Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

mehr+weh

  • 1 ihm tut kein Zahn mehr weh

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > ihm tut kein Zahn mehr weh

  • 2 ihm tut kein Zahn mehr weh

    мест.

    Универсальный немецко-русский словарь > ihm tut kein Zahn mehr weh

  • 3 Zahn

    m
    1. < зуб>: dritte Zähne шутл. искусственные зубы. Man sieht nicht, daß du schon die dritten Zähne hast, der Zahn der Zeit всесокрушающая сила времени. Dieses schöne Gitter ist dem Zahn der Zeit zum Opfer gefallen.
    Der Zahn der Zeit nagt auch an diesem Baudenkmal. jmdm. tut kein Zahn mehr weh кто-л. умер, приказал долго жить. Wie es dem alten Opper-mann geht? Dem tut seit dem 17. Oktober kein Zahn mehr weh. Er hat Herzinfarkt gehabt.
    Ihm tut kein Zahn mehr weh, er erlebte die Schmach seiner Tochter nicht, jmdm. den [diesen] Zahn ziehen обмануть чьи-л. надежды
    разочаровать
    выбить что-л. из головы. Er hoffte, von mir etwas zu erben, aber den Zahn habe ich ihm gezogen.
    Sie glaubte, fürs Theater geboren zu sein, aber man hat ihr diesen Zahn schon beim Vorsprechen gezogen, diesen Zahn laß dir ziehen выкинь это из головы. Du mußt dem Jungen den Zahn ziehen, diese Auslandsreise ist für ihn gefährlich.
    Es ist sinnlos, ihn überzeugen zu wollen. Diesen Zahn laß dir ziehen. Du mußt doch wissen, daß er nie nachgibt, jmdm. die Zähne zeigen "показывать зубы", огрызаться. Wenn er mich weiter so behandelt, werde ich ihm schon die Zähne zeigen, die Zähne zusammenbeißen перен. стиснуть зубы
    поднатужиться
    взять себя в руки. Er biß die Zähne zusammen und hielt durch, bis seine Ablösung kam. sich (Dat.) an etw. die Zähne ausbeißen обломать себе зубы на чём-л. Es kam noch eine Aufgabe dazu, an der ich mir höchstwahrscheinlich die Zähne ausbeißen werde, lange Zähne machen
    mit langen Zähnen essen
    die Zähne heben есть без аппетита, нос воротить. Du ißt aber heute mit langen Zähnen. Dir schmeckt es wohl nicht?
    Wenn es Erbsen gibt, ißt er mit langen Zähnen, jmdm. auf den Zahn fühlen прощупать, проверить кого-л.
    поразузнать. Der Lehrer fühlte ihm bei der Leistungskontrolle sehr auf den Zahn.
    Die Kommission fühlte den Bewerbern gründlich auf den Zahn.
    Ich muß ihm mal auf den Zahn fühlen, will wissen, was eigentlich los ist. das ist [reicht] nur für den [einen] hohlen Zahn чего-л. слишком мало (чтобы быть сытым)
    слону крыжови-на. Das bißchen Brot und Margarine für uns alle? Das reicht ja nur für den hohlen Zahn.
    Das Mittagessen in der Gaststätte reichte gerade für den hohlen Zahn. erw. mit Zähnen und Klauen verteidigen очень рьяно защищать что-л.
    биться за что-л. erw. zwischen die Zähne kriegen немного перекусить. Wo ist hier ein anständiges Restaurant? Ich muß endlich mal was zwischen die Zähne kriegen. Haare auf den Zähnen haben быть зубастым, дерзким на язык
    за словом в карман не лезть. Diese Frau hat Haare auf den Zähnen. Die läßt sich nichts gefallen, gibt dir gleich Zunder, wenn ihr etwas nicht paßt.
    2. уже вышедший из моды молод, жаргонизм: девушка, молоденькая женщина. "Wie findest du das Mädchen?" — "Ein steiler Zahn!"
    "Wie kommst du zu diesem steilen [heißen] Zahn?" — "In der Disko kennengelernt."
    Der hat aber einen flotten Zahn angelacht!
    Mensch, du hast dir einen tollen Zahn aufgerissen! Sie ist auch meine Krawattenweite.
    3. высокая скорость
    высокий темп. Er kam [fuhr] mit einem höllischen Zahn in die Kurve, einen tollen [ziemlichen] Zahn draufha-ben ехать с большой [бешеной] скоростью
    делать что-л. в темпе. Auf der Fahrt von Nürnberg hierher hatten wir einen tollen Zahn drauf.
    Den großen Haufen Holz hat er in einer Stunde gehackt? Der hat ja einen ziemlichen Zahn drauf!.
    Wir hatten einen ganz schönen Zahn drauf und schafften die Strecke in nur zwei Stunden.
    Er hatte einen Zahn zuviel drauf und mußte Strafe bezahlen, einen Zahn zulegen увеличить скорость, прибавить газу
    поднажать (в работе). Leg mal einen Zahn zu! Oder willst du weiter so langsam fahren?
    Wenn wir 'nen Zahn zulegen, könnten wir schon heute mit allem fertig werden. einen Zahn zuviel немного лишнего [лишку]. Das war ein Zahn zuviel, was du dir da erlaubt hast!
    War nicht ein Zahn zuviel in deinem Bericht über deine Erfolge?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Zahn

  • 4 Zahn

    m -(e)s, Zähne
    die Zähne brechen durch ( kommen) — зубы прорезываются
    der ( mein) Zahn muckertразг.меня) зуб ноет
    die Zähne fletschen — (о)скалиться, (о)скалить зубы; показывать оскал ( угрожающе); скалить зубы, осклабиться
    die Zähne zusammenbeißen ( aufeinanderbeißen), auf die Zähne beißen, Zahn auf Zahn beißen — стиснуть зубы ( от боли)
    sich (D) einen Zahn ausbrechen ( ausschlagen) — сломать себе ( выбить себе) зуб (напр., при падении)
    sich (D) einen Zahn plombieren (разг. füllen) lassen — (за) пломбировать зуб ( у врача)
    er ließ sich (D) einen Zahn ziehen — ему удалили зуб
    diesen Zahn laß dir ziehenперен. шутл. от этой глупой затеи тебе нужно отказаться
    mit den Zähnen klappernстучать зубами (от холода и т. п.)
    vor Wut mit den Zähnen knirschenскрежетать зубами от ярости ( от злости)
    er hat eine Lücke zwischen( in) den Zähnen — у него не хватает зуба ( нескольких зубов)
    etw. zwischen den Zähnen murmelnбормотать что-л. сквозь зубы
    die dritten Zähneшутл. искусственные зубы
    3) зубец (напр., у почтовой марки); выступ; бот. зубчик
    4) перен.
    der Zahn des Neids ( des Zweifels)острое жало зависти ( сомнения)
    ••
    einen Zahn auf ( gegen, wider) j-n haben — иметь зуб на ( против) кого-л.
    seinen Zahn an j-m (auf j-m, gegen j-n) wetzen ≈ перемывать косточки кому-л.
    sich (D) an etw. (D) die Zähne ausbeißen — разг. обломать себе зубы обо что-л., натолкнуться на большие трудности
    die Zähne heben, lange Zähne machen, mit langen Zähnen essen ≈ разг. есть что-л. без аппетита; нос воротить
    die Zähne zeigen ( weisen) — разг. показывать зубы, огрызаться
    er hat einen (tollen) Zahn drauf — разг. он мчится с сумасшедшей скоростью; он работает в бешеном темпе
    du mußt einen Zahn zulegen! ≈ разг. поезжай ( работай) быстрее!; поддай жару!
    ihm tut kein Zahn mehr weh — разг. он отстрадал ( умер)
    j-m auf den Zahn fühlen — разг. прощупывать кого-л.; пытаться выведать у кого-л. что-л.
    Haare auf den Zähnen haben — разг. быть зубастым; не давать себя в обиду
    j-m etw. aus den Zähnen reißen ( rücken, ziehen) — разг. вырвать, отнять что-л. у кого-л.
    bis an die Zähne bewaffnet sein — быть вооружённым до зубов
    j-n durch die Zähne ziehen ≈ разг. высмеивать кого-л.; перемывать косточки кому-л.
    das ist ( das reicht) nur für den hohlen Zahn ≈ разг. тут и есть ( пить) нечего, тут только раз куснуть ( глотнуть); тут очень мало; тут кот наплакал
    Auge um Auge, Zahn um Zahn — библ. око за око, зуб за зуб
    (ein) steiler Zahnмол. жарг. шикарная ( классная) девчонка

    БНРС > Zahn

  • 5 Zahn

    m; -(e)s, Zähne
    1. ANAT. tooth; falsche oder künstliche Zähne false teeth, dentures; die ersten / zweiten Zähne one’s milk ( oder first) / adult ( oder second) teeth; die dritten Zähne hum. false teeth; Zähne bekommen cut one’s teeth; sich (Dat) die Zähne putzen brush one’s teeth; die Zähne zeigen Tier: show ( oder bare) its teeth; umg., fig. show one’s teeth
    2. (Zacke) tooth; an Briefmarke: perforation; an Rad: tooth, cog
    3. fig.: bis an die Zähne bewaffnet armed to the teeth; der Zahn der Zeit the ravages of time; jemandem auf den Zahn fühlen sound s.o. out; etwas für den hohlen Zahn umg. not enough to keep a sparrow alive, a minute portion; mit langen Zähnen essen umg. pick at one’s food, have to force s.th. down; den Zahn hab ich ihm gezogen umg. I soon put him right about that, I knocked that idea on the head straight away; mit Zähnen und Klauen verteidigen umg. defend tooth and nail; ausbeißen, knirschen, zusammenbeißen
    4. umg. (Tempo) lick; einen Zahn zulegen step on it; Autofahrer: auch put one’s foot down; mit einem tollen Zahn at a terrific lick; einen ziemlichen Zahn draufhaben be going at quite a lick; schneller: be going like the clappers (Am. like a bat out of hell)
    5. Jugendspr., altm.: steiler Zahn hot stuff, a bit of all right
    * * *
    der Zahn
    cog; sprocket; tooth
    * * *
    [tsaːn]
    m -(e)s, -e
    ['tsɛːnə]
    1) (ANAT = Zacke) tooth; (von Briefmarke) perforation; (= Radzahn) cog, tooth

    diese Portion reicht or ist für den hohlen Záhn (inf)that's hardly enough to satisfy a mouse (inf)

    der Záhn der Zeit — the ravages pl of time

    ihm tut kein Záhn mehr weh (inf)he's gone to join his ancestors

    die Zähne zeigen (Tier) — to bare its teeth; (fig inf) to show one's teeth

    jdm einen Záhn ziehen (lit) — to pull a tooth out, to extract a tooth; (fig) to put an idea out of sb's head

    ich muss mir einen Záhn ziehen lassen — I've got to have a tooth out or extracted

    den Záhn kannst du dir ruhig ziehen lassen! (fig inf)you can put that idea right out of your head!

    See:
    → bewaffnet, ausbeißen
    2) (inf = Geschwindigkeit)

    einen Záhn draufhaben — to be going like the clappers (inf)

    mit einem unheimlichen Záhn — at an incredible lick (inf)

    See:
    * * *
    der
    1) (any of the hard, bone-like objects that grow in the mouth and are used for biting and chewing: He has had a tooth out at the dentist's.) tooth
    2) (something that looks or acts like a tooth: the teeth of a comb/saw.) tooth
    * * *
    <-[e]s, Zähne>
    [tsa:n, pl tsɛ:nə]
    m
    die ersten Zähne milk [or baby] teeth
    falsche [o künstliche] Zähne false teeth fam, artificial dentures
    fauler \Zahn rotten tooth
    vorstehende Zähne protruding [or goofy] teeth fam, overbite
    die zweiten Zähne one's second set of teeth, adult teeth
    einen Zahn/Zähne bekommen [o (fam) kriegen] to cut a tooth/be teething
    jdm die Zähne einschlagen (fam) to smash sb's face in fam
    jd klappert mit den Zähnen sb's teeth chatter
    mit den Zähnen knirschen to grind one's teeth
    jdm/sich die Zähne putzen to brush sb's/one's teeth
    die Zähne zeigen to show [or bare] one's teeth
    sich dat [von jdm] einen \Zahn ziehen lassen to have a tooth pulled [or extracted] [by sb]
    jdm einen/einen \Zahn ziehen to pull sb's/a tooth
    2. (Zacke) tooth; Blatt point; Zahnrad cog
    einen \Zahn drauf haben (fam) to drive at a breakneck speed
    einen \Zahn zulegen (fam) to step on it
    4. (sl: Mädchen, Frau)
    ein steiler \Zahn (veraltend fam) a knockout fam, looker dated
    5.
    sich dat an jdm/etw die Zähne ausbeißen to have a tough time of it with sb/sth
    bis an die Zähne bewaffnet sein (fam) to be armed to the teeth fam
    jdm auf den \Zahn fühlen (fam) to grill sb fam sl
    etw/jdn mit Zähnen und Klauen verteidigen (fam) to protect [or defend] sth/sb tooth and nail
    lange Zähne machen (fam) to pick at one's food
    das reicht gerade für den hohlen \Zahn that wouldn't keep a sparrow alive, that's just a snack
    [jdm] die Zähne zeigen (fam) to show one's teeth [to sb], to pick at one's food
    der \Zahn der Zeit (fam) the ravages pl of time
    jdm den \Zahn ziehen lassen (fam) to put an idea right out of sb's head
    * * *
    der; Zahn[e]s, Zähne
    1) tooth; (an einer Briefmarke usw.) serration

    sich (Dat.) einen Zahn ziehen lassen — have a tooth out

    2) (fig.)

    der Zahn der Zeit(ugs.) the ravages pl. of time

    [jemandem] die Zähne zeigen — (ugs.) show [somebody] one's teeth

    die Zähne zusammenbeißen(ugs.) grit one's teeth

    sich (Dat.) an jemandem/etwas die Zähne ausbeißen — (ugs.) get nowhere with somebody/something

    jemandem auf den Zahn fühlen(ugs.) sound somebody out

    3) (ugs.): (Tempo)
    * * *
    Zahn m; -(e)s, Zähne
    1. ANAT tooth;
    künstliche Zähne false teeth, dentures;
    die ersten/zweiten Zähne one’s milk ( oder first)/adult ( oder second) teeth;
    die dritten Zähne hum false teeth;
    Zähne bekommen cut one’s teeth;
    sich (dat)
    die Zähne putzen brush one’s teeth;
    die Zähne zeigen Tier: show ( oder bare) its teeth; umg, fig show one’s teeth
    2. (Zacke) tooth; an Briefmarke: perforation; an Rad: tooth, cog
    3. fig:
    bis an die Zähne bewaffnet armed to the teeth;
    der Zahn der Zeit the ravages of time;
    etwas für den hohlen Zahn umg not enough to keep a sparrow alive, a minute portion;
    mit langen Zähnen essen umg pick at one’s food, have to force sth down;
    den Zahn hab ich ihm gezogen umg I soon put him right about that, I knocked that idea on the head straight away;
    4. umg (Tempo) lick;
    einen Zahn zulegen step on it; Autofahrer: auch put one’s foot down;
    mit einem tollen Zahn at a terrific lick;
    einen ziemlichen Zahn draufhaben be going at quite a lick; schneller: be going like the clappers (US like a bat out of hell)
    5. jugendspr, obs:
    steiler Zahn hot stuff, a bit of all right
    * * *
    der; Zahn[e]s, Zähne
    1) tooth; (an einer Briefmarke usw.) serration

    sich (Dat.) einen Zahn ziehen lassen — have a tooth out

    2) (fig.)

    der Zahn der Zeit(ugs.) the ravages pl. of time

    [jemandem] die Zähne zeigen — (ugs.) show [somebody] one's teeth

    die Zähne zusammenbeißen(ugs.) grit one's teeth

    sich (Dat.) an jemandem/etwas die Zähne ausbeißen — (ugs.) get nowhere with somebody/something

    jemandem auf den Zahn fühlen(ugs.) sound somebody out

    3) (ugs.): (Tempo)
    * * *
    ¨-e m.
    sprocket n.
    tooth n.
    (§ pl.: teeth)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zahn

  • 6 Ei

    ei
    1. ei [ʼai] interj
    1) (oha!) well[, well]!, oho!
    2) (brav!) there, there;
    \Ei, \Ei, so, jetzt tut es gar nicht mehr weh! there, there [or there now], now it's stopped hurting!;
    bei einem Tier/jdm \Ei [\Ei] machen ( Kindersprache) to stroke an animal/sb, to pet an animal
    2. Ei <-[e]s, -er> [ʼai] nt
    1) (Vogel\Ei, Schlangen\Ei) egg;
    faules \Ei rotten egg;
    ein hartes/hart gekochtes \Ei a hard-boiled egg;
    ein weiches/ weich gekochtes Ei a soft-boiled egg;
    aus dem \Ei kriechen to hatch [out];
    ein \Ei legen to lay an egg;
    pochierte [o verlorene] \Eier poached eggs;
    russische \Eier egg mayonnaise, eggs Russian style;
    \Eier legend egg-laying [or oviparous]; spec
    2) ( Eizelle) ovum
    3) pl (sl: Hoden) balls pl (sl)
    jdm einen Tritt in die \Eier geben [o versetzen] to kick sb [or give sb a kick] in the balls (sl)
    4) pl (sl: Euro) euros, quid no pl ( Brit) ( fam), bucks pl (Am) ( fam)
    das kostet dich 500 \Eier! that'll cost you 500 quid!
    WENDUNGEN:
    das \Ei will klüger sein als die Henne! [don't] try and teach your grandmother to suck eggs!;
    das ist das \Ei des Kolumbus that's just the thing;
    das ist ein dickes \Ei! ( fam) that's a bit much!;
    ach, du dickes \Ei! ( fam) damn !;
    jdn wie ein rohes \Ei behandeln to handle sb with kid gloves;
    das sind doch noch ungelegte \Eier;
    kümmere dich nicht um ungelegte \Eier we'll cross that bridge when we come to it;
    wie auf \Eiern gehen (fam: ungeschickt gehen) to teeter around ( Brit); (vorsichtig, ängstlich gehen) to walk carefully [or ( Brit) gingerly];
    sich [o einander] gleichen wie ein \Ei dem anderen to be as [a]like as two peas in a pod;
    wie aus dem \Ei gepellt ( fam) [to be] dressed up to the nines [or ( Brit) as smart as a guardsman];
    jdm die \Eier polieren (sl) to beat up sb sep ( fam), to give sb a good hiding ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Ei

  • 7 ei

    ei
    1. ei [ʼai] interj
    1) (oha!) well[, well]!, oho!
    2) (brav!) there, there;
    \ei, \ei, so, jetzt tut es gar nicht mehr weh! there, there [or there now], now it's stopped hurting!;
    bei einem Tier/jdm \ei [\ei] machen ( Kindersprache) to stroke an animal/sb, to pet an animal
    2. Ei <-[e]s, -er> [ʼai] nt
    1) (Vogel\ei, Schlangen\ei) egg;
    faules \ei rotten egg;
    ein hartes/hart gekochtes \ei a hard-boiled egg;
    ein weiches/ weich gekochtes Ei a soft-boiled egg;
    aus dem \ei kriechen to hatch [out];
    ein \ei legen to lay an egg;
    pochierte [o verlorene] \eier poached eggs;
    russische \eier egg mayonnaise, eggs Russian style;
    \eier legend egg-laying [or oviparous]; spec
    2) ( Eizelle) ovum
    3) pl (sl: Hoden) balls pl (sl)
    jdm einen Tritt in die \eier geben [o versetzen] to kick sb [or give sb a kick] in the balls (sl)
    4) pl (sl: Euro) euros, quid no pl ( Brit) ( fam), bucks pl (Am) ( fam)
    das kostet dich 500 \eier! that'll cost you 500 quid!
    WENDUNGEN:
    das \ei will klüger sein als die Henne! [don't] try and teach your grandmother to suck eggs!;
    das ist das \ei des Kolumbus that's just the thing;
    das ist ein dickes \ei! ( fam) that's a bit much!;
    ach, du dickes \ei! ( fam) damn !;
    jdn wie ein rohes \ei behandeln to handle sb with kid gloves;
    das sind doch noch ungelegte \eier;
    kümmere dich nicht um ungelegte \eier we'll cross that bridge when we come to it;
    wie auf \eiern gehen (fam: ungeschickt gehen) to teeter around ( Brit); (vorsichtig, ängstlich gehen) to walk carefully [or ( Brit) gingerly];
    sich [o einander] gleichen wie ein \ei dem anderen to be as [a]like as two peas in a pod;
    wie aus dem \ei gepellt ( fam) [to be] dressed up to the nines [or ( Brit) as smart as a guardsman];
    jdm die \eier polieren (sl) to beat up sb sep ( fam), to give sb a good hiding ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > ei

  • 8 Zahn

    m -(e)s, Zahne anat zub; techn zubac (-pca); einen - ziehen vaditi zub, istrgnuti (-nem) zub; ihm tut kein - mehr weh ne boli ga više nijedan zub, fig mrtav je; mit edlem (stolzem) - etw. berühren jesti (jedem) nevoljko; einen - wider jdn. haben fig biti neprijateljski raspoložen; der - wässert mir rastu mi zazubice; jdm. auf den - fühlen fig ispipati koga; stumpfe Zähne skomine f pl; die Zähne fletschen (is)kesiti zube; bis zu den Zähnen bewaffnet do zuba naoružan; Haare auf den Zähnen haben fig biti zubat

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Zahn

  • 9 Zahn

    m <-(e)s, Zähne>

    éínen fáúlen Zahn zíéhen*удалять больной зуб

    éínen Zahn plombíéren [füllen] — пломбировать зуб

    Der Hund flétschte séíne schárfe Zähne. — Собака оскалила свои острые зубы.

    Ihm fállen die Zähne aus. — У него выпадают зубы.

    Díéser Zahn schmerzt. — Этот зуб болит.

    2) тех зубец
    4) фам устарев:

    stéíler Zahn — привлекательная девушка

    drítte Zähne — искусственные зубы, вставная челюсть

    j-m den Zahn zíéhen* разгсильно разочаровать кого-л

    j-m die Zähne zéígen разгогрызаться на кого-л

    die Zähne zusámmenbeißen* разгстиснуть зубы (от боли и т. п.), терпеть (что-л), стиснув зубы

    die Zähne nicht auseinánderkriegen разг — рта не раскрыть, смолчать

    sich (D) an etw. (D) die Zähne áúsbeißen* разг — обломать себе зубы обо что-л; натолкнуться на сильное сопротивление

    sich (D) an j-m die Zähne áúsbeißen* разг — не справиться [не совладать] с кем-л (в бою и т. д.)

    lánge Zähne máchen, mit lángen Zähnen éssen* разгесть что-л без аппетита

    bis an die Zähne bewáffnet sein — быть вооружённым до зубов

    das ist nur für éínen Zahn [für den hólen Zahn] réíchen [sein] фам ≈ — этого хватит на один зуб

    etw. (A) mit Zähnen und Kláúen vertéídigen разгзащищать что-л зубами и когтями

    (et)was zwíschen die Zähne kríégen разг(немного) перекусить

    nichts [nichts Órdentliches] zwíschen die Zähne kríégen — совсем не поесть; остаться голодным

    etw. zwíschen den Zähnen múrmeln — бормотать что-л сквозь зубы

    vor Wut mit den Zähnen knírschen — скрежетать зубами от злости

    mit den Zähnen kláppern — стучать зубами (от холода и т. п.)

    éínen Zahn zúlegen разг — 1) нажать на газ; увеличить скорость 2) приложить больше усилий

    Универсальный немецко-русский словарь > Zahn

  • 10 Zahn

    Zahn m -(e)s, Zä́ hne
    inen Zahn z ehen* — удаля́ть зуб
    die Zähne fl tschen
    1) (о)ска́литься, (о)ска́лить зу́бы; пока́зывать оска́л ( угрожающе)
    2) ска́лить зу́бы, оскла́биться

    die Zähne z igen перен. — пока́зывать зу́бы, огрыза́ться

    die Zähne zus mmenbeißen*
    1) сти́снуть зу́бы ( от боли)
    2) взять себя́ в ру́ки, овладе́ть собо́й; терпе́ть, сти́снув зу́бы

    vor Wut mit den Zähnen kn rschen — скрежета́ть зуба́ми от зло́сти

    mit den Zähnen kl ppern — стуча́ть зуба́ми (от холода и т. п.)

    etw. zw schen den Zähnen m rmeln — бормота́ть что-л. сквозь зу́бы

    (et)was zw schen die Zähne kr egen* разг. — (немно́го) перекуси́ть
    2. тех. зубе́ц
    3. бот. зу́бчик
    4. мол. жарг. де́вушка

    st iler Zahn — привлека́тельная де́вушка

    5. фам.:

    du mußt inen Zahn z legen фам. — поезжа́й [рабо́тай, иди́] быстре́е; ≅ подда́й жа́ру!

    inen t llen Zahn dr ufhaben — е́хать с сумасше́дшей ско́ростью

    der Zahn der Zeit шутл. — разруши́тельное де́йствие вре́мени

    j-m auf den Zahn fǘ hlen разг. — прощу́пывать кого́-л.; пыта́ться вы́ведать у кого́-л. что-л.

    das ist nur für den h len Zahn разг.
    1) тут и есть не́чего, тут то́лько раз кусну́ть
    2) о́чень ма́ло; ≅ кот напла́кал

    ihm tut kein Zahn mehr weh разг. — он отму́чился ( умер)

    den Zahn mußt du dir z ehen l ssen фам. — от э́той глу́пой зате́и тебе́ на́до отказа́ться

    j-m den Zahn Zahn z ehen* фам. — жесто́ко разочарова́ть кого́-л.
    l nge Zähne mchen, mit l ngen Zähnen ssen* разг. — есть что-л. без аппети́та; ≅ нос вороти́ть
    sich (D) an etw. (D ) die Zähne usbeißen* разг. — облома́ть себе́ зу́бы обо что́-л.; натолкну́ться на си́льное сопротивле́ние

    H are auf den Zähnen h ben разг. — быть зуба́стым

    bis an die Zähne bew ffnet sein — быть вооружё́нным до зубо́в

    Большой немецко-русский словарь > Zahn

  • 11 Zahn

    〈m.; Zahn(e)s, Zähne〉
    1 tand medisch ook kies
    voorbeelden:
    1    〈informeel; schertsend〉 meine dritten Zähne mijn kunstgebit
          künstliche Zähne valse tanden, kunsttanden
          〈informeel; figuurlijk〉 das reicht ja nur für den hohlen Zahn dat gaat wel in mijn holle kies
          figuurlijklange Zähne machen, mit langen Zähnen essen met lange tanden eten
          figuurlijkan dieser Aufgabe kannst du dir die Zähne ausbeißen op deze opgave kun je je tanden stukbijten
          figuurlijkmir klapperten die Zähne ik klappertandde
          〈informeel; figuurlijk〉 ihm tut kein Zahn mehr weh die is de pijp uit
          〈informeel; figuurlijk〉 jemandem den Zahn ziehen iemand zijn illusies benemen
          figuurlijkdie Zähne zusammenbeißen de tanden op elkaar zetten
          〈informeel; figuurlijk〉 jemandem auf den Zahn fühlen iemand aan de tand voelen
          〈informeel; figuurlijk〉 jemanden auf dem Zahn haben de pik op iemand hebben
          figuurlijkjemanden durch die Zähne ziehen iemand over de hekel halen
          er murmelte etwas zwischen den Zähnen hij mompelde iets binnensmonds
          figuurlijkeine Sache mit Zähnen und Klauen verteidigen iets met hand en tand verdedigen
    ¶    〈informeel; figuurlijk〉 einen (tollen) Zahn draufhaben (a) heel snel rijden; (b) flink aan de gang, op dreef zijn
          〈informeel; figuurlijk〉 einen Zahn zulegen (a) nog meer gas geven; (b) een schepje er bovenop doen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Zahn

  • 12 Leib

    m l.: bleib mir drei [zehn] Schritt (e) vom Leibe! не подходи ко мне близко!, назад! Bleib mir drei Schritte vom Leibe! Du riechst ja furchtbar! Schlaf erst deinen Rausch aus! bleib mir damit vom Leibe! оставь меня (с этим) в покое, не приставай ко мне (с этим)!, отстань!, отвяжись! Bleib mir mit deinem Gegner vom Leibe! Bist selbst an vielem schuld, etw. (einer Krankheit, einem Mißstand, einer Schwierigkeit, einem Unrecht) zu Leibe gehen бороться с чём-л., одолеть что-л. Du mußt beizeiten lernen, Schwierigkeiten zu Leibe zu gehen, sonst wirst du es später einmal im Leben nicht leicht haben.
    Wir müssen dem Ungeziefer rechtzeitig zu Leibe gehen, sonst vermehrt es sich noch mehr. jmdm. nicht vom Leibe gehen не отходить от кого-л. ни на шаг
    пристать к кому-л. Den ganzen Abend ging er mir nicht vom Leibe. Sogar nach Hause wollte er mich noch begleiten, der Anzug ist jmdm. wie auf den Leib geschneidert костюм как на него сшит (так хорошо ему подходит). In dem Anzug sieht er gut aus. Er ist ihm wie auf den Leib geschneidert, jmdm. ist etw. wie auf den Leib geschrieben быть как будто рождённым для чего-л. Die Rolle des Faust ist diesem Schauspieler wie auf den Leib geschrieben. Ein anderer könnte sie kaum so hervorragend spielen, kein [nicht ein bißchen] Ehrgefühl {kein Gewissen, keinen Stolz] im Leibe haben несколько честности [совести, гордости] нет у него. Er hat überhaupt kein Ehrgefühl im Leibe. Schämen müßte er sich, keinen trocknen Faden auf dem Leib haben промокнуть до нитки [до костей]
    обливаться пбтом. Keinen trocknen Faden hatte ich auf dem Leib, als ich nach diesem Regenguß zu Hause ankam, jmd. hat kein Hemd mehr am [auf dem] Leibe кто-л. гол как сокол, очень нуждается, бедствует. Die armen Bauern hatten schon kein Hemd mehr am Leibe, aber man wollte noch mehr Steuern aus ihnen herauspressen. kein Herz im Leibe haben быть бессердечным, безжалостным. См. тж. Herz, eine Stinkwut im Leibe haben быть страшно злым, разъяриться. Ich habe heute eine Stinkwut im Leibe. Am liebsten würde ich den ganzen Kram hinschmeißen. jmd. hat den Teufel im Leibe кто-л. отчаянный, сорви-голова, идёт напролом
    в кого-л. бес вселился. См. тж. Teufel, sich (Dat.) jmdn. [etw.] vom Leib(e) halten держать кого-л. на расстоянии, не подпускать близко к себе
    не сближаться с кем-л. Ich halte mir meine Verwandten weit vom Leibe. Es genügt vollkommen, wenn man sich zu den Feiertagen gratuliert.
    Halt dir den (Kerl) vom Leibe! Er soll nichts taugen.
    Alle Aufregungen [Unannehmlichkeiten, Sorgen] hält sie ihm vom Leibe, weil er sehr nervös ist. sich (Dat.) alles auf den Leib hängen фам. помешаться на тряпках. Fürs Theater hat sie kein Geld. Sie hängt sich lieber alles auf den Leib.
    Geld hat sie nie. Sie hängt sich alles auf den Leib, um supermodern zu wirken, das Herz dreht sich im Leibe (he)rum сердце переворачивается. См. тж. Herz. jmdm. sämtliche [alle] Knochen im Leibe kaputtschlagen [zerbrechen, brechen] фам. исколошматить кого-л., живого места не оставить на ком-л. Wenn wir nicht da-zwischengegangen wären, hätte er ihm noch sämtliche Knochen im Leibe kaputtgeschlagen, etw. reißt jmdm. fast das Herz aus dem Leibe сердце кровью обливается, сердце переворачивается у кого-л. от чего-л. Die Nachricht von dem plötzlichen Tod seines Bruders riß ihm fast das Herz aus dem Leibe.
    Der Verletzte liegt auf der Straße in seinem Blut. Das reißt einem ja fast das Herz aus dem Leibe!
    Daß nun auch noch ihr Kind auf so tragische Weise umgekommen ist, das reißt einem fast das Herz aus dem Leibe, sich (Dat.) für jmdn./etw. die Beine aus dem Leib(e) rennen фам. в лепёшку расшибаться из-за кого/чего-л. Er hatte zu Hause mehr Pflege als im Krankenhaus. Seine Frau rannte sich für ihn fast die Beine aus dem Leib.
    Damals mußte ich mir so manches Mal die Beine aus dem Leibe rennen, um alle Lebensmittel für ein Mittagessen zusammenzukriegen, jmdm. (immer mehr, näher) auf den Leib rücken [zu Leibe gehen]
    а) навалиться на кого-л., прижать кого-л. Rutsch mal etwas weiter! Du rückst mir ja direkt auf den Leib!
    б) приставать к кому-л. (с ножом к горлу), наседать на кого-л., прижать кого-л. к стенке. Er ist dem Direktor mit seiner Forderung regelrecht auf den Leib gerückt, sonst hätte der sie bestimmt nicht so schnell erfüllt.
    Ich werde ihr mit meinem Antrag etwas mehr auf den Leib rücken, sonst läßt sie ihn wieder 14 Tage liegen,
    в) einer Sache auf den Leib rücken добираться до истины [до сути дела]. Irgendwas stimmt hier nicht. Wir müssen der Sache auf den Leib rücken, sonst gibt es nachher noch mehr Unannehmlichkeiten, sich (Dat.) die Lunge [Kehle, Seele] aus dem Leibe [Hals] schreien обораться, накричаться до хрипоты. Manchmal kann man sich die Lunge nach ihm aus dem Leibe schreien. Er hört einfach nicht.
    Warum kommst du denn nicht endlich! Ich habe mir schon die Lunge aus dem Leibe geschrien! jmdm. steckt eine Krankheit [Erkältung etc.] im Leibe что-л. (какая-то болезнь) сидит в ком-л. Ich bin dauernd müde, habe Kopfschmerzen, mein Magen ist nicht ganz in Ordnung. Ich glaube, irgendeine Krankheit steckt mir im Leibe, jmdm. tun alle Knochen im Leibe weh всё тело болит
    кто-л. чувствует себя разбитым. Nach der Arbeit auf dem Felde taten mir alle Knochen im Leibe weh. das Herz tut jmdm. im Leibe weh сердце кровью обливается у кого-л. Das Herz tut einem im Leibe weh, wenn man sieht, wie die Kinder die Sachen ruinieren, die ihre Eltern für schwer verdientes Geld erstanden haben, etw. ist jmdm. auf den Leib zugeschnitten что-л. как будто для кого-л. создано
    что-л. по нему, хорошо ему подходит. Die Arbeit, die er jetzt macht, ist ihm auf den Leib zugeschnitten. Sie macht ihm Freude, und er hat auch gute Erfolge dabei, gut bei Leibe sein быть в теле, быть полным. Er ist jetzt wieder gut bei Leibe, hat sich im Sanatorium blendend erholt. Leib und Leben
    а) всё
    (вся) жизнь. Leib und Leben hat sie für ihn [für diese Sache] aufs Spiel gesetzt [gewagt, hingegeben, geopfert].
    Hier besteht keine Gefahr mehr für Leib und Leben.
    б) jmdm. mit Leib und Leben verfallen sein быть полностью зависимым от кого-л. Er ist ihr mit Leib und Leben verfallen. Es wird gar nicht so einfach sein, ihn aus ihren Händen zu befreien, am eigenen Leibe на собственной шкуре, на себе, на горьком опыте. Er hat die Not am eigenen Leibe erfahren [verspüren] müssen.
    Die Medizin ist gut. Ich habe sie am eigenen Leibe ausprobiert.
    Ich habe mir das Geld für unsere Wohnungseinrichtung am eigenen Leibe abgespart, mit Leib und Seele всей душой. Er hängt mit Leib und Seele an seinem Beruf [Hobby, an seiner Tochter].
    Mit Leib und Seele trat er für sie ein [hat er sich dieser Idee verschrieben, ist er dieser Sache ergeben, gehört er dieser Sache].
    Mit Leib und Seele ist sie Ärztin [Lehrerin etc.].
    Er ist mit Leib und Seele bei der Sache, bei Leibe nicht! нисколько!, ничуть! "Ärgerst du dich darüber?" — "Bei Leibe nicht!" Mann und Weib sind ein Leib муж и жена одна сатана.
    2. живот, утроба, нутро. Hunger habe ich keinen. Ich habe mir mit der Kartoffelsuppe den Leib vollgeschlagen.
    Setz ihm mal was Gutes vor! Er hat heute noch nichts im Leibe.
    Sie war den ganzen Tag unterwegs und hat noch nichts Ordentliches in den Leib bekommen.
    Ohne einen Bissen im Leibe rannte er früh weg [kann ich nicht anfangen zu arbeiten].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Leib

  • 13 sehr

    Adv.
    1. vor Adj. und Adv.: very; (höchst) most, extremely; sehr gut (Note) etwa A; sehr viel vor Adj. und Adv.: very much, a great deal; vor Subst.: a great deal of; wir haben nicht sehr viel Zeit we don’t have very much time; sehr gern with great pleasure; etw. sehr gern tun like doing s.th. very much; ich würde sehr gern mitkommen, aber... I’d really like to come ( oder love to come), but...; noch eine Tasse Kaffee? - ja, sehr gern another cup of coffee? - yes please(, I’d love one); ich bin sehr dafür / dagegen I am very much in favo(u)r (of it) / against it; wohl2 2
    2. mit Verb: very much; sehr vermissen auch miss badly ( oder a lot); so sehr, dass... so much that...; wie sehr auch however much, much as; ich freue mich sehr I’m very glad ( oder pleased); sich sehr anstrengen make a great effort; schneit / regnet es sehr? is it snowing / raining heavily?; tut es weh? - nicht sehr does it hurt? - not too much ( oder too badly); es war nicht so sehr der Schmerz, sondern der Schreck it wasn’t so much the pain as the fear; danke sehr! thanks very much!, many thanks!; bitte sehr! you’re very welcome
    * * *
    like hell; jolly; much; very much; very
    * * *
    [seːɐ]
    adv comp (noch) mehr
    [meːɐ] superl am meisten ['maistn]
    1) (mit adj, adv) very

    séhr verbunden! (dated form)much obliged

    er ist séhr dafür — he is very much in favour (Brit) or favor (US) of it, he is all for it

    er ist séhr dagegen — he is very much against it

    hat er séhr viel getrunken? — did he drink very much?

    er hat séhr viel getrunken — he drank a lot

    séhr zu meiner Überraschung — very much to my surprise

    es geht ihm séhr viel besser — he is very much better

    wir haben séhr viel Zeit/Geld — we have plenty of time/money, we have a lot of time/money, we have lots of time/money

    wir haben nicht séhr viel Zeit/Geld — we don't have very much time/money

    2) (mit vb) very much, a lot

    so séhr — so much

    jdn so séhr schlagen/zusammenschlagen, dass... — to hit sb so hard that/to beat sb up so much or so badly that...

    so séhr ärgern/freuen, dass... — to be so (very) annoyed/pleased about sth that...

    séhr verwurzelt sein — to be very deeply rooted

    wie séhr — how much

    wie séhr er sich auch... — however much he...

    sich séhr vorsehen — to be very careful, to be very much on the lookout

    etw séhr überlegen — to consider sth very carefully

    sich séhr anstrengen — to try very hard

    es lohnt sich séhr — it's very or well worthwhile

    séhr weinen — to cry a lot or a great deal

    hat sie séhr geweint? — did she cry very much or a lot?

    es regnet séhr — it's raining hard or heavily

    regnet es séhr? — is it raining very much?, is it raining a lot?

    freust du dich? – ja, séhr! — are you pleased? – yes, very

    freust du dich darauf? – ja, séhr — are you looking forward to it? – yes, very much

    tut es weh? – ja, séhr/nein, nicht séhr — does it hurt? – yes, a lot/no, not very much or not a lot

    séhr sogar! — yes, very much so (in fact)

    zu séhr — too much

    man sollte sich nicht zu séhr ärgern — one shouldn't get too annoyed

    * * *
    2) (to the full extent; completely: The car turned hard right.) hard
    3) (very: Taste this - it's jolly good!) jolly
    4) (to a great extent or degree: He will be much missed; We don't see her much ; I thanked her very much; much too late; I've much too much to do; The accident was as much my fault as his. Much to my dismay, she began to cry.) much
    5) (very: I'll be only too pleased to come.) only too
    6) (to a great degree: He's very clever; You came very quickly; I'm not feeling very well.) very
    * * *
    <[noch] mehr, am meisten>
    [ˈze:ɐ̯]
    1. vor vb (in hohem Maße) very much, a lot
    danke \sehr! thanks a lot
    bitte \sehr, bedienen Sie sich go ahead and help yourself
    das will ich doch \sehr hoffen I very much hope so
    das freut/ärgert mich [aber] \sehr I'm very pleased/annoyed about that
    2. vor adj, adv (besonders) very
    jdm \sehr dankbar sein to be very grateful to sb
    das ist aber \sehr schade that's a real shame; s.a. nicht, so, wie, zu
    * * *
    1) mit Adj. u. Adv. very

    ich bin sehr dafür/dagegen — I'm very much in favour/against

    jemanden sehr gern habenlike somebody a lot (coll.) or a great deal

    2) mit Verben very much; greatly

    danke sehr!thank you or thanks [very much]

    bitte sehr, Ihr Schnitzel! — here's your steak, sir/madam

    ja, sehr! — yes, very much!

    nein, nicht sehr! — no, not much!

    * * *
    sehr adv
    1. vor adj und adv: very; (höchst) most, extremely;
    sehr viel vor adj und adv: very much, a great deal; vor subst: a great deal of;
    wir haben nicht sehr viel Zeit we don’t have very much time;
    sehr gern with great pleasure;
    etwas sehr gern tun like doing sth very much;
    ich würde sehr gern mitkommen, aber … I’d really like to come ( oder love to come), but …;
    noch eine Tasse Kaffee? - ja, sehr gern another cup of coffee? - yes please(, I’d love one);
    ich bin sehr dafür/dagegen I am very much in favo(u)r (of it)/against it; wohl2 2
    2. mit Verb: very much;
    sehr vermissen auch miss badly ( oder a lot);
    so sehr, dass … so much that …;
    wie sehr auch however much, much as;
    ich freue mich sehr I’m very glad ( oder pleased);
    sich sehr anstrengen make a great effort;
    schneit/regnet es sehr? is it snowing/raining heavily?;
    tut es weh? - nicht sehr does it hurt? - not too much ( oder too badly);
    es war nicht so sehr der Schmerz, sondern der Schreck it wasn’t so much the pain as the fear;
    danke sehr! thanks very much!, many thanks!;
    bitte sehr! you’re very welcome
    * * *
    1) mit Adj. u. Adv. very

    ich bin sehr dafür/dagegen — I'm very much in favour/against

    jemanden sehr gern habenlike somebody a lot (coll.) or a great deal

    2) mit Verben very much; greatly

    danke sehr!thank you or thanks [very much]

    bitte sehr, Ihr Schnitzel! — here's your steak, sir/madam

    ja, sehr! — yes, very much!

    nein, nicht sehr! — no, not much!

    * * *
    adj.
    right adj.
    very adj. adv.
    much n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sehr

  • 14 was

    I Interrog. Pron. what (auch umg. für wie bitte?); was für ( ein) ...? what sort of...?; was für Länder kennst du schon? which countries have you already been to?; was für eine Farbe hat...? what colo(u)r is...?; was ist sein Vater? what does his father do?; was willst du werden? what do you want to be?; was willst du überhaupt? what do you actually want?; was kostet das? how much is it?, what ( oder how much) does it cost?; was haben Sie an Wein etc.? what have you got in the way of wine etc.?; was ist denn? umg. what’s the matter?, what’s wrong?; was noch? what else?; was dann? and then what?; um was handelt es sich? umg. what’s it (all) about?; auf was wartest du? umg. what are you waiting for?; an was denkst du? umg. what are you thinking about?; was (warum) muss er lügen? umg. why does he have to lie?; was weiß ich! umg. how should I know?, search me; und was nicht alles umg. and all that; das tut weh, was? umg. it hurts, doesn’t it?; es zählt das Was, nicht das Wie it doesn’t matter how you do it, just get it done; machen I, nun I 1, sollen2 2 etc.
    II Interj.: was, du rauchst nicht mehr? umg. what, you don’t smoke any more?; was für ein Unsinn / Krach etc.! what nonsense etc. / what a noise etc.; was für ein Wetter! what weather!; was haben wir gelacht! umg. what a laugh we had; was ist das doch schwierig this is so hard; ach I 5
    III Rel. Pron. (das was) what; (welches) that, which; den Inhalt des vorhergehenden Satzes aufnehmend: which; das war alles, was er mir erzählte that was all (that) he told me; alles, was er weiß everything (that) he knows; ..., was ihn völlig kalt ließ... which left him cold; was auch immer whatever (auch am Satzende), no matter what; was ihn betrifft as for him, as far as he’s concerned; was ich noch sagen wollte... the other thing I wanted to say...
    IV unbest. Pron. umg. (etwas) something; ich sehe was, was du nicht siehst I spy with my little eye; weißt du schon was? have you heard anything?; ist was? what’s up?, is anything the matter?; was Schlechtes / Gutes / noch etc. something bad / good / else etc.; was Neues? any news?, anything new?; das ist was anderes that’s different; und nun zu ganz was anderem! and now for something completely different!; eine Palme oder so was ( Ähnliches) a palm tree or something like that ( oder something similar); na, so was! bes. iro. well I never!; was du nicht sagst! you don’t say!; hat man so was schon gesehen? have you ever seen anything like it?; so was von blöd! stupid or what?, how stupid can you get?; das war vielleicht was! that was really something!; da war doch was there was something there; ich will dir mal was sagen I’ll tell you something; bes. drohend: I’ll tell you what; schäm dich was! you ought to be ashamed of yourself; siehe auch so I 7, wissen
    * * *
    whatsoever (Pron.); whatever (Pron.); what (Pron.)
    * * *
    wạs [vas]
    1. interrog pron
    1) what; (= wie viel) how much, what

    was kostet das? — how much is that?, what does or how much does that cost?

    was ist or gibts? — what is it?, what's up?

    was ist, kommst du mit? — well, are you coming?

    sie kommt nicht – was? — she's not coming – what?

    was hast du denn?, was ist denn los? — what's the matter (with you)?, what's wrong?

    was denn? (ungehalten) — what (is it)?; (um Vorschlag bittend) but what?

    was denn, bist du schon fertig? — what, are you finished already?

    das ist gut, was? (inf) — that's good, isn't it?

    2) (inf = warum) why, what... for

    was lachst du denn so? — what are you laughing for?, why are you laughing?

    3)

    was für... — what sort or kind of...

    2. rel pron
    (auf ganzen Satz bezogen) which

    das, was... — that which..., what...

    ich weiß, was ich/er tun soll — I know what I should do or what to do/what he should do

    das ist etwas, was ich nicht verstehe — that is something (which) I don't understand

    alles, was... — everything or all (that)...

    das Beste/Schönste/wenige/Einzige, was ich... — the best/prettiest/little/only thing (that) I...

    schreib/iss etc was du kannst (inf) — write/eat etc what you can

    lauf, was du kannst! (inf)run as fast as you can!

    3. indef pron (inf) abbr
    something; (fragend, bedingend auch, verneint) anything; (unbestimmter Teil einer Menge) some, any

    (na,) so was! — well I never!

    See:
    → auch etwas, sehen
    * * *
    1) (used in questions etc when asking someone to point out, state etc one or more persons, things etc: What street is this?; What's your name/address / telephone number?; What time is it?; What (kind of) bird is that?; What is he reading?; What did you say?; What is this cake made of?; `What do you want to be when you grow up?' `A doctor.'; Tell me what you mean; I asked him what clothes I should wear.) what
    2) (( also adverb) used in exclamations of surprise, anger etc: What clothes she wears!; What a fool he is!; What naughty children they are!; What a silly book this is!) what
    3) (the thing(s) that: Did you find what you wanted?; These tools are just what I need for this job; What that child needs is a good spanking!) what
    4) (( also relative adjective) any (things or amount) that; whatever: I'll lend you what clothes you need; Please lend me what you can.) what
    5) ((also what ever) used in questions or exclamations to express surprise etc: Whatever will he say when he hears this?) what
    * * *
    [vas]
    \was macht er beruflich? what's his job?
    \was kann ich dir anbieten? what can I offer you?
    für \was brauchst du es? what do you need it for?
    mit \was beschäftigt Max sich? how does Max occupy his time?
    was \was alles weiß! what a lot Peter knows!
    2. (fam: welch)
    \was für ein(e)... what sort [or kind] of
    \was für ein Auto hat sie?, \was hat sie für ein Auto? what kind of car has she got?
    \was war das für eine Anstrengung! that really was an effort!, what an effort that was!
    \was für ein Glück! what a stroke of luck!
    \was für ein Wahnsinn! what madness!
    \was für ein schöner Garten! what a lovely garden!
    und \was für ein Garten! and what a garden!
    \was für eine sie ist, das weiß ich auch nicht I don't know either what sort of a person she is
    \was ist [o gibt's]? what's up?
    was \was, kommst du mit? well, are you coming?
    \was hast du denn?, \was ist denn [los]? what's the matter?, what's wrong?
    \was denn, du bist schon fertig? what, are you finished already?
    \was denn, du willst doch nicht schon gehen? you're not going already, are you?
    ach \was! oh, come on!, of course not!
    \was lachst du denn so? what are you laughing for?, why are you laughing?
    4. (wie viel) what, how much
    \was kostet das? what [or how much] does that cost?
    5. (wie sehr) how
    \was habe ich gelacht! how I laughed!
    \was ist das doch kompliziert! it's really complicated!
    6. (fam: nicht wahr) isn't it/doesn't it/aren't you
    das ist gut, \was? that's good, isn't it?, not bad, eh? fam
    1. (welches) what
    ich weiß, \was ich tun muss I know what I have to do
    \was mich betrifft, [so]... as far as I'm concerned...
    das, \was that which form, what
    das ist etwas, \was ich nicht tun werde that is something [which] I won't do
    das ist das Beste, \was du tun kannst that's the best thing you can do
    das Einzige, \was ich Ihnen sagen kann, ist, dass er morgen kommt the only thing I can tell you is that he's coming tomorrow
    das Wenige, \was ich besitze, will ich gerne mit dir teilen the little that I possess I will gladly share with you
    sie hat zugestimmt, \was mich gefreut hat he agreed, which pleased me
    es hat auf der Fahrt geregnet, \was mich aber nicht gestört hat it rained during the journey, but that didn't bother me
    3. (fam: wer)
    \was ein ganzer Kerl ist, der stellt sich einem Kampf anyone worth his salt will put up a fight
    4. DIAL (derjenige, diejenige)
    \was unsere Mutter ist, die sagt immer... our mother always says...
    5. DIAL (der, die, das)
    der Peter, \was unser Jüngster ist... Peter, who is our youngest...
    III. pron indef (fam)
    1. (etwas) something; (in Fragen, Verneinungen) anything
    sie hat kaum \was gesagt she hardly said anything [or a thing]
    kann ich dir \was zu trinken anbieten? can I offer you a drink?
    kann ich \was helfen? can I give you a hand?
    das will \was heißen that really means something
    iss nur, es ist \was ganz Leckeres! just eat it, it's something really tasty!
    so \was something like that, such a thing
    so \was könnte dir nicht passieren nothing like that could happen to you
    so \was Ärgerliches/Dummes! how annoying/stupid!
    so \was von Dummheit such stupidity
    [na,] so \was! really?
    nein, so \was! you don't say!
    sie ist so \was wie ne Architektin she's an architect or something of the sort
    2. (irgendetwas) anything
    ist \was? is anything wrong?, is something the matter?
    ob er \was gemerkt hat? I wonder if he noticed anything?
    fällt Ihnen an dem Bild \was auf? does anything strike you about the picture?
    gibt's \was Neues? is there any news?
    haben die \was miteinander? is there something between them?
    aus ihr wird mal \was werden she'll make something of herself
    aus ihm wird nie \was werden he'll never come to anything
    gib Bescheid, wenn ich \was für dich tun kann! let me know when I can do something for you
    3. (fam: Teil einer Menge) some
    ich will auch \was I want some too
    4. DIAL (ein wenig) a little, a bit
    möchtest du noch \was Kaffee? would you like some more coffee?
    sprich bitte \was lauter! could you speak a little louder, please?
    * * *
    A. int pr what (auch umg für
    wie bitte?);
    was für (ein) …? what sort of …?;
    was für Länder kennst du schon? which countries have you already been to?;
    was für eine Farbe hat …? what colo(u)r is …?;
    was ist sein Vater? what does his father do?;
    was willst du werden? what do you want to be?;
    was willst du überhaupt? what do you actually want?;
    was kostet das? how much is it?, what ( oder how much) does it cost?;
    was haben Sie an Wein etc? what have you got in the way of wine etc?;
    was ist denn? umg what’s the matter?, what’s wrong?;
    was noch? what else?;
    was dann? and then what?;
    um was handelt es sich? umg what’s it (all) about?;
    auf was wartest du? umg what are you waiting for?;
    an was denkst du? umg what are you thinking about?;
    muss er lügen? umg why does he have to lie?;
    was weiß ich! umg how should I know?, search me;
    und was nicht alles umg and all that;
    das tut weh, was? umg it hurts, doesn’t it?;
    es zählt das Was, nicht das Wie it doesn’t matter how you do it, just get it done; machen A, nun A 1, sollen2 2 etc
    B. int:
    was, du rauchst nicht mehr? umg what, you don’t smoke any more?;
    was für ein Unsinn/Krach etc! what nonsense etc/what a noise etc;
    was für ein Wetter! what weather!;
    was haben wir gelacht! umg what a laugh we had;
    was ist das doch schwierig this is so hard; ach A 5
    C. rel pr (das was) what; (welches) that, which; den Inhalt des vorhergehenden Satzes aufnehmend: which;
    das war alles, was er mir erzählte that was all (that) he told me;
    alles, was er weiß everything (that) he knows;
    …, was ihn völlig kalt ließ … which left him cold;
    was auch immer whatever (auch am Satzende), no matter what;
    was ihn betrifft as for him, as far as he’s concerned;
    was ich noch sagen wollte … the other thing I wanted to say …
    D. indef pr umg (etwas) something;
    ich sehe was, was du nicht siehst I spy with my little eye;
    weißt du schon was? have you heard anything?;
    ist was? what’s up?, is anything the matter?;
    was Schlechtes/Gutes/noch etc something bad/good/else etc;
    was Neues? any news?, anything new?;
    das ist was anderes that’s different;
    und nun zu ganz was anderem! and now for something completely different!;
    eine Palme oder so was (Ähnliches) a palm tree or something like that ( oder something similar);
    na, so was! besonders iron well I never!;
    was du nicht sagst! you don’t say!;
    hat man so was schon gesehen? have you ever seen anything like it?;
    so was von blöd! stupid or what?, how stupid can you get?;
    das war vielleicht was! that was really something!;
    da war doch was there was something there;
    ich will dir mal was sagen I’ll tell you something; besonders drohend: I’ll tell you what;
    schäm dich was! you ought to be ashamed of yourself; auch so A 7, wissen
    * * *
    adj.
    whatsoever adj. pron.
    what pron.
    whatever pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > was

  • 15 Glied

    n; -(e)s, -er
    1. Arm, Bein: limb; seine Glieder strecken stretch (o.s.); jemandem tun alle Glieder weh s.o. is aching all over ( oder in every limb); an allen Gliedern zittern tremble in every limb ( oder all over); ich konnte kein Glied rühren I couldn’t move a muscle; der Schreck fuhr ihm in die oder alle Glieder the shock made him tremble from head to foot; weitS. he got the shock of his life; der Schreck sitzt mir noch in den Gliedern I’m still recovering ( stärker: reeling) from the shock; du wirst dir noch alle Glieder brechen you’ll break every bone on your body
    2. ANAT., eines Fingers etc.: joint
    3. (Penis) penis, (male) member
    4. einer Kette etc.: link (auch fig.); (Teil) member, part; (Komponente) component, element; das fehlende Glied fig. the missing link
    5. LING. Satzteil
    6. MATH., Logik: term
    7. MIL. rank; aus dem Glied treten fall out; undiszipliniert: break rank; ins Glied zurücktreten fall in (again); in Reih und Glied in rank and file, in formation; fig. in line
    8. geh. altm., BIBL. generation; bis ins zehnte Glied unto the tenth generation
    * * *
    das Glied
    (Körperteil) limb; member;
    (Penis) penis; member
    * * *
    [gliːt]
    nt -(e)s, -er
    [-dɐ]
    1) (= Körperteil) limb, member (form); (= Fingerglied, Zehenglied) joint

    seine Glíéder recken — to stretch (oneself)

    an allen Glíédern zittern — to be shaking all over

    der Schreck fuhr ihm in alle Glíéder — the shock made him shake all over

    der Schreck sitzt or steckt ihr noch in den Glíédern — she is still shaking with (Brit) or from (esp US) the shock

    alle Glíéder brechen — to break every bone in one's body

    2) (= Penis) penis, organ, member (form)
    3) (=Kettenglied fig) link
    4) (= Teil) section, part; (von Grashalm) segment
    5) (= Mitglied) member; (MIL ETC) rank; (BIBL) generation; (MATH) term

    aus dem Glíéd treten (Mil)to step forward (out of the ranks)

    ins Glíéd zurücktreten (Mil)to step back into the ranks

    * * *
    (a ring of a chain: There was a worn link in the chain and it broke; an important link in the chain of the evidence.) link
    * * *
    <-[e]s, -er>
    [ˈgli:t, pl ˈgli:dɐ]
    nt
    1. (Körperteil) limb, member form; (Fingerglied, Zehenglied) joint; (Fingerspitze) fingertip
    seine \Glieder recken to stretch [oneself]
    kein \Glied mehr rühren können to not be able to move a muscle
    etw in allen \Gliedern spüren to feel sth in one's bones
    an allen \Gliedern zittern [o (geh) beben] to be trembling in every limb [or all over], to be shivering [or shaking] all over
    2. (euph: Penis) penis, [male] member form
    3. (Kettenglied) link a. fig
    4. (Teil) part, link
    5. (Mitglied) member
    6. (Rang) rank
    7. (Generation) generation
    8.
    etw steckt/sitzt jdm [noch] in den \Gliedern sth [still] sits heavily on sb's shoulders; Krankheit sb [still] feels sth in his/her bones
    * * *
    das; Glied[e]s, Glieder
    1) (Körperteil) limb; (FingerGlied, ZehenGlied) joint

    der Schreck sitzt od. steckt ihm noch in den Gliedern — he is [still] shaking with the shock

    der Schreck fuhr ihr in die od. durch alle Glieder — the shock made her shake all over

    2) (KettenGlied, auch fig.) link
    3) (Teil eines Ganzen) section; part; (Mitglied) member; (eines Satzes) part; (einer Gleichung) term
    4) (Penis) penis
    * * *
    Glied n; -(e)s, -er
    1. Arm, Bein: limb;
    seine Glieder strecken stretch (o.s.);
    jemandem tun alle Glieder weh sb is aching all over ( oder in every limb);
    an allen Gliedern zittern tremble in every limb ( oder all over);
    ich konnte kein Glied rühren I couldn’t move a muscle;
    alle Glieder the shock made him tremble from head to foot; weitS. he got the shock of his life;
    der Schreck sitzt mir noch in den Gliedern I’m still recovering ( stärker: reeling) from the shock;
    du wirst dir noch alle Glieder brechen you’ll break every bone on your body
    2. ANAT, eines Fingers etc: joint
    3. (Penis) penis, (male) member
    4. einer Kette etc: link (auch fig); (Teil) member, part; (Komponente) component, element;
    das fehlende Glied fig the missing link
    5. LING Satzteil
    6. MATH, Logik: term
    7. MIL rank;
    aus dem Glied treten fall out; undiszipliniert: break rank;
    ins Glied zurücktreten fall in (again);
    in Reih und Glied in rank and file, in formation; fig in line
    8. geh obs, BIBEL generation;
    bis ins zehnte Glied unto the tenth generation
    * * *
    das; Glied[e]s, Glieder
    1) (Körperteil) limb; (FingerGlied, ZehenGlied) joint

    der Schreck sitzt od. steckt ihm noch in den Gliedern — he is [still] shaking with the shock

    der Schreck fuhr ihr in die od. durch alle Glieder — the shock made her shake all over

    2) (KettenGlied, auch fig.) link
    3) (Teil eines Ganzen) section; part; (Mitglied) member; (eines Satzes) part; (einer Gleichung) term
    4) (Penis) penis
    * * *
    -er n.
    limb (anatomy) n.
    link (chain) n.
    male member (anatomy) n.
    member (anatomy) n.
    penis n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Glied

  • 16 ach!

    ах!, ой!, ох!, о! (возглас огорчения, удивления, восхищения, тоски)
    1. при восклицаниях: ach, du lieber Himmel!, ach, (du lieber) Gott!, ach, du Schreck!, ach, du gerechter [heiliger] Strohsack!, ach, du liebe Zeit! бог ты мой!, боже мой!, батюшки! Ach, du lieber Himmel! Nun habe ich schon wieder eine Flohleiter [Laufmasche] im Strumpf!
    Ach, du Schreck! Es ist ja schon acht! Ich müßte schon längst wegsein!
    2. при членах предложения: Hier tut's weh, da tut's weh. Man kommt nicht mehr so schnell vorwärts, wie man will. Ja, das ach so böse Alter!
    "Seitdem die beiden Tanten bei jinir sind, komme ich zu Hause überhaupt nicht jmehr zur Besinnung." — "Ja, ja, der ach so liebe Besuch!"
    Heute bringe ich meine ach so, liebe Schwiegermutter zum Bahnhof." — "Na, dann wirst du ja endlich mal ein bißchen Zeit für uns haben." ach wo! см. wo
    ach woher (denn)! откуда!, что ты!, ничего подобного!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ach!

  • 17 Fuß

    m; -es, Füße
    1. foot (Pl. feet); zu Fuß on (Am. auch by) foot; zu Fuß gehen walk; zu Fuß ( bequem) erreichbar within (easy) walking distance; gut / schlecht zu Fuß sein be / not be a good walker; bei Fuß! zum Hund: heel!; so schnell die Füße ihn trugen as fast as his legs would carry him; keinen Fuß vor die Tür setzen not set foot outside the door; ich setze keinen Fuß mehr über seine Schwelle! I will never again darken his door; von einem Fuß auf den anderen treten shift from one foot to the other; wir werden uns auf die Füße treten (wegen der Enge) we’ll be tripping over each other; jemandem auf den Fuß oder die Füße treten umg. tread on s.o.’s toes (auch fig.); sich (Dat) die Füße vertreten stretch one’s legs; über die eigenen Füße fallen oder stolpern trip over one’s own feet (auch umg. fig. ungeschickt sein) rate mal, wer mir heute vor die Füße gelaufen ist umg. guess who I ran ( oder bumped) into today; trockenen Fußes without getting one’s feet wet; leichten / schnellen Fußes geh. with light / quick steps; stehenden Fußes fig. (sofort) immediately, instantly; ( festen) Fuß fassen get (fig. auch gain) a foothold; fig. Sache: auch catch on; auf dem Fuße folgen einer Person: follow closely, trail; fig. einem Geschehnis: follow (hard) on the heels of; auf die Füße fallen fall on one’s feet (auch fig.); sich jemandem zu Füßen werfen geh., auch fig. throw o.s. at s.o.’s feet; jemandem zu Füßen liegen geh. fig. worship s.o.; jemandem etw. zu Füßen legen geh. fig. lay s.th. at s.o.’s feet; jemandem etw. vor die Füße werfen hurl s.th. at s.o.’s feet; fig. hurl s.th. back in s.o.’s face; jemandem den Fuß in den Nacken setzen geh. fig. keep s.o. under one’s thumb, put the screws on s.o.; auf eigenen Füßen stehen fig. stand on one’s own two feet; auf großem Fuß leben fig. live in grand style ( oder on a grand scale); hum. (große Füße haben) have huge feet; auf gutem / schlechtem etc. Fuß stehen mit fig. be on good / bad etc. terms with; mit beiden Füßen im Leben stehen fig. have both feet firmly on the ground; mit Füßen treten fig. trample on; sein Glück mit Füßen treten fig. cast away one’s fortune; kalte Füße bekommen umg. fig. get cold feet; einen Fuß in der Tür haben umg. fig. have a foot in the door; Boden 2, frei I 2, Gewehr, Hand1 4,link... 1 etc.
    2. eines Berges, Schranks, einer Liste, Seite etc.: foot, bottom; einer Säule: base, pedestal; eines Glases: stem; einer Lampe: stand; eines Tisches, eines Stuhls: leg; auf tönernen oder schwachen oder umg. wackligen Füßen stehen fig. be built on sand
    3. südd., österr., schw. (Bein) leg
    4. am Strumpf: foot
    5. LIT. eines Verses: foot
    m; -es, -; Längenmaß: foot (= 30,48 cm); zehn Fuß lang ten feet long; ein zehn Fuß langes Brett a ten-foot(-long) plank
    * * *
    der Fuß
    (Bodenebene) bottom;
    * * *
    [fuːs]
    m -es, ordm;e
    ['fyːsə]
    1) (= Körperteil) foot; (S Ger, Aus = Bein) leg

    zu Fúß — on foot

    zu Fúß gehen/kommen — to walk, to go/come on foot

    er ist gut/schlecht zu Fúß — he is steady/not so steady on his feet

    jdm zu Füßen fallen/liegen/sitzen — to fall/lie/sit at sb's feet

    jdm zu Füßen fallen or sinken (fig: Bittsteller)to go down on one's knees to or before sb

    das Publikum lag/sank ihm zu Füßen — he had the audience at his feet

    den Fúß in or zwischen die Tür stellen — to get or put one's foot in the door

    den Fúß auf die Erde/den Mond setzen — to set foot on the earth/the moon

    über seine eigenen Füße stolpernto trip over one's own feet; (fig) to get tied up in knots

    so schnell/weit ihn seine Füße trugen — as fast/far as his legs would carry him

    bei Fúß! — heel!

    jdm zwischen die Füße geraten or kommen — to get under sb's feet

    jdm etw vor die Füße werfen or schmeißen (inf) (lit)to throw sth at sb; (fig) to tell sb to keep or stuff (inf) sth

    jdn mit Füßen treten (fig)to walk all over sb

    (festen) Fúß fassen (lit, fig)to gain a foothold

    auf eigenen Füßen stehen (lit)to stand by oneself; (fig) to stand on one's own two feet

    jdn auf freien Fúß setzen — to release sb, to set sb free

    jdn auf dem falschen Fúß erwischen (fig)to catch sb on the wrong foot

    auf großem Fúß lebento live the high life

    mit jdm auf gutem Fúß stehento be on good terms with sb

    jdm/einer Sache auf dem Fúße folgen (lit)to be hot on the heels of sb/sth; (fig) to follow hard on sb/sth

    mit einem Fúß im Grab stehen — to have one foot in the grave

    See:
    Boden
    2) (von Gegenstand) base; (= Tisch-, Stuhlbein) leg; (von Schrank, Gebirge) foot
    3) (POET) foot
    4) (von Strumpf) foot
    5) pl - (Längenmaß) foot
    * * *
    der
    1) (the part of the leg on which a person or animal stands or walks: My feet are very sore from walking so far.) foot
    2) (the lower part of anything: at the foot of the hill.) foot
    3) ((plural often foot; often abbreviated to ft when written) a measure of length equal to twelve inches (30.48 cm): He is five feet/foot six inches tall; a four-foot wall.) foot
    * * *
    <-es, Füße>
    [fu:s, pl ˈfy:sə]
    m
    meine Füße tun mir weh my feet are aching
    bei \Fuß! heel!
    mit bloßen Füßen with bare feet
    zu \Fuß zu erreichen sein to be within walking distance
    jdm zu Füßen fallen [o sinken] (a. fig liter) to go down on one's knees to [or before] sb a. fig
    zu \Fuß gehen/kommen to walk, to go/come on foot
    jdm zwischen die Füße geraten [o kommen] to get under sb's feet
    gut/schlecht zu \Fuß sein to be steady/not so steady on one's feet; Wanderer to be a good/poor walker
    so schnell einen die Füße tragen as fast/far as one's legs can carry one
    er rannte so schnell/weit ihn die [o seine] Füße trugen he ran as fast/far as his legs could carry him
    den \Fuß auf festen Boden/die Erde/den Mond setzen to set foot on solid ground/the earth/the moon
    seinen \Fuß über jds Schwelle setzen to set foot in sb's house
    keinen \Fuß mehr über jds Schwelle setzen to not set foot in sb's house again
    keinen \Fuß vor die Tür setzen to not set foot outside
    jdm zu Füßen sitzen to sit at sb's feet
    über seine [eigenen] Füße stolpern to trip [or fall] over one's own feet; (fig) to get tied up in knots fig fam
    jdm auf die Füße treten to stand on sb's feet, to tread on sb's toes
    trockenen \Fußes without getting one's feet wet
    den \Fuß in [o zwischen] die Tür stellen to put [or get] one's foot in the door
    sich dat den \Fuß verstauchen to sprain one's ankle
    sich akk jdm zu Füßen werfen to throw oneself at sb's feet, to prostrate oneself before sb
    2. kein pl (Längenmaß) foot
    sie ist sechs \Fuß groß she's six feet [or foot] tall
    ein sechs \Fuß großer Mann a six-foot man, a six-footer fam
    3. (Teil eines Strumpfes) foot
    4. SÜDD, ÖSTERR (Bein) leg
    5. KOCHK (vom Schwein) trotter; (vom Lamm) foot
    6. (unterer Teil) von Betten, Bergen, Treppen foot; von Lampen, Säulen base; von Sesseln, Tischen leg
    7. LIT (Versfuß) [metrical] foot
    8.
    sich dat die Füße abfrieren (fam) to freeze one's feet off fam
    sich dat die Füße nach etw dat ablaufen [o wund laufen] to hunt high and low for sth
    auf eigenen Füßen stehen to stand on one's own [two] feet fig
    sich akk auf eigene Füße stellen to become independent
    [immer wieder] auf die Füße fallen to fall on one's feet [again] fig
    jdn auf dem falschen \Fuß erwischen to catch sb on the wrong foot
    \Fuß fassen to gain a foothold
    jdm/etw auf dem \Fuße folgen to follow sb/sth closely, to follow hard on sb/sth
    sich akk auf freiem \Fuß[e] befinden, auf freiem Fuß[e] sein to be free; Ausbrecher to be at large
    jdn auf freien \Fuß setzen to release sb, to set sb free
    mit jdm auf freundschaftlichem/gespannten/gutem \Fuß stehen to be on friendly/less than friendly/good terms with sb
    mit einem \Fuß im Grabe stehen to have one foot in the grave
    auf großem \Fuß[e] leben to live the high life
    kalte Füße bekommen to get cold feet fig
    jdm etw zu Füßen legen (geh) to lay sth at sb's feet fig
    jdm zu Füßen liegen to adore [or worship] sb
    das Publikum lag ihr zu Füßen she had the audience at her feet fig
    auf schwachen [o tönernen] [o wackligen] Füßen stehen to rest on shaky foundations fig
    stehenden \Fußes (geh) forthwith form
    die Füße unter jds Tisch strecken to have one's feet under sb's table fig
    jdm auf die Füße treten (fam: zu nahe treten) to tread [or step] on sb's toes fig; (zurechtweisen) to give sb a good talking-to fam; (antreiben) to hurry sb up
    sich dat auf die Füße getreten fühlen to feel offended
    jdn/etw mit Füßen treten to trample on [or over] sb/sth fig
    sich dat die Füße vertreten to stretch one's legs fig
    jdm etw vor die Füße werfen to tell sb to keep sth
    ich bot ihm Geld an, aber er war sie mir vor die Füße I offered him some money, but he told me I could keep it
    * * *
    der; Fußes, Füße
    1) foot

    sich (Dat.) den Fuß verstauchen/brechen — sprain one's ankle/break a bone in one's foot

    mit bloßen Füßen — barefoot; with bare feet

    zu Fuß gehen — go on foot; walk

    gut/schlecht zu Fuß sein — be a good/bad walker

    nimm die Füße weg!(ugs.) move your feet!

    2) (fig.)

    stehenden Fußes(veralt., geh.) without delay; instanter (arch.)

    sich die Füße nach etwas ablaufen od. wund laufen — chase round everywhere for something

    [festen] Fuß fassen — find one's feet

    kalte Füße kriegen(ugs.) get cold feet (coll.)

    jemandem auf die Füße treten(ugs.) give somebody a good talking-to

    jemanden/etwas mit Füßen treten — trample on somebody/something

    jemandem zu Füßen liegen(geh.): (bewundern) adore or worship somebody

    3) (tragender Teil) (einer Lampe) base; (eines Weinglases) foot; (eines Schranks, Sessels, Klaviers) leg

    auf tönernen Füßen stehen(fig.) be unsoundly based

    4) o. Pl. (eines Berges) foot; (einer Säule) base
    5) Plural: Fuß (Längenmaß) foot

    zwei/drei Fuß — two/three feet or foot

    6) (Teil des Strumpfes) foot
    * * *
    Fuß1 m; -es, Füße
    1. foot (pl feet);
    zu Fuß on (US auch by) foot;
    zu Fuß (bequem) erreichbar within (easy) walking distance;
    gut/schlecht zu Fuß sein be/not be a good walker;
    bei Fuß! zum Hund: heel!;
    so schnell die Füße ihn trugen as fast as his legs would carry him;
    keinen Fuß vor die Tür setzen not set foot outside the door;
    ich setze keinen Fuß mehr über seine Schwelle! I will never again darken his door;
    von einem Fuß auf den anderen treten shift from one foot to the other;
    wir werden uns auf die Füße treten (wegen der Enge) we’ll be tripping over each other;
    die Füße treten umg tread on sb’s toes (auch fig);
    sich (dat)
    die Füße vertreten stretch one’s legs;
    stolpern trip over one’s own feet (auch umg fig ungeschickt sein)
    rate mal, wer mir heute vor die Füße gelaufen ist umg guess who I ran ( oder bumped) into today;
    trockenen Fußes without getting one’s feet wet;
    leichten/schnellen Fußes geh with light/quick steps;
    stehenden Fußes fig (sofort) immediately, instantly;
    (festen) Fuß fassen get (fig auch gain) a foothold; fig Sache: auch catch on;
    auf dem Fuße folgen einer Person: follow closely, trail; fig einem Geschehnis: follow (hard) on the heels of;
    auf die Füße fallen fall on one’s feet (auch fig);
    sich jemandem zu Füßen werfen geh, auch fig throw o.s. at sb’s feet;
    jemandem zu Füßen liegen geh fig worship sb;
    jemandem etwas zu Füßen legen geh fig lay sth at sb’s feet;
    jemandem etwas vor die Füße werfen hurl sth at sb’s feet; fig hurl sth back in sb’s face;
    jemandem den Fuß in den Nacken setzen geh fig keep sb under one’s thumb, put the screws on sb;
    auf eigenen Füßen stehen fig stand on one’s own two feet;
    auf großem Fuß leben fig live in grand style ( oder on a grand scale); hum (große Füße haben) have huge feet;
    auf gutem/schlechtem etc
    Fuß stehen mit fig be on good/bad etc terms with;
    mit beiden Füßen im Leben stehen fig have both feet firmly on the ground;
    mit Füßen treten fig trample on;
    sein Glück mit Füßen treten fig cast away one’s fortune;
    kalte Füße bekommen umg fig get cold feet;
    einen Fuß in der Tür haben umg fig have a foot in the door;
    Fuß breit Fußbreit; Boden 2, frei A 2, Gewehr, Hand1 4, link… 1 etc
    2. eines Berges, Schranks, einer Liste, Seite etc: foot, bottom; einer Säule: base, pedestal; eines Glases: stem; einer Lampe: stand; eines Tisches, eines Stuhls: leg;
    schwachen oder umg
    wackligen Füßen stehen fig be built on sand
    3. südd, österr, schweiz (Bein) leg
    4. am Strumpf: foot
    5. LIT eines Verses: foot
    Fuß2 m; -es, -; Längenmaß: foot (= 30,48 cm);
    zehn Fuß lang ten feet long;
    ein zehn Fuß langes Brett a ten-foot(-long) plank
    * * *
    der; Fußes, Füße
    1) foot

    sich (Dat.) den Fuß verstauchen/brechen — sprain one's ankle/break a bone in one's foot

    mit bloßen Füßen — barefoot; with bare feet

    zu Fuß gehen — go on foot; walk

    gut/schlecht zu Fuß sein — be a good/bad walker

    nimm die Füße weg!(ugs.) move your feet!

    2) (fig.)

    stehenden Fußes(veralt., geh.) without delay; instanter (arch.)

    sich die Füße nach etwas ablaufen od. wund laufen — chase round everywhere for something

    [festen] Fuß fassen — find one's feet

    kalte Füße kriegen(ugs.) get cold feet (coll.)

    jemandem auf die Füße treten(ugs.) give somebody a good talking-to

    jemanden/etwas mit Füßen treten — trample on somebody/something

    jemandem zu Füßen liegen(geh.): (bewundern) adore or worship somebody

    3) (tragender Teil) (einer Lampe) base; (eines Weinglases) foot; (eines Schranks, Sessels, Klaviers) leg

    auf tönernen Füßen stehen(fig.) be unsoundly based

    4) o. Pl. (eines Berges) foot; (einer Säule) base
    5) Plural: Fuß (Längenmaß) foot

    zwei/drei Fuß — two/three feet or foot

    * * *
    ¨-e m.
    foot n.
    (§ pl.: feet)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fuß

  • 18 Kauf

    m: einen (guten, schiechten, teuren) Kauf machen приобрести что-л. (выгодно, неудачно, с трудом). Mit den Schuhen von Frau Müller habe ich einen guten Kauf gemacht. Die alte Tasche, die ich ihr dafür gegeben habe, war nicht mehr viel wert.
    Mit der Erbschaft habe ich einen schlechten [teuren] Kauf gemacht. Das Haus muß völlig renoviert werden. Dabei werden meine ganzen Ersparnisse draufgehen. leichten Kaufs davonkommen дёшево [легко] отделаться. Für die Unterschlagung hat er nur fünf Monate gekriegt, ist noch mal leichten Kaufs davongekommen. etw. (mit) in Kauf nehmen вынужденно пойти на что-л., смириться с чем-л. Den weiten Weg von der Arbeit nach Hause nehme ich gern in Kauf, denn sonst komme ich nie an die frische Luft.
    Die Meyer, die du nicht riechen kannst, ist heute auch eingeladen. Das mußt du schon mit in Kauf nehmen.kaufen vf: auf Stottern [Pump] kaufen покупать в рассрочку [в кредит]. Die Waschmaschine werden wir uns auf Stottern kaufen. Auf einmal bezahlen können wir sie nicht, und 100 Mark jeden Monat, das tut nicht sehr weh.
    Ich habe die Tasche auf Pump gekauft, bezahle sie, wenn ich das nächste Mal Gehalt kriege, den kaufe ich mir (gleich mal, gründlich) он у меня узнает, я ему задам! Der soll seinen Personalbogen nicht richtig ausgefüllt haben. Na, den kaufe ich mir (gleich mal). Wenn das stimmt, hat er mit seiner Entlassung zu rechnen.
    Was, die ist hinter meinem Rücken über mich hergezogen?! Na, warte, wenn ich die sehe, die kauf ich mir! dafür kann ich mir auch nichts kaufen какая мне от этого польза [корысть]! Alle bedauern mich, weil es mir jetzt so schlecht geht, aber dafür kann ich mir auch nichts kaufen, aus dritter Hand kaufen покупать через третье лицо [через посредника]. "Wo hast du denn diesen schicken Pelz her? So was kriegt man doch gar nicht im Geschäft!" — "Stimmt. Ich habe ihn aus dritter Hand gekauft." unter der Hand kaufen покупать из-под полы [с рук]. Das Buch habe ich unter der Hand von einem Schieber gekauft, kaufen, wenn keiner [niemand] im Laden ist украсть. Wo er bloß die Uhr herhat?! Er hatte doch kein Geld mehr! Wahrscheinlich hat er sie gekauft, als keiner mehr im Laden war.
    Paß auf ihn auf! Er soll immer kaufen, wenn keiner im Laden ist.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kauf

  • 19 knallen

    I vi (h)
    1. столкнуться (о противоречиях), разгореться (о "страстях"). Zwischen den beiden knallt es ab und zu.
    In der Hausversammlung hat es wegen der dauernden Rohrverstopfungen anständig geknallt. Seitdem reden einige Mieter nicht mehr miteinander.
    In der Familie hat es mal wieder geknallt.
    2. стрелять, пулять. Er knallt auf Spatzen.
    Er knallte in die Luft.
    Er knallt um sich.
    Er hat sich eine Kugel in den Kopf geknallt.
    3. vi/vt хлопнуть, швырнуть
    упасть с шумом. Durch den Zug knallte die Tür ins Schloß.
    Vor Wut knallte er sein Buch [seinen Brief, die Akten] auf den Tisch.
    Als sie nun schon wieder mehr Wirtschaftsgeld verlangte, knallte er ihr sein Portemonnaie mit seinen letzten 20 Mark einfach vor die Füße.
    Die Schüssel knallte auf den Fußboden.
    4. врезаться во что-л., наехать, наскочить на что-л. Er konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen. — Und schon knallte das Auto gegen die Hauswand.
    Er ist mit seinem Motorrad an einen Baum geknallt.
    5. палить, жечь. Die Sonne knallte so auf die Dächer und Straßen, daß man sich am liebsten am Wasser oder in einer kühlen Wohnung aufhielt.
    6. резать глаза, быть очень ярким. Die Farbe ihres Kleiderstoffes knallt zu sehr, mir tun direkt die Augen davon weh.
    Dein Schlips knallt, ist enorm auffallend.
    Diese knallenden Leuchtreklamen!
    7. заниматься сексом.
    II vt
    1.
    a) jmdm. eine [ein paar] knallen
    jmdm. eins [eine] vor den Latz [hinter die Ohren] knallen влепить пощёчину, дать затрещину кому-л. Paß auf, daß ich dir nicht eine knalle, du unverschämter Kerl!
    Der Große hat meinem kleinen Bruder so eine geknallt, daß ihm die Nase blutet.
    Als er mir dumm kam, habe ich ihm einfach ein paar geknallt.
    б) eine geknallt kriegen получить пощёчину [затрещину]. Für deine Frechheit kriegst du gleich so eine geknallt, daß dir Hören und Sehen vergeht!
    Kommst du mir noch mal zu nahe, kriegst du so eine geknallt, daß dir der Kopf schief steht,
    в) es knallt! получишь!, узнаешь! (угроза). Wenn du nicht endlich mit deinem Geplärr aufhörst, knallt es was. Einmal muß ja einem die Geduld platzen.
    2.
    a) jmdn. über den Haufen khallen перестрелять, прикончить. Die Besatzungssoldaten haben die Dorfbewohner, die ihnen in die Quere kamen, einfach über den Haufen geknallt.
    б) einem Tier [jmdm.] eins [eine Ladung Schrot] auf den Pelz knallen застрелить кого-л., всадить пулю в кого-л. Kaum hatte er den Fuchs entdeckt, hatte er ihm schon eins auf den Pelz geknallt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > knallen

  • 20 nicht vor

    - {not till; not until} = gar nicht {none; not at all}+ = ist nicht {ain't; isn't}+ = ehe nicht {not until}+ = nicht mehr {no longer; no more; not any longer}+ = kann nicht {cannot}+ = nicht wohl {seedy; unwell}+ = darf nicht {must not}+ = nicht fest {non-solid}+ = nicht fein {unladylike}+ = nicht klar {turbid}+ = auch nicht {either; neither; nor; nor yet; not either}+ = noch nicht {not yet}+ = wenn nicht {but; unless}+ = hatte nicht {had not; hadn't}+ = damit nicht {lest}+ = bevor nicht {not until}+ = falls nicht {unless}+ = das zieht nicht {that cuts no ice}+ = warum nicht? {why not?}+ = es geht nicht {it won't work}+ = nicht so bald {not in a hurry}+ = es eilt nicht {there's no hurry}+ = das tut nicht weh {that won't hurt}+ = das geht nicht an {that won't do}+ = gar nicht übel {not half bad}+ = ich darf nicht {I am not at liberty; I must not}+ = ich auch nicht {me neither; nor I either}+ = nicht mehr als {within}+ = das sage ich nicht {that is telling}+ = das ist nicht drin {that's no go}+ = das ist nicht ohne {that's not half bad}+ = schon gar nicht {least of all}+ = er ist nicht da {he is not in}+ = lange nicht tun {to be slow to do}+ = das liegt mir nicht {that's not in my way}+ = das heißt nicht viel {that doesn't mean a lot}+ = das juckt mich nicht {I don't care about}+ = das reizt mich nicht {that doesn't appeal to me}+ = er wird nicht alt {he won't make old bones}+ = es ist nicht klug {it doesn't do to be}+ = ich weiß nicht ob {I don't know that}+ = er zählt nicht mit {he is a back number}+ = es liegt mir nicht {it is not in my nature}+ = rede nicht so laut {don't talk so loud}+ = auch nicht so viel {not a dreg}+ = lüg mich nicht an! {don't lie to me!}+ = genier dich nicht! {make yourself at home!}+ = ganz und gar nicht {not a bit of it; not at all}+ = das ist gar nicht übel {that isn't half bad}+ = es taugt nicht viel {it isn't much good}+ = es lohnt sich nicht {it doesn't pay}+ = reg dich nicht auf! {don't get off your bike!; keep cool!}+ = das gilt nicht für dich {this does not apply to you}+ = das zieht bei mir nicht {that won't wash with me}+ = das mache ich nicht mit {I won't be a party to that}+ = schau nicht so dumm. {don't look like that.}+ = er ist noch nicht auf {he isn't up yet}+ = so etwas gibt es nicht {such a thing doesn't exist}+ = da mache ich nicht mit {count me out}+ = rege dich nicht so auf {don't get your knickers in a twist}+ = jetzt erst recht nicht {now less than ever}+ = das ist bei mir nicht drin {you can't do that with me}+ = sie ist nicht mehr jung {she is no spring chicken}+ = stell dich nicht so an! {don't make such a fuss!}+ = dann gehe ich auch nicht {I shall not either}+ = ich habe es nicht bei mir {I don't have it with me}+ = das lohnt sich nicht für mich {that is not worth my while}+ = es ist mit ihm nicht weit her {he is no great shakes}+ = er ist nicht so böse wie er tut {his bark is worse than his bite}+ = ich weiß nicht, was ich tun soll {I'm at a loss what to do}+ = es fällt mir nicht ein, das zu tun {I shouldn't dream of doing that}+ = wenn du nicht gehst, gehe ich auch nicht {if you don't go, neither shall I}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > nicht vor

См. также в других словарях:

  • Jemandem tut kein Zahn mehr weh —   Mit dieser umgangssprachlichen Redewendung wird verhüllend zum Ausdruck gebracht, dass jemand tot ist: Wenn du mit der Zigarette den Tanks zu nahe kommst, dann tut dir bald kein Zahn mehr weh! …   Universal-Lexikon

  • Weh dem, der lügt — Weh dem, der lügt! ist der Titel einer Komödie von Franz Grillparzer, die am 6. März 1838 im Wiener Burgtheater uraufgeführt wurde. Grillparzer entnahm den Stoff der Historia Francorum von Gregor von Tours. Das Stück löste nach der Aufführung… …   Deutsch Wikipedia

  • Weh dem der lügt — Weh dem, der lügt! ist der Titel einer Komödie von Franz Grillparzer, die am 6. März 1838 im Wiener Burgtheater uraufgeführt wurde. Grillparzer entnahm den Stoff der Historia Francorum von Gregor von Tours. Das Stück löste nach der Aufführung… …   Deutsch Wikipedia

  • Weh dir, dass du ein Enkel bist! —   »Es erben sich Gesetz und Rechte/Wie eine ew ge Krankheit fort.« So kommentiert Mephisto im 1. Teil von Goethes Faust (Studierzimmer 2) die Tradition des positiven Rechts. Gesetze behalten oft noch ihre Geltung, obwohl sich die historischen und …   Universal-Lexikon

  • Weh dem, der lügt! — Daten des Dramas Originaltitel: Weh dem, der lügt! Gattung: Lustspiel (Komödie) in fünf Akten Originalsprache: Deutsch Autor: Franz Grillparzer …   Deutsch Wikipedia

  • Ich tu dir weh — Rammstein Veröffentlichung 4. Januar 2010 Länge 3:58 (Singleversion) 5:02 (Albumversion) Genre(s) Neue Deutsche Härte Autor( …   Deutsch Wikipedia

  • Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zahn — 1. Alle haben weisse Zähne, aber man weiss nicht, was dahinter ist. 2. An den kranken Zahn stösst die Zunge an. 3. An den Zähnen kennt man die Pferde. – Parömiakon, 1912. 4. Der Zahn beisset offt die Zung, vnd bleiben doch einig (gute Nachbarn).… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zeitlich — Das Zeitliche segnen: sterben; eine seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts belegte redensartliche Umschreibung, die von der alten Sitte ausgeht, daß der Sterbende sich auf den Tod vorbereitete und von der irdischen Welt, der ›Zeitlichkeit‹ …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Marko Feingold — Marko M. Feingold (* 28. Mai 1913 in Besztercebánya/Neusohl, Österreich Ungarn, heute Banská Bystrica, Slowakei) ist Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg und betreut die Salzburger Synagoge. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Jahr — 1. Ale neinj Jôr î (zwî) Wînjjôr. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 59. 2. Ale sâf Jôr î Gôfjôr. – Schuster, 58. 3. All Joar n Jöhr un to n Harwst noch n Spoatling. (Pommern.) Alle Jahre ein Kind und im Herbst noch einen Spätling. Von fruchtbaren… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»