Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit+vier+jahren

  • 41 seit

    I.
    1) Präp: verweist auf Zeitpunkt a) mit exakter Zeitangabe с mit G . seit vier Uhr с четырёх часо́в. seit Montag [diesem Tage] с понеде́льника [с э́того дня]. seit September с сентября́. seit dem Jahre 1969 [dem letzten Jahr] с ты́сяча девятьсо́т шестьдеся́т девя́того го́да [с про́шлого го́да]. seit gestern [heute] co вчера́шнего [с сего́дняшнего] дня. das ist nicht erst seit heute so э́то всегда́ бы́ло так b) mit ungefährer Zeitangabe co вре́мени <с моме́нта> mit G . seit seiner Abreise co дня <с моме́нта> его́ [своего́] отъе́зда. seit der Einführung des Dezimalsystems с введе́нием десяти́чной систе́мы. seit dem Erscheinen des Buches с моме́нта вы́хода кни́ги. seit seiner Krankheit co вре́мени его́ [свое́й] боле́зни. seit Puschkin co времён Пу́шкина. seit alter Zeit < alters> и́здавна, с да́вних времён. seit damals с тех пор. seit eh und je < jeder> испоко́н ве́ку <веко́в>, и́сстари, и́здавна. seit Menschengedenken < urdenklichen Zeiten> с незапа́мятных времён. seit kurzem < kurzer Zeit> с неда́вних пор, неда́вно. seit langem < langer Zeit> (уже́) давно́, до́лгое вре́мя. seit wann с каки́х пор ?, с како́го вре́мени ?
    2) Präp: verweist auf Zeitdauer (уже́) …, как … seit sechs Monaten ist er krank он боле́ет <бо́лен> уже́ шесть ме́сяцев / (уже́) шесть ме́сяцев, как он боле́ет <бо́лен>. seit zwei Jahren wohnen sie in Berlin они́ живу́т в Берли́не (уже́) два го́да / (уже́) два го́да, как они́ живу́т в Берли́не. ich kenne ihn seit etwa einem Jahr я познако́мился с ним о́коло го́да тому́ наза́д. seit Jahren уже́ не́сколько лет. zum ersten Mal seit Jahren впервы́е за мно́го лет

    II.
    Konj с тех пор, как. seit jd. ein Auto hat, ist er fast nie zu Hause anzutreffen с тех пор, как у кого́-н. появи́лась маши́на, его́ почти́ невозмо́жно заста́ть до́ма

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > seit

  • 42 drei

    три. in Verbindung mit Bezeichnungen männlicher Pers auch, mit Plt im N o. Au. mit PersPron sowie in Bezug auf Pers ohne ausgedrücktes Beziehungswort stets тро́е. drei Jungen три ма́льчика, тро́е ма́льчиков. wir drei мы тро́е. wir sind (unser) drei нас три челове́ка <тро́е>. drei Scheren тро́е но́жниц. drei mal drei три́жды три. eine Fläche von drei mal vier Metern пло́щадь f три на четы́ре ме́тра. drei Meter lang трёхметро́вой длины́ nachg, длино́й (в) три ме́тра nachg, три ме́тра длино́й nachg. attr bei eindeutigem Kontext auch трёхметро́вый. etw. ist drei Meter lang auch что-н. име́ет (в) длину́ три ме́тра. drei Jahre alt, von drei Jahren трёхле́тний, трёх лет nachg. Kind, junges Tier auch трёхгодова́лый. Straßenbahn(linie Nr.) drei тре́тий трамва́й <но́мер>. umg тро́йка. offiz трамва́й (маршру́та) но́мер три. die ersten drei, die drei ersten im Sport пе́рвая тро́йка, пе́рвые три (спортсме́на). mit drei Spielern spielen втроём. mit drei Pferden fahren на тро́йке. seltener на трёх лошадя́х. s. auch acht das ist eins, zwei, drei getan < fertig> раз, два и гото́во / э́то сде́лано в два счёта. er arbeitet [ißt] für drei он рабо́тает [ест] за трои́х. links, zwo, drei, vier beim Marschieren раз, два, ле́вой. aller guten Dinge sind drei бог тро́ицу лю́бит. mit drei Kreuzen unterzeichnen ста́вить по- кре́стик (вме́сто по́дписи). ich bin froh, daß ich dahinter drei Kreuze machen kann я рад, что э́то де́ло уже́ позади́ / я рад, что я могу́ поста́вить на э́том то́чку. bleib mir drei Schritte vom Leibe! не подходи́ ко мне бли́зко ! / отста́нь от меня́ ! in drei Teufels Namen! чёрт возьми́ ! / чёрт побери́ ! in drei Worten sagen сказа́ть pf в двух < трёх> слова́х. er kann nicht bis drei zählen он кру́глый <по́лный> неве́жда <дура́к> / он до трёх сосчита́ть не уме́ет. ehe man bis drei zählen kann < konnte> в два счёта, в оди́н миг

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > drei

  • 43 alle

    Adj. präd. und Adv. umg.
    1. (aufgebraucht) finished, all gone; mein Geld ist alle I’ve run out of money, I’m broke allg.; der Zucker ist alle we’ve etc. run out of sugar, there’s no sugar left allg.; alle machen finish allg.; allmählich alle werden run out; Dumme werden nie alle fools will never die out allg., Am. there’s a sucker born every minute
    2. (erschöpft) whacked, bushed
    3. jemanden alle machen umg. (ruinieren, fertig machen) finish s.o. off allg.; (umbringen) do s.o. in
    * * *
    all of them (Pl.); everybody (Pl.); everyone (Pl.); all (Pl.)
    * * *
    ạl|le(r, s) I ['alə]
    1. indef pron
    1) attr all; (bestimmte Menge, Anzahl) all the; (auf eine Person bezüglich = all sein) Geld, Liebe, Freunde, Erfahrungen all one's

    im Geschäft war alles Brot ausverkauft — all the bread in the shop was sold out

    alle meine Kinderall ( of) my children

    alle Anwesenden/Beteiligten/Betroffenen — all those present/taking part/affected

    ohne allen Grund — without any reason, with no reason at all

    See:
    auch all
    2) sing (substantivisch) everything; (inf = alle Menschen) everybody, everyone

    alles, was... — all or everything that...; everybody or everyone who...

    alles Schöne — everything beautiful, all that is beautiful

    "alles für das Baby/den Heimwerker" — "everything for (the) baby/the handyman"

    (ich wünsche dir) alles Gute(I wish you) all the best

    das ist alles, das wäre alles — that's all, that's it (inf)

    das ist alles andere als... — that's anything but...

    er ist alles, nur kein Vertreter — he's anything but a salesman

    es hat alles keinen Sinn mehrnothing makes sense any more, it has all become meaningless

    was er ( nicht) alles weiß/kann! — the things he knows/can do!

    was es nicht alles gibt! — well (now) I've seen everything!, well I never (inf)

    3) pl (substantivisch) all; (= alle Menschen auch) everybody, everyone

    ich habe ( sie) alle verschenkt — I've given them all away, I've given all of them away

    alle drei/diejenigen, die... — all three/(those) who...

    sie kamen alle — they all came, all of them came

    sie haben alle kein Geld mehrnone of them has any money left

    redet nicht alle auf einmal!don't all talk at once! (mit Zeit-, Maßangaben) usu pl every

    alle fünf Minuten/halbe Stunde/fünf Meilen — every five minutes/half-hour/five miles

    2. adv
    See:
    → alle
    II ['alə]
    1. pron
    See:
    → alle(r, s)
    2. adv (inf)
    all gone

    die Milch ist alle — the milk's all gone, there's no milk left

    etw/jdn alle machen (inf)to finish sth/sb off

    alle werdento be finished; (Vorräte auch) to run out

    * * *
    (every one (of a group) when taken together: They were all present; All men are equal.) all
    * * *
    al·le
    [ˈalə]
    adj pred (fam) (gegessen)
    \alle sein to be all gone [or finished]
    der Kuchen ist \alle! the cake is all gone [or finished]
    etw \alle machen to finish sth off sep
    jdn \alle machen (sl) to do sb in sl
    ich bin ganz \alle I'm exhausted [or finished]
    al·le(r, s)
    [ˈalə, -lɐ, -ləs]
    1. attr all; (mit Plural a.) all the
    er hat \alles Geld verloren he's lost all the money
    [ich wünsche dir] \alles Gute [I wish you] all the best
    \alle Anwesenden all those present
    \alle meine Freunde/Kinder all [of] my friends/children
    vor \allen Leuten in public, for all the world to see
    \alles Neue/Schöne/Wichtige everything [that's] [or all that's] new/beautiful/important
    \alles Übrige all the rest
    2. substantivisch (sämtliche)
    \alle (Leute) everyone; (Dinge) all of them, they all
    [wir/ihr/sie] \alle all of us/you/them, we/you/they all
    und damit sind \alle gemeint and that means everyone
    es kam zum Kampf \aller gegen \alle it turned into a free for all
    wir haben \alle kein Geld mehr none of us have any money left
    ich will euch \alle nie wieder sehen! I don't want to see any of you ever again!
    ihr seid \alle willkommen you're all welcome
    \alle auf einmal passen nicht durch die Tür everyone won't fit through the door at the same time
    \alle kamen gleichzeitig an everyone arrived at the same time
    wir kamen \alle rechtzeitig an we all arrived in time
    redet nicht \alle auf einmal don't all speak at once
    \alle [davon] all of them, they all
    mir gefallen \alle [davon] I like all of them
    \alle beide/vier both/all four
    ihr habt \alle beide Recht you're both [or both of you are] right
    ich nehme \alle vier I'll take all four [of them]
    das sind aber viele Bücher, hast du sie \alle gelesen? that's a lot of books, have you read them all?
    \alle die[jenigen], die... (Leute) everyone [or all those], who...; (Dinge) all those, which...
    3. substantivisch (alle Dinge, das Ganze)
    \alles everything
    ich habe ihr \alles erzählt I've told her everything
    das sagt schon \alles that says it all
    das ist \alles that's everything [or all] [or fam it]
    soll das schon \alles gewesen sein? was that everything [or all] [or fam it]?
    das \alles all that
    ihr ist [das] \alles zu viel it's all too much for her
    willst du das \alles essen? are you going eat everything [or all that] [or all of it]?
    \alles oder nichts all or nothing
    trotz \allem in spite of everything [or of it all]
    über \alles above all [or everything] else
    vor \allem (insbesond[e]re) above all; (hauptsächlich) primarily
    \allem voran first and foremost
    \alles, was... (alle Dinge) everything that...; (das Einzige) all that...
    \alles, was ich weiß, ist dass/warum/wer... all I know is that/why/who...
    4. substantivisch (insgesamt, im Einzelnen)
    [das] \alles all [that]
    das ist doch \alles Unsinn! that's all nonsense!
    das geht dich doch \alles nichts an! that's nothing at all to do with you!
    was habt ihr im Urlaub so \alles gemacht? (fam) what did you get up to on holiday?
    wer war \alles da? who was there?
    was er \alles so weiß! (fam) the things he knows! fam
    \alles in \allem (insgesamt betrachtet) all in all
    \alles in \allem haben wir €1.000 ausgegeben [all] in all we spent €1,000
    5. substantivisch (fam: ihr alle)
    alles everyone, all of you
    so, nun aber \alles ab ins Bett! right, everyone [or all of you] off to bed now!
    bitte \alles aussteigen! all change, please!
    6. (bei Zeit und Maßangaben) every
    \alle fünf Minuten/drei Monate every five minutes/three months
    \alle Jahre wieder year after year
    \alle 14 Tage every other week
    7.
    \alle für einen und einer für \alle all for one and one for all
    [wohl] nicht mehr \alle haben (fam) to be mad fam
    hast du sie noch \alle? are you mad? fam
    \alles und jedes anything and everything; s.a. ein I. 2
    * * *
    Adjektiv; nicht attr
    1) (ugs.): (verbraucht, verkauft usw.)
    2) (salopp): (erschöpft) all in pred
    * * *
    alle adj präd und adv umg
    1. (aufgebraucht) finished, all gone;
    mein Geld ist alle I’ve run out of money, I’m broke allg;
    der Zucker ist alle we’ve etc run out of sugar, there’s no sugar left allg;
    alle machen finish allg;
    Dumme werden nie alle fools will never die out allg, US there’s a sucker born every minute
    2. (erschöpft) whacked, bushed
    3.
    jemanden alle machen umg (ruinieren, fertigmachen) finish sb off allg; (umbringen) do sb in
    * * *
    Adjektiv; nicht attr
    1) (ugs.): (verbraucht, verkauft usw.)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > alle

  • 44 hence

    adverb
    1) (therefore) daher
    2) (from this time)

    a week/ten years hence — in einer Woche/zehn Jahren

    * * *
    [hens]
    1) (for this reason: Hence, I shall have to stay.) folglich
    2) (from this time: a year hence.) von jetzt an
    3) (away from this place.) von hier
    - academic.ru/34452/henceforth">henceforth
    * * *
    [hen(t)s]
    adv inv
    1. after n (from now) von jetzt an; (from then) von da an
    four weeks \hence in vier Wochen
    2. (therefore) daher, folglich, also
    3. ( old: from here) von hinnen veraltet o hum
    go \hence! hinweg [mit dir]! veraltet o hum
    * * *
    [hens]
    adv
    1) (= for this reason) also
    2)

    (= from now) two years hence — in zwei Jahren

    3) (obs, liter: from here) von hier

    (get thee) hence! — hinweg (mit dir)! (liter)

    get thee hence, Satan! — weiche, Satan! (liter)

    * * *
    hence [hens] adv
    1. pleonastisch oft from hence obs (räumlich) von hier, von hinnen, fort, hinweg:
    hence with it! fort damit!;
    go hence von hinnen gehen, sterben
    2. (zeitlich) von jetzt an, binnen (dat, a gen):
    a week hence in oder nach einer Woche
    3. (begründend) folglich, daher, deshalb
    4. hieraus, daraus:
    hence it follows that … daraus folgt, dass …
    * * *
    adverb
    1) (therefore) daher

    a week/ten years hence — in einer Woche/zehn Jahren

    * * *
    adv.
    ab jetzt adv.
    daher adv.
    daraus adv.
    deshalb adv.
    infolgedessen adv.
    von jetzt an adv.

    English-german dictionary > hence

  • 45 zwei

    два. in Verbindung mit Bezeichnungen männlicher Pers auch, mit Plt im N o. Au. mit PersPron sowie in bezug auf Pers ohne ausgedrücktes Beziehungswort stets дво́е. zwei mal zwei два́жды два. eine Fläche von zwei mal vier Metern пло́щадь f два (ме́тра) на четы́ре ме́тра. zwei Meter lang двухметро́вой длины́ nachg, длино́й (в) два ме́тра nachg, два ме́тра длино́й nachg. attr bei eindeutigem Kontext auch двухметро́вый. etw. ist zwei Meter lang auch что-н. име́ет (в) длину́ два ме́тра. zwei Jahre alt, von zwei Jahren двухле́тний, двух лет nachg. Kind, junges Tier auch двухгодова́лый. Straßenbahn(linie) Nr. zwei второ́й трамва́й <но́мер>. umg дво́йка. offiz трамва́й (маршру́та) но́мер два. die ersten zwei, die zwei ersten im Sport пе́рвая дво́йка, пе́рвые два (спортсме́на). zu zweien вдвоём. zwei und zwei antreten по́ два. s. auch acht so sicher, wie zwei mal zwei vier ist так же ве́рно, как два́жды два четы́ре. dazu gehören immer (noch) zwei! a) damit bin ich nicht einverstanden э́то тре́бует обою́дного согла́сия ! b) das lasse ich mir nicht gefallen я не оста́нусь в долгу́ !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > zwei

  • 46 Неопределённые числительные

    Uunbestimmte / indefinite Zahladjektive
    Неопределённые числительные обозначают количество предметов, веществ или живых существ, которое оценивается только приблизительно. К ним относятся:
    zahllos бесчисленный / vereinzelt единичный, отдельный
    ungezählt бесчисленный, несчетный / andere другие, иные, отличные
    gesamt весь, целый / sonstige прежние, прочие
    ganz весь, целый / weitere дальнейшие
    wenig немногий / übrige остальные, другие
    verschieden разный, различный / gewiss определённый
    С помощью неопределённых числительных zahlreich, zahllos, ungezählt выражается более или менее большое количество или полнота; с gesamt, ganz всё в целом, с wenig, verschieden, gering, einzeln, vereinzelt более или менее малое количество или полнота."
    Они употребляются как прилагательные с артиклем, без артикля, самостоятельно, соответственно, склоняются:
    Das viele (wenige, ganze, gesamte) Geld war verloren. - Много (мало) денег было потеряно. / Все (все (до копейки)) деньги были потеряны.
    Sie hat die vielen / einzelnen / gesamten / verschiedenen Bücher verkauft. - Она продала многие / отдельные / все / различные книги.
    Mein vieles (ganzes) inständiges Bitten war umsonst. - Моё долгое (всё моё) настойчивое упрашивание было напрасно.
    Das viele Gute und das wenige Schlechte in ihrem Leben wurde alles wieder lebendig. - Много хорошего и мало плохого в её жизни – всё это снова воскресло в памяти.
    Vielen Dank! - Большое спасибо!
    Das hat mich viele (wenige, geringe) Mühe gekostet. - Это мне стоило больших (малых, незначительных) усилий.
    Der alte Mensch bedarf wenigen Schlafes. - Пожилой человек может спать мало.
    Viele (zahlreiche, einige, wenige) Menschen können das verstehen. - Многие (некоторые, немногие) люди могут это понять.
    Denn vieles (weniges) blieb unklar. - Так как многое (малое) осталось неясным.
    Ich habe viele (wenige) (Leute) gesprochen. - Я разговаривал с многими (некоторыми) (людьми).
    Склоняемые числительные в роли наречий viel (см. c. 253) и wenig (см. с. 254) после нулевого артикля могут не склоняться:
    Sie fuhren mit viel(em) Gepäck. - Они ехали с большим багажом.
    Но: Er klagte über das viele Gepäck. - Он жаловался на большой багаж.
    Ich kenne hier wenig(e) Leute. - Я знаю здесь немногих людей.
    Но: diese wenigen Leute (так как мн. число) - эти немногие люди
    Не склоняются после нулевого артикля и дробные числительные, которые употреб-ляются как неопределенные числительные halb и ganz:
    а также  etwas, ein bisschen, ein paar:
    Er kann ihr etwas Geld leihen. - Он может одолжить ей немного денег.
    Mit etwas Geduld kann man diese Aufgabe lösen. - Имея немножко терпения, эту задачу можно решить.
    Gib mir ein bisschen Geld! - Дай мне немножко денег!
    Ich schreibe ihm morgen ein paar Zeilen. - Я завтра напишу ему несколько строк.
    Übrig- остальное / прочее / другое (с нулевым артиклем) и sämtlich все (без исключения) (чаще с нулевым артиклем). Они чаще склоняются по слабому склонению (см. 3.6.3, с. 189):
    Alles Übrige sage ich dir morgen. - Всё остальное я тебе скажу завтра.
    Ein übriges Mal kommt er nicht. - В другой раз он не придёт.
    Die übrigen Gäste reisen morgen ab. - Остальные гости уезжают завтра.
    Sämtliches gesammelte Material ist hier. - Весь собранный материал здесь.
    Zu der Veranstaltung waren sämtliche Angestellten der Universität erschienen. - На мероприятие явились все служащие университета.
    Неопределенные числительные в качестве наречия в противоположность обычным наречиям чаще пишутся с малой буквы, даже если они стоят без существительного:
    Die einen gehen lieber in die Berge, die anderen lieber an die See. - Одни отправляются охотнее в горы, другие – охотнее на море.
    Ряд неопределённых числительных может употребляться как существительные:
    Er muss noch Verschiedenes erledigen. - Ему ещё надо многое сделать.
    Wir haben doch nichts Anderes abgemacht. - Мы ведь ни о чём другом не договорились.
    Определённые числительные могут иметь неопределённое значение:
    Du hast mir hundertmal versprochen... - Ты мне сто раз обещал(а)...
    Es ist tausendmal besser, dass... - Это в тысячу раз лучше, что...
    Herr Müller ist weniger als 60 Jahre alt/an die Sechzig. - Господину Мюллеру чуть меньше 60 лет/под 60 лет.
    Etwa fünfzig Kinder spielten auf der Straße. - Около 50 детей играло на улице.
    Eintritt frei für Kinder unter sechs Jahren. - Вход для детей до 6 лет бесплатный.
    Etwa acht Tage dauerte die Fahrt. - Около восьми дней длилась поездка.
    Ungefähr drei Kilometer ist er gefahren. - Он проехал приблизительно 3 км.
    Er kam gegen 6 Uhr nach Hause. - Он пришёл домой около 6 часов.
    Неопределённое значение числительных может передаваться другими способами:
    Polen ist fast dreimal so groß wie Ungarn. - Польша почти в 3 раза больше Венгрии.
    Verglichen mit Weißrussland hat Polen fast die vierfache Einwohnerzahl. - В сравнении с Беларусью население Польши почти в четыре раза больше.
    Die Bevölkerungsdichte in Deutschland ist etwa 4,2 (sprich: vier Komma zwei) mal so groß wie in Polen. - Плотность населения Германии почти в 4,2 раза больше, чем Польши.
    Неопределённое значение может передаваться при помощи слова zig десятки / много:
    Nach zig Jahren kehrte er heim. - Через много лет он вернулся на родину.
    Er kannte zig Leute. - Он знал многих людей.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Неопределённые числительные

  • 47 unter

    unter, I) mit dem Dativ, 1) zur Bezeichnung des Standes und der Ruhe an einem Orte, in Beziehung auf einen obern): sub (mit dem Abl. = »unten an«, z.B. sub terra, sub arbore; mit dem Akk. = unten hin, dah. auch bei mehreren Verben der Bewegung, z.B. subipsos muros aciem instruere). – subter mit Abl. u. Akk. (dicht unter, dicht un ter... hin. z.B. subter radices Alpium). – infra m. Akk. (unterhalb, z.B. infra lunam nihil nisi mortale et caducum).in mit Abl. (in, z.B. in umbra platanorum ambulare; daher auch beim Zitieren, z.B. unter dem Worte μίτρα, in voce μίτρα). – inter mit Akk. (zwischen). – etwas unter dem Kleide (verborgen) haben, alqd veste tectum tenere.

    2) zur Angabe der Aufsicht, Abhängigkeit etc, sub mit Abl. (im allg.). – cum (unter Begleitung von etc., z.B. unter Bedeckung, cum custodibus). – unter Hannibal, sub Hannibale: unter jmds. Anführung, Leitung, alqo duce: unter jmds. Fahnen oder unter jm d. dienen, sub signis alcis oder sub alqo militare.

    3) zur Bestimmung des geringern Maßes u. Verhältnisses: a) v. Range und Verdienste: infra. – der unter mir (dem Range nach) stehende, inferior: unter jmd. sein, stehen (dem Range nach), infra alqm esse; inferiorem esse alqo; alci cedere. – b) v. Menge und Wert: inter mit Akk. (innerhalb, nicht darüber hinausgehend). – minor mit folg. Ablat. [2421]( geringer; dann jünger als etc.). – unter vier Fuß hoch, minus quattuor pedes altus (z.B. nix): unter 7 Jahren (noch nicht 7 Jahre alt), minor septem annis; nondum septem annos natus: unter sieben Tagen nicht kommen können, intra septem dies venire non posse: unter dem Preise, minore pretio (z.B. alqd non vendere).

    4) zur Bestimmung der Art und Weise, auf die etwas geschieht: sub mit Abl. – per mit Akk. (vermittels).

    5) zur Angabe der Verbindung, des Umgebenseins, Begriffenseins: inter (zur Bezeichnung des Sichbefindens zwischen mehreren). – in mit Abl. (übh. des Befindens in od. bei etc.). – ex. de (aus, von der Zahl der etc.). – unter den Menschen, Inter homines; in hominibus. – Bei Zahlbestimmungen, sowie bei den Superlativen steht gew. der bloße Genetiv, z.B. viele unter den Menschen, multi hominum; multi ex hominibus: der größte unter allen, maxi. mus omnium; maximus inter omnes: unter allen Verbindungen ist keine etc., omnium societatum nulla est etc. – Ist das Zahlwort indeklinabel, so muß eine Präposition stehen, z.B. der weiseste unter den sieben, sapientissimus in septem. unter sich, d. i. α) = untereinander, s. einander. – β) ohne Zeugen, remotis arbitris. – soli (allein, z.B. wir sind unter uns, soli sumus). – unter uns gesagt, als Parenthese, quod inter nos liceat dicere. – unter andern, inter alia; inter cetera (unter den übrigen Bestimmungen etc.).

    6) zur Angabe der Gleichzeitigkeit: inter (während der Dauer von etwas). – cum (gleichzeitig mit etwas). – unter dem Lärmen, inter tumultum: unter musikalischer Begleitung, inter cantum tibiarum nervorumque: unter vielen Tränen, cum multis lacrimis: unter Martern, cum cruciatu. – unter der Zeit. inter haec; interea. – unter der Regierung des Romulus, regnante Romulo (als eben R. regierte); sub Romulo (solange R. regierte).

    II) mit dem Akkusat., 1) zur Angabe der Bewegung nach einem Gegenstand, so daß derselbe über uns ist: sub mit Akk. – unter das Joch schicken, sub iugum mittere. – Bei einigen Verben der Bewegung steht jedoch sub im Latein. mit dem Abl., z.B. den Wein unter den Tisch gießen, vinum sub mensa effundere.

    2) zur Bezeichnung der Abhängigkeit, in die ein Gegenstand von dem andern gebracht wird: sub mit Akk. (Beispp. s. z.B. »Botmäßigkeit«).

    3) zur Angabe des Gelangens u. Verbreitens unter eine größere Masse: sub. – in mit Akk. (hinein). – inter (zwischen, unter mehreren, darunter). – unter die Menschen gehen, in publicum prodire: etwas unter die Fesseln der Gesetze bringen, alqd sub vincula legis conicere: unter etwas geraten, incĭdere in alqd.

    deutsch-lateinisches > unter

  • 48 Laufen

    n; -s, kein Pl. running; (Gehen) walking
    * * *
    das Laufen
    running
    * * *
    lau|fen ['laufn] pret lief [liːf] ptp gelaufen [gə'laufn]
    1. vi aux sein
    1) (= rennen) to run
    2) (inf) (= gehen) to go; (= seine Notdurft verrichten) to run (to the toilet) (inf)

    er läuft dauernd ins Kino/auf die Polizei — he's always off to the cinema/always running to the police

    3) (= zu Fuß gehen) to walk

    er läuft sehr unsicher — he's very unsteady on his feet

    es sind noch/nur 10 Minuten zu láúfen — it's another/only 10 minutes' walk

    4) (= fließen) to run; (= schmelzen Käse, Butter) to melt

    in Strömen láúfen — to stream or pour (in/out/down etc)

    Wasser in einen Eimer/die Badewanne láúfen lassen —

    das Bier muss láúfen — the beer must be kept flowing

    5) (= undicht sein) (Gefäß, Wasserhahn) to leak; (Wunde) to weep

    seine Nase läuft, ihm läuft die Nase — his nose is running, he's got a runny nose

    6) (= in Betrieb sein) to run, to go; (Uhr) to go; (Gerät, Maschine) (= eingeschaltet sein) to be on; (= funktionieren) to work

    wir haben jetzt drei neue Maschinen láúfen (inf)we've got three new machines going (inf)

    er hat vier Mädchen láúfen (sl)he's got four girls out on the game (inf), he's got four girls hustling for him (inf)

    7) (COMPUT) to run

    ein Programm láúfen lassen — to run a program

    8) (fig = im Gange sein) (Prozess, Verhandlung) to go on, to be in progress; (Bewerbung, Antrag) to be under consideration; (= gezeigt werden) (Film) to be on, to be showing; (Stück) to be on, to be playing

    der Film lief schon, als wir ankamen — the film had already started when we arrived

    der Film läuft über drei Stunden — the film goes on for three hours

    etw läuft gut/schlecht — sth is going well/badly

    die Sache/das Geschäft läuft jetzt — it/the shop is going well now

    sehen wie die Sache läuftto see how things go

    alles/die Dinge láúfen lassen — to let everything/things slide

    die Sache ist gelaufen (inf)it's in the bag (inf), it's all wrapped up (inf)

    jdm zeigen, wie es läuft (inf)to show sb the ropes (inf)

    9) (=gültig sein Vertrag, Abkommen) to run

    der Kredit läuft über zwei Jahre — the loan is repayable over two years

    10)

    (= bezeichnet werden) das Auto läuft unter meinem Namen or auf meinen Namen — the car is in my name

    das Konto läuft unter der Nummer... — the number of the account is...

    der Agent läuft unter dem Decknamen "Spinne" — the agent goes by the cover name of "Spider"

    das läuft unter "Sonderausgaben" — that comes under " special expenses"

    11) (= sich bewegen) to run

    auf eine Mine láúfen — to hit a mine

    auf Grund láúfen — to run aground

    in den Hafen láúfen — to enter port

    See:
    Geld
    12) (= verlaufen) (Fluss etc) to run; (Weg) to go, to run
    2. vt
    1) aux haben or sein (SPORT) Rekordzeit to run; Rekord to set

    Rennen láúfen — to run (in races)

    Ski láúfen — to ski

    Schlittschuh láúfen — to skate

    Rollschuh láúfen — to roller-skate

    See:
    Gefahr
    2) aux sein (=fahren Auto etc) Strecke to do
    3) aux sein (= zu Fuß gehen) to walk; (schnell) to run
    4)

    eine Blase láúfen — to give oneself a blister

    ein Loch in die Sohlen láúfen — to wear a hole in one's soles

    3. vr

    sich warm láúfen — to warm up

    sich müde láúfen — to tire oneself out

    in den Schuhen läuft es sich gut/schlecht — these shoes are good/bad for walking/running in

    zu zweit läuft es sich besser — it's better walking/running in twos

    * * *
    1) ((of water etc) to flow: Rivers run to the sea; The tap is running.) run
    2) ((of a machine etc) to work or operate: The engine is running; He ran the motor to see if it was working.) run
    3) (to race: Is your horse running this afternoon?) run
    4) (to last or continue; to go on: The play ran for six weeks.) run
    5) (the act of running: He went for a run before breakfast.) run
    * * *
    lau·fen
    <läuft, lief, gelaufen>
    [ˈlaufn̩]
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. (rennen) to run
    sie lief, um die Straßenbahn noch zu erwischen she ran to catch the tram
    sie lief, was sie nur konnte she ran as fast as she could
    so lauf doch! come on, hurry up!
    aus dem Haus \laufen to run out of the house
    in den Garten \laufen to run into the garden
    ins Freie \laufen to run out [of the house]
    über das Feld/die Wiese \laufen to run over the field/meadow
    um die Ecke \laufen to run around the corner
    um Milch/Brot, etc. \laufen to run to fetch some milk, bread, etc.
    ge\laufen kommen to come running
    ein Pferd \laufen lassen to give free reins to a horse
    2. (fam: gehen) to go, to walk
    wir sind im Urlaub viel ge\laufen we did a lot of walking in our holiday
    seit dem Unfall läuft er mit Krücken since the accident he gets around on crutches
    sie läuft ständig zum Arzt she's always going to the doctor's
    mir sind Kühe vors Auto ge\laufen cows ran in front of my car
    fahrt ihr mal! ich laufe lieber you go by car, I'd rather walk
    kann sie schon \laufen? has she started walking yet?
    beim L\laufen tut mir die Hüfte so weh my hip hurts so much when I walk
    sie musste das L\laufen wieder lernen she had to learn [how] to walk again
    [irgendwo] auf und ab \laufen to pace somewhere
    gegen etw \laufen to walk into sth
    ich bin an einen Pfosten gelaufen I walked into a post
    jdn \laufen lassen to let sb go
    3. (fig: sich gleitend bewegen) to run
    ihr Blick lief suchend durch die Menge her eyes ran searchingly through the crowd
    ein Gemurmel läuft durch die Reihen a murmur runs through the audience
    jdm läuft ein Schauder über den Rücken a shudder runs down sb's back
    4. (fließen) to run
    Blut/Schweiß läuft/Tränen laufen jdm übers Gesicht blood/sweat runs/tears run down sb's face
    der Käse läuft the cheese has gone runny
    jdm läuft die Nase sb's nose is running
    Wasser in die Badewanne \laufen lassen to fill the bath
    5. SPORT to run
    wie schnell bist du gelaufen? what time did you run?
    [für ein Land, eine Mannschaft] \laufen to run [for a country, a team]
    6. (eingeschaltet sein) to be on; (funktionieren) to work; Getriebe, Maschine, Motor to run; (sich gleitend bewegen) to run
    täglich \laufen 6.000 Stück vom Band 6,000 units a day come off the line
    die Miniatureisenbahn läuft auf winzigen Schienen the miniature railway runs on tiny rails
    das Radio lief the radio was playing
    nach der Reparatur lief die Uhr wieder after being repaired, the clock worked again
    Kamera läuft! FILM camera on!
    7. FILM, THEAT (gezeigt werden) to be on
    der Film lief endlich auch im Fernsehen finally, the film was on TV
    dieses Stück läuft schon seit fünf Jahren im Westend this play has been running for five years in the Westend
    8. (in Bearbeitung sein) to go [on]
    der Prozess läuft nun schon zwei Jahre the trial has been going on for two years now
    9. (gültig sein) to run, to last
    mein Vertrag läuft bis Ende Juli my contract runs until the end of July
    10. Zeit pass
    mir läuft die Zeit davon I'm running out of time
    11. (verlaufen) to flow, to run
    ab hier \laufen die Kabel alle unterirdisch all of the cables run underground from here on
    die Straße läuft am Fluss entlang the road runs along the river
    12. (leck sein) to leak
    der Eimer läuft the bucket is leaking
    13. (seinen Gang gehen) to go
    was macht das Geschäft? — es könnte besser \laufen how's business? — could be better
    läuft etwas zwischen euch? is there anything going on between you?
    wie läuft es? how's it going?
    die Bewerbung läuft the application is running
    der Prozess läuft the trial is under way
    falsch \laufen to go wrong
    nach Wunsch \laufen to go as planned
    14. (geführt werden) be issued
    auf jds Namen \laufen to be issued in sb's name
    unter einer bestimmten Bezeichnung \laufen to be called sth
    diese Einnahmen \laufen unter „Diverses [o Sonstiges] this income comes under the category of “miscellaneous”
    die Ermittlungen \laufen investigations are under way
    15. (fam: gut verkäuflich sein) to sell well
    das neue Produkt läuft gut/nicht so gut the new product is selling well/not selling well
    16. (fahren) to run
    auf Grund \laufen to run aground
    17.
    jdm eiskalt über den Rücken \laufen a chill runs up sb's spine
    das läuft bei mir nicht! that's not on with me!, I'm not having that!
    die Sache ist gelaufen it's too late now, it's pointless to do anything about it now
    das läuft so nicht! that's not on!
    II. vt Hilfsverb: sein o haben
    etw \laufen to run sth
    einen Rekord \laufen to set a record
    etw [in etw dat] \laufen to run sth [in sth]
    er will den Marathon in drei Stunden \laufen he wants to run the marathon in three hours
    3. (fahren)
    Rollschuh/Schlittschuh/Ski \laufen to go roller skating/ice-skating/skiing, to roller-skate/ice-skate/ski
    III. vr impers Hilfsverb: haben
    mit diesen Schuhen wird es sich besser \laufen walking will be easier in these shoes
    auf dem Teppichboden läuft es sich weicher als auf dem Fliesen a carpet is softer to walk on than tiles
    sich akk müde \laufen to tire oneself with running
    sich akk warm \laufen to warm up
    sich akk wund laufen to get sore feet
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) run

    er lief, was er konnte — (ugs.) he ran as fast as he could

    jemanden laufen lassen(ugs.) let somebody go

    es sind noch/nur fünf Minuten zu laufen — it's another/only five minutes' walk

    in (Akk.) /gegen etwas laufen — walk into something

    dauernd zum Arzt/in die Kirche laufen — (ugs.) keep running to the doctor/be always going to church

    3) (in einem Wettkampf) run; (beim Eislauf) skate; (beim Skilaufen) ski
    4) (im Gang sein) < machine> be running; < radio, television, etc.> be on; (funktionieren) < machine> run; <radio, television, etc.> work

    auf Schienen/ über Rollen laufen — run on rails/over pulleys

    deine Nase läuft — your nose is running; you've got a runny nose

    6) (gelten) <contract, agreement, engagement, etc.> run
    7) <programme, play> be on; < film> be on or showing; < show> be on or playing

    der Hauptfilm läuft schonthe main film has already started

    8) (fahren) run
    9) (vonstatten gehen)

    der Laden läuft/die Geschäfte laufen gut/schlecht — (ugs.) the shop is doing well/badly/business is good/bad

    wie geplant/nach Wunsch laufen — go as planned or according to plan

    schief laufen(ugs.) go wrong

    10) <negotiations, investigations> be in progress or under way

    auf jemandes Namen (Akk.) laufen — be in somebody's name

    12) (ugs.): (gut verkäuflich sein) go or sell well
    2.
    unregelmäßiges transitives und intransitives Verb

    über die 100 m 9,9 Sekunden laufen — run the 100 m. in 9.9 seconds

    3) mit haben od. sein

    Ski/Schlittschuh/Rollschuh laufen — ski/skate/roller skate

    4)

    sich (Dat.) die Füße wund laufen — get sore feet from running/walking

    sich (Dat.) ein Loch in die Schuhsohle laufen — wear a hole in one's shoe or sole

    3.
    1)

    in diesen Schuhen läuft es sich sehr bequem — these shoes are very comfortable for running/walking in or to run/walk in

    * * *
    Laufen n; -s, kein pl running; (Gehen) walking
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) run

    er lief, was er konnte — (ugs.) he ran as fast as he could

    jemanden laufen lassen(ugs.) let somebody go

    es sind noch/nur fünf Minuten zu laufen — it's another/only five minutes' walk

    in (Akk.) /gegen etwas laufen — walk into something

    dauernd zum Arzt/in die Kirche laufen — (ugs.) keep running to the doctor/be always going to church

    4) (im Gang sein) < machine> be running; <radio, television, etc.> be on; (funktionieren) < machine> run; <radio, television, etc.> work
    5) (sich bewegen, fließen; auch fig.)

    auf Schienen/ über Rollen laufen — run on rails/over pulleys

    deine Nase läuft — your nose is running; you've got a runny nose

    6) (gelten) <contract, agreement, engagement, etc.> run
    7) <programme, play> be on; < film> be on or showing; < show> be on or playing
    8) (fahren) run

    der Laden läuft/die Geschäfte laufen gut/schlecht — (ugs.) the shop is doing well/badly/business is good/bad

    wie geplant/nach Wunsch laufen — go as planned or according to plan

    schief laufen(ugs.) go wrong

    10) <negotiations, investigations> be in progress or under way

    auf jemandes Namen (Akk.) laufen — be in somebody's name

    12) (ugs.): (gut verkäuflich sein) go or sell well
    2.
    unregelmäßiges transitives und intransitives Verb

    über die 100 m 9,9 Sekunden laufen — run the 100 m. in 9.9 seconds

    3) mit haben od. sein

    Ski/Schlittschuh/Rollschuh laufen — ski/skate/roller skate

    4)

    sich (Dat.) die Füße wund laufen — get sore feet from running/walking

    sich (Dat.) ein Loch in die Schuhsohle laufen — wear a hole in one's shoe or sole

    3.
    1)

    in diesen Schuhen läuft es sich sehr bequem — these shoes are very comfortable for running/walking in or to run/walk in

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: lief, ist gelaufen)
    = to run v.
    (§ p.,p.p.: ran, run)
    to walk v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Laufen

  • 49 laufen

    n; -s, kein Pl. running; (Gehen) walking
    * * *
    das Laufen
    running
    * * *
    lau|fen ['laufn] pret lief [liːf] ptp gelaufen [gə'laufn]
    1. vi aux sein
    1) (= rennen) to run
    2) (inf) (= gehen) to go; (= seine Notdurft verrichten) to run (to the toilet) (inf)

    er läuft dauernd ins Kino/auf die Polizei — he's always off to the cinema/always running to the police

    3) (= zu Fuß gehen) to walk

    er läuft sehr unsicher — he's very unsteady on his feet

    es sind noch/nur 10 Minuten zu láúfen — it's another/only 10 minutes' walk

    4) (= fließen) to run; (= schmelzen Käse, Butter) to melt

    in Strömen láúfen — to stream or pour (in/out/down etc)

    Wasser in einen Eimer/die Badewanne láúfen lassen —

    das Bier muss láúfen — the beer must be kept flowing

    5) (= undicht sein) (Gefäß, Wasserhahn) to leak; (Wunde) to weep

    seine Nase läuft, ihm läuft die Nase — his nose is running, he's got a runny nose

    6) (= in Betrieb sein) to run, to go; (Uhr) to go; (Gerät, Maschine) (= eingeschaltet sein) to be on; (= funktionieren) to work

    wir haben jetzt drei neue Maschinen láúfen (inf)we've got three new machines going (inf)

    er hat vier Mädchen láúfen (sl)he's got four girls out on the game (inf), he's got four girls hustling for him (inf)

    7) (COMPUT) to run

    ein Programm láúfen lassen — to run a program

    8) (fig = im Gange sein) (Prozess, Verhandlung) to go on, to be in progress; (Bewerbung, Antrag) to be under consideration; (= gezeigt werden) (Film) to be on, to be showing; (Stück) to be on, to be playing

    der Film lief schon, als wir ankamen — the film had already started when we arrived

    der Film läuft über drei Stunden — the film goes on for three hours

    etw läuft gut/schlecht — sth is going well/badly

    die Sache/das Geschäft läuft jetzt — it/the shop is going well now

    sehen wie die Sache läuftto see how things go

    alles/die Dinge láúfen lassen — to let everything/things slide

    die Sache ist gelaufen (inf)it's in the bag (inf), it's all wrapped up (inf)

    jdm zeigen, wie es läuft (inf)to show sb the ropes (inf)

    9) (=gültig sein Vertrag, Abkommen) to run

    der Kredit läuft über zwei Jahre — the loan is repayable over two years

    10)

    (= bezeichnet werden) das Auto läuft unter meinem Namen or auf meinen Namen — the car is in my name

    das Konto läuft unter der Nummer... — the number of the account is...

    der Agent läuft unter dem Decknamen "Spinne" — the agent goes by the cover name of "Spider"

    das läuft unter "Sonderausgaben" — that comes under " special expenses"

    11) (= sich bewegen) to run

    auf eine Mine láúfen — to hit a mine

    auf Grund láúfen — to run aground

    in den Hafen láúfen — to enter port

    See:
    Geld
    12) (= verlaufen) (Fluss etc) to run; (Weg) to go, to run
    2. vt
    1) aux haben or sein (SPORT) Rekordzeit to run; Rekord to set

    Rennen láúfen — to run (in races)

    Ski láúfen — to ski

    Schlittschuh láúfen — to skate

    Rollschuh láúfen — to roller-skate

    See:
    Gefahr
    2) aux sein (=fahren Auto etc) Strecke to do
    3) aux sein (= zu Fuß gehen) to walk; (schnell) to run
    4)

    eine Blase láúfen — to give oneself a blister

    ein Loch in die Sohlen láúfen — to wear a hole in one's soles

    3. vr

    sich warm láúfen — to warm up

    sich müde láúfen — to tire oneself out

    in den Schuhen läuft es sich gut/schlecht — these shoes are good/bad for walking/running in

    zu zweit läuft es sich besser — it's better walking/running in twos

    * * *
    1) ((of water etc) to flow: Rivers run to the sea; The tap is running.) run
    2) ((of a machine etc) to work or operate: The engine is running; He ran the motor to see if it was working.) run
    3) (to race: Is your horse running this afternoon?) run
    4) (to last or continue; to go on: The play ran for six weeks.) run
    5) (the act of running: He went for a run before breakfast.) run
    * * *
    lau·fen
    <läuft, lief, gelaufen>
    [ˈlaufn̩]
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. (rennen) to run
    sie lief, um die Straßenbahn noch zu erwischen she ran to catch the tram
    sie lief, was sie nur konnte she ran as fast as she could
    so lauf doch! come on, hurry up!
    aus dem Haus \laufen to run out of the house
    in den Garten \laufen to run into the garden
    ins Freie \laufen to run out [of the house]
    über das Feld/die Wiese \laufen to run over the field/meadow
    um die Ecke \laufen to run around the corner
    um Milch/Brot, etc. \laufen to run to fetch some milk, bread, etc.
    ge\laufen kommen to come running
    ein Pferd \laufen lassen to give free reins to a horse
    2. (fam: gehen) to go, to walk
    wir sind im Urlaub viel ge\laufen we did a lot of walking in our holiday
    seit dem Unfall läuft er mit Krücken since the accident he gets around on crutches
    sie läuft ständig zum Arzt she's always going to the doctor's
    mir sind Kühe vors Auto ge\laufen cows ran in front of my car
    fahrt ihr mal! ich laufe lieber you go by car, I'd rather walk
    kann sie schon \laufen? has she started walking yet?
    beim L\laufen tut mir die Hüfte so weh my hip hurts so much when I walk
    sie musste das L\laufen wieder lernen she had to learn [how] to walk again
    [irgendwo] auf und ab \laufen to pace somewhere
    gegen etw \laufen to walk into sth
    ich bin an einen Pfosten gelaufen I walked into a post
    jdn \laufen lassen to let sb go
    3. (fig: sich gleitend bewegen) to run
    ihr Blick lief suchend durch die Menge her eyes ran searchingly through the crowd
    ein Gemurmel läuft durch die Reihen a murmur runs through the audience
    jdm läuft ein Schauder über den Rücken a shudder runs down sb's back
    4. (fließen) to run
    Blut/Schweiß läuft/Tränen laufen jdm übers Gesicht blood/sweat runs/tears run down sb's face
    der Käse läuft the cheese has gone runny
    jdm läuft die Nase sb's nose is running
    Wasser in die Badewanne \laufen lassen to fill the bath
    5. SPORT to run
    wie schnell bist du gelaufen? what time did you run?
    [für ein Land, eine Mannschaft] \laufen to run [for a country, a team]
    6. (eingeschaltet sein) to be on; (funktionieren) to work; Getriebe, Maschine, Motor to run; (sich gleitend bewegen) to run
    täglich \laufen 6.000 Stück vom Band 6,000 units a day come off the line
    die Miniatureisenbahn läuft auf winzigen Schienen the miniature railway runs on tiny rails
    das Radio lief the radio was playing
    nach der Reparatur lief die Uhr wieder after being repaired, the clock worked again
    Kamera läuft! FILM camera on!
    7. FILM, THEAT (gezeigt werden) to be on
    der Film lief endlich auch im Fernsehen finally, the film was on TV
    dieses Stück läuft schon seit fünf Jahren im Westend this play has been running for five years in the Westend
    8. (in Bearbeitung sein) to go [on]
    der Prozess läuft nun schon zwei Jahre the trial has been going on for two years now
    9. (gültig sein) to run, to last
    mein Vertrag läuft bis Ende Juli my contract runs until the end of July
    10. Zeit pass
    mir läuft die Zeit davon I'm running out of time
    11. (verlaufen) to flow, to run
    ab hier \laufen die Kabel alle unterirdisch all of the cables run underground from here on
    die Straße läuft am Fluss entlang the road runs along the river
    12. (leck sein) to leak
    der Eimer läuft the bucket is leaking
    13. (seinen Gang gehen) to go
    was macht das Geschäft? — es könnte besser \laufen how's business? — could be better
    läuft etwas zwischen euch? is there anything going on between you?
    wie läuft es? how's it going?
    die Bewerbung läuft the application is running
    der Prozess läuft the trial is under way
    falsch \laufen to go wrong
    nach Wunsch \laufen to go as planned
    14. (geführt werden) be issued
    auf jds Namen \laufen to be issued in sb's name
    unter einer bestimmten Bezeichnung \laufen to be called sth
    diese Einnahmen \laufen unter „Diverses [o Sonstiges] this income comes under the category of “miscellaneous”
    die Ermittlungen \laufen investigations are under way
    15. (fam: gut verkäuflich sein) to sell well
    das neue Produkt läuft gut/nicht so gut the new product is selling well/not selling well
    16. (fahren) to run
    auf Grund \laufen to run aground
    17.
    jdm eiskalt über den Rücken \laufen a chill runs up sb's spine
    das läuft bei mir nicht! that's not on with me!, I'm not having that!
    die Sache ist gelaufen it's too late now, it's pointless to do anything about it now
    das läuft so nicht! that's not on!
    II. vt Hilfsverb: sein o haben
    etw \laufen to run sth
    einen Rekord \laufen to set a record
    etw [in etw dat] \laufen to run sth [in sth]
    er will den Marathon in drei Stunden \laufen he wants to run the marathon in three hours
    3. (fahren)
    Rollschuh/Schlittschuh/Ski \laufen to go roller skating/ice-skating/skiing, to roller-skate/ice-skate/ski
    III. vr impers Hilfsverb: haben
    mit diesen Schuhen wird es sich besser \laufen walking will be easier in these shoes
    auf dem Teppichboden läuft es sich weicher als auf dem Fliesen a carpet is softer to walk on than tiles
    sich akk müde \laufen to tire oneself with running
    sich akk warm \laufen to warm up
    sich akk wund laufen to get sore feet
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) run

    er lief, was er konnte — (ugs.) he ran as fast as he could

    jemanden laufen lassen(ugs.) let somebody go

    es sind noch/nur fünf Minuten zu laufen — it's another/only five minutes' walk

    in (Akk.) /gegen etwas laufen — walk into something

    dauernd zum Arzt/in die Kirche laufen — (ugs.) keep running to the doctor/be always going to church

    3) (in einem Wettkampf) run; (beim Eislauf) skate; (beim Skilaufen) ski
    4) (im Gang sein) < machine> be running; < radio, television, etc.> be on; (funktionieren) < machine> run; <radio, television, etc.> work

    auf Schienen/ über Rollen laufen — run on rails/over pulleys

    deine Nase läuft — your nose is running; you've got a runny nose

    6) (gelten) <contract, agreement, engagement, etc.> run
    7) <programme, play> be on; < film> be on or showing; < show> be on or playing

    der Hauptfilm läuft schonthe main film has already started

    8) (fahren) run
    9) (vonstatten gehen)

    der Laden läuft/die Geschäfte laufen gut/schlecht — (ugs.) the shop is doing well/badly/business is good/bad

    wie geplant/nach Wunsch laufen — go as planned or according to plan

    schief laufen(ugs.) go wrong

    10) <negotiations, investigations> be in progress or under way

    auf jemandes Namen (Akk.) laufen — be in somebody's name

    12) (ugs.): (gut verkäuflich sein) go or sell well
    2.
    unregelmäßiges transitives und intransitives Verb

    über die 100 m 9,9 Sekunden laufen — run the 100 m. in 9.9 seconds

    3) mit haben od. sein

    Ski/Schlittschuh/Rollschuh laufen — ski/skate/roller skate

    4)

    sich (Dat.) die Füße wund laufen — get sore feet from running/walking

    sich (Dat.) ein Loch in die Schuhsohle laufen — wear a hole in one's shoe or sole

    3.
    1)

    in diesen Schuhen läuft es sich sehr bequem — these shoes are very comfortable for running/walking in or to run/walk in

    * * *
    laufen; läuft, lief, gelaufen
    A. v/i (ist)
    1. run; in Eile: auch rush, race;
    gelaufen kommen come running along;
    lauf! run!, quick!;
    jemanden laufen lassen let sb go; straflos: let sb off;
    ein Tier laufen lassen let an animal go, set an animal free; auch 7; Arm, Grund 1, Strand
    2. (gehen) walk, go (on foot);
    viel laufen do a lot of walking;
    gern laufen like walking;
    laufen lernen Kind: learn to walk;
    noch nicht sicher laufen Kind: still be unsteady on its legs;
    es sind nur fünf Minuten zu laufen it’s only five minutes’ walk ( oder five minutes on foot);
    wegen jeder Kleinigkeit zum Arzt laufen umg, pej run to the doctor with every little twinge;
    gegen etwas laufen walk into sth;
    er ist in ein Auto gelaufen he walked into a car
    3. TECH, AUTO etc run; (funktionieren) Fahrzeug, Uhr: go; Gerät: work;
    auf Schienen/über Rollen laufen run on rails/rollers;
    vom Fließband laufen come off the production line;
    den Motor laufen lassen vor Ampel etc: leave the engine running
    laufen (Gestirn etc) revolve ( oder move) around the sun etc
    5. Linie, Weg etc: run, pass (
    durch through); Flüssigkeit, auch Schweiß, Blut etc: run; Tränen: auch stream (
    über jemandes Gesicht down sb’s face);
    Wasser in etwas laufen lassen run water into sth;
    ein Raunen lief durch die Menge fig a murmur went ( oder passed) through the crowd; Rücken
    6. (sich erstrecken) run, stretch (
    von … bis from … to)
    7. fig (im Gang sein) be under way; FILM run; im Programm: auch be on, be showing;
    laufen bis/über … Jahre auch run until/for … years;
    der Antrag läuft the application is being considered ( oder is under consideration);
    das Stück lief drei Monate the play ran ( oder was on) for three months, the play had a three-month run;
    die Dinge laufen lassen let things ride;
    die Sache ist gelaufen vorbei: it’s all over ( oder settled); gut: everything’s all right; (kann nicht mehr geändert werden) there’s nothing anyone can do about it (now);
    wie läuft es so? umg how are things?, how are you getting on (US along) ?;
    wissen, wie’s läuft umg know what gives;
    was läuft hier eigentlich? umg what’s doing (US going on) here?;
    bei mir, ihm etc)
    nichts! umg nothing doing!;
    das ist ein Ding, das nicht läuft umg it’s just not on, you can forget it, US no way; Name etc
    8. (gelten) Vertrag etc: be valid;
    das Abonnement läuft noch drei Monate the subscription runs ( oder is valid) for another three months
    9. Nase, Augen etc: run; Wunde: weep; Kerze: drip; Gefäß: leak; Butter, Schokolade, Eis etc: melt; Käse: be runny
    B. v/t (hat)
    1. (Strecke) run, do;
    das Auto läuft 200 Stundenkilometer the car does 125 miles an hour;
    einige Runden/(die) 5000 m laufen run several laps/run in the 5000 metres (US -ers);
    einen Rekord laufen run a record time, set (up) a (new) record
    2.
    sich (dat)
    ein Loch in den Socken laufen wear a hole into one’s sock;
    sich (dat)
    Blasen (an den Füßen) laufen get blisters (on one’s feet) from walking; Gefahr, Sturm, wund etc
    C. v/r (hat)
    1.
    sich müde laufen wear o.s. out (with) running;
    sich warm laufen warm up; SPORT auch do a warm-up run
    2. unpers:
    es läuft sich schlecht hier it’s difficult to walk ( oder run etc) along here; umg it’s hard going along here;
    es läuft sich gut/schlecht in diesen Schuhen these shoes are comfortable/uncomfortable (to walk in);
    in der Gruppe läuft es sich besser als alleine it’s better to run in a group than on your own
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) run

    er lief, was er konnte — (ugs.) he ran as fast as he could

    jemanden laufen lassen(ugs.) let somebody go

    es sind noch/nur fünf Minuten zu laufen — it's another/only five minutes' walk

    in (Akk.) /gegen etwas laufen — walk into something

    dauernd zum Arzt/in die Kirche laufen — (ugs.) keep running to the doctor/be always going to church

    4) (im Gang sein) < machine> be running; <radio, television, etc.> be on; (funktionieren) < machine> run; <radio, television, etc.> work
    5) (sich bewegen, fließen; auch fig.)

    auf Schienen/ über Rollen laufen — run on rails/over pulleys

    deine Nase läuft — your nose is running; you've got a runny nose

    6) (gelten) <contract, agreement, engagement, etc.> run
    7) <programme, play> be on; < film> be on or showing; < show> be on or playing
    8) (fahren) run

    der Laden läuft/die Geschäfte laufen gut/schlecht — (ugs.) the shop is doing well/badly/business is good/bad

    wie geplant/nach Wunsch laufen — go as planned or according to plan

    schief laufen(ugs.) go wrong

    10) <negotiations, investigations> be in progress or under way

    auf jemandes Namen (Akk.) laufen — be in somebody's name

    12) (ugs.): (gut verkäuflich sein) go or sell well
    2.
    unregelmäßiges transitives und intransitives Verb

    über die 100 m 9,9 Sekunden laufen — run the 100 m. in 9.9 seconds

    3) mit haben od. sein

    Ski/Schlittschuh/Rollschuh laufen — ski/skate/roller skate

    4)

    sich (Dat.) die Füße wund laufen — get sore feet from running/walking

    sich (Dat.) ein Loch in die Schuhsohle laufen — wear a hole in one's shoe or sole

    3.
    1)

    in diesen Schuhen läuft es sich sehr bequem — these shoes are very comfortable for running/walking in or to run/walk in

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: lief, ist gelaufen)
    = to run v.
    (§ p.,p.p.: ran, run)
    to walk v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > laufen

  • 50 past

    1. adjective
    1) pred. (over) vorbei; vorüber
    2) attrib. (previous) früher; vergangen; früher, ehemalig [Präsident, Vorsitzende usw.]
    3) (just gone by) letzt...; vergangen

    the past hourdie letzte od. vergangene Stunde

    4) (Ling.)

    past tense — Vergangenheit, die; see also academic.ru/53737/participle">participle

    2. noun
    1) Vergangenheit, die; (that which happened in the past) Vergangene, das; Gewesene, das

    in the past — früher; in der Vergangenheit [leben]

    2) (Ling.) Vergangenheit, die
    3. preposition
    1) (beyond in time) nach; (beyond in place) hinter (+ Dat.)

    five [minutes] past two — fünf [Minuten] nach zwei

    it's past midnightes ist schon nach Mitternacht od. Mitternacht vorbei

    he is past sixtyer ist über sechzig

    walk past somebody/something — an jemandem/etwas vorüber- od. vorbeigehen

    2) (not capable of)

    he is past help/caring — ihm ist nicht mehr zu helfen/es kümmert ihn nicht mehr

    be/be getting past it — (coll.) [ein bisschen] zu alt sein/allmählich zu alt werden

    I wouldn't put it past her to do that — ich würde es ihr schon zutrauen, dass sie das tut

    4. adverb
    vorbei; vorüber

    hurry pastvorüber- od. vorbeieilen

    * * *
    1. adjective
    1) (just finished: the past year.) vergangen
    2) (over, finished or ended, of an earlier time than the present: The time for discussion is past.) vorbei
    3) ((of the tense of a verb) indicating action in the past: In `He did it', the verb is in the past tense.) Vergangenheit(s)-...
    2. preposition
    1) (up to and beyond; by: He ran past me.) hinterher
    2) (after: It's past six o'clock.) nach
    3. adverb
    (up to and beyond (a particular place, person etc): The soldiers marched past.) die Vergangenheit
    4. noun
    1) (a person's earlier life or career, especially if secret or not respectable: He never spoke about his past.) die Vergangenheit
    2) (the past tense: a verb in the past.) früher
    * * *
    [pɑ:st, AM pæst]
    I. n no pl
    1. (not present) Vergangenheit f; (past life) Vorleben nt
    she was somebody with a \past sie war eine Frau mit Vergangenheit
    to have a \past eine [dubiose] Vergangenheit haben
    in the \past in der Vergangenheit, früher
    to live in the \past in der Vergangenheit leben
    2. LING (in grammar) Vergangenheit[sform] f
    the verb is in the \past das Verb steht in der Vergangenheit
    II. adj inv
    1. (preceding) vergangen; (former) frühere(r, s)
    I know this from \past experience ich weiß das aus meinen früheren Erfahrungen
    over the \past two days während der letzten beiden Tage
    in centuries/years \past ( liter) in früheren Jahrhunderten/Jahren
    the \past decade/year das letzte [o vergangene] Jahrzehnt/Jahr
    \past generations frühere Generationen
    sb's \past life jds Vorleben
    for the \past five weeks während der letzten fünf Wochen
    2. attr (no longer in office) frühere(r, s)
    \past president ehemaliger Präsident
    3. (over) vorüber, vorbei
    what's \past is \past was vorbei ist, ist vorbei
    III. adv inv vorbei, vorüber
    to go \past sb/sth an jdm/etw vorbeigehen; vehicle an jdm/etw vorbeifahren
    to jog \past vorbeilaufen
    to not put it \past sb to do sth jdn für fähig halten [o jdm zutrauen], etw zu tun
    IV. prep
    1. (to other side) an + dat... vorbei; (at other side) hinter + dat
    , nach + dat
    just \past the post office gleich hinter der Post
    to go/drive/walk \past vorbeigehen/-fahren/-laufen
    2. (after the hour of) nach + dat
    it's quarter \past five es ist Viertel nach Fünf
    to be \past sth jenseits von etw dat sein
    it was \past description es war unbeschreiblich
    do what you want, I'm \past caring mach was du willst, mir ist es mittlerweile egal
    she's \past the age where one needs a babysitter sie ist aus dem Alter heraus, in dem man einen Babysitter braucht
    he's \past retirement age er ist über dem Rentenalter
    the meat was \past the expiration date das Fleisch hatte das Verfallsdatum überschritten
    to not put sth \past sb jdm etw zutrauen
    to be \past it ( pej hum) zu alt dafür sein
    4. (further than) über + akk... hinaus
    he can't see \past the issue er kann einfach nicht über die Sache hinaus sehen
    I just can't get \past the idea ich werde den Gedanken einfach nicht los
    * * *
    [pAːst]
    1. adj
    1) frühe(r, s) attr, vergangene(r, s) attr

    what's past is past — was vorbei ist, ist vorbei

    in the past week — letzte or vorige or vergangene Woche, in der letzten or vergangenen Woche

    2) (GRAM)

    past tenseVergangenheit f, Vergangenheitsform f

    2. n

    in the past — in der Vergangenheit, früher

    events in the recent past have shown that... — die jüngsten Ereignisse haben gezeigt, dass...

    a town/woman with a past —

    he was believed to have a "past" — man nahm an, dass er kein unbeschriebenes Blatt sei

    2) (GRAM) Vergangenheit f, Präteritum nt
    3. prep
    1) (motion) an (+dat)... vorbei or vorüber; (position = beyond) hinter (+dat), nach (+dat)

    to run past sb —

    2) (time) nach (+dat)

    it's ( well) past your bedtime — du solltest schon längst im Bett liegen

    3) (= beyond) über (+acc)

    my car is getting past it (inf) — mein Auto tuts allmählich nicht mehr, mein Auto bringts nicht mehr (inf)

    he's past it (inf) — er ist zu alt, er ist ein bisschen alt (dafür), er bringts nicht mehr

    4. adv
    vorbei, vorüber
    * * *
    past [pɑːst; US pæst]
    A adj
    1. vergangen, verflossen, ehemalig:
    those days are past die(se) Zeiten sind vorüber;
    for some time past seit einiger Zeit;
    learn from past mistakes aus Fehlern in der Vergangenheit lernen;
    that’s (all) past history umg das gehört der Vergangenheit an, das ist Schnee von gestern
    2. LING Vergangenheits…:
    past participle Partizip n Perfekt, Mittelwort n der Vergangenheit;
    past perfect Plusquamperfekt n, Vorvergangenheit f;
    past tense Vergangenheit f, Präteritum n
    3. vorig(er, e, es), früher(er, e, es), ehemalig(er, e, es):
    B s
    1. Vergangenheit f: thing2 3
    2. (persönliche, oft dunkle) Vergangenheit, Vorleben n:
    a woman with a past eine Frau mit Vergangenheit
    3. LING Vergangenheit(sform) f
    C adv (örtlich und zeitlich) vorbei…, vorüber…:
    run past vorbeilaufen
    D präp
    1. (zeitlich) nach, über (akk):
    half past seven halb acht;
    it’s past three es ist drei (Uhr) durch;
    she is past forty sie ist über vierzig
    2. a) (örtlich) an … (dat) vorbei oder vorüber:
    b) hinter (dat):
    3. fig über … (akk) hinaus:
    they are past caring sie kümmert das alles nicht mehr;
    a) das traue ich ihm glatt oder ohne Weiteres zu,
    b) ich traue es ihm glatt oder ohne Weiteres zu ( to do sth dass er etwas tut);
    I would not put it past him to forget it umg er ist imstande und vergisst es;
    he’s past it umg er hat seine beste Zeit hinter sich;
    my car’s past it umg mein Wagen machts nicht mehr lang;
    he’s getting past it umg er kommt allmählich in die Jahre
    p. abk
    1. page S.
    2. part T.
    3. LING participle Part.
    4. past
    5. Br penny, pence
    6. per
    7. post, after
    * * *
    1. adjective
    1) pred. (over) vorbei; vorüber
    2) attrib. (previous) früher; vergangen; früher, ehemalig [Präsident, Vorsitzende usw.]
    3) (just gone by) letzt...; vergangen

    the past hourdie letzte od. vergangene Stunde

    4) (Ling.)

    past tense — Vergangenheit, die; see also participle

    2. noun
    1) Vergangenheit, die; (that which happened in the past) Vergangene, das; Gewesene, das

    in the past — früher; in der Vergangenheit [leben]

    2) (Ling.) Vergangenheit, die
    3. preposition
    1) (beyond in time) nach; (beyond in place) hinter (+ Dat.)

    five [minutes] past two — fünf [Minuten] nach zwei

    walk past somebody/something — an jemandem/etwas vorüber- od. vorbeigehen

    he is past help/caring — ihm ist nicht mehr zu helfen/es kümmert ihn nicht mehr

    be/be getting past it — (coll.) [ein bisschen] zu alt sein/allmählich zu alt werden

    I wouldn't put it past her to do that — ich würde es ihr schon zutrauen, dass sie das tut

    4. adverb
    vorbei; vorüber

    hurry pastvorüber- od. vorbeieilen

    * * *
    adj.
    beendet adj.
    vergangen adj.
    vorüber adj. n.
    Vergangenheit f.

    English-german dictionary > past

  • 51 up

    [ʌp] adv
    1) ( to higher position) nach oben, hinauf;
    hands \up! Hände hoch!;
    the water had come \up to the level of the windows das Wasser war bis auf Fensterhöhe gestiegen;
    our flat is four flights \up from here unsere Wohnung ist vier Etagen höher;
    bottom \up mit der Unterseite nach oben;
    to jump \up aufspringen;
    to pick sth \up etw aufheben
    2) ( erect)
    just lean it \up against the wall lehnen Sie es einfach gegen die Wand;
    to stand \up aufstehen, sich akk erheben ( geh)
    was she standing \up or sitting down? stand sie oder saß sie?
    3) ( out of bed) auf[gestanden];
    they're not \up yet sie sind noch nicht auf[gestanden];
    to get \up aufstehen
    what time does the sun come \up today? wann geht heute die Sonne auf?
    on Tuesday she'll be travelling \up to Newcastle from Birmingham am Dienstag wird sie von Birmingham nach Newcastle hinauffahren;
    she comes \up from Washington about once a month on the train sie kommt ungefähr einmal im Monat mit dem Zug aus Washington herauf
    6) ( at higher place) oben;
    \up in the hills/ on the fifth floor oben in den Bergen/im fünften Stock
    I'll be \up in London this weekend ich fahre an diesem Wochenende nach London
    is he \up at Cambridge yet? hat er schon [mit seinem Studium] in Cambridge angefangen?
    9) ( toward sb) heran;
    a limousine drew \up to where we were standing eine Limousine kam auf uns zu;
    she went \up to the counter sie ging zum Schalter;
    to run \up to sb jdm entgegenlaufen;
    to walk \up to sb auf jdn zugehen
    10) ( at stronger position) hoch, nach oben;
    as a composer he was \up there with the best als Komponist gehörte er zur Spitze;
    to move \up aufsteigen;
    to turn the music \up die Musik lauter stellen
    11) ( at higher level) höher, gestiegen;
    last year the company's turnover was £240 billion, \up 3% on the previous year letztes Jahr lag der Umsatz der Firma bei 240 Milliarden Pfund, das sind 3% mehr als im Jahr davor;
    items on this rack are priced £50 \up [or from £50 \up] die Waren in diesem Regal kosten ab 50 Pfund aufwärts;
    this film is suitable for children aged 13 and \up dieser Film ist für Kinder ab 13 Jahren geeignet;
    the river is \up der Fluss ist angeschwollen;
    to go \up steigen;
    to push the number of unit sales \up die Verkaufszahlen steigern;
    to get the price \up den Preis in die Höhe treiben
    \up until [or till] [or to] bis +akk;
    \up until last week, we didn't know about it bis letzte Woche wussten wir nichts davon;
    \up to yesterday bis gestern;
    \up to ( to the limit of) bis zu;
    he can overdraw \up to £300 er kann bis zu 300 Pfund überziehen
    13) ( leading) in Führung;
    Manchester is two goals \up Manchester liegt mit zwei Toren in Führung
    they used \up all their money on food sie gaben ihr ganzes Geld für Essen aus;
    when are you going to pay \up the money you owe me? wann zahlst du das Geld zurück, das du mir schuldest?;
    to burn \up [ganz] abbrennen;
    to finish sth \up etw aufbrauchen;
    to fold \up a piece of paper ein Stück Papier zusammenfalten;
    to tear \up a letter einen Brief zerreißen;
    to wrap \up sich akk warm anziehen
    to be \up in sth sich akk mit etw dat auskennen;
    how well \up are you in Spanish? wie fit bist du in Spanisch? ( fam)
    16) law ( on trial) unter Anklage;
    he'll be \up before the magistrate er wird sich vor Gericht verantworten müssen;
    to be \up for sth sich akk wegen einer S. gen vor Gericht verantworten müssen
    to come \up against sth/sb es mit etw/jdm zu tun haben, sich akk mit etw/jdm konfrontiert sehen;
    the company came \up against some problems die Firma stand vor einigen Problemen [o sah sich mit einigen Problemen konfrontiert];
    18) (Am) ( apiece) pro Person;
    the score was 3 \up at half-time bei Halbzeit stand es 3 [für] beide
    now Boston's best batter is \up jetzt ist Bostons bester Schläger am Schlag
    20) ((dated) fam: yes for)
    \up with sth/sb hoch lebe jd/etw!;
    \up with freedom! es lebe die Freiheit!
    PHRASES:
    to be \up with the clock gut in der Zeit liegen;
    to be all \up with sb das Aus für jdn bedeuten;
    to be \up against it in Schwierigkeiten sein;
    to be \up for sth für etw akk vorgesehen sein; terms zur Debatte stehen;
    the house is \up for sale das Haus steht zum Verkauf;
    to be \up to sb von jdm abhängen;
    I'll leave it \up to you... ich überlasse dir die Entscheidung,...;
    to be \up to sb to do sth jds Aufgabe sein, etw zu tun;
    to be \up to sth ( contrive) etw vorhaben [o im Schilde führen]; ( be adequate) etw dat gewachsen sein, bei etw dat mithalten können;
    he's \up to no good er führt nichts Gutes im Schilde prep
    \up sth etw akk hinauf;
    \up the mountain den Berg hinauf;
    he walked \up the hill er lief den Hang hinauf;
    we followed her \up the stairs wir folgten ihr die Treppe hinauf;
    he climbed \up the ladder er stieg die Leiter hinauf
    2) ( along)
    \up sth etw akk hinauf;
    walk \up the road die Straße hinauflaufen [o entlanglaufen];
    just \up the road ein Stück die Straße hinauf, weiter oben in der Straße;
    \up and down auf und ab;
    he was running \up and down the path er rannte den Pfad auf und ab;
    strolling \up and down the corridor auf dem Gang auf und ab schlendern;
    cinemas \up and down the country Kinos überall im Land
    \up sth etw akk aufwärts;
    rowing \up the river is very hard work flussaufwärts [zu] rudern ist Schwerstarbeit;
    to swim \up the stream stromauf[wärts] schwimmen;
    a cruise \up the Rhine eine Fahrt den Rhein aufwärts
    4) ( at top of) oben auf +dat;
    \up the stairs am Ende der Treppe;
    he's \up that ladder er steht dort oben auf der Leiter
    5) (Aus, Brit) (fam: to)
    are you going \up the club tonight? gehst du heute Abend in den Club?;
    we are going \up the Palais wir gehen tanzen [o in den Tanzsaal]; (at)
    I'll see you \up the pub later ich treffe dich [o wir sehen uns] später in der Kneipe
    PHRASES:
    be \up the creek [or ( vulg sl) \up shit creek] [without a paddle] [schön] in der Klemme [o ( derb) Scheiße] sitzen;
    \up hill and down dale bergauf und bergab;
    he led me \up hill and down dale till my feet were dropping off ich latschte mit ihm überall in der Gegend herum, bis mir fast die Füße abfielen;
    a man with nothing much \up top ( Brit) ( fam) ein Mann mit nicht viel im Kopf [o Hirnkasten];
    \up yours! ( vulg) ihr könnt mich mal! ( derb) adj
    1) attr ( moving upward) nach oben;
    the \up escalator der Aufzug nach oben
    what time does the next \up train leave? wann fährt der nächste Zug in die Stadt ab?;
    \up platform Bahnsteig, von dem die Züge in die nächstgelegene Stadt abfahren
    \up quark Up-Quark nt
    4) pred (Brit, Aus) ( being repaired) road aufgegraben;
    the council has got the road \up der Stadtrat hat die Straße aufgraben lassen
    5) pred ( in horseracing) zu Pferd
    6) pred ( happy) high (sl), obenauf;
    to be \up about [or on] [or for [doing]] sth von etw dat begeistert sein;
    I'm really \up for spending a posh weekend in Paris ich freue mich total darauf, ein tolles Wochenende in Paris zu verbringen
    7) pred ( Brit) (dated: frothy) schäumend
    8) pred ( functioning properly) funktionstüchtig;
    do you know when the network will be \up again? weißt du, wann das Netz wieder in Betrieb ist?;
    this computer is down more than it's \up dieser Computer ist öfter gestört, als dass er läuft;
    to be \up and running funktionstüchtig [o in Ordnung] sein;
    to get sth \up and running etw wieder zum Laufen bringen
    9) pred ( finished) vorbei;
    when the two hours were \up... als die zwei Stunden um waren,...;
    the soldier's leave will be \up at midnight der Ausgang des Soldaten endet um Mitternacht;
    your time is \up! Ihre Zeit ist um!
    sth is \up irgendetwas ist im Gange;
    what's \up? was ist los?
    to be \up for sth;
    I think I'm \up for a walk ich glaube, ich habe Lust spazieren zu gehen [o auf einen Spaziergang];
    I'm \up for going out to eat ich möchte essen gehen
    to be \up against sth/sb gegen etw/jdn stehen;
    in this case, we're \up against the law in diesem Fall stehen wir gegen das Gesetz [o kommen wir mit dem Gesetz in Konflikt] n (fam: good period) Hoch nt;
    unfortunately, we won't always have \ups leider gibt es für uns nicht immer nur Höhen
    PHRASES:
    to be on the \up and \up (Brit, Aus) (fam: be improving) im Aufwärtstrend begriffen sein;
    her career has been on the \up and \up since she moved into sales seit sie im Vertrieb ist, geht es mit ihrer Karriere stetig aufwärts;
    ( esp Am) ( be honest) sauber sein ( fam)
    is this deal on the \up and \up? ist das ein sauberes Geschäft? vi <- pp- ( fam);
    to \up and do sth etw plötzlich tun;
    after dinner they just \upped and went without saying goodbye nach dem Abendessen gingen sie einfach weg, ohne auf Wiedersehen zu sagen vt <- pp->
    to \up sth
    1) ( increase) capacity etw erhöhen;
    to \up the ante [or stakes] den Einsatz erhöhen;
    to \up a price/ tax rate einen Preis/Steuersatz anheben
    2) ( raise) etw erheben;
    they \upped their glasses and toasted the host sie erhoben das Glas und brachten einen Toast auf den Gastgeber aus interj auf!, los, aufstehen!

    English-German students dictionary > up

  • 52 at

    [æt, ət] prep
    \at sth, at the baker's beim Bäcker;
    she's standing \at the bar sie steht an der Theke;
    my number \at the office is 2154949 meine Nummer im Büro lautet 2154949;
    the man who lives \at number twelve der Mann, der in Nummer zwölf wohnt;
    I'd love to stay \at home ich möchte gerne zu Hause bleiben;
    John's \at work right now John ist gerade bei der Arbeit;
    \at the top of the stairs am oberen Treppenende;
    sb \at the door ( sb wanting to enter) jd an der Tür;
    \at sb's feet neben jds Füßen
    2) ( attending)
    \at sth, \at the party/ festival auf [o bei] der Party/dem Festival;
    we spent the afternoon \at the museum wir verbrachten den Nachmittag im Museum;
    \at school auf [o in] der Schule;
    \at university auf [o an] der Universität;
    \at work auf [o bei] der Arbeit;
    \at the institute am Institut;
    while he was \at his last job, he learned a lot in seiner letzten Stelle hat er eine Menge gelernt
    \at sth;
    he was defeated \at this election er wurde bei dieser Wahl geschlagen;
    what are you doing \at Christmas? was macht ihr an Weihnachten?;
    \at the weekend am Wochenende;
    \at night in der Nacht, nachts;
    our train leaves \at 2:00 unser Zug fährt um 2:00 Uhr;
    \at daybreak im Morgengrauen;
    \at nightfall bei Einbruch der Nacht;
    \at midnight um Mitternacht;
    I'm busy \at present [or the moment] ich habe im Moment viel zu tun;
    I can't come to the phone \at the moment ich kann gerade nicht ans Telefon kommen;
    I'm free \at lunchtime ich habe in der Mittagspause Zeit;
    we always read the kids a story \at bedtime wir lesen den Kindern zum Schlafengehen immer eine Geschichte vor;
    \at the age of 60 im Alter von 60;
    most people retire \at 65 die meisten Leute gehen mit 65 in Rente;
    \at the beginning/ end am Anfang/Ende;
    \at this stage of research bei diesem Stand der Forschung;
    \at a time auf einmal, gleichzeitig;
    just wait a second - I can't do ten things \at a time eine Sekunde noch - ich kann nicht tausend Sachen auf einmal machen;
    his death came \at a time when the movement was split sein Tod kam zu einem Zeitpunkt, als die Bewegung auseinanderbrach;
    \at the time zu dieser Zeit, zu diesem Zeitpunkt;
    \at the same time ( simultaneously) zur gleichen Zeit, gleichzeitig;
    they both yelled “no!” \at the same time beide schrieen im gleichen Moment „nein!“;
    ( on the other hand) auf der anderen Seite;
    I like snow - \at the same time, however, I hate the cold ich mag Schnee - andererseits hasse ich die Kälte;
    \at no time [or point] [or stage] nie[mals]
    he can see clearly \at a distance of 50 metres er kann auf eine Entfernung von 50 Metern noch alles erkennen;
    learners of English \at advanced levels Englischlernende mit fortgeschrittenen Kenntnissen;
    he denied driving \at 120 km per hour er leugnete, 120 km/h schnell gefahren zu sein;
    he drives \at any speed he likes er fährt so schnell er will;
    \at 50 kilometres per hour mit [o bei] 50 km/h;
    the horse raced to the fence \at a gallop das Pferd raste im Galopp auf den Zaun zu;
    the children came \at a run die Kinder kamen alle angelaufen;
    \at £20 für 20 Pfund;
    I'm not going to buy those shoes \at $150! ich zahle für diese Schuhe keine 150 Dollar!;
    \at that price, I can't afford it für diesen Preis kann ich es mir nicht leisten;
    the bells ring \at regular intervals die Glocken läuten in regelmäßigen Abständen;
    inflation is running \at 5% die Inflation liegt im Moment bei 5%;
    \at least ( at minimum) mindestens;
    clean the windows \at least once a week! putze die Fenster mindestens einmal pro Woche!;
    ( if nothing else) zumindest;
    \at least you could say you're sorry du könntest dich zumindest entschuldigen;
    they seldom complained - officially \at least sie haben sich selten beschwert - zumindest offiziell;
    \at [the] most [aller]höchstens;
    I'm afraid we can only pay you £5 an hour at [the] most ich befürchte, wir können Ihnen höchstens 5 Pfund in der Stunde zahlen
    I love watching the animals \at play ich sehe den Tieren gerne beim Spielen zu;
    everything is \at a standstill alles steht still;
    the country was \at war das Land befand sich im Krieg;
    she finished \at second place in the horse race sie belegte bei dem Pferderennen den zweiten Platz;
    to be \at an advantage/ a disadvantage im Vorteil/Nachteil sein;
    to be \at fault im Unrecht sein;
    \at first zuerst, am Anfang;
    \at first they were happy together anfangs waren sie miteinander glücklich;
    \at last endlich, schließlich + superl
    she's \at her best when she's under stress sie ist am besten, wenn sie im Stress ist;
    he was \at his happiest while he was still in school in der Schule war er noch am glücklichsten;
    \at large in Freiheit;
    there was a murderer \at large ein Mörder war auf freiem Fuß
    I was so depressed \at the news ich war über die Nachricht sehr frustriert;
    we are unhappy \at the current circumstances die gegenwärtigen Umstände machen uns unglücklich ( fam);
    don't be angry \at her! ärgere dich nicht über sie!;
    I'm amazed \at the way you can talk ich bin erstaunt, wie du reden kannst after vb
    many people in the audience were crying \at the film viele Leute im Publikum weinten wegen des Films;
    they laughed \at her funny joke sie lachten über ihren komischen Witz;
    she shuddered \at the thought of flying in an airplane sie erschauderte bei dem Gedanken an einen Flug in einem Flugzeug;
    her pleasure \at the bouquet was plain to see ihre Freude über den Blumenstrauß war unübersehbar
    I'm here \at your invitation ich bin auf Ihre Einladung hin gekommen;
    \at your request we will send extra information auf Ihre Bitte hin senden wir Ihnen zusätzliche Informationen;
    \at that daraufhin
    8) after vb ( in ability to) bei +dat;
    he excels \at estimating the seriousness of the offers er tut sich beim Einschätzen der Ernsthaftigkeit der Angebote hervor after adj
    he's very good \at getting on with people er kann sehr gut mit Menschen umgehen;
    she's good \at maths but bad \at history sie ist gut in Mathematik, aber schlecht in Geschichte;
    he is poor \at giving instructions er kann keine guten Anweisungen geben after n
    he's a failure \at love er kennt sich kaum in der Liebe aus
    9) after vb ( repeatedly do) an +dat;
    the dog gnawed \at the bone der Hund knabberte an dem Knochen herum;
    she clutched \at the thin gown sie klammerte sich an den dünnen Morgenmantel;
    if you persevere \at a skill long enough, you will master it wenn man eine Fertigkeit lange genug trainiert, beherrscht man sie auch;
    to be \at sth mit etw dat beschäftigt sein;
    he's been \at it for at least 15 years er macht das jetzt schon seit 15 Jahren
    they smiled \at us as we drove by sie lächelten uns zu, als wir vorbeifuhren;
    he glanced \at his wife before he answered er warf seiner Frau einen Blick zu, bevor er antwortet;
    she hates it when people laugh \at her sie hasst es, ausgelacht zu werden;
    the kids waved \at their father die Kinder winkten ihrem Vater zu;
    some dogs howl \at the moon manche Hunde heulen den Mond an;
    the policeman rushed \at him der Polizist rannte auf ihn zu;
    the policy aimed \at reducing taxation die Politik hatte eine Steuerreduzierung zum Ziel;
    what are you hinting \at? was hast du vor?;
    to go \at sb jdn angreifen
    \at a rough guess, I'd say the job will take three or four weeks grob geschätzt würde ich sagen, die Arbeit dauert drei bis vier Wochen
    PHRASES:
    to be \at the end of one's rope mit seinem Latein am Ende sein;
    \at hand in Reichweite;
    we have to use all the resources \at hand wir müssen alle verfügbaren Ressourcen einsetzen;
    to be \at one's wit's end mit seiner Weisheit am Ende sein;
    \at all überhaupt;
    she barely made a sound \at all sie hat fast keinen Ton von sich gegeben;
    I haven't been well \at all recently mir ging es in letzter Zeit gar nicht gut;
    I don't like him \at all ich kann ihn einfach nicht ausstehen;
    did she suffer \at all? hat sie denn gelitten?;
    nothing/nobody \at all gar [o überhaupt] nichts/niemand;
    I'm afraid I've got nothing \at all to say ich befürchte, ich habe gar nichts zu sagen;
    there was nobody at home \at all when I called dort war niemand zu Hause, als ich anrief;
    not \at all ( polite response) gern geschehen, keine Ursache;
    ( definitely not) keineswegs, überhaupt [o durchaus] nicht;
    I'm not \at all in a hurry - please don't rush ich habe es wirklich nicht eilig - renne bitte nicht so;
    to get \at sth auf etw hinaus wollen [o abzielen];
    \at that noch dazu;
    where it's \at (fam: fashionable) wo etw los ist;
    New York is where it's \at, stylewise in New York ist modemäßig richtig was los ( fam)

    English-German students dictionary > at

  • 53 to

    [tu:, tu, tə] prep
    1) ( moving towards) in +akk, nach +dat, zu +dat;
    she walked over \to the window sie ging [hinüber] zum Fenster [o ans Fenster];
    \to the right/ left nach rechts/links;
    there \to the right dort rechts;
    he's standing \to the left of Adrian er steht links neben Adrian;
    \to the north/ south nördlich/südlich;
    twenty miles \to the north of the city zwanzig Meilen nördlich der Stadt;
    the suburbs are \to the west of the city die Vororte liegen im Westen der Stadt;
    parallel \to the x axis parallel zur x-Achse;
    we're going \to town wir gehen/fahren in die Stadt;
    \to the mountains in die Berge;
    \to the sea ans Meer;
    \to the park in den Park;
    from here \to the station von hier [bis] zum Bahnhof;
    the way \to the town centre der Weg ins Stadtzentrum;
    they go \to work on the bus sie fahren mit dem Bus zur Arbeit;
    I'm going \to a party/ concert ich gehe auf eine Party/ein Konzert;
    she has to go \to a meeting now sie muss jetzt zu einem Meeting [gehen];
    we moved \to Germany last year wir sind letztes Jahr nach Deutschland gezogen;
    he flew \to the US er flog in die USA;
    she's never been \to Mexico before sie ist noch nie [zuvor] in Mexiko gewesen;
    my first visit \to Africa mein erster Aufenthalt in Afrika;
    this is a road \to nowhere! diese Straße führt nirgendwohin!
    2) ( attending regularly) zu +dat, in +dat;
    she goes \to kindergarten sie geht in den Kindergarten;
    he goes \to college er geht zur Hochschule [o studiert an der Hochschule];
    do you go \to church? gehst du in die Kirche?;
    I go \to the gym twice a week ich gehe zweimal wöchentlich in die Turnhalle
    3) ( inviting to) zu +dat;
    an invitation \to a wedding eine Einladung zu einer Hochzeit;
    I've asked them \to dinner ich habe sie zum Essen eingeladen;
    she took me out \to lunch yesterday sie hat mich gestern zum Abendessen ausgeführt [o eingeladen];
    4) ( in direction of) auf +akk;
    she pointed \to a distant spot on the horizon sie zeigte auf einen fernen Punkt am Horizont;
    to have one's back \to sth/sb etw/jdm den Rücken zudrehen;
    back \to front verkehrt herum
    5) ( in contact with) an +dat;
    they were dancing cheek \to cheek sie tanzten Wange an Wange;
    she put her hand \to his breast sie legte die Hand auf seine Brust;
    she clasped the letter \to her bosom sie drückte den Brief an ihren Busen
    6) ( attached to) an +akk;
    tie the lead \to the fence mache die Leine am Zaun fest;
    they fixed the bookshelves \to the wall sie brachten die Bücherregale an der Wand an;
    stick the ads \to some paper klebe die Anzeigen auf ein Blatt Papier
    7) ( with indirect object) mit +dat;
    I lent my bike \to my brother ich habe meinem Bruder mein Fahrrad geliehen;
    give that gun \to me gib mir das Gewehr;
    he is married \to his cousin Emma er ist mit seiner Kusine Emma verheiratet;
    I told that \to Glyn ich habe das Glyn erzählt;
    you should show that rash \to the doctor du solltest den Ausschlag dem Arzt zeigen;
    what have they done \to you? was haben sie dir [an]getan?;
    children are often cruel \to each other Kinder sind oft grausam zueinander;
    who's the letter addressed \to? an wen ist der Brief gerichtet [o adressiert] ?;
    her knowledge proved useful \to him ihr Wissen erwies sich als hilfreich für ihn;
    I am deeply grateful \to my parents ich bin meinen Eltern zutiefst dankbar;
    a threat \to world peace eine Bedrohung des Weltfriedens [o für den Weltfrieden];
    they made a complaint \to the manager sie reichten beim Geschäftsleiter eine Beschwerde ein
    8) ( with respect to) zu +dat;
    and what did you say \to that? und was hast du dazu gesagt?;
    he finally confessed \to the crime er gestand schließlich das Verbrechen;
    this is essential \to our strategy dies ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Strategie;
    ( in response) auf +akk;
    a reference \to Psalm 22:18 ein Verweis auf Psalm 22:18;
    her reply \to the question ihre Antwort auf die Frage;
    and what was her response \to that? und wie lautete ihr Antwort darauf?
    9) ( belonging to) zu +dat;
    the keys \to his car seine Autoschlüssel;
    the top \to this pen die Kappe zu diesem Stift;
    she has a mean side \to her sie kann auch sehr gemein sein;
    there is a very moral tone \to this book dieses Buch hat einen sehr moralischer Ton;
    there's a funny side \to everything alles hat auch seine komische Seite
    10) ( compared to) mit +dat;
    I prefer beef \to seafood ich ziehe Rindfleisch Meeresfrüchten vor;
    frogs' legs are comparable \to chicken Froschschenkel sind mit Hühnerfleisch vergleichbar;
    a colonel is superior \to a sergeant ein Oberst ist ein höherer Dienstgrad als ein Unteroffizier;
    she looked about thirty \to his sixty gegenüber seinen sechzig Jahren wirkte sie wie dreißig;
    [to be] nothing \to sth nichts im Vergleich zu etw dat [sein];
    her wage is nothing \to what she could earn ihr Einkommen steht in keinem Vergleich zu dem, was sie verdienen könnte
    11) ( in scores) zu +dat;
    Paul beat me by three games \to two Paul hat im Spiel drei zu zwei gegen mich gewonnen;
    Manchester won three \to to one Manchester hat drei zu eins gewonnen
    12) ( until) bis +dat, zu +dat;
    I read up \to page 100 ich habe bis Seite 100 gelesen;
    unemployment has risen \to almost 8 million die Arbeitslosigkeit ist auf fast 8 Millionen angestiegen;
    count \to 20 bis 20 zählen;
    it's about fifty miles \to New York es sind [noch] etwa fünfzig Meilen bis New York
    he converted \to Islam er ist zum Islam übergetreten;
    his expression changed from amazement \to joy sein Ausdruck wechselte von Erstaunen zu Freude;
    the change \to the metric system der Wechsel zum metrischen System;
    her promotion \to department manager ihre Beförderung zur Abteilungsleiterin;
    the meat was cooked \to perfection das Fleisch war perfekt zubereitet [worden];
    he drank himself \to death er trank sich zu Tode;
    she nursed me back \to health sie hat mich [wieder] gesund gepflegt;
    smashed \to pieces in tausend Stücke geschlagen;
    she was close \to tears sie war den Tränen nahe;
    he was thrilled \to bits er freute sich wahnsinnig
    14) ( to point in time) bis +dat;
    the shop is open \to 8.00 p.m. der Laden hat bis 20 Uhr geöffnet;
    we're in this \to the end wir führen dies bis zum Ende;
    and \to this day... und bis auf den heutigen Tag...;
    it's only two weeks \to your birthday! es sind nur noch zwei Wochen bis zu deinem Geburtstag!
    from... \to... von... bis...;
    from beginning \to end von Anfang bis Ende;
    from morning \to night von Kopf bis Fuß;
    front \to back von vorne bis hinten, von allen Seiten;
    I read the document front \to back ich habe das Dokument von vorne bis hinten gelesen;
    he's done everything from snowboarding \to windsurfing er hat von Snowboarden bis Windsurfen alles [mal] gemacht;
    from simple theft \to cold-blooded murder vom einfachen Diebstahl bis zum kaltblütigen Mord
    16) ( Brit) ( in clock times) vor +dat in Southern Germany bis +dat;
    it's twenty \to six es ist zwanzig vor sechs
    17) ( causing) zu +dat;
    \to my relief/ horror/ astonishment zu meiner Erleichterung/meinem Entsetzen/meinem Erstaunen;
    much \to her surprise zu ihrer großen Überraschung
    18) ( according to) für +akk;
    \to me, it sounds like he's ending the relationship für mich hört sich das an, als ob er die Beziehung beenden wollte;
    that outfit looks good \to me das Outfit gefällt mir gut;
    if it's acceptable \to you wenn Sie einverstanden sind;
    this would be \to your advantage das wäre zu deinem Vorteil, das wäre für dich von Vorteil;
    does this make any sense \to you? findest du das auf irgendeine Weise einleuchtend?;
    fifty pounds is nothing \to him fünfzig Pfund bedeuten ihm nichts;
    what's it \to you? ( fam) was geht dich das an?
    19) ( serving) für +akk;
    as a personal trainer \to the rich and famous als persönlicher Trainer der Reichen und Berühmten;
    they are hat makers \to Her Majesty the Queen sie sind Hutmacher Ihrer Majestät, der Königin;
    economic adviser \to the president Wirtschaftsberater des Präsidenten; film ( next to)
    she was Ophelia \to Olivier's Hamlet sie spielte die Ophelia neben Oliviers Hamlet
    20) ( in honour of) auf +akk;
    here's \to you! auf dein/Ihr Wohl!;
    \to the cook! auf den Koch/die Köchin!;
    the record is dedicated \to her mother die Schallplatte ist ihrer Mutter gewidmet;
    I propose a toast \to the bride and groom ich bringe einen Toast auf die Braut und den Bräutigam aus;
    a memorial \to all the soldiers who died in Vietnam ein Denkmal für alle im Vietnamkrieg gefallenen Soldaten
    21) ( per)
    the car gets 25 miles \to the gallon das Auto verbraucht eine Gallone auf 25 Meilen;
    three parts oil \to one part vinegar drei Teile Öl auf einen Teil Essig;
    the odds are 2 \to 1 that you'll lose die Chancen stehen 2 zu 1, dass du verlierst
    22) ( as a result of) von +dat;
    she awoke \to the sound of screaming sie erwachte von lautem Geschrei;
    he left the stage \to the sound of booing er ging unter den Buhrufen von der Bühne;
    I like exercising \to music ich trainiere gern zu [o mit] Musik;
    I can't dance \to this sort of music ich kann zu dieser Art Musik nicht tanzen;
    the band walked on stage \to rapturous applause die Band zog unter tosendem Applaus auf die Bühne
    23) ( roughly) bis +dat;
    thirty \to thirty-five people dreißig bis fünfunddreißig Leute
    ten \to the power of three zehn hoch drei
    PHRASES:
    that's all there is \to it das ist schon alles;
    there's not much [or nothing] \to it das ist nichts Besonderes, da ist nichts Besonderes dabei in forming infinitives
    she agreed \to help sie erklärte sich bereit zu helfen;
    I'll have \to tell him ich werde es ihm sagen müssen;
    I don't expect \to be finished any later than seven ich denke, dass ich spätestens um sieben fertig sein werde;
    sadly she didn't live \to see her grandchildren leider war es ihr nicht vergönnt, ihre Enkel noch zu erleben;
    I have \to go on a business trip ich muss auf eine Geschäftsreise;
    the company is \to pay over £500,000 die Firma muss über £500.000 bezahlen;
    he's going \to write his memoirs er wird seine Memoiren schreiben;
    I have some things \to be fixed ich habe einige Dinge zu reparieren;
    Blair \to meet with Putin Blair trifft Putin;
    be about \to do sth gerade etw tun wollen, im Begriff sein etw zu tun
    she was told \to have the report finished by Friday sie wurde gebeten, den Bericht bis Freitag fertig zu stellen;
    he told me \to wait er sagte mir, ich solle warten;
    I asked her \to give me a call ich bat sie, mich anzurufen;
    we asked her \to explain wir baten sie, es uns zu erklären;
    you've not \to do that du sollst das nicht tun;
    that man is not \to come here again der Mann darf dieses Haus nicht mehr betreten;
    young man, you're \to go to your room right now junger Mann, du gehst jetzt auf dein Zimmer
    3) ( expressing wish) zu;
    I need \to eat something first ich muss zuerst etwas essen;
    I'd love \to live in New York ich würde liebend [o nur zu] gern in New York leben;
    would you like \to dance? möchten Sie tanzen?;
    that child ought \to be in bed das Kind sollte [schon] im Bett sein;
    I want \to go now ich möchte jetzt gehen;
    I need \to go to the bathroom ich muss noch einmal zur [o auf die] Toilette;
    do you want \to come with us? willst du [mit uns] mitkommen?;
    I'd love \to go to France this summer ich würde diesen Sommer gern nach Frankreich fahren
    are you going tonight? - I'm certainly hoping \to gehst du heute Abend? - das hoffe ich sehr;
    would you like to go and see the Russian clowns? - yes, I'd love \to möchtest du gern die russischen Clowns sehen? - ja, sehr gern;
    can you drive? - yes I'm able \to but I prefer not \to kannst du Auto fahren? - ja, das kann ich, aber ich fahre nicht gern
    it's not likely \to happen es ist unwahrscheinlich, dass das geschieht, das wird wohl kaum geschehen;
    I was afraid \to tell her ich hatte Angst, es ihr zu sagen;
    he's able \to speak four languages er spricht vier Sprachen;
    she's due \to have her baby sie soll bald ihr Baby bekommen;
    I'm afraid \to fly ich habe Angst vorm Fliegen;
    she's happy \to see you back sie ist froh, dass du wieder zurück bist;
    I'm sorry \to hear that es ist tut mir leid, das zu hören;
    easy \to use leicht zu bedienen;
    languages are fun \to learn Sprachenlernen macht Spaß;
    it is interesting \to know that es ist interessant, das zu wissen;
    three months is too long \to wait drei Monate zu warten ist zu lang;
    I'm too nervous \to talk right now ich bin zu nervös, um jetzt zu sprechen
    I'm going there \to see my sister ich gehe dort hin, um meine Schwester zu treffen;
    she's gone \to pick Jean up sie ist Jean abholen gegangen;
    my second attempt \to make flaky pastry mein zweiter Versuch, einen Blätterteig zu machen;
    they have no reason \to lie sie haben keinerlei Grund zu lügen;
    I have the chance \to buy a house cheaply ich habe die Gelegenheit, billig ein Haus zu kaufen;
    something \to eat etwas zu essen;
    the first person \to arrive die erste Person, die ankam [o eintraf];
    Armstrong was the first man \to walk on the moon Armstrong war der erste Mann, der je den Mond betrat
    we tried \to help wir versuchten zu helfen;
    \to make this cake, you'll need... für diesen Kuchen braucht man...;
    he managed \to escape es gelang ihm zu entkommen
    I don't know what \to do ich weiß nicht, was ich tun soll;
    I don't know where \to begin ich weiß nicht, wo ich anfangen soll;
    she was wondering whether \to ask David about it sie fragte sich, ob sie David deswegen fragen sollte;
    can you tell me how \to get there? könne Sie mir sagen, wie ich dort hinkomme?
    \to tell the truth [or \to be truthful] um die Wahrheit zu sagen;
    \to be quite truthful with you, Dave, I never really liked the man ich muss dir ehrlich sagen, Dave, ich konnte diesen Mann noch nie leiden;
    \to be honest um ehrlich zu sein
    he looked up \to greet his guests er blickte auf, um seine Gäste zu begrüßen;
    she reached out \to take his hand sie griff nach seiner Hand;
    they turned around \to find their car gone sie drehten sich um und bemerkten, dass ihr Auto verschwunden war adv
    inv zu;
    to push [or pull] the door \to die Tür zuschlagen;
    to come \to zu sich dat kommen;
    to set \to sich akk daranmachen ( fam)
    they set \to with a will, determined to finish the job sie machten sich mit Nachdruck daran, entschlossen, die Arbeit zu Ende zu bringen

    English-German students dictionary > to

  • 54 unter

    1. praep mit D, A
    1) mit D (wo?) pod

    únter dem Stuhl — pod krzesłem

    únter der Bedingung — pod warunkiem

    únter dem Vorbehalt — z zastrzeżeniem

    2) mit A ( wohin?) pod

    sich únter die Dusche stellen — wejść pod prysznic

    3) mit D ( weniger als) poniżej

    únter dem Preis — poniżej ceny

    4) ( zwischen) wśród

    únter anderen (anderem) — między innymi

    únter vier Augen — w cztery oczy

    2. adv
    ( weniger als) mniej niż

    Kinder únter zehn Jahren — dzieci poniżej dziesiątego roku życia

    únter Null — poniżej zera

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > unter

  • 55 fünf

    пять. in Verbindung mit Bezeichnungen männlicher Pers, mit Plt im N o. Au. mit PersPron sowie in bezug auf Pers ohne ausgedrücktes Beziehungswort auch пя́теро. fünf mal fünf пя́тью пять. eine Fläche von fünf mal vier Metern пло́щадь f пять ме́тров на четы́ре ме́тра. fünf Meter lang пятиметро́вой длины́ nachg, длино́й (в) пять ме́тров nachg, пять ме́тров длино́й nachg. attr bei eindeutigem Kontext auch пятиметро́вый. etw. ist fünf Meter lang auch что-н. име́ет (в) длину́ пять ме́тров. fünf Jahre alt, von fünf Jahren пятиле́тний, пяти́ лет nachg. Straßenbahn(linie) Nr. fünf пя́тый трамва́й <но́мер>. umg пятёрка. offiz трамва́й (маршру́та) но́мер пять. die ersten fünf, die fünf ersten im Sport пе́рвая пятёрка, пе́рвые пять (спортсме́нов). mit fünf Spielern spielen впятеро́м. s. auch acht du hast wohl nicht alle fünfe beisammen ты с ума́ сошёл, у тебя́ не все до́ма. (bei etw.) alle fünfe gerade sein lassen смотре́ть на что-н. сквозь па́льцы, проявля́ть /-яви́ть снисходи́тельность

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > fünf

  • 56 nackt

    1. adj
    голый, нагой; раздетый; обнажённый; перен. тж. неприкрытый
    nackte Beine — голые ноги, ноги без чулок
    die nackten (vier) Wände — голые стены; пустая комната
    auf der nackten Erde ( auf nacktem Boden) schlafenспать на голой земле ( на голом полу)
    mit nackten Händen — голыми руками; перен. тж. без оружия; без инструментов
    ein nackter Satzграм. нераспространённое предложение
    eine nackte Aufzählung von Tatsachen — простое перечисление фактов ( без комментариев)
    nackte Tatsachenодни только факты, факты как они есть
    etw. mit nackten Worten sagen — сказать что-л. со всей откровенностью ( без прикрас)
    nackt, wie ihn Gott geschaffen ≈ в чём мать родила
    er kam nackt hierher und wurde in drei Jahren ein reicher Mann — он пришёл сюда нищим и за три года разбогател
    nackt und bloß ≈ совершенно голый; в чём мать родила; голый, нищий; гол как сокол
    ••
    besser nackt und bloß, als mit Schande groß ≈ посл. лучше быть честным бедняком, чем богатым подлецом
    2. adv
    голышом, нагишом
    nackt badenкупаться голым ( голышом, нагишом)
    nackt herumlaufenразг. ходить ( бегать) голым ( в чём мать родила)

    БНРС > nackt

  • 57 amphitheatrum

    amphitheātrum, ī, n. (ἀμφιθέατρον), das Amphitheater, anfangs aus Holz, später aus Stein mit großer Pracht erbaut in einem sanften Oval, in der Mitte ein freier ovaler Raum (arena) zu Tier- und Fechterkämpfen; rings um diesen eine massive Mauer mit Gewölben ( caveae, für die wilden Tiere); auf dieser Mauer das podium u. über diesem um den ganzen Raum stufenweise sich erhebende Sitze für die Zuschauer in drei bis vier Stockwerken u. ganz oben eine offene Galerie: das ganze offene Gebäude zum Schutze gegen Sonne u. Regen mit Tüchern ( vela) überspannt. Das von Vespasian (72 n. Chr.) begonnene, durch Titus nach fünf Jahren vollendete, jetzt »Kolosseum« genannte zu Rom faßte auf seinen Sitzen 87000 Zuschauer u. noch weitere 20000 auf seiner offenen Galerie (s. Kephalides' Reise, Bd. 2. S. 59 u. 166 f.), Plin. 19, 24. Tac. ann. 4, 62. Suet. Vesp. 9 u. Tit. 7 sq. – / Nbf. amphitheāter, Petr. 45, 6. Chronogr. ed. Mommsen 646, 7. Corp. inscr. Lat. 6, 31893. Vgl. Heräus, Die Sprache des Petronius u. die Glossen. Leipzig 1899. S. 43.

    lateinisch-deutsches > amphitheatrum

  • 58 day

    noun
    1) Tag, der

    all day [long] — den ganzen Tag [lang]

    take all day(fig.) eine Ewigkeit brauchen

    all day and every day — tagaus, tagein

    to this day, from that day to this — bis zum heutigen Tag

    for two days — zwei Tage [lang]

    what's the day or what day is it today? — welcher Tag ist heute?

    in a day/two days — (within) in od. an einem Tag/in zwei Tagen

    [on] the day after/before — am Tag danach/davor

    [the] next/[on] the following/[on] the previous day — am nächsten/folgenden/vorhergehenden Tag

    the day before yesterday/after tomorrow — vorgestern/übermorgen

    from this/that day [on] — von heute an/von diesem Tag an

    one of these [fine] days — eines [schönen] Tages

    some day — eines Tages; irgendwann einmal

    day by day, from day to day — von Tag zu Tag

    day in day out — tagaus, tagein

    call it a day(end work) Feierabend machen; (more generally) Schluss machen

    at the end of the day(fig.) letzten Endes

    it's not my day — ich habe [heute] einen schlechten Tag

    2) in sing. or pl. (period)

    in the days when... — zu der Zeit, als...

    in those days — damals; zu jener Zeit

    have seen/known better days — bessere Tage gesehen/gekannt haben

    in one's day — zu seiner Zeit; (during lifetime) in seinem Leben

    every dog has its dayjeder hat einmal seine Chance

    it has had its dayes hat ausgedient (ugs.)

    3) (victory)

    win or carry the day — den Sieg davontragen

    * * *
    [dei] 1. noun
    1) (the period from sunrise to sunset: She worked all day; The days are warm but the nights are cold.) der Tag
    2) (a part of this period eg that part spent at work: How long is your working day?; The school day ends at 3 o'clock; I see him every day.) der Tag
    3) (the period of twenty-four hours from one midnight to the next: How many days are in the month of September?) der Tag
    4) ((often in plural) the period of, or of the greatest activity, influence, strength etc of (something or someone): in my grandfather's day; in the days of steam-power.) die Tage (pl.)
    - academic.ru/18551/daybreak">daybreak
    - day-dream 2. verb
    She often day-dreams.) mit offenen Augen träumen
    - daylight
    - day school
    - daytime
    - call it a day
    - day by day
    - day in
    - day out
    - make someone's day
    - one day
    - some day
    - the other day
    * * *
    [deɪ]
    n
    1. (24 hours) Tag m
    my birthday is ten \days from now heute in zehn Tagen habe ich Geburtstag
    what a \day! was für ein Tag!
    you're forty if you're a \day ( fam) du bist mindestens vierzig [Jahre alt]
    you don't look a \day over forty Sie sehen kein bisschen älter als vierzig aus
    we're expecting the response any \day now die Antwort kann jetzt jeden Tag kommen
    today is not my \day heute ist nicht mein Tag
    today of all \days ausgerechnet heute
    for a few \days auf ein paar Tage, für einige Tage
    in a few \days[' time] in einigen [o in ein paar] Tagen
    from one \day to the next (suddenly) von heute auf morgen; (in advance) im Voraus
    from one \day to the other von einem Tag auf den anderen
    one \day eines Tages
    to be one of those \days einer dieser unglückseligen Tage sein
    the other \day neulich, vor einigen Tagen
    some \day irgendwann [einmal]
    \day in, \day out tagaus, tagein
    from this \day forth von heute an
    from that \day on[wards] von dem Tag an
    the \day after tomorrow übermorgen
    the \day before yesterday vorgestern
    \day after \day Tag für Tag, tagtäglich
    \day by \day Tag für Tag
    by the \day von Tag zu Tag
    from \day to \day von Tag zu Tag
    to the \day auf den Tag genau
    to this \day bis heute
    these \days (recently) in letzter Zeit; (nowadays) heutzutage, heute; (at the moment) zurzeit
    one of these \days eines Tages; (soon) demnächst [einmal]; (some time or other) irgendwann [einmal]
    2. ECON (work period) Tag m
    he works three \days on, two \days off er arbeitet drei Tage und hat dann zwei Tage frei
    I have a full \day tomorrow morgen ist mein Tag randvoll mit Terminen, morgen habe ich einen anstrengenden Tag
    working \day Arbeitstag m
    all \day den ganzen Tag
    to work an eight-hour \day acht Stunden am Tag arbeiten
    to take a \day off einen Tag freinehmen
    3. (not night) Tag m
    all \day [long] den ganzen Tag [über [o lang]]
    \day and night Tag und Nacht
    a sunny/wet \day ein sonniger/regnerischer Tag
    by \day tagsüber, während des Tages
    4. (former time) Zeit f
    those were the \days das waren noch Zeiten
    to have seen better \days schon bessere Tage [o Zeiten] gesehen haben
    in the old \days früher
    in the good old \days in der guten alten Zeit
    to have had one's \day seine [beste] Zeit gehabt haben
    in the \days before/of/when... zur Zeit vor/des/, als...
    in those \days damals
    in/since sb's \day zu/seit jds Zeit
    things have quite changed since my \day seit meiner Zeit hat sich einiges verändert
    in my younger/student \days... als ich noch jung/Student war,...
    5. no pl (present)
    in this \day and age heutzutage
    of the \day Tages-
    the news of the \day die Tagesnachrichten [o Nachrichten von heute
    6. (life)
    sb's \days pl jds Leben nt
    her \days are numbered ihre Tage sind gezählt
    to end one's \days in poverty sein Leben [o geh seine Tage] in Armut beschließen
    in all my [born] \days in meinem ganzen Leben
    until my/her dying \day bis an mein/ihr Lebensende
    7. (special date) Tag m
    \day of Atonement [jüdisches] Versöhnungsfest
    the \day of Judg[e]ment der Jüngste Tag
    8.
    any \day jederzeit
    I can beat you any \day! ( fam) dich kann ich jederzeit schlagen!
    back in the \day AM (sl) in der Vergangenheit
    the big \day der große Tag
    to call it a \day Schluss machen [für heute]
    to carry [or win] the \day den Sieg davontragen geh
    at the end of the \day (in the final analysis) letzten Endes; (finally, eventually) schließlich, zum Schluss
    to make sb's \day jds Tag retten
    to name the \day den Hochzeitstermin festsetzen, den Tag der Hochzeit festlegen
    to be like night and \day wie Tag und Nacht sein
    sb's \days [as sth] are numbered jds Tage [als etw] sind gezählt
    from \day one von Anfang an, vom ersten Tag an
    to pass the time of \day plaudern, SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ a. plauschen
    that will be the \day! ( fam) das möchte ich zu gern[e] einmal erleben! fam
    to be all in a \day's work zum Alltag gehören
    * * *
    [deɪ]
    n
    1) Tag m

    it will arrive any day nowes muss jeden Tag kommen

    what day is it today? — welcher Tag ist heute?, was haben wir heute?

    the day after/before, the following/previous day — am Tag danach/zuvor, am (darauf)folgenden/vorhergehenden Tag

    one day we went swimming, and the next... — einen Tag gingen wir schwimmen, und den nächsten...

    one of these days — irgendwann (einmal), eines Tages

    day in, day out — tagein, tagaus

    day after day — Tag für Tag, tagtäglich

    day by day — jeden Tag, täglich

    to work day and night —

    have a nice day! — viel Spaß!; ( esp US, said by storekeeper etc ) schönen Tag noch!

    did you have a good day at the office? —

    to have a good/bad day — einen guten/schlechten Tag haben

    what a day! (terrible)so ein fürchterlicher Tag!; (lovely) so ein herrlicher Tag!

    on a wet/dry day — an einem regnerischen/trockenen Tag

    to work an eight-hour day — einen Achtstundentag haben, acht Stunden am Tag arbeiten

    See:
    → make
    2)

    (period of time: often pl) these days — heute, heutzutage

    in days to come — künftig, in künftigen Zeiten or Tagen (geh)

    in Queen Victoria's day, in the days of Queen Victoria — zu Königin Viktorias Zeiten

    it's early days yet —

    he/this material has seen better days — er/dieser Stoff hat (auch) schon bessere Zeiten or Tage gesehen

    3)

    (with poss adj = lifetime, best time) famous in her day — in ihrer Zeit berühmt

    4) no pl

    (= contest, battle) to win or carry the day — den Sieg bringen

    to lose/save the day — den Kampf verlieren/retten

    * * *
    day [deı] s
    1. Tag m (Ggs Nacht):
    it is broad day es ist heller Tag;
    before day vor Tagesanbruch;
    (as) clear as day
    a) taghell,
    b) auch (as) plain as day fig sonnenklar;
    good day! bes obs guten Tag!
    2. Tag m (Zeitraum):
    three days from London drei Tage(reisen) von London entfernt;
    one-day eintägig;
    work a four-day week vier Tage in der Woche arbeiten;
    five-day week Fünftagewoche f;
    open 7 days per week täglich geöffnet;
    I haven’t got all day umg ich hab nicht den ganzen Tag Zeit;
    (as) happy as the day is long wunschlos glücklich;
    (as) merry as the day is long quietschvergnügt umg; honest A 1, respite A 1, rest1 A 2
    3. (bestimmter) Tag:
    till the day of his death bis zu seinem Todestag;
    since the day dot umg seit einer Ewigkeit;
    first day at ( oder of) school erster Schultag; departure 1 b, New Year’s Day, etc
    4. Empfangs-, Besuchstag m
    5. a) (festgesetzter) Tag, Termin m:
    day of delivery Liefertermin, -tag;
    keep one’s day obs pünktlich sein
    b) SPORT Spieltag m
    6. meist pl (Lebens)Zeit f, Zeiten pl, Tage pl:
    in my young days in meinen Jugendtagen;
    in those days in jenen Tagen, damals;
    in the days of old vorzeiten, in alten Zeiten, einst;
    end one’s days seine Tage beschließen, sterben;
    all the days of one’s life sein ganzes Leben lang;
    a) das Tanzen habe ich aufgegeben,
    b) mit dem Tanzen geht es bei mir nicht mehr
    7. meist pl (beste) Zeit (des Lebens), Glanzzeit f:
    in our day zu unserer Zeit;
    every dog has his day (Sprichwort) jedem lacht einmal das Glück;
    have had one’s day sich überlebt haben, am Ende sein;
    he has had his day seine beste Zeit ist vorüber;
    the machine has had its day die Maschine hat ausgedient;
    those were the days! das waren noch Zeiten!
    8. ARCH Öffnung f, Lichte f (eines Fensters etc)
    9. Bergbau: Tag mBesondere Redewendungen: day after day Tag für Tag;
    a) tags darauf, am nächsten oder folgenden Tag,
    b) der nächste Tag;
    (day and) day about einen um den andern Tag, jeden zweiten Tag;
    day and night Tag und Nacht arbeiten etc;
    any day jeden Tag;
    any day (of the week) umg jederzeit;
    a) tags zuvor,
    b) der vorhergehende Tag;
    it was days before he came es vergingen oder es dauerte Tage, ehe er kam;
    by day, during the day bei Tag(e);
    a) tageweise,
    b) im Tagelohn arbeiten;
    day by day (tag)täglich, Tag für Tag, jeden Tag wieder;
    call it a day umg (für heute) Schluss machen;
    let’s call it a day! Feierabend!, Schluss für heute!;
    a) den Sieg davontragen,
    b) fig die Oberhand gewinnen;
    lose the day den Kampf verlieren;
    fall on evil days ins Unglück geraten;
    a) von Tag zu Tag, zusehends,
    b) von einem Tag zum anderen;
    day in, day out tagaus, tagein; immerfort;
    ask sb the time of day jemanden nach der Uhrzeit fragen;
    give sb the time of day jemandem guten Tag sagen;
    know the time of day wissen, was die Glocke geschlagen hat; Bescheid wissen;
    live for the day sorglos in den Tag hinein leben;
    that made my day umg damit war der Tag für mich gerettet;
    save the day die Lage retten;
    (in) these days, in this day and age heutzutage;
    one of these (fine) days demnächst, nächstens (einmal), eines schönen Tages;
    a) heute in einer Woche,
    b) heute vor einer Woche;
    to this day bis auf den heutigen Tag;
    to a day auf den Tag genau
    d. abk
    1. date
    3. day
    5. denarius, denarii pl, = penny, pence pl
    6. PHYS density
    7. died
    8. US dime
    * * *
    noun
    1) Tag, der

    all day [long] — den ganzen Tag [lang]

    take all day(fig.) eine Ewigkeit brauchen

    all day and every day — tagaus, tagein

    to this day, from that day to this — bis zum heutigen Tag

    for two days — zwei Tage [lang]

    what's the day or what day is it today? — welcher Tag ist heute?

    in a day/two days — (within) in od. an einem Tag/in zwei Tagen

    [on] the day after/before — am Tag danach/davor

    [the] next/[on] the following/[on] the previous day — am nächsten/folgenden/vorhergehenden Tag

    the day before yesterday/after tomorrow — vorgestern/übermorgen

    from this/that day [on] — von heute an/von diesem Tag an

    one of these [fine] days — eines [schönen] Tages

    some day — eines Tages; irgendwann einmal

    day by day, from day to day — von Tag zu Tag

    day in day out — tagaus, tagein

    call it a day (end work) Feierabend machen; (more generally) Schluss machen

    at the end of the day(fig.) letzten Endes

    it's not my day — ich habe [heute] einen schlechten Tag

    2) in sing. or pl. (period)

    in the days when... — zu der Zeit, als...

    in those days — damals; zu jener Zeit

    have seen/known better days — bessere Tage gesehen/gekannt haben

    in one's day — zu seiner Zeit; (during lifetime) in seinem Leben

    win or carry the day — den Sieg davontragen

    * * *
    n.
    Tag -e m.

    English-german dictionary > day

  • 59 amphitheatrum

    amphitheātrum, ī, n. (ἀμφιθέατρον), das Amphitheater, anfangs aus Holz, später aus Stein mit großer Pracht erbaut in einem sanften Oval, in der Mitte ein freier ovaler Raum (arena) zu Tier- und Fechterkämpfen; rings um diesen eine massive Mauer mit Gewölben ( caveae, für die wilden Tiere); auf dieser Mauer das podium u. über diesem um den ganzen Raum stufenweise sich erhebende Sitze für die Zuschauer in drei bis vier Stockwerken u. ganz oben eine offene Galerie: das ganze offene Gebäude zum Schutze gegen Sonne u. Regen mit Tüchern ( vela) überspannt. Das von Vespasian (72 n. Chr.) begonnene, durch Titus nach fünf Jahren vollendete, jetzt »Kolosseum« genannte zu Rom faßte auf seinen Sitzen 87000 Zuschauer u. noch weitere 20000 auf seiner offenen Galerie (s. Kephalides' Reise, Bd. 2. S. 59 u. 166 f.), Plin. 19, 24. Tac. ann. 4, 62. Suet. Vesp. 9 u. Tit. 7 sq. – Nbf. amphitheāter, Petr. 45, 6. Chronogr. ed. Mommsen 646, 7. Corp. inscr. Lat. 6, 31893. Vgl. Heräus, Die Sprache des Petronius u. die Glossen. Leipzig 1899. S. 43.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amphitheatrum

  • 60 notice

    1. noun
    1) Anschlag, der; Aushang, der; (in newspaper) Anzeige, die

    no-smoking notice — Rauchverbotsschild, das

    2) (warning)

    give [somebody] [three days'] notice of one's arrival — [jemandem] seine Ankunft [drei Tage vorher] mitteilen

    have [no] notice [of something] — [von etwas] [keine] Kenntnis haben

    at short/a moment's/ten minutes' notice — kurzfristig/von einem Augenblick zum andern/innerhalb von zehn Minuten

    3) (formal notification) Ankündigung, die

    until further noticebis auf weiteres

    4) (ending an agreement) Kündigung, die

    give somebody a month's noticejemandem mit einer Frist von einem Monat kündigen

    hand in one's notice, give notice — (Brit.)

    give one's notice(Amer.) kündigen

    5) (attention) Beachtung, die

    bring somebody/something to somebody's notice — jemanden auf jemanden/etwas aufmerksam machen

    it has come to my notice that... — ich habe bemerkt od. mir ist aufgefallen, dass...

    take no notice of somebody/something — (not observe) jemanden/etwas nicht bemerken; (disregard) keine Notiz von jemandem/etwas nehmen

    take notice of — wahrnehmen; hören auf [Rat]; zur Kenntnis nehmen [Leistung]

    6) (review) Besprechung, die; Rezension, die
    2. transitive verb
    1) (perceive, take notice of) bemerken; abs.

    I pretended not to noticeich tat so, als ob ich es nicht bemerkte

    2) (remark upon) erwähnen
    * * *
    ['nəutis] 1. noun
    1) (a written or printed statement to announce something publicly: He stuck a notice on the door, saying that he had gone home; They put a notice in the paper announcing the birth of their daughter.) die Notiz
    2) (attention: His skill attracted their notice; I'll bring the problem to his notice as soon as possible.) die Aufmerksamkeit; die Kenntnis
    3) (warning given especially before leaving a job or dismissing someone: Her employer gave her a month's notice; The cook gave in her notice; Please give notice of your intentions.) die Warnung
    2. verb
    (to see, observe, or keep in one's mind: I noticed a book on the table; He noticed her leave the room; Did he say that? I didn't notice.) bemerken
    - academic.ru/50561/noticeable">noticeable
    - noticeably
    - noticed
    - notice-board
    - at short notice
    - take notice of
    * * *
    no·tice
    [ˈnəʊtɪs, AM ˈnoʊt̬-]
    I. vt
    to \notice sb/sth jdn/etw bemerken; (catch)
    to \notice sth etw mitbekommen; (perceive)
    to \notice sth etw wahrnehmen
    did you \notice how she did that? hast du mitbekommen, wie sie das gemacht hat? fam
    we \noticed a car stopping outside the house wir bemerkten, wie [o dass] ein Auto vor der Tür hielt
    she waved at him but he didn't seem to \notice sie winkte ihm zu, aber er schien es nicht zu bemerken
    2. (pay attention to)
    to \notice sth/sb etw/jdn beachten, auf etw/jdn achten; (take note of)
    to \notice sth/sb etw/jdn zur Kenntnis nehmen; (become aware of)
    to \notice sb/sth auf jdn/etw aufmerksam werden; (realize)
    to \notice sth etw [be]merken
    she was first \noticed by the critics at the age of 12 sie fiel den Kritikern zum ersten Mal im Alter von zwölf Jahren auf
    \notice the details achten Sie auf die Details
    to \notice a book ein Buch besprechen
    4. (inform)
    to \notice sb jdn benachrichtigen
    to \notice sth etw anzeigen
    II. n
    1. no pl (attention) Beachtung f
    to avoid \notice Aufsehen vermeiden
    it came [or was brought] to my \notice that... es ist mir zu Ohren gekommen [o ich habe erfahren], dass...
    it escaped my \notice that... es ist mir [o meiner Aufmerksamkeit] entgangen, dass
    to bring sth to sb's \notice jdn auf etw akk aufmerksam machen
    to deserve some \notice Beachtung verdienen
    to take \notice Notiz nehmen
    the news made everyone sit up and take \notice die Nachrichten alarmierten alle
    I asked him to drive more slowly but he didn't take any \notice ich bat ihn, langsamer zu fahren, aber er reagierte nicht
    to take \notice of sb/sth von jdm/etw Notiz nehmen, jdm/etw Beachtung schenken
    don't take any \notice of what she says kümmere dich nicht um das, was sie sagt
    to take no \notice of the fact that... die Tatsache ignorieren, dass...
    2. (poster) Plakat nt, Anschlag m
    3. (in a newspaper) Anzeige f
    death \notice Todesanzeige f, Leidzirkular m SCHWEIZ, Pate f ÖSTERR
    4. no pl (information in advance) Vorankündigung f; (warning) Vorwarnung f
    to give sb \notice jdn [vorab] informieren; (warn) jdn [vor]warnen
    to give sb \notice of a visit jdm einen Besuch ankündigen
    at a day's/four days'/ten minutes' \notice binnen eines Tages/vier Tagen/zehn Minuten
    at a moment's \notice jederzeit
    at short \notice kurzfristig
    until further \notice bis auf Weiteres
    to be on \notice informiert sein; (be warned) [vor]gewarnt sein
    to have \notice of sth ( form) über etw akk informiert sein, von etw dat Kenntnis haben
    without \notice ohne Vorankündigung; (without warning) ohne Vorwarnung
    to leave without \notice weggehen ohne vorher Bescheid zu sagen
    to show up without \notice unangemeldet erscheinen
    5. (written notification) Benachrichtigung f, Mitteilung f, Bescheid m form
    \notice of acceptance Annahmeerklärung f
    \notice of arrival Eingangsbestätigung f
    \notice of departure polizeiliche Abmeldung
    \notice to pay Zahlungsaufforderung f, Mahnung f bes SCHWEIZ, ÖSTERR
    public \notice öffentliche Bekanntmachung
    6. LAW Vorladung f
    7. no pl (to end an arrangement) Kündigung f
    she is under \notice to leave ihr ist gekündigt worden
    \notice to quit Kündigung f
    to give [in] [or hand in] one's \notice seine Kündigung einreichen, kündigen
    to give sb his/her \notice jdm kündigen [o form die Kündigung aussprechen]
    to get [or be given] one's \notice die Kündigung erhalten
    8. no pl (period) [Kündigungs]frist f
    seven days'/a month's \notice wöchentliche/monatliche Kündigung, eine Kündigungsfrist von sieben Tagen/einem Monat
    you must give seven days' \notice of withdrawal Sie haben sieben Tage Kündigungsfrist
    she gave him a month's \notice to move out sie gab ihm eine Frist von einem Monat, um auszuziehen
    to have fifteen days'/three months' \notice eine Kündigungsfrist von vierzehn Tagen/drei Monaten haben
    without \notice fristlos
    9. LIT, THEAT Besprechung f, Rezension f, SCHWEIZ meist Buchkritik f
    the book received good \notices das Buch erhielt gute Kritiken
    * * *
    ['nəʊtɪs]
    1. n
    1) (= warning, communication) Bescheid m, Benachrichtigung f; (= written notification) Mitteilung f; (of forthcoming event, film etc) Ankündigung f

    to give notice of sth — von etw Bescheid geben; of film, change etc etw ankündigen; of arrival etc etw melden

    to give sb one week's notice of sth — jdn eine Woche vorher von etw benachrichtigen, jdm eine Woche vorher über etw (acc) Bescheid geben

    to give sb notice of sth — jdn von etw benachrichtigen, jdm etw mitteilen

    to give official notice that... — öffentlich bekannt geben, dass...; (referring to future event) öffentlich ankündigen, dass...

    without notice — ohne Ankündigung; (of arrival also) unangemeldet

    notice is hereby given that... — hiermit wird bekannt gegeben, dass...

    he didn't give us much notice, he gave us rather short notice — er hat uns nicht viel Zeit gelassen or gegeben

    to have notice of sth —

    I must have notice or you must give me some notice of what you intend to do — ich muss Bescheid wissen or Kenntnis davon haben (form), was Sie vorhaben

    to serve notice on sb ( Jur, to appear in court )jdn vorladen

    at a moment's notice — jederzeit, sofort

    at three days' notice — binnen drei Tagen, innerhalb von drei Tagen

    2) (= public announcement) (on notice board etc) Bekanntmachung f, Anschlag m; (= poster) Plakat nt; (= sign) Schild nt; (in newspaper) Mitteilung f, Bekanntmachung f; (short) Notiz f; (of birth, wedding, vacancy etc) Anzeige f

    the notice says... — da steht...

    to post a notice — einen Anschlag machen, ein Plakat nt

    birth/marriage/death notice — Geburts-/Heirats-/Todesanzeige f

    3) (prior to end of employment, residence etc) Kündigung f

    to give sb notice (employer, landlord) — jdm kündigen; (lodger, employee also) bei jdm kündigen

    I am under notice of redundancy, I got my notice — mir ist gekündigt worden

    a month's notice —

    I have to give (my landlady) a week's notice — ich habe eine einwöchige Kündigungsfrist

    4) (= review) Kritik f, Rezension f
    5)

    (= attention) to take notice of sth — von etw Notiz nehmen

    I'm afraid I wasn't taking much notice of what they were doing — ich muss gestehen, ich habe nicht aufgepasst, was sie machten

    to take no notice of sb/sth — jdn/etw ignorieren, von jdm/etw keine Notiz nehmen, jdm/etw keine Beachtung schenken

    take no notice! —

    a lot of notice he takes of me!als ob er mich beachten würde!

    to attract notice —

    it might not have escaped your notice that... — Sie haben vielleicht bemerkt, dass...

    to bring sth to sb's noticejdn auf etw (acc) aufmerksam machen; (in letter etc) jdn von etw in Kenntnis setzen

    it came to his notice that... — er erfuhr, dass..., es ist ihm zu Ohren gekommen, dass...

    2. vt
    bemerken; (= feel, hear, touch also) wahrnehmen; (= realize also) merken; (= recognize, acknowledge existence of) zur Kenntnis nehmen; difference feststellen

    without my noticing it —

    I noticed her hesitating —

    did he wave? – I never noticed — hat er gewinkt? – ich habe es nicht bemerkt or gesehen

    to get oneself noticed — Aufmerksamkeit erregen, auf sich (acc) aufmerksam machen; (negatively) auffallen

    * * *
    notice [ˈnəʊtıs]
    A s
    1. Beachtung f:
    avoid notice (Redew) um Aufsehen zu vermeiden;
    that’s beneath my notice das nehme ich nicht zur Kenntnis;
    bring sth to sb’s notice jemandem etwas zur Kenntnis bringen, jemanden von etwas in Kenntnis setzen, jemanden von etwas unterrichten;
    come to sb’s notice jemandem bekannt werden, jemandem zur Kenntnis gelangen;
    escape notice unbemerkt bleiben;
    escape sb’s notice jemandem oder jemandes Aufmerksamkeit entgehen;
    a) (keine) Notiz nehmen von,
    b) (nicht) beachten;
    “notice” „zur Beachtung!“
    2. Notiz f, Nachricht f, Anzeige f, Meldung f, Ankündigung f, Mitteilung f:
    notice of an engagement Verlobungsanzeige f;
    this is to give notice that … es wird hiermit bekannt gemacht, dass …;
    give sb notice of sth jemanden von etwas benachrichtigen;
    on short notice bes US kurzfristig, auf Abruf
    3. Anzeige f, Ankündigung f, Hinweis m, Bekanntgabe f, Benachrichtigung f, Mitteilung f, Bericht m, Anmeldung f:
    notice of assessment WIRTSCH Steuerbescheid m;
    notice of a loss Verlustanzeige;
    give notice of appeal JUR Berufung anmelden oder einlegen;
    a) einen Antrag anmelden,
    b) PARL einen Initiativantrag stellen;
    give notice of a patent ein Patent anmelden;
    serve notice upon sb JUR jemandem eine Vorladung zustellen, jemanden vorladen
    4. a) Warnung f
    b) Kündigung(sfrist) f:
    subject to a month’s notice mit monatlicher Kündigung;
    give sb (their) notice (for Easter) jemandem (zu Ostern) kündigen;
    give the company ( oder give in) one’s notice kündigen;
    give sb three months’ notice jemandem drei Monate vorher kündigen;
    we have been given notice to quit uns ist (die Wohnung) gekündigt worden;
    I am under notice to leave mir ist gekündigt worden;
    at a day’s notice binnen eines Tages;
    at a moment’s notice jeden Augenblick, sogleich, jederzeit;
    at short notice kurzfristig, auf Abruf; sofort, auf Anhieb;
    it’s a bit short notice umg das kommt etwas plötzlich;
    till ( oder until) further notice bis auf Weiteres;
    without notice fristlos (entlassen etc)
    5. schriftliche Bemerkung, (auch Presse-, Zeitungs) Notiz f, ( besonders kurze kritische) Rezension, (Buch- etc) Besprechung f:
    receive good notices gute Kritiken erhalten
    B v/t
    1. bemerken:
    notice sb do(ing) sth bemerken, dass jemand etwas tut; jemanden etwas tun sehen
    2. (besonders) beachten oder achten auf (akk):
    notice that … beachten, dass …
    3. anzeigen, melden, bekannt machen
    4. besonders JUR benachrichtigen
    C v/i es bemerken
    * * *
    1. noun
    1) Anschlag, der; Aushang, der; (in newspaper) Anzeige, die

    no-smoking notice — Rauchverbotsschild, das

    give [somebody] [three days'] notice of one's arrival — [jemandem] seine Ankunft [drei Tage vorher] mitteilen

    have [no] notice [of something] — [von etwas] [keine] Kenntnis haben

    at short/a moment's/ten minutes' notice — kurzfristig/von einem Augenblick zum andern/innerhalb von zehn Minuten

    3) (formal notification) Ankündigung, die
    4) (ending an agreement) Kündigung, die

    hand in one's notice, give notice — (Brit.)

    give one's notice(Amer.) kündigen

    5) (attention) Beachtung, die

    bring somebody/something to somebody's notice — jemanden auf jemanden/etwas aufmerksam machen

    it has come to my notice that... — ich habe bemerkt od. mir ist aufgefallen, dass...

    take no notice of somebody/something — (not observe) jemanden/etwas nicht bemerken; (disregard) keine Notiz von jemandem/etwas nehmen

    take notice of — wahrnehmen; hören auf [Rat]; zur Kenntnis nehmen [Leistung]

    6) (review) Besprechung, die; Rezension, die
    2. transitive verb
    1) (perceive, take notice of) bemerken; abs.

    I pretended not to notice — ich tat so, als ob ich es nicht bemerkte

    2) (remark upon) erwähnen
    * * *
    n.
    Anschlag -¨e m.
    Anzeige -n f.
    Bekanntmachung f.
    Bemerkung f.
    Kündigung f.
    Merkblatt n.
    Notiz -en f. v.
    beachten v.
    bemerken v.
    daran denken ausdr.
    merken v.
    notieren v.
    vermerken v.
    wahrnehmen v.

    English-german dictionary > notice

См. также в других словарях:

  • Vier-Schanzen-Tournee — Springen der Vierschanzentournee Ort Schanze Schanzenrekord (Jahr) Oberstdorf (29. oder 30. Dezember) Schattenbergschanze 143,5 m (2003) Garmisch Partenkirchen (1. Januar) Große Olympiaschanze 141,0 m (2008) …   Deutsch Wikipedia

  • Vier-Farben-Problem — Der Vier Farben Satz (früher auch als Vier Farben Vermutung oder Vier Farben Problem bekannt) ist ein mathematischer Satz und besagt, dass vier Farben immer ausreichen, um eine beliebige Landkarte in der euklidischen Ebene so einzufärben, dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Vier-Farben-Satz — Beispiel einer Vier Färbung Der Vier Farben Satz (auch Vier Farben Theorem, früher auch als Vier Farben Vermutung oder Vier Farben Problem bekannt) ist ein mathematischer Satz und besagt, dass vier Farben immer ausreichen, um eine beliebige… …   Deutsch Wikipedia

  • Vier-Farben-Theorem — Der Vier Farben Satz (früher auch als Vier Farben Vermutung oder Vier Farben Problem bekannt) ist ein mathematischer Satz und besagt, dass vier Farben immer ausreichen, um eine beliebige Landkarte in der euklidischen Ebene so einzufärben, dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Vier-Farben-Vermutung — Der Vier Farben Satz (früher auch als Vier Farben Vermutung oder Vier Farben Problem bekannt) ist ein mathematischer Satz und besagt, dass vier Farben immer ausreichen, um eine beliebige Landkarte in der euklidischen Ebene so einzufärben, dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Vier für ein Ave Maria — Filmdaten Deutscher Titel Vier für ein Ave Maria Originaltitel I quattro dell Ave Maria …   Deutsch Wikipedia

  • Mit den Waffen einer Frau – Gold im Visier! — Filmdaten Deutscher Titel: Mit den Waffen einer Frau – Gold im Visier! Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2007 Länge: 95 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Die Vier Federn (Film, 2002) — Filmdaten Deutscher Titel: Die vier Federn Originaltitel: The Four Feathers Produktionsland: USA, Großbritannien Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 125 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Die vier Federn — Filmdaten Deutscher Titel Die vier Federn Originaltitel The Four Feathers …   Deutsch Wikipedia

  • Vier Pfoten — ist eine international tätige österreichische Tierschutzorganisation. Gegründet wurde sie am 4. März 1988 von Helmut Dungler in Wien als eingetragener Verein und umfasst heute neben der Dachorganisation in Wien Länderbüros in Österreich,… …   Deutsch Wikipedia

  • Vier gegen Willi — war eine TV Show, die zwischen 1986 und 1989 als Samstagabendshow in der ARD lief. Moderiert wurde die Sendung von Mike Krüger. Insgesamt wurden 13 Ausgaben produziert, wobei in der letzten Sendung zwei Fernsehfamilien gegeneinander antraten,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»