Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

der+wagen+wird+in

  • 21 groß

    1. ( comp größer, superl größt) adj
    1) большой, крупный; обширный
    die Große Flöteмуз. большая флейта
    großes Geldбольшие деньги, крупная сумма денег; деньги в крупных купюрах
    das Große Losглавный выигрыш
    so groß wie... — величиной ( ростом) с...
    gleich groß — одинаковой величины, одинакового размера ( роста)
    groß in etw. (D) sein — достигнуть большого успеха в чём-л.
    im Schwindeln ist er groß — он мастер врать
    2) большой, взрослый
    er hat große Kinder — у него большие ( взрослые) дети
    das Kind wird nicht großэтот ребёнок долго не проживёт
    groß und klein, klein und groß — стар и млад, от мала до велика, все без исключения
    3) великий; возвышенный, благородный (о характере, поступке)
    große Worte gebrauchenговорить громкие фразы
    4) значительный; важный
    sich (D) ein großes Ansehen geben — принять важный вид
    5) большой, торжественный
    der große Tag — большой ( важный, торжественный) день
    ••
    groß beim Publikum ankommenразг. быть популярным
    ••
    große Augen machenсделать большие глаза, вытаращить глаза от удивления
    das große Maul habenгруб. выставляться; распускать горло; брать горлом
    große Stücke auf j-n haltenбыть высокого мнения о ком-л.
    der große Teich, das große Wasser — Атлантический океан
    das große Wort führenиграть первую скрипку
    auf großem Füße lebenжить на широкую ногу
    2. adv
    etw. groß schreibenписать что-л. с прописной( большой) буквы; придавать большое значение чему-л.
    Industrie wird in der DDR groß geschriebenпромышленность занимает в ГДР важное место
    groß von j-m denken — быть высокого мнения о ком-л.
    j-n groß anschauen ( ansehen, anblicken) — смотреть на кого-л. большими глазами ( с удивлением)
    sich nicht groß um j-n, um etw. (A) (be) kümmernне проявлять большой заботы ( не беспокоиться) о ком-л., о чём-л.
    im großen (und) ganzen — в общем и целом; в основном
    im großen und im kleinenком. оптом и в розницу
    im großen gesehen(рассматривая что-л.) в общем плане ( в целом)
    etw. im großen betreibenделать что-л. в больших масштабах; не размениваться на мелочи
    wen wird das heute noch groß interessieren!кого это сегодня может ещё интересовать!

    БНРС > groß

  • 22 lieb

    1. симпатичный, милый, добрый
    с любовью. Schau dir doch die Kleine im Wagen an! Hat sie nicht ein liebes Gesicht?
    Ich kann den Hund nicht weggeben. Er ist ein (zu) lieber Kerl.
    Sie ist ein liebes Ding [sie ist zu lieb]. Man muß sie einfach gern haben.
    Daß sie mir behilflich sein wollen, das ist wirklich sehr (zu) lieb von ihnen.
    Bitte, sei so lieb und faß doch mal mit an!
    Würdest du mal so lieb sein und mir im Garten ein bißchen helfen?
    Wie lieb sie mit dem weißen Schleifchen im Haar aussah!
    Er spricht [erzählt] immer sehr lieb von dir!
    Denk ein bißchen lieb an mich, wenn du dort bist, und schreib mir recht oft!
    Ich bin dir doch deshalb nicht böse! Weiß doch, daß du es lieb gemeint hast.
    Er schickt [sendet] mir immer liebe Grüße, wenn er in Moskau ist.
    Ich bin mit vielen lieben Grüßen Deine Erika.
    Viele liebe Grüße. Deine Erika. (Schlußformel unter Briefen) 2.: lieb sein, ein liebes Kind sein слушаться, быть умником [цей], быть хорошим, хорошо вести себя. Weil du heute so lieb warst, bringe ich dir eine Schokolade aus der Stadt mit.
    Die Kleine war heute ganz lieb, hat nicht geweint.
    Sei mal dem Vati lieb! Gib ihm ein Küßchen!
    Sie ist ein liebes Kind. Mit ihr haben wir keinen Kummer.
    Gib dir mal Mühe, heute ein (besonders) liebes Kind zu sein.
    Er kann auch sehr lieb sein, wenn er will.
    3. в обращениях и экскламативах: mein liebes Kind милочка, дорогой [ая]. Komm, mein liebes Kind! Jetzt werden wir uns (mal) ein gutes Frühstück machen, mein Lieber! (мой) дорогой!, братец!
    а) сопровождает выражение неприятного: недоверия, предупреждения, угрозы и т. п. Nein, nein, mein Lieber! Das glaube ich dir nicht. Du hast mich schon oft genug angelogen.
    Paß auf, mein Lieber,-daß du nicht noch eine von mir gelangt kriegst!
    б) выражает симпатию, расположение. Na, mein Lieber, ich glaube, die Kleine gefällt dir! mein lieber Mann! батюшки!, господи!, вот чёрт! (возглас удивления, недовольства). Mein lieber Mann! Der ganze Kuchen ist ja alle!
    Mein lieber Mann! Das geht mir aber doch ein bißchen zu weit!
    Mein lieber Mann! Wie hast du es nur fertiggekriegt, daß er von der Sache überhaupt nichts gemerkt hat! ach, du liebes bißchen [Heber Gott, liebe Güte, lieber Himmel, lieber Schreck, liebe Zeit]! бог ты мой!, ох ты!, ой-ой-ой! Ach, du liebes bißchen! Jetzt ist mir der Strumpfhalter abgegangen, und ich verliere noch meinen Strumpf!
    Ach, du lieber Himmel! Es ist ja schon so spät! das weiß der liebe Himmel (это) одному богу известно. Das muß [mag] der liebe Himmel wissen, ich weiß es nicht, wie das zugegangen ist! mein lieber Schwan! вот это да!, ну знаешь ли! См. тж. Schwan.
    4. со смещённым или ослабленным значением:
    1. любимый, дорогой, драгоценный (нередко с оттенком неодобрительности, язвительности). Ihm ist es leider schon zu einer lieben Gewohnheit geworden, daß ich ihm früh den Kaffee mache.
    Der ach so liebe Besuch! Wie ich den manchmal verwünsche!
    Halt mir bloß die liebe Verwandtschaft vom Halse!
    Die lieben Studenten waren wieder mal mit ihrem späteren Einsatzort nicht zufrieden.
    Man muß es eben versuchen, sich mit den lieben Mitmenschen zu vertragen.
    Was man in diesem Theater dem lieben Publikum alles anzubieten wagt!
    2. die liebe Sonne солнышко. Nun scheint endlich die liebe Sonne wieder.
    3. das liebe Vieh скотин(к)а. Wie's liebe Vieh wurden sie von den Fabrikherrn behandelt.
    4. das liebe Brot хлеб насущный, хлебушек. Wie anspruchsvoll die Kinder heute sind! Sie können sich gar nicht vorstellen, daß uns früher so manches Mal das liebe Brot fehlte.
    5. etw. nötig haben wie das liebe Brot что-л. нужно как воздух [как хлеб насущный]. Eine neue Schreibmaschine habe ich (so) nötig wie das liebe Brot, meine alte ist schon zu sehr kaputt.
    6. (um) des lieben Friedens willen чтобы только не ссориться, ради мира и спокойствия. Nur um des lieben Friedens willen schweige ich. Was meinst du, was ich für eine Wut auf die Alte habe!
    7. das liebe Geld денежки. Ja ja, das liebe Geld! Es geht weg wie warme Brötchen [wie frische Butter].
    8. mit dem lieben Gott auf Du und Du stehen кривая вывезет, авось. Mit dem lieben Gott stehen wir auf Du und Du. Uns wird die Arbeit schon gelingen.
    9. sich bei jmdm. lieb Kind machen подлизываться к кому-л., влезть к кому-л. в доверие. Rennst du schon wieder zu ihm hin? Du willst dich wohl lieb Kind bei ihm machen?
    Sie wußte, was man anstellen muß, um bei ihrem Vorgesetzten lieb Kind zu sein.
    10. (so) manches liebe Mal частенько. Hier in dieser Stadt bin ich früher so manches liebe Mal gewesen.
    So manches liebe Mal habe ich ihm verboten, mit dem Hund zu spielen. Aber wer nicht hören will, muß eben fühlen.
    11.
    a) den lieben langen Tag
    den ganzen lieben Tag (lang) весь день напролёт, целый (божий) день, день--деньской. См. тж. Tag.
    б) eine liebe gute Nacht всю ночь напролёт. Eine liebe gute Nacht hindurch haben sie gefeiert.
    12. seine liebe Not mit jmdm./etw. haben иметь много хлопот, совсем замучиться с кем/чем-л.
    13. jetzt (nun) hat die liebe Seele Ruh! шутл. ну, теперь его [твоя] душенька спокойна!, ну, теперь можно успокоиться! Die Bonbons sind alle. Jetzt hat die liebe Seele (endlich) Ruh!
    14. mehr von jmdm. wissen, als jmdm. lieb ist знать больше, чем следует. Wir wissen mehr von euch als euch vielleicht lieb ist. Am besten, ihr reißt euren Mund nicht so weit auf!
    Ich weiß mehr von diesem Angeber als ihm lieb sein wird. Auf seiner alten Arbeitsstelle war man nämlich gar nicht mit ihm zufrieden.
    5. в сравнит, и превосх. степени:
    1. nichts Lieberes ничего (нет) лучше, приятно. Es gibt nichts Lieberes für mich, als am Fernseher zu sitzen und mir einen guten Film anzusehen.
    Er hätte von mir nichts Lieberes hören können.
    2. das ist mir das liebste [mein Liebstes] это я люблю, другого я и не хочу, большего мне не надо. So abends im Sessel sitzen und ein schönes Buch lesen, das ist mir das liebste [mein Liebstes].
    3. lieber beizeiten Schluß machen вовремя порвать [покончить] с кем-л. Wenn du dich nicht gut mit ihm verstehst, dann mach lieber beizeiten Schluß, sonst wird deine Ehe bald in (die) Brüche gehen.
    Er fällt mir auf den Wecker. Ich werde lieber beizeiten mit ihm Schluß machen.
    4. ich wüßte nicht, was ich lieber täte! ирон. всю жизнь мечтал! (— только этого недоставало!, вот уж некстати!, вот неохота!). Die Toilette soll ich saubermachen? Ich wüßte nicht, was ich lieber täte! Was sein muß, muß aber sein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lieb

  • 23 groß

    groß (comp größer, superl größt) I a большо́й, кру́пный; обши́рный
    der Große Bär [Wagen] Больша́я Медве́дица (созве́здие), ein großer Buchstabe прописна́я [больша́я] бу́ква
    die großen Ferien ле́тние кани́кулы
    die Große Flöte муз. больша́я фле́йта
    großes Geld больши́е де́ньги, кру́пная су́мма де́нег; де́ньги в кру́пных купю́рах
    große Hitze си́льная жара́
    ein großer Knabe большо́й [ро́слый] ма́льчик
    das Große Los гла́вный вы́игрыш
    die Große Mauer Вели́кая кита́йская стена́
    die Große Trommel большо́й [туре́цкий] бараба́н
    ein großer Politiker кру́пный полити́ческий де́ятель
    (sehr) große Unwissenheit глубо́кое неве́жество
    die große Zehe большо́й па́лец (на ноге́)
    so groß wie... величино́й [ро́стом] с...
    gleich groß одина́ковой величины́, одина́кового разме́ра [ро́ста]
    groß in etw. (D) sein дости́гнуть большо́го успе́ха в чем-л.
    im Schwindeln ist er groß он ма́стер врать
    groß (comp größer, superl größt) I a большо́й, взро́слый
    er hat große Kinder у него́ больши́е [взро́слые] де́ти
    das Kind ist schon groß geworden ребё́нок уже́ вы́рос
    das Kind wird nicht groß э́тот ребё́нок до́лго не проживё́т
    groß und klein, klein und groß стар и млад, от мала́ до велика́, все без исключе́ния
    groß (comp größer, superl größt) I a вели́кий; возвы́шенный, благоро́дный (о хара́ктере, посту́пке)
    die Große Sozialistische Oktoberrevolution Вели́кая Октя́брьская социалисти́ческая револю́ция
    der Große Vaterländische Krieg Вели́кая Оте́чественная война́
    eine große Sache вели́кое де́ло, вели́кое достиже́ние
    große Worte gebrauchen говори́ть гро́мкие фра́зы
    groß (comp größer, superl größt) I a значи́тельный; ва́жный
    den großen Herrn spielen разы́грывать [ко́рчить] из себя́ ва́жного ба́рина
    sich (D) ein großes Ansehen geben приня́ть ва́жный вид
    groß (comp größer, superl größt) I a большо́й, торже́ственный
    der große Tag большо́й [ва́жный, торже́ственный] день
    ein großes Abendkleid роско́шное вече́рнее пла́тье
    groß (comp größer, superl größt) I a вели́кий (в имена́х истори́ческих лиц), Peter der Große Петр Вели́кий
    der groß von Weimar вели́кий Ве́ймарец (о Гё́те)
    große Augen machen сде́лать больши́е глаза́, вы́таращить глаза́ от удивле́ния
    das große Maul haben груб. выставля́ться; распуска́ть го́рло; брать го́рлом
    große Stücke auf j-n halten быть высо́кого мне́ния о ком-л.
    der große Teich, das große Wasser Атланти́ческий океа́н
    das große Wort führen игра́ть пе́рвую скри́пку
    das steht groß und breit da э́то броса́ется в глаза́
    auf großem Fuße leben жить на широ́кую но́гу
    groß II adv : etw. groß schreiben писа́ть что-л. с прописно́й [большо́й] бу́квы; придава́ть большо́е значе́ние чему́-л.
    Industrie wird in der DDR groß geschrieben промы́шленность занима́ет в ГДР ва́жное ме́сто
    nicht groß auf j-n achten невысоко́ ста́вить кого́-л., не о́чень счита́ться с кем-л.
    groß von j-m denken быть высо́кого мне́ния о ком-л.
    j-n groß anschauen [ansehen, anblicken] смотре́ть на кого́-л. больши́ми глаза́ми [с удивле́нием]
    sich nicht groß um j-n, um etw. (A) (be) kümmern не проявля́ть большо́й забо́ты [не беспоко́иться] (о ком-л., о чем-л.)
    im großen (und) ganzen в о́бщем и це́лом; в основно́м
    im großen und im kleinen ком. о́птом и в ро́зницу
    im großen gesehen (рассма́тривая что-л.) в о́бщем пла́не [в це́лом]
    etw. im großen betreiben де́лать что-л. в больши́х масшта́бах; не разме́ниваться на ме́лочи
    was ist da noch groß zu tun! что уж тут ещё́ де́лать!
    wen wird das heute noch groß interessieren! кого́ э́то сего́дня може́т ещё́ интересова́ть!

    Allgemeines Lexikon > groß

  • 24 machen

    Geld, Vermögen machen зарабатывать, наживать
    das Essen, eine Tasse Kaffee machen приготовить
    einen Aufsatz machen написать
    Krakeel machen поднимать
    einen Elternabend machen собрать
    einen Ausflug machen устроить) или от другого детерминанта (sich dünne machen смыться
    schlapp machen выдохнуться).
    2. приводить в порядок, убирать. Heute ist mein Tag, die Treppe zu machen.
    Ich mache das Zimmer einmal in der Woche gründlich.
    Mach dein Haar! Was läufst du so zerzaust herum?
    Ich muß jetzt die Betten machen.
    Er macht seine Wäsche selbst. Он сам стирает.
    3. играть роль, являться кем-л., быть за кого-то. Während der Party machte Rolf den Hausherrn.
    Wer macht das Aschenputtel?
    Er mußte den Dolmetscher machen.
    Die Kinder spielten Hochzeit, und unser Kleiner machte den Bräutigam.
    Den Faust macht der alte Kunze, die Margarete Petra Schmidt, den Dummen machen фам. остаться в дураках. Diesmal mache ich hier den Dummen.
    4. составлять, равняться. Die Rechnung machte genau 20 Mark. По счёту точно 20 марок.
    Dreimal vier macht zwölf. Трижды четыре (будет) 12.
    Was hat das-Ganze gemacht? Сколько получилось [вышло] всего?
    Das Reinigen macht 15 Mark.
    Was macht das? Сколько это стоит? das macht nichts
    a) ничего (не стоит) (о деньгах). "Bin ich Inhen für diese Hilfe etwas schuldig?" — "Das macht nichts."
    б) macht nichts! ничего! пустяк (и)! "Bist du sehr kaputt?" — "Ja, aber macht nichts. Morgen schlafe ich mich aus."
    5.: jmdm. kann man [kannst du, könnt ihr] alles machen с кем-л. можно делать всё, что угодно
    mit jmdm. kann man's machen с кем-л. можно обращаться, как угодно. Mit mir kannst du's ja machen. Ein anderer würde sich deine Frechheit nicht gefallen lassen.
    Jetzt nehmt ihr mir auch noch das letzte Geld. Mit mir könnt ihr ja alles machen.
    6. in etw. machen торговать, заниматься чем-л. Er macht in Textilien [in Lederwaren, in Möbeln, in Kunst] und verdient gut.
    Sie macht in Blumenzucht.
    7.
    a) in etw. machen подчёркнуто демонстрировать, изображать что-л. Man machte damals in Patriotismus.
    Er macht zur Zeit in Großzügigkeit.
    б) von sich her viel machen хвастаться. Lieber wäre es, wenn er von sich her weniger gemacht hätte. Die Bescheidenheit ist eine Sache der Lebenshaltung,
    в) auf... machen строить из себя... Die Alte macht auf jung.
    Sie macht auf Dame von Welt.
    8. получить квалификацию. Den Doktor machte er mit 20.
    Er macht dieses Jahr seinen Ingenieur.
    Er hat nur den Facharbeiter gemacht, weiter hat er es nicht gebracht.
    9. заставить
    син. lassen. Ihr komisches Gehabe hat mich lachen gemacht.
    Die armen Eltern leiden machen, dazu seid ihr fähig!
    Die vielen Reiseindrücke machten uns die unangenehmen Erinnerungen vergessen.
    10.: etwas [ein, sein Geschäft] machen (на)делать (в штаны, под себя). Du, schau mal, die Kleine steht in der Ecke und weint. Ich fürchte, sie hat etwas gemacht.
    Die Taube hat mir auf den Kopf gemacht.
    Der Kranke machte alles unter sich.
    Vor Angst machte er in die Hosen.
    Als du noch in die Windeln machtest, war ich schon Student.
    11.: er macht nicht lange (mit) он долго не протянет
    ему осталось жить недолго. Er hat Krebs und macht nicht mehr lange (mit).
    12.
    a) sich {Dat.) nichts [wenig, nicht viel] aus etw. machen не любить что-л. "Machst du dir nichts aus Tanzmusik?" — "Manchmal höre ich sie ganz gern."
    б) sich (Dat.) viel [was] aus jmdm./etw. machen (очень) любить кого/что-л. Glaub doch nicht, daß der sich viel aus dir machen wird. Er stellt höhere Ansprüche an eine Frau.
    "Machst du dir viel aus Kuchen?" — "Und ob! Den esse ich für mein ganzes Leben gern."
    в) der wird sich viel aus dir machen! ирон. очень ты ему нужна [сдалась]!
    г) sich (Dat.) nichts d(а)raus machen не принимать близко к сердцу. Mach dir nichts draus, daß du das Portemonnaie verloren hast. Zum Geburtstag kriegst du ein neues.
    13.: was macht die Arbeit? Как идёт работа?
    Was macht deine Galle? Как твой желчный пузырь?
    Was macht der Umzug? Как обстоят дела с переездом?
    14.
    а) mach! (mach!) скорее! давай быстрее! поторопись! Nun, mach schon! Du bist die einzige, die noch nicht fertig ist.
    Ich mach ja schon! Иду, иду!
    б) mach dich in den Keller! беги в подвал!
    Mach dich ins Bad und putz dir die Zähne, rief die Mutter.
    15.: mach, daß du fortkommst! убирайся отсюда!
    mach, daß du fertig wirst! кончай!, не канителься!
    mach, daß du nach Hause kommst! давай домой!
    16. etw. aus sich machen уметь произвести впечатление. Sie könnte attraktiv aussehen, versteht es aber nicht, was aus sich zu machen.
    17. jmdn. zu etw. machen назначить кого-л. кем-л., сделать кого-л. кем-л. Er hat sie zur Sekretärin gemacht.
    18.: machen wir!
    mach(e) ich! хорошо!, ладно!, будет сделано! "Werdet ihr den Vorgarten in Ordnung bringen?" — "Machen wir!"
    "Willst du der alten Frau nicht etwas helfen?" — "Mache ich!"
    19.: gemacht? хорошо?, согласен? Wir werden euch beim Umzug behilflich sein. Gemacht?
    20.
    a) etw. macht sich... (auf eine bestimmte Art) что-л. подходяще. Du kannst mich gern der Dame... vorstellen, wenn es sich gerade so macht. (Th. Mann) II Farbig macht sich der Vorhang hier ganz apart.
    Die kleine Vase macht sich an dieser Stelle ganz hübsch.
    Dieses Zitat macht sich im Vortrag gut.
    б) jmd. macht sich (gut). Der Lehrling macht sich jetzt ganz gut, er arbeitet schon recht selbständig.
    Die Kleine macht sich, hat nach ihrer Krankheit wieder etwas zugenommen.
    21. sich an etw. machen приняться за что-л. Ich muß mich an den Aufsatz machen. Morgen muß ich ihn abgeben.
    22. (пре)одолеть. Den zweiten Berggipfel machen wir morgen.
    Mein Wagen hat bis jetzt 8000 Kilometer gemacht.
    23.: das ist nur gemacht всё это деланное. Ihre übertriebene Hilfsbereitschaft und Zuvorkommenheit — das ist nur gemacht.
    24.: etw. ist wie gemacht dazu что-л. как будто для этого создано. In diesem Schälchen können wir die Farbe ganz gut auflösen. Es ist wie gemacht dazu.
    25.: (es est) nichts zu machen ничего не поделаешь. Es regnet wie verrückt. Nichts zu machen. Der Ausflug fällt aus.
    27.: (nun) mach es mal halblang [halb] не преувеличивай!, не раздувай! "Es hat mich nun erwischt, habe hohe Temperatur." — "Mach's nur halblang! 37° ist doch kein Fieber."
    28.: mach's gut! будь здоров!, пока! "Es ist schon spät, ich geh' los." — "Mach's gut!" — "Tschüs!"
    29.: wie man (e)s macht, macht man (e)s falsch как ни старайся, на всех не угодишь.
    30.: mach was dran! ничего не поделаешь!, к сожалению, это так!
    31.: laß mich nur machen предоставь это дело мне.
    32. переезжать. Nach dem Kriege machten wir in die Stadt.
    Sie sind aufs Land gemacht.
    33.: er ist ein gemachter Mann [Mensch]
    а) он живёт хорошо (материально). Seitdem er das gut gehende Geschäft übernommen hat, ist er ein gemachter Mann,
    б) он подходящий для этого человек. Laß ihn doch den Vortrag halten. Er ist der gemachte Mensch [Mann] dafür.
    34. es machen иметь с кем-л. "дело" (быть в интимных отношениях). Sie macht es mit jedem.
    Er hat es ihr gemacht.
    Hast du es schon mal gemacht?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > machen

  • 25 Traum

    1) Traumerlebnis сон. buchsprachlich сновиде́ние. aus einem Traum aufwachen от сна. im Traum во сне. jd. hatte einen (bösen [schönen]) Traum кто-н. ви́дел <кому́-н. (при)сни́лся> (плохо́й [прекра́сный]) сон. jd. hat immer wieder den gleichen Traum кто-н. ви́дит <кому́-н. сни́тся> всё оди́н и тот же сон. jd. wird von bangen Traumen gequält < heimgesucht> кого́-н. му́чают кошма́ры, кому́-н. сня́тся жу́ткие сны. im Traum an etw. denken ду́мать о чём-н. во сне. jd. erlebt etw. im Traum кому́-н. сни́тся что-н. jdm. im Traum erscheinen сни́ться при- кому́-н. во сне. geh явля́ться яви́ться кому́-н. во сне. du kannst einem (ja) im Traum erscheinen Angst einflößen тебя́ (же) мо́жно во сне испуга́ться / не дай бог [ох], е́сли ты присни́шься (во сне). jd. hat etw. im Traum getan кому́-н. (при)сни́лось, что он сде́лал что-н. во сне. wie im Traum leben жить как во сне. etw. wie im Traum [halb im Traum] tun де́лать /- что-н. как <бу́дто, сло́вно> во сне [в полусне́]. es war mir alles wie ein Traum, mir kam alles wie in einem Traum vor всё э́то (по)каза́лось мне каки́м-то сном. die Zeit damals kommt mir jetzt immer wie ein Traum vor то вре́мя мне ка́жется тепе́рь сном. es [diese Zeit] war wie ein Traum unwirklich schön э́то [э́то вре́мя] бы́ло как прекра́сный <чуде́сный> сон. wenn ich an jene Zeit zurückdenke, ist es mir wie ein Traum <kommt mir alles wie ein (böser [schöner]) Traum vor> когда́ я вспомина́ю о том вре́мени <о тех времена́х>, мне ка́жется, что всё э́то бы́ло как (дурно́й <плохо́й> [прекра́сный <чуде́сный>]) сон
    2) Wunschtraum, -vorstellung мечта́, мечта́ние. geh грёзы. ein alter < langjähriger> Traum да́вняя <давни́шняя> мечта́. aus seinen Traumen aufwachen < erwachen> пробужда́ться /-буди́ться от свои́х мечта́ний. aus seinen Traumen aufschrecken <emporschrecken, gerissen werden> очну́ться pf от свои́х мечта́ний [грёз]. hochfliegende Traume честолюби́вые мечты́. es war schon immer mein Traum [der Traum meiner Jugend] (gewesen) … всегда́ <уже́ давно́> бы́ло мое́й мечто́й [мечто́й мое́й ю́ности <мо́лодости>] … sie ist die Frau meiner Traume она́ - же́нщина мое́й мечты́ ! der < dieser> Traum ist aus (-geträumt) проща́й мечта́ ! / проща́йте мечты́ ! aus (war) der Traum! коне́ц мечте́ ! vorbei der Traum vom großen Glück проща́й мечта́ <проща́йте мечты́> о большо́м сча́стье. immer noch den alten Traum träumen всё ещё мечта́ть <гре́зить > тем же. etw. hat jds. kühnste Traume übertroffen о чём-н. кто-н. не ду́мал да́же в са́мых свои́х сме́лых мечта́х <мечта́ниях>. das hatte er sich in seinen kühnsten Traumen nicht so vorgestellt э́того он не мог себе́ предста́вить <вообрази́ть> да́же в са́мых сме́лых свои́х мечта́х <мечта́ниях>. an etw. in seinen kühnsten Traumen kaum < nicht> zu denken wagen не сметь ду́мать о чём-н. да́же в са́мых сме́лых <безрассу́дных> свои́х мечта́х <мечта́ниях>. etw. in seinen kühnsten Traumen kaum < nicht> zu hoffen wagen не сметь <не реша́ться> да́же ду́мать о чём-н. в свои́х са́мых сме́лых мечта́х <мечта́ниях>. sich in den rosigsten Traumen wiegen предава́ться /-да́ться са́мым ра́дужным мечта́м <мечта́ниям>. jds. Traum (von etw.) zerstören разбива́ть /-би́ть чью-н. мечту́ (о чём-н.) Traume sind Schäume мечты́ при́зрачны. die Traume eines Dichters мечты́ <мечта́ния> [грёзы] поэ́та. das [so etwas] (zu tun,) wäre mir nicht (einmal) im Traum eingefallen < in den Sinn gekommen> (сде́лать) э́то [тако́е] никогда́ не пришло́ бы мне в го́лову. nicht im Traum daran denken + Inf mit zu да́же и не (по)ду́мать + Inf. ich denke (ja) nicht im Traum daran я (да́же) и не (по)ду́маю э́то (с)де́лать / я (да́же) об э́том и не поду́маю. ich habe nicht im Traum daran gedacht, ihn kränken zu wollen мне никогда́ бы и в го́лову не пришло́ <мне никогда́ не пришло́ бы в го́лову> оскорби́ть его́. daran ist auch nicht im Traum zu denken об э́том и мечта́ть не́чего, об э́том не́чего и мечта́ть. jdm. fällt nicht im Traum ein + Inf mit zu кто-н. да́же и не (по)ду́мает + Inf. das fällt mir nicht im Traum ein! и не поду́маю э́то де́лать / я и не (по)ду́маю (сде́лать э́то) / я об э́том и не ду́маю. etw. ist ein (wahrer) Traum wunderschön что-н. (про́сто) мечта́. das ist ein Traum von einem Haus [Kleid] э́то не дом [пла́тье], а мечта́. sie trug einen Traum von einem Kleid на ней бы́ло не пла́тье, а мечта́. ein Traum ist zerflossen мечта́ рассе́ялась. jds. Traume zerplatzten wie Seifenblasen чьи-н. мечты́ ло́пнули как мы́льный пузы́рь <как мы́льные пузыри́>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Traum

  • 26 vor

    1. prp
    1) (D) указывает на местонахождение( где?) перед
    vor dem Hause liegenбыть расположенным перед домом
    vor dem Tor stehenстоять перед воротами ( у ворот, за воротами)
    vor dem Walde umkehrenсвернуть перед лесом в сторону
    zwei Kilometer vor der Stadt — в двух километрах от города
    der Feind stand vor der Stadtнеприятель стоял под городом ( у ворот города)
    vor dem Winde segelnплыть с попутным ветром
    vor j-m den Hut abnehmenснять шляпу перед кем-л.
    vor Gericht sprechenговорить перед судом
    vor j-m redenвыступать перед кем-л.
    etw. vor Zeugen bestätigenподтвердить что-л. перед свидетелями
    er hat kein Geheimnis vor mir — у него нет от меня никаких тайн
    vor der Naseразг. под самым носом
    es wird mir schwarz vor den Augen — у меня темнеет в глазах
    sein Ziel vor Augen habenиметь цель перед глазами
    vor einer Entscheidung stehen — стоять перед необходимостью принять решение
    2) (A) указывает на направление( куда?) перед
    sich vor das (разг. vors) Haus setzen — сесть перед домом
    vor das Tor gehenвыйти за ворота
    bis kurz vor die Stadt fahrenподъехать к самому городу
    der Feind zog vor die Stadtнеприятель подошёл к городу
    die Pferde vor den Wagen spannenзапрячь лошадей в повозку
    das Schiff geht vor Anker, das Schiff wird vor Anker gelegt — судно становится на якорь
    die Sache kommt vor Gerichtдело передаётся в суд ( будет рассматриваться в суде)
    etw. vor sich hin brummenбормотать что-л. про себя
    vor unserer Zeitrechnung (сокр. v. u. Z.) — до нашей эры
    fünf Tage vor seinem Urlaubза пять дней до (его) отпуска
    vor (vielen) Jahrenмного лет тому назад
    heute vor einem Jahrровно год тому назад
    vor alters, vor Zeiten — в старину, в (старо)давние времена
    vor meiner Zeitкогда меня ещё не было на свете; разг. когда меня здесь (напр., на заводе) ещё не было
    Furcht ( Angst) vor j-m, vor etw. haben — испытывать страх перед кем-л., перед чем-л.
    sich vor j-m, vor etw. fürchtenбояться кого-л., чего-л.
    sich vor etw. entsetzenужасаться чему-л.
    sich vor etw. ekeln — испытывать отвращение к чему-л.
    Achtung vor dem Gesetzуважение перед законом
    Schutz vor etw. finden — найти защиту от чего-л.
    Ruhe vor etw. finden — успокоиться в отношении чего-л.
    vor etw. warnen — предостерегать от чего-л.
    vor Kälte zitternдрожать от холода
    vor Hunger sterbenумереть от голода ( с голоду)
    vor Angst bebenдрожать от страха
    vor Freude weinenплакать от радости
    vor Neid erblassenпобледнеть от зависти
    vor Schmerz die Zähne zusammenbeißenстиснуть зубы от боли
    vor Wut platzenлопнуть от злости
    er sieht den Wald vor (lauter) Bäumen nicht — погов. он из-за деревьев не видит леса
    6) (D) указывает на преимущество, превосходство перед
    einen Vorzug ( Vorrang) vor j-m haben — иметь какое-л. преимущество перед кем-л.
    er hat nichts vor ihnen voraus — у него нет никаких преимуществ перед ними
    vor allem, vor allen Dingen — прежде всего
    die Pflicht steht vor dem Vergnügen ≈ делу время, потехе час
    Gnade vor Recht ergehen lassen — сменить гнев на милость
    2. adv
    da sei Gott vor! — разг. упаси боже!

    БНРС > vor

  • 27 vor

    vor I prp (D) ука́зывает на местонахожде́ние (где?) пе́ред
    vor dem Hause liegen быть располо́женным пе́ред до́мом
    vor dem Tor stehen стоя́ть пе́ред воро́тами [у воро́т, за воро́тами]
    sie stand vor ihm она́ стоя́ла пе́ред ним
    vor dem Walde umkehren сверну́ть пе́ред ле́сом в сто́рону
    zwei Kilometer vor der Stadt в двух киломе́трах от города́
    kurz vor der Stadt пе́ред са́мым го́родом
    der Feind stand vor der Stadt неприя́тель стоя́л под го́родом [у воро́т города́]
    vor dem Winde segeln плыть с попу́тным ве́тром
    vor j-m den Hut abnehmen снять шля́пу пе́ред кем-л.
    vor Gericht sprechen говори́ть пе́ред судо́м
    vor j-m reden выступа́ть пе́ред кем-л.
    etw. vor Zeugen bestätigen подтверди́ть что-л. пе́ред свиде́телями
    vor sich selbst пе́ред сами́м собо́й
    vor Gott пе́ред бо́гом
    er hat kein Geheimnis vor mir у него́ нет от меня́ никаки́х тайн
    vor der Nase разг. под са́мым но́сом
    es wird mir schwarz vor den Augen у меня́ темне́ет в глаза́х
    sein Ziel vor Augen haben име́ть цель пе́ред глаза́ми
    vor einer Entscheidung stehen стоя́ть пе́ред необходи́мостью приня́ть реше́ние
    vor I prp (A) ука́зывает на направле́ние (куда́?) пе́ред
    sich vor das Haus setzen, разг. vors Haus setzen сесть пе́ред до́мом
    vor das Tor gehen вы́йти за воро́та
    sie stellte sich vor ihn она́ вста́ла пе́ред ним
    bis kurz vor die Stadt fahren подъе́хать к са́мому го́роду
    der Feind zog vor die Stadt неприя́тель подошё́л к го́роду
    die Pferde vor den Wagen spannen запря́чь лошаде́й в пово́зку
    j-m eine Kugel vor den Kopf schießen прострели́ть кому́-л. го́лову
    das Schiff geht vor Anker, das Schiff wird vor Anker gelegt су́дно стано́вится на я́корь
    die Sache kommt vor Gericht де́ло передаё́тся в суд [бу́дет рассма́триваться в суде́]
    etw. vor sich hin brummen бормота́ть что-л. про себя́
    vor I prp (D) ука́зывает на вре́мя до..., тому́ наза́д, пе́ред
    vor Sonnenaufgang до восхо́да со́лнца
    vor dem Krieg до войны́
    vor der Stunde до уро́ка
    vor Ostern пе́ред па́схой
    vor unserer Zeitrechnung (сокр. v.u. Z.) до на́шей э́ры
    fünf Tage vor seinem Urlaub за пять дней до (его́) о́тпуска
    vor zwei Jahren два го́да тому́ наза́д
    vor (vielen) Jahren мно́го лет тому́ наза́д
    heute vor einem Jahr ро́вно год тому́ наза́д
    vor acht Tagen неде́лю тому́ наза́д
    vor Ablauf von drei Tagen kann die Antwort nicht eintreffen отве́т може́т прийти́ не ра́нее, чем по истече́нии трёх дней
    zehn Minuten vor fünf без десяти́ (мину́т) пять
    nicht vor sieben не ра́ньше семи́
    vor alters, vor Zeiten в старину́, в (старо́)да́вние времена́
    vor der Zeit ergrauen преждевре́менно поседе́ть
    vor meiner Zeit когда́ меня́ ещё́ не бы́ло на све́те; разг. когда́ меня́ здесь (напр., на заво́де) ещё́ не бы́ло
    vor I prp пе́ред, к, от
    Furcht [Angst] vor j-m, vor etw. haben испы́тывать страх пе́ред кем-л., пе́ред чем-л.
    sich vor j-m, vor etw. fürchten боя́ться кого́-л., чего́-л.
    mir ist bange vor ihm я бою́сь его́
    sich vor etw. entsetzen ужаса́ться чему́-л.
    sich vor etw. ekeln испы́тывать отвраще́ние к чему́-л.
    Achtung vor j-m haben испы́тывать уваже́ние к кому́-л.
    Achtung vor dem Gesetz уваже́ние пе́ред зако́ном
    Bewunderung vor seinem Talent восхище́ние его́ тала́нтом
    vor j-m fliehen бежа́ть, спаса́ться от кого́-л.
    Schutz vor etw. finden найти́ защи́ту от чего́-л.
    Ruhe vor etw. finden успоко́иться в отноше́нии чего́-л.
    vor etw. warnen предостерега́ть от чего́-л.
    vor I prp (D) ука́зывает на причи́ну от
    vor Kalte zittern дрожа́ть от хо́лода
    vor Hunger sterben умере́ть от го́лода [с го́лоду]
    vor Angst beben дрожа́ть от стра́ха
    vor Freude weinen пла́кать от ра́дости
    vor Scham erröten покрасне́ть от стыда́
    vor Neid erblassen побледне́ть от за́висти
    vor Sorge [vor Kummer] ganz blaß aussehen побледне́ть от забо́т [от го́ря]
    vor Schmerz die Zähne zusammenbeißen сти́снуть зу́бы от бо́ли
    vor Wut platzen ло́пнуть от зло́сти
    er sieht den Wald vor (lauter) Bäumen nicht погов. он из-за дере́вьев не ви́дит ле́са
    vor I prp (D) ука́зывает на преиму́щество, превосхо́дство пе́ред: einen Vorzug [Vorrang] vor j-m haben име́ть како́е-л. преиму́щество пе́ред кем-л.
    er hat nichts vor ihnen voraus у него́ нет никаки́х преиму́ществ пе́ред ни́ми
    ich liebe ihn vor allen anderen я люблю́ его́ бо́льше всех други́х
    vor allem, vor allen Dingen пре́жде всего́
    die Pflicht steht vor dem Vergnügen де́лу вре́мя, поте́хе час
    Gnade vor Recht ergehen lassen смени́ть гнев на ми́лость
    vor I prp ука́зывает на после́довательность за; Schritt vor Schritt шаг за ша́гом
    vor II adv : vor! вперё́д!; nach wie vor по-пре́жнему; da sei Gott vor! разг. упаси́ бо́же!
    vor= отд. преф. гл., ука́зывает на нахожде́ние впереди́ чего́-л., пе́ред чем-л.: vorlaufen забега́ть вперё́д
    vordringen проника́ть вперё́д; продвига́ться
    vorbauen постро́ить (пе́ред чем-л.)
    vor= отд. преф. гл., /ука́зывает /на предше́ствование чему́-л., предупрежде́ние чего́-л./ vorahnen предчу́вствовать
    vorgehen предше́ствовать
    vorbeugen предотвраща́ть; предупрежда́ть (оши́бку)
    vor= отд. преф. гл., /ука́зывает /на осуществле́ние де́йствия в прису́тствии кого́-л., напока́з, для обуче́ния/ vorlesen чита́ть вслух
    vormachen пока́зывать, как де́лать
    vorspielen сыгра́ть
    vor= отд. преф. гл., /ука́зывает /на преоблада́ние, предпочте́ние чего́-л.:/ vorgreifen превосходи́ть, опережа́ть; vorwiegen преоблада́ть; vorziehen предпочита́ть
    vor alters adv в ста́рые [да́вние] времена́

    Allgemeines Lexikon > vor

  • 28 sauer

    : das wird ihm noch sauer aufstoßen фам. он ещё об этом пожалеет, это ему ещё припомнится. Die schlimme Geschichte ist ihm noch nach Tagen sauer aufgestoßen.
    Warte nur bis zur Prüfung! Er hätte seinen Lehrer auf keinen Fall so blamieren dürfen. Das wird ihm noch sauer aufstoßen, gib ihm Saures! фам. всыпь ему как следует! Nimm einen Stock und hau drauf auf den Kerl! Gib ihm Saures!
    Wenn er in der Diskussion wieder mit seinen verrückten Ideen kommt, dann gib ihm Saures.
    Laß dir doch seine Frechheiten nicht gefallen, gib ihm Saures! sauer werden [sein]
    а) разозлиться, досадовать, обидеться. Warum bist du denn so sauer heute?
    Du darfst nicht auf ihn sauer sein. Das hat nicht er verschuldet.
    Vor meiner Nase machte das Geschäft zu. Ich war furchtbar sauer.
    Ich habe heute schon soviel gearbeitet, langsam werde ich sauer.
    Die Oma ist ganz schön sauer auf dich, weil du sie nicht besucht hast.
    Das hättest du nicht sagen sollen. Nun ist er sauer.
    Als ich ihn gebeten hatte, das zu erledigen, wurde er sauer.
    б) спорт, выдохнуться, выбиться из сил, "дойти", потерять форму. Nach 20 Kilometern im Marathonlauf wurde er restlos sauer.
    Als mein einziger Verfolger sauer wurde, holte ich mir den Sieg,
    в) забарахлить, отказать, "сесть", выйти из строя (о механизмах). Der Rennwagen [das Boot, die Maschine] ist in der letzten Runde sauer geworden.
    Meine Kiste ist sauer, will nicht anspringen.
    Sein Motor ist so gebaut, daß er 120 Stundenkilometer fährt, ohne sauer zu werden. jmdn. sauer machen "обставить", победить кого-л. Er machte seinen Gegenspieler in der zweiten Halbzeit sauer, sauer reagieren auf etw. недовольно [кисло] реагировать на что-л. Der Bürgermeister reagierte sauer auf die Vorwürfe der Gemeinderäte.
    Er reagierte ziemlich sauer auf meine Bitte, mir für einen Tag seinen Wagen zu geben.
    Auf den Vorschlag, zum Boß zu gehen und alles zu gestehen, reagierte er sauer, sein Geld [Brot] sauer verdienen с большим трудом, тяжко зарабатывать себе на жизнь.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > sauer

  • 29 I Woher denn!

    конечно [совсем] нет!, что говорить!, откуда! "Du wirst dich erkälten, wenn du bei solchem Wetter badest." — "I woher, ich bin doch abgehärtet."
    "Du müßtest doch eigentlich schon ein dickes Sparkonto haben?" — "I woher denn, du weißt doch, daß ich mir alles leiste und immer große Reisen mache." ja
    1. в роли усилительной, подчёркивающей частицы ведь, уж, же
    а) в повествовательных (б.ч. эмотивных) предложениях: Das ist ja allen bekannt.
    Wir haben ja noch Zeit.
    Morgen ist ja auch noch ein Tag.
    Wir sind ja alle einmal jung gewesen!
    Ich habe es ja gewußt!
    Er kommt ja immer zu spät.
    Es ist ja sehr weit bis dorthin,
    б) при модальных словах, междометиях и частицах: Ja freilich! So war es! Ich hatte es schon beinahe vergessen.
    Ja natürlich! Jede Woche wird er mir schreiben.
    Ja gewiß! Ich helfe beim Aufräumen^
    Ach ja! Das kannst du mir schenken.
    О ja! Das darfst du behalten.
    Na ja! Wenn du unbedingt weggehen willst, dann geh schon!
    Nun ja! Bleibt uns also nichts anderes übrig, als diesen Rest zu kaufen.
    Ja doch, ich komme ja schon! Immerzu dieses Gerufe!
    Ja, zum Donnerwetter! Hörst du endlich auf mit deinem Gepfeife?!
    в) в побудительных и оптативных предложениях: Geh ja vorsichtig über die Straße!
    Nimm dich ja vor dem großen Hund in acht! Laß mich jetzt ja in Ruhe! Ich werde sonst mit meiner Arbeit heute nicht mehr fertig.
    Hör dir diese Vorlesung ja an! Sie soll sehr gut sein.
    Er soll ja die Finger von meiner Tochter lassen, dieser Schürzenjäger!
    г) в предложениях с отрицанием: Glaub das ja nicht, was er dir von seiner ehemaligen Freundin erzählt hat! Kein Wort ist davon wahr.
    Komm ja nicht zu spät nach Hause! Wir wollen pünktlich um eins essen.
    Laß dir ja nicht etwa einfallen, alles auszuplaudern, was du hier eben gehört hast.
    Mach ja keinen Unfug unterwegs! Ich kriege es doch zu erfahren.
    Red ja keinen Unsinn, wenn du mit ihm sprichst. Überlege dir vorher, was du sagen willst!
    2. как средство синтаксической связи:
    а) больше [более] того, просто, даже. Ich schätze ihn, ja ich verehre ihn.
    Der Junge benahm sich ungehörig, ja frech.
    Das kann ich versichern, ja beeiden,
    б) да, вот в резюмируюищх фразах: Ja, das wird kaum möglich sein.
    Ja, das waren glückliche Stunden.
    So habe ich es selbst erlebt, ja so war es.
    в) хотя, правда предваряя часть сложносочинённого предложения с противительной связью: Ich will es dir ja geben, aber gerne tue ich es nicht.
    Sein Plan ist ja interessant, aber utopisch.
    Wir sollten ja arbeiten, aber die Sonne lockte so sehr zum Spazierengehen.
    Er ist ja unerfahren, aber tüchtig.
    3.: ja?
    а) изолированно как переспрос да?, что?, что вы сказали?, как? "Ich kündige.". — "Ja?"
    "Alles im Eimer!" — "Ja?"
    б) завершая фразу не так ли?, не правда ли? Mit solch einem guten Zeugnis kann er sich überall sehen lassen, ja?
    Du bleibst noch ein paar Tage, ja?
    Es wird schon klappen, ja?
    4. по телефону: ja? да?, алло?, Вам кого?
    ja... да... {сигнал принятия сообщения).
    5. в составе фразеологизмов: (zu allem) ja und amen sagen со всем (и) соглашаться. Hast du schon mal erlebt, daß er eine eigene Meinung hatte? So wie ich ihn kenne, hat er bisher zu allem ja und amen gesagt.
    Er ist ein Mensch ohne Rückgrat. Wie kann er bloß zu allem ja und amen sagen?! jmd. hat's ja фам. денег полно, денег куры не клюют у кого-л. "Was, so viel hat er gespendet?" — "Ja, der hat's ja auch. Auf die paar Mark kommt es bei ihm nicht an."
    Na, eure Nachbarn haben aber einen feudalen Wagen!" — "Die haben's ja auch. Beide arbeiten und verdienen einen Haufen Geld." das wäre ja noch schöner! этого ещё не хватало!, не хватало ещё, чтобы...
    это ещё что?! Das (es) wäre ja noch schöner, wenn wir hier eine halbe Stunde auf ihn warten müßten! Ich habe jetzt schon kalte Füße.
    Wenn die Ersatzteile erst in einem Monat geliefert werden können, das wäre ja noch schöner! Wie sollen wir dann unseren Plan erfüllen?! das ist mir ja eine schöne Bescherung! ирон. вот так сюрприз! du bist mir ja [aber] ein Früchtchen! ты, тоже мне ещё! Du bist mir ja ein Früchtchen! Wolltest mir wohl einen Schabernack spielen? ja, (Puste) kuchen как бы не так!, держи карман шире!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > I Woher denn!

  • 30 auf

    I.
    1) Präp A mit D räumlich; verweist a) auf Lage an Oberfläche v. Gegenstand, auf Aufenthalt im Bereich v. Institutionen bzw. im Inneren v. Gebäuden o. Räumen на mit Р. in Verbindung mit best. Subst auch в mit P. auf dem Tisch [Bett/Dach/Teich] на столе́ [крова́ти кры́ше пруду́]. auf den Straßen [Plätzen] на у́лицах [площадя́х]. auf dem Bahnhof [der Post/dem Flugplatz] на вокза́ле [по́чте аэродро́ме]. auf der Insel [Sachalin] на о́строве [Сахали́не]. auf dem Hof [der Krim] во дворе́ [в Крыму́]. auf dem Zimmer [der Schule/der Fachschule/der Universität/dem Flughafen/der Polizei/dem Gericht] в ко́мнате [шко́ле те́хникуме университе́те аэропорту́ поли́ции суде́]. auf dem Lande в дере́вне. auf der Welt на све́те. auf der ganzen Welt во всём ми́ре b) in Verbindung mit best. Verben auf Eintreffen an einem Ort; entsprechend der Differenzierung in 1 a) на <в> mit A. auf dem Bahnhof [Flugplatz/Flughafen] ankommen < eintreffen> прибыва́ть /-бы́ть на вокза́л [на аэродро́м в аэропо́рт]. auf Sachalin [der Krim] ankommen [landen] прибыва́ть /- [прилета́ть/-лете́ть ] на Сахали́н [в Крым]. ( Herzlich) Willkommen auf Sachalin [der Krim] добро́ пожа́ловать на Сахали́н [в Крым] c) auf den mit einer Oberfläche in Berührung stehenden Teil v. Gegenstand на mit Р. auf den Zehenspitzen [Knien/Händen] stehen, sich fortbewegen на цы́почках [коле́нях рука́х]. auf dem Bauch [Rücken] liegen на животе́ [спине́]. auf dem Gesicht liegen лежа́ть лицо́м вниз. auf dem Kopf stehen стоя́ть на голове́ d) auf Fortbewegung über Fläche по mit D. auf der Straße [dem Fluß] sich fortbewegen по у́лице [реке́]. auf dem Meer [See/Wasser] schwimmen по́ мо́рю [по о́зеру по воде́] e) auf verteilte Lage по mit D. auf dem Tisch liegen verstreut Bücher по столу́ разбро́саны кни́ги. auf den Zäunen sitzen Sperlinge hie und da по забо́рам сидя́т воробьи́. auf beiden Seiten по о́бе сто́роны
    2) Präp mit D räumlichzeitlich; verweist auf Ort u. Zeit v. Tätigkeit o. Veranstaltung на mit P. in Abhängigkeit vom Subst vereinzelt auch в mit P. auf der Arbeit [dem Ball/dem Fest/der Hochzeit/der Heimfahrt/der Jagd/der Konferenz/dem Jongreß/der Probe/dem Spaziergang/der Versammlung] на рабо́те [на балу́ пра́зднике сва́дьбе обра́тном пути́ охо́те конфере́нции конгре́ссе <съе́зде> репети́ции прогу́лке собра́нии]. bei jdm. auf Besuch sein быть в гостя́х у кого́-н. auf der Suche nach jdm./etw. в по́исках кого́-н. чего́-н. auf Urlaub sein быть в о́тпуске <отпуску́>. sich auf einer Dienstreise [Gastspielreise/Tournee/Expedition] befinden находи́ться в командиро́вке [гастро́льной пое́здке турне́ экспеди́ции]. auf Schritt und Tritt на ка́ждом шагу́. auf der Stelle неме́дленно, то́тчас же
    3) Präp mit D in übertr . Wendungen на <в> mit P. auf Grund < der Grundlage> v. etw. на основа́нии чего́-н. auf diplomatischer [höchster] Ebene на дипломати́ческом [вы́сшем] у́ровне. auf theoretischer Ebene в теорети́ческом пла́не. auf einem (bestimmten) Gebiet в како́й-н. о́бласти. auf etw. beruhen, sich auf etw. gründen < stützen> осно́вываться <бази́роваться> на чём-н. auf etw. beharren auf < bestehen> наста́ивать /-стоя́ть на чём-н. etw. auf dem Gewissen [dem Herzen/der Zunge] haben име́ть что-н. на со́вести [се́рдце языке́]. auf den Füßen < Beinen> sein быть на нога́х. auf einem Ohr taub sein быть глухи́м на одно́ у́хо. auf einem Auge blind sein быть слепы́м на оди́н глаз. auf jdm. liegt eine große Verantwortung на ком-н. лежи́т больша́я отве́тственность | etw. hat nichts auf sich что-н. ничего́ не зна́чит
    4) Präp mit D modal - unterschiedlich wiederzugeben auf legalem Weg лега́льным путём. auf dem Landweg [Wasserweg] сухи́м [во́дным] путём. auf halbem Wege umkehren с полдоро́ги. auf Umwegen око́льными путя́ми

    II.
    1) Präp mit A räumlich; verweist a) auf Oberfläche v. Gegenstand, Bereich v. Institution, Inneres v. Raum o. Gebäude als Endpunkt v. Bewegung o. Prozeß на mit A. in Verbindung mit best. Subst auch в mit A. auf den Tisch [das Bett/das Dach/den Teich] (sich setzen, (sich) stellen, (sich) legen, gehen, fallen, fliegen на стол [крова́ть кры́шу пруд]. auf die Straßen [Plätze] на у́лицы [пло́щади]. auf den Bahnhof [die Post/den Flugplatz] fahren, gehen на вокза́л [по́чту аэродро́м]. auf eine Insel на о́стров. auf die Welt kommen появля́ться /-яви́ться на свет. auf den Hof [die Krim] во двор [в Крым]. auf eine Schule [die Universität] gehen eintreten поступа́ть /-ступи́ть в шко́лу [университе́т]. auf sein Zimmer [das Gericht/die Polizei] gehen идти́ пойти́ в свою́ ко́мнату [в суд поли́цию]. auf s Land ziehen переселя́ться /-сели́ться в дере́вню. auf jdn./etw. schießen стреля́ть вы́стрелить в кого́-н. во что-н. etw. auf jdn. abwälzen Schuld, Verantwortung сва́ливать /-вали́ть что-н. на кого́-н. jdn./etw. auf eine Liste setzen вноси́ть /-нести́ кого́-н. в (како́й-н.) спи́сок. auf jdn. fällt ein Verdacht на кого́-н. па́дает подозре́ние. auf jdn./etw. fällt die Wahl на кого́-н. что-н. па́дает вы́бор b) auf den mit einer Oberfläche in Berührung kommenden Teil eines Gegenstandes на mit A. sich auf die Zehenspitzen [die Hinterfüße/den Kopf] stellen станови́ться стать на цы́почки [на за́дние но́ги на́ го́лову]. sich auf den Bauch [den Rücken] legen ложи́ться лечь на живо́т [на́ спину]. auf die Knie fallen станови́ться /- на коле́ни. von einem Bein auf das andere treten перемина́ться с ноги́ на́ ногу. sich von einer Seite auf die andere wälzen верте́ться <перевёртываться/-верну́ться, перева́ливаться/-вали́ться > с бо́ку на́ бок c) in Verbindung mit best. Verben auf Stelle, die ein Schlag trift по mit D. mit der Faust auf den Tisch schlagen ударя́ть уда́рить кулако́м по столу́. jdm. auf die Schulter [den Rücken] klopfen хло́пать по- [semelfak хло́пнуть] кого́-н. по плечу́ [спине́] d) distributiv auf Endpunkt v. Bewegung по mit D. auf die Plätze [Pferde/Wagen]! по места́м [ко́ням маши́нам]! auf jdn./etw. schießen < feuern> стреля́ть вы́стрелить <бить про-, ударя́ть уда́рить/> по кому́-н./чему́-н. e) auf Bewegung zum Ort v. Tätigkeit o. Veranstaltung на mit A. auf die Arbeit [den Ball/das Fest/die Hochzeit/die Heimfahrt/die Jagd/die Konferenz/den Kongreß/die Probe/den Spaziergang/die Versammlung] на рабо́ту [бал пра́здник сва́дьбу обра́тный путь охо́ту конфере́нцию конгре́сс репети́цию прогу́лку собра́ние]. zu jdm. auf Besuch kommen приходи́ть прийти́ [ gefahren приезжа́ть/-е́хать] к кому́-н. в го́сти. auf Urlaub fahren е́хать по- в о́тпуск. sich auf eine Dienstreise [Gastspielreise/Tournee/Expedition] begeben отправля́ться /-пра́виться в командиро́вку [гастро́льную пое́здку турне́ экспеди́цию] f) (meist in Verbindung mit nachgestelltem bzw. als Verbalpräfix fungierendem zu- auf Richtung к mit D. auf jdn./etw. zugehen < zukommen> подходи́ть /подойти́ к кому́-н./чему́-н. auf das Gebäude [die Stadt] zu bewegten sich Menschen к зда́нию дви́гались лю́ди. g) auf Entfernung на mit P. о. A auf drei [hundert] Meter wahrehmen, treffen на paccтoя́нии трёх [càa] ме́тров. auf Schußweite herankommen подходи́ть /подойти́ на paccтoя́ниe вы́стрела
    2) Nautik Präp mit A auf etw. (zu)halten держа́ть курс на что-н.
    3) Präp mit A verweist (auch in Verbindung mit bis) auf Grenze einer Steigerung о. Reduzierung до mit G. etw. (bis) auf etw. steigern < erhöhen> [vermindern <verringern, reduzieren>] увели́чивать увели́чить [уменьша́ть уме́ньшить] что-н. до чего́-н. eine Armee auf Kriegsstärke bringen укомплекто́вывать /-комплектова́ть а́рмию до шта́тов в вое́нного вре́мени. etw. auf ein Minimum reduzieren сокраща́ть сократи́ть что-н. до ми́нимума. den Ausschuß auf drei Prozent senken снижа́ть сни́зить брак до трёх проце́нтов. auf 3:1 erhöhen Spielergebnis доводи́ть /-вести́ счёт до трёх - оди́н
    4) Präp mit A zeitlich; verweist a) auf Zeitspanne (ohne Maßangabe in Verbindung mit hinaus; entspricht der Präp für) на mit A. auf unbegrenzte Zeit [ein Stündchen/ein paar Tage/zehn Jahre/viele Jahrzehnte] на неограни́ченное вре́мя . auf ein Jahr на́ год. auf Zeit на вре́мя. auf lange Zeit надо́лго. auf einen Augenblick на мгнове́ние . auf ein Wort на мину́т(©) ó. auf Monate [Jahre] hinaus на (åé«íe) ме́сяцы b) auf Zeitpunktна mit A. etw. fällt auf den Sonnabend [den 1. Mai] что-н. прихо́дится на cyббо́тy . eine Versammlung auf Montag [den dritten des Monats] legen назнача́ть/-зна́чить coбpа́ниe на понеде́льник | von Dienstag auf Mittwoch co вто́рника на cpе́дy. vom vierten auf den fünften April с четвёртого на пя́тое aпpе́ля. im Winter von 1955 auf 1956 зимо́й с ты́сяча девятьсо́т пятьдеся́т пя́того на ты́сяча девятьсо́т пятьдеся́т шесто́й год c) (auch in Verbindung mit bis) auf zeitlichen Abstand (entspricht der Verbindung bis (zu) ) до mit G. auf Wiedersehen < Wiederhören> до cвида́ния. auf bald до cко́poгo cвида́ния. auf morgen до за́втра. bis auf den heutigen Tag до ceго́дня
    5) Prдp mit A modal - unterschiedlich wiederzugeben. auf diese Weise таки́м о́бразом < путём>. auf neue Art und Weise по-но́вому. auf friedliche Weise < gütlichem Wege> ми́рным путём. auf das (aller)beste [(aller)herzlichste] наилу́чшим [наисерде́чнейшим] о́бразом. aufs Wort glauben ве́рить на́ слово. aufs Wort gehorchen слу́шаться с пе́рвого сло́ва. auf den ersten Blick с пе́рвого взгля́да. auf gut Glück, aufs Geratewohl науга́д. auf Kredit в креди́т. auf Gnade und Ungnade dem Sieger ausliefern на ми́лость. auf einen Zug austrinken за́лпом, одни́м глотко́м. auf eigene < seine> [fremde] Rechnung на свой [чужо́й] счёт. auf Staatskosten на госуда́рственный счёт. auf die Minute genau (то́чно) мину́та в мину́ту. auf den Tag genau день в день. auf Anhieb сра́зу. auf einmal plötzlich вдруг, внеза́пно. alles auf einmal всё сра́зу
    6) Präp mit A verweist auf Zweck на mit A. auf Abbruch kaufen, verkaufen на слом. auf Effekt < äußere Wirkung> berechnet рассчи́танный на эффе́кт. auf Ihr Wohl < Ihre Gesundheit> за ва́ше здоро́вье. auf Vorrat про запа́с
    7) Präp mit A verweist (auch in Verbindung mit nachgestelltem hin) auf Ursache по mit D. auf Abruf по вы́зову. auf jds. Anraten [Bitte/Befehl/Initiative/Verlangen/Vorschlag < Antrag>/Wunsch] (hin) по сове́ту [про́сьбе приказа́нию <прика́зу> инициати́ве тре́бованию предложе́нию жела́нию] кого́-н. auf eine Zeitungsanzeige < Annonce> (hin) vorstellig werden по объявле́нию в газе́те
    8) Präp mit A distributiv на mit A. es kommen hundert Mark auf den Mann прихо́дится по сто ма́рок на челове́ка. zehn Kilo Fleisch auf den Kopf der Bevölkerung по де́сять килогра́мм мя́са на ду́шу населе́ния. auf drei Eier auf ein Kilo Mehl три яйца́ на килогра́мм муки́. auf etwa sechs Apfelsinen gehen auf ein Kilogramm в одно́м килогра́мме приме́рно шесть штук апельси́нов, шесть апельси́нов тя́нут о́коло килогра́мма
    9) Präp mit A rektionsbedingt - in Abhängigkeit v. Rektion unterschiedlich wiederzugeben. Aussicht < Hoffnung> [Aussichten] auf etw. наде́жда [ша́нсы] на что-н. eine Bestellung [Klage/Recht] auf etw. зака́з [иск пра́во] на что-н. auf jdn./etw. achten < aufpassen> следи́ть за кем-н. чем-н. auf jdn./etw. aufmerksam machen обраща́ть обрати́ть внима́ние на кого́-н. что-н. auf jdn. eifersüchtig sein ревнова́ть к кому́-н. sich auf etw. freuen ра́доваться чему́-н. auf etw. horchen < lauschen> прислу́шиваться /-слу́шаться к чему́-н. auf jdn./etw. neidisch sein зави́довать кому́-н. чему́-н. auf jdn./etw. keine Rücksicht nehmen не счита́ться с кем-н. чем-н. auf jdn. schimpfen руга́ть кого́-н. auf jdn./etw. stolz sein горди́ться кем-н. чем-н. sich auf jdn./etw. verlassen полага́ться /-ложи́ться на кого́-н. что-н. auf jdn./etw. warten ждать кого́-н. что-н. <чего́-н.>

    III.
    1) Präp ohne Kasusforderung vor Sprachbezeichnungen - durch Adv mit по- wiederzugeben. etw. auf deutsch [russich/englisch] что-н. по-неме́цки [по-ру́сски по-англи́йски]
    2) Präp ohne Kasusforderung verweist auf steigende Wiederholung (entspricht der Präp um) за mit I. Stunde auf Stunde час за ча́сом. Schlag auf Schlag y да́p за yда́poм. Welle auf Welle волна́ за волно́й

    IV.

    V.

    VI.
    auf daß … да́бы …

    VII.
    1) Adv auf! aufgestanden встать ! auf (denn), wir wollen gehen! пошли́ ! s. auch aufsein. Augen [Mund] auf откро́й [откро́йте] глаза́ [рот]! Bücher auf раскро́йте <откро́йте> кни́ги !
    2) Adv in Wortpaaren a) auf und nieder <ab> вверх и вниз b) auf und ab hin und her взад и вперёд c) auf und davon wird in Abhängigkeit vom regierenden Verb unterschiedlich wiedergegeben. auf und davon gehen уходи́ть уйти́. sich auf und davon machen исчеза́ть исче́знуть … und war plötzlich auf und davon … и был тако́в

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > auf

  • 31 mit

    I 1. prp D (сокр. m.)
    1) указывает на совместность действия или состояния, на сопровождение с, вместе с
    nimm den Hausschlüssel mit dir! — возьми ключ от дома с собой!
    mit dem Schweiß strömten Tränen über sein Gesichtвместе с потом по его лицу текли ( струились) слёзы
    2) указывает на взаимодействие, на направленность действия в сторону определённого лица или явления с
    mit j-m sprechenговорить с кем-л.
    mit j-m etw. teilen — делить что-л. с кем-л.
    ich will mit ihm nichts zu schaffen haben — я не хочу иметь с ним (никакого) дела
    ein Topf mit Milchгоршок с молоком
    Tee mit Rum ( Zitrone) — чай с ромом ( с лимоном)
    eine Weiße mit Schuß!разг. кружку светлого ( пива) с ( малиновым) соком!
    der Mann mit der Mappeчеловек с портфелем
    der Junge mit den schwarzen Augenмальчик с чёрными глазами
    4) указывает на явление или состояние, которым сопровождается то или иное действие, на образ действия с; сочетание его с существительным часто переводится на русский язык наречием
    er kam mit Fieber nach Hauseон пришёл домой с температурой ( в лихорадке)
    mit Berechnung — с расчётом, в расчёте
    mit Absicht — намеренно, нарочно
    mit Tagesanbruch — на рассвете, с рассветом, с наступлением рассвета
    mit dem Glockenschlag eintreffenприбыть минута в минуту (букв. с боем часов)
    mit zwanzig Jahren heiratenвыйти замуж ( жениться) двадцати лет
    6) указывает на орудие, средство или способ совершения действия; сочетание его с существительным б. ч. переводится на русский язык творительным падежом соответствующего существительного
    mit Seife waschenмыть мылом
    mit einer Arznei behandelnлечить лекарством
    mit dem Auto fahrenехать на автомобиле
    mit dem Zug fahrenехать поездом
    mit der Eisenbahn fahren — ехать по железной дороге
    mit der Straßenbahn kommen — приехать на трамвае
    Briefe mit der Post befördern ( schicken) — отправлять ( посылать) письма почтой ( по почте)
    mit Geld bezahlenуплатить деньгами
    j-m mit gleicher Münze (heim)zahlen — перен. отплатить кому-л. той же монетой
    mit leiser Stimme — тихим голосом, вполголоса
    mit etw. beginnenначинать с чего-л.; начать что-л.
    sich mit etw. begnügenдовольствоваться чем-л.
    8) указывает на состояние какого-л. лица или явления, á также на связанные с этим лицом или явлением обстоятельства
    wie steht es mit ihm? — как его дела?, как его здоровье?
    wir haben mit ihm viel verlorenмы много потеряли в его лице
    mit N folgt der dritte Fahrer — третьим в гонке идёт Н;
    2. adv
    также, тоже
    etw. mit auf die Welt bringenродиться с чем-л.; иметь что-л. с самого рождения; страдать чем-л. с самого рождения
    die Kinder wollen gern mitдети также ( тоже) хотят идти (вместе с кем-л.)
    mit von der Partie seinпринимать участие в прогулке ( в экскурсии); принимать участие в чём-л. ( в каком-л. деле)
    da ist Berechnung mit im Spielтут дело не обошлось без расчёта
    er ist mit einer der besten Turner, er ist mit der beste Turner — он один из лучших ( в числе лучших) гимнастов команды
    II adj н.-нем.
    подходящий, годный, приемлемый

    БНРС > mit

  • 32 hängen

    1.:
    in seinen Kleidern hängen
    die Kleidung (der Anzug, der Mantel, die Jacke, die Hose) hängt an ihm [hängt ihm] am Leibe одежда на нём висит. Du hast ja mächtig abgenommen. Alles hängt dir am Leibe [Körper]. Warst du krank?
    Diesen Anzug darfst du nicht nehmen, du hängst direkt darin.
    2. an etw. hängen
    a) am Telefon [an der Strippe] hängen висеть на телефоне. Alle 10 Minuten hängt sie am Telefon.
    б) am Fenster hängen висеть на окнах. Stundenlang hängt sie am Fenster und beobachtet jeden, der vorbeigeht,
    в) am Fernseher hängen не отрываться от телевизора. Abends hänge ich nicht am [vor dem] Fernseher, ich gehe lieber aus.
    3.: an der Mauer [am Baum] hängen наехать на стену [на дерево]. Bei der Glätte kam sein Wagen auf die andere Fahrbahn und hing schließlich an einem Baum.
    4.: über Bord [dem Balkon, Brük-kengeländer] hängen свеситься через борт [балкон, перила моста].
    5.: alles, was drum und dran hängt всё прочее, всё добро, вся "музыка". Pack meinen Einkaufsbeutel aus! Alles, was drum und dran hängt, macht 20 Mark.
    Die Möbel und alles, was drum und dran hängt, kostet 1000 Mark.
    6. bei jmdm. hängen meppum. огран.
    а) не пользоваться у кого-л. уважением. Er hängt bei ihr, weil er zu sehr angibt,
    б) задолжать кому-л. Der Mieter hängt beim Hauswirt mit 550 Mark.
    7. beim jmdm. [irgendwo] hängen застрять где-л. Sie hingen lange bei ihren Freunden, kamen erst gegen Mitternacht zurück.
    Er hat nach der Arbeit immer in der Gaststätte gehangen.
    8.: da hängt er! фам. я тут!, я тут как тут! "Hanno, wo steckst du denn?" — "Hier hängt er!" — "Wo denn?" — "Auf dem Balkon!"
    9.: etw./jmd. hängt что/кто-л. повис(ло), отстал(о), застрял(о), не продвигается. Die Bauarbeiten hängen. Wann es hier weitergeht, weiß niemand.
    Der Prozeß [eine Partie Schach] hängt.
    Die Schraube hängt, sie läßt sich nicht weiter drehen.
    Wer weiß, ob dieser Schüler versetzt wird! Er hängt in allen Hauptfächern.
    Das ganze Jahr über war er faul wie die Sünde. Kein Wunder, daß er jetzt in Deutsch und Mathe hängt.
    10.: woran hängt's denn? что стряслось?, что случилось?, в чём загвоздка? "Mensch, Helmut, bist ja mitten auf der Straße steckengeblieben! Wo hängt's denn?" — "Weiß nicht, der Motor springt einfach nicht an."
    Ihr guckt ja so betroffen — wo hängt's denn?
    Wo hängt's denn? Soll ich dir vielleicht mit ein paar Mark aushelfen?
    11.: mit Hängen und Würgen с большим трудом, едва-едва, с грехом пополам. Er kam mit Hängen und Würgen durch die Prüfung.
    Stephan hat die Fahrschule gerade so mit Hängen und Würgen geschafft.
    Ich bin gerade noch mit Hängen und Würgen fertig geworden
    beinahe hätte ich den Zug nicht mehr gekriegt.
    12.: einen hängen haben быть пьяным [поддавши].
    13.:
    a) und wenn man mich hängt и пусть меня повесят. Und wenn man mich hängt. Ich werde ganz offen über die Arbeitsbummelei sprechen.
    Und wenn sie mich hängen. Ich gehe heute auch ohne Erlaubnis eine Stunde früher nach Hause als sonst.
    б) lieber lasse ich mich hängen пусть меня повесят, но чтобы я... Lieber lasse ich mich hängen, als daß ich meine Meinung über ihn aufgebe.
    14. sich an etw./jmdn. hängen перен. прицепиться к чему/кому-л. Wilhelm hängte sich dem Schiffsjungen an die Fersen.
    Der Rennfahrer hängt sich an das Hinterrad seines Vordermanns.
    Er hängte sich wie eine Klette auf Schritt und Tritt an das Mädchen.
    15. etw. an etw./jmdn. hängen посвятить что-л. чему/кому-л
    Geld, Zeit an ein Hobby hängen
    seine Liebe, Leidenschaft, sein Herz an jmdn. hängen
    sein halbes Leben an eine Illusion hängen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hängen

  • 33 Kunst

    /
    1.: nach allen Regeln der Kunst как полагается, как следует, как надо. Der Vater hat den Jungen für seine Frechheiten nach allen Regeln der Kunst verdroschen.
    Zur Festveranstaltung wurde der Saal nach allen Regeln der Kunst ausgestattet.
    Er beherrscht jetzt das Einmaleins nach allen Regeln der Kunst.
    2.: die Schwarze Kunst шутл. печатное дело. Er hat sich jetzt wieder der Schwarzen Kunst zugewandt. Schließlich hat er ja auch mal Buchdruk-ker gelernt.
    3.: alle Künste (der Überredung, Verführung, Koketterie, Intrige) anwenden [versuchen] испробовать все возможные средства, пустить в ход всё. Ich werde alle Künste anwenden, um sie zum Mitkommen zu bewegen.
    Alle meine Künste, aus ihm einen anständigen Menschen zu machen, halfen nicht.
    Sie ließ alle ihre Künste spielen, um die frei gewordene Stelle zu bekommen.
    4.: die ganze Kunst besteht darin, daß... весь секрет [всё дело] в том, что... Die ganze Kunst besteht darin, daß man hier die Schraube festdreht. Dann läuft die Maschine wieder.
    Die ganze Kunst besteht darin, daß du jeden Handgriff so ausführst, wie ich es dir erklärt habe.
    5.: was macht die Kunst? как дела?, что нового?, что хорошего?, как поживаете? Na, was macht die Kunst? Ist jetzt mit deiner Frau wieder alles in Butter?
    Erzähl mal! Was macht die Kunst? Zu Hause alles gesund?
    6.:
    a) das ist Kunst! вот это да!, уметь надо!, приятно посмотреть! Wie sie so ruck-zuck alles übersetzt, was er sagt! Das ist Kunst!
    Wie der Ober so eine Menge Teller mit einem Mal tragen kann! Das ist Kunst!
    б) etw. ist Kunst что-л. ненатурально, искусственно, эрзац
    dieses Leder, der Wurstdarm, die Seide, das Fell ist Kunst,
    в) etw. ist keine Kunst что-л. легко, не стоит большого труда, пустяк, не проблема. Da hochzuklettern, ist doch keine Kunst!
    Für so einen kitschigen Film Karten zu kriegen, ist keine Kunst.
    Auf so eine krumme Tour zu guten Zensuren zu kommen, das ist doch keine Kunst!
    7.: am Ende der Kunst sein
    mit seiner Kunst zu Ende sein не знать, что (теперь) делать, как поступить. Ich bin mit meiner Kunst zu Ende. Vielleicht kriegst du es fertig, dem Jungen das Rauchen abzugewöhnen.
    Ich bin jetzt am Ende der Kunst. Es wird uns also nichts anderes übrigbleiben, als den Wagen (doch) zur Reparatur in die Werkstatt zu schaffen.
    8.: zeig mal deine Kunst покажи, на что ты способен.
    9.: die Kunst kommt von können искусство должно быть искусным, связано с мастерством (скрытая критика проще-лыжного примитива).
    10.: die Kunst geht nach Brot человек искусства материально зависим.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kunst

  • 34 mit

    mit I prp (D) (сокр. m.) с, вме́сте с
    Karl kam mit zwei Freunden Карл пришё́л (вме́сте) с двумя́ друзья́ми
    er arbeitet mit mir он рабо́тает (вме́сте) со мной
    er wohnt mit,seinen Verwandten zusammen он живё́т вме́сте со свои́ми ро́дственниками
    die Eltern gingen mit den Kindern spazieren роди́тели пошли́ гуля́ть [гуля́ли] с детьми́
    mit dir kann ich es wagen с тобо́й я могу́ отва́житься на э́то
    er nahm seinen Bruder mit sich он взял своего́ бра́та с собо́й
    nimm den Hausschlüssel mit dir! возьми́ ключ от до́ма с собо́й!
    mit dem Schweiß strömten Tränen über sein Gesicht вме́сте с по́том по его́ лицу́ текли́ [струи́лись] слё́зы
    mit Gott.! с бо́гом!
    mit j-m sprechen говори́ть с кем-л.
    mit j-m verhandeln вести́ перегово́ры с кем-л.
    mit j-m etw. teilen дели́ть что-л., с кем-л.
    j-m kämpfen [streiten, Krieg führen] боро́ться [спо́рить, вести́ войну́] с кем-л.
    ich will mit ihm nichts zu schaffen haben я не хочу́ име́ть с ним (никако́го) де́ла
    den Sohn mit dem Vater vergleichen сра́внивать сы́на с отцо́м
    mit Gepäck с багажо́м
    eine Fuhre mit Heu воз с се́ном
    ein Topf mit Milch горшо́к с молоко́м
    Tee mit Rum [Zitrone] чай с ро́мом [с лимо́ном]
    eine Weiße mit Schuß! разг. кру́жку све́тлого (пи́ва) с (мали́новым) со́ком!
    der Mann mit der Mappe челове́к с портфе́лем
    der Junge mit den schwarzen Augen ма́льчик с чё́рными глаза́ми
    mit I prp (D) (сокр. m.) mit Gesang с пе́нием
    mit Geschrei с кри́ком
    mit Kopfschütteln кача́я голово́й
    er kam mit Fieber nach Hause он пришё́л домо́й с температу́рой [в лихора́дке]
    mit meiner Erlaubnis с моего́ ве́дома [с моего́ разреше́ния]
    mit Recht по пра́ву
    mit Berechnung с расчё́том, в расчё́те
    mit Absicht наме́ренно, наро́чно
    mit Bedacht обду́манно
    mit Vorsicht осторо́жно
    mit gutem Gewissen со споко́йной [чи́стой] со́вестью
    mit Bedauern с сожале́нием
    mit Vergnügen с удово́льствием
    mit Glück счастли́во
    mit Tagesanbruch на рассве́те, с рассве́том, с наступле́нием рассве́та
    mit dem.Abend wurde es kühler к ве́черу [с наступле́нием ве́чера] ста́ло прохла́днее [похолода́ло]
    mit der Zeit со вре́менем
    mit dem Glockenschlag eintreffen прибы́ть мину́та в мину́ту (букв. с бо́ем часо́в)
    mit zwanzig Jahren heiraten вы́йти за́муж [жени́ться] двадцати́ лет
    mit eins разг. вдруг, внеза́пно
    mit I prp (D) (сокр. m.) mit der Feder schreiben писа́ть перо́м
    mit einem Messer schneiden ре́зать ножо́м
    mit Seife waschen мыть мы́лом
    mit einer Arznei behandeln лечи́ть лека́рством
    mit dieser Sable heilt es gut от э́той ма́зи бы́стро заживё́т
    mit dem Auto fahren е́хать на автомоби́ле
    mit dem Zug fahren е́хать по́ездом
    mit der Eisenbahn fahren е́хать по желе́зной доро́ге
    mit der Straßenbahn kommen прие́хать на трамва́е
    Briefe mit der Post befördern [schicken] отправля́ть [посыла́ть] пи́сьма по́чтой [по по́чте]
    mit dem ersten Wurf пе́рвым броско́м
    mit Geld bezahlen уплати́ть деньга́ми
    j-m mit gleicher Münze (heim) zahlen перен. отплати́ть кому́-л. той же моне́той
    mit leiser Stimme ти́хим го́лосом, вполго́лоса
    mit Flüsterstimme шо́потом
    mit einem Wort (одни́м) сло́вом
    mit anderen Worten ины́ми слова́ми
    mit I prp (D) (сокр. m.) mit etw. beginnen начина́ть с чего́-л.; нача́ть что-л.
    sich mit etw. begnügen дово́льствоваться чем-л.
    mit I prp (D) (сокр. m.) wie steht es mit ihm? как его́ дела́?, как его́ здоро́вье?
    wie steht es mit ihrer Grippe? ну как ваш грипп?
    es ist aus mit ihm его́ пе́сенка спе́та
    es wird mit ihm nicht mehr lange dauern он до́лго не протя́нет
    wir haben mit ihm viel verloren мы мно́го потеря́ли в его́ лице́
    mit N folgt der dritte Fahrer тре́тьим в го́нке идё́т Н
    mit der Poesie ist es anders с поэ́зией де́ло обстои́т ина́че
    mit der Arbeit fertig [zu Ende] sein зако́нчить рабо́ту
    mit II adv та́кже, то́же
    mit dabei sein прису́тствовать при чем-л.; уча́ствовать в чем-л.
    das gehört mit dazu э́то отно́сится сюда́ же
    etw. mit auf die Welt bringen роди́ться с чем-л.; име́ть что-л. с са́мого рожде́ния; страда́ть чем-л. с са́мого рожде́ния
    die Kinder wollen gern mit де́ти та́кже [то́же] хотя́т идти́ (вме́сте с кем-л.), da kann ich nicht mit! тут я пасу́ю! (в э́том де́ле я профа́н; э́того не позволя́ют мои́ сре́дства)
    mit von der Partie sein принима́ть уча́стие в прогу́лке [в экску́рсии]; принима́ть уча́стие в чем-л.како́м-л. де́ле]
    er ist mit schuld daran он та́кже вино́вен в э́том
    da ist Berechnung mit im Spiel тут де́ло не обошло́сь без расчё́та
    meine Schuld mit berechnet включа́я [учи́тывая] мой (де́нежный) долг
    er ist mit einer der besten Turner, er ist mit der beste Turner он оди́н из лу́чших [в числе́ лу́чших] гимна́стов кома́нды
    mit III a н.-нем. подходя́щий, го́дный, прие́млемый
    mit= отд. преф. гл., ука́зывает на совме́стность де́йствия, уча́стие, сопровожде́ние: mitarbeiten сотру́дничать
    mitfühlen сочу́вствовать
    mitbewohnen прожива́ть совме́стно
    mitgeben дава́ть с собо́й

    Allgemeines Lexikon > mit

  • 35 stellen

    1. vt
    etw. auf den Tisch stellen — поставить что-л. на стол
    j-m ein Bein stellenподставить кому-л. ножку (тж. перен.)
    Fallen ( Netze) stellen — ставить западни, расставлять сети (тж. перен.)
    etw. kalt stellen — поставить что-л. в холодное место( на холод)
    2) устанавливать, определять, назначать
    3) б. ч. перен. ставить, ценить (кого-л.)
    j-n über einen anderen stellen — ставить кого-л. выше ( ценить кого-л. больше) другого
    4) устанавливать, направлять, ориентировать
    die Weiche stellenж.-д. поставить ( перевести) стрелку
    er ist ganz auf sich allein gestelltон должен всё делать своими силами, он не может рассчитывать на чью-либо помощь( поддержку)
    5) предоставлять; представлять
    einen Antrag stellenвнести предложение
    einen Bürgen stellen — представить поручителя
    Forderungen stellen(по)ставить ( выдвинуть) требования, требовать
    genügende Sicherheit stellen — предоставить достаточную гарантию
    einen Stellvertreter stellen — дать заместителя ( замену)
    j-m etw. in Aussicht stellen — обнадёживать кого-л. чем-л.; пообещать кому-л. что-л.
    j-m etw. zur Verfügung stellen — предоставить что-л. в чьё-л. распоряжение
    6) задержать (вора и т. п.); застигнуть врасплох
    die Polizei stellte die Einbrecherbandeполиция накрыла шайку грабителей
    7) обозначает действие, на характер которого указывает существительное
    auf die Probe stellenподвергать проверке; испытывать (кого-л., что-л.)
    etw. in Frage stellen — ставить что-л. под вопрос
    j-n unter Aufsicht stellen — отдать кого-л. под надзор
    etw. unter Beweis stellen — доказать ( обосновать) что-л.
    j-n vor Gericht stellen — отдать кого-л. под суд; привлечь кого-л. к судебной ответственности
    j-n (zur Rede) stellenпризвать кого-л. к ответу, требовать от кого-л. объяснений
    8)
    er ist so gut gestellt, daß er den Verlust kaum spüren wird — он так хорошо зарабатывает ( он так хорошо обеспечен, он занимает такое положение), что убыток для него будет не чувствителен
    2. (sich)
    1) становиться, (в) стать (куда-л.)
    sich an die Straße stellen — встать у края ( обочины) улицы
    sich auf eigene Füße stellen — перен. стать на ноги, стать самостоятельным
    2) (D) явиться (к кому-л. по вызову); перен. принять (чей-л.) вызов
    der Verbrecher hat sich gestellt — преступник пришёл ( явился) с повинной
    sich der Kritik stellenотдать себя на суд критики
    die Fußballelf N stellte sich der Mannschaft K — футбольная команда Н встретилась ( играла) с командой К
    sich zur ärztlichen Musterung stellen — явиться на медицинскую комиссию ( на медицинский осмотр)
    3)
    das Volk stellt sich hinter die Parteiнарод идёт за (этой) партией
    sich j-m in den Weg stellen — стать кому-л. поперёк дороги
    4) относиться (к кому-л., к чему-л.)
    sich feindselig gegen j-n stellen — враждебно ( недоброжелательно) относиться к кому-л.
    sich mit j-m gut stellenустановить с кем-л. добрые отношения
    5) прикидываться, притворяться (кем-л.); разыгрывать из себя (кого-л.)
    er stellt sich nur soон ( лишь) притворяется
    der Preis stellt sich hoch ( niedrig) — цена высокая ( низкая)
    das Kleid stellt sich auf hundert Mark — платье стоит ( обойдётся в) сто марок; 7. "пласироваться", занимать место по ходу игры ( футбол)

    БНРС > stellen

  • 36 Gift

    n: wie Gift kleben не отходить, не отставать (о грязи и т.п.). Der Dreck geht nicht von Kleidern [Möbeln] ab, der klebt wie Gift, wie Gift schneiden быть очень острым. Sei vorsichtig, verletze dich nicht! Das Messer schneidet wie Gift. etw. ist Gift für jmdn. что-л. отрава [яд, вредно] для кого-л. Nikotin [Alkohol, diese Speise] ist Gift für dich.
    Zugluft ist für mich Gift.
    Das Arbeiten in der Bleihütte war Gift für ihn. ein blondes Gift шутл. очаровательная, неотразимая блондинка. Frank hatte heute ein blondes Gift in seinem Wagen — ist das seine neueste Freundin?
    Nimm dich in acht vor diesem blonden Gift. Sie hat schon vielen jungen Männern den Kopf verdreht, voll Gift stecken быть желчным, ехидным. Der Kerl steckt voller Gift.
    Sie steckt voller Gift, stiftet mit ihrer Gehässigkeit überall Unfrieden. Gift verspritzen [von sich geben] изливать (свою) желчь. Er kann nun einmal nicht leben, ohne Gift von sich zu geben.
    Sie hat eine spitze Zunge, versprizt in der Gesellschaft ihr Gift, so daß keiner mit ihr an einem Tisch sitzen will.
    Immer muß er, wenn Susi da ist, sein Gift verspritzen, so daß es zu keiner richtigen Unterhaltung kommt, darauf kannst du Gift nehmen в этом можешь не сомневаться, можешь быть уверен
    как пить дать. Du kannst Gift darauf nehmen, daß ich kommen werde. Auf mich ist Verlaß.
    Daß man ihn zur Rechenschaft ziehen wird, darauf kannst du Gift nehmen.
    Er hat bestimmt ein Verhältnis mit ihr. Darauf kannst du Gift nehmen. Gift und Galle speien [spucken] фам. рвать и метать (от злости)
    изрыгать желчь
    разъяриться. Als ihre Intrigen entlarvt wurden, spuckte sie vor Wut Gift und Galle.
    Sie speit heute Gift und Galle, ist kaum genießbar. An jedem läßt sie ihre schlechte Laune aus.
    Er spuckt Gift und Galle auf mich, weil ich seinen blöden Ideen nicht nachgehe.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gift

  • 37 stellen

    stellen I vt ста́вить, поста́вить; помеща́ть; устана́вливать
    etw. auf den Tisch stellen поста́вить что-л. на стол
    j-n an die Spitze stellen поста́вить кого́-л. во главе́
    j-m ein Bein stellen подста́вить кому́-л. но́жку (тж. перен.), Fallen [Netze] stellen ста́вить западни́, расставля́ть се́ти (тж. перен.), etw. kalt stellen поста́вить что-л. в холо́дное ме́сто [на хо́лод]
    stellen I vt устана́вливать, определя́ть, назнача́ть; einen Termin stellen установи́ть [назна́чить] срок
    stellen I vt б.ч. перен. ста́вить, цени́ть (кого-л.), j-n über einen anderen stellen ста́вить кого́-л. вы́ше [цени́ть кого́-л. бо́льше] друго́го
    stellen I vt устана́вливать, направля́ть, ориенти́ровать
    die Uhr stellen поста́вить часы́
    die Weiche stellen ж.-д. поста́вить [перевести́] стре́лку
    er ist ganz auf sich allein gestellt он до́лжен всё де́лать свои́ми си́лами, он не може́т рассчи́тывать на чью-л. по́мощь [подде́ржку]
    stellen I vt предоставля́ть; представля́ть
    einen Antrag stellen внести́ предложе́ние
    einen Bürgen stellen предста́вить поручи́теля
    Forderungen stellen (по)ста́вить [вы́двинуть] тре́бования, тре́бовать
    eine Frage stellen зада́ть [поста́вить] вопро́с
    genügende Sicherheit stellen предоста́вить доста́точную гара́нтию
    einen Stellvertreter stellen дать замести́теля [заме́ну]
    einen Wagen stellen предоста́вить маши́ну [экипа́ж]
    Zeugen stellen предста́вить [вы́ставить] свиде́телей
    wir stellen ihm unseren besten Mann zur Seite в помо́щники мы ему́ даё́м на́шего лу́чшего рабо́тника
    j-m etw. in Aussicht stellen обнадё́живать кого́-л. чем-л.; пообеща́ть кому́-л. что-л.
    j-m etw. zur Verfügung stellen предоста́вить (что-л. в чьё-л.) распоряже́ние
    stellen I vt задержа́ть (во́ра и т. п.), засти́гнуть враспло́х
    die Polizei stellte die Einbrecherbande поли́ция накры́ла ша́йку граби́телей
    der Hund stellt das Wild охот. соба́ка нашла́ дичь
    stellen I vt обознача́ет де́йствие, на хара́ктер кото́рого ука́зывает существи́тельное: auf die Probe stellen подверга́ть прове́рке; испы́тывать (кого́-л., что-л.)
    etw. in Frage stellen ста́вить что-л. под вопро́с
    j-n unter Aufsichtstellen отда́ть кого́-л. под надзо́р
    etw. unter Bewels stellen доказа́ть [обоснова́ть] что-л.
    j-n vor Gericht stellen отда́ть кого́-л. под суд; привле́чь кого́-л. к суде́бной отве́тственности
    j-n (zur Rede) stellen призва́ть кого́-л. к отве́ту, тре́бовать от кого́-л. объясне́ний
    stellen I vt : er ist so gut gestellt, dass er den Verlust kaum spüren wird он так хорошо́ зараба́тывает [он так хорошо́ обеспе́чен, он занима́ет тако́е положе́ние], что убы́ток для него́ бу́дет не чувстви́телен
    stellen II : sich stellen станови́ться, (в)стать (кцда-л.), sich an die Straße stellen встать у кра́я [обо́чины] у́лицы
    sich auf eigene Füße stellen перен. стать на но́ги, стать самостоя́тельным
    sich vor j-n stellen встать пе́ред кем-л.; перен. встать на защи́ту кого́-л.
    stellen II : sich stellen (D) яви́ться (к кому́-л. по вы́зову), перен. приня́ть (чей-л.) вы́зов
    sich dem Gericht stellen яви́ться в суд
    der Verbrecher hat sich gestellt престу́пник пришё́л [яви́лся] с пови́нной
    sich der Kritik stellen отда́ть себя́ на суд кри́тики
    die Fußballelf N stellte sich der Mannschaft K футбо́льная кома́нда Н встре́тилась [игра́ла] с кома́ндой К
    sich zum Kampf stellen приня́ть бой
    sich zur ärztlichen Musterung stellen яви́ться на медици́нскую коми́ссию [на медици́нский осмо́тр]
    er muß sich in diesem Jahr stellen в э́том году́ его́ призыва́ют (на вое́нную слу́жбу)
    stellen II : sich stellen: sie stellen sich hinter diese Doktrin они́ подде́рживают э́ту доктри́ну
    das Volk stellt sich hinter die Partei наро́д идё́т за (э́той) па́ртией
    sich in den Dienst einer Sache stellen посвяти́ть себя́ служе́нию како́му-л. де́лу
    sich j-m in den Weg stellen стать кому́-л. поперё́к доро́ги
    stellen II : sich stellen относи́ться (к кому́-л., к чему́-л.), sich feindselig gegen j-n stellen вражде́бно [недоброжела́тельно] относи́ться к кому́-л.
    sich mit j-m gut stellen установи́ть с кем-л. до́брые отноше́ния
    wie stellst du dich dazu? как ты к э́тому (де́лу) отно́сишься?
    stellen II : sich stellen прики́дываться, притворя́ться (кем-л.), разы́грывать из себя́ (кого-л.)
    sich dumm stellen прики́дываться дурачко́м
    sich taub stellen притвори́ться глухи́м
    er stellt sich nur so он (лишь) притворя́ется
    stellen II : sich stellen сто́ить; der Preis stellt sich hoch [niedrig] цена́ высо́кая [ни́зкая]; das Kleid stellt sich auf hundert Mark пла́тье сто́ит [обойдё́тся в] сто ма́рок
    stellen II : sich stellen " пласирова́ться", занима́ть ме́сто по хо́ду игры́ (футбо́л)

    Allgemeines Lexikon > stellen

  • 38 leicht

    1.:
    nichts ist leichter als das! ничего не может быть легче этого!, что может быть легче! er hat leicht reden [lachen] ему легко говорить! das sagt sich so leicht! легко сказать! das ist leichter gesagt als getan легко сказать, да трудно сделать, leichten Kaufs davonkommen дёшево [легко] отделаться. Dieses Mal ist er noch leichten Kaufs davongekommen. Das nächste Mal wird er mit einer anständigen Bestrafung rechnen müssen. jmdn. um etw. leichter machen фам. поживиться за чей-л. счёт, "потрясти5", "попотро-шить" кого-л. Es ist ein anspruchsvoller Besuch. Wenn der da ist, macht er uns gleich um mindestens 100 Mark leichter.
    Paß auf, daß man dich auf dem Bahnhof nicht leichter macht! Da treibt sich allerhand Gesindel rum. etw. auf die leichte Schulter [Achsel] nehmen несерьёзно смотреть на что-л., легко [беззаботно, легкомысленно] относиться к чему-л. Nimm seine Worte nur nicht auf die leichte Schulter! Er ist konsequent und setzt dich wirklich an die frische Luft, wenn du dir noch mal was zuschulden kommen läßt, so (et)was passiert leicht вот так оно и получается
    бывает, бывает
    случается. So etwas passiert leicht, wenn man die Augen nicht aufmacht [wenn man nicht aufpaßt].
    "Der Henkel ist von der Tasse abgegangen!" — "Hast keine Schuld. Bei diesen Tassen passiert so was leicht."
    "Das Geld, das ich auf den Tisch gelegt habe, ist weg!" — "Ja, so was kann hier leicht passieren, wenn man beim Rausgehen die Tür nicht abschließt."
    Vor Jahren hatte ich auch mal Glück im Spiel, aber so etwas passiert mir so leicht nicht wieder.
    Daß ich mich noch einmal bestehlen lasse, das passiert (mir) so leicht nicht wieder, denn jetzt passe ich auf. es ist jmdm. ein leichtes, etw. zu tun кому-л. ничего не стоит что-л. сделать
    раз плюнуть. Brauchst nicht zu Fuß zu gehen. Mir ist es ein leichtes, dich mit dem Wagen dorthin zu bringen, habe doch genug Zeit, ein leicht(es) Spiel haben лёгкое дело
    делать что-л. шутя [без труда]. Wenn du diese Sache allein schaffen willst, wirst du kein leicht (es) Spiel haben. Am besten, du nimmst dir eine Hilfe mit.
    Warum du nur so stöhnst! Bei dieser Arbeit wirst du ein leichtes Spiel haben. Ich würde sie jedenfalls sofort übernehmen.
    Er hatte leicht Spiel, an die Kasse heranzukommen, denn sie war ja nicht verschlossen, etw. leicht verdauen легко усваивать (перен.)
    leicht verdaulich доступный, нетрудный, удобоваримый. Diese Lektüre ist leicht verdaulich, enthält keine großen Probleme. Ich lese sie immer, wenn ich sehr abgespannt bin.
    Die Problematik dieser Aufgabe läßt sich nicht so leicht verdauen.
    2. легкомысленный, морально неустойчивый. Sie ist ein nettes Mädel, aber etwas leicht, wechselt ihre Liebhaber zu oft.
    In diesem Lokal sitzen meist nur leichte Mädchen. Das ist nichts für uns. eine leichte Fliege девушка лёгкою поведения.
    3.: leicht möglich вполне возможно. Es ist leicht möglich, daß er durch die Prüfung fällt. Er hat sich ja nicht richtig vorbereitet.
    Wenn er mit der Wunde nicht sofort zum Arzt gegangen wäre, hätte sie leicht noch schlimmer werden können.
    So einen guten Stoff gibt es so leicht nicht wieder.
    So etwas hätte leicht ins Auge gehen können..
    Dast ganze Unternehmen hätte leicht schiefgehen können.
    4. ю-нем.
    син. vielleicht, etwa, gar.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > leicht

  • 39 Schau

    f. jmdm. die Schau stehlen затмить, опередить кого-л. Mit diesem Kleid wird sie wohl ihrer Rivalin die Schau stehlen.
    Sie kam ihm in der Diskussion zuvor und stahl ihm dadurch die Schau.
    Das überraschende Auftreten des Weltmeisterpaares hat den anderen Eisläufern natürlich die Schau gestohlen, nur (bloße, reine) Schau sein быть только [ничем иным как] очковтирательством, показухой. Die Boxermeisterschaften der Profis waren nur eine bloße Schau.
    Seine Betroffenheit war nur Schau.
    Die ganze Veranstaltung war auf Schau angelegt.
    Die Reporter, die sich am Tatort [im Gerichtssaal] eingefunden hatten, witterten eine (große) Schau, eine Schau abziehen фам.
    а) выпендриваться. Sie hat gestern beim Tanzen eine große [einmalige] Schau abgezogen.
    Der Gastdirigent hat eine große Schau abgezogen.
    б) поднять хай [шум]. Mein Vorgesetzter zog eine sagenhafte Schau ab, als ich, ohne mich abzumelden, einige Tage fehlte.
    Im Studentenheim haben wir gestern eine Schau abgezogen, wir haben im Aufenthaltsraum eine große Feier gehabt, eine Schau machen хвастаться, строить из себя
    mach keine Schau! не воображай, не ломайся! etw./jmd. ist eine [die] Schau некогда модный молод, жарг. что-л. отлично, классно, клёво
    тж. о лице
    паралл. форма schau. Der Schlager [Film, Wagen] ist eine Schau!
    Mein Vater [dein großer Bruder] ist (eine) große [einmalige] Schau.
    Unser Urlaub war die [eine] große [tolle] Schau.
    Diese Aufführung war eine tolle Schau.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schau

  • 40 Hals

    1) Körperteil: äußerlich ше́я. innerlich: Kehle го́рло. Schmerzen im Hals бо́ли в го́рле. der Hals ist belegt го́рло обложи́ло. jd. hat einen dicken Hals (bekommen) у кого́-н. распу́хла ше́я [распу́хло го́рло]. jd. hat einen entzündeten < rauhen> Hals у кого́-н. воспалено́ го́рло. jdm. in den falschen < unrechten> Hals geraten < kommen> попада́ть /-па́сть кому́-н. не в то го́рло. mit freiem Hals gehen, den Hals frei tragen идти́ [indet ходи́ть ] с откры́той ше́ей [ ohne Schal auch без ша́рфа/ mit offenem Kragen auch с раскры́тым воротнико́м <воротничко́м>]. einen langen Hals machen, lange Halse machen, den Hals <die Halse> recken вытя́гивать вы́тянуть ше́ю. jd. hat einen steifen Hals кто-н. не мо́жет поверну́ть ше́ю. jd. hat einen trockenen Hals, jds. Hals ist (ganz) trocken < ausgetrocknet> у кого́-н. в го́рле (совсе́м) пересо́хло. einem Tier den Hals abschneiden ре́зать за- живо́тное. ( sich) den Hals brechen слома́ть pf (себе́) ше́ю. (sich) etw. um den Hals binden повя́зывать /-вяза́ть себе́ что-н. вокру́г ше́и. jdm. um den Hals fallen обнима́ть обня́ть кого́-н. jdm. an den Hals fliegen, sich jdm. an den Hals werfen броса́ться бро́ситься [umg кида́ться/ки́нуться] кому́-н. на ше́ю. jd. hat es im Hals у кого́-н. что-то с го́рлом. aus dem Hals hängen, zum Hals heraushängen v. Zunge висе́ть изо рта. jdm. etw. um den Hals hängen < legen> надева́ть /-де́ть кому́-н. что-н. на ше́ю. der Hals kratzt, es kratzt (jdm.) im Hals в го́рле перши́т < скребёт> (у кого́-н.). jdm. den Arm um den Hals legen обнима́ть обня́ть кого́-н. за ше́ю. das Wasser reicht jdm. bis zum < an den> Hals вода́ кому́-н. по го́рло, вода́ достаёт кому́-н. до го́рла. jdm. die Arme um den Hals schlingen обвива́ть /-ви́ть рука́ми чью-н. ше́ю. der Hals schmerzt < tut weh>, es schmerzt im Hals боли́т го́рло. in den Hals sehen смотре́ть по- в го́рло. im Hals(e) steckenbleiben застря́ть /-се́сть в го́рле, станови́ться стать поперёк го́рла. um den Hals tragen носи́ть на ше́е. jdm. den Hals umdrehen свора́чивать /-верну́ть ше́ю <го́лову> кому́-н. sich den Hals verrenken вы́вихнуть pf себе́ ше́ю. recken вытя́гивать /- ше́ю. bis an den Hals zudecken укрыва́ть /-кры́ть <уку́тывать/-ку́тать> по са́мую ше́ю <до са́мой ше́и>. bis zum Hals zuknöpfen застёгивать /-стегну́ть на́глухо
    2) v. Schlachtvieh: v. Rind, Schwein (ше́йный) заре́з. v. Kalb ше́йная часть. v. Schaf ше́я
    3) schmaler Teil: v. Flasche го́рлышко. v. Geige, Kürbis, Knochen, Zahn, Säule ше́йка. v. Note ше́йка, па́лочка. v. Geschoßhülse ду́льце. v. Retorte горлови́на, ше́йка
    4) Nautik v. Schratsegel галс sich Hals und Beine brechen, sich den Hals brechen слома́ть pf < сверну́ть pf> (себе́) ше́ю. Hals über Kopf a) laufen, rennen сломя́ го́лову b) davonlaufen, flüchten стремгла́в, о́прометью c) springen, sich stürzen очертя́ го́лову d) sich anziehen; wohin umziehen, etw. verlassen, räumen; etw. beschließen; Sitzung einberufen поспе́шно, второпя́х. es geht um Hals und Kragen, es geht um den Hals де́ло идёт о жи́зни и сме́рти. sich um Hals und Kragen reden, sich um den Hals reden a) riskieren рискова́ть голово́й из-за свое́й болтли́вости b) büßen плати́ться по- голово́й за свою́ болтли́вость. den Hals aus der Schlinge ziehen спаса́ться спасти́сь от пе́тли. das Wasser steht jdm. bis zum Hals кто-н. в безвы́ходном положе́нии. etw. in den falschen Hals bekommen обижа́ться оби́деться из-за чего́-н. jd. bekommt etw. in den falschen Hals auch что-н. задева́ет /-де́нет <обижа́ет оби́дит> кого́-н. einen langen Hals machen <lange Halse machen> (nach etw.), den Hals nach etw. recken, sich den Hals nach etw. verrenken из любопы́тства вытя́гивать вы́тянуть ше́ю, что́бы уви́деть что-н. aus vollem Hals(e) во всё го́рло. jd. kann den Hals nicht voll genug kriegen кто-н. ненасы́тен, кому́-н. всё ма́ло. sich den Tod < die Schwindsucht> an den Hals ärgern доводи́ть /-вести́ себя́ до бе́лой горя́чки <до бе́шенства>. sich den Hals ausschreien, sich die Lunge aus dem Hals schreien драть <надрыва́ть надорва́ть> го́рло <гло́тку>. jd. bekommt etw. an < auf> den Hals Schwierigkeiten что-н. сва́ливается /-ва́лится кому́-н. на го́лову. durch eigenes Verschulden кто-н. нажива́ет /-живёт себе́ что-н. на свою́ го́лову. jdn. auf den Hals bekommen получа́ть получи́ть кого́-н. себе́ на ше́ю. bleib mir vom Hals(e)! отвяжи́сь ! отцепи́сь ! bleib mir damit vom Hals(e)! не пристава́й ко мне <отвяжи́сь от меня́> с э́тим ! jdm. den Hals brechen губи́ть по- кого́-н. das bricht ihm den Hals auch на э́том он свернёт себе́ ше́ю. einer Flasche den Hals brechen распива́ть /-пи́ть буты́лку. es geht jdm. an den Hals де́ло идёт о жи́зни и сме́рти (для кого́-н.). sich gegenseitig an den Hals gehen вцепля́ться вцепи́ться друг дру́гу в го́рло. sie wollten sich förmlich gegenseitig an den Hals (gehen) так бы и перегры́зли друг дру́гу го́рло. jdm. nicht vom Hals(e) gehen (wollen) пристава́ть /-ста́ть к кому́-н. с ножо́м к го́рлу. jd.1 hat jdn.2 auf dem Hals кто-н.2 сиди́т у кого́-н.I на ше́е. jd. hat etw. auf dem <am> Hals что-н. у кого́-н. на ше́е <виси́т на чье́й-н. ше́е>. jdn./etw. (endlich) vom Hals haben наконе́ц отде́лываться /-де́латься от кого́-н. чего́-н. ich habe das endlich vom Hals auch наконе́ц-то э́то с плеч доло́й. jdm.1 jdn.2 vom Hals(e) halten избавля́ть изба́вить кого́-н.I от кого́-н.2. die Zunge hängt jdm. aus dem Halse <zum Halse heraus> vor Erschöpfung, Durst, Hitze у кого́-н. язы́к на плече́ <на плечо́>. reden, bis einem die Zunge aus dem Halse hängt, sich die Zunge aus dem Hals reden говори́ть, пока́ язы́к начнёт заплета́ться. rennen, bis < daß> einem die Zunge aus dem Halse hängt, sich die Zunge aus dem Halse rennen бежа́ть [indet бе́гать] вы́сунув язы́к. jdm. zum Hals(e) heraushängen станови́ться стать кому́-н. поперёк го́рла. jdn. jdm. auf den Hals hetzen < schicken> натра́вливать /-трави́ть кого́-н. на кого́-н. etw. durch den Hals jagen a) Schnaps прома́чивать /-мочи́ть <сма́чивать/-мочи́ть > го́рло <гло́тку> чем-н. b) Vermögen пропива́ть /-пи́ть что-н. jdn. den Hals kosten сто́ить кому́-н. головы́ <жи́зни>. es wird nicht gleich den Hals kosten голово́й при э́том не риску́ешь. jdm. über den Hals kommen сва́ливаться /-вали́ться кому́-н. как снег на́ голову. auf den Hals laden a) jdm. etw. Arbeit взва́ливать /-вали́ть что-н. на кого́-н. b) sich jdn./etw. Kind, Gäste; Arbeit, Sorgen взва́ливать /-вали́ть на себя́ кого́-н. что-н. vom Hals(e) schaffen a) jdm. etw. избавля́ть изба́вить кого́-н. от чего́-н. b) sich jdn./etw. отде́лываться /-де́латься от кого́-н. чего́-н., сва́ливать /-вали́ть что-н. с плеч. bis in den < bis zum> Hals hinauf schlagen v. Herz си́льно <трево́жно> би́ться. bis an den Hals in Arbeit [in Schulden] stecken сиде́ть в рабо́те <име́ть рабо́ты> по го́рло [быть <увя́знуть pf (im Prät) > в долга́х по́ уши]. im Hals steckenbleiben v. Wort застрева́ть /-стря́ть в го́рле. es steht mir bis zum Hals(e) я сыт э́тим по го́рло. jdm. den Hals stopfen затыка́ть /-ткну́ть рот <гло́тку> кому́-н. seinen Hals wagen рискова́ть рискну́ть свое́й голово́й <жи́знью>. sich jdm. an den Hals werfen < hängen> ве́шаться пове́ситься кому́-н. на ше́ю. jdm. viel Geld in den Hals werfen тра́тить по- на кого́-н. у́йму де́нег. jdm. die Pest an den Hals wünschen жела́ть по- кому́-н., что́бы его́ чума́ <холе́ра> взяла́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Hals

См. также в других словарях:

  • Der Wagen — Der Wagen. Lübecker Beiträge zur Kultur und Gesellschaft ist eine Sammelpublikation mit Originalbeiträgen, die alle zwei Jahre erscheint. Herausgegeben wird die Publikation von Manfred Eickhölter im Auftrag der Gesellschaft zur Beförderung… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Panther wird gehetzt — Filmdaten Deutscher Titel Der Panther wird gehetzt / The Big Risk Volles Risiko (DVD) Originaltitel Classe tous risques …   Deutsch Wikipedia

  • Wagen von Compiègne — Der Wagen von Compiègne Wagen von Compiègne im Armeemuseum in Paris …   Deutsch Wikipedia

  • Rangordnung der Wagen — Rangordnung der Wagen. Für die in den Zügen laufenden Wagen wird in manchen Fällen die Aufstellung einer R. nötig. In erster Linie gilt dies für Güterzüge, wenn nicht alle zur Beförderung bereitstehenden Wagen vom Zug mitgenommen werden können.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Zum Kampf der Wagen und Gesänge —   Mit diesem ersten Vers aus Schillers Ballade »Die Kraniche des Ibykus« wird der Reiseanlass des Ibykus, ein Sängerwettstreit auf Korinth, angegeben. Losgelöst vom ursprünglichen Zusammenhang, wird das Zitat heute gelegentlich als aufmunternde… …   Universal-Lexikon

  • Rosa Roth - Der Tag wird kommen — Filmdaten Deutscher Titel: Rosa Roth – Der Tag wird kommen Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2007 Länge: 270 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Rosa Roth – Der Tag wird kommen — Filmdaten Deutscher Titel: Rosa Roth – Der Tag wird kommen Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2007 Länge: 270 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Wagen (Subst.) — 1. A Wugen is a Seiger1, a Schlitten is a Peiger2. (Jüd. deutsch. Warschau.) 1) Uhr. 2) Todter Körper. – Eine Fuhrmannsregel, welche dem Wagen einen Vorzug vor dem Schlitten gibt. Jener besitzt ein Räderwerk wie eine Uhr, während dieser gleich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wagen — Einem an den Wagen fahren (mundartlich, z.B. schwäbisch auch: ›einem an den Karren kommen‹): ihm zu nahe treten, ihn beleidigen; Jemandem nicht an den Wagen fahren können: keine Möglichkeit haben, ihn ins Unrecht zu setzen; literarisch seit dem… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Wagen [1] — Wagen, 1) auf Rädern laufendes Transportmittel, worauf Personen, Kaufmannsgüter u. andere Lasten zu Lande befördert werden. An jedem W. lassen sich zwei Haupttheile unterscheiden, von denen der erstere die Fortbewegung u. Lenkung des W s… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»