Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

subtile

  • 1 subtile Untertöne

    pl
    subtle undertones [in speeches]

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > subtile Untertöne

  • 2 eine subtile Frage

    гл.

    Универсальный немецко-русский словарь > eine subtile Frage

  • 3 subtil

    I Adj. subtle; subtiler Hinweis subtle hint; subtile Unterscheidung subtle distinction; das Subtile daran the subtle thing about it
    II Adv. subtly
    * * *
    refined; subtle
    * * *
    sub|til [zʊp'tiːl] (geh)
    1. adj
    subtle
    2. adv
    subtly

    es wird subtíl unterschieden zwischen... — there is a subtle difference between...

    * * *
    sub·til
    [zʊpˈti:l]
    adj (geh) subtle
    * * *
    1.
    (geh.) Adjektiv subtle
    2.
    adverbial subtly
    * * *
    A. adj subtle;
    subtiler Hinweis subtle hint;
    subtile Unterscheidung subtle distinction;
    das Subtile daran the subtle thing about it
    B. adv subtly
    * * *
    1.
    (geh.) Adjektiv subtle
    2.
    adverbial subtly
    * * *
    adj.
    subtle adj. adv.
    subtly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > subtil

  • 4 durchdringend

    durchdringend, penetrabilis (z.B. frigus). – acer. acutus (scharf, z.B. oculi: bildl., scharf, sein, vom Verstande). – gravis (schwer auffallend für das Gehör; dann = stark für den Geruchsinn, z.B. odor: bild., nachdrücklich). – eine d. Stimme, vox peracuta: eine d. Rede, oratio gravissima: ein d. Blick od. Verstand, acumen ingenii; subtile Ingenium et in imam penetrans veritatem.

    deutsch-lateinisches > durchdringend

  • 5 Einsicht

    Einsicht, I) eig.; z.B. Ei. von etwas nehmen, s. (etwas) einsehen no. I. – II) übtr.: intellegentia, nachaug. intellectus (Verstand, dadurch erlangter Überblick u. deutliche Kenntnis, in etw., alcis rei). – prudentia. sapientia (Klugheit, Weisheit, höhere Ei.). – consilium (die Überlegung, Besonnenheit und die Eingebungen derselben). – iudicium (Urteilskraft; dann das auf Kenntnis begründete Urteil). – scientia (das Wissen, oft verb. scien tia et copia, Eins. u. Kenntnisse). – cognitio (Erkenntnis, deutliche Kenntnis u. Einsicht, die man sich in einer Sache erworben hat, in etw., alcis rei). – sanitas (Gesundheit des Geistes = Vernünftigkeit, vernünftige Einsicht, Vernunft). – tiefere Ei., altior intellectus od. prudentia; iudicium subtile. – Mangel an Ei., imprudentia. – ein Mann von vieler Ei, vir prudentissimus; vir multi od. magni consilii; vir consilii plenus: ein Mann von tiefer Ei., homo subtilis iudicii: seiner Ei. entgeht nichts, nihil est, quod non perspiciat: nach meiner Ei., s. Dafürhalten (das): nach bester Ei. (urteilen etc.), ex animi sententia: mit Ei., intellegenter; sapienter; prudenter. – Ei. haben, besitzen, intellegentiā valere od. praestare (große); est alci sanitas (richtige): Verstand u. Ei. besitzen, rationis et intellegentiae participem esse: gründliche Einsicht besitzen, prudenter intellegere (z.B. von einem Redner): tiefe Ei. besitzen, altā mente praeditum esse: mehr Ei. besitzen als jmd., plus quam alqs habere prudentiae; plus intellegere et sapere quam alqs: keine Ei. haben, ohne Ei. sein, esse nullius consilii: zur Ei. zurückkehren, ad sanitatem redire od. reverti: zur Ei. bringen, ad sanitatem perducere od. (wieder) reducere. – Ei in etw. haben, intellegentiam alcis rei habere: [709] eine deutliche Ei. von etw. haben, plane videre alqd.

    deutsch-lateinisches > Einsicht

  • 6 fein

    fein, I) eig.: a) übh.: subtilis (sein gewebt, gemacht, nicht grob, Ggstz. crassus, z.B. filum, corium, farina, sucus: u. acies gladii). – tenuis (dünn, nicht dick, Ggstz. crassus, z.B. lana, acus, vestis: u. pluvia). – exilis (schwach, nicht stark, mehr als Tadel, bes. von der Stimme). – sehr s., auch pertenuis (z.B. sonus). – b) geläutert: purus (z.B. aurum, argentum). – II) übtr.: 1) übh.: a) von sehr guter Beschaffenheit: primae notae (von der ersten Sorte, z.B. vinum). – bonus (gut, von guter Sorte, z.B. oleum). – b) von gutem äußern Ansehen, artig, hübsch: bellus. – c) von sehr gutem Benehmen etc., artig, wohlanständig: politus (geistig verfeinert, gebildet). – elegans (gewählt, geschmackvoll). – urbanus (sein u. gewandt im Benehmen, wie ein Städter). – liberalis (eines Freien würdig). – lepidus (artig, gefällig und einnehmend in Rede, Scherz u. dgl.). – ein Mann von s. Bildung, homo politus: ein Mann ohne alle s. Bildung, homo politioris humanitatis expers.Adv.polite; eleganter. – 2) scharf in bezug auf die äußern Sinne und auf den Verstand: a) im guten Sinne: subtilis (sein unterscheidend, scharfsinnig, z.B. Denker, Beurteiler, [881] Gedanke etc.). – elegans (mit Wahl und Geschmack verfahrend). – ein s. Ohr, aures elegantes, eruditae, teretes: s. Dialektik, disserendi subtilitas od. elegantia: ein s. (sein unterscheidendes) Urteil, subtile iudicium: ein sehr s. Urteil besitzen, iudicio eruditissimum esse. – ein s. Unterschied, discrimen tenue.Adv.subtiliter; eleganter. – b) im üblen Sinne, listig, schlau: callidus. – versutus (verschlagen). – Adv.callide; versute.

    deutsch-lateinisches > fein

  • 7 Geschmack

    [1088] Geschmack, I) objektiv, A) eig., als Eigenschaft der Dinge: sapor. – einen angenehmen G. haben, iucundo sapore esse; iucunde sapere: einen fremden G. annehmen, alieno sapore infici. – B) uneig., z.B. ein guter G., elegantia (z.B. in einem Gedichte): der schlechte G., insulsitas (z.B. villae). – II) subjektiv, A) eig., das Vermögen zu schmecken: gustatus. – B) uneig., 1) Vorgeschmack, Pröbchen: gustus (s. Sen. ep. 114, 18: gustum tibi dare volui, d. i. ich wollte dir nur einen G. [ein Pröbchen] von der Schreibart des Sallust geben). – 2) das Gefühl des Schönen u. das damit verbundene Wohlgefallen oder das damit verbundene Vermögen, das Schöne u. Häßliche zu beurteilen: a) übh.: sensus, für etw., alcis rei (das Wahrnehmen durch die Sinne). – stomachus (eig. der Magen; dann wie das deutsche Magen = Geschmack in bezug auf Dinge des Begehrens, z.B. non rationem [Gründe], sed stomachum tibi narro). – voluntas alcis rei (die Neigung zu etc., der Sinn für etc., z.B. recti generis, für das Klassische in der Kunst). – ingenium (die angeborene Geistesrichtung, z.B. malum et inconstans). elegantia (die Feinheit, der Sinn für das Feine u. Schöne, sofern es sich nach außen zeigt). – venustas (die Anmut, der Liebreiz, der sich bei jmd. zeigt). – iudicium (das Urteil in Sachen des Geschmacks, wenn er auf den Augen od. auf dem Gehör beruht, mit dem Zus. oculorum, aurium). – intellegentia (die tiefe Einsicht bei Sachen des Geschmacks, der Kunstverstand). – auch aures u. verb. aures et iudicium alcis (das auf dem Gehör beruhende Urteil, z.B. alcis od. temporis auribus accommodatus: u. auribus et iudicio alcis obtemperare [sich richten]). – ein guter, richtiger, seiner G., elegantia (im allg.); elegans od. subtile od. exquisitum od. politum iudicium (seines Urteil); iudicium intellegens (Kennerurteil): gebildeter, geläuterter, reiner G., exculta quaedam elegantia; urbanitas (in Rede u. Benehmen); tritae aures. teretes aures intellegensque iudicium (im Urteil durchs Gehör): gesunder G., sanitas: ein unsicherer G., iudicium minus firmum. – ein Mann von seinem G., homo politus od. elegans; homo intellegens (ein Kunstverständiger): ein Mann von feinstem G., homo iudicii elegantissimi. – ein Mann ohne G., homo exiguum sapiens: homo sine iudicio; homo parum elegans. – Mangel an G., s. Geschmacklosigkeit. – den G. bilden, elegantiam excolere; iudicium acuere, exacuere (das Urteil schärfen). – G. an etw. finden, gewinnen, einer Sache G. abgewinnen, in alqa re sensum habere (Sinn haben für etw.); alqā re delectari (von etw. sich angezogen fühlen): keinen G. an etwas finden oder gewinnen können, einer Sache keinen G. abgewinnen können, abhorrere ab alqa re; suo sensu non gustare alqd. – G. an etwas bekommen, alcis rei sensu quodam imbui. – wenig G. haben, exiguum sapere einen guten G. haben, recte sapere. – mit G., scite (fein, elegant, z.B. convivium exornare); commode (dem Maße des Gegenstandes angemessen, z.B. saltare); scienter (mit Einsicht, kunstverständig, [1089] z.B. tibiis cantare); manu eleganti (mit geschmackvoller Hand, z.B. effingere scaenam). – nach meinem G., quantum ego sapio; quantum equidem iudicare possum; meo iudicio (z.B. hoc rectius est), – b) die auf Empfindung des Schönen begründete Art zu denken u. zu handeln: ratio (z.B. ratio falsa, Ggstz. veritas). – ingenium (eigentümliche intellektuelle Beschaffenheit). – ritus. mos (herkömmliche Art, Sitte). – im griechischen G., more Graeco: im neuen G., novo ritu.

    deutsch-lateinisches > Geschmack

  • 8 reif

    reif, maturus (im allg.). – tempestivus (zeitig, v. Früchten). – coctus (gekocht, von der Sonnenwärme zur gehörigen Reise gebracht); verb. maturus et coctus (z.B. poma). – vor der gewöhnlichen Zeit r., praematurus: früher r. als andere Gegenstände der gleichen Gattung, praecox: r. zum Kriegsdienst, zur Übernahme der Regierung, maturus militiae, imperio. – nicht r., noch nicht r., s. unreif. – das reifere (gereiftere) Alter, aetas firmata; aetas, quae iam confirmata est (Ggstz. aetas infirma); im Zshg. auch bl. aetas (z.B. per aetatem iudicium facere posse): ein r. (gereiftes) Urteil, iudicium firmum (ein festes); iudicium acre (ein geschärftes, scharfes); acre iudicium et certum (ein scharfes undsicheres); iudicium subtīle (ein seines); iudicium intellegens (ein Kennerurteil): mit r. Überlegung, bono consilio. – r. werden, maturari; maturescere; ad maturitatem venire, pervenire; maturitatem assequi od. adipisci od. capere; ad frugem pervenire (vom Verstand): recht, gehörig, ganz, völlig reif werden, permaturescer; bene maturescere; percoqui: [1946] nicht r. werden lassen, ad maturitatem non sinere perduci: reif machen, ad maturitatem perducere; maturare: r. sein, maturum esse; maturitatem suam habere: noch nicht r. sein, nondum maturitatem cepisse.

    deutsch-lateinisches > reif

  • 9 verwöhnen

    verwöhnen, jmd., indulgentiā corrumpere (durch Nachsicht verderben). – effeminare (weibisch machen, verweichlichen). – sich verwöhnen, remollescere. effeminari. verb. remollescere atque effeminari, durch etw., alqā re (weichlich, weibisch werden): vom Glücke verwöhnt werden, felicitate corrumpi. verwöhnt, delicatus (wählerisch, ekel). – delicati fastidii (von wählerischem Geschmack, auch in bezug auf Geisteswerke). – v. Ohren, aures delicatae; aures religiosae (die nur Harmonisches dulden): ein v. Gaumen, palatum subtile. Verwöhnung, deliciae (Verweichlichung; dah. auch wählerischer Geschmack, z.B. legentium). – fastidium delicatum (wählerischer Geschmack).

    deutsch-lateinisches > verwöhnen

  • 10 fein

    fin, élégant, subtile

    Glossar Deutsch-Französisch Wein > fein

См. также в других словарях:

  • Subtile — Sub tile, a. [L. subtilis. See {Subtile}.] 1. Thin; not dense or gross; rare; as, subtile air; subtile vapor; a subtile medium. [1913 Webster] 2. Delicately constituted or constructed; nice; fine; delicate; tenuous; finely woven. A sotil… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • SUBTILE — apud Ecclesiae Rom. Scriptores vestis Subdiaconorum est, quae et Strictatunica et Turicella, vide ibi, appellatur. Durandus Ration l. 3. c. 30. Tunica, quae alibi Subtile, in lege vero ποδήρης. Canonicis Regularibus illam tribuit Io. Buschius,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • subtile — index imponderable, subtle (refined) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • subtile — late 14c., clever, dexterous, from O.Fr. subtil (14c.), from L. subtilis fine, thin, delicate (see SUBTLE (Cf. subtle)). A Latinized refashioning of the French source of subtle …   Etymology dictionary

  • subtile — [sut′ l, sub′til] adj. [ME < MFr subtil, altered (infl. by L) < OFr soutil: see SUBTLE] now rare var. of SUBTLE subtilely adv. subtileness n. subtilty n. pl. subtilities subtility [səb til′ə tē] …   English World dictionary

  • subtile — ● subtil, subtile adjectif (latin subtilis) Qui a une grande finesse d esprit et de l ingéniosité : Un négociateur subtil. Intelligence subtile. Qui manifeste une habileté poussée parfois jusqu à l excès : Recourir à de subtiles arguties. Qui est …   Encyclopédie Universelle

  • subtile — adjective (subtiler; subtilest) Etymology: Middle English subtile, sotil subtle Date: 14th century 1. subtle, elusive < a subtile aroma > 2. a. cunning, crafty b. sagacious, discerning …   New Collegiate Dictionary

  • subtile — subtilely, adv. subtileness, n. /sut l, sub til/, adj., subtiler, subtilest. subtle. [1325 75; ME < L subtilis fine (orig. of fabric), equiv. to sub SUB + tilis, akin to tela cloth on a loom, loom ( < *teksla, deriv. of texere to weave; see… …   Universalium

  • subtile — sub·tile (sutґəl) [L. subtilis] keen and acute …   Medical dictionary

  • subtile — Synonyms and related words: Byzantine, Machiavellian, Machiavellic, acute, adulterated, air built, airy, arch, artful, astute, attenuate, attenuated, cagey, calculating, canny, chimerical, clever, cloud built, crafty, cunning, cut, cute, dainty,… …   Moby Thesaurus

  • subtile — Dure …   Le nouveau dictionnaire complet du jargon de l'argot

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»