandteile auflösen disintegrate, separate into its (constituent) parts
    2. Nebel, Wolken: disperse, disappear, lift; Menge: break up, disperse; Versammlung: break up; Parlament, Verein: dissolve; der Stau hat sich aufgelöst the traffic is flowing normally again
    3. sich auflösen in (+ Akk) turn into; sich in nichts auflösen disappear ( oder vanish) into thin air; Hoffnungen etc.: come to nothing; Pläne etc.: go up in smoke umg.; die Spannung löste sich in Gelächter auf the tension dissolved into laughter; aufgelöst, Wohlgefallen
    * * *
    (Chemie) to resolve; to dissolve;
    (Ehe) to annul;
    (Konto) to close;
    (Mathematik) to resolve;
    (Militär) to disband;
    (Parlament) to dissolve;
    (Rätsel) to solve;
    (Vertrag) to cancel;
    (aufspalten) to disintegrate;
    sich auflösen
    to dissolve; to melt; to resolve; to disband; to melt away
    * * *
    auf|lö|sen sep
    1. vt
    1) (in Flüssigkeit) to dissolve; (= in Bestandteile zerlegen, PHOT) to resolve (
    in +acc into); (MATH ) Klammern to eliminate; Gleichung to (re)solve; (MUS ) Vorzeichen to cancel; Dissonanz to resolve ( in +acc into)
    See:
    auch aufgelöst
    2) (= aufklären) Widerspruch, Missverständnis to clear up, to resolve; Rätsel to solve
    3) (= zerstreuen) Wolken, Versammlung to disperse, to break up
    4) (= aufheben) to dissolve (AUCH PARL); Einheit, Gruppe to disband; Firma to wind up; Verlobung to break off; Vertrag to cancel; Konto to close; Haushalt to break up
    5) (geh) Haar to let down; geflochtenes Haar to let loose
    2. vr
    1) (in Flüssigkeit) to dissolve; (= sich zersetzen Zellen, Reich, Ordnung) to disintegrate; (Zweifel, Probleme) to disappear

    all ihre Probleme haben sich in nichts aufgelöstall her problems have dissolved into thin air or have disappeared

    2) (= sich zerstreuen) to disperse; (Wolken) to break up, to disperse; (Nebel) to lift, to disperse
    3) (= auseinandergehen) (Verband) to disband; (Firma) to cease trading; (= sich formell auflösen ESP PARL) to dissolve
    4) (= sich aufklären) (Missverständnis, Problem) to resolve itself, to be resolved; (Rätsel) to be resolved or solved
    5) (geh Schleife, Haar) to become undone
    6) (PHOT) to be resolved
    * * *
    1) (to (cause a group, eg a military force to) break up: The regiment disbanded at the end of the war.) disband
    2) (to (cause to) fall to pieces: The paper bag was so wet that the bottom disintegrated and all the groceries fell out.) disintegrate
    3) (to (cause to) melt or break up, especially by putting in a liquid: He dissolved the pills in water; The pills dissolved easily in water.) dissolve
    4) (to put an end to (a parliament, a marriage etc).) dissolve
    * * *
    auf|lö·sen
    I. vt
    1. (zergehen lassen, zersetzen)
    etw [in etw dat] \auflösen to dissolve sth [in sth]
    lösen Sie die Tablette in einem Glas Wasser auf dissolve the tablet in a glass of water
    etw in seine Bestandteile \auflösen to resolve sth into its constituents
    etw \auflösen to disperse sth
    der Wind hat die Wolken aufgelöst the wind has dispersed the clouds
    etw \auflösen to disband sth
    die Organisation wurde bald wieder aufgelöst the organization was soon disbanded
    eine Demonstration \auflösen to disperse [or sep break up] a demonstration
    eine Ehe \auflösen to dissolve a marriage
    eine Gruppe \auflösen to disband a group
    eine Firma \auflösen to wind up a company sep
    einen Haushalt/eine Versammlung \auflösen to break up a household/a meeting sep
    ein Konto \auflösen to close an account
    das Parlament \auflösen to dissolve parliament
    Rückstellungen \auflösen FIN to reverse accruals spec
    eine Verlobung \auflösen to break off an engagement sep
    einen Vertrag \auflösen to terminate [or cancel] a contract
    etw \auflösen to resolve sth
    ein Rätsel \auflösen to solve a puzzle
    ein Missverständnis \auflösen to resolve [or sep clear up] a misunderstanding
    einen Widerspruch \auflösen to [re]solve a contradiction
    6. (geh: lösen)
    etw \auflösen to undo sth
    das Haar \auflösen to let down one's hair sep
    einen Haarknoten \auflösen to undo a bun
    mit aufgelösten Haaren with one's hair loose [or down]
    einen Knoten \auflösen to untie [or undo] a knot
    7. MATH
    eine Gleichung \auflösen to solve an equation
    die Klammern \auflösen to remove the brackets
    8. MUS
    eine Dissonanz \auflösen to resolve a discord (in + akk into)
    Vorzeichen [o Versetzungszeichen] \auflösen to cancel accidentals
    9. FOTO
    etw \auflösen to resolve sth
    II. vr
    sich akk \auflösen
    1. (zergehen, sich zersetzen) to dissolve
    der Zucker hat sich aufgelöst the sugar has dissolved
    2. (sich zerstreuen) to disperse; Nebel a. to lift; Wolken a. to break up
    3. (nicht mehr bestehen) Verband to disband; (auseinandergehen) Versammlung to disperse; Demonstration, Menschenmenge a. to break up; Firma to cease trading; Parlament to dissolve
    der Verein löste sich bald wieder auf the club was soon disbanded
    4. (fig: zerfallen) Reich, Ordnung to disintegrate
    5. (sich klären) Missverständis, Widerspruch to resolve itself, to be resolved; Rätsel to be solved
    die Probleme haben sich [in nichts/in Luft] aufgelöst the problems have disappeared [or dissolved into thin air]
    das Missverständnis wird sich \auflösen the misunderstanding will resolve itself
    6. (geh: sich entwirren) Haar, Schleife to become undone
    7. FOTO to be resolved
    * * *
    1.
    transitives Verb dissolve; resolve <difficulty, contradiction>; solve < puzzle, equation>; break off < engagement>; terminate, cancel < arrangement, contract, agreement>; dissolve, disband < organization>; break up < household>
    2.
    1) dissolve (in + Akk. into); < parliament> dissolve itself; <crowd, demonstration> break up; <fog, mist> disperse, lift; < cloud> break up; < empire, kingdom, social order> disintegrate
    2) (sich aufklären) <misunderstanding, difficulty, contradiction> be resolved; <puzzle, equation> be solved
    * * *
    auflösen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Pulver, Tablette etc) dissolve;
    etwas in seine Bestandteile auflösen separate sth into its (constituent) parts
    2. (Rätsel, Aufgabe) solve; MATH (Gleichung) solve; (Bruch) disintegrate; (Klammern) remove, take away; (Widerspruch) clear up; (Missverständnis) resolve
    3. (Vertrag) cancel; (Verlobung) break off; (Ehe) (annullieren) annul; (scheiden) dissolve; (Versammlung) break off; von außen: break up; (Menge) break up, disperse; (Firma, Lager) close down; (Geschäft) wind up; (Konto) close; (Haushalt, Parlament, Verein) dissolve; (Gruppe) disband
    4. (Haare) let down ( oder loose); (Knoten) undo, untie; aufgelöst B 1
    5. MUS (Dissonanz etc) resolve; (Vorzeichen) cancel
    6. OPT, FOTO resolve
    B. v/r
    1. Tablette, Zucker etc: dissolve;
    sich in seine Bestandteile auflösen disintegrate, separate into its (constituent) parts
    2. Nebel, Wolken: disperse, disappear, lift; Menge: break up, disperse; Versammlung: break up; Parlament, Verein: dissolve;
    der Stau hat sich aufgelöst the traffic is flowing normally again
    3.
    sich auflösen in (+akk) turn into;
    sich in nichts auflösen disappear ( oder vanish) into thin air; Hoffnungen etc: come to nothing; Pläne etc: go up in smoke umg;
    die Spannung löste sich in Gelächter auf the tension dissolved into laughter; aufgelöst, Wohlgefallen
    * * *
    1.
    transitives Verb dissolve; resolve <difficulty, contradiction>; solve <puzzle, equation>; break off < engagement>; terminate, cancel <arrangement, contract, agreement>; dissolve, disband < organization>; break up < household>
    2.
    1) dissolve (in + Akk. into); < parliament> dissolve itself; <crowd, demonstration> break up; <fog, mist> disperse, lift; < cloud> break up; <empire, kingdom, social order> disintegrate
    2) (sich aufklären) <misunderstanding, difficulty, contradiction> be resolved; <puzzle, equation> be solved
    * * *
    (Geschäft) v.
    to liquidate v. (Versammlung) v.
    to break up v. v.
    to disband v.
    to disintegrate v.
    to dissolve v.
    to resolve v.
    to sever v.
    to solve v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > auflösen

  • 12 finden

    finden, I) antreffen. wahrnehmen etc.: invenire (auf od. zu etw. kommen, finden, ohne absichtlich oder mit Anstrengung zu suchen). – reperire (auffinden. nach langem, absichtlichem Suchen finden; sowohl invenire als reperire auch [900] = nachfragend, nachforschend erfahren). – nancisci (durch Zufall erlangen, z.B. idoneum portum). – offendere (auf etw. stoßen, etw. antreffen). – deprehendere in alqa re (jmd. über einer Beschäftigung, die meist unehrbarer Art, finden, ertappen, erwischen). – occurrerealci rei (begegnen, unabsichtlich u. unvermutet auf eine Sache stoßen, z.B. aliis se occurrisserebus viderat). – animadvertere (wahrnehmen, bes. bei andern). – etw. auf der Straße (auf dem Wege) gefunden haben, alqd abiectum sustulisse. – ich finde bei den Schriftstellern (Gewährsmännern), daß etc., apud auctores invenio mit folg. Akk. u. Infin. – sich finden, inveniri. reperiri (gefunden, angetroffen werden); gigni, nasci in alqo loco (wo erzeugt werden, entstehen, von Naturerzeugnissen); se invenire (prägn., sich geistig zurechtfinden); alqd alqā re abundat (etw. hat Überfluß an etwas) od. refertum est (ist ganz voll von etwas): nur (allein: bei jmd. (als Eigenschaft) sich s. od. zu s. sein, in alqoesse solo. – es fanden sich Leute, die etc., erant,qui etc. (es gab Leute); non deerant, qui m. Konj. (es fehlte nicht an Leuten). – sich in etwas finden, d. i. a) verstehen, begreifen: intellegere (z.B. fortunam suam non int.). alqdcapere (z.B. tantam fortunam). – sich nicht in etw. finden können, haerere in alqare. – b) sich in jmd. od. etwas fugen: ferre (etw. ertragen, gew. mit Ang. wie? durch die Adv. moderate oder modice [mit Mäßigung], sedate od. placate [beruhigt], humaniter [mit Ergebung], toleranter [mit Geduld], aequo animo [mit Gleichmut] und dgl.); cedere alci rei (sich nach etw. bequemen. z.B. sich in die Zeitumstände, temporibus). – alqā re uti recte od. sapienter od. modeste ac moderate (gehörig, weise, mit Maßen gebrauchen, z.B. rebus secundis, fortunā). – sich in jmd. (in jmds. Launen) s., se componere ad alcisdelicias. – II) bekommen, erhalten: invenire (εὑρίσκειν = sich erwerben, verschaffen, z.B. laudem, gloriam). – habere (etw. an sich haben. v. Lebl., z.B. admirationem). – er fand Bewunderer, erant (non deerant), qui eum admirarentur. – seinen Tod finden, perire; in der Schlacht, pugnantem cadere; proeliantem occ) dere. – Beifall, Gehör etc., s. Beifall, Gehör etc. – III) fühlen: Vergnügen, Wohlgefallen, Geschmack an etwas finden, delectari, oblectari alqā re. – sich bewogen finden, zu etc., s. bewegen no. II, 2. – IV) erkennen: a) übh.: videre. reperire (der Erfahrung gemäß so u. so befinden). – invenire. intellegere (sehen, einsehen). – cognoscere (nach angestellter Prüfung erkennen, als etwas od. einen kennen lernen), z.B. ich finde es unmöglich, video id fieri non posse: du wirst einen gefälligen Mann an ihm finden. hominem officiosum cognosces. – sich bereitwillig s. lassen, promptum paratumque esse ad alqd: etw. gut s., alqd probare (z.B. consilium): etw. schön s., alqd laudare (z.B. brachia). – b) dafürhalten, glauben: habere; putare; videtur mihi, z.B. ich finde deinen Rat nicht klug, haud sapienter mihi consu lere videris: ich finde für gut, videtur mihi. placet mihi mit Infin. od. (wenn etwas geschehen [901] soll) mit ut u. Konj.: ich fand für gut, dir dieses zu schreiben, ha ec ad te scribenda putavi: sich beleidigt s. (fühlen), s. beleidigen.

    deutsch-lateinisches > finden

  • 13 Vergnügen [2]

    Vergnügen, das, delectatio (die Ergötzung). – oblectatio (die Belustigung, Unterhaltung). – deliciae (der Gegenstand, bei dem man mit Vergnügen und Wohlgefallen verweilt). – voluptas (die Wirkung des sinnlichen Vergnügens, die angenehme Empfindung). – zum V., de lectationis causā; voluptatis causā; animi causā; animi voluptatisque causā. – jmdm. ein V. machen, alci voluptatem parare: jmdm. mit etw. ein V. machen, gratum facere alci alqā re: sich ein V. machen, voluptatem sibi parare: sich nach der Arbeit ein V. machen, studia voluptatibus condire: es macht mir etwas V., alqd mihi voluptati est; voluptatem ex alqa ve capio od. percipio: me alqd delectat (zieht mich an) od. ob lectat (belustigt mich); alqd mihi gratum est (es ist mir etwas angenehm, z.B. munus, donum):es macht mir V., zu etc., iuvat me mit Infin.: über etwas V. empfinden, voluptatem ex alqa re capere od. percipere: an etw. V. finden, s. sich vergnügen an etc. – mit V. (d. i. gern), libens; libenter (z.B. tuas litteras libenter legi): mit dem größten V., libentissime: summā voluntate: sich mit V. an etw. erinnern, alcis rei recordatione frui.

    deutsch-lateinisches > Vergnügen [2]

  • 14 Geschmack

    [1088] Geschmack, I) objektiv, A) eig., als Eigenschaft der Dinge: sapor. – einen angenehmen G. haben, iucundo sapore esse; iucunde sapere: einen fremden G. annehmen, alieno sapore infici. – B) uneig., z.B. ein guter G., elegantia (z.B. in einem Gedichte): der schlechte G., insulsitas (z.B. villae). – II) subjektiv, A) eig., das Vermögen zu schmecken: gustatus. – B) uneig., 1) Vorgeschmack, Pröbchen: gustus (s. Sen. ep. 114, 18: gustum tibi dare volui, d. i. ich wollte dir nur einen G. [ein Pröbchen] von der Schreibart des Sallust geben). – 2) das Gefühl des Schönen u. das damit verbundene Wohlgefallen oder das damit verbundene Vermögen, das Schöne u. Häßliche zu beurteilen: a) übh.: sensus, für etw., alcis rei (das Wahrnehmen durch die Sinne). – stomachus (eig. der Magen; dann wie das deutsche Magen = Geschmack in bezug auf Dinge des Begehrens, z.B. non rationem [Gründe], sed stomachum tibi narro). – voluntas alcis rei (die Neigung zu etc., der Sinn für etc., z.B. recti generis, für das Klassische in der Kunst). – ingenium (die angeborene Geistesrichtung, z.B. malum et inconstans). elegantia (die Feinheit, der Sinn für das Feine u. Schöne, sofern es sich nach außen zeigt). – venustas (die Anmut, der Liebreiz, der sich bei jmd. zeigt). – iudicium (das Urteil in Sachen des Geschmacks, wenn er auf den Augen od. auf dem Gehör beruht, mit dem Zus. oculorum, aurium). – intellegentia (die tiefe Einsicht bei Sachen des Geschmacks, der Kunstverstand). – auch aures u. verb. aures et iudicium alcis (das auf dem Gehör beruhende Urteil, z.B. alcis od. temporis auribus accommodatus: u. auribus et iudicio alcis obtemperare [sich richten]). – ein guter, richtiger, seiner G., elegantia (im allg.); elegans od. subtile od. exquisitum od. politum iudicium (seines Urteil); iudicium intellegens (Kennerurteil): gebildeter, geläuterter, reiner G., exculta quaedam elegantia; urbanitas (in Rede u. Benehmen); tritae aures. teretes aures intellegensque iudicium (im Urteil durchs Gehör): gesunder G., sanitas: ein unsicherer G., iudicium minus firmum. – ein Mann von seinem G., homo politus od. elegans; homo intellegens (ein Kunstverständiger): ein Mann von feinstem G., homo iudicii elegantissimi. – ein Mann ohne G., homo exiguum sapiens: homo sine iudicio; homo parum elegans. – Mangel an G., s. Geschmacklosigkeit. – den G. bilden, elegantiam excolere; iudicium acuere, exacuere (das Urteil schärfen). – G. an etw. finden, gewinnen, einer Sache G. abgewinnen, in alqa re sensum habere (Sinn haben für etw.); alqā re delectari (von etw. sich angezogen fühlen): keinen G. an etwas finden oder gewinnen können, einer Sache keinen G. abgewinnen können, abhorrere ab alqa re; suo sensu non gustare alqd. – G. an etwas bekommen, alcis rei sensu quodam imbui. – wenig G. haben, exiguum sapere einen guten G. haben, recte sapere. – mit G., scite (fein, elegant, z.B. convivium exornare); commode (dem Maße des Gegenstandes angemessen, z.B. saltare); scienter (mit Einsicht, kunstverständig, [1089] z.B. tibiis cantare); manu eleganti (mit geschmackvoller Hand, z.B. effingere scaenam). – nach meinem G., quantum ego sapio; quantum equidem iudicare possum; meo iudicio (z.B. hoc rectius est), – b) die auf Empfindung des Schönen begründete Art zu denken u. zu handeln: ratio (z.B. ratio falsa, Ggstz. veritas). – ingenium (eigentümliche intellektuelle Beschaffenheit). – ritus. mos (herkömmliche Art, Sitte). – im griechischen G., more Graeco: im neuen G., novo ritu.

    deutsch-lateinisches > Geschmack

  • 15 Lust

    1) inneres Bedürfnis, Wunsch охо́та. Lust zu etw. охо́та к чему́-н. jd. hat (große) Lust + Inf кому́-н. (о́чень) хо́чется <у кого́-н. (больша́я) охо́та> + Inf . jd. hat keine Lust + Inf кому́-н. неохо́та <у кого́-н. нет охо́ты> + Inf . jd. hat keine besondere <keine große, nicht viel> Lust + Inf кому́-н. не о́чень хо́чется + Inf , у кого́-н. нет осо́бой <большо́й> охо́ты + Inf . jd. hat zu nichts Lust кому́-н. ничего́ не хо́чется (де́лать), у кого́-н. ни к чему́ нет охо́ты. jd. hat Lust bekommen + Inf кто-н. захоте́л <кому́-н. захоте́лось> + Inf . jd. hat die Lust verloren + Inf кому́-н. расхоте́лось + Inf . jd. hat die Lust zu etw. verloren auch кто-н. потеря́л охо́ту <у кого́-н. пропа́ла охо́та> к чему́-н. jdm. die Lust nehmen отбива́ть /-би́ть <отнима́ть отня́ть> у кого́-н. охо́ту. ich habe Lust auf eine Tasse Kaffee мне хо́чется вы́пить ча́шку ко́фе. mach es ganz, wie du Lust hast! де́лай, как тебе́ хо́чется <уго́дно>! keine Lust und Laune haben быть в плохо́м настрое́нии. die Kinder können sich nach Lust und Laune austoben де́ти мо́гут игра́ть как их душе́ уго́дно. je nach Lust und Laune entscheiden реша́ть реши́ть как душе́ уго́дно
    2) sexuelles Verlangen чу́вственное [усь] жела́ние. pej по́хоть f . fleischliche < weltliche> Lust по́хоть. die Lust des Fleisches вожделе́ние. jd. ist ein Sklave seiner Lust кто-н. раб свои́х страсте́й. seinen Lusten frönen предава́ться /-да́ться страстя́м
    3) Freude, Wohlgefallen удово́льствие. ist das nicht eine Lust? ра́зве э́то не удово́льствие ? jd. hat seine Lust daran + Inf для кого́-н. удово́льствие + Inf . seine Arbeit mit Lust und Liebe tun с удово́льствием <о́чень охо́тно> де́лать своё де́ло. mit Lust und Liebe bei der Sache sein всей душо́й отдава́ться своему́ де́лу. etw. aus Lust und Liebe tun де́лать с- что-н. охо́тно <с удово́льствием>. Lust und Leid miteinander teilen, in Lust und Leid zusammenhalten дели́ть раз- ра́дость и го́ре
    4) sexueller Genuß наслажде́ние. Lust gewähren < bieten> [finden] доставля́ть /-ста́вить [находи́ть /найти́] наслажде́ние

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Lust

  • 16 zwischen zwei Stühlen sitzen

    Kortner weiß nun vollends Bescheid: Der Chef sucht eine Entscheidung und kann sie nicht finden, weil er wieder mal zwischen zwei Stühlen sitzt. Hier ist der Wunsch, dem Staat ein Wohlgefallen zu sein, und dort die tief verwurzelte Abneigung gegen jedes Risiko. (D. Noll. Kippenberg)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > zwischen zwei Stühlen sitzen

См. также в других словарях:

  • Wohlgefallen — Verzückung; Enthusiasmus; Begeisterung; Entzückung; Schwärmerei; Euphorie; Spaß; Vergnügen; Spass (österr.); Jubel; Überschwang; …   Universal-Lexikon

  • Wohlgefallen — das Wohlgefallen (Aufbaustufe) große Freude an etw., allgemeine Zufriedenheit Beispiel: Sie stand vor dem Spiegel und betrachtete sich mit Wohlgefallen. Kollokation: an etw. Wohlgefallen finden …   Extremes Deutsch

  • Sich in Wohlgefallen auflösen —   Die umgangssprachliche Wendung ist in drei Bedeutungen gebräuchlich. In Bezug auf Gegenstände wird damit zum einen ausgedrückt, dass etwas spurlos verschwunden, nicht mehr auffindbar ist; zum anderen, dass etwas in seine Bestandteile zerfällt,… …   Universal-Lexikon

  • Schön — Schön, er, ste, adj. et adv. 1. * Im eigentlichsten Verstande, glänzend, hell, und in weiterer Bedeutung rein, sauber. Diese Bedeutung ist zwar gegenwärtig im Hochdeutschen veraltet, allein, es sind doch noch Spuren genug vorhanden, daß sie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wohlgefällig — wohl|ge|fäl|lig [ vo:lgəfɛlɪç] <Adj.>: Wohlgefallen ausdrückend, erregend: er sah wohlgefällig an seiner untadeligen Kleidung hinab. * * * wohl|ge|fäl|lig I 〈Adj.〉 einen angenehmen Eindruck machen, zufrieden machend, angenehm ● Gott… …   Universal-Lexikon

  • Dank (2), der — 2. Der Dank, des es, plur. inus. das Hauptwort von dem Verbo danken. Die Stufen, durch welche dieses Wort zu seiner heutigen Bedeutung gelanget ist, sind merkwürdig, und verdienen angeführet zu werden. Es bedeutete, 1. Die Eigenschaft einer Sache …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wohlredenheit, die — Die Wohlrêdenheit, plur. car. die Fertigkeit, sich in allen Fällen mit Wohlgefallen anderer auszudrucken; wodurch sie sich von der Beredsamkeit unterscheidet, welche nur von der Fertigkeit, andere mit Wohlgefallen zu überreden, gebraucht wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ludovicus, S. (4) — 4S. Ludovicus, (25. Aug.), König von Frankreich. Der hl. Ludwig IX. wurde am 25. April d. J. 1215, oder wahrscheinlicher, wie auch Stilting will, 1214 auf dem Schlosse Poissy (Pisciacum seu Pinciacum) im heutigen Departement Seine Oise geboren… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Liturgiereform — ist die Erneuerung (lateinisch: instauratio) gottesdienstlicher Ordnungen, Texte, Handlungen und Zeichen sowie von Geist und Kraft kirchlicher Liturgie durch die zuständige Autorität (Konzil, Papst, Bischöfe, Synoden). Heute ist mit diesem Wort… …   Deutsch Wikipedia

  • Auge — Ophthalmos (fachsprachlich); Sehorgan (fachsprachlich); Pupille; Oculus (fachsprachlich); Glubscher (umgangssprachlich) * * * Au|ge [ au̮gə], das; s, n: Organ zum Sehen: blaue, strahlende Augen; er hatte Tränen in den Augen; …   Universal-Lexikon

  • Franz I. Stephan (HRR) — Franz I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck) war als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar (1729–1737), als Franz II. Großherzog der …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»